09.12.2012 Aufrufe

Hüttenzauber - Wetteraner Bote

Hüttenzauber - Wetteraner Bote

Hüttenzauber - Wetteraner Bote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 2 <strong>Wetteraner</strong> <strong>Bote</strong><br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE UND NOTDIENSTE<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

im Praxisbereich Wetter - Münchhausen - Niederasphe - Ernsthausen<br />

Notsprechstunde von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Samstag, den 12.02.2011: Dr. Berger, Am Scheid 4, Niederasphe, Tel: 06423-926006<br />

Sonntag, den 13.02.2011: Dr. Borawski, Schulstraße 1, Wetter, Tel: 06423-4788<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Freitag, den 11.02.2011 (ab 18:00 Uhr), Samstag, den 12.02.2011 und Sonntag,<br />

den 13.02.2011 (10:00 Uhr bis 13:00 Uhr): Herr Dr. Nolte, Alter Kirchhainer Weg 5,<br />

Marburg, Tel: 06421-162266<br />

Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst ist an Werktagen zwischen 18:00 Uhr abends bis<br />

08:00 Uhr am nächsten Morgen telefonisch erreichbar. Name, Adresse und Telefonnummer<br />

werden auf den Anrufbeantwortern aller teilnehmenden Kinder- und Jugendärzte/ärztinnen<br />

angegeben. Die Wochenend- und Feiertagssprechstunde findet samstags,<br />

sonntags und feiertags immer von 10:00 bis 12:00 Uhr in den Praxisräumen der/des jeweils<br />

Diensthabenden statt. Telefonische Voranmeldung ist sinnvoll, um lange Wartezeiten<br />

zu vermeiden.<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Den Notfallvertretungsdienst der Zahnärzte an Feiertagen, Wochenenden und<br />

Nachtstunden erfahren Sie unter der Rufnummer: 01805607011<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

* Tierarztpraxis Sodemann-Zimmer, Im Berntal 6, Wetter, Telefon: 06423/6318<br />

* Tierarztpraxis Dr. Rolf Ahlbrecht, Steinacker 13, Oberrosphe Tel. 0 64 23/42 55<br />

Notdienst der Apotheken<br />

Donnerstag,10.02.2011<br />

Adler-Apotheke, Elisabethstraße 13, Marburg, Tel.:06421-65877,67847<br />

Freitag,11.02.2011<br />

Lahnfels-Apotheke, Lindenstraße 4, Goßfelden, Tel.:06423-92890<br />

Samstag, 12.02.2011<br />

St.-Elisabeth-Apotheke, Huteweg 4b, Wehrda, Tel.:06421-83285<br />

Sonntag,13.02.2011<br />

Berg-Apotheke, Kasseler Straße 71a,Cölbe Tel.:06421-82400<br />

Montag,14.02.2011<br />

Lahn-Apotheke, Wilhelmstraße 7, Marburg, Tel.:06421-12121<br />

Dienstag, 15.02.2011<br />

Brunnen-Apotheke, Emil-von-Behring-Straße 46, Marburg, Tel..06421-66077<br />

Mittwoch,16.02.2011<br />

Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstraße 29, Marburg, Tel.:06421-65609<br />

Nächster <strong>Wetteraner</strong> <strong>Bote</strong> erscheint am 17.02.2011<br />

Müllabfuhr in der Woche vom 14.02. bis 20.02.2011<br />

Kernstadt: Abfuhr Restmüll R2 am Mittwoch, 16.02.2011<br />

Amönau, Treisbach: Abfuhr Biomüll B am Dienstag, 15.02.2011<br />

Mellnau: Abfuhr Biomüll B am Freitag, 18.02.2011<br />

Niederwetter: Abfuhr Restmüll R2 am Mittwoch, 16.02.2011<br />

Oberndorf: Keine Abfuhr<br />

Abfuhr Gelbe Säcke am Donnerstag, 17.02.2011<br />

Oberrosphe: Abfuhr Biomüll B am Freitag, 18.02.2011<br />

Todenhausen: Keine Abfuhr<br />

Unterrosphe: Abfuhr Gelbe Säcke am Donnerstag, 17.02.2011<br />

Abfuhr Biomüll B am Freitag, 18.02.2011<br />

Warzenbach: Abfuhr Papiermüll P am Mittwoch, 16.02.2011<br />

Alle Angaben sind ohne Gewähr – es gelten die Abfuhrdaten in dem<br />

Abfuhrkalender für den jeweiligen Stadtteil.<br />

Abfuhr von wiederverwertbaren Gütern<br />

Die Praxis GmbH (gemeinnützige Beschäftigungs- und Bildungsgesellschaft mbH) fährt am Dienstag,<br />

22.02.2011, auf Anforderung noch brauchbare Güter ab. Näheres kann unter der Servicenummer<br />

06421/87333-0 erfragt werden. Anrufe zur Vereinbarung eines Termins sollten frühzeitig ca. 2<br />

Wochen vor dem jeweiligen Abholtermin erfolgen. Die Abholung erfolgt kostenlos.<br />

Kostenlose Telefonnummern der Telefonseelsorge<br />

0800/1110111 und 0800/1110222<br />

Bereitschaftsdienst „Abwasser“<br />

Der zentrale Bereitschaftsdienst des Zweckverbandes Mittelhessische Abwasserwerke (ZMA), 35395 Gießen,<br />

Teichweg 24, ist für Sie rund um die Uhr unter der Notruf-Nr. 0641/9506-333 zu erreichen. Der ZMA<br />

ist zuständig für Kläranlagen, Überlaufbecken und im öffentlichen Bereich liegende Kanäle einschließlich<br />

der sich in diesem Bereich befindlichen Kanal-Hausanschlüsse bis zur jeweiligen Grundstücksgrenze.<br />

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke „Trinkwasserversorgung“<br />

Bei Störung der Trinkwasserversorgung wenden Sie sich während den Dienstzeiten montags bis donnerstags<br />

von 7.00 bis 15.45 Uhr und freitags von 7.00 bis 12.30 Uhr an den Zweckverband Mittelhessische<br />

Wasserwerke, Betriebsstelle Stadtallendorf, Tel. 06428/934435 oder 934436 sowie den ZMW Gießen, Tel.<br />

0641/95060. Nach Dienstschluss und an Wochenenden, Betriebsstelle Stadtallendorf, Notruf-Nr. Tel.<br />

06428/9340.<br />

E.ON Mitte AG Strom- und Gasversorgung Kundenservice 01801-326 000<br />

Entstörungsdienst: - Gas 01803-346 427<br />

- Strom 01801-326 326<br />

Polizei-Notruf 110 - Feuerwehr-Notruf 112<br />

(auch für dringende medizinische Notfälle)<br />

Paritätische Projekte gGmbH Ullmannshof. Einrichtungen für Abhängigkeitserkrankungen und andere<br />

psychische Probleme: • Psychosoziale Beratungsstelle, Klosterberg 13, 35083 Wetter • Ambulant Betreutes<br />

Wohnen in der eigenen Wohnung. • Stationäres Wohnen im Ullmannshof Amönau. Für alle Angebote, Beratungs-<br />

und Vorstellungsgespräche bitte Anmeldung unter 06423/6041 oder 0176 35710270 Termine i.d.R. kurzfristig<br />

möglich. Leitung Christina Stremel. Selbsthilfegruppe für Suchtmittelabhängige und Suchtgefährdete. Kontakt direkt<br />

über Thilo 0162/4731688<br />

Verein für Psychomotorische Entwicklungsförderung und Gesundheitssport Wetter e.V.<br />

c/o. BFZ der Wollenbergschule Wetter, Weinstraße 9, 35083 Wetter, Sprechstunde donnerstags von 10.00-11.00<br />

Uhr, Telefon 06423/2337<br />

Psychosoziale Kontakt-und Beratungsstelle der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.V.,<br />

Biegenstr. 7, 35037 Marburg: Beratung, Betreuung und Information bei seelischen Erkrankungen und Krisen für Betroffene<br />

und Angehörige. Telefonische Anmeldung unter 06421/17699-0.<br />

Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.V., Biegenstraße<br />

7, 35037 Marburg: Beratung und Information zu Selbsthilfe allgemein, Auskunft über Selbsthilfegruppen im<br />

Landkreis Marburg-Biedenkopf, Bereitstellung und Vermittlung von Gruppenräumen, Unterstützung bei der Gruppengründung,<br />

Beratung zu finanziellen Hilfen. Telefonische Anmeldung unter 06421/17699-34 und 17699-36.<br />

Alzheimer-Gesellschaft Marburg-Biedenkopf Der Gesprächskreis der Alzheimer-Gesellschaft Marburg-Biedenkopf<br />

für pflegende Angehörige von dementiell erkrankten Personen trifft sich regelmäßig an jedem 1.<br />

Montag eines Monats um 20.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Klosterberg 3 in Wetter. Alle pflegenden Angehörigen<br />

von Demenzkranken sind herzlich eingeladen. Informationen erhalten Sie von Herrn Ulrich Gerhard unter<br />

06421/210461 (abends).<br />

Telefonseelsorge Marburg Geschäftsstelle Leiter: Pfr. Sven Kepper, Eisenacher Weg 24, 35083 Wetter,<br />

Tel. 06423/969272, Fax 06423/969321, ts.marburg@ekkw.de info@telefonseelsorge-marburg.de<br />

Wochenenddienst der Diakoniestation Wetter gGmbH 24 Stunden Rufbereitschaft, Tel.<br />

06423/963000 (Rufweiterleitung)<br />

Wochenenddienst der Häuslichen Kranken- und Altenpflege Pflegedienst Hans-Peter<br />

Frings – 24 Stunden Rufbereitschaft, Tel. 06423/543259 (Rufweiterleitung)<br />

Wochenenddienst Pflegedienst Falk – 24 Stunden Rufbereitschaft – Tel. 06423/51888 (Rufweiterleitung)<br />

Beratungsstelle für das trägerübergreifende persönliche Budget Persönliches Geld statt Sachleistung:<br />

Information u. Beratung für alle behinderten Meschen von der Antragstellung bis zur Budgetnutzung. Marburger<br />

Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e.V. (S.u.B.), Am Schützenplatz 3 , 35039 Marburg, Tel.:<br />

06421-6200190 Fax: 06421 681550 Internet: www.sub-mr.de<br />

Beratungsstelle am Klosterberg der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.V. Die integrierte Beratungsstelle<br />

richtet sich mit ihrem Angebot an folgende Personen: Personen mit einer psychischen Erkrankung,<br />

Personen in Lebenskrisen, Personen in einer finanziellen Notlage, Personen mit einer Suchtproblematik, sowie deren<br />

Angehörige und nahestehende Personen. - Ansprechpartnerin: Anette Schuchhardt, Am Klosterberg 13, 35083<br />

Wetter, Tel.: 06423/6042 bst-wetter@bi-sozialpsychiatrie.de - Sprechzeiten: montags von 9-10 Uhr und freitags<br />

von 15-16 Uhr - Die Selbsthilfegruppe Sucht trifft sich immer donnerstags von 18-20 Uhr. Kontakt über Telefon:<br />

06423/307221 oder e-mail: Thilo85@web.de<br />

Sprechzeiten beim Polizeiposten in der Stadtverwaltung Wetter<br />

Donnerstags von 13.00 – 18.00 Uhr Telefon 06423-963729<br />

Ausgabestelle der Marburger Tafel e.V. jeden Montag von 14.30-16.00 Uhr<br />

in der Stadthalle. Neuanmeldungen jeden ersten Montag im Monat von 9.00-<br />

12.00 Uhr im Büro der Marburger Tafel, Marburg Ernst-Giller Str. 20<br />

DRK-Seniorengymnastik<br />

DGH Warzenbach - montags 17.30 Uhr • Übungsleiterin Anni Hoch, Telefon 06466/80036<br />

DRK-Seniorengymnastik<br />

Stadthalle Wetter - dienstags 10:00 Uhr- Übungsleiterin Beate Eckel - Telefon 06423-4079<br />

TSV Treisbach – Übungsstunden Gymnastik<br />

DGH Treisbach – dienstags (Allgemeine Gymnastik): 19:30 Uhr, mittwochs (Pilates): 19:00 Uhr, und donnerstags<br />

(Wirbelsäulengymnastik): 18:30Uhr – Übungsleiterin Renate Kajewski, Tel. 06423/92175.<br />

TSV Warzenbach – Übungsstunden Gymnastik<br />

DGH Warzenbach - montags 18.40 Uhr • Übungsleiterin Anni Hoch, Telefon 06466/80036


<strong>Wetteraner</strong> <strong>Bote</strong> Seite 3<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Allgemeine Kommunalwahlen am 27. März 2011<br />

Bekanntmachung<br />

Berichtigung Wahlkreis Niederwetter<br />

In der Veröffentlichung vom 03.02.2011 stimmt die Reihenfolge der aufgeführten Bewerberinnen<br />

und Bewerber nicht. Nachstehend die richtige Reihenfolge:<br />

Ortsbeiratswahl Wahlkreis Niederwetter<br />

Bewerberinnen und Bewerber des zugelassenen Wahlvorschlages - Nr. 6<br />

Bürgerliste Niederwetter<br />

1. Herr Draheim, Rüdiger, Ingenieur, 1950, Berlin, Waldweg 10, 35083 Wetter - Niederwetter<br />

2. Herr Weber, Alexander, Student, 1987, Marburg, Kasseler Straße 17 a, 35083 Wetter -<br />

Niederwetter<br />

3. Frau Kirchhain, Dorothea, Erzieherin, 1955, Niederwetter, Heidestraße 7, 35083 Wetter<br />

- Niederwetter<br />

4. Frau Forneck, Monika, Diplompädagogin, 1958, Koblenz, Waldweg 10, 35083 Wetter -<br />

Niederwetter<br />

5. Herr Falk, Daniel, Schüler,1992, Schwalmstadt, Kasseler Straße 17, 35083 Wetter -<br />

Niederwetter<br />

Berichtigung Wahlkreis Todenhausen<br />

In der Veröffentlichung am 03.02.2011 wurde Herr Werner Kahler auf der Position 4<br />

geführt.<br />

Tatsächlich steht er auf Position 8. Damit rücken die auf den Positionen 5 - 8 geführten<br />

Bewerber um einen Platz vor. Nachstehend die richtige Reihenfolge:<br />

Ortsbeiratswahl Wahlkreis Todenhausen<br />

Bewerberinnen und Bewerber des zugelassenen Wahlvorschlages - Nr. 6<br />

Bürgerliste Todenhausen<br />

1. Herr Funk, Ralf, Bauhof-Arbeiter, 1972, Marburg, Hauptstraße 34, 35083 Wetter - Todenhausen<br />

2. Herr Kahler, Karlheinz, Forstwirt, 1959, Todenhausen, Hauptstraße 24, 35083 Wetter -<br />

Todenhausen<br />

3. Herr Galonska, Horst, Verwaltungsangestellter,1950, Marburg, Kirchweg 12, 35083<br />

Wetter - Todenhausen<br />

4. Herr Holzapfel, Friedhelm, Maschinenschlosser, 1959, Marburg, Brockhäuserweg 7,<br />

35083 Wetter-Todenhausen<br />

5. Herr Vollmerhausen, Werner, Industriemeister,1969, Marburg, Hauptstraße 11, 35083<br />

Wetter - Todenhausen<br />

6. Herr Schmidt, Frank, Dipl.Wirtsch.Ing (FH), 1967, Marburg, Kirchweg 14, 35083 Wetter<br />

- Todenhausen<br />

7. Herr Bausen, Harald, Verwaltungsangestellter, 1962, Medebach, Hauptstraße 45,<br />

35083 Wetter - Todenhausen<br />

8. Herr Kahler, Werner, Landwirt / Lagerist, 1965, Marburg, Hauptstraße 1, 35083 Wetter<br />

- Todenhausen<br />

Wetter (Hessen), d. 09.02.2011<br />

gez. Wagner, Wahlleiter<br />

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die<br />

Kommunalwahlen am 27. März 2011 für die<br />

Kernstadt Wetter (Hessen) gesucht!<br />

Bei der Durchführung der Kommunalwahlen am 27. März 2011 ist die Stadt Wetter (Hessen)<br />

auf die Mitarbeit von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern angewiesen.<br />

Für jeden Wahlbezirk ist ein Wahlvorstand zu bilden, der aus der Wahlvorsteherin/dem<br />

Wahlvorsteher, der Stellvertreterin/dem Stellvertreter und bis zu sieben weiteren Beisitzerinnen/Beisitzern<br />

(Wahlhelferinnen/Wahlhelfern) besteht. Zur ehrenamtlichen Mitarbeit<br />

in einem Wahlvorstand dürfen nur wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger berufen<br />

werden.<br />

Grundsätzlich ist jede Wahlberechtigte/jeder Wahlberechtigte zur Übernahme des Ehrenamtes<br />

als Wahlhelferin/Wahlhelfer verpflichtet. Allerdings ist in den letzten Jahren ein<br />

Trend dahingehend erkennbar, dass immer weniger Bürgerinnen und Bürger freiwillig bereit<br />

sind, bei der Durchführung von Wahlen ehrenamtlich mitzuwirken. Dabei sollte bedacht<br />

werden, dass es nicht in jedem Land auf dieser Welt selbstverständlich ist, dass<br />

freie Wahlen stattfinden!<br />

Verlassen Sie sich nicht darauf, dass es "die Anderen" schon machen werden. Erleben<br />

Sie ein Stück Demokratie "hautnah" und unterstützen Sie uns bei der Durchführung der<br />

Kommunalwahl, die am Sonntag, dem 27. März 2011, stattfindet! Wir freuen uns auf Ihre<br />

Mithilfe!<br />

Die Wahlhelferinnen/Wahlhelfer benötigen keine besonderen Vorkenntnisse. Es wird dafür<br />

gesorgt, dass in jedem Wahlbezirk auch erfahrene Wahlhelferinnen/Wahlhelfer eingesetzt<br />

werden, die diese Aufgabe schon einmal wahrgenommen haben. Zudem werden die<br />

Wahlvorsteherinnen/Wahlvorsteher rechtzeitig vor der Wahl im Rathaus über ihre Aufgaben<br />

detailliert informiert.<br />

Die Mitglieder des Wahlvorstandes arbeiten in zwei Schichten, so dass jede Wahlhelferin/jeder<br />

Wahlhelfer nur einen halben Tag Wahldienst leisten muss. Ab 18.00 Uhr kommt<br />

der gesamte Wahlvorstand zur Ermittlung des Wahlergebnisses zusammen.<br />

Für Ihr Engagement erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 20,00 €.<br />

Wenn Sie Interesse an der Wahrnehmung dieses Ehrenamtes haben, wenden Sie sich bitte<br />

an den Wahlleiter, Herrn Gerhard Wagner (Tel.-Nr. 06423-8236).<br />

Sperrung der K 84 zwischen Lahntal Sterzhausen<br />

und Wetter aus Gründen des Amphibienschutzes<br />

Damit die nachts wandernden Erdkröten nicht von Autos überfahren werden, wird die<br />

Kreisstraße 84 zwischen Lahntal-Sterzhausen und Wetter in der Zeit frühestens vom<br />

21.02.2011 bis längstens 17.04.2011 gesperrt. Für den Fall, dass die Amphibienwanderung<br />

witterungsbedingt später beginnt, wird die Sperrung entsprechend später vorgenommen.<br />

Wir bitten um Beachtung der Beschilderung. Die Sperrung erfolgt täglich in der<br />

Zeit von 19.00 Uhr bis 6.00 Uhr. Durch die Maßnahme werden die Amphibien vor dem<br />

Tod und viele Autofahrer vor einer gefährlichen Rutschpartie auf Krötenleibern bewahrt.<br />

Es kann jedoch dennoch sein, dass außerhalb der Sperrzeit Kröten über die Straße wandern.<br />

Wir bitten daher die Autofahrer, vorsichtig und rücksichtsvoll zu fahren. Die Umleitung<br />

erfolgt über die B 62, Goßfelden sowie die L3381 in Fahrtrichtung Wetter bzw. umgekehrt.<br />

gez. Kai-Uwe Spanka, Bürgermeister<br />

Anmeldung der Schulanfänger in den Grundschulen<br />

des Landkreises Marburg-Biedenkopf<br />

Gemäß § 58 Abs. 1 des Hessischen Schulgesetzes (HSchG) in der Fassung vom<br />

14. Juni 2005 (GVBI. I S. 442), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Juli 2009<br />

(GVBI. I S. 265) beginnt für alle Kinder, die bis zum 30.06.2012 das 6. Lebens-<br />

BÜRGER-SERVICE<br />

www.wetter-hessen.de info@wetter-hessen.de<br />

Sprechzeiten der Stadtverwaltung im Rathaus (Tel.: 06423/82-0)<br />

- Montag, Mittwoch und Freitag von 08.30 bis 12.00 Uhr<br />

- Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgerbüros im Rathaus (Tel.: 82-50, -51, -52, -53, -54, und -56)<br />

- Montag: 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

- Dienstag: 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

- Mittwoch: 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

- Donnerstag: 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

- Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten der Jugendförderung Nordkreis im Rathaus (Tel.: 82-38)<br />

- Montag von 10.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag von 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Sprechzeiten der Verwaltungsaußenstellen in den Dorfgemeinschaftshäusern<br />

- Stadtteil Amönau Montag von 17.30 bis 19.30 Uhr<br />

- Stadtteil Mellnau Donnerstag von 18.30 bis 20.30 Uhr<br />

- Stadtteil Niederwetter Montag von 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

- Stadtteil Obemdorf Donnerstag von 19.30 bis 20.30 Uhr<br />

- Stadtteil Oberrosphe Montag von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

- Stadtteil Todenhausen Donnerstag von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

- Stadtteil Treisbach Donnerstag von 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

- Stadtteil Warzenbach Montag von 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsgerichts (Tel.: 82-23)<br />

- Donnerstag von 16.00 bis 17.30 Uhr im Rathaus Wetter, II. Obergeschoss<br />

Sprechzeiten der Behindertenbeauftragten der Stadt Wetter (Tel.: 82-23)<br />

- Jeden zweiten Mittwoch im Monat von 9.00 bis 10.00 Uhr im Rathaus Wetter, II. OG. Zi.Nr. 42<br />

Öffnungszeiten des Hallenbades - Achtung!!! geänderte Öffnungszeiten in den Ferien<br />

- Montag geschlossen<br />

- Dienstag von 06.30 bis 08.00 Uhr und 14.00 bis 21.00 Uhr<br />

- Mittwoch von 15.00 bis 21.00 Uhr<br />

- Donnerstag von 06.30 bis 08.00 Uhr<br />

- Freitag von 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

- Samstag von 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

- Sonntag von 08.00 bis 13.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Stadt- und Schulbücherei - Wollenbergschule - Weinstraße 9<br />

- Dienstag von 09.00 bis 12.45 Uhr und 13.45 bis 17.30 Uhr<br />

- Mittwoch von 09.00 bis 13.15 Uhr<br />

- Donnerstag von 09.00 bis 12.45 Uhr und 13.45 bis 17.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Stadtarchivs (Klosterberg)<br />

- Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Der Leiter des Archivs, Herr Hans-Uffe Boerma, ist unter der Tel-Nr. 1807 erreichbar<br />

Sprechstunde als Versicherungsträger der Deutschen Rentenversicherung Hessen<br />

Herr Otto Koch hält jeden dritten Mittwoch eines Monats von 15.00 bis 19.00 Uhr im Rathaus<br />

der Stadt Wetter, Untergeschoss, Zimmer Nr. 1, eine Sprechstunde ab.<br />

Herr Koch ist unter der Tel.-Nr. 06462/408518, Fax 06462/9143957 erreichbar.


Seite 4 <strong>Wetteraner</strong> <strong>Bote</strong><br />

jahr vollenden, die Schulpflicht am 01.08.2012. Unterrichtsbeginn ist am Montag,<br />

den 13.08.2012.<br />

Zum Zwecke der Einschulung sollen diese Kinder und solche, die bisher vom<br />

Schulbesuch zurückgestellt waren, erfasst werden. Da bei der Anmeldung die<br />

deutschen Sprachkenntnisse der Kinder festzustellen sind und im Bedarfsfalle<br />

vor der Einschulung für die Kinder ohne deutsche Sprachkenntnisse Förderung<br />

in Form von Vorlaufkursen erfolgen soll, soll die Anmeldung bereits in der Woche<br />

vom 14.03.-18.03.2011 erfolgen.<br />

Der genaue Anmeldungstermin wird allen Erziehungsberechtigten durch einen<br />

Bescheid von dem/der Leiter/in der jeweils zuständigen Grundschule mitgeteilt.<br />

Kinder, die nach dem 30.06.2006 geboren sind, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten<br />

aufgenommen werden. Die Entscheidung hierüber trifft gem.<br />

§ 58 Abs. 1 Satz 4 HSchG die Schulleiterin oder der Schulleiter unter Berücksichtigung<br />

des schulärztlichen Gutachtens. Bei Kindern, die nach dem 31. Dezember<br />

2012 das sechste Lebensjahr vollenden, kann die Aufnahme vom Ergebnis<br />

einer zusätzlichen Überprüfung der geistigen und seelischen Entwicklung<br />

durch den Schulpsychologischen Dienst abhängig gemacht werden.<br />

Erziehungsberechtigte, die ihre Kinder in einer Privatschule, z.B. in der Freien<br />

Waldorfschule in Marburg, anmelden wollen oder bei denen zu erwarten ist,<br />

dass sie in Anstalten, Heimen der Familienpflege untergebracht werden müssen,<br />

werden gebeten, dies der zuständigen Schule mitzuteilen.<br />

Marburg, den 07.02.2011<br />

Der Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf<br />

Dr. Karsten McGovern<br />

Erster Kreisbeigeordneter<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

Überprüfung der Öl- und Gasheizungsanlagen<br />

Ab dem 28. Februar 2011 wird in Wetter-Amönau und Wetter Oberndorf die wiederkehrende<br />

Überprüfung der Öl- und Gasheizungsanlagen von dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister<br />

Manfred Burk aus Gladenbach-Runzhausen und seinem Mitarbeiter<br />

vorgenommen.<br />

Sollten die Grenzwerte überschritten werden, ist innerhalb von 6 Wochen eine Nachmessung<br />

durchzuführen.<br />

Terminangaben in Einzelfällen sind zu beachten, für Fragen rund um die Feuerungsanlage<br />

steht Manfred Burk für seine Kunden gerne zur Verfügung.<br />

Ihr Bezirksschornsteinfegermeister<br />

Manfred Burk, Steinacker 6, 35075 Gladenbach-Runzhausen<br />

Tel. 06462/407600, Fax: 06462/407660, Email: manfredburk@aol.com<br />

Voranmeldung Ihrer Kinder für die städtischen<br />

Kindergärten Mellnau - Oberrosphe - Treisbach<br />

- Unterrosphe - Wetter<br />

Wir bitten alle Eltern, deren Kinder im Sommer 2011 in einer städtischen Kindertagesstätte<br />

aufgenommen werden sollen und noch nicht vorangemeldet sind, bis spätestens<br />

zum 29. Februar 2011 in den entsprechenden Kindergärten voranzumelden.<br />

Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Alter des Kindes zum Stichtag 01.03.2011.<br />

Später eingehende Voranmeldungen können nur im Rahmen freier noch nicht besetzter<br />

Kindergartenplätze berücksichtigt werden.<br />

Voranmeldungen erhalten Sie in der Verwaltung und in den jeweiligen Kindergärten der<br />

Stadt Wetter (Hessen) und können auch dort wieder abgeben werden.<br />

gez. Spanka, Bürgermeister<br />

Sprechstunde bzw. Beratungstermin der LVA<br />

Am Mittwoch, den 16. Februar 2011, findet von 15.00 – 18.00 Uhr im Rathaus Wetter eine<br />

Sprechstunde der LVA statt.<br />

Für Fragen bezüglich Rentenanträge, Kontoklärungen, Rentenberatung jeglicher Art, Riesterrente,<br />

Altersteilzeit und Grundsicherung steht Ihnen Herr Otto Koch gerne zur Verfügung.<br />

Vereinbaren Sie einen Termin, es geht um Ihre Rente.<br />

Bei dringenden Fällen ist auch außerhalb dieser Zeit ein zusätzlicher Beratungs-termin<br />

möglich. Telefon: 06462/408518, Fax: 06462/9143957, Email: o.koch46@freenet.de<br />

Bildung von Anfang an in der Stadt Wetter<br />

Einladung zur Ausstellung im Rathaus vom 14.02.2011 – 23.02.2011<br />

Die Kindertagesstätten der Stadt Wetter und die Krabbelgruppen Wetterfrösche vom<br />

Sankt Elisabethverein freuen sich ihnen einen Einblick in Ihre pädagogisch Arbeit<br />

geben zu können.<br />

Die Eröffnung der Ausstellung findet am 14.02.2011 von 17.00 Uhr – 18:30 Uhr statt.<br />

Abgaswegeüberprüfung 2011<br />

Ab Montag, den 21.02.2011 wird in den Stadtteilen Unterrosphe, Oberrosphe und<br />

Mellnau, die Abgaswegeüberprüfung an den Öl- und Gasfeuerungsanlagen durchgeführt.<br />

Für die Stadtteile Oberrosphe und Mellnau werden außerdem die Feuerstättenbescheide<br />

ausgestellt.<br />

Wenn sie für ihr Wohnhaus einen Energieausweis benötigen, so sprechen sie uns bitte an.<br />

Walter Strube, Bez.-Schornsteinfegermeister, Gebäudeenergieberater HWK<br />

Tel.: 06423/4104, Fax: 06423/4442<br />

ELSA agrar und ELSA öko Schulung<br />

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Beratungsstelle Marburg führt an folgenden<br />

Tagen ELSA agrar und ELSA öko Schulungen, in der Zeit von 9.30 - 15.00 Uhr, durch.<br />

Am Donnerstag, 03. März 2011, findet eine Schulung ELSA agrar statt. Am Donnerstag,<br />

dem 03. Februar 2011, findet eine Schulung ELSA öko statt.<br />

Die Schulungen werden in Marburg im Hermann Jacobsohn Weg 1 (ehemals Landwirtschaftsamt)<br />

durchgeführt. Anmeldungen können unter der Rufnummer 06421/40560<br />

vorgenommen werden.<br />

VON DEN ORTSBEIRÄTEN<br />

ORTSBEIRAT AMÖNAU<br />

Einladung zur Ortsbeiratssitzung<br />

Am Donnerstag, dem 17.02.2011, findet um 20.00 Uhr im Bürgerhaus Amönau eine öffentliche<br />

Sitzung des Ortsbeirates statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung<br />

2. Anbau des Feuerwehrgerätehauses – Sanierung und neues Nutzungskonzept<br />

3. Verschiedenes<br />

gez. Richard Fett, Ortsvorsteher<br />

Ortsbeirat Oberrosphe<br />

Am Donnerstag, den 17. Februar 2011, findet um 20 Uhr im Foyer des Dorfgemeinschaftshaus<br />

eine öffentliche Sitzung des Ortsbeirates statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung des Ortsvorstehers<br />

2. Kommunalwahlen und Volksabstimmung am 27.03.2011<br />

3. Pflastersteine auf dem Festplatz am Bruch<br />

4. Verschiedenes<br />

gez. Hans Busch, Ortsvorsteher<br />

Wieder Brunch im Bürgerhaus Niederwetter!<br />

Der Ortsbeirat lädt für Sonntag, den 06. März 2011, ab 10.00 Uhr alle Niederwetterschen<br />

und Freunde ganz herzlich zu einem ausgedehnten Brunch ins Bürgerhaus ein.<br />

Der Kostenbeitrag beträgt pro Person 9,00 €, für Kinder bis 10 Jahre 5,00 €.<br />

Anmeldung bitte bis spätestens 27.02.2011 bei der Ortsvorsteherin.<br />

gez.: Gisela Koch, Ortsvorsteherin, Tel.-Nr. 06423/2002<br />

SENIOREN<br />

Treffpunkt A Altentagesstätte Wetter, Schulstraße<br />

am Dienstag, den 15. Februar von 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Das alte Bauernhaus,<br />

ein Kunstwerk aus Holz, Lehm und Stroh<br />

Fachwerkbauweise, bauliche Konstruktion, Ausstattung von Bauernhäusern. Volkskunst<br />

am Fachwerk, Zimmermänner als Künstler.<br />

(Powerpointpräsentation mit Herrn Günter Raab)


<strong>Wetteraner</strong> <strong>Bote</strong><br />

Treffpunkt C für die Stadtteile Amönau, Oberndorf,<br />

Treisbach und Warzenbach<br />

am 21. Februar 2011 im Bürgerhaus Warzenbach von 14.45 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Mundharmonikagruppe Marburger Land „Wir erwarten den Frühling“<br />

mit Annemarie Wünsch<br />

Busabfahrtszeiten:<br />

14.00 Uhr Treisbach, Bürgerhaus<br />

14.10 Uhr Amönau, Grundschule<br />

14.15 Uhr Amönau, Kalkwerk<br />

14.25 Uhr Wetter, Am Untertor<br />

14.30 Uhr Wetter, Haltestelle Frankenberger Straße<br />

14.35 Uhr Oberndorf, Bushaltestelle 17.00 Uhr Rückfahrt<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

Damit ein reibungsloser Ablauf gewährt werden kann, ist es wichtig, dass Sie sich – sofern<br />

Sie den Bustransfer in Anspruch nehmen möchten - bis spätestens 18. Februar<br />

2011 bei der Stadtverwaltung Wetter unter der Tel.- Nr. 8237 anmelden.<br />

Vielen Dank für Ihre Mithilfe.<br />

JugendFörderung Nordkreis<br />

Wetter · Lahntal · Münchhausen · Cölbe<br />

Termine Sommerferienprogramm 2011<br />

In den Sommerferien 2011 wird es folgende Angebote für Kinder und Jugendliche<br />

geben:<br />

Ferienspiele in Wetter vom 18.07.-05.08.2011<br />

Ferienspiele in Lahntal vom 25.07.-05.08.2011<br />

Ferienspiele in Münchhausen vom 25.07.-05.08.2011<br />

Ferienspiele in Cölbe vom 25.07.-05.08.2011<br />

Bei den Ferienspielen können Grundschulkinder und Kinder die im Sommer eingeschult<br />

werden mitmachen. Zu diesen Angeboten können sich Kinder aus den<br />

jeweiligen Gemeinden und der Stadt Wetter anmelden.<br />

Die Abenteuerwochen für Kinder von 11-14 Jahren vom 25.07.-<br />

05.08.2011. Der genaue Ort dieser Veranstaltung steht noch nicht fest.<br />

Jugendfreizeit für Jugendliche von 13-17 Jahren vom 11.07.-20.07.2011<br />

nach Stralsund.<br />

Zu den Abenteuerwochen und der Jugendfreizeit können sich Kinder und Jugendliche<br />

alle vier Kommunen anmelden. Anmeldeformulare für alle Angebote<br />

gibt es ab dem 21.02.2011 bei der Stadtverwaltung Wetter und den Gemeindeverwaltungen<br />

oder unter www.jugendförderung-nordkreis.de. Bei weiteren Fragen<br />

stehen wir gern unter 06423/8238 zur Verfügung.<br />

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH<br />

Stadt Wetter<br />

* Anna Appel, Königsberger Straße 9, am 13. Februar zum 77. Geburtstag<br />

* Fritz Siebert, Fuhrstraße 10, am 15. Februar zum 72. Geburtstag<br />

Stadtteil Amönau<br />

* Lothar Wagner, Harkauer Weg 4, am 12. Februar zum 81. Geburtstag<br />

* Rosemarie Walter, Raiffeisenstraße 11, am 13. Februar zum 71. Geburtstag<br />

Stadtteil Mellnau<br />

* Walter Klös, Alte Höhle 15, am 09. Februar zum 73. Geburtstag<br />

* Heinrich Dippel, Borngasse 24, am 13. Februar zum 81. Geburtstag<br />

* Gretel Seipp, Karl-May-Weg 4, am 13. Februar zum 72. Geburtstag<br />

Stadtteil Oberndorf<br />

* Anna Katharina Limmeroth, Kalkwiesenweg 13, am 13. Febr. zum 86. Geburtstag<br />

* Manfred Bastian, Ortsstraße 12, am 13. Februar zum 73. Geburtstag<br />

Stadtteil Todenhausen<br />

* Anna Dörr, Hauptstraße 46, am 09. Februar zum 82. Geburtstag<br />

Stadtteil Treisbach<br />

* Maria Rösser, Hofackerweg 11, am 14. Februar zum 75. Geburtstag<br />

Stadtteil Unterrosphe<br />

* Valentin Geil, Kreisstraße 12, am 14. Februar zum 82. Geburtstag<br />

Seite 5


Seite 6 <strong>Wetteraner</strong> <strong>Bote</strong><br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Evangelische Kirchengemeinden Wetter mit Niederwetter<br />

und Todenhausen<br />

Aktuelle Informationen: www.kirchspiel-wetter.de<br />

Pfarramt I:. Pfarrerin Dr. Constanze Thierfelder, Klosterberg 7, Tel. 6953 – Fax 964647<br />

Pfarramt II: Vakanzvertretung: Dekan i.R. Dr. Voss, 06427/925735<br />

Jugendreferentin: z.Zt. nicht besetzt<br />

CVJM-Ansprechpartnerin: Birgit Götz, Tel. 06420/839197<br />

Gemeindebüro im Ev. Gemeindehaus – Sekretärin: Ingrid Rösler, Tel.2007, Fax: 3768<br />

geöffnet: Di. 8.00-10.00 und 11.00-12.00, Mi.u. Fr. 9.00-12.00<br />

Küster: Michael Warwel im Ev. Gemeindehaus – Tel. 9690900<br />

Einladung zur Bibelwoche<br />

(Vier Abende in der letzten Februarwoche 22. bis 25.02.2011)<br />

Ev. Gemeindehaus Wetter Klosterberg 3 um 19.00 Uhr<br />

Bibel im Gespräch „Himmel und Erde – und zurück“<br />

Ausgewählte Texte aus dem Brief an die Epheser<br />

Jeweils um 19.30 Uhr<br />

Dienstag, 22. Februar Eph. 1: 3-14 (Dekan i.R. Dr. Voss)<br />

Mittwoch, 23. Februar Eph. 2: 11-22 (Pfrin. Dr. Thierfelder)<br />

Donnerstag, 24. Februar Eph. 4: 1-16 (Dekan i.R. Dr. Voss)<br />

Freitag, 25. Februar Eph. 4: 17-5: 20 (Dekan i.R. Dr. Voss)<br />

Sie können selbst auswählen, an welchen Abenden (welchem Abend) Sie teilnehmen.<br />

Einführung und Gesprächsleitung:<br />

Dekan i.R. Dr. Karl-Ludwig Voss (Dienstag, Donnerstag, Freitag)<br />

Pfrin. Dr. Constanze Thierfelder (Mittwoch)<br />

Wetter<br />

Der Konfirmandenunterricht findet lt. Plan statt.<br />

Do, 10.02. 10.30 Gottesdienst im Altenheim<br />

20.00 Kantorei<br />

10.-13.02. Konfirmandenrüstzeit für beide Gruppen in Warburg-Hardenhausen<br />

So, 13.02. 09.45 Gottesdienst (Pfrin. Wöllenstein) anschl. Kirchenkaffee<br />

11.00 Kindergottesdienst<br />

Mo, 14.02. 20.00 Posaunenchor<br />

Mi, 16.02. 15.00 Frauenkreis – Ehepaar Brandt kommt mit einem Glaubenthema<br />

19.30 Frauentreff Almudis – Vorbereitungsabend zum Weltgebetstag im<br />

Gemeindehaus der Kath. Kirche<br />

Für die junge Gemeinde:<br />

Dienstag 18.00-19.30 Jungenschaft (13-16 J.)<br />

Mittwoch 17.30-19.00 Mädchen- u. Jungenjungschar (9-12 J.)<br />

Donnerstag 17.30-19.00 Mädchentreff (13-17 J.)<br />

19.30 – 21.00 Jugendkreis (16 –20 J.)<br />

Freitag 15.30-16.45 Kindertreff (6-8J.) Achtung neue Anfangszeit!<br />

Todenhausen<br />

So, 13.02. 11.00 Gottesdienst (Pfrin. Wöllenstein)<br />

11.00 Kindergottesdienst<br />

Mo, 14.02. 20.00 Posaunenchor<br />

Evangelisch-lutherische Kirchengemeinden Amönau mit<br />

Oberndorf und Warzenbach sowie der Altenhilfe Wetter<br />

Pfarrer Norbert Janker, Raiffeisenstrasse 2, 35083 Amönau<br />

Tel. 06423 / 6914 und FAX 06423 / 543183; E-Mail: pfarramt.amoenau@ekkw.de<br />

AMÖNAU:<br />

Do., 10.02. 10.30 Uhr Gottesdienst in der <strong>Wetteraner</strong> Altenhilfe<br />

Fr., 11.02. 15.30 Uhr Vorkonfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Warzenbacher Bürgerhaus<br />

Sa., 12.02. 15.00 Uhr KKT (Beginn in der Amönauer Pfarrkirche)<br />

So., 13.02. 10.45 Uhr Gottesdienst<br />

Kollekte: Verschiedene Projekte in der Suchtkrankenhilfe<br />

Klingelbeutel: Eigene Gemeindearbeit<br />

Di., 15.02. 14.30 Uhr Frauenkreistreffen im Warzenbacher Bürgerhaus<br />

15.30 Uhr Hauptkonfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Kindergottesdienstvorbereitungstreffen im Ev. Gemeindehaus<br />

20.30 Uhr Posaunenchorprobe im Warzenbacher Bürgerhaus<br />

Do., 17.02. 10.30 Uhr Gottesdienst in der <strong>Wetteraner</strong> Altenhilfe<br />

16.30 Uhr Gottesdienst in der Wohngruppe Walkemühle<br />

Fr., 18.02. 15.30 Uhr Vorkonfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Warzenbacher Bürgerhaus<br />

WARZENBACH:<br />

Do., 10.02. 10.30 Uhr Gottesdienst in der <strong>Wetteraner</strong> Altenhilfe<br />

19.30 Uhr Kindergottesdienstvorbereitungstreffen im BGH (Gemeindesaal)<br />

Fr., 11.02. 15.30 Uhr Vorkonfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Bürgerhaus (Gemeindesaal)<br />

So., 13.02. 09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Kollekte: Verschiedene Projekte in der Suchtkrankenhaus<br />

Klingelbeutel: Eigene Gemeindearbeit<br />

10.30 Uhr Kindergottesdienst im Bürgerhaus (Gemeindesaal)<br />

Di., 15.02. 14.30 Uhr Frauenkreistreffen im Warzenbacher Bürgerhaus<br />

20.30 Uhr Posaunenchorprobe im Bürgerhaus (Gemeindesaal)<br />

Do., 17.02. 10.30 Uhr Gottesdienst in der <strong>Wetteraner</strong> Altenhilfe<br />

16.30 Uhr Gottesdienst in der Wohngruppe Walkemühle<br />

19.30 Uhr Kindergottesdienstvorbereitungstreffen im BGH (Gemeindesaal)<br />

Fr., 18.02. 15.30 Uhr Vorkonfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Bürgerhaus (Gemeindesaal)<br />

KKT in Amönau<br />

Am Samstag, den 12.02.2011, findet in Amönau wieder der monatliche KinderKirchenTreff<br />

(KKT) statt. Wir beginnen um 15.00 Uhr in der Amönauer Pfarrkirche und stimmen uns dort gemeinsam<br />

auf das Tagesthema ein. Anschließend gehen die Kinder mit den Betreuerinnen zum<br />

Ev. Gemeindehaus, wo das Tagesthema spielerisch, kreativ, musikalisch usw. vertieft wird.<br />

Der KKT endet um 17.00 Uhr.<br />

Wir würden uns freuen, wenn ganz viele Kinder aus Amönau und Oberndorf kommen würden.<br />

Aber natürlich sind auch Kinder aus anderen Orten bei uns immer herzlich willkommen!<br />

Evangelische Kirchengemeinde Treisbach<br />

Vakanzvertretung: Pfarrerin Theresia Zeeden (Geschäftsführung)Tel. 06421 / 33276<br />

Pfarrer Hans Kellner Tel. 06420 / 8387632<br />

Sprechstunde: Dienstags 16.30 – 17 Uhr im Pfarrhaus Treisbach<br />

Zuständigkeiten Konfirmandenunterricht: Pfarrerin Zeeden<br />

Trauerfälle: Pfarrer Kellner<br />

So 13.02. 11.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Kellner)<br />

Mo 14.02. 17.00 Uhr Jungschar (Gemeinderaum)<br />

Mo 14.02. 20.15 Uhr Posaunenchor (DGH)<br />

Di 15.02. 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Mi 16.02. 20.00 Uhr Frauensingkreis (Gemeinderaum)<br />

Selbständige Evang.-Luth. Kirche (SELK) Marburg-Treisbach-Warzenbach<br />

Pfarrer Manfred Holst, Savingnystr. 11 A, 35037 Marburg, Tel. 06421/21777<br />

Sonntag, 13. 02. 2011<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst und Gemeideversammlung Treisbach, Zur Aue 7<br />

18.00 Uhr Medit. Abendgottesdienst und Gemeindeversammlung Marburg, Barfüßertor<br />

Wochenspruch: Letzter Sonntag nach Ephiphanias Jes. 60,2: Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit<br />

erscheint über dir. Gott, Quelle des Lichts, manchmal haben wir Gipfel-Erlebnisse, Augenblicke<br />

voller Glück und Erfüllung, und wir spüren deine Wärme; im Schein der Kerzen, im Lächeln eines Menschen,<br />

in einer unverhofften Umarmung.<br />

Evang. Kirchengemeinde Rosphetal - Mellnau<br />

Pfarrerin Wilma Ruppert-Golin, Pfarrweg 5, 35083 Wetter-Oberrosphe - Tel.: 06423/7171 -<br />

Fax: 06423/4631 eMail: Pfarramt.Oberrosphe@ekkw.de Homepage: www.rosphetal-mellnau.de<br />

So. 13.02. 10:00 Uhr Mellnau<br />

11:15 Uhr Göttingen<br />

18:00 Uhr Unterrosphe<br />

19:00 Uhr Oberrosphe<br />

Kollekte: besondere Projekte der Suchtkrankenhilfe<br />

Kindergottesdienst<br />

10:00 Uhr Unterrosphe im Ev.GH<br />

10:30 Uhr Oberrosphe im Ev.GH<br />

11:00 Uhr Mellnau im Gemeindetreff<br />

Mo 14.02. 19:30 Uhr Singkreis im Ev.GH Oberrosphe<br />

20:00 Uhr Kirchenchor in der Schulscheune Mellnau<br />

Di 15.02. Krabbelgruppe Oberrosphe Treffpunkt bei Martina Herrmann<br />

Tel.: 06423/926244 erfragen.<br />

16.00 Uhr Vorkonfirmandenunterricht im Ev.GH Oberrosphe<br />

19:00 Uhr Gitarrengruppe " Burgwaldsaiten"<br />

Anfänger und Fortgeschrittene im Ev.GH Oberrosphe<br />

20:00 Uhr Gesprächskreis zum Buch „Die Hütte“ im Ev.GH Unterrosphe<br />

Mi 16.02. 15:00 Uhr Bibelgesprächskreis in Oberrosphe, Zum Wolfhain 13<br />

( Näheres bei Gisela Sauerwald, Tel.: 7175 )<br />

19:30 Uhr Vorbereitungstreffen Weltgebetstag in der Schulscheune Mellnau<br />

Do 17.02. 20:00 Uhr Posaunenchorprobe im Ev. GH Oberrosphe<br />

Fr 18.02. u. Sa 19.02. Tagung für Mitarbeitende in Bad Orb


<strong>Wetteraner</strong> <strong>Bote</strong><br />

Evangelische Stadtmission Wetter<br />

Bahnhofstraße 6 - Tel.: 06423-6506 / Fax: 06423-51599 - Pastor: Lothar Rapp<br />

E-Mail: chrischona.wetter@t-online.de Internet: www.chrischona-wetter.de<br />

Gemeindeleitung: Jürgen Bösser, Tel. 06457-8520, Horst Gunnesch 06423-964290<br />

Sonntag: 13.02. 10°° Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl<br />

Dienstag: 15.02. 18°° Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Am Sonntag, den 20.02.2011 findet der CGW Männertag in Linden-Leihgestern statt.<br />

Hauptredner ist Hans-Peter Wolfsberger.<br />

Informationen und Anmeldungen wegen eventueller Mitfahrgelegenheiten bei Pastor<br />

Lothar Rapp in der Stadtmission oder der Gemeindeleitung.<br />

Zu allen Veranstaltungen der Stadtmission sind Sie ganz herzlich eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf Sie und Ihren Besuch!<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius<br />

Kath. Pfarramt, Frankenberger Strasse 5, 35083 Wetter, Tel. 06423/94240, Fax 06423/942424 E-<br />

Mail: sankt-bonifatius-wetter@pfarrei.bistum-fulda.de/Homepage: www.georg-lahn-eder.eu<br />

Sekretariat Mo 9.00-14.00, Di 9.00-12.00 u. 14.00-17.00, Mi geschlossen, Do 9.00-15.00, Fr.<br />

9.00-13.00, Pfarrer P. Christoph Kehr OT 06423/94240, Kaplan P. Hans-Paul Gallus OT<br />

06423/94240, Gemeindereferentin Christiane Adler, Mi Nachm 06423/94240<br />

Zur Pfarrei gehören die Ortsteile: Wetter, Amönau, Mellnau, Niederwetter, Oberndorf, Oberrosphe, Todenhausen,<br />

Treisbach, Unterrosphe, Warzenbach, Lahntal-Brungershausen, Caldern, Göttingen, Goßfelden,<br />

Kernbach, Sarnau, Sterzhausen, Münchhausen, Niederasphe, Simtshausen, Wollmar.<br />

So. 13.02. 6. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: für die Pfarrgemeinde<br />

10.00 Hochamt, anschl. Erstkommunionbasar<br />

Di. 15.02. 19.30 2. Elternabend der Erstkommunionkinder<br />

Mi. 16.02. 15.30 Erstkommunion-Gruppenstunde<br />

18.00 Hl. Messe<br />

19.30 Vorbereitungstreffen zum Weltgebetstag<br />

So. 20.02. 7. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Katholische Schulen<br />

10.00 Hochamt, anschl. Gemeindekaffee<br />

Neuapostolische Kirche Hessen<br />

Gemeinde Wetter, Goßfelden, Rodenbach 25<br />

10. DO 19:00 Marburg Jugendbetreuer/Innen<br />

11. FR 18:00 Mbg.-Süd Probe NAKids Chor<br />

13. SO 12:30 Stadtallendorf Probe Blockflöten<br />

14:00 Stadtallendorf Probe Chor<br />

16:00 Stadtallendorf Gottesdienst - Bezirksapostel Koberstein<br />

14. MO 20:00 Caldern Chorprobe<br />

15. DI 19:00 Caldern Predigtvorbereitung<br />

20:00 M.-Süd Probe Blechbläser<br />

16. MI 20:00 kein Gottesdienst<br />

17. DO 20:00 Caldern Gottesdienst - Bezirksältester Frobel<br />

AUS VEREINEN UND VERBÄNDEN<br />

• Termine • Berichte • Neuigkeiten •<br />

VdK Ortsverband Amönau strebt eine<br />

Zahl von 200 Mitgliedern an<br />

Bis dahin, berichtete der Vorsitzende Ernst Theis während der diesjährigen Jahreshauptversammlung,<br />

sei es aber noch ein langer Weg, denn gegenwärtig sei<br />

man bei einer Zahl von 110 Mitgliedern angelangt Er konnte den Kreisvorsitzenden<br />

des Sozialverbandes VdK Hessen-Thüringen, Kreisverband Marburg-<br />

Biedenkopf, Horst Gunnesch, willkommen heißen und auch Amönaus Ortsvorsteher,<br />

Dr. Richard Fett, war der Einladung gefolgt. Horst Gunnesch fand dieses<br />

„Wunschdenken“<br />

des Amönauer Vorsitzenden in keiner Weise utopisch, sei man doch im Landesverband<br />

Hessen/Thüringen mittlerweile bei 218000 Mitgliedern angelangt. Im<br />

Kreisverband verzeichne man von 2009 auf 2010 eine Steigerung von fast 100<br />

Prozent. Dabei sei festzustellen, dass das Durchschnittsalter stetig zurückgehe.<br />

Habe man noch vor Jahren ein Durchschnittsalter von 60 – 70 Jahre gehabt, sei<br />

es jetzt auf 50 Jahre gesunken. Viele hätten erkannt, dass man mit dem Beitritt<br />

zu diesem Sozialverband einen kompetenten Schutz und eine ebenso gute Beratung<br />

erfahre. Auch sei man mit dem Verband in politischer Hinsicht gut gewappnet,<br />

denn intensiv und kämpferisch werde man weiter den Sozialabbau und andere<br />

brisante Themen anpacken, bei dem es dem „kleinen Mann“ an die Geldbörse<br />

gehe.<br />

In seinem Rechenschaftsbericht erwähnte Theis die Teilnahme der Vorstandsmitglieder<br />

an Landes- und Kreiskonferenzen, sowie die Landeskonferenz anlässlich<br />

des Hessentages in Stadtallendorf. Auch bei der Oberhessenschau in<br />

Seite 7<br />

v.l. Vorsitzender Ernst Theis, Erna Barthmann und Kreisvorsitzender Horst Gunnesch<br />

Marburg, die im April stattfand war man präsent.<br />

Theis erinnerte an die Kranzniederlegung zum Gedenken der Opfer der beiden<br />

Weltkriege und der Naziherrschaft. Zum 6. Mal wurde der Seniorennachmittag<br />

zusammen mit dem Ortsbeirat Amönau ausgerichtet.<br />

Zum Ausblick auf das Jahr 2011 nahm er ausführlich Stellung. Neben internen<br />

Sitzungen auf Kreis-Bezirks und Landesebene sollten sich die Amönauer insbesondere<br />

folgende Termine in den Kalender schreiben:<br />

08. April - Infoveranstaltung mit dem Kreisvorsitzenden Gunnesch<br />

18. Juni - Hessentag in Oberursel<br />

Sommer - Tagesfahrt des Ortsverbandes mit Schifffahrt auf dem Rhein.<br />

13. Nov. - Kranzniederlegung am Ehrenmal vor der Kirche<br />

04. Dez. - Adventsfeier zusammen mit dem Ortsbeirat<br />

Zum Ende der Versammlung wurde Erna Barthmann für 10-jährige Mitgliedschaft<br />

geehrt. Regina Sichart hatte dieselbe Anzahl von Mitgliedsjahren, war<br />

aber, ebenso wie Karl-Heinz Neugebauer (25 Jahre), nicht anwesend.<br />

Kontakt: Ernst Theis, Unterer Ellenberg 12, 35083 Wetter-Amönau, Tel.: 06423-1666<br />

Vom 20.05.-22.05.2011 veranstaltet der<br />

TSV Caldern wieder ein Fußball-Camp!<br />

3 Tage Fußball der Extraklasse, dass Kinder, Eltern und der Verein so schnell<br />

nicht vergessen werden.<br />

Zum Preis von 99,95 € bekommt Ihr 3 Tage Fußballspaß pur. Eine erstklassige Jako-Ausrüstung<br />

von Trikot, Hose, Stutzen, Ball, Trinkflasche, Erinnerungspokal,<br />

Extra Pokale für die Gewinner. Vollverpflegung und jede Menge anderer Highlights<br />

erwarten Euch beim Superball-Fußballcamp.<br />

Ein perfekt auf Kinder abgestimmtes anspruchvolles Trainingsprogramm, Altersgerechte<br />

von 6-15 Jahren Wettkämpfe sowie eiin begeisterndes Showprogramm<br />

sind nur einige Höhepunkte des Superball-Fußballcamp.<br />

Anmelden könnt Ihr Euch auf der Homepage www.superball-fußballcamp.de<br />

oder bei Rüdiger Carthäuser Telefon 0170-5531260 oder beim Superball-Büro<br />

Telefon 05158-991017<br />

Fasching in Oberrosphe<br />

Die närrische Zeit wirft auch in Oberrosphe ihre Schatten voraus. Wie in den vergangenen<br />

Jahren auch lädt der Männergesangverein Oberrosphe ein zum Faschingsball<br />

am Samstag, den 5. März.<br />

Faschingsbälle gibt es viele - aber das Original, so sind sich alle einig, gibt es in<br />

Oberrosphe: Die Veranstaltung mit den zwei LL: „Oberrosphe Hellau”.<br />

Wie gewohnt treten wieder zahlreiche Gruppen auf, die die Lachmuskeln der Besucher<br />

strapezieren, darunter das Männerballett und der Mänbnergesangverein<br />

mit einer völlig neuen Nummer. Beginn ist um 20.11 im Dorfgemeinschaftshaus.<br />

Karten gibt es beim Getränkeshop Henseling und bei jedem aktiven Sänger.<br />

Am Sonntag, 6. März, findet dann ab 15.11 Uhr der Kinderfasching ebenfalls im<br />

Dorfgemeinschaftshaus statt. Der EIntritt zu dieser Veranstaltung ist frei.<br />

Till Conrad


Seite 8 <strong>Wetteraner</strong> <strong>Bote</strong><br />

Waldinteressenten Treisbach<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 17. Februar<br />

2011, um 20.00 Uhr im DGH Treisbach, kleiner Saal, unten<br />

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung • 2. Verlesen des Protokolls der letzten<br />

Versammlung • 3. Bericht des Kassierers • 4. Bericht des Kassenprüfers<br />

und Wahl eines Kassenprüfers • 5. Entlastung des Vorstandes und des Kassierers<br />

• 6. Wahlen, a) Kassierer, b) Beisitzer • 7. Bericht des Revierleiters • 8. Verschiedenes<br />

Die Unterlagen können bis zum 16.02.2011 nach vorheriger Absprache eingesehen<br />

werden.<br />

LANDFRAUENVEREIN SIMTSHAUSEN<br />

Liebe Landfrauen,<br />

hier die nächsten Termine aus unserem Programm:<br />

24.02 2011 Jahreshauptversammlung 20:00 Uhr im Eisgarten in Amönau<br />

10.03.2011 "Das Salz auf dem Ei" Vortrag mit Ernährungsfachfrau<br />

Christine Schneider<br />

Gäste sind uns herzlich Willkommen!<br />

Kirsten Klauke, Schriftführerin<br />

Jagdgenossenschaft Oberrosphe<br />

Die Jagdgenossenschaft Oberrosphe hat wieder eine 3 Tagesfahrt geplant. Diese<br />

findet vom 9.09.2011 bis 11.09.2011 statt. Sie führt ins Emsland und Nordseeküste<br />

zur Meyer Werft die Wiege der Traumschiffe. Anmeldungen werden von<br />

den Mitglieder der Genossenschaft bis 1.05.2011 angenommen, bei Anmeldung<br />

sollten wie immer 50 Euro pro Person angezahlt werden. Sollten sich bis zu dieser<br />

nicht genug Mitglieder angemeldet haben, können sich auch wieder Nichtmitglieder<br />

anmelden. Die Fahrt findet nur statt wenn sich 40 Personen angemeldet<br />

haben<br />

Der Vorstand<br />

Jagdgenossen ehren Helmut Ludwig<br />

Oberrosphe. Helmut Ludwig geht in sein 28. Jahr als Vorsitzender der Jagdgenossenschaft<br />

Oberrosphe. Ludwig, der auch Ortslandwirt in Oberrosphe ist, wurde<br />

während der Genossenschaftsversammlung der Oberrospher Jagdgenossen<br />

mit einer Urkunde für mehr als ein Vierteljahrhundert ehrenamtlichen Engagements<br />

als Jagdvorstand ausgezeichnet.<br />

Bis zum Jahr 1994 hatte Helmut Ludwig in Doppelfunktion auch das Amt des Kassierers<br />

inne.<br />

Die Laudatio auf Ludwig hielt Altpächter Dr. Volpert Briel. Vorstandsmitglied Heinrich<br />

Henseling hob hervor, dass Ludwig seit mehr als 20 Jahren außerdem eine<br />

jährliche Fahrt der Jagdgenossen organisiere.<br />

Die Jagdgenossenschaft Oberrosphe ist eine Körperschaft des öffentlichen<br />

Rechts. In ihr sind alle Grundeigentümer vereint, die eine bejagbare Fläche von<br />

mindestens einem halben Hektar (50 Ar) besitzen. Die Jagdgenossenschaft<br />

Oberrosphe hat etwa 50 Mitglieder.<br />

Dr. Volpert Briel (links) und Heinrich Henseling (rechts) zeichneten Helmut Ludwig<br />

aus . Foto: Till Conrad<br />

TV 05 Wetter Nordic-Walking<br />

Am Samstag, 12.02.2011, trifft sich die Nordic-Walking-Gruppe ausnahmsweise<br />

NICHT um 15:30 Uhr im Wollenberg, sondern in der Binge (Nähe Reithalle).<br />

An diesem Tag ist die Strecke etwas länger, wobei aber zwischendurch eine “Aufwärm-Pause“<br />

eingelegt wird. Auch hierbei werden mehrere Gruppen gebildet<br />

und auf den Langsamsten Rücksicht genommen.<br />

Für Neueinsteiger können die erforderlichen Stöcke leihweise zur Verfügung gestellt<br />

werden. Rückfragen bitte telefonisch bei: Emmi Kajewski Tel. 06423-<br />

92136<br />

Weihnachtsverlosung Gewerbeverein<br />

Wetter – Gewinnliste 2010<br />

Gewinner aus der Ersatzziehung<br />

Bis zur Einlösungsfrist am 31. Januar 2011 sind nicht alle Gewinne abgeholt worden.<br />

Es haben daher auf die nicht abgeholten Gewinne die gezogenen Ersatzlos-<br />

Nr. gewonnen.<br />

Folgende Ersatzlose haben gewonnen:<br />

Gewinn über EUR 500,00 Los-Nr. 5203<br />

Gewinn über EUR 250,00 Los-Nr. 16471<br />

Gewinne über EUR 50,00 Los-Nr. 287, 1712, 2353, 3593, 9228, 9439,<br />

10183, 12048, 13303<br />

Die Gewinnlose müssen bis zum 28. Februar 2011 in die entsprechenden Gutscheine<br />

umgetauscht werden. Danach verfällt der Anspruch aus dem Gewinnlos.<br />

Der Umtausch ist vorzunehmen im Geschäft der Firma Poitzmann, Fuhrstr.<br />

50, in Wetter.<br />

Die Gutscheine können dann nur in den Mitgliedsgeschäften des Gewerbeverein<br />

Wetter eingelöst werden. Die Einlösung der Gutscheine muss bis zum 30. Juni<br />

2011 erfolgen. Danach verfällt der Gutschein.<br />

Gewerbeverein Wetter<br />

GESCHÄFTLICHES


<strong>Wetteraner</strong> <strong>Bote</strong><br />

Rassegeflügelzuchtverein Wetter 1929<br />

Liebe Mitglieder,<br />

zur diesjährigen Jahreshauptversammlung, die am Samstag, dem 19. Februar<br />

2011 im Gasthaus „Zur Aue” in Wetter stattfindet, laden wir sie hiermit<br />

recht herzlich ein.<br />

Beginn der Versammlung 20.00 Uhr mit anschließendem Schlachteessen.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung • 2. Verlesen der Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung<br />

• 3. Neuaufnahmen/Anträge • 4. Jahresberichte, 4.1 Vorsitzender,<br />

4.2 Jugendobmann, 4.3 Zuchtwarte (Hühner und Tauben), 4.4 Kassierer<br />

• 5.1 Bericht der Kassenprüfer • 5.2 Entlastung des Vorstandes • 6. Pokalverleihung<br />

• 7. Ergänzungswahlen, a) 1. Vorsitzender, b) 2. Schriftführer, c) 1.<br />

Kassierer, d) Zuchtwarte (Hühner und Tauben) • 8. Verschiedenes<br />

Anträge, die in der Jahreshauptversammlung erörtert werden sollen, müssen<br />

bis spätestens bis 10. Februar 2011 dem Vorsitzenden schriftlich vorliegen.<br />

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen.<br />

Der Gesamtvorstand<br />

Vorsitzender: Gerhard Dersch, Unterer Ellenberg 16, 35083 Wetter-Amönau (Tel. 06423/6979)<br />

Jahreshauptversammlung des VfB Wetter<br />

Diese findet am 11. März ab 20.00 Uhr im Vereinsheim im Bingepark statt.<br />

S. Schweigert (1. Schriftführer)<br />

Vorankündigung der Projektgruppe<br />

„Amönauer Rapunzelmarkt“<br />

Ein Ziel der Projektgruppe „Rapunzelmarkt” ist es, den erwirtschafteten Erlös<br />

aus den Märkten für die Kinder- und Jugendarbeit in unserem Dorf einzusetzen.<br />

Dem vorgenannten Motto folgend möchten wir daher für alle Kinder ab dem<br />

Grundschulalter, Jugendlichen<br />

und alle die Spaß an<br />

der Musik haben hier in Amönau<br />

ein Musikworkshop durchführen.<br />

Für dieses Projekt konnten der Schulleiter der Musikschule Marburg Herr<br />

Knut Kramer sowie der namhafte Chorleiter Herr Jean Kleeb gewonnen werden.<br />

Vorhandenes Interesse soll geweckt bzw. gefördert werden. Sowohl die, die<br />

bereits ein Instrument spielen als auch die, die noch keine Erfahrung mit Musik<br />

gemacht haben, sind herzlich willkommen. Unterstützt und begleitet wird der<br />

Workshop von Heinz Kappe (Band „accepted“) und hoffentlich vielen weiteren<br />

heimischen Musikern und Sängern.<br />

Die Kosten für den Workshop werden, wie bereits erwähnt, aus dem Erlös der<br />

Amönauer Rapunzelmärkte getragen. In Kürze wird diesem Blatt Info-Material<br />

beiliegen, mit dem die individuellen Interessen angemeldet werden können. Interessierte<br />

können aber auch schon jetzt mit Kurt Muth 06423 3711 Kontakt aufnehmen.<br />

NEUES AUS DER BÜCHEREI<br />

Belletristik Atwood, Margaret Das Jahr der Flut<br />

Ritzel, Ulrich Uferwald<br />

Durst-Benning, Petra Die Samenhändlerin<br />

Safier, David Jesus liebt mich<br />

Kinder- und Neill, Alexander Sutherland Die grüne Wolke<br />

Jugendliteratur Brown, Felicity Bella Sara - Bellas Geschenk Bd. 1<br />

Nimmo, Jenny Charlie Bone u. d. Geheimnis der sprechenden Bücher<br />

Mebs, Gudrun Schule! schreit der Frieder, u.d.Oma, die kommt mit-<br />

Sachbücher Becker, Siegfried Das große Fest der Hessen -Die Geschichte der 50 Hessentage seit 1961<br />

Bopp, Doris Landfrauenküche -Die 200 besten Rezepte<br />

Sielmann, Heinz Mein Leben - Abenteuer Natur<br />

Ludwig, Helmut Tiere und Pflanzen unserer Gewässer<br />

Hörbücher Benjamin Blümchen Benjamin Blümchen und die Schule<br />

Preußler, Otfried Hotzenplotz ist wieder da<br />

Der kleine Zauberer - Geschichten zum weiterdichten<br />

Disney, Walt Das Dschungelbuch<br />

Zeitschriften Testheft der Stiftung Warentest / Haus und Energie / Bild der Wissenschaft<br />

Öffnungszeiten: Dienstag 9.00–12.45 Uhr und 13.45–17.30 Uhr - Mittwoch 9.00–13.15 Uhr<br />

Donnerstag 9.00–12.45 Uhr und 13.45–17.30 Uhr<br />

Wetter, Weinstraße 11 (gegenüber der Wollenbergschule)<br />

Seite 9<br />

Wintervortrag des Heimat- u. Verschönerungsvereins<br />

Warzenbach e.V.<br />

Wir laden alle interessierten Bürger und Bürgerinnen sehr herzlich zu unserem<br />

diesjährigen Wintervortrag ein. Er findet am Sonntag, dem 20. Februar, von<br />

19.00 bis 21.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Karl Kranz aus Niederweimar<br />

zeigt einen Filmbericht seiner Nordlandreise mit dem Titel „Norwegische<br />

Perlen - Fjorde, Berge, Inseln, eine Reise entlang der norwegischen Küste”, mit<br />

phantastischen Aufnahmen der Küste, Landschaften und alten Städte.<br />

Der Vorstand freut sich auf Sie. Für Getränke ist gesorgt.<br />

Der Vorstand des Heimat- und Verschönerungsvereins<br />

Schützenverein 1970 Treisbach<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Der Schützenverein 1970 Treisbach lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

am Samstag, dem 19. Februar 2011 um 20:00 Uhr in das<br />

Dorfgemeinschaftshaus Treisbach kleiner Saal herzlich ein.<br />

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden • 2. Verlesung<br />

des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom 20.02.2010 • 3. Jahresbericht<br />

des 1. Vorsitzenden • 4. Jahresbericht des Kassierers • 5. Bericht<br />

der Kassenprüfer • 6. Entlastung des Vorstandes • 7. Wahl eines Kassenprüfers<br />

• 8. Anträge • 9. Verschiedenes.<br />

Anträge sind bis zum 14. Februar 2011 schriftlich beim 2. Vorsitzenden<br />

Bernd Immel einzureichen.<br />

gez. Christian Belz, 1. Vorsitzender<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Förderkreis des TSV Amönau<br />

Einladung zu Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 02.03.2011, um<br />

19.30 Uhr. Versammlungsort: Sportheim TSV Amönau.<br />

Hiermit lade ich alle Vereinsmitglieder zur ordentlichen Jahreshauptversammlung<br />

ein.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung • 2. Rechenschaftsbericht • 3. Kassenbericht •<br />

4. Entlastung des Vorstands • 5. Neuwahlen • 6. Kleinfeldtafeln • 7. Bandenwerbung<br />

• 8. Verschiedenes<br />

Es wird um zahlreiche Teilnahme gebeten<br />

Peter Diehl, 1. Vorsitzender<br />

Turmwerkstatt-Kultur im Dorf<br />

E i n l a d u n g zur Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 25. Februar<br />

2011, um 20.00 Uhr, im Bistro Trus in Amönau.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende • 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

• 3. Berichte des Vorstandes • 4. Kassenbericht und Bericht<br />

der Kassenprüfer • 5. Aussprache zu TOP 3 und 4 • 6. Entlastung des Vorstandes<br />

• 7. Neuwahlen • 8. Vorhaben 2011 und 2012 • 9. Termine<br />

Es wird um vollzähliges und pünktliches Erscheinen aller Mitglieder gebeten.<br />

Wir weisen darauf hin, dass Anträge und Erweiterungen zur Tagesordnung 8 Tage<br />

vor Versammlungsbeginn schriftlich bei der Vorsitzenden einzureichen sind,<br />

um entsprechende Beschlüsse in der Versammlung zu fassen.<br />

Der Vorstand<br />

Theaterverein auf Wanderschaft<br />

Ende Januar traf sich der Theaterverein Wetter auf dem Klosterberg zur diesjährigen<br />

Winterwanderung. Unter Leitung des zweiten Vorsitzenden Oli Batz gingen<br />

24 Mitglieder bei Sonnenschein auf die 12 km lange Strecke. Nach 2,5 Std. erreichten<br />

wir Caldern und kehrten in der Gaststätte „Zur Lahnbrücke” ein. Dort erwarteten<br />

uns schon einige Vereinsmitglieder sowie eine zünftige Brotzeit. Bei guten<br />

Hunger, Durst und netten Gesprächen klang der Tag langsam aus.<br />

Nächstes Treffen für interessierte Mitglieder: 13. Feb., 13.30 Uhr, Klosterberg.<br />

„Kibitzen” bei den Proben: »Das Haus in Montevideo«, 1. Akt.<br />

Aufführungstermine: 24.-26. Juni und 1.-3. Juli Open Air auf dem Klosterberg in<br />

Wetter


Seite 10 <strong>Wetteraner</strong> <strong>Bote</strong><br />

VHS Außenstelle Wetter<br />

Das neue VHS-Programm liegt inzwischen an einschlägigen Stellen in Wetter<br />

aus. Obwohl viele Menschen Korrektur gelesen haben, hat sich doch der eine<br />

oder andere Fehler eingeschlichen. Im Außenstellenteil sollte eigentlich unsere<br />

neue VHS-Telefon/Fax/AB/Nr. stehen. Sie lautet : 54 45 974<br />

Sicher haben Sie schon im Programm geschmökert und sich überlegt, ob Sie<br />

sich vielleicht zu einem Kurs anmelden.<br />

Für ganz spontane Kurzentschlossene beginnt das Hatha-Yoga am Do 10.02.11<br />

um 9:15 Uhr im Seminarraum der Feuerwehr/Wetter mit Iris Backhaus.<br />

Ebenfalls am Do 10.02.11 möchte Anni Hoch mit dem Kurs Rückenfitness/ Wirbelsäulengymnastik<br />

- Frühsport mit Freude beginnen. Er wird um 8:30 Uhr in<br />

der Stadthalle angeboten. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich eingeladen.<br />

In Treisbach läuft montags 17:30 Uhr im Bürgerhaus der Kurs Gymnastik und<br />

Rückenfitness für Senioren/innen. Nach Absprache mit Frau Hoch können ältere<br />

Menschen noch hinzukommen.<br />

Für das 1. Halbjahr war für Schüler und Eltern der Kurs Mein Kind konzentriert<br />

sich nicht angedacht. Völlig unerwartet und viel zu früh ist Herr Krowatschek,<br />

der das Marburger Konzentrationstraining entwickelt hat, gestorben. – Ich werde<br />

mich darum bemühen, jemand anderes zu finden, damit der Kurs vielleicht<br />

doch stattfinden kann.<br />

Außerdem kann unsere langjährige Kursleiterin Frau Hotzel den Blockflöten-<br />

Unterricht leider nicht mehr übernehmen. Ich bin auf der Suche nach einer/m<br />

Nachfolger/in und werde Sie entsprechend informieren.<br />

Der Englisch-Kurs (A2.2) - Network3, Unit 2 mit Christine Hahn, der für den<br />

7.2.11 angedacht war, wird am Mo 14.2.11, um 18:15 in der WSW starten.<br />

Neue Interessierte Teilnehmer können gerne dazu kommen.<br />

We´ll impore our English by reading, listening and speaking and we´ll be having<br />

fun with various additional activities like games, roleplays, debat and a detective<br />

story.<br />

Für die EDV-Kurse wird es am Di 15.2.11 im Raum N9 der WSW eine Vorbesprechung<br />

mit Heinrich Reh geben.<br />

Es gibt zwei Termine für den Acryl-, Pastell- und Aquarellmalerei-Kurs von Ingrid<br />

Lenz : Sa 12.03. und 19.03.11.<br />

Eine Woche später können Sie bei Claudia-Maria Rhiel den Workshop: Experimentieren<br />

mit Acryl ausprobieren. Sa 26.3.11, 10:00 - 17:00 Uhr, vorraussichtl.<br />

im Sitzungszimmer im Rathaus.<br />

Die Abkürzung "WSW" steht für Wollenberg Schule Wetter und "BWS" für Burgwaldschule.<br />

Wenn Sie Interesse haben und sich anmelden wollen, wenden Sie sich bitte an<br />

die VHS-Außenstelle Wetter, R. Göppinger-Völkel, tel. 06423/54 45 974. Mo bis<br />

Mi Vormittag und zw. 16:00 - 19:00 Uhr. Ihre schriftliche Anmeldung können Sie<br />

unter der gleichen Tel.Nr. schicken, oder per Email: vhs-wetter-hessen@tonline.de<br />

Winterwanderung des<br />

FVW 1930 Unterrosphe<br />

40 Wanderfreudige trafen sich am Sonntag, den<br />

30.1.2011 an der Bushaltestelle in Unterrosphe zur diesjährigen<br />

Winterwanderung des FVW Unterrosphe. Pünktlich<br />

um 11 Uhr starteten wir mit dem Bus zu unserem<br />

Ausgangspunkt, einem Waldstück zwischen Roda und Rosenthal.<br />

Nach kurzer Verspätung traf auch unser Verpflegungs-<br />

und Begleitfahrzeug ein, so dass nun eigentlich<br />

nichts mehr schief gehen konnte.<br />

Bei knackigen 6 Grad Minus aber herrlichem Sonnenschein<br />

ging es über die Herrenbänke, entlang der Franzosenwiesen<br />

zu unserem 1. Rastplatz, dem Mahlstein, den<br />

wir nach knapp 2 Stunden erreichten. Tische und Bänke<br />

wurden an einem sonnigen Plätzchen aufgebaut, warme<br />

und kalte Getränke und Nussecken aufgetischt, und beim<br />

Verzehr der mitgebrachten Speisen verbrachten wir eine<br />

kurzweilige Rast, um uns nach einer knappen Stunde auf den Rest des Weges zu<br />

machen.<br />

Am Ende des „Schinschter“ Langen Grunds legten wir noch einmal eine kurze Getränkepause<br />

ein. Um 16:30 Uhr erreichten wir nach 15 km Wanderung das Vereinsheim,<br />

wo sich alle, auf das angekündigte Essen "Wildschweinbraten mit<br />

Semmelknödel und Rotkraut" freuten. Die Erwartungen wurden nicht enttäuscht,<br />

sondern bei Weitem übertroffen. Die Anwesenden waren vollen Lobes<br />

bzgl. des hervorragenden Essens. Diese Lob wollen wir an dieser Stelle gerne an<br />

alle beteiligten Köche und Köchinnen weitergeben. Neben den Wanderern kamen<br />

noch einige Hungrige aus dem Ort hinzu, so dass das Sportheim bis auf<br />

den letzten Platz gefüllt war. Auch nach dem Essen blieben noch viele sitzen, so<br />

dass der Tag in gemütlicher und fröhlicher Atmosphäre ausklang.<br />

Insgesamt war es ein ausgesprochen schöner Wandertag. Sicherlich haben wir<br />

ideale Wetterbedingungen vorgefunden. Aber nicht vergessen, wollen wir die vielen<br />

Helfer, die einen ganz entscheidenden Beitrag dazu geleistet haben. Seien es<br />

die, die am Essen beteiligt waren, oder unser Traktorfahrer, der es ermöglicht<br />

hat, dass auch viele kleine Kinder teilnehmen konnten, unser Thekendienst, der<br />

uns so gut versorgt hat, oder die passende Dekoration, die den Rahmen abgerundet<br />

hat.<br />

Ohne gleich zu Superlativen zu greifen, dürfen wir hier glaube ich von einer perfekten<br />

Winterwanderung sprechen, die sicherlich vielen in guter Erinnerung bleiben<br />

wird und uns vom FVW Unterrosphe auf jeden Fall ermutigt, nächstes Jahr<br />

wieder zu wandern.<br />

2. Bundesliga Süd: Volleyball<br />

Mit Kopf, Herz und Hand zum nächsten Sieg<br />

Nach einem zuletzt starken Auftritt vor heimischem Publikum gegen den VCO<br />

Dresden möchten die Wetter-Girls nun auch im Kellerduell gegen den TBS Saarbrücken<br />

wichtige Punkte sammeln. Das Heimspiel gegen das aktuelle Schlusslicht<br />

der 2. Bundesliga findet am kommenden Samstag um 19.30 Uhr in der Halle<br />

der Wollenbergschule statt. Obwohl das Hinspiel deutlich und ohne Satzverlust<br />

gewonnen wurde und der TBS erst ein Spiel der aktuellen Saison für sich entscheiden<br />

konnte, ist die Mannschaft doch kein zu unterschätzender Gegner. Außer<br />

300 km Distanz trennen die Kontrahenten auf Tabellenplatz 12 und 13 nur<br />

vier Punkte und so werden sich die Saarländerinnen selbst einiges ausrechnen.<br />

Jedoch sind auch unsere Mädels kampfbereit. Nach einem spielfreien Wochenende<br />

konnten sie ausgeruht und ambitioniert ins Training starten und das Ziel ist<br />

klar: ein Sieg muss her. Im Hinspiel konnte vor allem mit druckvollem Service<br />

und guter Block- und Feldabwehrarbeit gepunktet werden und auch gegen Dresden<br />

waren diese Faktoren entscheidend für den Sieg. Jetzt gilt es, die langen Ballwechsel<br />

für sich zu entscheiden und sich das Heft nicht aus der Hand nehmen<br />

zu lassen.<br />

„Druck im Aufschlag, Konstanz im Spiel, Engagement im Herzen und Selbstbewusstsein<br />

im Kopf, dass ist das Rezept fürs nächste Spiel“ äußert sich Spielerin<br />

Anna Sause zum anstehenden Duell. Die Vorzeichen stehen also gut für ein spannendendes<br />

Duell am Wochenende.


Ristorante - Pizzeria<br />

”Zum Gondola”<br />

• 35 Sitzplätze<br />

• ab 10 Personen<br />

öffnen wir auch<br />

Vormittags Bier (Hausmarke) 1,20 €<br />

(Nach Voranmeldung)<br />

Darten • Kickern • Nageln<br />

Erlenscheid 2 • 35083 Wetter-Oberrosphe<br />

Telefon (06423) 1777<br />

Jeden 1. Freitag im Monat<br />

DISCO-ABEND<br />

An diesem Abend: Bacardi-Cola 1,50 €<br />

Aktiv Im Verein ...<br />

Vereinszeitungen lassen Ihr Vereinsleben aufblühen.<br />

Informieren Sie aktive und passive Mitglieder über<br />

aktuelle Ereignisse.<br />

Hier gibt es Platz für Veranstaltungen, Ehrungen,<br />

Ergebnisse, Spielberichte aus allen Sparten und<br />

Spielerportraits.<br />

100 Vereinszeitungen<br />

Format: DIN A4, 12 Seiten, geheftet MwSt.<br />

Druck: Innen: schwarz/weiß, Umschlag in Farbe inkl.<br />

Papier: 80g/m² Offset<br />

Preise<br />

ohne Gestaltung 79 Euro Alle<br />

Wir verleihen Papier AusDRUCK!<br />

Burgwald-Verlag+Druck<br />

Inh. Robert Huber<br />

In der Aue 2 • 35091 Cölbe<br />

Telefon: 06427-80 05 • info@burgwald-verlag.de


Seite 12 <strong>Wetteraner</strong> <strong>Bote</strong><br />

NAHWÄRMENETZ UNTERROSPHE<br />

- Bürgerinformation Nr. 2 -<br />

Was haben wir in der Zwischenzeit gemacht?<br />

1. Umfrage 1 - Interesse<br />

Wir haben noch einmal alle Haushalte aufgesucht, die bisher noch keine<br />

Stellungnahme zur Nahwärme in Unterrosphe abgegeben hatten, um diese<br />

Information einzuholen. Das Stimmungsbild sieht momentan so aus:<br />

– 56 - sehr interessiert<br />

– 65 - unter bestimmten Bedingungen interessiert<br />

– 30 - momentan nicht interessiert<br />

– 28 - noch keine Rückmeldung<br />

Dies ist eine sehr positive Stimmungslage. Im Rahmen der zweiten Umfrage<br />

hat sich diese Tendenz eher noch verstärkt, da doch einige Mitbürger in<br />

der Zwischenzeit ihre „Interessensbekundung“ erhöht haben.<br />

2. Umfrage 2 - Heizen/Energiebedarf<br />

In einer zweiten Umfrage haben wir die Basisinformationen für die weitere<br />

Planung eines Nahwärmenetzes eingeholt. Wieder wurden Zettel in den<br />

Haushalten verteilt, um Wärmebedarf, Heizungsalter, Heizverhalten und<br />

Grundstückslage zu ermitteln. Viele dieser Zettel sind zurückgegeben worden,<br />

die restlichen werden wir noch persönlich abholen. Das Ergebnis dieser<br />

Befragung werden wir der Fa. Berghamer & Penzkofer für die Erstellung<br />

der Machbarkeitsstudie übergeben.<br />

3. Besuch Informationsveranstaltung „Energetische Strohnutzung“<br />

Drei Teilnehmer der AG Nahwärme Unterrosphe sowie ein weiterer interessierter<br />

Bürger aus Unterrosphe haben sich am 1.2.2011 auf den Weg zum<br />

Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld.gemacht, um weitergehende<br />

Informationen zu dem Thema „Strohverbrennung“ einzuholen. Dies<br />

war eine sehr informative Veranstaltung, bei der verschiedene Fachleute<br />

zu den Themen<br />

• Rohstoffverfügbarkeit und ackerbauliche Grenzen<br />

• Sachgerechte Strohpreisermittlung<br />

• Erfahrungsberichte zur Strohbrikettierung<br />

• Erfahrungsbericht eines 400kw-Stroheizungbetreibers<br />

• Geeignete Brennkesseltechnik zur Strohverbrennung<br />

referiert haben.<br />

Wir haben dort sehr viele Informationen rund um das Thema Strohverbrennung<br />

erhalten. Dabei wurde nicht nur über die Möglichkeiten und Nutzen,<br />

sondern auch über Grenzen und Besonderheiten der Strohverbrennung diskutiert.<br />

Mit Firmen, die zu diesem Thema im Außenbereich verschiedene Produkte<br />

vorstellten, wurden erste Kontakte geknüpft und über grundsätzliche technische<br />

Fragen sowie Erfahrungen mit Strohverbrennungsbetrieben in einer<br />

Größenordnung, wie man sie vielleicht auch für Unterrosphe benötigt, gesprochen.<br />

Wie geht es weiter?<br />

Wir werden möglichst schnell die noch fehlenden Umfragebögen bzgl. Heizung<br />

und Wärmebedarf einholen.<br />

Das wöchentliche Treffen fällt nächste Woche aus, da viele AG Mitglieder<br />

am 9.2. auf die Bürgerversammlung zum Thema „Kreisstraßensanierung“<br />

ins DGH gehen.<br />

Das nächste Treffen der AG findet am Do., 17.2.2011, 19:00 im DGH statt.<br />

Dann kommt u.a. Herr Kaiser vom Genossenschaftsverband, um mit uns<br />

grundsätzliche und wichtige Aspekte bzgl. Gründung einer Genossenschaft<br />

zu besprechen,<br />

Falls Sie weitere Fragen haben, wenden sie sich an eines der Mitglieder der<br />

AG "Nahwärme Unterrosphe". Sie helfen gerne weiter.<br />

Wir werden Sie weiter informieren.<br />

AG Nahwärme Unterrosphe<br />

Wanderverein 1894 Wetter<br />

Wanderung „Extra-Tour Galgenberg” am 13. Februar 2011<br />

Wir wandern im nordöstlichen Teil des Burgwaldes "Extra-Tour Galgenberg". Unsere<br />

Wanderung beginnt in Gemünden zwischen Kellerwald und Burgwald gelegen,<br />

zur Hugenottensiedlung Hertingshausen. Hier genießen wir die schönen<br />

Ausblicke auf den Kellerwald und das Wohratal.<br />

Treffpunkt zu dieser Wanderung am 13. Februar: 10.30 Uhr am Rewe-<br />

Schleckermarkt. Die Wanderstrecken betragen: 13,5 - 9,0O und 6,5 km.<br />

Nach der Wanderung ist Einkehr bei Kaffee und Kuchen im Restaurant „Hessischer<br />

Hof”. Die Rückfahrt ist für ca. 16.00-16.30 Uhr vorgesehen.<br />

Anmeldung zu dieser Wanderung unter der Tel-Nr. 06423/926666.<br />

Gäste sind bei dieser Wanderung immer willkommen.<br />

Werner Garthe ist neuer Vorsitzender<br />

des TSV Treisbach<br />

Die Neuwahlen bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Turn- und<br />

Sportvereins Treisbach 1912 e.V. haben zu Änderungen im Vorstand geführt.<br />

Nachdem Horst Damm nicht mehr für das Amt des 1. Vorsitzenden kandidierte,<br />

wurde dessen bisheriger Stellvertreter Werner Garthe zum neuen TSV-<br />

Vorsitzenden gewählt. Neuer 2. Vorsitzender ist der bisherige Schriftführer Armin<br />

Payer. Der Vorstandsposten des Schriftführers wurde durch Alfred Kajewski<br />

(seither Beisitzer) besetzt. Unterstützung erhält er durch Lukas Garthe, welcher<br />

als 2. Schriftführer in den Vorstand gewählt wurde.<br />

Zuvor ließ Horst Damm in seinem Jahresbericht das Vereinsgeschehen im Jahr<br />

2010 Revue passieren. Sportlicher Höhepunkt war der Aufstieg der 1. Mannschaft<br />

der SG Treisbach/Simtshausen/Asphe in die A-Liga Frankenberg, was für<br />

den TSV Treisbach mit seiner 1954 gegründeten Fußballabteilung gleichzeitig<br />

den ersten Aufstieg in der Vereinsgeschichte bedeutete.<br />

Damm zeigte sich sehr zufrieden mit der Entwicklung der im Jahr 2008 gegründeten<br />

Spielgemeinschaft und lobte das gute Teamwork mit den Verantwortlichen<br />

des TSV Asphe und des RSV Simtshausen im SG-Vorstand.<br />

Seinen Dank für die gute Zusammenarbeit richtete er auch an die Verantwortlichen<br />

der Burschenschaft (gemeinsames Sportwochenende) und des Wandervereins<br />

(gemeinsame Ausrichtung des traditionellen Volkswandertages).<br />

Beim Feuerwehrfest im Juni 2010 haben die TSV-Mitglieder einen Thekendienst<br />

übernommen und werden dies auch bei der diesjährigen Burschenkirmes tun,<br />

so dass man beim eigenen Jubiläumsfest im Jahre 2012 ebenfalls auf die Unterstützung<br />

der ortsansässigen Vereine bauen kann.<br />

Schriftführer Armin Payer, Kassierer Michael Schwarz, die Abteilungsleiter Werner<br />

Garthe (Fußball), Thomas Lichtenfels (Jugendfußball) und Renate Kajewski<br />

(Gymnastik) gaben ebenfalls ihre Jahresberichte ab.<br />

Die 1. Mannschaft der SG Treisbach/Simtshausen/Asphe belegt derzeit den 14.<br />

Tabellenplatz in der A-Liga Frankenberg und die 2. Mannschaft Platz 2 in der C-<br />

Liga Frankenberg. Nachdem man sich im November 2010 vom bisherigen Trainer<br />

Reinhard Seip getrennt hatte, hat Christian Semus im Dezember 2010 als<br />

Spielertrainer die Verantwortung für die Leitung der beiden Seniorenmannschaften<br />

übernommen.<br />

Die SG befindet sich bereits seit zwei Wochen in der Rückrundenvorbereitung<br />

und arbeitet intensiv auf das Saisonziel Klassenerhalt hin.<br />

Im Jugendfußball spielt man in der JSG Süd-West zusammen mit den Vereinen<br />

RSV Simtshausen, TSV Asphe, FSV Fronhausen und SV Wollmar.<br />

Für die kommende Saison ist mit einem Zuwachs von sechs Spielern aus der eigenen<br />

Jugend für die SG Treisbach/Simtshausen/Asphe zu rechnen.<br />

Wichtig ist die Verstärkung der jüngsten JSG-Jahrgänge mit fußballinteressierten<br />

Kindern und Jugendlichen, um die Jugendarbeit konstant fortführen zu können.<br />

Auch im Bereich des Betreuerstabes wünschen sich die Vereinsverantwortlichen<br />

personelle Verstärkung.<br />

Ein breit gefächertes Sportangebot kann die Gymnastikabteilung anbieten. Die<br />

momentanen Trainingstermine im DGH Treisbach sind:<br />

Allgemeine Gymnastik: dienstags, 19:30 bis 20:30 Uhr<br />

Pilates: mittwochs, 19:00 bis 20:00 Uhr<br />

Wirbelsäulengymnastik: donnerstags, 18:30 bis 19:30 Uhr.<br />

Renate Kajewski wies darauf hin, dass man mit der Einführung von „10er-


<strong>Wetteraner</strong> <strong>Bote</strong><br />

Karten“ ein sehr flexibles Angebot auch für Nicht-Vereinsmitglieder geschaffen<br />

hat. Interessierten, denen z. B. aus beruflichen Gründen eine Teilnahme nicht zu<br />

allen Übungsstunden möglich ist, bietet sich damit eine individuelle Zeitgestaltung.<br />

Nachdem Helmut Schmidt von der Versammlung zum Wahlleiter ernannt wurde,<br />

konnten der Vorstand entlastet und die Neuwahlen zügig und allesamt einstimmig<br />

durchgeführt werden.<br />

- 1. Vorsitzender: Werner Garthe - 2. Vorsitzender: Armin Payer - 1. Kassierer:Michael<br />

Schwarz - 2. Kassierer: Stefan Althaus - 1. Schriftführer: Alfred Kajewski<br />

- 2. Schriftführer: Lukas Garthe<br />

Im erweiterten Vorstand ist Timo Mende als Beisitzer ausgeschieden. Jens<br />

Schneider und Wilhelm Althaus wurden als Beisitzer bestätigt, während Horst<br />

Damm dem erweiterten Vereinsvorstand ebenfalls auf dieser Position erhalten<br />

bleibt.<br />

Bei den Wahlen der Abteilungsleiter/innen wurden alle Amtsinhaber/innen bestätigt:<br />

- Fußball: Werner Garthe (Stellvertreter: Armin Payer) - Jugendfußball: Thomas<br />

Lichtenfels (Stellvertreter: Stefan Althaus) - Gymnastik: Renate Kajewski (Stellvertreterin:<br />

Magdalene Klingelhöfer)<br />

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung bedankte sich der neue Vorsitzende<br />

Werner Garthe bei dessen Vorgänger Horst Damm für das Engagement<br />

während seiner achtjährigen Tätigkeit als Vereinsvorsitzender und überreichte<br />

ihm ein Präsent des Vereins.<br />

Mit einem Ausblick auf die Vereinsaktivitäten im Jahre 2011 sowie auf das Jubiläumsfest<br />

„100 Jahre TSV Treisbach“ im Jahre 2012 beendete der neue Vorsitzende<br />

die Jahreshauptversammlung.<br />

Termine 2011:<br />

27. Februar Rückrundenauftakt der SG Treisbach/Simtshausen/Asphe<br />

gegen SG Laisa/Berghofen (14:30 Uhr, Sportplatz Treisbach)<br />

06. August Thekendienst bei der Burschenkirmes Treisbach<br />

11. September Wandertag (zusammen mit Wanderfreunde Treisbach)<br />

17. Dezember Weihnachtsfeier (Sportheim Treisbach)<br />

Jubiläumsfest 100 Jahre TSV Treisbach:<br />

26. Mai 2012: Festkommers<br />

06. – 08. Juli 2012: Zeltdiscoabend / Sportprogramm<br />

Musik und Tanz im Festzelt / Festgottesdienst<br />

Frühschoppen ( Familiennachmittag<br />

Internet: www.tsv-treisbach.de<br />

Seite 13<br />

ROTE KARTE GEGEN ARMUT<br />

„Ehrenamt ist großes Kino” lautete das Motto des Abends am 26.1., wo 45 Menschen<br />

eine Ehrenamts Card erhielten. Vorraussetzung für die Vergabe war 5 Jahre<br />

5 Std. wöchentlich ehrenamtliche Arbeit. Viele übertreffen die Stunden. Landrat<br />

Robert Fischbach übergab die Karten, so auch nach Wetter an die „Arche Wetter<br />

e.V.” Gründerin Ursula Steinmetzger.<br />

Der Landrat betonte, ohne ehrenamtl. Arbeit, deren Wert mit vielen Milliarden Euro<br />

berechnet worden sei, würde die Gesellschaft nicht funktionieren. Es gäbe Vieles<br />

ohne ehrenamtliche Arbeit nicht.<br />

Ich finde, jeder solte nicht nur an sich selbst denken, sondern auch an Menschen,<br />

denen es schlechter geht. Viele sollen häufiger mal darüber nachdenken und über<br />

den eigenen Tellerrand hinaussehen, meint Frau Steinmetzger. Nächstenliebe ist<br />

wünschenswert, aber vom Aussterben bedroht. Dabei ist sie das Salz dieser Erde,<br />

betont sie. Es gibt viel zu tun. Viele reden nur. Sie sollten lieber was tun.<br />

Arche Wetter e.V. sucht weiterhin ehrenamtl. Helfer für die Kleiderstuben. Arche<br />

Wetter ist bereits im Großraum Marburg bekannt für seine vielen Angebote. GU-<br />

TES FÜR WENIG GELD. WSV bis Ende Februar (ohne Einkommensnachweis!) Jedes<br />

Kind, was uns besucht, erhält ein Kuscheltier.<br />

Wir haben viel Auswahl an gepflegter Kleidung. Auch Babyausstattung.<br />

Schauen Sie bei uns rein, es lohnt sich !<br />

In Münchhausen jetzt auch wieder Montags von 10 Uhr dreißig bis 12 Uhr geöffnet.<br />

Ansonsten wie bisher auch Donnerstags. In Wetter, Gemünden/W. und Battenberg/E.<br />

wie bisher.<br />

Ansprechpartnerin: Ursua Steinmetzger, 0173-1649396, archeev@googlemail.com<br />

Hinten (von links): Werner Garthe, Lukas Garthe, Alfred Kajewski, Thomas Lichtenfels, Michael Schwarz und Armin Payer. Vorne (von links): Magdalene Klingelhöfer, Renate<br />

Kajewski, Stefan Althaus und Horst Damm. Foto: Jens Schneider


Seite 14 <strong>Wetteraner</strong> <strong>Bote</strong><br />

Erfolgreiches Schüler- und Jugendturnier<br />

im Tischtennis des TSV 1911 Amönau<br />

Am 29.01.2011 veranstaltete die Tischtennisabteilung des TSV 1911 Amönau<br />

ein Schüler- und Jugendturnier im DGH Amönau. Es haben insgesamt 23 Kinder<br />

teilgenommen, daneben waren viele Eltern als Zuschauer anwesend. Erfreulich<br />

war, dass alle <strong>Wetteraner</strong> Ortsteile vertreten waren. Am Tischtennisturnier der<br />

Jahrgänge 1999- 2001 haben 11 Kinder teilgenommen.<br />

Alle Kinder waren mit viel Spaß bei der Sache, etliche Kinder hatten zum ersten<br />

Mal einen Tischtennisschläger in der Hand und konnten somit einen spielerischen<br />

Einstieg in den Tischtennissport erleben. An der Tischtennis-Torwand, bei<br />

dem Tischtennisrundlauf und der Minitischtennisplatte musste man schon sehr<br />

geschickt sein und seine Bewegungen richtig koordinieren können.<br />

Bei den älteren Kindern, die an dem Turnier teilgenommen haben, konnte man<br />

gute Fortschritte erkennen. Schließlich hatten die Meisten schon bei den Mini-<br />

Meisterschaften im Tischtennis teilgenommen, welches der TSV Amönau im letzten<br />

Jahr ausrichtet hat. So konnte sich Maik-Leon Müller im Endspiel gegen Roman<br />

Kryczka auf hohem Niveau durchsetzen.<br />

Platzierungen: 1. Maik-Leon Müller, 2. Roman Kryczka, 3. Vivian Reese, 4.<br />

Christian Jesberg, alle anderen Teilnehmer belegten den 5. Platz: Jonas Moog, Nikolai<br />

Zück, Philipp Höbener, Justin Reuter, Hanna-Gesa Lübben, Michael Knoth,<br />

und Lukas Hoch.<br />

Auf die Tischtennis Torwand schossen: 1. Platz Alexander Reuter, 2. Platz Hanna-Gesa<br />

Lübben, 3. Platz Ricardo Bochio, den 4. Platz teilten sich Lennard Langlie<br />

und Dominik Diehl.<br />

Folgende Kinder haben erfolgreich am Rundlaufturnier teilgenommen: David<br />

Wiegand, Tomas Carerra-Cernat, Nina Schmidt, Nils Schmidt, Antonia Richter,<br />

Charlotte Latzko und Janina Diehl.<br />

Die TT-Abteilung des TSV 1911 Amönau würde sich sehr freuen, wenn wir über<br />

das Turnier hinaus viele Kinder für unseren Sport begeistern können. (Selbstverständlich<br />

dürfen sich auch Erwachsene hier angesprochen fühlen.)<br />

Für weitere Informationen sowie für Fragen, stehen allen Kindern und Eltern unser<br />

Jugendwart Ralf Schmack (Tel. 06423/926506; E-Mail: ralfschmack@live.de)<br />

und unser Sportwart Manfred Wiegand (Tel.<br />

06423/964770; E-Mail: manfred.wiegand@gmx.de) gerne zur Verfügung.<br />

Trainingszeiten:<br />

Senioren: Mo. + Fr. ab 20:00 Uhr im DGH Amönau<br />

Schüler und Jugend: Fr. ab 18:00 Uhr im DGH Amönau, ein zweiter Trainingstermin<br />

ist aufgrund der großen Nachfrage geplant.<br />

TT-Abteilung des TSV 1911 Amönau<br />

Aus der Geschichte<br />

von Hans Uffe Boerma Wetters<br />

Endziffer Eins<br />

Das geschah im Jahr<br />

Teilnehmer des Schüler- und Jugendtischtennis-Turnier plus den Jugendtrainer Markus Muth und Thorsten Schmack<br />

Foto: 50 Jahre am 17.5.1953<br />

1351 Nach vorreformatorischen Dokumenten gab es hier in Wetter diese<br />

drei Gotteshäuser: die Stiftskirche, die Andreaskapelle für Äbtissin mit ihren<br />

Stiftsdamen und die Peterskapelle (Reste sind heute noch an der Straße<br />

"Am Gänseberg" zu sehen). Letztere war wohl das älteste Gotteshaus,<br />

in ihm wurden überwiegend Messen für das Seelenheil von <strong>Wetteraner</strong><br />

Bürgern gelesen.<br />

Am 30. September 1351 setzte die Äbtissin mit Zustimmung ihrer Mitschwestern<br />

und die der Vierherren eine zusätzliche Messe für den verstorbenen<br />

Priester Peter, für weitere Verstorbene und deren Spender ein.<br />

Da die neue Messe nicht nur für eine bestimmte Person gefeiert werden<br />

sollte, sondern für mehrere, die nicht am gleichen Tag verstorben waren,<br />

konnte kein besonderer Tag festgesetzt werden. Deshalb wurde beschlossen,<br />

dass es eine "Frühmesse vor Sonnenaufgang" sein sollte. Sie<br />

musste mehrmals in der Woche gelesen werden, und für sie waren die<br />

Vierherren zuständig. Diese zusätzliche Verpflichtung war für die Pfarrherren<br />

nicht einfach zu erfüllen, denn die bestehenden Messen sollten<br />

nicht "beschädigt" oder "behindert" werden, auch durfte die neue Messe<br />

nicht "versäumt" werden. Daher wurde vorsorglich festgelegt: Wenn die<br />

vier Priester ihre Pflicht nicht erfüllen sollten, so hatte die Äbtissin zusammen<br />

mit dem Bürgermeister, den beiden ältesten Schöffen und den<br />

zwei ältesten Burgmannen von Mellnau einen eigenen Geistlichen zu bestellen.<br />

Selbstverständlich erhielt er die hierfür vorgesehenen Gelder.<br />

Im 15. Jahrhundert wurden die Zeugen Johann Amenauwer und Johann<br />

Wiln als "Frühmesser" bezeichnet, also waren sie offensichtlich zu Frühmessnern<br />

bestellt worden. Ebenso erfahren wir aus Urkunden, dass es inzwischen<br />

einen "Frühmesshof" in Treisbach gab und dass das Ehepaar<br />

Gebel einen Teil seiner Güter für diese Frühmesse gestiftet hatte. - Nach<br />

der Reformation wurden die Frühmessgüter für ein Stipendium an <strong>Wetteraner</strong><br />

Studenten der Marburger Universität verwandt.


<strong>Wetteraner</strong> <strong>Bote</strong> Seite 15<br />

FEUERWEHR-STAMMTISCH-AMÖNAU<br />

Rumänien-Rundfahrt Siebenbürgen vom 30.04.–06.05.11<br />

1. Tag Abfahrt 18°° Marburg Hbf über Frankfurt, Wien. Ab Frankfurt mit ICE bis<br />

Budapest. Ruheabteile im Zug gebucht.<br />

2. Tag Ankunft in Budapest 9°° - Dort wartet der Bus auf uns. Weiterfahrt zum<br />

Cincis Stausee in Rumänien - Ankunft am Hotel in Dewa.<br />

3.Tag nach dem Frühstück Abfahrt vom Hotel nach Hunedoara. Besichtigung<br />

des Schloss Hunedoara anschl. weiter nach Balea See mit Besichtigung des Eisschloss<br />

(2500 m ü. NN) - Am Abend Ankunft im Hotel in Sibiu (Hermannstadt)<br />

4. Tag nach dem Frühstück Abfahrt vom Hotel nach Schloss Bran (Dracula<br />

Schloss). Am Nachmittag erreiche Brasov (Kronstadt) Stadtbesichtigung. Übernachtung<br />

in Bran.<br />

5. Tag nach dem Frühstück fahren wir nach Bustin Auffahrt zum Caraiman 2300<br />

m(Rumänisches Nationaldenkmal mit großer Fernsicht). Am Nachmittag fahren<br />

wir wieder Richtung Westen. Am Abend erreichen wir Dewa, hier im Hotel letzte<br />

Übernachtung. Abschluss-Abend auf rumänische Tradition.<br />

6. Tag nach dem Frühstück Abfahrt vom Hotel nach Budapest. Von Budapest mit<br />

dem Zug nach Marburg.<br />

7. Tag morgens um 6°° Ankunft in Marburg<br />

Gesamtfahrstrecke: 3600 Km Fahrpreis : ca. 450,-€<br />

Info bei: Klaus Schmidt und Raluka Chirila Tel:06423/7521<br />

Im Fahrpreis enthalten: Zug-Busreise, 4 Übernachtungen m. Fü., Deutschsprachige<br />

Reiseleitung, alle Besichtigungen u. Führungen. Traditioneller Folklore-<br />

Abend mit Essenin Dewa Kleine Routen-Änderungen behalten wir uns vor.<br />

Schützenverein Wetter<br />

Am Freitag, den 18. Februar, findet ab 20.00 Uhr im <strong>Wetteraner</strong> Schützenhaus<br />

die Jahreshauptversammlung statt. Der Vorstand würde sich über eine rege Beteiligung<br />

freuen.<br />

Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Eröffnung und Begrüßung • 2.<br />

Rückblick des Vorsitzenden • 3. Jahresprotokoll des Schriftführer • 4. Bericht<br />

des Kassieres • 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassierers • 6.<br />

Neuwahl eines Kassenprüfers • 7. Bericht des Schießwartes • 8. Ehrungen •<br />

9. Verschiedenes<br />

Anträge zur Jahreshauptversammlung 2011 sind schriftlich bis zum Freitag<br />

den 11. Februar 2011 an den ersten Vorsitzenden zu stellen.<br />

Mellnauer<br />

Faschingsvergnügen<br />

Super Show und abendfüllende Unterhaltung<br />

am 26. Februar ab 20:11 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Eine Woche früher, wie gewohnt feiern die Mellnauer<br />

Jecken ihren diesjährigen Faschingsball.<br />

Das hochkarätige Programm hat sich in der Vergangenheit<br />

zu einer festen Größe in der fünften<br />

Jahreszeit entwickelt. Gelungene Abendunterhaltung<br />

gespickt mit belebender Tanzmusik<br />

sind das Markenzeichen Akteure, die z.T.<br />

schon seit über 20 Jahren den Mellnauer Fasching<br />

beleben.<br />

Neben den „Alten Hasen“ der Gruppe Spectaculum<br />

haben sich erfreulicherweise auch<br />

andere Gruppierungen aus dem Ort gefunden,<br />

um an dem Programm mitzuwirken. So<br />

zeigen die Mädels von Dance Creation, deren<br />

Darbietung schon beim Fasching 2010<br />

für Furore sorgte, wieder ihr Können. Weiterhin<br />

darf man auf einen orientalischen<br />

Bauchtanz gespannt sein. Ein Überraschungsgast<br />

wird noch erwartet, mehr sei<br />

an dieser Stelle nicht verraten. Musikalisch untermalt wird das Programm<br />

von DJ Gunther Becker.<br />

Der TSV Mellnau freut sich als Veranstalter auf viele Gäste aus Mellnau und Umgebung.<br />

Foto: Matthias Böttner<br />

Jahrgang 34/35<br />

Wegen einer Wanderung wollen wir uns am Sonntag, dem 20. Februar, in der<br />

Gastwirtschaft „Zur Aue” treffen.<br />

TSV Amönau - Gymnastikabteilung<br />

Wer Spaß an Bewegung hat und für das neue Jahr plant, ein paar Pfunde zu verlieren,<br />

kann gerne mal unverbindlich in die Fitnessgruppe des TSV Amönau hineinschnuppern.<br />

Die Übungsstunde findet dienstags, von 18.30 h bis 20.00 h, im<br />

Bürgerhaus Amönau, statt. Gerne können auch Informationen bei Sabine Thiel<br />

unter 06423/926609 eingeholt werden. Sabine Thiel (Abteilungsleiterin Gymnastik<br />

des TSV 1911 Amönau)<br />

Jahreshauptversammlung Burschenschaft<br />

"Heens 88" Unterrosphe<br />

Terminänderung<br />

Liebe Heense,<br />

aufgrund von organisatorischen Problemen findert die Jahreshauptversammlung<br />

erst am 19.02.2011 um 19.00 Uhr im Raum des Männergesangvereines<br />

statt.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte sind stehen an: TOP 1 Eröffnung • TOP 2 Gedenkminute<br />

• TOP 3 Jahresbericht 1. Vorsitzender • TOP 4 Jahresbericht<br />

Schriftführer • TOP 5 Jahresbericht Kassierer • TOP 6 Bericht Kassenprüfer •<br />

TOP 7 Aussprache TOP 3 bis TOP 6 • TOP 8 Entlastung d. Vorstandes • TOP 9<br />

Neuwahl d. Kassenprüfers • TOP 10 Aufnahme neuer Mitglieder • TOP 11 Anträge/Div.<br />

Anträge in schriftlicher Form können gerne vor der JHV beim 1. Vorsitzenden gestellt<br />

werden. Im Anschluss erfolgt eine Diashow, sowie die Aufnahme der neuen<br />

Mitglieder. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Natürlich wird um zahlreiches Erscheinen gebeten.<br />

Mit "heenslichsten" Grüßen<br />

Burschenschaft "Heens 88" Unterrosphe


Seite 16 <strong>Wetteraner</strong> <strong>Bote</strong><br />

....hier rollt der Ball<br />

SG Rosphe/Mellnau<br />

Vorbereitungsspiele auf die Restrunde<br />

06.02 SG Rosphe/Mellnau 2 - SV Allendorf/Hohenfels 2:1<br />

06.02 SG Rosphe/Mellnau 1 - TSV Caldern 1 1:1<br />

12.02 SG Rosphe/Mellnau 2 - Wollmar 2 13:00 Uhr in Oberrosphe<br />

12.02 SG Rosphe/Mellnau 1 - Wollmar 1 15:00 Uhr in Oberrosphe<br />

13.02 SG Lahnfels 2 - SG Rosphe/Mellnau 2 13:00 Uhr in Lahnfels<br />

13.02 SG Lahnfels 1 - SG Rosphe/Mellnau 1 15:00 Uhr in Lahnfels<br />

VfB Wetter - Jugendfußball<br />

G-Jugend - Turnier in Cölbe<br />

Am letzten Sonntag waren die Bambinis in Cölbe zum Kreisturnier angetreten.<br />

Wir waren mit sieben Kindern am Start und spielten ein tolles Turnier. Da einige<br />

Kicker krank zu Hause bleiben mussten hatten wir nur einen Auswechselspieler.<br />

Allen Erkrankten wünschen wir auf diesem Wege gute Besserung!!!<br />

Alle mitgefahrenen Kicker hatten Spaß und kämpferischen Ehrgeiz.<br />

Das erste Spiel gewannen die Grünen 4:0 gegen den Gastgeber FV Cölbe. Der<br />

nächste Gegner hieß FSV Schröck. Dieses Spiel ging 1:0 aus für unsere Spieler.<br />

Beim nächsten Spiel waren alle gefordert, denn gegen FV Bracht haben wir noch<br />

nie gewonnen. Und so sollte es auch bleiben. Was wir auch machten, wir waren<br />

ihnen nicht gewachsen. Aber keiner der Grünen ließ sich entmutigen und alle<br />

kämpften weiter. Das letzte Spiel an diesem Sonntag wurde noch mal spannend,<br />

da unser spielältester im Tor stand (Danke Lennard). Alle waren bei der Sache<br />

und kämpften um jeden Ball und so sollte dieses Spiel unentschieden aus gehen.<br />

Letztendlich wurden wir zum ersten Mal in dieser Saison Turniersieger und alle<br />

freuten sich riesig.<br />

Es spielten (Tore): Erik Lindenstruth, Lennard Langlie (2), Niklas Vial, Lukas Jesberg,<br />

Luis Zancajo-Grebing, Abdullah Zaidan (1), Felix Rieger (2)<br />

E1: VfB 09 erreicht in Großen-Buseck Platz 2<br />

Beim Turnier in Großen-Buseck hat die E1 mal wieder Fußball vom Feinsten geboten.<br />

Im ersten Spiel gegen den Gastgeber kam man allerdings schwer ins Spiel und<br />

musste schnell das 0:1 hinnehmen. Doch mit einer Energieleistung und entschlossenen<br />

Angriffen wurde das Spiel noch gedreht und es hieß nach Toren von<br />

Noah Drescher (2) und Alex Warwel 3:1.<br />

Nun ging es mal wieder gegen den FV Wehrda und der Mannschaft war der unbe-<br />

dingte Wille anzumerken, dieses Spiel zu gewinnen. Bisher ging es in allen Spielen<br />

sehr eng zu, doch diesmal ließen wir unseren Nachbarn nicht den Hauch einer<br />

Chance. Beim Führungstor profitierten wir noch von einem Missgeschick der<br />

Wehrdaer Abwehr nach einer Ecke und Louis Gleisner schob zum 1:0 ein. Das<br />

Umschalten von Abwehr auf Angriff klappte besonders gut, so dass Noah Drescher<br />

mit zwei weiteren Treffern und Tom Heck den Vorsprung ausbauten. Daran<br />

änderte auch der zwischenzeitliche Anschlusstreffer zum 1:2 nichts. 4:1 gegen<br />

Wehrda: Hut ab, Kids… Wirklich beeindruckend wie Daniel Jesberg seinen Kasten<br />

nahezu sauber hielt, Jasper von Schenck und Tom Heck in der Abwehr nichts<br />

zuließen, Louis Gleisner, Alex Warwel und Marcin Werner im Mittelfeld gut kombinierten<br />

und Noah Drescher im Sturmzentrum wirbelte.<br />

Eine geschlossene Mannschaftsleistung, die im folgenden Spiel gegen den SV<br />

Queckborn leider nicht wiederholt werden konnte. Es schien so, als würden sich<br />

die Kids zu sicher fühlen. Schon in der 1. Minute hatten wir Glück, dass ein Freistoßtreffer<br />

nicht anerkannt wurde, weil er direkt den Weg ins Tor gefunden hat. In<br />

der Folge drehten wir kurz auf und Alex Warwel und Marcin Werner trafen zum beruhigenden<br />

2:0 - Vorsprung. Beruhigend auch deshalb, weil eine Niederlage mit<br />

zwei Toren Unterschied ebenfalls zum Finaleinzug gereicht hätte. Queckborn<br />

stemmte sich gegen die Niederlage, kam aber nur noch zum Anschlusstreffer.<br />

Im Endspiel wartete wieder einmal der VfB Marburg, der sich ebenfalls souverän<br />

durchgesetzt hatte. Und wir begannen gut. Der Gegner bestimmte zwar das<br />

Spiel, kam aber zunächst nicht in Tornähe und wurde gekonnt schon im Mittelfeld<br />

attackiert. Nach Ballgewinn wurde blitzschnell umgeschaltet und innerhalb<br />

von 5 Minuten hatten wir 3 klare Torchancen zur Führung. Wie so oft nutzte Marburg<br />

gleich die erste Unachtsamkeit zum Führungstreffer. In der Folge drückten<br />

wir auf den Ausgleich, der beinahe durch Louis Gleisner gefallen wäre. Leider<br />

verhinderte die Latte selbigen. Bei einigen Kontern hatten wir zugegebenermaßen<br />

Glück, dass kein weiteres Tor fiel, doch letztlich blieb es beim unglücklichen<br />

0:1.<br />

Trotzdem konnten wir erhobenen Hauptes den Heimweg antreten, denn das Engagement<br />

und die Spielfreude der Kinder waren auch heute mal wieder überragend.<br />

F-2 des VfB Wetter steigert sich…<br />

… beim Turnier in Heskem. So kann man dieses Turnier der Grünen<br />

am letzten Sonntag resümieren.<br />

Im ersten Spiel hieß der Gegner JSG Südkreis und es entstand gleich eine reine<br />

Abwehrschlacht für unsere Grünen. Eins ums andere Mal startete der Gegner einen<br />

Angriff auf unser Tor. Luca Schmidt im Tor war gleich im Mittelpunkt. Auch<br />

die Abwehr um Ben Schäfer und Dominik Diehl kämpften um jeden Ball. Kurz vor<br />

Schluss gelang dem Gegner jedoch durch einen Freistoß der 0:1 Endstand.<br />

Das zweite Spiel begann wie das Erste. Der Gegner diesmal die JSG Mardorf. Es<br />

rollte ein Angriff nach dem anderen auf unser Tor, doch Luca hielt den Kasten sauber.<br />

Nazir Zaidan und Lennart Reichelt gaben im Mittelfeld alles um unserer Abwehr<br />

zu helfen. Wie im ersten Spiel viel auch hier das 0:1 kurz vor Schluss durch<br />

einen „Sonntagsschuss“, der bis zum Schlusspfiff bestand hatte.<br />

Das dritte Spiel gegen den TSV Wohratal lief diesmal ganz anders. In diesem<br />

Spiel machten unsere Grünen Druck und belagerten das gegnerische Tor. So dauerte<br />

es auch nicht lange bis sich Ben den Ball aus der eigenen Abwehr schnappte<br />

und mit einem tollen Solo zum 1:0 einschob. Auch das 2:0 ließ nicht lange auf<br />

sich warten. Diesmal war es Nazir, der mit einem satten Schuss den Ball in die<br />

Maschen haute. Leider viel mit dem 2:0 auch die Ordnung im Wetterschen Spiel,<br />

plötzlich löste sich die Abwehr auf und auch das Mittelfeld um Lennard Jesberg<br />

und Lucas Jäger stürmte nur noch nach vorne. Doch man schnürte den Gegner<br />

so ein, dass es bis zum Schlusspfiff beim 2:0 blieb.<br />

Im vierten Spiel traf unser Team auf den VFL Neustadt. Der Gegner bis Dato ungeschlagen,<br />

legte gleich vor. Ein Abgefälschter Ball schlug unhaltbar zum 0:1 ein.<br />

Doch unsere Kicker gaben nicht auf. Leon Sauerwald im Mittelfeld kämpfte hart<br />

aber fair um jeden Ball und konnte so Ben toll in Szene setzen, der kurz vor<br />

Schluss das unglaubliche schaffte und den gegnerischen Torwart zum 1:1 Endstand<br />

tunnelte.<br />

Im letzten Spiel bei diesem Turnier trafen unsere Grünen auf den VFL Dreihausen.<br />

Mit einem Sieg würde man am Gegner vorbeiziehen und genau das wollten die<br />

jungen Kicker. In diesem Spiel ging es hin und her, mit Chancen auf beiden Seiten


<strong>Wetteraner</strong> <strong>Bote</strong> Seite 17<br />

doch das bessere Ende hatten unsere Grünen. Lennart Reichelt war es der nach<br />

einer tollen Aktion im Mittelfeld den Ball eroberte und zum 1:0 Endstand einschob.<br />

Zufrieden und Glücklich konnten unsere Kicker die Heimreise antreten.<br />

Für den VfB Wetter spielten (Tore): Luca Schmidt; Lucas Jäger; Nazir Zaidan (1);<br />

Dominik Diehl; Lennard Jesberg; Lennart Reichelt (1); Leon Sauerwald; Ben<br />

Schäfer (2)<br />

BLICK ÜBER DIE STADTGRENZE<br />

Roller u. Motorradfreunde<br />

aus Lahntal und Umgebung<br />

Am 27.01.2011 haben wir unseren 1. Stammtisch in diesem Jahr "Zur Aue" in<br />

Sarnau abgehalten. Nach einem Rückblick vom vergangenen Jahr 2010, gesellte<br />

sich ein neuer Mitfahrer dazu (Jochen Günther). Er stellte sich vor und würde<br />

gerne mit uns fahren. Dies freut uns alle, wen jemand neu dazu kommt. Herzlich<br />

willkommen. Im letzten Jahr haben wir gemeinsam 7 Touren unternommen und<br />

immer bei jeder Tour einen geselligen Abschluss gemacht, dies ist Standard und<br />

wird im Jahr 2011 nicht anders sein. Als Abschluss in 2010 war wieder einmal<br />

der Nikolausabend in der "Alten Weinstraße" in Sarnau. Dieser Abend wird von<br />

den Kindern wie von den Erwachsenen sehr gut angenommen. Dies freut uns<br />

sehr. Wie schon angekündigt, wird der Überschuss einer guten Sache gespendet.<br />

Wir hatten 6 Namen wo unsere Spende hingehen sollte. Die meisten Stimmen<br />

entfielen auf ein Kinder-Hospiz. Diese Spende wird am Sonntag,31.07.2011,<br />

übergeben. Wir fahren mit den Motorrädern nach Olpe zum Kinder-Hospiz,<br />

wo an diesem Tag ein Tag der offenen Tür stattfindet. Darauf freuen<br />

wir uns sehr.<br />

Folgende Touren wurden für 2011 festgelegt:<br />

1. Ausfahrt am 10.04. Lahntalrundfahrt, Abschluss in Niederweimar<br />

2. Ausfahrt am 22.05. Richtung Alsfeld-Schwalm<br />

3. Treffen am 11.06. Pfingst-Samstag, Edeka Markt-Goßfelden<br />

4. Ausfahrt am 13.06. Pfingst-Montag, nach Bad Wildungen<br />

5 Teilnahme am 19.06. Kreisfeuerwehrtag der Gemeinde Lahntal<br />

6. Ausfahrt am 03.07. Knallhütte (Kassel)<br />

7. Zweitagesfahrt nach Cochem an die Mosel, 1. oder 2. Augustwoche<br />

8. Ausfahrt am 25.09. zur Wasserkuppe<br />

9. Abschlussfahrt am 23.10. zur Lahnquelle<br />

10. Glühwein Abend mit Überraschung für Kinder, Datum wir noch frühzeitig bekannt<br />

gegeben<br />

Stammtisch ist wie immer, letzten Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr in der Gaststätte<br />

"Zur Aue" in Sarnau. Gäste und neue Ideen sind immer willkommen.<br />

Ein unfallfreies Jahr und viel Spaß bei den Touren uns allen.<br />

J.H Wiederhold<br />

Unternehmerinnen Burgwald e.V.<br />

Wir laden alle Vereinsmitglieder am 15.02.2011 in das Hotel Village, Hauptstraße<br />

38a, 35094 Lahntal-Sarnau um 19.30 Uhr zur Jahreshauptversammlung ein.<br />

DONAU POWER geben Konzert<br />

in Bürgeln<br />

Vorankündigung zum Feuerwehrfest 2011<br />

85 Jahre Feuerwehrarbeit in Bürgeln, 45 Jahre Feuerwehrverein und 35 Jahre<br />

Jugendfeuerwehr, dieses Dreifachjubiläum feiert die Freiwillige Feuerwehr<br />

Bürgeln mit einem Fest am 17. und 18. September 2011 in der Mehr-


Seite 18 <strong>Wetteraner</strong> <strong>Bote</strong><br />

zweckhalle. Hierzu hat der Festausschuss unter der Leitung von Thomas<br />

Kappel ein passendes Programm vorbereitet.<br />

Das Fest startet am Samstag mit einer interessanten feuerwehrtechnischen<br />

Fahrzeugschau. Adi Ahlendorfs Vergnügungspark steht an beiden Tagen zur<br />

Verfügung und bietet im Rahmen dieses Familiennachmittages seine Fahrgeschäfte<br />

zu ermäßigten Preisen an. Dem um 18:30 Uhr beginnende Kommers<br />

folgt das Highlight der beiden Festtage: Die ungarische Gruppe - DO-<br />

NAU POWER - mit Schwerpunkt Oberkrainer Musik wird ab 20:00 Uhr bis tief<br />

in die Nacht für beste Stimmung und volles Haus sorgen. Einige Feuerwehrmitglieder<br />

haben sich bereits auf dem Oktoberfest 2010 in Cappel von der<br />

hervorragenden musikalischen Leistung dieser 6-Mann-Kapelle überzeugt.<br />

Sie spielen die größten Hits der letzten 30 Jahre. Zu ihrem vielseitigen Repertoire<br />

gehören Volksmusik, Schlager, Rock ‚n' Oldies, Pop & Party.<br />

Nach dem Festgottesdienst beginnend am Sonntag um 9:30 Uhr schließt<br />

sich ein musikalischer Frühschoppen an. Die DONAU POWER heizt dann ab<br />

11:00 Uhr nochmal richtig ein und lässt den Nachmittag mit uns ausklingen.<br />

Heinrich Rodenhausen<br />

INTERSPORT Fußballschule beim<br />

FV 1920 Bracht e.V.<br />

Europas größte und erfolgreichste Fußballschule – die INTERSPORT kicker Fußballcamps<br />

– gastieren vom 05.08.-07.08.2011 beim „FV 1920 Bracht e.V.“.<br />

Herzlich eingeladen sind alle Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 14 Jahren,<br />

die begeisternden Fußball erleben wollen.<br />

Drei Tage lang steht der Fußball im Mittelpunkt in „Bracht“. Höhepunkt wird sicherlich<br />

die Suche nach dem Fußballer des Camps sein. In den verschiedensten<br />

Wettbewerben werden die jungen Kicker im Team oder auch einzeln gegeneinander<br />

antreten und die im Stationstraining erlernten Fertigkeiten einsetzen, um<br />

den Fußballer des Camps zu ermitteln.<br />

Jeder Teilnehmer erhält eine tolle Ausrüstung (Camptrikot, Hose, Stutzen, Ball,<br />

Trinkflasche, Pokal, Probe Abo des kicker-sportmagazin, Wilde Kerle Duschgel,<br />

Urkunde) und Vollverpflegung.<br />

Es wird ein begeisterndes Fußballfest für Kinder, Eltern und Trainer organisiert,<br />

mit qualifizierten DFB Lizenztrainern, spektakulären Eventtools, wie dem Footballdome<br />

für spannende Finals und dem Profi-Sportradar Modul zur Messung<br />

der Schussgeschwindigkeit.<br />

Kommt ins Camp, lasst Euch das nicht entgehen, meldet Euch an im „INTER-<br />

SPORT HÄNDLER“, bei „ANSPRECHPARTNER VEREIN“ oder direkt unter<br />

www.fussballcamps.de.<br />

SCHÖNSTADT<br />

»Heimat für Generationen«<br />

Für ein weiteres abwechslungsreiches<br />

„Winterhalbjahr 2010/2011”<br />

Die Schönstädter Initiative „Unser Dorf hat Zukunft“ lädt Sie<br />

herzlich zur diesjährigen bunten Vortragsreihe ein!<br />

11.02.2011: „Ural, Grenzgebirge zwischen Europa und Asien”<br />

mit Dipl. Ing. Kurt Schmidt<br />

11.03.2011: „Rolande in Deutschland” Symbole der Freiheit<br />

mit Werner Huber<br />

08.04.2011: „Zu Eisbergen und Inuit - eine Kajakreise durch<br />

die Fjorde Ostgrönlands”<br />

mit Ludger Paprotny<br />

Veranstaltungsort u. -zeit: Gemeindehaus Schönstadt (neben der Kirche)<br />

jeweils freitags 20.00 Uhr – Eintritt frei – Es werden Getränke angeboten<br />

Auf Wunsch holen wir Sie gerne mit dem PKW zu Hause ab (Schönstadt, Reddehausen, Schwarzenborn).<br />

Bitte rufen Sie an unter der Nummer 06427/2391 oder 06427/2448.<br />

Integrationsfachdienst IFD<br />

Marburg-Biedenkopf, Biegenstrasse 44, 35037 Marburg<br />

Berufsbegleitung • Beratung und Begleitung bei Problemen und Konflikten im Arbeitsleben<br />

für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Arbeitnehmer - Tel. 06421/68513-11 Frau<br />

Domnick, Herr Lüke und -13 Herr Wolff, -15 Frau Hering und 6200814 Frau Forneck<br />

Telefonische Sprechzeiten: Di. 12:00–13:00 Uhr und Do. 15:30–17:00 Uhr<br />

Hilfen zur Arbeitsvermittlung • Beratung und Unterstützung zur beruflichen Eingliederung<br />

von arbeitsuchenden Menschen mit Behinderungen - Tel. 06421/68513 -20 Herr Dr. Wiegand<br />

und -14 Frau Knieß, 06421/6200814 Frau Forneck, 614270 Frau Alberti<br />

Beratung in Biedenkopf ist möglich, Kontakt: Herr Schnarre Tel. 06421/6851312 oder<br />

0175/5544298<br />

Schüler • Beratung und Begleitung von Schülern mit Behinderung im Übergang Schule und Beruf.<br />

Kontakt: Frau Scheele-Bajadjan 0171/4319309<br />

Fachdienst für Hörbehinderte und Gehörlose • Beratung und Begleitung hörbehinderter<br />

und gehörloser Menschen bei Problemen und Konflikten im Arbeitsleben, Tel. 06421-6851328<br />

und Fax 06421/ 6851322 Frau Trampe<br />

Information und Beratung erhalten Sie auch außerhalb unserer Sprechzeiten.<br />

Modellbahnmarkt<br />

Bürgerhaus<br />

Kirchhain<br />

20.02.2011<br />

Aus der Seestadt Bremerhaven direkt auf Ihren Tisch!<br />

Großer Fischverkauf<br />

Räucherfisch- Frischfisch-Marinaden<br />

Ab sofort jeden Donnerstag von<br />

15.00 Uhr bis 19.00 Uhr beim Edeka in<br />

Goßfelden<br />

Ihre<br />

KLEINANZEIGE<br />

jetzt online aufgeben<br />

www.burgwald-verlag.de<br />

Schauen Sie vorbei- es lohnt sich<br />

Fisch von Woidnik und Müller, das ist der Knüller<br />

Zur Linde<br />

Landgasthof · Pension<br />

W O L L M A R<br />

Lindenberg 7 · Tel. (06457) 473 · Fax (06457) 1422<br />

13. Februar 2011<br />

Sonntagsbrunch<br />

Hinweis:<br />

Sonntags gibt es eine Tageskarte


<strong>Wetteraner</strong> <strong>Wetteraner</strong> <strong>Bote</strong> <strong>Bote</strong><br />

Seite 19<br />

PRIVATE KLEINANZEIGEN<br />

TEXTÜBERMITTLUNG<br />

Für Textbeiträge die per Fax übermittelt werden,<br />

kann keine Gewähr für einwandfreien Abdruck übernommen<br />

werden.<br />

Die Redaktion<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

sagen wir allen, die uns zur<br />

Goldenen Hochzeit<br />

mit Glückwünschen, Blumen und<br />

Geschenken erfreut haben.<br />

Besonderen Dank Herrn Pfarrer Janker<br />

und allen, die den Gottesdienst und<br />

die Feier mitgestaltet haben.<br />

Elisabeth und Helwig<br />

Wagener<br />

Warzenbach im Januar 2011<br />

Wo Worte fehlen, das Unbeschreibliche zu beschreiben,<br />

wo die Augen versagen, das Unabwendbare zu sehen,<br />

wo die Hände das Unbegreifliche nicht fassen können,<br />

bleibt einzig die Gewissheit, dass Du deine Schmerzen<br />

überwunden hast und für immer in unserem Herzen<br />

weiterleben wirst.<br />

Herzlichen Dank sagen wir allen, die mit uns<br />

fühlten, uns Trost in Wort und Tat spendeten<br />

und mit uns von meiner herzensguten Mutter,<br />

Schwiegermutter und unserer geliebten Oma<br />

Frieda Payer, geb. Schröppel<br />

*27.03.1937 †22.01.2011<br />

Abschied nahmen.<br />

Ein besonderer Dank gilt Herrn Dr. Kremser,<br />

Herrn Dr. Oehler mit Team des St. Elisabeth<br />

Hospiz sowie Frau Bussang vom<br />

Beerdigungsinstitut Dörr/<br />

Bussang mit Helfern und<br />

Frau Pfarrerin Ruppert-Golin.<br />

Oberrosphe, Treisbach, im Januar 2011<br />

IMPRESSUM<br />

Armin Payer<br />

und Familie<br />

Anschrift: <strong>Wetteraner</strong> <strong>Bote</strong>, In der Aue 2, 35091 Cölbe-<br />

Schönstadt<br />

Druck und Verlag: Burgwald-Verlag+Druck<br />

In der Aue 2, 35091 Cölbe-Schönstadt<br />

Telefon (06427) 8005 · Telefax (06427) 2590<br />

e-Mail: wetteranerbote@burgwald-verlag.de<br />

Verantwortlich: Robert Huber<br />

Anzeigen: Gültige Preisliste Nr. 2 vom April 2007<br />

Anzeigenannahme: Die Spindel, Fuhrstraße 27, Wetter,<br />

Tabak & mehr im Einkaufszentrum Sterzhausen,<br />

Wittgensteiner Str. oder im Verlag<br />

Redaktionelle Beiträge: Durch e-Mail an Verlag<br />

Anzeigenschluss: Die Burschenschaft Montag Treisbach (12 Uhr) vor im Erscheinungsdatum<br />

Kirmesjahr 2007<br />

Englisches Ehepaar (Senioren) sucht Mietwohnung, auch möbliert im<br />

Lahntal oder Umgebung, ab Ostern längerfristig zu mieten. Tel. 0163-<br />

3546060<br />

Suche Raumpflegerin in Wetter-Mellnau. Telefon 06423/542169<br />

WETTER Schöne Dachgeschosswohnung, Neubau, 3 ZKB, 75qm, incl. Keller<br />

und Stellplatz, ab 01.03.2011 zu vermieten. 325 €+NK. Telefon<br />

06423/2965<br />

3 Meerschweinchen mit Käfigen in gute Hände abzugeben. Telefon nach 19<br />

Uhr . Tel. 06427-931130<br />

Appartment in Toplage in Wetter zu vermieten. Tel. 06423-7450<br />

Sehr schöne Wohnung mit Garage in zentraler Lage an solventen und netten<br />

Mieter langfristig zu vermieten. Tel. 06423/7450<br />

DG Wohnung in Wetter zu vermieten, 3 ZKB, 55 qm, Keller, Autostellplatz,<br />

keine Tierhaltung, ab 01.03.2011, 253,00 € + NK + Kaution, Telefon<br />

06421-9997870<br />

Haushaltshilfe gesucht für 4 Std. in der Woche in Lahntal-Ortsteil. Telefon<br />

06420/838636<br />

GEWERBLICHE KLEINANZEIGEN<br />

Nagelstudio & Schulungszentrum Moniac - Jahrelange Erfahrung, Freude<br />

am Tun und Professionalität warten auf Sie -Termine nach Vereinbarung -<br />

06423 - 54 39 45<br />

Pflegesalon und Fachberatung für Hunde, Katzen, Kaninchen und Meerschweinchen<br />

• Nicole Brünnette • artgerechte Pflege für ihr Tier und ganzheitliche<br />

Beratung für Tier und Mensch; Am Grünweg 4, 35083 Treisbach, Termine<br />

nach Vereinbarung 06423-969798, www.Hundesalon-Bruennette.de<br />

Schnelle und fachmännische Hilfe bei Computer, Internet und Netzwerk. Reparatur<br />

zum günstigen Preis und vor Ort möglich & Website erstellen. Tel.<br />

0176/60822801, 06421/2022289, 06423/544360 www.computer-tecpro.de<br />

Zum Valentinstag eine besondere Aufmerksamkeit für Ihre Lieben! Wellness,<br />

Entspannung und Wohlbefinden mit einem Gutschein von der Medizinischen<br />

Massagepraxis Karin Moritz, Wetter, Tel 06423/4695<br />

Gewerberäume, 60 qm, eventl.+ Lagerkeller an Kleingewerbe, Büro, Praxis<br />

in Wetter OT zu vermieten. Hell und sonnig. Heizung, WC, Warmwasser vorhanden.<br />

Parkplätze und Bushalt am Haus. Tel: 06423-7178<br />

2 Zi.-Mietwohnung Wetter, ca. 67 qm Wfl. MP. ca. 300,- €, zzgl. Nk 2,38 KM<br />

MH Infos unter 06423-963858 o. www.olma-immobilien.de (5644)<br />

2,5 Zi.-Mietwohnung Wetter, ca. 67 qm Wfl. MP. ca. 300,- €, zzgl. Nk 2,38<br />

KM MH Infos unter 06423-963858 o. www.olma-immobilien.de (5650)<br />

2 Zi.-Mietwohnung Simtshausen, ca. 64 qm Wfl. MP. ca. 260,- €, zzgl. Nk<br />

2,38 KM MH Infos unter 06423-963858 o. www.olma-immobilien.de (5038)<br />

3 Zi.-Mietwohnung Wetter, ca. 67 qm Wfl. MP. ca. 320,- €, zzgl. Nk 2,38 KM<br />

MH Infos unter 06423-963858 o. www.olma-immobilien.de (5635)<br />

Wohn- & Geschäftshaus in Wetter, Vollvermietet, ca. 250,00 qm, KP<br />

129.000,- € zzgl. 5,95 % MH Infos unter 06423-963858 o. www.olmaimmobilien.de<br />

(5572)<br />

Sie suchen einen permanenten PKW-Stellplatz in der Stadt ???? Wir haben<br />

ihn….Infos unter 06423-963858 o. www.olma-immobilien.de<br />

KAROUT AUTOMOBILE<br />

Wir kaufen gebrauchte Autos<br />

Telefon 06423/969794 · Mobil 0178/8866777<br />

Siegener Straße 14 · 35094 Lahntal-Goßfelden<br />

Urlaub in Schönau am Königssee!<br />

Sehr schöne u. komplett ausgestattete Ferienwohnungen m. Balkon zu bestem<br />

Preis-Leistungsverhältnis. 1x 2-3 Pers. Whg. (ca. 35m²) ab 30,00 €<br />

p. Tag, 1x 5-6 Pers. Whg. (ca. 95m²) ab 49,00 € zu vermieten. Lastminute-Angebot<br />

bis 31.03.: 7 Tage Buchen und nur 5 Tage zahlen.<br />

www.elisabeth-fewo.de oder Tel. 0 64 21 – 94 80 3-43


Rufen Sie uns an!<br />

Alles für den großen Tag...<br />

Konfirmationspaket 1<br />

50 Einladungskarten in Farbe<br />

Format: DIN A6, 4-seitig, Papier: 250g/m² Bilderdruck<br />

mit weißen Umschlägen<br />

plus<br />

100 Danksagungskarten in Farbe<br />

Format: DIN A6, 2-seitig, Papier: 250g/m² Bilderdruck<br />

mit weißen Umschlägen<br />

inkl. Gestaltung<br />

Konfirmationspaket 2<br />

25 Einladungskarten in Farbe<br />

Format: DIN A6, 4-seitig, Papier: 250g/m² Bilderdruck<br />

mit weißen Umschlägen<br />

plus<br />

50 Danksagungskarten in Farbe<br />

Format: DIN A6, 2-seitig, Papier: 250g/m² Bilderdruck<br />

mit weißen Umschlägen<br />

inkl. Gestaltung<br />

Burgwald-Verlag+Druck<br />

Anschrift:<br />

In der Aue 2, 35091 Cölbe-Schönstadt<br />

Zugleich auch ladungsfähige Anschrift<br />

für alle im Impressum genannten<br />

Verantwortlichen.<br />

Telefon: 06427/8005<br />

Telefax: 06427/2590<br />

E-Mail: info@burgwald-verlag.de<br />

Internet: www.burgwald-verlag.de<br />

Druck und Verlag:<br />

Burgwald-Verlag + Druck, In der Aue 2,<br />

35091 Cölbe-Schönstadt<br />

Verleger u. Herausgeber: Herr Robert Huber<br />

Geschäftsführer: Herr Robert Huber<br />

Verantw. Redakteur: Herr Werner Huber<br />

Anzeigen: Es gilt die Preisliste vom 1. Oktober<br />

2009. Für die Richtigkeit telefonisch<br />

aufgegebener Anzeigen wird keine Haftung<br />

übernommen.<br />

Artikel: Alle Artikel werden nach bestem<br />

Wissen, aber ohne Gewähr, veröffentlicht. Die<br />

Redaktion behält sich das Recht auf Kürzung<br />

von unverlangt eingesandten Artikeln, für die<br />

keine Haftung übernommen wird, vor.<br />

Hinweis: Es gelten unsere Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen. Diese können bei uns<br />

oder im Internet unter www.burgwald-verlag.de<br />

entsprechend eingesehen bzw. abgerufen oder<br />

auf Verlangen zugesandt werden.<br />

Redaktionsschluß: freitags 18.00 Uhr<br />

77,- Euro<br />

40,- Euro<br />

Burgwald-Verlag+Druck<br />

Inh. Robert Huber<br />

In der Aue 2 • 35091 Cölbe<br />

Telefon: 06427-80 05 • info@burgwald-verlag.de<br />

DAS STUDIO für Ihr Fensterkleid<br />

GARDINEN<br />

WSV-ENDSPURT<br />

Muster-Fenster<br />

unter100,-€<br />

für<br />

0 64 21/ 88 68 999<br />

Fuhrstraße 29 . 35083 Wetter . 0 64 23/66 45<br />

„Nur” eine Tür oder ein<br />

Fenster zu streichen?<br />

Wir erledigen auch<br />

kleinste Aufträge.<br />

Schnell, zuverlässig<br />

und preiswert<br />

Hochzeitszeitungen<br />

Ruck-Zuck<br />

von Burgwald-Verlag+Druck<br />

Tel. 06427/8005 • www.burgwald-verlag.de<br />

seit 1832<br />

Scherer<br />

Anstrich · Stuck · Putz<br />

Fuhrstr. 47 · 35083 Wetter<br />

Tel. 06423-6970<br />

Fax 06423-963886<br />

Alle Preise inkl. MwSt.<br />

Wir verleihen Papier AusDRUCK!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!