08.12.2012 Aufrufe

Kipinä 130 - Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen eV

Kipinä 130 - Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen eV

Kipinä 130 - Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 <strong>Kipinä</strong> <strong>130</strong> - 3/2010 <strong>Kipinä</strong> <strong>130</strong> - 3/2010<br />

21<br />

werden leider ohne fi nnische Beteiligung<br />

und somit ohne Chöre vor sich gehen,<br />

wie zukünftig höchstwahrscheinlich bei<br />

Mysterienspielen des Musisch Kreativen<br />

Cirkels – Erwachsenengruppe der ,spielschar<br />

st lamberti’ in deutschen Kirchen.<br />

Denn in Ristiina haben sich große Veränderungen<br />

ergeben. Martti Rautiainen,<br />

der frühere Chorleiter, und Heikki Valojärvi,<br />

der gegenwärtige Kirchenmusiker<br />

und Kantor, sind beide erkrankt und im<br />

Ruhestand. Auch leidet der Chor unter<br />

Mitgliederschwund, weil die inzwischen<br />

älter gewordenen Chormitglieder<br />

nicht durch nachwachsende Jugendliche<br />

ersetzt werden können. Außerdem<br />

ist Rovasti Viljo Kalola im Ruhestand;<br />

sein Nachfolger steht dieser langjährigen<br />

binationalen Aktivität seiner Gemeinde<br />

sehr ablehnend gegenüber. Deshalb<br />

können die diesjährigen Gottesdienstauff<br />

ührungen in <strong>Deutsch</strong>land nicht in<br />

altgewohnter und -bewährter Art geboten<br />

werden. Die Chorgesänge werden<br />

hier durch Gemeindelieder ersetzt und<br />

einige Chorpsalmen durch Sologesänge.<br />

Somit werden alle Darbietungen in<br />

<strong>Deutsch</strong>land nur auf <strong>Deutsch</strong> sein.<br />

In der Zeit vom 16. bis zum 23.<br />

Oktober 2010 fl iegen die Hildesheimer<br />

nach Finnland, um dort mit den befreundeten<br />

Chören, in Ristiina, Puumala,<br />

Anttola und Kerimäki dieses letzte<br />

Spiel in der eigentlichen Art realisieren<br />

zu können. Wieder sind die Chöre in<br />

den Handlungsablauf eingebunden und<br />

werden alle Chorsätze, Choräle und<br />

Psalmen auf Finnisch singen. <strong>Finnische</strong><br />

Freunde übernehmen auch wieder<br />

Sprechrollen, und die Besucher erhalten<br />

den Text in fi nnischer Übersetzung. Die<br />

Gemeinde wird sich jedes Mal auch mit<br />

Kirchenliedern, bei Gebeten und beim<br />

Schlusstanz aktiv beteiligen.<br />

Abschlussfeier<br />

Die fi nnischen Freunde haben die<br />

Hildesheimer eingeladen mit dem ausdrücklichen<br />

Wunsch, diese über dreißig<br />

Jahre bestehende Gemeinsamkeit<br />

von Spielen „nicht so einfach sang- und<br />

klanglos im Sande versickern zu lassen“.<br />

Aus persönlichen Initiativen haben<br />

die Chormitglieder das einwöchige<br />

Abschlusstreff en in Ristiina organisiert.<br />

„Wir wollen noch einmal in allem zeigen,<br />

zu welcher Leistung wir fähig sind,<br />

und dann so richtig feiern und diesem<br />

Miteinander einen würdigen Abschied<br />

geben“, haben sie in den Einladungen<br />

geschrieben, die die Hildesheimer gerne<br />

annehmen. In Kerimäki nahe bei Savonlinna<br />

in der größten Holzkirche der Welt<br />

soll die letzte gemeinsame Auff ührung<br />

des Mysteriengottesdienstes „Die Welt<br />

in Gott“ in deutsch-fi nnischer Zusammenarbeit<br />

gefeiert werden.<br />

Der Wunsch ist stark, dass gerade<br />

die langjährige Freundschaft zwischen<br />

den Familien Kalola und Brönnecke andauert<br />

und die Kalolat im Ensemble der<br />

Lambertianer bei Auff ührungen unter<br />

Leitung von Dieter Brönnecke mitwirken.<br />

Text: Dieter W. Brönnecke<br />

Abbildungen: Siegfried Josopait(5,6),<br />

Touristikprosekt von Ristiina (2,3),<br />

Wikipedia (4)<br />

sowie Gemeinde St. Lamberti (1)<br />

Berichte aus den Bezirksgruppen<br />

Celle-Heideland<br />

<strong>Niedersachsen</strong>tag<br />

18. bis 20. Juni in der Residenzstadt Celle<br />

Eröff net wurde der <strong>Niedersachsen</strong>tag<br />

durch Bundespräsident Christian Wulff ,<br />

der im Juni noch Ministerpräsident von<br />

<strong>Niedersachsen</strong> war. Die Tage standen<br />

unter dem Motto „Tradition und Moderne<br />

/ Sport und Kultur / Natur und<br />

Technik / Rock und Pop“. Zu diesem<br />

Fest waren auch Vertreter aus unserer<br />

Partnerstadt Hämeenlinna eingeladen.<br />

Als offi zielle Delegation waren anwesend<br />

die Herren Iisakki Kiemunki und<br />

Tapio Vekka, sowie vom Stadtrat Frau<br />

Sari Rautio. Die Stadt Celle hatte ebenso<br />

alle binationalen Vereine eingeladen,<br />

also auch unsere DFG.<br />

Wir hatten die Möglichkeit, uns an<br />

Vor der Partnerstadtpyramide: Gasteltern, Gastgeschwister mit Oberbürgermeister<br />

Mende und Outi (in der Tracht) . Foto: Stephanie Bölke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!