08.12.2012 Aufrufe

e:PDF Server - SPD-Ortsverein Belm

e:PDF Server - SPD-Ortsverein Belm

e:PDF Server - SPD-Ortsverein Belm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Protokoll Nr. 01/2001-2006<br />

2001-11-19<br />

über die konstituierende öffentliche Sitzung des Kreistages<br />

des Landkreises Osnabrück am 05. November 2001<br />

im großen Sitzungssaal des Kreishauses in Osnabrück<br />

Beginn der Sitzung: 15:10 Uhr<br />

Ende der Sitzung: 17:00 Uhr<br />

Anwesend:<br />

a)<br />

Mitglieder des Kreistages<br />

1. Landrat Hugo (CDU), Bohmte, als Vorsitzer (ausgenommen TOP 03)<br />

2. Kreistagsabgeordneter Abing (CDU), Neuenkirchen<br />

3. Kreistagsabgeordneter Backhaus (F.D.P.), Melle<br />

4. Kreistagsabgeordneter Bäumer (CDU), Glandorf<br />

5. Kreistagsabgeordneter Bertke (CDU), Berge<br />

6. Kreistagsabgeordneter Brand (CDU), Wallenhorst<br />

7. Kreistagsabgeordneter Brandhorst (CDU), Georgsmarienhütte<br />

8. Kreistagsabgeordneter Brinkmann (CDU), Merzen<br />

9. Kreistagsabgeordnete Brüggemann (CDU), Melle<br />

10. Kreistagsabgeordneter Bruns (CDU), Georgsmarienhütte<br />

11. Kreistagsabgeordneter Dälken (CDU), Georgsmarienhütte<br />

12. Kreistagsabgeordneter Desing (<strong>SPD</strong>), Badbergen<br />

13. Kreistagsabgeordnete Diers (<strong>SPD</strong>), Fürstenau<br />

14. Kreistagsabgeordneter Eggeling (<strong>SPD</strong>), Melle<br />

15. Kreistagsabgeordneter Falke (CDU), Melle<br />

16. Kreistagsabgeordneter Dr. Flacke (F.D.P.), Melle<br />

17. Kreistagsabgeordneter Frauenheim (CDU), Hagen a.T.W.<br />

18. Kreistagsabgeordneter Gelinsky (CDU), Bersenbrück<br />

19. Kreistagsabgeordneter Görtemöller (<strong>SPD</strong>), Bramsche<br />

20. Kreistagsabgeordneter Görtz (CDU), Hilter a.T.W.<br />

21. Kreistagsabgeordneter Grba (CDU), Hagen a.T.W.<br />

22. Kreistagsabgeordneter Greten (CDU), Quakenbrück<br />

23. Kreistagsabgeordneter Hiller (<strong>SPD</strong>), Bramsche<br />

24. Kreistagsabgeordneter Hoppenbrock (CDU), Melle<br />

25. Kreistagsabgeordnete Horstmann (CDU), Melle<br />

26. Kreistagsabgeordneter Janning (F.D.P.), Hasbergen<br />

27.<br />

Kreistagsabgeordneter Kesseböhmer (CDU), Bad Essen


- Seite 2 -<br />

28. Kreistagsabgeordneter Kiesekamp (CDU), Bramsche<br />

29. Kreistagsabgeordneter Korfhage (F.D.P.), Quakenbrück<br />

30. Kreistagsabgeordneter Kovermann (CDU), Ostercappeln<br />

31. Kreistagsabgeordneter Kroboth (CDU), Bohmte<br />

32. Kreistagsabgeordneter Lager (<strong>SPD</strong>), Kettenkamp<br />

33. Kreistagsabgeordneter Langhorst (GRÜNE), Wallenhorst<br />

34. Kreistagsabgeordneter Lindemann (<strong>SPD</strong>), Quakenbrück<br />

35. Kreistagsabgeordneter Dr. Lücht (GRÜNE), Bad Essen<br />

36. Kreistagsabgeordneter Meinker (CDU), Bissendorf<br />

37. Kreistagsabgeordneter Dr. Meyer (CDU), Alfhausen<br />

38. Kreistagsabgeordneter Musharbash (<strong>SPD</strong>), Bad Iburg<br />

39. Kreistagsabgeordneter Natemeyer (<strong>SPD</strong>), Bad Essen<br />

40. Kreistagsabgeordneter Neumann (<strong>SPD</strong>), Bramsche<br />

41. Kreistagsabgeordneter Niemann (<strong>SPD</strong>), Bohmte<br />

42. Kreistagsabgeordneter Nümann (<strong>SPD</strong>), Dissen a. T. W.<br />

43. Kreistagsabgeordneter Oldenhage (CDU), Fürstenau<br />

44. Kreistagsabgeordneter Pott (<strong>SPD</strong>), Wallenhorst<br />

45. Kreistagsabgeordneter Quebbemann (CDU), Bramsche<br />

46. Kreistagsabgeordneter Reehuis (GRÜNE), Melle<br />

47. Kreistagsabgeordneter Rehm (CDU), Georgsmarienhütte<br />

48. Kreistagsabgeordneter Renze (CDU), Nortrup<br />

49. Kreistagsabgeordnete Samarowski (<strong>SPD</strong>), Georgsmarienhütte<br />

50. Kreistagsabgeordneter Schirmbeck (CDU), Hasbergen<br />

51. Kreistagsabgeordneter Schnieders (<strong>SPD</strong>), Bissendorf<br />

52. Kreistagsabgeordnete Schröder (CDU), Dissen a.T.W.<br />

53. Kreistagsabgeordneter Schwarz (GRÜNE), Melle<br />

54. Kreistagsabgeordnete Schwegmann (CDU), Wallenhorst<br />

55. Kreistagsabgeordnete Schwienheer (<strong>SPD</strong>), Hilter a.T.W.<br />

56. Kreistagsabgeordneter Selige (<strong>SPD</strong>), Georgsmarienhütte<br />

57. Kreistagsabgeordneter Spiering (<strong>SPD</strong>), Bad Rothenfelde<br />

58. Kreistagsabgeordneter Dr. Strautmann (UWG), Bad Laer<br />

59. Kreistagsabgeordneter Strootmann (CDU), <strong>Belm</strong><br />

60. Kreistagsabgeordneter Tesch (CDU), Bad Rothenfelde<br />

61. Kreistagsabgeordneter Triphaus (CDU), Ankum<br />

62. Kreistagsabgeordnete van Tongern (<strong>SPD</strong>), <strong>Belm</strong><br />

63. Kreistagsabgeordnete Vogelsang (CDU), Wallenhorst<br />

64. Kreistagsabgeordneter Völkel (<strong>SPD</strong>), Georgsmarienhütte<br />

65. Kreistagsabgeordneter Volkmann (<strong>SPD</strong>), Bersenbrück<br />

66. Kreistagsabgeordneter Weßler (<strong>SPD</strong>), Melle<br />

67. Kreistagsabgeordneter Wiermer (CDU), Bad Iburg<br />

68. Kreistagsabgeordneter Wippermann (<strong>SPD</strong>), Melle<br />

69. Kreistagsabgeordneter Wittke (<strong>SPD</strong>), Hagen a. T. W.<br />

b) Verwaltung<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Oberkreisdirektor Holl<br />

Erster Kreisrat Dr. Rottmann<br />

Kreisrat Hoofe


- Seite 3 -<br />

4. Kreisrat Dr. Wilkens<br />

5. Kreisrätin Frau Gartemann<br />

6. Kreisfrauenbeauftragte Frau Dr. von Garrel<br />

7. Leiter des Zentralen Steuerungsdienstes Dr. Heuwinkel<br />

8. Ltd. Kreisverwaltungsdirektor Zimmermann<br />

9. Pressereferent Riepenhoff<br />

10. Kreisamtmann Pohlmann<br />

11. Kreisamtmann Rotert<br />

12. Kreisamtmann Kiel, Protokollführer<br />

.<br />

‹ ‹ ‹<br />

Tagesordnung<br />

Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der<br />

Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung durch den bisherigen Landrat<br />

02. Verpflichtung der Kreistagsabgeordneten durch den bisherigen Landrat und<br />

Pflichtenbelehrung<br />

03. Wahl des Landrates unter Leitung des ältesten anwesenden und dazu bereiten<br />

Kreistagsabgeordneten<br />

04. Geschäftsordnung für den Kreistag, den Kreisausschuss, die Ausschüsse des<br />

Kreistages und die aufgrund besonderer Rechtsvorschriften gebildeten Ausschüsse<br />

des Landkreises Osnabrück (KA. 64/01)<br />

05. Gültigkeit der Kreis- und Landratswahl am 9. September 2001 (KA. 65/01)<br />

06. Kreisausschuss (KA. 55/01)<br />

a) Beschluss über die Erhöhung der Mitgliederzahl (§ 49 Satz 2 NLO)<br />

b) Bildung des Kreisausschusses<br />

07. Wahl der stellvertretenden Landräte<br />

08. Bildung von Ausschüssen (KA. 56/01)<br />

a) allgemeine Ausschüsse des Kreistages<br />

b) Ausschüsse aufgrund besonderer gesetzlicher Bestimmungen<br />

♦ Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport<br />

♦ Ausschuss für Jugendhilfe<br />

♦ Grundstücksverkehrsausschuss (KA. 57/01)<br />

09. Zuteilung der Ausschussvorsitze auf die Fraktionen/Gruppe und Bestimmung der<br />

Ausschussvorsitzenden<br />

10. Vertreter des Landkreises Osnabrück in Unternehmen, Einrichtungen, Vereinen,<br />

Verbänden (KA. 58/01)<br />

11. Neubesetzung der Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes Osnabrück<br />

(KA. 63/01)<br />

12. Neubesetzung der Verwaltungsräte der Kreissparkassen (KA. 62/01)


- Seite 4 -<br />

a)<br />

b)<br />

Kreissparkasse Bersenbrück<br />

Kreissparkasse Melle<br />

13. Bestätigung der gewählten Personen für die Beschäftigtenvertreter im Verwaltungsrat<br />

der Kreissparkassen (KA. 67/01)<br />

a) Kreissparkasse Bersenbrück<br />

b) Kreissparkasse Melle<br />

14. Wahl des Kreisjägermeisters und des Jagdbeirates (KA. 66/01)<br />

15. Verwaltungsbericht des Oberkreisdirektors<br />

16. Beitritt des Landkreises in den Förderverein "Schulen und Neue Medien Osnabrück<br />

e. V." (KA. 47/01)<br />

17. Anfragen und Auskünfte<br />

18. Einwohnerfragestunde<br />

‹ ‹ ‹<br />

Punkt 01 - a) Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der<br />

Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung durch den bisherigen Landrat<br />

Landrat Hugo eröffnet die konstituierende Sitzung des Kreistages und begrüßt alle<br />

Mitglieder des neuen Kreistages sowie die Vertreter/innen der Verwaltung und der Presse<br />

sowie die Zuhörerinnen und Zuhörer.<br />

Er verweist auf die Kreiswahl vom 09. September 2001 und nennt die Ergebnisse für die<br />

einzelnen Parteien.<br />

Die Parteien CDU, <strong>SPD</strong>, GRÜNE und F.D.P. bildeten jede für sich eine Fraktion.<br />

Fraktionsvorsitzende seien:<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

Georg Schirmbeck für die CDU-Fraktion<br />

Rainer Spiering für die <strong>SPD</strong>-Fraktion<br />

Udo Schwarz für die Fraktion BÜNDNIS `90/DIE GRÜNEN<br />

Wilhelm Backhaus für die F.D.P.-Fraktion<br />

Die CDU-Fraktion, die F.D.P.-Fraktion und Herr Dr. Strautmann (UWG) bildeten eine<br />

Gruppe.<br />

Landrat Hugo verweist darauf, dass die Aufgabenverteilung zwischen Landrat und<br />

Oberkreisdirektor - die sogenannte Zweigleisigkeit - noch bis zum Ende der Wahlzeit von<br />

Oberkreisdirektor Holl, das heiße bis zum 30. Juni 2002, fortdauere.<br />

Er stellt die ordnungsmäßige Ladung und die Beschlussfähigkeit fest, da alle Mitglieder des<br />

Kreistages anwesend seien.


- Seite 5 -<br />

Einwendungen gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben. Landrat Hugo stellt<br />

daraufhin die Tagesordnung fest.<br />

Punkt 02 - Verpflichtung der Kreistagsabgeordneten durch den bisherigen Landrat und<br />

Pflichtenbelehrung<br />

Nach § 39 NLO werden die Kreistagsabgeordneten zu Beginn der ersten Sitzung nach der<br />

Wahl von dem bisherigen Landrat förmlich verpflichtet, ihre Aufgaben nach bestem Wissen<br />

und Gewissen unparteiisch wahrzunehmen und die Gesetze zu beachten.<br />

Gemäß § 23 NLO ist derjenige, der zu ehrenamtlicher Tätigkeit bestellt wird, auf die ihm<br />

nach den §§ 20 bis 22 obliegenden Pflichten hinzuweisen. Der Hinweis ist aktenkundig zu<br />

machen.<br />

Landrat Hugo weist die Mitglieder des Kreistages auf ihre Pflichten nach den §§ 20<br />

(Amtsverschwiegenheit), 21 (Mitwirkungsverbot) und 22 (Vertretungsverbot) hin und fordert<br />

sie auf, ihre Aufgaben als Kreistagsabgeordnete nach bestem Wissen und Gewissen<br />

unparteiisch wahrzunehmen und die Gesetze zu beachten.<br />

Kreistagsabgeordnete, die ihren Pflichten vorsätzlich oder grob fahrlässig zuwider handeln<br />

und insbesondere gegen die ihnen in den §§ 20 bis 22 auferlegten Verpflichtungen<br />

verstoßen, haben gemäß § 35 Absatz 4 NLO dem Landkreis den daraus entstehenden<br />

Schaden zu ersetzen.<br />

Landrat Hugo stellt fest, dass er damit die Kreistagsabgeordneten verpflichtet und sie über<br />

ihre Pflichten belehrt hat. Er bittet sie, die allen vorliegende Erklärung zu unterschreiben.<br />

Die Erklärungen werden eingesammelt und zu den Akten genommen.<br />

Punkt 03 - Wahl des Landrates unter Leitung des ältesten anwesenden und dazu bereiten<br />

Kreistagsabgeordneten<br />

Landrat Hugo: Gemäß § 40 der Niedersächsischen Landkreisordnung in der fortgeltenden<br />

Fassung wählt der Kreistag nach der Verpflichtung der Kreistagsabgeordneten in seiner<br />

ersten Sitzung unter Leitung des ältesten anwesenden und hierzu bereiten<br />

Kreistagsabgeordneten aus seiner Mitte den Landrat für die Dauer der Wahlperiode. Wie<br />

bereits eingangs ausgeführt gilt diese Wahl bis zum Ende der Zweigleisigkeit am<br />

30.06.2002.<br />

Meine Feststellungen haben ergeben, dass der älteste anwesende Kreistagsabgeordnete<br />

Herr Heinrich-Josef Kesseböhmer aus Bad Essen ist. Herr Kesseböhmer ist am 07. Juli<br />

1933 geboren und damit 68 Jahre alt.<br />

Auf Befragen erklärt Herr Kesseböhmer, dass er zur Leitung der Wahl des Landrates bereit<br />

ist.<br />

Landrat Hugo gibt den Vorsitz an Herrn Kreistagsabgeordneten Kesseböhmer ab.<br />

Kreistagsabgeordneter Kesseböhmer übernimmt den Vorsitz und verweist darauf, dass für<br />

die Wahl des Landrates nur eine Fraktion oder Gruppe vorschlagsberechtigt sei, die<br />

Anspruch auf mindestens einen Sitz im Kreisausschuss habe. Das treffe für die<br />

CDU/F.D.P./UWG-Gruppe und für die <strong>SPD</strong>-Fraktion zu.<br />

Kreistagsabgeordneter Kesseböhmer bittet um Wahlvorschläge.


- Seite 6 -<br />

Kreistagsabgeordneter Schirmbeck: Es sei ihm eine besondere Ehre, den bisherigen<br />

Landrat Manfred Hugo wieder als Landrat vorzuschlagen.<br />

Kreistagsabgeordneter Kesseböhmer stellt fest, dass keine weiteren Wahlvorschläge<br />

vorliegen.<br />

Nach § 44 NLO wird, wenn nur ein Wahlvorschlag gemacht wird und niemand widerspricht,<br />

durch Zuruf (Handzeichen) gewählt. Auf Verlangen eines Kreistagesmitgliedes ist geheim<br />

zu wählen.<br />

Kreistagsabgeordneter Kesseböhmer stellt fest, dass der Kreistag einstimmig damit<br />

einverstanden ist, durch Handzeichen zu wählen.<br />

Der Kreistag wählt bei vier Stimmenthaltungen (Kreistagsfraktion BÜNDNIS `90/DIE<br />

GRÜNEN) einstimmig den Kreistagsabgeordneten Manfred Hugo zum neuen Landrat.<br />

Auf Befragen erklärt Herr Hugo, dass er die Wahl annehme.<br />

Kreistagsabgeordneter Kesseböhmer gratuliert als Alterspräsident Herrn Landrat Hugo<br />

herzlich zu der Wahl und bittet ihn, den Vorsitz wieder zu übernehmen und die weitere<br />

Sitzung zu leiten.<br />

Landrat Hugo bedankt sich herzlich für das ihm durch die einstimmige Wahl<br />

entgegengebrachte Vertrauen. Er werde sich bemühen, ein objektiver und fairer Landrat für<br />

diesen Kreistag und den gesamten Landkreis Osnabrück zu sein. Er biete jedem eine gute<br />

Zusammenarbeit an.<br />

Punkt 04 - Geschäftsordnung für den Kreistag, den Kreisausschuss, die Ausschüsse des<br />

Kreistages und die aufgrund besonderer Rechtsvorschriften gebildeten<br />

Ausschüsse des Landkreises Osnabrück (KA. 64/01)<br />

Kreistagsabgeordneter Schwarz erläutert den Änderungsantrag der Kreistagsfraktion<br />

BÜNDNIS `90/DIE GRÜNEN:<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

Eingeführt werden solle ein neuer § 25: Sitzungen von Unternehmungen, Einrichtungen,<br />

Vereinen und Verbänden, in die der Landkreis Vertreter/innen entsendet:<br />

"Tagesordnung und Protokolle von Sitzungen von Unternehmen, Einrichtungen,<br />

Vereinen und Verbänden, in die der Landkreis Vertreter/innen entsendet, sind allen im<br />

Kreistag vertretenen Fraktionen und gegebenenfalls fraktions-/gruppenlosen<br />

Kreistagsmitgliedern zeitgleich mit der Versendung an die Vertreter/innen des<br />

Landkreises in den o. a. Gremien zugänglich zu machen".<br />

Hierdurch sollten mehr Transparenz erreicht und Fehlentwicklungen vermieden werden.<br />

Ersatzlose Streichung des § 7 Absatz 4<br />

Damit solle eine inhaltliche Beratung und sachliche Entscheidung der eingebrachten<br />

Anträge ermöglicht werden.<br />

Die Begrenzung der Redezeit im § 11 Absätze 6 und 7 ziele in die gleiche Richtung.<br />

Jeder/Jede Kreistagsabgeordnete/r solle zu einem Tagesordnungspunkt zwei Mal<br />

sprechen können.


- Seite 7 -<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

Mehr Bürgerbeteiligung: Auch zu Beginn einer Kreistagssitzung solle eine<br />

Einwohnerfragestunde eingeräumt werden. Dadurch werde die Beteiligungsmöglichkeit<br />

erhöht und es würden lange Wartezeiten vermieden.<br />

Mehr Minderheitenschutz: Während bei der Wahl der Antrag eines/einer Abgeordneten<br />

für eine geheime Wahl ausreiche, müsse über eine geheime Abstimmung mit der<br />

Mehrheit der anwesenden Kreistagsabgeordneten beschlossen werden.<br />

Als Kompromiss schlage seine Fraktion vor, dass auf Antrag einer Fraktion geheim<br />

abgestimmt werden könne.<br />

Klare Festlegungen: Tischvorlagen sollten nach Möglichkeit vermieden werden und nur<br />

in begründeten Ausnahmefällen zulässig sein.<br />

Niederschriften sollen nicht nur unverzüglich, sondern spätestens innerhalb von drei<br />

Wochen versand werden, damit nachvollzogen werden könne, ob die Protokollierung<br />

sachgerecht gewesen sei.<br />

Die Abstimmung zunächst über den weitestgehenden Antrag erleichtere dem Landrat,<br />

die Sitzung unparteiisch zu leiten.<br />

§ 18 Absatz 2: Der Vorschlag seiner Fraktion "Für jedes dem Kreistag angehörende<br />

Mitglied des Kreisausschusses ist ein/e Vertreter/in namentlich zu benennen"<br />

übernehme die Fassung der NLO.<br />

Kreistagsabgeordneter Schirmbeck: Es sei unstrittig, dass in einer Demokratie die jeweilige<br />

Mehrheit entscheide. Im übrigen sei die Zusammenarbeit in der vergangenen Wahlperiode -<br />

auch mit den GRÜNEN - im Grunde gut gewesen.<br />

1. Schon bisher seien Vorlagen nur in Ausnahmefällen nachgereicht worden.<br />

2. Die in den Punkten 2, 3 und 4 genannten Regelungen seien seinerzeit aus gegebenem<br />

Anlass in die Geschäftsordnung aufgenommen worden. Sie hätten sich bewährt und<br />

sollten von daher nicht geändert werden.<br />

5. Auch in der Vergangenheit sei jeweils zunächst über den weitestgehenden Antrag<br />

abgestimmt worden. Dieser Passus könne bestehen bleiben.<br />

6. Es habe sich bewährt, dass die Mehrheit des Kreistages über einen Antrag auf geheime<br />

Abstimmung entscheide.<br />

7. Die CDU/F.D.P./UWG-Gruppe beantrage, einen neuen Absatz 2 im § 15 einzuführen:<br />

"In der Niederschrift wird der wesentliche Inhalt der Verhandlungen festgehalten. Ein<br />

Wortprotokoll wird nicht erstellt". Absatz 3 Satz 1 solle lauten: "Die Niederschrift ist allen<br />

Kreistagsabgeordneten unverzüglich, spätestens innerhalb von drei Wochen, zu<br />

übersenden".<br />

In der Tendenz laufe das auf ein Ergebnisprotokoll hinaus.<br />

5. Es habe sich bisher gezeigt, dass für eine Einwohnerfragestunde nur ein geringer<br />

Bedarf gegeben sei. Alle Mitglieder der CDU/F.D.P./UWG-Gruppe und auch die<br />

Fraktionen selbst seien jederzeit für alle Bürger/innen ansprechbar.<br />

6. § 18 Absatz 2 Satz 1: Es werde folgende Fassung vorgeschlagen: "Für jedes<br />

Kreisausschussmitglied ist ein Vertreter/eine Vertreterin namentlich zu benennen".<br />

7. Einfügen eines neuen § 25: Die Vorstellung der GRÜNEN sei so nicht umsetzbar, weil<br />

es in einigen Fällen gesetzlich ausgeschlossen sei, Berichte aus Unternehmen<br />

vorzutragen.<br />

Der Kreistag wolle künftig aber intensiver über die Abläufe in den Beteiligungen<br />

informiert werden. Das solle im Kreisausschuss geschehen.<br />

Kreistagsabgeordneter Spiering: Die in den Ziffern 1 bis 5 des Antrages der GRÜNEN


- Seite 8 -<br />

genannten Bestimmungen der Geschäftsordnung sollten unverändert beibehalten werden.<br />

6. Geheime Abstimmung: Der Antrag auf geheime Abstimmung sollte qualifiziert<br />

unterstützt werden. Die <strong>SPD</strong>-Fraktion beantrage, dass für eine Ablehnung eine 2/3-<br />

Mehrheit des Kreistages erforderlich sein müsse.<br />

Kreistagsabgeordneter Schwarz unterstützt den Vorschlag.<br />

8. Einwohnerfragestunde: In zahlreichen Städten und Gemeinden gebe es eine<br />

Einwohnerfragestunde zu Beginn einer jeden Ratssitzung. Dies mache auch Sinn. Die<br />

Kreistagssitzungen könnten dadurch bereichert werden.<br />

9. Hierzu schließe sich die <strong>SPD</strong>-Fraktion dem Vorschlag der Gruppe an.<br />

10. Einfügen eines neuen § 25: Ein Großteil der Entscheidungen sei in Unternehmen<br />

verlagert worden. Dadurch bestehe gegenwärtig die unbefriedigende Situation, dass<br />

die Einflussmöglichkeiten stark reduziert seien. Ein größeres Maß an Kontrolle könnte<br />

erreicht werden, wenn quartalsweise ein Bericht über die Beteiligungen im<br />

Kreisausschuss abgegeben werde.<br />

Kreistagsabgeordneter Spiering beantragt, über die vorstehend genannten Punkte einzeln<br />

abzustimmen.<br />

Auf eine Anmerkung des Kreistagsabgeordneter Korfhage antwortet Oberkreisdirektor Holl,<br />

dass ihm kein Verwaltungsgerichtsurteil bekannt sei, wonach eine Einwohnerfragestunde<br />

nicht am Anfang einer Rats-/Kreistagssitzung abgehalten werden dürfe, um die Mitglieder<br />

nicht zu beeinflussen. Er wolle aber auf § 40 a Absatz 3 der Landkreisordnung verweisen,<br />

wonach der Kreistag mit einer Mehrheit von ¾ der anwesenden Kreistagsmitgliedern<br />

beschließen könne, anwesende Kreiseinwohnerinnen und Kreiseinwohner einschließlich<br />

der nach § 21 von der Mitwirkung ausgeschlossenen Personen zum Gegenstand der<br />

Beratungen zu hören.<br />

Gesetzlich stehe es dem Kreistag frei, die Einwohnerfragestunde am Anfang oder am Ende<br />

einer Kreistagssitzung abzuhalten.<br />

Landrat Hugo lässt dann über die einzelnen Änderungsanträge aus dem Antrag der<br />

Kreistagsfraktion BÜNDNIS `90/DIE GRÜNEN abstimmen.<br />

1.<br />

1.<br />

§ 1 Absatz 4 Satz 1: "Vorlagen können nur in begründeten Ausnahmefällen<br />

nachgereicht werden"<br />

Der Kreistag lehnt den Antrag bei 4 Ja-Stimmen (Kreistagsfraktion BÜNDNIS `90/DIE<br />

GRÜNEN) und einigen Stimmenthaltungen mit der Mehrheit aller übrigen Stimmen ab.<br />

§ 7 Absatz 4: Ersatzlose Streichung<br />

Der Kreistag lehnt den Antrag bei 4 Ja-Stimmen (Kreistagsfraktion BÜNDNIS `90/DIE<br />

GRÜNEN) mit der Mehrheit aller übrigen Stimmen ab.<br />

1. § 11 Absatz 6: Die Redezeit beträgt bis zu 5 Minuten. Die Landrätin/der Landrat kann<br />

für einzelne Tagesordnungspunkte die Redezeit verlängern.<br />

Satz 2 wird ersatzlos gestrichen.<br />

1.<br />

Der Kreistag lehnt den Antrag bei 4 Ja-Stimmen (Kreistagsfraktion BÜNDNIS `90/DIE<br />

GRÜNEN) mit der Mehrheit aller übrigen Stimmen ab.<br />

§ 11 Absatz 7: Satz 1 wird ersetzt durch "Jede/r Kreistagsabgeordnete darf zu einem


- Seite 9 -<br />

1.<br />

Tagesordnungspunkt nur zwei Mal sprechen"<br />

Der Kreistag lehnt den Antrag bei 4 Ja-Stimmen (Kreistagsfraktion BÜNDNIS `90/DIE<br />

GRÜNEN) mit der Mehrheit aller übrigen Stimmen ab.<br />

§ 14 Absatz 1: Satz 3 soll ersetzt werden durch "Die Landrätin/der Landrat lässt über<br />

den jeweils weitestgehenden Antrag zuerst abstimmen".<br />

Der Kreistag lehnt den Antrag bei 4 Ja-Stimmen (Kreistagsfraktion BÜNDNIS `90/DIE<br />

GRÜNEN) mit der Mehrheit aller übrigen Stimmen ab.<br />

1. § 14 Absatz 5: Satz 1 soll ersetzt werden durch "Auf Antrag einer Fraktion ist über einen<br />

Antrag geheim abzustimmen; sie hat Vorrang vor namentlicher Abstimmung. Der Antrag<br />

auf geheime Abstimmung kann nur mit einer 2/3-Mehrheit des Kreistages abgelehnt<br />

werden".<br />

1.<br />

Der Kreistag lehnt den Antrag bei 28 Ja-Stimmen (Kreistagsfraktion BÜNDNIS `90/DIE<br />

GRÜNEN und <strong>SPD</strong>-Kreistagsfraktion) mit der Mehrheit aller übrigen Stimmen ab.<br />

Neufassung des § 15 "Niederschrift" gemäß dem Antrag der CDU/F.D.P./UWG-Gruppe.<br />

Der Antrag wird von der <strong>SPD</strong>-Kreistagsfraktion und der Kreistagsfraktion<br />

BÜNDNIS `90/DIE GRÜNEN unterstützt.<br />

§ 15 Absatz 1 bleibt unverändert.<br />

Absatz 2: In der Niederschrift wird der wesentliche Inhalt der Verhandlungen<br />

festgehalten. Ein Wortprotokoll wird nicht erstellt.<br />

Absatz 3: Die Niederschrift ist allen Kreistagsabgeordneten unverzüglich, spätestens<br />

innerhalb von drei Wochen, zu übersenden. Einwendungen gegen die Niederschrift ...<br />

(wie bisher).<br />

Der Kreistag beschließt einstimmig die Neufassung des § 15.<br />

1. § 17 Absatz 1: Satz 1 soll ersetzt werden durch "Zu Beginn einer öffentlichen<br />

Kreistagssitzung soll vor dem Verwaltungsbericht eine Einwohnerfragestunde<br />

stattfinden".<br />

Einfügen als Satz 2: "Bei Bedarf soll nach dem letzten TOP der öffentlichen Sitzung<br />

erneut eine Einwohnerfragestunde stattfinden".<br />

Der Kreistag lehnt den Antrag bei 28 Ja-Stimmen (Kreistagsfraktion BÜNDNIS `90/DIE<br />

GRÜNEN und <strong>SPD</strong>-Kreistagsfraktion) mit der Mehrheit aller übrigen Stimmen ab.<br />

1. § 18 Absatz 2: Auf Vorschlag von Landrat Hugo beschließt der Kreistag einstimmig den<br />

Antrag der Kreistagsfraktion BÜNDNIS `90/DIE GRÜNEN:<br />

Satz 1 soll ersetzt werden durch "Für jedes dem Kreistag angehörende Mitglied des<br />

Kreisausschusses ist ein/e Vertreter/in namentlich zu benennen".<br />

1. Einfügen als § 25: "§ 25: Sitzungen von Unternehmungen, Einrichtungen, Vereinen und<br />

Verbänden, in die der Landkreis Vertreter/Vertreterinnen entsendet.<br />

"Tagesordnungen und Protokolle von Sitzungen von Unternehmen, Einrichtungen,<br />

Vereinen und Verbänden, in die der Landkreis Vertreter/innen entsendet, sind allen im<br />

Kreistag vertretenen Fraktionen und ggf. fraktions-/gruppenlosen Kreistagsmitgliedern<br />

zeitgleich mit der Versendung an die Vertreter/innen des Landkreises in den o. a.<br />

Gremien zugänglich zu machen".


- Seite 10 -<br />

Der Kreistag lehnt den Antrag bei 4 Ja-Stimmen (Kreistagsfraktion BÜNDNIS `90/DIE<br />

GRÜNEN) mit der Mehrheit aller übrigen Stimmen ab.<br />

Der Kreistag beschließt bei 4 Stimmenthaltungen (Kreistagsfraktion BÜNDNIS `90/DIE<br />

GRÜNEN) einstimmig den Beschlussvorschlag der Vorlage KA. 64/01 mit den<br />

vorgenannten Änderungen zu § 15 und § 18:<br />

Der Kreistag beschließt die anliegende Geschäftsordnung für den Kreistag, den<br />

Kreisausschuss, die Kreistagsausschüsse und die aufgrund besonderer<br />

Rechtsvorschriften gebildeten Ausschüsse des Landkreises Osnabrück.<br />

Punkt 05 - Gültigkeit der Kreis- und Landratswahl am 09. September 2001 (KA. 65/01)<br />

Der Kreistag beschließt einstimmig den Beschlussvorschlag der Vorlage KA. 65/01:<br />

Einwendungen gegen die Landrats- und Kreiswahl liegen nicht vor. Die Wahlen sind<br />

gültig.<br />

Punk 06 - Kreisausschuss (KA. 55/01)<br />

a) Beschluss über die Erhöhung der Mitgliederzahl<br />

Landrat Hugo: Gemäß § 49 NLO besteht der Kreisausschuss aus dem Landrat, sechs<br />

stimmberechtigten Kreistagsabgeordneten, den Mitgliedern nach § 47 Absatz 4<br />

(Grundmandat) und dem Oberkreisdirektor. Gemäß § 6 der Hauptsatzung des Landkreises<br />

Osnabrück gehören dem Kreisausschuss auch die Beamten auf Zeit an.<br />

Der Kreistag kann vor der Wahl der Mitglieder des Kreisausschusses für die Dauer der<br />

Wahlperiode beschließen, dass dem Kreisausschuss zwei oder vier weitere<br />

stimmberechtigte Kreistagsabgeordnete angehören.<br />

Der Kreistag beschließt einstimmig den Beschlussvorschlag zu Ziffer 1 der Vorlage<br />

KA. 55/01:<br />

1. In der Wahlperiode 2001 bis 2006 gehören dem Kreisausschuss neben der<br />

Landrätin/dem Landrat und den in § 49 Satz 1 NLO - fortgeltende Fassung -<br />

genannten sechs stimmberechtigten Kreistagsabgeordneten vier weitere<br />

stimmberechtigte Kreistagsabgeordnete an (§ 49 Satz 2 NLO).<br />

Danach ergibt sich folgende Sitzverteilung:<br />

§ CDU/F.D.P./UWG-Gruppe = 7 Sitze (einschließlich Landrat)<br />

§ <strong>SPD</strong>-Fraktion = 4 Sitze<br />

§ Fraktion BÜNDNIS `90/DIE GRÜNEN = 1 Grundmandat (beratende Stimme)<br />

b) Bildung des Kreisausschusses<br />

Der Kreistag beschließt einstimmig den Beschlussvorschlag zu Ziffer 2 der Vorlage<br />

KA. 55/01:<br />

1.<br />

Der Kreisausschuss wird gemäß dem Vorschlag der Fraktionen/Gruppe wie folgt


- Seite 11 -<br />

besetzt:<br />

CDU/F.D.P./UWG-Gruppe Vertreter/innen<br />

1. Landrat Hugo, Vorsitzer 1. Ka. Kesseböhmer<br />

2. Ka. Horstmann 2. Ka. Falke<br />

3. Ka. Dr. Meyer 3. Ka. Gelinsky<br />

4. Ka. Schirmbeck 4. Ka. Bäumer<br />

5. Ka. Görtz 5. Ka. Frauenheim<br />

6. Ka. Kiesekamp 6. Ka. Bertke<br />

7. Ka. Korfhage 7. Ka. Backhaus<br />

<strong>SPD</strong>-Fraktion Vertreter/innen<br />

1. Ka. Spiering 1. Ka. Lager<br />

2. Ka. Nümann 2. Ka. Musharbash<br />

3. Ka. Diers 3. Ka. Neumann<br />

4. Ka. Wippermann 4. Ka. van Tongern<br />

Kreistagsfraktion BÜNDNIS `90/<br />

Vertreter/innen<br />

DIE GRÜNEN<br />

1. Ka. Lücht, Dr. (Grundmandat) 1. Ka. Schwarz<br />

2. Ka. Reehuis<br />

Punkt 07 - Wahl der stellvertretenden Landräte<br />

Landrat Hugo: Gemäß § 50 Absatz 3 NLO und § 3 der Hauptsatzung hat der Landrat drei<br />

Stellvertreter/innen. Diese führen die Bezeichnung "Stellvertretender Landrat" bzw.<br />

"Stellvertretende Landrätin", und zwar mit dem Zusatz, der die Reihenfolge der<br />

Vertretungsbefugnis festlegt.<br />

Das Wahlverfahren richtet sich nach § 44 NLO. Die Wahl ist vom Kreistag einzeln<br />

nacheinander aus den stimmberechtigten Mitgliedern des Kreisausschusses vorzunehmen.<br />

a)<br />

Wahl der ersten stellvertretenden Landrätin/des ersten stellvertretenden Landrates<br />

Kreistagsabgeordneter Schirmbeck schlägt Frau Ulrike Horstmann vor.<br />

Landrat Hugo: Da nur ein Wahlvorschlag gemacht worden ist, kann - wenn niemand<br />

widerspricht - durch Zuruf (Handzeichen) gewählt werden. Auf Verlangen eines/einer<br />

Kreistagsabgeordneten ist geheim zu wählen.<br />

Der Kreistag erklärt sich einstimmig damit einverstanden, durch Handzeichen zu<br />

wählen.<br />

Der Kreistag wählt bei vier Stimmenthaltungen (Kreistagsfraktion BÜNDNIS `90/DIE<br />

GRÜNEN) einstimmig die Kreistagsabgeordnete Frau Ulrike Horstmann zur ersten<br />

stellvertretenden Landrätin.<br />

Auf Befragen erklärt Frau Horstmann, dass sie die Wahl annehme.<br />

a) Wahl der zweiten stellvertretenden Landrätin/des ersten stellvertretenden<br />

Landrates


- Seite 12 -<br />

a)<br />

Kreistagsabgeordneter Spiering schlägt den Kreistagsabgeordneten Hartmut Nümann<br />

vor.<br />

Der Kreistag erklärt sich einstimmig damit einverstanden, durch Handzeichen zu<br />

wählen.<br />

Der Kreistag wählt bei vier Stimmenthaltungen (Kreistagsfraktion BÜNDNIS `90/DIE<br />

GRÜNEN) einstimmig den Kreistagsabgeordneten Hartmut Nümann zum zweiten<br />

stellvertretenden Landrat.<br />

Auf Befragen erklärt Herr Nümann, dass er die Wahl annehme.<br />

Wahl der dritten stellvertretenden Landrätin/des ersten stellvertretenden Landrates<br />

Kreistagsabgeordneter Schirmbeck schlägt den Kreistagsabgeordneten Dr. Hermann<br />

Meyer vor.<br />

Landrat Hugo stellt fest, dass sich im Kreistag kein Widerspruch erhebt, durch Zuruf<br />

(Handzeichen) zu wählen.<br />

Der Kreistag wählt bei vier Stimmenthaltungen (Kreistagsfraktion BÜNDNIS `90/DIE<br />

GRÜNEN) einstimmig den Kreistagsabgeordneten Dr. Hermann Meyer zum dritten<br />

stellvertretenden Landrat.<br />

Auf Befragen erklärt Herr Dr. Meyer, dass er die Wahl annehme.<br />

Punkt 08 - Bildung von Ausschüssen (KA. 56/01)<br />

Landrat Hugo verweist darauf, dass auch in der Wahlperiode 2001 bis 2006 wieder zehn<br />

Fachausschüsse gebildet werden sollen (8 allgemeine Ausschüsse und 2 Ausschüsse nach<br />

besonderen Rechtsvorschriften). Zusätzlich werde der Grundstücksverkehrsausschuss<br />

gebildet.<br />

a)<br />

Allgemeine Ausschüsse des Kreistages<br />

Der Kreistag beschließt einstimmig die Bildung der acht allgemeinen Ausschüsse, die<br />

Zahl der Mitglieder und die Sitzverteilung sowie die Ausschussbesetzung.<br />

Ausschuss für Personal und Organisation<br />

15 Mitglieder + 1 Grundmandat<br />

CDU/F.D.P./UWG <strong>SPD</strong> Bündnis `90/Die Grünen<br />

. Ka. Bertke<br />

11. Ka. Selige<br />

16. Ka. Reehuis<br />

Stellv. Vorsitzender Vorsitzender<br />

(Grundmandat)<br />

. Ka. Triphaus<br />

12. Ka. Spiering<br />

03. Ka. Oldenhage 13. Ka. Samarowski<br />

04. Ka. Kiesekamp 14. Ka. Pott<br />

05. Ka. Brinkmann 15. Ka. Natemeyer<br />

06. Ka. Meinker<br />

07. Ka. Schwegmann<br />

08. Ka. Strootmann<br />

09. Ka. Dr. Strautmann


- Seite 13 -<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

10. Ka. Janning<br />

Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft<br />

15 Mitglieder + 1 Grundmandat<br />

CDU/F.D.P./UWG <strong>SPD</strong> Bündnis `90/Die Grünen<br />

. Ka. Meinker 11. Ka. Lager<br />

16. Ka. Reehuis<br />

Vorsitzender<br />

Stellv. Vorsitzender (Grundmandat)<br />

. Ka. Triphaus<br />

12. Ka. Diers<br />

03. Ka. Oldenhage 13. Ka. Görtemöller<br />

04. Ka. Schröder 14. Ka. Selige<br />

05. Ka. Brandhorst<br />

06. Ka. Renze<br />

07. Ka. Kesseböhmer<br />

08. Ka. Bäumer<br />

09. Ka. Dr. Strautmann<br />

10. Ka. Backhaus<br />

15. Ka. van Tongern<br />

Ausschuss für Rechnungsprüfung<br />

15 Mitglieder + 1 Grundmandat<br />

CDU/F.D.P./UWG <strong>SPD</strong> Bündnis `90/Die Grünen<br />

. Ka. Backhaus 11. Ka. Wippermann 16. Ka. Schwarz<br />

Stellv. Vorsitzender Vorsitzender<br />

(Grundmandat)<br />

. Ka. Triphaus<br />

12. Ka. Spiering<br />

03. Ka. Oldenhage 13. Ka. Selige<br />

04. Ka. Greten 14. Ka. Pott<br />

05. Ka. Gelinsky<br />

06. Ka. Meinker<br />

07. Ka. Bäumer<br />

08. Ka. Bertke<br />

09. Ka. Quebbemann<br />

10. Ka. Dr. Strautmann<br />

15. Ka. Lindemann<br />

Ausschuss für Soziales, Frauen und Familie<br />

15 Mitglieder + 1 Grundmandat<br />

CDU/F.D.P./UWG <strong>SPD</strong> Bündnis `90/Die Grünen<br />

. Ka. Brandhorst 11. Ka. Samarowski 16. Ka. Schwarz<br />

Vorsitzender<br />

Stellv. Vorsitzende (Grundmandat)<br />

. Ka. Brüggemann 12. Ka. Schwienheer<br />

03. Ka. Schwegmann 13. Ka. Schnieders<br />

04. Ka. Brinkmann 14. Ka. Volkmann<br />

05. Ka. Grba<br />

06. Ka. Bäumer<br />

07. Ka. Wiermer<br />

08. Ka. Horstmann<br />

09. Ka. Tesch<br />

10. Ka. Janning<br />

15. Ka. Wittke<br />

Ausschuss für Feuerschutz und Ordnung<br />

15 Mitglieder + 1 Grundmandat


- Seite 14 -<br />

.<br />

.<br />

CDU/F.D.P./UWG <strong>SPD</strong> Bündnis `90/Die Grünen<br />

. Ka. Schröder 11. Ka. Desing<br />

16. Ka. Reehuis<br />

Stellv. Vorsitzende Vorsitzender<br />

(Grundmandat)<br />

. Ka. Gelinsky<br />

12. Ka. Eggeling<br />

03. Ka. Bertke 13. Ka. Lager<br />

04. Ka. Kroboth 14. Ka. Niemann<br />

05. Ka. Kovermann<br />

06. Ka. Greten<br />

07. Ka. Strootmann<br />

08. Ka. Brand<br />

09. Ka. Rehm<br />

10. Ka. Janning<br />

15. Ka. van Tongern<br />

Ausschuss für Planen und Bauen<br />

15 Mitglieder + 1 Grundmandat<br />

CDU/F.D.P./UWG <strong>SPD</strong> Bündnis `90/Die Grünen<br />

. Ka. Greten<br />

11. Ka. Weßler<br />

16. Ka. Langhorst<br />

Vorsitzender<br />

Stellv. Vorsitzender (Grundmandat)<br />

. Ka. Gelinsky<br />

12. Ka. Völkel<br />

03. Ka. Bertke 13. Ka. Niemann<br />

04. Ka. Kroboth 14. Ka. Hiller<br />

05. Ka. Kovermann<br />

06. Ka. Falke<br />

07. Ka. Schröder<br />

08. Ka. Brand<br />

09. Ka. Rehm<br />

10. Ka. Backhaus<br />

15. Ka. Desing<br />

Ausschuss für Umwelt<br />

15 Mitglieder + 1 Grundmandat<br />

CDU/F.D.P./UWG <strong>SPD</strong> Bündnis `90/Die Grünen<br />

. Ka. Abing<br />

11. Ka. Musharbash 16. Ka. Dr. Lücht<br />

Vorsitzender<br />

Stellv. Vorsitzender (Grundmandat)<br />

. Ka. Frauenheim 12. Ka. Lindemann<br />

03. Ka. Görtz 13. Ka. Görtemöller<br />

04. Ka. Bruns 14. Ka. Völkel<br />

05. Ka. Quebbemann<br />

06. Ka. Tesch<br />

07. Ka. Renze<br />

08. Ka. Strootmann<br />

09. Ka. Kovermann<br />

10. Ka. Dr. Flacke<br />

.<br />

15. Ka. Volkmann<br />

Ausschuss für Gesundheit<br />

15 Mitglieder + 1 Grundmandat<br />

CDU/F.D.P./UWG <strong>SPD</strong> Bündnis `90/Die Grünen<br />

01. Ka. Falke Vorsitzender 11. Ka. Hiller<br />

16. Ka. Langhorst<br />

Stellv. Vorsitzender (Grundmandat)<br />

. Ka. Frauenheim 12. Ka. Lindemann


- Seite 15 -<br />

.<br />

a)<br />

03. Ka. Görtz 13. Ka. Natemeyer<br />

04. Ka. Abing 14. Ka. Schnieders<br />

05. Ka. Kiesekamp 15. Ka. Weßler<br />

06. Ka. Dr. Meyer<br />

07. Ka. Renze<br />

08. Ka. Strootmann<br />

09. Ka. Schröder<br />

10. Ka. Dr. Flacke<br />

Ausschüsse aufgrund besonderer gesetzlicher Bestimmungen<br />

.<br />

Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport<br />

Der Kreistag beschließt einstimmig folgenden Beschlussvorschlag:<br />

a) Dem Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport gehören für die Dauer der<br />

Wahlperiode 15 stimmberechtigte Mitglieder des Kreistages an.<br />

b) Folgende von den Fraktionen/Gruppe benannten Kreistagsabgeordneten<br />

gehören dem Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport als stimmberechtigte<br />

Mitglieder des Kreistages an:<br />

Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport<br />

15 Mitglieder + 1 Grundmandat<br />

CDU/F.D.P./UWG <strong>SPD</strong> Bündnis `90/Die Grünen<br />

01. Ka. Wiermer, 11. Ka. Eggeling<br />

16. Ka. Langhorst<br />

Vorsitzender<br />

Stellv. Vorsitzender (Grundmandat)<br />

. Ka. Dälken<br />

12. Ka. Natemeyer<br />

03. Ka. Kroboth 13. Ka. Pott<br />

04. Ka. Kovermann 14. Ka. Wippermann<br />

05. Ka. Brinkmann<br />

06. Ka. Falke<br />

07. Ka. Kesseböhmer<br />

08. Ka. Brand<br />

09. Ka. Tesch<br />

10. Ka. Korfhage<br />

15. Ka. Wittke<br />

.<br />

a) "Die Zahl der Elternvertreter/innen wird auf zwei erhöht.<br />

Ein/e Elternvertreter/in sollte möglichst aus dem Bereich der<br />

Allgemeinbildenden und ein/e Vertreter/in aus dem Bereich der<br />

Berufsbildenden Schulen kommen."<br />

a) "Die nach § 110 NSchG hinzuzuwählenden Mitglieder dürfen nur bei<br />

Angelegenheiten, die den Bereich Bildung (Schulwesen) betreffen, mitwirken."<br />

b) "Der Beauftragte des Kreissportbundes Osnabrück-Land darf nur in<br />

Angelegenheiten des Bereiches Sport beratend mitwirken."<br />

Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport<br />

Hinzugewählte, stimmberechtigte Mitglieder<br />

Mitglieder Stellvertreter/innen<br />

Vertreter der Lehrer der allgemeinbildenden Schulen in Trägerschaft des<br />

Landkreises Osnabrück


- Seite 16 -<br />

.<br />

Karl-Josef Decker<br />

Wagnerstraße 12, 49584 Fürstenau<br />

(Gymnasium Bersenbrück)<br />

Christiane Albers<br />

Meller Straße 223, 49084 Osnabrück<br />

(Comeniusschule Georgsmarienhütte)<br />

Vertreter der Lehrer der berufsbildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises<br />

Osnabrück<br />

Herr Escher<br />

Vogelpohl 4, 49596 Gehrde<br />

(Berufsbildende Schulen des Landkreises<br />

Osnabrück in Bersenbrück)<br />

Herr Saathoff<br />

Friedrich-Str. 13, 49143 Bissendorf<br />

(Berufsbildende Schulen des<br />

Landkreises Osnabrück in Melle)<br />

Vertreter der Schüler/innen der allgemeinbildenden Schulen in Trägerschaft des<br />

Landkreises Osnabrück<br />

Florian Sutter<br />

Rottstraße 17, 49186 Bad Iburg<br />

(Gymnasium Bad Iburg)<br />

Johanna Polatzek<br />

Kniepstraße 9, 49152 Bad Essen<br />

(Gymnasium Bad Essen)<br />

Vertreter der Schüler/innen der berufsbildenden Schulen in Trägerschaft des<br />

Landkreises Osnabrück<br />

Noch nicht benannt Noch nicht benannt<br />

Vertreter der Eltern der allgemeinbildenden Schulen in Trägerschaft des<br />

Landkreises Osnabrück<br />

Reinhold Uptmoor<br />

Brückner Straße 27, 49610 Quakenbrück<br />

(Artland Gymnasium, Quakenbrück)<br />

Noch nicht benannt<br />

Vertreter der Eltern der berufsbildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises<br />

Osnabrück<br />

Sabine Sasse<br />

Noch nicht benannt<br />

Hahnenmoorstr. 38, 49637 Menslage<br />

(Berufsbildende Schulen des Landkreises<br />

Osnabrück in Bersenbrück)<br />

Vertreter der Organisation der Arbeitgeber<br />

Sabine Stöhr<br />

Dr. jur Christian Münzer<br />

Bohmter Straße 11, 49074 Osnabrück Bohmter Straße 11, 49074 Osnabrück<br />

(Leiterin der Abt. Öffentlichkeitsarbeit des (Hauptgeschäftsführer des Verbandes<br />

Industriellen Arbeitgeberverbandes der Metall- und Elektroindustrie<br />

Osnabrück-Emsland e. V.)<br />

Osnabrück Emsland e. V.)<br />

Vertreter der Organisation der Arbeitnehmer<br />

Hendrik Peitsch<br />

Jürgen Meyer<br />

Grundbrehe 9, 49170 Hagen a. T. W. Im Mersch 34, 49593 Bersenbrück<br />

(Berufsbildende Schulen der Stadt (Berufsbildende Schulen des<br />

Osnabrück Pottgraben)<br />

Landkreises Osnabrück in Bersenbrück)<br />

Beauftragter des Kreissportbundes als beratendes Mitglied für den Bereich<br />

"Sport":<br />

Ewald Schwebe, Von Eichendorff-Straße 31, 49186 Bad Iburg<br />

Ausschuss für Jugendhilfe<br />

Der Kreistag beschließt einstimmig folgenden Beschlussvorschlag:<br />

a) Dem Ausschuss für Jugendhilfe gehören für die Dauer der laufenden<br />

Wahlperiode 15 stimmberechtigte Mitglieder an.


- Seite 17 -<br />

b) Folgende von den Fraktionen/Gruppe benannte Kreistagsabgeordnete -<br />

einschließlich ihrer Stellvertreter/innen - gehören dem JHA als<br />

stimmberechtigte Mitglieder an:<br />

Mitglieder Vertreter/innen<br />

CDU/F.D.P./UWG<br />

1. Ka. Quebbemann, stv. Vorsitzender 1. Ka. Bäumer<br />

2. Ka. Brüggemann 2. Ka. Triphaus<br />

3. Ka. Schwegmann 3. Ka. Horstmann<br />

4. Ka. Wiermer 4. Ka. Oldenhage<br />

5. Ka. Grba 5. Ka. Kiesekamp<br />

6. Ka. Korfhage 6. Ka. Janning<br />

Mitglieder Vertreter/innen<br />

<strong>SPD</strong><br />

7. Ka. Schnieders, Vorsitzender 7. Ka. Lindemann<br />

8. Ka. Schwienheer 8. Ka. Samarowski<br />

9. Ka. Wittke 9. Ka. Selige<br />

Mitglied Vertreter/innen<br />

GRÜNE<br />

Ka. Schwarz (Grundmandat) Ka. Langhorst<br />

Ka. Reehuis<br />

c) Zu weiteren stimmberechtigten Mitgliedern des Ausschusses für Jugendhilfe<br />

werden folgende Personen als Vertreter der im Bereich des Landkreises<br />

Osnabrück wirkenden und anerkannten Träger der freien Jugendhilfe -<br />

einschließlich ihrer Stellvertreter/innen - gewählt:<br />

Mitglieder Vertreter/innen<br />

1. Michael Kaufmann<br />

1. Christa Rapp<br />

Schleptruper Strang 74,<br />

49565 Bramsche<br />

Mühlenstraße 57, 49186 Bad Iburg<br />

2. Marion Masch<br />

2. Christa Bremer<br />

Obere Findelstätte 69,<br />

Bischof-Benno-Straße 4, 49186 Bad<br />

49124 Georgsmarienhütte<br />

Iburg<br />

3. Monika Kleine-Kuhlmann 3. Ansgar Bensmann<br />

Im Esch 15, 49577 Ankum<br />

Am Holzhauser Berg 16,<br />

49124 Georgsmarienhütte<br />

4. Jörg Hinsken<br />

4. Gerhild Schwibbe-Wiegand<br />

An der Riehe 2 a, 49152 Bad Essen Hagedornweg 12, 49328 Melle<br />

5. Karin Heisel<br />

5. Manfred Frühling<br />

Zur Friedenseiche 26, 49152 Bad Kiewitsheide 3, 49124<br />

Essen<br />

Georgsmarienhütte<br />

6. Karin Schlüter<br />

6. Torsten Krey-Gerve<br />

Burstraße 3, 49143 Bissendorf Justus-Möser-Str. 32, 49324 Melle<br />

a) Die von der Bezirksregierung Weser-Ems als nachgeordneter Schulbehörde<br />

benannte Lehrkraft, .Klaus-Jürgen Beer, Am Kilverbach 4, 32289<br />

Rödinghausen, gehört dem JHA als beratendes Mitglied an.<br />

b)<br />

Folgende Personen gehören dem JHA als beratende Mitglieder an:


- Seite 18 -<br />

c)<br />

.<br />

Klaus Hinck, Gesmolder Str. 2, 49324<br />

Melle<br />

(als Vertreter der ev. Kirche)<br />

Heinrich Theismann, Domhof 12, 49074 (als Vertreter der kath. Kirche)<br />

Osnabrück<br />

Renate Sprengelmeyer, Hagener (als Elternvertreter/in oder als<br />

Straße 22, 49186 Bad Iburg<br />

Erzieher/in aus einer Kindertagesstätte)<br />

Maria Bredenstein, Hornstraße 35, (als kommunale Frauenbeauftragte oder<br />

49326 Melle<br />

eine in der Mädchenarbeit erfahrene<br />

Frau)<br />

Gabriele Pendl, Glockenstraße 2, (als Vertreter/in der Interessen<br />

49143 Bissendorf<br />

ausländischer Kinder und Jugendlicher)<br />

Die jeweiligen Stelleninhaber folgender Positionen gehören dem Ausschuss für<br />

Jugendhilfe als beratende Mitglieder an:<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

Der Leiter des Fachdienstes 3 "Jugend" - Herr Stefan Ottmann<br />

Der Kreisjugendpfleger - Herr Andreas Stallkamp<br />

Der Leiter des Fachdienstes 8.3 "Gesundheitswesen" - Herr Dr. Bernard<br />

Fangmann<br />

Der Abteilungsleiter "Erziehungs- und Beratungshilfen" des Landkreises<br />

Osnabrück - Herr Rainer Dieckmann<br />

Der Beauftragte der Polizeiinspektion Osnabrück-Land in Jugendsachen -<br />

Herr Horst Schröder, Kollegienwall 6 - 8, 49074 Osnabrück<br />

Wahl des Grundstücksverkehrsausschusses (KA. 57/01)<br />

Der Kreistag beschließt einstimmig den Beschlussvorschlag der Vorlage KA. 57/01:<br />

In den Grundstücksverkehrsausschuss werden gewählt:<br />

.<br />

.<br />

Ka. Kiesekamp<br />

Ka. Wippermann<br />

Punkt 09 - Zuteilung der Ausschussvorsitze auf die Fraktionen/Gruppe und Bestimmung<br />

der Ausschussvorsitzenden<br />

Landrat Hugo: Gemäß § 47 Absatz 7 NLO werden die Ausschussvorsitze den Fraktionen<br />

und Gruppen in der Reihenfolge der Höchstzahlen zugeteilt. Die Fraktionen und Gruppen<br />

benennen die Ausschüsse, deren Vorsitz sie beanspruchen, in der Reihenfolge dieser<br />

Höchstzahlen und bestimmen die Vorsitzenden aus der Mitte der den Ausschüssen<br />

angehörenden Kreistagsabgeordneten.<br />

Für das Zugriffsrecht ergibt sich folgende Reihenfolge:<br />

Erster Vorsitz: CDU/F.D.P./UWG<br />

Zweiter Vorsitz: <strong>SPD</strong><br />

Dritter Vorsitz: CDU/F.D.P./UWG<br />

Vierter Vorsitz: CDU/F.D.P./UWG<br />

Fünfter Vorsitz: <strong>SPD</strong><br />

Sechster Vorsitz: CDU/F.D.P./UWG<br />

Siebter Vorsitz: CDU/F.D.P./UWG


- Seite 19 -<br />

Achter Vorsitz: <strong>SPD</strong><br />

Neunter Vorsitz: CDU/F.D.P./UWG<br />

Zehnter Vorsitz: <strong>SPD</strong><br />

Die Vertretung der Ausschussvorsitzenden ist gesetzlich nicht geregelt. Eine entsprechende<br />

Regelung ist vom Kreistag zu treffen.<br />

Diejenige Fraktion oder Gruppe, die den Vorsitzenden stellt, kann die Bestimmung des<br />

Stellvertreters/der Stellvertreterin z. B. einer anderen Fraktion/Gruppe überlassen. Bisher<br />

wurde entsprechend verfahren.<br />

Es sind mir folgende Ausschussvorsitzende und ihre Stellvertreter/innen benannt worden:<br />

Ausschuss Fraktion/Gruppe Vorsitzende/r<br />

Stellvertreter/in<br />

01. Ausschuss für Personal <strong>SPD</strong> Ka. Selige<br />

und Organisation<br />

Ka. Bertke<br />

02. Ausschuss für Finanzen CDU/F.D.P./UWG Ka. Meinker<br />

und Wirtschaft<br />

Ka. Lager<br />

03. Ausschuss für<br />

<strong>SPD</strong> Ka. Wippermann<br />

Rechnungsprüfung<br />

Ka. Backhaus<br />

04. Ausschuss für Soziales, CDU/F.D.P./UWG Ka. Brandhorst<br />

Frauen und Familie<br />

Ka. Samarowski<br />

05. Ausschuss für<br />

<strong>SPD</strong> Ka. Schnieders<br />

Jugendhilfe<br />

Ka. Quebbemann<br />

06. Ausschuss für Bildung, CDU/F.D.P./UWG Ka. Wiermer<br />

Kultur und Sport<br />

Ka. Eggeling<br />

07. Ausschuss für<br />

<strong>SPD</strong> Ka. Desing<br />

Feuerschutz und<br />

Ordnung<br />

Ka. Schröder<br />

08. Ausschuss für Planen CDU/F.D.P./UWG Ka. Greten<br />

und Bauen<br />

Ka. Weßler<br />

09. Ausschuss für Umwelt CDU/F.D.P./UWG Ka. Abing<br />

Ka. Musharbash<br />

10. Ausschuss für<br />

CDU/F.D.P./UWG Ka. Falke<br />

Gesundheit<br />

Ka. Hiller<br />

Punkt 10 - Vertreter des Landkreises Osnabrück in Unternehmen, Einrichtungen, Vereinen<br />

und Verbänden (KA. 58/01)<br />

Der Kreistag beschließt einstimmig folgenden Beschlussvorschlag:<br />

01. Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück GmbH (VLO)<br />

Aufsichtsrat<br />

§ 6 Mitglieder des Landkreises Osnabrück<br />

§ HVB<br />

§ 5 weitere Mitglieder, davon<br />

CDU/F.D.P./UWG = 3, <strong>SPD</strong> = 2<br />

§ Erster Kreisrat kraft Gesellschaftsvertrag<br />

CDU/F.D.P./UWG-Gruppe <strong>SPD</strong>-Fraktion<br />

01. Ka. Kesseböhmer 04. Ka. Nümann


- Seite 20 -<br />

02. Ka. Strootmann 05. Ka. Niemann<br />

03. Ka. Gelinsky<br />

02. Alfsee GmbH<br />

Aufsichtsrat<br />

§ HVB oder Vertreter im Amt lt. Gesellschaftsvertrag<br />

§ 6 weitere Mitglieder des Landkreises Osnabrück<br />

davon CDU/F.D.P./UWG = 4, <strong>SPD</strong> = 2<br />

CDU/F.D.P./UWG-Gruppe <strong>SPD</strong>-Fraktion<br />

01. Ka. Schirmbeck 05. Ka. Hiller<br />

02. Ka. Dr. Meyer 06. Ka. Volkmann<br />

03. Ka. Korfhage<br />

04. Ka. Bertke<br />

03. BEVOS Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH Landkreis<br />

Osnabrück<br />

Gesellschafterversammlung<br />

§ 7 Vertreter/innen des Landkreises Osnabrück<br />

§ HVB<br />

§ 6 weitere Mitglieder (+ Stellvertreter), davon<br />

CDU/F.D.P./UWG = 4, <strong>SPD</strong> = 2<br />

Mitglieder Stellvertreter/in<br />

CDU/F.D.P./UWG-Gruppe<br />

01. Landrat Hugo (zugleich<br />

Stimmführer)<br />

01. 1. stv. Landrätin Horstmann<br />

02. Ka. Bäumer 02. Ka. Greten<br />

03. Ka. Meinker 03. Ka. Backhaus<br />

04. Ka. Triphaus 04. Ka. Schröder<br />

<strong>SPD</strong>-Fraktion<br />

05. Ka. Nümann 05. Ka. Hiller<br />

06. Ka. Selige 06. Ka. Spiering<br />

04. Volkshochschule Osnabrücker Land gGmbH<br />

Gesellschafterversammlung<br />

§ Kreisausschuss lt. Gesellschaftsvertrag<br />

§<br />

Programmplanungskonferenz/Beirat<br />

15 Mitglieder, davon<br />

CDU/F.D.P./UWG = 10, <strong>SPD</strong> = 5<br />

CDU/F.D.P./UWG-Gruppe <strong>SPD</strong>-Fraktion<br />

01. Ka. Brinkmann, Vorsitzender 11. Ka. Desing<br />

02. Ka. Kroboth 12. Ka. Eggeling<br />

03. Ka. Dälken 13. Ka. Samarowski<br />

04. Ka. Quebbemann 14. Ka. van Tongern<br />

05. Ka. Bertke 15. Ka. Wippermann<br />

06. Ka. Falke<br />

07. Ka. Grba<br />

08. Ka. Wiermer


- Seite 21 -<br />

09. Ka. Horstmann<br />

10. Ka. Korfhage<br />

05. EUREGIO e. V.<br />

Mitgliederversammlung<br />

§<br />

§<br />

§<br />

§<br />

§<br />

§<br />

§<br />

§<br />

10 Vertreter/innen des Landkreises Osnabrück<br />

HVB und<br />

9 weitere Mitglieder (+ Stellvertreter), davon<br />

CDU/F.D.P./UWG = 6, <strong>SPD</strong> = 3<br />

Mitglieder Stellvertreter/in<br />

CDU/F.D.P./UWG-Gruppe<br />

01. Ka. Oldenhage 01. Ka. Bertke<br />

02. Ka. Schröder 02. Ka. Quebbemann<br />

03. Ka. Triphaus 03. Ka. Greten<br />

04. Ka. Janning 04. Ka. Korfhage<br />

05. Ka. Meinker 05. Ka. Abing<br />

06. Ka Gelinsky 06. Ka. Kiesekamp<br />

<strong>SPD</strong>-Fraktion<br />

07. Ka. Diers 07. Ka. van Tongern<br />

08. Ka. Lindemann 08. Ka. Natemeyer<br />

09. Ka. Wippermann 09. Ka. Völkel<br />

Rat<br />

6 Vertreter/innen des Landkreises Osnabrück<br />

HVB<br />

5 weitere Mitglieder (+ Stellvertreter), davon<br />

CDU/F.D.P./UWG = 3, <strong>SPD</strong> = 2<br />

Mitglieder Stellvertreter/in<br />

CDU/F.D.P./UWG-Gruppe<br />

01. Ka. Oldenhage 01. Ka. Backhaus<br />

02. Ka. Triphaus 02. Ka. Greten<br />

03. SGB Kamlage, Fürstenau<br />

03. Ka. Meinker<br />

SG Fürstenau, Schloßplatz 1<br />

04. Ka. Diers<br />

<strong>SPD</strong>-Fraktion<br />

04. Ka. Lindemann<br />

05. Ka. Wippermann 05. Ka. Völkel<br />

06. Strukturkonferenz Osnabrück<br />

Oberkreisdirektor und Landrat kraft Amtes<br />

5 weitere Mitglieder (+ Stellvertreter), davon<br />

CDU/F.D.P./UWG = 3, <strong>SPD</strong> = 2


- Seite 22 -<br />

§<br />

§<br />

Mitglieder Stellvertreter/in<br />

CDU/F.D.P./UWG-Gruppe<br />

01. Ka. Schirmbeck 01. Ka. Meinker<br />

02. Ka. Bäumer 02. Ka. Dr. Meyer<br />

03. Ka. Backhaus 03. Ka. Gelinsky<br />

<strong>SPD</strong>-Fraktion<br />

04. Ka. Diers 04. Ka. van Tongern<br />

05. Ka. Nümann 05. Ka. Samarowski<br />

07. Osnabrücker Land - Entwicklungsgesellschaft mbH (oleg)<br />

Aufsichtsrat<br />

OKD und Dezernent für Wirtschaftsförderung kraft Gesellschaftsvertrag<br />

2 Vertreter (+ Stellvertreter), davon<br />

CDU/F.D.P./UWG = 1, <strong>SPD</strong> = 1<br />

Mitglieder Stellvertreter/in<br />

CDU/F.D.P./UWG-Gruppe<br />

01. Ka. Schirmbeck 01. Ka. Bäumer<br />

<strong>SPD</strong>-Fraktion<br />

02. Ka. Spiering 02. Ka. Pott<br />

08. Entwicklungsgesellschaft Güterverkehrszentrum Osnabrück mbH (EGVZ)<br />

Aufsichtsrat<br />

§<br />

§<br />

§<br />

§<br />

§<br />

3 Vertreter/innen des Landkreises Osnabrück<br />

HVB<br />

2 weitere Mitglieder, davon<br />

CDU/F.D.P./UWG = 1, <strong>SPD</strong> = 1<br />

CDU/F.D.P./UWG-Gruppe <strong>SPD</strong>-Fraktion<br />

01.Ka. Kiesekamp 02. Ka. Spiering<br />

HVB lt. Satzung<br />

1 Vertreter<br />

Verbandsversammlung<br />

§<br />

1 Vertreter<br />

09. KDOS (bis zur Auflösung)<br />

Verbandsausschuss<br />

Dr. Rottmann


- Seite 23 -<br />

§<br />

§<br />

§<br />

§<br />

Ka. Schirmbeck<br />

1 Mitglied<br />

10. Verband der kommunalen Aktionäre (VkA)<br />

Gesellschafterversammlung<br />

1 Vertreter und 1 Stellvertreter<br />

OKD Holl<br />

11. DEULA Freren GmbH<br />

Gesellschafterversammlung<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Ka. Abing Ka. Renze<br />

12. Kreismusikschule Osnabrück e. V.<br />

Mitgliederversammlung<br />

1 Vertreter und 1 Stellvertreter<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Ka. Brinkmann Ka. Kiesekamp<br />

13. Landschaftsverband Osnabrück e. V.<br />

11 Vertreter/innen des Landkreises Osnabrück<br />

§<br />

HVB<br />

§ 10 weitere Mitglieder darunter Landrat, davon<br />

CDU/F.D.P.UWG = 6, <strong>SPD</strong> = 4<br />

CDU/F.D.P./UWG-Gruppe <strong>SPD</strong>-Fraktion<br />

. Landrat Hugo<br />

(zugleich Stimmführer)<br />

07. Ka. Musharbash<br />

02. Böning, Heinrich, Quakenbrück<br />

Von-Steuben-Allee 2<br />

08. Ka. Pott<br />

03. Ka. Dälken 09. Ka. Wippermann<br />

04. Ka. Frauenheim<br />

05. Ka. Brinkmann<br />

06. Allendorf, Marion, Ostercappeln<br />

Driehauser Straße 6<br />

10. Bünte, Roswitha,<br />

Georsmarienhütte<br />

Am Kiefernhang 2


- Seite 24 -<br />

§<br />

1 Vertreter<br />

14. Hunte - Wasserverband Diepholz<br />

Ka. Kroboth<br />

15. PlaNOS Planungsgesellschaft Nahverkehr Osnabrück<br />

Gemeinsamer Beirat (kein Gremium nach § 111 Absatz 2 NGO)<br />

§<br />

§<br />

§<br />

§<br />

6 Mitglieder, davon<br />

CDU/F.D.P./UWG = 4, <strong>SPD</strong> = 2<br />

CDU/F.D.P./UWG-Gruppe <strong>SPD</strong>-Fraktion<br />

01. Ka. Gelinsky 05. Ka. Natemeyer<br />

02. Ka. Brand 06. Ka. Weßler<br />

03. Ka. Falke<br />

04. Ka. Quebbemann<br />

16. Beirat der Suchtkrankenberatungs- und -behandlungsstellen<br />

1 Vertreter und 1 Stellvertreter je Fraktion<br />

Fraktion Mitglied Stellvertreter/in<br />

CDU Ka. Brüggemann Ka. Schwegmann<br />

<strong>SPD</strong> Ka. Schwienheer Ka. Schnieders<br />

F.D.P. Ka. Korfhage Ka. Janning<br />

GRÜNE Ka. Langhorst Ka. Schwarz<br />

17. Kuratorium der Johanniter - Krankenhaus Bramsche gGmbH<br />

1 Vertreter<br />

1 Vertreter<br />

Ka. Kiesekamp<br />

18. Baugenossenschaft Landkreis Osnabrück eG<br />

Genossenschaftsversammlung


- Seite 25 -<br />

§<br />

§<br />

Ka. Gelinsky<br />

19. Naturschutzstiftung des Landkreises Osnabrück<br />

Kuratorium<br />

HVB lt. Satzung<br />

7 weitere Mitglieder, davon<br />

CDU/F.D.P./UWG = 5, <strong>SPD</strong> = 2<br />

CDU/F.D.P./UWG-Gruppe <strong>SPD</strong>-Fraktion<br />

01. Ka. Görtz 06. Ka. Lindemann<br />

02. Ka. Frauenheim 07. Ka. Niemann<br />

03. Ka. Bruns<br />

04. Ka. Abing<br />

05. Ka. Kiesekamp<br />

20. Kuratorium der Stiftung "Museumsdorf Cloppenburg"<br />

§<br />

1 Vertreter + 1 Stellvertreter<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Erster Kreisrat Dr. Rottmann Böning, Heinrich, Quakenbrück<br />

Von-Steuben-Allee 2<br />

21. Varusschlacht im Osnabrücker Land gGmbH - Museum und Park Kalkriese<br />

Aufsichtsrat<br />

Vorsitzende der CDU-Fraktion und der <strong>SPD</strong>-Fraktion sind Mitglieder kraft Amtes<br />

CDU-Fraktion <strong>SPD</strong>-Fraktion<br />

Fraktionsvorsitzender Schirmbeck Fraktionsvorsitzender Spiering<br />

Arbeitskreis Kalkriese<br />

§<br />

8 Mitglieder (+ Vertreter), davon<br />

CDU/F.D.P./UWG = 5, <strong>SPD</strong> = 2, GRÜNE = 1<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

CDU/F.D.P./UWG-Gruppe<br />

01. Ka. Dr. Meyer, Vorsitzender 01. Ka. Gelinsky<br />

02. Ka. Kiesekamp 02. Ka. Quebbemann


- Seite 26 -<br />

§<br />

§<br />

§<br />

03. Ka. Horstmann 03. Allendorf, Marion, Ostercappeln<br />

Driehauser Straße 6<br />

04. Ka. Korfhage 04. Ka. Backhaus<br />

05. Ka. Kovermann 05. Ka. Dälken<br />

<strong>SPD</strong>-Fraktion<br />

06. Ka. Eggeling 06. Ka. van Tongern<br />

07. Ka. Görtemöller 07 Ka. Hiller<br />

Kreistagsfraktion BÜNDNIS `90/DIE GRÜNEN<br />

08. Ka. Dr. Lücht<br />

§<br />

§<br />

1 Mitglied<br />

22. Niedersächsische Landgesellschaft mbH<br />

Gesellschafterversammlung<br />

OKD Holl<br />

23. Dienstleistungspark A 1<br />

Interkommunaler Beirat der Dienstleistungspark A 1 GmbH & Co. KG<br />

3 Vertreter/innen des Landkreises Osnabrück<br />

HVB<br />

2 Mitglieder des Kreistages + Stellvertreter<br />

CDU/F.D.P./UWG = 1, <strong>SPD</strong> = 1<br />

Mitglieder Stellvertreter/in<br />

CDU/F.D.P./UWG-Gruppe<br />

01. Ka. Schirmbeck 01. Ka. Gelinsky<br />

<strong>SPD</strong>-Fraktion<br />

02. Ka. Volkmann 02. Ka. Görtemöller<br />

1 Mitglied<br />

24. IT-Förderverein<br />

Mitgliederversammlung<br />

OKD Holl


- Seite 27 -<br />

Gesellschafterversammlung<br />

§<br />

25. MaßArbeit<br />

Kreisausschuss lt. Gesellschaftsvertrag<br />

Punkt 11 - Neubesetzung der Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes<br />

Osnabrück (KA. 63/01)<br />

Der Kreistag beschließt einstimmig die Entsendung der nachstehend aufgeführten 14<br />

Mitglieder des Landkreises Osnabrück:<br />

CDU/F.D.P./UWG-Gruppe <strong>SPD</strong>-Fraktion<br />

Ka. Georg Schirmbeck<br />

Zur Hüggelschlucht 3<br />

49205 Hasbergen<br />

Ka. Dr. Siegfried Strautmann<br />

Eichenweg 16<br />

49196 Bad Laer<br />

Ka. Hermann Brand<br />

Elisabeth-Landmann-Str. 14<br />

49134 Wallenhorst<br />

Ka. Friedrich Meinker<br />

<strong>Belm</strong>er Straße 7<br />

49143 Bissendorf<br />

Ka. Waltraud Schröder<br />

Dorenbrink 25<br />

49201 Dissen a.T.W.<br />

Ka. Josef Wiermer<br />

Am Rott 32<br />

49186 Bad Iburg<br />

Ka. André Bruns<br />

Falkenstraße 60<br />

49124 Georgsmarienhütte<br />

Ka. Aloys Grba<br />

Osnabrücker Straße 21<br />

49170 Hagen a.T.W.<br />

Ka. Heinrich Josef Kesseböhmer<br />

Waldstraße 56<br />

49152 Bad Essen<br />

Ka. Nazih Musharbash<br />

Heidering 16<br />

49186 Bad Iburg<br />

Ka. Rainer Schnieders<br />

Gesmolder Straße 9 a<br />

49143 Bissendorf<br />

Ka. Ulrike van Tongern<br />

Kettelerstraße 6<br />

49191 <strong>Belm</strong><br />

Ka. Reinhard Wittke<br />

Feldweg 6<br />

49170 Hagen a.T.W.<br />

Alfons Schwegmann<br />

Klausener Straße 12<br />

49134 Wallenhorst<br />

Punkt 12 - Neubesetzung der Verwaltungsräte der Kreissparkassen<br />

Der Kreistag beschließt einstimmig folgenden Beschlussvorschlag:<br />

Je ein Mitglied des Kreistages wird zum Vorsitzenden des Verwaltungsrates der


- Seite 28 -<br />

Kreissparkasse Bersenbrück und zum Vorsitzenden des Verwaltungsrates der<br />

Kreissparkasse Melle gewählt.<br />

a)<br />

a)<br />

Kreissparkasse Bersenbrück<br />

§<br />

§<br />

Wahl des/der Vorsitzenden des Verwaltungsrates<br />

Zum Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Kreissparkasse Bersenbrück wird<br />

Herr Kreistagsabgeordneter Volker Neumann gewählt.<br />

Wahl der übrigen Verwaltungsratsmitglieder<br />

Einheitlicher Vorschlag der Fraktion/Gruppe<br />

Mitglied Vertreter/innen<br />

01. Ka. Gelinsky, Bersenbrück 01. Ka. Kiesekamp, Bramsche<br />

02. Ka. Korfhage, Quakenbrück 02. Ka. Greten, Quakenbrück<br />

03. Ka. Oldenhage, Früstenau 03. Ka. Brinkmann, Merzen<br />

04. von Schorlemer, Reinhard, Bippen 04. Haverkamp, Bernhard,<br />

Fürstenau<br />

05. Kühnl, Angelika, Nortrup 05. Wollbrink, Manfred, Bersenbrück<br />

06.Voss, Georg, Merzen 06. Borcherding, Gert, Bramsche<br />

07. Ka. Desing, Badbergen 07. Ka. Diers, Fürstenau<br />

08. Poppe, Claus-Peter, Quakenbrück 08. Starmann, Theo, Bersenbrück<br />

09. Leismann, Willi, Bramsche 09. Schuster-Barkau, Bernadette,<br />

Bramsche<br />

Kreissparkasse Melle<br />

§<br />

§<br />

Wahl des/der Vorsitzenden des Verwaltungsrates<br />

Zum Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Kreissparkasse Melle wird<br />

Herr Kreistagsabgeordneter Ernst-August Hoppenbrock gewählt.<br />

Wahl der übrigen Verwaltungsratsmitglieder<br />

Einheitlicher Vorschlag der Fraktion/Gruppe<br />

Mitglied Vertreter/innen<br />

01. Ka. Backhaus, Melle 01. Aryus-Böckmann, Elisabeth,<br />

Melle<br />

02. Schleef, Burckhardt, Melle 02. Tiemann, Christina, Melle<br />

03. Hoffmann, Horst, Melle 03. Hoppenbrock, Friedrich, Melle<br />

04. Oberwestberg, Alfons, Melle 04. Finke-Gröne, Dieter, Melle<br />

05. Niederniehaus, Heinrich, Melle 05. Haferkamp, Johannes, Melle<br />

06. Ka. Eggeling, Melle 06. Zinnecker, Herbert, Melle


- Seite 29 -<br />

07. Harms, Hans, Melle 07. Ka. Wippermann, Melle<br />

08. Noruschat, Ernst, Melle 08. Zingel, Friedhelm, Melle<br />

09. Hunting, Wilhelm, Melle 09. Göhner, Siegfried, Melle<br />

Punkt 13 - Bestätigung der gewählten Personen für die Beschäftigtenvertreter im<br />

Verwaltungsrat der Kreissparkassen (KA. 67/01)<br />

a) Kreissparkasse Bersenbrück<br />

b) Kreissparkasse Melle<br />

Der Kreistag beschließt einstimmig den Beschlussvorschlag der Vorlage KA. 67/01:<br />

Der Kreistag bestätigt die vorgeschlagenen Beschäftigtenvertreter für die<br />

Verwaltungsräte der Kreissparkassen Bersenbrück und Melle.<br />

Punkt 14 - Wahl des Kreisjägermeisters und des Jagdbeirates (KA. 66/01)<br />

Kreistagsabgeordneter Abing verlässt während der Behandlung dieses<br />

Tagesordnungspunktes den Sitzungssaal.<br />

‹ ‹ ‹<br />

Der Kreistag beschließt einstimmig den Beschlussvorschlag der Vorlage KA. 66/01:<br />

a)<br />

a)<br />

Zum Kreisjägermeister des Landkreises Osnabrück wird<br />

Helmut Spieker, Marktstraße 35, 49152 Bad Essen,<br />

gewählt.<br />

Zum allgemeinen Vertreter des Kreisjägermeisters und zum besonderen Vertreter<br />

des Kreisjägermeisters für den Bereich des Altkreises Bersenbrück wird<br />

Johannes Abing, Schulstraße 1, 49586 Neuenkirchen,<br />

bestellt.<br />

Ferner werden nachstehende Personen in den Jagdbeirat gewählt:<br />

1. Als Vertreter der Jäger: Johannes Abing, Schulstraße 1, 49586<br />

Neuenkirchen.<br />

2. Als Vertreter der Landwirtschaft: Karl Nösekabel, Sonnenbrink 8, 49328<br />

Melle-Markendorf.<br />

3. Als Vertreter der Forstwirtschaft: Siegfried Wamhoff, Auf der Hage 2, 49143<br />

Bissendorf.<br />

4. Als Vertreter der Jagdgenossenschaft: Hermann Steuwer, Auf dem<br />

Hartlingen 1, 49163 Bohmte-Schwege.<br />

5. Als Vertreter des Naturschutzes: Uwe Höhne, Johann-Sebastian-Bach-Str.<br />

8, 49584 Fürstenau.<br />

6.<br />

Als Vertreter des Beratungsforstamtes: Heinrich Nordmeyer, Bad Essener


- Seite 30 -<br />

a)<br />

Straße 8, 49179 Ostercappeln.<br />

Zu den besonderen Vertretern des Kreisjägermeisters werden für die Jägerschaft<br />

Melle<br />

Fritz Mithöfer, Wellingholzhausener Straße 10, 49324 Melle<br />

und für die Jägerschaft Osnabrück-Land<br />

Hans-Joachim Nieberg, Zittertal 1, 49143 Bissendorf,<br />

bestellt. Sie führen den Namen "Jägermeister".<br />

Punkt 15 - Verwaltungsbericht des Oberkreisdirektors<br />

Oberkreisdirektor Holl beglückwünscht die Mitglieder des Kreistages und wünscht ihnen<br />

Glück bei ihren Entscheidungen in der fünfjährigen Wahlperiode.<br />

Die Verwaltung werde den Kreistag stets nach Kräften unterstützen und alle erforderlichen<br />

Arbeitsmittel an die Hand geben.<br />

Den Mitgliedern des Kreistages seien heute verschiedene Informationen über die<br />

Kreisverwaltung auf den Tisch gelegt worden. Einmal handele es sich dabei um einen<br />

Datenspiegel, der jährlich aufgelegt werde und zum anderen um das Organigramm der<br />

Kreisverwaltung. Im Eingangsbereich sei ein Tisch mit weiteren Informationsschriften,<br />

Informationen zum Steuerungskreislauf und mit dem Heimatjahrbuch 2002 aufgebaut<br />

worden.<br />

Hinweisen wolle er zunächst auf den Neujahrsempfang am 04. Januar 2002 um 18:00 Uhr.<br />

Zu diesem Empfang würden die im Jahre 2001 ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten<br />

und Hauptverwaltungsbeamten der Städte, Gemeinden und Samtgemeinden eingeladen<br />

und verabschiedet.<br />

Er wolle heute einige grundsätzliche Aspekte zu der Art des Arbeitens und dem<br />

Zusammenspiel zwischen Politik und Verwaltung nennen. Er tue das mit Rücksicht darauf,<br />

dass dem Kreistag 27 neue Mitglieder angehörten.<br />

Anfang der 90er Jahre habe der Landkreis Osnabrück begonnen, seine Verwaltung zu<br />

reformieren. Ziel sei dabei gewesen, ein modernes bürger- und unternehmensorientiertes<br />

Dienstleistungsunternehmen zu schaffen.<br />

Der Landkreis bemühe sich z. B. bei seinen Dienstleistungen um mehr Wohnortnähe zum<br />

Nutzen der Bürgerinnen und Bürger. Dazu gebe es den Flyer mit der Überschrift "Landkreis<br />

vor Ort". Der gesamte Aufgabenbestand werde daraufhin überprüft, ob diese Arbeiten<br />

zwingend im Kreishaus gemacht werden müssten oder nicht. Im negativen Falle solle die<br />

Arbeit vor Ort erledigt werden. Das werde derzeit in einem Modellversuch mit sieben<br />

Städten und Gemeinden erprobt. In Bramsche, Georgsmarienhütte, Melle, Bohmte, Bad<br />

Essen sowie den Samtgemeinden Artland und Fürstenau könne man z. B. ein<br />

Kraftfahrzeug zulassen, Jagdscheine verlängern lassen und Erziehungsgeld beantragen.<br />

Ein Bürger aus Bramsche könne z. B. auch in Bohmte sein Fahrzeug zulassen und<br />

ummelden und umgekehrt.<br />

Der Landkreis komme auch online direkt ins Haus. Die Bürgerinnen und Bürger fänden im<br />

Internet ihren Ansprechpartner. Dieses Angebot solle noch wesentlich erweitert werden.


- Seite 31 -<br />

Verbessert werde die Leistungsfähigkeit zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger. Der<br />

Landkreis und auch die Gemeinden seien im Grunde konkurrenzlos. Von daher gebe es<br />

auch keinen Wettbewerb. Aus diesem Grunde beteilige sich der Landkreis Osnabrück seit<br />

Jahren regelmäßig an Leistungsvergleichen mit anderen Landkreisen und suche sich dabei<br />

innerhalb der Bundesrepublik die besten aus. Vergleich sporne an und ermögliche auch ein<br />

Lernen von anderen Gebietskörperschaften. Er könne von daher nur jeden<br />

Gemeindevertreter dazu ermuntern, dieses auch in seiner Verwaltung abzufordern. Er<br />

wünsche sich, dass alle Gemeinden im Landkreis sich künftig vor den Augen der<br />

Öffentlichkeit untereinander vergleichen. Leistungsvergleiche bezögen sich im übrigen nicht<br />

nur auf Kosten und Wirtschaftlichkeit, sondern in erster Linie auf die Qualität der erbrachten<br />

Dienstleistung.<br />

Er nenne als Beispiel die Baugenehmigungsabteilung, die vor Jahren in den<br />

Leistungsvergleich gegangen sei unter der Bedingung, dass der Personalbestand zunächst<br />

um sechs Mitarbeiter/innen zurückgefahren worden sei. Zu Beginn des Leistungsvergleichs<br />

hätten Baugenehmigungen etwas 46 Tage in Anspruch genommen. Heute werde eine<br />

Genehmigung in rd. 35 Tagen erteilt. Das sei ein wesentlicher Fortschritt, der mit weniger<br />

Mitarbeiter/innen erzielt worden sei.<br />

Er verweise in diesem Zusammenhang auf den Flyer "Servicegarantie", in dem aufgeführt<br />

sei, dass die Kreisverwaltung für einzelne Dienstleistungen Garantien übernehme, in einer<br />

bestimmten Zeit eine Genehmigung zu erteilen. Diese Fristen würden in der Regel auch<br />

eingehalten.<br />

Alle Aufgaben würden regelmäßig in Kundenbefragungen überprüft, um zu erfahren, wie<br />

die Bürgerinnen und Bürger darüber urteilten.<br />

Zum Verwaltungsmanagement im übrigen: Die Fachdienste der Kreisverwaltung seien<br />

dezentral und innerhalb ihres Budgets verantwortlich dafür, vereinbarte Ziele zu erreichen<br />

und flexibel auf veränderte Anforderungen zu reagieren. Sie würden dabei durch neue<br />

betriebswirtschaftlich ausgerichtete Elemente unterstützt. Er nenne hierzu die Stichworte<br />

"Zielorientierte Steuerung" und "Produkthaushalt". Die Steuerung nach Zielen schaffe für<br />

die Verwaltungsleitung und für die Mitglieder des Kreistages mehr Transparenz hinsichtlich<br />

der Erreichung von Zielen, wie es sie in der Vergangenheit nicht gegeben habe. Der<br />

Kreistag beschließe über die Mittelfristigen, oft mehrjährigen Entwicklungsziele (in der<br />

Regel nicht mehr als 6) und über die Handlungsschwerpunkte, die jährlich neu festgelegt<br />

würden, wobei eine Zahl von 30 nicht überschritten werden solle.<br />

Ein besonderes Mittelfristiges Entwicklungsziel sei derzeit die "Bedarfsorientierte Bildung".<br />

Ein Beispiel für einen dazugehörigen Handlungsschwerpunkt sei "Aus- und Weiterbildung<br />

stärker auf den Bedarf der Wirtschaft ausrichten". Auf dieser Grundlage planten dann die<br />

Fachdienste, die Regiebetriebe und Beteiligungsgesellschaften ihre Produkte, Beiträge und<br />

Leistungen. Beispiel für ein dazu passendes Produkt sei "Gründungshilfe beim Aufbau<br />

eines IT-Colleges", das in der Zwischenzeit vollendet sei.<br />

Diese Produkte würden hinsichtlich Personal- und Sachaufwand veranschlagt und<br />

zusammen mit Sach- und Qualitätszielen in den Produkthaushalt eingebracht.<br />

In der Dezembersitzung des Kreistages (17.12.2001) werde der Entwurf des<br />

Produkthaushaltes zur weiteren Beratung vorgelegt.<br />

Mit dem Beschluss des Kreistages über den Produkthaushalt (18.02.2002) seien die darin<br />

enthaltenen Finanz- und Leistungsziele als Kontrakte zwischen Kreistag,<br />

Verwaltungsvorstand und Organisationseinheiten vereinbart. Über die Arbeitsergebnisse<br />

werde während des Jahres kontinuierlich öffentlich im Kreistag berichtet. Abweichungen<br />

würden in den Steuerungsberichten dokumentiert und zusammen mit den ergriffenen<br />

Maßnahmen in den politischen Gremien erörtert.<br />

Während es früher vornehmlich darum gegangen sei, wie viel Personal- und Finanzmittel<br />

für eine bestimmte Aufgabe bereitgestellt werden konnten, frage man heute zuerst, welches<br />

Ziel erreicht werden solle. Wenn glaubhaft gemacht sei, dass der Personal- und<br />

Mittelansatz zur Erreichung des Zieles geeignet sei, werde der Kontrakt geschlossen.


- Seite 32 -<br />

Weitere kommunale Initiativen zum Nutzen der Bürger/innen:<br />

Der Landkreis Osnabrück hätte in den Augen der Kommunalaufsicht schon dann seine<br />

Aufgaben erfüllt, wenn er diese nach Recht und Gesetz erledige. Der Landkreis Osnabrück<br />

tue mehr. Neben den unmittelbar gesetzlich vorgeschriebenen Aufgabenfeldern arbeite er<br />

an einer Vielzahl von Projekten, in denen gesellschafts- und strukturpolitische<br />

Herausforderungen aufgegriffen würden. Nur wer den Wandel mitzugestalten versuche,<br />

könne erfolgreich daraus hervorgehen. Diesem Selbstverständnis folgend würden immer<br />

wieder Anlässe aufgegriffen und versucht, im Zusammenspiel von Politik und Verwaltung<br />

und regionalen Akteuren, in Wirtschaft, Kommunen, Behörden und Verbänden die<br />

Entwicklung des Osnabrücker Landes positiv zu beeinflussen.<br />

Hier gehe es z. B. um die "Initiative für Beschäftigung" - Teil eines bundesweiten<br />

Bündnisses für Arbeit "von unten", das im wesentlichen von der deutschen Wirtschaft<br />

beeinflusst werde. Der Landkreis Osnabrück sei einer der wenigen öffentlich Beteiligten.<br />

Neu in der Entstehung sei gegenwärtig ein besonderes Projekt, nämlich das "Osnabrücker<br />

LernLand", eine Frucht auch des Mittelfristigen Entwicklungszieles "Bedarfsorientierte<br />

Bildung", daneben wolle er das Großprojekt nennen, das schon seit 1994 laufe, nämlich<br />

"Aktive Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik", ebenfalls unter dem Stichwort "MaßArbeit" bekannt.<br />

Die Kreisverwaltung hoffe, dass auch im Jahre 2001 die Zahl der Sozialhilfeempfänger und<br />

die Sozialhilfekosten gesenkt werden könnten.<br />

Mit der Stadt Osnabrück zusammen sei das Projekt "Entwicklungspartnerschaft" aufgelegt<br />

worden. Wahrscheinlich werde in der nächsten Kreistagssitzung ein erneuter<br />

Zwischenbericht gegeben.<br />

Zum Schluss wolle er auf das Projekt "Zukunft gestalten - im Landkreis Osnabrück"<br />

hinweisen, das im wesentlichen im vergangenen Jahr durchgeführt worden sei. Auf<br />

verschiedenen Interessensfeldern habe es einen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern<br />

gegeben und es seien dabei einige interessante und neue Ideen hervorgebracht worden.<br />

Erwähnen wolle er noch die Broschüre zum Steuerungskreislauf, die auch außerhalb des<br />

Landkreises reißenden Absatz finde. Er empfehle diese Broschüre als Lektüre. Für<br />

Interessierte gebe es dazu noch einen Aufsatz, der Anfang dieses Jahres in einer<br />

Verwaltungszeitschrift veröffentlicht worden sei.<br />

Punkt 16 - Beitritt des Landkreises in den Förderverein "Schulen und Neue Medien<br />

Osnabrück e. V." (KA. 47/01)<br />

Der Kreistag beschließt einstimmig den Beschlussvorschlag der Vorlage KA. 47/01:<br />

Der Landkreis wird zum 01. November 2001 Mitglied des Vereins "Schulen und Neue<br />

Medien Osnabrück e. V.".<br />

Punkt 17 - Anfragen und Auskünfte<br />

§<br />

Verabschiedung der ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten<br />

Auf eine Frage des Kreistagsabgeordneten Schwarz bemerkt Landrat Hugo, dass es<br />

beim Landkreis Osnabrück üblich sei, zum nächsten Neujahrsempfang auch die aus<br />

dem Kreistag ausgeschiedenen Mitglieder einzuladen und zu verabschieden. Dort<br />

werde dann die Würdigung im einzelnen vorgenommen.


- Seite 33 -<br />

Punkt 18 - Einwohnerfragestunde<br />

Keine Wortmeldungen.<br />

Landrat Hugo schließt um 17:00 Uhr die konstituierende öffentliche Sitzung des Kreistages<br />

und dankt den Mitgliedern für ihre Mitarbeit.<br />

_________________________________<br />

________________________________<br />

Landrat Oberkreisdirektor<br />

_________________________________<br />

Protokollführer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!