09.12.2012 Aufrufe

Handbuch - Festo

Handbuch - Festo

Handbuch - Festo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Controller CECX-K-D1<br />

Beschreibung<br />

Elektronik<br />

Controller<br />

CECX-K-D1<br />

Beschreibung<br />

733 440<br />

de 0802a


Ausgabe __________________________________________________ de 0802a<br />

Bezeichnung _____________________________________ GDCC-CECX-K-D1-DE<br />

(<strong>Festo</strong> AG & Co. KG, D-73726 Esslingen, 2008)<br />

Internet: http://www.festo.com<br />

E-Mail: service_international@festo.com<br />

Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines<br />

Inhalts verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu<br />

Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht, Patent-, Gebrauchsmuster-<br />

oder Geschmacksmusteranmeldungen durchzuführen.<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 3


Verzeichnis der Revisionen<br />

Ersteller: <strong>Festo</strong> AG & Co. KG<br />

<strong>Handbuch</strong>name: Controller CECX-K-D1<br />

Lfd. Nr. Beschreibung Revisions-Index Datum der Änderung<br />

001 Erstellung 0712NH 18.12.2007<br />

002 Überarbeitung 0802a 19.05.2008<br />

4 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a


Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................ 8<br />

Einsatzbereich und Zulassungen .................................................................................. 10<br />

Wichtige Benutzerhinweise .......................................................................................... 11<br />

Sicherheitshinweise ..................................................................................................... 13<br />

Zielgruppe ................................................................................................................... 15<br />

Service ................................................................................................................... 15<br />

Inhalt dieser Beschreibung ........................................................................................... 16<br />

Dokumentation zum Controller CECX-K-D1 .................................................................... 16<br />

Allgemeine produktspezifische Begriffe und Abkürzungen ............................................ 17<br />

1. Systemübersicht CECX-K-D1 ............................................................................... 18<br />

1.1 Produktausführung ............................................................................................ 18<br />

1.2 Aufbau des Controllers ...................................................................................... 20<br />

1.2.1 Zentralbaugruppe .............................................................................. 20<br />

1.2.2 Optionsbaugruppen ........................................................................... 21<br />

1.2.3 Peripherie-Module ............................................................................. 22<br />

1.2.4 Visualisierung .................................................................................... 23<br />

2. Montage .............................................................................................................. 24<br />

2.1 Allgemeine Hinweise zur Montage und Demontage ........................................... 24<br />

2.2 Richtlinie zur Gerätekonfiguration ..................................................................... 25<br />

2.3 Richtlinien für den Einbau .................................................................................. 26<br />

2.4 Hutschienenmontage ........................................................................................ 28<br />

2.5 Demontage ........................................................................................................ 31<br />

3. Installation ......................................................................................................... 32<br />

3.1 Allgemeine Hinweise zur Installation ................................................................. 32<br />

3.2 Auswahl des Netzgerätes ................................................................................... 33<br />

3.3 Hinweise zur Verdrahtung .................................................................................. 34<br />

3.4 Anzeige-, Anschluss- und Bedienelemente auf der Zentralbaugruppe ................ 38<br />

3.4.1 Anschließen der Betriebsspannung .................................................... 39<br />

3.4.2 Erdung des Controllers ....................................................................... 40<br />

3.4.3 RS 485 A−Schnittstelle (reserviert für Erweiterung) ............................ 41<br />

3.4.4 Drehschalter (reserviert für Erweiterung) ............................................ 41<br />

3.4.5 CAN-Schnittstelle X6 (reserviert für Erweiterung) ................................ 41<br />

3.4.6 USB-Schnittstelle (für den Servicetechniker) ...................................... 41<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 5


Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise<br />

3.4.7 Ethernet-Schnittstelle X5 (Elektrik-Anschaltung CECX-C-ET) ................ 42<br />

3.4.8 RS 232 Schnittstelle X3 (Elektrik-Anschaltung CECX-C-S1) .................. 43<br />

3.4.9 Verwendung von Compact Flash Speicherkarten ................................ 44<br />

3.5 Eingangsmodul CECX-D-16E (Digitalmodul) ....................................................... 47<br />

3.5.1 Verdrahtung des Eingangsmoduls CECX-D-16E ................................... 48<br />

3.5.2 Modulverhalten CECX-D-16E............................................................... 49<br />

3.6 Digitales Ausgangsmodul CECX-D-14A-2 ............................................................ 50<br />

3.6.1 Verdrahtung des Ausgangsmoduls CECX-D-14A-2 .............................. 51<br />

3.6.2 Modulverhalten CECX-D-14A-2 ........................................................... 52<br />

3.7 Analoges Ein-/Ausgangsmodul CECX-A-4E4A-A ................................................. 54<br />

3.7.1 Verdrahtung des Moduls CECX-A-4E4A-A ............................................ 56<br />

3.7.2 Modulverhalten CECX-A-4E4A-A ......................................................... 58<br />

4. Inbetriebnahmehinweise .................................................................................... 59<br />

4.1 Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme .......................................................... 59<br />

4.2 Betriebsverhalten der Zentralbaugruppe ........................................................... 59<br />

4.2.1 Hochlaufverhalten .............................................................................. 59<br />

4.2.2 Betriebszustände ............................................................................... 62<br />

4.2.3 Tastaturbedienung mit der CTRL-Taste ............................................... 63<br />

4.2.4 Verhalten bei Modulfehler .................................................................. 65<br />

4.2.5 Verhalten bei Ausfall der Versorgungsspannung ................................ 65<br />

5. Diagnose und Fehlerbehandlung ........................................................................ 66<br />

5.1 Übersicht Diagnosemöglichkeiten ..................................................................... 66<br />

5.2 Diagnose vor Ort über LED ................................................................................. 66<br />

5.2.1 Power LED .......................................................................................... 66<br />

5.2.2 Zustandsanzeige CECX-D-16E ............................................................. 66<br />

5.2.3 Zustandsanzeige CECX-D-14A-2 ......................................................... 67<br />

5.2.4 CAN-Status-LEDs (reserviert für Erweiterungen) ................................. 67<br />

5.2.5 Ethernet-Status-LEDs ......................................................................... 67<br />

5.2.6 Status-LED Compact Flash .................................................................. 67<br />

5.3 Diagnose vor Ort über die 7-Segmentanzeige .................................................... 68<br />

5.4 Fehlercodes ....................................................................................................... 69<br />

6. Wartung und Pflege ............................................................................................ 71<br />

6.1 Reinigung .......................................................................................................... 71<br />

6.2 Batterie wechseln .............................................................................................. 71<br />

A. Technischer Anhang ............................................................................................ 74<br />

A.1 Technische Daten .............................................................................................. 74<br />

A.1.1 Allgemeine Technische Daten ............................................................. 74<br />

A.1.2 Controller CECX-K-D1, Zentralbaugruppe ............................................ 75<br />

6 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a


Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise<br />

A.1.3 Elektrik-Anschaltung CECX-C-S1 ......................................................... 76<br />

A.1.4 Elektrik-Anschaltung CECX-C-ET ......................................................... 76<br />

A.1.5 Eingangsmodul CECX-D-16E ............................................................... 76<br />

A.1.6 Ausgangsmodul CECX-D-14A-2 ........................................................... 77<br />

A.1.7 Ein-/Ausgangsmodul CECX-A-4E4A-A ................................................. 77<br />

A.2 Angaben nach DIN EN 61131-2:2004-02 ............................................................ 78<br />

A.2.1 Controller CECX-K-D1, Zentralbaugruppe ............................................ 78<br />

A.2.2 AC- und DC-Versorgung ...................................................................... 79<br />

A.2.3 Digitale Eingänge (stromziehend) ....................................................... 79<br />

A.2.4 Digitale Ausgänge für Gleichspannung (stromliefernd) ....................... 80<br />

A.2.5 Analoge Eingänge............................................................................... 80<br />

A.3 Zubehör ............................................................................................................. 82<br />

A.4 Anschlussschemas ............................................................................................ 82<br />

A.4.1 Anschlussschema Eingangsmodul CECX-D-16E ................................... 82<br />

A.4.2 Anschlussschema CECX-D-14A-2 ........................................................ 83<br />

A.4.3 Anschlussschema CECX-A-4E4A-A ...................................................... 84<br />

A.5 Informationen für Servicepersonal ..................................................................... 85<br />

A.5.1 Montage und Demontage von Optionsbaugruppen ............................ 85<br />

A.5.2 Montage von Peripherie-Modulen ...................................................... 87<br />

A.5.3 Demontage von Peripherie-Modulen .................................................. 90<br />

B. Stichwortverzeichnis ........................................................................................... 91<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 7


Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise<br />

Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Der Controller CECX-K-D1 ist zum Einbau in einen Schaltschrank bestimmt. Er ist in folgender<br />

Ausführung erhältlich:<br />

Produktausführung Beschreibung<br />

Controller CECX-K-D1<br />

In dieser Produktausführung *) dient das Gerät bestimmungsgemäß zum Aufbau<br />

eines Diagnosemoduls für pneumatische Systeme (<strong>Festo</strong> Energy Monitoring GFDM).<br />

Hierbei übernimmt das Gerät folgende Aufgaben:<br />

− Überwachung von Durchfluss (Q) und Druck (p) in der Versorgungsleitung<br />

− Berechnung des Zyklusverbrauchs (gesteuert durch Triggersignale)<br />

− Überwachung der Diagnosedaten auf Basis gespeicherter Referenzwerte.<br />

*) Zur Produktausführung gehört spezielle Firmware.<br />

Tabelle 0.1: Mögliche Produktausführungen<br />

Verwenden Sie dieses Produkt nur folgendermaßen:<br />

- nur im Industriebereich<br />

- bestimmungsgemäß<br />

- im Originalzustand ohne eigenmächtige Veränderungen. Zugelassen sind die in der<br />

produktbegleitenden Dokumentation beschriebenen Umbauten oder Veränderungen.<br />

- in technisch einwandfreiem Zustand.<br />

Beim Anschluss handelsüblicher Zusatzkomponenten wie Sensoren und Aktoren sind die<br />

angegebenen Grenzwerte für Drücke, Temperaturen, elektrische Daten, Momente usw.<br />

einzuhalten.<br />

Beachten Sie die Vorschriften der Berufsgenossenschaften, des Techn. Überwachungsvereins,<br />

die VDE Bestimmungen oder entsprechende nationale Bestimmungen.<br />

Verwenden Sie zum Aufbau des Controllers CECX-K-D1 ausschließlich Module der Serie<br />

CECX.<br />

Der Einsatz von Modulen dieser Serie in Verbindung mit Modulen aus anderen Baureihen<br />

ist unzulässig. Die beschriebenen Produkte bzw. Systemkomponenten dürfen nur für die<br />

in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit<br />

empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten verwendet werden.<br />

Die beschriebenen Produkte wurden unter Beachtung der einschlägigen Sicherheitsnormen<br />

entwickelt, gefertigt, geprüft und dokumentiert. Bei Beachtung der für den bestimmungsgemäßen<br />

Gebrauch beschriebenen Anweisungen und sicherheitstechnischen<br />

Hinweise gehen deshalb vom Produkt im Normalfall keine Gefahren in Bezug auf Sachschäden<br />

oder für die Gesundheit von Personen aus.<br />

8 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a


Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise<br />

Folgende Anwendungsbereiche sind für den Controller CECX-K-D1 ausdrücklich ausgeschlossen:<br />

- Einsatz in explosions- bzw. feuergefährdeten Bereichen<br />

- Einsatz im Bergbau<br />

- Einsatz im Freien.<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 9


Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise<br />

Einsatzbereich und Zulassungen<br />

Das Produkt erfüllt Anforderungen von EG−Richtlinien und ist mit dem CE−Kennzeichen<br />

versehen.<br />

Normen und Prüfwerte, die das Produkt einhält und erfüllt, finden Sie im Abschnitt Technische<br />

Daten. Die produktrelevanten EG−Richtlinien entnehmen Sie bitte der Konformitätserklärung.<br />

Bestimmte Konfigurationen des Produkts besitzen eine Zertifizierung von Underwriters<br />

Laboratories Inc. (UL) für die USA und Kanada. Diese Konfigurationen sind folgendermaßen<br />

gekennzeichnet:<br />

UL Listing Mark for Canada and the United States<br />

Anforderung für UL508 und IEC 61131 konforme Verwendung<br />

Die Baugruppen sind als "open type equipment" (nach UL 508) oder "offenes Betriebsmittel"<br />

(nach IEC 61131) definiert und müssen deshalb in einen Schaltschrank eingebaut<br />

werden.<br />

Die Betriebstemperatur innerhalb des Schaltschrankes darf nicht höher sein als die zulässige<br />

Umgebungstemperatur der Baugruppen.<br />

Alle Baugruppen mit frontseitiger Spannungsversorgung müssen mit einer Vorsicherung<br />

abgesichert werden. Diese Sicherung darf 10 A keinesfalls überschreiten.<br />

Hinweis<br />

Nur in Verbindung mit dem UL-Kennzeichen auf dem Produkt: Zur<br />

Einhaltung der Zulassungsbedingungen von Underwriters Laboratories<br />

(UL) für USA und Kanada beachten Sie folgende englischsprachige<br />

Hinweise:<br />

- There is no risk of fire or electrical shock for the following interfaces because they are<br />

limited voltage limited current circuits according to UL 508: USB (Universal Serial Bus),<br />

RS-485/RS-422, RS232, Ethernet, Current loop<br />

- 10 Amp external line fuse must be provided in the final application.<br />

10 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a


Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise<br />

Wichtige Benutzerhinweise<br />

Gefahrenkategorien<br />

Diese Beschreibung enthält Hinweise auf mögliche Gefahren, die bei unsachgemäßem<br />

Einsatz des Produkts auftreten können. Diese Hinweise sind mit einem Signalwort (Warnung,<br />

Vorsicht, usw.) gekennzeichnet, schattiert gedruckt und zusätzlich durch ein Piktogramm<br />

gekennzeichnet. Folgende Gefahrenhinweise werden unterschieden:<br />

Hinweise zur vorliegenden Beschreibung<br />

Warnung<br />

... bedeutet, dass bei Missachten schwerer Personen− oder Sachschaden<br />

entstehen kann.<br />

Vorsicht<br />

... bedeutet, dass bei Missachten Personen− oder Sachschaden<br />

entstehen kann.<br />

Hinweis<br />

... bedeutet, dass bei Missachten Sachschaden entstehen kann.<br />

Zusätzlich kennzeichnet das folgende Piktogramm Textstellen, die Tätigkeiten mit elektrostatisch<br />

gefährdeten Bauelementen beschreiben:<br />

Elektrostatisch gefährdete Bauelemente: Unsachgemäße Handhabung<br />

kann zu Beschädigungen von Bauelementen führen.<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 11


Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise<br />

Kennzeichnung spezieller Informationen<br />

Folgende Piktogramme kennzeichnen Textstellen, die spezielle Informationen enthalten.<br />

Piktogramme<br />

Information:<br />

Empfehlungen, Tipps und Verweise auf andere Informationsquellen.<br />

Zubehör:<br />

Angaben über notwendiges oder sinnvolles Zubehör zum <strong>Festo</strong><br />

Produkt.<br />

Umwelt:<br />

Informationen zum umweltschonenden Einsatz von <strong>Festo</strong> Produkten.<br />

Textkennzeichnungen<br />

Der Auflistungspunkt kennzeichnet Tätigkeiten, die in beliebiger Reihenfolge durchgeführt<br />

werden können.<br />

1. Ziffern kennzeichnen Tätigkeiten, die in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen<br />

sind.<br />

- Spiegelstriche kennzeichnen allgemeine Aufzählungen.<br />

12 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a


Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise<br />

Sicherheitshinweise<br />

Die Dokumentation enthält die nötige Information zur Montage des Controllers<br />

CECX-K-D1.<br />

Die Kenntnis und das einwandfreie Umsetzen der in den Unterlagen enthaltenen Information<br />

ist Voraussetzung für die erfolgreiche Planung und für gefahrlose Installation, Inbetriebnahme<br />

und Wartung von Steuerungssystemen. Nur qualifiziertes Personal verfügt<br />

über das erforderliche Fachwissen, um die in diesen Dokumenten enthaltenen Anweisungen<br />

richtig zu interpretieren und umzusetzen.<br />

Die Dokumentation kann nicht jeden erdenklichen Anwendungsfall berücksichtigen. Sollten<br />

Sie weitere Informationen benötigen, dann fordern Sie bitte die gewünschte Auskunft<br />

bei Ihrer <strong>Festo</strong> Niederlassung an.<br />

Beachten Sie bei der Installation, Inbetriebnahme und Wartung die zugehörigen Dokumentationen<br />

Ihres Diagnosemoduls.<br />

Die Dokumente wenden sich an qualifiziertes Personal. Das sind Personen, die einschlägiges<br />

Wissen auf dem ihrem Tätigkeitsbereich entsprechenden Gebiet der Automatisierungstechnik<br />

besitzen.<br />

Sicherheitshinweise zur Handhabung<br />

Die im System eingesetzten Baugruppen sind im ausgebauten Zustand empfindlich gegen<br />

elektrostatische Entladung.<br />

Vorsicht<br />

Unqualifizierter Eingriff in das Gerät kann Fehlverhalten der Maschine/Anlage<br />

auslösen und Körperverletzungen oder Sachschäden<br />

verursachen!<br />

Stellen Sie sicher, dass nur entsprechend qualifiziertes Personal<br />

Eingriffe am Gerät vornimmt.<br />

Sichern Sie alle Baugruppen mit frontseitiger Spannungsversorgung<br />

mit einer Vorsicherung ab. Diese Sicherung darf 10 A<br />

keinesfalls überschreiten.<br />

Vorsicht<br />

Unsachgemäße Handhabung kann zur Beschädigung der Baugruppen<br />

und Modulen führen.<br />

Berühren Sie keine Bauelemente.<br />

Beachten Sie die Handhabungsvorschriften für elektrostatisch<br />

gefährdete Bauelemente.<br />

Zum Schutz der Baugruppen vor Entladung statischer Elektrizität:<br />

Entladen Sie sich vor dem Ein− oder Ausbau von Modulen<br />

elektrostatisch.<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 13


Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise<br />

Vorsicht<br />

Sicherheitsanweisungen zur Projektierung<br />

Zerstörung der Module und Schäden am Controller!<br />

Schalten Sie zuerst die Versorgungsspannungen aus, bevor Sie<br />

Module montieren oder demontieren.<br />

Bauen Sie das Gerät in einen geeigneten Schaltschrank ein<br />

(siehe Abschnitt 2.3).<br />

Vorsicht<br />

Unqualifizierter Eingriff in das Gerät kann Fehlverhalten der Maschine/Anlage<br />

auslösen und Körperverletzungen oder Sachschäden<br />

verursachen!<br />

Beachten Sie die folgenden Hinweise:<br />

- Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den weiterführenden Dokumentationen Ihres<br />

Diagnosemoduls.<br />

- Die in den Dokumentationen enthaltenen Anweisungen müssen in jedem Fall genau<br />

befolgt werden. Andernfalls können Gefahrenquellen geschaffen oder ins Gerät integrierte<br />

Sicherheitseinrichtungen unwirksam gemacht werden.<br />

- Unabhängig von den in diesen Handbüchern gegebenen Sicherheitshinweisen sind die<br />

dem jeweiligen Einsatzfall entsprechenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften<br />

zu beachten.<br />

- Führen Sie die Last- und Betriebsspannungsversorgung als Stromkreis mit begrenzter<br />

Energie gemäß IEC/DIN/EN 61131−2 aus und sorgen Sie immer für eine Absicherung<br />

mit max. 10 A.<br />

- Die 24 V – Versorgung der Geräte ist durch sichere Trennung der Kleinspannung von<br />

berührungsgefährlichen Spannungen zu gewährleisten.<br />

14 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a


Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise<br />

Sicherheitsanweisungen zur Wartung<br />

Vorsicht<br />

Vor dem Öffnen des Gerätes:<br />

1. Stromversorgung unterbrechen und<br />

2. Schnittstellenverbindungen trennen.<br />

Zielgruppe<br />

Unqualifizierter Eingriff kann Körperverletzungen oder Sachschäden<br />

verursachen!<br />

Beachten Sie, dass das Gerät nur durch ausgebildetes Fachpersonal<br />

geöffnet und nur die von <strong>Festo</strong> ausdrücklich erlaubten<br />

Wartungsarbeiten vorgenommen werden dürfen (siehe Abschnitt<br />

"Wartungshinweise").<br />

Diese Dokumentation wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der<br />

Steuerungs- und Automatisierungstechnik mit Qualifikation zur Installation und Inbetriebnahme<br />

von Speicherprogrammierbaren Steuerungen.<br />

Service<br />

Bitte wenden Sie sich bei technischen Problemen an Ihren lokalen Service von <strong>Festo</strong>.<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 15


Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise<br />

Inhalt dieser Beschreibung<br />

Die vorliegende Dokumentation beschreibt Folgendes:<br />

- Aufbau und Montage des Controllers CECX-K-D1<br />

- Installation des Controllers<br />

- allgemeingültige Maßnahmen zur Einhaltung der EMV<br />

- allgemeine Richtlinien zur Installation des Controllers CECX-K-D1<br />

- Wartungshinweise<br />

- Montage von Optionsbaugruppen und Peripherie-Modulen (für Servicepersonal)<br />

- Technische Daten.<br />

Des Weiteren werden die Installation und die Konfiguration soweit beschrieben um eine<br />

betriebsfertige Zentralbaugruppe zu erhalten. "Betriebsfertig" bedeutet, die Baugruppe<br />

ist bereit zum Einspielen der Firmware und der Applikation.<br />

Installationshinweise zu den von Ihnen genutzten Options- und<br />

Peripherie-Modulen finden Sie in der Kurzbeschreibung und Beschreibung<br />

des jeweiligen Moduls.<br />

Weitere Informationen zur Installation und Inbetriebnahme der von<br />

Ihnen genutzten Produktausführung finden Sie in der entsprechenden<br />

Systembeschreibung (siehe folgende Tabellen).<br />

Dokumentation zum Controller CECX-K-D1<br />

Art *) Titel Beschreibung<br />

Beschreibung<br />

Elektronik<br />

"Controller<br />

CECX-K-D1"<br />

Diese Beschreibung: Überblick über Aufbau,<br />

Bestandteile, Montage und Installation des<br />

Controllers CECX-K-D1<br />

Kurzübersicht "Diagnosemodul GFDM" Kurzübersicht zum Diagnosemodul<br />

Systembeschreibung "Diagnosemodul GFDM" Aufbau, Konfiguration und Inbetriebnahme des<br />

Online-Hilfe zum Soft-<br />

ware-Paket FCT<br />

<strong>Festo</strong> Configuration Tool -<br />

PlugIn GFDM<br />

Diagnosemoduls<br />

Konfiguration, Parametrierung und Inbetrieb-<br />

nahme des Diagnosemoduls<br />

*) Die Beschreibungen befinden sich als PDF-Datei auf der mitgelieferten CD-ROM.<br />

Tabelle 0.2: Dokumentation zum Controller CECX-K-D1<br />

16 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a


Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise<br />

Allgemeine produktspezifische Begriffe und Abkürzungen<br />

In der vorliegenden Dokumentation werden folgende produktspezifische Abkürzungen<br />

benutzt:<br />

Begriff/Abkürzung Bedeutung<br />

0−Signal Am Eingang liegen 0 V an, oder Ausgang liefert 0 V.<br />

1−Signal Am Eingang liegen 24 V an, oder Ausgang liefert 24 V.<br />

Abschlusswiderstand Widerstand zur Minimierung von Signalreflexionen am Feldbus. Abschlusswi-<br />

derstände müssen am Leitungsende von Bussegmenten installiert bzw. zuge-<br />

schaltet werden.<br />

Adressschalter Dient zum Einstellen der internen Moduladresse.<br />

AI Analoger Eingang (Input)<br />

Analoge EAs Analoge Ein− und Ausgänge<br />

AO Analoger Ausgang (Output)<br />

Applikation Summe der Anwenderprogramme<br />

DI Digitaler Eingang (Input)<br />

DO Digitaler Ausgang (Output)<br />

EA−Modul Sammelbegriff für die Module, die digitale oder analoge Ein− und/oder Aus-<br />

gänge zur Verfügung stellen.<br />

Ethernet Physikalisches Protokoll und Netzwerk zur Verbindung verschiedener Geräte.<br />

Funktionserde Erdung, die nur den Zweck hat, die beabsichtigte Funktion des elektrischen<br />

Betriebsmittels sicherzustellen. Durch die Funktionserdung werden Störspan-<br />

nungen abgeleitet, die sonst zu unzulässigen Beeinflussungen eines Geräts<br />

führen könnten.<br />

Laufzeitsystem Betriebssystemaufsatz (Software, die zum Betrieb des Systems notwendig ist)<br />

Optionsbaugruppen Werden in Steckplätze der Zentralbaugruppe gesteckt (max. 3) und stellen spe-<br />

zielle Schnittstellen der Zentralbaugruppe zur Verfügung.<br />

Peripherie−Module Zur Erweiterung des Funktionsumfangs lassen sich Peripherie-Module<br />

rechtsseitig an die Zentralbaugruppe anstecken. Signalgeber und Stellglieder<br />

werden z. B. über EA−Module angebunden.<br />

Retaindaten Daten, die von der Applikation in den Speicher des Steuerungssystems ge-<br />

schrieben werden. Üblicherweise sind dies Stückzahlen, Zeitinformationen o. Ä.<br />

Retaindaten behalten ihren Wert nach Aus- und Einschalten des Geräts bei. Bei<br />

erneutem Start des Programms wird mit den gespeicherten Daten weitergear-<br />

beitet. Die Daten werden nicht auf der Compact Flash Speicherkarte gespei-<br />

chert.<br />

Statusreport Dateien, die das Gerät zur Fehleranalyse speichern kann. Diese enthalten wich-<br />

tige Informationen über den Zustand des Geräts zum Fehlerzeitpunkt. Sie kön-<br />

nen für Servicezwecke ausgelesen werden.<br />

Tabelle 0.3: Produktspezifische Begriffe und Abkürzungen<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 17


1. Systemübersicht CECX-K-D1<br />

1. Systemübersicht CECX-K-D1<br />

1.1 Produktausführung<br />

Das Gerät ist in folgender Ausführung erhältlich:<br />

Produktausführung Beschreibung<br />

CONTROLLER<br />

CECX-K-D1<br />

Tabelle 1.1 Controller CECX-K-D1<br />

Diagnose-Controller<br />

Bestandteil eines Diagnosemoduls für pneumatische<br />

Systeme (<strong>Festo</strong> Energy Monitoring GFDM). Hierbei<br />

übernimmt das Gerät folgende Aufgaben:<br />

− Überwachung von Durchfluss (Q) und Druck (p) in<br />

der Versorgungsleitung<br />

− Berechnung des Zyklusverbrauchs (gesteuert<br />

durch Triggersignale)<br />

− Überwachung der Diagnosedaten auf Basis ge-<br />

speicherter Referenzwerte.<br />

Gerätekonfiguration darf nicht verändert werden.<br />

Weitere Produktausführungen sind geplant.<br />

18 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a


1. Systemübersicht CECX-K-D1<br />

Produktausführung Controller CECX-K-D1<br />

Das Diagnosemodul übernimmt die Statusüberwachung (Monitoring) eines pneumatischen<br />

Systems zur frühzeitigen Erkennung von Störungen. Hierbei werden permanent<br />

Druck- und Durchflusswerte erfasst und der Zyklusverbrauch berechnet. Diese Werte werden<br />

mit gespeicherten Referenzwerten verglichen. Überschreitungen der Toleranzbereiche<br />

werden sofort signalisiert. Zum Aufbau eines Diagnosemoduls benötigen Sie Folgendes:<br />

Komponente Beschreibung<br />

Controller CECX-K-D1 Der Diagnose-Controller steuert das Diagnosemodul (<strong>Festo</strong> Energy Monitoring).<br />

Sensoren (Durchfluss-<br />

und Drucksensor)<br />

Visualisierung (Front<br />

End Display FED oder<br />

VIPWIN)<br />

<strong>Festo</strong> Configuration<br />

Tool mit PlugIn GFDM<br />

Sensoren erfassen die Messgrößen und senden diese als Messdaten an den<br />

Controller, der die Daten verarbeitet und zur Verfügung stellt.<br />

Das Visualisierungssystem bzw. das Front End Display stellt die Diagnosedaten<br />

dar und archiviert sie. Außerdem lassen sich Parameter des Diagnosemoduls<br />

ändern.<br />

Software zur Konfiguration, Parametrierung und Inbetriebnahme des Diagnose-<br />

moduls.<br />

Tabelle 1.2 Bestandteile eines Diagnosemoduls<br />

1 Front End Display<br />

FED (alternativ<br />

zu VipWin)<br />

2 PC mit VipWin<br />

(alternativ zu FED)<br />

3 Diagnose-<br />

Controller<br />

CECX-K-D1<br />

4 SPS/IPC zur<br />

Steuerung der Maschine/Anlage<br />

5 Maschine/Anlage<br />

6 Durchflusssensor<br />

(hier MS6-SFE)<br />

7 Drucksensor<br />

(hier SDE1)<br />

7<br />

6<br />

5<br />

Bild 1.1 Aufbau des Diagnosemoduls GFDM (Beispiel)<br />

1<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 19<br />

2<br />

3<br />

4


1. Systemübersicht CECX-K-D1<br />

1.2 Aufbau des Controllers<br />

Der Controller ist modular aufgebaut. Es besteht im Wesentlichen aus:<br />

- einer Zentralbaugruppe<br />

- Optionsbaugruppen (jeweils in einem Einschubschacht der Zentralbaugruppe)<br />

- Peripherie-Modulen (sind rechts an die Zentralbaugruppe angereiht)<br />

1.2.1 Zentralbaugruppe<br />

Die Zentralbaugruppe ist das Kernstück des Controllers CECX-K-D1. Sie stellt die nötigen<br />

Ressourcen zur Abarbeitung der Anwenderprogramme zur Verfügung (Prozessor, Arbeitsspeicher,<br />

usw.).<br />

Die Zentralbaugruppe bietet 3 Einschubschächte für Optionsbaugruppen, die weitere Anschlüsse<br />

für Schnittstellen der Zentralbaugruppe bieten. Zur Funktionserweiterung sind 3<br />

Peripherie-Module rechtsseitig an die Zentralbaugruppe angereiht.<br />

Zentralbaugruppe Beschreibung<br />

1) für den Servicetechniker<br />

2) reserviert für zukünftige Erweiterungen<br />

Tabelle 1.3 Zentralbaugruppe<br />

− Motorola Power PC 400 MHz<br />

− 64 MB RAM<br />

− Einschubschächte für Optionsbaugruppen (CAN-, Ethernet-<br />

und RS-232-C-Schnittstelle)<br />

− Bus-Anschluss für Peripherie-Module<br />

− Einschubschacht für Compact Flash Speicherkarten<br />

− USB-Schnittstelle 1)<br />

− RS-485-Schnittstelle 2)<br />

− CAN-Schnittstelle 2)<br />

20 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a


1. Systemübersicht CECX-K-D1<br />

1.2.2 Optionsbaugruppen<br />

Optionsbaugruppen erweitern die Kommunikationsfähigkeit der Zentralbaugruppe. Folgende<br />

Optionsbaugruppen werden vom Controller CECX-K-D1 unterstützt:<br />

Optionsbaugruppen Beschreibung<br />

ELEKTRIK-ANSCHALTUNG<br />

CECX-C-ET<br />

ELEKTRIK-ANSCHALTUNG<br />

CECX-C-S1<br />

Ethernet-Anschluss für den in der Zentralbaugruppe integrierten Ethernet-<br />

Controller<br />

− Übertragungsrate: 10/100 Mbit/s<br />

Anschluss für die interne serielle Schnittstelle der Zentralbaugruppe<br />

− RS-232-C<br />

Tabelle 1.4 Optionsbaugruppen des Controllers CECX-K-D1<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 21


1. Systemübersicht CECX-K-D1<br />

1.2.3 Peripherie-Module<br />

Zur Funktionserweiterung sind folgende 3 Peripherie-Module rechtsseitig an die Zentralbaugruppe<br />

angereiht:<br />

Periperie-Module Kurzbeschreibung<br />

EINGANGSMODUL<br />

CECX-D-16E<br />

AUSGANGSMODUL<br />

CECX-D-14A-2<br />

EIN-/AUSGANGSMODUL<br />

CECX-A-4E4A-A<br />

Tabelle 1.5 Peripherie-Module<br />

Digitales Eingangsmodul<br />

− 16 digitale Eingänge (2 davon interruptfähig)<br />

Digitales Ausgangsmodul<br />

− 14 digitale Ausgänge<br />

− Ausgangsstrom 2 A je Ausgang bei 50 % Gleichzeitigkeit je Gruppe<br />

(Gruppe 1: max. 8 A; Gruppe 2: max. 6 A)<br />

− kurzschluss- und überlastsicher<br />

Analoges Ein-/Ausgangsmodul<br />

− 4 analoge Stromeingänge<br />

Signalbereich 0 … 20 mA<br />

Auflösung 14 Bit<br />

− 4 analoge Stromausgänge<br />

Signalbereich 0 … 20 mA<br />

Auflösung 12 Bit<br />

Peripherie-Module sind über einen internen Bus mit der Zentralbaugruppe verbunden.<br />

Dieser dient zum Signalaustausch und stellt die interne Betriebsspannung für die installierten<br />

Module zur Verfügung.<br />

22 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a


1. Systemübersicht CECX-K-D1<br />

1.2.4 Visualisierung<br />

Der Diagnose-Controller bietet folgende Möglichkeiten zur Visualisierung und Überwachung:<br />

Möglichkeiten Beschreibung<br />

BEDIENGERAET 1)<br />

FED (Front End Display)<br />

PC mit dem Software-Paket<br />

VipWin 1)<br />

Zur Darstellung der Messwerte und zum Verändern von Parametern des<br />

Diagnosemoduls<br />

Zur Darstellung der Messwerte und zum Verändern von Parametern des<br />

Diagnosemoduls am PC<br />

1) Abhängig von der Bestellung. Simultaner Betrieb von FED und VipWin wird nicht unterstützt.<br />

Tabelle 1.6 Visualisierung<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 23


2. Montage<br />

2. Montage<br />

2.1 Allgemeine Hinweise zur Montage und Demontage<br />

Vorsicht<br />

Unsachgemäße Handhabung kann zur Beschädigung der Baugruppen,<br />

Module und des Steuerungssystems führen.<br />

Schalten Sie vor Montage-, Installations− und Wartungsarbeiten<br />

die Betriebs− und Lastspannungsversorgung aus.<br />

Hinweis<br />

Beschädigung von Bauelementen!<br />

Gehen Sie schonend mit allen Modulen und Komponenten um.<br />

Achten Sie besonders auf Folgendes:<br />

- Saubere Anschlussflächen (Vermeidung von Kontaktfehlern).<br />

- Unverbogene Kontakte der Busstecker.<br />

- Achten Sie darauf, dass keine Drahtstücke, Füllungen oder Späne<br />

ins Gerät fallen, wenn Sie Löcher bohren oder Drähte verbinden.<br />

24 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a


2. Montage<br />

2.2 Richtlinie zur Gerätekonfiguration<br />

Vorsicht<br />

Funktionsstörungen!<br />

Das Ändern der Gerätekonfiguration kann Funktionsstörungen verursachen.<br />

Ändern Sie den Aufbau des Controllers CECX-K-D1 nicht!<br />

Der Controller CECX-K-D1 wird vormontiert ab Werk ausgeliefert.<br />

Aufbauregeln<br />

Der Aufbau des Controllers CECX-K-D1 darf nicht geändert werden!<br />

Behalten Sie die gelieferte Gerätekonfiguration bei.<br />

2 3<br />

4<br />

1<br />

1 Zentralbaugruppe<br />

2 Optionsbaugruppe CECX-C-S1<br />

3 Optionsbaugruppe CECX-C-ET<br />

4 Digitales Eingangsmodul CECX-D-16E<br />

Bild 2.1 Gerätekonfiguration des Controllers CECX-K-D1<br />

5 Digitales Ausgangsmodul CECX-D-14A-2<br />

6 Analoges Ein-/Ausgangsmodul<br />

CECX-A-4E4A-A<br />

Die Verbindung zwischen Zentralbaugruppe und den Peripherie-Modulen erfolgt über einen<br />

internen Bus.<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 25<br />

5<br />

6


2. Montage<br />

2.3 Richtlinien für den Einbau<br />

Das Gerät ist zum Einbau in einen Schaltschrank bestimmt und lässt sich horizontal einbauen.<br />

Berücksichtigen Sie vor der Montage auch die Verkabelung des Geräts.<br />

Halten Sie das Gerät fern von Leitungen mit hohen Störpegeln.<br />

Lassen Sie genügend Abstand für die Verdrahtung und Kühlung.<br />

Montageabmessungen und Montagefreiräume<br />

Halten Sie einen Freiraum von je 30 mm ober- und unterhalb der Baugruppen für die<br />

Luftzirkulation ein.<br />

Bild 2.2 Abmessungen und Montagefreiräume<br />

26 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a


2. Montage<br />

Klimatisierung und Lüftung<br />

Die Modul-Ober- und Unterseiten sind zur Wärmeabfuhr mit Lüftungsschlitzen versehen.<br />

Bei Einhaltung der zulässigen Umgebungstemperatur wird kein externer Lüfter benötigt.<br />

Vorsicht<br />

Schäden bzw. Fehlfunktionen bei Überschreitung der zulässigen<br />

Betriebstemperatur!<br />

Beachten Sie die folgenden Hinweise:<br />

Halten Sie die Lüftungsschlitze unbedingt frei.<br />

Montieren Sie das Gerät nicht direkt oberhalb einer Wärmequelle, wie z. B. eines Heizgeräts,<br />

eines Stromwandlers oder eines Hochwattwiderstands.<br />

Halten Sie zur Gewährleistung der Wärmeabfuhr oberhalb und unterhalb der Baugruppen<br />

einen Freiraum von mindestens 30 mm ein.<br />

Stellen Sie sicher, dass die Betriebstemperatur innerhalb des Schaltschrankes nicht<br />

höher ist als die zulässige Umgebungstemperatur der Baugruppen. Sehen Sie eine<br />

Klimatisierung des Schaltschrankes vor, wenn eine ausreichende Kühlung nicht durch<br />

natürliche Wärmeabfuhr gewährleistet werden kann.<br />

Achten Sie bei der Anordnung im Schaltschrank darauf, dass der Bereich um die Temperatureingänge<br />

keinen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Nutzen Sie z. B.<br />

keine Klimageräte mit intermittierenden Betrieb.<br />

Weitere Informationen zur Berechnung der Gesamtverlustleistung im Schaltschrank siehe<br />

Technische Daten.<br />

Einsatz von Luftfiltern<br />

Vermeiden Sie stärkere Verschmutzungen des Luftfilters. Reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig.<br />

Empfehlung: Bauen Sie das Gerät in einen staubfreien, geschlossenen<br />

Schaltschrank ein. Wenn der Schaltschrank Lüftungsöffnungen<br />

aufweist, müssen diese mit Luftfiltern versehen sein. Stellen Sie<br />

sicher, dass die Filterelemente in regelmäßigen Abständen gereinigt<br />

oder ausgetauscht werden.<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 27


2. Montage<br />

2.4 Hutschienenmontage<br />

Vorsicht<br />

Funktionsstörungen durch unsachgemäße Montage!<br />

Prüfen Sie vor der Montage des Geräts, ob die Peripherie-<br />

Module korrekt montiert und alle Verriegelungshaken eingerastet<br />

sind.<br />

Zur Sicherung der Baugruppen gegen Verrutschen oder Losrütteln<br />

durch Vibrationen: Bringen Sie auf der Hutschiene links<br />

und rechts je einen Endhalter an.<br />

Das Gerät ist zur Montage an einer Hutschiene (Tragschiene nach EN 60715) bestimmt.<br />

Aus Gründen der Stabilität beträgt der zulässige Schraubabstand 100 – 120 mm.<br />

Halten Sie bei der Befestigung der Hutschiene den zulässigen Schraubabstand ein.<br />

1 zulässiger<br />

Schraubabstand<br />

2 Hutschiene<br />

Bild 2.3 Zulässiger Schraubabstand der Hutschienenbefestigung<br />

28 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a<br />

1<br />

2


2. Montage<br />

Der Controller wird auf eine Tragschiene (Hutschiene TS 35x7,5) aufgesteckt. Montieren<br />

Sie das Gerät so, dass ausreichend Raum für Wärmeabfuhr bleibt und der zulässige Temperaturbereich<br />

eingehalten wird.<br />

1 Hutschienen-<br />

Aufnahme<br />

2 Hutschienen-<br />

Verriegelungshebel<br />

3 Hutschiene<br />

3<br />

Bild 2.4 Hutschienenmontage<br />

So stecken Sie das Gerät auf die Hutschiene auf:<br />

1. Alle Hutschienen-Verriegelungshebel herausziehen (entriegeln).<br />

2. Gerät etwas neigen und an der Hutschienen-Aufnahme auf die Hutschiene aufsetzen.<br />

3. Untere Hälfte des Geräts an die Hutschiene drücken.<br />

4. Alle Hutschienen-Verriegelungshebel nacheinander verriegeln (siehe Bild).<br />

5. Gerät mit Endhaltern (Geräteendklemmen) sichern (siehe folgender Abschnitt).<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 29<br />

1<br />

2


2. Montage<br />

Sichern mit Endhalter (Geräteendklemmen)<br />

Bringen Sie zur Sicherung der Baugruppen gegen Verrutschen oder Losrütteln durch<br />

Vibrationen auf der Hutschiene links und rechts je einen Endhalter an.<br />

1 Endhalter<br />

1<br />

Bild 2.5 Sicherung des Geräts mit Endhaltern<br />

30 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a<br />

1


2. Montage<br />

2.5 Demontage<br />

Vorsicht<br />

So demontieren Sie das Gerät:<br />

Beschädigung von Bauelementen.<br />

Schalten Sie vor Demontagearbeiten die Spannungsversorgung<br />

ab und entfernen Sie alle Kabelverbindungen.<br />

1. Betriebs− und Lastspannungsversorgung abschalten.<br />

2. Alle Kabelverbindungen am Gerät lösen.<br />

3. Alle Hutschienen-Verriegelungshebel herausziehen (entriegeln).<br />

4. Gerät von der Hutschiene nehmen.<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 31


3. Installation<br />

3. Installation<br />

3.1 Allgemeine Hinweise zur Installation<br />

Vorsicht<br />

Ungewollte Bewegungen der angeschlossenen Aktorik können Personen-<br />

oder Sachschäden verursachen.<br />

Schalten Sie vor Installations- und Wartungsarbeiten die Betriebsspannungsversorgung<br />

ab.<br />

Vorsicht<br />

Beschädigung von Bauelementen!<br />

Beachten Sie die vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen<br />

(siehe Technische Daten). Installieren Sie das Gerät nicht:<br />

- in Bereichen, die übermäßigem Staub, Ölnebel, leitendem<br />

Staub oder korrosivem Gas ausgesetzt sind<br />

- direkt in Bereichen, die Schock oder Vibrationen ausgesetzt<br />

sind<br />

- in Bereichen, die hohen Temperaturen, direkter Sonnenbestrahlung,<br />

Feuchtigkeit oder Regen ausgesetzt sind<br />

- in der Nähe von Hochspannungsgeräten oder Hochspannungsleitungen.<br />

32 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a


3. Installation<br />

3.2 Auswahl des Netzgerätes<br />

Warnung<br />

Verwenden Sie für die elektrische Versorgung ausschließlich<br />

PELV−Stromkreise nach IEC/DIN EN 60204−1 (Protective<br />

Extra−Low Voltage, PELV).<br />

Berücksichtigen Sie zusätzlich die allgemeinen Anforderungen<br />

an PELV−Stromkreise gemäß der IEC/DIN EN 60204−1.<br />

Verwenden Sie ausschließlich Stromquellen die eine sichere<br />

elektrische Trennung der Betriebsspannung nach IEC/DIN EN<br />

60204−1 gewährleisten.<br />

Führen Sie die Lastversorgung als Stromkreis mit begrenzter<br />

Energie gemäß IEC/DIN EN61131−2 aus bzw. sorgen Sie für eine<br />

entsprechende Absicherung.<br />

Durch die Verwendung von PELV−Stromkreisen wird der Schutz gegen elektrischen Schlag<br />

(Schutz gegen direktes und indirektes Berühren) nach IEC/DIN EN 60204−1 sichergestellt<br />

(Elektrische Ausrüstung von Maschinen, Allgemeine Anforderungen).<br />

Der Strombedarf des Geräts ist von der Anzahl und Art der integrierten Module abhängig<br />

(siehe Technische Daten des verwendeten Moduls).<br />

Empfehlung: Verwenden Sie geregelte Netzteile. Prüfen Sie bei der<br />

Auswahl von Netzteilen, ob diese genügend Leistung zur Verfügung<br />

stellen.<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 33


3. Installation<br />

3.3 Hinweise zur Verdrahtung<br />

Die Störfestigkeit eines elektrischen Systems hängt entscheidend von einer EMVgerechten<br />

Verdrahtung und Schirmung ab.<br />

Achten Sie auf sorgfältige Verdrahtung und Schirmung entsprechend<br />

den relevanten Richtlinien (siehe normative Verweise in der<br />

DIN EN 61131-2:2004-02).<br />

Die verschiedenen Leitungsverbindungen des Controllers (Versorgungsleitung, Analogleitung,<br />

Ethernet-Leitung usw.) müssen Sie nicht in separaten Leitungsschächten verlegen.<br />

Das Gerät bzw. bestimmte Module sind mit frontseitig angebrachten Stiftleisten ausgestattet.<br />

Zum Anschluss werden geeignete Stecker mit Rastermaß 5,08 mm benötigt.<br />

Verwenden Sie nur geeignete Stecker, die eine sichere Steckverbindung<br />

garantieren. Geeignet sind die Stecker aus dem Lieferprogramm<br />

von <strong>Festo</strong> (siehe Anhang A.3).<br />

Kabelspezifikation für die Stecker von <strong>Festo</strong> (siehe Anhang A.3):<br />

Min. Leiterquerschnitt: 0,2 mm² (AWG 24)<br />

Max. Leiterquerschnitt: 2,5 mm² (AWG 13)<br />

Abisolierlänge: 10 mm<br />

Zugelassene Kupferleiter<br />

- Eindrähtig, mehrdrähtig, feindrähtig, auch mit verzinnten Einzeladern<br />

- Feindrähtig litzenverdichtet<br />

- Feindrähtig mit Aderendhülse *)<br />

- Feindrähtig mit Stiftkabelschuh *)<br />

*) Ggf. nächst kleineren Leiterquerschnitt verwenden<br />

Versorgungsleitungen<br />

Versorgungsleitung Beschreibung<br />

Kabeltyp Ungeschirmte Leitung.<br />

• Stimmen Sie den Leitungsquerschnitt der Versorgungsleitung auf die<br />

Leistungsaufnahme des Geräts und die Kabellänge ab.<br />

Steckertyp Stecker mit Rastermaß 5,08 mm (siehe Anhang A.3).<br />

Tabelle 3.1 Spezifikation der Versorgungsleitung<br />

34 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a


3. Installation<br />

EA-Leitungen, digital<br />

EA-Leitungen, digital Beschreibung<br />

Kabeltyp Ungeschirmte Leitung<br />

Steckertyp Stecker mit Rastermaß 5,08 mm (siehe Anhang A.3).<br />

Tabelle 3.2 Spezifikation der EA-Leitungen (digital)<br />

Empfehlung: Teilen Sie die Steckerblöcke so auf, dass zusammen<br />

gehörende Signale auf jeweils einem Stecker liegen.<br />

EA-Leitungen, analog (Strom- bzw. Spannungseingang/-ausgang)<br />

EA-Leitungen, analog Beschreibung<br />

Kabeltyp Verdrillte Leitungspaare mit Schirm gegen elektromagnetische Störeinkopp-<br />

lungen<br />

Steckertyp Stecker mit Rastermaß 5,08 mm (siehe Anhang A.3).<br />

Tabelle 3.3 Spezifikation der EA-Leitungen (analog)<br />

Verdrahtungshinweise für Analogleitungen<br />

Nutzen Sie nur geschirmte Leitungen mit verdrillten Leitungspaaren.<br />

Legen Sie den Schirm beidseitig niederohmig auf GND-Potenzial und sorgen Sie für<br />

Potenzialausgleich.<br />

Auf der Sensorseite: Verbinden Sie den Schirm mit einem geerdeten Maschinenteil.<br />

Auf der Controller-Seite: Verbinden Sie den Schirm mit der Schirmschiene.<br />

Zur Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit:<br />

Achten Sie beidseitig auf korrekte Schirmkontaktierung. Verbinden Sie hierzu den<br />

Schirm großflächig rundum kontaktiert z. B. über eine Schelle.<br />

Verlegen Sie die Analogleitungen nicht parallel zu stark störenden Leitungen (z. B. Leitungen<br />

von Umrichtern zu Motoren).<br />

1 Großflächig<br />

rundum kontaktierter<br />

Kabelschirm<br />

Bild 3.1 Schirmkontaktierung (Beispiel)<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 35<br />

1


3. Installation<br />

Verbinden Sie die Schirmschiene mit der GND-Klemme.<br />

1 Verdrillte Leitungspaare<br />

2 Schirmschiene<br />

3 0 V-Verbindung<br />

Länge max. 1 m<br />

3<br />

Bild 3.2 Beispiel: Anschluss der Analogeingänge/Analogausgänge<br />

Empfehlung: Teilen Sie die Steckerblöcke so auf, dass zusammen<br />

gehörende Signale auf jeweils einem Stecker liegen.<br />

Kurzschließen ungenutzter, vorverkabelter Eingänge<br />

Bei bereits vorverkabelten, nicht genutzten Eingängen:<br />

Schließen Sie die Adern am Kabelende kurz, um Störeinkopplungen zu vermeiden.<br />

36 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a<br />

1<br />

2


3. Installation<br />

Verbindungsleitung RS-232-C<br />

Serielle Schnittstelle<br />

RS-232-C<br />

Beschreibung<br />

Kabeltyp geschirmte Standard-Leitung<br />

Kabellänge max. 15 m<br />

Minimaler Biegeradius Minimaler Biegeradius während der Installation: 60 mm<br />

Minimaler Biegeradius für ein installiertes Kabel: 50 mm<br />

Steckertyp 9-pol. D-SUB Buchsenstecker mit vollständig leitfähigem Gehäuse<br />

Tabelle 3.4 Spezifikation Verbindungsleitung RS-232-C<br />

Verbinden Sie den Kabelschirm flächig mit dem Schirmgehäuse des Steckers.<br />

Eine zusätzliche Verbindung von Schirm und Masse ist nicht notwendig.<br />

Ethernet-Leitung<br />

Ethernet-Leitung Beschreibung<br />

Kabeltyp geschirmte Verbindung, paarweise verdrillte und geschirmte Datenleitungen<br />

mit einem Wellenwiderstand von 100 Ohm +/- 15%<br />

Kabellänge Eine 100 Mbit/s Ethernetübertragung ist laut IEEE 802.3 bis maximal 100 m<br />

spezifiziert. In einer EMV-gestörten Industrieumgebung kann die maximal<br />

mögliche Übertragungsdistanz kürzer sein.<br />

Minimaler Biegeradius Minimaler Biegeradius während der Installation: 60 mm<br />

Steckertyp RJ45 Stecker<br />

Tabelle 3.5 Spezifikation Ethernetkabel<br />

Minimaler Biegeradius für ein installiertes Kabel: 50 mm<br />

Eine zusätzliche Verbindung von Schirm und Masse ist nicht notwendig.<br />

Die folgenden Abschnitte enthalten allgemeine Informationen über<br />

die Anzeige-, Anschluss- und Bedienelemente der Zentralbaugruppe,<br />

der Optionsbaugruppen und der Peripherie-Module.<br />

Detaillierte Informationen zur Verdrahtung Ihres Diagnosemoduls<br />

finden Sie in der Systembeschreibung "<strong>Festo</strong> Energy Monitoring<br />

(GFDM)".<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 37


3. Installation<br />

3.4 Anzeige-, Anschluss- und Bedienelemente auf der<br />

Zentralbaugruppe<br />

Auf der Zentralbaugruppe finden Sie folgende Anzeige-, Anschluss- und Bedienelemente:<br />

1<br />

aB<br />

1 7-Segmentanzeige<br />

2 Power-LED (oben), CTRL-Taste (unten)<br />

3 Einschübe für Optionsbaugruppen<br />

4 Drehschalter (auf der Oberseite)<br />

5 CAN-Schnittstelle (X6)<br />

6 Status-LEDs (TX, RX)<br />

aA<br />

2<br />

7 Auswurftaste Compact Flash Karte<br />

8 Compact Flash Einschubschacht<br />

9 USB-Schnittstelle (X7)<br />

aJ Status-LED Compact Flash<br />

aA Betriebsspannungsanschluss (X2)<br />

aB RS-485-A Schnittstelle (X1)<br />

Bild 3.3 Anzeige-, Anschluss- und Bedienelemente der Zentralbaugruppe<br />

38 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a<br />

3<br />

aJ<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9


3. Installation<br />

3.4.1 Anschließen der Betriebsspannung<br />

Vorsicht<br />

Beschädigung von Bauelementen!<br />

Führen Sie die Lastversorgung und die Betriebsspannungsversorgung<br />

als Stromkreis mit begrenzter Energie gemäß<br />

IEC/DIN/EN 61131−2 aus, bzw. sorgen Sie immer für eine Absicherung<br />

mit 10 A (siehe Grafiken "Anschlussschema für Einspeisung<br />

der +24 V Versorgung").<br />

Über die Zentralbaugruppe wird die Betriebsspannung zur Versorgung der internen Elektronik<br />

der installierten Module (Peripherie- und Optionsbaugruppen) zugeführt. Die Zentralbaugruppe<br />

wandelt die zugeführte Betriebsspannung in die nötigen internen<br />

Betriebsspannungen um. Über den Busstecker werden diese an die installierten Module<br />

weitergeleitet.<br />

Der Betriebsspannungsanschluss ist innerhalb des zulässigen Betriebsspannungsbereichs<br />

verpolungssicher ausgeführt.<br />

1<br />

1 Netzteil<br />

2<br />

2<br />

2 Externe Sicherung<br />

4<br />

3 Schirmschiene<br />

4 Betriebsspannungsanschluss (X2)<br />

Bild 3.4 Anschlussschema zur Einspeisung der +24 V Versorgung (Beispiel)<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 39<br />

3


3. Installation<br />

3.4.2 Erdung des Controllers<br />

Für einen störungsfreien Betrieb und die elektrische Sicherheit ist die richtige Erdung des<br />

Geräts wichtig. Zur Erdung müssen Sie eine niederimpedante Verbindung zwischen dem<br />

Erdungsanschluss des Geräts und dem Erdpotential herstellen. Eine niederimpedante<br />

Verbindung erreichen Sie mit einer möglichst kurzen, niederohmigen Leitung und großflächiger<br />

Kontaktierung. Der Erdungsanschluss befindet sich an der Gehäuseunterseite.<br />

1 Erdungsanschluss<br />

(Gewindebuchse M4)<br />

Bild 3.5 Erdungsanschluss des Geräts<br />

40 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a<br />

1


3. Installation<br />

3.4.3 RS 485 A−Schnittstelle (reserviert für Erweiterung)<br />

Diese Schnittstelle ist reserviert für spätere Erweiterungen.<br />

1 RS 485 A<br />

Schnittstelle (X1)<br />

2 Drehschalter<br />

3 CAN-<br />

Schnittstelle (x6)<br />

4 USB-<br />

Schnittstelle (X8)<br />

1<br />

Bild 3.6 Reservierte Schnittstellen und Drehschalter der Zentralbaugruppe<br />

3.4.4 Drehschalter (reserviert für Erweiterung)<br />

An der Gehäuseoberseite der Zentralbaugruppe befinden sich rechts zwei Drehschalter.<br />

Diese Drehschalter sind für spätere Erweiterungen vorgesehen (Werkseinstellung = 0).<br />

3.4.5 CAN-Schnittstelle X6 (reserviert für Erweiterung)<br />

Diese Schnittstelle ist reserviert für spätere Erweiterungen.<br />

3.4.6 USB-Schnittstelle (für den Servicetechniker)<br />

Der Controller beinhaltet einen USB-Master.<br />

Der USB-Anschluss (X8) dient ausschließlich zu Diagnose-Zwecken. Mit Hilfe geeigneter<br />

Software lassen sich vom Gerät erzeugte Diagnose-Daten (Statusreports) und Programmdaten<br />

über die USB-Schnittstelle auf einen USB-Stick kopieren.<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 41<br />

2<br />

3<br />

4


3. Installation<br />

3.4.7 Ethernet-Schnittstelle X5 (Elektrik-Anschaltung CECX-C-ET)<br />

Ab Werk ist die Zentralbaugruppe standardmäßig mit der Optionsbaugruppe CECX-C-ET<br />

bestückt. Dieses Modul bietet einen Ethernetanschluss für den in der Zentralbaugruppe<br />

integrierten Ethernetcontroller. An der Frontseite steht ein RJ-45 Anschluss zur Anbindung<br />

an ein Ethernet-Netzwerk zur Verfügung. Damit kann das Gerät sowohl in ein 10Mbit/s als<br />

auch 100Mbit/s Ethernet eingebunden werden.<br />

RJ45−Buchse (X5) Pin Signal Erläuterung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Metallumhüllung<br />

42 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a<br />

TD+<br />

TD–<br />

RD+<br />

n.c.<br />

n.c.<br />

RD–<br />

n.c.<br />

n.c.<br />

Shield<br />

Tabelle 3.6 Pinbelegung der Ethernet-Schnittstelle (X5)<br />

Sendedaten+<br />

Sendedaten–<br />

Empfangsdaten+<br />

nicht angeschlossen<br />

nicht angeschlossen<br />

Empfangsdaten–<br />

nicht angeschlossen<br />

nicht angeschlossen<br />

Schirm<br />

Hinweise zur Verdrahtung finden Sie in Abschnitt 3.3.


3. Installation<br />

3.4.8 RS 232 Schnittstelle X3 (Elektrik-Anschaltung CECX-C-S1)<br />

Die Elektrik-Anschaltung CECX-C-S1 stellt eine RS 232 Schnittstelle zur Verfügung, die als<br />

9−poliger Sub−D Stecker ausgeführt ist.<br />

Anschluss RS 232 Pin Signal Bedeutung<br />

6<br />

9<br />

1<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Gehäuse<br />

n.c.<br />

RxD<br />

TxD<br />

n.c.<br />

GND<br />

n.c.<br />

RTS<br />

CTS<br />

n.c.<br />

(Schirm)<br />

Tabelle 3.7 Pin−Belegung Anschluss RS 232 (X3)<br />

nicht angeschlossen<br />

Receive Data (Eingang)<br />

Transmit Data (Ausgang)<br />

nicht angeschlossen<br />

Masse<br />

nicht angeschlossen<br />

Request To Send (Ausgang)<br />

Clear To Send (Eingang)<br />

nicht angeschlossen<br />

Verwenden Sie nur geeignete Verbindungskabel (siehe auch Abschnitt<br />

3.3).<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 43


3. Installation<br />

3.4.9 Verwendung von Compact Flash Speicherkarten<br />

Zum Betrieb des Controllers CECX-K-D1 muss eine Compact Flash Speicherkarte mit der<br />

entsprechenden Firmware und ggf. Applikation im Compact Flash Einschubschacht stecken.<br />

Abhängig von der verwendeten Applikation kann die Speicherkarte zum Speichern<br />

von Maschinendaten (z. B. Werkzeugdaten und Rezepturen) genutzt werden. Die Speicherkarte<br />

ist nicht als Wechselmedium verwendbar, da auch Systemprogramme darauf<br />

gespeichert sind. Folgende Compact Flash Karte wird unterstützt:<br />

Speicherkapazität Typ Hersteller<br />

256 MB 256MB SLC Toshiba<br />

Tabelle 3.8 Zulässige Compact Flash Speicherkarten<br />

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Compact Flash Speicherkarten<br />

Vorsicht<br />

Unsachgemäße Handhabung von Compact Flash Speicherkarten<br />

kann die Karte beschädigen!<br />

Speicherkarte nicht während des Betriebs entnehmen oder einstecken.<br />

Gerät nicht abschalten während es auf die Speicherkarte<br />

schreibt.<br />

Speicherkarte nicht gewaltsam in den Einschubschacht stecken.<br />

Speicherkarte nicht fallen lassen und nicht biegen.<br />

Speicherkarte von Feuchtigkeit, Hitze und direktem Sonnenlicht<br />

fernhalten.<br />

Speicherkarte von elektrostatischen Quellen oder Magnetfeldern<br />

fernhalten.<br />

Die Speicherkarte ist so konstruiert, dass sie nur in einer Richtung in das Gerät gesteckt<br />

werden kann. Die Speicherkarte sollte einfach in den Einschubschacht gleiten. Die Status-<br />

LED neben der Auswurftaste leuchtet, wenn das Gerät schreibend oder lesend auf die<br />

Speicherkarte zugreift.<br />

44 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a


3. Installation<br />

Speicherkarte einstecken<br />

So stecken Sie eine Compact Flash Speicherkarte ein:<br />

1. Versorgungsspannung abschalten.<br />

2. Compact Flash Speicherkarte 2 vorsichtig in Pfeilrichtung mit leichtem Druck hineinstecken<br />

bis diese einrastet.<br />

1 Status-LED für<br />

Compact Flash<br />

2 Compact Flash<br />

Speicherkarte<br />

Bild 3.7 Compact Flash Karte einstecken<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 45<br />

1<br />

2


3. Installation<br />

Speicherkarte entnehmen<br />

1. Versorgungsspannung abschalten.<br />

2. Auswurftaste 1 mit einem geeigneten Gegenstand 2 (z. B. stumpfer Stift) vorsichtig<br />

drücken. Dies bewirkt den Auswurf der Speicherkarte um einige Millimeter.<br />

3. Karte vorsichtig aus dem Einschub herausziehen.<br />

1 Auswurftaste<br />

2 Gegenstand<br />

zum Drücken der<br />

Auswurftaste<br />

Bild 3.8 Compact Flash Karte herausziehen<br />

46 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a<br />

1<br />

2


3. Installation<br />

3.5 Eingangsmodul CECX-D-16E (Digitalmodul)<br />

Das Eingangsmodul CECX-D-16E hat folgende Anzeige und Anschlusselemente:<br />

1 Zustands-LEDs<br />

2 Bezugspotenzial<br />

3 16 digitale Eingänge;<br />

DI0 und DI1<br />

sind interruptfähig<br />

4 Untere mechanische<br />

Verriegelung<br />

5 Busbuchse<br />

6 Obere mechanische<br />

Verriegelung<br />

Bild 3.9 Anzeige und Anschlusselemente des Eingangsmoduls CECX-D-16E<br />

Stecker X1 Pin-Nr. Pin-Bez. Bedeutung<br />

Modul<br />

CECX-D-16E<br />

6<br />

5<br />

4<br />

*) DI0 und DI1 sind interruptfähig.<br />

00 0 V Bezugspotenzial<br />

01 n.c. nicht belegt<br />

02 ... 17 DI0 ... DI15 Digitaleingang 0 ... 15 *)<br />

Tabelle 3.9 Anschlussbelegung des Eingangsmoduls CECX-D-16E<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 47<br />

1<br />

2<br />

3


3. Installation<br />

3.5.1 Verdrahtung des Eingangsmoduls CECX-D-16E<br />

Zur Verarbeitung externer Digitalsignale stellt das Modul 16 Digitaleingänge vom Typ 1 (lt.<br />

EN 61131-2: 2003) zur Verfügung. Zum Anschluss werden geeignete Stecker mit Rastermaß<br />

5,08 mm benötigt (2 Blöcke mit 8 Anschlüssen, 1 Block mit 2 Anschlüssen).<br />

Verwenden Sie nur geeignete Stecker, die eine sichere Steckverbindung<br />

garantieren. Geeignet sind die Stecker aus dem Lieferprogramm<br />

von <strong>Festo</strong> (siehe Anhang A.3).<br />

Die Digitaleingänge haben ein gemeinsames Massepotenzial und sind zur Auswertelogik<br />

galvanisch getrennt. Der Schaltzustand "high" wird durch grüne LEDs an der linken Seite<br />

der Steckleiste angezeigt.<br />

1 Bezugspotenzial<br />

2 Externe Sicherung<br />

(Empfehlung:<br />

10A)<br />

1<br />

Bild 3.10 Anschlussbeispiel Digitale Eingänge (CECX-D-16E)<br />

Das Bezugspotenzial für die galvanisch getrennten digitalen Eingänge<br />

ist die frontseitige 0 V Klemme.<br />

48 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a<br />

2


3. Installation<br />

3.5.2 Modulverhalten CECX-D-16E<br />

Vorsicht<br />

Systemfehler durch Störimpulse!<br />

Störimpulse größer 10 V können ungewollte Interrupt-Ereignisse<br />

auslösen.<br />

Stellen Sie durch geeignete Maßnahmen sicher, dass Störimpulse<br />

vermieden werden.<br />

Dieses Peripherie-Modul bietet folgende Funktionen:<br />

- Entprellfunktion<br />

- Interruptfunktion (DI0 und DI1).<br />

Ob diese Funktionen genutzt werden, hängt von der Modulkonfiguration ab. Diese wird<br />

durch das verwendete Diagnosemodul bestimmt.<br />

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Systembeschreibung<br />

des verwendeten Diagnosemoduls.<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 49


3. Installation<br />

3.6 Digitales Ausgangsmodul CECX-D-14A-2<br />

Das Peripherie-Modul hat folgende Anzeige und Anschlusselemente:<br />

1 Zustands-LEDs<br />

2 Spannungsversorgung<br />

für<br />

DO0 ... DO7<br />

3 8 digitale Ausgänge<br />

(DO0 ... DO7)<br />

4 Spannungsversorgung<br />

für<br />

DO8 ... DO13<br />

5 6 digitale Ausgänge<br />

(DO8 ... DO13)<br />

6 Untere mechanische<br />

Verriegelung<br />

7 Busbuchse<br />

8 Obere mechanische<br />

Verriegelung<br />

8<br />

7<br />

6<br />

Bild 3.11 Anzeige und Anschlusselemente des Ausgangsmoduls CECX-D-14A-2<br />

Modul Pin-Nr. Pin-Bez. Bedeutung<br />

CECX-D-14A-2 00 0 V 0 V (Spannungsversorgung für DO0 ... DO7)<br />

01 +24 V + 24 V (Spannungsversorgung für DO0 ... DO7)<br />

02 ... 09 DO0 ... DO7 Digitalausgang 0 ... 7 (Gruppe 1)<br />

10 0 V 0 V (Spannungsversorgung für DO8... DO13)<br />

11 +24 V + 24 V (Spannungsversorgung für DO8... DO13)<br />

12 ... 17 DO8 ... DO13 Digitalausgang 8 ... 13 (Gruppe 2)<br />

Tabelle 3.10 Anschlussbelegung des Ausgangsmoduls CECX-D-14A-2<br />

50 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5


3. Installation<br />

3.6.1 Verdrahtung des Ausgangsmoduls CECX-D-14A-2<br />

Zur Ansteuerung von digitalen Aktoren stehen 14 Digitalausgänge zur Verfügung. Sie haben<br />

ein gemeinsames Massepotenzial und sind zur Auswertelogik galvanisch getrennt.<br />

- CECX-D-14A-2: 2 A Ausgangsstrom je Ausgang, 50 % Gleichzeitigkeit je Gruppe<br />

Zum Anschluss werden geeignete Stecker mit Rastermaß 5,08 mm benötigt (z. B. 2 Blöcke<br />

mit 8 Anschlüssen, 1 Block mit 2 Anschlüssen).<br />

Verwenden Sie nur geeignete Stecker, die eine sichere Steckverbindung<br />

garantieren. Geeignet sind die Stecker aus dem Lieferprogramm<br />

von <strong>Festo</strong> (siehe Anhang A.3).<br />

Die Nennspannung der Gruppenversorgung beträgt 24 V DC. Der Zustand des jeweiligen<br />

Ausganges wird durch orange Status-LEDs angezeigt.<br />

1 Lastversorgung<br />

der Ausgänge ist<br />

getrennt abschaltbar<br />

2 Externe Sicherung<br />

(Empfehlung:<br />

10A)<br />

3 Last<br />

1<br />

Bild 3.12 Anschlussbeispiel Digitale Ausgänge (CECX-D-14A-2)<br />

Wenn der 0V-Pin nicht angeschlossen wird, funktionieren die digitalen<br />

Ausgänge trotzdem. Allerdings leuchten die LED in diesem<br />

Fall nicht und der Zustand der digitalen Ausgänge wird nicht wahrheitsgemäß<br />

angezeigt.<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 51<br />

2<br />

3


3. Installation<br />

Vorsicht<br />

Verpolung kann zur Zerstörung des Moduls führen (z. B. durch falsches<br />

Anstecken des Versorgungsklemmenblocks um eine Position<br />

nach unten).<br />

3.6.2 Modulverhalten CECX-D-14A-2<br />

Prüfen Sie die Verdrahtung, bevor Sie die Lastspannungsversorgung<br />

erstmalig einschalten.<br />

Dieses Peripherie-Modul bietet die Möglichkeit der Kurzschluss-Überwachung (Funktion<br />

Kurzschlussscan). Ein Kurzschluss wird erkannt und im Rahmen des Diagnosemoduls ausgewertet.<br />

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Systembeschreibung<br />

des verwendeten Diagnosemoduls.<br />

52 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a


3. Installation<br />

Schalten induktiver Lasten<br />

Das Modul enthält keine interne Freilaufdiode zur Aufnahme der induktiven Energie beim<br />

Ausschalten von induktiven Lasten. Die induktive Belastbarkeit beträgt pro Kanal 1 J bei<br />

0,2 Hz.<br />

Die Belastbarkeit der Ausgänge durch induktive Lasten kann durch Zuschalten einer externen<br />

Freilaufdiode erhöht werden, die Abschaltzeit wird dadurch etwas verlängert.<br />

3<br />

1 Logik<br />

2 Last<br />

2<br />

Bei großer Induktivität:<br />

Setzen Sie eine Freilaufdiode ein.<br />

3 Freilaufdiode<br />

Bild 3.13 Prinzipschaltbild für den Einsatz einer Freilaufdiode (CECX-D-14A-2)<br />

Parallelschalten von Ausgängen<br />

Es können 2 Ausgänge parallelgeschaltet werden. Die Belastbarkeit der digitalen Ausgänge<br />

durch induktive Lasten wird dadurch nicht erhöht.<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 53<br />

1


3. Installation<br />

3.7 Analoges Ein-/Ausgangsmodul CECX-A-4E4A-A<br />

Das Peripherie-Modul hat folgende Anzeige und Anschlusselemente:<br />

1 4 analoge<br />

Stromeingänge<br />

2 4 analoge<br />

Stromausgänge<br />

3 Untere mechanische<br />

Verriegelung<br />

4 Busbuchse<br />

5 Obere mechanische<br />

Verriegelung<br />

5<br />

4<br />

3<br />

Bild 3.14 Anzeige und Anschlusselemente CECX-A-4E4A-A<br />

54 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a<br />

1<br />

2


3. Installation<br />

Modul Pin-Nr. Pin-Bez. Bedeutung<br />

CECX-A-4E4A-A 00 n. c. nicht belegt<br />

01 AI0+ Positives Strom-Eingangssignal AI0<br />

02 AI0- Negatives Strom-Eingangssignal AI0<br />

03 AI1+ Positives Strom-Eingangssignal AI1<br />

04 AI1- Negatives Strom-Eingangssignal AI1<br />

05 GND Bezugspotenzial GND<br />

06 AI2+ Positives Strom-Eingangssignal AI2<br />

07 AI2- Negatives Strom-Eingangssignal AI2<br />

08 AI3+ Positives Strom-Eingangssignal AI3<br />

09 AI3- Negatives Strom-Eingangssignal AI3<br />

10 GND Bezugspotenzial GND<br />

11 AO0 Strom-Ausgangssignal AO0 *)<br />

12 AO1 Strom-Ausgangssignal AO1 *)<br />

13 GND Bezugspotenzial GND<br />

14 AO2 Strom-Ausgangssignal AO2 *)<br />

15 AO3 Strom-Ausgangssignal AO3 *)<br />

16 GND Bezugspotenzial GND<br />

17 GND Bezugspotenzial GND<br />

*) reserviert für spätere Erweiterungen<br />

Tabelle 3.11 Anschlussbelegung CECX-A-4E4A-A<br />

Die Funktionen der analogen Ein- und Ausgänge sind vom verwendeten<br />

Diagnosemodul abhängig. Detaillierte Informationen hierzu<br />

finden Sie in der Systembeschreibung des verwendeten Diagnosemoduls.<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 55


3. Installation<br />

3.7.1 Verdrahtung des Moduls CECX-A-4E4A-A<br />

Zur Verarbeitung externer Analogsignale stehen 4 Analogeingänge und 4 Analogausgänge<br />

zur Verfügung. Zum Anschluss werden geeignete Stecker mit Rastermaß 5,08 mm benötigt<br />

(2 Blöcke mit 8 Anschlüssen, 1 Block mit 2 Anschlüssen).<br />

Analogeingänge<br />

Verwenden Sie nur geeignete Stecker, die eine sichere Steckverbindung<br />

garantieren. Geeignet sind die Stecker aus dem Lieferprogramm<br />

von <strong>Festo</strong> (siehe Anhang A.3).<br />

Hinweis<br />

Zur Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit:<br />

Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Verdrahtung von Analogleitungen<br />

in Abschnitt 3.3.<br />

Empfehlung: Teilen Sie die Steckerblöcke so auf, dass zusammen<br />

gehörende Signale auf jeweils einem Stecker liegen.<br />

Das Modul stellt 4 Analogeingänge mit 14-bit Auflösung zur Verfügung.<br />

1 Sensor<br />

2 Schirmschiene<br />

Bild 3.15 Anschlussbeispiel Analogeingänge (CECX-A-4E4A-A)<br />

56 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a<br />

1<br />

2


3. Installation<br />

Analogausgänge<br />

Das Modul stellt 4 Analogausgänge mit 12-bit Auflösung zur Verfügung.<br />

1 Aktor<br />

2 Schirmschiene<br />

Bild 3.16 Anschlussbeispiel Analogausgänge (CECX-A-4E4A-A)<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 57<br />

1<br />

2


3. Installation<br />

3.7.2 Modulverhalten CECX-A-4E4A-A<br />

Dieses Peripherie-Modul bietet die Funktion Fühlerbruch. Fühlerbruch wird erkannt und im<br />

Rahmen des Diagnosemoduls ausgewertet.<br />

Modulfehler<br />

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Systembeschreibung<br />

des verwendeten Diagnosemoduls.<br />

Im Fall eines Modulfehlers spricht eine interne Watchdog-Überwachung an. Die Ausgänge<br />

werden in diesem Fall auf 0 mA gesetzt. Das Modul wird zurückgesetzt und signalisiert<br />

den Modulfehler an die Zentralbaugruppe.<br />

Das Modul ist nach einem Watchdog-Reset nicht mehr betriebsfähig und sollte ausgetauscht<br />

werden.<br />

58 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a


4. Inbetriebnahmehinweise<br />

4. Inbetriebnahmehinweise<br />

4.1 Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme<br />

Die Konfiguration und Inbetriebnahme des Controllers CECX-K-D1 erfolgt mit der zugehörenden<br />

Software (z. B. FCT-Software mit PlugIn GFDM).<br />

Detaillierte Informationen zur Inbetriebnahme Ihres Diagnosemoduls<br />

finden Sie in der Online-Hilfe der entsprechenden Software<br />

sowie in der zugehörigen Systembeschreibung des Diagnosemoduls<br />

(z. B. <strong>Festo</strong> Energy Monitoring GFDM).<br />

Die Firmware sowie die jeweiligen Applikationen werden auf einer Compact Flash Speicherkarte<br />

gespeichert, die zum Betrieb im Einschubschacht der Zentralbaugruppe stecken<br />

muss.<br />

4.2 Betriebsverhalten der Zentralbaugruppe<br />

4.2.1 Hochlaufverhalten<br />

Das Hochlaufverhalten gliedert sich in folgende drei Hauptabschnitte:<br />

- Hochlauf des Bootblocks<br />

- Hochlauf der Firmware<br />

- Hochlauf der Applikation.<br />

Der Hochlauffortschritt wird an der 7-Segmentanzeige angezeigt.<br />

- Zahlen > 0 signalisieren den Fortschritt beim Hochlauf des Bootsystems und der Steuerungsfirmware.<br />

- Spezielle Zeichen und Buchstaben (z. B. L, II, ...) beschreiben das Hochlaufen der Applikation<br />

bzw. verschiedene Betriebszustände des Geräts.<br />

- Der Dezimalpunkt signalisiert während des Hochlaufs die Auslastung der CPU. Ein<br />

blinkender Dezimalpunkt bedeutet, dass die CPU nicht vollständig ausgelastet ist.<br />

- Werden beim Hochlauf Fehler erkannt, wird eine Fehleranzeige aktiviert. Fehler werden<br />

parallel zu den Zuständen angezeigt. Hierbei wird im Wechsel zunächst der Status und<br />

anschließend die zwei- oder dreistellige Fehlernummer angezeigt (z. B. „-,0,-,E,1,0“).<br />

Jedes Zeichen wird 1 Sekunde dargestellt.<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 59


4. Inbetriebnahmehinweise<br />

Anzeige beim Hochlauf des Bootsystems und der Firmware<br />

Anzeige Schritt<br />

1 Die Spannungsversorgung ist vorhanden (Power-On), Hardware-Initialisierung der<br />

Baugruppe erfolgt. Wenn dieser Zustand für längere Zeit erhalten bleibt, liegt ein<br />

Hardwaredefekt vor (<strong>Festo</strong> kontaktieren).<br />

2 Die Prüfung der Konsistenz des Bootblocks erfolgt.<br />

3 Power-On Self Test, Prüfung der Konsistenz der Baugruppe erfolgt.<br />

4 Die Firmware auf der Compact Flash Speicherkarte wird in das DRAM geladen.<br />

5 Die Firmware wird gestartet.<br />

6 Der Hochlauf des Bootblocks ist abgeschlossen. Das Betriebssystem wird initialisiert<br />

und gestartet.<br />

7 Verschiedene Firmwarekomponenten (Services, I/O-System, Kommunikation) werden<br />

gestartet.<br />

8 Autostartabfrage: Werkseinstellung = Autostart ist eingeschaltet (Wenn die Autostart-<br />

funktion deaktiviert wurde, wird an dieser Stelle auf einen Tastendruck (CTRL-Taste)<br />

gewartet).<br />

9 INIT: Der Hochlauf der Firmware ist abgeschlossen. Die CP-Baugruppe ist nun be-<br />

triebsbereit. Ist auf der Compact Flash bereits eine Applikation vorhanden, so wird<br />

diese nun geladen.<br />

Tabelle 4.1 Anzeige beim Hochlauf der Firmware<br />

60 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a


4. Inbetriebnahmehinweise<br />

Anzeige beim Hochlauf der Applikation<br />

Nach dem Booten der Firmware geht das System in den Zustand INIT. Ist in der Konfiguration<br />

Autoload=1 gesetzt, wird der Hochlauf automatisch bis zum Betriebszustand STOP<br />

fortgesetzt. Ist zusätzlich auch noch Autostart=1 gesetzt, wird der Hochlauf automatisch<br />

bis zum Betriebszustand RUN fortgesetzt.<br />

Anzeige Schritt<br />

Informationen zur genutzten Konfiguration finden Sie in der Systembeschreibung<br />

des verwendeten Diagnosemoduls.<br />

9 INIT: Die Applikation ist entladen und der Speicher ist freigegeben.<br />

10 Die Applikation wird in den Speicher geladen.<br />

11 STOP: Die Applikation ist geladen, wird aber noch nicht bearbeitet<br />

12 Die Applikation wird gestartet.<br />

13 RUN: Die Applikation läuft<br />

Tabelle 4.2 Anzeige beim Hochlauf der Applikation<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 61


4. Inbetriebnahmehinweise<br />

4.2.2 Betriebszustände<br />

Weitere Informationen zum Betriebsverhalten Ihres Diagnosecontrollers<br />

finden Sie in der Systembeschreibung des verwendeten<br />

Diagnosemoduls.<br />

Der Controller kennt folgende Betriebszustände:<br />

Anzeige Betriebszustände<br />

Beschreibung Mögliche Befehl<br />

INIT Im Betriebszustand INIT ist noch keine Anwenderappli-<br />

kation und Visualisierung geladen und das Senden von<br />

Prozessdaten gestoppt. Im Normalfall wird dieser Zu-<br />

stand beim Hochlauf nur durchlaufen. Der Hochlauf<br />

wird im Zustand INIT angehalten, wenn:<br />

− ein schwerer Systemfehler auftritt (z. B. Hardware-<br />

fehler).<br />

− unmittelbar vor dem Zustand INIT die CTRL-Taste<br />

betätigt wird.<br />

STOP Im Betriebszustand STOP:<br />

− ist die Applikationsprogramme (IEC-Projekt) 1)<br />

geladen. Es erfolgt jedoch keine Bearbeitung.<br />

− ist der Austausch von Prozessdaten gestartet. Die<br />

Ausgangsdaten sind auf Null gesetzt (digitale und<br />

analoge Ausgänge: 0 V).<br />

− Die Eingänge von anderen I/O-Baugruppen wer-<br />

den nicht übernommen.<br />

RUN Im Betriebszustand RUN:<br />

− werden die Applikationsprogramme (IEC-Projekt) 1)<br />

bearbeitet, der Prozessdatenaustausch erfolgt<br />

entsprechend der Konfiguration.<br />

− werden die Prozessausgangsdaten aktualisiert<br />

(Unfreeze IO).<br />

− ist die Visualisierungsapplikation geladen.<br />

DEBUG Nur für Servicepersonal: In diesem Betriebszustand<br />

kann die Applikation schrittweise abgearbeitet werden.<br />

1) IEC-Projekt: Anwenderapplikation Diagnose-Controller<br />

Tabelle 4.3 Betriebszustände des Controllers<br />

− Applikation laden<br />

− Retainspeicher<br />

löschen (clear re-<br />

62 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a<br />

tain)<br />

− Reportdateien<br />

erzeugen (write<br />

report)<br />

− Hochlauf erneut<br />

starten (restart).<br />

− Applikation star-<br />

ten (activate)<br />

− Applikation entla-<br />

den (unload)<br />

− Reportdateien<br />

erzeugen (write<br />

report)<br />

− Hochlauf erneut<br />

starten (restart).<br />

− Applikation stop-<br />

pen (stop)<br />

− Reportdateien<br />

erzeugen (write<br />

report)<br />

Eine Onlineverbindung mit dem Controller kann nur im Betriebszustand<br />

STOP und RUN aufgebaut werden.


4. Inbetriebnahmehinweise<br />

Bild 4.1 Betriebszustände des Controllers<br />

4.2.3 Tastaturbedienung mit der CTRL-Taste<br />

Vorsicht<br />

Fehlbedienungen in Verbindung mit der CTRL-Taste kann Systemfehler<br />

verursachen und zu Datenverlust führen.<br />

Betätigen Sie die CTRL-Taste nur auf Anweisung des Servicepersonals<br />

von <strong>Festo</strong>.<br />

Die CTRL-Taste befindet sich an den Zentralbaugruppen neben der 7-Segmentanzeige.<br />

Über diese Taste kann der Service-Techniker z. B. Reportdateien erzeugen, Retaindaten<br />

löschen, oder den Controller bei Bedarf in verschiedene Betriebszustände schalten. Hierbei<br />

wird unterschieden zwischen:<br />

Tastendruck (CTRL) Länge Beschreibung<br />

Lang > 500 ms Befehl ausführen (z. B. write report) oder in einen anderen Betriebszu-<br />

stand wechseln<br />

Kurz < 500 ms Zum nächsten Befehl wechseln<br />

Tabelle 4.4 Tastendruck (CTRL-Taste)<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 63


4. Inbetriebnahmehinweise<br />

Die Befehle werden jeweils blinkend (flash) in der 7-Segmentanzeige dargestellt. Ohne<br />

Bedienung der CTRL-Taste wechselt der Controller nach ca. 30 s wieder in den Betriebszustand<br />

INIT.<br />

Bild 4.2 Tastaturbedienung mit der CTRL-Taste (Teil 1)<br />

64 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a


4. Inbetriebnahmehinweise<br />

Bild 4.3 Tastaturbedienung mit der CTRL-Taste (Teil 2)<br />

4.2.4 Verhalten bei Modulfehler<br />

Tritt ein Fehler auf, so wird dieser auf der 7-Segmentanzeige der Zentralbaugruppe angezeigt.<br />

Nähere Informationen siehe Abschnitt 5.4.<br />

4.2.5 Verhalten bei Ausfall der Versorgungsspannung<br />

Bei Ausfall der Gesamtversorgung wird ein Reset ausgelöst. Alle angereihten Baugruppen<br />

werden ebenfalls in den Reset-Zustand versetzt und alle Ausgänge werden zurückgesetzt.<br />

Die Daten im batteriegepufferten SRAM bleiben erhalten.<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 65


5. Diagnose und Fehlerbehandlung<br />

5. Diagnose und Fehlerbehandlung<br />

5.1 Übersicht Diagnosemöglichkeiten<br />

Der Controller CECX-K-D1 bietet umfassende Möglichkeiten zur Diagnose und Fehlerbehandlung.<br />

Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:<br />

Diagnosemöglichkeiten<br />

Diagnose vor Ort<br />

über LED<br />

Diagnose vor Ort<br />

über die 7-<br />

Segmentanzeige<br />

Diagnose über<br />

Software-Tools<br />

Kurzbeschreibung<br />

LED an den Modulen zeigen Signalzustände, Hardwarefehler, Busfehler usw. an (siehe<br />

Beschreibung zum jeweiligen Modul).<br />

Die 7-Segmentanzeige zeigt im Fehlerfall entsprechende Fehlercodes an (siehe Ab-<br />

schnitt 5.4). Mit kurzem Tastendruck auf die CTRL-Taste der Zentralbaugruppe kön-<br />

nen diese Fehler quittiert werden.<br />

Informationen hierzu finden Sie in der Online-Hilfe Ihrer Konfigurationssoftware.<br />

Tabelle 5.1 Diagnosemöglichkeiten<br />

5.2 Diagnose vor Ort über LED<br />

5.2.1 Power LED<br />

Die grüne Power LED befindet sich an den Zentralbaugruppen oberhalb der CTRL-Taste.<br />

LED Beschreibung<br />

Power (grün) LED leuchtet: Spannungsversorgung vorhanden<br />

Tabelle 5.2 Power LED<br />

LED leuchtet nicht: keine Spannungsversorgung<br />

5.2.2 Zustandsanzeige CECX-D-16E<br />

Für jeden Kanal gibt es eine Zustands−LED. Diese zeigt den Zustand des anliegenden Signals<br />

an. Dabei bedeutet:<br />

LED Beschreibung<br />

Status-LED (grün) LED leuchtet: Kanal logisch 1 (Signal liegt an)<br />

LED leuchtet nicht: Kanal logisch 0 (Signal liegt nicht an)<br />

Tabelle 5.3 Zustands-LED digitaler Eingänge (CECX-D-16E)<br />

66 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a


5. Diagnose und Fehlerbehandlung<br />

5.2.3 Zustandsanzeige CECX-D-14A-2<br />

Für jeden Kanal gibt es eine Zustands−LED. Diese zeigt den Signalzustand an.<br />

LED Beschreibung<br />

Status-LED<br />

(orange)<br />

LED leuchtet: Kanal logisch 1 (Signal liegt an)<br />

LED leuchtet nicht: Kanal logisch 0 (Signal liegt nicht an)<br />

Tabelle 5.4 Zustands-LED digitaler Ausgänge<br />

5.2.4 CAN-Status-LEDs (reserviert für Erweiterungen)<br />

Die Zentralbaugruppe besitzt die zwei folgenden CAN-Status-LEDs an der Frontseite.<br />

LED Beschreibung<br />

RX (grün) LED leuchtet beim Empfang einer CAN-Message kurz auf.<br />

TX (gelb) LED leuchtet beim Senden einer CAN-Message kurz auf.<br />

Tabelle 5.5 CAN-Status-LEDs<br />

5.2.5 Ethernet-Status-LEDs<br />

An der Ethernet-Buchse (RJ-45) befindet sich eine Link-Status-LED (grün) und eine Activity-<br />

LED (gelb). Sie leuchten beim Senden bzw. Empfangen von Telegrammen.<br />

LED Beschreibung<br />

Link-Status (grün) LED leuchtet, sobald eine Ethernet-Verbindung vorhanden ist.<br />

Activity (gelb) LED leuchtet beim Senden und Empfangen von Daten.<br />

Tabelle 5.6 Ethernet-Status-LEDs<br />

5.2.6 Status-LED Compact Flash<br />

Neben der Auswurftaste für die Compact Flash Karte befindet sich eine Status-LED. Sie<br />

leuchtet beim Zugriff des Systems auf die Speicherkarte.<br />

LED Beschreibung<br />

Status-LED (rot) LED leuchtet rot beim Schreib-/Lesezugriff auf die Compact Flash Karte.<br />

LED leuchtet nicht, wenn kein Schreib-/Lesezugriff auf die Compact Flash Karte erfolgt.<br />

Tabelle 5.7 Status-LED Compact Flash<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 67


5. Diagnose und Fehlerbehandlung<br />

5.3 Diagnose vor Ort über die 7-Segmentanzeige<br />

Bei den Übergängen der jeweiligen Betriebszustände (z. B. STOP auf RUN) der Steuerung<br />

können Fehler auftreten bzw. anstehen. Diese Fehler werden in der 7-Segmentanzeige als<br />

Zeichensequenz zusammen mit dem aktuellen Status angezeigt. Hierbei wird jedes einzelne<br />

Zeichen der Sequenz im Sekundentakt nacheinander dargestellt.<br />

Die Anzeige des Fehlers kann durch kurzes Drücken der CTRL-Taste quittiert werden. Danach<br />

erfolgt die normale Statusanzeige.<br />

Beispiel: Anzeige während des Hochlaufs der Firmware<br />

Folgende Zeichensequenz signalisiert den Fehler 51 im Status "Load Firmware" (keine<br />

Firmware gefunden):<br />

Status Fehler<br />

, , , , ,<br />

Beispiel: Anzeige während des Hochlaufs der Applikation:<br />

Folgende Zeichensequenz signalisiert den Fehler 401 im Status Init (Fehler beim Starten<br />

IO-Systems):<br />

Status Fehler<br />

, , , , , ,<br />

68 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a


5. Diagnose und Fehlerbehandlung<br />

5.4 Fehlercodes<br />

Mögliche Fehlercodes sind vom aktuellen Betriebszustand des Geräts abhängig und daher<br />

in folgender Tabelle entsprechend zusammengefasst. Hierdurch ist eine Erstdiagnose ohne<br />

Auslesen der Statusreportdateien möglich.<br />

Status Fehlercodes<br />

8 PowerOn<br />

Ursache Maßnahme<br />

8 Wenn dieser Zustand auf der 7-Segmentanzeige dau-<br />

1 Hardware-Initialisierung<br />

erhaft angezeigt wird, ist das Gerät beschädigt.<br />

1 – E 31 FPGA konnte nicht geladen werden (fehlende/falsche<br />

FPGA-Daten im OnBoard Flash programmiert)<br />

2 Laden und Starten des erweiterten Bootsystems<br />

- - -<br />

3 Laden Firmware-Package<br />

3 – E 51 Firmware konnte nicht geladen werden (keine<br />

4 Start Firmware<br />

Compact Flash Karte (CF) vorhanden bzw. kein Firm-<br />

wareimage auf Disk)<br />

– – –<br />

5 Startup-Code durchgelaufen<br />

– – –<br />

6 Betriebssystem läuft<br />

– – –<br />

7 System wird gestartet<br />

– – –<br />

o Zustand INIT<br />

Gerät austauschen; beschädig-<br />

tes Gerät einsenden<br />

<strong>Festo</strong> kontaktieren<br />

Prüfen, ob CF bzw. Firmware-<br />

image vorhanden ist; eventuell<br />

CF neu aufsetzen<br />

o – E 103 keine Lizenz oder Initialisierungsfehler Laufzeitsystem <strong>Festo</strong> kontaktieren<br />

o – E 401 Fehler beim Starten IO-Systems angesteckte Peripherie-Module<br />

o – E 501 Fehler beim Schreiben des Statusreports<br />

überprüfen<br />

o – E 701 Leichter Gerätefehler <strong>Festo</strong> kontaktieren<br />

o – E 901 keine oder ungültige Lizenzinformation <strong>Festo</strong> kontaktieren<br />

o – E 902 ungültige Lizenzversion Eventuell ist ein Lizenzupdate<br />

notwendig. <strong>Festo</strong> kontaktieren<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 69


5. Diagnose und Fehlerbehandlung<br />

Status Fehlercodes<br />

Ursache Maßnahme<br />

L Laufzeitsystem wird geladen (load).<br />

– – –<br />

II Zustand STOP – Applikation angehalten<br />

– – –<br />

II – E 501 Fehler beim Schreiben vom Statusreport<br />

II – E 701 Leichter Gerätefehler <strong>Festo</strong> kontaktieren<br />

A Applikation wird fortgesetzt (activating)<br />

– – –<br />

O Applikation gestartet, Zustand RUN<br />

O – E 501 Fehler beim Schreiben des Statusreports <strong>Festo</strong> kontaktieren<br />

Tabelle 5.8 Fehlercodes des Controllers CECX-K-D1<br />

70 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a


6. Wartung und Pflege<br />

6. Wartung und Pflege<br />

6.1 Reinigung<br />

Das Gerät darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal geöffnet und<br />

es dürfen nur die von <strong>Festo</strong> ausdrücklich erlaubten Wartungsarbeiten<br />

vorgenommen werden. Sonstige Manipulationen am Gerät<br />

haben den Verlust der Garantieleistung zur Folge.<br />

Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem weichen, trockenen Lappen.<br />

6.2 Batterie wechseln<br />

Die Zentralbaugruppe ist mit einer Echtzeituhr (RTC) ausgestattet. Bei Abschalten der Versorgungsspannung<br />

wird die Echtzeituhr sowie Konfigurationsdaten und statistische Daten<br />

des Diagnosemoduls im Arbeitsspeicher (SRAM) mit einer Batterie gepuffert. Beim Diagnosemodul<br />

<strong>Festo</strong> Energy Monitoring GFDM können Sie den Diagnose-Controller auf einen<br />

Batteriewechsel vorbereiten (siehe Systembeschreibung "<strong>Festo</strong> Energy Monitoring<br />

(GFDM)"). Hierbei werden diese Daten auf der Compact Flash Speicherkarte gesichert.<br />

Die Batterielebensdauer beträgt mindestens 3 Jahre. Eine Meldung bei zu niedriger Batterie-Spannung<br />

erfolgt nicht.<br />

Empfehlung: Wechseln Sie die Batterie alle 3 Jahre.<br />

Die Batterie darf nur durch eine Batterie desselben Typs ersetzt<br />

werden. Nur folgender Batterietyp ist zulässig:<br />

- Batterietyp: CR2032 (Lithium-Mn, 3 V/220 mAh).<br />

Vorsicht<br />

Beschädigung von Bauelementen.<br />

Schalten Sie Spannungsversorgung des Geräts ab, bevor Sie die<br />

Batterie entnehmen oder einsetzen.<br />

Vorsicht<br />

Kurzschlüsse können brennbare Materialien entzünden!<br />

Obwohl Batterien eine niedrige Spannung haben, können sie doch<br />

bei Kurzschluss genug Strom abgeben, um brennbare Materialien<br />

zu entzünden.<br />

Beachten Sie bei der Entsorgung von Batterien die Bestimmungen<br />

für Sondermüll.<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 71


6. Wartung und Pflege<br />

Batterie wechseln<br />

Die Batterie befindet sich an der rechten Gehäuseseite der Zentralbaugruppe unter der<br />

unteren Abdeckung (siehe Bild 6.1 Position der Batterie).<br />

1 Position 1<br />

(Batterie einsetzen)<br />

2 Position 2<br />

(Batterie einrasten)<br />

3 Batterie (hinter<br />

der Abdeckung)<br />

4 Rechte Gehäuseseite<br />

der Zentralbaugruppe<br />

Vorsicht<br />

Bild 6.1 Position der Batterie<br />

So wechseln Sie die Batterie:<br />

Verbogene Kontaktfedern können zum Kurzschluss der Batterie<br />

führen!<br />

Gehen Sie beim Wechseln der Batterie behutsam vor. Wenden<br />

Sie keine Gewalt an.<br />

1. Diagnose-Controller durch Sichern der batteriegepufferten Konfigurations- und statistischen<br />

Daten auf den Batteriewechsel vorbereiten (siehe Systembeschreibung "<strong>Festo</strong><br />

Energy Monitoring (GFDM)).<br />

Hinweis<br />

Erfolgt keine Sicherung dieser Daten, gehen die statistischen Daten<br />

unwiederbringlich verloren. Außerdem ist eine erneute Konfiguration<br />

des Diagnosemoduls erforderlich.<br />

2. Spannungsversorgung des Controllers abschalten.<br />

3. Peripheriemodule demontieren (siehe Abschnitt A.5.3).<br />

4<br />

3<br />

4. Untere Abdeckung auf der rechten Gehäuseseite der Zentralbaugruppe entfernen.<br />

5. Alte Batterie mit Hilfe einer antistatischen Kunststoff-Pinzette entfernen. Hierbei die<br />

Pinzette an der durch den Pfeil gekennzeichneten Stelle ansetzen (siehe Bild 6.1 Position<br />

der Batterie).<br />

72 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a<br />

2<br />

1


6. Wartung und Pflege<br />

6. Neue Batterie an der Position 1 einsetzen und an der Position 2 einrasten lassen.<br />

Achten Sie hierbei darauf, dass die Batterie in der oberen und unteren Halterungskralle<br />

einrastet.<br />

7. Batteriedeckel schließen.<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 73


A. Technischer Anhang<br />

A. Technischer Anhang<br />

A.1 Technische Daten<br />

A.1.1 Allgemeine Technische Daten<br />

Allgemein<br />

Typ-Kurzzeichen CECX<br />

Nennbetriebsspannung [VDC] 24<br />

Betriebsspannungsbereich [VDC] 19,2 ... 30<br />

Gesamtleistungsaufnahme [W] 25<br />

Umgebungstemperatur [°C] 5 ... 55<br />

Lagertemperatur<br />

(ohne Visualisierung)<br />

Relative Luftfeuchtigkeit<br />

(nicht kondensierend)<br />

Schutzart nach EN 60529 (Steckver-<br />

binder im gesteckten Zustand)<br />

Schutz gegen elektrischen Schlag<br />

(Schutz gegen direktes und indirek-<br />

tes Berühren nach IEC/DIN EN<br />

60204-1)<br />

[°C] –40 ... +70<br />

[%] 10 ... 95<br />

Schutzklasse III<br />

Unempfindlichkeitsprüfung gegen<br />

Schwingungen<br />

Unempfindlichkeitsprüfung gegen<br />

Schock<br />

Tabelle A.1 Allgemeine Technische Daten<br />

IP20 (nach EN 60529)<br />

durch PELV-Stromkreis (Protected Extra-Low Voltage)<br />

nach IEC 60068-2-6-FC;<br />

3,5 mm Weg bei 5 ... 9 Hz,<br />

1 g Beschleunigung bei 9 ... 150 Hz<br />

nach IEC 60068-2-27;<br />

max. 15 g, 11 ms (Halbsinus)<br />

74 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a


A. Technischer Anhang<br />

A.1.2 Controller CECX-K-D1, Zentralbaugruppe<br />

Typ CECX-K-D1<br />

Produktgewicht [g] 580<br />

Bedienelemente CTRL-Taste<br />

Statusanzeigen − 7-Segmentanzeige<br />

− LED Power (grün)<br />

CPU Daten Prozessor 400MHz, 64 MB DRAM<br />

Serielle Schnittstelle<br />

− Anschlusstechnik<br />

− Übertragungsrate<br />

− galv. Trennung<br />

Feldbus Schnittstelle<br />

− Anschlusstechnik<br />

− Übertragungsrate<br />

− galv. Trennung<br />

[bit/s]<br />

[kBit/s]<br />

RS 485<br />

Stift Sub-D, 9-polig<br />

1200 ... 115000; über Software einstellbar<br />

nein<br />

CAN-Bus 1)<br />

− Stift Sub-D, 9-polig<br />

− 125, 250, 500, 1000; über Software einstellbar<br />

− nein<br />

USB-Schnittstelle USB 1.1 1)<br />

Steckplätze 1 Steckplatz für CAN-Optionsmodul 1)<br />

Ethernet<br />

− Anschlussstecker<br />

− Datenübertragungsgeschwindigkeit<br />

− Unterstützte Protokolle<br />

[Mbit/s]<br />

1 Steckplatz für serielle Schnittstellenmodule<br />

1 Steckplatz für Ethernet-Schnittstelle<br />

1 Steckplatz für Compact Flash Typ 1<br />

RJ 45 (8-polig, Buchse)<br />

10/100<br />

TCP/IP; Modbus TCP 1) ; Easy IP 1)<br />

Programmierung, Bedienungssprache FCT (<strong>Festo</strong> Configuration Tool)<br />

1) Verfügbarkeit der Funktion im Diagnosemodul GFDM abhängig vom Versionsstand<br />

Tabelle A.2 Technische Daten Zentralbaugruppe CECX-K-D1<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 75


A. Technischer Anhang<br />

A.1.3 Elektrik-Anschaltung CECX-C-S1<br />

Typ CECX-C-S1<br />

Produktgewicht [g] 31<br />

Serielle Schnittstelle<br />

− Anschlusstechnik<br />

− Übertragungsrate<br />

− galv. Trennung<br />

[bit/s]<br />

Tabelle A.3 Optionsbaugruppe CECX-C-S1<br />

RS 232<br />

Stift Sub-D, 9-polig<br />

1200 ... 115000; über Software einstellbar<br />

76 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a<br />

nein<br />

A.1.4 Elektrik-Anschaltung CECX-C-ET<br />

Typ CECX-C-ET<br />

Produktgewicht [g] 23<br />

Ethernet<br />

− Anschlussstecker<br />

− Datenübertragungsgeschwindigkeit<br />

− Unterstützte Protokolle<br />

[Mbit/s]<br />

RJ 45 (8-polig, Buchse)<br />

10/100<br />

TCP/IP; Modbus TCP 1) ; Easy IP 1)<br />

1) Verfügbarkeit der Funktion im Diagnosemodul GFDM abhängig vom Versionsstand<br />

Tabelle A.4 Optionsbaugruppe CECX-C-ET<br />

A.1.5 Eingangsmodul CECX-D-16E<br />

Typ CECX-D-16E<br />

Produktgewicht [g] 130<br />

Elektrische Anschlusstechnik E/A Buchsenleisten mit Rastermaß 5,08 mm<br />

Digitale Eingänge<br />

− Anzahl<br />

− Schnelle Zähleingänge<br />

− Eingangssignalverzögerung<br />

− Eingangsspannung<br />

− Nennwert für TRUE<br />

− Nennwert für FALSE<br />

− Potenzialtrennung<br />

− Statusanzeige<br />

[ms]<br />

[VDC]<br />

[VDC]<br />

[VDC]<br />

16 1)<br />

2 (Interruptfähig, Ansprechzeit min. 100 µs)<br />

20, 200, einstellbar;<br />

zusätzlich 0,2 bei Interrupteingängen<br />

24<br />

≥ 15<br />

≤ 5<br />

ja, Optokoppler<br />

LED<br />

1) Anzahl im Diagnosemodul GFDM abhängig vom Versionsstand<br />

Tabelle A.5 Peripherie-Modul CECX-D-16E


A. Technischer Anhang<br />

A.1.6 Ausgangsmodul CECX-D-14A-2<br />

Typ CECX-D-14A-2<br />

Produktgewicht [g] 135<br />

Elektrische Anschlusstechnik E/A Buchsenleisten mit Rastermaß 5,08 mm<br />

Digitale Ausgänge<br />

− Anzahl<br />

− Kontakt<br />

− Ausgangsspannung<br />

− Ausgangsstrom<br />

− Potenzialtrennung<br />

− Potenzialtrennung in Gruppen<br />

− Kurzschlussfest<br />

− Statusanzeige<br />

[VDC]<br />

[A]<br />

14 1)<br />

Transistor<br />

24<br />

2 A bei 50 % Gleichzeitigkeit je Gruppe 2)<br />

ja, Optokoppler<br />

ja, in 2 Gruppen<br />

ja<br />

LED<br />

1) Anzahl im Diagnosemodul GFDM abhängig vom Versionsstand<br />

2) Je Ausgang 2 A; Ausgangsstrom Gruppe 1: max. 8 A; Ausgangsstrom Gruppe 2: max. 6 A<br />

Tabelle A.6 Peripherie-Modul CECX-D-14A-2<br />

A.1.7 Ein-/Ausgangsmodul CECX-A-4E4A-A<br />

Typ CECX-A-4E4A-A<br />

Produktgewicht [g] 135<br />

Elektrische Anschlusstechnik E/A Buchsenleisten mit Rastermaß 5,08 mm<br />

Analoge Eingänge<br />

− Anzahl<br />

− Auflösung<br />

− Signalbereich<br />

− Wert der niederwertigsten Bits<br />

(LSB)<br />

− absolute Genauigkeit bei 25 °C<br />

− Galvanische Trennung<br />

− Eingangswiderstand<br />

− Abtast-Wiederholzeit<br />

[Bit]<br />

[mA]<br />

[µA]<br />

[%]<br />

[Ω]<br />

[ms]<br />

4 1)<br />

14<br />

0 - 20; 4 - 20<br />

1,35<br />

±0,01<br />

nein<br />

< 200<br />

Analoge Ausgänge n. c. (reserviert für Erweiterung)<br />

1) Anzahl im Diagnosemodul GFDM abhängig vom Versionsstand<br />

Tabelle A.7 Peripherie-Modul CECX-A-4E4A-A<br />

1<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 77


A. Technischer Anhang<br />

A.2 Angaben nach DIN EN 61131-2:2004-02<br />

A.2.1 Controller CECX-K-D1, Zentralbaugruppe<br />

Eigenschaft Beschreibung<br />

Organisation und Kapazität des Programmspei-<br />

chers<br />

Organisation und Kapazität des<br />

Datenspeichers und Anzahl der Bits pro Wort<br />

64 MB, kompletter Arbeitsspeicher<br />

(2 Stück SDRAM 4M*16*4, 133 MHz)<br />

1 Byte = 8 Bit; 1 Wort = 2 Bytes<br />

64 MB (für System-, Programm- und Datenspeicher)<br />

Typisch:<br />

− Applikationen: 8 MB<br />

− Firmware: 24 MB<br />

− Daten: 32 MB<br />

Verfügbare Speichertypen SDRAM, batteriegepufferter SRAM<br />

Funktionsweise der Speicherpufferung und Be-<br />

triebsanforderungen<br />

Daten, Randbedingungen und Verfahren, um eine<br />

gewünschte Gerätekonfiguration zu bestimmen<br />

Beschreibung und Umfang der Programmierspra-<br />

chen, die von dem SPS-System unterstützt werden<br />

Berechnungsmethoden zur Bestimmung der Spei-<br />

cherausnutzung<br />

Durchschnitts-, Minimal und Maximalzeiten aller<br />

betreffenden Zeiten:<br />

− Abtastzeit(en)<br />

− Systemantwortzeit(en)<br />

− Übertragungszeit(en)<br />

− Ausführungszeit(en)<br />

Mechanismen, wie die Ein-/Augänge bearbeitet<br />

werden<br />

Tabelle A.8 Zentralbaugruppe CECX-K-D1<br />

Fast Retaindaten im batteriegepufferten SRAM<br />

Konfigurationsdaten auf der Compact Flash;<br />

Fixe Konfigurationsdaten bei Diagnosemodul<br />

Fixe Applikation in Sprache ist IEC.<br />

Umfang: Vollständiger IEC-Sprachumfang mit einigen<br />

Erweiterungen<br />

Speicherausnutzung der IEC-Programme nicht ange-<br />

zeigt (fix durch Applikation vorgegeben).<br />

Firmware: max. 50% des verfügbaren Speichers<br />

Durchschnitt: 1,5 ms<br />

Minimal : 1 ms<br />

Maximal : 2 ms (für DI, DO)<br />

3 ms (für AI, AO)<br />

Ein-/Ausgänge werden im ms-Takt von den IO-<br />

Modulen übertragen.<br />

78 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a


A. Technischer Anhang<br />

A.2.2 AC- und DC-Versorgung<br />

Eigenschaft Beschreibung<br />

Einschaltspitzenstrom ca. 10 A<br />

Bezeichnung der externen Klemmen für Stromver-<br />

sorgungs-Anschlüsse<br />

Angabe von besonderen Anforderungen an die<br />

Stromversorgungsinstallation<br />

− bei Speisung des SPS-Systems von mehreren<br />

Stromversorgungen<br />

− bei Abweichung der Versorgungsspannung<br />

im Wert oder in der Frequenz<br />

Auswirkungen bei folgendem falschen Anschluss<br />

der Versorgung:<br />

− Vertauschen der Polarität<br />

− Falsche Spannungswerte und/oder Frequenz<br />

− Falsche Anschlussbelegung<br />

Angaben über das Verhalten des SPS-Systems für<br />

typische Folgen des Aussetzens und Wiederkeh-<br />

rens der Versorgung<br />

Angaben zur Ermittlung der größten Unterbre-<br />

chungszeiten, die den normalen Betrieb einer<br />

SPS-Systemkonfiguration nicht beeinflussen.<br />

Schärfegrad (PS-1 oder PS-2) bei gleichstromver-<br />

sorgten Betriebsmitteln<br />

0 V/+24 V<br />

Keine galvanische Trennung, Masse intern verbunden.<br />

Absicherung mit max. 10 A (Leitungsabsicherung)<br />

Nominalspannung: 24 V<br />

Versorgungsspannung: 19,2 … 30 V<br />

Schutzmechanismen:<br />

Verpolungsschutz (Diode) für Netzteil;<br />

Surge Schutz ist eingebaut (+/-35 V) als maximal Ra-<br />

ting U IN = +/-35 V.<br />

Keine galvanische Trennung des Netzteils<br />

10 ms Spannungsüberbrückung bei Einbrüchen ohne<br />

Auswirkung. Bei einem Aussetzen der Spannungsver-<br />

sorgung > 10 ms erfolgt ein REBOOT.<br />

In jedem Belastungsfall werden 10 ms überbrückt (bei<br />

24 V), bei Teillast länger.<br />

Pufferungszeit des Speichers 3 Jahre für batteriegepuffertes SRAM<br />

Empfohlenes Zeitintervall für den Austausch von<br />

Stromquellen und nachfolgende Auswirkung auf<br />

das SPS-System<br />

Einschalt-Scheitelwert des Eingangsstroms (Kalt-<br />

und Warmstart) oder empfohlene Sicherungsgröße<br />

und Auslösecharakteristik<br />

Tabelle A.9 AC- und DC-Versorgung<br />

(danach Batterietausch notwendig)<br />

Batterietausch nach 3 Jahren notwendig.<br />

SRAM-Daten gehen während des Batterietauschs<br />

verloren.<br />

A.2.3 Digitale Eingänge (stromziehend)<br />

Eigenschaft Beschreibung<br />

Spannungskurve über den gesamten Arbeitsbe-<br />

reich<br />

Verzögerungszeit bei Übergang 0 -> 1 und 1 -> 0 konfigurierbar<br />

Existenz gemeinsamer Potentiale zwischen den<br />

Kanälen<br />

Abhängig von der Systemzusammenstellung, Inrush<br />

current durch interne Beschaltung auf 10 A begrenzt.<br />

Hauptversorgung 24VDC mit Sicherung 6,3 A (träge)<br />

Innerhalb der in DIN EN 61131 definierten Toleranzen<br />

Bezugspotential: gemeinsamer GND für alle digitalen<br />

Eingänge<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 79


A. Technischer Anhang<br />

Eigenschaft Beschreibung<br />

Auswirkung bei falschem Anschluss der Eingänge Defekt möglich<br />

Typ des Eingangs Typ 1<br />

Anordnung und Binärzustand von Anzeigenele-<br />

menten<br />

Auswirkung beim Entnehmen bzw. Einsetzen eines<br />

Eingangsmoduls unter Spannung<br />

Schaltzustand „high“ wird durch grüne LED an der<br />

linken Seite der Steckleiste angezeigt.<br />

Nicht zulässig, Defekt möglich<br />

Angaben zur Signalauswertung Digitale Eingänge statisch; DI0 und DI1 können als<br />

Tabelle A.10 Digitale Eingänge (stromziehend)<br />

Interrupteingänge betrieben werden.<br />

A.2.4 Digitale Ausgänge für Gleichspannung (stromliefernd)<br />

Eigenschaft Beschreibung<br />

Schutzart Kurzschlussfest<br />

Ausgang kurzschlussfest: Ersatz/Rücksetzung der<br />

Schutzeinrichtung<br />

Existenz gemeinsamer Potentiale zwischen den<br />

Kanälen<br />

Kurzschlussscan: defekter Ausgang wird alle 3s über-<br />

prüft, ob Kurzschluss noch ansteht<br />

Bezugspotential: gemeinsamer GND für alle digitalen<br />

Ausgänge<br />

Anzahl und Art der Ausgänge 14 Halbleiterausgänge, nicht potentialgetrennt<br />

Eigenschaften der in den Ausgangskreisen einge-<br />

bauten Schutzbeschaltung gegen Spannungs-<br />

scheitelwerte beim Abschalten induktiver Lasten<br />

Begrenzung auf max. -62 V (U Gruppe= -65 V)<br />

Max. induktive Belastbarkeit pro Kanal: 1 J bei 0,2 Hz<br />

Auswirkung bei falschem Anschluss der Ausgänge Defekt möglich; Rückspeisung auf andere Gruppen-<br />

Abgreifpunkte der Anzeigeelemente innerhalb des<br />

Kanals<br />

versorgungen möglich<br />

LED an der Lastseite<br />

Verhalten des Ausgangs bei Störungen Bei Ausfall der Steuerung: RESTART<br />

Arbeitsweise Nicht speichernd<br />

Auswirkung mehrfacher Überlastungen auf Mehr-<br />

kanalmodule<br />

Defekt möglich, da nicht überlastfest<br />

Tabelle A.11 Digitale Ausgänge für Gleichspannung (stromliefernd)<br />

A.2.5 Analoge Eingänge<br />

Eigenschaft Beschreibung<br />

Eingangsimpedanz im Signalbereich


A. Technischer Anhang<br />

Eigenschaft Beschreibung<br />

Höchste zulässige Dauerbelastung (ohne Beschä-<br />

digung)<br />

+/- 30 V<br />

Anzeige einer Überlastung Keine Anzeige auf der Karte<br />

Eingangsart Differential<br />

Abtastdauer (incl. Einschwingzeit) 1 ms<br />

Abtast-Wiederholzeit 1 ms<br />

Eingangsfiltercharakteristik Erster Ordnung mit 250 Hz Übergangsfrequenz<br />

Wandlungsmethode Sukzessive Approximation<br />

Betriebsarten Trigger<br />

Schutzeinrichtung (RC, Optokoppler…) Polyfuse<br />

Gemeinsame Punkte zwischen den Kanälen Bezugspotential: gemeinsamer GND für alle Eingänge<br />

Kalibrierung oder Nachprüfung zur Erhaltung der<br />

Genauigkeitsklasse<br />

Auswirkung bei fehlerhaftem Anschluss an die<br />

Eingangsklemmen<br />

Monotonität ohne Fehlercodes Ja<br />

Einmalige Kalibrierung während der Fertigung<br />

Keine Auswirkungen<br />

Nichtlinearität ≤ +/- 1 LSB<br />

Tabelle A.12 Analoge Eingänge<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 81


A. Technischer Anhang<br />

A.3 Zubehör<br />

Zubehör Typ Benennung Beschreibung<br />

NECC-L1G2-C1 Stecker Zugfederausführung, 2-polig<br />

NECC-L1G4-C1 Stecker Zugfederausführung, 4-polig<br />

NECC-L1G6-C1 Stecker Zugfederausführung, 6-polig<br />

NECC-L1G8-C1 Stecker Zugfederausführung, 8-polig<br />

NECC-L1G18-C1 Stecker Zugfederausführung, 18-polig<br />

NEBC-S1G15-K-2.5-N-B-<br />

S1G9<br />

Tabelle A.13 Zubehör<br />

A.4 Anschlussschemas<br />

Kabel Kommunikationskabel FED-Steuerung 2,5 m,<br />

Sub−D Buchsen: 15−polig/9−polig<br />

A.4.1 Anschlussschema Eingangsmodul CECX-D-16E<br />

2<br />

1 Logik 2 grüne LED<br />

Bild A.1 Anschlussschema Digitaleingang (CECX-D-16E)<br />

82 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a<br />

1


A. Technischer Anhang<br />

2<br />

1 Logik 2 grüne LED<br />

Bild A.2 Anschlussschema Interrupteingang (CECX-D-16E)<br />

A.4.2 Anschlussschema CECX-D-14A-2<br />

2<br />

1 Logik 2 Last<br />

Bild A.3 Anschlussschema Digitalausgang (CECX-D-14A-2)<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 83<br />

1<br />

1


A. Technischer Anhang<br />

A.4.3 Anschlussschema CECX-A-4E4A-A<br />

3<br />

1 Sensor<br />

2 Logik<br />

3 Schirmschiene<br />

Bild A.4 Anschlussschema Analogeingang (CECX-A-4E4A-A)<br />

3<br />

1 Aktor<br />

2 Logik<br />

1<br />

1<br />

3 Schirmschiene<br />

Bild A.5 Anschlussschema Analogausgang (CECX-A-4E4A-A)<br />

84 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a<br />

2<br />

2


A. Technischer Anhang<br />

A.5 Informationen für Servicepersonal<br />

A.5.1 Montage und Demontage von Optionsbaugruppen<br />

Vorsicht<br />

Beschädigung von Bauelementen!<br />

Schalten Sie die Betriebsspannungsversorgung der Zentralbaugruppe<br />

aus, bevor Sie Optionsbaugruppen einstecken oder hinausziehen.<br />

Vorsicht<br />

Unsachgemäße Handhabung kann zur Beschädigung der Baugruppen<br />

und Module führen.<br />

Berühren Sie keine Bauelemente.<br />

Beachten Sie die Handhabungsvorschriften für elektrostatisch<br />

gefährdete Bauelemente.<br />

Zum Schutz der Baugruppen vor Entladung statischer Elektrizität:<br />

Entladen Sie sich vor dem Ein− oder Ausbau von Modulen<br />

elektrostatisch.<br />

Die Einschubschächte der Zentralbaugruppe sind für folgende Optionsbaugruppen vorgesehen:<br />

Einschubschacht Kennzeichnung an der<br />

Zentralbaugruppe<br />

Zulässige<br />

Optionsbaugruppen<br />

Beschreibung<br />

Linker Schacht X3 Serial Interface CECX-C-S1 Anschluss für serielle Schnitt-<br />

stelle RS 232<br />

Mittlerer Schacht X4 CAN -– reserviert für zukünftige Erwei-<br />

terungen<br />

Rechter Schacht X5 Ethernet CECX-C-ET Ethernet-Anschluss<br />

Tabelle A.14 Belegung der Einschubschächte<br />

Einbau einer Optionsbaugruppe<br />

1. Betriebs− und Lastspannungsversorgungen ausschalten.<br />

2. Blindplatte am entsprechenden Einschubschacht entfernen.<br />

3. Modul in richtiger Orientierung (Schnittstellenbezeichnung rechtsseitig) vorsichtig in<br />

den zulässigen Einschubschacht schieben, bis die Befestigungshebel einrasten.<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 85


A. Technischer Anhang<br />

1 Blindplatte<br />

2 Optionsbaugruppe<br />

(hier<br />

CECX-C-ET)<br />

Bild A.6 Einsetzen ein Optionsbaugruppe (Beispiel CECX-C-ET)<br />

Ausbau einer Optionsbaugruppe<br />

1. Betriebs− und Lastspannungsversorgungen ausschalten.<br />

2. Befestigungshebel vorsichtig zusammendrücken und Modul aus dem Schacht ziehen.<br />

3. Freie Einschubschächte mit Blindplatte verschließen. Dadurch wird einen Berührungsschutz<br />

der ESD-sensiblen Teile gewährleisten.<br />

1 Blindplatte<br />

2 Befestigungshebel<br />

Bild A.7 Ausbau einer Optionsbaugruppe (Beispiel)<br />

1<br />

86 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2


A. Technischer Anhang<br />

A.5.2 Montage von Peripherie-Modulen<br />

Vorsicht<br />

Unsachgemäße Handhabung kann zur Beschädigung der Baugruppen<br />

und Module führen.<br />

Schalten Sie zuerst die Versorgungsspannungen aus, bevor Sie<br />

Peripherie-Module montieren oder demontieren.<br />

Berühren Sie keine Bauelemente.<br />

Beachten Sie die Handhabungsvorschriften für elektrostatisch<br />

gefährdete Bauelemente.<br />

Zum Schutz der Baugruppen vor Entladung statischer Elektrizität:<br />

Entladen Sie sich vor dem Ein− oder Ausbau von Modulen<br />

elektrostatisch.<br />

Beachten Sie, dass die Gerätekonfiguration des Controllers CECX-K-<br />

D1 nicht geändert werden darf (siehe Abschnitt 1.2.3). In Verbindung<br />

mit dem Diagnose-System GFDM müssen die Adressschalter<br />

aller Peripherie-Module auf 0 stehen.<br />

Ab Werk werden Peripherie-Module mit der Adresseinstellung 0 ausgeliefert. Vor der Montage<br />

von Peripherie-Modulen müssen Sie die Adresseinstellung prüfen und ggf. ändern.<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 87


A. Technischer Anhang<br />

Moduladresse einstellen<br />

Der Adressschalter befindet sich i. d. R. an der rechten Seite der Peripherie-Module unter<br />

dem unteren Deckel. Unter dem oberen Deckel befindet sich der Busstecker. Die Adresse<br />

muss vor dem Zusammenbau des Geräts eingestellt werden. In Verbindung mit dem Diagnosemodul<br />

GFDM müssen die Adressschalter aller Peripherie-Module auf 0 stehen.<br />

1 Busstecker (hinter<br />

Abdeckung)<br />

2 Aussparung für<br />

Hutschiene<br />

3 Adressschalter<br />

(Moduladresse)<br />

4 Hutschienen-<br />

Verriegelungshebel<br />

4<br />

Bild A.8 Adressschalter und Busstecker eines Peripherie-Moduls (Beispiel)<br />

So stellen Sie die Moduladresse der Peripherie-Module ein:<br />

1. Seitendeckel des Adresswahlschalters entfernen.<br />

Vorsicht<br />

Beschädigung von Bauelementen!<br />

Achten Sie darauf, dass Sie beim Einstellen der Moduladresse<br />

mit dem Schraubendreher keine benachbarten Bauteile beschädigen.<br />

2. Adresseinstellung prüfen und ggf. mit einem geeigneten Schraubendreher auf 0 einstellen.<br />

3. Seitendeckel wieder anbringen (zum Schutz vor Verschmutzung und Beschädigung<br />

durch elektrostatische Entladung bei Berührung).<br />

88 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a<br />

1<br />

2<br />

3


A. Technischer Anhang<br />

Peripherie-Module montieren<br />

Innerhalb des Controllers CECX-K-D1 nimmt die Zentralbaugruppe immer die äußerst linke<br />

Position ein. Peripherie-Module werden rechts davon angereiht und über den Busstecker<br />

miteinander verbunden. Der gesamte Aufbau lässt sich anschließend auf eine Hutschiene<br />

(TS 35x7,5) aufschnappen (siehe Abschnitt 2.4).<br />

So montieren Sie Peripherie-Module:<br />

1. Betriebs− und Lastspannungsversorgungen ausschalten.<br />

2. Rechtsseitigen Seitendeckel des Bussteckers am Gerät entfernen (siehe Bild).<br />

Vorsicht<br />

Bei unsachgemäßer Handhabung können Pins am Busstecker verbiegen!<br />

Gehen Sie beim Montieren von Peripherie-Modulen vorsichtig<br />

vor.<br />

3. Peripherie-Module vorsichtig aufstecken, bis die obere und untere mechanische Verriegelung<br />

einrastet.<br />

4. Um weitere Peripherie-Module zu montieren, Punkt 2. und 3. wiederholen.<br />

5. Zum Schutz vor Verschmutzung und Beschädigung durch elektrostatische Entladung:<br />

Stecken Sie am letzten Modul einer Reihe beide Seitendeckel auf (für Busstecker und<br />

Adressschalter).<br />

1 Deckel (an der<br />

rechten Seite)<br />

2 Busbuchse<br />

3 Obere mechanische<br />

Verriegelung<br />

4 Untere mechanische<br />

Verriegelung<br />

1<br />

Bild A.9 Montage eines Peripherie-Moduls<br />

2<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 89<br />

4<br />

3


A. Technischer Anhang<br />

A.5.3 Demontage von Peripherie-Modulen<br />

So demontieren Sie Peripherie-Module:<br />

1. Betriebs− und Lastspannungsversorgungen ausschalten.<br />

2. Gerät ggf. von der Hutschiene nehmen (Demontage des Geräts siehe Abschnitt 2.5).<br />

3. Obere und untere mechanische Verriegelung linksseitig (siehe Pfeil in folgendem Bild)<br />

leicht drücken (entriegeln).<br />

Vorsicht<br />

Bei unsachgemäßer Handhabung können Pins am Busstecker verbiegen!<br />

Gehen Sie beim Demontieren von Peripherie-Modulen vorsichtig<br />

vor.<br />

4. Peripherie-Modul vorsichtig vom Gerät abziehen.<br />

5. Rechtsseitigen Seitendeckel des Bussteckers am Gerät wieder anbringen (zum Schutz<br />

vor Verschmutzung und Beschädigung durch elektrostatische Entladung bei Berührung).<br />

1 Obere mechanische<br />

Verriegelung<br />

2 Untere mechanische<br />

Verriegelung<br />

Bild A.10 Demontage eines Peripherie-Moduls<br />

90 <strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a<br />

1<br />

2


B. Stichwortverzeichnis<br />

B. Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

Ausgangsmodul ................................... 22<br />

B<br />

Batterie ............................................... 71<br />

Bediengerät ......................................... 23<br />

Bestimmungsgemäße Verwendung ....... 8<br />

Betriebszustände ................................ 62<br />

C<br />

CAN-Status-LED ................................... 67<br />

Compact Flash Speicherkarte .............. 44<br />

CTRL-Taste .......................................... 63<br />

D<br />

Diagnose ............................................. 66<br />

Diagnose-Controller ....................... 18, 19<br />

Drehschalter ........................................ 41<br />

E<br />

Eingangsmodul .................................... 22<br />

Einsatzbereich und Zulassungen ......... 10<br />

Einschubschacht ........................... 44, 59<br />

Elektrik-Anschaltung............................ 21<br />

Erdung ................................................. 40<br />

Erdungsanschluss ............................... 40<br />

Ethernetanschluss ............................... 42<br />

F<br />

Fehlercodes ......................................... 69<br />

Front End Display ................................. 23<br />

H<br />

Hochlaufverhalten ............................... 59<br />

K<br />

Klimatisierung und Lüftung .................. 27<br />

<strong>Festo</strong> GDCC-CECX-K-D1-DE de 0802a 91<br />

M<br />

Montage ............................................. 28<br />

Montageabmessungen ........................ 26<br />

Montagefreiräume .............................. 26<br />

O<br />

Optionsbaugruppen ............................ 21<br />

P<br />

Power LED ........................................... 66<br />

R<br />

Retaindaten ........................................ 17<br />

S<br />

Segmentanzeige ................................. 68<br />

Service ................................................ 15<br />

Sicherheitshinweise ............................ 13<br />

Speicherkarte einstecken .................... 45<br />

Speicherkarte entnehmen ................... 46<br />

Statusreport ....................................... 17<br />

U<br />

USB-Anschluss .................................... 41<br />

Z<br />

Zentralbaugruppe ............................... 20<br />

Zielgruppe .......................................... 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!