29.12.2016 Aufrufe

Expose -Präsentation MCE GL 350 2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eigenschaften:<br />

Benzol ist bei Raumtemperatur eine farblose, stark riechende Flüssigkeit, welche leicht verdampfbar<br />

ist. Die Benzoldämpfe wirken beim Einatmen toxisch. Symptome sind Schwindel, Erbrechen und<br />

Bewusstlosigkeit. Da die Flüssigkeit auch über die Haut aufgenommen werden kann sollte ein<br />

Hautkontakt vermieden werden. In einem Raum mit 2 Volumenprozent Benzol in der Atemluft tritt der<br />

Tod nach 5-10 Minuten ein. Chronische Vergiftungen bei Aufnahme von kleineren Mengen über einen<br />

längeren Zeitraum führen zu einer Schädigung des Knochenmarks, der Leber u. der Nieren. Benzol<br />

kann Leukämie hervorrufen und gilt als stark krebserzeugender Stoff.<br />

Aus diesen Gründen sollte Benzol in der Schule nicht mehr eingesetzt werden!<br />

Benzol verbrennt an der Luft mit rußender Flamme unter Bildung von CO 2 und H 2 O. Da bei der<br />

Verbrennung eine große Menge an Wärme-Energie freigesetzt wird und aufgrund seiner Eigenschaft,<br />

Frühzündungen im Ottomotor (das so genannte Klopfen) zu verhindern, wird der Kohlenwasserstoff<br />

als Zusatzstoff im bleifreien Benzin verwendet. Benzol gehört der Gruppe der Aromaten an und stellt<br />

den einfachsten Vertreter der Gruppe dar.<br />

Es ist möglich Halogene am Benzolring zu addieren. Dazu muss die nötige Aktivierungsenergie in<br />

Form von UV-Licht zu geführt werden. Bis zu 6 Chloratome können am Benzolring addiert werden und<br />

das Ergebnis ist Hexachlorcyclohexan (Lindan). Lindan ist ein früher häufig verwendetes Insektizid,<br />

welches heutzutage nur noch selten Anwendung findet aufgrund seiner schweren Abbaubarkeit in der<br />

Natur.<br />

In Anwesenheit von Eisen(III)-chlorid kann am Benzolring ein Wasserstoffatom gegen ein Chloratom<br />

substituiert werden und man erhält Chlorbenzol, ein wichtiges Zwischenprodukt bei der<br />

Phenolherstellung.<br />

Zusammen mit einem Gemisch aus rauchender Salpetersäure und konzentrierter Schwefelsäure<br />

erhält man Nitrobenzol (C 6 H 5 NO 2 ), welches ein wichtiges Zwischenprodukt für die Herstellung von<br />

Anilin darstellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!