20.12.2016 Aufrufe

Jahresrückblick 2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JAHRESRÜCKBLICK <strong>2016</strong><br />

der Gemeindeblasmusikkapelle Waldhausen<br />

Zugestellt durch<br />

Österreichische Post<br />

Liebe Musikfreunde!<br />

Die Gemeindeblasmusikkapelle Waldhausen kann wieder auf ein bewegtes Jahr<br />

zurückblicken. Neben den Ausrückungen in den Gemeinden Waldhausen und<br />

Rastenfeld war das Open Air im Meierhof Rastenberg das Highlight des<br />

Vereinsjahres. Ich bedanke mich bei der Familie Thurn-Valsassina, dass sie uns<br />

diesen außergewöhnlichen Abend ermöglicht haben.<br />

Sehr zeitaufwändig und intensiv waren die Proben für dieses Konzert. Vor allem<br />

in den Sommermonaten. Für diesen Einsatz möchte ich mich bei allen<br />

Musikern, Vereinsmitgliedern und unserem Kapellmeister Thomas Wagner<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Dass sich Musikerinnen neben 27 Ausrückungen und ca. 45 Gesamtproben<br />

noch die Zeit nehmen sich weiterzubilden, ist besonders erwähnenswert.<br />

Silvia Kurz aus Rappoltschlag und Marina Zeller aus Marbach im Felde befinden<br />

sich derzeit im 2½-jährigen Dirigentenlehrgang des Niederösterreichischen<br />

Blasmusikverbandes. Nach Ablegung der Prüfung im Mai 2017 werden wir<br />

somit 5 ausgebildete Kapellmeister/innen im Verein haben.<br />

Abschließend darf ich mich noch bei allen Gönnern der<br />

Gemeindeblasmusikkapelle Waldhausen für ihre tatkräftige Unterstützung<br />

bedanken. Ich hoffe wir konnten sie gut durch das Jahr <strong>2016</strong> begleiten.<br />

Wir, die Musiker und Musikerinnen, wünschen Ihnen allen ein frohes<br />

Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Mit musikalischen Grüßen<br />

Gregor Floh<br />

16.04. – Spiel in kleinen Gruppen<br />

Am 16. April fand in unserem Musikerheim der Bewerb „Spiel in kleinen<br />

Gruppen“ statt. Insgesamt nahmen 15 Gruppen teil. Aus unserem Verein<br />

stellten sich die Ensembles „Sabella“ und „Die Hausherren mit Nici“ der Jury.<br />

Beide erreichten ausgezeichnete 91 von 100 Punkten.<br />

Links: Sabella - Gerald Floh, Birgit Schön, Verena Strabler, Kerstin Kittenberger<br />

und Melanie Schmid<br />

Rechts: „Die Hausherren mit Nici“ - Nicole Jungwirth, Alexander Geistberger,<br />

Johannes Eibensteiner und Gregor Floh


Seite 2 <strong>Jahresrückblick</strong> <strong>2016</strong><br />

05.05. – Erstkommunion in Niedernondorf<br />

Am 5. Mai begleiteten wir 14 Kinder der 2. Klasse VS Waldhausen am Weg zu<br />

ihrer ersten Kommunion.<br />

11.05. – Ehrenpreis für Gemeindeblasmusikkapelle Waldhausen<br />

Am 11. Mai <strong>2016</strong> fuhr eine kleine Abordnung der Gemeindeblasmusikkapelle<br />

Waldhausen und Bürgermeister Christian Seper in die Römerhalle nach<br />

Mautern. Dort durften Kapellmeister Thomas Wagner, Obmann Gregor Floh und<br />

Bürgermeister Christian Seper im Rahmen eines Festaktes den<br />

„Andreas-Maurer-Sonderpreis“ von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll<br />

entgegennehmen.<br />

Um diese Auszeichnung in Händen halten zu können, sammelte die<br />

Gemeindeblasmusikkapelle Waldhausen im Rahmen von Konzertmusik- und<br />

Marschmusikbewertungen und dem Bewerb „Spiel in kleinen Gruppen“ eine<br />

Anzahl von insgesamt 3000 Bewertungspunkten.<br />

Nach dem Erhalt des Ehrenpreises in Bronze (700 Punkte) im Mai 2000, des<br />

Ehrenpreises in Silber (1400 Punkte) im Mai 2004 und des Ehrenpreises in Gold<br />

(2100 Punkte) im Juni 2011 freut sich die Gemeindeblasmusikkapelle<br />

Waldhausen nun über den derzeit höchsten Ehrenpreis des Landes<br />

Niederösterreich und ist stolz auf ihre Leistungen.<br />

„Sie bringen Farbe und Klang in dieses Land", so Pröll zu den Musikerinnen und<br />

Musikern. Der Landeshauptmann appellierte an die Musikerinnen und Musiker<br />

weiterzumachen, denn: „Sie sind ein ganz wesentlicher Teil unserer Gesellschaft<br />

in unserem Land. Danke und weiterhin viel Freude mit der Musik."


Seite 3<br />

29.05. – Fronleichnamsprozessionen<br />

Der Fronleichnamstag ist für die Gemeindeblasmusikkapelle Waldhausen einer<br />

der anstrengendsten im ganzen Jahr. Drei Ausrückungen alleine am Vormittag.<br />

Begonnen haben wir in Brand. Danach spielten wir die Prozession in Waldhausen<br />

und fuhren anschließend im Eiltempo nach Rastenfeld, wo Herr Pfarrer Hahn und<br />

die Bevölkerung schon auf uns wartete.<br />

Zu unserem wohlverdienten Mittagessen wurden wir von Josef Hagmann in<br />

seinem Gasthof eingeladen.<br />

Ein herzliches Dankeschön für die Einladung!<br />

18.06. – Marschmusikbewertung in Schönbach<br />

Nachdem die Premiere von unserem neuen Stabführer<br />

Andreas Braunsteiner voriges Jahr witterungsbedingt in<br />

Sallingberg ins Wasser gefallen war, probierten wir es<br />

heuer in Schönbach noch einmal.<br />

Wir traten in der Stufe D mit den Märschen Ruetz und<br />

Berglandkinder an und erreichten eine Punkteanzahl von<br />

82,5 Punkten – einen sehr guten Erfolg.


Seite 4 <strong>Jahresrückblick</strong> <strong>2016</strong><br />

09. + 10.07. – Musikerausflug<br />

Am 09. Juli ging der Musikverein auf Reisen. Erster Halt war die Privatbrauerei<br />

Trumer in Obertrum. Nach einer interessanten Führung durfte natürlich eine<br />

Bierverkostung nicht fehlen. Gestärkt vom Mittagessen im Dr. Oedl-Schutzhaus<br />

wanderten wir zur und durch die Eisriesenwelt in Werfen. Am Abend stand der<br />

Bundeswettbewerb „Musik in Bewegung“ in Bischofshofen am Programm. Die<br />

teilnehmenden Kapellen präsentierten beeindruckende Showprogramme. Von<br />

diesen haben wir uns vielleicht auch die eine oder andere Marschfigur als Idee<br />

zum Nachmachen mit nach Hause genommen.<br />

Am nächsten Tag starteten wir mit einer Wanderung durch die<br />

Liechtensteinklamm. Nach diesem eher gemütlichen Start in den Morgen ging es<br />

nach dem Mittagessen umso rasanter zu. Mit Mountain-Gokarts stürzten wir<br />

uns die Hochwurzen (Schladming) hinunter, dass es hinter uns nur so staubte.<br />

Mit Adrenalin vollgetankt machten wir uns auf den Heimweg und ließen das<br />

Wochenende bei einer Brettljause beim Heurigen Pehn in Hammerwerk<br />

ausklingen.<br />

Eishöhle


Seite 5<br />

20.08. – Open Air<br />

Ein Highlight in unserem Vereinsjahr war heuer das Open Air im Meierhof der<br />

Burg Rastenberg. Nach anfänglichen schlechten Wettervorhersagen durften wir<br />

dann bei angenehmen Temperaturen und schönem Wetter unser<br />

Konzertprogramm zum Besten geben. Mit dem Titel „63.028 km um die Welt –<br />

eine musikalische Reise“ luden wir unsere Gäste ein. Mit dem Flugticket<br />

(Eintrittskarte) checkten unsere Besucher im Meierhof ein. Unsere Reise startete<br />

in Österreich. Wir flogen nach Amerika, Afrika, Irland, China, England und in die<br />

Niederlande. Unsere Stücke wie „Gonna Fly Now“, „Out Of Africa“, „Celtic Suite“,<br />

„Jasmine“, „James Bond 007“, etc. passten, wie auch die Dekoration und die<br />

Moderation von Denise Reinagl, zu unserem Thema. Zu erwähnen ist auch, dass<br />

unsere zwei Kapellmeisterinnen in Ausbildung Silvia Kurz und Marina Zeller<br />

Premiere feierten. Sie dirigierten ihre ersten Stücke bei einem Konzert.<br />

Das schöne Ambiente und die tolle Musik sorgten dafür, dass die vielen<br />

ZuhörerInnen und wir einen schönen Abend verbringen durften.


Seite 6<br />

<strong>Jahresrückblick</strong> <strong>2016</strong><br />

27.08. – Fahnenweihe Marineverein<br />

Am 27. August wurde die Gemeindeblasmusikkapelle Waldhausen zu einer ganz<br />

besonderen Veranstaltung eingeladen. Wir sollten eine Fahnensegnung des<br />

Marinevereines (FHS-Traditionsescadre) musikalisch umrahmen. In klingendem<br />

Spiel marschierten wir vom Parkplatz durch die Gutshofsiedlung zum Schloss<br />

Rosenau. Eine kleine Fotopause legten wir beim Jagdschloss von<br />

Herrn Linienschiffsleutnant i.Tr. Gerhard Kammerer ein, bis wir dann<br />

schlussendlich im Meierhof unser Ziel erreichten.<br />

Herr Kammerer hat uns bei den Besprechungen für diese Ausrückung nicht zu<br />

viel versprochen. Mit unserer Traditionsuniform passten wir perfekt zu den<br />

Mitgliedern des Marinevereins und den geladenen anderen Vereinen.<br />

26.11. – Konzertmusikbewertung<br />

Das Konzertwertungsspiel fand heuer am 26. November im Stadtsaal Zwettl<br />

statt. Wir stellten uns der Jury des NÖ Blasmusikverbandes in der Stufe B mit<br />

dem Pflichtstück „In aller Kürze“ von Thomas Asanger und dem Selbstwahlstück<br />

„High up in the Sky“ von Fritz Neuböck und wurden mit 89,67 Punkten von zu<br />

erreichenden 100 bewertet.<br />

Wir bedanken uns bei Herrn Bürgermeister Christian Seper für die<br />

Unterstützung aus dem Publikum.<br />

Nachwuchsblasorchester<br />

Das Nachwuchsblasorchester wird von der Regionalmusikschule Waldviertel<br />

Mitte geleitet. Die Probenarbeit mit den NachwuchsmusikerInnen macht<br />

Musikschullehrer Florian Weiß.<br />

Zu den Proben laden wir alle JungmusikerInnen und<br />

junggebliebene MusikerInnen recht herzlich ein. Diese<br />

finden jeden Dienstag von 18.00 bis 18.50 Uhr im<br />

Probenheim in Waldhausen statt.<br />

Bei Fragen bitte an unseren Obmann Gregor Floh<br />

(0664/8529004) oder direkt an Florian Weiß<br />

(0680/3128372) wenden.


Seite 7<br />

Sitzordnung im Probeheim<br />

Vielleicht wollten Sie schon immer wissen, wie wir bei unseren Proben jeden Samstag um<br />

18:00 Uhr sitzen. Hier eine schematische Darstellung unserer Aufteilung:<br />

Schlagwerk<br />

Rudolf Dornhackl, Gregor Floh, Christoph Kirchner, Thomas<br />

Pfeisinger und Lena Schmid<br />

Tiefes Blech: Posaunen<br />

Nicole Jungwirth, Alexander<br />

Geistberger und<br />

Johannes Eibensteiner<br />

Tiefes Blech:<br />

Tenorhörner + Baritone<br />

Hermann Moser, Gertrude<br />

Mistelbauer, Daniel Wandl und<br />

Gabriele Zeller-Hofer<br />

Hohes Blech: Trompeten<br />

Lukas Zimmermann, Silvia Kurz,<br />

Markus Wagner und<br />

Michael Jungwirth<br />

Tiefes Blech: Tuben<br />

Gregor Floh, Johannes<br />

Dorn und<br />

Erich Wagner<br />

Holz: Saxophone<br />

Melanie Schmid, Lisa Schön, Birgit<br />

Schön und Gerald Floh<br />

Hohes Blech: Flügelhörner<br />

Alexander Dornhackl und<br />

Manuela Dornhackl<br />

Tiefes Blech:<br />

Waldhörner<br />

Viktoria Böhm, Iris<br />

Bernhard<br />

Holz: Klarinetten<br />

Vincent Kranzl (auch Fagott),<br />

Barbara Böhm, Julia Prohaska,<br />

Marina Zeller und Andreas<br />

Braunsteiner<br />

Holz: Oboen<br />

Stephanie Wandl<br />

und<br />

Elisabeth Schmid<br />

Holz: Querflöte<br />

Elisabeth Schmid, Carola Haslinger,<br />

Natalie Weißensteiner, Sarah Hasel,<br />

Denise Rauscher, Katharina Böhm und<br />

Katharina Lemp<br />

KapellmeisterInnen<br />

Thomas Wagner, Manuela Dornhackl, und Katharina Böhm<br />

In Ausbildung:<br />

Silvia Kurz und Marina Zeller


Seite 8 <strong>Jahresrückblick</strong> <strong>2016</strong><br />

Unsere neuen MusikerInnen im Musikverein<br />

Sarah Hasel<br />

Michael Jungwirth<br />

• 13 Jahre<br />

• Querflöte<br />

• 11 Jahre<br />

• Trompete<br />

Katharina Lemp<br />

Denise Rauscher<br />

• 15 Jahre<br />

• Querflöte<br />

• 12 Jahre<br />

• Querflöte<br />

Lena Schmid<br />

• 11 Jahre<br />

• Schlagwerk<br />

Unsere neuen JungmusikerInnen durften wir heuer mit Stolz in den Verein<br />

aufnehmen. Sarah Hasel, Michael Jungwirth, Katharina Lemp, Denise Rauscher<br />

und Lena Schmid stellten sich erfolgreich den Prüfungen für das<br />

Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze.<br />

Christoph Kirchner erhielt das Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber am<br />

Schlagwerk.<br />

Wir gratulieren ihnen und wünschen alles Gute und viel Ehrgeiz für die<br />

musikalische Zukunft. Wir freuen uns sie alle in unserem Verein zu haben!<br />

Gregor Floh absolvierte Führungskräfteseminar<br />

„Ob Marketing, Finanzen, Sponsoring, rechtliche Angelegenheiten, Verwaltung<br />

– die Anforderungen an Vereinsobleute – aber auch an FunktionärInnen und<br />

MusikerInnen – steigen stetig.“ So die Ausschreibung auf der Homepage des<br />

Österreichischen Blasmusikverbandes für ein Führungskräfteseminar.<br />

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden bzw. auch um sich weiterzubilden<br />

besuchte Gregor Floh das 2-semestrige Seminar mit insgesamt 5 Modulen.<br />

Pflicht war es eine Seminararbeit auszuarbeiten. Gregors Thema lautete „Der<br />

Obmann – Leitung eines traditionellen Vereines mit modernem Führungsstil“.<br />

Neben vielen neue Ideen, neuen Sichtweisen und rechtlichen Auffrischungen<br />

nahm er auch ein Diplom mit nach Hause.<br />

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Seminararbeit!


Seite 9<br />

Personelles<br />

Auch heuer durften wir uns über<br />

Nachwuchs im Musikverein freuen.<br />

Astrid Trondl brachte am 23. August<br />

Anton zur Welt.<br />

Wir wünschen der Familie<br />

Gesundheit, Glück und alles Gute<br />

für die Zukunft.<br />

Am 26. November traute sich<br />

unsere Saxophonistin Melanie JA zu<br />

ihrem Martin im Standesamt in<br />

Gföhl zu sagen.<br />

Wir wünschen ihnen ebenfalls alles<br />

Liebe und Gute für ihre<br />

gemeinsame Zukunft.<br />

Ausrückungen im Jahr <strong>2016</strong><br />

31.01. Generalversammlung im Gasthaus Wagner<br />

13.03. SBO-Konzert in der Mehrzweckhalle Waldhausen<br />

19.03. Begräbnis Sinnhuber (Waldhausen)<br />

21.03. Begräbnis Steininger (Niedergrünbach)<br />

02.04. Begräbnis Dornhackl (Waldhausen)<br />

10.04. Abschnittsfeuerwehrtag – FF Waldhausen<br />

16.04. Spiel in kleinen Gruppen in Waldhausen<br />

24.04. Florianifeier in Waldhausen<br />

01.05. Florianifeier in Rastenfeld<br />

05.05. Erstkommunion in Niedernondorf<br />

11.05. Verleihung des Andreas Maurer-Sonderpreises<br />

13.05. Begräbnis Meyer (Niedernondorf)<br />

21.05. Begräbnis Müllner (Waldhausen)<br />

26.05. Fronleichnamsprozessionen in Brand, Waldhausen und Rastenfeld<br />

29.05. Fronleichnamsprozession in Niedernondorf<br />

05.06. Erstkommunion in Rastenfeld<br />

17.06. Sonnwendfeuer in Friedersbach<br />

18.06. Marschmusikbewertung in Schönbach<br />

06.07. Eröffnung Betreutes Wohnen in Rastenfeld<br />

09.+10.07. Musikerausflug<br />

20.08. Open Air<br />

27.08. Fahnenweihe Marineverein im Schloss Rosenau<br />

16.10. Erntedankfeier in Waldhausen<br />

01.11. Allerheiligenmesse in Waldhausen<br />

26.11. Hochzeit Melanie & Martin Schmid und Konzertmusikbewertung


Seite 10 <strong>Jahresrückblick</strong> <strong>2016</strong><br />

Husarenkrapferl<br />

• 80 g Haselnüsse<br />

• 300 g Mehl<br />

• 100 g Zucker<br />

• Mark einer Vanilleschote<br />

• 2 Eigelb<br />

• 1 Prise Salz<br />

• 200 g Butter<br />

• eine halbe Tasse<br />

Staubzucker<br />

• 150 g<br />

Ribiselmarmelade<br />

Alle Zutaten abwiegen, das Mehl sieben und die Haselnüsse mahlen. Einen<br />

Mürbeteig aus den Zutaten herstellen und zu Rollen formen. Den Backofen auf<br />

200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Die Rollen in Stücke schneiden,<br />

diese zu Kugeln rollen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und<br />

in jede Kugel mit dem Griff eines Kochlöffels eine kleine Vertiefung drücken. Die<br />

Krapferl 15 Minuten im Ofen backen, danach etwas auskühlen lassen.<br />

Mit dem Staubzucker bestäuben, die Marmelade erhitzen, sodass sie flüssig<br />

wird, und mit Hilfe eines Teelöffels vorsichtig in den Vertiefungen der Krapferl<br />

verteilen. Auf einem Blech über Nacht trocknen lassen.<br />

Zum Schluss dürfen wir Sie wieder, so wie in den vergangenen Jahren, um<br />

finanzielle Unterstützung ersuchen. Der Ankauf von Instrumenten, Uniformen<br />

und Noten verschlingt eine Menge Geld und mit jedem noch so kleinen Beitrag<br />

leisten Sie einen wertvollen Beitrag für unsere Vereinsarbeit.<br />

In diesem Sinne bedanken wir uns schon im Voraus und wünschen Ihnen und<br />

Ihrer Familie einen besinnliche Adventzeit.<br />

Raiffeisenbank Region Waldviertel Mitte<br />

Verwendungszweck: Unterstützungsbeitrag <strong>2016</strong><br />

IBAN: AT19 3299 0001 0120 4882<br />

BIC: RLNWATWWZWE<br />

Mit musikalischen Grüßen<br />

Obmann Gregor Floh e.h<br />

Kapellmeister Thomas Wagner e.h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!