01.12.2016 Aufrufe

Textilien Katalog 2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textil-Lexikon<br />

seiten zeigen. Werden die Schlingenköpfe an der<br />

Oberseite aufgeschnitten, so entsteht Veloursware.<br />

G<br />

Garngefärbt – Werden an einen Artikel Anforderungen<br />

hinsichtlich seiner Farb- und Waschechtheit<br />

gestellt, kommen oftmals Garne zum Einsatz,<br />

die noch vor dem Weben oder Stricken gefärbt<br />

werden. Direkt nach dem Spinnen werden sie auf<br />

Spulen in speziellen Maschinen gleichmäßig durchgefärbt<br />

und erst danach zu einer Fläche weiterverarbeitet.<br />

Gekämmte Baumwolle / reine Kammgarn-<br />

Baumwolle– Der Ausdruck Kammgarn stammt<br />

ur sprünglich aus der Wollherstellung. Die Faserbänder,<br />

zu denen die Fasern vor dem Spinnprozess<br />

zusammengefasst werden, durchlaufen<br />

einen zusätzlichen Kämmprozess. Dieser kämmt<br />

kurze Fasern aus, bringt die langen Fasern in eine<br />

hohe Parallelität zueinander und glättet das Band,<br />

wodurch ein sehr feines Ausspinnen ermöglicht<br />

wird. Kammgarnstoffe werden vor allem für Oberbekleidung<br />

eingesetzt, weil sie ein klares, glattes<br />

Gewebebild erzeugen.<br />

Gerauhte Baumwolle – Um die Oberfläche eines<br />

Textils saugfähiger zu gestal ten und gleichzeitig<br />

das Wärme-Isolationsvermögen zu erhöhen, muss<br />

die glatte Stoffoberfläche in eine haarige Struktur<br />

überführt werden. Mittels spezieller Widerhaken<br />

werden daher aus einem fertigen Gewebestück<br />

oberflächlich Faserenden herausgezogen, die<br />

bei Erreichen einer entsprechenden Anzahl den<br />

bekannten Flanell-Effekt ergeben.<br />

Gerippte Baumwolle oder Baumwoll-Ripp –<br />

Rippstoffe sind Maschenwaren, bei denen sich<br />

eine oder mehrere rechte Maschen stäbchenweise<br />

mit gleich oder verschieden vielen linken Maschen<br />

auf einer Warenseite abwechseln (etwa wie die Armbündchen<br />

bei Sweatshirts). Rippwaren sind besonders<br />

dehnfähig.<br />

Gestrick – Maschenwaren, die durch die Verschlingung<br />

eines einzigen quer laufenden Fadens gebildet<br />

werden. Nadeln, die einer Häkelnadel ähneln, bilden<br />

nacheinander Masche um Masche. Strickwaren<br />

werden entweder rund umlaufend als Schlauchware<br />

(ohne Seitennähte) oder durch Hin- und Herbewegung<br />

als Breitware hergestellt. Gestricke besitzen<br />

eine hohe Elastizität in Länge und Breite, eine geringe<br />

Knit ter neigung, große Porosität und Atmungsaktivität.<br />

Empfindlich gegen Laufmaschenentstehung.<br />

Gewebe– Gewebe entstehen durch zwei rechtwinklig<br />

sich kreuzende Fadengruppen. Die Fäden<br />

in Längsrichtung heißen „Kette“ und die Querfäden<br />

heißen „Schuss“.<br />

GOTS (Global Organic Textile Standard) –<br />

GOTS ist ein weltweiter Standard im Bereich<br />

der Textilverarbeitung. Er bezieht sich auf <strong>Textilien</strong>,<br />

die aus biologisch angebauten Naturfasern<br />

produziert werden und beinhaltet darüber hinaus<br />

die umwelttechnischen Anforderungen in Bezug<br />

auf die Produktionskette und sozialen Kriterien.<br />

Durch unabhängige Zertifizierungen der gesam ten<br />

Textillieferkette wird die Qualität gesichert.<br />

H<br />

Heavyweight Baumwolle– Die schwere Baumwolle<br />

bezeichnet in der Regel Gewebe, die<br />

ein Flächengewicht von mehr als 260 g/m 2 haben<br />

und für „schwere Anwendungen”, also im Outdoor-Bereich<br />

und in der Baubranche als Berufsbekleidung<br />

eingesetzt werden.<br />

I<br />

Interlock – Interlock ist eine Strickware, die auf<br />

beiden Seiten gleich aussieht. Sie entsteht durch<br />

die Kombination von zwei Rippwaren mit dem<br />

Maschenbild rechts/links. Durch ein Ineinanderschieben<br />

werden die beiden Feinrippwaren<br />

miteinander verbunden, wodurch auf beiden Seiten<br />

nur rechte Maschen zu sehen sind. Die linken<br />

Maschen hingegen befinden sich im Inneren des<br />

Gestricks. Durch diese Fertigungstechnik ergibt sich<br />

eine wärmende, dehnbare, glatte Stoffober fläche,<br />

bei der Laufmaschen fast ausgeschlossen sind.<br />

Aus Interlock werden hochwertige Unterwäsche und<br />

T-Shirts gefertigt.<br />

J<br />

Jersey – Jersey ist ein leicht dehnbares,<br />

weiches Gestrick mit einer leichten Rippenstruktur.<br />

Durch seine hohe Elastizität gewährt er optimale<br />

Passform und perfekten Tragekomfort. Zunächst<br />

nur für Unterwäsche verwendet, ist Jersey aufgrund<br />

seiner weichen, anpassungsfähigen Struktur gerade<br />

in der femininen Damenmode sehr beliebt.<br />

Jersey (Single- / Stretch-) – Baumwoll-Jersey<br />

ist eine Maschenware mit einer matten Oberfläche,<br />

die sich deutlich von der Unterseite unterscheidet.<br />

Sie wird aus einer Maschenart gebildet.<br />

Jersey-Stoffe zeichnen sich durch einen weichen,<br />

fülligen Griff und eine gute Querfestigkeit aus.<br />

K<br />

Kadierte Baumwolle – Um die ungeordneten<br />

Flocken der Rohbaumwolle aufzulösen und gleichzeitig<br />

von Verunreinigungen (Samen kapseln,<br />

Blattresten u. a.) zu befreien, werden die in Wirrlage<br />

befindlichen Faserfloc ken mit tels einer Karde –<br />

einer speziellen Spinnereimaschine – vorgekämmt.<br />

Das Ergebnis ist ein Faservlies, das auch als Watte<br />

bekannt ist. Dieses Vlies dient der Vorbereitung<br />

für den nachfolgenden Spinnprozess.<br />

Kappnaht – Diese aus mindestens zwei Nähten<br />

genähte Naht verhindert das Ausfransen und findet<br />

zum Beispiel Anwendung an den Innenbeinnähten<br />

von Jeanshosen.<br />

Köper– Kennzeichen der Köperbindung sind<br />

schräg laufende Bindungslinien (Grate) im Gewe be.<br />

Je nach Köperart treten sie stärker oder schwächer<br />

hervor. Ein typisches Gewebe für eine Köperbindung<br />

ist der klassische Jeansstoff, in dem eine<br />

klare Diagonale über das Textil verläuft.<br />

Krumpfen– Krumpfen ist eine Aufbereitung von<br />

<strong>Textilien</strong>, bei der bewusst ein Einlaufprozess<br />

herbeigeführt wird, um eine spätere Formveränderung<br />

zu vermeiden. Die <strong>Textilien</strong> werden dafür<br />

einem bestimmten Waschgang unterzogen und<br />

laufen so gewollt ein. Ein bekanntes, geschütztes<br />

und patentiertes Krumpfverfahren ist Sanfor.<br />

Hierbei wird garantiert, dass das Textil später<br />

nicht mehr als 1 % einläuft.<br />

L<br />

Laminiert – Bei einer Laminierung wird ein Textil<br />

durch das Aufkleben von einem Fleece bzw. einem<br />

Gewebe von innen verstärkt.<br />

Lightweight – Ganzjährig geeignetes unbrushed<br />

Sweat-Material in einer Qualität von 240 g/m 2 .<br />

Low Twist Garn – Diese Garne können sowohl<br />

längs als auch quer und zusammen mit weniger<br />

stark gedrehten Garnen verwendet werden.<br />

Lycra ® – Ist der geschützte Name für hochwertige<br />

Elastanfasern der Firma DuPont ® . Sie verleiht<br />

Kleidungsstücken dauerhaft Elastizität und optimale<br />

Passform.<br />

M<br />

Mesh – Einheit der Maschenweite.<br />

Microfaser– Eine High-Tech-Faser, meist aus<br />

Polyester. Millionen microfeiner Fasern bilden ein<br />

Gewebe, durch das Wind und Regen nur schwer<br />

eindringen können, die dampfförmige Körperfeuchtigkeit<br />

aber gut verdunsten kann.<br />

Microfleece– Faserpelzmaschenware mit einer<br />

atmungsaktiven Funktion. Außerordentlich leicht,<br />

windundurchlässig und wasserabweisend. Sie sorgt<br />

für die rasche Aufnahme an Körperfeuchtigkeit und<br />

leitet diese dann weiter nach außen. Somit bleibt die<br />

Haut warm und trocken.<br />

Micropolyester– Als Polyester-Microfaser werden<br />

ultrafeine Endlos- und Spinngarne bezeichnet,<br />

deren Einzelfasern feiner als 1,0 dtex (Dezitex) sind.<br />

Das bedeutet, dass 10.000 Meter Garn (und mehr)<br />

nur 1 Gramm wiegen. Die Leichtgewichte sorgen für<br />

geschmeidige Stoffe mit weich fließendem Fall. Sie<br />

werden etwa für waschbare Lederimitate (Alcantara)<br />

oder Klimastoffe eingesetzt.<br />

N<br />

Nackenband / Necktape – Durchgehende, eingenähte<br />

Verstärkung im Nackenbereich für einen<br />

stabilen und komfortablen Sitz.<br />

Nylon – Nylon ist eine besondere Chemiefaser aus<br />

Polyamid. Es wurde von W. H. Carothers erfunden.<br />

Seit den 50er-Jahren ist es aus der Modewelt nicht<br />

mehr wegzudenken. Das hat gute Gründe: Nylon ist<br />

besonders pflegeleicht, strapazierfähig, knittert nicht<br />

und trocknet schnell. Das macht Nylon für sportliche,<br />

wie auch elegante Kleidungsstücke zum idealen Material.<br />

O<br />

OCS-Zertifikat – Produkte, die aus 5 bis 100 %<br />

organischen Materialien bestehen, werden mit dem<br />

OCS-Zertifikat ausgezeichnet.<br />

Ökotex-Standard – Produktbezogenes Textil-<br />

Prüfsystem in Bezug auf humanökolo<br />

gische Unbedenklichkeit. Hier wird geprüft, dass<br />

die Grenzwerte von Schadstoffen in <strong>Textilien</strong> nicht<br />

überschritten werden (Schwermetalle, Pestizid-<br />

Textil-Lexikon<br />

345

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!