09.12.2012 Aufrufe

Großes Konzert? - Bayerischer Rundfunk

Großes Konzert? - Bayerischer Rundfunk

Großes Konzert? - Bayerischer Rundfunk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vl 1<br />

vl 2<br />

Mariss Jansons<br />

Radoslaw Szulc*<br />

Anton Barachovsky*<br />

Florian Sonnleitner*<br />

Tobias Steymans*<br />

Reto Kuppel<br />

Jürgen Besig<br />

Bernd Herber<br />

Michael Christians<br />

Peter Riehm<br />

Corinna Clauser-Falk<br />

Franz Scheuerer<br />

Michael Friedrich<br />

Andrea Karpinski<br />

Daniel Nodel<br />

Marije Grevink<br />

Nicola Birkhan<br />

Karin Löffler<br />

Anne Schoenholtz<br />

Daniela Jung<br />

Antonio Spiller*<br />

Korbinian Altenberger*<br />

Heather Cottrell*<br />

Yi Li<br />

Wolfgang Gieron<br />

Andreas Wohlmacher<br />

Angela Koeppen<br />

Nicolaus Richter de Vroe<br />

Leopold Lercher<br />

vla<br />

vcl<br />

Key-Thomas Märkl<br />

Bettina Bernklau<br />

Valérie Gillard<br />

Stephan Hoever<br />

David van Dijk<br />

Susanna Pietsch<br />

Celina Bäumer<br />

Hermann Menninghaus*<br />

Benedict Hames<br />

Andreas Marschik<br />

Andreas Muck<br />

Anja Kreynacke<br />

Mathias Schessl<br />

Inka Ameln<br />

Klaus-Peter Werani<br />

Christiane Hörr<br />

Véronique Bastian<br />

Yu Sun<br />

Benedikt Schneider<br />

Sebastian Klinger*<br />

Maximilian Hornung*<br />

Helmut Veihelmann*<br />

Stefan Trauer<br />

Eva-Christiane Laßmann<br />

Hanno Simons<br />

Jan Mischlich<br />

Uta Zenke-Vogelmann<br />

Jaka Stadler<br />

Frederike Jehkul


Symphonie<br />

oRcheSteR<br />

deS<br />

bayeRiSchen<br />

<strong>Rundfunk</strong>S<br />

2012 2013


Inhalt<br />

Themen<br />

Chronologie<br />

Magazin<br />

4 Mit und für Menschen<br />

arbeiten – Mariss Jansons<br />

10 Artist in Residence:<br />

Christian Gerhaher<br />

12 Artist in Residence:<br />

Yefim Bronfman<br />

14 Benjamin Britten<br />

zum 100. Geburtstag<br />

17 Abo S – das Samstags-Abo<br />

20 <strong>Konzert</strong>e in München<br />

und Bayern<br />

40 Weltweit / Gastkonzerte<br />

und Tourneen<br />

53 Die Musiker<br />

84 Pausengespräch:<br />

Intendant Ulrich Wilhelm<br />

86 »Kultur pflegen und entwickeln«<br />

Johannes Grotzky und<br />

Stephan Gehmacher<br />

2 3<br />

<strong>Konzert</strong>reihen 90 Sonderkonzerte<br />

96 Abo A, B, C, D, S<br />

118 Abo Kammerkonzerte<br />

122 Kammerorchester<br />

124 BR-Klassik-Studiokonzerte<br />

128 Abo Chor<br />

130 musica viva<br />

136 Education<br />

Symphonieorchester<br />

Info<br />

148 Chefdirigent Mariss Jansons<br />

152 Orchestergeschichte<br />

161 BR-Klassik<br />

162 Orchesterakademie<br />

164 Freundeskreis<br />

168 Abonnement- und Einzel -<br />

kartenpreise /Sitzpläne<br />

175 Veranstaltungsorte<br />

177 Abonnementservice<br />

179 Vorverkauf für Einzelkarten<br />

180 Kontakt / Informationen<br />

Impressum


Mit und für Menschen arbeiten<br />

Mariss Jansons und das Dirigieren<br />

Der Mann auf der Leinwand schimpft sich in Rage. »Porco! Dio santo!<br />

Non capite un cavolo! Vergogna! Ai, mi fate male! No! Ho detto: adagio!«<br />

Wer da poltert und tobt, ist Arturo Toscanini – während einer Orchesterprobe.<br />

Und der Mann, der sich das sichtlich vergnügt anschaut, heißt Mariss<br />

Jansons. Das war Anfang Februar 2012, als er im Münchner Prinzregententheater<br />

über das Dirigieren sprach. Es klaffen Welten zwischen den<br />

beiden Dirigenten, und zwar nicht nur deswegen, weil Mariss Jansons<br />

alles andere als ein »Pulttyrann« oder »Diktator mit Taktstock« ist.<br />

Wer Mariss Jansons schon auf Proben erlebt hat, weiß, wie effektiv und<br />

zielführend das sein kann – auch weil das Atmosphärische stimmt. »Natürlich<br />

haben wir Dirigenten Macht«, sagt er, »aber wir haben auch eine<br />

sehr große Verantwortung. Das ist vielleicht wichtiger als Macht. Macht<br />

hat auch einen positiven Sinn: Sie müssen ein Leiter sein, Ihre Orchester<br />

führen. Sie müssen Prinzipien haben. Wenn Sie etwas durchführen möchten,<br />

müssen Sie eine klare Linie haben. Aber auf der anderen Seite müssen<br />

Sie verstehen, dass Sie mit Menschen arbeiten.«<br />

Das ist Mariss Jansons’ Credo. Der Dirigent ist für ihn auch ein Psychologe,<br />

der über das Befinden seiner Musiker gut informiert sein sollte. Die<br />

Musiker des Symphonieorchesters des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s und des<br />

Koninklijk Concertgebouworkest in Amsterdam nennt er seine »Kollegen«.<br />

Zwar müsse er ihnen als Dirigent den Weg und die Richtung weisen,<br />

aber: »Jeder ist ein individueller Mensch und Musiker und hat vielleicht<br />

seine Vorstellungen. Deswegen muss man sie einigen. Das bedeutet,<br />

Sie müssen für sich als Dirigent ein Interpretationsmodell haben – und<br />

ein Klangmodell. Sie bieten es dem Orchester an. Vieles müssen Sie auch<br />

von dem Orchester annehmen.«<br />

Denn: »Manche haben blaue Augen, andere grüne«, erklärt Mariss Jansons.<br />

»Sie können Elemente für die Interpretation einführen, aber ich<br />

möchte nicht blaue Augen grün färben und alles absolut anders machen.<br />

Es wäre gegen die Persönlichkeit und Individualität. Ich muss<br />

verstehen und fördern, nicht zerstören.« Es ist diese Uneitelkeit und<br />

Aufrichtigkeit, die unbedingte Menschenliebe und Empathie, die Jansons<br />

als Künstler und Persönlichkeit gleichermaßen auszeichnen. Musiker<br />

in München und Amsterdam berichten von einer fast schon »familiären<br />

Atmosphäre«, obwohl »hart gearbeitet« werde. Und dort, wo<br />

Mariss Jansons einst gewirkt hat, erinnert man sich gerne an die Zeit<br />

mit ihm zurück.<br />

4


Vielleicht profitiert er von den Erfahrungen, in drei auch sozialpolitisch<br />

unterschiedlichen Welten gewirkt zu haben: in der Sowjetunion, Nordamerika<br />

und Westeuropa. Mariss Jansons spricht von »drei Systemen«. Jedenfalls<br />

sind es diese Eigenschaften, die ihn als zeitgemäßen, modernen<br />

Dirigenten ausweisen – auch interpretatorisch. Er ist ein Perfektionist,<br />

künstlerisch und menschlich, und stellt höchste Ansprüche. Zuvorderst<br />

an sich selbst. Selbstbefragung, Neugierde und Offenheit sind Grundprinzipien<br />

in Mariss Jansons’ künstlerischem Selbstverständnis. Das Konservieren<br />

auch eigener Hörgewohnheiten ist seine Sache nicht. Und schon<br />

gar nicht lässt er sich in irgendwelche Schubladen zwängen. Die eigene<br />

Sicht auf Musikwerke, das ist für ihn »eine große Entwicklung«. Sie ist<br />

nie abgeschlossen.<br />

»Man muss viel sehen und hören, viel denken und herausfinden, auch viel<br />

mit Kollegen sprechen«, so Mariss Jansons. »Ich lese sehr viel. Ich lese über<br />

den Komponisten, die Zeit, in der er das Werk geschrieben hat, seine<br />

Briefe – das spielt eine große Rolle.« Wann immer es ihm möglich sei,<br />

verfolge er noch heute »sehr aufmerksam« die Probenarbeit von Kollegen.<br />

Natürlich sei die Kenntnis der Partitur zwingend, aber: »Es gibt keine Regel,<br />

kein Dogma. Niemand kann sagen: ›So muss das Tempo sein.‹ Es existiert<br />

kein ideales Tempo. Das ist absolut nicht möglich. Einer fühlt anders<br />

7<br />

Mariss Jansons<br />

als der andere. Natürlich muss man versuchen, dem zu folgen, was der<br />

Komponist schreibt. Aber ich kann nicht lesen, wenn zum Beispiel irgendwo<br />

geschrieben steht: ›Erster Satz, Exposition. Dieser Dirigent braucht<br />

dafür vier Minuten und elf Sekunden, beim anderen sind es vier Minuten<br />

und 26 Sekunden.‹ Und dann wird verglichen.« Trotzdem gehört es zum<br />

Selbstverständnis von Mariss Jansons, als Dirigent auf dem neuesten Stand<br />

der Forschung zu sein – was manchmal auch das Tempo berührt. So hat<br />

er für seinen aktuellen Münchner Zyklus der Beethoven-Symphonien auf<br />

die quellenkritische Ausgabe zurückgegriffen, die Jonathan Del Mar in<br />

den 1990er Jahren vorgelegt hat.<br />

Denn sich weiterzubilden, das zählt Mariss Jansons zu den professionellen<br />

Grundlagen, die jeder Dirigent beherrschen muss – wie Partiturlesen,<br />

Proben- und Schlagtechnik, Repertoire oder Stilgefühl. Das sind Werte,<br />

die er auch dem Nachwuchs vermittelt. »Manchmal kommen junge Dirigenten<br />

zu mir und sagen: ›Furtwängler hat das so gemacht.‹ Ich sage dann:<br />

›Schau, wenn du Furtwängler bist, mach, was du willst. Aber jetzt bist du<br />

Mister X und musst dir eine Basis aneignen und studieren – weil das Dirigieren<br />

ein Beruf ist.« Und doch gibt es eine Sache, die man nicht lernen<br />

kann: »Das ist etwas, das Karl Böhm ›Gabe‹ nannte«, so Mariss Jansons.<br />

»Ich habe in einem humoristischen Magazin gelesen: ›Der Dirigent ist<br />

eine Person, der steht vor einem Orchester, schwenkt seine Hände, verbeugt<br />

sich am Ende – was das Zeichen ist, nach Hause zu gehen.‹ Natürlich<br />

ist das mit Humor betrachtet, aber ich muss ehrlich sagen: Das ist<br />

wirklich ein mystischer Beruf. Wir Dirigenten machen keinen Ton. Wir<br />

spielen nicht, die Musiker spielen. Wenn Sie einen Stummfilm sehen, sieht<br />

das Dirigieren lächerlich aus. Wenn Sie das ohne Musik sehen, würden<br />

Sie sagen, der Mensch ist doch absolut verrückt geworden.«<br />

Genau das ist für Mariss Jansons der Zauber und das Wunder des Dirigierens<br />

zugleich. Man kann es auch Intuition nennen. »Wenn du möchtest,<br />

dass diese Musik geboren wird, dann musst du auch selbst in dieser Welt<br />

sein«, bekennt er. »Das kommt von Gottes Gnaden. Das Publikum erwartet<br />

nicht, das wir nur gut spielen, es soll nach dem <strong>Konzert</strong> sagen: ›Mein Gott,<br />

ich war im Traum in einer ganz anderen Welt.‹ Und nicht: ›Schön gespielt,<br />

ja, schöner Ton.‹ Das ist auch gut, aber ist es nicht besser, wenn sie sagen:<br />

›Ach, das werde ich nicht vergessen!‹? Wenn sie am nächsten Morgen in die<br />

Arbeit kommen und erzählen: ›Ich habe etwas Außergewöhnliches gehört‹,<br />

und darüber sprechen, was sie erlebt haben. Das sind die Momente, wofür<br />

Kunst und Musik existieren.«<br />

Aufgezeichnet von Marco Frei


Themen<br />

Süddeutsche Zeitung<br />

31.1.2010 — Helmut Mauró<br />

Dirigent: Charles Dutoit<br />

Berlioz: »L’enfance du Christ«


Artist in Residence<br />

»Ein LiEd ist bEsondErs<br />

gELungEn, wEnn<br />

diE von EinEm gEdicht<br />

ausgEhEndE inspiration<br />

diEsEs gEdicht<br />

kLangLich vErstEhbar<br />

macht.«<br />

Christian Gerhaher<br />

Christian Gerhaher<br />

Christian Gerhaher ist nicht nur einer der bedeutendsten Sänger seines<br />

Fachs, sondern in ihm verschmelzen auf unnachahmliche Weise Mensch<br />

und Musik. Wie er selbst sagt, steht er immer »als Christian Gerhaher auf<br />

der Bühne« und versucht, »ein Werk oder eine Partie öffentlich zu begreifen«.<br />

Dies tut er mit einer Ernsthaftigkeit, die ihn als Sänger einzigartig<br />

macht. Dass er in München lebt und sich noch dazu dem Symphonieorchester<br />

des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s verbunden fühlt, ist eine glückliche<br />

Fügung, die uns ermöglicht, ihn als Artist in Residence in vier Programmen<br />

zu präsentieren.<br />

Im Januar 2013 singt er den Faust in Schumanns »Szenen aus Goethes<br />

Faust«, einer überdimensionalen »Chorsymphonie des Erlösungsdramas<br />

voller Dramatik und farbenfroher Klangsinnlichkeit«. Demgegenüber stehen<br />

kurz danach die »Biblischen Lieder« von Antonín Dvorˇák in <strong>Konzert</strong>en<br />

mit Herbert Blomstedt. Nicht minder ernsthaft wird es bei Benjamin<br />

Brittens »War Requiem«, dessen Baritonpartie Britten einst für Dietrich<br />

Fischer­Dieskau geschrieben hatte. Bei den »Schottischen Liedern« von<br />

Haydn und Beethoven sowie Folksong­Arrangements von Britten wird<br />

Christian Gerhaher aber auch von einer anderen Seite zu erleben sein.<br />

11<br />

18. / 19. Januar 2013<br />

Schumann: Szenen aus<br />

Goethes »Faust«<br />

Daniel Harding<br />

31. Januar / 1. Februar 2013<br />

Dvořák: »Biblische Lieder«<br />

Herbert Blomstedt<br />

7. März 2013<br />

Haydn: »Schottische Lieder«<br />

Britten: »Folksongs«<br />

Beethoven: »Schottische<br />

Lieder«<br />

Gerold Huber, Solisten des<br />

Symphonie orchesters<br />

14./ 15. März 2013<br />

Britten: »War Requiem«<br />

Mariss Jansons


Artist in Residence<br />

»JE mEhr wir übEr<br />

bEEthovEn<br />

ErfahrEn, umso<br />

wEnigEr<br />

wissEn wir übEr ihn.<br />

bEEthovEn<br />

bLEibt immEr Ein<br />

gEhEimnis.«<br />

Yefim Bronfman<br />

Yefim Bronfman<br />

»Je mehr wir über Beethoven erfahren, desto weniger wissen wir über ihn.<br />

Beethoven bleibt immer ein Geheimnis.« Diese Äußerung Yefim Bronfmans<br />

bringt die Herausforderung jedes Interpreten, die Ideen des Komponisten<br />

in klingende Realität umzusetzen, auf den Punkt. Yefim Bronfman<br />

meistert diese Aufgabe ohne Eitelkeit und mit scheinbar grenzenlosen<br />

technischen Fähigkeiten. Seine Virtuosität und bemerkenswerten lyrischen<br />

Qualitäten machen ihn zu einem Garant für herausragende Interpretationen<br />

eines breiten Repertoires. Als Artist in Residence des Symphonieorchesters<br />

wird er das Fünfte Klavierkonzert von Beethoven, das<br />

Zweite Klavierkonzert von Béla Bartók und Dmitrij Schostakowitschs<br />

Erstes Klavierkonzert spielen, das neben dem Klavier auch einen Solopart<br />

für Trompete vorsieht, gespielt von unserem Solotrompeter Hannes Läubin.<br />

Yefim Bronfman tritt aber nicht nur als Solist auf, sondern wird auch als<br />

Kammermusikpartner mit Musikern des Orchesters spielen. Dabei stehen<br />

u.a. Bartóks Trio »Contrasts« und das berühmte Klavierquintett op. 34<br />

von Johannes Brahms auf dem Programm. Darüber hinaus können Sie<br />

Yefim Bronfman gleich zu Beginn der Residenz auch in einem Familienkonzert<br />

erleben. Von seinen Freunden und Fans wird Yefim Bronfman<br />

liebevoll »Fima« genannt, spätestens zum Ende seiner Residenz 2013<br />

werden ihn wohl noch einige mehr so nennen.<br />

13<br />

29. September 2012<br />

Familienkonzert<br />

18./19. Oktober 2012<br />

Schostakowitsch: <strong>Konzert</strong><br />

für Klavier, Trompete und<br />

Orchester<br />

Hannes Läubin, Trompete<br />

Mariss Jansons<br />

28. Februar / 1. März 2013<br />

Bartók: Klavierkonzert Nr. 2<br />

Zubin Mehta<br />

18. / 19. April 2013<br />

Beethoven:<br />

Klavierkonzert Nr. 5<br />

David Robertson<br />

23. April 2013<br />

Dalbavie: Quintett (UA)<br />

Bartók: »Contrasts«<br />

Brahms: Klavierquintett,<br />

op. 34<br />

Solisten des Symphonieorchesters


Zum 100. Geburtstag<br />

»ich bin in ErstEr<br />

LiniE und am<br />

mEistEn künstLEr,<br />

und aLs künstLEr<br />

wiLL ich dEr<br />

gEmEinschaft diEnEn.«<br />

Benjamin Britten<br />

Benjamin Britten (1913 –1976)<br />

2013 ist ein Jahr der Jubiläen. Es gilt nicht nur den 200. Geburtstag von<br />

Richard Wagner und Giuseppe Verdi zu feiern, sondern auch den 100.<br />

Geburtstag von Benjamin Britten. Wie kein anderer englischer Komponist<br />

hat Benjamin Britten in die musikalische Moderne geführt. Als bekennender<br />

Pazifist bezog er nicht nur mit seinem 1961 in Coventry uraufgeführten<br />

»War Requiem« politisch Stellung, sondern er hat Zeit seines<br />

Lebens Musik geschaffen, die zeitgemäß und dennoch keine »Neue Musik«<br />

im Sinne Adornos ist. Seine Werke berühren eine breite Zuhörerschaft,<br />

mit Opern wie »Peter Grimes« fasziniert er nicht nur Fans der zeitgenössischen<br />

Musik, als Liedkomponist und Volksliedarrangeur hält er<br />

musikalische Traditionen aufrecht, und in seinem »Young Person’s Guide<br />

to the Orchestra« verbindet er künstlerischen Anspruch mit musikpädagogischen<br />

Zielen aufs Beste.<br />

Zum 100. Geburtstag präsentiert das Symphonieorchester eine breit gefächerte<br />

Auswahl seines symphonischen Schaffens und seine »Folksongs«<br />

in einem Kammermusikabend mit Christian Gerhaher.<br />

15<br />

5./ 6. Oktober 2012<br />

»Four Sea Interludes«<br />

Yannick Nézet-Séguin<br />

7. März 2013<br />

»Folksongs«<br />

Christian Gerhaher<br />

14. / 15. März 2013<br />

»War Requiem«<br />

Mariss Jansons<br />

11. / 12. April 2013<br />

»Les illuminations«<br />

»The Young Person’s Guide<br />

to the Orchestra«<br />

Anna Prohaska<br />

Alan Gilbert<br />

18. / 19. April 2013<br />

»Sinfonia da Requiem«<br />

David Robertson


<strong>Großes</strong> Kino? <strong>Großes</strong> <strong>Konzert</strong>?<br />

Film und Musik, beide Male geht es um große Emotionen, große Gesten<br />

und im Idealfall beglückende Momente. Da überrascht es nicht, dass die<br />

Überschriften von <strong>Konzert</strong>kritiken in vielen Fällen auch gut und gerne<br />

Filmtitel sein könnten, wenn auch manchmal einer vergangenen Epoche.<br />

18 »Filmplakate« finden Sie in diesem Heft, jeder einzelne »Film« ist der<br />

Titel der Kritik eines <strong>Konzert</strong>es des Symphonieorchesters des Bayerischen<br />

<strong>Rundfunk</strong>s in den vergangenen Jahren.<br />

Bisher gab es, anders als im Kino, Abonnementkonzerte des Symphonieorchesters<br />

allerdings nur wochentags. Mit Beginn der Saison 2012 /2013<br />

bieten wir zusätzlich zu den bisherigen Abo­Reihen A, B, C und D ein<br />

Samstags­Abo mit vier <strong>Konzert</strong>en in der Philharmonie im Gasteig an.<br />

Die »Hauptdarsteller« sind Bernard Haitink, Mariss Jansons, Herbert<br />

Blomstedt, Riccardo Chailly, Lang Lang und natürlich das Symphonieorchester<br />

des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s.<br />

Das Angebot richtet sich an Neueinsteiger, Wochenendumsteiger, Einheimische,<br />

Zugereiste, eigens dafür Anreisende. Reservierungen entweder<br />

mit der Bestellkarte (nach Seite 180), per Mail oder telefonisch unter<br />

(089) 59 00 40 90 sind ausdrücklich erwünscht. Wir freuen uns, Sie im<br />

neuen Abo S begrüßen zu dürfen.<br />

Links:<br />

Abendzeitung München<br />

15.11.2010 — Robert Braunmüller<br />

Dirigent: Bernard Haitink<br />

Bruckner: »Te Deum«, Symphonie Nr. 9<br />

17<br />

15. Dezember 2012<br />

Strauss: »Don Quixote«<br />

Brahms: Symphonie Nr. 1<br />

Bernard Haitink<br />

9. Februar 2013<br />

Bruckner: Symphonie Nr. 3<br />

Herbert Blomstedt<br />

9. März 2013<br />

Ravel: Klavierkonzert G-Dur<br />

Berlioz: »Symphonie<br />

fantastique«<br />

Lang Lang<br />

Mariss Jansons<br />

18. Mai 2013<br />

Varèse: »Arcana«<br />

Liszt: »Eine Faust-<br />

Symphonie«<br />

Riccardo Chailly


Chronologie<br />

Süddeutsche Zeitung<br />

23.12.2008 — Klaus Peter Richter<br />

Dirigent: Mariss Jansons<br />

Werke von Szymanowski, Schtschedrin, Beethoven


Chronologie<br />

Freitag 14.9.<br />

Sonntag 16.9.<br />

Freitag 21.9.<br />

61. internationaler MuSikwettbewerb<br />

der ard<br />

Herkulessaal<br />

graeMe JenkinS<br />

dirigent<br />

Freitag 14.9.<br />

18 uhr<br />

Finale klarinette<br />

Sonntag 16.9.<br />

16 uhr<br />

Finale gesang<br />

Freitag 21.9.<br />

20 uhr<br />

Preisträgerkonzert<br />

(mit tV-Übertragung)<br />

Vorverkauf ab 21.8.<br />

donnerStag 27.9.<br />

Freitag 28.9.<br />

1. abo b<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

andriS nelSonS<br />

dirigent<br />

Julia kleiter<br />

Sopran<br />

katiJa dragoJeViC<br />

Mezzosopran<br />

Mark PadMore<br />

tenor<br />

gerald FinleY<br />

bassbariton / Sprecher<br />

CHor deS baYeriSCHen<br />

rundFunkS<br />

arnold SCHönberg<br />

»a Survivor from warsaw«,<br />

Melodram, op. 46<br />

riCHard StrauSS<br />

»Metamorphosen«<br />

JoSePH HaYdn<br />

»Missa in angustiis« d-Moll,<br />

Hob. XXii:11<br />

»nelson-Messe«<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 7.8. / Preise 1<br />

20 21<br />

2012 September<br />

Chronologie<br />

2012 Oktober<br />

SaMStag 29.9.<br />

FaMilienkonzert<br />

Prinzregententheater<br />

15 uhr<br />

YeFiM bronFMan<br />

klavier<br />

Programm wird noch<br />

bekannt gegeben.<br />

Für kinder ab 5 Jahren<br />

Vorverkauf ab 31.7.<br />

Freitag 5.10.<br />

SaMStag 6.10.<br />

1. abo d<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

YanniCk nézet-Séguin<br />

dirigent<br />

CHriStian tetzlaFF<br />

Violine<br />

antoine taMeStit<br />

Viola<br />

benJaMin britten<br />

»Four Sea interludes«, op. 33a<br />

wolFgang aMadeuS Mozart<br />

Sinfonia concertante es-dur, kV 364<br />

robert SCHuMann<br />

Symphonie nr. 3 es-dur, op. 97<br />

»rheinische«<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 7.8. / Preise 1<br />

SaMStag 13.10.<br />

MuSiCa ViVa<br />

1. abo<br />

Philharmonie<br />

20 uhr<br />

kent nagano<br />

dirigent<br />

andré wilMS<br />

Sprecher<br />

wolFgang riHM<br />

»tutuguri«<br />

Poème dansé für großes orchester,<br />

Schlagzeuger, Chor vom tonband<br />

und Sprecher<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

pre-concert: 19.15 uhr (siehe S. 139)<br />

einzelkarten ab 12.6.<br />

donnerStag 18.10.<br />

Freitag 19.10.<br />

1. abo C<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

YeFiM bronFMan<br />

klavier<br />

HanneS läubin<br />

trompete<br />

rodion SCHtSCHedrin<br />

»Selbstporträt«, Variationen für<br />

orchester<br />

dMitriJ SCHoStakowitSCH<br />

konzert für klavier, trompete<br />

und orchester nr. 1 c-Moll, op. 35<br />

ludwig Van beetHoVen<br />

Symphonie nr. 3 es-dur, op. 55<br />

»eroica«<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 7.8. / Preise 2


SaMStag 27.10.<br />

Sonderkonzert<br />

CHor-abo PluS<br />

Prinzregententheater<br />

20 uhr<br />

gioVanni antonini<br />

Dirigent / Blockflöte<br />

CHor deS baYeriSCHen<br />

rundFunkS<br />

JoHann SebaStian baCH<br />

»aus der tiefen rufe ich, Herr, zu<br />

dir«, kantate, bwV 131<br />

»brandenburgisches konzert«<br />

nr. 4 g-dur, bwV 1049<br />

»lass, Fürstin, lass noch einen<br />

Strahl«, trauermusik, bwV 198<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

Vorverkauf ab 7.8.<br />

donnerStag 1.11.<br />

Freitag 2.11.<br />

2. abo C<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

Sir SiMon rattle<br />

dirigent<br />

barbara Hannigan<br />

Sopran<br />

JoSePH HaYdn<br />

Symphonie es-dur, Hob. i:91<br />

gYörgY ligeti<br />

»Mysteries of the Macabre«<br />

für Sopran und orchester<br />

Jean SibeliuS<br />

»luonnotar«, tondichtung für<br />

Sopran und orchester, op. 70<br />

robert SCHuMann<br />

Symphonie nr. 2 C-dur, op. 61<br />

22 23<br />

Chronologie<br />

2012 Oktober – November<br />

SaMStag 3.11.<br />

Sonntag 4.11.<br />

1. kaMMerkonzert<br />

Max-Joseph-Saal München<br />

Samstag 20 uhr<br />

evangelische akademie tutzing<br />

Sonntag 18 uhr<br />

JoSePH baStian<br />

Leitung (Schönberg)<br />

lYdia teuSCHer<br />

Sopran<br />

niColauS riCHter de Vroe<br />

Violine<br />

Hanno SiMonS<br />

Violoncello<br />

natalie SCHwaabe<br />

Flöte<br />

HeinriCH treYdte<br />

klarinette<br />

lukaS Maria kuen<br />

klavier<br />

Franz SCHubert<br />

»der Hirt auf dem Felsen«<br />

für Singstimme, klarinette und<br />

klavier b-dur, d 965<br />

HannS eiSler<br />

»Palmström« für Sprechstimme und<br />

ensemble, op. 5<br />

Franz SCHubert<br />

klaviertrio b-dur, d 28<br />

arnold SCHönberg<br />

»Pierrot lunaire«, op. 21<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 18.9. / Preise 2 einzelkarten ab 18.9.<br />

donnerStag 8.11.<br />

Freitag 9.11.*<br />

Sonderkonzert<br />

beneFizkonzert<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

ludwig Van beetHoVen<br />

Symphonie nr. 2 d-dur, op. 36<br />

MiSato MoCHizuki<br />

neues werk (kompositions-<br />

auftrag, ua)<br />

ludwig Van beetHoVen<br />

Symphonie nr. 6 F-dur, op. 68<br />

»Pastorale«<br />

* Benefizkonzert zugunsten des<br />

adventskalenders für gute werke<br />

der Süddeutschen zeitung<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

Vorverkauf ab 18.9. / Preise 3<br />

Sonntag 11.11.<br />

kaMMerorCHeSter 1<br />

Prinzregententheater<br />

11 uhr<br />

PinCHaS zukerMan<br />

Violine<br />

aManda ForSYtH<br />

Violoncello<br />

radoSlaw SzulC<br />

künstlerische leitung<br />

kaMMerorCHeSter deS<br />

SYMPHonieorCHeSterS<br />

antonio ViValdi<br />

konzert für Violine, Violoncello und<br />

Streichorchester b-dur, rV 547<br />

wolFgang aMadeuS Mozart<br />

konzert für Violine und orchester<br />

nr. 5 a-dur, kV 219<br />

divertimento F-dur, kV 247<br />

»erste lodronische nachtmusik«<br />

Vorverkauf ab 1.6.<br />

auch über bell’arte<br />

donnerStag 15.11.<br />

Freitag 16.11.<br />

2. abo b<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

Janine JanSen<br />

Violine<br />

Julian raCHlin<br />

Viola<br />

Chronologie<br />

2012 November<br />

krzYSztoF PendereCki<br />

doppelkonzert (dt. ea)<br />

ludwig Van beetHoVen<br />

Symphonie nr. 7 a-dur, op. 92<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 18.9. / Preise 2


SaMStag 8.12.<br />

Sonntag 9.12.<br />

2. kaMMerkonzert<br />

Max-Joseph-Saal München<br />

Samstag 20 uhr<br />

evangelische akademie tutzing<br />

Sonntag 18 uhr<br />

daniel nodel<br />

Violine<br />

daVid Van diJk<br />

Violine<br />

benediCt HaMeS<br />

Viola<br />

Frederike JeHkul<br />

Violoncello<br />

orlando di laSSo<br />

»Prophetiae sibyllarum«<br />

(ausschnitte)<br />

alFred SCHnittke<br />

Streichquartett nr. 3<br />

ludwig Van beetHoVen<br />

Streichquartett cis-Moll, op. 131<br />

einzelkarten ab 16.10.<br />

donnerStag 13.12.<br />

Freitag 14.12.<br />

SaMStag 15.12.<br />

1. abo a<br />

1. abo S<br />

Philharmonie<br />

donnerstag / Freitag 20 uhr<br />

Samstag 19 uhr<br />

bernard Haitink<br />

dirigent<br />

HerMann MenningHauS<br />

Viola<br />

MaXiMilian Hornung<br />

Violoncello<br />

riCHard StrauSS<br />

»don Quixote«, tondichtung, op. 35<br />

JoHanneS braHMS<br />

Symphonie nr. 1 c-Moll, op. 68<br />

einführung: do / Fr 18.45 uhr<br />

Sa 17.45 uhr<br />

einzelkarten ab 16.10. / Preise 2<br />

24 25<br />

Chronologie<br />

2012 Dezember<br />

Sonntag 16.12.<br />

kaMMerorCHeSter 2<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

MaXiM VengeroV<br />

Violine<br />

anton baraCHoVSkY<br />

Violine<br />

radoSlaw SzulC<br />

künstlerische leitung<br />

kaMMerorCHeSter deS<br />

SYMPHonieorCHeSterS<br />

JoHann SebaStian baCH<br />

konzert für zwei Violinen und<br />

orchester d-Moll, bwV 1043<br />

wolFgang aMadeuS Mozart<br />

konzert für Violine und orchester<br />

nr. 4 d-dur, kV 218<br />

anton bruCkner<br />

intermezzo d-Moll, wab 113<br />

guStaV MaHler<br />

»adagietto« aus der Symphonie nr. 5<br />

MauriCe raVel<br />

»tzigane«, rhapsodie für Violine,<br />

Harfe und orchester<br />

Vorverkauf ab 1.6.<br />

auch über bell’arte<br />

donnerStag 20.12.<br />

Freitag 21.12.<br />

3. abo C<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

riCCardo Muti<br />

dirigent<br />

CHor deS baYeriSCHen<br />

rundFunkS<br />

Franz SCHubert<br />

Messe nr. 5 as-dur, d 678<br />

Solisten und weiteres Programm<br />

werden noch bekannt gegeben.<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 16.10. / Preise 3<br />

donnerStag 10.1.<br />

Freitag 11.1.<br />

2. abo a<br />

Philharmonie<br />

20 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

Jean-YVeS tHibaudet<br />

klavier<br />

CYntHia Millar<br />

ondes Martenot<br />

oliVier MeSSiaen<br />

»turangalîla«-Symphonie<br />

für klavier, ondes Martenot und<br />

großes orchester<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 6.11. / Preise 2<br />

Freitag 18.1.<br />

SaMStag 19.1.<br />

2. abo d<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

Chronologie<br />

2012 / 2013<br />

Dezember – Januar<br />

daniel Harding<br />

dirigent<br />

CHriStian gerHaHer<br />

bariton (Faust)<br />

CHriStiane karg<br />

Sopran (gretchen)<br />

alaStair MileS<br />

bass (Mephistopheles)<br />

Mari erikSMoen<br />

Sopran<br />

CHriStianne StotiJn<br />

Mezzosopran<br />

bernarda Fink<br />

Mezzosopran<br />

andrew StaPleS<br />

tenor (ariel)<br />

CHor deS baYeriSCHen<br />

rundFunkS<br />

robert SCHuMann<br />

Szenen aus goethes »Faust«<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 6.11. / Preise 2


Freitag 25.1.<br />

MuSiCa ViVa<br />

2. abo<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

Peter rundel<br />

dirigent<br />

MarCuS weiSS<br />

Saxophon<br />

luCaS FelS<br />

Violoncello<br />

wolFgang Mitterer<br />

orgel<br />

MiCHael Pelzel<br />

neues werk für Saxophon und<br />

orchester (kompositionsauftrag, ua)<br />

MatHiaS SPaHlinger<br />

»lamento, Protokoll« für Violoncello<br />

und orchester (kompositionsauftrag,<br />

ua)<br />

wolFgang Mitterer<br />

neues werk für orchester, orgel<br />

und elektronische klänge<br />

(kompositionsauftrag, ua)<br />

SaMStag 26.1.<br />

Sonntag 27.1.<br />

3. kaMMerkonzert<br />

Max-Joseph-Saal München<br />

Samstag 20 uhr<br />

evangelische akademie tutzing<br />

Sonntag 18 uhr<br />

radoSlaw SzulC<br />

Violine<br />

SuSanna PietSCH<br />

Violine<br />

HerMann MenningHauS<br />

Viola<br />

MaXiMilian Hornung<br />

Violoncello<br />

aleXandra SCott<br />

kontrabass<br />

CHriStoPHer Corbett<br />

klarinette<br />

oliVer triendl<br />

klavier<br />

Antonín Dvořák<br />

Streichquintett g-dur, op. 77<br />

oliVier MeSSiaen<br />

»Quatuor pour la fin du temps«<br />

für Violine, klarinette, Violoncello<br />

und klavier<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 12.6. einzelkarten ab 6.11.<br />

26 27<br />

Chronologie<br />

2013 Januar – Februar<br />

donnerStag 31.1.<br />

Freitag 1.2.<br />

3. abo b<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

Herbert bloMStedt<br />

dirigent<br />

CHriStian gerHaHer<br />

bariton<br />

Jean SibeliuS<br />

»der Schwan von tuonela«<br />

aus der »lemminkäinen-Suite«,<br />

op. 22<br />

Antonín Dvořák<br />

»biblische lieder« für Singstimme<br />

und orchester, op. 99<br />

wolFgang aMadeuS Mozart<br />

Symphonie nr. 40 g-Moll, kV 550<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 6.11. / Preise 1<br />

donnerStag 7.2.<br />

Freitag 8.2.<br />

SaMStag 9.2.<br />

3. abo a<br />

2. abo S<br />

Philharmonie<br />

donnerstag /Freitag 20 uhr<br />

Samstag 19 uhr<br />

Herbert bloMStedt<br />

dirigent<br />

anton bruCkner<br />

Symphonie nr. 3 d-Moll<br />

(urfassung)<br />

einführung: do / Fr 18.45 uhr<br />

Sa 17.45 uhr<br />

einzelkarten ab 11.12. / Preise 1<br />

Freitag 22.2.<br />

MuSiCa ViVa<br />

3. abo<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

eMilio PoMáriCo<br />

dirigent<br />

niColaS HodgeS<br />

klavier<br />

Mark andre<br />

»… hij …« für orchester<br />

iSabel MundrY<br />

neues werk für klavier und orchester<br />

(kompositionsauftrag, ua)<br />

karl aMadeuS HartMann<br />

Symphonie nr. 7<br />

SaMStag 23.2.<br />

Sonntag 24.2.<br />

Chronologie<br />

2013 Februar<br />

4. kaMMerkonzert<br />

Max-Joseph-Saal München<br />

Samstag 20 uhr<br />

evangelische akademie tutzing<br />

Sonntag 18 uhr<br />

antonio SPiller<br />

Violine<br />

leoPold lerCHer<br />

Violine<br />

VéroniQue baStian<br />

Viola<br />

andreaS MarSCHik<br />

Viola<br />

HelMut VeiHelMann<br />

Violoncello<br />

SilVia natiello-SPiller<br />

klavier<br />

robert SCHuMann<br />

klavierquintett es-dur, op. 44<br />

wolFgang aMadeuS Mozart<br />

Streichquintett g-Moll, kV 516<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 12.6. einzelkarten ab 11.12.


Sonntag 24.2.<br />

kaMMerorCHeSter 3<br />

Prinzregententheater<br />

11 uhr<br />

rudolF buCHbinder<br />

klavier<br />

radoSlaw SzulC<br />

künstlerische leitung<br />

kaMMerorCHeSter deS<br />

SYMPHonieorCHeSterS<br />

JoSePH HaYdn<br />

konzert für klavier und orchester<br />

d-dur, Hob. XViii:11<br />

wolFgang aMadeuS Mozart<br />

konzert für klavier und orchester<br />

es-dur, kV 449<br />

anton bruCkner<br />

Streichquintett F-dur, wab 112<br />

(Fassung für orchester)<br />

Vorverkauf ab 1.6.<br />

auch über bell’arte<br />

donnerStag 28.2.<br />

Freitag 1.3.<br />

4. abo a<br />

Philharmonie<br />

20 uhr<br />

zubin MeHta<br />

dirigent<br />

YeFiM bronFMan<br />

klavier<br />

Franz liSzt<br />

»Mazeppa«, Symphonische dichtung<br />

béla bartók<br />

konzert für klavier und orchester<br />

nr. 2, Sz 95<br />

Peter i. tSCHaikowSkY<br />

Symphonie nr. 5 e-Moll, op. 64<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 11.12. / Preise 2<br />

28 29<br />

Chronologie<br />

2013 Februar – März<br />

donnerStag 7.3.<br />

kaMMerkonzert<br />

Prinzregententheater<br />

20 uhr<br />

CHriStian gerHaHer<br />

bariton<br />

gerold Huber<br />

klavier<br />

SoliSten deS<br />

SYMPHonieorCHeSterS<br />

JoSePH HaYdn<br />

»Schottische lieder«, Hob. XXXia<br />

(auswahl)<br />

dMitriJ SCHoStakowitSCH<br />

klaviertrio nr. 2 e-Moll, op. 67<br />

benJaMin britten<br />

»Folksongs« (auswahl)<br />

ludwig Van beetHoVen<br />

»Schottische lieder« (auswahl)<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

Vorverkauf ab 11.12.<br />

Freitag 8.3.<br />

SaMStag 9.3.<br />

Sonderkonzert<br />

3. abo S<br />

Philharmonie<br />

Freitag 20 uhr<br />

Samstag 15 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

lang lang<br />

klavier<br />

MauriCe raVel<br />

konzert für klavier und orchester<br />

g-dur<br />

HeCtor berlioz<br />

»Symphonie fantastique«, op. 14<br />

einführung: Fr 18.45 uhr<br />

Sa 13.45 uhr<br />

einzelkarten ab 15.1. / Preise 3<br />

donnerStag 14.3.<br />

Freitag 15.3.<br />

3. abo d<br />

Philharmonie<br />

20 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

eMilY Magee<br />

Sopran<br />

Mark PadMore<br />

tenor<br />

CHriStian gerHaHer<br />

bariton<br />

tölzer knabenCHor<br />

CHor deS baYeriSCHen<br />

rundFunkS<br />

benJaMin britten<br />

»war requiem«, op. 66<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

response-Präsentation: 19.15 uhr<br />

(siehe S. 139)<br />

einzelkarten ab 15.1. / Preise 2<br />

Sonntag 17.3.<br />

Chronologie<br />

2013 März<br />

kaMMerorCHeSter 4<br />

Prinzregententheater<br />

11 uhr<br />

daniel beHle<br />

tenor<br />

Martin FröSt<br />

klarinette<br />

radoSlaw SzulC<br />

künstlerische leitung<br />

kaMMerorCHeSter deS<br />

SYMPHonieorCHeSterS<br />

wolFgang aMadeuS Mozart<br />

adagio und Fuge c-Moll, kV 546<br />

konzert für klarinette und orchester<br />

a-dur, kV 622<br />

konzertarien für tenor und orchester:<br />

»Misero! o sogno!« – »aura, che<br />

intorno«, kV 431<br />

»Per pietà, non ricercate«, kV 420<br />

igor StrawinSkY<br />

»dumbarton oaks«<br />

Vorverkauf ab 1.6.<br />

auch über bell’arte


donnerStag 21.3.<br />

Sonderkonzert<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

dMitriJ SCHoStakowitSCH<br />

Symphonie nr. 6 h-Moll, op. 54<br />

igor StrawinSkY<br />

»l’oiseau de feu« (Suite nr. 2, 1919)<br />

SergeJ ProkoFJew<br />

auszüge aus »romeo und Julia«,<br />

op. 64<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

Vorverkauf ab 15.1. / Preise 2<br />

donnerStag 11.4.<br />

Freitag 12.4.<br />

4. abo b<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

alan gilbert<br />

dirigent<br />

anna ProHaSka<br />

Sopran<br />

JoHanneS braHMS<br />

Serenade d-dur, op. 11<br />

benJaMin britten<br />

»les illuminations« für Singstimme<br />

und Streichorchester, op. 18<br />

»the Young Person’s guide to the<br />

orchestra«, op. 34<br />

30 31<br />

Chronologie<br />

2013 März – April<br />

SaMStag 13.4.<br />

Sonntag 14.4.<br />

5. kaMMerkonzert<br />

Max-Joseph-Saal München<br />

Samstag 20 uhr<br />

evangelische akademie tutzing<br />

Sonntag 18 uhr<br />

Martin angerer<br />

trompete<br />

Herbert ziMMerMann<br />

trompete<br />

CarSten CareY duFFin<br />

Horn<br />

uwe SCHrodi<br />

Posaune<br />

SteFan tiSCHler<br />

tuba<br />

CriStina bianCHi<br />

Harfe<br />

JoHann SebaStian baCH<br />

Violinkonzert a-Moll, bwV 1041<br />

(arr. für blechbläser)<br />

Jan koetSier<br />

»introduktion und Variationen über<br />

das Vyšehrad-thema von Friedrich<br />

Smetana« für Harfe und blechbläserquintett,<br />

op. 71<br />

antHonY Plog<br />

»Four Sketches«<br />

werner PirCHner<br />

»do You know emperor Joe«<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 19.2. / Preise 1 einzelkarten ab 19.2.<br />

donnerStag 18.4.<br />

Freitag 19.4.<br />

5. abo a<br />

Philharmonie<br />

20 uhr<br />

daVid robertSon<br />

dirigent<br />

YeFiM bronFMan<br />

klavier<br />

benJaMin britten<br />

»Sinfonia da requiem«, op. 20<br />

igor StrawinSkY<br />

»Symphony in three Movements«<br />

ludwig Van beetHoVen<br />

konzert für klavier und orchester<br />

nr. 5 es-dur, op. 73<br />

SaMStag 20.4.<br />

FaMilienkonzert<br />

Philharmonie<br />

15 uhr<br />

daVid robertSon<br />

dirigent<br />

Programm wird noch<br />

bekannt gegeben.<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 19.2. / Preise 1 Vorverkauf ab 19.2.<br />

dienStag 23.4.<br />

Chronologie<br />

2012 April<br />

kaMMerkonzert<br />

Prinzregententheater<br />

20 uhr<br />

YeFiM bronFMan<br />

klavier<br />

SoliSten deS<br />

SYMPHonieorCHeSterS<br />

MarC-andré dalbaVie<br />

Quintett für bläser und klavier<br />

(kompositionsauftrag, ua)<br />

béla bartók<br />

»Contrasts«, trio für klarinette,<br />

Violine und klavier, Sz 111<br />

JoHanneS braHMS<br />

klavierquintett f-Moll, op. 34<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

Vorverkauf ab 19.2.


Freitag 26.4.<br />

MuSiCa ViVa<br />

4. abo<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

JonatHan nott<br />

dirigent<br />

Carolin widMann<br />

Violine<br />

teodoro anzellotti<br />

akkordeon<br />

Pierre-laurent aiMard<br />

klavier<br />

SalVatore SCiarrino<br />

neues werk für Violine und orchester<br />

(kompositionsauftrag, ua)<br />

rebeCCa SaunderS<br />

neues werk für akkordeon solo<br />

(kompositionsauftrag, ua)<br />

HelMut laCHenMann<br />

»ausklang« für klavier<br />

und orchester<br />

SaMStag 27.4.<br />

Sonntag 28.4.<br />

6. kaMMerkonzert<br />

Max-Joseph-Saal München<br />

Samstag 20 uhr<br />

evangelische akademie tutzing<br />

Sonntag 18 uhr<br />

keY-tHoMaS Märkl<br />

Violine<br />

Celina bäuMer<br />

Violine<br />

MatHiaS SCHeSSl<br />

Viola<br />

Yu Sun<br />

Viola<br />

SteFan trauer<br />

Violoncello<br />

eugène YSaÿe<br />

Streichquintett h-Moll, op. posth.<br />

ludwig Van beetHoVen<br />

Streichtrio c-Moll, op. 9 nr. 3<br />

eugène YSaÿe<br />

Streichtrio »le Chimay«<br />

ludwig Van beetHoVen<br />

Streichquintett C-dur, op. 29<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 12.6. einzelkarten ab 19.2.<br />

32 33<br />

Chronologie<br />

2013 April<br />

Sonntag 28.4.<br />

kaMMerorCHeSter 5<br />

Prinzregententheater<br />

11 uhr<br />

eVgeni bozHanoV<br />

klavier<br />

radoSlaw SzulC<br />

künstlerische leitung<br />

kaMMerorCHeSter deS<br />

SYMPHonieorCHeSterS<br />

FrédériC CHoPin<br />

konzert für klavier und orchester<br />

nr. 2 f-Moll, op. 21<br />

aStor Piazzolla<br />

»estaciones Porteñas«<br />

Vorverkauf ab 1.6.<br />

auch über bell’arte<br />

donnerStag 2.5.<br />

Freitag 3.5.<br />

6. abo a<br />

Philharmonie<br />

20 uhr<br />

Sakari oraMo<br />

dirigent<br />

gidon kreMer<br />

Violine<br />

JoSePH HaYdn<br />

Symphonie d-Moll, Hob. i:34<br />

alFred SCHnittke<br />

konzert für Violine und<br />

orchester nr. 4<br />

Jean SibeliuS<br />

Symphonie nr. 1 e-Moll, op. 39<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 12.3. / Preise 2<br />

SaMStag 4.5.<br />

MuSiCa ViVa<br />

Punkt 7<br />

allerheiligen-Hofkirche<br />

19 uhr<br />

SaraH wegener<br />

Sopran<br />

SoliSten deS<br />

SYMPHonieorCHeSterS<br />

JonatHan HarVeY<br />

Streichtrio<br />

georg FriedriCH HaaS<br />

»atthis« für Sopran und acht<br />

instrumente<br />

16.30 uhr: idee und Funktion der<br />

»Punkt 7«-Veranstaltung. die<br />

Musiker und komponisten der<br />

abendveranstaltung im gespräch.<br />

donnerStag 9.5.<br />

Freitag 10.5.<br />

4. abo C<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

Chronologie<br />

2013 Mai<br />

eSa-Pekka Salonen<br />

dirigent<br />

Frank Peter ziMMerMann<br />

Violine<br />

witold lutoSŁawSki<br />

»trauermusik«<br />

Paul HindeMitH<br />

konzert für Violine und orchester<br />

béla bartók<br />

Musik für Saiteninstrumente,<br />

Schlagzeug und Celesta, Sz 106<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 12.3. / Preise 1


donnerStag 16.5.<br />

Freitag 17.5.<br />

SaMStag 18.5.<br />

7. abo a<br />

4. abo S<br />

Philharmonie<br />

donnerstag / Freitag 20 uhr<br />

Samstag 19 uhr<br />

riCCardo CHaillY<br />

dirigent<br />

CHor deS baYeriSCHen<br />

rundFunkS<br />

edgard VarèSe<br />

»arcana« für großes orchester<br />

Franz liSzt<br />

»eine Faust-Symphonie« für tenor,<br />

Männerchor und orchester<br />

einführung: do / Fr 18.45 uhr<br />

Sa 17.45 uhr<br />

pre-concert: do / Fr 19.15 uhr<br />

Sa 18.15 uhr (siehe S. 139)<br />

einzelkarten ab 12.3. / Preise 2<br />

donnerStag 6.6.<br />

Freitag 7.6.<br />

8. abo a<br />

Philharmonie<br />

20 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

Yo-Yo Ma<br />

Violoncello<br />

robert SCHuMann<br />

konzert für Violoncello und<br />

orchester a-Moll, op. 129<br />

Peter i. tSCHaikowSkY<br />

Symphonie nr. 6 h-Moll, op. 74<br />

»Pathétique«<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 16.4. / Preise 3<br />

34 35<br />

Chronologie<br />

2013 Mai – Juni<br />

donnerStag 13.6.<br />

Freitag 14.6.<br />

4. abo d<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

andriS nelSonS<br />

dirigent<br />

angela denoke<br />

Sopran<br />

riCHard wagner<br />

»tannhäuser«-ouvertüre<br />

»Venusberg-bacchanal«<br />

»wesendonck-lieder«<br />

Antonín Dvořák<br />

Symphonie nr. 8 g-dur, op. 88<br />

SaMStag 15.6.<br />

baYreutH<br />

oberfrankenhalle<br />

19.30 uhr<br />

andriS nelSonS<br />

dirigent<br />

CHriStianne StotiJn<br />

Mezzosopran<br />

riCHard wagner<br />

»tannhäuser«-ouvertüre<br />

»Venusberg-bacchanal«<br />

»wesendonck-lieder«<br />

Antonín Dvořák<br />

Symphonie nr. 8 g-dur, op. 88<br />

Sonntag 16.6.<br />

kiSSinger SoMMer<br />

regentenbau<br />

19.30 uhr<br />

andriS nelSonS<br />

dirigent<br />

CHriStianne StotiJn<br />

Mezzosopran<br />

riCHard wagner<br />

»tannhäuser«-ouvertüre<br />

»Venusberg-bacchanal«<br />

»wesendonck-lieder«<br />

Antonín Dvořák<br />

Symphonie nr. 8 g-dur, op. 88<br />

Chronologie<br />

2013 Juni<br />

donnerStag 20.6.<br />

kaMMerkonzert<br />

Mozartfest würzburg<br />

kaisersaal<br />

20 uhr<br />

SoliSten deS<br />

SYMPHonieorCHeSterS<br />

Franz kroMMer<br />

bläseroktett<br />

gideon klein<br />

divertimento für bläseroktett<br />

wolFgang aMadeuS Mozart<br />

Serenade b-dur, kV 361<br />

»gran Partita«<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 16.4. / Preise 2 www.bayreuth.de www.kissingersommer.de<br />

www.mozartfest.de


SaMStag 29.6.<br />

Sonntag 30.6.<br />

MuSiCa ViVa<br />

5. abo<br />

Herkulessaal<br />

Samstag 19 uhr<br />

Sonntag 20 uhr<br />

ingo MetzMaCHer<br />

dirigent<br />

MiCHael leibundgut<br />

bass<br />

Paul JeukendruP<br />

klangregie<br />

Solisten der musikFabrik:<br />

MarCo blaauw<br />

Piccolotrompete<br />

Helen bledSoe<br />

Piccoloflöte<br />

dirk rotHbruSt<br />

Schlagzeug<br />

karlHeinz StoCkHauSen<br />

»gesang der Jünglinge«,<br />

elektronische Musik<br />

»luzifers tanz«, dritte Szene vom<br />

»Samstag« aus »licht«, Fassung für<br />

Bass, Piccolotrompete, Piccoloflöte<br />

und orchester (quasikonzertant)<br />

einzelkarten ab 12.6.2012<br />

SaMStag 6.7.<br />

klaSSik aM odeonSPlatz<br />

odeonsplatz – open air<br />

20 uhr<br />

YanniCk nézet-Séguin<br />

dirigent<br />

CHor deS baYeriSCHen<br />

rundFunkS<br />

Programm und Solisten werden<br />

noch bekannt gegeben.<br />

Vorverkauf ab november 2012<br />

www.klassik-am-odeonsplatz.de<br />

36<br />

Chronologie<br />

2013 Juni – Juli<br />

Tauchen sie ein<br />

in www.br-klassik.de<br />

BESUCHEN SIE<br />

DAS KLASSIKPORTAL:<br />

Weltweit das Radioprogramm von BR-KLASSIK<br />

Informationen und Karten zum BR-KLASSIK-<strong>Konzert</strong>angebot<br />

<strong>Konzert</strong>e unserer Klangkörper zum Nachhören<br />

„Probenstreiflichter“ – Videos von den Proben unserer Klangkörper<br />

„PausenZeichen“ – Gespräche und Beiträge als Podcast<br />

Der BR-KLASSIK-Newsletter jede Woche neu<br />

www.br-klassik.de


Weltweit<br />

Opera Chic (New York)<br />

17.3.2009


Weltweit<br />

luxemburg<br />

SaMStag 29.9.<br />

Philharmonie<br />

20 uhr<br />

andriS nelSonS<br />

dirigent<br />

Julia kleiter<br />

Sopran<br />

katiJa dragoJeViC<br />

Mezzosopran<br />

Mark PadMore<br />

tenor<br />

gerald FinleY<br />

bassbariton / Sprecher<br />

CHor deS baYeriSCHen<br />

rundFunkS<br />

arnold SCHönberg<br />

»a Survivor from warsaw«<br />

riCHard StrauSS<br />

»Metamorphosen«<br />

JoSePH HaYdn<br />

»Missa in angustiis« d-Moll,<br />

Hob. XXii:11<br />

»nelson-Messe«<br />

Frankfurt am Main<br />

Sonntag 30.9.<br />

alte oper<br />

19 uhr<br />

andriS nelSonS<br />

dirigent<br />

Julia kleiter<br />

Sopran<br />

katiJa dragoJeViC<br />

Mezzosopran<br />

Mark PadMore<br />

tenor<br />

gerald FinleY<br />

bassbariton / Sprecher<br />

CHor deS baYeriSCHen<br />

rundFunkS<br />

arnold SCHönberg<br />

»a Survivor from warsaw«<br />

riCHard StrauSS<br />

»Metamorphosen«<br />

JoSePH HaYdn<br />

»Missa in angustiis« d-Moll,<br />

Hob. XXii:11<br />

»nelson-Messe«<br />

40 41<br />

2012<br />

Weltweit<br />

2012<br />

wien<br />

Sonntag 21.10.<br />

Musikverein, goldener Saal<br />

20 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

YeFiM bronFMan<br />

klavier<br />

HanneS läubin<br />

trompete<br />

dMitriJ SCHoStakowitSCH<br />

konzert für klavier, trompete und<br />

orchester nr. 1 c-Moll, op. 35<br />

JoHanneS braHMS<br />

Symphonie nr. 4 e-Moll, op. 98<br />

wien<br />

Montag 22.10.<br />

Musikverein, goldener Saal<br />

19.30 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

Janine JanSen<br />

Violine<br />

Julian raCHlin<br />

Viola<br />

krzYSztoF PendereCki<br />

doppelkonzert (ua)<br />

ludwig Van beetHoVen<br />

Symphonie nr. 3 es-dur, op. 55<br />

»eroica«<br />

www.philharmonie.lu www.alteoper.de www.musikverein.at www.musikverein.at


Seoul<br />

dienStag 20.11.<br />

arts Center<br />

20 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

ludwig Van beetHoVen<br />

Symphonie nr. 2 d-dur, op. 36<br />

Symphonie nr. 3 es-dur, op. 55<br />

»eroica«<br />

Seoul<br />

MittwoCH 21.11.<br />

arts Center<br />

20 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

ludwig Van beetHoVen<br />

Symphonie nr. 6 F-dur, op. 68<br />

»Pastorale«<br />

Symphonie nr. 7 a-dur, op. 92<br />

42 43<br />

Weltweit<br />

2012<br />

kyoto<br />

Freitag 23.11.<br />

Concert Hall<br />

15 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

ludwig Van beetHoVen<br />

Symphonie nr. 1 C-dur, op. 21<br />

Symphonie nr. 8 F-dur, op. 93<br />

Symphonie nr. 5 c-Moll, op. 67<br />

Hyogo<br />

Weltweit<br />

2012<br />

SaMStag 24.11.<br />

Performing arts Center<br />

14 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

ludwig Van beetHoVen<br />

Symphonie nr. 4 b-dur, op. 60<br />

Symphonie nr. 7 a-dur, op. 92


tokio<br />

Montag 26.11.<br />

Suntory Hall<br />

19 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

ludwig Van beetHoVen<br />

Symphonie nr. 4 b-dur, op. 60<br />

Symphonie nr. 3 es-dur, op. 55<br />

»eroica«<br />

tokio<br />

dienStag 27.11.<br />

Suntory Hall<br />

19 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

ludwig Van beetHoVen<br />

Symphonie nr. 1 C-dur, op. 21<br />

Symphonie nr. 2 d-dur, op. 36<br />

Symphonie nr. 5 c-Moll, op. 67<br />

44 45<br />

Weltweit<br />

2012<br />

tokio<br />

MittwoCH 28.11.<br />

bunka kaikan<br />

19 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

ludwig Van beetHoVen<br />

Symphonie nr. 8 F-dur, op. 93<br />

Symphonie nr. 7 a-dur, op. 92<br />

tokio<br />

Freitag 30.11.<br />

Suntory Hall<br />

19 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

ludwig Van beetHoVen<br />

Symphonie nr. 6 F-dur, op. 68<br />

»Pastorale«<br />

Symphonie nr. 7 a-dur, op. 92<br />

tokio<br />

SaMStag 1.12.<br />

Suntory Hall<br />

19 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

CHriStiane karg<br />

Sopran<br />

MiHoko FuJiMura<br />

Mezzosopran<br />

MiCHael SCHade<br />

tenor<br />

MiCHael Volle<br />

bariton<br />

CHor deS baYeriSCHen<br />

rundFunkS<br />

ludwig Van beetHoVen<br />

Symphonie nr. 8 F-dur, op. 93<br />

Symphonie nr. 9 d-Moll, op. 125<br />

Weltweit<br />

2012<br />

Yokohama<br />

Sonntag 2.12.<br />

Minato Mirai Hall<br />

19 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

CHriStiane karg<br />

Sopran<br />

MiHoko FuJiMura<br />

Mezzosopran<br />

MiCHael SCHade<br />

tenor<br />

MiCHael Volle<br />

bariton<br />

CHor deS baYeriSCHen<br />

rundFunkS<br />

ludwig Van beetHoVen<br />

Symphonie nr. 2 d-dur, op. 36<br />

Symphonie nr. 9 d-Moll, op. 125


Paris<br />

SaMStag 12.1.<br />

théâtre des Champs-élysées<br />

20 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

Jean-YVeS tHibaudet<br />

klavier<br />

CYntHia Millar<br />

ondes Martenot<br />

oliVier MeSSiaen<br />

»turangalîla«-Symphonie<br />

für klavier, ondes Martenot und<br />

großes orchester<br />

www.theatrechampselysees.fr<br />

barcelona<br />

SaMStag 2.3.<br />

Palau Música Catalana<br />

19 uhr<br />

zubin MeHta<br />

dirigent<br />

YeFiM bronFMan<br />

klavier<br />

46 47<br />

Weltweit<br />

2013<br />

Franz liSzt<br />

»Mazeppa«, Symphonische dichtung<br />

béla bartók<br />

konzert für klavier und orchester<br />

nr. 2, Sz 95<br />

Peter i. tSCHaikowSkY<br />

Symphonie nr. 5 e-Moll, op. 64<br />

www.palaumusica.org<br />

Madrid<br />

Sonntag 3.3.<br />

auditorio nacional de Música<br />

19.30 uhr<br />

zubin MeHta<br />

dirigent<br />

YeFiM bronFMan<br />

klavier<br />

Franz liSzt<br />

»Mazeppa«, Symphonische dichtung<br />

béla bartók<br />

konzert für klavier und orchester<br />

nr. 2, Sz 95<br />

Peter i. tSCHaikowSkY<br />

Symphonie nr. 5 e-Moll, op. 64<br />

www.ibermusica.es<br />

luzern<br />

SaMStag 23.3.<br />

lucerne Festival zu ostern<br />

kultur- und kongresszentrum<br />

18.30 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

eMilY Magee<br />

Sopran<br />

Mark PadMore<br />

tenor<br />

CHriStian gerHaHer<br />

bariton<br />

tölzer knabenCHor<br />

CHor deS baYeriSCHen<br />

rundFunkS<br />

benJaMin britten<br />

»war requiem«, op. 66<br />

luzern<br />

Sonntag 24.3.<br />

Weltweit<br />

2013<br />

lucerne Festival zu ostern<br />

kultur- und kongresszentrum<br />

18.30 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

dMitriJ SCHoStakowitSCH<br />

Symphonie nr. 6 h-Moll, op. 54<br />

ludwig Van beetHoVen<br />

Symphonie nr. 5 c-Moll, op. 67<br />

www.lucernefestival.ch www.lucernefestival.ch


amsterdam<br />

dienStag 26.3.<br />

Concertgebouw<br />

20.15 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

dMitriJ SCHoStakowitSCH<br />

Symphonie nr. 6 h-Moll, op. 54<br />

igor StrawinSkY<br />

»l’oiseau de feu« (Suite nr. 2, 1919)<br />

SergeJ ProkoFJew<br />

auszüge aus »romeo und Julia«,<br />

op. 64<br />

www.concertgebouw.nl<br />

brüssel<br />

MittwoCH 27.3.<br />

Palais des beaux-arts<br />

20 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

ludwig Van beetHoVen<br />

Symphonie nr. 5 c-Moll, op. 67<br />

HeCtor berlioz<br />

»Symphonie fantastique«, op. 14<br />

www.bozar.be<br />

48<br />

Weltweit<br />

2013<br />

Moskau<br />

Freitag 29.3.<br />

konservatorium<br />

19 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

ludwig Van beetHoVen<br />

Symphonie nr. 5 c-Moll, op. 67<br />

igor StrawinSkY<br />

»l’oiseau de feu« (Suite nr. 2, 1919)<br />

SergeJ ProkoFJew<br />

auszüge aus »romeo und Julia«,<br />

op. 64<br />

Moskau<br />

SaMStag 30.3.<br />

konservatorium<br />

19 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

dMitriJ SCHoStakowitSCH<br />

Symphonie nr. 6 h-Moll, op. 54<br />

HeCtor berlioz<br />

»Symphonie fantastique«, op. 14<br />

Sankt Petersburg<br />

Sonntag 31.3.<br />

Philharmonie<br />

19 uhr<br />

MariSS JanSonS<br />

dirigent<br />

ludwig Van beetHoVen<br />

Symphonie nr. 5 c-Moll, op. 67<br />

HeCtor berlioz<br />

»Symphonie fantastique«, op. 14<br />

49<br />

Weltweit<br />

2013


Die Musiker<br />

Abendzeitung München<br />

3.5.2010 — Volker Boser<br />

Dirigent: Franz Welser-Möst<br />

Werke von Ligeti, Lutosławski, Strauss


1. Mariss Jansons, 3<br />

Chefdirigent<br />

1


2. Radoslaw Szulc, 8<br />

3. Anton Barachovsky, 10<br />

4. Florian Sonnleitner, 13<br />

5. Tobias Steymans, 8<br />

3<br />

4<br />

7<br />

Erste Violine Erste Violine<br />

2<br />

5<br />

6. Reto Kuppel, 6<br />

7. Nicola Birkhan, 2<br />

8. Jürgen Besig (Mitte), 13<br />

8<br />

6


10<br />

9. Bernd Herber, 9<br />

10. Michael Christians, 11<br />

11. Peter Riehm, 5<br />

12. Corinna Clauser-Falk, 6<br />

11<br />

Erste Violine<br />

12<br />

9<br />

16<br />

13<br />

13. Franz Scheuerer, 4<br />

14. Michael Friedrich, 18<br />

15. Andrea Karpinski, 3<br />

16. Daniel Nodel, 7<br />

17. Marije Grevink (2. von links), 9<br />

15<br />

14<br />

17


19<br />

18. Karin Löffler, 2<br />

19. Anne Schoenholtz, 5<br />

20. Daniela Jung, 6<br />

20<br />

Erste Violine<br />

18<br />

21. Antonio Spiller (auf der Bühne), 7<br />

22. Korbinian Altenberger, 5<br />

23. Heather Cottrell, 4<br />

24. Yi Li, 15<br />

21<br />

Zweite Violine<br />

23 24<br />

24<br />

22


25. Wolfgang Gieron, 20<br />

26. Andreas Wohlmacher, 6<br />

27. Angela Koeppen (Mitte), 16<br />

27<br />

Zweite Violine<br />

25 26<br />

30<br />

32<br />

28. Nicolaus Richter de Vroe, 9<br />

29. Leopold Lercher, 12<br />

30. Key-Thomas Märkl, 7<br />

31. Bettina Bernklau, 8<br />

32. Valérie Gillard, 10<br />

31<br />

Zweite Violine<br />

29<br />

28


33. Stephan Hoever, 5<br />

34. David van Dijk, 9<br />

35. Susanna Pietsch, 8<br />

36. Celina Bäumer (rechts), 5<br />

36<br />

35<br />

33<br />

Zweite Violine<br />

34<br />

40<br />

38<br />

37. Hermann Menninghaus (links Yehudi Menuhin), 17<br />

38. Benedict Hames, 5<br />

39. Andreas Marschik, 19<br />

40. Andreas Muck, 5<br />

39<br />

Viola<br />

37


41. Anja Kreynacke, 11<br />

42. Mathias Schessl (links), 9<br />

43. Inka Ameln, 12<br />

44. Klaus-Peter Werani, 6<br />

42<br />

42<br />

41<br />

43<br />

Viola<br />

44<br />

45. Christiane Hörr, 8<br />

46. Véronique Bastian, 5<br />

47. Yu Sun, 5<br />

48. Benedikt Schneider, 9<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

Viola<br />

48


49<br />

51<br />

49. Sebastian Klinger (Mitte), 6<br />

50. Maximilian Hornung, 10<br />

51. Helmut Veihelmann, 12<br />

52. Stefan Trauer, 10<br />

Violoncello 54<br />

Violoncello<br />

52<br />

50<br />

55<br />

53. Eva-Christiane Laßmann, 6<br />

54. Hanno Simons, 13<br />

55. Jan Mischlich, 9<br />

53


56. Uta Zenke-Vogelmann (links), 13<br />

57. Jaka Stadler (links), 16<br />

58. Frederike Jehkul, 8<br />

58<br />

56<br />

Violoncello<br />

57<br />

60<br />

59. Heinrich Braun, 19<br />

60. Philipp Stubenrauch, 17<br />

61. Otmar Kopold (hinten), 19<br />

62. Alexandra Scott, 8<br />

63. Lothar Ulrich, 29<br />

62<br />

63<br />

59<br />

Kontrabass<br />

61


64. Karl Wagner, 26<br />

65. Frank Reinecke, 7<br />

66. Piotr Stefaniak (ohne Abbildung)<br />

67. Teja Andresen, 2<br />

64<br />

65<br />

Kontrabass<br />

67<br />

71<br />

68. Philippe Boucly, 10<br />

69. Henrik Wiese, 13<br />

70. Petra Schiessel, 14<br />

71. Natalie Schwaabe (2. von links), 11<br />

72. Ivanna Ternay (links), 2<br />

69<br />

72<br />

Flöte<br />

68<br />

70


76<br />

73. Stefan Schilli, 1<br />

74. Ramón Ortega Quero (vorne), 8<br />

75. Marie-Lise Schüpbach (rechts), 33<br />

76. Dieter Salewski, 20<br />

77. Tobias Vogelmann (Mitte), 17<br />

77<br />

78<br />

Oboe Klarinette<br />

75 73<br />

74<br />

78. Stefan Schilling, 5<br />

79. Christopher Corbett, 11<br />

79


80. Werner Mittelbach, 13<br />

81. Bettina Faiss, 12<br />

82. Heinrich Treydte, 10<br />

80<br />

82<br />

Klarinette<br />

81<br />

83. Eberhard Marschall, 17<br />

84. Marco Postinghel, 9<br />

83<br />

Fagott<br />

84


85. Wolfgang Piesk, 3<br />

86. Rainer Seidel, 20<br />

87. Susanne Sonntag (4. von links), 7<br />

85<br />

Fagott<br />

87<br />

86<br />

88. Eric Terwilliger, 5<br />

89. Carsten Carey Duffin, 7<br />

90. Ursula Kepser (rechts), 10<br />

91. Thomas Ruh, 11<br />

88<br />

89<br />

Horn<br />

91<br />

90


92. Ralf Springmann, 18<br />

93. Norbert Dausacker, 15<br />

94. François Bastian, 9<br />

93 92<br />

94<br />

Horn<br />

97<br />

95. Hannes Läubin, 13<br />

96. Martin Angerer, 1<br />

97. Wolfgang Läubin, 11<br />

98. Thomas Kiechle, 4<br />

99. Herbert Zimmermann, 2<br />

96<br />

95<br />

99<br />

Trompete<br />

98


100. Hansjörg Profanter (hinten links), 13<br />

101. Thomas Horch (2. von links), 12<br />

Posaune<br />

100<br />

101<br />

103<br />

104<br />

102. Uwe Schrodi, 20<br />

103. Richard Meyer, 15<br />

104. Joseph Bastian, 8<br />

102


105. Stefan Tischler, 2<br />

106. Stefan Reuter, 10<br />

107. Raymond Curfs, 8<br />

108. Lukas Maria Kuen, 5<br />

105<br />

107<br />

Tuba / Pauke / Klavier<br />

111<br />

Schlagzeug<br />

108<br />

106<br />

109. Markus Steckeler, 16<br />

110. Guido Marggrander, 16<br />

111. Christian Pilz (1. Reihe links), 9<br />

110 109


Pausengespräch<br />

Ulrich Wilhelm, Intendant des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s,<br />

und der japanische Musikjournalist Taka Kidokoro<br />

Taka Kidokoro: Vor einem Jahr sind Sie zum<br />

Intendanten des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s gewählt<br />

worden, und eine Ihrer ersten Amtshandlungen<br />

war, den Vertrag von Maestro Mariss Jansons<br />

zu verlängern. Sind Sie mit dieser<br />

Entscheidung noch zufrieden?<br />

Taka Kidokoro: Als Intendant sind Sie zugleich<br />

der oberste Chef des Orchesters.<br />

Ulrich Wilhelm (lacht): Meine Gefühle sind<br />

nicht der Maßstab. Ich bin aber – wie das Publikum<br />

im <strong>Konzert</strong>saal oder all die Musikliebhaber<br />

an den Radios und Fernsehern – sehr glücklich<br />

und dankbar, dass Mariss Jansons uns seine Kraft<br />

und Kreativität schenkt. Aus vielen Gesprächen<br />

mit den Orchestermusikern weiß ich, dass Mariss<br />

Jansons der ideale Chefdirigent ist. Er arbeitet<br />

mit dem Orchester sehr intensiv, macht verständlich,<br />

was er in einem Werk sieht, und sucht<br />

dann den Dialog mit den Musikern. Seine Proben<br />

sind faszinierend. Um es kurz zu machen:<br />

Die Vertragsverlängerung war eine meiner besten<br />

Entscheidungen im ersten Jahr!<br />

Ulrich Wilhelm: Die Kunst dabei ist, das große<br />

Ganze zu ermöglichen, ohne sich in Details einzumischen.<br />

Chancen eröffnen und künstlerische<br />

Visionen unterstützen – das ist meine Aufgabe.<br />

Und natürlich möchte ich dem Orchester Sicherheit<br />

geben. Dieser großartige Klangkörper soll<br />

weiterhin Maßstäbe setzen für das Musikleben<br />

hier und in der Welt. Zu den Markenzeichen des<br />

Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s gehört schließlich ein<br />

ausgeprägtes Kultur-Profil – mit Strahlkraft weit<br />

über Bayern hinaus.<br />

84 85<br />

Ulrich Wilhelm<br />

Taka Kidokoro: Das kann ich aus japanischer<br />

Sicht nur bestätigen. Im Unterschied zu Japan<br />

wird die Kultur in Deutschland durch die öffentliche<br />

Hand sehr gefördert. Das dürfte weltweit<br />

beispiellos sein. Was der Bayerische <strong>Rundfunk</strong><br />

darüber hinaus leistet, ist beachtlich. Als ich noch<br />

in Bayern lebte, habe ich übrigens Bayern 4 Klassik,<br />

das heutige BR-KLASSIK, regelrecht geliebt.<br />

Ulrich Wilhelm: Unseren Kulturauftrag definieren<br />

wir umfassend. Neben den Klangkörpern<br />

leisten wir uns beispielsweise auch viele Geschichtsdokumentationen,<br />

Kunstprogramme sowie<br />

aufwändige Filme aus heimischer Produktion,<br />

die viele Themen unseres Landes erfassen und<br />

spiegeln. All das ist Teil unseres Kulturauftrags.<br />

Taka Kidokoro: Für uns Japaner steht Bayern für<br />

Bier, Neuschwanstein, BMW und Fußball, aber<br />

auch für musikalische Qualität. Manch junger japanischer<br />

Musikliebhaber hat den Begriff »Bayern«<br />

durch das Symphonieorchester des Bayerischen<br />

<strong>Rundfunk</strong>s kennengelernt.<br />

Ulrich Wilhelm: Tatsächlich?<br />

Taka Kidokoro: Ja, zumindest ging es mir so.<br />

Als ich 15 oder 16 Jahre alt war, wünschte ich<br />

mir immer, das Symphonieorchester einmal in<br />

München erleben zu können.<br />

Ulrich Wilhelm: Das können Ihre Landsleute<br />

in diesem Jahr auch zuhause tun! Unser Orchester<br />

gastiert mit einem Beethoven-Zyklus in<br />

Kyoto, Hyogo, Tokio und Yokohama. Das ist ein<br />

sehr großes, wichtiges Projekt für uns. Mariss<br />

Jansons hat mir erzählt, dass die Suntory Hall<br />

eine einmalige Akustik hat, die ich unbedingt<br />

vor Ort erleben sollte. Vielleicht kann ich es ja<br />

wirklich einrichten. Bayern und Japan in perfekter<br />

musikalischer Harmonie zu erleben,<br />

wäre sehr reizvoll!


»Kultur pflegen und entwickeln« 86 87<br />

Johannes Grotzky<br />

Stephan Gehmacher<br />

Hörfunkdirektor Dr. Johannes Grotzky und Orchester-<br />

manager Stephan Gehmacher im Gespräch<br />

Was kann ein Symphonieorchester einer<br />

öffentlich-rechtlichen <strong>Rundfunk</strong>anstalt im<br />

Vergleich zu anderen Klangkörpern?<br />

Johannes Grotzky: Wir können nicht nur Kultur<br />

pflegen, sondern Kultur entwickeln. Für<br />

mich gehören Kompositionsaufträge dazu, um<br />

durch sie die Musik der Gegenwart zu fördern<br />

– selbst um den Preis, dass Flops darunter sind,<br />

die nicht in das Repertoire eingehen. Dazu gehört<br />

auch, dass wir – über das Klassik-Event hinaus<br />

– stärker in vor- und nachbereitender Arbeit<br />

junge Hörer und Musikinteressierte ansprechen.<br />

Diese musikpädagogischen Programme haben<br />

wir in den letzten Jahren beim Symphonieorchester<br />

gezielt weiterentwickelt.<br />

Stephan Gehmacher: Zum Selbstverständnis<br />

eines Orchesters einer <strong>Rundfunk</strong>anstalt gehört<br />

es, dass alles aufgezeichnet wird. Unsere Angebote<br />

werden nicht nur dem Publikum im <strong>Konzert</strong>saal<br />

zugänglich gemacht, sondern einer größeren<br />

Hörerschaft.<br />

Womit auch das Internet gemeint ist?<br />

JG: Ja. Ich bin sehr stolz darauf, dass wir inzwischen<br />

nicht nur mit Sendungen im Radio und<br />

Fernsehen vertreten sind, sondern im Internet ein<br />

Streaming-Angebot bereitstellen. Dort kann sieben<br />

Tage lang mit Vor- und Rückspulmöglichkeit<br />

jedes <strong>Konzert</strong>, das wir gesendet haben, noch einmal<br />

nachgehört werden. Das schafft eine noch<br />

breitere Reichweite. Zumal die Nachfrage nach<br />

dem Symphonieorchester derart gewachsen ist,<br />

dass jetzt eine neue Abo-Serie aufgelegt wurde.<br />

SG: In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach<br />

<strong>Konzert</strong>karten noch einmal deutlich gestiegen.<br />

Deshalb haben wir uns entschieden, ein zusätzliches<br />

Samstags-Abo im Gasteig aufzulegen. Die<br />

<strong>Konzert</strong>e beginnen um 19 Uhr. Damit haben wir<br />

erstmals die Möglichkeit, noch stärker auch Men-<br />

schen außerhalb Münchens anzusprechen. Die<br />

Programme sind teilweise anders, manchmal<br />

auch identisch. Wir hoffen, ein Angebot entworfen<br />

zu haben, das viele wahrnehmen werden.<br />

Könnten die gleichen Programme häufiger<br />

aufgeführt werden, wenn man einen eigenen<br />

<strong>Konzert</strong>saal zur freien Verfügung hätte?<br />

SG: Wenn wir einen Saal mit rund 1800 Plätzen<br />

hätten, würden wir sofort umstrukturieren.<br />

Vielleicht würde ich dieselben Programme nicht<br />

dreimal machen, aber grundsätzlich mehrmals.<br />

Dadurch könnten wir auch unsere Wirtschaftlichkeit<br />

verbessern.<br />

JG: Im freien Verkauf ist die Nachfrage deutlich<br />

größer, als wir befriedigen können, weil der Abonnentenstamm<br />

so gewachsen ist. Den Orchestern<br />

fehlt natürlich die entsprechende Spielstätte für<br />

mehr <strong>Konzert</strong>angebote. Was wir insbesondere seit<br />

Stephan Gehmachers Amtsantritt verzeichnen<br />

können, ist ein viel höheres Maß an Wirtschaftlichkeit<br />

und Refinanzierung – gerade auch bei<br />

den aufwändigen und wichtigen Welttourneen.<br />

Inwieweit bildet Brittens »War Requiem«<br />

einen Schwerpunkt der Saison 2012/2013?<br />

SG: In der Saison 2012/2013 zieht sich ein roter<br />

Faden durch das Programm, der sich mit der Verarbeitung<br />

von Traumata beschäftigt. Das findet<br />

seinen Anfang mit Schönbergs »Überlebendem<br />

aus Warschau«, Haydns »Nelson-Messe«, Beethovens<br />

»Eroica« und setzt sich bis hin zu Tschaikowskys<br />

»Pathétique« fort oder – mit leichtem<br />

Augenzwinkern – in der »Faust-Symphonie« von<br />

Liszt. Und natürlich spielt hier Brittens »War Requiem«<br />

eine zentrale Rolle. Wir haben eine schöne<br />

Zusammenarbeit mit dem BR-Chor, und man<br />

kann dem Bayerischen <strong>Rundfunk</strong> nur dafür danken,<br />

dass er zu den letzten <strong>Rundfunk</strong>-Anstalten<br />

zählt, die sich so ein Ensemble leisten. Deswegen<br />

halte ich es für zwingend, dass wir auch große<br />

Chorsymphonik machen. Außerdem ist 2013 ein<br />

Jahr der großen Jubiläen. Es ist uns ein Anliegen,<br />

nicht nur Wagner und Verdi zu feiern, sondern<br />

auch Benjamin Britten, der 1913, vor hundert Jahren,<br />

geboren wurde.<br />

Die Plakate des Symphonieorchesters findet<br />

man neuerdings auch im Museum. Wie<br />

kommt das?<br />

SG: Das ist ein Ergebnis unserer sehr inspirierenden<br />

Zusammenarbeit mit dem Gestalter<br />

Mirko Borsche, dessen Arbeiten die Münchner<br />

Pinakothek der Moderne gerade ausstellt. Von<br />

ihm kommen immer wieder ungewöhnliche<br />

Ideen. Ein schönes Beispiel ist die Darstellung<br />

der Musiker in dieser Saisonbroschüre. Wir haben<br />

alle Kollegen gebeten, uns Fotos zur Verfügung<br />

zu stellen, die sie in möglichst jungem<br />

Alter mit einem Instrument zeigen. Das Ergebnis<br />

ist eine sehr anrührende und persönliche<br />

Fotostrecke, die zeigt, dass auch Weltklassemusiker<br />

einmal klein angefangen haben. Oder<br />

auch die Trennseiten in der Broschüre: Besonders<br />

pittoreske Überschriften von Kritiken aus<br />

den letzten Jahren wurden zu »Kinoplakaten«<br />

im Stil der 1920er und 30er Jahre verarbeitet.<br />

Eine kleine, augenzwinkernde Hommage an<br />

die uns im Großen und Ganzen doch sehr<br />

wohlgesonnene Presse …<br />

Was möchten Sie mit dem Orchester noch<br />

erreichen?<br />

SG: Ein Ziel ist eine neue Heimat für dieses<br />

Orchester. Da stehen wir zwar nicht mehr am<br />

Anfang, aber wir sind mitten in einer Diskussion.<br />

Dabei sind wir auch auf die Unterstützung<br />

unseres Publikums angewiesen – in dem Sinn,<br />

dass wir das Gefühl haben, dass auch das Publikum<br />

einen neuen Saal möchte. Aber für mich<br />

gab es von Anfang an noch eine andere Herausforderung:<br />

So sehr dieses Orchester für Mün-<br />

chen und Bayern musiziert, ist es doch stark eingebunden<br />

in eine <strong>Rundfunk</strong>anstalt. Das birgt<br />

immer die Gefahr, sich selbst genug zu sein – also<br />

nicht Teil dieser Gesellschaft zu sein. Wir haben<br />

hier schon einige Schritte gemacht, aber noch<br />

weitere vor uns.<br />

Was schwebt Ihnen vor?<br />

SG: Zum Beispiel die Kinder- und Jugendarbeit<br />

weiter zu verstärken, wobei ich eine Diversifizierung<br />

meine. Es gibt unterschiedliche<br />

Gruppen von jungen Menschen, die unterschiedlich<br />

angesprochen werden müssen. Da haben<br />

wir uns schon deutlich verbreitert. Und um<br />

Menschen anzusprechen, die nicht ins <strong>Konzert</strong><br />

gehen, müssen wir auch die üblichen Aufführungsorte<br />

verlassen oder in kleinen Formationen<br />

auf sie zugehen. Hier liegen einige Schritte<br />

vor uns.<br />

JG: Ich halte es auch für wichtig, dass unsere<br />

BR-Mitarbeiter an dem künstlerischen Produkt<br />

»Musik« teilhaben. Wir haben da vieles auf die<br />

Beine gestellt. Stephan Gehmacher hat die Generalproben<br />

zugänglich gemacht. Es geht darum,<br />

das Orchester weiter zu öffnen.<br />

Warum braucht der Bayerische <strong>Rundfunk</strong><br />

dieses Orchester?<br />

JG: Wenn der BR als öffentlich-rechtliche Institution<br />

eine Reputation genießt, die weit über<br />

Bayern hinausgeht, dann vor allem durch die<br />

Musik, die wir produzieren – insbesondere<br />

durch das Symphonieorchester. Ich war einmal<br />

in einer Bibliothek in Boston und sah Ankündigungen<br />

zu <strong>Konzert</strong>en unseres Orchesters. Ich<br />

rede mit vielen Leuten darüber und stelle immer<br />

wieder fest, dass das Symphonieorchester – besonders<br />

heute unter Mariss Jansons – als Marke<br />

weltweit bekannt ist. Darauf möchte ich nicht<br />

verzichten. Das ehrt den öffentlich-rechtlichen<br />

<strong>Rundfunk</strong> und die Gebührenzahler.<br />

Interview: Marco Frei


Sonderkonzerte<br />

The Independent (London)<br />

8.4.2009 — David Lister


Sonderkonzerte<br />

61. InternatIonaler MusIkwettbewerb<br />

der ard<br />

FreItag 14.9.<br />

sonntag 16.9.<br />

FreItag 21.9.<br />

Herkulessaal<br />

graeMe JenkIns<br />

dirigent<br />

FreItag 14.9.<br />

18 uhr<br />

Finale klarinette<br />

sonntag 16.9.<br />

16 uhr<br />

Finale gesang<br />

FreItag 21.9.<br />

20 uhr<br />

Preisträgerkonzert<br />

(mit tV-Übertragung)<br />

Vorverkauf ab 21.8.<br />

FaMIlIenkonzert<br />

saMstag 29.9.<br />

Prinzregententheater<br />

15 uhr<br />

YeFIM bronFMan<br />

klavier<br />

Programm wird noch<br />

bekannt gegeben.<br />

Für kinder ab 5 Jahren<br />

Vorverkauf ab 31.7.<br />

90 91<br />

cHor-abo Plus<br />

saMstag 27.10.<br />

Prinzregententheater<br />

20 uhr<br />

gIoVannI antonInI<br />

Dirigent / Blockflöte<br />

cHor des baYerIscHen<br />

rundFunks<br />

JoHann sebastIan bacH<br />

»aus der tiefen rufe ich, Herr, zu<br />

dir«, kantate, bwV 131<br />

»brandenburgisches konzert«<br />

nr. 4 g-dur, bwV 1049<br />

»lass, Fürstin, lass noch einen<br />

strahl«, trauermusik, bwV 198<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

Vorverkauf ab 7.8.<br />

sonderkonzert<br />

beneFIzkonzert<br />

donnerstag 8.11.<br />

FreItag 9.11.*<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

MarIss Jansons<br />

dirigent<br />

ludwIg Van beetHoVen<br />

symphonie nr. 2 d-dur, op. 36<br />

MIsato MocHIzukI<br />

neues werk (kompositions-<br />

auftrag, ua)<br />

ludwIg Van beetHoVen<br />

symphonie nr. 6 F-dur, op. 68<br />

»Pastorale«<br />

* Benefizkonzert zugunsten des<br />

adventskalenders für gute werke<br />

der süddeutschen zeitung<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

Vorverkauf ab 18.9. / Preise 3<br />

kaMMerkonzert<br />

donnerstag 7.3.<br />

Prinzregententheater<br />

20 uhr<br />

cHrIstIan gerHaHer<br />

bariton<br />

gerold Huber<br />

klavier<br />

solIsten des sYMPHonIeorcHesters<br />

JosePH HaYdn<br />

»schottische lieder«, Hob. XXXIa<br />

(auswahl)<br />

dMItrIJ scHostakowItscH<br />

klaviertrio nr. 2 e-Moll, op. 67<br />

benJaMIn brItten<br />

»Folksongs« (auswahl)<br />

ludwIg Van beetHoVen<br />

»schottische lieder« (auswahl)<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

Vorverkauf ab 11.12.<br />

sonderkonzert<br />

FreItag 8.3.<br />

Philharmonie<br />

20 uhr<br />

MarIss Jansons<br />

dirigent<br />

lang lang<br />

klavier<br />

MaurIce raVel<br />

konzert für klavier und orchester<br />

g-dur<br />

Hector berlIoz<br />

»symphonie fantastique«, op. 14<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

Vorverkauf ab 15.1. / Preise 3


sonderkonzert<br />

donnerstag 21.3.<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

MarIss Jansons<br />

dirigent<br />

dMItrIJ scHostakowItscH<br />

symphonie nr. 6 h-Moll, op. 54<br />

Igor strawInskY<br />

»l’oiseau de feu« (suite nr. 2, 1919)<br />

sergeJ ProkoFJew<br />

auszüge aus »romeo und Julia«,<br />

op. 64<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

Vorverkauf ab 15.1. / Preise 2<br />

FaMIlIenkonzert<br />

saMstag 20.4.<br />

Philharmonie<br />

15 uhr<br />

daVId robertson<br />

dirigent<br />

Programm wird noch<br />

bekannt gegeben.<br />

Für kinder ab 5 Jahren<br />

Vorverkauf ab 19.2.<br />

92 93<br />

Sonderkonzerte<br />

Sonderkonzerte<br />

kaMMerkonzert<br />

dIenstag 23.4.<br />

Prinzregententheater<br />

20 uhr<br />

YeFIM bronFMan<br />

klavier<br />

solIsten des<br />

sYMPHonIeorcHesters<br />

Marc-andré dalbaVIe<br />

Quintett für bläser und klavier<br />

(kompositionsauftrag, ua)<br />

béla bartók<br />

»contrasts«, trio für klarinette,<br />

Violine und klavier, sz 111<br />

JoHannes braHMs<br />

klavierquintett f-Moll, op. 34<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

Vorverkauf ab 19.2.<br />

klassIk aM odeonsPlatz<br />

saMstag 6.7.<br />

odeonsplatz – open air<br />

20 uhr<br />

YannIck nézet-séguIn<br />

dirigent<br />

cHor des baYerIscHen<br />

rundFunks<br />

Programm und solisten werden<br />

noch bekannt gegeben.<br />

Vorverkauf ab november 2012<br />

www.klassik-am-odeonsplatz.de


Abo A<br />

Landshuter Zeitung / Straubinger Tagblatt<br />

22.11.2010 — Michael Bastian Weiß<br />

Dirigent: Daniel Harding<br />

Bartók: »Herzog Blaubarts Burg«


Abo A<br />

1. abo a<br />

donnerstag 13.12.<br />

FreItag 14.12.<br />

Philharmonie<br />

20 uhr<br />

bernard HaItInk<br />

dirigent<br />

HerMann MennIngHaus<br />

Viola<br />

MaXIMIlIan Hornung<br />

Violoncello<br />

rIcHard strauss<br />

»don Quixote«, tondichtung, op. 35<br />

JoHannes braHMs<br />

symphonie nr. 1 c-Moll, op. 68<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 16.10. / Preise 2<br />

2. abo a<br />

donnerstag 10.1.<br />

FreItag 11.1.<br />

Philharmonie<br />

20 uhr<br />

MarIss Jansons<br />

dirigent<br />

Jean-YVes tHIbaudet<br />

klavier<br />

cYntHIa MIllar<br />

ondes Martenot<br />

olIVIer MessIaen<br />

»turangalîla«-symphonie für klavier,<br />

ondes Martenot und großes<br />

orchester<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 6.11. / Preise 2<br />

96 97<br />

3. abo a<br />

donnerstag 7.2.<br />

FreItag 8.2.<br />

Philharmonie<br />

20 uhr<br />

Herbert bloMstedt<br />

dirigent<br />

anton bruckner<br />

symphonie nr. 3 d-Moll<br />

(urfassung)<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 11.12. / Preise 1<br />

4. abo a<br />

donnerstag 28.2.<br />

FreItag 1.3.<br />

Philharmonie<br />

20 uhr<br />

zubIn MeHta<br />

dirigent<br />

YeFIM bronFMan<br />

klavier<br />

Franz lIszt<br />

»Mazeppa«, symphonische dichtung<br />

béla bartók<br />

konzert für klavier und orchester<br />

nr. 2, sz 95<br />

Peter I. tscHaIkowskY<br />

symphonie nr. 5 e-Moll, op. 64<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 11.12. / Preise 2


5. abo a<br />

donnerstag 18.4.<br />

FreItag 19.4.<br />

Philharmonie<br />

20 uhr<br />

daVId robertson<br />

dirigent<br />

YeFIM bronFMan<br />

klavier<br />

benJaMIn brItten<br />

»sinfonia da requiem«, op. 20<br />

Igor strawInskY<br />

»symphony in three Movements«<br />

ludwIg Van beetHoVen<br />

konzert für klavier und orchester<br />

nr. 5 es-dur, op. 73<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 19.2 . / Preise 1<br />

6. abo a<br />

donnerstag 2.5.<br />

FreItag 3.5.<br />

Philharmonie<br />

20 uhr<br />

sakarI oraMo<br />

dirigent<br />

gIdon kreMer<br />

Violine<br />

JosePH HaYdn<br />

symphonie d-Moll, Hob. I:34<br />

alFred scHnIttke<br />

konzert für Violine und<br />

orchester nr. 4<br />

Jean sIbelIus<br />

symphonie nr. 1 e-Moll, op. 39<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 12.3. / Preise 2<br />

98 99<br />

Abo A<br />

Abo A<br />

7. abo a<br />

donnerstag 16.5.<br />

FreItag 17.5.<br />

Philharmonie<br />

20 uhr<br />

rIccardo cHaIllY<br />

dirigent<br />

cHor des baYerIscHen<br />

rundFunks<br />

edgard Varèse<br />

»arcana« für großes orchester<br />

Franz lIszt<br />

»eine Faust-symphonie«<br />

für tenor, Männerchor und orchester<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

pre-concert: 19.15 uhr (siehe s.139)<br />

einzelkarten ab 12.3. / Preise 2<br />

8. abo a<br />

donnerstag 6.6.<br />

FreItag 7.6.<br />

Philharmonie<br />

20 uhr<br />

MarIss Jansons<br />

dirigent<br />

Yo-Yo Ma<br />

Violoncello<br />

robert scHuMann<br />

konzert für Violoncello und<br />

orchester a-Moll, op. 129<br />

Peter I. tscHaIkowskY<br />

symphonie nr. 6 h-Moll, op. 74<br />

»Pathétique«<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 16.4. / Preise 3


Abo B<br />

Süddeutsche Zeitung<br />

20.11.2010 — Joachim Kaiser<br />

Dirigent: Daniel Harding<br />

Bartók: »Herzog Blaubarts Burg«


Abo B<br />

1. abo b<br />

donnerstag 27.9.<br />

FreItag 28.9.<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

andrIs nelsons<br />

dirigent<br />

JulIa kleIter<br />

sopran<br />

katIJa dragoJeVIc<br />

Mezzosopran<br />

Mark PadMore<br />

tenor<br />

gerald FInleY<br />

bassbariton / sprecher<br />

cHor des baYerIscHen<br />

rundFunks<br />

arnold scHönberg<br />

»a survivor from warsaw«,<br />

Melodram, op. 46<br />

rIcHard strauss<br />

»Metamorphosen«<br />

JosePH HaYdn<br />

»Missa in angustiis« d-Moll,<br />

Hob. XXII:11<br />

»nelson-Messe«<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 7.8. / Preise 1<br />

2. abo b<br />

donnerstag 15.11.<br />

FreItag 16.11.<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

MarIss Jansons<br />

dirigent<br />

JanIne Jansen<br />

Violine<br />

JulIan racHlIn<br />

Viola<br />

krzYsztoF PendereckI<br />

doppelkonzert (dt. ea)<br />

ludwIg Van beetHoVen<br />

symphonie nr. 7 a-dur, op. 92<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 18.9. / Preise 2<br />

102 103<br />

3. abo b<br />

donnerstag 31.1.<br />

FreItag 1.2.<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

Herbert bloMstedt<br />

dirigent<br />

cHrIstIan gerHaHer<br />

bariton<br />

Jean sIbelIus<br />

»der schwan von tuonela«<br />

aus der »lemminkäinen-suite«,<br />

op. 22<br />

antonĺn Dvořák<br />

»biblische lieder« für singstimme<br />

und orchester, op. 99<br />

wolFgang aMadeus Mozart<br />

symphonie nr. 40 g-Moll, kV 550<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 6.11. / Preise 1<br />

4. abo b<br />

donnerstag 11.4.<br />

FreItag 12.4.<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

alan gIlbert<br />

dirigent<br />

anna ProHaska<br />

sopran<br />

JoHannes braHMs<br />

serenade d-dur, op. 11<br />

benJaMIn brItten<br />

»les illuminations« für singstimme<br />

und streichorchester, op. 18<br />

»the Young Person’s guide to the<br />

orchestra«, op. 34<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 19.2. / Preise 1


Abo C<br />

Süddeutsche Zeitung<br />

7.5.2011 — Klaus Kalchschmid<br />

Dirigent: Mariss Jansons<br />

Mahler: Symphonie Nr. 6


Abo C<br />

1. abo c<br />

donnerstag 18.10.<br />

FreItag 19.10.<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

MarIss Jansons<br />

dirigent<br />

YeFIM bronFMan<br />

klavier<br />

Hannes läubIn<br />

trompete<br />

rodIon scHtscHedrIn<br />

»selbstporträt«, Variationen für<br />

orchester<br />

dMItrIJ scHostakowItscH<br />

konzert für klavier, trompete und<br />

orchester nr. 1 c-Moll, op. 35<br />

ludwIg Van beetHoVen<br />

symphonie nr. 3 es-dur, op. 55<br />

»eroica«<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 7.8. / Preise 2<br />

2. abo c<br />

donnerstag 1.11.<br />

FreItag 2.11.<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

sIr sIMon rattle<br />

dirigent<br />

barbara HannIgan<br />

sopran<br />

JosePH HaYdn<br />

symphonie es-dur, Hob. I:91<br />

gYörgY lIgetI<br />

»Mysteries of the Macabre«<br />

für sopran und orchester<br />

Jean sIbelIus<br />

»luonnotar«, tondichtung für<br />

sopran und orchester, op. 70<br />

robert scHuMann<br />

symphonie nr. 2 c-dur, op. 61<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 18.9. / Preise 2<br />

106 107<br />

3. abo c<br />

donnerstag 20.12.<br />

FreItag 21.12.<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

rIccardo MutI<br />

dirigent<br />

cHor des baYerIscHen<br />

rundFunks<br />

Franz scHubert<br />

Messe nr. 5 as-dur, d 678<br />

solisten und weiteres Programm<br />

werden noch bekannt gegeben.<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 16.10. / Preise 3<br />

4. abo c<br />

donnerstag 9.5.<br />

FreItag 10.5.<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

esa-Pekka salonen<br />

dirigent<br />

Frank Peter zIMMerMann<br />

Violine<br />

wItold lutosŁawskI<br />

»trauermusik«<br />

Paul HIndeMItH<br />

konzert für Violine und orchester<br />

béla bartók<br />

Musik für saiteninstrumente,<br />

schlagzeug und celesta, sz 106<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 12.3. / Preise 1


Abo D<br />

Abendzeitung München<br />

24.12.2007 — Robert Braunmüller<br />

Dirigent: Ton Koopman<br />

Bach: h-Moll-Messe


Abo D<br />

1. abo d<br />

FreitAg 5.10.<br />

SAmStAg 6.10.<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

YannIck nézet-séguIn<br />

dirigent<br />

cHrIstIan tetzlaFF<br />

Violine<br />

antoIne taMestIt<br />

Viola<br />

benJaMIn brItten<br />

»Four sea Interludes«, op. 33a<br />

wolFgang aMadeus Mozart<br />

sinfonia concertante es-dur, kV 364<br />

robert scHuMann<br />

symphonie nr. 3 es-dur, op. 97<br />

»rheinische«<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 7.8. / Preise 1<br />

2. abo d<br />

FreitAg 18.1.<br />

SAmStAg 19.1.<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

danIel HardIng<br />

dirigent<br />

cHrIstIan gerHaHer<br />

bariton (Faust)<br />

cHrIstIane karg<br />

sopran (gretchen)<br />

alastaIr MIles<br />

bass (Mephistopheles)<br />

MarI erIksMoen<br />

sopran<br />

cHrIstIanne stotIJn<br />

Mezzosopran<br />

bernarda FInk<br />

Mezzosopran<br />

andrew staPles<br />

tenor (ariel)<br />

cHor des baYerIscHen<br />

rundFunks<br />

robert scHuMann<br />

szenen aus goethes »Faust«<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 6.11. / Preise 2<br />

110 111<br />

3. abo d<br />

donnerstag 14.3.<br />

FreItag 15.3.<br />

Philharmonie<br />

20 uhr<br />

MarIss Jansons<br />

dirigent<br />

eMIlY Magee<br />

sopran<br />

Mark PadMore<br />

tenor<br />

cHrIstIan gerHaHer<br />

bariton<br />

tölzer knabencHor<br />

cHor des baYerIscHen<br />

rundFunks<br />

benJaMIn brItten<br />

»war requiem«, op. 66<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

response-Präsentation: 19.15 uhr<br />

(siehe s. 139)<br />

einzelkarten ab 15.1. / Preise 2<br />

4. abo d<br />

donnerstag 13.6.<br />

FreItag 14.6.<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

andrIs nelsons<br />

dirigent<br />

angela denoke<br />

sopran<br />

rIcHard wagner<br />

»tannhäuser«-ouvertüre<br />

»Venusberg-bacchanal«<br />

»wesendonck-lieder«<br />

Antonín Dvořák<br />

symphonie nr. 8 g-dur, op. 88<br />

einführung: 18.45 uhr<br />

einzelkarten ab 16.4. / Preise 2


Abo S<br />

Münchner Merkur<br />

6.3.2010 — Markus Thiel<br />

Dirigent: Mariss Jansons<br />

Mahler: »Lieder eines fahrenden Gesellen«<br />

Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10


Abo S<br />

1. abo s<br />

saMstag 15.12.<br />

Philharmonie<br />

19 uhr<br />

bernard HaItInk<br />

dirigent<br />

HerMann MennIngHaus<br />

Viola<br />

MaXIMIlIan Hornung<br />

Violoncello<br />

rIcHard strauss<br />

»don Quixote«, tondichtung, op. 35<br />

JoHannes braHMs<br />

symphonie nr. 1 c-Moll, op. 68<br />

einführung: 17.45 uhr<br />

einzelkarten ab 16.10. / Preise 2<br />

2. abo s<br />

saMstag 9.2.<br />

Philharmonie<br />

19 uhr<br />

Herbert bloMstedt<br />

dirigent<br />

anton bruckner<br />

symphonie nr. 3 d-Moll<br />

(urfassung)<br />

einführung: 17.45 uhr<br />

einzelkarten ab 11.12. / Preise 1<br />

114 115<br />

3. abo s<br />

saMstag 9.3.<br />

Philharmonie<br />

15 Uhr<br />

MarIss Jansons<br />

dirigent<br />

lang lang<br />

klavier<br />

MaurIce raVel<br />

konzert für klavier und orchester<br />

g-dur<br />

Hector berlIoz<br />

»symphonie fantastique«, op. 14<br />

einführung: 13.45 uhr<br />

einzelkarten ab 15.1. / Preise 3<br />

4. abo s<br />

saMstag 18.5.<br />

Philharmonie<br />

19 uhr<br />

rIccardo cHaIllY<br />

dirigent<br />

cHor des baYerIscHen<br />

rundFunks<br />

edgard Varèse<br />

»arcana« für großes orchester<br />

Franz lIszt<br />

»eine Faust-symphonie« für tenor,<br />

Männerchor und orchester<br />

einführung: 17.45 uhr<br />

pre-concert: 18.15 uhr (siehe s.139)<br />

einzelkarten ab 12.3. / Preise 2


Abo Kammerkonzerte<br />

Münchner Merkur<br />

19.1.2008 — Markus Thiel<br />

Dirigent: Charles Dutoit<br />

Berlioz: »La damnation de Faust«


Kammerkonzerte<br />

1. kaMMerkonzert<br />

saMstag 3.11.<br />

sonntag 4.11.<br />

Max-Joseph-saal München<br />

samstag 20 uhr<br />

evangelische akademie tutzing<br />

sonntag 18 uhr<br />

JosePH bastIan<br />

Leitung (Schönberg)<br />

lYdIa teuscHer<br />

sopran<br />

nIcolaus rIcHter de Vroe<br />

Violine<br />

Hanno sIMons<br />

Violoncello<br />

natalIe scHwaabe<br />

Flöte<br />

HeInrIcH treYdte<br />

klarinette<br />

lukas MarIa kuen<br />

klavier<br />

Franz scHubert<br />

»der Hirt auf dem Felsen«<br />

für singstimme, klarinette und<br />

klavier b-dur, d 965<br />

Hanns eIsler<br />

»Palmström« für Sprechstimme und<br />

ensemble, op. 5<br />

Franz scHubert<br />

klaviertrio b-dur, d 28<br />

arnold scHönberg<br />

»Pierrot lunaire«, op. 21<br />

2. kaMMerkonzert<br />

saMstag 8.12.<br />

sonntag 9.12.<br />

Max-Joseph-saal München<br />

samstag 20 uhr<br />

evangelische akademie tutzing<br />

sonntag 18 uhr<br />

danIel nodel<br />

Violine<br />

daVId Van dIJk<br />

Violine<br />

benedIct HaMes<br />

Viola<br />

FrederIke JeHkul<br />

Violoncello<br />

orlando dI lasso<br />

»Prophetiae sibyllarum« (ausschnitte)<br />

alFred scHnIttke<br />

streichquartett nr. 3<br />

ludwIg Van beetHoVen<br />

streichquartett cis-Moll, op. 131<br />

118 119<br />

3. kaMMerkonzert<br />

saMstag 26.1.<br />

sonntag 27.1.<br />

Max-Joseph-saal München<br />

samstag 20 uhr<br />

evangelische akademie tutzing<br />

sonntag 18 uhr<br />

radoslaw szulc<br />

Violine<br />

susanna PIetscH<br />

Violine<br />

HerMann MennIngHaus<br />

Viola<br />

MaXIMIlIan Hornung<br />

Violoncello<br />

aleXandra scott<br />

kontrabass<br />

cHrIstoPHer corbett<br />

klarinette<br />

olIVer trIendl<br />

klavier<br />

Antonín Dvořák<br />

streichquintett g-dur, op. 77<br />

olIVIer MessIaen<br />

»Quatuor pour la fin du temps«<br />

für Violine, klarinette, Violoncello<br />

und klavier<br />

4. kaMMerkonzert<br />

saMstag 23.2.<br />

sonntag 24.2.<br />

Max-Joseph-saal München<br />

samstag 20 uhr<br />

evangelische akademie tutzing<br />

sonntag 18 uhr<br />

antonIo sPIller<br />

Violine<br />

leoPold lercHer<br />

Violine<br />

VéronIQue bastIan<br />

Viola<br />

andreas MarscHIk<br />

Viola<br />

HelMut VeIHelMann<br />

Violoncello<br />

sIlVIa natIello-sPIller<br />

klavier<br />

robert scHuMann<br />

klavierquintett es-dur, op. 44<br />

wolFgang aMadeus Mozart<br />

streichquintett g-Moll, kV 516<br />

5. kaMMerkonzert<br />

saMstag 13.4.<br />

sonntag 14.4.<br />

Max-Joseph-saal München<br />

samstag 20 uhr<br />

evangelische akademie tutzing<br />

sonntag 18 uhr<br />

MartIn angerer<br />

trompete<br />

Herbert zIMMerMann<br />

trompete<br />

carsten careY duFFIn<br />

Horn<br />

uwe scHrodI<br />

Posaune<br />

steFan tIscHler<br />

tuba<br />

crIstIna bIancHI<br />

Harfe<br />

JoHann sebastIan bacH<br />

Violinkonzert a-Moll, bwV 1041<br />

(arr. für blechbläser)<br />

Jan koetsIer<br />

»Introduktion und Variationen über<br />

das Vyšehrad-thema von Friedrich<br />

smetana« für Harfe und blechbläserquintett,<br />

op. 71<br />

antHonY Plog<br />

»Four sketches«<br />

werner PIrcHner<br />

»do You know emperor Joe«<br />

6. kaMMerkonzert<br />

saMstag 27.4.<br />

sonntag 28.4.<br />

Max-Joseph-saal München<br />

samstag 20 uhr<br />

evangelische akademie tutzing<br />

sonntag 18 uhr<br />

keY-tHoMas Märkl<br />

Violine<br />

celIna bäuMer<br />

Violine<br />

MatHIas scHessl<br />

Viola<br />

Yu sun<br />

Viola<br />

steFan trauer<br />

Violoncello<br />

eugène Ysaÿe<br />

streichquintett h-Moll, op. posth.<br />

ludwIg Van beetHoVen<br />

streichtrio c-Moll, op. 9 nr. 3<br />

eugène Ysaÿe<br />

streichtrio »le chimay«<br />

ludwIg Van beetHoVen<br />

streichquintett c-dur, op. 29<br />

einzelkarten ab 18.9. einzelkarten ab 16.10.<br />

einzelkarten ab 6.11. einzelkarten ab 11.12. einzelkarten ab 19.2. einzelkarten ab 19.2.


Kammerorchester<br />

Süddeutsche Zeitung<br />

6.3.2010 — Egbert Tholl<br />

Dirigent: Mariss Jansons<br />

Mahler: »Lieder eines fahrenden Gesellen«<br />

Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10


Kammerorchester<br />

kaMMerorcHester 1<br />

sonntag 11.11.<br />

Prinzregententheater<br />

11 uhr<br />

PIncHas zukerMan<br />

Violine<br />

aManda ForsYtH<br />

Violoncello<br />

radoslaw szulc<br />

künstlerische leitung<br />

kaMMerorcHester des<br />

sYMPHonIeorcHesters<br />

antonIo VIValdI<br />

konzert für Violine, Violoncello und<br />

streichorchester b-dur, rV 547<br />

wolFgang aMadeus Mozart<br />

konzert für Violine und orchester<br />

nr. 5 a-dur, kV 219<br />

divertimento F-dur, kV 247<br />

»erste lodronische nachtmusik«<br />

Vorverkauf ab 1.6.<br />

auch über bell’arte<br />

kaMMerorcHester 2<br />

sonntag 16.12.<br />

Herkulessaal<br />

20 Uhr<br />

MaXIM VengeroV<br />

Violine<br />

anton baracHoVskY<br />

Violine<br />

radoslaw szulc<br />

künstlerische leitung<br />

kaMMerorcHester des<br />

sYMPHonIeorcHesters<br />

JoHann sebastIan bacH<br />

konzert für zwei Violinen und<br />

orchester d-Moll, bwV 1043<br />

wolFgang aMadeus Mozart<br />

konzert für Violine und orchester<br />

nr. 4 d-dur, kV 218<br />

anton bruckner<br />

Intermezzo d-Moll, wab 113<br />

gustaV MaHler<br />

»adagietto« aus der symphonie nr. 5<br />

MaurIce raVel<br />

»tzigane«, rhapsodie für Violine,<br />

Harfe und orchester<br />

Vorverkauf ab 1.6.<br />

auch über bell’arte<br />

122 123<br />

kaMMerorcHester 3<br />

sonntag 24.2.<br />

Prinzregententheater<br />

11 uhr<br />

rudolF bucHbInder<br />

klavier<br />

radoslaw szulc<br />

künstlerische leitung<br />

kaMMerorcHester des<br />

sYMPHonIeorcHesters<br />

JosePH HaYdn<br />

konzert für klavier und orchester<br />

d-dur, Hob. XVIII:11<br />

wolFgang aMadeus Mozart<br />

konzert für klavier und orchester<br />

es-dur, kV 449<br />

anton bruckner<br />

streichquintett F-dur, wab 112<br />

(Fassung für orchester)<br />

Vorverkauf ab 1.6.<br />

auch über bell’arte<br />

kaMMerorcHester 4<br />

sonntag 17.3.<br />

Prinzregententheater<br />

11 uhr<br />

danIel beHle<br />

tenor<br />

MartIn Fröst<br />

klarinette<br />

radoslaw szulc<br />

künstlerische leitung<br />

kaMMerorcHester des<br />

sYMPHonIeorcHesters<br />

wolFgang aMadeus Mozart<br />

adagio und Fuge c-Moll, kV 546<br />

konzert für klarinette und orchester<br />

a-dur, kV 622<br />

konzertarien für tenor und orchester:<br />

»Misero! o sogno!« – »aura, che<br />

intorno«, kV 431<br />

»Per pietà, non ricercate«, kV 420<br />

Igor strawInskY<br />

»dumbarton oaks«<br />

Vorverkauf ab 1.6.<br />

auch über bell’arte<br />

kaMMerorcHester 5<br />

sonntag 28.4.<br />

Prinzregententheater<br />

11 uhr<br />

eVgenI bozHanoV<br />

klavier<br />

radoslaw szulc<br />

künstlerische leitung<br />

kaMMerorcHester des<br />

sYMPHonIeorcHesters<br />

FrédérIc cHoPIn<br />

konzert für klavier und orchester<br />

nr. 2 f-Moll, op. 21<br />

astor PIazzolla<br />

»estaciones Porteñas«<br />

Vorverkauf ab 1.6.<br />

auch über bell’arte


BR-KLASSIK-Studiokonzerte 2012/13<br />

Montag, 12. noveMber 2012<br />

Studio 2, 20.00 uhr<br />

Klavierabend mit<br />

mihaela UrsUleasa<br />

Johann Sebastian Bach<br />

Fantasie c-Moll, BWV 906<br />

Fantasie „duobus subiectis“ g-Moll, BWV 917<br />

Präludium und Fuge über ein Thema von<br />

Albinoni h-Moll, BWV 923 und 951<br />

Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll, BWV 903<br />

Französische Suite Nr. 1 d-Moll, BWV 812<br />

Englische Suite Nr. 3 g-Moll, BWV 808<br />

Fantasie und Fuge a-Moll, BWV 944<br />

Dmitrij Schostakowitsch<br />

Präludien, op. 34: Nr. 1, 2, 4, 5, 6, 9, 11, 12<br />

Franz Liszt<br />

Fantasie und Fuge über das Thema B-A-C-H<br />

Mittwoch, 16. Januar 2013<br />

Studio 2, 20.00 uhr<br />

Carolin Widmann<br />

Und alexander<br />

lonqUiCh<br />

Robert Schumann<br />

Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 a-Moll, op. 105<br />

Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 d-Moll, op. 121<br />

Franz Schubert<br />

Fantasie für Violine und Klavier C-Dur, D 934<br />

Charles Ives<br />

Sonate für Violine und Klavier Nr. 4<br />

(„Children’s Day at the Camp Meeting“)<br />

Karten: Euro 18,– / 26,– | Schüler- und Studentenkarten: Euro 8,– | BRticket 089 / 59 00 10 880, www.br-klassikticket.de, sowie München Ticket<br />

dienStag, 5. März 2013<br />

Studio 2, 20.00 uhr<br />

liederabend mit<br />

marK Padmore, tenor<br />

roger vignoles, Klavier<br />

Franz Schubert<br />

Ausgewählte Lieder<br />

Benjamin Britten<br />

„Holy Sonnets of John Donne“, op. 35<br />

Sechs Hölderlin-Fragmente, op. 61<br />

0180-54 81 81 81 (14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkhöchstpreis 42 ct/Min.)<br />

dienStag, 11. Juni 2013<br />

Studio 2, 20.00 uhr<br />

elias string qUartet<br />

Benjamin Britten<br />

Drei Divertimenti<br />

Streichquartett Nr. 3, op. 94<br />

Ludwig van Beethoven<br />

Streichquartett G-Dur, op. 18 Nr. 2<br />

Henry Purcell<br />

Fantasias Nr. 3, 5<br />

www.br-klassik.de


Abo Chor<br />

Süddeutsche Zeitung<br />

28.6.2008 — Klaus Kalchschmid<br />

Dirigent: Daniel Harding<br />

Mahler: »Das Lied von der Erde«<br />

Dvorˇák: »Das goldene Spinnrad«


Abo Chor<br />

1. cHor-abo<br />

saMstag 24.11.<br />

Prinzregententheater<br />

20 uhr<br />

Peter dIJkstra<br />

dirigent<br />

elIn roMbo<br />

sopran<br />

stella douFeXIs<br />

Mezzosopran<br />

tIlMan lIcHdI<br />

tenor<br />

tareQ nazMI<br />

bass<br />

MÜncHener kaMMer-<br />

orcHester<br />

gIoVannI PIerluIgI<br />

da PalestrIna<br />

Motetten<br />

anton bruckner<br />

»ave Maria« für chor a cappella<br />

»afferentur regi« für chor und drei<br />

Posaunen<br />

zwei aequale für drei Posaunen<br />

c-Moll<br />

»locus iste« für chor a cappella<br />

»os justi« für chor a cappella<br />

wolFgang aMadeus Mozart<br />

Messe c-Moll, kV 427<br />

(Fassung: clemens kemme)<br />

einführung: 19 uhr<br />

einzelkarten ab 18.9.<br />

2. cHor-abo<br />

saMstag 15.12.<br />

Prinzregententheater<br />

20 uhr<br />

FlorIan HelgatH<br />

dirigent<br />

katJa stuber<br />

sopran<br />

MarIe-claude cHaPPuIs<br />

Mezzosopran<br />

MartIn MItterrutzner<br />

tenor<br />

cHrIstIan IMMler<br />

bariton<br />

MÜncHner rundFunkorcHester<br />

JoHann sebastIan bacH<br />

vier Einlagesätze aus dem »Magnificat«<br />

es-dur, bwV 243a<br />

»wachet auf, ruft uns die stimme«,<br />

bwV 140 (ausschnitt)<br />

sVen-daVId sandströM<br />

»Magnificat« für Soli, Chor und<br />

kammerorchester<br />

FelIX MendelssoHn<br />

bartHoldY<br />

sechs sprüche für chor, op. 79<br />

»Mein Herz erhebet«, op. 69 nr. 3<br />

JoHann sebastIan bacH<br />

»gloria in excelsis deo«, bwV 191<br />

einführung: 19 uhr<br />

einzelkarten ab 18.9.<br />

128 129<br />

3. cHor-abo<br />

sonderkonzert<br />

saMstag 16.2.<br />

sonntag 17.2.<br />

Herkulessaal<br />

samstag 20 uhr<br />

sonntag 17 uhr<br />

Peter dIJkstra<br />

dirigent<br />

JulIa kleIter<br />

sopran<br />

gerHIld roMberger<br />

Mezzosopran<br />

MaXIMIlIan scHMItt<br />

tenor (arien)<br />

JulIan PrégardIen<br />

tenor (evangelist)<br />

MIcHael nagY<br />

bariton (arien/Pilatus)<br />

karl-Magnus FredrIksson<br />

bariton (christus)<br />

regensburger doMsPatzen<br />

concerto köln<br />

JoHann sebastIan bacH<br />

»Matthäus-Passion«, bwV 244<br />

einführung: 19 uhr (nur sa.)<br />

einzelkarten ab 18.9.<br />

4. cHor-abo<br />

saMstag 13.4.<br />

Herkulessaal<br />

20 uhr<br />

robIn tIccIatI<br />

dirigent<br />

Hanna-elIsabetH MÜller<br />

sopran<br />

anke Vondung<br />

Mezzosopran<br />

doMInIk wortIg<br />

tenor<br />

Franz-JoseF selIg<br />

bass<br />

baMberger sYMPHonIker –<br />

baYerIscHe staatsPHIl-<br />

HarMonIe<br />

wIllIaM HenrY HarrIs<br />

»bring us, o lord god« für chor<br />

a cappella<br />

anton bruckner<br />

Messe nr. 3 f-Moll<br />

einführung: 19 uhr<br />

einzelkarten ab 18.9.<br />

5. cHor-abo<br />

saMstag 8.6.<br />

Prinzregententheater<br />

20 uhr<br />

Peter dIJkstra<br />

dirigent<br />

toIVo kuula<br />

sieben lieder, op. 11<br />

JaMes MacMIllan<br />

»sun dogs«<br />

Hans scHanderl<br />

neues werk<br />

(kompositionsauftrag, ua)<br />

Jan sandströM<br />

»Solsönerna« für Chor und<br />

Röhrenglocken<br />

robert scHuMann<br />

vier doppelchörige Gesänge, op. 141<br />

einführung: 19 uhr<br />

einzelkarten ab 18.9.


12 13 musica<br />

viva<br />

10 | 2012<br />

12 | 2012<br />

01 | 2013<br />

02 | 2013<br />

04 | 2013<br />

samstag<br />

13. okt. 2012<br />

philharmonie<br />

20 h<br />

sonntag<br />

09. dez. 2012<br />

akademie der<br />

schönen künste<br />

11 h<br />

dienstag<br />

11. dez 2012<br />

mittwoch<br />

12. dez 2012<br />

muffathalle<br />

jeweils 20 h<br />

freitag<br />

25. jan 2013<br />

herkulessaal<br />

20 h<br />

freitag<br />

22. feb. 2013<br />

akademie der<br />

schönen künste<br />

17 h<br />

freitag<br />

22. feb. 2013<br />

herkulessaal<br />

20 h<br />

freitag<br />

26. april 2013<br />

herkulessaal<br />

20 h<br />

1. Orchesterkonzert<br />

Wolfgang Rihm<br />

Tutuguri (nach Antonin Artaud)<br />

André Wilms, Symphonieorchester des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s<br />

Leitung Kent Nagano<br />

Mittelosteuropa im Gespräch<br />

»Woher? Wohin? – Mythen, Nation, Identitäten«<br />

Kulturwissenschaftler, Künstler über Mittelosteuropa heute<br />

In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Akademie der<br />

Schönen Künste und dem Goethe Institut<br />

Mittelosteuropa: Die junge Komponistengeneration<br />

Acht Komponisten/innen – acht Uraufführungen<br />

in zwei <strong>Konzert</strong>abenden<br />

Ensemble Modern<br />

Leitung Peter Eötvös<br />

Mit freundlicher Unterstützung der BHF-BANK-Stiftung<br />

2. Orchesterkonzert<br />

Pelzel (UA), Spahlinger (UA), Mitterer (UA)<br />

Marcus Weiss, Lucas Fels, Wolfgang Mitterer<br />

Symphonieorchester des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s<br />

Leitung Peter Rundel<br />

Happy New Ears<br />

Preisverleihung<br />

Hans und Gertrud Zender-Stiftung<br />

3. Orchesterkonzert<br />

Andre, Mundry (UA), Hartmann<br />

Nicolas Hodges<br />

Symphonieorchester des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s<br />

Leitung Emilio Pomarico<br />

4. Orchesterkonzert<br />

Sciarrino (UA), Saunders (UA), Lachenmann<br />

Carolin Widmann, Teodoro Anzellotti, Pierre-Laurent Aimard<br />

Symphonieorchester des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s<br />

Leitung Jonathan Nott


05 | 2013<br />

samstag<br />

04. mai 2013<br />

allerheiligenhofkirche<br />

19 h<br />

26. 06 . – 01. 07 .2013<br />

mittwoch<br />

26. juni 2013<br />

20 h<br />

donnerstag<br />

27. juni 2013<br />

18.30 h u. 21.30 h<br />

muffathalle<br />

samstag<br />

29. juni 2013<br />

19 h<br />

sonntag<br />

30. juni 2013<br />

20 h<br />

herkulessaal<br />

samstag<br />

29. juni 2013<br />

22.00 h<br />

montag<br />

01. juli 2013<br />

20 h<br />

kirche st. michael<br />

Punkt 7<br />

Harvey, Haas<br />

N.N. (Gast)<br />

Solisten des Symphonieorchesters des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s<br />

Karlheinz Stockhausen: SAMSTAG aus LICHT<br />

Oper in einem Gruss und vier Szenen<br />

Quasi konzertante Aufführung<br />

Erste deutsche Gesamtaufführung von SAMSTAG aus LICHT<br />

präsentiert in drei Programmen und sieben Veranstaltungen<br />

SAMSTAG aus LICHT: ERSTE UND ZWEITE SZENE<br />

– LUZIFERs TRAUM oder KLAVIERSTÜCK XIII<br />

– KATHINKAs GESANG als LUZIFERs REQUIEM<br />

Michael Leibundgut, Kathinka Pasveer, Benjamin Kobler<br />

musikFabrik<br />

[drei Aufführungen]<br />

5. Orchesterkonzert<br />

SAMSTAG aus LICHT: DRITTE SZENE<br />

– LUZIFERs TANZ<br />

Michael Leibundgut, Marco Blaauw, Helen Bledsoe, Dirk Rothbrust<br />

Symphonieorchester des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s<br />

Leitung Ingo Metzmacher<br />

[zwei Aufführungen]<br />

SAMSTAG aus LICHT: GRUSS und VIERTE SZENE<br />

– LUZIFER-GRUSS<br />

– LUZIFERs ABSCHIED<br />

Blechbläser, Schlagzeuger, Orgel<br />

Chor des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s<br />

Leitung Rupert Huber<br />

[zwei Aufführungen]<br />

musica viva<br />

Künstlerische Leitung Dr. Winrich Hopp<br />

Koordination, Produktion, Redaktion Dr. Larissa Kowal-Wolk<br />

Projektorganisation Dr. Pia Steigerwald | Presse Alexandra Zöllner | Büro Andrea Drexl<br />

Gestaltung lmn-berlin.com<br />

Nähere Informationen<br />

Tel.: +49 (0)89 5900 2826 | mailto: musicaviva@br.de | www.br.de/musica-viva


Education<br />

Süddeutsche Zeitung<br />

29.1.2011 — Egbert Tholl<br />

Dirigent: Riccardo Muti<br />

Werke von Porpora, Vivaldi, Verdi


Education<br />

Musik kann Lebensinhalt sein, und das auf ganz unterschiedliche<br />

Weise. Den Reichtum an Höreindrücken,<br />

den ein Orchester hervorruft, möchte das Education-<br />

Programm des Symphonieorchesters für junge Menschen<br />

erlebbar machen. Unabhängig von ihrem sozialen<br />

und kulturellen Hintergrund erfahren sie Musik<br />

unmittelbar dort, wo sie entsteht: auf dem Podium.<br />

Intensive<br />

Hörerlebnisse<br />

Kreatives Musizieren<br />

Persönliche<br />

Begegnungen<br />

Keine Aufnahme der Welt ersetzt das Erlebnis von live gespielter Musik,<br />

noch dazu, wenn sie von einem der weltweit führenden Orchester präsentiert<br />

wird. Hautnah können Kinder und Jugendliche bei Probenbesuchen<br />

erfahren, welche Dynamik und Energie in einem Klangkörper stecken.<br />

Speziell erstelltes Material zur Vorbereitung im Unterricht,<br />

Betreuung durch Hörpaten und Moderationen beim Probenbesuch sorgen<br />

dafür, dass der Besuch einer Orchesterprobe zu einem intensiven Erlebnis<br />

wird, Verständnis fördert und Neugier weckt.<br />

Aktive Begegnungen mit Klang fördern die Kreativität. Teilnehmer von<br />

Response-Projekten nähern sich der Musik experimentell, durch Improvisation<br />

und Komposition und finden dabei nicht nur Zugang zu einem<br />

musikalischen Werk, sondern entdecken auch ihr eigenes schöpferisches<br />

Potenzial. Impulse und Anregungen aus erster Hand für das eigene Musizieren<br />

erhalten junge Nachwuchsmusiker bei Meisterklassen, in der<br />

Kammermusik-Werkstatt und im Bayerischen Landesjugendorchester,<br />

dessen Pate das Symphonieorchester des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s ist.<br />

Außergewöhnliche Begegnungen mit den Profis der Musikwelt verändern<br />

den Blickwinkel und erweitern den Horizont. Der persönliche Austausch<br />

mit Orchestermusikern, Dirigenten, Solisten und Wissenschaftlern zeigt<br />

den Probenalltag eines Berufsmusikers auf und gewährt faszinierende<br />

Einblicke in die künstlerische und interpretatorische Arbeit der Musiker.<br />

136 137<br />

Kopfzeile


Familienkonzerte<br />

Angebote für Schulklassen und Gruppen<br />

Echtzeit<br />

Moderierte<br />

Probenbesuche<br />

Fragezeichen ?<br />

Diskussionsworkshops<br />

für<br />

Oberstufenschüler<br />

Sa 29.9.2012<br />

Prinzregententheater, 15 Uhr<br />

Yefim Bronfman, Klavier<br />

Weltklasse-Dirigenten bei ihrer Arbeit mit dem Symphonieorchester unmittelbar<br />

zu erleben – diese Gelegenheit bietet »Echtzeit« Schülern aller<br />

Schularten. In Zusammenarbeit mit Dirigenten und Orchestermusikern<br />

führen Schülermoderatoren ihre Mitschüler durch die Orchesterprobe. Die<br />

Moderation erarbeiten sie zuvor unter professioneller Anleitung. Zur Vorbereitung<br />

des Probenbesuchs im Unterricht finden Lehrer auf unserer Website<br />

didaktisch aufbereitetes Material, das im Rahmen der Initiative »Hörpaten«<br />

von den Universitäten Augsburg und Regensburg entwickelt wird.<br />

Do 28.2.13<br />

Philharmonie, 10 Uhr<br />

Franz Liszt, »Mazeppa«<br />

Zubin Mehta, Dirigent<br />

Empfohlen für Schüler aller<br />

Schularten der Jahrgangsstufen<br />

7–9<br />

Mi 10.4.13<br />

Herkulessaal, 14 Uhr<br />

Benjamin Britten<br />

»The Young Person’s Guide<br />

to the Orchestra«<br />

Alan Gilbert, Dirigent<br />

Empfohlen für Schüler aller<br />

Schularten der Jahrgangsstufen<br />

1–6<br />

In den Workshops »Fragezeichen ?« stehen musikalische Zusammenhänge<br />

auf dem Prüfstand. Im Dialog mit Musikern, Dirigenten, Komponisten und<br />

Wissenschaftlern erkunden die Teilnehmer Hintergründe musikalischer<br />

Werke und verschaffen sich Einblicke in die künstlerische Arbeit von Dirigent<br />

und Symphonieorchester. Die Workshops werden von den Orchestermusikern<br />

Christiane Hörr und Frank Reinecke geleitet.<br />

Oktober 2012<br />

Ludwig van Beethoven<br />

Symphonie Nr. 3 »Eroica«<br />

Januar 2013<br />

Robert Schumann<br />

Szenen aus Goethes<br />

»Faust«<br />

Sa 20.4.2013<br />

Philharmonie, 15 Uhr<br />

David Robertson, Dirigent<br />

Mi 5.6.13<br />

Philharmonie, 10 Uhr<br />

Peter I. Tschaikowsky<br />

Symphonie Nr. 6<br />

»Pathétique«<br />

Mariss Jansons, Dirigent<br />

Empfohlen für Realschüler<br />

und Gymnasiasten der<br />

Jahrgangsstufen 8–10<br />

Februar 2013<br />

Anton Bruckner<br />

Symphonie Nr. 3<br />

März 2013<br />

Hector Berlioz<br />

»Symphonie fantastique«<br />

138 139<br />

Education<br />

Education<br />

Mi 12.6.13<br />

Herkulessaal, 14 Uhr<br />

Richard Wagner, Ouvertüre<br />

und Bacchanal aus<br />

»Tannhäuser«<br />

Andris Nelsons, Dirigent<br />

Empfohlen für Realschüler<br />

und Gymnasiasten ab<br />

Jahrgangsstufe 10<br />

März 2013<br />

Benjamin Britten<br />

»War Requiem«<br />

April 2013<br />

Helmut Lachenmann<br />

»Ausklang« für Klavier<br />

und Orchester<br />

Werkstatt<br />

Experimentieren<br />

und Komponieren<br />

mit Response<br />

»Made of … ? «<br />

Filmwerkstatt<br />

In der Response-Werkstatt musizieren, komponieren und experimentieren<br />

junge Menschen selbst. Unter der Anleitung von <strong>Konzert</strong>pädagogen und<br />

Musikern des Symphonieorchesters suchen sie musikalische Antworten auf<br />

ein Werk aus dem <strong>Konzert</strong>programm oder zu einem bestimmten Thema.<br />

Wolfgang Rihm: »Tutuguri«<br />

Als eine »Suche … nach einem Klang-Körper, dessen<br />

Zuckung und Umformung Melos, Rhythmus<br />

und Farbe wird«, beschrieb Wolfgang Rihm 1982<br />

sein gewaltiges Werk für Orchester, Chor vom<br />

Tonband und Sprecher. Gemeinsam mit Musikern<br />

des Symphonieorchesters begeben sich die<br />

Teilnehmer auf die Spuren dieser Suche, indem<br />

sie eigene Klang-Improvisationen entwickeln.<br />

Wie klingt Geschichte?<br />

Münchner Orte der NS­Verfolgung<br />

30 Jugendliche aus Münchner Gymnasien entwickeln<br />

gemeinsam mit Musikern des Symphonieorchesters<br />

und Mediencoaches des Bayerischen<br />

<strong>Rundfunk</strong>s musikalisch-journalistische<br />

Audioguides zu fünf exemplarischen Orten ihrer<br />

Wahl in München, an denen Menschen nationalsozialistischer<br />

Verfolgung ausgesetzt waren.<br />

In Kooperation mit der Stiftung Zuhören und<br />

der Bayerischen Landeszentrale für politische<br />

Bildungsarbeit<br />

Edgard Varèse: »Arcana«<br />

Welche Klänge stecken in den Dingen? Kann man<br />

Klang befreien? Wie könnte Zukunftsmusik heute<br />

klingen? Ein Response-Projekt für experimentierfreudige<br />

SchülerInnen, die – frei nach Edgard<br />

Varèse – auf ihr »Ohr der Phantasie« hören und<br />

ihre Ideen in Klang umsetzen möchten.<br />

pre-concert<br />

Sa 13.10.2012<br />

Philharmonie, 19.15 Uhr<br />

Für Jugendliche<br />

ab 15 Jahren<br />

Präsentation<br />

Do / Fr 14. /15.3.2013<br />

Philharmonie, 19.15 Uhr<br />

Für Jugendliche<br />

ab 16 Jahren<br />

pre-concert<br />

Do /Fr / Sa 16./17. / 18.5.2013<br />

Philharmonie<br />

Do / Fr 19.15 Uhr<br />

Sa 18.15 Uhr<br />

Für Kinder und Jugendliche<br />

von 10 –14 Jahren<br />

In der Saison 2012/2013 wird die Education-Arbeit des Symphonieorchesters<br />

filmisch unter die Lupe genommen. Welche Vorstellung, welchen<br />

Eindruck haben junge Menschen von »ihrem« Programm? Unter Anleitung<br />

von Mediencoaches des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s drehen Jugendliche<br />

ab 15 Jahren ein Filmporträt, das die Musikvermittlung beim Symphonieorchester<br />

aus ihrer persönlichen Perspektive beleuchtet.


<strong>Konzert</strong>einführung<br />

selbst gemacht<br />

Orchester hautnah<br />

Probenbesuche<br />

On Air!<br />

Tonstudioführungen<br />

Probenbesuche<br />

Meisterklassen<br />

Kammermusik­<br />

Werkstatt<br />

Schüler der Oberstufe gestalten und präsentieren unter der Anleitung<br />

der Moderatorin und <strong>Konzert</strong>pädagogin Uta Sailer selbst eine <strong>Konzert</strong>einführung.<br />

Do / Fr 27. / 28.9.2012<br />

Herkulessaal<br />

18.45 – 19.15 Uhr<br />

Arnold Schönberg<br />

»A Survivor from Warsaw«<br />

(1947)<br />

Richard Strauss<br />

»Metamorphosen« (1946)<br />

Joseph Haydn<br />

»Nelson-Messe«<br />

Andris Nelsons, Dirigent<br />

Nachwuchsförderung<br />

Fr/Sa 18./19.1.2013<br />

Herkulessaal<br />

18.45 –19.15 Uhr<br />

Robert Schumann<br />

Szenen aus Goethes<br />

»Faust«<br />

Daniel Harding, Dirigent<br />

Bei einem individuellen Besuch einer Probe des Symphonieorchesters<br />

besichtigen Schulklassen und Gruppen aller Altersstufen den <strong>Konzert</strong>saal<br />

und führen Gespräche mit den Musikern und dem Dirigenten.<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

Vom <strong>Konzert</strong>podium ins Radio – wie das funktioniert, finden Besucher in<br />

den Studios des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s im Herkulessaal und in der Philharmonie<br />

heraus. Schüler ab der 9. Klasse besichtigen das Tonstudio, sehen<br />

dem Tonmeister beim Mitschneiden einer Probe des Symphonieorchesters<br />

zu und können gegebenenfalls auch selbst Aufgaben übernehmen.<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

Gastsolisten des Symphonieorchesters arbeiten einen Nachmittag lang<br />

mit herausragenden Talenten aus Bayern und geben ihnen wertvolle Anregungen<br />

für ihr Spiel. Die Meisterklassen sind öffentlich und für interessierte<br />

Zuhörer kostenlos.<br />

4.–6.4.2013 Evangelische Akademie Tutzing<br />

Eine intensives Wochenende lang erarbeiten junge,<br />

fortgeschrittene Instrumentalisten mit Dozenten<br />

aus dem Symphonieorchester kammermusikalische<br />

Werke und präsentieren diese dann in<br />

einem abendlichen <strong>Konzert</strong>.<br />

In Kooperation mit der Evangelischen Akademie<br />

Tutzing.<br />

142 143<br />

Education<br />

Education<br />

Do 4.4.2013<br />

Evangelische Akademie<br />

Tutzing, 20 Uhr<br />

Dozentenkonzert<br />

Sa 6.4.2013<br />

Evangelische Akademie<br />

Tutzing, 17 Uhr<br />

Teilnehmerkonzert<br />

Mariss Jansons<br />

dirigiert Orchesternachwuchs<br />

Das Bayerische Landesjugendorchester und die<br />

Akademisten des Symphonieorchesters erarbeiten<br />

mit Mariss Jansons und Musikern des Symphonieorchesters<br />

große Werke der <strong>Konzert</strong>literatur.<br />

Höhepunkt ist ein gemeinsames <strong>Konzert</strong><br />

unter der Leitung des Chefdirigenten des Symphonieorchesters.<br />

Weitere Informationen werden noch bekannt<br />

gegeben.<br />

So 2.6.2013<br />

Bayerisches<br />

Landesjugendorchester<br />

Akademie des<br />

Symphonieorchesters<br />

Musiker des<br />

Symphonieorchesters<br />

Mariss Jansons, Dirigent


BR Young<br />

6 <strong>Konzert</strong>e für € 45,–*<br />

Das Spezialpaket BR Young ist ein gemeinsames Angebot<br />

von Symphonieorchester und Chor des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s<br />

sowie vom Münchner <strong>Rundfunk</strong>orchester<br />

für junge Leute bis 28<br />

(Schüler, Studenten und Auszubildende).<br />

Sechs Gutscheine für <strong>Konzert</strong>e der Saison 2012/2013.<br />

Jetzt bestellen unter Telefon 089 / 55 80 80.<br />

Vorverkauf auch über München Ticket.<br />

*Inklusive Getränkegutscheine für:<br />

Molly Malone’s (Kellerstraße 21, München)<br />

Dreigroschenkeller (Lilienstraße 2, München)<br />

www.br-klassik.de<br />

Partnerschaften<br />

Bayerische Akademie<br />

der Schönen Künste<br />

Bayerisches Landesjugendorchester<br />

(BLJO)<br />

Schulpartnerschaft<br />

Theodolinden­<br />

Gymnasium<br />

Kontakt / Information<br />

Schüler­ und<br />

Studentenkarten<br />

Information und<br />

Anmeldung<br />

145<br />

Education<br />

Kindern und Jugendlichen einen persönlichen Zugang zum kulturellen<br />

Leben Münchens zu eröffnen, ist Ziel des Projekts »Kulturpatenschaft«<br />

der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, an dem sich das Symphonieorchester<br />

aktiv beteiligt.<br />

Seit 2004 ist das Symphonieorchester Pate des BLJO. Neben gemeinsamen<br />

Arbeitsphasen und <strong>Konzert</strong>en mit Chefdirigent Mariss Jansons stehen die<br />

Musiker des Symphonieorchesters dem Nachwuchs als Mentoren zur Seite<br />

und geben Impulse für die weitere musikalische Entwicklung.<br />

Die zweijährige Kooperation mit dem Theodolinden-Gymnasium München-Harlaching<br />

besteht seit Herbst 2011. Währenddessen verschaffen<br />

sich Schüler der Oberstufe in studien- und berufsorientierenden Projektseminaren<br />

praktische Einblicke in verschiedene Berufsfelder rund<br />

um das Symphonieorchester. Zum Schuljahr 2013 / 2014 wird eine neue<br />

Partnerschule gesucht.<br />

Schüler- und Studentenkarten sind zu € 8,– bereits im Vorverkauf erhältlich<br />

(begrenztes Kontingent), das gilt für alle <strong>Konzert</strong>e mit Ausnahme der<br />

Veranstaltungen des Kammerorchesters.<br />

Symphonieorchester des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s<br />

Referat Jugendarbeit / Education<br />

80300 München<br />

Telefon: (089) 59 00 33 60<br />

Telefax: (089) 59 00 33 77<br />

E-Mail: so.jugend@br.de<br />

Sämtliche Education-Angebote sind kostenlos, mit Ausnahme des <strong>Konzert</strong>besuchs<br />

(€ 8,–) im Rahmen der »Fragezeichen ?«-Workshops.<br />

Detaillierte Informationen sind ab Mitte September 2012 in der Education-Broschüre,<br />

über das Klassikportal des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s<br />

(www.br-klassik.de) oder direkt beim Symphonieorchester erhältlich.<br />

Im Rahmen seiner Schulprojekte kooperiert das Symphonieorchester mit<br />

dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.


Symphonieorchester<br />

Abendzeitung München<br />

6.12.2011 — Christa Sigg<br />

Dirigent: Andris Nelsons<br />

Werke von Adams, Strawinsky, Dvorˇák


Mariss Jansons<br />

Chefdirigent von Symphonieorchester<br />

und Chor des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s<br />

Mariss Jansons zählt zu den herausragenden Dirigentenpersönlichkeiten<br />

unserer Zeit. Der 1943 in Riga geborene Sohn des Dirigenten Arvid Jansons<br />

absolvierte seine musikalische Ausbildung am Konservatorium in<br />

Leningrad (Violine, Klavier, Dirigieren) mit Auszeichnung; Studien in<br />

Wien bei Hans Swarowsky und Salzburg bei Herbert von Karajan folgten.<br />

1971 war Mariss Jansons Preisträger beim Dirigentenwettbewerb der Karajan-Stiftung<br />

in Berlin, im selben Jahr machte ihn Jewgenij Mrawinskij<br />

zu seinem Assistenten bei den Leningrader Philharmonikern, den<br />

heutigen St. Petersburger Philharmonikern. Bis 1999 blieb er diesem<br />

Orchester als ständiger Dirigent eng verbunden. Von 1979 bis 2000 setzte<br />

Mariss Jansons Maßstäbe als Chefdirigent der Osloer Philharmoniker, die<br />

er zu einem internationalen Spitzenorchester formte. Außerdem war er<br />

Erster Gastdirigent des London Philharmonic Orchestra (1992 – 1997) und<br />

Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra (1997 – 2004).<br />

Seit 2003 ist Mariss Jansons Chefdirigent von Symphonieorchester und<br />

Chor des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s, parallel dazu übernahm er im Herbst<br />

2004 das Amt des Chefdirigenten beim Koninklijk Concertgebouworkest<br />

in Amsterdam. Mariss Jansons ist mit dem Symphonieorchester in allen<br />

führenden Musikstädten und Festspielorten der Welt zu Gast: Im Herbst<br />

2005 unternahmen Mariss Jansons und das Symphonieorchester ihre erste<br />

gemeinsame Japan-China-Tournee und erhielten von der japanischen Presse<br />

die Auszeichnung »Best Concerts of the Season«. 2006 und 2009 gaben<br />

sie mit triumphalem Erfolg mehrere <strong>Konzert</strong>e in der New Yorker Carnegie<br />

Hall und 2007 gemeinsam mit dem Chor des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s ein<br />

<strong>Konzert</strong> im Vatikan für Papst Benedikt XVI. Das Symphonieorchester ist<br />

unter Mariss Jansons’ Leitung jährlich als Orchestra in Residence bei den<br />

Osterfestspielen in Luzern eingeladen.<br />

Zahlreiche Aufnahmen auf CD und DVD, die Mariss Jansons mit Symphonieorchester<br />

und Chor des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s bisher vorgelegt hat, dokumentieren<br />

sein breitgefächertes Repertoire: 2005 schloss er beispielsweise<br />

seine Gesamteinspielung aller Schostakowitsch-Symphonien ab, an der verschiedene<br />

Orchester beteiligt waren und die vom Symphonie orchester<br />

des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s vollendet wurde. Im Februar 2006 wurde dessen<br />

Einspielung der 13. Symphonie mit dem Grammy in der Kategorie »Beste<br />

Orchesterdarbietung« ausgezeichnet. Auch die im Sommer 2006 erschienene<br />

Box mit allen Symphonien erhielt zahlreiche internationale Preise. Mit<br />

148 149<br />

Mariss Jansons<br />

dem ECHO Klassik wurde Mariss Jansons 2007<br />

als Dirigent des Jahres und 2008 für seine Einspielung<br />

von Béla Bartóks »<strong>Konzert</strong> für Orche -<br />

st er«, »Der wunderbare Mandarin« sowie Ravels<br />

»Daphnis et Chloé« mit dem Symphonieorchester<br />

in der Kategorie »Sinfonische Einspielung des<br />

Jahres« geehrt. Für die Siebte Symphonie von<br />

Bruckner wurde das Symphonieorchester unter<br />

Jansons’ Leitung im Rahmen des ECHO Klassik<br />

2010 zum »Orchester des Jahres« gekürt.<br />

Besondere Bedeutung hat für Mariss Jansons die<br />

Arbeit mit jungen Musikern. So dirigierte er das<br />

Gustav Mahler Jugendorchester auf einer europaweiten<br />

Tournee und arbeitete mit dem Attersee<br />

Institute Orchestra, mit dem er bei den Salzburger<br />

Festspielen auftrat. In München gibt er<br />

regelmäßig <strong>Konzert</strong>e mit verschiedenen bayerischen<br />

Jugendorchestern und der Akademie des<br />

Symphonieorchesters.<br />

Mariss Jansons erhielt zahlreiche Auszeichnungen.<br />

Er ist Ehrenmitglied der Gesellschaft der<br />

Musikfreunde in Wien sowie der Royal Academy<br />

of Music in London. Für seinen Einsatz bei den<br />

Osloer Philharmonikern wurde ihm der Norwegische Königliche Verdienstorden<br />

verliehen. 2003 erhielt er die Hans-von-Bülow-Medaille der<br />

Berliner Philharmoniker, 2004 ehrte ihn die Londoner Royal Philharmonic<br />

Society als »Conductor of the Year«, 2006 wurde er von der Musikmesse<br />

MIDEM zum »Artist of the Year« erklärt, außerdem erhielt er den Orden<br />

»Drei Sterne« der Republik Lettland. 2009 wurde ihm das Österreichische<br />

Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst und 2010 der Bayerische Maximiliansorden<br />

verliehen. Das Musikmagazin »Opernwelt« kürte ihn im<br />

Oktober 2011 für sein Dirigat von Tschaikowskys »Evgenij Onegin« in<br />

Amsterdam zum »Dirigenten des Jahres«.<br />

Am 1. Januar 2012 leitete Mariss Jansons zum zweiten Mal das traditionsreiche<br />

Neujahrs konzert der Wiener Philharmoniker.


Orchestergeschichte<br />

Münchner Merkur<br />

24.10.2009 — Markus Thiel<br />

Dirigent: Mariss Jansons<br />

Schönberg: »Gurre-Lieder«


Orchestergeschichte<br />

Symphonieorchester des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s<br />

Schon bald nach seiner Gründung 1949 durch Eugen Jochum entwickelte<br />

sich das Symphonieorchester des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s zu einem international<br />

hochgeschätzten Orchester, dessen Ruhm sich nicht zuletzt durch<br />

die intensive Reisetätigkeit schnell verbreitete. Den verschiedenen programmatischen<br />

Schwerpunkten der bisherigen Chefdirigenten sowie der<br />

großen Flexibilität und Stilsicherheit jedes einzelnen Musikers verdankt<br />

das Orchester sein außergewöhnlich breit gefächertes Repertoire und sein<br />

beeindruckendes Klangspektrum. Besonders die Pflege der Neuen Musik<br />

hat beim Symphonieorchester des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s lange Tradition,<br />

gehören die Auftritte im Rahmen der 1945 von Karl Amadeus Hartmann<br />

gegründeten musica viva doch von Beginn an zu den zentralen Aufgaben.<br />

Hier erlebte das Münchner Publikum legendäre Aufführungen zeitgenössischer<br />

Werke, bei denen die Komponisten oft selbst am Pult des Orchest<br />

ers standen, so etwa Igor Strawinsky, Darius Milhaud, Paul Hindemith,<br />

Pierre Boulez, Hans Werner Henze, Karlheinz Stockhausen, Mauricio Kagel,<br />

Luciano Berio und Peter Eötvös.<br />

Als einziges deutsches Orchester hat das Symphonieorchester des Bayerischen<br />

<strong>Rundfunk</strong>s viele Jahre lang mit Leonard Bernstein zusammengearbeitet,<br />

dessen Einspielung von Wagners »Tristan und Isolde« noch heute<br />

Maßstab setzend ist. Überhaupt haben viele renommierte Gastdirigenten,<br />

wie Clemens Krauss, Erich und Carlos Kleiber, Charles Münch, Ferenc<br />

Fricsay, Otto Klemperer, Karl Böhm, Günter Wand, Sir Georg Solti, Carlo<br />

Maria Giulini, Kurt Sanderling und Wolfgang Sawallisch das Symphonieorchester<br />

in der Vergangenheit nachhaltig geprägt. Heute sind Bernard<br />

Haitink, Riccardo Muti, Franz Welser-Möst, Herbert Blomstedt, Esa-Pekka<br />

Salonen, Andris Nelsons und Daniel Harding wichtige Partner, die häufig<br />

in München am Pult stehen. Seit einigen Jahren verfolgt das Symphonieorchester<br />

auch neue Ansätze in der Interpretation Alter Musik und hat<br />

bereits verschiedentlich mit Experten der Historischen Aufführungs praxis<br />

wie Reinhard Goebel, Thomas Hengelbrock und Ton Koopman zusammengearbeitet.<br />

Neben zahlreichen Auftritten in München sowie in anderen Städten des<br />

Sendegebiets sind ausgedehnte <strong>Konzert</strong>reisen heute wichtiger Bestandteil<br />

des Orchesteralltags. Tourneen führen das Orchester durch nahezu<br />

alle europäischen Länder, nach Asien sowie nach Nord- und Südamerika.<br />

Dabei gastiert es regelmäßig in der New Yorker Carnegie Hall und in<br />

152 153<br />

Orchestergeschichte<br />

den bedeutenden japanischen Musikzentren. Seit 2004 ist das Symphonieorchester<br />

zudem »Orchestra in Residence« bei den Osterfestspielen<br />

des Lucerne Festivals.<br />

Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt ist die Förderung des musikalischen<br />

Nachwuchses. Im Rahmen des Internationalen Musikwettbewerbs der<br />

ARD begleitet das Symphonieorchester seit 1952 junge Musiker sowohl<br />

in den Finalrunden als auch im symphonischen Schlusskonzert der Preisträger.<br />

Seit 2001 leistet die Akademie des Symphonieorchesters wertvolle<br />

pädagogische Arbeit, indem sie angehende Orchestermusiker auf ihren<br />

späteren Beruf vorbereitet und damit eine wichtige Brücke zwischen Ausbildung<br />

und professioneller Orchesterlaufbahn schlägt. Außerdem engagiert<br />

sich das Symphonieorchester im Rahmen seines Jugendförderprogramms<br />

mit zahlreichen Aktivitäten dafür, dass Klassische Musik auch<br />

einer jüngeren Generation wieder nähergebracht wird.


MARISS JANSONS<br />

und das Symphonieorchester<br />

des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s<br />

bei BR-KLASSIK<br />

Wer Schätze hat, sollte sie teilen!<br />

BR-KLASSIK: das CD-Label des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s.<br />

www.br-klassik.de Erhältlich im Handel und im BRshop<br />

Eugen Jochum<br />

(1949 – 1960)<br />

Rafael Kubelík<br />

(1961 – 1979)<br />

Sir Colin Davis<br />

(1983 – 1992)<br />

Lorin Maazel<br />

(1993 – 2002)<br />

Mariss Jansons<br />

(seit 2003)<br />

155<br />

Orchestergeschichte<br />

Die Geschichte des Symphonieorchesters verbindet sich auf das Engste<br />

mit den Namen der bisherigen Chefdirigenten, die immer zugleich auch<br />

Chefdirigent des Chores des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s sind. Eugen Jochum,<br />

der als erster Chefdirigent das Orchester aus Spitzenmusikern aufgebaut<br />

hat, begründete den weltweiten Ruf des Orchesters durch erste Auslandstourneen.<br />

Ihm verdankte das Münchner Publikum unvergleichliche Interpretationen<br />

der Symphonien Anton Bruckners und der Werke der Wiener<br />

Klassik. Außerdem hat sich Eugen Jochum in besonderem Maß der geistlichen<br />

Musik angenommen, ist aber auch bei der musica viva regelmäßig<br />

am Pult gestanden.<br />

Rafael Kubelík, der das Orchester 18 Jahre lang leitete und ihm darüber<br />

hinaus noch bis 1985 als ständiger Gastdirigent verbunden blieb, erweiterte<br />

das Repertoire um Werke slawischer Komponisten, so von Smetana,<br />

Janáček und Dvorˇák, setzte sich bevorzugt für Komponisten des 20. Jahrhunderts<br />

wie z. B. Karl Amadeus Hartmann ein und dirigierte den ersten<br />

Mahler-Zyklus mit einem deutschen Orchester, der auf Schallplatte aufgenommen<br />

wurde. Seine impulsiv-emotionale Herangehensweise an die Musik<br />

wurde von allen Orchestermitgliedern geschätzt und lies die Ära Kubelík<br />

zu einer der fruchtbarsten in der Geschichte des Klangkörpers werden.<br />

Als der bereits designierte Nachfolger Kyrill Kondraschin überraschend<br />

in Amsterdam starb, fand das Orchester in Sir Colin Davis einen neuen<br />

Chef – einen anerkannten Berlioz-Spezialisten, der sich zugleich als exzellenter<br />

Anwalt der Wiener Klassik sowie der Werke englischer Komponisten,<br />

insbesondere von Edward Elgar, Michael Tippett und Ralph<br />

Vaughan Williams, präsentierte.<br />

Als Chefdirigent verlangte Lorin Maazel von den Musikern des Symphonieorchesters<br />

höchste technische Präzision und hob damit das Orchester<br />

nochmals auf eine neue Stufe musikalischer Perfektion und Brillanz. Programmatische<br />

Akzente setzte er durch die zyklische Aufführung der symphonischen<br />

Werke von Beethoven (1995 und 2000), Brahms (1998),<br />

Bruckner (1999) und Schubert (2001). Mit dem Mahler-Zyklus 2002<br />

verabschiedete er sich von seinem Orchester.<br />

Ein neuer und für beide Seiten äußerst glücklicher Abschnitt in der Geschichte<br />

des Symphonieorchesters hat im Oktober 2003 begonnen, als<br />

Mariss Jansons, der gemeinsame Wunschkandidat aller Musiker, sein Amt<br />

als neuer Chefdirigent von Symphonieorchester und Chor des Bayerischen<br />

<strong>Rundfunk</strong>s antrat. Innerhalb kürzester Zeit ist es ihm gelungen,<br />

eine Atmosphäre höchsten künstlerischen Anspruchs und enger emotionaler<br />

Verbundenheit zu schaffen. Für seine <strong>Konzert</strong>e in München ebenso


156<br />

Orchestergeschichte<br />

wie für die zahlreichen Gastauftritte in den führenden europäischen, amerikanischen<br />

und japanischen Musikmetropolen erhält er regelmäßig begeisterte<br />

Kritiken. In München dirigiert Mariss Jansons seit 2008 einen<br />

Zyklus mit allen Symphonien von Beethoven, bei dem er auch Werke zur<br />

Uraufführung bringt, die im Kontext dieser Beethoven-Symphonien komponiert<br />

wurden, so von Jörg Widmann, Rodion Schtschedrin, Gija Kantscheli,<br />

Johannes Maria Staud, Raminta Šerkšnyte˙ und Misato Mochizuki.<br />

Mit zahlreichen CD-Veröffentlichungen, u. a. einer Reihe von Live-Mitschnitten<br />

der Münchner <strong>Konzert</strong>e, führt Mariss Jansons die umfangreiche<br />

Diskographie des Orchesters fort. Zur Komplettierung seines Schostakowitsch-Zyklus<br />

trug das Symphonieorchester des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s<br />

die Symphonien Nr. 2, 3, 4, 12, 13 und 14 bei. Die Aufnahme der 13. Symphonie<br />

erhielt 2006 den Grammy in der Kategorie »Beste Orchesterdarbietung«.<br />

Die Gesamteinspielung wurde mit dem Jahrespreis 2006 der<br />

deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.<br />

Seit 2009 veröffentlicht das Symphonieorchester herausragende <strong>Konzert</strong>mitschnitte<br />

ebenso wie ausgesuchte historische Aufnahmen beim neu<br />

gegründeten Label des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s: BR-KLASSIK. Hier erschienen<br />

zuletzt mit Mariss Jansons die »Gurre-Lieder« von Schönberg,<br />

Bruckners Siebte Symphonie, Tschaikowskys Fünfte, die Zweite und Dritte<br />

Symphonie von Brahms als Auftakt zu einem Brahms- Zyklus, die Neunte<br />

von Beethoven – der Mitschnitt eines <strong>Konzert</strong>es im Vatikan, Messen von<br />

Schubert und Gounod sowie eine CD mit Werken von Karol Szymanowski,<br />

Witold Lustosławski und Alexander Tschaikowsky. Weiterhin ist der komplette<br />

Bruckner-Zyklus von Lorin Maazel aus dem Jahr 1999 erschienen.<br />

2008 kam das Symphonieorchester des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s beim Orchesterranking<br />

der britischen Fachzeitschrift »Gramophone«, für das international<br />

renommierte Musikkritiker nach »The world’s greatest orchestras«<br />

befragt wurden, auf Platz sechs. Damit ist es das einzige<br />

<strong>Rundfunk</strong>orchester, das es unter die besten zwanzig Orchester der Welt<br />

geschafft hat.<br />

Zu den Höhepunkten der letzten Jahre zählen die Jubiläumskonzerte anlässlich<br />

der Feierlichkeiten zum 60-jährigen Bestehens des Orchesters mit<br />

Schönbergs »Gurre-Liedern« und Beethovens Neunter Symphonie unter<br />

Mariss Jansons im Herbst 2009, ein sich über zwei Spielzeiten erstre-<br />

ck ender Mahler-Zyklus unter der Leitung von Mariss Jansons und renommierten<br />

Gastdirigenten sowie eine Ostasientournee im Februar und<br />

März 2012 unter Daniel Harding.<br />

BRAHMS<br />

JANSONS<br />

„UNTER JANSONS SETZEN DIE<br />

ORCHESTER ZUM FREIEN FLUG AN.<br />

GIBT ES IM MOMENT EINEN<br />

DIRIGENTEN, DER NOCH BESSER IST?“<br />

DIE ZEIT<br />

SYMPHONIEN NR. 2&3<br />

„Diese Aufnahme hebt den<br />

Hörer in höhere Brahms-Sphären,<br />

zu denen uns schon lange keine<br />

Neueinspielung mehr Zutritt<br />

verschafft hat.“ klassik.com<br />

Symphonieorchester<br />

des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s<br />

900111<br />

www.br-klassik.de Erhältlich im Handel und im BRshop<br />

Coming soon<br />

SYMPHONIEN NR. 1 &4<br />

2CDs 900112


Tickets: Tel. 43 662 873154<br />

tickets@mozarteum.at, www.mozarteum.at<br />

MOZART<br />

WOCHE<br />

2013<br />

24. JÄNNER – 3. FEBRUAR<br />

Mozart: Lucio Silla Les Musiciens du Louvre Grenoble, Salzburger Bachchor, Marc Minkowski, Marshall<br />

Pynkoski, Antoine Fontaine, Jeannette Zingg, Marianne Crebassa, Inga Kalna, Eva Liebau, Olga<br />

Peretyatko, Rolando Villazón Dirigenten George Benjamin, Ivor Bolton, Teodor Currentzis, Gustavo<br />

Dudamel, Pablo Heras-Casado, Janine Jansen, Christoph Koncz, Louis Langrée, Marc Minkowski,<br />

Andrés Orozco-Estrada, Georges Prêtre, Sir Simon Rattle, Jérémie Rhorer, András Schiff, Milan Turkovic<br />

Orchester Academy of St Martin in the Fields, Camerata Salzburg, Cappella Andrea Barca, Ensemble<br />

intercontemporain, Le Cercle de l’Harmonie, Les Musiciens du Louvre Grenoble, Mahler Chamber<br />

Orchestra, Mozart Kinderorchester, Mozarteumorchester Salzburg, Orchestra of the Age of Enlightenment,<br />

Sinfonieorchester der Universität Mozarteum, Wiener Philharmoniker Sänger Benjamin Bruns,<br />

Marianne Crebassa, Gerald Finley, Andrew Foster-Williams, Christian Helmer, Benjamin Hulett, Inga<br />

Kalna, Julia Kleiter, Elisabeth Kulman, Eva Liebau, Olga Peretyatko, Renata Pokupic, Carolyn Sampson,<br />

Lydia Teuscher, Andrew Tortise, Rolando Villazón, Sonya Yoncheva Solisten Pierre-Laurent Aimard,<br />

Sven-Eric Bechtolf, Florian Birsak, Francesco Corti, Julius Drake, Janine Jansen, Patricia Kopatchinskaja,<br />

Claire-Marie Le Guay, Sol Gabetta, Luke Green, Sebastian Manz, Alexander Melnikov, Leszek Moz˙dz˙er,<br />

Thibault Noally, Maria João Pires, Menahem Pressler, Jean-Guihen Queyras, András Schiff, Carolin<br />

Widmann, Thomas Zehetmair Ensembles & Chöre Emerson String Quartet, Les Vents Français, Quatuor<br />

Diotima, Salzburger Bachchor, SWR Vokalensemble Stuttgart<br />

<strong>Konzert</strong>e Mozartwoche<br />

Wissenschaft<br />

Museen<br />

Symphonieorchester des<br />

Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s<br />

159<br />

Chefdirigent Mariss Jansons<br />

Manager Stephan Gehmacher<br />

Büro des Managers Jitka Soliman, Irene Kölbl<br />

Künstlerische Planung Nikolaus Pont<br />

Referentin des Chefdirigenten Claudia Kreile<br />

Künstlerisches Betriebsbüro Isabella Mayer, Tuula Frische<br />

Kommunikation Peter Meisel, Petra Martin (Assistenz)<br />

Education Dr. Juliane Ludwig<br />

Orchesterbüro Johannes Backhaus (Referent), Christian König<br />

Orchesterwarte Martin Wosnik (Inspizient), Giuseppe Cala,<br />

Martin Haberditzl<br />

Notenbibliothek Hilde Harrer, Michael Fritsch<br />

Programmheftredaktion Dr. Renate Ulm, Dr. Vera Baur<br />

Abonnementbüro Agathe Barth, Christian Tomaszewski, Tobias Wagner<br />

Orchestervorstand Andreas Marschik, Werner Mittelbach,<br />

Tobias Steymans (Schriftführer: Franz Scheuerer)<br />

Künstlerischer Beirat Anton Barachovsky, Norbert Dausacker,<br />

Marije Grevink (Sprecherin), Frank Reinecke (Sprecher),<br />

Nicolaus Richter de Vroe, Florian Sonnleitner,<br />

Markus Steckeler, Philipp Stubenrauch, Stefan Trauer<br />

Konzeption der Jugendworkshops Marije Grevink, Christiane Hörr, Frank Reinecke<br />

Chor des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s<br />

Chefdirigent Mariss Jansons<br />

Künstlerischer Leiter Peter Dijkstra<br />

Chormanagerin Susanne Vongries<br />

musica viva<br />

Leitung Dr. Winrich Hopp<br />

musica-viva-Büro Dr. Larissa Kowal-Wolk, Dr. Pia Steigerwald<br />

BR-KLASSIK<br />

Koordination Dr. Carsten Wulff<br />

CD-Label Stefan Piendl, Peter Alward, Andrea Lauber,<br />

Martin Kallensee<br />

Internetportal Dr. Michael Schmidt, Thomas Schulz, Christoph Hiller


www.br-klassik.de<br />

* Carl Kleiner: „Lamp girl“ Foto: Carl Kleiner, Agent Bauer AB<br />

BR-KLASSIK<br />

Hörfunk<br />

BR-KLASSIK<br />

Fernsehen<br />

BR-alpha<br />

www.br-klassik.de<br />

BR-KLASSIK<br />

Donnerstags, 10.05 Uhr<br />

»Philharmonie« mit dem<br />

Symphonieorchester des<br />

Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s<br />

Freitags, 20.00 Uhr<br />

Live-Übertragung der<br />

Abonnementkonzerte<br />

(A, B, C, D, musica viva)<br />

sowie von ausgewählten<br />

Sonderkonzerten<br />

161<br />

Klassik-Welle / Magazin / CD-Label / Klassikportal<br />

Die ganze Welt der Klassischen Musik beim<br />

Bayerischen <strong>Rundfunk</strong><br />

<strong>Konzert</strong>e und CDs des Symphonieorchesters des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s bilden einen<br />

wesentlichen Bestandteil des Programms von BR-KLASSIK.<br />

Aufnahmen und <strong>Konzert</strong>mitschnitte mit dem Symphonieorchester sind regelmäßig in<br />

folgenden Sendungen zu hören:<br />

Montags, 19.05 Uhr<br />

»<strong>Konzert</strong>abend«<br />

Übertragungen von Gastkonzerten und <strong>Konzert</strong>mitschnitten in der sommerlichen Festspielzeit.<br />

<strong>Konzert</strong>aufzeichnungen mit dem Symphonieorchester des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s sowie<br />

Klassik am Odeonsplatz live<br />

Donnerstags, 23.40 Uhr<br />

(2-wöchig) »KlickKlack«<br />

Das Musikmagazin<br />

Musikerporträts und<br />

Musikdokumentationen<br />

Sonntags, 11.00 Uhr<br />

<strong>Konzert</strong>e und Musikdokumentationen<br />

Montags – Freitags,<br />

6.05 Uhr »Allegro«<br />

Sonntags, 12.45 Uhr<br />

(2-wöchig) »KlickKlack«<br />

Das Musikmagazin<br />

<strong>Konzert</strong>aufzeichnungen<br />

Sonntags, 12.00 Uhr<br />

»musica viva – Forum der<br />

Gegenwartsmusik«<br />

Das Klassikportal des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s<br />

<strong>Konzert</strong>e zum Nachhören<br />

Alle übertragenen <strong>Konzert</strong>e von Symphonieorchester<br />

und Chor des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s<br />

können nach der Erstsendung sieben Tage online<br />

nachgehört werden.<br />

Montags – Freitags,<br />

16.05 Uhr »Leporello«<br />

Sonntags, 20.15 Uhr<br />

(2-wöchig) <strong>Konzert</strong>e und<br />

Musik dokumentationen<br />

Sonntags, 10.05 Uhr<br />

»Symphonische Matinee«<br />

Klassik-Newsletter<br />

Von Bach bis Jazz – der Klassik-Newsletter des Bayerischen<br />

<strong>Rundfunk</strong>s versorgt Sie wöchentlich mit<br />

aktuellen Klassik meldungen und Highlights aus<br />

<strong>Konzert</strong> und Programm (kosten- und werbefrei).


Akademie des Symphonieorchesters<br />

18 Stipendien:<br />

4 Violinen<br />

2 Violen<br />

1 Posaune<br />

2 Violoncelli<br />

2 Kontrabässe<br />

1 Trompete<br />

1 Klarinette<br />

1 Fagott<br />

1 Pauke mit Schlagzeug<br />

Das Symphonieorchester des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s übernimmt Verantwortung<br />

für die Ausbildung junger Musikerinnen und Musiker, um eine<br />

Brücke zwischen der Hochschulausbildung und den Ansprüchen des professionellen<br />

Orchesterspiels zu schlagen. Seit 2001 werden in der Akademie<br />

des Symphonieorchesters besonders begabte junge Musikerinnen und Musiker<br />

in einem zweijährigen Postgraduate-Studium auf die hohen Anforderungen<br />

vorbereitet, die Spitzenorchester heute stellen.<br />

Zur Ausbildung gehören instrumentaler Einzelunterricht, Kammermusik<br />

und mentales Training. Daneben haben die Stipendiaten die Möglichkeit,<br />

im Symphonieorchester mitzuwirken und mit Dirigenten von Weltruf zu<br />

arbeiten – wie Bernard Haitink, Riccardo Muti, Daniel Harding, Esa-Pekka<br />

Salonen und Chefdirigent Mariss Jansons.<br />

Während ihrer Ausbildung erhalten die Akademisten ein monatliches Stipendium<br />

von 525 Euro und freie Unterkunft im eigens dafür gemieteten Akademiegebäude,<br />

in dem sich auch die Unterrichts- und Probenräume befinden.<br />

Inzwischen hat der fünfte Jahrgang seine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen:<br />

Nahezu alle Absolventen haben sich Positionen bei renommierten Orchestern<br />

im In- und Ausland erspielt, so etwa bei den Berliner Philharmonikern,<br />

der Staatskapelle Dresden, den Wiener Philharmonikern, im Leipziger<br />

Gewandhausorchester, im NDR Sinfonieorchester oder im New York Philharmonic<br />

Orchestra. Neun der jungen Spitzenmusiker konnten sich auch<br />

für das Symphonieorchester des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s qualifizieren.<br />

162<br />

1 Flöte<br />

1 Horn<br />

1 Oboe<br />

Akademie des<br />

Symphonieorchesters des<br />

Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s<br />

Informationen × Bewerbungen<br />

über die Geschäftsführung<br />

Christine Reif<br />

Hanselmannstraße 20<br />

80809 München<br />

Telefon: (089) 35 09 97 56<br />

Telefax: (089) 35 09 97 57<br />

E-Mail: so.akademie@br.de<br />

www.br-klassik.de<br />

»Die Zeit meines<br />

stipenDiums an Der<br />

akaDemie Des<br />

symphonieorchesters<br />

war eine<br />

ausserorDentlich<br />

wichtige phase meiner<br />

musikalischen unD<br />

persönlichen<br />

entwicklung.<br />

Die akaDemie hat einen<br />

kreativen Freiraum<br />

garantiert, Den man<br />

sich im regulären<br />

stuDium niemals hätte<br />

leisten können.«<br />

Thomas Leyendecker, Absolvent der Orchesterakademie, seit 2006 Mitglied der Berliner Philharmoniker


Freunde des Symphonieorchesters<br />

Musikbegeisterte Freunde des Symphonieorchesters des Bayerischen<br />

<strong>Rundfunk</strong>s unterstützen als gemeinnütziger Verein mit ihrem Engagement<br />

die künstlerische Arbeit des Orchesters und leisten damit einen<br />

wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Symphonieorchesters.<br />

Besonders am Herzen liegt uns die Förderung des musikalischen Nachwuchses,<br />

um den jungen Talenten in der Akademie eine hervorragende<br />

Ausbildung an ihren Instrumenten zu ermöglichen. Seit der Gründung<br />

im März 2002 konnten mit der finanziellen Unterstützung der Vereinsmitglieder<br />

bereits zahlreiche Sonderprojekte des Symphonieorchesters<br />

und seiner Akademie realisiert werden: Kompositionsaufträge, Kammermusikkurse<br />

für junge Instrumentalisten, <strong>Konzert</strong>veranstaltungen der<br />

Stipendiaten der Akademie sowie der Erwerb von Instrumenten für das<br />

Orchester und die Ausstattung der Akademie.<br />

Als Mitglied haben Sie exklusiven Zugang zu Generalproben und erleben<br />

so das Symphonieorchester hautnah bei der Arbeit mit Mariss Jansons<br />

und anderen herausragenden Dirigenten. Sie können an Veranstaltungen<br />

der Orchesterakademie und an Workshops des Orchesters teilnehmen.<br />

Darüber hinaus haben unsere Mitglieder die Möglichkeit, Einzelkarten bis<br />

einen Monat vor offiziellem Vorverkaufsbeginn schriftlich zu bestellen und<br />

bei der Vergabe von Abonnements bevorzugt Berücksichtigung zu finden.<br />

Einen Aufnahmeantrag finden Sie unter www.freunde-brso.de. Bei Markierung<br />

des entsprechenden Feldes auf den Bestellkarten am Ende der<br />

Broschüre senden wir Ihnen gerne entsprechende Unterlagen zu.<br />

Freunde des Symphonieorchesters<br />

des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s e. V.<br />

Geschäftsstelle Ingrid Demel<br />

c/o Labor Becker, Olgemöller & Kollegen<br />

Führichstraße 70, 81671 München<br />

Telefon: (089) 49 34 31<br />

Telefax: (089) 4 50 91 75 60<br />

E-Mail: freunde-brso@labor-bo.de<br />

www.freunde-brso.de<br />

164<br />

GENERALPROBEN FÜR<br />

MITGLIEDER DER<br />

FREUNDE DES<br />

SYMPHONIE­<br />

ORCHESTERS<br />

Do 4.10.2012<br />

Yannick Nézet-Séguin<br />

Mi 31.10.2012<br />

Sir Simon Rattle<br />

Mi 30.1.2013<br />

Herbert Blomstedt<br />

Weitere Termine in der<br />

zweiten Saisonhälfte und<br />

Beginnzeiten werden noch<br />

bekannt gegeben.<br />

Rechts:<br />

Pi-twan Huang, Artistic<br />

Director der National<br />

Concert Hall Taipeh,<br />

Schriftstellerin und<br />

ehemalige taiwanische<br />

Kulturministerin,<br />

kalligraphiert das Wort<br />

»Freundschaft«.


Info<br />

tz München<br />

13.11.2010 – Markus Thiel<br />

Dirigent: Bernard Haitink<br />

Bruckner: »Te Deum«, Symphonie Nr. 9


168 169<br />

Preise Herkulessaal Sitzplan<br />

Abonnements Einzelkarten<br />

A B, C D* S Preise 1 Preise 2 Preise 3<br />

I € 347,– 173,– 173,– 225,– 62,– 78,– 90,–<br />

II € 290,– 145,– 145,– 192,– 52,– 66,– 78,–<br />

III € 237,– 120,– 120,– 159,– 43,– 54,– 66,–<br />

€ 192,– 98,– 98,– 134,– 35,– 46,– 54,–<br />

V € 162,– 81,– 81,– 99,– 29,– 33,– 43,–<br />

VI € 96,– 49,– 49,– 55,– 18,– 25,– 25,–<br />

VII** € – 35,– – – 13,–** 18,–** 18,–**<br />

* Für das <strong>Konzert</strong> in der Philharmonie sind gleichwertige Sitzplätze verfügbar.<br />

** Preiskategorie VII nur im Herkulessaal<br />

Stehplätze nur im Herkulessaal, Karten zu € 5,– (Preise 1 / Preise 2) und<br />

€ 10,– (Preise 3) nur an der Abendkasse und bei ausverkauftem Haus.<br />

Rang links<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

6<br />

6<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

9<br />

21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9<br />

22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10<br />

41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22<br />

43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23<br />

62 61 60 59 58 57 56 55 54 53 52 51 50 49 48 47 46 45 44 43 42<br />

65 64 63 62 61 60 59 58 57 56 55 54 53 52 51 50 49 48 47 46 45 44<br />

2<br />

1<br />

1<br />

40 Stehplätze<br />

Parkett links<br />

Stehplätze<br />

PODIUM<br />

Parkett rechts<br />

1 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 1<br />

2 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 2<br />

3 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 3<br />

4 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 4<br />

5 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 5<br />

6 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 6<br />

7 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 7<br />

8 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 8<br />

9 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 9<br />

10 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 10<br />

11 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 11<br />

12 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 12<br />

13 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 13<br />

14 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 14<br />

15 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 15<br />

16 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 16<br />

17 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 17<br />

18 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 18<br />

19 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 19<br />

20 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 20<br />

21 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 21<br />

22 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 22<br />

23 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 23<br />

24 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 24<br />

25 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 25<br />

26 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 26<br />

27 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 27<br />

28 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 28<br />

29 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 29<br />

30 1 3 5 7 9 11 13 14 12 10 8 6 4 2 30<br />

Stehplätze<br />

1 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 1<br />

2 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 2<br />

3 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 3<br />

4 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 4<br />

5 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 5<br />

6 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 6<br />

Rang Mitte links Rang Mitte Rang Mitte rechts<br />

1<br />

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65<br />

40 Stehplätze<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

6<br />

6<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21<br />

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22<br />

1<br />

22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62<br />

2<br />

Rang rechts


171<br />

1─ 1─<br />

2─ 2─<br />

3─ 3─<br />

4─ 4─<br />

5 ─ 5 ─<br />

6 ─ 6 ─<br />

7─ 7─<br />

8─<br />

8─<br />

9 ─<br />

10─<br />

11─<br />

12─<br />

1 ─<br />

3 ─<br />

2 ─<br />

4 ─<br />

5 ─<br />

6 ─<br />

7 ─<br />

8 ─<br />

9 ─<br />

10 ─<br />

11 ─<br />

2 ─<br />

3 ─<br />

4─<br />

5─<br />

6─<br />

7─<br />

8─<br />

9 ─<br />

10 ─<br />

3 ─<br />

4 ─<br />

5 ─<br />

6 ─<br />

7 ─<br />

8 ─<br />

9 ─<br />

10 ─<br />

11 ─<br />

12 ─<br />

13 ─<br />

2 ─<br />

─ 1<br />

─ 2<br />

─ 3<br />

─ 4<br />

3─<br />

4 ─<br />

5─<br />

6 ─<br />

7─<br />

8 ─<br />

9 ─<br />

10 ─<br />

11 ─<br />

12 ─<br />

─ 2<br />

─ 3<br />

2 ─<br />

2 ─<br />

1 ─<br />

3 ─<br />

3 ─<br />

4 ─<br />

4 ─<br />

5 ─<br />

5 ─<br />

6 ─<br />

6 ─<br />

7 ─<br />

7 ─<br />

8 ─<br />

8 ─<br />

9 ─<br />

9 ─<br />

10 ─<br />

10 ─<br />

11 ─<br />

5 ─<br />

6 ─<br />

7 ─<br />

─ 1<br />

1 ─<br />

2 ─<br />

3 ─<br />

4 ─<br />

5 ─<br />

6 ─<br />

7 ─<br />

8 ─<br />

9 ─<br />

10 ─<br />

11 ─<br />

12 ─<br />

13 ─<br />

─ 2<br />

─ 3<br />

─ 4<br />

─ 5<br />

─ 6<br />

─ 7<br />

─ 8<br />

─ 9<br />

─ 10<br />

─ 11<br />

─ 12<br />

─ 13<br />

8 ─<br />

9 ─<br />

10 ─<br />

11 ─<br />

12 ─<br />

─ 5<br />

─ 6<br />

─ 7<br />

─ 8<br />

─ 9<br />

─ 10<br />

─ 11<br />

─ 12<br />

─1<br />

─2<br />

─3<br />

─4<br />

─5<br />

─6<br />

─7<br />

─8<br />

─9<br />

─10<br />

─11<br />

─12<br />

─ 2<br />

1 ─<br />

2 ─<br />

3 ─<br />

4 ─<br />

2 ─<br />

4─<br />

─ 2<br />

─ 1<br />

─ 1<br />

─ 2<br />

─ 2<br />

─ 3<br />

─ 3<br />

─ 4<br />

─ 4<br />

─5<br />

─ 5<br />

─6<br />

─6<br />

─7<br />

─7<br />

─ 8<br />

─8<br />

─ 9<br />

─ 9<br />

─10<br />

─10<br />

─11<br />

─ 2<br />

─ 2<br />

─ 3<br />

─ 3<br />

─ 4<br />

─ 4<br />

─ 5 ─ 5<br />

─ 6<br />

─ 6<br />

─ 7 ─ 7<br />

─ 8 ─ 8<br />

─ 9 ─ 9<br />

─ 10 ─ 10<br />

─ 11 ─ 11<br />

─ 12<br />

─ 3<br />

─ 4<br />

─ 5<br />

─ 6<br />

─ 7<br />

─ 8<br />

─ 9<br />

─ 3<br />

─ 4<br />

─ 5<br />

─ 6<br />

─ 7<br />

─ 8<br />

─ 9<br />

─ 10<br />

─ 11<br />

─ 1 ─<br />

─ 1 ─<br />

─ 2─<br />

─ 2─<br />

─3─<br />

─3─<br />

─4─<br />

─4─<br />

─5─<br />

─5─<br />

─6─<br />

─6─<br />

─7─<br />

─7─<br />

─8─<br />

─8─<br />

─9─<br />

─9─<br />

─10─<br />

─10─<br />

11─<br />

─11<br />

─12<br />

─1<br />

─2<br />

─3<br />

─4<br />

─5<br />

─6<br />

─7<br />

─8<br />

12─<br />

C<br />

I<br />

H<br />

G<br />

D<br />

L<br />

B<br />

A<br />

E<br />

M<br />

M<br />

N<br />

O N<br />

P<br />

Q<br />

Q<br />

R<br />

R<br />

J<br />

K<br />

F<br />

15<br />

19<br />

24<br />

29<br />

42 34<br />

24<br />

16<br />

17<br />

10<br />

17<br />

23<br />

13<br />

23<br />

14<br />

24<br />

33<br />

30<br />

14<br />

23<br />

32<br />

28<br />

21<br />

24<br />

32<br />

28<br />

20<br />

24<br />

31<br />

27<br />

20<br />

24<br />

31<br />

19<br />

24<br />

30<br />

24<br />

19<br />

24<br />

11 5<br />

13<br />

35<br />

40 32<br />

55<br />

38<br />

53<br />

43 36<br />

52<br />

42 35<br />

42<br />

51<br />

41 34<br />

41<br />

50 40<br />

48 39<br />

47 38<br />

35 26<br />

11<br />

15 13<br />

20<br />

25<br />

38 30<br />

20<br />

12<br />

13<br />

6<br />

13<br />

29<br />

19<br />

9<br />

19<br />

29<br />

26<br />

10<br />

19<br />

28<br />

24<br />

17<br />

20<br />

14<br />

17 12<br />

28<br />

24<br />

16<br />

20 14<br />

27<br />

23<br />

16<br />

20 14<br />

27<br />

15<br />

20 14<br />

13<br />

18 12<br />

26<br />

20 14<br />

19 13<br />

15<br />

20 14<br />

18 12<br />

7 1<br />

31<br />

36 28<br />

51<br />

42 34<br />

49<br />

39 32 31<br />

48<br />

38 31<br />

38<br />

47<br />

37 30<br />

37<br />

46 36<br />

44 35<br />

43 34<br />

31 22<br />

14<br />

18<br />

23<br />

28<br />

41 33<br />

23<br />

15<br />

16<br />

9<br />

16<br />

32<br />

22<br />

12<br />

22<br />

32<br />

29<br />

13<br />

22<br />

31<br />

27<br />

20<br />

23<br />

31<br />

27<br />

19<br />

23<br />

30<br />

26<br />

19<br />

23<br />

30<br />

18<br />

23<br />

29<br />

23<br />

18<br />

23<br />

10 4<br />

12 6<br />

34<br />

39 31<br />

54<br />

45 37<br />

52<br />

42 35<br />

51<br />

41 34<br />

41<br />

50<br />

40 33<br />

40<br />

49 39<br />

47 38<br />

46 37<br />

34 25<br />

10<br />

14 12<br />

19<br />

37 29<br />

19<br />

11<br />

12<br />

5<br />

12 6<br />

6<br />

8<br />

9<br />

2<br />

9 3<br />

3<br />

7<br />

7<br />

1<br />

1<br />

28<br />

18<br />

8<br />

18 12<br />

28<br />

25<br />

9<br />

18<br />

6<br />

15 10<br />

27<br />

23<br />

16<br />

19<br />

13<br />

16 11<br />

27<br />

23<br />

15<br />

19 13<br />

13<br />

17 11<br />

26<br />

22<br />

19<br />

13<br />

17 11<br />

26<br />

14<br />

19 13<br />

12<br />

17 11<br />

25<br />

14<br />

17 11<br />

27<br />

17<br />

9<br />

10<br />

3<br />

10 4<br />

4<br />

1<br />

8<br />

8<br />

2<br />

2<br />

6<br />

7 3<br />

26<br />

16<br />

6<br />

16 10<br />

4<br />

14 8<br />

26<br />

23<br />

7<br />

16 11<br />

4<br />

13 8<br />

25<br />

21<br />

11<br />

9<br />

25<br />

21<br />

11<br />

15 9<br />

20<br />

11<br />

15<br />

30<br />

35 27 26<br />

50<br />

41 33<br />

48<br />

38<br />

47<br />

37 30<br />

37<br />

46<br />

36 29<br />

36<br />

45 35<br />

43 34<br />

42 33<br />

30 21<br />

13<br />

17<br />

22<br />

27<br />

40 32<br />

22<br />

14<br />

15<br />

8<br />

15<br />

31<br />

21<br />

11<br />

21<br />

31<br />

28<br />

12<br />

21<br />

30<br />

26<br />

19<br />

22<br />

30<br />

26<br />

18<br />

22<br />

29<br />

25<br />

18<br />

22<br />

29<br />

17<br />

22<br />

28<br />

22 16<br />

17<br />

22 16<br />

9 3<br />

33<br />

38 30<br />

53<br />

44 36<br />

51<br />

41 34<br />

50<br />

40 33<br />

40<br />

49<br />

39 32<br />

39<br />

48 38<br />

46 37<br />

45 36<br />

33 24<br />

9<br />

11<br />

18<br />

23<br />

36 28<br />

18<br />

10<br />

11<br />

4<br />

11 5<br />

5<br />

7<br />

8 4<br />

27<br />

17<br />

7<br />

17 11<br />

5<br />

15 9<br />

27<br />

24<br />

8<br />

17<br />

5<br />

14 9<br />

26<br />

22<br />

15<br />

18 13<br />

12<br />

15 10<br />

26<br />

22<br />

14<br />

18 12<br />

12<br />

16 10<br />

25<br />

21<br />

14<br />

18 12<br />

12<br />

16 10<br />

25<br />

11<br />

16 10<br />

18 12<br />

17 11<br />

26<br />

16<br />

5<br />

6 2<br />

25<br />

15<br />

3<br />

13<br />

25<br />

22<br />

3<br />

12<br />

29<br />

34 25<br />

49<br />

40 32<br />

47<br />

37 30 29<br />

46<br />

36 29<br />

36<br />

45<br />

35 28<br />

35<br />

44 34<br />

42 33<br />

41 32<br />

29 20<br />

12<br />

16<br />

21<br />

26<br />

39 31<br />

21<br />

13<br />

14<br />

7<br />

14<br />

30<br />

20<br />

10<br />

20<br />

30<br />

27<br />

11<br />

20<br />

29<br />

25<br />

18<br />

21<br />

29<br />

25<br />

17<br />

21<br />

28<br />

24<br />

17<br />

21<br />

28<br />

16<br />

21 15<br />

27<br />

21 15<br />

16<br />

21 15<br />

19 13<br />

8 2<br />

32<br />

37 29<br />

52<br />

43 35<br />

50<br />

40 33<br />

49<br />

39 32<br />

39<br />

48<br />

38 31<br />

38<br />

47 37<br />

45 36<br />

44 35<br />

32 23<br />

17<br />

22<br />

35 25<br />

15<br />

4<br />

5 1<br />

24<br />

28<br />

33 24<br />

48<br />

39 31<br />

46<br />

45 35<br />

44 34<br />

43 33<br />

41 32<br />

40 31<br />

28<br />

21<br />

27<br />

47<br />

45<br />

44 34<br />

43 33<br />

42 32<br />

40<br />

39<br />

27<br />

20<br />

26<br />

46<br />

44<br />

43 33<br />

42<br />

41<br />

19<br />

25<br />

45<br />

43 39<br />

42 38<br />

41 37<br />

40 36 35 34<br />

44 40<br />

43 39<br />

42 38<br />

41 37<br />

18<br />

30 26<br />

29 25<br />

28 24<br />

27 23 22 21 20 19 18<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

9<br />

9<br />

10<br />

10<br />

3<br />

3<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

9<br />

9<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

1<br />

1<br />

5<br />

5<br />

6<br />

6<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

6<br />

6<br />

7<br />

7<br />

46<br />

33<br />

24<br />

15<br />

13<br />

14<br />

36 35 34<br />

59<br />

61<br />

63<br />

57<br />

56<br />

58<br />

59<br />

60<br />

60<br />

62<br />

42<br />

36<br />

56<br />

55<br />

57<br />

58<br />

59<br />

59<br />

61<br />

41<br />

35<br />

55<br />

54<br />

56<br />

57<br />

58<br />

58<br />

60<br />

40<br />

34<br />

54<br />

53<br />

55<br />

56<br />

57<br />

57<br />

59<br />

39<br />

33<br />

53<br />

52<br />

54<br />

55<br />

56<br />

56<br />

58<br />

38<br />

32<br />

52<br />

51<br />

53<br />

54<br />

55<br />

55<br />

57<br />

37<br />

31<br />

51<br />

50<br />

52<br />

53<br />

54<br />

54<br />

56<br />

36<br />

30<br />

50<br />

49<br />

51<br />

52<br />

53<br />

49<br />

48<br />

13<br />

26<br />

26<br />

19<br />

24<br />

19<br />

12<br />

16<br />

5<br />

18<br />

39 32<br />

39 32<br />

35 29<br />

23 17 22<br />

22<br />

15 14<br />

20<br />

15 13<br />

8<br />

12<br />

1<br />

35 28<br />

35 28<br />

31 25<br />

19 13<br />

25<br />

25<br />

18<br />

23<br />

18<br />

11<br />

15<br />

4<br />

17<br />

6<br />

38 31<br />

38 31<br />

34 28<br />

22 16<br />

21<br />

21<br />

19<br />

12<br />

7<br />

34 27<br />

34 27<br />

30<br />

18<br />

24<br />

24<br />

17<br />

22<br />

17<br />

10<br />

14<br />

3<br />

37 30<br />

37 30<br />

33 27<br />

21 15<br />

20<br />

20<br />

12<br />

33<br />

33<br />

23<br />

23<br />

16<br />

21<br />

16 14<br />

9<br />

13<br />

2<br />

36 29<br />

36 29<br />

32 26<br />

20 14<br />

4<br />

15<br />

19<br />

19<br />

18<br />

16<br />

17<br />

8<br />

6<br />

15<br />

15<br />

15<br />

14<br />

14<br />

12<br />

15<br />

14<br />

13<br />

4<br />

2<br />

3<br />

14<br />

18<br />

18<br />

18<br />

17<br />

15<br />

16<br />

7<br />

5<br />

14<br />

14<br />

14<br />

13<br />

11<br />

14<br />

13<br />

12<br />

3<br />

1<br />

11<br />

10<br />

10<br />

9<br />

10<br />

8<br />

11<br />

10<br />

12 11<br />

12 11<br />

12<br />

11<br />

11<br />

9<br />

12<br />

11<br />

1<br />

10<br />

9<br />

9<br />

8<br />

2<br />

13<br />

17<br />

17<br />

17<br />

16<br />

14<br />

17<br />

16<br />

15<br />

6<br />

4<br />

13<br />

13<br />

13<br />

12<br />

10<br />

13<br />

12<br />

2<br />

7<br />

7<br />

1<br />

12<br />

16<br />

16<br />

16<br />

15<br />

13<br />

16<br />

15<br />

5<br />

3<br />

7<br />

7<br />

7<br />

6<br />

7<br />

7<br />

7<br />

6<br />

7<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

5<br />

6<br />

6<br />

6<br />

5<br />

6<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

4<br />

5<br />

5<br />

5<br />

4<br />

5<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

3<br />

4<br />

4<br />

4<br />

3<br />

4<br />

3<br />

4<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

51<br />

48<br />

49<br />

50<br />

54<br />

47<br />

48<br />

46<br />

49<br />

53<br />

46<br />

25<br />

47<br />

45<br />

46<br />

42<br />

47<br />

48<br />

52<br />

45<br />

46<br />

24<br />

46<br />

44<br />

45<br />

41<br />

46<br />

47<br />

51<br />

44<br />

45<br />

28<br />

23<br />

45<br />

43<br />

44<br />

40<br />

45<br />

46<br />

50<br />

43<br />

44<br />

27<br />

22<br />

44<br />

42<br />

43<br />

39<br />

44<br />

45<br />

49<br />

42<br />

43<br />

26<br />

21<br />

43<br />

41<br />

42<br />

38<br />

43<br />

44<br />

48<br />

41<br />

25<br />

20<br />

42<br />

40<br />

41<br />

37<br />

47<br />

40<br />

36<br />

48<br />

10<br />

2<br />

2<br />

3 2<br />

10<br />

6<br />

7<br />

6<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

9<br />

1<br />

1<br />

1<br />

10<br />

9<br />

11<br />

11<br />

11<br />

5<br />

6<br />

5<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

2<br />

3<br />

2<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

3<br />

4<br />

3<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

1<br />

2<br />

1<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

8<br />

9<br />

8<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

4<br />

5<br />

4<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

7<br />

8<br />

7<br />

9<br />

9<br />

9<br />

9<br />

10<br />

11<br />

10<br />

9<br />

7<br />

8<br />

6<br />

7<br />

6<br />

6<br />

5<br />

5<br />

3<br />

6<br />

5<br />

4<br />

9<br />

10<br />

9<br />

9<br />

8<br />

6<br />

7<br />

5<br />

6<br />

5<br />

5<br />

4<br />

2<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

3<br />

4<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2 1<br />

3 2 1<br />

3<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

1<br />

8<br />

9<br />

8<br />

8<br />

7<br />

5<br />

8<br />

7<br />

6<br />

4<br />

5<br />

4<br />

4<br />

3<br />

1<br />

4<br />

3<br />

7<br />

8<br />

7<br />

7<br />

6<br />

4<br />

7<br />

6<br />

15<br />

16<br />

12<br />

13<br />

14<br />

14<br />

14<br />

15<br />

14<br />

11<br />

13<br />

13<br />

13<br />

13<br />

13<br />

10<br />

12<br />

13<br />

12<br />

12<br />

12<br />

12<br />

12<br />

9<br />

12<br />

11<br />

12<br />

11<br />

11<br />

11<br />

11<br />

11<br />

8<br />

11<br />

10<br />

11<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

7<br />

10<br />

9<br />

10<br />

9<br />

9<br />

9<br />

9<br />

9<br />

6<br />

9<br />

8<br />

9<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

5<br />

8<br />

8<br />

15<br />

16<br />

16<br />

16<br />

16<br />

16<br />

11<br />

12<br />

12<br />

12<br />

12<br />

12<br />

14<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

10<br />

11<br />

11<br />

11<br />

11<br />

11<br />

13<br />

14<br />

14<br />

14<br />

14<br />

14<br />

9<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

12<br />

13<br />

13<br />

13<br />

13<br />

13<br />

8<br />

9<br />

9<br />

9<br />

9<br />

9<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

6<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

6<br />

5<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

5<br />

4<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

4<br />

3<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

3<br />

2<br />

3 2<br />

3 2<br />

3 2<br />

3 2<br />

3 2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

29<br />

28<br />

27<br />

28<br />

27<br />

26<br />

27<br />

26<br />

25<br />

26<br />

25<br />

24<br />

25<br />

24<br />

23<br />

24<br />

23<br />

22<br />

23<br />

22<br />

21<br />

22<br />

21<br />

20<br />

21<br />

20<br />

19<br />

20<br />

19<br />

18<br />

19<br />

18<br />

17<br />

18<br />

17<br />

16<br />

17<br />

30<br />

31<br />

31<br />

17<br />

17<br />

18<br />

10<br />

26<br />

27<br />

27<br />

13<br />

13<br />

14<br />

6<br />

29<br />

30<br />

30<br />

16<br />

16<br />

17<br />

9<br />

25<br />

26<br />

26<br />

12<br />

12<br />

13<br />

5<br />

19<br />

20<br />

20<br />

6<br />

6<br />

7<br />

15<br />

16<br />

16<br />

2<br />

2<br />

3<br />

22<br />

23<br />

23<br />

9<br />

9<br />

10<br />

2 1<br />

20<br />

21<br />

21<br />

7<br />

7<br />

8<br />

16<br />

17<br />

17<br />

3<br />

3<br />

4<br />

23<br />

24<br />

24<br />

10<br />

10<br />

11<br />

3<br />

17<br />

18<br />

18<br />

4<br />

4<br />

5<br />

21<br />

22<br />

22<br />

8<br />

8<br />

9<br />

28<br />

29<br />

29<br />

15<br />

15<br />

16<br />

8<br />

24<br />

25<br />

25<br />

11<br />

11<br />

12<br />

4<br />

18<br />

19<br />

19<br />

5<br />

5<br />

6<br />

15<br />

15<br />

1<br />

1<br />

2 1<br />

27<br />

28<br />

28<br />

14<br />

14<br />

15<br />

7<br />

14<br />

14<br />

10<br />

14<br />

10<br />

10<br />

6<br />

13<br />

13<br />

9<br />

13<br />

9<br />

9<br />

5<br />

6 3<br />

6 3<br />

2<br />

4 1<br />

1<br />

7<br />

7 4<br />

3<br />

5 2<br />

5 2<br />

1<br />

12<br />

12<br />

8<br />

12<br />

8<br />

8<br />

4<br />

11<br />

11<br />

7<br />

11<br />

3<br />

4<br />

4<br />

15<br />

4<br />

1<br />

12<br />

10<br />

1<br />

4<br />

5<br />

5<br />

16<br />

5<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

19<br />

9<br />

10<br />

6<br />

7<br />

7<br />

18<br />

8<br />

9<br />

9<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

13<br />

11<br />

2<br />

5<br />

6<br />

6<br />

17<br />

6<br />

8<br />

2<br />

3<br />

3<br />

14<br />

3<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

13<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

14<br />

3<br />

3<br />

3<br />

4<br />

15<br />

4<br />

4<br />

5<br />

16<br />

5<br />

5<br />

6<br />

17<br />

6<br />

6<br />

7<br />

18<br />

7<br />

7<br />

8<br />

19<br />

8<br />

8<br />

9<br />

20<br />

9<br />

9<br />

10<br />

21<br />

10<br />

10<br />

11<br />

22<br />

11<br />

11<br />

12<br />

23<br />

13<br />

24<br />

12<br />

12<br />

27<br />

26<br />

12<br />

13<br />

28<br />

29<br />

15<br />

15<br />

8<br />

9<br />

24<br />

25<br />

11<br />

11<br />

26<br />

25<br />

11<br />

12<br />

27<br />

28<br />

14<br />

14<br />

7<br />

8<br />

23<br />

24<br />

17<br />

18<br />

13<br />

14<br />

4<br />

5<br />

20<br />

21<br />

2 1<br />

3 1<br />

18<br />

19<br />

14<br />

15<br />

5<br />

6<br />

21<br />

22<br />

15<br />

16<br />

3<br />

4 2<br />

19<br />

20<br />

10<br />

10<br />

25<br />

24<br />

10<br />

11<br />

26<br />

27<br />

13<br />

13<br />

6<br />

7<br />

22<br />

23<br />

16<br />

17<br />

9<br />

9<br />

24<br />

23<br />

9<br />

10<br />

25<br />

26<br />

12<br />

12<br />

8<br />

8<br />

23<br />

22<br />

7<br />

7<br />

22<br />

21<br />

6<br />

6<br />

21<br />

20<br />

5<br />

5<br />

20<br />

19<br />

4<br />

4<br />

19<br />

18<br />

3<br />

3<br />

18<br />

17<br />

2<br />

2<br />

17<br />

16<br />

1<br />

1<br />

16<br />

7<br />

7<br />

6<br />

13<br />

6<br />

6<br />

12<br />

6<br />

13<br />

5<br />

12<br />

5<br />

5<br />

10<br />

5<br />

11<br />

5<br />

11<br />

5<br />

12<br />

4<br />

11<br />

4<br />

4<br />

9<br />

4<br />

10<br />

4<br />

10<br />

4<br />

11<br />

3<br />

10<br />

3<br />

3<br />

8<br />

3<br />

9<br />

3<br />

9<br />

3<br />

10<br />

2<br />

9<br />

2<br />

2<br />

7<br />

2<br />

8<br />

2<br />

8<br />

2<br />

9<br />

1<br />

8<br />

1<br />

1<br />

6<br />

1<br />

7<br />

1<br />

7<br />

1<br />

8<br />

26<br />

25<br />

14<br />

15<br />

10<br />

11<br />

25<br />

24<br />

13<br />

14<br />

9<br />

10<br />

24<br />

23<br />

12<br />

13<br />

8<br />

9<br />

23<br />

22<br />

11<br />

12<br />

7<br />

8<br />

22<br />

21<br />

6<br />

7<br />

21<br />

20<br />

5<br />

6<br />

20<br />

19<br />

4<br />

5<br />

19<br />

18<br />

3<br />

4<br />

18<br />

17<br />

2<br />

3<br />

17<br />

16<br />

1<br />

2<br />

16<br />

15<br />

1<br />

27<br />

28<br />

23<br />

24<br />

26<br />

27<br />

22<br />

23<br />

16<br />

17<br />

12<br />

13<br />

19<br />

20<br />

17<br />

18<br />

13<br />

14<br />

20<br />

21<br />

14<br />

15<br />

18<br />

19<br />

25<br />

26<br />

21<br />

22<br />

15<br />

16<br />

24<br />

25 11<br />

12<br />

7<br />

8<br />

10<br />

11<br />

6<br />

7<br />

3<br />

4<br />

1<br />

2 1<br />

4<br />

5<br />

2<br />

3<br />

9<br />

10<br />

5<br />

6<br />

8<br />

9<br />

16 8<br />

16 8<br />

15 7<br />

14 6<br />

5<br />

13<br />

8<br />

12 4<br />

12 4<br />

11 3<br />

10 2<br />

1<br />

9<br />

4<br />

15 7<br />

15 7<br />

14 6<br />

13 5<br />

4<br />

12<br />

7<br />

11 3<br />

11 3<br />

10 2<br />

9 1<br />

8<br />

3<br />

9 1<br />

9 1<br />

8<br />

7<br />

6<br />

1<br />

14 6<br />

14 6<br />

13 5<br />

12 4<br />

3<br />

11<br />

6<br />

10 2<br />

10 2<br />

9 1<br />

8<br />

7<br />

2<br />

13 5<br />

13 5<br />

12 4<br />

11 3<br />

2<br />

10<br />

5<br />

25<br />

15<br />

14<br />

17<br />

11<br />

20<br />

12<br />

12<br />

13<br />

19 11<br />

18<br />

10<br />

17 9<br />

26<br />

11<br />

10<br />

13<br />

7<br />

16<br />

8 4<br />

8 4<br />

15 7 3<br />

14<br />

6<br />

13 5<br />

22<br />

24 14<br />

13<br />

16<br />

10<br />

19<br />

11<br />

11<br />

18 10<br />

17<br />

9<br />

16 8<br />

25<br />

10<br />

9<br />

12<br />

6<br />

15<br />

7 3<br />

7 3<br />

14 6 2<br />

13<br />

5 3<br />

12 4<br />

21<br />

6<br />

15<br />

2<br />

9<br />

3<br />

18<br />

7<br />

1<br />

16<br />

3<br />

12<br />

10<br />

4<br />

13<br />

5 1<br />

5 1<br />

12 4<br />

11<br />

1<br />

10 2 1<br />

19<br />

4<br />

13<br />

8<br />

2<br />

17<br />

23<br />

13<br />

12<br />

15<br />

9<br />

18<br />

10<br />

10<br />

17 9<br />

16<br />

8<br />

15 7<br />

24<br />

9<br />

8<br />

11<br />

5<br />

14<br />

6 2<br />

6 2<br />

13 5 1<br />

12<br />

4 2<br />

11 3<br />

20<br />

5<br />

14<br />

1<br />

8<br />

22<br />

12<br />

11<br />

14<br />

8<br />

17<br />

9<br />

9<br />

16 8<br />

15<br />

7<br />

14 6<br />

23<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

17<br />

8<br />

8<br />

9<br />

15<br />

7<br />

15<br />

21<br />

7<br />

6<br />

7<br />

15<br />

7<br />

16<br />

7<br />

7<br />

14<br />

6<br />

14<br />

20<br />

6<br />

5<br />

6<br />

14<br />

6<br />

15<br />

6<br />

6<br />

13<br />

5<br />

13<br />

19<br />

5<br />

4<br />

5<br />

13<br />

5<br />

14<br />

5<br />

5<br />

12<br />

4<br />

12<br />

18<br />

4<br />

3<br />

4<br />

12<br />

4<br />

13<br />

4<br />

4<br />

11<br />

3<br />

11<br />

17<br />

3<br />

2<br />

3<br />

11<br />

3<br />

12<br />

3<br />

3<br />

10<br />

2<br />

10<br />

16<br />

2<br />

1<br />

2<br />

10<br />

2<br />

11<br />

2<br />

2<br />

9<br />

1<br />

9<br />

15<br />

1<br />

1<br />

9<br />

1<br />

10<br />

1<br />

1<br />

Philharmonie<br />

Philharmonie Sitzplan<br />

1─ 1─<br />

2─ 2─<br />

3─ 3─<br />

4─ 4─<br />

5 ─ 5 ─<br />

6 ─ 6 ─<br />

7─ 7─<br />

8─<br />

8─<br />

9 ─<br />

10─<br />

11─<br />

12─<br />

1 ─<br />

3 ─<br />

2 ─<br />

4 ─<br />

5 ─<br />

6 ─<br />

7 ─<br />

8 ─<br />

9 ─<br />

10 ─<br />

11 ─<br />

2 ─<br />

3 ─<br />

4─<br />

5─<br />

6─<br />

7─<br />

8─<br />

9 ─<br />

10 ─<br />

3 ─<br />

4 ─<br />

5 ─<br />

6 ─<br />

7 ─<br />

8 ─<br />

9 ─<br />

10 ─<br />

11 ─<br />

12 ─<br />

13 ─<br />

2 ─<br />

─ 1<br />

─ 2<br />

─ 3<br />

─ 4<br />

3─<br />

4 ─<br />

5─<br />

6 ─<br />

7─<br />

8 ─<br />

9 ─<br />

10 ─<br />

11 ─<br />

12 ─<br />

─ 2<br />

─ 3<br />

2 ─<br />

2 ─<br />

1 ─<br />

3 ─<br />

3 ─<br />

4 ─<br />

4 ─<br />

5 ─<br />

5 ─<br />

6 ─<br />

6 ─<br />

7 ─<br />

7 ─<br />

8 ─<br />

8 ─<br />

9 ─<br />

9 ─<br />

10 ─<br />

10 ─<br />

11 ─<br />

5 ─<br />

6 ─<br />

7 ─<br />

─ 1<br />

1 ─<br />

2 ─<br />

3 ─<br />

4 ─<br />

5 ─<br />

6 ─<br />

7 ─<br />

8 ─<br />

9 ─<br />

10 ─<br />

11 ─<br />

12 ─<br />

13 ─<br />

─ 2<br />

─ 3<br />

─ 4<br />

─ 5<br />

─ 6<br />

─ 7<br />

─ 8<br />

─ 9<br />

─ 10<br />

─ 11<br />

─ 12<br />

─ 13<br />

8 ─<br />

9 ─<br />

10 ─<br />

11 ─<br />

12 ─<br />

─ 5<br />

─ 6<br />

─ 7<br />

─ 8<br />

─ 9<br />

─ 10<br />

─ 11<br />

─ 12<br />

─1<br />

─2<br />

─3<br />

─4<br />

─5<br />

─6<br />

─7<br />

─8<br />

─9<br />

─10<br />

─11<br />

─12<br />

─ 2<br />

1 ─<br />

2 ─<br />

3 ─<br />

4 ─<br />

2 ─<br />

4─<br />

─ 2<br />

─ 1<br />

─ 1<br />

─ 2<br />

─ 2<br />

─ 3<br />

─ 3<br />

─ 4<br />

─ 4<br />

─5<br />

─ 5<br />

─6<br />

─6<br />

─7<br />

─7<br />

─ 8<br />

─8<br />

─ 9<br />

─ 9<br />

─10<br />

─10<br />

─11<br />

─ 2<br />

─ 2<br />

─ 3<br />

─ 3<br />

─ 4<br />

─ 4<br />

─ 5 ─ 5<br />

─ 6<br />

─ 6<br />

─ 7 ─ 7<br />

─ 8 ─ 8<br />

─ 9 ─ 9<br />

─ 10 ─ 10<br />

─ 11 ─ 11<br />

─ 12<br />

─ 3<br />

─ 4<br />

─ 5<br />

─ 6<br />

─ 7<br />

─ 8<br />

─ 9<br />

─ 3<br />

─ 4<br />

─ 5<br />

─ 6<br />

─ 7<br />

─ 8<br />

─ 9<br />

─ 10<br />

─ 11<br />

─ 1 ─<br />

─ 1 ─<br />

─ 2─<br />

─ 2─<br />

─3─<br />

─3─<br />

─4─<br />

─4─<br />

─5─<br />

─5─<br />

─6─<br />

─6─<br />

─7─<br />

─7─<br />

─8─<br />

─8─<br />

─9─<br />

─9─<br />

─10─<br />

─10─<br />

11─<br />

─11<br />

─12<br />

─1<br />

─2<br />

─3<br />

─4<br />

─5<br />

─6<br />

─7<br />

─8<br />

12─<br />

C<br />

I<br />

H<br />

G<br />

D<br />

L<br />

B<br />

A<br />

E<br />

M<br />

M<br />

N<br />

O N<br />

P<br />

Q<br />

Q<br />

R<br />

R<br />

J<br />

K<br />

F<br />

15<br />

19<br />

24<br />

29<br />

42 34<br />

24<br />

16<br />

17<br />

10<br />

17<br />

23<br />

13<br />

23<br />

14<br />

24<br />

33<br />

30<br />

14<br />

23<br />

32<br />

28<br />

21<br />

24<br />

32<br />

28<br />

20<br />

24<br />

31<br />

27<br />

20<br />

24<br />

31<br />

19<br />

24<br />

30<br />

24<br />

19<br />

24<br />

11 5<br />

13<br />

35<br />

40 32<br />

55<br />

38<br />

53<br />

43 36<br />

52<br />

42 35<br />

42<br />

51<br />

41 34<br />

41<br />

50 40<br />

48 39<br />

47 38<br />

35 26<br />

11<br />

15 13<br />

20<br />

25<br />

38 30<br />

20<br />

12<br />

13<br />

6<br />

13<br />

29<br />

19<br />

9<br />

19<br />

29<br />

26<br />

10<br />

19<br />

28<br />

24<br />

17<br />

20<br />

14<br />

17 12<br />

28<br />

24<br />

16<br />

20 14<br />

27<br />

23<br />

16<br />

20 14<br />

27<br />

15<br />

20 14<br />

13<br />

18 12<br />

26<br />

20 14<br />

19 13<br />

15<br />

20 14<br />

18 12<br />

7 1<br />

31<br />

36 28<br />

51<br />

42 34<br />

49<br />

39 32 31<br />

48<br />

38 31<br />

38<br />

47<br />

37 30<br />

37<br />

46 36<br />

44 35<br />

43 34<br />

31 22<br />

14<br />

18<br />

23<br />

28<br />

41 33<br />

23<br />

15<br />

16<br />

9<br />

16<br />

32<br />

22<br />

12<br />

22<br />

32<br />

29<br />

13<br />

22<br />

31<br />

27<br />

20<br />

23<br />

31<br />

27<br />

19<br />

23<br />

30<br />

26<br />

19<br />

23<br />

30<br />

18<br />

23<br />

29<br />

23<br />

18<br />

23<br />

10 4<br />

12 6<br />

34<br />

39 31<br />

54<br />

45 37<br />

52<br />

42 35<br />

51<br />

41 34<br />

41<br />

50<br />

40 33<br />

40<br />

49 39<br />

47 38<br />

46 37<br />

34 25<br />

10<br />

14 12<br />

19<br />

37 29<br />

19<br />

11<br />

12<br />

5<br />

12 6<br />

6<br />

8<br />

9<br />

2<br />

9 3<br />

3<br />

7<br />

7<br />

1<br />

1<br />

28<br />

18<br />

8<br />

18 12<br />

28<br />

25<br />

9<br />

18<br />

6<br />

15 10<br />

27<br />

23<br />

16<br />

19<br />

13<br />

16 11<br />

27<br />

23<br />

15<br />

19 13<br />

13<br />

17 11<br />

26<br />

22<br />

19<br />

13<br />

17 11<br />

26<br />

14<br />

19 13<br />

12<br />

17 11<br />

25<br />

14<br />

17 11<br />

27<br />

17<br />

9<br />

10<br />

3<br />

10 4<br />

4<br />

1<br />

8<br />

8<br />

2<br />

2<br />

6<br />

7 3<br />

26<br />

16<br />

6<br />

16 10<br />

4<br />

14 8<br />

26<br />

23<br />

7<br />

16 11<br />

4<br />

13 8<br />

25<br />

21<br />

11<br />

9<br />

25<br />

21<br />

11<br />

15 9<br />

20<br />

11<br />

15<br />

30<br />

35 27 26<br />

50<br />

41 33<br />

48<br />

38<br />

47<br />

37 30<br />

37<br />

46<br />

36 29<br />

36<br />

45 35<br />

43 34<br />

42 33<br />

30 21<br />

13<br />

17<br />

22<br />

27<br />

40 32<br />

22<br />

14<br />

15<br />

8<br />

15<br />

31<br />

21<br />

11<br />

21<br />

31<br />

28<br />

12<br />

21<br />

30<br />

26<br />

19<br />

22<br />

30<br />

26<br />

18<br />

22<br />

29<br />

25<br />

18<br />

22<br />

29<br />

17<br />

22<br />

28<br />

22 16<br />

17<br />

22 16<br />

9 3<br />

33<br />

38 30<br />

53<br />

44 36<br />

51<br />

41 34<br />

50<br />

40 33<br />

40<br />

49<br />

39 32<br />

39<br />

48 38<br />

46 37<br />

45 36<br />

33 24<br />

9<br />

11<br />

18<br />

23<br />

36 28<br />

18<br />

10<br />

11<br />

4<br />

11 5<br />

5<br />

7<br />

8 4<br />

27<br />

17<br />

7<br />

17 11<br />

5<br />

15 9<br />

27<br />

24<br />

8<br />

17<br />

5<br />

14 9<br />

26<br />

22<br />

15<br />

18 13<br />

12<br />

15 10<br />

26<br />

22<br />

14<br />

18 12<br />

12<br />

16 10<br />

25<br />

21<br />

14<br />

18 12<br />

12<br />

16 10<br />

25<br />

11<br />

16 10<br />

18 12<br />

17 11<br />

26<br />

16<br />

5<br />

6 2<br />

25<br />

15<br />

3<br />

13<br />

25<br />

22<br />

3<br />

12<br />

29<br />

34 25<br />

49<br />

40 32<br />

47<br />

37 30 29<br />

46<br />

36 29<br />

36<br />

45<br />

35 28<br />

35<br />

44 34<br />

42 33<br />

41 32<br />

29 20<br />

12<br />

16<br />

21<br />

26<br />

39 31<br />

21<br />

13<br />

14<br />

7<br />

14<br />

30<br />

20<br />

10<br />

20<br />

30<br />

27<br />

11<br />

20<br />

29<br />

25<br />

18<br />

21<br />

29<br />

25<br />

17<br />

21<br />

28<br />

24<br />

17<br />

21<br />

28<br />

16<br />

21 15<br />

27<br />

21 15<br />

16<br />

21 15<br />

19 13<br />

8 2<br />

32<br />

37 29<br />

52<br />

43 35<br />

50<br />

40 33<br />

49<br />

39 32<br />

39<br />

48<br />

38 31<br />

38<br />

47 37<br />

45 36<br />

44 35<br />

32 23<br />

17<br />

22<br />

35 25<br />

15<br />

4<br />

5 1<br />

24<br />

28<br />

33 24<br />

48<br />

39 31<br />

46<br />

45 35<br />

44 34<br />

43 33<br />

41 32<br />

40 31<br />

28<br />

21<br />

27<br />

47<br />

45<br />

44 34<br />

43 33<br />

42 32<br />

40<br />

39<br />

27<br />

20<br />

26<br />

46<br />

44<br />

43 33<br />

42<br />

41<br />

19<br />

25<br />

45<br />

43 39<br />

42 38<br />

41 37<br />

40 36 35 34<br />

44 40<br />

43 39<br />

42 38<br />

41 37<br />

18<br />

30 26<br />

29 25<br />

28 24<br />

27 23 22 21 20 19 18<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

9<br />

9<br />

10<br />

10<br />

3<br />

3<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

9<br />

9<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

1<br />

1<br />

5<br />

5<br />

6<br />

6<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

6<br />

6<br />

7<br />

7<br />

46<br />

33<br />

24<br />

15<br />

13<br />

14<br />

36 35 34<br />

59<br />

61<br />

63<br />

57<br />

56<br />

58<br />

59<br />

60<br />

60<br />

62<br />

42<br />

36<br />

56<br />

55<br />

57<br />

58<br />

59<br />

59<br />

61<br />

41<br />

35<br />

55<br />

54<br />

56<br />

57<br />

58<br />

58<br />

60<br />

40<br />

34<br />

54<br />

53<br />

55<br />

56<br />

57<br />

57<br />

59<br />

39<br />

33<br />

53<br />

52<br />

54<br />

55<br />

56<br />

56<br />

58<br />

38<br />

32<br />

52<br />

51<br />

53<br />

54<br />

55<br />

55<br />

57<br />

37<br />

31<br />

51<br />

50<br />

52<br />

53<br />

54<br />

54<br />

56<br />

36<br />

30<br />

50<br />

49<br />

51<br />

52<br />

53<br />

49<br />

48<br />

13<br />

26<br />

26<br />

19<br />

24<br />

19<br />

12<br />

16<br />

5<br />

18<br />

39 32<br />

39 32<br />

35 29<br />

23 17 22<br />

22<br />

15 14<br />

20<br />

15 13<br />

8<br />

12<br />

1<br />

35 28<br />

35 28<br />

31 25<br />

19 13<br />

25<br />

25<br />

18<br />

23<br />

18<br />

11<br />

15<br />

4<br />

17<br />

6<br />

38 31<br />

38 31<br />

34 28<br />

22 16<br />

21<br />

21<br />

19<br />

12<br />

7<br />

34 27<br />

34 27<br />

30<br />

18<br />

24<br />

24<br />

17<br />

22<br />

17<br />

10<br />

14<br />

3<br />

37 30<br />

37 30<br />

33 27<br />

21 15<br />

20<br />

20<br />

12<br />

33<br />

33<br />

23<br />

23<br />

16<br />

21<br />

16 14<br />

9<br />

13<br />

2<br />

36 29<br />

36 29<br />

32 26<br />

20 14<br />

4<br />

15<br />

19<br />

19<br />

18<br />

16<br />

17<br />

8<br />

6<br />

15<br />

15<br />

15<br />

14<br />

14<br />

12<br />

15<br />

14<br />

13<br />

4<br />

2<br />

3<br />

14<br />

18<br />

18<br />

18<br />

17<br />

15<br />

16<br />

7<br />

5<br />

14<br />

14<br />

14<br />

13<br />

11<br />

14<br />

13<br />

12<br />

3<br />

1<br />

11<br />

10<br />

10<br />

9<br />

10<br />

8<br />

11<br />

10<br />

12 11<br />

12 11<br />

12<br />

11<br />

11<br />

9<br />

12<br />

11<br />

1<br />

10<br />

9<br />

9<br />

8<br />

2<br />

13<br />

17<br />

17<br />

17<br />

16<br />

14<br />

17<br />

16<br />

15<br />

6<br />

4<br />

13<br />

13<br />

13<br />

12<br />

10<br />

13<br />

12<br />

2<br />

7<br />

7<br />

1<br />

12<br />

16<br />

16<br />

16<br />

15<br />

13<br />

16<br />

15<br />

5<br />

3<br />

7<br />

7<br />

7<br />

6<br />

7<br />

7<br />

7<br />

6<br />

7<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

5<br />

6<br />

6<br />

6<br />

5<br />

6<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

4<br />

5<br />

5<br />

5<br />

4<br />

5<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

3<br />

4<br />

4<br />

4<br />

3<br />

4<br />

3<br />

4<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

51<br />

48<br />

49<br />

50<br />

54<br />

47<br />

48<br />

46<br />

49<br />

53<br />

46<br />

25<br />

47<br />

45<br />

46<br />

42<br />

47<br />

48<br />

52<br />

45<br />

46<br />

24<br />

46<br />

44<br />

45<br />

41<br />

46<br />

47<br />

51<br />

44<br />

45<br />

28<br />

23<br />

45<br />

43<br />

44<br />

40<br />

45<br />

46<br />

50<br />

43<br />

44<br />

27<br />

22<br />

44<br />

42<br />

43<br />

39<br />

44<br />

45<br />

49<br />

42<br />

43<br />

26<br />

21<br />

43<br />

41<br />

42<br />

38<br />

43<br />

44<br />

48<br />

41<br />

25<br />

20<br />

42<br />

40<br />

41<br />

37<br />

47<br />

40<br />

36<br />

48<br />

10<br />

2<br />

2<br />

3 2<br />

10<br />

6<br />

7<br />

6<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

9<br />

1<br />

1<br />

1<br />

10<br />

9<br />

11<br />

11<br />

11<br />

5<br />

6<br />

5<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

2<br />

3<br />

2<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

3<br />

4<br />

3<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

1<br />

2<br />

1<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

8<br />

9<br />

8<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

4<br />

5<br />

4<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

7<br />

8<br />

7<br />

9<br />

9<br />

9<br />

9<br />

10<br />

11<br />

10<br />

9<br />

7<br />

8<br />

6<br />

7<br />

6<br />

6<br />

5<br />

5<br />

3<br />

6<br />

5<br />

4<br />

9<br />

10<br />

9<br />

9<br />

8<br />

6<br />

7<br />

5<br />

6<br />

5<br />

5<br />

4<br />

2<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

3<br />

4<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2 1<br />

3 2 1<br />

3<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

1<br />

8<br />

9<br />

8<br />

8<br />

7<br />

5<br />

8<br />

7<br />

6<br />

4<br />

5<br />

4<br />

4<br />

3<br />

1<br />

4<br />

3<br />

7<br />

8<br />

7<br />

7<br />

6<br />

4<br />

7<br />

6<br />

15<br />

16<br />

12<br />

13<br />

14<br />

14<br />

14<br />

15<br />

14<br />

11<br />

13<br />

13<br />

13<br />

13<br />

13<br />

10<br />

12<br />

13<br />

12<br />

12<br />

12<br />

12<br />

12<br />

9<br />

12<br />

11<br />

12<br />

11<br />

11<br />

11<br />

11<br />

11<br />

8<br />

11<br />

10<br />

11<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

7<br />

10<br />

9<br />

10<br />

9<br />

9<br />

9<br />

9<br />

9<br />

6<br />

9<br />

8<br />

9<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

5<br />

8<br />

8<br />

15<br />

16<br />

16<br />

16<br />

16<br />

16<br />

11<br />

12<br />

12<br />

12<br />

12<br />

12<br />

14<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

10<br />

11<br />

11<br />

11<br />

11<br />

11<br />

13<br />

14<br />

14<br />

14<br />

14<br />

14<br />

9<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

12<br />

13<br />

13<br />

13<br />

13<br />

13<br />

8<br />

9<br />

9<br />

9<br />

9<br />

9<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

6<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

6<br />

5<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

5<br />

4<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

4<br />

3<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

3<br />

2<br />

3 2<br />

3 2<br />

3 2<br />

3 2<br />

3 2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

29<br />

28<br />

27<br />

28<br />

27<br />

26<br />

27<br />

26<br />

25<br />

26<br />

25<br />

24<br />

25<br />

24<br />

23<br />

24<br />

23<br />

22<br />

23<br />

22<br />

21<br />

22<br />

21<br />

20<br />

21<br />

20<br />

19<br />

20<br />

19<br />

18<br />

19<br />

18<br />

17<br />

18<br />

17<br />

16<br />

17<br />

30<br />

31<br />

31<br />

17<br />

17<br />

18<br />

10<br />

26<br />

27<br />

27<br />

13<br />

13<br />

14<br />

6<br />

29<br />

30<br />

30<br />

16<br />

16<br />

17<br />

9<br />

25<br />

26<br />

26<br />

12<br />

12<br />

13<br />

5<br />

19<br />

20<br />

20<br />

6<br />

6<br />

7<br />

15<br />

16<br />

16<br />

2<br />

2<br />

3<br />

22<br />

23<br />

23<br />

9<br />

9<br />

10<br />

2 1<br />

20<br />

21<br />

21<br />

7<br />

7<br />

8<br />

16<br />

17<br />

17<br />

3<br />

3<br />

4<br />

23<br />

24<br />

24<br />

10<br />

10<br />

11<br />

3<br />

17<br />

18<br />

18<br />

4<br />

4<br />

5<br />

21<br />

22<br />

22<br />

8<br />

8<br />

9<br />

28<br />

29<br />

29<br />

15<br />

15<br />

16<br />

8<br />

24<br />

25<br />

25<br />

11<br />

11<br />

12<br />

4<br />

18<br />

19<br />

19<br />

5<br />

5<br />

6<br />

15<br />

15<br />

1<br />

1<br />

2 1<br />

27<br />

28<br />

28<br />

14<br />

14<br />

15<br />

7<br />

14<br />

14<br />

10<br />

14<br />

10<br />

10<br />

6<br />

13<br />

13<br />

9<br />

13<br />

9<br />

9<br />

5<br />

6 3<br />

6 3<br />

2<br />

4 1<br />

1<br />

7<br />

7 4<br />

3<br />

5 2<br />

5 2<br />

1<br />

12<br />

12<br />

8<br />

12<br />

8<br />

8<br />

4<br />

11<br />

11<br />

7<br />

11<br />

3<br />

4<br />

4<br />

15<br />

4<br />

1<br />

12<br />

10<br />

1<br />

4<br />

5<br />

5<br />

16<br />

5<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

19<br />

9<br />

10<br />

6<br />

7<br />

7<br />

18<br />

8<br />

9<br />

9<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

13<br />

11<br />

2<br />

5<br />

6<br />

6<br />

17<br />

6<br />

8<br />

2<br />

3<br />

3<br />

14<br />

3<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

13<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

14<br />

3<br />

3<br />

3<br />

4<br />

15<br />

4<br />

4<br />

5<br />

16<br />

5<br />

5<br />

6<br />

17<br />

6<br />

6<br />

7<br />

18<br />

7<br />

7<br />

8<br />

19<br />

8<br />

8<br />

9<br />

20<br />

9<br />

9<br />

10<br />

21<br />

10<br />

10<br />

11<br />

22<br />

11<br />

11<br />

12<br />

23<br />

13<br />

24<br />

12<br />

12<br />

27<br />

26<br />

12<br />

13<br />

28<br />

29<br />

15<br />

15<br />

8<br />

9<br />

24<br />

25<br />

11<br />

11<br />

26<br />

25<br />

11<br />

12<br />

27<br />

28<br />

14<br />

14<br />

7<br />

8<br />

23<br />

24<br />

17<br />

18<br />

13<br />

14<br />

4<br />

5<br />

20<br />

21<br />

2 1<br />

3 1<br />

18<br />

19<br />

14<br />

15<br />

5<br />

6<br />

21<br />

22<br />

15<br />

16<br />

3<br />

4 2<br />

19<br />

20<br />

10<br />

10<br />

25<br />

24<br />

10<br />

11<br />

26<br />

27<br />

13<br />

13<br />

6<br />

7<br />

22<br />

23<br />

16<br />

17<br />

9<br />

9<br />

24<br />

23<br />

9<br />

10<br />

25<br />

26<br />

12<br />

12<br />

8<br />

8<br />

23<br />

22<br />

7<br />

7<br />

22<br />

21<br />

6<br />

6<br />

21<br />

20<br />

5<br />

5<br />

20<br />

19<br />

4<br />

4<br />

19<br />

18<br />

3<br />

3<br />

18<br />

17<br />

2<br />

2<br />

17<br />

16<br />

1<br />

1<br />

16<br />

7<br />

7<br />

6<br />

13<br />

6<br />

6<br />

12<br />

6<br />

13<br />

5<br />

12<br />

5<br />

5<br />

10<br />

5<br />

11<br />

5<br />

11<br />

5<br />

12<br />

4<br />

11<br />

4<br />

4<br />

9<br />

4<br />

10<br />

4<br />

10<br />

4<br />

11<br />

3<br />

10<br />

3<br />

3<br />

8<br />

3<br />

9<br />

3<br />

9<br />

3<br />

10<br />

2<br />

9<br />

2<br />

2<br />

7<br />

2<br />

8<br />

2<br />

8<br />

2<br />

9<br />

1<br />

8<br />

1<br />

1<br />

6<br />

1<br />

7<br />

1<br />

7<br />

1<br />

8<br />

26<br />

25<br />

14<br />

15<br />

10<br />

11<br />

25<br />

24<br />

13<br />

14<br />

9<br />

10<br />

24<br />

23<br />

12<br />

13<br />

8<br />

9<br />

23<br />

22<br />

11<br />

12<br />

7<br />

8<br />

22<br />

21<br />

6<br />

7<br />

21<br />

20<br />

5<br />

6<br />

20<br />

19<br />

4<br />

5<br />

19<br />

18<br />

3<br />

4<br />

18<br />

17<br />

2<br />

3<br />

17<br />

16<br />

1<br />

2<br />

16<br />

15<br />

1<br />

27<br />

28<br />

23<br />

24<br />

26<br />

27<br />

22<br />

23<br />

16<br />

17<br />

12<br />

13<br />

19<br />

20<br />

17<br />

18<br />

13<br />

14<br />

20<br />

21<br />

14<br />

15<br />

18<br />

19<br />

25<br />

26<br />

21<br />

22<br />

15<br />

16<br />

24<br />

25 11<br />

12<br />

7<br />

8<br />

10<br />

11<br />

6<br />

7<br />

3<br />

4<br />

1<br />

2 1<br />

4<br />

5<br />

2<br />

3<br />

9<br />

10<br />

5<br />

6<br />

8<br />

9<br />

16 8<br />

16 8<br />

15 7<br />

14 6<br />

5<br />

13<br />

8<br />

12 4<br />

12 4<br />

11 3<br />

10 2<br />

1<br />

9<br />

4<br />

15 7<br />

15 7<br />

14 6<br />

13 5<br />

4<br />

12<br />

7<br />

11 3<br />

11 3<br />

10 2<br />

9 1<br />

8<br />

3<br />

9 1<br />

9 1<br />

8<br />

7<br />

6<br />

1<br />

14 6<br />

14 6<br />

13 5<br />

12 4<br />

3<br />

11<br />

6<br />

10 2<br />

10 2<br />

9 1<br />

8<br />

7<br />

2<br />

13 5<br />

13 5<br />

12 4<br />

11 3<br />

2<br />

10<br />

5<br />

25<br />

15<br />

14<br />

17<br />

11<br />

20<br />

12<br />

12<br />

13<br />

19 11<br />

18<br />

10<br />

17 9<br />

26<br />

11<br />

10<br />

13<br />

7<br />

16<br />

8 4<br />

8 4<br />

15 7 3<br />

14<br />

6<br />

13 5<br />

22<br />

24 14<br />

13<br />

16<br />

10<br />

19<br />

11<br />

11<br />

18 10<br />

17<br />

9<br />

16 8<br />

25<br />

10<br />

9<br />

12<br />

6<br />

15<br />

7 3<br />

7 3<br />

14 6 2<br />

13<br />

5 3<br />

12 4<br />

21<br />

6<br />

15<br />

2<br />

9<br />

3<br />

18<br />

7<br />

1<br />

16<br />

3<br />

12<br />

10<br />

4<br />

13<br />

5 1<br />

5 1<br />

12 4<br />

11<br />

1<br />

10 2 1<br />

19<br />

4<br />

13<br />

8<br />

2<br />

17<br />

23<br />

13<br />

12<br />

15<br />

9<br />

18<br />

10<br />

10<br />

17 9<br />

16<br />

8<br />

15 7<br />

24<br />

9<br />

8<br />

11<br />

5<br />

14<br />

6 2<br />

6 2<br />

13 5 1<br />

12<br />

4 2<br />

11 3<br />

20<br />

5<br />

14<br />

1<br />

8<br />

22<br />

12<br />

11<br />

14<br />

8<br />

17<br />

9<br />

9<br />

16 8<br />

15<br />

7<br />

14 6<br />

23<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

17<br />

8<br />

8<br />

9<br />

15<br />

7<br />

15<br />

21<br />

7<br />

6<br />

7<br />

15<br />

7<br />

16<br />

7<br />

7<br />

14<br />

6<br />

14<br />

20<br />

6<br />

5<br />

6<br />

14<br />

6<br />

15<br />

6<br />

6<br />

13<br />

5<br />

13<br />

19<br />

5<br />

4<br />

5<br />

13<br />

5<br />

14<br />

5<br />

5<br />

12<br />

4<br />

12<br />

18<br />

4<br />

3<br />

4<br />

12<br />

4<br />

13<br />

4<br />

4<br />

11<br />

3<br />

11<br />

17<br />

3<br />

2<br />

3<br />

11<br />

3<br />

12<br />

3<br />

3<br />

10<br />

2<br />

10<br />

16<br />

2<br />

1<br />

2<br />

10<br />

2<br />

11<br />

2<br />

2<br />

9<br />

1<br />

9<br />

15<br />

1<br />

1<br />

9<br />

1<br />

10<br />

1<br />

1


Preise<br />

ARD-Musikwettbewerb<br />

Herkulessaal I II III IV V<br />

Finale Klarinette (14.9.2012)* € 20,– 15,– 10,–<br />

Finale Gesang (16.9.2012)* € 20,– 15,– 10,–<br />

Preisträgerkonzert (21.9.2012) € 32,– 26,– 22,– 18,– 14,–<br />

* Schüler- und Studentenkarten zu € 5,–<br />

Familienkonzerte<br />

29.9.2012 Prinzregententheater<br />

Erwachsene: € 16,–<br />

Kinder bis 14 Jahre: € 8,–<br />

Familienkarte (2 Erwachsene und 2 Kinder): € 40,–<br />

20.4.2013 Philharmonie<br />

Erwachsene: € 16,–<br />

Kinder bis 14 Jahre: € 8,–<br />

Familienkarte (2 Erwachsene und 2 Kinder): € 40,–<br />

Sonderkonzerte<br />

Prinzregententheater I II III IV V<br />

Sonderkonzert /Chor-Abo plus<br />

Giovanni Antonini (27.10.2012) € 62,– 52,– 35,– 29,– 18,–<br />

Kammerkonzert<br />

Christian Gerhaher (7.3.2013) € 34,– 29,– 22,– 19,– 13,–<br />

Kammerkonzert<br />

Yefim Bronfman (23.4.2013) € 34,– 29,– 22,– 19,– 13,–<br />

Kammerkonzerte<br />

Max-Joseph-Saal I II III<br />

Abonnement (6 <strong>Konzert</strong>e) € 88,– 75,– 59,–<br />

Einzelkarten € 21,– 18,– 14,–<br />

Evangelische Akademie Tutzing<br />

Abonnement (6 <strong>Konzert</strong>e) € 125,– 105,– 90,–<br />

Einzelkarten € 35,– 30,– 25,–<br />

Vorverkauf über die Buchhandlung Held, Hauptstraße 70, 82327 Tutzing, Telefon: (08158) 83 88.<br />

Die Eintrittskarte berechtigt zum kostenfreien Eintritt in den Schlosspark sowie zu einer Schlossführung.<br />

172 173<br />

Preise<br />

Kammerorchester des Symphonieorchesters<br />

Prinzregententheater/Herkulessaal<br />

(in Kooperation mit Bell’Arte) I II III IV V VI<br />

1. <strong>Konzert</strong> / Pinchas Zukerman,<br />

Amanda Forsyth (11.11.2012) € 73,– 67,– 62,– 55,– 45,– 33,–<br />

2. <strong>Konzert</strong> / Maxim Vengerov,<br />

Anton Barachovsky (16.12.2012) € 115,– 99,– 82,– 65,– 50,– 40,–<br />

3. <strong>Konzert</strong><br />

Rudolf Buchbinder (24.2.2013) € 73,– 67,– 62,– 55,– 45,– 33,–<br />

4. <strong>Konzert</strong> / Daniel Behle,<br />

Martin Fröst (17.3.2013) € 70,– 62,– 57,– 50,– 42,– 32,–<br />

5. <strong>Konzert</strong><br />

Evgeni Bozhanov (28.4.2013) € 67,– 60,– 55,– 48,– 39,– 30,–<br />

Preise zuzüglich Vorverkaufsgebühr. Vorverkauf ab 1.6.2012 über Bell’Arte,<br />

Telefon: (089) 8 11 61 91 (Mo.–Fr. 10–13 Uhr), www.bellarte-muenchen.de<br />

Die fünf Matineen des Kammerorchesters können auch im Abonnement gebucht werden.<br />

Auskunft und Einschreibung ausschließlich über Bell’Arte.<br />

Vorverkauf von Einzelkarten über alle an München Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie<br />

über BRticket (siehe Seite 179) und www.br-klassikticket.de<br />

Schüler- und Studentenkarten nur an der Tageskasse.<br />

Chor des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s<br />

Prinzregententheater / Herkulessaal I II III IV V<br />

Abonnement (5 <strong>Konzert</strong>e) € 139,– 120,– 98,– 79,– 54,–<br />

Abo plus (5+1 = 6 <strong>Konzert</strong>e)* € 179,– 150,– 122,– 99,– 66,–<br />

Einzelkartenpreise<br />

1. <strong>Konzert</strong><br />

Prinzregententheater (24.11.2012) € 38,– 32,– 27,– 22,– 15,–<br />

2. <strong>Konzert</strong><br />

Prinzregententheater (15.12.2012) € 38,– 32,– 27,– 22,– 15,–<br />

3. <strong>Konzert</strong> / Sonderkonzert<br />

Herkulessaal (16 / 17.2.2013) € 60,– 48,– 35,– 28,– 17,–<br />

4. <strong>Konzert</strong><br />

Herkulessaal (13.4.2013) € 38,– 32,– 27,– 22,– 15,–<br />

5. <strong>Konzert</strong><br />

Prinzregententheater (8.6.2013) € 38,– 32,– 27,– 22,– 15,–<br />

* Das Abo plus umfasst die 5 Chor-Abonnementkonzerte sowie das Sonderkonzert am 27.10.2012.


TickeTs jeTzT<br />

online Buchen<br />

www.br-klassikticket.de<br />

Ab sofort können Sie Ihre <strong>Konzert</strong>karten für das Symphonieorchester<br />

und den Chor des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s sowie für das<br />

Münchner <strong>Rundfunk</strong>orchester und die musica viva bequem online buchen.<br />

Wählen Sie in einem detaillierten Saalplan Ihre Plätze aus.<br />

musica viva<br />

Herkulessaal /Philharmonie I II III<br />

Abonnement (5 <strong>Konzert</strong>e) € 90,– 60,– 30,–<br />

Einzelkarten € 30,– 20,– 10,–<br />

Punkt 7 € 20,– (Einheitspreis)<br />

Klassik am Odeonsplatz<br />

Informationen: www.klassik-am-odeonsplatz.de<br />

Veranstaltungsorte<br />

Philharmonie im Gasteig<br />

Rosenheimer Straße 5<br />

S-Bahn: S1–S8 »Rosenheimer Platz«<br />

Tram 15, 25 »Rosenheimer Platz«<br />

Tram 16 »Am Gasteig«<br />

Parkgarage Einfahrt Rosenheimer Straße, geöffnet von 6.30 bis 24 Uhr,<br />

Ausfahrt rund um die Uhr<br />

Herkulessaal /Max-Joseph-Saal /Allerheiligen-Hofkirche<br />

Residenz München<br />

S-Bahn: S1–S8 »Marienplatz«<br />

U-Bahn: U3–U6 »Odeonsplatz« oder U3, U6 »Marienplatz«<br />

Bus 100 »Odeonsplatz«<br />

Tram 19 »Nationaltheater«<br />

Tiefgarage des Nationaltheaters (Max-Joseph-Platz) oder Marstallplatz<br />

Prinzregententheater<br />

Prinzregentenplatz 12<br />

81675 München<br />

U-Bahn: U4 »Prinzregentenplatz«<br />

Bus 54, 100 »Prinzregentenplatz«<br />

Evangelische Akademie Tutzing<br />

Schlossstr. 2+4<br />

82327 Tutzing<br />

175<br />

Preise<br />

Veranstaltungsorte


IHRE VORTEILE<br />

ALS ABONNENT!<br />

SICHERER PLATZ BEI<br />

AUSVERKAUFTEN<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

ÜBERTRAGBARE EINTRITTSKARTEN<br />

FÜR JEDES KONZERT<br />

KOSTENLOSE EXKLUSIVE<br />

CD DES SYMPHONIEORCHESTERS<br />

BIS ZU 30% ERSPARNIS IM VERGLEICH<br />

ZUM EINZELKARTENKAUF<br />

10% ERMÄSSIGUNG FÜR<br />

BR-KONZERTE MIT DER ABO-CARD<br />

UND NATÜRLICH AUCH:<br />

FREIE FAHRT MIT DEM MVV ZU<br />

IHREN KONZERTEN SOWIE<br />

KOSTENLOSE KONZERTEINFÜHRUNGEN<br />

Abonnementservice<br />

Gerne helfen wir Ihnen bei allen Fragen zu Ihrem Abonnement.<br />

Abonnementbüro<br />

Abonnement-<br />

Bestellungen<br />

Abo-Card<br />

Kündigung<br />

Verlängerung<br />

<strong>Konzert</strong>einführungen<br />

Serien- bzw.<br />

Platztausch<br />

Programm- bzw.<br />

Besetzungs-<br />

änderungen<br />

Arnulfstraße 44 (Hochhaus Erdgeschoss),<br />

80335 München,<br />

Mo. – Fr. 9 – 16 Uhr,<br />

Telefon: (089) 59 00 40 90<br />

Telefax: (089) 59 00 23 26<br />

E-Mail: aboservice@br.de<br />

177<br />

Neubestellungen für die nachfolgende Saison werden während des ganzen<br />

Jahres entgegengenommen.<br />

Pro Abonnement erhalten Sie eine persönliche Kundenkarte im Scheckkartenformat<br />

(Abo-Card), mit der Sie auf Einzelkarten für BR-<strong>Konzert</strong>e einen<br />

Preisnachlass von 10% (inklusive Vorverkaufs- und Systemgebühr sowie<br />

MVV) in Anspruch nehmen können. Die Anzahl der ermäßigten<br />

Karten, die Sie mit der Abo-Card pro <strong>Konzert</strong> kaufen können, ist nicht limitiert.<br />

Bei Klassik am Odeonsplatz bezieht sich die Ermäßigung auf den<br />

Grundpreis. Von der Ermäßigung sind Stehplätze, Generalproben, Benefizkonzerte<br />

sowie <strong>Konzert</strong>e mit Fremdveranstaltern ausgeschlossen. An der<br />

Abendkasse kann die Abo-Card aus technischen Gründen nur in der Philharmonie,<br />

im Herkulessaal und im Prinzregententheater eingesetzt werden.<br />

Ein Abonnement verlängert sich automatisch um eine weitere Saison, wenn<br />

es nicht bis zum 4. Mai 2012 schriftlich gekündigt wird. Die Be zahlung erfolgt<br />

nach Rechnungszugang per Bankeinzug oder mit dem beigefügten<br />

Überweisungsvordruck. Bei Nichteinhaltung der Zahlungsfrist gilt das<br />

Abonnement als freigegeben. Die Abo-Eintrittskarten werden bis spätestens<br />

eine Woche vor dem ersten <strong>Konzert</strong> der jeweiligen Abo-Reihe verschickt,<br />

nach Möglichkeit jedoch früher.<br />

Die Abo-Eintrittskarten berechtigen auch zum Besuch der <strong>Konzert</strong>einführungen.<br />

Ein Tausch ist nur zu Beginn der Saison möglich. Bitte teilen Sie uns Ihren<br />

Änderungswunsch bis spätestens 4. Mai 2012 mit.<br />

Der Bayerische <strong>Rundfunk</strong> behält sich aus künstlerischen bzw. technischen<br />

Gründen Besetzungs-, Termin-, Programm- oder Sitzplatzänderungen vor.<br />

Änderungen berechtigen nicht zur Rückgabe des Abonnements. Ein Wechsel<br />

in ein anderes <strong>Konzert</strong> ist ebenfalls nicht möglich. Dies gilt auch bei<br />

nicht wahrgenommenen <strong>Konzert</strong>terminen.


Korrespondenz und<br />

Adressänderungen<br />

Übertragbarkeit<br />

Eintrittskarte als<br />

Fahrschein<br />

Bild- und Ton-<br />

aufzeichnungen<br />

Termintausch<br />

Kostenlose CD<br />

Schriftliche<br />

Vor bestellung von<br />

Einzelkarten<br />

Als Abonnent erhalten Sie Informationen über <strong>Konzert</strong>e und Veranstaltungen<br />

aktuell per Post. Damit wir dies auch in Zukunft gewährleisten<br />

können, bitten wir Sie, uns Adressänderungen schriftlich mitzuteilen. Bei<br />

jedem Schriftwechsel bitten wir Sie um Angabe Ihrer Kundennummer<br />

sowie der Abonnementreihe.<br />

Abonnenten können ihren Platz für einzelne <strong>Konzert</strong>e auf Dritte übertragen.<br />

Da sie für jedes Abonnementkonzert eine gesonderte Karte erhalten,<br />

kann diese einzeln weitergegeben werden.<br />

Jede Abonnement- bzw. Einzelkarte für ein <strong>Konzert</strong> des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s<br />

beinhaltet die kostenlose Nutzung des MVV für die Fahrt zur Veranstaltung<br />

und zurück (gilt nicht für Ersatzkarten, die an der Abendkasse<br />

ausgestellt werden). Als Nachweis gilt ein entsprechender Eindruck auf<br />

den Karten.<br />

Die <strong>Konzert</strong>e des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s werden regelmäßig im Fernsehen<br />

übertragen, im Radio gesendet oder für CD- bzw. DVD-Produktionen mitgeschnitten.<br />

Daher kann es durch Platzsperrungen, Kameras, Mikrofone oder<br />

zusätzliche Beleuchtungen zu leichten Beeinträchtigungen kommen. Wir<br />

versuchen selbstverständlich immer, diese Beeinträchtigungen so gering wie<br />

möglich zu halten, und bedanken uns herzlich für Ihr Verständnis. Ferner<br />

gehen wir von Ihrem Einverständnis aus, bei Fernsehaufzeichnungen oder<br />

Fotoaufnahmen ggf. im Bild zu erscheinen.<br />

Abonnenten der Reihen A, B, C, D und S, die ein <strong>Konzert</strong> nicht besuchen<br />

können, haben die Möglichkeit, den Platz innerhalb des gleichen Programms<br />

(Do. / Fr. / Sa.) und der gleichen Preiskategorie zu tauschen. Die Tauschmöglichkeit<br />

richtet sich nach den noch verfügbaren Plätzen und ist pro Saison<br />

auf höchstens zwei Mal in der Reihe A bzw. einmal in den Reihen B, C, D und<br />

S beschränkt. Zur Durchführung des Tauschs muss die Abo-Eintrittskarte bis<br />

spätestens fünf Werktage vor dem <strong>Konzert</strong> in unserem Büro vorliegen.<br />

Zusammen mit Ihren Abo-Eintrittskarten für die Reihen A, B, C, D, S, Chor<br />

und die Kammerkonzerte erhalten Sie einen Gutschein, den Sie bei den ersten<br />

beiden <strong>Konzert</strong>en Ihrer Abonnementreihe am Info-Stand des Symphonieorchesters<br />

oder im Abonnementbüro des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s (Arnulfstraße<br />

44, EG) einlösen können (nicht bei musica viva).<br />

Abonnenten haben die Möglichkeit, Einzelkarten ab Erscheinen der Saisonbroschüre<br />

bis einen Monat vor offiziellem Vorverkauf beim Abonnementbüro<br />

vorzubestellen (bitte Kundennummer angeben). Bitte benutzen Sie<br />

dazu die hinten beigeheftete Bestellkarte. Die Vorbestellung ist unverbind-<br />

178 179<br />

Abonnementservice<br />

Abonnementservice<br />

Vorverkauf<br />

Geschenk-<br />

Abonnement<br />

lich und wird kurz vor dem Vorverkaufstermin in der Reihenfolge des Eingangs<br />

bearbeitet. Sie erhalten in der Regel vor dem Vorverkaufsbeginn eine<br />

Auftragsbestätigung oder eine Absage.<br />

Verschenken Sie ein Abonnement: Geben Sie bei der Bestellung einfach<br />

die gewünschte Abo-Reihe und Preiskategorie sowie Name und Adresse<br />

des Beschenkten an. Die Rechnung erhalten Sie, der Versand des Abonnements<br />

erfolgt nach Bezahlung, wahlweise an Sie oder direkt an den Beschenkten.<br />

Geschenk-Abos gelten für eine <strong>Konzert</strong>saison und verlängern<br />

sich nicht automatisch.<br />

Vorverkauf für Einzelkarten<br />

BRticket<br />

BR-KLASSIK-Webshop<br />

München Ticket<br />

Vorverkauf in Mün-<br />

chen und im Umland<br />

Kammerorchester<br />

Vorverkaufsbeginn<br />

Foyer des BR-Hochhauses<br />

Arnulfstraße 42, 80335 München<br />

Mo. – Fr. 9.00 – 17.30 Uhr<br />

Telefon: (089) 59 00 10 880<br />

Telefax: (089) 59 00 10 881<br />

Karten bequem online buchen über: www.br-klassikticket.de<br />

Online-Bestellungen mit Verfügbarkeitsanzeige.<br />

Postfach 20 14 13<br />

80014 München<br />

Telefon: 0180-54 81 81 81*<br />

Telefax: (089) 54 81 81 54<br />

Mo. – Fr. 9 – 20 Uhr, Sa. 9 – 16 Uhr<br />

E-Mail: info@muenchenticket.de<br />

*14 ct / Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise abweichend<br />

bei an München Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen<br />

(siehe auch Verzeichnis: www.muenchenticket.de)<br />

Vorverkauf ab 1.6.2012<br />

über Bell’Arte Ticket<br />

Telefon: (089) 8 11 61 91<br />

Telefax: (089) 8 11 60 96<br />

E-Mail: info@bellarte-muenchen.de<br />

und bei allen an München Ticket angeschlossenen<br />

Vorverkaufsstellen. Preise zuzüglich Vorverkaufsgebühr.<br />

Siehe Hinweise bei den einzelnen <strong>Konzert</strong>terminen.


Vorverkaufsbedingungen<br />

Rückgabe<br />

Eintrittskarte als<br />

Fahrschein<br />

<strong>Konzert</strong>einführungen<br />

Bearbeitungs-<br />

gebühren<br />

Schüler- und<br />

Studentenkarten:<br />

€ 8,–<br />

Impressum<br />

Herausgegeben vom Bayerischen <strong>Rundfunk</strong><br />

180<br />

Für bereits bezahlte Karten besteht kein Umtausch- oder Rückgaberecht.<br />

Abonnementausweise und Einzelkarten berechtigen am Tag der Veranstaltung<br />

ab 15 Uhr (auf jeden Fall drei Stunden vor Vorstellungsbeginn)<br />

zur kostenfreien MVV-Benutzung (Ersatzkarten ausgenommen).<br />

Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch der <strong>Konzert</strong> einführungen.<br />

Für die schriftliche Bestellung von Einzelkarten über das Abonnementbüro<br />

des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s wird eine pauschale Bearbeitungs gebühr<br />

von € 4,– erhoben.<br />

Ein begrenztes Kontingent ist bereits im Vor verkauf erhältlich. Dies gilt<br />

für alle <strong>Konzert</strong>e mit Ausnahme der Veranstaltungen des Kammerorchesters.<br />

Programmbereich BR-KLASSIK, verantwortlich: Axel Linstädt<br />

Symphonieorchester-Management: Stephan Gehmacher<br />

Kommunikation: Peter Meisel<br />

Programm-Marketing BR-KLASSIK & Klangkörper: Jörg Zizelmann<br />

Publikationen Symphonieorchester und Chor<br />

des Bayerischen <strong>Rundfunk</strong>s: Dr. Renate Ulm<br />

Redaktion: Alexander Heinzel<br />

Konzeption und Gestaltung: Bureau Mirko Borsche, München<br />

www.mirkoborsche.com<br />

Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG, Regensburg<br />

Redaktionsschluss: 6. März 2012<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Bildnachweis: Tom Roch (Umschlaginnenseite); Astrid Ackermann (5, 6,<br />

84/85, 137o., 140, 143, 149, 153); Beni Haslimeier (Illustrationen); © Alexander<br />

Basta / Sony (11); © Dario Acosta (13); akg-images (15); Kinder- und<br />

Jugendbilder der Musiker: privat; Barbara Donaubauer (137u., 141); Martin<br />

Fengel (165).<br />

KontaKt<br />

informationen<br />

Symphonieorchester des<br />

Bayerischen rundfunks<br />

<strong>Rundfunk</strong>platz 1<br />

80335 München<br />

Telefon: (089) 59 00 01<br />

Telefax: (089) 59 00 30 57<br />

E-Mail: symphonieorchester@br.de<br />

Klassikportal<br />

der Klangkörper<br />

www.br-klassik.de


kb Heinrich Braun*<br />

Philipp Stubenrauch*<br />

Otmar Kopold<br />

Alexandra Scott<br />

Lothar Ulrich<br />

Karl Wagner<br />

Frank Reinecke<br />

Piotr Stefaniak<br />

hn<br />

Teja Andresen<br />

tp<br />

f l<br />

ob<br />

klar<br />

fg<br />

Philippe Boucly*<br />

Henrik Wiese*<br />

Petra Schiessel<br />

Natalie Schwaabe<br />

Ivanna Ternay<br />

Stefan Schilli*<br />

Ramón Ortega Quero*<br />

Marie-Lise Schüpbach<br />

Dieter Salewski<br />

Tobias Vogelmann<br />

Stefan Schilling*<br />

Christopher Corbett*<br />

Werner Mittelbach<br />

Bettina Faiss<br />

Heinrich Treydte<br />

Eberhard Marschall*<br />

Marco Postinghel*<br />

Wolfgang Piesk<br />

Rainer Seidel<br />

Susanne Sonntag<br />

pos<br />

tb<br />

pk<br />

perc<br />

kl<br />

Eric Terwilliger*<br />

Carsten Carey Duffin*<br />

Ursula Kepser<br />

Thomas Ruh<br />

Ralf Springmann<br />

Norbert Dausacker<br />

François Bastian<br />

Hannes Läubin*<br />

Martin Angerer*<br />

Wolfgang Läubin<br />

Thomas Kiechle<br />

Herbert Zimmermann<br />

Hansjörg Profanter*<br />

Thomas Horch*<br />

Uwe Schrodi<br />

Richard Meyer<br />

Joseph Bastian<br />

Stefan Tischler*<br />

Stefan Reuter*<br />

Raymond Curfs*<br />

Markus Steckeler<br />

Guido Marggrander<br />

Christian Pilz<br />

Lukas Maria Kuen<br />

* solo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!