08.12.2012 Aufrufe

Lehrgänge, Kurse und Seminare 2010 - Bund Saarländischer ...

Lehrgänge, Kurse und Seminare 2010 - Bund Saarländischer ...

Lehrgänge, Kurse und Seminare 2010 - Bund Saarländischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B<strong>und</strong> <strong>Saarländischer</strong> Musikvereine e.V.<br />

<strong>Lehrgänge</strong>,<br />

<strong>Kurse</strong> <strong>und</strong> <strong>Seminare</strong><br />

<strong>2010</strong>


Vorwort<br />

Meine lieben Vereinsmitglieder,<br />

auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich im Rahmen dieses Angebots kennenzulernen.<br />

Der B<strong>und</strong> will mit seinen Angeboten nicht in Konkurrenz zu Vereinen, Musikschulen <strong>und</strong><br />

Privatmusikerziehern treten.<br />

Die Ausbildung obliegt den eben genannten Institutionen. Sie würde die Möglichkeiten des<br />

Verbandes überfordern.<br />

So soll das Angebot in erster Linie dem gegenseitigen Kennenlernen verb<strong>und</strong>en mit einer<br />

interessanten Freizeitgestaltung dienen. Die Vermittlung fachspezifischer Kenntnisse ist<br />

allenfalls nachrangig zu betrachten, was auch in der Kürze der Zeit tatsächlich nicht möglich<br />

ist.<br />

Vielmehr bieten die vorliegenden Angebote die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten eine<br />

interessante Freizeitgestaltung unter qualifizierter Leitung auszuüben.<br />

Schmelz, im November 2009<br />

Josef Petry<br />

Präsident des B<strong>und</strong>es <strong>Saarländischer</strong> Musikvereine e. V.<br />

3


Terminübersicht <strong>2010</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Termine der Kreishauptversammlungen <strong>und</strong> der Mitgliederversammlung der JMS<br />

Termine <strong>und</strong> Ansprechpartner der Kreisjungbläserlehrgänge (D1-Vorbereitung)<br />

Orchesterseminare <strong>und</strong> weitere Veranstaltungen der Musikkreise<br />

08.01.-10.01.<strong>2010</strong> Seminar: Tiefes Blech<br />

09.01.-10.01.<strong>2010</strong> C-Gr<strong>und</strong>kurs<br />

C-Dirigent <strong>2010</strong>/2011<br />

22.01-24.01.<strong>2010</strong> Seminar: Das Saxophon im Jazz<br />

23.01.<strong>2010</strong> Dirigentenkongress<br />

29.01.-31.01.<strong>2010</strong> Stilrichtungen der Blasmusik:<br />

(böhmische Polka, Walzer <strong>und</strong> Marsch)<br />

30.01.-31.01.<strong>2010</strong> C-Gr<strong>und</strong>kurs<br />

C-Dirigent <strong>2010</strong>/2011<br />

C3-Dirigentenlehrgang <strong>2010</strong><br />

27.02.-28.02.<strong>2010</strong> C-Gr<strong>und</strong>kurs<br />

C-Dirigent <strong>2010</strong>/2011<br />

C3-Dirigentenlehrgang <strong>2010</strong><br />

28.02.<strong>2010</strong> D-Prüfungen für Jungbläser<br />

06.03.-07.03.<strong>2010</strong> JMS-Gruppenleiterseminar<br />

20.03.-21.03.<strong>2010</strong> JMS-Gruppenleiterseminar<br />

27.03.-03.04.<strong>2010</strong> C-Gr<strong>und</strong>kurs<br />

C-Dirigent <strong>2010</strong>/2011<br />

C3-Dirigentenlehrgang <strong>2010</strong><br />

05.04.-09.04.<strong>2010</strong> Frühjahrslehrgang für Jungbläser zur Vorbereitung<br />

auf die Prüfungen D2 <strong>und</strong> D3<br />

16.04.-18.04.<strong>2010</strong> Schnupperkurs: Musikalische Früherziehung<br />

29.05.<strong>2010</strong> JMS-Seminar: Wettkampfspiele<br />

29.05.-30.05.<strong>2010</strong> JMS-Gruppenleiterseminar<br />

30.05.<strong>2010</strong> D-Prüfungen für Jungbläser<br />

4<br />

S e i t e<br />

7<br />

8<br />

9-15<br />

16<br />

17<br />

18-19<br />

21<br />

22<br />

23<br />

17<br />

18-19<br />

20<br />

17<br />

18-19<br />

20<br />

24<br />

25<br />

25<br />

17<br />

18-19<br />

20<br />

26<br />

27<br />

28<br />

25<br />

29


05.06.<strong>2010</strong> JMS-Seminar: Zuschüsse, Recht <strong>und</strong> Aufsichtspflicht<br />

05.06.<strong>2010</strong> JMS-Seminar: Zirkuspädagogik<br />

12.06.-13.06.<strong>2010</strong> JMS-Gruppenleiterseminar<br />

18.06.-20.06.<strong>2010</strong> Seminar für Schlagzeuger<br />

19.06.<strong>2010</strong> JMS-Seminar: Spielen mit wertlosen Materialien<br />

26.06.<strong>2010</strong> JMS-Seminar: Spiele bauen mit wertlosen Materialien<br />

03.07.<strong>2010</strong> JMS-Seminar: Du <strong>und</strong> (D)ein Musikinstrument<br />

12.09.<strong>2010</strong> D-Prüfungen für Jungbläser<br />

17.09.-19.09.<strong>2010</strong> Seminar: Musik <strong>und</strong> Literatur für Klarinetten<br />

25.09.-26.09.<strong>2010</strong> JMS-Seminar: Redeschulung-Selbstmanagement<br />

11.10.-15.10.<strong>2010</strong> Herbstlehrgang für Jungbläser zur Vorbereitung<br />

auf die Prüfung D2 <strong>und</strong> D3<br />

30.10.-21.11.<strong>2010</strong> Wertungsspiele <strong>2010</strong> des BSM<br />

03.12.-05.12.<strong>2010</strong> Seminar: Ensemblemusik mit der Querflöte<br />

Anmeldeformulare<br />

Hinweise zur Anmeldung<br />

Dienstzeiten der Geschäftsstelle<br />

Sie erreichen die Geschäftsstelle von montags bis freitags<br />

in der Zeit von 8.30 - 17.00 Uhr unter der Rufnummer:<br />

06887 / 873 78<br />

<strong>und</strong> per Telefax unter der Nr. 06887 / 887 516.<br />

Die Sekretärinnen Frau Spanier <strong>und</strong> Frau Caspar können zu<br />

allen Fragen der Mitgliedschaft sowie des Lehrgangs-, Kurs- <strong>und</strong> Seminarangebotes<br />

kompetent Auskunft geben. Sie vermitteln auch Gesprächstermine<br />

mit dem BSM-Präsidenten <strong>und</strong> den übrigen B<strong>und</strong>esvorstandsmitgliedern.<br />

Auch per E-Mail kann man dem BSM Nachrichten zukommen lassen. Die<br />

Adresse lautet: info@b-s-m.org oder info@saarlmusikvereine.de<br />

5<br />

S e i t e<br />

30<br />

31<br />

25<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42-45<br />

47


Immer aktuell informiert durch einen<br />

Blick auf die Homepage des BSM:<br />

www.b-s-m.org oder www.saarlmusikvereine.de<br />

6


Termine der Kreishauptversammlungen<br />

Kreishauptversammlungen nach Artikel 10 <strong>und</strong> 14 der Satzung des BSM<br />

Musikkreis Merzig-Wadern 16. März <strong>2010</strong>, 19.30 Uhr,<br />

Landratsamt Merzig<br />

Musikkreis Neunkirchen 6. März <strong>2010</strong>, 15.00 Uhr,<br />

Wemmetsweiler, (Die Lokalität wird den Vereinen<br />

auf der Einladung mitgeteilt.)<br />

Musikkreis Saarbrücken 7. März <strong>2010</strong>, 15.00 Uhr,<br />

Köllerbach, (Die Lokalität wird den Vereinen<br />

auf der Einladung mitgeteilt.)<br />

Musikkreis Saarlouis 12. März <strong>2010</strong>, 19.30 Uhr,<br />

Gresaubach, (Die Lokalität wird den Vereinen<br />

auf der Einladung mitgeteilt.)<br />

Musikkreis Saarpfalz 20. Februar <strong>2010</strong>, 18.00 Uhr,<br />

Ormesheim, Saal Niederländer<br />

Musikkreis St. Wendel 27. Februar <strong>2010</strong>, 14.00 Uhr,<br />

Nohfelden, Musikvereinshaus<br />

Termin der „Jungen Musiker Saar“<br />

Jahresmitgliederversammlung <strong>2010</strong><br />

Der Landesverband der Jungen Musiker Saar lädt alle Delegierten aus den<br />

Mitgliedsvereinen für<br />

Sonntag, den 19. September <strong>2010</strong>, 17.00 Uhr,<br />

zur Jahresmitgliederversammlung nach § 9 Abs. 3 der Jugendordnung der<br />

JMS in die Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung nach Ottweiler ein.<br />

7


Termine <strong>und</strong> Ansprechpartner der<br />

Jungbläserlehrgänge in den<br />

Musikkreisen zur Vorbereitung auf die D1- Prüfung<br />

Alle Musikkreise des BSM bieten jährlich Jungbläserlehrgänge zur Vorbereitung<br />

auf die D1- Prüfung mit qualifizierten <strong>und</strong> beliebten Dozenten wohnortnah<br />

an. Die Teilnehmergebühr beträgt 110,00 Euro. Ihr zuständiger Kreisvorstand<br />

kann Ihnen Auskunft geben <strong>und</strong> hält auch die Anmeldeformulare<br />

bereit.<br />

Musikkreis Merzig-Wadern: 28.03. – 02.04.<strong>2010</strong><br />

Jugendherberge Weiskirchen<br />

Uwe François 06864 – 270 590<br />

Susanne Müller susi.mueller@freenet.de<br />

Musikkreis Neunkirchen: 13.10. – 17.10.<strong>2010</strong><br />

Robinson-Dorf, Nk-Haus Furpach<br />

Klaus Klein 06881 – 7019<br />

hugo.vogelgesang@t-online.de<br />

Musikkreis Saarbrücken: 11.10. – 15.10.<strong>2010</strong><br />

Schullandheim Oberthal<br />

Patrick Prediger lprediger@t-online.de<br />

Karin Ahr karinahr@web.de<br />

Musikkreis Saarlouis: 06.04. – 10.04.<strong>2010</strong><br />

Schullandheim Oberthal<br />

Karl Schramm 06835 – 2058<br />

Markus Winter otti-m-winter@web.de<br />

Musikkreis Saarpfalz: 06.04. – 10.04.<strong>2010</strong><br />

Erweiterte Sek<strong>und</strong>arschule Ommersheim<br />

Detlev Rekittke 06842 – 1338<br />

Benjamin Schneider 0151- 588 488 80<br />

Musikkreis St. Wendel: 11.10. – 15.10.<strong>2010</strong><br />

Schullandheim Oberthal<br />

Franz-Josef Schlitter 06854 – 6031<br />

Peter Brill ppeterbrill@aol.com<br />

8


Orchesterseminare <strong>und</strong> weitere Angebote <strong>und</strong><br />

Veranstaltungen in den Musikkreisen<br />

Musikkreis Merzig-Wadern<br />

o Orchesterseminar vom 9. bis 10. Oktober <strong>2010</strong><br />

o Orchesterseminar für Jugendliche vom 29. bis 31. Oktober <strong>2010</strong><br />

In der Jugendherberge Weiskirchen<br />

Musikkreis Neunkirchen<br />

Projekt: Kreisjugendorchester<br />

Das Kreisjugendorchester Neunkirchen besteht seit dem Jahr 2005. Die Mitglieder kommen<br />

aus den Musikvereinen des gesamten Landkreises. Das Orchester wurde gegründet, weil<br />

viele Jugendliche bei Orchesterseminaren den Wunsch äußerten, sich regelmäßig zu treffen,<br />

um gemeinsam Musik zu machen. Nach den <strong>Lehrgänge</strong>n geht man oft auseinander <strong>und</strong> verliert<br />

den Kontakt zueinander, obwohl man gemeinsam viel Spaß gehabt hat. Die Verantwortlichen<br />

des Musikkreises nahmen dies positiv auf <strong>und</strong> so fiel der Startschuss für das Orchester.<br />

Das Orchester probt einmal im Monat. Ein abwechslungsreiches Repertoire an konzertanter,<br />

sinfonischer <strong>und</strong> moderner Musik für Blasorchester gibt allen Jugendlichen des Kreises<br />

die Möglichkeit ihr musikalisches Talent einzusetzen.<br />

Als Ansprechpartner stehen:<br />

Miriam Werle, Orga-Team des KJO, E-Mail: werlchen@aol.com<br />

<strong>und</strong> Johanna Marschall, E-Mail: marschall.johanna@web.de zur Verfügung.<br />

Als Verantwortlicher Leiter zeichnet der BSM-Kreisvorsitzende Klaus Klein, der unter der<br />

Rufnummer 06881-7019 ebenfalls zur Verfügung steht.<br />

Wer Lust bekommen hat im Orchester mit zu spielen oder sich eine Probe anzuschauen ist<br />

dazu herzlich eingeladen. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Frau Claudia<br />

Wälder-Jene. Das Orchester probt einmal im Monat im Karchersaal in Furpach (Probelokal<br />

der Stadtkapelle Neunkirchen) jeweils von 10 bis 13 Uhr. Und zwar im 1. Halbjahr <strong>2010</strong> an<br />

folgenden Samstagen:<br />

Samstag, 09. Januar <strong>2010</strong> (1. Probe im neuen Jahr, "Schnupperprobe")<br />

Samstag, 30. Januar <strong>2010</strong> (statt Februar wegen Terminschwierigkeiten)<br />

Samstag, 06. März <strong>2010</strong> <strong>und</strong><br />

Samstag, 24. April <strong>2010</strong><br />

9


Musikkreis Saarbrücken<br />

Jugend- <strong>und</strong> Junior- Orchesterseminar <strong>2010</strong><br />

der Musikkreise St. Wendel <strong>und</strong> Saarbrücken<br />

vom 19. Februar – 21. Februar <strong>2010</strong> in der<br />

Jugendherberge Saarbrücken<br />

Meerwiesertalweg 31<br />

Wie im letzten Jahr bieten wir in diesem Jahr ein Jugendorchesterseminar<br />

<strong>und</strong> ein Juniororchesterseminar an. Beide <strong>Seminare</strong> finden parallel statt. Für das Jugendorchesterseminar<br />

sind alle Musikschüler der Mitgliedsvereine mit ca. 4-jähriger Instrumental-<br />

Ausbildung an Blasinstrumenten oder Schlagwerk angesprochen.<br />

Für das Juniororchesterseminar sind alle mit mindestens 2-jähriger Instrumental-Ausbildung<br />

angesprochen. Neben der Orchesterarbeit werden Satzproben mit qualifizierten Dozenten<br />

durchgeführt. Da nur eine begrenzte Bettenzahl zur Verfügung steht, empfiehlt sich eine<br />

schnellstmögliche Anmeldung. Die Betten werden nach Zahlungseingang für Ihr Kind<br />

reserviert!<br />

Zeit: Anreise: Freitag, 19. Feb., 9.30 Uhr, Abreise: Sonntag, 21. Feb.,15.00 Uhr<br />

Abschlusskonzert: Sonntag, 27.Juni <strong>2010</strong>, nachmittags, in der Riegelsberghalle in<br />

Riegelsberg . Eine Auffrischungsprobe soll etwa eine Woche vor<br />

dem Konzert stattfinden. Der Ort wird noch bekannt gegeben.<br />

Gebühr: 55,00 Euro pro Teilnehmer<br />

Leistungen: 2 Tage Vollpension, Unterricht, Betreuung, Literatur<br />

Lehrgangsleitung: organisatorisch: Kreisjugendleiterin Karin Ahr<br />

musikalisch: Kreisdirigent Michael Christmann<br />

Dozenten: Michael Christmann (Orchester-, Satzproben), Frank Lambert<br />

(Orchester-, Satzproben), Stefan Ahr (Schlagwerk)<br />

Betreuer: Karin Ahr, Dirk Rupp, Kathrin Altmeyer, Barbara Rosner <strong>und</strong><br />

Franz-Josef Dieterich<br />

Anmeldungen an: Kreisjugendleiterin Karin Ahr, Hauptstr. 340, 66333 Völklingen,<br />

Tel. 0 68 02 / 1221, E-Mail: karinahr@web.de<br />

Anmeldeschluss: 7. Dez. 2009,. Mit der Anmeldung überwiesen Sie bitte den Teilnehmerbeitrag<br />

in Höhe von 55,00 Euro an den:<br />

BSM- Musikkreis Saarbrücken,<br />

Konto-Nr. 608 745,<br />

Sparkasse Saarbrücken, BLZ 590 501 01<br />

Stichwort: JOS-<strong>2010</strong>, Vor- <strong>und</strong> Zuname des Teilnehmers<br />

Weitere Einzelheiten über den genauen Seminarablauf werden nach der Anmeldung zugesandt.<br />

Es gelten die im Anmeldeformular angegebenen Teilnahmebedingungen<br />

10


Verbindliche Anmeldung zum ___ JUNIOR-, ___ JUGEND-Orchesterseminar (bitte nur 1 Kreuz)<br />

der BSM Musikkreise St. Wendel <strong>und</strong> Saarbrücken vom 19. Feb. bis 21. Feb. <strong>2010</strong><br />

in der Jugendherberge Saarbrücken, Meerwiesertalweg 31, Tel. 0681/3 30 40<br />

(von den Eltern auszufüllen)<br />

Name, Vorname: Geschlecht: männl. weibl.<br />

Straße: Geboren am:<br />

PLZ, Ort:<br />

Email: Telefon:<br />

Musikinstrument: In Ausbildung seit:<br />

Besondere Verpflegung: vegetarisch kein Schweinefleisch Diabetiker<br />

Mein Kind möchte ein Zimmer zusammen mit:<br />

1. 2. 3.<br />

Ich melde mein Kind verbindlich an <strong>und</strong> bin damit einverstanden, dass mein Kind während einer pädagogisch vertretbaren Zeit in kleinen Gruppen<br />

unbeaufsichtigt gelassen werden kann (z. B. r<strong>und</strong> um die Jugendherberge). Falls Medikamente eingenommen werden müssen; Asthma,<br />

Allergien, sonstige Behinderungen oder Einschränkungen vorliegen, teile ich das dem Lehrgangsleiter vor Lehrgangsbeginn schriftlich mit.<br />

Ferner erkläre ich, dass mein Kind frei von ansteckenden Krankheiten ist. Es gelten die u. a. Teilnahmebedingungen.<br />

Unterschriften: ___________________________ _______________________________<br />

Teilnehmer/in Eltern bzw. Erziehungsberechtigte<br />

Name des Vereins:<br />

Adresse des ___ Jugendleiters oder des ___ Vorsitzenden (bitte ankreuzen)<br />

Name, Vorname:<br />

Straße:<br />

Plz, Ort:<br />

Telefon: Email:<br />

Teilnahmebedingungen Teilnehmerbeitrag 55,00 Euro<br />

Anmeldung / Leistungsumfang / Haftung<br />

Der Leistungsumfang des B<strong>und</strong>es <strong>Saarländischer</strong> Musikvereine (BSM), nachstehend Träger genannt, umfasst nur die in der Ausschreibung<br />

genannten Leistungen. Die Anmeldung muss auf dem Vordruck des Trägers erfolgen <strong>und</strong> ist ausschließlich an die Person, die in der Ausschreibung<br />

angegeben ist, zu richten. Sie ist nur gültig bei Überweisung des Teilnehmerbetrages bis zum 07.12.09. Der Träger (BSM)<br />

haftet für die gewissenhafte Lehrgangsvorbereitung, die sorgfältige Auswahl <strong>und</strong> Überwachung der Leistungsträger, die Richtigkeit der Leistungsbeschreibung<br />

<strong>und</strong> die ordnungsgemäße Erbringung der Leistung. Er haftet insbesondere nicht für Schäden, z. B. Musikinstrumentenbeschädigung<br />

oder für Gegenstände, die abhandengekommen sind. Mündliche Nebenvereinbarungen sind unwirksam, solange sie nicht schriftlich<br />

vom Träger bestätigt sind.<br />

Rücktritt des Teilnehmers <strong>und</strong> des Trägers<br />

Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kann jederzeit vor Beginn der Maßnahme zurücktreten. Der Rücktritt sollte aus Beweissichrungsgründen<br />

schriftlich erfolgen. Maßgebend für den Rücktritt ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim Träger. Tritt der Teilnehmer / Verein vom Vertrag<br />

zurück oder tritt er, ohne vom Vertrag zurückzutreten, den Lehrgang nicht an, kann der Träger eine angemessene Entschädigung verlangen.<br />

Diese beträgt: bei Rücktritt bis 07. Dez. kostenlos. Später, bzw. bei nicht Antreten des Lehrgangs. 55,00 Euro, sofern die Jugendherberge auf<br />

der Zahlung der bestellten Leistungen besteht. Wird eine vom Träger festzulegende Mindestteilnehmerzahl (auch in einer Instrumentengruppe)<br />

nicht erreicht, ist der Träger berechtigt, dem Teilnehmer bzw. der Teilnehmerin bis zum 19.12.2009 abzusagen. Der Träger ist berechtigt, die<br />

Durchführung der Maßnahme jederzeit abzusagen, wenn für die Maßnahme bestellte Leistungsträger von ihrem Vertrag zurücktreten <strong>und</strong> kein<br />

Ersatz gef<strong>und</strong>en werden kann. Im Falle der Absage durch den Träger wird der eingezahlte Teilnehmerbeitrag in voller Höhe erstattet. Weitere<br />

Ansprüche entstehen nicht.<br />

Aufsichtspflicht / Gruppenleben<br />

Die Aufsichtspflicht wird durch den vom Träger beauftragten Lehrgangsleiter wahrgenommen. Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin hat sich<br />

dem Gruppenleben einzuordnen <strong>und</strong> den Anweisungen der Lehrgangsleitung nachzukommen. Bei groben Verstößen gegen die Anordnungen<br />

der Lehrgangsleitung muss mit dem Ausschluss vom Lehrgang gerechnet werden. Die Erziehungsberechtigten müssen in diesem Falle den/die<br />

minderjährigen Teilnehmer/in abholen. Der Teilnehmerbeitrag wird in diesem Fall nicht erstattet.<br />

Anmeldeschluss: 07.12.2009 Anmeldung an: BSM-Kreisjugendleiterin: Karin Ahr, Hauptstraße 340, 66333 Völklingen<br />

Den Teilnehmerbeitrag von 55,00 € bitte mit der Anmeldung überweisen an den<br />

BSM Musikkreis Saarbrücken, Konto 608 745 bei der Sparkasse Saarbrücken, BLZ 590 501 01,<br />

Stichwort: JOS-<strong>2010</strong>, Vor- <strong>und</strong> Nachname des Teilnehmers.<br />

11


Musikkreis Saarlouis<br />

Orchesterseminar <strong>2010</strong><br />

im Gemeindehaus Diefflen<br />

Unter der Leitung des Kreisdirigenten Björn Jakobs findet auch im Jahre <strong>2010</strong><br />

ein Orchesterseminar im Gemeindehaus in Diefflen statt. Die Teilnehmergebühr<br />

beträgt 50,00 Euro.<br />

Die Termine:<br />

Samstag, 20.02.10 09.00 – 18.00 Uhr Literaturprobe (Notenausgabe)<br />

Freitag, 05.03.10 17.30 – 21.30 Uhr Proben<br />

Samstag, 06.03.10 09.00 – 18.00 Uhr Proben<br />

Sonntag, 07.03.10 09.00 – 16.30 Uhr Proben, ab 15.00 Uhr Konzert<br />

Als Gastdozent ist der international bekannte belgische Komponist Jan van<br />

der Roost eingeladen.<br />

Jan Van der Roost wurde 1956 in Duffel, Belgien<br />

geboren. Er studierte Posaune, Musikgeschichte<br />

<strong>und</strong> Musiklehre am Lemmens-Institut in Leuven<br />

(Louvain) <strong>und</strong> setzte seine Studien am Royal Conservatoires<br />

von Gent fort, wo er eine Ausbildung<br />

zum Dirigenten <strong>und</strong> Komponisten absolvierte. Gegenwärtig<br />

unterrichtet er am Lemmens-Institut in<br />

Leuven (Belgien) <strong>und</strong> hat eine Gastprofessur am<br />

Shobi Institute of Music in Tokio <strong>und</strong> am Nagoya<br />

University of Arts (Japan). Er ist nicht nur ein produktiver<br />

Komponist, sondern auch sehr gefragt als Jurymitglied, Lektor, Kliniker<br />

<strong>und</strong> Gastdirigent.<br />

Anfragen bitte an: BSM-Kreisdirigent Björn Jakobs<br />

Tel.-Nr. 06834/498 12 oder 0179/215 7784<br />

E-Mail: bjoernjakobs@aol.com<br />

Kreismusikfest<br />

Der Musikkreis Saarlouis feiert am 18. Juli <strong>2010</strong> ein Kreismusikfest im Rahmen<br />

der Feier zum 110-jährigen Gründungsjubiläum des Musikvereins Gresaubach<br />

in Gresaubach. Alle Musikvereine des Musikkreises sind dazu herzlich eingeladen.<br />

12


Musikkreis Saarpfalz<br />

Orchesterseminar <strong>2010</strong><br />

im Saal Niederländer Ormesheim<br />

Zielgruppe: Musiker/innen aus den Blasorchestern des BSM<br />

im Musikkreis Saarpfalz mit Orchestererfahrung ab<br />

Mittelstufe aufwärts.<br />

Literatur: Vorstellung von Pflichtstücken der Wertungsspiele<br />

<strong>2010</strong> <strong>und</strong> aktueller Blasmusikliteratur aus der<br />

Popular-Musik<br />

Teilnehmerbeitrag: 30,00 €<br />

(incl. Mittagessen am 20.,21. <strong>und</strong> 27.02.<strong>2010</strong>)<br />

Der Beitrag ist am ersten Seminartag in bar vor Ort<br />

zu entrichten.<br />

Voraussichtlicher<br />

Probenplan: Sa. 20.02.: 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Satz- u. Gesamtproben<br />

So. 21.02.: 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Satz- u. Gesamtproben<br />

Mi. 24.02.: 19.30 bis 22.00 Uhr<br />

Gesamtprobe<br />

Fr. 26.02.: 19.30 bis 22.00 Uhr<br />

Gesamtprobe<br />

Sa. 27.02.: 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Satz- u. Gesamtproben<br />

So. 28.02.: 10.00 bis 13.00 Uhr Durchspiel<br />

probe u. Aufbau; um 17.00 Uhr<br />

Konzert in Oberwürzbach<br />

Dozenten: Die Satzproben werden von Dirigenten aus den<br />

Kreisvereinen gehalten. Die Gesamtleitung übernimmt<br />

der Kreisdirigent Jürgen Nisius.<br />

Anmeldung: nur schriftlich mit beiliegendem Anmeldeformular<br />

durch den Verein an: BSM-Kreisdirigent Jürgen<br />

Nisius, Hauptstr. 21, 66130 Saarbrücken<br />

Auskünfte: 06893/7233, Handy: 0171/2347543<br />

Anmeldeschluss: Donnerstag, 31.12.2009<br />

13


-----------------------------------------------------------<br />

14<br />

---------------------------------------------------------------<br />

Name des Vorsitzenden<br />

----------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------<br />

Name des Mitgliedsvereins Straße u. Hausnummer<br />

---------------------------------------------------------------<br />

PLZ u. Gemeinde<br />

---------------------------------------------------------------<br />

Herrn<br />

BSM-Kreisdirigent ____________________________<br />

Jürgen Nisius E-Mail-Adresse <strong>und</strong> Tel-Nr. für evtl. Rückfragen<br />

Hauptstr. 21<br />

66130 Saarbücken<br />

Anmeldung zum Orchesterseminar <strong>2010</strong><br />

des BSM-Musikkreises Saarpfalz<br />

Hiermit melden wir die folgende Musikerinnen/ Musiker verbindlich an:<br />

Vor- <strong>und</strong> Zuname Geburtsdatum Instrument Tel.-Nr. Anschrift<br />

Wir wünschen ….... vegetarische Essen.<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

31. Dezember2009<br />

Später eingehende Anmeldungen können<br />

nur in Ausnahmefällen auf Anfrage<br />

berücksichtigt werden.<br />

Die Teilnehmergebühren in Höhe von 30,00 Euro pro Person werden von Teilnehmern am<br />

ersten Seminartag in bar entrichtet.<br />

.<br />

_________________________________________________________________________<br />

Datum Unterschrift des Vereinsvertreters <strong>und</strong> Vereinsstempelabdruck


Musikkreis St. Wendel<br />

Das Sinfonische Blasorchester des Musikkreises St. Wendel konzertiert am<br />

Samstag, den 13. März <strong>2010</strong>, 20 Uhr, auf Einladung der Stadt St. Wendel im<br />

Saalbau St. Wendel <strong>und</strong> am Sonntag, den 28. März <strong>2010</strong>, 17 Uhr, auf Einladung<br />

der Musikschule St. Ingbert in der St. Ingberter Stadthalle. In St. Ingbert<br />

wird die Aufführung eines Konzertes für Flügel <strong>und</strong> Blasorchester des saarländischen<br />

Komponisten Everard Sigal als Höhepunkt des Konzertes stehen.<br />

Das Programm entnehmen Sie bitte der „SAM“ <strong>und</strong> den Veröffentlichungen in<br />

der Tagespresse.<br />

Termine schon heute notieren.<br />

Bitte zu <strong>Lehrgänge</strong>n, <strong>Kurse</strong>n <strong>und</strong> <strong>Seminare</strong>n frühzeitig anmelden!<br />

Die Zusagen zur Teilnahme erfolgen in der<br />

Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.<br />

15


Seminar: Tiefes Blech<br />

Termin: 8. Januar <strong>2010</strong>, 18 Uhr,<br />

bis 10. Januar <strong>2010</strong>, 15 Uhr<br />

Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Blechbläser/innen (Waldhorn, Tenorhorn/Euphonium,<br />

Tuba, Posaune) aus den Musikvereinen, die ihre spieltechnischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen festigen <strong>und</strong> weiterentwickeln möchten.<br />

Leitung: Heinz Seger, BSM-B<strong>und</strong>esjugendleiter<br />

Telefon-Nr. 06851/3881, E-Mail: seger@b-s-m.org<br />

Dozenten: Stefan Kollmann, Studium als Orchestermusiker <strong>und</strong> Musiklehrer in Saarbrücken,<br />

Dirigierstudium für Blasorchester in Maastricht, B<strong>und</strong>esdirigent im<br />

BSM (1991 – 1998), Dirigent in verschiedenen Orchestern (z.Zt. Ausbildungsorchester<br />

Braunshausen), Musiklehrer für Posaune an der Kreismusikschule<br />

St. Wendel seit 1989, Mitglied im Posaunenquartett Braunshausen, Realschullehrer<br />

in Idar–Oberstein.<br />

Christel Gärtner, Studium der Musikerziehung in Reutlingen, danach zunächst<br />

im Schuldienst tätig, nach dem Umzug ins Saarland Privatstudium für<br />

Horn, auch diverse Fortbildungen zu den Themen Gruppenunterricht, Blechbläsermethodik<br />

u. musikalische Früherziehung, Unterrichtstätigkeit an den<br />

Musikschulen Sulzbach <strong>und</strong> Zweibrücken in den Fächern Horn, Trompete,<br />

Blockflöte, MFE <strong>und</strong> Bläserklassenunterricht, Aushilfstätigkeit als freie Hornistin<br />

in verschiedenen Orchestern, sowie in Kammermusikensembles, solistische<br />

Tätigkeit <strong>und</strong> Jurorentätigkeit bei "Jugend musiziert". Sie betreut seit vielen<br />

Jahren die Hornisten der Jungbläserlehrgänge des BSM.<br />

Inhalte: Tipps zur Bewältigung von individuellen Alltagsproblemen wie: Atmung <strong>und</strong><br />

Ansatztechnik (Entwicklung <strong>und</strong> Verbesserung des Tonumfangs), Übungsmethodik<br />

für Technik (Legato, Artikulation, Rhythmus, Stilistik <strong>und</strong> Interpretation<br />

(auch Play Along), Motivation <strong>und</strong> Übetechnik, Vorstellung <strong>und</strong> Erarbeitung<br />

von Originalliteratur <strong>und</strong> Bearbeitungen von Solo- <strong>und</strong> Ensemblemusik<br />

für Posaunen.<br />

Außerdem: Horn-spezifische Themen wie: Instrumentenfragen, Ansatz, Atmung,<br />

Höhentraining, Haltung, Transponieren u.a. Erarbeitet werden Werke<br />

wie z.B. Trios <strong>und</strong> Quartette, je nach Vorkenntnissen <strong>und</strong> Wünschen der Teilnehmer.<br />

Auf Wünsche der Teilnehmer wird eingegangen. Am Ende des<br />

Workshops ist ein kleines Vorspiel (14.00 Uhr) vorgesehen.<br />

Hinweis: Wenn möglich sollten auch Bassposaunen besetzt werden.<br />

Bitte bei der Anmeldung vermerken ob eine Bassposaune mitgebracht wird.<br />

Kosten: 90,00 Euro (inkl. Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung)<br />

Anmeldeschluss: 04.12.2009<br />

16


Termine:<br />

C-Gr<strong>und</strong>kurs<br />

Wochenendseminare vom:<br />

09.01. <strong>2010</strong>, 9-18 Uhr - 10.01. <strong>2010</strong> von 9-17 Uhr<br />

30.01. <strong>2010</strong>, 9 -18 Uhr - 31.01. <strong>2010</strong> von 9-17 Uhr<br />

27.02. <strong>2010</strong>, 9-18 Uhr - 28.02. <strong>2010</strong> von 9-17 Uhr<br />

Diese Wochenendseminare werden entweder in der Landesakademie Ottweiler, in der Kreismusikschule<br />

Merzig oder im Schullandheim Oberthal stattfinden. Genauere Informationen erhalten die<br />

Teilnehmer mit der Teilnahmebestätigung. Hinzu kommen drei Termine, die mit dem jeweiligen Instrumentaldozenten<br />

individuell vereinbart werden.<br />

Wochenseminar vom:<br />

27.03.<strong>2010</strong> ab 8.00 Uhr bis 03.04.<strong>2010</strong><br />

in der Landesakademie Ottweiler<br />

Die Prüfung findet am 08.05.10 ab 9.00 Uhr<br />

im Schullandheim Oberthal statt.<br />

Zielgruppe: Musiker/innen etwa ab dem vollendeten 16. Lebensjahr, die<br />

den erfolgreichen Abschluss der D3-Prüfung nachweisen<br />

können. (Ansonsten muss ein entsprechender Leistungsnachweis<br />

erbracht werden.)<br />

Leitung: Bernhard Stopp, BSM-B<strong>und</strong>esdirigent<br />

Telefon-Nr.: 06805/2070248, E-Mail: stopp@b-s-m.org<br />

Dozenten: Professor Jörg Nonnweiler, André Reichling, Everard Sigal,<br />

Dieter Boden, Stefan Barth, Björn Jakobs <strong>und</strong> Bernhard<br />

Stopp<br />

Inhalte: Gr<strong>und</strong>lagen des Dirigierens, Gehörbildung, Instrumentenk<strong>und</strong>e,<br />

Harmonielehre/Tonsatz, Allgemeine Musiklehre,<br />

Formenlehre, Musikgeschichte, Transposition, Akustik <strong>und</strong><br />

Pädagogik<br />

Gebühren: 440,00 Euro (inkl. Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung)<br />

Anmeldeschluss: 7. Dezember 2009<br />

17


C-Dirigent <strong>2010</strong>/2011<br />

Der Kurs „C-Dirigent <strong>2010</strong> / 2011“ ist in zwei Lehrgangsphasen unterteilt, die wiederum aus<br />

mehreren Einheiten bestehen. Phase 1 fasst die Veranstaltungen des Jahres <strong>2010</strong> zusammen,<br />

während Phase 2 die Veranstaltungen des Jahres 2011 beinhaltet. Die Einheiten<br />

sind wie folgt terminiert:<br />

Termine der Phase 1:<br />

Wochenendseminar: Samstag, den 09.01.<strong>2010</strong>, 9.00 bis 18.00 Uhr, bis Sonntag,<br />

den 10.01.<strong>2010</strong>, 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dreitagesseminar: Dienstag, den 30.03.<strong>2010</strong> bis Donnerstag, den 01.04.<strong>2010</strong>;<br />

Landesakademie Ottweiler jeweils von 8.30 bis ca. 18.00 Uhr<br />

Tagesseminar: Samstag, den 12.06.<strong>2010</strong>, 09.00 bis 18.00 Uhr<br />

Wochenendseminar: Samstag, den 11.09.<strong>2010</strong>, 9.00 bis 18.00 Uhr, bis Sonntag,<br />

den 12.09.<strong>2010</strong>, 9.00 bis 17.00 Uhr; Schullandheim Oberthal<br />

Tagesseminar: Samstag, den 04.12.<strong>2010</strong> von 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Voraussetzung für die Lehrgangsteilnahme ist eine bestandene Prüfung des C-Gr<strong>und</strong>kurses.<br />

Wenn die dirigierpraktische Note dort schwächer als 8 Punkte war, ist eine zusätzliche<br />

Aufnahmeprüfung notwendig. Teilnehmer, die in der Vergangenheit einen C2-Kurs<br />

erfolgreich absolviert haben, werden bis zum Jahr 2014 ohne weitere Prüfungsleistungen<br />

ebenfalls zu diesem Kurs zugelassen.<br />

Am Ende der Phase 1 findet keine Prüfung statt, es wird lediglich ein Teilnahmezertifikat<br />

ausgehändigt. Für die Teilnahme an Phase 2 bedarf es einer erneuten Anmeldung. Diese<br />

ist aber nur möglich, wenn zuvor die Phase 1 absolviert wurde.<br />

Leitung:<br />

Bernhard Stopp, BSM-B<strong>und</strong>esdirigent, Telefon-Nr. 06805/2070248<br />

E-Mail: stopp@b-s-m.org<br />

Dozenten:<br />

Professor Jörg Nonnweiler, André Reichling, Everard Sigal, Dieter Boden,<br />

Stefan Barth, Björn Jakobs <strong>und</strong> Bernhard Stopp<br />

Gebühren: 400,00 Euro (inkl. Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung)<br />

Anmeldeschluss: 7. Dezember 2009<br />

18


Termine der Phase 2:<br />

C-Dirigent <strong>2010</strong>/2011<br />

Tagesseminar: Samstag, den 05.02.2011<br />

von 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Tagesseminar: Samstag, den 26.03.2011<br />

von 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Lehrgangswoche: Samstag, den 16.04.2011 ab 8.00 Uhr bis<br />

Samstag, den 23.04.2011 in der Landesakademie Ottweiler<br />

Prüfungstag: Sonntag, den 21.05.2011 ab 9.00 Uhr<br />

Schullandheim Oberthal<br />

Hinzu kommen 2 bis 3 Termine, die mit einem Dirigierdozenten individuell vereinbart werden.<br />

Bei diesen Terminen sollte die Möglichkeit bestehen, mit einem Orchester zu arbeiten,<br />

dessen Repertoire zumindest Werke der Kategorie 3 beinhaltet. Der Teilnehmer sollte mit<br />

diesem Orchester vertraut sein.<br />

Darüber hinaus muss der Teilnehmer nachweisen, dass er mindestens an zwei Tagen innerhalb<br />

der Lehrgangsdauer in einem großen, überregionalen Projektblasorchester hospitiert<br />

bzw. teilgenommen hat. Gerne ist der BSM hier bei der Vermittlung behilflich. Kosten<br />

entstehen für eine solche Hospitation in der Regel nicht (mit Ausnahme von Fahrt- <strong>und</strong><br />

Verpflegungskosten).<br />

Leitung: Bernhard Stopp, BSM-B<strong>und</strong>esdirigent<br />

Telefon-Nr. 06805/2070248<br />

E-Mail: stopp@b-s-m.org<br />

Dozenten: Professor Jörg Nonnweiler, André Reichling, Everard Sigal,<br />

Dieter Boden, Stefan Barth, Björn Jakobs <strong>und</strong> Bernhard<br />

Stopp<br />

Gebühren: 350,00 Euro (inkl. Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung)<br />

Anmeldung: Für die Teilnahme an Phase 2 bedarf es einer erneuten<br />

Anmeldung. Diese ist aber nur möglich, wenn zuvor die<br />

Phase 1 absolviert wurde.<br />

Anmeldeschluss: wird rechtzeitig veröffentlicht<br />

19


Termine:<br />

C3-Dirigentenlehrgang <strong>2010</strong><br />

Wochenendseminare vom:<br />

30.01. <strong>2010</strong>, 9- 18 Uhr - 31.01. <strong>2010</strong> von 9-17 Uhr<br />

27.02. <strong>2010</strong>, 9- 18 Uhr - 28.02. <strong>2010</strong> von 9-17 Uhr<br />

Diese Wochenendseminare werden entweder in der Landesakademie Ottweiler, in der Kreismusikschule<br />

Merzig oder im Schullandheim Oberthal stattfinden. Genauere Informationen erhalten die<br />

Teilnehmer mit der Teilnahmebestätigung. Hinzu kommen drei Termine, die mit dem jeweiligen Instrumentaldozenten<br />

individuell vereinbart werden.<br />

Wochenseminar vom:<br />

27.03.<strong>2010</strong> ab 8.00 Uhr bis 03.04.<strong>2010</strong><br />

in der Landesakademie Ottweiler<br />

Zielgruppe: Voraussetzung für die Teilnahme am C3-Lehrgang ist der<br />

erfolgreiche Abschluss des C2-Lehrgangs. Da im Jahr <strong>2010</strong><br />

der C3 Lehrgang nach bisherigem Muster zum letzten Mal<br />

stattfindet, wird es keine Beschränkung der Teilnehmerzahl<br />

geben. Ein Quereinstieg in C3 ist nur möglich, wenn mit den<br />

regulären Kandidaten die Teilnehmerzahl nicht erreicht <strong>und</strong><br />

eine Aufnahmeprüfung erfolgreich abgelegt wird.<br />

Alle bisherigen Absolventen des C2-Lehrgangs haben nun also zum letzten<br />

Mal die Gelegenheit ihre begonnene Ausbildung im C3-Kurs fortzusetzen. Allerdings<br />

wird es erfolgreichen C2-Absolventen bis zum Jahr 2014 möglich<br />

sein, mit dem C2-Abschluss den Kurs C-Dirigent zu besuchen. Weitere Informationen<br />

hierzu enthält der Text über die Neukonzeption der C-<strong>Lehrgänge</strong>.<br />

Leitung: Bernhard Stopp, BSM-B<strong>und</strong>esdirigent,<br />

Telefon-Nr.: 06805/2070248, E-Mail: stopp@b-s-m.org<br />

Dozenten: Professor Jörg Nonnweiler, André Reichling, Everard Sigal,<br />

Dieter Boden, Stefan Barth , Björn Jakobs <strong>und</strong> Bernhard<br />

Stopp,<br />

Gebühren: 370,00 Euro (inkl. Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung)<br />

Anmeldeschluss: 7. Dezember 2009<br />

20


Seminar: Das Saxophon im Jazz<br />

Termin: 22. Januar, 18.00 Uhr, bis<br />

24. Januar <strong>2010</strong>, ca. 15.00 Uhr<br />

Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an interessierte<br />

Saxophonisten, die den Spaß beim Spielen<br />

von Jazz-Stücken richtig erleben wollen.<br />

Leitung: Albert Gillen, BSM-Schatzmeister<br />

Telefon-Nr. 06854/6093, E-Mail: albert@gillen.de<br />

Dozent: Professor Joe Viera, geboren <strong>und</strong> aufgewachsen in München-Schwabing,<br />

wo er auch heute noch lebt. Einer der<br />

ersten deutschen Jazzpädagogen (1957 erste Workshops).<br />

Seit 1960 hauptberuflich als Musiker, Arrangeur, Komponist,<br />

Lehrer <strong>und</strong> Autor tätig. Zahlreiche Konzerte, <strong>Seminare</strong> <strong>und</strong><br />

Vorträge in vielen europäischen Ländern, daneben Aufsätze<br />

<strong>und</strong> Lehrbücher (u.a. die „Reihe Jazz“ bei Universal Edition<br />

<strong>und</strong> „Jazz-Musik unserer Zeit“ bei Oreos). Eine ausführliche<br />

Biografie erhalten Interessenten gerne auf Anforderung.<br />

Inhalte: Saxophontechnik, Atemkontrolle, Tonbildung, Phrasierung,<br />

Rhythmische Finessen der Jazzmusik (z.B. synkopierte<br />

Rhythmen <strong>und</strong> Achtelphrasierung), Jazz-Harmonielehre<br />

(nach dem Buch „Gr<strong>und</strong>lagen der Jazzharmonik“ UE 24002),<br />

Literaturempfehlungen, Erarbeitung von Stücken (auch Play<br />

Along), kleine Geschichte des Saxophons im Jazz usw.<br />

Hinweis: Die Teilnehmer, Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene aller Altersstufen,<br />

sollten mindestens drei Jahre Saxophonunterricht<br />

<strong>und</strong> Spielerfahrung haben oder die D1-Prüfung abgelegt haben.<br />

Auf der Anmeldung ist zu vermerken, welche Saxophone<br />

(Sopr/Alt/Ten/Bar/Bass) mitgebracht werden. Notenlinien-<br />

<strong>und</strong> Schreibpapier sollten mitgebracht werden.<br />

Gebühren: 90,00 Euro (inkl. Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung)<br />

Anmeldeschluss: vier Wochen vor Seminarbeginn<br />

21


BSM – DIRIGENTENKONGRESS<br />

Am 23. Januar <strong>2010</strong> veranstaltet der BSM erstmals einen Kongress, zu dem alle, die sich<br />

als Dirigent oder Übungsleiter in einem BSM-Orchester betätigen, eingeladen sind. Darüber<br />

hinaus sind uns auch alle Absolventen der C-<strong>Lehrgänge</strong> der letzten Jahre willkommen,<br />

auch wenn sie zur Zeit kein Orchester im Saarland dirigieren.<br />

Ein wichtiges Ziel dieses Kongresses ist der Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> die Verbesserung<br />

der Kommunikation zu- <strong>und</strong> untereinander. Deshalb werden in das Tagesprogramm auch<br />

verschiedene Workshops zu aktuellen Verbandsthemen eingeplant.<br />

Verb<strong>und</strong>en sein wird dieser Kongress aber mit einem hervorragenden Fortbildungsangebot:<br />

Es ist uns gelungen, mit Herrn Michael Stecher einen der bekanntesten <strong>und</strong> profiliertesten<br />

Experten zum Thema Probenmethodik <strong>und</strong> Motivation einzuladen. Er wird sich in zwei großen<br />

Unterrichtsblöcken den Themenbereichen „Probenpädagogik“ <strong>und</strong> „Intonation im Blasorchester“<br />

annehmen.<br />

Michael Stecher, Jahrgang 1961, studierte von 1983 bis 1988 an der<br />

Pädagogischen Hochschule in Freiburg. Der Studienschwerpunkt lag in<br />

den Bereichen Musik <strong>und</strong> Reformpädagogik. Die pädagogischen<br />

Gr<strong>und</strong>sätze von Johann Heinrich Pestalozzi <strong>und</strong> Célestin Freinet<br />

prägen die musikpädagogische Arbeit bis heute.<br />

Der zweite Studiengang erfolgte in den Jahren 1988 bis 1993 an der<br />

Musikhochschule in Freiburg im Hauptfach Trompete. Auch bei diesem<br />

Studiengang galt das Interesse in erster Linie instrumentalpädagogischen<br />

Themen. Ein Studienziel war die Übertragung<br />

reformpädagogischer Gr<strong>und</strong>sätze auf den Instrumentalunterricht. Zusatzfächer wie<br />

Dirigieren, Rhythmik <strong>und</strong> musikalische Früherziehung r<strong>und</strong>eten die Ausbildung ab.<br />

Michael Stecher war von 1999 bis 2006 an der Kunst- <strong>und</strong> Musikhochschule Zürich in der<br />

Abteilung Dirigieren im Fach Probenpädagogik tätig. Heute zählt ein Lehrauftrag am<br />

Trossinger Hohner-Konservatorium im Fachbereich Instrumentalpädagogik zu seinem<br />

Tätigkeitsfeld. Er ist regelmäßiger Dozent an der B<strong>und</strong>esakademie in Trossingen sowie an<br />

der Akademie des B<strong>und</strong>es Deutscher Blasmusikverbände zu musikpädagogischen<br />

Themen. Internationale Lehraufträge <strong>und</strong> Gastvorlesungen an Hochschulen <strong>und</strong><br />

Akademien führen Michael Stecher auch in die deutschsprachigen Nachbarländer. Ganz<br />

besonders liegt ihm seine Trompetenklasse an der Musikschule Südlicher Breisgau <strong>und</strong> die<br />

Arbeit mit Blasorchestern am Herzen.<br />

Der Kongress findet in der Landesakademie Ottweiler statt. Vorgesehen ist eine Dauer von<br />

9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr. Obwohl auch ein gemeinsames Mittagessen vorgesehen ist,<br />

konnte die Teilnehmergebühr mit einem Betrag von 10,00 € sehr gering gehalten werden.<br />

Anmeldeschluss ist Freitag, der 18. Dezember 2009.<br />

Bernhard Stopp Josef Petry<br />

BSM-B<strong>und</strong>esdirigent BSM-Präsident<br />

22


23<br />

Stilrichtungen<br />

der Blasmusik<br />

(böhmische Polka,<br />

Walzer <strong>und</strong> Marsch)<br />

Termin: Fr. , 29. 01. <strong>2010</strong>, 18 Uhr, bis<br />

So. , 31. 01.<strong>2010</strong>,<br />

nach dem Mittagessen<br />

Zielgruppe: Dirigenten, Absolventen der C-<strong>Lehrgänge</strong>, Instrumentallehrer <strong>und</strong><br />

Instrumentalisten, die gerne böhmische Blasmusikliteratur spielen.<br />

Leitung: Albert Gillen, BSM-Schatzmeister, E-Mail: albert@gillen.de<br />

Dozent: Michael Klostermann, geb. 1962, hatte mit neun Jahren ersten<br />

Klavierunterricht. Nach <strong>und</strong> nach lernte er verschiedene Blasinstrumente<br />

kennen, bis er im Tenorhorn seinen persönlichen Favoriten<br />

entdeckte. 1983 kam er hauptberuflich als Tenorist zum Hessischen<br />

Polizeiorchester. 1984 gründete er sein eigenes Blasorchester „Michael<br />

Klostermann <strong>und</strong> seine Musikanten“. Stilrichtung dieses Orchesters ist<br />

die böhmische Blasmusik, die vor allem Ernst Mosch mit seinen Egerländern<br />

etablierte. Fast alle Titel schrieb der Dirigent in Zusammenarbeit<br />

mit Franz Watz <strong>und</strong> Hans Bruss.<br />

Inhalte: Artikulation <strong>und</strong> Phrasierung böhmischer Blasmusik, Spielweise <strong>und</strong><br />

Notation. Die Besonderheiten der stilistischen Ausführung der "Polka"<br />

sowie von "Walzer" <strong>und</strong> Marsch werden in den Mittelpunkt gestellt.<br />

Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen werden in einem PowerPoint-Vortrag vor gestellt.<br />

Die Themen werden in der praktischen Umsetzung in einem Teilnehmerorchester<br />

demonstriert. Alle Teilnehmer können mit ihrem<br />

Instrument im Lehrgangsorchester aktiv mitspielen.<br />

Hinweis: Die Teilnehmer bringen Instrument <strong>und</strong> Notenständer mit <strong>und</strong> sollten<br />

bei der Anmeldung angeben, wie lange sie schon Erfahrung im Spiel<br />

mit traditioneller Blasmusik haben <strong>und</strong> welche Stimme sie in ihrem<br />

Orchester z.Zt. spielen.<br />

Gebühren: 90,00 Euro (inkl. Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung)<br />

Anmeldeschluss: vier Wochen vor Seminarbeginn


D-Prüfungen für Jungbläser<br />

Termin: 28. Februar <strong>2010</strong><br />

Beginn jeweils 7.45 Uhr,<br />

Ende spätestens ca. 17.00 Uhr<br />

Zielgruppe: Junge Musiker/innen nach etwa drei Jahren<br />

Instrumentalunterricht. Theoretisch <strong>und</strong> praktisch<br />

sollte man sich intensiv auf einem Kreis-<br />

Jungbläser-Lehrgang auf die D1- Prüfung vorbereiten<br />

<strong>und</strong> sich zur D1-Prüfung anmelden. Nach<br />

bestandener Prüfung <strong>und</strong> Verleihung des<br />

Leistungsabzeichens in Bronze kann der<br />

Schüler nach ca. weiteren zwei Jahren Unterricht <strong>und</strong> Besuch<br />

eines D2-Lehrgangs bei der Landesakademie die zweite<br />

Hürde, das Leistungsabzeichen in Silber, durch Absolvierung<br />

der D2-Prüfung nehmen. Nach weiterem Unterricht<br />

<strong>und</strong> Besuch eines D3-Lehrgangs bei der Landesakademie<br />

wird der Jugendliche in die Lage versetzt, die<br />

Leistungsprüfung D3 in Gold abzulegen.<br />

Leitung: Heinz Seger, BSM-B<strong>und</strong>esjugendleiter<br />

Telefon-Nr. 06851/3881, E-Mail: seger@b-s-m.org<br />

Prüfer: Jeweils zwei Prüfer pro Kandidat, dabei mindestens ein Musiklehrer<br />

oder Berufsmusiker<br />

Hinweise: Die Vortragsstücke für die praktische Prüfung sind in der<br />

Broschüre des BSM, die allen D1-Lehrgangsteilnehmern<br />

kostenlos ausgehändigt wird, abgedruckt. Die Broschüren<br />

können aus urheberrechtlichen Gründen käuflich nicht erworben<br />

werden.<br />

Gebühren: 15,00 Euro pro Prüfling (für das Mittagessen am Prüfungstag)<br />

Der Rechnungsbetrag ist vom Verein für seine angemeldeten<br />

Prüflinge gesammelt in einer Summe noch vor<br />

dem Prüfungstermin zu überweisen.<br />

Anmeldeschluss: 5. Februar <strong>2010</strong><br />

24


Gruppenleiter-Seminar der Landesakademie <strong>und</strong><br />

der Jungen Musiker Saar<br />

zum Erwerb der „Jugendleiter-Card“ des Landesjugendamtes<br />

Termine: 6. bis 7. März <strong>2010</strong> (jeweils von Sa. 9.00 Uhr<br />

20. bis 21. März <strong>2010</strong> bis So. 17.00 Uhr)<br />

29. bis 30. Mai <strong>2010</strong> <strong>und</strong><br />

12. bis 13. Juni <strong>2010</strong> (Gesamtst<strong>und</strong>enzahl: 64)<br />

Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Jugendleiter/innen <strong>und</strong> an solche,<br />

die es einmal werden wollen, an Betreuer/innen bei Jugendfreizeiten<br />

aus den Vereinen. Für jeden Verein, der Jugendfreizeiten<br />

anbietet, ist es zur Pflicht geworden, seine Jugendleiter<br />

<strong>und</strong> Betreuer zu den <strong>Seminare</strong>n zu entsenden.<br />

Leitung: Peter Brill, Vors. der JMS, E-Mail: ppeterbrill@aol.com,<br />

Mobiltelefon 0177/744 4293<br />

Dozenten: Qualifizierte Fachpädagogen <strong>und</strong> Sozialarbeiter<br />

Inhalte: Nach den Richtlinien des Landesjugendamtes: Sinn <strong>und</strong><br />

Zweck unserer Jugendarbeit/ Recht <strong>und</strong> Gesetze/ Aufsichtspflichtverletzung/<br />

Psychologie/ Pädagogik/ Gruppendynamik/<br />

Motivation von Jugendlichen/ Finanzierung u. Organisation<br />

von Freizeiten/ Teamarbeit/ Abschluss von Verträgen/Rede-<br />

<strong>und</strong> Selbstmanagementschulung/ Öffentlichkeitsarbeit/ Erste-<br />

Hilfe-Maßnahmen/ Zaubern/Spielen/ Versicherungsschutz/<br />

Verhalten in Konfliktsituationen/ Drogen- <strong>und</strong> Suchtprobleme<br />

meistern u.a.<br />

Hinweis: Es können höchsten 40 Teilnehmer ab dem 16. Lebensjahr<br />

zugelassen werden. Die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung<br />

ist für die Zusage entscheidend. Eine Altersbegrenzung<br />

nach oben gibt es nicht.<br />

Anmeldung: An Junge Musiker Saar, Am Sportplatz 9, 66606 St. Wendel,<br />

Fax 06854/763 96<br />

Gebühren: 50,00 Euro für alle vier Lehrgangseinheiten<br />

(inkl. Unterkunft/ Vollpension <strong>und</strong> Unterrichtsmaterialien)<br />

Anmeldeschluss: 15. Februar <strong>2010</strong><br />

25


Frühjahrslehrgang für Jungbläser<br />

zur Vorbereitung auf die D2- <strong>und</strong><br />

D3-Prüfung<br />

Termin: 5. April <strong>2010</strong>, 9.00 Uhr, bis<br />

9. April <strong>2010</strong>, 17.00 Uhr<br />

Zielgruppe: Junge Musiker/innen etwa zwischen dem 13. <strong>und</strong> 17. Lebensjahr<br />

nach bestandener D1-Prüfung.<br />

Wegen der großen Nachfrage nach diesen <strong>Lehrgänge</strong>n, ist<br />

eine frühzeitige Anmeldung ratsam. Haben Vereine mehr als<br />

zwei Teilnehmer pro Lehrgang zu melden oder ist die Altersgrenze<br />

überschritten, sind Anmeldungen nur nach Absprache<br />

mit dem Lehrgangsleiter möglich.<br />

Leitung: Heinz Seger, BSM-B<strong>und</strong>esjugendleiter<br />

Telefon-Nr. 06851/3881, E-Mail: seger@b-s-m.org<br />

Dozenten: Erfahrene Pädagogen, Instrumental- <strong>und</strong> Musiklehrer<br />

Inhalte: Theoretischer Unterricht, Instrumentalunterricht, Orchesterproben,<br />

Spiel in kleinen Gruppen, Rhythmische Übungen,<br />

Gehörbildung, Atmung – Körpererfahrung<br />

jeweils nach den D2 oder D3- Richtlinien *)<br />

Gebühren: 150,00 Euro (inkl. Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung)<br />

Anmeldeschluss: 12. März <strong>2010</strong><br />

*) Der praktische <strong>und</strong> theoretische Unterricht im Lehrgang befähigt die Teilnehmer nicht, die<br />

Prüfung zu bestehen. Im Verein <strong>und</strong> zu Hause muss der vermittelte Stoff geübt <strong>und</strong> vertieft<br />

werden. Die Zeit während des Lehrgangs reicht nur für die Vermittlung des Stoffes.<br />

26


Schnupperkurs<br />

Musikalische Früherziehung<br />

(Schwerpunkt: Musik <strong>und</strong> Tanz für Kinder, Schott-Verlag, zweites Unterrichtsjahr 2008)<br />

Termin: 16. April <strong>2010</strong>, 18.00 Uhr bis 18. April<br />

<strong>2010</strong>, ca. 12.00 Uhr<br />

Zielgruppe: Erzieher/innen, Gr<strong>und</strong>schulpädagog/en/innen,<br />

Jugendleiter/innen aus<br />

den Vereinen <strong>und</strong> Musikstudent/en/innen<br />

sowie alle, die schon mal einen Schnupperkurs<br />

dieser Art besucht haben. Auch<br />

Neueinsteiger sind willkommen.<br />

Leitung: Heinz Seger, BSM-B<strong>und</strong>esjugendleiter<br />

Telefon-Nr. 06851/3881, E-Mail: seger@b-s-m.org<br />

Dozentin: Jutta Funk, Musik- <strong>und</strong> Bewegungspädagogin, Lehrkraft der<br />

Elementaren Musikpädagogik im Bereich der Kinder- <strong>und</strong><br />

Erwachsenenbildung, Referentin für das Unterrichtswerk<br />

„Musik <strong>und</strong> Tanz für Kinder“ der Orff- Schulwerkgesellschaft.<br />

Inhalte: Musikalische Früherziehung heute in Vereinen <strong>und</strong> Musikschulen:<br />

Singen <strong>und</strong> Sprechen – Bewegung <strong>und</strong> Tanz -<br />

Orff’sches Instrumentarium – Musikhören – Selbstbau von<br />

Instrumenten. Es wird die Neufassung des Unterrichtswerkes<br />

„Musik <strong>und</strong> Tanz für Kinder“ (2008) erstes <strong>und</strong> zweites Unterrichtsjahr<br />

vorgestellt, „Hallo Kluger Mond“ <strong>und</strong> Schlaue<br />

Feder“ <strong>und</strong> „Hallo Tamukinder“ bilden die Gr<strong>und</strong>lagen für die<br />

einzelnen Themeninhalte, die spielerisch erprobt <strong>und</strong><br />

methodisch-didaktische erörtert werden.<br />

Hinweise: Der Kurs ist auf 15 Teilnehmer/innen beschränkt.<br />

Bequeme Kleidung <strong>und</strong> Schuhe sind mitzubringen.<br />

Auf eigene Ideen der Teilnehmer wird im Seminar eingegangen.<br />

Gebühren: 90,00 Euro (inkl. Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung)<br />

Anmeldeschluss: 15. März <strong>2010</strong><br />

27


JMS-Seminar<br />

Thema: Wettkampfspiele<br />

(ein Kreativworkshop<br />

für Jugendleiter)<br />

Termin: Samstag, 29. Mai <strong>2010</strong>,<br />

13 bis 20 Uhr<br />

Zielgruppe: Jugendleiter/innen, Betreuer/innen von Jugendfreizeiten,<br />

Vereinsvorsitzende sowie alle an Jugendarbeit interessierte<br />

Vereinsmitglieder ab 16 Jahren<br />

Leitung/<br />

Dozent: Peter Brill, Vorsitzender der Jungen Musiker Saar<br />

E-Mail: ppeterbrill@aol.com, Mobiltelefon 0177-744 4293<br />

Inhalte: Wer Gruppenst<strong>und</strong>en oder Freizeiten mit Kindern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen durchführen möchte findet hier ideale Anregungen<br />

<strong>und</strong> Ideen, auch wie man motiviert. Viele neue<br />

altersgemäße Spiele, <strong>und</strong> ein „Spielebogen“ werden vorgestellt,<br />

mit denen man fesselt <strong>und</strong> Spaß bereitet.<br />

Hinweise: Es können bis zu 20 Teilnehmer/innen zugelassen werden.<br />

Die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung ist entscheidend<br />

für die Zusage. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Freizeitkleidung ist mitzubringen.<br />

Anmeldung: An Junge Musiker Saar, Am Sportplatz 9, 66606 St. Wendel,<br />

Fax-Nr. 06854/76396.<br />

Bitte gleichzeitig die Seminargebühr auf das Konto der Jungen<br />

Musiker Saar -Nr. 307 700 bei der St. Wendeler Volksbank,<br />

BLZ 592 910 00, mit Namen <strong>und</strong> dem Vermerk „Wettkampfspiele<br />

10“ überweisen. Zusage <strong>und</strong> weitere Infos erhalten<br />

die Teilnehmer dann ca. 14 Tage vor Beginn der<br />

Maßnahme zugesandt. Es gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen<br />

für JMS-<strong>Seminare</strong>.<br />

Gebühren: 15,00 Euro (inkl. Nachmittagskaffe mit Kuchen <strong>und</strong><br />

Abendessen)<br />

Anmeldeschluss: 1. Mai <strong>2010</strong><br />

28


D-Prüfungen für Jungbläser<br />

Termin: 30. Mai <strong>2010</strong><br />

Beginn: 7.45 Uhr,<br />

Ende: spätestens ca. 17.00 Uhr<br />

Zielgruppe: Junge Musiker/innen nach etwa drei Jahren<br />

Instrumentalunterricht. Theoretisch <strong>und</strong><br />

praktisch sollte man sich intensiv auf einem<br />

Kreis-Jungbläser-Lehrgang auf die D1-Prüfung<br />

vorbereiten <strong>und</strong> sich zur D1-Prüfung<br />

anmelden. Nach bestandener Prüfung <strong>und</strong><br />

Verleihung des Leistungsabzeichens in<br />

Bronze kann der Schüler nach ca. weiteren zwei<br />

Jahren Unterricht <strong>und</strong> Besuch eines D2-Lehrgangs bei der<br />

Landesakademie die zweite Hürde, das Leistungsabzeichen<br />

in Silber, durch Absolvierung der D2-Prüfung nehmen. Nach<br />

weiterem Unterricht <strong>und</strong> Besuch eines D3-Lehrgangs bei der<br />

Landesakademie wird der Jugendliche in die Lage versetzt,<br />

die Leistungsprüfung D3 in Gold abzulegen.<br />

Leitung: Heinz Seger, BSM-B<strong>und</strong>esjugendleiter<br />

Telefon-Nr. 06851/3881, E-Mail: seger@b-s-m.org<br />

Prüfer: Jeweils zwei Prüfer pro Kandidat, dabei mindestens ein Musiklehrer<br />

oder Berufsmusiker<br />

Hinweise: Die Vortragsstücke für die praktische Prüfung sind in der<br />

Broschüre des BSM, die allen D1-Lehrgangsteilnehmern<br />

kostenlos ausgehändigt werden, abgedruckt. Die Broschüren<br />

können aus urheberrechtlichen Gründen käuflich nicht erworben<br />

werden.<br />

Gebühren: 15,00 Euro pro Prüfling (für das Mittagessen am Prüfungstag)<br />

Der Rechnungsbetrag ist vom Verein für seine angemeldeten<br />

Prüflinge gesammelt in einer Summe noch vor<br />

dem Prüfungstermin zu überweisen.<br />

Anmeldeschluss: 7. Mai <strong>2010</strong><br />

29


JMS-Seminar:<br />

Zuschüsse, Recht <strong>und</strong> Aufsichtspflicht<br />

Termin: Samstag, 5. Juni <strong>2010</strong><br />

13 bis 20 Uhr<br />

Zielgruppe: Vereinskassierer, Jugendleiter, Vereinsvorsitzende, Betreuer,<br />

sowie alle an Jugendarbeit interessierte Vereinsmitglieder<br />

Es können 10 bis 35 Teilnehmer, ab 16 Jahre<br />

zugelassen werden.<br />

Leitung / Peter Brill, Vorsitzender der JMS<br />

Dozent E-Mail: ppeterbrill@aol.com,<br />

Inhalte: Wie beantrage ich Zuschüsse bei<br />

den Kreisju gendämtern <strong>und</strong> dem<br />

Landesjugendamt?<br />

Welche Mittel nach dem Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendhilfegesetz stehen unserem<br />

Verein zu.<br />

Aufsichtspflicht der Leiter, Betreuer <strong>und</strong> Vorsitzenden<br />

Jugendschutz<br />

Richtig versichert bei Freizeitmaßnahmen<br />

Anmeldung: An Junge Musiker Saar, Am Sportplatz 9, 66606 St. Wendel,<br />

Fax-Nr. 06854/76396.<br />

Hinweise: Bitte mit der Anmeldung die Seminargebühr auf das Konto<br />

der Jungen Musiker Saar -Nr. 307 700 bei der St. Wendeler<br />

Volksbank, BLZ 592 910 00, mit Name <strong>und</strong> dem Vermerk<br />

„Zuschuss Seminar 10“ überweisen. Die Zusage <strong>und</strong> weitere<br />

Infos erhalten die Teilnehmer dann ca. 14 Tage vor Beginn<br />

der Maßnahme zugesandt. Nach dem Besuch dieses<br />

Seminars kann die JULEICA für drei Jahre verlängert werden.<br />

Gebühren: 15,00 Euro (inkl. Nachmittagskaffe mit Kuchen <strong>und</strong><br />

Abendessen)<br />

Anmeldeschluss: 20. Mai <strong>2010</strong><br />

30


JMS-Seminar:<br />

Zirkuspädagogik<br />

Termin: Samstag, 5. Juni <strong>2010</strong>,<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Zielgruppe: Jugendleiter/innen, Betreuer/innen<br />

von Jugendfreizeiten, Vereinsvorsitzende<br />

sowie alle an Jugendarbeit interessierte<br />

Vereinsmitglieder ab 16 Jahren<br />

Leitung/<br />

Dozent: Nadine Haas , Tel-Nr. 0178-1469826,<br />

E-Mail: nadine@nadine-christian.de<br />

Inhalte: Wir werden jonglieren mit unterschiedlichen Geräten wie Bällen, Devil-<br />

Sticks, Tüchern, Pois Diabolos u.v.m. Banance <strong>und</strong> somit Gleichgewicht<br />

sein auf der Laufkugel, Pedalos, Federbalance u.s.w., Zaubertricks<br />

selbst herstellen <strong>und</strong> unterschiedliche Federbanance… Kurz gesagt,<br />

wir werden Zirkus so erlebbar machen, dass man als Laie Vieles<br />

Kindern beibringen kann.<br />

Hinweise: Es können bis zu 20 Teilnehmer/innen zugelassen werden. Die Reihefolge<br />

des Eingangs der Anmeldung ist entscheidend für die Zusage.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nach dem Besuch dieses<br />

Seminars kann die JULEICA für drei Jahre verlängert werden.<br />

Anmeldung: An Junge Musiker Saar, Am Sportplatz 9, 66606 St. Wendel,<br />

Fax-Nr. 06854/76396. Bitte gleichzeitig die Seminargebühr<br />

auf das Konto der Jungen Musiker Saar -Nr. 307 700 bei der<br />

St. Wendeler Volksbank, BLZ 592 910 00, mit Namen <strong>und</strong><br />

dem Vermerk: „Zirkus 10“ überweisen. Zusage <strong>und</strong> weitere<br />

Infos erhalten die Teilnehmer dann ca. 14 Tage vor Beginn<br />

der Maßnahme zugesandt. Es gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen<br />

für JMS-<strong>Seminare</strong>.<br />

Gebühren: 25,00 Euro (inkl. Materialien, Mittagessen, Kaffee <strong>und</strong> Kuchen)<br />

Anmeldeschluss: 15. Mai <strong>2010</strong><br />

31


Seminar für Schlagzeuger<br />

Termin: 18. Juni <strong>2010</strong>, 18.00 Uhr, bis<br />

20. Juni <strong>2010</strong>, ca. 15.00 Uhr<br />

Zielgruppe: Schlagzeuger aus Blasorchester, Musik-<br />

<strong>und</strong> Spielmannszug <strong>und</strong> Band<br />

Leitung: Albert Gillen, BSM-Schatzmeister<br />

Telefon-Nr. 06854/6093,<br />

E-Mail: albert@gillen.de<br />

Dozenten: Wolfgang Basler<br />

erfahrener Fachpädagoge <strong>und</strong> Autor zweier Trommelschulen; ab 1964<br />

Ausbildung zum Militärmusiker; bis 1988 1. Schlagzeuger im Heeresmusikkorps<br />

100 in Münster; von 1988 bis 1994 Dozent beim Ausbildungsmusikkorps<br />

d. B<strong>und</strong>eswehr; Leitung internationaler Fortbildungskurse<br />

in den USA, Österreich, Schweiz. u.v.m. .Er zählt zu den<br />

besten Rudimentalspielern in Deutschland<br />

Robert Brenner<br />

Preisträger des B<strong>und</strong>esmusikwettbewerbs des SWF; trat 1990 in den<br />

Militärmusikdienst der B<strong>und</strong>eswehr ein <strong>und</strong> studierte an der Robert-<br />

Schumann-Hochschule Düsseldorf Orchestermusik <strong>und</strong> Instrumentalpädagogik;<br />

ab 1994 1. Schlagzeuger beim Stabsmusikkorps d.<br />

B<strong>und</strong>eswehr; seit dieser Zeit Dozent für den Bereich Schlagzeug beim<br />

Ausbildungsmusikkorps d. B<strong>und</strong>eswehr; heute Ausbildungsoffizier;<br />

Autor der Schule: Rudimental Vocabulary<br />

Inhalte: Unterrichtet wird:<br />

Snare Rudiments - Stickcontrol - Moeller Technik<br />

Drum-Set Begleitrhythmen - Fußtechnik - Rudiments<br />

Pauke Stimmen - Anschlagtechnik - Wirbel<br />

Xylophon Schlagtechnik - Tonleiterspiel - Spielstücke<br />

Glockenspiel wie Xylophon<br />

Klein-Percussion Anschlagtechniken <strong>und</strong> Einsatzmöglichkeiten<br />

Hinweise: Auf allen Instrumenten werden in den ersten 2 St<strong>und</strong>en Basics wiederholt,<br />

sodass auch weniger geübte Spieler in diesen Lehrgang einsteigen<br />

können. Darüber hinaus werden auch Play-Along-Spielstücke<br />

erarbeitet. Instrumente wie Kl.Trommel mit Ständer - Drum Set - Xylophon<br />

oder Glockenspiel, passende Schlegel für die jeweiligen<br />

Instrumente sowie Schreibzeug <strong>und</strong> Notenständer sind mitzubringen.<br />

Gebühren: 90,00 Euro (inkl. Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung)<br />

Anmeldeschluss: vier Wochen vor Seminarbeginn<br />

32


JMS-Seminar:<br />

Spiele mit wertlosen Materialien<br />

Termin: Sa., 19. Juni <strong>2010</strong>,<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Zielgruppe: Jugendleiter/innen, Betreuer/innen von Jugendfreizeiten,<br />

Vereinsvorsitzende sowie alle an<br />

Jugendarbeit interessierte Vereinsmitglieder ab 16 Jahren<br />

Leitung/<br />

Dozent: Nadine Haas , Tel-Nr.: 0178-1469826,<br />

E-Mail: nadine@nadine-christian.de<br />

Inhalte: Wir werden an diesem Tag mit wenig Materialien Spiele spielen aber<br />

auch mit kostengünstigen Materialien aus eurem Haushalt, diese für die<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendarbeit verfremden <strong>und</strong> somit qualitative Spielalternativen<br />

finden <strong>und</strong> erfinden. Mit Hilfe dieser Materialien kann man kooperative<br />

Spiele, Großgruppenspiele <strong>und</strong> Spieleralleys mit Kindern bei<br />

Tagesaktionen, Freizeiten durchführen <strong>und</strong> gemeinsam erleben.<br />

Hinweise: Es können bis zu 20 Teilnehmer/innen zugelassen werden. Die Reihenfolge<br />

des Eingangs der Anmeldung ist entscheidend für die Zusage.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nach dem Besuch dieses<br />

Seminars kann die JULEICA für drei Jahre verlängert werden.<br />

Anmeldung: An Junge Musiker Saar, Am Sportplatz 9, 66606 St. Wendel,<br />

Fax-Nr. 06854/76396. Bitte gleichzeitig die Seminargebühr<br />

auf das Konto der Jungen Musiker Saar -Nr. 307 700 bei der<br />

St. Wendeler Volksbank, BLZ 592 910 00, mit Namen <strong>und</strong><br />

dem Vermerk: „Spiele mit wM 10“ überweisen. Zusage <strong>und</strong><br />

weitere Infos erhalten die Teilnehmer dann ca. 14 Tage vor<br />

Beginn der Maßnahme zugesandt. Es gelten die allgemeinen<br />

Teilnahmebedingungen für JMS-<strong>Seminare</strong>.<br />

Gebühren: 25,00 Euro (inkl. Materialien, Mittagessen, Kaffee <strong>und</strong> Kuchen)<br />

Anmeldeschluss: 20. Mai <strong>2010</strong><br />

33


JMS-Seminar:<br />

Spiele bauen mit<br />

wertlosen Materialien<br />

Termin: Sa., 26. Juni <strong>2010</strong>,<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Zielgruppe: Jugendleiter/innen, Betreuer/innen von<br />

Jugendfreizeiten, Vereinsvorsitzende sowie<br />

alle an Jugendarbeit interessierte Vereinsmitglieder<br />

ab 16 Jahren<br />

Leitung/<br />

Dozent: Nadine Haas , Tel-Nr.: 0178 1469826,<br />

E-Mail: nadine@nadine-christian.de<br />

Inhalte: Jeder Teilnehmer bringt wertlose Materialien aus dem gelben Sack<br />

zum Basteln mit: Joghurtbecher in verschiedenen Größen,<br />

Konservendosen, leere Plastikflaschen, Schraubverschlussdeckel,<br />

Kartoffel- <strong>und</strong> Obstnetze, Pappkisten, Zeitungspapier… Daraus<br />

bauen wir Spiele, die die Jugendleiter direkt in der Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit verwenden können.<br />

.<br />

Hinweise: Es können bis zu 20 Teilnehmer/innen zugelassen werden. Die Reihenfolge<br />

des Eingangs der Anmeldung ist entscheidend für die Zusage.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nach dem Besuch dieses<br />

Seminars kann die JULEICA für drei Jahre verlängert werden.<br />

Anmeldung: An Junge Musiker Saar, Am Sportplatz 9, 66606 St. Wendel,<br />

Fax-Nr. 06854/76396. Bitte gleichzeitig die Seminargebühr<br />

auf das Konto der Jungen Musiker Saar -Nr. 307 700 bei der<br />

St. Wendeler Volksbank, BLZ 592 910 00, mit Namen <strong>und</strong><br />

dem Vermerk: „Spiele bauen mit wM 10“ überweisen. Zusage<br />

<strong>und</strong> weitere Infos erhalten die Teilnehmer dann ca. 14<br />

Tage vor Beginn der Maßnahme zugesandt. Es gelten die<br />

allgemeinen Teilnahmebedingungen für JMS-<strong>Seminare</strong>.<br />

Gebühren: 25,00 Euro (inkl. Materialien, Mittagessen, Kaffee <strong>und</strong> Kuchen)<br />

Anmeldeschluss: 20. Mai <strong>2010</strong><br />

34


JMS-Seminar:<br />

Du <strong>und</strong> (D)ein Musikinstrument<br />

Termin: Sa., 3. Juli <strong>2010</strong>,<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Zielgruppe: Jugendleiter/innen, Betreuer/innen von Jugendfreizeiten,<br />

Vereinsvorsitzende sowie alle an Jugendarbeit<br />

interessierte Vereinsmitglieder ab 16<br />

Jahren<br />

Leitung/<br />

Dozent: Nadine Haas, Tel-Nr.: 0178-1469826,<br />

E-Mail: nadine@nadine-christian.de<br />

Inhalte: Jeder bringt ein Musikinstrument seiner Wahl mit. Dann werden dazu<br />

Bewegungsspiele gemacht <strong>und</strong> durch die Musikinstrumente musikalisch<br />

unterstützt. Wir bringen uns gemeinsam durch Musik <strong>und</strong><br />

Spiele in Bewegung. Ideale Abwechslung für euren Verein um zur<br />

normalen Übungsst<strong>und</strong>e auch mal etwas ganz anderes mit euren<br />

Schülern aus zuprobieren, sei es zur Auflockerung, zur Ablenkung, zum<br />

Einstieg, einsames Ritual zu finden oder als Ausklang einer St<strong>und</strong>e<br />

z.B. Chaosorchester, Musikmemory….<br />

Hinweise: Es können bis zu 20 Teilnehmer/innen zugelassen werden. Die Reihenfolge<br />

des Eingangs der Anmeldung ist entscheidend für die Zusage.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nach dem Besuch dieses<br />

Seminars kann die JULEICA für drei Jahre verlängert werden.<br />

Anmeldung: An Junge Musiker Saar, Am Sportplatz 9, 66606 St. Wendel,<br />

Fax-Nr. 06854/76396. Bitte gleichzeitig die Seminargebühr<br />

auf das Konto der Jungen Musiker Saar -Nr. 307 700 bei der<br />

St. Wendeler Volksbank, BLZ 592 910 00, mit Namen <strong>und</strong><br />

dem Vermerk: „Musikinstrument 10“ überweisen. Zusage <strong>und</strong><br />

weitere Infos erhalten die Teilnehmer dann ca. 14 Tage vor<br />

Beginn der Maßnahme zugesandt. Es gelten die allgemeinen<br />

Teilnahmebedingungen für JMS-<strong>Seminare</strong>.<br />

Gebühren: 25,00 Euro (inkl. Materialien, Mittagessen, Kaff/Kuchen<br />

Anmeldeschluss: 2. Juni <strong>2010</strong><br />

35


D-Prüfungen für Jungbläser<br />

Termin: 12. September <strong>2010</strong><br />

Beginn: 7.45 Uhr,<br />

Ende: spätestens ca. 17.00 Uhr<br />

Zielgruppe: Junge Musiker/innen nach etwa drei Jahren<br />

Instrumentalunterricht. Theoretisch <strong>und</strong> praktisch<br />

sollte man sich intensiv auf einem Kreis-<br />

Jungbläser-Lehrgang auf die D1-Prüfung vorbereiten<br />

<strong>und</strong> sich zur D1-Prüfung anmelden.<br />

Nach bestandener Prüfung <strong>und</strong> Verleihung<br />

des Leistungsabzeichens in Bronze kann der<br />

Schüler nach ca. weiteren zwei Jahren Unterricht <strong>und</strong> Besuch<br />

eines D2-Lehrgangs bei der Landesakademie die zweite<br />

Hürde, das Leistungsabzeichen in Silber, durch Absolvierung<br />

der D2-Prüfung nehmen. Nach weiterem Unterricht<br />

<strong>und</strong> Besuch eines D3-Lehrgangs bei der Landesakademie<br />

wird der Jugendliche in die Lage versetzt, die<br />

Leistungsprüfung D3 in Gold abzulegen.<br />

Leitung: Heinz Seger, BSM-B<strong>und</strong>esjugendleiter<br />

Telefon-Nr. 06851/3881, E-Mail: seger@b-s-m.org<br />

Prüfer: Jeweils zwei Prüfer pro Kandidat, dabei mindestens ein Musiklehrer<br />

oder Berufsmusiker<br />

Hinweise: Die Vortragsstücke für die praktische Prüfung sind in der<br />

Broschüre des BSM, die allen D1-Lehrgangsteilnehmern<br />

kostenlos ausgehändigt wird, abgedruckt. Die Broschüren<br />

können aus urheberrechtlichen Gründen käuflich nicht erworben<br />

werden.<br />

Gebühren: 15,00 Euro pro Prüfling (für das Mittagessen am Prüfungstag)<br />

Der Rechnungsbetrag ist vom Verein für seine angemeldeten<br />

Prüflinge gesammelt in einer Summe noch vor<br />

dem Prüfungstermin zu überweisen.<br />

Anmeldeschluss: 20. August <strong>2010</strong><br />

36


Seminar: Musik <strong>und</strong> Literatur für Klarinetten<br />

Termin: 17. September <strong>2010</strong>, 18.00 Uhr, bis<br />

19. September <strong>2010</strong>, ca. 15.00 Uhr<br />

Zielgruppe: Fortgeschrittene Klarinettisten/innen aller Altersstufen,<br />

die Spaß am Ensemblespiel haben<br />

Leitung: Albert Gillen, BSM-Schatzmeister<br />

Telefon-Nr. 06854/6093<br />

E-Mail: albert@gillen.de<br />

Dozent: Professor Marcel Lallemang ist Lehrbeauftragter für<br />

Klarinette an der Hochschule für Musik Saar in<br />

Saarbrücken <strong>und</strong> am Conservatoire de Luxembourg,<br />

sowie Vorsitzender der National Chairman of<br />

the International Clarinet Association, Sektion Luxemburg.<br />

Inhalte: Vorstellung <strong>und</strong> Erarbeitung von Originalliteratur <strong>und</strong><br />

Bearbeitungen von Ensemblemusik für Klarinetten. Besondere<br />

Gesichtspunkte der Unterrichtspraxis <strong>und</strong> der<br />

Motivation beim Gruppenspiel werden berücksichtigt.<br />

Workshops einzelner Spielgruppen (auch eingespielter<br />

Ensembles). Einbeziehung von Es-, B-, Alt-, Bass-,<br />

Kontrabassklarinette <strong>und</strong> Bassethorn. Historische Entwicklung<br />

dieser Musikgattung mit konzertant vorgetragenen<br />

Beispielen.<br />

Hinweis: Teilnehmer, die neben ihrer B-Klarinette auch noch eine<br />

Bass- oder Altklarinette mitbringen können, sollten<br />

das bitte auf der Anmeldung vermerken.<br />

Gebühren: 90,00 Euro (inkl. Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung)<br />

Anmeldeschluss: vier Wochen vor Seminarbeginn<br />

37


JMS-Seminar:<br />

Rhetorik <strong>und</strong> Selbstmanagement<br />

Termin: 25. September <strong>2010</strong>, 10.00 Uhr, bis<br />

26. September <strong>2010</strong>, ca. 15.00 Uhr<br />

Ort: Jugendherberge Homburg, Saar<br />

Zielgruppe: Jugendleiter/innen, Betreuer/innen von Jugendfreizeiten,<br />

Vereinsvorsitzende; Die Teilnahme ist ab dem Alter von 16<br />

Jahren möglich, nach oben gibt es keine Altersbeschränkung.<br />

Leitung: Peter Brill, Vorsitzender der Jungen Musiker Saar<br />

E-Mail: ppeterbrill@aol.com, Mobiltelefon 0177-744 4293<br />

Dozent: Thomas Kronenberger<br />

Inhalte:<br />

Präsentationstechnik<br />

Selbstmanagement<br />

Rhetorik – die Kunst des Sprechens<br />

Spiele<br />

Hinweise: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Nach dem Besuch dieses Seminars<br />

kann die JULEICA für drei Jahre<br />

verlängert werden.<br />

Anmeldung: An Junge Musiker Saar, Am Sportplatz 9, 66606 St. Wendel,<br />

Fax-Nr. 06854/76396.<br />

Bitte gleichzeitig die Seminargebühr auf das Konto der Jungen<br />

Musiker Saar -Nr. 307 700 bei der St. Wendeler Volksbank,<br />

BLZ 592 910 00, mit Namen <strong>und</strong> dem Vermerk „Rhetorikseminar<br />

10“ überweisen. Zusage <strong>und</strong> weitere Infos erhalten<br />

die Teilnehmer dann ca. 14 Tage vor Beginn der Maßnahme<br />

zugesandt. Es gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen<br />

für JMS-<strong>Seminare</strong>.<br />

Gebühren: 80,00 Euro (inkl. Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung)<br />

Anmeldeschluss: 15. August <strong>2010</strong><br />

38


Herbstlehrgang für Jungbläser<br />

zur Vorbereitung auf die D2 <strong>und</strong> D3-Prüfung<br />

Termin: 11. Oktober <strong>2010</strong>, 9.00 Uhr, bis<br />

15. Oktober <strong>2010</strong>, 17.00 Uhr<br />

Zielgruppe: Junge Musiker/innen etwa zwischen<br />

dem 13. <strong>und</strong> 17. Lebensjahr nach bestandener D1-Prüfung.<br />

Auch fortgeschrittene Instrumentalisten aus den Vereinen,<br />

die sich in Theorie <strong>und</strong> Praxis weiterbilden wollen, sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Wegen der großen Nachfrage nach diesen <strong>Lehrgänge</strong>n ist<br />

eine frühzeitige Anmeldung ratsam. Haben Vereine mehr als<br />

zwei Teilnehmer pro Lehrgang zu melden oder ist die Altersgrenze<br />

überschritten, sind Anmeldungen nur nach Absprache<br />

mit dem Lehrgangsleiter möglich.<br />

Leitung: Heinz Seger , BSM-B<strong>und</strong>esjugendleiter<br />

Telefon-Nr. 06851/3881, E-Mail: seger@b-s-m.org<br />

Dozenten: Erfahrene Pädagogen, Instrumental- <strong>und</strong> Musiklehrer<br />

Inhalte: Theoretischer Unterricht, Instrumentalunterricht, Orchesterproben,<br />

Spiel in kleinen Gruppen, Rhythmische Übungen,<br />

Gehörbildung, Atmung – Körpererfahrung<br />

jeweils nach den D2 oder D3- Richtlinien *)<br />

Gebühren: 150,00 Euro (inkl. Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung)<br />

Anmeldeschluss: 17. September <strong>2010</strong><br />

*) Der praktische <strong>und</strong> theoretische Unterricht im Lehrgang befähigt die Teilnehmer nicht, die<br />

Prüfung zu bestehen. Im Verein <strong>und</strong> zu Hause muss der vermittelte Stoff geübt <strong>und</strong> vertieft<br />

werden. Die Zeit während des Lehrgangs reicht nur für die Vermittlung des Stoffes.<br />

39


Wertungsspiele <strong>2010</strong><br />

des B<strong>und</strong>es <strong>Saarländischer</strong> Musikvereine e.V.<br />

Termine u. Vorspielorte:<br />

30.10. - 31.10.<strong>2010</strong> Stadthalle Dillingen<br />

Musikkreis Saarlouis<br />

06.11. - 07.11.<strong>2010</strong> Bliestalhalle Bliesmengen-Bolchen<br />

Musikkreis Saarpfalz<br />

13.11.<strong>2010</strong> Stadthalle Merzig *)<br />

Musikkreis Merzig-Wadern<br />

14.11.<strong>2010</strong> Big-Eppel Kultur- <strong>und</strong> Kongresszentrum, Eppelborn *)<br />

Musikkreise Saarbrücken <strong>und</strong> Neunkirchen<br />

20.11. - 21.11.<strong>2010</strong> Turnhalle Schulzentrum Türkismühle<br />

Musikkreis St. Wendel<br />

Zielgruppe: Kritikfähige Amateur-Blasorchester, die ihre musikalischen<br />

Leistungen verbessern wollen, aber auch wissen wollen, wie<br />

neutrale Experten von außerhalb des Saarlandes ihren derzeitigen<br />

Leistungsstand beurteilen. Wertungsspiele bieten<br />

die Möglichkeit einer „Standortbestimmung“ für kritikfähige<br />

<strong>und</strong> lernwillige Dirigenten <strong>und</strong> deren Orchester. Wertungsspiele<br />

haben keinen Wettbewerbscharakter.<br />

Kriterien: Neue Wertungsspielordnung (gültig ab <strong>2010</strong>, veröffentlicht in<br />

der SAM Nov/Dez 2009, ausgerichtet an den Rahmenrichtlinien<br />

der BDMV (B<strong>und</strong>esvereinigung Deutscher Musikverbände)<br />

Gebühren: Teilnehmergebühren entfallen.<br />

Anmeldung: An den BSM nur auf den vorgeschriebenen Anmeldeformularen<br />

zulässig. Die Schlusszeiten werden bei der Ausschreibung<br />

an die Vereine bekannt gegeben. Bei Terminschwierigkeiten<br />

im eigenen Musikkreis ist es auf Antrag hin<br />

möglich, im Nachbarkreis vorzuspielen.<br />

40<br />

*) vorbehaltlich


Seminar: Ensemblemusik mit der Querflöte<br />

Termin: 3. Dezember <strong>2010</strong>, 18.00 Uhr, bis<br />

5. Dezember <strong>2010</strong>, ca. 15.00 Uhr<br />

Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Flötisten/innen, die Lust am Zusammenspiel<br />

haben <strong>und</strong> auch das Piccolo <strong>und</strong> die Altquerflöte<br />

miteinbeziehen möchten.<br />

Leitung: Albert Gillen, BSM-Schatzmeister<br />

Telefon-Nr. 06854/6093, E-Mail: albert@gillen.de<br />

Dozentin: Silke Westendorf-Schulz, Kopenhagen/DKStudium der<br />

Schulmusik in Berlin <strong>und</strong> dann Querflöte an der Musikhochschule<br />

Heidelberg/Mannheim erst mit dem Diplommusiklehrerabschluss<br />

<strong>und</strong> schließlich mit der Künstlerischen Abschlussprüfung<br />

1986 in der Meisterklasse von Joachim Starke.<br />

Seither war es ihr Anliegen, die Ausdruckskraft der Flöte<br />

durch den Einsatz reichhaltiger <strong>und</strong> auch extremer Klangfarben<br />

ständig zu erweitern. Anregungen dazu erhielt sie in<br />

Meisterkursen bei Andreas Blau <strong>und</strong> Peter Lukas Graf, <strong>und</strong><br />

durch die intensive Beschäftigung mit der Kammermusik des<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Sie gibt regelmäßig Kammerkonzerte mit<br />

verschiedenen Ensemblepartnern, u.a. in Kiel, Heidelberg,<br />

Mannheim, Güstrow, Berlin, Stuttgart, Lübeck <strong>und</strong> natürlich<br />

in Kopenhagen. Sie ist zudem als Instrumentallehrerin tätig.<br />

Inhalte: Ansatztechnik in Theorie <strong>und</strong> Praxis, Übungsmethodik, Stilistik<br />

<strong>und</strong> Interpretation. Auf dem Programm stehen Trios,<br />

Quartette, Quintette <strong>und</strong> Sextette von Boismortier, Telemann,<br />

Mozart, Shakarian, Tscherepnin u. a.<br />

Hinweise: Die Teilnehmer sollten mindestens drei Jahre Flöten-<br />

Unterricht oder die D1- Prüfung nachweisen können. Die<br />

Teilnehmerzahl ist beschränkt, bitte frühzeitig anmelden.<br />

Gebühren: 90,00 Euro (inkl. Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung)<br />

Anmeldeschluss: vier Wochen vor Seminarbeginn<br />

41


---------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------<br />

Name, Vorname Straße u. Hausnummer<br />

-------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------<br />

Telefonnummer für evtl. Rückfragen PLZ u. Gemeinde<br />

B<strong>und</strong> <strong>Saarländischer</strong> Musikvereine e. V. Geburtsdatum:<br />

42<br />

----------------------------------------------------------------------------<br />

E-Mail-Adresse<br />

----------------------------------------------------------------------------<br />

Trierer Str. 14 ---------------------------------------------------<br />

66839 Schmelz<br />

Anmeldung zu einem Lehrgang/Kurs/Seminar des BSM<br />

in der Landesakademie Ottweiler<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgendem Lehrgang/Kurs/Seminar an:<br />

Ich bin Mitglied in folgendem Musikverein:<br />

Ich werde folgende Instrumente mitbringen:<br />

Ich habe folgende Abschlüsse <strong>und</strong> musikal. Qualifikationen (z.B. D/C-Prüf., Musikstudium):<br />

Bemerkungen:<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

Vier Wochen vor Beginn<br />

Später eingehende Anmeldungen können<br />

nur in Ausnahmefällen auf Anfrage berücksichtigt<br />

werden.<br />

( ) Ich wünsche vegetarisches Essen während des Lehrgangs.<br />

Die Lehrgangsgebühren werde ich nach Zusage <strong>und</strong> Vorlage der Rechnung noch<br />

vor Antritt des Lehrgangs auf eines der Konten des BSM überweisen.<br />

_________________________________________________________________________<br />

Datum Unterschrift des Teilnehmers <strong>und</strong> bei Minderjährigen der/des Erziehungsberechtigten


-----------------------------------------------------------<br />

43<br />

---------------------------------------------------------------<br />

Name des Vorsitzenden<br />

----------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------<br />

Name des Mitgliedsvereins Straße u. Hausnummer<br />

B<strong>und</strong> <strong>Saarländischer</strong> Musikvereine e. V.<br />

Trierer Str. 14<br />

66839 Schmelz<br />

---------------------------------------------------------------<br />

PLZ u. Gemeinde<br />

---------------------------------------------------------------<br />

E-Mail-Adresse <strong>und</strong> Tel-Nr. für evtl. Rückfragen<br />

---------------------------------------------------------------<br />

Anmeldung zum D2 oder D3 Jungbläserlehrgang<br />

in der Landesakademie Ottweiler vom ……....………bis….…...………..*)<br />

Hiermit melde ich die folgende jungen Musikerinnen/ Musiker<br />

verbindlich zum Jungbläserlehrgang an:<br />

Vor- <strong>und</strong> Zuname sowie Anschrift Geburtsdatum Tel-Nr. Instrument D2 oder D3<br />

(bitte gewünschten<br />

Kurs<br />

angeben)<br />

Wir wünschen___ vegetarische(s) Essen während des Lehrgangs.<br />

Abschlussdatum<br />

der letzten Prüfung<br />

Die Lehrgangsgebühren werden wir nach Zusage <strong>und</strong> Vorlage der Rechnung noch<br />

vor Antritt des Lehrgangs gesammelt für alle Teilnehmer auf eines der Konten des BSM<br />

überweisen.<br />

*) gewünschten Lehrgangstermin bitte unbedingt eintragen<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

Bitte beachten!<br />

Später eingehende Anmeldungen<br />

können nicht mehr berücksichtigt<br />

werden.<br />

Datum Unterschrift des Vereinsvertreters <strong>und</strong> Vereinsstempelabdruck


------------------------------------------------------------------<br />

44<br />

---------------------------------------------------------------<br />

Name des Vorsitzenden<br />

------------------------------------------------------------------ ---------------------------------------------------------------<br />

Name des Mitgliedsvereins Straße u. Hausnummer<br />

B<strong>und</strong> <strong>Saarländischer</strong> Musikvereine e. V.<br />

Trierer Str. 14<br />

66839 Schmelz<br />

Anmeldung zur D-Prüfung<br />

---------------------------------------------------------------<br />

PLZ u. Gemeinde<br />

---------------------------------------------------------------<br />

E-Mail-Adresse <strong>und</strong> Tel-Nr. für evtl. Rückfragen<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

Bitte beachten!<br />

Später eingehende Anmeldungen<br />

können nicht mehr berücksichtigt<br />

werden.<br />

WICHTIGER HINWEIS<br />

Bei allen Anmeldungen zur<br />

D2 <strong>und</strong> D3-Prüfung ist der<br />

D-Leistungsnachweis mitzusenden.<br />

in der Landesakademie Ottweiler am …………………….. *)<br />

Hiermit melde ich die folgende jungen Musikerinnen/ Musiker<br />

verbindlich zur D-Prüfung an:<br />

Nr. Vor- <strong>und</strong> Zuname Geburtsdatum Instrument D1 D2 D3<br />

(bitte ankreuzen)<br />

Abschlussdatum<br />

der letzten Prüfung<br />

Von den Prüflingen wünschen ___ ein vegetarisches Mittagessen am Prüfungstag.<br />

Die Prüfungsgebühren werden wir nach Zusage <strong>und</strong> Vorlage der Rechnung noch<br />

vor Antritt der Prüfung gesammelt für alle Prüflinge auf eines der Konten des BSM überweisen.<br />

*) gewünschten Prüfungstermin bitte unbedingt eintragen ___ Anlagen (D-Leistungsnachweise)<br />

_______________________________________________________________________<br />

Datum Unterschrift des Vereinsvertreters <strong>und</strong> Vereinsstempelabdruck


----------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------<br />

Name, Vorname Straße u. Hausnummer<br />

---------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------<br />

Tel-Nr. für evtl. Rückfragen PLZ u. Gemeinde<br />

--------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------<br />

E-Mail-Adresse<br />

B<strong>und</strong> <strong>Saarländischer</strong> Musikvereine e. V.<br />

Trierer Str. 14<br />

66839 Schmelz<br />

45<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Anmeldung zu einem C-Lehrgang (Dirigentenlehrgang)<br />

des BSM im Jahre <strong>2010</strong><br />

Hiermit melde ich mich verbindlich an für die Lehrgangsstufe:<br />

( ) C-Gr<strong>und</strong>kurs <strong>2010</strong> ( ) C-Dirigent <strong>2010</strong> / 2011 ( ) C3 Lehrgang <strong>2010</strong><br />

Ich bin Mitglied in folgendem Musikverein:<br />

Geburtsdatum:<br />

Ich spiele folgende/s Instrument/e:<br />

Ich kann folgende Abschlüsse nachweisen: ( ) D3 ( ) C-Gr<strong>und</strong>kurs ( ) C2<br />

Prüfungsjahr der Abschlüsse: ………… ………… …………<br />

( ) Ich möchte zur Aufnahme in die Lehrgangsstufe ....................die Abschlussprüfung<br />

der vorangegangenen Lehrgangsstufe nachholen.<br />

( ) Ich habe den Kurs C-Dirigent im dirigierpraktischen Teil mit einer schwächeren Note als „befriedigend<br />

(8)“ abgeschlossen <strong>und</strong> möchte deshalb eine Aufnahmeprüfung ablegen.<br />

( ) Ich wünsche vegetarisches Essen während des Lehrgangs.<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

07. Dezember 2009<br />

Später eingehende Anmeldungen<br />

können unter Umständen nicht<br />

mehr berücksichtigt werden.<br />

( ) Ich bin damit einverstanden, dass meine Kontaktdaten an Mitgliedsvereine des BSM weitergegeben<br />

werden, wenn diese einen Dirigenten suchen.<br />

Die Lehrgangsgebühren werde ich nach Zusage <strong>und</strong> Vorlage der Rechnung noch<br />

vor Antritt des Lehrgangs auf eines der Konten des BSM überweisen<br />

______________________________________________________________________________<br />

Ort <strong>und</strong> Datum Unterschrift


46<br />

Saarländische<br />

Amateur-Musik<br />

heißt die Mitgliedszeitschrift des BSM.<br />

Die Redaktion liegt in den Händen von<br />

BSM-B<strong>und</strong>esschriftführer Wolfgang Rößler.<br />

Vereine schicken ihre Berichte <strong>und</strong> Fotos<br />

an die Adresse:<br />

roessler@b-s-m.org<br />

Sie wird herausgegeben von<br />

Presentix, Dipl.-Kfm. Christoph Hammer,<br />

Bliesgaustr. 102, 66440 Blieskastel<br />

Telefon-Nr. 06842/538442,<br />

Telefax-Nr. 03212 - 1048067<br />

Mobil: 0177-5538442<br />

E-Mail: info@presentix.de<br />

Die Zeitschrift erscheint alle zwei Monate, also sechs Hefte pro Jahr.<br />

In ihr werden ständig alle aktuellen Informationen zur musisch-kulturellen Arbeit<br />

im Saarland veröffentlicht. Dadurch sind die Leser <strong>und</strong> Mitglieder des<br />

Verbandes am „Puls der Zeit“. Man liest auch mal Werkbesprechungen, Tipps<br />

zur Vereinsarbeit, Informationen zum Instrument, Musikgeschichte, Fachaufsätze<br />

zu Themen der Musik <strong>und</strong> natürlich in erster Linie, Berichte über die Aktivitäten<br />

der Vereine, über Jubiläen <strong>und</strong> Jubilare, über Konzerte, Orchesterseminare,<br />

<strong>Kurse</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrgänge</strong>, Festivitäten, Ergebnisse der C- <strong>und</strong> D-<br />

Prüfungen <strong>und</strong> noch einiges mehr.<br />

Auch die Jugendorganisation „Junge Musiker Saar“ veröffentlicht ihre<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>und</strong> Freizeitmaßnahmen in der SAM <strong>und</strong> berichtet darüber.<br />

Die Leserinnen <strong>und</strong> Leser finden immer wieder Anregungen für das eigene<br />

Schaffen <strong>und</strong> Informationen aus erster Hand.<br />

Bezugsbedingungen: Bestellungen sind nur über den Verlag möglich.<br />

Der Preis pro Heft beträgt z.Zt. 1,50 € zuzüglich<br />

Versandkosten.


Hinweise<br />

Anmeldung: Die Anmeldungen erbitten wir rechtzeitig schriftlich<br />

auf den vorgeschriebenen Formularen vorzunehmen. Mündliche<br />

Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Formulare zur<br />

Anmeldung finden Sie in dieser Broschüre <strong>und</strong> bei den Ausschreibungen,<br />

die vor Beginn der Maßnahmen, den Vereinen übersandt werden.<br />

Unter der Internetadresse: www.b-s-m-.org oder<br />

www.saarlmusikvereine.de können Sie sich die Anmeldeformulare herunterladen.<br />

Die Zulassungen erfolgen in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.<br />

Ort: Die <strong>Lehrgänge</strong> finden in der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5, 66564 Ottweiler, statt. Das Städtchen Ottweiler liegt<br />

im östlichen Saarland an der Bahnstrecke Saarbrücken – Mainz/Frankfurt <strong>und</strong><br />

an der B 41 zwischen Neunkirchen <strong>und</strong> St. Wendel. Innerhalb von Ottweiler ist<br />

die Landesakademie in Richtung Schiffweiler/Wemmetsweiler ausgeschildert.<br />

Finden <strong>Lehrgänge</strong> ausnahmsweise an anderen Orten statt, werden Sie rechtzeitig<br />

informiert.<br />

Träger: Träger der <strong>Lehrgänge</strong> u. <strong>Seminare</strong> ist der B<strong>und</strong> <strong>Saarländischer</strong> Musikvereine<br />

e.V. Die Gruppenleiterseminare werden in Trägerschaft der Landesakademie<br />

<strong>und</strong> der Jugendorganisation „Junge Musiker Saar“ angeboten.<br />

Gebühren: Lehrgangs-, Kurs- <strong>und</strong> Seminargebühren sind in den Ausschreibungen<br />

vermerkt. Sie sind nach Eingang einer Rechnung <strong>und</strong> Anmeldebestätigung<br />

vor Beginn der Maßnahme auf ein angegebenes Konto des<br />

Trägers zu überweisen. Barzahlungen werden nicht entgegengenommen.<br />

Rücktritt: Im Falle einer Verhinderung ist dies mündlich der Geschäftsstelle<br />

des BSM bis spätestens drei Tage vor Beginn der Maßnahme anzuzeigen <strong>und</strong><br />

schriftlich zu bestätigen. Die Kontoverbindung zur Rückzahlung der Gebühren<br />

ist dabei anzugeben. Eine Rückzahlung der Gebühren bei Abbruch des Lehrganges<br />

kann in der Regel nicht erfolgen. Sollte ein Lehrgang mangels Teilnehmer<br />

oder wegen Krankheit des Dozenten ausfallen, werden die geleisteten<br />

Zahlungen zurückerstattet.<br />

Auskünfte: BSM - Geschäftsstelle<br />

Telefon-Nr. 06887/873 78, Telefax-Nr. 06887/887 516<br />

E-Mail: info@saarlmusikvereine.de <strong>und</strong> info@b-s-m.org<br />

In jedem Falle können auch die Lehrgangsleiter kompetent zu den von ihnen geleiteten<br />

<strong>Lehrgänge</strong>n, <strong>Kurse</strong>n oder <strong>Seminare</strong>n Auskunft geben.


Herausgeber: B<strong>und</strong> <strong>Saarländischer</strong> Musikvereine e.V.<br />

Trierer Str. 14, 66839 Schmelz<br />

E-Mail: info@b-s-m.org oder<br />

info@saarlmusikvereine.de<br />

Internet: www.b-s-m.org.de oder<br />

www.saarlmusikvereine.de<br />

Stand: 20. November 2009<br />

Verantwortlich für Layout <strong>und</strong> Texte:<br />

Albert Gillen, BSM-Schatzmeister<br />

Auf Backofen 16, 66606 St. Wendel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!