12.12.2016 Aufrufe

programm 2017_2016.12.02-fertig

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unser Gedenken gilt unseren verstorbenen Mitgliedern<br />

Bruno Allerdissen Kurt Harmuth Heinrich Rohrbach<br />

Elisabeth Baron Gertrud Hunger Edith Römer<br />

Winfried Beckershoff Gerhard Mertens Heinz Wörmann<br />

Rolf Finke<br />

Gerda Michelis<br />

Als neue Mitglieder des Jahres 2016 heißen wir willkommen<br />

Petra Breit<br />

Gisela Bromund<br />

Stephan Brückner<br />

H.-Dieter Dargel<br />

Irene Dargel<br />

Christian Ebert<br />

Annette Gaesing<br />

Thorsten Gaesing<br />

Heidemarie Duderstadt<br />

Peter Duderstadt<br />

Bodo Hagemann<br />

Karin Hagemann<br />

Elke Hönisch<br />

Lisa Hönisch<br />

Rainer Hönisch<br />

Christel Jenkner<br />

Harald Jenkner<br />

Doris Kastrup<br />

Bernd Kraemer<br />

Jörg Landgraf<br />

Oliver Licht<br />

Hanno Lohmann<br />

Tim Lohmann<br />

Erich Sindermann<br />

Edmund Vogt<br />

Lotti Vollmer<br />

Manfred Waschkeit<br />

Ursula Waschkeit<br />

Helga Wörmann<br />

Ingeborg Wrede<br />

Für langjährige Mitgliedschaft bedanken wir uns bei den Mitgliedern<br />

25 Jahre 40 Jahre 50 Jahre<br />

Gerhard Englisch<br />

Günter Große-Gödinghaus<br />

Friedel Hippe<br />

Günter Hübler<br />

Edwin Rottmann<br />

Hans-Joachim Sötebier<br />

Dietlinde Steffan<br />

Elisabeth Volmer<br />

Horst Bergmeyer<br />

Walter Kreft<br />

Magdalene Möller zu<br />

Beckendorf<br />

Dora Wohler<br />

Hans Brogmus<br />

Marianne Spiekerkötter<br />

55 Jahre<br />

Klaus-Dieter Kraatz<br />

Gäste sind zu allen Veranstaltungen willkommen. Bei begrenzter Teilnehmerzahl haben<br />

jedoch Mitglieder den Vorrang. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt auf eigene<br />

Gefahr. Mit der Teilnahme an Veranstaltungen erklären Sie sich mit der Veröffentlichung<br />

von hierbei entstandenen Fotos einverstanden.<br />

2


Liebe Mitglieder und Freunde unseres Heimatvereins,<br />

auch im letzten Jahr haben wieder viele Heimatfreundinnen und Heimatfreunde ehrenamtlich<br />

dazu beigetragen, durch ein interessantes und abwechslungsreiches Programm<br />

das Interesse an unserem Heimatverein zu bewahren. Deshalb ist es erfreulich, dass eine<br />

große Anzahl von Mitgliedern und Freunden unseres Vereins an vielen Veranstaltungen<br />

teilgenommen hat.<br />

Eine Veranstaltung verdient es, besonders hervorgehoben zu werden - es ist das erste<br />

Jöllenbecker Wandelkonzert. Nicht nur die exzellenten musikalischen Darbietungen überzeugten!<br />

Das gute Verhältnis des Heimatvereins zu der Kath. Liebfrauengemeinde und<br />

der Ev.-Luth. Versöhnungs-Kirchengemeinde Jöllenbeck wurde durch diese Veranstaltung<br />

deutlich. Der Weg von Kirche zu Kirche führte durch die Natur, über historische Stätten<br />

und wurde durch sachkundige Erklärungen zum besonderen Erlebnis.<br />

In unserer Verpflichtung zur Heimatarbeit und zum Schutz des Dorfcharakters haben wir<br />

uns sehr für die Erhaltung von zwei markanten Gebäuden eingesetzt - nämlich für den<br />

"Dorfkrug - Maskottchen" und für das "Friseurhäuschen" an der Dorfstrasse. Während<br />

der Dorfkrug in die Denkmalliste eingetragen wurde, wird das Friseurhäuschen umgesetzt<br />

und vom Heimatverein betreut. Es ist vorgesehen, darin das Dorfmodell - Jöllenbeck 1850<br />

aufzustellen und es zusammen mit einer Fotoausstellung zu nutzen, um Besuchern Jöllenbeck<br />

näher zu bringen.<br />

Zahlreiche Fahrten zu interessanten Zielen wurden durchgeführt. Dabei ging es nicht nur<br />

in die unmittelbare Nachbarschaft, sondern auch zu fernen Zielen, wie im letzten Jahr in<br />

den Schwarzwald mit einem äußerst attraktiven Rahmen<strong>programm</strong>. Die Wanderungen<br />

wurden z.T. themenbezogen gestaltet, z.B. als literarische Wanderung. An bestimmten<br />

Rastpunkten wurden dann Geschichten oder Gedichte vorgetragen. Während der Feierwoche<br />

825 Jahre Jöllenbeck haben wir die Deele des Heimathauses zum Heimatkino umgestaltet.<br />

In einem damals leerstehenden Geschäftsraum am Marktplatz konnten wir in<br />

einer Bilder- Ausstellung die Geschichte "Jöllenbeck - damals und heute" vorstellen.<br />

<strong>2017</strong> ist ein Jubiläumsjahr - vor 70 Jahren wurde der Heimatverein gegründet. Deshalb<br />

erinnert das vorliegende Jahresheft an einige Ereignisse und Veranstaltungen, um zu dokumentieren,<br />

dass im Heimatverein "immer was los war und immer was los sein wird".<br />

Der gesamte Vorstand wünscht Ihnen ein gutes Jahr <strong>2017</strong>.<br />

Ihr<br />

Heimatverein Jöllenbeck<br />

von 1947 e.V.<br />

Vorstand<br />

3


Ein Verein entsteht<br />

Auszug aus den Jöllenbecker Blättern<br />

"Leidvolle politische Geschehnisse hüllten Deutschlands<br />

Zukunft in tiefste Dunkelheit. Ein endloser Zug von ostdeutschen<br />

Vertriebenen und Flüchtlingen völlig verarmt,<br />

siech, krank und heimatlos stand vor unseren Türen und<br />

bat um Herberge. Dieses erschütternde Erlebnis ließ die<br />

nüchterne Erkenntnis reifen, dass bei aller Armut, in der<br />

wir uns bewegten, uns dennoch - im Gegensatz zu den<br />

Vertriebenen - ein unvergängliches, wertbeständiges<br />

Guthaben verblieben war: Die Heimat. Hier war etwas<br />

Gemeinsames, das uns "alle" zusammenführte. Diese<br />

reale, nüchterne Erkenntnis war die Keimzelle für die<br />

bald darauf erfolgte "Geburt" des Heimatvereins."<br />

(She. auch Heft 14, Seite 479)<br />

1. Plakat des Heimatvereins<br />

Am 16. Oktober 1947 waren es dann rund 20 Jöllenbecker Bürger, die sich trafen und aus<br />

Liebe zur Heimat Wege suchten, um durch das Kriegsgeschehen verlorene Werte und<br />

Traditionen zu erneuern und sie für zukünftige Generationen festzuhalten. Das war die<br />

Geburtsstunde unseres Heimatvereins. 1. Vorsitzender des neuen Vereins wurde der damalige<br />

Bürgermeister Oskar Schomburg; er leitete den Verein von 1947 bis 1952<br />

Weitere Heimatfreunde engagierten sich in unserem Heimatverein<br />

als Vorsitzende:<br />

Fritz Jähn von 1952 bis 1956<br />

Wilhelm Stückemann von 1957 bis 1970<br />

Martin Brinkmann von 1970 bis 1981<br />

Hans Klöne von 1981 bis 2010<br />

Hans-Heinrich Klußmann seit 2010<br />

Oskar Schomburg<br />

Hans Klöne setzte seine ganze Kraft 29 lange Jahre für unseren<br />

Verein ein, weshalb er anlässlich der Jahreshauptversammlung<br />

2010 zum Ehrenvorsitzenden gewählt wurde.<br />

Auch heute steht Hans Klöne mit seinem Erfahrungsschatz dem<br />

Verein immer engagiert zur Seite.<br />

4<br />

Hans Klöne


Fr. 06.01.<strong>2017</strong><br />

15:00 - 17:00 Uhr<br />

15:30 - 16:30 Uhr<br />

Heimathaus<br />

Sa. 07.01.<strong>2017</strong><br />

13:00 Uhr<br />

Sa. 14.01.<strong>2017</strong><br />

16:30 Uhr Abfahrt<br />

Köhlerstr.<br />

Januar <strong>2017</strong><br />

Café in der Heimatstube - erster Öffnungstag <strong>2017</strong><br />

Anmeldung zur Jahreshauptversammlung am<br />

14.01.<strong>2017</strong><br />

Treffpunkt Feuerwehr Jöllenbeck<br />

Wörheider Weg; Wanderung - ca. 6km - ins Neue<br />

Jahr Ziel: Upmeier zu Altenschildesche<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Gasthof „Zum Auerhahn“<br />

Galbrinkstr. 1, 49326 Melle<br />

Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen:<br />

Dienstags: Nordic Walking. Treffpunkt Parkplatz „Zum alten Bahnhof“ 09:00 Uhr<br />

Freitags:<br />

Klönen, bei selbstgebackenem Kuchen und frisch gebrühtem Kaffee, in der<br />

Heimatstube, von 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Verpflichtung zur Heimatarbeit<br />

Später gab sich der Verein eine Satzung, die die Verpflichtung zur Heimatarbeit als ihr<br />

oberstes Ziel ansah.<br />

Zitat<br />

Der Verein befasst sich mit Heimatkunde und Heimatpflege. Er will dabei Überliefertes<br />

und Neues sinnvoll vereinen, pflegen und weiterentwickeln, damit Kenntnis der Heimat,<br />

Verbundenheit mit ihr und Verantwortung für sie in der gesamten Bevölkerung auf allen<br />

dafür in Betracht kommenden Gebieten geweckt, erhalten und gefördert werden.<br />

Diese Verpflichtung, die sich der Heimatverein auferlegte, ist auch heute gültig und wird<br />

vom Vorstand als Gebot verstanden.<br />

Was ist Heimat?<br />

Heimat ist zunächst der Ort, wo man geboren und aufgewachsen ist.<br />

5


Heimatarbeit<br />

Im Mai 1969 erschien die erste Ausgabe<br />

der beliebten Jöllenbecker Blätter.<br />

In aufwendiger Kleinarbeit haben<br />

Heimatfreunde ein "Geschichtswerk<br />

Jöllenbecks" geschaffen, das seinesgleichen<br />

sucht. Bis 1990 wird in 65<br />

Heften mit insgesamt 2.194(!) Seiten<br />

Geschichtliches, Gesellschaftliches,<br />

Unterhaltsames, Brauchtumspflege,<br />

usw. - usw. für nachfolgende Generationen<br />

festgehalten.<br />

Die Jöllenbecker Trachtengruppe des<br />

Heimatvereins trat jahrelang auf und<br />

verkörperte das „alte" Jöllenbeck.<br />

Die Laienschauspieler der Theatergruppe erfreuten<br />

- auch auf Plattdeutsch - mit ihren vielen<br />

Auftritten nicht nur das Jöllenbecker Publikum.<br />

Auch über die Ortsgrenzen hinaus waren<br />

sie beliebt.<br />

6


Fr. Fr. 03.02.<strong>2017</strong><br />

15:30 - 16:30 Uhr<br />

Heimathaus<br />

Mo. 06.02.<strong>2017</strong><br />

19:00 Uhr<br />

Heimathaus<br />

Sa. 11.02.<strong>2017</strong><br />

14:00 Uhr Abfahrt<br />

Köhlerstr.<br />

Di. 21.02.<br />

18:00 Uhr<br />

Heimathaus<br />

Februar <strong>2017</strong><br />

Anmeldung zum Grünkohlessen am 11.02.<strong>2017</strong><br />

Plattdeutscher Gesprächskreis<br />

"Wui kuiert Platt"<br />

"Grünkohlessen" in der Gaststätte "Auf 386m",<br />

Grotenburg 50, Detmold - Gemeinschaftsveranstaltung<br />

mit dem Gartenbauverein<br />

Klönen und mehr …<br />

Reisebericht Israel<br />

Kerstin Biermann / Pfr. Jürgen Michel<br />

Regelmäßig wiederkehrende Termine: siehe Januar - Seite 5<br />

Heimatarbeit<br />

Recht schnell fanden sich nach der Vereinsgründung Mitglieder zur aktiven Mitarbeit bereit.<br />

Es taten sich Heimatfreunde zusammen, die ihre gemeinsamen individuellen Interessen<br />

nutzten, um in unterschiedlichen "Arbeitsgruppen" Heimatarbeit zu leisten. Was in<br />

den vielen Jahren alles erbracht wurde, lässt sich mit wenigen Sätzen nicht ausdrücken.<br />

Alles hatte immer das Ziel, nämlich den Mitgliedern - aber auch der Jöllenbecker Bevölkerung<br />

- ihre Heimat näher zu bringen. Das Liedgut und die plattdeutsche Sprache wurden<br />

gepflegt; es wurden Wanderungen durchgeführt; eine Trachtengruppe und eine Theatergruppe<br />

erfreuten die Menschen; auch heute noch werden Vorträge und Rundgänge mit<br />

Themen durchgeführt, die sich u.a. mit der Natur und mit der Geschichte in und um Jöllenbeck<br />

befassen. Der Verein veröffentlichte jahrelang die beliebten Jöllenbecker Blätter.<br />

Der Vorstand scheute aber auch nicht die Auseinandersetzung mit Behörden, wenn heimatliche<br />

Interessen gefährdet waren. Auch heute noch hat die Heimatarbeit erste Priorität.<br />

Was ist Heimat?<br />

Heimat ist weiterhin da, wo man sich zu Hause und wohlfühlt.<br />

7


Ortsgestaltung, Heimathaus, Denkmalpflege<br />

Kiosk der Familie Kipp an seinem ursprünglichen<br />

Standort gegenüber dem Bahnhof.<br />

Das als "Friseurhäuschen" bekannte Gebäude<br />

steht nun vor einem weiteren Umzug<br />

auf das Gelände des "Haus der Zahnheilkunde"<br />

Dr. Jakubi und Kollegen. Dort<br />

soll es vom Heimatverein als Ausstellungsund<br />

Informationsort genutzt werden.<br />

Als markantes Bauwerk bildet das<br />

Heimathaus an der Amtsstrasse zusammen<br />

mit dem Leineweberhaus<br />

das einzige erhaltene Ensemble, welches<br />

den ehemaligen Dorfcharakter<br />

wiedergibt.<br />

Der Dorfkrug vermittelt viel Jöllenbecker<br />

Geschichte. Erbaut wurde er vor rund 200<br />

Jahren vom Amtmann Conrad Heinrich<br />

Brewitt und diente als Amtssitz. Später<br />

wurde das Fachwerkhaus zum Dorfkrug; in<br />

1925 richtete die SPD in den Räumlichkeiten<br />

ein Volkshaus ein. Über viele Jahre war<br />

es in Jöllenbeck als Maskottchen bekannt.<br />

8


Do. 09.03.<strong>2017</strong><br />

13:00 Uhr Abfahrt<br />

Alter Bahnhof<br />

Fr. 10.03.<strong>2017</strong><br />

15:30 - 16:30 Uhr<br />

Heimathaus<br />

Sa. 11.03.<strong>2017</strong><br />

Gemeindehaus<br />

Vilsendorf<br />

Mi. 15.03.<strong>2017</strong><br />

08:00 Uhr Abfahrt<br />

Köhlerstr.<br />

Di. 21.03.<strong>2017</strong><br />

18:00 Uhr<br />

Heimathaus<br />

März <strong>2017</strong><br />

Kaffeefahrt mit dem Gartenbauverein und dem<br />

Roten Kreuz - Details mit Rundschreiben; Anmeldung<br />

bis 03.03. bei Renate Reuß 0521-884525<br />

Anmeldung zur Tagesfahrt am 15.03.<strong>2017</strong><br />

Die Kahle Wart spielt auf: Plattdeutsches Theaterstück<br />

- Angaben zu Titel und Beginn folgen mit<br />

Rundschreiben<br />

Tagesfahrt mit dem Gartenbauverein<br />

Besichtigungen Emsflower, Emsbüren und Meyer-<br />

Werft, Papenburg<br />

Klönen und mehr …<br />

Kleinbahn Bielefeld, Referent: Jürgen Benne, Heimatverein<br />

Dornberg<br />

Regelmäßig wiederkehrende Termine: siehe Januar - Seite 5<br />

Der Heimatverein meldet sich zu Wort<br />

Nicht immer fanden Entscheidungen der Gemeinde das Verständnis des Heimatvereins,<br />

besonders dann nicht, wenn es um die Umgestaltung des Ortsbildes, um den Abriss von<br />

Gebäuden und um die Veränderung der Landschaft in und um Jöllenbeck ging. Mit großer<br />

Dankbarkeit schaut der Heimatverein z.B. auf die Erhaltung des Nieshofes (um 1550), des<br />

Leineweberhauses Brünger (1727) und des Heimathauses (1801) mit seinem Bauerngarten.<br />

Es darf nicht sein, dass weitere markante Gebäude verloren gehen und das Stadtbild<br />

gravierend verändert wird. Wenn es sein muss, meldet sich der Verein stets zu Wort. So<br />

konnte erreicht werden, dass der Dorfkrug in die Denkmalliste eingetragen wurde. Ein<br />

weiteres Projekt ist die Erhaltung des "Friseurhäuschens", dem ehemaligen Kiosk der Familie<br />

Kipp, welcher schon einmal seinen Platz räumen musste.<br />

Weitere Gebäude repräsentieren das "alte" Jöllenbeck, so z.B. das Pastorenhaus an der<br />

Eickumer Strasse mit dem Konfirmandensaal, das Schulgebäude auf dem Tie, das ehemalige<br />

Gasthaus Strathmann an der Dorfstrasse, u.w.<br />

Was ist Heimat?<br />

Es gibt zahlreiche Heimatfilme und Heimatromane, die das Leben der Vergangenheit bewahren.<br />

Das tun auch die zahlreichen Heimatvereine in allen Landesteilen.<br />

9


Verbindungen zu Kirchen, zu anderen Vereinen und zum Amt<br />

Es gab viele Veranstaltungen mit den<br />

Jöllenbecker Kirchengemeinden, so z.B.<br />

mit der Kath.-Liebfrauengemeinde und<br />

der Ev.-Luth. Versöhnungs-<br />

Kirchengemeinde Jöllenbeck,<br />

bei der Durchführung des<br />

ersten Jöllenbecker<br />

Wandelkonzerts in 2016.<br />

Die Verbindung zur Bezirksverwaltung,<br />

früher Amtsverwaltung Jöllenbeck,<br />

besteht von Anfang an. Das Bild zeigt das<br />

Amtshaus, jetzt 80 Jahre alt, mit Herrn<br />

Manfred Nolte 1953 als "Lehrling", der als<br />

späterer Amtsleiter - genauso wie seine<br />

Nachfolger - die Heimatarbeit immer<br />

unterstützte.<br />

In 2014 veranstaltete der Heimatverein,<br />

zusammen mit der Ev.-Luth. Kirchengemeinde,<br />

in der Marienkirche eine Ausstellung,<br />

um an den Pfarrer und späteren<br />

Aufklärer, Johann Moritz Schwager (von<br />

1768 - 1804 in Jöllenbeck) zu erinnern.<br />

Die freundschaftliche Verbindung zu<br />

anderen Jöllenbecker Vereinen wurde<br />

immer gepflegt, so z.B. zum Boßelverein,<br />

dem Gartenbauverein und dem SoVD.<br />

Aufstellung des Maibaums zusammen mit<br />

dem Boßelverein.<br />

10


Mo. 03.04.<strong>2017</strong><br />

19:00 Uhr<br />

Heimathaus<br />

Fr. 07.04.<strong>2017</strong><br />

15:30 - 16:30 Uhr<br />

Heimathaus<br />

Do. 13.04.<strong>2017</strong><br />

13:00 Uhr<br />

Alter Bahnhof<br />

Mo. 17.04.<strong>2017</strong><br />

Abfahrt 13:00 Uhr<br />

Köhlerstr.<br />

So. 23.04.<strong>2017</strong><br />

11:00 Uhr<br />

Heimatstube<br />

Fr. 28.04.<strong>2017</strong><br />

15:30 - 16:30 Uhr<br />

Heimathaus<br />

So. 30.04.<strong>2017</strong><br />

18:00 Uhr<br />

Heimathaus<br />

April <strong>2017</strong><br />

Plattdeutscher Gesprächskreis<br />

"Wui kuiert Platt"<br />

Anmeldung zum Osterspaziergang am<br />

17.04.<strong>2017</strong><br />

Kaffeefahrt mit dem Gartenbauverein und dem<br />

Roten Kreuz - Details mit Rundschreiben; Anmeldung<br />

bis 07.04. bei Renate Reuß 0521-884525<br />

Osterspaziergang mit dem Gartenbauverein<br />

Besuch einer Papiermühle des Heimatvereins<br />

Schieder; Kaffee / Kuchen im Schloss Schieder<br />

Rosenbinden für den Maibaum<br />

Anmeldung zur Tagesfahrt am 03.05.<strong>2017</strong><br />

Aufstellen des Maibaums - Gemeinschaftsveranstaltung<br />

mit dem Boßelverein<br />

Regelmäßig wiederkehrende Termine: siehe Januar - Seite 5<br />

Die Ideale des Heimatvereins<br />

Die Ausrichtung des Heimatvereins ist nicht an eine bestimmte Konfession, Herkunft, Nationalität<br />

oder politische Einstellung gebunden. Der Verein steht allen Heimatfreunden,<br />

denen Jöllenbeck am Herzen liegt, offen gegenüber und lädt sie herzlich zur Teilnahme an<br />

seinen Veranstaltungen ein, ob sie Mitglied sind oder auch nicht.<br />

Was ist Heimat?<br />

Jedes Bundesland Deutschlands besitzt mindestens ein Heimatmuseum, worin die Heimatgeschichte<br />

dinglich dargestellt ist, z.B. durch landwirtschaftliche oder häusliche Geräte<br />

aus früherer Zeit.<br />

11


Veranstaltungen und Freizeitangebote<br />

Gemeinsame Unternehmungen stärken<br />

den Zusammenhalt der Vereinsmitglieder<br />

untereinander.<br />

Seit vielen Jahren treffen sich regelmäßig<br />

Mitglieder zum Nordic Walking. Auf der<br />

alten Kleinbahnstrecke geht es jeden<br />

Dienstag auf die Bahn. Einmal jährlich findet<br />

unter reger Beteiligung ein Besuch<br />

eines Weihnachtsmarktes statt.<br />

Eine andere Gruppe nutzt vom Frühjahr<br />

bis zum Herbst das schöne Wetter, um<br />

durch Radtouren Jöllenbeck und Nachbargemeinden<br />

zu erkunden.<br />

Mit der Durchführung von Computerkursen<br />

für Senioren führte der Heimatverein<br />

viele seiner Mitglieder an die nicht mehr<br />

wegzudenkende Technologie heran.<br />

An regelmäßig stattfindenden Klönabenden<br />

informieren wechselnde Referenten<br />

über interessante Themen aus Jöllenbeck,<br />

über Reisen, über die Natur, z.B. über den<br />

Wald um Jöllenbeck; es werden Filme gezeigt<br />

und Dia-Vorträge gehalten.<br />

12


Mi. 03.05.<strong>2017</strong><br />

08:00 Uhr Abfahrt<br />

Köhlerstr.<br />

Do. 11.05.<strong>2017</strong><br />

13:00 Uhr<br />

Alter Bahnhof<br />

So 14.05.<strong>2017</strong><br />

Angaben folgen<br />

Do. 18.05.<strong>2017</strong><br />

10:00 Uhr<br />

Alter Bahnhof<br />

Fr. 26.05.<strong>2017</strong><br />

15:30 - 16:30 Uhr<br />

17:30 Uhr<br />

Heimathaus<br />

Mai <strong>2017</strong><br />

Tagesfahrt mit dem Gartenbauverein zur Tulpenausstellung<br />

im Keukenhof /Amsterdam-Lisse / Holland<br />

Kaffeefahrt mit dem Gartenbauverein und dem Roten<br />

Kreuz - Details mit Rundschreiben; Anmeldung<br />

bis 05.05. bei Renate Reuß 0521-884525<br />

Sternwanderung um Wellingholzhausen mit dem<br />

Teutoburger-Wald-Verband und dem Wiehengebirgs-Verband<br />

Radtour "Niedersachsentour" Häger / Suttorf /<br />

Schiplage/ Spenge ca. 38km<br />

Anmeldung zum Spargelessen am 05.06.<strong>2017</strong><br />

Abendwanderung "Wandern beim Nachbarn"<br />

ca.7-9km<br />

Regelmäßig wiederkehrende Termine: siehe Januar - Seite 5<br />

Veranstaltungen und Freizeitangebote<br />

Mit dem Wissen, wie wichtig zwischenmenschliche Beziehungen sind, hat der Heimatverein<br />

neben seiner klassischen Heimatarbeit von Anfang an weitere Aktivitäten angeboten,<br />

die für das Zusammenleben und für das Verständnis der Menschen untereinander<br />

wichtig sind. Auch solche Angebote tragen wesentlich zur Bindung an die Heimat bei.<br />

Was ist Heimat?<br />

Zur Heimat gehört auch die Landschaft, mit der man sich seelisch und geistig verbunden<br />

fühlt. Dabei spielen auch Pflanzen und Tiere, die diese Landschaft prägen, eine wichtige<br />

Rolle.<br />

13


Durch Wandern die Natur erkunden<br />

Foto: Sylvia Tetmeyer<br />

Die erste Wanderung des Heimatvereins führte<br />

am 25. April 1948 zum Uphof der Familie Upmeier<br />

zu Belzen. 60 Jahre später stellte sich an<br />

gleicher Stelle eine Wandergruppe für die Fotografin<br />

auf.<br />

Anlässlich der Festwoche 800 Jahre Bielefeld in<br />

2014 organisierte der Heimatverein eine Wanderung<br />

mit über 400 Teilnehmern vom Heimathaus<br />

zum Leineweber-Denkmal in der<br />

Bielefelder Altstadt.<br />

Der Heimatverein betreut ca. 160km<br />

Wanderwege. Ohne den unermüdlichen<br />

ehrenamtlichen Einsatz der Wegezeichner,<br />

die ihren Weg pflegen und betreuen,<br />

wäre das nicht möglich!<br />

Auch Wanderer brauchen einmal eine<br />

Pause.<br />

14


Juni <strong>2017</strong><br />

Mo. 05.06.<strong>2017</strong> "Spargelessen" mit Dorferkundung Windheim bei<br />

13:00 Uhr Abfahrt Petershagen an der Mittelweser - Gemeinschaftsveranstaltung<br />

mit dem Gartenbauverein<br />

Köhlerstr.<br />

07.-11.06 <strong>2017</strong> 5-Tagesfahrt zum Bodensee - Angaben folgen<br />

Do. 22.06.<strong>2017</strong><br />

10:00 Uhr<br />

Alter Bahnhof<br />

Sa. 24.06.<strong>2017</strong><br />

Köhlerstr.<br />

Fr. 30.06.<strong>2017</strong><br />

15:30 - 16:30 Uhr<br />

17:30 Uhr<br />

Heimathaus<br />

Radtour mit Autoanfahrt "Emsradweg" von Warendorf<br />

nach Telgte ca. 40km<br />

Westfalentag in Bad Lippspringe<br />

Programm und Abfahrt mit Rundschreiben<br />

Anmeldung zur Tageswanderung am 08.07.<strong>2017</strong><br />

Abendwanderung "Wandern beim Nachbarn"<br />

ca.7-9km<br />

Regelmäßig wiederkehrende Termine: siehe Januar - Seite 5<br />

Die Natur erkunden und pflegen<br />

Getreu der Verpflichtung, die sich der Verein auferlegte, nämlich die Natur zu pflegen<br />

und zu erhalten, das Interesse an ihr in der Bevölkerung zu wecken, die Kenntnis der Heimat<br />

zu vermitteln, entwickelte sich bereits von Beginn an innerhalb des Vereins eine<br />

Wanderbewegung, die bis heute ein wesentlicher Bestandteil seines Wirkens geblieben<br />

ist.<br />

Um möglichst vielen Jöllenbeckern und auch Wanderern von außerhalb eine Mitwandergelegenheit<br />

zu bieten, führt der Heimatverein abwechslungsreiche Wanderungen durch.<br />

Es gibt Abendwanderungen, an denen Berufstätige teilnehmen können. Familienwanderungen<br />

werden angeboten. Auch die Jugend kommt nicht zu kurz, denn unter Begleitung<br />

ehrenamtlicher "Wanderführer" werden Schulklassen durch Jöllenbeck und durch das<br />

Umland geführt.<br />

Freiwillige Wegezeichner begehen in ihrer Freizeit "ihre" Wege und stellen sicher, dass<br />

diese richtig ausgezeichnet bleiben und dass sie sich immer in einem guten Zustand<br />

befinden.<br />

Was ist Heimat?<br />

Die „zweite Heimat“ ist das Land, wo man sich niedergelassen hat, nachdem man die<br />

„erste Heimat“ verlassen oder verloren hat, freiwillig oder durch Flucht.<br />

15


Gemeinsame Ausflüge, Fahrten und Besichtigungen<br />

Einige Impressionen von gemeinsamen Fahrten<br />

Nicht alle Teilnehmer auf diesem Foto dürften<br />

bekannt sein!<br />

Gruppenfoto mit Alltagsmenschen<br />

Rietberg<br />

Aufstellung vor dem Schloß Neuhaus bei Paderborn<br />

Gemeinsame Fahrten bedeuten immer:<br />

Sammeln von neuen Eindrücken<br />

Spaziergänge<br />

Klönen und Kaffeetrinken<br />

Zusammengehörigkeit<br />

Impressionen von einer Halbtagesfahrt nach<br />

Bad Pyrmont - Kurpark<br />

Großen Anklang fanden immer Betriebsbesichtigungen, hier z.B. der Besuch bei der<br />

"Neue Westfälische" in Bielefeld-Sennestadt<br />

16


Fr. 07.07.<strong>2017</strong><br />

15:30 - 16:30 Uhr<br />

Heimathaus<br />

Sa. 08.07.<strong>2017</strong><br />

08:00 Uhr<br />

Heimathaus<br />

Do. 13.07.<strong>2017</strong><br />

03:00 Uhr<br />

Alter Bahnhof<br />

Mi. 19.07.<strong>2017</strong><br />

Angaben folgen<br />

Do. 20.07.<strong>2017</strong><br />

10:00 Uhr<br />

Alter Bahnhof<br />

Juli <strong>2017</strong><br />

Anmeldung zur Tagesfahrt am 19.07.<strong>2017</strong><br />

Tageswanderung<br />

Ausführliche Angaben mit unserem Rundschreiben<br />

Kaffeefahrt mit dem Gartenbauverein und dem<br />

Roten Kreuz - Details mit Rundschreiben; Anmeldung<br />

bis 07.07. bei Renate Reuß 0521-884525<br />

Tagesfahrt zur "Landesgartenschau" Bad LIppspringe<br />

- Gemeinschaftsveranstaltung mit dem<br />

Gartenbauverein<br />

Radtour mit Autoanfahrt "Else-Weser-Radweg"<br />

von Bünde nach Bad Oeynhausen ca. 44km<br />

Regelmäßig wiederkehrende Termine: siehe Januar - Seite 5<br />

Halbtagesfahrten, Tagesfahrten, Mehrtagesfahrten und Besichtigungen<br />

Es ist wichtig, andere Orte, andere Menschen und deren Lebensweisen und deren<br />

Brauchtum kennenzulernen. So werden seit vielen, vielen Jahren Halbtages- und Ganztagesfahrten<br />

in die Region um Jöllenbeck herum und auch darüber hinaus durchgeführt.<br />

Kontakte zu örtlichen Heimatvereinen werden gepflegt. Es gibt Besichtigungstouren<br />

unter fachlich ausgezeichneter Führung; es werden Kirchen besichtigt, Museen, Heimathäuser,<br />

Gärten, Schlösser, Theaterbühnen, Betriebe besonderer Art, u.w. Einen jährlichen<br />

Höhepunkt bilden die interessanten Mehrtagesfahrten in unterschiedliche Regionen<br />

Deutschlands.<br />

Die vielen Fahrten fördern den Gemeinschaftssinn und den Zusammenhalt unseres<br />

Vereins.<br />

Was ist Heimat?<br />

In der Kindheit erlebte man in seiner Heimat Vertrautheit, Sicherheit und familiäre Geborgenheit.<br />

17


Ausstellungen im und um das Heimathaus<br />

Besonders beliebt waren die Krippenausstellungen.<br />

Selten wird auf solch einem<br />

kleinen Raum die vielfältige Gestaltungsmöglichkeit<br />

von Krippen veranschaulicht.<br />

Einen sehr großen Anklang fand die Treckerausstellung<br />

auf dem Gelände vor dem Heimathaus. Treckerfreunde<br />

aus Nah und Fern zeigten dort ihre Schätze und boten die<br />

Gelegenheit zum Fachsimpeln und zum Mitfahren.<br />

Die Deele des Heimathauses ist der ideale Platz für Ausstellungen.<br />

Die Vielfältigkeit der Ausstellungsthemen zieht immer wieder eine<br />

große Anzahl von Besuchern an.<br />

Auch für Kinder werden besondere Veranstaltungen durchgeführt,<br />

z.B. wird hier das Imkern erklärt und in der Praxis gezeigt.<br />

18


Mo. 07.08.<strong>2017</strong><br />

19:00 Uhr<br />

Heimathaus<br />

Do. 10.08.<strong>2017</strong><br />

13:00 Uhr<br />

Alter Bahnhof<br />

Do. 17.08.<strong>2017</strong><br />

10:00 Uhr<br />

Alter Bahnhof<br />

Fr. 25.08.<strong>2017</strong><br />

15:30 - 16:30 Uhr<br />

17:30 Uhr<br />

Heimathaus<br />

August <strong>2017</strong><br />

Plattdeutscher Gesprächskreis<br />

"Wui kuiert Platt"<br />

Kaffeefahrt mit dem Gartenbauverein und dem Roten<br />

Kreuz - Details mit Rundschreiben; Anmeldung<br />

bis 04.08. bei Renate Reuß 0521-884525<br />

Radtour mit Autoanfahrt: Steinhagen / Isselhorst<br />

Marienfeld / Brockhagen ca.38km<br />

Anmeldung zur Sternwanderung am 03.09.<strong>2017</strong><br />

Abendwanderung "Wandern beim Nachbarn"<br />

ca.7-9km<br />

Regelmäßig wiederkehrende Termine: siehe Januar - Seite 5<br />

Ausstellungen<br />

Mit wechselnden Ausstellungen trägt der Heimatverein seit Jahren dazu bei, Jöllenbeckern<br />

und Besuchern Altes und Neues näher zu bringen. So wurden jeweils zum<br />

Jürmker Herbstmarkt - früher Jürmker Klön - und zum Weihnachtsmarkt auf der Deele<br />

des Heimathauses an der Amtsstrasse Gegenstände zusammengetragen und dort in einer<br />

attraktiven Umgebung vorgestellt. Beliebte Ausstellungsgegenstände waren<br />

handge<strong>fertig</strong>te Krippen, die Jöllenbecker Familien für diesen Zweck vorübergehend zur<br />

Verfügung stellten. Jöllenbecker Hobbykünstler stellten ihre Arbeiten vor. Ob es Gemälde<br />

oder wie zuletzt sakrale Holzarbeiten waren. Das Publikum war immer überrascht,<br />

was hinter Jöllenbecker Wänden hergestellt wurde.<br />

Aber auch außerhalb des Heimathauses gab es großartige Präsentationen. Ein Großereignis<br />

war die Treckerausstellung mit rd. 60 Treckern aller Arten; oder Ausstellungen<br />

über den Werdegang von Kartoffeln und über die Gewinnung von Bienenhonig.<br />

Was ist Heimat?<br />

In erweitertem Sinn ist Heimat auch das Vaterland, der Staat, in dem man lebt. Wir sagen<br />

dann: „Deutschland ist meine Heimat“.<br />

19


Historische Tafeln und Ortsrundgänge<br />

Es hat sich eine gern gepflegte Tradition<br />

entwickelt, wonach der Heimatverein Jöllenbeck<br />

im September, immer wenn der Jürmker<br />

Klön - jetzt Jürmker Herbstmarkt - stattfindet,<br />

eine historische Tafel - oder eine Gedenktafel<br />

- anbringt. Ausgewählte Orte für<br />

diese Tafeln sind traditionsbehaftete Gebäude,<br />

Denkmäler und Unternehmen. Was soll<br />

mit den historischen Tafeln erreicht werden?<br />

Sie sollen informieren, sie sollen erinnern,<br />

sie sollen gedenken, sie sollen mahnen.<br />

Eine Tradition, die sich besonderer<br />

Beliebtheit erfreut, bilden die sogen.<br />

Info-Gänge in und um Jöllenbeck unter<br />

äußerst kompetenter Führung von<br />

Heinz Gößling. Im Verlauf solcher<br />

Ortsrundgänge staunen selbst alte<br />

Jöllenbecker über die Vielfalt, die<br />

Jöllenbeck zu bieten hat. Sie sind<br />

erstaunt über die geschichtliche<br />

Entwicklung, über das frühere und heutige Leben in Jöllenbeck, über die Sorgen, mit<br />

denen vorherige Generationen leben mussten, z.B. mit der Industrialisierung. Sie nehmen<br />

erfreut zur Kenntnis, dass es bereits früher Unternehmen gab und auch heute<br />

Unternehmen gibt, die sich in ihrer Standorttreue zu Jöllenbeck bekennen.<br />

Besuch des Jöllenbecker Unternehmens<br />

Boge Kompressoren<br />

Anhand des Dorfmodells Jöllenbeck 1850<br />

wird die Geschichte Jöllenbecks erläutert<br />

20


So. 03.09.2027<br />

Angaben folgen<br />

Do. 14.09.<strong>2017</strong><br />

13:00 Uhr<br />

Alter Bahnhof<br />

Fr. 15.09.<strong>2017</strong><br />

Angaben folgen<br />

September <strong>2017</strong><br />

Sternwanderung mit dem Teutoburger-Wald-<br />

Verband und dem Wiehengebirgs-Verband - Einzelheiten<br />

werden im Rundschreiben bekannt gegeben<br />

Tag des offenen Denkmals<br />

Kaffeefahrt mit dem Gartenbauverein und dem Roten<br />

Kreuz - Details mit Rundschreiben; Anmeldung<br />

bis 08.09. bei Renate Reuß 0521-884525<br />

Historische Wanderung des Heimatverein<br />

mit Anbringung einer hist. Tafel am Konfirmandensaal,<br />

Eickumer Str.<br />

Café in der Heimatstube - Jürmker Herbstmarkt<br />

Sa.+So. 16.+17.09.<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Do. 21.09.<strong>2017</strong> Radtour mit Autoanfahrt: "Weserradweg" von Rinteln<br />

nach Hessisch-Oldendorf ca.38km<br />

10:00 Uhr<br />

Alter Bahnhof<br />

Fr. 22.09.<strong>2017</strong> Anmeldung für die "Fahrt ins Blaue" am 03.10.<strong>2017</strong><br />

15.30 - 16.30 Uhr<br />

Heimathaus<br />

Fr. 29.09.<strong>2017</strong> Abendwanderung "Wandern beim Nachbarn"<br />

17:30 Uhr ca.7-9km<br />

Heimathaus<br />

Regelmäßig wiederkehrende Termine: siehe Januar - Seite 5<br />

Jöllenbecker Geschichte<br />

Die Entwicklung Jöllenbecks wird vom Heimatverein durch die Übergabe von historischen<br />

Tafeln und über die Durchführung von Info-Gängen in und um Jöllenbeck bekannt gemacht.<br />

Jöllenbecker Familien, landwirtschaftliche Höfe, Industrieunternehmen und eingesessene<br />

Handwerksbetriebe öffneten Türen und Tore und zeigten so ihre Verbundenheit<br />

mit Jöllenbeck - das ist Heimatarbeit!<br />

Was ist Heimat?<br />

In den verschiedenen Landesteilen werden Heimatdialekte gesprochen, z.B. das westfälische<br />

oder niederdeutsche Platt. Leider befinden sich Dialekte im Rückgang, d.h. sie werden<br />

nur noch von Älteren oder überhaupt nicht mehr gesprochen. In der Heimatliteratur<br />

bleiben sie uns allerdings erhalten.<br />

21


Bleibendes schaffen und Geschichtliches bewahren<br />

Mit besonders großem Einsatz hat Frau<br />

Dr. Gertrud Angermann geschichtliche<br />

Forschungen über Jöllenbeck betrieben<br />

und ihre Erkenntnisse für weitere Generationen<br />

festgehalten. Diese sind zum<br />

großen Teil in den Jöllenbecker Blättern<br />

erschienen.<br />

Nicht nur im Verein, sondern auch in<br />

Presseberichten fanden solche Ausarbeitungen<br />

Interesse.<br />

(She. auch Heft 56, Seite 1883)<br />

Die vielen Wanderwege wurden schon in<br />

frühen Jahren vom Heimatverein angelegt.<br />

Wege zu finden war damals einfacher als<br />

heute, da die Bodenbesitzer stolz darauf waren,<br />

wenn Wanderwege über ihre Grundstücke<br />

verliefen. Das Anlegen war dafür umso<br />

schwieriger. Martin Dröge fand immer<br />

Gleichgesinnte, die mit großem Einsatz die<br />

Wanderwege einrichteten.<br />

Der alte Friedhof auf dem<br />

Westerfeld an der Volkening<br />

Str. musste aufgegeben<br />

werden. Auf Initiative<br />

des Heimatvereins wurden<br />

in 2004 zum Gedenken an<br />

alter Stelle drei alte Grabmale<br />

wieder aufgestellt.<br />

22


Mo. 02.10.<strong>2017</strong><br />

19:00 Uhr<br />

Heimathaus<br />

Di. 03.10.<strong>2017</strong><br />

08:00 Uhr Abfahrt<br />

Köhlerstr.<br />

Do. 05.10.<strong>2017</strong><br />

10:00 Uhr<br />

Alter Bahnhof<br />

Sa. 07.10.<strong>2017</strong><br />

10:00 Uhr<br />

Heimathaus<br />

Do. 12.10.<strong>2017</strong><br />

13:00 Uhr<br />

Alter Bahnhof<br />

Sa. 14.10.<strong>2017</strong><br />

14:00 Uhr<br />

Uphof<br />

Fr. 20.10.<strong>2017</strong><br />

15:30 - 16:30 Uhr<br />

Heimathaus<br />

Sa. 28.10.<strong>2017</strong><br />

13:00 Uhr Abfahrt<br />

Köhlerstr.<br />

Oktober <strong>2017</strong><br />

Plattdeutscher Gesprächskreis<br />

"Wui kuiert Platt"<br />

"Fahrt ins Blaue" - Gemeinschaftsveranstaltung mit<br />

dem Gartenbauverein<br />

Radtour mit Autoanfahrt: Tatenhausen / Bockhorst<br />

Bad Rothenfelde ca.37km<br />

Kurzwanderung- Einzelheiten werden im Rundschreiben<br />

bekannt gegeben<br />

Kaffeefahrt mit dem Gartenbauverein und dem Roten<br />

Kreuz - Details mit Rundschreiben ; Anmeldung<br />

bis 06.10. bei Renate Reuß 0521-884525<br />

70 Jahre Heimatverein Einzelheiten werden im<br />

Rundschreiben bekannt gegeben<br />

Upmeier zu Belzen - Twachtweg 133<br />

Anmeldung für das Pickertessen am 28.10.<strong>2017</strong><br />

"Pickertessen" mit dem Besuch der Modellbundesbahn<br />

Bad Driburg - Gemeinschaftsveranstaltung mit<br />

dem Gartenbauverein<br />

Regelmäßig wiederkehrende Termine: siehe Januar - Seite 5<br />

Die Hinweise auf die plattd. Gottesdienste folgen mit Rundschreiben.<br />

Heimatarbeit<br />

Engagierte Mitglieder des Heimatvereins haben sich immer wieder neue Projekte<br />

vorgenommen, um für nachfolgende Generationen Bleibendes zu schaffen.<br />

Handwerkliches und geschichtliche Ausarbeitungen sind heute noch von großem<br />

Interesse und werden durch ehrenamtliche Helfer weiter gepflegt und erhalten.<br />

Was ist Heimat?<br />

Heimat ist überall da, wo man mit Verwandten und Freunden zusammenlebt.<br />

23


Arbeitsgemeinschaften<br />

Foto: Sylvia Tetmeyer<br />

Die Arbeitsgemeinschaft-Foto hielt z.B. den Umbau des Kreisels<br />

mit der anschließenden Einweihungsfeier fest.<br />

Soweit es möglich ist, werden<br />

von der Arbeitsgemeinschaft-Archiv<br />

neben Dokumenten<br />

auch Gegenstände<br />

bewahrt, so z.B. ein Stempel<br />

der Jöllenbecker Margarinefabrik<br />

August Döpke.<br />

Wenn sich der plattdeutsche Gesprächskreis in der Heimatstube im Heimathaus trifft,<br />

geht es bei der Pflege der Sprache durchaus auch humorvoll zu.<br />

24


Fr. 03.11.<strong>2017</strong><br />

15:30 - 16:30 Uhr<br />

Heimathaus<br />

Do. 09.11.<strong>2017</strong><br />

13:00 Uhr<br />

Alter Bahnhof<br />

Sa. 11.11.<strong>2017</strong><br />

14:30 Uhr Abfahrt<br />

Köhlerstr.<br />

Di. 21.11.<strong>2017</strong><br />

18:00 Uhr<br />

Heimathaus<br />

November <strong>2017</strong><br />

Ein starker Gemeinschaftssinn stärkt den Zusammenhalt<br />

Eine Arbeitsgemeinschaft-Archiv hat sich zum Ziel gesetzt Erhaltenswertes für die Zukunft<br />

zu sammeln und zu dokumentieren. Diese Sammlung beinhaltet Urkunden, Dokumente<br />

privater und amtlicher Natur, Fotos, Bücher und Chroniken. Es besteht eine<br />

Sammlung von Toninterviews, in denen "alte Jöllenbecker" über ihre Erlebnisse und über<br />

Ereignisse berichten und somit Wissenswertes für die Zukunft erhalten bleibt. Auch<br />

wurde dabei das Brauchtum der plattdeutschen Sprache berücksichtigt.<br />

Die Arbeitsgemeinschaft-Foto hält Jöllenbeck im Bild fest. Im Laufe vieler Jahre gibt es<br />

immer wieder Veränderungen im Ort und im Umfeld. Gravierende Eingriffe, die den Ort<br />

verändern, werden dokumentiert. Bauliche Veränderungen werden festgehalten. Altes<br />

Fotomaterial wird aufgearbeitet.<br />

Die plattdeutsche Sprache gerät immer mehr in Vergessenheit. Um deren Pflege bemüht<br />

sich der plattdeutsche Gesprächskreis bei seinen regelmäßigen Treffen. Bei Gesprächen<br />

und Unterhaltungs<strong>programm</strong>en soll das Brauchtum dieser Sprache so lange wie möglich<br />

erhalten bleiben.<br />

Was ist Heimat?<br />

Anmeldung zum Wurstebreiessen am 11.11.<strong>2017</strong><br />

Kaffeefahrt mit dem Gartenbauverein und dem Roten<br />

Kreuz - Details mit Rundschreiben; Anmeldung<br />

bis 03.11. bei Renate Reuß 0521-884525<br />

"Wurstebreiessen auf Platt" in Hörste - Gemeinschaftsveranstaltung<br />

mit dem Gartenbauverein<br />

Klönen und mehr …<br />

"Jahresrückblick <strong>2017</strong>"<br />

Regelmäßig wiederkehrende Termine: siehe Januar - Seite 5<br />

In den Schulen wurde früher das Fach „Heimatkunde“ erteilt, das leider durch den neutralen<br />

Begriff „Sachunterricht“ ersetzt wurde.<br />

25


Der Heimatverein in der Öffentlichkeit<br />

Um das Interesse am Wandern zu fördern,<br />

gibt der Heimatverein Wanderhefte<br />

heraus, die es auch Ortsfremden<br />

ermöglichen, Jöllenbeck kennen zu<br />

lernen. Hierin sind alle Wanderwege,<br />

die der Heimatverein betreut, aufgeführt<br />

und ausführlich beschrieben.<br />

Besonders beliebt ist auch der Flyer<br />

Historische Rundgänge in Jöllenbeck,<br />

der wie alle Ausgaben von erfahrenen<br />

Ortskennern erarbeitet wurde.<br />

Anl. des Festjahres 800 Jahre Bielefeld in 2014<br />

beteiligte sich der Heimatverein mit einem heimatlichen<br />

Beitrag, der von der ersten Erwähnung<br />

Jöllenbecks im Jahre 1191 bis heute die Entwicklung<br />

Jöllenbecks und das Leben der Menschen<br />

beschreibt.<br />

Der Heimatverein präsentiert sich zeitgem.<br />

über moderne Medien. Auf seiner<br />

Home-Page werden aktuelle Themen<br />

zum Zeitgeschehen in Jöllenbeck veröffentlicht,<br />

Berichte sind nachzulesen, für<br />

Veranstaltungen wird geworben und es<br />

besteht eine wichtige Rubrik Dorfgeschichte,<br />

die nicht nur für Jöllenbecker<br />

von Interesse ist.<br />

26


Fr. 01.12.<strong>2017</strong><br />

15:30 - 16:30 Uhr<br />

Heimathaus<br />

Mo. 04.12.<strong>2017</strong><br />

19:00 Uhr<br />

Heimathaus<br />

Di. 05.12.<strong>2017</strong><br />

18:00 Uhr<br />

Heimathaus<br />

09.12.<strong>2017</strong><br />

14:30 Uhr<br />

Köhlerstr.,<br />

Fr. 15.12.<strong>2017</strong><br />

15.00 - 17.00 Uhr<br />

Heimatstube<br />

Sa. 23.12.<strong>2017</strong><br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Heimathaus<br />

Dezember <strong>2017</strong><br />

Anmeldung zur adventlichen Feier am 09.12.<strong>2017</strong><br />

auf dem Uphof<br />

Plattdeutscher Gesprächskreis<br />

"Wui kuiert Platt"<br />

Klönen und mehr …<br />

"gemütlicher Heimatabend bei Bratwurst und<br />

Glühwein"<br />

adventliche Feier auf der festlich geschmückten<br />

Deele auf dem Uphof<br />

Upmeier zu Belzen - Twachtweg 133<br />

Café in der Heimatstube<br />

letzter Öffnungstag vor dem adventlichen<br />

Kaffeetrinken<br />

Weihnachtsmarkt - adventliches Kaffeetrinken in<br />

der Heimatstube<br />

Regelmäßig wiederkehrende Termine: siehe Januar - Seite 5<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Der Heimatverein informiert nicht nur seine Mitglieder, sondern er sieht es in seiner<br />

Verpflichtung zur Heimatarbeit als Aufgabe an, auch Nicht-Mitgliedern und Menschen,<br />

die über Jöllenbecks Grenzen hinaus zu Hause sind, unsere Heimat näher zu bringen.<br />

Entsprechende Drucke und Zeitungsberichte erscheinen regelmäßig, und natürlich wird<br />

auch das Internet in die öffentliche Präsentation einbezogen.<br />

Was ist Heimat?<br />

Für viele Jugendliche wird zunehmend auch das Internet zur Heimat. Sie sitzen zu Hause<br />

an Computern und sind dort auf virtueller Ebene mit anderen Menschen verbunden. Dabei<br />

kommt es zumeist nicht zu einer direkten menschlichen Begegnung.<br />

.<br />

27


Herausgeber und Kontakt<br />

Heimatverein Jöllenbeck von 1947 e.V.<br />

Jöllenbecker Str. 197<br />

33613 Bielefeld<br />

Uwe Biermann 05206 5691<br />

E-Mail: hv-joellenbeck@web.de<br />

Home-Page: heimatverein-joellenbeck.de<br />

Fotos: Archiv Heimatverein<br />

Die Gedanken zur Heimat hat unser Mitglied Siegfried Schliemann aufgeschrieben<br />

Gestaltung: Gero Bromund, Hans-Heinrich Klußmann, Holger Thiem<br />

Dezember 2016<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!