Herbert Grahlmann
Herbert Grahlmann
Herbert Grahlmann
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Gemeinde
Löwenberger
Land
2
Inhaltsverzeichnis & Impressum
Die Gemeinde Löwenberger Land in Wort und Bild
Inhaltsverzeichnis, Impressum . . . . . 2
Vorwort . . . . . . . . . . . . . 3
Besuchen Sie das Löwenberger Land . . 4-5
Gemeindeverwaltung Löwenberger Land . . . 7
Gemeindevertretung im Löwenberger Land . . 8
Ortsbürgermeister im Löwenberger Land . . 10
Vereinsregister . . . . . . . . . . . . 12-14
Kreislandfrauenverein . . . . . . . . . . 15
Ärzte & Notrufe . . . . . . . . . . 16
Kinder- & Schuleinrichtungen . . . . . . 18
Pfarrämter . . . . . . . . . . . . . . 18
Streifzug durch das Löwenberger Land
Ortsteil Löwenberg . . . . . . . . . 20
Ortsteil Falkenthal . . . . . . . . . 21
Ortsteil Glambeck . . . . . . . . . . 21
Ortsteil Grieben . . . . . . . . . . . 22
Ortsteil Großmutz . . . . . . . . . . 22
Ortsteil Grüneberg . . . . . . . . . 23
Ortsteil Gutengermendorf . . . . . . . 23
Ortsteil Häsen, Neuhäsen., K l ev e s ch e Häuser 24
Ortsteil Hoppenrade . . . . . . . . . 24
Ortsteil Liebenberg . . . . . . . . . 25
Ortsteil Linde . . . . . . . . . . . 25
Ortsteil Nassenheide . . . . . . . . . 26
Ortsteil Neuendorf . . . . . . . . . 26
Ortsteil Neulöwenberg . . . . . . . 27
Ortsteil Teschendorf . . . . . . . . . 27
Impressum
Gemeindemagazin Löwenberger Land, 1. Auflage 2004
© Stadtmagazinverlag AS GmbH, Altlandsberg
Herausgegeben von der Stadtmagazinverlag AS GmbH in
Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Löwenberger
Land. Alle Rechte by Stadtmagazinverlag AS GmbH.
Nachdruck, Übertragung auf digitale Medien sowie fotomechanische
und jede sonstige Wiedergabe, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Redaktion
Manfred Telm, Hartmut Moreike, Andreas Schönstedt
Fotos
Hartmut Moreike, Andreas Schönstedt,Thomas Voigt
PR-Redaktion und Fotos
Hartmut Moreike,Thomas Voigt
Satz und Produktion
Andreas Schönstedt, Oliver Seydel, Anna-Christine Klinger
Service in der Region
Apotheke . . . . . . . . . . . . 16
Architekturbüro . . . . . . . . . . . 11
Autohaus . . . . . . . . . 9, 19
Bauunternehmen . . . . . . . . . . 11, 12, 13
Bestellshop . . . . . . . . . . . 14
Büroservice . . . . . . . . . . . 14
Fahrschule . . . . . . . . . . 9
Finanzdienstleistung . . . . . . . . 8
Friseur . . . . . . . . . 18, 19
Fußbodentechnik . . . . . . . . . . . 13
Gaststätte . . . . . . . . . . . 6
Hausservice . . . . . . . . . . . 12
Kinderbetreuung . . . . . . . . . . 18
Krankenhaus . . . . . . . . . . 17
Landhandel . . . . . . . . . . 7
Landpension . . . . . . . . . . . 4
Landwirtschaftsbetrieb . . . . . . . . . 15
Lohnsteuerhilfe . . . . . . . . . 8
Marina . . . . . . . . . . . 6
Naturheilmittel . . . . . . . . . 16
Pferdepension . . . . . . . . . 15
Pferdetransporte . . . . . . . . . 6
Reisebüro . . . . . . . . . . . 19
Stuckateur . . . . . . . . . . 11
Transport & Abbruchunternehmen . . . 28
Versicherung . . . . . . . . . 8
Wellness . . . . . . . . . . . 19
Druckerei
allPrint Media GmbH, Berlin
Anschriften
Stadtmagazinverlag AS GmbH
Landsberger Straße 45
15 345 Altlandsberg
Tel. 03 34 39/7 79 47
Fax 03 34 39/7 79 48
E-Mail verwaltung@
stadtmagazinverlag.de
Büro Berlin/Brandenburg:
Frankfurter Chaussee 44b
15 370 Fredersdorf/Vogelsdorf
Tel. 03 34 39/5 47 40
Fax 03 34 39/54 74 29
E-Mail brb@
stadtmagazinverlag.de
Geschäftsführer
Andreas Schönstedt
Die Verzeichnisse beruhen auf den Angaben der Gemeinde
Löwenberger Land. Der Verlag übernimmt für die Richtigkeit
und Vollständigkeit keine Gewähr. Die Broschüre wird kostenlos
an die Haushalte der Gemeinde Löwenberger Land verteilt.
Gemeindemagazin Löwenberger Land
4
Vorwort
Vorwort
Liebe Bürgerinnen und Bürger
der Gemeinde Löwenberger Land,
sehr geehrte Gäste
in den vergangenen Jahren hat sich unsere Gemeinde
Löwenberger Land mit ihren jetzt 17 Ortsteilen erfolgreich
weiterentwickelt. Mit den Gemeinden Neuendorf
und Nassenheide ist unsere Gemeinde Löwenberger Land
mit nunmehr 8.500 Einwohner im Jahre 2003 deutlich
gewachsen.
In den Ortsteilen künden sanierte Häuser und neu gebaute
Straßen vom Aufschwung auch in unseren Dörfern.
Unsere Gemeinde hat mit all seinen Ortsteilen viel zu
bieten. Erholung pur an einem unserer schönen Seen oder
Erlebnisurlaub auf Bauernhöfen sind genau so gefragt,
wie kulturhistorische Führungen durch eines unserer
schönen Schlösser in Löwenberg, Liebenberg und Hoppenrade.
Besonders stolz sind wir in unserer Gemeinde auf das vielfältige Vereinsleben.
Über 40 Vereine bieten für jeden Geschmack etwas. Für ein abwechslungsreiches
Gemeindeleben sorgen Freiwillige Feuerwehrleute, Heimatfreunde,
Sportler, Angler, Sänger, Schützen und Jäger.
Damit Sie unsere Gemeinde Löwenberger Land noch besser kennen lernen,
finden Sie in dieser Broschüre viel Wissenswertes über Land und Leute.
Wenn ich Ihr Interesse geweckt haben sollte, so können Sie sich auch auf
unserer Internetseite unter www.loewenberger-land.de umfassend informieren.
Ich wünsche ihnen einen angenehmen Aufenthalt in der Gemeinde Löwenberger
Land.
Ihr Bürgermeister
Bernd-Christian Schneck
Gemeindemagazin Löwenberger Land
3
Besuchen Sie die Gemeinde Löwenberger Land
Die Gemeinde Löwenberger
Land mit ihren 231 Quadratkilometer
liegt inmitten
einer von eiszeitlichen Grundmoränen
geprägten Landschaft.
Besonders ausgeprägt ist sie im
Liebenberger Forst. In den eiszeitlichen
Restlöchern haben
sich kleine Seen gebildet; in
einigen wie zum Beispiel der
kleinen und großen Lanke lässt
es sich gut Baden. Auch Angler
haben hier gute Bedingungen,
um ihrem Hobby nachzugehen,
entsprechende Angelkarten
erhält man eventuell bei
den örtlichen Angelvereinen
auf Nachfrage.
Eingebettet in dieser Naturlandschaft
liegen die 17 Ortsteile
der Gemeinde Löwenberger
Land. Einige von ihnen
gehörten schon einmal vor
Urlaub beim Bauern
Urlaub kann
man wunderbar
in der „Landpension
& Bauernhof
Koch“ machen.
Die Wirtsleute und
ihre gepflegt-rustikale
Anlage sind
ausgesprochen
familienfreundlich. Zwei moderne Wohnungen
bieten bis zu sechs Personen Platz. Besonders
beliebtes Kleinod ist das „Bauernhof-
Café“ im ehemaligen Kuhstall, aber man kann
auch im Hof und im Garten gemütlich sitzen.
Ein idealer Ort auch für Feste und Feiern aller
Art. Eine große Landwirtschaft mit Rindern,
Schweinen, Schafen, Esel, Muli und Hund
gehört auch dazu. Wenn das kein zünftiger
Urlaub auf dem Lande wird!
Landpension und Bauernhof-Café Koch
Martina & Ronald Koch
Großmutzer Dorfstraße 63
16 775 Löwenberger Land OT Großmutz
Tel. 03 30 84/6 07 37 • Fax 03 30 84/6 07 17
Besonders reizvoll sind die vielen Herren- und Gutshäuser, die
selbst den alten Fontane ins Schwärmen brachen
circa 700 Jahren zum damaligen
Ländchen Löwenberg, wie
beispielsweise Löwenberg, Teschendorf,Liebenberg,Groß-
mutz. Das neue
Löwenberger
Land hat nicht
mehr die Ausmaße
von einst,
ist aber heute
amtsfreie
Gemeinde, die
sich zum Ziel
gestellt hat, die
Eigenart und
Identität der einzelnen Ortsteile
zu erhalten. Der Besucher
findet fast alle Dorftypen vor,
wie die klassischen Straßendörfer
Neulöwenberg und
Grieben mit den kleinen Siedlungsstellen.
Es gibt aber auch Straßenangerdörfer
wie Großmutz und
Grüneberg oder Falkenthal mit
alten Bauernhöfen und zum
Teil schön restaurierten Fassaden.
Die Dorfkirchen stehen
auf dem Anger in der Mitte der
alten Dorfkerne. Der Feldstein
ist
das am häufigsten verwendete
Baumaterial, aus dem die Kirchenschiffe
und zum Teil auch
die Türme sind. Selbst eine in
den Grundanlagen aus dem 13.
Jahrhundert erhaltene Stadtkirche
befindet sich in Löwenberg.
Löwenberg selbst geht
aus der Geschichte als Städtegründung
hervor, ist aber
heute auch das zentral gelegene
Dorf im Löwenberger Land.
Der sportlich veranlagte Tourist
kann auf dem Rad Fontanes
Spuren folgen und auf teilweise
ausgebauten Radwegen fahren.
Die Schlösser Liebenberg
und Hoppenrade sind zwar nur
rein äußerlich zu besichtigen,
aber dennoch sind die Häuser,
die bereits Fontane in seinen
„Fünf Schlösser“ beschrieben
hat in ihrem alten Glanz
erstrahlt. Zwischen Liebenberg
und Hoppenrade liegt das
Löwenberger Schloss. Auf dem
Gelände haben sich die Landfrauen
im rekonstruierten
Fachwerkhaus eingerichtet und
im restaurierten Schloss tummeln
sich heute die Kinder in
der Kita Rosenschloss. Ein
Abstecher lohnt sich aber in
jedem Fall, die Landfrauen
freuen sich über jeden Besucher,
der sich für die ländlichen
Traditionen
Die Region hat eine ganze Menge zu bieten
Bei Wanderungen durch das Löwenberger Land kann man sich gut
erholen und eine Menge entdecken oder erleben
interessiert. Nach Voranmeldung
im Fremdenverkehrsverein
bekommt man einen Einblick
in die Schloss- und Ortsgeschichte
und in die Kellergewölbe
aus dem 16. Jahrhundert.
Neben Wander- und Radrouten
gibt es weitere Angebote, die
die hiesige Gastronomie bereithält.
Von der Unterkunft auf
Bauernhöfen, Ferienwohnung
und Hotels hat der Gast eine
breite Palette der vielfältigen
Möglichkeiten zur Auswahl
und wird auch fündig werden.
Speziell im Sommer haben die
Dorffeste der einzelnen Ortsteile
einen festen Platz in der
Region eingenommen. Hervor-
zuheben sind unter anderem
hier das Löwenberger Schlossfest
im August, gefolgt vom
Großmutzer und Teschendorfer
Erntefest und auch im Winter
zur Weihnachtszeit halten der
Teschendorfer und Löwenberger
Weihnachtsmarkt die eine
oder andere Überraschung für
die Besucher bereit.
Beim Fremdenverkehrsverein
finden Gäste ein Gastgeberverzeichnis,
Radwanderkarten,
diese Broschüre und einen Veranstaltungskalender.
Weitergehende Informationen
erhält man unter der
Tel. 03 30 94/5 11 14.
Manfred Telm
Gemeindemagazin Löwenberger Land
4 5
6
Tourismus
Eine besondere Quelle
Erst seit Juli
2004 führt
Jörg Hoke das
Restaurant
„Bierquelle“ in
Gransees Shoppingmeile,
aber
das Bier läuft
schon gut. In seiner
gemütlichen
Kneipe, die sich
auch für Feiern aller Art eignet, bietet der
gelernte Koch und Kellner neben dem vollen
Getränkeangebot für jung und alt nicht nur
Imbiss für Eilige an. Die Speisenkarte zeichnet
sich vielmehr durch viele schmackhafte
Gerichte mit bemerkenswert niedrigen Preisen
aus – gerade das Richtige für Stammgäste
und durchreisende Familien, denn für Kinder
und Senioren gibt es spezielle Angebote.
„Bierquelle“ Inh. Jörg Hoke
Rudolf-Breitscheid-Straße 77 • 16 775 Gransee
Tel. 0 33 06/25 70
täglich von9 bis 13 Uhr und 17 Uhr bis Ende
Herzlich Willkommen in der Marina Zehdenick
Mitten im Zentrum der Havelstadt Zehdenick
liegt oberhalb der Schleuse die Marina.
Ausgangspunkt für den Urlaub in der
Mecklenburgischen Seenplatte, der Schorfheide
und den Naturpark Uckermärkische Seen.
Zwischenstop auf dem Radweg Berlin-Kopenhagen,
durch die einzigartige Tonstichlandschaft
in unberührter Natur mit seltenen Pflanzen
und Tieren.
Das Leistungsangebot lässt keine Wüsche offen:
• Vermietung von Sommer- und Winterliegeplätzen
von 4,5 bis 14,5 Meter
• zwei komfortabel ausgestattete Steganlagen
• Vercharterung von Kajütbooten mit/ohne
Führerschein, Verleih von Bikes, Paddel- und
Tretbooten, Wassertankstelle
• Übernachtung in Blockhäusern bis 6 Personen
• Havelfahrt mit dem Fahrgastschiff „Havelnixe“
• Reparatur-und Wartung im Trockendock
• das Restaurant „Zum Blauen Anker“ mit Terrasse
an der Schleuse für 40 Personen
Auf der idyllischen Halbinsel neben der Marina
erwartet den Gast das Havelschloss mit
17 Apartments (auch behindertengerecht)
Pferde fahren!?
Pferde sind
ganz eigene
und oft
teure Tiere. Sie
haben ihren
eigenen Kopf
und gewaltige
Kraft. Ihr
Transport, ob
Rennpferd
oder Ackergaul,
ist Vertrauenssache.
Marlene Piwonka, auf der Trabrennbahn
Berlin-Mariendorf aufgewachsen,
ist sie seit über 25 Jahren mit dem Pferdetransporter
deutschlandweit unterwegs, für
einen Euro pro Kilometer. Die Frau, deren
Hobby Turnier- und Dressurreiten ist und die
mit Pferden spricht, legt sich besonders beim
Verladen der Tiere ins Geschirr und beweist
Sensibilität, Gefühl und Pferdeverstand.
Pferdetransporte Marlene Piwonka
Griebener Chaussee 2 A • 16 775 Linde
Tel./Fax 03 30 94/5 14 46
Havelschloss in Zehdenick
sowie das rustikale Kellerrestaurant mit Gewölben
aus dem 12. Jahrhundert.
Marina Zehdenick
Schleusenstraße 13 • 16 792 Zehdenick
Charter FGS/Motorboote Tel. 0 33 07/28 77
Hafenmeister Tel. 0 33 07/3 10 35/58
www.marina–zehdenick.de
Havelschloss Tel. 0 33 07/42 08 01/02
www.havelschloss.de
Zum Blauen Anker • Tel. 0 33 07/31 68 25
Fremdenverkehrsbüro • Schleusenstraße 22
16 792 Zehdenick • Tel./Fax 0 33 07/28 77
www. fremdenverkehrsbuero-zehdenick.de
Gemeindemagazin Löwenberger Land/Anzeigen
Gemeindemagazin Löwenberger Land
Gemeindeverwaltung
Gemeinde Löwenberger Land
Alte Schulstraße 5 • 16 775 Löwenberger Land OT Löwenberg
Tel. 03 30 94/69 80 • Fax 03 30 94/6 98 88 & 5 04 16
Sprechzeiten: Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr
Bürgermeister
Bernd Christian Schneck 03 30 94/6 98 16
Sekretariat
Bärbel Manthey 03 30 94/6 98 16
Hauptamt
Amtsleiter
Siegfried Ganschow 03 30 94/6 98 20
Allgemeine Verwaltung
Martina Kranich 03 30 94/6 98 19
Schulverwaltung
Doris Gawlik 03 30 94/6 98 21
Personalamt
Kornelia Neumann 03 30 94/6 98 22
Kornelia Krüger 03 30 94/6 98 22
EDV-Systeme/Versicherungen
Michael Teichmann 03 30 94/6 98 18
Bau-, Ordnungs- und Sozialamt
Amtsleiter
Manfred Telm 03 30 94/6 98 25
Gewerbeamt
Gabriela Bartsch 03 30 94/6 98 26
Ordnungsamt
Ralf Bethke 03 30 94/6 98 27
Katharina Wunderlich 03 30 94/6 98 28
Stefanie Raddei 03 30 94/6 98 29
Bauverwaltung
Elke Rose 03 30 94/6 98 30
Kerstin Ruch 03 30 94/6 98 51
Katrin Krüger 03 30 94/6 98 28
Bauhof
Mario Brandenburg 03 30 94/6 98 17
Landdienst GmbH Neuholand
Hamburger Chaussee 21
16 559 Liebenwalde
Tel. 03 30 54/8 00 60
Fax 03 30 54/80 06 18
www.landdienst-neuholand.de
• Baustoffe
• Kiese/Sande
• Beton/Ziegelrecycling
• Zement
Meldeamt
Astrid Dahms 03 30 94/6 98 35
Sozialamt
Ingetraut Wenk 03 30 94/6 98 37
Friedhofsverwaltung
Nancy Schönbeck 03 30 94/6 98 39
Kämmerei
Amtsleiter
Jörg Reinke 03 30 94/6 98 24
Haushalt
Christel Haack 03 30 94/6 98 23
Elke Janz 03 30 94/6 98 23
Kasse
Gisela Acker 03 30 94/6 98 31
Elke Neumann 03 30 94/6 98 31
Juliane Rüster 03 30 94/6 98 32
Vollstreckung
Karin Rademann 03 30 94/6 98 53
Steueramt
Heidemarie Beelitz 03 30 94/6 98 36
Monika Käpernick 03 30 94/6 98 36
Liegenschaften
Marika Probst 03 30 94/6 98 33
Carmen Leppin 03 30 94/6 98 34
Mathias Zachow 03 30 94/6 98 34
Revierpolizisten
Dietmar Tillack/Hardy Franz 03 30 94/6 98 38
Sprechzeiten: Dienstag 16.00 bis 18.00Uhr
Alte Schulstraße 5, Haus 1, OT Löwenberg
Kommunaler Ver- und Entsorgungsbetrieb
Dorfanger 64, OT Grüneberg 03 30 94/8 01 01
Löwenberger Landhandels-
und Dienste GmbH
Südweg 6
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 94/5 02 -41 & -76
Fax 03 30 94/5 02 -42
• Transporte von Baustoffen und Schüttgut
• Radlader/Bagger für Erdarbeiten
• Artikel für Haus und Garten
• Füll- und Mutterboden
• Kompost/Rindenmulch
• Düngemittel
• Grassamen/Saatgut
• Kohle, Futtermittel
7
Gemeindevertretung Vorwort
im Löwenberger Land
Gemeindevertretung der Gemeinde Löwenberger Land
Bernd-Christian Schneck Alte Schulstraße 5 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/6 98 16
Falkenthal
Horst Tumm Schulstraße 8 16 775 Löwenberger Land 03 30 88/5 02 87
Grieben
Erhard Hinz Am Wald 13 16 775 Löwenberger Land 03 30 86/7 02 48
Siegfried Korthals Siedlung l, Nr. 5 16 775 Löwenberger Land 03 30 86/7 04 43
Grüneberg
Peter Adam Seestraße 20a 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/8 07 79
Peter Bosschaart Straße zum Bahnhof 2 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/8 07 86
Detlef Loerke Nordbahnstraße 1 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/8 04 72
Siegfried Tiemann Dorfanger 60 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/8 07 44
Karl-Heinz Wacker Pappelhof 2 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/8 07 81
Gutengermendorf
Dr. Eckhard Schönberg Gutengermendorf 116 16 775 Löwenberger Land 03 30 84/6 02 31
Klevesche Häuser
Hartmut Doblow Klevesche Häuser 15 16 775 Löwenberger Land 03 30 84/6 06 12
Löwenberg
Harro Busse Friedrich-Ebert-Straße 1 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/5 04 15
Günter Ludwig Hoppenrader Straße 10 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/5 03 22
Hans-Jörg Otto Eberswalder Straße 24 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/5 02 50
Tobias Pfitzmann Karl-Marx-Platz 18c 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/5 02 90
Ralf-Ulrich Steinberg Granseer Straße 2a 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/5 08 24
Nassenheide
Reinhard Krause Koppelweg 8 16 775 Löwenberger Land 03 30 51/2 55 51
Günter Peuntinger Am Dorfanger 12 16 775 Löwenberger Land 03 30 51/9 01 35
Andrea Schild Am Waldsee 55 16 775 Löwenberger Land 03 30 51/2 58 97
Klaus Wunsch Liebenwalder Chaussee 61 16 775 Löwenberger Land 03 30 51/2 55 65
Neuendorf
Werner Schulz Plötzenstraße 7 16 775 Löwenberger Land 03 30 51/2 57 75
Neulöwenberg
Elke Sitte Neulöwenberger Straße 26 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/5 04 17
Teschendorf
Michael Grüber Im Hagen 18 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/5 13 87
Manuela Scheil Hauptstraße 72 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/5 14 91
Nichts verschenken
erbert Grahlmann führt eine von mehr als
H2.200 Beratungsstellen der Vereinigten
Lohnsteuerhilfe e.V. in Deutschland. Besonders
gefragt sind Einkommensteuer-Erklärungen bei
Einkünften ausschließlich aus nichtselbständiger
Tätigkeit, aber man bekommt im Rahmen
einer Mitgliedschaft auch zu vielen anderen
Fragen preisgünstig Rat und Hilfe: Unterhaltsleistungen,
Eigenheimzulagen, Kindergeld,
Investitionszulagen,
Einkünfte
aus Kapitalvermögen,
Vermietung
und Verpachtung
sowie bei Spekulationsgeschäften.
Hier Vereinsmitglied
zu sein,
„lohnt sich“!
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.
Lohnsteuerhilfeverein
Beratungsstelle Gransee, Herbert Grahlmann
Wartestraße 9 a • 16 775 Gransee
Tel. 0 33 06/20 38 70 • Fax 0 33 06/20 38 71
Gut beraten
Beratung in
Geldanlagen
ist eine sehr diffizile
Angelegenheit,
da lässt man nicht
gern Fremde ran.
Nicht so bei Ingrid
Damm, sie genießt
das Vertrauen
ihrer mehr als 600 Kunden. Auf der Basis gründlicher
Analysen und Vergleiche berät sie bei der
Ermittlung realer Ziele in allen Kapitalanlagen,
Versicherungen und Investitionen. Der Kunde
wird nie allein gelassen, höchstes Augenmerk
gilt seiner finanziellen Sicherheit – dafür ist die
gelernte Finanzwirtin jederzeit Ansprechpartnerin.
Und wer nicht glaubt, dass man in 12 bis
15 Jahren ein schuldenfreies Eigenheim haben
kann, sollte sich an sie wenden.
Absicherung & Kapitalanlagen Ingrid Damm
Zehdenicker Straße 17
16 775 Löwenberger Land OT Falkenthal
Tel. 03 30 88/5 01 61 • Funk 01 75/2 06 91 92
Di. in Fürstenberg unter Tel 03 30 93/6 19 94
Gemeindemagazin Löwenberger Land
Vorwort
Fit fürs mobile Leben
Halb Löwenberg
und
Umgebung hat
bei René Oestreich,
dem
Fahrlehrer und
leidenschaftlichenMotorradsammler
seit
1988 Scheine
fast aller Klassen
erworben,
die mobil machen. Ob für Moped, Motorrad
oder PKW sogar mit Anhänger, ruhig, geduldig
und einfühlsam bereitet er seine Schüler
in Theorie und Praxis auf die Teilnahme im
Straßenverkehr vor. Die Aufbauseminare ASP
zum Punkte-Abbau, ASF für Fahranfänger
und FSF für eine um ein Jahr verkürzte Probezeit
sind ein geschätzter Service des erfahrenen
Fahrlehrers.
Fahrschule René Oestreich
Am Sonnenhügel 2 • 16 775 Löwenberg
Tel. 03 30 94/5 03 84 • Mobil 01 72/7 03 75 96
Freundlicher Service für Autofahrer
Opel gibt es viele, doch welcher für einen
persönlich der richtige ist, das ergibt
meist erst die fachkundige Beratung. Wenn es
dazu dann noch einen Service gibt, der keine
Gemeindemagazin Löwenberger Land/Anzeigen
offen lässt, ist man in
Region mit Sicherheit
Autohaus Zehdenick
Geschäftsführer Udo
freut sich, einen guten
zum Mutterkonzern
„Dadurch können wir
attraktive Jahres- und
onswagen
für unsere Kunden anbieten“, schmunzelt er.
Neben allen Opeln und Gebrauchten vieler
Marken, Versicherungs- und Zulassungsservice,
günstigen Leasing- und Finanzierungsangeboten
trifft man hier auf einen Technik-
Service für alle Fahrzeugtypen, der es in sich
hat. Klar gibt es Hauptuntersuchung, AU und
Inspektionen im Haus. Dass man aber Reifendienst,
eine eigenen Karosseriewerkstatt
und sogar Lackiererei unterhält, ist schon
etwas Besonderes.
Opel Autohaus Zehdenick
Castrop Rauxel Allee • 16 792 Zehdenick
Tel. 0 33 07/4 67 00
E-Mail: kontaktzehd@autohaus-zehdenick.de
Gemeindemagazin Löwenberger Land
48
4
9
Wünsche
unserer
im Opelgelandet.
Arndt
Draht
zu haben:
oft sehr
Direkti-
Service in der Region
Bei einem Schadensfall
kommt es auf
eine gute Beratung
an. Die
bekommt man
von Monja Huth
in der Löwenberger
Allianz
Hauptvertretung.
Als gelernteVersicherungs(Power-)kauffrau
hilft sie nicht nur mit
gutem Rat, sondern vor allem mit schneller
Regulierung weiter. Von A wie Auto bis Z wie
Zusatzrente kann man hier so gut wie alle Versicherungen
bekommen, die es gibt. Prinzip
sind maßgeschneiderte Lösungen, auf die
man sich auch morgen noch verlassen kann.
Aus dem so gewonnenen Vertrauen wachsen
Autorität und Anziehungskraft des Unternehmens
stetig weiter.
Allianz Hauptvertretung
Monja Huth Versicherungsfachfrau
Friedrich-Ebert-Straße 25 • 16 775 Löwenberg
Tel. 03 30 94/7 07 66 • Fax 03 30 94/7 07 64
Vorwort Ortsbürgermeister der Gemeinde
Ortsbürgermeister der Gemeinde Löwenberger Land
Ortsteil Falkenthal
Horst Tumm Schulstraße 8 16 775 Löwenberger Land 03 30 88/5 02 87
Sprechzeiten: jeden 3. Mittwoch im Monat von 18.00-19.00 Uhr
Gemeindebüro: Dorfzentrum 3
Ortsteil Glambeck
Sigrid Schwarz Glambeck 40 16 775 Löwenberger Land 03 30 86/7 03 14
Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung
Ortsteil Grieben
Siegfried Korthals Siedlung I, Nr. 5 16 775 Löwenberger Land 03 30 86/7 04 43
Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat 17.00-18.00 Uhr
Gemeindehaus: Dorfstraße 37b
Ortsteil Großmutz
Manfred Augner Zum Beetz 1 16 775 Löwenberger Land 03 30 84/6 07 22
Sprechzeiten: jeden 3. Dienstag im Monat 17.00-18.00 Uhr
Gemeindebüro: Großmutzer Dorfstraße 75
Ortsteil Grüneberg
Siegfried Tiemann Dorfanger 60 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/8 07 44
Sprechzeiten: jeden letzten Dienstag im Monat 16.00-18.00 Uhr
Gemeindebüro (KVE): Dorfanger 64
Ortsteil Gutengermendorf
Thomas Schönberg Gutengermendorf 10 16 775 Löwenberger Land 03 30 84/5 09 66
Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung
Ortsteil Häsen, Klevesche Häuser, Neuhäsen
Hartmut Doblow Klevesche Häuser 15 16 775 Löwenberger Land 03 30 84/6 06 12
Sprechzeiten: jeden 1. Donnerstag im Monat 18.00-20.00 Uhr
Klevesche Häuser 15
Ortsteil Hoppenrade
Jeannette Hillmann Parkstraße 22a 16 775 Löwenberger Land 03 30 84/6 07 69
Sprechzeiten: jeden 3. Dienstag im Monat 18.00-19.00 Uhr
Ortsteil Linde
Iris Fischer Linde-Dorfstraße 2 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/5 13 14
Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung
Ortsteil Liebenberg
Siegfried Lorenz Zur Kappe 3 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/8 06 38
Sprechzeiten: jeden 1. Mittwoch im Monat 17.00-18.00 Uhr
Zur Kappe 3
Ortsteil Löwenberg
Günter Ludwig Hoppenrader Straße 10 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/5 03 22
Sprechzeiten: jeden 3. Mittwoch im Monat 18.00-19.00 Uhr
Alte Schulstraße 5, Haus 1
Ortsteil Nassenheide
Klaus Wunsch Liebenwalder Chaussee 6 16 775 Löwenberger Land 03 30 51/2 55 65
Sprechzeiten: jeden 1. und 3. Montag im Monat 17.30-19.00 Uhr
Alte Schule, Am Dorfanger 25
Ortsteil Neuendorf
Gudrun Pfister Schäferweg 7 16 775 Löwenberger Land 03 30 51/2 57 80
Sprechzeiten: jeden 3. Freitag im Monat 17.00-18.00 Uhr
Gemeindebüro: Waldweg 1
Ortsteil Neulöwenberg
Elke Sitte Neulöwenberger Straße 26 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/5 04 17
Sprechzeiten: jeden 1. Mittwoch im Monat 16.00-18.00 Uhr
Gemeindebüro: Gaststätte Charlottenhof
Ortsteil Teschendorf
Michael Grüber Im Hagen 18 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/5 13 87
Sprechzeiten: jeden 1. Montag im Monat 19.00-19.30 Uhr
Gemeindebüro: Im Hagen 8
Gemeindemagazin Löwenberger Land
Vorwort
Dass der Traum vom Haus
im Grünen erschwinglich
sein kann, dafür sorgt
Jörg Koebe. Sein renommiertes
Bauunternehmen zeichnet
bereits für über 250 EinundMehrfamilienhäuser
im Havelland
verantwortlich.
Als eingetragener Kaufmann
haftet der Firmenchef
mit seinem privaten Vermögen
für seine Tätigkeit und
die seiner Handwerker – das
steht für absolute Zuverlässigkeit
und Seriosität.
Spezialität des Unternehmens
sind stabile Massivhäuser
zu familienfreundlichen
Kosten. Der Fachbetrieb
zeichnet für den gesamten
Bau verantwortlich und
garantiert vorab einen Fest-
Gemeindemagazin Löwenberger Land/Anzeigen
preis sowie
einen sicheren
Einzugstermin.
Bauen & Wohnen
Richtfest schon nach drei Wochen
Ottos Spur der Steine
Er ist ein Mann vom Bau im besten Sinne des
Wortes, Dipl.-Ing. Hans-Jörg Otto. Der
Architekt entwarf ungezählte Bauwerke und
prägte so das Löwenberger Land mit, ob Reithalle,
Silos, Kuh- und Pferdeställe, über 50
Eigenheime, Feuerwehrgerätehäuser, Umnutzung
von Scheunen und Ställen zu Wohnungen
oder das schmucke Fachwerkhaus im Löwenberger
Schloss. Das
Architekturbüro
Otto,
ein bewährter
Partner
bei Beratung,Planung
und
Betreuung
für Bauher-
Architekturbüro Dipl.-Ing. Hans-Jörg Otto
Eberswalder Straße 24 • 16 775 Löwenberg
Tel. 03 30 94/5 02 50 Fax 03 30 94/5 24 08
Mobil 01 73/2 06 49 35
E-Mail H.u.K.Otto@t-online.de
Die Spezialität des
Bauunternehmers Jörg
Koebe und seinem
erfahrenen Team sind
Ein- und Mehrfamilienhäuser
in massiver
Bauweise und das zu
attraktiven Preisen
Bauunternehmen Jörg Koebe
Dorfstraße 8 • 16 515 Kremmen OT Hohenbruch
Tel & Fax 03 30 51/2 52 09
Stuck ist en vogue
Seit mehr als vier
Generationen
und 100 Jahren
arbeiten Mitglieder
der Familie Schlieker
als Stuckateure.
Derzeit ist es
Guido Schlieker,
der in seiner NassenheiderWerkstatt
oder direkt am Objekt defekte und verwitterte
Schmuckteile restauriert oder erneuert,
Formen modelliert und die Schmuckteile aus
Kalk-Zementmörtel oder Gips in der gewünschten
Menge gießt – auch zur Selbstmontage. Der
Kunde erhält Fensterumrahmungen, Fensterbänke,
Dach- und Gurtgesimse sowie Überdachungen
originalgetreu, was die Erhaltung alter
kunstvoller Fassaden ermöglicht.
Stuckwerkstatt Guido Schlieker
Koppelweg 10
16 775 Löwenberger Land OT Nassenheide
Tel./Fax 03 30 51/2 54 04
www.stuck-schlieker.de
Gemeindemagazin Löwenberger Land
410
4
11
Vereine Vorwortim
Löwenberger Land
Vereine der Gemeinde Löwenberger Land
Ortsteil Falkenthal
Falkenthaler
Anglerverein e.V.
Karl-Heinz Wutke
Breite Straße 39
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 88/5 03 48
Falkenthaler Karnevalclub
1979 e.V.
Christel Hanschmann
Birkenweg 7
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 88/5 02 46
Falkenthaler Volleyballclub
1972 e.V.
Ronald Rabeus
Schulstraße 12
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 88/5 06 69
Fußballverein
Falkenthaler
Füchse 1994 e.V.
Wolfgang Müller
Mittelstraße 19
16 559 Liebenwalde
Tel. 03 30 54/6 27 73
Kinderclub
Erika Rohtermundt
Breite Straße 14
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 88/5 02 04
Reit- und Fahrverein
Falkenthal
Günter Sommer
Ausbau 1
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 88/5 06 00
Reitverein Märkische
Quarter Horse Ranch e.V.
Werner Otto
Grüneberger Straße 1
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 94/5 09 10
Schützengilde
Falkenthal 94 e.V.
Bernd Rudolf
Dorfanger 28
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 94/8 08 39
Ortsteil Grieben
Angelverein 1964 e.V.
Matthias Prehm
Gartenweg 7a
16 766 Kremmen OT Flatow
Tel. 03 30 55/2 25 95
K aum
Ein schönes Zuhause
woanders
als in
Oranienburgs
„Weißer
Stadt“ trifft
das Motto
des Bauunternehmens
Burghardt Klückmann besser zu.
Es trägt dort dazu bei, dass aus einstigen,
demolierten sowjetischen Kasernen moderne
Wohnungen entstehen. Das Leistungsprofil
der Falkenthaler Leute vom Bau umfasst
Umbau, Ausbau, Trockenbau, Fassadengestaltung,
Gerüstbau, Putz-, Maurer und Betonarbeiten,
Fugenverpressung und Trockenlegung
von Mauerwerk. Viele öffentliche Aufträge
sind Referenz, denn Bauen braucht Vertrauen.
Bauunternehmen Burghard Klügmann
16 775 Löwenberger Land OT Falkenthal
Schulstraße 28
Tel. 03 30 88/5 02 25 • Fax 03 30 88/5 03 81
www.klueckmann-bau.sagenet.de
Arbeitskreis Grieben e.V.
Sabine Hering
Dorfstraße 5
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 86/7 03 19
Ortsteil Großmutz
Deutscher Anglerverband e.V.
Ortsverein Großmutz
Sitz Hoppenrade
Ronny Hillmann
Parkstraße 22a
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 84/6 07 69
Tourismusverein
Großmutz/
Hoppenrade e.V.
Manfred Augner
Zum Beetz 1
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 84/6 07 22
Ortsteil Grüneberg
Angelverein
Grüneberg 1949 e.V.
René Nitz
Marktstraße 9
16 792 Zehdenick
Tel. 0 33 07/33 89
Ballspielverein
Burghard Bäcker
Grüner Weg 94
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 94/8 02 14
Gemischter Chor Eintracht
Grüneberg e.V.
Anneliese Winkler
Häsener Weg 11
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 94/5 04 83
Kameradschaftsverband
der FFW Grüneberg e.V.
Hans Grabia
Dorfanger 22
16775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 94/8 07 77
Schützen-Gilde 94 e.V.
Ulrich Schaefer
Jahnstraße 34
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 94/7 05 87
Tohuvabohu e.V.
Wolfgang Heise
Straße zum Bahnhof 15
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 94/5 22 94
Service rund ums Haus
Die Idee ist
einfach, aber
hoch wirksam:
Michael Schulz
bietet die verschiedensten
Dienstleistungen
für Haus- und
Grundstücksbesitzer
und -nutzer
an, wenn diese
das nicht selbst realisieren können oder wollen.
Die Palette reicht vom Trocken- und Innenausbau
über Fenster,Türen und Fliesen bis hin
zu Gartenarbeiten aller Art. Mit seinem Transporter
und Anhänger erledigt der gelernte
Trockenbaumonteur auch Umzüge, Material-
Bringedienste und auch Personentransporte
einschließlich Flughafentransfer.
Dienstleistung rund ums Haus
Firma Michael Schulz
Pappelhof 8
16 775 Löwenberger Land OT Grüneberg
Tel./Fax 03 30 94/8 01 22
Gemeindemagazin Löwenberger Land
TSG Fortuna 21 e.V.
Guido Dieckhoff
Kienhaidchenweg 8
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 94/8 03 25
Ortsteil Gutengermendorf
Anglerverein Gutengermendorf
1963 e.V.
Helmut Kohs
Gutengermendorf 90
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 84/6 06 30
Ortsverein Gutengermendorf
e.V.
Ringo Maasch
Gutengermendorf 104
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 84/6 01 63
Ortsteil Häsen
Anglersportverein 1953 e.V.
Werner Oschim
Puschkinallee 1
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 84/6 03 61
Gemeindemagazin Löwenberger Land
Vorwort
Zu bauen …
Sportverein e.V.
Norbert Ruch
Rudolf-Breitscheid-Str. 81
16 775 Gransee
Tel. 0 33 06/20 31 82
Ortsteil Liebenberg
Angelverein
„Weißer See“ e.V.
Hans Bauschke
Parkweg 20
16 775 Löwenberger Land
Tel. 0 30/5 32 33 07
Kulturverein Schloss
Liebenberg e.V.
Detlef Scheel
Bahnhofstraße 84
16 775 Bergsdorf
Tel. 03 30 88/5 07 31
Pferdesportverein
Liebenberg e.V.
Ilona Doil
Gothaer Straße 15
16 515 Oranienburg
Tel. 0 33 01/53 36 04
ist immer was und
dann braucht man
Maurermeister
Arnim Jeromin.
Mauern, Putzen,
Beton- und Zimmererarbeiten
sind der Kern seines
1990 gegründetenBaubetriebes.
Aber nicht nur
der Neubau bis zur schlüsselfertigen Übergabe
ist sein Metier, sondern auch Um-, Aus- und
Anbauten aller Art, Reparaturen und Rekonstruktionen.
Private Häuslebauer und andere
Interessenten werden sachkundig beraten und
erhalten Angebote, die Hand und Fuß haben.
Auf Wunsch fungiert Meister Jeromin als Bauleiter
und sorgt so für einen reibungslosen
Ablauf bis zur termingerechten Fertigstellung.
Baubetrieb Arnim Jeromin
Gutengermendorf 100
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 84/6 03 04 • Fax 03 30 84/6 09 60
Vereine im Löwenberger Land
Ortsteil Löwenberg
Angelverein
Löwenberg 1951 e.V.
Klaus Gestram
Karl-Much-Straße 4
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 94/5 08 74
Frauenchor
Löwenberg 67 e.V.
Manuela Block
Eberswalder Straße 31
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 94/5 02 44
Christliche Bürgerhilfe
Löwenberg e.V.
Sylke Falkenberg
Karl-Marx-Platz 18
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 94/5 02 87
Feuerwehrförderverein
Löwenberg e.V.
Thomas Glück
Am Hain 4
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 94/5 06 09
Förderverein
der Schule
Löwenberg e.V.
Carlo Haack
Friedrich-Ebert-Str. 17
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 94/5 10 69
Bund der Ruhestandsbeamten,
Rentner und
Hinterbliebenen
(BRH) e.V.
Ortsverein Löwenberg
Helga Rennhack
Ernst-Thälmann-Str. 16
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 94/5 07 99
Fremdenverkehrsverein
Löwenberger Land e.V.
Manfred Telm
Alte Schulstraße 5
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 94/6 98 25
Gewerbeverein Löwenberger
Land e.V.
Gerd Lonser
Ernst-Thälmann-Str. 42
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 94/5 07 00
Fußbodentechnik …
mag einfach erscheinen, ist es aber nicht. Ob
Parkett, Laminat, Dielung, Kork, textile Auslegware,
Debolon oder Linoleum – es hat alles
seine Tücken und muss letztlich perfekt
gemacht werden. Das erledigt fachmännisch,
schnell, sauber und preiswert Björn Osten. Seit
2001 mit der Verlegung von Fußböden jeglicher
Art (außer Fliesen) selbständig, bietet die junge
Firma das komplette Service-Paket: Planung,
Beratung, Aufmaß,
Verkauf,
Transport und
Anlieferung,
Reparaturen und
Garantieleistungen.
Auf solchen
Qualitätsfußböden
lässt es sich
gut und wohnlich
einrichten.
Fußbodentechnik Björn Osten
Hohenbrucher Chaussee 9
16 775 Löwenberger Land OT Nassenheide
Tel. 03 30 51/90 00 97
Gemeindemagazin Löwenberger Land
412
4
13
Heimatverein
Löwenberg e.V.
Helga Rennhack
Ernst-Thälmann-Str. 16
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 94/5 07 99
Kreislandfrauenverein
Oberhavel e.V.
Manuela Scheil
Karl-Marx-Platz 16b
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 94/7 04 09
Löwenberger
Sportverein e.V.
Axel Klicks
Linde-Dorfstraße 10a
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 94/5 08 81
Männerchor Löwenberg e.V.
Günter Ludwig
Hoppenrader Straße 8
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 94/5 03 22
Reit- und Fahrverein
Löwenberg e.V.
Christian Pfitzmann
Karl-Marx-Platz 18
16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 94/5 02 90
14
Das Büro
Vereine im Löwenberger Land
Ortsteil Nassenheide Ortsteil Teschendorf
Angelverein e.V.
Karl-Heinz Brunk
Am Wäldchen 10
16 775 Löwenberger Land
OT Nassenheide
Tel. 03 30 51/2 52 61
Rentner-Club der
Volkssolidarität
Erika Rose
Friedrichsthaler Weg 12
16 775 Löwenberger Land
OT Nassenheide
Tel. 03 30 51/2 51 95
Feuerwehrverein
Nassenheide e.V.
Lothar Schäfer
Am Dorfanger 21
16 775 Löwenberger Land
OT Nassenheide
Tel. 03 30 51/2 55 54
Sportgruppe Blau-Weiß
Nassenheide e.V.
Sabine Peters
Teschendorfer Straße 12
16 775 Löwenberger Land
OT Nassenheide
Tel. 03 30 51/2 55 20
ist Anlaufpunkt
jeder Firma, aber
immer öfter muss
man Arbeiten auslagern.
In diesem
Fall steht Nicole
Baumgartls Büroservice
für Qualität
und Vielseitigkeit.
Die gelernte Bürokauffrau macht nicht nur in
jedem Sekretariat eine gute Figur, sondern
beherrscht auch alle anderen Büroarbeiten
von Buchhaltung über Schreiben und Kopieren,
Verwaltung und Internetservice bis zur
Organisation jeder Art und Erstellung von
Bewerbungsmappen, Scan- und Fotoservice.
Das alles auf Zeitbasis ohne Lohnnebenkosten.
Anruf genügt, und schon kommt der
Büroservice ins Rollen.
NIBS Nicole’s Büroservice
Zehdenicker Straße 1b
16775 Löwenberger Land OT Falkenthal
Tel./Fax 03 3088/7 09 75 • Funk 01 62/9 35 43 18
nibs-bueroservice@web.de
Frauenchor
Teschendorf 1986 e.V.
Ramona Hanke
Hauptstraße 3c
16 775 Löwenberger Land
OT Teschendorf
Tel. 03 30 94/5 05 53
Männerchor Concordia
Teschendorf e.V.
Harry Pankow
Im Hagen 15
16 775 Löwenberger Land
OT Teschendorf
Tel. 03 30 94/5 05 87
Motorsportverein
Harald Viek
Bäckerstege 1
16 775 Löwenberger Land
OT Teschendorf
Tel. 03 30 94/5 11 61
Petrijünger
Teschendorf e.V.
Werner Schulz
Plötzenstraße 7
16 775 Löwenberger Land
OT Teschendorf
Tel. 03 30 51/2 57 75
Reitverein
Manfred Schock
Trift 68
16 775 Löwenberger Land
OT Teschendorf
Tel. 03 30 94/5 06 60
Die Tabelle der Vereine
erhebt keinen
Anspruch auf Vollständigkeit.
Sollten
Sie Ihren Verein in
dieser Übersicht nicht
wiederfinden oder
die Angaben fehlerhaft
sein, informieren
Sie bitte Gemeindeverwaltung
der Gemeinde
Löwenberger
Land, Alte Schulstraße
5 oder den
Stadtmagazinverlag,
damit in der nächsten
Ausgabe des Gemeindemagazins
die
Daten aktualisiert
erscheinen können.
Eine wahre Quelle
nützlicher Dinge
ist der Quelle
Shop von Anne-
Katrin Halpape im
Löwenberg-Center.
Logisch, dass
man hier alle Artikel
aus den Katalogen
von Quelle
und Neckermann
erhält, und zwar
ohne Versandkosten, was bei Waschmaschinen,
Kühlschränken, Geschirrspülern und Rasenmähern
schon mal wichtig ist. Darüber hinaus
ist der Shop eine Fundgrube von Geschenkartikeln,
Silberschmuck, Schreibwaren, Spielwaren,
Kleintextilien und Haushaltwaren. Natürlich
gibt es auch immer die neuesten Kataloge
und Sonderhefte, damit man gleich wieder
bestellen kann.
Quelle.Shop Inh. Anne-Katrin Halpape
Eberswalder Straße 6 • 16 775 Löwenberg
Tel. 03 30 94/7 07 85
geöffnet Di-Fr 9-18 Uhr & Sa 9-12 Uhr
Ausflug mit zwei PS
Ein Erlebnis besonderer Art ist stets eine
Kutsch- und Kremserfahrt beim Familienbetrieb
Burghardt Mohrin in Grüneberg. Er
betreibt einen Bauernhof mit 215 Hektar Land,
mit Milch- und Mastvieh, Kälberaufzucht,
Pferden, Hunden Katzen und natürlich Hühnern
für frische Eier im Hofverkauf. Wenn
auch Biene nach 13 Jahren als unfallfreies
Kutschpferd in Pension geht, ist bei Mohrins
für einen zutraulichen und lieben Nachwuchs
an Reit- und Wagenpferden gesorgt.
Landwirtschaftsbetrieb Burghardt Mohrin
Dorfanger 9
16 775 Löwenberger Land OT Grüneberg
Tel./Fax 03 30 94/8 07 56
Gemeindemagazin Löwenberger Land
Engagement für die Region
Ländliche Brauchtumspflege in Löwenberg
Im Löwenberger Land gibt es einen Verein, der
seines Gleichen sucht: Der Kreislandfrauenverein
Oberhavel e.V. Mit Engagement und viel
Hingabe werden hier die ländlichen Bräuche
und Traditionen gepflegt und natürlich die
Geselligkeit gefördert. Dazu stellte die Gemeinde
dem Verein ein Fachwerkhaus unweit des
Schlosses Löwenberg zur Verfügung. Das Haus
wurde mit Hilfe von Fördermitteln und viel
Eigeninitiative zum
„Landfrauenstübchen“
ausgebaut
und restauriert. Hier
will der Verein, der
das Bewirtschaftungskonzept
und
die Bewirtschaftungskostenmitbringt,
das dorfgemeinschaftliche
Im Landfrauenstübchen
findet sich ganz viel bäuerliches
Ambiente
Leben aktivieren.
Dazu gehören Kurse
und Gesprächsrunden
zur Traditions-
Die Frauen stellen eine Menge auf die Beine!
pflege. Ganz wichtig sind außerdem die
Beschäftigung mit Basteln, Bauernmalerei, Binden
von Blumen, Kränzen und Erntekronen,
Spinnen, Stricken, Weben, Backen und, und,
und. Die individuellen Produkte können hier
auch gleich gekauft werden. Vielleicht findet
sich dabei ein originelles Geschenk?
Kreislandfrauenverein Oberhavel e.V.
Karl-Marx-Platz 16b • 16 775 Löwenberger Land
Tel. 03 30 94/7 04 09 • Fax 03 30 94/7 02 73
www.landfrauen-oberhavel.de
Pferdepension
Der Landwirtschaftsbetrieb Pfitzmann
GbR wurde 1991 gegründet und hat ein
umfangreiches Angebot:
• Ackerbau und Viehaltung auf 275 Hektar
• eigene Futterproduktion
• Mutterkuhherde mit circa 100 Tieren
• Zucht von Pferden und Reitponys
• Pferdepension mit täglichem Weidegang
• Fohlen- und Hengstaufzucht
• Reithalle
• Zimmer für Übernachtung und Urlaub
Landwirtschaftsbetrieb Pfitzmann GbR
Karl-Marx-Platz 18c • 16 775 Löwenberg
Tel. 03 30 94/5 02 90
www. pferdezucht-pfitzmann.de
15
16
Medizinische Versorgung im Löwenberger Land
Ärzte und Notrufe der Gemeinde Löwenberger Land
Allgemeinmediziner
FA. Hannelore Cieri Dorfanger 63 16 775 Löwenberger Land
OT Grüneberg 03 30 94/8 03 16
Dr.-Med. Cornelia Jonuleit Im Hagen 9 16 775 Löwenberger Land
OT Teschendorf 03 30 94/5 01 48
Dr.-Med. Cornelia Jonuleit Am Dorfanger 22 16 775 Löwenberger Land
OT Nassenheide 03 30 51/2 53 22
Dipl.-Med. Horst Liedtke Eberswalder Straße 16 16 775 Löwenberger Land
OT Löwenberg 03 30 94/5 02 16
Dipl.-Med. Christel Ordel OdF Platz 5 16 775 Löwenberger Land
OT Löwenberg 03 30 94/5 02 45
Dipl.-Med. Lutz Ordel OdF Platz 5 16 775 Löwenberger Land
OT Löwenberg 03 30 94/5 02 45
Zahnärzte
ZA Silvia Lemke Triftstraße 1a 16 775 Löwenberger Land
OT Löwenberg 03 30 94/5 03 25
Tierärzte
Dr. Eckhard Schönberg Gutengermendorf 116 16 775 Löwenberger Land
OT Gutengermendorf 03 30 84/6 02 31
Dr. Lars-Peter Schenk Dorfstraße 18 16 775 Löwenberger Land
OT Grieben 03 30 86/7 01 90
TA Michael Wolf Eberswalder Straße 40 16 775 Löwenberger Land
OT Löwenberg 03 30 94/5 02 71
Krankenhäuser
Paritätisches Krankenhaus Gransee Meseberger Weg 12-13
16775 Gransee 0 33 06/75 90
Notrufe
Feuerwehr 112
Polizei 110
Guter Rat zu Pillen
Einen Parkplatz hat die Apotheke von Gerd
Lonser, das ist Dienst am Kunden. Der Apotheker
und sein Team verstehen sich als
gesundheitliches Beratungs- und Servicezentrum.
Neben Pharmazeutika und Medikamente
gibt es ein umfassendes Dienstleistungsangebot:
Messen von Blutdruck, Blutfett- und Cholesterinwerte;
Verleih Babywagen und Milchpumpen;
qualifizierte Reisegesundheits- und
Impfberatung, zusammenstellen
der Reiseapotheke;
Überprüfung von
Hausapotheke und Sanikasten;
Anpassung von
Kompressionsstrümpfen;
kostenlose Rücknahme
von Altmedikamenten;
Lieferservice im
Hausapothekermodell.
Löwen-Apotheke
Eberswalder Straße 2 • 16 775 Löwenberg
Tel./Fax 03 30 94/5 02 17
E-Mail: info@apotheke-loewenberg.de
Gesund und schön…
durch Aloe Vera – ein
Wunder der Natur
oder wahr? Die heilsame
Wirkung dieser
aus den Tropen stammenden
Heilpflanze
ist seit über 6.000 Jahren
bewährt, sie
wurde erfolgreich zu
vielerlei Therapien
eingesetzt. Heute hat
man dieses Naturheilmittel wiederentdeckt,
neue Produkte und Anwendungen entwickelt.
Genau die vertritt Evamarie Pobloth engagiert
und sachkundig. Sie berät aus eigener Erfahrung,
macht Hausbesuche und wirbt Mitstreiter.
Ihre Nahrungsergänzungs- und Körperpflegemittel
finden – auch als Geschenke –
zunehmend Anklang. Warum? Weil sie wirken.
„Gesund und schön“ Evamarie Pobloth
16 775 Löwenberger Land
OT Gutengermendorf 107
Tel./Fax 03 30 84/5 09 90
Mobil 01 60/6 28 80 33
Gemeindemagazin Löwenberger Land
ine gute medizinische Betreuung, mög-
Elichst in der Nähe des Wohnortes, ist viel
Wert. In Gransee hat dies eine lange Tradition.
Heute präsentiert sich das PARITÄTISCHE
Krankenhaus Gransee auf modernem Standard
mit persönlicher und freundlicher
Betreuung.
Bereits seit 1882/84 gibt es in Gransee ein
Krankenhaus. Es entstand im „Armenhaus“ in
der Hirtenstraße. Eine Typhusepidemie nach
dem 2. Weltkrieg zwang zur Einrichtung eines
„Notkrankenhauses“ in der ehemaligen
Reichsbauernhochschule am Warteberg. Erst
1952 wurde der Wunsch der Granseer nach
einem modernen Krankenhaus Wirklichkeit.
Heute ist das PARITÄTISCHE Krankenhaus
Gransee ein Krankenhaus der
Grundversorgung mit guter
medizinisch-technischer
Ausstattung und hervorragend
ausgebildetem
Personal. Den Patienten
stehen die Fachabeilungen
Innere
Medizin, Chirurgie,
Anästhesie und
Intensivmedizin zur
Verfügung. Ambulante
Operationen
werden in den FachdisziplinenChirurgie
und
Gynäkologie
Gemeindemagazin Löwenberger Land/Anzeige
Krankenhaus für die Region
Beste Voraussetzungen zum Gesunden
Auch das gehört zur Genesung der Patienten im
Granseer Krankenhaus: eine Cafeteria – neben
Kaffee, Kuchen und Eis wie auch warme Speisen
bekommt man hier Zeitschriften zum Zeitvertreib
angeboten. Außerdem stehen eine Radiologieund
einen HNO-Praxis zur Verfügung.
Im neuen Funktionsgebäude gibt es zwei
hochmoderne Operationssäle, eine Rettungsstelle,
Küche und Patientenaufnahme und zur
Freude der Patienten und Besucher auch eine
schmucke Cafeteria, die als „Wiener Café“
eingerichtet ist. Im neuen Bettenhaus sind die
Patienten in modernen Patientenzimmern
untergebracht.
PARITÄTISCHER Unternehmensverbund
gGmbH
Meseberger Weg 12-13 • 16 775 Gransee
Tel. 0 33 06/7 59-0 • Fax 0 33 06/24 48
Die wunderschöne Lage des 120-Betten-Hauses und die hervorragende
medizinische Versorgung sichern eine schnelle Genesung
17
18
Service
Kinder- und Schuleinrichtungen der Gemeinde Löwenberger Land
Kindertagesstätten
Kita "Kinderland" Falkenthal Am Dorfzentrum 2 16 775 Löwenberger Land 03 30 88/5 02 37
Kita "Regenbogen" Grieben Triftweg 1 16 775 Löwenberger Land 03 30 86/7 02 42
Kita "Pusteblume" Grüneberg Nordbahnstraße 8 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/8 07 92
Kita "Knirpsenland" Gutengermendorf Gutengermendorf 104 16 775 Löwenberger Land 03 30 84/6 03 02
Kita "Rosenschloss" Löwenberg Karl-Marx-Platz 16a 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/5 02 11
Kita "Spielparadies" Teschendorf Im Hagen 9 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/5 03 87
Kita "Wiesengrund" Nassenheide Friedrichsthaler Weg 22a 16 775 Löwenberger Land 03 30 51/2 52 15
Schulen
Gesamtschule mit Grundschulteil Am Waldstadion 4 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/5 02 40
OT Löwenberg
Grundschule "Libertas Victoria" Dorfanger 50 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/8 07 12
OT Grüneberg
Mobiles Kinderzimmer
Ein ungewöhnlicher
Service: Rundum-Kinderbetreuung,
zu mieten
für Dorffeste,
Familienfeiern
und Veranstaltungen
jeder Art,
bei denen Kinder
anwesend sind. In ihrem Van bringt Inga
Röper alles mit: ein geräumiges Zelt, in dem von
Wickeltisch über Kinderstühle, Laufgitter, Reisebett
und Spielzeug nichts fehlt. Aber das ist
noch nicht alles. Die Mutter zweier kleiner
Söhne spielt, malt und singt mit den Kindern,
liest ihnen vor, füttert, wickelt und töpft die
Babys, verpackt Geschenke originell, dekoriert
und gestaltet auch das Umfeld mit Witz und
Charme. Welch liebenswerte Geschäftsidee!
Inga Röper
Siedlung 36
16 775 Löwenberger Land OT Grüneberg
Tel./Fax 03 30 94/8 06 66 • Funk 01 73/8 12 81 02
Trend-Frisuren hier!
In Heidi’s Haarstudio
ist
immer was los,
denn hier gibt’s
trendige Typberatung
und immer
die modernsten
Trend-Frisuren.
Auch Echthaarverlängerungen,
der Schnitt mit
der heißen Schere und die wunderschönen
Ideen des Nagelstudios sind – und nicht nur
bei den ganz jungen Leuten! – absolut in, alles
zu reelen Preisen, versteht sich. Klar, dass
diese Art Coiffeur-Business ständige Weiterbildung
erfordert, aber das ist für das junge,
ehrgeizige Power-Team um Friseurmeisterin
Heidemarie Schünke selbstverständlich.
Heidi’s Haarstudio
Inhaberin Heidemarie Schünke
Rudolf-Breitscheid-Straße 22
16 775 Gransee
Tel. 0 33 06/2 15 99
Pfarrämter der Gemeinde Löwenberger Land
Evangelisches Pfarramt Dierberg
Kirchengemeinde: Glambeck
Pfarrerin Hannelore Roselt Dorfstraße 15 16 835 Dierberg 03 39 33/7 08 53
Evangelisches Pfarramt Falkenthal
Kirchengemeinden: Falkenthal, Liebenberg
Pfarrer Hans-Joachim Vanselow Breite Straße 38 16 775 Löwenberger Land 03 30 84/6 01 10
Evangelisches Pfarramt Grüneberg/Löwenberg
Kirchengemeinden: Grüneberg, Löwenberg, Linde, Neuendorf, Neulöwenberg, Teschendorf
Pfarrer Gerhard Gabriel Dorfanger 57 16 775 Löwenberger Land 03 30 94/8 07 66
Evangelisches Pfarramt Gutengermendorf
Kirchengemeinden: Gutengermendorf, Häsen mit Klevesche Häuser und Neuhäsen, Großmutz, Hoppenrade
Pfarrerin Elke Unterdörfel Gutengermendorf 106 16 775 Löwenberger Land 03 30 84/6 02 12
Evangelisches Pfarramt Herzberg
Kirchengemeinde: Grieben
Pfarrer Ulrich Baller Ruppiner Straße 49 16 835 Herzberg 03 39 26/7 03 53
Evangelisches Pfarramt Sachsenhausen Nord
Kirchengemeinde: Nassenheide
Pfarrer Peter Krause Reicheltstraße 10 16 515 Oranienburg 0 33 01/30 90
Gemeindemagazin Löwenberger Land
Massagen und mehr
Diplome belegen, bei der staatlich geprüften
Physiotherapeutin, Masseurin und Wellness-Beraterin
Manuela Lutz ist man in besten
Händen. Zum ganzheitlichen Wellness-Angebot
gehören: Klassische- und Entspannungsmassagen,
Wirbelsäulen Heilmassage zur
Bandscheibenregeneration, SHIATSU – japanische
Akupressur- und Dehntechnik, PADAB-
HYANGA – Ayurvedische Fußmassage gegen
Kopfschmerzen, Nervosität,Schlafstörungen,
MUKHAB-
HYANGA – AyurvedischeGesichtsmassage,
REIKI – Transfer
kosmisch-heilender
Lebensenergie,
Spektrumbrille, CHI-
Aktivator. Lassen Sie
sich überraschen …
Wellness-Studio Manuela Lutz
Großmutzer Dorfstraße 56
16 775 Löwenberger Land OT Großmutz
Tel./Fax 03 30 84/6 01 56
PKW-Qualitätsadresse
Seit 40 Jahren
Familienunternehmen,
heute
als Opel Spezialist
und typenoffene
Werkstatt
sind Eberhard
Eckfeld mit Sohn
und Töchtern
sowie ihre Mitarbeiter
in Gransee starke Partner. Ob beim Fahrzeugkauf
von Opel-Neufahrzeugen- oder stets
werkstattgetesteten Gebrauchtwagen sowie
bei komplettem Unfallservice, vom Ersatzwagen,
dem Sachverständigengutachten, über die
Klärung der Reparaturkostenübernahme bis
zur Unfallreparatur: Alles in guten Händen,
denn für Kundenfreundlichkeit, Qualität und
Zuverlässigkeit rund um das Auto garantiert
Familie Eckfeld und ihr Team.
Autohaus Eckfeld
Oranienburger Straße 38 • 16775 Gransee
Tel. 033 06/2 14 20 • Fax 0 33 06/2 14 41
E-Mail grit.eckfeld@ah-eckfeld.de
Gemeindemagazin Löwenberger Land/Anzeigen
Service
Haarcreation
Der Name Cre-
Haartion ist
Programm: Chic
und modern ist
der 2003 eröffnete
Salon, wie seine
Meisterin Nancy
Sühring. Das
Team um die
junge Chefin
nimmt sich Zeit,
um für jeden Kunden
herauszufinden, was ihm wirklich steht.
Denn Mann und Frau sehen nur gut aus,
wenn die Frisur auch zum Typ passt. Neben
den üblichen Frisördiensten gibt es Haarverlängerung,
ein Nagelstudio und ein Solarium.
Die absolute Novität und in Brandenburg einzigartig
ist das Haaraufbauprogramm.
CreHaartion
Friedrich-Ebert-Straße 14 • 16 775 Löwenberg
Tel. 03 30 94/7 07 70 • www.crehaartion.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr
Di, Mi, Do 9-20 Uhr • Sa 8-14 Uhr
Fernreisen ganz nah
Ob Kurztrip oder Kreuzfahrt, wer eine
Reise macht, der soll viel erleben! Wohin
es gehen soll, was die Urlaubskasse auch hergibt,
im Reiseservice Braun & Co. in Zehdenick
steht jedem die Welt offen. Groß ist das
Angebot der namhaften Veranstalter TUI,
Neckermann, ITS und Thomas Cook; sachkundig
und freundlich die Beratung, ob für
Flug- und
Schiffsreisen,
Bus- und
Bahnfahrten,
individuellen
und Studienreisen,Klassen-
und
Gruppenfahrten
sowie
für Tagesausflüge.
Reiseservice Braun & Co.
Dammhaststraße 34 • 16 792 Zehdenick
Tel. 0 33 07/21 79 • Fax 0 33 07/31 19 35
Mo-Fr 9.00-18.00 Uhr • Sa 9.00-12.00 Uhr
19
20
Ein Streifzug durch die Gemeinden des Löwenberger Landes
Das Löwenberger Land war
einst viel größer als die heutige
Gemeinde umfasst. Bereits um
1200 errichteten die Askanierfürsten
im Kampf gegen die
Slawen die „Löwenburg“. Hier
war das Zentrum eines besonderen
Ländchens, das als
„Löwenberger Land“ in die
Geschichte einging und heute
als Gemeinde mit 15 Ortsteilen
weiterlebt. Als letzter Ortsteil
kam Nassenheide 2003 dazu.
Löwenberg
Im Zuge der Christianisierung
und die Gründung der Mark
Brandenburg durch den Askanierfürsten
Albrecht der Bär
wurde wahrscheinlich das mit
60 Hufen ausgestattete feste
Städtchen „oppidum Leuwenberg“
gegründet. Es besaß
schon damals Wall und Graben.
Mitte des 13. Jahrhunderts
kam es durch Tausch an den
Bischof von Brandenburg. 1269
erfolgte die erste urkundliche
Das Löwenberger Schloss beherbergt heute eine Kindertagesstätte
Erwähnung als Liwenberg,
später Leuwenberg. 1460
erwarb die Familie derer von
Bredow den Ort, die im 16.
Jahrhundert auf den Grund-
mauern der Burg ein Schloss
im Barockstil erbauen ließen.
Die Dorfkirche ist ein frühgotischer
Feldsteinbau aus dem 13.
Jahrhundert mit eingezogenem
Chor und Breitturm an der
Westseite. Sie brannte am
9.3.1808 ab. Mit ihr ein großer
Teil der Kirchenbücher und
zwei Drittel des Ortes. 1877
wurde der Staatsbahnhof
Löwenberg(Mark) der Berliner
Nordbahn eröffnet. Elf Jahre
später wurde der Eisenbahnverkehr
von Löwenberg über
Zehdenick nach Templin aufgenommen.
Eine Verbindung von
und nach Lindow bis Rheinsberg
folgte. Löwenberg ist gut
mit dem Auto zu erreichen,
denn es liegt am Schnittpunkt
der Bundesstraßen 96 und 167.
Die Touristinformation ist im
„Hus tu Löwenberg“ dem ehemaligen
Spritzenhaus hinter
der Kirche gemeinsam mit
einem Heimatmuseum untergebracht.
Falkenthal
Das deutsche Kolonisten- und
Angerdorf, das unweit von Zehdenick
liegt, stammt aus der
askanischen Frühzeit und
wurde 1270 erstmals urkundlich
als „Valkendale“ erwähnt. Um
Die Kirche von Falkenthal ist
bekrönt mit einem Dachreiter
mit offener Laterne
Gemeindemagazin Löwenberger Land
In den Ortsteilen entdeckt
1558 wurde
die Feldsteinkirche
mit
Backsteinkanten
erbaut.
Eine 1860 im
Kirchturm gefundeneUrkunde
bezeugt
die Errichtung
des Fachwerkturmes
im Jahr
1702. Im Mittelalter
war
der Ort ein
wichtiger Knotenpunkt
im
System der
Handelsstraßen.
So wurde
1677 die hier
entlang führende
Poststraße Berlin-Stettin
eröffnet. Die Streckenführung
ist noch erhalten und als Radweg
ausgeschildert. Heute ist
der Ort beliebter Ausgangspunkt
für Ausflüge und Radtouren
in die waldreiche Umgebung.
Glambeck
Der slawische Name deutet auf
eine alte Besiedlung, noch vor
der deutschen Ostexpansion
hin. Der nahe (tiefe) See gab
dem Ort wohl seinen Namen,
denn hier ist das slawische
„glamb“ =
tief enthalten.
Die erste
urkundliche
Erwähnung,
damals als
„Glambeke“,
geht auf 1348
zurück, als
der Ort zum
Kloster Lindow
gehörte.
Nach dem
Dörfliche Idylle in Glambeck
Dreißigjährigen Krieg wurde
das „wüste“ Dorf 1690/91 von
zehn Schweizer Familien neu
aufgebaut. Eine schlichte Fachwerkkirche
wurde ebenfalls
gebaut. Sie wurde aber durch
einen 1901 geweihten gotischen
Backsteinbau ersetzt. Die
Nähe zur Ruppiner Schweiz,
dem Glambecker See und der
Baumgartener Heide machen
Glambeck zum idyllische
Wohnstandort und idealen
Ausflugsort. Übrigens kommt
aus dem Ort die Quadrathlon-
Langstrecken-Weltmeisterin in
der Altersklasse Senioren 2
und Brandenburger Landesmeisterin
AK W45 im Triathlon
Marina Hillebrand.
21
22
Grieben liegt direkt an der Bundesstraße
167
Grieben
Direkt an der Bundesstraße 167
in Richtung Neuruppin liegt
der Ort Grieben. Das Straßendorf
wird erstmalig 1256 mit
dem Namen „Eggehardus
Griebene“ in einer Friesacker
Urkunde erwähnt. Zeitweise,
etwa zwischen 1438 und 1541,
gehörte der Ort als „Gryben“
dem Kloster Lindow. Die um
1253 erbaute Kirche wurde im
Jahre 1772 umgebaut. Lange
Zeit prägten mehrere Windund
Wassermühlen das Ortsbild.
Übrig in dieser Tradition
ist nur noch die 1923 erbaute
Getreidemühle. Der Ort eignet
sich ideal für Ausflüge in die
Griebener Heide oder das
Naturschutzgebiet „Harenzacken“.
Die Radwege sind hier
übrigens gut ausgebaut.
Großmutz
Der Ort ist mit seinem Dorfanger
und seiner gesamten Anlage
ein typisches märkisches
Dorf. Es liegt westlich der Bundesstraße
96. Bereits 1323
erfolgte die erste urkundliche
Erwähnung als „Mutz“. Mitte
des 16. Jahrhunderts bekam der
Ort seinen heutigen Namen. Im
Dreißigjährigen Krieg war das
Dorf durch Pest und Krieg fast
völlig entvölkert.
1808 brannten
unteranderem
die Kirche
und die alte
Schule vollständig
aus. Es überdauerte
lediglich der historische
Rundbogen am Friedhofsein-
Der Turm der Großmutzer Kirche
wurde von Karl Friedrich
Schinkel entworfen
gang. Für den Kirchenneubau
von 1816, der als einer der
ersten neugotischen Kirchenbauten
in Brandenburg gilt, entwarf
Karl Friedrich Schinkel
den Turm mit eisernen
Maßwerkfenstern
und Spitze.
Grüneberg
Das deutsche Angerdorf wurde
erstmals 1356 erwähnt. Markant
ist die Wehrkirche aus dem
13./14. Jahrhundert. Im 16. Jahrhundert
bestand eine Stiftung
St. Anna, die mit drei Morgen
Land dotiert war, damit der
Pfarrer allsonntäglich eine
Messe lese. Die Orgel stammt
übrigens aus Groß-Lübbenau,
einem Ort, der dem Kohleabbau
weichen musste. Der Ort
stand unter der Lehnshoheit
des Bischofs von Brandenburg
und wechselte mehrmals den
Besitzer. So gehörte es denen
von Reedern, von Bredow und
Gemeindemagazin Löwenberger Land
In den Ortsteilen entdeckt
um 1800 denen von Arnstedts
zu Hoppenrade. 1875 begann
der Bau der Eisenbahnlinie Berlin-Stralsund.
Bald darauf wurde
eine Fabrik gebaut, die prägend
für die Entwicklung in
Grüneberg war. Von 1943 bis
1945 war hier eines der über 70
Außenlager des Frauen-KonzentrationslagersRavensbrück.
Hunderte
von Häftlingen
aus
vielen Ländernmussten
in dem
Zweigwerk
der MagdeburgerRüstungsfirma
Polte
Zwangsarbeit
für die
deutsche
Kriegswirtschaftleisten.
Auf
Initiative
von GrünebergerBürgern
wurde
1989 dazu
eine Gedenktafel
errichtet.
Gutengermendorf
Das Straßendorf wurde, wie
viele Orte in der Region, um
1200 von deutschen Kolonisten
angelegt. Die erste urkundliche
Erwähnung erfolgte 1420. Mittelpunkt
ist der gepflegte Dorfanger
mit der Feldsteinkirche
aus dem 13. Jahrhundert, die
mehrfach umgebaut wurde. Sie
zählt zu den ältesten in der
Gegend. Im Innenraum ist an
der Nordseite der Grabstein
eines Predigers von 1691 aufgestellt.
Im Triumphbogen zum
Chor steht eine schlichte
Die Kirche in Gutengermendorf
ist ein Besuch wert
barocke Kanzel von 1697. Das
Patronatsgestühl im Chor
stammt ebenfalls aus dem 17.
Jahrhundert. Interessant ist
ebenfalls der Schnitzaltar aus
dem 16. Jahrhundert, der derzeit
im Gemeinderaum des
Pfarrhauses steht. Auch dieses
Dorf hatte mehrere Besitzer:
Kloster Zehdenick, der Freiherr
von Hertefeld, oder Fürst zu
Eulenburg.
23
24
Häsen, Neuhäsen,
Klevesche Häuser
Die erste urkundliche Erwähnung
erfolgte im Jahre 1356.
Am 13. Mai 1439 schenkte Graf
Albrecht von
Ruppin der Pfarrkirche
Gransee
zwei auf der
„Häseden“ gelegene
Hufe. Der
brandenburgische
Kurfürst tauschte
1651 Häsen gegen das Gut
Rahnsdorf (heute in Berlin) an
den Oberjägermeister Freiherrn
von Hertefeld. 1846
wurde das Vorwerk Neuhäsen
gegründet, das im Jahre 1934
neu besiedelt wurde. 1688 entstand
durch Ansiedlung von
Bauern aus dem nordrheinwestfälischen
Kleve der Ortsteil
Klevesche Häuser.
Überall stehen wunderschöne
Guts- und Herrenhäuser
Hoppenrade
Der kleine Ort wurde erstmals
1269 urkundlich erwähnt und
gehörte bis in das 16. Jahrhundert
zum Bistum Brandenburg.
1581 erhielt ihn Hans von Bredow
als Lehen. Das 1724 erbaute
Schloss wurde vor allem
durch Theodor Fontanes „Wanderungen
durch die Mark“
bekannt. Im südwestlichen
Parkbereich steht der schlichte
Grabstein der Clara von Wülknitz
(1826-1850), der Enkelin
der Charlotte von Kraut. Im
Südflügel befindet sich seit
1724 die ehemalige Schlosskapelle,
die heute als Dorfkirche
genutzt wird. Das Schloss und
ein großer Teil des Schlossparks
sind in Privatbesitz und nur
eingeschränkt zugänglich.
Das Schloss Hoppenrade ist in Fontanes „Wanderungen
durch die Mark“ ausführlich beschrieben
Liebenberg
Inmitten einer Wald- und Seenlandschaft
zwischen Löwenberg
und Liebenwalde liegen
Dorf und Schloss Liebenberg.
1267 erstmals urkundlich
erwähnt, herrschten hier die
von Bredow, von Hertefeld und
von Eulenburg. Die Enkelin
des Grafen Philipp zu Eulenburg
und Hertefeld, Liberta,
heiratete hier in der Schlosskapelle
Harro Schulze-Boysen.
Beide wirkten in der Widerstandsgruppe
Rote Kapelle
und wurden 1942 hingerichtet.
Das Schloss selbst stammt aus
dem 15. Jahrhundert und
Gemeindemagazin Löwenberger Land
wurde originalgetreu
und liebevoll
restauriert.
Der Schlosspark
wurde
nach einem
Plan von Peter
Josef Lenné in
einem Land-
Das Schloss von Liebenberg stammt aus dem 15.
Jahrhundert und ist liebevoll restauriert
In den Ortsteilen entdeckt
schaftsparkumgewandelt. Auch das Linden-
und das
Teehaus sind
inzwischen wieder
restauriert. Das Lindenhaus
wurde Anfang des 18.
Jahrhundert als sogenanntes
Myrtenhaus erbaut. Das Teehaus
wurde 1875/76 im Barockstil
errichtet.
Linde
Der idyllische
Ort liegt etwas
abseits der Bundesstraße
167,
die von Löwenberg
nach Grieben
führt. Und
tatsächlich sind
es Linden, denen
der Ort seinen
Namen verdankt.
Auch
heute noch prägen
die Laubbäume
das Ortsbild.Markantestes
Bauwerk ist
die große Fachwerkkirche aus
dem Jahr 1847. Das Dorf gehörte
ursprünglich zum Sprengel
des Bischofs von Brandenburg.
1540 war der von Redern zu
Betz „zur Linde Zollator“, also
der Patron. Das Kataster von
1624 listet 19 Hufe mit sieben
Hüfner und acht Kossäten auf.
Der Große Kurfürst Friedrich
Wilhelm kaufte im Jahre 1654
den Anteil derer von Redern zu
Wandsdorf, um ihn dem
Domänenamt Oranienburg
zuzuschlagen.
Die ehemalige Kirche von Linde
25
26
Nassenheide
Der Ort wird erstmals im Jahre
1350 im Lehnsbrief der Wittelsbacher
erwähnt, als Ludwig der
Ältere und Ludwig der Römer
den Ort an den Grafen Ulrich
von Lindow verpfändeten. Wie
der Name vermuten lässt, ist
Trotz B 96 ist Nassenheide ruhig
und idyllisch
„Natenheide“, wie der Ort noch
1599 hieß, eine deutsche Gründung
und lag in einer damals
äußerst „nassen Heide“. Kaiser
Karl IV. löste den Ort 1376 wieder
auf. Erst als Markgraf
Johann das Land 1428 dem Kloster
Zehdenick überließ, be-
gann die Neubesiedlung.
Die erste Kirche
wurde
1589 erbaut.
Das halbe
Dorf brannte
1772 ab und
mit ihm die
1749 neu errichteteKirche.
Doch
schon vier Jahre
später wurde
die heutige
Kirche geweiht.
Heute
liegt der Ort
direkt an der
Bundesstraße
96 und ist
dadurch gut von Berlin und
dem Berliner Ring erreichbar.
Der Ort
wurde gleich
zweimal gegründet:
1271 wurde
er erstmalig
in Verbindung
mit
dem Dorf
Schleuen als
Neuendorf
„Niendorf“ erwähnt. Doch am
24. Juli 1402 wurde es vollständig
niedergebrannt, weil sich
die Herren von Pommern und
der Graf von Lindow stritten.
In der gepflegten Ortsmitte
steht ein hilfreicher Wegweiser
Die zweite und eigentliche
Gründung geht auf das Jahr
1577 zurück, als die von Bredow
auf dem abgebrannten Dorf
wieder ein Haus erbauen
ließen. 1927 entstand die Siedlung
Neuhof. Die Gemeinde
Neuendorf ist seit 01.01.2002 ein
Teil der Gemeinde Löwenberger
Land. Ein Höhepunkt in der
Geschichte Neuendorfs war die
Elektrifizierung des Dorfes, sie
wurde 1934 mit einer feierlichen
Beisetzung der Petroleumlampen
begangen.
4
Neulöwenberg
Gemeindemagazin Löwenberger Land
Vorwort
Als 1877 wurde die Bahnlinie
Berlin-Neubrandenburg gebaut
und ein Jahr später die
Strecke Neulöwenberg-Templin
in Betrieb genommen
wurde (Löwenberg selbst lag
relativ ungünstig für die
Streckenführung), entstanden
Der Bahnübergang war und ist
prägend für Neulöwenberg
beim Vorwerk Beamtenwohnungen.
Zentrum und Ursache
für die Entwicklung Neulöwenbergs
war der Bahnhof. Ab 1923
wurde mit dem Bau einer
neuen Siedlung begonnen, die
1928 durch die Preußische Verwaltungsreform
den Status
einer selbständigen Gemeinde
erhielt. Auch heute ist der
Bahnhof für die Entwicklung
interessant, kann man doch
In den Ortsteilen entdeckt
von hier aus mit einer alten Traditionslok
nach Rheinsberg
fahren – ein einmaliges Erlebnis!
Teschendorf
Auch Teschendorf gibt es schon
seit dem frühen Mittelalter. Als
„Teskendorp“ wird der Ort
1271 erwähnt. Die bereits 1156
geweihte Wehrkirche diente
dem Schutz der Einwohner vor
den damals üblichen Raubritterüberfällen.
Nachdem mehrere
große Brände das gesamte
Dorf völlig zerstörten, wurde
eine Neuordnung der Hofstellen
vorgenommen, die so weit
Hinter dem Kriegerdenkmal
beginnt das alte Teschendorf
auseinanderlagen, dass die
Flammen nicht übergreifen
konnten. Der ursprüngliche
Ortskern, der
Hagen, beginnt hinter dem
Kriegerdenkmal. Von Berlin
aus kommend, liegt er
in der Verlängerung der
heutigen Bundesstraße 96.
Hier findet man Ruhe und
Idylle eines märkischen
Dorfes mit langer
Geschichte.
Gemeindemagazin Löwenberger Land
27
Bagger-Brecher und Baumaschinen
Bevor gebaut werden kann,
egal ob Haus oder Straße,
muß erstmal Platz geschaffen
und Störendes, alte Gebäude,
Schutt und Gestrüpp aus dem
Weg geräumt werden. Das ist
die Spezialität der Firma
Transport und Abbruch
GmbH, für Geschäftsführer
Bernhard Hagedorn und sein
Team von einem Dutzend
Fachleuten.
Ihre 40-Tonnen-Kipper fahren
nicht nur Ton aus der Grube für
die benachbarte Ziegelei, sondern
bringen Bauschutt und
selbst Betonbruch in die eigene
Brecher- und Siebanlage, die
daraus wertvolles Material für
den Straßen- und Wegebau
recycled. Zum leistungsstarken
Fuhrpark gehören drei Bagger,
zwei Radlader und zwei
Planierraupen,
die jede Aufgabe meistern. Ob
es der Abriss einer Industrie-
Die Abrissreste eines Hauses werden nun abgefahren
ruine oder das Auskoffern,
Auffüllen und Verdichten von
Baustraßen oder Siedlungswegen
geht.
Aus der Grube wird der Ton zur Ziegelei gefahren
Bauschutt und Betonbruch werden in der eigenen Brecher- und
Siebanlage zerkleinert, vom Schrott befreit und recycled
Zum Leistungsprofil des vielseitigen
Unternehmens gehören
auch die Bauschuttannahme,
eine geeichte Waage,
die Abgabe von Mutterboden,
Ziegelsplit, Kies und
Sand, ein Containerservice ab
20 Kubikmeter, die Vermietung
von Baumaschinen, die
kurzfristige Order von Sattelzügen
und die Übernahme
fachgerechter Tiefladertransporte.
TAB Transport & Abbruch
GmbH
Ziegelei 2 • 16 775 Gransee
Tel. 0 33 06/2 18 10
Fax 0 33 06/21 35 38
Mobil 01 75/4 06 0464
E-Mail tab-gmbh.gransee@
t-online.de
www.tab-gransee.de