05.12.2016 Aufrufe

Programm 2016/2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

programm <strong>2016</strong>/<strong>2017</strong><br />

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

FAST<br />

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION<br />

Europäischer<br />

Landwirtschaftsfonds für<br />

die Entwicklung des<br />

ländlichen Raums:<br />

Hier investiert Europa in<br />

die ländlichen Gebiete


Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

2<br />

Nachhaltiges Wissen für Wald und Natur,<br />

praxisorientiert vermittelt,<br />

in persönlicher Atmosphäre und<br />

außergewöhnlicher Umgebung.


Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

„Lebenslanges Lernen ist der<br />

Schlüssel zum Erfolg. Das vielfältige<br />

Bildungsangebot der FAST Pichl<br />

fördert Ihren beruflichen wie<br />

auch persönlichen Fortschritt. Ein<br />

engagiertes Team unterstützt Sie<br />

dabei und gemeinsam bringen wir<br />

somit die steirische Forstwirtschaft<br />

wie auch das gesamte<br />

Wertschöpfungsnetz Holz voran.“<br />

ÖR Franz Titschenbacher,<br />

Präsident,<br />

LK-Steiermark<br />

„Der nachhaltige Umgang<br />

mit Wald, Natur und<br />

nachwachsenden Ressourcen<br />

verlangt nach exzellentem<br />

Fachwissen. Die FAST Pichl steht<br />

Ihnen zur Seite und macht sich Ihr<br />

Wissenswachstum zur Aufgabe.“<br />

Dipl.-Ing. Stefan Zwettler,<br />

Leiter der Forstabteilung,<br />

LK Steiermark<br />

„Biologische Vielfalt bezeichnet<br />

gemäß der Biodiversitäts-<br />

Konvention die Variabilität<br />

unter lebenden Organismen<br />

jeglicher Herkunft. Forstliche<br />

Biodiversität bedeutet, den<br />

Wald in seiner wirtschaftlichen<br />

und ökologischen Vielfalt unter<br />

Beachtung des Waldeigentums<br />

zu betreuen. In diesem<br />

Ökosystem arbeiten wir für die<br />

nachhaltige Ressource Holz, für<br />

die Vielfältigkeit des Ökosystems,<br />

aber vor allem für uns Menschen.<br />

Lernen vom – und für den Wald!“<br />

Dipl.-Ing. Martin Krondorfer,<br />

Leiter der Forstlichen<br />

Ausbildungsstätte Pichl<br />

3


Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

Fö. Ing. Elisabeth Haselwander<br />

Fachreferentin<br />

Magdalena Dissauer<br />

Köchin<br />

Dipl.-Ing. Martin Krondorfer<br />

Leiter der FAST Pichl,<br />

Fachreferent<br />

Helga Wochinz<br />

Büroleitung<br />

Fö. Ing. Andreas Jäger<br />

Revierverantwortlicher<br />

Frieda Pichler<br />

Küchenhilfe<br />

Dipl.-Ing. Dagmar Karisch-Gierer<br />

Fachreferentin,<br />

Qualitätsbeauftragte<br />

MF Michael Leitner<br />

Arbeitslehrer,<br />

Haustechniker<br />

4


Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

„Jeder Baum soll mit seiner Krone in die Zukunft reichen,<br />

die Wurzel aber muss in der Gegenwart haften.“<br />

(nach Georg Herwegh, 1817 – 1875)<br />

Leben mit der Unsicherheit<br />

Die Bäume, die heute gepflanzt und gepflegt werden, müssen mit den Bedingungen der kommenden Jahrzehnte und Jahrhunderte zurechtkommen<br />

– ebenso wie Waldböden und die übrige Fauna und Flora des Waldes. Dass sich die Lebensbedingungen für unsere Wälder ändern<br />

werden, ist gewiss – es liegt an uns, möglichst stabile und vitale Wälder zu gestalten.<br />

Der Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume<br />

Das Verständnis einer erfolgreichen Waldwirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Erfolg hat nicht nur ökonomische<br />

Dimensionen, sondern wird unter ganzheitlich orientierten Gesichtspunkten betrachtet: Heute zählen intakte Böden, ebenso wie<br />

artenreiche Fauna und Flora und biodiversitätsfördernde Strukturen zu den Erfolgsfaktoren der Forstwirtschaft. Der Wald an sich und die<br />

stoffliche und energetische Verwertung von Holz bringen einen Mehrwert für den Klimaschutz, der weit über den wirtschaftlichen Erfolg<br />

des Einzelnen hinausreicht.<br />

Wissen bedeutet, vorbereitet zu sein<br />

Zukunftsfitte Wälder benötigen Menschen, die über einen „Werkzeugkasten“ an Wissen verfügen. Wir müssen starre waldbauliche, forsttechnische,<br />

ökologische und wirtschaftliche Konzepte aufgeben und flexible Anpassungsstrategien für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung<br />

entwickeln und umsetzen.<br />

„Zukunftstauglichkeit“ zieht sich wie ein roter Faden durch das vor Ihnen liegende Kursprogramm. Unsere Aufgabe ist es, modernes<br />

und praxisrelevantes Wissen allen, die in unseren Wäldern und für unsere Wälder tätig sind, zu vermitteln. Expertinnen und Experten aus<br />

unserem Haus und aus der österreichischen und internationalen Forstwirtschaft leiten die Kurse und Seminare und stehen Ihnen für alle<br />

Fachfragen zur Verfügung.<br />

Begleiten Sie uns auf einer spannenden Reise in eine zukunftstaugliche Waldwirtschaft!<br />

Andrea Fladenhofer<br />

Wirtschaftsleiterin<br />

Andreas Gaugl<br />

Forstadjunkt<br />

MF Martin Horn<br />

Arbeitslehrer<br />

Fö. Erwin Pusterhofer<br />

Fachreferent<br />

Eleonore Kaindl<br />

Küchenhilfe<br />

MF Rudolf Zangl<br />

Arbeitslehrer<br />

Fö. Ing. Helga Pretterhofer<br />

Fachreferentin<br />

5


Inhaltsverzeichnis<br />

Begleitende Berufsausbildung<br />

Termine Seite<br />

Forstfacharbeiter/innenkurs, Teil 1 10.10.–28.10.<strong>2016</strong> | 02.11.–18.11.<strong>2016</strong> | 30.01.–17.02.<strong>2017</strong> | 10.07.–28.07.<strong>2017</strong> 8<br />

Forstfacharbeiter/innenkurs, Teil 2 21.11.–02.12.<strong>2016</strong> | 20.02.–03.03.<strong>2017</strong> | 10.07.–21.07.<strong>2017</strong> | 31.07.–11.08.<strong>2017</strong> 8<br />

Meister/innenkurs für Forstwirtschaft, Ausbilderlehrgang 07.11.–12.11.<strong>2016</strong> 8<br />

Meister/innenkurs für Forstwirtschaft, Betriebsführung 21.11.–03.12.<strong>2016</strong> 8<br />

Meister/innenkurs für Forstwirtschaft, Fachteil Modul 2 09.01.–27.01.<strong>2017</strong> | 06.03.–24.03.<strong>2017</strong> 8<br />

Meister/innenkurs für Forstwirtschaft, Abschlussarbeit Modul 2 10.02.<strong>2017</strong> 8<br />

Informationstag zur Meisterausbildung 25.10.<strong>2016</strong> 9<br />

Meister/innenkurs für Forstwirtschaft – Vertiefung 15.05.–17.05.<strong>2017</strong> 9<br />

Meister/innenkurs für Forstwirtschaft – Exkursion 12.10.–13.10.<strong>2016</strong> 9<br />

Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

Termine Seite<br />

ZLG Forsttechnik-Motorsägenführung, Modul 1 12.12.–16.12.<strong>2016</strong> | 06.03.–10.03.<strong>2017</strong> | 20.03.–24.03.<strong>2017</strong> 10<br />

ZLG Forsttechnik-Motorsägenführung, Modul 2 09.01.–13.01.<strong>2017</strong> | 13.03.–17.03.<strong>2017</strong> | 27.03.–31.03.<strong>2017</strong> 10<br />

Motorsägenkurs für Brennholzwerber/innen 24.10.–25.10.<strong>2016</strong> | 21.04.–22.04.<strong>2017</strong> 11<br />

Motorsägenkurs für Damen 05.11.<strong>2016</strong> | 25.03.<strong>2017</strong> 11<br />

Seilgestützte Fällmethoden 05.12.<strong>2016</strong> 11<br />

Motorsägenwartung leicht gemacht 07.12.<strong>2016</strong> 11<br />

Ich warte meine Säge selbst! Motorsägenwartung für Damen (only!) 26.11.<strong>2016</strong> 12<br />

Motorsägenwartung und -reparatur für Fortgeschrittene 20.01.<strong>2017</strong> 12<br />

Baumsteigen und Bergetechnik 21.03.–25.03.<strong>2017</strong> | 24.04.–28.04.<strong>2017</strong> | 02.05.–06.05.<strong>2017</strong> 12<br />

Baumabtragekurs 17.10.–21.10.<strong>2016</strong> | 26.06.–30.06.<strong>2017</strong> 13<br />

Gefahr von oben – Sicherheitsrisiko Baum 08.05.–09.05.<strong>2017</strong> 13<br />

Frauenpower in der Waldwirtschaft 03.04.–06.04.<strong>2017</strong> 14<br />

Zertifikatslehrgang für forstliche Seilbringungsanlagen 27.03.–07.04.<strong>2017</strong> 14<br />

Crashkurs Holzausformung 04.11.<strong>2016</strong> 15<br />

Wertholzerziehung von Laubholz 02.02.–03.02.<strong>2017</strong> 15<br />

ZLG Holzausformung und Holzverkauf Modul 1 21.11.–25.11.<strong>2016</strong> 15<br />

ZLG Holzausformung und Holzverkauf Modul 2 06.02.–10.02.<strong>2017</strong> 16<br />

ZLG Waldwirtschaft für Einsteiger/innen Modul 1 bzw. F 16.01.–20.01.<strong>2017</strong> | 24.07.–28.07.<strong>2017</strong> 16<br />

ZLG Waldwirtschaft für Einsteiger/innen – Praxis Modul 2 bzw. F 26.09.–30.09.<strong>2016</strong> | 08.05.–12.05.<strong>2017</strong> | 31.07.–04.08.<strong>2017</strong> 17<br />

Fit für die Erste Hilfe im Forst 29.09.–30.09.<strong>2016</strong> 17<br />

Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson – Schwerpunkt Forst 05.12.–07.12.<strong>2016</strong> 18<br />

Wald in Frauenhänden: Wälder für die Zukunft 21.10.<strong>2016</strong> 18<br />

Holzbaukurse und -seminare<br />

Termine Seite<br />

Traditioneller Blockhausbau 26.09.–07.10.<strong>2016</strong> 20<br />

Holzbaukurs für Land- und Forstwirt/innen 03.04.–05.04.<strong>2017</strong> 20<br />

Vom Schwalbenschwanz zum Figurenschrot – alte Holzverbindungen 05.12.–07.12.<strong>2016</strong> 21<br />

Holzschindelkurs 19.04.–21.04.<strong>2017</strong> 21<br />

Der traditionelle Holzzaun 06.04.–07.04.<strong>2017</strong> 22<br />

Der Buglkorb – Korbflechten mit Haselnussspänen 30.11.–02.12.<strong>2016</strong> 22<br />

Weidenkorbflechten 04.11.–05.11.<strong>2016</strong> 22<br />

Hochbeetbau – der Klassiker in jedem Garten 01.04.<strong>2017</strong> 23<br />

Traditioneller Holzbogenbau 07.04.–08.04.<strong>2017</strong> 23<br />

Pädagogikseminare<br />

Termine Seite<br />

Waldpädagogik Modul A: Waldpädagogik für Einsteiger/innen 25.04.–28.04.<strong>2017</strong> 24<br />

Waldpädagogik Modul B: Waldpädagogische Spiele erfolgreich umsetzen 06.12.–07.12.<strong>2016</strong> | 22.06.–23.06.<strong>2017</strong> 25<br />

Forstfachliche Prüfung zur Erlangung des Zertifikates Waldpädagoge/in 02.11.<strong>2016</strong> | 03.02.<strong>2017</strong> | 10.08.<strong>2017</strong> 25<br />

Waldpädagogik mit Jugendlichen – Axt und Zugsäge 02.05.–04.05.<strong>2017</strong> 25<br />

Neue Perspektive – Seile in der Waldpädagogik 23.05.–24.05.<strong>2017</strong> 26<br />

Wilde Schönheiten – heimische Orchideen in der Natur 24.06.<strong>2017</strong> 26<br />

Wildkräuter des Waldes 13.05.<strong>2017</strong> 26<br />

Pilze und Schwammerl des Waldes 24.09.<strong>2016</strong> 27<br />

Einheimische Greifvögel und Eulen sicher bestimmen 08.04.<strong>2017</strong> 26<br />

Gesundheit durch Wald 19.05.<strong>2017</strong> 27<br />

Geragogik – eine Chance für die Waldpädagogik 14.06.<strong>2017</strong> 27<br />

Im Wald sind viele Worte! Waldpädagogische Textwerkstatt für Kinder und Jugendliche 04.08.<strong>2017</strong> 28<br />

Alles Schaum – Naturseifen selbst gemacht 22.04.<strong>2017</strong> 27<br />

Wilderness education für Waldpädagog/innen 10.07.–12.07.<strong>2017</strong> 28<br />

9. Waldpädagog/innentag: Alles rund ums Pech 22.10.<strong>2016</strong> 28<br />

6<br />

Forstliche Seminare – Biomasse, erneuerbare Energie<br />

Termine Seite<br />

Dauerbrenner Scheitholz 07.02.<strong>2017</strong> 30<br />

Effiziente und sichere Heizwerke – ein brandheißes Thema 09.05.<strong>2017</strong> 30<br />

Richtlinienkonforme Übernahme von Energieholz 15.11.<strong>2016</strong> 31<br />

Holzgas-Exkursion für Betreiber/innen und Interessierte 07.03.<strong>2017</strong> 30<br />

Tuning für die Biomasse-Heizung 14.03.<strong>2017</strong> 31<br />

Photovoltaik-Inselanlagen – es werde Licht! 04.04.<strong>2017</strong> 31


Inhaltsverzeichnis<br />

Forstliche Seminare – Waldbau, Forsttechnik<br />

Termine Seite<br />

Naturverjüngungsmethoden im Vergleich 30.11.<strong>2016</strong> 32<br />

Wer schädigt meinen Wald? Baum- und Waldschäden im Zeichen der Globalisierung 28.02.<strong>2017</strong> 32<br />

Knickschlepper am Prüfstand 24.01.<strong>2017</strong> 33<br />

Forststraßensanierung 16.05.<strong>2017</strong> 32<br />

Fortbildungskurs laut Steirischem Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 20.09.<strong>2016</strong> | 23.09.<strong>2016</strong> 33<br />

Forstunternehmertag 14.02.<strong>2017</strong> 33<br />

Forstliche Seminare – Recht, Wirtschaft, Management<br />

Termine Seite<br />

Natura 2000 – Umsetzung und Integration 22.11.<strong>2016</strong> 34<br />

Angewandtes Rechtswissen I – Basiswissen Forstrecht 08.11.<strong>2016</strong> 34<br />

Angewandtes Rechtswissen II – ausgewählte Fragen aus dem Forst- und Naturschutzrecht 12.01.<strong>2017</strong> 34<br />

Ausbildung für Forstschutzorgane noch offen 34<br />

Mountainbiken in geordneten Bahnen – Vertragslösungen im Fokus 11.10.<strong>2016</strong> 35<br />

Digitale Lösungen für smarte Waldbewirtschaftung 28.03.<strong>2017</strong> 35<br />

Nachbarn – Wegbereiter und Grenzgänger 21.09.<strong>2016</strong> 35<br />

Betriebsanalyse im Kleinwald – wo steht mein Betrieb? 26.01.<strong>2017</strong> 36<br />

Holzverkauf für Fortgeschrittene 31.01.<strong>2017</strong> 36<br />

Zahlen und Zeichen richtig deuten – Controlling in der Holzvermarktung 17.11.<strong>2016</strong> 37<br />

Planung und Umsetzung lt. Richtlinien der LE 14 – 20 20.10.<strong>2016</strong> 37<br />

Unterweisungspflichten und Haftungsfragen in der Forstwirtschaft 23.03.<strong>2017</strong> 37<br />

Auf dem Boden der Tatsachen – Bodenbewertung und Bodenschätzung 02.03.<strong>2017</strong> 36<br />

Forstkartenerstellung mit QGIS-Forst 16.11.–17.11.<strong>2016</strong> | 01.02.–02.02.<strong>2017</strong> 38<br />

QGIS-Forst für Fortgeschrittene 14.12.–15.12.<strong>2016</strong> | 22.02.–23.02.<strong>2017</strong> 38<br />

Management- und Waldfachplan selbst erstellen 18.10.–19.10.<strong>2016</strong> | 26.04.–27.04.<strong>2017</strong> 38<br />

Christbaumvermarktung für Einsteiger/innen und Profis 28.10.<strong>2016</strong> 39<br />

Jännergespräche im Schloss Pichl 17.01.<strong>2017</strong> 39<br />

Forstliche Seminare – Jagd, Ökologie<br />

Termine Seite<br />

Die Bewertung von Verbiss- und Schälschäden 19.04.<strong>2017</strong> 40<br />

Jagd im Spannungsfeld von Tierschutz, Naturschutz, Tourismus und Land- und Forstwirtschaft 17.02.<strong>2017</strong> 39<br />

Zeitgemäße Rotwildbewirtschaftung 17.03.<strong>2017</strong> 40<br />

Lebensraumbewertung und Wildeinfluss 20.04.<strong>2017</strong> 40<br />

Gewässerbewirtschaftung – ein Spagat zwischen Ökologie und Ökonomie 13.06.<strong>2017</strong> 41<br />

Ausbildung zum/zur Waldameisenheger/in, Modul 1 14.10.–15.10.<strong>2016</strong> 41<br />

Ausbildung zum/zur Waldameisenheger/in, Modul 2 05.05.–06.05.<strong>2017</strong> 41<br />

Quarz, Blauspat und Co. – Wie aus Altem Neues entsteht. Geologie ist Veränderung 30.06.<strong>2017</strong> 40<br />

Ameisenheger/innen-Stammtisch 05.11.<strong>2016</strong> 41<br />

Sonstige Kurse und Seminare<br />

Termine Seite<br />

Motorsägenschnitzkurs 13.07.–14.07.<strong>2017</strong> 42<br />

Wildbretveredelung – heimisches Wildbret veredeln 19.11.<strong>2016</strong> 42<br />

Kochkurs für echte Männer: Let´s get wild! 18.11.<strong>2016</strong> 42<br />

Kochabenteuer im Wald 15.07.<strong>2017</strong> 42<br />

Veranstaltungen externer Veranstalter<br />

Termine Seite<br />

Forstwettbewerb der Landjugend Steiermark – Landesentscheid 13.05.<strong>2017</strong> 43<br />

Kunst und Gartenzauber im Schloss Pichl 23.06.–25.06.<strong>2017</strong> 43<br />

13. Steirischer Sprengbefugtentag 13.01.<strong>2017</strong> 43<br />

Lebensschätzen nachspüren – Selbsterfahrungsseminar 14.11.<strong>2016</strong> 46<br />

Vergeben – Versöhnen 03.02.<strong>2017</strong> 46<br />

Frauen-Paradies – für eine freudvolle, authentische Weiblichkeit 01.03.<strong>2017</strong> 46<br />

Mein Leben kreativ und lustvoll gestalten 18.04.<strong>2017</strong> 46<br />

1. Steirischer Almpflegetag mit Maschinenvorführung 01.10.<strong>2016</strong> 44<br />

AlmbesitzerInnen und Almobleute im Praxisdialog 25.01.<strong>2017</strong> 44<br />

KUHle Signale – schon registriert? 12.01.<strong>2017</strong> 45<br />

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof 05.12.<strong>2016</strong> 45<br />

Ausbildungskurs gemäß § 6 Abs. 10 des Stmk. Pflanzenschutzmittelgesetzes 14.09.–16.09.<strong>2016</strong> 46<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Hinweise zu den Kursen 48<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die für die Anmeldung nötige Kursnummer finden Sie bei der Veranstaltungsbeschreibung neben dem jeweiligen Veranstaltungsdatum.<br />

Sofern nicht anders in der Beschreibung angegeben, finden alle Veranstaltungen in der FAST Pichl statt.<br />

7


Begleitende Berufsausbildung<br />

8<br />

Forstfacharbeiter/innenkurs<br />

Der Forstfacharbeiter/innenkurs im zweiten Bildungsweg dauert für<br />

landwirtschaftliche Facharbeiter/innen und Hilfsarbeiter/innen aus<br />

Forstbetrieben fünf Wochen.<br />

Der erste Kursteil dauert drei Wochen und beinhaltet:<br />

uSchlägerungstechniken<br />

uBodenrückung<br />

uWaldbau<br />

uHolzausformung<br />

uallgemein bildende Fächer<br />

Schwerpunkte des zweiten Kursteils sind:<br />

uSeiltechnik<br />

uBetriebswirtschaftslehre<br />

uAbschlussarbeit<br />

Mindestvoraussetzungen sind das vollendete 18. Lebensjahr<br />

oder die nachschulische Ausbildung nach Abschluss einer<br />

landwirtschaftlichen Fachschule.<br />

Einstiegsvoraussetzungen: Besitz und/oder Bewirtschaftung eines<br />

land- und forstwirtschaftlichen Betriebes oder Hilfsarbeit in einem<br />

Forstbetrieb (Ausbildung über den zweiten Bildungsweg).<br />

Arbeitslose Forsthilfsarbeiter/innen können beim zuständigen<br />

Wohnsitz-AMS Beihilfen zu den Kurskosten beantragen.<br />

Teil 1:<br />

10.10. bis 28.10.<strong>2016</strong> 16116<br />

02.11. bis 18.11.<strong>2016</strong> 16216<br />

30.01. bis 17.02.<strong>2017</strong> 1617<br />

10.07. bis 28.07.<strong>2017</strong> 8417<br />

Teil 2:<br />

21.11. bis 02.12.<strong>2016</strong> 20316<br />

20.02. bis 03.03.<strong>2017</strong> 2817<br />

10.07. bis 21.07.<strong>2017</strong> 8517<br />

31.07. bis 11.08.<strong>2017</strong> 9017<br />

Meister/innenkurs für Forstwirtschaft<br />

Der Vorbereitungskurs auf die Meister/innenprüfung Forstwirtschaft<br />

dauert elf Wochen und kann innerhalb von zwei oder drei Jahren<br />

besucht werden. Voraussetzungen für den Vorbereitungskurs sind<br />

der abgeschlossene Forstfacharbeiter/innenkurs und eine mindestens<br />

dreijährige Praxis, die auch auf dem elterlichen Hof absolviert<br />

werden kann.<br />

Grundsätzlich kann mit dem Vorbereitungskurs auf die Meister/innenprüfung<br />

bereits ein Jahr nach dem Forstfacharbeiter/innenkurs<br />

begonnen werden.<br />

Wurde kein Forstfacharbeiter/innenkurs absolviert, so muss die<br />

Praxiszeit mindestens sieben Jahre betragen, d. h. mit dem Vorbereitungskurs<br />

auf die Meister/innenprüfung kann nach fünf Jahren<br />

Praxistätigkeit begonnen werden. Für Absolvent/innen von höheren<br />

land- und forstwirtschaftlichen Bundeslehranstalten gibt es Ausnahmen.<br />

Nähere Auskünfte erteilt die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle<br />

(LFA) bei der der Landwirtschaftskammer Steiermark, Hamerlinggasse<br />

3, 8010 Graz, Tel.: 0316/8050-1307 oder -1308.<br />

Anmeldungen bitte ebenfalls an die Adresse der LFA.<br />

Termine:<br />

Ausbilderlehrgang 07.11. bis 12.11.<strong>2016</strong> 19016<br />

Betriebsführung 21.11. bis 03.12.<strong>2016</strong> 20216<br />

Fachteil (Modul 2) 09.01. bis 27.01.<strong>2017</strong> 117<br />

Kommissionelle Abschlussarbeit (Modul 2) 10.02.<strong>2017</strong> 2317<br />

Fachteil (Modul 1) 06.03. bis 24.03.<strong>2017</strong> 3317<br />

Forstwirtschaft für den Meisterkurs Landwirtschaft<br />

12.12. bis 16.12.<strong>2016</strong> 2<strong>2016</strong><br />

23.01. bis 27.01.<strong>2017</strong> 1217


Begleitende Berufsausbildung<br />

Informationstag<br />

zur Meister/innenausbildung<br />

Dieser Halbtag informiert alle, die an einer praxisorientierten, fachlich<br />

fundierten Ausbildung für den Wald interessiert sind. Einstiegserfordernisse,<br />

Kursablauf, Zeitaufwand, Kosten und natürlich berufliche<br />

Möglichkeiten werden präsentiert.<br />

Termin:<br />

25.10.<strong>2016</strong> 18216<br />

Meister/innenkurs für Forstwirtschaft –<br />

Vertiefung Boden und<br />

Forstpflanzenproduktion<br />

Standortskunde, Bodenkunde, der Boden als CO 2 -Speicher, Forstpflanzenproduktion<br />

und eine Vertiefung zur Waldwirtschaftsplanerstellung<br />

sind die Inhalte dieser drei Tage, die verpflichtend für die begleitende<br />

Berufsausbildung zum/zur Meister/in der Forstwirtschaft<br />

in Ausbildung sind.<br />

Termin:<br />

05.05. bis 17.05.<strong>2017</strong> 6917<br />

Meister/innenkurs für Forstwirtschaft –<br />

Exkursion<br />

Die Exkursion für (zukünftige) Meister/innen der Forstwirtschaft<br />

führt in das Bundesland Salzburg.<br />

Termin:<br />

12.10. bis 13.10.<strong>2016</strong> 18416<br />

Kosten: noch offen<br />

Ort: noch offen<br />

Kurskosten für die Gruppe<br />

„Begleitende Berufsausbildung“<br />

Die Kosten pro Kurswoche belaufen sich auf € 100,– für den Forstfacharbeiter/innenkurs<br />

und für den Meister/innenkurs für Forstwirtschaft<br />

auf € 115,– exkl. Kursunterlagen, Verpflegung, Nächtigung<br />

und Abschluss- und Briefgebühren.<br />

Die Bundesgebühr (€ 28,60) und Briefgebühr (€ 15,00) sind vor Abschluss<br />

der begleitenden Berufsausbildung zu bezahlen.<br />

LFA-Kursteilnehmer/innen aus anderen Bundesländern als der Steiermark<br />

wird empfohlen, sich rechtzeitig vor Kursbeginn bei ihrer<br />

zuständigen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle über Fördermöglichkeiten<br />

zu informieren.<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

03858 2201-0<br />

9


Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

10<br />

Zertifikatslehrgang<br />

Forsttechnik-Motorsägenführung<br />

Modul 1<br />

Auch in Zeiten der vollmechanisierten Holzernte ist die Motorsäge<br />

ein zentrales Gerät bei der Forstarbeit. Die Arbeit mit ihr gehört zum<br />

täglichen Brot der Forstwirtschaft. Im Kurs werden Grundkenntnisse<br />

rund um das Arbeitsgerät und die Forstarbeit vermittelt.<br />

Kursinhalte:<br />

ubestandesschonende Fäll- und Entastungstechnik<br />

uPlanung und Organisation der Arbeiten, Fäll- und Schlagrichtung<br />

uArbeitsfortschritt, Arbeitskreislauf<br />

uEinführung in die Ergonomie<br />

uInstandhaltung der Motorsäge<br />

uArbeitskleidung<br />

uUnfallverhütung<br />

uErste Hilfe bei Forstunfällen<br />

Die Lehrgangsteilnehmer/innen können ihre eigenen Motorsägen<br />

mitbringen und diese im Laufe des Kurses selbst instand setzen.<br />

Diese Kurswoche ist der erste Teil der Ausbildung zum/zur „Zertifizierten<br />

Motorsägenführer/in“ lt. Bundesministerium für Land- und<br />

Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW). Dieses<br />

Zertifikat gilt gleichzeitig als „Europäischer Motorsägenführerschein“<br />

(EEC - European Chainsaw Certificate), sodass zertifizierte<br />

Fachkräfte damit auch international tätig werden können.<br />

Dieser Kurs unterstützt mit seinen Inhalten die Querschnittsziele 4a,<br />

4c, 5e und 6a der LE 14-20.<br />

Termine:<br />

12.12. bis 16.12.<strong>2016</strong> 22116<br />

06.03. bis 10.03.<strong>2017</strong> 3417<br />

20.03. bis 24.03.<strong>2017</strong> 4017<br />

Kosten gefördert: € 220,–<br />

Kosten ungefördert: € 400,–<br />

Zertifikatslehrgang<br />

Forsttechnik-Motorsägenführung<br />

Modul 2<br />

Modul 2 baut auf Modul 1 des Zertifikatslehrganges „Forsttechnik-<br />

Motorsägenführung“ auf.<br />

Kursinhalte:<br />

uFällung und Aufarbeitung im Starkholz<br />

uSonderfälle bei der Schlägerung<br />

uArbeiten im Steilgelände<br />

uUnfallverhütung und Arbeitssicherheit<br />

uAufarbeitung von Schadholz<br />

uErste Hilfe bei Forstunfällen<br />

uWartung und Instandsetzung der Werkzeuge und Geräte<br />

uAbschlussbeurteilung<br />

Der Besuch von Modul 1 ist Voraussetzung für die Absolvierung<br />

von Modul 2. Diese Kurswoche ist der zweite Teil der Ausbildung<br />

zum/zur „Zertifizierten Motorsägenführer/in“ lt. Bundesministerium<br />

für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BM-<br />

LFUW).<br />

Der Kurs unterstützt mit seinen Inhalten die Querschnittsziele 4a,<br />

4c, 5e und 6a der LE 14-20.<br />

Termine:<br />

09.01. bis 13.01.<strong>2017</strong> 217<br />

13.03. bis 17.03.<strong>2017</strong> 3617<br />

27.03. bis 31.03.<strong>2017</strong> 4417<br />

Kosten gefördert: € 220,–<br />

Kosten ungefördert: € 400,–


Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

Motorsägenkurs für Brennholzwerber/innen<br />

Auch wer nur gelegentlich zur Motorsäge greift, sollte Grundkenntnisse<br />

über die Motorsäge, Wartung, Handhabung und Unfallverhütung<br />

haben, um effizient, unfallfrei und ergonomisch arbeiten zu<br />

können. Im Kurs wird Basiswissen rund um die Motorsäge und die<br />

Forstarbeit (Fäll- und Entastungstechniken, Einführung in die Ergonomie,<br />

Instandhaltung der Motorsäge, Arbeitskleidung, Unfallverhütung<br />

etc.) vermittelt. Ein maßgeschneiderter Kurs fürs Brennholzmachen<br />

und die „Freizeit-Forstarbeit“.<br />

Dieser Kurs ist ein aktiver Beitrag zur Erhaltung und Förderung der<br />

Biodiversität im Wald und unterstützt die Priorität 4 der LE 14-20.<br />

Termine:<br />

24.10. bis 25.10.<strong>2016</strong> 18116<br />

21.04. bis 22.04.<strong>2017</strong> 5517<br />

Kosten gefördert: € 120,–<br />

Kosten ungefördert: € 240,–<br />

Motorsägenkurs für Damen<br />

„Selbst ist die Frau!“ sagt sich so manche Dame und greift zur Motorsäge!<br />

In einem Tag lernen die Teilnehmerinnen die Grundlagen<br />

der Arbeitstechnik und Unfallverhütung kennen und üben die praktische<br />

Handhabung der Motorsäge (Trennschnitte, Fallkerbübungen).<br />

Termin:<br />

05.11.<strong>2016</strong> 18816<br />

25.03.<strong>2017</strong> 4317<br />

Kosten gefördert: € 75,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–<br />

Seilgestützte Fällmethoden<br />

Problematische Bäume neben Objekten, Rückhänger oder Bäume<br />

mit hohem Totastanteil stellen bei der Fällung für die Motorsägenführer/innen<br />

ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar. Gleichzeitig<br />

bedeuten sie auch höhere körperliche Belastungen für die Durchführenden.<br />

Um solche Arbeiten effizienter und vor allem sicherer<br />

zu gestalten, bieten sich seilunterstütze Fällvarianten an. Bei dieser<br />

Veranstaltung werden unterschiedliche Methoden gezeigt und die<br />

benötigten Werkzeuge und Materialien erläutert. Im Anschluss wird<br />

auch die praktische Umsetzung vorgeführt und geübt.<br />

Termin:<br />

05.12.<strong>2016</strong> 21416<br />

Kosten gefördert: € 90,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

Motorsägenwartung leicht gemacht<br />

Ihre Motorsäge ist zwar technisch am neuesten Stand, aber dennoch<br />

mal mehr, mal weniger widerspenstig? Sie „stottert“, sie<br />

„hustet“ oder sie verweigert den Dienst gänzlich? In einem Halbtag<br />

(vom späten Nachmittag bis zum Abend) wird dem Geheimnis<br />

„Motorsäge“ bis zur letzten Schraube auf den Grund gegangen. In<br />

Theorie und Praxis werden Tipps rund um Motorsägenwartung und<br />

-instandsetzung vermittelt.<br />

Termin:<br />

07.12.<strong>2016</strong> 21716<br />

Kosten gefördert: € 50,–<br />

Kosten ungefördert: € 90,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

03858 2201-0<br />

11


Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

Ich warte meine Säge selbst!<br />

Motorsägenwartung für Damen (only!)<br />

Selbst ist die Frau, auch bei der Reparatur der Motorsäge - nicht<br />

geschärfte, stotternde, immer wieder absterbende Motorsägen gehören<br />

der Vergangenheit an! Einfache Fehler oder Probleme können<br />

oft leicht selbst entdeckt und behoben werden. Wie, das wird im<br />

Kurs gezeigt. Und wenn gar nichts mehr geht? Dann erfährt „frau“<br />

im Kurs, worin möglicherweise die Ursache liegt und wohin sie sich<br />

zwecks Reparatur wenden kann.<br />

Termin:<br />

26.11.<strong>2016</strong> 20616<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–<br />

Motorsägenwartung und -reparatur<br />

für Fortgeschrittene<br />

Die Motorsäge raucht, spuckt, bringt keine Leistung oder will überhaupt<br />

nicht mehr? Einfache Checkmöglichkeiten bringen die Ursache<br />

des Versagens meist schnell zutage. Zwar kann bei modernen<br />

Motorsägen nicht mehr alles selbst repariert werden, aber Ursachenanalyse<br />

und einfache Reparaturen sind allemal möglich. Zusätzliche<br />

Informationen zur wöchentlichen und monatlichen Wartung<br />

runden das <strong>Programm</strong> ab.<br />

Termin:<br />

20.01.<strong>2017</strong> 1117<br />

Kosten gefördert: € 50,–<br />

Kosten ungefördert: € 90,–<br />

Baumsteigen und Bergetechnik<br />

Ob beim Bau von Stützen für Seilnutzungen, bei der Samenernte,<br />

der Entnahme von Nadelproben an stehenden Bäumen oder bei der<br />

Durchführung von Kronenpflegemaßnahmen – ausgebildete Baumsteiger/innen<br />

sind in verschiedensten Bereichen gefragt. Die sichere<br />

Arbeit in luftiger Höhe erfordert sowohl Wissen als auch Geschick.<br />

Kursinhalte:<br />

uBaumsteigetechniken mit verschiedenen Hilfsmitteln<br />

uTechniken zur Bergung von verletzten Personen aus Bäumen<br />

uUnfallverhütung und<br />

upraktische Kletterübungen auf Nadel- und Laubbäumen<br />

Dieser Kurs ist Voraussetzung für den Besuch des Baumabtragekurses<br />

und Bestandteil des eingereichten Zertifikatslehrganges „Baumsteigeausbildung“.<br />

Termine:<br />

21.03. bis 25.03.<strong>2017</strong> 4117<br />

24.04. bis 28.04.<strong>2017</strong> 5717<br />

02.05. bis 06.05.<strong>2017</strong> 5917<br />

Kosten gefördert: € 300,–<br />

Kosten ungefördert: € 500,–<br />

12


Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

Baumabtragekurs<br />

Nicht immer können Bäume mit herkömmlichen Fälltechniken entfernt<br />

werden – in speziellen Situationen, z. B. im dicht verbauten<br />

Gebiet, müssen Bäume von oben her abgetragen werden. Im Kurs<br />

werden Ausrüstung und Material, geeignete Steigetechniken und<br />

verschiedene Varianten der Baumabtragung in Theorie und Praxis<br />

behandelt.<br />

Voraussetzungen für den Besuch dieses Kurses sind<br />

udie Absolvierung des Baumsteigekurses,<br />

ueine Mindestübungsdauer im Baumsteigen von 100 Stunden sowie<br />

uder positive Abschluss des Zertifikatslehrgangs „Forsttechnik-<br />

Motorsägenführung“ oder die abgeschlossene Forstfacharbeiter/<br />

innen- oder die entsprechend schulische Ausbildung.<br />

Nach einer weiteren Mindestübungsdauer von 100 Stunden kann<br />

der/die Absolvent/in die Prüfung für den Zertifikatslehrgang „Baumsteigen“<br />

ablegen.<br />

Termine:<br />

17.10. bis 21.10.<strong>2016</strong> 17716<br />

26.06. bis 30.06.<strong>2017</strong> 8017<br />

Kosten gefördert: € 300,–<br />

Kosten ungefördert: € 500,–<br />

Gefahr von oben – Sicherheitsrisiko Baum<br />

Private Grundbesitzer/innen, Wegehalter/innen und Kommunen haften<br />

für Schäden, die von Bäumen in ihrem Verantwortungsbereich<br />

ausgehen. Wie sieht die Rechtslage aus? Wie können Standsicherheit<br />

und Kronenzustand von Hoflinden, Dorfeichen oder Alleebäumen<br />

überprüft und beurteilt werden? Welche Maßnahmen können<br />

getroffen werden, um Schäden möglichst zu verhindern?<br />

Dieses Seminar vermittelt Wesentliches und Wissenswertes zu den<br />

Bereichen:<br />

uBaumstatik<br />

uStabilitäts- und Sicherheitskontrolle<br />

ubiotische und abiotische Schäden und ihre Auswirkung auf die Stabilität<br />

uUntersuchungsmethoden<br />

umögliche Pflegemaßnahmen und Kronensicherung<br />

urechtliche Aspekte<br />

Termin:<br />

08.05. bis 09.05.<strong>2017</strong> 6517<br />

Kosten gefördert: € 200,–<br />

Kosten ungefördert: € 350,–<br />

NEU: Zertifikatslehrgang „Baumsteigen“<br />

Dieser Kurs wurde im BMLFUW zur Anerkennung eingereicht. Der Zertifikatslehrgang<br />

(ZLG) beinhaltet den fünftägigen Baumsteigekurs und den fünftägigen Baumabtragekurs.<br />

Zwischen den Kursen ist eine 200-stündige Baumsteigepraxis zu dokumentieren. Der<br />

ZLG „Forsttechnik-Motorsägenführung“, die Forstfacharbeiter/innenprüfung oder eine<br />

adäquate Ausbildung an der Motorsäge (mit Bestätigung) sind Einstiegsvoraussetzung für<br />

den Baumabtragekurs. Der ZLG Baumsteigen endet mit einer kommissionellen Prüfung.<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

03858 2201-0<br />

13


Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

Frauenpower in der Waldwirtschaft<br />

Immer öfter bewirtschaften Frauen einen Wald eigenverantwortlich,<br />

sei es als Hofübernehmerin, nach einem Kauf oder aus anderen<br />

Gründen. Für eine erfolgreiche Betriebsführung ist vor allem<br />

das grundlegende Verständnis der Waldwirtschaft und der Zusammenhänge<br />

von Waldbau, Forsttechnik, Ökologie und Ökonomie<br />

ausschlaggebend. Der Kurs vermittelt den Teilnehmerinnen einen<br />

Überblick über die verschiedenen Bereiche der Waldwirtschaft, von<br />

der Aufforstung bis zum Holzverkauf, von der Holzernte bis zur Holzausformung,<br />

vom Forstrecht über die Massenermittlung und bis<br />

zur Förderung und Erhaltung der Biodiversität im Wald.<br />

Das praktische Arbeiten im Wald kommt nicht zu kurz!<br />

Termin:<br />

03.04. bis 06.04.<strong>2017</strong> 9317<br />

Kosten gefördert: € 180,–<br />

Kosten ungefördert: € 350,–<br />

Zertifikatslehrgang<br />

für forstliche Seilbringungsanlagen<br />

Das Gesetz (Dienstnehmerschutzverordnung, Novelle BGBl.<br />

Nr.441/1975) fordert den Nachweis von Fachkenntnissen für mobile<br />

Seilgeräte und Seilanlagen. Dieser Nachweis ist mit der Absolvierung<br />

eines Kurses und bestandener Abschlussprüfung über mobile<br />

Seilgeräte und Seilanlagen erbracht.<br />

Kursinhalte:<br />

uGrundbegriffe der Mechanik und Hydraulik<br />

uEinsatzplanung von Kippmastgeräten und Transportanlagen<br />

uAufbau- und Arbeitsweise von Kippmastseilgeräten und Transportanlagen<br />

umechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung<br />

uSicherheitseinrichtungen<br />

uBetrieb und Wartung<br />

uRechtsvorschriften<br />

uNormen und Richtlinien für den sicheren Betrieb von Kippmastseilgeräten<br />

upraktische Bedienung von Kippmastseilgeräten und Seilanlagen<br />

(Auf- und Abbau, Inbetriebnahme)<br />

uÜben am Syncrofalkensimulator mit Funkfernsteuerung<br />

Der Kurs ist ein Zertifikatslehrgang des Bundesministeriums für<br />

Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BM-<br />

LFUW) und endet mit einer Befähigungsprüfung für die Bedienung<br />

von mobilen Seilanlagen und Seilgeräten.<br />

Termin:<br />

27.03. bis 07.04.<strong>2017</strong> 4517<br />

Kosten gefördert: € 300,–<br />

Kosten ungefördert: € 500,–<br />

14


Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

Crashkurs Holzausformung<br />

In der richtigen Ausformung liegt das wahre Geld! „Österreichische<br />

Holzhandelsusancen“ und „ÖNORM L 1021“ - was verbirgt sich<br />

hinter den einschlägigen Normen, an denen sich die Holzwirtschaft<br />

orientiert, und welche Auswirkungen haben sie für die Praxis?<br />

Anhand von praktischen Beispielen werden die wichtigsten Grundsätze<br />

aus den Bereichen Holzmessen und Holzausformung vermittelt.<br />

Der Kurs richtet sich insbesondere an Personen, die sich ein Basiswissen<br />

der Holzausformung aneignen möchten.<br />

Termin:<br />

04.11.<strong>2016</strong> 18716<br />

Kosten gefördert: € 75,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–<br />

Wertholzerziehung von Laubholz<br />

Ein Seminar rund um die Wertholzerziehung, das keine Fragen offen<br />

lässt: Welche Möglichkeiten der waldbaulichen Behandlung führen<br />

zum Furnierstamm? Welche Laubbaumarten brauchen welches Bewirtschaftungskonzept?<br />

Die waldbaulichen Inputs werden in der<br />

Praxis demonstriert und von den Teilnehmer/innen geübt. Nur die<br />

Praxis macht den/die Meister/in - und das intelligente Handeln den<br />

Laubholzbaum zum Wertholz. Laubholz bietet nicht nur wirtschaftliche<br />

Anreize für die Waldbesitzer/innen, sondern ist ein wesentlicher<br />

Faktor für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Wald.<br />

Termin:<br />

02.02. bis 03.02.<strong>2017</strong> <strong>2017</strong><br />

Kosten gefördert: € 150,–<br />

Kosten ungefördert: € 270,–<br />

Zertifikatslehrgang<br />

Holzausformung und Holzverkauf<br />

Modul 1<br />

Eine optimale Holzvermarktung ist das Ziel jedes Holzverkaufs. Das<br />

erste Modul dieses Lehrganges ist vorwiegend dem Nadelholz gewidmet<br />

und behandelt folgende Punkte:<br />

uheimische Holzarten: (Er-)kennen und Verwendung<br />

uHolzmerkmale: Entstehung und Auswirkung auf die Qualität<br />

uÖsterreichische Holzhandelsusancen (ÖHU) und Normen<br />

uOptimierung der Ausformung am Langholz<br />

uGüteklassenbestimmung und Ausformung im Wald und am Lagerplatz<br />

urichtiges Holzmessen<br />

uAufschreibungsarten, Auswertung von Abmaßlisten<br />

uExkursion zu einem Nadelholzsägewerk<br />

Dieser Kurs ist gemeinsam mit Modul 2 ein Zertifikatslehrgang des<br />

BMLFUW.<br />

Termin:<br />

21.11. bis 25.11.<strong>2016</strong> 20116<br />

Kosten gefördert: € 200,–<br />

Kosten ungefördert: € 300,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

03858 2201-0<br />

15


Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

Zertifikatslehrgang<br />

Holzausformung und Holzverkauf<br />

Modul 2<br />

Der Schwerpunkt des zweiten Moduls liegt auf der Laubholzausformung<br />

und -vermarktung sowie dem Verkaufsmanagement. Verschiedene<br />

Vorgehensweisen zum optimalen Holzverkauf werden<br />

anhand vieler praktischer Beispiele dargestellt.<br />

Inhalte:<br />

uKonflikt- und Beschwerdemanagement<br />

uVerhandlungs- und Argumentationstechniken<br />

urechtliche Rahmenbedingungen beim Holzverkauf<br />

uAbmaßmethoden im Sägewerk<br />

uLaubholzausformung in der Praxis<br />

uLaubholzausformung am stehenden und liegenden Stamm<br />

uHolzeinkauf<br />

uExkursion zu einem Laubholzsägewerk<br />

Dieser Kurs ist gemeinsam mit Modul 1 ein Zertifikatslehrgang des<br />

BMLFUW.<br />

Termin:<br />

06.02. bis 10.02.<strong>2017</strong> 2117<br />

Kosten gefördert: € 200,–<br />

Kosten ungefördert: € 400,–<br />

Zertifikatslehrgang<br />

Waldwirtschaft für Einsteiger/innen<br />

Modul 1 bzw. F<br />

„Neue“ oder zukünftige Waldbesitzer/innen, Waldpädagog/innen<br />

und alle Forstinteressierten, die in die Waldwirtschaft hineinschnuppern<br />

wollen, erhalten mit diesem Kurs einen breit gefächerten Einblick<br />

in den Wald und seine Bewirtschaftung. In fünf Tagen werden<br />

die Grundlagen des Waldbaus, der Forsttechnik, des Forstrechts,<br />

der Holzvermarktung und der Betriebswirtschaft vermittelt.<br />

Für Waldpädagog/innen ohne forstliche Grundausbildung (zumindest<br />

Meister/innen für Forstwirtschaft oder höherwertige forstliche<br />

Ausbildung), stellt dieses Seminar nach den Vorgaben des BM-<br />

LFUW einen Pflichtbestandteil der waldpädagogischen Ausbildung<br />

dar. Drei Monate nach dem Praxis-Modul kann zur forstfachlichen<br />

Prüfung für Waldpädagog/innen angetreten werden.<br />

Termine:<br />

16.01. bis 20.01.<strong>2017</strong> 917<br />

24.07. bis 28.07.<strong>2017</strong> 8917<br />

Kosten gefördert: € 140,–<br />

Kosten ungefördert: € 250,–<br />

16


Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

Zertifikatslehrgang<br />

Waldwirtschaft für Einsteiger/innen –<br />

Praxis Modul 2 bzw. F<br />

Das im ersten Modul erworbene Wissen wird praxisorientiert erweitert<br />

und vertieft. Die Kursteilnehmer/innen erarbeiten und implementieren<br />

Pflegekonzepte für unterschiedliche Entwicklungsstufen<br />

des Waldes, – die Erfahrungen werden in der Gruppe evaluiert. Von<br />

der Bestandesbegründung über Jungwuchspflege, Dickungspflege<br />

und Durchforstungsmaßnahmen bis zur Endnutzung – spannende<br />

Tage sind garantiert! Für Waldpädagog/innen ohne forstliche<br />

Grundausbildung (zumindest Meister/innenausbildung für Forstwirtschaft<br />

oder höherwertige forstliche Ausbildung), stellt dieses<br />

Seminar nach den Vorgaben des BMLFUW einen Pflichtbestandteil<br />

der waldpädagogischen Ausbildung dar. Drei Monate nach dem Praxismodul<br />

kann zur forstfachlichen Prüfung für Waldpädagog/innen<br />

angetreten werden.<br />

Termine:<br />

26.09. bis 30.09.<strong>2016</strong> 16916<br />

08.05. bis 12.05.<strong>2017</strong> 6317<br />

31.07. bis 04.08.<strong>2017</strong> 9117<br />

Kosten gefördert: € 200,–<br />

Kosten ungefördert: € 380,–<br />

Fit für die Erste Hilfe im Forst<br />

Unfälle und plötzlich auftretende gesundheitliche Beschwerden im<br />

Forst sind für Helfer/innen und Rettungskräfte immer wieder mit<br />

besonderen Herausforderungen verbunden. Schwieriges Gelände,<br />

Witterung und Jahreszeit, lange Anfahrtswege und Ungewissheit<br />

über die genaue Position können die Versorgung und den Abtransport<br />

verzögern und erschweren.<br />

In diesem 16-stündigen Kurs werden neben der Erläuterung der notwendigen<br />

Erste-Hilfe-Basismaßnahmen auch praktische Übungen<br />

durchgeführt.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der INA (Bildungsinitiative<br />

der Steiermärkischen Landarbeiterkammer) statt.<br />

Termin:<br />

29.09. bis 30.09.<strong>2016</strong> 13316<br />

Kosten gefördert: € 140,–<br />

Kosten ungefördert: € 200,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

03858 2201-0<br />

17


Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson<br />

– Schwerpunkt Forst<br />

In Betrieben mit mehr als zehn Beschäftigten sind Sicherheitsvertrauenspersonen<br />

(SVP) aus dem Kreis der Arbeitnehmer/innen zu<br />

bestellen. Als Mitglied der Belegschaft können sie Sicherheitsprobleme<br />

in ihrem Wirkungsbereich oft schneller erkennen und an deren<br />

Lösung mitwirken. Die Verordnung über die Sicherheitsvertrauenspersonen<br />

(SVP-VO) verlangt von den bestellten Arbeitnehmer/<br />

innen entsprechende fachliche und persönliche Kenntnisse und<br />

sieht dafür eine 24-stündige Ausbildung zum Arbeitnehmer/innenschutz<br />

vor.<br />

In diesem Seminar wird neben der Vermittlung der Inhalte zum<br />

Arbeitnehmer/innenschutz auch der spezielle Bezug zur Forstwirtschaft<br />

hergestellt.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der INA (Bildungsinitiative<br />

der Steiermärkischen Landarbeiterkammer) statt.<br />

Termin:<br />

05.12. bis 07.12.<strong>2016</strong> 21616<br />

Kosten gefördert: € 150,–<br />

Kosten ungefördert: € 250,–<br />

Wald in Frauenhänden:<br />

Wälder für die Zukunft<br />

Der Klimawandel bringt höhere Temperaturen und geänderte Niederschlagsverhältnisse<br />

mit sich, Windwürfe und andere Katastrophen<br />

werden häufiger. Was bedeutet das für unsere Wälder? Was<br />

können wir tun, um nachfolgenden Generationen stabile, ökologisch<br />

angepasste und ertragsbringende Wälder zu übergeben? Bei einer<br />

nachmittäglichen Tagung für Waldbesitzerinnen, Hofübernehmerinnen<br />

und forstinteressierte Damen erläutern Expert/innen aus Wissenschaft<br />

und Praxis, was man tun kann, um Wälder klimafit zu<br />

machen.<br />

Die Tagung findet im Rahmen des Projektes „Wald in Frauenhänden“<br />

statt, das von der Waldverband Steiermark GmbH und den<br />

Land&Forst Betrieben Steiermark getragen und vom Verband der<br />

Österreichischen Forstunternehmer und der HLFS für Forstwirtschaft<br />

unterstützt wird.<br />

Termin:<br />

21.10.<strong>2016</strong> 13416<br />

Kosten: freiwillige Spende<br />

Ort: HLFS für Forstwirtschaft, Bruck an der Mur<br />

18


Forstliche Praxiskurse und -seminare<br />

Praxistage für Waldbesitzer/innen<br />

Die Praxistage für Land- und Forstwirt/innen sind ein Ausbildungsangebot<br />

der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) und der<br />

Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl, das sich insbesondere an Kleinwaldbesitzer/innen<br />

richtet. Die unterschiedlichen Kursinhalte werden<br />

in einzelnen Praxistagen vermittelt und finden im eigenen Wald<br />

mit eigener Ausrüstung statt.<br />

Kursthemen:<br />

uMotorsägeninstandsetzung und -wartung (Selbstwartung der Geräte<br />

und Werkzeuge, Test auf Funktionstüchtigkeit, Treibstoffe,<br />

Feilen, Ketten etc.)<br />

uMotorsägenhandhabung und -schneidetechnik (Unfallverhütung,<br />

Trennschnitte am liegenden Holz und am Spannungssimulator,<br />

Fällkerbübungen, Astungstechnik)<br />

uMotorsägenhandhabung und Schwachholzernte (Unfallverhütung,<br />

Vorführung unterschiedlicher Fälltechniken im Schwachholz,<br />

Schnitt- und Fällkerbübungen im Schwachholz)<br />

uMotorsägenhandhabung und Starkholzernte (Unfallverhütung, Vorführen<br />

unterschiedlicher Schneidetechniken im Starkholz, Schnittund<br />

Fällkerbübungen im Starkholz)<br />

uBringung mittels Rückewinde und Krananhänger (Unfallverhütung,<br />

Vorführung unterschiedlicher Bringungstechniken, Überprüfung<br />

von Traktor, Seilwinde und Krananhänger, Bringung mit Traktor und<br />

Seilwinde, Bringung mit Krananhänger)<br />

Aus diesem Angebot können Themen auch individuell zusammengestellt<br />

werden.<br />

Warum ist die Teilnahme sinnvoll?<br />

Viele Forstunfälle ereignen sich aufgrund fehlender Praxis, mangelnder<br />

Ausbildung oder aufgrund falsch eingelernter Schneide- oder<br />

Fälltechnik.<br />

Wer kann mitmachen?<br />

Grundsätzlich kann jede/r Land- und Forstwirt/in an den Praxistagen<br />

teilnehmen. Die Gruppen (mindestens sechs, maximal 12 Personen)<br />

können bei der SVB unter der Tel. Nr. 0316/343-8315 einen Kurstermin<br />

vereinbaren.<br />

Diese Praxistage werden auf Anfrage auch für Schlägerungsunternehmen<br />

und Forstbetriebe angeboten. Sie können wahlweise auch<br />

in rumänischer, polnischer und serbokroatischer Sprache abgehalten<br />

werden.<br />

Weitere Außenkursthemen der FAST Pichl:<br />

ueffiziente Aufforstungsmethoden<br />

uCrashkurs Holzausformung<br />

uStrategien gegen Forstschutzprobleme<br />

uDickungspflege im Nadel- und/oder Laubholz<br />

Termine: nach Vereinbarung<br />

Kosten: € 60,– (gefördert), € 100,– (ungefördert)<br />

pro Teilnehmer/in und Tag<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

03858 2201-0<br />

19


Holzbaukurse und -seminare<br />

Traditioneller Blockhausbau<br />

Ein Alm-, Jagd- oder Wohnhaus aus unbehauenem Rundholz ist<br />

wohl der Traum vieler Holzliebhaber. Den Weg zur Realisierung dieses<br />

Traumes zu beschreiten, lernt man in diesem Kurs, der vom Direktor<br />

i.R. der internationalen Blockhausvereinigung ILBA, Konrad<br />

Gallei, geleitet wird. Zwei Wochen lang herrscht traditioneller Blockhausbau<br />

pur!<br />

Inhalte der ersten Woche:<br />

utheoretische Einführung<br />

utechnische Zeichenarbeit am Reißbrett<br />

uMotorsägenhandhabung und Unfallverhütung<br />

uintensives round notch-Sägetraining<br />

uround notch, lock notch, laterale, corner, over- und underscribing<br />

uFundamentgründung und die erste Lage<br />

uHolzwahl<br />

uhalber und dreiviertel Stamm<br />

uHobelbearbeitung (Schrupp-, Schlicht-, Putzhobel bzw. Raubank)<br />

uWorkshop<br />

Inhalte der zweiten Woche:<br />

uplate log<br />

uGiebelbalken mit lock notch<br />

uplate line<br />

uKonstruktion des halben und des dreiviertel Stammes<br />

uSchnitttechniken<br />

uKonstruktion der blind dovetail notch<br />

uKonstruktion des Fußbodenbalkens mit Blindbodenauflage<br />

uKonstruktion der square notch für beam, purlin, ridgepole (Deckenbalken,<br />

Mittel- und Firstpfette)<br />

uKonstruktion der Sparren<br />

uscribing des locked rafter seats<br />

Keine Angst vor notch, ridgepole & Co: Sämtliche Fachausdrücke<br />

werden auch auf Deutsch vom Referenten genau erklärt und in der<br />

Praxis gezeigt. Weitere Informationen finden Sie auf www.blockhuettenbau-infos.de.<br />

Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich<br />

kulturellen Erbes!<br />

Termin:<br />

26.09. bis 07.10.<strong>2016</strong> 5816<br />

Kosten gefördert: € 1.850,–<br />

Kosten ungefördert: € 3.700,–<br />

Holzbaukurs für Land- und Forstwirt/innen<br />

Holz braucht den Vergleich mit anderen Baustoffen nicht zu scheuen.<br />

Es ist einfach zu bearbeiten, weist hervorragende technische<br />

Eigenschaften auf und ist auch noch günstig. Diese Vorzüge haben<br />

zu einem wahren Holz-Boom beim Bau von Ställen und anderen<br />

land- und forstwirtschaftlichen Zweckbauten geführt.<br />

Einfache Schraubverbindungen, aber auch Rundholzschraubbinder<br />

stellen unkomplizierte und kostengünstige Möglichkeiten dar, um<br />

auch größere Spannweiten im landwirtschaftlichen Nutzbau zu<br />

überwinden.<br />

Kursinhalte:<br />

urechtliche Rahmenbedingungen<br />

ueinfache statische Faustzahlen<br />

uUnfallverhütung am Bau<br />

ukonstruktiver Holzschutz<br />

uAufbau einer Holzhalle mit entrindetem Lärchenrundholz<br />

uHolzbau als Beitrag zum aktiven Klimaschutz durch CO 2 -Speicherung<br />

Termin:<br />

03.04. bis 05.04.<strong>2017</strong> 4717<br />

Kosten gefördert: € 240,–<br />

Kosten ungefördert: € 450,–<br />

20


Holzbaukurse und -seminare<br />

Vom Schwalbenschwanz bis zum<br />

Figurenschrot – alte Holzverbindungen<br />

in der Land- und Forstwirtschaft<br />

Bei traditionellen Holzverbindungen werden zwei Holzstücke ohne<br />

Leim formschlüssig zusammengefügt. Eckverbindungen sind dabei<br />

die Krönung der Zimmermannskunst. Wie werden diese alten Holzverbindungen,<br />

z. B. der einfache oder doppelte Schwalbenschwanz,<br />

der geschwungene Klingenschrot, der Kugelschrot oder – als Meisterstück<br />

– der Figurenschrot, hergestellt? Im Kurs wird gezeigt, welche<br />

Eckverbindungen wo und warum eingesetzt werden – und vor<br />

allem, wie man sie macht!<br />

Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes!<br />

Termin:<br />

05.12. bis 07.12.<strong>2016</strong> 21316<br />

Kosten gefördert: € 250,–<br />

Kosten ungefördert: € 350,–<br />

Holzschindelkurs<br />

Holzschindeln geben Dächern und Wänden von Alt- und Neubauten<br />

einen besonderen Charakter. Im Kurs werden die Herstellung und<br />

die Verwendung von Schindeln erläutert. „Schindelerfahrene“ lernen<br />

außerdem das Dämpfen und Biegen von Schindeln für Glocken<br />

oder Zwiebeltürmchen sowie unterschiedliche Grat- oder Irxendeckungen<br />

in Theorie und Praxis.<br />

Kursinhalte:<br />

uHolzarten und deren Eignung<br />

uSchindelformen<br />

uWerkzeuge<br />

uhändische und maschinelle Herstellung von Schindeln<br />

uDämpfen von Schindeln<br />

uAnwendungsbereiche für Holzschindeln<br />

uDeckvarianten<br />

uDecken von Rundungen<br />

upraktische Übungen zur Schindelherstellung und -deckung<br />

Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes und<br />

unterstützt die CO 2 -Speicherung.<br />

Termin:<br />

19.04. bis 21.04.<strong>2017</strong> 5217<br />

Kosten gefördert: € 170,–<br />

Kosten ungefördert: € 300,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

03858 2201-0<br />

21


Holzbaukurse und -seminare<br />

Der traditionelle Holzzaun<br />

Holzzäune mit ihren vielen Varianten sind vor allem im ländlichen<br />

Raum Gestaltungselemente unserer Kulturlandschaft. Sie dienen<br />

meist einem alltäglichen Zweck (z. B. Sichtbarmachen von Besitzgrenzen<br />

oder Einzäunung von Weidevieh), stellen gleichzeitig aber<br />

auch eine optische Bereicherung dar. Die Errichtung dieser Holzzäune<br />

ist ein traditionelles Handwerk, das einiges Wissen und handwerkliches<br />

Geschick verlangt.<br />

Kursinhalte:<br />

uMaterialauswahl<br />

uWerkstoffbehandlung<br />

uWerkzeuge und<br />

uviele praktische Übungen<br />

Im Kurs wird der Bau von typischen Holzzäunen der ostalpinen Regionen<br />

wie z. B. zwei- und dreibindiger Bundzaun, Schusszaun, Steckenhaag<br />

u. a. gezeigt.<br />

Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes und<br />

ist ein aktiver Beitrag zu CO 2 - Speicherung!<br />

Termin:<br />

06.04. bis 07.04.<strong>2017</strong> 4917<br />

Kosten gefördert: € 150,–<br />

Kosten ungefördert: € 280,–<br />

Der Buglkorb –<br />

Korbflechten mit Haselnussspänen<br />

Der Buglkorb aus Haselspänen ist ein traditionelles, nach wie vor lebendiges<br />

Stück Handwerksgeschichte der österreichischen Alpen.<br />

In diesem Seminar erfahren Sie, welche Haselnusssträucher dafür<br />

geeignet sind, wie die benötigten Späne hergestellt werden und wie<br />

der Buglkorb geflochten wird. Aber auch alte oder defekte Stücke<br />

können mitgebracht, repariert und wieder gebrauchsfähig gemacht<br />

werden.<br />

Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes!<br />

Termin:<br />

30.11. bis 02.12.<strong>2016</strong> 20916<br />

Kosten gefördert: € 200,–<br />

Kosten ungefördert: € 300,–<br />

Weidenkorbflechten<br />

Bereits 10.000 v. Chr. wurden Körbe geflochten, um Vorräte, Habseligkeiten<br />

und sonstige Dinge zu transportieren oder aufzubewahren.<br />

An der grundsätzlichen Machart hat sich bis heute nicht viel<br />

geändert. Nach wie vor benötigt man beim Korbflechten außer den<br />

eigenen Händen und Flechtmaterial kaum etwas – eine schöne und<br />

entspannende Wintertätigkeit für Holzliebhaber und Bastler! Zusätzlich<br />

wird mit dem Einsatz von Weidenruten Biotopschutz durch Erhaltung<br />

und Wiederanbau von Kopfweiden betrieben.<br />

Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes!<br />

Termin:<br />

04.11. bis 05.11.<strong>2016</strong> 20516<br />

Kosten gefördert: € 120,–<br />

Kosten ungefördert: € 200,–<br />

22


Holzbaukurse und -seminare<br />

Hochbeetbau –<br />

der Klassiker in jedem Garten<br />

Hochbeete erweisen sich im Garten als platzsparende und komfortabel<br />

zu bearbeitende Anbauflächen. Richtig gebaut und aufgestellt<br />

liefern sie über Jahre hinweg reichliche Erträge an verschiedenen<br />

Gemüsearten und Früchten.<br />

Abgesehen von verschiedensten Bausätzen und Fertigprodukten<br />

kann ein Hochbeet auch von Grund auf selbst errichtet werden. Worauf<br />

es beim Bau ankommt und wie ein Hochbeet befüllt wird, um<br />

eine ausgiebige Ernte zu gewährleisten, ist das Thema dieses Tages.<br />

Dieser Kurs wird nicht aus Mitteln der EU, des Bundes und der Länder<br />

gefördert!<br />

Termin:<br />

01.04.<strong>2017</strong> 6217<br />

Kosten: € 150,–<br />

Traditioneller Holzbogenbau<br />

Von der altsteinzeitlichen Jagdwaffe über den Einsatz in kriegerischen<br />

Auseinandersetzungen hat sich der Bogen hin zum konzentrationsfördernden<br />

Sportgerät entwickelt. Das Wissen über<br />

Herstellung, Funktionsweise und die Jahrtausende lang erprobten<br />

Eigenschaften der verwendeten Hölzer bildet die Grundlagen des<br />

Bogenbaues.<br />

Kursinhalte:<br />

uVorstellung geeigneter Hölzer für Boden und Pfeile<br />

ugeschichtliche Entwicklung des Holzbogens<br />

uMechanik des Bogens<br />

upraktische Herstellung des Bogens aus einem Rohling<br />

uTillern des Bogens<br />

uSpleißen der Sehne in flämischer Manier<br />

uHerstellung von Pfeilen und Pfeilspitzen<br />

uEinschießen und Einführung in das traditionelle Bogenschießen.<br />

Die Seminarteilnehmer/innen können Bauart (vom Steinzeitbogen<br />

bis zum englischen Langbogen) sowie Zugkraft ihres Werkstücks<br />

wählen. Anstelle eines Bogens kann auch ein steinzeitlicher Wurfspeer<br />

mit Speerschleuder gebaut werden. Das Material für den Bogen<br />

und drei Pfeile mit Hornspitzen ist im Seminarpreis inkludiert.<br />

Dieser Kurs wird nicht aus Mitteln der EU, des Bundes und der Länder<br />

gefördert!<br />

Termin:<br />

07.04. bis 08.04.<strong>2017</strong> 5017<br />

Kosten: € 290,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

03858 2201-0<br />

23


Pädagogikseminare<br />

Regelung der Waldpädagog/innenausbildung<br />

seit 19. November 2015<br />

Der Zertifikatslehrgang setzt sich aus drei Modulen (A, B, C) mit<br />

insgesamt 80 Unterrichtseinheiten (1UE à 50 Minuten) zusammen.<br />

Das Modul C ist ein Wahlmodul und kann nach eigenem Ermessen<br />

gewählt werden. Ein Zusatz im Erläuterungstext der entsprechenden<br />

Kurse und Seminare weist auf dieses Wahlmodul hin.<br />

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und<br />

Wasserwirtschaft (BMLFUW) sieht vor, dass Personen, die eine<br />

abgeschlossene, forstliche Mindestausbildung (Umfang von mindestens<br />

389 Stunden, z.B. Forstwirtschaftsmeister/in, Waldaufseher/in,<br />

Forstwart/in, Forstadjunkt/in, Förster/in, Forstassistent/in<br />

und Forstwirt/in) nachweisen, vom Besuch des Moduls F und der<br />

dazugehörenden Prüfung befreit sind und nach erfolgreicher Absolvierung<br />

der waldpädagogischen Ausbildungsmodule die Bescheinigung<br />

„Zertifizierte/r Waldpädagoge/Waldpädgogin“ erlangen.<br />

Personen, die keine derartige Ausbildung absolviert haben, müssen<br />

für die Erlangung des Zertifikats zusätzlich zu den waldpädagogischen<br />

Ausbildungsmodulen eine 80-stündige forstliche Grundausbildung<br />

(Modul F, bestehend aus „Waldwirtschaft für Einsteiger“<br />

und dem Praxismodul „Waldwirtschaft für Einsteiger“ im Ausmaß<br />

von jeweils 40 Stunden) absolvieren. Nach einer mindestens dreimonatigen<br />

Frist wird eine Prüfung über das erworbene forstfachliche<br />

Wissen abgelegt.<br />

Die beiden forstlichen Module F, die Prüfung und Modul A müssen<br />

vor Modul B absolviert werden.<br />

Die Gültigkeit des Zertifikates ist auf fünf Jahre befristet. Um eine<br />

Verlängerung des Zertifikates zu erwirken, müssen mindestens<br />

zwei Weiterbildungsveranstaltungen (Modul D) im Gesamtausmaß<br />

von 16 Unterrichtseinheiten besucht und ein waldpädagogisches<br />

Coaching im Ausmaß von vier Unterrichtseinheiten durchgeführt<br />

werden.<br />

Das Modul D ist ein Wahlmodul und kann nach eigenem Ermessen<br />

gewählt werden. Ein Zusatz im Erläuterungstext der entsprechenden<br />

Kurse und Seminare weist auf dieses Wahlmodul hin.<br />

Die Richtlinie (BMLFUW-LE.3.2.1/0170-III/2/2015) finden Sie unter:<br />

http://www.waldpaedagogik.at<br />

Waldpädagogik Modul A:<br />

Waldpädagogik für Einsteiger/innen<br />

Den Wald mit allen Sinnen erleben – Berühren, Riechen, Schmecken,<br />

Sehen und Hören schaffen lebendigen Kontakt zur Natur. Dadurch<br />

werden Begeisterung und Interesse für den Wald, für die Waldbewirtschaftung,<br />

Förderung der Biodiversität und die Jagd geweckt<br />

und gefördert. Dann gelingt es auch, Verständnis für den sorgsamen<br />

Umgang mit der Natur und das richtige Verhalten im Wald zu vermitteln.<br />

Im Seminar wird das pädagogische Grundwissen, das für die<br />

altersadäquate Abhaltung von Führungen nötig ist, vermittelt.<br />

Termin:<br />

25.04. bis 28.04.<strong>2017</strong> 5817<br />

Kosten gefördert: € 220,–<br />

Kosten ungefördert: € 400–<br />

24


Pädagogikseminare<br />

Waldpädagogik Modul B:<br />

Waldpädagogische Spiele<br />

erfolgreich umsetzen<br />

Nach dem Besuch von Modul A der Waldpädagogikausbildung,<br />

drei selbständig durchgeführten Führungen und, falls erforderlich,<br />

nach Überprüfung der forstfachlichen Kenntnisse kann Modul B der<br />

Waldpädagogikausbildung besucht werden.<br />

Im Seminar werden die abgehaltenen waldpädagogischen Führungen<br />

evaluiert. Außerdem gibt es neue Aktionen und Spiele zu<br />

verschiedenen Themen und rechtliche Informationen. Mitzubringen<br />

sind die schriftlichen Vor- und Nachbereitungen von drei Führungen.<br />

Formulare können an der FAST Pichl bezogen werden.<br />

Termine:<br />

06.12. bis 07.12.<strong>2016</strong> 21516<br />

22.06. bis 23.06.<strong>2017</strong> 9717<br />

Kosten gefördert: € 120,–<br />

Kosten ungefördert: € 200,–<br />

Forstfachliche Prüfung<br />

zur Erlangung des Zertifikates<br />

„Waldpädagoge/Waldpädagogin“<br />

Zum Erlangen des Zertifikats für Waldpädagog/innen wird entsprechend<br />

den Vorgaben des Bundesministeriums für Land- und<br />

Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) der<br />

Nachweis forstfachlicher Kenntnissen gefordert. Drei Monate nach<br />

Beendigung des insgesamt zehntägigen Kurses „Waldwirtschaft für<br />

Einsteiger/innen“ (Modul F) kann zur Prüfung angetreten werden.<br />

Absolvent/innen der Meisterausbildung für Forstwirtschaft, der<br />

Forstfachschule Waidhofen, der Försterschule oder des Forststudiums<br />

sind von der Prüfung ausgenommen. Forstfacharbeiter/innen<br />

müssen ausschließlich die Prüfung absolvieren und sind vom<br />

Besuch des Kurses „Waldwirtschaft für Einsteiger/innen“ befreit.<br />

Die wichtigsten Unterlagen zur Prüfung können an der FAST Pichl<br />

bezogen werden.<br />

Details zur Prüfung finden Sie unter: http://www.waldpaedagogik.<br />

at/files/bildungsangebote/pruefungserlass_neu.pdf<br />

Termine:<br />

02.11.<strong>2016</strong> 22616<br />

03.02.<strong>2017</strong> 9817<br />

10.08.<strong>2017</strong> 9917<br />

Prüfungstaxe: € 40,–<br />

Waldpädagogik mit Jugendlichen –<br />

Methodik und Selbsterfahrung am Beispiel<br />

des Arbeitens mit Axt und Zugsäge<br />

Dem Beispiel der Projektwochen für Jugendliche im Rahmen der<br />

Bildungswerkstatt Bergwald (Schweiz) folgend erhalten die Teilnehmer/innen<br />

ausführlich Gelegenheit, selbst mit Axt und Zugsäge<br />

Hand anzulegen und sogar Bäume zu fällen. Dabei werden die<br />

Lernmöglichkeiten dieser besonderen Form von Waldpädagogik anschaulich<br />

fassbar. Weiters wird aus methodischer Sicht reflektiert,<br />

welche Faktoren zum pädagogisch erfolgreichen Gelingen auch kürzerer<br />

Aktionen mit Jugendlichen im Wald, z. B. Tages-Exkursionen<br />

oder ein- bis zweitägige Projekte, beitragen.<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der Waldpädagog/<br />

innenausbildung.<br />

Termin:<br />

02.05. bis 04.05.<strong>2017</strong> 6017<br />

Kosten gefördert: € 130,–<br />

Kosten ungefördert: € 250,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

03858 2201-0<br />

25


Pädagogikseminare<br />

26<br />

Neue Perspektive –<br />

Seile in der Waldpädagogik<br />

Seile werden für viele waldpädagogische Aktionen eingesetzt – man<br />

denke an Bachquerungen, Slacklines, das Spinnennetz und Vieles<br />

mehr. Die richtige Wahl des Seiles und das korrekte Knüpfen von<br />

Knoten sind unerlässlich zur Vermeidung von Verletzungen oder<br />

Schlimmerem, reduzieren aber auch das Haftungsrisiko.<br />

Das Seminar bringt für Waldpädagog/innen spannende Aktionen zur<br />

Erweiterung ihres Führungsrepertoirs und neue Perspektiven: Gemeinschaft<br />

und kooperative Lösungsansätze für Jung und Alt auf<br />

der Präsentationsebene Wald.<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der Waldpädagog/<br />

innenausbildung.<br />

Termin:<br />

23.05. bis 24.05.<strong>2017</strong> 7117<br />

Kosten gefördert: € 120,–<br />

Kosten ungefördert: € 200,–<br />

Wilde Schönheiten –<br />

heimische Orchideen in der Natur<br />

Waldvöglein, Knabenkraut, Ragwurz und Waldhyazinthe sind nur<br />

einige der heimischen Orchideen, die in Österreich wild wachsen.<br />

Ihr seltenes Vorkommen und die außergewöhnlichen Blüten bilden<br />

einen schönen Kontrast zur gängigen Flora von Wald und Wiese.<br />

Welche Orchideen-Arten sind bei uns heimisch und wie sehen ihre<br />

Lebensräume aus? Welche Orchideen stehen auf der roten Liste<br />

und wie können Orchideen-Habitate geschützt werden?<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der Waldpädagog/<br />

innenausbildung.<br />

Termin:<br />

24.06.<strong>2017</strong> 7917<br />

Kosten gefördert: € 60,–<br />

Kosten ungefördert: € 80,–<br />

Wildkräuter des Waldes<br />

Unter den heimischen Wildkräutern gibt es wertvolle Heilpflanzen,<br />

aber auch Pflanzen, die unseren Speiseplan bereichern. Köstliche<br />

Salate, Suppen und herrliche Süßspeisen lassen sich mit den Pflanzenschätzen<br />

aus Wald und Flur zubereiten. Ein Erlebnis für die ganze<br />

Familie!<br />

Seminarinhalte:<br />

uPflanzen am Wegesrand und ihre Verwendung als Wildgemüse<br />

uStandortansprache<br />

uVerwendbarkeit und Verwertung der Kräuter<br />

udie Küche als Apotheke<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der Waldpädagog/<br />

innenausbildung.<br />

Termin:<br />

13.05.<strong>2017</strong> 6617<br />

Kosten gefördert: € 60,–<br />

Kosten ungefördert: € 80,–<br />

Einheimische Greifvögel und Eulen<br />

sicher bestimmen<br />

Welcher naturbegeisterte Mensch wollte nicht schon immer Greifvögel<br />

im Flug und Eulen an ihren Rufen erkennen? Neben der Erläuterung<br />

der charakteristischen Erkennungs- und Bestimmungsmerkmale<br />

unserer wichtigsten heimischen Greifvögel und Eulen gibt das<br />

Seminar Einblicke in Biologie und Lebensraumansprüche dieser<br />

Arten. Eine Exkursion ermöglicht den Teilnehmer/innen, das theoretisch<br />

erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen und zu festigen.<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der Waldpädagog/<br />

innenausbildung.<br />

Termin:<br />

08.04.<strong>2017</strong> 5117<br />

Kosten gefördert: € 60,–<br />

Kosten ungefördert: € 100,–


Pädagogikseminare<br />

Pilze und Schwammerl des Waldes<br />

Pilze und Schwammerl sind seit jeher Bestandteil unserer Ernährung<br />

und bringen saisonale Abwechslung auf den Teller. Schon das Suchen<br />

und Sammeln sind ein Erlebnis. Aber nicht nur wir wissen Pilze<br />

zu schätzen: Sie sind auch ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems,<br />

denn im Wald dreht sich alles rund um den Pilz.<br />

Seminarinhalte:<br />

uErkennen genießbarer, ungenießbarer und giftiger Pilze<br />

uBedeutung der Pilze für das Ökosystem Wald<br />

uPilzsuche mit Bestimmung der gefundenen Pilze<br />

uZubereitung und Verkostung der Pilze<br />

Ein Seminar für die ganze Familie!<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der Waldpädagog/<br />

innenausbildung.<br />

Termin:<br />

24.09.<strong>2016</strong> 16716<br />

Kosten gefördert: € 60,–<br />

Kosten ungefördert: € 80,–<br />

Gesundheit durch Wald<br />

Alle Waldbesucher/innen wissen intuitiv, dass ein Spaziergang in<br />

diesem Lebensraum gut tut. Inzwischen untermauern auch wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse die gesundheitsfördernde Wirkung eines<br />

Waldbesuches. In manchen Ländern werden Waldbesuche und die<br />

Erholung im Wald als Therapie empfohlen und auch eingesetzt.<br />

Was ist es nun, das den Wald zur Heil- und seelischen Zufluchtsstätte<br />

macht, und wie soll ein solcher Wald aus therapeutischer Sicht<br />

aussehen?<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der Waldpädagog/<br />

innenausbildung.<br />

Termin:<br />

19.05.<strong>2017</strong> 7217<br />

Kosten gefördert: € 75,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–<br />

Geragogik – eine Chance<br />

für die Waldpädagogik<br />

Die Waldpädagogik mit ihrer reichen Fülle an Ideen für Mensch und<br />

Wald kann bei der Zielgruppe älterer Menschen ganz sicher punkten.<br />

Worauf kommt es an, was ist zu beachten, wenn eine Führung<br />

mit lebenserfahrenen Menschen geplant wird?<br />

Schöne Erfahrungen, lebende Geschichten und viel Weisheit, geführt<br />

durch erfahrene Waldpädagog/innen, sind ein tolles Erlebnis.<br />

Das Seminar bringt innovative waldpädagogische Inputs für eine<br />

neue Zielgruppe mit Erfahrung!<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der Waldpädagog/<br />

innenausbildung.<br />

Termin:<br />

14.06.<strong>2017</strong> 7617<br />

Kosten gefördert: € 75,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–<br />

Alles Schaum – Naturseifen selbst gemacht<br />

Handgemachte Seifen haben eine lange Tradition, und ihre Herstellung<br />

erlebte in den letzten Jahren eine Renaissance. Selbst gemachte<br />

Seifen aus Naturkosmetik bewähren sich nicht nur im Hausgebrauch,<br />

sondern sind auch ein besonderes Geschenk.<br />

In diesem Seminar wird auf die verschiedenen Inhaltsstoffe und ihre<br />

Wirkung eingegangen, und natürlich werden auch gemeinsam Seifen<br />

hergestellt.<br />

Dieser Kurs wird nicht aus Mitteln der EU, des Bundes und der Länder<br />

gefördert und ist kein Wahlmodul der Waldpädagog/innenausbildung.<br />

Termin:<br />

22.04.<strong>2017</strong> 5617<br />

Kosten: € 120,–<br />

27


Pädagogikseminare<br />

28<br />

Im Wald sind viele Worte!<br />

Waldpädagogische Textwerkstatt<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

Mit dem Wald lernen Kinder und Jugendliche einen neuen Lebensund<br />

Erfahrungsraum kennen. Die schriftliche Schilderung des Erlebten<br />

ist sinnstiftend für das einzelne Kind und gemeinschaftsbildend,<br />

wenn in einer Gruppe ein Text gemeinsam erarbeitet wird.<br />

Dabei entwickelt sich vor allem auch eines: der emotionale Bezug<br />

der Kinder und Jugendlichen zum Wald. In diesem waldpädagogischen<br />

Seminar wollen wir unter besonderer Berücksichtigung des<br />

Lebens- und Erfahrungsraums Wald Möglichkeiten kennenlernen,<br />

mit Kindern Wörter zu finden, Ideen zu haben und Geschichten zu<br />

schreiben.<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der Waldpädagog/innenausbildung.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steiermärkischen<br />

Forstverein statt.<br />

Termin:<br />

04.08.<strong>2017</strong> 9217<br />

Kosten gefördert: € 60,–<br />

Kosten ungefördert: € 100,–<br />

Wilderness education<br />

für Waldpädagog/innen<br />

Wilderness education verbindet moderne pädagogische Ansätze<br />

mit Elementen der Lebensweise von Naturvölkern. Diese Methodik<br />

fördert das Verständnis von Ökologie und Nachhaltigkeit, bereichert<br />

die Waldpädagogik und bringt eine Fülle neuer Möglichkeiten hervor.<br />

Inhalte:<br />

uArbeiten mit Naturmaterialien<br />

uCoyote-Teaching<br />

uÜbungen zur Naturwahrnehmung<br />

uWorkshops zu elementaren Themen wie Feuer und Schutz<br />

uLernmotivation<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der Waldpädagog/<br />

innenausbildung.<br />

Termin:<br />

10.07. bis 12.07.<strong>2017</strong> 8617<br />

Kosten gefördert: € 140,–<br />

Kosten ungefördert: € 250,–<br />

9. Waldpädagog/innentag –<br />

Alles rund ums Pech<br />

Forstfachliches Wissen, pädagogisch wertvoll umgesetzt, ist ein<br />

Ziel der Waldpädagogik.<br />

Diesmal besuchen wir in Niederösterreich einen Waldpädagogen<br />

mit einem besonderen Nichtholzprodukt, nämlich einen der letzten<br />

Harzer. Ein reger Informationsaustausch rund um die Waldpädagogik,<br />

Geschichten darüber, wie es früher einmal war, und ein Blick in<br />

die Zukunft ergänzen das spannende <strong>Programm</strong>.<br />

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der Waldpädagog/innenausbildung.<br />

Termin:<br />

22.10.<strong>2016</strong> 18016<br />

Kosten gefördert: € 50,–<br />

Kosten ungefördert: € 70,–<br />

Ort: noch offen<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

03858 2201-0


Pädagogikseminare<br />

Wahlmodule C/D zur Waldpädagog/innenausbildung<br />

Stundenausmaß Seite<br />

Waldpädagogik mit Jugendlichen – Axt und Zugsäge 30 25<br />

Neue Perspektive – Seile in der Waldpädagogik 20 26<br />

Wilde Schönheiten – heimische Orchideen in der Natur 10 26<br />

Wildkräuter des Waldes 10 26<br />

Pilze und Schwammerl des Waldes 10 27<br />

Einheimische Greifvögel und Eulen sicher bestimmen 10 26<br />

Gesundheit durch Wald 10 27<br />

Geragogik – eine Chance für die Waldpädagogik 10 27<br />

Wilderness education für Waldpädagog/innen 30 28<br />

Modul D zur Weiterbildung zertifizierter Waldpädagog/innen<br />

Stundenausmaß Seite<br />

Im Wald sind viele Worte! Waldpädagogische Textwerkstatt für Kinder und Jugendliche 10 28<br />

9. Waldpädagog/innentag – Alles runf ums Pech 10 28<br />

29


Forstliche Seminare – Biomasse, erneuerbare Energie<br />

30<br />

Dauerbrenner Scheitholz – logistische<br />

und betriebswirtschaftliche Aspekte<br />

der Scheitholzerzeugung<br />

Scheitholz ist gefragter denn je! Welche Kriterien tragen entscheidend<br />

zur qualitätsgesicherten Erzeugung bei? Wie können die Produktionsschritte<br />

bei der Scheitholzerzeugung möglichst effizient<br />

gestaltet werden? Was bedeuten die Vorgaben der Scheitholznorm<br />

ÖNORM EN ISO 17225 für die Produzent/innen? Zu welchen Preisen<br />

kann Brennholz kostendeckend vermarktet werden? Wodurch<br />

zeichnet sich eine optimale Vermarktung aus und wie gelingt es,<br />

Kund/innen langfristig zu binden?<br />

Anhand konkreter Kalkulationen werden die einzelnen Kostenpositionen<br />

bei der Scheitholzerzeugung erläutert und das Optimierungspotential<br />

aufgezeigt. Darüber hinaus werden die technischen Möglichkeiten<br />

der Scheitholzproduktion sowie Produktneuheiten auf<br />

diesem Gebiet in Theorie und Praxis vorgestellt.<br />

Das Seminar findet in Kooperation mit der Waldverband Steiermark<br />

GmbH statt.<br />

Termin:<br />

07.02.<strong>2017</strong> 2217<br />

Kosten gefördert: € 75,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–<br />

Effiziente und sichere Heizwerke –<br />

ein brandheißes Thema<br />

Damit Heizwerke mit dem schwieriger werdenden Umfeld zurechtkommen<br />

und fit für die Zukunft sind, brauchen Betreiber/innen immer<br />

breiteres Wissen. Einerseits muss der Heizwerksbetrieb selbst<br />

effizient gestaltet werden, andererseits müssen Betreiber/innen<br />

sich auch mit Arbeitssicherheit, Brandschutz und diversen rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen auseinander setzen. Das Seminar geht<br />

auf verschiedenste Fragen rund um den Heizwerkbetrieb ein: Was<br />

ist beim Kesseltausch oder beim Einbau neuer Pufferspeicher zu beachten?<br />

Wie sieht optimales Lastmanagement aus? Was bedeutet<br />

Arbeitssicherheit beim Heizwerkbetrieb? Welche bau- und sicherheitstechnische<br />

Auflagen für den Brandschutz muss ein Heizwerkbetreiber<br />

erfüllen? Welche Ver- und Absicherungen machen Sinn?<br />

Termin:<br />

09.05.<strong>2017</strong> 6417<br />

Kosten gefördert: € 75,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–<br />

Holzgas-Exkursion für Betreiber/innen<br />

und Interessierte<br />

Was hat sich in letzter Zeit am Holzgassektor getan? Wie sehen die<br />

aktuellen Rahmenbedingungen für die Errichtung einer Anlage aus?<br />

Was muss man im praktischen Betrieb beachten?<br />

Im Rahmen der Exkursion können Sie sich über neueste Entwicklungen<br />

rund ums Holzgas informieren. Praxisnah wird direkt an neuen<br />

Holzgasanlagen über grundlegende Voraussetzungen, Planungsgrundlagen<br />

sowie Fördermöglichkeiten diskutiert. Lernen Sie von<br />

den Erfahrungen der Betreiber/innen!<br />

Termin:<br />

07.03.<strong>2017</strong> 3517<br />

Kosten gefördert: € 100,–<br />

Kosten ungefördert: € 200,–


Forstliche Seminare – Biomasse, erneuerbare Energie<br />

Richtlinienkonforme Übernahme<br />

von Energieholz<br />

Die von FHP erarbeitete und seit 1. März <strong>2016</strong> gültige Richtlinie stellt<br />

die Basis zur Übernahme von Energieholz dar. Sie regelt die Mengenerfassung<br />

von Energierundholz und Schüttgut. Dazu gehören<br />

die Gewichtsbestimmung der Lieferung sowie die Ermittlung des<br />

Trockengehalts als Basis für die Bestimmung des theoretischen Abrechnungsmaßes<br />

ATRO-Tonne.<br />

Wie kann die neue Richtlinie in die Praxis umgesetzt werden und<br />

worin liegen dabei die Tücken? Neben diesen Fragestellungen werden<br />

im Seminar verschiedene Messeinrichtungen vorgestellt sowie<br />

qualitätsbestimmende Kriterien und deren Bestimmung durchgenommen.<br />

Das Seminar findet in Kooperation mit der Waldverband Steiermark<br />

GmbH statt.<br />

Termin:<br />

15.11.<strong>2016</strong> 19716<br />

Kosten gefördert: € 75,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–<br />

Tuning für die Biomasse-Heizung –<br />

Optimierung der Wärmeversorgung auf<br />

land- und forstwirtschaftlichen Betrieben<br />

Glucksende Rohre, kuriose Heizkesselgeräusche, glühende Heizkörper<br />

oder schwarz aufsteigender Rauch - haben Sie das Gefühl,<br />

dass Ihre Heizanlage nicht optimal läuft und der Hackgutverbrauch<br />

zu hoch ist?<br />

Im Seminar erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie die Effizienz Ihrer<br />

Biomasse-Heizanlage steigern und so Geld und Energie sparen können.<br />

Die Themen erstrecken sich von der richtigen Kesseleinstellung<br />

über technische Optimierungsmaßnahmen bis hin zum Einbau<br />

von Pufferspeichern und frequenzgesteuerten Heizungspumpen.<br />

Weiters werden einfache, rasch umsetzbare Maßnahmen zur Wärmedämmung<br />

sowie ergänzende Wärmeversorgungskonzepte mit<br />

Solarenergie und Photovoltaik vorgestellt. Interessiert?<br />

Dann freuen wir uns, Ihre Biomasse-Heizanlage beim Seminar tunen<br />

zu dürfen.<br />

Termin:<br />

14.03.<strong>2017</strong> 3817<br />

Kosten gefördert: € 75,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–<br />

Photovoltaik-Inselanlagen – es werde Licht!<br />

Alm-, Forst- und Jagdhütten befinden sich oft an entlegenen Orten,<br />

fernab der öffentlichen Stromversorgung. Aber wer möchte in einer<br />

elektrifizierten Welt auf Strom und dessen Komfort verzichten? Mit<br />

der Photovoltaik steht eine saubere, kostengünstige und unabhängige<br />

Stromquelle zur Verfügung, die stinkende Dieselaggregate in der<br />

Natur überflüssig macht.<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Photovoltaik,<br />

der technischen und wirtschaftlichen Planung von Inselanlagen<br />

sowie den sicherheitstechnischen Aspekten. Praktische Beispiele<br />

sowie die Exkursion zu einer bestehenden Anlage zeigen auf anschauliche<br />

Weise die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten auf.<br />

Termin:<br />

04.04.<strong>2017</strong> 4817<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

03858 2201-0<br />

31


Forstliche Seminare – Waldbau, Forsttechnik<br />

Naturverjüngungsmethoden im Vergleich<br />

Klimawandel, betriebswirtschaftliche Anforderungen, Biodiversität<br />

und Kostenminimierung sind einige der Schlagworte, die alle Waldbewirtschaftenden<br />

tangieren. In diesem Seminar werden die gängigen<br />

Naturverjüngungsmethoden einander gegenübergestellt. Ihr<br />

Beitrag zu kurz-, mittel- und langfristigen Betriebszielen wird analysiert,<br />

und der Befund soll den Teilnehmer/innen als ökologische und<br />

ökonomische Entscheidungshilfe zur Waldbewirtschaftung dienen.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steiermärkischen<br />

Forstverein und der Waldverband Steiermark GmbH statt.<br />

Termin:<br />

30.11.<strong>2016</strong> 20816<br />

Kosten gefördert: € 75,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–<br />

Forststraßensanierung<br />

Forststraßen stellen eine ökonomische und bei eingehenderer Betrachtungsweise<br />

auch eine ökologische Notwendigkeit für eine<br />

kleinräumige Waldbewirtschaftung dar. Welche technischen und<br />

rechtlichen Neuerung im Forststraßenbau gibt es und wie können<br />

Forststraßen möglichst effizient und kostengünstig saniert und erhalten<br />

werden? Welchen Einfluss haben Forststraßen auf Förderung<br />

und Erhaltung der Biodiversität im Wald?<br />

Termin:<br />

16.05.<strong>2017</strong> 7017<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

Wer schädigt meinen Wald? Baum- und<br />

Waldschäden im Zeichen der Globalisierung<br />

Baum- und Waldschäden als Begleiterscheinung von Globalisierung<br />

und Klimaerwärmung stellen für alle Waldbesitzer/innen eine große<br />

Herausforderung dar. Was kommt auf uns und unsere Wälder zu,<br />

was ist schon da? Und was können wir gegen diese Schäden unternehmen?<br />

Im Seminar erläutern Praktiker/innen Neues aus dem Forst- und<br />

Pflanzenschutz, Strategien gegen Baum- und Waldsterben und<br />

rechtliche Informationen.<br />

Dieses Seminar wird als Weiterbildungsseminar für die Erneuerung<br />

der Ausbildungsbescheinigung gemäß § 6 des Steiermärkischen<br />

Pflanzenschutzmittelgesetzes anerkannt. Es findet in Kooperation<br />

mit dem Steiermärkischen Forstverein und der Waldverband Steiermark<br />

GmbH statt.<br />

Termin:<br />

28.02.<strong>2017</strong> 2917<br />

Kosten gefördert: € 75,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–<br />

32


Forstliche Seminare – Waldbau, Forsttechnik<br />

Knickschlepper am Prüfstand<br />

Knickschlepper werden seit Jahrzehnten in der Holzernte eingesetzt.<br />

Durch die Entwicklung dieser Spezialmaschinen konnten<br />

die Holzerntekosten maßgeblich gesenkt werden. Aufgrund ihrer<br />

Bauweise können sie auch in schwierigerem Gelände Holz rücken<br />

und somit kostenintensivere Rückemöglichkeiten ersetzen. Sind die<br />

Knickschlepper in Zeiten der Kostenminimierung wieder auf dem<br />

Vormarsch und welche Möglichkeiten haben sie tatsächlich? Sind<br />

durch moderne Schlepper Boden- und Bestandesschonung gewährleistet<br />

oder gibt es wieder einen Rückschritt zu den Anfängen?<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Österreichischen<br />

Forstunternehmerverband statt.<br />

Termin:<br />

24.01.<strong>2017</strong> 1317<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

Fortbildungskurs laut Steirischem<br />

Pflanzenschutzmittelgesetz 2012<br />

Für den Bezug und das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln ist lt.<br />

Steiermärkischem Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 ein Sachkundenachweis<br />

in Form einer zumindest fünfstündigen Ausbildung erforderlich.<br />

Voraussetzung für den Besuch dieses fünfstündigen Kurses<br />

ist eine land- oder forstwirtschaftliche Berufsausbildung (Facharbeiter/in<br />

oder höherwertig).<br />

Kursinhalte (Schwerpunkt Waldwirtschaft; lt. Anhang I, Artikel 5<br />

Steiermärkisches Pflanzenschutzmittelgesetz 2012):<br />

ugesetzliche Bestimmungen<br />

uAnwenderschutz<br />

uÖkologie und integrierter Pflanzenschutz<br />

uToxikologie<br />

uPflanzenschutz in der Forstwirtschaft<br />

uApplikationstechniken<br />

Personen ohne landwirtschaftliche oder forstliche Fachausbildung<br />

müssen einen 20-stündigen Ausbildungskurs absolvieren, der vom<br />

Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Steiermark angeboten wird.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der INA (Bildungsinitiative<br />

der Steiermärkischen Landarbeiterkammer) statt.<br />

Termin:<br />

20.09.<strong>2016</strong> 16016, Limbach/Steyeregg, Deutschlandsberg<br />

23.09.<strong>2016</strong> 16516, FAST Pichl<br />

Kosten gefördert: € 40,–<br />

Kosten ungefördert: € 80,–<br />

Forstunternehmertag<br />

Ein Informationstag für angehende und bestehende Forstunternehmen,<br />

die sich mit Waldpflege und Holzernte beschäftigen. Vorträge<br />

informieren zu Arbeitnehmer/innenschutz, Pflanzenschutz und aktuellen<br />

Themen rund um die Arbeit im Wald.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Waldverband Steiermark<br />

GmbH und dem Österreichischen Forstunternehmerverband<br />

statt.<br />

Termin:<br />

14.02.<strong>2017</strong> 2417<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

03858 2201-0<br />

33


Forstliche Seminare – Recht, Wirtschaft, Management<br />

34<br />

Natura 2000 – Umsetzung und Integration<br />

Um einen günstigen Erhaltungszustand der Natura 2000-Schutzobjekte<br />

zu erhalten oder wiederherzustellen, sind Managementpläne<br />

zu erstellen. Wie entsteht ein solcher Managementplan, was bedeuten<br />

seine Inhalte, z.B. Checklisten, für die Waldbesitzer/innen? Welche<br />

Aufgaben und Befugnisse haben die Gebietsbetreuer/innen?<br />

Welche Förderinstrumente können zum Ansatz kommen? Welche<br />

Entschädigungen sind zu erwarten, wie werden sie berechnet?<br />

Das Seminar findet in Kooperation mit den Land&Forst Betrieben<br />

Steiermark statt.<br />

Termin:<br />

22.11.<strong>2016</strong> 22516<br />

Kosten gefördert: € 100,–<br />

Kosten ungefördert: € 200,–<br />

Angewandtes Rechtswissen I –<br />

Basiswissen Forstrecht<br />

Österreich hat ein sehr gutes Forstgesetz – aber auch sehr gute Gesetze<br />

bieten breiten Raum für Fragen. Wie ist der mitunter recht<br />

sperrig ausgedrückte Wille des Gesetzgebers in Sachen Waldfeststellung,<br />

Rodung, Errichtung von Bringungsanlagen etc. in der Praxis<br />

zu interpretieren und umzusetzen? Und welche sind die häufigsten<br />

Berührungspunkte zwischen Forst-, Zivil- und Verwaltungsrecht?<br />

Termin:<br />

08.11.<strong>2016</strong> 19116<br />

Kosten gefördert: € 120,–<br />

Kosten ungefördert: € 200,–<br />

Angewandtes Rechtswissen II –<br />

ausgewählte Fragen aus dem<br />

Forst- und Naturschutzrecht<br />

Welche rechtlichen Änderungen hat es im Forstrecht seit der großen<br />

Novelle 2002 gegeben? Das EU-Recht zwang etwa bei den<br />

Berufsqualifikationen und in der Ausbildung zu Anpassungen, Bringungsgenossenschaften<br />

sollten effizienter gemacht werden und einiges<br />

mehr. Wie wirken sich die Vorschläge der Verwaltungsreformkommission<br />

auf das Forstgesetz aus? Wie reagiert der Gesetzgeber<br />

auf den Druck der Freizeitgesellschaft auf Forst und Eigentümer? Im<br />

zweiten Seminarschwerpunkt widmen wir uns der Frage, welche<br />

Berührungspunkte es abseits von Natura 2000 zwischen Forstgesetz<br />

bzw. Forstwirtschaft und Naturschutzgesetz gibt.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den Land&Forst Betrieben<br />

Steiermark statt.<br />

Termin:<br />

12.01.<strong>2017</strong> 317<br />

Kosten gefördert: € 75,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–<br />

Ausbildung für Forstschutzorgane<br />

Personen, die sich als Forstschutzorgan vereidigen lassen möchten,<br />

die aber keine forstliche Berufsausbildung (zumindest. Forstfacharbeiter/innenausbildung)<br />

vorweisen können, haben lt. § 110 Forstgesetz<br />

einen Kurs im Ausmaß von 40 Stunden zu absolvieren.<br />

Derzeit werden die im Forstgesetz nicht näher definierten Inhalte<br />

dieser Ausbildung durch das Bundesministerium für Land- und<br />

Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) abgeklärt.<br />

Wir sind bestrebt, einen Kurs anzubieten, sobald die Inhalte<br />

fixiert wurden. Interessent/innen für die Ausbildung können sich auf<br />

eine Warteliste setzen lassen und werden verständigt, sobald die<br />

Ausbildung stattfinden kann.


Forstliche Seminare – Recht, Wirtschaft, Management<br />

Mountainbiken in geordneten Bahnen –<br />

Vertragslösungen im Fokus<br />

In der gezielten, vertraglich geregelten Freigabe von Mountainbikestrecken<br />

liegt ein Lösungsansatz für die Diskussion um die Freizeitnutzung<br />

der Wälder. Wie sieht eine intelligente und attraktive Streckenführung<br />

aus, die von den Sportler/innen angenommen wird und<br />

negative Auswirkungen auf Wald und Natur möglichst gering hält?<br />

Was ist bei der technischen Planung zu berücksichtigen? Welche<br />

Erfahrungen gibt es aus anderen Bundesländern, und wie können<br />

sich Tourismusverbände konstruktiv einbringen? Bringen Moutainbikestrecken<br />

auch aus wirtschaftlicher Sicht etwas? Und nicht zuletzt:<br />

Wie ist die Haftungsfrage zu regeln, welche Versicherungsmöglichkeiten<br />

gibt es?<br />

Dieses Seminar wird in Kooperation mit den Land&Forst Betrieben<br />

Steiermark veranstaltet.<br />

Termin:<br />

11.10.<strong>2016</strong> 17316<br />

Kosten gefördert: € 75,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

03858 2201-0<br />

Nachbarn – Wegbereiter und Grenzgänger<br />

Wo Waldflächen aneinandergrenzen, geraten mitunter auch deren<br />

Besitzer aneinander. Was tun, wenn man sich über den Grenzverlauf<br />

nicht (mehr) einig ist? Welche Rücksichten müssen bei der Waldbehandlung<br />

entlang der Grenzen auf den Nachbarn genommen werden?<br />

Welche Ansprüche können Anrainer geltend machen?<br />

Und auch in der gemeinsamen Benutzung von Forststraßen und<br />

Wegen schlummert häufig ein Keim für Konflikte.<br />

Termin:<br />

21.09.<strong>2016</strong> 16416<br />

Kosten gefördert: € 100,–<br />

Kosten ungefördert: € 170,–<br />

Digitale Lösungen<br />

für smarte Waldbewirtschaftung<br />

Forstkarten am mobilen Endgerät, ein digitaler Waldbauberater, Bestimmungshilfen<br />

für Fauna und Flora und Waldwirtschaftspläne am<br />

Tablet… Digitale Lösungen und Apps, die Waldbesitzer/innen bei<br />

Feldaufnahmen und Waldbewirtschaftung unterstützen sollen, werden<br />

immer zahlreicher und interessanter. Welche Möglichkeiten gibt<br />

es, und wie hilfreich sind sie wirklich? Dieses Seminar gibt einen<br />

Überblick über verschiedene Applikationen und digitale Möglichkeiten<br />

zur „smarten Waldbewirtschaftung“.<br />

Termin:<br />

28.03.<strong>2017</strong> 4617<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–<br />

35


Forstliche Seminare – Recht, Wirtschaft, Management<br />

36<br />

Betriebsanalyse im Kleinwald –<br />

wie steht es um meinen Betrieb?<br />

Die landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben den Kleinwald<br />

von der Sparkasse für Notfälle zum wichtigen Betriebszweig, der einen<br />

wesentlichen Beitrag zum laufenden betrieblichen Einkommen<br />

leistet, gemacht. Welche Instrumente helfen Waldbesitzer/innen,<br />

die wirtschaftliche Lage im eigenen Wald übersichtlich darzustellen?<br />

Auf welche Kennzahlen sollte man schauen und an welchen<br />

Stellschrauben kann gedreht werden, um ein nachhaltiges Einkommen<br />

aus dem Wald zu gewährleisten?<br />

Das Seminar findet in Kooperation mit dem Steiermärkischen Forstverein<br />

statt.<br />

Termin:<br />

26.01.<strong>2017</strong> 1517<br />

Kosten gefördert: € 75,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–<br />

Auf dem Boden der Tatsachen –<br />

Bodenbewertung und Bodenschätzung<br />

Wie kann der Wert von Waldböden in Abhängigkeit von Ertrags- und<br />

Betriebsklassen etc. ermittelt werden? Nach welchen Grundsätzen<br />

erfolgt die Bewertung von Grün- und Ackerland, Bau- oder Bauerwartungsland?<br />

Welche Rolle spielt die Klimazahl? Wie kann eine allfällige<br />

Bodenwertminderung aufgrund von Leitungs- und Servitutsrechten<br />

ermittelt werden? Welche Auswirkung auf den Bodenwert<br />

hat eine Kontaminierung von Böden? Wie beeinflussen Baupacht,<br />

Baurechtseinlage oder Superädifikate den Boden-/Grundstückspreis?<br />

Termin:<br />

02.03.<strong>2017</strong> 3017<br />

Kosten gefördert: € 100,–<br />

Kosten ungefördert: € 200,–<br />

Holzverkauf für Fortgeschrittene<br />

Holzausformung und Holzverkauf müssen oft an den jeweiligen Abnehmer<br />

angepasst werden. Unterschiedlichste Messanlagen und<br />

Messvorgänge lassen jeden Holzverkauf zu einem individuellen<br />

Vorgang werden. Welche Unterschiede gibt es und worauf müssen<br />

Waldbesitzer/innen und Holzverkäufer/innen achten?<br />

In diesem Seminar werden die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

des Holzverkaufes erläutert, unterschiedliche Vermarktungsrichtlinien<br />

gegenübergestellt, Standards bei der Holzvermessung und unterschiedliche<br />

Holzübernahmemodalitäten dargestellt. Dieser Kurs<br />

bietet Fachpersonal und Praktiker/innen die Möglichkeit, ihr Wissen<br />

zu vertiefen und Neues aus der Branche zu erfahren.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Waldverband Steiermark<br />

GmbH statt.<br />

Termin:<br />

31.01.<strong>2017</strong> 1817<br />

Kosten gefördert: € 75,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–


Forstliche Seminare – Recht, Wirtschaft, Management<br />

Zahlen und Zeichen richtig deuten –<br />

Controlling in der Holzvermarktung<br />

Welche Unterstützung bieten <strong>Programm</strong>e wie z.B. Felix Forst oder<br />

die Mitgliederplattform des Waldverbandes, WoodLogistics Forst,<br />

bei der Interpretation von Holzabmaßlisten und in weiter Folge dem<br />

Holzverkauf? Was steckt hinter diesen Zahlenfluten und welche Informationen<br />

können aus den Zeilen herausgelesen werden? Welche<br />

Tipps geben erfahrene Holzverkäufer? Wo befinden sich die Steuerhebel<br />

für einen effizienteren Holzverkauf?<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Waldverband Steiermark<br />

GmbH statt.<br />

Termin:<br />

17.11.<strong>2016</strong> 19816<br />

Kosten gefördert: € 75,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–<br />

Planung und Umsetzung von<br />

Waldpflegemaßnahmen nach den<br />

Richtlinien der LE 14 - 20<br />

Viele Waldpflegemaßnahmen werden mit Förderungen der Ländlichen<br />

Entwicklung 2014-2020 finanziell unterstützt. Welche Vorbereitungsarbeiten<br />

muss der Förderwerber beachten und wie müssen<br />

die Waldpflegearbeiten umgesetzt werden, damit sie den Vorgaben<br />

der ländlichen Entwicklung entsprechen und der Kontrolle durch die<br />

Agrarmarkt Austria standhalten?<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Waldverband Steiermark<br />

GmbH statt.<br />

Termin:<br />

20.10.<strong>2016</strong> 17816<br />

Kosten gefördert: € 75,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–<br />

Unterweisungspflichten und<br />

Haftungsfragen in der Forstwirtschaft<br />

Solange nichts passiert, ist alles gut. Aber spätestens, wenn im<br />

Zuge von Arbeiten im Wald, Beratungen etc. etwas gröber schief<br />

geht und es zu Sach- oder gar Personenschäden kommt, taucht die<br />

Frage auf, wo Versäumnisse passiert sind und wer dafür haftet.<br />

Welche Unterweisungs- und Kontrollpflichten haben Arbeitgeber/<br />

innen bzw. Auftraggeber/innen und wie weit reichen diese beim<br />

Einsatz von Subunternehmen? Welche Information muss in welcher<br />

Form dokumentiert sein? Wann bzw. wie haften eigentlich Mitarbeiter/innen<br />

von Kammern und Behörden für ihr Tun?<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der INA (Bildungsinitiative<br />

der Steiermärkischen Landarbeiterkammer) und dem Steiermärkischen<br />

Forstverein statt.<br />

Termin:<br />

23.03.<strong>2017</strong> 4217<br />

Kosten gefördert: € 75,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

03858 2201-0<br />

37


Forstliche Seminare – Recht, Wirtschaft, Management<br />

Forstkartenerstellung mit QGIS-Forst<br />

Die Forstkarte ist die bildhafte Darstellung von Altersklassen, Baumarten<br />

und vielem mehr. So können Waldflächen, aber auch spezielle<br />

Informationen zu einzelnen Flächen visuell leicht fassbar in Bildform<br />

dargestellt werden. Geografische Informationssysteme (GIS)<br />

ermöglichen die digitale Verbindung von Bestandesinformationen<br />

und optischer Darstellung in einer Forstkarte.<br />

Im Seminar wird die Arbeitsweise eines GIS erläutert. Mit dem Freeware-<strong>Programm</strong><br />

QGIS-Forst wird die Erstellung einer Forstkarte für<br />

den eigenen Betrieb durchgeführt.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steiermärkischen<br />

Forstverein statt.<br />

Termine:<br />

16.11. bis 17.11.<strong>2016</strong> 13716<br />

01.02. bis 02.02.<strong>2017</strong> 9417<br />

Kosten gefördert: € 200,–<br />

Kosten ungefördert: € 400,–<br />

QGIS-Forst für Fortgeschrittene<br />

Dieses Seminar ist ein Vertiefungsseminar für alle, die bereits Erfahrung<br />

mit QGIS-Forst gesammelt haben. Aufbauend auf Basiskenntnissen<br />

der Kartenerstellung wird intensiver auf Funktionen von<br />

QGIS-Forst eingegangen (Verfeinerungen in der Kartengestaltung<br />

mit Kartenobjekten wie Legende, Maßstab und Attributtabelle).<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steiermärkischen<br />

Forstverein statt.<br />

Termine:<br />

14.12. bis 15.12.<strong>2016</strong> 13816<br />

22.02. bis 23.02.<strong>2017</strong> 9517<br />

Kosten gefördert: € 200,–<br />

Kosten ungefördert: € 400,–<br />

Management- und Waldfachplan<br />

selbst erstellen<br />

Der Managementplan Forst ist ein neu entwickeltes Konzept, um<br />

Waldwirtschaftspläne für Betriebe über 30 Hektar zu erstellen. Er<br />

enthält alle wichtigen Bestandteile eines Waldwirtschaftsplanes<br />

wie Bestandesbeschreibungen, Vorratsdaten und vieles mehr. Der<br />

Managementplan Forst berücksichtigt aber auch die Multifunktionalität<br />

des Waldes und ist damit auch als Basis zur Erstellung eines<br />

Waldfachplans geeignet.<br />

Im Seminar lernen Sie das neue <strong>Programm</strong> (Web-Anwendung), die<br />

Aufnahmemodalitäten und die Hiebsatzberechnungen etc. kennen<br />

und können so einen Managementplan für den eigenen Betrieb erstellen.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steiermärkischen<br />

Forstverein statt.<br />

Termine:<br />

18.10. bis 19.10.<strong>2016</strong> 13916<br />

26.04. bis 27.04.<strong>2017</strong> 9617<br />

Kosten gefördert: € 200,–<br />

Kosten ungefördert: € 400,–<br />

38


Forstliche Seminare – Recht, Wirtschaft, Management<br />

Christbaumvermarktung für<br />

Einsteiger/innen und Profis<br />

Welcher Christbaum ist der Schönste? Jeder Christbaumverkäufer<br />

weiß um die Individualität von Christbäumen: Dieser ist zu dick, der<br />

andere zu dünn, zu hoch, zu niedrig oder zu unregelmäßig ...<br />

Wie führen erfolgreiche Christbaumverkäufer/innen ein gelungenes<br />

Verkaufsgespräch? Welche Werbestrategien stehen zur Verfügung?<br />

Bringt das althergebrachte Plakat am Verkaufstand den Erfolg oder<br />

sind Facebook, WhatsApp und Co ein neuer zukunftsträchtiger Zugang<br />

zu den Kund/innen?<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den Steirischen<br />

Christbaumbauern statt.<br />

Termin:<br />

28.10.<strong>2016</strong> 18616<br />

Kosten gefördert: € 75,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–<br />

Jännergespräche im Schloss Pichl<br />

Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik diskutieren ein aktuelles<br />

landwirtschafts- und forstpolitisches Thema.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steirischen Bauernbund<br />

und der Landjugend Steiermark statt.<br />

Termin:<br />

17.01.<strong>2017</strong> 1017<br />

Kosten: freiwillige Spende<br />

Jagd im Spannungsfeld von Tierschutz,<br />

Naturschutz, Tourismus und Landund<br />

Forstwirtschaft<br />

Ist die Jagd, so wie wir sie hierzulande kennen, ein Auslaufmodell?<br />

Beispiele aus Holland, dem Kanton Genf oder Baden-Württemberg<br />

zeichnen ein düsteres Bild für das Reviersystem, wie es in Österreich<br />

praktiziert wird. Dass aktive Jagd den Anliegen von Land- und<br />

Forstwirtschaft Rechnung trägt, scheint unwidersprochen. Dass<br />

verantwortungsvoll betriebene Jagd aber auch dem Tourismus, dem<br />

Naturschutz und dem Tierschutz nützt, wird meist aus der Diskussion<br />

um die Jagd ausgeklammert. Diese Informationsveranstaltung<br />

hilft Irrtümer auszuräumen und unterstreicht die Bedeutung der<br />

Jagd für die heimische Kulturlandschaft.<br />

Termin:<br />

17.02.<strong>2017</strong> 2617<br />

Kosten: freiwillige Spende<br />

Ort: VAZ Krieglach<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

03858 2201-0<br />

39


Forstliche Seminare – Jagd, Ökologie<br />

40<br />

Die Bewertung von Verbissund<br />

Schälschäden<br />

Ist jede Schädigung ein Schaden? Ab welchem Ausmaß werden Einzelschäden<br />

zu Bestandesschäden? Und nach welchen Kriterien wird<br />

der monetäre Schaden bemessen?<br />

Im Seminar werden unkomplizierte, praxisorientierte Bewertungsmöglichkeiten<br />

für Verbiss- und Schälschäden vorgestellt. Eine umfassende<br />

rechtliche Information zur Geltendmachung von Wildschäden,<br />

zur Bestellung von Schlichtern und zur Bewertung von<br />

Wildschäden rundet das Seminar ab.<br />

Termin:<br />

19.04.<strong>2017</strong> 5317<br />

Kosten gefördert: € 75,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–<br />

Quarz, Blauspat und Co.<br />

Wie aus Altem Neues entsteht.<br />

Geologie ist Veränderung!<br />

Wie kommt der Teufelstein auf die Stanglalm? Ist am Talgrund der<br />

Mürz ein See gelegen? Wie kommt das Mehlstübl zu seinem Namen?<br />

Wie und wann ist der Semmering entstanden und welche<br />

Auswirkungen hatte dies auf das Mürztal? Wie sah das Mürztal vor<br />

und nach der Eiszeit aus? Wie wirkt sich die Geologie auf den Wald,<br />

seine Baumartenzusammensetzung und Lebensraumtypen aus,<br />

und worauf muss bei der Bewirtschaftung geachtet werden?<br />

Alle geologischen Fragen werden bei diesem Seminar beantwortet:<br />

lokale Erdgeschichte spannend vor Ort erlebt – vom Augengneis<br />

über den Blauspat bis zu den geologischen Zonen des Mürztals.<br />

Termin:<br />

30.06.<strong>2017</strong> 8217<br />

Kosten gefördert: € 60,–<br />

Kosten ungefördert: € 80,–<br />

Zeitgemäße Rotwildbewirtschaftung<br />

Geliebtes ungeliebtes Rotwild! Die Jagd kennt ihre Pflicht, Lebensraum<br />

für Wildtiere zu erhalten und diesen im Rahmen einer ökonomisch<br />

und ökologisch verantwortungsvollen Waldbewirtschaftung<br />

zu verbessern. Wie kann sinnvolles Rotwildmanagement im Wald<br />

zwischen Lebensraumeinschränkungen, Gatterauflösungen und<br />

nachhaltiger Wald- und Jagdwirtschaft gelingen? Welche Lösungsansätze<br />

für ein erfolgreiches Miteinander von Rotwild und Waldbewirtschaftung<br />

gibt es?<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Jagdamt Mürzzuschlag<br />

und den Jagdschutzvereinen Mürzzuschlag und Kindberg<br />

statt.<br />

Termin:<br />

17.03.<strong>2017</strong> 3917<br />

Kosten gefördert: € 75,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–<br />

Lebensraumbewertung und Wildeinfluss<br />

Das Wildeinflussmonitoring der Länder Österreichs bescheinigt<br />

dem Wald, insbesondere seiner Verjüngung, nicht überall einen guten<br />

Zustand. Als Hauptursache wird der Wildeinfluss geltend gemacht.<br />

Welche lebensraumverbessernden Maßnahmen können betroffene<br />

Grundeigentümer und Jäger durchführen? Können der Zustand natürlicher<br />

Lebensräume, der Wildstand und dessen Einfluss auf die<br />

Waldentwicklung objektiv bewertet werden?<br />

Termin:<br />

20.04.<strong>2017</strong> 5417<br />

Kosten gefördert: € 80,–<br />

Kosten ungefördert: € 150,–


Forstliche Seminare – Jagd, Ökologie<br />

Gewässerbewirtschaftung – ein Spagat<br />

zwischen Ökologie und Ökonomie<br />

Die fischereiliche Bewirtschaftung von heimischen Gewässern wurde<br />

in den letzten Jahren zu einem immer anspruchsvolleren Unterfangen.<br />

Prädatoren lassen Fischbestände schrumpfen, Kraftwerksanlagen<br />

mindern den Lebensraum aquatischer Organismen und die<br />

steigende Wasserqualität der Gewässer mindert bei allen positiven<br />

Auswirkungen das Futterangebot für die Fische.<br />

Hat eine fischereiwirtschaftliche Betrachtung der Gewässer nach<br />

wie vor Sinn oder sollte eher auf andere Nutzungsmöglichkeiten<br />

zurückgegriffen werden, um wirtschaftlich noch einen Ertrag zu erzielen?<br />

Wie kann bei einer Mehrfachnutzung der Fließgewässer die<br />

Biodiversität erhalten bzw. weiter gefördert werden?<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den Land&Forst Betrieben<br />

Steiermark statt.<br />

Termin:<br />

13.06.<strong>2017</strong> 7517<br />

Kosten gefördert: € 75,–<br />

Kosten ungefördert: € 120,–<br />

Ameisenheger/innen-Stammtisch<br />

Ein Weiterbildungstag für bereits ausgebildete Ameisenheger/innen:<br />

Wir widmen uns den Neuigkeiten auf dem Gebiet der Ameisenhege<br />

und besprechen erfolgreiche und auch weniger erfolgreiche Umsiedelungen.<br />

Am Nachmittag besichtigen wir gemeinsam die Völker,<br />

die im Zuge der bisherigen Ameisenheger/innenkurse an der FAST<br />

Pichl umgesiedelt wurden und diskutieren über die Erfolgsfaktoren<br />

dieser Umsiedelungen.<br />

Termin:<br />

05.11.<strong>2016</strong> 18916<br />

Kosten gefördert: € 50,–<br />

Kosten ungefördert: € 75,–<br />

Ort: noch offen<br />

Ausbildung zum/zur Waldameisenheger/in<br />

Waldameisenvölker leben als wichtiger Bestandteil des Ökosystems<br />

Wald in einem sehr komplexen Gefüge. In der Steiermark<br />

stehen alle hügelbauenden Waldameisen unter Schutz. Eine Zerstörung<br />

oder Beschädigung von Ameisenvölkern, z. B. im Zuge<br />

von Straßenbauten, ist verboten. Umsiedelungen sind daher immer<br />

wieder nötig. Die Ausbildung zum/zur Ameisenheger/in befähigt<br />

zur legalen Durchführung dieser Umsiedelungsmaßnahmen. Nach<br />

Abschluss beider Module erhalten die Kursteilnehmer/innen einen<br />

Befähigungsnachweis zur Rettungsumsiedelung von Waldameisen.<br />

Kursinhalte:<br />

uBestimmung, Biologie und Ökologie von Waldameisen<br />

uKartierung und Schutz<br />

urechtliche Grundlagen<br />

upraktische Durchführung einer Rettungsumsiedelung in der Praxis<br />

Das Seminar findet in Kooperation mit der Fachabteilung 13C-Naturschutz<br />

der Steiermärkischen Landesregierung statt.<br />

Termine:<br />

Modul 1: 14.10. bis 15.10.<strong>2016</strong> 17916<br />

Modul 2: 05.05. bis 06.05.<strong>2017</strong> 6117<br />

Kosten gefördert: pro Modul € 120,–<br />

Kosten ungefördert: pro Modul € 200,–<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

03858 2201-0<br />

41


Sonstige Kurse und Seminare<br />

Motorsägenschnitzkurs<br />

Was für Bildhauer Hammer und Meißl sind, ist für Motorsägenschnitzer/innen<br />

die Motorsäge. Mit feiner Schneide und viel Gefühl<br />

wird aus einem groben Holzklotz eine einmalige Skulptur herausgeformt.<br />

Motorsägenschnitzen ist eine Betätigung, bei der Geschick<br />

und künstlerisches Gefühl mit technischem Gerät kombiniert werden<br />

– eine Herausforderung!<br />

Dieser Kurs wird nicht aus Mitteln der EU, des Bundes und der Länder<br />

gefördert!<br />

Termin:<br />

13.07. bis 14.07.<strong>2017</strong> 8717<br />

Kosten: € 290,–<br />

Wildbretveredelung<br />

Gutes heimisches Wildbret weiter zu verarbeiten, bedeutet eine zusätzliche<br />

Wertschöpfung für den Jagd- und Forstbetrieb. Dieses Seminar<br />

informiert über Hygienevorschriften, nötige bauliche Maßnahmen<br />

und sonstige rechtliche Vorschriften für die Verarbeitung von<br />

Fleisch. Im Anschluss werden gemeinsam mit den Seminarteilnehmern/innen<br />

unter fachlicher Anleitung Wildspezialitäten hergestellt.<br />

Dieser Kurs wird nicht aus Mitteln der EU, des Bundes und der Länder<br />

gefördert!<br />

Termin:<br />

19.11.<strong>2016</strong> 19616<br />

Kosten ungefördert: € 180,–<br />

Ort: noch offen<br />

Kochkurs für echte Männer: Let´s get wild!<br />

Die wilden Kerle kochen wieder: Steaks – von klassisch bis extravagant,<br />

von well done bis rare. Wir starten die Grillsaison schon im<br />

Spätherbst, denn im Frühjahr sind wir dann schon Meister des rare,<br />

dunkelrot durchzogenen, saftig, deftig wunderbar nach Rosmarin<br />

duftenden, auf der Zunge zergehenden Ribeye Superior.<br />

Ach ja, zu guter Letzt: Weinprofessur inklusive!<br />

Dieser Kurs wird nicht aus Mitteln der EU, des Bundes und der Länder<br />

gefördert!<br />

Termin:<br />

18.11.<strong>2016</strong> 20016<br />

Kosten: € 100,–<br />

Kochabenteuer im Wald<br />

Suchen, Sammeln, Basteln und dann auch noch Kochen – alles im<br />

Wald. Wir gestalten mit unseren Waldpädagog/innen für Papas,<br />

Söhne und Töchter einen spannenden und lehrreichen Tag im Wald.<br />

Das ideale Geschenk für den Vatertag, wenn auch die Veranstaltung<br />

ein bisschen später im Jahr stattfindet.<br />

Bitte nicht böse sein, liebe Mütter! Ihr seid herzlich eingeladen,<br />

Euch beim Motorsägenkurs für Damen oder bei der Frauenpower<br />

auszutoben.<br />

Der Kursbeitrag gilt für Vater und zwei Kinder bis 12 Jahre und beinhaltet<br />

auch die Verpflegung. Für ältere Kinder wird ein Aufschlag von<br />

20 Prozent zum Kursbeitrag verrechnet.<br />

Dieser Kurs wird nicht aus Mitteln der EU, des Bundes und der Länder<br />

gefördert!<br />

Termin:<br />

15.07.<strong>2017</strong> 8817<br />

Kosten: € 60,–<br />

42


Veranstaltungen externer Veranstalter<br />

Forstwettbewerb der Landjugend<br />

Steiermark – Landesentscheid<br />

Es ist wieder soweit: Die forstliche Elite der Landjugend trifft sich in<br />

der FAST Pichl, um ihren Meister zu küren. Es zählen Sekunden, Millimeter,<br />

Präzision, Sicherheit und forstfachliches Wissen. Mach mit!<br />

Termin:<br />

13.05.<strong>2017</strong> 6717<br />

Kunst und Gartenzauber im Schloss Pichl<br />

Familie Lackner und das Schloss Pichl laden zu einer Verkaufsausstellung<br />

der besonderen Art ein: Kunsthandwerk, Pflanzenvielfalt,<br />

fantasievolles Dekor für Haus und Garten, Naturprodukte, Gartenmöbel,<br />

Schmuck… Über 50 Aussteller, namhafte Künstler ebenso<br />

wie Hobbykünstler aus der ganzen Steiermark und darüber hinaus,<br />

treffen in diesem wunderbaren Ambiente zusammen, um ihre Werke<br />

im Arkadenhof und im Garten des Schlosses zu präsentieren. Für<br />

das leibliche Wohl sorgt das Team vom Schloss Pichl.<br />

Termin:<br />

23.06. bis 25.06.<strong>2017</strong> 8016<br />

Preis Erwachsene: € 4,–<br />

Kinder und Jugendliche: freier Eintritt<br />

13. Steirischer Sprengbefugtentag<br />

Die Veranstaltung dient allen Sprengbefugten/innen der Steiermark,<br />

des Burgenlandes und benachbarter Regionen als Aus- und Weiterbildung.<br />

Namhafte Referenten berichten über rechtliche Neuerungen,<br />

Fehlerquellen bei Sprengarbeiten und besondere technische<br />

Herausforderungen. Darüber hinaus wird der persönliche Informationsaustausch<br />

gefördert.<br />

Termin:<br />

13.01.<strong>2017</strong> 617<br />

Anmeldung: Verband der Sprengbefugten Österreichs, Landesgeschäftsstelle<br />

Steiermark, DI Martin Erich Lang, stmk@sprengverband.at<br />

ANMELDUNG:<br />

www.fastpichl.at<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

03858 2201-0<br />

43


Veranstaltungen externer Veranstalter<br />

1. Steirischer Almpflegetag mit<br />

Maschinenvorführung<br />

Besser geht‘s nicht: ein Rundumpaket in Sachen Pflegen und<br />

Erhalten von Almfutterflächen.<br />

„Maschinen im vollen Einsatz erleben, das Thema Saatgut mit Experten<br />

besprechen und Versuchsflächen beurteilen“ – der 1. Steirische<br />

Almpflegetag mit Maschinenvorführung steht ganz im Zeichen<br />

der Almflächenrevitalisierung. Welche Maschinen eignen sich für<br />

die Ampferbekämpfung, welche zum Bearbeiten für Steilflächen?<br />

Welches Saatgut kann in welcher Seehöhe verwendet werden? Ist<br />

Mulchen sinnvoll? Unter den Experten sind Roman Schaffer (Saatgut),<br />

Jakob Holzer (PHT Holzer), Horst Scheickl (Zaunsysteme) und<br />

Mitarbeiter des Maschinenrings Mur-/Mürztal. Es erwartet Sie ein<br />

informatives und praxisnahes <strong>Programm</strong>.<br />

Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme Alpung und Behirtung<br />

gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von zwei Stunden<br />

anerkannt.<br />

Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, AlmbesitzerInnen,<br />

Alm obleute, interessierte Personen<br />

Kosten gefördert: € 20,–<br />

Kosten ungefördert: € 40,–<br />

Dauer: 5 UE<br />

Termin und Ort: 01.10.<strong>2016</strong>, 10:00 bis 15:00 Uhr,<br />

Brunnalm Veitsch, St. Barbara im Mürztal<br />

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation<br />

mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein<br />

Anmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050 1305,<br />

zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at<br />

AlmbesitzerInnen und Almobleute<br />

im Praxisdialog<br />

„Planung ist die halbe Miete“ – Winterzeit ist Planungszeit.<br />

Sie erhalten in diesem Seminar viele Informationen, die Ihnen helfen<br />

Rahmenbedingungen und Fakten rasch und sinnvoll abzuklären, die<br />

schon im Vorfeld notwendig sind, um ein Gebäude auf der Alm bzw.<br />

einen Weg auf die Alm zu errichten, zu sanieren und zu erhalten.<br />

Dazu zählen etwa technische Vorschriften, rechtliche Grundlagen<br />

und Planungsgrundsätze, aber auch das Wissen um die richtigen<br />

AnsprechpartnerInnen für Bewilligungen. Ergänzt und abgerundet<br />

wird dieses Wissen im zweiten Seminarteil von der Präsentation<br />

eines Zaunsystems, das die Anforderungen einer zeitgemäßen Almbewirtschaftung<br />

zu erfüllen verspricht.<br />

Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme Alpung und Behirtung<br />

gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von vier Stunden<br />

anerkannt.<br />

Zielgruppe: Almobleute, AlmbesitzerInnen<br />

Kosten gefördert: € 72,–<br />

Kosten ungefördert: € 144,–<br />

Dauer: 8 UE<br />

Termin und Ort: 25.01.<strong>2017</strong>, 09:00 bis 17:00 Uhr,<br />

Ausbildungsstätte FAST Pichl, St. Barbara im Mürztal<br />

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation<br />

mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein<br />

Anmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050 1305,<br />

zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at<br />

44


Veranstaltungen externer Veranstalter<br />

KUHle Signale – schon registriert?<br />

Auffrischung und Weiterbildung für Almpersonal<br />

Niemand würde bestreiten, dass grundlegendes Wissen über<br />

Tiergesundheit und Kuhsignale zur Grundausstattung eines jeden<br />

Almhalters oder jeder Sennerin gehört. Was ist aber nun mit dem<br />

Wissen um die Registrierkassenpflicht? Wir packen beides für Sie<br />

in einen Rucksack und informieren Sie in diesem Seminar über die<br />

rechtlichen Hintergründe zur Registrierkassenpflicht (Einzelaufzeichnungspflicht,<br />

Belegerteilungspflicht etc.) und über die richtige und<br />

sinnvolle Verwendung von Almkräutern zur Pflege und Gesunderhaltung<br />

der Tiere.<br />

Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme Alpung und Behirtung<br />

gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 4 Stunden<br />

anerkannt.<br />

Zielgruppe: AlmhalterInnen, Almpersonal<br />

Kosten gefördert: € 55,–<br />

Kosten ungefördert: € 110,–<br />

Dauer: 5 UE<br />

Termin und Ort: 12.01.<strong>2017</strong>, 09:00 bis 15:00 Uhr,<br />

Ausbildungsstätte FAST Pichl, St. Barbara im Mürztal<br />

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation<br />

mit Steirischer Almwirtschaftsverein<br />

Anmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050 1305,<br />

zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at<br />

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof<br />

In diesem Lehrgang werden die organisatorischen, persönlichen<br />

und fachlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Gestaltung und<br />

Umsetzung von Schulbesuchen am eigenen Betrieb vermittelt.<br />

Den geschulten „Schule am Bauernhof“-Betrieben bieten die halb-,<br />

ganz- oder mehrtägigen Hofbesuche die Möglichkeit, Kindern und<br />

Jugendlichen ein authentisches Bild des bäuerlichen Lebens und<br />

Arbeitens zu vermitteln.<br />

Die Inhalte umfassen Persönlichkeitsbildung und Kommunikation,<br />

Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof (Informationen über<br />

das Projekt, Steuer- und Sozialversicherungsrecht, Sicherheit am<br />

Bauernhof, Hygiene, Erste Hilfe), Angebotsgestaltung (Land- und<br />

Waldpädagogik, Drehbuchgestaltung und Marketing). Eine schriftliche<br />

Arbeit und eine Abschlusspräsentation schließen den Zertifikatslehrgang<br />

ab.<br />

Zielgruppe: Sie haben einen aktiven landwirtschaftlichen Betrieb<br />

und möchten Kindern und Jugendlichen die Lebensmittelherkunft<br />

näher bringen.<br />

Kosten gefördert: € 319,–<br />

Kosten ungefördert: € 1.595,–<br />

Dauer: 80 UE<br />

Starttermin und Ort: 05.12.<strong>2016</strong>, 09:00 bis 17:00 Uhr,<br />

Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf<br />

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark<br />

Anmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050 1305,<br />

zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at<br />

45


Veranstaltungen externer Veranstalter<br />

Ausbildungskurs gemäß § 6 Abs. 10<br />

des Stmk. Pflanzenschutzmittelgesetzes<br />

Für den Erwerb und die Verwendung von Pflanzenschutzmittel,<br />

die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist es seit 26.<br />

November 2015 verpflichtend eine Ausbildungsbescheinigung für<br />

Pflanzenschutzmittel zu besitzen. Um diese bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde<br />

beantragen zu können, ist es notwendig<br />

„sachkundig“ zu sein.<br />

Jene Personen, die keine landwirtschaftliche Fachausbildung (FacharbeiterIn<br />

oder höherwertig) vorweisen können, müssen diesen<br />

20-stündigen Ausbildungskurs absolvieren, um die Sachkundigkeit<br />

im Pflanzenschutz zu erlangen.<br />

Mit der Teilnahmebestätigung vom Ausbildungskurs können Sie die<br />

Ausbildungsbescheinigung bei Ihrer zuständigen Wohnsitz-Bezirksverwaltungsbehörde<br />

beantragen.<br />

Kosten gefördert: € 94,–<br />

Kosten ungefördert: € 188,–<br />

Termin und Ort: von 14.09.-16.09.<strong>2016</strong>, Feldkirchen bei Graz<br />

Veranstalter: LFI Steiermark<br />

Anmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050 1305,<br />

zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at<br />

Lebensschätzen nachspüren – Selbsterfahrungsseminar<br />

Wir suchen gemeinsam mit kreativen Medien nach den „verborgenen<br />

Lebensschätzen“, die in jedem von uns wohnen und<br />

nur warten „geweckt“ zu werden. Es sind keine künstlerischen<br />

Kenntnisse notwendig!<br />

Termin: 14. November <strong>2016</strong><br />

Vergeben – Versöhnen<br />

Offene, unversöhnte Erlebnisse aus der eigenen Lebensgeschichte<br />

können enorme Energien binden. Die Wünsche und<br />

Erwartungen von damals, die nicht erfüllt wurden, tragen wir<br />

meist unverändert in uns und halten so die Kränkung, Verletzung,<br />

Frustration aufrecht. Zu vergeben heißt unter anderem, auf diese<br />

unerfüllten Wünsche und Erwartungen aus der Vergangenheit zu<br />

verzichten.<br />

Termin: 3. Februar <strong>2017</strong><br />

Frauen-Paradies – für eine freudvolle,<br />

authentische Weiblichkeit<br />

Ein Frauenparadies ist ein Raum, der uns auf einer tiefen Ebene<br />

nährt, es ist ein Ort zum Auftanken und zur Begegnung mit allem<br />

was ist, um Weiblichkeit in erfüllter Weise zu leben.<br />

Wir lassen die Masken fallen und zeigen die Schönheit unserer<br />

authentischen Gesichter.<br />

Termin: 1. März <strong>2017</strong><br />

Mein Leben kreativ und lustvoll gestalten<br />

Wir nutzen die kreativen Prozesse als Möglichkeit, Zugang zu<br />

tieferen inneren Bildern zu erhalten, dadurch erlangen wir eine<br />

neue Möglichkeit uns selbst auf einer neuen Art zu begegnen.<br />

Es geht dabei nicht um ein Kunstwerk, sondern um den gestalterischen<br />

Prozess an sich. Allein das kreative Tun weckt neue<br />

Lebenskräfte.<br />

Termin: 18. April <strong>2017</strong><br />

Die Teilnehmerzahl ist pro Modul auf 8 Personen beschränkt.<br />

Kosten pro Modul € 110,- (inklusive aller Kreativmaterialien)<br />

Seminarzeiten pro Modul von 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Ort: FAST Pichl<br />

Bestellen Sie Gutscheine für Kurse und Seminare<br />

in der FAST Pichl:<br />

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

Rittisstraße 1, 8662 St. Barbara im Mürztal<br />

Tel. +43 3858 2201-0<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

Anmeldungen an:<br />

Elisabeth Schindelka<br />

Künstlerin und Lebensberaterin, Mal- und Gestaltungstherapeutin,<br />

systemische Kunsttherapeutin, Kreativtrainerin<br />

Mobil: 0664 26 56 350, kunsttherapie@twin.at<br />

46<br />

20<br />

20 EURO<br />

www.fastpichl.at<br />

20<br />

Gutschein<br />

Einzulösen an der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl<br />

8662 Mitterdorf, Rittisstraße 1<br />

Dieser Gutschein kann nicht in bar abgelöst werden.<br />

Ihr Wissen wächst mit den Bäumen


Arbeitskreis Forst<br />

Arbeitskreis Forst:<br />

Den eigenen Wald neu kennenlernen<br />

Welcher Waldbesitzer, welche Waldbesitzerin kennt die Situation<br />

nicht? Man steht im Wald und studiert hin und her: Soll man diesen<br />

Baum rausnehmen oder jenen, stärker eingreifen oder schwächer?<br />

Ist die Durchforstung gelungen oder nicht? Jetzt wäre es hilfreich,<br />

mit einer Gruppe Gleichgesinnter zu diskutieren und Erfahrungen<br />

austauschen zu können. Und genau das passiert im Arbeitskreis<br />

Forst.<br />

uWir greifen bei Arbeitskreistreffen gezielt Themen auf, die die<br />

Mitglieder in ihrem eigenen Betrieb beschäftigen, z. B. Holzernte,<br />

Waldbau, Forstschutz oder Biomasse.<br />

uErgänzt wird das <strong>Programm</strong> durch Exkursionen, z. B. zu holzverarbeitenden<br />

Betrieben oder Großforstbetrieben.<br />

uZiel dieser Arbeitskreistreffen ist es, neue Eindrücke und neues<br />

Wissen zu bekommen und wechselseitig von den Erfahrungen anderer<br />

Waldbesitzer/innen zu profitieren.<br />

uDie Treffen und Exkursionen finden viermal pro Jahr in der Arbeitskreisregion<br />

statt (ca. Oktober bis Mai), außerdem wird einmal jährlich<br />

eine gemeinsame 2tägige Exkursion für alle steirischen Forst-<br />

Arbeitskreise organisiert.<br />

Das zweite Standbein des AK Forst ist die Betriebswirtschaft. Meist<br />

wird die Leistungsmöglichkeit des Waldes unterschätzt. Gerade im<br />

Hinblick auf die derzeit schwierige Situation der Landwirtschaft ist<br />

besonders wichtig zu wissen, welches Einkommen der Wald nachhaltig<br />

zu erbringen vermag und ob die Erträge des Forstes seinen<br />

unterstellten Möglichkeiten entsprechen.<br />

uWir wollen den Ertrag aus dem Wald bestmöglich gestalten: Mithilfe<br />

einfacher Betriebsaufzeichnungen ermitteln wir im AK z. B.<br />

Holzerntekosten und Deckungsbeiträge.<br />

uMit diesen Kennzahlen und ein paar zusätzlichen Informationen<br />

(z. B. Zuwachs) kann angeschätzt werden, ob das Potential des<br />

Betriebes nachhaltig genutzt wird bzw. ob die Erträge gesteigert<br />

werden können, ohne die Substanz des Waldes zu belasten.<br />

Interessenten können unverbindlich an einem Treffen teilnehmen<br />

und jederzeit in den AK einsteigen!<br />

Nähere Informationen unter<br />

www.arbeitskreisberatung-steiermark.at<br />

oder bei der Arbeitskreisleiterin:<br />

DI Dagmar Karisch-Gierer (Forstliche Ausbildungsstätte Pichl)<br />

Tel. 0664 602596 7292<br />

dagmar.karisch-gierer@lk-stmk.at<br />

47


Allgemeine Geschäftsbedingungen und Hinweise zu den Kursen<br />

48<br />

Anmeldung<br />

uFür alle Veranstaltungen der FAST Pichl (Ausnahme: Abendveranstaltungen)<br />

ist eine schriftliche Anmeldung (E-Mail oder Fax)<br />

mindestens fünf Werktage vor Veranstaltungsbeginn erforderlich.<br />

uNach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche<br />

Anmeldebestätigung von unserem Sekretariat. Sollten Sie diese<br />

Bestätigung nicht erhalten, setzen Sie sich bitte mit unserem Sekretariat<br />

in Verbindung, da Ihr Seminarplatz erst mit dem Ausstellen<br />

unserer schriftlichen Anmeldebestätigung garantiert ist.<br />

uBei den meisten Veranstaltungen ist die Teilnehmerzahl beschränkt,<br />

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens<br />

behandelt. Sollte eine Veranstaltung zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung<br />

bereits ausgebucht sein, nehmen wir Ihre Anmeldung in<br />

eine Warteliste auf.<br />

uSie erhalten per Post oder E-Mail zeitgerecht eine detaillierte Einladung<br />

mit allen wichtigen Informationen zu der von Ihnen gebuchten<br />

Veranstaltung.<br />

uBitte beachten Sie, dass es bei einzelnen Kursen Voraussetzungen<br />

hinsichtlich Mindestalter bzw. erforderlicher Vorkenntnisse gibt.<br />

Die FAST Pichl erteilt Ihnen gerne Auskunft.<br />

Unterkunft<br />

In unserem Haus stehen zwei Einzel- und 17 Doppelzimmer zur Verfügung.<br />

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ein Zimmer<br />

benötigen. Sollte unser Haus bereits ausgebucht sein, senden wir<br />

Ihnen ein Verzeichnis möglicher Quartiere in der Umgebung zu und<br />

sind Ihnen gerne bei der Reservierung behilflich. Bei Nächtigung in<br />

einem externen Quartier bezahlen Sie diese bitte direkt beim Unterkunftgeber.<br />

Nächtigung<br />

Einzelzimmer .......................................................................... € 31,50<br />

Zweibettzimmer/Person ......................................................... € 21,00<br />

Zuschlag für eine Nächtigung .................................................. € 4,50<br />

Verpflegung<br />

Frühstück .................................................................................. € 5,50<br />

Mittagessen ............................................................................. € 9,50<br />

Abendessen ............................................................................. € 6,00<br />

Mittags- bzw. Abendgetränk .................................................... € 1,80<br />

Vollpension<br />

Zweitbettzimmer/Person ....................................................... € 45,60<br />

Einzelzimmer ...........................................................................€ 56,10<br />

Kurs- und Seminargebühr<br />

uDer Veranstaltungsbeitrag beinhaltet keine Unterkunfts- und Verpflegungskosten.<br />

uDie Kosten für Vortragsunterlagen sind inkludiert (Ausnahme:<br />

LFA-Kurse).<br />

uDer Veranstaltungsbeitrag wird vor Ort in bar oder per Bankomat<br />

eingehoben.<br />

Förderung und förderbarer Personenkreis<br />

uDie Forstliche Ausbildungsstätte Pichl ist als beim Bundesministerium<br />

für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft<br />

anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des österreichischen<br />

<strong>Programm</strong>s für ländliche Entwicklung 2014 – 2020 für<br />

die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“<br />

gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu<br />

beantragen und abzuwickeln.<br />

uIm Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis<br />

nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten<br />

Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung erfolgt über die<br />

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl.<br />

uAls förderbarer Personenkreis für alle Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

über fünf Unterrichtseinheiten gelten Bewirtschaf-<br />

ter/innen land- und/oder forstwirtschaftlicher Betriebe und andere<br />

in der Land- und/oder Forstwirtschaft tätige Personen sowie<br />

zukünftige Hofübernehmer/innen, auch wenn diese noch nicht<br />

am Betrieb tätig sind. Als Nachweis für die land- und/oder forstwirtschaftliche<br />

Tätigkeit gelten die AMA-Betriebsnummer, eine<br />

Bestätigung der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (Vollversicherungszeitenauszug)<br />

oder ein Grundbuchsauszug. Die Haftung<br />

für die Richtigkeit der Angaben liegt beim/bei der Teilnehmer/in.<br />

uDie angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige<br />

Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die<br />

angeführten Preise, da zum Zeitpunkt der Herausgabe dieses<br />

Bildungsprogramms noch keine Bewilligungen seitens des Bundesministeriums<br />

für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft<br />

ausgesprochen wurden.<br />

Stornobedingungen<br />

Bei Stornierung bis fünf Werktage (LFA-Kurse: 20 Werktage) vor<br />

Veranstaltungsbeginn wird keine Stornogebühr verrechnet. Bei Abmeldung<br />

nach der genannten Frist wird eine Stornogebühr von 50 %<br />

des ungeförderten Veranstaltungsbeitrages (Nächtigungsstorno:<br />

€ 15,–/Nacht) in Rechnung gestellt. Bei Nichterscheinen oder vorzeitiger<br />

Beendigung durch den/die Teilnehmer/in wird der gesamte<br />

ungeförderte Betrag in Rechnung gestellt.<br />

Änderungen<br />

uWir behalten uns organisatorisch bedingte Änderungen vor.<br />

uWir behalten uns vor, Veranstaltungen bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl<br />

bis spätestens fünf Werktage vor Veranstaltungsbeginn<br />

abzusagen bzw. zu verschieben.<br />

uIm Fall organisatorischer Änderungen, Verkürzungen oder Absagen<br />

von Veranstaltungen be-stehen keine Ansprüche auf Erstattung<br />

eventuell angefallener Kosten auf Teilnehmerseite (z.B. Reisekosten,<br />

Ausrüstung etc.).<br />

Barrierefreiheit<br />

Ziel der Träger der Erwachsenenbildung, somit auch der FAST Pichl,<br />

ist das Angebot eines inklusiven Bildungssystems. Inklusive Erwachsenenbildung<br />

findet ihren Ausdruck im wesentlichen Prinzip<br />

der Wertschätzung der Vielfalt und soll auch Menschen mit Behinderung<br />

weitest möglichen Zugang bieten.<br />

Bitte helfen Sie uns durch rechtzeitige Bekanntgabe Ihrer besonderen<br />

Bedürfnisse, Ihre Teilhabe an der Gesellschaft zu verwirklichen.<br />

Fördermöglichkeiten für Teilnehmer/innen, die nicht<br />

zum förderbaren Personenkreis gehören<br />

uArbeitsmarktservice (AMS): Das AMS fördert insbesondere Qualifizierungsmaßnahmen<br />

zur beruflichen Integration. Für individuelle<br />

Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Berater/innen an der für<br />

Sie zuständigen AMS-Geschäftsstelle.<br />

uLandarbeiterkammer (LAK): Für Mitglieder der LAK (Mitarbeiter/<br />

innen von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, Gärtnereien,<br />

Landwirtschaftskammern etc.) gibt es Zuschüsse und Beihilfen für<br />

die berufliche Aus- und Fortbildung der Kammerzugehörigen. Nähere<br />

Informationen finden Sie auf der Website Ihrer Bundesländer-<br />

LAK (www.landarbeiterkammer.at).<br />

uErwachsenenbildung.at: Auf der Seite http://erwachsenenbildung.<br />

at/service/ finden Sie einen österreichweiten Überblick über verschiedene<br />

Förderleistungen und Förderungsdatenbanken.<br />

Anfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an die:<br />

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

Rittisstraße 1, 8662 St. Barbara im Mürztal<br />

Tel. +43 3858 2201-0, Fax DW-7251<br />

fastpichl@lk-stmk.at


Unsere Partner<br />

Das Kursprogramm der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl wurde<br />

entsprechend den Schwerpunktzielen der Ländlichen Entwicklung<br />

2014 -2020 erstellt.<br />

Priorität 4:<br />

• Schwerpunktbereich 4a: Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung<br />

der biologischen Vielfalt, auch in Natura 2000-Gebieten und in<br />

Gebieten, die aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen<br />

benachteiligt sind, der Landbewirtschaftung mit hohem Naturwert, sowie<br />

des Zustandes der europäischen Landschaften.<br />

uZielsetzung: Zentral ist in diesem Kontext das Wissen über die unmittelbaren<br />

Auswirkungen verschiedener Bewirtschaftungsformen auf die Artenvielfalt<br />

land- und forstwirtschaftlicher Flächen. Darüber hinaus trägt<br />

die Vermittlung der vielfältigen ökologischen Funktionen von biodiversitätsfördernden<br />

Strukturen und Flächen dazu bei, das Verständnis für<br />

einschlägige Umweltmaßnahmen weiter anzuheben und auszubauen.<br />

• Schwerpunktbereich 4c: Verhinderung der Bodenerosion und Verbesserung<br />

der Bodenbewirtschaftung<br />

uZielsetzung: In diesem Kontext werden die Land- und Forstwirt/innen<br />

auf die Auswirkungen von Bewirtschaftungsformen auf den Bodenhumusgehalt<br />

und die Bodenstruktur aufmerksam gemacht. Zentral für die<br />

Umsetzung der Maßnahmen ist es außerdem, die positiven Wirkungen<br />

von Humus auf die Kulturpflanzen auf die Umwelt zu vermitteln.<br />

Diese Inhalte werden in allen begleitenden Maßnahmen zur Berufsausbildung,<br />

Forstfacharbeiter/innen- und Meister/innenausbildung, in allen<br />

forstlichen Kursen der landwirtschaftlichen Facharbeiter/innen- und Meister/innenausbildung,<br />

in den Zertifikatslehrgängen Motorsägenführer/in,<br />

Seiltechnik, Waldwirtschaft für Einsteiger/innen, Waldpädagogik und allen<br />

damit in Verbindung stehenden Weiterbildungsmaßnahmen, in allen<br />

forstlichen Seminaren zu Waldbau, Forst- und Naturschutz, Forsttechnik,<br />

Wildtiermanagement, in sämtlichen Motorsägenkursen, Baumsteige- und<br />

Baumabtragekursen und bei Veranstaltungen zur Erstellung von Managementplänen<br />

dargestellt.<br />

Priorität 5:<br />

• Schwerpunktbereich 5c: Erleichterung der Versorgung mit und stärkere<br />

Nutzung von erneuerbaren Energien, Nebenerzeugnissen, Abfällen<br />

und Rückständen und deren Ausgangserzeugnissen.<br />

uZielsetzung: Neben der Fortführung der in Österreich schon erfolgreich<br />

verbesserten Nutzung insbesondere forstlicher Rohstoffe stellt die Erweiterung<br />

der Nutzung nachwachsender Rohstoffe vor allem im sonstigen<br />

Nichtnahrungsmittelbereich und als Grundstoff für die Industrie ein<br />

großes Innovations- und Wertschöpfungspotential dar. Hier gilt es, die<br />

Wirtschaftsteilnehmer/innen auf allen Ebenen über die Möglichkeiten<br />

zu informieren und ihnen die erforderlichen Fähigkeiten und Qualifikationen<br />

in die Hand zu geben.<br />

• Schwerpunktbereich 5e: Förderung der Kohlenstoffspeicherung und<br />

-bindung in der Land- und Forstwirtschaft<br />

uZielsetzung: Die Verbesserung der CO2-Bindung hängt maßgeblich<br />

vom Wissen, den Fähigkeiten und der Bereitschaft der Betriebsleiter/<br />

innen ab, ihre Methoden entsprechend anzupassen.<br />

Diese Zielsetzungen der Priorität 5 werden im Zertifikatslehrgang Holzausformung<br />

und -holzverkauf, in allen Bioenergieseminaren und Holzbaukursen,<br />

sowie in den begleitenden Berufsmaßnahmen zum/zur Forstfacharbeiter/in<br />

und Meister/in der Forstwirtschaft und bei allen forstlichen<br />

Kursen zur landwirtschaftlichen Facharbeiter/innen- und Meister/innenausbildung<br />

erfüllt.<br />

Priorität 6:<br />

• Schwerpunktbereich 6a: Erleichterung der Diversifizierung, Gründung<br />

und Entwicklung von kleinen Unternehmen und Schaffung von Arbeitsplätzen.<br />

uZielsetzung: Die Zielgruppe wird durch Wissenstransfer- und Informationsmaßnahmen<br />

in der Umsetzung von Diversifizierungsmaßnahmen<br />

zur Schaffung zusätzlicher Einkommensmöglichkeiten unterstützt.<br />

49


Allgemeine Hinweise<br />

Eisenbahn<br />

FAST<br />

L102<br />

A2<br />

wien<br />

Mürz<br />

BAHNHOF<br />

Grazer Straße<br />

L102<br />

Abfahrt<br />

Mitterdorf<br />

S6<br />

wr. neustadt<br />

A2<br />

S6<br />

mürzzuschlag<br />

mitterdorf im mürztal<br />

S6<br />

bruck/mur<br />

A9<br />

S35<br />

Impressum:<br />

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

Rittisstraße 1<br />

8662 St. Barbara im Mürztal<br />

Tel. +43 3858 2201-0, Fax DW-7251<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

www.fastpichl.at<br />

graz<br />

A2<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Dipl.-Ing. Martin Krondorfer<br />

Layout & Produktion:<br />

Ronald Pfeiler, LK-Steiermark<br />

Druck: Medienfabrik Graz GmbH.<br />

A2<br />

A9<br />

Bildquellen:<br />

Archiv Landwirtschaftskammer<br />

Steiermark und FAST Pichl,<br />

DI Martin Krondorfer<br />

50


Kursanmeldung<br />

Die hohe Fachkompetenz, das einzigartige Ambiente<br />

und eine ausgezeichnete regionale Kulinarik<br />

sorgen für begeisterte Kursteilnehmer.<br />

Kursanmeldung<br />

(Bitte in Blockschrift ausfüllen)<br />

Vorname/Name<br />

Bitte<br />

ausreichend<br />

frankieren<br />

PLZ:<br />

Ort:<br />

Straße, Nummer:<br />

Telefon:<br />

Titel der Veranstaltung:<br />

#<br />

Kursnummer:<br />

Betriebsnummer<br />

Datum:<br />

Termin (von/bis)<br />

E-Mail<br />

Unterschrift:<br />

Ich möchte Kurs- und Seminarankündigungen per E-Mail zu den folgenden Themen erhalten:<br />

o Forstwirtschaft – Waldbau und Forsttechnik<br />

oForstwirtschaft – Wirtschaft, Recht und Management, Holzausformung und Holzvermarktung<br />

o Bioenergie<br />

o Holzbau und Holzhandwerk<br />

o Jagd<br />

o Ökologie und Natur allgemein<br />

o Waldpädagogik<br />

FAST Pichl<br />

Rittisstraße 1<br />

8662 St. Barbara im Mürztal<br />

51


FAST<br />

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl<br />

der Landwirtschaftskammer Steiermark<br />

Rittisstraße 1, 8662 St. Barbara im Mürztal<br />

Tel. +43 3858 2201-0, Fax DW-7251<br />

fastpichl@lk-stmk.at<br />

www.fastpichl.at<br />

Österreichische Post AG, Info-Mail, Entgelt bar bezahlt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!