09.12.2012 Aufrufe

Vortrag Kusch 10_2007 DKV_Dresden - IGV-Bochum

Vortrag Kusch 10_2007 DKV_Dresden - IGV-Bochum

Vortrag Kusch 10_2007 DKV_Dresden - IGV-Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung<br />

24. – 27. Oktober <strong>2007</strong>, <strong>Dresden</strong><br />

Case Management Psychoonkologie:<br />

Das strukturierte psychoonkologische<br />

Versorgungsprogramm im Krankenhaus<br />

Michael <strong>Kusch</strong><br />

Institut an der Ruhr-Universität <strong>Bochum</strong>


Übersicht<br />

CMP-Projekt<br />

Strukturiertes Psychoonkologisches<br />

Versorgungsprogramm (CMP-2006)<br />

Projektergebnisse<br />

Ausblick: CMP-2008


Case Management Psychoonkologie<br />

CMP-Projekt<br />

Implementierung psychoonkologischer Leistungen<br />

in Kliniken der Akutversorgung<br />

in Westfalen -Lippe<br />

Empirischer Nachweis der<br />

bedarfsgerechten, angemessenen und nützlichen<br />

Patientenversorgung in der Versorgungswirklichkeit<br />

Medizinisch-ökonomischer<br />

Nutzen: Es liegen Indizien für einen medizinischen und ökonomischen<br />

Nutzen psychoonkologischer Regelversorgung vor.<br />

Wissenschaftliche<br />

Evidenzbelege: Psychoonkologisch-psychosoziale Versorgung ist durch<br />

Studien als medizinisch notwendig und wirksam belegt.<br />

Gesellschaftliche<br />

Verantwortung: Psychosoziale Belastungen sind Begleitumstände der<br />

hochmodernen Krebstherapie.


Case Management Psychoonkologie<br />

Klinikum Dortmund gGmbH |<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

der Universität Münster<br />

Projektbeteiligte


Case Management Psychoonkologie<br />

Evidenz, Leitlinien,<br />

Versorgungswirklichkeit<br />

Strukturiertes Psychoonkologisches<br />

Versorgungsprogramm<br />

Psychoonkologisches Versorgungskonzept<br />

Intranet-basierte<br />

Behandlungspfade Medizin Medizin-psychologischer psychologischer Behandlungspfad<br />

Access-basiertes Patientendokumentationssystem<br />

Automatische Quartalsund<br />

Benchmark-Berichte<br />

Quartalsweise durchgeführte<br />

Qualitätsworkshops<br />

Pflege Pflege-psychologischer Pflege Pflege-psychologischer psychologischer Behandlungspfad<br />

Psycho Psycho-Onkologischer Onkologischer Behandlungspfad<br />

Klinische / Administrative Kennzahlen<br />

Versorgungs<br />

Versorgungs- / Dienstleistungs<br />

Dienstleistungsqualität qualität<br />

Kontinuierliche Qualitätsentwicklung


Case Management Psychoonkologie<br />

Aufnahme<br />

Vorbereitung<br />

ärztl. psychoonkol.<br />

Aufklärung Kontinuierliches Patientenmonitoring<br />

Psychoonkol. Gesprächsführung<br />

psychoonkol.<br />

Aufklärungsgespräch<br />

Eingangsscreening:<br />

Fragebögen<br />

Auswertung<br />

Eingangsscreening<br />

Psycholoonkologische<br />

Anamnese<br />

Stationärer Versorgungsprozess<br />

Pflege-psychologischer Behandlungspfad<br />

Psychoonkologische Basisversorgung<br />

Medizin-psychologischer Behandlungspfad<br />

psychoonkol.<br />

Befundgespräch<br />

Kontinuierliches Patientenmonitoring<br />

Psychoonkol. Gesprächsführung<br />

Psycho-onkologischer Behandlungspfad<br />

Psychoonkologische Intensivversorgung<br />

Anpassung der<br />

Betreuung<br />

Intranet-basierte Behandlungspfade<br />

Psychosoziale Intervention<br />

Psychologische Psychotherapie<br />

Datenmanagement<br />

psychoonkol.<br />

Nachsorgeplanungsgespräch<br />

Nachsorgeplanung<br />

Entlassung


Case Management Psychoonkologie<br />

Basisdaten<br />

Versorgte Patienten, insgesamt<br />

Versorgungsqualität<br />

Bedarfsgerechtigkeit der Versorgung<br />

Angemessenheit der Versorgung<br />

Dienstleistungsqualität<br />

Strukturqualität der Versorgung<br />

Prozessqualität der Versorgung<br />

Projektergebnisse<br />

Stichprobe versorgter Patienten mit<br />

prä-post-Erhebung<br />

Klinischer Nutzen der Versorgung<br />

Ergebnisqualität der Versorgung


Case Management Psychoonkologie<br />

Basisdaten<br />

Versorgte Patienten, insgesamt<br />

1. Juli 2004 bis 31. Dezember 2006<br />

(2 ½ Jahre)<br />

Patienten: N = 5.640<br />

ICD-Diagnosen: 38 Krebserkrankungen<br />

Interventionen: 23.400 Gespräche<br />

Gespräche je Patient: 4<br />

Versorgungsaufwand je Pat: 3 h<br />

Projektergebnisse<br />

Stichprobe versorgter Patienten<br />

mit prä-post-Erhebung<br />

1. Juli 2004 bis 30. Juni 2006<br />

(2 Jahre)<br />

Patienten: N = 752<br />

Haupt-Diagnosen:<br />

Mamma-CA: N = 274; 36%<br />

Prostata-CA: N = 163; 22%<br />

Colon-CA: N = 71; 9%<br />

Blasen-CA: N = 43; 6%<br />

Bronchial-CA: N = 36; 5%<br />

Uterus-CA: N = 24; 3%<br />

Ovarial-CA: N = 23; 3%<br />

Sonstige: N = 119; 16%<br />

Alter: Ø 61 Jahre<br />

Geschlecht: 56% w. / 44% m


Case Management Psychoonkologie<br />

Versorgungsqualität<br />

Bedarfsgerechtigkeit der Versorgung<br />

Hospital Anxiety and Depression Scale<br />

(HADS)<br />

extrem<br />

belastet (>21)<br />

hoch belastet<br />

(15-21)<br />

gering belastet<br />

(


Case Management Psychoonkologie<br />

Versorgungsqualität<br />

Bedarfsgerechtigkeit der Versorgung<br />

24,6<br />

22,2<br />

53,1<br />

Stationäre Aufnahme<br />

geringe Belastung<br />

hohe Belastung<br />

extreme Belastung<br />

Projektergebnisse<br />

46,8% Indikation zur psychoonkologischen Intensivversorgung<br />

53,1% Indikation zur psychoonkologischen Basisversorgung


Case Management Psychoonkologie<br />

Versorgungsqualität<br />

Angemessenheit der Versorgung<br />

24,6<br />

22,2<br />

53,1<br />

Stationäre Aufnahme<br />

geringe Belastung<br />

hohe Belastung<br />

extreme Belastung<br />

Risikogruppe<br />

RG III<br />

RG II<br />

RG I<br />

Psychotherapie<br />

2,71<br />

1,22<br />

0,60<br />

Projektergebnisse<br />

Zusätzl.<br />

Maßn.<br />

1,37<br />

1,07<br />

0,64


Case Management Psychoonkologie<br />

Versorgungsqualität<br />

Angemessenheit der Versorgung<br />

24,6<br />

22,2<br />

53,1<br />

Stationäre Aufnahme<br />

geringe Belastung<br />

hohe Belastung<br />

extreme Belastung<br />

Risikogruppe<br />

RG III<br />

RG II<br />

RG I<br />

Gespräche<br />

/Patient<br />

6,6<br />

4,7<br />

3,2<br />

Projektergebnisse<br />

Stunden<br />

Pat./gesamt<br />

4,9h<br />

3,3h<br />

2,5h


Case Management Psychoonkologie<br />

Dienstleistungsqualität<br />

Strukturqualität<br />

Berufliche Qualifikation der <strong>10</strong> Mitarbeiter<br />

Stellenbesetzung der <strong>10</strong> Mitarbeiter<br />

Projektergebnisse<br />

Psychologische Psychotherapeuten <strong>10</strong> MA<br />

Psychoonkologische Zusatzqualifikation 5 MA<br />

Pflegekraft Pflegekraft 3 MA<br />

3 x Vollzeitstelle<br />

2 x 80% Stelle<br />

1 x 75% Stelle<br />

3 x 50% Stelle<br />

1 x 25% Stelle<br />

Stellenkapazität 25.997 h (zwischen 01.07.2004 und 30.06.2006; 2 Jahre)<br />

laut Stellenplan


Case Management Psychoonkologie<br />

Dienstleistungsqualität<br />

Strukturqualität<br />

Projektergebnisse<br />

Vorhandene Stellenkapazität 25.997 h = laut Stellenplan<br />

Verfügbare Stellenkapazität 22.284 h = ohne Fehltage, Fortbildung usw.<br />

Eingesetzte Stellenkapazität 13.058 h = 58,8 % (range = 46 – 77%)<br />

(reine Gesprächszeiten) (zwischen 01.07.2004 und 30.06.2006)


Case Management Psychoonkologie<br />

Dienstleistungsqualität<br />

Strukturqualität<br />

90<br />

Projektergebnisse<br />

Eingesetzte Stellenkapazität 17.183 h = 66,3 %<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

<strong>10</strong><br />

0<br />

(zwischen 01.07.2004 und 31.12.2006, 2 ½ Jahre)<br />

3. Q ´04 4. Q ´04 1. Q ´05 2. Q ´05 3. Q ´05 4. Q ´05 1. Q ´06 2. Q ´06 3. Q ´06 4. Q ´06<br />

3. Q ´04 4. Q ´04 1. Q ´05 2. Q ´05 3. Q ´05 4. Q ´05 1. Q ´06 2. Q ´06 3. Q ´06 4. Q ´06<br />

60%<br />

Soll-Kapazität


Case Management Psychoonkologie<br />

Dienstleistungsqualität<br />

Prozessqualität:<br />

Variationen in der Kapazität für Gespräche je Quartal<br />

(Basis: Hochrechnung auf 1 Vollzeitstelle)<br />

Ist-Kapazität<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

Projektergebnisse<br />

3. Q 05 4. Q 05 1. Q 06 2. Q 06 3. Q 06 4. Q 06<br />

Min 32 36 50 54 43 50<br />

Kapazität 50 53 60 63 60 63<br />

Max 63 62 72 74 69 80


Case Management Psychoonkologie<br />

Dienstleistungsqualität<br />

Prozessqualität<br />

Variationen in den Fallzahlen je Quartal<br />

(Basis: Hochrechnung auf 1 Vollzeitstelle)<br />

Ist-Fallzahlen<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

<strong>10</strong>0<br />

50<br />

0<br />

Projektergebnisse<br />

3. Q 05 4. Q 05 1. Q 06 2. Q 06 3. Q 06 4. Q 06<br />

Min 87 <strong>10</strong>1 114 122 83 <strong>10</strong>5<br />

Fälle 138 139 162 171 148 169<br />

Max 189 236 207 208 221 266


Case Management Psychoonkologie<br />

Dienstleistungsqualität<br />

Prozessqualität<br />

Variationen in den Interventionen je Quartal<br />

(Basis: Hochrechnung auf 1 Vollzeitstelle)<br />

IST-Gespräche<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

<strong>10</strong>0<br />

0<br />

Projektergebnisse<br />

3. Q 05 4. Q 05 1. Q 06 2. Q 06 3. Q 06 4. Q 06<br />

Min 192 254 231 227 182 215<br />

Gespräche 327 309 405 374 376 363<br />

Max 439 393 530 508 603 562


Case Management Psychoonkologie<br />

Versorgungsqualität<br />

Klinischer Nutzen der Versorgung<br />

19,5<br />

23,8<br />

56,6<br />

Stationäre Aufnahme<br />

geringe Belastung<br />

hohe Belastung<br />

extreme Belastung<br />

Projektergebnisse<br />

2%<br />

<strong>10</strong>%<br />

88%<br />

<strong>10</strong>,9<br />

20,7<br />

68,4<br />

nach 120 Tagen<br />

geringe Belastung<br />

hohe Belastung<br />

extreme Belastung<br />

n = 752


Case Management Psychoonkologie<br />

Versorgungsqualität<br />

Klinischer Nutzen der Versorgung<br />

19,5<br />

23,8<br />

56,6<br />

Stationäre Aufnahme<br />

geringe Belastung<br />

hohe Belastung<br />

extreme Belastung<br />

Projektergebnisse<br />

35%<br />

36%<br />

29%<br />

<strong>10</strong>,9<br />

20,7<br />

68,4<br />

nach 120 Tagen<br />

geringe Belastung<br />

hohe Belastung<br />

extreme Belastung<br />

Intensive<br />

Nachsorge<br />

Selbsthilfe<br />

Krebsberatung<br />

n = 752


Case Management Psychoonkologie<br />

Versorgungsqualität<br />

Ergebnisqualität der Versorgung<br />

Wirkfaktoren:<br />

OP x Erkrankungsschwere<br />

Projektergebnisse<br />

Wirkfaktoren:<br />

Psychoonkologische Gespräche x Erkrankungsschwere<br />

Psychoonkologische Gespräche x Geschlecht<br />

Kost et al., (in Vorb.)


Case Management Psychoonkologie<br />

Ausblick CMP-2008<br />

© <strong>IGV</strong>-<strong>Bochum</strong>


Institut an der Ruhr-Universität <strong>Bochum</strong><br />

Besten Dank<br />

für Ihre<br />

Aufmerksamkeit<br />

www.igv www.igv-bochum.de bochum.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!