08.12.2012 Aufrufe

5. KLARINETTEN-SYMPOSIUM - Deutsche Klarinetten-Gesellschaft

5. KLARINETTEN-SYMPOSIUM - Deutsche Klarinetten-Gesellschaft

5. KLARINETTEN-SYMPOSIUM - Deutsche Klarinetten-Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

Matthias Höfer wurde 1967 in Herten/Westfalen geboren. Nach dem Abitur studierte er an der Essener Folkwang-<br />

Hochschule und später in Hannover bei Prof. Helmut PALLUSHEK. Anschließend absolvierte er ein Aufbaustudium<br />

in der Soloklasse von Hans Rudolf STALDER in Basel, wo er 1996 sein Konzertreifediplom „mit Auszeichnung“ erhielt.<br />

Seine Vorliebe für die Baßklarinette zeigte sich schon früh: so absolvierte er ein einjähriges Gaststudium bei Harry<br />

SPARNAAY in Amsterdam. Nach seinem Studium spielte HÖFER in den Orchestern von Darmstadt, Köln sowie Hagen<br />

und ist seit 1999 Solo-Baßklarinettist im Frankfurter Opern- und Museumsorchester.<br />

14.00 Uhr<br />

Konzert<br />

<strong>Klarinetten</strong>chor der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Klarinetten</strong>-<strong>Gesellschaft</strong><br />

Leitung: Christof HILGER<br />

Wolfgang Amadeus MOZART (1756–1791)<br />

Maurerische Trauermusik<br />

Joseph Gabriel RHEINBERGER (1839–1901)<br />

Introduktion und Passacaglia<br />

Peter TSCHAIKOWSKY (1840–1893)<br />

Russischer Tanz aus der Nußknackersuite<br />

Christof Hilger. 1963 in Düsseldorf geboren. <strong>Klarinetten</strong>unterricht vom 13. Lebensjahr an. 1983 bis 1989 Studium<br />

bei Franz KLEIN (Köln). Im Anschluß daran Lehrauftrag ebenda. Freischaffendes Mitwirken bei den Düsseldorfer<br />

Sinfonikern, beim Orchester der Beethovenhalle Bonn, sowie bei den Städtischen Bühnen Wuppertal, Krefeld und<br />

Gelsenkirchen. Besonderes Interesse an zeitgenössischer Musik. Mitglied des „Notabu Ensemble Düsseldorf“. Seit<br />

1990 Mitglied im Ensemble Clarinesque.<br />

Der dem deutschen <strong>Klarinetten</strong>klang verpflichtete <strong>Klarinetten</strong>kreis „Holz“ aus Japan<br />

Leitung: Kazuhiko SAKAMOTO (Japan)<br />

Johann Sebastian BACH (1685–1750)<br />

Fughetta in g-Moll BWV 578<br />

Johann STRAUSS Sohn (1825-1899)<br />

Rosen aus dem Süden. Walzer op. 388<br />

Carl Maria von WEBER (1786–1826)<br />

Freischütz-Ouvertüre<br />

(Arrangements von Kazuhiko SAKAMOTO)<br />

16.00 Uhr<br />

Das Sächsische <strong>Klarinetten</strong>ensemble des Konservatoriums Zwickau<br />

Leitung: Frank KLÜGER:<br />

Wolfgang Amadeus MOZART<br />

(1756–1791)<br />

Ouvertüre zum Singspiel „Die Entführung<br />

aus dem Serail“<br />

Bearb.: H. PFEIFER<br />

Johann Sebastian BACH (1685–1750)<br />

Präludium und Fuge<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!