09.12.2012 Aufrufe

beethovenfestbonn 2 0 0 4 bohemia 1 7. 09. - 1 0. 10.

beethovenfestbonn 2 0 0 4 bohemia 1 7. 09. - 1 0. 10.

beethovenfestbonn 2 0 0 4 bohemia 1 7. 09. - 1 0. 10.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2954_BeilagePÜ 03.08.2004 10:17 Uhr Seite 1<br />

Nikolaus Lahusen<br />

B E E T H O V E N F E S T B O N N 2 0 0 4 B O H E M I A 1 <strong>7.</strong> 0 9. - 1 0 . 1 0 .<br />

T I C K E T S U N D A L L G E M E I N E H I N W E I S E<br />

S P I E L S T Ä T T E N<br />

Martina Jankowá<br />

Kent Nagano<br />

BONNTICKET ist die Kartenzentrale<br />

der Beethovenfeste Bonn. Eintrittskarten<br />

erhalten Sie dort im Vorverkauf<br />

• telefonisch unter 0180 – 500 18 12*<br />

( Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 10-15 Uhr)<br />

*aus dem deutschen Festnetz 0,12 €/Min.<br />

• per Fax unter 0228 – 910 41 11<br />

• per E-Mail unter<br />

tickets@bonnticket.de<br />

• im Internet unter www.bonnticket.de<br />

oder www.beethovenfest.de<br />

• schriftlich mit der beigefügten<br />

Bestellkarte an: BONNTICKET Adenauerallee 131, D-53113 Bonn<br />

und in weiteren rund 200 Vorverkaufsstellen<br />

und Reisebüros bundesweit!<br />

Bitte bestellen Sie mit Angabe der<br />

Konzertnummer. Der Kartenvorverkauf<br />

hat am 21. April 2004 begonnen. Die<br />

Karten werden Ihnen bei Bezahlung per<br />

Kreditkarte oder Lastschrift nach dem<br />

21. April zugeschickt. Falls Sie per<br />

Überweisung zahlen möchten, erhalten<br />

Sie nach Eingang Ihrer Bestellung eine<br />

Reservierungsbestätigung mit Rechnung.<br />

Der Rechnungsbetrag muss innerhalb<br />

von zwei Wochen auf dem dort angegebenen<br />

Konto eingehen. Die Karten<br />

werden Ihnen nach Eingang des Geldes<br />

zugeschickt.<br />

B O N N<br />

Beethovenhalle<br />

Wachsbleiche 17 I 53111 Bonn<br />

Abendkasse: 0228-722 23 33<br />

Bus 551, 628, 638 bis Haltestelle<br />

Beethovenhalle, U/S<br />

62, 66 bis Haltestelle Berthavon-Suttner-Platz<br />

I Parkmöglichkeiten<br />

im Beethoven-<br />

Parkhaus, Theaterstraße<br />

Beethoven-Haus<br />

Bonngasse 24–26 I 53111 Bonn<br />

Abendkasse: 0228-981 75 23<br />

U/S/Bus Haltestelle Berthavon-Suttner<br />

Platz I Parkmöglichkeiten<br />

in der Marktgarage<br />

oder Stiftsgarage<br />

Oper Bonn<br />

Am Boeselagerhof 1<br />

53111 Bonn I Abendkasse:<br />

0228-77 36 68 I Buslinien 551,<br />

625, 635, 638 I Parkmöglichkeiten<br />

im Parkhaus der Oper<br />

Aula der Universität Bonn<br />

Regina-Pacis-Weg 3<br />

53113 Bonn I U/S Haltestelle<br />

Universität /Markt<br />

Anfahrt zum Konzert<br />

(VRS-Berechtigung)<br />

Die Eintrittskarten gelten im Verkehrsverbund<br />

Rhein-Sieg ( VRS) als Fahrschein.<br />

Sie können alle Linien innerhalb<br />

des Verkehrsverbundes ab vier Stunden<br />

vor dem Beginn einer Veranstaltung nutzen,<br />

die Rückfahrt muss spätestens bis<br />

10 Uhr am Morgen des Folgetages abgeschlossen<br />

sein.<br />

Abendkasse<br />

Restkarten erhalten Sie, soweit vorhanden,<br />

jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn<br />

an der Spielstätte.<br />

Ermäßigungen<br />

Schüler, Studenten, Auszubildende, Wehrund<br />

Zivildienstleistende sowie Schwerbehinderte<br />

erhalten eine Ermäßigung<br />

von 50% auf den Kartenpreis. Bitte zeigen<br />

Sie einen gültigen Ausweis als<br />

Berechtigungsnachweis bei der Einlasskontrolle<br />

unaufgefordert vor.<br />

Gebühren<br />

Die in diesem Heft abgedruckten Preise<br />

vestehen sich inkl. der von BONN-<br />

TICKET erhobenen Systemgebühr in<br />

Höhe von € 0,75 je Karte und die für die<br />

VRS-Berechtigung erhobene Gebühr in<br />

Höhe von € 0,4<strong>0.</strong> Die Vorverkaufsstellen<br />

erheben eine zusätzliche Vorverkaufsgebühr<br />

in Höhe von 10% des genannten<br />

Preises. Bei schriftlicher und telefonischer<br />

Bestellung erhebt BONN-<br />

Münsterbasilika<br />

Münsterplatz I 53111 Bonn<br />

U/S Haltestelle<br />

Universität /Markt<br />

Schumannhaus<br />

Sebastianstraße 182<br />

53115 Bonn I Abendkasse:<br />

0228-77 36 56 I Buslinien:<br />

612, 622, 632 bis Haltestelle<br />

Röckumstraße<br />

Straßenbahnhalle Dransdorf<br />

Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

53121 Bonn I Transfer ab U/S<br />

Haltestelle Bonn Hauptbahnhof<br />

Kunst- und Ausstellungshalle<br />

der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

Friedrich-Ebert-Allee 4<br />

53113 Bonn I Abendkasse:<br />

0228- 917 12 00 I U/S Linien<br />

16, 63, 66, 67 bis Heussallee<br />

Harmonie Endenich<br />

Frongasse 28–30 I 53121 Bonn<br />

Abendkasse: 0228- 61 40 42<br />

Buslinien 612, 623, 634, 635,<br />

637 bis Haltestelle Frongasse<br />

bzw. Magdalenenplatz<br />

Parkplätze stehen zur<br />

Verfügung<br />

TICKET zusätzlich eine Versandkostenpauschale<br />

von € 2,50 je Bestellvorgang,<br />

bei Direktbuchung über Internet<br />

eine Bearbeitungsgebühr in Höhe<br />

von € 4,50 je Buchung, in der die Versandkosten<br />

enthalten sind.<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Die Rückgabe und der Umtausch von<br />

Eintrittskarten sind auch bei nur teilweise<br />

erfüllten Bestellungen nicht möglich.<br />

Änderungen von Programmen, Besetzungen,<br />

Terminen und Spielstätten<br />

bleiben grundsätzlich vorbehalten.<br />

Änderungen berechtigen nicht zur Rückgabe<br />

von Eintrittskarten. Lediglich bei<br />

genereller Absage einer Veranstaltung<br />

wird innerhalb einer Frist von zwei Monaten<br />

gegen Vorlage der Eintrittskarten<br />

der Kaufpreis erstattet.<br />

Der Einlass verspäteter Besucher ist nur<br />

in der Konzertpause möglich.<br />

Ton- und Bildaufzeichnungen<br />

Jegliche Ton-, Photo-, Film- und Videoaufnahmen,<br />

auch für den privaten Gebrauch,<br />

sind untersagt. Bild- und Tonmaterial<br />

kann, wenn gegen diese Anordnung<br />

verstoßen wird, eingezogen<br />

werden.<br />

Einzelne Konzerte werden vom Rundfunk<br />

und / oder Fernsehen aufgezeichnet.<br />

Der Konzertbesucher erklärt sich<br />

damit und mit der eventuellen Abbildung<br />

seiner Person im Voraus einverstanden.<br />

T I C K E T S 0180-500 18 12* I N F O S 0228-20 10 345 W W W . B E E T H O V E N F E S T . D E<br />

*0,12 € /Min.<br />

Medienpartner: Bonner Partner des Beethovenfestes:<br />

Volksbank-Haus<br />

Heinemannstraße 15<br />

53175 Bonn I Buslinien 610,<br />

614 bis Haltestelle Volksbank-<br />

Haus I Parkplätze direkt am<br />

Haus<br />

La Redoute<br />

Kurfürstenallee 1<br />

53177 Bonn-Bad Godesberg<br />

Abendkasse: 0228 - 36 77 20<br />

U/S Linien 16, 63 bis Bad<br />

Godesberg Bahnhof I Parkmöglichkeiten<br />

an der Stadthalle<br />

und am Kurfürstenbad<br />

Rheinisches Landesmuseum<br />

Bonn<br />

Colmantstraße 14–18 I 53115<br />

Bonn I Buslinien 622, 632,<br />

800, 843 bis Herwarthstraße,<br />

Straßenbahn bis Hauptbahnhof<br />

R H E I N - S I E G - K R E I S<br />

Stadtmuseum Siegburg<br />

Markt 46 I 53721 Siegburg<br />

Abendkasse: 02241-5 57 33<br />

U/S Linie 66 bis Siegburg<br />

Bahnhof I Parkplätze Mühlenstraße<br />

(P11), Rhenag (P22),<br />

Parkhaus Bahnhof (P10)<br />

St. Servatius-Kirche<br />

Siegburg<br />

Markt I 53721 Siegburg<br />

U/S Linie 66 bis Siegburg<br />

Bahnhof I Parkplätze Mühlenstraße<br />

(P11), Rhenag (P22),<br />

Parkhaus Bahnhof (P10)<br />

Gästehaus Petersberg<br />

53639 Königswinter /<br />

Petersberg I Abendkasse:<br />

02223-740 I Transfer ab Bushaltestelle<br />

Bonn Hauptbahnhof<br />

Parkplätze direkt am Haus<br />

Schloss Drachenburg<br />

Drachenfelsstraße 118<br />

53639 Königswinter I U/S Linie<br />

66 bis Haltestelle Königswinter<br />

Fähre, dann mit der historischen<br />

Zahnradbahn bis zum<br />

Schlosstor oder 5 Minuten<br />

Fußweg I Parkmöglichkeit am<br />

Parkplatz Lemmerzbad<br />

Kursaal Bad Honnef<br />

Hauptstraße 28 I 53604 Bad<br />

Honnef I Abendkasse: 02224-<br />

18 95 01 I U/S Linie 66 bis Bad<br />

Honnef I Parkmöglichkeiten in<br />

der Parkgarage Avendi-Hotel<br />

Martina Gedeck<br />

IMPRESSUM<br />

Internationale Beethovenfeste<br />

Bonn gGmbH<br />

Ilona Schmiel, Intendantin<br />

und Geschäftsführerin<br />

(für den Inhalt verantwortlich)<br />

Helmut Pojunke,<br />

Kaufmännischer Direktor<br />

Poppelsdorfer Allee 17<br />

53115 Bonn<br />

Telefon 02 28 / 20 10 30<br />

Fax 02 28 / 20 10 333<br />

info@beethovenfest.de<br />

Redaktion: Marcus Axt, Anja<br />

Kühling, Charlotte Schauerte,<br />

Dr. Annette Semrau, Karin<br />

Stühn<br />

Gestaltung und Layout: Pantos<br />

Werbeagentur, München<br />

Druck: in puncto Druck und<br />

Medien, Bonn<br />

Für die freundliche Überlassung<br />

der Fotos danken wir den<br />

Künstlern und Agenturen.<br />

Foto Martina Gedeck ©Bothor<br />

Foto Kent Nagano ©kasskara<br />

Foto Beethovendenkmal<br />

©Florian Willnauer<br />

Foto Ilona Schmiel<br />

©Barbara Frommann<br />

Stand: 15. Juli 2004<br />

Burg Wissem, Troisdorf<br />

53840 Troisdorf I Bahnhof<br />

Troisdorf, dann Buslinien 501,<br />

506, 507, 508 bis Ursulaplatz<br />

Parkmöglichkeiten direkt vor<br />

der Burg<br />

Schloss Birlinghoven<br />

Konrad-Adenauer-Straße<br />

53754 Sankt Augustin<br />

Abendkasse: 02241-14 20 83<br />

Buslinien 538, 634 I Parkmöglichkeiten<br />

direkt vor dem<br />

Schloss<br />

W E I T E R E K O N Z E R T O R T E<br />

Burg Namedy<br />

56626 Andernach<br />

Abendkasse: 02632-486 25<br />

DB bis Bahnhof Namedy<br />

Parkmöglichkeiten direkt vor<br />

der Burg<br />

Bahnhof Rolandseck<br />

Direkt an der B9 I 53424<br />

Remagen/Rolandseck<br />

DB bis Bahnhof Rolandseck<br />

Parkplätze vorhanden


2954_BeilagePÜ 03.08.2004 10:17 Uhr Seite 2<br />

Thomas Hampson<br />

B E E T H O V E N F E S T B O N N 2 0 0 4 B O H E M I A 1 <strong>7.</strong> 0 9. - 1 0 . 1 0 .<br />

Ruth Ziesak<br />

S ehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Freunde der Musik, vieles deutet<br />

darauf hin, dass Beethoven sich<br />

zeitlebens als Europäer, wenn nicht<br />

als Weltbürger verstand. Im 21.<br />

Jahrhundert, dem Zeitalter der tiefer<br />

werdenden europäischen Einheit,<br />

möchte das Beethovenfest Bonn<br />

daran wieder erinnern und hat<br />

deshalb »Beethoven und seine<br />

internationalen Beziehungen« zum<br />

übergreifenden Schwerpunkt gemacht.<br />

Themenschwerpunkt 2004 ist der<br />

böhmisch-mährische Kulturraum.<br />

Dieser war stets eng mit den<br />

deutsch-österreichischen Nachbarn<br />

verbunden. Auch Beethoven unternahm<br />

mehrfach Reisen dorthin,<br />

pflegte Kontakte und ließ seine<br />

Kompositionen durch die Musik<br />

dieser Länder inspirieren. Umgekehrt<br />

hinterließ auch sein Wirken<br />

bleibende Spuren in der tschechischen<br />

Musik.<br />

Der 10<strong>0.</strong> Todestag von Dvorˇák und<br />

der 15<strong>0.</strong> Geburtstag von Janáček<br />

bieten nun einen willkommenen<br />

Anlass, im Rahmen des Beethovenfestes<br />

2004 den böhmisch-mährischen<br />

Raum zu erkunden und<br />

zugleich aufzuzeigen, wie sich die<br />

Kulturkreise Europas angeregt<br />

haben und weiter beeinflussen.<br />

Außerdem stellt das Beethovenfest<br />

2004 eine Fülle weiterer bedeutender<br />

tschechischer Komponisten vor,<br />

die bei uns heute weniger bekannt<br />

sind.<br />

Yundi Li<br />

Neben vielen Gästen aus aller Welt<br />

konnten auch zahlreiche Orchester,<br />

Ensembles, Künstlerinnen und<br />

Künstler aus dem böhmisch-mährischen<br />

Kulturraum gewonnen<br />

werden. Sie, die Besucher des<br />

Beethovenfestes Bonn 2004, erwarten<br />

interessante Konzerte und<br />

andere Veranstaltungen, hochkarätige<br />

Musikerlebnisse und Begegnungen<br />

mit großen Künstlern.<br />

Ihre Ilona Schmiel<br />

Intendantin<br />

Mirijam Contzen<br />

Ilona Schmiel<br />

A K T U A L I S I E R T E<br />

A U F L A G E<br />

P R O G R A M M


2954_BeilagePÜ 03.08.2004 10:17 Uhr Seite 4<br />

T I C K E T S 0 1 8 0 - 5 0 0 1 8 1 2*<br />

*0,12 € /Min.<br />

I N F O S 0 2 2 8 - 2 0 1 0 3 4 5<br />

Internationale Beethovenfeste Bonn gGmbH<br />

Poppelsdorfer Allee 17 I 53115 Bonn<br />

Telefon 0228-20 10 30 I Fax 0228-2010 333<br />

www.beethovenfest.de I info@beethovenfest.de<br />

W W W . B E E T H O V E N F E S T . D E B E E T H O V E N F E S T B O N N<br />

Mit freundlicher Empfehlung überreicht von:<br />

A k t u a l i s i e r t e A u f l a g e<br />

P R O G R A M M<br />

2 0 0 4 B O H E M I A 1<strong>7.</strong><strong>09.</strong>-1<strong>0.</strong>1<strong>0.</strong>


2954_BeilagePÜ 03.08.2004 10:17 Uhr Seite 5<br />

B E E T H O V E N F E S T B O N N 2 0<br />

M I 08.<strong>09.</strong> 20 U H R<br />

1 O P E R B O N N<br />

A U F T A K T K O N Z E R T<br />

Thomas Hampson Bariton<br />

Wolfram Rieger Klavier<br />

Ludwig van Beethoven: »An die ferne<br />

Geliebte« op. 98<br />

Huigo Wolf: Mörike-Lieder (Auswahl)<br />

Antonín Dvorˇák: Ciganské Melodie op. 55<br />

Franz Liszt: Lieder (Auswahl)<br />

€ 55 I 45 I 35 I 25 I 15 (Restkarten)<br />

F R 1<strong>7.</strong><strong>09.</strong> 20 U H R<br />

2 B E E T H O V E N H A L L E<br />

E R Ö F F N U N G S K O N Z E R T<br />

U N D F E S T A K T<br />

Fürst Karl zu Schwarzenberg Festvortrag<br />

Bamberger Symphoniker<br />

Jonathan Nott Dirigent<br />

György Ligeti: San Francisco Polyphony<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93<br />

György Ligeti: Concert Românesc<br />

Leosˇ Janáček: Sinfonietta<br />

€ 65 I 50 I 37 I 26 I 15<br />

Gefördert durch die Kunststiftung NRW.<br />

DW-Radio Festivalkonzert<br />

3<br />

S A 18.<strong>09.</strong> 20 U H R<br />

B E E T H O V E N H A L L E<br />

Christian Tetzlaff Violine<br />

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen<br />

Heinrich Schiff Dirigent<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21<br />

Jan Václav Vorˇísˇek: Sinfonie D-Dur op. 24<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Violinkonzert D-Dur op. 61<br />

€ 50 I 40 I 32 I 24 I 15<br />

4<br />

S O 19.<strong>09.</strong> 11 U H R<br />

AULA DER UNIVERSITÄT<br />

G E S P R Ä C H S K O N Z E R T<br />

»Die Symphonien Ludwig van Beethovens«<br />

Stefan Mickisch Klavier und Moderation<br />

Auftragsprojekt des Beethovenfestes Bonn<br />

€ 15<br />

5<br />

S O 19.<strong>09.</strong> 11 U H R<br />

B E E T H O V E N H A L L E<br />

» S C H N I T Z E L J A G D «für Kinder<br />

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen<br />

Beethovens Stationen in Prag,<br />

erlebt auf und hinter der Bühne<br />

(Ausverkauft)<br />

Gefördert durch Knauber.<br />

6<br />

S O 19.<strong>09.</strong> 15 U H R<br />

B E E T H O V E N H A L L E<br />

Programm, Interpreten siehe Nr. 5<br />

€ 5<br />

7<br />

S O 19.<strong>09.</strong> 20 U H R<br />

B E E T H O V E N H A L L E<br />

Uri Caine Klavier<br />

Luk Vaes Klavier<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

33 Veränderungen über einen Walzer<br />

von Diabelli C-Dur op. 120<br />

Uri Caine spielt parallel seine Improvisationen<br />

über die Diabelli-Variationen<br />

€ 22 I 15<br />

8<br />

M O 2<strong>0.</strong><strong>09.</strong> 20 U H R<br />

R H E I N I S C H E S<br />

L A N D E S M U S E U M B O N N<br />

Hans-Jürgen Schatz liest aus<br />

Fjodor Dostojewskis »Aufzeichnungen<br />

aus einem Totenhause«<br />

Einführung Marcus Axt.<br />

Begleitveranstaltung zur<br />

Opernpremiere am 26.<strong>09.</strong><br />

€ 8<br />

In Kooperation mit dem<br />

Rheinischen LandesMuseum.<br />

9<br />

✕<br />

✕<br />

D I 21.<strong>09.</strong> 20 U H R<br />

B E E T H O V E N H A L L E<br />

Gerhard Oppitz Klavier<br />

Orchestre Philharmonique<br />

de Monte Carlo<br />

Marek Janowski Dirigent<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Ouvertüre zu Collins Trauerspiel<br />

»Coriolan« c-Moll op. 62<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36<br />

€ 65 I 50 I 37 I 26 I 15<br />

Gefördert durch Deutsche Telekom.<br />

10<br />

D I 21.<strong>09.</strong> 20 U H R<br />

B E E T H O V E N - H A U S<br />

Prazak Quartett<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Streichquartett F-Dur op. 18/1<br />

Jindrˇich Feld: Streichquartett Nr. 4<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Streichquartett F-Dur op. 59/1<br />

19.30 Einführung<br />

€ 22 (Restkarten)<br />

M I 22.<strong>09.</strong> 20 U H R<br />

11 B E E T H O V E N H A L L E<br />

Sonderkonzert aus Anlass des<br />

65. Deutschen Juristentages<br />

Otto Sauter Piccolotrompete<br />

Beethoven Orchester Bonn<br />

Roman Kofman Dirigent<br />

Antonín Dvorˇák: Die Mittagshexe op. 108<br />

(Symphonische Dichtung nach Karel Jaromir Erben.)<br />

Jurai Filas: Konzert für Piccolotrompete<br />

und Orchester (Uraufführung)<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92<br />

19.30 Einführung<br />

€ 50 I 40 I 32 I 24 I 15 (Restkarten)<br />

DW-Radio Festivalkonzert<br />

M I 22.<strong>09.</strong> 20 U H R<br />

12 B E E T H O V E N - H A U S<br />

Prazak Quartett<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Streichquartett F-Dur op. 135<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Streichquartett Es-Dur op. 74<br />

Bedrˇich Smetana:<br />

Streichquartett Nr. 1 e-Moll<br />

»Aus meinem Leben«<br />

19.30 Einführung<br />

(Ausverkauft)<br />

D O 23.<strong>09.</strong> 20 U H R<br />

13 B E E T H O V E N H A L L E<br />

C A M P U S - K O N Z E R T<br />

(In Kooperation mit der Deutschen Welle.)<br />

Yundi Li Klavier<br />

Conservatory of Music Beijing<br />

Yong-yan Hu Dirigent<br />

Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur<br />

Wenchen Qin: »Pilgerfahrt im Mai«<br />

(Uraufführung, Auftragswerk der Deutschen Welle.)<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60<br />

€ 22 I 17 I 11<br />

Gefördert durch das Ministerium für Städtebau und<br />

Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen und BMW Beijing Representative Office.<br />

D O 23.<strong>09.</strong> 20 U H R<br />

14 S I E G B U R G<br />

S T A D T M U S E U M , F O R U M<br />

Amadinda Schlagzeug-Quartett<br />

»In 80 Minuten um die Welt«<br />

Mit Werken von Jo Kondo, Lukas<br />

Ligeti, Steve Reich, John Cage u.a.<br />

€ 15<br />

Gefördert durch die Sparkassenstiftung<br />

für den Rhein-Sieg-Kreis.<br />

Hauptsponsoren: Öffentliche Förderer:<br />

F R 24.<strong>09.</strong> 20 U H R<br />

15 B A D H O N N E F , K U R S A A L<br />

Klaus Maria Brandauer Rezitation<br />

Daniel Hope Violine und musikalische Leitung<br />

Patrick Kiernan Violine<br />

Philip Dukes Viola<br />

Josephine Night Cello<br />

Annika Pigorsch Kontrabass<br />

Sebastian Knauer Klavier<br />

»Wohin und zurück …«:<br />

Eine musikalisch-literarische Reise<br />

nach und durch Tschechien<br />

Texte und Gedichte von Franz Kafka,<br />

Rainer Maria Rilke, Jan Skácel,<br />

Václav Havel u.v.a.<br />

»Verbotene Musik« aus Theresienstadt<br />

(Gideon Klein und Hans Krása)<br />

und Werke von Dvorˇák und Janáček<br />

(Ausverkauft)<br />

Gefördert durch die Sparkassenstiftung<br />

für den Rhein-Sieg-Kreis.<br />

F R 24.<strong>09.</strong> 2<strong>0.</strong>30 U H R<br />

16 H A R M O N I E E N D E N I C H<br />

Emil Viklicky & Band<br />

Jazz aus Böhmen und Mähren<br />

€ 15,20<br />

Gemeinsame Veranstaltung mit<br />

der Harmonie Endenich.<br />

S A 25.<strong>09.</strong> 19-24 U H R<br />

17 B E E T H O V E N H A L L E<br />

N A C H T D E R K L A V I E R E<br />

Acht Pianisten spielen Klaviermusik<br />

des 2<strong>0.</strong> Jahrhunderts zu vier bis zwölf<br />

Händen auf bis zu sechs Konzertflügeln<br />

Konzeption: Nikolaus Lahusen<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Bagatellen op. 119 und op. 126<br />

Klaviermusik des 2<strong>0.</strong> Jahrhunderts<br />

von Maurice Ravel über<br />

Darius Milhaud bis John Cage<br />

und Werke von Leosˇ Janáček<br />

€ 35 I 27 I 22 I 17 I 11<br />

S A 25.<strong>09.</strong> 2<strong>0.</strong>30 U H R<br />

18 H A R M O N I E E N D E N I C H<br />

Jablkon Jazz Ensemble<br />

Humorvoll-avantgardistische<br />

Musik aus Prag<br />

€ 15,20<br />

Gemeinsame Veranstaltung mit<br />

der Harmonie Endenich.<br />

S O 26.<strong>09.</strong> 11 U H R<br />

19 S C H U M A N N H A U S<br />

P R E I S T R Ä G E R K O N Z E R T<br />

Martin Levicky´ Klavier<br />

Werke von Beethoven, Janáček u.a.<br />

€ 15 (Restkarten)<br />

Gemeinsame Veranstaltung mit<br />

dem Endenicher Herbst.<br />

Gefördert durch die Kunststiftung NRW.<br />

Eventsponsoren:<br />

S O 26.<strong>09.</strong> 17 U H R<br />

20 T R O I S D O R F , B U R G W I S S E M<br />

Siegbert Rampe Hammerflügel<br />

Antonín Reicha: Fantasie e-Moll op. 61<br />

Josef Antonín Stépán: Capriccio 2 F-Dur<br />

Ludwig van Beethoven: Sonate F-Dur op. 10/2<br />

W. A. Mozart: Phantasie c-Moll KV 475<br />

W. A. Mozart: Sonate c-Moll KV 457<br />

€ 15<br />

S O 26.<strong>09.</strong> 18 U H R<br />

21 B U R G N A M E D Y<br />

Duo d’Accord: Sebastian Euler,<br />

Shao-Yin Huang (Klavier vierhändig)<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Große Fuge B-Dur op. 134<br />

Franz Schubert: Sonate C-Dur op.140 (Gran Duo)<br />

Antonín Dvorˇák: Aus dem Böhmerwald op.68<br />

€ 25<br />

Gemeinsame Veranstaltung mit<br />

den Konzerten Burg Namedy.<br />

S O 26.<strong>09.</strong> 19.30 U H R<br />

22 O P E R N H A U S<br />

Leosˇ Janáček:<br />

Aus einem Totenhaus (Premiere)<br />

Inszenierung: Tomaz Pandur<br />

Andreas Macco<br />

Alexander Petrowitsch Gorjantschikow<br />

Anna Virovlansky Alej, ein junger Tatar<br />

Vladimir Grishko<br />

Filka Morosow, gen. Luka Kusmitsch<br />

Andrej Telegin Der Platzkommandant<br />

Mark Rosenthal Skuratow<br />

Martin Tzonev Tschekunow<br />

Simeon Esper Schapkin<br />

Peter Danailov Schischkow<br />

Chor des Theaters Bonn<br />

Beethoven Orchester Bonn<br />

Roman Kofman Dirigent<br />

€ 65 I 50 I 37 I 26 I 15<br />

In Kooperation mit dem Theater Bonn<br />

und gefördert durch die Kunststiftung NRW.<br />

M O 2<strong>7.</strong><strong>09.</strong> 20 U H R<br />

23 B E E T H O V E N - H A U S<br />

Christian Tetzlaff Violine<br />

Alexander Lonquich Klavier<br />

Ludwig van Beethoven: Drei Sonaten für Violine<br />

und Klavier (D-Dur, A-Dur, Es-Dur) op. 12<br />

Ludwig van Beethoven: Sonate für Violine und<br />

Klavier a-Moll op. 23<br />

€ 25 (Restkarten)<br />

D I 28.<strong>09.</strong> 19.30 U H R<br />

24 B E E T H O V E N H A L L E<br />

C A M P U S - W E R K S T A T T<br />

(In Kooperation mit der Deutschen Welle.)<br />

Conservatory of Music Beijing<br />

Peter Gülke probt und moderiert<br />

Antonín Dvorˇáks Symphonie Nr. 9 e-Moll op.95<br />

(»Aus der Neuen Welt«)<br />

€ 11<br />

Gefördert durch das Ministerium für Städtebau und<br />

Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen und BMW Beijing Representative Office.<br />

D I 28.<strong>09.</strong> 20 U H R<br />

25 B E E T H O V E N - H A U S<br />

Christian Tetzlaff Violine<br />

Alexander Lonquich Klavier<br />

Ludwig van Beethoven: Sonate für Violine und<br />

Klavier F-Dur op. 24 (»Frühlingssonate«)<br />

Ludwig van Beethoven: Zwei Sonaten für<br />

Violine und Klavier (A-Dur, c-Moll) op. 30<br />

€ 25 (Restkarten)<br />

M I 29.<strong>09.</strong> 19.30 U H R<br />

26 O P E R N H A U S<br />

Programm und Interpreten siehe Nr. 22<br />

€ 43 I 34 I 25 I 20 I 11<br />

M I 29.<strong>09.</strong> 20 U H R<br />

27 B E E T H O V E N - H A U S<br />

Christian Tetzlaff Violine<br />

Alexander Lonquich Klavier<br />

Ludwig van Beethoven: Sonate für Violine und<br />

Klavier G-Dur op. 30/3<br />

Ludwig van Beethoven: Sonate für Violine und<br />

Klavier A-Dur op. 47 (»Kreutzersonate«)<br />

Ludwig van Beethoven: Sonate für Violine und<br />

Klavier G-Dur op. 96<br />

€ 25 (Restkarten)<br />

M I 29.<strong>09.</strong> 20 U H R<br />

28 SCHLOSS BIRLINGHOVEN<br />

Prazak Quartett<br />

Josef Suk: Meditation über<br />

den St.-Wenzel-Choral op. 35a<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Streichquartett a-Moll op. 132<br />

Antonín Dvorˇák: Streichquartett Nr. 14<br />

As-Dur op. 105<br />

19.30 Einführung<br />

(Ausverkauft)


2954_BeilagePÜ 03.08.2004 10:17 Uhr Seite 6<br />

0 4 B O H E M I A 1 7 . 0 9 . - 1 0 . 1 0 .<br />

D O 3<strong>0.</strong><strong>09.</strong> 20 U H R<br />

FORUM UND FOYER DER<br />

BUNDESKUNSTHALLE<br />

B O N N C H A N C E ! (Premiere)<br />

Freyer-Ensemble<br />

Steffen Schleiermacher Klavier<br />

MusikFabrik NRW<br />

FR3Y3R3 29<br />

Drei kleine Stücke<br />

Inszenierung, Ausstattung und<br />

Textfassungen: Achim Freyer<br />

€ 11<br />

Vorverkauf beginnt zu einem späteren Zeitpunkt.<br />

Bitte beachten Sie die Veröffentlichungen des Theaters.<br />

bonn chance! – Eine Produktion des Theaters Bonn<br />

in Kooperation mit dem Beethovenfest Bonn,<br />

dem Europäischen Zentrum der Künste Hellerau<br />

und der Kunst- und Ausstellungshalle der BRD.<br />

D O 3<strong>0.</strong><strong>09.</strong> 20 U H R<br />

30 B E E T H O V E N - H A U S<br />

Prazak Quartett<br />

Wanda Tabery Sopran<br />

Irene Kudela Klavier<br />

Antonín Dvorˇák: »Zypressen« in der<br />

Fassung für Singstimme und Klavier und<br />

in der Bearbeitung für Streichquartett<br />

(Deutsche Erstaufführung)<br />

19.30 Einführung<br />

€ 22<br />

D O 3<strong>0.</strong><strong>09.</strong> 20 U H R<br />

31 L A R E D O U T E<br />

London Fortepiano Trio<br />

Adalbert Gyrowetz: Sonate für Pianoforte,<br />

Violine und Violoncello A-Dur op. 20<br />

Jan Václav Vorˇísˇek: Sonata G-Dur op. 5<br />

für Violine und Klavier<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Klaviertrio Es-Dur op. 70/2<br />

€ 25<br />

F R 01.1<strong>0.</strong> 20 U H R<br />

32 B E E T H O V E N H A L L E<br />

Pierre-Laurent Aimard Klavier<br />

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin<br />

Kent Nagano Dirigent<br />

George Benjamin: Antara<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19<br />

Robert Schumann: Symphonie Nr. 1<br />

B-Dur op. 38 (»Frühlingssymphonie«)<br />

19.30 Einführung<br />

€ 85 I 65 I 48 I ✕32<br />

I 17 (Restkarten)<br />

Gefördert durch WestLotto und Comma Soft.<br />

DW-Radio Festivalkonzert<br />

F R 01.1<strong>0.</strong> 20 U H R<br />

33 L A R E D O U T E<br />

London Fortepiano Trio<br />

Friedrich Benda: Sonate Nr. 4 A-Dur<br />

für Violine und Continuo<br />

Johann Ladislaus Dussek:<br />

Grand Sonata F-Dur für Klavier,<br />

Violine und Violoncello op. 65<br />

Frantisˇek Koczwara: Die Schlacht um Prag<br />

op. 23 für Klavier, Violine und Violoncello<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Klaviertrio G-Dur op. 1/2<br />

€ 25 (Restkarten)<br />

Gefördert durch den VNR Verlag<br />

für die Deutsche Wirtschaft.<br />

S A 02.1<strong>0.</strong> 20 U H R<br />

34 B E E T H O V E N H A L L E<br />

Gidon Kremer Violine<br />

Tatjana Grindenko Violine<br />

Lera Auerbach Klavier<br />

Kremerata Baltica<br />

Beethoven Orchester Bonn<br />

Roman Kofman Dirigent<br />

Alfred Schnittke: Concerto grosso Nr. 3<br />

für zwei Violinen und Kammerorchester<br />

Alfred Schnittke: Concerto grosso Nr. 6<br />

für Klavier, Violine und Streicher<br />

Alfred Schnittke: Concerto grosso Nr. 2<br />

für Violine, Violoncello und Orchester<br />

19.30 Einführung<br />

€ 35 I 27 I 22 I 17 I 11<br />

Gefördert durch die Kunststiftung NRW.<br />

DW-Radio Festivalkonzert<br />

S A 02.1<strong>0.</strong> 20 U H R<br />

35 FORUM UND FOYER DER<br />

BUNDESKUNSTHALLE<br />

Programm, Interpreten, Preis siehe Nr. 29<br />

S A 02.1<strong>0.</strong> 20 U H R<br />

36 S T R A S S E N B A H N H A L L E<br />

D R A N S D O R F<br />

»Saxofourte« Saxofonquartett<br />

Andreas Taub Kontrabass<br />

Jürgen Schlachter Schlagzeug<br />

Mit Werken von Beethoven, Luis Borda, Pablo<br />

Sarasate, Astor Piazzolla, Frank Zappa u.a.<br />

€ 22 I 15<br />

Gefördert durch die Stadtwerke Bonn.<br />

Bustransfer ab Bonn Hbf; bitte kurzfristige<br />

tel. Anmeldung unter 0228-2010345<br />

S A 02.1<strong>0.</strong> 20 U H R<br />

37 SCHLOSS DRACHENBURG<br />

Janáček Quartett<br />

Martina Gedeck und Hanns Zischler<br />

Rezitation<br />

Leosˇ Janáček: Streichquartett Nr. 1<br />

(»Kreutzersonate«)<br />

Leosˇ Janáček: Streichquartett Nr. 2<br />

(»Intime Briefe«)<br />

Lesung aus dem Briefwechsel zwischen<br />

Leosˇ Janáček und Kamilla Stösslova<br />

€ 22 (Restkarten)<br />

Veranstaltung in Kooperation mit Schloss Drachenburg.<br />

Gefördert durch die Sparkassenstiftung für den<br />

Rhein-Sieg-Kreis und durch die Kunststiftung NRW.<br />

Bustransfer ab Bonn Hbf; bitte kurzfristige<br />

tel. Anmeldung unter 0228-2010345<br />

S A 02.1<strong>0.</strong> 20 U H R<br />

38 S I E G B U R G ,<br />

S T . S E R V A T I U S<br />

Otto Sauter Piccolotrompete<br />

Christian Schmitt Orgel<br />

J. S. Bach:<br />

Präludium und Fuge D-Dur BWV 532<br />

Johann Georg Albrechtsberger: Konzert<br />

Es-Dur für Piccolotrompete und Orgel<br />

Ludwig van Beethoven: Marsch aus »Die<br />

Ruinen von Athen« op. 113 (Orgeltranskription<br />

von Edouard Batiste)<br />

Gustav Merkel: Variationen für die Orgel<br />

über ein Thema von Beethoven ( aus op. 109)<br />

Jurai Filas: »Apassionata« Sonate für<br />

Piccolotrompete und Orgel (Uraufführung)<br />

€ 25 I 15<br />

S 0 03.1<strong>0.</strong> 11 U H R<br />

39 B E E T H O V E N - H A U S<br />

Preisträger des Internationalen Musikwettbewerbs<br />

Prager Frühling 2004<br />

Ivo Kohánek Klavier<br />

Klavierwerke von Beethoven, Janáček<br />

€ 15<br />

Gefördert durch die Kunststiftung NRW.<br />

S 0 03.1<strong>0.</strong> 18 U H R<br />

40 B E E T H O V E N H A L L E<br />

Interpreten siehe Nr. 34<br />

Alfred Schnittke: Concerto grosso Nr. 4<br />

für Orchester<br />

Alfred Schnittke: Concerto grosso Nr. 5<br />

für Violine, Klavier und Orchester<br />

Alfred Schnittke: Concerto grosso Nr. 1<br />

für zwei Violinen, Cembalo, präp. Klavier<br />

und Streicher<br />

1<strong>7.</strong>30 Einführung<br />

€ 35 I 27 I 22 I 17 I 11<br />

Gefördert durch die Kunststiftung NRW.<br />

S 0 03.1<strong>0.</strong> 18 U H R<br />

41 GÄSTEHAUS PETERSBERG<br />

Christian Tetzlaff Violine<br />

Tanja Tetzlaff Violoncello<br />

Alexander Lonquich Klavier<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Klaviertrio Nr. 12 WoO 39<br />

Klaviertrio B-Dur op. 97 (»Erzherzogtrio«)<br />

Antonín Dvorˇák: Klaviertrio f-Moll op. 65<br />

(Galabuffet im Anschluss an das Konzert)<br />

€ 25 nur Konzert (Restkarten)<br />

€ 73 inklusive Buffet, ohne Getränke<br />

Gefördert durch Ernst & Young.<br />

Bustransfer ab Bonn Hbf; bitte kurzfristige<br />

tel. Anmeldung unter 0228-2010345<br />

S 0 03.1<strong>0.</strong> 20 U H R<br />

42 FORUM UND FOYER DER<br />

BUNDESKUNSTHALLE<br />

Programm, Interpreten,Preis siehe Nr. 29<br />

M 0 04.1<strong>0.</strong> 20 U H R<br />

43 B E E T H O V E N H A L L E<br />

Murray Perahia Klavier<br />

Johann Sebastian Bach:<br />

Partita B-Dur BWV 825<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Sonate C-Dur op. 53 (»Waldsteinsonate«)<br />

Robert Schumann: Phantasiestücke op. 12<br />

Johannes Brahms: Vier Stücke op. 119<br />

€ 45 I 39 I 32 I 24 I 15<br />

M 0 04.1<strong>0.</strong> 20 U H R<br />

44 B E E T H O V E N - H A U S<br />

Jakub Tylman, Danjulo Ishikaza, Julian<br />

Stecker, Nicolas Altstaedt, Julian Arp<br />

Violoncello<br />

Alexander Lonquich Klavier<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Sonaten für Violoncello und Klavier<br />

(F-Dur/g-Moll) op. 5<br />

Sonate für Violoncello und Klavier A-Dur<br />

op. 69<br />

Sonaten für Violoncello und Klavier<br />

(C-Dur/D-Dur) op. 102<br />

€ 25<br />

Gedenkkonzert für Boris Pergamenschikow<br />

D I 05.1<strong>0.</strong> 20 U H R<br />

45 B E E T H O V E N H A L L E<br />

Martina Janková Sopran<br />

Tschechische Philharmonie<br />

Sir John Eliot Gardiner Dirigent<br />

Antonín Dvorˇák:<br />

Symphonische Variationen op. 78<br />

Bohuslav Martinu˚: Doppelkonzert für<br />

2 Streichorchester, Klavier und Pauken<br />

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 4 G-Dur<br />

19.30 Einführung<br />

€ 65 I 50 I 37 I 26 I 15<br />

Gefördert durch E·ON Ruhrgas<br />

DW-Radio Festivalkonzert<br />

M I 06.1<strong>0.</strong> 20 U H R<br />

46 B E E T H O V E N - H A U S<br />

Scharoun-Ensemble<br />

( Ensemble der Berliner Philharmoniker)<br />

Antonín Dvorˇák: Terzett C-Dur op. 74<br />

Mark-Anthony Turnage: Oktett »This silence«<br />

Ludwig van Beethoven: Septett Es-Dur op. 20<br />

€ 25<br />

M I 06.1<strong>0.</strong> 20 U H R<br />

47 V O L K S B A N K - H A U S<br />

Ma’alot Quintett<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Harmoniemusik zum Ballett<br />

»Die Geschöpfe des Prometheus« op. 43<br />

(Uraufführung der Bearb. von Ulf Guido Schäfer)<br />

Antonín Dvorˇák:<br />

Drei slawische Tänze ( Bearb. Schäfer)<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Quintett Es-Dur op. 71 ( Bearb. Schäfer)<br />

Antonín Dvorˇák:<br />

Quintett: F-Dur op. 96 ( Bearb. Schäfer)<br />

€ 19<br />

Gefördert durch die Volksbank Bonn Rhein-Sieg.<br />

D O 0<strong>7.</strong>1<strong>0.</strong> 20 U H R<br />

48 B E E T H O V E N H A L L E<br />

Helena Kaupová Sopran<br />

Yvona Sˇkvarova Alt<br />

Heikki Siukola Tenor<br />

Ivan Kusnjer Bariton<br />

Rafal Siwek Bass<br />

Tschechischer Philharmonischer Chor Brno<br />

Brünner Philharmoniker<br />

Petr Altrichter Dirigent<br />

Antonín Dvorˇák: Biblische Lieder op. 99<br />

Antonín Dvorˇák: Te Deum op. 103<br />

Leosˇ Janáček: Glagolitische Messe<br />

19.30 Einführung<br />

€ 35 I 27 I 22 I 17 I 11<br />

Gefördert durch die Kunststiftung NRW.<br />

F R 08.1<strong>0.</strong> 20 U H R<br />

49 B E E T H O V E N H A L L E<br />

Antti Siirala Klavier<br />

Finnish Radio Symphony Orchestra<br />

Sakari Oramo Dirigent<br />

Kaija Saariaho: Orion<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 (»Pastorale«)<br />

19.30 Einführung<br />

€ 65 I 50 I 37 I 26 I 15<br />

✕ ✕ ✕ ✕<br />

Galakonzert anlässlich des 30-jährigen Bestehens<br />

der Deutschen Krebshilfe.<br />

Gefördert durch die Sparkassen-Finanzgruppe.<br />

F R 08.1<strong>0.</strong> 19 U H R<br />

50 B A H N H O F R O L A N D S E C K<br />

Merlin-Ensemble Wien<br />

Hermann Beil Rezitation<br />

Martin Walch Leitung und Violine<br />

Ludwig van Beethoven: Septett Es-Dur op. 20<br />

Ludwig van Beethoven: Sonate für Violine<br />

und Klavier A-Dur op. 47 (»Kreutzersonate«)<br />

Leosˇ Janáček: Streichquartett Nr. 1<br />

(»Kreutzersonate«) in der Bearbeitung für<br />

Klaviertrio von Till A. Körber<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93<br />

(Arrangiert für Oktett von Till A. Körber)<br />

Hermann Beil liest Texte<br />

über die Kreutzersonate<br />

(Ausverkauft)<br />

Gefördert durch den Förderverein Arp-Museum.<br />

S A <strong>09.</strong>1<strong>0.</strong> 20 U H R<br />

51 B E E T H O V E N H A L L E<br />

Ruth Ziesak Sopran<br />

Christiane Iven Alt<br />

James Taylor Tenor<br />

Andreas Scheibner Bariton<br />

Tschechischer Philharmonischer<br />

Chor Brno<br />

Orchester der KlangVerwaltung<br />

Enoch zu Guttenberg Dirigent<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Missa solemnis D-Dur op. 123<br />

€ 50 I 40 I 32 I 24 I 15<br />

S A <strong>09.</strong>1<strong>0.</strong> 20 U H R<br />

52 BAD HONNEF, KURSAAL<br />

Mirijam Contzen Violine<br />

Claudia Barainsky Sopran<br />

Kölner Kammerorchester<br />

Helmut Müller-Brühl Dirigent<br />

W. A. Mozart:<br />

Ouvertüre zu »La Clemenza di Tito«, KV 621<br />

W. A. Mozart: Rezitativ und Arie C-Dur<br />

»Ah, t’invola agl’occhi miei« KV 272<br />

Josef Mysliveček: Violinkonzert F-Dur<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

»Ah perfido« op. 65<br />

W. A. Mozart: Rezitativ und Arie C-Dur<br />

KV 528 »Bella fiamma / Resta, oh cara«<br />

W. A. Mozart:<br />

Sinfonie D-Dur KV 504 (»Prager Sinfonie«)<br />

€ 35 I 27 I 17<br />

S A <strong>09.</strong>1<strong>0.</strong> 2<strong>0.</strong>30 U H R<br />

53 H A R M O N I E E N D E N I C H<br />

Jiri Stivin Quartet<br />

Jiri Stivin Flöten und sax<br />

Gerd Dudek sax<br />

Rob van den Broeck piano<br />

Ali Haurand bass<br />

Jazz<br />

€ 15,20<br />

Gemeinsame Veranstaltung mit<br />

der Harmonie Endenich.<br />

S O 1 0 . 1 0 . 1 0 U H R<br />

M Ü N S T E R - B A S I L I K A<br />

Suzanne Thorp Sopran<br />

Regine Mahn Alt<br />

Ulrich Cordes Tenor<br />

Franz Gerihsen Bass<br />

Bonner Münsterchor<br />

BonnSonata<br />

Orchester der Münster-Basilika Bonn<br />

Wolfgang Bretschneider Orgel<br />

Markus Karas Dirigent<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Messe C-Dur op. 86<br />

Aufführung im Rahmen des Festgottesdienstes<br />

zum Hochfest der Bonner Stadtpatrone Cassius,<br />

Florentius und Gefährten; Eintritt frei.<br />

S O 1 0 . 1 0 . 1 1 U H R<br />

54 AULA DER UNIVERSITÄT<br />

Stefan Mickisch Klavier und Moderation<br />

Programm und Preis siehe Nr. 4<br />

S O 1 0 . 1 0 . 1 1 U H R<br />

55 S C H U M A N N H A U S<br />

P R E I S T R Ä G E R K O N Z E R T<br />

Julian Gorus Klavier<br />

Werke von Beethoven, Janáček u.a.<br />

€ 15<br />

Gemeinsame Veranstaltung mit<br />

dem Endenicher Herbst.<br />

Gefördert durch die Kunststiftung NRW.<br />

S O 1<strong>0.</strong>1<strong>0.</strong> 20 U H R<br />

56 B E E T H O V E N H A L L E<br />

A B S C H L U S S K O N Z E R T<br />

Leonidas Kavakos Violine<br />

Philharmonia Orchestra London<br />

Frans Brüggen Dirigent<br />

Antonín Dvorˇák:<br />

Slawische Tänze op. 46 Nr. 4 F-Dur und<br />

Nr. 7 c-Moll<br />

Antonín Dvorˇák:<br />

Violinkonzert a-Moll op. 53<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67<br />

€ 85 I 65 I 48 I 32 I 17 (Restkarten)<br />

Gefördert durch Zürich Gruppe.<br />

DW-Radio Festivalkonzert<br />

✕<br />

Die durchgestrichene Preisgruppe<br />

ist leider nicht mehr verfügbar.<br />

Stiftungen: Kulturpartner:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!