09.12.2016 Aufrufe

Studiengangsflyer_BEK_BEKi_ehs

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildung und Erziehung in der<br />

Kindheit international studieren<br />

Theorie-Praxis-Transfer<br />

auch an der Partnerhochschule im Ausland<br />

An der Evangelischen Hochschule Dresden gibt es<br />

seit dem Studienjahr 2012/13 den achtsemestrigen<br />

Bachelorstudiengang PLUS Bildung und Erziehung in<br />

der Kindheit international (<strong>BEK</strong>i). In den Studienablauf<br />

integriert ist eine einjährige Studien- und Praxisphase<br />

an einer Partnerhochschule der <strong>ehs</strong> in<br />

Trondheim/Norwegen,<br />

Budapest / Ungarn,<br />

Graz / Österreich,<br />

Lissabon / Portugal oder<br />

Doncaster/Großbritannien.<br />

Der Aufbau des Bachelorstudiengangs PLUS Bildung<br />

und Erziehung in der Kindheit international wird<br />

durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst<br />

(DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für<br />

Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.<br />

Auch während der Auslandsphase legt die <strong>ehs</strong><br />

größten Wert auf einen kontinuierlichen Theorie-<br />

Praxis-Transfer. Das Praktikum wird in einer frühpädagogischen<br />

Einrichtung absolviert, mit der die<br />

Partnerhochschule kooperiert. Die Studierenden<br />

werden dort von Mentorinnen und Mentoren begleitet.<br />

Vor, während und nach der Auslandsphase werden<br />

die Studierenden durch das Internationale Büro<br />

der <strong>ehs</strong> unterstützt. Da mit allen Partnerhochschulen<br />

ERASMUS-Verträge bestehen, können Stipendien<br />

vergeben werden. Außerdem kann Auslands-<br />

BAföG beantragt werden.<br />

Partnerhochschule in Lissabon<br />

Vorbereitung auf die einjährige<br />

Studien- und Praxisphase im Ausland<br />

Ab dem 1. Semester erfolgt eine intensive Vorbereitung<br />

auf die Studien- und Praxisphase im Ausland. Zum Studienprogramm<br />

gehören sowohl Lehrveranstaltungen<br />

zu Themen wie „Elementarpädagogik im internationalen<br />

Vergleich“ oder „Transkulturalität und transkulturelle<br />

Kompetenz“ als auch Sprachkurse in der Unterrichtsund/oder<br />

Landessprache des Ziellandes. Nach der<br />

Rückkehr wird die Reflexion der Studien- und Praxisphase<br />

im Ausland durch eine spezielle Lehrveranstaltung<br />

unterstützt.<br />

Infoveranstaltung zum Studium:<br />

14.1.2016 zum Sächsischen Hochschultag<br />

Ort: <strong>ehs</strong> Dresden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!