08.12.2012 Aufrufe

Köstendorfer Musikpost - TMK Köstendorf

Köstendorfer Musikpost - TMK Köstendorf

Köstendorfer Musikpost - TMK Köstendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>Köstendorf</strong>er</strong><br />

Ein Wunsch €5,-<br />

<strong>Musikpost</strong><br />

Nr. 02 / November 2010 | Trachtenmusikkapelle <strong>Köstendorf</strong> | Verlagspostamt: Postp. Struber 5203 <strong>Köstendorf</strong><br />

Die MusikerInnen der<br />

Trachtenmusikkapelle <strong>Köstendorf</strong><br />

laden sie zum<br />

CÄCILIAKONZERT 2010<br />

herzlich ein.<br />

Samstag, dem 20. November 2010<br />

im Turnsaal der Hauptschule <strong>Köstendorf</strong><br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Bitte nutzen Sie auch die Parkplätze im Bereich Gemeindeamt, Volksschule und Pfarrhof - Danke!<br />

Durch das Programm führt Sie<br />

Franz Santner<br />

Bitte unterstützen Sie uns auch heuer wieder mit einer herzhaften Spende. Der Reinerlös kommt ausschließlich der Erhaltung unserer<br />

Instrumente, Trachten und ganz besonders der Ausbildung unserer Jugend zugute. Die MusikerInnen werden in den nächsten Tagen die Einladung<br />

überreichen und Ihre Wünsche entgegennehmen.<br />

Wir wünschen gute Unterhaltung!<br />

Raiffeisenbank<br />

www.IhreBank.at <strong>Köstendorf</strong> - Neumarkt - Schleedorf<br />

Trachtenmusikkapelle <strong>Köstendorf</strong><br />

zugestellt durch Post.at<br />

Eintritt frei!<br />

Ausgabe<br />

November 2010


Trachtenmusikkapelle <strong>Köstendorf</strong><br />

Obmann Matthias Altmann<br />

Flöte:<br />

Sandra Bann<br />

Caroline Brodinger<br />

Simone Leymüller<br />

Sabrina Leimüller<br />

Sarah Maderegger<br />

Susanne Neubacher<br />

Christina Schöchl<br />

Kathrin Übertsberger<br />

Tuba:<br />

Matthias Altmann<br />

Franz Dürager<br />

Josef Krois<br />

Josef Reitsamer<br />

Marco Klampfer<br />

Horn:<br />

Markus Eßl<br />

Florian Fuchs<br />

Johann Klampfer<br />

Kathrin Lugstein<br />

Sarah Steiner<br />

Tenorhorn/Bariton:<br />

Johann Hemetsberger<br />

Fritz Pötzelsberger<br />

Hubert Hinterauer<br />

Matthias Hinterauer<br />

Winfried Krois<br />

Josef Wengler<br />

Das Cäcilikonzert 2010 Konzertprogramm<br />

Mitglieder der Trachtenmusikkapelle <strong>Köstendorf</strong><br />

Klarinette:<br />

Margarete Altmann<br />

Franz Flotzinger<br />

Michaela Glück<br />

Christina Karlsreiter<br />

Eva-Maria Goiginger<br />

Franz Kranzinger<br />

Michael Pötzelsberger<br />

Sophie Simmerstätter<br />

Sophie Brodinger<br />

Johannes Dürager<br />

Elisabeth Hemetsberger<br />

Claudia Wagner<br />

Trompete:<br />

Reinhold Ablinger<br />

Walter Bann<br />

Patrick Eßl<br />

Martin Haller<br />

Matthias Mösl<br />

Johann Schober<br />

Peter Webersdorfer<br />

Posaune:<br />

Franz Frischling<br />

Josef Goiginger<br />

Michael Haller<br />

Josef Maderegger<br />

Christian Christian Hemetsberger<br />

Flügelhorn:<br />

Josef Altmann<br />

Leopold Asen<br />

Matthias Bann<br />

Josef Birn<br />

Alois Eßl<br />

Josef Glück<br />

Martin Schwab<br />

Bernhard Wieder<br />

Oboe:<br />

Martina Goiginger<br />

Seite 2<br />

November 2010<br />

Festmusik der Stadt Wien Auf zum Start Jugendorchester<br />

Richard Strauss<br />

von Walter Tuschla<br />

Banditenstreiche<br />

Ouverture von Franz v. Suppé<br />

Piccolo-Kapriolen<br />

von Karel Belohoubek<br />

Solistin: Caroline Brodinger<br />

Prager Gassen<br />

Polka von Jaroslav Zeman<br />

Die Schöne und das Biest<br />

von Howard Ashman/ Alan Menken<br />

Wir hoffen, Ihnen mit diesem Programm die Vielfältigkeit der<br />

heutigen Blasmusik sowie die Leistungsfähigkeit unserer<br />

MusikerInnen näherbringen zu können.<br />

--------------- Pause ---------------<br />

Eye of the Tiger Jugendorchester<br />

von Frankie Sullivan u. Jim Peterik<br />

Mit vollen Segeln<br />

von Klaus Strobl<br />

Bugatti Step<br />

von Jaroslav Jezek<br />

Solisten: S. Brodinger, J. Dürager,<br />

E. Hemetsberger, C. Wagner<br />

Oregon<br />

von Jacob de Haan<br />

Let me Entertain you<br />

von Robbie Williams<br />

Kapellmeister: Martin Schwab<br />

Schlagwerk:<br />

Johann Brodinger<br />

Robert Brodinger<br />

Michael Maderegger<br />

Paul Wallner<br />

Stefan Wallner<br />

Marketenderinnen:<br />

Elisabeth Karlsreiter<br />

Claudia Vogl<br />

Sabrina Scheipl


Trachtenmusikkapelle <strong>Köstendorf</strong><br />

Liebe Freunde und Gönner der <strong><strong>Köstendorf</strong>er</strong> Musikkapelle!<br />

Seite 3<br />

November 2010<br />

Pünktlich mit der Einladung zum alljährlichen Cäciliakonzert dürfen wir die 2. Ausgabe der „<strong><strong>Köstendorf</strong>er</strong> <strong>Musikpost</strong>“<br />

präsentieren. Gleichzeitig zum Herbstkonzert, unserem musikalischem Höhepunkt im Jahr, möchten wir die <strong><strong>Köstendorf</strong>er</strong><br />

Bevölkerung wieder am Geschehen unserer Musikkapelle teilhaben lassen. Es war ein ein bewegter bewegter Sommer, in dem wir mit<br />

der gesamten Kapelle aber auch mit unseren verschiedenen Musikgruppen im Ort und über die<br />

Grenzen <strong>Köstendorf</strong>s hinaus das vielfältige Musikkönnen präsentieren konnten. In Berndorf,<br />

Ungenach und in Oberwölz /Stmk. haben wir für bleibenden, positiven Eindruck gesorgt. Auch bei<br />

den <strong><strong>Köstendorf</strong>er</strong> Veranstaltungen rund um das Braumann-Jubiläum hat sich die Musikkapelle mit<br />

eingebracht. Die Platzkonzerte am Dorfplatz fanden guten Anklang.<br />

Dem musikalischem Geschick unseres Kapellmeisters Martin Schwab, der guten Arbeit des<br />

Vorstandes, dem Einsatz und Engagement der einzelnen Partienführer, aber auch jedes einzelnen<br />

Musikers ist es zu verdanken, dass das vielfältige Leben im Verein so gut funktioniert. Das ist bei<br />

Gott nicht selbstverständlich, aber gleichzeitig mit allen Vereinen gemeinsam das Kapital unserer<br />

Dorfgemeinschaft, auf die wir weiterhin mit vereinten Kräften schauen müssen. Um das alles auch<br />

finanzierbar zu machen gilt auch der Dank an unsere Sponsoren und jeden einzelnen Gönner der<br />

Musikkapelle.<br />

Wir würden uns freuen Sie als Besucher bei unserem Konzert begrüßen zu dürfen und laden Sie ein,<br />

Matthias Altmann<br />

Obmann<br />

einzutauchen in die Welt des <strong><strong>Köstendorf</strong>er</strong> Musikgeschehens.<br />

Musikalische Grüsse<br />

Matthias Altmann, Obmann<br />

Gratulation zur Kapellmeisterprüfung<br />

Unter der Leitung von Landeskapellmeister Hans Ebner konnte Martin Schwab aus<br />

<strong>Köstendorf</strong> am 6. September den sechssemestrigen Kapellmeisterkurs mit der<br />

praktischen Dirigierprüfung mit einem sehr guten Erfolg abschließen.<br />

Die Kapellmeisterprüfung umfasst eine theoretische und mündliche Prüfung sowie eine<br />

schriftliche Arbeit. Es ist keine Prüfung, die von Heute auf Morgen gemacht werden<br />

kann. Ganz im Gegenteil – es ist eine Prüfung, die viel Zeit und Kompetenz abverlangt<br />

und umfasst unter anderem die Ausbildung im Dirigieren, in Harmonielehre bis zur<br />

Instrumentation für großes Blasorchester, Musikkunde, Gehörbildung, Stimm- und<br />

Rhythmische Bildung usw.<br />

Martin Schwab ist seit 1997 Mitglied der Trachtenmusikkapelle und hat im November<br />

2007 die Funktion des Kapellmeisters von Josef Glück übernommen. Seither konnte er<br />

bereits viel Kreatives und Erfolgreiches mit seinen MusikerInnen erreichen.<br />

„Goldene“ Jungmusiker aus <strong>Köstendorf</strong><br />

Kpm. Martin Schwab<br />

mit Lkpm. Hans Ebner<br />

In <strong>Köstendorf</strong> gibt es wieder zwei vergoldete Jungmusiker:<br />

Caroline Brodinger und Christian Hemetsberger dürfen über das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Gold jubeln und<br />

die Musikkapelle <strong>Köstendorf</strong> freut sich riesig, dass wieder zwei tolle Musiker das äußerst anspruchsvolle Prädikat<br />

erworben haben. Nur wenige Jungmusiker wagen sich an das Musiker-Leistungsabzeichen in Gold. Hier werden höchstes<br />

musikalisches Können, solistische Fähigkeiten sowie ein umfangreiches theoretisches Fachwissen verlangt.<br />

Caroline Brodinger hat die Prüfung zum goldenen Jungmusiker-Leistungsabzeichen auf der Querflöte mit Bravour<br />

bestanden. Nebenbei spielt sich noch Piccolo und lernt die Gitarre. Seit nunmehr 7 Jahren ist Caroline Brodinger bei der<br />

Trachtenmusikkapelle <strong>Köstendorf</strong> <strong>Köstendorf</strong> und engagiert engagiert sich seit 2009 auch auch sehr sehr im<br />

Ausschuss der Musikkapelle. Am 16. Juni hat sie am Bundesgymnasium<br />

Seekirchen maturiert und ist seit Herbst an der Pädagogische Hochschule in<br />

Salzburg, um Volksschullehrerin zu werden.<br />

Christian Hemetsberger hat mit seinen jungen 15 Jahren das<br />

Jungmusiker- Leistungsabzeichen in Gold auf der Posaune sogar mit<br />

„Ausgezeichnetem Erfolg“ abgelegt. Sein Zweitinstrument Zweitinstrument ist das das Tenorhorn<br />

und er spielt seit 7 Jahren bei der Trachtenmusikkapelle <strong>Köstendorf</strong> und ist<br />

mit seiner „Troadbodenmusi“ „Troadbodenmusi“ weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.<br />

Auch konnte er bereits zahlreiche Auszeichnungen, wie zuletzt einen 1.<br />

Platz mit ausgezeichnetem Erfolg beim Bundeswettbewerb „prima la<br />

musica“ erspielen. Seit 2009 besucht Christian Hemetsberger das Musische<br />

Gymnasium Salzburg und hat jetzt im Herbst mit dem<br />

v.l.: Bgm. Josef Krois, Caroline Brodinger,<br />

Landeshauptfrau Gabi Burgstaller,<br />

Kpm. Martin Schwab, Christian Hemetsberger<br />

Vorbereitungslehrgang am Mozarteum Salzburg begonnen.<br />

Die Trachtenmusikkapelle <strong>Köstendorf</strong> gratuliert Martin und den beiden<br />

Goldenen zu diesen sensationellen Leistungen und wünscht noch viel<br />

Freude beim Musizieren.


Trachtenmusikkapelle <strong>Köstendorf</strong><br />

Unsere JUGEND - Jugendblasorchester JBO<br />

Seite 4<br />

November 2010<br />

Unser Jugendblasorchester ist dieses Jahr wieder sehr aktiv unterwegs gewesen. Das diesjährige Pfarrfest in <strong>Köstendorf</strong><br />

durften wir musikalisch mitgestalten und ernteten dafür sehr viel Lob und positive Rückmeldung. Eine der größten<br />

Highlights im den vergangenen Monaten, abgesehen von der Mitgestaltung beim Cäcilia Konzert, war unter anderem das<br />

Jugendfest in Anthering. Anthering. Das Jugendorchester der der Musikkapellen Anthering, Nussdorf und Laufen veranstaltete Anfang<br />

Juli anlässlich des 125 jährigen Bestandsjubiläums der<br />

Trachtenmusikkapelle Anthering ein Jugendfest. Die Mädels und Jungs<br />

konnten sich trotz Sommertemperaturen motivieren einen<br />

Freitagnachmittag im Freibad Anthering musikalisch zu Umrahmen. Mit<br />

unseren musikalischen Darbietungen konnten wir nicht nur das<br />

Publikum begeistern, sondern vor allem die Musiker der anderen<br />

Orchester in Staunen versetzten. Da dieses Fest im Freibad statt fand,<br />

wurde nicht nur musiziert sondern die Möglichkeit genutzt sich etwas<br />

abzukühlen. Bei einem Schwimmwettbewerb konnten wir uns den Sieg<br />

unter den Nagel reißen. Der musikalische Höhepunkt für das JBO<br />

<strong>Köstendorf</strong> ist ist natürlich wieder das<br />

heurige Cäcilia Konzert.<br />

Bei diesem Konzert dürfen wir 4 neue<br />

Jungmusiker in unseren Reihen<br />

begrüßen.<br />

Diese sind: sind:<br />

Magdalena Magdalena Übertsberger Übertsberger (Trompete),<br />

(Trompete),<br />

Christina Rieder (Querflöte),<br />

Caroline Altmann (Klarinette) und<br />

Robert Rieder (Trompete)<br />

Auf diesem Wege möchten wir uns bei den Eltern, Bekannten,<br />

Verwandten und Fans recht herzlich für die Unterstützung und beim<br />

Michi Pötzelsberger für die engagierte Leitung des Orchesters<br />

bedanken.<br />

Erster <strong><strong>Köstendorf</strong>er</strong> Jungmusikerstammtisch!<br />

Am 13. August fand anschließend an die Jugendorchesterprobe der erste Jungmusikerstammtisch im Probelokal statt.<br />

Die 25 MusikerInnen starke Truppe wurde auf Grillhendl und „Frei-Limo“ eingeladen, was bei unserem Nachwuchs<br />

gute Stimmung machte. Anschließend wurde von Obmann Matthias Altmann etwas<br />

über die Struktur in der Musikkapelle und die Ordnungsregeln im Musikhaus<br />

gesprochen. Auch mit Kpm.<br />

Martin Schwab wurde<br />

diskutiert über Wünsche und<br />

Anregungen in der<br />

Jungmusikerausbildung. Ein<br />

netter Abend der die<br />

Wichtigkeit unseres<br />

Nachwuchses unterstreichen<br />

soll.<br />

Grillmeister Gerhard Egger<br />

An dieser Stelle dürfen wir<br />

uns ganz herzlich bedanken<br />

bei Grillmeister Gerhard Egger, der mit seinem Griller „Marke<br />

Eigenbau“ vorzügliche Hendl gegrillt hat. Weiters dürfen wir<br />

uns bei Bgm. Sepp Krois bedanken, der die Getränke<br />

gesponsert hat.<br />

Jungmusikerstammtisch im Probelokal<br />

Werbeagentur<br />

immrichter<br />

N www.nimmrichter.eu<br />

the<br />

new<br />

Generation<br />

Joseph-Mösl-Str. 6 | 5203 <strong>Köstendorf</strong><br />

werbeagentur@nimmrichter.eu | www.nimmrichter.eu<br />

Tel. u. Fax: +43(0)6644535478


Trachtenmusikkapelle <strong>Köstendorf</strong><br />

Neue Mitglieder der <strong>TMK</strong><br />

<strong>Köstendorf</strong><br />

Auch beim heurigen Cäciliakonzert feiern wieder 3<br />

Nachwuchsmusikerinnen ihr Debüt beim „großen<br />

Orchester“.<br />

v.l.: Goiginger Eva-Maria, Klarinette, Lehrer K. Strohriegl;<br />

Simmerstätter Sophie, Klarinette, Lehrer W. Gappmaier;<br />

Maderegger Sarah, Querflöte, Lehrerin M. Bramhaas;<br />

Zusammen 150 Jahre !!!<br />

Einer der am längsten gedienten Musiker ist 60!<br />

Seit 1966 ist er Mitglied der <strong>TMK</strong> <strong>Köstendorf</strong> und kein<br />

bisschen müde. Goiginger Josef, der Posaunist ist am<br />

23.6.2010 60 Jahre geworden. Der engagierte Musiker<br />

spielt außer der Posaune im Orchester noch Schlagzeug<br />

bei der <strong><strong>Köstendorf</strong>er</strong> Tanzband den „Tannhills“, bei der<br />

Gruppe „40ger Blech“ und bei einer Band in Straßwalchen<br />

Namens „Black Orange“. Eine Abordnung der<br />

Musikkapelle hat ihn hierzu besucht und die ganze<br />

Musikkapelle gratuliert von ganzem Herzen!!!<br />

Auch zwei „graue Panther“ des Flügelhornregisters<br />

feierten einen Runden!<br />

Unser Apache aus dem Lungau Alois Essl wurde 50ig<br />

und Bernhard Wieder feierte seinen 40er. Da beide im<br />

Monat des Löwen geboren sind, luden die Jubilare an<br />

einem spätsommerlichen Abend vor dem Probenhaus zu<br />

einer unterhaltsamen Grillfeier. Herzlichen Dank auch an<br />

die Grillmeister Johann Klampfer sen. und Weber Bepp.<br />

T +43/6215/71 82 | F +43/6215/71 82 - 13<br />

office@wieder-maschinenbau.at<br />

www.wieder-maschinenbau.at<br />

A-5204 Straßwalchen | Steindorf 198<br />

WANTED - GESUCHT WIRD<br />

Seite 5<br />

November 2010<br />

Herr Johann Hemetsberger,<br />

geboren 1971 verheiratet<br />

mit Monika Hemetsberger,<br />

stolzer Vater von: Christian,<br />

Elisabeth, Lukas und<br />

Florian; Seit 1981 Mitglied<br />

der Trachtenmusikkapelle<br />

<strong>Köstendorf</strong>, sowie beim<br />

40ger Blech und der<br />

Böhmischen.<br />

Hans ist begeisterter<br />

Musiker, unterwegs in<br />

Österreich und seit kurzen<br />

ausgestartet mit einen<br />

neuen Tenorhorn im Wert<br />

von € 4.500,-. Wir hoffen er<br />

wird am 20.11.2010 beim<br />

Cäcilia Konzert anwesend<br />

sein und wünschen ihm für<br />

die Zukunft mit seinen<br />

neuen Instrument viel Spaß<br />

und Freude.<br />

Untere Dorfstraße 14, 5203 <strong>Köstendorf</strong><br />

Tel T . 0 62 16 / 65 09, Fax DW 5<br />

kontakt@tischlerei-hemetsberger.at<br />

www.tischlerei-hemetsberger.at


Trachtenmusikkapelle <strong>Köstendorf</strong><br />

Nach 3 Jahren Pause wieder ein Musikerausflug<br />

Seite 6<br />

November 2010<br />

Nachdem wir in den vergangenen drei Jahren vollauf mit dem Neubau unseres Musikerheimes beschäftigt waren, konnten<br />

wir am 31.07.2010 und 01.08.2010 einen 2-tägigen Musikerausflug mit einem Dämmerschoppen in Oberwölz<br />

(Steiermark) verbinden.<br />

Nachdem wir wegen eines Staus auf der Autobahn ca. 1 ½ Stunden Zeit hatten uns in Ruhe das Salzachtal anzuschauen,<br />

besuchten wir das Gasthaus Saliterer in Wölting bei bei Tamsweg. Dort wurde uns ein echtes Lungauer Bauernbratl Bauernbratl mit<br />

Eachtling serviert. Unsere Vollblutmusi-<br />

kanten Michaela Glück, Schober Johann<br />

und Klampfer Johann unterstützten den<br />

Zuginspieler des Wirtes sofort mit<br />

Schwung und Begeisterung sowie<br />

Teufelsgeige, Waschrumpel und „Scho-<br />

asbladern“. Nach der Besichtigung des<br />

Wöltinger Samsons ging es dann mit<br />

dem Murtal-Dampfbummelzug weiter<br />

nach Niederwölz. Die alte Dampflok<br />

wurde dabei von den Amateur-<br />

Lokführern Josef Josef Glück, Hans Klampfer<br />

und Leopold Asen beheizt und<br />

gesteuert. Nach der Ankunft in Oberwölz,<br />

der kleinsten Stadt der Steiermark<br />

mit 958 Einwohnern, bereiteten<br />

wir uns für den den Dämmerschoppen um<br />

18 Uhr vor. Dieser wurde von den Oberwölzern und unserem mitgere<br />

isten isten Fanclub begeistert aufgenommen und dauerte bei manchen<br />

Musikanten bis in die die frühen Morgenstunden. Ein Besuch des öster<br />

reichischen Blasmusikmuseums in Oberwölz, das uns über die<br />

Geschichte der Blasmusik mit einem Film sowie zahlreichen histo<br />

rischen Trachten und Instrumenten bestens informierte, stand am<br />

Sonntagvormittag auf dem Programm. Die folgende Fahrt in den<br />

Eselsgraben, einem ca. 10 km langen Almtal, wurde wegen der<br />

schmalen Straße für unseren Busfahrer, Gerald Herbst, zur Herausfor Herausfor-<br />

Herausfor-<br />

derung, die er mit seiner Routine<br />

und seinem ausgeglichenen Wesen<br />

bestens meisterte. Leider waren die<br />

Almhütten nicht für einen derartigen Ansturm Ansturm vorbereitet und wir mußten ohne Essen<br />

nach einem 2-stündigen Aufenthalt die Weiterfahrt in den Lungau antreten. Dort<br />

wurden wir in der Heimat unseres Flügelhornisten, Eßl Alois, bereits von den Göriacher<br />

Musikern erwartet. Bei bestem Wetter wurden wir im hinteren Göriachtal von der Wirtin<br />

des Gasthofes Bauer mit einer vorzüglichen Lungauer Jause bewirtet. Die Fischteiche<br />

neben der Hütte konnten wir als Schießplatz mit einer gespiegelten Wasserscheibe wie<br />

beim Preberschießen benützen. Die Zielgenauigkeit hatte zwar durch die vorangegangene<br />

Nacht etwas gelitten, aber es machte uns dennoch großen Spaß, uns mit den<br />

Göriacher Musikkameraden zu messen. Leider mußten wir schon bald wieder die die Heimreise antreten. Abschließend muß<br />

noch erwähnt werden, daß nach den vielen Verpflichtungen eines Musikerjahres ein gemeinsamer Ausflug die Kameradschaft<br />

bzw. die Freude an der Musik besonders stärkt.<br />

g ü n t h e r s c h o b e r<br />

H e i z t e c h n i k & S a n i t ä r<br />

5 2 0 2 N e u m a r k t | M a i e r h o f 1<br />

Mobil 0 664 519 11 07<br />

Irrsbergstraße 14<br />

Gewerbegebiet Pfongau<br />

5202 Neumarkt am Wallersee<br />

Telefon 06216 / 6618 · Fax DW 18<br />

Mobil 0664 / 106 14 14<br />

e-mail mayrhofer.recycling@aon.at<br />

Mayrhofer Erdbewegungen GmbH.<br />

1,5 bis 30 to.


Trachtenmusikkapelle <strong>Köstendorf</strong><br />

Seite 7<br />

November 2010<br />

Weitere Ensembles bzw. „kleinere Besetzungen“ der <strong>TMK</strong> <strong>Köstendorf</strong>:<br />

„Chesindorf-Brass“ nennt sich die neue Besetzung aus der Musikkapelle <strong>Köstendorf</strong>. Die Bezeichnung „Brass“ kommt aus<br />

dem Englischen und und bedeutet „Messing“. Weltweit wird dieser Begriff für Blechblasinstrumente Blechblasinstrumente bzw. Blechblasformationen<br />

verwendet.<br />

Das Repertoire umfasst Stücke vom Barockzeitalter z.B.<br />

von Bach oder Händel bis zu zeitgenössischen Kompositionen,<br />

welche teilweise selbst arrangiert werden.<br />

Die Gruppierung ist als Quartett, also mit 4 Musikern<br />

besetzt. Die Brüder Matthias und Walter Bann führen mit<br />

den Trompeten die Höhen an, auf der Posaune Fritz<br />

Pötzelsberger und auf der Tuba Matthias Altmann. Dem<br />

Anlass entsprechend kann die Besetzung auch mit Patrick<br />

Eßl um eine Trompete bzw. Christian Hemetsberger um<br />

eine Posaune auf fünf oder sechs Musiker erweitert<br />

werden.<br />

Bei Hochzeiten, kirchlichen Festen und bei verschiedenen<br />

anderen Festlichkeiten ist die Gruppe bereits aufgetreten.<br />

Auch bei den Feierlichkeiten um das „<strong><strong>Köstendorf</strong>er</strong><br />

Braumann-Jahr“ hat sich die neue Brass-Formation gerne<br />

beteiligt.<br />

„Die Tannhills/ Die Tannberger“<br />

Chesindorf-Brass<br />

Die <strong><strong>Köstendorf</strong>er</strong> Tanzband „Die Tannhills/ Die Tannberger“ werden immer begehrter bei Hochzeiten, Bälle und dergleichen.<br />

Die aktuellen Veranstaltungen der Tannhills:<br />

Oktober 2010: Bezirksball der LJ in Obertrum<br />

November 2010: Klessheimer Absolventenball<br />

Jänner 2011: Feuerwehrball Seekirchen, LJ Ball Neumarkt,<br />

Kameradschaftsball <strong>Köstendorf</strong><br />

Februar 2011: Alpenvereins-Kränzchen Kuchl,<br />

Musikerball <strong>Köstendorf</strong>, Kinderfasching <strong>Köstendorf</strong><br />

Die Tannberger in Action beim Parkfest in Seeham<br />

Jubiläumsfest der <strong>TMK</strong> Neumarkt:<br />

Beim bestens organisierten 150 Jahr Jubiläumsfest der Trachtenmusikkapelle<br />

Neumarkt durften wir als befreundete Nachbarkapelle bei „Backofentemperaturen“<br />

am Sonntag im Festzelt den Festausklang spielen. Obwohl sich<br />

das Festzelt wetterbedingt doch zusehends leerte, feierte der harte Kern des<br />

Publikums bis zum Ende mit uns.<br />

<strong>TMK</strong> <strong>Köstendorf</strong> beim Jubiläumsfest


Trachtenmusikkapelle <strong>Köstendorf</strong><br />

Einweihung des neuen Probenheimes in Berndorf:<br />

Anlässlich der Einweihung ihres neuen Probenheimes wurden wir von der<br />

Trachtenmusikkapelle Berndorf eingeladen den Frühschoppen zu gestalten.<br />

Beflügelt durch die hochsommerlichen Temperaturen konnten wir nach Aussage<br />

von musikkundigen Gästen, das Publikum am Dorfplatz von Berndorf noch weiter<br />

„anheizen“. Laut Fotodokumentation haben sich einige Musikanten dabei die<br />

Lippen überhitzt und mussten bis zum frühen Abend Kühlmittel zuführen – sagt<br />

man.<br />

Frühschoppen beim Sommerfest des Musikverein<br />

Ungenach:<br />

Dieser Frühschoppen war uns ein besonderes Anliegen, da die Musikkapelle<br />

Ungenach der Rasenshow bei unserem Jubiläumsfestes 2009 durch ihre Vorfüh<br />

rungen einen besonderen<br />

Stellenwert gegeben hat. Wie<br />

bereits durch Obmann M.<br />

Altmann Altmann kurz kurz erwähnt, erwähnt, gelang gelang<br />

es uns auch im Nachbar<br />

bundesland Oberösterreich in<br />

Ungenach, das die Frühschop<br />

penbesucher aktiv auf Tischen<br />

und Bänken „mitzuwerkten“.<br />

Angeblich wollte uns Pfarrer<br />

Friedl für immer Asyl in seiner<br />

Pfarre Ungenach gewähren.<br />

Frühschoppen in Ungenach<br />

Ihr Betreuer Team :<br />

Christina Fürst<br />

Mobil: + 43 664 1250461<br />

Rupert Bachler<br />

Mobil +43 664 1608474<br />

• Ihr Versicherungspartner<br />

in allen Fragen<br />

20. November<br />

4./ 5. Dezember<br />

4. Dezember<br />

24. Dezember<br />

19. Februar<br />

27. Februar<br />

Seite 8<br />

November 2010<br />

Einweihung Probenhaus in Berndorf<br />

Termine/ Veranstaltungen<br />

Cäciliakonzert<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Adventsingen in der Kirche<br />

Turmblasen<br />

Musikergschnas im Flachgauer Festsaal<br />

Kinderfasching im Flachgauer Festsaal<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Trachtenmusikkapelle <strong>Köstendorf</strong><br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Matthias Bann, Bernhard Wieder, Hubert Hinterauer<br />

Matthias Altmann, Leopold Asen<br />

Copyrigth, Gestaltung, Satz und Druck:<br />

Werbeagentur Nimmrichter <strong>Köstendorf</strong><br />

Werbeagentur<br />

immrichter<br />

N www.nimmrichter.eu<br />

the<br />

new<br />

Generation<br />

Joseph-Mösl-Str. 6 | 5203 <strong>Köstendorf</strong><br />

werbeagentur@nimmrichter.eu | www.nimmrichter.eu<br />

Tel. u. Fax: +43(0)6644535478<br />

www.tmk-koestendorf.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!