09.12.2012 Aufrufe

IV Temperatur- und Dichtemessung - Brand

IV Temperatur- und Dichtemessung - Brand

IV Temperatur- und Dichtemessung - Brand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IV</strong><br />

<strong>Temperatur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Dichtemessung</strong><br />

Aräometer<br />

Der Messvorgang<br />

Die zu prüfende Flüssigkeit<br />

wird in einen durchsichtigen<br />

Standzylinder entsprechender<br />

Größe (siehe Abb. 1) eingefüllt<br />

<strong>und</strong> auf die angegebene<br />

Bezugstemperatur des Aräometers<br />

temperiert.<br />

Unmittelbar vor der Messung<br />

wird die Flüssigkeit mit einem<br />

Glasstab gut durchgerührt um<br />

Dichte- <strong>und</strong> <strong>Temperatur</strong>schichtungen<br />

zu beseitigen.<br />

Das gereinigte Aräometer darf<br />

nur oberhalb der Skala angefasst<br />

werden. Beim Eintauchen<br />

in die Flüssigkeit darf<br />

das Aräometer nicht mehr als<br />

176<br />

Aräometer<br />

Messvorgang <strong>und</strong> Messung<br />

Aräometer dienen zur Bestimmung der Dichte von<br />

Flüssigkeiten oder der Konzentration gelöster Stoffe.<br />

Die Dichteangabe erfolgt häufig in g/cm 3 (g/ml) oder auch in<br />

°Baumé. Die Konzentration wird in Volumenprozenten (Vol.%)<br />

oder Massenprozenten (Gew.%) angegeben. Die Fehlergrenze<br />

liegt innerhalb ± 2 Teilstrichen.<br />

1<br />

5 mm oberhalb der Ablesestelle<br />

benetzt werden, da sonst<br />

durch anhaftende Flüssigkeit<br />

der Messwert verfälscht würde.<br />

Es ist darauf zu achten, dass<br />

der Meniskus gleichmäßig ausgebildet<br />

ist <strong>und</strong> sich bei den<br />

Auf- <strong>und</strong> Abwärtsbewegungen<br />

des Stengels in Gestalt <strong>und</strong><br />

Höhe nicht ändert. Ist dies<br />

nicht der Fall, so ist das Aräometer<br />

sorgfältig in Mucasol ®<br />

(Seite 262) zu reinigen.<br />

Hat das Aräometer die Gleichgewichtslage<br />

eingenommen<br />

<strong>und</strong> schwimmt frei, ohne die<br />

Wand des Standzylinders zu<br />

2<br />

'von unten' / 'von oben'<br />

berühren, wird die Dichte bei<br />

durchsichtigen Flüssigkeiten<br />

"von unten" abgelesen, vollkommen<br />

<strong>und</strong>urchsichtige Flüssigkeiten<br />

werden "von oben"<br />

abgelesen (siehe Abb. 2).<br />

Unmittelbar nach dem Ablesen<br />

wird die <strong>Temperatur</strong> der Flüssigkeit<br />

überprüft. Die maximale<br />

Messtemperatur für Aräometer<br />

ohne Thermometer beträgt<br />

70 °C.<br />

<strong>Temperatur</strong>-Korrektur<br />

1. Messgerät<br />

Weicht die Messtemperatur<br />

von der Bezugstemperatur<br />

des Aräometers ab, so kann<br />

je nach geforderter Ablesegenauigkeit<br />

eine Korrektur<br />

erforderlich sein, die die<br />

thermische Ausdehnung des<br />

Aräometerglases berücksichtigt.<br />

Das Ergebnis gibt nun<br />

die Dichte der gemessenen<br />

Flüssigkeit bei der entsprechende<br />

Messtemperatur an.<br />

K t = (1-γ (t - t 0 )) ρ<br />

K Dichte nach Korrektur<br />

t<br />

γ Volumenausdehnungs-<br />

Koeffizient des<br />

Aräometerglases<br />

(25 ± 2) 10-6 K-1 t Messtemperatur °C<br />

t Bezugstemperatur °C<br />

0<br />

ρ abgelesene Dichte g/ml<br />

2. Flüssigkeit<br />

Soll auch eine Korrektur der<br />

gemessenen Flüssigkeitsdichte<br />

auf eine andere <strong>Temperatur</strong><br />

erfolgen, so ist dies in<br />

der Regel mit Hilfe von chemischen<br />

Tabellenbüchern möglich.<br />

In diesen sind die Ausdehnungskoeffizienten<br />

der<br />

Flüssigkeiten oder die Dichte<br />

in Abhängigkeit der <strong>Temperatur</strong><br />

<strong>und</strong> Konzentration dargestellt.<br />

Hinweis:<br />

Alle Skalen sind in Originalgröße<br />

abgebildet.<br />

info@brand.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!