08.12.2012 Aufrufe

ÖBB BR 2068.026 Bericht mit CV-Tabelle - gartenbahn-rio-grande.ch

ÖBB BR 2068.026 Bericht mit CV-Tabelle - gartenbahn-rio-grande.ch

ÖBB BR 2068.026 Bericht mit CV-Tabelle - gartenbahn-rio-grande.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wi<strong>ch</strong>tig: ein eventueller Na<strong>ch</strong>bau erfolgt auf eigene Gefahr!<br />

Mein <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> soll nur eine Anregung sein, si<strong>ch</strong>erli<strong>ch</strong> gibt es<br />

andere oder bessere Lösungen.<br />

Dieses s<strong>ch</strong>on in die Tage gekommene Modell sollte <strong>mit</strong> einem Sounddecoder ausgerüstet<br />

werden. ZIMO bietet im EU-Set kein Soundprojekt für die <strong>BR</strong> 2068 zum Downloaden an. Vom<br />

Soundprojekt *DA_DI_COLL_V1* von der ZIMO Sound-Database wurde das Set der <strong>BR</strong> V200<br />

herausgelöst, verändert und als Projekt *<strong>ÖBB</strong>-<strong>BR</strong>2068-ZeissProjekt-001* verarbeitet und<br />

gespei<strong>ch</strong>ert. Dieses Projekt kann per E-Mail kostenlos angefordert werden und wurde auf den<br />

MX648R geflasht. Die Vers<strong>ch</strong>ubdiesellok sollte beidseitig Digitalkupplungen bekommen.<br />

KLEIN Modellbahn Betriebsanleitung Punkt a):<br />

Die Bügelkupplungen aus dem Norms<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>t<br />

herausziehen und die Krois MK1 Kupplungen<br />

einsetzen. Die Litzen links und re<strong>ch</strong>ts dur<strong>ch</strong><br />

den Spalt des Norms<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>tes und dur<strong>ch</strong> das<br />

Chassis na<strong>ch</strong> oben dur<strong>ch</strong>ziehen, beidseitig<br />

S<strong>ch</strong>laufen bilden und <strong>mit</strong> einem 2K-Klebstoff<br />

befestigen. Führerstandgewi<strong>ch</strong>t abs<strong>ch</strong>rauben.<br />

Hans-Dieter Zeiss, Falkenweg 3, 9434 Au, S<strong>ch</strong>weiz Samstag, 04. Januar 2012<br />

famzeiss@swissonline.<strong>ch</strong> www.<strong>gartenbahn</strong>-<strong>rio</strong>-<strong>grande</strong>.<strong>ch</strong> Seite 1 von 6


Das Gewi<strong>ch</strong>t samt Senks<strong>ch</strong>rauben entfernen und die KLEIN<br />

Platine <strong>mit</strong> zwei M2x6 mm Kreuzlo<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>rauben befestigen.<br />

Den MX648R <strong>mit</strong> einem doppelseitig<br />

klebenden Montageband auf<br />

der KLEIN Platine fixieren und die<br />

Litzen <strong>mit</strong> einem 2K-Klebstoff<br />

si<strong>ch</strong>ern. NEM 652 Stecker lageri<strong>ch</strong>tig<br />

in die S<strong>ch</strong>nittstelle setzen, die<br />

Lötstellen <strong>mit</strong> einem 2K-Klebstoff<br />

isolieren und si<strong>ch</strong>ern.<br />

Die abisolierten Litzen (+Pol) vor die<br />

Widerstände auf die KLEIN Platinen<br />

(Pfeil gelb) löten. Die anderen Litzen<br />

abisolieren, 1x <strong>mit</strong> der grünen (FA1),<br />

1x <strong>mit</strong> der braunen (FA2) Litze verlöten<br />

und <strong>mit</strong> einem S<strong>ch</strong>rumpfs<strong>ch</strong>lau<strong>ch</strong><br />

si<strong>ch</strong>ern.<br />

Ans<strong>ch</strong>liessend die S<strong>ch</strong>ienenstrom- und Kupplungslitzen seitli<strong>ch</strong> an den Freistellungen der KLEIN<br />

Platinen <strong>mit</strong> einem 2K-Klebstoff si<strong>ch</strong>ern (Pfeil blau).<br />

Wi<strong>ch</strong>tig: die seitli<strong>ch</strong>e Freigängigkeit der Kupplungen und der Drehgestelle si<strong>ch</strong>erstellen.<br />

Führerstandgewi<strong>ch</strong>t für eine quets<strong>ch</strong>freie Dur<strong>ch</strong>führung<br />

der Litzen, wie im Bild re<strong>ch</strong>ts si<strong>ch</strong>tbar, na<strong>ch</strong>arbeiten.<br />

Das Führerhausgewi<strong>ch</strong>t <strong>mit</strong> den zwei<br />

Senks<strong>ch</strong>rauben befestigen.<br />

Lautspre<strong>ch</strong>er <strong>mit</strong> einem Sekundenklebstoff<br />

fixieren und die violetten<br />

Litzen vom MX648R anlöten. Die<br />

Figuren sind eine Option von mir.<br />

Hans-Dieter Zeiss, Falkenweg 3, 9434 Au, S<strong>ch</strong>weiz Samstag, 04. Januar 2012<br />

famzeiss@swissonline.<strong>ch</strong> www.<strong>gartenbahn</strong>-<strong>rio</strong>-<strong>grande</strong>.<strong>ch</strong> Seite 2 von 6


Gehäuse von oben auf das Chassis setzen, <strong>mit</strong> der Zentrals<strong>ch</strong>raube befestigen und die 4 Puffer<br />

wieder einsetzen.<br />

Für den Umbau benötigte Bauteile:<br />

1x ZIMO MX648R Subminiatur Sounddecoder, Fa<strong>ch</strong>handel oder ZIMO Wien.<br />

1x LS 10 x 15 Lautspre<strong>ch</strong>er, Fa<strong>ch</strong>handel oder ZIMO Wien.<br />

2x Krois MK1 Digitalkupplungen, Fa<strong>ch</strong>handel oder Krois Wien.<br />

1x S<strong>ch</strong>rumpfs<strong>ch</strong>lau<strong>ch</strong>set Rot , Conrad 525780.<br />

2x M2 x 6 mm Kreuzlo<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>rauben, Fa<strong>ch</strong>handel oder Baumarkt.<br />

1x 2K-Epoxidharz Klebstoff Araldit Rapid, Fa<strong>ch</strong>handel oder Baumarkt.<br />

1x Montageklebeband 12.0 mm , Migros DO IT, Fa<strong>ch</strong>handel oder Baumarkt.<br />

1x Sekundenklebstoff Loctite 496, Fa<strong>ch</strong>handel oder Baumarkt.<br />

Zuordnung aufsteigend in der Reihe der MX31 Funktionstasten:<br />

Taste <strong>CV</strong> Einri<strong>ch</strong>tung Funktion Soundsample<br />

1 33/34 Li<strong>ch</strong>t vorne / hinten FA0f / FA0r<br />

2 35 Kupplungswalzer FA1 Kupplung.wav<br />

3 36 Kupplungswalzer FA2 Kupplung.wav<br />

4 37 Soundsample Horn_V200_2.wav<br />

5 38 Soundsample Horn_V200_3.wav<br />

6 39 Soundsample Ansage.wav<br />

7 40 Soundsample PfiffAbfahrt.wav<br />

8 41 Soundsample Heizung.wav<br />

9 42 Soundsample Bremsquiets<strong>ch</strong>en.wav<br />

0 43 Sound ON / OFF Sound Auf- / Abrüsten<br />

Die nötigen <strong>CV</strong>’s wurden programmiert und die Messfahrt (<strong>CV</strong> # 302 = 75) dur<strong>ch</strong>geführt. Die<br />

Anpassungen der <strong>CV</strong>’s wurden in einer Programmiertabelle festgehalten.<br />

Na<strong>ch</strong> der Eingabe der Adresse in das MX31 Fahrpult wurden die Testfahrten<br />

<strong>ÖBB</strong>-<strong>2068.026</strong><br />

dur<strong>ch</strong>geführt.<br />

2068<br />

Das Modell während der Testfahrten. Der im Führerstand eingebaute Lautspre<strong>ch</strong>er fällt<br />

überhaupt ni<strong>ch</strong>t auf.<br />

Hans-Dieter Zeiss, Falkenweg 3, 9434 Au, S<strong>ch</strong>weiz Samstag, 04. Januar 2012<br />

famzeiss@swissonline.<strong>ch</strong> www.<strong>gartenbahn</strong>-<strong>rio</strong>-<strong>grande</strong>.<strong>ch</strong> Seite 3 von 6


<strong>CV</strong> Wert Bes<strong>ch</strong>reibung Berei<strong>ch</strong> Notiz<br />

3 12 Bes<strong>ch</strong>leunigungszeit 0 - 255 Default = 2<br />

4 12 Bremszeit 0 - 255 Default = 1<br />

7 30.16 Software-Version des Decoders (wird si<strong>ch</strong> ändern) Decoder- Sammelfile<br />

17 200 Lange Adresse 128 - Default = 0<br />

18 20 Lange Adresse -10239 Default = 0<br />

27 1 Positionsabhängiges Anhalten na<strong>ch</strong> Lenz ABC 0, 1, 2, 3 Default = 0<br />

28 0 RailCom Konfiguration 0 - 3 Default = 3<br />

29 34 Grundeinstellungen, Bit 1 + Bit 5 Ein = Wert 2 + 32 0 - 63 Default = 14<br />

35 12 FA1, Krois Digitalkupplung vorne Default = 4<br />

36 12 FA2, Krois Digitalkupplung hinten Default = 8<br />

49 40 Signalabhängige Bes<strong>ch</strong>leunigung, 40 x 0.4 = 16 Sek.<br />

57 60 Regelungsreferenz in 1/10 Volt, Wert 60=6 Volt 0 - 255 Default = 0<br />

58 200 Regelungseinfluss, reduzierte Regelung 0 - 255 Default = 255<br />

63 0 Modifizieren der Li<strong>ch</strong>teffekte 0 - 99 Default = 51<br />

64 0 Modifizieren der Li<strong>ch</strong>teffekte 0 - 9 Default = 5<br />

65 16 Subversionsnummer – kein S<strong>ch</strong>reibzugriff 0 - 255 Default = 0<br />

112 0 Spez. ZIMO Konfigurationsbits, Bit 2 Aus = Wert 0 0 - 255 Default = 4<br />

114 252 Dimm-Maske 1, nur F0 gedimmt Bits 0 - 7 Default = 0<br />

115 60 Kupplungsansteuerung 0 - 99 Default = 0<br />

116 177 Automatis<strong>ch</strong>es Abrücken beim Entkuppeln 0-99, 0-199 Default = 0<br />

127 48 Effekt auf FA1, Kupplungswalzer 0 - 255 Default = 0<br />

128 48 Effekt auf FA2, Kupplungswalzer 0 - 255 Default = 0<br />

140 1 Distanzgesteuertes Anhalten, Auswahl Bremsfunktion 0 - 255 Default = 0<br />

141 10 Distanzgesteuertes Anhalten, Auswahl Bremsweg 0 - 255 Default = 0<br />

252 252 Dimm-Maske 2, nur F0 gedimmt Bits 0 - 5 Default = 0<br />

250 225 Decoder ID, kein S<strong>ch</strong>reibzugriff<br />

251 100 Decoder ID, kein S<strong>ch</strong>reibzugriff<br />

252 1 Decoder ID, kein S<strong>ch</strong>reibzugriff<br />

253 236 Decoder ID, kein S<strong>ch</strong>reibzugriff<br />

260 Lade Code für Coded Sound Projekte<br />

261 Lade Code für Coded Sound Projekte<br />

262 Lade Code für Coded Sound Projekte<br />

263 Lade Code für Coded Sound Projekte<br />

265 101 Auswahl des Lok Typs, Diesellok 1, 2, 101-2 Einzeldiesellok<br />

266 64 Gesamt-Lautstärke 0 – 255 Default = 65<br />

275 200 Fahrger.-Lautstärke bei unbelasteter Langsamfahrt 0 – 255 Default = 60<br />

276 200 Fahrger.-Lautstärke bei unbelasteter S<strong>ch</strong>nellfahrt 0 – 255 Default = 80<br />

277 30 Abhängigkeit Fahrgeräus<strong>ch</strong> von Last 0 – 255 Default = 0<br />

283 200 Lautstärke volles Bes<strong>ch</strong>leunigungsgeräus<strong>ch</strong> 0 – 255 Default = 255<br />

286 100 Lautstärke bei Verzögerung 20 = leise aber ni<strong>ch</strong>t 0 0 – 255 Default = 20<br />

287 60 S<strong>ch</strong>welle für Bremsquiets<strong>ch</strong>en, interne Fahrstufen 0 – 255 Default = 20<br />

302 0 75= Messfahrt vorwärts, 76= Messfahrt rückwärts 75 oder 76 Last-Ei<strong>ch</strong>fahrt<br />

310 9 EIN / AUS Taste für Fahr- und Zufallsgeräus<strong>ch</strong>e 0 – 12 Default = 8<br />

311 9 EIN / AUS Taste für Funktionsgeräus<strong>ch</strong>e 0 – 12 Default = 0<br />

312 0 Dampflok: Entwässerungsgeräus<strong>ch</strong> - Taste 0 – 12 Default = 4<br />

313 0 *MUTE* EIN / AUS Taste für Geräus<strong>ch</strong>e 0 – 255 Default = 8<br />

315 20 Z1 Mindestintervall, Druckluft bei Stand + Fahrt 0 – 255 Default = 1<br />

316 40 Z1 Hö<strong>ch</strong>stintervall 0 – 255 Default = 60<br />

317 1 Z1 Abspieldauer, 0 = Sample 1x abspielen 0 – 255 Default = 5<br />

318 60 Z2 Mindestintervall (Dieselpumpe bei Stand) 0 – 255 Default = 20<br />

319 120 Z2 Hö<strong>ch</strong>stintervall 0 – 255 Default = 80<br />

320 0 Z2 Abspieldauer, 0 = Sample 1x abspielen 0 – 255 Default = 30<br />

Alle anderen <strong>CV</strong>’s haben Default Werte na<strong>ch</strong> der ZIMO Betriebsanleitung Ausgabe 2011 09 20.<br />

Hans-Dieter Zeiss, Falkenweg 3, 9434 Au, S<strong>ch</strong>weiz Samstag, 04. Januar 2012<br />

famzeiss@swissonline.<strong>ch</strong> www.<strong>gartenbahn</strong>-<strong>rio</strong>-<strong>grande</strong>.<strong>ch</strong> Seite 4 von 6


Die Gesamtlautstärke in <strong>CV</strong> 266 ist auf den Wert 64 eingestellt und ist für den Zimmerbetrieb<br />

einer Flüsterlok fast zu Laut. Um den Wert 64 für die Zusatzgeräus<strong>ch</strong>e zu lassen wurden die<br />

Motorgeräus<strong>ch</strong>e <strong>mit</strong> den Fahr-<strong>CV</strong>’s reduziert und für den Zimmerbetrieb einer Flüsterlok<br />

angepasst. Bei dieser KLEIN Modellbahn Dieselvers<strong>ch</strong>ublok konnte, dur<strong>ch</strong> die guten MX648R<br />

Einstellmögli<strong>ch</strong>keiten, hervorragende Fahreigens<strong>ch</strong>aften errei<strong>ch</strong>t werden. Dadur<strong>ch</strong> ist dieses<br />

Modell zur Zeit des Umbaues auf dem neuesten Stand der Dinge. Leider gibt es die Firma KLEIN<br />

Modellbahn ni<strong>ch</strong>t mehr, aber die Hoffnung besteht das Roco die Formen übernommen hat.<br />

Baureihenbezei<strong>ch</strong>nung 2028<br />

Indienststellung (1. Jahr) 1990<br />

Anzahl gebaut / Bestand 1998 60 / 60<br />

Betriebsnummern, Stand 1998 001 – 060<br />

Hersteller Jenba<strong>ch</strong>er Werke<br />

A<strong>ch</strong>sformel B’B‘<br />

Länge über Puffer mm 13770<br />

Dienstmasse t 66.7<br />

Dieselmotor JW 608 DS<br />

Leistung kW 820<br />

Drehzahl U / min 1500<br />

Arbeitsweise Viertakt / Turbo<br />

Kraftübertragung hydraulis<strong>ch</strong><br />

Hö<strong>ch</strong>stges<strong>ch</strong>windigkeit km / h 100<br />

Anfahrzugkraft kN 176<br />

Bauart Zugheizung ohne<br />

Beheimatung Stand 1998<br />

Zugförderungsstellen Wien Ost, Innsbruck, Bludenz, Salzburg, Linz, Graz,<br />

St. Pölten, Wiener Neustadt, Villa<strong>ch</strong>, Knittelfeld.<br />

Hans-Dieter Zeiss, Falkenweg 3, 9434 Au, S<strong>ch</strong>weiz Samstag, 04. Januar 2012<br />

famzeiss@swissonline.<strong>ch</strong> www.<strong>gartenbahn</strong>-<strong>rio</strong>-<strong>grande</strong>.<strong>ch</strong> Seite 5 von 6


Beilage Blatt (Was<strong>ch</strong>zettel) für die KLEIN Modellbahn Kat.-Nr. 052x <strong>ÖBB</strong> Baureihe 2068<br />

Hans-Dieter Zeiss, Falkenweg 3, 9434 Au, S<strong>ch</strong>weiz Samstag, 04. Januar 2012<br />

famzeiss@swissonline.<strong>ch</strong> www.<strong>gartenbahn</strong>-<strong>rio</strong>-<strong>grande</strong>.<strong>ch</strong> Seite 6 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!