08.12.2012 Aufrufe

Gliederung - Forum Umwelt und Entwicklung

Gliederung - Forum Umwelt und Entwicklung

Gliederung - Forum Umwelt und Entwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Folie 1<br />

Institut für Ökonomie der Forst- <strong>und</strong> Holzwirtschaft<br />

Matthias Dieter<br />

Aufkommen <strong>und</strong> Verwendung von Holz in<br />

Deutschland: Aktuelle Situation <strong>und</strong> Potentiale bei<br />

Plattform “Nachhaltige<br />

Biomasse”<br />

Verbändeprojekt nachhaltige<br />

Landnutzung<br />

<strong>und</strong> ressourcenschonende<br />

Biomassepolitik<br />

Berücksichtigung von Naturschutzstandards<br />

Tagung „Biomasse – nur in Maßen nachhaltig<br />

Wege zu einer nachhaltigen Landnutzung“<br />

Mittwoch, 22. Februar 2012, Berlin


<strong>Gliederung</strong><br />

1) Kennzahlen zum Wald in Deutschland<br />

2) <strong>Entwicklung</strong> des Holzeinschlags <strong>und</strong> der Holzverwendung<br />

3) Rohholzpotentiale <strong>und</strong> Potentialausschöpfung<br />

4) Betriebswirtschaftliche Situation der Forstwirtschaft<br />

5) Weiterverarbeitung von Rohholz in Deutschland<br />

6) Einbindung des Clusters Forst & Holz in den internationalen Handel<br />

7) Nutzungseinschränkungen durch Naturschutzmaßnahmen<br />

8) Waldbewirtschaftung <strong>und</strong> Nachhaltigkeit<br />

9) Zukünftige Herausforderungen


<strong>Gliederung</strong><br />

1) Kennzahlen zum Wald in Deutschland<br />

2) <strong>Entwicklung</strong> des Holzeinschlags <strong>und</strong> der Holzverwendung<br />

3) Rohholzpotentiale <strong>und</strong> Potentialausschöpfung<br />

4) Betriebswirtschaftliche Situation der Forstwirtschaft<br />

5) Weiterverarbeitung von Rohholz in Deutschland<br />

6) Einbindung des Clusters Forst & Holz in den internationalen Handel<br />

7) Nutzungseinschränkungen durch Naturschutzmaßnahmen<br />

8) Waldbewirtschaftung <strong>und</strong> Nachhaltigkeit<br />

9) Zukünftige Herausforderungen


Kennzahlen zum Wald in Deutschland<br />

Waldfläche insgesamt 2002:<br />

11,1 Mio. ha ~ 1/3 der Landesfläche<br />

Fläche mit Schutzgebietskategorie:<br />

~ 2/3 der Gesamtwaldfläche<br />

Baumartenanteile 2002:<br />

- Nadelholz 57,6 %<br />

- Laubholz 40,1 %<br />

- Lücken <strong>und</strong> Blößen 2,3 %<br />

Vorräte 2002:<br />

- 3,4 Mrd. m³ m.R. - 330 m³ m.R./ha HB<br />

Nutzungsmenge 2003-2008:<br />

70 Mio. m³/a im Durchschnitt<br />

≙ 6,4 m³/(a ha HB)<br />

≙ 2% bezogen auf den Vorrat<br />

Zuwachs 2003-2008:<br />

91 Mio. m³/a<br />

≙ 8,9 m³/(a ha HB) m.R.: mit Rinde<br />

Quelle: CORINE Land Cover; B<strong>und</strong>eswaldinventur 2002 <strong>und</strong> Inventurstudie 2008, eigene Auswertung<br />

HB Holzboden


<strong>Gliederung</strong><br />

1) Kennzahlen zum Wald in Deutschland<br />

2) <strong>Entwicklung</strong> des Holzeinschlags <strong>und</strong> der Holzverwendung<br />

3) Rohholzpotentiale <strong>und</strong> Potentialausschöpfung<br />

4) Betriebswirtschaftliche Situation der Forstwirtschaft<br />

5) Weiterverarbeitung von Rohholz in Deutschland<br />

6) Einbindung des Clusters Forst & Holz in den internationalen Handel<br />

7) Nutzungseinschränkungen durch Naturschutzmaßnahmen<br />

8) Waldbewirtschaftung <strong>und</strong> Nachhaltigkeit<br />

9) Zukünftige Herausforderungen


Der Rohholzeinschlag in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

nach unterschiedlichen Datenquellen


Der Rohholzeinschlag in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

nach unterschiedlichen Sortimenten


Mio. m³<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Holzeinschlag in Deutschland nach Baumartengruppen<br />

0<br />

1994 1996 1998 2000 2002<br />

Jahre<br />

2004 2006 2008 2010<br />

Fichte<br />

Kiefer<br />

Buche<br />

Eiche<br />

Quelle: StBA


Inländische Rohholzverwendung 2006 nach Laub- <strong>und</strong> Nadelholz sowie nach<br />

Endverwendern<br />

Quelle: Seintsch, 2011


<strong>Entwicklung</strong> der Holzverwendung in Deutschland


<strong>Gliederung</strong><br />

1) Kennzahlen zum Wald in Deutschland<br />

2) <strong>Entwicklung</strong> des Holzeinschlags <strong>und</strong> der Holzverwendung<br />

3) Rohholzpotentiale <strong>und</strong> Potentialausschöpfung<br />

4) Betriebswirtschaftliche Situation der Forstwirtschaft<br />

5) Weiterverarbeitung von Rohholz in Deutschland<br />

6) Einbindung des Clusters Forst & Holz in den internationalen Handel<br />

7) Nutzungseinschränkungen durch Naturschutzmaßnahmen<br />

8) Waldbewirtschaftung <strong>und</strong> Nachhaltigkeit<br />

9) Zukünftige Herausforderungen


naturale Ausgangssituation<br />

• Altersklassenstruktur<br />

(Anteil hiebsreifer Bestände)<br />

• Baumartenstruktur<br />

(Anteil unterschiedlich<br />

wuchskräftiger Baumarten)<br />

• Standort<br />

(Wuchsleistung,<br />

Begeh-/Befahrbarkeit)<br />

politische<br />

Rahmenbedingungen<br />

(z. B. ordnungsrechtliche<br />

Bewirtschaftungsvorgaben,<br />

Förderung etc.)<br />

Einflussfaktoren auf das Rohholzpotential<br />

Rohholzpotential<br />

Ziele der Waldeigentümer<br />

(z. B. Liquidität, Werterhalt,<br />

Naturschutz, Nutzungsverzicht,<br />

etc.)<br />

wirtschaftliche<br />

Rahmenbedingungen<br />

(z. B. Holzpreise, Erntekosten)<br />

technische<br />

Rahmenbedingungen<br />

(z. B. Ernte-/<br />

Rücketechnik)


Modellierung eines Rohholzpotentials<br />

Für Potentialabschätzung meist nur pauschale Parametersetzungen<br />

v. a.<br />

• Eigentümerzielsetzungen<br />

• wirtschaftliche<br />

Rahmenbedingungen<br />

Abstimmung mit den Fachministerien der Länder<br />

• Endnutzungsalter<br />

• Zieldurchmesser<br />

• Durchforstungsarten<br />

über Körperschafts- <strong>und</strong> Privatwald kaum Information<br />

kein wahrscheinliches Aufkommen / keine Prognose<br />

"Was könnte man nutzen, wenn ... "<br />

Nachhaltigkeitsdefinition!<br />

alternative Szenarien<br />

z. B. - intensivere Holznutzung, v. a. Nadelholz<br />

Vorrat wie zu BWI 1 (1987)<br />

- detailliertere Naturschutzvorgaben


Der Rohholzeinschlag in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

im Vergleich zum Rohholzpotential nach WEHAM Basisszenario<br />

Rohholzpotential nach WEHAM Basisszenario


Ungenutzte Potentiale bei Laubstammholz, Basisszenario<br />

Quelle: Pöyry Forest<br />

Industry Consulting GmbH


Ungenutzte Potentiale bei Laubindustrieholz, Basisszenario<br />

Quelle: Pöyry Forest<br />

Industry Consulting GmbH


Ungenutzte Potentiale bei Nadelstammholz, Basisszenario<br />

Quelle: Pöyry Forest<br />

Industry Consulting GmbH


Ungenutzte Potentiale bei Nadelindustrieholz, Basisszenario<br />

Quelle: Pöyry Forest<br />

Industry Consulting GmbH


Ungenutzte Potentiale bei Waldrestholz, Basisszenario<br />

Quelle: Pöyry Forest<br />

Industry Consulting GmbH


<strong>Entwicklung</strong> von Alternativszenarien: Szenario "F"<br />

Leitidee: niedrigere Endnutzungsalter => höheres Potential<br />

niedrigerer Vorrat (Vorrat 2022 wie 1987)<br />

Vorgehen:<br />

• Reduktion des Alters für flächige Endnutzung (Fichte z. B. 100 Jahre)<br />

• keine Zieldurchmesser bei flächiger Endnutzung<br />

• Mindestmittelhöhe keine Restriktion für Nutzung<br />

• Vornutzungssteuerung ohne spezifische Änderungen<br />

Differenz der Endnutzungsalter [Jahre] zwischen Szenario F <strong>und</strong> Basisszenario<br />

(Ausschnitt)<br />

Baumartengruppe<br />

BW BY BB<br />

BE<br />

HE MV NI<br />

HH<br />

HB<br />

NW RP SL SN ST SH TH<br />

Eiche -20 -20 -20 -20 -20 -20 -20 -20 -10 -20<br />

Buche -20 -20 -20 -20 -10 -20 -10 -10<br />

Fichte -30/-50 -20/-30 -20 -20 -30/-60 -20 -30 -30 -40 -20 -30 -20<br />

Kiefer -20 -20 -20 -20 -20 -20 -20 -20 -20


Mio. Efm/a<br />

<strong>Entwicklung</strong> des Rohholzpotentials nach Szenario "F" <strong>und</strong> Basisszenario<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

2003-<br />

2007<br />

2008-<br />

2012<br />

2013-<br />

2017<br />

2018-<br />

2022<br />

2023-<br />

2027<br />

2028-<br />

2032<br />

Basisszenario Szenario F<br />

2033-<br />

2037<br />

2038-<br />

2042


Ungenutzte Potentiale bei Nadelstammholz, Szenario F<br />

Quelle: Pöyry Forest<br />

Industry Consulting GmbH


120%<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Potentialausschöpfung 2003 – 2007<br />

Amtliche Einschlagsstatistik bezogen auf WEHAM Basisszenario<br />

Auch bei Berücksichtigung amtlich<br />

nicht erfasster Einschläge v. a. beim<br />

Brennholz deutliche Unterschiede in<br />

der Potentialausschöpfung<br />

Holzartengruppe<br />

Eiche<br />

Holzartengruppe<br />

Buche<br />

Holzartengruppe<br />

Fichte<br />

Holzartengruppe<br />

Kiefer


<strong>Gliederung</strong><br />

1) Kennzahlen zum Wald in Deutschland<br />

2) <strong>Entwicklung</strong> des Holzeinschlags <strong>und</strong> der Holzverwendung<br />

3) Rohholzpotentiale <strong>und</strong> Potentialausschöpfung<br />

4) Betriebswirtschaftliche Situation der Forstwirtschaft<br />

5) Weiterverarbeitung von Rohholz in Deutschland<br />

6) Einbindung des Clusters Forst & Holz in den internationalen Handel<br />

7) Nutzungseinschränkungen durch Naturschutzmaßnahmen<br />

8) Waldbewirtschaftung <strong>und</strong> Nachhaltigkeit<br />

9) Zukünftige Herausforderungen


Wert der Erzeugung von Laub- <strong>und</strong> Nadelholz<br />

Nadelholz ist die Hauptsäule des Betriebserfolges in<br />

der Forstwirtschaft.<br />

Quelle: FGR


Mio. EUR<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

-500<br />

-1.000<br />

Einfluss des Einschlages auf den Nettounternehmensgewinn<br />

NUG: Nettounternehmensgewinn<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

Mio. m³<br />

Der Sektor Forstwirtschaft erzielte im Zeitraum 1991-2008 einen<br />

Gewinn erst ab ~55 Mio. m³ Einschlag/a.<br />

Quelle: Bormann, Dieter, 2010


<strong>Gliederung</strong><br />

1) Kennzahlen zum Wald in Deutschland<br />

2) <strong>Entwicklung</strong> des Holzeinschlags <strong>und</strong> der Holzverwendung<br />

3) Rohholzpotentiale <strong>und</strong> Potentialausschöpfung<br />

4) Betriebswirtschaftliche Situation der Forstwirtschaft<br />

5) Weiterverarbeitung von Rohholz in Deutschland<br />

6) Einbindung des Clusters Forst & Holz in den internationalen Handel<br />

7) Nutzungseinschränkungen durch Naturschutzmaßnahmen<br />

8) Waldbewirtschaftung <strong>und</strong> Nachhaltigkeit<br />

9) Zukünftige Herausforderungen


Bedeutung von Nadelholz für das Cluster Forst <strong>und</strong> Holz<br />

Nadelholz ist auch die Hauptsäule des<br />

Betriebserfolges im Cluster Forst <strong>und</strong> Holz.<br />

Ausgewählte Kennzahlen des Clusters 2007<br />

- Umsatz: 174 Mrd. Euro<br />

- Bruttowertschöpfung: 55 Mrd. Euro<br />

- Beschäftigte: 1,2 Mio.<br />

Quelle: eigene Berechnung auf Basis StBA; vdp; Lücke, Weber (1997); Mantau, Weimar (2003), Mantau, Sörgel (2003); Hrubesch (1994); Deimling, Kaltschmitt (2000); Remler, Kornel<br />

(1997); Remler 1999); Mantau, Sörgel (2006); Hick, Mantau (2008); Mantau (2009)


<strong>Gliederung</strong><br />

1) Kennzahlen zum Wald in Deutschland<br />

2) <strong>Entwicklung</strong> des Holzeinschlags <strong>und</strong> der Holzverwendung<br />

3) Rohholzpotentiale <strong>und</strong> Potentialausschöpfung<br />

4) Betriebswirtschaftliche Situation der Forstwirtschaft<br />

5) Weiterverarbeitung von Rohholz in Deutschland<br />

6) Einbindung des Clusters Forst & Holz in den internationalen Handel<br />

7) Nutzungseinschränkungen durch Naturschutzmaßnahmen<br />

8) Waldbewirtschaftung <strong>und</strong> Nachhaltigkeit<br />

9) Zukünftige Herausforderungen


Die wichtigsten Exporteure von Holz <strong>und</strong> Produkten auf Basis Holz<br />

Exporte 2008 in Mrd. USD Importe 2008 in Mrd. USD<br />

80 60 40 20 0 20 40 60 80<br />

China<br />

Deutschland<br />

USA<br />

Kanada<br />

Schweden<br />

Finnland<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

Österreich<br />

Polen<br />

Indonesien<br />

Rußland<br />

Großbritannien<br />

Brasilien<br />

Belgien<br />

Niederlande<br />

Spanien<br />

Malaysia<br />

Japan<br />

Tschechische Republik


80<br />

Die wichtigsten Exporteure von Holz <strong>und</strong> Produkten auf Basis Holz<br />

60<br />

Deutschland<br />

Kanada<br />

USA<br />

40<br />

China<br />

Exporte 2005 in Mrd. USD Importe 2005 in Mrd. USD<br />

20<br />

0<br />

20<br />

Italien<br />

Schweden<br />

Frankreich<br />

Finnland<br />

Belgien-Luxemburg<br />

Großbritannien<br />

Polen<br />

Österreich<br />

Niederlande<br />

Spanien<br />

Russland<br />

Indonesien<br />

Brasilien<br />

Malaysia<br />

Mexiko<br />

Japan<br />

Schweiz<br />

40<br />

60<br />

80


80<br />

Die wichtigsten Exporteure von Holz <strong>und</strong> Produkten auf Basis Holz<br />

60<br />

40<br />

Kanada<br />

USA<br />

Deutschland<br />

Exporte 2002 in Mrd. USD Importe 2002 in Mrd. USD<br />

20<br />

0<br />

20<br />

Italien<br />

Schweden<br />

China<br />

Finnland<br />

Frankreich<br />

Belgien-Luxemburg<br />

Großbritannien<br />

Indonesien<br />

Österreich<br />

Niederlande<br />

Spanien<br />

Polen<br />

Hong Kong<br />

Mexiko<br />

Malaysia<br />

Russland<br />

Brasilien<br />

Japan<br />

40<br />

60<br />

80


Der Außenhandel Deutschlands nach Warengruppen im Zeitablauf<br />

Hauptaussagen<br />

• kontinuierlicher Anstieg von Ein- <strong>und</strong> Ausfuhren<br />

• anfänglicher Importüberschuß abgebaut (z. Z.<br />

Exportüberschuß)<br />

• Bedeutung der Fertigwaren kontinuierlich gestiegen<br />

• Rohholz nach wie vor von geringer Bedeutung


<strong>Gliederung</strong><br />

1) Kennzahlen zum Wald in Deutschland<br />

2) <strong>Entwicklung</strong> des Holzeinschlags <strong>und</strong> der Holzverwendung<br />

3) Rohholzpotentiale <strong>und</strong> Potentialausschöpfung<br />

4) Betriebswirtschaftliche Situation der Forstwirtschaft<br />

5) Weiterverarbeitung von Rohholz in Deutschland<br />

6) Einbindung des Clusters Forst & Holz in den internationalen Handel<br />

7) Nutzungseinschränkungen durch Naturschutzmaßnahmen<br />

8) Waldbewirtschaftung <strong>und</strong> Nachhaltigkeit<br />

9) Zukünftige Herausforderungen


Nutzungsverzicht durch Totholznachlieferung<br />

>20% Verlust an<br />

Rohholzpotenzial durch<br />

Totholzaufbau<br />

Quelle: Kroiher <strong>und</strong> Oehmichen<br />

(2010)


Auswirkung eines Stillegungsvorschlages im Rahmen der nationalen<br />

Strategie zur biologischen Vielfalt<br />

Bestockungstyp Buche<br />

[ha]<br />

• BMU (2007): „Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt“<br />

– Ziel bis 2020: 5 % der Waldfläche mit natürlicher Waldentwicklung<br />

– hier: Interpretation als vollständiger Nutzungsverzicht auf 550.000 ha<br />

• BfN (2008): „Bonner Thesen zum Naturerbe Buchenwälder“<br />

– Umsetzungsvorschlag: Stilllegung von alten Buchenwäldern des<br />

B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landeswaldes<br />

un-<br />

gleich-<br />

altrig<br />

1 - 20<br />

Jahre<br />

21 - 40<br />

Jahre<br />

41 - 60<br />

Jahre<br />

61 - 80<br />

Jahre<br />

81 - 100<br />

Jahre<br />

101 - 120<br />

Jahre<br />

121 - 140<br />

Jahre<br />

141 - 160<br />

Jahre<br />

> 160<br />

Jahre<br />

alle Altersklassen<br />

Stilllegungsfläche<br />

Deutschland 5.096 101.223 117.005 191.370 232.617 262.274 260.355 230.229 170.286 91.099 1.661.554<br />

davon:<br />

B<strong>und</strong>swald 2.097 900 2.396 3.593 4.594 5.391 3.193 3.089 1.597 26.850 21.456<br />

Landeswald 2.198 38.033 58.853 73.045 86.822 85.916 76.820 78.128 63.753 42.384 605.951 436.021<br />

Bedarf BfN-Forderung 2.198 90.415 90.510 82.211 81.321 66.842 43.980 457.477<br />

MCPFE-Meldung 2006 120.353<br />

BfN-Forderung 5% 577.830<br />

• Nutzungspotential der 577.830 ha Buchenwälder<br />

– rd. 4.4 Mio. m³/a Derbholz <strong>und</strong> 6,6 Mio. m³/a Biomasse im Jahr 2020<br />

Quelle: BWI 2, BMU 2007, BfN 2008


Efm je ha <strong>und</strong> Jahr<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Nutzungseinschränkungen durch FFH<br />

Derzeit in Deutschland 1,9 Mio. ha FFH-Fläche im Wald (≙ 18 % der Waldlfäche)<br />

Gesamteinschlag in Efm je ha <strong>und</strong> Jahr<br />

20 Jahres-Perioden<br />

Status Quo<br />

Betriebsziel<br />

Habitatbäume<br />

Baumartenwahl<br />

FFH-Gesamt


1) Kennzahlen zum Wald in Deutschland<br />

2) <strong>Entwicklung</strong> des Holzeinschlags <strong>und</strong> der Holzverwendung<br />

3) Rohholzpotentiale <strong>und</strong> Potentialausschöpfung<br />

4) Betriebswirtschaftliche Situation der Forstwirtschaft<br />

5) Weiterverarbeitung von Rohholz in Deutschland<br />

6) Einbindung des Clusters Forst & Holz in den internationalen Handel<br />

7) Nutzungseinschränkungen durch Naturschutzmaßnahmen<br />

8) Waldbewirtschaftung <strong>und</strong> Nachhaltigkeit<br />

9) Zukünftige Herausforderungen<br />

<strong>Gliederung</strong>


Indikatoren der nationalen Strategie für eine nachhaltige <strong>Entwicklung</strong><br />

(Nachhaltigkeitsstrategie der B<strong>und</strong>esregierung)<br />

I Generationsgerechtigkeit:<br />

Ressourcenschonung<br />

1a) Energieproduktivität<br />

1b) Rohstoffproduktivität<br />

Klimaschutz<br />

2) Treibhausgasemissionen<br />

Erneuerbare Energien<br />

3a,b) Anteil erneuerbarer Energien<br />

am Energieverbrauch<br />

Flächeninanspruchnahme<br />

4) Anstieg der Siedlungs- <strong>und</strong><br />

Verkehrsfläche<br />

Artenvielfalt<br />

5) Artenvielfalt <strong>und</strong><br />

Landschaftsqualität<br />

Staatsverschuldung<br />

6) Staatsdefizit<br />

Wirtschaftliche Zukunftsvorsorge<br />

7) Verhältnis der<br />

Bruttoanlageinvestitionen zum BIP<br />

Innovation<br />

8) Private <strong>und</strong> öffentliche Ausgaben für<br />

Forschung <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

Bildung<br />

9a) 18- bis 24-Jährige ohne Abschluss<br />

9b) 25-Jährige mit abgeschlossener<br />

Hochschulausbildung<br />

9c) Studienanfängerquote<br />

II Lebensqualität:<br />

Wirtschaftlicher Wohlstand<br />

10) BIP je Einwohner<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt, Nachhaltige<br />

<strong>Entwicklung</strong> in Deutschland. Indikatorenbericht<br />

2010. Wiesbaden


Indikatoren der nationalen Strategie für eine nachhaltige <strong>Entwicklung</strong><br />

(Nachhaltigkeitsstrategie der B<strong>und</strong>esregierung), fortgesetzt<br />

Mobilität<br />

11a) Gütertransportintensität<br />

11b) Personentransportintensität<br />

11c, d) Anteile des Schienenverkehrs<br />

<strong>und</strong> der Binnenschifffahrt<br />

Landbewirtschaftung<br />

12a) Stickstoffüberschuss<br />

12b) Ökologischer Landbau<br />

Luftqualität<br />

13) Schadstoffbelastung der Luft<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Ernährung<br />

14a, b) Vorzeitige Sterblichkeit<br />

14c, d) Raucherquote von Jugendlichen<br />

<strong>und</strong> Erwachsenen<br />

14e) Anteil der Menschen mit Adipositas<br />

(Fettleibigkeit)<br />

Kriminalität<br />

15) Wohnungseinbruchsdiebstahl<br />

III Sozialer Zusammenhalt:<br />

Beschäftigung<br />

16a, b) Erwerbstätigenquote<br />

Perspektiven für Familien<br />

17a, b) Ganztagsbetreuung für Kinder<br />

Gleichberechtigung<br />

18) Verdienstabstand zwischen Frauen<br />

<strong>und</strong> Männern<br />

Integration<br />

19) Ausländische Schulabsolventen mit<br />

Schulabschluss<br />

IV Internationale Verantwortung:<br />

<strong>Entwicklung</strong>szusammenarbeit<br />

20) Anteil öffentlicher <strong>Entwicklung</strong>sausgaben<br />

am Bruttonationaleinkommen<br />

Märkte öffnen<br />

21) Deutsche Einfuhren aus<br />

<strong>Entwicklung</strong>sländern


<strong>Gliederung</strong><br />

1) Kennzahlen zum Wald in Deutschland<br />

2) <strong>Entwicklung</strong> des Holzeinschlags <strong>und</strong> der Holzverwendung<br />

3) Rohholzpotentiale <strong>und</strong> Potentialausschöpfung<br />

4) Betriebswirtschaftliche Situation der Forstwirtschaft<br />

5) Weiterverarbeitung von Rohholz in Deutschland<br />

6) Einbindung des Clusters Forst & Holz in den internationalen Handel<br />

7) Nutzungseinschränkungen durch Naturschutzmaßnahmen<br />

8) Waldbewirtschaftung <strong>und</strong> Nachhaltigkeit<br />

9) Zukünftige Herausforderungen


Folie 42<br />

Zukünftige Herausforderungen<br />

1) Beitrag von Wald <strong>und</strong> Holz zu einer nachhaltigen <strong>Entwicklung</strong> sichern<br />

- als Bau-, Roh- <strong>und</strong> Brennstoff<br />

- in traditioneller <strong>und</strong> innovativer Verwendung (Bioökonomie)<br />

- als Lebensraum <strong>und</strong> Landschaftelement<br />

=> Produktivität (hier v. a. Güter <strong>und</strong> Leistungen je Flächeneinheit) erhöhen<br />

- in der Holzproduktion<br />

- in den anderen Waldleistungen, v. a. Naturschutzleistungen<br />

2) Ressourceneffizienz in Deutschland erhöhen<br />

- Materialeffizienz (Leichtbauplatten, Röhrenbalken etc.)<br />

- Energieeffizienz (Wirkungsgrade, Einsatz von Holz in Bereichen höchster<br />

Emissionsvermeidung)<br />

3) auch bei der Flächennutzung in Deutschland global denken<br />

- ILUC-Folgen auf andere Länder<br />

ILUC: indirect land use change


Folie 43<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Dir. <strong>und</strong> Prof. PD Dr. Matthias Dieter<br />

Institut für Ökonomie der Forst- <strong>und</strong> Holzwirtschaft<br />

Johann Heinrich von Thünen-Institut<br />

B<strong>und</strong>esforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald <strong>und</strong> Fischerei<br />

Leuschnerstrasse 91 Tel. ++49-40-73962-300<br />

D-21031 Hamburg Fax: ++49-40-73962-399<br />

Internet: http://www.vti.b<strong>und</strong>.de/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!