09.12.2012 Aufrufe

24.10.2004 W. Lübcke 04.11.2004 B. und B. Meise 04.11.2004 G ...

24.10.2004 W. Lübcke 04.11.2004 B. und B. Meise 04.11.2004 G ...

24.10.2004 W. Lübcke 04.11.2004 B. und B. Meise 04.11.2004 G ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Datum BeobachterInnen Beobachtung Email/Tel. (optional)<br />

<strong>24.10.2004</strong> W. <strong>Lübcke</strong><br />

Kirchturm Bergheim, Nistkasten: 3 junge Schleiereulen heute ausgeflogen, ein Jungvogel verendet<br />

(Mitteilung von Pfarrerin Palisaar)<br />

<strong>04.11.2004</strong> B. <strong>und</strong> B. <strong>Meise</strong><br />

9 Kraniche rastend auf der Landzunge der Krautwiese!!! 33 Krickenten an der Krautwiese, 9<br />

Löffelenten an der Krautwiese, 1,0 Schellenten am Kiesbaggerteich bei Mehlen.<br />

<strong>04.11.2004</strong> G. Schutte oberes Kesselbachtal bei Albertshausen: 1 Raubwürger<br />

05.11.2004 B. <strong>und</strong> B. <strong>Meise</strong><br />

Eine Rohrdommel hält sich am Schilfgebiet der Krautwiese auf. Allmählich kommen auch unsere<br />

Wintergäste. Ich beobachtete mit meinem Bruder zusammen am Kiesbaggerteich bei Mehlen 4,22<br />

Pfeifenten <strong>und</strong> 14,8 Schnatterenten, ein Teil des Krick- <strong>und</strong> Löffelententrupps des Vortages ließen sich<br />

auch noch blicken. An der Eder sahen wir noch 1,2 Gänsesäger <strong>und</strong> eine Gebirgsstelze.<br />

06.11.2004 B. <strong>und</strong> B. <strong>Meise</strong><br />

Die Rohrdommel ließ sich wieder blicken. Ein Raubwürger hält sich neuerdings auch im Gebiet auf. Er<br />

saß an einer Hecke bei der Krautwiese. Interessant waren noch ca. 300 Feldsperlinge, die auf einem<br />

Feld bei Bergheim fraßen.<br />

07.11.2004 B. <strong>und</strong> B. <strong>Meise</strong><br />

Die ersten Singschwäne ließen sich lautstark an der Schwimmkaute nieder. Leider zogen sie am<br />

gleichen Tag weiter.<br />

11.11.2004 M. Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: 6 Bachstelzen ziehend<br />

11.11.2004 H. Niem Ederseeufer bei Herzhausen: 10 Bergpieper, 1 Bachstelze<br />

12.11.2004 NAJU Frankenberg<br />

Junge Schleiereulen an der Frankenberger Liebfrauenkirche, die derzeit aus dem Nistkasten<br />

ausfliegen <strong>und</strong> abends laute Schnarchlaute von sich geben<br />

12.11.2004 H. Niem Bad Wildungen-Reinhardshausen: 1 Hausrotschwanz<br />

12.11.2004 Alfred Gottmann Rhenetal 1 34519 Eine Kornweihe, weibchenfarbig zwischen Adorf <strong>und</strong> Sudeck<br />

Diemelsee-Benkhausen<br />

Alfred.Gottmann@t-online.de<br />

13.11.2004 W. <strong>Lübcke</strong> Revier Braunau: erster größerer Bergfinkenschwarm mit ca. 2000 Exemplaren<br />

13.11.2004 B. <strong>Meise</strong>,M. Wimbauer,C. Gaulke Es ließen sich wieder 2 Singschwäne blicken ,vermutlich die gleichen wie vor einer Woche.Ansonsten<br />

sahen wir noch 2,2 Gänsesäger,15 Krickenten,6 Löffelenten,11 Pfeifenten,9 Schnatterenten,100<br />

Erlenzeisige,60 Stieglitze <strong>und</strong> 1 Weidenmeise.<br />

14.11.2004 W. Breßler Edersee bei Harbshausen: 1 Bekassine<br />

14.11.2004 Ba <strong>Meise</strong>,W Wimbauer<br />

Wir sahen ca.1000 Ringeltauben auf dem Roten Busch bei Lieschensruh sie landeten zum schlafen in<br />

mehreren Kiefern.<br />

14.11.2004 Alfred Gottmann Rhenetal 1 34519 Eine Gebirgsstelze bei Kotthausen am Ufer des Diemelsees.<br />

Diemelsee-Benkhausen<br />

14.11.2004 Michael Wimbauer 1 w Hausrotschwanz sitzt auf einem Stein bei dem Hofacker bei Rehbach. 1737153464<br />

14.11.2004 Ralf Enderlein Ederseeufer Herzhausen: 15 Bergpieper, 1 Bachstelze<br />

14.11.2004 Ba. <strong>Meise</strong>,M. Wimbauer,C. Neuste Daten der Schwimmvogelzählung Edersee: 43 Blesshühner, 220 Haubentaucher, 197<br />

Gaulke,Be. <strong>Meise</strong>,W. <strong>Lübcke</strong> Lachmöwen, 171 Stockenten, 5 Nilgänse, 2,7 Gänsesäger, 17 Kormorane, 15 Höckerschwäne, 3<br />

Reiherenten, 1 Löffelente, 3 Kormorane Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 2,2<br />

Spießenten,3,6 Gänsesäger,1 Raubwürger(nur C.G), 5 Krickenten,2 Löffelenten. Die Daten der<br />

Kiesbaggerteiche gehören nicht zur Schwimm- vogelzählung.<br />

15.11.2004 W. Meier zw. Buhlen u. Böhne, unterhalb Sengelsberg: 1 Raubwürger<br />

17.11.2004 H. Niem Bad-Wildungen-Reinhardshausen, Garten: 2 Hausrotschwänzchen<br />

17.11.2004 W. <strong>Lübcke</strong> zwischen Anraff <strong>und</strong> Wellen, Rapsfeld: 2 ad. Singschwäne (siehe oben)<br />

18.11.2004 J. Backhaus Nationalpark Kellerwald-Edersee, Quernst: 1 Waldschnepfe<br />

18.11.2004 Alfred Gottmann Rhenetal 1 34519 Eine Bachstelze in Benkhausen<br />

Diemelsee-Benkhauisen<br />

19.11.2004 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem:<br />

Stausee Affoldern: 1 farbberingter ad. Kormoran, rechts: Alu-Ring, lks. breiter hellgüner (blaugrüner)<br />

Ring, vermutlich aus Dänemark, Meldung erfolgt unterhalb Hemfurther Brücke. 15 Krickenten WL<br />

beobachtete zuvor auf der Krautwiese 16 Ex. (insgesamt rel. hohe Zahl)<br />

19.11.2004 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Mehlen, unterer Eschgraben. ca. 1000 Ringeltauben um 16.00 Uhr an Schlafplatz in Kiefern (vergl.<br />

Beobachtung von Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Michael Wimbauer am 14.11.)<br />

20.11.2004 W. <strong>Lübcke</strong> u. C. Gaulke<br />

Ederseeufer bei Herzhausen: 2 ad. Singschwäne, Kontrolle im unteren Edertal (s. o.) 1,5 Std. später<br />

verlief negativ, offensichtlich dieselben Vögel 17 Bergpieper (s. o.) ca. 50 Stieglitze, 1 Gebirgsstelze bei<br />

Frebershausen: ca. 220 Goldammern<br />

20.11.2004 Alfred Gottmann Rhenetal 1 34519 Ein Hausrotschwanz Männchen in Benkhausen<br />

Diemelsee-Benkhausen<br />

20.11.2004 Ba <strong>Meise</strong>,Be <strong>Meise</strong><br />

Wir konnten den beringten Kormoran vom Affolderner See auch beobachten.Er hielt sich an der Eder<br />

bei Bergheim auf.<br />

21.11.2004 C. Gaulke Altwildungen, am Roten Berg: 1 Raubwürger, bei Altwildungen: 90 Feldsperlinge, 16 Türkentauben<br />

21.11.2004 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder zw. Affoldern u. Wellen, 9 Flusskilometer (Wetter sonnig, 13.00 Uhr: plus 4 Grad C) 39<br />

Zwergtaucher, 84 Höckerschwäne, 43 Reiherenten, 5,8 Gänsesäger, 4 Teichhühner (davon 3 oberh.<br />

Mehlener Brücke, hie zuvor 6 Ex. von Ba M, BeM u. CG beobachtet), 1 Gebirgsstelze, 1 Eisvogel, nur<br />

3 Graureiher, 2 Singschwäne auf Rapsfeld zw. Anraff u. Wellen (s. 20.11.)<br />

21.11.2004 M.Wimbauer Eine weibliche Kornweihe bei Albertshausen. 1737153464<br />

21.11.2004 M. Lay<br />

Rosenthal: 1 Grauspecht auf Nahrungssuche an unverputzter Bimstein-Fassade eines Hauses, pickt<br />

gezielt in den Löchern der Mauerfugen (Herbst 2002: zeitgleich Grau- <strong>und</strong> Grünspecht an Fassade)<br />

21.11.2004 Michael Wimbauer<br />

Am Morgen, als ich am Futterhäuschen Vögel beobachtete, flogen plötzlich ca. 150 Bergfinken vom Tel.: 05621/91063 oder Handy:<br />

Wald Richtung H<strong>und</strong>sdorf, welche aber vorher abdrehten. Am Nachmittag fiel mir in Albertshausen<br />

eine weibliche Kornweihe auf, welche als am Ortsrand entlangflog.<br />

01737153464<br />

21.11.2004 K.-H. Graß<br />

Korbach, Umgehungsstraße, Abfahrt Bad Arolsen, 1. Hof nach Abfahrt: 18 Seidenschwänze,<br />

vergesellschaftet mit Wacholderdrosseln<br />

22.11.2004 Andreas Heck mehr als 1000 Bergfinken zw. Bad Wildungen H<strong>und</strong>sdorf <strong>und</strong> Odershausen beobachtet (flächenhaftes Andreas.Heck@web.de<br />

Naturdenkmal Ochsenhude Nähe Jägersburg, am Rand eines Altbuchenbestandes, teilw. auch in<br />

Erlen, in den Kronen <strong>und</strong> am Boden Nahrung suchend nach leichtem Schneefall ca. 3 cm)<br />

22.11.2004 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Zwergtaucherzählung (s. 21.11.): zw. Wegaer Brücke <strong>und</strong> Kreisgrenze bei Mandern. 18 Ex., insges.<br />

zw. Affoldern u. Kreisgrenze (12 Flusskilometer) 57 Ex.. Zum Vergleich: am 14./15.1.04 bei ähnlichem<br />

Wasserstand 54 Ex. Klärteich Wega: 1 Zwergtaucher zweimal Balztriller! Auf dem gesamten<br />

Ederabschnitt zw. Affoldern u. Kreisgrenze nur 1 Wasseramsel.<br />

22.11.2004 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Eine Rebhuhnkette von 14 Tieren hällt sich zur Zeit im Bereich der Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen<br />

<strong>und</strong> Giflitz auf. Korrektur: Es handelt sich um einen Familienverband (Paar mit diesjährigen Jungen).<br />

Das ist seit längerem der erste Nachweis einer Rebhuhnkette aus dem unterem Edertal.<br />

23.11.2004 Ba <strong>Meise</strong>,Be <strong>Meise</strong> Wir konnten ebenfalls Seidenschwänze bei Korbach beobachten. Es waren 10 Tiere die etwa 3 Meter<br />

neben einem Bus, in einem Beerenbaum am fressen waren.Auf dem Rückweg von Korbach bei Netze<br />

hielt sich ein verletzter Kranich an einem Feld auf.Vermutlich hatte er ein gebrochenes Bein, da er<br />

deutlich humpelte.<br />

h.meise@t-online.de<br />

23.11.2004 Simon Fabian Becker<br />

23.11.2004 K. Krümmelbein (Mitt. W. Breßler) Oberorke: 1 Waldschnepfe<br />

Heute konnte ich mit viel Glück in einer Freist<strong>und</strong>e in den Bäumen an unserem Schulparkplatz mind.<br />

27 Seidenschwänze (es können auch mehr gewesen sein) beobachten. Leider war ich nicht mobil <strong>und</strong><br />

konnte keine Optik herbei schaffen. Das ist recht schade, zumal ich an einige auf bis zu 2m<br />

herangekommen bin, die in einer benachbarten Hecke Beeren fraßen. Einer hätte mich auch fast<br />

umgeflogen J … Ein paar Bäume weiter saßen außerdem etwa 10 Gimpel. Der Färbung <strong>und</strong> den<br />

Lauten nach zu urteilen scheinen die ersten nordischen nun auch bei uns angekommen zu sein. Im<br />

GBN (GermanBirdNet) wird zurzeit immer wieder von kräftig gefärbten Gimpeln berichtet, die eher<br />

nasale Laute von sich geben. Eine inzwischen im GBN geläufige Bezeichnung, die aber nicht ganz<br />

passt, ist „Trompetergimpel“. Im selben Baum saß ein etwas verspäteter Laubsänger (vermutlich ein<br />

Zilpzalp). Laubsänger-Meldungen kommen aber derzeit auch noch aus anderen Teilen Hessens.<br />

Allerdings ist es recht interessant Nachzügler <strong>und</strong> Invasionsgäste direkt nebeneinander zu sehen.<br />

Gewissermaßen zwei Extreme.


24.11.2004 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Ich habe noch einmal die Teichhühner oberhalb der Mehlener Ederbrücke überprüft <strong>und</strong> konnte<br />

feststellen das es sich um 9 Tiere handelt.Dies ist eine hohe Zahl für dieses Gebiet.<br />

24.11.2004 W. Breßler ca. 300 Kraniche, Ederbringhausen, 16.45 Uhr<br />

24.11.2004 Willi Gasse tel. Meldung: Kraniche flogen in 500 Meter langer Linie in der Abenddämmerung nahe Heine<br />

25.11.2004 W. Breßler 40 Haussperlinge, Oberorke<br />

25.11.2004 Simon Fabian Becker, M.Delpho 70-80 Seidenschwänze im Bereich der Korbacher Alten Landesschule<br />

25.11.2004 H.-G. Schneider 1 Raubwürger, Letterhecke bei Laisa hgslslaisa@aol.com<br />

26.11.2004 W. <strong>Lübcke</strong> NSG Krautwiese am Wesebach, bei Giflitz: ca. 150 (!) Stieglitze an Erlen<br />

26.11.2004 G Klemann 70 Kormorane bei Brinkhausen am Edersee. 30 Kormorane am Badestrand Rehbach. gklemann€web.de<br />

26.11.2004 Alfred Gottmann Rhenetal 1 34519 Eine Bachstelze in Benkhausen<br />

Diemelsee-Benkhausen<br />

26.11.2004 Simon Fabian Becker 15 Seidenschwänze im Bereich der Korbacher Alten Landesschule<br />

27.11.2004 Ba <strong>Meise</strong>,Be <strong>Meise</strong>,M Wimbauer Als wir heute an den Kiesbaggerteichen bei Mehlen unterwegs waren sahen wir 1 Silberreiher,1<br />

Rohrdommel,150 Erlenzeisige <strong>und</strong> 27 Pfeifenten.<br />

27.11.2004 W. <strong>Lübcke</strong> Domanialrevier Bergheim: 1 Waldschnepfe<br />

27.11.2004 Armin Fackiner Schloßstr. 8 34516 1,1 Kornweihe nahe Vöhl beobachtet.Halten sich schon etwa 3-4 Wochen hier auf.<br />

Vöhl<br />

27.11.2004 Ba <strong>Meise</strong>,Be <strong>Meise</strong> 1 Bachstelze am Mehlener Kindergarten<br />

28.11.2004 Gerhard Ködding 35066 Geismar 3 Rebhühner um 10.45 300m östlich vom Zechenhaus beobachtet. Koedding@t-online.de<br />

28.11.2004 C. Gaulke Altwildungen, Friedhof: 1 Singdrossel, Bad Wildungen: 1 singende Amsel (17.30 Uhr)<br />

28.11.2004 Ralf Enderlein Yannick Enderlein 0,1 Merlin jagend Fuchskaule bei Immighausen<br />

28.11.2004 Wilhelm Depner Zwei Seidenschwänze in Frankenberg,Gemündener Str.auf einer Eberesche gesehen. Willi.Erika@web.de<br />

28.11.2004 Armin Fackiner Schloßstr. 8 34516 1 Roter Milan <strong>und</strong> 2 Schwarze Milan um 11.00 Uhr in Vöhl beobachtet(Durchzug).<br />

Vöhl<br />

28.11.2004 Alfred Gottmann Rhenetal 1 34519 Ca. 300 Ringeltauben zwischen Benkhausen <strong>und</strong> Schweinsbühl. Ca. 80 Bergfinken in 2 Trupps<br />

Diemelsee-Benkhausen<br />

zwischen Benkhausen <strong>und</strong> Schweinsbühl. Beide Arten Hielten sich in Buchenwäldern auf<br />

(Buchenmast)<br />

28.11.2004 H.-H. Bergmann <strong>und</strong> G. Engelhard<br />

28.11.2004 Ralf Enderlein Yannick Enderlein<br />

29.11.2004 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Später Zilpzalp (Phylloscopus collybita) Mengeringhausen - Im September noch zwei, viele Rufe.<br />

Gesang zuletzt am 2.10.04. Am 27.10. zuletzt zwei gesehen. Seither einer, in Birken, Fangflüge,<br />

stumm. Häufig mit Blaumeisen zusammen. Gesehen 17.11., 24.11., 26.11., 28.11., 1.12. An diesem<br />

Tag fängt er einmal ein großes Insekt (ca. 1,5 cm), das er lange bearbeitet. Als es ihm entfällt, fängt er<br />

es im Sturzflug wieder auf. 5.12. Trotz längerer Beobachtung nicht gesehen. Wir gehen davon aus,<br />

dass es sich um ein <strong>und</strong> dasselbe Individuum gehandelt hat, das lange ortsfest war, jetzt aber<br />

umgekommen oder in Winterflucht gegangen ist. Leider nicht beringt. Die Frage ist: Was macht der<br />

Vogel mit seinem inneren Zugzeitprogramm?<br />

18 Seidenschwänze nördlich Goddelsheim in Beeren tragender Feldhecke unmittelbar an der<br />

Landesstraße<br />

Erneute Beobachtung eines farbberingten Kormorans: 1 imm. NSG Schwimmkaute bei Mehlen, rechts:<br />

oben rosa, unten schwarz, links Alu-Ring<br />

29.11.2004 M. Schlote Nationalpark Kellerwald, Edersee, Fahrendriesch: 1 Rauhfußkauz (rufend), bestätigt am 6.12.04<br />

30.11.2004 A. Kuprian Bad Arolsen: 3 Seidenschwänze an Äpfeln (an Baum hängend), gemeinsam mit Wacholderdrosseln<br />

30.11.2004 M. Schlote Nationalpark Kellerwald-Edersee, Arensberg: 1 Rauhfußkauz (rufend), bestätigt am 10.12.04<br />

30.11.2004 Torben Ruhwedel 63 Seidenschwänze über 3 tage am nördlichen Ortsrand von Frankenau!<br />

01.12.2004 Ba <strong>Meise</strong>,Be <strong>Meise</strong> Wir hatten ebenfalls zwei sogenannte "Trompetengimpel",sie hielt sich an der Eder bei Bergheim auf.<br />

02.12.2004 Paul Schüßler<br />

ca. 50 Stieglitze am Wesebach badend, 1 Ex. Wasseramsel, 11.45 h Radwegbrücke an der<br />

Wesemündung.<br />

02.12.2004 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Zur Zeit sind 126 Höckerschwäne im Bereich der Eder <strong>und</strong> der Kiesbaggerteiche zwischen Affoldern<br />

<strong>und</strong> Giflitz.<br />

03.12.2004 Simon Fabian Becker 5 Seidenschwänze im Bereich der Korbacher Alten Landesschule<br />

04.12.2004 Peter Käufler<br />

6 Seidenschwänze in Frankenberg-Schreufa, Sachsenberger Strasse, Fa. Scholze. In Hecke sitzend<br />

mit Wachholderdrosseln.<br />

04.12.2004 M. Lay Rosenthal: 2 Seidenschwänze an im Baum hängen gebliebenen Äpfeln<br />

04.12.2004 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bemerkenswerte Anzahl von Schnatterenten auf der Krautwiese am Wesebach, bei Giflitz: 9 m, 10 w.<br />

Schwimmkaute bei Mehlen: 1 Heckenbraunelle<br />

05.12.2004 Ba <strong>Meise</strong>,C Gaulke,M Wimbauer Alt Wildungen Hettensee: 23 Elster an einem frischem Mistehaufen, ca.250 Feldsperlinge auf einer<br />

Hecke, 8 Türkentauben in einer Birke neben einem Bauernhof, 53 Goldammern in einem Kirschbaum.<br />

05.12.2004 W. Breßler 200 Wacholderdrosseln, 4 Singschwäne, Eder bei Harbshausen<br />

05.12.2004 W. Breßler 25 Graugänse, Viermünden, Zugrichtung Süd<br />

05.12.2004 Yannick <strong>und</strong> Ralf Enderlein 1 Zilpzalp, rufend, ND Alte Badeanstalt bei Korbach<br />

05.12.2004 Alfred Gottmann 1 Gebirgsstelze, zwischen Benkhausen <strong>und</strong> Schweinsbühl, in südwestliche Richtung fliegend<br />

06.12.2004 D. Niem Reinhardshausen: 3 Seidenschwänze an Äpfeln (am Baum hängend)<br />

06.12.2004 Ba <strong>Meise</strong>,Be <strong>Meise</strong> 6 Bläßgänse am neuen Teich bei Mehlen. Es handelte sich um 4ad. <strong>und</strong> 2juv.1er W.<br />

06.12.2004 H. Heck Böhne: 5 Seidenschwänze<br />

06.12.2004 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Tongrube Braunau: 1 w Kornweihe, bei Segelflugplatz Bad Wildungen: ca. 300 Feldsperlinge (schlecht<br />

abgeerntetes Maisfeld mit Heckenkomplex in Nähe), Kette von 14 Rebhühnern auf Saatfeld an Straße<br />

von Bad Wildungen nach Wenzigerode<br />

06.12.2004 Heinrich Heck Böhne: 6 Seidenschwänze<br />

06.12.2004 H. Niem Reinhardshausen, Garten: 3,3 Gimpel der nordischen Rasse (Trompetergimpel)<br />

08.12.2004 Alfred Gottmann 1 Bachstelze in Benkhausen.<br />

08.12.2004 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 17,10 Schnatterenten an der Krautwiese Höchstzahl für<br />

das Gebiet, 2 Gebirgstelzen an der Eder nahe der Krautwiese.<br />

09.12.2004 M. Schlote Nationalpark Kellerwald-Edersee, oberhalb Altenlotheim, Abt. 429: 1 Rauhfußkautz (rufend)<br />

09.12.2004 Wilhelm Depner Eine Heckenbraunelle am Ortsrand von Battenberg .<br />

09.12.2004 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder bei Giflitz: 2 Gebirgsstelzen, Hecken an Feldscheune zwischen Bergheim <strong>und</strong> Wellen: mind. 200<br />

Feldsperlinge<br />

10.12.2004 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 1w Zwergsäger an der Eder nahe Krautwiese, 1<br />

Zwergschnepfe Überwinterung am neuen Teich beim Mehlen, 1 Gebirgsstelze an der Eder bei Mehlen.<br />

10.12.2004 Bastian <strong>Meise</strong> 1 Rohrammer an Rohrkolben am neuen Teich bei Mehlen.<br />

10.12.2004 J. Reinhardt Frankenau, Helgeskopf: 1 Raubwürger<br />

11.12.2004 W. <strong>Lübcke</strong>, C. Gaulke, Ba u.Be<br />

<strong>Meise</strong>, M. Wimbauer<br />

Bei Braunauer Warte: 1 Raubwürger, singt<br />

11.12.2004 Gerhard Kalden 1 Kornweihe, weibl. 15,34 h nahe Ellerhausen im Alten Feld Gerhard.Kalden@t-online.de<br />

11.12.2004 Gerhard Kalden<br />

9.40 h, 19 Kormorane fliegen ederaufwärts <strong>und</strong> gehen 1 km oberhalb Wehr/Viermünden auf die Eder<br />

nieder. 3 Höckerschäne kommen ederaufwärts <strong>und</strong> etwa 10 h geflogen <strong>und</strong> landen auf der Eder am<br />

Bahnhof Ederbringhausen Etwa vier Wochen lang hielten sich zwei Waldohreulen (Paar?) in einer<br />

Kiefer als Schlafbaum bei Viermünden auf. Seit 10. 12. sind sie fort. (s. auch Michael Lay)<br />

11.12.2004 Gerhard Kalden Etwa um 11.30 4 Gänsesäger (2,2) auf der Eder bei Herzhausen (Dort auch Wiesenpieper)<br />

11.12.2004 Wilhelm Depner w. Reiherente am Wehr bei Röddenau.<br />

12.12.2004 F. Paltinat<br />

NSG Stausee von Affoldern (Int. Wasservogelzählung):4 Haubentaucher, 4 Zwergtaucher, 46<br />

Kormorane, 2 Graureiher, 3 Höckerschwäne, 132 Reiherenten, 39 Tafelenten, 80 Stockenten, 10<br />

Schellenten, 28 Pfeifenten, 4 Gänsesäger, 188 Bläßhühner, 1 Eisvogel<br />

Peter.Kaeufler.Heynmoeller@tonline.de


12.12.2004 F. Paltinat<br />

Ederabschnitt Betriebsbrücke Hemfurth bis Edersee-Sperrmauer (Int. Wasservogelzählung): 7<br />

Zwergtaucher, 15 Kormorane (überhinfliegend), 23 Graureiher, 25 Reiherenten, 21 Stockenten, 11<br />

Krickenten, 4 Schellenten, 6 Gänsesäger, 2 Bläßhühner<br />

12.12.2004 Thore Fink 6 Seidenschwänze in Frankenberg, Ederdorf, im Garten an einem Apfelbaum, fressen alte Äpfel<br />

12.12.2004 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Ederufer bei NSG Krautwiese am Wesebach: 1 Wasserralle (niedriger Wasserstand), Eder oberhalb<br />

von Bergheimer Brücke: Ansammlung von 64 Höckerschwänen<br />

12.12.2004 H. Niem, C. Gaulke<br />

Edersee zwichen Nieder-Werbe <strong>und</strong> Fürstental(Int. Wasservogelzählung): 4 Tafelenten, 419<br />

Stockenten, 1 Reiherente, 2 w Pfeifenten, 1 m Spießente, 11 Graureiher, 107 Kormorane, 385<br />

Haubentaucher, 29 Gänsesäger, 11 Lachmöwen, 10 Bläßhühner, 1 Eisvogel. 1 m Mandarinente, 4<br />

Höckerschwäne, 2 Singschwäne<br />

12.12.2004 C. Gaulke<br />

Altwildungen, Flurteil Hettensee: 6 Seidenschwänze (sitzen mit Wacholderdrosseln in Birke), 360<br />

Goldammern<br />

12.12.2004 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Dietz Stausee von Affoldern (16.10 Uhr): 312 Kormorane an Schlafplatz<br />

12.12.2004 Ba <strong>und</strong> Be <strong>Meise</strong>,M. Wimbauer Eder Bei Brücke Affoldern: 1 w Mittelsäger. Der Vogel wurde unabhängig voneinander durch F. Paltinat<br />

<strong>und</strong> W. <strong>Lübcke</strong> bestätigt. Durch den Vergleich mit zwei gleichzeitig anwesenden Gänsesägerweibchen<br />

war eine sichere Bestimmung möglich.<br />

12.12.2004 C.Gaulke Heute beobachtete ich wieder erneut einen männlichen Raubwürger am Roten Berg bei Alt Wildungen<br />

12.12.2004 Herr Gottschalk aus Neukirchen tel. Meldung: 9 Seidenschwänze fraßen vor dem Haus (Neukirchen, Uhlandstraße 5) gegen 11.00 Uhr<br />

(Schwalm)<br />

Beeren <strong>und</strong> flogen dann plötzlich weiter<br />

12.12.2004 Alfred Gottmann 1 Bekassine NSG Diemelsee<br />

13.12.2004 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Erneut ließ sich der Mittelsäger blicken, er hielt sich diesmal jedoch oberhalb der Mehlener Ederbrücke<br />

auf. Ebenfalls dort waren noch 4,2 Schellenten, 7 Zwergtaucher <strong>und</strong> 2 ad. Teichhühner.<br />

13.12.2004 Bastian <strong>Meise</strong><br />

1 Seidenschwanz an der Randstraße zwischen Mehlen <strong>und</strong> Affoldern. Er fraß an einem Apfelbaum<br />

zusammen mit Wacholderdrosseln <strong>und</strong> Goldammern.<br />

13.12.2004 Gerhard Kalden<br />

r<strong>und</strong> 30 Seidenschwänze in einem Baum neben der B 253 in Höhe Fritzlar. (Anhalten nicht möglich)<br />

gegen 12.00 h<br />

13.12.2004 M. Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: 2 bis 3 Rotdrosseln in Trupp von 30 bis 40 Wacholderdrosseln<br />

13.12.2004 Alfred Gottmann<br />

Ca. 350 Ringeltauben zwischen Benkhausen <strong>und</strong> Schweinsbühl bei der Nahrungssuche am Waldrand<br />

(Buchen).<br />

14.12.2004 Gerhard Kalden<br />

2 Eisvögel an der Eder im Stadtbereich (fide R.Moraw) 2 Kolkraben National Park Ruhlauber um 15.30<br />

h<br />

14.12.2004 Familie Bende, Frankenberg (über Bekassine im Frankenberger Wohngebiet an einem Gartenteich<br />

Frank Seumer)<br />

frank@naju-frankenberg.de<br />

14.12.2004 H. Niem Reinhardshausen: ca. 40 Birkenzeisige in Birke (Garten)<br />

14.12.2004 Bastian <strong>Meise</strong> Eder bei Affoldern: 1,0 Brautenten zwischen ca.80 Stockenten an einer Fütterung. 05623/2401<br />

15.12.2004 Gerhard Kalden 1 Waldohreule am Schlafplatz in einer Kiefer westlich von Viermünden. 10.45 h<br />

16.12.2004 Peter Käufler 3 Lachmöwen (ad.) in Frankenberg auf der Eder schwimmend Höhe Große Wehrweide<br />

16.12.2004 Gerhard Kalden 1 Raubwürger an Straße in Baum nahe Gasthaus "Dornröschen"/Wildpark - Hemfurt 2 (Paar) Nilgänse Gerhard.Kalden@t-online.de<br />

auf Getreidefeld nahe Wildpark Edersee. 1 Waldohreule in Kiefer bei Viermünden<br />

16.12.2004 H. Niem Bad Wildungen, Richard-Kirchner-Straße: 32 Seidenschwänze in Apfelbäumen<br />

16.12.2004 Hendrik Seitz Mehrfaches Hören von Kranichen abends in der Dunkelheit über Frankenberg<br />

17.12.2004 Gerhard Kalden<br />

x Kraniche heute 0.30 h über Frankenberg. (fide K. Lorenz) x Kraniche in der Dunkelheit am 15.12.<br />

über Frankenberg (f. R. Moraw) R<strong>und</strong> 30 Seidenschwänze heute an Geismarerstr. in Frankenberg-Ost.<br />

(f. R. Moraw)<br />

17.12.2004 Edelhard Wudel 50 Seidenschwänze in Vöhl, Forstweg 10 (tel. Meldung durch Barbara Henkel)<br />

18.12.2004 Bastian <strong>Meise</strong><br />

NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 juv. Seeadler hielt sich gegen Mittag an einem toten @: h.meise@t-online.de /<br />

Höckerschwan auf dem Eis auf. Vermutlich war der Höckerschwan im Eis festgefrohren, da hatte der<br />

Seeadler ein leichtes Spiel. Ein ebenfalls anwesender Rotmilan versuchte auch ein Stückchen ab zu<br />

bekommen. Er flog häftig auf den Seeadler ein, aber hatte kein Glück.<br />

05623/2401<br />

18.12.2004 Felix Normann 60 Seidenschwänze in Frankenberg, Ortsrand "Kaltes Wasser"<br />

18.12.2004 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Eder bei Anraff: 1 Silberreiher beim jagen am Ederufer. Er war am rechten Bein mit einem silbernen<br />

Ring beringt.<br />

18.12.2004 Wilhelm Depner 6 Rebhühner an B253 bei Haine.<br />

18.12.2004 Robert <strong>und</strong> Jonathan Schmitt Beobachtung von Rotmilan vom 2. bis 18. Dezember im Bezirk Ernsthausen Münchhausen<br />

18.12.2004 Eckhard Richter <strong>und</strong> Philipp Koch Herzhausen: 1 Eisvogel, 8 Bergpieper, 1 Bekassine (landete am Ederufer), 2 Bachstelzen, 150<br />

(Altenlotheim)<br />

Ringeltauben<br />

18.12.2004 Martin <strong>und</strong> Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf, 14.24 Uhr: 21 Kraniche fliegen in südliche Richtung<br />

19.12.2004 Eckhard Richter <strong>und</strong> Philipp Koch Nachtrag: 4 Bachstelzen am Edersee bei Herzhausen.<br />

19.12.2004 J. Backhaus Bei Altenlotheim, Seitengraben der Lorfe: 1 Bekassine, Richtung Hessenstein: 250 - 300 Ringeltauben<br />

19.12.2004 Eckhard Richter <strong>und</strong> Philipp Koch 1 Trompetergimpel zwischen ca. 10 Gimpeln an der Ederbrücke in Schmittlotheim. 1 Eisvogel <strong>und</strong> ca. KochAltenlotheim@aol.com<br />

100 Ringeltauben am Edersee bei Herzhausen.<br />

19.12.2004 W. <strong>Lübcke</strong> NSG Krautwiese am Wesebach: ca. 230 Zeisige an Erlen<br />

19.12.2004 M. Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: ca. 600 Bergfinken überhinfliegend<br />

19.12.2004 Ba. <strong>und</strong> Be. <strong>Meise</strong> Rabenstein bei Affoldern: ca.5000 Bergfinken, ca.300 Ringeltauben <strong>und</strong> 2 Kolkraben.<br />

19.12.2004 Wilhelm Depner Kornweihe w. bei Röddenau,7 Zwergtaucher am Wehr<br />

19.12.2004 Frank Seumer ca. 30 Seidenschwänze <strong>und</strong> ca. 150 Erlenzeisige in Frankenberg, Nemphe nahe Ederberglandhalle frank@naju-frankenberg.de<br />

20.12.2004 Michael Wimbauer 1 m Trompetergimpel fliegt über H<strong>und</strong>sdorf Richtung Süden. 1737153464<br />

20.12.2004 Wilhelm Depner<br />

3 Misteldrosseln,keine Misteln vorhanden,1Rotdrossel vergesellschaftet mit ca.h<strong>und</strong>ert<br />

Wacholderdrosseln,die seit Tagen an hängengebliebenen Äpfeln fressen, 1Heckenbraunelle,31<br />

Feldlerchen mit Subsong,Kornweihe w. wieder anwesend,hauptsächlich an einem Feld mit<br />

Zwischenfrucht jagend,ca.40Ringeltauben am Schlafplatz,1 Kernbeißer.alle :Umgebung Röddenau.<br />

20.12.2004 Gerhard Kalden R<strong>und</strong> 30 Seidenschwänze um 12 Uhr in Frankenberg an der Rosenthalerstr. (Meldung Willi Ernst).<br />

20.12.2004 Gerhard Kalden R<strong>und</strong> 50 Erlenzeisige am Wehr Viermünden, mittags<br />

20.12.2004 Gerhard Michel Uhu , Wasseramsel, Eisvogel zwischen Wehr <strong>und</strong> Furt Berghofen <strong>und</strong> Rennertehausen Michel-Giebel@t-online.de<br />

20.12.2004 Armin Fackiner 1 m. Kornweihe nahe Vöhl gesehen.<br />

21.12.2004 C.Gaulke<br />

Reitzenhagen:8.30 Uhr,sonnig,-9,5 Grad:1 Misteldrossel! Kurpark Reinhardshausen <strong>und</strong> Bad<br />

Wildungen:9.00 Uhr,sonnig,-10 Grad:51 Ringeltauben,7 Eichelhäher,6 Gimpel,ca.3,3<br />

Trompetergimpel,6 Kleiber,20 Birkenzeisige,7 Kernbeißer,5 Weidenmeisen (davon 2 singend.) bei Alt<br />

Wildungen:15.00Uhr,sonnig,-5,4 Grad:15 Seidenschwänze in Erle,1 Trompetergimpel! Alt Wildungen<br />

Flurteil Hettensee:ca.60 Wacholderdrosseln,80 Feldsperlinge,ca.240 Goldammern in Erlen (davon ein<br />

Männchen singend).ca.120 Stare,7 Stieglitze<br />

21.12.2004 C.Gaulke<br />

ca.25 Kraniche um 19.28Uhr über Alt Wildungen,ziehend richtung SW.Konnte ich im Mondschein<br />

sehen <strong>und</strong> zählen.<br />

21.12.2004 M. Wimbauer x Kraniche ziehend bei H<strong>und</strong>sdorf um 20:16 Uhr in südliche Richtung.<br />

21.12.2004 Gerhard Kalden Mittags über 40 Seidenschwänze in Frankenberg am Friedhof an Schneeballbeeren - Fotos.<br />

21.12.2004 Annette Seibert 19:50 Kraniche zogen über Gemünden-Lehnhausen in Richtung sw. Die genaue Anzahl ist nicht zu<br />

ermitteln.<br />

seiberts@web.de<br />

22.12.2004 Peter Käufler<br />

ca. 100 Kraniche (30 <strong>und</strong> 70) über Ernsthausen in ca. 100 m Höhe in Richtung Süden (Marburg) durch<br />

das Wtschafttal ziehend.<br />

22.12.2004 Wilhelm Depner 15 Rebhühner zwischen Röddenau <strong>und</strong> Haine in Wintersaat, im Bereich der Eder: ca.200 Erlenzeisige, Tel. 06451/717469<br />

30 Stieglitze, 220 Wacholderdrosseln, 2,3 Gänsesäger, 1Heckenbraunelle.<br />

22.12.2004 Hendrik Seitz 12 Uhr über Frankenberg: Durchzug von ca. 70 Kranichen


22.12.2004 Gerhard Kalden<br />

R<strong>und</strong> 100 Seidenschwänze - 91 wurden gezählt - heute nachmittag in Frankenberg-Ost, an der<br />

Geismarerstr. . .Beobachter Rudolf Moraw.<br />

22.12.2004 Armin Fackiner 70-80 Kraniche über Vöhl um 11.15 Uhr Richtung Süden ziehend.<br />

22.12.2004 Willi Ernst R<strong>und</strong> 100 Seidenschwänze <strong>und</strong> viele Birkenzeisige auf dem Frankenberger Friedhof<br />

22.12.2004 Willi Ernst R<strong>und</strong> 60 Kraniche um 12.30 Uhr über Bottendorf<br />

22.12.2004 Ba. <strong>Meise</strong>,Be <strong>Meise</strong> 6 Nilgänse auf einem Feld bei Mehlen.<br />

23.12.2004 Ba. <strong>Meise</strong>,M. Wimbauer Rabenstein bei Affoldern: ca.100 Ringeltauben,ca.200 Feldsperlinge,1 Kleinspecht.<br />

23.12.2004 Ba. <strong>Meise</strong>,M. Wimbauer<br />

Eder zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 1,0 Schellenten,4 ad. Singschwäne,ca.200 Ringeltauben, 1 ad.<br />

Kranich um 15:40 Uhr in Richtung Norden! ziehend (warscheinlich Anschluss an seinen Trupp<br />

verloren).<br />

23.12.2004 W. <strong>Lübcke</strong><br />

zw. Anraff u. Wellen, Raps: 4 ad. Singschwäne, Ederabschnitt Wellener bis Bergheimer Brücke: 100<br />

Höckerschwäne, davon 62 oberh. Anraffer Brücke<br />

23.12.2004 C.Gaulke Nachtrag:6 Rotdrosseln bei Alt Wildungen<br />

23.12.2004 Gerhard Michel Schwarzspecht <strong>und</strong> ca. 15 > Haubenmeisen oberhalb Birkenbringhausen Michel-Giebel@t-online.de<br />

24.12.2004 Wilhelm Depner R<strong>und</strong> 300 Erlenzeisige,14 Kernbeißer an der Eder bei Röddenau<br />

24.12.2004 Ba. <strong>und</strong> Be. <strong>Meise</strong><br />

Roter Busch bei Lieschensruh: ca.3000 Ringeltauben zogen in einer langen Flugschleife in Richtung<br />

Westen.<br />

24.12.2004 P. u. S.F. Becker<br />

1 weibchenfarbene Kornweihe, 220 Wacholderdrosseln Korbach, ND Marbeckhänge, vermutl. die<br />

gleiche Kornweihe am 27.12.04 zwischen Korbach <strong>und</strong> Nordenbeck jagend, ein weiteres<br />

weibchenfarbenes Tier am Böhlen bei Goddelsheim<br />

24.12.2004 Gerhard Michel >100 Erlenzeisige im Elbringhäuser Gr<strong>und</strong> Michel-Giebel@t-online.de<br />

25.12.2004 W. <strong>Lübcke</strong> Wesetal bei Gr<strong>und</strong>mühle Giflitz: 1 Raubwürger<br />

25.12.2004 P.<strong>und</strong>S.F. Becker 1 Bergpieper <strong>und</strong> 53 Stieglitze an der Eder bei Herzhausen<br />

25.12.2004 Wilhelm Depner R<strong>und</strong> 30 Seidenschwänze in Frankenberg Ost.<br />

25.12.2004 Werner Friedrich, Bad Wildungen Nach einer Woche erneuter nächtlicher Ruf des Waldkauzes auf Höhe Sonderteich<br />

25.12.2004 C.Gaulke Nachtrag:30 Seidenschwänze bei Alt Wildungen,250 Wacholderdrosseln bei Alt Wildungen<br />

26.12.2004 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf- Silberberg: ca. 250 Erlenzeisige fliegen in einen Nadelwald, flogen aber ca.nach 1 min<br />

wieder weg.<br />

1737153464<br />

26.12.2004 W. <strong>Lübcke</strong> Nationalpark, Rabenstein: 400 bis 500 Ringeltauben<br />

26.12.2004 Gerhard Kaldden<br />

Am 24. 25. <strong>und</strong> 26. Dez. hielten sich zwischen 50 <strong>und</strong> 90 Seidenschwänze am Friedhof Frankenberg<br />

<strong>und</strong> in unserem Garten an Zierapfel <strong>und</strong> erst dann an Schneeball auf. (Fotos!)Als Sitzwarte nutzten sie<br />

eine hohe eiche <strong>und</strong> eine hohe Fichte.<br />

26.12.2004 K.-H. Graß<br />

Frankenberg, Umgehungsstraße: ca. 30 Seidenschwänze, Campingplatz südl. Herzhausen: mind. 20<br />

Gimpel, darunter auch Trompetergimpel<br />

26.12.2004 C.Gaulke,B.<strong>Meise</strong><br />

2 Misteldrosseln,Friedhof bei Alt Wildungen,10 Stieglitze Flurteil Hettensee,Alt Wildungen,1<br />

Goldammer singend,Flurteil Hettensee,Alt Wildungen,1 Raubwürger,Roter Breg bei Alt<br />

Wildungen.ca,70 Ringeltauben Roter Berg bei Alt Wildungen<br />

26.12.2004 H.-G. Schneider Endlich die ersten Seidenschwänze im oberen Edertal: 7 Ex. vergesellschaftet mit ca 25<br />

Wacholderdrosseln an Schneeballbeeren <strong>und</strong> Äpfeln in meinem Garten in Laisa.<br />

hgslslaisa@aol.com<br />

26.12.2004 Ba. <strong>und</strong> Be.<strong>Meise</strong><br />

NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 3,2 Trompetengimpel zwischen Erlenzeisigen <strong>und</strong><br />

Wacholderdrosseln.<br />

26.12.2004 P.<strong>und</strong>S.F. Becker<br />

1,0 Kornweihe, 1 Großmöwe (wahrscheinlich Silber-) sowie 1 Misteldrossel in der Umgebung von<br />

(Korbach-)Goldhausen<br />

26.12.2004 Ba.<strong>Meise</strong> Neubaugebiet bei Altwildungen: 2 Rebhühner flogen stark rufend über das Gebiet.<br />

27.12.2004 H. Bieber Frebershausen, Talgang (NP): 1 Seidenschwanz<br />

27.12.2004 Be.<strong>Meise</strong><br />

Eine Zwergschnepfe am neuen Teich bei Mehlen.Sie flog landet auf <strong>und</strong> landete dann nach ca.50<br />

Metern wieder im dichten Schilf.<br />

27.12.2004 P.<strong>und</strong>S.F. Becker 1 Heckenbraunelle, 2 Kernbeißer, 6 Birkenzeisige u.v.a.m. in unserem Garten in Korbach<br />

27.12.2004 Gerhard Kalden<br />

Zu verschied. Zeiten mittags wurde ein großer Schwarm Seidenschwänze in Frankenberg an der<br />

Geismarerstr. (dort an Äpfeln) <strong>und</strong> am Friedhof gesehen. In unserem Garten war einer an Schneeball.<br />

27.12.2004 M. Lay NSG Merzhäuser Teiche bei Rosenthal: 1 Wanderfalke, 1 m Kornweihe, 150 Zeisige, 100 Goldammern<br />

28.12.2004 Gerhard Kalden<br />

29.12.2004 Daniel Seitz<br />

gegen 13.30 Uhr ca. 20 Seidenschwänze auf einer großen Eiche "In der Hohle" (nahe Hainstraße) in<br />

Frankenberg<br />

29.12.2004 M.+M.Ammer Um 16.05 Uhr flogen ca. 80 Kraniche über Mengeringhausen in Richtung SW.<br />

29.12.2004 Felix Normann (FN) Ein Trupp von etwa 50 Seidenschwänzen in Frankenberg, Südosten. Offenbar scheint sich dieser<br />

Schwarm schon seit längerem in dieser Gegend aufzuhalten, da ich ihn in den letzten drei Tagen<br />

immer wieder beobachten konnte.<br />

felix-fkb@web.de<br />

29.12.2004 Gerhard Kalden<br />

8.50 h: r<strong>und</strong> zehn Seidenschwänze sind in unserem Garten zuerst an restlichen Zierapfel-Früchten,<br />

dann kurz an Schneeball.11 h ein Nachbar berichtet, dass r<strong>und</strong> 20 Seidenschwänze bei ihm an<br />

Zierapfel fressen. 11.45 h r<strong>und</strong> 20 Seidenschwänze sitzen nahe Schneeball in Birnbaum am Friedhof-<br />

Westseite <strong>und</strong> um 14 h fressen r<strong>und</strong> 30 S. an Äpfeln in Frankenberg-Ost in der Nachbarschaft. (Fotos)<br />

29.12.2004 H. Niem Altwildungen: 1 Seidenschwanz, Anraff: 8 Seidenschwänze in Apfelbaum mit Früchten<br />

29.12.2004 Wilhelm Depner 1 Kornweihe w. bei Röddenau.<br />

30.12.2004 P.<strong>und</strong>S.F. Becker Frankenberg, Ost > Umgehungsstraße: 102 Seidenschwänze (Flugfoto+Zählung vor Ort)<br />

30.12.2004 Wilhelm Depner 2 Misteldrosseln fressen Wacholderbeeren,r<strong>und</strong> 500 Ringeltauben auf Buchen,Röddenau.<br />

30.12.2004 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Wacholderdrosselbeobachtungen: Bei Anraff auf Saatfeld: ca 130, in Gräben oberhalb Mandern: ca.<br />

140 u. ca. 200. Oberhalb Mandern an Misteln: 2 Misteldrosseln. Auf Saatfeld bei Giflitz: 65<br />

Höckerschwäne (Eder führt viel Wasser).<br />

30.12.2004 P.<strong>und</strong>S.F. Becker + 2 (individuelle) weitere Seidenschwänze, die nicht in dem großen Trupp waren :-)<br />

30.12.2004 Alfred Gottmann<br />

Ca. 40 Seidenschwänze in Sudeck Nahrungsaufnahme in Ebereschen (Zuchtform), Eine unmittelbar<br />

benachtbarte <strong>und</strong> ebenfalls früchtetragende Eberesche (Wildform) wurde bisher nicht als<br />

Nahrungequelle genutzt. Laut He. Groning, Sudeck halten sich die Vögel bereits seit 28. 12. 04 hier<br />

auf.<br />

31.12.2004 Michael Wimbauer 1-2 Trompetergimpel rufen aus einem Fichtenbestand in der Nähe des Silberberges bei H<strong>und</strong>sdorf. 1737153464<br />

31.12.2004 Ba.<strong>Meise</strong> Eder bei Bergheim: 1 Gebirgsstelze auf einem Acker.<br />

31.12.2004 Gerhard Michel 1Zwergtaucher, 1,3Gänsesäger, 2Wasseramseln, 1Eisvogel, 3Zaunkönige an der Eder zwischen<br />

Auhammer <strong>und</strong> Dodenau.<br />

Michel-Giebel@t-online.de<br />

31.12.2004 Herbert Niem tel. Meldung: 6 Seidenschwänze in Reinhardshausen, rufend <strong>und</strong> den Ort überfliegend<br />

31.12.2004 Gerhard Kalden<br />

Eben um 15.15 Uhr fielen r<strong>und</strong> 30 ( gezählt 28) Seidenschwänze in unserem Garten ein. Sie ruhten auf<br />

einer hohen Fichte <strong>und</strong> flogen dann in den noch kaum beernteten Schneeball in unserem Garten, ohne<br />

sich an mir in etwa sechs Meter Entfernung zu stören. Als jedoch eine Amsel ihren Warnruf erschallen<br />

ließ, flüchteten alle schlagartig hinauf auf die Fichte. Eine Schande, nicht, dass sie da waren, nein,<br />

dass es heute einfach zu dunkel ist, um Fotos machen zu können.<br />

31.12.2004 Gerhard Kalden<br />

Nur noch ein Seidenschwanz saß heute um 9 Uhr in unserem Garten <strong>und</strong> erntete die allerletzten<br />

Zieräpfelchen ab.<br />

01.01.2005 Herbert Niem 22 Seidenschwänze im Kurpark Reinhardshausen, ca. 500 Bergfinken im Bärenbachtal im Nationalpark<br />

01.01.2005 Ba. <strong>und</strong> Be.<strong>Meise</strong>, M.Wimbauer<br />

R<strong>und</strong> 10 Seidenschwänze fraßen von Äpfeln zusammen mit Wacholderdrosseln <strong>und</strong> einer Amsel in<br />

Frankenberg-Ost. Um 12.30 h waren etwa 20 S. bei uns im Garten an Zierapfel (Reste) <strong>und</strong><br />

Schneeball nur kurz bei Schneetreiben. Vorher waren sie an der Geismarerstr.. Nahe dem Friedhof in<br />

FKB hielten sich r<strong>und</strong> 40 Wacholderdrosseln in einem Garten in einer Birke auf.<br />

Edersee Ortsstelle Berich: 1 ? Seetaucher (Wahrscheinlich Prachttaucher), 5 Lachmöwen,150<br />

Haubentaucher Edersee Niederwerber Bucht: 2 ad. Singschwäne


02.01.2005 P. u. S.F. Becker<br />

02.01.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

03.01.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

03.01.2005 A. Kuprian Bad Arolsen, am Schloß: 2 Misteldrosseln (im Dez. 04 in diesem Bereich 3)<br />

04.01.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Schwimmkaute bei Mehlen: 2 ad. Singschwäne<br />

04.01.2005 Volker Michel tel. Meldung nach Pressebericht: 25 Seidenschwänze gegen 13.00 Uhr bei Wellen in Höhe des<br />

Hochbehälters<br />

05621 962615<br />

05.01.2005 Wilhelm Depner<br />

23 Seidenschwänze in Frankenberg-Ost an Liguster <strong>und</strong> Hagebutten,r<strong>und</strong> 100 Ringeltauben auf<br />

Buchen,Röddenau.<br />

05.01.2005 M. Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: ca. 1000 Bergfinken<br />

06.01.2005 Gerhard Kalden Die Waldohreule sitzt wieder an ihrem Platz bei Viermünden. Die zweite fehlt.<br />

06.01.2005 C.Gaulke Alt Wildungen:1 Rotdrossel<br />

06.01.2005 Gerhard Kalden Die Waldohreule sitzt wieder an ihrem alten Platz bei Viermünden. Die zweite E. fehlt immer noch.<br />

06.01.2005 Bastian <strong>Meise</strong>, Michael Wimbauer, Gemarkung Hunsdorf: 25 Stieglitze, 1 Trompetergimpel, 4 Haubenmeisen, ca. 1250 Ringeltauben, ca.<br />

320 Ringeltauben, ca. 1700 Berkfinken, 1 Kolkrabe, 1 Grünspecht antwortend auf Tonatrappe, ca. 100<br />

Wacholderdrosseln, 35 Fichtenkreuzschnäbel.<br />

06.01.2005 Hans-Jürgen Figge<br />

Faxmeldung nach Pressebericht: am 06., 07. <strong>und</strong> 08.01.05 hielt sich ein Seidenschwanz (ca. 6 05632<br />

St<strong>und</strong>en pro Tag) am Haus (Hotel zum Paradies, Willingen) in einem Beerenstrauch auf<br />

6239,info@hotelzumparadies.de<br />

06.01.2005 H.-H. Bergmann<br />

Trompetergimpel Meine Filmaufnahmen mit O-Ton vom 6.1.2005 (Friedhof Frankenberg)zeigen ein<br />

Weibchen, das Samen aus den Früchten eines Ahorns frisst. Die Rufe erinnern ein wenig an Rufe des<br />

Wüstengimpels ("töd"). Sie werden von den Beobachtern auch mit "Tröten" umschrieben. Sie klingen<br />

nasal, müssen also Obertöne oder/<strong>und</strong> Seitenbänder haben. Im Handbuch der Vögel Mitteleuropas Bd.<br />

14/II, S. 1143 <strong>und</strong> 1146 wird auf Alarmrufe von Gimpeln verwiesen: ein lang gedehnter <strong>und</strong> kürzere,<br />

die wie "töd" klingen sollten. Die hört man aber relativ selten, ich habe keine Aufnahmen davon. Ich<br />

gehe davon aus, dass in der Tat die "nordischen" oder östlichen Gimpel, die bei uns als Wintergäste<br />

auftauchen, die "töd"-Rufe anstelle der bei den hiesigen Vögeln üblichen "djü"-Rufe verwenden. Am<br />

6.1. waren in Frankenberg mindestens zwei Männchen <strong>und</strong> drei Weibchen, die aber nicht dauernd<br />

zusammen hielten.<br />

06.01.2005 H.-H. Bergmann Am späten Vormittag hält sich in den Birken auf dem Frankenberger Friedhof ein Trupp von ca. 150<br />

Birkenzeisigen auf. Die Vögel sind emsig bei der Nahrungsaufnahme, fliegen aber bei kleinen<br />

Störungen oft ab. Wegen der düsteren braunen Färbung handelt es sich wahrscheinlich um<br />

Angehörige des Alpenbirkenzeisigs Carduelis (flammea) cabaret. Als ein Sperber vorbeifliegt, wird er<br />

von einem Zeisigtrupp mehrere H<strong>und</strong>ert Meter weit verfolgt. Die Vögel kehren zu ihrem Ausgansort<br />

zurück. In den Birken, meist aber in fruchtenden Eschen, halten sich auch einige Gimpel auf. Sie<br />

lassen auch verschiedene Rufe hören. Sie als Angehörige einer nordischen Unterart zu bestimmen,<br />

halte ich für schwierig. Ich habe sie mit der Digitalkamera <strong>und</strong> Originalton gefilmt.<br />

bergmannhh@web.de<br />

06.01.2005 Wilhelm Depner 1 Bluthänfling bei Haine.<br />

07.01.2005 Werner Friedrich, Bad Wildungen Um 13.45 sehen wir von oben, den Weg vom Sonderrain zum Sonderteich herunterkommend, einen<br />

Eisvogel eine Teichr<strong>und</strong>e drehen.<br />

08.01.2005 Frau Müller, Ahornstr. 6, Bad<br />

Arolsen<br />

tel. Meldung nach Pressebericht: ca. 30 Seidenschwänze am 08.01.05 in Bad Arolsen beobachtet<br />

09.01.2005 Gerhard Kalden<br />

Ulrich Dohlenschall berichtet mir von 1000en von "Buchfinken" nahe der Quernst im Nationalpark in<br />

einem Buchenwald so gegen 16 Uhr. Der Beschreibung <strong>und</strong> dem Phänomen nach sind es Bergfinken<br />

gewesen.<br />

09.01.2005 Gerhard Rösler, Bad Arolsen-<br />

Helsen<br />

tel. Meldung nach Presseartikel: am Sonntag, 09.01.05 um die Mittagszeit 5 Seidenschwänze in Helsen<br />

09.01.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Willingen, Strycktal: 100.000 bis 150.000 Bergfinken<br />

09.01.2005 C.Gaulke Roter Berg Alt Wildungen:ca.300 Ringeltauben<br />

09.01.2005 Jutta Störmer Wega: morgens ca. 150 Seidenschwänze in Kirschbaum, fliegen nach <strong>und</strong> nach einzeln ab<br />

10.01.2005 M. Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf, Eschelberg: ca. 800 Ringeltauben<br />

10.01.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wildpark Edersee: 1 Misteldrossel (beobachtet <strong>und</strong> Gesang gehört), Rebach-Wiesen: 1 Raubwürger,<br />

Rehbach: 8 Birkenzeisige an Birke, 4,7 Fichtenkreuzschnäbel fressen Birkenknospen.<br />

10.01.2005 Benedikt <strong>Meise</strong> Edertal, bei Gesamtschule (Baugelände de3s Sportplatzes: 1 Bachstelze<br />

10.01.2005 C.Gaulke<br />

Alt wildungen:durch das warme Frühlingshafte Wetter fängt in einem Garten eine Amsel leise in einem<br />

Rhododendronstrauch an zu singen. Alt Wildungen/Flurteil Hettensee:13 Wiesenpieper fliegend rufend<br />

aus Senffeld heraus. Roter Berg/Alt Wildungen:1 Raubwürger!Es hält sich immer noch das selbe Tier<br />

in diesem Gebiet auf.Es hat sich allerdingens jetzt mehr richtung Anraff die Apfelbaum Alle<br />

zurückgezogen.<br />

10.01.2005 Gerhard Kalden Inge Naseband<br />

Eder zw. Schmitt- u. Kirchlotheim: 9 "normale" Gimpel ein gemischter Trupp (18 Ind.) mit überwiegend<br />

(nordischen) Trompetergimpeln (auch vom Aussehen zu unterscheiden: Männchen intensiver gefärbt,<br />

tendenziell eher kräftiges rot als rosa-rot, Weibchen Brust <strong>und</strong> Bauch/Flanken ein wenig rosa<br />

angehaucht, insgesamt vergleichsweise ein wenig größer, Rufe gibt es übrigens auch im Internet unter<br />

http://ddkkk.1g.fi/pyrpyr/pyrpyr.htm ), 1 Habicht, 1 Rot- <strong>und</strong> 1 Misteldrossel unter 114<br />

Wacholderdrosseln, etwa 90 Erlenzeisige sowie relativ viele <strong>Meise</strong>n.<br />

Giflitz, an Gr<strong>und</strong>schule: 3 Seidenschwänze, Manderner Teiche: 14 Gimpel, mind. z. T.<br />

Trompetergimpel (auch von W. Fiedler, Falk Paltinat <strong>und</strong> Markus Grosche beobachtet)<br />

Wilhelm Reckhart (Giflitz) teilt folgende Beobachtung mit: Zwischen Böhne <strong>und</strong> Buhlen "Zugschlauch"<br />

von 5000 bis 10.000 Ringeltauben (Länge ca. 2 km, breiteste Stelle ca. 300 m). Es handelt sich um<br />

den sechsten Schwarm dieser Größenordnung, der im Kreisgebiet beobachtet wurde. Die letzten<br />

Meldungen datieren vom 12.01.1991.<br />

Sie waren wieder einmal da: Gegen 10.30 h hielten sich mindestens 105 Seidenschwänze in einem<br />

hohen Walnussbaum östlich des Friedhofes in Frankenberg auf. Viele putzten sich. In der Nähe<br />

nahmen vier S. ein Bad in einem Gartenteich. Später waren sie in hohen Birken <strong>und</strong> flogen nur einmal<br />

kurz einen Apfelbaum an, ohne zu fressen. Nachmittags waren keine S. mehr zu finden<br />

10.01.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Giflitz, Steingraben: 1 Misteldrossel, benachbarter Apfelbaum mit vielen Misteln<br />

11.01.2005 M. Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf, Eschelberg: ca. 1000 Ringeltauben<br />

11.01.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Nationalpark, Quernst: 1 Raubwürger, Talgang: 1 Mittelspecht. Bei Frebershausen: ca. 500<br />

Ringeltauben<br />

12.01.2005 Michael Wimbauer R<strong>und</strong> 1.000 Ringeltauben um 14.20 h am Eschelberg bei H<strong>und</strong>sdorf.<br />

12.01.2005 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Gesamtschule Edertal: 0,1 Trompetergimpel stark rufend, Ortsteil Mehlen: 1 ad. Bachstelze auf dem<br />

Spielplatz.<br />

13.01.2005 H. Eigenbrodt Wega, Reiherweg: 50 - 100 Seidenschwänze an Apfelbäumen (Tel. Mitteilung aufgr<strong>und</strong> Presseartikel)<br />

13.01.2005 Peter Käufler, Edeltraud Schmidt 40-50 Seidenschwänze, vormittags in einem vollhängendem Apfelbaum Am Sauren Morgen in<br />

Frankenberg<br />

13.01.2005 Alfred Gottmann<br />

Im Rahmen der intern. Schwimmvogelzählung am Diemelsee wurden folgende Arten beobachtet: 3<br />

Zwergtaucher, 4 Haubentaucher, 15 Kormorane, 132 Stockenten, 59 Reiherenten, 3 Tafelenten, 6<br />

Gänsesäger <strong>und</strong> 15 Bleßhühner. Auffallend war, dass sich kein einziger Graureiher am See aufhielt.<br />

13.01.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1,1 Zwergsäger stark rufend, Ortsteil Mehlen: ca. 200<br />

Wacholderdrosseln auf einer Wiese.<br />

05623/2401<br />

13.01.2005 Benedikt <strong>Meise</strong><br />

Gesamtschule Edertal: Erneut 1 Bachstelze auf dem anliegendem Sportplatz, 11 Trompetergimpel in<br />

einer Linde an der Bushaltestelle, 3 ad. Singschwäne überfliegen das Gelände.<br />

13.01.2005 Michael Wimbauer 1 Raubwürger auf dem Wiesengebiet Häddingen bei H<strong>und</strong>sdorf (Wölftetal) auf einer Stromleitung<br />

sitzend, sonst sah ich noch ca. 200 Wacholderdrosseln <strong>und</strong> ca. 950 Ringeltauben.<br />

Handy: 01737153464<br />

13.01.2005 Rita Wilhelmi Asel-Süd 270 Ringeltauben auf Weideland in Asel-Süd ritawilhelmi@addcom.de<br />

14.01.2005 Alfred Gottmann 1 Raubwürger zwischen Rhenegge <strong>und</strong> Sudeck<br />

14.01.2005 A. Kuprian Bad Arolsen, bei Großer Allee: 20 Seidenschwänze<br />

15.01.2005 gm 1 Zwergtaucher an der Eder hinter Rennertehausen.<br />

15.01.2005 Wilhelm Depner<br />

Eder bei Röddenau, ca.120 Kernbeißer an Hainbuchen, mit Gesang, 1 m. Sommergoldhähnchen an<br />

Hainbuchen,vergesellschaftet mit Gartenbaumläufer Kleiber <strong>und</strong> <strong>Meise</strong>n.


15.01.2005 Alfred Gottmann 1 Raubwürger zwischen Benkhausen <strong>und</strong> Schweinsbühl.<br />

15.01.2005 Benedikt <strong>Meise</strong> Schwedenschanze bei Alt Wildungen: 1 Schwarzspecht vom Waldboden auffliegend, Bildsteinklippen: 05623/2401<br />

2 Mittelspechte mit deutlichen "quäck" Rufen, Waldgebiet bei Kleinern: 150 Ringeltauben, 1<br />

Kleinspecht, Ortsteil Kleinern: 3 Turmfalken rufend, Mehlener Holz: 2 Rotdrosseln sitzend in<br />

Schwarzdornhecke, 1 Raubwürger mit gefangener Maus im Schnabel.<br />

15.01.2005 Bastian <strong>Meise</strong>, Michael Wimbauer Hunsdorf Wiesengebiet Häddingen: 1 singende Goldammer, 4 desj. Kernbeißer in einer Fichte,<br />

Eschelsgr<strong>und</strong>: 1 Kolkrabe, Reinhardshausen Schwanenteich: 6 Kernbeißer, 157 Stockenten, 1,0<br />

Schnatterenten, 1 Misteldrossel, 1 singender Star in einer Pappel.<br />

16.01.2005 R. Enderlein<br />

Im Rahmen der Int. Wasservogelzählung: Zw. Herzhausen u. Asel-Süd: 2,0 Schellenten (insges. im<br />

Ederseegebiet 48 Ex.!), 1 w Mandarinente, 6 ad. Singschwäne, mind. 4 Bergpieper, 2 Gebirgsstelzen<br />

16.01.2005 Frank Seumer 10 Schwanzmeisen im Gernshäuser Gr<strong>und</strong> nahe Dohlenfelsen bei Frankenberg frank@naju-frankenberg.de<br />

16.01.2005 K. Dietz Kormoranzählung am Schlafplatz Stausee von Affoldern: 16.35: 314 Ex.<br />

16.01.2005 Heike u. W. Fiedler<br />

Im Rahmen der Int. Wasservogelzählung: Oberbecken Ermerod bei Hemfurth: 96 Kormorane, 1,1<br />

Schellenten (s.o)<br />

16.01.2005 F. Paltinat<br />

Im Rahmen der Int. Wasservogelzählung: Edersee (Bereich: Nieder-Werbe - Edertalsperre -<br />

Bringhausen): 438 Haubentaucher (davon 360 im Bereich der Dorfstelle Berich), 4 Graureiher, 32<br />

Kormorane, 3 Saatgänse (Bringhausen), 392 Stockenten, 1 m Spießente, (zw. Nieder-Werbe <strong>und</strong><br />

Waldeck), 33 Tafelenten, 5 Reiherenten, 4 Gänsesäger, 26 Bläßhühner, 7 Lachmöwen<br />

16.01.2005 Gerhard Kalden Heute saß die zweite Waldohreule bei Viermünden wieder mit im Baum. Sie war lange "verschollen".<br />

16.01.2005 Alfred Gottmann<br />

16.01.2005<br />

Im Folgenden die Beobachtungszahlen der Schwimmvogelzählung vom Diemelsee. Erfasst wurden: 3<br />

Zwergtaucher, 12 Haubentaucher, 9 Kormorane, 261 Stockenten, 1 Spießente, 57 Reiherenten, 4<br />

Gänsesäger <strong>und</strong> 8 Bleßrallen. Ausserdem hielten sich 4 Graue Gänse am See auf aber nur 1<br />

Graureiher.<br />

W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem, C. Gaulke, Ba Im Rahmen der Int. Wasservogelzählung: Stausee Affoldern u. Ederabschnitt bis Sperrmauer Edersee:<br />

<strong>Meise</strong><br />

2o,23 Schellenten (Maximum seit Erscheinen der Vogelk<strong>und</strong>l. Hefte Edertal, bisher 40 Ex., außerdem<br />

1 m an Sohlschwelle zw. Affoldern u. Mehlen. Eder zw. Hemfurther Bücke u. Sperrmauer: 63<br />

Graureiher, davon 66 an Steilhang unterh. Sperrmauer (sonnenbeschienene Felsen), unterh.<br />

Sperrmauer 2 Gebirgsstelzen<br />

17.01.2005 Michael Wimbauer Heute morgen um 7.20.sah ich in H<strong>und</strong>sdorf 2 Schleiereulen im Balzflug. Handy: 01737153464<br />

17.01.2005 Herbert Niem, BW-<br />

Um 14.45 Uhr 200 Seidenschwänze in der Laustraße, Bad Wildungen (in der Nähe des ehemaligen<br />

Reinhardshausen<br />

Amtsgerichts) auf Esche <strong>und</strong> Ahorn<br />

18.01.2005 Michael Wimbauer Es liesen sich ca. 100 Goldammern+ einige Feldsperlinge, ca. 250 Ringeltauben (Eschelberg, in<br />

Buchenwald), 45 Rabenkrähen, 10 Wacholderdrosseln<strong>und</strong> 16 Stare im Häddingen bei H<strong>und</strong>sdorf<br />

beobachten.<br />

1737153464<br />

18.01.2005 Heinrich Heck Böhne, südlich Sengelsberg: 9 Rebhühner<br />

19.01.2005 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Die 1,1 Zwergsäger halten sich immer noch im Gebiet der NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz<br />

auf.<br />

19.01.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Ortsteil Mehlen: R<strong>und</strong> 200 Wacholderdrosseln <strong>und</strong> einige Stare, halten sich schon seit einigen Tagen<br />

auf den Feldern r<strong>und</strong> um den Ort auf.<br />

05623/2401<br />

20.01.2005 Michael Wimbauer ca. 100 Goldammern kreisen über einem Feld bei H<strong>und</strong>sdorf. 1737153464<br />

21.01.2005 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Rabenstein bei Affoldern: ca. 3000-5000 Ringeltauben in einem langen Zugschlauch am Himmel. Sie<br />

zogen in Richtung Süden weiter.<br />

21.01.2005 Gerhard Kalden<br />

Heute zogen zw. 12.50 <strong>und</strong> 15.25 Uhr 2x 6 Schwanzmeisen durch unseren Garten <strong>und</strong> gingen auch an<br />

einen <strong>Meise</strong>nknödel. Helga Schneider meldete 24 Seidenschwänze gegen 10 Uhr aus Battenberg-<br />

Primelweg. Bei Battenberg hat sie den Uhu am 10.1. gehört.<br />

21.01.2005 Wilhelm Depner<br />

ca. 250 Rabenkrähen,ca.40 Dohlen <strong>und</strong> ca. 250 Wacholderdrosseln im Bereich überfluteter<br />

Ederwiesen bei Röddenau.<br />

21.01.2005 Dipl. biol. Gudrun Dietrich-Simon Am 21.01.2004 wurde in Bad Arolsen gegen 11.00 Uhr am Seitenarm der Aar, nahe dem<br />

H<strong>und</strong>esportplatz, eine Wasseramsel beobachtet.<br />

21.01.2005 Michael Wimbauer 1 Schleiereule fliegt um 17.41 Uhr in einem "Zickzack- flug" in H<strong>und</strong>sdorf. 1737153464<br />

21.01.2005 Michael Wimbauer In H<strong>und</strong>sdorf hielten sich ca. 120 Zeisige (Birken- oder Erlenzeisige?) am Friedhof in Birken auf. Später 1737153464<br />

flogen sie Richtung Norden.<br />

22.01.2005 F. Paltinat Im Rahmen der Möwen-Schlafplatzzählung: Edersee (Waldeck, Strandbad): 10 Lachmöwen<br />

22.01.2005 Wilhelm Depner 0.1 Kornweihe bei Röddenau.<br />

22.01.2005 W.Jacobi Ca. 40 Seidenschwänze in Obstbäumen an B 253 zw. Battenberg u. Laisa<br />

22.01.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Ortsteil Mehlen: 4 Seidenschwänze überfliegen die Waldecker Straße, 1 Bluthänfling.<br />

22.01.2005 Michael Wimbauer Wildetal bei Albertshausen: ca. 160 Rabenkrähen. Reinhardshausen: 1 Trompetergimpel.<br />

Reinhardshausen- Kurpark: 3 Trompetergimpel, 152 Stockenten. Bad Wildungen- Kurpark: mind. 3<br />

Trompetergimpel, davon mind. 2 unter 2-3 normalen Gimpel. Albertshausen- über Kesselbachtal: ca.<br />

2500 Ringeltauben.<br />

1737153464<br />

22.01.2005 Ralf Kubosch tel. Meldung: Uhu im Nationalpark beobachtet<br />

22.01.2005 Herbert Niem tel. Meldung: 6 Seidenschwänze, westlicher Ortsrand Reinhardshausen<br />

23.01.2005 Michael Wimbauer 1 Schleiereule sitzt in einem Baum <strong>und</strong> fliegt bei der Annäherung des Beobachters auf. Dies teilte mir<br />

Reiner Ulrich (05621/74548, H<strong>und</strong>sdorf) mit.<br />

1737153464<br />

23.01.2005 H.-G. Schneider 9 Seidenschwänze in Hausgarten in Laisa<br />

23.01.2005 C.Gaulke<br />

Garten in Alt Wildungen:1 singende Amsel in Rhododendronstrauch Flurteil Hettensee Alt<br />

Wildungen:ca.2500 Ringeltauben,ca.300 Goldammern in einem Trupp. Bauernhof bei Alt Wildungen:1<br />

Gebirgsstelze im 1. W. auf Misthaufen nach Nahrung suchend.<br />

23.01.2005 C.Gaulke<br />

1 singende Amsel in Garten in einem Rhododendronstrauch in Alt Wildungen Flurteil Hettensee Alt<br />

Wldungen:ca.2500 Ringeltauben in einem Schlauch Richtung Süden ziehend. ca.300 Goldammern.<br />

Bauernhof bei Alt Wildungen: 1 Gebirgsstelze auf Misthaufen nach Nahrung suchend.<br />

23.01.2005 Brigitte u. Stefan Fuchs<br />

Bad Wildungen, Kurpark, kleiner Teich bei Schweizer Wiese: 1 Eisvogel (hier bereits am 9.1.<br />

beobachtet)<br />

23.01.2005 Gerhard Kalden Um 16 Uhr fraßen 10 Seidenschwänze in Allendorf/Haine (Edertal) an Äpfeln.<br />

23.01.2005 W. Breßler Sperber- Weibchen jagt Amsel am Futterhaus. Ederbringhausen w.bressler@web.de<br />

23.01.2005 B. u. St. Fuchs<br />

Bad Wildungen, Kurpark, kleiner Teich bei Schweizer Wiese: 1 Eisvogel (hier bereits am 9.1.<br />

beobachtet)<br />

23.01.2005 M. Schlote<br />

Nationalpark, Rabenstein: ca. 2000 Ringeltauben in Buchenaltholz (auf Boden), 1 Singdrossel<br />

(Gesang!)<br />

23.01.2005 Wilhelm Depner<br />

ca. 400 Erlenzeisige bei der Hatzbachmühle,80 Birkenzeisige in Birkenbringhausen,Rebhuhnkette mit<br />

15 Ex.bei Röddenau ist noch vollzählig,bei der wiederholt beobachteten Kornweihe scheint es sich um<br />

den gleichen Vogel zu handeln,Indiz:heute morgen um 8.30 Uhr flog das Weibchen im Linienflug<br />

gezielt das gleiche Feld an, <strong>und</strong> konnte dann st<strong>und</strong>enlang beobachtet werden.<br />

23.01.2005 Michael Wimbauer 1 singender Grünfink am Futterhaus. 1737153464<br />

23.01.2005 Herbert Niem, Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 2 Feldlerchen, 2,7 Krickenten, 2,2 Schnatterenten, 10<br />

Graugänse, 1,2 Pfeifenten, nur 2 Zwergtaucher, 1 ad Teichhuhn.<br />

23.01.2005 Herbert Niem, Bastian <strong>Meise</strong> Eder bei Hemfurt: 2,4 Trompetergimpel, zahlreiche normale Gimpel, 1 ad Sperber.<br />

23.01.2005 Gerhard Kalden<br />

12 Seidenschwänze an Äpfeln an der Ruhrstraße zwischen Frankenberg <strong>und</strong> der <strong>Meise</strong>rburg. Floge<br />

bald weiter<br />

24.01.2005 Gerhard Kalden 30 Kraniche, die um 16.30 h über Bromskirchen in südliche Richtung flogen, meldete Klaus Böhme.<br />

24.01.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Ortsteil Mehlen: 1 ad. <strong>und</strong> 1 juv. Sturmmöwen flogen in Richtung der Mehlener Kiesbaggerteiche. 05623/2401


24.01.2005 H.-H. Bergmann Heute nachmittag am Lünnentor in Mengeringhausen ein Trupp von 20 Gimpeln, darunter mindestens bergmannhh@web.de<br />

9 Männchen. Vögel wechseln zur Nahrungaufnahme zwischen Esche, Ahorn <strong>und</strong> Birke.<br />

Nahrungssuche zum Teil kletternd <strong>und</strong> kopfunter hängend, teils auch im Schwirrflug. Samen aus<br />

Ahornfrüchten werden in Seelenruhe trotz vorbeifießenden Verkehrs herausgekaut. Fluchtdistanz zum<br />

Teil nur 4 Meter. Rufe besonders dann zu hören, wenn Einzelvogel nach Abfliegen der anderen übrig<br />

bleibt: Trompetergimpel (ob alle?). Belegfotos von Männchen <strong>und</strong> Weibchen.<br />

24.01.2005 Wilhelm Depner 80-90 Seidenschwänze an Äpfeln,12.00 Uhr, Ortsrand von Battenberg,Kornweihe 0.1 bei Berghofen.<br />

25.01.2005 Gerhard Kalden<br />

Heute besuchten dreimal Seidenschwänze unseren Garten in Frankenberg-Ost: Um 13.10 etwa 25<br />

Ex., um 15.15. <strong>und</strong> um 16.30 jeweils 7 Ex.. Sie ernteten die letzten Schneeballbeeren bis auf geringe<br />

Reste.<br />

25.01.2005 Wilhelm Depner 1x15, 1x10 Rebhühner zwischen Haine <strong>und</strong> Rennerthehausen.<br />

25.01.2005 Joachim Heinz, Mengeringhausen tel. Meldung: in Bad Arolsen um 10.30 Uhr ca. 40-50 Seidenschwänze gesichtet<br />

25.01.2005 Walter Meier tel. Meldung: ca. 3000 Ringeltauben oberhalb des Forsthauses Affoldern<br />

26.01.2005 Michael Wimbauer 1 Erlenzeisig beginnt bei Sonneschein in der Parkstraße in Bad Wildungen zu singen. 1737153464<br />

26.01.2005 Gerhard Kalden<br />

Nur noch drei Seidenschwänze besuchten kurz den Schneeball in unserem Garten morgens. R<strong>und</strong> 30<br />

Schwanzmeisen in einem Trupp konnten gegen 16 h auf der "Steppe" bei Somplar/Goldbachtal<br />

beobachtet werden.<br />

26.01.2005 Wolfgang <strong>Lübcke</strong> tel. Meldung: 8 Seidenschwänze in Giflitz auf einem Apfelbaum mit Früchten<br />

26.01.2005 Wilhelm Depner<br />

12 Seidenschwänze an Äpfeln am Ortsrand von Battenberg,8 Rebhühner 150 Meter östl. von<br />

Battenfeld von 7:50-16:45 am gleichen Platz, 8 Rebhühner 200 Meter nordöstl.von Haine, darunter ein<br />

Teilalbino,weiße Federpartie im Bereich von Steuerfedern bis Steiß .<br />

26.01.2005 Dr. K. H. Svoboda Kornweihe, 1 m, 1 w, zwischen Volkmarsen <strong>und</strong> Diemelstadt<br />

27.01.2005 Gerhard Kalden<br />

Etwa 10 Rebhühner saßen gegen 16 Uhr auf einer Wiese im Schnee in der Ederaue vor<br />

Rennertehausen.<br />

27.01.2005 Gerhard Kalden, Rudolf Moraw R<strong>und</strong> 100 Seidenschwänze hielten sich in Frankenberg-Ost/Bereich Geismarer-Str. in hohen Birken<br />

auf. Die Nahrungsquellen im Umkreis waren bereits abgeerntet. Sie flogen bald weiter<br />

27.01.2005 Helmut Boucsein R<strong>und</strong> 100 Seidenschwänze in Frankenberg, Berliner Straße in Beerensträuchern<br />

28.01.2005 Karl Staiber tel. Meldung: mindestens 5000 Bergfinken am Twistesee beobachtet<br />

28.01.2005 Michael Wimbauer 1 Schleiereule überflog H<strong>und</strong>sdorf um 17.44Uhr <strong>und</strong> drehte sich wieder um <strong>und</strong> flog zurück,<br />

wahrscheinlich jagend.<br />

1737153464<br />

28.01.2005 Bastian <strong>Meise</strong> 1 Raubwürger am Friethof bei Mehlen.<br />

28.01.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Gesamtschule Edertal: 32 Trompetergimpel in einer Eberesche. Es sind auch Belegfotos vorhanden. 05623/2401<br />

28.01.2005 Wolfgang <strong>Lübcke</strong><br />

tel. Meldung: zwischen Giflitz <strong>und</strong> Anraff ca. 4000 Ringeltauben auf Saatfeldern bzw. Raps, oberhalb<br />

der Anraffer Brücke an der ausgebaggerten Seitenrinne ein Eisvogel Fischchen fangend (Eder zu<br />

hoch)<br />

28.01.2005 Gerhard Kalden<br />

Um 12 Uhr saß eine Kette von 12 Rebhühnern in der Ederaue zwischen Rennertehausen <strong>und</strong> Haine.<br />

Eine zweite mit etwa 10 Ex. saß auf der anderen Seite des Bahndammes in Raps. Um 15.15 Uhr<br />

hielten sich 12 Seidenschwänze in einem Schlehengebüsch auf <strong>und</strong> nutzten eine Esche als Sitzwarte.<br />

29.01.2005 Gerhard Kalden<br />

Um 11 Uhr hielten sich mindestens 50 Seidenschwänze an der Friedrichhäuserstr. in Frankenberg -<br />

östlicher Stadtrand - auf. In der Ederaue vor Rennertehausen saßenum 12 Uhr 15 Rebhühner auf<br />

freiem Feld.<br />

29.01.2005 Christel Rettert tel. Meldung: 21 Seidenschwänze auf dem neuen Friedhof in Bad Wildungen<br />

29.01.2005 Bastian <strong>Meise</strong>, Michael Wimbauer Gegen 10.00 Uhr beobachteten wir ca. 100 Seidenschwänze die sich in Erlen am Bahnhof bei Wega<br />

aufhielten. Die Flucht- distans betrug etwa 5 Meter. Wir konnten ebenfalls noch beobachten wie einer<br />

der Vögel einem anderen einen kleinen Ast übergab. Unserer Meinung nach handelte es sich hierbei<br />

um ein mögliches Balsverhalten.<br />

29.01.2005 Bastian <strong>Meise</strong>, Michael Wimbauer Eder zwischen Mehlen <strong>und</strong> Bergheim: Gegen 9.00 Uhr hielten sich in den Pappeln nahe Bergheim<br />

ca.12000 Ringeltauben auf. Schon am Vortag beobachteten wir etwa 4000 Ringeltauben in diesem<br />

Gebiet. Dies ist der größte Trupp der bis jetzt im Landkreis Waldeck-Frankenberg beobachtet wurde.<br />

Die bis jetzt größste Truppstärke lag bei 10000 Tieren.<br />

05623/2401<br />

29.01.2005 Wilhelm Depner<br />

1x15, 1x8 Rebhühner auf der Bergkuppe zwischen Röddenau <strong>und</strong> Haine.Nachdem in den letzten<br />

Tagen die einzelnen Ketten wiederholt beobachtet <strong>und</strong> voneinander abgegrenzt werden konnten,kann<br />

der Winterbestand des Rebhuhns zwischen Röddenau <strong>und</strong> Battenfeld mit mindestens 56 Exemplaren<br />

angegeben werden.Die eizelnen Ketten übernachten auf freiem Feld <strong>und</strong> bevorzugen bei starkem<br />

Wind geschütztere Lagen.<br />

29.01.2005 M. Wimbauer, Ba. <strong>Meise</strong> 1 männlicher Trompetergimpel rufte <strong>und</strong> 1 Grünfink sang bei Sonnenschein in Wega.<br />

29.01.2005 M. Wimbauer, Ba. <strong>Meise</strong> 1 Misteldrossel rufte bei der Krautwiese am Wesebach, bei Giflitz.<br />

29.01.2005 M. Wimbauer, Ba. <strong>Meise</strong>, Be. ca. 100 Wacholderdrosseln flogen in Mandern um einen Bauernhof herum, am Nachmittag entdeckten<br />

<strong>Meise</strong><br />

wir mit Be. <strong>Meise</strong> in Mehlen ca. 80 Wacholderdrosseln in einem Apfelbaum bei dem Friedhof.<br />

29.01.2005 Michael Wimbauer<br />

1 Seidenschwanz sucht in H<strong>und</strong>sdorf am Futterhaus unter einem Apfelbaum nach Äpfeln. Dies teilte<br />

mir Petra Wimbauer (05621/91063) mit.<br />

29.01.2005 C. Gaulke<br />

tel. Meldung durch W. <strong>Lübcke</strong>: morgens in Altwildungen nahe Schloss wurden 22 Seidenschwänze<br />

beobachtet<br />

29.01.2005 Peter Käufler, Edeltraud Schmidt ca. 25-30 Seidenschwänze in Frankenberg, Am Sauren Morgen. Der Schwarm war schon am 28.01.05<br />

nachmittags an der selben Stelle.<br />

30.01.2005 Gotthelf Eisenberg<br />

tel. Meldung: 25 Seidenschwänze in Altwildungen am Gipsbruch beobachtet, picken im Garten an alten<br />

Äpfeln<br />

30.01.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Mehlener Grillhütte: 1 Kernbeißer, 1 Misteldrossel, 2 Heckenbraunellen, 49 (normale) Gimpel in einer<br />

Eberesche deutlich durch Rufe bestimmbar, 7-8 Seidenschwänze, ca. 300 Ringeltauben, 6 stark<br />

balzende Buntspechte, 1 Waldohreule aus Kiefer auffliegend.<br />

05623/2401<br />

30.01.2005 C.Gaulke<br />

Schlemmfläche Mehlen:1 Raubwürger. Kiesgrubbengebiet zw.Giflitz <strong>und</strong> Mehlen:10 Graugänse. NSG<br />

Krautwiese am Wesebach,Giflitz:1 Buntspecht,1,1 Trompetergimpel. Feld bei Böhne:ca,1500<br />

Ringeltauben. Rapsfeld zw.Bergheim <strong>und</strong> Mehlen:ca.5500 Ringeltauben. Eder bei Bergheim:1<br />

Zwergtaucher -Balztriller-.<br />

30.01.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Erneut 30 Trompetergimpel in Eberesche an der Gesamtschule Edertal. 05623/2401<br />

31.01.2005 Peter Käufler<br />

50-60 Seidenschwänze an der L3073 Frankenberg in Richtung <strong>Meise</strong>rburg ca. 500m hinter<br />

Frankenberg in Straßenbaum mit Äpfeln vergesellschaftet mit Wachholderdrosseln<br />

31.01.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Ca. 60 Birkenzeisige in einem Garten bei Mehlen. 05623/2401<br />

01.02.2005 Gerhard Kalden<br />

10.50 h über 30 Seidenschwänze in unserem Garten auf einer hohen Fichte, unstet. 12.50 h 7<br />

Seidenschwänze an den letzten Schneeballbeeren in unserem Garten, nur kurz. 11.50 h 15 Rebhühner<br />

in ederaue vor Rennertehause nördlich des Bahndammes auf Getreideacker.<br />

01.02.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Schilfgebiet an der NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: (Trotz geschlossener Eisdecke) 1<br />

Wasserralle am Schilfrand, 1 Rohrdommel am Schilfrand, später auffliegend. Vermutlich handelt es<br />

sich bei der Rohrdommel um das gleiche Tier, welches ich bereits im Sebtember dort schon<br />

beobachtet habe.<br />

5623/2401<br />

01.02.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Um 14:45 Uhr hielten sich 25 Seidenschwänze in einem Garten bei Mehlen auf. 05623/2401


01.02.2005 diverse (Update 01.02.2005)<br />

zum Pressebericht vom 10.01.05 gingen folgende Gimpel-Beobachtungen ein (leider keine<br />

hinreichenden Hinweise auf Trompetergimpel): Herr Dersch aus Lfs.-Neukirchen: 2 Paare, 1x<br />

Neukirchen 1x Rosenthal. Unbekannter Melder (Tel. 05691/3234): 2-3 Paare in Helsen. Frau Hettmann<br />

aus Hesperinghausen: 1 Ex. während der Sperlingsfütterung. Frau Hildegard Schäfer aus Vasbeck: 1<br />

Ex. in 2004 während Fütterung. Frau Renate Dreis aus Bad Arolsen: 1 Ex. auf Balkon an Futter. Frau<br />

Gisela Kages aus Bad Wildungen: am 09.01.05 ca. 10-15 Ex. im Garten. Frau Margot Dahlke-Dippel<br />

aus Frankenberg: 2 männl. Ex.. Frau Achterberg aus Bergheim: 1 Ex. am Futterhaus. Frau Rosemarie<br />

Wegge aus Adorf: 1-2 Ex. am 25., 28. <strong>und</strong> 30.01. im Feuerdorn PS: Weitere Aufnahmen des<br />

Trompetergimpels (aus den Niederlanden) finden sich unter: http://www.xs4all.nl/~lantshr/opname.html<br />

01.02.2005 F. Paltinat 4 ad. Singschwäne zwischen Bergheim <strong>und</strong> Wellen<br />

02.02.2005 Herbert Niem<br />

tel. Meldung: ca. 500-600 Rabenkrähen sammelten sich von 16-18 Uhr an der Wilde zw. Reinhards<strong>und</strong><br />

Albertshausen in kleinem Erlenwäldchen <strong>und</strong> angrenzendem Acker<br />

02.02.2005 Michael Wimbauer ca. 40 Haussperlinge an einem Futterhaus <strong>und</strong> 1 sing. Grünfink ließen sich beobachten. 1737153464<br />

03.02.2005 Werner Friedrich 12.00 Uhr, ca.120 Seidenschwänze Nähe Sonderteich<br />

03.02.2005 M. Grosche, F. Paltinat Edersee bei Harbshausen: 3 ad. Singschwäne<br />

04.02.2005 Michael Wimbauer Auf einem Feld bei der Brücke zwischen Odershausen <strong>und</strong> Braunau fraßen 8 Rebhühner. 1737153464<br />

05.02.2005 Werner Friedrich Bad Wildungen Ein Schwarm von ca. 200 Seidenschwänzen rastete im oberen Teil einer 25 m hohen Fichte, flogen in<br />

kleineren Trupps in nordwestlicher Richtung <strong>und</strong> ein Teil des Schwarmes kehrte auf die schon einige<br />

Tage vorher als Rast- (oder Futter-)platz beobachtete Ulme zurück. Bad W., Sonderweg, Nähe<br />

Sonderteich.<br />

05.02.2005 Karl-Heinz Graß Uhus rufen in Steinbruch in Nordwaldeck. Diemelsee: 1 Spießerpel<br />

05.02.2005 Dr. K. H. Svoboda am 03.02.05 eine Bachstelze am Mühlgraben, Volkmarsen<br />

05.02.2005 M. Wimbauer, C. Gaulke, Ba.<br />

<strong>Meise</strong>, W. <strong>Lübcke</strong><br />

Hüddingen-Dülfershof: 1 Waldkauz antwortet auf Tonattrappe <strong>und</strong> 1 Rauhfußkauz ruft.<br />

05.02.2005 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf- Friedhof: 1 sing. Grünfink, 1 sing. Bluthänfling (leise singend) <strong>und</strong> 1 Seidenschwanz?<br />

(fliegend). H<strong>und</strong>sdorf- Eschelberg: ca. 500 Ringeltauben kreisen über Buchenwald <strong>und</strong> landen dort.<br />

1737153464<br />

05.02.2005 Wilhelm Depner<br />

1 Raubwürger, 1 Misteldrossel, ca.50 Kernbeißer Bereich Runertsköpfchen Röddenau, ca.100<br />

Kernbeißer fraßen an einer steilen Böschung Hainbuchensamen. Aufmerksam darauf wurde ich durch<br />

die Geräusche der brechenden Samen , die ich zuerst für viele herabfallende Wassertropfen hielt.<br />

Durch ein ebenfalls anwesendes Tier (Fuchs?), flogen die Vögel kurz auf. Einige sangen.<br />

05.02.2005 Wolfgang Groh Bad Wildungen, Sonderrain: 50 - 60 Seidenschwänze<br />

06.02.2005 Rita Wilhelmi, Asel-Süd 7 Schwanzmeisen (mitteleuropäische Unterart) am Bettelkopf(Nationalpark) ritawilhelmi@addcom.de<br />

06.02.2005 M. Wimbauer, C. Gaulke, H. Niem Im Rahmen der Internationalen Schwimmvogelzählung: Eder bei Gesamtschule Edertal/Bergheim - 1<br />

Rotdrossel! Zw. Bergheim <strong>und</strong> Wega: 5 Kleinspechte.<br />

06.02.2005 Wilhelm Depner<br />

R<strong>und</strong> 430 Kernbeißer zwischen Rennertehausen <strong>und</strong> Röddenau im Rahmen der<br />

Wintervogelzählung,360 davon bei Röddenau wurden von H.H.Bergmann mitgezählt.<br />

06.02.2005 Alfred Gottmann<br />

Gemeinsame Beobachtung mit W. Breßler <strong>und</strong> G. Faust im Rahmen der Wintervogelzählung: 1<br />

Zilpzalp am Ederufer unterhalb von Ederbringhausen.<br />

06.02.2005 Karl Schultze-Ueberhorst Tel. Mitt.: Giflitz in Birke bei Sonnenschein: 1 Waldohreule<br />

07.02.2005 Anneliese Kuprian Bad Arolsen: 36 Seidenschwänze fliegen in Garten, wo noch Äpfel vorhanden sind<br />

07.02.2005 Michael Wimbauer 1 m Bergfink frisst gegen 11.49Uhr am Futterhaus. 1737153464<br />

08.02.2005 Michael Wimbauer Neben ca. 200 durchziehenden Bergfinken, frassen heute den ganzen Vormittag 1m, 1w Bergfinken<br />

am Futterhaus. Sie hielten sich überwiegend unter ca. 20 Buchfinken auf.<br />

1737153464<br />

08.02.2005 Gerhard Kalden<br />

11.30 Uhr: mindestens 30 Seidenschwänze fliegen in Frankenberg-Ost von Sitzwarte (fichte) über<br />

Wohnbebiet fort.<br />

09.02.2005 Michael Wimbauer Bad Wildungen- Kurhaus: ca. 70 Seidenschwänze H<strong>und</strong>sdorf: ca. 300 Feldsperlinge fressen auf einer<br />

Wiese. H<strong>und</strong>sdorf- Eschelberg: ca. 1200 Ringeltauben im Buchenwald. H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: ca.<br />

1000 Bergfinken, 88 Wacholderdrosseln <strong>und</strong> 1 Graureiher.<br />

1737153464<br />

09.02.2005 Birger Seumer Kranichzug über Frankenberg um 19.40 Uhr<br />

09.02.2005 Gerhard Kalden<br />

Zwischen 11 <strong>und</strong> 12 Uhr <strong>und</strong> noch einmal um 15 Uhr hielten sich maximal 50 bis 70 Seidenschwänze<br />

im Wohngebiet am Gernshäuser Weg in Frankenberg-Ost auf. Hohe Birken nutzten sie als Sitzwarte<br />

<strong>und</strong> flogen von dort in Gruppen in einen Apfelbaum. Dort fraßen sie z.T. in Gruppen die letzten Äpfel.<br />

Die meisten Nahrungsquellen f.S. sind inzwischen nicht nur im Wohngebiet abgeerntet. Als eine Krähe<br />

in der benachbarten Birke rief, flogen alle S. auf <strong>und</strong> teilten sich in kleinere Schwärme. Sie drehten<br />

einige R<strong>und</strong>en <strong>und</strong> kamen zurück, um von dort wieder den Apfelbaum anzufliegen. Dort konnte ich<br />

Fotos machen, bis plötzlich ein Sperber-Männchen einen Angriff flog <strong>und</strong> alle S. verscheuchte.<br />

09.02.2005 Erich Lötzerich Giflitz, Richtung Immengraben: 7 Rebhühner<br />

09.02.2005 Reinhard Althoff<br />

Pressebericht in der WLZ vom 10.2.05: R. Althoff hat gestern in Kleinern 70 Kraniche in Richtung<br />

Norden ziehend beobachtet.<br />

10.02.2005 Ulrike Kalden R<strong>und</strong> 30 Seidenschwänze im Wohngebiet Meiderdorf, Frankenberg-West, um 12 Uhr umherstreifend.<br />

10.02.2005 Michael Wimbauer ca. 500 Bergfinken fliegen gegen Mittag über H<strong>und</strong>sdorf in eine kleines Wäldchen am Ortsrand,<br />

welches größtenteils aus Buchen besteht.<br />

1737153464<br />

10.02.2005 Rita Wilhelmi Asel-Süd 10 Gimpel (4m,6w) in Wildkirsche in Asel-Süd Knospen pickend, Rufe deutlich von Trompetergimpeln ritawilhelmi@addcom.de<br />

10.02.2005 Peter Käufler<br />

70-80 Seidenschwänze in einem nicht abgeernteten, noch voll hängenden Apfelbaum in Schreufa,<br />

Sachsenberger Strasse in Höhe Eisenbergweg<br />

10.02.2005 Helmut Boucsein 1 Heckenbraunelle im Garten im Wohngebiet "Umkreis" Frankenberg<br />

11.02.2005 Wilhelm Depner Erstgesang Buchfink ,Erstgesang 3 Goldammern in Battenfeld .<br />

11.02.2005 Doris Junkermann Auf der Heide<br />

12 34454 Bad Arolsen<br />

35-40 Seidenschwänze gesehen, auf der Heide in Bad Arolsen<br />

11.02.2005 Herbert Niem Zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 1 Raubwürger, bei Reinhardshausen: 1 Wanderfalke<br />

11.02.2005 Gerhard Kalden<br />

Um 12 Uhr hielten sich 13 Seidenschwänze im östlichen Wohngebiet von Frankenberg auf, z.T. in<br />

einer hohen Birke <strong>und</strong> z.T. an Äpfeln in einem Garten.<br />

11.02.2005 Wolfgang Groh Bad Wildungen, Sonderrain: 120 bis 140 Seidenschwänze<br />

11.02.2005 Michael Wimbauer ca. 20 Seidenschwänze fliegen in Bad Wildungen am Gustav-Stresemann-Gymnasium entlang. 1737153464<br />

12.02.2005 Wilhelm Depner 37 Seidenschwänze fressen 12.20 Uhr in Frankenberg in der Bahnhofstrasse Weißdornbeeren .<br />

12.02.2005 Markus Grosche 2 Rotmilane gegen 17:40 über Ober-Ense kreisend markus.grosche@lycos.de<br />

12.02.2005 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Rabenstein bei Affoldern: ca. 400 Ringeltauben, Garten bei Mehlen: 1 Seidenschwanz rastend in<br />

einem Apfelbaum.<br />

13.02.2005 Wilhelm Depner Ca. 40 Kiebitze flogen 9.30 zwischen Frankenberg <strong>und</strong> Friedrichshausen in nördliche Richtung .<br />

13.02.2005 Benedikt <strong>Meise</strong> Ortsteil Mehlen: 0,1 Rohrweihen auf einem Feld am Ortsrand, ca. 500 Bergfinken überflogen das 05623/2401<br />

13.02.2005 F. Paltinat<br />

Gebiet ebenfalls. Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 4 Rebhühner auf einem frisch gesäten<br />

Feld.<br />

Peterskopf, Hochspeicherbecken (Int. Wasservogelzählung): 5 Kormorane, 6 Reiherenten, 2<br />

Stockenten, 2 Gänsesäger<br />

13.02.2005 F. Paltinat<br />

Ederabschnitt Betriebsbrücke Hemfurth bis Edersee-Sperrmauer (Int. Wasservogelzählung): 2<br />

Zwergtaucher, 5 Kormorane, 17 Graureiher, 15 Reiherenten, 14 Stockenten, 5 Schellenten, 12<br />

Gänsesäger, 82 Bläßhühner<br />

13.02.2005 F. Paltinat NSG Stausee von Affoldern (Waldrand): ca. 2.000 Bergfinken<br />

13.02.2005 F. Paltinat<br />

NSG Stausee von Affoldern (Int. Wasservogelzählung): 7 Haubentaucher, 4 Zwergtaucher, 64<br />

Kormorane, 9 Graureiher, 31 Reiherenten, 34 Stockenten, 27 Schellenten, 48 Gänsesäger, 41<br />

Bläßhühner


13.02.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 0,1 Schellenten, 2 ad. Singschwäne, Schilfgebiet<br />

der NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: Erneut 1 Wasserralle am Schilfrand. Vermutlich<br />

handelte es sich um das Tier, das wir bereits am 01.02.05 dort beobachtet haben. 1 Kleispecht, 25<br />

Erlenzeisige <strong>und</strong> 1 Stieglitz waren ebenfells anwesend.<br />

05623/2401<br />

13.02.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Kormoran-Schlafplatz am Stausee von Affoldern: 17 Uhr 30: 320 Ex.<br />

13.02.2005 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Im Rahmen der Int. Wasseervogelzählung: Edersee: Niederwerber Bucht bis Fürstental: 320<br />

Haubentaucher, 2 ad. Singschwäne (Bringhäuser Bucht), 1 Spießerpel, 1 Eisvogel (Rehbach). Bei<br />

Terrassenhotel: ca. 3000 Bergfinken, Schloßberg: 1 Misteldrossel (G), Waldecker Bucht: 1<br />

Rabenkrähe, Teilalbino (weißer Fleck auf Brust)<br />

14.02.2005 Werner Friedrich, Bad Wildungen 8.50 Uhr: 47 Seidenschwänze rasten in der Spitze einer Linde, die am Westrand des Schwimmbades,<br />

im beginnenden Helenental, stehen.<br />

14.02.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Gesamtschule Edertal: 5 Seidenschwänze, 4 Trompetergimpel.<br />

14.02.2005 Wilhelm Depner 1 Rotmilan bei Berghofen nördl.z., 67 Kiebitze ,1 Raubwürger,Ederaue bei Haine.<br />

14.02.2005 Felix Normann Ein Trupp von etwa 30 Seidenschwänzen sucht im Süden Frankenbergs nach Nahrung (Nähe<br />

Wohngebiet Bocketal) Außerdem ein etwas kleinerer Trupp (ca. 15) am Ortseingang von Huntsdorf<br />

gegen 14.45 Uhr<br />

felix-fkb@web.de<br />

14.02.2005 Georg Schutte Böhne, Roter Graben: Wanderfalke schlägt Ringeltaube<br />

15.02.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Giflitz Rathaus: 6 Seidenschwänze, Ortsrand Mehlen: erneut 1 Seidenschwanz, 1 Rotmilan. 05623/2401<br />

15.02.2005 Herbert Niem<br />

tel. Meldung: 22 Seidenschwänze in Reinhardshausen am Homberg, ca. 30 Seidenschwänze in der<br />

Nähe der Buchhandlung Bing in Bad Wildungen<br />

16.02.2005 Wilhelm Depner 1 Wanderfalke greift bei Haine ca. 100 Feldlerchen (ohne Erfolg) an.<br />

16.02.2005 Wilhelm Depner 1 Wanderfalke greift bei Haine ca. 100 Feldlerchen an ,ohne Erfolg.<br />

16.02.2005 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Schlämmfläche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 1 Raubwürger in einer Weide sitzend. Wahrscheinlich<br />

handelte es sich um das gleiche Tier, das ich am Friedhof bei Mehlen beobachtet habe.<br />

16.02.2005 Ba.<strong>Meise</strong>, W.<strong>Lübcke</strong><br />

Roter Busch Richtung Böhne: Ca. 4000 Ringeltauben auf einem Rapsfeld landend. NSG Krautwiese<br />

am Wesebach bei Giflitz: 1,0 Zwergsäger, 1,2 Krickenten <strong>und</strong> 3,2 Schnatterenten.<br />

16.02.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz, Raps: ca. 30 Feldlerchen<br />

16.02.2005 Philipp Koch, Altenlotheim 2 Seidenschwänze bei Schneefall an unserem Futterhäuschen. Fressen ausgelegte Äpfel. KochAltenlotheim@AOL.com<br />

17.02.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Roter Busch Richtung Bergheim: 1,0 Kornweihen von einem Rapsfeld auffliegend <strong>und</strong> ca. 100<br />

Feldsperlinge in einer Hecke sitzend. Eder bei Bergheim: Ca. 6000 Ringeltauben auf einem Rapsfeld.<br />

Orsteil Giflitz: Ca. 60 Stieglitze in mehreren Weiden sitzend.<br />

05623/2401<br />

17.02.2005 Gerhard Kalden<br />

Heute <strong>und</strong> gestern: 10 Rebhühner zw. Haine u. Rennertehausen auf Rapsfeld u. 13 Rebhühner<br />

oberhalb Bahnübergang vor Haine auf Getreidefeld. Heute: 1 Raubwürger am Bahndamm zw. Haine<br />

<strong>und</strong> Rennertehsn. r<strong>und</strong> 40 Feldlerchen oberh. Bahnüberg. b. Haine u. 1 Heckenbraunelle FKB-Ost in<br />

unserem Garten.<br />

17.02.2005 H.-G. Schneider<br />

ca. 45 Seidenschwänze in Lärchen am Battenberger Schwimmbad, die Schneeballbeeren sind noch<br />

nicht abgeerntet!<br />

17.02.2005 Gerhard Kalden O. Winthersohle meldete um 10 Uhr mind. 50 Seidenschwänze in FKB-Ost, Geismaerstr.<br />

17.02.2005 Theo Koch Wildpark Edersee: Rotmilan in Revier eingetroffen<br />

17.02.2005 Werner Friedrich Bad Wildungen gegen 10.00 Uhr,Hörbeobachtung: Trompetergimpel Einzelexemplar am Ende der Dr. Born Straße,<br />

wenn sie in leichter Rechtskurve ins Helenental führt. Um ca. 12 Uhr: zwei nordische Schwanzmeisen<br />

am <strong>Meise</strong>nknödel<br />

18.02.2005 C.Gaulke<br />

ca.2500 Ringeltauben, Felder zw.Bergheim <strong>und</strong> Mehlen ca.3000 Ringeltauben, Eder Bergheim in<br />

Pappeln<br />

18.02.2005 I.Knecht<br />

1 männlicher Fasan, Landschaftsschutzgebiet zw.Wellen <strong>und</strong> Geismar!(Eintragung von<br />

C.Gaulke)wurde mir berichtet von meiner Pflegemutter Inge Knecht.<br />

18.02.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Gesamtschule Edertal: 29 Trompetergimpel, 6 Seidenschwänze. Schlämmfläche zwischen Mehlen <strong>und</strong> 05623/2401<br />

Giflitz: Ca. 40 Feldlerchen auf einem Rapsfeld. Ortsteil Mehlen: 2 Seidenschwänze.<br />

18.02.2005 Herbert Niem tel. Meldung: 5 Seidenschwänze nahe Braunauer Warte, Hagebutten fressend<br />

18.02.2005 P.Becker<br />

Gut 4.000 Ringeltauben auf der Korbacher Hochfläche (in 6 Trupps mit 1.600, 850, 650, 480, 270, 200<br />

Ind. zwischen Korbach <strong>und</strong> Immighausen [ein Trupp Immighausen-Goddelsheim]) auf mehr oder<br />

weniger schneebedeckten Getreidefeldern <strong>und</strong> teilweise in Pappeln <strong>und</strong> am Waldrand<br />

18.02.2005 Gerhard Kalden<br />

um 10.30 h suchten knapp 20 Seidenschwänze in unserem Garten - FKB-Ost - die allerletzten<br />

Schneeballbeeren ab. Zwischen Allendorf-Haine <strong>und</strong> Rennertehausen war Leben in einer Rebhuhn-<br />

Kette von 13 Tieren. Sie rannten umher, die Hähne riefen wiederholt <strong>und</strong> es schien sich die<br />

Paarbildung anzubahnen, d.h. Auflösung der Kette.<br />

18.02.2005 Wilhelm Depner 15-20 Seidenschwänze fressen 9.15 Uhr Hagebutten an der B253 bei Allendorf.<br />

18.02.2005 Lothar Blum Bad Wildungen, Urenbach: 110 Seidenschwänze<br />

19.02.2005 Erhard Bemann<br />

Herbert Berthold hat in Giflitz/Bahnhof am Flügel verletzte Waldschnepfe gef<strong>und</strong>en<br />

(Röntgenaufnahme: Kein Bruch). In Pflege genommen. S. Bericht in WLZ vom 3.3.05<br />

19.02.2005 Michael Wimbauer 1,1 Bergfinken fressen am Futterhaus. 1737153464<br />

19.02.2005 Markus Grosche zwischen 16:45 <strong>und</strong> 17:15 Uhr insgesamt ca. 900 Ringeltauben über Ober-Ense Richtung Norden<br />

fliegend<br />

markus.grosche@lycos.de<br />

19.02.2005 Be.<strong>Meise</strong> 1ad. m Hausrotschwanz in der Kiesgrube bei Mehlen.<br />

19.02.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong>, Roter Busch Richtung Böhne: 0,1 Kornweihen Richtung Westen ziehend. Ca. 100 Feldlerchen auf 05623/2401<br />

Michael Wimbauer<br />

einem Rapsfeld.<br />

19.02.2005 Frank Seumer 2 Trompetergimpel (m,w) am Frankenberger NAJU-Haus (Burgberg) mit deutlichen "Tröt-Rufen"<br />

20.02.2005 Wilhelm Depner ca. 25 Seidenschwänze 14.00 Uhr über Röddenau fliegend ,ca. 200 Feldlerchen nordöstl. von Haine .<br />

20.02.2005 P.Becker<br />

Edersee bei Herzhausen: 1m,4w Schellenten, 6 Bach- <strong>und</strong> 2 Gebirgsstelzen, 5 Berg- <strong>und</strong> die ersten 2<br />

Wiesenpieper, 15 Stieglitze.<br />

20.02.2005 Michael Wimbauer mind 10 (7+mind.3) Wintergoldhähnchen, 1 w Kornweihe <strong>und</strong> ca. 40 Feldlerchen liesen sich in<br />

H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen beobachten.<br />

1737153464<br />

20.02.2005 Philipp Koch<br />

Korbach, Oststr. 33, 13.30 Uhr ca. 20 Seidenschwänze sowie jeweils etwa die gleiche Anzahl<br />

Wacholderdrosseln <strong>und</strong> Amseln fressen im Garten am Futterhaus ausgelegte Äpfel. Außerdem große<br />

Anzahl Grün- <strong>und</strong> Buchfinken sowie 2 Bergfinken neben einigen Kernbeißern <strong>und</strong> Gimpeln.<br />

20.02.2005 P.Becker<br />

Korbacher Hochfläche: Insgesamt mehr als 6.250 Ringeltauben, meist nur im Schnee auf den Feldern<br />

sitzend! Außerdem 2 Misteldrosseln. (Tauben heute in insg. größeren Trupps: 1.500 zw. Korbach u.<br />

Nordenbeck, 3.100 bei Nordenbeck, 2.400 zw. Ober-Ense u. Immighausen, 250 zw. Immighausen u.<br />

Goddelsheim)<br />

20.02.2005 C.Gaulke<br />

Alt Wildungen/Ortschaft:1 sing.Buchfink,1 sing.Grünfink Alt Wildungen/Roter Berg:ca.10.000-11.000<br />

Ringeltauben,1 Raubwürger.<br />

21.02.2005 Michael Wimbauer Bad Wildungen- Urenbachstraße: ca. 30 -40 Seidenschwänze fliegen. H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 1<br />

Rabenkrähen- Teilalbino: weiße Flügeloberseiten. H<strong>und</strong>sdorf: 1 Kernbeißer am Futterhaus (beobachtet<br />

von Reiner Ulrich).<br />

1737153464<br />

21.02.2005 Kurt Rüppel Bad Wildungen, Herkulesmarkt: ca. 100 Seidenschwänze (ungefähres Datum)<br />

22.02.2005 Markus Grosche gegen 16:45 Uhr ca. 700 Ringeltauben zwischen Ober- <strong>und</strong> Nieder-Ense<br />

22.02.2005 Michael Wimbauer ca. 110 Seidenschwänze (20+90). Der Trupp von ca. 90 Tieren frass in einem Apfelbaum bei einem<br />

Aussiedlerhof. Als ich mich näherte flogen alle Seidenschwänze auf <strong>und</strong> landeten in einer Esche. Als<br />

ich mich weiter näherte, trennte sich der Trupp zu ca. 40 zu 50. Der eine Teil flog in Richtung<br />

Hegewald <strong>und</strong> der andere in Richtung des Wasserhäuschens, mind 13 Gimpel (7,6)+ 1<br />

Trompetergimpel fressen Eschensamen.<br />

1737153464<br />

23.02.2005 Be. <strong>Meise</strong> 1 Gebirgsstelze am Heloponte in Bad Wildungen, ebenfalls 1 Bachstelze am Heloponte.<br />

23.02.2005 Michael Wimbauer 1,1 Bergfinken fressen erneut am Futterhaus in H<strong>und</strong>sdorf. Wahrscheinlich die gleichen wie am 19.2<br />

<strong>und</strong> 7. 2.<br />

1737153464<br />

24.02.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Ortsrand Mehlen: 1 Rotmilan ziehend in Richtung Osten. 05623/2401


24.02.2005 Gerhard Kalden<br />

24.02.2005 C.Gaulke ca.60 Seidenschwänze,bei Friedhof Alt Wildungen.Sie saßen verteilt in einem Hagebuttenstrauch <strong>und</strong><br />

in einem Apfelbaum nahe einem Bauernhof.Die Tiere waren sehr zutraulich.Ich konnte bis auf 1 Meter<br />

heran gehen ohne das sie aufgeflogen sind.<br />

Tel.:05621/72166<br />

24.02.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2 ad. Singschwäne auf der Landzunge. Rapsfeld bei Giflitz: 05623/2401<br />

Ca. 60 bis 70 Feldlerchen durch auffliegende Höckerschwäne aufgescheucht.<br />

24.02.2005 Michael Wimbauer Hunsdorf Ortsrand: Ca. 30 Grünfinken an einem Futterhaus <strong>und</strong> ein gemischter Trupp Gimpel (3<br />

Trompeter- <strong>und</strong> 15 normale Gimpel) in einer Esche.<br />

1737153464<br />

24.02.2005 P.Becker<br />

RINGELTAUBEN: Heute Korbacher Hochfläche insg. "nur noch" etwa 2.000 Ringeltauben (520+280<br />

nördlich der Straße Nordenbeck - Nieder-Ense sowie 500+680 zw. Ober-Ense <strong>und</strong> Immighausen)<br />

(zusammen mit S.F. Becker). Am 22.02. konnte ich noch etwa 5.000 Ringeltauben feststellen (850 zw.<br />

Korbach u. Nordenbeck, 950 direkt bei Ober-Ense sowie schätzungsweise etwa 3.000-3.500 zw. Ober-<br />

Ense u. Immighausen). GREIFVÖGEL: 1 Habicht (Männchen) am 22.2. zw. Ober-Ense u.<br />

Immighausen, sowie 1 Wanderfalke am 24.2. zw. Korbach u. Nordenbeck.<br />

25.02.2005 W. Meier Roter Berg bei Anraff: Mind. 5000 Ringeltauben fallen etwa um 17 Uhr 30 zum Schlafen in Wald ein.<br />

25.02.2005 Karl Ulrich Mehrere Tausend Ringeltauben bei Schreufa in der Nähe der Nuhnefurt auf einer Wiese<br />

25.02.2005 Herr Schade Meineringhausen: auf Feld mehrere tausend Ringeltauben<br />

25.02.2005 Reinhard Eckstein Sperlingskauz im Burgwald in der Nähe vom Rosenthaler Kreuz<br />

25.02.2005 P.<strong>und</strong>S.F. Becker<br />

Mindestens 8 Rebhühner, teilweise schon verpaart, balzend um 11 Uhr zwischen Haine <strong>und</strong><br />

Rennertehausen. Etwa 7 Rebhühner nahe Bahnübergang Haine. 1 Paar Rebhühner am südöstl.<br />

Ortsrand von Schreufa im Nuhnetal von Frau Sanftl gemeldet. Dort beobachteten wir zwei sehr<br />

beeindruckende Schwärme von Ringeltauben mindestens 1000 vielleicht auch 2000. An vier verschied.<br />

Orten um Frankenberg je einen Turmfalken. Einer bei Schreufa. Von der Kahlen Hardt wurde ein<br />

großer Schwarm Bergfinken gemeldet.<br />

Edersee, Herzhausen: 2 ad. Singschwäne, 2 Rotmilane NNE ziehend, 1 Wiesen- <strong>und</strong> 3 Bergpieper, 1<br />

Bachstelze, 23 Stieglitze. Der See war bis auf zwei [eisfreie] Stellen (Sing- <strong>und</strong> Höckerschwäne an der<br />

Landzunge <strong>und</strong> Itterzulauf mit Stockenten) zugefroren<br />

25.02.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlener Holz oberhalb von Kleinern: 0,1 Kornweihen über Rapsfeld fliegend. Ebenfalls anwesend<br />

waren ca. 80 Buchfinken, 7 Mäusebussarde, 1 ad. Habicht <strong>und</strong> 1 ? Bussard<br />

05623/2401<br />

25.02.2005 Erich Lötzerich Bruchfeld unterhalb Bahnhof Giflitz: 10 Rebhühner<br />

26.02.2005 Christoph Reckhart Zwischen Giflitz <strong>und</strong> Mehlen, Herzberg: mind. 10.000 Ringeltauben<br />

26.02.2005 Wilhelm Depner<br />

Ringeltauben sind nicht dumm . Ca. 100 Ex.flogen aufgeschreckt von einem Rapsfeld bei Haine auf .<br />

Die Ursache dafür war ein lahmender Fuchs. Der rollte sich am Äsungsplatz für ca.15 Minuten<br />

zusammen <strong>und</strong> wartete scheinbar auf die Rückkehr der Tauben die hier schon seit einigen Tagen<br />

ästen. Als die Tauben nicht erschienen, fing er wieder an zu mausen.<br />

26.02.2005 Frank Seumer Erstgesang einer Goldammer bei Rodenbach frank@naju-frankenberg.de<br />

26.02.2005 M. Wimbauer, Ba. <strong>Meise</strong> 1 m Schleiereule "singt" in H<strong>und</strong>sdorf.<br />

27.02.2005 Wolfgang <strong>Lübcke</strong><br />

Zwischen Bergheim <strong>und</strong> Wellen: Auf Raps <strong>und</strong> Saatfeldern ca. 600 Feldlerchen <strong>und</strong> mind. 2000<br />

Ringeltauben. An Silage bei Bergheim: 14 Hohltauben. Bei Kläranlage Berheim: 1 m Rauhfußbussard<br />

27.02.2005 Bastian u. Benedikt <strong>Meise</strong> Ense bei Bad Wildungen: 10 Rebhühner (Paarbildung) auf einer von Schnee bedeckten Wiese. 05623/2401<br />

27.02.2005 M. Wimbauer, Ba. <strong>Meise</strong><br />

Urfftal oberhalb von H<strong>und</strong>sdorf: 5 Fichtenkreuzschnäbel fressen Körner auf einem Teerweg (laut<br />

Angaben von Frau Stöcker auch am Futterhaus) <strong>und</strong> 2 Trompetergimpel trinken am Bach.<br />

Reinhardshausen- Kurpark: 136 Stockenten schwimmen im Schwanenteich <strong>und</strong> 1 w Trompetergimpel<br />

frisst die Samen einer Linde.<br />

27.02.2005 Robert Jäger Zwischen Twiste <strong>und</strong> Berdorf: Ca. 15.000 Ringeltauben auf 6 bis 8 Feldern (Raps <strong>und</strong> Getreide)<br />

27.02.2005 W. Meier Bei Affoldern, Wald oberhalb Forsthaus: Ca. 2500 Bergfinken<br />

27.02.2005 Frau Schaberger, Bad Wildungen tel. Meldung: 40 Seidenschwänze flogen in die große Tanne an der Friedenskirche<br />

27.02.2005 P.Becker<br />

1 Singdrossel, 15+5+5 Amseln, 3m,5w Trompetergimpel, 350+300 Bergfinken zusammen mit 50+50<br />

Buchfinken, 80 Erlenzeisige. Gesang von Kohl- <strong>und</strong> Sumpfmeise: Herzhausen > Wald nördlich des<br />

Edersees (südlich exponierter Hang) bis Höhe Harbshausen. Finken <strong>und</strong> Amseln hielten sich an<br />

schneefreien Stellen im Wald auf. Schneehöhe ansonsten ca. 10cm. Die Ansammlung von 15 Amseln<br />

ist für mich der größte Trupp, den ich im Landkreis abseits von Siedlungsräumen gesehen habe.<br />

27.02.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Weitere Feldlerchen-Beobachtungen: Zwischen Giflitz <strong>und</strong> Mehlen: ca 140, Bruchfeld bei Giflitz: ca.<br />

140 (auf Raps), zw. Bergheim u. Wellen (6 Std. später als die Beobachtung von ca. 600 Ex.): ca. 110,<br />

ca. 50 <strong>und</strong> 40 bis 50 (auf Raps). Etwa 10 cm Schnee (in Nacht gefallen), offensichtlich Zugstau<br />

27.02.2005 Kurt Rüppel Zwischen Anraff <strong>und</strong> Giflitz, Bruchfeld: 6000 bis 8000 Ringeltauben<br />

27.02.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Oberhalb Bahndamm bei Bergheim auf Raps: ca. 5000 Ringeltauben, etliche Vögel fliegen von<br />

unterhalb (s.o.) zu<br />

27.02.2005 Kurt Rüppel<br />

Bad Wildungen, bei Stresemann-Gymnasium 1 entkräfteten Seidenschwanz gef<strong>und</strong>en, in Wohnung in<br />

Karton gesetzt, fliegt nach einiger Zeitim Zimmer umher. Empfehlung: mit Apfelstückchen füttern <strong>und</strong><br />

dann freilassen (WL)<br />

28.02.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Oberh. Bahndamm Bergheim: Noch 5000 - 6000 Ringeltauben (s. 27.2.) auf Raps. Bereits deutliche<br />

Fraßschäden zu erkennen. Giflitz, Genossenschaft: ca 35 Stieglitze. Schwimmkaute bei Mehlen: 1<br />

Raubwürger. Zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz, Raps: ca 200 Feldlerchen<br />

28.02.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Ortsteil Mehlen: 1,0 Amseln singend in einem Kirschbaum. Sie antwortete auf eine Tonatrappe aus<br />

einem CD-Player.<br />

05623/2401<br />

28.02.2005 G. Faust Herbert Reuter hat am Jungferhügel bei Schreufa mehrere tausend Ringeltauben beobachtet.<br />

28.02.2005 K. Staiber<br />

Wattertal zwischen Landau <strong>und</strong> Lütersheim: ca. 20.000 Ringeltauben. Die Schätzung geht davon aus,<br />

dass pro Quadratmeter ca. 10 Tauben saßen. Auf Raps <strong>und</strong> Saatfeldern.<br />

28.02.2005 K. Staiber<br />

Zw. Landau u. Lütersheim: Noch ca. 20.000 Ringeltauben. Sind auch noch am 1.3. anwesend. Am 3.3.<br />

"nur" noch ca. 10.000.<br />

01.03.2005 Otto Scöneweiß Tel. Mitt.: Braunau: 18.50 Uhr: ca. 350 Kraniche fliegen von West nach Ost<br />

01.03.2005 Michael Wimbauer Urfftal oberhalb von H<strong>und</strong>sdorf: 6 Trompetergimpel fressen in Eschen, 1 Buchfink singt am Futterhaus, 1737153464<br />

7 Stieglitze <strong>und</strong> 1 Weidenmeise hält sich in einem <strong>Meise</strong>ntrupp, bestehent aus ca. 15 Kohl- <strong>und</strong> ca. 10<br />

Blaumeisen, auf.<br />

01.03.2005 K.-H. Scriba Zwischen 10 <strong>und</strong> 16 Uhr 2 Seidenschwänze fressen in meinem Garten in Wangershausen ausgelegte khscriba.frankenberg@t-online.de<br />

Äpfel. Sitzen immer wieder für ca. 30 Minuten auf einem Apfelbaum in der Sonne.<br />

01.03.2005 H.-H. Bergmann Heute 16.40 Uhr in Wolfhagen ca. 250 Kraniche Richtung NE mit Rufen durchziehend (K. Wotzlaw). 05691-628231<br />

01.03.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Rapsfeld am Ortsrand von Mehlen: Ca. 35 Feldlerchen. 05623/2401<br />

01.03.2005 Gerhard Kalden<br />

Am 28. 2. sah ich zwischen Röddenau <strong>und</strong> Rennertehausen nur noch 1 Paar Rebhühner, dafür r<strong>und</strong><br />

1000 Ringeltauben. Heute wurden um 16 h r<strong>und</strong> 150 Kraniche über Frankenberg-West, um 17.25 x<br />

Kraniche auch dort <strong>und</strong> um 18 <strong>und</strong> 18.15 h über Somplar zuerst r<strong>und</strong> 400 <strong>und</strong> dann r<strong>und</strong> 500 Kraniche<br />

in zwei großen Keilen gemeldet.<br />

01.03.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Garten bei Mehlen: 0,1 Hausrotschwänze, 2 Kernbeißer, 1 singende Goldammer. NSG<br />

Schwimmkaute: 0,1 Kornweihen, 7 Nilgänse. Roter Busch bei Bergheim: 1,0 Kornweihen beim jagen<br />

an einem Rapsfeld.<br />

05623/2401<br />

01.03.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Zw. Mehlen u. Giflitz, Rapsfeld: ca. 70 Feldlerchen (a. 2.3. gleiche Anzahl)<br />

02.03.2005 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich 16.00 Uhr: Am "Seidlitz"-Steg, Rehbach Edersee,Bachstelze<br />

02.03.2005 G. Faust Frankenberg: 16.15: 200 - 250 Kraniche, Richtung NE<br />

02.03.2005 Heike Koch 1 Rotmilan kreist am Vormittag über dem Ortskern von Altenlotheim.<br />

02.03.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Oberh. Bahndamm bei Bergheim: Nur 300 bis 400 Ringeltauben im Flug. Offensichtlich gezielt von<br />

Landwirt mit Traktor verscheucht. Die Vögel weichen auf die andere Ederseite aus. Dort zwischen<br />

Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: ca. 2500 auf Saatfeld <strong>und</strong> Raps. Außerdem zw. Mehlen u. Affoldern ca. 2500 auf<br />

Raps.<br />

reinhar_eckstein@yahoo.de,<br />

06421/617011<br />

02.03.2005 Felix Normann (FN) (Mein) erster Rotmilan in der Frankenberger Feldflur, nahe der Burgwaldkaserne auf einem Feld felix-fkb@web.de


02.03.2005 Emde (Nieder-Waroldern) Kraniche: 19.20 Uhr ca. 50 Stck. in Bad Arolsen<br />

02.03.2005 Wolfgang Groh Bad Wildungen, 18 Uhr 50: rufende Kraniche (offensichtlich größerer Trupp)<br />

02.03.2005 Michael Wimbauer ca. 30 Kraniche ziehen um 18.47 Uhr über dem Silberberg bei H<strong>und</strong>sdorf in Richtung Norden.<br />

Marianne Debus machte mich darauf aufmerksam.<br />

1737153464<br />

02.03.2005 H. Schindzielorz Bei Wellen: 1 Rotmilan<br />

02.03.2005 Daniel Seitz Korrektur zu vorigem Eintrag: Die Kraniche zogen um 18.50 Uhr.<br />

02.03.2005 Daniel Seitz<br />

um 17.50 Uhr zieht ein großer Keil Kraniche (schätzungsweise über 500 Tiere, es waren nur noch<br />

<strong>und</strong>eutliche Umrisse zu erkennen, keine genaue Zählung möglich) in nordwestliche Richtung über<br />

unser Haus (Wohngebiet Ortsgr<strong>und</strong>, Frankenberg)<br />

02.03.2005 Daniel <strong>und</strong> Hendrik Seitz<br />

1 Seidenschwanz ab ca. 17.30 Uhr über eine 3/4-St<strong>und</strong>e lang in unserem Garten in Frankenberg<br />

(Wohngebiet Ortsgr<strong>und</strong>). Frißt von auf der Terrasse ausgelegten Äpfeln.<br />

02.03.2005 K.-H. Scriba Wieder halten sich 2 Seidenschwänze den ganzen Tag im Garten auf. 6 m / 5 w Dompfaffen , 3<br />

Grünfinken, 12 Buchfinken, 12 Kohlmeisen, 5 Blaumeisen, 2 Wacholderdrosseln wechseln sich am<br />

Futterhaus ab.<br />

khscriba.frankenberg@t-online.de<br />

02.03.2005 Gerhard Kalden<br />

Im Edertal zwischen Rennertehausen <strong>und</strong> Röddenau halten sich große Schwärme von Ringeltauben,<br />

insgesamt 4-5000 Vögel, auf. Ein Habicht versuchte darunter Beute zu machen. Aus einer Hecke bei<br />

Haine kamen mindestens 25 Rebhühner. Auf der Eder zwischen der Schiefermühle/Röddenau <strong>und</strong> der<br />

Eisenbahnbrücke: 2 Wasseramseln, 1 Zwergtaucher, 2,1 Gänsesäger <strong>und</strong> mind. 10 Stockenten.<br />

03.03.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Korrektur: Es sind im Bereich des unteren Edertales doch noch große Ringeltaubenschwärme<br />

anwesend: Giflitz, Herzberg: ca. 5000 auf Raps, Berg zwischen Giflitz <strong>und</strong> Anraff: ca. 5000<br />

Ringeltauben auf Raps (zwei verschiedene Trupps)<br />

03.03.2005 M. Heldmann-Meier 40 rastende Kraniche in Landau (09.00 Uhr)<br />

03.03.2005 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem Zw. Mehlen u. Giflitz, Raps: ca. 120 Feldlerchen<br />

03.03.2005 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Ringeltauben im unteren Edertal: Kontrolle des Talabschnitts zw. Wabern u. Affoldern: Bei Flugplatz<br />

Fritzlar: ca 600 im Flug, zw. Ungedanken u. Mandern: ca. 100 auf Raps, Mehlen-Gilitz. ca. 70 auf<br />

Pappeln u. ca. 20 auf Raps, oberh. Edertal zw. Affoldern u. Buhlen. ca 200 auf Raps. Wetter: plus 3<br />

Grad C, fast windstill, Südwestwind, sonnig bis wolkig. Fazit: Die mehrere tausen Ex. umfassenden<br />

Schwärme sind offensichtlich weitergezogen.<br />

03.03.2005 Willi Schneider, Frankenau Zw. Ellershausen u. Louisendorf: 2 Kornweihen (1 als m bestimmt)<br />

04.03.2005 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich Bad 15.00 Uhr: ca. 50 Erlenzeisige in den Schwarzerlen im kleinen Erlen-"Bruch" flussoberhalb des<br />

Wildungen<br />

Sonderteichs. 18.00 Uhr: zweimaliger Ruf eines Grauspechts 18.15 Uhr: Reiher Fußspuren im Schnee<br />

auf dem Randeis an der nördlichen Seite der ersten Sonderbachbrücke, vom Sonderteich<br />

flussaufwärts<br />

04.03.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Zw. Mehlen u. Giflitz auf Saatfeld: ca. 40 Feldlerchen<br />

04.03.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Roter Busch bei Bergheim: 7 Rotmilane ca. 15 Minuten kreisend <strong>und</strong> dann in Richtung Osten<br />

weiterziehend.<br />

05623/2401<br />

04.03.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Stausee Affoldern: 11,20 Schellenten<br />

04.03.2005 K.-H. Scriba 2 Raubwürger, 11.00 Uhr, südöstlich Wangershausen(bekanntes Brutrevier) auf Überlandleitung<br />

sitzend<br />

khscriba.frankenberg@t-online.de<br />

04.03.2005 Philipp <strong>und</strong> Heike Koch,<br />

5 Erlenzeisige, 1 Eichelhäher <strong>und</strong> 1 männl. Fichtenkreuzschnabel an unserem Futterhaus. Gestern <strong>und</strong><br />

Altenlotheim<br />

heute konnten wir wieder einen Rotmilan über Altenlotheim kreisend beobachten. Vermutlich handelt<br />

es sich um das Männchen des Paares, das seit einigen Jahren sein Revier im Bereich Altenlotheim<br />

hat.<br />

04.03.2005 Alfred Gottmann<br />

Zwischen Benkhausen <strong>und</strong> Schweinsbühl 2 Hohltauben, bereits rufend. Bis zu 20 Blaumeisen in einer<br />

Espe in Benkhausen, picken an den aufbrechenden Blütenknospen (nach Nahrung ?).<br />

05.03.2005 Günter Schade 15 Birkenzeisige in einer Birke am Ortsrand bei Hunsdorf.<br />

05.03.2005 M. Wimbauer<br />

Urfftal oberh. H<strong>und</strong>sdorf: 10 Gimpel u. 8 Trompetergimpel. H<strong>und</strong>sdorf, an Futterhaus: 40 bis 50<br />

Haussperlinge. H<strong>und</strong>sdorf: 3 singende Birkenzeisige. H<strong>und</strong>sdorf-Hädding: 1 Weihe (Circus spec.)<br />

05.03.2005 M. Wimbauer Altwildungen, Hettensee: ca. 200 Feldsperlinge<br />

06.03.2005 C. Gaulke<br />

Altwildungen, bei Schwedenschanze: ca. 3500 Ringeltauben, bei Altwildungen, Tankstelle: 2<br />

Seidenschwänze in Apfelbaum (keine Früchte mehr), Roter Berg bei Altwildungen: 1 w Kornweihe<br />

06.03.2005 Be. <strong>Meise</strong>, Ba. <strong>Meise</strong> 1 m ad. Kornweihe ziehend bei Mehlen.<br />

06.03.2005 Dr. Svoboda Grünspecht, kurze Balzrufe, Stadtbruch Volkmarsen<br />

07.03.2005 M. + M. Ammer Morgens zwei Rote Milane über Bad Arolsen, nachmittags ein Roter Milan über Mengeringhausen.<br />

08.03.2005 M. Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf, in Esche: 18 Seidenschwänze, Bad Wildungen, Urenbach: 1 Singdrossel (G)<br />

08.03.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Giflitz - Anraff: Mind. 1800 Ringeltauben, Roter Berg zw. Anraff u. Wega: ca. 800 Ringeltauben. An<br />

Eder zw. Anraff u. Wellen: ca. 350 Erlenzeisige an Erlen.<br />

08.03.2005 Felix Normann (FN) Günter Faust<br />

(GF)<br />

6 Wiesenpeiper im Feuchtgebiet "Nemphesumpf" bei Frankenberg felix-fkb@web.de<br />

09.03.2005 E. <strong>Lübcke</strong> Mehlen: 3 Seidenschwänze<br />

10.03.2005 Karsten Grebe<br />

Über Korbach <strong>und</strong> Berndorf zwischen 17 Uhr 30 <strong>und</strong> 18 Uhr 30 mind. 1500 Kraniche (WLZ vom<br />

11.3.05)<br />

10.03.2005 G. Hellwig Kraniche: 21.30 Uhr, Bad Arolsen<br />

10.03.2005 Michael Wimbauer<br />

Ortsrand Hunsdorf: Ca. 150 Kraniche überflogen das Gebiet um 17:56 Uhr. Ebenfalls anwesend<br />

waren noch 1 Seidenschwanz, 2,3 Trompetergimpel, 3 singende Birkenzeisige.<br />

10.03.2005 Michael Wimbauer Bad Wildungen (GSG): 3 Seidenschwänze.<br />

10.03.2005 P. Becker<br />

Kranichzug: Heute zwischen 17:39 <strong>und</strong> 18:12 Uhr insg. 750 Kraniche in 4 Formationen über Korbach<br />

nach NE ziehend. Auf der Korbacher Hochfläche 480 Ringeltauben (bei Nordenbeck in Pappeln),<br />

einzelne Wacholderdrosseln <strong>und</strong> Stare sowie 2 Graureiher.<br />

10.03.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Edertal zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: Zwischen 5:30 <strong>und</strong> 6:10 Uhr zogen 810 Kraniche in Trupps von<br />

200,150,150,100,80,80,50 Ex. in Richtung Nord-Osten.<br />

05623/2401<br />

10.03.2005 mg 2000 > Kraniche in West-Ost ziehend in einem Korridor von ca.5 KM Berghofen-Laisa zw.17:00-18:00 Michel-Giebel@t-online.de<br />

Uhr. 5 Rote Milane suchen Schlafplatz am Waldrand von Bergh. 17:30<br />

10.03.2005 Felix Normann (FN) Bei meinem ersten "ADEBAR"-Beobachtungsgang nahe Ellershausen habe ich heute in der Feldflur<br />

zwei Kornweihen beobachten können. Ob es sich bei dem adulten Männchen <strong>und</strong> Weibchen um ein<br />

Paar handelt ließ sich allerdings nicht sagen.<br />

felix-fkb@web.de<br />

10.03.2005 Steffen Seibert Kraniche (ca.250) in 3 Keilen hoch über Gemünden nach Osten ziehend. 17:31<br />

10.03.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Giflitz: rufende Kraniche um 21.07 Uhr<br />

10.03.2005 Gerhard Kalden<br />

1 Paar Rebhühner zw. Haine u. Rennertehausen nahe Bahndamm. 4 Meldungen von Kranichen meist<br />

um 18 Uhr mit zus. r<strong>und</strong> 600 Ex. zw. Hatzfeld - Gemünden - Frankenberg<br />

11.03.2005 M. Ammer <strong>und</strong> andere<br />

Kranichzug: 16.20 Uhr 80 Ex., 16.30 300 Ex. bei Regen <strong>und</strong> heftigem Westwind kreisend, 16.40 20<br />

Ex., 16.55 Uhr 30 Ex., 17.05 Uhr 30 Ex., 17.28 Uhr 250 Ex. alle Beobachtungen in Mengeringhausen,<br />

17.30 Uhr 300 Ex. Bad Arolsen, 17.45 Uhr 120 Ex. Mengeringhausen, 21.30 Uhr Bad Arolsen<br />

11.03.2005 M. Ammer, Rüsseler Kranichzug: 16.05 Uhr 250 Ex. in Mengeringhausen, 16.40 Uhr 200 Ex. in Arolsen


11.03.2005 Philipp <strong>und</strong> Heike Koch<br />

11.03.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Kranichzug über Mehlen: Zwischen 13:25 Uhr <strong>und</strong> 16:22 Uhr beobachteten wir 2385 Kraniche. Es<br />

handelte sich um 40 einzelne Ketten, die alle über Mehlen hinweg zogen.<br />

5623/2401<br />

11.03.2005 P. <strong>und</strong> J. Becker<br />

Erneut Kranichzug! Korbacher Hochfläche: zw. 16:04 u. 17:33 zogen ca. 1218 KRANICHE<br />

(16+86+78+76+60+170+32+280+160+200) Die meisten Formationen mussten sich im Bereich südl.<br />

Nieder-/Ober-Ense neu formieren. Flughöhen nur 100-150m, stürmischer Wind aus SSW, Regen.<br />

Außerdem 46 KIEBITZE (Erstbeobachtung Hochfläche), ca. 350 Ringeltauben <strong>und</strong> ca. 60 Feldlerchen.<br />

Korbach: Gegen 13:50 Uhr zwei GROßMÖWEN nach Norden ziehend - dabei häufig im Wind<br />

"treibend", sich hochschraubend... (große Flughöhe) Färbung gegen Himmel nicht zu erkennen)<br />

[+S.F.Becker]<br />

11.03.2005 Wilhelm Depner<br />

Kraniche fliegen um 12.50 Uhr in 2 Ketten niedrig über Altenlotheim. Sie kreisen einige Minuten über<br />

dem Bereich Koppe-Oberbach <strong>und</strong> fliegen dann kreisend Richtung Nord-Ost davon. 13.55 Uhr erneut<br />

fliegen kreisende Kraniche über Altenlotheim Richtung Nord-Ost. Über dem Wald hinter dem<br />

Sportplatz bilden sie eine Keilformation <strong>und</strong> fliegen Richtung Norden. Die Sicht ist besser als bei der<br />

Beobachtung um 12.50 Uhr. Ca. H<strong>und</strong>ert Kraniche lösen um 14.10 Uhr ihre Formation auf <strong>und</strong> kreisen<br />

über Altenlotheim. Im Bereich hinter dem Sportplatz ändern sie die Richtung <strong>und</strong> fliegen nach Norden.<br />

14.40 Uhr 4 große Formationen Kraniche (ca. 500?) vereinigen sich über Altenlotheim. Gleiches<br />

Verhalten, wie bei den vorherigen Beobachtungen. 15.05 Uhr 2 Formationen (ca. 150 u. ca. 60) bleiben<br />

getrennt, gleiches Verhalten wie die zuvor Beobachteten. Der 2. Rotmilan ist eingetroffen. 15.30 Uhr 1<br />

Formation Kraniche (ca. 50). Verhalten wie vorher.<br />

30 Kernbeißer ,1.0 Trompetergimpel ,Kranichzug :13.45 Uhr ca 80, 13.50 Uhr ca.80, 14.05 Uhr ca.50,<br />

14.15 Uhr ca.60, 14.17 Uhr ca. 80, 14.20 Uhr ca. 80, 15.07 Uhr 350-400, 15.27 Uhr ca. 350, 15.40 Uhr<br />

ca. 100 (nordw.z.),15.45 Uhr ca.700-800, 16.12 Uhr ca. 35, 16.40 Uhr ca. 90, Hauptzugrichtung<br />

Nord ,alle Frankenberg .<br />

11.03.2005 Karl Illian Bad Wildungen, bei BKW, 15 Uhr 45: ca. 150 Kraniche<br />

11.03.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Kranich-Beobachtungen über Giflitz: 14:33 Uhr: ca. 130, 14:37 Uhr: ca. 100, 160 <strong>und</strong> 90, 14:40 Uhr: 6,<br />

15:20 Uhr: ca. 200, 15:33 Uhr: ca. 250<br />

11.03.2005 Heilke Friedrich<br />

15.30 Uhr: ca. 150 Kraniche "umkreisen" den Wildunger Kirchturm, niedrige Wolkendecke, Regen <strong>und</strong><br />

WSW Wind<br />

11.03.2005 Gerhard u. Gitta Kalden<br />

Massiver Kranich-Durchzug!! Über Frankenberg-Ost: 14.00 h 55 Ex., 14.02 h 75 Ex., 14.30 r<strong>und</strong> 250<br />

Ex., 16.50 h 20 Ex., 15.45 h - 5 oder 6 Keile mit zusammen r<strong>und</strong> 1500 Ex., 16.05 h r<strong>und</strong> 60 Ex. , ohne<br />

die, die ich verpasst habe<br />

12.03.2005 Heike Koch<br />

10.40 Uhr 34 Kraniche beginnen über Altenlotheim zu kreisen. Ziehen kreisend Richtung Nord-Ost<br />

davon. 17.45 Uhr Kraniche bei schlechter Sicht.<br />

12.03.2005 Wilhelm Depner<br />

21 Fichtenkreuzschnabel an Lärchensamen,<strong>Meise</strong>rburg, ca.110 Feldlerchen mit Erstgesang südl. von<br />

Haine, r<strong>und</strong> 100 Kraniche rasten südl.von Röddenau, Kette mit 13 Rebhühnern westl. von Röddenau.<br />

12.03.2005 W. <strong>Lübcke</strong>, Sören Lamm<br />

Giflitz 15:05 Uhr: ca. 120 <strong>und</strong> ca. 180 Kraniche, 15:08 Uhr: 18 <strong>und</strong> 22 Ex., Krautwiese am Wesebach:<br />

1 Bachstelze<br />

12.03.2005 M. + M. Ammer Mengeringhausen, 18.27 Uhr bei dichtem Schneefall 30 Kraniche in niedriger Höhe nach N. ziehend<br />

12.03.2005 Michael Wimbauer Waldgebiet zwischen Hunsdorf <strong>und</strong> Albertshausen: 3 rufende Waldkäuze.<br />

12.03.2005 Beate Dehnert H<strong>und</strong>sdorf: ca. 19 Uhr rufende Kraniche<br />

13.03.2005 Michael Wimbauer Ortsrand Hunsdorf: Erstgesang <strong>und</strong> auch Erstbeobachtung eines Zilpzalps.<br />

13.03.2005 Philipp <strong>und</strong> Heike Koch<br />

Von 10.30 Uhr bis 18.20 Uhr 11 mal Kraniche in insgesamt 26 größeren <strong>und</strong> kleineren Formationen<br />

(ca. 1600?) über Altenlotheim beobachtet. Flogen höher als in den vorangegangenen Tagen. Nur<br />

wenige Ketten kreisten.<br />

13.03.2005 P. Becker<br />

KRANICH-Massenzug: Korbacher Hochfläche: ca. 4.406 Ind. von 16:25-18:00 Uhr! (davon 2771 aus<br />

Richtung Hallenberg/Medebach/Goddelsheim über Ense, 880 Ind. aus Richtung Winterberg/Medebach<br />

über Lengefeld/Lelbach <strong>und</strong> 755 Ind. aus Richtung Hallenberg/Frankenberg über Thalitter). Außerdem<br />

121 Kiebitze (rastend), 5 Rotmilane, 4 ziehende Wiesenpieper <strong>und</strong> 1 ziehende Bachstelze zw. Ober-<br />

Ense u. Immighausen. 350+150 Ringeltauben Korbach bis Nordenbeck sowie 200 zw. Immighausen u.<br />

Thalitter.<br />

13.03.2005 M. + M. Ammer Kranichzug: 12.54 Uhr 40 Exemplare über Mengeringhausen.<br />

13.03.2005 Gerhard u. Gitta Kalden<br />

Zwischen 15.10 <strong>und</strong> 18.10 h zogen in mindestens 17 Durchzügen mit 1 bis 11 Keilen, also innerhalb<br />

von 3 St<strong>und</strong>en mindestens 4.320 Kraniche über Frankenberg nach Norden. Eine Pause war zwischen<br />

16.15 <strong>und</strong> 17.15 h (Daten liegen detalliert vor.) Der größte Trupp zog zwischen 17.15 u. 17.20 h durch,<br />

meist rel. hoch. Morgens um 10.30 h zog 1 Kranich alleine durch.<br />

13.03.2005 G.G. Kalden Bzgl. der Kranich-Beobachtung um 17.15 - 17.20, der größte Schwarm umfasste r<strong>und</strong> 1270 Kraniche<br />

13.03.2005 Ammer, Zimmermann Kraniche, Mengeringhausen: 15.55 Uhr 150, 16.10 Uhr 240 Vögel.<br />

13.03.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Schlämmfläche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 2 Bekassinen zwischen Rohrkolben sitzend. 05623/2401<br />

13.03.2005 Georg Schutte Buhlen, Vaupelsgraben: 1 Waldschnepfe an Bahndamm<br />

13.03.2005 Michael Wimbauer Wiesengebiet Häddingen bei Hunsdorf: 7 "Graue Gänse" über fliegen das Gebiet.<br />

13.03.2005 Michael Wimbauer Kranichzug über Hunsdorf: Zwischen 15:23 Uhr <strong>und</strong> 17:58 Uhr zogen 1932 Kraniche in 11 Trupps.<br />

13.03.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Kranichzug über Mehlen: Zwischen 17:30 Uhr <strong>und</strong> 18:30 Uhr zogen 1625 Kraniche in 14 Trupps. 05623/2401<br />

13.03.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Ortsrand Mehlen: Ca. 400 Stare, 2 adulte Singschwäne über fliegen das Gebiet <strong>und</strong> 5 singende<br />

Amseln.<br />

05623/2401<br />

13.03.2005 mg Zw.16.00u.17.30 ca.4500 Kraniche in mehreren Ketten ziehend Richtung NO. 1 Schwarzmilan ziehend Michel-Giebel@t-online.de<br />

Richtung Fkb. 15 Kibitze im Hainbachtal zw Bergh.u.Laisa. Auf einem Feld auf der Wache bei Laisa ca<br />

250 Feldlerchen.<br />

13.03.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 1 adulte Mantelmöwe in Richtung Westen ziehend. 05623/2401<br />

13.03.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Weitere Kranichbeobachtungen: Stausee Von Affoldern: 17 Uhr 40: ca. 500, 17 Uhr 53: ca. 210, Giflitz,<br />

18 Uhr 05: ca. 280<br />

13.03.2005 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Dietz Kormoranschlafplatz, Stausee von Affoldern: 17 Uhr 50: 258 Ex.<br />

13.03.2005 mg<br />

Freitag 2005.03.11 250 Kraniche um 13:30 an der Kreisgrenze zu Wollmar in schweren Turbulenzen.<br />

Zw.16.30 u.17.30 ca. 1000 Kraniche über Berghofen ziehend. Samstag ca 450 Kraniche innerhalb<br />

einer St<strong>und</strong>e um 16:00 an Berghofen vorbei im Schneesturm. An der Str. nach Laisa 300 Feldlerchen ,<br />

auf der Wache 50 Gimbel.<br />

13.03.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Stausee von Affoldern: 15 Uhr 58: ca. 150 Kraniche, 16.00 Uhr: ca. 350, 16.02: ca. 120<br />

13.03.2005 C.Gaulke<br />

Kranich:7 verschiedene Beobachtung von 15.40Uhr-16.50Uhr 1.ca.130Ex.kreisend,Roter Berg Alt<br />

Wildungen,15.40Uhr 2.ca.110Ex.kreisend,Roter Berg Alt Wildungen,15.45Uhr 3. 24Ex.ziehend,Roter<br />

Berg Alt Wildungen,15.48Uhr 4.ca.150Ex.ziehend,Roter Berg Alt Wildungen,15.53Uhr 5.<br />

20Ex.ziehend,Roter Berg Alt Wildungen,16.10Uhr 6.ca.418Ex.kreisend,Roter Berg Alt<br />

Wildungen,16.22Uhr-16.35Uhr 7. 84Ex.Kreisend,Flurteil Hettensee Alt Wildungen 16.50Uhr Alle<br />

beobachteten Exemplare zogen dann weiter in Richtung Nord-Ost.<br />

13.03.2005 Grus grus 11.03.05 (17:38 Uhr) ca. 600 bis 800 Kraniche von SW nach NO über Diemelstadt ziehend. 12.03.05<br />

(10:00 Uhr) 23 Kraniche über Industriegebiet Rießen/Diemelstadt kreisend. 13.03.05 (16:48 Uhr) ca.<br />

300 Kraniche von SW nach NO über Diemelstadt ziehend.<br />

t.schlessmann@t-online.de<br />

14.03.2005 Gitta Kalden 17.22 h r<strong>und</strong> 240 Kraniche ziehen über Frankenberg-Ost durch 17.40 h nochmals Kraniche gehört.<br />

14.03.2005 M. Wimbauer<br />

Bei H<strong>und</strong>sdorf, Silberberg: ca. 60 Kormorane überhinfliegend, 180 - 200 Erlenzeisige, 1<br />

Trompetergimpel, 17 Uhr 49: ca. 300 Kraniche<br />

14.03.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute am Wesebach bei Giflitz: Erstbeobachtung von 6 Rohrammern, davon 1 m<br />

singend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1,0 Zwergsäger zwischen mehreren Reiher-,<br />

Tafel-, Stock-, Schnatter- <strong>und</strong> Krickenten.<br />

05623/2401<br />

14.03.2005 Lothar Blum<br />

Bad Wildungen, Urenbach: 49 Seidenschwänze, fressen Mistelbeeren, weiße Fäden hängen an<br />

Kloaken


14.03.2005 Daniel Seitz ca. 17.00 Uhr, "Altes Feld" zwischen Geismar <strong>und</strong> Dainrode: Von Ellershausen bis Abzweig<br />

Dörnholzhausen reihte sich auf den abtauenden Wiesen <strong>und</strong> Äckern ein großer Trupp Kiebitze an den<br />

nächsten. Geschätzt auf jeden Fall >1000 Exemplare (Beobachtung im Vorbeifahren aus dem Auto,<br />

von daher keine genaue Zahlenangabe möglich).<br />

seitz.daniel@freenet.de<br />

15.03.2005 Günter Faust Ederaue bei Röddenau: 1 Raubwürger (den ganzen Winter über immer4 mal wieder5 beobachtet)<br />

15.03.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute am Wesebach bei Giflitz: 1 juv. Fischadler beim Beutezug teilweise auch<br />

Rüttelflug. Ebenfalls anwesend waren 1 Bachstelze, 6,3 Krickenten <strong>und</strong> 2,1 Rohrammern.<br />

05623/2401<br />

15.03.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 0,1 Zwergsäger, 4,3 Schnatterenten <strong>und</strong> 1,0 Pfeifenten. 05623/2401<br />

15.03.2005 P.Becker<br />

Korbacher Hochfläche (Tagesmaxima, da die Rastbestände sich fast stündlich ändern): 14.03.05: 680<br />

Kiebitze u. 33 Goldregenpfeifer 15.03.05: 450 Kiebitze u. 225 Goldregenpfeifer (Mitbeob. SF u. J.<br />

Becker). Außerdem 1w-f Kornweihe, >1.000 Feldlerchen, 100 Wacholder-, 20 Singdrosseln, 500<br />

Stare... Gestern noch 277, heute 180 ziehende Kraniche. ...<strong>und</strong> gestern noch ein Hermelin...<br />

16.03.2005 Benedikt <strong>und</strong> Bastian <strong>Meise</strong> 2 Rauchschwalben über Mehlen fliegend um 15:25, 4 bis 6 Bachstelzen verfolgen Rotmilan über<br />

Mehlen.<br />

05623/2401<br />

16.03.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlener Kieswerk: 53 Kraniche zogen gegen 18:22 Uhr über das Gebiet. 05623/2401<br />

16.03.2005 M. + M. Ammer Mengeringhausen nahe Hülloh: Ein Kolkrabe wird von einer Rabenkrähe angehaßt.<br />

16.03.2005 Gerhard Kalden<br />

1. Beobachtung einer Bachstelze ( dann kommen die Waldschnepfen auch) im Edertal nahe NSG "Am<br />

Tiergarten" Frankenberg-Ost.<br />

16.03.2005 W. <strong>Lübcke</strong>, H.Niem<br />

Nationalpark, Abt. 190, bei Bringhausen: ca. 400 Ringeltauben suchen Bucheckern auf Erde in Altholz,<br />

z. T. noch matschiger Schnee<br />

17.03.2005 Michael Wimbauer Gegen 16:33 Uhr zogen 30 Kraniche über Hunsdorf.<br />

17.03.2005 Michael Wimbauer Wiesengebiet Häddingen bei Hunsdorf: Ca. 50 Stare, Ca. 55 Stieglitze <strong>und</strong> eine singende Misteldrossel.<br />

17.03.2005 Michael Wimbauer Rohrbachtal bei Hunsdorf: Ca. 40 Stieglitze, 4 Trompetergimpel, ca. 420 Bergfinken <strong>und</strong> 2 Graureiher.<br />

17.03.2005 Michael Wimbauer Silberberg bei Hunsdorf: Ca. 8000-9000 Bergfinken wurden durch einen Habicht aufgejagt.<br />

17.03.2005 Benedikt <strong>Meise</strong> Ca. 900-1000 Bergfinken überflogen Lieschensruh gegen 18:11 Uhr. 05623/2401<br />

17.03.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Erneut beobachteten wir 2 Bekassinen an der Schlämmfläche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz. 05623/2401<br />

17.03.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 8,4 Krickenten, 2,2 Schnatterenten, 2 Zilpzalps <strong>und</strong> 2<br />

Singdrosseln.<br />

05623/2401<br />

17.03.2005 Bastian <strong>Meise</strong> 1,2 Hausrotschwänze am Ortsrand von Mehlen. 1 m singend ( Erstgesang ). 05623/2401<br />

17.03.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Erneut 3 Rauchschwalben am Ortsrand von Mehlen. 05623/2401<br />

17.03.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Ca. 15 Rohrammern im Gebiet der NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz. 05623/2401<br />

18.03.2005 mg 30 Bachstelzen im Hainbachtal 15:30 ,unbek. Zahl v. Kraniche über Gem. Burgwald um 19:30. Michel-Giebel@t-online.de<br />

18.03.2005 H. Schlensog Altes Feld bei Dainrode: 1 Weißstorch (mit schmutzigem Gefieder)<br />

18.03.2005 Friedhelm Schnurbus<br />

1 wf. Kornweihe über einem Windwurf nördlich Lichtenfels- Münden 1 Ex. Raubwürger auf einer Birke<br />

ebendort 1 singender Fichtenkreuzschnabel ebendort mind. 1 singende Heidelerche ebendort 1 Ex.<br />

Raubwürger nordwestl. Lichtenfels-Neukirchen an der straße nach Dreislar<br />

19.03.2005 Gerhard + Gitta Kalden<br />

Frankenberg-Ost, Gemündenerstr. 14.45 h: mindestens 28 Seidenschwänze an Zierapfel. 9 S. waren,<br />

wie der Nachbar sagte, bereits am 17. 3. dort. Frankenberg-Ost, Garten-Kalden: 2 Stieglitze, 1<br />

Birkenzeisig u.a.. Nemphetal/Burgwald: 1 Paar Zwergtaucher, balzend, auf zweitem Teich von oben<br />

u.a..<br />

19.03.2005 M. Wimbauer<br />

Altes Feld bei Dainrode: ca. 1000 Kiebitze, 200 Wacholderdrosseln, 30 Rotdrosseln, 500 Stare, 100<br />

Feldlerchen, 65 Goldregenpfeifer<br />

19.03.2005 Friedhelm Schnurbus 1 Ex. Raubwürger auf einem Einzelbaum in einer Hecke westlich Niederschleidern<br />

19.03.2005 Theo Kluthausen<br />

Erstbeobachtung des Schwarzen Milans im Wildpark Edersee. Am 20.3. kam der Vogel zu den beiden<br />

Flugschauterminen der Greifenwarte, wo er zugeworfene Nahrung aufnimmt. Dieses Verhalten des<br />

Schwarzmilans ist nun schon im siebten Jahr zu beobachten. Vermutlich handelt es sich um denselben<br />

Vogel. Auch das ist ein Gr<strong>und</strong>, mal wieder eine Flugschau im Wildpark Edersee zu besuchen.<br />

Vorführungen um 11 Uhr <strong>und</strong> um 15 Uhr (außer montags). Siehe auch den Beitrag von Manfred<br />

Delpho in den Vogelk<strong>und</strong>lichen Heften Edertal 27/2001.<br />

20.03.2005 Michael Wimbauer Gegen 15:00 Uhr zogen noch 2 Kraniche über Hunsdorf.<br />

20.03.2005 P.Becker<br />

Besondere Beobachtungen der letzten Tage von der Korbacher Hochfläche: (17.03.) bei Goddelsheim<br />

77 GOLDREGENPFEIFER <strong>und</strong> 4 KAMPFLÄUFER, 1 WANDERFALKE sehr hoch (1km) <strong>und</strong> weit weg<br />

(4km), jagt während des Durchzugs im rasentem Tempo durch ziehenden Kleinvogelschwärme.<br />

(18.03.) Böhlen bei Goddelsheim 2 BEKASSINEN, 810 Wacholder-, 10 Rotdrosseln, 22<br />

GOLDREGENPFEIFER, 1 SCHWARZKEHLCHEN an der Marbeck (J.Becker, R. Enderlein).......<br />

(20.03.) 1 KAMPFLÄUFER, 3 GOLDREGENPFEIFER, 2 BEKASSINEN zw. Korbach u. Nordenbeck, 1<br />

KRANICH ziehend, Korbach: Erstgesang Zilpzalp u. Hausrotschwanz, sing. Fichtenkreuzschnabel,<br />

nestbauender Kleiber.<br />

20.03.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Eder zwischen Bergheim <strong>und</strong> Anraff: 1 Silberreiher fischte am Ederufer nach Jungfischen. Ebenfalls<br />

anwesend waren 3 Rauchschwalben, nur noch ein Trompetergimpel <strong>und</strong> 2 Kernbeißer.<br />

05623/2401<br />

20.03.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 5,6 Krickenten, 1,0 Pfeifenten, 2,2 Schnatterenten, 1,1<br />

Spießenten, 1 Singdrossel, 3 Rohrammern, 1 Kleinspecht balzend, 2 Grünspechte balzend <strong>und</strong> xx<br />

balzende Weidenmeisen.<br />

05623/2401<br />

20.03.2005 Friedhelm Schnurbus<br />

SW Bromskirchen, aus dem bewaldeten Hang südlich der Oberlinspher Mühle ruft ein Tannenhäher,<br />

aus dem Laubwald am Silbersee östlich der O. Mühle ruft ein Grauspecht<br />

21.03.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Langsam setzt der Entenzug wieder ein. Ich beobachtete heute an den Kiesbagerteichen zwischen<br />

Mehlen <strong>und</strong> Giflitz Krick-,Knäck-,Löffel-,Spieß-,Schnatter- <strong>und</strong> Pfeifenten.<br />

05623/2401<br />

21.03.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Altes Feld bei Dainrode: ca. 150 Kiebitze, 500 Stare <strong>und</strong> 1 w Kornweihe<br />

22.03.2005 Heike Koch, Altenlotheim Anm. zur Beobachtung vom 11.03.05: Der damals beobachtete 2. Rotmilan konnte seit dem nicht mehr<br />

gesichtet werden. Es handelte sich wohl nur um ein durchzeihendes Exemplar.<br />

22.03.2005 Friedhelm Schnurbus 02982/8947 Aartal unterhalb der Aarmühle westlich Probstberg 1,1 Wasseramsel 2 rufende Exemplare des<br />

Grünspechtes 1 singender Fichtenkreuzschnabel 1 Buntspecht trommelnd Aartal nördl. der<br />

Fischteiche Wagner (fr. Rössler) 1,1 Schwarzspecht intensiv balzend 1 rufender Grauspecht 1<br />

trommelnder Buntspecht 1,1 Kernbeißer, 200 m oberhalb ein weiterer Kernbeißer 1 singender<br />

Gartenbaumläufer Aartal direkt unterhalb der Fischteiche 1,1 Wasseramsel Aartal an der Engstelle<br />

beim Dalwigker Kopf 1,1 Wasseramsel, 1 Ex. futtertragend 1,1 Gebirgsstelze 1,0 Kleinspecht<br />

trommelnd im Ufergehölz ca. 250 m oberhalb ein weiterer Kleinspecht trommelnd, nur verhört, 1,1<br />

Mittelspecht rufend 1 rufender Grauspecht 1 kreisender <strong>und</strong> rufender Kolkrabe über "Hohes Haupt" 2<br />

Waldwasserläufer vom Rand eines nassen Erlenwäldchens abfliegend 1 Fichtenkreuzschnabel auf<br />

einer Fichte auf einem Wildacker am Dalwigker Kopf 1,1 Heidelerche, nicht singend, Platz seit<br />

längerem besetzt, 1 rufender Schwarzspecht Aartal westl. Kleiner Vocken-Berg 1,0 Kleinspecht rufend<br />

<strong>und</strong> trommelnd im Ufergehölz 1 Trupp Erlenzeisige, rufend <strong>und</strong> teils singend 1 singender<br />

Fichtenkreuzschnabel<br />

22.03.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 44 Kiebitze durchziehend in Richtung Osten. 05623/2401<br />

22.03.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Ich beobachtete ca. 25 Rohrammern im Gebiet der Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz. 05623/2401<br />

22.03.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Kieswerk bei Mehlen: 1 Schwarzmilan verfolgte 2 Waldwasserläufer die sehr hoch von Westen her<br />

kamen. Nach längerem jagen bei hoher Geschwindigkeit, gab der Milan ohne Erfolg auf <strong>und</strong> flog in<br />

Richtung Norden weiter. Die zwei Waldwasserläufer hatten noch einmal Glück <strong>und</strong> kamen mit ihrem<br />

Leben davon.<br />

05623/2401<br />

23.03.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Am Stausee Affoldern (nördlicher Teil) konnten noch 10,8 Schellenten beobachtet werden.<br />

23.03.2005 Joachim Koch, Frankenberg 30 Seidenschwänze im Garten in der Frankenauer Straße<br />

23.03.2005 P.Becker<br />

Korbach, Eidinghausen (Richtung Strothe/Ober-Waroldern): 1 WALDKAUZ u. 3x je 1-2 ziehende<br />

BEKASSINEN (22-24 Uhr). Frühmorgens dort u.a. 1 Schwarzspecht u. 4 Fichtenkreuzschnäbel.<br />

Korbacher Hochfläche: 5 GOLDREGENPFEIFER unter 110 Kiebitzen. Heute (24.03.) Marbecktal bei<br />

Korbach: insg. 10 Rotdrosseln unter 180 Wacholderdrosseln <strong>und</strong> 11 Rohrammern (darunter nur 2<br />

ausgefärbte Männchen).


25.03.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf- Silberberg: 1 sing. Fichtenkreuzschnabel, 2 Rotmilane beim Nestbau, 4 Schwanzmeisen,<br />

ca. 80 Ringeltauben, ca. 260 ziehende Kiebitze, mindestens 120 ziehende Rotdrosseln, 7 ziehende<br />

Grau Gänse, 1 x 3 <strong>und</strong> 2 x 1 Tannenhäher, 1 ad. ziehender Wanderfalke, 2 Grünspechte, 2<br />

Schwarzspechte <strong>und</strong> 1 rufender Kolkrabe.<br />

05623/2401<br />

25.03.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer Altes Feld bei Dainrode: 36 rastende Kiebitze. 05623/2401<br />

25.03.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer Löhlbach- Alte Koppe: Ca. 250 Bergfinken. 05623/2401<br />

25.03.2005 Wilhelm Depner<br />

Rabenkrähe mit großen gelblichen Aufhellungen im Bereich der Handschwingen bei<br />

Röddenau,17.42Uhr zogen 4 Kraniche bei Frankenberg in nördliche Richtung.<br />

25.03.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2 Dohlen <strong>und</strong> ca. 55 Bergfinken auf Nahrungssuche. 05623/2401<br />

25.03.2005 mg<br />

die erste Mehlschwalbe in Wollmar auf einer Oberleitung im Dorf, zw. wollmar <strong>und</strong> Berghofen im Wald<br />

5 Schwanzmeisen.<br />

25.03.2005 P.<strong>und</strong> S.F. Becker<br />

Erstbeobachtungen aus der Umgebung von Korbach: 1.0 Rohrweihe (ziehend) 1 Waldwasserläufer<br />

(rastend) 1 Rauchschwalbe (ziehend) Außerdem 1.0 Kornweihe bei Goddelsheim.<br />

26.03.2005 Gerhard Kalden Rudolf Moraw meldete mindestens 7 Seidenschwänze in Frankenberg-Ost<br />

26.03.2005 Reinhard Eckstein Rufender Rauhfußkauz im Wald nahe Bühle (Bad Arolsen)<br />

26.03.2005 Vera Grenner<br />

Bei Braunauer Warte: 1 Raubwürger, 2 Rebhühner. Aus dem Bereich um die Braunauer Warte<br />

gelangen fogende Rebhuhn-Beobachtungen: 9.2.05: 11, 12.2.05: 3 , 27.2.05: 8, 13.3.05: 5 - 8.<br />

26.03.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Endlich sind auch die ersten Beutelmeisen an den Kiesbaggerteichen zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz<br />

angekommen. Wir beobachteten 1,1 Beutelmeisen am neuen Teich bei Mehlen <strong>und</strong> 1,1 Beutelmeisen<br />

mit 5 jungvögeln im ersten Winter am Brutplatz vom letzten Jahr im NSG Krautwiese am Wesebach bei<br />

Giflitz. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei diesem Familienverband um die Brut vom<br />

letzten Jahr.<br />

05623/2401<br />

27.03.2005 Alfred Gottmann 2 Schwarzstörche in der Nähe des Diemelsee.<br />

27.03.2005 Karsten Grebe 1,0 Mönchsgrasmücke, Twistetal / Berndorf, im Hausgarten<br />

27.03.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Wegaer Klärteich: 4 Beutelmeisen fresse Samen von Rohrkolben<br />

28.03.2005 Alfred Gottmann 1,0 Mönchsgrasmücke in Benkhausen<br />

28.03.2005 Reinhard Eckstein Kolkrabenbrut im Wald nahe Bühle (Bad Arolsen)<br />

28.03.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Privatangelteich am Kieswerk bei Mehlen: 2 adulte Fischadler jagen 15 Minuten ohne Erfolg. 05623/2401<br />

29.03.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 7,16 Löffelenten, 8 Dohlen, 3,2 Schnatterenten <strong>und</strong> 3,0 05623/2401<br />

Knäkenten.<br />

29.03.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> 1 Uferschwalbe zwischen ca. 10 Rauchschwalben auf einer Stromleitung bei Mehlen. Später<br />

beobachteten wir sie beim jagen am neuen Teich bei Mehlen <strong>und</strong> wir konnten sie deutlich durch ihre<br />

""Schrätter"" Rufe bestimmen.<br />

05623/2401<br />

29.03.2005 Heinrich Heck 1. Rauchschwalbe in Böhne im Stall von Heinz Höhle<br />

30.03.2005 Herbert Ruhwedel Lärchenstraße 1 Weißstorch Nahrung suchend auf Feuchtwiesen zwischen Frankenau <strong>und</strong> Neuer Mühle bei<br />

12 35110 Frankenau<br />

Frankenau. Uhrzeit : 10.00 Uhr.<br />

30.03.2005 Benedikt <strong>Meise</strong> Rabenstein bei Affoldern: 1 Waldkauz am Waldrand rufend.<br />

30.03.2005 W. Breßler, W. Schneider Nationalpark, Hegeberg bei Schmittlotheim: mind. 1000 Bergfinken<br />

30.03.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> NSG Schwimmkaute am Wesebach bei Giflitz: 32 Kraniche um 15:56 Uhr in Richtung Osten ziehend. 05623/2401<br />

Michael Wimbauer<br />

NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 Wasserralle vom Ufer auffliegend, 1 w Rohrweihe<br />

(durchziehend), Eder bei Anraff: 2 Schwarzmilane (durchziehend).<br />

30.03.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Nationalpark, Wolfsberg, Buchenaltholz: ca. 400 Ringeltauben (ungewöhnlich später Termin für so<br />

großen Trupp)<br />

31.03.2005 Gerhard Kalden<br />

Dr. Klaus Waskowiak meldete mindestens 20 Seidenschwänze in seinem Garten in Frankenberg-<br />

West. Eine Nahrungsquelle wurde nicht benannt.<br />

31.03.2005 Gerhard Kalden<br />

R<strong>und</strong> 20 Seidenschwänze bei Dr. Waskowiak im Garten wurden am 30. 03. gesehen. 1 Paar<br />

Rebhühner zwischen Haine <strong>und</strong> Rennertehausen Günther Schumann sah r<strong>und</strong> 100 Kraniche tief<br />

fliegend über dem Edertal nahe Röddenau gegen 15.30 h.<br />

31.03.2005 Friedhelm Schnurbus 02982/8947 1,1 Raubwürger im mittl. Bereich des Windwurfs Braunsberg westlich von Lichtenfels-Münden<br />

31.03.2005 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem, Bastian <strong>Meise</strong> Nationalpark, Bereich Ahornkopf/Traddel: 2 Kolkraben (1 mit Nistmaterial)<br />

31.03.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Schwimmkaute bei Mehlen: 5, 13 Löffelenten, 2,1 Schellenten. Krautwiese, oben: 2,1 Schnatterenten,<br />

1 w Rohrweihe, Erstbeobachtung: 1 Fitis (Gesang). Mehlen-Giflitz, Raps: noch 33 Höckerschwäne<br />

01.04.2005 Horst Büchsenschütz Tel. Mitt.: In Bad Wildungen Erstgesang der Mönchsgrasmücke<br />

01.04.2005 Gerhard Kalden<br />

Gegen 12.15 h zogen drei Keile Kormorane dicht beieinander mit insgesamt r<strong>und</strong> 100 Vögeln an<br />

Harbshausen vorbei ederseeabwärts.<br />

01.04.2005 Horst Büchsenschütz Bad Wildungen: Erstgesang der Mönchsgrasmücke<br />

01.04.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Rabenstein bei Affoldern: 1 Raufußkauz gegen 21:42 Uhr rufend.<br />

01.04.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Neuer bei Mehlen: 4 Beutelmeisen fressen an Rohrkolben.<br />

01.04.2005 Alfred Gottmann<br />

5 Kanadagänse, nahrungssuchend auf einer Wiese an der Stormbrucher Bucht vom Diemelsee.<br />

Mindestens ein Graureiher Brutpaar in der ehemaligen Graureiher Kolonie an der Giebringhäuser<br />

Bucht vom Diemelsee.<br />

01.04.2005 Ralf Relke Böhne, Spitzengraben: 2 Rebhühner<br />

01.04.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Im Rahmen der ADEBAR-Kartierung: Von Asel über Knorreichensteig zur Hünselburg: 3 Mittelspecht-<br />

Reviere, 2 Grauspecht-Reviere, 1 Kleinspechtrevier, 1 Schwarzspecht, 1 Schwarzmilan mit<br />

Nistmaterial, 1 P. Schwanzmeisen (1weißköpfig, 1 streifenköpfig)<br />

01.04.2005 Otto Schöneweiß Tel. Mitt.: 1. Rauchschwalbe in Braunau im Stall<br />

01.04.2005 Heinz-G. Schneider<br />

NSG Ederknie am Auhammer bei Battenberg: 1,1 Gänsesäger auf Mühlgraben beim Bahnhof, 1<br />

Kleinspecht rufend, fütternde Wasseramsel! NSG Battenfelder Triescher: balzende Kolkraben<br />

02.04.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Mehlen (Waldecker Straße): 4 singende Birkenzeisige zum Teil auch balzend.<br />

02.04.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 1 adulter Wanderfalke ziehend in Richtung Norden.<br />

02.04.2005 Wilhelm Depner 1 Flußuferläufer,1.1 Gänsesäger Eder bei Röddenau,8 Seidenschwänze in Frankenberg-Süd.<br />

03.04.2005 dr.k.h.svoboda 15 seidenschwänze am schloßteich in bad arolsen<br />

03.04.2005 Alfred Gottmann<br />

1,0 Ringdrossel bei Schweinsbühl, sowie 3,0 Ringdrosseln am Ascheid bei Schweinsbühl. Ca 500<br />

Wacholderdrosseln, nahrungssuchend bei Schweinsbühl. Nur vereinzelte Rotdrosseln (verm.


08.04.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Privatangelteich am Kieswerk bei Mehlen: 1 adulter Fischadler greift einen Höckerschwan im Flug an,<br />

jedoch ohne Erfolg.<br />

05623/2401<br />

09.04.2005 M. Wimbauer, Ba. <strong>Meise</strong>, W. Mehlen- Schwimmkaute: 3,4 Löffelente, 1,1 Krickenten, 1,1 Schellenten Kiebaggerteiche<br />

<strong>Lübcke</strong>, c. Gaulke<br />

Mehlen/Giflitz: 64 Höckerschwäne<br />

09.04.2005 Ba, Be <strong>Meise</strong>, M. Wimbauer 2 Fischadler zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz (einer wurde nur von Benedikt <strong>Meise</strong> gesehen.). (Einer ist<br />

gelandet <strong>und</strong> hat wahrscheinlich Jagderfolg.)<br />

09.04.2005 Ba.,Be.<strong>Meise</strong> <strong>und</strong> M.Wimbauer Lieschensruh,(oberer)Eschgraben: 2 Reviere Waldohreulen, je 1,1 stark balzende Tiere aus<br />

Kiefernbestand. Ein Ex. flog kommend in einen starken Kiefernbestand.<br />

09.04.2005 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> zwischen Mehlen u. Giflitz: mind. 100 Rauch- + mind. 5 Mehlschwalben Giflitz- Krautwiese: mind. 1<br />

Trompetergimpel, 2 (1,1) Beutelmeisen, 9 Krickenten<br />

09.04.2005 Karl Kratz Tel. Mitt.: Königshagen: In Nistkasten in Scheune 3 Eier von Schleiereule<br />

09.04.2005 W. Meier In Affoldern bei H. Schween streiten sich Schleiereulen <strong>und</strong> Turmfalken um Nistkasten.<br />

09.04.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Feld am Neuen Teich bei Mehlen: 1,0 Steinschmätzer sitzt auf seiner Ansitzwarte. 05623/2401<br />

10.04.2005 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: Ca. 30 Seidenschwänze ziehend in Richtung Westen.<br />

10.04.2005 Gerhard Kalden<br />

Wulf Schröder meldet 1 Fischadler über Frankenberg-West (Falkenstraße) Auf einem Anglerteich im<br />

Edertal bei Allendorf-Haine hält sich seit zwei Tagen ein fast weißer Teilalbino der Bläßralle auf. Wurde<br />

zeitweit von wildfarbenen B. gehasst. (s. Foto im Bildteil)<br />

11.04.2005 Michael Wimbauer Wiesengebiet Häddingen bei Hunsdorf: 1 Schwarzstorch kreisend, 1 Bergfink ziehend.<br />

12.04.2005 Gerhard Kalden<br />

1 Schwarzkehlchen, männlich um 8.00 h auf Sitzwarten (junge Hochstamm-Obstbäume) auf ""Ödland""<br />

auf der Höhe zwischen Allendorf-Rennertehausen <strong>und</strong> Allendorf-Haine. Durchzug?? (s. Foto)<br />

13.04.2005 Herbert Niem tel. Meldung: Klappergrasmücke nahe Mandern<br />

13.04.2005 C.Gaulke<br />

Erstgesang der Nachtigall:Ich beobachtete eine Nachtigall bei NSG Krautwiese am Wesebach,bei Tel.:05621/72166 oder<br />

Giflitz mit vollständigem Gesang. Außerdem beobachtete ich noch 1,0 Knäkenten im NSG Krautwiese. 0152/05859858<br />

In der Nähe bei tegut Markt 7 singende Girlitze. NSG Schwimmkaute,Mehlen:7,6 Löffelenten.<br />

14.04.2005 Gerhard Kalden<br />

8.30 h 1 Steinschmätzer in Feldern über der Eder linksseitig zwischen Rennertehausen <strong>und</strong> Haine. dort<br />

auch ein Paar Rebhühner in ""Ödland"".<br />

14.04.2005 Alfred Gottmann<br />

6,0 Ringdrosseln in der Nähe von Schweinsbühl. Am etwa gleicher Stelle mindestens 20 Eichelhäher<br />

im lockeren Verband auf dem Heimzug in nordöstlicher Richtung.<br />

15.04.2005 Bastian <strong>Meise</strong>, Michael Wimbauer, NSG Stausee Affoldern: Noch 8,6 Gänsesäger.<br />

Herbert Niem, Wolfgang <strong>Lübcke</strong><br />

05623/2401<br />

15.04.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 1 Bekassine <strong>und</strong> 1 Grünschenkel. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 05623/2401<br />

3,3 Spießenten <strong>und</strong> 1,2 Nilgänse.<br />

15.04.2005 Alfred Gottmann<br />

1 Bekassine bei Benkhausen. 1 Schwanzmeise (streifenköpfig) sammelt Nistmaterial (Feder) zw.<br />

Benkhausen <strong>und</strong> Schweinsbühl. 1 Zwergschnepfe an Flachwassertümpel Auf den Pöhlen bei Adorf.<br />

16.04.2005 M. + M. Ammer Baumpieper in den Pappelplantagen am Georgenhof bei Diemelstadt-Rhoden.<br />

16.04.2005 Teilnehmer der NABU-Tagung in<br />

Diemelstadt-Rhoden<br />

Rhoden Abteilung 134 A: 1 Rauhfußkauz guckt aus einer Schwarzspechthöhle. 05623/2401<br />

16.04.2005 Bastian <strong>Meise</strong>, Michael Wimbauer Fauler Bruch bei Rhoden: 1 m Rohrammer in einer Weide sitzend, 1 teilalbinotische Rabenkrähe auf<br />

einem Acker sitzend ( weiße Flügeloberseite).<br />

05623/2401<br />

16.04.2005 Alfred Gottmann Noch 3,0 Ringdrosseln bei Schweinsbühl, gleiche Stelle wie am 14.04.2005.<br />

17.04.2005 D.Tomforde Haubentaucher Brutpaar in Edertal-Rehbach Werden leider von Angler bedrängt. DTomforde@t-online.de<br />

17.04.2005 Alfred Gottmann<br />

Graureiherkolonien: An der Giebringhäuser Bucht des Diemelsees 3 Bp auf Fichten. NSG Diemelsee:<br />

5 Bp auf Weidengebüsch, knapp über dem Wasserspiegel. An der Adorfer Kläranlage 3 Bp in Fichten.<br />

Ausserdem zweimal Brutverdacht der Graugans im NSG Diemelsee, 4 Kanadagänse in der<br />

Stormbrucher Bucht (Diemelsee). 0,1 Kornweihe bei Benkhausen.<br />

17.04.2005 Michael Wimbauer<br />

Hunsdorf Silberberg: 2 Schwanzmeisen 1 Kreuzung zwischen weiß- <strong>und</strong> streifenköpfiger<br />

Schwanzmeise.<br />

17.04.2005 Bastian <strong>Meise</strong>, Michael Wimbauer, NSG Twistesee- Vorstau: 2,2 Krickenten, 1,1 Löffelenten, 2 adulte Teichhühner.<br />

Wolfgang <strong>Lübcke</strong><br />

05623/2401<br />

17.04.2005 Bastian <strong>Meise</strong>, Michael Wimbauer, Volkardinghausen (Schießstand): 1 adulte Dohle auf einem Acker sitzend. Schmillinghausen: 1 05623/2401<br />

Wolfgang <strong>Lübcke</strong>,<br />

Wanderfalke jagt 3 Feldlerchen mit sehr hoher Geschwindigkeit über mehrere Felder.<br />

17.04.2005 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Georgenhof bei Rhoden: 1 m Waldohreule rufend aus dichtem Kiefernbestand.<br />

Philipp Koch<br />

05623/2401<br />

17.04.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute am Wesebach bei Giflitz: 1 singender Feldschwirl, später auf Ansitz in einer<br />

Schwarzdornhecke.<br />

05623/2401<br />

17.04.2005 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Dietz Stausee Affoldern, Kormoranschlafplatz: 19.55 Uhr: 190 Ex.<br />

17.04.2005 Herbert Niem tel. Meldung: Trauerschnäpper singend bei Bergfreiheit<br />

17.04.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Kiesgrubengebiet zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: (im Rahmen der Wasservogelzählung) Schwimmkaute:<br />

5,6 Löffelenten 1 w Schellente (späte Beobachtung) Krautwiese: 47 Höckerschwäne (u. 2 Bp)<br />

18.04.2005 Teilnehmer der NABU-Tagung in<br />

Diemelstadt- Rhoden<br />

Holsarbeiterschule bei Rhoden: 6 Baumpieper singend in einem angepflanzten Pappelweidenbestand. 05623/2401<br />

18.04.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Eschgraben bei Lieschensruh: Erneut 2,1 rufende Waldohreulen. Privatangelteich bei Mehlen: 22:33<br />

Uhr eine singende Nachtigall.<br />

05623/2401<br />

18.04.2005 Wilhelm Depner 1 Wanderfalke jagend bei Röddenau,7.45 Uhr.<br />

19.04.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Wildpark Edersee: 1,1 Schwanzmeisen beim Nestbau. 05623/2401<br />

20.04.2005 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Schwimmkaute bei Mehlen: 11,11 Löffelenten, 1 P. Haubentaucher, 1 Feldschwirl (G) Krautwiese,<br />

oben: 1 w Rohrweihe, 16 Krickenten, 58 reiherenten, 11 Spießenten (im Flug), 3,3 Löffelenten, 2,1<br />

Schnatterenten, 2,0 Knäkenten, 38 Höckerschwäne (<strong>und</strong> 2 Bp), 2 P. Haubentaucher, 6 Bläßhühner, 1<br />

Beutelmeise (rufend)<br />

20.04.2005 Bastian <strong>Meise</strong>, Christian Gaulke NSG Schwimmkaute am Wesebach bei Giflitz: Christian Gaulke beobachtete um 16:33 Uhr 18,18<br />

Löffelenten. Ich beobachtete um 18:12 Uhr insgesamt 22,22 Löffelenten. Ebenfalls anwesend waren<br />

noch 1 w Schellente <strong>und</strong> 2 Hohltauben. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 5,4 Spießenten, 6,6<br />

Krickenten, 3,2 Schnatterenten, 42 Höckerschwäne <strong>und</strong> 2,1 Tafelenten. Neuer Teich bei Mehlen: 2<br />

Waldwasserläufer <strong>und</strong> 1 Klappergrasmücke.<br />

05623/2401<br />

21.04.2005 Philipp Koch 10 Bluthänflinge 3 Rauchschwalben<br />

21.04.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Löffelenten: Schwimmkaute: 12,12, Krautwiese, oben: 3,3, Krautwiese, oben: 3 m Knäkenten,<br />

Bergheim, Freilandlabor, Teich: 1 Waldwasserläufer<br />

21.04.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 3,0 Knäkenten an der Landzunge. 05623/2401<br />

21.04.2005 J. Palisaar Bergheim, Kirchturm: In Nistkasten Schleiereulenbrut mit 6 Eiern<br />

21.04.2005 M. + M. Ammer Schwarzstorch im Bereich Weidelsburg, Schloß Höhnscheid, Jeppenteich.<br />

21.04.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Wildpark Edersee: 4 Schwarzmilane beim Revierkampf. 05623/2401<br />

21.04.2005 L. Berghöfer<br />

Tel. Mitt.: Giflitz: 1. Mehlschwalben-Paar in Kunstnest (am 15.4. war bereits eine einelne Mehlschwalbe<br />

in einem Kunstnest (an dem Haus Berghöfer sind 28 Kunstnester angebracht!)<br />

22.04.2005 Herbert Niem tel. Meldung: Waldlaubsänger nahe Badehotel Bad Wildungen<br />

22.04.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Im Rahmen der ADEBAR-Kartierung: Bringhausen, Bloßenberg: 3 Mittelspechtreviere<br />

22.04.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Bergheim - Wellen, Acker: 2 Dohlen mit Rabenkrähen


22.04.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong><br />

23.04.2005 Felix Normann (FN) Daniel Seitz In der renaturierten Ederaue zwichen Röddenau <strong>und</strong> Haine rasten 4 adulte Waldwasserläufer. felix-fkb@web.de<br />

(DS)<br />

Außerdem ist ein Eisvogel an der Eder regelmäßig auf Nahrungssuche.<br />

23.04.2005 unbekannt tel. Meldung: Kuckuck in Battenberg-Dodenau gegen 9:00 Uhr<br />

23.04.2005 Frank Seumer, Frankenberg 1 Rebhuhnpaar im Bereich Lenger Bach zwischen Frankenberg <strong>und</strong> <strong>Meise</strong>rburg<br />

23.04.2005 Herbert Niem tel. Meldung: Kuckuck zwischen Giflitz <strong>und</strong> Mehlen auf Höhe Krautwiese<br />

23.04.2005 Bastian <strong>Meise</strong>, Walter Meier NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 8 - 10 Mauersegler in ca. 30 Meter Höhe nach Westen<br />

ziehend.<br />

05623/2401<br />

23.04.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Kiesgrubengebiet Mehlen-Giflitz: Deutlich weniger Löffelenten: Schwimmkaute: 1,2, Krautwiese, oben:<br />

1,1, Krautwiese, unten: 4,4. Balztiller von Zwergtaucher auf neuem Teich bei Mehlen <strong>und</strong> im unteren<br />

Teil der Krautwiese. Eder bei Bergheim: Erster Kuckuck ruft!<br />

23.04.2005 Wilhelm Depner 10 Mauersegler hoch über Frankenberg kreisend.16.55 Uhr.<br />

23.04.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2 rufende Kuckucks um 16.40 Uhr. 05623/2401<br />

24.04.2005 Herr Krupka tel. Meldung: Kuckuck in Korbach-Eppe<br />

24.04.2005 Herr Bangert<br />

tel. Meldung: Kuckuck gehört zwischen Höringhausen <strong>und</strong> Meineringhausen (dort, wo der Bach Werbe<br />

die Eisenbahn unterquert)<br />

24.04.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Ortsrand Mehlen: 6 Mauersegler. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2,1 Pfeifenten, 1,0<br />

Spießenten, 3,3 Krickenten <strong>und</strong> 1,0 Gänsesäger.<br />

05623/2401<br />

24.04.2005 H.-G.Schneider<br />

NSG Ederknie am Auhammer bei Battenberg: 2 rufende Kuckucke, sehr früh für oberes Edertal!! 1<br />

Rev. Kleinspecht<br />

24.04.2005 Christine Schmutzler-Schaub 1997(!) mitten in Arolsen in einem Vorgarten ein Wiedehopf(Nähe jüdischer Friedhof) Christine.Gerd@t-online.de<br />

24.04.2005 Christine Schmutzler-Schaub Am 15.April Kuckuck in Bad Arolsen-Helsen(Magdeburger Straße) gehört. Christine.Gerd@t-online.de<br />

24.04.2005 Herr Faustmann tel. Meldung: Kuckuck rief gegen 9:45 Uhr im Fröngel bei Ober-Waroldern<br />

24.04.2005 Gerhard Kalden<br />

Totf<strong>und</strong>: 1 beringter Fischadler (Ring: ""Museum Stavanger Norway Nr...."") bei Roda,in Fischteich mit<br />

Fäden kreuz <strong>und</strong> quer überspannt.<br />

24.04.2005 Frau Tumow ?, Korbach<br />

tel. Meldung: erste Mauersegler am 24.04.2005 beobachtet, im Winter drei Schwanzmeisen im Garten<br />

beobachtet<br />

24.04.2005 Karl-Heinz Becker, Berghofen tel. Meldung: gegen 06:30 Uhr großes Kuckucksrufen südlich von Berghofen am Waldrand<br />

25.04.2005 Angelika Nawroth Liebe Nabu Fre<strong>und</strong>e, Aufgr<strong>und</strong> Eures Artikels über den Kuckuck in der heutigen WLZ möchte ich die4nawroths@web.de<br />

Euch nur kurz mitteilen daß ich am Sonntag früh gegen 7 Uhr 30 bei uns in Strohte den ersten Kuckuck<br />

in diesem Jahr gehört habe. Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen Angelika Nawroth<br />

25.04.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 adulte Lachmöwe, 57 Mauersegler, 3<br />

Klappergrasmücken, 2 Kuckucks <strong>und</strong> 1,1 Schnatterenten. Neuer Teich bei Mehlen: 1 m Sperber, 1,1<br />

Knäkenten, 3 rufende Beutelmeisen <strong>und</strong> 18 Stieglitze.<br />

05623/2401<br />

25.04.2005 Frank Seumer, Frankenberg Gesang einer Nachtigall um 6.30 Uhr im Wohngebiet ""Umkreis"" Frankenberg<br />

25.04.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Ortsrand Mehlen: Ca. 25 Mauersegler <strong>und</strong> mindestens 4-5 Uferschwalben. 05623/2401<br />

25.04.2005 Herr Sperber, Dodenau tel. Meldung: Kuckuck gegen 14:00 Uhr an der Eder gehört<br />

25.04.2005 Frau Wittenberg, Dodenau tel. Meldung: Kuckuck am 14.04.2005 <strong>und</strong> am 25.04.2005 nahe des Sportplatzes Dodenau<br />

26.04.2005 Andreas Schulze, Kirchlotheim tel. Meldung: gegen 14:10 Uhr Kuckuck nahe Klärwerk Kirchlotheim<br />

26.04.2005 unbekannt tel. Meldung: Kuckuck in Dodenau gegen 7:30 gehört<br />

26.04.2005 unbekannt<br />

tel. Meldung: Kuckuck seit mehreren Tagen jeweils morgens gegen 6:00 Uhr in Scheid Richtung<br />

Ehringen gehört (wiederholt sich jedes Jahr)<br />

27.04.2005 Monika Henkel tel. Meldung: Kuckuck ruft in Oberasphe<br />

27.04.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 Kanadagans auf der Landzunge sitzend, 1 Flussuferläufer 05623/2401<br />

am Ufer (Erstbeobachtung). Neuer Teich bei Mehlen: 1 m Beutelmeise an Rohrkolben fressend.<br />

28.04.2005 Gerhard Kalden<br />

2 Grünschenkel auf Nahrungssuche um 10 h an ""langer Lake"" parallel zum Auenweg im Bereich der<br />

neuen Ausgleichsmaßnahme.<br />

28.04.2005 Gerhard Kalden Betr.: 2 Grünschenkel: Ort: Ederaue südwestl. von Frankenberg-Röddenau<br />

28.04.2005 C.Gaulke<br />

Erstbeobachtungen von Mauerseglern in Alt Wildungen:5 Exemplare kreisend.Ebenfalls anwesend Tel.:05621/72166erstbeobachtete<br />

Mehlschwalben von 3 Exemplaren in Alt Wildungen.<br />

Handy:0152/05859858<br />

28.04.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 2 Bekassinen vom Ufer auffliegend, 1,1 Beutelmeisen sammeln Nistmaterial<br />

an Rohrkolben.<br />

05623/2401<br />

28.04.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Pumpspeicherbecken auf dem Ermerod bei Hemfurth: 1 m Gänsesäger<br />

29.04.2005 Herr Figge, Upländer Gebirgsverein tel. Meldung: Am 29.04.2005 im unteren Diemeltal zwischen 17 <strong>und</strong> 18 Uhr riefen Kuckucke<br />

Willingen<br />

29.04.2005 Heike Göbel Kuckuk an der Marbecke ( Zwischen Korbach <strong>und</strong> Dorfitter ) gehört.<br />

29.04.2005 M. + M. Ammer Baumpieper am ""Hülloh"" bei Mengeringhausen im sog. Schützenwäldchen.<br />

29.04.2005 Dr. Dönitz, Korbach<br />

tel. Meldung: am 26.04.2005 am Waldecker Berg in Korbach zweimal einen Kuckuck gesehen <strong>und</strong><br />

gehört, am 29.04.2005 ebenfalls<br />

30.04.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Weidenzaun bei Mehlen:(Erstbeobachtung) 2,2 Braunkelchen auf Weidenzaun um 12.30 Uhr. 05623/2401<br />

30.04.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong>, Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 5 singende Feldschwirle, Erstgesang eines<br />

05623/2401<br />

Christian Gaulke<br />

Teichrohrsängers <strong>und</strong> auch Erstbeobachtung, 5 singende Gartengrasmücken, 1 Bp Schwanzmeisen, 1<br />

m Rostgans, 1 Bp Mäusebussarde, 1 singende Turteltaube.<br />

30.04.2005 P.<strong>und</strong> S.F. Becker<br />

Korbach, Garten (Schaftrift): 1 WENDEHALS [10.30 Uhr] (wie wir später von zwei unserer Nachbarn<br />

erfahren haben, hielt sich dieser am 29.04. bzw. am Mittag des 30.04. auch in deren Gärten auf!).<br />

nordwestl. <strong>und</strong> nordöstlich von Korbach (P. Becker): 1 Flussuferläufer (landet in nur 5m Entfernung am<br />

Wegesrand) 3 singende Dorngrasmücken 1.0 Braunkehlchen Sehr viele Girlitze im westlichen<br />

Stadtrandbereich von Korbach. Korbach, Eidinghausen (spätabends) (P. <strong>und</strong> J. Becker): 1<br />

Waldschnepfe 2 Waldkäuze wahrscheinlich 2 Waldohreulen 1 Nachtigall<br />

30.04.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Ortsrand Mehlen: Insgesamt 14 Braunkehlchen (alle auf Weidenzaun). 05623/2401<br />

01.05.2005 C.Gaulke Beobachtungen im Rahmen der ADEBAR Kartierung:Wacholderdrosselrevier(e):1<br />

Rev.Königsquelle,Bad Wildungen,1 Rev.Gärtnerei Funkenmühle,Bad Wildungen,1 Rev.Neue<br />

Mühle,nahe Kläranlage,Bad Wildungen.Weidenmeiserevier(e):1Rev.Ortsende,Bad Wildung,richtung<br />

Firma Illbruck.Turmfalkenrevier(e):2 Rev."SE"Bad Wildungen,Feldlandschaft<br />

Warteköppel.Bluthänflingrevir(e):2Rev."SE"Bad Wildungen,Feldlandschaft<br />

Warteköppel.Rotmilanrevier(e):1 kreisend"SE"Bad Wildungen,Warteköppel.Rebhuhnrevier(e):1<br />

Paar"SE"Bad Wildungen,Feldlandschaft Warteköppel.Habichtrevier(e):1 kreisend über Luisenhof,Bad<br />

Wildungen.Mäusebussardrevier(e):2 kreisend über Flugplatz,Bad Wildungen.Maskenstelze:6<br />

manliche,nahrungsuchend,Flugplatz Bad Wildungen,auf umgepflügtem<br />

Acker.Steinschmätzer:1,1,Flugplatz Bad Wildungen,ebenfalls auf umgepflügtem<br />

Acker.Dorngrasmücke:9 Rev.sing."SE" Bad Wildungen,Feldlandschaft Warteköpppel.Feldschwirl:3<br />

Rev.sing."SE"Bad Wildungen,Feldlandschaft Warteköppel,in Rapsfeldern.<br />

05621-72166 oder 0152-05859858<br />

01.05.2005 Wilhelm Depner Wachtel ruft bei Röddenau.<br />

NSG Schwimmkaute am Wesebach bei Giflitz: 32 Lachmöwen <strong>und</strong> 1 adulte Silbermöwe. Wir konnten<br />

die Silbermöwe deutlich bestimmen, da sie im Vergleich zur Weißkopfmöwe oder Mittelmeermöwe sehr<br />

viel weniger schwarz an den äußersten Schwungfedern hat. Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong><br />

Giflitz: 9 singende Nachtigallen, 1 singende Klappergrasmücke, 2 singende Feldschwirle <strong>und</strong> 2<br />

Hohltauben.


01.05.2005<br />

01.05.2005 Martin Engel Stiegelstr.14 35066<br />

Frankenberg 06451-22444<br />

Einen Schwarzstorch <strong>und</strong> zwei Flußuferläufer im Burgwald am 1. Mai um 07:20 Uhr beobachtet. MartinBarbaraE@t-online.de<br />

02.05.2005 Benedikt Miese 1,1 Schafstelzen an der Kläranlage zwischen Bergheim <strong>und</strong> Wellen. 05623/2401<br />

02.05.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Ortsrand Mehlen: 1,2 ziehende Braunkehlchen. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1,1<br />

Krickenten beim Nestbau (vielleicht Brutversuch), 42 Höckerschwäne ebenfalls an der Krautwiese.<br />

05623/2401<br />

03.05.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 1 singender Teichrohrsänger, 1 adultes Teichhuhn <strong>und</strong> 1 Bp Sperber. NSG<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 68 Reiherenten <strong>und</strong> noch 1 m Löffelente. Teich am Kieswerk bei<br />

Mehlen: 1 singender Teichrohrsänger. Ortsrand Mehlen: 1 w Braunkehlchen auf Weidenzaun.<br />

05623/2401<br />

03.05.2005 Herr Figge, Upländer Gebirgsverein tel. Meldung: gegen 12:35 Uhr Kuckuck am Langenberg in Willingen gehört<br />

Willingen<br />

05632 987731<br />

03.05.2005 Sigrid Horstmann tel. Meldung: mindestens 2 Kuckucke in Twistetal-Berndorf gehört 05631 8639<br />

04.05.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Schwimmkaute bei Mehlen: 1 Trauerseeschwalbe (BK)<br />

05.05.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Mehlen: Ca. 100 Mauersegler. Schilfgebiet der NSG Krautwiese bei Giflitz: 6<br />

singende Teichrohrsänger im Schilf, 1 Ex. mit Tonatrappe angelockt später landete er sogar auf dem<br />

CD-Player.(siehe Foto)<br />

05623/2401<br />

05.05.2005 C.Gaulke Steinschmätzer:1,1 Schwedenschanze,Alt Wildungen 05621/72166-0152/05859858<br />

05.05.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Eder bei Affoldern: 1 w Gänsesäger<br />

05.05.2005 P.<strong>und</strong>S.F. Becker<br />

Eder zw. Herzhausen u. Kirchlotheim u.a.: 6 (0.6) GÄNSESÄGER überfliegend 13 Bp Bläßhuhn, 3 Bp<br />

Haubentaucher 1 Flussuferläufer 1 Kuckuck 1 Grauschnäpper, 3 Paare Schwanzmeisen ausgeflogene<br />

Wacholderdrosseln<br />

05.05.2005 C.Gaulke Uferschwalbe:1 Ex.kreisend über Hettensee,Alt Wildungen(ca.18.45Uhr) 05621/72166-0152/05859858<br />

06.05.2005 P. Becker<br />

Korbach-West (ehem. Laaker Teich): 1 SEIDENSCHWANZ (später auch S.F. Becker) 3-4 Bp<br />

Wacholderdrosseln (1 Bp mit ausgeflogenen Juv.) 2 Grauschnäpper (1 mit Gesang) 3 P. Birkenzeisig<br />

In der näheren <strong>und</strong> weiteren Umgebung viele Girlitze.<br />

06.05.2005 Wilhelm Depner<br />

Teilalbinotische Gebirgsstelze in Frankenberg am kleinen Wehr,weiße Schirmfedern am linken<br />

Flügel,mindestens 5 Reviere vom Rebhuhn westlich von Röddenau,Kernbeißerbrut auf Apfelbaum .<br />

06.05.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Eder oberhalb Hemfurther Brücke: 1 w Gänsesäger<br />

07.05.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Ortsrand Mehlen: 2 adulte ziehende Heringsmöwen in Richtung SW. NSG Krautwiese am Wesebach<br />

bei Giflitz: 1 brauner Kuckuck <strong>und</strong> 1 Flussuferläufer.<br />

05623/2401<br />

08.05.2005 Birger Seumer, Gemünden Brut von Schwanzmeisen in einer Tuja in einem Gemündener Garten, Altvögel schleppen fleißig Futter frank@naju-frankenberg.de<br />

heran<br />

10.05.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Stausee Affoldern: 1200 - 1500 Schwalben (mind. 2/3 Mehlschwalben) (19.45 Uhr), Eder bei Bergheim:<br />

ca. 300 Schwalben (plus 9 Grad)(20.00 Uhr)<br />

11.05.2005 NAJU Frankenberg<br />

Im Falkenkasten der Frankenberger Liebfrauenkirche wachsen fünf junge Turmfalken heran (rd. 5<br />

Tage alt)<br />

11.05.2005 NAJU Frankenberg<br />

Im Nistkasten der Frankenberger Liebfrauenkirche sind heute zwei Schleiereulen geschlüpft, drei Eier<br />

befinden sich noch im Nest<br />

11.05.2005 W. <strong>Lübcke</strong>, M. Schäfer<br />

Im Rahmen der ADEBAR-Kartierung: NP Kellerwald-Edersee, r<strong>und</strong> um den Daudenberg bei<br />

Bringhausen (Käferweg, 4 km): 10 sing. Waldlaubsänger <strong>und</strong> 6 sing. Trauerschnäpper. Bringhäuser<br />

Bucht: 1 Flussuferläufer<br />

12.05.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Hohler Weg bei Mehlen: 1 BP Schwanzmeisen mit 3 flüggen Jungvögeln. 05623/2401<br />

12.05.2005 Michael Wimbauer Bad Wildungen- Brunnenallee: 1 w Amselteilalbino: Weißer Fleck an der Brust. Feld bei Wellen: 2<br />

Weißstörche.<br />

1737153464<br />

12.05.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: Erstgesang <strong>und</strong> Erstbeobachtung eines Sumpfrohrsängers. 05623/2401<br />

12.05.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Ortsrand Mehlen: Erstbeobachtung eines Baumfalkens in ca. 50 Metern Höhe. 05623/2401<br />

12.05.2005 Peter Käufler Katja Käufler Schwarzstorch, um 13:30 Uhr (!) über Schreufa aus dem Nienzetal (oder Fischteiche ?) aus<br />

Peter.Kaeufler.Heynmoeller@t-<br />

aufsteigend <strong>und</strong> in Richtung Frankenberg (sehr hoch) kreisend<br />

online.de<br />

12.05.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Mehlener Holz bei Kleinern: Erstbeobachtung von 2,1 Neuntötern in mehreren Hecken. Ebenfalls<br />

anwesend waren noch 5 Schwarz- <strong>und</strong> 5 Rotmilane.<br />

05623/2401<br />

13.05.2005 Frank Seumer Rufender Kuckuck in der Frankenberger Parkanlage gegen 10.00 Uhr<br />

14.05.2005 Wilhelm Depner<br />

21 Fichtenkreuzschnabel nahrungssuchend auf Eichen.Mehrere Jungvögel wurden<br />

gefüttert.Dichterkopf bei Somplar.<br />

15.05.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Eder bei Mehlen: ca. 130 Mauersegler (9.30 Uhr nach Regentag)<br />

15.05.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Eder zw. Wega u. Mandern: ca. 200 Mauersegler (17.00 Uhr)<br />

15.05.2005 Michael Wimbauer Wiesengebiet Häddingen bei Hunsdorf: 1 m Wiesenweihe ziehend.<br />

15.05.2005 M. Wimbauer Brutphänologie: H<strong>und</strong>sdorf: 2 flügge Hausrotschwänze werden von m gefüttert.<br />

15.05.2005 Friedhelm Schnurbus<br />

1 Flussuferläufer am großen Teich des Fischteichs Wagner an der Aar 1 rufende Turteltaube aus dem<br />

Laubwald in der nähe des Fischteichs Nachtrag: 01.05.2005 1,1 Löffelente auf dem großen Teich am<br />

Fischteich Wagner 1 Schwarzmilan kreisend ebendort<br />

15.05.2005 Bastian <strong>Meise</strong>, Christian Gaulke Ortsrand Mehlen: 1 z Baumfalke in Richtung Norden. 05623/2401<br />

16.05.2005 Herbert Niem<br />

tel. Meldung: Golfplatz Waldeck (Großer Mehlberg): 12 singende Dorngrasmücken, 2 singende<br />

Klappergrasmücken, 1 singender Feldschwirrl<br />

16.05.2005 Friedhelm Schnurbus<br />

Windwurf nördlich Münden: 2 singende Heidelerchen mehrere rufende Kolkraben, möglicherweise<br />

Familienverband 1 Raubwürger mit mind. 1 Jungvogel 1,1 Reiherente auf einem Kleingewässer<br />

16.05.2005 Maik Sommerhage Hallo zusammen, ich möchte aus dem fernen Berlin kurz alle Beobachter ganz lieb auf diesem Weg<br />

grüßen. Der heimische Landkreis fehlt, umso freudiger ist mein Erwarten auf den Herbst, wenn ich zum<br />

Wintersemester vor allem wieder am Twistesee bin. Beste Grüße. Euer Maik Sommerhage Zur Frage<br />

von Herrn <strong>Lübcke</strong>: Zumindest in <strong>und</strong> um Berlin herum sieht es mit Klappergrasmücken ebenfalls nicht<br />

so gut aus.<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

16.05.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

16.05.2005 P. Becker<br />

W. <strong>Lübcke</strong>, Bastian <strong>Meise</strong>, Herbert<br />

Niem<br />

HGON-Exkursion entlang der Eder zwischen Mehlen <strong>und</strong> Anraff (7.00 bis 12.00 Uhr, 5 Flusskilometer):<br />

Insges. 68 Arten beobachtet. U.a. 34 singende Nachtigallen, 40 singende Mönchsgrasmücken, 14<br />

singende Gartengrasmücken, 2 singende Dorngrasmücken (Erstbeobachtung), 2 Grünspechte, 2<br />

Kuckucke (r), 2 Hohltauben, 1 Beutelmeise (r). Auf Krautwiese: 2,1 Löffelenten, 1,1 Schnatterenten, 1<br />

m Krickente Entomologisch: 2 Schwalbenschwänze, zahlreiche Aurorafalter!<br />

Linientaxierung an stillgelegter Bahntrasse zw. Affoldern (Straßenquerung) <strong>und</strong> Giflitz (Radwegviadukt<br />

b. fa, Oppermann), 4,5 km: Gartengrasmücke: 17 sing. m, Mönchsgrasmücke: 8 sing. m,<br />

Dorngrasmücke: keine Gesangsaktivitäten, 2 Ex. (warnend), 1 Ex. beob., Klappergrasmücke: 2 sing.<br />

m. Insgesamt auffällig wenige Klappergrasmücken (Kartierungsart bei ADEBAR)! Frage: Wie sieht es<br />

mit der Klappergrasmücke im Kreisgebiet aus?<br />

13./15.05.05: 2 Bp Waldkauz (rufende Ästlinge), 5 Reviere Waldohreulen (auch Rufe von Jungen), 1<br />

Rev. Waldlaubsänger östl. <strong>und</strong> südöstl. von Korbach 15.05.05: Verband von 16 Schwanzmeisen (auch<br />

juv.) östl. von Asel-Süd, 15./16.05.05: 3 Sommergoldhähnchen-Reviere in Stadtrandgebieten (!) von<br />

Korbach 16.05.05: 2 Sumpfrohrsänger (auch sing.) NSG Schanzenberg bei Korbach (EB) 16.05.05: 1.1<br />

Knäkente sowie 2 Bp (1 P. mit 4 Jungen) Teichhühner Korbach, Kläranlage Grasmücken: Im Rahmen<br />

von ADEBAR sehr viele Mönchs-, aber vergleichsweise (zu Vorjahren) wenige Klapper- <strong>und</strong> sehr<br />

wenige Dorn- <strong>und</strong> Gartengrasmücken! Bislang auch nur wenige (4) Gelbspötter.<br />

16.05.2005 Bastian <strong>Meise</strong>, Christian Gaulke, Schilfgebiet vom NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 Bp Drosselrohrsänger beim Nestbau. 05623/1255<br />

Wolfgang <strong>Lübcke</strong><br />

Dies ist der zweite Brutnachweis für den Landkreis Waldeck- Frankenberg.


16.05.2005 Wilhelm Depner<br />

16.05.2005 H.-G. Schneider, Laisa<br />

17.05.2005 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: 1 Schwarzstorch sehr niedrig über den Dächern am kreisen (ca. 5 Meter).<br />

17.05.2005 Friedhelm Schnurbus 02982/8947 Windwurf Braunsberg, westl. Warte (westlich von Münden) 1 intensiv rufender Wendehals 1 singende<br />

Heidelerche 2 rufende Turteltauben 1 rufender Kolkrabe über Warte<br />

17.05.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Teich am Kieswerk bei Mehlen: Ca. 400 Mauersegler. 05623/2401<br />

17.05.2005 Karsten Grebe<br />

1 Fischadler, Edersee zwischen Anglerheim <strong>und</strong> Albert-Schweitzer-Lager. Drei mal innerehalb von drei<br />

St<strong>und</strong>en, davon einmal jagend, Beute ein ca 40cm großer Fisch.<br />

18.05.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Eder bei Mehlen: 1 singender Gelbspötter in einer Pappel. 05623/2401<br />

18.05.2005 K.-H. Gottschalk Giflitz, Bruchfeld: 2 Rebhühner<br />

18.05.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Eder zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: ca. 400 Mehlschwalben (16. Uhr 30, ca. 10 Grad)<br />

19.05.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee, Banfebucht: 1 Flussuferläufer, NSG Krautwiese am Wesebach: 50 Höckerschwäne (ohne<br />

Bp)<br />

19.05.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz (Schilfgebiet): 1 m Schnatterente <strong>und</strong> noch immer 1 BP<br />

Drosselrohrsänger. Garten bei Mehlen: 1 Bp Girlitze mit 4 Juv. , 1 Bp Singdrosseln mit 3 Eiern.<br />

05623/2401<br />

19.05.2005 Gerhard Kalden<br />

1 Braunkehlchen, weibl., auf Draht Zaun an gemähter Wiese Brut ausgemäht? 5 Steinschmätzer,<br />

weibl., 400 m weiter in Richtung Haine an "Langer Laake" im Renaturierungsgebiet. 1 Kuckuck<br />

gesehen <strong>und</strong> gehört an Ederstede bei Rennertehausen. 2 Wasseramseln, eine davon juv. andere<br />

vielleicht auch. 500 m unterhalb des Wehres, Eder Rennertehausen. 1 Wiesenpieper Ederaue bei<br />

Hatzbachmühle auf Pfahl.<br />

19.05.2005 Gerhard Kalden 3 Bp. Rebhühner in drei verschied. Revieren zw. Rennertehausen <strong>und</strong> Haine.<br />

19.05.2005 Herbert Niem tel. Meldung: westlich Böhne eine Schafstelze <strong>und</strong> ein Wiesenpieper<br />

20.05.2005 W. <strong>Lübcke</strong> NSG Stausee von Affoldern,nördl. Teil: 4 Brandenten<br />

20.05.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Acker an den Kiesbaggerteichen zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 1 w Steinschmätzer <strong>und</strong> 1 Baumfalke. 05623/2401<br />

20.05.2005 Sören Lamm Ich habe heute wieder einmal indirekt beobachtet, nämlich das Display meines Telefons, weil ich ja<br />

leider immer zu lange im Büro sitze, anstatt raus zu gehen. Die Beobachtung sagte mir: Mein Fre<strong>und</strong><br />

Karsten Grebe habe am 19.05.2005 wieder den Fischadler am Edersee gesehen, den er hier schon<br />

meldete <strong>und</strong> diesmal interessanter Weise auch noch einen großen Brachvogel - tolle Sache. Nur kein<br />

Neid denke ich mir <strong>und</strong> arbeite weiter. Diese Mitteilung einmal in humorvoller Art - muß auch mal sein.<br />

Dann will ich bei dieser Gelegenheit wenigstens eine halbwegs interessenate Eigenbeobachtung<br />

nennen: Seit mindestens 14 Tagen am Bahnhof Lelbach-Rhena mindestens 3,3 Steinschmätzer <strong>und</strong><br />

im Bereich Alte Badeanstalt (Korbach Lelbach) bis zu 5,5 Steinschmätzer, Braunkehlchen mind 3 von<br />

mir gesehen, tatsächlich aber deutlich mehr, je nach Tag - alldies wird ja auch an diesen Orten<br />

erwartet zu dieser Jahreszeit. Daher: Nie ohne Glas aus dem Haus gehen, damit man diese Arten,<br />

die oft da sind, auch wahrnehmen kann !<br />

S.Lamm@t-online.de<br />

20.05.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Zw. Buhlen <strong>und</strong> Lieschensruh, b. Gemeindsgraben: 1 m Braunkehlchen, zw. Bergeim <strong>und</strong><br />

Lieschensruh: 1 Wendehals<br />

21.05.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Böhner Tal: 1 w Braunkehlchen, Königshagen, Roter Graben: 2 Dohlen auf gemähter Wiese<br />

21.05.2005 M. Wimbauer, Ba. u. Be. <strong>Meise</strong> Mehlen- Schwimmkaute: 1 Baumfalke. Giflitz- Krautwiese: 1 Wespenbussard, 1 Flussuferläufer, 3<br />

Gelbspötter, 10 Dorngrasmücken, 1 Kuckuck, 3 Teichrohrsänger, 6<br />

Sumpfrohrsänger. Eder bei Bergheim: 1 männliche Schnatterente ist mit einer weiblichen Stockente<br />

verpaart!<br />

21.05.2005 M. Wimbauer, Ba. <strong>Meise</strong><br />

1 vorj. Mantelmöwe, 4 Lachmöwen, 2 BP Haubentaucher, 1 Schwarzmilan, 3,0 Gänsesäger, 1<br />

Flussuferläufer <strong>und</strong> 2 Nilgänse am Affolderner See.<br />

21.05.2005 Herbert Niem tel. Meldung: NSG Krautwiese bei Giflitz, Kuckuck mit brauner Farbe<br />

22.05.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 adulter Seidenreiher jagend auf der Landzunge. Dies ist<br />

der zweite Nachweis eines Seidenreihers in Waldeck- Frankenberg.<br />

05623/2401<br />

22.05.2005 Frank Seumer, Tobias Burger,<br />

Donate Zocher<br />

Gartenrotschwanz nahe Frankenberger Friedhof frank@naju-frankenberg.de<br />

22.05.2005 Frank Seumer, Donate Zocher Birkenzeisig-Paar am Nest im Bereich Linnertor in Frankenberg (entdeckt bei ""St<strong>und</strong>e der<br />

Gartenvögel"")<br />

frank@naju-frankenberg.de<br />

22.05.2005 Herbert Niem tel. Meldung: ca. 25 Kreuzschnäbel den Wüstegarten überfliegend<br />

22.05.2005 K. Staiber<br />

Volkmarsen, Bruch: Seit 16.5. wurde mehrfach ein Pirol verhört. Billinghausen: Brut von<br />

Kanadagänsen mit vier juv. (am 1.5. waren es 6 juv.)<br />

22.05.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Ortsrand Kleinern: 1 m Gartenrotschwanz auf einem Hausdach am singen. 05623/2401<br />

23.05.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: Der Seidenreiher vom Vortag ließ sich leider nicht mehr<br />

blicken , aber dafür hielt sich 1 Sandregenpfeifer im Prachtkleid an der Landzunge auf. Er trug am<br />

rechten Bein einen silbernen Ring.(siehe Foto)<br />

05623/2401<br />

23.05.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Bad Wildungen, Ense: 2 Wachteln (rufend), 2 Rebhühner<br />

24.05.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 1 w Steinschmätzer auf Acker. (NSG Krautwiese) 1 m<br />

Schnatterente an der Landzunge.<br />

05623/2401<br />

25.05.2005 Bastian <strong>Meise</strong>, Michael Wimbauer, Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 1 w Knäkente, 5 Nilgänse, 2 Graugänse <strong>und</strong> 1 w 05623/2401<br />

Christian Gaulke<br />

Steinschmätzer. Ortsrand Mehlen: 1 jagender Wanderfalke, später in Richtung Edersee weiter ziehend.<br />

26.05.2005 Gerhard Kalden<br />

27.05.2005 Alfred Gottmann<br />

Projekt Adebar:2 Rev.Wendehals,ein Paar baut Nisthöhle,1 Baumfalke revieranzeigend,1<br />

Raubwürger,1 Rohrweihe im Übergangskleid,2 Nilgänse, eine mit anderem Farbschlag, 3<br />

Flußregenpfeifer, 1 Flußuferläufer,0.1 Braunkehlchen, 3 Rufplätze Turteltaube,3 Neuntöter, 2 Eisvögel<br />

balzend:oberes Edertal <strong>und</strong> Breite Struht. Klappergrasmücken bisher 6 Reviere Quadrant 1<br />

Frankenberg.<br />

Habe heute eine Fahrrad-Exkursion in die Ederaue bei Rennertehausen(a) <strong>und</strong> ins NSG Battenfelder<br />

Driescher(b) gemacht <strong>und</strong> dabei tolle Beobachtungen gehabt: a: mind. 8 Rev. Braunkehlchen 3<br />

Rev. Wiesenpieper 3 Rev. Rohrammer Unser Wiesen-Extensivierungsprojekt beginnt zu<br />

greifen!! b: mind. 3 Reviere Heidelerche flügge Kolkraben flügge Raubwürger<br />

3 Paare Rebhühner in verschied. Revieren zwischen Haine u. Rennertehausen. 1 Wachtel ruft nahe<br />

Bahnübergang Haine. 1 Paar Neuntöter bei Battenberg nahe Hotel Clemens/Bahnhof<br />

Bei der Kartierung hufiger Brutvogelarten (jeweils ca 3 km begangene Strecke) zählte ich am 19.05.05<br />

bei Schweinsbühl 5 Möchsgrasmücken, 3 Dorngrasmücken, 6 Gartengrasmücken <strong>und</strong> 3<br />

Klappergrasmücken, (jeweils singende Männchen). Am 20.05.05 bei Giebringhausen, bei nicht<br />

optimaler Witterung, nur 3 Mönchsgrasmücken <strong>und</strong> 4 Gartengrasmücken. Erfreulicher Weise auch 2<br />

Rebhühner. Bei meiner Punkt-Stoppzählung in der Nähe von Benkhausen liegen 4 Zählpunkte an<br />

Heckenstreifen, hier zählte ich bisher keine einzige Klappergrasmücke. Allerdings singen bei<br />

Benkhausen an anderer Stelle <strong>und</strong> bei Flechtdorf jeils ein Männchen.<br />

27.05.2005 Achim Zedler<br />

Kanutour zwischen Bergheim <strong>und</strong> Ungedanken: 13 Nachtigallen, 1 P. Höckerschwäne mit 4 juv., 4<br />

Gelbspötter (zw. Bergheim u. Wellen), 1 Kuckuck bei Wellen<br />

27.05.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Königshagen, Gr<strong>und</strong>: 1 P Rebhühner, im Revier Buhlen im Frühjahr 2005 2 P. Rebhühner (mündl. Mitt.<br />

Jagdpächter Stratenwerth)<br />

27.05.2005 K.-H. Graß Bei Adorf: 2 Schwarzmilane, 1 Schwarzstorch<br />

28.05.2005 Gerhard Kalden 1 Kuckuck ruft anhaltend in Ederstede oberhalb Eder-Wehr bei Röddenau.<br />

28.05.2005 Frank Seumer Gesang einer Nachtigall im Eder-Auwald am Röddenauer Festplatz um 11 Uhr<br />

28.05.2005 Karl Kratz Tel. Mitt.: in Nistkasten Schleiereulenbrut mit 6 Jungen<br />

29.05.2005 Wilhelm Depner<br />

Stockentenfamilie im Feld bei Dörnholzhausen,marschiert zu einem ca. 500 m entfernten<br />

Rinnsal,Brutplatz unklar.<br />

29.05.2005 Herr Gottmann, Braunsen tel. Meldung: Kuckuck gegen 10 Uhr linke Talseite im Twistetal


30.05.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 1 adulte Flußseeschwalbe im Prachtkleid ca. 15<br />

Minuten intensiv jagend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: Noch 1 m Löffelente <strong>und</strong> 7<br />

Graugänse.<br />

05623/2401<br />

30.05.2005 Maik Sommerhage Das Interessanteste vom Wochenende: 28.05.2005 Billinghäuser Teiche: zwei adulte Kanadagänse<br />

mit vier juv., ein singender Gelbspötter, ein singender Orpheusspötter (Zweitnachweis für KB)<br />

Wandetal bei Volkmarsen: zwei singende Braunkehlchen, zwei singende Rohrammern 29.05.2005<br />

NSG Twistevorstau: ein Löffelerpel, zwei Waldwasserläufer, zwei Flußuferläufer, ein<br />

Bruchwasserläufer, drei singende Rohrammern, nachts gegen 1.30 Uhr außerdem Rufe einer<br />

Wasserralle Beste Grüße. Maik Sommerhage<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

30.05.2005 Maik Sommerhage Ergänzungen: 29.05.2005 NSG Twistevorstau: 3 Stockenten mit 14, 6 <strong>und</strong> 1 juv., 2 (1.1) Tafelenten, 1 maik.sommerhage@web.de<br />

Kuckuck (rufend)<br />

02.06.2005 Joachim Heinz, Mengeringhausen tel. Meldung: gegen 21:20 Uhr Ruf eines Kuckucks aus dem nahen Wald, in den letzten Jahren immer 05691 1721<br />

wieder von dort gehört<br />

02.06.2005 Günter Faust, Frank Seumer 1 Gartenrotschwanz im Wildpark Frankenberg<br />

02.06.2005 Frank Seumer 18.00 Uhr Weißstorch in Röddenau auf einem Hausdach gelandet<br />

02.06.2005 Günter Faust 1 Raubwürger im Wildpark Frankenberg<br />

02.06.2005 Wilhelm Depner<br />

Gartenrotschwanz füttert im Wildpark, Gelbspötter 1Rev. an der Eisenbahnbrücke,Trauerschnäpper<br />

1Rev.Friedhof, alle Frankenberg.<br />

03.06.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Im Rahmen der Adebarkartierung Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 23 Bp Blasshühner<br />

( fast alle erfolgreich ). NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 70 rastende Höckerschwäne ( ohne<br />

Bp ).<br />

05623/2401<br />

03.06.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Bei Bergheim, Böhner Tal: 1 Baumfalke<br />

04.06.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Im Rahmender Adebarkartierung Mehlen <strong>und</strong> Lieschensruh: 106 Bp Mehlschwalben an 25 Häusern.<br />

(Mehlen:84 Bp <strong>und</strong> Lieschensruh: nur 22 Bp)<br />

05623/2401<br />

04.06.2005 Maik Sommerhage Thema Orpheusspötter: Neben meiner Beobachtung vom 28.05. im Norden unseres Landkreises an<br />

den Billinghäuser Teichen wurden nun zwei Exmplare der Art im Marburger Lahntal festgestellt. Aus<br />

dem Mai liegen aus ganz Deutschland vermehrte Meldungen vor, so dass sich u. U. auch bei uns noch<br />

mehr Tiere dieser Spezies finden könnten. Grüße aus Berlin. Maik Sommerhage<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

04.06.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt Im Rahmen der Adebarkartierung Giflitz (Kalkrain): 79 Bp Mehlschwalben an nur 9 Häusern. 05623/2401<br />

04.06.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Roter Busch bei Lieschensruh: 1 adulter Wespenbussard kreisend. Neuer Teich bei Mehlen: 1 juv. 1 er 05623/2401<br />

W Baumfalke kreisend.<br />

05.06.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Roter Busch bei Böhne: 1 Wachtel mit Tonatrappe angelockt gegen 21:30 Uhr. 05623/2401<br />

05.06.2005 NAJU Frankenberg Gartenrotschwanz-Paar beim Füttern der Jungvögel in einem Nistkasten im Frankenberger Wildpark<br />

05.06.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Bergheim: 1 Re. Feldschwirle, 2 Bp Nachtigallen <strong>und</strong> 1 Bp Turmfalken am Kirchturm. 05623/2401<br />

05.06.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Im Rahmen der Adebarkartierung Mehlen, Lieschensruh, Giflitz, Bergheim. Insgesamt 290 Bp<br />

Mehlschwalben. Mehlen: 84 Bp, Lieschensruh: 22 Bp, Giflitz: 139 Bp <strong>und</strong> Bergheim: 45 Bp.<br />

05623/2401<br />

05.06.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Giflitz: 1 Bp Grauschnäpper in einem aufgebrochenen Lüftungsschacht. 05623/2401<br />

06.06.2005 Ulla Sommerhage Hallo zusammen, meine Mutter teilte mir gerade mit, dass im Thieletal am Rande Arolsens heute<br />

Vormittag mehrfach ein Kuckuck gerufen hat. Grüße aus Berlin. Maik Sommerhage<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

06.06.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 adulter Flussregenpfeifer an der Landzunge <strong>und</strong> 1 m<br />

Tafelente.<br />

05623/2401<br />

07.06.2005 Michael Wimbauer Brutphänologie Mäusebussard: 2 ad. Tiere + 1 juv. Tier über H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen. Der juv. hat<br />

Freude am Fliegen <strong>und</strong> übt immer wieder Flugmanöwer aus.<br />

1737153464<br />

08.06.2005 Christine Schmutzler-Schaub morgens um 7:50 Uhr, Krankenhaus Volkmarsen, zwei rufende Kuckucke Christine.Gerd@t-online.de<br />

08.06.2005 Ba.<strong>Meise</strong> <strong>und</strong> W.<strong>Lübcke</strong> Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: Neuer Teich: 2 Flussuferläufer <strong>und</strong> 40 Feldsperlinge.<br />

(nur Ba.M) NSG Krautwiese: 1 Waldwasserläufer, 1 Flussregenpfeifer <strong>und</strong> 1 m Schnatterente. Teich<br />

am Kieswerk: 1 m Baumfalke mit Eidechse, 1 Waldwasserläufer landet auf Blässhuhnnest <strong>und</strong> 1 Bp<br />

Schwanzmeisen mit mindestens 5 juv.(nur Ba.M)<br />

05623/2401<br />

08.06.2005 W. <strong>Lübcke</strong> NSG Stausee von Affoldern: 8 w-farbene Gänsesäger<br />

09.06.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen: 1 ziehende Möwe ? vermutlich juv. Zwergmöwe. 05623/2401<br />

09.06.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 1 Wasserralle, 1 Beutelmeise <strong>und</strong> 1 Zwergtaucher reagieren auf<br />

Klangatrappe. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 m Tafelente.<br />

05623/2401<br />

09.06.2005 Benedikt <strong>Meise</strong> Eder bei Mehlen: 8 w- farbene Gänsesäger ruhen auf einem umgefallenen Baumstamm. 05623/2401<br />

09.06.2005 Benedikt <strong>Meise</strong> Gegen 22:45 rief ein Wachtelkönig aus einem Feld am Ortsrand von Mehlen.<br />

10.06.2005 Wilhelm Depner<br />

Raubwürger füttert fast flügge juv. mit einer Maus, Wildpark Frankenberg, 1 Rev. Nachtigall im<br />

Steinbruch, Frankenb.,mind. 3 flügge Waldohreulen, 2 Bp.Kleinspechte, Hommershausen., 1 Bp.<br />

Baumfalken, Röddenau.<br />

11.06.2005 Gerhard Kalden<br />

Nachmittags riefen im Abstand von r<strong>und</strong> 150 Metern zwei Wachteln östlich von Frankenberg im<br />

Bereich Hohle.<br />

11.06.2005 Michael Wimbauer Urfftal bei Armsfeld: ca. 300 Stare haben einen Schlafplatz in Erlen. zw. Armsfeld u. Hüttenrode: ca.<br />

200 Stare haben einen Schlafplatz in Kirschbäumen. ca. 350 Ringeltauben fressen auf einer Kuhwiese<br />

<strong>und</strong> 1 Neuntöter hat sein Revier.<br />

1737153464<br />

11.06.2005 P.Becker<br />

Ortsrand Lelbach: 1 TEILALBINOTISCHE GEBIRGSSTELZE (Männchen, fütternd), Teile des Kopfes<br />

<strong>und</strong> der Brust waren deutlich weiß durchsetzt (anstatt grau bzw. schwarz). Korbach, Stadtbereich: 1<br />

TANNENMEISE sowie weitere Sommergoldhähnchen-Reviere (insg. mittlerweile mind. ca 6)!<br />

11.06.2005 P.Becker<br />

ADEBAR-Kartierung: mittels zweier Befragungen zu Beginn der Brutzeit (Ende März/Mitte April) <strong>und</strong><br />

am 10./11.06.05 habe ich die Bestände von Rauchschwalben im MTB-Viertel 4719/1 (Korbach)<br />

ermittelt, zusätzlich habe ich dadurch gute Angaben zum Schleiereulen- <strong>und</strong> Rebhuhn-Bestand<br />

bekommen. Ergebnisse: RAUCHSCHWALBE: 147-154 Paare (vermutlich 5-10 P. mehr),<br />

SCHLEIEREULE: 4-5 Paare (2003 war wohl ein besseres Jahr), Rebhuhn: muss noch ausgewertet<br />

werden, aber sehr deutlicher Rückgang feststellbar!!! Schwalben: von gut 30 Höfen (i.d.R.<br />

Aussiedlerhöfe) waren an 21 Höfen Rauchschwalben anzutreffen, jedoch KEINE einzige<br />

Mehlschwalben-Brut (wahrscheinl. Gr<strong>und</strong>: Aussiedlerhöfe abseits von Siedlungsgebieten)<br />

12.06.2005 Maik Sommerhage Hallo zusammen, für die nächstjährige Ausgabe des Vogelk<strong>und</strong>lichen Heftes Edertal im Jahre 2006<br />

bin ich derzeit mit einer umfangreichen, vergleichenden Arbeit über Erst- <strong>und</strong> Letztbeobachtungen<br />

beschäftigt, die sich auch mit weiteren klimatischen Untersuchungen beschäftigen wird. Um die<br />

Datenauswertungen möglichst aktuell zu halten, würde ich mich daher sehr freuen, wenn mir die<br />

Letztbeobachtungen aus dem Jahr 2004 <strong>und</strong> die Erstbeobachtungen von 2005 via Email oder an<br />

meine Arolser Adresse (Teichstraße 5, 34454 Bad Arolsen)zugeschickt werden könnten. Liebe Grüße<br />

aus Berlin. Maik Sommerhage<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

12.06.2005 W. <strong>Lübcke</strong>, Ba <strong>Meise</strong>, H. Niem Eder bei Bergheim: 10 u. 2 Gänsesäger fliegen flussaufwärts<br />

12.06.2005 Frank Seumer 1 Rebhuhn an der Röddenauer Ziegenseite aufgeflogen frank@naju-frankenberg.de<br />

12.06.2005 Michael Wimbauer 2 Baumfalken jagen über Armsfeld Schwalben. 1737153464<br />

13.06.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Buhlen, oberh. Feldscheune Brüne: 1 Wachtel ruft (9. Uhr 45) in Gerste<br />

14.06.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Krautwiese am Wesewbach, oben: 2,1 Schnatterenten, 2,1 Tafelenten, 3 Graugänse, 1<br />

Flussregenpfeifer, 1 Gelbspötter (G)<br />

14.06.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2,1 Tafelenten (schon seit 1 Woche dort), 2,1<br />

Schnatterenten ( 1 m hält sich mitlerweile schon seit 3 Wochen dort auf). Unter anderem waren noch 2<br />

Nilgänse, 1 Flussregenpfeifer <strong>und</strong> 1 Lachmöwe anwesend.<br />

05623/2401<br />

14.06.2005 Michael Wimbauer 1 Erlenzeisig hält sich kurz bei der Gustav-Stresemann Schule (GSG) in Bad Wildungen auf. Das Ex.<br />

fliegt später rufend ab.<br />

1737153464<br />

15.06.2005 Gerhard Kalden<br />

Zwischen Haine <strong>und</strong> Rennertehausen: 1 Paar Rebhühner <strong>und</strong> noch zwei einzelne auf rel. dichtem<br />

Raum. Bitte Nachtrag Wachtel vom 11. 6. beachten<br />

15.06.2005 Christian Gaulke Altwildungen: 2 juv. Wanderfalken ziehend.<br />

16.06.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen: 2 Bp Schleiereulen in einer Scheune. 1 Bp 8 Jungvögel <strong>und</strong> beim anderen Bp 5 Eier. 05623/2401


16.06.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 1 Wasserralle reagiert auf Klangatrappe. Sehr geringe Fluchtdistanz ca. 2,5<br />

Meter.<br />

05623/2401<br />

16.06.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute am Wesebach bei Giflitz: 1 Re. Neuntöter, 1 brauner Kuckuck <strong>und</strong> 1 m<br />

Baumfalke auf Libellenjagd. Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 6 Re. Rohrammern, 3<br />

Feldschwirle <strong>und</strong> 8 Re. Teichrohrsänger.<br />

05623/2401<br />

16.06.2005 Wilhelm Depner<br />

1 Rev.Feldschwirl, 1 Bp.Raubwürger füttert, 1 Baumfalke erbeutet Insekten von Getreide +Büschen im<br />

Sturzflug,greift dann eine Misteldrossel an, die ganz flach über dem Boden <strong>und</strong> laut zeternd in einem<br />

Busch verschwindet, südwestl. von Haine, 1 Baumfalke bei Berghofen (auch gestern).<br />

16.06.2005 Michael Wimbauer 1 Erlenzeisig ist wieder bei der Gustav-Stresemann Schule in Bad Wildungen. 1737153464<br />

16.06.2005 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: 1 m Hausrotschwanz Teilalbino: weiße Kopfplatte 1737153464<br />

16.06.2005 Michael Wimbauer, Herbert Niem H<strong>und</strong>sdorf- Eschelberg: 1 Turteltaubenrevier (410 m ü. NN) zw. H<strong>und</strong>sdorf <strong>und</strong> Hüddingen: 1<br />

Kuckuckrevier<br />

18.06.2005 Wilhelm Depner 23.45 Uhr Wachtelruf 500 m. südwestl. von Röddenau,4 Waldwasserläufer südl. von Röddenau.<br />

18.06.2005 M. Wimbauer, Ba. <strong>Meise</strong><br />

Mehlen- Neuer Teich: 5 Waldwasserläufer Giflitz- Krautwiese: 3 Flussregenpfeifer, 1,1 Tafelenten<br />

insgesamt Kiesbaggerteiche Mehlen/Giflitz: 4 Baumfalken Lieschensruh- Roter Busch: 1 Baumfalke<br />

(mit Be. <strong>Meise</strong>)<br />

19.06.2005 M. Wimbauer, Be. <strong>Meise</strong> 1 Feldschwirrl ruft um 0.00 Uhr auf dem Roten Busch bei Lieschensruh.<br />

19.06.2005 Alfred Gottmann<br />

Im Rahmen der Adebarkartierung macht ich folgende Beobachtungen: In Eimelrod ca. 80<br />

Mehlschwalbenbrutpaare, Verhältnis Mehlschwalbe zur Rauchschwalbe in etwa 5 : 2, max. flogen 4<br />

Mauersegler gleichzeitig über dem Ort. Eine Sperberbrut bei Deisfeld, 1 Wachtel ruft bei<br />

Giebringhausen, 2 Wiesenpieper-reviere am Niegelscheid (580 m ü NN) bei Ottlar. Bisher konnte ich<br />

bei keiner Kartierung einen Baumpieper feststellen!<br />

19.06.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Bei H<strong>und</strong>sdorf (von Bus aus anlässl. NABU-Wanderung Kellerwaldsteig): 1 Schwarzstorch<br />

20.06.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Giflitz, Siedlung Kalkrain: 47 besetzte Mehlschwalbennester, davon 30 Kunstnester an Haus Berghöfer<br />

20.06.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 2 rastende Kiebitze <strong>und</strong> 2 Waldwasserläufer. NSG Krautwiese am Wesebach 05623/2401<br />

bei Giflitz: Immer noch 2,1 Tafelenten. Acher bei Mehlen: 4 Nilgänse <strong>und</strong> 4 Hohltauben. Edersee<br />

(Rehbach): 2 Nilgänse verfolgen Rabenkrähen. Im Rahmen der Adebarkartierung: MTB Bad<br />

Wildungen ( rechts oberes Viertel ) 4 Re. Feldschwirle, 1 Re. Rebhühner, 1 Re. Wachteln <strong>und</strong> 8 Re.<br />

Teichrohrsänger.<br />

20.06.2005 Uwe Ermisch, Hatzfeld Mehrfache Beobachtung des Trompetergimpels im Garten. ermisch@aol.com<br />

21.06.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlener Holz (Wolfskaute): 1 kreisender Wespenbussard (vermutlich Re.). Wesebach zwischen<br />

Giflitz <strong>und</strong> Kleinern: 2 ziehende Waldwasserläufer. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 18<br />

rastende Kiebitze an der Landzunge.<br />

05623/2401<br />

21.06.2005 W. Meier<br />

Neues Schwalbenhaus in Affoldern (s. Internet-Seite des NABU-Kreisverbandes): Alle 24 Kunstnester<br />

beflogen! Bisher einmaliges Ergebnis. Vergl. Vogelkdl. Hefte Edertal 31/2005.<br />

22.06.2005 Willi Depner<br />

1 Rev. Gelbspötter Röddenau, 2 Rev. Wachteln westl. , 1 Rev. südl. von Friedrichshausen, alle in<br />

Gerste.<br />

23.06.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen: Gegen 22:30 Uhr flogen ca. 160 Kormorane aus Richtung Affolderner See, in Richtung der<br />

Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz. Vermutlich wurden die Tiere von dem Krach des am<br />

Affolderner Sees stattfindenden großen Motorradtreffen aufgeschreckt. Dies wäre eine logische<br />

Erklärung, da der Schlafplatz der Kormorane nur wenige h<strong>und</strong>ert Meter entfernt liegt.<br />

05623/2401<br />

24.06.2005 Wilhelm Depner<br />

Waldohreulen: Im Umkreis von ca. 700 Metern! 4-5 Bruten mit mind. 6,5,4,2 <strong>und</strong> 1 ?juv., Östl. von<br />

Frankenberg. 1 Bp. 4 juv.nordöstl.von Birkenbringhausen, 1 Bp. 2 juv. südl. von Birkenbringhausen, 1<br />

Bp. 1 juv.südl von Röddenau,wurde am 18-19.06 gerupft. 1 Rev. Burgwald(Ortsrand) 1 Rev.<br />

Rodenbach(Ortsrand)<br />

24.06.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Neerdartal kurz vor Willingen: 3 Schwarzstörche ruhen auf einem Strommast. Vermutlich handelte es<br />

sich um Jungvögel.<br />

05623/2401<br />

24.06.2005 W. <strong>Lübcke</strong>, ergänzt durch Bastian Kartierung 2005 im Bereich des MTB-Viertels 4820/2 Bad Wildungen: Neuntöter: 57 Rev.<br />

<strong>Meise</strong> u. H. Niem<br />

Dorngrasmücke: 58 Rev. Klappergrasmücke: 22 Rev. Turteltaube: 9 Rev. Rohrammer: 6 Rev.<br />

(Kiesgrubengeb. Mehklen-Giflitz) Feldschwirl:4 Rev. (BaM) Wachtel: 2 Rev.<br />

25.06.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 4 jagende Baumfalken. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 05623/2401<br />

m Schnatterente, 1,1 Krichenten (Brutzeitbeobachtung) <strong>und</strong> 1 m Tafelente.<br />

26.06.2005 Alfred Gottmann<br />

Einige Beobachtungen vom Diemelsee. Haubentaucher: Mindestens 9 Brutpaare mit mindestens 16<br />

Jungvögeln. Bleßhuhn: Mindestens 8 Brutpaare mit mindestens 17 Jungvögeln. Da sich viele Vögel in<br />

den Bereichen der Zuflüße (starke Verbuschung) aufhielten, dürfte die tatsächliche Anzahl noch etwas<br />

höher liegen. Ausserdem hielten sich 1 Nilgans, 2 Kanadagänse un mindestens 2 Graugänse auf dem<br />

See auf.<br />

27.06.2005 Philipp Koch Grauspecht im Garten. Altenlotheim<br />

27.06.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Affolderner See: 1 adulte Trauerseeschwalbe rastet auf schwimmendem Baumstamm. Unter<br />

anderem noch 36 Lachmöwen. Affolderner Randstraße: Ca. 120 Feldsperlinge in Hafer.<br />

05623/2401<br />

29.06.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 w Schellente zwischen 3 Reiherenten <strong>und</strong> 3 jagende<br />

Baumfalken.<br />

05623/2401<br />

29.06.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Im Rahmen der Adebar- Kartierung(MTB Bad Wildungen rechts oberes Viertel) Mauersegler: Affoldern 05623/2401<br />

( Kirchturm ): 8 Bp. Mehlen ( Oberdorf ): 1 Bp. Giflitz ( Bahnhof ): 12 Bp!<br />

29.06.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Affolderner See: 1 m Gänsesäger auf dem hinterem Teil. 05623/2401<br />

30.06.2005 Maik Sommerhage NSG Twistevorstau (3 Exkursionen): u. a. 6 Tafelerpel, 1 mausernder Löffelerpel, zahlreiche<br />

Stockenten-Jungen, 1 Schwarzmilan, 2 Bruchwasserläufer, 3 Waldwasserläufer, 4 Flußuferläufer, 1.0<br />

PK Kampfläufer, Rufe Wasserralle <strong>und</strong> viele Kleinvogelfamilien<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

30.06.2005 F. Paltinat 2 Feldschwirl-Rev. im Bereich Anraff<br />

30.06.2005 K. Staiber<br />

NSG Twisteseevorstau (Schlammflächen soeben trockengefallen): 1 Steinwälzer (auch am 29.06.), 2<br />

Rotschenkel, 1 Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer (schon am 29.06.), 2 Flussregenpfeifer, 6<br />

Tafelenten, 5 Löffelenten (jeweils Familienverbände)<br />

01.07.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2 Bruchwasserläufer, 2 Kiebitze <strong>und</strong> 1 m Tafelente.<br />

Lieschensruh ( Eschgraben ): 1 m Baumfalke.<br />

05623/2401<br />

02.07.2005 Michael Wimbauer 2 ad. Nilgänse 7 Lachmöwen sind am Ufer von der Halbinsel Scheid am Edersee <strong>und</strong> einige Dohlen<br />

rufen im Bereich des Adams Berg auf der Halbinsel Scheid.<br />

1737153464<br />

02.07.2005 Wilhelm Depner<br />

44 Hohltauben, darunter ein Teilalbino mit weißer Kopfplatte, vergesellschaftet mit 13 Turteltauben <strong>und</strong><br />

zwei Ringeltauben,an einem Spreuhaufen im oberen Edertal, am 15.06.2005 am gleichen Ort : 71!<br />

Holtauben(wo die wohl alle herkommen?), 17 Turteltauben <strong>und</strong> 6 Ringeltauben.Phänologie:Die<br />

Turteltauben fliegen als erste den Spreuhaufen an ,gefolgt von Ringel- <strong>und</strong> Hohltauben. 23<br />

Fichtenkreuzschnabel bei Friedrichshausen.<br />

02.07.2005 Wilhelm Depner Waldohreule 1 Bp.mit mind. 3 juv.Westl. von Birkenbringhausen.<br />

02.07.2005 M. Grosche, F. Paltinat<br />

Im Bereich des MTB Waldeck 4720/3 insgesamt 3 Waldohreulen-Bruten (Reiherbach, Selbach,<br />

Nieder-Werbe): Bettelrufe der Jungvögel<br />

03.07.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 PK Sandregenpfeifer, 6 Waldwasserläufer, 3 Kiebitze <strong>und</strong> 05623/2401<br />

1 Bekassine. Eder zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 1 Re. Feldschwirle.<br />

03.07.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Buhlen, oberh. Feldscheune Brüne: 21.34: 1 Wachtel ruft in Gerste (s. o.), Mehlen, oberh. Nebeler:<br />

22.4O: 1 Wachtelkönig ruft in Brachfläche<br />

03.07.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlener Holz (Waldrand Rabenstein): 1 Re. Waldohreulen. 05623/2401<br />

04.07.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Stausee von Affoldern, Loise: Mauserplatz der Reiherente: 202 Ex., 1 Tafelente(unten: 3 Ex.,<br />

vorn: 4 Ex.,), vorn: 4 Tafelenten, unterh. Affolderner Wehr: 2 w Gänsesäger,8 Höckerschwäne,<br />

Krautwiese, Oben: 30 Höckerschwäne<br />

05.07.2005 H. Niem, W. <strong>Lübcke</strong><br />

Weizen-Stoppelfeld zw. Mehlen u. Giflitz: 12 graue Gänse: 10 Graugänse, 1 Bastard (Höckeransatz,<br />

schwarze Schnabelspitze), 1 immat. Graugans<br />

06.07.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Schwimmkaute bei Mehlen: 2 Brandgänse (1 ad., 1 imm.), 12 gr. Gänse (s.o.) auf Krautwiese


07.07.2005 W. <strong>Lübcke</strong>, mit Ergänzungen von Auswertung der Nachtigallenkartierung im unteren Edertal (zw. Affoldern u. Kreisgrenze bei Mandern,<br />

Falk Paltinat u. Bastian <strong>Meise</strong> mit Seitentälern): 88 Reviere, erneutes Maximum (2004: 82 Rev.)<br />

07.07.2005 Benedikt <strong>Meise</strong> 7 Kiebitze auf Feld zwischen dem neuen Teich bei Mehlen un der Schlämmfläche bei Giflitz (Auch<br />

schon am 06.07.2005 beobachtet), 2 Walwasserläufer an der Schwimmkaute bei Mehlen.<br />

05623/2401<br />

07.07.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1,3 rastende Brandenten an der Landzunge. Unter anderem 05623/2401<br />

noch ca. 10 Tafelenten.<br />

08.07.2005 Matthias Roth<br />

Im Rahmen der ADEBAR-Kartierung im zum Kreis Waldeck-Frankenberg gehörigen Bereich des MTB<br />

4720/2 (ca. 25 %): 4 Rev. Hohltauben 8 Rev. Misteldrossel 4 Rev. Waldkauz 4 Rev. Waldohreulen 3<br />

Rev. Turteltauben 1 Rev. Baumpieper 1 - 2 Rev. Gartenrotschwanz (Gut Höhnscheid) 1 Bv<br />

Schleiereule (Gut Höhnscheid) 1 Rev. Schwarzstorch 1 Rev. Kuckuck (nordödl. Freienhagen)<br />

09.07.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Sportplatz bei Mehlen: 1,1 Erlenzeisige füttern 3 gerade flügge Jungvögel in einer Weide. 05623/2401<br />

10.07.2005 Frank Seumer Eisvogel auf der Eder im Bereich Röddenauer Aue<br />

10.07.2005 Karl-Heinz Graß Bei Adorf: 2 Raubwürger, 1,1 Grauspechte, 1 Schwarzspecht, 4 Kolkraben<br />

10.07.2005 Michael Wimbauer Armsfeld (Fischbach): 1 Schwarzstorch. 05623/2401<br />

10.07.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 12 Kiebitze <strong>und</strong> 1,0 PK Kampfläufer rastend auf der<br />

Landzunge.<br />

05623/2401<br />

10.07.2005 Hans-Heiner Bergmann Waldohreule: 24.06.2005, Weißer Stein bei Bad Arolsen-Mengeringhausen, abends 22.30 h rufen<br />

mindestens vier Junge. Nachtrag Seidenschwanz (Sorry): 01.02.2005: 10.25 h, etwa 50 in<br />

Baumwipfeln bei Bahnhof Bad Arolsen 05.02.2005: 6 + 2 unter Apfelbaum im Schlosspark Bad<br />

Arolsen. Filmbeleg. 06.02.2005: Ebendort ca. 10 in Robinie rastend 07.02.2005: Ca. 12 ebendort eilig<br />

vorbeifliegend. 13.04.2005: mind. 3 trinken an Pfütze im Schlosspark. Filmbeleg. Dohle: Heute etwa<br />

60 fliegend über Mengeringhausen. Viele Jungvögel, die an tadellosem frischem Gefieder erkannt<br />

werden können. Altvögel haben Mauserlücken. Brutpopulation an der Mengeringhäuser Kirche war<br />

anscheinend erfolgreich. Dort fehlen weitere Brutgelegenheiten. Am Dach des Kirchenschiffs gibt es<br />

Fenster, die noch mit Kästen bestückt werden können.<br />

bergmannhh@web.de<br />

11.07.2005 Nadine Dietz<br />

Hatte in Bergheim auf meinem Balkon im Blumenkasten ein Bachstelzennest gef<strong>und</strong>en mit 5 Eiern, die<br />

Kücken sind inzwischen geschlüpft <strong>und</strong> fliegen schon herum. Heute habe ich wieder ein neues Nest<br />

entdeckt.<br />

11.07.2005 Michael Wimbauer, Andreas Heck, Im Rahmen der ADEBAR-Kartierung wurde auf dem MTB 4920 Armsfeld/Quadrant1 wurde in dem 173715364<br />

Günther Schade<br />

Zeitraum vom 1.3.05-11.7.05 folgendes erfasst: Kolkrabe: 2 Rev. Kuckuck: 1 Rev.<br />

Fichtenkreuzschnabel: 4 Rev. Turmfalke: 3 Rev. Grauspecht: 1 Rev. Waldkauz: 13-14 Rev. Habicht: 4<br />

Rev. Grünspecht: 5 Rev. Schwarzspecht: 4 Rev. Schleiereule: 1 BV (Elster: 3 BP)<br />

Rotmilan: 3 Rev. Gimpel: 7 Rev. Rauhfusskauz: 1 Rev. Mäusebussard: 13-14 Rev. Misteldrossel: 11<br />

Rev. Wacholderdrossel: 19 Rev. Türkentaube: 1 Rev. Girlitz: 4 Rev. Bluthänfling: 7 Rev.<br />

Mehleschwalbe: 83 BP (Stockene: 1 Bp) Neuntöter: 3 Rev. Rauchschwalbe: 25 BP Waldlaubsänger: 1<br />

Rev. Hohltaube: 2 Rev. Gebirgsstelze: 1 Rev. Turteltaube: 1 Rev. Wachtel: mind. 1 Rev. Mauersegler:<br />

mind. 2 BP zzgl: 1 Revierverdacht auf einen Baumfalken, da ein Ex. aus den benachtbarten Wäldern<br />

zum Schwalbenfang kommt (vielleicht Beute für die juv.?)<br />

12.07.2005 W. Breßler Orketal: 4 Schwarzstörche<br />

12.07.2005 Frank Seumer 1 Schwarzstorch saß im Bachtal zwischen Adorf <strong>und</strong> Flechtdorf<br />

12.07.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 1,1 Löffelenten zwischen mehreren Stockenten.<br />

NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 6 Kiebitze, 1 Flussuferläufer <strong>und</strong> 0,1 Tafelenten.<br />

05623/2401<br />

12.07.2005 J. Palisaar Bergheim, Kirchturm: In Nistkasten ´4 fast flügge Schleiereulen, in anderem Nistkasten 7 Eier<br />

12.07.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Domanialrevier Bergheim, Moorauge: 1 Wespenbussard<br />

13.07.2005 W. Breßler (Mitt. einer Fremdbeob.) Nuhnetal: 3 Schwarzstörche<br />

13.07.2005 Alfred Gottmann Im Raum Diemelsee 1,1+3 Schwarzstörche<br />

13.07.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen (Kieswerk): 20:10 Uhr 3,1 ziehende Brandgänse (-enten). 05623/2401<br />

13.07.2005 Michael Wimbauer Bad Wildungen (Schwimmbad): 5 kreisende Weißstörche. 05623/2401<br />

13.07.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 9 Graugänse, 6 Kiebitze, 1 Bruchwasserläufer <strong>und</strong> 1 w<br />

Knäkente. Neuer Teich bei Mehlen: 1,1 SK Knäkenten <strong>und</strong> 1 w Löffelente.<br />

05623/2401<br />

13.07.2005 Frank Seumer Eisvogel auf der Nemphe im Bereich Frankenberger Schwimmbad<br />

14.07.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wegaer Klärteich: 2 besetzte Zwergtauchernester, 2 diesj. Zwergtaucher, 1ad. u. 1 immat. Teichhuhn,<br />

23 Reiherenten, aber keine Junge führend! Wer hat bereits junge Reiherenten beobachtet?<br />

14.07.2005 Alfred Gottmann 1 Tannenhäher an den Quennenbergteichen bei Benkhausen.<br />

14.07.2005 Wilhelm Depner<br />

1 Flußuferläufer, 1.1 Reiherente am Wehr bei Röddenau,auch Mitte Mai hier ein Paar anwesend, kein<br />

Bv.<br />

14.07.2005 Alfred Gottmann<br />

In Wirmighausen wurde ein entkräfteter Schwarzstorch eingefangen, den etwa 2/3 des Oberschnabels<br />

fehlten. Vermutlich stammt diese Verletzung von einer verantwortungslos, ungeschützt aufgestellten<br />

Bisamfalle. Der Vogel wurde in die Ausgewöhnungsstation "Essenthoher Mühle" bei Marsberg zur<br />

Pflege gebracht.<br />

14.07.2005 W. Breßler Orketal: 2 Schwarzstörche<br />

16.07.2005 Alfred Gottmann 1 Raubwürger bei Helmscheid<br />

16.07.2005 Jens Freitag Bei Geismar, alte Geismarer Str.: 1 Raubwürger<br />

17.07.2005 W. Breßler Zw. Haine u. Battenfeld: 1 Baumfalke, 1 Turteltaube (G) an Stede<br />

17.07.2005 M. Schlote<br />

Nationalpark Kellerwald-Edersee: ein besetzter Wespenbussardhorst (wurde im März d. J. unabhängig<br />

voneinander durch M. Schlote u. W. <strong>Lübcke</strong> im Rahmen der Großhöhlenkartierung entdeckt)<br />

17.07.2005 H.-G. Schneider 1 Bp Schwarzstorch mit 3 fast flüggen juv. im Raum Battenberg, Horst teilweise abgestürzt.<br />

17.07.2005 Jürgen <strong>und</strong> Ingrid Becker Hallo, heute am Edersee bei Herzhausen 10 BRANDGÄNSE.<br />

17.07.2005 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf Häddingen: 1 Rohrweihe kreisend.<br />

17.07.2005 Alfred Gottmann<br />

1 Turteltaube ruft Kl. Schierenberg (560 m ü. NN) b. Benkhausen 1 Turteltaube ruft Wolfhagen (Berg<br />

560 m ü. NN) bei Rhena 18 Rotmilan kreisen über frisch gemähter Wiese Nordseite vom Widdehagen<br />

bei Schweinsbühl<br />

18.07.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Edersee (Endstation): 3 Großmöwen vermutlich Mantel- oder Heringsmöwen. NSG Stausee von<br />

Affoldern: 1 m Schellente. Eder bei Bergheim: 1 w Gänsesäger. NSG Krautwiese am Wesebach bei<br />

Giflitz: 1 Flussuferläufer.<br />

05623/2401<br />

18.07.2005 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Herzhausen, Edersee 2 Trauerseeschwalben<br />

19.07.2005 Michael Wimbauer 1 w Rohrweihe kreist über H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen <strong>und</strong> wird von einem Mäusebussard angegriffen. 1737153464<br />

20.07.2005 F. Paltinat<br />

NSG Stausee von Affoldern, Loise: Mauserplatz der Reiher- u. Tafelenten: 385 Reiherenten, 19<br />

Tafelenten<br />

20.07.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Affolderner See: 1 Bp Wespenbussarde mit 1 Jungvogel am Südhang. Die Altvögel reagierten<br />

sehr agressiv.<br />

05623/2401<br />

20.07.2005 W. <strong>Lübcke</strong>, M.Wimbauer<br />

Im Rahmen der Projekttage des Gustav-Stresemann-Gymnasiums Bad Wildungen: NSG Krautwiese: 1<br />

Silberreiher, 9 Graugänse, 1 m Tafelente, 1 Flussufer- läufer, Schwimmkaute: 1 P. Haubentaucher mit<br />

einem älteren juv., 1 Zwerg- taucher, neuer Teich bei Mehlen: 1 P Haubentaucher u. 3 kleine juv. 1<br />

Zwergtaucher, Mehlen-Giflitz: 2 Turteltauben, noch 8 singende Goldammern!<br />

21.07.2005 Bastian <strong>Meise</strong>, Michael Wimbauer, 18.06.2005 (BaM) Roter Busch bei Lieschensruh: 4 juv. Waldohreulen rufend. 08.07.2005 (MW,BT) 05623/2401<br />

Benedikt Theis<br />

Kiefernwald bei Armsfeld: 2 juv. Waldohreulen rufend. Die Rufe konnten durch einen Vergleich mit<br />

einer Tonbandaufnahme belegt werden.<br />

21.07.2005 Christian Gaulke Altwildungen: 7 kreisende Graugänse.<br />

22.07.2005 g.kuhnhenne<br />

Abzug fast der gesamten Mauerseglerpopulation (c. 30 Bp.) aus Goddelsheim am 18., 19. 7. 05. Nur<br />

noch 2 - 3 Paare mit Jungv. im Ort (am 22.7. 05).<br />

23.07.2005 C.Gaulke NSG Krautwiese,Giflitz:20.05Uhr:2 Flußuferläufer,4 Waldwasserläufer,2 Bruchwasserläufer 05621/72166-0152/05859858<br />

24.07.2005 w. <strong>Lübcke</strong> Unterhalb Affolderner Wehr: 2 w-f Gänsesäger


24.07.2005 Alfred Gottmann<br />

1 w Reiherente mit 4 juv. ca. 1 Woche alt. Keine weiteren jungen Reiherenten beobachtet. 8<br />

Kanadagänse NSG Diemelsee 1 Eisvogel NSG Diemelsee<br />

24.07.2005 Hans-Konrad Feuerrohr Zw. Fischbach u. Haddenberg: 2 Schwarzstörche<br />

25.07.2005 P. Becker<br />

Edersee, Herzhausen 1 Flussuferläufer <strong>und</strong> 2 Waldwasserläufer sowie die dort heimischen<br />

Wasservögel mit Nachwuchs. [Wer Lust <strong>und</strong> Zeit hat, kann ja in den nächsten 6 Wochen mal am<br />

Edersee zwischen Herzhausen <strong>und</strong> Asel-Süd beobachten! Der Wasserstand könnte sich positiv<br />

entwickeln, so dass in etwa 2-3 Wochen die Flächen bei Harbshausen, <strong>und</strong> weitere 1-2 Wochen später<br />

die an der Triftwiese trockenfallen KÖNNTEN. Simon Fabian <strong>und</strong> ich werden wahrscheinlich nur kurz<br />

Ende August beobachten können.]<br />

25.07.2005 Michael Wimbauer 2 Schwarzstörche kreisen über dem oberen Urfftal bei H<strong>und</strong>sdorf. 1737153464<br />

27.07.2005 Michael Wimbauer Halbinsel Scheid am Edersee: 1 Großmöwe zieht unter 27 LAchmöwen ederseeaufwärts. Nieder<br />

Werbe- Vorstaubecken: 3,3 Tafelenten, 1-2 juv. Waldohreulen rufend, 2 Nilgänse, 1 Eisvogel.<br />

1737153464<br />

27.07.2005 P. Becker<br />

Korbach, Umgebung im MTB 4719/1 25.-27.07.05 2 ad. + 1 diesj. Schwarzmilan (Bp) 1 diesj. Kuckuck,<br />

wird von Goldammer attackiert 1 weiteres Revier Turteltauben 107 (!) Dohlen Zwei Fragen: Sind<br />

Misteldrosseln schon am umherstreifen (wie zB Wacholderdrosseln)? Kann man die Horste von<br />

Bussard <strong>und</strong> Schwarzmilan anhand der Größe unterscheiden? gibt es weitere Kritierien? Viele Grüße<br />

aus Würzburg Philipp<br />

27.07.2005 Wilhelm Depner 1 Wespenbussard, 1 Baumfalke, 1 Dorngrasmücke singt noch, Zechenhaus.<br />

27.07.2005 W. <strong>Lübcke</strong>, Bastian <strong>Meise</strong>, H. Niem Wegaer Klärteich: 1 w Reiherente mit 5 2-tägigen juv., mind. 3 Bp Zwergtaucher (2 Nester mit ad. <strong>und</strong><br />

mind 1 bzw. 2 juv., an zwei anderen Stellen 2 ad. u. Balztriller), mind. 2 Bp Teichhühner (an versch.<br />

Stellen 2 u. 1 diesj. sowie 1 ad. 2 diesj.), 3 Flussuferläufer, unterh. Klärteich: 1 Turteltaube (G).<br />

Gesang von Fitis, Goldammer u. Feldlerche BITTE AUF LETZTGESANG ACHTEN!<br />

27.07.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 6 Bruchwasserläufer, 3 Flussuferläufer, 1 m Tafelente <strong>und</strong> 1 05623/2401<br />

SK Krickente.<br />

28.07.2005 Michael Wimbauer zw. Nieder Werbe <strong>und</strong> Scheid: mind. 1 juv. Waldohreule ruft. Ein weiteres Brutpaar??? 1737153464<br />

28.07.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Stausee von Affoldern, Mauserplatz: Zw. Loise u. unterem Dammende: 557 Reiherenten, 8<br />

Tafelenten, Nördlicher Teil: 55 Reiherenten<br />

28.07.2005 Anita Sauerland Zw. Gellershausen <strong>und</strong> Frebershausen: 2 Schwarzstörche<br />

29.07.2005 Michael Wimbauer Edersee (Eder) bei Herzhausen: 2 ad.+ 5 diesj. Nilgänse, 2 ad. + 6 juv. Höckerschwäne, 30 Kiebitze, 5 1737153464<br />

Flussuferläufer, 1 Flussregenpfeifer Edersee zw. Herzhausen <strong>und</strong> Asel: 61 Graureiher (viele diesj.),<br />

ca. 100 Lachmöwen.<br />

29.07.2005 Gerhard Kalden<br />

Heute morgen sah ich zwischen Haine <strong>und</strong> Rennertehausen im Edertal/Flanke: 1 Paar Rebhühner -<br />

solo, 1 Paar Rebhühner mit 8 Küken <strong>und</strong> an anderere Stelle 1 Paar Rebhühner mit acht Küken. In dem<br />

Gebiet existiert noch ein Paar mit 10 Küken, 1 Raubwürger <strong>und</strong> rel. viele Feldlerchen, eine trug noch<br />

Futter ein. Drei Turmfalken jagen dort (Familie)<br />

30.07.2005 W. <strong>Lübcke</strong> NSG Krautwiese am Wesebach: 2 m Tafelenten, 1 Flussuferläufer, 1 Sandregenpfeifer<br />

30.07.2005 Michael Wimbauer Affolderner See: 8 Lachmöwen, 719 Reiherenten (am Mauserplatz), 10 Tafelenten (am Mauserplatz) 1737153464<br />

30.07.2005 Gerhard Kalden Unterhalb Harbshausen: ein Pulk von 30 Haubentauchern. Bei Herzhausen: r<strong>und</strong> 40 Lachmöwen.<br />

31.07.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Ortsrand Kleinern: 2 Kolkraben <strong>und</strong> 2,3 Neuntöter. 05623/2401<br />

31.07.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Eder bei Affoldern: 1 w Gänsesäger. 05623/2401<br />

01.08.2005 Michael Wimbauer Halbinsel Scheid am Edersee: noch 1 singender Hausrotschwanz. Affolderner See: mindestens 2 w<br />

Gänsesäger. Eder bei Affoldern: 1 w Gänsesäger <strong>und</strong> 1 Eisvogel.<br />

1737153464<br />

01.08.2005 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Michael NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 Waldwasserläufer <strong>und</strong> 3 Flussuferläufer. Schlafplatz an 05623/2401<br />

Wimbauer<br />

der Eder zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: Ca. 270 Rabenkrähen <strong>und</strong> ca. 1000 Stare. Neuer Teich bei<br />

Mehlen: 1,0 PK Spießenten. Mehlener Holz: 1 m Neuntöter, 35 Bluthänflinge, 4 Kolkraben auf einem<br />

Feld, 1 Hohltaube, 10 Mäusebussarde, 1 Schwarzstorch <strong>und</strong> 1 Schwarzmilan.<br />

01.08.2005 Gerhard u. Gitta Kalden<br />

Heute Nachmittag rief anhaltend eine Wachtel östl. v. Frankenberg "In der Hohle" im selben Revier wie<br />

die letzte Meldung von dort.<br />

01.08.2005 M. Wimbauer, Ba. <strong>Meise</strong><br />

Schilfgebiet am NSG Krautwiese bei Giflitz: 1 Wasserralle balzend. Mehlen: ca. 80 Haussperlinge<br />

fressen in einem Getreidefeld.<br />

01.08.2005 Bastian <strong>Meise</strong>, Michael Wimbauer Eder bei Bergheim: 1 ad. Baumfalke.<br />

01.08.2005 Karl Illian Bei Gellershausen: 1 Schwarzstorch<br />

02.08.2005 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> An dem Rabenkrähenschlafplatz bei der Eder zwischen Mehlen <strong>und</strong> Bergheim hielten sich ca. 200<br />

Rabenkrähen <strong>und</strong> ca. 40 Stare auf. Der Schlafplatz ist in Pappeln.<br />

02.08.2005 Michael Wimbauer, Benedikt Theis Am 24.7.05 zählten wir in B.W.- Armsfeld 48 besetzte Mehlschwalbennester <strong>und</strong> 12 besetzte<br />

Rauchschwalbennester (in einem Stall!). Dazu beobachteten wir eine Gebirgsstelze <strong>und</strong> einen<br />

Haussperlingtrupp von ca. 50 Tieren.<br />

1737153464<br />

02.08.2005 M. Wimbauer, C.Gaulke, Ba. <strong>Meise</strong> Bergheim: 1 singender Hausrotschwanz Bergheim, über TEGUT-Markt: insg. 500 Stare fliegen in<br />

Richtung Krautwiese.<br />

02.08.2005 M. Wimbauer, C. Gaulke, Ba. NSG Krautwiese bei Giflitz: 3 Eisvögel, 6 Flussuferläufer, 1 Uferschwalbe, 1 Turteltaube, 1,3<br />

<strong>Meise</strong><br />

Knäkenten, 1 singender Kuckuck (sehr spät!!!)<br />

02.08.2005 M. Wimbauer, Ba. <strong>Meise</strong> NSG Kruatwiese bei Giflitz: 4 Flussuferläufer, 5 Kiebitze, 4 Graugänse<br />

04.08.2005 H.-G. Schneider<br />

Eder bei Röddenau (Uferaufbruch): 1 Eisvogel erbeutet Fisch vor der Brutröhre, 1 Flussuferläufer, 1<br />

Graureiher Laisa: noch 2 rufende Wachteln, 1 Brutpaar Baumfalke, 1 Wanderfalke<br />

04.08.2005 Paul Schüßler<br />

Wesebach zw. Frebershausen <strong>und</strong> Giflitz: 10 Wasseramselreviere (9 besetzte Nistkästen, 1 weiteres<br />

Revier, 2 Gebirgsstelzen-Bruten, eine weitere etwa 500m vom Bach entfernt. Anraff, Scheune Dietz: 4<br />

jg. Schleiereulen aus Nistkasten ausgeflogen<br />

04.08.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Eder bei Anraff: Ca. 80 Mauersegler. 05623/2401<br />

05.08.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 11 Graugänse <strong>und</strong> 1 Hypriede zwischen Höckergans<br />

<strong>und</strong> Schwanengans. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 3 SK Krickenten <strong>und</strong> 2 Flussuferläufer.<br />

05623/2401<br />

06.08.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 1,1 Schnatterenten, 1 Bekassine, 1 Waldwasserläufer, 1 Baumfalke, <strong>und</strong> 1<br />

Eisvogel.<br />

05623/2401<br />

06.08.2005 Herbert Niem<br />

tel. Meldung: Während eines starken Gewitters sind gegen 17:05 Uhr 10 Weißstörche kreisend über<br />

Reinhardshausen gezogen (von Nordwesten nach Südosten)<br />

06.08.2005 Ingrid Becker, Jürgen Becker,<br />

Simon Fabian Becker<br />

Edersee, Herzhausen 2 Bruchwasserläufer, 2 Waldwasserläufer, 2 Flußuferläufer<br />

07.08.2005 Karsten Grebe 1 Fischadler Edersee/Eder bei Herzhausen, flußaufwärts ziehend<br />

07.08.2005 Bernd Hannover, Bad Wildungen 1 Schwarzstorch bei Armsfeld<br />

07.08.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 13 Flussuferläufer(!), 2 Waldwasserläufer, 4 SK Krickenten 05623/2401<br />

<strong>und</strong> 3,1 Tafelenten.<br />

07.08.2005 Alfred Gottmann<br />

Im Rahmen meiner Punkt-Stopp-Zählung bei Benkhausen: 1 Mauersegler 1 Schafstelze. Zwischen<br />

Adorf <strong>und</strong> Flechtdorf ein Schwarzstorch.<br />

07.08.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Eder bei Affoldern: 1 w-f Gänsesäger <strong>und</strong> 1 Nilgans. 05623/2401<br />

07.08.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Stausee von Affoldern (Mauserplatz): 774 Reiherenten, 74 Tafelenten davon 1 weiblicher<br />

Teilalbino mit weißem Fleck am Hinterkopf <strong>und</strong> an der linken Handschwinge. Ansonsten noch 1 w<br />

Gänsesäger <strong>und</strong> 3 Zwergtaucher.<br />

05623/2401<br />

07.08.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wegaer Klärteich: 3. Zwergtauchernest (ad. auf Nest), 1 m Schnatterente (Schlichtkleid), 1 w<br />

Reiherente mit 3 juv. (mind 1 Woche alt), 1 w Reiherente mit 1 juv. (2-3-tägig)<br />

08.08.2005 Michael Lay<br />

Im Rahmen der ADEBAR-Kartierung (mit Ergänzungen aus Nachbargebieten). 15 Rev. Rauhfußkauz<br />

im nördlichen Burgwald (alle Wa-Fkb!), r<strong>und</strong> um Rosenthal: 8 Rev. Waldohreule, zw. Rosenthal u.<br />

Roda: 2 Rev. Sperlingskauz. Bei Rosenthal: 1 Bp Wespenbussard, 1 Bp Baumfalke. Rosenthal: 4 Rev.<br />

Gartenrotschwanz, ca. 125 Bp Rauchschwalbe, ca. 70 Bp Mehlschwalbe<br />

08.08.2005 Alfred Gottmann<br />

Um 10:00 Uhr ein Schwarzstorch zwischen Adorf <strong>und</strong> Flechtdorf. Um 20:00 Uhr vier Schwarzstörche<br />

zwischen Adorf <strong>und</strong> Flechtdorf, davon mindestens 2 Jungvögel.<br />

08.08.2005 Karsten Grebe 1 Schwarzstorch zwische Adorf <strong>und</strong> Flechtdorf gegen 13:30


09.08.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Eder zw. Mehlen u. Giflitz: mind. 6 Mauersegler<br />

09.08.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer Wiesengebiet Häddingen bei H<strong>und</strong>sdorf: 1 Raubwürger, 1 Grauschnäpper, 19 Misteldrosseln auf<br />

einem Acker <strong>und</strong> 1 ad Baumfalke.<br />

05623/2401<br />

09.08.2005 Karsten Grebe<br />

1 Mehlschwalbe Albino, komplett weiß stellenweise sehr blasse hellbraune Verfärbungen.<br />

Edersee/Eder Herzhausen, NSG Herzhausen<br />

10.08.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder bei Giflitz: mind. 5 Mauersegler, NSG Krautwiese am Wesebach: 7 Flussuferläufer,<br />

Krautwiese/Schwimmkaute: mind 1200 Stare (wo Schlafplatz?)<br />

10.08.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer Oberes Urfftal bei H<strong>und</strong>sdorf: 1 Bp Neuntöter mit 1 Jungvogel. Unteres Urfftal: 1 Re. Neuntöter <strong>und</strong> ca. 05623/2401<br />

70 Bluthänflinge auf einem Feld. Urfftal bei Armsfeld: 2 Bp Neuntöter <strong>und</strong> 1 w Wespenbussard<br />

kreisend. Armsfeld: Noch 1 singender Hausrotschwanz. Reinhardshausen: Ca. 40 Bachstelzen auf<br />

einem Feld <strong>und</strong> 1 gemischter Finkenschwarm von ca. 60 Tieren. Der Schwarm bestand aus<br />

Grünfinken, Buchfinken, Bluthänflingen, Stieglitzen, Goldammern, Girlitzen <strong>und</strong> Feldsperlingen.<br />

H<strong>und</strong>sdorf (Häddingen): 27 Misteldrosseln <strong>und</strong> noch 2 sing. Feldlerchen.<br />

11.08.2005 C.Gaulke Wega,Klärteich:1w Reiherente m.5 Juv.,1w Reiherente m.2 Juv.,1 ziehender Kormoran,,ca.60<br />

Mehlschwalben,ca.30 Rauchschwalben,1 Zwergtaucher m.2 Juv.,1 Eisvogel,1 Stockenten w.m.6 Juv.,1<br />

Schnatterenten mänl.(SK),2 Mauersegler,1 ziehender Baumfalke,4 Turteltauben auf Stromleitung.<br />

05621/72166-0152/05859858<br />

11.08.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer Urfftal bei Armsfeld: 7 kreisende Schwarzstörche die später in Richtung Süd-Osten weiter zogen. 05623/2401<br />

12.08.2005 Alfred Gottmann Zwischen Adorf <strong>und</strong> Flechtdorf 3 Schwarzstörche, etwa an gleicher Stelle am 7.08.2005, (Rinderweide).<br />

12.08.2005 C.Gaulke Mauersegler:20 über Alt Wildungen,Schloss Friedrichstein kreisend,1 voll Albino Feldsperling(mit roten 05621/72166<br />

Augen),Hettensee Alt Wildungen.<br />

12.08.2005 Gerhard Kalden<br />

Mindestens 20 Krähen verfolgen <strong>und</strong> bedrängen, hassen, einen Turmfalken zwischen Rennertehausen<br />

<strong>und</strong> Haine<br />

13.08.2005 Karsten Grebe, Sören Lamm 2 Waldwasserläufer Edersee, Herzhausen Hochstein 20:50Uhr. min 23 Flußuferläufer zwischen<br />

Hochstein <strong>und</strong> Anglerheim Harbshausen, viele Rufe im weiterem Umfeld.<br />

13.08.2005 C.Gaulke Mauersegler:1 ziehend,Bad Wildungen,Stadtmitte.<br />

15.08.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Eder bei Mehlen: 1 ziehender Fischadler Richtung Osten. 05623/2401<br />

15.08.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> 1 Wachtelkönig um 21:20 Uhr aus einem Weizenfeld bei Mehlen rufend. Nach anlocken mit<br />

Tonatrappe ließ das Tier sich am Feldrand blicken.<br />

05623/2401<br />

15.08.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Ederbrücke bei Mehlen: 1 Gänsesäger mit gebrochenem Flügel. Ebenfalls dort noch 4 Flussuferläufer<br />

<strong>und</strong> 6 Gebirgsstelzen.<br />

05623/2401<br />

15.08.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 8 Flussuferläufer, 7 Mauersegler <strong>und</strong> ca. 600 Stare. 05623/2401<br />

15.08.2005 H.-G. Schneider, Laisa Bin wieder aus dem Urlaub zurück! Bei den Baumfalken bei Laisa sind mind. 2 Jungfalken ausgeflogen.<br />

16.08.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 Grünschenkel, 1 Bekassine, 4 Flussuferläufer <strong>und</strong> 1<br />

Flussregenpfeifer. Neuer Teich bei Mehlen: 1,1 Schnatterenten <strong>und</strong> 1 SK Krickente. Mehlen: Noch 1<br />

singender Girlitz.<br />

05623/2401<br />

16.08.2005 Wilhelm Depner<br />

Röddenau: 0.1 Steinschmätzer, 2 Schafstelzen, Rufe junger Waldohreule südöstl. von Röddenau,<br />

vermutlich Zweitbrut.<br />

16.08.2005 C.Gaulke 1 Mauersegler kreisend,Alt Wildungen<br />

16.08.2005 W. <strong>Lübcke</strong> NSG Stausee von Affoldern: 1 w u. 1 immat. Gänsesäger<br />

16.08.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Stausee von Affoldern: 6 w-f Gänsesäger. 05623/2401<br />

17.08.2005 C.Gaulke Sah heute bei mir über unserem Haus 30 Mauersegler kreisend,Alt Wildungen.Durch gute Wetterlage<br />

35min.anwesend.<br />

05621/72166<br />

17.08.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Affoldern, Gelbe Seite: noch ein Neuntöter-Familienverband: 1 m, 1 w. u. mind. 2 juv.<br />

18.08.2005 Michael Wimbauer zw. Frebershausen <strong>und</strong> Gellershausen kreisen 6 Schwarzstörche. Dies teilte mir Willhelm Bock mit.<br />

19.08.2005 Michael Wimbauer 1 Hohltaube singt am Auenberg bei Odershausen. 1737153464<br />

19.08.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Stausee von Affoldern (Mauserplatz): 717 Reiherenten, 67 Tafelenten, 3 SK Krickenten, 20<br />

Zwergtaucher, 19 Haubentaucher, 77 Blässhühner <strong>und</strong> 17 Höckerschwäne.<br />

05623/2401<br />

19.08.2005 M. Wimbauer, B. Theis, M. Ulrich 1 Hausrotschwanz singt in H<strong>und</strong>sdorf.<br />

20.08.2005 Alfred Gottmann 2 Schwarzstörche (Altvögel) rasten auf E-Leitungsmasten zwischen Benkhausen <strong>und</strong> Schweinsbühl.<br />

20.08.2005 Wilhelm Depner<br />

8 Schleiereulen geschlüpft, Scheune Zimmermann, Friedrichshausen, Baumfalken Röddenau: mind. 2<br />

Jungfalken ausgeflogen.<br />

20.08.2005 Sören Lamm<br />

örtlich wie Eintrag Grebe vom 21.08. (Anglerheim Herzh.-Asel Süd): 19.30 bis 21.30 Uhr, eine jede Art<br />

sehr intensiv <strong>und</strong> anhaltend rufend: mind. 14 Grünschenkel, 13 Flußuferl., 3 Waldwasserl., 1<br />

Bruchwasserl.<br />

20.08.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Ortsrand Mehlen: 1 w Braunkehlchen in einem Maisfeld. 05623/2401<br />

20.08.2005 Jürgen Becker Edersee, Triftwiese 9 Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer 2 Flußuferläufer<br />

21.08.2005 Paul Schüßler, Kleinern Seit ca. 4 Wochen 1 Schleiereule in meiner Scheune in Affoldern<br />

21.08.2005 Alfred Gottmann Ein Schwarzstorch mit Mauserlücke rechts (Altvogel?) zieht bei Deisfeld in südwestl. Richtung.<br />

21.08.2005 Karsten Grebe, Sören Lamm Edersee Ufer an K59 Höhe Hochstein bis Anglerheim Harbshausen: 1 Flußuferläufer, min 8<br />

Grünschenkel, 1 Bruchwasserläufer, 5 Waldwasserläufer, 1 Zwergtaucher, 30 Lachmöwen, ca 200<br />

Stockenten. Bereich Herzhausen: 3 Krickenten, 1+1,5 Höckerschwan<br />

21.08.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen: Noch ca. 45 Mauersegler. 05623/2401<br />

21.08.2005 Michael Wimbauer 1 Birkenzeisig singt in H<strong>und</strong>sdorf.<br />

22.08.2005 Michael Wimbauer<br />

1 Goldammer singt im Urfftal bei H<strong>und</strong>sdorf <strong>und</strong> in einem Trupp von ca. 50 Stieglitzen sind einige sing.<br />

Exemplare.<br />

22.08.2005 Michael Wimbauer 1 Baumfalke jagt Schwalben in H<strong>und</strong>sdorf.<br />

22.08.2005 W. Reckhart Giflitz: in Scheune 1 Schleiereule (dort Nistkasten)<br />

22.08.2005 Simon Fabian Becker, Jürgen Edersee, Triftwiese: 1 Dunkler Wasserläufer, 9 Grünschenkel, 9 Flußuferläufer, 5 Waldwasserläufer, 1<br />

Becker<br />

Bekassine<br />

22.08.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Mehlen-Giflitz, auf Äckern u. Wiese: 310 Rabenkrähen, Schwimmkaute: 16 Zwergtaucher (seit Mitte<br />

August Zug in Gang), 1 Eisvogel, Krautwiese, oben. 12 Graugänse, 1 Nonnengans, 1 Nilgans, 14<br />

Krickenten, 1 Grünschenkel, 1 Bruchwasserläufer<br />

22.08.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 immat. Weißwangengans zwischen 12 Graugänsen, 32<br />

SK Krickenten, 1 Grünschenkel <strong>und</strong> 1 Flussuferläufer.<br />

05623/2401<br />

23.08.2005 Wilhelm Depner Röddenau: 1 Grünschenkel, Rebhuhnfamilie mit 10 Küken an der Ziegenseite.<br />

23.08.2005 Karsten Grebe Kanutour auf Eder von Affoldern bis Fritzlar: 5 Flußuferläufer, 1 Bruchwasseläufer, 0,1+1 Reiherente<br />

23.08.2005 K. Grebe, S. Lamm, R. Lamm Edersee, Ufer an K59 unterhalb Harbshausen. 10 Grünschenkel, 4 Flußuferläufer, 4<br />

Waldwasserläufer, 4 Bruchwasserläufer, 11 wf Krickenten<br />

23.08.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Bei Bergheim, auf frisch geegtem Acker: 7 Schafstelzen (Wiesenschafstelzen) <strong>und</strong> 50 Bachstelzen<br />

23.08.2005 Michael Wimbauer<br />

Urfftal oberhalb von H<strong>und</strong>sdorf: 80 Haussperlinge. Löhlbach- Sportplatz: Gesangsversuche eines juv.<br />

Buchfink.<br />

24.08.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Feld bei Giflitz: Ca. 40 Bach- <strong>und</strong> 20 Schafstelzen (Wiesenschafstelzen). 05623/2401<br />

24.08.2005 Simon Fabian Becker, Jürgen Edersee, Triftwiese: 14 Grünschenkel, 7 Waldwasserläufer, 4 Flußuferläufer, 1 Dunkler Wasserläufer,<br />

Becker<br />

3 Bekassinen, 19 Graureiher, 4 Krickenten, 400 Stockenten, 20 Haubentaucher, 1 Schafstelze, 42<br />

Lachmöwen<br />

24.08.2005 M. Wimbauer, Ba. <strong>Meise</strong><br />

NSG Krautwiese am Wesebach, bei Giflitz: 1 Nonnengans (wiederholte Beobachtung), 12 Graugans, 1<br />

sing Zilzalp. Eder bei Bergheim: 1 Flussuferläufer, 2 Eisvögel. Freilandlabor bei Bergheim: 1 diesj.<br />

Teichhuhn, 1 Grauschnäpper, mind. 2 Erlenzeisige, 1 sing. Grünfink. zwischen Giflitz <strong>und</strong> Bergheim: 1<br />

stark rufender Wachtelkönig in einem Weizenfeld.<br />

24.08.2005 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf- Hädingen: 1 m Neuntöter. 1737153464<br />

24.08.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 singender Zilpzalp <strong>und</strong> 1 singende Feldlerche. 05623/2401


26.08.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Graureiher im Edertal zw. Mehlen u. Wellen: Insges. 42 (21 ad., 21 imm.) An ehem. Baggerteichen: 8<br />

Auf Stoppelfeldern: 21 Auf Wiesen: 13 (rel. hoher Wasserstand der Eder, viele Mäuse)<br />

27.08.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlener Holz am Rabenstein: 15 Misteldrosseln auf einem Feld <strong>und</strong> 1 noch 1 singende Feldlerche.<br />

27.08.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bei Giflitz, geschälter Weizen-Stoppelacker: 338 Rabenkrähen, Starenschlafplatz Krautwiese: ca. 2000<br />

Ex.<br />

27.08.2005 P.<strong>und</strong> S.F. Becker<br />

Edersee, Herzhausen bis Harbshausen-Triftwiese (26./27.08.05): Krick-(14/10), Knäk-(2/0), Löffel-(0/2)<br />

u. Stockenten (440/520), Fischadler (1dj./1dj.), Alpen-(1dj./1dj.) u. Zwergstrandläufer (1dj./0),<br />

Bekassine (8/1), Dunkler(1dj./0), Wald-(6/6) u. Bruchwasserläufer (1dj./2dj.), Rot-(1dj./1dj.) u.<br />

Grünschenkel (11/14), Flussuferläufer (1/0), Lachmöwe (36/35), Schaf-(6/2), Gebirgs-(1/2) u.<br />

Bachstelze (30/55). (Es handelte sich um diesjährige Schafstelzen, deren Unterscheidung in Wiesenbzw.<br />

Thunbergschafstelzen nicht zweifelsfrei möglich war.)<br />

28.08.2005 C.Gaulke Nachtrag:1 Mauersegler,Alt Wildungen ziehend richtung SW. 05621/72166<br />

28.08.2005 Wilhelm Depner Röddenau: 2 Mauersegler, 3 Baumfalken jagen gemeinsam Insekten.<br />

28.08.2005 Karsten Grebe<br />

1 dj Fischadler, Berndorf aus NO (parallel B252) etwa 20m hoch über Feld anfliegend, dann über<br />

erstem Haus nach SO abdrehend, vor Waldrand kreisend aufsteigend, abfliegend nach SO<br />

28.08.2005 Karsten Grebe, Sören Lamm Edersee, Uferbereich an K59 zwischen Triftwiese <strong>und</strong> Dt. Sportjugendlager: 4 Bekassinen, 3<br />

Bruchwasserläufer, min 3 Waldwasserläufer, min 7 Grünschenkel, 1Rotschenkel, 1 Kampfläufer, 1<br />

Flußuferläufer, 1 Zwertaucher, 4 Krickenten, ca 45 Lachmöwen, 15 Graureiher 1 dj. Braunkehhlchen<br />

auf Heckenrose am Ufer Aseler Bucht: 5 Grünschenkel 1 Graureiher von Angler "gefangen", wurde<br />

von diesem nachdem das Tier ermüdet war wieder aus der Angelschnur befreit Am Hochstein: 1<br />

Flußuferläufer<br />

29.08.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Feld bei Mehlen: 2 stark rufende Wachtelkönige vermutlich ein Tier vom 15.08. 05623/2401<br />

30.08.2005 Bsstian <strong>Meise</strong> Stausee von Affoldern (Mauserplatz): 2,3 Bergenten, 817 Reiherenten, 63 Tafelenten, 16 Krickenten<br />

<strong>und</strong> 2 Zwergtaucher.<br />

05623/2401<br />

30.08.2005 M. Ammer<br />

Um 22 Uhr (völlige Dunkelheit) kreisen offenbar zwei Graureiher mit ständigen Stimmfühlungslauten<br />

über Mengeringhausen.<br />

31.08.2005 P. Becker<br />

Edersee, Herzhausen: u.a. 180 Bachstelzen (davon 30 + 30 Ind. gegen 20.00 Uhr nach Süd<br />

abziehend), 1 Grünschenkel. Edersee, Harbshausen (Triftwiese) u.a. 15 Krick-, 2 Knäk- (seit Tagen)<br />

unter 660 (Zählung vom 30.08.) Stockenten. 10 Grünschenkel, 2 Bruch- <strong>und</strong> 3 Waldwasserläufer sowie<br />

> >2 Bekassinen. Merkliches Auftreten von diesjährigen Lachmöwen (zuvor [fast] nur Altvögel).<br />

31.08.2005 M. Wimbauer, Ba. <strong>Meise</strong><br />

Feld bei Mehlen: 1 rufender Wachtelkönig NSG Krautwiese bei Giflitz: 1 Wasserralle, mind. 4<br />

Flussuferläufer, 12 Graugänse, 1 Weißwangengans (s.o.)<br />

01.09.2005 P. Becker<br />

Edersee, Harbshausen (Triftwiese) 18.30-19.30 Uhr: [Ergänzend zu den Beobachtungen von M.<br />

Wimbauer u. B. <strong>Meise</strong>]: 2 w-f Knäkenten, 1.0 Wanderfalke mit Beute, 1 diesj. Sandregenpfeifer<br />

01.09.2005 Michael Wimbauer Am 26.08.2005: H<strong>und</strong>sdorf- Gewehrkopf: ca. 300 Buchfinken, 100 Goldammer, 120 Feldsperlinge, 1<br />

Turteltaube, 15 Misteldrosseln. H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 1 Tannenhäher, 16 Misteldrosseln. Am<br />

27.08.2005: Bad Wildungen- Kaiserlindenplatz: 1 Haubenmeise an Kiefernzapfen.<br />

1737153464<br />

01.09.2005 M. Wimbauer, Ba. <strong>Meise</strong><br />

Nieder Werbe- Vorstaubecken: 1 diesj. Teichhuhn, 1 Krickente, 1 w-f. Löffelente. Basdorf: 1 sing.<br />

Girlitz, 1 Grauschnäpper. Herzhausen: 1 sing. Bluthänfling, 1 Grauschnäpper. Triftwiesen bei<br />

Harbshausen: 2 Bekassinen, 112 Lachmöwen, 27 Graureiher, 10 Grünschenkel, 4 Bruchwasser-, 8<br />

Waldwasser-, 4 Flussuferläufer, 15 Krick-, 378 Stockenten. Hochspeicherbecken auf dem Peterskopf:<br />

2 Schwarzmilane, 1 jagender ad. Wanderfalke, 1 Gartenrotschwanz, 1 Trauerschnäpper.<br />

01.09.2005 P. Becker<br />

01.09.2005 P. Becker<br />

Anmerkung zum Eintrag "Immighausen, Fuchskaule" 01.09.05: Die auch ansatzweise singende<br />

Dorngrasmücke zog zwischen 8.15 <strong>und</strong> 8.30 Uhr Richtung Süden weiter. Dabei ließ sich ein Flugruf<br />

vernehmen, den man in etwa mit "tlüuit" wiedergeben kann.<br />

Immighausen, Fuchskaule (Zugplanbeobachtung 6.40-8.40 Uhr): u.a. 2 Baumfalken, 1 Buntspecht, 1<br />

Uferschwalbe, 40 Baumpieper, 36 Schafstelzen (max. 18 im Trupp), 1 Grauschnäpper, 4 Eichelhäher<br />

(wohl großräumig umherstreifend). Rastend u.a. ca. 150 Buchfinken in abgeerntetem Getreidefeld, 2<br />

Fitisse (1 mit Gesang), 2 Braunkehlchen, 2 Dorn- (1 mit ansatzweisem Gesang) u. 1<br />

Klappergrasmücke. Außerdem ein nach Süden über die offene Flur "migrierendes" Eichhörnchen.<br />

02.09.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen: 1 ziehender Fischadler. 05623/2401<br />

03.09.2005 H.-G. Schneider<br />

Landzunge bei Herzhausen: 2 Fischadler jagend, 5 Gebirgsstelzen, 1 dj. Wanmderfalke jagend<br />

Campingplatz Teichmann bei Kirchlotheim: 1Bp Nilgänse mit 2 fast ausgew. Juv. Ederbett bei<br />

Harbshausen: 13 Graureiher<br />

04.09.2005 Bastian <strong>Meise</strong> 01.- 03.09.2005 erneut jeden Abend 1 rufender Wachtelkönig in der Umgebung von Mehlen. 05623/2401<br />

06.09.2005 W. <strong>Lübcke</strong>, Bastian <strong>Meise</strong> Starenschlafplatz Krautwiese zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: ca. 3000 Ex.<br />

08.09.2005 Alfred Gottmann 2 Schwarzstörche (1 Ex. liegend) zwischen Adorf <strong>und</strong> Flechtdorf, Höhe Benkhausen.<br />

08.09.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Mauserplatz NSG Stausee bei Affoldern: 749 Reiherenten, 84 Tafelenten (alle im südlichen Gebietsteil,<br />

im nördlich zusätzlich nur 3 Tafelenten)<br />

09.09.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1,0 SK Pfeifenten im hinteren Teil.<br />

09.09.2005 Herbert Niem<br />

Am 07.09.2005 Fischadler an der Eder bei Asel. Am 09.09.2005 abends acht weibchenfarbige<br />

Gänsesäger auf Affolderner See nahe Kraftwerk Hemfurth. Bei Mehlen ca. 400 Rauchschwalben, nahe<br />

Schwimmkaute ca. 2500 Stare.<br />

11.09.2005 Christine Schmutzler-Schaub Ein Tipp für den nächsten Urlaub: Am Triberger Wasserfall im Schwarzwald kann man jede Menge<br />

halbzahmer Tannenhäher beobachten, die dort zusammen mit Eichhörnchen von Besuchern mit<br />

Erdnüssen gefüttert werden.<br />

Christine.Gerd@t-online.de<br />

11.09.2005 Sören Lamm <strong>und</strong> Reinhold Lamm 1 Zwergmöwe, juv. oder 1.W bei Edersee / Asel Süd links <strong>und</strong> rechts der Brücke ständig fliegend <strong>und</strong><br />

immer wieder Insekten von der Wasseroberfläche aufnehmend, ca von 17.15 bis 17.45 Uhr von einer<br />

exakteren Einordnung des Alters haben wir abgesehen, da wir bereits lange (mit Spektiv)<br />

beobachteten, zwar ausreichend viele <strong>und</strong> sichere Merkmale zur Bestimmung der Art herausarbeiten<br />

konnten, jedoch uns ohnehin nicht zugetraut haben, zu 100 % das Alter zu bestimmen. Für uns stand<br />

die Art im Vordergr<strong>und</strong>, diese war hinreichend sicher. Wegen der hellen Unterseite <strong>und</strong> der etwas<br />

verwaschenen Oberseite mit deutlichem Zickzackmuster, aber auch weiteren dunklen Anteilen war die<br />

Art deutlich erkennbar <strong>und</strong> es war klar, daß es sich um keinen älteren Vogel handelt. Sie flog<br />

unentwegt über die gesamte Beobachtungszeit im Bereich der Brücke <strong>und</strong> vor allem rechts davon<br />

umher <strong>und</strong> zeigte ein ausgeprägtes Nahrungsaufnahme-Verhalten, meistens wurde Beute über der<br />

Wasseroberfläche erlangt, nur selten gelangte der Vogel dabei ins Wasser <strong>und</strong> mußte sich aus diesem<br />

wieder hoch bewegen, im Gr<strong>und</strong>e über die gesamte Beobachtungszeit in der Luft in ruhigen flüssigen<br />

Flugbewegungen, jedoch wegen der geringen Größe schneller bzw. wendiger erscheinend als die<br />

zahlreichen umgebenden Lachmöwen, so ausführliche Schilderung, weil für uns Erstbeobachtung<br />

Ausserdem: Mind. 1 Fischadler, d.h. entweder nur einer bei Edersee / Sportlerheim Landessportjugend<br />

<strong>und</strong> Asel Süd oder zwei Ex, jedenfalls Verdacht auf 2 Ex, ließ sich aber nicht verifizieren<br />

S.Lamm@t-online.de<br />

12.09.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 17 Krickenten, 1 Pfeifente, 6 Tafelenten, 5 Lachmöwen, 05623/2401<br />

1 Bekassine <strong>und</strong> 2 Erlenzeisige.<br />

12.09.2005 Karsten Grebe<br />

Edersee / Asel Süd 1 Flußuferläufer, 1 Grünschenkel, 1 Flußregenpfeifer, 1 Alpenstrandläufer, 5<br />

Nilgänse, 23 Lachmöwen, 4 Höckerschwäne, ca 250 Stockenten, ca 50 Bachstelzen größten Teils dj.<br />

13.09.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1,0 Pfeif- <strong>und</strong> 1,0 Schnatterenten. Schilfgebiet der NSG<br />

Krautwiese:(auf Acker) Ca. 80 Rabenkrähen, 5 Dohlen, 1 ad. Saatkrähe, 3 Lachmöwen <strong>und</strong> 2<br />

Hohltauben. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 2,0 Pfeif-, 1 Tafel- <strong>und</strong> 4 Krickenten. Mehlen: 1 ad.<br />

ziehender Fischadler <strong>und</strong> 7 kreisende Mäusebussarde.<br />

05623/2401<br />

13.09.2005 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 sehr kleiner Grünschenkel vermutlich 1 desj. Jungvogel. 05623/2401<br />

Gaulke<br />

Ebenfalls anwesend 1 Nilgans, 4 Eisvögel, 2 w-f Gänsesäger, ca. 1600 Stare <strong>und</strong> mindestens 600<br />

Rabenkrähen auf mehreren Feldern.<br />

14.09.2005 W, <strong>Lübcke</strong> u. K. Staiber NSG Twisteseevorstau: 1 Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 24 Krickenten<br />

14.09.2005 Theo Koch Edersee, Hammerberg: 2 Fischadler


16.09.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Stausee bei Affoldern: 2 SK Schwarzhalstaucher fliegen nach 10 Minuten in Richtung Edersee ab. 05623/2401<br />

16.09.2005 Alfred Gottmann 1 Schwarzstoch zwischen Adorf <strong>und</strong> Flechtdorf<br />

17.09.2005 Sören Lamm, Karsten Grebe Edersee, Asel Süd: 2 Sandregenpfeifer, 2 Alpenstrandläufer, 2,5 Löffelenten, 2 wf Mandarinenten<br />

Edersee, Dt. Sportjugend: 2 Flußuferläufer<br />

17.09.2005 F. Paltinat<br />

Wasservogelzählung: Ederabschnitt Hemfurth: Höckerschwan: 14, Stockente: 20, Reiherente: 65,<br />

Gänsesäger: 10, Zwergtaucher: 1, Blässhuhn: 16<br />

17.09.2005 F. Paltinat<br />

Wasservogelzählung: NSG Stausee von Affoldern: Höckerschwan: 7, Krickente: 1, Stockente: 79,<br />

Tafelente: 90, Reiherente: 623, Zwergtaucher: 37, Haubentaucher: 15, Kormoran: 190, Graureiher: 13,<br />

Blässhuhn: 227, Lachmöwe: 15<br />

17.09.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Kormoranzählung am Stausee von Affoldern: 261 Ex.<br />

17.09.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 6 SK Pfeif-, 1,1 PK Schnatter-, 3 SK Löffel-, 3 SK Krick- <strong>und</strong> 7,4 05623/2401<br />

Tafelenten. NSG Krautwiese: Mittlerweile insgesamt 13 Graugänse <strong>und</strong> 1 Nonnengans.<br />

17.09.2005 Alfred Gottmann 1 Raubwürger bei Benkhausen, 1 Hohltaube bei Sudeck.<br />

17.09.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wasservogelzählung: Edersee zw. Herzhausen u. Asel-Süd: 18 Bachstelzen, 20 Graureiher, 1<br />

Höckerschwan, 10 Lachmöwen, 212 Stockenten, 7 Nilgänse (davon 1 Grp. 2 ad., 3 imm.), 2 u. 1 imm.<br />

Fischadler, 4 Rotmilane, 1 Eisvogel, 3 w-f Gänsesäger, 1 Kolkrabe (r),5 Haubentaucher, 1<br />

Flussuferläufer, 7 w-f Löffelenten, 1 w Spießente, 5 Krickenten<br />

17.09.2005 H. Niem<br />

Wasservogelzählung: Edersee zw. Niederwerber Bucht u. Fürstental: 59 Lachmöwen, 20 Graureiher, 3<br />

Gebirgsstelzen, 26 Stockenten, 57 Haubentaucher, 2 Höckerschwäne, 2 Nilgänse<br />

17.09.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Hochspeicherbecken auf dem Peterskopf:(Wasservogelzählung) 7 Kormorane <strong>und</strong> 1 Haubentaucher.<br />

Ebenfalls dort 1 Schwarz- <strong>und</strong> 1 Rotmilan, 2 ad. Wanderfalken, 2 Kolkraben <strong>und</strong> 1 Schwarzspecht.<br />

05623/2401<br />

18.09.2005 Alfred Gottmann<br />

Wasservogelzählung am Diemlsee, Zwergtaucher: 1, Haubentaucher: 31, Kormoran: 2, Pfeifente: 1,<br />

Krickente: 5, Stockente: 210, Reiherente: 47, Teichhuhn: 1, Bleßhuhn: 6. Andere Arten, Uferschnepfe:<br />

1, Alpenstrandläufer: 1, Flußuferläufer: 4, Fischadler: 1, Schwarzstorch: 1.<br />

18.09.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1 jagender Fischadler. 05623/2401<br />

18.09.2005 Bastian <strong>Meise</strong>, Christian Gaulke Eder bei Bergheim: 1 BP Nilgänse mit 4 ca. 2 Wochen alten jungen. Dies ist der erste Brutnachweis für 05623/2401<br />

das untere Edertal.<br />

18.09.2005 Wilhelm Depner Baumfalken noch am Brutplatz, Beuteübergabe beobachtet.<br />

20.09.2005 Sören Lamm<br />

Edersee Asel Süd, 18.30 bis 19.30 Uhr Die gleichen 2 Sandregenpfeiffer (vermutl. juv.) <strong>und</strong> 2<br />

Alpenstrandläufer, die bereits Sonntag gesehen wurden + 1 Dunkler Wasserläufer<br />

21.09.2005 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich Fischadler um ca. 15.00 Uhr über dem Rehbacher Becken (Vom Segelboot aus beobachtet)<br />

21.09.2005 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Mitteilung von Christian Gaulke Schilfgebiet der NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 ad.<br />

Rohrdommel startend aus dem Schilf.<br />

22.09.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Chalottenhütte beim Tannendriesch im Nationalpark Kellerwald: 1 rufender Wald- <strong>und</strong> 1 Rauhfußkauz. 05623/2401<br />

22.09.2005 Alfred Gottmann<br />

Berichtigung: Bei der von mir am 18.09.2005 am Diemelsee beobachteten Uferschnepfe handelt es<br />

sich mit hoher Warscheinlichkeit um eine Pfuhlschnepfe. Herr B. Koch aus dem Hochsauerlandkreis<br />

hat am 20.09.2005, an etwa gleicher Stelle, ebenfalls einen großen Schnepfenvogel beobachtet, den<br />

er beim Auffliegen, an hand der Schwanz- <strong>und</strong> Bürzelzeichnung, eindeutig als Pfuhlschnepfe<br />

bestimmen konnte.<br />

25.09.2005 Karsten Grebe, Sören Lamm Edersee, Asel Süd > Bärenbach. 1 Grünschenkel, 2 Nilgänse, 4 Lachmöwen, 80-90 Kormorane, ca<br />

30 Stockenten<br />

25.09.2005 Philipp Koch 13.40 Uhr 1 Fischadler zwischen Schmittlotheim <strong>und</strong> Ederbringhausen auf Baum an der Eder.<br />

25.09.2005 Philipp Koch, Altenlotheim 17.00 Uhr 1 Fischadler zwischen Fürstenberg <strong>und</strong> Buchenberg. Lässt sich auf Baum nieder.<br />

25.09.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Kieswerk Mehlen: 1 Bekassine an einem Wasserloch. 05623/2401<br />

26.09.2005 Karsten Grebe 1 Schwarzstorch Gemarkung Flechtdorf 17:20h<br />

26.09.2005 Alfred Gottmann 12:00 Uhr 1 Schwarzstorch bei Flechtdorf<br />

27.09.2005 Herbert Niem tel. Meldung: Weißstorch flog von Albertshausen über Reinhardshausen nach Südosten<br />

27.09.2005 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Wesebachtal bei Löhlbach: 1 Wanderfalke, mind. 7 Dohlen an Buchenaltholz des Kesselberges<br />

(Waldrand)<br />

29.09.2005 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Dietz<br />

Kormoranzählung: Schlafplatz am Stausee von Affoldern Zählung morgens bei Verlassen des<br />

Schlafplatzes (Zählpunkte: Betriebsbrücke Hemfurth, Dammkrone an Affolderner Wehr): 437 Ex.<br />

Richtung Edersee, 49 Ex. Richtung untere Eder Zählung abends: nur 275 Ex. Wegen der auf dem<br />

Damm hochgewachsenen Bäume <strong>und</strong> Sträucher ist der Schlafplatz von der Straße aus nicht mehr<br />

genügend einsehbar. Daher wird künftig die Zählmethode am Schlafplatz auf Kontrollen bei Verlassen<br />

des Scglafplatzes umgestellt.<br />

29.09.2005 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian Roter Busch Richtung Böhne: 5 Wiesenpieper, noch 1 sing. Feldlerche, 4 ziehende Rotmilane <strong>und</strong> 10 05623/2401<br />

Gaulke<br />

Mäusebussarde. Eschgraben Richtung Sengelsberg bei Böhne: (auf Feld) Ca. 250 Buchfinken, ca. 55<br />

Bluthänflinge <strong>und</strong> 6 Kolkraben.<br />

29.09.2005 Klaus Lorenz meldet Gerhard 1. Kranichbeobachtung bei uns. Um 7.30 h ziehen 10 Kraniche (6 u 4) von Allendorf-Haine in Richtung<br />

Kalden<br />

Birkenbringhausen - SW über das Edertal.<br />

30.09.2005 Michael Wimbauer September: 2.9.05, H<strong>und</strong>sdorf: 1 Schwarzmilan. 4.9.05, H<strong>und</strong>sdorf- oberes Urfftal: ca. 25 z Graureiher, 1737153464<br />

Südwest. 9./10.9.05, Edersee- Scheid: mind. 30 z Graureiher, Südwest 10.9.05, Edersee- Ortsstelle<br />

Berich: 400-500 Kormorane. Edersee- Scheid: 1 Wanderfalke. 12.9.05, H<strong>und</strong>sdorf: 150-200<br />

Haussperlinge. 17.9.05, H<strong>und</strong>sdorf: 1 z Wanderfalke, Südwest. Gershäuser Hof: 250 Buchfinken<br />

Braunau: 30 Bachstelzen. 18.9.05, Odershausen- Spitze Gr<strong>und</strong>: 1 juv. Walohreule (BP).<br />

Edersee- Bringhäuser Bucht: 1 Flussuferläufer. 22.9.05, H<strong>und</strong>sdorf: 1 sing. Feldlerche.<br />

Peterskopf: 1 weihe spec. 24.9.05, H<strong>und</strong>sdorf: 1 Schafstelze. 25.9.05, Armsfeld: 1 w Kornweihe, 2-3<br />

juv. Schleiereulen (BP) 26.9.05, H<strong>und</strong>sdorf: 15 z Eichelhäher, Südwest. Gruß an alle Ornithologen.<br />

30.09.2005 gm 16 Rotmilane nähe Battenberg-Berghofen ziehend von NW n.SW. 3 Schwarzmilane kreisend über<br />

Wasserbehälter, 9 Rebhühner nähe Wache bei Laisa <strong>und</strong> es sind noch 4 Mehlschwalben bei uns.<br />

Michel-Giebel@t-online.de<br />

30.09.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Bahndamm zwischen Lieschensruh <strong>und</strong> Bergheim: 1 desj. Turteltaube auf einem Acker. 05623/2401<br />

30.09.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 7 Rotmilane <strong>und</strong> 11 Mäusebussarde ziehend. 05623/2401<br />

30.09.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Stausee von Affoldern, Mauserplatz: Südl. Teil: 38 Reiherenten, 5 Tafelenten Nördl. Teil: 195<br />

Reiherenten, 27 Tafelenten Mauserbestand hat deutlich abgenommen!<br />

01.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Giflitz: 22 ad. Saatkrähen rastend auf einem Feld. 05623/2401<br />

01.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Giflitz: 22 ad. Saatkrähen auf mehreren Feldern. 05623/2401<br />

02.10.2005 Ursula Meier Korbach Wildgänse am 02.10.2005 ca. 16.00 Uhr - Wildgänse am 15.10.2005 um 15.40 Uhr über dem<br />

Golfplatz Waldeck/Edersee<br />

Ursula_Meier@t-online.de<br />

03.10.2005 Wilhelm Depner 1 Baumfalke ziehend bei Röddenau.<br />

03.10.2005 Karsten Grebe, Sören Lamm Diemelsee Brücke K63 Strandbad Heringhausen: 1 dj. Fischadler Acker am Bahnübergang zw.<br />

Berndorf <strong>und</strong> Helmscheid: 21 Mäusebussarde, 23 Kiebitze<br />

03.10.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Eder bei Anraff: ca. 40 Mehlschwalben, Eder zw. Wega u. Mandern: ca. 50 Mehlschwalben<br />

03.10.2005 Alfred Gottmann<br />

2 Rauchschwalben, ziehend bei Mühlhausen. Mind. 1 Bergfink zwischen ca. 30 Buchfinken<br />

(Erstbeobachtung) bei Mühlhausen.<br />

03.10.2005 Karsten Grebe<br />

Berndorf Acker <strong>und</strong> Garten Bereich Twistenberger Weg/Am Kohlhagen: 1 Zilpzalp (Gesang), 5,3<br />

Bergfinken zusammen mit ca 50 Buchfinken auf Acker<br />

04.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2 ad. Silberreiher vergesellschaftet mit Graureihern. 05623/2401<br />

04.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Eder bei Mehlen: 1 w-f Gansesäger auf einem Stück Treibholz. 05623/2401<br />

05.10.2005 Walter Kohoutek 1 Tannenhäher im Frankenberger Wohngebiet an der Hainstraße<br />

05.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen: 4:42 Uhr Ca. 150 durchziehende Kraniche. Ebenfalls bei Mehlen noch 3 durchziehende<br />

Feldlerchen, 8 Rauch- <strong>und</strong> 2 Mehlschwalben.<br />

05623/2401<br />

06.10.2005 Michael Wimbauer ca. 300 Buchfinken sind auf einem Brachfeld bei H<strong>und</strong>sdorf. Wahrscheinlich ein Teil des zuvorigen<br />

Trupps.<br />

1737153464


06.10.2005 Herbert Niem<br />

tel. Meldung: Am 03.10.05 ein Raubwürger östlich Frebershausen, 34 Eichelhäher flogen innerhalb<br />

einer halben St<strong>und</strong>e an Heckengelände entlang von NO nach SW, am 05.10.05 ca. 80 Kraniche<br />

zwischen Reinhardshausen <strong>und</strong> Albertshausen um 17.22 Uhr<br />

06.10.2005 Frau Hunger, Korbach tel. Meldung: Im Enser Feld 2 Kraniche, die lange über Nordenbeck kreisten<br />

06.10.2005 Michael Wimbauer 2.10.05: H<strong>und</strong>sdorf- Eschelsgr<strong>und</strong>: 1 Rauhfusskauz. Albertshausen: ca. 150 Haussperlinge. 1737153464<br />

H<strong>und</strong>sdorf: 4 Mehlschwalben. 3.10.05: H<strong>und</strong>sdorf: 1 w Kornweihe zieht gen Südwest, ca. 400<br />

Buchfinken. H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 1 Bluthänfling im Singflug, 1 sing. Feldlerche.<br />

H<strong>und</strong>sdorf- Horbach: ca. 10 Eichelhäher. 5.10.05: Hüddingen: (17.30Uhr): ca. 50 Kraniche ziehen gen<br />

Südwest.<br />

07.10.2005 H.-G. Schneider<br />

Kranichzug über Laisa:<br />

15.10.: 18.20 Uhr 500+250 Ex. WSW<br />

18.50 Uhr: 200+150 Ex. WSW<br />

16.10.: 10.25 Uhr 200 Ex WSW<br />

17.30 Uhr 800 Ex WSW<br />

17.55 Uhr 280 Ex WSW<br />

18.23 Uhr 300 Ex W<br />

19.10 Uhr 120 Ex WSW<br />

07.10.2005 Michael Wimbauer 1 sing. Hausrotschwanz in H<strong>und</strong>sdorf 1737153464<br />

07.10.2005 Hannelore u.Werner Figge Usseln von 11 (ziemlich ratlose herumfliegenden) Kranichen über dem Naturschutzgebiet Osterkopf<br />

(Willingen-Usseln) nachmittags um 15.10 Uhr. Bisher haben wir noch nie so früh im Herbst diese Vögel<br />

gesehen.<br />

figgewerner@aol.com<br />

08.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: Erneut 1 ad. Rohrdommel aus einer Weide auffliegend.<br />

Vermutlich das gleiche Tier, das Christian Gaulke am 21.09.05 in diesem Gebiet beobachtet hatte.<br />

05623/2401<br />

08.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 m Brautente zwischen ca. 40 Stockenten. 05623/2401<br />

08.10.2005 Hendrik Seitz<br />

Gegen 22:30h Bettelschnarchen von vermutlich 2 Schleiereulen-Jungtieren an der Liebfrauenkirche<br />

Frankenberg<br />

08.10.2005 Chr. Gaulke Bad Wildungen, Katzenstein: 3 Rotdrosseln, Trupp mit 26 Kernbeißern<br />

08.10.2005 Frau Bornemann, Diemelstadt- tel. Meldung: 50 Kraniche kreisten über Diemelstadt-Rhoden (kreisen bzw. suchen seit mehr als 20<br />

Rhoden<br />

Jahren immer an der gleichen Stelle)<br />

09.10.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Wesetal zw. Giflitz u. Kleinern: Auf frisch gemähten Wiesen 11 Mäusebussarde <strong>und</strong> 3 im Flug<br />

09.10.2005 Theo Koch Ederaue bei Bergheim: auf einem Saatfeld 25 Mäusebussarde! Offensichtlich Zug.<br />

11.10.2005 Walter Kohoutek, Frankenberg 1 Tannenhäher im Bereich Frankenberg, Hainstraße<br />

11.10.2005 Frau Stefan<br />

tel. Meldung: Um 16.15 flogen ca. 100 Kraniche von NNO nach SSW über H<strong>und</strong>sdorf Richtung<br />

Löhlbach (hatten Orientierungsschwierigkeiten)<br />

11.10.2005 M. Ziegler, Herr Büddefeld Wega: 15.45: ca 100 Kraniche Richtung SW<br />

11.10.2005 Hans Fennel, Bad Wildungen tel. Meldung: Gegen 15.30 Uhr zogen Kraniche über Bad Wildungen in Richtung Kellerwald<br />

11.10.2005 unbekannt, Edertal-Wega tel. Meldung: Mehrere H<strong>und</strong>ert Kraniche gegen 15.40 Uhr über die Kirche in Wega hinwegfliegend.<br />

11.10.2005 unbekannt, Edertal-Wellen tel. Meldung: Über Edertal-Wellen kreisten gegen 15.40 Uhr ca. 130-150 Kraniche<br />

11.10.2005 P. Becker<br />

Korbacher Hochfläche (15.30-18.00): Kornweihe (0.1 ad), Wanderfalke (1 diesj.), Baumfalke (1 diesj.)<br />

[insg. sehr viele Greifvögel], viele Ringeltauben (insg. ca. 300), Feldlerchen (ca. 300+100), Stare (ca.<br />

1.500), vereinzelte Wiesenpieper. Keine Kraniche!<br />

11.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2 Schlichtkleid Alpenstrandläufer <strong>und</strong> 1 Bekassine an der<br />

Landzunge.<br />

05623/2401<br />

11.10.2005 unbekannt tel. Meldung: Am 06.10.2005 wurden während einer Fahrt 10-12 Kraniche im Kreisgebiet gesehen.<br />

12.10.2005 Wilhelm Depner Junge Türkentaube,gerade flügge, Röddenau.<br />

12.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: Die Rohrdommel vom 21.09 (CG) <strong>und</strong> 08.10.05 (BaM) hält<br />

sich immer noch im Gebiet auf. Das Tier startete erneut aus einer im Wasser hängenden Weide. Das<br />

Datum der ersten Beobachtung in diesem Herbst (siehe oben)ist fast identisch mit der<br />

Erstbeobachtung aus dem letzten Jahr (18.09.2004). Es ist zu vermuten das es sich hierbei um den<br />

Anfang einer zweiten Überwinterung in diesem Gebiet handelt.<br />

05623/2401<br />

12.10.2005 W. <strong>Lübcke</strong> oberh. Nieder-Werbe in Richtg. Waldeck: 1 Raubwürger<br />

13.10.2005 Heike Backhaus Ca. 50 Wildgänse um 18.30 Uhr über Diemelsee - Wirmighausen. Flogen sehr tief Richtung west -<br />

nord - west, vermute suchten Nachtlager.<br />

Backwied@aol.com<br />

13.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Kranichzug: Mitteilung von Alexander Degenhardt. 18:30 Uhr ca. 60 z über Giflitz. 19:34 Uhr xxx z über 05623/2401<br />

Mehlen(BaM).<br />

13.10.2005 P. Becker<br />

13.10.05 Korbach, Stadtrandgebiet: 1 anhaltend singender Zilpzalp Korbacher Hochfläche: 0.1 ad.<br />

Kornweihe, 3 Kiebitze 12.10.05 NSG Twistesee-Vorstau: 38 Krickenten (darunter 21 Männchen)<br />

Korbach, Stadtrandgebiet: 1 Rotkehlchen mit subsong (Strophenanfang fehlte)<br />

13.10.2005 Frau Bornemann, Diemelstadt-<br />

Rhoden<br />

tel. Meldung: 75 Kraniche nordwestlich von Rhoden gegen 18.30 Uhr gesehen.<br />

13.10.2005 hildburg becker ca.50 kraniche zogen heute um 19.00 uhr über willingen-schwalefeld in richtung brilon. 05632-6832<br />

14.10.2005 Dietmar <strong>und</strong> Monika Bücker Feuchtwiese bei Sachsenhausen: 1 Silberreiher (mit Graureiher vergesellschaftet)<br />

14.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 18 Graugänse <strong>und</strong> 1 Weißwangengans. Die Tiere stammen 05623/2401<br />

mit großer Wahrscheinlichkeit aus der Waberner Senke im Schwalm- Eder Kreis. Dort hielt sich vor<br />

zwei Wochen eine ähnliche Anzahl an Gänsen auf. Ebenfalls im NSG Krautwiese: 1 m Brautente im<br />

Prachtkleid, 3 SK Krickenten, 2,1 Schnatterenten <strong>und</strong> ca. 40 Kormorane in ihrem Schlafplatz in Erlen.<br />

Insgesamt sehr viel Kleinvogelgesänge (Rotkehlchen, Zaunkönig, Heckenbraunelle <strong>und</strong> Zilpzalp).<br />

14.10.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee bei Asel-Süd: 1 Silberreiher, Ederbett bei Herzhausen: 33 Bachstelzen, Seggenbestand: 4<br />

Rohrammern<br />

14.10.2005 Otto Schöneweis Braunau: ca. 300 Kraniche (19.10 Uhr)<br />

15.10.2005 Helga Weishaupt Gegen 15.30 Uhr über Waldeck-Selbach größerer Trupp Kraniche in südöstlicher Richtung.<br />

Kleiberpärchen frisst am Katzenfutterplatz Katzen-Trockenfutter den ganzen Sommer über <strong>und</strong> immer<br />

noch. Elstern fressen auch dort <strong>und</strong> trinken Milch.<br />

05634 7816<br />

15.10.2005 Jutta <strong>und</strong> Stefanie Nagel Am SA 15.10.2005 zogen um 14:30 ca. 200 Kraniche über Korbach, sie waren teilweise sehr<br />

desorientiert <strong>und</strong> flogen "wild durcheinander" im Kreis. Als sie sich wieder formiert hatten, waren es 3<br />

Gruppen. Sie flogen ca. 500 Meter im typischen Formationsflug weiter <strong>und</strong> kreisten dann wiederum<br />

"wild durcheinander". (Uns würde interessieren warum, vielleicht kann jemand eine Antwort geben!)<br />

Gegen 18:30 zog eine weitere Gruppe(ca. 120 - 150)Kraniche im typischen Formationsflug über<br />

Korbach.<br />

juna-k@freenet.de<br />

15.10.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Kranichbeobachtungen im Domanialrevier Bergheim, Eulenloch: 17.44: ca. 270 17.46: ca. 400 17.50:<br />

ca. 270 19.15: gehört (weiter entfernt)<br />

15.10.2005 Frau Bornemann, Rhoden tel. Meldung: Gegen 13.35 Uhr flogen ca. 200-250 Kraniche in drei Formationen (Einser) über Rhoden.<br />

15.10.2005 unbekannt tel. Meldung: Gegen 14.00 Uhr zogen Kraniche über Bad Arolsen von Osten nach Westen<br />

15.10.2005 Jutta Weigel, Korbach tel. Meldung: Gegen 14.30 Uhr flogen über Korbach Kraniche im Kreis.<br />

15.10.2005 W. <strong>Lübcke</strong> NP Kellerwald, Peterskopf: ca. 200 Kraniche kreisend (14.50), zw. Mehlen u. Giflitz: 20 Kiebitze<br />

15.10.2005 Ellen <strong>Lübcke</strong> Giflitz: ca. 180 Kraniche (17.00)<br />

15.10.2005 H.-H.Bergmann 14:48 Uhr, Frebershausen, etwa 240 Kraniche ziehen in mehreren verschachtelten Formationen <strong>und</strong><br />

mit Rufen zügig im Rückenwind nach SW. Kommentar: Nach Auskunft des Kranich-Info-Zentrums in<br />

Groß-Mohrdorf (MVP) sind schon vor gut einer Woche die ersten Trupps abgezogen <strong>und</strong> etliche<br />

Tausend schon am Zwischenrastplatz Lac de Der eingetroffen. Die Vögel nutzen wohl die günstige<br />

Rückenwindsituation, ohne dass es schon zu Nachtfrösten gekommen wäre.<br />

bergmannhhweb.de<br />

15.10.2005 Angela Merhof ca. 50 Kraniche gegen 17:00 Uhr über 34519 Diemelsee-Adorf in Richtung Süden geflogen. a.merhof@online.de<br />

15.10.2005 Alfred Gottmann Kranichzug: Ca. 90 Ex. ziehen um 18:12 Uhr in südwestlicher Richtung über Benkhausen.


15.10.2005 Wilhelm Depner Ca. 110 Kraniche in südw. Richtung ziehend,16.30 Röddenau.<br />

15.10.2005 Jürgen Becker<br />

Kranichzug: 14.30 Uhr Korbach SW 250 Kraniche 15.50 Uhr Vöhl / Harbshausen SW 170<br />

Kraniche<br />

15.10.2005 Martin Pletsch 17.30 Uhr ca.70 Kraniche über Gemünden in Richtung Süden. 18.20 Uhr ca.100 Stück. 18.40 Uhr<br />

ca.300 Stück. Immer in dieselbe Richtung unterwegs. Bereits am 14.10.05 8 Stück Nilgänse beim<br />

Rasten in der Gemarkung Giebelinge/Gemünden beim Rasten beobachtet.<br />

mariapletsch@web.de<br />

15.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Kiebaggerteich zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 16:34 - 18:05 Uhr ca. 1350 durchziehende Kraniche. NSG 05623/2401<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 8 z Rotmilane Richtung SSO, 20 Kiebitze, 11 Krickenten, 1<br />

Bekassine <strong>und</strong> 9 Nilgänse darunter 1 Teilalbino mit weißem Kopf. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 53<br />

Höcherschwäne <strong>und</strong> 1,1 Schnatterenten.<br />

15.10.2005 Herr Henf, Gemünden tel. Meldung: 150-160 Kraniche gegen 17.30 über Gemünden<br />

15.10.2005 unbekannt tel. Meldung: 80-100 Kraniche über Bad Arolsen Richtung SSW<br />

15.10.2005 Herr Falkenrot, Dodenau<br />

tel. Meldung: Etwa 200 Kraniche (zunächst 2 Formationen, die dann wieder zusammengingen) aus<br />

Richtung Winterberg in Richtung Westen (etwa Richtung Hatzfeld)<br />

16.10.2005 Helga Weishaupt, Waldeck ca.16.45 Uhr großer Trupp Kraniche über Waldeck-Selbach zieht in südwestlicher Richtung. In meiner<br />

Beobachtung vom 15.10.muss es ebenfalls heißen: südwestliche Richtung!<br />

16.10.2005 Jutta Wilhelmi, Bad Wildungen tel. Meldung: Gegen 17.20 Uhr flogen Kraniche übers Haus in der Bubenhäuser Straße.<br />

16.10.2005 Frau Arnold, Allendorf tel. Meldung: Gegen 17.35 Uhr kreisende Kraniche<br />

16.10.2005 Frau Pikan, Frankenberg tel. Meldung: 7-8 Kranichzüge von Schreufa Richtung Röddenau gezogen (pro Zug ca. 50-200 Tiere)<br />

16.10.2005 Frau Schaberger, Bad Wildungen tel. Meldung: Am 15.10.2005 mind. 200 Kraniche über H<strong>und</strong>sdorf, am 16.10.2005 mind. 300 Kraniche<br />

über Uhrenbachtal (jeweils 17.20 Uhr)<br />

16.10.2005 Frau Tünges, Gellershausen? tel. Meldung: Am 15.10.2005 drei Kranichzüge mit insgesamt 250 Tieren, am 16.10.2005 ein<br />

Kranichzug mit ca. 200 Exemplaren über Gellershausen von Ost nach West (bisher nie an dieser Stelle<br />

beobachtet)<br />

16.10.2005 Frau Schelberg, Korbach tel. Meldung: Gegen 17.15 flogen h<strong>und</strong>erte Kraniche über Waldecker Berg (Korbach) Richtung<br />

Flugplatz<br />

16.10.2005 Frau Beyer, Korbach<br />

tel. Meldung: Am 15.10.2005 drei Keile Kraniche über Korbach Richtung SSW um 16.30 Uhr. Am<br />

16.10.2005 um 16.25 Uhr drei Keile über Asel-Süd, gegen 16.45 Uhr 3 Keile über der Eder, zurück in<br />

Korbach: Um 17.15 Uhr drei Keile <strong>und</strong> um 17.45 Uhr zwei Keile.<br />

16.10.2005 Alfred Gottmann<br />

Internationale Schwimmvogelzählung am Diemelsee: 3 Zwergtaucher, 21 Haubentaucher, 9<br />

Kormorane, 4 Nilgänse, 4 Graureiher, 234 Stockenten, 3 Reiherenten, 6 Bleßhühner, 3 Lachmöwen, 1<br />

Gebirgsstelze. Kranichzug: 15:30 Uhr ca. 250 Ex. bei Benkhausen ziehen nach südwesten. 16:00 Uhr<br />

ca. 500 Ex. ziehen am Widdehagen bei Schweinsbühl nach südwesten. 16:15 Uhr ca. 320 Ex. ziehen<br />

über Benkhausen nach südwesten.<br />

16.10.2005 Karsten Grebe<br />

Kranichzug 15:42h ca. 170 / 300 B252 Mühlhäuser Hammer >SW 16:15h ca. 70 südlich Sudeck<br />

> S 17:20h ca. 1100-1200 Viermünden/Jungfernhügel Wechselnd 2-6 Schwärme > S 18:17h ca.<br />

170 über Berndorf >SW<br />

16.10.2005 Wilhelm Depner Kranichzug Röddenau:17.25-17.30 Uhrzogen ca. 750 Kraniche in südwestl. Richtung.<br />

16.10.2005 Herr Schmulka<br />

Kranichbeobachtungen in Gellershausen: gegen 17.00: 3 Ketten mit jeweils 150-200 Tieren Richtg.<br />

Süden Bereits am 15.10. mehrere Ketten, die wegen der großen Entfernung nicht zu zählen waren: -<br />

gegen 14.00 eine Kette - kurz danach eine weitere - 16.00: 2 Ketten - nach 18.00: 2 Ketten<br />

16.10.2005 Wilhelm Bressler, Ederbringhausen 5 wf Gänsesäger auf der Eder zwischen Kirchlotheim <strong>und</strong> Ederbringhausen. Angriff eines Habicht w<br />

Ekkehard van Haut Bad<br />

auf diesen Trupp, der durch abtauchen "überlebt". 2 Großraubwürger auf der Quernst ca. 250 Kraniche<br />

Sassendorf<br />

um 16.30 in Ederbringhausen ca. 70 Kraniche um 18.30 über Sachsenhausen<br />

16.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1 rastende Saatgans <strong>und</strong> 2 ziehende Lachmöwen. Schilfgebiet der<br />

NSG Krautwiese bei Giflitz: Die Rohrdommel sonnte sich am Schilfrand <strong>und</strong> hüpfte später ins dichte<br />

Schilf zurück. Das Tier machte einen gut genährten Eindruck <strong>und</strong> putzte sich munter das Gefieder.<br />

Mittlerweile ist dies schon die fünfte Beobachtung des Tieres in diesem Herbst.<br />

05623/2401<br />

16.10.2005 Barbara Pickhan Wolfspfad 27 Um 17.25Úhr zogen 7 - 8 Kranichzüge von Schreufa kommend über die Totenhöhe (Ederdorf) in bpickhan@web.de / 06451-6804<br />

35066 Frankenberg<br />

Richtung Röddenau. Die Züge bestanden aus 40 bis 150 (?) Vögeln.<br />

16.10.2005 Irmela Pützkuhl Urenbachstraße 13 Heute, 16.10.2005, flogen um 17.17 Uhr ca. 60 - 80 (oder mehr?) Kraniche genau über unser Haus in IrmelaPuetzkuhl@online.de<br />

34537 Bad Wildungen<br />

Bad Wildungen in südwestlicher Richtung. Mit den besten Grüßen Irmela Pützkuhl<br />

16.10.2005 M.+M.Ammer<br />

Kranichzug: 17.00 Uhr 170 Stück zwischen Mengeringhausen u. Massenhausen, 18.12 Uhr 150 Stück<br />

über Mengeringhausen, Zugrichtungt SW tel. Meldung v. Frau Rüsseler, Arolsen gegen 14 Uhr 400<br />

Stück über Arolsen 18.10 Uhr 250 Stück über Arolsen 18.10 Uhr 150 Stück über Arolsen<br />

16.10.2005 Bianca Hollenstein Diemelstadt-Helmighausen 15.10.2005 18:00 50 Kraniche 16.10.2005 13.30 40 " 14:00 60 " bontihole@web.de<br />

14:30 80 " , Richtung SW Seltsames Verhalten: Über dem Ort verlieren die Kraniche die<br />

Orientierung, fliegen einige Sek<strong>und</strong>en bis 5 Minuten im Kreis, bis sie die ursprüngliche Richtung<br />

wiederfinden. Zeigt sich seit ca. 3-4 Jahren, sowohl im Frühjahr als auch im Herbst. Woran kann das<br />

liegen? (etwa zeitgleich mit der Verhaltensänderung wurden neue Windkraftanlagen in Betrieb<br />

genommen, ansonsten eigentlich keine bekannte Landschaftsveränderungen)<br />

16.10.2005 Friedrun <strong>und</strong> Karl Brühne, Bad Sonntag, 16.10., 17.15 Uhr, zog ein Schwarm Kraniche - etwa 200-220 Vögel - in w<strong>und</strong>erschöner<br />

Wildungen<br />

Formation über Bad Wildungen hinweg.<br />

16.10.2005 Steffen Seibert Gemünden (Wohra) Zwischen 17:36 <strong>und</strong> 18:06 zogen insgesamt 16-20 z.T verschachtelte<br />

Kranichformationen mit Rückenwind Richtung Süd-West. Anzahl insgesamt ca. 800-900 Tiere<br />

seiberts@web.de<br />

16.10.2005 H.-H.Bergmann <strong>und</strong> G. Engelhard Kranichzugbeobachtung 16:00 bis 18.00, Warte bei Mengeringhausen, beste Sichtbedingungen,<br />

Zählungen mit Spektiv 20 bis 60fach, Vögel flogen weit entfernt im Osten des Beobachtungspunktes in<br />

südlich-westlicher Richtung. Zählung in 10er-Gruppen, z.T. sehr schnell. Beobachtungsdistanz 5-10<br />

km. 16:05 h 190 16:35 h 220 16:37 h 290 16:45 h 140 + 9 + 130 16:48 h 220 16:53 h 250 16:55 h 70<br />

16:58 h 110 + 80 + 100 + 25 17:00 h 190 17:01 h 110 17:02 h 110 17:03 h 80 + 90 17:04 h 25 17:08<br />

h 35 + 140 17:10 h 100 + 15 + 110 + 35 + 20 17:13 h 80 + 40 17:17 h 30 + 50 17:20 h 300 17:22 h<br />

110 17:25 h 140 17:28 h 110 17:33 h 120 17:45 h 115 17:48 h 160 17:50 h 60 17:58 h 60 Summa<br />

summarum haben wir in zwei St<strong>und</strong>en 4490 Kraniche notiert. Die Vögel flogen in Linien oder<br />

verschachtelten Keilformationen. Sie begannen immer wieder zu kreisen (was in der Tat überhaupt<br />

nichts mit Orientierungslosigkeit zu tun hat), um Höhe zu gewinnen. Wir würden gern wissen, ob<br />

dieser Schmalfront-Massenzug über Wolfhagen <strong>und</strong> anschließend über das Ederseegebiet geflogen ist<br />

<strong>und</strong> wo dann Übernachtungen stattfinden.<br />

bergmannhh@web.de<br />

16.10.2005 P. Becker<br />

Hallo, ich wollte mich nur kurz zu der Frage bzgl. dem "orientierungslosen Kreisen" von Kranichen<br />

äußern, die mittlerweile schon zweimal gestellt wurde. Im Handbuch der Vögel Mitteleuropa (U.N.Glutz<br />

von Blotzheim) findet sich folgender Satz: "In einer Thermik (z.T. mit herunterhängenden Beinen) im<br />

Segelflug kreisende Vögel können beträchtlich Höhe gewinnen." Solche Thermik ist möglicherweise<br />

über Städten/Ortschaften (<strong>und</strong> selbst thermisch begünstigten Bereichen auch abseits von<br />

Siedlungsgebieten) idealer. Neben dem Gewinnen an Flughöhe (was man ja auch häufig beobachten<br />

kann) dient das Kreisen auch dazu, die Formation neu zu sortieren/strukturieren <strong>und</strong> die Orientierung<br />

hinsichtlich der Zugrichtung mit den Möglichkeiten, die Vögeln dabei zur Verfügung stehen,<br />

'upzudaten'. Dies sind die vornehmlich natürlichen Größen, die dieses Verhalten hervorrufen. Der Bau<br />

von Windkraftanlagen könnte m.E. - sofern sich diese in der 'Flugschneise' des jeweiligen Trupps<br />

befinden - durchaus auch zu solchem Kreisen führen. Nicht unberücksichtigt in solch einer Diskussion<br />

sollten auch Berichte bleiben, nach denen Mobilfunksender Auslöser für das Auflösen der Formation<br />

sein könnten (es handelt sich dabei zwar um Vermutungen, aber trotzdem!). Einen schönen Sonntag<br />

<strong>und</strong> viele Grüße aus Würzburg, das leider außerhalb des relativ schmalen Kranich-Zugkorridors liegt,<br />

Philipp Becker<br />

16.10.2005 Inge Strecke Auf der Rothecke 4 Schneegänse 15.45 1 Schwarm 16.55 1 Schwarm 17.15 4 Schwärme 17.25 3 Schwärme 17.30 1<br />

35108 Allendorf-Eder<br />

Schwarm 17.34 1 Schwarm<br />

16.10.2005 Inge Strecke Auf der Rothecke 4<br />

35108 Allendorf-Eder<br />

Schneegänse 17.55 2 Schwärme 17.55 1 Schwarm<br />

Inge-Strecke@gmx.de 06452<br />

6198<br />

Inge-Strecke@gmx.de 06452<br />

6198


16.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Kranichzug im unteren Edertal: 16:39 - 17:52 Uhr 16:39 ca. 300 Ex. über Bergheim, 17:09 ca. 120 Ex.<br />

über Waldeck, 17:13 ca. 180 Ex. über Anraff, 17:45 ca. 220 Ex. über Buhlen, 17:48 ca. 130 Ex. über<br />

Anraff, 17:52 ca. 100 Ex. über Kleinern. Insgesamt zogen ca. 1050 Kraniche.<br />

05623/2401<br />

16.10.2005 Otto Schöneweis Braunau: 120 Kraniche (18.00)<br />

16.10.2005 Dierthard Laitsch Edersee: ca. !5 Kraniche (ca. 13.30, Richtg. SW)<br />

16.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: (Teich am Kieswerk bei Mehlen) 2,0 Pfeifenten im 05623/2401<br />

Gaulke<br />

Übergangskleid. (NSG Schwimmkaute bei Giflitz) 7,2 Schnatterenten. (NSG Krautwiese am Wesebach<br />

bei Giflitz) mindestens 2 Dohlen, 4 Krickenten im Schlichtkleid <strong>und</strong> 23 ziehende Lachmöwen.<br />

(Schilfgebiet der Krautwiese) Erneut 1 Rohdommel vom Schilfrand startend <strong>und</strong> 5 z Bachstelzen.<br />

16.10.2005 Thomas Matena Diemelstadt Ein Schwarm Kraniche von ca. 100 Vögeln bei Rhoden um 17.15 Uhr. thomasmatena@t-online.de<br />

16.10.2005 Diethard Laitsch Schwimmkaute: 52 Höckerschwäne, 2 m Schellenten (Erstbeobachtung)<br />

16.10.2005 Bianca Hollenstein, Helmighausen 15.10.2005, 18:00, ca. 50 Kraniche 16.10.2005, 13:30, ca. 60 <strong>und</strong> 14:00 ca.80, 14:30 ca. 40-50 Seit bontihole@web.de<br />

3 oder 4 Jahren, seit die Windkraftanlagen zwischen Helmighausen <strong>und</strong> Marsberg-Erlinghausen in<br />

Betrieb genommen wurden, scheinen die Tiere über dem Ort die Orientierung zu verlieren, fliegen im<br />

Kreis oder gar in die falsche Richtung. manchmal dauert das ein paar Sek<strong>und</strong>en, manchmal aber auch<br />

5 Minuten oder mehr. Kann es da einen Zusammenhang geben?<br />

16.10.2005 Adolf <strong>und</strong> Christine Pircher<br />

16.10.2005 Frau Weigel, Korbach<br />

16.10.2005 Karl-Heinz Müller, Helsen tel. Meldung: Gegen 15.40 Uhr flog ein großer Schwarm Kraniche über Helsen.<br />

17.10.2005 gkuhnhenne<br />

Kranichzug über Goddelsheim (nach W ziehend) 15.10.05: 17.30Uhr ca 200 Ex. 18.40Uhr ca<br />

300 Ex. 16.10.05: 16.20Uhr ca 80 Ex. 18.10Uhr bis 18.40Uhr ca 500 Ex.<br />

17.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian Wasservogelzählung am Affolderner See <strong>und</strong> am Ederabschnitt bei Hemfurt: insgesamt 201<br />

05623/2401<br />

Gaulke<br />

Reiherenten, 59 Tafelenten, 33 Zwergtaucher, 24 Stockenten, 49 w- f Gänsesäger, 3,3 Schellenten<br />

(Erstbeobachtung), 102 Blässhühner, 15 Haubentaucher, 12 Krickenten <strong>und</strong> 6 Hockerschwäne.<br />

17.10.2005 Wilhelm Depner Kranichzug Röddenau: 3.30 Uhr in der Nacht zogen Kraniche, 20-30 Rufe.(ca. 100?)<br />

18.10.2005 Frau Müller, Korbach tel. Meldung: Am 16.10.2005 ca. 300 Kraniche gegen 16.00 Uhr.<br />

18.10.2005 Frau Simon, Usseln<br />

tel. Meldung: Am 15.10.05 zogen Kraniche in der Dämmerung übers Haus. Am 18.10.2005 gegen 7.00<br />

Uhr wurden Kraniche gehört.<br />

18.10.2005 gm<br />

Nachtrag vom 16.10.2005 Um16:00 zogen östlich von Berghofen 17 Rotmilane in Richtung S/W.<br />

Ab 16:50 bis 19:25 mehrere Ketten Kraniche ca.5000 Indiv. immer in grosser Höhe. An den<br />

Bearbeiter: Bitte dia Melder Aufklären über die (Schneegänse <strong>und</strong> Schwärme) Mfg gm<br />

18.10.2005 P. Becker<br />

Heute, Sonntag, 16.10.05 um ca. 15 Uhr sahen wir über Waldeck-Oberwerbe zwei kleine Kranichzüge<br />

u. haben sie freudig begrüßt!<br />

tel. Meldung: Kraniche 15.10 Uhr im Süden Kraniche gehört, 15.30 Uhr außerhalb der Stadt von W<br />

nach S in Einserformation, 15.45 Uhr von Westen kommend, südwestlich fliegend, 17.45 Uhr im<br />

Nordwesten gesehen <strong>und</strong> gehört<br />

> > > ><br />

Guten Abend, so ganz weiß ich nicht, wo das Problem bzgl. "Schneegänse" liegt? "Schneegans" ist<br />

eben ein im Volksm<strong>und</strong> gebräuliches Synonym für "Kranich". (In der Landkreis-Avifauna finden sich<br />

auch zwei lokal gebräuliche M<strong>und</strong>arten zu diesem Vogelnamen.) Daneben existiert noch eine<br />

größtenteils weißfarbene Gänseart, die ("wirkliche") Schneegans. Diese kommt bei uns eigentlich nicht<br />

vor - "weiße Gänse" sind fast immer gezüchtete Gefangenschaftsflüchtlinge. Ich hoffe, dass ich die<br />

zweite Bitte richtig verstehe, wenn ich folgenden Hinweis aus den Vogelk<strong>und</strong>lichen Heften Edertal<br />

wiedergebe: "bei der Zugbeobachtung des Kranichs sind Angaben über Uhrzeit <strong>und</strong> Zugrichtung<br />

erwünscht". Des weiteren sind Angaben zur Größe des Schwarms/Trupps/der Formation ([geschätzte]<br />

Anzahl) erwünscht. (Anmerkung: Für die Auswertung in den Vogelk<strong>und</strong>lichen Heften ist i.d.R. die in<br />

einem bestimmten Zeitraum beobachtete Gesamtsumme zwar als Angabe zweckmäßig, jedoch ist für<br />

die Ermittlung der durch den Landkreis ziehenden Kraniche eine Einzelauflistung der Schwärme mit<br />

jeweiliger Uhrzeit wichtig! - um Doppelbeobachtungen herausfiltern zu können.) Bitte sowohl im<br />

Internet als auch auf den Karteikarten (für den Sammelbericht der Vogelk<strong>und</strong>lichen Hefte) den<br />

Beobachternamen ausschreiben. Danke. Viele Grüße Philipp Becker Redaktion <strong>und</strong> Mitarbeit am<br />

Sammelbericht<br />

18.10.2005 W. <strong>Lübcke</strong>, P.Schüßler Eder oberh. Anraffer Brücke: 3 w Gänsesäger<br />

19.10.2005 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Dietz<br />

Morgenzählung an Kormoranschlafplatz Stausee von Affoldern (6.45 - 8.15) insges. 317 Kormorane<br />

(224 in Richtung Edersee, 93 ederabwärts)<br />

20.10.2005 Dieter Mütze, Frankenberg- 9 Kraniche rasteten gegen 18 Uhr in Haubern auf einem abgeernteten Acker, nachdem sie vorher<br />

Haubern<br />

versucht hatten, in Bäumen zu landen.<br />

21.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Giflitz: ca. 500 Rabenkrähen auf einem Feld. 05623/2401<br />

21.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Lieschensruh (Roter Busch): Ca. 45 Rotdrosseln auf einem Acker. 05623/2401<br />

22.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 adulte Saatgans (Wald-Saatgans) zwischen 1<br />

Nonnengans <strong>und</strong> 10 Graugänsen.<br />

05623/2401<br />

23.10.2005 Wilhelm Depner 9 Kolkraben an der <strong>Meise</strong>rburg bei Röddenau.<br />

23.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 6,2 PK Pfeifenten <strong>und</strong> 2,1 PK Schnatterenten. 05623/2401<br />

23.10.2005 W. <strong>Lübcke</strong> NP Kellerwald, bei Asel-Süd: 20-25 Rotdrosseln<br />

23.10.2005 Günter Faust<br />

1 Uhu mit gebrochenem Flügel am Wildgatter Hemannsholz in Frankenberg-Schreufa gef<strong>und</strong>en, jetzt<br />

in der Greifvogelstation Rade in Hatzfeld-Lindenhof<br />

24.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 desj. Blässgans vergesellschaftet mit 1 Waldsaatgans, 1<br />

Nonnengans <strong>und</strong> 10 Graugänsen.<br />

05623/2401<br />

24.10.2005 H. Niem Reinhardshausen, Homberg: 23 Fichtenkreuzschnäbel<br />

24.10.2005 Wilhelm Depner<br />

Ca. 200 Rotdrosseln in mehreren Trupps ziehend,größter Trupp ca. 70, 11 Kolkraben umherstreifend,<br />

Osterfeld.<br />

27.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Hochspeicherbecken auf dem Peterskopf: 8 m Gänsesäger im Übergangskleid. 05623/2401<br />

27.10.2005 Wilhelm Depner 1 Merlin jagend, 2 Nilgänse,Eder bei Röddenau.<br />

27.10.2005 G. Kesper, Battenfeld NSG Battenfelder Driescher": 22 Ex. Kolkrabe, 1 Waldschnepfe<br />

28.10.2005 Frau Müller, Bad Arolsen tel. Meldung: Etwa 12-16 Kraniche über Bad Arolsen.<br />

28.10.2005 Herbert Niem, Reinhardshausen tel. Meldung: Am 28.10.2005 gegen 12:15 Uhr 140 Saatkrähen über Reinhardshausen.<br />

28.10.2005 M. Ammer 19.10 Uhr rufende Kraniche über Bad Arolsen. (mündliche Mitteilung von G. <strong>und</strong> H. Hellwig)<br />

28.10.2005 P. Becker<br />

Guten Abend, da ich im Moment leider keine Beobachtungen beitragen kann, möchte ich wenigstens<br />

noch einen Hinweis geben: In den letzten Tagen wurden vermehrt Beobachtungen von<br />

"Trompetergimpeln" gemeldet. Es gibt Vermutungen, dass diese ersten Nachweise tendenziell etwas<br />

weiter östlich liegen als im vorherigen Herbst/Winter. Vielleicht gelingt es, dieses Jahr den (möglichen)<br />

Einflug von Anfang an zu dokumentieren! Also einfach schon einmal drauf achten... Viele Grüße <strong>und</strong><br />

ein schönes beobachtungsreiches Wochenende, Philipp<br />

28.10.2005 Karsten Grebe 22:53 Kraniche rufend, Berndorf Regenrückhaltebecken, ziehend Richtung Süd<br />

28.10.2005 Wilhelm Depner 1 Rotkehlpieper ziehend bei Röddenau.<br />

28.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Ortsmitte Bergheim: 1 singender Hausrotschwanz (Letztgesang). 05623/2401<br />

29.10.2005 Herbert Niem<br />

tel. Meldung: Am 28.10.2005 ein Trompetergimpel, Hepelshude bei Armsfeld. Am 29.10.2005 ein<br />

Trompetergimpel im eigenen Garten in Reinhardshausen.<br />

29.10.2005 Karsten Grebe<br />

21:55 Uhr, 22:30 Uhr, 23:16 Uhr Kraniche rufend, Berndorf Regenrückhaltebecken, ziehend Richtung<br />

Süd<br />

29.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1,1 Trompetergimpel sehr unruhig umherstreifend <strong>und</strong> stark rufend<br />

((Erster Nachweis in diesem Herbst)). NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: Die Rohrdommel hält<br />

sich immer noch in einer Weide am Teichufer auf. Unter anderem noch 2 Rohrammern <strong>und</strong> 1<br />

Bekassine. Eder bei Giflitz: 1 singende Goldammer in einer Pappel (Herbstgesangsphase?). Eder<br />

zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 1 desj. Blässgans, 2 desj. Teichhühner, 1 m Schnatterente <strong>und</strong> 21<br />

Höckerschwäne. Ortsrand Affoldern: 15 Türkentauben in einem Obstbaum.<br />

05623/2401


29.10.2005 Otto Schöneweis Braunau: um 5 Uhr 30 rufende Kraniche<br />

30.10.2005 Frau Müller, Bad Arolsen<br />

tel. Meldung: Am 30.10.2005 gegen 21:45 Uhr wurde ein kleinerer Trupp Kraniche über Bad Arolsen<br />

gehört.<br />

30.10.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2 ziehende Bekassinen. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 9<br />

ziehende Saatkrähen Richtung Westen.<br />

05623/2401<br />

30.10.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Zw. Dalwigksthal u. Rhadern: 2 w Kornweihen<br />

31.10.2005 Wilhelm Depner 29 Saatkrähen z. bei Willersdorf.<br />

31.10.2005 Rita Wilhelmi Asel-Süd Heute morgen deutlich Trompetergimpel in Asel-Süd gehört. Wegen des Nebels leider nicht sichtbar. ritawilhelmi@addcom.de<br />

01.11.2005 G. Kuhnhenne<br />

Kranichzug über Goddelsheim: (nach W ziehend) 29.10.05 17.30Uhr: ca. 60 Kraniche 01.11.05<br />

14.30Uhr: ca. 35 Kraniche<br />

01.11.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Giflitz: 22 adulte Saatkrähen auf mehreren Feldern. 05623/2401<br />

02.11.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Odershausen: Ca. 75 ziehende Saatkrähen. 05623/2401<br />

02.11.2005 Frau Schaller, Waldeck tel. Meldung: Ein kleiner Schwarm Kraniche zog nachmittags über Schloss Waldeck hinweg.<br />

03.11.2005 Rita Wilhelmi Asel-Süd 59 Kraniche landen am 02.10.2005 gegen 18:00 Uhr im Aseler Feld (oberhalb von Asel-Süd)<strong>und</strong> sind ritawilhelmi@addcom.de<br />

heute morgen um 8:13Uhr gestartet. Kreisen erst über dem leeren See <strong>und</strong> fliegen, als sie Höhe<br />

gewonnen haben, flussaufwärts Richtung Westen.<br />

03.11.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Bei Bergheim: ca. 250 Wacholderdrosseln, mind. 11 Rotdrosseln, ca. 80 Feldsperlinge<br />

03.11.2005 Wilhelm Depner<br />

3 Trompetergimpel in Frankenberg, 3 Rebhühner nördl. von Röddenau, 9 Rebhühner östl. von<br />

Battenfeld.<br />

03.11.2005 H.-G. Schneider, Laisa 16.00 Uhr ca. 80 Ex. Kraniche westl. Dodenau (W. Morgenroth)<br />

05.11.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 2 Bekassinen im Schilf. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1 m Löffelente, 5 SK 05623/2401<br />

Krickenten <strong>und</strong> 1 w TROMPETERGIMPEL in einer Schwarzdornhecke. NSG Krautwiese am<br />

Wesebach bei Giflitz: Ca. 35 Stieglitze in mehreren Erlen. Eder bei Bergheim: 1 m<br />

TROMPETERGIMPEL, 23 Rotdrosseln <strong>und</strong> 1 ad. Teichhuhn. Freilandlabor der Gesamtschule Edertal:<br />

20 Erlen- <strong>und</strong> 2 Birkenzeisige, 3 badende Weidenmeisen <strong>und</strong> 1 m Eisvogel. Angelteiche bei Anraff: 5<br />

weißköpfige Schwanzmeisen. Kläranlage bei Bergheim: 16 fressende SEIDENSCHWÄNZE auf einer<br />

Beerenhecke. Felder zwischen Bergheim <strong>und</strong> Wellen: Ca. 120 Ringeltauben, 9 rastende Kiebitze <strong>und</strong><br />

3 Kolkraben. Wega (Klärteich): 2,5 Krickenten, 1,0 Schnatterenten <strong>und</strong> 2 ad. Teichhühner. Mehlnen: 1<br />

ziehender Bergfink.<br />

05.11.2005 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Trompetergimpel: NSG Schwimmkaute bei Mehlen. 1 (1), Campingplatz Mehlen 1 w r, bei Affoldern: 6<br />

weißköpfige Schwanzmeisen<br />

06.11.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Wohratal bei Gemünden: 1 m Rauhfußbussard wird von zwei Rabenkrähen gejagt. Das Tier ließ sich<br />

deutlich an Hand der schwarzen Endbinde am Schwanz bestimmen.<br />

05623/2401<br />

06.11.2005 Michael Lay 1 Silberreiher, Bentrefftal, ca. 1 km südlich von Rosenthal, Erstnachweis für Rosenthal. Der Vogel<br />

befindet sich seit genau einer Woche im Beobachtungsgebiet. Zeitweise mit 2 - 3 Graureihern<br />

vergesellschaftet.<br />

laymicha@aol.com<br />

09.11.2005 M. Ammer<br />

Schon seit einiger Zeit konnte ich im Raum Bad Arolsen keinen Roten Milan mehr beobachten, so daß<br />

ich annahm, die Vögel seien in den Süden gezogen. Heute mittag sah ich jedoch einen Roten Milan<br />

über Mengeringhausen kreisen <strong>und</strong> im gleichen Augenblick 9 weitere Vögel, die geschickt segelnd trotz<br />

Gegenwinds gemeinsam nach Süden zogen.<br />

10.11.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Gellershausen: 15 Uhr 10 68 Kraniche, Richtg. SW<br />

10.11.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Gesamtschule Edertal: 1 rufender Trompetergimpel. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 10,7 PK<br />

Schnatterenten.<br />

05623/2401<br />

10.11.2005 P. Becker, J. Becker<br />

Korbacher Hochfläche, 10.30-12.00 Uhr, u.a.: 15 Kormorane z >SE, insg. 3 w-f Kornweihen sowie viele<br />

ziehende Mäusebussarde, >150 Kraniche z >W um 11Uhr (schrauben sich in SEHR große Höhen),<br />

insg. 111 Kiebitze (4 kleinere Trupps). Zwischen 19 <strong>und</strong> 20 Uhr starker Durchzug von Rotdrosseln<br />

über Korbach!<br />

12.11.2005 A. Crede Affoldern: ca 19 Uhr rufende Kraniche<br />

12.11.2005 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Dietz<br />

Zählung am Kormoranschlafplatz Stausee von Affoldern (6.40-8.00): insges 396 Ex. ( 302 in Richtg.<br />

Edersee, 93 in Richtg. untere Eder)<br />

12.11.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

HGON-Exkursion: u.a.zw. Mehlen u. Giflitz: 1 Raubwürger, auf Krautwiese: 10 Graugänse (davon 1<br />

Höckerganstyp), 2 Nonnengänse, 1 T<strong>und</strong>rasaatgans<br />

13.11.2005 P. Becker<br />

Eder bei Herzhausen u.a. Gänsesäger, 1 Eisvogel, mind. 8 BERGPIEPER, 1 Gebirgsstelze, 6<br />

Rohrammern (mit dabei: S. Lamm, I. u. J. Becker).<br />

13.11.2005 P. Becker<br />

Eder bei Herzhausen: u.a. Gänsesäger, 1 Eisvogel, mind. 8 BERGPIEPER, 1 Gebirgsstelze, 6<br />

Rohrammern (mit dabei S. Lamm, I. u. J. Becker).<br />

13.11.2005 H. Niem<br />

Wasservogelzählung Oberbecken auf Peterskopf u. Ermerod: 3 Kormorane, 6 Gänsesäger, 19<br />

Fichtenkreuzschnäbel<br />

13.11.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wasservogelzählung: Stausee von Affoldern: (1 Stockenten, 66 Tafelenten, 148 Reiherenten, 165<br />

Kormorane (14.40), 8 Schellenten, 4 Gänsesäger, 5 Zwergtaucher, 5 Haubentaucher, 1<br />

Höckerschwan, 329 Bläßhühner, Ederabschnitt zw. den Stauseen: 14 Reiherenten, 5 Zwergtaucher, 1<br />

Schellente<br />

13.11.2005 Alfred Gottmann 2 Bekassinen nahrungssuchend NSG Diemelsee.<br />

13.11.2005 F. Paltinat<br />

Wasservogelzählung: Edersee (Bereich: Nieder-Werbe - Talsperre - Bringhausen): Graureiher: 13,<br />

Stockente: 300, Reiherente: 1, Schellente: 2, Haubentaucher: 217, Kormoran: 34, Lachmöwe: 23,<br />

Großmöwe: 1 (genaue Bestimmung nicht möglich)<br />

15.11.2005 Frau Müller, Bad Arolsen tel. Meldung: Gegen 9.00 uhr überflogen 9 Kraniche Bad Arolsen<br />

15.11.2005 Frank Seumer 1 Kolkrabe überfliegt um 9.30 Uhr Frankenberger Wohngebiet "Umkreis" laut rufend in Richtung<br />

Parkanlage<br />

frank@naju-frankenberg.de<br />

16.11.2005 Herbert Niem, Reinhardshausen tel. Meldung: Am 15.11. <strong>und</strong> 16.11.2005 jeweils ein Trompetergimpel im eigenen Garten beobachtet.<br />

16.11.2005 Gerhardt Hellwig 11.53 h 51 + 22 Kraniche über Arolsen ziehend<br />

16.11.2005 Christine Schmutzler-Schaub mehrere h<strong>und</strong>ert Ringeltauben, verteilt auf mehrere Schwärme, mittags auf den Feldern zwischen<br />

Volkmarsen <strong>und</strong> Külte<br />

Christine.Gerd@t-online.de<br />

16.11.2005 Michael Wimbauer<br />

11.10.05 H<strong>und</strong>sdorf: 16:04 Uhr ca. 100 Kraniche ziehend. 14.10.05 H<strong>und</strong>sdorf: 19:50 Uhr ca. 50<br />

Kraniche ziehend. 15.10.05 Armsfeld: 14:45 Uhr ca. 30 Kraniche ziehend. 17:30 Uhr ca. 100 Kraniche<br />

ziehend. 16.10.05 H<strong>und</strong>sdorf: 1 Saatkrähe <strong>und</strong> um 16:00 Uhr 90 ziehende Kraniche. 17.10.05<br />

Hettensee bei Altwildungen: 1 w Kornweihe. 19.10.05 H<strong>und</strong>sdorf: 1 Weihe spec. (Weißbürzelweihe).<br />

20.10.05 Dainrode- Altes Feld: ca. 200 Feld- <strong>und</strong> einige Heidelerchen, ca. 200 rastende Kiebitze <strong>und</strong><br />

ca. 50 Bluthänflinge. Waldrand zw. Löhlbach <strong>und</strong> Dainrode: 1 ruhender Uhu. 21.10.05 H<strong>und</strong>sdorf: ca.<br />

200 Rabenkrähen. 24.10.05 Bad Wildungen: noch 1 singender Hausrotschwanz (Letztbeobachtung).<br />

28.10.05 Wiesengebiet Häddingen bei H<strong>und</strong>sdorf: 4 Hohltauben, 25 Saatkrähen, ca. 30 Dohlen, ca.<br />

160 Rabenkrähen, 1 Raubwürger, ca. 180 Feldsperlinge, ca. 700 Stare, 15 (normale) Gimpel <strong>und</strong> 1<br />

Trompeter- gimpel. 29.10.05 H<strong>und</strong>sdorf: 15:18 Uhr 30 Kraniche ziehend <strong>und</strong> um 17:12 Uhr 50<br />

Kraniche. 30.10.05 Wiesen zw. Reinhardshausen <strong>und</strong> Albertshausen: 1 m Kornweihe. H<strong>und</strong>sdorf: 10<br />

Dohlen <strong>und</strong> 25 Saatkrähen. 10.11.05 H<strong>und</strong>sdorf: 19:40 Uhr 50 ziehende Kraniche. 11.11.05 Bad<br />

Wildungen (Stresemannstr.) 1 Trompetergimpel. 13.11.05 Wiesengebiet Häddingen bei H<strong>und</strong>sdorf:<br />

14:50 Uhr 1 desj. Merlin ziehend. 15:35 Uhr 2,0 Merline jagend. H<strong>und</strong>sdorf: 15:20 Uhr Kraniche rufend.<br />

16.11.2005 M. Ammer 11.30 zwei einzelne Kraniche über Mengeringhausen nach S. ziehend.<br />

16.11.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 w Schellente. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1 ad.<br />

Wanderfalke greift 4 SK Lachmöwen im Sturzflug an.<br />

05623/2401


16.11.2005 H.-H. Bergmann Heute 10:51 h Trupp von ca. 50 Kranichen niedrig über Bad Arolsen Richtung SW durchziehend.<br />

Zwischen Mengeringhausen <strong>und</strong> Marsberg großes Sonnenblumenfeld. Trupp von ca. 300 Grünfinken<br />

fliegt ständig auf <strong>und</strong> lässt sich zum eiligen Fressen nieder. Manchmal rasten die Vögel auch im Wipfel<br />

einer Weide. Unter den Grünfinken ca. 5 % Stieglitze. Bei anderer Gelegenheit auch wenige Buch- <strong>und</strong><br />

Bergfinken. Anwesend mind. 1 Sperber W. ad, wird von Rabenkrähe mit Flugfeindrufen verfolgt, Krähe<br />

kehrt hechelnd <strong>und</strong> mit hängenden Füßen zurück. Dieselbe Situation bereits am 26. <strong>und</strong> 27. 10. An<br />

diesen Tagen ca. 500 Finken geschätzt. Jeweils zwei Sperber, an jedem dieser Tage wurde ein<br />

erfolgreicher Angriff gesehen, am 27. auch ein erfolgloser. Auf vorbeifliegende Mäusebussarde, von<br />

denen sich mehrere im Bereich aufhalten, reagieren die Kleinvögel nicht. Kohl-, Blau- <strong>und</strong><br />

Sumpfmeisen nutzen das Feld auch, fliegen aber von einem anschließenden Gebüschkomplex niedrig<br />

<strong>und</strong> einzeln in den Rand des Feldes <strong>und</strong> mit Sonnenblumenkern zurück bzw. halten sich nur kurz zum<br />

Fressen auf.<br />

bergmannhh@web.de<br />

17.11.2005 Alfred Gottmann Ein Rotmilan <strong>und</strong> ein Schwarzmilan ziehend bei Adorf.<br />

17.11.2005 Maik Sommerhage Bad Arolsen: zw. 1.15 <strong>und</strong> 1.45 Uhr kreisen mehrere Saatgänse über Arolsen, ehe die Rufe dann<br />

wieder nachlassen <strong>und</strong> sich die Tiere in südwestliche Richtung weiter bewegen<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

17.11.2005 M. + M. Ammer 21.30 Uhr Kraniche über Mengeringhausen nach Süden ziehend zu hören.<br />

17.11.2005 Margareta Ammer Um 1.40 Uhr sind über Mengeringhausen Kraniche zu hören.<br />

17.11.2005 W. Reckhart Giflitz: 16.00 ca. 50 - 100 Kraniche<br />

18.11.2005 Gerhardt Hellwig 17.00 h 110 Kraniche über Arolsen ziehend<br />

18.11.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Eder bei Mehlen: 2,1 Gänsesäger. Mehlener Holz: 12.30 Uhr 35 ziehende Kraniche. NSG<br />

Schwimmkaute bei Giflitz: 9,10 Pfeifenten <strong>und</strong> 19,13 Schnatterenten. Schilfgebiet der NSG Krautwiese<br />

am Wesebach bei Giflitz: 1 ROHRDOMMEL ließ sich wieder am Schilfrand blicken, vermutlich wieder<br />

der gleiche Vogel wie in den letzten Monaten. Auch dort: 1 m Schnatterente, 1 rufende Wasserralle<br />

<strong>und</strong> 1 Singdrossel. Neuer Teich bei Mehlen: 1 ad. ZWERGSCHNEPFE im Schlämmbereich. Giflitz:<br />

15.30 Uhr 80 Kraniche Richtung Wildungen ziehend.<br />

05623/2401<br />

19.11.2005 Barbara Pickhan, Frankenberg Gegen 17:15 Uhr eine Formation mit ca 80 Kranichen vom Wildpark (Frankenberg) kommend in<br />

Richtung Burgwald/Industriehof ziehend (direkt über mein Haus hinweg).<br />

19.11.2005 Herbert Niem<br />

tel. Meldung: Am 19.11.2005 gegen 14:10 Uhr ca. 200 Kraniche nördlich Fritzlar, gegen 17:10 Uhr ca.<br />

100 Kraniche bei Reinhardshausen.<br />

19.11.2005 O. Schöneweis Braunau: 13.40 ca. 200 Kraniche, Richtg. W, 18.00 rufende Kraniche (größere Zahl)<br />

19.11.2005 Donate Zocher, Wolfram Henkel Kranichzug um 17.15 Uhr über Frankenberg<br />

19.11.2005 Helmut Boucsein<br />

R<strong>und</strong> 100 Kraniche um 16.08 Uhr über Frankenberger Wohngebiet "Umkreis" in Richtung Bottendorf<br />

ziehend<br />

19.11.2005 Fritz Seidler 14.45 h 40 Kraniche über dem Twistesee ca. 15.00 bis 15.15 h 90 Kraniche über dem Twistesee<br />

19.11.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlener Holz: 6 rufende Trompetergimpel <strong>und</strong> 4 Kolkraben. Wesebach bei Giflitz: 2 Wasseramseln. 05623/2401<br />

19.11.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2 sehr hoch ziehende SILBERREIHER Richtung Schwalm<br />

-Eder Kreis. (Schilfgebiet): wieder 1 rufende Wasseralle. Neuer Teich bei Mehlen: 1 Bekassine. Giflitz:<br />

17.00 Uhr ca. 120 Kraniche Richtung Bad Wildungen ziehend.<br />

05623/2401<br />

19.11.2005 Robert Lischka R<strong>und</strong> 150 Kraniche gegen 14.30 Uhr über Frankenberg-Rodenbach<br />

19.11.2005 NAJU Frankenberg R<strong>und</strong> 150 Kraniche um 14.20 Uhr über Frankenberg-Ederdorf<br />

20.11.2005 G. Klingelheller Bringhausen: nachgmittags ca. 100 Kraniche<br />

20.11.2005 P. <strong>und</strong> S.F. Becker<br />

20.11.05 Eder bei Herzhausen u.a. 4 Zwergschnepfen, 2 Bekassinen, 5 Bergpieper, 2 Rohrammern.<br />

Kläranlage Korbach 4 Teichhühner, 1 Wasserralle 19.11.05 Kiesbaggerteiche zw. Giflitz u. Mehlen<br />

u.a. sehr viele Enten u. Bläßhühner 2 Wasserrallen 1 Zilpzalp Edersee, Dorfstelle Berich 1 Zilpzalp, ca.<br />

40 Grünfinken#<br />

21.11.2005 G. Kuhnhenne<br />

Kranichzug über Goddelsheim (nach W ziehend) 19.11.05 15.00 Uhr ca. 100 Ex. 15.40 Uhr ca. 500<br />

Ex. 21.11.05 15.05 Uhr ca. 300 Ex.<br />

21.11.2005 O. Schöneweis Braunau: 11.30 300 - 350 Kraniche<br />

21.11.2005 W. Reckhart Bei Böhne: 11.15 ca. 50 Kraniche, Giflitz: 15.10 500-700 Kraniche, 15.30 ca. 350 Kraniche<br />

21.11.2005 Frau Klingelheller Bringhausen: 12.45 ca. 40 Kraniche kreisend, 17.05 ca. 300 Kraniche Richtg. SW<br />

21.11.2005 Ch. Mischel Altwildungen 15.05 bis 15.20. Uhr Über dem Giflitzer Kalkrain zog ein großer Schwarm, Schätzung 800 bis 1000<br />

Kraniche, kreiste 10 Minuten,weiter südlich ein zweiter Schwarm, ca. 100 Tiere , von Königshagen<br />

kommend ein dritter Schwarm mit 200 Vögeln. Während des Kreisens schlossen sich Teile des<br />

großen Scwarms dem zweiten an, der in südwestlicher Richtung<br />

( Wesebachtal,Reizenhagen)verschwand.Als der letzte Schwarm den noch kreisenden großen<br />

Schwarm erreichte,zogen die Kraniche getrennt in kleineren Zügen dem anderen Schwarm hinterher.<br />

christa.mischel@arpart.de<br />

21.11.2005 Ch. Mischel, Altwildungen 21.11.05,14 Uhr ca.500 Kraniche über Altwildungen Richtung Südwest ziehend christa.mischel@arpart.de<br />

21.11.2005 Karsten Grebe 21.11.05, 11:25 Uhr, 31 Kraniche über Berndorf Richtung Süden ziehend<br />

21.11.2005 Helmut Boucsein<br />

Kranichzug über Frankenberg: 11.05 Uhr 8 Vögel 12.05 Uhr ca. 60 Vögel 17.20 Uhr nur Rufe<br />

gehört<br />

21.11.2005 Rita Wilhelmi, Asel-Süd 10:50 Asel-Süd 9 Kraniche, Richtung Westen 11:50 Asel-Süd ca 70 Kraniche, Richtung Süd-Westen ritawilhelmi@addcom.de<br />

21.11.2005 H.-H. Bergmann<br />

14:55 h bei Massenhausen: ca. 100 Kraniche kreisen <strong>und</strong> fliegen dann mit Rückenwind in Formation<br />

zügig weiter nach SW. 15:48 h 9 Rotmilane kreisen im Verband <strong>und</strong> bewegen sich dabei Richtung SW<br />

84 Rabenkrähen versammeln sich auf Hochspannungsleitung <strong>und</strong> -mast ca. 500 Grünfinken in<br />

Sonnenblumenfeld, dazu ca. 30 Stieglitze, 3 Bergfinken 1 Sperber ist anwesend<br />

21.11.2005 A. Crede Bergheim, Domanialrevier: 13.10 600 - 700 Kraniche<br />

22.11.2005 Rita Wilhelmi, Asel-Süd 15:40 Asel-Süd, 120 Kraniche, Richtung SW<br />

22.11.2005 Helga Weishaupt, Waldeck 21. <strong>und</strong> 22.11.2005: Kraniche ziehen über Selbach in südwestlicher Richtung<br />

24.11.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee,Bringhäuser Bucht: 2 Rothalstaucher (1 RK, 1 ÜK), 2 Zwergschnepfen, Neuer Teich bei<br />

Mehlen: 2 Bekassinen, Schwimmkaute: 13,12 Pfeifenten, 10,8 Schnatterenten, Krautwiese o.: 8<br />

Graugänse, 2 Nonnengänse, 1 T<strong>und</strong>rasaatgans, 23 Stieglitze, 1 Zipzalp<br />

25.11.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 1 ZWERGSCNEPFE im Schlämmbereich. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 3 z 05623/2401<br />

Kiebitze, 17,11 Pfeifenten <strong>und</strong> 10,7 Schnatterenten. Mehlen: 3,0 z Gänsesäger <strong>und</strong> 1 z ad.<br />

Wanderfalke.<br />

26.11.2005 Wilhelm Depner<br />

1.0 Trompetergimpel, ca. 100 Feldsperlinge bei Röddenau, 1x15, 1x7 Rebhühner zwischen Haine <strong>und</strong><br />

Rennerthehausen.<br />

26.11.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Twistesee (Vorstau): 9,12 Krickenten, 7 Graugänse <strong>und</strong> 12 Graureiher. Twistesee (Hauptstau):<br />

20 Nilgänse, 1 m Gänsesäger, 2 desj. Teichhühner, 13 Krickenten <strong>und</strong> 6 Gebirgsstelzen.<br />

05623/2401<br />

26.11.2005 Werner Friedrich<br />

Mehrfachbeobachtung im letzten Novemberdrittel von einem einzelnen Trompetergimpel in meinem<br />

Garten im Sonderweg, Bad Wildungen, eventuell immer das gleiche Exemplar. Möglicherweise hat er<br />

an herabgefallenen Quitten Nahrung aufgenommen, da Pickspuren an den Früchten zu sehen waren<br />

<strong>und</strong> das Männchen sich in der Nähe der Quittenbäume aufhielt.<br />

29.11.2005 Michael Lay 1 Seidenschwanz, in Birke an Ampelanlage nahe Einkaufszentrum Battenfeld laymicha@aol.com<br />

29.11.2005 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Timo Weimer Schießgraben oberhalb von Bergheim: 2 ad. <strong>und</strong> 1 desj. Kranich rasten den ganzen Vormittag <strong>und</strong><br />

starten um 13:40 Richtung Züschen.<br />

05623/2401<br />

29.11.2005 Alfred Gottmann Am 21.11.2005 um 14:30 Uhr kreisen ca. 180 Kraniche bei Flechtdorf.<br />

30.11.2005 Michael Wimbauer 27.11.05, H<strong>und</strong>sdorf: (10.00Uhr): 15 Kraniche ziehen gen Südwest. 29.11.05, H<strong>und</strong>sdorf: (14.58Uhr): 1 1737153464<br />

Rauhfussbussard zieht gen Südwest 1 m Kornweihe.<br />

30.11.2005 V. Nagel Altenlotheim: 1 Rotmilan<br />

01.12.2005 Karsten Grebe 1 Rotmilan bei Berndorf ca 15 min jagend dann ziehend > SW<br />

01.12.2005 V. Nagel Nationalpark, Himbeerkopf: 2 Waldschnepfen<br />

01.12.2005 Michael Wimbauer Noch 4 ziehende Bluthänflinge über H<strong>und</strong>sdorf. 1737153464<br />

01.12.2005 Chr. Gaulke Bad Wildungen, Katzenstein: 16.40 ca. 50 Kraniche<br />

01.12.2005 Heilke Friedrih<br />

Hörbeobachtung: Trompetergimpel um 7.50 am Homberg, Bad Wildungen, im Bereich der<br />

Reinhardshöhe.


02.12.2005 Herbet Niem<br />

tel. Meldung: Nachbarin berichtete, dass am 02.12.2005 gegen 16:00 Uhr ca. 25 Kraniche über<br />

Reinhardshausen zogen.<br />

03.12.2005 Margareta Ammer 10.40 Uhr 35 Kraniche über Rhoden nach S. ziehend.<br />

03.12.2005 Frau Rüsseler, Bad Arolsen<br />

(telefonische Meldung)<br />

15.15 Uhr 250 Kraniche über Arolsen ziehend.<br />

03.12.2005 Wilhelm Depner Trupp von 16 Rotmilanen östl. von Frankenberg.<br />

03.12.2005 Michael Wimbauer 1 Trompetergimpel ruft im Bereich meines Futterhauses in H<strong>und</strong>sdorf. 1737153464<br />

05.12.2005 Karsten Grebe 1 Rotmilan Frankenberg L3076 Biermannshof z > SW<br />

06.12.2005 Alfred Gottmann Ein Raubwürger <strong>und</strong> eine Misteldrossel zwischen Benkhausen <strong>und</strong> Sudeck.<br />

08.12.2005 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Friedhof: 4 Seidenschwänze (nach einigen Minuten werden diese von einem Sperber<br />

(1.0) attackiert)<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

08.12.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Gesamtschule Edertal: 9 Trompetergimpel in einer Linde. 05623/2401<br />

08.12.2005 Alfred Gottmann Ein Kornweihen Männchen Lenscheid bei Benkhausen.<br />

09.12.2005 Christa Mischel Altwildungen 12,39 h ca. 60 Kraniche Richtung SW 05621/74019<br />

09.12.2005 Manfred Ammer 14.10 Uhr 120 Kraniche über Mengeringhausen nach SW ziehend.<br />

09.12.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Heute morgen um 7:10 Uhr rief 1 Uhu am Kieswerk bei Mehlen. Wir konnten den Vogel deutlich an<br />

seinen "ruh-ruuh" rufen bestimmen.<br />

05623/2401<br />

10.12.2005 Heilke Friedrich<br />

Hörbeobachtung um 6.30 Uhr: Waldkauz Männchen, etwas oberhalb des Einflusses des<br />

Sonderbaches in den Sonderteich. Möglicherweise handelt es sich um das Exemplar, das zwei Tage<br />

vorher auf der Kante des Sonderains tagsüber von zwei Krähen attackiert wurde.<br />

10.12.2005 Werner Friedrich<br />

Um 15.50 fliegt ein Trupp von 9 Schwanzmeisen aus dem Helenental, Bad Wildungen unsern<br />

<strong>Meise</strong>nknödel an. Trotz des geringen Durchmessers von 6 Zentimetern gelingt es 6 Exemplaren<br />

gleichzeitig - wie eine <strong>Meise</strong>ntraube - Futter an der Kugel aufzunehmen. Kennt diese <strong>Meise</strong>nart keinen<br />

Hackabstand?<br />

10.12.2005 O. Schöneweis Braunau, 20.40 Uhr: rufende Kraniche<br />

11.12.2005 Wilhelm Depner 1 Seidenschwanz in Frankenberg, Gemündener Str., 1 Wanderfalke bei Friedrichshausen.<br />

12.12.2005 Alfred Gottmann Eine Bachstelze bei Kotthausen am Diemelsee, zieht in westl. Richtung weiter.<br />

14.12.2005 Wilhelm Breßler Ekkehard van<br />

Haut<br />

1 Mittelspecht in Ederbringhausen, Auf dem Sattler Nahrungssuche an Kiefer. Keine Lautäußerungen. w.bressler@web.de<br />

14.12.2005 Wilhelm Breßler Ekkehard van<br />

Haut<br />

11 Krickenten 1 Nilgans mehrere Wiesenpieper 3m + 3w Gänsesäger Edersee bei Herzhausen w.bressler@web.de<br />

17.12.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 15,6 Gänsesäger, 6 Birkenzeisig, ca. 30 Stieglitze <strong>und</strong> ca.<br />

50 Erlenzeisige. Schilfgebiet der NSG Krautwiese: 1 Rohrdommel wahrscheinlich der selbe Vogel der<br />

05623/2401<br />

sich schon seit fast 3 Monaten im Gebiet aufhält. Ebenfalls zu sehen waren noch 2 desj. Habichte die 6<br />

Krickenten angriffen <strong>und</strong> später sogar einen Graureiher attackierten. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1<br />

w Schellente <strong>und</strong> sehr viele Pfeif- <strong>und</strong> Schnatterenten.<br />

18.12.2005 Wilhelm Depner 1.0 Hausrotschwanz, 1 Kiebitz , beide Röddenau.<br />

18.12.2005 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Dietz<br />

Morgens Zählung an Kormoranschlafplatz Stausee Affoldern: 466 Ex. (393 Richtg. Edersee, 73 Richtg.<br />

untere Eder)<br />

18.12.2005 F. Paltinat<br />

Wasservogelzählung (NSG Stausee von Affoldern): Pfeifente: 10, Stockente: 20, Tafelente: 49,<br />

Reiherente: 167, Schellente: 17, Gänsesäger: 20, Zwergtaucher: 3, Haubentaucher: 7, Kormoran: 56,<br />

Graureiher: 7, Blässhuhn: 387<br />

18.12.2005 F. Paltinat<br />

Wasservogelzählung (Ederabschnitt Hemfurth): Stockente: 64, Reiherente: 40, Schellente: 4,<br />

Gänsesäger: 8, Zwergtaucher: 9, Kormoran: 2, Graureiher: 31, Teichhuhn: 1<br />

18.12.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wasservogelzählung (Niederwerber Bucht - Fürstental): 146 Stockenten, 30 Gänsesäger, 95<br />

Kormorane, 243 Haubentaucher, 1 Blässhuhn, 2 Nilgänse, 5 Graureiher, 9 Lachmöwen, 4<br />

Sturmmöwen, 6 Bergpieper (Bring. Bucht), 1 Bekassine (Bringhäuser Bucht)<br />

18.12.2005 W. <strong>Lübcke</strong> Bei Braunauer Warte: 1 Raubwürger<br />

18.12.2005 Alfred Gottmann<br />

Internationale Schwimmvogelzählung am Diemelsee, Ergebnisse: 2 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher,<br />

10 Kormorane, 136 Stockenten, 2 Reiherenten, 9 Gänsesäger, 5 Bleßhühner, 2 Graureiher.<br />

18.12.2005 P. Becker<br />

Eder bei Herzhausen (Mitbeobachter: S. Lamm, J. u. I. Becker) u.a. 1.1 Mandarinenten 0.1 Spießente<br />

3 Bergpieper (mind.) 1 Zilpzalp<br />

19.12.2005 Bastian <strong>Meise</strong> 17.12.2005 Mehlen: 1 ad. ziehende Sturmmöwe. 18.12.2005 Eder bei Bergheim: 1 m Schellente <strong>und</strong><br />

12,13 Gänsesäger. NSG Schwimmkaute: 2 w Schellenten, 4,3 Pfeifenten, 24,15 Schnatterenten <strong>und</strong><br />

0,4 Krickenten. Feld bei Giflitz: 1 rufende Feldlerche. Roter Busch zwischen Bergheim <strong>und</strong><br />

Lieschensruh: 1 ad. jagender Wanderfalke. Eschgraben: 1 Grün- <strong>und</strong> 1 Schwarzspecht.<br />

05623/2401<br />

21.12.2005 H. Schindzielorz Ehem. Kiesbaggerteich bei Wellen: 1 Große Rohrdommel (bereits am 14., 15. u. 16.12.05 beobachtet)<br />

21.12.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

22.12.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Erste Zwergsägerbeobachtung: Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 m, Neuer Teich bei Mehlen: 1<br />

Bekassine, Mehlen-Giflitz: 1 Elster sitzt auf Kamerunschaf <strong>und</strong> pickt in Fell<br />

Eder zw. Affolderner Wehr u. Anraffer Brücke: 32 Zwergtaucher, 3 Gebirgsstelzen, Schwimmkaute:<br />

18,20 Schnatterenten (<strong>und</strong> eine auf Eder bei Eisenbahnbrücke), 4,3 Pfeifenten, Krautwiese o.: 54<br />

Gänsesäger u. 1 Zwergsäger m, Eder zw. Affoldern u. Mehlen: 4 Gänsesäger, Mehlener Kieswerk,<br />

oberer Teich: 3 Gänsesäger<br />

22.12.2005 Herbert Niem, Reinhardshausen tel. Meldungen: Am 03.12.05 ein Raubwürger an der Straße zwischen Reinhardshausen <strong>und</strong><br />

Reitzenhagen Am 19.12.05 ein Trompetergimpel im eigenen Garten in Reinhardshausen. Am<br />

22.12.05 neun Seidenschwänze im Kurpark Reinhardshausen<br />

23.12.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder zw. Anraffer Brücke u. Kreisgrenze bei Mandern: 20 Zwergtaucher (zw. Affoldern u. Kreisgrenze<br />

am 22. u. 23.12.05 insges. 52 Zwergtaucher) Oberhalb oberer Sohlgleite: 1 Gebirgsstelze<br />

23.12.2005 Dr. K.H. Svoboda 25 Seidenschwänze, Volkmarsen , Schneeballbeeren fressend<br />

23.12.2005 Werner Friedrich<br />

14.45: Ein Trupp von ca. 20 Seidenschwänzen fliegt aus der höchsten Fichte am Klippenweg,<br />

Helenental, Bad Wildungen mit "Glöckchenklingel-Rufen" gen Süden in das Tal.<br />

24.12.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtung einer Rohrdommel: Bei der Beobachtung einer Rohrdommel an den Ehem.<br />

Kiesbaggerteichen bei Wellen (siehe oben), handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um den<br />

Vogel den ich seit mehr als 3 Monaten an den Kiebaggerteichen zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz<br />

beobachtet habe. Seit 1 Woche jedoch hält sich der Vogel an den Kiesbaggerteichen z. Mehlen u.<br />

Giflitz nicht mehr auf. Daher liegt die Vermutung nah, dass der Vogel an die Ehem. Kiebaggerteiche<br />

bei Wellen ausgewichen ist.<br />

h.meise@t-online.de<br />

24.12.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen: 1 ziehender Wiesenpieper. Neuer Teich bei Mehlen: 2,6 Krickenten. NSG Krautwiese am<br />

Wesebach bei Giflitz: 11,9 Gänsesäger <strong>und</strong> 1,0 Zwergsäger (siehe oben Beobachtung von W.<strong>Lübcke</strong>).<br />

NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 25,16 Schnatterenten, 1 w Schellente <strong>und</strong> 1 Birkenzeisig. Teich am<br />

Kieswerk bei Mehlen: 16,13 Gänsesäger. Eder bei Affoldern: 1,1 Schellenten.<br />

h.meise@t-online.de<br />

24.12.2005 Dr.K.H.Svoboda ca. 20 Seidenschwänze, Volkmarsen an gleicher Stelle<br />

24.12.2005 Wilhelm Depner<br />

1 Singdrossel in Schwarzdornhecke, 2.0 leise singende Amseln, 8 Kolkraben, Runertsköpfchen bei<br />

Röddenau.<br />

25.12.2005 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Zw. Affolderner Wehr u. Edersee-Sperrmauer: 18 Zwergtaucher. Somit zw. Edersee-Sperrmauer u.<br />

Kreisgrenze bei Mandern 70 Zwergtaucher (s. Zählungen am 22. u. 23.12.05). Unterhalb Edersee-<br />

Sperrmauer: 1 Eisvogel, Stausee Affoldern, oben: 1 beringter ad. Kormoran. links blaugrüner Ring,<br />

rechts Alu-Ring<br />

25.12.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen: 1 jagender Wanderfalke. h.meise@t-online.de<br />

25.12.2005 Michael Wimbauer 1 Raubwürger südl. Haddenberg. Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um eine Überwinterung. 1737153464<br />

26.12.2005 Chr. Gaulke Bad Wildungen, 19 Uhr 30: rufende Kraniche!<br />

26.12.2005 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2 T<strong>und</strong>ra- Saatgänse zusammen mit 2 Nonnengänsen <strong>und</strong> h.meise@t-online.de<br />

9 Graugänsen. (Hinterer Teil): Immmer noch 1 m Zwergsäger (siehe auch Fotos). Ebenfalls dort 1 m<br />

Habicht. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1,1 Schellenten.<br />

26.12.2005 Wilhelm Depner ca. 10 Seidenschwänze an der B 352 bei Rennerthehausen auf einer Birke.


27.12.2005 K. Staiber NSG Twistesee-Vorstau: 8 Silberreiher (6 <strong>und</strong> 2 Ex.)<br />

27.12.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Mehlen (Hohler Weg): 3 m Gebirgsstelzen an einem Wasserloch. Einer der Vögel suchte sogar<br />

Nahrung auf dem Rücken <strong>und</strong> am Hals eines Rindtiers.<br />

05623/2401<br />

27.12.2005 P. <strong>und</strong> S.F. Becker<br />

Bei Schnee, bedecktem Himmel <strong>und</strong> teils frischem Ostwind u.a. Kirchlotheim, Kläranlage 1 Bekassine<br />

Edersee, Herzhausen bis Asel-Süd 24 Bergpieper 4 Wiesenpieper 1 Bachstelze Edersee, Nieder-<br />

Werbe bis Staumauer 1 ad. Sturmmöwe Kiesbaggerteiche zw. Giflitz u. Mehlen: 2 T<strong>und</strong>rasaatgänse 2<br />

Weißwangengänse 22,17 Schnatterenten 6,5 Pfeifenten [Kreis Kassel, A44/A49 - Kreuz Kassel West:]<br />

[1 Rauhfußbussard]<br />

27.12.2005 I. u. J. Becker Korbach: 1 Seidenschwanz Etwa eine St<strong>und</strong>e lang im Garten nahrungssuchend (Apfelbaum).<br />

28.12.2005 Chr. Gaulke Bad Wildungen, Katzenstein, 12.25: ca. 250 Kraniche!<br />

28.12.2005 Simone <strong>und</strong> Markus Jungermann ca. 200 Ex Kranich fliegend über Bad Wildungen, 12:25 Uhr Flugrichtung SW<br />

28.12.2005 Bastian <strong>Meise</strong> Eder bei NSG Krautwiese (Schoof-Eiche): 1 umherstreifende Rohrdommel. Ich wurde zuerst durch die h.meise@t-online.de<br />

Fußspuren auf dem Radweg aufmerksam, da sie durch eine dichte Schwarzdornhecke führten.<br />

Wenige Augenblicke später konnte ich den Vogel beim jagen am Ederufer beobachten. Die<br />

Fluchtdistanz betrug nur 4-5 Meter.<br />

28.12.2005 Wilhelm Depner 1 Rotmilan, bei Birkenbringhausen.<br />

28.12.2005 Gerhardt Hellwig 14.10 Uhr 80 bis 100 Kraniche bei Frederinghausen (telfonische Meldung).<br />

28.12.2005 Gerhard Kalden Meldung von Frau Um 15h zogen 30 Kraniche über Bromskirchen von NE nach SW<br />

Wtzlawik<br />

29.12.2005 P. <strong>und</strong> S.F. Becker<br />

Eder bei Schmittlotheim: 1 Gebirgstelze Eder bei Kirchlotheim: 1 Teichhuhn, 1 Gebirgstelze Korbach,<br />

Kläranlage: 5 ad. Teichühner zw. Immighausen u. Thalitter: 1 Raubwürger, 25 Gimpel Einen guten<br />

Rutsch ins Neue Jahr mit vielen tollen Vogelbeobachtungen wünschen Simon Fabian <strong>und</strong> Philipp<br />

29.12.2005 Gerhard Kalden<br />

30.12.2005 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

1. Westlich von Viermünden ruhen wieder mind. zwei Waldohreulen, fast auf dem gleichen Ast einer<br />

Kiefer wie im letzten Winter. Zwei konnte ich heute bestätigen. Der Landwirt Salzmann, der mich<br />

informierte, sagte, es seien jetzt vier gewesen, die dort ruhten. Davon ist eine recht "voluminös" <strong>und</strong> die<br />

andere, die ich sah, recht schlank. 2. Etwa 200 m außerhalb Viermündens in Richtung Schreufa traf<br />

ich heute 12 Rebhühner dicht neben der Straße <strong>und</strong> in der Nähe einer größeren Hecke an. Sie<br />

scharrten im Schnee <strong>und</strong> pickten Gras ab. 3. Wenig später sah ich 16 Rebhühner etwa 150 m vor<br />

Schreufa von Viermünden kommend dicht an der Straße auf einer verschneiten Wiese, die ebenfalls<br />

im Schnee scharrten <strong>und</strong> Gras ästen. Diese wurden bereits vor mehr als vier Wochen gelegentlich an<br />

der gleichen Stelle gesichtet. Obwohl ich zwischen beiden Ketten mindestens drei Bussarde sah, fehlt<br />

nachweislich von den Schreufaer Rebhühnern bisher keines.<br />

Im Rahmen der Wintervogelzählung: Eder bei Affoldern: 1 Gebirgsstelze, 1,4 Schellenten, 1<br />

Singdrossel. Eder bei Mehlen: 1 + 1 Heckenbraunellen, 1 Silberreiher, 1 m Schellente, 1 Zilpzalp. NSG<br />

Schwimmkaute: 240 Blässhühner, 35 Schnatterente, 120 Erlenzeisige. NSG Krautwiese: 1<br />

Rohrdommel. !!!Guten Rutsch <strong>und</strong> gute Beobachtungen im neuen Jahr wünschen Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong><br />

Michael Wimbauer!!!<br />

31.12.2005 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche z. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 17 ziehende Saatgänse. 05623/2401<br />

31.12.2005 Karsten Grebe, Sören Lamm Edersee Herzhausen: 2,0 Schellenten, 4,0 Tafelenten, 3 Nilgänse, 2 Höckerschwäne, ca 65<br />

Stockenten, 21 Kormoran, 2 Bläßrallen, 3 Bergpieper Eder Hemfurth: 2,3 Krickenten, 5 Zwergtaucher,<br />

11,0 Gänsesäger, 22 Reiherenten, 37 Bläßrallen, 3,0 Schellenten Affolderner See (östl. Hälfte): min<br />

5,5 Pfeifenten, min 3,2 Schnatterenten, min 470 Bläßrallen NSG Krautwiese: 16,16 Schnatterenten, 5<br />

Höckerschwan, über 180 Bläßrallen zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 2 T<strong>und</strong>rasaatgänse, 2 Weißwangengänse,<br />

9 Graugans, 12 Rebhühner<br />

31.12.2005 K. Staiber NSG Twisteseevorstau: 6 Bergenten, 1 m, 5 w-f, möglicherweise Familienverband<br />

01.01.2006 Karsten Grebe 1 Raubwürger an L3082 Abzweig K73 Gemarkung Adorf<br />

02.01.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 Rohrdommel auf Eis ruhend. Eder bei Affoldern: 1,2<br />

Schellenten <strong>und</strong> ca. 100 Goldammern.<br />

05623/2401<br />

03.01.2006 Gerhard u. Gitta Kalden<br />

Ein Pulk von 22 Elstern hielt sich im Bereich reiner Großhecke im Rodenbachtal bei Frankenberg-West<br />

auf.<br />

03.01.2006 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Singschwan (Erstbeobachtung in diesem Winter): Endlich sind auch die ersten Singschwäne in<br />

Waldeck- Frankenberg eingetroffen. Wir konnten heute insgesamt 9 Ex.(5 ad. <strong>und</strong> 4 immat.) am<br />

Edersee zwischen Harbshausen <strong>und</strong> Asel-Süd beobachten. Die Vögel ließen sich um 16:20 Uhr<br />

lautstark auf dem Edersee nieder. Ebenfalls dort: 1 w Mandarinente, 2 m Gänsesäger, 1 Bergpieper, 1<br />

SILBERREIHER <strong>und</strong> 2,1 Schellenten.<br />

05623/2401 h.meise@t-online.de<br />

03.01.2006 Chr. Gaulke Bad Wildungen, bei Helenentalschule: 40 Seidenschwänze<br />

04.01.2006 Herbert Niem tel. Meldung: 2 Trompetergimpel rufend im Kurpark Reinhardshausen<br />

04.01.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese <strong>und</strong> anliegende Felder: 3 adulte T<strong>und</strong>rasaatgänse. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 15 05623/2401 h.meise@t-online.de<br />

Schwanzmeisen (gestreift- köpfig) suchen auf einer Wiese nach Nahrung.<br />

06.01.2006 Wilhelm Depner 1 Rotmilan bei Berghofen.<br />

07.01.2006 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Gesamtschule Edertal: mind. 55 Trompetergimpel ruhend in mehreren Hecken. 05623/2401 h.meise@t-online.de<br />

08.01.2006 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich An der gleichen Stelle wie vor zwei Jahren am 21.1.04 in einer Schwarzerle, in den Rehbachwiesen,<br />

am kleinen, dem Edersee zustrebenden Rehbach, Beobachtung eines Raubwürgers. Er ließ uns bis<br />

auf 10 Meter herankommen <strong>und</strong> strich dann Richtung östlichen Waldrand ab. Ca. 60 junge (einjährige<br />

oder Winterkleid?) Haubentaucher auf dem Edersee auf Höhe Wildpark 6.1. 2006 Heckenbraunelle<br />

unter dem Vogelfütterhäuschen im Sonderweg, Bad Wildungen<br />

08.01.2006 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Twistesee <strong>und</strong> Twistevorstau: > 100 Stockenten 20 Krickenten 60 Reiherenten 50 Bläßhühner<br />

1 Haubentaucher 10 Kormorane 10 Schwanzmeisen<br />

08.01.2006 Gerhard Kuhnhenne 14.15 Uhr: ca. 30-35 Kraniche über Goddelsheim nach NW ziehend<br />

08.01.2006 Simone <strong>und</strong> Markus Jungermann 39 Ex Kranich fliegend über Bringhausen Richtung W (eine Kette) Markus-Jungermann@t-online.de<br />

08.01.2006 Dorothee Bock Altwildungen, Hof Graß: 1 Schleiereule (bestätigt von Chr. Gaulke am 09.01.)<br />

08.01.2006 Karsten Grebe 1 Silberreiher von Berndorf > Twiste entlang der Twiste fliegen( >NO)<br />

08.01.2006 Karsten Grebe, Sören Lamm Edersee, Asel Süd: 14 Kormoran, 2,0 Schellente, 4+2 dj. Höckerschwan, Albert-Schweitzer-<br />

Ferienlager: 11,0 Tafelente, 2,1 Schellente, 7,7 Krickente, 8 Bergpieper, 4+3 dj Höckerschwan Am<br />

Hochstein Jugendzeltplatz: 4+2 dj. Höckerschwan Herzhausen: 2 Zwergtaucher, 2,2 Tafelente, 7,0<br />

Reiherente, min. 15 Bergpieper, 24 Hänflinge im Uferbereich<br />

09.01.2006 Karsten Grebe 1 Silberreiher Berndorf entlang der Twiste >SW (entgegengesetzt der Flugrichtung von gestern)<br />

09.01.2006 Heilke Friedrich<br />

13.30Uhr: 20 Seidenschwänze fliegen aus der höchsten Fichte am Ende des Klippenweges nach<br />

Norden, talabwärts in das Helenental<br />

09.01.2006 Chr. Gaulke Bad Wildungen, Katzenstein: 1 Hohltaube (Winterbeobachtung!)<br />

09.01.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Gesamtschule Edertal: nur noch 15 Trompetergimpel. Hauptstraße zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 1<br />

Schleiereule sitzt verletzt am Straßenrand.<br />

05623/2401<br />

09.01.2006 G. + H. Hellwig M. Ammer Kranichbeobachtungen, Bad Arolsen: 16.30 Uhr (nur gehört) <strong>und</strong> 17.10 Uhr 48 Stück nach S. ziehend.<br />

10.01.2006 Wilhem Ernst, Bottendorf 60 Kraniche fliegen gegen 16.30 Uhr sehr tief am Frankenberger Biermannshof in Richtung<br />

Nemphesümpfe<br />

10.01.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, Chr. Gaulke Bergheim: 1 Rotmilan<br />

11.01.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen: 1 ziehender Wanderfalke. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: Immer noch 3<br />

T<strong>und</strong>rasaatgänse, 2 Nonnengänse <strong>und</strong> 9 Graugänse. Eder bei Bergheim: 1 Gebirgsstelze.<br />

05623/2401<br />

11.01.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder unterhalb der Edersee-Sperrmauer: 101 Graureiher (bisher größte Ansammlung im Kreis Wa-<br />

Fkb). In der Nähe eines mit Mist bestreuten Ackers bei Waldeck: ca. 100 Goldammern<br />

11.01.2006 Werner Friedrich<br />

10.00 Uhr: 18 Seidenschwäze fressen hängengebliebene Äpfel an zwei Bäumen, die südlich vom<br />

Heloponte, den neuen Parkplatz begrenzen. Ich komme bis ganz nah unter dem Baum zum<br />

Beobachten heran <strong>und</strong> sehe wie ein Exemplar dem anderen eine Schnabelspitze voll Apfel (rott, eisig,<br />

orange) füttert.


13.01.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Eder zwischen Mehlen <strong>und</strong> Bergheim: 1 m Pk Kolbenente zusammen mit 25 Reiherenten. Eder bei<br />

Mehlen: 1,6 Krickenten.<br />

05623/2401<br />

13.01.2006 Alfred Gottmann Sommerseite bei Benkhausen 1 Raubwürger, auch bereits am 3.01.2006 hier beobachtet.<br />

14.01.2006 Bastian <strong>Meise</strong>, Christian Gaulke Eder bei Bergheim: Noch immer die männliche Kolbenente vom Vortag. 8,3 Schnatterenten, 1<br />

Gebirgsstelze <strong>und</strong> 1 Wasseramsel. Wesebach bei Giflitz: 1 Rohrdommel (Fluchtdistanz betrug nur ca.<br />

3 Meter).<br />

05623/2401<br />

14.01.2006 Friedhelm Schnurbus 1 Raubwürger auf Stromleitung im Aartal bei Münden, ca. 400 m oberhalb der Mündung in die Orke<br />

14.01.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Krautwiese am Wesebach: 1 Rohrdommel, Eder zw. Mehlen u. Giflitz: 8 Graugänse, 2<br />

Nonnengänse, 3 T<strong>und</strong>rasaatgänse, Eder zw. Affolderner Wehr u. Brücke Bergheim: 29 Zwergtaucher<br />

(am 22.12.05: 20), 1 Balztriller! Eder bei Affoldern: 4,7 Schellenten (für Eder bemerkenswert großer<br />

Trupp)<br />

14.01.2006 Wilhelm Breßler<br />

6.1 Schellenten Eder bei Harbshausen 1.0 Reiherente Eder bei Harbshausen 2 Ex. Zaunkönige,<br />

baumlose Seggensteppe des Edersees bei Harbshausen<br />

14.01.2006 W.Breßler 6.1 Schellenten Eder bei Harbshausen. 1. Reiherente 2 Ex. Zaunkönige, baumlose Seggensteppe<br />

des Edersees.<br />

06454/657<br />

15.01.2006 H. Hühn, W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem Zw. Ober-Werbe u. Hof Lauterbach: Nicht abgeernetes Rapsfeld u. benachbarte Senffelder:<br />

Gemischter Schwarm von insges. ca. 1000 Stieglitzen <strong>und</strong> Grünfinken (60 % Stieglitze, 40 %<br />

Grünfinken), außerdem ca. 40 Buchfinken, mind. 13 Bergfinken <strong>und</strong> einzelne Goldammern. Größte<br />

bisher bekannt gewordene Stieglitz-Ansammlung <strong>und</strong> zweitgrößte Grünfing-Ansammlung in Hessen!<br />

15.01.2006 Karsten Grebe 1 Silberreiher Ortsrand Berndorf, an Twiste<br />

15.01.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Wasservogelzählung: Stausee Affoldern: 242 Bläßhühner, 45 Stockenten, 32 Schellenten, 29<br />

Reiherenten, mind. 8 Kormorane, 4 Gänsesäger, 4 Haubentaucher, 3 Zwergtaucher, 4 Graureiher, 2<br />

Sturmmöwen. Eder zw. Betriebsbrücke u. Edersee-Sperrmauer: 220 Bläßhühner, 129 Stockenten, 40<br />

Graureiher, 17 Gänsesäger, 7 Schellenten, 3 Kormorane, 3 Zwergtaucher, 1 Teichhuhn<br />

15.01.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Dietz<br />

Zählung am Kormoranschlafplatz: Morgens 206 (davon 106 in Richtung untere Eder, nur 14 in<br />

Richtung Edersee, 61 am Peterskopf) Abends (WL): 245! Die Fehlerquelle bei der Morgenzählung ist<br />

durch Hochnebel an der oberen Hälfte des Peterskopfes bedingt. Da der Edersee weitgehend <strong>und</strong> der<br />

Stausee Affoldern bis auf den oberen Bereich zugefroren ist, fliegen die Kormorane vermutl. verstärkt<br />

zu den Oberbecken auf dem Ermerod bzw. Peterskopf.<br />

15.01.2006 W.Breßler. 15 Amseln an Fütterung, Garten WB. 1 Ex Raubwürger, Ortsausgang Viermünden Richtung Schreufa<br />

ca. 30 Erlenzeisige <strong>und</strong> 3Stieglitze bei Hof Treisbach,Nahrungssuche an Erle<br />

w.bressler 06454657<br />

15.01.2006 F. Paltinat<br />

Wasservogelzählung (Nieder-Werbe - Edertalsperre - Bringhausen): Brandgans: 1w, Stockente: 241,<br />

Tafelente: 13, Reiherente: 16, Schellente: 2, Gänsesäger: 9, Haubentaucher: 220, Kormoran: 10,<br />

Graureiher: 3, Blässhuhn: 10, Sturmmöwe: 2<br />

15.01.2006 Simone <strong>und</strong> Markus Jungermann 1 Ex Silberreiher, Ederufer bei Mehlen (in Höhe NSG Krautwiese am Wesebach) Markus-Jungermann@t-online.de<br />

15.01.2006 Alfred Gottmann<br />

Schwimmvogelzählung am Diemelsee. Der See ist zu ca. 95% vereist. Ergebnisse: 2 Zwergtaucher, 4<br />

Haubentaucher, 151 Stockenten, 4 Reiherenten <strong>und</strong> 14 Bleßhühner.<br />

16.01.2006 Alfred Gottmann Bei Flechtdorf 1 Raubwürger, auch bereits am 14.01.2006 1 Ex. hier beobachtet.<br />

16.01.2006 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Starker Singschwanzug im unteren Edertal: (Alle 19 Vögel zogen Eder abwärts Richtung Schwalm-<br />

Eder Kreis) 14:20 Uhr 1 ad. <strong>und</strong> 2 immat. ziehend an der Eder bei Mehlen. 14:30 Uhr 1 immat. ziehend<br />

an der Eder bei Mehlen. 16:05 Uhr 2 ad. ziehend am Neuen Teich bei Mehlen. 16:20 Uhr 2 ad. <strong>und</strong> 2<br />

immat. ziehend am Neuen Teich bei Mehlen. 16:40 Uhr 4 ad. <strong>und</strong> 5 immat. ziehend an der Eder bei<br />

Mehlen. Wegen der guten Sichtverhältnisse konnten wir mit Sicherheit sagen, dass es sich bei den 19<br />

Singschwänen um einzelne Exemplare gehandelt hat. Während der vier St<strong>und</strong>en Beobachtungszeit,<br />

kam keiner der Vögel zurück geflogen. Neuer Teich bei Mehlen: 17:00 Uhr 5 ziehende<br />

SILBERREIHER. Gesamtschule Edertal: Ca. 30 Trompetergimpel. NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 1<br />

Singdrossel <strong>und</strong> 2 Birkenzeisige.<br />

05623/2401 h.meise@t-online.de<br />

17.01.2006 Chr. Gaulke Bad Wildungen, bei Helenentalschule: 17 Seidenschwänze<br />

18.01.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Gesamtschule Edertal: Noch mindestens 20 Trompetergimpel <strong>und</strong> 5 Singschwäne (2 ad. <strong>und</strong> 3 immat.) 05623/2401<br />

überfliegen das Gebiet.<br />

19.01.2006 Chr. Gaulke Altwildungen: 1 Seidenschwanz an Äpfeln, die bei Fütterung ausgelegt wurden<br />

19.01.2006 E. Lötzerich Eder bei Bergheim: 11 Singschwäne im Flug<br />

20.01.2006 E.Lötzerich NSG Krautwiese am Wesebach: 1 Rohrdommel<br />

21.01.2006 H.-H. Bergmann 21.1.06, 13-14 Uhr etwa 25 Seidenschwänze in Mengeringhausen, Amselweg (Gärten) (Mitt. W.<br />

BOHN) Ich gehe davon aus, dass diese Beobachtungen auch dem NABU Hessen zufließen (heute<br />

Zeitungsnotiz WLZ mit Aufforderung zu melden)<br />

bergmannhh@web.de<br />

21.01.2006 Benedikt <strong>Meise</strong> Eder nahe der Schoof- Eiche bei Bergheim: 1 Rohrdommel.<br />

21.01.2006 Frank Seumer , Uwe Hesse 1 Gebirgstelze am Ufer der Nuhne bei Rengershausen<br />

22.01.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Ortsrand Wellen: 1 immat. Sturmmöwe. 05623/2401<br />

22.01.2006 Karsten Grebe Immernoch 1 Silberreiher Berndorf an Twiste<br />

22.01.2006 Alfred Gottmann<br />

Um ca. 16:45 ziehen ca. 65 Kraniche über Sudeck in südwestlicher Richtung. Mitgeteilt von Christian<br />

Pohlmann Sudeck.<br />

22.01.2006 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Herzhausen - Asel-Süd, 15.00 Uhr 11 Singschwäne, ziehend<br />

22.01.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Wesebach bei Giflitz: Erneut 1 jagende Rohrdommel. Eder bei Bergheim: Ca. 200 Erlenzeisige <strong>und</strong> 1<br />

w Schellente. Eder bei Affoldern: 1 Haubentaucher <strong>und</strong> 1,4 Schellenten.<br />

05623/2401<br />

23.01.2006 Wilhelm Depner 1 Rotdrossel am Ortsrand von Berghofen nahrungssuchend.<br />

23.01.2006 H.-H. Bergmann 15 Uhr, Nieder-Waroldern: 14 Seidenschwänze an Schneeball-Beeren 15:45 h, Rapsfeld b. Ober-<br />

Werbe: Trupp von einigen H<strong>und</strong>ert Grünfinken <strong>und</strong> Stieglitzen (mehr Grünfinken), mind. 12 Bergfinken,<br />

einige Buchfinken.<br />

bergmannhh@web.de<br />

23.01.2006 Gerhard Kalden Beobachterin Frau heute im Bereich der Oststr. in Röddenau: 1 Seidenschwanz<br />

Dippel<br />

23.01.2006 Robert Jäger Flechtdorf, bei Mülldeponie: 1 Raubwürger<br />

23.01.2006 Rosemarie Klinge über Steffen<br />

Seibert<br />

Kraniche über Gemünden ca. 17:30, Anzahl nicht zu ermitteln. seiberts@web.de<br />

23.01.2006 Hermann Seibert 15:00 ca. 100 Kraniche kreisend über Gemünden-Lehnhausen. Die Zugrichtung ließ sich nicht<br />

ermitteln.<br />

seiberts@web.de<br />

24.01.2006 G. Kalden, W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder bei Giflitz: 1 Rohrdommel, 1 w Schellente, 1 Gebirgsstelze, auf Saatfeld bei Giflitz: zunächst nur 3<br />

T<strong>und</strong>rasaatgänse, später gesellen sich 2 Nonnengänse <strong>und</strong> einige Graugänse hinzu.<br />

24.01.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Eder bei Mehlen: 15 Singschwäne überfliegen das Gebiet. Neuer Teich bei Mehlen: 1 Bekassine. 05623/2401<br />

25.01.2006 Gerhard Kalden<br />

Klaus Lorenz meldete mir 30 Kraniche nachmittags über Haine/ Edertal Herr Jelzin meldete einen<br />

großen Keil Gänse um 14h über Röddenau recht hoch <strong>und</strong> n. N. fliegend. Weil ich vermutete, dass es<br />

auch Kraniche gewesen sein könnten, habe ich ihm die Stimmen von Kr. u. Gä. vorgemacht. Er<br />

entschied sich danach für Gänse.<br />

25.01.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Eder bei Bergheim: 1 ad. Rohrdommel ruhend in einer ca. 3 Meter hohen Schwarzdornhecke. 05623/2401<br />

25.01.2006 Lothar Baumann Bei Gr<strong>und</strong>mühle Giflitz eine tote Schleiereule gef<strong>und</strong>en<br />

25.01.2006 Helga Schmidt-Brücken Bad Wildungen, Laustraße, bei Nationalparkverwaltung: ca. 20 Seidenschwänze an Baum mit Misteln<br />

26.01.2006 Erich Lötzerich 12 Nilgänse auf Grünland, Nähe Kläranlage Edertal erich.loetzerich@gmx.de<br />

27.01.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Wesetal bei Giflitzer Gr<strong>und</strong>mühle: 1 Raubwürger, 1 Misteldrossel an Mistel in Pappel<br />

27.01.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Eder nahe der Schoof Eiche bei Bergheim: 1 Wasserralle am Ufer umherstreifend. Ederbrücke bei<br />

Bergheim: 2 w ZWERGSÄGER zusammen mit 3,3 Gänsesägern. Ederbrücke bei Mehlen: 1 m<br />

Schellente.<br />

05623/2401


27.01.2006 Herbert Niem<br />

28.01.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen an der Eder zwischen Mehlen <strong>und</strong> Wega: Eder bei Bergheim: 1 Rohrdommel <strong>und</strong> noch 05623/2401<br />

immer 2 w Zwergsäger. Ederbrücke bei Bergheim: 2 Wasseramseln, 10 Schwanzmeisen <strong>und</strong> 2 m<br />

Krickenten. In den angrezenden Pappeln suchten 2 Misteldrosseln nach Nahrung. Eder am<br />

Freilandlabor bei Bergheim: 2 beringte Kormorane. 1 Ex. trug am linken Bein einen silbernen Ring,<br />

dass andere Ex. trug zwei Ringe (links einen grünen <strong>und</strong> rechts ebenfalls einen silbernen). Bei einem<br />

Tier konnte ich die Ringnummer ablesen. Eder zwischen Bergheim <strong>und</strong> Anraff: 1,5 Pfeifenten, 22<br />

Schnatterenten, 13 Nilgänse, 8 Krickenten, 2,1 Gänsesäger, 2 w Schellenten <strong>und</strong> 1 Gebirgsstelze.<br />

Eder zwischen Anraff <strong>und</strong> Wega: 1 w Zwergsäger.<br />

28.01.2006 Gerhard Kalden<br />

28.01.2006 Michael Wimbauer Feld zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 2 Graugänse (Exempare von dem Gänsetrupp?), nach Anmerkung<br />

von WL halten sich zur Zeit 2 einzelne Exemplare auf).<br />

1737153464<br />

29.01.2006 Gerhard Kalden<br />

Um 11.20 h ästen r<strong>und</strong> 10 Rebhühner 300 m vor Viermünden an der Straße n. Schreufa in einer<br />

Wiese. 100 m davon entfernt mausten drei Graureiher auf einer weitgehend schneefreien Wiese. Einer<br />

von ihnen, den ich anhaltend im Auge behielt, stieß dreimal in einer halben St<strong>und</strong>e an versch. Stellen<br />

nach Beute mit dem Schnabel in die Wiese. Zweimal war er erfolgreich <strong>und</strong> schlang jeweils die Maus<br />

sehr rasch herunter. Auf dem Eisrand an der Eder in Frankenberg/Goßberg/Finsterbach saß ein<br />

Kormoran mit einem Fisch.<br />

29.01.2006 Michael Wimbauer Eder bei Hemfurth: 2 m Schellenten. Eder bei Herzhausen: ca. 100 Stockenten, 4 Tafelenten, 1<br />

Gebirgstelze Eder bei Kirchlotheim: 1 Wasseramsel<br />

1737153464<br />

29.01.2006 Simone u. Markus Jungermann Zw. Staumauern Edersee u. Affoldern (Stausee Aff. weitgehend zugefroren): 576 Bläßhühner, 20<br />

Gänsesäger, 23 Krickenten, 42 Reiherenten, 38 Schellenten, 152 Stockenten, 10 Haubentaucher, 15<br />

Zwergtaucher, 43 Graureiher<br />

31.01.2006 Werner Friedrich, Bad Wildungen 10.00 Uhr: ca. 12 Seidenschschwänze rastend in der Spitze der mächtigen Kastanie hinter dem<br />

Kurhaus. Eineinhalb St<strong>und</strong>en später sah ich, wahrscheinlich den jetzt auf 25 Exemplare vergrößerten<br />

Schwarm in den neuen "Goldenen Gärten" der Gartenschau, im Bornebachtal, in einem<br />

früchtetragenden Busch (Buschart unbekannt)<strong>und</strong> unter ihm, die Früchte weiden. Sie flogen mir, der<br />

ich herunterschauend an der dort vorhandenen Mauer stand, in weniger als drei Metern Höhe über<br />

meinen Kopf zu der großen Rast-Eiche hinter mir <strong>und</strong> auch in umgekehrter Richtung. Sicher werden<br />

sie sich noch beobachten lassen, so lange noch nicht alle Früchte gefressen sind. Seit einer Woche<br />

ruft fast allnächtlich im Helenental, Höhe Sonderteich ein Waldkauz.<br />

31.01.2006 Gerhard Kalden<br />

Willi Lotze berichtete mir, dass sich an der Vogelfütterung von Frau Steins in Buchenberg im Zeitraum<br />

um den 27./28.1.06 10 bis 12 Seidenschwänze aufhielten.<br />

31.01.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Mitteilung von W.Tönges Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 16 Singschwäne landend. 05623/2401<br />

31.01.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder Bergheim, Anraff, Kurve: 10,6 Schnatterenten, 4,5 Pfeifenten, oberh. Anraffer Brücke: 2 w<br />

Zwergsäger, oberh. Sohlgleite Wellen: 2,4 Krickenten<br />

01.02.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Bei Kläranlage Bergheim, Saatfeld: 16 Nilgänse (größter bisher im unteren Edertal (Wa-Fkb)<br />

beobachteter Trupp (außerdem 2 Ex. oberh. Bahndamm Bergheim. Eder zw. Bergheim <strong>und</strong> Anraff: 14<br />

Singschwäne (davon 2 imm.)<br />

01.02.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 17:35 Uhr 16 Singschwäne (12 ad. <strong>und</strong> 4 immat.)<br />

überfliegend.<br />

05623/2401<br />

01.02.2006 W.Zimmermann gemelder durch<br />

M.Ammer<br />

Neu-Berich: 16.30 Uhr 190 - 200 Kraniche 17.15 Uhr 80 - 90 Kraniche<br />

02.02.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: Erneut um 17:35 Uhr 16 Singschwäne (wieder 12 ad.<br />

<strong>und</strong> 4 immat.) überfliegend.<br />

05623/2401<br />

02.02.2006 Gerhard Kalden<br />

Auf der Eder bei Kirchlotheim hielt sich ein Trupp von mind. 39 Blesshühnern dicht beieinander auf. Sie<br />

gingen auf die angrenzende Wiese, um dort zu äsen.<br />

03.02.2006 A.Weber Kormorane (bis zu 19 Stck.) jagen 5 Meter hinter unserem Haus (Thalitter) in der angestauten Itter.<br />

04.02.2006 Wilhelm Depner 6 Hohltauben, ca. 200 Goldammern <strong>und</strong> ca.100 Feldsperlinge an einem Spreuhaufen bei Röddenau.<br />

04.02.2006 P. <strong>und</strong> S.F. Becker 7 (5 ad., 2 immat.) Bläßgänse zw. Korbach u. Lengefeld rastend<br />

04.02.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Karl Stiehl(Braunau) teilt mit, dass in Braunau am Wälzebach ein Silberreiher gef<strong>und</strong>en wurde, der<br />

bereits seit einigen Tagen verendet ist (vor einer Woche?)<br />

05.02.2006 T.Junker<br />

Am Eulenberg bei Löhlbach habe ich 29 Kolkraben gesehen, die nach dem Auffliegen noch 10 Minuten<br />

über mir kreisten. Und ja ich bin mir sicher es waren keine Krähen. Junggesellentrupp oder<br />

Fressgemeinschaft?<br />

05.02.2006 Werner Friedrich<br />

18.00 Uhr: Helenentalweg, zwischen Sonderteich <strong>und</strong> erster Brücke, Sichtbeobachtung des<br />

Waldkauzes, der seit längerem im Helenental ruft.<br />

05.02.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Michael Wintervogelzählung an der Eder Abschnitt: Eder z. Affoldern u. Bergheim. Besonderheiten Insgesamt 05623/2401<br />

Wimbauer<br />

360 Erlenzeisige, 2 Misteldrosseln, 13 Schellenten, 7 Singschwäne (3 ad. <strong>und</strong> 4 immat.), 4 w<br />

Zwergsäger, 1 Zilpzalp an der Eder bei Mehlen <strong>und</strong> 1 Rohrdommel an der Eder nahe der<br />

Schwimmkaute aufwärts fliegend.<br />

05.02.2006 P. <strong>und</strong> S.F. Becker<br />

05.02.2006 Falk Paltinat<br />

05.02.2006<br />

Karsten Grebe, Sören Lamm,<br />

Reinhold Lamm<br />

tel. Meldungen: 17.01.06: Etwa 600 Rabenkrähen versammeln sich allabendlich von Osten einfliegend<br />

im Feld bei Albertshausen, um bei Einbruch der Dunkelheit zum Schlafplatz im ?Hahnberg? bei<br />

Reinhardshausen zu fliegen. 26.01.06: 9,3 Gimpel, Ortsrand Reinhardshausen, fressen an Samen von<br />

Acker-Hellerkraut, 27.01.06: 2 Feldlerchen auf Rapsfeld bei Albertshausen gehört <strong>und</strong> gesehen<br />

Zwischen fünf <strong>und</strong> sieben Rebhühner hielten sich auf einem Feld zwischen Haine <strong>und</strong> Rennertehausen<br />

etwa 200 m von der Bahnlinie entfernt auf Adam Wagner meldete eine größere Zahl von Kormoranen<br />

an der Nuhne zw. Somplar <strong>und</strong> Hallenberg im Bereich der Landesgrenze H/NRW in Bäumen.<br />

Ederzählung Schmittlotheim-Herzhausen u.a. 1 Wasserralle 3 Trompeten-Gimpel Hof Lauterbach -<br />

Ober-Werbe noch ca. 600 Finken (mind. 350 Stieglitze, ca. 100 Grünfinken, 100 Buchfinken, 50<br />

Bergfinken sowie 1 Bluthänfling) 1.0 ad. Wanderfalke mischt den Finkentrupp kräftig auf...<br />

Eder Bergheim - Wega: 16 Singschwäne, bei Anraffer Brücke: 1 Rohrdommel (im Rahmen der<br />

Ederzählung)<br />

Wintervogelzählung Edersee, Herzhausen - Asel Süd. Eisfreier Bereich der Eder bei Herzhausen:<br />

173 Stockenten, 1,0 Reiherente, 3,1 Schellente, 1,0 Spießente, 2,0 Tafelente, 1 Nilgans, 2,1<br />

Gänsesäger, 3 Zwergtaucher, 2 Höckerschwan,, 2 Bläßralle, 1 Kormoran, 2 Bachstelze, 1<br />

Gebirgsstelze, 5 Bergpieper, 28 Wacholderdrossel, 4 Rabenkrähe, 1 Mäusbussard. Bis Asel Süd<br />

wurden noch Kohlmeise, Blaumeise, Tannenmeise, Kleiber, Gimpel, Rabenkrähe, Kolkrabe,<br />

Eichelhäher, Zaunkönig, Amsel, Mäusebussard festgestellt.<br />

05.02.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, W. Fiedler, D. Laitsch Im Rahmen der Wintervogelzählung an der Eder: Bei Mandern, Aussiedlerhof: 4 Hohltauben an<br />

Körnerfütterung. Bei Mandern: 1 Misteldrossel. Eder bei Wega: 1 Rothalstaucher<br />

06.02.2006 Herbert Niem tel. Meldung: Raubwürger an Straße zwischen Haina <strong>und</strong> Löhlbach am 06.02.2006<br />

06.02.2006 Gerhard Kalden<br />

Um 10.30 h rasteten 6 Graugänse etwa 50 m oberhalb des Bahnüberganges zw. Haine u. Röddenau<br />

auf einem grasigen Feldweg.<br />

06.02.2006 Werner Friedrich<br />

Sieben Schwanzmeisen gleichzeitig am <strong>Meise</strong>nknödel, davon eine mit einem Stummelschwanz von<br />

ungefähr einem cm (fotografisch dokumentiert).<br />

06.02.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen: 10:55 Uhr 16 Singschwäne Richtung Affoldern ziehend <strong>und</strong> um 17:35 Uhr 16 Ex. Richtung<br />

Anraff fliegend. Hierbei handelte es sich um den gleichen Trupp. Eder bei Bergheim: 4 w Zwergsäger<br />

<strong>und</strong> 1 singende Weidenmeise. Eder zwischen Bergheim <strong>und</strong> Anraff: 2 Rohrdommeln (1 ad. <strong>und</strong> 1 vorj.)<br />

beide Vögel ließen sich gleichzeitig von einem Punkt aus Beobachten. Eder bei Wega: 1 Misteldrossel<br />

<strong>und</strong> 1 m Schnatterente. Felder zwischen Bergheim <strong>und</strong> Wellen:(nach Schneetreiben) 7 Bläßgänse<br />

rastend zusammen mit 6 T<strong>und</strong>rasaatgänsen. Kläranlage an der Eder bei Bergheim: 10,6<br />

Schnatterenten, 3,3 Pfeifenten <strong>und</strong> 12 Nilgänse.<br />

05623/2401<br />

06.02.2006 Frau Müller, Bad Arolsen<br />

(Ahornstraße)<br />

tel. Meldung: Es wurden ca. 20 Seidenschwänze gegen 11:30 Uhr in Bad Arolsen gesehen<br />

06.02.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Hemfurth, Ortsteil Edersee: 1 Bachstelze. Zw. Giflitz u. Anraff. 13 Bläßgänse auf Saatfeld (5 ad., 8<br />

imm.)<br />

06.02.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen: Um 10:55 Uhr 16 Singschwäne (12 ad. <strong>und</strong> 4 immat.) Richtung Affolderner See fliegend. 05623/2401


07.02.2006 Robert Jäger<br />

07.02.2006 Robert Jäger<br />

3 "graue" Gänse 5.Febr. bis 7. Febr. 2006 Nähe NSG Twistevorstau, Richtung Braunsen auf einem<br />

Rapsfeld<br />

07.02.2006 Wilhelm Meyer Anraff: ca. 18 Uhr 30: Kraniche gehört (Richtung Bergheim), von Karl-Heinz Gottschalk bestätigt!<br />

08.02.2006 Heilke Friedrich<br />

14.00 Uhr: eine Wasseramsel sitzt ca. 10 Minuten rastend (<strong>und</strong> knicksend) auf einer Eisscholle<br />

zwischen Sonderteich Einlauf <strong>und</strong> erster südlich liegender Brücke, Richtung Helenental, Bad W.<br />

09.02.2006 Gerhard Kalden<br />

Heute um 12 h sah ich eine Gebirgsstelze im vereisten Mühlgraben in Viermünden an einer kleinen<br />

offenen Stelle. Sie wirkte fitt. Dauerschneefall.<br />

09.02.2006 Heilke Friedrich<br />

7.30 Uhr: Hörbeobachtung eines Trompetergimpels auf Höhe Schweizer Wiese, Verbindungsweg<br />

Wandelhalle - Reinhardshöhe, Bad W.<br />

10.02.2006 W.<strong>Lübcke</strong> Anraff-Wellen: 7 Bläßgänse, 6 T<strong>und</strong>rasaatgänse, 1 Nonnengans<br />

10.02.2006 W.<strong>Lübcke</strong><br />

Kormoran-Schlafplatz Stausee Affoldern: 17.18: 43 Expl. (Edersee zugefroren!) Affoldern-<br />

Lieschensruh: 4 Graugänse, 2 Nonnengänse, 6 u. 1 Nilgänse<br />

10.02.2006 Gerhard Kalden<br />

Heute hielten sich in etwa 10 cm tiefem Schnee r<strong>und</strong> 40 m von der B 253 zwischen Allendorf-Haine<br />

<strong>und</strong> A-Rennertehausen in der Ederaue zwei Graugänse auf. Sie ästen Gras, das sie freilegten.<br />

10.02.2006 Frank Seumer 2 Graugänse in der Ederaue bei Rennertehausen<br />

11.02.2006 Karsten Grebe 1,0 Kornweihe südl. Rosenthal an L3077<br />

11.02.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Affolderner See (westlicher Teil Richtung Hemfurth): 1 w Mittelsäger zwischen 10,3 Gänsesägern. 05623/2401<br />

Der Vogel machte einen ges<strong>und</strong>en Eindruck <strong>und</strong> ließ sich schön von den Gänsesägern unterscheiden.<br />

Ebenfalls dort: 16 Singschwäne, mindestens 15 Schellenten <strong>und</strong> 3 Haubentaucher. Eder zwischen<br />

Mehlen <strong>und</strong> Affoldern: 2 Nonnengänse, 4 Graugänse <strong>und</strong> 1 Gebirgsstelze (auch von W.lübcke<br />

gesehen).<br />

11.02.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Eder bei Bergheim: 1 Rohrdommel am Ufer umherstreifend. 05623/2401<br />

12.02.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, D. Laitsch:<br />

Oberhalb Mehlener Brücke: 2 Teichhühner, 4 Graugänse, 2 Nonnengänse, 2 T<strong>und</strong>rasaatgänse, mind.<br />

4 Nilgänse (diese Beobachtungen mit M. u. S. Jungermann). Bei Bergheimer Pappelwäldchen: 7<br />

Nilgänse, 5,2 Krickenten<br />

12.02.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian NSG Affolderner See: Erneut 1 w Mittelsäger zwischen mehreren Gänsesägern. Ebenfalls dort wieder 05623/2401<br />

Gaulke<br />

16 Singschwäne <strong>und</strong> 1 ruhender Wanderfalke auf einem Strommast. Am Nordufer 1 verendeter<br />

Zwergtaucher. Felder zwischen Affoldern <strong>und</strong> Lieschensruh: 1 immat. Wanderfalke versucht<br />

Rabenkrähen zu schlagen. Eder bei Mehlen: 2 T<strong>und</strong>rasaatgänse, 2 Nonnengänse <strong>und</strong> 4 Graugänse.<br />

12.02.2006 Gerhard Kalden<br />

12.02.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, D. Laitsch:<br />

1 Silberreiher bisher vom 1.Febr. 2006 bis 7. Febr. 2006 in der Gemarkung Twiste, immer in der Nähe<br />

des Flusses Twiste. Wurde von drei Twister Bürgern mir gemeldet, sah ihn aber erst am 6. <strong>und</strong> 7. Febr.<br />

2006 ( wurde von allen anrufenden Meldern als Weisstorch beschrieben) In 2005 wurde schon mal ein<br />

Silberreiher am Mühlengraben beobachtet <strong>und</strong> auch fotografiert. Wurde am Montag, den 6. Febr.<br />

beobachtet wie er einen Fisch in dem Turbinengraben der ehemaligen Spulenfabrik fing.<br />

19 Rebhühner von zwei Ketten (10 u. 9.) trafen gegen 11.30 h 200 m vor Viermünden an der<br />

Landstraße nach Schreufe aufeinander.<br />

Im Rahmen der Wasservogelzählg.: Stausee Affoldern: Bläßhuhn: 366, Singschwan: 16, Schellente:<br />

25, Reiherente: 50, Tafelente: 25, Zwergtaucher: 4, Kormoran: 14, Haubentaucher: 5, Gäünsesäger: 3,<br />

Stockente: 7 Graureiher: 3. Eder zw. Betriebsbrücke u. Sperrmauer Edersee: Krickente: 7, Bläßhuhn:<br />

2, Reiherente: 26, Stockente: 112, Teichhuhn: 1, Gänsesäger: 21, Haubentaucher: 5, Zwergtaucher: 8,<br />

Graureiher: 4, Bachstelze: 1, Gebirgsstelze: 1<br />

12.02.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, St. Vogt<br />

Schlafplatz Stausee Affoldern: Kormoranzählung von 6.50 bis 08.20 Uhr: Insges. 69 Kormorane (30<br />

richtg. Edersee, 20 Richtg. untere Eder, 19 Schlafplatz)<br />

12.02.2006 Alfred Gottmann<br />

Schwimmvogelzählung am Diemelsee: Der Diemelsee ist völlig vereist. Lediglich das Ausgleichbecken<br />

bei Helminghausen ist zu ca. 80% eisfrei. Hier hielten sich 1 Zwergtaucher, 163 Stockenten, 2<br />

Reiherenten <strong>und</strong> 11 Bleßhühner auf.<br />

13.02.2006 Erich Lötzerich 1 x 7 1 x 10 Rebhühner Bahndamm Bergheim-Giflitz <strong>und</strong> über Ahlheid erich.loetzerich@gmx.de<br />

13.02.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Kormoranzählung am Schlafplatz Stausee von Affoldern: 17.35 Uhr bei guter Beleuchtung 68 Ex.<br />

(Morgenzählung am 12.2.: 69 Ex.!, am 10.2. bei leichtem Schneetreiben <strong>und</strong> entsprechend schlechter<br />

Sicht nur 43 gezählt)<br />

13.02.2006 K. Staiber Erpe zw. Volkmarsen u. Ehringen: 2 Silberreiher<br />

14.02.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Bahndamm bei Lieschensruh: 1 Rotmilan kreisend (Winterbeobachtung), 18 Elstern, 1 Kernbeißer.<br />

Eschgraben Richtung Sengelsberg: 1 rufender Schwazspecht.<br />

05623/2401<br />

15.02.2006 K. Staiber Mengeringhausen: 1 Rotmilan<br />

15.02.2006 K. Staiber Wandetal: 35 Kiebitze<br />

16.02.2006 Wilhelm Depner ca. 20 Kiebitze, 3 Nilgänse, Ederaue bei Rennerthehausen.<br />

17.02.2006 Erhard Christmann 1 Silberreiher gegen 16 Uhr "Altes Feld" bei Geismar an der Straße in Richtung Ellershausen<br />

17.02.2006 W. Tönges Mehlen: Um 13:35 Uhr ca. 70 Kraniche nach Norden ziehend.<br />

17.02.2006 FN Altes Feld zw, Geismar <strong>und</strong> Allendorf Silberreiher, 1 felix-fkb@web.de<br />

17.02.2006 H. Niem, M. Wimbauer Frankenau, Weidengr<strong>und</strong>: ca. 70 Kiebitze, ca. 100 Stare<br />

17.02.2006 Michael Hoffmann Zw. Geismar u. Allendorf. 2 Silberreiher auf Feld<br />

17.02.2006 Rita Wilhelmi, Asel-Süd Edersee zwischen Hessischer Sportjugend <strong>und</strong> Albert-Schweitzer-Ferienzentrum,dort jetzt eisfrei durch ritawilhelmi@addcom.de<br />

steigenden Wasserstand: 14 Singschwäne (10 ad, 4 immat.), 20 Höckerschwäne (13 ad, 7 immat.) , 2<br />

Nilgänse<br />

17.02.2006 Gerhard Kuhnhenne Kranichzug (Heimzug) 14.03 Uhr ca. 45 Kraniche über Goddelsheim, nach Osten ziehend<br />

18.02.2006 Erhard Christmann 1 Raubwürger bei Dörnholzhausen<br />

18.02.2006 Karl-Heinz Bastet Kranichzug gegen 18.30 Uhr über Frankenberg<br />

18.02.2006 Felix Normann (FN) Frankenberg, Feuchtgebiet "Nemphesumpf" Nilgans, 2 Rotmilan, 2 Kranich, ca. 150 Um 17.25 in<br />

einem Keil ziehend gegen Ost<br />

felix-fkb@web.de<br />

18.02.2006 Frank Seumer Kranichzug um 19.20 Uhr über Frankenberg<br />

18.02.2006 Wilfried Becker, Gemünden Rotmilan nahe Gemünden<br />

18.02.2006 Karsten Grebe<br />

1 Silberreiher Regenrückhaltebecken Berndorf fliegend Richtung NO (Twiste) 15:25h ca. 130 Kraniche<br />

Berndorf Fritzen Mühle Richtung NNO<br />

18.02.2006 Heike Jäger Mühlhausen Kranichzug (Heimzug): Um 15:30 Uhr ziehen ca. 150 Ex. in nördlicher Richtung über Mühlhausen.<br />

18.02.2006 Christine Schmutzler-Schaub Heute, 18:45 Uhr, rufende Kraniche über Volkmarsen, nach Nord-Osten ziehend Christine.Gerd@t-online.de<br />

18.02.2006 Manfred Ammer 1 Rotmilan in Mengeringhausen<br />

19.02.2006 M. Ammer Beobachter Willi<br />

Zimmermann<br />

15.30 Uhr 15 Kraniche auf dem Zug nach Norden.<br />

19.02.2006 M.Ammer Beobachter<br />

W.Zimmermann<br />

Ergänzung zu Kranichbeobachtung Nr. 192: Beobachtungsort Mengeringhausen<br />

19.02.2006 Thomas Junker Heut hab ich meinen ersten Rotmilan für dieses Jahr bei Dodenhausen(Kellerwald) gesehen.<br />

19.02.2006 FN NSG "Ederseeufer" bei Herzhausen Tafelente 3,0 Bergpiper 2 Singschwan 2 (aus Richtung<br />

Triftwiesen kommend, kreisend <strong>und</strong> wieder zurückfliegend)<br />

felix-fkb@web.de<br />

19.02.2006 Herbert Niem<br />

tel. Meldung: Etwa 80 Feldlerchen <strong>und</strong> ein Roter Milan im Alten Feld bei Dainrode. Etwa 100<br />

Feldlerchen, 10 Kiebitze, ca. 300 Stare <strong>und</strong> 100 Wacholderdrosseln auf der Hochfläche östlich<br />

Frankenau. Etwa 140 Feldlerchen die MPS Bergheim überfliegend.<br />

19.02.2006 Frank Seumer Ca. 100 Erlenzeisige im Frankenberger Wohngebiet "Umkreis"<br />

19.02.2006 Frank Seumer Ca. 30 Feldlerchen in der Röddenauer Feldgemarkung "Litzegr<strong>und</strong>"<br />

19.02.2006 Rita Wilhelmi Heute, Waldeck Golfplatz / Großer Mehlberg ein kreisender Rotmilan.


19.02.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian Starker Feldlerchenzug: Mehlener Holz: 30, Eder bei Anraff: 10, Mehlen: Ca. 200. Erstgesänge 05623/2401<br />

Gaulke<br />

Goldammer: Mehlen Kieswerk: 3 s., Mehlen Hohler Weg: 1 s., Mehlener Holz: 5 s., Wesebach bei<br />

Giflitz: 1 s.. Erstgesang Buchfink: 1 s. an der Gr<strong>und</strong>mühle bei Giflitz. Weitere Beobachtungen:<br />

Mehlen Hohler Weg: 2 Kernbeißer, Mehlener Holz: 20 Stare, 4 Misteldrosseln <strong>und</strong> 3 balzende<br />

Kolkraben, Gr<strong>und</strong>mühle Giflitz: 2 Misteldosseln, Wesebach bei Giflitz: 1 m Kleinspecht, 2 s.<br />

Gartenbaumläufer, 1 kreisender Rotmilan, Eder bei Bergheim: 1 s. Wasseramsel, Gesamtschule<br />

Edertal: 4,1 Trompetergimpel. Eder zwischen Bergheim <strong>und</strong> Anraff: 4,6 Krickenten, 2,1 Schnatterenten<br />

<strong>und</strong> 1 jagender Rotmilan.<br />

19.02.2006 P. Becker<br />

19.02.2006 P. Becker<br />

Ergänzung zu den Beobachtungen Edersee, Herzhausen bis Asel-Süd: insg. 2 Schnatterenten (2.0) 3<br />

Schellenten (1.2).<br />

Edersee, Herzhausen bis Asel-Süd u.a.: 12 ad. + 4 immat. Singschwäne, 2 Spießenten (2.0, 1<br />

schwimmt zusammen mit Stockenten-Weibchen), 1 Schnatterente (1.0), 1 Krickente (0.1), 12 Berg-<br />

<strong>und</strong> 3 Wiesenpieper, 2 Bachstelzen sowie 1 Rohrammer (1.0). Mit dabei: J. u. I. Becker. SCHWÄNE:<br />

Es ist wahrscheinlich, dass sich "nur" 12 ad. <strong>und</strong> 4 immat. Singschwäne im Bereich des Edersees<br />

aufhalten (dieser Trupp wurde ja schon in den letzten Tagen <strong>und</strong> Wochen häufiger beobachtet). Die<br />

Anzahl von 11 immat. resultiert möglicherweise aus allen immaturen Schwänen (heute 4 immat. Sing-<br />

<strong>und</strong> 7 immat. Höckerschwäne). Immature Singschwäne unterscheiden sich durch ihre viel<br />

gleichmäßigere graue Färbung von den eher fleckigen jungen Höckerschwänen. Bei genauem<br />

Betrachten lässt sich auch feststellen, dass bei beiden Arten schon die Schnabelzeichnung der<br />

Altvögel angelegt ist - nur das die Bereiche, die später gelb bzw. rot werden, noch hellgrau sind.<br />

19.02.2006 Uta Schmitt, Waldeck Eder bei Anraff: 1 Rohrdommel<br />

19.02.2006 Karsten Grebe, Sören Lamm Edersee Herzhausen bis Asel Süd, 8:00h - 10:00h Herzhausen: 3,0 Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 15<br />

Kormoran, 3 Höckerschwan, 1 Graureiher, 2 Bergpieper Bereich Hochstein: 2+3 Höckerschwan, 7+4<br />

Singschwan, 13 Kormoran, 1,0 Schellente, 14,0 Reiherente, 9 Nilgans Bereich Triftwiese - Dt.<br />

Sportjugend-Lager: 9+4 Höckerschwan, 8 Singschwan, 0,1 Krickente, 1,1 Spießente, 19 Tafelente, 19<br />

Kormoran, 1 Haubentaucher Asel Süd: 1 Haubentaucher, 0,1 Gänsesäger Auf der gesamten Strecke<br />

ca. 370 Stockenten<br />

21.02.2006 Erhard Christmann<br />

Rast von ca. 70 Kranichen um 14.30 Uhr in der Ederaue bei Rennertehausen. Die Vögel waren gegen<br />

17.30 Uhr immer noch da.<br />

21.02.2006 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Mehlen: 1 Rotmilan ziehend. 05623/2401<br />

21.02.2006 Wilhelm Depner 67 Kraniche,1 Graugans <strong>und</strong> ca. 80 Kiebitze rastend, Ederaue zwischen Haine <strong>und</strong> Rennerthehausen.<br />

22.02.2006 Jürgen Becker<br />

Edersee, Herzhausen bis Asel-Süd u.a.: 12 ad. + 4 immat. Singschwäne, 13 ad. + 7 immat.<br />

Höckerschwäne<br />

22.02.2006 A. Vorwerk gemeldet von M.Ammer 10.20 Uhr: Etwa 50 Kraniche ziehen über Mengeringhausen nach Norden.<br />

22.02.2006 K. Staiber NSG Twistesee-Vorstau: 20 Graugänse<br />

23.02.2006 Herbert Niem tel. Meldung: 16 Singschwäne (12 ad., 4 immat.) nahe Herzhausen am Ederlauf<br />

25.02.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Altes Feld bei Dainrode: Mindestens 30 Mäusebussarde <strong>und</strong> ca. 40 Feldlerchen. 05623/2401<br />

25.02.2006 Gerhard Kalden<br />

Meine 1. Rotmilan-Beobachtung: 14.45 h über Frankenberg-West Im Gegensatz zu anderen Jahren<br />

habe ich noch keine Feldlerchen gesichtet.<br />

26.02.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Triftwiesen am Edersee bei Herzhausen: Singschwäne: 12 ad. <strong>und</strong> 4 immat. Graugans: 1 Spießente:<br />

1,0 PK Schellenten: 2,4 Tafelenten: Ca. 50 Krickenten: 1,1 Stockenten: Ca. 300 Bergpieper: 5<br />

Wiesenpieper: 1 Gänsesäger: 3,2 Eder bei Frankenberg: 4,1 Gänsesäger. Ederauen bei<br />

Rennertehausen: 10 Kiebitze.<br />

05623/2401<br />

26.02.2006 H.-G. Schneider 7 Rotmilane bei Kompostierungsanlage Geismar<br />

26.02.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Felder zwischen Lelbach <strong>und</strong> Korbach: 1 Nebelkrähe zwischen ca. 20 Rabenkrähen. Geflügelzucht<br />

Meineringhausen: 1 umherstreifender Rotmilan.<br />

05623/2401<br />

26.02.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Zwischen Mehlen <strong>und</strong> Lieschensruh: 4 ziehende Rotmilane. 05623/2401<br />

27.02.2006 Frau Müller, Bad Arolsen tel. Meldung: ca. 20-30 Kraniche über Bad Arolsen geflogen<br />

27.02.2006 Gerhard Kalden<br />

Vermutlich Trompeter-Gimpel in Frankenberg-Ost, unserem Garten. Das Weibchen hatte jeweils einen<br />

deutlichen hellen Hof um die Augen. Mindestens 10 Singschwäne mit Höckerschwänen auf der Eder<br />

bei Herzhausen<br />

27.02.2006 Alfred Gottmann 1 Gebirgsstelze zwischen Benkhausen <strong>und</strong> Schweinsbühl, Erstbeobachtung.<br />

27.02.2006 Ingeborg Ziehens gemeldet von<br />

M.Ammer<br />

18.20 Uhr 140 Kraniche über Bad Arolsen auf dem Zug nach Norden.<br />

27.02.2006 Christa Mischel 18.25. Uhr Kranichzug über Altwildungen im Schneetreiben,ca.50 bis 80 05621 74019<br />

27.02.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Eder zwischen Mehlen <strong>und</strong> Bergheim: 1 Rohrdommel am Ufer jagend, zum Teil sogar schwimmend.<br />

Wesebach bei Giflitz: 2 Singdrosseln (Erstbeobachtung). Neuer Teich bei Mehlen: 2 Bachstelzen<br />

(Erstbeobachtung). Mehlen: 2 Nilgänse <strong>und</strong> 1 Nonnengans überfliegend.<br />

05623/2401<br />

27.02.2006 Lina Berghöfer Giflitz, 24 Uhr: Kraniche gehört<br />

27.02.2006 Frau Dehnert Bad Wildungen, 18 Uhr 30: ca. 50 Kraniche<br />

28.02.2006 Herbert Niem tel. Meldung: Am 28.02.06 gegen 12:00 mittags große Anzahl Kraniche über Bad Wildungen<br />

28.02.2006 Heinrich Emde gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

Kranichzug über Nieder Waroldern 10.15 Uhr (nur Rufe gehört) 12.00 Uhr 80 Stück<br />

28.02.2006 Frau Schreiber Bei Basdorf, Buchenbusch, 9 Uhr: H<strong>und</strong>erte von rastenden Kranichen<br />

28.02.2006 Wilhelm Depner<br />

ca. 530 Feldlerchen, 1 Raubwürger, 6 Rebhühner zwischen Haine <strong>und</strong> Rennerthehausen, 23 Kraniche<br />

landen 17.10 Uhr in der Ederaue bei Rennerthehausen.<br />

28.02.2006 Wilhelm Jäger meldet an Gerhard<br />

Kalden<br />

Heute um 11.45 h r<strong>und</strong> 200 Kraniche ziehen über H<strong>und</strong>sdorf.<br />

28.02.2006 M. Ammer <strong>und</strong> W. Zimmermann 10.15 Uhr 40 Kraniche ca. 5 Minuten über Mengeringhausen kreisend, dann Weiterzug nach Norden.<br />

28.02.2006 Gerhard Kalden<br />

Diesiges Wetter mit anhaltendem Schneetreiben: Um 11.30 h hörte ich Kraniche zwischen<br />

Wangershausen <strong>und</strong> Rodenbach. Im Edertal bei Haine-Rennertehausen suchten wir vergeblich nach<br />

evtl. aufgr. des Wetters rastenden Kranichen.<br />

28.02.2006 K. Staiber Bad Arolsen, 16 Uhr 20: 150 - 160 Kraniche<br />

28.02.2006 H. Niem<br />

Reinhardshausen, 12 Uhr: Kraniche gehört, über Wolken. Um 12.05 von E. <strong>Lübcke</strong> ebenfalls über<br />

Giflitz gehört.<br />

28.02.2006 F. Ploghaus gemeldet von<br />

M.Ammer<br />

16.20 Uhr 80 bis 100 Kraniche ziehen über Mengeringhausen nach Norden.<br />

28.02.2006 Herr Lückel meldet an Gerhard<br />

Kalden<br />

2 Weißstörche heute auf einem Dach in Römershausen<br />

01.03.2006 Wilhelm Depner<br />

Kranichzug: 16.20 Uhr ca. 80 bei Berghofen nördl. ziehend, 17.50 Uhr ca. 500 in mehreren Keilen bei<br />

Burgwald nördl. ziehend.<br />

01.03.2006 M. Ploghaus gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

18.15 Uhr 70 Kraniche über Mengeringhausen<br />

01.03.2006 W.Zimmermann gemeldet v. Neu-Berich: 16.30 Uhr 190 - 200 Kraniche 17.15 Uhr 80 - 90 Kraniche leider zuvor fälschlich unter<br />

M.Ammer<br />

01.02.2006 eingetragen<br />

01.03.2006 Frau Klingelheller Bringhausen, 14.05 Uhr: Kraniche gehört<br />

01.03.2006 O. Schöneweis Braunau: 40 Kraniche<br />

01.03.2006 Ellen <strong>Lübcke</strong> Giflitz, 17 Uhr 15: ca. 350 Kraniche<br />

01.03.2006 Frank Seumer Intensiver Kranichzug über Frankenberg, u.a. um 17 Uhr/17.30 Uhr frank@naju-frankenberg.de<br />

01.03.2006 Christa Mischel 15,05 Uhr mehrere große Schwärme Kraniche über Altwildungen,ca. 500 Tier 14,30 Uhr ebenfalls<br />

Kraniche über Altwildungen, nur Rufe gehört<br />

05621 74019<br />

01.03.2006 Chr.Gaulke Kraniche:ca.300Ex.NSG Krautwiese,kreisend,16.28Uhr-16.35Uhr.16.35Uhr wieder richtung Norden<br />

ziehend.<br />

Handy-Nr.0152-05859858


01.03.2006 Herbert Niem, Bad Wildungen tel. Meldung: über Bad Wildungen 16:40 Uhr 80 Kraniche, 16:45 Uhr 40 Kraniche, 17:02 Uhr 120<br />

Kraniche, 17:03 Uhr 80 Kraniche, 17:05 Uhr 550 Kraniche, 17:10 350 Kraniche<br />

02.03.2006 Gerhard Kalden<br />

10 Rebhühner oberhalb von Viermünden, meist schon paarweise <strong>und</strong> etwas Distanz zueinander,<br />

buddeln im Schnee <strong>und</strong> fressen freigelegtes Gras.<br />

03.03.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem Zw. Anraff u. Wellen: Ca. 200 Feldlerchen. Bei Kläranlage Bergheim: 12 Nilgänse, 1 Nonnengans<br />

03.03.2006 Erhard Christmann Um 11.40 Uhr ca. 100 Kraniche über Allendorf/Hardtberg<br />

04.03.2006 Marina Heldmann<br />

Habe heute in Bad Arolsen-Landau das immer wiederkehrende Paar Gabelweihe (Roter Milan)<br />

gesehen.<br />

04.03.2006 P. <strong>und</strong> S.F. Becker<br />

Eder, Herzhausen bis Harbshausen (hoher Wasserstand, größtenteils zugefroren). u.a. 16 (12 ad. + 4<br />

immat.) Singschwäne 1m Spießente 1m Schnatterente 1-2w Mandarinenten 2 w-f Schellenten 3<br />

Bergpieper Rufe eines Schwarzspechts südlich des Sees.<br />

05.03.2006 Frau Rüsseler gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

18.15 Uhr 150 Kraniche über Arolsen<br />

05.03.2006 Karl-Heinz Bastet, Frankenberg Um 17 Uhr ca. 150 Kraniche über Frankenberg, Neuorientierung<br />

05.03.2006 Chr.Gaulke Eder zw. Bergheim u. Anraff: Erlenzeisig: 60Ex., Elster: 14Ex. in einem Trupp, Buchfink: 9Ex.sing.,<br />

Grünfink: 5 Ex. sing., Gänsesäger: 5,2 Ex. , Kleinspecht: 1m. Ex. trommelnd, Krickenten: 4,4 Ex.,<br />

Birkenzeisig: 3 Ex., Schellente:1,1 Ex., Gebirgsstelze: 1 m. Ex., Eder zw. Anraff u. Wega: oberhalb<br />

Wegaer Brücke: Gebirgsstelze: 1 w. Ex., Gänsesäger: 4,2Ex. , Schnatterenten: 12,10 Ex. Sohlgleite,<br />

Anraff, Pfeifenten: 3,2 Ex., Sohlgleite, Anraff, unterhalb Wegarer Brücke: Kolkrabe: 1Ex. ziehend,<br />

Gebirgsstelze: 1m. Ex. ,Habicht: 1m. Ex., Rohrammer: 6,0 Ex. Polizeiteich, Wega, Krickente: 2,2 Ex.<br />

Handy-Nr.0152-05859858<br />

05.03.2006 Erhard Christmann<br />

Um 18.15 Uhr ca. 450 Kraniche über Allendorf/Hardtberg Um 18.25 Uhr ca. 700 Kraniche über<br />

Allendorf/Hardtberg<br />

05.03.2006 Frank Seumer Ca. 130 Kraniche um 15.10 Uhr sehr hoch über Röddenau in Richtung Norden ziehend frank@naju-frankenberg.de<br />

05.03.2006 Frank Seumer 4 Gänsesäger (2m, 2w) auf der Eder zwischen Röddenau <strong>und</strong> Haine frank@naju-frankenberg.de<br />

05.03.2006 Herbert Niem, Dorette Niem tel. Meldung: Kraniche am 05.03.2006: Dorette Niem: 60 um 16:10 Uhr, 80-90 um 16:13 Uhr, 200 um<br />

16:20 Uhr, 300 um 16:26 Uhr, 150 um 16:32 Uhr, 60 um 16:45 Uhr, 80 um 16:55 Uhr, Herbert Niem:<br />

250 bei Albertshausen um 17:52 Uhr, ...<br />

05.03.2006 P. <strong>und</strong> S.F. Becker<br />

Korbach, 15.55 bis 16.05 Uhr: 940 Kraniche ziehend Richtung NE, häufig kreisend <strong>und</strong> dabei deutlich<br />

an Höhe gewinnend.<br />

05.03.2006 Hartmut Paul meldet an Gerhard<br />

Kalden<br />

2 Fischadler gegen 15 h an der Eder bei Frankenberg-Schreufa<br />

05.03.2006 Wilhelm Depner<br />

Kranichzug:16.45 Uhr ca. 320 nordöstl. ziehend Haubern 16.50 Uhr ca. 200 nordöstl. ziehend<br />

Haubern.<br />

05.03.2006 Wolfgang Groh Bad Wildungen: 800 bis 1000 Kraniche, 18.10 Uhr von Reinhardshausen in Richtung Fritzlar<br />

05.03.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Alexander Kranichzug im unterem Edertal 16:15 - 18:47 Uhr Ca. 10.050 Ex. in 81 Trupps zwischen Mehlen <strong>und</strong> 05623/2401<br />

Degenhardt<br />

Giflitz ziehend.<br />

05.03.2006 M.Ammer 18.20 Uhr 40 Kraniche über Mengeringhausen nach Norden ziehend<br />

05.03.2006 Gerhard u. Gitta Kalden<br />

17-17-08 6 Keile Kraniche ziehen über Frankenberg. 1. Keil: r<strong>und</strong> 300, 2. r<strong>und</strong> 60, weitere Keile<br />

entfernter mit etwa je 100- 150 Ex. 17.27 1 Rotmilan über siedlung FKb-Ost.<br />

05.03.2006 Christa Mischel 16:22 Uhr bis 16:35 Uhr Kranichschwärme 3x50, 2x350, 1x200 über Altwildungen in nördlicher<br />

Richtung.<br />

05621 74019<br />

05.03.2006 Michael Wimbauer Die besten Beobachtungen der letzten Wochen: 15.2.06 Löhlbach: x Graue Gänse rufend in Nebel.<br />

17.2.06 Frankenau-Weidengr<strong>und</strong>: mind. 70 Kiebitze (beobachtet mit Herbert Niem) 19.2.06 H<strong>und</strong>sdorf:<br />

1 m, 1 w Kornweihen, ca. 50 Kraniche um 9.00 Uhr gen Nordost ziehend. Dainrode- Altes Feld:<br />

ca. 115 Kiebitze, 120 Feldlerchen, 1 Weißstorch um 15.02Uhr gen Nordost<br />

ziehend. Edersee- Waldecker Bucht: ca. 30-40 Lachmöwen. Affolderner See (oberer<br />

Bereich): 4 m Schellenten, 1 ad. Wanderfalke. 24.2.06 Bad Wildungen- Kurhaus: 1 sing. Buchfink.<br />

25.2.06 H<strong>und</strong>sdorf- Horbach: 11 Trompetergimpel. 1.3.06 Löhlbach:(15.05Uhr) ca. 100 Kraniche<br />

ziehend gen Nordost. (15.15Uhr) ca. 100 Kraniche ziehend gen Nordost. 2.3.06 Bad<br />

Wildungen- Parkstraße: 1 Trompetergimpel. Altwildungen: 1 Rotmilan zw.<br />

Odershausen/Braunau: 12-14 Rebhühner (Ulrich f. MW)<br />

1737153464<br />

06.03.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Giflitz, 11.05: 32 Kraniche, 11.06: 40 Kraniche<br />

06.03.2006 Günter Faust 1 Raubwürger im Naturschutzgebiet "Tiergarten"<br />

07.03.2006 Heinrich Emde gemeldet v. M.<br />

Ammer<br />

Kranichbeobachtungen über Korbach: 17.45 Uhr 80 - 100 Stück 18.30 Uhr ca. 100 Stück<br />

07.03.2006 Helmut Boucsein, Frankenberg Zwischen 16.30 <strong>und</strong> 17.30 Uhr mehrere Formationen mit ingesamt über 1000 Kranichen über<br />

Frankenberg gen Norden ziehend<br />

07.03.2006 Frau Rüsseler gemeldet v. M.<br />

Ammer<br />

18.20 Uhr 70 bis 80 Kraniche über Arolsen.<br />

07.03.2006 Birgit Ewald, Mehlen-Lieschensruh Meldung per Email: Ich habe heute abend, gegen 17.45 Uhr, Kraniche über dem Edertal gehört. Leider<br />

konnte ich sie nicht sehen, allerdings ist ihr Ruf ja sehr eindeutig<br />

07.03.2006 G. Kuhnhenne<br />

Kranichzug: 05.03.06 von 17.30 Uhr bis 18.00 Uhr ca. 900 Ex. 07.03.06 17.00 Uhr ca. 400 Ex. 17.50<br />

Uhr ca. 150 Ex. über Goddelsheim nach O ziehend<br />

07.03.2006 Otto Schöneweis Braunau: 18.55 Uhr: ca. 350 Kraniche, 19.25: Rufende Kraniche<br />

07.03.2006 Wilhelm Depner<br />

Kraniche: Berghofen: 16.45 Uhr 170, 16.46 Uhr 270, 16.48 Uhr 750, 16.51 Uhr 80, Frankenberg:17.16<br />

Uhr 450, 17.22 Uhr 300, 17.24 Uhr 320, Friedrichshausen: Samuel Depner meldet: 18.48 Uhr ca.200,<br />

19.27Uhr 150-200 alle in nördliche Richtung.<br />

07.03.2006 Frau Rüssel gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

18.05 ca. 600 Kraniche in 5 Keilen über Arolsen.<br />

07.03.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen: 19:33 Uhr 2 Trupps ziehend im Dunkeln. 05623/2401<br />

07.03.2006 Christa Mischel 10,20 Uhr ca. 100 Kraniche fliegen über Altwildungen gen Norden. 05621 74019<br />

07.03.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Alexander Unteres Edertal zwischen Giflitz <strong>und</strong> Hemfurth: Von 17:10 - 17:51 Uhr ca. 3450 Kraniche in 16 Trupps 05623/2401<br />

Degenhardt<br />

nach Noren ziehend. Kläranlage Bergheim: 17 Nilgänse vergesellschaftet mit 1 Weißwangengans<br />

(Maximum für das untere Edertal).<br />

07.03.2006 Frau Klingelheller Bringhausen: 17.18 Uhr: 80 - 100 Kraniche<br />

07.03.2006 Egon Köhler<br />

Gellershausen: 17.00 Uhr: 4 Kranichzüge mit ca. 4000 Ex. (von H. Schmulka, Gellershausen,<br />

bestätigt). 17.14 Uhr: nochmals ca. 400 Ex. Aufgr<strong>und</strong> des Anrufes von E. Köhler um 17.10 Uhr ca. 600<br />

Kr. zw. Mehlen <strong>und</strong> Buhlen beobachtet, Blickfeld eingeschränkt durch Haus (W. <strong>Lübcke</strong>)<br />

07.03.2006 G.Tiegs B.Wild.<br />

Über Braunau ca. 450-500 Kraniche zogen in sauberem Verband Richtung N-OO. ca. 70-80 grad.<br />

Uhrzeit: 17,30 Uhr<br />

07.03.2006 Hendrik Seitz 17h: ca. 120 Kraniche in 2 Keilen über Frankenberg hinwegziehend.<br />

07.03.2006 Herbert Niem, BW-<br />

Reinhardshausen<br />

tel. Meldung: Am 07.03.2006 um 10:08 Uhr 80 Kraniche bei Reinhardshausen.<br />

09.03.2006 Erika Höhle 19:40 Uhr Kraniche über Löhlbach von OST nach WEST ziehend<br />

09.03.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Ortsrand Haina: 2 kreisende Rotmilane. 05623/2401<br />

10.03.2006 Lukas, Jan <strong>und</strong> Sigrid<br />

Gegen 16 Uhr rastet ein Weißstorch auf einem Hausdach neben dem Dorfgemeinschaftshaus<br />

Bornscheuer, Röddenau<br />

Röddenau<br />

10.03.2006 Frank Seumer Zwischen 14.45 <strong>und</strong> 15 Uhr ca. 220 Kraniche in vier Formationen über Röddenau frank@naju-frankenberg.de<br />

10.03.2006 Karsten Grebe<br />

Kranichzug über Berndorf Richtung N bis NO 14:00 ca.140 Ex 14:25 ca. 90 Ex hier splittenten sich 10<br />

Ex ab zogen weiter >N während die anderen noch ei bis 2 Minuten kreisten. 15:04 70 Ex 16:13 ca.<br />

78- 85 Ex 17:20 ca. 70 einige min über Mühlhäuser Hammer kreisend 1 Saatkrähe mit 10<br />

Rabenkrähen zwischen Berndorf <strong>und</strong> Korbach ehem. Parkplatz Felsenkeller<br />

10.03.2006 Josef Strasser<br />

Zw. Bergheim <strong>und</strong> Lieschensruh: 2 Weißstörche (laut Herrn Wagner noch am 11.3. auf Wiese<br />

oberhalb Bergheimer Schloss)


10.03.2006 Herbert Niem<br />

tel. Meldung: 14:00 Uhr ca. 80 Kraniche bei Reinhardshausen, 14:25 Uhr ca. 100 Kraniche bei<br />

Reinhardshausen<br />

10.03.2006 Marianne Ploghaus gemeldet v.<br />

M.Ammer<br />

17.15 Uhr 60 - 70 Kraniche über Fluplatz Mengeringhausen kreisend, dann Weiterzug nach Norden.<br />

10.03.2006 Jürgen Becker<br />

Herzhausen Kranichzug 15.10 Uhr 72, 37, 32 Ex. Richtung NO 15.20 Uhr 85 Ex. Richtung NO 4<br />

Birkenzeisige 5 Rohrammern 3 ad. Singschwäne 4 imm. Singschwäne 12 Höckerschwäne 1,1<br />

Gänsesäger<br />

10.03.2006 Ingeborg Ziehens gemeldet von M. Kraniche über Arolsen ziehend: 16.25 Uhr 100 Stück 16.35 Uhr 50 Stück<br />

Ammer<br />

10.03.2006 M.+M. Ammer<br />

Kranichzug, Mengeringhausen 14.25 Uhr 90 Stück 16.20 Uhr 10 Minuten kreisend, dann nach Norden<br />

weiterziehend<br />

10.03.2006 Willi Zimmermann gemeldet v. M.<br />

Ammer<br />

Kraniche über Mengeringhausen: 14.10 Uhr nur gehört 15.15 Uhr 50 Stück<br />

10.03.2006 M.Ammer 12.25 Uhr größerer Kranichzug über Mengeringhausen, nur gehört.<br />

10.03.2006 M. Ammer 8.40 Uhr 40 Kraniche über Mengeringhausen nach Norden ziehend.<br />

11.03.2006 Chr.Gaulke Rotdrosseln:2Ex.rufend,ziehend über Bad Wildungen,Stadtmitte<br />

11.03.2006 Jürgen Marczykowski 35066 Zwei Nilgänse, vermutlich Ganter u. Gans, Nähe Burgwaldkaserne, Nordseite Exerzierplatz. Bereits<br />

Frankenberg<br />

zweite Beobachtung im März, erstes Datum ist mir nicht mehr gegenwärtig.<br />

11.03.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Michael Heute Nachmittag auf dem "Altem Feld bei Dainrode" bei starkem Schneetreiben <strong>und</strong> -5 C: 1 vorj. h.meise@t-online.de<br />

Wimbauer<br />

Rauhfußbussard rastend. Der Vogel ließ sich eindeutig an seiner schwarzen "Endbinde" <strong>und</strong> dem<br />

dunkelen Bauchfleck bestimmen. Die Meldung an die AKH erfolgt. Ebenfalls dort: 9 Rohrammern (6,3)<br />

rastend in Winterraps, 2 jagende Rotmilane, ca. 500 Feldlerchen, 35 Kiebitze ziehend trotz Gegenwind.<br />

Dainrode Steinbruch: (8 cm Schnee) 1 Rohrammer rastend.<br />

11.03.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Dietz<br />

11.03.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

11.03.2006 Inga Fink, Frankenberg 43 Kraniche um 11.15 Uhr über Frankenberg<br />

11.03.2006 Heidi Burger, Röddenau Ein Weißstorch kreiste gegen 16 Uhr über Röddenau, Muschelweg<br />

11.03.2006 W.<strong>Lübcke</strong> Kormoranschlafplatz Stausee von Affoldern, Abendzählung (18.08): 156), morgens: 140<br />

11.03.2006 Erika Höhle, Edertal 11:47 Uhr Kraniche über Löhlbach ziehend S- >N im Hochnebel 2 Weißstörche auf Wiese bei Bergheim<br />

12.03.2006 F. Paltinat<br />

Im Rahmen der Int. Wasservogelzählung: Oberbecken Ermerod bei Hemfurth: Haubentaucher: 3,<br />

Kormoran: 2<br />

12.03.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Michael Wasservogelzählung am Affolderner See <strong>und</strong> am Ederabschnitt bei Hemfurth: Ederabschnitt Affoldern: h.meise@t-online.de<br />

Wimbauer<br />

Nur 1 Bläßhuhn. Affolderner See: Bläßhuhn: 316, Haubentaucher: 11, Schellente: 28, Reiherente: 110,<br />

Tafelente: 4, Stockente: 25, Mittelsäger: 1w, Zwergtaucher: 1. [Singvögel]: Gebirgsstelze: 3,<br />

Wiesenpieper: 3, Bachstelze: 3, Rotdrossel: 6, Eisvogel: 1, Singdrossel: 7, Misteldrossel: 1.<br />

Ederabschnitt Hemfurth: Schellente: 6, Zwergtaucher: 14, Stockente: 106, Teichhuhn: 1, Krickente: 4,<br />

Reiherente: 11, Bläßhuhn: 11, Haubentaucher: 4, Gänsesäger: 19. [Singvögel]: Bachstelze: 3,<br />

Gebirgsstelze: 5, Singdrossel: 6, Wiesenpieper: 1, Rohrammer: 1w. Eder bei Mehlen: 35 Kiebitze, 3,3<br />

Schellenten <strong>und</strong> 1 m Rohrammer.<br />

12.03.2006 F. Paltinat<br />

Im Rahmen der Int. Wasservogelzählung: Edersee (Bereich: Nieder-Werbe - Edertalsperre -<br />

Bringhausen): Höckerschwan: 2, Stockente: 18, Gänsesäger: 1, Haubentaucher: 3, Graureiher: 1<br />

12.03.2006 Wilhelm Depner 53 Rohrammern, 1 Bluthänfling, 44 Hohltauben,2 Wiesenpieper, oberes Edertal.<br />

12.03.2006 Willi Zimmermann gemeldet v.<br />

M.Ammer<br />

15.05 ziehen trotz kräftigen Gegenwinds 40 Kraniche über Mengeringhausen nach Norden.<br />

12.03.2006 Erika Höhle, Edertal<br />

2 Rotmilane bei Mehlen, 4 Wiesenpieper bei Mehlen,3 Kibitze Ederaue bei Mehlen, 5 Singdrosseln<br />

Wiese an Eder bei Bergheim 1 Girlitz zweimal kurz rufend bei Freilandlabor - wäre schön, wenn dies<br />

jemand evtl. nachkontrollieren könnte, da die Beob. recht früh erscheint in Anbetracht der derzeitigen<br />

Witterung (-10°C nachts)<strong>und</strong> im Vergleich der Erstbeobachtungen der letzten Jahre! Ich schaffe eine<br />

Nachkontrolle leider zeitlich selbst nicht. Eder bei Schule Bergheim: 1,0 Rohrammer, 1,0 Gänsesäger,<br />

2,0 Krickenten, 2,0 Schellenten, 1,1 Pfeifenten, 2,2 Schnatterenten Wiese zw. Bergheim Schule <strong>und</strong><br />

Anraff:7 Misteldrosseln Acker bei Wellen: 30 Kibitze, ~ 30 Feldlerchen, 4 Nilgänse Acker bei<br />

Kläranlage 1 Gebirgsstelze an Silagehaufen östl. Ortsrand Bergheim + 84 Stare in Obstbaum 2,2<br />

Gänsesäger Eder bei Mehlen<br />

12.03.2006<br />

Alfred Gottmann <strong>und</strong> Franz-Josef<br />

Stein aus Madfeld (HSK)<br />

gemeinsam mit F.-J-Stein<br />

12.03.2006 Sören <strong>und</strong> Reinhold Lamm<br />

Morgenzählung am Kormoranschlafplatz Stausee von Affoldern: 140 Ex. (123 in Richtung Edersee, 15<br />

in Richtung untere Eder)<br />

Wesetal bei Gellershausen: Trupp von ca. 20 Misteldrosseln, Ederaue bei Röddenau: 1 Weißstorch,<br />

ca. 300 Feldlerchen. Auf Horsten bei Frankenberg: 2 Graureiher. Bei Kompostierungsanlage Geismar:<br />

12 Rotmilane, ca. 700 Saatkrähen (bei stichprobenartigen Kontrollen nur Saatkrähen festgestellt)<br />

Schwimmvogelzählung am Diemelsee: 1 Zwergtaucher, 7 Kormorane, 126 Stockenten, 5 Reiherenten,<br />

7 Bleßhühner, 2 Graugänse, 2 Kanadagänse, 1 Gebirgsstelze, 5 Bachstelzen. Der See ist zu über<br />

90% vereist. An den Wänden des Maschinenhauses vom Kraftwerk Helminghausen (HSK), sowie an<br />

der Sperrmauer des Diemelsees, suchte ein Mauerläufer nach Nahrung.<br />

Int. Wasservogelzählung Edersee, Herhausen bis Asel Süd: Wegen sehr schlechter Sicht (blendende<br />

Sonne) <strong>und</strong> schwieriger Zugangsmöglichkeit (Tiere wären bei anderem Standort geflüchtet) konnte in<br />

einem Teilbereich nur die Zahl der Enten an sich erfaßt werden (Größenordnung 250), diese Zahl<br />

wurde als Stockente erfaßt, mag es auch sein, daß einige wenige andere Arten darin vertreten waren.<br />

"Mind" wir dort angegeben, wo man seriöser Weise eine exakte Zahl nicht erfaßt haben kann. Wegen<br />

der Sichtverhältnisse ist es insbesondere wahrscheinlich, daß bei div Entenarten ein Weibchen<br />

unbestimmt blieb. StockE: mind 550 TafelE: mind 75 ReiherE: Mind 12 SchellE: 3 SchnatterE: 1<br />

SpießE: 1 Gänsesäger: 14 BläßR: 7 Nilgans: 1 Höckerschwan: 12 Singschwan: 4 Zwergtaucher: 1<br />

Haubentaucher: 7 Lachmöwe: 1 Kormoran: 68 Rohrammer: mind 10 Bergpieper: mind 2 Bachstelze:<br />

mind 15 Allen Naturfre<strong>und</strong>en einen guten Start in den Frühling !<br />

14.03.2006 Gerhard Kalden<br />

Gegen 10.45 h oberhalb von Viermünden: 8 Rebhühner, davon zwei Paare <strong>und</strong> eine Vierergruppe rel.<br />

dicht beieinander. Zwei Bachstelzen auf schneefreier Wiese<br />

14.03.2006 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Herzhausen bis Harbshausen 3 ad. Singschwäne 4 imm. Singschwäne 18 Höckerschwäne<br />

18.03.2006 Alfred Klein an der Diemel Fischereigrenze des Angelvereins Wrexen 15.30 Uhr ca.50 Stare ca.20 Kormorane a.t.klein@t-online.de<br />

18.03.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Gesamtschule Edertal: 12 Bachstelzen <strong>und</strong> 2 Hohltauben. 05623/2401<br />

18.03.2006 Horst Büchsenschütz Bad Wildungen, bei Golfplatz: 1 Schwarzstorch<br />

19.03.2006 Erika Höhle, Edertal<br />

ergänzend zu Beobachtung von Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian Gaulke: abends 12 Mäusebussarde auf<br />

Acker hinder Bahndamm bei Lieschensruh / Eschgraben >= 2 Heidelerchen an Feldrain Eschgraben,<br />

56 Kiebitze ziehend S- >N zwischen Mehlen,Bergheim + Böhne, 1 Graureiher dort ziehend, 3<br />

Rotmilane bei Böhne 26 Kernbeisser ziehend S- >N bei Bergheim 1,0 Rohrammer sucht an Eiskante<br />

unter Erlen nach Nahrung NSG Krautwiese<br />

19.03.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian Roter Busch bei am Bahndamm bei Lieschensruh: Ca. 280 Feldlerchen, 2 w Rohrammern, 4<br />

05623/2401<br />

Gaulke<br />

Heidelerchen, Sengelsberg bei Böhne: 2 Haubenmeisen <strong>und</strong> 1 Misteldrossel. Felder am Bahndamm<br />

zwischen Lieschensruh <strong>und</strong> Buhlen: 7 Heidelerchen, ca. 80 Feldlerchen, 2 s Singdrosseln,(Erstgesang)<br />

3 Rotmilane, 9 Mäusebussarde, 1 w KORNWEIHE wurde von Rabenkrähen attackiert.<br />

19.03.2006 H.-G. Schneider, Laisa<br />

EG Hohltaube, Kreuzweg bei Berghofen 2 Rotmilane am Brutplatz bei Berghofen 3 balzende<br />

Kolkraben, Ziegenberg bei Frohnhausen<br />

19.03.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1 m Knäkente (Erstbeobachtung) der Vogel hielt sich zuvor auf der 05623/2401<br />

Gaulke<br />

NSG Schwimmkaute auf.<br />

20.03.2006 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich Um 2.45 Uhr ziehen ca. 40 Kraniche auf Höhe Ense-Schule, Bad Wildungen Richtung NO gegen einen<br />

mäßigen Gegenwind<br />

20.03.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Bei Giflitz: 2 Heidelerchen<br />

20.03.2006 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Lieschensruh: 19:00 Uhr ca. 250 ziehende Kraniche. 05623/2401<br />

20.03.2006 Heinz Weidemann (WLZ vom<br />

21.03.06)<br />

Twistesee: ca 50 Kraniche rasten auf Eisfläche des Twistesees (Bericht mit Foto)


20.03.2006 Karl-Heinz Bastet Ca. 17.15 Uhr: Ca. 150 Kraniche von Südwest nach Norden über Westrand von Frankenberg 18.18<br />

Uhr: 2 Keile Kraniche von insges. ca. 300 Expl. von Süd-Südwest nach Norden über Frankenberg Ca.<br />

18.30 Uhr: 1 Keil Kraniche von insges. ca. 120 Expl. von Süd-Südwest nach Norden über Frankenberg<br />

KHBastet@t-online.de<br />

20.03.2006 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Herzhausen bis Harbshausen Ein Familienverband,bestehend aus 1 ad. <strong>und</strong> 4 imm. Singschwänen,<br />

hat das Beobachtungsgebiet verlassen. Noch anwesend sind 2 ad. Singschwäne.<br />

20.03.2006 Wilhelm Depner<br />

1x19, 1x mind.3 Heidelerchen z.bei Röddenau, Kolkraben balzend: 3 Ex. Friedrichshausen, 3 Ex.<br />

Bottendorf, 4 Ex. Röddenau.<br />

20.03.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 3 Waldwasserläufer auf der Insel (Erstbeobachtung). 05623/2401<br />

21.03.2006 Alfred Klein 10.15 Uhr ein Keil Kraniche über Rhoden ca.30 Tiere a.t.klein@t-online.de<br />

21.03.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Zwischen Bergheim <strong>und</strong> Wellen: ca. 250 Kiebitze. Bergheim, bei Hof Albus: noch Ansammlung von<br />

mind. 100 Haussperlingen (obwohl Nestbau bereits begonnen hat)<br />

21.03.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 8 Nilgänse, 1 Graugans, 21 Krickenten, 11 Tafelenten, 1<br />

Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 2,1 Pfeifenten. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 5<br />

Bekassinen, 3,1 Schnatterenten, 1 Graugans. Bahndamm bei Lieschensruh: 1 m KORNWEIHE sehr<br />

schnell Richtung Westen ziehend. Ebenfalls dort 1 Hohltaube.<br />

05623/2401<br />

21.03.2006 Monka Harbusch, Schreufa 1 Weißstorch rastet in Nuhneaue bei Schreufa<br />

22.03.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 Rotschenkel rastend (Erstbeobachtung). 05623/2401<br />

22.03.2006 F. Paltinat Anraff: 1 m Kornweihe Altwildungen: 2 Rohrammern<br />

22.03.2006 Wilhelm Reckhart Bei Mehlen: 1 Rauchschwalbe (Erstbeobachtung!)<br />

22.03.2006 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich Kurz vor Wellen, auf der Höhe des Pferdehofes, ca. 100 Kiebitze, rechts <strong>und</strong> links der Straße<br />

22.03.2006 Herbert Niem<br />

tel. Meldung: Im Alten Feld bei Dainrode: 21 Mäusebussarde, 5 Rote Milane, 1 Kornweihe, 5<br />

Turmfalken, 1 Bluthänfling. Zwischen Dainrode <strong>und</strong> Geismar: Etwa 2000 Kiebitze vergesellschaftet mit<br />

ca. 3000 Staren.<br />

22.03.2006 Erika Höhle, Edertal<br />

morgens bei Mehlen: >=60 Ringeltauben auf Bäumen <strong>und</strong> Acker abends NSG Schwimmkaute bei<br />

Mehlen: 6,3 Krickenten, 1,1 Tafelenten, 1,1 Pfeifenten, 1 Rotschenkel, 1 Waldwasserläufer NSG<br />

Krautwiese: 3,1 Schnatterenten, 1,1 Krickente, 5,6 Tafelente, 1 Haubentaucher, 3 Kormorane<br />

edertalaufwärts fliegend 18:45 Uhr 7 Singschwäne von SÜD kommend, kurz Richtung wechselnd <strong>und</strong><br />

Eder abwärts fliegend, dann weiter nach NORD ziehend ~ 30 Feldlerchen Acher bei Mehlen, 2<br />

Wiesenpieper Schleiereule aus Scheune Höhle in Mehlen ausfliegend<br />

23.03.2006 Frau Holzhauer (Mitt. W. <strong>Lübcke</strong>) Bad Wildungen: Seit November zwei Heckenbraunellen an Winterfütterung (an Haferflocken <strong>und</strong><br />

Rindertalg (am 23.03. noch anwesend)<br />

23.03.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen neuer Teich: 17 Bachstelzen <strong>und</strong> 1 m Hausrotschwanz. 05623/2401<br />

23.03.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, Bastian <strong>Meise</strong> Schwimmkaute bei Mehlen: 7,5 Krickenten, 2,1 Knäkenten. Krautwiese am Wesebach: 3, 1<br />

Schnatterenten, 3 Bekassinen, 1 Rotschenkel, 1 Zilpzalp<br />

23.03.2006 Erika Höhle, Edertal<br />

Löhlbach am Futterhaus: 1,0 Hausrotschwanz bereits am 20.03.06 <strong>und</strong> 22.03.06 je 1,0 Ex dort in<br />

Nähe auf Wiese bzw. Steinhaufen in Wiese beobachtet (erstaunlich, da die Wiese fast noch<br />

geschlossene Schneedecke aufwies!) 4 Stieglitze, 2 Erlenzeisige, 3 Grünfinken, 1,1 Dompfaff, Kohl<strong>und</strong><br />

Blaumeisen, Buchfinken <strong>und</strong> 2 Feldsperlinge Rotmila über Löhlbach<br />

23.03.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Giflitz: 2,1 Hausrotschwänze. Wer hat frühere Beobachtungen?<br />

23.03.2006 Karsten Grebe 45 Kraniche über Berndorf > Nord<br />

24.03.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 3,1 Knäkenten, mindestens 20 Krickenten, 3,1<br />

Schnatterneten, 2,1 Pfeifenten, 14 Tafelenten, 1 m Schellente, 5,7 Gänsesäger, 1 Rotschenkel, 3<br />

Bekassinen, 2 Kiebitze, 7 Zilpzalps, 1 Hausrotschwanz, 1 Wiesenpieper, 1 Rauchschwalbe, ca. 60<br />

Wacholderdrosseln.<br />

05623/2401<br />

24.03.2006 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich<br />

24.03.2006 Erika Höhle, Edertal<br />

25.03.2006 Günter Faust Um 17.45 Uhr zogen 250-300 Kraniche über Rosenthal<br />

25.03.2006 L. Rüssel gemeldet v. M.Ammer 14.05 Uhr 70 Kraniche über Arolsen kreisend 17.15 Uhr 100 Kraniche ziehen über Arolsen nach<br />

Norden<br />

25.03.2006 Erika Höhle, Edertal Hausrotschwanz singend in Mehlen 18:20 Uhr ca. 200 Ex Kranich ziehend S- >N zw. Giflitz únd Anraff<br />

25.03.2006 H. Hellwig gemeldet v. M. Ammer 16.30 200 Kraniche über Bad Arolsen<br />

25.03.2006 Karl-Heinz Bastet<br />

Um 15.55 Uhr ca. 140 Kraniche über Frankenberg Richtung Norden. Nach Keilauflösung erfolgt<br />

Neuorientierung <strong>und</strong> Weiterflug Richtung NO.<br />

25.03.2006 Frank Seumer Ca. 120 Kraniche um 15.55 Uhr über Frankenberg kreisend, neue Formation gesucht <strong>und</strong> in Richtung<br />

Nordosten abgezogen<br />

frank@naju-frankenberg.de<br />

25.03.2006 Ellen <strong>Lübcke</strong> Giflitz, 14.10 Uhr: ca. 100 Kraniche<br />

25.03.2006 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich Samstag, 13.35 Uhr: 70 Kraniche überqueren mit V-Formation in Längsrichtung Bad Wildungen, Höhe<br />

Heloponte löst sie sich auf. In die mehr als 20 mal im Uhrzeigersinn kreisende Haufenform nimmt die<br />

Gruppe eine 10er <strong>und</strong> eine 15er Nachfolgeanzahl von Kranichen auf <strong>und</strong> lässt sich weiterdrehend vom<br />

Südwind in Richtung Nordost treiben.<br />

25.03.2006 H. Niem Reinhardshausen. 1 Heckenbraunelle singt. Wer hat früheren Gesangsnachweis?<br />

25.03.2006 Wilhelm Depner 15.50 Uhr ca.200 Kraniche z. Nord,Bottendorf. Ca. 50 Bluthänflinge Industriegebiet Bottendorf.<br />

25.03.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 1 s Zilpzalp (Erstgesang), 2,1 Hausrotschwänze. NSG Schwimmkaute bei<br />

Mehlen: 1,1 Löffelenten, 1 m Schellente.<br />

05623/2401<br />

25.03.2006 M. + M. Ammer Kranichzug über Mengeringhausen: 14.00 Uhr 120 Kraniche 14.05 Uhr 90 Kraniche<br />

25.03.2006 Bastian <strong>Meise</strong>, W. <strong>Lübcke</strong> Zw. Mandern u. Ungedanken: 16.33: ca. 70 Kraniche<br />

25.03.2006 Frank Seumer Ca. 160 Kraniche um 14.00 Uhr über Frankenberg in Richtung Nordosten ziehend frank@naju-frankenberg<br />

26.03.2006 Rita Wilhelmi Asel-Süd, 1 Rauchschwalbe im Kuhstall<br />

26.03.2006 Erika Höhle, Edertal<br />

Abends NSG Krautwiese: 57 Höckerschwäne, 6,9 Tafelenten, 1,1 Knäkenten, 1,0 Krickenten, 3,2<br />

Schnatterenten, 5 Haubentaucher, 1 Graue Gans, 2 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, 2 Graureiher<br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 5,4 Krickenten, 1,1 Löffelenten, 2,2 Höckerschwäne, 1,1 Gänsesäger<br />

fliegend ederaufwärts, 7 Rauchschwalben, ca.150 Stare sammeln sich, später in Dämmerung großer<br />

Schwarm mit ca. 2500 Ex NSG Krautwiese + mehrere kleine Trupps 70 Rabenkrähen in Pappeln an<br />

Eder >= 60 Wachholderdrosseln Acker am Bahndamm bei Bergheim<br />

26.03.2006 Wilhelm Depner<br />

26.03.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

26.03.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 Flußregenpfeifer kurz rastend (Erstbeobachtung), 1<br />

Waldwasserläufer. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 3,3 Löffelenten, 1,0 Schellenten, keine Knäkenten<br />

mehr im Gebiet, 2 s Heckenbraunellen, Teich am Kieswerk bei Mehlen: 20 Rauchschwalben. Mehlen:<br />

2 s Hausrotschwänze (Erstgesang?). Wer hat früher einen gehört?<br />

05623/2401<br />

27.03.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Ein Reiher fliegt einen schwierigen Landeanflug durch die Gärten der Elshäuser Straße in Bad W. <strong>und</strong><br />

landet kurz oberhalb des Einmündens der Sonder in den noch mit Eis bedeckten Sonderteich im Bach,<br />

um dort zu fischen.<br />

reges Treiben an Futterhaus in Löhlbach (Sonnenblumenkerne, Nussstange, Futtermischung versch.<br />

Körner Weizen, Hirse, ...)auch bei Regen am Nachmittag: 2,1 Dompfaff, >=6 Kohlmeisen, 2<br />

Feldsperlinge, 1 Tannenmeise, >= 3 Blaumeisen, 1 Heckenbraunelle, 1 Kernbeisser, >=3 Grünfinken,<br />

>=5 Buchfinken, 1,0 Hausrotschwanz, 1 Erlenzeisig, 1 Girlitz, 2 Goldammern, 1 Sumpfmeise 1,1<br />

Hausrotschwanz in Bergheim 2 Nilgänse morgens bei Mehlen, 2 Mäusebussarde bei Lieschensruh<br />

2 Flußuferläufer, 1 Schwarzmilan(EB ?),ca 10 Kiebitze, Altes Feld bei Dainrode.Nempfesumpf bei<br />

Frankenberg: 1 Waldwasserläufer.2 Rauchschwalben Bottendorf,hier singend. Hausrotschwanz am<br />

24.03.06.<br />

Kiesgrubengebiet Mehlen: Giflitz (abends): insges. 66 Höckerschwäne (hoher Wasserstand der Eder!).<br />

Insges. 50 auf Krautwiese, oberer Teil. 6 Revierpaare, 1 H. auf Nest (Krautwiese u.), 2 H. auf Saatfeld.<br />

Schwimmkaute: 4,3 Krickenten, 2,2 Löffelenten. Krautwiese o.: 13 Tafelenten, 3 Krickerpel, 1,1<br />

Knäkenten, 1 Rohrdommel!<br />

Schwimmkaute: 1,1 Löffelenten, 3,1 Krickente. Krautwiese: 4,5 Gänsesäger, 1 Graugans, 1,1<br />

Schnatterenten, 1,1 Krickenten


28.03.2006 Karsten Grebe Ein Schreibfehler, der Nistkasten wird von zwei mf Feldsperlingen bewohnt.<br />

28.03.2006 Maik Sommerhage NSG Twistevorstau: 1 Uferschnepfe Twistehauptstau: 10 (5,5) Löffelenten Vasbecker Hochfläche: 1<br />

(1,0 vorj.) Wanderfalke<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

28.03.2006 Gerhard Kalden Habe 1. Gesang eines Hausrotschwanzes in FKB-Ost gehört.<br />

28.03.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NP Kellerwald: Bloßenberg: 17.49 ca. 120 Kraniche, zw. Arensberg u. Fahrentriesch: mind. 20<br />

Rotdrosseln. Bringhäuser Bucht: 1,1 Löffelenten<br />

28.03.2006 Karsten Grebe<br />

Wie auch in den letzten 2 Jahren ist ein Nistkasten im Garten seit etwa einer Woche wieder mit 2 mf<br />

Haussperlingen belegt.<br />

29.03.2006 Manuel Geitz, Frankenberg Ca. 100 Kraniche um 18.00 Uhr über Frankenberg<br />

29.03.2006 Gerhard u. Gitta Kalden<br />

Im Bereich der Freizeitanlage Teichmann bei Herzhausen am Edersee sahen wir die ersten<br />

Rauchschwalben, etwa 30 Ex.. Von Herzhausen bis Harbshausen hielten sich mit Schwerpunkt<br />

Harbshausen bei fast gefülltem Edersee zusammen 13 Haubentaucher auf. Vor einer Woche sahen<br />

wir noch keine dort.<br />

29.03.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1 m Mönchsgrasmücke nahrungssuchend (Erstbeobachtung). 05623/2401<br />

29.03.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee, Fürstental: 1,1 Schnatterenten. Teich bei Kieswerk Mehlen: ca. 50 Rauchschwalben, 1<br />

Mehlschwalbe (Erstbeobachtung). Schwimmkaute: 1 Fitis (Erstgesang), 1 w Schellente, 1,1<br />

Löffelenten. Krautwiese o.: 11 Krickenten, 1,1 Knäkenten, 2 w Gänsesäger, 7 Tafelenten<br />

29.03.2006 Maik Sommerhage Twistehauptstau: 2 (1,1) Schnatterenten maik.sommerhage@web.de<br />

29.03.2006 Herbert Niem, Reinhardshausen tel. Meldung: 28.03.06: unbestimmte Anzahl Kraniche gegen 15:30 Uhr. 29.03.06: 34 Seidenschwänze<br />

nahe Waldhausteich Bad Wildungen, an gleicher Stelle 2 Trompetergimpel.<br />

29.03.2006 Wilhelm Depner 3 Schwarzmilane balzend im Horstbereich bei Friedrichshausen.( Am 26.03 1 Ex. Altes Feld.)<br />

30.03.2006 Herbert Niem, Reinhardshausen tel. Meldung: 1 Weißstorch nahe Eisenbahnbrücke Bergheim, 30 Rauchschwalben über<br />

Schwimmkaute, 2 Fitislaubsänger singend bei Schwimmkaute<br />

30.03.2006 Erhard Christmann Um 16.05 kreisten zwei Schwarzstörche über Allendorf/Hardtberg<br />

30.03.2006 P. Becker<br />

Hallo, all denjenigen, die dieses Jahr noch für die ADEBAR-Kartierung aktiv sind, möchte ich kurz<br />

einen Tipp geben: Im Moment <strong>und</strong> wahrscheinlich auch noch in den nächsten beiden Wochen lassen<br />

sich Rebhühner gut mit einer Klangattrappe kartieren (diese sollte allen Mitarbeitern mittlerweile<br />

vorliegen?, Die CD kann man auch - wenn vorhanden - über einen CD-Player bei geöffneten Türen im<br />

Auto abspielen lassen, aber nicht zu laut). Dazu etwa zwischen 17 <strong>und</strong> 20 Uhr (18 bis 19 Uhr) die Rufe<br />

an geeigneten Habitaten abspielen (Brachen, Hecken). Es reagieren sowohl verpaarte als auch noch<br />

unverpaarte Männchen (letztere allerdings möglicherweise besser) innerhalb sehr kurzer Zeit (30 sec.<br />

bis max. 3 min.). [Ich telemetriere zur Zeit Rebhühner in der Schweiz <strong>und</strong> habe in der letzten Woche<br />

auch gute Ergebnisse beim Einsatz von Klangattrappen bekommen.] Viele Grüße, Philipp.<br />

30.03.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

30.03.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Herbert Niem NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1 Fischadler beim Beutezug (Erstbeobachtung?), 1 Silberreiher<br />

ziehend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2,1 Knäkenten, 2,2 Schnatterenten. Eder bei<br />

Bergheim: 1 Rotdrossel zusammen mit 3 Singdrosseln.<br />

05623/2401<br />

30.03.2006 Maik Sommerhage Twistehauptstau: 26 (14,12) Löffelenten maik.sommerhage@web.de<br />

31.03.2006 Jürgen Becker Goddelsheim, Auf den Böhlen 1 GROSSER BRACHVOGEL !<br />

31.03.2006 Monika Harbusch, Schreufa 2 Nilgänse in Nuhneaue bei Schreufa<br />

31.03.2006 Erhard Christmann 21 Kolkraben flogen um 10.00 Uhr über der Herrenhöhe bei Frankenau<br />

31.03.2006 M. Schlote Zw. Mehlen u. Giflitz: 1 Fischadler mit Beute<br />

01.04.2006 Marianne Ploghaus Erste Mehlschwalben in Mengeringhausen.<br />

01.04.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian Im Rahmen der ADEBAR- Kartierung Rabenstein bei Affoldern: 1 Rauhfuß- <strong>und</strong> 2 Waldkäuze rufend. 05623/2401<br />

Gaulke<br />

Kleinern (Hasenlauf): 1 Waldohreule reagiert auf Tonatrappe. Ein R<strong>und</strong>gang um Eulen zu kartieren ist<br />

zur Zeit sehr lohnend!<br />

01.04.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 1 Uferschwalbe zusammen mit 2 Mehlschwalben (Erstbeobachtung). 05623/2401<br />

02.04.2006 Günter Faust, Frankenberg 21 besetzte Graureiher-Horste an der Frankenberger Walkemühle<br />

02.04.2006 Günter Faust, Frankenberg 8 REiherenten, 6 Tafelenten <strong>und</strong> 2 Zwergtaucher auf dem Klärteich der Frankenberger Kläranlage<br />

02.04.2006 Chr.Gaulke NSG Krautwiese,Giflitz:Ich beobachtete 1 Wendehals fliegend <strong>und</strong> rufend.konnte ihn oft gut sehen,da<br />

er sich oft auf Buschspitzen niedergelassen hat.Hat dort ununterbrochen gerufen.(Sehr frühe<br />

Beobachtung)!<br />

Handy-Nr.0152/05859858<br />

02.04.2006 M. Kitz meldet G.Kalden<br />

1 Schwarzstorch dicht an der Straße in einem Waldtälchen zwischen Moischeid <strong>und</strong> Gemünden gegen<br />

18 h<br />

02.04.2006 Gerhard u.Gitta Kalden Habe ersten Zilpzalp um 19.30 bei Rosenthal-Gänseberg gehört.<br />

02.04.2006 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee - Herzhausen 2 Schwarzmilane<br />

04.04.2006 Alfred Gottmann 1 Trauerbachstelze in Benkhausen<br />

04.04.2006 Alexander R<strong>und</strong>au 2 Nilgänse Ederseeufer auf halber Strecke zwischen Bringhäuser Bucht <strong>und</strong> Rehbach Alexander.R<strong>und</strong>au@t-online.de<br />

04.04.2006 Alexander R<strong>und</strong>au Schellente 0,1 Grauspecht 1 (Balzrufe) Schwanzmeise mind. 2 NSG Schwimmkaute Mehlen<br />

04.04.2006 Alexander R<strong>und</strong>au Löffelente 3,3 Gänsesäger 3,2 Schellente 1,1 Zwergtaucher 1 Stausee von Affoldern<br />

04.04.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Alexander R<strong>und</strong>au Große Rohrdommel 1 Knäkente 1,1 Krickente 2,2 Spießente 1,1 Tafelente 3,2 Fischadler 1 (Überflug<br />

ederaufwärts ca. 15:30 Uhr) Beobachtungsgebiet: NSG Krautwiese am Wesebach<br />

05.04.2006 Alfred Gottmann<br />

0,1 Kohlmeise in Benkhausen mit weißen Steuerfedern, lediglich die aeussere Hälte wies einen<br />

grauen Schimmer auf.<br />

05.04.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Krautwiese am Wesebach: 2,1 Gänsesäger, Schwimmkaute bei Mehzlen: 1,2 Schellenten, Teich an<br />

Kieswerk Mehlen. ca. 220 Rauchschwalben (kühles Wetter!), 2 Mehlschwalben, 1 Uferschwalbe<br />

06.04.2006 Ute Golde, Monika Oberlies, Rainer Ein Schwarzstorch zwischen Schreufa <strong>und</strong> Butzmühle an der Nuhne um 10.10 Uhr<br />

Wiesemann, Hartmut Sachse<br />

06.04.2006 Alfred Gottmann 1 Zwergschnepfe <strong>und</strong> 3 Bekassinen, Pöhlen bei Adorf. 1 Ringdrossel bei Benkhausen.<br />

06.04.2006 Gerhard u. Gitta Kalden<br />

Freizeitteich-Teichmann/Herzhausen: 3,4 Reiherenten, 1,2 Schellenten, 1 Paar Höckerschwäne, 1<br />

Paar Haubentaucher, x Stockenten, rel. viele Bleßhühner, 1 Nilgans gegenüber auf Acker<br />

Schmittlotheim: 1 Paar Nilgänse im Edertal, 2 Weißstörche flogen auf im Edertal. Harbshausen: etwa 8<br />

Haubentauche zw. Herzhausen <strong>und</strong> Harbshausen Frankenberg: 15 Reiher in der Kolonie<br />

06.04.2006 Gerhard u Gitta Kalden<br />

Bei Mehlen: 1 Schwarzmilan (wurde schon früher einer gesehen? Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> ich hatten bereits<br />

am 25.3. im Schwalm-Eder-Kreis eine Beobachtung). Schwimmkaute: 2 m Schellenten, 3,1 Krickenten.<br />

Krautwiese o.: 53 Höckerschwäne, 1,1 Schnatterenten, 7 Krickenten, 1 2 Gänsesäger, 2,1 Knäkenten.<br />

Eder bei Schwimmkaute: 1 m Gänsesäger (Hochwasser). Zur Zeit Rotdrosselzug!<br />

Teichmann-See/Herzhausen: 3,4 Reiherenten, 1.2 Schellenten, 1 Paar Höckerschwäne, 1 Paar<br />

Haubentaucher, 1 Nilgans auf Acker Schmittlotheim: 1 Paar Nilgänse im Edertal, 2 Weißstörche flogen<br />

im Edertal auf. Harbshausen-Herzhausen: etwa 8 Haubentaucher Frankenberg: 15 Reiher in der<br />

Kolonie<br />

06.04.2006 Alfred Gottmann<br />

Beobachtungen am Diemelsee: 2 Nilgänse, 2 Graugänse, 5,3 Löffelenten. 2 Tafelenten, 57<br />

Reiherenten, mind. 5 besetzte Graureiherhorste, 1 Paar Kleinspechte.<br />

07.04.2006 Jürgen Becker Korbach 4 Kraniche, Richtung NO, 8.15 Uhr<br />

07.04.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Krautwiese o.: 3,2 Krickenten, 1,1 Knäkenten, 3 Tafelenten, Krautwiese u.: 1 Bekassine, Saatfeld b.<br />

Krautwiese: 4 Graugänse, Eder b. Krautwiese: 1,1 Gänsesäger<br />

08.04.2006 Jürgen Becker Korbach-Meineringhausen 1 Ringdrossel<br />

08.04.2006 Ute Golde, Michelle, Bettina <strong>und</strong> Ein Weißstorch auf einem Hausdach in Gemünden. Er machte Rast von Samstag, den 8. April ca. 17<br />

Klaus Fre<strong>und</strong>, Ulla Krause, Uhr bis Sonntag, den 9. April ca. 9.30 Uhr. Auf seiner Beringung war zu entziffern: rechtes Bein<br />

Sebastian, Johanna <strong>und</strong> Elisabeth C.R.B.O. 2118, linkes Bein 209 ???? (Rest nicht zu entziffern)<br />

Göbel


09.04.2006 Simon F. Becker Hallo zusammen! Ich würde gerne Kontakt mit den Weißstorch-Beobachtern aufnehmen, um eventuell simon.fabian@gmx.de<br />

die Herkunft des Storchs zu klären. Daher wäre es nett, wenn diese mir eine eMail mit den Ring- <strong>und</strong><br />

Schriftfarben zusenden könnten. Außerdem würde ich gerne wissen, ob es sich bei der Inschrift des<br />

einen Ringes auch um "C.R.B.P.O." statt "C.R.B.O." gehandelt haben könnte. Dieses <strong>und</strong> die<br />

Farbgebung der einzelnen Elemente könnte zumindest Aufschluss über die ungefähre Herkunft des<br />

Vogels geben. Für die eindeutige Identifizierung des Vogels - meine zuvor gemachte Annahme<br />

vorausgesetzt - sollte jedoch eine Ziffer des zweiten Ringes fehlen. Viele Grüße von Helgoland, Simon<br />

Fabian Becker<br />

09.04.2006 Alfred Gottmann<br />

10.04.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 m Gartenrotschwanz (Erstbeobachtung), 1<br />

Wiesenschafstelze (Erstbeobachtung). Schlämmfläche bei Mehlen: 1 singende Rohrammer<br />

(Erstgesang?), 1 singender Wiesenpieper auf einem Erdhaufen (Erstgesang?).<br />

05623/2401 h.meise@t-online.de<br />

10.04.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke NSG Affolderner See: noch 4,7 Schellenten. Affoldern: 1 m Gartenrotschwanz. 05623/2401<br />

11.04.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Privatangelteich am Kieswerk bei Mehlen: 1 Fischadler erbeutet eine ca. 40 cm lange Forelle. 05623/2401<br />

11.04.2006 Gerhard u. Gitta Kalden<br />

1 Fischadler kreiste zusammen mit zwei M-Bussarden gegen 17.30 rel. hoch über dem Burgwald nahe<br />

der Bottendorfer Fischteiche.<br />

12.04.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 singende NACHTIGALL. Der Vogel sang anhaltend von<br />

einer hohen Sitztwarte aus <strong>und</strong> verschwand wenig später im Uferbereich.<br />

(Erstbeobachtung+Erstgesang) Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 8,5 Löffelenten, 1,3<br />

Schellenten, 2,2 Krickenten, 1,1 Schnatterenten, 1,1 Tafelenten, 1 singender Wiesenpieper.<br />

05623/2401<br />

12.04.2006 Alfred Gottmann<br />

Mindestens 8,0 Ringdrosseln Sommerseite bei Benkhausen, 1,0 Ringdrossel Auf den Gänsehöfen bei<br />

Adorf.<br />

12.04.2006 Gerhard Kuhnhenne<br />

1 Fischadler <strong>und</strong> 1 Schwarzmilan im Aartal bei Goddelsheim (Fischzuchtanlage), 1 Raubwürger<br />

zwischen Goddelsheim <strong>und</strong> Rhadern<br />

12.04.2006 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich Helenental in Bad W.: 1 Paar Kirschkernbeißer<br />

13.04.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen: 9:45 Uhr 1 Fischadler > W ziehend, 10:15 Uhr 1 Fischadler > W ziehend. 05623/2401<br />

14.04.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Schwimmkaute: 1,1 Schellenten, Krautwiese am Wesebach: 3,3 Löffelenten, 1,1 Knäkenten, 1<br />

Sommergoldhähnchen (Zug). Ederufer b. Krautwiese: 1 Waldwasserläufer. Saatfeld b. Giflitz. 25<br />

Höckerschwäne, 8 Graugänse. Krautwiese/Schwimmkaute: mind. 6 Mehlschwalben, 1 Uferschwalbe.<br />

14.04.2006 Karsten Grebe 1 Fischadler Nieder Werber Bucht<br />

15.04.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 m Zwergsäger, 2,1 Knäkenten, 1,1 Löffelenten, 0,1<br />

Gänsesäger, 1,1 Krickenten, 8 Graugänse, 1 Waldwasserläufer, 1 Schafstelze <strong>und</strong> erneut eine<br />

Nachtigall. Teich am Kieswerk: 1 ziehender Fischadler, 1 w Sperber. Schlämmfläche bei Mehlen: 6<br />

Wiesenpieper. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: Noch immer 1,3 Schellenten. Kieswerk Mehlen: 1<br />

Wiesenpieper.<br />

05623/2401<br />

15.04.2006 Alfred Gottmann 13,0 Ringdrosseln, Sommerseite bei Benkhausen, gleiche Stelle wie am 12.04.06.<br />

15.04.2006 Gerhard u. Gitta Kalden<br />

Im eigenen Garten in Frankenberg 1 Kernbeißer <strong>und</strong> 2 Birkenzeisige am Boden. Im Nemphetal, 2.<br />

Teich von oben- Rosenthalerstr. - 1 Paar Zwergtaucher, balzend. Dort 1. Fitis gehört.<br />

15.04.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Abendzählung am Kormoranschlafplatz "Stausee von Affoldern": 128<br />

15.04.2006 Wilhelm Depner 1 Regenbrachvogel rastet auf einem Acker bei Friedrichshausen.<br />

16.04.2006 S. <strong>und</strong> R.Lamm<br />

Wasservorgelzählung Herzhausen - Asel Süd ungeordnet <strong>und</strong> Geschlechter nicht differenziert:<br />

LöffelE: 59 ("Tag der Löffelente", 1 Trupp von 36 fliegend, Doppelzählung mit den anderen aber sehr<br />

unwahrscheinlich, weil dieser Trupp aus Richtugn Bringhausen über die Wasserfläche bei Asel Süd<br />

flog. Noch zur LöffelE: Am 17.04. zB auch auf Kiesbaggerteichen bei Goßfelden (vor Marburg)<br />

mehrere Ex. festgestellt, sodaß der Löffelentenzug dem Spaziergänger, der auch beobachtet, in dieser<br />

Zeit besonders ins Auge fällt. Frage an die NABU-Ornithologen: An diesen Wasserflächen auch<br />

Fischadler jagend festgestellt, weitere Seltenheiten nicht, ist das ggf. für Marburger Kollegen von<br />

Interesse ? Fischadler taucht natürlich gegenwärtig dauernd an Gewässern auf) weiter mit der<br />

Zählung vom 16.04.: PfeiffE: mind 4 StockE: auffallend wenig, mind. 35 KrickE: 6 Höckerschwan: 1<br />

Bläßralle: mind 31 Nilgans: 2 Kormoran: 1 Haubentaucher: mind 65 weitere Arten: Rauchschwalbe:<br />

mind. 200 Eisvogel: 1 Schwarzmilan: 3 Rotmilan: 1<br />

16.04.2006 Alfred Gottmann<br />

Shwimmvogelzählung am Diemelsee: 53 Haubentaucher, 8 Kormorane, 6 Höckerschäne, 1<br />

Schwarzschwan, 1,0 Krickente, 20 Stockenten, 1,0 Löffelente, 118 Reiherenten, 36 Bleßhühner, 9<br />

Graugänse, 2 Nilgänse, 1 Schwanzmeise<br />

16.04.2006 M. Paltinat Ederaue bei Anraff: 1 singende Nachtigall<br />

16.04.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 1 m ZWERGSÄGER, 3 singende Nachtigallen, 3<br />

Mauersegler ziehend, (die ersten 2006?) 1 singender KUCKUCK, (der erste 2006?) ca. 30<br />

Uferschwalben, 4 Schwanzmeisen, 3,3 Löffelenten, 1,1 Schnatterenten, 1,0 Knäkenten, 10<br />

Mönchsgrasmücken suchen in jungen Weiden nach Nahrung.<br />

05623/2401<br />

16.04.2006 Stefan Vogt, Affoldern Stausee Affoldern: 12.-15.04.06: täglich 1 Fischadler beobachtet<br />

16.04.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Zw. Affoldern u. Wega: insges. ca. 900 Rauchschwalben bei Nieselregen, nur einzelne<br />

Mehlschwalben, 2 Uferschwalben, an Mehlener Brücke: 1 Mauersegler (frühe Erstbeobachtung!)<br />

16.04.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wasservogelzählung: Oberbecken: 3 Stockenten (neues Becken abgelassen), Eder zw.<br />

Betriebsbrücke u. Sperrmauer Edersee: 28 Stockenten, 7 Reiherenten, 1 w Gänsesäger, Stausee<br />

Affoldern: 71 Reiherenten, 7 Stockenten, 26 Bläßhühner, 3 m Gänsesäger, 6 Haubentaucher, 22<br />

Kormorane, 4 Schellente, 1 Graureiher<br />

16.04.2006 F. Paltinat<br />

4 Kanadagänse, 1 Graugans Giebringhäuser Bucht Diemelsee. 6 Höckerschwäne (4 ad., 2 imm.), 2<br />

Nilgänse, 2 Schwarzmilane, Stormbrucher Bucht Diemelsee. 1 Ringdrossel in der Nähe der Theiske<br />

bei Benkhausen.<br />

Im Rahmen der Int. Wasservogelzählung: Edersee (Bereich: Nieder-Werbe - Edertalsperre -<br />

Bringhausen): Höckerschwan: 3, Nilgans: 1, Stockente: 46, Reiherente: 1, Haubentaucher: 63,<br />

Kormoran: 8, Graureiher: 1, Blässhuhn: 13 Außerdem in Bringhausen: 1 singende Mönchsgrasmücke,<br />

ca. 50 Bergfinken<br />

17.04.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 5,4 Spießenten, Felder bei Giflitz: 1 SCHWARZSCHWAN<br />

zwischen 35 Höckerschwänen, NSG Schwimmkaute: 1 singender Feldschwirl<br />

(Erstgesang+Erstbeobachtung), Teich am Kieswerk bei Mehlen: 8 MITTELSÄGER (2,6) im Brutkleid<br />

ca. 5 Minuten rastend <strong>und</strong> dann in Richtung Lieschensruh abfliegend.<br />

05623/2401<br />

17.04.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Dietz<br />

Morgenzählung am Kormoranschlafplatz Stausee von Affoldern: 142 (122 in Richtung Edersee, 14 in<br />

Richtung untere Eder). Beim Abflug eines Trupps von ca. 100 Vögeln in Richtung Edersee war nur<br />

Schätzung möglich). (Vergleich: Abendzählung am 15.04.: 128)<br />

17.04.2006 Alfred Gottmann<br />

Beobachtungen bei Benkhausen: 1,0 Gartenrotschwanz (Erstbeobachtung), 1 Waldwasserläufer<br />

fliegend in nördlicher Richtung, ca. 40 Rotdrosseln, ca. 20 Wiesenpieper, 14,1 Ringdrosseln<br />

(an gleichem Beobachtungsort wie 12. <strong>und</strong> 15. 04.<br />

17.04.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Schwimmkaute: 6,5 Spießenten, 1 Löffelerpel, Krautwiese o.: 1 m Zwergsäger<br />

18.04.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Schwimmkaute: 1 w Schellente, Krautwiese: 1,1 Löffelenten, 1 m Zwergsäger noch anwesend (sehr<br />

spätes Datum!), 1,2 Krickenten. Kiesgrubengebiet Mehlen-Giflitz: mind 11 singende Fitisse. Bei<br />

Schwimmkaute: 1 w Rohrweihe<br />

19.04.2006 Herbert Niem tel. Meldung: ca. 20 Seidenschwänze nahe Waldhausteich Bad Wildungen an Mistelbeeren fressend<br />

19.04.2006 Alfred Gottmann<br />

Noch 5,1 Ringdrosseln Sommerseite bei Benkhausen, 1,0 Gartenrotschwanz in Benkhausen, 1<br />

Kolkrabe fliegt mit Nahrung bei Benkhausen.<br />

21.04.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Kiebaggerteiche Zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 14 s Nachtigallen, 16 s Fitisse, 5 s Klappergrasmücken,<br />

(Erstbeo.+Erstges.) 2 s Dorngrasmücken,(Erstbeo.+Erstges.) 10 s Mönchsgrasmücken, 3 s<br />

Feldschwirle, 2 s Rohrammern, 1 s Kuckuck, 1 m BRAUNKEHLCHEN an der NSG Krautwiese (sehr<br />

frühe Erstbeobachtung). NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: Immer noch 1 Schwarzschwan, 1,1<br />

Knäkenten, 1,1 Schnatterenten, 1,0 Löffelenten, 1,1 Krickenten, 1 Waldwasserläufer, 1 Kolkrabe bei<br />

der Nahrungssuche.<br />

05623/2401<br />

22.04.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Zw. Kindergarten Bergheim u. Anraffer Teichen. 4,1 Braunkehlchen<br />

22.04.2006 K. Wittern Bergfreiheit: 1 m Gartenrotschwanz


23.04.2006 Herbert Niem tel. Meldung: mehrere rufende Seidenschwänze nahe Wandelhalle Bad Wildungen<br />

23.04.2006 Paul Schüßler Kleinern 1 Ex Rothalstaucher Stausee Affoldern 16.45 Bootssteg Zeltplatz<br />

23.04.2006 Alfred Gottmann<br />

Nachdem sich am 21.04.2006 noch 1,0 Ringdrosseln an der Sommerseite bei Benkhausen aufhielten,<br />

waren an 23. 04. keine mehr anwesend.<br />

23.04.2006 Herbert Niem tel. Meldung: Wendehals ruft nahe Gartenschaugelände/Badehotel Bad Wildungen<br />

23.04.2006 H. Niem Bei Gellershausen: 1 Waldlaubsänger (G) (Erstbeobachtung)<br />

23.04.2006 Markus Jungermann 2 Ex Schwarzstorch kreisend über dem Nationalpark Kellerwald-Edersee<br />

Markus-Jungermann@t-online.de /<br />

01701276401<br />

23.04.2006 Reinhold <strong>und</strong> Sören Lamm Am Wochenende herrschte offenbar eine besonders große Zugintensität, vielliecht nicht nur bei den<br />

Kleinvögeln sondern auch bei größeren Arten, was die nachfolgende Möwen-Beobachtung zeigt: "Alte<br />

Badeanstalt" zwischen Korbach <strong>und</strong> Lelbach sowie angrenzende Wiesenflächen, die im Rahmen eines<br />

Renaturierungsprojektes der Stadt <strong>und</strong> des NABU teilweise von Heckrindern (sog. Auerochsen)<br />

beweidet werden: In den letzten Tagen war noch mind. 1 Waldwasserläufer zu sehen u zu hören.<br />

Am 23.04. wurden festgestellt: mind. 20 Braunkehlchen, mind. 4 Steinschmätzer, mind. 2<br />

Gartenrotschwänze, mind. 5 Schafstelzen, 1 Zwergtaucher, 1 Flußuferläufer, 1 juv. Großmöwe der<br />

Größe Silber- oder Heringsmöwe ziehend, Angaben mit "mind.", weil in der gesamten Fläche ein<br />

großes unübersichtliches Treiben herrschte, bemerkenswerte Aktivität an diesem Tag. Später am<br />

gleichen Tag noch balzende Mittelspechte im Nationalpark gesichtet, auch die habe ich noch nie so<br />

aktiv gesehen. Scheinen alle gute Laune gehabt zu haben. Wünsche bei diesem Anlaß allen<br />

Naturfre<strong>und</strong>en eine ebensolche reichhaltige Frühlingsmotivation ! S.Lamm<br />

23.04.2006 H.-G. Schneider<br />

1 w Merlin auf frisch bestelltem Acker bei Laisa, sehr geringe Fluchtdistanz: ca. 15 m. 1 m<br />

Steinschmätzer ebendort.<br />

23.04.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian NSG Krautweise am Wesebach bei Giflitz: 1 Waldohreule ermattet aufgef<strong>und</strong>en. Der Vogel macht zur 05623/2401<br />

Gaulke<br />

Zeit wieder einen sehr aufgeweckten Eindruck, sodass wir ihn bald wieder freilassen können.<br />

[Froschteich <strong>und</strong> Umgebung]: 3 s Schilfrohrsänger zum Teil auch stark balzend, 1 s<br />

DROSSELROHRSÄNGER sucht im Uferbereich nach Nahrung, 2 s Sumpfrohrsänger,<br />

(Erstbeobachtung) 2 s Kuckucks, 4,1 Trauerschnäpper dunkle Morphe, (Erstbeobachtung) 1 s<br />

Gartengrasmücke, (Erstbeobachtung) 1 Turteltaube, (Erstbeobachtung) 14 Wiesenschafstelzen <strong>und</strong> 2<br />

Thunberschafstelzen (Nordische Unterart), 3 ziehende Grünschenkel, 2 Waldwasserläufer, 1<br />

Flussuferläufer. Rapsfeld zwischen Neuer Teich <strong>und</strong> Schlämmflächen bei Mehlen: 1 m ORTOLAN im<br />

Brutkleid teilweise auch singend (Belegfotos liegen vor), 6,2 Braunkehlchen ebenfalls im Brutkleid<br />

zusammen mit ca. 15 Wiesenpiepern. Neuer Teich bei Mehlen: 1 Flussuferläufer, 1 m<br />

Trauerschnäpper (helle Morphe).<br />

23.04.2006 Carla Schäfer Zw. Braunau u. Bad Zwesten (Wälzebachtal): 1 Schwarzstorch<br />

24.04.2006 W. <strong>Lübcke</strong> NP Kellerwald-Edersee: 1 Schwarzstorch, 1 Baumfalke<br />

24.04.2006 Friedrun <strong>und</strong> Karl Brühne, Bad Heute Morgen 09.50 hörten wir erstmals den Kuckuck rufen. Er befindet sich am Birkenrain, Nähe<br />

Wildungen<br />

Segelfluggelände, in Bad Wildungen<br />

24.04.2006 Wilhelm Depner 1 Wiedehopf zwischen Frankenberg <strong>und</strong> Kaserne meldet Hans Depner.<br />

24.04.2006 Karsten Grebe 2 Uhus rufend Gemarkung Herzhausen<br />

24.04.2006 Donate Zocher, Frankenberg 1 Kuckuck ruft in den Abendst<strong>und</strong>en am Frankenberger Goßberg<br />

25.04.2006 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen 1 SCHWARZSCHWAN, vergesellschaftet mit 2 Höckerschwänen<br />

25.04.2006 Karsten Grebe 1 Trauerschwan bzw Schwarzschwan zusammen mit 1 Höckerschwan, Edersee Herzhausen<br />

26.04.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem NSG Krautwiese am Wesebach. 1 w Steinschmätzer, 1 Feldschwirl (G)<br />

26.04.2006 Karsten Grebe<br />

1 Waldkauz um 04:05h auf der Ortsumgehung Korbach, Vogel saß auf der Fahrbahn <strong>und</strong> ließ sich von<br />

passierenden Fahrzeugen nicht stören, flog erst auf als ich mit dem Auto direkt neben ihm hielt.<br />

26.04.2006 Erhard Christmann, Walter<br />

Kohoutek<br />

Erster Mauersegler in der Frankenberger Altstadt<br />

27.04.2006 P. Becker<br />

Auf der Heimfahrt von Würzburg konnte ich in der Dämmerung (21 Uhr) an den Kiesbaggerteichen bei<br />

Giflitz <strong>und</strong> der nahe gelegenen Eder noch folgende Beobachtungen machen: 43 Höckerschwäne, insg.<br />

4m,4w Löffelenten sowie Gesänge u.a. von Nachtigall, Feldschwirl <strong>und</strong> einem GELBSPÖTTER<br />

(Erstgesang).<br />

27.04.2006 Michael Wimbauer 24.3.06, H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 42 Saatkrähen 4.4.06, H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 0,3 Kornweihen<br />

13.4.06, H<strong>und</strong>sdorf- Horbach: 40 Mistel-, 10 Rot-, 10 Singdrosseln 14.4.06, Odershausen- Elshauser<br />

Wiesen: 1 Wanderfalke Odershausen- Auenberg: 1 w Bergfink 18.4.06, Feld bei Giflitz: 1<br />

Schwarz-, 34 Höckerschwäne Affolderner See: 4,1 Gänsesäger Edersee- Rehbach: 2<br />

Nilgänse, 1 Schwarzmilan 21.4.06, H<strong>und</strong>sdorf- Dülfersholz: (9.15Uhr) 1 rufender Waldkauz<br />

H<strong>und</strong>sdorf- Rotebruch: 1 Schwarzstorch 23.4.06, H<strong>und</strong>sdorf: (20.45Uhr) 45 KRANICHE ziehen gen<br />

Nordost. 24.4.06, Odershausen: 1 Erlenzeisig Gruß an alle Ornis!<br />

1737153464<br />

27.04.2006 P. Becker<br />

28.04.2006 Gerhard Kalden<br />

28.04.2006 P. Becker<br />

Auf der Heimfahrt von Würzburg konnte ich in der Dämmerung (21 Uhr) an den Kiesbaggerteichen bei<br />

Giflitz <strong>und</strong> der nahe gelegenen Eder noch folgende Beobachtungen machen: 43 Höckerschwäne, insg.<br />

4m,4w Löffelenten sowie Gesänge u.a. von Nachtigall, Feldschwirl <strong>und</strong> einem GELBSPÖTTER<br />

(Erstgesang).<br />

Heute morgen zwischen 7.15. <strong>und</strong> 9.15 zwischen Rennertehausen <strong>und</strong> Haine im Edertal: 1 Rebhuhn,<br />

mindestens zwei Braunkehlchen (Durchzug?!) <strong>und</strong> eine Rohrammer an einem Graben singend<br />

(Durchzug?).<br />

Edersee bei Herzhausen: Graureiher-Kolonie: Horste werden noch fertiggestellt, 1 Vogel<br />

möglicherweise schon brütend, nur wenige Haubentaucher <strong>und</strong> Bläßhühner, u.a. 1 Uferschwalbe unter<br />

etwa 100 Rauch- <strong>und</strong> Mehlschwalben. Korbach, Kläranlage: 2 ad. Teichhühner nestbauend Korbach,<br />

ND Alte Badeanstalt <strong>und</strong> Umgebung: (+ J. u. I. Becker) 1 Zwergtaucher 1 rufendes Teichhuhn 1<br />

Steinschmätzer 1 Gartengrasmücke.<br />

28.04.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2,1 Brandgänse im Brutkleid, später auf der NSG<br />

Schwimmkaute.<br />

05623/2401<br />

29.04.2006 NAJU Frankenberg<br />

Bei unserer Fahrradexkursion in die Ederaue haben wir einen Steinschmätzer beobachtet <strong>und</strong> einen<br />

Kuckuck gehört.<br />

30.04.2006 Karsten Grebe<br />

1 Fischadler 08:00h Ederbrücken Herzhausen flußaufwärts fliegend, 8:26 vermutlich das selbe Ex<br />

seewärts fliegend 1 Schwarzmilan Ederbrücken Herzhausen<br />

30.04.2006 P. Becker<br />

Heute vormittag bei kühlen Temperaturen (4 Grad) <strong>und</strong> Wind konnte ich auf einer Radtour südlich <strong>und</strong><br />

westlich von Korbach bei vielen Arten nur mäßige Aktivität feststellen. u.a. NSG Schanzenberg bei<br />

Korbach: 1 singender Baumpieper Marbecktal bei Korbach: 1 Braunkehlchen, 3m Steinschmätzer, 1<br />

sing. Feldschwirl Etliche singende Klapper- <strong>und</strong> Dorngrasmücken. Leider keine Ringdrossel <strong>und</strong> noch<br />

kein Kuckuck. Trotz gut 2,5stündiger Beobachtungszeit ließ sich kein neues Vorkommen für die<br />

ADEBAR-Kartierung<br />

feststellen. ..........................................................................................................................<br />

REPTILIENBEOBACHTUNGEN: Ich bin generell an Beobachtungen von Reptilien, insbesondere von<br />

Zauneidechsen <strong>und</strong> Schlingnattern, interessiert. Über eine Meldung per Mail ( J.J.Philipp at gmx.de )<br />

oder über die NABU-Beobachtungsdatenbank ("andere Tiere") würde ich mich freuen! Häufig stellt<br />

man die Arten über eine huschende Bewegung fest, die man optisch oder auch akkustisch wahrnimmt.<br />

Nach einigen Minuten trauen sich Eidechsen (wenn zumindest ein wenig die Sonne scheint <strong>und</strong> es<br />

nicht ganz kalt ist) dann häufig wieder aus ihrem Versteck<br />

heraus. ...........................................................................................................................<br />

30.04.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen: 2 Baumfalken jagen direkt über unserem Hausdach nach Schwalben. 05623/2401<br />

01.05.2006 Simone <strong>und</strong> Markus Jungermann 1 Ex Flußuferläufer am Banfeteich/Nationalpark Kellerwald-Edersee<br />

Markus-Jungermann@t-online.de /<br />

0170 127 640 1<br />

01.05.2006 w. <strong>Lübcke</strong><br />

Höringhausen: NSG Rudolfshagen: 1 Grauspecht (r), 1 Baumfalke, 1 - 2 Rev. Baumpieper, 1 Rotmilan.<br />

Zw. Ober- u. Nieder-Waroldern: 1 Schwarzstorch<br />

01.05.2006 Alfred Gottmann 1 Braunkehlchen bei Sudeck (Zug), 2 Mauersegler bei Sudeck Erstbeobachtung.<br />

02.05.2006 Donate Zocher, Frankenberg Gesang der Nachtigall am Frankenberger Gossberg


02.05.2006 Walter Kohoutek, Frankenberg Ein Kleiber brütet in einem Niststein in der Hauswand <strong>und</strong> füttert seit wenigen Tagen seine Jungen der<br />

1. Brut<br />

02.05.2006 Jürgen Becker Korbach Mauersegler eingetroffen<br />

02.05.2006 Alfred Gottmann 1 Neuntöter Pöhlen bei Adorf Erstbeobachtung, 1 Schwarzstorch segelnd bei Benkhausen.<br />

03.05.2006 Karsten Grebe 1 Mauersegler Berndorf<br />

03.05.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Zw. Netze u. Selbach: 1 Schwarzstorch. Edersee bei Herzhausen: Trupp von 80 Kormoranen auf<br />

Wasser<br />

05.05.2006 Frank Seumer<br />

2 Nachtigallen singen abends gegen 23 Uhr in der Ederaue zwischen Frankenberg <strong>und</strong> Röddenau in<br />

zwei Auwaldgebieten nahe der neuen Südumgehung<br />

05.05.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Krautwiese am Wesebach: 70 Höckerschwäne (ohne Bp), 1 Schwarzschwan, 2,1 Schnatterenten,<br />

2 Bruchwasserläufer. NP, Banfeteich: 1 Flussuferläufer<br />

06.05.2006 Frank Seumer Ruf eines Feldschwirls in der Ederaue nahe Röddenauer Schiefermühle gegen 23 Uhr<br />

06.05.2006 Erika Höhle, Edertal<br />

2 ad. NACHTREIHER, gegen 20:30 Uhr südlich an mittlerer Insel NSG Krautwiese in Weiden am Rand<br />

ca. 1,50m über Wasser ruhend - später sich putzend. Bei Einbruch der Dunkelheit offenbar auffliegend<br />

- <strong>und</strong> rufend. 2 Baumfalken jagend + rufend NSG Krautwiese <strong>und</strong> Schilfbereich >=56<br />

Höckerschwäne, 7 Graue Gänse, 3,2 Schnatterenten, >=6 Haubentaucher, 1 Zwergtaucher, 3<br />

Teichrohrsänger, 4 Nachtigallen, Kuckuck 2 Feldschwirrle Brache NSG Krautwiese <strong>und</strong> Brache NSG<br />

Schwimmkaute bei Mehlen Rotmilan, >=6 Mauersegler, >=1 Uferschwalbe über Mehlen<br />

07.05.2006 Erika Höhle, Edertal<br />

07.05.2006 Felix Normann (FN) Ein sehr schönes ADEBAR Wochende! in meinem MTB-Viertel (Frankenau, I. Quadrant) Am<br />

Samstag (06.05.06) Wachtel 1 singend (bei Friedrichshausen) Feldschwirl 1 singend (bei<br />

Friedrichshausen) Steinschmätzer 1 (bei Dörnholzhausen) Wespenbussard 1 (bei Louisendorf)<br />

Baumpieper 1 singend (bei Louisendorf) Am Sonntag (07.05.06) Wachtel 3, 1 singend, 2<br />

aufgescheucht (bei Dainrode) Steinschmätzer 10 (5+3+2) (bei Dainrode) Braunkehlchen 3 (bei<br />

Dainrode)<br />

felix-fkb@web.de<br />

08.05.2006 Bastian <strong>Meise</strong> 07.05.2006 NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2 ad. Dunkle Wasserläufer im Brutkleid,<br />

08.05.2006 NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 w Kampfläufer ca. 10 m Fluchtdistanz. (Die<br />

Nachtreiher von Frau Höhle scheinen nicht mehr im Gebiet zu sein).<br />

05623/2401<br />

10.05.2006 Andreas Heck, H<strong>und</strong>sdorf Nachtrag vom 4.4.06: 2 Rebhühner auf einem kleinen Acker in H<strong>und</strong>sdorf- Horbach.<br />

12.05.2006 Brunhilde Müller Bei Wellen (Ortsausgang in Richtung Eder): 2 Rebhühner<br />

12.05.2006 Alfred Gottmann 1 Wachtel ruft bei Benkhausen.<br />

12.05.2006 Wilhelm Breßler Ekkehard van 2 Gartenrotschwanz Sachsenhausen 1 Feldschwirl Nuhnetal Obere Butzmühle Trupp ca. 30<br />

Ekkehard@vanhaut.de<br />

Haut<br />

Bluthänflinge Sachsenhausen "nur" 3 Mauersegler über Sachsenhausen<br />

13.05.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Stausee von Affoldern: 1 m Gänsesäger. NSG Krautwiese am Wesebach: 48 Höckerschwäne<br />

(ohne Bp), 1 P. Flussregenpfeifer, 1,1 Schnatterenten<br />

14.05.2006 Michael Wimbauer Im Rahmen von ADEBAR: H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 1 m Neuntöter singend. H<strong>und</strong>sdorf- "oberes Urfftal":<br />

2 Birkenzeisige. H<strong>und</strong>sdorf- "unteres Urfftal": 1 Turmfalken- Revier bei Hüttenrode: 1 Turmfalken-<br />

Revier Beste Grüße an alle Ornithologen<br />

1737153464<br />

14.05.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Wiesen zwischen Kleinern <strong>und</strong> Albertshausen: 9:00 Uhr noch 1 rufender Waldkauz, rufende<br />

Schwanzmeisen, 1 s Dorngrasmücke, 2 s Neuntöter, Gr<strong>und</strong>mühle bei Giflitz: 1 s Feldschwirl,<br />

Wesebach bei Giflitz: 2 s Grauschnäpper. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: ca. 50 Mauersegler, 1 s<br />

Sumpfrohrsänger, NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 m Tafel + Reiherenten Hybride man<br />

kann den Vogel deutlich an seiner rot-braunen Iris <strong>und</strong> der dunkel-grauen Flanke bestimmen, sein<br />

Balzverhalten ist wie das einer Tafelente, 2 ad. KANADAGÄNSE kurz rastend, dann Richtung<br />

Affoldern abfliegend, 4 Flussregenpfeifer, 1 ad. Lachmöwe BK, 1,1 Schnatterenten. Feld am<br />

05623/2401<br />

Sportplatz bei Mehlen: 14 Schafstelzen (3 Thunbergschafstelzen, 1 Motacilla flava iberiae Unterart aus<br />

Südfrankreich ähnelt flava hat jedoch eine komplett weißen Unterkiefer, 10 Wiesenschafstelzen),<br />

Rapsfeld bei Mehlen: 1 w Braunkehlchen. NSG Affolderner See: 4,0 Gänsesäger ( 3 BK, 1 ÜK ), 1<br />

Nilgans. ............................................................................................................ [ Wer weiß ob die<br />

Schafstelzen Unterart Motacilla flava iberiae bei uns eine Seltenheit<br />

ist ???] ............................................................................................................ Beste Grüße Bastian<br />

<strong>Meise</strong><br />

14.05.2006 Jürgen Becker<br />

15.05.2006 P. Becker<br />

Eder oberhalb Brücke Mehlen: 3 Nilgänse, Fitis Wald östlich unterhalb NSG Rabenstein:Fitis,<br />

Waldlaubsänger, 1 Habicht, 1 Eichelhäher,Tannenmeise Waldrand, Wiesen, Hecke südlich NSG<br />

Rabenstein zw. Mehlen <strong>und</strong> Kleinern: 1 streifenk. Schwanzmeise, 2,1 Neuntöter, Zilpzalp, Feldschwirrl<br />

an Wiesenrain südlich Mehler Holz zw. Mehlen + Kleinern: 1,0 Neuntöter singend <strong>und</strong> Beute machend<br />

(spießt sie offenbar auf Dorn) Wesetal zwischen Kleinern <strong>und</strong> Giflitz: 1 Turmfalke bei Kleinern rufend, 2<br />

Eichelhäher, 2 Mäusebussarde, Zilpzalp, 4 Ringeltauben, Hausrotschwanz an Viehunterstand<br />

Feldschwirrl an Graben gegenüber Siedlung am Kalkrain, Rebhuhn ruft an Wegrand/Getreideacker bei<br />

Giflitz unterhalb B485 "Giflitzer Berg" NSG Krautwiese am Wesebach: >=48 Höckerschwäne, 3,1<br />

Schnatterenten, 2 Dunkle Wasserläufer, >= 5 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher (BK), 7 Graue Gänse,<br />

8 Rabenkrähen, >=2 Teichrohrsänger, 4 Nachtigallen, 2 Graureiher Nachtreiher nicht mehr anwesend,<br />

keine Feldschwirrle rufend Schleiereule in Scheune Höhle in Mehlen<br />

Korbach Nach dem Eintreffen der Mauersegler am 02.05.2006 konnte ich schon am 05.05.2006 die<br />

Belegung der Nisthilfe innerhalb unserer Hausgiebelwand beobachten. Seit dem 14.05.2006 befindet<br />

sich das erste Ei in einer von den Mauerseglern ausgeformten Mulde (Material noch unbekannt). Die<br />

Nisthilfe ist durch eine Plexiglasscheibe aus dem Gebäudeinneren einsehbar.<br />

Hallo Bastian, Anmerkung zur gemeldeten "Motacilla iberiae": So ganz sicher bin ich mir da auch nicht,<br />

aber sollte in unseren Bereich sehr selten sein! Bei google findet man v.a. ausländische Seiten, in der<br />

Schweiz wird die Art von der Seltenheitenkommission bearbeitet<br />

(http://www.vogelwarte.ch/pdf/popmonitoring_200303.pdf). Außerdem wird iberiae (mittlerweile mit<br />

Artstatus) nicht einmal in der neuen Liste der Vögel Deutschland aufgeführt <strong>und</strong> ist auch noch von<br />

keinem Beobachter aus dem Club300 in D beobachtet worden. Vergleichsweise (!) häufiger ist da<br />

cinereocapilla aus Italien (dazu siehe abstract im Journal of Ornithology, allerdings von 1967, auf<br />

http://www.springerlink.com/(lwoior45lvtoon45im32fg55)/app/home/contribution.asp?<br />

referrer=parent<strong>und</strong>backto=issue,4,9,journal,150,592,linkingpublicationresults,1:110831,1 ).<br />

Vergleiche doch auch mal mit Fotos eines Vogels aus den Rieselfeldern Münster, der als<br />

cinereocapilla, iberiae oder (!) als ungewöhnlich gefärbte thunbergi diskutiert wird (auf: http://www.unimuenster.de/Landschaftsoekologie/ag_bioz/privat/doer/Ornicorner/MS_Orni/arten/schafstelze_2003.ht<br />

m ). Offensichtlich gar nicht so einfach.... zumal cinereocapilla <strong>und</strong> iberiae ja auch nicht so unähnlich<br />

sind (wenn man die innerartliche Variation berücksichtigt, die ja z.B. bei thunbergi teils recht heftig<br />

ausfällt.) Hast du Fotos gemacht? Liebe Grüße, Philipp.<br />

16.05.2006 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

H I O B S B O T S C H A F T: Die Reiherkolonie am Stadtrand von Frankenberg an der B 254 ist tot!<br />

Am 9. 5. war sie schon verdächtig "leblos". Ich konnte aber sicher 5 brütende Vögel sehen, vielleicht<br />

waren noch zwei weitere im Nest.<br />

16.05.2006 W. <strong>Lübcke</strong> NSG Krautwiese am Wesebach: 2 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 1 Flussregenpfeifer<br />

16.05.2006 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf- "oberes Urfftal": schon wieder 2 Birkenzeisige. Durch diese Beobachtungen kann man<br />

schließen, dass man von einem Revier ausgehen kann.<br />

1737153464<br />

19.05.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Ederbrücke bei Mehlen: 2 adulte Schwarzschwäne zusammen mit 2 Nilgänsen. 05623/2401<br />

20.05.2006 K. Staiber NSG Twisteseevorstau: 1 Bp Graugänse mit 4 juv., Bilinghäuser Teiche: 1 Bp Kanadagänse mit 7 juv.<br />

21.05.2006 Alfred Gottmann<br />

Beobachtungen am Diemelsee: 0,1 Stockentemit 4 Jungvögeln, 1 Haubentaucher mit 3 Jungvögeln.<br />

Allerdings dürfte die Mehrzahl der Erstgelege dem stark angestiegenen Wasserstand zum Opfer<br />

gefallen sein. Dies gilt auch für die Graureiherkolonie auf Weidengebüsch im NSG, wo nur noch 1<br />

Horst besetzt ist. 4 Nilgänse ( 1 Paar <strong>und</strong> 2 Einzelvögel).<br />

21.05.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Eder oberh. Wellner Brücke: 2 Flussuferläufer<br />

22.05.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, G. Faust, G. Kesper NSG Battenfelder Driescher: 1 Raubwürger, mind. 3 Baumpieperreviere, mind. 2 Neuntöterreviere


22.05.2006 Karsten Grebe<br />

evtl. 1 Seeadler Eder,B252 "Hessensteinkurve" gegen 15:50 Uhr Hatte den Vogel leider nur sehr kurz<br />

im Blickfeld ( war mit dem PKW unterwegs zum Dienst), von der Eder kommend aufsteigend über die<br />

B252, etwa 100m südlich der Hessensteinkurve. Vogel erschien mir für Bussard oder Milan viel zu groß<br />

<strong>und</strong> für einen Fischadler, an den ich zuerst gedacht habe zu dunkel (Unterseite braun). Beobachtung<br />

aufgr<strong>und</strong> der Beobachtunggssituation allerdings nicht sicher!!<br />

22.05.2006 Rolf Petter, Rennertehausen 1 Weißstorch rastet auf einem Dachfirst in Rennertehausen für einige Minuten Quelle: Frankenberger Zeitung<br />

22.05.2006 M. Delpho Nationalpark Kellerwald-Edersee: Am 05.05.06 streicht zw. Bettelkopf <strong>und</strong> Hardt 1 ad. Seeadler ab<br />

23.05.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder zw. Mehlen u. Giflitz bei kühlem Wetter abends ca. 120 Mauersegler. Krautwiese o.: 1 m<br />

Flussregenpfeifer, u.: 2 Teichrohrsänger (G)<br />

23.05.2006 W. <strong>Lübcke</strong> NSG Krautwiese am Wesebach: o.: 1 m Flussregenpfeifer, u.: 2 Teichrohrsänger (G)<br />

24.05.2006 R. Jäger<br />

Zw. Mühlhausen <strong>und</strong> Twiste in diesem Frühjahr schon ca. 15 Beobachtungen von 2 Schwarzstörchen<br />

(zuletzt am 14.5.06). Zw. Twiste u. Volkmarsen (Erpe- <strong>und</strong> Twistetal): 1 - 3 Silberreiher (letzte<br />

Beobachtung ca. am 10.05.06)<br />

24.05.2006 O. Schöneweis Von Braunau in Richtung Bad Zwesten: 1 Schwarzstorch<br />

25.05.2006 Birger Seumer, Gemünden Auf einem Fischteich in der Straße Bei St. Anna in Gemünden halten sich seit mehreren Tagen 3<br />

Paare Reiherenten auf.<br />

25.05.2006 H.-G. Schneider<br />

Schwarze Brutsaison für Schwarzstörche im oberen Edertal!!!!! Nachdem Ende April bei Hatzfeld-<br />

Lindenhof eine Brut durch Holzeinschlag im unmittelbaren Horstbereich abgebrochen wurde, verendete<br />

heute ein Altvogel in den Seilen (Netzen) einer Fischzuchtanlage bei Hatzfeld-Reddighausen. Die<br />

Vogelschutzwarte wurde bereits bzw. wird eingeschaltet. Nur 1 Revier Heidelerche im NSG<br />

Battenfelder Triescher.<br />

27.05.2006 Alfred Gottmann 1 Nilgans auf Rinderweide am Ortsrand von Sudeck, 1,1+1 Uhu Gemeindegebiet Diemelsee.<br />

27.05.2006 Dr. Ullrich Becker meldet an<br />

Gerhard Kalden<br />

1 Schwarzstorch in den Nuhnewiesen zwischen Somplar <strong>und</strong> Rengershausen um 11. 20 h<br />

28.05.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Morgens nach Regentag: Eder zw.Mehlen u. Giflitz: ca. 150 Mauersegler, zw. Wega u. Mandern: ca.<br />

100 Mauersegler. Eder zw. Mehlen u. Mandern: 4 Rev. Kuckuck, 2 Rev. Neuntöter, 7 Rev.<br />

Sumpfrohrsänger, 4 Rev. Dorngrasmück.<br />

29.05.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Michael 28.05 (BaM <strong>und</strong> MW) NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: Insgesamt 7 ad. Baumfalken ziehend,<br />

Wimbauer<br />

1 Rotschenkel rastend, 2 Flussregenpfeifer, 1 s Teichrohrsänger. (BaM) Edersee Waldecker Bucht: 5<br />

ad. Lachmöwen, Edersee bei Herzhausen: 95 Kormorane ruhen in Schlafplatz, ca. 25 Haubentaucher<br />

(keine festen Brutpaare). 29.05. (BaM) NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1<br />

Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 1 Hohltaube trinkend, 4 s Sumpfrohrsänger, 1 BP<br />

Flussregenpfeifer (Gelege mit 3 Eiern). Neuer Teich bei Mehlen: 1 Schwarz- <strong>und</strong> 1 Rotmilan jagend.<br />

Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

30.05.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: ca. 300 Mehlschwalben (windig <strong>und</strong> kühl) NSG Krautwiese am<br />

Wesebach: 1 Bp Flussregenpfeifer<br />

02.06.2006 U. Thomiczek Bad Wildungen, Helenental: 1 Schwarzstorch<br />

03.06.2006 Mitteilung der<br />

Nachdem 1999 zum ersten Mal seit 1966 sich wieder ein Brutpaar des Wanderfalken im Kreisgebiet<br />

Wanderfalkenschützer<br />

angesiedelt hatte, brüteten 2005 drei Paare (davon zwei erfolgreich). 2006 sind wieder drei Brutpaare<br />

anwesend, die jeweils zwei Jungvögel haben.<br />

03.06.2006 G. Schutte Zw. Lieschensruh <strong>und</strong> Buhlen: 2 Rebhühner<br />

05.06.2006 Frank Seumer 1 singende Nachtigall um 9.30 Uhr im Auwald zwischen Frankenberg <strong>und</strong> Röddenau nahe<br />

Eisenbahnbrücke<br />

frank@naju-frankenberg.de<br />

05.06.2006 Alfred Gottmann<br />

1 Schwarzstorch bei Schweinsbühl, 1 Wachtel ruft bei Deisfeld, kurzzeitig 25 Rot- <strong>und</strong> 2<br />

Schwarzmilane auf einer Wiese bei Sudeck, von der kurz zuvor das Mähgut abgefahren worden war.<br />

Nach ca. 30 Min. nur noch 5 Rotmilane anwesend.<br />

06.06.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, W. Becker<br />

NSG "Scheid bei Volkmarsen": 1 Rev. Neuntöter, 1 Kolkrabe, Winfried Becker am 27.05. 1<br />

Baumpieper (G), NSG "Iberg bei Hörle": 4 Rev. Neuntöter, 1 Baumpieper G<br />

06.06.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, W. Becker NSG Scheid bei Volkmarsen: 1 Kuckuck (r)<br />

07.06.2006 Frank Seumer, Manuel Geitz,<br />

Lukas Engelbach, Iven Dersch<br />

1 rufender Kuckuck von 17.30 bis 19.30 Uhr an den Frankenberger Nemphesümpfen frank@naju-frankenberg.de<br />

08.06.2006 Maik Sommerhage NSG Twistevorstau: 1 Tafelerpel maik.sommerhage@web.de<br />

08.06.2006 Bastian <strong>Meise</strong> 06.06.2006 NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2 m Krickenten. 07.06.2006 NSG Krautwiese am 05623/2401<br />

Wesebach bei Giflitz: 1,1 Schnatterenten, 1 m Tafelente, Neuer Teich bei Mehlen: 1 Waldwasserläufer.<br />

08.06.2006 NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 Rotschenkel, !!! 1 Waldwasserläufer.<br />

08.06.2006 Karsten Grebe 1 Flußuferläufer, 22:30h, rufend, Herzhausen NSG in Richtung Uferpromenade fliegend<br />

09.06.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Ederbrücke bei Bergheim: 1 ad. Schwarzschwan.<br />

09.06.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 1 Feldschwirl (G). NSG Krautwiese am Wesebach: 1 m Tafelente, 2<br />

m Knäkenten (1 ÜK), 1 Rotschenkel, 1 Waldwasserläufer<br />

09.06.2006 Karsten Grebe 1 Kuckuck rufend, Regenrückhaltebecken Berndorf<br />

10.06.2006 Wilhelm Depner<br />

Schleiereulen : 3 Tote flügge juv. von 2005, vermutl. durch Steinmarder gerissen, (ausgefressenes<br />

Hühnerei neben den Kadavern)Friedrichshausen, 3 Eier im Nest, 1 Turteltaube singt von Hausdach,<br />

Bottendorf.<br />

10.06.2006 Maik Sommerhage Twisteaue nördlich Volkmarsen (nahe Kreisgrenze): 1 singende Nachtigall (0.15-1.30 Uhr) maik.sommerhage@web.de<br />

10.06.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder zw. Anraff u. Wega: 1 Schwarzschwan. Nach langer Schlechtwetterperiode singen nun die<br />

Nachtigallen intensiv!<br />

10.06.2006 Karsten Grebe 1 Kuckuck rufend, Berndorf Spielplatz Twistenbergerweg<br />

11.06.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian Seit 7:45 Uhr ruhen 2 adulte Nachtreiher im Brutkleid in einer Weide an der NSG Krautwiese am 05623/2401<br />

Gaulke<br />

Wesebach bei Giflitz. Um 10:40 Uhr flogen beide Vögel in Richtung der Landzunge im vorderen Teil<br />

der NSG Krautwiese, wo einer der beiden Vögel um 10:50 Uhr mit der Jagd nach Jungfischen begann.<br />

Vermutlich handelt es sich um dieselben Vögel, die Frau Höhle vor zwei Wochen an gleicher Stelle<br />

beobachten konnte. Belegfotos liegen vor.<br />

11.06.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder zw. Anraff u. Wega: 1 Pirol (r), Wegaer Klärteich: 1,1 Knäkenten, 1 Kuckuck (r), Zwergtaucher<br />

(Balztriller), NSG Unter der Haardt: 1,1 Kleinspechte, Polizeiteich Wega - Mandern: 1 Teichrohrsänger<br />

(G)<br />

11.06.2006 Chr. Gaulke<br />

Krautwiese o: 1 Knäkerpel, Eder bei Krautwiese: 1 w Gänsesäger, Schwimmkaute, Ederseite: 1<br />

Feldschwirl (G), Krautwiese o: 1 Feldschwirl (G)<br />

11.06.2006 G. Kessler Bad Wildungen, zw. Wildetal u. Bornebach: 1 Schwarzstorch<br />

11.06.2006 Frank Seumer Kuckuckrufe in der Röddenauer Ederaue, Auwald nach Ederstedefelsen frank@naju-frankenberg.de<br />

12.06.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: Noch immer 2 ad. Nachtreiher, 1 ad. Weißstorch<br />

überfliegend Richtung Bergheim.<br />

05623/2401<br />

12.06.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Bei Mandern: 1 Weißstorch, zw. Wellen u. Haardt: 1 Kuckuck (r), Wegaer Klärteich: 1,1 Tafelenten<br />

12.06.2006 H. Schindzielorz Bei Wellner Teichen: 2 Rebhühner, Teich Schindzielorz: 1 Eisvogel, am 7.6. 1 Teichhuhn mit 5 juv.<br />

13.06.2006 Maik Sommerhage Aar bei Wetterburg: 1 singende Nachtigall (22.30 Uhr) maik.sommerhage@web.de<br />

14.06.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Anraff, zw. Immengraben u. Bachgraben: 2 Rebhühner<br />

15.06.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 m Pirol im Brutkleid sucht in einer Erle nach Nahrung,<br />

(Brutzeitbeob.) 1 w Rohrweihe, (Brutzeitbeob.) 1 Schwarzmilan, 1 Flussregenpfeifer, 1 Kiebitz.<br />

05623/2401<br />

15.06.2006 Dr.K.H.Svoboda<br />

Raum Volkmarsen 3 reviere turteltaube, 2 reviere wachtel, baumfalke brutplatz bestätigt, kleinspecht<br />

2 reviere, flügge dorngrasmücken am 12.06, flügge dohlen am 13.06, grauschnäpperbrut kurz vor dem<br />

ausfliegen, mindestens 5 reviere baumpieper, neuntöter sehr schwach<br />

15.06.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 1 singende Wachtel, 2 Hohltauben. 05623/2401<br />

15.06.2006 Dieter Heun Netze: 1 Tannenhäher (Garten mit waldähnlichen Strukturen)<br />

15.06.2006 Maik Sommerhage NSG Twistevorstau: 2 ad. + 9 juv. Nilgänse maik.sommerhage@web.de


16.06.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Stausee von AFFOLDERN, v.: 4 m Gänsesäger (ÜK), Teich an Kieswerk Mehlen: 1 m Tafelente,<br />

neuer Teich bei Mehlen: 1 Zwergtaucher, Krautwiese, o: 1,1 Krickenten, 1 Waldwasserläufer, 1 m<br />

Flussregenpfeifer<br />

17.06.2006 Chr. Gaulke, Bastian <strong>Meise</strong> Bei Kleinern, Eschelbach: 1 Raubwürger<br />

17.06.2006 E. Köhler Edersee, Aseler Bucht: 2 Bp Haubentaucher, 1 Eisvogel<br />

17.06.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Anraff, alte Gemeindekiesgrube: 1 Pirol (r), zw. Anraff u. Wega: 1 Pirol ruft (hier auch am 11.6.), an<br />

beiden Stellen in Hybridpappeln. Nun schon an drei Stellen im unteren Edertal Mitte Juni rufende<br />

Pirole!<br />

18.06.2006 Philipp Koch<br />

20.25 Uhr 1 Schwarzstorch in einer Wiese an der Lorfe zwischen Schmittlotheim <strong>und</strong> Altenlotheim, von<br />

der Landesstraße aus beobachtet.<br />

18.06.2006 Frank Seumer Nachtigall im Auwald bei Röddenau singt immer noch. Nach langer Zeit wieder eine Brut im Oberen<br />

Edertal ?<br />

frank@naju-frankenberg.de<br />

19.06.2006 W. <strong>Lübcke</strong> NSG Krautwiese am Wesebach: 4 Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 1 w Gänsesäger<br />

20.06.2006 Erika Höhle, Edertal<br />

1 Ex Silberreiher (SK - gelber Schnabel) abends NSG Krautwiese 4 Ex Graureiher, 3 Ex<br />

Flussregenpfeifer, 8 Ex Knäkente (SK/ÜK bzw. w) 6 Ex Nachtigall singend Ederaue zwischen Brücke<br />

Anraff <strong>und</strong> Brücke Bergheim (18.06.2006: 6 Ex Nachtigall singend Ederaue zw. Sohlgleite Wega u.<br />

Brücke Anraff, 20! Ex Nachtigall singend zw. Brücke Bergheim <strong>und</strong> Campingplatz/Kieswerk Mehlen)<br />

18.06.2006 sowie an den beiden Tagen zuvor je 1 Ex Baumfalke jagend im Bereich Eder bei Mehlen,<br />

über Mehlen od. NSG Schwimmkaute<br />

22.06.2006 Maik Sommerhage Innerhalb Bad Arolsens brüten an 6 Stellen Trauerschnäpper <strong>und</strong> an 4 Orten Gartenrotschwänze.<br />

Darüber hinaus liegen bei beiden Spezies weitere Gesangs- nachweise ohne Bruthinweise vor. Und<br />

vom Birkenzeisig liegen zwei sichere Bruthinweise innerhalb der Residenzstadt vor.<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

22.06.2006 Chr. Gaulke Bad Wildungen, an Stadtkrankenhaus: 2 m Gartenrotschwänze<br />

23.06.2006 Chr.Gaulke NSG Schwimmkaute,Mehlen:1 Kuckuck,rot,-braune Morphe 0152-05859858<br />

23.06.2006 Chr. Gaulke Schwimmkaute bei Mehlen: 3 Baumfalken. Krautwiese am Wesebach: 1 m Gänsesäger<br />

24.06.2006 Chr. Gaulke Teich an Kieswerk Mehlen: 2 Hohltauben, 2 Turteltauben<br />

25.06.2006 Chr. Gaulke Krautwiese am Wesebach: 1 Kiebitz<br />

26.06.2006 Michael Hoffmann Forsthaus<br />

Rosenthal 35119 Rosenthal<br />

Frankenau: 1 rufender Wachtelkönig Crex crex in noch nicht gemähter Wiese östlich der Kellerwald-Uhr dohle1@aol.com<br />

26.06.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder bei Auhammer: 1 Schwarzmilan. Eder an Kreisgrenze bei Beddelhausen: 2 Waldwasserläufer<br />

(Beobachtung mit Dr. J. Tamm). NSG Battenfelder Driescher: 1 Raubwürger warnend<br />

28.06.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 Schwarzmilan kreisend, 1 Hohltaube überfliegend, 2<br />

Waldwasserläufer balzend, (sehr spät) 1 Kiebitz im BK, 3 Graureiher (2 ad. <strong>und</strong> 1 immat.) wohl möglich<br />

vom BP aus dem Schilfgebiet, 2 Nilgänse. Roter Busch bei Böhne: Bei Kontrolle mit Tonatrappe nach<br />

Wachtel oder Wachtelkönig kein Erfolg. Dafür aber 5 Hohltauben überfliegend <strong>und</strong> eine singende<br />

Nachtigall am Bahndamm bei Bergheim.<br />

05623/2401<br />

30.06.2006 Wilhelm Depner<br />

Schwalbenschlafplatz: ca. 150 Rauchschwalben übernachten in 2-4 Meter hohen Büschen an der<br />

Ostumgehung Frankenberg.<br />

01.07.2006 Chr.Gaulke NSG Krautwiese zw Giflitz <strong>und</strong> Mehlen:4w-f Krickenten,1ad.Lachmöwe,2 Waldwasserläufer,1<br />

sing.Feldschwirl.<br />

0152-05859858<br />

01.07.2006 Chr.Gaulke NSG Krautwiese zw.Giflitz <strong>und</strong> Mehlen:4 w-f Krickenten,1 ad.Lachmöwe(PK),2 Waldwasserläufer,1<br />

sing.Feldschwirl.<br />

0152-05859858<br />

01.07.2006 Chr.Gaulke NSG Krautwiese zw.Giflitz <strong>und</strong> Mehlen:4 w-f Krickenten,1 ad.Lachmöwe(PK),2 Waldwasserläufer,1<br />

sing.Feldschwirl.<br />

0152-05859858<br />

02.07.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2 Bruchwasserläufer rastend, (sehr spät) 2 Kiebitze, 23<br />

Reiherenten, 2 Nilgänse. Neuer Teich bei Mehlen: 1 s Teichrohrsänger. Eder zwischen Mehlen <strong>und</strong><br />

Bergheim: 1 Hohltaube trinkend <strong>und</strong> 1 s Feldschwirl. Teich am Kieswerk bei Mehlen: Noch immer 1 m<br />

Tafelente wahrscheinlich übersommernd.<br />

05623/2401<br />

03.07.2006 Herbert Niem (Reinhardshausen) Waldkauz 100 Meter westlich der Braunauer Warte am Eingang zur Hude auf alter Buche in Astloch<br />

sitzend.<br />

04.07.2006 Maik Sommerhage Twistehauptstau, Höhe DLRG-Station: 1 immat. Sturmmöwe (kurze Zeit kreisend) maik.sommerhage@web.de<br />

04.07.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Kiesgrubengebiet zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 3 Haubentaucher auf Nestern (auf drei versch. Teichen),<br />

Teich an Kieswerk Mehlen: 3 m Tafelenten<br />

04.07.2006 Herbert Niem (Reinhardshausen) tel. Meldung: Wachtel ruft ständig in Weizen- <strong>und</strong> Gerstenfeld nahe des eigenen Wohnhauses am<br />

Ortsrand Reinhardshausen<br />

05.07.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Upland zwischen Hillershausen <strong>und</strong> Langeln: Ca. 50 Kiebitze rastend. NSG Krautwiese am Wesebach 05623/2401<br />

bei Giflitz: 1,1 SK Schnatterenten, 1 w Gänsesäger, 1 Flussregenpfeifer. Neuer Teich bei Mehlen: 2<br />

desj. Grünspechte. NSG Schwimmkaute: 1,1 SK Schnatterenten, 1 s Feldschwirl. Teich am Kieswerk<br />

bei Mehlen: 2,1 SK Knäckenten, 3,0 SK Löffelenten, 2,1 ÜK Tafelenten. Feld bei Mehlen: 10 Kiebitze<br />

rastend.<br />

05.07.2006 E. Christmann<br />

Wendehals-Beobachtungen: In Allendorf/Frankenau an drei versch. Tagen 1 Wendehals gehört,<br />

zuletzt am 11.6. Ludwig Ruckert teilte am 4.7. mit, dass er z. Zt. täglich einen W. in Frankenberg hört.<br />

Er hat ihn auch fotografiert.<br />

06.07.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 1 Flussregenpfeifer, 05623/2401<br />

19 Kiebitze, 1 Eisvogel, 1 w Gänsesäger, 2 Hohltauben. NSG Stausee von Affoldern: 1,1 Schellenten<br />

ruhen in der Nähe der Brutkästen (Sommerbeobachtung), 13,3 Tafelenten mausernd, 18 Lachmöwen,<br />

1 Eisvogel. Teich am Kieswerk bei Mehlen: Noch immer 2,1 Tafelenten.<br />

07.07.2006 W. Meier Zählung der Mehlschwalben in Affoldern: 291 Bp (davon 35 an Schwalbenhaus)<br />

07.07.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 3 Waldwasserläufer, 5,2 Tafelenten, 17 Kiebitze, 1 Eisvogel. 05623/2401<br />

08.07.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Stausee von Affoldern: Mauserplatz: 62 Reiherenten (davon 9 vorn), 5 Tafelenten. 21 w-f u. 1 m<br />

Gänsesäger<br />

08.07.2006 H. Heck Bei Böhne: 1 Wachtel (r)<br />

10.07.2006 Chr.Gaulke NSG Krautwiese zw.Giflitz <strong>und</strong> Mehlen:2 Waldwasserläufer,1,1 Gänsesäger(SK). 0152-05859858<br />

10.07.2006 O. Schöneweis Braunau: 1 Baumfalke, 1 Sperber<br />

11.07.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Rabenstein bei Affoldern ("Blaue Pitsche"): 1 Bp Baumpieper Jungvögel bereits flügge, 1 desj.<br />

Rotmilan ruhend auf einer Fichte (Fluchtdistanz ca. 5 Meter), 1 m Wespenbussard kreisend.<br />

05623/2401<br />

11.07.2006 Michael Wimbauer In den letzten Tagen kommt wiederholt ein Baumfalke nach H<strong>und</strong>sdorf zum Schwalbenjagen. Eventuell<br />

gibt es eine Brut um H<strong>und</strong>sdorf.<br />

1737153464<br />

11.07.2006 Willi Müller Wellen, Am Linge: 1 Rebhuhn (r)<br />

11.07.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Bei Mehlen (21.05 Uhr): ca. 400 Rauchschwalben. Wo ist der Schlafplatz?<br />

11.07.2006 Chr.Gaulke NSG Krautwiese zw.Giflitz <strong>und</strong> Mehlen:3 rastende Kiebitze,darunter 1 juv.,10 Graureiher,darunter 7<br />

juv.,1 sing.Feldschwirl,1 drüber weg fliegender Kuckuck.<br />

0152-05859858<br />

12.07.2006 O. Schöneweis Bei Braunau: 2 Baumfalken (Richtung Wenzigerode). Am 1.7.06 bei Braunauer Warte: 1 Wachtel (r)<br />

12.07.2006 Maik Sommerhage In den Abend- <strong>und</strong> Nachtst<strong>und</strong>en konnten in der Großen Allee in Bad Arolsen wiederum zahlreiche<br />

Dohlen festgestellt werden. Darüber hinaus war um 1.50 Uhr (bereits 13.07.) ein Flußuferläufer zu<br />

hören.<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

14.07.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Ederbrücke bei Anraff: 10- 12 "Graue Gänse" überfliegend Richtung Edersee. Der Größe nach zu<br />

deuten könnte es sich um Kanadagänse gehandelt haben.<br />

05623/2401<br />

14.07.2006 W.<strong>Lübcke</strong><br />

Wegaer Klärteich: 2 - 3 Bp Zwergtaucher, 2 besetzte Nester. 1 w Stockente mit 4 juv. <strong>und</strong> 5<br />

Reiherentenjuv. (keine führende Reiherentenweibchen)<br />

14.07.2006 U.Althaus<br />

Zwichen Medebach <strong>und</strong> Goddelsheim ein Trupp Kiebitze bei der Nahrungssuche auf einer<br />

abgemähten Wiese.


16.07.2006 Maik Sommerhage NSG Twistevorstau (kurz vor Sonnenuntergang): 2 Flußuferläufer, 25 Bachstelzen (viele diesj.,<br />

Schlafplatz in Weiden), Rufe einer Wasserralle, 1 w-f Krickente, 1 Schwarzmilan, ca. 30 diesj.<br />

Stockenten Twiste zw. Braunsen <strong>und</strong> NSG Twistevorstau (nach Sonnenuntergang): 1 sing.<br />

Wasseramsel<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

16.07.2006 Bastain <strong>Meise</strong> Zwischen Kleinern <strong>und</strong> Giflitz: 25 Misteldrosseln suchen auf einer Wiese nach Nahrung. NSG 05623/2401<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 17 Kiebitze, 1 w Krickente, 1 m Tafelente, 1 Hohltaube. Teich am<br />

Kieswerk bei Mehlen: 3 m Tafelenten.<br />

17.07.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Reinhardshausen ( Klinik Wildetal ): 1 Wendehals in einer Pappel, 1 Bp Türkentauben.<br />

Reinhardshausen ( Altes Kinderheim ): 1 Bp Gartenrotschwänze, 1 Rev. Dorngrasmücken.<br />

05623/2401<br />

19.07.2006 Maik Sommerhage Seit einigen Tagen halten sich mehrere Lachmöwen im NSG Twistevorstau <strong>und</strong> dem gesamten<br />

Bereich des Twistesees auf. Es handelt sich in der Regel um 3 adulte <strong>und</strong> 6 diesjährige Tiere.<br />

Gelegentlich rasten auch einige weitere Exemplare der Spezies im Bereich.<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

21.07.2006 Michael Wimbauer Reinhardshausen- Kurpark: 1 sing. Buchfink, 1 sing. Zilpzalp 1737153464<br />

22.07.2006 Maik Sommerhage NSG Twistevorstau: u. a. 1 w + 2 juv. (noch nicht vollkommen ausgewachsen) Krickenten<br />

(Brutnachweis), 2 Flußregenpfeifer, 4 Flußuferläufer, 1 Bekassine, 5 diesj. Lachmöwen, 1 sing.<br />

Rohrammer<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

23.07.2006 Chr.Gaulke NSG Krautwiese zw.Giflitz <strong>und</strong> Mehlen:1 Flussregenpfeifer(SK),4 Hohltauben auf Inselstreifen<br />

rastend,10 Stieglitze an Distel fressend.Familienverband:4ad.u.6juv.<br />

0152-05859858<br />

23.07.2006 Alfred Gottmann<br />

2 Nilgänse auf einer Wiese grasend am Nordhang der Gr. Eschenseite am Diemelsee, 1<br />

Flußuferläufer Höhe Kotthausen am Diemelsee, ca. 50 Reiherenten<br />

Ausgleichbecken am Diemelsee, 23 Kiebitze auf Wiese zw. Adorf <strong>und</strong><br />

Sudeck<br />

23.07.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 1 SK Schnatterente zwischen mehreren Stockenten. NSG Krautwiese am<br />

Wesebach bei Giflitz: 1 w Tafelente, 1 Waldwasserläufer. Privatangelteich bei Mehlen: 1 desj.<br />

Lachmöwe rastend. NSG Affolderner See: 24 w-f Gänsesäger darunter 3 desj. Jungvögel schon<br />

flügge. Die Frage ist ob die Tiere im NSG Affolderner See ausgebrütet wurden.(Sommerbeobachtung)<br />

2,1 Schellenten (Sommerbeobachtung), 2 m Tafelenten, 1 Eisvogel, 5 Lachmöwen, 2 Schwarzmilane,<br />

1 Zwergtaucher.<br />

05623/2401<br />

24.07.2006 Friedrich Engelbracht Für die Jahreszeit ungewöhnliche Schwarmbildung von ca. 60-70 Rabenkrähen. 22 Uhr ausdauernd<br />

über Willingen in Höhe des Viadukts kreisend.<br />

haus-else@t-online.de<br />

25.07.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wildpark Edersee: Freilebender Schwarzmilan kommt im 7. Jahr zur Greifvogelschau <strong>und</strong> holt sich<br />

Futter. Nach <strong>und</strong> nach tauchen 7 freilebende Schwarzmilane auf. Laut Mitteilung von Falkner Theo<br />

Koch im Wildpark 2 Schwarzmilanbruten (mit 3 <strong>und</strong> mind. 2 juv.) sowie 1 Rotmilanbrut mit 1 juv.<br />

25.07.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Krautwiese am Wesebach: 4 Waldwasserläufer, 2 m Tafelenten. Neuer Teich bei Mehlen: 11<br />

Waldwasserläufer!<br />

26.07.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Klärteich Wega: 3 besetzte Zergtauchernester (außerdem 6 ad.), 1. Junge führende Reiherente (2<br />

juv.), 2 u. 2 immat. Teichhühner, Neuntöterrevier noch besetzt (1 w u. mind. 1 juv.)<br />

27.07.2006 Chr.Gaulke NSG Krautwiese zw.Giflitz <strong>und</strong> Mehlen:1 Waldwasserläufer,2 Flussuferläufer,1 Flussregenpfeifer,1<br />

ad.Schwarzschwan,zw.Höckerschwänen ruhend.NSG Schwimmkaute,bei Mehlen:1 sing.Feldschwirl,1<br />

Kuckuck,überfliegend,1 Flussuferläufer.<br />

0152-05859858<br />

27.07.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Auf hohen Pappeln an Eder zw. Mehlen u. Giflitz Schlafplatz mit ca. 280 Rabenkrähen. Krautwiese u.:<br />

Schlafplatz mit mind. 500 Staren. Krautwiese o. : 4 m Tafelenten, 1 Schwarzschwan<br />

27.07.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 7 Zwergtaucher (5 PK, 2 ÜK). NSG Krautwiese am Wesebach bei<br />

Giflitz: 1 ad. Schwarzschwan frisst aus Hand, 1 Flussregenpfeifer, 1 Flußuferläufer, 1 Eisvogel, 6 m<br />

Tafelenten, 61 Reiherenten mausernd. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 3,1 Tafelenten, Neuer Teich<br />

bei Mehlen: 1 w Schnatterente, Felder bei Giflitz: 32 Kiebitze.<br />

05623/2401<br />

28.07.2006 Chr.Gaulke NSG Krautwiese zw.Giflitz <strong>und</strong> Mehlen:1ad.Schwarzschwan,kommt auf Menschen zugeschwommen<br />

<strong>und</strong> lässt sich sogar streicheln <strong>und</strong> füttern.Zeigt keine Scheu!2 Flussuferläufer,2 Waldwasserläufer,1<br />

Flussregenpfeifer,4 w-f Krickenten.<br />

0152-05859858<br />

29.07.2006 Karsten Grebe 1 Fischadler, Edersee Bereich zw. Herzhausen u. Harbshausen, jagend, fängt ca. 30cm großen Fisch<br />

29.07.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Albertshausen Fischteich: 21:55 - 22:12 Uhr mindestens 4 ziehende Flußuferläufer rufend.<br />

Albertshausen Dorfmitte: 1 BP Türkentauben.<br />

05623/2401<br />

29.07.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Stausee Affoldern: hinten: 682 Reiherenten, 12 Tafelenten. Vorn: nur 2 Reiherenten, ca. 20 Tafelenten<br />

30.07.2006 Michael Wimbauer 28.7.06, Geismar- Mülldeponie: ca. 200 Rabenkrähen 29.7.06, Odershausen: 1 sing. Amsel 29.7.06,<br />

H<strong>und</strong>sdorf- Ritterwiesen: 1 sing. Buchfink<br />

1737153464<br />

30.07.2006 Chr.Gaulke NSG Krautwiese zw.Giflitz <strong>und</strong> Mehlen:1 sing.Gelbspötter,1 sing.Feldschwirl,1 ad.Lachmöwe(PK),1<br />

ad.Baumfalke,1 Waldwasserläufer,ca.300 ziehende Stare,ca.100-150 ziehende Rabenkrähen.NSG<br />

Schwimmkaute,Mehlen:1Bp Nilgänse mit 4 diesj.juv.,1 sing.Feldschwirl.Umgeackertes Feld neben<br />

NSG Krautwiese:35 Kiebitze,rastend.<br />

0152-05859858<br />

31.07.2006 K. Staiber NSG Twisteseevorstau: 1 Schwarzstorch<br />

01.08.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Kiesgrubengebiet Mehlen-Giflitz: Krautwiese o: nach längerer Zeit 7 Graugänse (3 mit schwarzem<br />

Nagelfleck) 1 w Krickente, 1 w Schnatterente. Schwimmkaute: 2 w Schnatterenten, 1 jagender<br />

Baumfalke Im gesamten Kiesgrubengebiet nur 20 Reiherenten (vermutlich Abzug zum Mauserplatz am<br />

Stausee von Affoldern) Herrenacker (geschältes Getreidefeld): 1 P. Nilgänse mit 4 wenige Tage alten<br />

juv. Teich an Kieswerk Mehlen: 2 m Tafelenten Geschälte Getreidefelder u. Wiesen: 193<br />

Rabenkrähen. Geschältes Getreidefeld: 30 Kiebitze<br />

02.08.2006 Chr.Gaulke Eder-Bergheim:ca.100-150 Mehlschwalben.NSG Krautwiese zw,Giflitz <strong>und</strong> Mehlen:2 Mauersegler,1,1<br />

Schnatterenten,3 Graugänse,1 darunter mit weißer Handschwinge am rechten Flügel.<br />

0152-05859858<br />

03.08.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Herzhausen: 1 P. Nilgänse mit vier großen Jungen, 5 Flussuferläufer<br />

03.08.2006 Chr.Gaulke NSG Krautwiese zw.Giflitz <strong>und</strong> Mehlen:1 Flussuferläufer,1 w-f Krickente,gründelnd,1 jagender<br />

Baumfalke,7 Graugänse,2 sing.Teichrohrsänger,Schilfgebiet.NSG Schwimmkaute bei Mehlen:2<br />

diesj.juv.Teichhühner,10 Mauersegler,1 Flussuferläufer,1 sing.Feldschwirl.Eder zw.Giflitz <strong>und</strong><br />

Mehlen:ca.1000-1100 Stare auf Stomleitung.(20Uhr30min.)!<br />

0152-05859858<br />

04.08.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 9 w-f Krickenten. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1 Paar Nilgänse mit 4 desj. 05623/2401<br />

vermutlich das Brutpaar von der Eder bei Affoldern, 1 jagender Baumfalke, 1 desj. Teichhuhn, 1 BK<br />

Zwergtaucher. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 m Schnatterente im Schlichtkleid, 7<br />

Graugänse, 1 Waldwasserläufer, 1 Kiebitz. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 2 m Tafelenten, 1<br />

Zwergtaucher.<br />

04.08.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Krautwiese o: 8 Waldwasserläufer, 7 Graugänse, Haubentaucher-P hat noch neue Nest gebaut<br />

04.08.2006 Maik Sommerhage NSG Twistevorstau: u. a. 1 (1.0) Flußregenpfeifer, 9 Flußuferläufer, 8 Waldwasserläufer, 1 diesj.<br />

Lachmöwe Eine Exkursion im Bereich der Vasbecker Hochfläche am 03. August blieb ohne Erfolg.<br />

Außer den Brutvögeln des Gebietes waren nur kleine Ringel- taubentrupps anwesend.<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

05.08.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Kristin Andreas NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 6 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 2 SK Knäkenten, 7<br />

Graugänse, 25 Kibitze. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 4 m Löffelenten im Schlichtkleid, 1 m<br />

Schnatterente im Schlichtkleid, 7 PK Zwergtaucher, 2 desj. Teichhühner, 1 P Nilgänse + 4 desj., 36<br />

Höckerschwäne, 1 jagender Baumfalke.<br />

05623/2401<br />

06.08.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Herzhausen: 2 Flussuferläufer<br />

06.08.2006 Alfred Gottmann 1 Haubentaucher noch mit einem Jungvogel auf dem Rücken, 2 Nilgänse NSG Diemelsee.<br />

06.08.2006 Chr.Gaulke<br />

Eder,Bergheim:2 ziehende Mauersegler.NSG Krautwiese zw.Giflitz <strong>und</strong> Mehlen.1 Krickente(SK),1<br />

Nilgans.NSG Schwimmkaute,Mehlen:2 Flussuferläufer,1 diesj.juv.Trauerseeschwalbe(Mitbeobachter<br />

Herr Hühn).Feld bei Schlemmteich Mehlen:4 rastende Kiebitze,7 Graugänse,3 Gelbspötter.Neuer<br />

Teich bei Mehlen:1ad.<strong>und</strong> 1juv.Walwasserläufer,1 juv.Flussuferläufer,2 kreisende<br />

Rotmilane,1ad.Gebirgsstelze.<br />

07.08.2006 Alfred Gottmann 1 Schwarzstorch segelt über Benkhausen<br />

07.08.2006 H.-G. Schneider Feldgemarkung Laisa/Frohnhausen: 10 rufende Wachteln Beide Baumfalken am Brutplatz!


08.08.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 9 Zwergtaucher, 2 Flußuferläufer, 1 m Schnatterente. NSG Krautwiese 05623/2401<br />

am Wesebach bei Giflitz: 2 Eisvogel jagend, 1 Flußuferläufer, 1 Waldwasserläufer. (Schilfgebiet): 17<br />

KRICKENTEN im Schlichtkleid, 2 KNÄKENTEN im Schlichtkleid, 1 desj. Teichrohrsänger. Eder bei<br />

Bergheim: Ca. 140 Rabenkrähen, Ca. 70 Stare, 4 - 5 Mauersegler.<br />

08.08.2006 M. Delpho Nationalpark Kellerwald: an Hardt bei Harbshausen <strong>und</strong> im mittleren Banfetal jeweils 1 m Neuntöter<br />

08.08.2006 Alfred Gottmann Noch 2 Mauersegler in Benkhausen, vermutlich auf dem Durchzug<br />

09.08.2006 H.-G. Schneider Feldgemarkung Laisa/Berghofen: 8 rufende Wachteln<br />

09.08.2006 Christian Gaulke Mehlen - Giflitz: Gesang von Zilpzalp <strong>und</strong> Girlitz<br />

09.08.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Affolderner See (Mauserplatz): 776 Reiherenten mausend, 25 Tafelenten mausernd, 1 ad.<br />

FISCHADLER ruhend auf einem Strommast ( Erstbeobachtung vom Herbstzug ), 1 Eisvogel.<br />

Leusewiese am Rabenstein: 3 s Waldlaubsänger im Blätterdach der Buchen. NSG Krautwiese am<br />

Wesebach bei Giflitz: 1 Waldwasserläufer, 1 Hohltaube. Gesamte Kiesbaggerteiche z. Mehlen u.<br />

Giflitz: 35 Reiherenten. ( Deutlicher Rückgang seit Mauserbeginn )<br />

05623/2401<br />

09.08.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

11.08.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Giflitz: 1 Mauersegler<br />

12.08.2006 Christian Gaulke<br />

Bei Altwildungen: 7 u. 1 Mauersegler. Krautwiese: 1 Mauersegler, 2 Flussuferläufer. Neuer Teich bei<br />

Mehlen: 1 m Schnatterente (ÜK)<br />

12.08.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Giflitzer Berg: 1 jagender Wanderfalke, 2 jagende Baumfalken.<br />

12.08.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Bei Mehlen: 1 Mauersegler<br />

13.08.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Kristin Andreas Neuer Teich bei Mehlen: 1 SK Knäkente. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1 Teichrohrsänger singend<br />

(vor Beobachtungshütte), 1 w Krickente, 10 Zwergtaucher, 1 Bp Haubentaucher + 2 juv. NSG<br />

Krautwiese am Wesebach bei Gifliz: 1 Flußuferläufer, 1 m Tafelente, 1 Eisvogel. (Schilfgebiet): 1 ad.<br />

Teichhuhn. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1 Baumfalke jagend. Mehlen: 5 Lachmöwen ziehend.<br />

05623/2401<br />

13.08.2006 Becker, P.,J.,I.<br />

14.08.2006 Maik Sommerhage Wandetal bei Volkmarsen: 1 Mauersegler (zwischen Rauch- <strong>und</strong> Mehlschwalben) nahrungsuchend maik.sommerhage@web.de<br />

14.08.2006 Wilhelm Depner 33 Rotmilane am Schlafplatz bei Friedrichshausen, 1 Mauersegler.<br />

14.08.2006 Maik Sommerhage Auf der Vasbecker Hochfläche waren zwar gute Zugbewegungen zu erkennen, die Vögel brauchten<br />

jedoch deutlich länger für die Überquerung des Gebietes. Insbesondere auf dem Ringelsberg bei Adorf<br />

war dies deutlich zu erkennen. Manche Bereiche mit besonders hohen Windrädern wurden sogar<br />

gänzlich umflogen oder nur von Einzelvögeln frequentiert. Rastende Vögel konnten im gesamten<br />

Bereich (25 qkm) kaum festgestellt werden, immerhin waren an einem Flachwasserteich auf dem<br />

Pöhlen bei Adorf abseits eines Windparks 2 Waldwasserläufer.<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

15.08.2006 Chr. Gaulke Eder bei Bergheim: 20 Mauersegler, Schlämmteich zw. Mehlen u. Giflitz: 1 Feldschwirl (G)<br />

15.08.2006 Becker, P.,J.,I.<br />

Edersee, Herzhausen bis Harbshausen 5 Waldwasserläufer 17 Flußuferläufer 3 Grünschenkel 18<br />

Graureiher 300 Stockenten 11 Krickenten 250 Mehlschwalben 100 Rauchschwalben 2 Mauersegler 20<br />

ad. <strong>und</strong> 6 immat. Höckerschwäne Korbach bis Immighausen 16 Rotmilane 300 Rauchschwalben 50<br />

Mehlschwalben<br />

15.08.2006 Alfred Gottmann<br />

Bergheim, Freilandlabor: 1 Mönchsgrasmücke (G). J Jetzt auf Letztgesänge achten! Kiesgrubengebiet<br />

Mehlen-Giflitz: insges. 183 Blässhühner, 33 Reiherenten (keine Brut!), 10 Zwergtaucher (9 BK, 1 SK).<br />

Krautwiese o.: 1 Flussuferläufer. Schwimmkaute: 1 w-f Löffelente. Teich an Kieswerk: 2 m Tafelenten<br />

Eder(see) zw. Herz- <strong>und</strong> Harbshausen: 1 ad. + 6 immat. Höckerschwäne + 19 weitere ad. 2 ad. + 4<br />

immat. Nilgänse 300 Stock- <strong>und</strong> 7 w-f Krickenten (Mauserplatz für Stockenten) 9 Flussuferläufer 300<br />

Schwalben (etwa 200 Rauch- <strong>und</strong> 100 Mehlschwalben) Korbach: 1 singender Girlitz<br />

Eine Gruppe von 15 Schwarzstörchen (4 Alt- <strong>und</strong> 11 Jungvögel) rastete zur Nahrungsaufnahme<br />

(Heuschrecken ?) bei Benkhausen auf einem überwieged als Rinderweide genutzten Grünland.<br />

Auffallend war die geringe Fluchtdistanz, einige Vögel näherten sich dem parkenden Pkw auf ca. 50 m.<br />

16.08.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder bei Wega: mind. 4 Mauersegler. Klärteich Wega: 3 w Reiherenten mit juv. (7,7,5) 1<br />

Zwergtauchernest mit mind. 2 juv. Immat. Teichhühner: 2,2,1,1 38 ad. Reiherenten insges. 47<br />

Bläßhühner 1 w-f Schnatterente<br />

16.08.2006 Rilta Wilhelmi, Asel-Süd Neuntöter-Elternpaar füttert zwei ausgeflogene Jungvögel, Heckenrosengebüsch an der Wiese beim<br />

Nationalparkeingang am Ringelsberg, Asel-Süd<br />

ritawilhelmi@addcom.de<br />

17.08.2006 Ortwin Göbel <strong>und</strong> Ute Golde Zwei Weißstörche auf seiner Wiese am Ortsgang von Gemünden a.d. Wohra Richtung Wohratal<br />

17.08.2006 Rolf Naumann / Steffen Seibert 2 Weißstörche übernachten auf den Flutlichtmasten des Sportplatz Dietrichskehle in Gemünden<br />

(Wohra), ab ca. 20:30<br />

seiberts@web.de<br />

17.08.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Giflitz: 1 Mauersegler<br />

17.08.2006 M. Delpho Nationalpark, bei Fahrendriesch: Trupp von über 50 Tannenmeisen<br />

17.08.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem, Ba <strong>Meise</strong>, Unterhalb Gellershausen: 1 m u. 1 w-f Neuntöter, oberhalb Gellershausen: 1 m Neuntöter, NP,<br />

Chr. Gaulke<br />

Wiesental bei Altenlotheim: 23 Misteldrosseln, Elsebachtal: 1 u. mind. 2 Kreuzschnäbel (r) ca. 15<br />

Schwanzmeisen Frebershausen: 9 Schwarzmilane ziehend (SW)<br />

17.08.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem, Ba <strong>Meise</strong>, Herzhausen bis Jugendzeltplatz: 1 Eisvogel, 7 Flussuferläufer, 10 Lachmöwen, 5 Waldwasserläufer, 4<br />

Chr. Gaulke<br />

Grünschenkel, 2 Bruchwasserläufer, 2 w Krickenten, 1 m Schnatterente (SK), 317 Stockenten, 58<br />

Blässhühner 2 Zwergtaucher, mind. 19 Haubentaucher, 1 Fam. Höckerschwäne u. 7 ad. 1 Fam.<br />

Nilgänse (4 juv.) 1 Mauersegler, ca. 500 Mehl- <strong>und</strong> Rauchschwalben jagen über Seggen<br />

17.08.2006 Michael Wimbauer Nachtrag vom 12.8.06: 1 z Wespenbussrad bei H<strong>und</strong>sdorf 1737153464<br />

19.08.2006 Bastian <strong>Meise</strong> 18.08.2006 Mehlen Hohler Weg: 1 desj. Neuntöter. Zwischen Kleinern <strong>und</strong> Giflitz: 2 w<br />

BRAUNKEHLCHEN. Kleinerscher Gr<strong>und</strong> bei Albertshausen: 6 SK BRAUNKEHLCHEN in einem Feld<br />

Schmalblättrige Weidenröschen, 1 Dorngrasmücke, 1<br />

Mauersegler. 19.08.2006 Kleinerscher Gr<strong>und</strong> bei Albertshausen: 1 m Gartenrotschwanz, leider keine<br />

Braunkehlchen mehr.<br />

05623/2401<br />

20.08.2006 Alfred Gottmann<br />

5 Flußuferläufer Giebringhäuser Bucht Diemelsee, 1 Paar Nilgänse mit 2 Jungvögeln, ca. 2 Wochen alt<br />

an der Stormbrucher Brücke, 2 Nilgänse NSG Diemelsee, 3 Flußuferläufer NSG Diemelsee, 1<br />

Fischadler NSG Diemelsee.<br />

20.08.2006 Jürgen Becker Edersee, Herzhausen-Triftwiese 6 Flussuferläufer 1 Grünschenkel<br />

20.08.2006 Alfred Gottmann<br />

1 weibchenfarbiger Neuntöter bei Benkhausen, 5 Schwarzstörche ziehen bei Benkhausen in<br />

südwestlicher Richtung.<br />

21.08.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Krautwiese: 1 Fischadler, 1 Flussuferläufer, 1m, 2 w Schnatterenten<br />

21.08.2006 Alfred Gottmann<br />

6 Schwarzstörche bei Benkhausen suchen auf frisch gepflügtem Feld Nahrung, Fluchtdistanz ca. 30 m,<br />

mitgeteilt von H. Heine, Benkhausen. Am 22.08. an gleicher Stelle ein Schwarzstorch, beobachtet von<br />

B. Gottmann, Benkhausen.<br />

21.08.2006 Karsten Grebe Berndorf 1 dj Wiesenweihe mit Beute unbekannter Art ca. 5 Min. in Soppelfeld sitzend<br />

22.08.2006 Karsten Grebe<br />

Edersee Herzhausen 9 Flußuferläufer, 3 Grünschenkel, 6 Waldwasserläufer, 1 Bekassine Edersee<br />

zw Hohe Fahrt <strong>und</strong> Fähranlegestelle 1 dj Fischadler ca 10 min jagend beim 5. Versuch erfolgreich, ca<br />

20cn langer Weißfisch, vermutl. Rotauge.mit Beute Richtung Asel Süd fliegend<br />

22.08.2006 Becker J. <strong>und</strong> I. Edersee, Herzhausen - Triftwiese 6 Flussuferläufer 5 Waldwasserläufer 2 Grünschenkel<br />

22.08.2006 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Luisenthal, Kochs Teiche: weiterhin 1 Silberreiher (auf Getreidefeld, vergesellschaftet mit maik.sommerhage@web.de<br />

Graureihern), 1 Flußuferläufer, ca. 35 Stockenten Bad Arolsen, Leitegraben: ca. 35 Dohlen, ca. 70<br />

Rabenkrähen (Schlafplatz in alter Weide) (schon seit einigen Wochen)<br />

22.08.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Schwimmkaute: 12 Krickenten, 3 Flussuferläufer. Krautwiese: 2 Flussuferläufer Eder bei Krautwiese: 1<br />

Eisvogel (r). Wegaer Klärteich: 6 Flussuferläufer, 1 P. Zwergtaucher mit 3 juv. Eder Wega - Mandern: 4<br />

Mauersegler. Polizeiteich: 1 Eisvogel. untere Sohlgleite: 1 Flussuferläufer. bei Bergheim: Schwarm von<br />

ca. 130 Ringeltauben.


22.08.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Kristin Andreas *20.08.2006 Albertshausen: 1 w Gartenrotschwanz, NSG Affolderner See (Mauserplatz): 691<br />

Reiherenten, 55 Tafelenten, 1 Grauschnäpper, 1 Waldlaubsänger. *21.08.2006 Kleinerscher Gr<strong>und</strong>: 1<br />

w Neuntöter, Z. Kleinern u. Giflitz: 1 m Neuntöter füttert 1 desj. Eder bei Affoldern: 2 Mauersegler.<br />

Eder bei Mehlen (angrenzende Felder): 30 Bachstelzen, 1 Thunbergschafstelze. *22.08.2006 NSG<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 m Tafelente. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 12 w- f<br />

Krickenten, 3 Flußuferläufer, 24 Höckerschwäne, 18 Zwergtaucher. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1<br />

w Tafelente.<br />

05623/2401<br />

22.08.2006 G. Zwiauer Bad Arolsen, Teich im Thieletal: 1 Silberreiher<br />

23.08.2006 Alfred Gottmann 2 Schwarzstörche kreisen über Benkhausen.<br />

23.08.2006 Sören Lamm, Karsten Grebe Edersee Herzhausen 3 Bruchwasserläufer, 1 Waldwasserläufer, 5 Flußuferläufer, 1 dj.<br />

Flußregenpfeifer, 1 Grünschenkel Edersee Triftwiese / Harbshausen 19 Höckerschwäne, 1<br />

Zwergtaucher, 15 Krickenten, 4 Grünschenkel Hochstein 1 Grünschenkel<br />

25.08.2006 Alfred Gottmann<br />

1 Schwarzstorch zwischen Adorf <strong>und</strong> Flechtdorf, 1 Schwarzstorch bei Benkhausen (beobachtet von B.<br />

Gottmann)<br />

25.08.2006 K. Staiber Twisteseevorstau: 4 Rotschenkel, 2 Dunkle Wasserläufer<br />

26.08.2006 Karsten Grebe<br />

Edersee Herzhausen 2 Bekassinen, min 3 Flußuferläufer, 2 Grünschenkel, 2 Waldwasserläufer, 1 dj.<br />

Flußregenpfeifer, 1,1+5 Höckerschwan, ca 150 Mehlschwalben <strong>und</strong> wenige Rauchschwalben ( O) fliegend 1 Fischadler (1,0 oder dj.)<br />

09:12 Uhr über Aseler Bucht kreisend 1 Eisvogel ca 150 Mehlschwalben<br />

29.08.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Stausee von Affoldern (nördl. u. oberer Teil): 531 Reiherenten, 52 Tafelenten, 19 Zwergtaucher (Trupp<br />

von 17 Ex., wohl Zug), 18 Haubentaucher, 175 Bläßhühner, ca. 500 Mehlschwalben,<br />

Kormoranschlafplatz: 248 (12.00 Uhr)<br />

29.08.2006 Rita Wilhelmi Asel-Süd Ein Wendehals im Pfirsichbaum aus nächster Nähe beobachtet. ritawilhelmi@addcom.de<br />

29.08.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen Ortsmitte: 1 Baumfalke ziehend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: ca. 15 Uferschwalben. NSG 05623/2401<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2 Krickenten, 1,1 BK Schnatterenten, 1 Nilgans, 1 Baumfalke<br />

jagend. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1 Gebirgsstelze, 1 Eisvogel, 1 diesj. Teichhuhn, 5<br />

Mauersegler. Feld an der Eder bei Mehlen: 15 Schafstelzen spec., 1 Wiesenschafstelze, 50<br />

Bachstelzen.<br />

30.08.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Wolfgang <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Schwimmkaute bei Giflitz: ca. 500 Mehlschwalben, 5 Uferschwalben, 2 Mauersegler, 1 Rohrweihe<br />

ziehend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2 Mauersegler, 1 w Krickente, 1,1 BK<br />

Schnatterenten. Eder nahe der NSG Schwimmkaute: ca. 300 Mehlschwalben, 1 diesj. Teichhuhn, 1<br />

Gebirgsstelze, 3 Grauschnäpper. Sportplatz Mehlen: ca. 350 Mehlschwalben, 2 Mauersegler. Feld an<br />

der Eder bei Mehlen: ca. 250 Rauchschwalben ruhend auf einem Feld, ca. 300 Mehlschwalben über<br />

der Eder, (leider keine Schafstelzen mehr zu sehen). Gesamtschule Edertal: 1 Baumfalke ziehend.<br />

31.08.2006 Jürgen Becker Edersee, Triftwiese 3 Grünschenkel 3 Flussuferläufer 1 Waldwasserläufer 1 Trauerseeschwalbe<br />

31.08.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Eder bei Giflitz: 2 Mauersegler<br />

31.08.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Felder an der Eder bei Mehlen: 126 Bachstelzen, 1 ad. Trauerbachstelze im Brutkleid, 10 diesj.<br />

Wiesenschafstelzen, 1 ad. Thunberschafstelze im Brutkleid, 1 w Sperber jagend. NSG Krautwiese am<br />

Wesebach bei Giflitz: 1 Flußuferläufer, 1 Gebirgsstelze.<br />

05623/2401<br />

31.08.2006 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: 1 Schwazstorch ziehend. > SW um 16:25 Uhr.<br />

01.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Kristin Andreas Albertshausen: 1 Mauersegler unter ca. 100 Mehlschwalben.<br />

01.09.2006 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Teichstraße: Rufe > Großer Brachvogel (0.27 Uhr) Twistehauptstau: 1 Mauersegler (zw. maik.sommerhage@web.de<br />

Schwalben) Außerdem den ganzen Tag über Bad Arolsen insbesondere intensiver Wacholderdrossel<strong>und</strong><br />

Schwalbenzug. (Anbei wünsche ich allen Anwesenden der Festlichkeiten einen schöne <strong>und</strong><br />

informative Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 30-jährigen Bestehens des NSG Twistevorstau.<br />

Arbeitsbedingt werde ich leider nicht dabei sein können, bin jedoch schon auf die Beobachtungen<br />

gespannt.)<br />

01.09.2006 Erika Höhle, Edertal<br />

1 Ex Baumfalke jagend bei Kieswerk Mehlen NSG Schwimmkaute: 2 w-f. Löffelenten, 8 Zwergtaucher<br />

Teich am Kieswerk: 1 diesj. Teichralle, 2ad + 3 Juv Nilgans, 1 Eisvogel<br />

02.09.2006 Erika Höhle, Edertal<br />

NSG Schwimmkaute Mehlen: 4 w-f. Krickenten, >=1 w-f. Löffelente, 1 Eisvogel NSG Krautwiese: 2 w-f.<br />

Löffelenten, 1 Eisvogel 1 Ex Baumfalke anhaltend jagend über Eder bei Mehlen<br />

02.09.2006 Christine Schmutzler-Schaub vier Nilgänse am frühen Abend auf einem Stoppelfeld bei Volkmarsen Christine.Gerd@t-online.de<br />

02.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Bei NSG Twisteseevorstau: 1 m Neuntöter<br />

03.09.2006 Wilhelm Depner 3 Silberreiher , Nempfesumpf bei Frankenberg.<br />

03.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2,1 Schnatterenten im Brutkleid, 1,1 Krickenten, 1<br />

Gebirgsstelze, 2 Grauschnäpper, 1 Rohrammer. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1 Fischadler jagend,<br />

1 Baumfalke jagend, 2,0 Tafelente, 1 m SK Löffelente, 1 w SK Krickente. Schilfgebiet am Wesebach:<br />

1 Turteltaube. Garten bei Mehlen: 2 Klappergrasmücke, 1 BP Bluthänflinge.<br />

05623/2401<br />

03.09.2006 Frau Hunger, Korbach tel. Meldung: 20 bis 30 Mauersegler gegen 18 Uhr gesichtet<br />

03.09.2006 Alfred Gottmann<br />

NSG Diemelsee: 2 Nilgänse, 1 Silberreiher, 1 Eisvogel. Giebringhäuser Bucht Diemelsee: 3<br />

Flußuferläufer, 2 Waldwasserläufer.<br />

04.09.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Bei Giflitz: 1 Mauersegler<br />

04.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 1 diesj. Fischadler jagend, 1 Baumfalke jagend. NSG Krautwiese am<br />

Wesebach bei Giflitz: 1 Silberreiher vergesellschaftet mit Graureihern, 1 Flußuferläufer, 12<br />

Bluthänflinge. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1 m SK Löffelente.<br />

05623/2401<br />

04.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Kristin Andreas Obere Ense: 1 ad. Großer Brachvogel rastend. 05623/2401<br />

05.09.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, Winfried Becker NSG Diemelsee: 2 Fischadler, 1 Silberreiher, 1 Flussuferläufer, 1 Waldwasserläufer, 2<br />

Nilgänse<br />

05.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Albertshausen: 5 Mauersegler unter Mehlschwalben!!!


05.09.2006 Karsten Grebe<br />

1 Fischadler 16:20 Edersee / Hohe Fahrt, kurze Zeit kreisend dann Richtung Asel Süd ( > Ost)<br />

abziehend.<br />

06.09.2006 Karsten Grebe 1 Schwarzstorch Berndorf<br />

06.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Kristin Andreas Mehlen: 1 Fischadler jagend, 3 Wespenbussarde ziehend, ca. 250 Rabenkrähen. Felder zwischen<br />

Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 2 SCHWARZMILANE rastend. Albertshausen ("Im Halloh"): 1 Hohltaube, 2<br />

Singdrosseln, 6 Misteldrosseln, ca. 30 Wacholderdrosseln, 1 Sumpfmeise.<br />

05623/2401<br />

07.09.2006 Jürgen Becker Edersee, Triftwiese 1 Grünschenkel 1 Waldwasserläufer<br />

07.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 4 Kiebitze rastend. 05623/2401<br />

08.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1,1 SK Pfeifenten (Erstbeobachtung), 4 (2,2) Tafelenten. NSG<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2,1 BK Schnatterenten, 2 SK Krickenten, 1 Eisvogel, 1<br />

Flussuferläufer. Garten bei Mehlen: 1 KLAPPERGRASMÜCKE !!!, 1 Fitis (Teilgesang).<br />

05623/2401<br />

08.09.2006 Jürgen Becker Edersee, Triftwiese 2 Grünschenkel 1 Bruchwasserläufer<br />

09.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Kristin Andreas Mehlen: 1 diesj. Wiesenschafstelze rastend. Neuer Teich bei Mehlen: 2 Rohrammern. NSG<br />

Schwimmkaute bei Giflitz: 4 Eichelhäher ziehend, 1 Rohrammer rufend, 1 w Löffelente, 1,1 Pfeifenten,<br />

1 ad. BAUMFALKE jagend, 1 ad. <strong>und</strong> 1 diesj. Teichhuhn. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz:<br />

2,1 BK Schnatterenten, 2 Eisvögel.<br />

05623/2401<br />

09.09.2006 Norbert Schneider 34513 Waldeck Fischadler beim Jagen beobachtet auf dem Edersee zwischen Asel-Süd <strong>und</strong> Lindenberg Nachmittags no-schne@web.de<br />

ca. 15.00 Uhr, die gleiche Beobachtung konnte ich am Sonntag, den 10.09.ebenfalls machen.<br />

10.09.2006 Alfred Gottmann 1 Tannenhäher ruft am Dommel bei Ottlar<br />

10.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian Zugvogelzählung an der NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz 16:30 - 19:00 Uhr: BAUMFALKE: 2 05623/2401<br />

Gaulke<br />

ad. > W, Mäusebussard: 5, Rotmilan: 2, Turmfalke: 2, Habicht: 1 w, Sperber: 1 m, Krickente: 4,<br />

Schnatterente: 4, Stockente: 13, Reiherente: 3, Blässhuhn: 2, Haubentaucher: 2, Kormoran: 2,<br />

Graureiher: 10, Höckerschwan: 6, FLUSSREGENPFEIFER: 1 diesj., WIESENPIEPER: 2,<br />

WIESENSCHAFSTELZE: 7 > NO <strong>und</strong> 4 >W, Bachstelze: 28, Gebirgsstelze:1, Grünfink: 19, Stieglitze:<br />

33, Bluthänfling: 18, Elster: 4, Eichelhäher: 4, Rabenkrähe: ca. 170, Mehlschwalbe: 30 > SW,<br />

Rauchschwalbe: 101 > SW, Eisvogel: 3, Zilpzalp: 22, Mönchsgrasmücke: 8, Gartengrasmücke: 5,<br />

Ringeltaube: 8, Hohltaube: 1 > W, Star: 194, Wacholderdrossel: 17, Kohlmeise: 2, Blaumeise: 1,<br />

Goldammer: 4, Grauspecht: 1, Hausrotschwanz: 1 > W.<br />

10.09.2006 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Triftwiese 4 Grünschenkel 3 Bekassinen<br />

10.09.2006 Maik Sommerhage NSG Twistevorstau (kurz vor Sonnenuntergang): 1 ad. Wasserralle, 3 Flußuferläufer, 2<br />

Waldwasserläufer, 21 Bachstelzen (Schlafplatz in Weiden) Twistehauptstau: 12 Haubentaucher<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

10.09.2006 S.Lamm Herzhausen, Wasserfläche an der B<strong>und</strong>esstraße, 1 Fischadler jagend<br />

11.09.2006 Chr. Gaulke, W. <strong>Lübcke</strong> Schwimmkaute bei Mehlen: 1 ad. Trauerseeschwalbe (auch auf Krautwiese), 3,1 Pfeifenten<br />

11.09.2006 Jürgen Becker Edersee, Triftwiese 1 Fischadler 1 Grünschenkel 1 DUNKLER WASSERLÄUFER<br />

11.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Vogelzug an der NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 16:50- 19:03 Uhr<br />

TRAUERSEESCHWALBE: 1 ad. SK um 18:06 Uhr Richtung Osten abziehend, Kleinspecht: 1m,<br />

Stieglitz: 14, Star: 115, Goldammer: 5, Dohle: 13 > Osten, Bachstelze: 7, Krickente: 4, Schnatterente:<br />

3, Gebirgsstelze: 2, Grünfink: 31, Zilpzalp: 21, Bluthänfling: 5, Stockente: 13, Graureiher: 7,<br />

SILBERREIHER: 1 rastend, Reiherente: 3, Haubentaucher: 1, Rabenkrähe: ca. 65, Eisvogel: 4,<br />

Sperber: 1m, Grauspecht: 1, Blaumeise: 4, Wiesenschafstelze: 4 > Westen, Höckerschwan: 6,<br />

Rauchschwalbe: 175 > SO, Mehlschwalbe: 36 > SO, Grünspecht: 2, Ringeltaube: 4, Bläßhuhn: 2,<br />

Elster: 4, Feldsperling: 1, Hausrotschwanz: 2 > SO, Flußuferläufer: 1 rastend, Kohlmeise: 1,<br />

Weidenmeise: 2, Wacholderdrossel: 26 > SO, Türkentaube: 1, Zwergtaucher: 1. Eder bei Mehlen: 5-<br />

10 Dohlen, 5 Wiesenschafstelzen ziehend.<br />

05623/2401<br />

12.09.2006 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Triftwiese 1 Fischadler 2 Sandregenpfeifer 4 Grünschenkel 3 Bruchwasserläufer 1<br />

Waldwasserläufer 1 Dunkler Wasserläufer<br />

13.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 14 Wiesenschafstelzen rastend, 1 Lachmöwe ziehend. NSG Schwimmkaute 05623/2401<br />

bei Giflitz: ca. 600 Rauchschwalben suchen Schlafplatz, 1 m Pfeifente.<br />

13.09.2006 Jürgen Becker<br />

Edersee, Triftwiese-Hess.Sportjugend Limikolenbeobachtung: 2 Sandregenpfeifer 3 Grünschenkel 3<br />

Bruchwasserläufer 1 DUNKLER WASSERLÄUFER 9 Flussuferläufer<br />

13.09.2006 Ralf Pohlmeyer<br />

NSG Diemelsee, viele Bachstelzen auf den Schlammflächen, außerdem: mindestens 6<br />

Flussuferläufer 1 Alpenstrandläufer (JK)<br />

16.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Kleinerscher Gr<strong>und</strong> zwischen Albertshausen <strong>und</strong> Kleinern: 2 w Braunkehlchen rastend in einem Feld<br />

Schmallblättrige Weidenröschen. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 26 Zwergtaucher, 1 m Pfeifente, 1<br />

diesj. Teichhuhn, 2 w-f Krickenten. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 19 rastende Kiebitz, ca.<br />

22 Stieglitze, 5 w-f Krickenten, (Schilfgebiet): 1 Teichrohrsänger!. Neuer Teich bei Mehlen: 35<br />

Wiesenschafstelzen badend in Pfützen, 2 Rohrammern.<br />

05623/2401<br />

16.09.2006 H.-G. Schneider<br />

16.09.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, Johannes Riegel Edersee, bei Albert-Schweitzer-Heim: 5 Grünschenkel 3 Bruchwasserläufer 1 Dunkler Wasserläufer 1<br />

Flussuferläufer 210 Stockente 1 Krickente 16 Graureiher 10 Lachmöwen<br />

16.09.2006 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Bahnhofstraße (in den Nachmittagsst<strong>und</strong>en): 24 ziehende Kiebitze, 1 Mauersegler (!) (zw. maik.sommerhage@web.de<br />

Mehlschwalben), 1 sing. Hausrotschwanz<br />

17.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Garten bei Mehlen: 1 ad. Baumfalke fängt Singvogel <strong>und</strong> fliegt Richtung Brutgebiet im Eschgraben. 8-<br />

10 Zilpzalps, 1 Heckenbraunelle. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2,1 SK Pfeifenten, 5 Dohlen. NSG<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 m Pfeifente, 1 m Schnatterente, 2 w Krickenten.<br />

05623/2401<br />

17.09.2006 Michael Wimbauer Wellen bei Sohlgleite: 1 Raubwürger sitzt auf einer Stromleitung. 1737153464<br />

17.09.2006 Alfred Gottmann<br />

Ergebnis der Schwimmvogelzählung am Diemelsee: 31 Haubentaucher, 1 Kormoran, 1,0 Pfeifente, 87<br />

Stockenten, 48 Reiherenten, 28 Bleßrallen, 2 Flußuferläufer, 2 Nilgänse. Bei Benkhausen 1<br />

Schwarzstorch.<br />

17.09.2006 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Albert-Schweitzer-Heim Limikolenbeobachtung: 3 Grünschenkel, aufgr<strong>und</strong> des stark<br />

sinkenden Wasserstands seit 17.09.2006 keine optimalen Habitatsbedingungen mehr vorhanden,<br />

Tagesmaxima der jeweiligen Art vom 14.09.-17.09.2006 6 Grünschenkel (14. <strong>und</strong> 15.09.2006) 2<br />

Sandregenpfeifer (14.09.2006) 3 Bruchwasserläufer (16.09.2006) 1 Dunkler Wasserläufer (14.09 bis<br />

16.09.2006) 2 Flussuferläufer (16.09.2006)<br />

17.09.2006 F. Paltinat<br />

17.09.2006 S.Lamm<br />

17.09.2006 S.Lamm<br />

Hainbachtal zw. Laisa u. Berghofen: 1ad. w. Rohrweihe im Jagdflug über Rübenfeld NSG<br />

Elbrighäuser Bach: 1-2 rufende Tannenhäher<br />

Schwimmvogelzählung (NSG Stausee von Affoldern): Höckerschwan: 1, Krickente: 4, Stockente: 72,<br />

Tafelente: 109, Reiherente: 712, Schellente: 2, Zwergtaucher: 24, Haubentaucher: 13, Kormoran: 12,<br />

Graureiher: 2, Teichhuhn: 1, Bläßhuhn: 131, Lachmöwe: 3<br />

Wasservorgelzählung, Herzhausen-Asel Süd: mind. 210 Stockenten mind. 7 Nilgänse 1<br />

Höckerschwan 0,6 Gänsesäger (bzw weibchenfarben?) mind. 45 Haubentaucher (überwiegend bei<br />

Asel Süd) 7 Zwergtaucher 25 Graureiher 1 Eisvogel 1 Flußuferläufer 3 Grünschenkel mind 18<br />

Lachmöwen<br />

Da ich schon mal dabei bin, einzutragen, sei folgende mE interessante Beobachtung aus dem<br />

Marburger Bereich eingetragen: 10.09.2006: 1 rastender Kranich an einem kleineren<br />

Flachwasserteich auf der ansonsten nur von kleineren Bächen durchzogenen Hochfläche zwischen<br />

Schröck <strong>und</strong> Amöneburg, hier: nahe Schröck, Ortsausgang Richtugn Amöneburg links im offenen Feld<br />

(ansonsten nur Äcker <strong>und</strong> Wiesen, keine weiteren Wasserflächen in Sichtweite). Interesant war für<br />

mich als Nicht-Wissenschaftler, daß an diesem Beispiel die Bedeutung selbst kleinerer Wasserflächen<br />

handgreiflich deutlich wird: In der Brutsaison brüten hier (ohne es geprüft zu haben) entsprechende<br />

"Schilf-Brüter" in Schilf, Kolben oder Rohrglanzgrasbereichen, in der überigen Saison dient selbst die<br />

kleine Fläche Durchzüglern, wäre sie nicht vorhanden, hätte sich der Kranich uU nicht niedergelassen<br />

17.09.2006 Michael Wimbauer 14.9.06, Löhlbach: (1.00Uhr) x Kraniche ziehend - > Südwest 16.9.06, bei Altenlotheim: (gegen Abend)<br />

mehrere tausend Stare ("Flugspiele", auf Suche nach einem Schlafplatz?),(beobachtet von Lisa<br />

Siegfried, Löhlbach)<br />

1737153464


17.09.2006 H. Niem<br />

Ergebnisse der Wasservogelzählung: Edersee zw. Niederwerber Bucht u. Fürstental: 6 Nilgänse 41<br />

Stockenten 37 Haubentaucher 6 Höckerschwäne 1 Schwarzschwan ca. 400 Kormorane (fliegender<br />

Trupp) 65 Lachmöwen 1 Graureiher<br />

17.09.2006 F. Paltinat<br />

Schwimmvogelzählung (Ederabschnitt Hemfurth): Höckerschwan: 1, Stockente: 16, Reiherente: 81,<br />

Gänsesäger: 1, Zwergtaucher: 1, Haubentaucher: 12, Kormoran: 5, Graureiher: 1, Bläßhuhn: 66<br />

18.09.2006 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Harbshausen 1 Silberreiher 12 Graureiher Silberreiher wird als Futterkonkurrent von<br />

Graureihern attackiert<br />

19.09.2006 Gerhard Kuhnhenne 1 Weißstorch (Jungvogel) seit 16.09.06 bei Goddelsheim<br />

19.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Gesamtschule Edertal in Giflitz: 1 ad. BAUMFALKE ziehend. Mehlen (Kirchturm): 1 Dohle rastend.<br />

Edersee bei Harbshausen: 8 Sk Lachmöwen, ca. 200 Stockenten, 1 Flußuferläufer, 1 Zwergtaucher, 1<br />

w Reiherente. Vöhl: 1 ad. Fischadler ziehend um 17:43 Uhr. Neuer Teich bei Mehlen: 2,0 Pfeifenten,<br />

2,1 Schnatterenten, 3 w Krickenten, 2 diesj. Zwergtaucher Brut?. NSG Krautwiese am Wesebach bei<br />

Giflitz: 5 w-f Krickenten. Ackerfläche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: ca. 80- 100 Bachstelzen, 1 Kiebitz<br />

Todf<strong>und</strong>.<br />

05623/2401<br />

20.09.2006 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Luisenthal: 1 Tannenhäher maik.sommerhage@web.de<br />

20.09.2006 Maik Sommerhage Zum Eintrag 216. vom 17.09.2006 von S.Lamm: Dieses beschriebene kleine Feuchtgebiet bei Schröck, maik.sommerhage@web.de<br />

von Marburger Ornithologen auch Schröcker Feld genannt, kenne ich aus meiner Marburger<br />

Studienzeit sehr gut <strong>und</strong> hat mich immer wieder über- rascht. Neben dem Kranich, der sich seit einigen<br />

Monaten im Bereich Marburgs aufhält (vgl. Dr. Martin Kraft im GBN), konnten in früheren Jahren<br />

zahlreiche weitere interessante, zum Teil seltene Arten dort beobachtet werden. Diese kleine Fläche<br />

wäre sicherlich auch eine gute Idee für die Hochflächen unseres Landkreises, wie der um Korbach<br />

oder Vasbeck. Aber auch im Wandetal bei Volkmarsen würde sich eine derartige Investition, zum<br />

Beispiel aus Mitteln für Ausgleichsflächen, sicherlich lohnen.<br />

20.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Kristin Andreas NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 ad. Fischadler ziehend, 7 w-f Krickenten, 1 ad.<br />

Zwergtaucher, 1 m Schnatternente, 2 m Pfeifenten, 1 Eisvogel. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 2,1<br />

Schnatterenten, 2 Wiesenschafstelzen ziehend.<br />

05623/2401<br />

21.09.2006 Karsten Grebe<br />

Edersee, Hohe Fahrt/Aseler Bucht 1 Fischadler 17:40h, ca 10 Min. kreisend, dann >O 1 Fischadler<br />

18:20h, kurz kreisend, dann >W 4 Grünschenkel 1 Nilgans 2 Kormorane<br />

22.09.2006 Werner Friedrich zwischen 17.30 <strong>und</strong> 18.15 Edersee, Rehbacher Teil. Fischadler jagend.<br />

22.09.2006 Maik Sommerhage NSG Twistevorstau (18.30 - 19.40 Uhr): u. a. 3 Kormorane, 8 w-f Krickenten, 1 diesj. Wanderfalke,<br />

Wasserralle (Rufe), 1 diesj. Flußregenpfeifer, 1 Bekassine, 3 Flußuferläufer, 1 Grünschenkel, 1<br />

Eisvogel, 1 Grauspecht, 47 Bachstelzen (Schlafplatz in Weiden) Twistehauptstau (unmmittelbar vor<br />

Sonnenuntergang): u. a. 42 (!) Haubentaucher (überwiegend auf Höhe Strandbad), 3 Krickenten,<br />

Flußuferläufer (Rufe), 2 diesj. Großmöwen (Leider nur aus größerer Beobachtungsdistanz <strong>und</strong> bei<br />

zunehmender Dunkelheit beobachtet, so dass eine sichere Bestimmung nicht mehr möglich war.<br />

Vielleicht sind die beiden morgen früh ja noch da...)<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

22.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Kristin Andreas Zwischen Mehlen <strong>und</strong> Kleinern (Mehlener Holz): 5 Wiesenpieper rastend. (BaM) Albertshausen<br />

(Kleinerscher Gr<strong>und</strong>): 1 ad. <strong>und</strong> 1 diesj. BAUMFALKE bei Futterübergabe (laute Bettelrufe). (BaM)<br />

Immelberg bei Albertshausen: 1 BP Sperber (1 juv. flügge). (BaM, KA) Garten bei Albertshausen: 1<br />

Türkentaube umherstreifend. (BaM, KA)<br />

05623/2401<br />

23.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Kristin Andreas<br />

23.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Kleinerscher Gr<strong>und</strong> bei Albertshausen: 1 w BRAUNKEHLCHEN in einem Feld Schmalblättrige<br />

Weidenröschen. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1,3 Tafelenten, 21 Zwergtaucher. NSG Krautwiese<br />

am Wesebach bei Giflitz: 2,1 Schnatterenten, 2,0 Pfeifenten, 11 Krickenten, 1 Eisvogel. Wega<br />

Klärteich: 1 w Schnatterente, 7 ad. Zwergtaucher, 1 ad. Teichhuhn, 3 w Reiherenten, 2 w Krickenten.<br />

05623/2401<br />

24.09.2006 Karsten Grebe, Sören Lamm<br />

24.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Kristin Andreas Albertshausen: 1 ad. w Rohrweihe ziehend >SW. Kleinerscher Gr<strong>und</strong> bei Albertshausen: 1 ad. m<br />

Sperber (kreisend), 4 ad. + 1 diesj. Rauchschwalben (ziehend). Albertshäuser Homberg: 15<br />

Mehlschwalben (ziehend).<br />

05623/2401<br />

24.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke Kleinerscher Gr<strong>und</strong> bei Albertshausen: 1 diesj. BRAUNKEHLCHEN rastend in einem Feld<br />

Schmalblättrige Weidenröschen. (BaM) Schwarzer Graben bei Mehlen: 1 singende<br />

Mönchsgrasmücke. (BaM, CG) Neuer Teich bei Mehlen: 1 diesj. BAUMFALKE ziehend. (BaM, CG)<br />

NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 31 Rauchschwalben ziehend. (BaM, CG) NSG Krautwiese am<br />

Wesebach bei Giflitz: 1 ad. BAUMFALKE ziehend, 36 Grünfinken, 3 Hohltauben trinkend, 3 Eisvögel<br />

jagend. (BaM, CG)<br />

05623/2401<br />

24.09.2006 Maik Sommerhage<br />

Albertshausen (Fischteich): 3 Rauchschwalben ziehend, 1 Zilpzalp singend, 1 Kleinspecht rufend, 1<br />

Gimpel rufend, 3 Misteldrosseln, 1 vorj. Graureiher, 1 ad. BAUMFALKE ziehend. Gemeinde bei<br />

Albertshausen: 3 (1 ad.+ 2 diesj.) Hohltauben, 2 Zilpzalps singend, 7 WIESENPIEPER rastend, 12<br />

Misteldrosseln, 2,1 Stockenten, 3 m MÖNCHSGRASMÜCKEN, 1 Waldbaumläufer. Albertshausen: 10<br />

Kormorane ziehend >SW.<br />

Edersee Herzhausen: 2+5 Höckerschwäne 1 Kanadagans 6 Lachmöwen 1Silberreiher 1<br />

Alpenstrandläufer 4 Grünschenkel 8 Nilgänse, 1 Ex mit schmalem gelben Ring am rechten Bein 1 wf<br />

Krickente 11 Stockenten Hochstein: 12 Stockenten (9,3 Ex, Erpel im Übergangskleid <strong>und</strong> wf) 5<br />

Höckerschwäne Asel Süd 1 Grünschenkel 1 Rotschenkel min 30 Haubentauchen 26 Lachmöwen 2<br />

Rotmilane 1 Zilpzalp singend, Campingplatz 1 Hausrotschwanz, Teilgesang, Campingplatz<br />

NSG Twistevorstau (16 - 18 Uhr): u. a. Graureiher 8 (darunter 3 diesj.) Kormoran 2 (K2 + K3)<br />

Krickente 7 w-f Reiherente 18 Flußregenpfeifer 1 diesj. Flußuferläufer (lediglich Rufe)<br />

Alpenstrandläufer 1 JK (von 16.52-17.13 Uhr) Fischadler 1 (längere Zeit jagend) Bachstelze ca. 30<br />

(viele diesj.) Twistehauptstau (18 - 19 Uhr): u. a. Haubentaucher ca. 35 Bleßhuhn 6 Flußuferläufer 2<br />

Mittelmeermöwe 2 diesj. (am Cafè im See, längere Zeit aus ca. 150 Metern bei guten<br />

Beobachtungsbedingungen gesehen, dabei waren alle typischen Merkmale sehr schön zu erkennen)<br />

Großmöwe 3 diesj. (zunächst auf Höhe Strandbad, also wiederum zu weit entfernt <strong>und</strong> bei dortiger<br />

Ankunft verschw<strong>und</strong>en. Nach Angaben von DLRG-Mitarbeitern halten sich seit ca. 2 Wochen<br />

regelmäßig mehrere große Möwen im Bereich des Strandbads auf)<br />

24.09.2006 Michael Wimbauer Ergebnisse der Zugplanbeobachtungen am 23./24.9.2006: 2 Exkursoinen, 2 St<strong>und</strong>en<br />

Beobachtungeszeit, bei H<strong>und</strong>sdorf: 25 Misteldrosseln, 30 Stieglitze, 1 Rauchschwalbe, 2 Bachstelzen,<br />

3 Graureiher, 4 Mäusebussarde, 4 Feldsperlinge, 42 Buchfinken, 4 Rotmilane, 9 Goldammern, 11<br />

Feldlerchen, 3 Eichelhäher, 19 Ringeltauben, 1 Blaumeise, 1 Kohlmeise, 1 Zilpzalp, 1 Mehlschwalbe,<br />

(6 Turmfalken ziehend? oder heimische Population?) insgesamt: 161 (167?) Exemplare 18.9.06: Bad<br />

Wildungen- Urenbachstraße: 1 Kolkrabe 24.9.06: H<strong>und</strong>sdorf- Eschelsberg: 1 Grünspecht 25.9.06: Bad<br />

Wildungen- Urenbachstraße: 1 Grünspecht<br />

1737153464<br />

25.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Kristin Andreas Albertshausen: ca. 60 Mehlschwalben ziehend > NO. Albertshausen (Fischteich): 1 Dohle. Gemeinde 05623/2401<br />

bei Albertshausen: 150-160 Mehlschwalben ziehend > W.<br />

26.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Sportplatz Mehlen: 2 Birkenzeisige rufend. 05623/2401<br />

26.09.2006 Maik Sommerhage NSG Twistevorstau: u. a. 4 w-f Krickenten, 1 diesj. Flußregenpfeifer, 1 Flußuferläufer Twistehauptstau: maik.sommerhage@web.de<br />

u. a. ca. 35 Haubentaucher, 12 immat. Kormorane, 1 diesj. Fischadler (jagend, später auch im NSG<br />

Twistevorstau), 1 Flußuferläufer (Von den Großmöwen keine Spur! Ein Angler meinte jedoch, dass in<br />

den Vormittagsst<strong>und</strong>en "große braune Möwen" da gewesen seien.) Wandetal bei Külte: u. a. 182<br />

Kiebitze (in mehreren Trupps), 1 Goldregenpfeifer, ca. 350 Stare 8 (in mehreren Trupps), 42 Dohlen<br />

26.09.2006 Horst Domin Netze: An zwei Nestern (von 12) füttern die Mehlschwalben noch.<br />

26.09.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Stausee von Affoldern: 1 Fischadler, 1 Ringeltaube (rufend)<br />

26.09.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Dietz<br />

Morgenzählung am Kormoran-Schlafplatz Stausee von Affoldern: insges. 519 Ex., davon 478 in<br />

Richtung Edersee, 35 in Richtung untere Eder. Von den 478 Vögeln, die in Richtung Edersee flogen,<br />

verließen 472 den Schlafplatz innerhalb von 13 Minuten. Der größte Trupp umfasste 275 Vögel (teils<br />

gezählt, teils in 10er-Gruppen abeschätzt.<br />

27.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke NSG Schwimmkaute bei Giflitz:(BaM+CG) 1 ad. w MOORENTE zusammen mit Reiher- <strong>und</strong> Tafelente. 05623/2401<br />

Kein Bastard da man eindeutig die schwarze Iris sehen kann. Belegfotos liegen vor. NSG Krautwiese<br />

am Wesebach bei Giflitz:(BaM+CG) 1 ad. NONNENGANS zusammen mit 11 Graugänsen, 6 w-f<br />

Krickenten, 2 m Pfeifenten. Wesebach bei Giflitz (Mündung):(CG) 1 singende Nachtigall von Sitzwarte<br />

aus.<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

(Tel.:0171-1583425)


27.09.2006 Christian Gaulke<br />

Nachträge 21.09.2006 NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 ad. Zwergstrandläufer im<br />

Schlichtkleid rastend. 25.09.2006 Kiesbaggerteiche z. Mehlen u. Giflitz: 1 ad. Silberreiher<br />

umherstreifend.<br />

27.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke Die adulte weibliche Moorente ließ sich bis zur Dämmerung durch w<strong>und</strong>erbare Sichtverhältnisse bei 05623/2401<br />

Kristin Andreas<br />

der Nahrungssuche auf der NSG Schwimmkaute bei Giflitz beobachten. Sie hielt sich meist zusammen<br />

mit Zwergtauchern in einer Entfernung von ca. 20 Metern zur Beobachtungshütte auf. Durchs Spektiv<br />

ließen sich leicht die arttypischen Merkmale festellen. Uns fielen zuerst der weiße Heckfleck <strong>und</strong> die<br />

schwarze Iris auf. Beim genaueren Betrachten durch das Spektiv konnte man auch eine starke<br />

Verdunkelung um die Augen des Vogels erkennen, was typisch für die weibliche Moorente ist. Ein<br />

Bastard ließ sich also eindeutig ausschließen. Die Meldung an die AKH erfolgt. Mal sehen wie lange<br />

das Tier noch bei uns bleibt.<br />

27.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Kristin Andreas NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 Bekassine rastend, 1,1 BK Schnatterenten, 35 Stieglitze. 05623/2401<br />

Neuer Teich bei Mehlen: 1,0 BK Schnatterenten, 1 Wiesenpieper rufend. Maisfeld bei Mehlen: 1<br />

Wiesenschafstelze rastend.<br />

27.09.2006 Maik Sommerhage über Bad Arolsen (17.30 Uhr): 17 Rotmilane > SW maik.sommerhage@web.de<br />

27.09.2006 H. Niem Schwimmkaute bei Mehlen: 1 Mönchsgrasmücke (G)<br />

28.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Kristin Andreas Gemeinde bei Albertshausen: 1 Wiesenschafstelze (ziehend). 05623/2401<br />

28.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Leider ließ sich die Moorente heute nicht mehr beobachten. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2 ad.<br />

Silberreiher rastend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 3,0 Pfeifenten, 2,1 Schnatterenten, 10<br />

SK Krickenten.<br />

29.09.2006 Maik Sommerhage NSG Twistevorstau (kurze Stippvisite am Vormittag auf dem Weg nach Kassel): u. a. 1 Silberreiher, 38 maik.sommerhage@web.de<br />

(überwiegend w-f) Krickenten, 1 Fischadler (jagend), 1 ad. Wasserralle (nahrungssuchend am Rande<br />

der Schlammflächen)<br />

30.09.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 29 Lachmöwen 34 Stokenten 2 m Tafelenten 30 Haubentaucher 2<br />

Nilgäse 1 Grünschenkel 2 Alpenstrandläufer (ÜK) 1 Mönchsgrasmücke (G)<br />

30.09.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Kristin Andreas NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 w MERLIN ziehend > S (in ca. 40 m höhe), 1 w Krickente. 05623/2401<br />

NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 3 m Pfeifenten, 2 w Tafelenten. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1 m<br />

Tafelente.<br />

30.09.2006 Ralf Pohlmeyer<br />

NSG Diemelsee 21 Haubentaucher 7 Blesshühner 3 Zwergtaucher (1PK) 1,0 Reiherenten 8 Graureiher<br />

ralf.pohlmeyer@gmx.de<br />

37 Stockenten 1 Flussuferläufer 1 Alpenstrandläufer (JK)<br />

30.09.2006 Michael Wimbauer Ergebnisse der Zugplanbeobachtungen der 3. September-Dekade: 3 Exkursionen, 3,5 h 25<br />

Misteldrosseln 36 Stieglitze 4 Rauchschwalben 12 Bachstelzen 4 Graureiher 6 Mäusebussarde 4<br />

Feldsperlinge 210 Buchfinken 6 Rotmilane 9 Goldammern 16 Feldlerchen 4 Eichelhäher 19<br />

Ringeltauben 1 Kohlmeise 1 Blaumeise 2 Zilpzalps 1 Mehlschwalbe 51 Stare 51 Wiesenpieper 6<br />

Turmfalken 30 Wacholderdrosseln insg. 488 Exemplare<br />

1737153464<br />

01.10.2006 Michael Wimbauer Kiesgrubengebiet zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 20 Höckerschwäne 230 Blässhühner 10 Kormorane 2<br />

Graureiher 22 Zwergtaucher (Mehlen- Schwimmkaute!) 10 Haubentaucher 3m, 2w Pfeifenten (Giflitz-<br />

Krautwiese) 1 Eisvogel ca. 150 Rabenkrähen 6 Nilgänse<br />

1737153464<br />

01.10.2006 P. Becker<br />

zw. Strothe u. Höringhausen, Wammeringhausen, NABU-Fläche (R. Enderlein, P. Becker): 1<br />

ROTKEHLPIEPER zusammen mit Wiesenpiepern Goddelsheim, Böhlen (P., J. u. I. Becker) ca. 20-25<br />

Mäusebussarde <strong>und</strong> 5-10 Rotmilane kreisend, ca. 45 Kiebitze kreisend, aufsteigend <strong>und</strong> abziehend, 2<br />

Steinschmätzer sowie noch immer starker Zug von Wiesenpiepern.<br />

01.10.2006 Alfred Gottmann 1 Rebhuhn, Pöhlen bei Adorf<br />

01.10.2006 R. Enderlein P. Becker<br />

Immighausen, Fuchskaule (7.45-8.45) u.a. 37 Heidelerchen, 7 Kernbeißer, einige Baum- <strong>und</strong><br />

zahlreiche Wiesenpieper zw. Immighausen u. Thalitter ca. 30 Grünfinken <strong>und</strong> 20 Bluthänflinge<br />

Edersee , Herzhausen bis Asel-Süd großer Trupp von 250 Kormoranen, 1 Kanadagans, 1<br />

Mandarinente, 6 Bekassinen sowie 1 Bergpieper Lengefeld 1 Girlitz mit unvollständigem Gesang<br />

Nachtrag 30.09.2006 Korbach, Bereich Hauer: 1 Türkentaube mit Gesang <strong>und</strong> Nistmaterial, 1<br />

Gartengrasmücke Nachtrag 30.09.2006 Mehlen, NSG Schwimmkaute: u.a. mind. 34 Zwergtaucher, 1<br />

Kormoran mit Metallring, mind. 1 sing. Zilpzalp Giflitz, NSG Krautwiese: u.a. 6 Krick-, 3 Pfeif- <strong>und</strong> 4<br />

Schnatterenten, 1 Gartengrasmücke<br />

03.10.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke Neuer Teich bei Mehlen: 4,0 Pfeifenten, 2,1 Schnatterenten, 2 w Knäkenten, 1 w Tafelente, 1 05623/2401<br />

Kristin Andreas<br />

Rohrammer rufend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1,3 TROMPETERGIMPEL rastend, 1,3<br />

Tafelenten, 1 m Schnatterente. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 7 w-f Krickenten, 1 w<br />

Tafelente. Roter Busch bei Bergheim: 1 HEIDELERCHE, 63 Wiesenpieper rastend, ca. 150<br />

Feldlerchen, 2 Dohlen, 1 Gartengrasmücke.<br />

03.10.2006 P., J. u. I. Becker<br />

Edersee, Herzhausen 1 Kanadagans, 1 (1.0 PK) Mandarinente, 2 Grünschenkel, 1 Bekassine, 2<br />

Bergpieper u. 20 Stieglitze. Korbach 1 sing. Zilpzalp<br />

03.10.2006 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf-Silberberg: ca. 50 Bachstelzen auf gepflügten Acker 1737153464<br />

04.10.2006 Maik Sommerhage Massenhäuser Höhe: (Zugbeobachtungen von 8.50 - 11.30 Uhr) u. a. Graureiher 2 diesj., Rotmilan 5<br />

(davon 4 diesj.), Sperber 2, Habicht 1, Turmfalke 3, MERLIN 1 w-f (um 10.24 Uhr nach SW),<br />

Mäusebussard 14, Kiebitz 8, Ringeltaube 37, Hohltaube 2, Feldlerche 112, HEIDELERCHE 8,<br />

Rauchschwalbe 12, Mehlschwalbe 1, Baumpieper 5, Wiesenpieper 142, Wiesenschafstelze 6,<br />

Bachstelze 55, Heckenbraunelle 1, Blaumeise 4, Kohlmeise 3, Amsel 11, Wacholderdrossel 121,<br />

Rotdrossel 6, Singdrossel 2, Misteldrossel 1, Dohle 4, Eichelhäher 3, Star 214, Buchfink 487,<br />

Bergfink 6 (meine ersten auf dem Wegzug), Stieglitz 19, Bluthänfling 53, Birkenzeisig 3, Grünfink 15,<br />

Gimpel 5 (davon mind. 4 "TROMPETENGIMPEL"), Kernbeißer 4, Girlitz 1, Goldammer 23,<br />

Rohrammer 5. ingesamt: 1407 Individuen (ein gutes Drittel davon waren Buchfinken) außerdem 1<br />

Kolkrabe unweit der Massenhäuser Höhe Eine anschließende Exkursion auf der Vasbecker<br />

Hochfläche verlief ohne nennenswerte Ergebnisse, wobei auf dem Pöhlen bei Adorf u. a. 6 Kiebitze<br />

<strong>und</strong> 2 BERGPIEPER an einem der Flachwasserteiche beobachtet werden konnten. Nachträge<br />

30.09.2006 NSG Twistevorstau: u. a. 26 (überwiegend w-f) Reiherenten, 12 (zumeist w-f) Krickenten,<br />

1 (1.0) ROHRWEIHE (kurze Zeit jagend), 1 Flußuferläufer, 2 Bekassinen, 1 Eisvogel, 1 (1.0)<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

Wiesenschafstelze, 31 (darunter viele diesj.) Bachstelzen Twistehauptstau: u. a. 42 (davon viele diesj.)<br />

Haubentaucher, 1 Zwergtaucher, 9 Nilgänse, 2 w-f Krickenten, 6 w-f Reiherenten, 1 Fischadler<br />

(jagend), 2 diesj. HERINGSMÖWEN (evtl. L.f. graellsii) (siehe diesbezügliche Bilder in der Gallerie, die<br />

bereits von Dr. Martin Kraft, Uni Marburg, in ihrer Artzugehörigkeit bestätigt wurden / Dokumentation<br />

zur Annerkennung bei der Avifaunistischen Kommision Hessen folgt), 3 Schwanzmeisen (westliche<br />

Unterart), 2 "TROMPETENGIMPEL" (an beiden Twisteseeseiten in der Zeit vom 30.09. bis 03.10.<br />

jeweils ähnlich Ergebnisse, zumindest hinsichtlich der Zahlen von Haubentaucher <strong>und</strong> den Entenarten<br />

sowie der weiteren Anwesenheit der beiden Großmöwen) Wandetal bei Volkmarsen: u. a. 6 (davon 4<br />

diesj.) Rotmilane, 23 Kiebitze, 13 HEIDELERCHEN, 14 Wiesenpieper, ca. 70 Dohlen, ca. 350 Stare<br />

01.10.2006 Bad Arolsen, Luisenthal: 1 Gartengrasmücke 03.10.2006 Bad Arolsen: Ganztags<br />

intensiver Zug insbesondere von Wiesenpieper, Bachstelze, Wacholderdrossel <strong>und</strong> Buchfink, wobei<br />

auch erstmals für diesen Herbst Rotdrosseln beobachtet werden konnten. Darüber hinaus tragen an<br />

einigen Stellen der Stadt weiterhin Hausrotschwänze <strong>und</strong> Zilpzalpe ihren (Teil-)gesang vor. Bad<br />

Arolsen, Luisenthal: 3 "TROMPETENGIMPEL"<br />

04.10.2006 Gitta u. Gerhard Kalden 1 Kanadagans zus. mit Höckerschwan, juv. in Eder bei Herzhausen-Siedlung<br />

05.10.2006 Ludwig Ruckert Frankenberg 13:10 Soeben überfliegen ca 30 Rotmilane den Hettich-Betrieb in Richtung Rennertehausen /06451 741 150


05.10.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen Kieswerk: 2 ad. WANDERFALKEN ziehend > Edersee, 1 Wiesenpieper ziehend, 11<br />

Rauchschwalben ziehend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 20 Kiebitze rastend, 5,0<br />

Pfeifenten, 2,1 Schnatterenten, 5 w-f Krickenten, 1 ad. Hohltaube rastend, 1 Zilpzalp singend, 1 ad.<br />

SCHWARZSTORCH ziehend, 16 Rauchschwalben ziehend, 2 Erlenzeisige rufend (die Ersten diesen<br />

Herbst), 1+1 FALKEN spec. vermutlich 1,1 MERLINE Bestimmung ist allerdings nicht ganz sicher da<br />

die Vögel sehr hoch in Richtung Süden zogen, 9 Wiesenpieper ziehend. NSG Schwimmkaute bei<br />

Giflitz: Ebenfalls 1 FALKE spec. wahrscheinlich auch 1 m MERLIN sehr hoch ziehend Richtung Süden.<br />

Die Falken spec. flogen so hoch das man mit dem Spektiv 20-80 fast nur die Umrisse erkennen<br />

konnte. Nur die Unterschwanzdecken ließen sich erkennen. Sie stimmten mit denen des Merlins<br />

überein.<br />

05623/2401<br />

05.10.2006 Michael Wimbauer Zugbeobachtungen bei H<strong>und</strong>sdorf (15.30-16.30Uhr): 3 w Kornweihen 12 Rauchschwalben 5<br />

Bluthänflinge 1 Mäusebussard 1 Rotmilan 4 Wiesenpieper 17 Stare 1 ad. WESPENBUSSARD<br />

(zerrupft, relativ verwirrt)<br />

1737153464<br />

07.10.2006 Christian Gaulke Bergheim: 3 T<strong>und</strong>rasaatgänse sehr tief ziehend Richtung Edersee.<br />

07.10.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2,1 SK SPIEßENTEN, 3,1 BK Schnatterenten, 3,0 ÜK Pfeifenten.<br />

NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2 Nilgänse, 1 w Sperber, 5,1 Pfeifenten, 3 w-f Krickenten, 3<br />

Kiebitze. Neuer Teich bei Mehlen: 3 Rauchschwalben ziehend.<br />

05623/2401<br />

07.10.2006 Wilhelm Depner 4 Mehlschwalben, ca. 70 Bluthänflinge , Bottendorf.<br />

07.10.2006 Wilhelm Depner 35 Rotmilane übernachten bei Friedrichshausen.<br />

08.10.2006 Alfred Gottmann<br />

2 Rauchschwalben ziehend bei Schweinsbühl. 10 Hohltauben nahrungssuchend auf Maisstoppel bei<br />

Deisfeld.<br />

08.10.2006 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf- Silberberg: 1 w Kornweihe, 1 ziehender Bergfink 1737153464<br />

08.10.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2 SK Lachmöwen ziehend, 17:40 Uhr 23 Rotmilane ziehend 05623/2401<br />

Richtung NW, (!) 7 Rauchschwalben ziehend, 17 HEIDELERCHEN ziehend. Mehlen: 30 Bachstelzen<br />

rastend auf einem Hausdach.<br />

08.10.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Kristin Andreas Albertshausen: 2 Dohlen, 1 Zilpzalp (singend), 1 WIESENPIEPER (ziehend). Zugvogelzählung von<br />

11:05- 13:15 Uhr "Gemeinde" bei Albertshausen: 122 WIESENPIEPER, 184 Buchfinken, 12<br />

Rauchschwalben, 7 HEIDELERCHEN, 4 Misteldrosseln, 1 ad.WANDERFALKE, 8 Feldlerchen, 16<br />

Bachstelzen, 6 Goldammern.<br />

05623/2401<br />

09.10.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 4,2 BK Schnatterenten, 1,0 SK Löffelenten. NSG Schwimmkaute bei Giflitz:<br />

7,6 Tafelenten. Zugvogelzählung an der NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz 16:46 Uhr bis<br />

18:08 Uhr: 98 Wiesenpieper >SW, 190 Buchfinken >SW, 56 Stare >SW, 4 Bluthänflinge >SW, 5<br />

Kiebitze >SW, 7 RAUCHSCHWALBEN >SW, 5 Erlenzeisige >SW, 5 Bachstelzen >SW, 3<br />

Ringeltauben >SW, 2 MISTELDROSSELN >NO. 5,1 ÜK Pfeifenten rastend.<br />

05623/2401<br />

09.10.2006 Kristin Andreas Gemeinde bei Albertshausen: 3 Rotmilane ziehend > W.<br />

10.10.2006 Maik Sommerhage Bad Arolsen: Gestern <strong>und</strong> heute waren bzw. sind außergewöhliche Vogelzugtage mit besten<br />

diesbezüglichen wetterlichen Voraussetzungen, die ich jedoch aufgr<strong>und</strong> meines Umzugs nur am<br />

Rande beobachten <strong>und</strong> genießen konnte <strong>und</strong> kann. Daher stand gestern mein Spektiv auch als erstes<br />

auf der neuen Dachterasse, um immer wieder mal in den Himmel zu schauen. Neben zahlreichen<br />

HEIDELERCHEN (gestern: 119, heute bisher 46) waren gestern abend um 17.35 Uhr 6<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

GOLDREGENPFEIFER, die nach Südwesten zogen, außergewöhnlich, genauso wie ein um 16.48 Uhr<br />

ein nach Süden ziehndes MERLIN-Weibchen. Heute morgen um 8.52 Uhr war ein nach Süden<br />

ziehender SILBERREIHER ein Highlight. Beste Grüße. Maik Sommerhage<br />

10.10.2006 Kristin Andreas Gemeinde bei Albertshausen: 53 Kormorane ziehend >S, 53 Wiesenpieper ziehend >W, 1 Falke<br />

spek. vermutlich Merlin ziehend >W (BaM). Albertshausen: 1 Rotmilan ziehend >S.<br />

05621/6428<br />

11.10.2006 O. Schöneweis Braunau: 19. 30 Uhr: ca. 300 Kraniche<br />

11.10.2006 W. Meyer<br />

Anraff: zw. 18.00 <strong>und</strong> 18.30 zwei Kranichtrupps (jeweils 120 - 130 Ex.) fliegen über Anraff von Wellen<br />

her kommend in Richtung Giflitz<br />

11.10.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Zugvogelzählung an der NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 16:25 - 18:00 Uhr 1 desj.<br />

WESPENBUSSARD um 16.32 Uhr sehr schnell >S ziehend (sehr spät), 1 ad. m MERLIN im Brutkleid<br />

mit Bachstelze in den Fängen wird von ca. 30 Bachstelzen gejagt (16:55 Uhr), 1 ad. m ROHRWEIHE<br />

um 17:40 Uhr >S ziehend (sehr spät), Kranichzug: 17:20 Uhr ca. 130 Kraniche über Affoldern, 17:52<br />

Uhr ca. 195 Kraniche über Bergheim, 18:00 Uhr 34 Kraniche über dem NSG Krautwiese, 18:20 Uhr ca.<br />

120 Kraniche über Lieschensruh, 18:39 Uhr ca. 80 Kraniche über Giflitz, Mehlen: 2 ad.<br />

WANDERFALKEN mehrfach jagend, 18 Wiesenpieper ziehend.<br />

05623/2401<br />

11.10.2006 Kristin Andreas<br />

11.10.2006 W. Groh Bad Wildungen: 19.15 Uhr: rufende Kraniche<br />

11.10.2006 H. Bujok Bad Wildungen: 19.00 Uhr: 80 - 100 Kraniche<br />

11.10.2006 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich Ab 18.00 Uhr Hörbeobachtung von zwei Kranichzügen, 19.00 Uhr: bei mäßigem Ostwind, Zug von<br />

schätzungsweise 200 Kranichen (schlecht schätzbar wegen Dämmerung <strong>und</strong> weiter Entfernung)<br />

Richtung Südsüdwest, Reinhardshausen.<br />

11.10.2006 Horst Büchsenschütz Bad Wildungen: ca. 50 Kraniche<br />

11.10.2006 Dr. Hebeler Bringhausen: 17.40 Uhr: ca. 250 Kraniche<br />

11.10.2006 Alexandra Münch 18.06Uhr 120-130 Kraniche Reihnardshausen/ Friedhof südwestlich AlexisMuench@hotmail.de<br />

11.10.2006 Christa Mischel, Altwildungen 18 Uhr, ca. 400-450 Kraniche ziehend nach Süden. 05621/74019<br />

11.10.2006 Christa Mischel, Altwildungen Punkt 18,00 Uhr ca. 400-450 Kraniche über Altwildungen Richtung Süden ziehend. 05621/74019<br />

11.10.2006 Pfennig, Hellwig u.a. gemeldet bei Erste, leider ungenaue Meldungen über Kranichzugbeobachtungen in Bad Arolsen. Etwa um 16 Uhr<br />

M. Ammer<br />

<strong>und</strong> um 18 Uhr. Geschätzte Anzahl bei der zweiten Meldung: ca. 50<br />

11.10.2006 Marina Heldmann<br />

Habe am 11.10.2006 um 19.04 Uhr in Bad Arolsen-Landau einen Zug mit 38 Kranichen von Nord-Ost<br />

nach Süden bobachtet.<br />

11.10.2006 Paul Schüßler ca. 140 Kraniche über Giflitz, SW ziehend, 19.40 h<br />

11.10.2006 Andy Scheuermann ca.250 Kraniche in drei Vs kurz hintereinander, in Dörnholzhausen um 18:34 Uhr Ortszeit andy.scheuermann@web.de<br />

12.10.2006 Maik Sommerhage Bad Arolsen: 2 sing. Hausrotschwänze (Teilgesänge ca. 350 Meter voneinander entfernt) Nachträge:<br />

Am 11.10. konnten von 16.30 bis 2.30 Uhr (bereits 12.10.) insgesamt 8 mal KRANICHE festgestellt<br />

werden, wovon 5 Formationen mit ca. 650 Exemplaren zu erkennen waren, die anderen drei Trupps<br />

aufgr<strong>und</strong> der Dunkelheit leider nicht. Gegen 1.30 Uhr hörte ich darüber hinaus bei anhaltendem Regen<br />

einen WALDWASSERLÄUFER, der offensichtlich einige Minuten über Arolsen kreiste.<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

13.10.2006 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Twistesee - Vorstau: 1 Silberreiher Korbach - Berndorf: 1 Fischadler<br />

13.10.2006 Chr. Gaulke, W. <strong>Lübcke</strong><br />

Krautwiese: 1 w Gänsesäger, 2 diesj. Rauchschwalben Schlafplatz: ca. 300 Stare, 230 Rabenkrähen<br />

Aus Pappeln an Eder truppweise insges. 145 Wacholderdrosseln, mind. 1 Rotdrossel<br />

13.10.2006 Alfred Gottmann<br />

Ca. 200 Kiebitze <strong>und</strong> 15 Feldlerchen "Im Meer" bei Adorf. Ca. 1000 Stare sammeln sich um 17:30 Uhr<br />

auf E-Leitungen am Hermanshof bei Wirmighausen. H. Grebe aus Sudeck berichtete, dass an seinem<br />

Wohnhaus bis einschließlich 6.10.06 ein Paar Mehlschwalben seine Jungen gefüttert habe.<br />

13.10.2006 Maik Sommerhage Korrektur zu meinem Eintrag vom 12.10.2006 "Gegen 1.30 Uhr hörte ich darüber hinaus bei<br />

anhaltendem Regen einen WALDWASSERLÄUFER, der offensichtlich einige Minuten über Arolsen<br />

kreiste." Diese Beobachtung bezieht sich auf die Nacht vom 12. auf den 13.10.2006 <strong>und</strong> nicht auf die<br />

Nacht vom 11. auf 12. Oktober!<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

14.10.2006 Michael Wimbauer<br />

Albertshausen: 1 m KORNWEIHE ziehend >SW (BaM), 9 Wiesenpieper ziehend >W. 18:05 Uhr ca.<br />

320 Kraniche >W, 18:10 Uhr ca. 120 Kraniche >W, 18:45 Uhr ca. 140 Kraniche >W. "Gemeinde" bei<br />

Albertshausen: 11 Wiesenpieper ziehend > W, 13 Kormorane ziehend >S, 1 WANDERFALKE<br />

ziehend >S (BaM), 16:10 Uhr 3 Kraniche ziehend >W.<br />

09.10.06 H<strong>und</strong>sdorf: 1 Baumfalke. 11.10.06 Silberberg bei H<strong>und</strong>sdorf: 1 z immat. Lachmöve. Im<br />

Häddingen bei H<strong>und</strong>sdorf: 1 SK Lachmöve, 23 Wintergoldhähnchen. H<strong>und</strong>sdorf: 18:05- 18:46 Uhr 441<br />

Kraniche ziehend. 12.10.06 H<strong>und</strong>sdorf: 2 ziehende Baumfalke >SW. 13.10.06 Bad Wildungen<br />

(Urenbachstr.): 2 Bergfinken. 14.10.06 Im Horbach bei H<strong>und</strong>sdorf: 1 singende Goldammer, 1 sigende<br />

Singdrossel. Im Häddingen bei H<strong>und</strong>sdorf: 1 m KORNWEIHE, 1 w Mönchsgrasmücke.


14.10.2006 Maik Sommerhage NSG Twistevorstau: u. a. 1 SILBERREIHER, 17 Krickenten, 1 ad. Wasserralle (versteckt am Rande<br />

der größten Insel) Twistehauptstau: u. a. ca. 20 Haubentaucher, 1 Zwergtaucher, ca. 45 Reiherenten,<br />

1 Waldwasserläufer Bad Arolsen: Rufe > KRANICHE (21.48 Uhr)<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

14.10.2006 Gitta u. Gerhard Kalden 1 Silberreiher am Rand im Wasser des oberen Nempheteiches im Burgwald<br />

14.10.2006 O. Schöneweis Braunau: 10.30 Uhr: ca. 200 Kraniche, 10.50 Uhr: 5 Rotmilane<br />

15.10.2006 H. Niem<br />

Waservogelzählung: Edersee, Niederwerber Bucht - Fürstental: Haubentaucher: 113 Blässhuhn: 2<br />

Kormoran: 8 Stockente: 135 Höckerschwan: 1 Mandarinente: 1 m Nilgans: 9 Kanadagans: 1<br />

Graureiher: 14 Lachmöwe: 50<br />

15.10.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Wasservogelzählung: Oberbecken bei Hemfurth: nur 8 Kormorane<br />

15.10.2006 Gitta u. Gerhard Kalden 2 Silberreiher von mind. 16 bis 18 h in Eder (Edersee) unterhalb Harbshausen.<br />

15.10.2006 Maik Sommerhage NSG Twistevorstau: u. a. 1 diesj. Haubentaucher, 1 w-f Pfeifente, 1 w-f Spießente, 1.1 Schnatterenten, maik.sommerhage@web.de<br />

16 Krickenten, 56 Reiherenten Twistehauptstau: u. a. 8 (überw. diesj.) Lachmöwen Wandetal bei<br />

Volkmarsen: u. a. 1 diesj. KORNWEIHE, 82 Kiebitze, 1 GOLDREGENPFEIFER, 4 HEIDELERCHEN,<br />

12 SAATRKRÄHEN (meine ersten für den Herbstzug) Über Arolsen zogen darüber hinaus um 14.06<br />

(76 Ex.), 15.35 (115 Ex.) <strong>und</strong> 20.08 Uhr (? Ex.) Kraniche in südwestliche bzw. südsüdwestliche<br />

Richtungen.<br />

15.10.2006 Alfred Gottmann<br />

Schwimmvogelzählung am Diemelsee: 3 Zwergtaucher, 18 Haubentaucher, 6 Kormorane, 289<br />

Stockenten, 10 Reiherenten, 4 Bleßhühner, 1 Brautente, 4 Nilgänse. 6 Graureiher.<br />

15.10.2006 Bastian <strong>Meise</strong>, Kristin Andreas <strong>und</strong> Wasservogelzählung am Affolderner See Mauserplatz: 5 Zwergtaucher, 130 Stockenten, 88<br />

05623/2401<br />

Michael Wimbauer<br />

Reiherenten, 4 Graureiher, 9 Bläßhühner, 4 w-f GÄNSESÄGER, 11 Tafelenten, 37 Höckerschwäne.<br />

Nördlicher Teil: 38 Stockenten, 5 Haubentaucher, 52 Reiherenten, 2 Tafelenten, 13 Bläßhühner, 12 w-f<br />

SCHELLENTEN, 11 Zwergtaucher. Ederabschnitt bei Hemfurth: 26 Stockenten, 48 Reiherenten, 32<br />

Bläßhühner, 5,14 Ük GÄNSESÄGER, 31 Graureiher, 6 Zwergtaucher. Sonnenblumenfeld bei<br />

Hemfurth: ca. 50 Grünfinken.<br />

15.10.2006 Bastian <strong>Meise</strong>, Kristin Andreas, Zugplanbeobachtung an der NSG Krautwiese von 14:45- 18:30 Uhr: 5 Mäusebussarde, 24<br />

05623/2401<br />

15.10.2006 S.Lamm<br />

16.10.2006 Ursula Trautmann<br />

16.10.2006 Herbert Niem, Reinhardshausen<br />

16.10.2006<br />

Christian Gaulke <strong>und</strong> Michael<br />

Wimbauer<br />

Werner Meier bemeldet bei M.<br />

Ammer u. dann selbst auch<br />

beobachtet<br />

16.10.2006 Frau Rüsseler, Arolsen, telefonisch 18.05 Uhr etwa 200 Kraniche über Arolsen<br />

gemeldet bei M. Ammer <strong>und</strong> dann<br />

selbst ebenfalls beobachtet<br />

16.10.2006 Bärbel Althoff<br />

18.40 ca. 400 Kraniche in mehreren ineinander kombinierten Keilen über Wega ("Koppe") (17.40 über<br />

Ahnatal-Weimar, haben wohl von da 1 St<strong>und</strong>e gebraucht) Richtung Altwildungen, kurze Zeit später<br />

nochmal ca. 150 Kraniche, in einem sehr lang gezogenen Keil, fast eine lange Linie.<br />

16.10.2006 Helmut Boucsein Frankenberg Um 18.30 Uhr ca. 200 Kraniche über Frankenberg<br />

16.10.2006 Pohlmeyer Marsberg 18:20 Uhr, ca. 160 Kraniche<br />

16.10.2006 Kristin Andreas<br />

Albertshausen: 18:51 Uhr ca. 350- 380 Kraniche ziehend > W, 18:52 Uhr ca. 220- 230 Kraniche<br />

ziehend > W, 19:00 Uhr rufende Kraniche.<br />

16.10.2006 Christian Gaulke<br />

Eder an der Wesebachmündung bei Giflitz (19:20 Uhr): 1 ad. STEINKAUZ wird laut rufend von 1 ad.<br />

Habicht verfolgt, später jagte er Fledermäuse ohne Erfolg. (Meldung an die AKH erfolgt) Bergheim: 17<br />

Heidelerchen ziehend.<br />

16.10.2006 Bastian <strong>Meise</strong>, Christian Gaulke NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 farbberingter Kormoran linkes Bein grüner Ring <strong>und</strong><br />

rechtes Bein silberner Ring (am grünen Ring kann man zumindest sagen das der Vogel aus Dänemark<br />

stammt), 18:00 Uhr ca. 130 Kraniche zusammen mit 2 ad. BLÄßGÄNSEN, 18:14 Uhr ca. 160 Kraniche<br />

über Mehlen, 18:45 Uhr ca. 150 Kraniche über Kleinern, 18:50 Uhr ca. 120 Kraniche über Mehlen.<br />

NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 29 Rotmilane Schlafplatz in Pappeln, 1 singende Goldammer, 16<br />

Bachstelzen.<br />

05623/2401<br />

16.10.2006 Karl-Heinz Bastet Um 18.25 Uhr ca. 150 Kraniche über Frankenberg von NO nach SW ziehend. KHBastet@t-online.de<br />

16.10.2006 G. Kuhnhenne Kranichzug über Goddelsheim: 18:35 Uhr ca. 350 Ex.<br />

16.10.2006 K. Waldschmidt Wega: 18 Uhr 45 : ca. 150 Kraniche 19 Uhr 10 : 300 - 400 Kraniche<br />

16.10.2006 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Korbach, Hauer 17.45 Uhr 80 Kraniche SW ( gemeldet von H. Eisenberg ) 17.58 Uhr 150 Kraniche<br />

SW<br />

16.10.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Kristin Andreas Neuer Teich bei Mehlen: 10,6 BK Schnatterenten, 4,4 ÜK Pfeifenten, 4 Wiesenpieper ziehend, 1,1<br />

Tafelenten. Schlemmteich bei Mehlen: 8 Rohrammern, 21 Feldlerchen ziehend. NSG Krautwiese am<br />

Wesebach bei Giflitz: 10 Graugänse mit 1 Weißwangengans, 4,7 Tafelenten, 10 Wiesenpieper<br />

ziehend, 3 SK Lachmöven, 4 Kiebitze, 7 Nilgänse, 113 Ringeltauben ziehend.<br />

05623/2401<br />

17.10.2006 Christian Gaulke<br />

Rohrammern, 5 Wiesenpieper, 1 ad. TUNDRASAATGANS, 18:10 Uhr ca. 50 Kraniche über Hemfurth,<br />

19:05 Uhr ca 30 Kraniche über Buhlen. NSG Krautwiese am Wesebach: 4 Krickenten, 9 Tafelenten,<br />

2,0 Pfeifenten, 2,0 Schnatterenten, 1 Kleinspecht rufend, 1 m Sperber, 1 Grünspecht überfliegend.<br />

Hallo ! Wasservorgelzählungsdaten Herzhausen - Asel-Süd schnell nachgerecht: StockE - mind. 65 Achtung: e-mail momentan außer<br />

Kormoran - mind. 160 Graureiher - mind. 12 Silberreiher - 2 Grünschenkel - 2 Eisvogel - 1<br />

Betrieb<br />

Rohrammer - mind. 2 Wiesenpieper - mind 2 Bachstelze - mind. 30 Gebirgsstelze - 1 Hänfling - mind.<br />

25 (Singvögel interessehalber mitnotiert)<br />

am heutigen Montag, 16.10., beobachtete ich zwei Kranichzüge überm Twistetal bei Berndorf in<br />

Richtung Korbach: 16.30 Uhr zirka 30 Tiere 17.25 Uhr zirka 160 Tiere.<br />

tel. Meldung: Kraniche, gegen 18:50 Uhr 400, gegen 18:52 Uhr 300 <strong>und</strong> gegen 18:55 mind. 500<br />

Richtung Kleinern<br />

17.10 Uhr 130 Kraniche über dem Golfplatz am Twistesee werden mir telefonisch gemeldet. Ich selbst<br />

beobachte 4 Minuten später offenbar den gleichen Zug über dem Kasernengelände in<br />

Mengeringhausen <strong>und</strong> schätze die Zahl auf 200 Tiere.<br />

Wasservogelzählung an den Kiesbaggerteichen zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz <strong>und</strong> am Ederabschnitt<br />

15.10.2006: Kiesbaggerteiche: 374 Bläßhühner, 37 Höckerschwäne, 31 Kormorane, 13<br />

Haubentaucher, 45 Reiherenten, 22 Tafelenten, 65 Stockenten, 11 PFEIFENTEN, 17<br />

SCHNATTERENTEN, 24 Zwergtaucher, 3 Graureiher, 5 Nilgänse, 1 w GÄNSESÄGER. Ederabschnitt:<br />

4 Kormorane, 2 Zwergtaucher, 17 Stockenten, 15 Höckerschwäne, 6 Bläßhühner, 3 Reiherenten.<br />

17.10.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1 Goldammer singend, 4,2 Gimpel. NSG Krautwiese am Wesebach<br />

bei Giflitz: 6 ad. SAATKRÄHEN ziehend, 1 STEINKAUZ erneut rufend um 10:55 Uhr <strong>und</strong> um 16:33<br />

Uhr, 1 Mönchsgrasmücke singend, 2-3 Zilpzalps singend, 1 Dohle ziehend, ca. 60 + 130 Ringeltauben<br />

ziehend, 10 Graugänse, 1 WEIßWANGENGANS, 1 diesj. Teichhuhn, 23 Kormorane ziehend, Nur noch<br />

geringer Kleinvogelzug: 4 Wiesenpieper, 21 Buchfinken. Mehlen Kieswerk: 2 Rotmilane am<br />

Schlafplatz.<br />

05623/2401<br />

17.10.2006 Gerhard Michel<br />

Sonntag 15.10. Ederaue Röddenau 40 Kiebitze mit 15 Grünschenkel. Montag 16.10. 18:45h GerhardMichel@zlbbehring.com<br />

35088 Battenberg-Berghofen 300 Kraniche , 19:05h 180 Kraniche, ziehend O-W 20:30h viele Rufe über Berghofen von Kranichen,<br />

Anzahl nicht feststellbar da stockdunkel.<br />

18.10.2006 Anja Althoff Kranichzug über Ahnatal-Weimar abends um 22.30 Uhr<br />

18.10.2006 Kristin Andreas Albertshausen: 4 Saatkrähen kreisend, ca.14:20 Uhr 12 sehr tief ziehende Kraniche >W.<br />

18.10.2006 Kristin Andreas Albertshausen: 4 Saatkrähen kreisend, 12 sehr tief ziehende Kraniche >W.<br />

18.10.2006 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Korbach, Hauer, 00.15 Uhr Kraniche gehört<br />

19.10.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 18 ad. SAATKRÄHEN rastend zusammen mit 3 Dohlen, 1<br />

SK Lachmöwe ziehend, 18 Erlenzeisige auf Nahrungssuche, 1 diesj. Teichhuhn. Neuer Teich bei<br />

Mehlen: 10,7 Schnatterenten, 4,4 Pfeifenten.<br />

05623/2401<br />

19.10.2006 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

Östlich von Frankenberg in der sog. "Hohle" sahen wir gegen 18. h einen größeren <strong>und</strong> einen kleineren<br />

Vogel, wobei unser erster Eindruck war, dass ein Greifvogel gehasst wird. Dieser. es war ein<br />

Turmfalke, flog nach oben in Richtung des über ihm fliegenden Kleinvogels (Buchfink??). Plötzlich war<br />

nur noch der Turmfalke zu sehen, der dann geradlinig einem Gehölz zustrebte. Er hatte wohl den<br />

Kleinvogel verfolgt <strong>und</strong> in der Luft im Flug ergriffen.<br />

20.10.2006 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Kristin Andreas Albertshausen von 11:10- 12:30 Uhr: 251 SAATKRÄHEN ziehend <strong>und</strong> rastend, 18 Dohlen ziehend <strong>und</strong> 05623/2401<br />

rastend, 1 ad. HALSBANDDOHLE rastend ( weißer Halsring war deutlich erkennbar ), 10<br />

Wiesenpieper ziehend, 1 Gebirgsstelze umherstreifend.


20.10.2006 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

Eder zw. Kirch- <strong>und</strong> Schmittlotheim: r<strong>und</strong> 10 Kormorane fischen zusammen im Wasser 40 m unterhalb<br />

der Brücke Schmittlotheim. R<strong>und</strong> 200 m oberhalb der Brücke Kirchlotheim: 1 Kormoran, mind. 6<br />

Graureiher, 6 + 5 Höckerschwäne incl. Juv., einige Stockenten <strong>und</strong> wieder die Kanadagans, die wir<br />

kürzlich bei Herzhausen sahen.<br />

20.10.2006 Jürgen Becker Korbach Oberense - Lichtenfels Immighausen 17.10.2006 12 Kiebitze 20.10.2006 75 Kiebitze<br />

21.10.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Kristin Andreas Albertshausen: 10:05 Uhr ca. 130 Saatkrähen <strong>und</strong> 20 Dohlen ziehend >SSW, 11:33 Uhr 65<br />

Saatkrähen ziehend >W, 1 Rohrammer ziehend. Mehlen: 17:30 Uhr 34 + 23 Saatkrähen ziehend ><br />

W.<br />

05623/2401<br />

22.10.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Kristin Andreas Albertshausen (Liebetal): 8:25 Uhr 16 Saatkrähen zihend >SSW, 8:45 Uhr 15 Saatkrähen ziehend<br />

>SSW, 9:10 Uhr ca. 110 Saatkrähen <strong>und</strong> 38 Dohlen ziehend >SSW, 9:37 Uhr 19 Saatkrähen ziehend<br />

>SSW, 9:42 Uhr 26 Saatkrähen ziehend >SSW, 9:46 Uhr 35 Saatkrähen <strong>und</strong> 4 Dohlen ziehend<br />

>SSW, 40 + 35 Feldlerchen ziehend, 2 Türkentauben, 1 Gebirgsstelze, 1 Hausrotschwanz singend.<br />

Hahnberg bei Reinhardshausen: 13:00 Uhr 17 Rotmilane ziehend <strong>und</strong> später der selbe Trupp über<br />

H<strong>und</strong>sdorf >SSW. (+Michael Wimbauer) NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 15 Zwergtaucher, 2 diesj.<br />

Teichhühner, 3 Rotdrosseln ziehend. (+Christian Gaulke)<br />

05623/2401<br />

22.10.2006 Herbert Niem tel. Meldung: 17 Rote Milane ziehen gegen 13 Uhr über Reinhardshausen<br />

23.10.2006 Gerhard Michel Battenberg Sonntag 22.10. 12:00h 1 Rotmilan vor Laisa. Gerhard.Michel@zlbbehring.com<br />

23.10.2006 Michael Wimbauer 21.10.06: Löhlbach: 1 singender Hausrotschwanz 22.10.06: H<strong>und</strong>sdorf: 17 ziehende Rotmilan<br />

23.10.06: H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 3 singende Goldammern, 10 Gimpel 23.10.06: H<strong>und</strong>sdorf- Horbach:<br />

1 singende Singdrossel<br />

1737153464<br />

23.10.2006 Manfred Arnold teilt Gerhard<br />

Kalden mit<br />

1 Silberreiher gegen 11 Uhr im Edertal beim Wehr Allendorf-Eder<br />

24.10.2006 M. + M. Ammer 15.35 Uhr 11 Rotmilane trotz heftigem Gegenwind in südl. Richtung ziehend.<br />

25.10.2006 Maik Sommerhage NSG Twistevorstau: u. a. 1 SILBERREIHER, 59 Krickenten, 54 Reiherenten, 14 Bachstelzen<br />

(Schlafplatz in einer Weide am Rand der größten Insel) Twistehauptstau: u. a. 24 Kormorane (viele<br />

immat.), 2 (1.1) Schnatterenten Massenhäuser Höhe: u. a. 1 (1.0) KORNWEIHE, 32 Saatkrähen In<br />

Bad Arolsen trägt weiterhin ein Hausrotschwanz seinen (Teil-)gesang vor, während an einigen Stellen<br />

im nördlichen Kreisgebiet noch Zilpzalpe singen, insbesondere an sonnigen Tagen. --- Leider hat<br />

mich der neben der Arbeit nun auch der Vorlesungsalltag der Uni wieder, so dass ich meine Daten der<br />

vergangenen 42. Kalenderwoche nicht melden konnte. Sehr erfreulich waren als kurzer Nachtrag<br />

jedoch die gut ziehenden Kraniche <strong>und</strong> Saatkrähen <strong>und</strong> darüber hinaus ein Kiebitztrupp von 790<br />

Exemplaren Mitte der Woche im Wandetal bei Volkmarsen, unter denen sich auch 4<br />

GOLDREGENPFEIFER fanden.<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

25.10.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Dietz Kormoranschlafplatz Stausee Affoldern (Morgenzählung): 318 Ex. (davon 62 in Richtung untere Eder)<br />

26.10.2006 Kristin Andreas<br />

25.10.2006 Albertshausen: 15:48 Uhr 22 Saatkrähen + ca. 5 Dohlen ziehend >W. 26.10.2006<br />

Albertshausen: 13:22 Uhr ca. 60 - 70 Saatkrähen rastend, 14:50 Uhr ca. 21 - 26 Rotmilane ziehend<br />

>W. Reinhardshausen: 14:40 Uhr ca. 40 - 50 Saatkrähen ziehend >W.<br />

26.10.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Frankwnau-Allendorf: 12 ziehende Rotmilane, 1 Rotmilan in der Ederaue bei Rennertehausen,<br />

Frankenau: 80 - 100 Ringeltauben, zw. Odershausen u. Hi<strong>und</strong>sdorf: ca. 100 ziehende<br />

Wacholderdrosseln<br />

26.10.2006 Maik Sommerhage<br />

Leider konnte ich diesen fantastischen Vogelzugtag nur am Rande verfolgen, da Uni <strong>und</strong> Arbeit den<br />

größten Teil des Tages ausgefüllt haben. Bei teilweise recht starkem Wind zogen viele Arten sehr<br />

niedrig <strong>und</strong> waren sogar aus dem Auto heraus ausgezeichnet zu beobachten, während sie Richtung<br />

Süden zogen. Ergebnisse vom Vormittag NSG Twistevorstau: 14 Graureiher, 12 Nilgänse, 2<br />

GRAUGÄNSE, 15 Krickenten (gegen Abend sind die Kricken besser zu zählen, da sich sich tagsüber<br />

aufteilen <strong>und</strong> so z.B. auch am Hauptstau, den Külter Teichen oder an Kochs Teichen bei Arolsen<br />

anzutrefeffen sind), 15 Reiherenten, 1 GRÜNSCHENKEL Twistehauptstau: 19 Haubentaucher, 6<br />

Kormorane, 45 Saatkrähen Wandetal bei Volkmarsen: u. a. 2 (1.1) KORNWEIHEN, 66 Kiebitze,<br />

18+76+26 Saatkrähen Ziegelei bei Volkmarsen 2 RAUCHSCHWALBEN (über der Wasserfläche des<br />

Gebietes)<br />

26.10.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 1 BEKASSINE abfliegend, 9,6 Schnatterenten, 4,5 Pfeifenten. NSG<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 w-f Krickente, 1 diesj. Teichhuhn. NSG Schwimmkaute bei<br />

Giflitz: 1 singende Goldammer.<br />

05623/2401<br />

28.10.2006 Florian Cramer, Friedrichshausen 25 Kraniche um 13 Uhr über Friedrichshausen in Richtung Nordwest ziehend<br />

28.10.2006 Bastian <strong>Meise</strong>, Kristin Andreas, Schlämmfläche bei Mehlen: 26 Stieglitze an Disteln. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1 m<br />

05623/2401<br />

Christian Gaulke<br />

LÖFFELENTE BK, 11,5 Schnatterenten BK, 4,7 Pfeifenten ÜK, 1 w-f Krickente, 1 diesj. Teichhuhn, 4<br />

Birkenzeisige, 2 singende Goldammern (Herbstgesangsphase?). Wesebachmündung bei Giflitz:<br />

Mindestens 60 ROTDROSSELN <strong>und</strong> nur wenige Wacholderdrosseln, 5 Mönchsgrasmücken in<br />

Schwarzdorn. Roter Busch bei Lieschensruh: ca. 200 Feldlerchen rastend, 16 Bluthänflinge in Raps, 1<br />

Wiesenpieper ziehend.<br />

29.10.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: Noch immer 1 m LÖFFELENTE im Brutkleid, 10,6 Schnatterenten, 4,7 05623/2401<br />

Pfeifenten.<br />

29.10.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Kristin Andreas Albertshausen: 9:15 Uhr 6 ad. Saatkrähen ziehend >SSW, 10:33 Uhr 75 Saatkrähen (meist ad.)<br />

ziehend >W, 1 ad. Gebirgsstelze auf Hausdach, 1 ROTDROSSEL unter ca. 40 Wacholderdrosseln,<br />

Ca. 120 Stare werden von 1w Sperber aufgescheucht, 8 Türkentauben (!) auf Hausdach ruhend. Auf<br />

der Heide zwischen Reinhardshausen <strong>und</strong> Albertshausen: 20 Bluthänflinge suchen nach Nahrung auf<br />

Kamilleblüten.<br />

05623/2401<br />

29.10.2006 Christian Gaulke Bei Löhlbach: 1 ziehende m Rauchschwalbe<br />

30.10.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, M. Delpho Frankenau, Euler (NP): ca. 20 Fichtenkreuzschnäbel<br />

02.11.2006 Familie Scheuermann,<br />

Dörnholzhausen<br />

Um 14.20 Uhr ca. 100 Kraniche über dem Alten Feld bei Geismar<br />

02.11.2006 Herbert Niem tel. Meldung: am 02.11.2006 gegen 17:08 Uhr ca. 180 Kraniche über Reinhardshausen ziehend,<br />

02.11.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen: 6:55 Uhr ca. 150 Kraniche ziehend >SSW. 05623/2401<br />

02.11.2006 Bärbel Althoff Wega<br />

morgens zwischen 6.00 <strong>und</strong> 6.30 h Kranichzug zu hören (wegen Dunkelheit keine<br />

Truppgrößenbestimmung möglich.<br />

02.11.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Meldungen aus Bringhausen: 14.00 Uhr: 2 Trupps je etwa 100 Kraniche<br />

15.14 Uhr: 100 - 150 Kraniche kreisend<br />

02.11.2006 W. Zimmermann, gemeldet bei M. 15.55 Uhr 80 Kraniche über Mengeringhausen.<br />

Ammer<br />

02.11.2006 Werner Friedrich<br />

Bad W .,Helenental: 150 Erlenzeisige in Schwarzerle 17:20 Uhr: 150 Kraniche über Braunau, Richtung<br />

Süden ziehend<br />

02.11.2006 M. + M. Ammer 15.50 Uhr Kranichzug über Volkmarsen, ca. 100 Stück<br />

02.11.2006 Kristin Andreas<br />

Albertshausen: 5:55 Uhr ziehende Kraniche laut rufend zu hören, direkt überm Ort. Odershausen: 6:57<br />

Uhr ca. 30 Kraniche ziehend >W.<br />

02.11.2006 Christa Mischel 6,08 Uhr Rufende Kraniche über Altwildungen 05621/74019<br />

02.11.2006 Frank Seumer 16.45 Uhr Mehrere H<strong>und</strong>ert Kraniche am Ortsrand von Frankenberg in Richtung Burgwald fliegend,<br />

aus größerer Entfernung beobachtet<br />

frank@naju-frankenberg.de<br />

02.11.2006 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich /:00 Uhr: 200 Kraniche über dem Helenentalgraben, Richtung Südsüdwest, Frostwetter bei Minus 3<br />

Grad <strong>und</strong> schwachem Nordwestwind<br />

02.11.2006 Wilhelm Bressler Ekkehard van<br />

Haut Roswitha van Haut<br />

14.10 Uhr ca. 140 Kraniche über Ederbringhausen 14.30 Uhr ca. 150 Kraniche über Edebringhausen<br />

02.11.2006 Jürgen Becker<br />

Lichtenfels-Goddelsheim 9.45 Uhr 150 Kraniche nach Übernachtung <strong>und</strong> Annäherung eines PKW<br />

auffliegend 9.52 Uhr 70 Kraniche Korbach-Hillershausen 14.00 Uhr 20 Kraniche Korbach 15.20<br />

Uhr 120 Kraniche SW Lichtenfels-Immighausen 15.35 Uhr 45 Kraniche W 15.55 Uhr 80 Kraniche<br />

SW Lichtenfels-Immighausen 15.55 Uhr 25 Blässgänse W<br />

03.11.2006 Luise Rüsseler gemeldet bei M.<br />

Ammer<br />

17.45 Uhr 130 bis 150 Kraniche ziehen über Bad Arolsen.


03.11.2006 Michael Wimbauer 31.10.06: H<strong>und</strong>sdorf: (17.30Uhr) x Kraniche > Südwest 2.11.06: Bad Wildungen: (7.00Uhr) 40<br />

Kraniche > Südwest 2.11.06: H<strong>und</strong>sdorf: (17.20Uhr) 150 Kraniche > Südwest 2.11.06: H<strong>und</strong>sdorf:<br />

(18.26Uhr) x Kraniche > Südwest 3.11.06: Braunau- Abt. 30011: 1 Waldschnepfe (K. Dressler)<br />

3.11.06: Netze- Höhenweg: 1 Waldschnepfe/1 Sperber 3.11.06: Netze- Abt. 672: 1 Waldschnepfe<br />

3.11.06: Netze- Abt. 677: 1 Waldschnepfe Alle Waldschnepfen wurden auf bei einer Treibjagd vom<br />

Beobachter aufgescheucht. 3.11.06: Wald bei Netze: (zwischen 13.12Uhr - 16.02Uhr) 1320 Kraniche in<br />

10(11) Trupps > Südwest. Ein Trupp wurde nur verhört.<br />

1737153464<br />

03.11.2006 Ömer <strong>und</strong> Fedat Balkaya Zwischen 15 <strong>und</strong> 16 Uhr drei große Trupps Kraniche über Frankenberg-Haubern mit insgesamt über<br />

1000 Vögeln<br />

03.11.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Zwischen Mehlen <strong>und</strong> Affoldern: 13:35 Uhr - 15:55 Uhr 3.471 Kraniche in 53 Trupps ziehend >SSW.<br />

Mehlen: 15:15 Uhr 9 Rotmilane zusammen mit 4 Mäusebussarden <strong>und</strong> 2 Sperbern ziehend >S, 6 ad.<br />

Saatkrähen ziehend, 6 Rotdrosseln <strong>und</strong> ca. 60 Wachholderdrosseln ziehend, 2 Gebirgsstelzen<br />

überfliegend.<br />

05623/2401<br />

03.11.2006 Kristin Andreas Albertshausen: von 14:04 Uhr- 15:20 Uhr ca. 2.081 Kraniche in 25 Zügen ziehend >SSW.<br />

03.11.2006 Kristin Andreas Edertal-Giflitz: 17:30 Uhr ca. 400 Kraniche ziehend >SSW.<br />

03.11.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Aus Bringhausen werden um 10.35 150 - 160 Kraniche (von SE nach NW) gemeldet.<br />

03.11.2006 Familie Scheuermann,<br />

15.00 Uhr ca. 500 Kraniche über dem Alten Feld bei Geismar 16.00 Uhr ca. 300 Kraniche zwischen<br />

Dörnholzhausen<br />

Haubern <strong>und</strong> Friedrichshausen<br />

03.11.2006 Florian Cramer, Friedrichshausen ca. 900 Kraniche um 13 Uhr über Frankenberg-Friedrichshausen<br />

03.11.2006 Erhard Christmann Zwischen 15 <strong>und</strong> 16 Uhr r<strong>und</strong> 3000 Kraniche über Allendorf/Hardtberg<br />

03.11.2006 Marianne Ploghaus, gemeldet bei<br />

M. Ammer<br />

10.30 Uhr 45 Kraniche über Mengeringhausen.<br />

03.11.2006 Bärbel Althoff Wega<br />

Nachmittags gegen 16.00 h ca. 70-100 Kraniche von Nordost nach Südwest ziehend. Gegen 17.00 h<br />

2 Trupps: ca. 150 <strong>und</strong> 23 Kraniche von Nordost nach Südwest ziehend.<br />

03.11.2006 Christa Mischel 14,40 Uhr 60 Kraniche über Altwildungen 14,50 Uhr ca. 300 Kraniche über Bad Wildunge kreisend,<br />

die aus verschiedenen Richtungen dort zusammentrafen <strong>und</strong> in mehreren Gruppen weitergeflogen<br />

sind. 15,25 Uhr 80 Kraniche über Altwildungen<br />

05621/74019<br />

03.11.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Meldung aus Bringhausen: 15.45 Uhr: 80 - 100 Kraniche, Richtung SW<br />

03.11.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Giflitz: 14.35 - 14.40 Uhr: Mehrere sich vermischende Kranichtrupps, z. T. kreisend: insges. 530 Ex.<br />

03.11.2006 Hendrik Seitz<br />

13.10h ca. 250 Kraniche über Frankenberg (Wohngebiet Ortsgr<strong>und</strong>) kreisend, dann weiterziehend<br />

nach SW 15.05h ca. 150 Kraniche am gleichen Ort kreisend <strong>und</strong> dann nach SW weiterziehend 17.05h<br />

ca. 15o Kraniche am gleichen Ort durchziehend nach SW<br />

03.11.2006 Jürgen Becker<br />

Lichtenfels-Goddelsheim 15.05 Uhr 270 Kraniche SW Lichtenfels-Immighausen 15.10 Uhr 130<br />

Kraniche SW Korbach-Lelbach 15.25 Uhr 450 Kraniche SW Willingen 15.30 Uhr 300 Kraniche<br />

SW Vöhl-Herzhausen 15.35 Uhr 300 Kraniche S Immighausen 4 Sturmmöwen, rastend 1<br />

Goldregenpfeifer, ziehend<br />

03.11.2006 W. Zimmermann, bemeldet bei M. 15.50 ziehen 70 Kraniche über Mengeringhausen.<br />

Ammer<br />

03.11.2006 Heilke Friedrich<br />

10:20 Uhr: 11 Kraniche kreisen , scheinbar wartend, 5 Minuten über der Dr. Bornstraße, Bad<br />

Wildungen, <strong>und</strong> nehmen drei Nachzügler auf, formieren sich <strong>und</strong> fliegen in einer Eins südlich weiter.<br />

03.11.2006 Christa Mischel Zwischen 3,45 Uhr <strong>und</strong> 4,09 Uhr mehrere Schwärme Kraniche über Altwildungen 05621 /74019<br />

03.11.2006 Yvonne Zalewski ca. 65 Kraniche ziehen über Diemelsee-Heringhausen Richtung Süden. Datum 03.11.2006 Zeit: 11.30 YH.Zalewski@t-online.de<br />

Uhr<br />

03.11.2006 Christa Mischel 12,05 Uhr ca. 140 Kraniche suchen über Altwildungen Aufwind <strong>und</strong> ziehen Richtung Süden in zwei<br />

Schwärmen davon.<br />

05621/74019<br />

03.11.2006 W. Zimmermann gemeldet bei M.<br />

Ammer<br />

10.40 Uhr 25 Kraniche über Mengeringhausen.<br />

03.11.2006 M. + M. Ammer 14.40 Uhr ziehen etwa 350 Kraniche in mehreren Keilen dicht beisammen über Mengeringhausen.<br />

04.11.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Kristin Andreas NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 14,7 Schnatterenten, 4,3 Pfeifenten, 1,1 LÖFFELENTEN, 1 SK 05623/2401<br />

Christian Gaulke<br />

Lachmöwe ziehend >E, 2 diesj. Teichhühner, 1 GOLDAMMER singend, 1 w Sperber jagend. NSG<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 w ad. BERGENTE zusammen mit Tafelenten, 2 w-f Krickenten,<br />

3 Kiebitze. Wesebachmündung bei Giflitz: Ca. 120 Wachholderdrosseln, Ca. 100 ROTDROSSELN, 45<br />

Erlenzeisige.<br />

04.11.2006 Becker, P. u. S.F.<br />

Korbacher Hochfläche: Rotmilan 16 hochschraubend (15.30) Kiebitz 20 ziehend Eder bei Herzhausen:<br />

Bekassine 4 Bergpieper 13 Schöne Grüße aus der Heimat in die Heimat.<br />

05.11.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1 ad. Schwarzschwan, 1,1 LÖFFELENTEN im Brutkleid. NSG<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 ad. w BERGENTE noch immer anwesend, 1 ad.<br />

WANDERFALKE greift 15 Rotdrosseln im Sturzflug an (Erfolglos), 30 Erlenzeisige in Erlen. Neuer<br />

Teich bei Mehlen: 2,1 LÖFFELENTEN im Schlichtkleid, 2 w-f Krickenten.<br />

05623/2401<br />

05.11.2006 Maik Sommerhage In den vergangenen Tagen zogen abermals zahlreiche KRANICHE über Bad Arolsen in südliche<br />

Richtungen, am 01.11. 3 Trupps unbestimmter Größenordnung in den Abendst<strong>und</strong>en, am 02.11. 14<br />

Trupps mit mindestens 2187 Exemplaren, am 03.11. 34 Trupps mit mindestens 7892 Individuen, am<br />

4.11. 135 Kraniche um 16.27 Uhr <strong>und</strong> am heutigen Sonntag 2 Trupps mit 84 bzw. 115 Exemplaren um<br />

14.25 bzw. 17.03 Uhr (Daten teilweise auch von Familie, Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Bekannten, da ich werktags<br />

leider nur wenig Zeit hatte). Außerdem am heutigen Sonntag, 05.11.06: NSG Twistevorstau: u. a. 12<br />

Kormorane, 9 Graureiher, 59 Krickenten, 62 Reiherenten, 4 (2.2) Gänsesäger (bereits am 02.<br />

November hielten sich 2 w-f Ex. im Vorstau auf) Twistehauptstau: u. a. 6 Kormorane, 63<br />

Haubentaucher, 4 Krickenten, 1 diesj. AUSTERNFISCHER (auf Höhe Strandbad, evtl. verdriftet duch<br />

den Orkan an den vergangenen Tagen an der Nordseeküste), 4 BERGPIEPER (ebenfalls Strandbad)<br />

Wandetal bei Volkmarsen: u. a. 14 Kiebitze, 3 (2.1) Steinschmätzer, 32 Saatkrähen, 125 Rabenkrähen,<br />

37 Dohlen<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

05.11.2006 K. Staiber Twistesee: Vorstau: Die ersten zwei P. Gänsesäger. Hauptstau: Über 60 Haubentaucher<br />

06.11.2006 Michael Wimbauer 4.11.06: H<strong>und</strong>sdorf: 1 ziehende Hohltaube > Südwest 6.11.06: H<strong>und</strong>sdorf- "Keil": 1 Waldshnepfe an<br />

mit Ebereschen bewachsenen Windwurffläche, mind. 25 Gimpel an Ebereschen<br />

1737153464<br />

06.11.2006 Maik Sommerhage NSG Twistevorstau: u. a. 1.0 Tafelenten (war auch gestern schon da), 6 TROMPETERGIMPEL bei<br />

Wetterburg: u. a. 30 Feldsperlinge, 1 Teilalbino Rabenkrähe (mit Weißanteilen in Brust <strong>und</strong> rechtem<br />

Flügel) Massenhäuser Höhe (Zugvogelbeobachtungen von 09.00 bis 13.00 Uhr): (mässiger Zug,<br />

allerdings besseren Bedingungen als gestern) Kormoran 21, Krickente 2 (2 w-f), Rotmilan 13,<br />

KORNWEIHE 1 (1.0) (um 11.14 Uhr nach Südwesten ziehend), Mäusebussard 45 (größter Trupp: 22!),<br />

SEEADLER 1 diesj. (um 12.28 Uhr nach Süden ziehend), Habicht 1 (1.1), Sperber 4 (1.3), Ringeltaube<br />

213, Feldlerche 195, HEIDELERCHE 1, Wiesenpieper 12, Steinschmätzer 1, Bachstelze 10,<br />

Gebirgsstelze 1, Heckenbraunele 3, Rotkehlchen 6, Tannenmeise 1, Kohlmeise 1, Blaumeise 3,<br />

Singdrossel 4, Rotdrossel 211, Wacholderdrossel 356, Misteldrossel 2, Dohle 79, Saatkrähe 255<br />

(größter Trupp: 155), Star 679, Feldsperling 31, Buchfink 789, Bergfink 333, Stieglitz 41, Bluthänfling<br />

54, Birkenzeisig 18, Erlenzeisig 112 (größter Trupp: ca. 80!), Grünfink 15, Gimpel 4, Kernbeißer 5,<br />

Goldammer 161 (außerdem ein nahrungsuchender Trupp von 65 Ex.), Rohrammer 4.<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

06.11.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 20,11 SCHNATTERENTEN im Brutkleid (!), 6,7 Pfeifenten im<br />

Übergangskleid, 1,1 LÖFFELENTEN noch immer anwesend, 1 w-f Krickente. NSG Krautwiese am<br />

Wesebach bei Giflitz: Die BERGENTE ist nicht mehr im Gebiet, 12 ad. Graugänse, 1 ad.<br />

WEIßWANGENGANS noch immer anwesend, 2 Nilgänse. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 10<br />

Rotdrosseln. Eder bei Mehlen: 1 ad. Schwarzschwan, 1,1 Gänsesäger im Übergangskleid.<br />

05623/2401


06.11.2006 Maik Sommerhage (die Nachricht steht auch zu Beginn der Beobachtungsdatenbank, da ich versehentlich 1006 statt 2006 maik.sommerhage@web.de<br />

eingegeben habe) NSG Twistevorstau: u. a. 1.0 Tafelenten (war auch gestern schon da), 6<br />

TROMPETERGIMPEL bei Wetterburg: u. a. 30 Feldsperlinge, 1 Teilalbino Rabenkrähe (mit<br />

Weißanteilen in Brust <strong>und</strong> rechtem Flügel) Massenhäuser Höhe (Zugvogelbeobachtungen von 09.00<br />

bis 13.00 Uhr): (mässiger Zug, allerdings besseren Bedingungen als gestern) Kormoran 21, Krickente 2<br />

(2 w-f), Rotmilan 13, KORNWEIHE 1 (1.0) (um 11.14 Uhr nach Südwesten ziehend), Mäusebussard 45<br />

(größter Trupp: 22!), SEEADLER 1 diesj. (um 12.28 Uhr nach Süden ziehend), Habicht 1 (1.1), Sperber<br />

4 (1.3), Ringeltaube 213, Feldlerche 195, HEIDELERCHE 1, Wiesenpieper 12, Steinschmätzer 1,<br />

Bachstelze 10, Gebirgsstelze 1, Heckenbraunele 3, Rotkehlchen 6, Tannenmeise 1, Kohlmeise 1,<br />

Blaumeise 3, Singdrossel 4, Rotdrossel 211, Wacholderdrossel 356, Misteldrossel 2, Dohle 79,<br />

Saatkrähe 255 (größter Trupp: 155), Star 679, Feldsperling 31, Buchfink 789, Bergfink 333, Stieglitz<br />

41, Bluthänfling 54, Birkenzeisig 18, Erlenzeisig 112 (größter Trupp: ca. 80!), Grünfink 15, Gimpel 4,<br />

Kernbeißer 5, Goldammer 161 (außerdem ein nahrungsuchender Trupp von 65 Ex.), Rohrammer 4.<br />

07.11.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, M. Roth<br />

NSG Twisteseevorstau: 26 Nilgänse, 8 Graugänse, 67 Reiherenten, 28 Krickenten, 26 Kormorane, 5<br />

Graureiher<br />

08.11.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Kristin Andreas NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2 ad. SINGSCHWÄNE rastend <strong>und</strong> später Richtung Giflitz abfliegend.<br />

(Erstbeobachtung diesen Herbst)<br />

05623/2401<br />

08.11.2006 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

15 Kormorane fischen unterhalb der unteren Eisenbahnbrücke u. unterem Wehr bei Holzhausen gegen<br />

16.15 h in der Eder<br />

08.11.2006 Alfred Gottmann 0,1 Kornweihe, jagend bei Benkhausen, 2 Rotmilane ziehend bei Benkhausen.<br />

08.11.2006 Jürgen Becker Goddelsheim, Auf den Böhlen 400 Kiebitze Ober-Ense - Immighausen 350 Kiebitze<br />

08.11.2006 Gerhard Kalden 1 Silberreiher in der Ederaue zwischen Allendorf-Haine <strong>und</strong> A-Rennertehausen um 16.45 h<br />

09.11.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 17,11 Schnatterenten, 6,6 Pfeifenten, 1,1 Löffelenten im Brutkleid, 2<br />

diesj. Teichhühner. Eder bei Affoldern: 0,3 Pfeifenten, 1 ad. Schwarzschwan.<br />

05623/2401<br />

10.11.2006 Maik Sommerhage NSG Twistevorstau (kuze Stippvisite am Morgen auf dem Weg zur Uni): u. a. 12 Kormorane, 8<br />

Graugänse, 22 Nilgänse (max. Truppstärke für das Gebiet), 62 Reiherenten, 38 Krickenten, 1<br />

Raubwürger, 14 Saatkrähen, 2 Trompetergimpel<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

10.11.2006 Michael Wimbauer, Alfred Hucke Hüddingen- Dülfershof- Wingelsberg: 1 Waldschnepfe Am Dülfershof war am 7.11.06 1 Raubwürger<br />

Dreisbachtal oberhalb von Hüddingen: 10 Kolkraben (nach Angaben von Alfred Hucke sind einige<br />

Kolkraben schon seit einigen Tagen um Hüddingen anwesend)<br />

1737153464<br />

10.11.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Auf der Eder versammeln sich wieder Zwergtaucher als Wintergäste. Zw. Eisenbahnbrücke Bergheim<br />

<strong>und</strong> dem Bereich unterh. der Anraffer Brücke: 30 Ex.<br />

11.11.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 21,11 Schnatterenten, 7,7 Pfeifenten, 3 w-f Krickenten, 1,1 Löffelenten, 05623/2401<br />

2 diesj. Teichhühner. Alt Wildungen: 18 Saatkrähen ziehend > SSW. NSG Krautwiese am Wesebach<br />

bei Giflitz: 2 m Gänsesäger im Brutkleid, 2 Gebirgsstelzen ziehend, ca. 25 Stieglitze, 2 Rotdrosseln<br />

ziehend. Neuer Teich bei Mehlen: 2,0 SK Löffelenten, 2,0 SK Krickenten.<br />

11.11.2006 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Bahnhofstr.: 72 Kraniche nach SW um 17.26 Uhr (zuvor längere Zeit kreisend) NSG<br />

Twistevorstau: u. a. 8 Graugänse, Rufe Wasserralle (ansonsten ähnliche Zahlenverhältnisse wie<br />

gestern) (aufgr<strong>und</strong> einer Treibjagd im Wald zw. Arolsen <strong>und</strong> dem Vorstau sehr viel Unruhe unter den<br />

rastenden Vögeln) Twisthauptstau: u. a. 8 (2 ad. SK, 6 diesj.) Lachmöwen bei Wetterburg: 25<br />

Nilgänse (auf einem Acker gemeinsam mit zwei Mäusebussarden) Wandetal zw. Külte <strong>und</strong><br />

Volkmarsen: u. a. 1 Rotmilan, 23 Kiebitze, 1 Waldwasserläufer (Ziegelei), 1 Raubwürger Külte: 1 w-f<br />

Hausrotschwanz<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

12.11.2006 O. Schöneweis Braunau: 10.25: 25 Kraniche in Richtg. SW<br />

13.11.2006 Alfred Gottmann Ca. 1000 Stare sammeln sich bei Benkhausen, Nahrungssuche am Boden <strong>und</strong> an Ebereschen.<br />

14.11.2006 NSG Twistevorstau (kuze Stippvisite am Morgen auf dem Weg zur Uni): u. a. 8 Kormorane, 11<br />

Graureiher, 9 Graugänse, 6 Nilgänse, 179 Stockenten, 22 Reiherenten, 25 Krickenten, 1 diesj.<br />

Lachmöwe, 1 Raubwürger, 250 Wacholderdrosseln, 50 Rotdrosseln<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

14.11.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 2,0 SK Löffelenten noch immer anwesend, 1 w-f Krickente. NSG<br />

Schwimmkaute bei Giflitz: Mindestens 17,9 Schnatterenten, 1,1 BK Löffelenten, 5 w-f Krickenten, 5,4<br />

Pfeifenten, 1 diesj. Teichhuhn, 1 Rohrammer ziehend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 15<br />

BK Krickenten, ca. 120 Stockenten, (Schilfgebiet): 5 Rotdrosseln unter ca. 50 Wacholderdrosseln, 3 wf<br />

Krickenten. Eder bei Bergheim: 1 ad. Teichhuhn, 1 diesj. Schwarzschwan. Teich am Kieswerk bei<br />

Mehlen: 3 diesj. Teichhühner, 2,0 Schnatterenten. Eder bei Mehlen: 1 ad. Schwarzschwan.<br />

05623/2401<br />

15.11.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 2,1 SK Löffelenten, 2 Saatkrähen ziehend >SSW. NSG Schwimmkaute bei<br />

Giflitz: 21,10 Schnatterenten, 4,2 Pfeifenten, 1 m Löffelente im BK, 4 w-f Krickenten, 1 ad. Kernbeißer<br />

ziehend >S. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1,1 Schnatterenten. Eder bei Bergheim: 2 (1<br />

ad. <strong>und</strong> 1 immat.) Schwarzschwäne zusammen mit 22 Höckerschwänen. Affolderner See<br />

(Mauserplatz): 7,3 Gänsesäger im Brutkleid. Eder bei Affoldern: 4 w Pfeifenten. Mehlen: 1<br />

Gebirgsstelze ziehend.<br />

05623/2401<br />

15.11.2006 Karsten Grebe<br />

Twistesee Hauptstau 80 Reiherenten 2 Grauhreiher 2 kormorane 2,2 Tafelenten 12 Nilgänse min 75<br />

Haubentaucher<br />

16.11.2006 Alfred Gottmann<br />

1 Raubwürger Sommerseite bei Benkhausen, 1,1 Hausrotschwanz in Benkhausen, 1 Gebirgsstelze in<br />

Benkhausen, 2 Kolkraben bei Benkhausen.<br />

16.11.2006 Gerhard u.Gitta Kalden 1 Silberreiher rastet in der Ederaue zwischen Allendorf-Rennertehausen <strong>und</strong> A-Haine etwa 10 h.<br />

16.11.2006 Maik Sommerhage NSG Twistevorstau: u. a. 8 Kormorane, 12 Graureiher, 24 Nilgänse, 2 (1.1) Tafelenten, 1 diesj.<br />

WANDERFALKE Nachträge, 16.11.06 NSG Twistevorstau: u. a. 8 Kormorane, 10 Graureiher, 8<br />

Graugänse, mind. 38 Krickenten, 2 (1.1) Pfeifenten, 2 (1.1) Tafelenten, 88 Reiherenten, Rufe<br />

Wasserralle, 6 Schwanzmeisen (westl. Unterart), 2 Kolkraben Twistehauptstau: u. a. mind. 46<br />

Haubentaucher, 18 Kormorane (teilw. nur kurz rastend), 4 w-f Krickenten<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

16.11.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2 ad. SINGSCHWÄNE rastend <strong>und</strong> später > Giflitz abfliegend, 20,10<br />

Schnatterenten, 7,7 Pfeifenten, 1,1 Löffelenten, 19 Rotdrosseln ziehend > S. NSG Krautwiese am<br />

Wesebach bei Giflitz: 7 w-f Krickenten, 1,1 Schnatterenten, 1 BERGPIEPER ziehend > E, 1<br />

Rohrammer rufend, ca. 150 Wacholderdrosseln abfliegend. Eder bei Bergheim (Pappeln): 26<br />

Rotdrosseln, mehrere Birkenzeisige rufend. Neuer Teich bei Mehlen: Noch mindestens 1 m Löffelente.<br />

05623/2401<br />

17.11.2006 Maik Sommerhage NSG Twistevorstau: u. a. 3 Bekassinen (waren auch am Mittwoch schon da) (darüber hinaus ähnliche<br />

Zahlenverhältnisse der Arten der vergangenen zwei Tage)<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

18.11.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2 ad. SINGSCHWÄNE zusammen mit 31 Höckerschwänen,<br />

Mindestens 17,9 Schnatterenten, 8,7 Pfeifenten, 1,0 BK Löffelente. NSG Krautwiese am Wesebach<br />

bei Giflitz: 1 m ÜK Gänsesäger, 6 BK Krickenten, 1,1 Schnatterenten. Eder bei Bergheim: 2<br />

Schwarzschwäne. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 10 Rotdrosseln, ca. 80 Wacholderdrosseln. Neuer<br />

05623/2401<br />

Teich bei Mehlen: 2,1 SK Löffelenten, 1,0 SK Krickente. Christian Gaulke konnte eine ROHRDOMMEL<br />

im NSG Krautwiese rufen am Teichufer beobachten. Nachtrag vom 17.11.06 Löhlbach: 21:30 Uhr<br />

ziehende Rotdrosseln.<br />

19.11.2006 Simone <strong>und</strong> Markus Jungermann<br />

Schwimmvogelzählung im Teichgebiet Mehlen NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 3 Ex Zwergtaucher<br />

21,12 Schnatterente 9,7 Pfeifente 3,2 Krickente 2,1 Tafelente 9 Ex Höckerschwan 2 Ex Singschwan 3<br />

Ex Kormoran NSG Krautwiese am Wesebach 2 Ex Haubentaucher 4 Ex Zwergtaucher 5,2 Tafelente<br />

4,2 Pfeifente 0,2 Schellente 2 Ex Nilgans 10 Ex Graue Gänse 2,4 Gänsesäger 1 Ex Kormoran 1 Ex<br />

Silberreiher (ederabwärts ziehend) Sonstiges Teichgebiet + Ederabschnitt: 3 Ex Haubentaucher 1,1<br />

Löffelente 25 Ex Höckerschwan 1 Ex Kormoran<br />

Markus-Jungermann@t-online.de<br />

0170/ 1276401<br />

19.11.2006 Simone <strong>und</strong> Markus Jungermann Eder bei Affoldern 4 Ex Silberreiher stehend am Ufer<br />

Markus-Jungermann@t-online.de<br />

0170 / 1276401<br />

19.11.2006 Maik Sommerhage NSG Twistevorstau: u. a. 1 ZWERGSCHNEPFE, 1 Eisvogel Twistehauptstau: 3 (2.1) Tafelenten bei<br />

Braunsen: 2 Gebirgsstelzen<br />

maik.sommerhage@web.de


19.11.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

19.11.2006 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche (zw. Immighausen u. Ober Ense) 20 Kiebitze (ziehend)<br />

19.11.2006 F. Paltinat<br />

Wasservogelzählung (Edersee, Herzhausen - Asel Süd) Höckerschwan: 13, Kanadagans: 1, Nilgans:<br />

2, Stockente: 178, Gänsesäger: 10, Graureiher: 6, außerdem: Gebirgsstelze: 4, Bergpieper: 3<br />

19.11.2006 F. Paltinat<br />

19.11.2006 Alfred Gottmann<br />

Wasservogelzählung: Stausee Affoldern: Kormoran: 33 (18.11.: Abendzählg. an Schlafplatz: 257)<br />

Haubentaucher: 18 Zwergtaucher: 1 Reiherente: 169 Tafelente: 23 Schellente: 11 Stockente: 82<br />

Gänsesäger: 3 Graureiher: 1 Lachmöwe: 5 Eder zw. Betriebsbrücke u. Sperrmauer: Kormoran: 4<br />

Graureiher: 11 Silberreiher: 4 Reiherente: 27 Schellente: 1 Stockente: 14 Bläßhuhn: 8 Gänsesäger: 37<br />

Zwergtaucher: 23 Oberbecken: Reiherente: 1 Peterskopf, Nationalpark: ca. 100 Bergfinken in<br />

Buchenaltholz (erster größerer Trupp)<br />

Wasservogelzählung (Edersee, Nieder-Werbe - Fürstental): Höckerschwan: 1, Kanadagans: 1,<br />

Nilgans: 4, Stockente: 365, Gänsesäger: 10, Haubentaucher: 106, Kormoran: 22, Graureiher: 9,<br />

Bläßhuhn: 1, Lachmöwe: 4<br />

Schwimmvogelzählung am Diemelsee: 9 Haubentaucher, 196 Stockenten, 1,0 Brautente, 1 Graureiher,<br />

2 Bachstelzen. Das Ergebnis wurde sicherlich von dem stürmischen <strong>und</strong> regnerischen Wetter negativ<br />

beeinflußt.<br />

20.11.2006 O. Schöneweis Braunau: 15.55: ca. 120 Kraniche<br />

20.11.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2 SILBERREIHER ziehend > Mehlen, 2 ad. SINGSCHWÄNE rastend, 05623/2401<br />

3,1 Löffelenten, 25,12 SCHNATTERENTEN, 8,10 Pfeifenten, 5 BK Krickenten, 6 Birkenzeisige<br />

überfliegend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 w SCHELLENTE, 3,1 BK Gänsesäger, 1 w<br />

Krickente, 1 Rohrammer rufend. Eder bei Bergheim: 1 Gebirgsstelze, 5 Rotdrosseln, ca. 200<br />

Rabenkrähen in Pappeln. Eder bei Mehlen: 6 Rotdrosseln. Lieschensruh: 16:37 Uhr ca. 40<br />

KRANICHE ziehend > SSW.<br />

20.11.2006 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Bahnhofstraße: 1 (1.0) Hausrotschwanz maik.sommerhage@web.de<br />

20.11.2006 Kristin Andreas<br />

Reinharshausen: Um 16:15 Uhr versuchten ca. 130 orientierungslose KRANICHE gegen die starken<br />

SW Winde anzukämpfen, leider ohne Erfolg sie wurden Richtung NO abgetrieben.<br />

21.11.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2 ad. SINGSCHWÄNE erneut rastend, 18,12 Schnatterenten, 3,1 ÜK<br />

Löffelenten, 7,9 BK Pfeifenten, 2 w-f Krickenten. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2,2 BK<br />

Gänsesäger, 1 w SCHELLENTE noch immer anwesend, 3 BK Krickenten. Eder bei Bergheim: 1 ad.<br />

Teichhuhn. Teich am Kieswerk: 10 Rotdrosseln, 1 m Krickente, 1,1 Schnatterenten. Ederbrücke bei<br />

Mehlen: 2 SCHWARZSCHWÄNE (1ad. <strong>und</strong> 1 immat.).<br />

05623/2401<br />

21.11.2006 Florian Cramer, Friedrichshausen 65 Kraniche um 10.30 Uhr über Frankenberg<br />

21.11.2006 Wilhelm Depner Kraniche: 10.15 Uhr ca. 25 SW z, Haine, 10.20 Uhr ca. 100 SW z. Frankenberg<br />

22.11.2006 Marianne Ploghaus gemeldet über 14.00 Uhr 20-25 Kraniche ziehen über Mengeringhausen nach Süden.<br />

M.Ammer<br />

22.11.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 12 Graugänse, 1 ad. WEIßWANGENGANS, 2 ad. SINGSCHWÄNE<br />

noch immer anwesend, mindestens 20,11 Schnatterenten, 8,7 Pfeifenten, 1,1 BK Löffelenten. NSG<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 w Gänsesäger, 1 diesj. m Sperber, ca. 35 Erlenzeisige. Eder<br />

05623/2401<br />

bei Bergheim: 3 SCHWARZSCHWÄNE (1 ad. + 2 immat.), 32 Höckerschwäne, 2 Gebirgsstelzen. Eder<br />

zwischen Mehlen <strong>und</strong> Bergheim: ca. 80 Wachholderdrosseln, nur noch 10 Rotdrosseln. Teich am<br />

Kieswerk bei Mehlen: 1,1 Schnatterenten. Privatangelteich bei Mehlen: 2,2 BK Gänsesäger. Giflitz: 1<br />

SILBERREIHER ziehend > Bad Wildungen.<br />

22.11.2006 Maik Sommerhage NSG Twistevorstau: u. a. 9 Graugänse, 1 Eisvogel, 1 Bachstelze Twistehauptstau: u. a. 10 (4.6)<br />

Tafelenten, 1 (K2) Lachmöwe Mengeringhausen, ehemaliges Truppenübungsgebiet: u. a. 323<br />

Wacholderdrosseln, 104 Rotdrosseln, 12 Schwanzmeisen (alles westeuropäische in einem Trupp)<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

22.11.2006 K. Dietz, H. Niem<br />

Morgenzählung am Kormoranschlafplatz Stausee Affoldern: 256 Ex. (Abendzählung am 17.11. durch<br />

W. <strong>Lübcke</strong> 257 Ex.!)<br />

24.11.2006 Gerhard Kalden Um 16 h sang eine Amsel gedämpft ,aber anhaltend in Siedlung Ostrand Frankenberg<br />

25.11.2006 H.-G. Schneider Ederaue Rennertehausen: 1 Ex. Silberreiher (s.a. G. Kalden am 8. u. 16.11.06)<br />

25.11.2006 Wilhelm Depner 1.0 Hausrotschwanz singt halblaut, 1 Bluthänfling Friedrichshausen, 1 Rotdrossel singend Bottendorf.<br />

25.11.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 9,12 Pfeifenten, 2 ad. SINGSCHWÄNE abfliegend, 2,1 Löffelenten,<br />

Schnatterenten nicht gezählt, 3 w-f Krickenten. Eder bei Bergheim: 1 ad. SILBERREIHER fliegend ><br />

Anraff, ca. 50 Rotdrosseln. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 2 diesj. Teichhühner.<br />

05623/2401<br />

25.11.2006 Christian Gaulke<br />

Eder bei Bergheim: 5 SILBERREIHER rastend <strong>und</strong> später Richtung Anraff abfliegend, 2<br />

SOMMERGOLDHÄNCHEN bei der Nahrungssuche.<br />

26.11.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Kristin Andreas NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 9,14 Pfeifenten, 1,11 Krickenten, 3,1 Löffelenten, 21,9<br />

05623/2401<br />

Christian Gaulke<br />

Schantterenten, 6,6 Tafelenten, 2 ad. SINGSCHWÄNE Richtung Affoldern abfliegend, 41<br />

Höckerschwäne, 1 w HABICHT wir von Rabenkrähe verfolgt, 1 ZILPZALP bei der Nahrungssuche vor<br />

der Beobachtungshütte, 1 ad. WANDERFALKE sehr schnell Richtung Bergheim überfliegend.<br />

Kieswerk bei Mehlen: 10 Eichelhäher, ca. 200 Wachholderdrosseln, ca. 80 Rotdrosseln, 1 singende<br />

AMSEL, 30 Erlenzeisige, 1 Gebirgsstelze, 1 Heckenbraunelle. Eder am Sportplatz bei Mehlen: 1<br />

singende MÖNCHSGRASMÜCKE in einem Beerenbaum (!), 1 singende Goldammer, 1 singender<br />

Buchfink (Teilgesang). NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 3,6 BK Gänsesäger, 8,5 Tafelenten,<br />

8 Rotdrosseln, 1 ROHRDOMMEL mehrfach rufend, 1 ad. WASSERRALLE bei der Nahrungssuche am<br />

Ufer. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 3 diesj. Teichhühner. Felder Bei Mehlen: 1 ad. KANADAGANS<br />

vergesellschaftet mit 7 Nilgänsen.<br />

26.11.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Bad Wildungen: 1 singende Amsel<br />

26.11.2006 Gerhard u. Gitta Kalden<br />

16.30 h ein Rotkehlchen singt in Frankenberg nahe der Ederberglandhalle anhaltend <strong>und</strong> aus voller<br />

Kehle.<br />

26.11.2006 K. Staiber Teiche Billinghausen: 3 Schwarzschwäne<br />

26.11.2006 Alfred Gottmann<br />

25 Kiebitze Ringelsberg bei Adorf, ca. 50 Feldlerchen <strong>und</strong> ca. 150 Grünlinge 1 km östl. vom Zollhaus<br />

bei Wirmighausen, 1 Raubwürger westl. von Wirmighausen.<br />

26.11.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Mitteilung von Walter Mangel (Mehlen): Zw. Bergheim u. Lieschensruh: 2 Weißstörche<br />

27.11.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Zw. Mehlen u. Giflitz: Innerhalb von 25 Minuten mind. 222 Wacholderdrosseln ziehend<br />

27.11.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Eder bei Mehlen: 2 ad. SINGSCHWÄNE vergesellschaftet mit 3 SCHWARZSCHWÄNEN <strong>und</strong> 40<br />

Höckerschwänen, (Siehe auch Beobachtungsaufnahmen) 1 SK Bachstelze mit 1 Gebirgsstelze, ca. 50<br />

Erlenzeisige in Erlen <strong>und</strong> Weiden, 2 diesj. Teichhühner, 1,1 BK Gänsesäger. Eder bei Bergheim: 5,3<br />

BK Gänsesäger. NSG Schwimmkaute <strong>und</strong> NSG Krautwiese: Konstante Wasservogelzahlen wie am<br />

Vortag.<br />

05623/2401<br />

28.11.2006 Kristin Andreas<br />

Albertshausen: 14:11 Uhr ca.200 Kraniche ziehend >SW, 14:19 Uhr ca.180 Kraniche ziehend > SW,<br />

14:30 Uhr ca.90 Kraniche ziehend >SW. Nachtrag vom 27.11.2006 Albertshausen: 23:18 Uhr ab <strong>und</strong><br />

zu rufende Kraniche, vielleicht im Liebetal rastend.<br />

28.11.2006 Florian Cramer Unzählige Kraniche in den Abendst<strong>und</strong>en über Friedrichshausen laut rufend<br />

28.11.2006 Erhard Christmann 13 Schwanzmeisen bei Allendorf/Hardtberg<br />

28.11.2006 Erhard Christmann<br />

Eine große Zahl von Kranichen kreist zwischen 20.30 <strong>und</strong> 22.00 über Frankenberg-Friedrichshausen,<br />

einzelne Vögel landen am Dorfrand auf Wiesen<br />

28.11.2006 Erhard <strong>und</strong> Johanna Christmann Ca. 100 Kraniche rasten um 14.45 Uhr in der Ederaue Rennertehausen<br />

28.11.2006 H.-G. Schneider 22:05 Uhr: einzelne Kranichrufe über Laisa, neblig<br />

28.11.2006 Bärbel Althoff, Wega<br />

Meldung per Email: mehrere Kranichzüge in Wega: 14.00 ca. 70-100 Kraniche Richtung Südwest<br />

14.10 ca. 70-90 Kraniche Richtung Südwest ca. 23.30-0.00 h Kraniche sehr nah zu hören (Wega<br />

Bahnhof).<br />

28.11.2006 Wilhelm Depner<br />

18.55 Uhr - 20.15 Uhr Kraniche über Friedrichshausen,1 Trupp mit ca.60 Ex. (Sichtbeobachtung)<br />

kreiste im Tiefflug ca. 30 Min.ununterbrochen um das Dorf.<br />

28.11.2006 Markus Grosche<br />

Ergänzung zur Beobachtung vom 28.11.2006: weitere Kraniche am Abend über Ober-Ense gehört:<br />

19:17, 19:19, 19:30, 19:33, 19:33, 19:42 Dann war ich ab 19:50 außer Haus. Als ich gegen 1:00 nachts<br />

wieder im Hause war, hörte ich wieder bzw. immer noch Kraniche: 1:18, 1:21


28.11.2006 Klaus Waldschmidt<br />

Wega: Kranichbeobachtungen 14.05: ca. 150 - 160 , Richtg. SW 14.10: ca. 120, Richtg. SW 21.35:<br />

rufende Kr.<br />

28.11.2006 M. + F. Ploghaus, gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

8.07 Uhr ziehen 30 Kraniche über Mengeringhausen nach Süden.<br />

28.11.2006 M. Ammer Etwa 20 Rotdrosseln plündern die Eberesche in unserem Garten in Mengeringhausen.<br />

28.11.2006 H. Niem Reinhardshausen: 14.20: rufende Kraniche 14.30: ca. 60 Kraniche 16.45: rufende Kraniche<br />

28.11.2006 W. Groh Bad Wildungen: 14.50: ca. 150 Kraniche 17.10: rufende Kraniche<br />

28.11.2006 Gerhard u. Gitta Kalden<br />

64 Kraniche, sehr tief bei neblig trübem Wetter um 15. 15. h ziehen östlich von Frankenberg zunächst<br />

in südöstl. Richtung <strong>und</strong> dann in Schlangenlinien in südliche Richtung auf Burgwald zu. Wer hat bei<br />

dem Wetter schon einen Fotoapparat dabei??<br />

28.11.2006 Birger Seumer<br />

Unbestimmte Anzahl im Kranichen um 6.45 Uhr sehr niedrig über dem Vießmann-Parkplatz Allendorf<br />

am Rande der Rennertehäuser Ederaue (evt. Rast)<br />

28.11.2006 S. Degenhardt Bad Wildungen, Schlachthof: 17.05: ca. 100 Kraniche<br />

28.11.2006 Markus Grosche <strong>und</strong> Falk Paltinat Trupp mit 20 Elstern nahe Schafherde, Marbeckhänge bei Korbach Bei jeweils starkem Nebel info@nabu-waldeck-<br />

Kraniche gehört: morgens vor Sonnenaufgang (6:12 <strong>und</strong> 6:16) über Ober-Ense, nachmittags um 16:25 frankenberg.de<br />

zwischen Marbeck <strong>und</strong> Straße nach Korbach, abends um 18:52 über Ober-Ense Die Kraniche waren<br />

sehr laut zu hören <strong>und</strong> scheinen demnach sehr tief geflogen zu sein.<br />

28.11.2006 O. Schöneweis Braunau, 19.00: rufende Kraniche (mind. 100 geschätzt)<br />

28.11.2006 Kristin Andreas Albertshausen: 16:42 Uhr rufende Kraniche, 17:37 Uhr rufende Kraniche, 19:30 Uhr rufende Kraniche.<br />

28.11.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Giflitz: 23.03: rufende Kraniche<br />

28.11.2006 Maik Sommerhage Nachdem in den frühen Tagesst<strong>und</strong>en des 28. November um 4.42 ungezählte <strong>und</strong> um 12.35 Uhr 124 maik.sommerhage<br />

gezählte KRANICHE über Bad Arolsen in südwestliche Richtung zogen, hört man seit 19.15 Uhr<br />

nahezu ununterbrochen Rufe der Spezies über der Residenzstadt, in der dichter Nebel herrscht. Von<br />

viertel nach sieben am Abend bis 3.38 Uhr in der Frühe (bereits 29.11.) konnte ich insgesamt 29<br />

Rufnachweise (Beobachtungen z.T. von U. Sommerhage, A. Wiegand) erbringen, wobei um 22.18 Uhr<br />

einmalig auch 80 Tiere in südwestliche Richtung ziehend nur wenige Meter über mir nachgewiesen<br />

werden konnten. Ansonsten verhalten sich die Zugrichtungen wie folgt: 12 * SW, 5 * S, 2 * W, 3 * O, 3 *<br />

N, 4 * NO. Ich bin gespannt, was die nächsten St<strong>und</strong>en noch bringen werden.<br />

28.11.2006 M.+M.Ammer<br />

19.45 bis 22.45 <strong>und</strong> später: Kraniche in größerer Zahl fliegen über Mengeringhausen hin <strong>und</strong> her.<br />

Immer wieder hört man auch Kranichrufe, die eine nördliche Zugrichtung anzeigen. Aber es gelingt mir<br />

gegen 22 Uhr bei einem Beobachtungsgang kurz nacheinander drei Ketten mit südlicher Zugrichtung<br />

gegen die vom Monlicht aufgehellten Wolken in niedriger Höhe zu beoachten <strong>und</strong> auch in etwa zu<br />

zählen: 50, 80 <strong>und</strong> 120 Tiere. Deutlich sind neben den Rufen der Altvögel auch die Jungvögel zu<br />

hören. Die Windverhältnisse sind ungünstig. Es weht zeitweilig ein kräftiger Wind aus südwestlicher<br />

Richtung. In dem Bereich der Feldflur, die ich abgehe, sind keine gelandeten Vögel feststellbar.<br />

29.11.2006 Ursula Trautmann Twistetal- In den frühen Morgenst<strong>und</strong>en des 28.11. vier Kranichzüge <strong>und</strong> in der folgenden Nacht zum<br />

Berndorf<br />

29.11.mindestens zehn Zugverbände verhört<br />

29.11.2006 Klaus Waldschmidt Wega: Kranichbeobachtungen: 5.20. rufend 5.30, rufend 5.40, rufend, Richtg. S<br />

29.11.2006 Florian Cramer, Friedrichshausen Ca. 60 Kraniche um 14.00 Uhr über Friedrichshausen<br />

29.11.2006 Maik Sommerhage Die Kranichbeobachtungen bis 3.38 Uhr sind meinem Datensatz vom 28.11.06 zu entnehmen. Bis<br />

zum Mittag (12.20 Uhr) konnten weitere 11 Formationen festgestellt werden, wobei 6 Sichtkontakte in<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

den Vormittagsst<strong>und</strong>en zustande kamen, in denen insgesamt 460 Exemplare über Bad Arolsen zogen.<br />

Die Zugrichtungen verteilen sich insgesamt wie folgt: 5 * SW, 2 * S, 1 * W, 3 * N bwz. NO. Neben den<br />

Zugbeobachtungen gelagen auch Rastbeobachtungen: So standen kurz nach Sonnenaufgang im<br />

Wandetal bei Külte in mehreren Trupps 286 Exemplare, in der Massenhäuser Gemarkung 21 Tiere<br />

<strong>und</strong> südlich von Bad Arolsen nahe des BBW 18 Individuen.<br />

29.11.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Affoldern, 11.49: 68 Kraniche Richtg. W Giflitz-Mehlen, 12.22: 17 Kraniche Richtg. W<br />

29.11.2006 H. Ludwig H<strong>und</strong>sdorf, ca. 11.30: 20 Kraniche Richtg. N<br />

29.11.2006 H.-G. Schneider 14:25 Uhr: 20 Kraniche bei Laisa, W 14:40 Uhr: 55 + 11 +13 Kraniche, W (sehr tief!)<br />

29.11.2006 M.Ammer<br />

11.40 Uhr mehrere kleine Kranichformationen (insgesamt 100 Tiere) fliegen sehr niedrig über<br />

Mengeringhausen nach SW. Ergänzung meine Eintrags von vergangener Nacht: Die ganze Nach über<br />

zogen offenbar Kraniche über unseren Raum hinweg, teils mit wechselnden Richtungen (also z.B.<br />

auch nach Norden), aber überwiegend nach SW. Eigene letzte Beobachtung um 2 Uhr. Aber auch von<br />

späteren Beobachtungen bis morgens gegen 7 Uhr wurde mir aus Mengeringhausen, Arolsen <strong>und</strong><br />

Landau berichtet<br />

29.11.2006 Jürgen Becker Korbach, Hauer 2.10 Uhr - 5.30 Uhr min 5 Ketten Kraniche gehört 8.30 Uhr ca 20 Kraniche SW<br />

29.11.2006 Ursula Trautmann 13.20 Uhr: etwa 60 Kraniche über Berndorf, in Richtung Korbach ziehend<br />

29.11.2006 Maik Sommerhage In den Mittagsst<strong>und</strong>en bis hinein in den Abend gelangen weitere Kranich- Beobachtungen (vgl. 1.<br />

Datensatz vom 29.11.). So konnten von halb eins mittags bis elf Uhr abends 12 Formationen<br />

festgestellt werden, die über Bad Arolsen bzw. über den Raum Bad Arolsen (z.T. beobachtet von der<br />

Massenhäuser Höhe als höchste Stelle der Stadt mit 432 m üNN) zogen. Dabei gelangen bei 8<br />

Nachweisen Sichtkontakte mit insgesamt 685 Tieren. Überwiegende Zugrichtung bei 9 Formationen<br />

war hierbei Südwesten. Somit konnten meine Mitbeobachter U. Sommerhage <strong>und</strong> A. Wiegend<br />

gemeinsam mit mir seit 19.15 Uhr gestern Abend 52 Formationen mit 1225 Individuen feststellen.<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

Darüber hinaus gelangen auch erfreuliche drei Rastbeobachtungen. Leider blieben die meisten Trupps<br />

aufgr<strong>und</strong> des nächtlichen Zugs zahlenmäßig unerkannt.<br />

29.11.2006 KH Bastet ca. 05.00 Uhr: Mehr als 100 Kraniche über Frankenberg von Nordost nach Südost ziehend<br />

29.11.2006 KH Bastet Ca. 17.00 Uhr: 12 Kraniche über Frankenberg/E. von Nordost nach Südwest ziehend.<br />

29.11.2006 Marianne Ploghaus gemeldet bei<br />

M.Ammer<br />

Kranichzug: 9.45 Uhr ca. 100 Stück 13.00 Uhr 120 Stück<br />

29.11.2006 Rita Wilhelmi, Asel-Süd Asel-Süd, 8:30 Uhr: 5 Kraniche (4 ad, 1 immat.) rastend neben der Asel Brücke im Seegr<strong>und</strong><br />

29.11.2006 O. Schöneweis Bei Braunau, 14.38: 12 Kraniche<br />

30.11.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Gesamtschule Edertal bei Giflitz: 1 SILBERREIHER niedrig überfliegend, 2 ad. Habichte rufend<br />

Richtung Bergheim überfliegend.<br />

05623/2401<br />

01.12.2006 G. Faust Ederaue Rennertehausen: 1 Silberreiher<br />

01.12.2006 Günter Faust, Frankenberg 1 Silberreiher in der Ederaue Rennertehausen<br />

02.12.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Hans-Hinrich Witt Mehlen: 1 leise singende Amsel, 14 ziehende Rotdrosseln. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2 ad.<br />

SINGSCHWÄNE landend, 13,11 Pfeifenten, 23,10 Schnatterenten, 1,4 Krickenten, 3,1 Löffelenten, 1<br />

Zilpzalp bei der Nahrungssuche, 1 ad. m Habicht überfliegend. NSG Krautwiese am Wesebach bei<br />

Giflitz: 5,6 BK Gänsesäger, 1 w SCHELLENTE, ca. 120 Wacholderdrosseln. NSG Affolderner See: 5,8<br />

BK SCHELLENTEN, 10,6 BK Gänsesäger, ca. 100 Wacholderdrosseln, ca. 30 Rotdrosseln, 1 ad. w<br />

Habicht kreisend. Edersee bei Herzhausen: 10 BERGPIEPER, 1 Rotmilan ziehend, 1 Lachmöwe, 1<br />

Eisvogel. Edersee bei Harbshausen: 4 BACHSTELZEN, 2 Wiesenpieper, 3 BERGPIEPER.<br />

05623/2401<br />

02.12.2006 Michael Wimbauer Die letzten November Beobachtungen: 20.11.06: H<strong>und</strong>sdorf: 1 Kornweihe 22.11.06: H<strong>und</strong>sdorf: ca.<br />

500 Erlenzeisige in kleinem Zugschlauch ziehend - > Südwest 23.11.06: H<strong>und</strong>sdorf: ca. 1500<br />

Bergfinken, (20.30Uhr) rufende Kormorane 25.11.06: H<strong>und</strong>sdorf: 17 Saatkrähen, 3 ROTMILANE<br />

kreisend 27.11.06: H<strong>und</strong>sdorf: (14.30Uhr) 50 Kraniche ziehend - > Südwest 28.11.06: Bad Wildungen:<br />

(14.05Uhr) 150 Kraniche ziehend - > Südwest 29.11.06: H<strong>und</strong>sdorf: (13.45Uhr) 20 Kraniche,<br />

(16.10Uhr) 22 Kraniche, (16.25Uhr) 22 Kraniche, Alle Kranichzüge verliefen nach Südwest. Die<br />

Zugplanbeobachtungen der 3.-Novemberdekade: 1 Exkursion (30 min) 6 Stieglitze 5 Bluthänflinge 550<br />

Erlenzeisige 14 Buchfinken 17 Saatkrähen 1500 Bergfinken 20 Wacholderdrosseln 10 Rotdrosseln 3<br />

Rotmilane insg. 2125 Ex. (Die großen Schwärme von Erlenzeisigen <strong>und</strong> Bergfinken wurden dazu<br />

gezählt.) Schöne Grüße an alle Ornis <strong>und</strong> weitere gute Beobachtungen, Michael Wimbauer<br />

1737153464<br />

02.12.2006 Chr. Gaulke NSG Krautwiese am Wesebach: 1 w Kornweihe NSG Schwimmkaute: 1 Zilpzalp


03.12.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Albertshausen: 1 WIESENPIEPER ziehend, 1 Gebirgsstelze noch immer anwesend. Mehlen: 15:40<br />

Uhr 32 KRANICHE ziehend über der Eder >W, 1 teilalbino Haussperling (mit weißen Flügeln). NSG<br />

Schwimmkaute bei Giflitz: 13,11 Pfeifenten, 4,1 ÜK Löffelenten, 20,10 Schnatterenten, 4 w-f<br />

Krickenten, 2 ad. SINGSCHWÄNE noch immer anwesend. Eder bei Bergheim: 1 ad. BACHSTELZE<br />

am Ufer. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 7,6 BK Gänsesäger.<br />

05623/2401<br />

03.12.2006 Chr. Gaulke NSG Krautwiese am Wesebach: 1 Bachstelze<br />

03.12.2006 Wilhelm Depner 45 Bluthänflinge, 3 Feldlerchen Industriegebiet Bottendorf, 8 Ringeltauben, 6 Rotdrosseln Bottendorf.<br />

04.12.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Roter Busch bei Lieschensruh: 15:25 Uhr 1 diesj. w KORNWEIHE niedrig jagend <strong>und</strong> > Bergheim<br />

abfliegend, 15:45 Uhr 1 ad. m KORNWEIHE niedrig jagend mit Erfolg > Waldeck abfliegend.<br />

05623/2401<br />

04.12.2006 Alfred Gottmann 1 Raubwürger <strong>und</strong> 1,0 Kornweihe bei Sudeck.<br />

05.12.2006 G. Faust Ederaue Rennertehausen: 5 Rotmilane<br />

05.12.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Roter Busch bei Lieschensruh: 14:00 - 16:15 Uhr 1 ad. w KORNWEIHE durchgehend jagend (erbeutet 05623/2401<br />

Feldmaus) später in Richtung Bergheim abfliegend. Mehlen Ederbrücke: 18 Rotdrosseln überfliegend.<br />

06.12.2006 Frank Seumer Morgens um 7 Uhr voller Gesang einer Amsel in der Rosenthaler Straße in Frankenberg<br />

06.12.2006 Michael Wimbauer (Noch) 2 Ringeltauben bei H<strong>und</strong>sdorf. m.wimb@web.de<br />

06.12.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 15,12 Pfeifenten, 24,12 Schnatterenten, 4,1 Löffelenten, 1,6<br />

Krickenten, 2 ad. SINGSCHWÄNE ruhen, (Die Enten halten sich vorwiegend im SW Bereich des<br />

Gebietes auf, wo sie meist die Schwimmpflanzen abgrasen <strong>und</strong> genügend ruhe finden). NSG<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1,7 Krickenten, 1 w SCHELLENTE vergesellschaftet mit<br />

Tafelenten, 7,3 BK Gänsesäger abfliegend, 12 Graugänse <strong>und</strong> 1 ad. WEIßWANGENGANS noch<br />

immer anwesend. Eder nahe der Schoof- Eiche bei Bergheim: 1 ad. BACHSTELZE ruhend auf<br />

05623/2401<br />

Schwimmpflanzen, später gesellte sich eine Gebirgsstelze hinzu, 1 Wasseramsel vom Ufer auffliegend,<br />

39 Höckerschwäne zusammen mit 1 diesj. SCHWARZSCHWAN. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1,1<br />

BK Gänsesäger bei der Nahrungssuche. Neuer Teich bei Mehlen: 5 w-f Krickenten abfliegend.<br />

08.12.2006 Frank Seumer, Frankenberg Gegen 16.30 Uhr Gesang eines Zaunkönigs an der Nemphe im Bereich Ederberglandhalle<br />

Frankenberg<br />

09.12.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 1,2 BK Krickenten. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 30 Erlenzeisige bei der<br />

Gefiederpflege in einer Pappel, 2 ad. SINGSCHWÄNE durchgehend ruhend, 3,1 Löffelenten, 14,12<br />

Pfeifenten, 1,5 BK Krickenten, 19,11 Schnatterenten, 1 Nilgans. NSG Krautwiese am Wesebach bei<br />

Giflitz: 14,8 BK Gänsesäger ruhend, 1 w SCHELLENTE tauchend, 2 w-f Krickenten, 11 Tafelenten, 1<br />

diesj. Teichhuhn, ca. 40 Stieglitze <strong>und</strong> ca. 50 Erlenzeisige in Erlen, 1 m Kleinspecht (Fluchtdistanz ca.<br />

4 m), 3 ZILPZALPS auf gemeinsamer Nahrungssuche in Weiden. Teich am Kieswerk: 1 w Löffelente,<br />

10 Rotdrosseln abfliegend.<br />

05623/2401<br />

09.12.2006 P. Becker<br />

10.12.2006 Kristin Andreas<br />

Albertshausen: 22:00 Uhr mehrere rufende Kraniche, 22:06 Uhr ein rufender Kranich, 22:16 Uhr<br />

rufende Kraniche, 22:21 Uhr rufende Kraniche, nach den Rufen zu urteilen, alle >W ziehend.<br />

10.12.2006 Rita Wilhelmi, Asel-Süd Asel-Süd, 22:37 Uhr, rufende Kraniche<br />

10.12.2006 Kristin Andreas Albertshausen: 21:40 Uhr wieder rufende Kraniche über Albertshausen ziehend > W.<br />

10.12.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Kristin Andreas Liebetal nahe Albertshausen: Ca. 70 Goldammern auf einem abgeernteten Maisfeld. 05623/2401<br />

10.12.2006 Kristin Andreas Albertshausen: 19:59 Uhr mehrere rufende Kraniche über Albertshausen ziehend >W.<br />

10.12.2006 E. u. M. Weinke Bad Wildungen: 19.50 Uhr: rufende Kraniche<br />

11.12.2006 P. Becker<br />

Goddelsheim, Böhlen: 1 MERLIN auf gepflügtem Acker, dann abfliegend. Ansonsten bei nasskalten<br />

Wetter kaum Vögel auf der Hochfläche.<br />

11.12.2006 G. Schutte Gellershausen, bei Haus Waldesruh: 1 Raubwürger<br />

11.12.2006 Maik Sommerhage Bad Arolsen: Auch heute morgen sangen wie schon an den vergangenen Tagen in Große Allee,<br />

Bahnhofstraße <strong>und</strong> Schlossteich Amseln. Darüber hinaus sang in der Großen Allee auch eine<br />

Ringeltaube, wärhrend sich im gesamten nördlichen Kreisgebiet noch einige Spezies dieser Art<br />

aufhalten <strong>und</strong> 8 Exemplare momentan im unteren Abschnitt der Großen Allee allabendlich einen<br />

Schlafplatz finden. Außerdem halten sich seit vier Tagen 6 Bachstelzen an Kochs Teichen im<br />

Luisenthal auf. Und auch im NSG Twistevorstau konnten am Samstag 4 Bachstelzen festgestellt<br />

werden. Erfreulich waren am Twistehauptstau ebenfalls Samstag abermals 6 BERGPIEPER. Im<br />

Zeitraum von 17.42 (noch Sonntag, 10.12.) bis 02.31 Uhr konnten sechs KRANICH-Trupps<br />

unbekannter Anzahl festgestellt werden, die allesamt in südwestliche Richtung zogen. In einem Trupp<br />

um 00.14 Uhr konnten interessanterweise nur diesjährige <strong>und</strong> keine alten Tiere gehört werden.<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

11.12.2006 Michael Wimbauer 9.12.06: Bad Wildungen - Brunnenallee: 1 sing. Amsel (in Abenddämmerung) 10.12.06: H<strong>und</strong>sdorf: m.wimb@web.de<br />

(20.05Uhr) ein Kranichtrupp (zw.20.15Uhr <strong>und</strong> 20.46Uhr): mehrere Kranichtrupps<br />

(21.17Uhr): wieder ein Kranichtrupp alle Kranichtrupps wurden verhört, nach den<br />

Rufen zu urteilen war die Zugrichtung Südwest.<br />

11.12.2006 H. Niem Böhne, Sengelsberg: ca. 30 Bluthänflinge (1 Ex. singend), 1 w Kornweihe<br />

12.12.2006 Walter Seumer Ca. 14.30 Uhr Kranichzug nahe Rosenthal, nur Rufe zu hören<br />

12.12.2006 Rita Wilhelmi, Asel-Süd Asel-Süd, 16:20 Uhr, 35 Kraniche Richtung W ziehend<br />

12.12.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 16,11 Pfeifenten, 25,12 Schnatterenten, 3,1 Löffelenten, 3 w-f<br />

Krickenten. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 ad. Schwarzschwan, 10,10 BK Gänsesäger,<br />

1,1 BK Krickenten. Eder nahe der Schoof- Eiche bei Bergheim: 2 diesj. Schwarzschwäne. Eder nahe<br />

der Kläranlage bei Bergheim: 1 Gebirgsstelze, 1 m BK Krickente, 1 ad. Teichhuhn, 2,2 Schnatterenten.<br />

05623/2401<br />

12.12.2006 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Bahnhofstraße: KRANICH-Rufe (um 19.48 Uhr ) (Zugrichtung: SW) NSG Twistevorstau: maik.sommerhage@web.de<br />

u. a. 19 Kormorane (3 davon später abfliegend), 9 Graugänse, 2 Nilgänse, 24 Krickenten, 1 ad.<br />

WASSERRALLE (nahrungssuchend am Rande der größten Insel), 1 BACHSTELZE Twistehautpstau:<br />

3 (2 ad., 1 diesj.) Lachmöwen, 31 RINGELTAUBEN (in Baumspitzen nahe Übergang zw. Vor- <strong>und</strong><br />

Hauptstau) Landau: u. a. 1 ROTMILAN, 136 Rabenkrähen (in vier Trupps), 15 Saatkrähen, 12<br />

Dohlen, 1 Raubwürger<br />

12.12.2006 O. Schöneweis Braunau, 13.45 Uhr: 55 Kraniche<br />

12.12.2006 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Bahnhofstraße: 68 Kormorane ziehen um 10.16 Uhr nach SW maik.sommerhage@web.de<br />

13.12.2006 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Luisenthal - Kochs Teiche: u. a. 1 SILBERREIHER, 4 Graureiher, 12 Stockenten, 1<br />

Teichhuhn (die Bachstelzen waren leider verschw<strong>und</strong>en) Massenhäuser Höhe: u. a. 1 (1.0)<br />

KORNWEIHE, 120 Goldammern<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

13.12.2006 Alfred Gottmann<br />

Nachtrag zu gestern, 08.12.06 Korbach, westlicher Stadtrandbereich: 5 Kormorane ziehend > SE um<br />

11.23 Uhr. Heute (mit I. u. J. Becker): Korbach, westlicher Stadtrand (Schafttrift): 4 Birkenzeisige<br />

Edersee, Waldecker Bucht: Leider keine Sturmmöwen. 1 Sperber mit ca. 250 Buchfinken...<br />

Kiesbaggerteiche zw. Giflitz u. Mehlen: NSG Schwimmkaute: u.a. etwa 7 Krick-, 16 Schnatter- <strong>und</strong> 14<br />

Pfeifenten NSG Krautwiese am Wesebach u.a. 11 Graugänse, 1 Weißwangengans, 1 Schellente, 1<br />

Eisvogel, ca. 50 Stieglitze <strong>und</strong> 6 Gimpel ("normale"). Eder auf Höhe der Kiesbaggerteiche: u.a. 1<br />

Gebirgsstelze u. 15 Stare.<br />

10.12.2006 Dr. Volker Brendow,<br />

tel. Meldung durch H. Niem: unbestimmte Anzahl Kraniche in mehreren Formationen zwischen 21 <strong>und</strong><br />

Reinhardshausen<br />

23 Uhr.<br />

10.12.2006 Chr. Gaulke Löhlbach: 1 m Trompetergimpel<br />

10.12.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Bringhäuser Bucht: !5 Nilgänse<br />

10.12.2006 P. Becker<br />

Korbacher Hochfläche (zw. Nieder-/Ober-Ense u. Immighausen): 22 Mäusebussarde 1.0 ad.<br />

Kornweihe (Richtung Thalitter) 3 Kiebitze 3 Misteldrosseln Korbach, Kläranlage: 1 Teichhuhn u. 11<br />

Rotdrosseln Edersee, Herzhausen bis Asel-Süd: 2 Bekassinen 31 Bergpieper (Trupps von 2, 3, 23 u.<br />

3 Ind.) 6 Wiesenpieper 49 Bachstelzen (2 u. 47 Ind.) - wohl einer der größten Wintertrupps für KB!<br />

Außerdem 1 Mandarinente (1.0), 17 Gänsesäger (11.6), 1 Eisvogel, 1 Schwarzspecht, 27 (18 u. 9)<br />

Stieglitze, 8 Erlenzeisige.<br />

1 Gebirgsstelze, fliegend über Benkhausen, ca. 200 Wacholderdrosseln <strong>und</strong> mindestens 2<br />

Misteldrosseln bei Schweinsbühl.


14.12.2006 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Bahnhofstraße: 01.23 Uhr: Kranich-Rufe (Zugrichtung offensichtlich SW) (ca. 10 Minuten maik.sommerhage@web.de<br />

über Arolsen kreisend, vermutlich abermals Verunsicherung durch den Telecom-Mast, der alljährlich<br />

für z.T. erhebliche Verunsicherungen führt)<br />

14.12.2006 Gerhard u.Gitta Kalden<br />

Um 9.35 waren viele Kraniche über Frankenberg-Ost zu hören, die in nördliche Richtung abzufliegen<br />

schienen. Trotz großer Anstrenungen haben drei Personen sie vergeblich zu entdecken versucht. Die<br />

frühe Beob. <strong>und</strong> das gestrige Wetter mit Nieselregen sprechen dafür, das die Kr. in der Gegend<br />

gerastet haben. Ein Turmfalke an Hof Treisbach bei Oberorke.<br />

14.12.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 3,6 BK Krickenten abfliegend, 1 w Löffelente. Schlämmfläche bei Mehlen: 1<br />

diesj. m Sperber jagend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 16,20 BK Gänsesäger, 1,6<br />

Krickenten. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 15,15 Pfeifenten, 21,12 Schnatterenten, 3,1 Löffelenten, 1<br />

w-f Krickente.<br />

05623/2401<br />

14.12.2006 Werner Ebert meldet an G. Kalden 2 Silberreiher in Bäumen an "Hoffmann-Teichen" nahe Eisenbahnbrücke FKB-Röddenau gegen 10.30<br />

h<br />

15.12.2006 K.H. Scriba, Wangershausen 25 Schwanzmeisen im Garten am Ortsrand von Frankenberg-Wangershausen<br />

16.12.2006 W.<strong>Lübcke</strong><br />

Beobachtungen von Waldschnepfen bei Jagden: 18.11.2206: Domanialrevier Mandern: 2 (D. Gockel)<br />

9.12.2006: Revier H<strong>und</strong>sdorf: 2 u. 1 (R. Nordmeier) 16.12.2006: Bad Wildungen, Ense 1 (W. <strong>Lübcke</strong>)<br />

5.12.2006: Domanialrevier Mandern: 1 Waldschnepfe (D. Gockel) 16.12.2006: Bad Wildungen, Ense:<br />

1 Kette Rebhühner mit ca. 10 Ex. <strong>und</strong> zwei einzelne Hühner (R. Nordmeier)<br />

16.12.2006 Wilhelm Depner<br />

16.12.2006 Bastian <strong>Meise</strong>, Kristin Andreas, NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 14,13 Pfeifenten, 3,1 Löffelenten, 24,11 Schnatterenten, 2 w-f 05623/2401<br />

Alexander R<strong>und</strong>au<br />

Krickenten, 1 ZILPZALP rufend, 1 ad. w HABICHT jagend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz:<br />

18,13 BK Gänsesäger, 2,3 BK Krickenten, 4,3 Tafelenten, 2,1 Schnatterenten, 1-2 ZILPZALPS bei der<br />

Nahrungssuche, ca. 50 Stieglitze. Eder zwischen Mehlen <strong>und</strong> Bergheim: ca. 70 Erlenzeisige<br />

überfliegend. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1 w Löffelente, 2,1 Schnatterenten, 4 w-f Tafelenten.<br />

Eder bei Mehlen: 3 Schwarzschwäne ( 1 ad. + 2 immat. ).<br />

17.12.2006 H. Niem<br />

17.12.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

17.12.2006 Alfred Gottmann<br />

Ergebnis der Schwimmvogelzählung am Diemelsee: 1 Zwergtaucher, 8 Haubentaucher, 1 Kormoran,<br />

313 Stockenten, 1 Reiherente, 1,0 Brautente. Klärteiche Giebringhausen: 3 Nilgänse. Oberhalb von<br />

Stormbruch 1 Raubwürger.<br />

17.12.2006 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Dietz Kormoran-Schlafplatz Stausee Affoldern, 16 Uhr 10: 260 Ex.<br />

17.12.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Kristin Andreas Albertshausen (Paradies): 2 Amseln singend. Albertshausen: 1 m TROMPETERGIMPEL rufend<br />

überfliegend, 40 Ringeltauben auf Nahrungssuche. Emdenau (Wesebach): 1 ad. RAUBWÜRGER<br />

ruhend auf einem Apfelbaum. Neuer Teich bei Mehlen: 1 diesj. m Turmfalke mit einer Fluchtdistanz<br />

von nur ca. 3 Metern. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 15 Schwanzmeisen ("europaeus") in einer<br />

Weide. Die Anzahl der Enten hat in den letzten Tagen deutlich nachgelassen, da mehrere Habichte<br />

fast täglich die Wasservögel angreifen. 1 ad. m Habicht, 14,12 Schnatterenten, 13,8 Pfeifenten, 1,5<br />

Krickenten, 3,1 BK Löffelenten. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 19,8 BK Gänsesäger<br />

balzend, 1,4 BK Krickenten, 4,0 Schnatterenten. Eder bei Bergheim: Ca. 220 Wachholderdrosseln, 44<br />

ROTDROSSELN. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1 w Löffelenten.<br />

05623/2401<br />

17.12.2006 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Ederwehr bei Röddenau: 1 Silberreiher 410/50/30/30 Erlenzeisige 40 Kernbeißer 1<br />

Teichhuhn 1 Eisvogel 10 Ringeltauben 15 Stieglitze 2 Rotdrosseln <strong>und</strong> ca. 200<br />

Wacholderdrosseln in mehreren Trupps 3 Zwergtaucher 5 Höckerschwäne Ortsrand<br />

Bottendorf: 1 Kiebitz rastend<br />

Wasservogelzählung: Edersee, Niederwer Bucht - Fürstental: Stockente: 292 Kormoran: 125<br />

Haubentaucher: 118 Gänsesäger: 8 Pfeifente: 8 Höckerschwan: 1 Nilgans: 18 Graureiher: 14<br />

Lachmöwe: 10 Eisvogel: 1 Außerdem: 1 Misteldrossel (Mehrfacher Gesang) im Fürstental 9<br />

Rotdrosseln ziehend, Fürstental<br />

Wasservogelzählung: Stausee Affoldern: Gänsesäger: 18 Haubentaucher: 7 Zwergtaucher: 3<br />

Schellente: 7 Reiherente: 89 Tafelente: 41 Stockente: 60 Kormoran: 35 Graureiher: 11 Lachmöwe: 1<br />

Ederabschnitt bei Hemfurth: Zwergtaucher: 6 Blässhuhn: 19 Schellente: 1 Reiherente: 19 Stockente: 2<br />

Kormoran: 4 Graureiher: 34 (20 Gänsesäger nicht mitgezählt, da zum Stausee Affoldern geflogen)<br />

Außerdem: ca. 15 Zeisige Oberbecken Hemfurth: Kormoran: 11 Gänsesäger: 1 Reiherente: 1<br />

Außerdem: ca. 60 Rotdrosseln 80 - 100 Zeisige<br />

Wasservogelzählung: Ralf Enderlein teilt von dem Edersee-Abschnitt Herzhausen bis Asel-Süd<br />

(einschl. Teichmann) folgendes mit: Zwergtaucher: 3 Kormoran: 24 Graureiher: 5 Nilgans: 2<br />

Kanadagans: 1 Höckerschwan: 27 Singschwan: 4 ad. Stockente: 283 Mandarinente: 1 m Reiherente: 8<br />

Gänsesäger: 2 Blässhunn: 164 Bergpieper: mind. 30 Wiesenpieper: mind. 10 Bachstelze: mind. 30<br />

18.12.2006 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Spendelallee: u. a. 5 (3+2) Misteldrosseln NSG Twistevorstau: u. a. 8 Kormorane, 7<br />

Graureiher, 1 ad. Höckerschwan, 9 Graugänse, 3 Nilgänse, 19 (11.8) Krickenten, 8 (3.5) Reiherenten,<br />

Rufe WASSERRALLE, 1 EISVOGEL Twistehauptstau: u. a. 23 Haubentaucher, 6 Graureiher, 12<br />

Kormorane, 7 (4.3) Krickenten, 5 (2.3) Tafelenten, 16 (7.9) Reiherenten, 5 (1.4) Gänsesäger, 7 (5.2)<br />

"TROMPETERGIMPEL" Darüber hinaus halten sich im Bereich des Twistesees gegenwärtig<br />

mindestens vier Habichte <strong>und</strong> sechs Sperber auf. Wandetal bei Külte: u. a. 6 KIEBITZE, 1<br />

Raubwürger<br />

maik.sommerhage@web.de<br />

19.12.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 2,5 BK Krickenten. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 13,13 Pfeifenten, 24,12<br />

Schnatterenten, 3,1 Löffelenten, 1,3 BK Krickenten, 2 KOLKRABEN überfliegend, 1<br />

HECKENBRAUNELLE. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 ZILPZALP in einer Kiefer, ca. 40<br />

Buchfinken auf einem Radweg, 1 m Kleinspecht (Fluchtdistanz ca. 3-4 Meter), 4,5 BK Krickenten, nur<br />

2,1 Gänsesäger, 1,1 Schnatterenten, ca. 60 Erlenzeisige. Eder zwischen Mehlen <strong>und</strong> Bergheim: Ca.<br />

100 Wachholderdrosseln, 15 Rotdrosseln. Eder bei Mehlen: 1 Gebirgsstelze auf Wasserpflanzen.<br />

Affolderner See (östlicher Teil): 34 Tafelenten tauchend, 3,3 BK SCHELLENTEN tauchend, 19,8 BK<br />

Gänsesäger.<br />

05623/2401<br />

20.12.2006 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Bahnhofstraße: Rufe von Saatgänsen (21.36 Uhr, Zugrichtung SW) maik.sommerhage@web.de<br />

21.12.2006 Maik Sommerhage Test<br />

21.12.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 3 Schwarzschwäne (1 ad. <strong>und</strong> 2 immat.). NSG Krautwiese am<br />

Wesebach bei Giflitz: 10,5 Gänsesäger abfliegend in Richtung Affolderner See, 12 Stieglitze landen<br />

zum trinken auf der Landzunge, ca. 80 Stare noch immer am Schlafplatz.<br />

05623/2401<br />

22.12.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen, Waldecker Str.: 19 Rotdrosseln überfliegend, 1 AMSEL noch immer singend. 05623/2401<br />

23.12.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 Zwergschnepfe 30 Nilgänse 1,6 Pfeifenten<br />

23.12.2006 Michael Wimbauer 18.12.06: H<strong>und</strong>sdorf: 1 Stieglitz 22.12.06: Bad Wildungen, beim Fürstenhof: 1 sing. Amsel morgens im m.wimb@web.de<br />

dunkeln Ein frohes Weihnachtsfest an alle Ornithologen <strong>und</strong> falls ich nicht mehr dazukomme<br />

folgendes zu wünschen: Einen guten Rutsch ins Jahr 2007 mit hoffentlich vielen interessanten<br />

Beobachtungen. Michael Wimbauer<br />

23.12.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Kristin Andreas Unterhalb Busemanns Köppel: 1 Misteldrossel in Misteln. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz:<br />

15,8 BK Gänsesäger, 1,1 Schnatterenten, 1 ZILPZALP am Ufer rufend. NSG Schwimmkaute bei<br />

Giflitz: 3 Schwarzschwäne (1 ad. <strong>und</strong> 2 immat.) 2,5 BK Krickenten, 3,2 LÖFFELENTEN noch immer<br />

anwesend (Überwinterung?), 19,12 Schnatterenten, 14,12 Pfeifenten, 1 Eisvogel umherstreifend. Eder<br />

zwischen Mehlen <strong>und</strong> Bergheim: Ca. 60 ROTDROSSELN in Pappeln, 1 singender Gartenbaumläufer.<br />

Wir wünschen allen ein w<strong>und</strong>erschönes Weihnachtsfest<br />

05623/2401<br />

24.12.2006 Alfred Gottmann<br />

2 Misteldrosseln bei der Nahrungssuche auf Grünland bei Benkhausen. 37 Rotdrosseln<br />

nahrungssuchend in Schwarz- <strong>und</strong> Weißdornhecken, 1 Gebirgsstelze in benkhausen.<br />

24.12.2006 S.F. <strong>und</strong> P. Becker<br />

zw. Herz- u. Harbshausen: 12 (4.8) Gänsesäger, 1.0 Mittelspecht, 1 Kleinspecht, 9 Schwanzmeisen<br />

(strkpfg.) u. mind. 480 Buchfinken. Nachtrag 23.12.06: Marbecktal bei Korbach: 250 Wacholder- <strong>und</strong><br />

20 Rotdrosseln. Nachtrag 22.12.06 Mühlhausen: ca. 100 Goldammern<br />

24.12.2006 Maik Sommerhage NSG Twistevorstau: u. a. 36 Kormorane, 9 Graugänse, 2 STREIFENGÄNSE, 14 (10.4) Gimpel<br />

(Nominatform) Nachträge: 21.12.2006 Bad Arolsen, Bahnhofstraße: 1 (1.0)<br />

SOMMERGOLDHÄHNCHEN 22.12.2006 NSG Twistevorstau: u. a. 1 (1.0) ÜK Spießente Allen<br />

Naturinteressierten <strong>und</strong> NABUlern ein gesegtnetes Weihnachtsfest <strong>und</strong> einen guten Rutsch in das<br />

neue Jahr gepaart mit besten Wünschen für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> schönen Naturbeobachtungen in 2007!<br />

maik.sommerhage@web.de


24.12.2006 Wilhelm Depner<br />

Industriegebiet Bottendorf: 7 Berghänflinge singend , Industriegebiet Bottendorf, am 17.12.2006 hier<br />

ein Mischtrupp mit Bluthänflingen, 60 Vögel, Zahlenverhältnis unklar. 1 Trompetergimpel 1<br />

Gebirgsstelze 1 Feldlerche, mehrfach Rufe: Bottendorf<br />

25.12.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 1 Gebirgsstelze abfliegend, 1,5 BK Krickenten. Mehlen, Walecker Str.: 11:10 05623/2401<br />

Uhr 16 GRAUGÄNSE überfliegend in Richtung Edersee. Mehlen, Sportplatz: 1 Heckenbraunelle.<br />

NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 6,5 BK Gänsesäger, 4,1 Schnatterenten, 2 w Krickenten.<br />

25.12.2006 Wilhelm Depner<br />

Friedrichshausen: 130 Rotdrosseln, 0.1 Kornweihe Bottendorf: 130 Ringeltauben Röddenau: 50<br />

Ringeltauben, 5 Misteldrosseln,Runertsköpfchen 1 diesj. Silberreiher immer noch anwesend an der<br />

Eder.<br />

25.12.2006 Walter Kohoutek, Frankenberg 1 Silberreiher in der Ederaue nahe Viermündener Sportplätze am Altarm um 14.30 Uhr<br />

26.12.2006 Herbert Niem, Reinhardshausen 22.12.06: unbestimmte Anzahl Kraniche gegen 18:20 Uhr 24.12.06: unbestimmte Anzahl Kraniche um<br />

22:45, 26.12.06: gegen 10:40 Uhr ca. 50 Kraniche kreisend über Reinhardshausen<br />

26.12.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 11,7 BK Krickenten bei der Nahrungssuche am Ufer, 1,12 SK<br />

SCHELLENTEN bei der Gefiederpflege, 11,11 Pfeifenten, 16,11 Schnatterenten, 2,2 BK Gänsesäger<br />

überfliegend, nur noch 1 w LÖFFELENTE, 1 BACHSTELZE überfliegend. NSG Krautwiese am<br />

Wesebach bei Giflitz: 8,2 Schnatterenten beim gründeln, 15,4 BK Gänsesäger + 17 überfliegende<br />

Gänsesäger > Affolderner See, 0,2 Krickenten, 1 Eisvogel umherstreifend, 1 WIESENPIEPER rufend<br />

überfliegend, 17 Schwanzmeisen (europaeus).<br />

05623/2401<br />

26.12.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Wesetal zw. Giflitz u. Kleinern: 1 Raubwürger ca. 100 Goldammern ca. 50 Stare<br />

26.12.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Albertshausen: 10:35 Uhr ca. 50 KRANICHE sehr niedrig Richtung >S ziehend, 10:50 Uhr ca. 75<br />

KRANICHE sehr niedrig Richtung >S ziehend. Löhlbach: 10 SEIDENSCHWÄNE in einem Apfelbaum<br />

am Mühlenberg mit einer Fluchtdistanz von nur ca. 3 Metern, (Mitteilung von Christian Gaulke).<br />

Unterhalb Busemanns Köppel: 15 Rotdrosseln überfliegend, 1 Misteldrossel in Misteln.<br />

05623/2401<br />

27.12.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen, Waldecker Str.: Ca. 50 Wachholderdrosseln <strong>und</strong> 2 ROTDROSSELN überfliegend, 15:10 Uhr 3 05623/2401<br />

SK LACHMÖWEN ziehend > Edersee.<br />

28.12.2006 Gerhard Michel Hallo! Habe Heute Nacht gegen ein Uhr rufe von Kranichen über Berghofen gehört, nach meiner<br />

Erfahrung mehrere H<strong>und</strong>ert. Gruß GM<br />

gerhard.michel@cslbehring.com<br />

28.12.2006 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Bahnhofstraße: Rufe KRANICHE (1.18 <strong>und</strong> 3.21 Uhr) (Zugrichtung nach jeweils längerem maik.sommerhage@web.de<br />

Kreisen SW)<br />

28.12.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1 SILBERREIHER überfliegend in Richtung > Osten. 05623/2401<br />

29.12.2006 G. Kuhnhenne Kranichzug:26. 12. 2006 ,15.02 Uhr, 19 Kraniche sehr niedrig über Goddelsheim nach W ziehend<br />

29.12.2006 W. <strong>Lübcke</strong> Domanialrevier Bergheim: 1 Misteldrossel (G) 1 Waldkauz (r) 17.17 Uhr: rufende Kraniche<br />

29.12.2006 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 3,0 BK Gänsesäger überfliegend > Affolderner See, 13,12 Pfeifenten, 05623/2401<br />

22,13 Schnatterenten, 1,0 BK SCHELLENTEN tauchend, 3,4 BK Krickenten. NSG Krautwiese am<br />

Wesebach bei Giflitz: 8,5 BK Gänsesäger, 2 ZILPZALPS umherstreifend, ca. 50 Erlenzeisige in Erlen,<br />

1,0 BK Krickenten rufend. Eder bei Bergheim: 3,4 BK Gänsesäger abfliegend. Teich am Kieswerk bei<br />

Mehlen: 3,1 BK Gänsesäger tauchend, 1 w LÖFFELENTE vergesellschaftet mit den Gänsesägern, 15<br />

Rotdrosseln überfliegend, 3,1 Schnatterenten, 1 ZILPZALP rufend.<br />

30.12.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke Roter Busch bei Lieschensruh: 11 ROTDOSSELN zusammen mit 25 Wachholderdrosseln, 20<br />

FELDLERCHEN auffliegend, 2 Kolkraben bei Balzflug, 1 Sperber kreisend. Bahngleise bei Bergheim:<br />

Ca. 100 Wachholderdrosseln, 15 ROTDROSSELN überfliegend. Eder bei Bergheim: 2,0 BK<br />

Gänsesäger. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 HECKENBRAUNELLE, 1 ZILPZALP<br />

umherstreifend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 14,11 Pfeifenten, 23,13 Schnatterenten, 4 w-f<br />

Krickenten, 1,1 Pfeifenten überfliegend. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 3,2 Schnatterenten.<br />

Affolderner See (Ostteil): 8,1 BK Gänsesäger, 1,3 BK SCHELLENTEN.<br />

05623/2401<br />

30.12.2006 Wilhelm Depner<br />

Friedrichshausen: 60-70 Berg.+Bluthänflinge überfliegend Dainrode, Altes Feld: ca. 25 Feldlerchen<br />

0.2 Kornweihen<br />

31.12.2006 G.Hellwig <strong>und</strong> M.Ammer<br />

Seit dem 24.12. stehen am "Vorhof" (hinter dem Arolser Schloß) täglich 20 bis 30 Nilgänse auf einem<br />

Getreidefeld direkt neben den Wohnhäusern.<br />

31.12.2006 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer Besondere Beobachtungen von der Wintervogelzählung Eder von Affoldern bis Bergheim<br />

05623/2401<br />

Kristin Andreas<br />

Kiesbaggerteiche z. Mehlen u. Giflitz: 327 (!) Bläßhühner. Eder z. Affoldern u. Bergheim: Ca. 160<br />

Erlenzeisige, 18 ROTDROSSELN. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2 Graugänse, 2 (1 ad.<br />

<strong>und</strong> 1 immat.) HABICHTE. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 76 (!) HÖCKERSCHWÄNE, 2 ZILPZALPS<br />

umherstreifend, 1 w LÖFFELENTE, 1 SK ROHRAMMER rastend, 43 Schnatterenten, 25 Pfeifenten.<br />

Felder bei Giflitz: 1 ad. WANDERFALKE fliegend > Bad Wildungen.<br />

01.01.2007 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen - Harbshausen 1 Rotmilan<br />

01.01.2007 Jürgen Becker Korbach, An der Schaftrift 1 HECKENBRAUNELLE<br />

02.01.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Bahngleise bei Lieschensruh: Ca. 30 ROTDROSSELN, 10 Wacholderdrosseln. Roter Busch bei<br />

Bergheim: Ca. 150 (!) Feldsperlinge <strong>und</strong> 50 Goldammern an einem Spreuhaufen, 25 FELDLERCHEN<br />

abfliegend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: Ca. 40 Erlenzeisige umherfliegend, 1<br />

ZILPZALP bei der Nahrungssuche, 1,3 BK Gänsesäger abfliegend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 4<br />

ad. SINGSCHWÄNE bei der Gefiederpflege, 37 Höckerschwäne, 2 w SCHELLENTEN tauchend, 2,4<br />

BK Krickenten, 7,7 Pfeifenten, 13,7 Schnatterenten, 1 w LÖFFELENTE noch immer anwesend. Teich<br />

am Kieswerk bei Mehlen: 5,4 BK Gänsesäger. Neuer Teich bei Mehlen: 12 Schwanzmeisen, davon 11<br />

von der Mitteleuropäischen Unterart (europaeus) <strong>und</strong> 1 HYBRIDE zwischen der Nord- <strong>und</strong><br />

Mitteleuropäischen Unterart(caudatus+europaeus). (Belegfotos liegen vor) Unterhalb Busemanns<br />

Köppel: 1 Misteldrossel in Misteln.<br />

05623/2401<br />

02.01.2007 Günter Faust <strong>und</strong> Wilhelm Bressler 3 Silberreiher <strong>und</strong> 1 Kornweihe um 11.30 Uhr in der Rennertehäuser Ederaue<br />

02.01.2007 Erhard Christmann 1 Silberreiher um 15 Uhr in der Rennertehäuser Ederaue<br />

02.01.2007 Erhard Christmann 43 Kernbeißer in Friedrichshausen<br />

03.01.2007 Ralf Pohlmeyer Frohntal bei Erlinghausen (Marsberg) 1 Tannenhäher rkohrt@gmx.de<br />

03.01.2007 Erhard Christmann 39 Kernbeißer bei Allendorf-Hardtberg<br />

05.01.2007 Herbert Niem, Reinhardshausen tel. Meldung: Etwa 700-800 Rabenkrähen sammeln sich gegen Abend in der Gemarkung östlich<br />

Albertshausen, Schlafplatz Hahnberg bei Reinhardshausen<br />

06.01.2007 H.-G. Schneider Hallo Kranichbeobachter! Ich sitze gerade bei der Auswertung aller Kranich-Meldungen ( > 700 Daten) hgslslaisa@aol.com<br />

für das neue Vogelk<strong>und</strong>liche Heft (VHE 33) <strong>und</strong> kriege so langsam die"Krise" über die sehr<br />

unterschiedliche Qualität <strong>und</strong> Brauchbarkeit der Meldungen. Damit Daten in Zukunft Eingang in die<br />

Auswertung finden können, müssen folgende Angaben vorliegen: 1.) Datum, genaue Ortsangabe <strong>und</strong><br />

möglichst genaue Uhrzeit! 2.) Zugrichtung, möglichst genau, z.B. ONO bzw. NNO statt NO, denn es ist<br />

schon wichtig, ob 4000 Kraniche um 17.00 Uhr über Gellershausen 10 Minuten später über Mehlen<br />

oder über Waldeck auftauchen. 3.) Bitte genauer zählen! Bei 3 versch. Meldern einer Kette zur<br />

gleichen Zeit am gleichen Ort schwankten die Zahlen zwischen 200 <strong>und</strong> 400!!?? 4.) Wenn Daten im<br />

Internet <strong>und</strong> auf Kärtchen gemeldet werden, dann aber bitte auch alle Daten auf Kärtchen schreiben<br />

<strong>und</strong> nicht nur einen Teil. Danke für Euer/Ihr Verständnis. Gruß Heinz-G. Schneider<br />

07.01.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Krautwiese am Wesebebach: 10 Graugänse Bergheim, Hof Albus, Ligusterhecke: ca. 120<br />

Haussperlinge Anraff - Wellen, Raps: 4 ad. Singschwäne<br />

07.01.2007 Alfred Gottmann Bei Benkhausen 1 Zilp-Zalp, mehrere Ringeltauben rufend, 2 Misteldrosseln (1 E. singend)<br />

07.01.2007 G.Michel Eine m. Kornweihe nähe Berghofen, 22 Bachstelzen an B236 12:30. Gerhard.Michel@cslbehring.com<br />

07.01.2007 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich 9 Reiher auf den Rehbach Wiesen, ca. 50 Haubentaucher Höhe "Kap Horn" , Edersee, 3 Paare<br />

Gänsesäger auf dem Fischteich am Rehbach.<br />

08.01.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Rapsfeld bei Anraff: 5 ad. SINGSCHWÄNE vergesellschaftet mit 8 ad. Höckerschwänen. Teich am<br />

Kieswerk bei Mehlen: 6,5 BK Gänsesäger abfliegend, 13 Schwanzmeisen "europaeus", 1 m<br />

Kleinspecht zusammen mit den <strong>Meise</strong>n, 1 KOHLMEISE mit seltsamen Gesang fasst Girlitz ähnlich (!).<br />

Mehlen: 1 ad. m Sperber <strong>und</strong> 8 ROTDROSSELN in meinem Garten. NSG Schwimmkaute bei Giflitz:<br />

Ca. 30 Stare umherstreifend, ca. 150 Wacholderdrosseln überfliegend.<br />

05623/2401


08.01.2007 P. Becker<br />

Heute, 08.01.07, zw. 14 u. 16 Uhr bei regnerischen 8 Grad: Korbacher Hochfläche <strong>und</strong> Böhlen bei<br />

Goddelsheim: 2.0 Kornweihen 12 Kiebitze 760 (430+330) Wacholderdrosseln 3 Misteldrosseln 48<br />

(36+12) Stare Edersee, zw. Herzhausen u. Asel-Süd: 20-30 Bergpieper (unvollständige Erfassung,<br />

Gelände schlecht einsehbar) mind. 21 Bachstelzen 43 Stieglitze 9 Schwanzmeisen (6 streifen- u. 2<br />

weißköpfig, 1 Hybride) Ergänzung: Am 26.12.06 konnten wir am Rande des NP nordöstl. von<br />

Altenlotheim neben einer streifenköpfigen Schwanzmeise ein Individuum mit weißem Kopf <strong>und</strong> weißem<br />

Rücken beobachten! (mit S.F. Becker)<br />

10.01.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 5,3 Pfeifenten, 12,7 Schnatterenten, 1 Gebirgsstelze überfliegend. 05623/2401<br />

Neuer Teich bei Mehlen: 1,4 BK Krickenten. Rapsfeld bei Giflitz: Ca. 100 Wacholderdrosseln, 5<br />

ROTDROSSELN. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 m ÜK SPIEßENTE zusammen mit<br />

Stockenten, 3 Eisvögel umherfliegend, 2,7 BK Krickenten, 25 Stieglitze in Erlen, 4,1 Schnatterenten, 10<br />

Graugänse wieder anwesend. Eder bei Bergheim: 1 ad. w KORNWEIHE überfliegend in Richtung<br />

Lieschensruh, 1 vorj. m Sperber jagend, 5 WEIDENMEISEN balzend mit Gesang, 20 Erlenzeisige in<br />

einer Erle, 5 ROTDROSSELN überfliegend, 7 Schwanzmeisen "europaeus". Schilfgebiet am<br />

Wesebach bei Giflitz: 1 ZILPZALP bei der Nahrungssuche am Ufer, 1 WIESENPIEPER überfliegend<br />

Richtung > Süden. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 11,10 BK Gänsesäger balzend, ca. 35<br />

ROTDROSSELN aus Weiden abfliegend.<br />

11.01.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Garten bei Mehlen: 10 ROTDROSSELN in einem Apfelbaum. Grillhütte Mehlen: 1 Misteldrossel<br />

singend.<br />

05623/2401<br />

11.01.2007 Wilhelm Depner 1 vorjähriger Kormoran erhängt in Astgabel einer Pappel, Schlafplatz bei Haine.<br />

12.01.2007 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee: Herzhausen - Harbshausen 5 Singschwäne zusammen mit 13 ad. Höckerschwänen <strong>und</strong> 2<br />

immat. Höckerschwänen, 5 Krickenten<br />

13.01.2007 Jürgen Becker<br />

Lichtenfels-Immighausen 1 m. Kornweihe jagt erfolglos in Trupp aus ca 100 Erlenzeisigen, 2 Nilgänse,<br />

überfliegend, N.<br />

13.01.2007 Jürgen Becker Korbach-Nordenbeck 1 weibchenfarbene Kornweihe, jagend<br />

14.01.2007 Friedrich Wilh. Engelbracht einzelner Kolkrabe im Flug <strong>und</strong> rufend am Iberg über Willingen haus-else@t-online.de<br />

14.01.2007 S. Lamm<br />

Wasservogelzählung am Edersee zw. Herzhausen u. Asel Süd: Nilgans: 6 Stockente: 260 Krickente: 3<br />

Höckerschwan: 27 Singschwan: 5 Kormoran: 123 Graureiher: 7 Schellente: 3 Tafelente: 9<br />

Wiesenpieper: mind. 10 Bergpieper: mind. 25 Bachstelze: 1 Gebirgsstelze: 1 Anmerkung WL: Im<br />

Ederseegebiet bei der Wasservogelzählung insges. 260 Kormorane. Bei Zählung am Schlafplatz: 287<br />

(s. o.)<br />

14.01.2007 Alfred Gottmann<br />

Schwimmvogelzählung am Diemelsee: Haubentaucher 2, Kormoran 4, Stockente 298, Reiherente 9,<br />

Brautente 1, Graugans 12, Nilgans 2, ausserdem: Misteldrossel 1, Bachstelze 2.<br />

14.01.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Dietz Kormoranschlafplatz Stausee Affoldern: 16.50 Uhr: 287<br />

14.01.2007 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Korrektur: Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee - Herzhausen 4 m KORNWEIHEN <strong>und</strong> 2 w-f<br />

KORNWEIHEN jagen über Seggenried bei untergehender Sonne<br />

14.01.2007 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee - Herzhausen 2 m KORNWEIHEN <strong>und</strong> 4 w-f KORNWEIHEN jagen über Seggenried bei<br />

untergehender Sonne<br />

14.01.2007 F. Paltinat<br />

Wasservogelzählung: Stausee von Affoldern: Stockente: 36, Tafelente: 32, Reiherente: 56,<br />

Schellente: 15, Gänsesäger: 7, Haubentaucher: 3, Kormoran: 68, Graureiher: 5 Ederabschnitt<br />

Hemfurth: Reiherente: 5, Gänsesäger: 7, Zwergtaucher: 3, Graureiher: 3 Oberbecken Hemfurth:<br />

Reiherente: 9, Gänsesäger: 3, Kormoran: 24<br />

14.01.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Wasservogelzählung:Edersee, Niederwerber Bucht bis Fürstental Haubentaucher: 190 Stockente: 259<br />

Kormoran: 45 Gänsesäger: 10 Blässhuhn: 9 Reiherente: 3 Nilgans: 11 Graureiher: 17 Lachmöwe: 12<br />

Im Fürstental: 2 Rohrammern in Seggen 1 Wanderfalke<br />

15.01.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen, Waldecker Str.: 1 GRÜNFINK singend. Felder bei Giflitz: 8 ad. Höckerschwäne, 10<br />

GRAUGÄNSE, 2 Nilgänse. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 7,6 Schnatterenten. NSG<br />

Schwimmkaute bei Giflitz: 1,2 BK Krickenten, 4,0 Pfeifenten, 6,5 Schnatterenten. Teich am Kieswerk<br />

bei Mehlen: 12,8 BK Gänsesäger + 1,1 überfliegend, 1 ZILPZALP mehrfach rufend, 1+1 (1 BK + 1 SK)<br />

Haubentaucher, 1 ad. w Sperber kreisend.<br />

05623/2401<br />

16.01.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee bei Herzhausen: 3 ad. Singschwäne 2,2 Schellenten Mind. 23 Bergpieper (auf z. T.<br />

überfluteten Seggen) 3, 3 Kornweihen Frankenau, Weidengr<strong>und</strong>: Mind. 15 Elstern<br />

16.01.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Garten bei Mehlen: 2+1 ROTDROSSELN vergesellschaftet mit mehreren Wacholderdrosseln. NSG<br />

Schwimmkaute bei Giflitz: 1,0 BK SCHELLENTE ruhend, 5,4 BK Krickenten balzend, 1 AMSEL<br />

singend, 14,6 Schnatterenten, 5,2 Pfeifenten. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 ad. w<br />

BERGENTE im Schlichtkleid mit einer Fluchtdistanz von ca. 40 Metern. Bei der Bestimmung konnte ich<br />

einen Hybrid, wie er vor einigen Wochen anwesend war sofort ausschließen. Auffallend waren eine<br />

leicht graue Flanke, ein großer weißer Schnabelansatz <strong>und</strong> ein heller Wangenfleck. Das Tier hatte<br />

keinen Ansatz eines "Reiherschopfes" was die Verwechselung mit einer Reiherente ebenfalls<br />

ausschließt. Ebenfalls auffallend war das seltsame Verhalten des Vogels. Sie hielt sich durchgehend<br />

abseitz von den anwesenden Tauchenten auf <strong>und</strong> war sehr wachsam. Um ca. 15:35 Uhr flog die<br />

Bergente dann zusammen mit Gänsesägern in Richtung Edersee ab. Ebenfalls anwesend: 1,1 BK<br />

Gänsesäger, 7,5 Schnatterenten, ca. 20 ROTDROSSELN. Neuer Teich bei Mehlen: 3 ROTDOSSELN<br />

überfliegend, 1 SK Zwergtaucher.<br />

05623/2401<br />

16.01.2007 K. Staiber<br />

Die seit dem 26.11.2006 an den Billinghäuser Teichen beobachteten drei Schwarzschwäne (1 P, 1<br />

imm.) sind nicht identisch mit denen im unteren Edertal (1 ad., 2 imm.)<br />

17.01.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Triftwiesen am Edersee bei Herzhausen: 7 (5,2) ad. KORNWEIHEN jagend über dem Seggenried, 5<br />

ad. SINGSCHWÄNE ruhend am Ederufer, Mindestens 5 Bergpieper.<br />

05623/2401<br />

17.01.2007 Erhard Christmann 1 Hausrotschwanz (Weibchen) in Allendorf-Hardtberg<br />

19.01.2007 Jürgen Becker<br />

Edersee-Herzhausen 3 m KORNWEIHEN 3 w-f KORNWEIHEN Nach meinen Beobachtungen vom<br />

13. 14. 17. <strong>und</strong> 19.01.2007 gehe ich davon aus, dass sich 4 m <strong>und</strong> 3 w-f KORNWEIHEN im Gebiet<br />

aufhalten <strong>und</strong> ihren Schlafplatz dort (in den Seggen (???) haben. Es ist aber nicht auszuschließen,<br />

dass sich weitere Exemplare seit einigen Tagen im Bereich Herzhausen aufhalten.<br />

19.01.2007 Wilhelm Bressler Ekkehard van 6 Kolkraben über Ederbringhausen 19 Misteldrossel Sasselbachtal (Ederbringhausen) 3 Misteldrossel<br />

Haut<br />

Buchenberg 2 Kolkraben Buchenberg ca. 250 Wacholderdrossel Buchenberg<br />

20.01.2007 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 19,10 Schnatterenten, 8,2 Pfeifenten, ca. 200 Wacholderdrosseln 05623/2401<br />

Gaulke<br />

überfliegend, 5 ROTDROSSELN überfliegend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 ad. w SK<br />

BERGENTE noch immer anwesend (Belegfotos liegen vor), 1 w Schellente vergesellschaftet mit<br />

Reiherenten, 3,2 BK Gänsesäger abfliegend. Rapsfeld bei Giflitz: 3 SCHWARZSCHWÄNE (1ad. + 2<br />

immat.), 3 ad. Höckerschwäne, 10 Graugänse.<br />

21.01.2007 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 ad. w SK BERGENTE noch immer anwesend <strong>und</strong><br />

vergesellschaftet mit Tafelenten, 6,4 BK Tafelenten tauchend, 3,4 BK Gänsesäger abfliegend, ca. 20<br />

Krickenten, 1,1 Schnatterenten abfliegend. Eder bei Bergheim: 2,2 BK Gänsesäger abfliegend.<br />

Rapsfeld bei Giflitz: 25 meist ad. Höckerschwäne, 3 (1 ad. +2 immat.) Schwarzschwäne, 10<br />

Gruagänse.<br />

05623/2401<br />

21.01.2007 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee-Herzhausen 1 m Kornweihe in ca 100 m Höhe sucht vergeblich das überflutete Seggenried<br />

bei Herzhausen, der Wasserstand liegt inzwischen ca 1 m unter Vollstau.<br />

22.01.2007 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche - Immighausen 35 Kiebitze, Rast<br />

22.01.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wesetal, zw. Gellershausen u. Kleinern: mind. 100 Wacholderdrosseln Bergheim, auf Feldweg im<br />

unteren Rainbachtal: 1 Waldohreule 1 Waldschnepfe<br />

23.01.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Lieschensruh - Böhne (Sengelsberg): 3 Feldlerchen in Raps 1 Misteldrossel 1 Singdrossel unterh.<br />

Sengelsberg: 1 m Kornweihe (Raps) b. Böhne: ca. 50 <strong>und</strong> 25 Wacholderdrosseln<br />

23.01.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, C. Gaulke<br />

Bei Giflitz auf Raps <strong>und</strong> Wintergetreide: 41 Höckerschwäne 1 ad., 2 immat. Schwarzschwäne 4<br />

Nilgänse (Schwäne sind wegen der sehr hohen Wasserführung der Eder jetzt vermehrt auf Feldern<br />

anzutreffen) Schwimmkaute: 2, 5 Krickenten 1,2 Tafelenten 13,10 Schnatterenten 10,4 Pfeifenten 1<br />

Haubentaucher


23.01.2007 Bernd Hannover Am Friedrichstein Rathaus Altstadt Bad Wildungen: 1 m Hausrotschwanz<br />

9 34537 Bad Wildungen T.:<br />

(05621) 71529<br />

23.01.2007 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 3 Schwarzschwäne (1ad. + 2 immat.), 10 Graugänse noch<br />

immer anwesend, 1 ad. w SK BERGENTE ebenfalls noch immer anwesend, 2 ROTDROSSELN<br />

überfliegend, 1 Eisvogel bei der Nahrungssuche, 1 ZILPZALP mehrfach rufend, 1<br />

HECKENBRAUNELLE ruhend am Wegrand, 1,2 BK Gänsesäger abfliegend, 1,1 Schnatterenten, ca.<br />

120 ERLENZEISIGE in Erlen. Felder bei Giflitz: 44 Höckerschwäne darunter 4 vorj. (braun).<br />

05623/2401<br />

24.01.2007 Gerlinde Klotz Meldung per Email: am 24.01.2007 ca. 50 Kraniche beobachtet um 16 Uhr fliegend von Bergheim<br />

Richtung Mehlen.<br />

klotz.edertal@freenet.de<br />

24.01.2007 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 ad. w SK BERGENTE wie gewohnt tauchend im<br />

Uferbereich, 12 Schwanzmeisen "europaeus", 5 w-f Krickenten abfliegend, 2,4 BK Gänsesäger<br />

abfliegend.<br />

05623/2401<br />

24.01.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Domanialrevier Bergheim: 1 Waldschnepfe in Scheinwerfer auf Waldweg (ca. 2 km von dem<br />

Beobachtungsort einer Waldschnepfe am 22.01.07 entfernt)<br />

25.01.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Rapsfeld bei Giflitz: 53 Höckerschwäne, davon 17 imm.: 12 braue, 5 weiße 1 ad. Schwarzschwan, 2<br />

imm. 9 Nilgänse<br />

25.01.2007 H. Knüppel Waldeck, 15.00 Uhr: ca. 50 Kraniche<br />

25.01.2007 K. Waldschmidt Wega, 15.50 Uhr: ca. 100 Kraniche<br />

25.01.2007 Manfred Ammer<br />

Kranichzug über Arolsen: 15:40 Uhr 75 Stück (anhand Foto genau gezählt), Zugrichtung SW. Etwa<br />

eine St<strong>und</strong>e zuvor schon Rufe gehört, aber nicht beachtet, da nicht glaubhaft.<br />

25.01.2007 Markus Jungermann Nachtrag: Kranichbeobachtung über Bad Wildungen erfolgte um 15:45 Uhr Markus-Jungermann@t-online.de / 0170 / 12<br />

25.01.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen: 15:00 Uhr ca. 100 KRANICHE ziehend Richtung >S (Mitteilung von H. Jungermann), 15:30<br />

Uhr ca. 90 KRANICHE ziehend über Giflitz Richtung >S. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1<br />

ad. w SK BERGENTE bei der Gefiederpflege, später abfliegend <strong>und</strong> im NSG Schwimmkaute wieder<br />

landend. 2 ROTDROSSELN mehrfach rufend, 1+1 Eisvögel überfliegend, 5 w-f Krickenten abfliegend.<br />

Rapsfeld bei Giflitz: 9 ad. NILGÄNSE ruhend, 10 Graugänse ebenfalls ruhend, 40 Höckerschwäne<br />

meist ad., 3 Schwarzschwäne (1ad.+2 immat.).<br />

05623/2401<br />

25.01.2007 Markus Jungermann 182 Ex Kranich fliegend über Bad Wildungen in Richtung WSW in einer Kette Markus-Jungermann@t-online.de/ 0170-1276<br />

25.01.2007 Herbert Niem tel. Meldung: gegen 15:45 Uhr über Bad Wildungen ca. 130 Kraniche südwestlich fliegend<br />

25.01.2007 Wilhelm Depner ca. 150 Kraniche WSW 16.56 Uhr bei Rennerthehausen.<br />

25.01.2007 M. Wimbauer Bei Odershausen, 15.50 Uhr: ca 70 Kraniche (SSW)<br />

25.01.2007 Thea Seumer Um 17.35 Uhr ca. 70 Kraniche über Frankenberg in Richtung Burgwald ziehend<br />

26.01.2007 Kristin Andreas Nachtrag vom 24.01.07 Albertshausen: 17:00 Uhr ca.40 Kraniche bei Albertshausen ziehend >SW.<br />

26.01.2007 M. Wimbauer Bei Löhlbach: ca. 130 Goldammern, ca. 100 Bergfinken 1 m Amsel, Teilalobino (weißer Fleck an Kopf)<br />

26.01.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Garten bei Mehlen: 4 ROTDROSSELN an einem Apfelbaum zusammen mit ca. 40 Staren <strong>und</strong> ca. 100 05623/2401<br />

Wacholderdrosseln. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: (ca. 10 m² großes Eisloch) 4,0 BK Pfeifenten, 3,2<br />

BK Schnatterenten, 4 Höckerschwäne, 2 Reiherenten, ca. 80 Bläßhühner, 1 ad. m HABICHT<br />

überfliegend. Rapsfeld bei Giflitz: 45 Höckerschwäne, 10 Graugänse, 2 Nilgänse. Teich am Kieswerk<br />

bei Mehlen:(ca. 15 m² großes Eisloch) 1 ad. w SK BERGENTE noch immer anwesend, 23<br />

Schatterenten abfliegend, 2 Haubentaucher (1 BK + 1 SK), 5 ad. SINGSCHWÄNE Richtung ><br />

Bergheim überfliegend.<br />

27.01.2007 Bernd Hannover Schlossberg Bad Wildungen: 1 Heckenbraunelle 3 Schwanzmeisen (2 streifenköpfig, 1 weißköpfig)<br />

27.01.2007 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian Neuer Teich bei Mehlen:(ca. 5 m² großes Eisloch) 1 ad. w SK BERGENTE als einzige Ente auf dem 05623/2401<br />

Gaulke<br />

Gewässer, 7 Bläßhühner fressen die Wasserpflanzen, die die Bergente beim Auftauchen mit an die<br />

Wasseroberfläche bringt. Teich am Kieswerk bei Mehlen:(ca. 15 m² großes Eisloch) 7<br />

ROTDROSSELN überfliegend, 1 Gebirgsstelze ebenfalls überfliegend, ca. 50 BERGFINKEN<br />

überfliegend > Affoldern, 1,4 BK Krickenten ruhend auf der Eisfläche, 2 Haubentaucher (1 BK + 1 SK)<br />

noch immer anwesend. Eder zwischen Mehlen <strong>und</strong> Bergheim: 3 ROTDROSSELN überfliegend, 2<br />

MISTELDROSSELN rufend überfliegend, 1,1 BK Gänsesäger abfliegend, 15 Schwanzmeisen (13<br />

"europaeus" <strong>und</strong> 2 Hybriden). Eder zwischen Bergheim <strong>und</strong> Anraff: 6,4 BK Gänsesäger abfliegend, ca.<br />

50 Erlenzeisige in Erlen, 2 ROTDROSSELN umherstreifend, 1 ad. BACHSTELZE überfliegend, 3,1 BK<br />

Schnatterenten, 2,0 BK Krickenten, 2,2 BK Gänsesäger. Rapsfeld bei Anraff: 37 Höckerschwäne.<br />

Ederbrücke bei Bergheim: 12 Schwanzmeisen "europaeus". Rapsfeld bei Giflitz: 30 Höckerschwäne, 3<br />

Schwarzschwäne (1ad. + 2 immat.), 10 Graugänse.<br />

27.01.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Mitteilung von Lothar Blum: Bei Edersee-Sperrmauer mehrere tausend Bergfinken<br />

28.01.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen, Waldecker Str.: 1 ad. WANDERFALKE jagend <strong>und</strong> später Richtung > Waldeck abfliegend.<br />

Rapsfeld bei Giflitz: 1 SILBERREIHER bei der Nahrungssuche, 3 Schwarzschwäne (1ad. +2 immat.),<br />

10 Graugänse. Bilsteinklippen bei Reitzenhagen: Ca. 1000 BERGFINKEN in einem ca. 500 m langen<br />

Zugschlauch Richtung > SE überfliegend.<br />

05623/2401<br />

28.01.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Wesebach bei Giflitz: 44 Stieglitze<br />

28.01.2007 Herbert Niem tel. Meldung: ca. 400 Bergfinken am Hahnberg bei Reinhardshausen<br />

29.01.2007 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 10 ROTDROSSELN in Weiden, 4,3 Schnatterenten, 4,0 Pfeifenten. 05623/2401<br />

NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2,1 Schnatterenten, 1,1 BK Krickenten, 1 Eisvogel mehrfach<br />

rufend, 14 ROTDROSSELN überfliegend, 1 w Gänsesäger abfliegend. Rapsfeld bei Giflitz: 1 ad.<br />

SILBERREIHER bei der Nahrungssuche, 48 Höckerschwäne, 3 Schwarzschwäne, 10 Graugänse, 1<br />

WIESENPIEPER umherstreifend. Teich am Kieswerk: 2 w Gänsesäger abfliegend, 8,6<br />

Schnatterenten, 1 ad. w SK BERGENTE noch immer anwesend.<br />

29.01.2007 Bernd Hannover 1 Hausrotschwanz - Gesang - Altstadt Bad Wildungen (Lindenstr.)<br />

30.01.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Bergheim, Rainbachtal: 1 Misteldrossel (G)<br />

31.01.2007 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche - Immighausen 11 Rebhühner in Rapsfeld<br />

31.01.2007 Günter Faust Ederaue bei Rennertehausen: 2 Silberreiher<br />

31.01.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Domanialrevier Bergheim, Grenze nach Wellen: 1 Misteldrossel (G)<br />

31.01.2007 P. Becker<br />

Nachtrag 24.01.07 Reinhard Eckstein meldet über das German Birdnet 1 BERGENTE (W) vom<br />

Twistehauptstau.<br />

01.02.2007 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche - Immighausen 1 m Kornweihe, jagend<br />

02.02.2007 Kristin Andreas Nachtrag vom: 30.01.2007 Frankenberg/ Geismar: 2 Rotmilane segelnd an der Mülldeponie bei<br />

Geismar.<br />

05621/6428<br />

02.02.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Im Edertal zw. Hemfurth u. Wega nur eine größere Höckerschwan-Ansammlung auf Rapsfeld bei<br />

Giflitz: 65 Ex. (davon 15 immat., 10 braune <strong>und</strong> 5 weiße). Auf Eder 2 <strong>und</strong> auf Baggerteichen zw.<br />

Mehlen u. Giflitz jeweils 2 Paare. Offensichtlich werden bereits die Reviere besetzt. Interessant ist in<br />

diesem Zusammenhang, dass die Familie auf der Schwimmkaute seit der Brutzeit immer noch<br />

zusammenhält (2 ad., 4 immat., 3 braune <strong>und</strong> 1 weißes Ex.).<br />

03.02.2007 Tobias Burger, Röddenau 1 Silberreiher in der Rennertehäuser Ederaue (ca. 14.30 Uhr)<br />

03.02.2007 P., J., I. Becker u. B. <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zw. Giflitz u. Mehlen sowie Umgebung u.a. 2 Silberreiher 1 w BERGENTE (neuer<br />

Kiesteich) 1 Zilpzalp<br />

03.02.2007 Markus Jungermann 1 Ex Uhu Rufe gegen 18:00 Uhr / Nationalpark bei Bringhausen Markus-Jungermann@t-online.de 0170 / 127<br />

03.02.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen, Waldecker Str.: 1 singende Amsel. 05623/2401<br />

04.02.2007 Walter Kohoutek, Frankenberg 1 Raubwürger am Reitplatz "Königshöhe" in Frankenberg-Geismar<br />

04.02.2007 Wilhelm Depner 1 Singdrossel in Hecke, 5 Rotdrosseln südl. von Frankenberg.<br />

04.02.2007 Reinhard Eckstein Bühler Wald: 1 rufender Sperlingskauz!<br />

04.02.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, W. Fiedler, D. Laitsch Im Rahmen der Wintervogelzählung an der Eder, zw. Kreisgrenze <strong>und</strong> Wega: Bei Ungedanken: 1<br />

Ringeltaube rufend <strong>und</strong> Balzflug, bei Mandern: ca 150 Wacholderdrosseln, unterh. Manderner<br />

Berücke: 2 Wasseramseln, Gesang Eder zw. Mandern u. Wega: 1 Silberreiher, unterh. Wegaer<br />

Klärteich: 1 m Kleinspecht


04.02.2007 P., J. u. I. Becker<br />

05.02.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

05.02.2007 Christian Gaulke<br />

05.02.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Gemünden, Wohratal: ca. 15 KERNBEIßER in Erlen. Rapsfeld bei Giflitz: Leider kein Zwergschwan<br />

mehr anwesend aber dafür 70 (!) Höckerschwäne (neues Maximum), 1 ad. SILBERREIHER bei der<br />

Nahrungssuche, 3 Schwarzschwäne (1 ad. + 2 immat.). Neuer Teich bei Mehlen: 1 ad. w SK<br />

BERGENTE noch immer anwesend. Mehlen: 1 ad. m Habicht Richtung > Rabenstein überfliegend, 1<br />

Mäusebussard verkehrsopfer.<br />

05623/2401<br />

05.02.2007 Wilhelm Depner 8 Graugänse, 2 Silberreiher, Ederaue bei Rennerthehausen.<br />

05.02.2007 P. Becker<br />

Korbacher Hochfläche <strong>und</strong> Böhlen bei Goddelsheim, u.a.: 1 w Kornweihe 1 WIESENPIEPER (auf über<br />

450 m ü.NN) 260+50 Wacholderdrosseln 35+30+25 Stare<br />

05.02.2007 Erhard Christmann 52 Kernbeißer am Frankenberger Burgberg<br />

06.02.2007 P., J. u. I. Becker<br />

Heute vormittag (10 Uhr) kurzer Stopp auf der Durchfahrt zw. Giflitz u. Mehlen: 70 Höckerschwäne, 3<br />

Trauerschwäne, KEIN Zwergschwan NSG Krautwiese am Wesebach, bei Giflitz: 1 m Kleinspecht 1<br />

SOMMERGOLDHÄHNCHEN.<br />

06.02.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 1 ad. w SK BERGENTE bei der Nahrungssuche, 1 ROTDROSSEL<br />

überfliegend. Mehlen, Waldecker Str.: 1 Amsel singend. Rapsfeld bei Giflitz: 70 (!) Höckerschwäne, 3<br />

Schwarzschwäne, 11 (!) Nilgänse, 1 ad. SILBERREIHER bei der Nahrungssuche.<br />

05623/2401<br />

06.02.2007 Werner <strong>und</strong> Heilke Friedrich<br />

07.02.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Garten bei Mehlen, Waldecker Str.: Ca. 120 Wacholderdrosseln in Apfelbäumen, 2+4 ROTDROSSELN 05623/2401<br />

ebenfalls in den Apfelbäumen. Neuer Teich bei Mehlen: 1 ad. w SK BERGENTE noch immer<br />

anwesend. Rapsfeld bei Giflitz: 71 (!) Höckerschwäne, 3 Schwarzschwäne. NSG Krautwiese am<br />

Wesebach bei Giflitz: 1 ZILPZALP bei der Nahrungssuche, mehrfach rufend.<br />

08.02.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen, Waldecker Str.: 2 ROTDROSSELN überfliegend. Neuer Teich bei Mehlen: 2 BERGPIEPER<br />

mit lauten Rufen abfliegend, 1 ad. w SK BERGENTE bei der Nahrungssuche.<br />

05623/2401<br />

08.02.2007 Herbert Niem tel. Meldung: Amsel mit Nistmaterial nahe Königsquelle<br />

09.02.2007 Gerhard Kalden 2 Silberreiher in der Ederaue zwischen Rennertehausen <strong>und</strong> Haine<br />

09.02.2007 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee: Herzhausen - Harbshausen 2 Höckerschwäne 3.3 Schellenten 2.2 Tafelenten ca 20<br />

Stockenten 35 Stieglitze<br />

09.02.2007 Herbert Niem tel. Meldung: Singdrossel morgens singend, Ortsrand Reinhardshausen<br />

10.02.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Albertshausen, Liebetal: 2 KOLKRABEN balzend, ca. 140 Ringeltauben ruhend in Kiefern, ca. 80<br />

Goldammern an Spreuhaufen. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1 ad. m HABICHT bei der<br />

Gefiederpflege, 1 ad. SILBERREIHER schon seit 2 Wochen anwesend. Neuer Teich bei Mehlen: 5 (!)<br />

SINGDROSSELN suchen auf Kiesbank nach Nahrung (Zug?), 1 ad. w SK BERGENTE nun schon ca.<br />

4 Wochen anwesend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 4,5 BK Gänsesäger. Rapsfeld bei<br />

Giflitz: 72 (!) Höckerschwäne, 3 Schwarzschwäne.<br />

05623/2401<br />

10.02.2007 Chr.Gaulke ca.100 Goldammern in Kastanienbaum rastend,OT (Ortsteil) Bergheim!Später durch ad.m.Sperber<br />

aufscheuchend davon fliegend.1 ad.Sperber OT,Bergheim.1m.Gebirgsstelze,OT Bergheim.ca.20<br />

Rotdrosseln.Ederbrücke,Bergheim(bei Kiesgrubengebiet zw.Giflitz u.Mehlen vereinzelt immer noch<br />

Rotdrosseln zu hören).74(!)Höckerschwäne,Rapsfeld b.Giflitz.1ad.2immat.Schwarzschwäne,Rapsfeld<br />

b.Giflitz.1ad w.SK Bergente,neuer Teich b.Mehlen.2 ziehende,rufende<br />

HEIDELERCHEN,Kieswerk,Mehlen,ZUG von Rabenstein,Affoldern in Richtung Königshagen.2,1<br />

Schellenten,Kieswerkteich,Mehlen.18,12 Schnatterenten,NSG Schwimmkaute,bei Mehlen,(wieder mal<br />

höheres max.).1 Zilpzalp,NSG Schwimmkaute,bei Mehlen.1 Gebirgsstelze,Kieswerk,Mehlen.<br />

0152-05859858<br />

11.02.2007 Rita Wilhelmi<br />

Asel-Süd, 16:28 Uhr, 100 Kraniche Richtung NO ziehend Achtung: Korrektur vorgenommen (NO statt<br />

NW)<br />

11.02.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Haubentaucher: Bericher Hütte bis Rehbach: 43 Bringhäuser Bucht/Fürstental: 105 Rehbach: 20<br />

Möwen, überwiegend Lachmöwen, mind. 1 ad. Sturmmöwe Bei Badebuhnen: 50 bis 60 Stare fallen<br />

zum Schlafen ein (17.20 Uhr)<br />

11.02.2007 Chr.Gaulke 75(!)Höckerschwäne,Rapsfeld bei Giflitz. 1 ad., 2 immat.Schwarzschwäne,Rapsfeld bei Giflitz 0152-05859858<br />

11.02.2007 Chr.Gaulke 1,2 Schellenten,NSG Schwimmkaute,bei Mehlen. 1 m.ad Gebirgsstelze,NSG Schwimmkaute,bei<br />

Mehlen,überfliegend. 2 sing.Goldammern zw.Schlemmfläche u.neuer Teich,Mehlen. 1<br />

z.Feldlerche,NSG Krautwiese,zw.Giflitz u.Mehlen. 1 z. " ,neuer Teich,Mehlen. 1 ad.w.SK<br />

Bergente,neuer Teich,Mehlen.<br />

0152-05859858<br />

12.02.2007 Wilhelm Depner<br />

Vogelzug:ca. 30 Feldlerchen, 1 Raubwürger bei Berghofen, ca. 70 Feldlerchen , 180 Kiebitze, ca.<br />

250 Wacholderdrosseln, ca. 250 Stare, <strong>und</strong> 5 Silberreiher, Ederaue bei Rennerthehausen.<br />

12.02.2007 Bernd Hannover<br />

1 Gebirgsstelze Funkenmühle ö Ortsrand Bad Wildungen 2 Gebirgsstelzen Sonderbach Itzelstr. in<br />

Bad Wildungen 1 Gebirgsstelze Dreisbach Forsthaus nö Hüddingen<br />

13.02.2007 Jürgen Becker<br />

Korbacher Hochfläche: Oberense - Immighausen 1 m Kornweihe, jagend (kräftiger Regen) 5 Kiebitze<br />

(Rast)<br />

13.02.2007 K. Lorenz meldet G. Kalden 2+1 Silbereiher in der Ederaue zwischen Rennertehausen <strong>und</strong> Haine.<br />

13.02.2007 NAJU Frankenberg 1 Silberreiher um 17 Uhr in der Ederaue bei Rennertehausen<br />

13.02.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen, Waldecker Str.: 9 Mäusebussarde ziehend Richtung > SSW, ca. 100 Wacholderdrosseln <strong>und</strong> 05623/2401<br />

5 ROTDROSSELN auf einem Feld, 1 vorj. m Sperber kreisend. Neuer Teich bei Mehlen: 1 ad. w SK<br />

BERGENTE an gewohnter Stelle. Rapsfeld bei Giflitz: 75 (!) Höckerschwäne, 3 Schwarzschwäne (1<br />

ad. + 2 immat.), 1 ad. SILBERREIHER noch immer anwesend. NSG Krautwiese am Wesebach bei<br />

Giflitz: 20 Stieglitze in Erlen. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1,2 BK SCHELLENTEN noch immer<br />

anwesend.<br />

14.02.2007 Markus Grosche 1 w Merlin in Ober-Ense, ich hörte erst nur Rufe <strong>und</strong> vermutete einen Turmfalken, aus meinem höher<br />

gelegenen Fenster konnte ich ihn dann starten <strong>und</strong> fliegen sehen. In der Nähe hielten sich auch<br />

Kleinvögel auf.<br />

markus.grosche@lycos.de<br />

15.02.2007 K. Waldschmidt Wega: 20.40 Uhr: 2 Züge Kraniche gehört (Richtung Norden)<br />

15.02.2007 heilke friedrich bad wildungen 17.15 uhr, WASSERAMSEL, 250m oberhalb vom cafe helenental, taleinwärts. wasseramsel sitzt auf<br />

einem dicken stein in der sonderau <strong>und</strong> singt zarten gesang, fliegt dann talaufwärts.<br />

15.02.2007 M. Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: 18.10 ca. 80 Kraniche (NO)<br />

15.02.2007 Ursula Trautmann Nachtrag: "meine" Kraniche um 18.50 Uhr hörte ich bei Berndorf<br />

15.02.2007 Ursula Trautmann 18.50 Uhr Kraniche verhört Zug gen Norden<br />

15.02.2007 Wilhelm Depner Kraniche gehört bei Friedrichshausen, 21 Uhr. Zahl + Zugrichtung unklar.<br />

15.02.2007 Christa Mischel Nachtrag zur Beobachtung um 20.25 Uhr. Die Kraniche zogen nach Norden.<br />

15.02.2007 Christa Mischel Über Altwildungen 2 Schwärme rufender Kraniche, 20.25 Uhr. 05621/ 74019<br />

15.02.2007 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

Ederaue zw. Rennertehausen u. Haine 4 Silberreiher, 7 Graureiher, mind. 25 Zwergschnepfen,<br />

auffliegend, etwa 6 Rabenkrähen<br />

16.02.2007 Jürgen Becker<br />

Korbacher Hochfläche: Oberense - Immighausen 50 Kiebitze Korbach - Nordenbeck: 2 Lachmöwen auf<br />

Wasserfläche Beginnender Kiebitzzug 2007 (Erstbeobachtung Korbacher Hochfläche 13.02.2007),<br />

Vergleich für 2006: pers.Erstbeobachtung Korbacher Hochfläche 23.03.2006)<br />

16.02.2007 Willi Müller Wellen, Unterfeld: 1 Silberreiher<br />

Edervogelzählung zw. Schmittlotheim u. Herzhausen u.a.: 1 vorj. Teichhuhn 1 Birkenzeisig<br />

vergleichsweise sehr viele Blaumeisen. Gesang von Zaunkönig, Buchfink <strong>und</strong> Blaumeise. Edersee bei<br />

Herzhausen u.a.: 6 (3.3) Schellenten 2 Bergpieper<br />

Rapsfeld bei Giflitz: 68 Höckerschwäne, 3 Schwarzschwäne, neuer Teich bei Mehlen: 1 P<br />

Höckerschwäne, Männchen baut bereits Nest!<br />

Bei Giflitz: Unter Höckerschwänen auf Rapsfeld: 1 ad. Singschwan 1 ad. Zwergschwan (kleiner <strong>und</strong><br />

wenig Gelb an Schnabel) (W.L.: Muss an AKH gemeldet werden, konnte Beobachtung nicht<br />

bestätigen, bitte weiterhin auf die Art achten, z. B. auch in Herzhausen) Schwimmkaute: 1 Sturmmöwe<br />

(2. Winter) Mehlen-Giflitz. 1 Heckenbraunelle (Gesang!)<br />

In steter Regelmäßigkeit hört man seit drei Wochen morgens, auf Höhe Sonderteich, Bad W. einen<br />

Grünspecht. Eine weitere Grünspechthörbeobachtung erfolgte heute im unteren Gartenschaugelände<br />

<strong>und</strong> in dem gen Norden anschließenden Schrebergartengelände. Seit Mitte Januar zeigt sich ein<br />

großer Erlenzeisigschwarm (200-400??) in den Birken <strong>und</strong> Schwarzerlen im Helenental zwischen<br />

Sonderteich <strong>und</strong> Sonderbrücke, Samen absammelnd, sich putzend <strong>und</strong> vier tranken an meinem<br />

Gartenteich


16.02.2007 E. Christmann 13.02.2007: Altes Feld: ca. 50 Kiebitze Bei Frankenau: 1 Feldlerche (Gesang!)<br />

16.02.2007 KH Bastet 12.05 Uhr: 5 Schwäne in Formation ca. 70 m über Eder neben Reitplatz in Frankenberg nach Westen khbastet@t-online.de<br />

ziehend.<br />

16.02.2007 Werner Friedrich Bad Wildungen Rotdrossel singt seit einigen Tagen auf den höchsten Spitzen der Bäume am Sonderteich ihr "hastiges<br />

Titjeü-titjeü" (L. Johnson, Kosmos, Die Vögel Europas).<br />

16.02.2007 Feix Normann (FN) 1 Rotmilan in der Feldflur süd-östlich von Frankenberg FelixNormann@googlemail.com<br />

17.02.2007 Herbert Niem<br />

tel. Meldung: gegen 10 Uhr im alten Feld bei Dainrode ca. 100 Kiebitze, mehrere singende Lerchen<br />

<strong>und</strong> ca. 300 Wacholderdrosseln<br />

17.02.2007 J. u. P. Becker<br />

Korbacher Hochfläche <strong>und</strong> Böhlen bei Goddelsheim: 1 Rotmilan, 1 w Kornweihe, 52 Kiebitze, 4<br />

WALDWASSERLÄUFER (auch rufend) Die Waldwasserläufer flogen über der Hochfläche nordöstlich<br />

von Immighausen umher <strong>und</strong> zogen dann etwa Richtung Nordosten ab. Sehr frühe Beobachtung<br />

mehrerer Ind.!!! Korbach: 1 Heckenbraunelle singend.<br />

18.02.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Ortsausgang Kleinern in Richtung Gellershausen: 1 Raubwürger<br />

18.02.2007 Alfred Gottmann<br />

Schwimmvogelzählung am Diemelsee: Haubentaucher: 7, Kormoran: 19, Höckerschwan: 2, Krickente:<br />

2, Stockente: 218, Tafelente: 9, Reiherente: 62, Bleßhuhn: 30, Graugans: 5, Weitere Beobachtungen:<br />

Kleinspecht: 2 Ex. sich jagend, 2 weitere trommelnd, Schwanzmeise: 5 Ex. Hohltaube 1 Ex.<br />

18.02.2007 K. Dietz Kormoranzählung am Schlafplatz Stausee von Affoldern: 17.25: 284 Ex.<br />

18.02.2007 Wilhelm Depner 7 Saatkrähen nach Norden ziehend.<br />

18.02.2007 F. Paltinat<br />

Wasservogelzählung: Stausee von Affoldern: Stockente: 60, Reiherente: 46, Schellente: 23,<br />

Gänsesäger: 4, Zwergtaucher: 5, Haubentaucher: 8, Kormoran: 13, Graureiher: 5, Lachmöwe: 2<br />

Ederabschnitt Hemfurth: Stockente: 27, Reiherente: 11, Schellente: 1, Gänsesäger: 11, Graureiher: 11<br />

Oberbecken Hemfurth: Stockente: 3, Gänsesäger: 6, Kormoran: 6<br />

18.02.2007 Bernd Hannover<br />

18.02.2007 H. Niem<br />

3 Feldlerchen nach no ziehend Wiesen sö Frankenau 1 Misteldrossel singt Wald Kläranlage nw<br />

Löhlbach<br />

Int. Wasservogelzählung: Edersee, Niederwerber Bucht bis Fürstental: Haubentaucher: 320 Stockente:<br />

91 Kormoran: 26 Blässhuhn: 8 Nilgans: 6 Graureiher: 3 Eisvogel: 1 Lachmöwe: 7 Großmöwe: 5<br />

18.02.2007 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Kristin Andreas Gemeinde bei Albertshausen: Ca. 50 BERGFINKEN überfliegend, 3 Misteldrosseln davon 1 singend, 3 05623/2401<br />

(2,1) Schwarzspechte beim Revierkampf, 1 Goldammer singend, 1 HECKENBRAUNELLE singend, 2<br />

Haubenmeisen singend, ca. 15 Erlenzeisige umherstreifend. Kleinerscher Gr<strong>und</strong> zw. Albertshausen u.<br />

Kleinern: Ca. 25 Erlenzeisige überfliegend. Rapsfeld bei Giflitz: 1 ad. SILBERREIHER bei der<br />

Nahrungssuche. Rapsfeld bei Mehlen: 60 Höckerschwäne, 3 Schwarzschwäne.<br />

18.02.2007 S.Lamm<br />

Wasservogelzählung Herzhausen - Asel Süd, ungeordnet: Stockente: 140 Tafelente: 40 Schellente: 5<br />

Reiherente: 3 Gänsesäger: 1 Kormoran: 38 Bläßralle: 8 Höckerschwan: 6 Haubentaucher: 28<br />

Graureiher: 7 Wiesenpieper: 3<br />

19.02.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen, Waldecker Str.: 13:45 Uhr 11 KIEBITZE ziehend Richtung >NO, 14:30 Uhr ca. 60 KRANICHE 05623/2401<br />

ziehend Richtung > N. Neuer Teich bei Mehlen: 14:47 Uhr 15 KRANICHE ziehend Richtung >N, die<br />

BERGENTE ist leider nicht mehr anwesend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1,1 BK Schellenten noch<br />

immer anwesend, 2 BK Haubentaucher besetzen bereits ihr Revier, 5,3 BK Tafelenten bei der<br />

Nahrungssuche. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz:(+WL) 2,1 BK KOLBENENTEN auch<br />

tauchend (siehe auch Belegaufnahmen), 11,6 BK Schnatterenten, 2 BK Haubentaucher besetzen<br />

ebenfalls ihr Revier, 1 ad. SILBERREIHER bei der Nahrungssuche, 9 ad. GRAUGÄNSE wieder<br />

anwesend, 1,1 BK Krickenten, ca. 30 FELDLERCHEN rastend auf dem angrenzenden Rapsfeld. Teich<br />

am Kieswerk bei Mehlen: 3,1 BK Schnatterenten, 2 BK Haubentaucher ebenfalls Revierpaar, 1,0 BK<br />

Krickente bei der Nahrungssuche, mehrere ROTDROSSELN rufend.<br />

19.02.2007 P. u. J. Becker<br />

Korbacher Hochfläche: 2 m Kornweihen zusammen jagend, 192 Kiebitze 4 Goldregenpfeifer<br />

(Erstbeobachtung)<br />

19.02.2007 Bernd Hannover 4 Stieglitze: Königsquelle Bad Wildungen<br />

19.02.2007 Daniel Seitz<br />

Gegen 17.00 Uhr ca. 80 bis 100 Kiebitze auf dem "Alten Feld" zwischen Dainrode <strong>und</strong> Geismar (nur im<br />

Vorbeifahren gesehen, deswegen keine genauere Zahlenangabe möglich).<br />

19.02.2007 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich nachmittags, ab 15:30 1 Silberreiher zwischen Giflitz <strong>und</strong> Mehlen im Rapsfeld 1 Turmfalk sowie 4<br />

Graureiher in den Rehbachwiesen <strong>und</strong> am Stauteich des Rehbaches 2 Paare Gänsesäger am<br />

Rehbachstauteich Hörbeobachtung Eisvogel ebd. Schwarzspecht fliegt von Westen Richtung Südosten<br />

auf die Rehbachsiedlung zu 6 Bachstelzen auf Nahrungssuche <strong>und</strong> putzen sich im Bereich der<br />

Slipschienen an der Rehbach Siedlungsspitze <strong>und</strong> auf dem Wasser 4 "Zappen" - schleswig-holsteiner<br />

Ausdruck für Blässhühner<br />

20.02.2007 Herbert Niem tel. Meldung: um 12:35 Uhr sieben Kraniche östlich ziehend über Reinhardshausen<br />

20.02.2007 H.-G. Schneider 18.50 Uhr Kraniche, "viele" über Battenberg-Laisa, Richtung NO<br />

20.02.2007 K. Waldschmidt Wega: 19.20 <strong>und</strong> 19.40 Uhr rufende Kraniche<br />

20.02.2007 Christa Mischel 8,45 Uhr 5 Seidenschwänze am Altwildunger Bürgerhaus auf einem Weißdorn sitzend. 05621/74019 05621/74019<br />

21.02.2007 Marianne Ploghaus gemeldet<br />

durch M.Ammer<br />

16:45 Uhr Kranichzug über Mengeringhausen in nördlicher Richtung, 80 bis 90 Tiere.<br />

21.02.2007 Kristin Andreas Nachtrag vom 20.02.2007: Freienhagen: 15:20 Uhr ca. 40 ziehende Kraniche >NO. Albertshausen:<br />

19:13 Uhr rufende Kraniche auch ziehend >NO. Bad Wildungen: 19:28 Uhr viele rufende Kraniche zu<br />

hören ziehend. (telefonische Benachrichtigung!).<br />

05621/6428<br />

21.02.2007 Willi Zimmermann gemeldet durch 16:30 Uhr ca. 80 Kraniche über Mengeringhausen. Offenbar handelt es sich also um zwei Züge:<br />

M.Ammer<br />

16:20 beobachtet von M. Ammer <strong>und</strong> Werner Meier (120 Tiere) 16:30 beobachtet von Willi<br />

Zimmermann <strong>und</strong> Werner Meier (80 Tiere)<br />

21.02.2007 Werner Meier gemeldet durch ca. 16:20 Uhr 120 bis 130 Kraniche <strong>und</strong> ca. 16:30 Uhr 80 Kraniche über Wetterburg, Zugrichtung nach<br />

M.Ammer<br />

NO<br />

21.02.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Roter Busch bei Lieschensruh: Ca. 50 Feldlerchen, davon mind. 25 singend. Bergheim: 1 Türkentaube 05623/2401<br />

überfliegend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 58 Höckerschwäne, 1,1 BK Schellenten noch immer<br />

anwesend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 15:30 Uhr ca. 150 KRANICHE in zwei Keilen<br />

Richtung >NO ziehend, 15,8 Schnatterenten bei der Nahrungssuche, 2,4 BK Krickenten ebenfalls bei<br />

der Nahrungssuche, 1 SK Zwergtaucher, 4 BK Haubentaucher schon balzend, 1 Eisvogel<br />

umherstreifend, 3,4 BK Tafelenten tauchend. Rapsfeld bei Giflitz: 1 ad. SILBERREIHER schon ca. 4<br />

Wochen anwesend, 42 Feldlerchen rastend, 9 ad. Graugänse. Neuer Teich bei Mehlen: 1 Goldammer<br />

singend, 1 w Krickente abfliegend.<br />

21.02.2007 D. Laitsch Altwildungen: 16.35: ca. 200 Kraniche 17.45: ca. 40 Kraniche<br />

21.02.2007 H. Büchsenschütz Bad Wildungen, 16.00 ca. 100 Kraniche Richtg. NO<br />

21.02.2007 J. u. P. Becker<br />

Heute auf der Korbacher Hochfläche bei kalten Südwest-Wind u.a. > >350 Kraniche (Rufe um 15.53<br />

u. 16.35, 104 um 16.07 NE, 31 um 16.07 NE, 130 um 16.45 NE <strong>und</strong> 85 um 16.46 ENE) Auf Gr<strong>und</strong> des<br />

sehr diesigen Wetters (tiefhängende Wolken) vermutlich nur wenige gesehen, später ganz zuziehend.<br />

373 (48+325) Kiebitze, 245 Wacholderdrosseln. Gestern (20.02.07) auf dem Böhlen bei Goddelsheim:<br />

1 Rotmilan frisst an 1 TOTEM KRANICH (wohl in der Nacht zuvor gestorben), Gesang einer Feldlerche<br />

bei Immighausen.<br />

21.02.2007 Daniel Seitz<br />

Gegen 17.20 Uhr ziehen Kraniche über Frankenberg. Konnten wegen sehr tiefhängenden Wolken<br />

jedoch nur gehört werden.<br />

21.02.2007 M.+M.Ammer<br />

Kranichzug nach Norden!!! 16:20 Uhr Kraniche über Mengeringhausen in nördlicher Richtung fliegend<br />

gehört. (Wegen starken Dunstes leider keine Sichtbeobachtung.)<br />

22.02.2007 G.Michel Dienstag 20.02.07 ca.12:45h 110 Kraniche über Berghofen kreisend. Mittwoch 21.02.07 , 17:00h<br />

Kraniche rufend über Berghofen ,Anzahl durch starken Nebel nicht feststellbar.<br />

Gerhard.Michel@cslbehring.com<br />

22.02.2007 Frau Müller, Ahornstraße 6, Bad<br />

Arolsen<br />

tel. Meldung: gegen 12 Uhr überflogen ca. 20-25 Kraniche in nordöstlicher Richtung Bad Arolsen


22.02.2007 Herbert Niem tel. Meldung: über Reinhardshausen um 17:53 Uhr ca. 30 Kraniche nordöstlich fliegend<br />

23.02.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Rapsfeld bei Mehlen: 37 KIEBITZE kreisend <strong>und</strong> später Richtung >NO abziehend. Schlämmfläche bei 05623/2401<br />

Mehlen: 2 ROHRAMMERN rastend (Erstbeobachtung). NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2,2 BK<br />

SCHELLENTEN balzend, 2 ad. DOHLEN überfliegend. Rapsfeld bei Giflitz: 1 ad. SILBERREIHER bei<br />

der Nahrungssuche. Eder bei Mehlen: 1 SINGDROSSEL singend (Erstgesang). Albertshausen: 1<br />

ROTMILAN kreisend.<br />

23.02.2007 Bernd Hannover<br />

Schlossberg/Wildeaue Bad Wildungen: 1 Singdrossel singt (Erstgesang) 1 Heckenbraunelle<br />

singt (Erstgesang)<br />

23.02.2007 H.-G. Schneider 17:10 Uhr: ca. 100 Kraniche über Birkenbringhausen, ONO ziehend (Anja SCHNEIDER)<br />

23.02.2007 O. Schöneweis Braunau, 17.30 Uhr: 180 bis 200 Kraniche<br />

23.02.2007 Wilhelm Depner Kraniche: 150 +70 +110 ONO 17.10 Uhr bei Bottendorf.<br />

24.02.2007 Wilhelm Schoof tel. Meldung: ca. 250 Kraniche um 16:20 Uhr Richtung Nordost fliegend über Braunau<br />

24.02.2007 Christine Schmutzler-Schaub gegen 17.30 Uhr drei tieffliegende Kraniche Richtung Osten über Helsen/ Bad Arolsen<br />

24.02.2007 Bärbel Althoff<br />

Kranichflug über Wega, zwischen 16.20 <strong>und</strong> 17.00 h 4-5 Züge vom Südwest nach Nordost gegen<br />

17.00 h waren die Kraniche schon über Ahnatal-Weimar (der Wind war wohl günstig, beim Herbstzug<br />

haben sie für die Strecke ca. 1 St<strong>und</strong>e gebraucht, ich schließe mich da immer mit meiner Schwester<br />

kurz).<br />

24.02.2007 W. Meyer Bergheim, 16.30 Uhr: rufende Kraniche<br />

24.02.2007 Herbert Niem<br />

tel. Meldung: Kraniche über Reinhardshausen: ca. 180 um 15:47 Uhr, ca. 130 um 16:12 Uhr ca. 54 um<br />

17:17 Uhr<br />

24.02.2007 Michael Wimbauer <strong>und</strong> Bastian Albertshausen: 1 Rotmilan. Dainrode- Altes Feld: 11.30Uhr - 14.15Uhr 4 Mäusebussarde, 1 Rotmilan,<br />

<strong>Meise</strong><br />

1 m (BK) KORNWEIHE, 3 Gimpel, 4 (BK) BACHSTELZEN auf frisch gepflügten Acker (Beginn des<br />

Frühjahrszugs), ca. 70 Feldlerchen, ca. 350 KIEBITZE, 70 DOHLEN + 25 SAATKRÄHEN, 25<br />

Bluthänflinge in Raps, 1 KOLKRABE überfliegend. H<strong>und</strong>sdorf: 16.00Uhr - 17.15Uhr 4 KRANICHtrupps<br />

mit 160, 85, 80 <strong>und</strong> 45 Individuen ziehend in 8 Keilen in Richtung Nordost. 80 KIEBITZE ziehend in<br />

Richtung Nordost. 5 Misteldrosseln, 2 DOHLEN. Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen Michael Wimbauer <strong>und</strong><br />

Bastian <strong>Meise</strong><br />

24.02.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Odershausen, Schwedenschanze: 9 Heidelerchen<br />

24.02.2007 Christa Mischel 15,50 Uhr ca. 80 Kraniche über Altwildungen Richtung NO schnell ziehend. 05621/74019<br />

24.02.2007 Ch. Mischel 16,16 Uhr ca. 100 Kraniche über Altwildungen schnell Richtung NO ziehend. 05621/74019<br />

24.02.2007 Markus Grosche ca. 110 Kraniche (1 Keilformation) zogen um 16:32 Uhr über Ober-Ense Richtung NNO<br />

24.02.2007 W. Groh Bad Wildungen: ca. 150 <strong>und</strong> 50 Kraniche (Richtg. Ost)<br />

24.02.2007 O. Schöneweis Braunau, 16.20 Uhr: insges. ca. 500 Kraniche kreisend<br />

24.02.2007 W. Groh Nachtrag: Beobachtungszeit der Kraniche: 16.15 Uhr<br />

24.02.2007 Ch. Mischel 17,20 Uhr Altwildungen, Busemannköppel ,30 Kraniche ziehen nach Norden. 05621/74019<br />

24.02.2007 M.+M.Ammer<br />

Kranichzug: 16.40 100 Stück über Mengeringhausen nach NO ziehend 15.12. ca 200 Stück zwischen<br />

Mengeringhausen <strong>und</strong> Massenhausen nach NO ziehend 1 Roter Miland Goldammern singen<br />

25.02.2007 H.-G. Schneider 15.05 Uhr: 40 + 17 + 115 Ex. Kranich im sehr schnellen Flug nach ONO südlich von Battenberg-Laisa, hgslslaisa@aol.com<br />

vor einem Regenschauer herfliegend 15.30 Uhr: ca. 40 Ex Kranich nördl. von Battenberg, Richtung O<br />

Rotmilan-Erstbeobachtung im Brutrevier bei Laisa!<br />

25.02.2007 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Michael H<strong>und</strong>sdorf, Ortsrand: 1 ad. ROTMILAN kreisend, 2 (1,1) Gimpel balzend, ca. 160 BERGFINKEN in 05623/2401<br />

Wimbauer<br />

Trupps von 20, 60 <strong>und</strong> 80 Ex. überfliegend, 10 KERNBEIßER in Buchen, ca. 30 Buchfinken in Buchen,<br />

ca. 50 Haussperlinge in einer Schwarzdornhecke, 7 Feldlerchen rastend (Erstbeobachtung für dieses<br />

Gebiet), 3 Bluthänflinge rastend, 18 SAATKRÄHEN ziehend >NO. H<strong>und</strong>sdorf, Silberberg: 1,0 BK<br />

FICHTENKREUZSCHNABEL beim Reviergesang, 1 Wintergoldhähnchen singend (ca. 2 m<br />

Fluchtdistanz). Rapsfeld bei Giflitz: 1 ad. SILBERREIHER noch immer anwesend. Mehlen, Waldecker<br />

Str.: 2 Schwanzmeisen rufend.<br />

25.02.2007 Ch. Mischel 16,55 Uhr, ein rufender Turmfalke über der Bad Wildunger Altstadt. 05621/74019<br />

25.02.2007 P. Becker<br />

Heute, 22.02.07, auf der Korbacher Hochfläche: 48 (22 rastende, 26 weiterziehende) Kiebitze 2 w<br />

Kornweihen (Böhlen bzw. Immighausen) 590 KRANICHE (15 um 14.46 ENE, 140 um 14.53 ENE, 180<br />

um 14.53 ENE, 115 um 15.00 NE, 110 um 15.10 NNE, 40 um 15.32 NE) 2 Kolkraben laut rufend<br />

überfliegend Richtung Ensenberg 2 Bachstelzen (Erstbeobachtung Bereich Korbach) Nachtrag<br />

22.02.07 (P. u. J. Becker), u.a. 1 KORNWEIHE (das gleiche Ind. im Bereich Marbeck bis Immighausen<br />

! auf der Nahrungssuche, Distanz 4-5 km) 600 KIEBITZE zw. Immighausen u. Ober-Ense Nachtrag<br />

23.02.07 (Jürgen Becker), u.a. 3 m KORNWEIHEN (gemeinsam jagend) zw. Immighausen u. Thalitter<br />

25.02.2007 Willi Zimmermann gemeldet durch 15.10 Uhr ziehen 120 Kraniche > NO über Mengeringhausen.<br />

M.Ammer<br />

25.02.2007 Erika Höhle, Edertal<br />

14:50 Uhr 41 Ex Kranich sehr schnell vor einer Regenfront über Mehlen/Giflitz ziehend - > NO 15:00<br />

Uhr 16 Ex Kranich ebenfalls vor der nächsten Regenfront ziehend zw. Waldeck/Buhlen/Mehlen - > N<br />

15:02 Uhr ca. 80 Ex + ca. 100 Ex + ca. 120 Ex zw. Waldeck/Buhlen/Mehlen vor Regenfront kreisend<br />

>5 Min., dann langsam weiterziehend - > N 15:45 Uhr ca. 100 Ex Kranich ziehend zw.<br />

Waldeck/Buhlen/Mehlen - > NO 16:30 Uhr 12 Ex Kranich zwischen Wellen + Bergheim ziehend - > N<br />

2 Nilgänse bei Hof Jungermann, Mehlen, 1 Ex Nilgans NSG Krautwiese NSG Schwimmkaute Mehlen:<br />

3,4 Schellenten- davon 1,1Ex Balzverhalten, 0,2 Ex ausgiebige Gefiederpflege der Rest taucht 1,1<br />

Schnatterenten, 1,1 Tafelenten, 1,1 Haubentaucher (Balz) NSG KRautwiese (siehe auch W. <strong>Lübcke</strong>):<br />

13,7 Ex Schnatterente, 3 Haubentaucher (jagen sich), 6 Graugänse, 1 Eisvogel, 1,0 Gänsesäger, 2<br />

Schwanzmeisen strk. Teiche am Kieswerk Mehlen: 1,2 Tafelenten, 1,1 + 1,1 Haubentaucher, 1,1 +<br />

1,1 Höckerschwan, 2 Schwanzmeisen strk., Krickentenruf Rapsacker zw. NSG Schwimmkaute <strong>und</strong><br />

Kieswerk: 62 Ex Höckerschwan - werden kurz darauf aufgejagt Rabenstein bei Mehlen/Affoldern: ca.<br />

16:30 Uhr ~80 Rabenkrähen fliegen auf, ziehen weiter - > O gleichzeitig ein Taubenschwarm verm.<br />

Ringeltauben ca. 100 Ex dort auffliegend, kreisen über Rabenstein 1 Ex Bachstelze an Scheune Hof<br />

Höhle - alljährlicher Brutplatz Grauspecht anhaltend rufend an Eder bei Schwimmkaute (auch bei<br />

Regenschauer) sowie 1 Grauspecht gleichzeitig rufend bei Mehlen 1 Kormoran ederaufwärts fliegend,<br />

1,1 Gänsesäger ederaufwärts fliegend, später 1,0 Gänsesäger, 1 Graureiher ederabwärts fliegend<br />

25.02.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Zw. Mehlen u. Giflitz: 1 m Rohrammer<br />

26.02.2007 Kristin Andreas Reinhardshausen: 16:30 Uhr 20 orientierungslose Kraniche kreisend. Albertshausen: 1 Rotmilan<br />

umherstreifend.<br />

05621/6428<br />

26.02.2007 Herbert Niem tel. Meldung: 27 Kraniche NO fliegend um 17:37 Uhr<br />

26.02.2007 Erhard Christmann<br />

Kiebitzbeobachtungen im Alten Feld bei Dainrode: 26.2. ca. 200 Vögel 28.2. ca. 500 Vögel 2.3.<br />

ca. 50 Vögel 3.3. ca. 25 Vögel<br />

26.02.2007 Erhard Christmann 26 Kolkraben um 10 Uhr bei Allendorf/Hardtberg<br />

26.02.2007 Günter Faust Mandarinenente an der Nemphemündung in die Eder im Stadtgebiet Frankenberg<br />

27.02.2007 Erhard Christmann 1 Silberreiher um 14 Uhr <strong>und</strong> um 17 Uhr in der Rennertehäuser Ederaue<br />

27.02.2007 Frank Seumer 1 Silberreiher in der Rennertehäuser Ederaue gegen 16 Uhr<br />

27.02.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Altes Feld bei Dainrode: ca. 500 Kiebitze 55 Goldregenpfeifer (10+15+40) ca. 250 Stare ca. 200<br />

Feldlerchen 1 Rotmilan Ortsausgang Kleinern, b. Eschelbach: 1 Raubwürger<br />

28.02.2007 Christine Schmutzler-Schaub drei Nilgänse auf einem Acker an der Herbser Straße in Volkmarsen, gegen 13 Uhr<br />

28.02.2007 Wilhelm Depner<br />

13.13 Uhr:21 Kraniche N fliegend Battenberg, 4 Silberreiher Ederaue Zwischen Röddenau <strong>und</strong><br />

Rennerthehausen.<br />

28.02.2007 Erhard Christmann ca. 100 Goldregenpfeifer im Alten Feld bei Dainrode<br />

01.03.2007 Robert Jäger Korbach, ca. 22.00 Uhr: Zwei Kranichzüge gehört


01.03.2007 Gerhard Michel 1. Nachtrag vom 24.02.u.25.02.2007 350 Kraniche ziehend von SO. nach NW. über oberes Edertal. #<br />

2. Nachtrag vom27.02.07 Ederaue zw. Rennertehausen u. Röddenau 3 Silberreiher u. 32 Stieglitze, u.<br />

3,3 Gänsesäger auf der Eder . Am 28.02.07 , 16:15 35 Kraniche über Battenberg - Frohnhausen, im<br />

Wald bei Frohnhausen 2 Schwarzspechte an einer Buche, 5 Schwanzmeisen <strong>und</strong> ca.20<br />

Haubenmeisen.<br />

Gerhard.Michel@cslbehring.com<br />

01.03.2007 Erhard Christmann<br />

19.40 Uhr große Zahl von Kranichen im Dunkeln über Friedrichausen gehört 20.00 Uhr erneut<br />

Kranichzug über Allendorf/Hardtberg<br />

02.03.2007 Bernd Hannover 1 Kleinspecht ruft <strong>und</strong> trommelt (im Februar bereits mehrfach) Schlossberg Bad Wildungen<br />

02.03.2007 Günter Faust, Frank Seumer Um 13.10 Uhr 1 Silberreiher in der Röddenauer Ederaue auf Getreidefeldern auf Nahrungssuche<br />

gemeinsam mit einem Graureiher<br />

02.03.2007 Erhard Christmann 14.55 Uhr 21 Kraniche über Frankenberg<br />

02.03.2007 Frank Seumer Um 16.30 Uhr ca. 200 Kraniche über FKB-Röddenau nach Norden ziehend<br />

02.03.2007 Bastian <strong>Meise</strong> 28.02.07 Dainrode, Altes Feld: Ca. 600 KIEBITZE auf einem Acker, 6 SK GOLDREGENPFEIFER<br />

vergesellschaftet mit den Kiebitzen, 1 ad. Rotmilan jagend, ca. 50 Feldlerchen umherstreifend.<br />

Löhlbach: Ca. 70 BERGFINKEN in Buchen einfallend. Albertshausen: 1 Rotmilan kreisend. Waldeck:<br />

13:30 Uhr ca. 20 KRANICHE >NO ziehend. 01.03.07 Giflitz, Bahnübergang: Ca. 60 Sieglitze in<br />

Weiden. Giflitz, Gesamtschule: 1 Rotmilan jagend, 1 Bluthänfling singend. Rapsfeld bei Mehlen: 62<br />

Höckerschwäne. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: ca. 40 Erlenzeisige, 1 ad. SILBERREIHER<br />

noch immer anwesend. NSG Schwimmkaute am Wesebach bei Giflitz: 0,2 BK Schellenten. Mehlen,<br />

Waldecker Str.: 8 ROTDROSSELN überfliegend. 02.03.07 (+WL) Mehlen: 7:00 Uhr 12<br />

GÄNSESÄGER überfliegend in ca. 80 m Höhe >Kiesbaggerteiche. 17:30 Uhr ca. 90- 100 KRANICHE<br />

ziehend >NO. 1 Goldammer singend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 14:42 Uhr 37<br />

KRANICHE ziehend >NO, 1 m ERLENZEISIG singend, 6 Schwanzmeisen "europaeus", 13<br />

Schnatterenten, ca. 30 Erlenzeisige in Erlen, 1 w Gänsesäger abfliegend, 1,1 BK Krickenten, ca. 30<br />

ROTDROSSELN landend. Schlämmfläche bei Mehlen: 1 Rohrammer rufend, 1 SINGDROSSEL<br />

abfliegend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2,4 BK Schellenten, 1 Heckenbraunelle, 1 Zaunkönig mit<br />

Nistmaterial, 1 Zwergtaucher. Rapsfeld bei Giflitz: 1 ad. SILBERREIHER bei der Nahrungssuche. Eder<br />

bei Bergheim: 15:21 Uhr 32, 60 <strong>und</strong> 63 KRANICHE > NO ziehend.<br />

05623/2401<br />

02.03.2007 P. Becker<br />

02.03.2007 Daniel Seitz 14.20 Uhr: ca. 40 Kraniche über Frankenberg-Geismar seitz.daniel@freenet.de<br />

02.03.2007 Christine Schmutzler-Schaub ein Weißstorch! heute um 13.15 Uhr auf einer Wiese am Külter Weg, am Ortsrand von Volkmarsen Christine.Gerd@t-online.de<br />

02.03.2007 K. Staiber NSG Twisteseevorstau: 9 Graugänse 2 Streifengänse (seit 3 Monaten anwesend)<br />

02.03.2007 Frank Lilie Silberreiher in den Ederwiesen zwischen Bergheim <strong>und</strong> Wellen oberon.titania@web.de<br />

02.03.2007 Ch. Mischel 14,05 Uhr Richtung NNO ca. 100 Kraniche über Altwildungen fliegend. 05621/74019<br />

02.03.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Bringhausen, 14.15 Uhr: ca. 70 Kraniche (NO)<br />

02.03.2007 H. Niem<br />

1 m Uhu bei Reinhardshausen verletzt gef<strong>und</strong>en (vermutlich in Stacheldrahtzaun geflogen). Zur Pflege<br />

in Greifenwarte Wildpark Edersee gebracht.<br />

02.03.2007 Gerhard Michel Am 01.03.07 17:25h 50 Kraniche über Berghofen ziehendvon O. n. W. 18:00h 2 Rotmilane nahe<br />

Berghofen. Einer schon seit 27.02.07 vor Ort.<br />

Gerhard.Michel@cslbehring.com<br />

03.03.2007 NAJU Frankenberg Zwischen 14 Uhr <strong>und</strong> 16 Uhr 6 Trupps Kraniche mit insgesamt ca. 300 Vögeln über Röddenau<br />

03.03.2007 Erika Höhle, Edertal<br />

Noch ein paar Kranichzugbeobachtungen bei leichtem Regen bzw. starker Bewölkung,<br />

Süd/Südwestwind (gegen Abend auf NW-Richtung drehend): 12:20 Uhr ca. 100 Ex über Mehlen<br />

kreisend - > NNO (Heinrich Höhle) bei leichtem Regen 13:45 Uhr 122 Ex über Mehlen kreisend, dann -<br />

> N + 32 Ex schnell nördlich ziehend (überholen den großen Trupp) 14:00 Uhr 24 + 6 Ex - > N über<br />

Mehlen 14:10 Uhr 54 Ex - > NNO zwischen Mehlen + Giflitz 14:15 Uhr 78 + 1 + 4 Ex - > NNO<br />

letztere schließen auf als der große Schwarm über Mehlen kreist 14:55 Uhr 52 Ex über Mehlen<br />

kreisend dann - > NNO, über Bergheim-Nord nochmals kreisend Rotmilan über Mehlen kreisend,<br />

Kolkrabenrufe Wolfskaute südlich Mehlen<br />

03.03.2007 Marianne Ploghaus gemeldet Kranichbeobachtungen über Mengeringhausen: 14.50 Uhr ca 200 - 220, Zugrichtung NO 15.20 Uhr ca<br />

durch M.Ammer<br />

200, kreisend, dann NO<br />

03.03.2007 Wilhelm Depner<br />

Kranichzug zw. Frankenberg + Friedrichshausen: 11.25 Uhr 80+35 OOS 11.35 Uhr 80+35+70 NNO<br />

12.45 Uhr 13 NNO 12.47 Uhr 580 NNO 13.05 Uhr 150+50 N 13.15 Uhr 150 NNW 13.35 Uhr<br />

190+50 N<br />

03.03.2007 Herbert Niem tel. Meldung: um 12:32 Uhr ca. 300 Kraniche über Reinhardshausen Richtung NO<br />

03.03.2007 Frau Hunger, Korbach tel. Meldung: h<strong>und</strong>erte Kraniche in verschiedenen Formationen über Obermarkt Korbach um 12:00 Uhr 05631 3545<br />

03.03.2007 Bastian <strong>Meise</strong>, Wolfgang <strong>Lübcke</strong>, Giflitz, Friedhof: Ca. 40 Erlenzeisige überfliegend. Dainrode, Altes Feld: Ca. 700 KIEBITZE rastend, 40 05623/2401<br />

Michael Wimbauer<br />

(31+9) GOLDREGENPFEIFER unter den Kiebitzen, ca. 400 STARE vergesellschaftet mit den<br />

Kiebitzen, ca. 70 Feldlerchen zum Teil singend, 3 SINGDROSSELN rastend, 2 Rotmilane jagend, 5<br />

Mäusebussarde, 25 DOHLEN ziehend. Geismar: 11:16 Uhr ca. 80 Kraniche ziehend >NO. Geismar,<br />

Mülldeponie: 11:50 Uhr - 11:56 Uhr 170, 41, 6 <strong>und</strong> 31 Kraniche >NO ziehend, 1 immat.<br />

WANDERFALKE attackiert eine Ringeltaube, ca. 40 Ringeltauben überfliegend, 1 ad. SAATKRÄHE<br />

vergesellschaftet mit Rabenkrähen, 1 Kolkrabe überfliegend, ca. 150 Rabenkrähen, 1 Kernbeißer<br />

überfliegend, 1 Rotmilan kreisend. H<strong>und</strong>sdorf: 1 Rotmilan jagend.<br />

03.03.2007 M. + M.Ammer<br />

03.03.2007 Werner Meier gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

03.03.2007 Alfred Gottmann<br />

03.03.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Kranichbeobachtungen (Zugrichtung in allen Fällen NO) Meldungen aus Bringhausen: 11.30 Uhr:ca.<br />

100 11.40 Uhr: ca. 200 11.45 Uhr: ca. 30 12.40 Uhr: ca. 100 Giflitz: 13.00 - 13.04 Uhr: 8 Trupps, sie<br />

sich z. T. vereinigen: insges. ca. 700<br />

03.03.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Zwischen Affoldern <strong>und</strong> Giflitz: 12:45 Uhr bis 14:54 Uhr ca. 1810 KRANICHE ziehend in 45 Zügen<br />

Richtung >NO. Mehlen, Waldecker Str.: 1 ad. Rotmilan kreisend, 1 SK LACHMÖWE ziehend >W, 11<br />

ROTDROSSELN überfliegend, 3 BACHSTELZEN überfliegend. Rabenstein bei Affoldern: Ca. 100<br />

Ringeltauben überfliegend. Buhlen: 2 Rotmilane keisend.<br />

05623/2401<br />

03.03.2007 M. + M. Ammer<br />

03.03.2007 Ursula <strong>und</strong> Christian Trautmann<br />

03.03.2007 Alfred Gottmann<br />

Heute auf der Korbacher Hochfläche <strong>und</strong> dem Böhlen bei Goddelsheim u.a. 2 (m+w) Kornweihen mit<br />

Flugspielen 107 (58+48+1) Kiebitze (in den letzten Tagen nur ganz vereinzelt) 39<br />

GOLDREGENPFEIFER (mit 1 Kiebitz, erster Kiebitz auf dem Böhlen dieses "Frühjahr") 370 (220+150)<br />

Wacholderdrosseln u. 3 Rotdrosseln Erstgesang SINGDROSSEL (Ensenberg bei Ober-Ense)<br />

Nachtrag zu gestern, 01.03.07, Ederseeufer östlich von Herzhausen u.a.: 2 (m+w) Rotmilane mit<br />

Balzrufen 2 m Mittelspechte<br />

Kraniche über Mengeringhausen 12:30 220 Tiere nach NW ziehend 13:17 weit über 300 Tiere 5 Min<br />

lang kreisend, dann Zug nach N<br />

12:25 Uhr 150 Kraniche über dem Twiste, Zugrichtung NW 12:55 Uhr 100 Kraniche über Wetterburg<br />

kreisend<br />

Kranichzug: 11:45 Uhr ca. 1500 ziehen über Mühlhausen in Richtung Arolsen. 12:00 Uhr ca. 500<br />

ziehen über Mühlhausen in Richtung Arolsen. 12:05 Uhr ca. 2000 ziehen über Mühlhausen in Richtung<br />

Arolsen. 12:08 Uhr ca. 1000 ziehen über Benkhausen in Richtung Wirmighausen. 12:15 Uhr ca. 700<br />

ziehen über Mühlhausen in Richtung Arolsen. 12:50 Uhr ca. 120 ziehen über Mühlhausen in Richtung<br />

Arolsen.<br />

1 Rotmilan von Krähe angehaßt. Weitere Kranichbeobachtungen: 15:15 300 Stück über<br />

Mengeringhausen kreisend, dann in mehreren Keilen NNO 15:25 200 Stück zwischen<br />

Mengeringhausen u. Massenhausen, NNO 15:30 ca 50 Stück ungefähr über Braunsen, NNO 16:25 ca<br />

400 Stück in mehreren Keilen über Flugplatz Menerginhausen, N<br />

Berndorf: 12.05 Uhr zirka 180 Kraniche 12.55 Uhr zirka 120 Kraniche 13.00 Uhr 60 Kraniche 13.02<br />

Uhr 20 plus zwei Nachzügler Richtung Norden (Twiste) wegen Gebäuden <strong>und</strong> Bäumen im<br />

Vordergr<strong>und</strong> konnten wir nicht ganz genau zählen<br />

Noch Kranichzug: Um 14:30 Uhr ziehen ca. 800 Kraniche über Mühlhausen in Richtung Arolsen. Um<br />

15:00 Uhr ziehen ca. 80 Kraniche über Vasbeck in Richtung NE. Um 15:08 Uhr ziehen ca. 100<br />

Kraniche über Vasbeck in Richtung NE. Um 15:15 Uhr ziehen ca. 90 Kraniche über Vasbeck in<br />

Richtung NE.<br />

03.03.2007 Frank Seumer Um 12.30 Uhr <strong>und</strong> um 13.05 Uhr über Frankenberg ca. 150 <strong>und</strong> 100 Kraniche nach Norden ziehend


03.03.2007 Ch. Mischel 12,35 Uhr ca. 120 Kraniche über Altwildungen >NNo. 13,14 Uhr ca. 200 kraniche über Albshausen<br />

>NO. 13,24 Uhr ca. 200 Kraniche über Marburg >N. 14,04 Uhr ca. 50 Kraniche über Bad Homburger<br />

Kreuz > N.<br />

05621/ 74019<br />

03.03.2007 P., I. u. J. Becker<br />

Soeben, um 11.45 Uhr, überflogen mindestens geschätzte 750 KRANICHE unser Haus in Korbach<br />

Richtung NNE!!! Kurz darauf setzte wieder Regen ein. Seitdem der Windpark auf der Hochfläche bei<br />

Flechtdorf so massiv gewachsen ist, fliegen deutlich weniger Kraniche über den Westen von Korbach<br />

(die meisten fliegen weit östlich an Korbach vorbei). Heute waren allerdings extrem schlechte<br />

Sichtverhältnisse...<br />

03.03.2007 Werner Meier gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

13:40 Wetterburg, 500 - 600 Kraniche, NO<br />

03.03.2007 I., J. u. P. Becker<br />

Fortsetzung KRANICH-MASSENZUG im Raum Korbach: ca. 2850 KRANICHE von 13.30 bis 17.00 Uhr<br />

nach NE u. NNE Veranlasst durch Franks schnelle Kranichmeldung (100 über Frankenberg um 13.05<br />

Uhr nach Nord) konnten wir ab 13:34 Uhr zahlreiche weitere Züge feststellen. Ein Abgleich mit den<br />

Beobachtungen von Alfred Gottmann u. M.<strong>und</strong>M. Ammer zeigt, dass heute über den Korbacher Raum<br />

wohl über 9.000 KRANICHE geflogen sind!!! Veranlasst durch Kraniche im Landeflug sind wir zum<br />

Korbacher Flugplatz: Dort RASTETEN 430 KRANICHE von 13.45 bis 14.30 Uhr im Bereich Enser<br />

Warte, von 14.40 bis 14.55 Uhr dann nochmals etwa 350 KRANICHE! Außerdem u.a.: 3 ziehende<br />

KANADAGÄNSE bei Goddelsheim! 14 ziehende + 66 rastende GOLDREGENPFEIFER ca. 300<br />

ziehende (in 4 Trupps) + 44 rastende Kiebitze Ein toller Tag!<br />

03.03.2007 Michael Wimbauer zw. 13.30Uhr <strong>und</strong> 14.45 Uhr 302 in 6 Keilen über H<strong>und</strong>sdorf ziehend Richtung Nordost. Diese Trupps<br />

wurden im Zeitraum von 3-6 Minuten später im Edertal zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz beobachtet.<br />

BASTIAN MEISE <strong>und</strong> ich sprachen uns telefonisch ab. Noch dazu konnte ich die ersten 3 Bachstelzen<br />

über H<strong>und</strong>sdorf (ziehend) beobachten. Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen Michael Wimbauer<br />

m.wimb@web.de<br />

04.03.2007 Bernd Hannover Schlossberg Bad Wildungen: 1 Kleiner Fuchs Urfftal/Kolbenleuchte sw Bergfreiheit: 1 Admiral<br />

04.03.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Kieswerk Mehlen: 1 ZILPZALP an Weidenkätzchen. Neuer Teich bei Mehlen: 4 ad. BK<br />

BACHSTELZEN, 1,1 BK Krickenten abfliegend, 3 Goldammern singend, 2 SINGDROSSELN<br />

abfliegend. Schlämmfläche bei Mehlen: Mind. 12 ROHRAMMERN davon 1 m mit vollem Gesang<br />

(Erstgesang), 1 Rotdrossel abfliegend, 1 Goldammer singend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1<br />

BACHSTELZE überfliegend, 1 ad. w Sperber überfliegend, 4,6 BK SCHELLENTEN balzend, 2<br />

Buchfinken singend, 2 Zwergtaucher, 1,2 BK Krickenten, 6 Mäusebussarde kreisend, 19 KIEBITZE<br />

>NO ziehend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 16:12 Uhr ca. 100 KRANICHE >NO ziehend,<br />

4 ROHRAMMERN rufend, ca. 15 ROTDROSSELN einfallend, ca. 60 Erlenzeisige in Erlen, 2 Nilgänse,<br />

2 Buchfinken singend, 5 GRAUGÄNSE balzend, 1 ad. SILBERREIHER in Weiden, ca. 15<br />

05623/2401<br />

Schnatterenten. Neuer Teich bei Mehlen: 2 ROTMILANE (Balzflug), 12:28 Uhr ca. 45 KRANICHE >NO<br />

ziehend, 12:32 Uhr ca. 30 KRANICHE > NO ziehend, ca. 65 ROTDROSSELN überfliegend.<br />

04.03.2007 Christine Schmutzler-Schaub ein Grünspecht im Flug über die Straße nach Arolsen, am Ortsausgang von Volkmarsen Christine.Gerd@t-online.de<br />

04.03.2007 Günter Faust ca. 250 Kiebitze im Alten Feld bei Dainrode (am 5.3. erneut beobachtet)<br />

04.03.2007 Erhard Christmann 5.20 Uhr Kranichzug über Allendorf/Hardtberg<br />

04.03.2007 Wilhelm Depner<br />

5 BERGHÄNFLINGE+ 2 Bluthänflinge neues Industriegebiet Bottendorf 12.00 Uhr .Kann jemand hier<br />

vorbeischaun um die Beobachtung zu bestätigen? 02.03.2007 7 Seidenschwänze Rennerthehausen<br />

an B 253.<br />

04.03.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Meldung aus Bringhausen: Über Edersee um 10.35 Uhr 30 Kraniche<br />

04.03.2007 Wilhelm Depner Dainrode Altes Feld: 7+14 Goldregenpfeifer, 1.0 Kornweihe, 450 Kiebitze.<br />

04.03.2007 Erika Höhle, Edertal<br />

ca. 1:15 Uhr Waldkauz südlich Mehlen rufend während der totalen Mondfinsternis/Vollmond<br />

nachmittags: NSG Schwimmkaute Mehlen: immer noch 3,4 EX Schellente anwesend, 1,1<br />

Schnatterente, Krickentenrufe NSG Krautwiese: 9,5 Schnatterenten, Eisvogel, 0,2 Tafelenten, 5 Graue<br />

Gänse Eder zw. Bergheim + Mehlen 1,1 + 0,2 Ex Gänsesäger, 1 Zwergtaucher Singdrossel,<br />

Goldammer, Kleiber, Grauspecht rufen Graben/Bahndamm zw. Bergheim + Lieschensruh: >= 16 Ex<br />

Elster Turmfalke rüttelt über Wiese bei Mehlen 3 Ex Bachstelze an Silageresten bei Mehlen, 2 Nilgänse<br />

05.03.2007 Günter Faust 15.35 Uhr ca. 120 Kraniche über FKB 15.45 Uhr ca. 450 Kraniche über FKB<br />

05.03.2007 Erhard Christmann Erstgesang eines Sommergoldhähnchens bei Allendorf/Hardtberg<br />

05.03.2007 Ch. Mischel 10,15 Uhr 1 Schwanzmeisenpärchen am Bilstein, Altwildungen 10,20 Uhr 1 Turmfalke jagend am<br />

Busemannsköppel 10,25 Uhr 1 Rotmilan kreisend am Busemannsköppel Nestbau der Elstern<br />

unterhalb auf den Pappeln<br />

05621/74019 05621/74019<br />

05.03.2007 Herbert Niem tel. Meldung: um 9:42 Uhr 90 Kraniche Richtung NO über Reinhardshausen<br />

05.03.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Giflitz, 14.35 Uhr: 87 Kraniche (NO)<br />

05.03.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Meldung aus Bringhausen: 15.10 Uhr: 150-200 Kraniche (NO)<br />

05.03.2007 M. + M.Ammer<br />

Weitere Kranichbeobachtungen in Mengeringhausen, alle Zugrichtung NO 14.58 Uhr 80 15.00 Uhr 150<br />

15.23 Uhr 80 15.45 Uhr 70<br />

05.03.2007 O. Schöneweis Braunau, 16.53: ca 100 Kraniche (NO)<br />

05.03.2007 Wilhelm Depner<br />

12 Seidenschwänze an der B 253 bei Rennerthehausen an Schneeball. Kraniche: 25 starten 7.55 aus<br />

der Ederaue bei Rennertheh. 15.30 Uhr 30 OSO Berghofen 17.56 Uhr 44 ONO<br />

Bottendorf.<br />

05.03.2007 W. Groh Bad Wildungen, 18.30: 100 bis 110 Kraniche (Süd-Ost)<br />

05.03.2007 Gerhard Michel Am .04.03. 11:30h auf der Wache nähe Laisa eine m. Kornweihe, 2 Rotmilane. Gerhard.Michel@cslbehring .com<br />

05.03.2007 Erika Höhle, Edertal 18:24 Uhr ca. 110 Ex Kranich über Umgehungsstraße Bad Wildungen - > NO (Anraff) ziehend<br />

05.03.2007 alle 4 Beckers<br />

Marbecktal südl. Korbach 1 WEIßSTORCH überhinziehend 3 Rohrammern 18 Bachstelzen KRANICH:<br />

943 (14.40 - 14.50h) u. 749 (15.20 - 15.30h) im Bereich Nieder-Ense bis Lelbach außerdem 50 um<br />

11.20h über KB, 300 um 16.00h über Herzhausen (vom Böhlen aus) Weiterhin ist es uns heute beim<br />

ersten Versuch gelungen, von unserem Haus in KB aus eine Kornweihe bei Immighausen zu<br />

WindowWatchen ... Nachtrag zum 04.03.2007: GOLDREGENPFEIFER: 45 auf dem Böhlen bei<br />

Goddelsheim, 62 bei Hof Lauterbach Kornweihe: 1m, 1w zw. Münden u. Neukirchen, 1m bei<br />

Immighausen<br />

05.03.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen, Waldecker Str.: 14:37 Uhr ca. 70 KRANICHE >NO ziehend, 15:00 Uhr ca. 120, 85, 50<br />

KRANICHE >NO ziehend, 15:11 Uhr ca. 60 KRANICHE >NO ziehend. Garten bei Mehlen: 1<br />

ZILPZALP bei der Nahrungssuche. Giflitz: 15:17 Uhr ca. 35 KRANICHE >NO ziehend. Ense bei Bad<br />

Wildungen: 15:19 Uhr ca. 90, 40 KRANICHE >NO ziehend. Odershausen: 15:21 Uhr 24, 35<br />

KRANICHE >NO ziehend.<br />

05623/2401<br />

05.03.2007 H. Büchsenschütz Bad Wildungen, 15.20 Uhr: 25 bis 30 Kraniche (NO)<br />

06.03.2007 Falk Paltinat <strong>und</strong> Markus Grosche zwischen Sportplatz Immighausen <strong>und</strong> Fuchskaule 20 Feldlerchen ziehend, 1 weiteres Ex. Gesang<br />

06.03.2007 Wilhelm Depner 2x 0.1 Hausrotschwanz, Berghofen +Röddenau, 29 Rotdrosseln Berghofen.<br />

06.03.2007 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

Edersee/Herzhausen-Harbshausen: NSG: 35 Graureiher z.T. dicht beieinander am Ufer im NSG 7<br />

Höckerschwäne, 15-20 oft balzende Haubentaucher, 11,0 Tafelanten, div. Blesshühner u. Stockenten<br />

1 Bachstelze Schiefermühle/Röddenau<br />

06.03.2007 Bernd Hannover Altstadt Bad Wildungen (Ost): 1 Admiral<br />

06.03.2007 Ch. Mischel Nachtrag zum 5.3.07 15,20 Uhr ca. 90 Kranihe über Altwildungen >N 6.3.07 1m Goldhähnchen am<br />

Waldrand bei Albertshausen, konte leider nicht feststellen, ob Sommer oder Wintergoldhähnchen.<br />

05621/74019<br />

07.03.2007 Ursula Trautmann Berndorf, 14.55 Uhr 50 Kraniche Richtung Norden<br />

07.03.2007 Alfred Gottmann Um 16:30 Uhr ziehen ca. 220 Kraniche über Benkhausen in Richtung nordost.<br />

07.03.2007 Willi Zimmermann gemeldet durch 17.45 Uhr 130 Kraniche über Mengeringhäuser Flugplatz, NO<br />

M.Ammer<br />

07.03.2007 Wilhelm Depner<br />

12 BERGHÄNFLINGE+ 8 Bluthänflinge neues Industriegebiet bei Bottendorf. ca 100 Kraniche 17.35<br />

Uhr ONO bei Frankenberg.<br />

07.03.2007 Bernd Hannover<br />

Überwinterung: 1m Hausrotschwanz Beobachtungen im Dez.06, Jan.-März 2007 (zuletzt 07.3.07)<br />

Altstadt Bad Wildungen<br />

08.03.2007 Ch. Mischel Schwarzspecht am Bilstein, Altwildungen 05621/74019


09.03.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wegaer Klärteich: 1 Zilpzalp 1 P. Schwanzmeisen mit Nistmaterial Polizeiteich Wega - Mandern: 1 P<br />

Graugänse<br />

09.03.2007 S.F. u. P. Becker<br />

Korbach: ca. 65 Kraniche um 17 Uhr Richtung ENE ziehend Korbacher Hochfläche: keine Kornweihen<br />

<strong>und</strong> Kiebitze mehr rastend Edersee: 17-18 Graureiher-Horste besetzt Nachtrag zu gestern, 08.03.07:<br />

1 singender Zilpzalp (Erstgesang für Korbach)<br />

09.03.2007 Herbert Niem, Reinhardshausen tel. Meldung: 1 Raubwürger nahe Schartenberg bei Altwildungen<br />

10.03.2007 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: 2 z. Ringeltauben, 3 z Rotmilane, 1 z. Mäusebussard, 8 z. Erlenzeisige, 38 z Buchfinken<br />

Braunau- Braunauer Warte ( 14.15-15.30 Uhr): 1 Rotmilan, 3 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 8<br />

Erlenzeisige, 24 Rabenkrähen, 2 Goldammern, 4 Stare, 4 Kohlmeisen, 22 Feldlerchen, 1 Amsel, 1<br />

Bachstelze, 1 Grauspecht Odershausen: 1 Bachstelze, 40 Erlenzeisige<br />

1737153464<br />

10.03.2007 Wilhelm Depner<br />

Mind . 15 Berghänflinge + 16 Bluthänflinge , 29 Wiesenpieper bei Bottendorf, 1 Kranich seit gestern<br />

rastend Ederaue bei Rennerthehausen.<br />

10.03.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

ADEBAR-Kartierung, MTB 4920/2 Armsfeld: Dormannsgr<strong>und</strong>: Rev. von Scharzspecht, Mittelspecht,<br />

Kleinspecht, 1 P. Hohltauben Wenzigeröder Str./Abzw. Braunauer Warte: 1 Rev. Mittelspecht<br />

11.03.2007 Bernd Hannover Schlossberg Bad Wildungen: 1 Zilpzalp singt 1 Kleinspecht ruft<br />

11.03.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

ADEBAR-Kartierung, MTB 4920 Armsfeld, bei Braunau: Mittelspechtreviere: - unterhalb Lennkopf: 1<br />

Rev. - nordöstlich Eichelgarten: 1 Rev. - nördlich Eichelgarten: 1 Rev. Kleinspechtreviere: - Eichenwals<br />

bei Wickersbach: 1 Rev. - westl. Dachslöcher: 1 Rev.<br />

11.03.2007 Michael Wimbauer Nieder-Waroldern: 1 Gebirgsstelze<br />

11.03.2007 Erika Höhle, Edertal<br />

NSG Schwimmkaute Mehlen: >= 2,4 Ex Schellente tauchend, >= 0,1 Ex Krickente NSG Krautwiese:<br />

>= 8,6 Ex Schnatterente, 1,1 Ex Krickente Summe Höckerschwäne zw. Mehlen + Giflitz: >= 63 Ex<br />

davon 52 Ex auf Rapsacker bei Giflitz/Bergheim Zilpzalp singt in Garten in Mehlen<br />

12.03.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der letzten Tage (09. -12.03.) 09.03.07 Schlämmfläche bei Mehlen: Mind. 12<br />

ROHRAMMERN, davon 2 m BK <strong>und</strong> mehrere vorj. männliche <strong>und</strong> weibliche Tiere in Weiden, ca. 10<br />

ROTDROSSELN abfliegend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 3,3 BK Schellenten balzend, 1,1 BK<br />

Krickenten, 1 Zilpzalp rufend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 9,6 BK Schnatterenten, 2<br />

Zilpzalps rufend, 5 ROTDROSSELN abfliegend, 2 Singdrosseln singend, 7 Graugänse balzend, 2<br />

Schwanzmeisen (Revier), 1 Rohrammer singend. Rapsfeld bei Giflitz: 52 Höckerschwäne, 1<br />

SILBERREIHER nun schon über 2 Monate anwesend, 2 Nilgänse. Mehlen: 17:28 Uhr ca. 45<br />

KRANICHE ziehend >NO. 10.03.07 Mehlen, Waldecker Str.: 1 ZILPZALP singend (Erstgesang).<br />

Schlämmfläche bei Mehlen: Nur 1 Rohrammer rufend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2,3 BK<br />

Schellenten balzend. Hauptstraße zw. Bergheim u. Königshagen: 1 HOHLTAUBE überfliegend<br />

(Erstbeobachtung), 1 WIESENPIEPER ziehend >NO (Erstbeobachtung), 2 Rotmilane vertreiben 1 ad.<br />

m HABICHT aus ihrem Revier. Bad Wildungen, Flugplatz: (In Brachfläche) 5 HOHLTAUBEN<br />

umherstreifend, ca. 100 Feldlerchen, 3+3 HEIDELERCHEN rastend auf einer Eiche (!), 1 ad. w<br />

KORNWEIHE jagend <strong>und</strong> später Richtung Süden abfliegend, 2 SK ROHRAMMERN rastend<br />

zusammen mit Goldammern, 1 WIESENPIEPER überfliegend. 11.03.07 Schlämmfläche bei Mehlen:<br />

1,6 BK ROHRAMMERN bei der Nahrungssuche. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2,3 BK Schellenten<br />

balzend, 1 Zilpzalp singend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 3,2 BK Schnatterenten, 3-4<br />

ZILPZALPS singend, 8 GRAUGÄNSE balzend, 1,1 BK Tafelenten balzend, 1 ad. SILBERREIHER.<br />

12.03.07 NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2,3 BK Schellenten tauchend, 2 Zwergtaucher Balztriller.<br />

NSG Krautwiese am Wesebach bein Giflitz: 6,4 BK Schnatterenten, 1 ad. SILBERREIHER ruhend in<br />

einer Erle, 5 KIEBITZE überfliegend, 1 vorj. Teichhuhn bei der Nahrungssuche, 0,1 Krickente, 1<br />

Zwergtaucher, 2 Eisvögel balzend.<br />

05623/2401<br />

12.03.2007 Käthe Frank Nachtrag vom: 11.03.2007 Löhlbach: 1 RAUCHSCHWALBE umherstreifend.<br />

13.03.2007 Erika Höhle, Edertal<br />

20:40 Uhr vermutl. größerer Trupp Kraniche über Mehlen - > NO teilweise wohl kreisend jedoch auch -<br />

>NO ziehend, ca. 4-5 Min lang Rufe über Mehlen zu hören<br />

13.03.2007 Kristin Andreas Albertshausen: 19:35 Uhr rufende Kraniche, 19:53 Uhr rufende Kraniche.<br />

13.03.2007 W. Reckhart Giflitz, 20.05: Kraniche rufend Am 9.3.07: Giflitz, 17.15: ca. 60 Kraniche (NO)<br />

13.03.2007 O. Schöneweis Braunau, 20.05: Kraniche rufend (größere Anzahl)<br />

13.03.2007 Karl-Heinz Bastet 223 Kraniche um 18.33 Uhr über Frankenberg in Richtung NNO ziehend<br />

14.03.2007 Engelbracht Erschöpftes Wintergoldhähnchen in einem Hauseingang in Korbach. Fluchtdistanz: 0<br />

14.03.2007 Gerhard Michel Am 13.03.07 Ederaue v. Rennertehausen 1 Silberreiher, Berghofen nähe Hof Fackiner 2<br />

Weißstörche ca. 17:25h auf e. Acker, über Berghofen ca 120 Kraniche z. SW n. NO<br />

18:20h.<br />

Gerhard.Michel@cslbehring.com<br />

16.03.2007 W. Reckhart Zw. Bergheim u. Wellen: 2 Weißstörche<br />

17.03.2007 Ralf Relke Die beiden Störche zwischen Bergheim <strong>und</strong> Wellen (s. 16.3.) sind noch anwesend.<br />

17.03.2007 Tobias Burger 3 Silberreiher in der Rennertehäuser Ederaue<br />

18.03.2007 F. Paltinat<br />

F. Paltinat Wasservogelzählung: Stausee von Affoldern: Stockente: 20, Reiherente: 46, Schellente:<br />

13, Gänsesäger: 9, Zwergtaucher: 5, Haubentaucher: 4, Kormoran: 12, Graureiher: 1 Ederabschnitt<br />

Hemfurth: Stockente: 36, Reiherente: 11, Schellente: 3, Gänsesäger: 3, Bläßhuhn: 1 Oberbecken<br />

Hemfurth: Gänsesäger: 12<br />

18.03.2007 Alfred Gottmann<br />

Ergebnis der Schwimmvogelzählung am Diemelsee vom 18.03.07: Haubentaucher 20 Kormoran 10<br />

Höckerschwan 3 Stockente 50 Tafelente 7 Reiherente 66 Bleßralle 48 Graureiher 7 Graugans 4.<br />

18.03.2007 S.Lamm<br />

Wasservogelzählung, Herzhausen - Asel Süd unsortiert: Stockente: mind. 95 Tafelente: 1<br />

Schellente: 1 Bläßralle: mind. 37 Höckerschwan: 3 Nilgans: 4 Haubentaucher: mind. 52 Kormoran: 31<br />

Graureiher: mind. 27<br />

18.03.2007 Herbert Niem<br />

tel. Meldung: Wasservogelzählung Nieder-Werbe bis Bringhausen/Fürstental: Haubentaucher: 99,<br />

Gänsesäger: 2, Stockente: 15, Kormoran: 4, Blässhuhn: 5, Nilgans: 2, Eisvogel: 1, Bachstelze: 8<br />

18.03.2007 Herbert Niem tel. Meldung: 17:17 Uhr ca. 100 Kraniche über Reinhardshausen ostwärts ziehend<br />

22.03.2007 Jonas Linke, Ulf Stein, Daniel Seitz Nationalpark, 11.10 Uhr: 1 Mandarinenten-Pärchen auf dem Banfeteich. seitz.daniel@freenet.de<br />

23.03.2007 Herbert Niem tel. Meldung: 1 männl. Trompetergimpel nahe Alte Mühle in Reinhardshausen<br />

24.03.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 1 BP Höckerschwäne brütend, 2,4 BK Tafelenten tauchend. NSG<br />

Schwimmkaute bei Giflitz: 2,1 BK Schnatterenten, 2,2 BK Krickenten landend, 1,2 Bk SCHELLENTEN<br />

tauchend, 6 Zwergtaucher davon 2 im BK balzend, 1,0 Sperber jagend, ca. 40 ROTDROSSELN in<br />

Weiden. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 7,5 BK Schnatterenten, 4 Graugänse (2 Paare),<br />

(Schilfgebiet): 1 BP Graugänse brütend auf der Schilfinsel, 1 w Krickente abfliegend. Eder bei<br />

Bergheim: 3,2 BK GÄNSESÄGER tauchend, 4 ad. Nilgänse ruhend. Wesebach bei Giflitz: 2<br />

EISVÖGEL besetzen ihre Brutröhre. Feld bei Giflitz: 2 Schwarzschwäne (1ad. +1immat.).<br />

Schlämmfläche bei Mehlen: 1,1 BK Krickenten abfliegend, 1 ad. KOLKRABE rastend.<br />

05623/2401<br />

26.03.2007 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 0,1 SCHELLENTE tauchend, ca. 60 Reiherenten balzend. NSG<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 9,6 BK Schnatterenten, 2,2 BK Krickenten, 2,3 BK Tafelenten, 2<br />

SK Zwergtaucher, 3 BP GRAUGÄNSE fest brütend (1 BP im Schilfgebiet <strong>und</strong> 2 BP im NSG).<br />

Insgesamt sind 11 Graugänse anwesend. Mal sehen ob die verbleibenden Tiere auch noch mit der<br />

Brut beginnen. 6 Kormorane (3 BK + 3 SK) ziehend >NO. Rapsfeld bei Giflitz: 2 (1,1) REBHÜHNER<br />

aus einer Hecke abfliegend, 1 WIESENPIEPER rastend. Eder bei Bergheim: 1<br />

WALDWASSERLÄUFER rastend (Erstbeobachtung für das untere Edertal), 1,0 BK Gänsesäger<br />

abfliegend, 2 Nilgänse. Neuer Teich bei Mehlen: 2 Zwergtaucher Balztriller. Mehlen, Waldecker Str.: 8<br />

Kormorane (6 BK + 2 SK) ziehend >NO.<br />

05623/2401<br />

27.03.2007 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Wildpark Edersee: 1 ad. SCHWARZMILAN (Erstbeobachtung 2007) <strong>und</strong> 3 Rotmilane besuchen die<br />

Flugshow.<br />

05623/2401<br />

28.03.2007 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 2,2 BK Schellenten noch immer anwesend <strong>und</strong> stark balzend. NSG<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 7,6 BK Schnatterenten, 1,0 BK SPIEßENTE (Erstbeobachtung),<br />

5,1 BK Tafelenten balzend, 1,0 BK LÖFFELENTE (Erstbeobachtung), 2,5 BK Krickenten balzend, 1<br />

ad. RAUCHSCHWALBE kreisend (Erstbeobachtung), 1 Wiesenpieper überfliegend.<br />

05623/2401


28.03.2007 Jonas Linke, Ulf Stein, Daniel Seitz Edersee, Sportjugend-Camp, 9.40 Uhr: 1 Fischadler, von Süden her kommend, zieht nach Norden<br />

über den See davon. Das Mandarinenten-Paar ist weiterhin im Nationalpark auf dem Banfeteich<br />

anwesend. Am 28.03. konnte noch ein weiterer Erpel beobachtet werden.<br />

seitz.daniel@freenet.de<br />

30.03.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen, Waldecker Str.: 7 ad. RAUCHSCHWALBEN kreisend. 2,2 BK SPERBER Richtung >NO<br />

ziehend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2,1 BK Schellenten tauchend, 1,0 BK Tafelente, 0,1<br />

Krickente. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 3,3 BK Schnatterenten, 2,0 KLEINSPECHTE<br />

beim Revierkampf, 3 sing. Heckenbraunellen, 2,0 Rohrammern überfliegend, 1,0 HABICHT Richtung<br />

>W überfliegend, 1 Nilgans (BP?), 3-4 BP GRAUGÄNSE (sehr heimlich). (Schilfgebiet): 1,2 BK<br />

Rohrammern, 1 ad. RAUCHSCHWALBE überfliegend, 1,1 BK Krickenten, 1 BP Graugänse noch fest<br />

brütend. Mehlener Holz zw. Mehlen u. Kleinern: 2 ad. w KORNWEIHEN jagend über einem Rapsfeld,<br />

2 Misteldrosseln auf einem Stoppelfeld, 1 w Hausrotschwanz rastend (noch Zug), 3 Re.<br />

Mäusebussarde am Rabenstein, 1 SPERBER vermutlich weiblich, Richtung >NO ziehend.<br />

Kleinerscher Gr<strong>und</strong>: 1 ad. w SPERBER (Reviervogel) wird von Bachstelzen verfolgt.<br />

05623/2401<br />

31.03.2007 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 3 ad. RAUCHSCHWALBEN jagend, 2,2 BK SCHELLENTEN tauchend. 05623/2401<br />

Schilfgebiet am Wesebach bei Giflitz: 3 ad. KANADAGÄNSE werden von einem Höckerschwan<br />

aufgescheucht, 1,1 BK Krickenten abfliegend, 1 BP GRAUGÄNSE noch immer brütend. Eder bei<br />

Bergheim: 2,1 BK Gänsesäger. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 4,4 BK Schnatterenten, 2<br />

Nilgänse suchen nach Nistmöglichkeit, 1,0 BK Tafelente. Eder zw. Mehlen u. Affoldern: 1<br />

SCHWARZMILAN <strong>und</strong> 2 Rotmilane Richtung >O ziehend (Erster Schwarzmilan für das untere<br />

Edertal). Mehlen, Waldecker Str.: 1 ad. RAUCHSCHWALBE jagend.<br />

01.04.2007 Michael Wimbauer Löhlbach- Wesebachtal: 1 rufender Grünspecht (Revier) Frankenau- Mittelberg: 1 m Turmfalke, 20<br />

Wacholderdrosseln, 2 Kohlmeisen, 1 Rotmilan, 15 Bluthänflinge, 40 Goldammern, 10 Buchfinken, 2<br />

Kernbeißer<br />

m.wimb@web.de<br />

01.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1,1 BK SCHELLENTEN balzend. NSG Krautwiese am Wesebach bei<br />

Giflitz: 5,4 BK Schnatterenten noch immer anwesend, 1,1 BK Krickenten abfliegend, 2,1 BK Tafelenten<br />

balzend, 2 RAUCHSCHWALBEN jagend. Ederbrücke Mehlen: 12 (!) RAUCHSCHWALBEN jagend.<br />

Wesebach bei Giflitz: 1 WENDEHALS in einer Weide sitzend, Belegfotos liegen vor. (früheste<br />

Erstbeobachtung für Waldeck- Frankenberg) 1 BP Eisvögel. Mandern: 1 Schwarzmilan überfliegend, 1<br />

RAUCHSCHWALBE jagend.<br />

05623/2401<br />

01.04.2007 J. Palisaar Kirchturm Bergheim, Nistkasten: Schleiereulen-Gelege mit 6 Eiern<br />

01.04.2007 Alfred Gottmann<br />

Höhlenscheid bei Schweinsbühl: 1 Schwarzspecht ruft, 1 Kolkrabe ruft, 1 Hohltaube ruft. Widdehagen<br />

bei Schweinsbühl 1 Tannenhäher.<br />

01.04.2007 W.<strong>Lübcke</strong><br />

Zwei Kleinspechtreviere (Trommen): - Wäldchen oberh. Kurve an rechtem Ederufer zw. Bergheim u.<br />

Anraff - Wesemündung Zwergtaucherreviere: - neuer Teich bei Mehlen - Krautwiese, unten - Wegaer<br />

Klärteich Bei Kindergarten Bergheim: 10 Rauchschwalben Polizeiteich zw. Wega u. Mandern: 1<br />

Graugans<br />

01.04.2007 Michael Wimbauer 28.3.07, Bad Wildungen- Stresemannstr.: 1 sing. Girlitz Bad Wildungen- Bahnhof: 1 sing.<br />

Girlitz 1.4.07, H<strong>und</strong>sdorf: 1 m Fichtenkreuzschnabel (im Ort!!!), mind. 2 Erlenzeisige Hüddingenbei<br />

Dülfershof: 2 Schwanzmeisen (1 Paar)<br />

m.wimb@web.de<br />

02.04.2007 Michael Wimbauer Heute konnte ich die erste Rachschwalbe über H<strong>und</strong>sdorf beobachten. Dazu kommen noch 4 ziehende m.wimb@web.de<br />

Mäusebussarde.<br />

02.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong> ADEBAR Brutvogelkartierung Eder <strong>und</strong> Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 Rev. Kleinspecht, 1-2 05623/2401<br />

Rev. Grünspecht, 2 Rev. Grauspecht, 5 Rev. Zwergtaucher mit Balztriller, 1 BP Eisvögel, 2 BP<br />

Schwanzmeisen beim Nestbau, Schon 2 BP Höckerschwäne.<br />

03.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Kristin Andreas NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1,0 ad. BEUTELMEISE reagiert auf Klangatrappe, später<br />

beim sammeln von Nistmaterial am Rohrkolben <strong>und</strong> sogar in einer Pappel (Erstbeobachtung seit<br />

2005). Ca. 25 Rauchschwalben jagend, 4,3 BK Schnatterenten, 1,0 BK Krickente, 3,1 Bk Tafelenten<br />

reagieren auf Klangatrappe. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2,3 BK SCHELLENTEN balzend.<br />

Mehlen, Waldecker Str.: 12 Rauchschwalben ruhend auf einem Hausdach.<br />

05623/2401<br />

03.04.2007 W. <strong>Lübcke</strong> NSG Schwimmkaute bei Mehlen: ca. 20 Rauchschwalben 1 Mehlschwalbe 2,1 Schellenten<br />

03.04.2007 Karsten Grebe Edersee Herzhausen 1 Fischadler 1 Schwarzmilan 1 Kanadagans<br />

04.04.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Polizeiteich Wega - Mandern: 1 Bp Graugans<br />

04.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong>, Michael Wimbauer, NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 7 KNÄKENTEN beim Balzflug, davon mindestens 1,0 BK, 05623/2401<br />

Kristin Andreas, Hans-Hinrich Witt 1,2 BK Krickenten abfliegend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2 MEHLSCHWALBEN jagend, 1,1 BK<br />

Schellenten tauchend, 4 BK Zwergtaucher. Fischteiche bei Bergfreiheit: 1 FISCHADLER überfliegend.<br />

04.04.2007 Wilhelm Depner<br />

1 Steinschmätzer bei Berghofen, Gartenbaumläufer, Nestbau auf Dach unter Schiefern, Landratsamt<br />

FKB.<br />

05.04.2007 Alfred Gottmann 1 Rauchschwalbe in Benkhausen, Erstbeobachtung.<br />

06.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian Neuer Teich bei Mehlen: 2 WALDWASSERLÄUFER in der Flachwasserzone rastend, 1 sing. FITIS 05623/2401<br />

Gaulke<br />

(Erstbeobachtung + Erstgesang). NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2 Mehlschwalben jagend, 2,1 BK<br />

Krickenten, 1,2 BK Schellenten. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 5,5 BK Schnatterenten, 1,1<br />

BK Krickenten, 3,1 BK Tafelenten, 2 Schwarzschwäne (1 ad. + 1 immat.), 1 ad. KANADAGANS<br />

vergesellschaftet mit Höckerschwänen, 5 Wiesenpieper ziehend >NO, 1 w Sperber jagend, 1 ad. m<br />

HABICHT kreisend.<br />

06.04.2007 O. Schöneweis Braunau: 1 Schwarzstorch<br />

07.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlener Holz zw. Mehlen u. Kleinern: 1 ad. FISCHADLER ziehend Richtung >NO, 3 ad. Nilgänse an 05623/2401<br />

einem Angelteich, 2 Wiesenpieper abfliegend, 2 Misteldrosseln überfliegend, 1 Rev. Rotmilane am<br />

Rabenstein. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 8 ROHRAMMERN überfliegend, 1 sing. Fitis, 1,1 BK<br />

Krickenten, 1,2 BK Schellenten. Wesebach bei Giflitz: 15:35 Uhr 2 ad. KRANICHE kreisend <strong>und</strong><br />

später Richtung >NO abziehend (um 15:50 Uhr noch immer über Bergheim kreisend). Eder bei<br />

Bergheim: 20 MEHLSCHWALBEN jagend, ca. 25 Rauchschwalben ebenfalls jagend. Freilandlabor<br />

Bergheim: 1 Wacholderdrossel beim Singflug (Erstgesang), 2 sing. Girlitze. Eder zw. Bergheim u.<br />

Anraff: 6 KERNBEIßER auf dem Radweg, 1 WALDWASSERLÄUFER abfliegend, mehrere<br />

Rotdrosseln rufend, ca. 70 RAUCHSCHWALBEN in einer Weide ruhend, 2 Eisvögel balzend, 1<br />

Gebirgsstelze, 1 Wiesenpieper ziehend >NO, 1 Rev. Kleinspechte, 2 Nilgänse, 1 BP Mäusebussarde<br />

bereits brütend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2,1 BK Schnatterenten noch immer<br />

anwesend, 3,2 BK Tafelenten tauchend, 2 Schwarzschwäne (1ad. + 1immat.) 1 ad. KANADAGANS<br />

noch immer anwesend. Eder bei Mehlen: 4,8 BK GÄNSESÄGER tauchend, 2,2 BK Krickenten, 2<br />

Graugänse.<br />

07.04.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

18 Uhr 30: Eder bei Giflitz <strong>und</strong> Krautwiese: ca. 100 Rauchschwalben mit mind. 2 Mehlschwalben. Auf<br />

Schwimmkaute keine Schellenten mehr.<br />

08.04.2007 Kristin Andreas Altwildungen: 27 Kraniche > W ziehend. Bad Wildungen: 1 Kraniche kreisend.<br />

08.04.2007 Michael Wimbauer 07.04.2007, H<strong>und</strong>sdorf- Hegewald: 4 Erlenzeisige. 07.04.2007, bei H<strong>und</strong>sdorf: 57 Rotdrosseln rastend m.wimb@web.de<br />

auf Kuhwiese. 07.04.2007, H<strong>und</strong>sdorf- Silberberg: 3 Erlenzeisige. 08.04.2007, bei Odershausen:<br />

(2.30Uhr): 1 rufender Waldkauz. 08.04.2007, bei H<strong>und</strong>sdorf: 1 ziehende Rotdrossel. 08.04.2007,<br />

H<strong>und</strong>sdorf- Gr. Aschkoppe: 1 Erlenzeisig. 08.04.2007, Löhlbach: erste Rauchschwalben bei Kuhställen<br />

auf Leitungen sitzend.<br />

08.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Ederseeufer bei Herzhausen: 54 balzende Haubentaucher zum Teil auch schon brütend, 2 Paare<br />

Nilgänse davon 1 P mit 7 juv., 1 Schwarzmilan überfliegend. Mülldeponie Geismar: 3 Rotmilane<br />

kreisend, 3 Dohlen rufend.<br />

05623/2401<br />

09.04.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Elbrighäuser Gr<strong>und</strong>, Teiche: 2 Kanadagänse Kompostierungsanlage Geismar: 7 Mäusebussarde 1<br />

Schwarzmilan 5 Dohlen<br />

09.04.2007 Georg Schutte Wesebachtal bei Frankenau: 1 Schwarzstorch<br />

09.04.2007 Erika Höhle, Edertal<br />

ergänzend zu den Beob. von B. <strong>Meise</strong> + K. Andreas: NSG Krautwiese: 1 Ex Silberreiher bei<br />

Schilfbereich auffliegend 3,2 Ex Schnatterenten 3,2 Ex Tafelenten 36 Höckerschwäne, 1 Ex<br />

Kanadagans fliegt mit einem Teil der Schwäne auf - >W, 2 Eisvögel, Grau-/Höckergans brütet Eder in<br />

Höhe NSG Krautwiese: 1 Waldwasserläufer 2 Ex Turmfalke an Nistkasten Hof Jungermann Mehlen<br />

balzend


09.04.2007 Herbert Niem tel. Meldung: um 18:04 Uhr 32 Kraniche Richtung Ost fliegend südlich von Reinhardshausen<br />

09.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Kristin Andreas Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: Bereits 7 sing. Fitise. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1,2 BK<br />

Krickenten, 1 ad. Schwarzmilan kreisend, 8 ad. Nilgänse > Süden überfliegend. NSG Krautwiese am<br />

Wesebach bei Giflitz: 2,1 BK LÖFFELENTEN rastend, 2,1 BK Schnatterenten noch immer anwesend,<br />

2,1 BK Tafelenten tauchend, 1 ad. KANADAGANS.<br />

05623/2401<br />

10.04.2007 H. Niem Bad Wildungen: Erstgesang einer Klappergrasmücke<br />

10.04.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, M. Delpho<br />

Neuer Hagen (Niedersfelder Heide), NRW: 1 Raubwürger 1 m Ringdrossel Eder oberh. Mehlener<br />

Brücke: 1 Silberreiher<br />

11.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 13 (!) sing. Fitise davon allein 5 sing. in der Schlämmfläche bei 05623/2401<br />

Mehlen. Neuer Teich bei Mehlen: 2,0 BK Tafelenten tauchend, 1 ad. Teichhuhn umherstreifend.<br />

Schlämmfläche bei Mehlen: 3 ad. Nilgänse in ca. 100 m Höhe aus Richtung Mehlener Holz<br />

überfliegend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2 sing. Rohrammern, 1,1 BK Tafelenten tauchend, 2 Bp<br />

Blässhühner bereits fest brütend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 3,2 BK Schnatterenten<br />

noch immer anwesend, 10 ad. (!) Nilgänse davon 1 Ex. mit sehr hellen Kopf (leuzistisch), 1,1 BK<br />

Krickenten, 3,1 BK Tafelenten tauchend, 1 ad. Schwarzmilan kreisend, 1 ad. BIRKENZEISIG<br />

überfliegend, 2 Graugänse landend, 10 ad. Rauchschwalben ziehend, 1 Rev. Zwergtaucher, 46 (!)<br />

WIESENPIEPER ziehend in mehreren kleinen Trupps >NO, 1 ad. w Sperber kreisend. (Schilfgebiet):<br />

1 Bp Graugänse noch brütend. Eder bei Bergheim: 1 Waldwasserläufer abfliegend, 7 Wiesenpieper<br />

ziehend >NO, 1 ad. FISCHADLER überfliegend <strong>und</strong> später am Privatangelteich bei Mehlen jagend.<br />

Rapsfeld bei Giflitz: 2 (1,1) REBHÜHNER umherfliegend (Revierpaar?), 1 Wiesenpieper an gewohnter<br />

Stelle. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 38 Reiherenten balzend, 1 sing. Rohrammer in Rapsfeld.<br />

Mehlen, Waldecker Str.: 1 ad. SILBERREIHER überfliegend.<br />

11.04.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Antwort an Philipp Becker: Habe heute an der Eder bei Giflitz drei singende Mönchsgrasmücken gehört<br />

(meine Erstbeobachtung, sehr spät!)<br />

11.04.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Krautwiese/Schwimmkaute: ca. 30 ziehende Rohrammern Krautwiese o.: 7 Nilgänse 1 Graugans 4,1<br />

Tafelenten 2,1 Schnatterenten Krautwiese u.: 1 P. Graugänse im Flug: 5 Graugänse<br />

11.04.2007 P. Becker<br />

Zurück aus dem Urlaub, soeben eine MÖNCHSGRASMÜCKE (1.0) in Korbach. Gab es bislang noch<br />

keine Beobachtungen?<br />

12.04.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

ADEBAR-Kartierung: MTB 4920 Armsfeld, Bereich Nickelskopf, Maidekreuz, NSG<br />

Sondertal/Talgraben, Eichenaltholz: 3 Rev. Mittelspecht, 1 Rev. Grauspecht (mit Klangattrappe)<br />

12.04.2007 K. Staiber<br />

NSG Twisteseevorstau: 1 Rostgans 2 Streifengänse 14 Graugänse 4 Nilgänse Am 11.4 ist ein<br />

Nilganspaar mit 4 juv. auf den Hauptstau abgewandert. 8.8.07: Billinghäuser Teiche: 1 P Kanadagänse<br />

mit 4 juv.<br />

12.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Eder zw. Bergheim u. Mehlen: 1 Bp Nilgänse mit 4 juv. (wenige Tage alt), 1 Waldwasserläufer<br />

abfliegend, 1,1 BK Krickenten abfliegend, 3 sing. MÖNCHSGRASMÜCKEN (siehe auch Beobachtung<br />

von W. <strong>Lübcke</strong>). Mehlen, Waldecker Str.: 1 WIESENSCHAFSTELZE ziehend >NO (Erstbeobachtung<br />

2007).<br />

05623/2401<br />

13.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Eder zwischen Bergheim <strong>und</strong> Mehlen: 1,0 BK GÄNSESÄGER abfliegend, 1,2 BK Krickenten<br />

abfliegend, 1 sing. KLAPPERGRASMÜCKE in einer Schwarzdornhecke (Erstbeobachtung +<br />

Erstgesang). NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 4-5 sing. Mönchsgrasmücken, 2 sing.<br />

KLAPPERGRASMÜCKEN ebenfalls in einer Schwarzdornhecke, 2 Schwarzschwäne (1 ad. + 1<br />

immat.), 1 P Graugänse, 1 P Nilgänse, 1 ad. ROTDROSSEL umherstreifend <strong>und</strong> rufend (sehr spät), 1<br />

ad. m BEUTELMEISE an Rohrkolben <strong>und</strong> am linken Bein beringt, 2 ad. Schwarzmilane überfliegend<br />

(Balzflug), 4 Mehlschwalben durchziehend, 1 ad. w KORNWEIHE ziehend in ca. 80 m Höhe Richtung<br />

>NO (ebenfalls sehr spät), 33 Wiesenpieper in mehreren kleinen trupps ziehend >NO, 1 ad.<br />

WIESENSCHAFSTELZE jagt zusammen mit 4 ad. Bachstelzen auf einem Rapsfeld nach Insekten.<br />

05623/2401<br />

14.04.2007 W. <strong>Lübcke</strong> NSG Krautwiese: 3 Silberreiher Polizeiteich Wega - Manderen: 1 1 P. Graugänse mit 4 Jungen<br />

15.04.2007 Erika Höhle, Edertal<br />

Auwäldchen Eder in Höhe NSG Schwimmkaute Mehlen gegen 21:00 Uhr: 1 Ex NACHTIGALL singend<br />

- noch etwas verhalten, da ohne Konkurrenz - aber bereits langanhaltend <strong>und</strong> variationsreich NSG<br />

Krautwiese: 1 Ex Silberreiher in Weide ca. 5m über Wasser ruhend, später Gefiederpflege<br />

15.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 BEUTELMEISE mehrfach rufend, 2 Rotmilane beim 05623/2401<br />

Gaulke<br />

Balzflug, 1 ad. Schwarzmilan jagend, 3 sing. KLAPPERGRASMÜCKEN in Schwarzdornhecken, 12 ad.<br />

Graugänse (keine Brutvögel), 7 Wiesenpieper ziehend > NO, 24,11 BK Reiherenten balzend, 1<br />

WENDEHALS mehrfach rufend (vermutlich der Vogel der schon vor einigen Tagen im Gebiet<br />

anwesend war), 5 Mehlschwalben in ca. 100 m Höhe ziehend > NO. Eder zw. Bergheim u. Mehlen: 2<br />

Waldwasserläufer rufend, 1 ad. w KORNWEIHE ziehend > NO (sehr spät), 1 SK Rohrammer bei der<br />

Nahrungssuche. Schilfgebiet am Wesebach bei Giflitz: 2,0 BK KNÄKENTEN abfliegend <strong>und</strong> später im<br />

NSG Schwimmkaute, 2,2 BK Krickenten vergesellschaftet mit den Knäkenten, 1 BP Graugänse noch<br />

immer brütend. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 2,1 BK Tafelenten tauchend. Bergheim: 1 Hohltaube<br />

überfliegend.<br />

15.04.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Stausee Affoldern, Kormoranschlafplatz: 19 Uhr 45: 200 Ex.<br />

15.04.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Frankenau, Struthrück/Struthmühle: 1 Wendehals (ruft)<br />

15.04.2007 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf- Eschelsberg: 1 Waldkauz H<strong>und</strong>sdorf- Wöltekopf: mind. 2 Erlenzeisige, 1<br />

Fichtenkreuzschnabel bei Hüddingen- Dülfershof: 1 Grauspecht Hüddingen-Dülfershof: 1 Rotdrossel, 1<br />

m Turmfalke, 2 Rauchschwalben in Kuhstall Hüddingen- Schellberg: 1 Schwarzspecht Löhlbach-<br />

Weseberg: 1 Erlenzeisig, 1 Grünspecht Frankenau- Mittelberg: 2 w Ringdrosseln, 1 m Turmfalke<br />

m.wimb@web.de<br />

15.04.2007 Alfred Gottmann<br />

Ergebnis der Schwimmvogelzählung am Diemelsee: Haubentaucher: 29 Kormoran: 8 Höckerschwan: 4<br />

Stockente: 43 Knäkente: 2 Löffelente: 2 Reiherente: 72 Bleßhuhn: 45 Am Riessel bei Benkhausen: 1,0<br />

Schwarzkehlchen. Obwohl ich auch in diesem Jahr mit gleicher Intensität wie in den Vorjahren auf<br />

Ringdrosseln achte, sit mir bisher keine einzige Beobachtung der Art gelungen. (Gr<strong>und</strong>: Trockenheit<br />

der Böden?)<br />

15.04.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wasservogelzählung: Oberbecken bei Hemfurth: Stockente: 9 Gänsesäger: 1 m Ederabschnitt<br />

Sperrmauer - Betriebsbrücke: Stockente: 7 Nilgans: 4 Stausee Affoldern: Kormoran: mind. 60<br />

Stockente: 49 Reiherente: 79 Haubentaucher: 10 Nilgans: 4 Graureiher: 9<br />

15.04.2007 Erhard Christmann<br />

Regelmäßige Rufe vom Wendehals in Frankenberg, Allendorfer Straße, auch in den nachfolgenden<br />

Tagen<br />

15.04.2007 H. Niem<br />

Wasservogelzählung: Edersee: Niederwerber Bucht bis Fürstental: Höckerschwan: 2 Blässhuhn: 11<br />

Haubentaucher: 42 Stockente: 30 Nilgans:9 Möwen:9 (verm. Lachmöwen) Löffelente: 4 Kormoran: 21<br />

Flussuferläufer: 1 (Erstbeobachtung) Teichhuhn: 1 Krickente: 2 Graureiher: 1<br />

16.04.2007 Ludwig Ruckert Wendehals, seit 12.04. lt. rufend in Siedlung FKB, Gemündener Str. 15.04. 5 Mehlschwalben in<br />

Rosenthal, Dammrasen 15.04. 3 Mauersegler, sehr hoch<br />

06451 741 150<br />

16.04.2007 Herbert Niem<br />

tel. Meldung: 1 Gartenrotschwanz singend nahe Funkenmühle Bad Wildungen, 1 Gartenrotschwanz<br />

singend nahe Bahnhof Bad Wildungen<br />

16.04.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Die erste Nachtigall singt an der Eder bei Mehlen! Eder bei Affoldern: 1,1 Gänsesäger<br />

17.04.2007 Erhard Christmann Letze Beobachtung eines Silberreihers in der Ederaue bei Rennertehausen<br />

18.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: Ca. 80 Mehlschwalben jagend, ca. 40 Rauchschwalben<br />

jagend, 3 UFERSCHWALBEN ebenfalls jagend (Erstbeobachtung), 2 Schwarzschwäne (1ad. + 1<br />

immat.), 1 Birkenzeisig überfliegend, 2 Rev. Schwanzmeisen. Schilfgebiet: 3,4 BK Krickenten<br />

abfliegend, 1 MAUERSEGLER jagend (Erstbeobachtung für das untere Edertal), 1 BP Graugänse<br />

noch immer brütend. Mehlen: Ca. 100 Mehlschwalben jagend über der Ortschaft.<br />

05623/2401<br />

18.04.2007 Jürgen Becker Korbach, An der Schaftrift 1 MAUERSEGLER, überfliegend<br />

18.04.2007 Jürgen Becker<br />

Nachtrag zum 14.04.2007 Korbach - Meineringhausen, im Rahmen der Linientaxierung: 1 WACHTEL (<br />

Wachtelschlag in Wintergetreide )


19.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 1 ad. Kanadagans zusammen mit 19 Höckerschwänen überfliegend <strong>und</strong><br />

später im NSG Krautwiese, 1 sing. Klappergrasmücke in Weiden, 1 BP Zwergtaucher (Balztriller).<br />

NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1 sing. FELDSCHWIRL in einer Hecke (Erstgesang +<br />

Erstbeobachtung), 1 sing. Klappergrasmücke, 6,6 BK Reiherenten, 3 BK Haubentaucher, 2 BK<br />

Zwergtaucher (BP?). NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2 Schwarzschwäne (1 ad. + 1<br />

immat.), 1 w Reiherente teilalbino mit weiß am Hinterkopf (Besondere Beobachtung), 2 Graugänse<br />

(Nichtbrüter), 1 sing. Klappergrasmücke. Wesebach bei Giflitz (Pappelwäldchen): 1 WENDEHALS<br />

umherstreifend <strong>und</strong> mehrfach rufend, 1 Rev. Kleinspechte balzend, 2 Gartenbaumläufer<br />

(Futterübergabe <strong>und</strong> Gesang), 2 MAUERSEGLER jagend. Schilfgebiet am Wesebach bei Giflitz: 1,2<br />

BK Krickenten, 1 BP Graugänse noch immer brütend, 7,6 BK Reiherenten balzend, 1 sing.<br />

Klappergrasmücke.<br />

05623/2401<br />

19.04.2007 Alfred Gottmann 0,1 Ringdrossel bei Benkhausen.<br />

19.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Eder zwischen Mehlen <strong>und</strong> Bergheim: 1-2 sing. Nachtigallen am Uferbereich. 05623/2401<br />

20.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Kristin Andreas Mehlen, Angelteich: 1 ad. FISCHADLER ca. 15 Minuten lang jagend <strong>und</strong> dann Richtung > Affolderner 05623/2401<br />

See abfliegend. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 4 Mauersegler jagend. NSG Schwimmkaute bei<br />

Giflitz: 1 ÜK Lachmöwe rastend, 1 sing. Feldschwirl. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 w<br />

Habicht überfliegend, ca. 120 Mehlschwalben jagend, mind. 30 MAUERSEGLER jagend (!), mind. 3<br />

UFERSCHWALBEN jagend, ca. 45 Rauchschwalben jagend, 1 KUCKUCK rufend (Erstbeobachtung<br />

2007), 2 Schwarzschwäne (1ad. + 1 immat.), 2 sing. NACHTIGALLEN. Eder zw. Mehlen u. Bergheim:<br />

ca. 10 Mauersegler jagend, 1 Waldwasserläufer abfliegend. Pappelwäldchen am Wesebach bei Giflitz:<br />

1 Rev. Kleinspechte, 1 Rev. Schwanzmeisen, 5 Rev. Stieglitze. Schilfgebiet am Wesebach bei Giflitz:<br />

3,4 BK Krickenten, 1 Schwarzmilan kreisend, 1 Rotmilan kreisend, 1 BP Graugänse noch fest brütend.<br />

Mehlen, Waldecker Str.: 1 ad. BAUMFALKE überfliegend, wird von Bachstelzen verfolgt<br />

(Erstbeobachtung 2007).<br />

21.04.2007 Bernd Hannover Edersee-Uferpromenade Herzhausen: 1,1 Nilgänse mit 7 juv.<br />

21.04.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Staiber<br />

NSG Twisteseevorstau: 15 Graugänse 1 P. Nilgänse mit 8 juv. 1 w Rostgans 4 Kormorane 2<br />

Flussregenpfeifer 2 Waldwasserläufer 1 Fischadler 1 m Löffelente<br />

21.04.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bei Schießplatz Bühle, frisch bestelltes Feld: 27 Dohlen (hier in der Vergangenheit schon mehrfach<br />

Dohlen-Beobachtungen, vermutlich Kolonie in Bühler Wald)<br />

21.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 1 ad. FISCHADLER jagend, vielleich der selbe wie am Vortag. Eder zw.<br />

Mehlen u. Affoldern: 1 SK DUNKLER WASSERLÄUFER rastend am Ufer (Erstbeobachtung 2007), 1<br />

Waldwasserläufer ebenfalls rastend, 1 P Nilgänse mit 4 juv. (die selben wie vor 2 Wochen), 1<br />

Kernbeißer überfliegend, 1 ad. BK Teichhuhn. Eder bei Bergheim: 1 KUCKUCK sammelt Insekten in<br />

einer Weide (graue Gefiederfarbe). Wesemündung bei Giflitz: 1 WENDEHALS mehrfach rufend.<br />

Schilfgebiet bei Giflitz: 3,3 BK Krickenten, 1 BP Graugänse noch immer brütend. Mehlen, Waldecker<br />

Str.: 3 Schwarzmilane beim Revierkampf.<br />

05623/2401<br />

21.04.2007 Alfred Gottmann<br />

Mindestens 12 Ringdrosseln, darunter mindestens 2 Männchen, Sommerseite bei Benkhausen. Die<br />

Vögel hielten eine große Fluchtdistanz ein, sodass eine Bestimmung der Geschlechter nicht immer<br />

möglich war.<br />

21.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Kristin Andreas Eder zw. Mehlen u. Bergheim: 5 sing. Nachtigallen, ca. 15 Mauersegler jagend. 05623/2401<br />

22.04.2007 Jürgen Becker<br />

Korbach, An der Schaftrift 1 MAUERSEGLER in Nistkasten (im Hausgiebelmauerwerk) (Vergleich für<br />

das Jahr 2006: Ankunft in Nistkasten 05.05.2006)<br />

22.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian Rabenstein bei Affoldern: 1 Rev. Schwarzmilane, 2 Rev. Mäusebussarde. Affolderner See: 1 ad. 05623/2401<br />

Gaulke<br />

Großmöwe spec. (vermutlich Silbermöwe), 1,0 BK Gänsesäger tauchend, 1 sing. Klappergrasmücke.<br />

NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 sing. DORNGRASMÜCKE in einer Schwarzdornhecke<br />

(Erstgesang + Erstbeobachtung), 2 Kiebitze überfliegend <strong>und</strong> später auf einem Feld an der Eder bei<br />

Bergheim, 4 (3,1) BK BRAUNKEHLCHEN in einem angrenzendem Rapsfeld (Erstbeobachtung), 1 ad.<br />

BAUMFALKE überfliegend in Richtung > Bergheim, 2 Schwarzschwäne (1ad. + 1 immat.). Mehlener<br />

Holz: 4 sing. Klappergrasmücken in Schwarzdornhecken, ca. 70 Ringeltauben auf einem Feld. Bei<br />

Kleinern: 6 (3,3) BK BRAUNKEHLCHEN auf einem Stacheldrahtzaun. Kleinerscher Gr<strong>und</strong>: 1,0 BK<br />

BRAUNKEHLCHEN vertreibt einen männlichen Hausrotschwanz von einem Stacheldrahtzaun. Bei<br />

Albertshausen: 5 (4,1) BK BRAUNKEHLCHEN in einer Schwarzdornhecke.<br />

22.04.2007 Peter Käufler 1 Mauersegler im Beutefangflug in Frankenberg-Schreufa, Am Dornbusch<br />

Peter.Kaeufler.Heynmoeller@tonline.de<br />

22.04.2007 Friedrich Engelbracht einzelner Schwarzstorch, Diemelsee haus-else@t-online.de<br />

23.04.2007 G.Michel Am Sonntag d.22.04.2007 ca.14:30h 2Schwarzmilane über Innenstadt Frankenberg. 1 Silberreiher<br />

immer noch in der Ederaue vor der Mühle nach Birkenbringhausen.<br />

Gerhard.Michel@cslbehring.com<br />

23.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 6,2 BK TAFELENTEN ruhend. NSG Krautwiese am Wesebach bei<br />

Giflitz: 2 Schwarzschwäne (1ad. + 1 immat.), 1 Kuckuck rufend, 1 sing. Dorngrasmücke, 2 ad.<br />

Nilgänse, 1,1 BK Krickenten abfliegend, 1 WENDEHALS in einer Weide mehrfach rufend, 1 ad. SK<br />

SILBERREIHER umherstreifend. Mehlen, Angelteich: 1 ad. FISCHADLER überfliegend > Affolderner<br />

See.<br />

05623/2401<br />

23.04.2007 Walter Kohoutek, Frankenberg Ca. 19.30 Uhr Erstbeobachtung Mauersegler in Frankenberg<br />

24.04.2007 Willi Ernst, Frankenberg Erstbeobachtung Mauersegler am Frankenberger Friedhof <strong>und</strong> über der Altstadt<br />

24.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Eder zw. Mehlen u. Giflitz: 1 P Nilgänse mit 4 juv., 1 sing. Nachtigall. Rapsfeld neben dem NSG<br />

Schwimmkaute: 4 (3,1) BK BRAUNKEHLCHEN rastend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1<br />

P Nilgänse erk<strong>und</strong>et ein Rabenkrähennest, 2 Schwarzschwäne (1 ad. + 1 immat.), 1,2 BK Krickenten<br />

abfliegend. Schilfgebiet bei Giflitz: 1 sing. TEICHROHRSÄNGER (Erstgesang + Erstbeobachtung), 1,0<br />

BK Krickente rufend. Rapsfeld bei Giflitz: Mind. 1 BK BRAUNKEHLCHEN rastend.<br />

05623/2401<br />

24.04.2007 O. Schöneweis Braunauer Warte: 1 Wachtel (r)<br />

24.04.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

ADEBAR-Kartierung MTB 4820/4 Bad Wildungen: Roter Berg: 2 Kleinspecht-Reviere (Klangattrappe)<br />

oberh. Gut Elim: 1 Kleinspechtrevier (s. o.) Hexenschanze: 1 Baumpieper (G) 1 Kolkrabe Wega,<br />

Koppe: 1 w Braunkehlchen<br />

24.04.2007 Karsten Grebe 1 Flußuferläufer Edersee Herzhausen<br />

24.04.2007 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche: 2 Steinschmätzer<br />

25.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen, Waldecker Str.: 4 Girlitze bei einem gemeinsamen Balzflug. Rapsfeld bei Anraff: 6 BK<br />

BRAUNKEHLCHEN rastend. Rapsfeld zw. Mehlen u. Affoldern: 1,0 SK STEINSCHMÄTZER rastend,<br />

3 (2,1) BK BRAUNKEHLCHEN rastend.<br />

05623/2401<br />

25.04.2007 Michael Hoffmann NSG Stausee von Affoldern: 1 Fischadler<br />

25.04.2007 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Mehlen, Angelteich: 1 ad. FISCHADLER jagend. 05623/2401<br />

25.04.2007 Frau Thuma, Korbach tel. Meldung: am 25.04.2007 in Korbach die ersten Mauersegler gesehen<br />

26.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 P Graugänse mit 2 juv., 2 Schwarzschwäne (1 ad. + 1<br />

immat.), 1 sing. Kuckuck, 1,3 BK Krickenten ruhend, 1 GARTENGRASMÜCKE in einer Weide<br />

nahrungssuchend (Erstbeobachtung 2007). Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1 ad. Schwarzmilan<br />

jagend.<br />

05623/2401<br />

26.04.2007 Wilhelm Breßler Ekkehard van Edersee Asel bis Lindenspitze: Bunt-Mittel-Grau-Schwarzspecht, Eisvogel, Rot-<strong>und</strong> 2 Schwarzmilane.<br />

Haut<br />

Knorreichenstieg zurück ca. 15 singende Trauerschnäpper <strong>und</strong> 4 Waldlaubsänger. Erstankunft der<br />

Mauersegler über Ederbringhausen.<br />

26.04.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Altwildungen, Schartenberg: 1 Kuckuck (r) (hier bereits von H. Rehor gehört) Krautwiese, u.: 1 P.<br />

Krickenten 1 P. graue Gänse (m Höckergans, w Graugans) mit 2 juv. 1 P. Habentaucher (auf Nest)<br />

Krautwiese/Schwimmkaute u. : 6 Nachtigallen (G)<br />

27.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2 P Graugänse davon 1 P mit 2 juv., 1 ad. KANADAGANS<br />

ruhend, 2 Schwarzschwäne (1 ad. +1 immat.), 41 meist ad. Höckerschwäne, 1 sing. Kuckuck.<br />

05623/2401


27.04.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

28.04.2007 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 7,0 (1 BK, 6 SK) GÄNSESÄGER rastend, 2 sing. Feldschwirle, 1 BP<br />

Haubentaucher. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 ad. KANADAGANS rufend, 2<br />

Schwarzschwäne (1 ad. + 1 immat.), mind. 1 sing. Kuckuck.<br />

05623/2401<br />

28.04.2007 Hajo Müller-Jerrentrup Monika<br />

Jerrentrup Lars Jerrentrup<br />

28.04.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

28.04.2007 Erhard Christmann<br />

Seit 28.04.2007 mind. 1 Kiebitz auf dem Alten Feld zwischen Geismar <strong>und</strong> Ellershausen nahe Hof Alte-<br />

Feld<br />

28.04.2007 Tobias Burger 11.30 Uhr 1 Weißstorch überfliegt Röddenau<br />

30.04.2007 Michael Wimbauer, Markus<br />

Jungermann<br />

1 Kuckuck ruft aus Weiden bei der Feuerwehr in Bad Wildungen.<br />

01.05.2007 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 3 Bruchwasserläufer rastend (Erstbeobachtung), 2 ad. BK 05623/2401<br />

Gaulke<br />

Lachmöwen ruhend, 1 BK Kiebitz umherstreifend, 4 ad. WEIßSTÖRCHE kreisend <strong>und</strong> um 14:23 Uhr<br />

abziehend > W, 1 ad. Thunberschafstelze rastend (Erstbeobachtung), 1 ad. Kanadagans rastend, 2<br />

Schwarzschwäne (1 ad. + 1 immat.), 63 (!) Höckerschwäne (Nichtbrüter), 2 sing. Dorngrasmücken, 15<br />

Mauersegler jagend, 0,1 Krickente ruhend, 2 Uferschwalben jagend, 2 P Graugänse davon 1 P mit 2<br />

juv., 1 sing. Kuckuck. Neuer Teich bei Mehlen: 3-4 Uferschwalben jagend, 1 BP Haubentaucher, 2<br />

(1,1) Gimpel überfliegend.<br />

02.05.2007 Bastian <strong>Meise</strong> ADEBAR- R<strong>und</strong>gang Roter Busch bei Bergheim: 4 Rev. Dorngrasmücken in Schwarzdornhecken, 12<br />

(7,5) BK BRAUNKEHLCHEN rastend (!), 1 Rev. Klappergrasmücke in Obstbäumen, 1 sing. Kuckuck<br />

05623/2401<br />

am Bahndamm, 2 (1,1) REBHÜHNER vom Wegrand abfliegend (Rev.). Roter Busch bei Lieschensruh:<br />

2 (1,1) REBHÜHNER an einer Schwarzdornhecke (Rev.), 1 Rev. Dorngrasmücken.<br />

02.05.2007 Erhard Christmann 3 Schwarzmilane an der Kompostierungsanlage Geismar<br />

03.05.2007 Erhard Christmann Bodenbrut einer Amsel mit 3 juv. ist ausgeräubert worden<br />

03.05.2007 Christian Gaulke Holzlagerplatz bei Mehlen: 2 Flussregenpfeifer rastend, 1 ad. Thunberschafstelze umherstreifend, 6<br />

(3,3) BK Braunkehlchen rastend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 4 Bruchwasserläufer<br />

rastend, 2 Waldwasserläufer ebenfalls rastend. Schilfgebiet am Wesebach bei Giflitz: 1 ad. BK<br />

PURPURREIHER ca. 15 Minuten am Ufer jagend <strong>und</strong> dann in Richtung Anraff abfliegend (Leider keine<br />

Belegfotos möglich).<br />

05623/2401<br />

05.05.2007 Die EderSeaWatchers<br />

Mit dem Fahrrad entlang der Eder, von der Wesemündung bis zur Manderner Brücke: 30 singende<br />

Nachtigallen! Eder bei Bergheim: 1 Flussuferläufer Auwald Anraff - Wega: 1 Schwarzmilan Sohlgleite<br />

Wellen: 1 Eisvogel 1 Gebirgsstelze Eder bei Klärteich Wega: 1 m Gänsesäger Wellen - Mandern: 1<br />

Kuckuck (r) Schwimmkaute: 2 Flussuferläfer<br />

1 Weißstorch, zunächst tief fliegend, dann beim Aufsteigen mithilfe von thermischen Luftströmungen<br />

beobachtet. vermutlich Erstbeobachtung Uhrzeit: ca. 11.10 Uhr Ort: Frankenberg<br />

Rapsfeld oberh. NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 2 m Braunkehlchen NSG Krautwiese am Wesebach:<br />

Immer noch große Ansammlung von Höckerschwänen (Nichtbrütern): 51 (<strong>und</strong> vermutl. 1 Bp)<br />

03.05.2007 Günter Faust 1 Bruchwasserläufer am Jungferhügel zwischen Schreufa <strong>und</strong> Viermünden<br />

05.05.2007 B. <strong>Meise</strong>, C. Gaulke, P. u. S.F. Im Rahmen des BIRDRACEs (5.30 bis 23.45 Uhr) konnten wir insgesamt 101 Arten (!) beobachten,<br />

Becker<br />

darunter u.a.: Gänsesäger: 1 bei Affoldern, WIESENWEIHE: 1m Korbacher Hochfläche, Wanderfalke:<br />

1 ad. bei Mehlen-Lieschenruh, Flussregenpfeifer: 1 im NSG Krautwiese bei Giflitz, 4 balzend im NSG<br />

Twistesee-Vorstau, Bruchwasserläufer: 1 am neuer Kiesteich bei Mehlen, Turteltaube: 1 (auch<br />

singend) nördlich von Münden (Windwurffläche), Raufußkauz: 3-4 Rufer bei Bühle, Baumpieper: 1<br />

sing. NSG Rabenstein bei Affoldern, 4 sing. nördlich von Münden, Wiesenpieper: 1 bei Mehlen-<br />

Lieschenruh, Braunkehlchen, Steinschmätzer <strong>und</strong> Feldschwirl an mehreren Stellen, Gelbspötter: 1<br />

sing. bei Affoldern, Waldlaubsänger: u.a. mehrere NSG Rabenstein, Knorreichenstieg bei Asel,<br />

Trauerschnäpper: mehrere am Knorreichenstieg bei Asel, je 1 nördlich von Münden <strong>und</strong> am Twistesee-<br />

Vorstau, Neuntöter: 2m am NSG Rabenstein bei Kleinern, 1m bei Volkmarsen, Raubwürger: 1 nördlich<br />

von Münden. Außerdem noch Rothirsche, Mufflons <strong>und</strong> Wildschweine am helllichten Tage, sowie<br />

Marderh<strong>und</strong>, Baummarder, Waschbär <strong>und</strong> das Normale.<br />

Hallo zusammen, da wir (B. <strong>Meise</strong>, C. Gaulke, S.F. u. P. Becker) am morgigen Samstag beim Birdrace<br />

mitmachen wollen, d.h. so viele Vogelarten wie möglich beobachten wollen, haben wir folgende Bitte:<br />

Falls jemand eine besondere (nicht alltägliche) Art sehen sollte, wären wir für eine kurze (!) Mail mit Art,<br />

Ort <strong>und</strong> Zeit an EderSeaWatchers@gmx.de sehr dankbar. In den Betreff der Mail bitte "BirdRace"<br />

schreiben. Diese wird uns dann über Handy im Feld erreichen. Viele Grüße, die EderSeaWatchers.<br />

05.05.2007 NAJU Frankenberg<br />

Im Rahmen unserer Fluss-Connection Edervogelzählung haben wir zwischen Röddenau <strong>und</strong> Haine 2<br />

Nilgänse an der Eder beobachtet.<br />

05.05.2007 NAJU Frankenberg 1 Kuckuck rufend an der Eder hinter der Firma Finger-Haus in Frankenberg<br />

06.05.2007 Günter Faust Gesang der Nachtigall in der Röddenauer Ederaue<br />

06.05.2007 Günter Faust Eisvogel in der Röddenauer Aue an der Eder<br />

06.05.2007 Günter Faust Mehrere Braunkehlchen in der Röddenauer <strong>und</strong> Rennertehäuser Ederaue<br />

06.05.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, Chr. Gaulke<br />

NSG Krautwiese am Wesebach: 1 w Kampfläufer 58 Höckerschwäne 1 Kanadagans Chr. Gaulke:<br />

Krautwiese: 1 Turteltaube (G) 1 Wendehals (r) 1 Gelbspötter (G) (oben) Eder oberh. Bergheimer<br />

Brücke: 1 Gebirgsstelze mit drei kaum flüggen juv.<br />

06.05.2007 M. Schönmüller Über Bergfreiheit kreisen zwei Weißstörche.<br />

06.05.2007 H.G. Schneider<br />

NSG Elbrighäuser Bach: 1 Bp Kanadagans: Brut auf Insel in Viessmann-Teich (Zweitgelege!)<br />

Feldgemarkung bei Laisa: (auf frisch gepflügten Ackerflächen) 14 Rotmilane, 10 Mäusebussarde, 1<br />

Weißstorch<br />

06.05.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem, F. Zepke Kuckucke: - oberhalb Anraffer Brücke: 1 (r) - Krautwiese: 1 (r) Pappelwald bei Anraff: 1 Schwarzmilan<br />

NSG Krautwiese am Wesebach: 1 Flussregenpfeifer 2 Rohrammern (G) 2 Baumfalken 1 Hohltaube<br />

Graue Gänse (Graugans x Höckergans) mit zwei Jungen 2 Schwarzschwäne<br />

07.05.2007 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 3 sing. Gelbspötter in Erlen, 1 ad. BK<br />

SANDREGENPFEIFER rastend (Fluchtdistanz ca. 5 Meter), 2 Schwarzschwäne (1 ad. + 1 immat.), 1<br />

Kanadagans ruhend. Schilfgebiet bei Giflitz: 2-3 sing. Teichrohrsänger. Eder bei Bergheim: Ca. 20<br />

Mauersegler jagend. Neuer Teich bei Mehlen: 1 sing. Teichrohrsänger, 1 Uferschwalbe jagend, 1<br />

Schwarzmilan überfliegend.<br />

05623/2401<br />

07.05.2007 Michael Wimbauer 6.5.07, H<strong>und</strong>sdorf- Schieferhecke: 1 sing. Waldlaubsänger 7.5.07, H<strong>und</strong>sdorf: 1 Mauersegler m.wimb@web.de<br />

09.05.2007 Günter Faust Neue Graureiherkolonie mit mind. 5 Brutpaaren im Stadtgebiet Frankenberg nahe Schwedensteinweg<br />

09.05.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Rapsfeld bei Giflitz: 2 (1,1) REBHÜHNER am Wegrand (Rev.), 1 Schwarzmilan überfliegend.<br />

Schilfgebiet bei Giflitz: 2 sing. Teichrohrsänger. Eder bei Mehlen: 2 TURTELTAUBEN überfliegend<br />

(Rev.), 2 Nilgänse ruhend. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1 sing. BIRKENZEISIG in einer Weide<br />

(Rev.), mind. 2 Uferschwalben jagend, ca. 20 Mauersegler ebenfalls jagend. NSG Krautwiese am<br />

Wesebach bei Giflitz: 2 sing. Gelbspötter, 2 Schwarzschwäne (1 ad. + 1 immat.), 1 sing. Kuckuck, ca.<br />

60 Mauersegler jagend.<br />

05623/2401<br />

09.05.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Twisteseevorstau: 16 Graureiher 3 Kormorane 1 Fam. Nilgänse mit 8 juv. 1 w Rostgans 2<br />

Flussregenpfeifer 1 Flussuferläufer<br />

09.05.2007 Erhard Christmann 1 Paar Braunkehlchen udn ein Steinschmätzer zwischen Willersdorf <strong>und</strong> Friedrichshausen im Feld<br />

10.05.2007 Paul Schüßler, Kleinern<br />

1,1 Braunkehlchen am Decklingen östlich von Kleinern 11.00 Uhr. 12.05.2007 0,1 Braunkehlchen am<br />

gleichen Platz.<br />

10.05.2007 Herbert Niem Sumpfrohrsänger( Erstbeobachtung) Friedhof, Reinhardshausen<br />

10.05.2007 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Korbach, Marbeck: 1 Kuckuck, rufend Korbacher Hochfläche: 2 Kiebitze, Nahrungssuche<br />

10.05.2007 M. Ammer Lange nicht mehr bei Mengeringhausen gehört: Kuckuck ruft im "Schützenwäldchen" am Fluplatz.<br />

10.05.2007 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 ad. ÜK Lachmöwe rastend, 1 sing. Kuckuck in Erlen.<br />

Neuer Teich bei Mehlen: 2 FLUßUFERLÄUFER bei der Nahrungssuche, 19:40 Uhr 3<br />

WESPENBUSSARDE sehr hoch > NO ziehend (Erstbeobachtung 2007), 1 P Zwergtaucher balzend.<br />

Eder bei Mehlen: 2 sing. Gelbspötter.<br />

05623/2401<br />

10.05.2007 Frank Seumer Kuckuckrufe an der Nemphe nahe Hof Weiershäuser Frankenberg um 20.00 Uhr


11.05.2007 Jürgen Becker<br />

Korbacher Hochfläche 1 w ROHRWEIHE ( an gleicher Stelle auch schon am 08.05.2007 ) 4<br />

Steinschmätzer<br />

11.05.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen, Waldecker Str.: 1 sing. GRAUSCHNÄPPER auf einem Hausdach (Erstbeobachtung +<br />

Erstgesang), 1 Rev. Bluthänflinge, 2 sing. Girlitz, 1 sing. Kuckuck direkt im Ort. NSG Schwimmkaute<br />

bei Giflitz: ca. 600 (!) Mehlschwalben sehr niedrig jagend, ca. 20 UFERSCHWALBEN ebenfalls jagend,<br />

ca. 30 Rauchschwalben ebenfalls jagend, ca. 20 Mauersegler ebenfalls jagend. NSG Krautwiese am<br />

Wesebach bei Giflitz: 3-4 sing. Gelbspötter, 1 BP Bläßhühner mit 5-6 juv. auf dem Froschteich, 1 P<br />

Graugänse mit 2 juv., 1 P Nilgänse, 1 P Schwarzschwäne, jetzt beide im Brutkleid. Neuer Teich bei<br />

Mehlen: 1 Schwarzmilan jagend.<br />

05623/2401<br />

12.05.2007 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 ad. ROTSCHENKEL bei der Nahrungssuche<br />

(Erstbeobachtung 2007), 52 (!) Höckerschwäne ruhend, 2 ad. Schwarzschwäne, 1 ad. Kanadagans<br />

ruhend, 1 sing. Kuckuck. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1 sing. Teichrohrsänger direkt vor der<br />

Beobachtungshütte (Zug?), ca. 25 Mauersegler jagend. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 10<br />

sing. GELBSPÖTTER (!) (1 am Neuen Teich bei Mehlen, 3 im NSG Schwimmkaute bei Giflitz, 5 im<br />

NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz, 1 an der angrenzenden Eder.) Schilfgebiet bei Giflitz: mind.<br />

2 sing. Teichrohrsänger.<br />

05623/2401<br />

12.05.2007 Alfred Gottmann 1 Baumfalke jagt bei Benkhausen erfolglos Schwalben.<br />

12.05.2007 Herbert Niem Wesemündung b. Bergheim <strong>und</strong> Bereich Schwimmkaute je 1 Kuckuck rufend 1 Rotschenkel,<br />

Krautwiese 8 Nachtigallen Bereich Krautwiese/Schwimmkaute singend 4 Gelbspötter " singend<br />

Herbert.Niem@Gmx.de<br />

12.05.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem, B. <strong>Meise</strong><br />

NABU-Veranstaltung "St<strong>und</strong>e der Gartenvögel" von 17.00 bis 18.00 Uhr im Königsquellenpark Bad<br />

Wildungen (Bereich der Landesgartenschau 2006): Insgesamt wurden 35 Arten gezählt mit 131<br />

Individuen. Am häufigsten war die Amsel (18), am zweithäufigsten der Mauersegler (12) <strong>und</strong> den<br />

dritten Platz teilen sich mit jeweils 11 Vögeln: Buchfink, Kohlmeise <strong>und</strong> Mönchsgrasmücke. Besondere<br />

Beobachtungen: 2 Gelbspötter (G) 2 Grauschnäpper (r) 2 Schwanzmeisen 1 Birkenzeisig 1<br />

Gebirgsstelze. Es hat sich gelohnt!<br />

13.05.2007 Otto Schmidt 2 Weißstörche in der Ederaue zwischen Rennertehausen <strong>und</strong> Battenfeld<br />

13.05.2007 Bettina <strong>und</strong> Walter Jacobi, Am 13. 5.07 machte der Nabu Battenberg ab 5.oo Uhr eine Frühexkursion. Leider konnte ich wegen<br />

Battenberg<br />

einer Feier am Tag zuvor nicht mit. Um ca. 6.oo Uhr weckte mich meine Frau mit den Worten "Guck<br />

mal schnell das sitzt ein großer Vogel beim Nachbar auf dem Dach, so einen habe ich hier noch nicht<br />

gesehen." Ich schaute nach, traute meinen Augen nicht, da saß ein Schwarzstorch. Auch der Blick<br />

durch das Fernglas bestätigte dies. Einen Schwarzstorch habe ich noch nie in einer Siedlung gesehen.<br />

Bevor es zum fotografieren kam, flog er davon. Ein schönes Erlebnis, für die entgangene Exkursion.<br />

13.05.2007 Alfred Gottmann 1 Schafstelze bei Sudeck (noch Durchzug?)<br />

13.05.2007 O. Schöneweis Braunau: 1 Baumfalke<br />

13.05.2007 Werner Friedrich<br />

10.00 Uhr, auf der Spitze einer Birke, Kirchröderstr,/Sonderweg singender Gartenrotschwanz 20.00<br />

Uhr Haubenmeise<br />

13.05.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Kleinerscher Gr<strong>und</strong> bei Albertshausen: 1,0 BK Neuntöter hat sein Rev. bezogen. Mehlener Holz<br />

zwischen Kleinern <strong>und</strong> Mehlen: 2 ad. WANDERFALKEN mehrere Minuten lang kreisend <strong>und</strong> dann<br />

Richtung > Bad Wildungen abfliegend, 2 Rev. Schwanzmeisen in einer Schwarzdornhecke. Neuer<br />

Teich bei Mehlen: 1 Kuckuck überfliegend. Freilandlabor bei Bergheim: 3 Gauschnäpper<br />

umherstreifend, 2 sing. Gelbspötter, 3 sing. Gartenbaumläufer, 3 sing. Nachtigallen. Privatangelteich<br />

bei Mehlen: 1 Schwarzmilan überfliegend, 4 ad. Nilgänse balzend.<br />

05623/2401<br />

14.05.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 1 ad. BK Teichhuhn bei der Nahrungssuche (BP?), 1 Rev. Zwergtaucher, 2<br />

Kuckucks balzend (1 grau, 1 braun), 1 P Schwanzmeisen mit 5 flüggen juv.. NSG Schwimmkaute bei<br />

Giflitz: mind. 1 Uferschwalbe unter Mehlschwalben jagend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz:<br />

53 (!) Höckerschwäne ruhend, 2 ad. Schwarzschwäne balzend, 1 P Graugänse mit 2 juv., 1 ad.<br />

Kanadagans ruhend, 1 P Nilgänse balzend. Eder zw. Mehlen u. Bergheim: 1 sing. Kuckuck, 1<br />

Flußuferläufer abfliegend, 1 BAUMFALKE überfliegend in Richtung Brutplatz im Eschgraben bei<br />

Lieschensruh. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: ca. 80 Mauersegler jagend.<br />

05623/2401<br />

15.05.2007 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: Ca. 150 Mauersegler jagend. Neuer Teich bei Mehlen: 1 P<br />

Turteltauben abfliegend.<br />

05623/2401<br />

16.05.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Nach regnerischem Tag an Eder bei Wega: ca. 130 - 150 Mauersegler, an Eder unter der Haardt bei<br />

Mandern: 150 - 180 Mehlschwalben Klärteich Wega: 7 Bp Blässhuhn mind. 1 Bp Zwergtaucher 1 m<br />

Schnatterente 1 m Rohrammer (<strong>und</strong> Gesang) Polizeiteich zw. Mandern u. Wega. 1 Kuckuck (graue<br />

Phase) 1 P. Graugänse mit vier juv.<br />

16.05.2007 Christian Gaulke Löhlbach, Mühlenberg: 11 Dohlen<br />

16.05.2007 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Kristin Andreas NSG Schwimmkaute bei Giflitz: Ca. 700 Mehlschwalben jagend, ca. 100 Rauchschwalben ebenfalls<br />

jagend, ca. 150 Mauersegler ebenfalls jagend.<br />

05623/2401<br />

17.05.2007 W.<strong>Lübcke</strong><br />

Kuckuckbeobachtungen: Altwildungen, Immengraben, o.: 1 r (graue Phase) Schwimmkaute bei<br />

Mehlen: 1 (r) Kartoffelacker an Immengraben: 1 m Steinschmätzer<br />

17.05.2007 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1,0 BK Gansesäger überfliegend > Affolderner See, 1 BP 05623/2401<br />

Gaulke<br />

Graugänse mit nur noch 1 juv., 1 ad. Kanadagans ruhend, 1 ad. Baumfalke jagend.<br />

17.05.2007 Herbert Niem Gotthelf Eisenberg beobachtete einen Kuckuck, blau-graue Phase oberhalb Hettensee/Altwildungen<br />

Am 17. 5. 2007 beobachtete ich einen singenden Gartenrotschwanz am südl. Ortsrand von<br />

Albertshausen. 17. 5. 07 1 Grünspecht,m. Nähe Sanat. Quellental,Reinhardshausen.<br />

herbert.niem@gmx.de<br />

17.05.2007 Marie-Luise Schulze 2 Weißstörche um 18.45 Uhr auf einer Wiese bei Frankenberg-Friedrichshausen<br />

17.05.2007 Gaby Rotmilanpaar, Überflug des Horstes auf Beutejagd in Braunshausen bei Rengershausen<br />

17.05.2007 Alfred Gottmann<br />

Eine Kolkrabenbrut mit mindestens 3 Jungvögeln bei Benkhausen. 0,2 Steinschmätzer Feld Ittlar bei<br />

Sudeck. 4,3 Reiherenten Quennenberg Teiche bei Benkhausen.<br />

18.05.2007 Wilhelm Depner R<strong>und</strong> 70 Kormorane bei Röddenau.<br />

18.05.2007 Herbert Niem 18. 05. 07 1 rufender Kuckuck Goldbachtal bei Gellershausen 1/1 Neuntöter oberes Goldbachtal herbert.niem@gmx.de<br />

18.05.2007 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 10 ad. ÜK Lachmöwen rastend, 50 Höckerschwäne ruhend, 05623/2401<br />

1 ad. Kanadagans. Schilfgebiet am Wesebach bei Giflitz: 4 sing. TEICHROHRSÄNGER, 1 sing.<br />

Kuckuck. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 12 (!) sing. GELBSPÖTTER (6 im NSG Krautwiese,<br />

3 im NSG Schwimmkaute, 2 an der angrenzenden Eder <strong>und</strong> 1 am Neuen Teich). Eder bei Mehlen: 1<br />

BP Bachstelzen mit mind. 1 flüggen juv.. Rabenstein bei Affoldern: 1 Rev. Rotmilane, 1 Rev.<br />

Schwarzmilane, ca. 150 Mehlschwalben jagend direkt über dem Wald. Affolderner See: 24 BK<br />

Haubentaucher (Nichtbrüter), 17 BP Kormoran, 2 Nilgänse balzend.<br />

19.05.2007 W. Depner, W. <strong>Lübcke</strong> Bei Ober-Waroldern: 1 m Steinschmätzer<br />

19.05.2007 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2,1 BK TAFELENTEN ruhend, ca. 50 Höckerschwäne, 1 ad. 05623/2401<br />

Kanadagans ruhend. Eder bei Mehlen: 1-2 ruf. Grauschnäpper. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u.<br />

Giflitz: Mind. 11 sing. GELBSPÖTTER (7 im NSG Krautwiese, 2 im NSG Schwimmkaute, 1 am Teich<br />

am Kieswerk <strong>und</strong> 1 an der angrenzenden Eder). Bergheim, Kirche: Mehrere Schleiereulen rufend<br />

(vermutlich auch Jungvögel).<br />

20.05.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen Bei einer Radtour entlang der Eder beobachtete ich 15 singende Nachtigallen zwischen Anraff <strong>und</strong><br />

Wega 5 rufende Kuckucke (Nähe Anraffer Brücke, Nähe neue Wild. Kläranlage, Nähe Ungedanken,<br />

Ederwehr bei Fritzlar, Nähe Kindergarten bei Bergheim) 7 singende Gelbspötter zwischen<br />

Wega <strong>und</strong> Bergheim 3 singende Sumpfrohrsänger " " 3 Schwarze Milane, kreisend -<br />

Nähe Ederwehr bei Fritzlar 29 Höckerschwäne, 2 Schwarze Schwäne, 1 Kanadagans oberhalb 2.<br />

Sohlgleite<br />

herbert.niem@gmx.de


20.05.2007 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 3 sing. SUMPFROHRSÄNGER. NSG Krautwiese am Wesebach bei 05623/2401<br />

Gaulke<br />

Giflitz: 1 BK Lachmöwe überfliegend, 1 ad. Flussregenpfeifer rastend. Schilfgebiet am Wesebach bei<br />

Giflitz: 1 sing. Sumpfrohrsänger in einem Rapsfeld, 4 sing. Teichrohrsänger im Schilf.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: Heute Vormittag sogar 16 sing. GELBSPÖTTER (!) (8 im NSG<br />

Krautwiese, 4 im NSG Schwimmkaute, 3 an der angrenzenden Eder <strong>und</strong> 1 am Teich am Kieswerk).<br />

Freilandlabor Bergheim: 1 Rev. Klappergrasmücken, 2 ruf. Grauschnäpper, 2 sing. GELBSPÖTTER.<br />

Wega, Polizeiteich: 1 P Graugänse mit 4 juv., 1 sing. GELBSPÖTTER. Wega Klärteich: 41<br />

Reiherenten balzend, 2 P Zwergtaucher, mind. 9 BP Bläßhühner, 1 Rev. Neuntöter. Wellen,<br />

Angelteiche: 1 sing. Rohrammer. Eder zw. Wega u. Anraff: 6 sing. GELBSPÖTTER, 1 sing. Kuckuck.<br />

20.05.2007 Gerhard Kalden Herr Eberhard<br />

meldet:<br />

2 Schwarzstörche gegen 13 h in einem Waldtal am Diemelsteig zw. Adorf u. Wirmigausen<br />

21.05.2007 Herbert Niem Beobachtungen am 21.5.07 während "monitoring häufiger brutvögel" bei Böhne: Bereich Hegekopf <strong>und</strong> herbert.niem@gmx.de<br />

Feldgemarkung u. a. 2 rufende Rebhähne 2 rufende Wachteln 1 Baumfalk 1 Schafstelze 2 Nilgänse<br />

auf dem Dach eines Hochsitzes<br />

21.05.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder bei Sportplatz Mehlen: 1 P. Nilgänse mit 4 juv. Krautwiese u. (Schilf): Starenschlafplatz: mind 60<br />

Vögel fallen einzeln oder in kleinen Trupps ein.<br />

23.05.2007 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee - Herzhausen: 3 Höckergänse 19 Höckerschwäne 4 Lachmöwen<br />

24.05.2007 O. Schöneweis Braunau: 1 Schwarzstorch<br />

25.05.2007 Herbert Niem Bad Wildungen-R Am 25. 5. 2007 hörte ich 1 singenden Gartenrotschwanz unterhalb Bilstein bei Reitzenhagen Herbert.niem@gmx.de<br />

25.05.2007 Alfred Gottmann Eine Waldohreulenbrut mit 3 Jungvögeln, auf einem alten Bussardhorst bei Benkhausen.<br />

26.05.2007 Herbert Niem Bad Wildungen-R. Am 26.05.2007 beobachtete ich 5 gleichzeitig singende Baumpieper auf der Quernst bei<br />

Frebershausen<br />

www.herbert.niem@gmx.de<br />

26.05.2007 O. Schöneweis Braunau, bei frisch gemähter Wiese: 14 Rotmilane<br />

26.05.2007 Bernd Hannover Äcker Mittelberg sö Frankenau: 1 Wachtel ruft<br />

27.05.2007 Paul Schüßler, Kleinern 1 BP Schleiereulen im Kasten bei Dephilipp in Kleinern<br />

27.05.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der letzten Woche (21. bis 27.05.2007) 21.05. Lieschensruh, Dreihausen: 1 ad.<br />

Baumfalke jagend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 ad. FISCHADLER ca. 15<br />

Minutenlang jagend <strong>und</strong> später Richtung Bergheim abfliegend (am linken Bein mit schwarzem Ring<br />

beringt), 1 Flußuferläufer abfliegend, 1 Flussregenpfeifer rastend, 1 ad. Kanadagans ruhend, 1 Bp<br />

Haubentaucher fest brütend, 1 Schwarzmilan kreisend, 60 (!) Höckerschwäne ruhend, 2<br />

WESPENBUSSARDE ziehend Richtung ><br />

NO. .............................................................................................. 22.05. Mehlen, Waldecker Str.: 1<br />

Birkenzeisig überfliegend Richtung > Brutplatz am Sportplatz bei Mehlen, 1 ad. Baumfalke sehr niedrig<br />

überfliegend. Eder bei Mehlen: 1 sing. Turteltaube. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 ad.<br />

05623/2401<br />

Flussregenpfeifer noch immer anwesend. .................................................................................................<br />

23.05. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1 Turteltaube aus einer Weide abfliegend, 2 sing.<br />

Sumpfrohrsänger. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: Mind. 17 sing. GELBSPÖTTER an den<br />

gewohnten Gesangsplätzen. .................................................................................................. 24.05.<br />

Ederbrücke bei Mehlen: 1,0 BK GÄNSESÄGER tauchend. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1 ad.<br />

Baumfalke jagend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2 (1,1) Flussregenpfeifer balzend, 1<br />

Eisvogel jagend. .................................................................................................. 25.05. Mehlen,<br />

Waldecker Str.: 1 ad. Baumfalke jagend in großer Höhe. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1<br />

ad. Kanadagans, 2 (1,1) Flussregenpfeifer balzend, 1 Schwarzmilan jagend, 4 Graugänse davon 1P<br />

mit 1 juv.. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2 Turteltauben auf einem<br />

Radweg. .................................................................................................. 26.05. NSG Schwimmkaute bei<br />

Giflitz: 2 sing. Sumpfrohrsänger, 1 Bp Höckerschwäne mit 7 juv., mind. 7 Bp Bläßhühner. NSG<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2,1 BK LÖFFELENTEN rastend (davon 1 P auch balzend,<br />

Brutzeitbeobachtung), 1 ad. Kandagans, 4 Graugänse davon 1 P mit 1 juv., 47 Höckerschwäne davon<br />

1 P mit 4 juv. (grau). Neuer Teich bei Mehlen: 1 ad. Teichhuhn bei der Nahrungssuche.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: Noch immer mind. 17 sing. GELBSPÖTTER an den "alt<br />

bekannten" Gesangsplätzen. Mehlener Holz: 3 Misteldrosseln auf einem Stoppelfeld. Kesselbachtal<br />

zw. Kleinern u. Albertshausen ( 3,5 km Radweg): 7 Rev. Neuntöter in den Schwarzdornhecken am<br />

Wegrand. ................................................................................................. 27.05. (+CG) NSG Krautwiese<br />

am Wesebach bei Giflitz: 0,1 LÖFFELENTE bei der Nahrungssuche (Brutzeitbeobachtung), 1,0 ÜK<br />

SCHNATTERENTE ruhend (Brutzeitbeobachtung), 2,0 BK KNÄKENTEN beim gründeln<br />

(Brutzeitbeobachtung), 1 ad. Kandagans umherstreifend, 1 ad. Nilgans ebenfalls umherstreifend, 3 ad.<br />

Graugänse mit 1 juv., 54 Höckerschwäne meist ruhend, 2 (1,1) Flussregenpfeifer noch immer<br />

anwesend, 2 Schwarzmilane überfliegend davon 1 Ex. mit starken Mauserlücken, Teich am Kiewerk<br />

bei Mehlen: 1 sing. Teichrohrsänger (noch Zug?), 2 ad. Nilgänse ruhend. Kiesbaggerteiche zw.<br />

Mehlen u. Giflitz: Mind. 18 sing. GELBSPÖTTER noch immer an den "alt bekannten" Gesangsplätzen<br />

(2 am Neuen Teich, 4 im NSG Schwimmkaute, 8 im NSG Krautwiese, 3 an der angrenzenden Eder<br />

<strong>und</strong> 1 am Teich am Kieswerk). Mehrere Paare zum Teil auch stark balzend. NSG Schwimmkaute bei<br />

Giflitz: 1 BK SCHWARZHALZTAUCHER bei der Nahrungssuche (wird mehrfach von einem<br />

Haubentaucher angegriffen, Belegfotos!). Neuer Teich bei Mehlen: 1 sing. Teichrohrsänger (noch<br />

Zug?), ca. 50 Stare in Weiden (schon flügge Jungvögel). Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

27.05.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Krautwiese am Wesebach, o.: 29 Höckerschwäne + 1 mit 4 juv. 2 P. Haubentaucher (1 auf Nest) 1<br />

Kanadagans 2 m Knäkenten 1 w Löffelente Schwimmkaute: 4 besetzte Bläßhuhnnester auf<br />

Wasserfläche 1 besetztes Haubentauchernest<br />

29.05.2007 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian Unterhalb der Ederbrücke bei Bergheim: 1,2 BK GÄNSESÄGER ruhend auf einem Baumstamm 05623/2401<br />

Gaulke<br />

(Brutzeitbeobachtung). Oberhalb der Ederbrücke bei Bergheim: 1 sing. Kuckuck.<br />

30.05.2007 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen: Grünspecht füttert Jungvögel in Bruthöhle (alter Apfelbaum)<br />

30.05.2007 Gerhard Kalden 2 Höckergänse im NSG bei Herzhausen/Edersee. 2 juv. Wanderfalken im oberen Edertal<br />

31.05.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen Heute morgen, 6.30 Uhr beobachtete ich 1 Schwarzstorch im oberen Woelftetal 05621/2900<br />

31.05.2007 Erika Höhle, Edertal<br />

1 Ex Schwarzstorch, ca. 9:00 Uhr links der B253 zwischen Braunau <strong>und</strong> H<strong>und</strong>sdorf fliegend, scheints<br />

im Landeanflug. Eventuell handelt es sich um den Schw.Storch, welchen Herr Niem um 6:30 Uhr im<br />

Wölftetal beobachtete (meiner kam aus dieser Richtung)<br />

01.06.2007 Wilhelm Depner 1.0 Steinschmätzer bei Friedrichshausen.<br />

02.06.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Frank Dach (Bad Zwesten): Alle drei bekannten Wanderfalken-Brutpaare in Waldeck-Frankenberg sind<br />

erfolgreich mit zweimal drei <strong>und</strong> einem Jungvogel. Ein schöner Erfolg der Artenschutzbemühungen!<br />

03.06.2007 Herbert Niem Bad Wildungen 1 Gartenrotsschwanz singend - Nähe Schwarzwaldhäuser Reinhardshausen 05621/2900


03.06.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der vergangenen Tage (30.05- 03.06.2007) 30.05.07 NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 05623/2401<br />

2 ad. Turteltauben auf einem Radweg. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 61 (!)<br />

Höckerschwäne ruhend, 2 ad. Schwarzschwäne, 1 ad. Kanadagans ebenfalls<br />

ruhend. .......................................................................................................... 31.05.07 NSG<br />

Schwimmkaute bei Giflitz: 1 ad. WASSERAMSEL fängt Insekten auf dem Dach der<br />

Beobachtungshütte (besondere Beobachtung). NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 ad.<br />

Flussregenpfeifer bei der Nahrungssuche, 2 ad. Schwarzschwäne ruhend, 3 sing. Teichrohrsänger in<br />

Weiden, 2 sing. Rohrammern. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: Erneut mind. 17-18 sing.<br />

GELBSPÖTTER an den "alt bekannten"<br />

Gesangsplätzen. ....................................................................................................... 01.06.07 Gelände<br />

der Gesamtschule Edertal: 1 BP Kernbeißer mit mind. 1 flüggen juv.. Mehlen, Waldecker Str.: 1 BP<br />

BIRKENZEISIGE mit mind. 1 flüggen juv., 3 ad. Girlitze in Mohnblumen. NSG Schwimmkaute bei<br />

Giflitz: 2 sing. Kuckucks (graue Morphe), 1,0 BK Neuntöter umherstreifend. NSG Krautwiese am<br />

Wesebach bei Giflitz: 2,0 ÜK SCHNATTERENTEN ruhend (Brutzeitbeobachtung). Teich am Kieswerk<br />

bei Mehlen: 1,0 BK TAFELENTE bei der Gefiederpflege (Brutzeitbeobachtung). Klärteich Wega: 3 ad.<br />

Nilgänse davon 1 BP mit mind. 5 juv., 1 ad. BK Kernbeißer auf dem angrenzenden<br />

Radweg. ...................................................................................................... 02.06.07 NSG Krautwiese<br />

am Wesebach bei Giflitz: 1 WALDWASSERLÄUFER<br />

rastend. ...................................................................................................... 03.06.07 ((Man achte auf die<br />

Anzahl der singenden Teichrohrsänger)) Neuer Teich bei Mehlen: Mind. 2 sing. Teichrohrsänger, 1<br />

Schwarzmilan überfliegend, 1 BP Zwergtaucher noch fest brütend, 1 ad. Hohltaube abfliegend. NSG<br />

Schwimmkaute bei Giflitz: 1 ad. Baumfalke mit Beute überfliegend, 1 BP Klappergrasmücken mit 3<br />

flüggen juv.. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2 sing. Teichrohrsänger, 1 BP<br />

TEICHHÜHNER mit mind. 2 juv., 1 sing. Kuckuck. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1 BP<br />

Höckerschwäne mit 3 juv., 1 sing. Teichrohrsänger. Kieswerk bei Mehlen: 3 ad. Hohltauben<br />

abfliegend. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: Noch immer 17-18 sing. GELBSPÖTTER nun seit<br />

ca. 2-3 Wochen an den "alt bekannten" Gesangsplätzen (Rev. ?). Mehlen, Waldecker Str.: 1 BP<br />

Hausrotschwänze mit 2 flüggen juv., 2 BP Girlitze. Rapsfeld bei Giflitz: 1,0 BK Neuntöter ruhend. NSG<br />

Affolderner See: Mind. 1 sing. Gelbspötter in Weiden, 2 Rotmilane jagend (BP vom Rabenstein).<br />

Unterhalb der Staustufe an der Eder bei Affoldern: 1 sing. Teichrohrsänger (noch immer Zug), 2 ad.<br />

Schwarzschwäne beim gründeln. Schilfgebiet am Wesebach bei Giflitz: 4 sing. Teichrohrsänger<br />

(Rev.), ca. 100 Stare am Schlafplatz. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

03.06.2007 Michael Lay aktuelle Beobachtungen aus Rosenthal <strong>und</strong> Umgebung: mind. 4 Rev. (vielleicht auch 5 Rev.)<br />

Gartenrotschwänze in Rosenthal mind. 2 Bp. Schleiereulen 4 Bp. Mehlschwalben an unserem Haus<br />

(2005: 1 Bp., 2006: 2 Bp.), alle in Naturnestern brütend, Kunstnester bislang nicht angenommen.<br />

NSG Merzhäuser Teiche bei Rosenthal: 5 Bp. Zwergtaucher 3 Bp. Bläßhühner 1, bzw. 2 Bp.<br />

Teichhühner Rodebachteich bei Rosenthal: 1 Bp. Zwergtaucher 1 Bp. Bläßhuhn 1 Bp. Teichhuhn<br />

Seegerteich bei Rosenthal: 1 Bp. Teichhuhn permanent 2 - 8 Ex. Reiherenten anwesend 31.05.<br />

2007: 1 m Knäkente Burgwald zwischen Rosenthal <strong>und</strong> Roda: 31.05. 2007: mind. 4 Rev.<br />

Waldschnepfe<br />

laymicha@aol.com<br />

04.06.2007 Frank Seumer <strong>und</strong> Uwe Hesse 1 Schwarzstorch bei Rengershausen<br />

04.06.2007 Alfred Gottmann Ein Schwarzstorch segelt über Benkhausen.<br />

05.06.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Krautwiese: 1 Waldwasserläufer<br />

06.06.2007 O. Schöneweis Braunau: 1 Baumfalke<br />

07.06.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Twisteseevorstau: 44 Stockenten 5,4 Reiherenten 1 Graureiher 1 Kormoran 1 Rostgans (keine<br />

Limikolen) Bei Bühle: 3 Schwarzmilane<br />

07.06.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen-R Heute Mittag beobachtete am südlichen Ortsrand von Albertshausen 2 Rote Milane <strong>und</strong> hatte den<br />

Eindruck, daß einer den anderem aus seinem Revier jagte - in südwestlicher Richtung <strong>und</strong> ziemlich<br />

weit. Gleichzeitige wurde 1 Schwarzer Milan - einen Ast tragend - von einem Turmfalken angegriffen<br />

<strong>und</strong> flog in westlicher Richtung davon<br />

05621/2900<br />

07.06.2007 Bastian <strong>und</strong> Benedikt <strong>Meise</strong> Mehlen, Waldecker Str.: 22:02 Uhr 1 NACHTREIHER in ca. 80 m Höhe rufend Richtung >W<br />

überfliegend. (Meldung an die AKH erfolgt) Mehlen, Ederbrücke: 1,0 BK Gänsesäger tauchend<br />

(Brutzeitbeobachtung).<br />

05623/2401<br />

07.06.2007 Wilhelm Depner<br />

1 Erlenzeisig 1 Bp Waldohreule Baumfalke regelmäßig bei Friedrichshausen. 1 Erlenzeisig (am<br />

31.03 Balzflug) 10 Fichtenkreuzschnabel, Dichterkopf bei Somplar.<br />

08.06.2007 Âlfred Gottmann 4 Wiesenpieperbrutpaare Pöhlen bei Adorf.<br />

08.06.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Anraff, alte Ziegelei: 1 Baumfalke Anraff, Wegesgr<strong>und</strong>: 1 Kuckuck (r) Wegaer Klärteich: 1 Eisvogel 1 m<br />

Schnatterente (schon seit mind. einem halben Jahr anwesend) 1 P. Höckerschwäne mit 3 juv. (2 grau,<br />

1 weiß) 1 Zwergtauchernest mit 6 Eiern Eder bei Klärteich Wega: 1 P. Höckerschwäne mit 2 juv. (grau)<br />

(wohl von Fichtenteich) Polizeiteich Wega - Mandern: 1 P. Graugänse mit 4 juv.<br />

08.06.2007 Alfred Gottmann 4 Brutpaare Wiesenpieper (2 flügge Jungvögel), Pöhlen bei Adorf.<br />

09.06.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen Anläßlich meines monatlichen R<strong>und</strong>gangs zum MONITORING häufiger Brutvögel in Hessen auf<br />

einer Probefläche bei Böhne konnte ich insgesamt 43 Vogelarten notiere, u. a. 1 Kiebitz auf einem<br />

noch mager bewachsenem Maisfeld / 2 Kuckucke an verschiedenen Stellen, einer davon grau/blau,<br />

den anderen nur gehört/ 1 Baumfalk / 1 Rebhuhn vor mir auffliegend, 1 Rebhahn an anderer Stelle<br />

rufen /3 Sumpfrohrsänger / 6 Dorngrasmücken / 1 Klappergrasmücke / 2 Waldlaubsänger<br />

10.06.2007 Christine Schmutzler-Schaub zwei Weißstörche auf einer abgemähten Wiese bei Herbsen, gegen 9:20 Uhr Christine.Gerd@t-online.de<br />

10.06.2007 Alfred Gottmann<br />

3 Hohltauben rufen ca. 1 km westlich von Obergembeck. 1 Turteltaube ruft ca. 1,3 km südwestlich von<br />

Obergembeck.<br />

11.06.2007 Michael Lay<br />

07.06. 2007: 1 Bp. Braunkehlchen, nahe Sportplatz Roda 3 Bp. Waldohreulen, Waldrand<br />

r<strong>und</strong> um Roda mind. 4 Bp. Waldohreulen, Waldrand r<strong>und</strong> um Rosenthal 08.06.<br />

2007: 1 Baumfalke, jagend, südlicher Ortsrand von Rosenthal 10.06. 2007: 1 Wachtelkönig,<br />

Feldgemarkung Rosenthal Balzrufe <strong>und</strong> Sichtbeobachtung in einer Grünlandfläche, 21.45<br />

Uhr. Erst der dritte Nachweis für Rosenthal nach 1987 <strong>und</strong> 1992! 11.06. 2007: 1 m<br />

Rohrweihe, ziehend, Bentrefftal bei Rosenthal mind. 4 Rev. Wachteln, Feldgemarkung<br />

Rosenthal<br />

13.06.2007 Alfred Gottmann 3 Schwarzstörche segelnd bei Benkhausen.<br />

15.06.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, C. Gaulke<br />

Schwarzmilane: - zw. Giflitz u. Mehlen: 1 - zw. Anraff u. Wellen: 1 - zw. Wellen u. Haardt: 1 Neuer<br />

Teich b. Mehlen: Haubentaucher auf Nest 1 Teichrohrsänger (G) Mehlen - Giflitz: 2 Hohltauben (im<br />

Flug) Klärteich Wega: 2 m Neuntöter 1 Grünspecht 1 Schnattererpel 1 + 2 Zwergtaucher Wellen -<br />

Mandern, lk. Ederufer: 1 w Neuntöter Anraff - Wega: 1 Kuckuck (r)<br />

15.06.2007 Chr. Gaulke<br />

Eder b. Bergheim: 1,8 Gänsesäger Krautwiese: 1 Flussregenpfeifer Zw. Wesemündung <strong>und</strong><br />

Mehlen/neuer Teich: 5 Gelbspötter (G) Bei Bergheim: 2 Schwarzmilane<br />

15.06.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

11.6.07: Giflitz, Garten, Jasminbusch: 1 Teichrohrsänger (G) Stausee Affoldern, in Gehölzstreifen an<br />

Nordufer: 1 Teichrohrsänger (G)<br />

16.06.2007 W. <strong>Lübcke</strong> NSG Twisteseevorstau: 1 oder 2 Flussregenpfeifer<br />

16.06.2007 Ernst-Wilhelm Kramer Edertal Auf dem Kirchturm in Bergheim ist ein Turmfalkenpaar mit 6 jungen Turmfalken einige machen am<br />

Bergheim Hopperstraße 1 15.06 erste Flugversuche<br />

17.06.2007 H. Sonderhüsken Bergheim - Anraff: 1 Weißstorch<br />

19.06.2007 Bernd Hannover Obstwiese Neue Mühle ö Bad Wildungen: 1,1 Gartenrotschwanz füttern flügge Jungvögel<br />

20.06.2007 Ludwig Ruckert Gemeldet wurde 1 Weißstorch in der Ederaue zwischen Allendorf <strong>und</strong> Rennertehausen, Beobachtung 06451 741 150<br />

am 19.06. um ca 18:00Uhr<br />

20.06.2007 U.Althaus<br />

1 Schwarzstorch auf einer Wiese an der Aar, Ortsdurchfahrt Eppe. Dann weiter fliegend entlang der<br />

Aar.<br />

20.06.2007 Wilhelm Depner Nach 22.00 Uhr Baumfalke Insekten jagend, 2 rufende Wachteln, Friedrichshausen.


20.06.2007 Horst Knublauch<br />

21.06.2007 Bastian <strong>Meise</strong> 17.06.2007 Mehlen, Waldecker Str.: 1,0 BK Reiherente ermattet in einem Garten aufgef<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

noch am selben Tag im NSG Krautwiese wieder freigelassen, ca. 80 Haussperlinge auf einem<br />

Stacheldrahtzaun. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1 ad. Gebirgsstelze bei der Nahrungssuche. NSG<br />

Schwimmkaute bei Giflitz: Erste flügge Rauchschwalben, 5 Rev. Gelbspötter. NSG Krautwiese am<br />

Wesebach bei Giflitz: 1 BIRKENZEISIG überfliegend, 1 ad. Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 2<br />

ad. Nilgänse, 1 sing. Teichrohrsänger, ca. 30 diesj. flügge Rauchschwalben. Neuer Teich bei Mehlen:<br />

4 ad. HOHLTAUBEN<br />

abfliegend. .............................................................................................................. 20.06.2007 NSG<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2 ad. WALDWASSERLÄUFER umherstreifend, 2 (1,1)<br />

Flussregenpfeifer ruhend, 18,3 ÜK Reiherenten, 1,0 BK TAFELENTE vergesellschaftet mit den<br />

Reiherenten, 1 Eisvogel jagend. Schlämmfläche bei Mehlen: 1,1 BK Reiherenten bei der<br />

Nahrungssuche. Neuer Teich bei Mehlen: 1,0 ÜK TAFELENTE ruhend. Teich am Kieswerk bei<br />

Mehlen: 1 Waldwasserläufer bei der Nahrungssuche.<br />

05623/2401<br />

21.06.2007 Herbert Niem 1 Grauspecht, Altvogel <strong>und</strong> 2 Juv., Nähe Alte Mühle, BW-Reinhardshausen<br />

21.06.2007 Winfried Becker<br />

Am 1.6.07 habe ich am Twistesee-Hauptstau vier Trauerseeschwalben im Brutkleid beobachtet.<br />

Fotobelege liegen vor. WL: Es handelt sich um die einzige Zugbeobachtung aus dem Frühjahr 2007.<br />

22.06.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Im Kesselbachtal zwischen Kleinern <strong>und</strong> Albertshausen: Mind. fünf Neuntöter-Reviere! Am 16. Juni<br />

wurden im oberen Bereich des Kesselbachtals (Gemarkung Albertshausen) auf einer Gesamtlänge<br />

von 70 bis 80 Metern die Hecken drastisch zurückgeschnitten. Das Schnittmaterial blieb auf den<br />

Hecken liegen. Belegfotos wurden gemacht. Wegen Verstoßes gegen das Naturschutzgesetz<br />

(Heckenschnitt außerhalb der gesetzli8ch festgesetzten Zeiten <strong>und</strong> Verstoß gegen den Artenschutz<br />

(der Neuntöter ist eine Art mit europäischem Schutzstatus) hat der NABU Anzeige erstattet. Wer hat<br />

ähnliche Beobachtungen (z.B. Spritzen der Hecken während der Brutzeit) gemacht?<br />

23.06.2007 Robert Jäger<br />

23.06.2007 Erika Höhle, Edertal<br />

24.06.2007 O. Schöneweis Braunau: 1 Schwarzstorch<br />

25.06.2007 Karsten Grebe Hallo, habe heute um 16:35 Uhr auf dem Weg zum Dienst an der Korbacher Ortsumgehung Abzweig<br />

Strohter Str., folgende beobachtung gemacht: ca 200 Ex. Vögel unbekannte Art, mehrfach versetzt in<br />

V-Formation fliegend, grobe Flugrichtung SW. Von der Flugformation hätte ich auf Kraniche getippt,<br />

aber zu dieser Zeit bei der Schwarmgröße doch eher unwahrscheinlich. Da ich den Schwarm nur zwei<br />

Mal kurz aus dem Auto gesehen habe war mir eine Bestimmung nicht möglich. Wurde der Schwarm<br />

evtl noch mal gesehen <strong>und</strong> bestimmt? Müsste die grobe Linie Strohte - Korbach - Eppe/Goldhausen<br />

gezogen sein. Über eine Rückmeldung währe ich Dankbar. Gruß Karsten<br />

Karsten.Grebe@t-online.de<br />

25.06.2007 Jürgen Becker Lichtenfels-Goddelsheim, Auf den Böhlen: 35 Kiebitze, rastend<br />

25.06.2007 Hendrik Seitz<br />

ein Weißstorch über Frankenberg, aus Richtung Schreufa über Friedhof weiterfliegend in Richtung<br />

Kaltes Wasser. Erkennungsmerkmal war der ausgestreckte Hals. Aufgr<strong>und</strong> schlechter Sicht wegen<br />

sehr dichter Bewölkung konnte ich leider keine Farben an Schnabel oder Federkleid erkennen. Uhrzeit<br />

der Beobachtung: ca. 10h<br />

25.06.2007 Herbert Niem<br />

Klärteiche EMDENAU auf einem Teich 2 Teichhühner beim Nestbau auf einem 2. Teich 2 Altvögel <strong>und</strong><br />

3 Jungv.<br />

26.06.2007 Bastian <strong>Meise</strong> 24.06.2007 (Mitbeobachter: Christian Gaulke) Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 7 Rev.<br />

Rohrammern (2 im NSG Krautwiese, 1 im Schilfgebiet bei Giflitz, 1 im NSG Schwimmkaute, 1 in der<br />

Schlämmfläche bei Mehlen, 1 am Teich am Kieswerk bei Mehlen <strong>und</strong> 1 am Neuen Teich bei Mehlen).<br />

NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 BP Birkenzeisige mit 2-3 flüggen juv., 2 (1,1) ad. Sperber<br />

jagend, 3 (2 ad. + 1 diesj.) Baumfalken jagend (Erfolgreiche Brut 2007), 3 ad. Hohltauben überfliegend.<br />

.................................................................................................................. 26.06.2007 Netzemündung<br />

bei Lieschensruh: 1 Rev. Birkenzeisige (Zw. Mehlen u. Giflitz nun schon 3 Rev.), 1 Rev. Girlitze, 2 Rev.<br />

Grauschnäpper. Mehlen, Waldecker Str.: 8 ad. BK Lachmöwen überfliegend > Affolderner See. NSG<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 10 diesj. Graureiher, 1,0 BK Tafelente vergesellschaftet mit<br />

Reiherenten. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: Ca. 150 (!) Mauersegler jagend (Bereits in den<br />

vergangenen Tagen ließ sich eine deutliche Zunahme der Mauersegler zw. Mehlen u. Giflitz feststellen.<br />

Handelt es sich hierbei schon um diesjährige Jungvögel?), ca. 120 Mehlschwalben ebenfalls jagend,<br />

18 Rev. Gelbspötter zum Teil stark mit der Brut beschäftigt. Holzlagerplatz bei Giflitz: Ca. 100<br />

Rauchschwalben jagend (überwiegend diesj.).<br />

05623/2401<br />

26.06.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

27.06.2007 Jürgen Becker<br />

Bei Frebershausen (außerhalb NP) ein Gänsegeier. Es handelte sich um einen Wildvogel (kein<br />

Geschüh). Belegaufnahmen wurden angefertigt. Mitbeobachter: Hermann Bieber. Auf den Geier<br />

hassten Krähen <strong>und</strong> ein Mäusebussard. WL: Siehe Bericht in der WLZ "Deutschland ist wieder unter<br />

Geiern" vom 23.6.2007 Auf den Gänsegeier sollte besonders geachtet werden.<br />

Teichhuhn-Bruten im Bereich Twistetal: 1 Bp mit 2 juv.: "Südholz" Mühlhausen, NABU-Teiche (21.6.) 1<br />

Bp Molkerei-Teich in Mühlhausen (18.6.) 1 Ex. rufend, Teiche Dr. Weidemann östl. Berndorf 1 Ex.<br />

rufend "Vor den Hesseln", NABU-Teiche Twiste<br />

Samstagnachmittag, Uhrzeit ??? ein riesiger Greifvogel über Mehlen, wird von einem verhältnismäßig<br />

"winzigen" Turmfalken gehaßt. Leider nur sehr kurze Beobachtungszeit <strong>und</strong> ohne Fernglas,<br />

Lichtverhältnisse bescheiden, daher keine genauere Bestimmung möglich. Für einen Gänsegeier wie<br />

er am 20.06.2007 wohl bei Frebershausen gesehen wurde erschien mir die Flugsilhouette dann doch<br />

nicht passend - eher was "adlermäßiges" - Gänsegeier wäre aber auch möglich, da er wie gesagt nach<br />

wenigen Sek<strong>und</strong>en meinem Blickfeld schon wieder entschw<strong>und</strong>en war <strong>und</strong> ich leider auch nicht so<br />

schnell hinterher konnte. Der Vogel flog wärend einer Regenpause von Osten kommend direkt über<br />

Mehlen (Kirschbaumweg) Richtung Westen in rel. gemächlichem Flug (bedingt durch große<br />

Spannweite) <strong>und</strong> wie gesagt nur ein wenig gestört durch den Turmfalken, der wohl vom BP Hof<br />

Jungermann, Mehlen stammte. Hat jemand am Samstag evtl. eine Groß-Greifvogelbeobachtung<br />

gehabt? Über Rückmeldung würde ich mich freuen.<br />

Heute steht ein Bericht in der Wald. Allgemeinen mit der Überschrift "Schwarzstorch an Fischteich<br />

verletzt". Von der Feuerwehr Nieder-Werbe wurde am 24.6.07 ein verletzter Schwarzstorch<br />

eingefangen. Er hatte sich in einem als Abwehr gegen Graureiher gespannten Schutznetz über einem<br />

Fischteich verfangen. Das Tier hatte eine Schnittw<strong>und</strong>e am Flügel, die bereits von Maden befallen war.<br />

Es wurde in die Vogelpflegestation Marsberg-Essentho (NRW) gebracht. Nach Auskunft von Wilfried<br />

Limpinsel wurden alle zehn Schwarzstörche, die in den letzten Jahren in die Station gebracht wurden,<br />

auf diese Weise verletzt.<br />

Antwort auf Mauerseglerfrage an Bastian <strong>Meise</strong>: In Korbach rechne ich trotz diesjähriger sehr früher<br />

Ankunft der Mauersegler, aber zeitlich normaler Eiablage Mitte Mai, erst Mitte Juli mit dem Ausfliegen<br />

der Jungvögel. Erich Kaiser aus Kronberg (Hessen) meldet die erste Eiablage am 04.05.2007. Es ist<br />

eher davon auszugehen, dass bei schlechter Witterung Altvögel aus anderen Gebieten, z.B. Korbach,<br />

in besseren Habitaten jagen.<br />

28.06.2007 Michael Wimbauer Nachtrag von Freitag, dem 22.6.07: 1 Schwarzstorch wird von 2 Mäusebussarden zwischen Armsfled<br />

<strong>und</strong> Hüttenrode angegriffen.<br />

m.wimb@web.de<br />

28.06.2007 Jürgen Becker<br />

Edersee - Herzhausen 7 Kormorane 20 Höckerschwäne 1 Kanadagans (kleines Individuum) 8<br />

Stockenten 22 Graureiher 30 Haubentauscher (2 juv.) 28 Bläßhühner 6 Lachmöwen 2<br />

Waldwasserläufer<br />

29.06.2007 Michael Hoffmann 1 weibliche Rohrweihe jagend bei Hof "Altefeld" östlich Geismar. Starke Mauserlücken in Arm- <strong>und</strong><br />

Handschwingen.<br />

dohle1@aol.com


01.07.2007 Bastian <strong>Meise</strong> 30.06.2007 NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 0,1 SK Löffelente abfliegend, 1,0 Sperber<br />

jagend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1,1 BK Tafelenten, 1 ad. Baumfalke jagend, 2 BP<br />

Zwergtaucher. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1,0 BK Tafelente, 2 P. Haubentaucher.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 7 Rev. Rohrammern, 18 Rev. Gelbspötter, mind. 15 diesj.<br />

Graureiher. Neuer Teich bei Mehlen: 2 Waldwasserläufer rastend, 2 Hohltauben<br />

überfliegend. ............................................................................................................ 01.07.2007<br />

Albertshausen: 1 Rev. Türkentauben, mind. 2 BP Mauersegler. Mehlener Holz zw. Kleinern u. Mehlen:<br />

1 diesj. flügges BRAUNKEHLCHEN in Schwarzdornhecken (Vermutlich erfolgreiche Brut in nächster<br />

Nähe), 1 ad. Hohltaube überfliegend, 4 Misteldrosseln abfliegend. Mehlen, Grillhütte: 2 BP<br />

Grauschnäpper, 1 Rev. Misteldrosseln. Mehlen, Waldecker Str.: 23 BK Lachmöwen überfliegend ><br />

05623/2401<br />

Affolderner See. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1,1 BK Tafelenten ruhend, 1 BP Haubentaucher mit 5<br />

juv., 2 BP Zwergtaucher.<br />

02.07.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Böhner Tal bei Bergheim: 1 Baumfalke<br />

06.07.2007 Bastian <strong>Meise</strong> ADEBAR- 2007 Türkentaubenreviere bzw. Brutpaare Albertshausen: Mind. 1 Rev., Lieschensruh<br />

(Bahndamm): 1 Rev., Netze: 1 Rev., Reinhardshausen (Klinik Wildetal): 1 Rev., Altwildungen<br />

(Kindergarten): 1 Rev.. Birkenzeisigreviere bzw. Brutpaare Mehlen, Waldecker Str.: 1 BP mit mind. 1<br />

flüggen juv., Giflitz, Gesamtschule: 1 Rev., NSG Krautwiese bei Giflitz: 1 BP mit 2-3 juv.,<br />

Netzemündung bei Lieschensruh: 1 Rev., Reinhardshausen (Klinik Wildetal): 1<br />

Rev.. ................................................................................................................. 05.07.2007 Mehlener<br />

Holz zw. Kleinern u. Mehlen: 4 BP Neuntöter mit jeweils 1,1,2 <strong>und</strong> 3 flüggen juv., 1 BP Turmfalken in<br />

Fichten am Rabenstein, 4 Rev. Misteldrosseln, Mind. 5 (2 ad. + 3 diesj.) Kernbeißer in einem Rapsfeld<br />

(Familienverband), 1 Schwarzmilan jagend, 2 ad. Hohltauben überfliegend. Schwarzer Graben bei<br />

Mehlen: 2 BP Neuntöter mit jeweils 2 juv. (1 w komplett ohne Schwanzfedern), 1 Rev. Miseldrosseln.<br />

Teich am Kieswerk bei Mehlen: Noch immer 5,1 BK<br />

Tafelenten. ................................................................................................................ 06.07.2007<br />

Reinhardshausen, Klinik Wildetal: 1 Rev. Gimpel, 1 Rev. Grauspechte, 1 Rev. Klappergrasmücken.<br />

Reinhardshausen, Altes Kinderheim: 1 Rev. Habichte (Beuteflug), Mind. 2 Rev. Fichtenkreuzschnäbel.<br />

Mehlen, Waldecker Str.: Ca. 250 Stare überfliegend, ca. 200 Haussperlinge auf einem<br />

Stacheldrahtzaun.<br />

05623/2401<br />

07.07.2007 Alffred Gottmann 1 Turteltaube ruft bei Mühlhausen, 1 Schwarzstorch segelnd bei Benkhausen.<br />

08.07.2007 Alfred Gottmann Auf dem Diemelsee konnte ich nur adulte Haubentaucher beobachten, 1 w brütend. Graureiher<br />

Kolonie Hohes Rad am Diemelsee 3 Bp, NSG 1 Bp, die Anzahl der Jungvögel war nicht feststellbar. 4<br />

Höckerschwäne an der Stormbrucher Brücke. 1 Türkentaube ruft Nähe Zeltplatz an der Stormbrucher<br />

Brücke. Gegen 11:00 Uhr flogen ca. 12 Brandgänse über dem NSG ohne zu landen, zwischen den<br />

Bäumen hindurch war es mir leider nicht möglich ihre genaue Anzahl festzustellen. Daher meine Bitte,<br />

falls an anderer Stelle ein ähnlich großer Trupp beobachtet worden sein sollte, wäre ich für eine kurze<br />

Mitteilung der genauen Anzahl sehr dankbar.<br />

Alfred.Gottmann@t-online.de<br />

09.07.2007 Bernd Hannover<br />

Wildpark "Bericher Holz" Edersee nw Hemfurth: 1 ruft Hohltaube Rehbachbucht Edersee nw<br />

Hemfurth: 2 BP Rohrammer 1 BP Haubentaucher mit 4 juv. 1 BP Blesshuhn 1 Eisvogel<br />

11.07.2007 Birger Seumer 2 Eisvögel um 19 Uhr an der Wohrabrücke in Gemünden, Auestraße<br />

12.07.2007 H.-G. Schneider<br />

Revierförster Wetzlar, Somplar, meldet die Beobachtung von 5 "sehr großen" Greifvögeln am 29.06.07<br />

über Allendorf-Osterfeld, Flugrichtung Südwest. Gänsegeier schließt er aus, da Flugbild bekannt. Nach<br />

seiner Meinung könnten es Adler, z. B. Steinadler (2 ad., 3 juv.?) gewesen sein. Gibt es ähnliche<br />

Hinweise?<br />

12.07.2007 Bastian <strong>Meise</strong> 09.07.2007 +(BeM) Mehlen, Waldecker Str.: Ca. 30 Schwarzmilane Richtung > Affoldern überfliegend 05623/2401<br />

(Schlafplatzsuche). Reinhardshausen, Umgebung Klinik Wildetal: 2 Rev. Türkentauben, mind. 2 BP.<br />

Birkenzeisige mit flüggen<br />

Jungvögeln. ........................................................................................................................ 10.07.2007<br />

Bachlauf zw. dem NSG Schwimmkaute <strong>und</strong> der NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1<br />

Flussregenpfeifer abfliegend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1,0 BK Tafelente bei der<br />

Nahrungssuche. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 4,0 BK Tafelenten<br />

mausernd. ........................................................................................................................ 11.07.2007 +<br />

(CG) Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1 Flußuferläufer bei der Nahrungssuche auf einer<br />

Schlammmfläche, 1,0 BK Tafelente noch anwesend. NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 1 ad.<br />

Baumfalke überfliegend. ........................................................................................................................<br />

12.07.2007 NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 Flußuferläufer (vermutlich der gleiche wie am<br />

Vortag). NSG Schwimmkaute bei Giflitz: Ca. 30 Kormorane in 2 Pappeln übernachtend (Schlafplatz).<br />

Teich am Kieswerk bei Mehlen: 4,0 (3 BK + 1 ÜK) Tafelenten mausernd. Mehlen, Waldecker Str.:<br />

23.00 Uhr ca. 40 Mauersegler schrauben sich laut rufend in "luftige Höhen" (versuchen zum schlafen in<br />

größere Höhen zu gelangen), 23.15 Uhr 17 (!) Nilgänse überfliegend Richtung > Kiesbaggerteiche.<br />

12.07.2007 Alfred Gottmann<br />

In den vergangenen 3 Wochen berichteten mir insgesamt 4 Einwohner von Benkhausen von der<br />

Beobachtung eines Schwarzstorches der im Bach, mitten im Dorf der Nahrungssuche nachgegangen<br />

war <strong>und</strong> nur eine geringe Fluchtdistanz zeigte. Heute beobachtete ich ebenfalls einen Schwarzstorch,<br />

(wohl das gleiche Tier) wie er intensiv sein Spiegelbild in einer Tür des Benkhäuser<br />

Gemeinschaftshauses betrachtete (Beobachtungsdistanz ca. 40 m).<br />

14.07.2007 Daniel Rampe, Frank Seumer 1 Feldschwirl im Goldbachtal nahe Tennisplatz Röddenau<br />

14.07.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Klärteich Wega: 1 w Reiherente + 2 juv. (1-2 Tage alt) 2 besetzte Zwergtauchernester 2 Eisvögel<br />

14.07.2007 Herbert Niem<br />

Beobachtung aus dem fahrenden Auto südlich Korbach bei der Auffahrt zur Umgehung Richtung<br />

Frankenberg 1 Schwarzstorch kreisend<br />

16.07.2007 Alfred Gottmann<br />

1 Grünspechtbrutpaar bei Benkhausen mit mindestens 2 Jungvögeln, von denen einer, 1 m, durch<br />

Scheibenanflug zu Tode kam.<br />

18.07.2007 Christine Schmutzler-Schaub ein Neuntöter mit toter Maus zwischen Volkmarsen <strong>und</strong> Külte, gegen 13 Uhr Christine.Gerd@t-online.de<br />

19.07.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wildpark Edersee - Flugschau der Greifenwarte: Zu der Fliugschau der Greifenwarte kommen<br />

regelmäßig zwei wildlebende Schwarzmilane als "freie Mitarbeiter" <strong>und</strong> fangen zugeworfene<br />

Nahrungsbrocken auf. Ein Vogel erscheint seit acht Jahren, der andere seit zwei Jahren. Die<br />

Fliugschau findet außer montags zweimal täglich um 11 <strong>und</strong> 15 Uhr statt. Im Wildpark brüten zwei<br />

Schwarzmilan- <strong>und</strong> ein Rotmilanpaar. Die Schwarzmilane haben in diesem Jahr zwei bzw. mind. einen<br />

Jungvögel. Übrigens, die beiden Falkner im Wildpark Edersee leisten eine hervorragende<br />

Öffentlichkeitsarbeit für unsere Greifvögel.


19.07.2007 Bastian <strong>Meise</strong> 13.07.2007 NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1,1 SK Knäkenten ruhend<br />

(Brutzeitbeobachtung), 1,0 BK Tafelente, 4 (2 ad. + 2 diesj.) Gartengrasmücken sammeln Ameisen von<br />

einem Radweg, 2 diesj. Teichhühner umherstreifend. Schilfgebiet am Wesebach bei Giflitz: 1,0 SK<br />

Knäkente vergesellschaftet mit Stockenten (Brutzeitbeobachtung). Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1 w<br />

Trauerschnäpper bei der Nahrungssuche (Rev.?), mind. 1,0 BK Tafelente mausernd. Neuer Teich bei<br />

Mehlen: 1 Flußuferläufer abfliegend. Mehlen, Waldecker Str.: Ca. 23.00 Uhr 13 Nilgänse überfliegend<br />

(Schlafplatzsuche), 1 Flußuferläufer ziehend in ca. 100 m<br />

Höhe. .................................................................................................................... 16.07.2007 NSG<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 9 (8 ad. + 1 diesj.) Graugänse umherstreifend, 1 Flußuferläufer<br />

abfliegend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 25 ÜK Lachmöwen überfliegend Richtung > Affolderner<br />

See, 1 BP Zwergtaucher mit 3 großen<br />

juv.. ................................................................................................................... 17.07.2007 Mehlen,<br />

Ederbrücke: Ca. 23.00 Uhr 1 Flußuferläufer<br />

rufend. ................................................................................................................... 18.07.2007<br />

Reinhardshausen, Gelände der Klinik Birkental: 1 Rev. Gimpel, 2-3 Rev. Bluthänflinge. Mehlen,<br />

Waldecker Str.: Ca. 250 (!) Haussperlinge auf Stacheldrahtzaun. NSG Krautwiese am Wesebach bei<br />

Giflitz: 9 Graugäne (8 ad. + 1 diesj.), ca. 15 Kormorane in Erlen, 24 Höckerschwäne, 1,0 BK Tafelente<br />

ruhend. Kiebaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 81 (!) ÜK Reiherenten rastend, davon 39 im NSG<br />

Krautwiese, 37 im NSG Schwimmkaute <strong>und</strong> 5 am Teich am Kieswerk. NSG Schwimmkaute bei Giflitz:<br />

1 ad. Baumfalke fängt erfolgreich Libellen. Schlämmfläche bei Mehlen: 1 ad. Flussregenpfeifer<br />

abfliegend. Teich am Kieswerk Bei Mehlen: 1 Rev. Trauerschnäpper, 1 Flußuferläufer rastend.<br />

Mehlen, Waldecker Str. (22.15 Uhr): 1 Waldwasserläufer überfliegend Richtung > Affoldern, 25 (!)<br />

NILGÄNSE überfliegend Richtung > Giflitz (Schlafplatzsuche), 5+2+1 Reiherente überfliegend<br />

Richtung > Mauserplatz am Affolderner See.<br />

05623/2401<br />

20.07.2007 Hermann Bieber Liebe Naturfre<strong>und</strong>e, Ich konnte während meines Dienstes im Fagutop zwischen 14:00 <strong>und</strong> 14:15 Uhr Hermann.Bieber@forst.hessen.de<br />

am oben genannten Termin eine tolle Beobachtung machen, ca. 10-15 Weißstörche versuchten sich in<br />

einer Warmluftsäule nach oben zuschrauben (zwischen WP, kl. u. gr.Hegeberg noch über dem<br />

Hemfurter Feld), Nach wenigen Minuten zog ein Teil der Störche in Ri. Rehbach ab, der andere Teil<br />

landete auf den Wiesen hinter dem Aussiedlerhof Kliem. Für Jungstörche ist es doch sicher noch zu<br />

früh, oder? Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen Hermann Bieber<br />

20.07.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Klärteich Wega: 3 besetzte Zwergtaucher-Nester 1 Tafelerpel 1 Eisvogel Keine jungen Reiherenten<br />

mehr (am 14.7. 1 Weibchen mit 2 juv.) Hat jemand anderenorts führende Reiherenten beobachtet?<br />

20.07.2007 Marianne Latzel Bei Waldeck (Richtung Eckeweg): 3 Weißstörche<br />

21.07.2007 Edeltraud Meuser Bei Waldeck: 7 Weißstörche (auch schon am 20.7.)<br />

21.07.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Kanufahrt auf Eder zw. Affoldern u. Fritzlar (15 km): 6 Flussuferläufer (2 SEK) 8 Gebirgsstelzen 1<br />

Wasseramsel (u. Mehlener Br.) 1 Eisvogel (Anraff-Wega) 4 Schwarzmilane (Anraff-Wega) 1<br />

Schwarzmilan (bei Mandern) 1 1 Nilgans (Netzemündung) 4 Graugänse (u. Manderner Br.) 4<br />

Graugänse (Fritzlarer Wehr) 1 Kleinspecht, rufend (o. Wellner Sohlgleite)<br />

22.07.2007 Alfred Gottmann 1 Baumfalke wird über Benkhausen von Schwalben gehaßt.<br />

22.07.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Eder oberh. Sohlgleite Wellen: 1 Waldwasserläufer<br />

22.07.2007 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 2-3 Neuntöter, 1 Turteltaube singend, 2 Graureiher, 250 Stare (Schlafplatz),<br />

12 Gimpel (in 4 Familientrupps)<br />

m.wimb@web.de<br />

23.07.2007 Bastian <strong>Meise</strong> 19.07.2007 Neuer Teich bei Mehlen: 1,0 SK Schnatterente vergesellschaftet mit Stockenten.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 3,0 ÜK Tafelenten<br />

rastend. ....................................................................................................................... 20.07.2007<br />

Wega, Klärteich: 4 BP Zwergtaucher zum Teil noch fest brütend, 1,0 SK Schnatterente<br />

vergesellschaftet mit Stockenten, 1,0 ÜK Tafelente ruhend, 1 BK Haubentaucher, 1 BP Teichhühner<br />

mit mind. 2 großen juv., 2 Eisvögel jagend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 0,1 SK<br />

Krickente beim gründeln (Brutzeitbeobachtung), 1,0 ÜK Tafelente ruhend. Teich am Kieswerk bei<br />

Mehlen: 2 ad. Turteltauben landen zum trinken am Seeufer. Mehlen, Waldecker Str.: 22.15 Uhr 21<br />

Nilgänse überfliegend auf der Suche nach einem Schlafplatz (Siehe auch Beobachtungen der letzten<br />

Tage), 1 Waldwasserläufer rufend.<br />

05623/2401<br />

24.07.2007 Franz <strong>und</strong> Daniel Seitz 13.30 Uhr: 1 Schwarzstorch fliegt über die B 253 (von Odershausen in Richtung Braunau) seitz.daniel@freenet.de<br />

24.07.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Mehlen-Giflitz (z. T. Nieselregen): ca. 200 Rauchschwalben jagen an berieseltem Holzlagerplatz (auch<br />

in den Gassen des gelagerten Holzes) Ca. 80 Rauchschwalben sitzen auf Spitzen von hoch<br />

abgeerntetem Raps) Schwimmkaute: 80-100 Mehlschwalben Schwimmkaute/Krautwiese/Eder: ca. 200<br />

Mauersegler ("1.30 Uhr) Bei Krautwiese: ca. 800-1000 Stare (Schlafplatz) Neuer Teich bei Mehlen: 1<br />

P. Haubentaucher mit 2 juv. Krautwiese: 9 Graugänse (mind. 2 mit schwarzem Nagelfleck)<br />

24.07.2007 P., I. u. J. Becker<br />

25.07.2007 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Kristin Andreas Mauserplatz am Affolderner See: 17 w-f (15 ad. + 2 diesj.) GÄNSESÄGER bei der Gefiederpflege, 15<br />

w-f SCHELLENTEN vergesellschaftet mit Reiher- <strong>und</strong> Tafelenten, 654 (!) Reiherenten beim mausern,<br />

24 ÜK Tafelenten ebenfalls beim mausern, ca. 130 Stockenten ebenfalls beim mausern, 11 ÜK<br />

Zwergtaucher balzend, 3 BK Haubentaucher umherstreifend, 5 ad. Nilgänse beim gründeln, 1<br />

Flußuferläufer umherfliegend, 1 Eisvogel bei der Nahrungssuche, 1 Gebirgsstelze abfliegend.<br />

05623/2401<br />

27.07.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Schwimmkaute bei Mehlen. 1 w Reiherente mit 2 juv. (bereits am 24.7. beobachtet)<br />

29.07.2007 Jürgen Becker Goddelsheim, Auf den Böhlen: 2 Große Brachvögel, Rast auf Acker<br />

29.07.2007 Alfred Gottmann<br />

Der Diemelsee ist z. Zt. voll angestaut. Beobachtungen: 1 Zwergtaucher im NSG Haubentacher 24 ad.<br />

davon 3 Bp mit 7 - 8 pulli, wenige Tage alt. Kormoran 11 Höckerschwan 4 Nilgans 1 ad <strong>und</strong> 6 pulli,<br />

wenige Tage alt 1 Brandgans fliegend Reiherente 32,8 ad. , 1 w mit 7 pulli, wenige Tage alt 1<br />

Flußuferläufer.<br />

30.07.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Affolderner See (Mauserplatz): 732 Reiherenten mausernd (am 25.07. noch 654), 16 w-f<br />

SCHELLENTEN vergesellschaftet mit Reiher- <strong>und</strong> Tafelenten, 21 ÜK Tafelenten ebenfalls mausernd,<br />

1,0 BK Sperber jagend, 1 Flußuferläufer abfliegend, 1 Gebirgsstelze überfliegend. Nachtrag vom<br />

29.07. Affolderner See (Nördlicher Teil): Ca. 150 Reiherenten, 2 w-f SCHELLENTEN in der Nähe der<br />

Nistkästen, 8 ÜK Lachmöwen überfliegend, 0,1 Gänsesäger bei der Nahrungssuche.<br />

05623/2401<br />

30.07.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 14 Flußuferläufer rastend, 9 Waldwasserläufer ebenfalls<br />

rastend (der Limikolenzug ist in vollem Gange), 70 Reiherenten bei der Mauser. Teich am Kieswerk<br />

bei Mehlen: 1,0 ÜK Tafelente beim mausern. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1 BP Neuntöter mit<br />

mind. 1 flüggen juv., 1 BP Haubentaucher mit Zweitbrut (4 große juv. <strong>und</strong> 1 Gelege mit 3 Eiern), ca.<br />

150 Mehlschwalben jagend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: Ca. 320 Rauchschwalben<br />

jagend, 2 (1 ad. + 1 diesj.) Teichhühner.<br />

05623/2401<br />

30.07.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

30.07.2007 Wilhelm Depner Wieder 1 ad. w. Rohrweihe, Altes Feld, 1 futtertragende Feldlerche ebenda.<br />

31.07.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Edersee bei Herzhausen: 209 Kormorane ruhend in Weiden, 21 Graureiher jagend, 10 (5 ad. + 5<br />

diesj.) Lachmöwen jagend, 5 Flußuferläufer rastend, 1 ad. Kanadagans vergesellschaftet mit<br />

Höckerschwänen, 11 Höckerschwäne bei der Nahrungssuche, 31 Haubentaucher umherstreifend, 1<br />

diesj. ROHRWEIHE jagend direkt über der Wasserfläche. Altes Feld bei Dainrode: 39 Kiebitze rastend<br />

zusammen mit ca. 50 Staren, 2 Rotmilane kreisend, 1 ad. Wespenbussard überfliegend. Wega,<br />

Klärteich: 1,0 SK Schnatterente (Übersommerung), 2-3 Eisvögel jagend. NSG Krautwiese am<br />

Wesebach bei Giflitz: 1,0 ÜK Tafelente noch immer anwesend, 0,1 BK Krickente ruhend<br />

(Brutzeitbeobachtung), ca. 100 Mauersegler jagend, 1 diesj. Teichhuhn umherstreifend. Teich am<br />

Kieswerk bei Mehlen: 1 Waldwasserläufer rastend, 1 Flußuferläufer rastend. Eder bei Mehlen: ca. 150<br />

Mehlschwalben jagend.<br />

05623/2401<br />

31.07.2007 A. Weber Thalitter (Itter) 1 Eisvogel<br />

Korbacher Hochfläche zw. Immighausen u. Thalitter: 1 (0.1) Wanderfalke, von 4 Rabenkrähen <strong>und</strong> 1<br />

Turmfalken gehasst, 5 Hohltauben Edersee zwischen Herzhausen <strong>und</strong> Harbshausen div.<br />

Haubentaucher, u.a. 1 Paar mit 2 kleinen <strong>und</strong> 1 Paar mit 3 mittelgroßen Juv., 5 Nilgänse, 1 Baumfalke.<br />

Klärteich Wega: 2 Eisvögel Keine jungen Reiherenten. Ebenfalls keine jungen Zwergtaucher, nur 5 ad.<br />

(1 an Nest). Polizeiteich zw. Wega u. Mandern: 8 Flussuferläufer (vergl. Beobachtung von Bastian<br />

<strong>Meise</strong> am selben Tag). Zw. Wellen <strong>und</strong> Haardt: ca. 50 Mauersegler


01.08.2007 Karsten Grebe Fehler meinerseits im neuen vogelk<strong>und</strong>lichem Heft, Betr. Haussperling, besondere beobachtungen:<br />

Habe bei durchblättern festgestellt, dass mir beim Melden der Beobachtungen ein Fehler unterlaufen<br />

ist <strong>und</strong> dieser auch eingestellt wurde. Diesen möchte ich hier berichtigen: Betr: Haussperling,<br />

Besondere Beobachtungen, 2 männchenfarben Haussperlinge besetzen Nistkasten.... Es handelt<br />

sich hierbei um FELDSPERLINGE, diese denn Nistkasten auch dieses Jahr wieder nutzten. Bitte um<br />

Entschuldigung für diese Panne. MfG Karsten Grebe<br />

Karsten.Grebe@t-online .de<br />

01.08.2007 Jürgen Becker<br />

Korbacher Hochfläche: 4 Kiebitze, Rast auf Acker Edersee, Herzhausen: u.a. 3 Flussuferläufer (wegen<br />

extrem hohen Wasserstand nur schwer zu entdecken)<br />

02.08.2007 Erhard Bemmann In wildem Wein an meinem Haus in Kleinern übernachten allabendlich ca. 200 Haussperlinge.<br />

02.08.2007 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche: 27 Kiebitze > 200 Ringeltauben<br />

03.08.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem Bei Gershäuser Hof (zw. Braunau u. Bergfreiheit): ca. 120 Ringeltauben<br />

04.08.2007 O. Schöneweis Braunau: 1 Schwarzstorch<br />

04.08.2007 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1 ad. SK Kormoran mit rotem Farbring am linken Bein (der Ring trug<br />

die Aufschrift T/N ), 1 Fichtenkreuzschnabel überfliegend (Zug?), 1 ad. Baumfalke jagend, 3<br />

Gebirgsstelzen bei der Nahrungssuche. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 21 (überwiegend<br />

diesj.) Lachmöwen, 1 diesj. STURMMÖWE zusammen mit den Lachmöwen, 1 diesj.<br />

SCHWARZKOPFMÖWE vergesellschaftet mit Lachmöwen (Belegfotos liegen vor <strong>und</strong> sind in Kürze<br />

unter den "Beobachtungsaufnahmen" zu bew<strong>und</strong>ern), 2 w-f (1 ad. + 1 diesj.) Krickenten rastend, 1,0<br />

SK Schnatterente umherstreifend, 4 ad. Graugänse.<br />

05623/2401<br />

04.08.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Wega - Mandern, Polizeiteich: 1 Fischadler (Erstbeobachtung des Herbstzuges. Oder?)<br />

04.08.2007 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 1 Fischadler<br />

05.08.2007 M. Kunz<br />

7-9 Kleiber (Sitta europaea) im Wald nördlich von Willingen beobachtet. Die Vögel durchstreiften<br />

gemeinsam mit gegenseitiger Verständigung den alten Fichtenwald. Foto war wegen der schlechten<br />

Lichtverhältnisse nicht möglich.<br />

05.08.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Hallo zusammen, bei den Nachtreihern die sich am Klärteich bei Wega aufhalten handelt es sich um 3 05623/2401<br />

(!) diesj. Ex.. Um 20.20 Uhr wurden die 3 Kerlchen dann aktiv <strong>und</strong> begannen mit der Nahrungssuche<br />

(ich konnte tolle Belegaufnahmen machen). Ebenfalls dort: 1,0 SK Schnatterente beim gründeln, 2<br />

diesj. Teichhühner. Neuer Teich bei Mehlen: 2 ad. SK Silberreiher rastend (Erstbeobachtung auf dem<br />

Herbstzug), 4 SK Knäkenten ebenfalls rastend, 1,0 SK Schnatterente, 4 ad. Graugänse.<br />

05.08.2007 Karsten Grebe 1 Wanderfalke Adorf/Sudeck L3082/K73<br />

05.08.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Klärteich Wega: 2 diesj. Nachtreiher (Bastian <strong>Meise</strong> hat Belegfotos gemacht) 1 Eisvogel Polizeiteich<br />

zw. Wega u. Mandern: 1 Schwarzmilan 1 Hohltaube Eder bei Polizeiteich: 1 w Reiherente mit 4 wenige<br />

Tage alten Jungen<br />

06.08.2007 Jürgen Becker<br />

Hallo................., warte schon gespannt auf Belegfotos (Schwarzkopfmöwe <strong>und</strong> Nachtreiher) von<br />

Bastian <strong>Meise</strong>.<br />

06.08.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Wega, Klärteich: 3 diesj. NACHTREIHER beim ruhen in den Weiden, 2,1 SK Schnatterenten balzend. 05623/2401<br />

Neuer Teich bei Mehlen: 0,1 Knäkente beim gründeln, 2 Waldwasserläufer abfliegend. NSG<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 0,1 SK Krickente rastend, 4 ad. Graugänse überfliegend. Teich<br />

am Kieswerk bei Mehlen: 1 ad. Bruchwasserläufer rastend.<br />

06.08.2007 Simon Fabian Becker<br />

Zu der obigen Korrektur bezüglich der Haussperling/Feldsperling-Panne möchte ich anmerken, dass es<br />

völlig gewöhnlich ist, wenn die Partner einer Feldsperling-Brut die gleiche Färbung aufweisen. Anders<br />

als beim Haussperling sowie einigen anderen Sperling-Arten unterscheidet sich das Gefieder bei<br />

FELDSPERLING-Weibchen <strong>und</strong> -Männchen optisch für das menschliche Auge überhaupt nicht. Eine<br />

Geschlechtsbestimmung ist eigentlich nur zur Brutzeit in der Hand möglich. Ferner machen die<br />

Jungvögel der bei uns heimischen Sperling-Arten noch im ersten Sommer eine komplette Mauser <strong>und</strong><br />

sind danach nicht mehr ohne weiteres von den Altvögeln zu unterscheiden, welche auch im Sommer<br />

ihr komplettes Gefieder wechseln. Viele Grüße, Simon Fabian Becker<br />

07.08.2007 Kristin Andreas<br />

Nachtrag vom 31.07.07: Bei Reinhardshausen (unterhalb vom Kinderheim): 1 Schwarzstorch<br />

abfliegend > Albertshausen.<br />

07.08.2007 Wilhelm Depner Zurzeit fliegen von 2 Bp Waldohreulen mind. 8 Juv aus, Umgebung Friedrichshausen.<br />

09.08.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Hallo zusammen, trotz des Mistwetters war heute eine deutliche Zunahme des Entenzugs zwischen<br />

Mehlen <strong>und</strong> Giflitz festzustellen. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 9 (5,4) SK Löffelenten, 7 (3,4)<br />

SK Schnatterenten, 5 (1,4) SK Krickenten, 10 (3,7) ÜK Tafelenten. Neuer Teich bei Mehlen: 1<br />

Flußuferläufer rastend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1 w Reiherente mit nur noch 1 juv..<br />

Schilfgebiet am Wesebach bei Giflitz: 1 diesj. Teichrohrsänger im Schilf. Teich am Kieswerk bei<br />

Mehlen: 1 diesj. Bruchwasserläufer noch immer anwesend (Fluchtdistanz ca. 10 Meter), 3<br />

Flußuferläufer rastend, 1 Mauersegler jagend.<br />

05623/2401<br />

09.08.2007 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Korbacher Hochfläche: 1 R O H R W E I H E, jagend Edersee Herzhausen: 1 Flußseeschwalbe,<br />

jagend 7 Flußuferläufer (fliegender Trupp)<br />

10.08.2007 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Michael Hallo zusammen, heute hatten wir einen der besten Beobachtungstage unserer gesamten Laufbahn. 05623/2401<br />

Wimbauer<br />

NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 4 ad. SK SILBERREIHER ruhend in Erlen, 2 Teichhühner (1<br />

ad. + 1 diesj.), 3 ad. Graugänse überfliegend, 1 Flußuferläufer rastend, 2 w-f Krickenten rastend, 3<br />

Mauersegler jagend. Feldflur bei Giflitz: 1 diesj. WANDERFALKE attackiert einen Graureiher im Flug,<br />

1 Feldschwirl bei der Nahrungssuche in einem Straßengraben. Eder bei Bergheim: 1 diesj. Großmöwe<br />

ziehend Richtung Norden (vermutlich Heringsmöwe). NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2,0 SK<br />

Löffelenten, 4 SK Schnatterenten. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1 diesj. FISCHADLER jagend, 2,1<br />

SK Löffelenten, 2 w-f Krickenten, 2,6 ÜK Tafelenten tauchend, 1 diesj. Bruchwasserläufer noch immer<br />

anwesend, 1 Flußuferläufer rastend, 1 ad. Teichhuhn abfliegend. Neuer Teich bei Mehlen: 1 diesj. JK<br />

ROHRWEIHE jagend, 5 w-f Knäkenten rastend. Mehlen, Waldecker Str.: 1 ad. Baumfalke erbeutet<br />

eine diesj. Rauchschwalbe. Affolderner See (Mauserplatz): 1 diesj. JK ODINSHÜHNCHEN rastend<br />

zwischen den Reiherenten, wir konnten den Vogel von 13.30 bis 14.40 Uhr w<strong>und</strong>erbar beobachten,<br />

Belegfotos liegen vor (1. Nachweis für Waldeck- Frankenberg), 668 Reiherenten mausernd, 28 ÜK<br />

Tafelenten, 13 SCHELLENTEN (11 ad. + 2 flügge diesj.), 3 w-f Krickenten, 1 ad. FISCHADLER ruhend<br />

in einer Weide, 1 Rev. Grünspechte, Kleinvogeltrupp: 126 Blaumeisen überfliegend zusammen mit, 10<br />

Kohlmeisen, 10 Zilpzalps, 7 Schwanzmeisen, 4 Sumpfmeisen. Stoppelfeld bei Mehlen: 1<br />

Wiesenschafstelze rastend (Erstbeobachtung auf dem Herbstzug). Wega, Klärteich: 3 diesj.<br />

NACHTREIHER noch immer anwesend, 3 diesj. Teichhühner, 3 Eisvögel jagend, 1 Flußuferläufer<br />

rastend, 2,0 ÜK Schnatterenten gründelnd. Eder bei Wellen: 1 ad. Wespenbussard sucht Schutz vor<br />

einer Regenschauer in einer Weide. Dieser Tag wird bestimmt noch lange in unseren Köpfen bleiben.<br />

Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Michael Wimbauer<br />

10.08.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Hallo zusammen, ich habe nun endlich Antwort von der Vogelwarte bekommen. Folgende Angaben<br />

über den beringten Kormoran wurden mir zugesendet. Ringnummer Helgoland ....256819 Vogelart<br />

05623/2401<br />

Kormoran (Phalacrocorax carbo) Geschlecht unbekannt [0] Alter Nestling / nicht voll flugfähiges<br />

Küken [1] Beringungsdatum 22.06.1991 auf den Tag genau [0] Beringungsort Wittensee, 1 km W<br />

Haby (TK 1624 DEQS) Schleswig-Holstein (OHNE Inseln/WITHOUT Islands), Deutschland Beringer<br />

Tobias Menke*, Kiel Koordinaten Lat.: 54,40000 (+54°24'00,0'') Long.: 9,81667 (+09°49'00,0'') auf<br />

0,001° genau [0] Latitude: positive Werte = N, negative Werte = S, Longitude: positive Werte = E,<br />

negative Werte = W Distanz: 377 km, Richtung 190°, Zeitintervall 5887 Tage.<br />

10.08.2007 Herbert Niem Bad Wildungen 1 Trompeter - Gimpel, mehrfach rufend in meinem Garten in Bad Wildungen an Beeren der<br />

Vogelbeere fressend<br />

12.08.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinhardshausen<br />

An der Betriebsbrücke bei Hemfurth sah ich heute Nachmittag 8 weibchenfarbene Gänsesäger.


12.08.2007 Alfred Gottmann<br />

12.08.2007 Bernd Hannover, Bad Wildungen<br />

15.08.2007 Wilhelm Depner<br />

16.08.2007 Gerhard Kalden Gisela Gabriel<br />

16.08.2007 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Korbacher Hochfläche: 12 Kiebitze auf Acker rastend<br />

16.08.2007 Gerhard u.Gitta Kalden Nunetal bei Schreufa-Butzmühlen. 17-18 h 1 Schwarzstorch, Jungvogel in Wiese stehend<br />

17.08.2007 Werner Friedrich Mittagszeit: zwei Mauersegler, gesellig mit Mehlschwalben über dem Helenental<br />

17.08.2007 Michael Wimbauer 3 Schwarzstörche nahrungssuchend auf einer Wiese bei Haddenberg.<br />

17.08.2007 Bastian <strong>Meise</strong> [Beobachtungen der letzten Tage] 14.08.2007 Wega, Klärteich: 3 diesj. Nachtreiher noch immer<br />

anwesend, 4 Eisvögel jagend. Nasslagerplatz bei Giflitz: 6 Gebirgsstelzen bei der Nahrungssuche.<br />

Neuer Teich bei Mehlen: 2 w-f Löffelenten abfliegend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 4 w-f<br />

Schnatterenten ruhend. Schlämmfläche bei Mehlen: 1 diesj. Teichhuhn, 1 Eisvogel<br />

jagend. ........................................................................................................................ 15.08.2007 NSG<br />

Schwimmkaute bei Giflitz: 2 w Reiherenten mit 7 <strong>und</strong> 1 juv., 1 w-f Löffelente ruhend, 5 w-f<br />

Schnatterenten beim<br />

gründeln. ........................................................................................................................ 16.08.2007<br />

Mehlen Waldecker Str.: 1 Mauersegler jagend. Feldflur bei Giflitz: 2 ad. SK SCHWARZKOPFMÖWEN<br />

bei der Nahrungssuche auf einem frisch gepflügten Acker. Um 19.30 Uhr flogen beide gemeinsam<br />

Richtung > Edersee ab. Belegfotos liegen vor (5. Nachweis für Waldeck- Frankenberg). Kesselbachtal<br />

bei Albertshausen: 1 ad. Wespenbussard kreisend (Reviervogel ?), 2 w-f Neuntöter bei der<br />

Nahrungssuche, 1,1 BK Sperber balzend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 3 w Reiherenten mit 7,3 <strong>und</strong><br />

1 juv. (3 BP). Teich am Kieswerk bei Mehlen: 2 Flußuferläufer rufend. Nasslagerplatz bei Giflitz: ca.<br />

300 Rauchschwalben jagend, ca. 80 Mehlschwalben ebenfalls jagend.<br />

05623/2401<br />

18.08.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 Fischadler 47 Haubentaucher 19 Lachmöwen Oberhalb Sperrmauer:<br />

11 Lachmöwen<br />

19.08.2007 Jürgen Becker<br />

Edersee Herzhausen: 40 Lachmöwen keine Kiesbänke, keine Schlammflächen, keine Limikolen !<br />

Wasserstand 1,50 m unter Vollstau<br />

19.08.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

ca. 28o Kraniche überfliegen Reinhardshausen in 2 Zügen 18.08 Uhr<br />

19.08.2007 Michael Wimbauer bei Fischbach: 1 diesj. Schwarzstorch, Fluchtdistanz ~6 Meter. Bilder sind vorhanden. m.wimb@web.de<br />

20.08.2007 Jürgen Becker<br />

Korbach, Marbeck (renaturiert): Neuntöter mit min. 3 juv. (bettelnd) Goddelsheim, Auf den Böhlen:<br />

Neuntöter mit min. 2 juv. (Beobachtung vom 22.07.2007)<br />

21.08.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Eder bei Mehlen: 1 Mauersegler<br />

22.08.2007 Jürgen Becker Korbach, Marbeck (renaturiert): 1 w. Braunkehlchen min. 1 juv. Braunkehlchen<br />

22.08.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Die Avifaunistische Kommission Hessen (AKH) hat folgende Beobachtungen anerkannt: 4.4.06: 1<br />

ad. m Trauerbachstelze, Diemelsee (Alfred Gottmann) 18.8.06: 1 diesj. Schwarzkopfmöwe,<br />

Schwimmkaute bei Mehlen (Bastian <strong>Meise</strong>, Christian Gaulke) 27.9.06: 1 ad. w Moorente,<br />

Schwimmkaute bei Mehlen (Bastian <strong>Meise</strong>, Christian Gaulke) 5.2.07: 1 ad. Zwergschwan,<br />

bei Giflitz (Christian Gaulke) BITTE BEOBACHTUNGEN MELDEPFLICHTIGER ARTEN AN AKH<br />

WEITERLEITEN! (s. Vogelk<strong>und</strong>l. Hefte Edertal 33/2007)<br />

29.08.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

30.08.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen Meine Fischadlerbeobachtung machte nich bei Bringhausen, sondern bei Herzhausen<br />

30.08.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 Fischadler Auch der Zug der Zwergtaucher hat deutlich eingesetzt. Auf<br />

dem Stausee von Affoldern (kein Brutgewässer) ein Trupp von 16 Vögeln.<br />

30.08.2007 Herbert Niem Bad Wildungen 1 Fischadler bei Bringhausen<br />

31.08.2007 Erhard Christmann 1 Baumfalke bei Friedrichshausen<br />

31.08.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Altes Feld bei Dainrode: 1 w Rohrweihe 12 Rotmilane (ein Trp. mit 7) mind. 8 Mäusebussarde (ein Trp.<br />

mit 6) 3 Turmfalken 23 + 5 Ringeltauben 2 imm., 1 ad. Graureiher<br />

31.08.2007 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Dainrode- Altes Feld (15.oo Uhr- 17.00 Uhr):10 Stieglitze, 26 Feldlerchen, 19 Rotmilane, 11<br />

Mäusebussarde, 5 Bluthänflinge, ca. 250 Ringeltauben, ca. 700 Stare, 13 Wacholderdrosseln, 12<br />

Hohltauben, 4 Turmfalken, 8 Kolkraben, 1 diesj. Graureiher, 1 Misteldrossel, 1 Schwarzmilan, 1 ad. w.<br />

+ 1 diesj. Rohrweihe aus Maisfeld auffliegend, 1 Rabenkrähen-Teilalbino: weiße Flügel. Ellershausen:<br />

1 Türkentaube. Geismar- Mülldeponie: 2 diesj. Graureiher, 1 Schwarzmilan, 200 Rabenkrähen. bei<br />

Braunau: 80 Rabenkrähen, 1 diesj. Baumfalke. Braunau: 5 Türkentauben. weiter Beobachtungen von<br />

MW: 24.8.07, H<strong>und</strong>sdorf- Horbach: 1 Erlenzeisig. 24.8.07, H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 1 Baumfalke.<br />

25.8.07, H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 1 sing. Zilpzalp (Anfang d. Herbstgesangsphase). 28.8.07, H<strong>und</strong>sdorf:<br />

1 rufender Waldkauz, 1 sing. Hausrotschwanz (Anfang d. Herbstgesangsphase). 29.8.07, H<strong>und</strong>sdorf-<br />

Häddingen: 2 Braunkehlchen, 2 Erlenzeisige, 3 Dorngrasmücken, 1 diesj. Graureiher.<br />

m.wimb@web.de<br />

31.08.2007<br />

01.09.2007 Alfred Gottmann 1 Kornweihe weibchenfarbig Pöhlen bei Adorf.<br />

Beobachtungsdaten vom Diemelsee, da der See voll angestaut ist, fehlen für Limokolen die<br />

Schlammflächen. 4 Bp Haubentaucher mit 2, 2 - 3, 4 <strong>und</strong> einmal unbekannter Anzahl Jungvögeln. 10<br />

Haubentaucher NSG. Ca. 30 Kormorane jagen gemeinsam im Flachwasser, 1 Ex. fliegt mit Ast im<br />

Schnabel in Baumreihe. 1 Nilgans mit 6 Jungvögeln Zeltplatz Hoher Rad. 4 Nilgänse fliegend<br />

Giebringhäuser Bucht. 1 w. Reiherent mit noch 5 Jungvögeln Klärteiche Giebringhausen. 3<br />

Höckerschwäne an der Stormbrucher Brücke. Mind. 33 Reiherenten (mausernd?) Ausgleichbecken<br />

Helmighausen. 1 Graugans NSG Diemelsee.<br />

Campingteich Teichmann s Herzhausen: 1 BP Nilgans mit 4 juv. 1 BP Haubentaucher mind. 4 BP<br />

Blesshuhn<br />

3 Mauersegler über Wohngebiet in Frankenberg. Einer füttert an der Edertalschule. 12 08.2007 17<br />

Kolkraben bei Friedrichshausen.<br />

Heute um 11 h sah ich einen Schwarzstorch in den Nuhnwiesen bei Schreifa/Butzmühlen Gisela<br />

Gabriel beobachtete am 13. 08. 5 Schwarzstörche in dem Gebiet fliegend <strong>und</strong> am 14. 08. noch einmal<br />

4 Ex. Den ersten S. sah sie dort am 27. 04. 07<br />

23.08.2007 Batian <strong>Meise</strong>, Michael Wimbauer Altes Feld bei Dainrode: 6 Braunkehlchen (SK) 1,1 diesj. Steinschmätzer 1,1 ad. Brachvögel 1<br />

Schwarzmilan (SSW) 5 Rotmilane 12 Mäusebussarde 1 Grauschnäpper 47 Kiebitze<br />

23.08.2007 Heike <strong>und</strong> Harald Koch<br />

14.50 Uhr Seeadler auf einem direkt an der Eder stehenden Baum an der B 252 nahe<br />

Altenlotheim<br />

Ederbringhausen kurz hinter dem an der Eder gelegenen Parkplatz in Richtung Korbach.<br />

23.08.2007 Wilhelm Depner 1 Mauersegler, Frankenberg.<br />

24.08.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Klärteich Wega: Neuntöterfamilie mit mind. 1 juv. Polizeiteich Wega - Mandern: 1 diesj. Fischadler<br />

Manderner Teiche: 1 m Kleinspecht (Rufreihe)<br />

25.08.2007 Simon Fabian Becker, Jürgen Goddelsheim (Hochfläche zwischen Ober-Ense <strong>und</strong> Goddelsheim) 16 MORNELLREGENPFEIFFER<br />

Becker<br />

(größte bisher beobachtete Truppgröße in Waldeck-Frankenberg, bisher max. 3 Ex.) davon min. 6 ad.<br />

<strong>und</strong> 6 diesj. (9. Nachweis für Waldeck-Frankenberg)<br />

25.08.2007 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich um 18:00 über dem Rehbacher Becken des Edersee ein in Richtung Westen fliegender <strong>und</strong> dann über<br />

dem Ederseerandberg Richtung Niederwerbe kreisender Fischadler<br />

26.08.2007 Alfred Gottmann Sommerseite bei Benkhausen 1 Wendehals, 1 Rotmilan.<br />

27.08.2007 Erhard Christmann 1 Rohrweihe bei Dörnholzhausen<br />

28.08.2007 Simon Fabian Becker Jürgen 25.08.2007 Korbacher Hochfläche: 2 Steinschmätzer 26.08.2007 Korbach: 3 Mauersegler<br />

Becker<br />

Goddelsheim: 13 Rotmilane, 1 Rohrweihe, 2 Steinschmätzer 27.08.2007 Goddelsheim: 15 Rotmilane<br />

Immighausen, Fuchskaule: 1 Rohrweihe (jagend) 28.08.2007 Edersee, Herzhausen - Harbshausen: 1<br />

Sturmmöwe (diesj.) 33 Lachmöwen 1 Grünschenkel, überhinziehemd 1 Rotschenkel, überhinziehend 2<br />

Flußuferlaüfer<br />

Simon Fabian Becker Jürgen<br />

Becker<br />

Altes Feld bei Dainrode: 47 Kiebitze 1 Gr. Brachvogel 1 Wanderfalke 1 diesj. Braunkehlchen 24<br />

Bluthänflinge Insgesamt: 9 Rotmilane 10 Mäusebussarde 3 Turmfalken ca. 270 Stare ca. 20<br />

Ringeltauben Bei Kompostierungsanlage Geismar: ca. 260 Rabenkrähen Schlafplatz von Bachstelzen<br />

in Gebüsch: Zw. 20.00 <strong>und</strong> 20.15 Uhr fallen etwa 150 Bachstelzen ein!<br />

29.08.2007 Korbach, Marbeck: 3 Neuntöter, 1 Steinschmätzer 30.08.2007 Korbach, Marbeck: 1<br />

Raubwürger, > 1000 Stare Bereich Goddelsheim: 1 Schwarzmilan, einige Rotmilane, 4 Rohrweihen<br />

(vermutl. alle diesj.) 31.08.2007 Edersee, Herzhausen: 24 Höckerschwäne, 2 Flußuferläufer, 1<br />

Krickente


01.09.2007<br />

02.09.2007 Alfred Gottmann<br />

02.09.2007 Wilhelm Depner<br />

02.09.2007 S.F. Becker R. Enderlein<br />

03.09.2007 Wilhelm Depner<br />

04.09.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Simon Fabian Becker Jürgen<br />

Becker<br />

04.09.2007 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker<br />

04.09.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, B. <strong>Meise</strong><br />

04.09.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der letzten Tage: 26.08.2007 (+ Michael Wimbauer) Dainrode, Altes Feld: 10 (3+7)<br />

Kolkraben kreisend, 20 Rotmilane bei der Nahrungssuche, 2 ad. Schwarzmilane jagend, 25<br />

Mäusebussarde jagend, 5 Turmfalken ebenfalls jagend, 2 ( 1 ad. w + 1 diesj.) Rohrweihen jagend<br />

(Bruterfolg 2007 ?), 20 Feldlerchen umherstreifend, 1 ad. BRACHPIEPER rastend auf einem Feldweg<br />

(Belegfotos liegen vor), 13 Hohltauben umherstreifend, ca. 35 Kiebitze rastend, 1 ad. Turteltaube<br />

überfliegend, 1 ad. w Steinschmätzer rastend. Bei Dörnholzhausen: 1 ad. Schwarzstorch kreisend, 15<br />

Rotmilane ebenfalls kreisend. Geismar, Mülldeponie: ca. 400 Rabenkrähen, 110 Dohlen bei der<br />

Nahrungssuche !, ca. 250 Stare, 1 Rotmilan kreisend, 2 diesj. Grauschnäpper auf Zaun.<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------ 27.08.2007 Feldflur bei Giflitz:<br />

Ca. 1000 Rauchschwalben auf Rapsstoppeln ruhend, 10 Mehlschwalben unter den Rauchschwalben,<br />

1 ad. UFERSCHWALBE ebenfalls unter den Rauchschwalben, 1 ad. Wiesenschafstelze rastend, 10<br />

Graugänse grasend. Mehlen, Waldecker Str.: 1 ad. Baumfalke bei der Schwalbenjagd, ca. 250<br />

Rauschwalben umherstreifend. ------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

29.08.2007 NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 20 Zwergtaucher (der Durchzug wird deutlich), 1 P<br />

Haubentaucher mit Zweitbrut ( 4 flügge juv. <strong>und</strong> 1 wenige Tage alter juv.), 2 Flußuferläufer rastend.<br />

Ackerfläche bei Mehlen: 2 diesj. Wiesenschafstelzen rastend. Sengelsberg bei Böhne: 16<br />

Misteldrosseln bei der Nahrungssuche. Roter Busch bei Lieschensruh: 4 (2 ad. + 2 diesj.)<br />

Braunkehlchen rastend auf Stacheldrahtzaun. Mehlen, Waldecker Str.: 18.45 Uhr 16 (13+3)<br />

WESPENBUSSARDE ziehend Richtung > SSW, 1 ad. Wanderfalke überfliegend, 1 Baumfalke<br />

jagend. ------------------------------------------------------------------------------------------------ 30.08.2007 Roter<br />

Busch bei Lieschensruh: Mind. 5 BAUMPIEPER rastend, 3 diesj. Braunkehlchen rastend auf einem<br />

Stacheldrahtzaun, 7 Misteldrosseln bei der Nahrungssuche.<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------ 31.08.2007 H<strong>und</strong>sdorf,<br />

Silberberg: 1 diesj. Schwarzstorch überfliegt die B253.<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------ 03.09.2007 Edersee,<br />

Rehbach: 11 Kernbeißer überfliegend, ca. 20 Birkenzeisige in einer Birke, 1 Wanderfalke überfliegend,<br />

2 Girlitze bei der Nahrungssuche. Dainrode, Altes Feld (17.30- 19.30 Uhr): 17 Rauchschwalben<br />

ziehend > SSW, 34 Feldlerchen umherstreifend, 6 Hohltauben rastend, 30 Bluthänflinge in<br />

Rapsstoppeln, 1 ad. WESPENBUSSARD trägt Bienenwaben, 4 (2,2) Steinschmätzer rastend, 12<br />

Mäusebussarde jagend, 9 Rotmilane ebenfalls jagend, 22 Turmfalken (keine Doppelzählungen), 1<br />

diesj. Rohrweihe jagend, ca. 1300 Stare umherstreifend, ca. 30 Ringeltauben, ca. 30 Bachstelzen auf<br />

Acker rastend, 1 Kolkrabe rufend. Geismar, Mülldeponie: 1 diesj. FISCHADLER ziehend >SSW um<br />

19.30 Uhr, Nur 7 Bachstelzen am Schlafplatz, 1 Gebirgsstelze überfliegend, ca. 80 Stare, ca. 50<br />

Rabenkrähen, 1 Kolkrabe überfliegend. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

06.09.2007 Jürgen Becker<br />

06.09.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

07.09.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

01.09.2007 Korbacher u. Goddelsheimer Hochfläche (alles Mindestzahlen): 3 Graureiher 28<br />

Mäusebussarde 31 Rotmilane 1 Schwarzmilan 3 diesj. Rohrweihen 10 Turmfalken (+ ungezählte) 300<br />

Ringeltauben 8 Hohltauben 2 Braunkehlchen 2 Steinschmätzer > 50 Hänflinge (an verschiedenen<br />

Stellen) 1 Raubwürger 400 Stare<br />

Beobachtungen vom Diemelsee: Der gesamte See ist von einem grünem Algenteppich bedeckt. Nur<br />

noch 2 Haubentaucher Familien mit vermutlich noch nicht flugfähigen Jungvögeln anwesend (1X3,<br />

1X4). Höckerschwan 4 Kormoran 19 Graureiher 5 Flußuferläufer 1 Reiherenten mind. 49<br />

3 Mornellregenpfeifer rastend 1 Turteltaube 0.2 ad. Rohrweihen 0.1 Steinschmätzer 60 Kiebitze 60<br />

Bluthänflinge Altes Feld bei Dainrode. 1 Mauersegler 2 z Wespenbussarde 2 Baumfalken jagend,<br />

Friedrichshausen.<br />

Edersee, Herzhausen: 1 Krickente, 2 dj. Teichhühner, 4 Flußuferläufer, 1 Eisvogel, viele Schwalben<br />

Korbacher Hochfläche (Bereich Immighausen): 1 dj. Rohrweihe, mind. 6 Hohltauben, mind. 8<br />

Misteldrosseln Goddelsheimer Hochfläche: 1 Schwarzmilan, 1 dj. Rohrweihe, 1w Wanderfalke<br />

Dainrode Altes Feld: nach 17.00 Uhr 3 Steinschmätzer, 0.1 Rohrweihe, 1 juv. Feldlerche, fliegt sehr<br />

unbeholfen, geringe Fluchtdistanz, deutlich braunes Gefieder.<br />

Bei Kompostierungsanlage Geismar: 5 Rotmilane Altes Feld bei Dainrode (10.30-12.00 Uhr): 4<br />

Rotmilane 10 Mäusebussarde 5 Turmfalken 1 Baumfalke 2 Rohrweihen 1 Hohltaube ca. 600 Stare (ein<br />

Schwarm)<br />

Edersee-Herzhausen: 1 Fischadler ca 250 Mehlschwalben ca 50 Rauchschwalben, alle Arten jagend<br />

über Seggenried, <strong>und</strong> ca 150 Stockenten<br />

Zw. Mehlen u. Giflitz: ca 500 Schwalben (ca. 4/5 Rauchschwalben, 1/5 Mehlschwalben). Am<br />

Holzlagerplatz jagen nur (zahlreiche) Rauchschwalben. 2 Baumfalken (einer hat Schwalbe erbeutet) In<br />

Entwässerungsgraben: 1 Flussuferläufer Krautwiese: 9 Graugänse<br />

05.09.2007 WLZ Schleiereulenbrut mit 4 juv. im Pfarrhaus Wellen<br />

05.09.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bei Mehlen auf frisch gepflügtem Acker: 56 Bachstelzen 9 Wiesenschafstelzen Zw. Mehlen u. Affoldern<br />

auf Rapsstoppeln: 8 Hausrotschwänze 4 m Braunkehlchen<br />

05.09.2007 Herbert Niem Bad Wildungen- Altes Feld, Dainrode 8 Bussarde 1 Roter Milan 50 Stare 70 Rabenkrähen 250 Ringeltauben 1<br />

Reinhardshausen<br />

Wespenbussard mehrere kleine Trupps Feldlerchen 7 Stieglitze Auf dem Helgenbusch, östl.<br />

Frankenau 2 Rote Milane 2 Turmfalken<br />

05.09.2007 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee - Herzhausen: 1 FISCHADLER 4 SILBERREIHER<br />

06.09.2007 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Michael H<strong>und</strong>sdorf, Häddingen: 6 ÜK MORNELLREGENPFEIFER ziehend in ca. 60 m Höhe > SSW um 17.30 05623/2401<br />

Wimbauer<br />

Uhr, 16 (9+7) Braunkehlchen rastend (!), 15 Zilpzalps umherstreifend, 3 (2,1) Sperber ziehend<br />

Richtung >S, 6 Turmfalken jagend, 9 Rotmilane kreisend, 11 Mäusebussarde ebenfalls jagend, 2<br />

Heckenbraunellen leise singend, 2 Hohltauben überfliegend. Dainrode, Altes Feld: 60 Hohltauben bei<br />

der Nahrungssuche auf einer Wiese (!), 11 Mäusebussarde jagend, 12 Turmfalken jagend, 6 Rotmilane<br />

jagend, 1,1 ad. BK Rohrweihen jagend, 2 ad. Wespenbussarde ziehend Richtung >SSW, ca. 900<br />

Stare umherstreifend, 1 Braunkehlchen rastend, 6 (3,3) SK Steinschmätzer rastend. Löhlbach: Ca. 50<br />

Bluthänflinge überfliegend.<br />

Hochfläche Ober-Ense - Goddelsheim: min. 60 Rotmilane über einer Fläche von 200 m * 200 m<br />

kreisend, vermutlich durch Störung aufgeflogen, weitere 10 Rotmilane im Bereich Auf den Böhlen<br />

Beobachtungen bei Herzhausen 2 Silberreiher 4 Fischadler 1 Flußuferläufer 21 Lachmöven 8<br />

Nilgänsse (2 Altv./6Juv.) 21 Höckerschwäne 17 Graureiher ca.200 Stockenten ca. 200 Bläßhühner<br />

Altes Feld bei Dainrode: ca. 300 Ringeltauben (ein Albino!) 6 Hohltauben 1 Turteltaube 10<br />

Mäusebussarde 9 Rotmilane 1 w Rohrweihe 12 Turmfalken 1 Wanderfalke 1 Kolkrabe 15 Feldlerchen<br />

12 Wacholderdrosseln 1 Steinschmätzer Höhe bei Ellershausen (an Wasserbehälter): 5 Rotmilane 4<br />

Mäusebussarde 3 Turmfalken Bei Kompostierungsanlage Geismar: 4 Rotmilane<br />

07.09.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinhardsh.<br />

12 Hohltauben auf der Höhe östl. Frebershausen 1 Mönchsgrasmücke singt in meinem Garten<br />

07.09.2007 Michael Wimbauer 5.9.07, H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 1 Fischadler ziehend - > Südwest (16.15 Uhr), 1 Wespenbussard, 160 m.wimb@web.de<br />

Rauchschwalben in 2 h durchziehend, 160 Ringeltauben, 7 Braunkehlchen. 7.9.07, bei Odershausen: 1<br />

Baumfalke 7.9.07, bei Braunau: ca. 200 Stare<br />

07.09.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Hallo zusammen, meine Belegaufnahme eines Brachpiepers ist nun unter den Beobachtungsfotos<br />

aufgelistet. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

07.09.2007 Erhard Christmann 1 Steinschmätzer auf dem Alten Feld bei Dainrode<br />

08.09.2007 Wilhelm Depner<br />

Altes Feld Dainrode: 1 ad. Goldregenpfeifer im ÜK mit ca.30 Kiebitzen 1.1 Rohrweihen 2 Turteltauben<br />

1 Baumfalke<br />

08.09.2007 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee - Herzhausen: 1 Silberreiher (von 4 Ex. am 05.09.2007) noch anwesend.<br />

09.09.2007 Erhard <strong>und</strong> Johanna Christmann Kranichrufe über Ellershausen um 10 Uhr <strong>und</strong> gegen 19 Uhr<br />

09.09.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Gemünden: 1 diesj. Schwarzstorch Haubern: 1 Baumfalke Altes Feld bei Dainrode: ca. 300<br />

Ringeltauben (1 Albino mit nur winzigen dunklen Flecken, 1 Teilalbino mit weißen<br />

Flügelpartien) 1 Hohltaube 14 Rotmilane 1 w Rohrweihe<br />

09.09.2007 AlfredGottmann Sommerseite bei Benkhausen Ca. 35 Rauchschwalben ziehend 1 Raubwürger


09.09.2007 Jürgen Becker<br />

Edersee - Herzhausen: 1 Silberreiher, seit 05.09.2007 3 Grünschenkel (endlich passendes<br />

Habitat !!!!) 2 Flussuferläufer 16 Höckerschwäne 350 Stockenten 50 Blässhühner 1 Zwergtaucher 3<br />

Haubentaucher 13 Lachmöwen 1 Kormoran min. 300 Mehlschwalben Die 3 Grünschenkel konnte ich<br />

sehr schön im Landeanflug beobachten, in ca. 100 m Höhe überflogen sie das Gebiet, prüften<br />

offensichtlich die Eignung zur Rast, legten die letzten 50 Höhenmeter im Sturzflug zurück <strong>und</strong> suchten<br />

sich dann noch die geeigneten Schlammflächen zur Nahrungsaufnahme. Korbacher Hochfläche: 15<br />

Rotmilane (Zug) 1 Schwarzmilan<br />

10.09.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Schlämmfläche bei Mehlen: 6 w-f Krickenten abfliegend, 2 SK Zwergtaucher. NSG Schwimmkaute bei 05623/2401<br />

Giflitz: ca. 300 Mehlschwalben, ca. 150 Rauchschwalben, 1 ad. SK Baumfalke jagend, 20 ÜK<br />

Zwergtaucher rastend, 2 Gebirgsstelzen. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2,3 ÜK<br />

PFEIFENTEN gründelnd (Erstbeobachtung), 1 sing. Mönchsgrasmücke. Teich am Kieswerk bei<br />

Mehlen: 2,0 BK Schnatterenten gründelnd, 1 Erlenzeisig überfliegend (Erstbeobachtung für das untere<br />

Edertal), 2,1 BK Tafelenten tauchend.<br />

13.09.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Giflitz: 1 Baumfalke mit Beute<br />

13.09.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 17 (10,7) BK Tafelenten, 7 (4,3) BK Schnatterenten, 1 w-f Krickente, 1 ad.<br />

Teichhuhn. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1,0 BK Schnatterenten, 1 diesj. Teichhuhn. NSG<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 ad. Wanderfalke kreisend, ca. 3-4 sing. Zilpzalps, 3 (2 ad. + 1<br />

diesj.) Teichhuhn, 1 Flußuferläufer umherstreifend. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 4,0 BK Tafelenten,<br />

1 diesj. JK MOORENTE rastend (Belegaufnahmen sind in kürze unter den "Beobachtungsfotos" zu<br />

finden), 3 diesj. Teichhühner, 3 (2,1) Löffelenten rastend.<br />

05623/2401<br />

14.09.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Kiebaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 20 (12,8) BK Tafelenten, 8 (5,3) BK Schnatterenten. Teich am<br />

Kieswerk bei Mehlen: 1 diesj. JK MOORENTE noch immer anwesend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz:<br />

25 Zwergtaucher überwiegend SK. Edersee bei Herzhausen (Ederlauf): 5 diesj. JK Sandregenpfeifer<br />

rastend, 2 diesj. JK Sichelstrandläufer rastend, 2 ad. ( 1 BK <strong>und</strong> 1 ÜK) Alpenstrandläufer rastend, 2<br />

diesj. JK SANDERLINGE ebenfalls rastend (von allen Arten liegen Belegaufnahmen vor), 2<br />

Flußuferläufer vergesellschaftet mit den anderen Limis. Edersee bei Harbshausen: 2 ad.<br />

FISCHADLER jagend, 1,0 BK Schnatterente unter Stockenten, 1,0 BK Tafelente tauchend, ca. 20<br />

Lachmöwen. Beste Grüße <strong>und</strong> ebenfalls tolle Beobachtungen wünscht Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

15.09.2007 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian Herzhausen, Ederlauf: 2 diesj. JK SANDERLINGE noch immer anwesend, 1 ad. ÜK Alpenstrandläufer, 05623/2401<br />

Gaulke<br />

5 diesj. Sandregenpfeifer, 4 Flußuferläufer umherstreifend, 3 SK Krickenten gründelnd, 1,0 BK<br />

Schnatterente rastend. Neuer Teich bei Mehlen: 1 diesj. JK MOORENTE noch immer anwesend (am<br />

16.09. offenbar abgezogen). Eder bei Bergheim: 3 (2,1) SK Gänsesäger überfliegend, 1 ad.<br />

BAUMFALKE erbeutet eine Wasserfledermaus über der Eder.<br />

15.09.2007 Ehepaar Becker, Ehepaar Depner Edersee bei Herzhausen: 2 diesj. Sanderlinge 5 Sandregenpfeifer 1 diesj. Alpenstrandläufer 2<br />

Flußuferläufer<br />

15.09.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Hallo zusammen, meine Belegaufnahmen von Moorente, Sichel- <strong>und</strong> Zwergstrandläufer sind nun unter 05623/2401<br />

den "Beobachtungsfotos" aufgelistet. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

16.09.2007 Alfred Gottmann<br />

Ergebnis der Wasservogelzählung vom Diemelsee: 4 Zwergtaucher, 22 Haubentaucher, (18 juv.), 15<br />

Kormorane, 136 Stockenten, 35 Reiherenten, 12 Bleßhühner, 7 Nilgänse, 12 Kanadagänse, 4<br />

Graureiher. Am Hermanshof bei Wirmighausen 1 Steinschmätzer wf., Am Zollhaus 3 Rotmilane<br />

ziehend.<br />

16.09.2007 F. Paltinat<br />

Schwimmvogelzählung (Edersee, Bereich Nieder-Werbe - Edertalsperre - Bringhausen):<br />

Haubentaucher: 91, Kormoran: 12, Höckerschwan: 2, Stockente: 132, Tafelente: 3, Reiherente: 1,<br />

Blässhuhn: 29, Nilgans: 24, Graureiher: 1, Lachmöwe: 54, Gebirgsstelze: 3<br />

16.09.2007 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian Wasservogelzählung Affolderner See (NSG): 25 Graureiher beim Sonnenbad am Ufer, 2 ad.<br />

05623/2401<br />

Gaulke<br />

FISCHADLER mit Beute, 57 Stockenten, 234 Reiherenten, 0,1 Schellente, 37 Tafelenten, 1,3 SK<br />

Gänsesäger, 4 SK Lachmöwen, 7 Zwergtaucher, 11 Höckerschwäne. Affolderner See (Nördlicher<br />

Teil): 30 Stockenten, 2,4 SK Schellenten, 2,2 BK Tafelenten, 178 Bläßhühner, 3 Haubentaucher, 17<br />

SK Zwergtaucher, 54 Reiherenten. Ederabschnitt bei Hemfurth: 64 Reiherenten, 7 Stockenten, 5<br />

Höckerschwäne, 7 Zwergtaucher, 1 Flußuferläufer. Bei Hemfurth: 1 w-f Gartenrotschwanz<br />

umherstreifend. Neuer Teich bei Mehlen: 1 diesj. Braunkehlchen auf Stromleitung. NSG<br />

Schwimmkaute bei Giflitz: 23 Zwergtaucher überwiegend SK. NSG Krautwiese am Wesebach bei<br />

Giflitz: Ca. 15 Rauchschwalben jagend. Mehlen, Waldecker Str.: 17 Rauchschwalben jagend.<br />

17.09.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Herzhausen: 5 Sandregenpfeifer 2 w Gänsesäger Altes Feld bei Dainrode: 11 Rotmilane (davon 9 an<br />

frisch gemähter Wiese) 1 Hohltaube Höhe oberh. Geismar (Richtg. Ellershausen): 5 Rotmilane<br />

18.09.2007 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich Sonderweg 16.30 Uhr: ca 15 Schwanzmeisen mit zwei Blau- <strong>und</strong> einer Kohlmeise gesellig<br />

19.09.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem Ederseeufer bei Herzhausen: mind. 3 Sandregenpfeifer mind. 100 Bachstelzen (19.30 Uhr, Schlafplatz)<br />

19.09.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen, Waldecker Str.: Ca. 50 Rauchschwalben jagend. Neuer Teich bei Mehlen: 1 diesj. JK<br />

MOORENTE erneut anwesend, 14,4 BK Tafelenten, 87 ÜK Reiherenten, 5,4 BK Schnatterenten.<br />

Schlämmfläche bei Mehlen: 2 w-f Krickenten abfliegend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 26 SK<br />

Zwergtaucher, 1 w-f Löffelente rastend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 9 Graugänse<br />

ruhend, ca. 120 Mehlschwalben jagend, ca. 30 Rauchschwalben jagend, 1 ad. BAUMFALKE bei der<br />

Schwalbenjagd. Eder bei Bergheim: Zeitgleich mit dem Falke im NSG 2 ad. BAUFALKEN ruhend in<br />

den Pappeln. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: Insgesamt 3 ad. BAUMFALKEN anwesend<br />

(Rastbeobachtung).<br />

05623/2401<br />

19.09.2007 Jürgen Becker Edersee - Herzhausen: 6 Sandregenpfeifer, davon min. 2 in ÜK<br />

19.09.2007 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 29 Misteldrosseln suchten auf einer frisch gemähten Wiese nach Nahrung. m.wimb@web.de<br />

19.09.2007 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 3 Hohltauben, 120 Stare, 10 BERGFINKEN in Buchenwald einfallend, Bereich m.wimb@web.de<br />

Eschelsberg.<br />

21.09.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG "Riedgraben" bei Dodenau: ca. 30 Misteldrosseln auf Viehweide Ederaue bei Haine: 1 Rotmilan<br />

Altes Feld bei Dainrode: 8 Rotmilane ca. 300 Stare 35 Kiebitze<br />

21.09.2007 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee - Herzhausen: 1 diesj. Wanderfalke 2 Flußuferläufer 6 Sandregenpfeifer (5 Ex. seit<br />

14.09.2007 rastend), Altersbestimmung: wahrscheinlich doch sämtlich diesj.<br />

21.09.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen- 7 Rauchschwalben ziehend 1 Zilp Zalp <strong>und</strong> 1 Mönchsgrasmücke noch singend in m. Garten 1<br />

Reinhardsh.<br />

Grünspecht <strong>und</strong> 1 Grauspecht rufend Nähe m. Hauses<br />

22.09.2007 NAJU Frankenberg 5 junge Schleiereulen im Nistkasten in der Frankenberger Liebfrauenkirche<br />

23.09.2007 K. Staiber<br />

NSG Twisteseevorstau: 5 Silberreiher 7 Graureiher 14 Kormorane 20 Reiherenten 24 Stockenten 1<br />

Flussuferläufer<br />

23.09.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Neuer Kormoranschlafplatz im NSG Krautwiese am Wesebach: Um 19 Uhr 40 15 Ex. in Erlen<br />

23.09.2007 Jürgen Becker Simon Fabian Edersee, Herzhausen: 1 dj. Zwergstrandläufer 4 Flußuferläufer (einer mit Klumpfuß) 32 Graureiher 424<br />

Becker<br />

Stockenten 1m Schnatterente 1w Gänsesäger 2 Zwergtaucher 1 Wiesenpieper rastend Fotos vom<br />

Zwergstrandläufer sollten demnächst unter "Beobachtungsfotos" zu finden sein.


24.09.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der letzten Tage (20.09. - 24.09.2007) 20.09.07 NSG Twistesee- Vorstau: Mind. 27<br />

ÜK Krickenten beim gründeln, 15 Kormorane rastend, 2 Eisvögel umherstreifend, 1 Flußuferläufer<br />

rastend, ca. 5 Rauchschwalben jagend. Neuer Teich bei Mehlen: 20,6 BK Tafelenten, 1 diesj. JK<br />

MOORENTE vergesellschaftet mit den Tafelenten, 6,3 BK Schnatterenten, 2 SK Zwergtaucher.<br />

Schlämmfläche bei Mehlen: 2 w-f Krickenten, 3 SK Zwergtaucher. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 25<br />

SK Zwergtaucher, 4,4 BK Tafelenten, 228 (!) Bläßhühner. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 9<br />

Graugänse grasend, 1 SK Zwergtaucher. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1,0 BK Tafelente, 1 diesj.<br />

Teichhuhn, 1 SK Zwergtaucher. Insgesamt zw. Mehlen u. Giflitz: 32 SK Zwergtaucher, 35 BK<br />

Tafelenten. ........................................................................................................................ 21.09.07<br />

Neuer Teich bei Mehlen: 2 ad. Schwarzschwäne, 5 SK Zwergtaucher, 2 diesj. Teichhühner, 21,8 (!)<br />

Tafelenten, 1 diesj. JK MOORENTE noch immer anwesend, 7,3 BK Schnatterenten. Wesebach bei<br />

Giflitz: 3 Rauchschwalben jagend, 4 Gebirgsstelzen überfliegend. Ackerfläche bei Mehlen: 90<br />

Bachstelzen bei der Nahrungssuche. Mehlen, Waldecker Str.: 20 Rauchschwalben ziehend um 19.00<br />

Uhr > S. ........................................................................................................................ 22.09.07<br />

Mehlen, Waldecker Str.: 1 Rauchschwalbe jagend. Bergheim: 2 ad. Rauchschwalben<br />

jagend. ........................................................................................................................ 23.09.07 NSG<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 Wiesenschafstelze ziehend > S, 5 Rotmilane ziehend > SSW,<br />

8 Singdrosseln einfallend, 1 ad. BAUMFALKE fängt Großlibelle <strong>und</strong> zieht dann Richtung >S ab,<br />

vereinzelt Feldlerchen ziehend, mehrere Eichelhäher umherstreifend, 1 Girlitz rastend auf einer<br />

Kiesfläche, 3 w-f Hausrotschwäne rastend, 1,0 ad. SK Sperber jagend, 1,3 ERLENZEISIGE ziehend ><br />

SSW, 4 w-f Rohrammern rastend in einer Schwarzdornhecke. Böhne: 16 Rotmilane ziehend um 12.20<br />

Uhr > SSW. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 25 sing. Zilpzalps (Herbstgesangsphase).<br />

Mehlen, Waldecker Str.: 1 ad. w ROHRWEIHE ziehend > SSW, 1 diesj. BAUMFALKE kreisend, ca. 10<br />

Rauchschwalben jagend. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1,0 ÜK Peifente rastend, 1,1 BK Girlitze<br />

rastend. ........................................................................................................................ 24.09.07 Neuer<br />

Teich bei Mehlen: 1 diesj. JK MOORENTE erneut anwesend, 16,4 BK Tafelenten rastend, 7,3 BK<br />

Schnatterenten balzend.<br />

05623/2401<br />

24.09.2007 Simon Fabian Becker<br />

Edersee, Herzhausen (mit J.Becker): 1 dj. Zwergstrandläufer (weiterhin anwesend) 1 Flussuferläufer 2<br />

Silberreiher 1 Fischadler 1 Wanderfalke 2 Turmfalken 1 Rotmilan 2 Kolkraben weiterhin viele<br />

Bachstelzen (leider nicht gezählt) NSG Twistesee-Vorstau (mit I.Becker): 18 Krickenten ca. 55<br />

Reiherenten mind. 35 Bachstelzen Twistesee-Hauptstau: 1 Bp (2 juv.) + div. Haubentaucher (Bp noch<br />

fütternd) mind. 1 Eisvogel (Rufe)<br />

25.09.2007 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche: 19 auffliegende Rebhühner landen anschließend in Maisfeld.<br />

25.09.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 20,7 BK Tafelenten rastend, 1 diesj. MOORENTE noch immer anwesend, 7,4 05623/2401<br />

BK Schnatterenten balzend, 1,0 ÜK Pfeifente beim gründeln, 2 ad. Schwarzschwäne balzend, 1<br />

BEKASSINE abfliegend, 1 diesj. Teichhuhn, 11 RAUCHSCHWALBEN ziehend Richtung >S.<br />

Schlämmfläche bei Mehlen: 3 w-f Krickenten abfliegend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 4,3 BK<br />

Tafelenten tauchend, 2,0 ÜK Pfeifenten rastend.<br />

25.09.2007 Simon Fabian Becker<br />

Edersee, Herzhausen (mittags): 1 dj. Zwergstrandläufer ist immer noch anwesend <strong>und</strong> wird wieder von<br />

1 Wanderfalke direkt überflogen (s. Fotomontage von gestern). Außerdem 3 Flussuferläufer, davon<br />

mind. 1 dj.<br />

25.09.2007 Wilhelm Depner<br />

Gibt es Entenarten die in Keilvormation ziehen? Wie zieht der Gänsesäger? Heute morgen ca. 25 Ex.<br />

bei Haine südl. ziehend.<br />

26.09.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Dietz Morgenzählung am Kormoranschlafplatz Stausee Affoldern: 340 Ex.<br />

26.09.2007 K. Dietz<br />

Eder bei Giflitz: Am 22.9. ein Paar Nilgänse mit sieben nur wenige Tage alten Jungen 26.9.:<br />

Kormoranschlafplatz Krautwiese, 18.45 Uhr: 20<br />

28.09.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen- Im Feld <strong>und</strong> an der Wilde zwischen Reinhardsh. <strong>und</strong> Albertshausen 13.30 Uhr ca. 250 Saatkrähen, 2<br />

Reinhardshausen<br />

Dohlen 200 Stare 45 Erlenzeisige 3 Turmfalken 15.00 Uhr<br />

ca. 75 Saatkrähen<br />

28.09.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen- Schwimmkaute 264 Bläßhühner 4/3 Tafelenten 12 Zwergtaucher Holzlagerplatz u. Krautwiese ca. 100<br />

Reinh.<br />

oder mehr Rauchschwalben, jagend Neuer Teich bei Mehlen 1 Bekassine, auffliegend 32/14<br />

Tafelenten 24/54 Reiherenten 19 Bläßhühner 9/2 Schnatterenten 3 Graureiher 1 Haubentaucher 1<br />

Zwergtaucher mit Balztriller 2 Schwarze Schwäne, balzend 3 Rohrammern, rufend Teich bei Kieswerk<br />

4 Haubentaucher 119 Bläßhühner 8 Kormorane 4 Pfeiffenten An der Eder ca. 35 Wachholderdrosseln<br />

3 Rotdrosseln, rufend 1 Teichhuhn, Nähe Schoofeiche auf der Eder 1 Kleinspecht, rufend 1<br />

Grünspecht, rufend Krautwiese 5/4 Tafelenten 5/5 Reiherenten Mind. 3 Eisvögel 7 Höckerschwäne Im<br />

Bereich Giflitz / Mehlen insgesamt 18 singende Zilp Zalp 2 Haubentaucher<br />

28.09.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 1 diesj. JK Moorente noch immer anwesend (vergesellschaftet mit<br />

Tafelenten), 21,5 BK Tafelenten überwiegend beim ruhen, 9,6 BK Schnatterenten beim balzen, 1,0 ÜK<br />

Pfeifente beim gründeln, 2 ad. Schwarzschwäne balzend. Schlämmfläche bei Mehlen: 2 (1,1) ÜK<br />

Löffelenten rastend, 4 w-f Krickenten abfliegend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 17,11 BK Tafelenten<br />

rastend, 20 SK Zwergtaucher. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 25 Rauchschwalben jagend,<br />

1,0 BK Mönchsgrasmücke in einer Beerenhecke, ca. 45 (!) Erlenzeisige überfliegend (erste größere<br />

Ansammlung), 1 diesj. Baumfalke (Todf<strong>und</strong> auf Radweg), 6,3 BK Tafelenten ruhend, 4 w-f Krickenten,<br />

1,0 SK Knäkente vergesellschaftet mit den Krickenten. Eder bei Bergheim: 1 BP Nilgänse mit 7<br />

wenige Tage alten juv.. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 4,0 ÜK Pfeifenten rastend, 3,2 BK Tafelenten<br />

ruhend. Insgesamt an den Kiesbaggerteichen: 68 (47,21) BK Tafelenten rastend (!). Beste Grüße<br />

Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

28.09.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Lina Berghöfer (Giflitz) teilt mit: Noch junge Mehlschwalben im Nest!<br />

28.09.2007 Wilhelm Depner<br />

0.1 Schwarzkehlchen auf ungemähten Nachbargr<strong>und</strong>stück 29.09.2007 :1 Baumfalke, 16 Rotmilane<br />

Friedrichshausen.<br />

29.09.2007 Herbert Niem<br />

Mehlener Brücke weit mehr als 100 Rauchschwalben jagend über Eder <strong>und</strong> Ederbrücke, dabei auch<br />

mehrere Mehlschwalben 1 Eisvogel, Eder aufwärts unter der Ederbrücke<br />

30.09.2007 Erhard Christmann R<strong>und</strong> 50 Kiebitze <strong>und</strong> 30 Goldregenpfeifer im Alten Feld bei Dainrode<br />

30.09.2007 Günter Faust 3 Graureiherhorste im Waldtal Stempersgraben zwischen Frankenberg <strong>und</strong> Schreufa<br />

30.09.2007 Günter Faust 4 Eisvögel an den Bewässerungsgräben in der Rennertehäuser Aue<br />

30.09.2007 Wilhelm Depner 1 Merlin, Friedrichshausen 3 Steinschmätzer Altes Feld bei Dainrode.<br />

30.09.2007 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 3 ziehende Rauchschwalben > Südwest m.wimb@web.de<br />

02.10.2007 Jürgen Becker<br />

Goddelsheim, Auf den Böhlen: 1 Merlin, adultes W. oder diesj. auf Acker sehr geringe Fluchtdistanz,<br />

Annäherung im Auto auf ca. 12 m möglich<br />

02.10.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Bei Braunau: 3 Rotmilane Odershausen, Spitzegr<strong>und</strong>: ca. 100 Erlenzeisige


02.10.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der letzten Tage: 30.09.2007 Bei Altwildungen: 5 Wiesenpieper rasten auf einem<br />

Parkplatz. Edersee zw. Herz- <strong>und</strong> Harbshausen: 2 (1 ad. ÜK + 1 diesj.) Alpenstrandläufer rastend, 1<br />

ad. Flußuferläufer, 2 ad. Höckergänse, 18 Nilgänse grasend, 18 w-f Krickenten rastend, 1,0 ÜK<br />

Pfeifente vergesellschaftet mit Stockenten, 15 Höckerschwäne, ca. 40 Wiesenpieper rastend im<br />

Seggenried, 5 Dohlen überfliegend. Neuer Teich bei Mehlen: 37,9 BK Tafelenten, 9,4 BK<br />

Schnatterenten, 1,0 ÜK Pfeifente, 2 ad. Schwarzschwäne. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 14,8 BK<br />

Tafelenten, 20 SK Zwergtaucher. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 4,2 BK Tafelenten, 1<br />

diesj. JK MOORENTE vergesellschaftet mit den Tafelenten, 9 Graugänse. Teich am Kieswerk bei<br />

Mehlen: 2,0 BK Tafelenten, 4,0 ÜK<br />

Pfeifenten. ........................................................................................................................ 01.10.2007<br />

Zw. Odershausen u. Braunau: 1 diesj. Baumfalke<br />

jagend. ........................................................................................................................ 02.10.2007<br />

Helenental, Bad Wildungen: 13 (9+4) Erlenzeisige überfliegend, 1 Girlitz umherstreifend, 15<br />

Singdrosseln in Linden (!), mind. 15 sing. Zilpzalps. Neuer Teich bei Mehlen: 38,16 BK Tafelenten, 6,5<br />

BK Schnatterenten, 1,0 ÜK Pfeifente, 2 ad. Schwarzschwäne, 1 Bekassine abfliegend. NSG<br />

Schwimmkaute bei Giflitz: 1 Wasserralle balzend, 2 w-f Krickenten, 12,7 BK Tafelenten, 22 SK<br />

Zwergtaucher. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: ca. 40 Erlenzeisige in Erlen, 10<br />

Schwanzmeisen "europaeus", 4,1 BK Tafelenten, 9 Graugänse, 28 Kormorane am Schlafplatz (davon<br />

1 ad. farbberingt mit rotem Ring am linken Bein). Eder bei Bergheim: Mind. 60 Wacholderdrosseln<br />

rastend. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 2,0 BK Schnatterenten. Kieswerk, Mehlen: Ca. 40<br />

Bachstelzen umherstreifend. Mehlen, Waldecker Str.: 20.50 - 21.45 Uhr mind. 43 mal Rufe von<br />

durchziehenden Singdrosseln. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

03.10.2007 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Michael Zugvogelzählung auf dem Alten Feld bei Dainrode (09.50 - 12.35 Uhr) Altes Feld insgesamt: 27 05623/2401<br />

Wimbauer<br />

Rotmilane ziehend Richtung > S, ca. 30 Mäusebussarde umherstreifend, 11 Turmfalken jagend, 2 (1,1)<br />

Sperber ziehend Richtung > S, 1 ad. FISCHADLER um 10.57 Uhr ziehend Richtung > S, 1 diesj. JK<br />

Rohrweihe ziehend Richtung > S, 11 Kormorane ziehend Richtung > S, 6 Graureiher ziehend Richtung<br />

> SSW, 1 Kolkrabe überfliegend, 10 Ringeltauben umherstreifend, ca. 40 Kiebitze rastend, 2<br />

Eichelhäher überfliegend, 21 Wacholderdrosseln rastend, ca. 100 Stare bei der Nahrungssuche, 17<br />

Singdrosseln ziehend Richtung > S, 6 RAUCHSCHWALBEN ziehend Richtung > S, 8 Bachstelzen<br />

rastend, 35 Bluthänflinge umherstreifend, 7 BERGFINKEN ziehend zusammen mit Buchfinken<br />

Richtung > S, 214 Buchfinken ziehend Richtung > S (ständig anhaltender Durchzug), 190 (!)<br />

WIESENPIEPER ziehend Richtung > S (ständig anhaltender Durchzug), 24 Erlenzeisige ziehend<br />

zusammen mit Buchfinken Richtung > S, 17 Rohrammern ziehend in kleinen Trupps Richtung > S, 8<br />

Goldammern ziehend Richtung > S, ca. 180 Feldlerchen rastend, nur 3 HEIDELERCHEN ziehend<br />

Richtung > S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neuer Teich<br />

bei Mehlen: 39,13 BK Tafelenten, 9,5 BK Schnatterenten, 2,1 SK Löffelenten, 1,0 ÜK Pfeifenten, 1<br />

diesj. JK MOORENTE erneut anwesend, 2 ad. Schwarzschwäne. NSG Schwimkaute bei Giflitz: 10,8<br />

BK Tafelenten, 20 SK Zwergtaucher.<br />

04.10.2007 Jürgen Becker<br />

Edersee - Herzhausen : 4 Silberreiher Korbacher Hochfläche, Immighausen: 5<br />

GOLDREGENPFEIFER Korbacher Hochfläche, Ober-Ense - Immighausen: min. 450 Kiebitze<br />

05.10.2007 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Korbacher Hochfläche, Ober-Ense - Immighausen: 1 weibchenfarbene Kornweihe, jagend<br />

05.10.2007 Michael Wimbauer Besondere Beobachtungen der letzten Tage: 3.10.07, H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 1 ziehender<br />

Wanderfalke > Südwest 4.10.07, H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen, Monitoring: Vormittags (7.20Uhr-9.20Uhr),<br />

2h 15 Erlenzeisige 20 Haussperlinge 2 Elstern 30 Wacholderdrosseln 57 Bluthänflinge 2<br />

RAUCHSCHWALBEN 2 Hausrotschwänze 6 Sumpfmeisen 5 Zaunkönige 2 Rotmilane 13<br />

Wintergoldhähnchen 10 Sommergoldhähnchen 5 Tannenmeisen 56 Ringeltauben 40 Rabenkrähen 70<br />

Stare 3 Buntspechte 22 Bergfinken 2 Mäusebussarde 1 HOHLTAUBE 22 Amseln 1 Turmfalke 3<br />

Kleiber 32 Zilpzalps 48 Kohlmeisen 48 Blaumeisen 12 Bachstelzen 2 Sperber 125 Misteldrosseln 14<br />

Eichelhäher 12 Rotkehlchen 648 Buchfinken 105 Goldammern 1 Grünspecht 32 Feldlerchen 2<br />

Kolkraben 354 Singdrosseln 1824 Individuen, 36 Vogelarten<br />

------------------------------------------------------------------------------------------- 4.10.07, H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen,<br />

Monitoring Nachmittags (15.45Uhr-18.15Uhr), 2,5h 2 Singdrosseln 7 Misteldrosseln 1 Elster 6<br />

Mäusebussarde 3 Amseln 2 Turmfalken 3 Bluthänflinge 5 Bachstelzen 50 Rabenkrähen 22<br />

Feldlerchen 7 Erlenzeisige 3 Buntspechte 7 Sumpfmeisen 8 Eichelhäher 1 Kleiber 1 Bergfink 1<br />

Wacholderdrossel 20 Kohlmeisen 2 Haubenmeisen 3 Hausrotschwänze 32 Buchfinken 25 Stare 11<br />

Rotkehlchen 14 Blaumeisen 14 Ringeltauben 26 Zilpzalps 5 Wintergoldhähnchen 3<br />

Sommergoldhähnchen 54 Goldammern 1 Gimpel 15 Haussperlinge 354 Individuen, 31 Arten<br />

Besonders ist der Rückgang der Individuenzahlen von Vormittag zu Nachmittag. Der starke Drosselzug<br />

vormittags ist sehr hervorzuheben. Die Beobachtungen der Sing- <strong>und</strong> Misteldrosseln waren richtiger<br />

Zug. Nur etwa 50 Singdrosseln <strong>und</strong> einige wenige Misteldrosseln hielten sich auf Schafwiesen auf. Ab<br />

8.oo Uhr zogen weder Sing- noch Misteldrosseln. Man kann hier sagen, dass der Zug derSing- <strong>und</strong><br />

Misteldrosseln sich hauptsächlich nachts ereignet. Morgens hört der Zug schlagartig auf. Die<br />

Buchfinken waren auch reine Zugvögel. Nur etwa 70 Exemplare hielten sich auf einem Acker auf.<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------- 5.10.07, H<strong>und</strong>sdorf: 6 ziehende<br />

Kormorane (7.20Uhr) > Südwest Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen Michael Wimbauer<br />

m.wimb@web.de<br />

06.10.2007 B. <strong>Meise</strong>, H. Niem, W. <strong>Lübcke</strong><br />

06.10.2007 B. <strong>Meise</strong>, W. <strong>Lübcke</strong><br />

Altese Feld bei Dainrode (8.20 - 11.20 Uhr): Feldlerche. 182 (z. T. rastend) Wiesenpieper: 145<br />

Bluthänfling: 23 Rohrammer: 19 Goldammer: 18 Buchfink: 67 Bergfink: 8 Grünfink: 1 Stieglitz: 5<br />

Erlenzeisig: 4 Star: 56 Bachstelze: 67 Gebirgsstelze: 2 Singdrossel: 7 Wacholderdrossel: 10 Amsel: 6<br />

Rotdrossel: 5 Ringeltaube: 55 Hohltaube: 1 Mäusebussard: 17 Turmfalke: 7 Rotmilan: 3 Sperber: 2<br />

Habicht: 1 diesj. 1 w Kornweihe 1 w oder diesj. Merlin 1 Kolkrabe Rastend: ca. 35 Kiebitze ca. 40 Stare<br />

Schwimmkaute: 5,3 Tafelenten 15 Zwergtaucher 1 m Pfeifente (ÜK) Krautwiese o.: 1 Eisvogel 30<br />

Höckerschwäne 17 Kormorane (12.30 an Schlafplatz) 1 Graugans 1 m Tafelente 4 Haubentaucher<br />

neuer Teich b. Mehlen: 6,4 Schnatterenten 2 m Pfeifenten (ÜK) 8,3 Tafelenten 1 w Löffelente 2<br />

Schwarzschwäne 1 Haubentaucher 1 Zwergtaucher Teich an Kieswerk Mehlen: 3,2 Schnatterenten 5<br />

Kormorane 1 w Tafelente 2 Haubentaucher<br />

06.10.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Bei Mehlen: auf frisch geeggtem Acker: 56 Bachstelzen<br />

06.10.2007 Tobias Burger ca. 130 Kraniche über Röddenauer Friedhof gegen 19Uhr<br />

07.10.2007 Gitta u.Gerhard Kalden<br />

3 Silberreiher in der Ederaue zwischen Rnnertehausen <strong>und</strong> Haine nahe der Hatzbachmühle. Sie<br />

wurden wiederholt von einem Bussard attakiert, worauf sie aufflogen <strong>und</strong> sich unweit wieder nieder<br />

ließen.<br />

08.10.2007 Gerhardt Hellwig gemeldet durch Kranichzug: 17.05 Uhr etwa 60 Kraniche über Arolsen (Schweizer Land) kreisend, dann Weiterzug<br />

M.Ammer<br />

nach SW.<br />

09.10.2007 Christine Schmutzler-Schaub ein Grünspecht, mitten im Ort, über die Straße fliegend(Bad Arolsen, In der Strothe) Christine.Gerd@t-online.de<br />

09.10.2007 Werner Friedrich<br />

Zum dritten Male in zwei Wochen kam heute wieder ein Trupp von rd. 15 Schwanzmeisen im<br />

Helenental, Höhe Sonderweg, vorbei<br />

10.10.2007 Günter Faust<br />

Zug von ca. 20 Gänsen bei Frankenberg ederabwärts, nach ca. 5 Minuten zurück in Richtung<br />

Röddenau (Art wegen großer Entfernung nicht zu bestimmen)<br />

10.10.2007 Christine Schmutzler-Schaub eine Haubenmeise, direkt vorm Fenster, Bad Arolsen-Helsen Christine.Gerd@t-online.de<br />

12.10.2007 Tobias Burger ca. 150 bis 180 Kraniche über Röddenau Richung Eder<br />

13.10.2007 Erich Lötzerich 1 Paar Nilgänse mit 7 Küken. max. 14 Tage alt. Nähe der Eisenbahnbrücke Bergheim. Frage: 2. Brut,<br />

Überlebensschance?<br />

erich.loetzerich@gmx.de<br />

13.10.2007 Ch. Mischel 15 Uhr, ca. 200-300 Kraniche über Altwildungen, Richtung Südwest ziehend 05621/ 74019<br />

13.10.2007 M. Kunz 17.00 Uhr, ein Zug mit 154 Kranichen formiert sich kreisend über dem Hohen Eimberg neu <strong>und</strong> zieht in manfred.kunz@t-online.de<br />

Richtung Südwest über das Hoppecketal. Die genaue Zahl der Tiere konnte aus einem Foto bestimmt<br />

werden. Das Foto liegt vor.<br />

13.10.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Meldung aus Bringhausen: Um 18 Uhr rufende Kraniche


13.10.2007 Willi Zimmermann gemeldet durch 18.18 Uhr Kranichzug über Höringhausen ca. 180 bis 200 Stck.<br />

M.Ammer<br />

13.10.2007 Karl-Heinz Bastet Ca. 50 Kraniche von NO nach SW über Frankenberg um 19.00 Uhr. Ca. 60 Kraniche von NO nach SW khbastet@t-online.de<br />

über Frankenberg ca. 20.30 Uhr.<br />

13.10.2007 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee - Harbshausen: 200 Kraniche SW, 18.00 Uhr (Kellerwald) 3 Grünschenkel Korbacher<br />

Hochfläche, Immighausen: 250 Kraniche SW, 18.25 Uhr<br />

13.10.2007 Luise Rüsseler, gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

Arolsen 16.50 Uhr 80 Kraniche<br />

13.10.2007 Gerhardt Hellwig, gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

Kranichzug über Arolsen: 15.45 Uhr 100 Stück 16.45 Uhr 90 Stück<br />

13.10.2007 Horst Büchsenschütz Bad Wildungen: 15 Uhr 10 ca. 100 Kraniche in Richtung Braunau<br />

13.10.2007 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich 18:45 Bad W. Höhe Enseschule, vom Helenental aus gesehen, ca. 550 Kraniche, in mehreren, auch<br />

sich überlappenden Einserformationen, ziehen in Richtung Südsüdwest<br />

13.10.2007 NAJU Frankenberg Ca. 120 Kraniche um 16.10 Uhr über Frankenberg-Haubern i.R. Südwesten ziehend<br />

13.10.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Bei Wellen: 18 Uhr 38 rufende Kraniche<br />

14.10.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wasservogelzählung: Oberbecken Ermerod b. Hemfurth: Gänsesäger: 1,10 Kormoran: 1 Stockente:<br />

1,1 Reiherente: 10 m Ederabschnitt Betriebsbr. Hemfurth bis Sperrmauer Edersee: Höckerschwan: 7<br />

Zwergtaucher: 6 Reiherente: 6 w Lachmöwe: 9 Stausee Affoldern: Lachmöwe: 4 Kormoran: 56<br />

Graureiher: 5 Stockente: 63 (10,7 best.) Reiherente: 276 (17,13 bwst.) Tafelente: 28 Schellente: 3,2<br />

Zwergtaucher: 19 Haubentaucher: 7 Höckerschwan: 5 Bläßhuhn: 175<br />

14.10.2007 Ingeborg Ziehens. gemeldet durch Kranichzug über Bad Arolsen: 15.30 Uhr 150, Zugrichtung SW 16.30 Uhr 100, Zugrichtung SW 17.30<br />

M.Ammer<br />

Uh3 150, Zugrichtung W<br />

14.10.2007 G. Kuhnhenne, Godd. 1 Raubwürger, nördl. Goddelsheim (Böhlen)<br />

14.10.2007 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Korbach, Hauer: 80 Kraniche, 14.00 Uhr, SW Korbacher Hochfläche: 130 Kraniche (inkl. der Meldung<br />

KB Hauer), 14.10 Uhr, SW Korbach, Hauer: 25 Kraniche, 14.40 Uhr SWW Korbacher Hochfläche,<br />

Immighausen: 50 Kiebitze (Zug)<br />

14.10.2007 Wilhelm Depner<br />

14.10.2007 Alfred Gottmann<br />

Kraniche:20 Ex. 14.52 Uhr bei Mühlhausen kreisend. 20 Ex. 18.23 Uhr WWS bei<br />

Friedrichshausen.<br />

Schwimmvogelzählung am Diemelsee: 3 Zwergtaucher 37 Haubentaucher 5 Kormorane 4<br />

Höckerschwäne 144 Stockenten 25 Reiherenten 1 Teichhuhn 31 Blässhühner 1 Rotmilan 4<br />

Gebirgsstelzen. 9 Nilgänse, (3 ad. 6 juv.1 Jungvogel auffalend hinkend) 6 Graureiher Um 15:20 Uhr<br />

kreisten ca. 200 Kraniche am Twistesee <strong>und</strong> flogen dann in Richtung Braunsen weiter.<br />

14.10.2007 M.+M.Ammer Kranichzug über Mengeringhausen: 13.50 Uhr nur gehört 14.25 Uhr 30 Stück, Zugrichtung SW<br />

14.10.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen Wasservogelzählung - Edersee 7 Graureiher 131/89 Stockenten 141 Haubentaucher 38 Lachmöven 2<br />

Höckerschwäne 1 Bläßhuhn 3 Eisvögel 11 Kormorane 16 Nilgänse 1/- Krickente 1 Zwergtaucher 1/1<br />

Reiherente 1 Möwe (unbekannt blau-graues Gefieder, größer als Lachmöven)<br />

14.10.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Zugvogelzählung auf dem Alten Feld bei Dainrode (15.00 Uhr bis 17.00 Uhr): Wiesenpieper: 18<br />

ziehend in kleinen Trupps > S, Rotmilan: 4 ziehend > S, Feldlerche: 82 teilweise rastend, Erlenzeisig: 3<br />

05623/2401<br />

ziehend > S, Star: 206 (30% ziehend <strong>und</strong> 70% rastend), Stieglitz: 2 umherstreifend, Kiebitz: 25 rastend,<br />

Ringeltaube: 93 ziehend > S, Kranich: 15.30 Uhr 23 ziehend > SSW, 16.22 Uhr 11 ziehend ><br />

SSW, Rohrammer: 2 ziehend > S, Bluthänfling: 3 umherstreifend, Buchfink: 43 ziehend > S, MERLIN:<br />

1 ad. w rastend, Mäusebussard: 20 umherstreifend, Wacholderdrossel: 21 rastend, Goldammer: 29<br />

ziehend > S, Turmfalke: 6 stationär, Hohltaube: 1 rastend zwischen Ringeltauben, Sperber: 1 ad. w<br />

ziehend > S.<br />

15.10.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 23,9 BK Tafelenten, 10,6 BK Schnatterenten, 1,1 ÜK Pfeifenten, 2 ad.<br />

Schwarzschwäne. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2,7 BK Tafelenten, 7 w-f Krickenten, ca. 20 SK<br />

Zwergtaucher. Ackerfläche am Wesebach bei Giflitz: ca. 230 Wacholderdrosseln bei der<br />

Nahrungssuche, ca. 120 (!) ROTDROSSELN ebenfalls bei der Nahrungssuche, mind. 15 Bachstelzen<br />

05623/2401<br />

umherstreifend, 1 Wiesenpieper ziehend >S, 2 Rohrammern ziehend >S, 2 Dohlen überfliegend. Roter<br />

Busch bei Lieschensruh: 17 (!) Rotmilane suchen um 18.15 Uhr nach einem Schlafplatz.<br />

15.10.2007 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche, Ober-Ense: 1 Raubwürger<br />

15.10.2007 Kristin Andreas Korbach-Meineringhausen: 15:30 Uhr ca. 80-100 Kraniche ziehend. 05621/6428<br />

15.10.2007 L.Ruckert Gemündener Str.10 1 Silberreiher im Bereich Oschreufer Brücke,FKB (ca 18:30) 1 Trupp Schwanzmeisen (ca 15 bis 20) an 06451 741 150<br />

35066 Frankenberg<br />

gleicher Stelle<br />

16.10.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Bereich Krautwiese/Eder/Wesemündung: ca. 200 Wacholderdrosseln<br />

16.12.2007 Tobias Burger ca. 150 bis 180 Kraniche über Röddenau Richtung Eder gegen 14:30Uhr 64513170<br />

18.10.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Wasservogelzählung am Edersee zw. Herzhausen u. Asel-Süd. (nachgeholt, da am Zähltag starker<br />

Nebel) Höckerschwan: 15 Kormoran: 36 Kanadagans: 1 diesj. Nilgans: 4 Haubentaucher: 45<br />

Stockente: 274, 137 (2 Ex. mit Fehlfarben) Krickente: 2,7 Pfeifente: 1 m Schnatterente: 1 m Blässhuhn:<br />

6 Lachmöwe: 5 Graureiher: 20 Silberreiher: 1 Wiesenpieper: 14 Bergpieper: 4 Bachstelze: 5 Basdorf:<br />

2 Rotmilane<br />

19.10.2007 Gerhardt Hellwig, gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

Kranichzug über Arolsen 14.30 Uhr, 80 Stück<br />

19.10.2007 Marianne Ploghaus, gemeldet Kranichzug über Mengeringhausen: 16.38 Uhr 100 Stck. 17.15 Uhr 150 Stck. 17.23 Uhr 180 - 200<br />

durch M.Ammer<br />

Stck. 18.30 Uhr über 200 Stck.<br />

19.10.2007 Gerhardt Hellwig, gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

Kranichzug über Arolsen: 16.10 Uhr 70 - 80 Stück nach SW<br />

19.10.2007 O. Schöneweis Braunau: Um 16 Uhr 30 ca. 150 Kraniche in Richtung Westen<br />

19.10.2007 M.+M.Ammer<br />

Kranichzug über Mengeringhausen: 16.25 Uhr 80 Stück, beginnen über dem Ort zu kreisen 16.27 Uhr<br />

ca. 250 Stück beginnen ebenfalls zu kreisen <strong>und</strong> vereinen sich dabei mit dem erstgenannten Zug.<br />

Weiterflug nach SW. 16.30 Uhr 60 Stück 16.37 Uhr 100 Stück, Zugrichtung stets SW.<br />

19.10.2007 Willi Zimmermann, gemeldet durch 16.20 Uhr 120 Kraniche über Mengeringhausen nach SW ziehend.<br />

M.Ammer<br />

19.10.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinhardshausen<br />

ca. 280 Kraniche überfliegen Reinhardshausen 18.08<br />

19.10.2007 Jürgen Becker<br />

Korbacher Hochfläche: 16.44 Uhr, ca. 500 Kraniche, SW, Oberense-Immighausen 16.54 Uhr, ca. 100<br />

Kraniche, SW, Oberense-Immighausen 17.30 Uhr, ca. 130 Kraniche, SW, Korbach, Eisenberg 17.37<br />

Uhr, ca. 190 Kraniche, SW, Immighausen 17.40 Uhr, ca. 70 Kraniche, SW, Goddelsheim, Auf den<br />

Böhlen 17.41 Uhr, ca. 50 Kraniche, SW, Korbach<br />

19.10.2007 H.-G. Schneider, Laisa Kranichzug über dem oberen Edertal: Vögel flogen sehr hoch <strong>und</strong> schnell Richtung Südwest: Zwischen hgslslaisa@aol.com<br />

16.35 <strong>und</strong> 18.15 Uhr insgesamt 18 Ketten mit über 2100 Ex.<br />

20.10.2007 Gerhardt Hellwig, gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

Kranichzug zwischen Frederinghausen <strong>und</strong> Mühlhausen, 17 Uhr 60 Stück<br />

20.10.2007 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Korbach: 16.07 Uhr ca. 40 Kraniche, aufsteigend, Richtung unbestimmt Korbacher Hochfläche,<br />

Immighausen: 16.45 Uhr ca. 150 Kraniche, SW 17.12 Uhr ca. 70 Kraniche, SW


20.10.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Zugvogelzählung an der NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz (14.30 - 17.00 Uhr): Gebirgsstelze: 05623/2401<br />

1 ziehend sehr hoch Richtung > SSW, Bachstelzen: 3 ziehend > S, Goldammer: 25 in kleinen Trupps<br />

ziehend > S, Rohrammer: 4 teilweise auch rastend, Buchfink: 96 ziehend in Trupps bis zu 15 Ex.<br />

Richtung > S, Erlenzeisig: 57 ziehend in Trupps bis zu 27 Ex. Richtung > S (ca. 20 stationär), Bergfink:<br />

1 ziehend zusammen mit Buchfinken Richtung > S, Bluthänfling: 1 ziehend sehr hoch Richtung > S,<br />

ROTDROSSEL: 126 ziehend in Trupps bis zu 30 Ex. Richtung > S, Singdrossel: 3 ziehend > SSW,<br />

Wacholderdrossel: 181 davon ca. 70 stationär <strong>und</strong> ca. 110 ziehend > S, Ringeltaube: 403 (!) ziehend<br />

in Trupps von bis zu 100 Ex. Richtung > S, SAATKRÄHE: 12 ziehend > SSW, Dohle: 1 ziehend ><br />

SSW, Sperber: 7 (3,4) ziehend in großer Höhe Richtung > S, Mäusebussard: 32 ziehend in Trupps<br />

von bis zu 12 Ex. Richtung > S, Rotmilan: 3 ziehend > S, BLÄßGANS: 15.15 Uhr 17 ziehend in ca.<br />

400 m Höhe Richtung > S, 15.35 Uhr 23 ziehend in ca. 100 m Höhe Richtung > SSW,<br />

(Auch im benachbarten Schwalm- Eder Kreis konnte vermehrter Durchzug von Bläß- <strong>und</strong> Saatgänsen<br />

festgestellt werden.) KRANICH: 16.45 Uhr 91 ziehend > S, (Der selbe Trupp befand sich um ca.<br />

17.00 Uhr über H<strong>und</strong>sdorf, somit sind die Vögel 11 km Luftlinie in ca. 15 Minuten geflogen.) Kormoran:<br />

Ca. 40 + 60 ziehend in großer Höhe Richtung > S, Graugans: 11 stationär, Pfeifente: 3,2 ÜK rastend<br />

im Gebiet, Krickente: 1 w-f rastend im Gebiet, Lachmöwe: 2 ad. SK ziehend Richtung > O. Beste<br />

Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

20.10.2007 Wilhelm Depner<br />

1.0 Merlin bei Friedrichshausen Altes Feld bei Dainrode: 2 Goldregenpfeifer 1 Hohltaube unter ca. 50<br />

Ringeltauben 1 Girlitz 30 Kiebitze<br />

21.10.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen, Waldecker Str.: 4 w-f Hausrotschwänze rastend auf einem Stacheldrahtzaun, 5 Rotdrosseln<br />

umherstreifend, ca. 15 Amseln bei der Nahrungssuche (Durchzügler?). NSG Schwimmkaute bei<br />

Giflitz: 22 BLÄßGÄNSE (meist ad.) suchen vergeblich nach einer Rastmöglichkeit <strong>und</strong> ziehen dann<br />

Richtung > Bad Wildungen ab, 5,5 ÜK Pfeifenten beim gründeln, 1,0 BK Schnatterente ruhend, 5 SK<br />

Krickenten, 25 Rotdrosseln abfliegend, ca. 50 Erlenzeisige bei der Nahrungssuche.. NSG Krautwiese<br />

am Wesebach bei Giflitz: 19 SAATKRÄHEN ziehend Richtung > SSW, 5 SK Zwergtaucher rastend, 2<br />

diesj. Teichhühner umherstreifend, 18 (!) Graugänse vergesellschaftet mit 2 Höcker- x<br />

Schwanenganshybriden. Schlämmfläche bei Mehlen: 1 diesj. WASSERRALLE bei der Nahrungssuche<br />

am Ufer, 2 Bekassinen abfliegend. Neuer Teich bei Mehlen: 1 ZWERGSCHNEPFE vom Ufer<br />

abfliegend (Erstbeobachtung auf dem Herbstzug), 8,5 BK Schnatterenten, 27 BK Tafelenten, 1 w-f<br />

Löffelente, 2 ad. Schwarzschwäne balzend.<br />

05623/2401<br />

22.10.2007 Gerhard u. Gitta Kalden<br />

Am 18. 10. 1 Bergfink im Garten FKB-Ost. Am 19. 2. 2 Bergfinken auch dort. 20. 10. 1 Bergfink NP<br />

Euler. Mehrere Tage im Garten ein Grünspecht, ml, auf der Suche nach Ameisen in Wiese. (Ich lasse<br />

Gras stehen, mähe dies zweimal im Jahr wie in der Landwirtschaft. In dem Gras bauen Ameisen kleine<br />

Erdhügel. An diesen suchte der Specht.)<br />

22.10.2007 Gerhard Kalden<br />

Am 19.10. 16.00 h: r<strong>und</strong> 90 Kraniche in SW über Viermünden/Jungfernhügel um 17.35 5 gr. Keile<br />

Kraniche mit mindestens 500 Kranichen in SW über Frankeberg-Ost. Am 21. 10. 17.45 h r<strong>und</strong> 150 Kr.<br />

über Frankenberg-Ost<br />

22.10.2007 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche, Immighausen: 2 m Kornweihen 1 weibchenfarbene Kornweihe<br />

22.10.2007 Ch. Mischel 17,15 Uhr Anraff, ca. 500 Kraniche ziehend SW. 05621/74019<br />

22.10.2007 Kristin Andreas Nachtrag vom 19.10.2007 Albertshausen: 18:04 Uhr ca. 150 Kraniche > W ziehend. 22.10.2007<br />

Albertshausen: 8:45 Uhr ca. 150-200 Saatkrähen erst kreisend dann abziehend > W.<br />

05621/6428<br />

22.10.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Kranichzug über dem Unteren Edertal: 17.45 Uhr 105 über Mehlen > S, ca. 200 Über<br />

Bergheim > S, 18.00 Uhr ca. 300 in 3 Keilen über Affoldern > S, ca. 120 in 2 Keilen über<br />

Buhlen > S.<br />

05623/2401<br />

22.10.2007 Wilhelm Depner<br />

Trupp von 26 Rotmilanen sucht Schlafplatz, südl. von Frankenberg Kraniche: Berghofen: 17.35 Uhr ca.<br />

200 SSW Frankenberg: 18.02 Uhr ca 70 SSW Friedrichshausen: 18.08 Uhr ca.300<br />

SSW mehrere Keile.<br />

23.10.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Schwimmkaute bei Mehlen: 3,13 Pfeifenten 6,2 Schnatterenten 1,1 Tafelente 6 Zwergtaucher 1<br />

Eisvogel Neuer Teich bei Mehlen: 17,4 Tafelenten 3,3 Schnatterenten 1 w Krickente Teivh an<br />

Kieswerk: ca. 60 Wacholderdrosseln 4 Rotdrosseln<br />

24.10.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Altes Feld bei Dainrode: Ein Schwarm von ca. 400 Staren Nur 9 Wacholderdrosseln 15 Ringeltauben<br />

12 Mäusebussarde 2 Turmfalken<br />

26.10.2007 K. Staiber<br />

Seit dem 22.10.07 hält sich eine diesj. Blessgans auf einer Wiese bei Braunsen auf. Der Vogel wurde<br />

on D. Bark <strong>und</strong> H.-H. Bergmann fotografiert.<br />

26.10.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Dietz<br />

Morgenzählung am Kormoranschlafplatz Affolderner See: 384 Ex. Der im September kontrollierte<br />

Schlafplatz im NSG Krautwiese am Wesebach war abends nicht mehr besetzt (Kontrolle von 17.05 bis<br />

17.25 Uhr)<br />

26.10.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Schwimmkaute bei Mehlen: 6,10 Pfeifenten 2,3 Tafelenten 247 Blässhühner 1 m Schnatterente 6<br />

Zwergtaucher 1 Kleinspecht (Rufreihe) Neuer Teich bei Mehlen: 20,4 Tafelenten 5,5 Schnatterenten 2<br />

Krickenten 1 Teichhuhn Schwarzschwan auf Nest! (m mit Revierverhalten) Zwergtaucher: 1 (Balztriller)<br />

Teich an Kieswerk: 154 Blässhühner 3,2 Schnatterenten 1 w Tafelente Krautwiese: 9 Graugänse<br />

(keine Bastarde) 2 Krickenten 2 Zwergtaucher 10 Erlenzeisige 16 Stieglitze Eder bei Giflitz: 1<br />

Grauspecht (Rufreihe) 1 Grünspecht (r) Zw. Mehlen u. Giflitz: insges. ca 60 Rotdrosseln Giflitz: 1<br />

Rotmilan 6 Stieglitze<br />

27.10.2007 H. Niem Eder bei Wega: 1 Zilpzalp (G)<br />

28.10.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen- Beobachtungen an der Wilde zwischen Reinhardshausen <strong>und</strong> Albertshausen 13.30 Uhr ca. 250<br />

Reinhardshausen<br />

Saatkrähen 2 Dohlen ca. 200 Stare 45 Erlenzeisige 15,00<br />

Uhr 75 Saatkrähen (Die gleiche Beobachtung hatte ich irrtümlich unter dem Datum des 28.9.07<br />

gemeldet)<br />

29.10.2007 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche, Ober-Ense - Immighausen: 35 Kiebitze<br />

29.10.2007 Wilhelm Depner<br />

12 Silberreiher in Keilformation über die Edertalschule/Frankenberg in südl. Richtung ziehend.<br />

28.10.2007 1 Merlin bei Friedrichshausen.<br />

30.10.2007 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche, Ober-Ense - Immighausen: 85 Kiebitze, Rast > 500 Stare<br />

31.10.2007 Michael Wimbauer Nachtrag: 29.10.07, bei H<strong>und</strong>sdorf: ca. 500 Stare streifen umher 27.10.07, H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 1<br />

Zilpzalp<br />

m.wimb@web.de<br />

01.11.2007 Michael Wimbauer 1 Wanderfalke jagt 10 Ringeltauben <strong>und</strong> zieht danach Richtung Südwest ab. m.wimb@web.de<br />

01.11.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

12.05 Uhr 20 Dohlen <strong>und</strong> 15 Saatkrähen, Reinhardshausen überfliegend<br />

02.11.2007 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche, Ober-Ense - Immighausen: 1 Merlin, wird von Rabenkrähe bei Jagd attackiert<br />

03.11.2007 Wolfgang <strong>Lübcke</strong> Raubwürger im Kesselbachtal<br />

03.11.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 Raubwürger Nähe Gr<strong>und</strong>mühle, Giflitz 3 Kolkraben, über Peterskopf<br />

03.11.2007 Werner Friedrich<br />

Di. den 30. Okt. <strong>und</strong> Sonntag, den 3. Nov. jeweils an meinem Haus im Helenental, Bad W. einen Trupp<br />

von fünf Schwanzmeisen beobachtet. Möglicherweise die gleiche Gruppe (!?)<br />

04.11.2007 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche, Ober-Ense - Immighausen: 1 m Kornweihe, jagend<br />

04.11.2007 M. + M. Ammer Kranichzug, Mengeringhausen westl. des Flugplatzes, 60 Stck. Zugrichtung SW<br />

04.11.2007 M. + M. Ammer<br />

Kranichzug, Mengeringhausen westl. des Flugplatzes, 60 Stck. Zugrichtung SW Leider bei der<br />

vorhergehenden Meldung keine Uhrzeit angegeben: 15.55 Uhr<br />

04.11.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen- ca. 16.15 Uhr unbestimmte Anzahl Kraniche rufend 17.15 Uhr ca. 150 Kraniche etwas später 25<br />

Reinhardshausen<br />

Kraniche alle über Braunau, Beobachter Wilhelm Schoof


04.11.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der vergangenen Tage (27.10.- 04.11.2007): 27.10.07 Sengelsberg bei Böhne: 1<br />

diesj. WANDERFALKE erbeutet Singvogel, 1 Rotmilan ruhend auf Stromleitung. Roter Busch bei<br />

Lieschensruh: Ca. 100 Goldammern, 3 ÜK Rohrammern rastend, 15 Bergfinken<br />

überfliegend. ........................................................................................................................ 01.11.07<br />

Neuer Teich bei Mehlen: 2 (1,1) ad. Schwarzschwäne brütend auf 2-3 Eiern, 3 ad. SK Teichhühner<br />

fressen Getreidereste in Ufernähe (zusammen mit 1,1 Tafelenten, mehreren Schnatterenten <strong>und</strong><br />

einem Krickerpel), 1,3 BK Krickenten, 12,8 BK Schnatterenten, 16,7 BK Tafelenten, 1 w-f<br />

LÖFFELENTE schon seit ca. 2 Wochen anwesend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 30 (7,23) ÜK<br />

Pfeifenten rastend, 3,2 BK Schnatterenten, 0,1 BK Schellente rastend. Schilfgebiet am Wesebach bei<br />

Giflitz: 1 WASSERRALLE rufend, 1 Bergfink bei der Nahrungssuche, 9 Graugänse abfliegend. Teich<br />

am Kieswerk bei Mehlen: 3,3 BK Schnatterenten, 3 w-f Pfeifenten, 1 ad. WEIßWANGENGANS<br />

zusammen mit 5 Graugänsen Richtung Affoldern<br />

überfliegend. ........................................................................................................................ 02.11.07<br />

Neuer Teich bei Mehlen: 12,7 BK Schnatterenten, 2,4 BK Krickenten, 1 w-f Löffelente noch immer<br />

anwesend, 2 ad. SK Teichhühner, 2 ad. Schwarzschwäne fest brütend, 12 Rotdrosseln überfliegend,<br />

ca. 80 Wacholderdrosseln überfliegend, 1,0 ad. Habicht bei der jagd auf Wasservögel. Dainrode, Altes<br />

Feld: 16 Kiebitze rastend, 1 w ad. Habicht überfliegend, nur sehr wenige Feldlerchen (ca. 5-10).<br />

Ortsausfahrt Geismar: 8 Türkentauben ruhend auf einer<br />

Stromleitung. ........................................................................................................................ 03.11.07<br />

Affolderner See (Mauserplatz): 4,0 BK Tafelenten, 1,0 BK Gänsesäger, 1,0 BK Schellente, ca. 15<br />

Rotdrosseln rastend. Affolderner See (Nördlicher Teil): 12,4 BK Tafelenten, 13 w-f Pfeifenten rastend,<br />

4,4 BK SCHELLENTEN, 2 w-f Krickenten, ca. 120 Bläßhühner, 6 Zwergtaucher, 1 BERGPIEPER kurz<br />

rastend. Ederabschnitt bei Hemfurth: 16 SK<br />

Zwertaucher. ........................................................................................................................ 04.11.07<br />

Mehlen, Waldecker Str.: Ca. 90 (!) Rotdrosseln umherstreifend, 16.30 Uhr ca. 30 KRANICHE ziehend<br />

> S, 17.50 Uhr rufende KRANICHE > S. Edersee, Bringhäuser Bucht: Ca. 200 Stockenten, 6 w-f<br />

Pfeifenten rastend, 14 Nilgänse umherstreifend, 85 ÜK Haubentaucher, ca. 25 SK Lachmöwen, 7 ad.<br />

Graureiher, ca. 30 Kormorane ziehend > S, Mind. 3 Bachstelzen, Mind. 3 BEKASSINEN rastend, Mind.<br />

2 ZWERGSCHNEPFEN abfliegend, (Im gesammten Gebiet konnte ich h<strong>und</strong>erte Kot- <strong>und</strong> Fußspuren,<br />

sowie Federn von Zwergschnepfen <strong>und</strong> Bekassinen finden). 14.45 Uhr ca. 70 KRANICHE ziehend > S,<br />

14.55 Uhr 1 ad. KRANICH ziehend > S, 15.25 Uhr 54 KRANICHE ziehend > S. Edersee, Rehbach: 16<br />

Schwanzmeisen "europaeus" umherstreifend. Erneut dutzende Kot- <strong>und</strong> Fußspuren von<br />

Zwergschnepfen. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

04.11.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bei Bergheim: 18. Uhr 30 rufende Kraniche (etwa um dieselbe Zeit wurden rufende Kraniche aus<br />

Bringhausen gemeldet)<br />

04.11.2007 O. Schöneweis Braunau: 16.20 Uhr ca. 35 Kraniche Richtung W<br />

04.11.2007 Becker, alle 4 Nachtrag zum 27.10.2007: NSG Schwimmkaute bei Mehlen: u.a. 1 Schellente<br />

04.11.2007 Frank Seumer Um 15.40 Uhr ca. 50 Kraniche über Frankenberg-Geismar in Richtung Südwesten ziehend.<br />

05.11.2007 Jürgen Becker<br />

Korbacher Hochfläche, Ober-Ense - Immighausen: 100 Kiebitze 250 Wacholderdrosseln 600 Stare<br />

min. 20 Bussarde<br />

05.11.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Böhne unterhalb Sengelsberg: 1 Sumpfohreule! ca. 150 Stare 1 Wiesenpieper 23 Hänflinge 8 + 11<br />

Rotdrosseln Bei Bergheim: 13.26 5 Kraniche Richtg. SW Zw. Böhne u. Königshagen: 9 Kraniche<br />

Richtg. SW Bergheim, auf Acker bei Gärtnerei Lötzer: 110 Wacholderdrosseln mind. 2 Rotdrosseln<br />

Mehlen, oberh. Nebeler: ca. 70 Goldammern<br />

06.11.2007 Erhard Christmann 3 Silberreiher in der Rennertehäuser Ederaue<br />

06.11.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Klärteich Wega: u. a. 1 m Schnatterente 1 Eisvogel 3 Zwergtaucher Unterhalb Sengelsberg bei Böhne:<br />

10 Mäusebussarde (bis Nebeler 3 weitere) ca. 150 Stare ca. 25 Hänflinge Mehlen, Roter Busch: 2<br />

Kiebitze<br />

08.11.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Kiesgrubengebiet zw. Mehlen u. Giflitz (ohne unterer Teil Krautwiese): ca. 260 Blässhühner 11,5<br />

Schnatterenten 4 Haubentaucher 5 Zwergtaucher 3,5 Tafelenten 29 Stockenten ca. 10 Höckerschw.<br />

( 4 + Fam.) 13 Kormorane (Tagesrastpl.) Hemfurther Brücke: 1 Bachstelze (r) 20 Zwergtaucher u.<br />

Betriebsbr. Hemfurth: 3 Zwergtaucher: Stausee Affoldern nördl. Teil: mind. 100 Wacholderdrosseln 3<br />

w Schellenten 6 Tafelenten Affoldern: ca. 50 Wacholderdrosseln Krautwiese o.: ca. 40 Erlenzeisige<br />

Bringhäuser Bucht u. Rehbach: keine Zwergschnepfen!<br />

08.11.2007 Andreas Heck Nachtrag: 15.10.2007, vormittags: Raubwürger am Fahrentriesch im Nationalpark Gibt es (aktuelle)<br />

Beobachtungen von Haselhühnern im Landkreis? Rückmeldungen gern an: Andreas.Heck@web.de<br />

9.10.2007, abends: vermutlich Haselhuhnabflug am Nationalparkrand zwischen Gellershausen <strong>und</strong><br />

Frebershausen (typisches, schnelles "Hühnerfluggeräusch", kann m.E. nur ein Haselhuhn gewesen<br />

sein, Biotop passt: Jungwuchs, zwischen Altbäumen mit Fichten, teilweise Windwurf) Beste Grüße<br />

mittlerweile wieder aus der Gänse-erfüllten Wesermarsch bei Nienburg! Andreas Heck<br />

Andreas.Heck@web.de<br />

09.11.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Nachtrag vom 05.11.2007 Reinhardshausen: 13.30 Uhr 18 Kraniche ziehend >S. 09.11.2007 Edersee, 05623/2401<br />

Bringhäuser Bucht: 2 diesj. Lachmöwen, 17 Kormorane, ca. 100 Stockenten, ca. 60 Haubentaucher,<br />

Ebenfalls keine Zwergschnepfen oder Bekassinen mehr anwesend. Feldflur zwischen Buhlen <strong>und</strong><br />

Lieschensruh: 1 SUMPFOHREULE sitzt auf einer Ackerfläche <strong>und</strong> wird wenig später von einer<br />

Rabenkrähe angegriffen. Nach ca. 2 Minuten Beobachtungsdauer flüchtet der Vogel in tiefere<br />

Vegetation. (Vermutlich das selbe Ex. das W. <strong>Lübcke</strong> vor einigen Tagen bei Böhne beobachten<br />

konnte). Straßengraben zw. Buhlen u. Affoldern: Ca. 300 (!) Feldsperlinge in mehreren Hecken.<br />

10.11.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinhardsh.<br />

11.11.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

11.11.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

11.11.2007 Jürgen Becker<br />

10.11.2007 Korbacher Hochfläche, Ober-Ense - Immighausen 10 Kiebitze, rastend 11.11.2007<br />

Korbacher Hochfläche, Ober-Ense - Immighausen 1 Wanderfalke, jagend<br />

12.11.2007 Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: min. 5 Bergpieper<br />

12.11.2007 Wilhelm Depner 3 rivalisierende Wanderfalken, 2 eben flügge Schleiereulen, Friedrichshausen.<br />

13.11.2007 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche, Korbach bis Immighausen: ca. 45 Kiebitze<br />

14.11.2007 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich Die müssen doch heute kommen, bei dem Wind, aus Nordost... sagt meine Frau <strong>und</strong> um 14:15 Uhr,<br />

bei "Kranichwetter" sind sie da <strong>und</strong> überqueren uns <strong>und</strong> das Helenental, Höhe Sonderteich, Richtung<br />

Südwest: ca. 150 Kraniche<br />

14.11.2007<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

16.37 Uhr größere Anzahl Gänse (deutliche Rufe), Nähe Albertshausen, West fliegend. Leider kein<br />

Fernglas dabei, könnten aber durchaus 50 - 80 gewesen sein.<br />

Betr. Gänseüberflug bei Reinhardshausen, bzw. Albertshausen Der Überflug wurde mir von Heilke<br />

Friedrich bestätigt. Sie hatte mindestens 50 zeitlich kurz vorher über Bad Wildungen W-ziehend<br />

gesehen <strong>und</strong> gehört.<br />

Giflitz, Saatfeld bei Krautwiese: 14 Graugänse 1 Nonnengans Schwimmkaute: 1 Eisvogel mind. 12<br />

Pfeifenten Krautwiese o. 4 Krickenten 1 Zwergtaucher (Balztriller) neuer Teich bei Mehlen: 1 Eisvogel<br />

12,5 Schnatterenten Schwarzschwan sitzt noch auf Nest, Männchen aggressiv Mehlen-Giflitzt: 1 diesj.<br />

Wanderfalke<br />

Mind. 120 Erlenzeisig südl. Ortsrand Braunau Braunauer Warte 40 Ringeltauben, 1 Feldlerche ziehend<br />

Bei einem R<strong>und</strong>gang um Albertshausen <strong>und</strong> Reinhardshausen: 50 Ringeltauben 6 Mäusebussard 1<br />

Graureiher, an der Wilde 4 Wachholderdrosseln 8 Bluthänfling 1 Turmfalk ca. 80 Goldammern, die von<br />

1 Sperber m. gejagt werden<br />

14.11.2007 Bernd Hannover, Bad Wildungen Altstadt Bad Wildungen 14.15 Uhr: Ca. 250 Kraniche Richtung sw<br />

15.11.2007 Bernd Hannover, Bad Wildungen Altstadt Bad Wildungen: 2 m Hausrotschwänze<br />

15.11.2007 Jürgen Becker Korbach, Hauer: 14.00 Uhr 80 Kraniche SW (auch Jungvögel)<br />

15.11.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinhardsh.<br />

16.05 Uhr ca. 50 Kraniche, sehr hoch, nördl. Reinhardshausen, W-fliegend<br />

15.11.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Bergheim, Domanialrevier: rufende Kraniche<br />

15.11.2007 W. <strong>Lübcke</strong> O. a. Kranichbeobachtung erfolgte um 15 Uhr 57.<br />

15.11.2007 Erhard Christmann 2 Wanderfalken bei Frankenau


15.11.2007 Bastian <strong>Meise</strong> 14.11.07 Königsteich bei Haina: Mind. 3<br />

Teichhühner. ........................................................................................................................ 15.11.07<br />

Edersee zw. Hammerbergspitze <strong>und</strong> DLRG- Station: Ca. 150- 200 Haubentaucher, 1 diesj. JK<br />

PRACHTTAUCHER bei der Nahrungssuche am Ufer. Interessant war, dass der Taucher mehr als 70<br />

Sek<strong>und</strong>en unter Wasser blieb <strong>und</strong> ca. 40 m weit tachte. Entfernung zum Vogel ca. 45 Meter. 1 SK<br />

Zwergtaucher auf der offenen Wasserfläche, ca. 100 Stockenten, 12 BK Krickenten, 2 w-f Pfeifenten, 4<br />

SK Lachmöwen. Ederseerandstraße zw. der Sperrmauer <strong>und</strong> Waldeck: 2 Kolkraben beim Balzflug,<br />

mehrere Bergfinken überfliegend, ca. 5 Schwanzmeisen "europaeus", 5 Gimpel (keine Tröter).<br />

05623/2401<br />

15.11.2007 Erika Höhle, Edertal<br />

15.11.2007 Marianne Ploghaus gemeldet v. M. 13.40 Uhr Kranichzug über Mengeringhausen, 60 - 80 Stck.<br />

Ammer<br />

17.11.2007 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche, Korbach: 15 Kiebitze Korbach, An der Schaftrift: 2 Birkenzeisige<br />

17.11.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der letzten Tage: 16.11.07 Edersee zw. Hammerbergspitze <strong>und</strong> DLRG- Station: Ca.<br />

150- 200 Haubentaucher, 1 diesj. JK PRACHTTAUCHER erneut anwesend, 21 w-f Pfeifenten (!), 0,1<br />

Krickente, 1 w-f Tafelente, ca. 10 Lachmöwen. Korbach, Berufliche Schulen: 1 ad. Wanderfalke<br />

jagend, ca. 80 Wacholderdrosseln<br />

überfliegend. ........................................................................................................................ 17.11.07<br />

Teich am Kieswerk bei Mehlen: 8,2 BK Schnatterenten, 1,1 BK Tafelenten. Neuer Teich bei Mehlen:<br />

11,9 BK Schnatterenten, 1 BP Schwarzschwäne brütet trotz fasst geschlossener Eisdecke. NSG<br />

Schwimmkaute bei Giflitz: 9,14 BK Pfeifenten, 2,2 BK Schnatterenten, 1 w-f Schellente. NSG<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1,0 ÜK Gänsesäger (der erste im NSG für diesen Winter), 3 w-f<br />

Krickenten, 1,3 BK Tafelenten, 1 diesj. Teichhuhn, 12 ad. Kormorane am Schlafplatz (16.30 Uhr), 1<br />

ZILPZALP gesellt sich zu einem Trupp Blaumeisen, 1 Birkenzeisig überfliegend, ca. 20 Erlenzeisige in<br />

Erlen, 2-3 Eisvögel jagend. Edersee zw. Sperrmauer <strong>und</strong> Bringhäuser Bucht: 356 (!) Haubentaucher<br />

(überwiegend im Schlichtkleid), 1 diesj. JK PRACHTTAUCHER noch immer anwesend, 15 w-f<br />

Pfeifenten, 1,0 ÜK Gänsesäger, ca. 25- 30 Kormorane, mind. 20 SK Lachmöwen, 1-2 Eisvögel.<br />

Mehlen, Ederbrücke: 35 Höckerschwäne, 1,1 BK Gänsesäger überfliegend.<br />

05623/2401<br />

18.11.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Kormoran-Zählung an der Krautwiese um 16 Uhr 15: 16 Ex.<br />

18.11.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Int. Wasservogelzählung: Niederwerber Bucht bis Fürstental: 260 Haubentaucher 21 Höckerschwäne 1<br />

Kanadagans 4 Nilgänse 2 m Gänsesäger 2 m Tafelenten 93,64 Stockenten 4 Blässhühner 8<br />

Lachmöwen 1 Graureiher 1 Bachstelze (für die Jahreszeit waren ungewöhnlich viele Angler mit Booten<br />

auf dem Edersee unterwegs)<br />

18.11.2007 Alfred Gottmann<br />

18.11.2007 F. Paltinat<br />

19.11.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Bei Wellen um 15 Uhr 32: rufende Kraniche<br />

19.11.2007 Jürgen Becker<br />

Korrektur Thorshühnchen Diemelsee: Bei dem Vogel handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein<br />

Thorshühnchen im SK !<br />

19.11.2007 Wilhelm Breßler Ekkehard van<br />

Haut<br />

1 wf Kornweihe, revierend am Mühlenberg bei Fürstenberg 1 Großer Raubwürger am Mühlenberg<br />

20.11.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Mitteilung: Bringhausen: 13 Uhr 45 ca. 100 Kraniche<br />

20.11.2007 Simon Fabian Becker Das THORSHÜHNCHEN wurde wohl auch heute noch gesehen (lt. Meldung von J. Voss).<br />

20.11.2007 M.+M. Ammer 14.10 Uhr Kranichzug über Berndorf, 40 Tiere, SW<br />

21.11.2007 Ingrid u. Jürgen Becker<br />

Diemelsee, Ausgleichsbecken Helminghausen: 1 THORSHÜHNCHEN, SK, seit 18.11.2007 anwesend,<br />

Fluchtdistanz ca 5 m, sehr "standorttreu" im Auslassbereich des Beckens.<br />

21.11.2007 Erhard Christmann 1 Bekassine <strong>und</strong> 20 Dohlen auf dem Alten Feld bei Dainrode<br />

21.11.2007 Erhard Christmann 19 Schwanzmeisen bei Allendorf/Hardtberg<br />

22.11.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

- / 1 Trompeter-Gimpel in meinem Garten<br />

22.11.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Diemelsee, Rückhaltebecken Helminghausen: 1 ad. SK THORSHÜHNCHEN noch immer anwesend<br />

(Fluchtdistanz beträgt weniger als 3 Meter). NSG Twistesee Vorstau: 1 ad. m Rostgans<br />

05623/2401<br />

vergesellschaftet mit 2 Nilgänsen, ca. 15-20 BK Krickenten, 2 Zwerg- <strong>und</strong> 1 Haubentaucher. Twistesee<br />

Hauptstau: Ca. 120 Reiherenten.<br />

24.11.2007 Gitta <strong>und</strong> Gerhard Kalden 15.30 r<strong>und</strong> 130 Kraniche ziehen nicht hoch bei SW-Wind in südliche Richtung über dem<br />

Burgwald/oberer Nemphegr<strong>und</strong>, viel rufend. (Gegenwind!, angekündigter Kälteeinbruch)<br />

24.11.2007 Bernd Hannover, Bad Wildungen Sonderteich Bad Wildungen: 3 Teichhühner<br />

24.11.2007 Erika Höhle, Edertal<br />

15:00 Uhr unbekannte Anzahl Kraniche zwischen Affoldern <strong>und</strong> Mehlen > Süd-Süd-West ziehend -<br />

Rufe (Nord-West-Wind/aufgelockerte Bewölkung) 2 Ex Mäusebussard über Mehlen Richtung Nord-<br />

West fliegend (Waldeck/Edersee) 17:00 Uhr in Dämmerung unbek. Anzahl Kraniche zw. Affoldern <strong>und</strong><br />

Mehlen > Süd ziehend - Rufe (Nord-West-Wind/starke Bewölkung) 1 Ex Buntspecht in Garten in<br />

Mehlen, 1 Ex Bachstelze Garten überfliegend<br />

24.11.2007 Jürgen Becker<br />

25.11.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, F. Zepke<br />

Heute gegen 11:00 Uhr ein Turmfalke auf einem dünnen Elektrozaun-Pfahl sitzend bei Löhlbach,<br />

etwas abseits der Straße nach Frankenau, ca. 1,0m über schneebedecktem Boden Aufruf an alle<br />

Landwirte <strong>und</strong> sonstige "Mäusegeplagten": bietet den Greifvögeln mehr <strong>und</strong> bessere Sitzwarten an!!<br />

Zudem noch ein Habicht bei Frankenau (auch am Vormittag)<br />

Schwimmvogelzählung am Diemelsee, Ergebnisse: 3 Zwergtaucher 6 Haubentaucher 275 Stockenten<br />

15 Reiherenten 2 Teichhühner 22 Bleßhühner 4 Höckerschwäne 1 Graureiher 1 Thorhühnchen im<br />

ersten Winterkleid (Ausgleichbecken Helminghausen)<br />

Int. Wasservogelzählung: NSG Stausee von Affoldern: Stockente: 55, Tafelente: 38, Reiherente: 117,<br />

Schellente: 10, Zwergtaucher: 2, Haubentaucher: 7, Kormoran: 26, Graureiher: 2, Bläßhuhn: 70<br />

Ederabschnitt Hemfurth: Stockente: 2, Reiherente: 10, Schellente: 2, Gänsesäger: 8, Zwergtaucher:<br />

17, Kormoran: 7, Graureiher: 10, Bläßhuhn: 120, Eisvogel: 1 Oberbecken Hemfurth: Reiherente 3,<br />

Kormoran: 17<br />

18.11.2007 Karl Dietz Kormoran-Schlafplatz Stausee Affoldern: 16 Uhr 25: 368 Ex.<br />

18.11.2007 Sören Lamm<br />

Wasservogelzählung zw. Herzhausen <strong>und</strong> Asel-Süd: Stockente: 220 Höckerschwan: 4 Nilgans: 8<br />

Kormoran: 15 Tafelente: 4 Zwergtaucher: 1 Graureiher: 4 Bergpieper: mind. 10 Wiesenpieper: 1<br />

18.11.2007 Sören Lamm<br />

Waservogelzählung Herzhausen - Asel-Süd: Stockente: 220 Höckerschwan: 4 Nilgans: 8 Kormoran: 15<br />

Tafelente: 4 Zwegtaucher: 1 Graureiher: 4 Bergpieper: mind. 10 Wiesenpieper: 1<br />

19.11.2007 Erhard Christmann 20 Kolkraben bei Allendorf/Hardtberg<br />

19.11.2007 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Diemelsee, Ausgleichsbecken Helminghausen: Update 1 THORSHÜHNCHEN 1Winter, lt. A.<br />

Gottmann Meldung v. 18.11.2007 schon anwesend, Fotos demnächst in "Beobachtungsfotos"<br />

19.11.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen- 1 Raubwürger, südl. Albertshausen (Schlung) auf Schwarzdornhecke 3/9 Gimpel nördl. Albertshausen<br />

Reinh.<br />

15.40 Uhr ca. 60 Kraniche, kurz danach 20 Kraniche süd-west fliegend 16.20 unbestimmte Anzahl<br />

(alle Kraniche von Dorette Niem gemeldet) Jutta Brendow meldete mir auch eine unbestimmte Anzahl<br />

weiter südl. Albertshausen (15.40 Uhr) 15.30 ca. 200 Kraniche Braunau, Beob. Wilhelm Schoof, nordwest<br />

fliegend<br />

22.11.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen- 1 Raubwürger, "Auf der Heide" bei Reinh. Richt. Kinderheim 15 Gimpel im Feld nördl. Albertshausen<br />

Reinh.<br />

120 Ringeltauben am Waldrand bei Albertshausen<br />

22.11.2007 Michael Wimbauer Gegen 8.00 Uhr waren 2 Trompetergimpel in einem Fichtenbestand <strong>und</strong> zoge dann Richtung Südwest m.wimb@web.de<br />

ab, H<strong>und</strong>sdorf- Eschelsberg.<br />

22.11.2007 Bernd Hannover, Bad Wildungen Altstadt Bad Wildungen (Rathaus): 1 Hausrotschwanz singt<br />

23.11.2007 Bastian <strong>Meise</strong>, Jürgen Becker, Coldline Thorshühnchen: Das Thorshühnchen konnten wir heute nachmittag leider nicht mehr auf dem<br />

Simon Fabian Becker<br />

Ausgleichsbecken bei Helminghausen wiederfinden <strong>und</strong> auch oberhalb der Staumauer ließ es sich<br />

nicht blicken. Vielleicht wurde es von einer der anwesenden Katzen aufgefressen oder ist einfach<br />

wieder abgezogen.<br />

Korbacher Hochfläche, Korbach: 22.11.2007 15 Kiebitze (JB) Korbacher Hochfläche, Immighausen:<br />

24.11.2007 8 Kiebitze (IB, JB, PB, SFB), wahrscheinlich letzte Zugbeobachtung f. Wegzug<br />

Schwimmkaute bei Mehlen: 8,8 Pfeifenten 6,3 Schnatterenten 4,2 Tafelenten 6 Krickenten 1 w<br />

Schellente Krautwiese o.: 9 Graugänse 4,4 Gänsesäger ca. 40 Erlenzeisige <strong>und</strong> mind. 17 Stieglitze<br />

(gemischter Trupp an Erlen) 1 Zilpzalp neuer Teich bei Mehlen: Schwarzschwanbrut offensichtlich<br />

ohne Erfolg zw. Mehlen u. Giflitz: ca. 30 Ringeltauben


25.11.2007 Becker, P.<br />

25.11.2007 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen (Südrand): 2 Sommergoldhähnchen (später Zug ?)<br />

25.11.2007 Erhard Christmann 2 Nilgänse auf dem Alten Feld bei Dainrode<br />

28.11.2007 Michael Wimbauer Heute Nachmittag zog ein Rotmilan gegen 15.00 Uhr gen Südwest. m.wimb@web.de<br />

28.11.2007 Karl Staiber<br />

27.11.07: Twisteseevorstau: 1 Silberreiher 28.11.07: Twisteseevorstau: 24 Krickenten Twistesee-<br />

Hauptstau. ca. 130 Reiherenten (für den Twistesee bemerkenswert große Zahl, die Tiere wechseln<br />

zwischen Vor- <strong>und</strong> Hauptstau)<br />

29.11.2007 Michael Wimbauer Heute Morgen Interessante Beobachtung am Futterhaus: - 1 überherziehender Kernbeißer - 1<br />

Sperber greift 3 Elstern an<br />

m.wimb@web.de<br />

29.11.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Schwimmkaute (zu 4/5 noch eisfrei): 11,7 Schnatterenten 5,7 Tafelenten 3,6 Peifenten 3 Krickenten 2<br />

w Schellenten 1 Höckerschwanfam. (2 ad., 6 imm.) neuer Teich bei Mehlen (kleiner eisfreier Bereich):<br />

2 Höckerschwäne Schwarzschwanweibchen wieder auf Nest 13,8 Schnatterenten 1 m Tafelente Teich<br />

an Kieswerk (fast völlig vereist): 4 Höckerschwäne Krautwiese zugefroren Mehlen-Gifltz: auf Raps 2<br />

Höckerschwäne (Winterbestand der Höckerschwäne noch nicht da)<br />

29.11.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der letzten Tage 23.11. NSG Twistesee- Vorstau: 58 (28,30) BK Krickenten beim<br />

gründeln, ca. 100 Reiherenten, 1 ad. Weißwangengans zusammen mit 5 Graugänsen (die selben<br />

Vögel die sich vor einigen Tagen auch an den Kiesbaggerteichen zw. Mehlen u. Giflitz aufgehalten<br />

haben), 1 ad. m Rostgans zusammen mit 2 Nilgänsen, 1 diesj. Teichhuhn, 1 SK Zwergtaucher. Neuer<br />

Teich bei Mehlen: 17,10 BK Schnatterenten, 1,0 BK Krickente. NSG Krautwiese am Wesebach bei<br />

Giflitz: 1 Bekassine abfliegend, 5 w-f Krickenten. Mehlen, Waldecker Str.: 4 (2,2) BK Gänsesäger<br />

überfliegend. ........................................................................................................................ 25.11.<br />

Edersee zw. Niederwerbe u. DLRG Station: 3,0 BK Gänsesäger, ca. 150 ÜK Haubentaucher, ca. 35<br />

SK Lachmöwen umherstreifend, 1 Eisvogel<br />

jagend. ........................................................................................................................ 26.11. Bad<br />

Wildungen, Klinik am Homberg: 2 (1,1)<br />

Hausrotschwänze. ........................................................................................................................ 27.11.<br />

Bad Wildungen, Klinik am Homberg: 2 (1,1) Hausrotschwänze noch immer anwesend (Überwinterer?),<br />

1 w-f Habicht attackiert ca. 50<br />

Ringeltauben. ........................................................................................................................ 29.11.<br />

Feldflur bei Sachsenhausen: ca. 100 Rabenkrähen, ca. 70 BERGFINKEN überfliegend (erster größerer<br />

Schwarm). Privatangelteich bei Mehlen: 3,5 BK Gänsesäger, 1 Singdrossel überfliegend (noch Zug?).<br />

Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

01.12.2007 Günter Faust 5 Silberreiher in der Rennertehäuser Ederaue<br />

02.12.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Feldflur an der Eder bei Anraff (Rapsfeld): 4 ad. SINGSCHWÄNE zusammen mit 2 Höckerschwänen<br />

(Belegaufnahmen liegen vor). Feldflur zw. Mehlen u. Giflitz (Rapsfeld): 6 Höckerschwäne, 8<br />

Graugänse, 1 Höcker x Schwanengans.<br />

05623/2401<br />

03.12.2007 Erhard Christmann 1 Silberreiher gegen 15.20 Uhr in der Ederaue bei Rennertehausen<br />

04.12.2007 W. LÜbcke<br />

Schwimmkaute: 2 w Schellenten 2 m Tafelenten Keine Peif- <strong>und</strong> Schnatterenten mehr! Krautwiese, o.:<br />

9 Graugänse 2 m Tafelenten Neuer Teich bei Mehlen: 3,2 Krickenten 3,4 Tafelenten 15,10<br />

Schnatterenten Schwarzschwan noch auf Nest (Eier taub) Mehen - Giflitz, Raps: 19 Höckerschwäüne<br />

Zw. Braunauer Warte <strong>und</strong> Ense: 1 Raubwürger<br />

04.12.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen-R. 14 streifenköpfige Schwanzmeisen, Immelberg bei Albertshausen<br />

04.12.2007 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen - Harbshausen: 1 w-f Kornweihe 2 Höckergänse 3 Kormorane ca 50 Stockenten<br />

ca 10 Schwanzmeisen<br />

06.12.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Nachtrag vom 05.12.2007 Halbinsel Scheid: Ca. 50 Birkenzeisige auf einer Kurzrasenfläche, 1<br />

Bachstelze überfliegend, 1 SEIDENSCHWANZ ruhend auf einer Erle später auch bei der<br />

Nahrungssuche (Erstbeobachtung), ca. 1000 (!) Rabenkrähen um 16.30 Uhr auf Schlafplatzsuche.<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------ 06.12.2007 Rapsfeld zw.<br />

Mehlen u. Giflitz: 35 (30 ad. + 5 diesj.) Höckerschwäne. Rapsfeld an der Eder bei Anraff: 36 (32 ad. +<br />

4 diesj.) Höckerschwäne, 4 ad. SINGSCHWÄNE zusammen mit den Höckerschwänen. Beste Grüße<br />

Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

09.12.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen- Südlich Albertshausen auf eine Hecke 1 Raubwürger Kläranlage Emdenau 3 Teichhühner, dj. Nähe<br />

Reinh.<br />

Schartenberg 1 Raubwürger<br />

09.12.2007 Bernd Hannover, Bad wildungen Wildetal in Bad Wildungen (Schlossquelle): 1 Eisvogel<br />

11.12.2007 H.-G. Schneider<br />

Steinbruch bei Hatzfeld-Eifa: 2 Uhus am Balzen, dort im Frühjahr Brut mit 3 juv. im Nistkasten (M.<br />

KIRCHHAIN)<br />

11.12.2007 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche, Korbach: 7 KIEBITZE<br />

11.12.2007 Michael Wimbauer Bad Wildungen- Kurpark- Fackelteich: 1,1 Mandarinenten 0,1 Brautenten 1,1 Spießenten, männchen<br />

trägt Ring 1,1 Rostgänse, beide Farbberingt 1,0 Schnatterenten mehrere Stockenten mit Balzverhalten<br />

Bad Wildungen- Parkstraße: mehrere Kernbeißer in Fichten<br />

m.wimb@web.de<br />

12.12.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Feldflur bei Giflitz: 1 Silberreiher, 35 Höckerschwäne, 11 Graugänse. Bad Wildungen: Nächtlicher<br />

Rotdrosselzug.<br />

05623/2401<br />

12.12.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem, W. Fiedler Edersee, bei Herzhausen: mind. 17 Bergpieper (in Seggen) 1 Gebirgsstelze<br />

13.12.2007 Wilhelm Depner 88 Elstern an Schlafplatz bei Haubern, 0.1 Kornweihe bei Frankenberg.<br />

13.12.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen- 1 Raubwürger, südl. Albertshausen 3. Beobachtung am gleiche Ort seit 19.11.2007 1 Wasseramsel,<br />

Reinh.<br />

singend, südl. Albertshausen an der Wilde<br />

14.12.2007 Manfred Ammer<br />

17.30 Uhr Kraniche über Mengeringhausen in der Dunkelheit <strong>und</strong> bei leichtem Nebel gehört.<br />

Zugrichtung ungewöhnlich von O nach W.<br />

14.12.2007 Gitta u.Gerhard Kalden 9 ,x Gänsesäger morgens auf der Eder in Frankenberg unterhalb der Eisenbahnbrücke<br />

15.12.2007 Erhard Christmann 15.15 Uhr 23 Kraniche 16.07 Uhr 40 Kraniche über Allendorf bei Frankenau<br />

15.12.2007 Gerhard Michel Berghofen Um 15:15 kreisen ca.250 Kraniche zw. Battenberg <strong>und</strong> Laisa, ziehen dann in südliche Richtung ab. Gerhard.Michel@cslbehring.com<br />

15.12.2007 Alfred Gottmann Ca. 60 Kraniche ziehen um 16:15 über Benkhausen in südwestlicher Richtung.<br />

15.12.2007 Wilhelm Depner 39 Kiebitze Altes Feld bei Dainrode, ca. 35 graue Gänse spec.? z. bei Friedrichshausen.<br />

15.12.2007 Gitta u. Gerhard Kalden 16.15 h x Ex. Kraniche rufen über Burgwald in Höhe Willersdorf vom obersten Nemphetal aus gehört.<br />

16.12.2007 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen: 1 Heckenbraunelle<br />

16.12.2007 Alfred Gottmann<br />

Ergebniss der Schwimmvogelzählung am Diemelseee: 5 Zwergtaucher 3 Haubentaucher 16<br />

Kormorane 171 Stockenten 34 Reiherenten 3 Teichhühner 2 Bleßhühner 1 Höckerschwan 0,1<br />

Gänsesäger 4 Graureiher. An der Talseite der Sperrmauer suchte ein Mauerläufer nach Nahrung. 1<br />

Raubwürger bei Giebringhausen.<br />

16.12.2007 F. Paltinat<br />

Edersee, Nieder-Werber-Bucht (JB, SFB, PB): 1 dj. PRACHTTAUCHER (wohl der gleiche wie am 15.<br />

u. 17.11.07 Waldecker Bucht, BaM) 6 Nilgänse Nachtrag 24.11.07: Diemelsee: 4 Zwergtaucher, 8<br />

Nilgänse, 2 Bachstelzen (JB, PB) Helminghausen (NRW): 1 Zilpzalp, 5 Birkenzeisige (JB, PB)<br />

Edersee, Herzhausen: mind. 10 (evtl. bis zu 15) Bergpieper, 1 Wiesenpieper (IB, JB, SFB, PB)<br />

06.12.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Starke Wasserführung der Eder, deshalb auf dem Fluss keine Schwäne! Zw. Anraff u. Wellen, Raps:<br />

36 Höckerschwäüne 4 ad. Singschwäne Zw. Mehlen u. Giflitz, Raps: 34 Höckerschwäne<br />

06.12.2007 Erhard Christmann Altes Feld bei Dainrode: 1 Nebelkrähe!<br />

07.12.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen- Fackelteich, Bad Wildungen, Nähe Badehotel 1 Eisvogel, abfliegend 42 Stockenten 1/1 Mandarinente<br />

Reinh.<br />

1/- Spießente 1/- Schnatterente 1/1 Rostgans<br />

07.12.2007 Bernd Hannover, Bad Wildungen Neue Mühle östl. Bad Wildungen: 1 Gebirgsstelze<br />

08.12.2007 Wald. Allgemeine<br />

Bericht in WA vom 8.12.07 (mit Bild): In den "vergangenen Tagen" wurde eine Sumpfohreule<br />

wahrscheinlich von einem Auto angefahren. Das Tier wurde in Nordenbeck aufgef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> zu<br />

Tierarzt Dr. Thomas Liedtke in Korbach gebracht. Bereits einen Tag später konnte dieser die Eule im<br />

Strother Moor wieder freilassen<br />

Int. Wasservogelzählung: Edersee (Nieder-Werbe - Sperrmauer - Bringhausen): Stockente: 500<br />

(266,234), Gänsesäger: 9 (4,5), Zwergtaucher: 2, Haubentaucher: 331, Kormoran: 37, Graureiher: 5,<br />

Bläßhuhn: 10, Höckerschwan: 5, Nilgans: 4, Lachmöwe: 12, Eisvogel: 1, Bergpieper: 2 Oberbecken<br />

(Hemfurth): Gänsesäger: 4 (1,3), Kormoran: 11


16.12.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Wasservogelzählung Affolderner See (NSG): Stockente: 26, Schellente: 2,2 BK, Reiherente: 3,1,<br />

Haubentaucher: 3. Affolderner See (Nördlicher Teil): Reiherente: 35,36, Schellente: 3,8 BK,<br />

Stockente: 4, Tafelente: 21,12 BK, Haubentaucher: 1, Gänsesäger: 2,0 BK. Ederabschnitt bei<br />

Hemfurth: Reiherente: 1,9, Schellente: 4,1 BK, Gänsesäger: 4,2 BK, Stockente: 34, Zwergtaucher: 23<br />

SK, Bläßhuhn: 22, Krickente: 1,0 BK, Eisvogel: 1, Bachstelze: 1, Schwanzmeise: 7 "europaeus".<br />

Neuer Teich bei Mehlen: 1 BP SCHWARZSCHWÄNE mit 3 juv. (ca. 4-5 Tage alt) laufen über<br />

geschlossene Eisdecke, 1 Rotdrossel bei der Nahrungssuche. Diemelsee Talsperre: Leider erfolglose<br />

suche nach dem Mauerläufer! Twistesee- Vorstau: 21,18 BK Krickenten, 74 Reiherenten, 9<br />

Graugänse.<br />

05623/2401<br />

16.12.2007 Bernd Hannover, Bad Wildungen Fackelteich Kurpark Bad Wildungen (Badehotel): 1,1 Mandarinente 1,1 Spießente 1,1 Rostgans 1,0<br />

Höckerschwan ca.80 Stockenten<br />

17.12.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Stausee Affoldern: Kormoran-Schlafplatz, 16 Uhr 15: 206 Ex. Höckerschwäne: Mehlen-Giflitz, Raps: 64<br />

Anraff-Wellen: 6<br />

17.12.2007 Erhard Christmann 7 Gänsesäger 2 Teichhühner 1 Mandarinenente auf der Eder im Stadtgebiet Frankenberg<br />

20.12.2007 Walter Meier Bei Affoldern am 03.12. 2 Uhus<br />

20.12.2007 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen - Harbshausen: 4 Singschwäne (Aufenthalt bisher in Anraff ??) 7<br />

Höckerschwäne 2,1 Gänsesäger 2 Höckergänse 2*5 Schwanzmeisen<br />

20.12.2007 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Singschwäne: Zw. Anraff <strong>und</strong> Wellen sind keine Singschwäne mehr anwesend (auch nicht zw. Mehlen<br />

u. Giflitz). Vermutlich sind sie in den Bereich Herzhausen geflogen.<br />

20.12.2007 K.-H. Gottschalk Giflitz, Bruchfeld: 6 Rebhühner<br />

21.12.2007 P. Becker 1 Silberreiher zwischen Bergheim <strong>und</strong> Wellen.<br />

21.12.2007 Wilhelm Depner<br />

Runertsköpfchen bei Röddenau: 2 Misteldrosseln Ederaue bei Rennertehausen: 4 Silberreiher 5<br />

Nilgänse<br />

22.12.2007 W. <strong>Lübcke</strong> Wesetal bei Kleinern, zw. Hasenlauf <strong>und</strong> Deckling: 1 Raubwürger mind. 10 Gimpel<br />

22.12.2007 Bernd Hannover, Bad Wildungen Heckenhang zwischen Armsfeld <strong>und</strong> Hüttenrode: 1 Raubwürger<br />

23.12.2007 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf- Eschelsberg: 1 Mittelspecht in Eichen, lässt sich von Beobachter bei Nahrungssuche nicht<br />

stören H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 1 Raubwürger, 3. Beobachtung innerhalb von 9 Tagen > Winterevier<br />

Ich wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest Liebe Grüße, Michael Wimbauer<br />

m.wimb@web.de<br />

24.12.2007 Alfred Gottmann Bei Benkhausen: 2 Kolkraben, 1 Raubwürger.<br />

25.12.2007 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der letzten Tage 21.12.2007 NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 ad. w<br />

Habicht jagt Wasservögel an einem Eisloch, 6 Schwanzmeisen "europaeus" umherstreifend, 1 Zilpzalp<br />

in einer Schwarzdornhecke. Bad Wildungen, Flugplatz: 2 ad. Höckerschwäne ziehend Richtung ><br />

Edersee. ........................................................................................................................ 25.12.2007<br />

Eder bei Bergheim: 4,2 BK Gänsesäger, 1,1 BK Schnatterenten, 1 WASSERRALLE bei der<br />

Nahrungssuche am Ederufer, 8 Schwanzmeisen "europaeus" umherstreifend. Eder zw. Mehlen u.<br />

Affoldern: 8 Schellenten (2,0 ad., 0,3 ad. <strong>und</strong> 3 diesj.), 3,2 BK Gänsesäger, 3,1 BK Schnatterenten,<br />

mind. 1 diesj. Teichhuhn, 17 Schwanzmeisen "europaeus" am Ederufer. Ich wünsche allen ein<br />

besinnliches Weihnachtsfest <strong>und</strong> einen Guten Rutsch in Jahr 2008 Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

25.12.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen- 5 Hänflinge auf abgeerntetem Feld bei Albertshausen 1 Raubwürger (4. Beob. südl. Alb. -<br />

Reinh.<br />

Winterquartier) 1 Grauspecht, w. in meinem Garten 1 Grünspecht rufend, Kurpark Reinhardsh.<br />

26.12.2007 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 1 Raubwürger: 4. Nachweis in 12 Tagen m.wimb@web.de<br />

26.12.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

-/1 Trompeter-Gimpel in meinem Garten<br />

27.12.2007 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen (Südrand): 6 Birkenzeisig (an Birkensamen)<br />

27.12.2007 O. Schöneweis Braunau, 20.30 Uhr: rufende Kraniche<br />

27.12.2007 Erika Höhle, Edertal<br />

Die von Herrn Niem bei Reinhardshausen gehörten Kraniche haben sich eventuell nicht durch den<br />

>>dichten Nebel


30.12.2007 Sören Lamm, Karsten Grebe<br />

30.12.2007 Becker, P., I. u. J.<br />

30.12.2007 W. <strong>Lübcke</strong>, F. Paltinat, W. Fiedler, Im Rahmen der Wintervogelzählung an der Eder zw. Wega u. Mandern: 4 Dohlen<br />

D. Laitsch<br />

31.12.2007 Bernd Hannover, Bad Wildungen Wildeaue in Bad Wildungen (Schlossquelle): 2 Wacholderdrosseln Wiese westl. Haina (Kloster): 8<br />

Wacholderdrosseln<br />

31.12.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 Gebirgstelze, Wölftetal bei Reinhardshausen<br />

31.12.2007 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinhardshausen<br />

Nachtrag zum 31.12.2007 141 Rabenkrähen gegen Abend im Feld bei Reinhardshausen<br />

01.01.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen (Westrand): 1 Heckenbraunelle<br />

01.01.2008 Wilhelm Depner Eder Stadtbereich Frankenberg: 9 Teichhühner 2 Wasseramseln 1.0 Mandarinente<br />

01.01.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Bei Frebershausen: 13 Dompfaffen (6,7)<br />

01.01.2008 Gerhard <strong>und</strong> Gitta Kalden 28 Elstern östl. Frankenberg, Kaltes Wasser-Leiseküppel 2 Turmfalken östl. FKB an Straße 1<br />

Raubwürger Höhe zw. Schreufa u. Viermünden (H.u.B.Peter)<br />

02.01.2008 O. Schöneweis Braunau, 13 Uhr 20: ca. 50 Kraniche Richtg. SW<br />

02.01.2008 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf- Horbach: 15.10 Uhr 32 Kraniche ziehend Richtung Südwest. H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 1<br />

Raubwürger (7. Nachweis in 20 Tagen) Ich wünsche allen Ornithologen ein frohes <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>es<br />

neues Jahr 2008 mit hoffentlich vielen interessanten Beobachtungen. Michael Wimbauer<br />

m.wimb@web.de<br />

02.01.2008 Wilhelm Depner<br />

4-6 Misteldrosseln im NSG Battenfelder Driescher. Nahrungsgr<strong>und</strong>lage hier <strong>und</strong> bei Röddenau ( 2<br />

Ex) scheint die Fruktifikation des Wacholders zu sein. Wie sieht es in anderen Gebieten mit<br />

Wacholderbestand aus? Ederaue bei Rennerthehausen: 1 Bergpieper 1 Bekassine 7 Rebhühner<br />

2 Silberreiher<br />

11.01.2008 Jürgen Becker, Sebastian Müllner<br />

Wintervogelzählung von Herzhausen bis Asel Süd 1 Amsel, 1 Buchfink, 205 Stockenten, 8 Nilgänse,<br />

15 Bergpieper, 7 Wiesenpieper, 7 Bläßrallen, 3 Reiherenten, 78 Kormorane, 8 Haussperlinge, 4<br />

Kleiber, 28 Rabenkrähen, 2 Gebirgsstelzen, 1 Bachstelze, 3 Gänsesäger, 2 Höckergänse, 12<br />

Höckerschwäne, 2 Mäusebussarde, 2 Grünfinken, 2 Blaumeisen, 2 Kohlmeisen, 2 Schwarzspechte<br />

Der Edersee ist ab der Dt. Sportjugend / Harbshausen zugefroren.<br />

Einige nette Beobachtungen von der Wintervogelzählung, Strecke Schmittlotheim-Kirchlotheim-<br />

Herzhausen: 7 Schellenten (4,3), 2 Wasseramseln, 2 Heckenbraunellen, 2 Bergpieper (bei<br />

Kirchlotheim), ca. 25 Fichtenkreuzschnäbel. Korbacher Hochfläche, zw. Immighausen u. Ober-Ense: 1<br />

Feldlerche.<br />

02.01.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Herzhausen bis Asel-Süd: Bei Jugendzeltplatz: 193 Stockenten 1 m Schnatterente 2 Höckergänse 1<br />

Kormoran (Edersee unterh. zugefroren) Herzhause: 8 Nilgänse 6 Blässhühner 5 Stockenten 3<br />

Graureiher keine Stelzen <strong>und</strong> Bergpieper (16.30 Uhr)<br />

03.01.2008 Gerhard Kalden<br />

? h r<strong>und</strong> 20 Kraniche über Himbeerkopf/N.P. westliche Richtung (B.Hüppe), gegen 14.30 "gr. Keil"<br />

Kraniche von NW - kreisend - nach SW über Bromskirchen <strong>und</strong> 17.30 x Ex. Kraniche über<br />

Frankenberg (Frau Watzlawik)<br />

03.01.2008 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich R<strong>und</strong> 80 Kranische in ca 100m Höhe direkt über dem Helenental bei nahezu Windstille in Richtung<br />

Südsüdwest<br />

03.01.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Mitteilung Gabriele Dehnert: Bad Wildungen, 14.20 Uhr, mind. 60 Kraniche Richtung SW (derselbe<br />

Zugkeil wie von W. u. H. Friedrich gemeldet)<br />

04.01.2008 Jürgen Becker<br />

Korbach, Beobachtungen u.a. im Garten: 1 Grünspecht regelmäßig seit 29.09.2007 Sperber, max. 2<br />

Ex. diesj. max. 20 Amseln max. 20 Wacholderdrosseln<br />

04.01.2008 W. <strong>Lübcke</strong>, B. <strong>Meise</strong>, H. Niem Anraff - Giflitz: 2 Silberreiher<br />

04.01.2008 Gerhard Kalden<br />

10.50 h r<strong>und</strong> 25 Kraniche in Richtung W tief über Frankenberg-Schreufa (Frau Veith) Um 17 h mehr als<br />

100 Kraniche in Richtung N niedrig, über Wasserberg im Burgwald (Klinge, Willi Becker)<br />

04.01.2008 Wilhelm Depner 31 Kraniche 16.51 Uhr SSW ziehend, Friedrichshausen.<br />

04.01.2008 Michael Wimbauer Rhene bei Korbach: 15.45 Uhr: 26 Kraniche ziehend Richtung Südwest<br />

04.01.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Mitteilung Horst Büchsenschütz: In Bad Arolsen wurden kurz vor 18.00 Uhr Kraniche gehört.<br />

04.01.2008 K. Staiber Mitteilung von Herrn Rest: Landau, 16.00 Uhr: ca. 200 Kraniche Richtg. S<br />

04.01.2008 K. Staiber<br />

Twistestausee: ca. 160 Reiherenten (davon etwa 2/3 auf Hauptstau) Vorstau: 15 Kormorane 12<br />

Graugänse 2 Nilgänse<br />

04.01.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Domanialrevier Bergheim: An Rand von 30jährigem Fichtenbestand 1 Raufußkauz (17.00), später in<br />

diesem Bereich 2 Waldkäuze<br />

04.01.2008 Jürgen Becker<br />

Nachtrag zu meiner Meldung vom 04.01.2008: in der Kranichformation über Korbach befanden sich<br />

min. 2 diesj. Kraniche<br />

04.01.2008 Frau Müller, Bad Arolsen,<br />

Ahornstraße<br />

tel. Meldung: Formation von ca. 50 Kranichen überfliegt Arolsen Richtung Südwest gegen 11:45 Uhr<br />

04.01.2008 Frau Rüsseler <strong>und</strong> andere Kranichzug: 11:40 80 Kraniche über Arolsen kreisend, dann in nördlicher Richtung abgezogen, nach<br />

kurzer Flugstrecke kehrt gemacht <strong>und</strong> nach Süden geflogen. ca. 14:50 Kraniche über<br />

Mengeringhausen gehört.<br />

04.01.2008 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee Herzhausen: 8 Nilgänse Edersee Herzhausen bis Harbshausen: Neu eingetroffen: 8<br />

SINGSCHWÄNE 5 Höckerschwäne adult 2 Höckerschwäne imm. 2 Höckergänse Korbach: 16.50<br />

500 KRANICHE in einer Formation SW 16.51 100 Kraniche SW<br />

04.01.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Wintergetreidefeld nö Albertshausen: 13 Rebhühner<br />

04.01.2008 K. Staiber Bad Arolsen, 11.45 Uhr: ca. 120 Kraniche Richtg. S<br />

05.01.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 Silberreiher, auf Feld westl. Anraff, morgens<br />

05.01.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- 1 Raubwürger, südl. Albertshausen (5. Beob. am gleichen Ort) 16 Gimpel, nördl. Albertsh. 1 Roter<br />

Reinh.<br />

Milan, Feld bei Reinhardshausen (Beob. Jörg Valenta, heute Vormittag)<br />

05.01.2008 O. Schöneweis Braunau, Wälzebach in Ortslage: 1 Eisvogel<br />

06.01.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen (Am Friedrichstein): 1m Birkenzeisig an Nachtkerzensamen<br />

06.01.2008 w. <strong>Lübcke</strong> Edersee, Bringhäuser Bucht: 11 Rotmilane Richtg. SW Rehbach: mind. 1 ad. Sturmmöwe<br />

06.01.2008 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Triftwiese: 11 SINGSCHWÄNE adult 1 SINGSCHWAN immatur (Belegfotos demnächst<br />

unter Beobachtungsfotos) 18 Höckerschwäne Edersee, Banfetal: 1 Wasseramsel<br />

06.01.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Zw. Giflitz <strong>und</strong> Anraff: 2 Silberreiher Zw. Anraff <strong>und</strong> Wellen: 1 Silberreiher<br />

06.01.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinhardsh.<br />

1 Wasseramsel, auch singend, Wölfte -hinter dem Hahnberg bei Reinhardsh.<br />

08.01.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Zw. Kleinern u. Giflitz, bei Deckling: 1 Raubwürger<br />

08.01.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Altstadt Bad Wildungen (Rathaus): 1 m Hausrotschwanz<br />

09.01.2008 w. <strong>Lübcke</strong> Mitteilung Dr. Karl Krüger: Armsfeld, Ackerterassen: 15 Waldohreule (s. Eintrag H. Niem 30.12.07)<br />

09.01.2008 Alfred Gottmann Auf den Pöhlen bei Adorf 1 Bekassine Bei Benkhausen ca. 25 Erlenzeisige.<br />

10.01.2008 Erika Höhle, Edertal<br />

Heute morgen an einem frisch bearbeiteten Acker bei Giflitz (zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz): 2 Ex<br />

Silberreiher, 1 Ex Graureiher, 30 Rabenkrähen, 2 Nilgänse <strong>und</strong> 9 Graue Gänse<br />

(Höcker-/Schwanengans / Graugans)<br />

11.01.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-R. 1 Raubwürger (schon bekannt) südlich Albertshausen ca. 200 Rabenkrähen, auf mit Stallmist<br />

gedüngten Wiesen zwischen Albertshausen <strong>und</strong> Reinhardshausen<br />

11.01.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- 1 Raubwürger, oberes Kesselbachtal nördl.Albertshausen 5 Kernbeisser, " " überfliegend 1<br />

Reinh.<br />

Grünspecht, rufend, Ortslage Albertshausen 12 Schwanzmeisen, streifenköpfig ca. 4oo Rabenkrähen<br />

sammeln sich bei Einbruch der Dunkelheit im Feld bei Reinhardshausen/Schlafplatz Hahnberg Die<br />

Meldung von gestern gestern wurde mit dem falschen Datum gemeldet.<br />

Edersee Harbshausen: die Anzahl der Singschwäne hat sich inzwischen auf 14 erhöht, davon ist 1 Ex.<br />

immatur.


11.01.2008 Michael Wimbauer Interessante Beobachtungen aus der Vergangenen Woche: 7.1.08: H<strong>und</strong>sdorf (Futterhaus): 15 Kohl-,<br />

5 Blau-, 3 Sumpfmeisen 8.1.08: H<strong>und</strong>sdorf (Futterhaus):20 Grünfinken 9.1.08: H<strong>und</strong>sdorf<br />

(Futterhaus):20 Grünfinken, 2 (1,1) Gimpel 10.1.08: H<strong>und</strong>sdorf (Futterhaus): 1 Sperber, 15 Buch-, 17<br />

Grünfinken, max. 3 (2,1) Gimpel, 15 Haus-, 10 Feldsperlinge 8.1.08: H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 30 Stare<br />

9.1.08: H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 55 Ringeltauben, 50 Stare, 3 Wacholderdrosseln 10.1.08: H<strong>und</strong>sdorf-<br />

Häddingen: 55 Ringeltauben, 50 Stare, 14 Wacholderdrosseln, 1 Graureiher, 1 Raubwürger (mit Maus<br />

im Schnabel), 2+17 KOLKRABEN aus Süden bei Dämmerung Richtung Norden fliegend! Beste<br />

Grüße, Michael Wimbauer<br />

m.wimb@web.de<br />

11.01.2008 Gitta u.Gerhard Kalden 1 Paar Nilgänse, laut rufend in Ederaue nahe der Straße nach Birkenbringhausen<br />

12.01.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- ca. 100 Finkenvögel, auf einem mit Stallmist gedüngten Acker Nähe Halloh bei Albertshausen.<br />

Reinh.<br />

Vorwiegend Buchfinken, aber auch Goldammer, Grünfinken <strong>und</strong> Hänflinge, fraßen an Samen des<br />

Acker-Hellerkrauts. 13 streifenköpfige Schwanzmeisen meinen Garten durchstreifend.<br />

13.01.2008 Heike <strong>und</strong> Werner Friedrich Bad W. Höhe Sechseichen: Trompetergimpel Hörbeobachtung durch H.F. Im Helenental, Höhe<br />

Sonderteich: Misteldrossel Hörbeobachtung durch W.F.<br />

13.01.2008 Karl Dietz Kormoran-Schlafplatz am Stausee von Affoldern: 16.35 Uhr: 212 Kormorane<br />

13.01.2008 Alfred Gottmann 1 Raubwürger bei Sudeck<br />

13.01.2008 Alfred Gottmann<br />

Ergebnis der Wasservogelzählung am Diemelsee 6 Zwergtaucher 3 Haubentaucher 225 stockenten 15<br />

Reiherenten 8 Bleßhühner 5 Höckerschwäne 1 Graureiher 9 Graugänse 2 Nilgänse 1 Wasseramsel bis<br />

ca. 11:00 Uhr ging wieder der Mauerläufer der Nahrungssuche an der Sperrmauer nach.<br />

13.01.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wasservogelzählung: Edersee, Niederwerber Bucht - Fürstental: Haubentaucher: 430 Kormoran: 36<br />

Gruareiher. 3 Höckerschwan: 2 Blässhuhn: 3 Gänsesäger: 2,3 Krickente: 1 m Tafelente: 1 w<br />

Stockente:208, 207 Reiherente: 2 w Lachmöwe: 18 Sturmmöwe: 3 ad.<br />

16.01.2008 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: 7 Gimpel in Ahorn x Kraniche um 14.44Uhr wahrscheinlich Richtung Südwest abziehend<br />

(Rufe waren eher südöstlich von mir <strong>und</strong> ich habe auch keine Richtung Nordost ziehen sehen. Leider<br />

war mir durch Bäume die Blickrichtung Südwest verdeckt. Hat jemand ungefähr zur gleichen Zeit<br />

Kraniche gesehen?) H<strong>und</strong>sdorf- Horbach: 18 Eichelhäher in Eichen H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 1<br />

Raubwürger 43 Ringeltauben<br />

m.wimb@web.de<br />

16.01.2008 Gerhard Kalden Hupfeld Förster Hupfeld meldet ein Kornweihen-Männchen bei Rosenthal<br />

16.01.2008 Christine Schmutzler-Schaub ein Silberreiher auf einer Wiese bei Hofgeismar-Hombressen, sehr scheu Christine.Gerd@t-online.de<br />

17.01.2008 S.F.Becker<br />

Heute vormittag konnte der Mauerläufer am Diemelsee von C. Sandke beobachtet werden, allerdings<br />

nicht direkt an der Talsperre, sondern am Felshang daneben.<br />

17.01.2008 Gitta <strong>und</strong> Gerhard Kalden 2 Silberreiher in der Ederaue zwischen Allendorf Haine <strong>und</strong> Rennertehausen e.P. Rade lässt im<br />

Steinbruch bei Eifa einen ges<strong>und</strong> gepflegtes Uhu-Weibchen nach vier Tagen Pflege wieder frei.<br />

18.01.2008 Gerhard Kalden<br />

7 Teichhühner am "Futterplatz an der Eder in Frankenberg, wo die Nemphe einmündet <strong>und</strong> wo Leute<br />

immer Futter für die Enten auf der Eder hinbringen. 1 Gänsesäger-Weibchen u.a. auch dort<br />

18.01.2008 Sören Lamm<br />

Wasservogelzählung am 13.1.08 zw. Herzhausen u. Asel-Süd: Höckerschwan: 17 Singschwan: 14<br />

Höckergans: 2 Kanadagans: 1 Gänsesäger: 26 Tafelente: 8 Stockente: mind. 340 Blässhuhn: 4<br />

Kormoran: mind. 40 Gebirgsstelze: 1 Wiesenpieper: 1 Bergpieper: mind. 7<br />

19.01.2008 Karl Dietz Kormoran-Schlafplatz am Stausee Affoldern: 16 Uhr 40: 234 K.<br />

20.01.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Kiesgrubengebiet Mehlen-Gifliz: insges. 556 Blässhühner Krautwiese: Starenschlafplatz:<br />

(ungewöhnlich für Januar!) zw. 16.55 <strong>und</strong> 17.00 kleinere Trupps: mind. 70 - 80 Bei Giflitz: 13<br />

Graugänse<br />

20.01.2008 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich 15:00 Uhr: Silberreiher auf dem Feld zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz<br />

22.01.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- 1 Raubwürger, "Auf der Heide", nördl. Reinhardsh. 1 Sperber, m. nördl. Albertsh. ca. 30 Feldspatzen<br />

Reinh.<br />

in einer Schwarzdornhecke, nördl. Albertshausen 2 Türkentauben, Nähe Lukaskirche in<br />

Reinhardshausen<br />

22.01.2008 Werner Friedrich Bad W., Helenental, 14:00 Uhr, 9 Schwanzmeisen.<br />

23.01.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der letzten Tage 13.01.2008 Wasservogelzählung NSG Affolderner See: 37<br />

Stockenten, 1,1 BK Schellenten, 5,4 Reiherenten, 1 Bläßhuhn, 4,5 BK Gänsesäger, 3 SK<br />

Haubentaucher, 2 Zwergtaucher. Nördlicher Teil: 54 Reiherenten, 2,6 BK Schellenten, 34 Tafelenten,<br />

56 Bläßhühner, nur 2 Haubentaucher. Ederabschnitt bei Hemfurth: 6,0 BK Schellenten, 25 SK<br />

Zwergtaucher, 30 Stockenten, 8 Reiherenten, 4,5 BK<br />

Gänsesäger. ...........................................................................................................................<br />

20.01.2008 Rapsfeld zw. Mehlen u. Affoldern: 64 Höckerschwäne (davon 18 diesj.), 2 Graugänse.<br />

Edersee zw. Herz- u. Harbshausen: 14 SINGSCHWÄNE (13 ad. + 1 diesj.), 10 Höckerschwäne, 2 ad.<br />

Höckergänse vergesellschaftet mit den Singschwänen, 1 ad. Kanadagans, 1,0 BK Krickente, ca. 10<br />

Tafelenten (nur Erpel), 3 Wiesenpieper abfliegend, 15.00 Uhr keine Bergpieper! NSG Schwimmkaute<br />

bei Giflitz: 7,5 BK Schnatterenten, 5,4 BK Tafelenten, 1 w-f Schellente. Neuer Teich bei Mehlen: 1 P<br />

Schwarzschwäne versucht eine erneute<br />

Brut. ........................................................................................................................... 21.01.2008<br />

Wohrateiche bei Haina: 1 Wasseramsel umherstreifend. Nationalparkrand bei Kleinern: 10<br />

Schwanzmeisen "europaeus", 3 Wintergoldhähnchen. Feldflur zw. Kleinern u. Giflitz: 1 Raubwürger in<br />

einer<br />

Schwarzdornhecke. ...........................................................................................................................<br />

Mitteilung von C. Gaulke 22.01.2008 Roter Berg bei Anraff: 1 ad. Silberreiher rastend während einer<br />

Regenschauer. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

24.01.2008<br />

Gerhard Kalden Werner Bistriz<br />

meldet<br />

25.01.2008 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1,1 BK Schellenten, 1,1 BK Pfeifenten, 1,2 BK Krickenten, 8,4 BK<br />

Tafelenten, 4,1 BK Schnatterenten, 1 ad. Graugans, 20 Höckerschwäne, ca. 100 Wacholderdrosseln<br />

überfliegen die Wasserfläche, 1 Rotdrossel unter den Wacholderdrosseln. NSG Krautwiese am<br />

Wesebach bei Giflitz: 6,6 BK Gänsesäger, 3 w-f Krickenten, ca. 40 Erlenzeisige. Kiesbaggerteiche zw.<br />

Mehlen u. Giflitz: 3 Silberreiher rastend. Feldflur unterhalb vom Sengelsberg bei Böhne: 1 vorj. K1<br />

RAUHFUßBUSSARD ca. 20 Minuten jagend über den Wiesen <strong>und</strong> dann Richtung SO abziehend.<br />

Auffallend war der Arttypische Rüttelflug den der Rauhfußbussard deutlich häufiger als der<br />

Mäusebussard einsetzt. Die Entfernung zum Vogel betrug ca. 35 Meter. (Beobachtungszeit: 14.30 bis<br />

ca. 14.50 Uhr). Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

25.01.2008 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker<br />

B. beobachtet seit r<strong>und</strong> vier Wochen einen Fischadler an der Eder bei Frankenberg. Heute sah er wie<br />

eine Wasseramsel in die etwas Hochwasser führende, braune Eder in Höhe des Goßberghotels in<br />

Frankenberg abtauchte <strong>und</strong> rasch wieder auftauchte.<br />

Edersee, Herzhausen - Harbshausen: 9 Singschwäne ad. 1 Singschwan diesj. 18 Höckerschwäne 5<br />

Nilgänse, überhinfliegend 2 Höckergänse 14,4 Tafelenten Stockenten (ungez.) 3 Haubentauscher 3<br />

Kormorane 7 Bergpieper Nachtrag vom 22.01.2008: Edersee Herzhausen: 1 Bachstelze<br />

25.01.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eine Winterbeobachtung vom Fischadler (s.o.) ist sehr unwahrscheinlich. Sie müsste von Ornithologen<br />

überprüft , möglichst genau dokumentiert <strong>und</strong> an die AKH gemeldet werden (s. VHE 33, Fischadler<br />

meldepflichtig vom 1.11. bis 28.2.)<br />

26.01.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Edersee bei Rehbach: 1 ad. Lachmöwe (RK) 1 immat. Lachmöwe 1 ad. Sturmmöwe


27.01.2008 Ralf Pohlmeyer Beobachtungen am Diemelsee Ich war in den letzten Tagen am Diemelsee unterwegs <strong>und</strong> konnte<br />

dabei folgende Beobachtungen machen: Freitag, 25.01.2008 NSG Einfluss der Itter: 1 Graureiher 2<br />

Haubentaucher 3 Höckerschwäne ~50 Reiherenten (Kormorane nicht gezählt) Kläranlage am Einfluss<br />

der Diemel: 16,11 Reiherenten Rückhaltebecken Helminghausen: 5 Blässhühner Samstag,<br />

26.01.2008 NSG Einfluss der Itter: 4 Graureiher 8 Kormorane 5 Graugänse 2 Nilsgänse 3<br />

Höckerschwäne 14 Reiherenten Rückhaltebecken Helminghausen: 3,3 Reiherenten 5 Blässhühner<br />

Sonntag, 27.01.2008 NSG Einfluss der Itter: 7 Kormorane 5 Graugänse 2 Nilsgänse 3 Höckerschwäne<br />

3,1 Tafelenten Kläranlage am Einfluss der Diemel: 39,33 Reiherenten Rückhaltebecken<br />

Helminghausen: 3,3 Reiherenten 5 Blässhühner 5 Zwergtaucher 1 Habicht überfliegt das Gewässer<br />

Bucht bei Stormbruch 2 Nilsgänse Bucht bei Heringhausen 1,1 Gänsesäger Damit hielten sich am<br />

Freitag <strong>und</strong> am Sonntag ~70-80 Reiherenten am Diemelsee auf. Den Mauerläufer, der mehrfach an<br />

der Staumauer vom 16.12.2007 bis zum 17.01.2008 gesehen wurde (s. Beobachtungsforum des<br />

NABU-Waldeck), habe ich leider in den letzten Tagen nicht mehr entdecken können. Gruß, Ralf<br />

Pohlmeyer<br />

ralf_pohlmeyer@gmx.de<br />

27.01.2008 Ralf Pohlmeyer Neues Forum für den Hochsauerlandkreis (HSK), Liebe Vogel- <strong>und</strong> Naturfre<strong>und</strong>e, der Verein für<br />

Natur- <strong>und</strong> Vogelschutz im HSK (VNV, NABU-Partner im HSK) hat ein Forum für Naturbeobachtung<br />

<strong>und</strong> Naturschutz eingerichtet, das unter der Internetadresse http://www.vnv-hsk.de/forum/index.php<br />

aufgerufen werden kann. Das Vorbild für die Einrichtung dieses Forums war übrigens die<br />

Beobachtungsdatenbank des NABU-Waldeck-Frankenberg. Viel Spass beim Beobachten <strong>und</strong><br />

Melden, Ralf Pohlmeyer<br />

forum@vnv-hsk.de<br />

30.01.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Bergheim, Domanialrevier: 1 Misteldrossel (Gesang)<br />

30.01.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- Bei einem Gang durch den "Größten Kurpark Europas" machte ich folgende Beobachtungen: 9 Gimpel<br />

Reinh.<br />

Nähe Schloßberg 1 Misteldrossel, Gesang, hinter Badehotel 1 fast weiße Mandarinente, auf<br />

Fackelteich 2 Fostgänse 1,1 Spießenten 118 Stockenten 12 Schwanzmeisen, streifenköpfig, Kurp.<br />

Reinhardshausen<br />

30.01.2008 Gitta <strong>und</strong> Gerhard Kalden<br />

31.01.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Roter Busch zw. Lieschensruh u. Böhne: 1 vorj. K1 Rauhfußbussard noch immer anwesend (siehe<br />

Belegaufnahmen im HGON- Birdnet), 2 m (1 ad. + 1 vorj.) Kornweihen jagend, ca. 20 Mäusebussarde<br />

umherstreifend.<br />

05623/2401<br />

01.02.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Mehlen, Roter Busch: 1 vorj. Raufußbussard (s. Fotos von Bastian <strong>Meise</strong> im hgon-birdnet) rüttelt<br />

anhaltend über Brachfläche Böhne unterh. Sengelsberg (Richtg. Buhlen): 1 m Kornweihe Gemarkung<br />

Buhlen (Richtg. Böhne) 1 Feldlerche auf Saatfeld Neuer Teich bei Mehlen: 1 P. Schwarzschwäne<br />

stehen auf Nest 5,5 Tafelenten Schwimmkaute: 6,4 Schnatterenten 4,1 Pfeifenten 1,4 Krickenten 4,5<br />

Tafelenten 0,2 Schellenten 1 Haubentaucher (PK) Krautwiese, o.: 2 + 2 Graugänse 6,3 Tafelenten 1 P.<br />

Haubentaucher (PK), Balz! Zw. Mehlen u. Giflitz: 42 Höckerschwäne auf Raps<br />

03.02.2008 S.F. u. P. Becker<br />

03.02.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der letzten Tage: 01.02.2008 Roter Busch zw. Lieschensruh u. Böhne: 8 Rebhühner<br />

(1 P mit 6 vorjährigen juv.), 6 Nilgänse auf Rapsfeld, ca. 25 Mäusebussarde, ca. 80 Goldammern.<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------ 02.02.2008 Roter Busch zw.<br />

Böhne, Buhlen u. Lieschensruh: 1 vorj. K1 RAUHFUßBUSSARD noch immer anwesend, 28<br />

Mäusebussarde auf den Wiesenflächen, 3 Turmfalken jagend, ca. 100 Buchfinken in einem Rapsfeld,<br />

3 Graureiher bei der Nahrungssuche.<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------ 03.02.2008 NSG Krautwiese<br />

am Wesebach bei Giflitz: 18 ad. Graugänse zum Teil häftig balzend, ca. 65 Erlenzeisige<br />

umherstreifend, 1,2 BK Krickenten. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2,2 BK Schellenten, 11 BK<br />

Schnatterenten, 8 BK Pfeifenten. Eder zw. Mehlen u. Affoldern: 13 Schwanzmeisen (12 "europaeus"<br />

<strong>und</strong> 1 Hybrid "europaeus x caudatus"), 1,1 ÜK Schellenten. Roter Busch zw. Lieschensruh, Buhlen u.<br />

Böhne: 1 ad. Wanderfalke sitzt auf einer Ackerfläche (Fluchtdistanz ca. 40 m), 4 Turmfalken jagend, 1<br />

m Habicht wird von Rabenkrähen verfolgt, 20 Mäusebussarde auf den Wiesenflächen, 25 Stare<br />

umherstreifend, 1 SK Bergfink in einer Schwarzdornhecke. Feldflur zw. Bergheim u. Wellen: 2 ad.<br />

Silberreiher bei der Nahrungssuche. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

03.02.2008 H.-G. Schneider<br />

03.02.2008 Jürgen Becker<br />

Edersee bei Herzhausen,um 16 h: 26 Schwäne, darunter 6 ad <strong>und</strong> 1 juv. Singschwan, 2 Höckergänse,<br />

1 Kanadagans, 2,3 Schellenten, etwa 7 Haubentaucher, 1 Bergpieper (?), viele Stockenten<br />

02.02.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Bonifatiuseiche "Auf der Helle" n Schartenberg sw Rhoden (Vorschlag ND): 1 Raubwürger<br />

03.02.2008 W. Breßler, G. Faust, H. Tolloch, Im Abschnitt zwischen Viermünden <strong>und</strong> Schmittlotheim (ca. 9 km) machten wir im Rahmen der<br />

A. Gottmann<br />

Wintervogelzählung folgende besondere Beobachtungen: 3 Gebirgsstelzen in Viermünden 1<br />

Heckenbraunelle 9 Kernbeißer 4 Kolkraben mit Revierverteidigung 2 Schellenten 3 Schwanzmeisen,<br />

streifenköpfig 1,1 Sperber 40 Wacholderdrosseln 7 Wasseramseln (2x Paare) 1 Zilpzalp<br />

Heute konnten wir im Rahmen der Edervogelzählung zwischen Schmittlotheim <strong>und</strong> Herzhausen u.a.<br />

beobachten: 4 Schellenten (1m, 3w-f), 1 Zwergschnepfe, 1 Heckenbraunelle, 2 Wasseramseln (1<br />

singend), 12 Kernbeißer, 10+5 Schwanzmeisen. Im Vergleich zur Zählung im Dezember deutlich mehr<br />

Vögel <strong>und</strong> mehr Aktivität! Bei Herzhausen u.a. 5 Singschwäne (4ad, 1vj.) <strong>und</strong> 2 Höckergänse.<br />

Heute im Rahmen der Edervogelzählung Erstbeobachtung Rotmilan beim Auhammer, Battenberg<br />

Mind. 5 Wasseramselreviere auf 6 km Flussstrecke, Intensives Balz- <strong>und</strong> Revierverhalten<br />

Edersee, Herzhausen: Hallo, auf dem Edersee, im Bereich Herzhausen halten sich zur Zeit noch 5<br />

Singschwäne auf (davon 1 Ex. immatur). Am 14.01.2008 konnten noch 14 Ex. beobachtet werden.<br />

Beobachtungsfoto siehe hgon-birdnet. Außerdem waren zu sehen: 14 Höckerschwäne adult 1<br />

Höckerschwan immatur 1 Kanadagans 2 Höckergänse 5 Reiherenten 1 Tafelente 1 Graureiher<br />

Gruß Jürgen Becker<br />

05.02.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Bad Wildungen, Ense b. Braunauer Warte: 1 Raubwürger<br />

06.02.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Altstadt Bad Wildungen (Neue Str.): 1 m Hausrotschwanz<br />

06.02.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1Misteldrossel, singend, hinter dem Badehotel Bad Wildungen<br />

07.02.2008 Walter Kohoutek, Frankenberg 1 Eisvogel am Papierborn östlich von Frankenberg nahe der Papiermühle<br />

07.02.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Schwimmkaute: 5,5 Schnatterenten 5,2 Pfeifenten 1,1 Tafelenten 1 m Schellente NSG<br />

Krautwiese, oben: 5,6 Gänsesäger 26 Graugänse! 1 m Tafelente Teich an Kieswerk Mehlen: 5<br />

Haubentaucher oberer Teich: 1,1 Gänsesäger neuer Teich bei Mehlen: 8,7 Tafelenten<br />

08.02.2008 w. <strong>Lübcke</strong><br />

Zw. Anraff u. Wellen, Raps: 57 Höckerschwäne 2 Silberreiher Gänsesäger auf Kiesbaggerteich (hohe<br />

Wasserführg. der Eder) Anraffer Teiche: 4,2 + 2,2 Polizeiteich Wega Mandern: 2,3<br />

Klärteich/Polizeiteich: 15 Lachmöwen im Flug<br />

08.02.2008 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen bis Harbshasuen: 5 Haubentaucher 5 Graureiher 11 Singschwäne, adult<br />

15 Höckerschwäne, adult 1 Höckerschwan, immatur 250 Stockenten 18,0 Tafelenten 1,0<br />

Reiherente 1,0 Gänsesäger<br />

08.02.2008 Webmaster Die Beobachtungen bis 08.02.2008 sind in diversen Formaten (XLS, ODS, PDF, HTML) auf der<br />

Beobachtungsseite abrufbar.<br />

webmaster@nabu-waldeck-frankenberg.de<br />

09.02.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen: 1 Kleinspecht ruft <strong>und</strong> trommelt Königsquelle Bad Wildungen: 1<br />

Kernbeißer singt ca. 10 Erlenzeisige<br />

09.02.2008 Wilhelm Depner 1 Rotmilan bei Röddenau.<br />

09.02.2008 Erhard Bemmann Kleinern: 19 Uhr 40: rufende Kraniche (Richtung NO)


10.02.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der vergangenen Tage 09.02.2008 Neuer Teich bei Mehlen: 3,2 BK Tafelenten, 2 BK 05623/2401<br />

Haubentaucher, 2 Schwarzschwäne, 2 Grauspechte balzend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 7,3 BK<br />

Pfeifenten, 8,4 BK Schnatterenten, 3,3 ÜK Schellenten, 5,5 BK Tafelenten, 1 Grünspecht balzend, 2<br />

ZILPZALPS umherstreifend. Feldflur bei Giflitz: 45 Höckerschwäne, 26 ad. Graugänse, 1 ad.<br />

Höckergans x Schwanenganshybrid, 2 ad. Nilgänse, ca. 90 Wacholderdrosseln, ca. 40 Stare. NSG<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 8,3 BK Tafelenten, 1,3 BK Krickenten, 5,5 BK Gänsesäger, 2 BK<br />

Haubentaucher, 1 Eisvogel jagend. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1,1 BK Gänsesäger, 3 BK<br />

Haubentaucher. Feldflur zw. Bergheim u. Wellen: 3 SILBERREIHER jagend.<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------- 10.02.2008 NSG<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 28 (!) Graugänse bei der Paarbildung, 2 ad. Nilgänse, 6,3 BK<br />

Gänsesäger, 3,8 BK Krickenten, 3,4 BK Tafelenten, 3 BK Haubentaucher, ca. 150 Wacholderdrosseln,<br />

ca. 100 Stare am Schlafplatz, 2,0 Grauspechte balzend, 5 Schwanzmeisen "europaeus", 8 vorj.<br />

Graureiher ruhend. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

10.02.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Bergrücken 1,2km sö Holzhausen 458,9müNN (Steinbruch "Horst"): 2 Stieglitze<br />

10.02.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bei Heringhausen, oberhalb St. Muffert-Weg: 1 Raubwürger: Diemelsee (insges.): 35 Haubentaucher,<br />

davon 31 bei Heringhausen 19 Kormorane, davon 15 im NSG Diemelsee 71 Stockenten 6 Blässhühner<br />

3 Reihertenten<br />

10.02.2008 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche, Ober-Ense - Immighausen: EINSETZENDER KIEBITZZUG 10 Kiebitze, rastend<br />

11.02.2008 Gerhard Kalden<br />

Eder in Frankenberg zwischen Eisenbahnbrücke <strong>und</strong> Wehr um +/- 11 h: 1 Gebirgsstelze (Wehr), 1,0<br />

Mandarinente, 1 Zwergtaucher, mehr als 3 Birkenzeisige (im Gebüsch kurz vor der<br />

Nemphemündung), 4 Teichhühner, 1 Blässhuhn, mehr als 20 Stockenten incl. Bastarde. Ederstede<br />

bei Birkenbringhausen um 16 h: 3 Schwanzmeisen zogen mit 2 Kohlmeisen entlang der Eder durch<br />

die Ufergebüsche.<br />

11.02.2008 Erhard Christmann Gegen 22.30 Uhr Kraniche über Allendorf/Hardtberg gehört<br />

11.02.2008 M. Heldmann-Meier<br />

Im Bereich Landau haben 20 Kraniche auf einer Wiese gerastet, mindestens 2 davon haben hier auch<br />

übernachtet.<br />

12.02.2008 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Altes Feld bei Dainrode: 18 Mäusebussarde 3 Turmfalken 1 Rotmilan Mind. 14 Feldlerchen (mehrfach<br />

Gesang!) Frankenauer Höhe, Helgenstock: 2 Rotmilane 1 Goldammer (G) 1 Grauspecht, rufend Zw.<br />

Helgenstock u. Wesetal: 1 Raubwürger Umgehungsstraße bei Altwildungen: 1 Rebhuhn Bad<br />

Wildungen, Wolfshagen: 1 Grünspecht (r) 1 Misteldrossel (G)<br />

12.02.2008<br />

12.02.2008<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

12 Feldlerchen, bei Albertshausen 21 Kraniche Albertshausen überfliegend, 16.13 Uhr<br />

12.02.2008 Dieter Bark 1 Schwarzmilan über Mengeringhausen<br />

14.02.2008 Werner Und Heilke Friedrich 15:00 Uhr, Bad W., Dr. Born Str., Höhe Pflegeheim Victorquelle, 3 Schwanzmeisen<br />

14.02.2008 Erhard Christmann Gegen 20.30 Uhr Kraniche über Allendorf/Hardtberg gehört<br />

14.02.2008 Wilhelm Depner<br />

Kraniche: 20.15 Uhr Rufe, nach Nord ziehend, kurz darauf wieder zurückfliegend. 22.15 Uhr wieder<br />

Rufe ,nördl.ziehend.<br />

14.02.2008 Gerhard u. Gitta Kalden<br />

Eben um 20.37 h hörten wir per Zufall Kraniche Gestern meldete Willi Becker einen Weißstorch in<br />

Ernsthausen<br />

15.02.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Altstadt Bad Wildungen (Rathaus): 1 m Hausrotschwanz Neue Mühle ö Bad Wildungen: 1<br />

Gebirgsstelze<br />

15.02.2008 Hans-Heiner Bergmann<br />

Im Rahmen von Filmarbeiten habe ich im Stadtpark (=Baumpark, Kurpark, Bosquett) in Bad Arolsen<br />

seit dem 3.2. beobachtet, meist vormittags. Alter Baumbestand, zahllose Höhlen. Grauspecht: 9.2. 1<br />

Strophe, 10.2. wenige Strophen, 15.2. 1 W. in Höhle, hält sich dort länger auf, stumm. Grünspecht:<br />

3.2. zwei, mit Rufreihen, 9.2. 1 fliegend, ohne Ruf, 12.2. zwei mit Gesängen, 13.2. 16 h, 1 W am<br />

Boden Nahrung suchend, 14.2. 1 M am oden Nahrung suchend. Buntspecht: 9.2. 1 M, 1 W, Rufe,<br />

10.2. 1 M, 1 W, beide trommelnd, 12.2. 2, Rufe, 15.2. einmal kurzes Trommeln Mittelspecht: 3.2. 1,<br />

9.2. mind 2, einer singt anhaltend, 10. <strong>und</strong> 12.2. dito, ^15.2. 1, singt kurz. Misteldrossel: 10.2., 12.2.<br />

singt kurz, 13. <strong>und</strong> 14.2. sitzt in Mistelbaum, jagt anderen Vogel weg. Schwanzmeise: mehrfach ein<br />

Paar, 15.2. mindestens 4. Sumpfmeise: 9.2. 1 singt, 10.2. 1 Vogel mit weißem Schwanz.<br />

Tannenmeise: 1 singt in Buche, dort Nahrungssuche. Blaumeise: Zahlreich, Gesang <strong>und</strong> Balz,<br />

Schauflüge. Kohlmeise: zahlreich, Gesang Kleiber: zahlreich, Gesang <strong>und</strong> Rufe. Geschätzt zwischen<br />

5 <strong>und</strong> 10 Paare. Gartenbaumläufer: wenig Gesang, aber Jagereien. Eichelhäher: 9.2. 6 Vögel, fliegen<br />

gemeinsam umher, Balz. Rabenkrähe: 12.2.08 15 Vögel in Baumkrone versammelt, rufen. 15.2. 12<br />

Vögel in Baumkrone, Rufe. Star: ab 12.2. überall in den Baumkronen an Höhlen. Gesang. Buchfink:<br />

Gesang mit abgebrochenen Strophen seit 9.2., 15.2. mindestens 3 singen abgebrochene Strophen.<br />

Außerdem mind. 20, meist MM, am Boden Nahrung suchend, wohl Bucheckern. Grünfink: 2.2.<br />

Gruppe von 28 in Birke. Sonst etwa 5, Nahrungssuche am Boden. Kernbeißer: schon am 3.2. mehrere<br />

beobachtet, 3.2. ca. 40, Nahrungssuche am Boden, wohl meist Bucheckern, es gibt aber auch<br />

Hainbuchen, Eschen <strong>und</strong> Ahorn. 10.2. mind. 32, 15.2. mind. 20. Fliegen immer wieder auf. Aus den<br />

Baumkronen Gesang.<br />

15.02.2008 Gerhard Kalden<br />

3,2 Gänsesäger auf der Eder in Frankenberg unterhalb der Eisenbahnbrücke, wo sich immer wieder G.<br />

aufhalten. Der Mandarinerpel ist zusammen mit Stockenten noch da. Er jagt gelegentlich<br />

Stockentenerpel.<br />

16.02.2008 Becker, Jürgen u. Philipp Korbacher Hochfläche, zw. Immighausen u. Ober-Ense: 1w MERLIN, Goddelsheim, Böhlen: 1<br />

Raubwürger, Edersee, Herzhausen: 1 Kanada- u. 2 Höckergänse, 1 w-f Pfeifente, sehr viele<br />

Stockenten, 1 w Habicht, 2 Bergpieper.<br />

16.02.2008 Friedhelm Schnurbus 1,1 Ex. RW in einem Feldgehölz westlich Lichtenfels-Neukirchen FSchnurbus@t-online.de<br />

16.02.2008 Wilhelm Depner 10 Rotmilane in 2 Std z. , Friedrichshausen.<br />

16.02.2008 Erhard Christmann Uhu im Steinbruch bei Dainrode gehört<br />

17.02.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wasservogelzählung: Stausee Affoldern: 16 Kormorane 2 Graureiher 6 Graugänse 5,3 Gänsesägeer 4<br />

Haubentaucher 12 Zwergtaucher 20 Blässhühner 46,35 Reiherenten 9,15 Schellenten 8,9 Tafelenten<br />

11 Stockenten 4 Lachmöwen Ederabschnitt bei Hemfurth: 9 Zwergtaucher 63 Stockenten 2,1<br />

Reiherenten 1 Kormoran 4 Graureiher Oberbecken: 20 Kormorane 4,4 Gänsesäger<br />

17.02.2008 K. Dietz, W. <strong>Lübcke</strong> Kormoranschlafplatz Stausee Affoldern: 17 Uhr 30: 198 Ex.<br />

17.02.2008 F. Paltinat<br />

Wasservogelzählung (Edersee, Bereich Nieder-Werbe - Sperrmauer - Bringhausen): Haubentaucher:<br />

485, Kormoran: 123, Höckerschwan: 2, Stockente: 424, Krickente: 1, Gänsesäger: 5, Blässhuhn: 14,<br />

Nilgans: 6, Graureiher: 21, Lachmöwe: 7<br />

17.02.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der letzten Tage (12.- 17.02. 2008) 12.02.2008 Roter Busch zw. Lieschensruh u.<br />

Böhne: 6 Feldlerchen rastend auf einem<br />

Rapsfeld. ........................................................................................................................ 15.02.2008<br />

Roter Busch zw. Lieschensruh u. Böhne: 1 ad. w Kornweihe jagd nach Goldammern, 1 Rotmilan wird<br />

von Rabenkrähen verfolgt, 1 Hohltaube überfliegend (Erstbeobachtung 2008), ca. 15 Mäusebussarde.<br />

Feldflur zw. Bergheim u. Wellen: 5 SK SILBERREIHER jagend, ca. 50<br />

Höckerschwäne. ........................................................................................................................<br />

16.02.2008 NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 6,4 BK Schnatterenten, 4,2 BK Pfeifenten, 3,7 BK<br />

Tafelenten, 3 SK Lachmöwen überfliegend, ca. 10 Schwanzmeisen "europaeus", 2<br />

Wintergoldhähnchen balzend. Feldflur bei Giflitz: 65 Wacholderdrosseln, 2 Misteldrosseln unter den<br />

Wacholderdrosseln, 1 Rotdrossel ebenfalls unter den Wacholderdrosseln (erfolgreiche Überwinterung),<br />

ca. 50 Stare, 10 ad. Graugänse, 4 ad.<br />

Nilgänse. ........................................................................................................................ 17.02.2008<br />

Roter Busch zw. Lieschensruh u. Böhne: 13 (!) Hohltauben rastend auf einer Brachfläche, ca. 15<br />

Mäusebussarde, 1 Misteldrossel. NSG Twistesee- Vorstau: 38 (!) Graugänse grasend, 2 ad. Nilgänse,<br />

1,0 ad. Rostgans, 27 Kormorane davon 1 Ex. farbberingt (links Aluring, rechts grüner Kunststoffring),<br />

53 (34,19) BK Krickenten bei der Nahrungssuche, 12 Graureiher ruhend, 2 SK Zwergtaucher, Mind. 1<br />

Bekassine ruhend im Sonnenschein. Twistesee- Hauptstau: 2,2 BK Tafelenten, 5 SK Haubentaucher.<br />

Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401


18.02.2008 U.Althaus 1 Kolkrabe über Arolsen/Helsen fliegend. 12:51Uhr. Richtung NO<br />

18.02.2008 W. Reckhart, W. <strong>Lübcke</strong> Giflitz: Rufende Kraniche (Richt. Nordost) um 20:01 Uhr<br />

18.02.2008 H.-G. Schneider ca. 100 Ex. Kraniche über Battenberg, ca. 18.00 Uhr, NO (ANDRES)<br />

18.02.2008 Rita Wilhelmi<br />

Edersee, Banfebucht, 18:40Uhr: Über 100 Kraniche (genaue Zahl im letzten Tageslicht schwierig),<br />

folgen dem Verlauf des Sees von der Banfe aus Richtung NO<br />

19.02.2008 Alfred Gottmann<br />

Schwimmvogelzählung am Diemelsee (etwas verspäteter Termin): Der See war zu ca. 70% vereist. 7<br />

Haubentaucher 2 Kormorane 71, 57 Stockenten 1,0 Tafelente 29, 18 Reiherenten 10 Bleßhühner 2<br />

Graugänse 1 Kanadagans 2 Nilgänse 5 Höckerschwähne 2 Bachstelzen 1 Rotmilan<br />

19.02.2008 U.Althaus Kraniche über Medebach gehört. Montag den 18.02.08 um 22:40 Uhr<br />

19.02.2008 M.+M. Ammer 14:55 Uhr Kraniche über Mengeringhausen gehört.<br />

20.02.2008 Sören Lamm<br />

Wasservogelzählung am 17.02.08: Herzhausen bis Asel-Süd: Stockente: 315, Graureiher: 5,<br />

Höckerschwan: 10, Kanadagans: 1, Schellente: 1, Tafelente: 14, Blässhuhn: 9, Haubentaucher: 41,<br />

Wiesenpieper: 2<br />

20.02.2008 heilke M. Friedrich<br />

12.30 Uhr : Zwischen Talgraben <strong>und</strong> Ense in Bad W. ca 150 zehn Min. laang kreisende Kraniche , die<br />

sich dann ab etwa Ense-Schule zu lockeren Linien formierten <strong>und</strong> schneller in Richtung Nord-Ost<br />

flogen.<br />

20.02.2008 Wolfgang Groh Bad Wildungen, 12 Uhr 45: ca. 120 Kraniche Richtg. Osten<br />

21.02.2008 Werner Friedrich<br />

10:30 - 11:30 Uhr zwischen Bergheimer <strong>und</strong> Anraffer Ederbrücke links der Eder: * 1 m <strong>und</strong> 3 w<br />

Gänsesäger * 1 Nilgans * 2 Silberreiher rechts der Eder: * Grünspecht * 1 Silberreiher gesellig<br />

mit drei Graureihern<br />

21.02.2008 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Twistesee- Vorstau: 69 (39,30) BK Krickenten zum Teil heftig balzend, Mind. 4 Bekassinen<br />

ruhend in der Ufervegetation, ca. 20 Kormorane (alle unberingt), 2 SK Zwergtaucher. Feldflur zw.<br />

Freienhagen u. Landau: ca. 100 Feldlerchen rastend, 5 Rotmilane ziehend Richtung > NO. Roter<br />

Busch zw. Böhne u. Lieschensruh: 1 ad. w Kornweihe wird von Rabenkrähen angegriffen, 1 Rotmilan<br />

jagend, 2 sing. Feldlerchen (Erstgesang 2008).<br />

05623/2401<br />

21.02.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinhardsh.<br />

ca. 120 Kraniche, 17.30 Uhr über Braunau, Beobachter Wilhelm Schoof<br />

21.02.2008 Erhard Christmann 1 Weißstorch nahe der Botendorfer Kläranlage in den Nemphewiesen<br />

21.02.2008 Brigitte Langer, Frankenberg Gegen 7.50 Uhr flogen 8 Kraniche über das Stadtgebiet von Frankenberg von Ost nach West.<br />

22.02.2008 Brigitte Langer, Frankenberg Um 7.50 Uhr 8 Kraniche über Frankenberg von Osten nach Westen fliegend<br />

22.02.2008 Rhabea Landau <strong>und</strong> Ulrike<br />

Schmidt, Röddenau<br />

Gegen 17 Uhr ca. 30 Kraniche über Röddenau Richtung Nordosten ziehend<br />

22.02.2008 Günter Faust 2 Wanderfalken an ihrem angestammten Brutplatz eingetroffen<br />

22.02.2008 Erhard Christmann 17.40 Uhr ca. 100 Kraniche über Allendorf /Hardtberg<br />

22.02.2008 Erhard Christmann 21.50 Uhr Rufender Uhu nahe Wasserbehälter Allendorf/Hardtberg<br />

22.02.2008 H. Heck Böhne, 19.30 Uhr: rufende Kraniche<br />

22.02.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Altstadt Bad Wildungen (Rathaus): 1 m Hausrotschwanz (laufende Beobachtung: Überwinterung!)<br />

22.02.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Mitteilungen von Kranich-Zügen: 21.02.08, 15.00 Uhr: Zw. Bergheim u. Wellen ca. 20 Richtg. NO (W.<br />

Reckhart) 22.02.08, 13.20 Uhr: Gellershausen: ca. 50 Richtg. NO (K. Engelhardt)<br />

22.02.2008 Tobias Burger ca. 150 Kraniche über Röddenau gegen 14:20<br />

22.02.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Giflitz, 14.38: ca. 200 Kraniche kreisend<br />

22.02.2008 Heilke M. Friedrich 14.40.Uhr ca.30 Kraniche über Elshäuserstrasse in B.W. in zwei lockeren Einsen in Ri.Nord0st<br />

22.02.2008 M.+M. Ammer<br />

Kranichzug über Mengeringhausen bei günstigen Windverhältnissen: 16:15 60 Stck. kreisend, dann<br />

NO 16:20 17 Stck. NO 16:25 50 Stck. NO<br />

22.02.2008 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Harbshausen: 50 Kraniche, NO, 15.08 Uhr Edersee, Herzhausen: 5 Graugänse 10<br />

Höckerschwäne 1 m Krickente 12 m Tafelenten 7 Schwanzmeisen viele Stockenten <strong>und</strong> Blässhühner<br />

22.02.2008 Werner A.Friedrich<br />

16.30 Uhr 50 (60?) Kraniche im Pulk kreisend, dann langsam über dem vorderen Helenental in Ri.<br />

Nordost ziehend.<br />

22.02.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Kranichmeldungen: W. Reckhart: Wellen, 14.30 Uhr: ca. 40 Anraff, 16.30 Uhr: ca. 150 H.<br />

Büchsenschütz: Bad Wildungen, 15.55: ca. 20 - 30 Richtg. O " , 16.35 Uhr: ca. 20 - 30<br />

Richtg. O<br />

22.02.2008 Birgit Ewald, Edertal ca. 60 - 70 Kraniche über Edertal-Lieschensruh (gegen 16.00 Uhr)<br />

22.02.2008<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

22.02.2008 Frau Müller, Bad Arolsen,<br />

Ahornstraße<br />

tel. Meldung: gegen 17:15 Uhr überquerten Kraniche Bad Arolsen (keine Sichtung, da Himmel bedeckt)<br />

22.02.2008 Michael Wimbauer Kranichzug über H<strong>und</strong>sdorf: 15.30 Uhr: 25 Kraniche ziehend Richtung Ost. 16.05 Uhr: 130 Kraniche<br />

ziehend Richtung Nordost. 16.22Uhr: 90 Kraniche ziehend Richtung Nordost. 17.17 Uhr: 100 Kraniche<br />

ziehend Richtung Nordost. 17.23 Uhr: 100 Kraniche ziehend Richtung Nordost. 17.50 Uhr: 50 Kraniche<br />

ziehend Richtung Nordost. Weitere Beobachtungen: H<strong>und</strong>sdorf, Eschelsberg: 1 singende Singdrossel,<br />

verhört <strong>und</strong> gesehen H<strong>und</strong>sdorf, Häddingen: 1 zum Teil "singender" Raubwürger H<strong>und</strong>sdorf,<br />

Häddingen: 1 Graureiher am Fischteich H<strong>und</strong>sdorf, Häddingen: 40 Stare H<strong>und</strong>sdorf, Häddingen:<br />

mehrere singende Kohlmeisen, Tannenmeisen, Wintergoldhähnchen, Amseln, Goldammern <strong>und</strong><br />

Zaunkönige. Leider fehlten mir heute die Rotkehlchen.<br />

m.wimb@web.de<br />

22.02.2008 Ch. Mischel 17,55 Uhr ca. 70 Kraniche über Reitzenhagen, Richtung NO. 05621/74019<br />

23.02.2008 Marianne Ploghaus gemeldet durch Kranichzug über Mengeringhausen: 18:15 Uhr, mindestens 60 Stück<br />

M.Ammer<br />

23.02.2008 Ömer Balkaya, Lukas Bornscheuer, Gegen 18 Uhr ca. 100 Kraniche in der Nähe der Frankenberger Burgwaldkaserne von Südwest noch<br />

Frank Seumer<br />

Nordost ziehend<br />

23.02.2008 M. Kunz, Willingen<br />

Heute, 23.02.08 um 10.00 vormittags ca 15-20 Kraniche über Willingen Richtung Diemelsee, laut<br />

rufend. Bis ich meine Kamera ausgepackt hatte waren sie zu weit, um ein Belegfoto zu schießen,<br />

daher heute ohne Beleg!<br />

23.02.2008 Heidi Krebs via Werner Friedrich 17:45, Kranichzug über das Rehbachbecken des Edersees, ca. 100 Exemplare<br />

23.02.2008 Bastian <strong>Meise</strong> 22.02.2008 (kräftiger Süd-Ost Wind) Altes Feld bei Dainrode: 22 + 4 Kiebitze rastend, 27<br />

Mäusebussarde, 3 Turmfalken jagend, 2 Wiesenpieper rastend (Erstbeobachtung 2008), 1 sing.<br />

Goldammer, ca. 100 Feldlerchen rastend (ca. 15 Ex. singend). Wega, Klärteich: 13 ÜK Lachmöwen<br />

kreisend, 2,2 BK Gänsesäger, 1,0 Bk Krickente. Feldflur zw. Bergheim u. Wellen: 32 Höckerschwäne<br />

auf Raps, 35 Kiebitze rastend, 1 ad. Wanderfalke greift die rastenden Kiebitze an, ca. 10 sing.<br />

Feldlerchen. Feldflur bei Giflitz: 113 Wacholderdrosseln auf einer Wiese, 2 Rotmilane ziehend > NO.<br />

NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2,2 BK Schellenten, 1,1 BK Pfeifenten, 3,3 BK Schnatterenten, 1 w-f<br />

Habicht wird von Rabenkrähen verfolgt. Ortsrand, Mehlen: 17.00 Uhr ca. 100 Kraniche ziehend > NO,<br />

11 Nilgänse auf Rapsfeld, Starker Feldlerchenzug > NO.<br />

05623/2401<br />

23.02.2008 Hermann Bieber<br />

15.10 Uhr unbestimmte Anzahl Kraniche 16.07 Uhr ca. 13o Kraniche 16.12 Uhr ca. 110 Kraniche 16.23<br />

Uhr ca. 110 Kraniche 17.17 Uhr ca, 100 Kraniche 17.24 Uhr ca. 130 Kraniche 17.50 Uhr ca. 90<br />

Kraniche 17.56 Uhr ca. 60 Kraniche alle Reinhardshausen Richtung Ost überfliegend ca. 130<br />

Rabenkrähen sammeln sich auf einem Feld östl. Albertshausen 3 Turmfalken, Balzspiele um Turm der<br />

Christkönigkirche, Reinh.<br />

Meldung per Email: Liebe Naturfre<strong>und</strong>e, habe am Sa. d. 23.02.2008 6 Kiebitze bei der<br />

Nahrungsaufnahme auf frischer Ackerkrume beobachtet! Ort: Bad Wildungen Gemarkung<br />

Frebershausen "Auf dem Möncheweg"! Ein Gemarkungsteil wo ich die Jahre her, immer wieder<br />

Kiebitze auf den dort liegenden Feuchtwiesen beobachten konnte. MfG. Hermann Bieber<br />

23.02.2008 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 7,4 BK Gänsesäger balzend, 1 Rotmilan ziehend > NO.<br />

Sengelsberg bei Böhne: 16.25 Uhr 43 Kraniche ziehend > NO, 16.40 Uhr 16 Kraniche ziehend > NO,<br />

16.46 Uhr 6 Kraniche ziehend > NO, 17.06 Uhr 98 Kraniche ziehend > NO, 17. 40 Uhr ca. 400<br />

Kraniche ziehend > NO, 17.45 Uhr ca. 80 Kraniche ziehend > NO, 3 (2,1) ROHRAMMERN rastend auf<br />

einem Rapsfeld (Erstbeobachtung 2008), 1 Wiesenpieper rastend, ca. 100 Feldlerchen rastend, 3<br />

Rotmilane jagend, 5 Graureiher ziehend > NO.<br />

05623/2401


23.02.2008 Leni + Wilhelm Breßler Roswitha + 1 Rotmilan Erstbeobachtung in Ederbringhausen 1 Großer Raubwürger Mühlenberg/ Fürstenberg 1 ekkehard@vanhaut.de<br />

Ekkehard van Haut<br />

Habicht Revierflug Mühlenberg/ Fürstenberg 1 Sperber m, Jagdflug in Buchenberg ca. 180 Kraniche<br />

17.20 Zugrichtung NOO, Mühlenberg/ Fürstenberg<br />

23.02.2008 Michael Wimbauer 14 Mäusebussarde, 3 Rotmilane, 2 Feldlerchen im Laufe des Nachmittags durchziehend, 1 Kohlmeise m.wimb@web.de<br />

mit Nistmaterial<br />

23.02.2008 M. Ammer 18:35 Kraniche über Mengeringhausen gehört<br />

23.02.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- 17.04 Uhr ca. 100 oder mehr Kraniche, Reinhardshausen NO überfliegend 1 Roter Milan ziehend südl.<br />

Reinh.<br />

Albertshausen<br />

23.02.2008 Erhard Christmann 17.30 Uhr ca. 600 Kraniche über Allendorf/Hardtberg in Richtung NO ziehend<br />

23.02.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Bei Odershausen, 18 Uhr 56: rufende Kraniche<br />

24.02.2008 Christine Schmutzler-Schaub ca. 90 Kraniche in Keilformation Richtung NO ziehend, 18:05 Uhr über Landau Christine.Gerd@t-online.de<br />

24.02.2008 Frank Seumer <strong>und</strong> Ulrike Schmidt Folgende Kranichzüge über Röddenau von Südwest nach Nordost: 15.20 Uhr ca. 200 15.40 Uhr ca. frank@naju-frankenberg.de<br />

100 16.00 Uhr ca. 45 16.20 Uhr ca. 30 16.25 Uhr ca. 30 17.35 Uhr ca. 500 18.00 Uhr ca. 150<br />

24.02.2008 Erhard Christmann<br />

12.30 Uhr Kraniche über Ellershausen gehört 15.25 Uhr ca. 200 Kraniche über Allendorf/Hardtberg<br />

in Richtung NO 17.15 Uhr ca. 230 Kraniche über Allendorf/Hardtberg in Richtung NO<br />

24.02.2008 O. Schöneweis Braunau, 17.45: 3 Kranich-Trupps mit insges. ca. 2000 Ex. Richtg. O<br />

24.02.2008 Heilke Friedrich <strong>und</strong> Werner Kranichzug in Bad Wildungen: 17:00, über der Kernstadt, ca. 120 Exemplare, 18:00, drei ungeordnete<br />

Friedrich<br />

Züge sammeln sich über dem Biedensteg zu einer ungeordneten Einser Formation von 400 bis 500<br />

Exemplare, 18:06, eine präzise Einser Formation von 27 Kranichen direkt über der südlichen<br />

Stresemannstraße, 18:15, eine riesiger gleichschenkliger Keil von ca. 350 bis 400 Kranichen ... alle<br />

Kraniche in gleicher Richtung NO ziehend<br />

24.02.2008 M.+M.Ammer 17:38 Kranichzug, etwa 160 Stück, über Mengeringhausen nach NO.<br />

24.02.2008 Ch. Mischel 17,51 Uhr ca. 300 Kraniche über Altwildungen Richtung NO. 05621/74019<br />

24.02.2008 Ch. Mischel 16,43 Uhr ca. 250 Kraniche über Altwilungen Richtung NO. 50 kreisen seit einigen Minuten über<br />

Altwildungen<br />

05621/74019<br />

24.02.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Aus Bringhausen wird ein Trupp von etwa 200 Kranichen mitgeteilt, der um 16 Uhr 10 in Richtung<br />

Osten fliegt.<br />

24.02.2008 Ch. Mischel ca. 200 Kraniche über Altwildungen Richtung NO, 16,20 Uhr, genau 5 Minuten nach dem ersten<br />

Schwarm.<br />

05621/74019<br />

24.02.2008 Ch. Mischel ca. 150 Kraniche über Altwildungen Richtung NO. 05621/74019<br />

24.02.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Altenlotheim, bei Mengershof: 6 Hohltauben<br />

24.02.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- Altes Feld, Dainrode - leider dichter Nebel 3 Mäusebussard 1 Turmfalk m 1 Bachstelze 14 Kiebitze<br />

Reinh.<br />

Zahlreiche Feldlerchen Auf dem Helgenstock, südöstl. Frankenau 1 Roter Milan ca. 100 Stare 1<br />

Stieglitz 2 Turmfalken, balzend 1 Hohltaube 48 Wachholdedrosseln 14 Ringeltauben 1 Raubwürger 1<br />

Misteldrossel, singend Feld östl. Frebershausen 98 Feldlerchen, ziehend 4 Kormorane, nach Norden<br />

überfliegend 2 Hohltauben 20 Stare 1 Wiesenpieper, ziehend<br />

24.02.2008 Frau Rüsseler, gemeldet durch Kranichbeobachtungen in Arolsen, Königsberg: 12:50 nur gehört 13:55 100-120 Stück 18:00 etwa 170<br />

M.Ammer<br />

Stück<br />

24.02.2008 M.+M.Ammer Zu ungewöhnlich früher Zeit ziehen Kraniche über Mengeringhausen: 7:30 Uhr ca. 150 Stck.<br />

24.02.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- 15.42 Uhr ca. 200 über Kleinern 16.04 Uhr ca. 90 über Reinhardshausen 16.36 Uhr ca. 140 " "<br />

Reinh.<br />

16.40 Uhr 55 " " 16.55 Uhr ca. 110 " " 17.45 Uhr ca. 100 " " (Beobachter Ingo Zahn)<br />

alle Ost bzw. NO fliegend<br />

24.02.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Dainrode, Altes Feld: 44 Kiebitze rastend in mehreren kleinen Trupps (19,11,8,6), 4 SK<br />

GOLDREGENPFEIFER rastend zusammen mit 8 Kiebitzen (Erstbeobachtung 2008), ca. 250<br />

Feldlerchen rastend (davon ca. 15 % sing.). Geismar, Mülldeponie: 4 ad. SAATKRÄHEN rastend<br />

(Erstbeobachtung 2008), 1 Hohltaube bei der Nahrungssuche. Braunauer Warte: 1 Raubwürger im<br />

Winterrevier. Roter Berg bei Bad Wildungen: 1 ad. Saatkrähe ziehend > NO. - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Zugvogelzählung am Sengelsberg bei Böhne (11.15<br />

bis 14.00 Uhr): Mäusebussard: 17 ziehend > NO, Rotmilan: 5 ziehend > NO,<br />

WANDERFALKE: 3 (2 ad. + 1 vorj. JK) mehrfach jagend, Sperber: 1 w ziehend > NO,<br />

Kormoran: 3 ziehend > NO, Hohltaube: 9 ziehend in kleinen Trupps > NO, KIEBITZ:<br />

58 rastend unterhalb vom Sengelsberg, Misteldrossel: 2 ziehend > NO, + 5 rastend, Star:<br />

ca. 40 rastend zusammen mit den Kiebitzen, Feldlerche: ca. 80 rastend <strong>und</strong> 17 ziehend > NO,<br />

HEIDELERCHE: mind. 1 ziehend > NO (Erstbeobachtung 2008), Bachstelze: 1 ad. rastend<br />

(Erstbeobachtung 2008), Wiesenpieper: 1 rastend, ROHRAMMER: 8 ziehend > NO. Kranichzug<br />

05623/2401<br />

über Mehlen (12.55- 18.30 Uhr): 12.55 Uhr 92 Ex. > NO, 12.56 Uhr 1 ad. > NO (Nachzügler), 13.30 Uhr<br />

rufende Ex. > NO, 15.45 Uhr ca. 185 Ex. > NO, 16.25 Uhr 48 Ex. > NO, 16.26 Uhr 19 Ex. > NO, 16.40<br />

Uhr ca. 100 Ex. > NO, 17.15 Uhr ca. 300 Ex. > NO, 17.45 Uhr ca. 350 Ex. > NO, 17.50 Uhr ca. 110 Ex.<br />

> NO, 17.55 Uhr ca. 200 Ex. > NO, 18.00 Uhr ca. 550 Ex. > NO (die Kette erstreckte sich fasst über<br />

den gesamten Horizont!), 18.11 Uhr 123+91+63 Ex. > NO, 18.16 Uhr 57 Ex. > NO, 18.30 Uhr ca. 90<br />

Ex. > NO. Insgesamt zogen im oben genannten Zeitraum 2379 KRANICHE in 17 Trupps Richtung ><br />

NO. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

24.02.2008 Alfred Gottmann<br />

55 Kiebitze Nähe ND "Sudecker Linde" 1 Misteldrossel mit Erstgesang S<strong>und</strong>er bei Deisfeld 6<br />

Graugänse Auf einer Wiese Nähe NSG Diemelsee 32 Kraniche ziehen um 16:15 Uhr in nordöstlicher<br />

Richtung über Benkhausen<br />

24.02.2008 W. Reckhart<br />

Kranichbeobachtungen: 22.02.08, 18.00 Uhr: über Giflitz ca. 50 Richtg. NO 24.02.08, 18.00 Uhr: bei<br />

Dorfitter ein Kranichzug von mind. 1000 Ex. Richtung NO 24.02.08, 19.45 Uhr: über Giflitz rufende<br />

Kraniche<br />

24.02.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Armsfeld: 2 Rotmilane Richtung sw fliegend<br />

24.02.2008 Gitta u.Gerhard Kalden<br />

Diese Meldung habe ich eben schon einmal eingegeben <strong>und</strong> erschien nicht in "Beobachtungen.."<br />

Massiver Kranichdurchzug über Frankenberg-Ost: 16.oo: x Kraniche zu hören, 16.30: 90 16.37: 50 +<br />

30 16.47: r<strong>und</strong> 250 16.55: 190 17.40: Mindestens 500 - andere Schätzung in Hatzfeld : 800 - mit der<br />

Besonderheit, dass der rechte Keilschenkel etwa einen Kilometer lang war. 17.48: Abschluss mit 70<br />

Ex.<br />

24.02.2008 Gitta <strong>und</strong> Gerhard Kalden Kranichzug über Frankenberg-Ost: 16.00 x gehört / 16.30: 90 / 16.37: 50 + 30 / 16.47: r<strong>und</strong> 250 / 1655:<br />

190 / 17.40 mindesten 500 - andere Schätzung : 800 - in einem Keil mit der Besonderheit, dass der<br />

rechte Keilschenkel etwa einen Kilometer lang war. Abschluss um 17.48: 70<br />

25.02.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen: 1 Singdrossel singt (Erstgesang)<br />

25.02.2008 Günter Faust 2 Tannenhäher auf der Höhe zwischen Löhlbach <strong>und</strong> H<strong>und</strong>sdorf<br />

25.02.2008 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Goddelsheim, Auf den Böhlen: > 450 Kiebitze, rastend 1 Raubwürger 1 weibchenfarbene Kornweihe<br />

25.02.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Giflitz, 01.26 Uhr: rufende Kraniche<br />

25.02.2008 Luise Rüsseler gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

Kraniche nachts gegen 2:30 über Arolsen, Königsberg zu hören.<br />

26.02.2008 Ch. Mischel zwischen 14,00 <strong>und</strong> 14,05 Uhr zogen ca. 400 Kraniche über Altwildungen Richtung N, in teils sehr<br />

lockeren Verbänden mit nur 2 bis 3 Tieren oder in 10 ner Gruppen. aber auch in großen Verbänden.<br />

Sie kreisten immer mal wieder <strong>und</strong> versuchten sich neu zu formieren. Das Wetter war sehr stürmisch<br />

<strong>und</strong> ich denke, dass auf Gr<strong>und</strong> der Böen, die Vögel Mühe hatten beieinander zu bleiben.<br />

05621/74019<br />

26.02.2008 O. Schöneweis Braunau, 12.55: ca. 60 Kraniche<br />

26.02.2008 Ch. Mischel 1 Rotmilan über Anraff, 7,50 Uhr. 05621/74019<br />

26.02.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Mitteilung Frau Hauk: Bad Wildungen, Warteköppel, 15.05: 20 Kraniche<br />

26.02.2008 Erika Höhle, Edertal<br />

12:34 Uhr 60 + 20 Ex Kraniche sehr schnell vor einer Regenfront über Löhlbach ziehend SW > NO<br />

vom kräftigen Südwest-Wind ziemlich durcheinander gewirbelt haben sie Schwierigkeiten die<br />

Keilformation beizubehalten<br />

26.02.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Bad Wildungen West (Waldhaus): 14.oo Uhr ca. 300 Kraniche kreisend<br />

26.02.2008 Jürgen Becker<br />

Korbacher Hochfläche, Ober-Ense - Immighausen: 45 Kiebitze, rastend Goddelsheim, Auf den<br />

Böhlen: 50 Kiebitze, rastend (die gestern rastenden 450 Kiebitze sind inzwischen weitergezogen)


26.02.2008 Wilhelm Depner 1.0 Hausrotschwanz singt, Friedrichshausen.<br />

27.02.2008 Heinz Lotz via Werner Friedrich 25 Kraniche über dem Helenental, um ca 15:30 Uhr<br />

27.02.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Altstadt Bad Wildungen (Fritz-Appel-Str.): 2 Hausrotschwänze singen (Erstgesang)<br />

27.02.2008 Chr. Gaulke Löhlbach: 2 Singdrosseln (Gesang)<br />

27.02.2008 Gerhard Kalden<br />

Mindestens 6,x Gänsesäger auf der Eder in Frankenberg 50 m unterhalb der Eisenbahnbrücke (im<br />

Vorbeifahren) gesichtet<br />

27.02.2008 Dieter Bark<br />

1 Grünspechtweibchen sucht Ameisen Garten Mengeringhausen 1 Sperberweib schlägt Blaumeise am<br />

Futterhaus Mengeringhausen 4 Kolkraben in Kiefernaltholz bei Twiste 120 Reiherenten Twistevorstau<br />

6 Krickenten " 10 Graugänse " 15 Kormorane " 25 Graureiher " Alle Beobachtungen 25.-27.02.<br />

2008<br />

27.02.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen: 1 Heckenbraunelle singt (Erstgesang) 1 Kleinspecht ruft<br />

28.02.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Bergheim - Wellen: insges. 4 Silberreiher<br />

28.02.2008 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Korbacher Hochfläche, Ober-Ense - Immighausen: 56 Kiebitze, rastend 1 Rotmilan<br />

28.02.2008 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

Um 17 Uhr auf dem Teich, Freizeitanlage Teichmann bei Herzhausen: 2 Paare Stockenten, 1,0<br />

Krickente 17 Blässrallen 3 Haubentaucher (incl. 1 Paar) 16,3 Reiherenten - Nilgans -Höckerschwan<br />

29.02.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der letzten Tage: 24.02.2008 Mehlen, Waldecker Str.: 1 Bergfink ziehend Richtung ><br />

NO. --------------------------------------------------------------------------------------------------- 26.02.2008 Bad<br />

Wildungen: 13.50 Uhr 28 Kraniche > NO, 14.01 Uhr ca. 180 Kraniche > NO, 14.02 Uhr ca. 150<br />

Kraniche > NO, 14.04 Uhr ca. 30 Kraniche > NO.<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------- 27.02.2008 Feldflur zw.<br />

Mehlen u. Giflitz: 51 Höckerschwäne ( 24 vorj.). Feldflur zw. Bergheim u. Wellen: 14 Höckerschwäne<br />

(8 vorj.), 1 ad. Silberreiher, 25 SAATKRÄHEN rastend auf einem Rapsfeld (überwiegend adulte). Eder<br />

bei Mehlen: 5 ad. BK Bachstelzen auf einem Hausdach.<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------- 28.02.2008 Bahndamm bei<br />

Lieschensruh: 16 Hohltauben überfliegend. Neuer Teich bei Mehlen: 6,6 BK Schnatterenten, 2 ad.<br />

Schwarzschwäne. NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 3,4 BK Schellenten balzend, 4,2 BK Pfeifenten, 4<br />

SK Zwergtaucher. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: Mind. 10 P Graugänse, 8 BK<br />

Haubentaucher balzend, 2,2 BK Krickenten, 2,2 BK Gänsesäger, 4 Misteldrosseln, 1 Singdrossel,<br />

Mind. 5 Rohrammern. Schlämmfläche bei Mehlen: Mind. 8 SINGDROSSELN <strong>und</strong> ca. 500 zerlöcherte<br />

Schneckenhäuser. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

29.02.2008 Wilhelm Depner Mind. 60 Elstern am Schlafplatz bei Rennerthehausen, gegenüber Kreuzung an der B 253.<br />

29.02.2008 Heilke Friedrich 19:25 Uhr Über dem Sonderteich in Bad W., Hörbeobachtung eine Kranichzuges<br />

01.03.2008 Erhard Christmann 15.50 Uhr ca. 60 Kraniche über Allendorf/Hardtberg in Richtung NO<br />

01.03.2008 Ch. Mischel 13,30 Uhr ca. 60 Kraniche im Sturm über Altwildungen Richtung NNo. 05621/74019<br />

01.03.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Frau Schmidt-Brücken teilt folgende Kranichbeobachtungen für Bad Willdungen mit: 25.02.08: 20.50<br />

Uhr: K. gehört 01.03.08: 13.45 Uhr: ca. 80 kreisend<br />

01.03.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schloss Friedrichstein Altwildungen: 13.30 Uhr ca. 70 Kraniche Richtung no ziehend<br />

01.03.2008 H. Büchsenschütz Bad Wildungen, 13 Uhr 30: 20 - 25 Kraniche Richtg. NO<br />

01.03.2008 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Korbacher Hochfläche, Ober-Ense - Immighausen: 19 Kiebitze, vergesellschaftet mit 100 Staren<br />

Edersee, Herzhausen: 1 Silberreiher, vergesellschaftet mit Graureihern<br />

01.03.2008 Chr. Gaulke<br />

Löhlbach, Mühlenberg: 14.10: 18 Kraniche mit einer Blässgans, 1 Schwarzmilan (kurz zuvor ein<br />

Rotmilan)<br />

02.03.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 Schwarm, ca. 120 Feldlerchen 1 Roter Milan Auf der Heide bei Reinhardshausen<br />

02.03.2008 Erhard Christmann Erstgesang der Singdrossel bei Allendorf/Hardtberg<br />

03.03.2008 Werner Friedrich 18:45 : ca. 60 Kraniche, direkt über der Stadtkirche Bad W., Richtung NNW<br />

03.03.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen (Südrand): 1 Buchfink singt (Erstgesang)<br />

03.03.2008 Frau Rüsseler gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

18:10 Uhr Kranichzug über Arolsen, Königsberg, 30 Stück.<br />

03.03.2008 Frank Seumer<br />

Nilgans brütet seit fast zwei Wochen auf einem begrünten Hausdach in Harbshausen an ihrem<br />

angestammten Brutplatz<br />

03.03.2008 Erhard Christmann 18.40 Uhr ca. 40 Kraniche über Allendorf/Hardtberg in Richtung NO<br />

03.03.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Giflitz, bei Krautwiese: auf Saatfeld 27 Graugänse Krautwiese: 5 Rohrammern Neuer Teich bei<br />

Mehlen: 5,5 Schnatterenten Mehlen-Giflitz: 62 Höckerschwäne auf Raps <strong>und</strong> Saatfeld<br />

03.03.2008 Günter Faust, Frankenberg 3 Silberreiher in der Röddenauer <strong>und</strong> Rennertehäuser Aue<br />

04.03.2008 Wilhelm Depner 130 Kraniche, 17.42 Uhr ,Nord, Friedrichshausen.<br />

04.03.2008 Bastian <strong>Meise</strong> 01.03.2008 Mehlen, Waldecker Str.: 14.15 Uhr trotz "Emma" 67 Kraniche ziehend Richtung > NO.<br />

Feldflur zw. Bergheim u. Wellen: 1 SK Silberreiher, ca. 150 Rabenkrähen. Feldflur zw. Anraff u. Giflitz:<br />

15 BK Bachstelzen, darunter 1 vermutlicher Hybrid alba x yarrellii auf einem frisch gepflügtem Acker<br />

(Nachkontrollen erfolglos). Felder bei Mehlen: 21 Graugänse, 66 Höckerschwäne (26 vorj.).<br />

05623/2401<br />

04.03.2008 Frank Seumer <strong>und</strong> Michael<br />

Pohlmann<br />

ca. 30 Kraniche um 17.40 Uhr über Frankenberg i.R. Nordosten ziehend<br />

05.03.2008 Karsten Grebe<br />

1 Rotmilan B252 Korbach > Berndorf (Felsenkeller) Edersee, Herzhausen bis Jugendzeltplatz<br />

Hochstein 5,1 Schellenten 19 Höckerschwäne, davon 2 immat. 2 Höckergänse 13 Graureiher 14<br />

Haubentaucher, meist paarweise, 2 Ex balzend min 150 Stockenten 1 Kanadagans min 70 Bläßrallen<br />

24,2 Tafelenten 3 Kormorane 1,1 Reiherenten 3 Gebirgsstelzen 3 Bachstelzen 3 Schwanzmeisen 4<br />

Kleiber<br />

05.03.2008 Gerhard Kalden<br />

Ludwig Heid meldet Kraniche über Frankenberg am späten Nachmittag Wulf Schröder meldet drei<br />

Bachstelzen auf Feld mit frischem mist bei Ernsthausen<br />

05.03.2008 Daniel Seitz<br />

7.00 Uhr: Ein Schwarm von ca. 60 Kiebitzen fliegt über dem alten Feld zwischen Dainrode <strong>und</strong><br />

Geismar.<br />

05.03.2008 Felix Normann (FN) Raubwürger, 1 ad. Feldflur südl. von Louisedorf felix-fkb@web.de<br />

05.03.2008 Frank Seumer Um 18.50 Uhr ca. 300 Kraniche über Frankenberg in Richtung Nordosten ziehend<br />

06.03.2008 Bastian <strong>Meise</strong> 04.03.2008 Dainrode, Altes Feld: Ca. 120 Kiebitze rastend, ca. 20 Misteldrosseln auf einer<br />

Brachfläche, 1 Rotmilan jagend, ca. 30 Mäusebussarde, ca. 200 Feldlerchen, ca. 100 Stare. Bei<br />

Frankenau: Ca. 150 Feldlerchen rastend (geschlossener Trupp), Mind. 5 Kolkraben auf<br />

Misthaufen. ........................................................................................................................ 06.03.2007<br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 49 BK Habentaucher, 1,2 BK Krickenten, 1,0 Habicht überfliegend.<br />

Edersee, Rehbach: 148 BK Haubentaucher, 1 w Gänsesäger, 1 Rotmilan kreisend (Reviervogel).<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 2,0 BK TRAUERENTEN rastend auf der offenen Wasserfläche (siehe<br />

05623/2401<br />

Belegaufnahme im HGON- Birdnet), Nur 23 BK Haubentaucher!, 1,1 BK Gänsesäger, 1 SK Lachmöwe,<br />

4 Rotmilane kreisend (2 Revierpaare). Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

06.03.2008 Gerhard Kalden 17.05 r<strong>und</strong> 90 Kraniche in einem Keil ziehen rel. hoch am Ostrand von Frankenberg nach NO<br />

07.03.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bergheim-Königshagen: 4 Dohlen Edertal zw. Bergheim u. Wellen: insges. 3 Silberreiher Eder bei<br />

Anraff: 1 Mandarinerpel-Albino (auf Brust schwach rostbrauner Fleck, Schnabel rot mit gelber Spitze,<br />

dunkle Augen) Oberh. Wellner Sohlgleite: 4,1 Pfeifenten<br />

07.03.2008 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Goddelsheim, Auf den Böhlen: 1 Merlin 1 m. Kornweihe 4 Kiebitze<br />

07.03.2008 Wilhelm Depner 1 Merlin bei Friedrichshausen.<br />

07.03.2008 Günter Faust 12 Bekassinen <strong>und</strong> eine Zwergschnepfe in der Rennertehäuser Ederaue nahe der Hatzbachmühle<br />

08.03.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Gr. Keppelberg nw Battenhausen: 1 Kleinspecht ruft <strong>und</strong> trommelt<br />

09.03.2008 Günter Faust, K.H. Bastet, Erhard<br />

Christmann, Johanna Christmann,<br />

Frank Seumer<br />

11 Bekassinen in der Rennertehäuser Ederaue nahe der Hatzbachmühle<br />

09.03.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen<br />

Hecken-Grünland-Komplex sw Dodenhausen: 1 Raubwürger 12 Elstern beim gemeinsamen Baden<br />

in einem gestauten Graben


10.03.2008 Frau Rüsseler gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

Kranichzug über Arolsen, Königsberg: 8:45 Uhr 20 Vögel 14:50 Uhr 7 Vögel<br />

11.03.2008 Willi Zimmermann gemeldet durch 15:32 Uhr 80 Karniche über Flugplatz Mengeringhausen.<br />

M.Ammer<br />

11.03.2008 Walter Kohoutek, Frankenberg Um 14.30 Uhr ca. 80 Kraniche über Frankenberg in Richtung NO ziehend.<br />

12.03.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Wildeaue in Bad Wildungen (Königsquelle): 2 Girlitze<br />

12.03.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen, Waldecker Str.: 1,0 BK SCHWARZKEHLCHEN rastend (siehe Belegaufnahme im HGON-<br />

Birdnet), 21 Rotdrosseln überfliegend. Edersee, Waldecker Bucht: Keine Sturmopfer auf der<br />

Wasserfläche!, 1,1 BK Gänsesäger, 1,1 BK Krickenten.<br />

05623/2401<br />

13.03.2008 Ch. Mischel 14,40 Uhr ca. 30 Kraniche über Altwildungen Richtung NO. 05621/74019<br />

13.03.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Feldflur zw. Wellen u. Bergheim: 3 SK Silberreiher bei der Nahrungssuche (Überwinterung?). Mehlen, 05623/2401<br />

Waldecker Str.: 1,0 BK SCHWARZKEHLCHEN noch immer rastend, 17.15 Uhr 56 Kraniche ziehend ><br />

NO, 18.35 Uhr 37 Kraniche ziehend > NO. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

14.03.2008 Ch. Mischel 10 Türkentauben seit einigen Tagen in Altwildungen, ein Pärchen war den ganzen Winter über da. 05621/74019 05621/74019<br />

14.03.2008 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem NSG Krautwiese am Wesebach: 3.1 Spießenten<br />

14.03.2008 F. Paltinat bei Landau: 50 Dohlen<br />

14.03.2008 Erhard Christmann 1 Rauchschwalbe am Ortsrand von Frankenberg im Bereich "Kaltes Wasser"<br />

15.03.2008 Michael Wimbauer 13.3.08, H<strong>und</strong>sdorf:56 Kraniche um 17.06 Uhr ziehend gen Nordost. 13.3.08, H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 1 m.wimb@web.de<br />

Raubwürger 14.3.08, H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 1 Raubwürger<br />

15.03.2008<br />

15.03.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

16.03.2008 K. Dietz Kormoranschlafplatz Stausee Affoldern: 167 Ex.<br />

16.03.2008 F. Paltinat<br />

Wasservogelzählung: NSG Stause von Affoldern: Stockente: 18, Reiherente: 75, Schellente: 10,<br />

Gänsesäger: 2, Zwergtaucher: 5, Haubentaucher: 7, Kormoran: 14, Graureiher: 1, Bläßhuhn: 18<br />

Ederabschnitt Hemfurth: Stockente: 34, Gänsesäger: 6, Haubentaucher: 1, Kormoran: 2, Graureiher: 3<br />

Oberbecken: Stockente 5, Gänsesäger: 3, Kormoran: 3<br />

16.03.2008 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

16.03.2008 K. Staiber NSG Twisteseevorstau: 1 Waldwasserläufer<br />

16.03.2008 Wilhelm Depner 1 Schwarzmilan am Brutplatz, Friedrichshausen.<br />

16.03.2008 G. Kuhnhenne Goddelsheim 2 m Kornweihen, 1 Raubwürger (nördl. Godd. "Böhlen"9<br />

17.03.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Schwimmkaute bei Mehlen: 1,2 Löffelenten<br />

17.03.2008 Becker, Jürgen u. Philipp Heute auf der Korbacher Hochfläche (auch Kontrolle der Bereiche um Goddelsheim): - in der Nähe<br />

der Marbeck zwischen Korbach <strong>und</strong> Nordenbeck: 41 Dohlen u. 2 Saatkrähen, ca. 1.500 Buchfinken, 50<br />

Bergfinken u. mind. 1.1 Rohrammern auf einem Acker rastend. - bei Immighausen: ca. 100 Rot- <strong>und</strong><br />

600 Wacholderdrosseln sowie 200 Stare auf Wiesen rastend.<br />

18.03.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der letzten Tage (14. - 18.03.2008) 14.03.2008 Mehlen, Waldecker Str.: 1,0 BK<br />

Schwarzkelchen noch immer<br />

anwesend. ........................................................................................................................ 16.03.2008<br />

Feldflur zw. Mehlen u. Bergheim: 3 SK Silberreiher bei der Nahrungssuche. Neuer Teich bei Mehlen:<br />

2,2 BK Schnatterenten, 2 ad. Schwarzschwäne. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 2,3 BK<br />

LÖFFELENTEN rastend (Erstbeobachtung 2008), 1,1 BK Krickenten. NSG Krautwiese am Wesebach<br />

bei Giflitz: 2,1 BK Gänsesäger, 4,3 BK Krickenten, 2 Zwergtaucher balzend, ca. 20 Erlenzeisige<br />

umherstreifend, 11 sing. Zilpzalps, 1 WASSERRALLE balzend. Eder bei Bergheim: 6 sing. Zilpzalps, 1<br />

Rotdrossel rastend, 3,3 BK Gänsesäger. Feldflur bei Mehlen: 56<br />

Höckerschwäne. ........................................................................................................................<br />

18.03.2008 Neuer Teich bei Mehlen: 2,2 BK HAUSROTSCHWÄNZE rastend, 2,2 BK Schnatterenten<br />

noch immer anwesend, 2 ad. Schwarzschwäne, 2 BERGFINKEN ziehend Richtung > NO. NSG<br />

Schwimmkaute bei Giflitz: 1,2 BK Löffelenten rastend, 1,1 BK Schellenten, 1 ad. Graugans verpaart mit<br />

1 ad. Nilgans. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 8,4 BK Gänsesäger, Mind. 3 P Graugänse,<br />

4,2 BK Krickenten, 14 sing. Zilpzalps (!), 5 Dohlen ziehend Richtung > NO. Mehlen, Kieswerk: 1 ad.<br />

SCHWARZMILAN ziehend Richtung >N (Erstbeobachtung im Unteren Edertal).<br />

05623/2401<br />

18.03.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen, Waldecker Str.: 14.45 Uhr 3+1 RAUCHSCHWALBE (darunter mind. 1 m) während einer<br />

Schneeschauer niedrig Richtung Norden durchziehend (Erstbeobachtung 2008), ca. 120 Rotdrosseln<br />

ebenfalls während der Schneeschauer Richtung Norden ziehend. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

18.03.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen (Westrand): 1 Schwanzmeise Nestbau (Daunenfedern = Innennest)<br />

19.03.2008 Becker, Philipp<br />

Heute am Edersee bei Herzhausen neben den üblichen Wasservögeln u.a. 1 Wiesenpieper (keine<br />

Bergpieper mehr), ca. 10 Bachstelzen, 3 (m) Hausrotschwänze, 2 Zilpzalps, 2 Rohrammern.<br />

20.03.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen (Westrand): 1 Zaunkönig Nestbau (Efeugerank) 1 Blaumeise Nestbau<br />

(Nistkasten)<br />

20.03.2008 Ulrike Schmidt<br />

R<strong>und</strong> 200 Kraniche um 18.20 Uhr über Röddenau, suchen neue Formation <strong>und</strong> ziehen Richtung<br />

Norden weiter<br />

20.03.2008 Walter Kohoutek Um 17.45 Uhr ca. 300 Kraniche zwischen Frankenberg <strong>und</strong> Friedrichshausen in Richtung NO ziehend<br />

20.03.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 1,0 BK Spießente, 1,2 BK Löffelenten, 4,4 BK Schnatterenten, 2,4 BK<br />

Tafelenten, 2 ad. Schwarzschwäne, 1 sing. Heckenbraunelle. NSG Krautwiese am Wesebach bei<br />

Giflitz: 4,3 BK Gänsesäger, 2,0 BK KNÄKENTEN rastend (Erstbeobachtung 2008), 0,1 BK Spießente,<br />

4,2 BK Krickenten, 15 ad. Graugänse, 9 ad. Nilgänse, 1 ad. Schwarzmilan > NO ziehend. NSG<br />

Schwimmkaute bei Giflitz: 0,1 Schellente, 1,1 BK Krickenten, 3 sing. Heckenbraunellen, 1 sing.<br />

Rohrammer, ca. 10 sing. Zilpzalps. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 5-10 Rohrammern rastend, Mind.<br />

25 Bachstelzen auf Grünland. Mehlen, Ederbrücke: 6 Rauchschwalben jagend, 1 ad. FISCHADLER<br />

überfliegend Richtung > Kiesbaggerteiche (Erstbeobachtung 2008). Wega, Klärteich: 42 Reiherenten,<br />

1,1 BK Gänsesäger, 1 ÜK Zwergtaucher. Eschgraben bei Lieschensruh: 33 (!) HOHLTAUBEN bei der<br />

Nahrungssuche auf einer frisch geackerten Fläche. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

20.03.2008 Daniel Seitz 13.50 Uhr, Wohngebiet Ortsgr<strong>und</strong> in Frankenberg: 3 Bergfinkmännchen (davon 1 im PK) zwischen 5<br />

Buckfinken im Garten<br />

seitz.daniel@freenet.de<br />

21.03.2008 Heinz Krähling, Willersdorf 1 Schwarzstorch hält sich seit 21.3. täglich nahe Frankenberg-Willersdorf am Ortsrand in einem<br />

Wiesental auf<br />

21.03.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee, zw. Nieder-Werbe u. Fürstental: Mind. 170 Haubentaucher, während die Vögel der heim.<br />

Population schon längst ihre Brutplätze besetzt haben. Außerdem am 19.3. zw. Herzhausen u. Asel-<br />

Süd: 57 Haubentaucher (ganz überwiegend paarweise) Auf Feldern zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz 60<br />

Höckerschwäne!<br />

21.03.2008 Christian Gaulke Altes Feld bei Dainrode: 1,1 Kornweihen<br />

2 Zilp Zalp singend Nähe Friedhof Reinhardshausen 1 Heckenbraunelle singend, Nähe Kinderheim<br />

Reinh. ca. 20 Rotdrosseln, ziehend, Halloh bei Albertshausen mehrere Bergfinken, Silbachskopf in<br />

hohen Buchen bei Albertshausen<br />

Giflitz: 1 w Hausrotschwanz (Erstbeobachtung) Wega-Mandern, Polizeiteich: 1 Graugans Krautwiese:<br />

1 Rohrammer (G, Erstgesang) Schlafplatz: über 50 Höckerschwäne (fallen von Feldern her ein) 2<br />

Silberreiher mind. insges. 300 Stare<br />

15.03.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen (Westrand): 1 Zilpzalp singt (Erstgesang)<br />

16.03.2008 F. Engelbracht, Willingen Schwarzspecht: rufend im Flug über Willingen nähe Orenbergschanze - zweite Beobachtung diese<br />

Winters an der selben Stelle!<br />

haus-else@t-online.de<br />

16.03.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- Wasservogelzählung Gebiet Edersee: 17 Bachstelzen 7 Bläßhühner 160 Haubentaucher 52/43<br />

Reinh.<br />

Stockenten 57 Kormorane 2/2 Gänsesäger 3 Eisvögel 2 Nilgänse 4 Krickenten sehr klare Sicht, wenig<br />

Wellengang.<br />

Harbshausen: Auf einem Acker: 10 Nilgänse, auf einer Wiese 200 m davon entfernt: 12 Nilgänse, auf<br />

einem Acker unterhalb H. am Edersee: 2 Nilgänse, zus. 24 Nilgänse. Dazu: Herzhausen: Edersee, 3<br />

Nilgänse mindst. 29 Haubentaucher, 19 Höckerschwäne 1 Kormoran, 2 Höckergänse, mind. 8,x ( da<br />

sehr weit weg) Reiherenten, 0 Graureiher gesehen, 3 Bachstelzen, 1 Gebirgsstelze, u.a. z.B.<br />

Stockenten, evtl. Kanadagänse (2)


22.03.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz (17.30 bis 18.00 Uhr): 4,4 BK Gänsesäger, 3,3 BK<br />

Schnatterenten, 4,2 BK Krickenten, 1,1 BK Pfeifenten versuchen zu rasten, ca. 15 Tafelenten<br />

(überwiegend w-f), ca. 65 Höckerschwäne, ca. 400 Stare sammeln sich am Schlafplatz (ständige<br />

Zunahme), ca. 15 Rotdrosseln rastend. Gesangsaktivitäten von: Singdrossel, Heckenbraunelle,<br />

Zilpzalp, Goldammer, Hausrotschwanz, Buchfink, Rohrammer.<br />

05623/2401<br />

23.03.2008 G. Kuhnhenne<br />

40 Kraniche um 15 Uhr nördl. Goddelsheim nach NO ziehend. 1 m Kornweihe nördl. Godd. (Bereich<br />

"Böhlen), 17.30 Uhr<br />

24.03.2008 Alfred Gottmann 1 Heckenbraunelle in Benkhausen.<br />

24.03.2008 Bastian <strong>Meise</strong> 23.03.2008 Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz (18.00 - 18.45 Uhr): ca. 2000 Stare in Pappeln am<br />

Ederufer, ca. 40 Rohrammern rastend, ca. 65 Rotdrosseln rastend, ca. 30 Singdrosseln rastend, 6<br />

Wiesenpieper rastend, ca. 30 Bachstelzen suchen einen Schlafplatz, 2,2 BK Gänsesäger, 4,4 BK<br />

Schnatterenten, 7 ÜK Zwergtaucher, 14 (7 P) Haubentaucher, 15 ad. Graugänse, 4 ad. Nilgänse.<br />

Feldflur zw. Anraff u. Giflitz: 1 SK<br />

Silberreiher. ........................................................................................................................ 24.03.2008<br />

NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 17 ad. Graugänse (überwiegend verpaart), 10 ad. (5 P.)<br />

Nilgänse zeigen Revierkämpfe, 2,1 BK Gänsesäger, 2,4 BK Tafelenten, 2,1 BK Krickenten, 1,1 BK<br />

Schnatterenten, ca. 25 Singdrosseln rastend, 3 Wiesenpieper rastend, 1 ad. Schwarzmilan<br />

überfliegend, 1 w-f Habicht kreisend. Eder bei Mehlen: 5 Rotdrosseln umherstreifend. Beste Grüße<br />

Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

25.03.2008 F. Engelbracht, Willingen 2 Brandgänse auf einer Wiese an der B<strong>und</strong>esstr. zwischen Kirchlotheim <strong>und</strong> dem Nationalparkhaus haus-else@t-online.de<br />

25.03.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Feldflur zw. Mehlen u. Giflitz: 4 SK Silberreiher ruhend, ca. 40 Höckerschwäne auf Rapsfeld. 05623/2401<br />

25.03.2008 Becker, alle 4<br />

23.03.2008: Kraniche: 56 Ex. über Korbach-West kreisend <strong>und</strong> dann NNE weiterziehend (15:10 Uhr).<br />

Nilgänse: 2 ad. + 2 pulli. (wenige Tage alt) bei Herzhausen (Edersee). 24.03.2008 Nilgans:<br />

Brutverdacht in einer Kiefer östlich von Herzhausen am Edersee. Pfeifente: 1w Edersee zw.<br />

Herzhausen u. Harbshausen.<br />

26.03.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Domanialrevier Bergheim: Im Rainbachtal drei nahe benachbarte Buchen mit insges. sechs<br />

Schwarzspechthöhlen. Aus zwei Höhlen fliegen Dohlenpaare ab.<br />

26.03.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- 1/1 Knäckenten Schwimmkaute 1/- Krickente " 26 Grünfinken auf einer hohen Birke neben<br />

Reinh.<br />

meinem Garten, Reinhardsh.<br />

27.03.2008 Erhard Christmann<br />

1 Großmöwe, vermutlich Mantelmöwe, auf dem Alten Feld zwischen Ellershausen <strong>und</strong> Geismar,<br />

schwarze Flügeldecken, mindestens bussardgroß, fleischfarbene Füße<br />

27.03.2008 H.-G. Schneider<br />

14.50 Uhr: ca. 250 Ex. Kranich über Laisa, ONO, sehr niedrig (H. HENKEL) ADEBAR-Kartierung: 8 -<br />

10 Reviere Mittelspecht bei Osterfeld mittels Klangatrappe auf 4 km Strecke nachgewiesen!!<br />

28.03.2008 Gerhard Michel Berghofen Gegen 19:50 Kranichrufe über Berghofen Gerhard.Michel@cslbehring.com<br />

29.03.2008 F. Engelbracht, Willingen 1 Lachmöwe fliegend über der Hochfläche zwischen Gut Langeln, Oberschledorn <strong>und</strong> Medebach haus-else@t-online.de<br />

29.03.2008 Rainer <strong>und</strong> BarbaraDyck, Korbach Kornweihe, in großer Weide an der Kuhbach bei den Auerochsen, ca 18.30 Uhr<br />

30.03.2008 Heilke Friedrich Sonderbach, Bad Wildungen, Nähe Cafe Helenental, 12:00 Uhr: Wasseramsel<br />

30.03.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Kanzel südl. Waldeck: 1 Mittelspecht ruft<br />

30.03.2008 Rainer <strong>und</strong> Barbara Dyck, Korbach am Twistesee-Vorstau: 1 Löffelente, m, <strong>und</strong> ( immer noch ) 1Rostgans, gemeinsam mit 2 Nilgänsen<br />

30.03.2008<br />

30.03.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 2,2 BK Schnatterenten, 1 BP Höckerschwäne bereits fest brütend. NSG<br />

Krautwiese am Wesebach, bei Giflitz: 1 SK Silberreiher rastend, 19 ad. Graugänse, 6 ad. Nilgänse, 1,1<br />

BK Krickenten, ca. 50 Rotdrosseln rastend, ca. 25 Singdrosseln rastend. Zugvogelzählung am<br />

Ortsrand von Mehlen (15.00 - 19.30 Uhr) WEIßSTORCH: 2 ad. versuchen zu rasten<br />

[Erstbeobachtung 2008], KRANICH: 5 ziehend > NO um 17.45 Uhr, Gänsesäger: 2<br />

(1,1) überfliegend > Affolderner See, Lachmöwe: 3 ad. BK überfliegend > Edersee,<br />

Waldwasserläufer: 1 überfliegend > Edersee, Fischadler: 2 ad. ziehend > O (1 Ex. 17.25<br />

Uhr, 1 Ex. 19.15 Uhr), Kornweihe: 1 w-f ziehend > NO, Schwarzmilan: 6 wohl Reviervögel,<br />

Rauchschwalbe: 11 jagend über der Eder, MEHLSCHWALBE: 1 unter den Rauchschwalben<br />

[Erstbeobachtung 2008], Buchfink: 95 ziehend in kleinen Trupps > NO, BERGFINK: 2<br />

ziehend > NO, Bluthänfling: 3 umherstreifend, Girlitz: 1 ziehend > NO. Beste<br />

Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

30.03.2008 Wilhelm Depner<br />

27.03.2008 Nempfesumpf bei Frankenberg: - 7.4 Löffelenten - 2.3 Krickenten - 0.1 Schellente<br />

30.03.2008 - 1 Fischadler bei Ungedanken - 2 Rauchschwalben, Friedrichshausen.<br />

30.03.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Schwimmkaute: 1,1 Schellenten neuer Teich bei Mehlen: 2,1 Löffelenten<br />

31.03.2008 Michael Hoffmann, Rosenthal 1 balzender Sperlingskauz im Nationalpark Kellerwald dohle1@aol.com<br />

01.04.2008 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

ADEBAR-Kartierung: R<strong>und</strong> um den Gershäuser Hof (zw. Braunau u. Bergfreiheit) 5 Rev. Mittelspecht 3<br />

Rev. Grünspecht 3 Rev. Kleinspecht 2 Rev. Schwarzspecht<br />

01.04.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 Fitislaubsänger, Erstgesang in Reinhardshausen<br />

01.04.2008 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 1 Schwarzmilan mit Beute wird von Rotmilan attackiert.<br />

01.04.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Affolderner See: 1,0 sing. Mönchsgrasmücke (Erstgesang/-beobachtung 2008). 05623/2401<br />

02.04.2008 Daniel Seitz 12.40 Uhr Wohngebiet Ortsgr<strong>und</strong> in Frankenberg: 1 männliche Mönchsgrasmücke im Garten. seitz.daniel@freenet.de<br />

02.04.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Stadtkirche Altstadt Bad Wildungen: 4 Dohlen 5 Turmfalken (2 BP)<br />

03.04.2008 W. <strong>Lübcke</strong> NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 26 Rauchschwalben (+ 8 Grad) 1 m Schellente<br />

03.04.2008 F. Engelbracht Einzelne Rauchschwalbe in Frankenberg<br />

03.04.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der letzten Tage (31.03.- 02.04.2008) 31.03.08 Zugvogelzählung im NSG Krautwiese 05623/2401<br />

am Wesebach bei Giflitz (07.30 - 09.00 Uhr) 5 Kormorane sehr hoch Richtung > N ziehend, 1 w-f<br />

KORNWEIHE um 07.40 Uhr Richtung > O ziehend, 1 m ROHRWEIHE um 08.16 Uhr Richtung > NO<br />

ziehend (Erstbeobachtung 2008), ca. 80 Ringeltauben ziehend in kleinen Trupps Richtung > N (max.<br />

43), 1 BK FLUSSREGENPFEIFER rastend auf einer Kiesfläche (Erstbeobachtung 2008), 6 Amseln<br />

ziehend in großer Höhe Richtung > N, 34 Rotdrosseln ziehend Richtung > N, Sehr geringer Durchzug<br />

von Buchfinken. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1,1 ÜK Schellenten, 2 ad. Graugänse, 1 w-f<br />

BERGFINK rastend. Schlämmfläche bei Mehlen: 2 sing. FITISE (Erstgesang/-beobachtung 2008), 1<br />

Bekassine abfliegend. Neuer Teich bei Mehlen: Ebenfalls 2 sing. FITISE, 4 Erlenzeisige überfliegend,<br />

1,1 BK Löffelenten, 2,2 BK<br />

Schnatterenten. ........................................................................................................................<br />

02.04.2008 Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: Mind. 5-10 Graugänse, 1,1 BK Gänsesäger, 2,1 BK<br />

Löffelenten, 2,2 BK Schnatterenten, 2,1 BK Schellenten, 9,7 BK Krickenten, 1,0 BK Knäkente, 1 ad. w<br />

ROHRWEIHE rastend, 7 sing. Fitise, 2 (1,1) Mönchsgrasmücken (männchen mit Gesang). Betse<br />

Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

04.04.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Netzeaue Lieschensruh nördlich Mehlen: 1 Amsel-Albino<br />

04.04.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- 2 Schwarze Milane, über dem Estenberg SW Heringhausen kreisend, vermutlich ein Horst in diesem<br />

Reinh.<br />

Gehölz, von 2 Krähen belästigt. 6 Haubentaucher, Diemelsee hinter der Brücke Richt. Giebringhausen<br />

6 Bläßhühner " " "<br />

05.04.2008 Alfred Gottmann 1 Sommergoldhähnchen bei Benkhausen EB 1,0 Mönchsgrasmücke in Benkhausen EB<br />

06.04.2008 M. Ammer Mengeringhausen: 2 Kanadagänse auf Teich am "Weißen Stein"<br />

06.04.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- Heute, ca. 16.00 Uhr mindestens 150 Rauchschwalben an der Mehlener Brücke. Später setzte starker<br />

Reinh.<br />

Schneefall ein.<br />

06.04.2008 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Goddelsheim, Auf den Böhlen: 0,1 Kornweihe 2 Grünspechte<br />

06.04.2008 Alfred Gottmann<br />

Einige Beobachtungsdaten vom Diemelsee: 1 Zwergtaucher Ausgleichbecken 1 Haubentaucher sitzt<br />

bereits auf dem Nest 58 Reiherenten 5 Höckerschwäne 7 Graugänse am NSG 2 Kanadagänse am<br />

NSG 2 Nilgänse Giebringhäuser Bucht 10 Kormorane NSG 1 Graureiher auf Horst im NSG 1<br />

Raubwürger bei Stormbruch 7 Hohltauben Feld Ittlar 0,1 Sperber Sommerseite bei Benkhausen Noch<br />

keine Ringdrosseln beobachtet.


06.04.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 55 Höckerschwäne (davon 3 p fest brütend), 1 ad.<br />

Kanadagans, 3 ad. Nilgänse, 4 ad. Graugänse, 97 (49,48) BK Reiherenten, 2,2 BK Tafelenten, 1,1 BK<br />

Schellenten, 1,2 BK Gänsesäger, 1,1 BK Schnatterenten, 1,1 BK Löffelenten, 2,1 BK Krickenten, 16<br />

BK Haubentaucher (davon 2 P fest brütend), 8 BK Zwergtaucher, ca. 15 Rotdrosseln rastend, ca. 20<br />

Rohrammern, 7 sing. Fitise, 1 BP Eisvögel. Eder bei Mehlen: ca. 100 Rauchschwalben jagend, 10<br />

Mehlschwalben jagend, Mind. 2 UFERSCHWALBEN jagend (Erstbeobachtung 2008).<br />

05623/2401<br />

07.04.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Stadtkirche Altstadt Bad Wildungen: 7 Dohlen 4 Turmfalken<br />

07.04.2008 F. Paltinat Eder bei Anraff: ca. 50 Rauchschwalben<br />

07.04.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- ca. 250 Ringeltauben, Pifferhecke - nördl. Albertshausen mind. 50 Rotdrosseln, auch dort ca. 100<br />

Reinh.<br />

Ringeltauben, Silbachskopf - südl. Albertshausen ca. 100 Buchfinken, auf einem Acker -westl. Ortsrand<br />

Reinhardhsh. verges. mit mehrere gut ausgefärbten Bergfinken mehrere Rauchschwalben über<br />

Reinhardsh., Erstbeob. für Reinh. in diesem Jahr<br />

07.04.2008 M. Ammer 60 bis 60 Dohlen auf Wiese unterhalb von Flugplatz Mengeringhausen.<br />

08.04.2008 Erhard Christmann 2 männl. Brandgänse in der Ederaue nahe dem Röddenauer Sportplatz<br />

08.04.2008 Erhard Christmann 2 Brandgänse in der Ederaue bei Röddenau<br />

08.04.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 1,1 BK Löffelenten, 1,1 BK Schnatterenten, 1 P Zwergtaucher, 3 BK<br />

BERGPIEPER rastend in Ufernähe. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1,1 BK Schellenten. NSG<br />

Krautwiese am Wesebach, bei Giflitz: 1 ad. Kanadagans.<br />

05623/2401<br />

08.04.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Golfplatz Waldeck: 1 Raubwürger<br />

09.04.2008 M. Paltinat zwischen Anraff <strong>und</strong> Giflitz: 4 Silberreiher<br />

09.04.2008 Chr. Gaulke 8.4.08: Bad Wildungen, Stadtkirche: 13 Dohlen 9.4.08: Reinhardshausen: 1 Mauersegler<br />

09.04.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Fackelteich Kurpark Bad Wildungen: 1,1 Rostgans 1,1 Spießente 1,1 Mandarinente<br />

09.04.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinhardsh.<br />

2/2 Braunkehlchen auf einem Zaun, westl. Albertshausen<br />

10.04.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Waldeck, Golfplatz: Noch keine Ringdrosseln, 1 Rev. RAUBWÜRGER, 1 Rev. Rebhühner, 1 Rev.<br />

Schwarzspechte, 1 Rev. Grauspechte, 1 Rev. Kolkraben, 2- 4 Misteldrosseln, 5 sing.<br />

Heckenbraunellen, 1 Bergfink rastend, ca. 100 Buchfinken. Mehlen, Kieswerk: 4 Waldwasserläufer<br />

überfliegend. Neuer Teich bei Mehlen: 1,1 BK Löffelenten, 1,1 BK Schnatterenten, 2,2 BK Krickenten,<br />

2 ad. Hohltauben. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1,1 BK Schellenten, 1,1 BK Krickenten. NSG<br />

Krautwiese am Wesebach, bei Giflitz: 1,0 BK Knäkente, 1,1 BK Krickenten, 2 Graugänse balzend, 1<br />

ad. Kanadagans, 1,0 sing. Mönchsgrasmücke, 4 Rotdrosseln rastend.<br />

05623/2401<br />

10.04.2008 Georg Rohleder, Frankenberg Erste Schwalbe im Kuhstall am Stadtrand von Frankenberg (Kaltes Wasser)<br />

10.04.2008 Erhard Christmann 1 Steinschmätzer auf dem Alten Feld bei Dainrode<br />

10.04.2008 Erhard Christmann 1 Steinschmätzer auf dem Alten Feld bei Dainrode<br />

11.04.2008 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Frankenau, Helgenstock: ca. 200 Wacholderdrosseln ca. 20 Rotdrosseln ca. 120 Stare ca. 100 + ca.<br />

50 Buchfinken 16 Wiesenpieper<br />

11.04.2008 Michael Lay<br />

Ederaue zwischen Rennertehausen <strong>und</strong> Haine: 1 Schwarzstorch 1 Schwarzmilan Südl. Ortsrand von<br />

Rosenthal: 1 Wanderfalke<br />

12.04.2008 Frank Seumer 1 Paar Bergfinken (m,w) im Garten im Frankenberger Wohngebiet "Umkreis"<br />

12.04.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Wolfgang <strong>Lübcke</strong> Hochfläche zw. Frebershausen u. Frankenau: 1 w Kornweihe ziehend > NO, 10 Elstern bei der<br />

Nahrungssuche, 2 Rotdrosseln rastend.<br />

12.04.2008 Willi Ernst Erste Rauchschwalbe am Frankenberger Friedhof gesehen<br />

12.04.2008 Frank Dach Im Kreis Waldeck Frankenbergbrüten in diesem Jahr wieder drei Wanderfalkenpaare.<br />

12.04.2008 W. <strong>Lübcke</strong> NSG Krautwiese am Wesebach: 1 Silberreiher, 1 Eisvogel Eder bei Bergheim: 1,1 Gänsesäger<br />

13.04.2008 Bärbel Becker Eisenacher Str. 10 Hallo, einen Nachmeldung: am 13.04.2008 habe ich am Nachmittag, ca.17°° Uhr, an " Der Wache" norbert.becker@tele2.de<br />

35088 Battenberg<br />

in Laisa Richtung Münchhause, die erste Mehlschwalbe gesichtet. MfG<br />

13.04.2008 Michael Hofmann Wilhelm Breßler 1m +1w Sperlingskauz, rufend im Revier im Burgwald<br />

Ekkehard van Haut<br />

ekkehard@vanhaut.de<br />

13.04.2008 Sören Lamm<br />

Wasservogelzählung: Edersee, Herzhausen bis Asel-Süd: Stockente: mind. 110 Haubentaucher: mind.<br />

117 Spießente: 2,2 Löffelente: 2,2 Blässhuhn: mind. 75 Kormoran: mind. 45 Höckerschwan: 8<br />

Höckergans: 2 Nilgans: 4 ad., 2 juv. Graureiher: mind. 11<br />

13.04.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Krautwiese an der Wesemündung: Mind. 100 Stare fliegen zum Schlafplatz (ein Trupp ca. 60) Ex.<br />

(keine systemat. Zählung). Bemerkenswert, das die heimische Population die Brutplätze schon längst<br />

besetzt hat.<br />

13.04.2008 Karl Dietz Kormoran-Schlaflatz-Zählung im NSG Stausee Affoldern: 20.00 Uhr: 159 Ex.<br />

13.04.2008 Bastian <strong>und</strong> Johannes <strong>Meise</strong> Netze, Ortslage: 1 Schwarzmilan jagend. Diemelsee, Talsperre: 1,0 PK MAUERLÄUFER in ca. 10 m<br />

Entfernung bei der Nahrungssuche an der Staumauer. (Siehe auch Beitrag von A. Gottmann) NSG<br />

Twistesee- Vorstau: 1 ad. Fischadler mit 3 erfolglosen Beutezügen, 1 BP Kanadagänse (Vögel von den<br />

Billinghäuser Teichen), 11 ad. Graugänse, 2 ad. Nilgänse, 1,0 ad. Rostgans, 2,1 BK Krickenten, 12,10<br />

BK Reiherenten, 2 BK Haubentaucher, ca. 100 Rauchschwalben, ca. 10 Mehlschwalben.<br />

05623/2401<br />

13.04.2008 F. Paltinat<br />

13.04.2008 Gerhard u.Gitta Kalden<br />

13.04.2008 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem, M. Protto<br />

13.04.2008 Alfred Gottmann Franz-Josef Stein<br />

Wasservogelzählung (Edersee, Bereich Nieder-Werbe - Sperrmauer - Bringhausen): Haubentaucher:<br />

101, Kormoran: 23, Höckerschwan: 4, Stockente: 55 (35,20), Reiherente: 8 (5,3), Löffelente: 4 (2,2),<br />

Pfeifente: 5 (3,2), Blässhuhn: 18, Nilgans: 1, Graureiher: 2, Lachmöwe: 1<br />

Nachdem im Bekanntenkreis incl. NABU-Mitgliedern an der Eder im Frankenberger Raum noch keine<br />

Rauchschwalbe gesichtet wurde, melden wir heute unsere 1. Beobachtung von zwei durchziehenden<br />

S. an der Eder Wehr - Röddenau. Wenig später, gegen 16.30 h, flog ein Gänsesäger-Männchen<br />

ederaufwärts <strong>und</strong> landete auf der Eder oberhalb des Wehres. In unserem Garten halten sich noch<br />

mehr als 5 Erlenzeisige auf <strong>und</strong> ein Bergfinken-Weibchen. Die Männchen (2) zogen nach dem letzten<br />

Schneefall weiter. Sie waren bereits erstaunlich ausgefärbt - schwarze Köpfe.<br />

Wasservogelzählung: Stausee Affoldern: Reiherente: 21,12 Stockente: 6,5 Schellente: 3,2 Blässhuhn:<br />

1 Kormoran: 10 Haubentaucher: 5 Gänsesäger: 3 Ederabschnitt bei Hemfurth: 1 Höckerschwan 4<br />

Graureiher 6,3 Stockenten Oberbecken : 1 Kormoran 1 m Stockente Neuer Teich bei Mehlen: u. a.: 1<br />

m Schnatterente Schwimmkaute 1 Nachtigall!<br />

Schwimmvogelzählung am Diemelsee: 1 Zwergtaucher 63 Haubentaucher 22 Kormorane 6<br />

Höckerschwäne 20,17 Stockenten 90 Reiherenten 40 Blässhühner 6 Graugänse 2 Kanadagänse 3<br />

Nilgänse 2 Graureiher 1 Großmöwe (unbestimmt) 1 Schwarzstorch 5,3 Löffelenten Wider Erwarten<br />

suchte noch ein Mauerläufer an der Talseite der Sperrmauer nach Nahrung.<br />

13.04.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Feldflur bei Mehlen: 1,0 BK Steinschmätzer rastend (Erstbeobachtung 2008), 1,1 BK Gebirgsstelzen<br />

balzend, 1 Wiesenschafstelze ziehen > NO (Erstbeobachtung 2008), 1 w-f Bergfink rastend. Eder zw.<br />

Mehlen u. Bergheim: 1 sing. NACHTIGALL (Erstgesang/- beobachtung 2008). Kiesbaggerteiche zw.<br />

Mehlen u. Giflitz: 16 sing. Fitise, Mind. 5 sing. Mönchsgrasmücken, 1,0 BK Schnatterente, 2,2 BK<br />

Krickenten.<br />

05623/2401<br />

14.04.2008 Daniel Seitz 11.45 Uhr: Beobachtung einer Großmöwe über dem Kalten Wasser bei Frankenberg. Sie kreiste einige seitz.daniel@freenet.de<br />

Male <strong>und</strong> flog dann über das Feuchtgebiet Nemphesümpfe davon. Die Möwe hatte dunkle<br />

Flügeldecken, einen weißen Kopf <strong>und</strong> war auf jeden Fall um einiges größer als eine Lach- oder<br />

Sturmmöwe. Zur Beinfarbe kann ich aufgr<strong>und</strong> der großen Entfernung <strong>und</strong> recht kurzen<br />

Beobachtungszeit keine Angaben machen. Es gab auch keinen direkten Größenvergleich, aber als ich<br />

zuerst mit bloßem Auge etwas Weißes in der Luft kreisen sah, dachte ich an einen Weißstorch. Durch<br />

das Fernglas sah ich dann, dass es sich um eine Möwe handelt. Die Beobachtungsentfernung betrug<br />

ca. 700 m. Meiner Meinung nach kann es sich nur um eine Herings- oder Mantelmöwe gehandelt<br />

haben.<br />

14.04.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- 12.04.2008 1 Mittelspecht gesehen <strong>und</strong> gehört, Immelberg westl. Albertshausen 14.04.2008 1<br />

Reinh.<br />

Baumpieper singend, Golfplatz Waldeck, Erstbeobachtung<br />

14.04.2008 Erhard Christmann 2 Schafstelzen auf dem Alten Feld bei Dainrode<br />

15.04.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Bad Wildungen, Talquellenweg: 1 Haubenmeise.<br />

15.04.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Silberreiher: - zw. Bergheim <strong>und</strong> Anraff: 1 - bei Wellen: 1 Wega, Klärteich: 4,3 Löffelenten 1 Bergfink<br />

Bei Ederbrücke Anraff, Acker: ca. 120 Buchfinken Schwimmkaute: 2 w Schellenten


15.04.2008 M. Burth Bei Volkmarsen: 2 Weißstörche<br />

16.04.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Krautwiese am Wesebach: Erstmals anhaltender Gesang der Nachtigall 1 Haubentaucher brütet<br />

in drei Meter Entfernung von Höckerschwannest Eder bei Krautwiese: 1 m Gänsesäger Neuer Teich<br />

bei Mehlen: immer noch 1 m Schnatterente Schwimmkaute: keine Schellenten mehr<br />

16.04.2008 Erhard Bemmann Bei Flugschau der Greifenwarte im Wildpark Edersee: 1 Weißstorch (ohne Ring)<br />

16.04.2008 Daniel Seitz 10.20 Uhr: 1 Weißstorch fliegt bei Viermünden über der Eder in Richtung Herzhausen <strong>und</strong> wird von<br />

einer Rabenkrähe attackiert.<br />

seitz.daniel@freenet.de<br />

17.04.2008 Daniel Seitz Ebenfalls auf dem Fahrentriesch bei Altenlotheim gesehen: 3 Ringdrosseln, eine mit weißem Kopf seitz.daniel@freenet.de<br />

17.04.2008 W.Breßler Gartenrotschwanz m <strong>und</strong> w zwischen Niederorke <strong>und</strong> Sachsenberg Waldrand mit Wiesenanschluß. 6454657<br />

17.04.2008 Daniel Seitz Nationalpark Kellerwald-Edersee: 09.05 Uhr: 1 Fischadler überfliegt in geringer Höhe den<br />

Fahrentriesch bei Altenlotheim von Süden nach Norden<br />

seitz.daniel@freenet.de<br />

17.04.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wolfgang Kaiser (Jesberg) hat gestern morgens zwischen 6 Uhr 30 <strong>und</strong> 8 Uhr 45 im Rahmen der<br />

ADEBAR-Kartierung mit Klangattrappe im Bereich des MTB-Viertels 5019/II Gemünden vier Reviere<br />

des Sperlingskauzes festgestellt! Es zeigt sich, dass der Sperlingskauz wohl häufiger bei uns<br />

vorkommt als bisher angenommen. Die ADEBAR-Kartierer werden gebeten, jetzt intensiv die Zeit für<br />

die Erfassung von Spechten <strong>und</strong> Eulen zu nutzen. Bei dem Einsatz von Klangattrappe zum Anlocken<br />

von Waldkäuzen empfiehlt es sich, aus Sicherheitsgründen einen Hut zu tragen, insbesondere, wenn<br />

die Käuze Junge haben!<br />

17.04.2008 Ch. Mischel 1 Pärchen Schwarzspechte im Wellener Wald um 17 Uhr. 05621/74019<br />

17.04.2008 Henning Weber 1 Schwarzstorch fliegend zwischen Medelon <strong>und</strong> Berge bei Medebach henning.w@t-online.de<br />

18.04.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Korbach, Berufliche Schulen: 1 Bergfink rastend. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2,1 BK<br />

Schnatterenten, 1,0 BK Löffelente, 2,2 BK Krickenten, 12 Graugänse, 8 Nilgänse. Mehlen, Ortsrand:<br />

1,0 BK RINGDROSSEL für ca. 5 Minuten auf einem Zaunpfosten rastend.<br />

05623/2401<br />

18.04.2008 W.Breßler Turteltaube ruft zwischen Viermünden <strong>und</strong> Sachsenberg (Herrmansholz) Zeit etwa 12Uhr Mittags<br />

(ohne Klangatrappe) sehr frühes Datum ?<br />

6454657<br />

19.04.2008 Uwe Gronau tel. Meldung zum Zeitungsbericht vom 19.04.08: Großmöwe in Burgwald-Ernsthausen gesehen (letzten 06457 89005<br />

Samstagmorgen, 12.04.2008), an Fischteich Fische fressend<br />

19.04.2008 F. Paltinat zwischen Anraff <strong>und</strong> Wega: 3 Silberreiher<br />

19.04.2008 Michael Wimbauer Gestern wurde von Beate Sohn ein SCHWARZSTORCH bei Löhlbach beobachtet.<br />

19.04.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der letzten Tage (17.04. - 19.04.2008) 17.04.08 NSG Krautwiese am Wesebach bei<br />

Giflitz: Mind. 17 sing. Mönchsgrasmücken, 2 sing. Nachtigallen, 5 sing. Fitise, 1 Uferschwalbe jagend,<br />

ca. 20 Mehlschwalben, 1,1 BK Schnatterenten, 1,0 BK Knäkente, 1,1 BK Krickenten, 7 ad. Graugänse,<br />

10 ad. Nilgänse. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 0,2 BK Schellenten, 1,1 BK Krickenten, 1,1 BK<br />

Bergfinken balzend, 1 sing. KLAPPERGRASMÜCKE (Erstgesang /- beobachtung 2008). Neuer Teich<br />

bei Mehlen: 1 Wiesenschafstelze ziehend, 1 Schwarzmilan jagend, 1 sing. Nachtigall, 3 Hohltauben, 2<br />

ad. Schwarzschwäne, 1 BP Bläßhühner mit 1 juv.. Hochfläche bei Frebershausen: 1 Baumpieper<br />

rastend. ........................................................................................................................ 19.04.08<br />

Golfplatz, Waldeck: 1 sing. Klappergrasmücke, 2 sing. Fitise, 1 Rev. Raubwürger, 1 ad. Fischadler ><br />

NO ziehend, 1 w RINGDROSSEL rastend, 5 Misteldrosseln, 2 Nilgänse. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen<br />

u. Giflitz: 1,1 BK Schnatterenten, 0,1 BK Krickente, 10 Bluthänflinge, 4 sing. Klappergrasmücken!, 1<br />

sing. Nachtigall, 1 ad. Fischadler erbeutet Karpfen, 1 MAUERSEGLER jagend, 1 sing. FELDSCHWIRL<br />

(Erstgesang /- beobachtung 2008). Garten bei Mehlen: 1,0 BK RINGDROSSEL noch immer anwesend<br />

(siehe auch Belegaufnahme im HGON- Birdnet). Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

19.04.2008 Ch. Mischel 5 Silberreiher um 12,10 Uhr bei Anraff auf einer Wiese. 05621/74019<br />

19.04.2008 Jürgen Becker Korbach: 1,0 SCHWARZKEHLCHEN bei Zwischenstopp in unserem Garten beobachtet<br />

20.04.2008 Ch. Mischel gegen 13 Uhr 1 Schwarzspecht in der Nähe vom Bilstein, Altwildungen 05621/74019<br />

20.04.2008 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian NSG Krautwiese am Wesebach, bei Giflitz (12.50 - 15.00 Uhr): 91 Wiesenpieper > NO ziehend, 8 05623/2401<br />

Gaulke<br />

Baumpieper > NO ziehend, 32 ERLENZEISIGE um 14.07 Uhr > NO ziehend, 50+4 BK Lachmöwen ><br />

O ziehend, 1 ÜK TRAUERSEESCHWALBE vergesellschaftet mit Lachmöwen <strong>und</strong> ebenfalls Richtung<br />

> Osten ziehend (Nach Avifauna Waldeck- Frankenberg, Extremdatum 25.04.1976), 1<br />

Waldwasserläufer > NO ziehend, 1,0 BK Gänsesäger rastend, 1,1 BK Schnatterenten, 3,3 BK<br />

Krickenten, 5 BP Haubentaucher fest brütend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1,1 BK Löffelenten.<br />

20.04.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen, Waldecker Str.: 8 (7 ad. + 1 vorj.) Wiesenschafstelzen auf einer Kuhweide, 1,0 BK<br />

Ringdrossel auf Gr<strong>und</strong> einer Verletzung im Bauchbereich noch immer rastend, 1 ad. Fischadler<br />

ziehend > NO, 10 Mauersegler jagend. Eder bei Anraff: 3 ÜK Silberreiher bei der Nahrungssuche.<br />

Wega, Klärteich: 1,0 BK Löffelente, 1 sing. Feldschwirl, 1,1 BK Girlitze. Mehlenner Holz: 1 Erlenzeisig<br />

mit Revierverhalten, 1 sing. Klappergrasmücke.<br />

05623/2401<br />

20.04.2008 Gerhard u.Gitta Kalden<br />

23.04.2008 Christian Gaulke<br />

NSG-Edersee/Herzhausen gegen 16 h: 18 Kormorane sitzen im Bäumen am Steilhang über NSG <strong>und</strong><br />

darunter im Wasser schwammen, wie wartend, noch einmal mindestens 38 Kormorane. Die vom<br />

Ochsenbühl gegenüber Herzhausen umgezogenen Graureiher bezogen die Kolonie direkt über der<br />

Straße nach Harbshausen gegenüber Herzhausen, in der sie schon einmal etwa drei Jahre lang<br />

gebrütet hatten. Wir zählten aus dem fahrenden Auto auch Nester direkt über der Straße. Es waren<br />

insgesamt mindestens 19 Horste. Wieviele besetzt waren, konnten wir , ohne anzuhalten , nicht<br />

ermitteln. Es waren aber nicht wenige. Weiter zur Brücke hin waren drei Höckerschanenpaare. Ein<br />

Paar brütete. Mindestens 11 Haubentaucher saßen zusammen in einer Lücke im Buschsaum r<strong>und</strong> 400<br />

m vor der Brücke- keine Brut - kein Balzverhalten. 2 Nilgänse ebenfalls dort auf einem Stamm im<br />

Buschbereich. Freizeitpark Teichmann bei Herzhausen am NP-Infozentrum Teich: !!! 4<br />

Schwarzhalstaucher !!! 5,0 Reiherente 2 Schwanzmeisen 3 Nilgänse<br />

2,2,Blässhühner 1 Teichhuhn 2 Haubentaucher, keine Balz 1,1<br />

Stockente r<strong>und</strong> 70 Rauchschwalben, die zeitweise zusammen in Bäumen auf der großen<br />

Insel saßen Eder: 3 Graureiher 1,1,Haubentaucher 2<br />

Blässhühner 1 Nilgans 1,1 Stockenten 1 Bisam<br />

22.04.2008 Walter Friese, Forstamt<br />

Weissstorch an der B 252 zwischen Berndorf <strong>und</strong> Twiste 400 m vor dem Parkplatz rechts auf einem walter.friese@forst.hessen.de<br />

Diemelstadt<br />

Acker. Zeit 7:45 Uhr<br />

22.04.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Battenhausen, Bergkuppe nördl.: 4 Ringdrosseln (davon mind. 2 m) (Grünland mit Hecken, 530 m ü<br />

NN)<br />

22.04.2008 Ch. Mischel gegen 8,30 Uhr 9 Silbereiher <strong>und</strong> ein Graureiher auf einer Wiese Nähe Anraff 05621/74019<br />

22.04.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Battenhausen, Kuppe nördl.: 4 Ringdrosseln (davon mind. 2 m) (Grünland mit Hecken, 530 m ü NN)<br />

22.04.2008 herbert Niem, Bad Wildungen- Erstbeobachtungen in Reinhardshausen: 21. 04.08 1. Mehlschwalbe 22. 04.08 1. singender Girlitz<br />

Reinh.<br />

11. 04.08 1. singende Klappergrasmücke<br />

22.04.2008 Bernd Schünemann Twiste, westlicher Ortsrand: 1 Wiedehopf fliegt über die Wiesen<br />

22.04.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Bei der Meldung Erstbeobachtungen in Reinh. muß es bei Klappergrasmücke heißen 22.04.08<br />

23.04.2008 unbekannt tel. Meldung: am 23.04.2008 wurde Kuckuck in Rennertehausen gehört (in der Stede)<br />

23.04.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bergheim, Domanialrevier: Zewei Bussarde <strong>und</strong> ein Habicht streiten sich um Ringeltaube. Bussard hat<br />

Ringeltaube in Fängen, Habicht stößt auf ihn.<br />

23.04.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- Beobachtungen auf den ´Helgenstock östl. Frankenau ca. 50 Buchfinken - noch Zug- mit einigen<br />

Reinhardsh.<br />

Bluthänflingen <strong>und</strong> Stieglitzen auf einem frisch bearbeiteten Acker. 1 Steinschmätzer m 3 Turmfalken 2<br />

Mäusebussard 1 Roter Milan 2 Wiesenpieper keine Ringdrosseln östlich Frebershausen: 1. singende<br />

Dorngrasmücke<br />

Altwildungen, Flurteil "Hettensee": 4,2 Braunkehlchen 2,1 Steinschmätzer 2,1 Wiesenschafstelzen 2<br />

Baumfalken 1,2 Schwarzkehlchen 1 Wiedehopf (auf umgepflügten Acker) Nix wie raus!


23.04.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungend er letzten Tage (21.04. - 23.04.2008) 21.04. Edersee, Herzhausen: 21<br />

05623/2401<br />

Graureiherhorste, davon ca. 10 besetzt, ca. 60 Kormorane in Weiden, 2 ad. Höckergänse.<br />

Freizeitanlage Teichmann bei Herzhausen: Ca. 100 Rauchschwalben, ca. 30 Mehlschwalben, mind. 10<br />

Uferschwalben, 1 Rev. Birkenzeisige, leider keine Schwarzhälse mehr. Hochfläche bei Frebershausen:<br />

1,0 BK Gartenrotschwanz<br />

rastend. ............................................................................................................................ 22.04.<br />

Waldgebiet zw. Reinhardshausen u. Odershausen: 1 Rev.<br />

Waldschnepfen. ............................................................................................................................ 23.04.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 12 sing. Nachtigallen, 16 ad. Graugänse, 4 BP Höckerschwäne,<br />

1 BP Schwarzschwäne erneut brütend, 1,0 BK Knäkente.<br />

24.04.2008<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

24.04.2008 Erhard Christmann 1 Fischadler an der Eder bei Kirchlotheim<br />

24.04.2008 Erhard Christmann 2 Graugänse zwischen Altenlotheim <strong>und</strong> Schmittlotheim im Lorfetal<br />

24.04.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Flurteil Hettensee: 2 sing. Dorngrasmücken, 1 sing. Klappergrasmücke, 1 Rev. Rebhühner. Bei den<br />

Beobachtungen von Christian Gaulke handelte es sich wohl ausschließlich um rastende Vögel, die<br />

bereits heute schon wieder abgezogen sind.<br />

05623/2401<br />

25.04.2008 Günter Faust Frankenberg 2 Waldwasserläufer in an den Nemphesümpfen bei Frankenberg<br />

25.04.2008 Günter Faust Frankenberg 1 rufender Kuckuck im Bereich Nemphesümpfe Frankenberg<br />

25.04.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Wilde in Bad Wildungen (Königsquelle): Flügge Wasseramsel-juv. werden gefüttert<br />

25.04.2008 Hans Michel, Wellen Zw. Anraff <strong>und</strong> Wellen (b. oberer Sohlgleite): 1 Kuckuck (rufend)<br />

25.04.2008 Daniel Seitz 10.00 Uhr: Fahrentriesch im Nationalpark Kellerwald-Edersee: 1 singender Trauerschnäpper auf einer seitz.daniel@freenet.de<br />

alten Obstbaumwiese. 10.30 Uhr: 1 Silberreiher auf einem Baum an der Eder etwas südlich von<br />

Schmittlotheim sitzend.<br />

25.04.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Nachtrag: Der Erstnachweis des Kuckucks (s. o.) erfolgte am 23. April.<br />

25.04.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Karl-Heinz Schreiber (Königshagen), der täglich den Holzlagerplatz zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz<br />

kontrolliert, hörte den ersten Kuckuck im NSG "Schwimmkaute bei Mehlen". Bitte alle rufenden<br />

Kuckuckucke mitteilen (s. WLZ vom heutigen Tage)!<br />

26.04.2008 Christine Schmutzler-Schaub drei Schwalben in der Ortsmitte von Herbsen, ich konnte im Vorbeifahren leider nicht sehen, ob Rauch- Christine.Gerd@t-online.de<br />

oder Mehlschwalben<br />

26.04.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Kellerwand sö Dodenhausen: 4 Waldlaubsänger singen (Erstgesang) 1,1 Kolkraben balzen<br />

26.04.2008 D. Zocher-Henkel, Frankenberg Hallo Nabu Waldeck-Frankenberg, leider komme ich erst jetzt dazu - auch weil mein Internet-<br />

Anschluss zeitweise nicht funktionierte, mitzuteilen, dass ich am Samstag,den 26.4., ca. um 19h30,<br />

den ersten Kuckuck rufen hörte. Ich wohne in Frankenberg, Nähe Krankenhaus, oberhalb vom<br />

Restaurant Milano. Die Rufe waren vom Balkon aus (Richtung Südwesten) zu hören, möglicherweise<br />

aus der Richtung des Reitplatzes. Genauere Angaben kann ich leider nicht machen. Mit fre<strong>und</strong>lichen<br />

Grüßen - D.Zocher-Henkel<br />

28.04.2008 Günter Faust Frankenberg 3 Weißstörche in der Rennertehäuser Ederaue<br />

28.04.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der letzten Tage (25.04. - 27.04.08) 25.04. Neuer Teich bei Mehlen: 1 sing.<br />

Teichrohrsänger (Erstbeobachtung/-gesang 2008), 2 (1,1) BK Flussregenpfeifer (vermutlich<br />

Revierpaar), 1 ad. Baumfalke ziehend > NO, 1 ad. Teichhuhn, 1 BP Schwarzschäne, 1<br />

Wiesenschafstelze rastend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1 ad. Teichhuhn, 2 Mauersegler jagend.<br />

NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 WENDEHALS bei der Nahrungssuche am Wegrand<br />

(Erstbeobachtung 2008), 4 Uferschwalben jagend, 8 Graugänse grasend, 1,1 BK Krickenten, 2 sing.<br />

Dorngrasmücken. ........................................................................................................................ 26.04.<br />

Wega, Klärteich: 1 Waldwasserläufer rastend, 2 Flußuferläufer rastend. Eder bei Anraff: 1 ÜK<br />

Silberreiher in Weiden (bereits mit Schmuckfedern). Kiesbaggerteich zw. Mehlen u. Giflitz: 1 SK<br />

Silberreiher rastend, 6 Graugänse, 5 Nilgänse, 1,1 BK Schnatterenten, 3,2 BK Krickenten, 2 (1,1) BK<br />

Flussregenpfeifer, 2 FLUßUFERLÄUFER rastend (Érstbeobachtung 2008), 1 ad. Dohle bei der<br />

Nahrungssuche, 6 sing. Dorngrasmücken, 2 sing. GARTENGRASMÜCKEN (Erstbeobachtung/-gesang<br />

2008), 1 sing. Teichrohrsänger, 1 sing. SUMPFROHRSÄNGER (Erstbeobachtung/-gesang 2008), 1<br />

sing. Feldschwirl. Mehlen, Waldecker Str.: 1 vorj. Wiesenschafstelze rastend auf einer Kuhweide.<br />

Eder bei Anraff: 1 Kuckuck<br />

überfliegend. ........................................................................................................................ 27.04.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: Mind. 12 Graugänse, 1,1 BK Schnatterenten, 2 ad. Baumfalken<br />

jagend, 1 Waldwasserläufer rastend, 2 (1,1) BK Flussregenpfeifer besetzen ihr Revier, 1 sing.<br />

Kuckuck, 5 Mauersegler jagend, Mind. 19 sing. Nachtigallen, 1 sing. Feldschwirl. Beste Grüße Bastian<br />

<strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

28.04.2008 Jürgen Becker<br />

Im Zuge der ADEBAR-Kartierung u. a. folgende Beobachtungen: 3 Waldlaubsänger (Erst beob. in<br />

diesem Jahr) 3 Grünspechte 1 Schwarzspecht 2 Mittelspechte Bereich Homberg bei Bad Wildungen<br />

<strong>und</strong> Bilstein<br />

27.04.2008 Herbert Müller Kuckuckruf in FKB. Standort Teichgelände bei Weiherhäuser. Ruf aus Richtung Bottendorf herbert.m-fkb@web.de<br />

27.04.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- Während einer Erfassung häufiger Brutvogelarten im Bereich Hegekopf bei Böhne u. a. folgende<br />

Reinh.<br />

Beobachtungen: 2 Rebhähne rufend 1 Braunkehlchen, auf Raps 1 Steinschmätzer, auf frisch<br />

bearbeitetem Feld 1 Dohle überfliegend<br />

27.04.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Wiesen ö Dodenhausen: 1 Neuntöter singt 1 Dorngrasmücke singt 2<br />

Klappergrasmücken singen 4 Baumpieper singen 2 Hänflinge singen<br />

27.04.2008 Wilhelm Breßler<br />

Trauerschnäpper m. überprüft alle Nistkästen im eigenem Garten Erstbeobachtung für<br />

Ederbringhausen.<br />

27.04.2008 M.+M.Ammer Mehrere Rauchschwalben fliegen bei einem Bauernhof bei Rhenegge in die Scheune aus <strong>und</strong> ein.<br />

27.04.2008 Jürgen Becker<br />

Korbach: 1 MAUERSEGLER ist heute in unserem Nistkasten im Hausgiebel eingetroffen. Korbach-<br />

27.04.2008 Gerhard Michel Berghofen<br />

Meineringhausen: 1 Kuckuck zwischen Meineringhausen-Strothe-Höringhausen Goddelsheim, Auf den<br />

Böhlen: 1,1 Baumpieper, Singflug<br />

Ederaue zw. Rennertehausen u. Röddenau, 4 singende Mönchsgrasmücken, 2Jagende Komorane,auf Gerhard Michel@cslbehring.com<br />

der Eder an der Mühle, 10 Stieglitze, 2 Graureiher, Wanderfalke jagt Mehlschwalbe. 08.45 kommt der<br />

Kuckuck an der Kläranlage in die Pappel gepflogen <strong>und</strong> ruft ca.15 min. 06:30 h 1 UHU im Hainer<br />

Gr<strong>und</strong> sowie 6.6 Gimbel<br />

Korbach: Nur knapp 12 St<strong>und</strong>en nach Eintreffen des ersten MAUERSEGLERS registrierte <strong>und</strong><br />

dokumentierte unsere Infrarotkamera das Eintreffen des PARTNERS im Nistkasten des Hausgiebels!!<br />

28.04.2008 Ch. Mischel Gegen 8 Uhr zwei Rebhühner auf einem Feld bei Anraff 05621/74019<br />

28.04.2008 Erhard Christmann Rufender Kuckuck Am Ziegelhaus im Frankenberger Stadtgebiet<br />

28.04.2008 Herr Schmidt aus Frankenberg tel. Meldung: am 28.04.2008 morgens gegen 10:05 Uhr beim Teichgelände in Frankenberg Kuckuck<br />

gehört<br />

28.04.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Bei meiner Meldung stimmt das Datum nicht. es muß natürlich heißen 27.04.2008<br />

28.04.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Wildetal in Bad Wildungen (Schlossquelle): 1 Wacholderdrossel brütet fest (ca. 10m hoch in Linde)<br />

28.04.2008 Heidi Batsch aus Korbach tel. Meldung: in Korbach, ? Sicktal 1 ?, halten sich drei Jungstörche auf. Tel. (0 56 31) 9 85 27<br />

28.04.2008 Ernst Mehrhoff, Sachsenhausen tel. Meldung: Kuckuck festgestellt am ?Heidenberg? zwischen Opperbach <strong>und</strong> Hof Heide 05634 361<br />

28.04.2008 Weishaupt Waldeck-Selbach Kuckuck gehört<br />

28.04.2008 Gerhard Michel Berghofen 2 Wiesenweihen nähe Kastanienweg, ca.18:30 Richtung Laisa<br />

29.04.2008 Erhard Christmann 2 Weißstörche um 18.30 Uhr in der Ederaue Röddenau<br />

29.04.2008 Günter Faust, Frankenberg Beobachtungen in der Rennertehäuser Ederaue: 2 Schwarzmilane 2 Baumfalken Beobachtung in der<br />

Röddenauer Ederaue: 1 Braunkehlchen<br />

29.04.2008 Günter Faust, Frankenberg 1 Weißstörch sitzt auf dem Dach des Frankenberger Landratsamtes<br />

29.04.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Rehbachbucht Edersee nö Hemfurth: 1,1 Nilgänse 3,3 Haubentaucher 1,1 Blesshühner 1<br />

Gartengrasmücke singt (Erstgesang) 6 Graureiher<br />

29.04.2008 Maik Sommerhage NSG Twistevorstau: u. a. 1 Tüpfelsumpfhuhn (im Mündungsbereich der Twiste in den Vorstau einige<br />

Male zw. 18.40 <strong>und</strong> 18.50 Uhr bei der Nahrungssuche beobachtet)<br />

maik.sommerhage@freenet.de


29.04.2008 Bärbel Becker Eisenacher Str. 10 Hallo, heute Morgen habe ich in der Battenberger Stede den ersten KUCUCK gehört, sonniger norbert.becker@tele2.de<br />

35088 Battenberg<br />

Morgen, etwa 10°° Uhr. MfG<br />

30.04.2008 Daniel Seitz 1 Steinschmätzer-Männchen auf einer Windwurffläche nahe des Himbeerkopfs im Nationalpark<br />

Kellerwald-Edersee<br />

seitz.daniel@freenet.de<br />

30.04.2008 Frank Seumer <strong>und</strong> Ulrike Schmidt Singende Nachtigall im Auwald an der Eder nahe Schiefermühle Röddenau<br />

30.04.2008 Ilse Neumann, Wolfspfad 78,<br />

Frankenberg<br />

tel. Meldung: 30.04. Kuckuck ausdauernd rufen gehört Richtung Wasserturm/Südgatter<br />

30.04.2008 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Im Rahmen der ADEBAR-Kartierung: Nationalpark Kellerwald zw. Charlottenhütte <strong>und</strong> Großer Küche:<br />

12 Waldlaubsänger (G) 4 Trauerschnäpper (G)<br />

30.04.2008 Gerd Weinrich, Gemünden-Sehlen tel. Meldung: am 30.04.2008 Kuckuck zum ersten Mal in Donesse (nahes Waldgebiet) gehört<br />

30.04.2008 Frank Seumer 2 Mauersegler fliegen aus der Burg Hessenstein aus ihrem gewohnten Brutplatz aus.<br />

30.04.2008 Günter Faust Frankenberg 1 Weißstorch übernachtet auf Dach in Birkenbringhausen<br />

01.05.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 Nachtigall, singend im Schloßberg Altwildungen - Beobachter Gotthelf Eisenberg<br />

01.05.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Beobachtung von zwei Weißstörchen: 30.04.: bei Wesemündung: 2 (Susanne Strasser) 01.05.: bei<br />

Schwimmkaute auf Masten (Philipp Mette)<br />

01.05.2008 Ekkehard van Haut<br />

1 Schwarzstorch kreisend über Dörnberg/ Frebershausen 3 singende Baumpieper Dörnberg/<br />

Frebershausen 1 Dorngrasmücke singend Frebershausen 2 Klappergrasmücken singend<br />

Frebershausen<br />

01.05.2008 Frank Seumer, Frankenberg Gegen 9.30 rufender Kuckuck im Bereich der Nemphesümpfe am Stadtrand von Frankenberg<br />

02.05.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Zw. Giflitz u. Anraff, frisch gesäter Acker: 2 Weißstörche, vermutl. vorj.. nicht beringt (s. oben)<br />

02.05.2008 Bastian <strong>Meise</strong> 01.05.2008 Nationalpark an der Edersee- Randstraße bei Bringhausen: 1,1 BK Mandarinenten<br />

balzend. ........................................................................................................................ 02.05.2008 NSG<br />

Krautwiese am Wesebach, bei Giflitz: 2 ad. Weißstörche tragen Nistmaterial auf einen Strommast, 1,0<br />

BK Gänsesäger mit gebrochenem Flügel, 1,1 BK Krickenten, 16 Graugänse, 3 sing. Teichrohrsänger.<br />

Privatangelteich bei Mehlen: 3 Flußuferläufer rastend. Im benachbarten Schwalm-Eder Kreis rasteten<br />

auf Gr<strong>und</strong> der Schlechtwetterperioden Zwergseeschwalbe <strong>und</strong> Prachttaucher. Auch in Waldeck-<br />

Frankenberg sind solche Beobachtungen nicht ausgeschlossen, daher sollten in den kommenden<br />

Tagen vermehrt die Gewässer kontrolliert werden. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

02.05.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Edertal zw. Krautwiese am Wesebach <strong>und</strong> Brücke Anraff (3 Fluss-km): 19 singende Nachtigallen<br />

02.05.2008 Maik Sommerhage Wandetal zw. Külte <strong>und</strong> Volkmarsen: u. a. 2 rastende Brachpieper (auf Acker nahe Külte) sowie unter<br />

mindestens 20 Schafstelzen 4 thunbergi-Stelzen (auf Wiese unweit der Ziegelei bei Volkmarsen)<br />

Diemelaue bei den Billinghäuser Teichen nahe Westheim (Kreisgrenze zu NRW): u. a. 1 vorj.<br />

Sturmmöwe, 1 singender Drosselrohrsänger (!)<br />

maik.sommerhage@freenet.de<br />

02.05.2008 Frank Seumer Frankenberg 1 singender Feldschwirl an der Nemphe im Bereich Ederberglandhalle Frankenberg<br />

02.05.2008 Petra Jäger-Mattern, Viermünden Meldung per Email: Kuckuck: Gerade gestern Abend (02.05.08) um etwa 18.30 Uhr habe ich ihn bei<br />

uns in Viermünden rufen hören. Mein Mann <strong>und</strong> ich saßen auf der Terasse. Wenn Sie noch nähere<br />

Infos brauchen, können Sie mich gern anrufen unter der Nr. 0 64 51/ 68 75.<br />

02.05.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der letzten Tage (29.04. - 01.05.): 29.04.2008 Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 05623/2401<br />

2,2 BK Krickenten, 1,1 BK Schnatterenten, 13 ad. Graugänse, ca. 30 Mauersegler jagend, 10 sing.<br />

Gartengrasmücken, 1 ad. Turteltaube auf<br />

Ackerfläche. ............................................................................................................................<br />

30.04.2008 Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2,0 BK Braunkehlchen rastend, 1,0 BK<br />

Steinschmätzer rastend, 20 Mauersegler<br />

jagend. ............................................................................................................................ 01.05.2008<br />

Kiesbaggerteich zw. Mehlen u. Giflitz: 1 Kuckuck (braune Morphe), 2 sing. Feldschwirle, 1 sing.<br />

DROSSELROHRSÄNGER (auch Sichtbeobachtung), 1 Flußuferläufer rastend, 2 ÜK Lachmöwen<br />

rastend, 1 Schwarzmilan jagend, 2 ad. Weißstörche balzen auf einem Stormmast. Roter Busch zw.<br />

Lieschensruh u. Böhne: 2,1 BK Braunkehlchen rastend, 1 w-f Gartenrotschwanz rastend, 4 sing.<br />

Dorngrasmücken, 1 sing. Klappergrasmücke, 2 Schwarzmilane. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

03.05.2008 Günter Faust Frankenberg 1 Misteldrossel bei Somplar 3-4 Brutpaare Dohlen in einer Lagerhalle der Firma Ante<br />

03.05.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Ederauen zw. Anraff u. Kreisgrenze bei Mandern: 27 singende Nachtigallen Kuckucke: unterh. Anraffer<br />

Brücke: 1 (r) unterh. Wegaer Brücke: 1 (r) Braunkehlchen: u. Anraffer Brücke (Raps/Weidezaun): 3 b.<br />

Manern (Weidezaun): 2 m Bei Kreisgrenze Mandern (Raps): 2 m Eder zw. Wega u. Mandern: 1<br />

Baumfalke<br />

03.05.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- Adebar-Kartierung Doneiche bei Gellershausen: 6 Waldlaubsänger 6 Trauerschnäpper 4 Baumpieper<br />

Reinh.<br />

1 Schwarzspecht 1 Mittelspecht Weg unterhalb Dickem Kopf: 2 Waldlaubsänger 1 Kleinspecht<br />

Emdenau: 1 Nachtigall Kläranlage bei Emdenau: 2 Teichrallen<br />

03.05.2008 Daniel Seitz 1 Steinschmätzer-Männchen auf einer Windwurffläche östlich des Fahrentriesch im Nationalpark<br />

Kellerwald-Edersee.<br />

seitz.daniel@freenet.de<br />

04.05.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Neue Mühle ö Bad Wildungen (Wildeaue): 1 Nachtigall singt<br />

04.05.2008 Daniel Seitz 1 Wendehals oberhalb des Feriendorfs in Frankenau seitz.daniel@freenet.de<br />

04.05.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Ederauen zw. Schwimmkaute <strong>und</strong> Affoldern: 28 singende Nachtigallen (im Edertal zw. Affoldern u.<br />

Kreisgrenze insges. 74) 1 im Netzetal b. Lieschensruh 2 im Wildetal 1 im unteren Immengrabenbei<br />

Anraff Insges. bis jetzt 80 Rev.<br />

04.05.2008 F. Paltinat zw. Lieschensruh <strong>und</strong> Buhlen: 2 Weißstörche<br />

04.05.2008 Chr. Gaulke Altwildungen, Gebüsch <strong>und</strong> Hecken bei Sportlerheim: 1 Nachtigall (G)<br />

04.05.2008 NABU-Geschäftsstelle<br />

Frau Beuteführ (Usseln) teilt die Beobachtung eines rufenden Kuckucks aus dem Bereich Kahler Pön<br />

mit.<br />

04.05.2008 Otto Schmidt 1 Kuckuck rufend in der Ederaue zwischen Rennertehausen <strong>und</strong> Battenfeld<br />

04.05.2008 Günter Faust Frankenberg 2 Nilgänse an den Nemphesümpfen bei Frankenberg (Brutverdacht)<br />

04.05.2008 Otto Schmidt, Allendorf<br />

Seit 22. April täglich bis zu 3 Weißstörche in der Ederaue bei Rennertehausen auf Nahrungssuche<br />

oder fliegend<br />

05.05.2008 Gerhard Sassmannshausen aus tel. Meldung: Kuckuck am 05.05.2008, Rufe gegen 6:30 Uhr <strong>und</strong> 9:30 Uhr 06.05.2008, 6:30 <strong>und</strong> 11<br />

Dodenau<br />

Uhr im Ort gehört 07.05.2008, 6:10 drei Kuckuckrufe, ein Exemplar saß beim Nachbarn<br />

05.05.2008 Manfred Bode, Frankenberg Meldung per Email: am 28. oder 29.04.2008 morgens zwischen 5 <strong>und</strong> 6 Uhr war ein Kuckuck in der<br />

Marburger Straße zu hören<br />

05.05.2008 Wilhelm Reckhart, Giflitz<br />

Kuckuck-Beobachtungen: 26.04.: zw. Bergheim u. Anraff: 1 (r) " : zw. Anraff u. Wega: 1 (r) 27.04.:<br />

Wesemündung bei Giflitz: 1 (r) 05.05.: zw. Bergheim u. Anraff: 1 sitzt rufend auf Stromleitung " :<br />

zw. Anraff u. Wega: 1 r (graue Phase) " : zw. Mehlen u. Giflitz: 1 (r)<br />

05.05.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Feldschwirle: - zw. Lieschensruh u. Bergheim, "Salbeigraben": 1 (G) - Schwimmkaute unten: 1 (G)<br />

neuer Teich bei Mehlen: 1 P. Blässhühner mit 5 frisch geschlüpften Jungen Herrenwiese zw. Mehlen u.<br />

Giflitz: 15 Graugänse auf eingesäter Fläche (Chr. Gaulke teilt brütende Graugans im Kiesgrubengebiet<br />

mit) Schwimmkaute: Unmengen von Maifliegen schwärmen dicht über dem Wasser. Ein<br />

Haubentaucher schnappt längere Zeit nach den Insekten. Auf der Krautwiese gleiches Verhalten von<br />

zwei Haubentauchern (hier Maifliegen nicht so zahlreich wie über Schwimmkaute)<br />

05.05.2008 Frank Seumer Frankenberg 1 rufender Wendelhals in der Wilhelm-Tischbein-Straße in Frankenberg um 6.45 Uhr (mind. 20<br />

Minuten lang)<br />

05.05.2008 Daniel Seitz 1 (evtl. 2, war aber wahrscheinlich 2mal der gleiche) singender Grauschnäpper auf einer<br />

Windwurffläche nahe des Fahrentriesch im Nationalpark Kellerwald-Edersee.<br />

seitz.daniel@freenet.de<br />

05.05.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Braunau, Malstein: 1,1 Steinschmätzer<br />

05.05.2008 Herr Lange aus Usseln Kuckuck gehört am 02.05.2008, 18:10 Uhr, Kahler Pön. Kuckuck gehört am 26.04.2008, 10-11:15 Uhr, Tel.: 05632 1654<br />

Kahler Asten. Schwarzstorch am 04.05.2008, kreisend über Sehre zwischen Eimelrod u. Usseln.<br />

05.05.2008 W. Breßler Ederbringhausen: 1 Kuckuck (r), Durchzügler


05.05.2008 Jürgen Wilden Wiedehopf, Upupa epops oberhalb Edertal-Bergheim am Straßenrand nach Königshagen<br />

05.05.2008 Erhard Christmann<br />

Bodenbrut einer Singdrossel im Treisbachtal bei Allendorf/Hardtberg genau an der Stelle, wo im<br />

vergangenen Jahr eine Amsel erfolglos am Boden brütete<br />

05.05.2008 Jörg Hoffmann Raiffeisenstrasse 6 Kuckucksruf gehört. Uhrzeit 8:00. Aus Richtung Eder<br />

35088 Battenberg/Dodenau<br />

jshoffix@aol.com---06452/6788<br />

05.05.2008 Chr. Gaulke<br />

Wesemündung: 1 Weißstorch Kiesgrubengebiet Mehlen - Giflitz Feldschwirle (singend): - Krautwiese,<br />

Schilf - linkes Ederufer bei Krautwiese - Krautwiese, oben - Schwimmkaute unten - Schlämmteich<br />

Mehen- Giflitz Sumpfrohrsänger (singend): - Krautwiese oben - Krautwiese oben - Schlämmteich<br />

Mehlen - Giflitz - neuer Teich bei Mehlen Teichrohrsänger (singend): - Krautwiese, Schilf - Krautwiese,<br />

Schilf - Schlämmteich Mehlen - Giflitz 3 Baumfalken 2 Hohltauben 1 Uferschwalbe 1 Bekassine<br />

(Schlämmteich) Krautwiese oben: 1 Flussregenpfeifer Acker zw. Schlämmteich u. Neuem Teich: Eder<br />

bei Bergheim: 1 Flussuferläufer 5,7 Wiesenschafstelzen 16 Thunbergschafstelzen 1<br />

Maskenschafstelze (schwarzer Kopf), wird an AKH gemeldet<br />

05.05.2008 Frank Seumer Frankenberg 1 Gartenrotschwanz auf dem alten Friedhof am Hexenturm Frankenberg<br />

06.05.2008 W. <strong>Lübcke</strong>, M. Sommerhage Haubentaucherbruten: - Krautwiese oben: 1 P. + 1 juv. - Krautwiese unten: 1 P. + 3 juv. Feldschwirle: -<br />

Krautwiese u.: 1 (G) - Schwimmkaute u.: 1 G (+ BaM) Krautwiese o.: 1 Flussregenpfeifer (+ BaM)<br />

Krautwiese u.: 2 Teichrohrsänger (G) auf gemähter Wiese bei Giflitz: 2 Weißstörche (+ BaM)<br />

06.05.2008 Karl-Heinz Schreiber Bergheim, Schmandberg: 1 Wiedehopf (hier bereits am 2. oder 3.5. gesehen)<br />

06.05.2008 Christa Erle aus Gemünden/Wohra tel. Meldung: Kuckuck hat am 06.05. morgens 3 bis 4 mal gerufen (Gemünden Richtung Wohra)<br />

06.05.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Herr Koch teilt mit: Bad Widungen: 1 Kuckuck (r) 1 Nachtigall (G)<br />

06.05.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- Adebar-Kartierung: Nähe "Neue Mühle", Bad Wildungen 2 Nachtigallen, singend 1 Grauschnäpper 1<br />

Reinh.<br />

Girlitz 1 Klappergrasmücke Wolfshagen: 2 Waldlaubsänger 1 Grauschnäpper 1 Roter Milan Zwischen<br />

Galgenberg <strong>und</strong> Großem Brunnen: 1 Wendehals, 2 Mal kurz rufend<br />

06.05.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wesetal bei Gr<strong>und</strong>mühle Giflitz: 1 m Steinschmätzer auf Misthaufen 05.05.08: Giflitz, Kallkrain (Mitt.<br />

eines Anwohners): 1 Kuckuck (r), schon mehrfach gehört<br />

06.05.2008 Daniel Seitz 1 Braunkehlchen-Männchen <strong>und</strong> 1 Kolkrabe auf dem Fahrentriesch im Nationalpark Kellerwald-<br />

Edersee.<br />

seitz.daniel@freenet.de<br />

07.05.2008 Jürgen Wilden Wiedehopf, Upupa epops Oberhalb von Edertal-Bergheim am Straßenrand nach Königshagen<br />

07.05.2008 Horst Sepec aus Volkmarsen tel. Meldung: Kuckuck gehört, Volkmarsen Stadtbruch am 21.04.2008 <strong>und</strong> mehrmals danach, zuletzt<br />

am 07.05.2008<br />

05693 1625<br />

07.05.2008 Hartmut Lahme 34519 Diemelsee-<br />

Adorf<br />

Wir haben einen Kuckuck gehört, Adorf richtung Vasbeck "im Meer" beim Hof Erlemann . 05633 5843<br />

07.05.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Zw. Bergheim u. Königshagen: 5 (4,1) BK Braunkehlchen. Mehlen, Ortsrand: Mind. 15<br />

Thunbergschafstelzen übernachten in einem Rapsfeld, 21.45 Uhr 3 Bruchwasserläufer überfliegend.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 3 ad. Baumfalken jagend, 1 P Weißstörche bei der Kopulation<br />

auf dem Horst, 1 Flußuferläufer rastend, 31 sing. Nachtigallen, 3 sing. Feldschwirle, 1 sing. Kuckuck.<br />

05623/2401<br />

07.05.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 Braunkehlchen m, Höhe östl. Frebershausen<br />

07.05.2008 Ralf Pohlmeyer<br />

Marsberg, Wiedehopf Vielleicht kann ich die Beobachtungen des Wiedehopfs ja ergänzen: Ich habe<br />

am 20.04.2008 in Marsberg (NRW) ebenfalls einen Wiedehopf beobachten können (Nachzulesen im<br />

VNV-Forum, www.vnv-hsk.de/forum ). Seitdem verfolge ich aufmerksam die hier gemeldeten<br />

Wiedehopf-Beobachtungen. Gruß, Ralf Pohlmeyer (ralf.pohlmeyer@gmx.de)<br />

07.05.2008 Herr Turba, Willingen<br />

tel. Meldung: im Ahornweg 8 (Balkon Richtung Ettelsberg/Waldhotel) seit 02.05.2008 jeweils morgens<br />

zwischen 9 <strong>und</strong> 10 Uhr Kuckuck rufen gehört<br />

07.05.2008 Christiane Hilles Südstraße 1 Ich wollte Ihnen nur mitteilen, daß ich vor einigen Tagen einen Kuckuck gehört habe. Der Ruf war christiane.hilles@tele2.de<br />

34508 Willingen-Usseln<br />

etwa in der Höhe vom Usselner Lohwald zu hören. Leider habe ich ihn nicht gesehen. Mit<br />

fre<strong>und</strong>lichen Grüßen Christiane Hilles<br />

07.05.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wiedehopf: Karl-Heinz Schreiber meldet erneut eine Beobachtung am frühen Morgen. Ich konnte um<br />

10 Uhr die Beobachtung bestätigen. Der Vogel suchte direkt an der Straße zwischen Bergheim <strong>und</strong><br />

Königshagen nach Nahrung. Es ist nun schon die 3. Beobachtung eines Wiedehopfs in diesem<br />

Frühjahr. Steinschmätzer: Um 5 Uhr 20 ein Männchen auf asphaltiertem Feldweg bei Bergheim.<br />

Braunkehlchen: Zw. Bergheim u. Königshagen: 1,1 auf Weidezaun Neuntöter: bei Königshagen: 1 m<br />

(2. Nachweis nach einer sehr frühen Beobachtung eines singenden Neuntöters am 27.4.08 bei<br />

Dodenhausen durch B. Hannover)<br />

08.05.2008 Chr. Gaulke Bei Löhlbach: 1 Schwarzstorch<br />

08.05.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 singende Nachtigall, An der Wilde, Nähe ehem. alte Fuchsfarm, Reinhardshausen<br />

08.05.2008 unbekannt tel. Meldung: Kuckuck in Strothe gehört<br />

08.05.2008 Irene Kessler, Haina tel. Meldung: seit einer Woche Kuckucksrufe zu hören 06456 588<br />

08.05.2008 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem, M. Protto Nationalpark, ADEBAR-Kartierung: 13 Rev. Waldlaubsänger 8 Rev. Trauerschnäpper 1 Schwarzstorch<br />

08.05.2008 Böttcher Meldung über HGON-<br />

Birdnet<br />

In den letzten Tagen mehrfach Kuckuck im Wald zw. Gemünden u. Hertingshausen gehört.<br />

08.05.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Wald westl. Hohes Lohr bei Battenhausen: 2 Turteltauben rufen 2 Grauspechte Rehbachbucht<br />

Edersee: 1,1 Nilgänse mit 5 juv. 4 Haubentaucher<br />

08.05.2008 Maik Sommerhage NSG Twistevorstau <strong>und</strong> oberer Bereich vom Twistehauptstau (kurz vor Sonnenuntergang) : u. a. 7<br />

Bruchwasserläufer, 2 Waldwasserläufer, 3 Flußuferläufer (Hauptstau), 1 Rotschenkel, 1 Bekassine<br />

(auf großer Insel im NSG), 1 Wasserralle (Mündungsbereich des Mühlengrabens in den Vorstau), 1<br />

singender Kuckuck (aus Richtung Braunsen), 1 singender Teichrohrsänger, 3 singende Rohrammern<br />

maik.sommerhage@freenet.de<br />

08.05.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Twistetal bei Braunsen: 1,0 BK Braunkehlchen. NSG Twistesee- Vorstau: 1 ad. Fischadler (ca. 40 m<br />

Fluchtdistanz), 16 Graugänse, 2 ad. Kanadagänse, 1 Nilgans, 12 (6 ad./6 diesj.) Graureiher, 1 BP<br />

Hauentaucher, 1 Rev. Teichhühner, 1 Rev. Rohrammern. Roter Busch bei Böhne: 5 (3,2) BK<br />

Braunkehlchen, 1 Rev. Rebhühner. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2 sing.<br />

GELBSPÖTTER (Erstbeobachtung/- gesang 2008). NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1,1 BK<br />

Schnatterenten.<br />

05623/2401<br />

08.05.2008 Frau Wagner aus Volkmarsen-<br />

Lütersheim<br />

tel. Meldung: gegen 11 Uhr Kuckuck rufen gehört<br />

09.05.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Ederaue bei Wellen, 19 Uhr 45: 2 m (vermutl. vorj.) Rotfußfalken (Oberseite schiefergrau, dunkele<br />

Flügelspitzen, rostrote Unterschwanzdecken)<br />

09.05.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

2/2 Braunkehlchen auf einem Zaun, westl. Albertshausen<br />

09.05.2008 Michael Wimbauer<br />

Nachtrag vom 8.5.08, H<strong>und</strong>sdorfr, Häddingen: 1 Rotdrossel Richtung Norden ziehen 1 sing.<br />

Gartengrasmücke 3 Rev. Schwanzmeisen 1 balz. Grünspecht<br />

09.05.2008 Herr Henf aus Gemünden tel. Meldung: vor 2-3 Tagen gegen 14-15 Uhr in Gemünden/Wohra Kuckuck 6 bis 8 mal gehört<br />

09.05.2008 unbekannt aus Volkmarsen tel. Meldung: in Volkmarsen sehr viele Kuckucksrufe zu hören 05693 6041<br />

09.05.2008 Daniel Seitz Bathildis-Hütte, Nationalpark Kellerwald-Edersee: 2, in recht großer Höhe <strong>und</strong> in Richtung Norden,<br />

überfliegende Silberreiher<br />

seitz.daniel@freenet.de<br />

10.05.2008 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem, G.<br />

Im Rahmen der ADEBAR-Kartierungsaktion im Bereich des MTB Medebach/III, um die Orte<br />

Kuhnhenne, W. Breßler, B. <strong>Meise</strong> Neukirchen u. Rengershausen (7.30 - 12.30 Uhr): U. a. 28 Rev. Dorngrasmücken 4 Rev.<br />

Klappergrasmücken 9 Rev. Braunkehlchen 3 Rev. Neuntöter 7 P. Hohltauben 1 Rev. Baumpieper 1<br />

Rev. Wiesenpieper 16 Dohlen (an zwei Stellen) mind. 10 Mauersegler (Rengershausen) 1 P.<br />

Wespenbussard 1 Rev. Schwarzmilan 1 P. Rebhühner 1 Rev. Kolkrabe 1 Schwarzstorch An<br />

Nuhnebrücke Rengershausen: 1 Wasseramsel 1 Gebirgsstelze Durchzügler: insges. 3, 5<br />

Steinschmätzer (an 3 Stellen) 1 Grauschnäpper


10.05.2008 H.-G. Schneider<br />

10.05.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Wiesen-Feldgelände nw Dodenhausen: 1,1 Braunkehlchen 1 Sumpfrohrsänger singt<br />

(Erstbeobachtung)<br />

10.05.2008 Erhard Bemmann Heute um 11:30 Uhr habe ich in Edertal-Giflitz über dem tegut-Markt einen Weißstorch kreisen sehen<br />

<strong>und</strong> ihn 5-10 Minuten beobachtet.<br />

ute.bemmann@t-online.de<br />

11.05.2008 Werner Poddey Ober-Waroldern Kuckuck ruft um 9:00 im Buchenberg bei Ober-Waroldern<br />

11.05.2008 Wilhelm Depner<br />

Exkursion im Bereich Haine, Allendorf,Rennerthehausen: 1.0 Rohrweihe 1 Weißstorch 4.4<br />

Steinschmätzer 6 Rev. Feldschwirl 3 Rev. Gartenrotschwanz 2 Rev. Kuckuck 1 Eisvogel mind 5 Rev<br />

Türkentaube, u.a.m..<br />

11.05.2008 Erhard Christmann 1 Schwarzstorch um 17.30 Uhr im Treisbachtal bei Allendorf/Hardtberg<br />

11.05.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Krautwiese am Wesebach, oben: 70 Höckerschwäne! 1,1 Schnatternten Eder bei Krautwiese:<br />

Verdacht auf einen Rotfußfalken (Oberseite blaugrau, keine Backenzeichnung zu erkennen, Flügel<br />

nicht so spitz wie bei Baumfalken). Leider konnte ich den Vogel nur ganz kurz sehen. In den letzten<br />

Tagen wurden in Hessen mehrfach Rotfußfalken beobachtet (s. auch meine Eintragung vom 9. Mai. Es<br />

empfiehlt sich, einmal die Bestimmungsmerkmale des Rotfußfalken anzuschauen.<br />

11.05.2008 Michael Wimbauer bei Löhlbach: 3 Braunkehlchen, 1 BP Schwanzmeisen (Nistmaterial sammelnd)<br />

11.05.2008 Karsten Grebe Berndorf 1 Schwarzstorch<br />

11.05.2008 Matthias Roth NSG Twisteseevorstau: 1 Fischadler 2 Schwarzmilane 1 Flussuferläufer 1 Flussregenpfeifer<br />

11.05.2008 Frau Jahnes, Wega Tel. Meldung eines rufenden Kuckucks am 30.4.08 bei Wega<br />

11.05.2008 Daniel Seitz 1 singender Neuntöter oberhalb des Feriendorfs in Frankenau. seitz.daniel@freenet.de<br />

12.05.2008 Herr Henpf, Gemünden tel. Meldung: mehrfache Kuckucksrufe am 12.05.08 zwischen 20:45 Uhr <strong>und</strong> 20:50 Uhr 6453261<br />

12.05.2008 Karin Franziski, Wetterburg tel. Meldung: Kuckuck am 12.05.2008 gegen 13:30 Uhr an der Wetterkapelle zw. Volkmarsen <strong>und</strong><br />

Wetterburg, eine Woche vorher Kuckuck am Twistesee gegenüber von Wetterburg<br />

12.05.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Schwimmkaute bei Mehlen: 1 Kuckuck, braune Phase Die Weisströrche brüten auf Masten bei Giflitz!<br />

Hoffentlich klappt es!<br />

12.05.2008 Maik Sommerhage Zusammenfassung zum Vogel des Jahres 2008, dem Kuckuck: Rufnachweise im nördlichen<br />

Kreisgebiet zwischen dem 01.05 <strong>und</strong> 12.05.2008: 1 Diemelaue bei Billinghäuser Teiche (mehrfach) 1<br />

maik.sommerhage@freenet.de<br />

Pöhlen/Im Meer bei Adorf (mehrfach) 2 zw. Mühlhausen <strong>und</strong> Helmscheid (mehrfach) 1 zw. Mühlhausen<br />

<strong>und</strong> Gembeck (mehrfach) 1 zw. NSG Twistevorstau <strong>und</strong> Braunsen (mehrfach) 1 Wattertal bei Landau 1<br />

unterhalb Kugelsburg bei Volkmarsen in Richtung Ehringen 1 Stadtwald Volkmarsen 1 Külter Teiche<br />

bei Külte 1 unterhalb NSG Scheid bei Volkmarsen in Richtung Lütersheim<br />

12.05.2008 Maik Sommerhage Wandetal zw. Volkmarsen <strong>und</strong> Külte: Neben einigen kleinen Trupps rastender <strong>und</strong> ziehender<br />

Schafstelzen an 4 Stellen Gesang von Schafstelzen-Männchen (3 * Raps, 1* Wiese), in einem Fall<br />

gelang zudem die Beobachtung einer Kopulation (in Rapsfeld)! Darüber hinaus konnten über der<br />

Wasserfläche der Ziegelei bei Volkmarsen 2 vermutlich vorjährliche männliche Rotfussfalken für 3-4<br />

Minuten beobachtet werden, so dass sich der Trend der letzten Tage forsetzt <strong>und</strong> ein kleinerer Einflug<br />

dieser Art vorliegt. Alle Charakteristika waren im Sonnenschein bei besten Beobachtungsbedingungen<br />

schön zu erkennen!<br />

maik.sommerhage@freenet.de<br />

12.05.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

12.05.2008 Jürgen Becker<br />

Heute 1. Kuckuck bei Laisa gehört 1 Bp Kanadagänse mit 7 juv. auf den Viessmann-Teichen im NSG<br />

Elbrighäuser Bach verschw<strong>und</strong>en, wahrscheinlich wieder wie im Vorjahr auf dem Weg zum<br />

Pfingstmarkt in Frankenberg!!?? Nachtrag: 04.05.08: md. 8 Rev. Braunkehlchen in Nuhneaue bei<br />

Somplar (tw. NRW), 2 Rev. bei Bromskirchen, 2 Rev. bei Laisa<br />

Diemelsee: Bei NSG ein w Braunkehlchen auf Zaun! Im NSG: 2 Nester mit brütenden Haubentauchern<br />

entdeckt, außerdem noch mind. 21 Ex. 5 Graugänse<br />

Korbach: Mauerseglerbeobachtung im Nistkasten: Nach Ankunft der Mauersegler am 27.4.08 <strong>und</strong><br />

28.4.08 erfolgte die Eiablage bereits am 9.5.08 <strong>und</strong> am 11.5.08. Das " eigentliche " Brutgeschäft hat<br />

heute begonnen. Fotos können nachgesehen werden in der Beobachtungsdatenbank.<br />

http://www.nabu-waldeck-frankenberg.de/Beobachtungen/Bilder/Beobachtungsbilder.htm<br />

12.05.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- Während eines Ganges zur Feststellung in Hessen häufiger Brutvogelarten im Bereich "Hegekopf" bei<br />

Reinh.<br />

Böhne machte ich u. a. folgende Beobachtungen: 2 rufende Rebhähne 2 Schafstelzen außerhalb der<br />

festgelegten Probefläche 1 Kuckuck, rufend 1 Feldschwirl, rufend 1 Schwarzspecht, rufend<br />

13.05.2008 Günter Faust Frankenberg 1 Blaukehlchen an den Nemphesümpfen bei Frankenberg<br />

13.05.2008 Jutta Kesper Stresemannstr. 9 12.05.2008 200 - 300m westlich des Segelflugplatzes "Schaufel"/ Bad Wildungen um 13.00 Uhr<br />

34537 Bad Wildungen<br />

rufender Kuckuck<br />

13.05.2008 unbekannt, Neu-Berich (Bad<br />

Arolsen)<br />

tel. Meldung: Kuckucksruf am 13.05. um 5:35 Uhr in Neu-Berich<br />

14.05.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- 3 gleichzeitig anhaltend singende Trauerschnäpper in den Gärten Brendow-Baumann, Bad Wildungen-<br />

Reinhardsh.<br />

Reinhardshausen<br />

14.05.2008 Erhard Christmann zerstörtes Wiesenpieper-Gelege auf einem Getreidefeld nahe Allendorf/Hardtberg<br />

14.05.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Kurpark, Reinhardshausen: 1 Rev. Trauerschnäpper. Edersee, Rehbach: 1 Rev. Trauerschnäpper.<br />

NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 8 Silberreiher (2 BK, 6 ÜK), 1,1 BK Schnatterenten, 1,0 BK<br />

Tafelente, 11 ad. Nilgänse, 1 sing. Kuckuck, 3 sing. Gelbspötter, 4 sing. Teichrohrsänger, 2 BP<br />

Hauebntaucher mit 1 <strong>und</strong> 3 juv., 1 BP Höckerschwäne mit 5 juv.. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1<br />

sing. Sumpfrohrsänger.<br />

05623/2401<br />

14.05.2008 O. Schöneweis Bei Braunau: 1 Schwarzstorch<br />

15.05.2008 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Bei ADEBAR-Kartierung im Nationalpark Kellerwald, Bereich Arensberg, folgende Reviere (Gesang): 1<br />

Zwergschnäpper! 18 Waldlaubsänger 14 Trauerschnäpper 1 Grauschnäpper<br />

15.05.2008 Gisela Grebe aus Heringhausen tel. Meldung: Kuckuck gehört in Heringhausen, oberer Lohweg (keine Datumsangabe) 05633 5552<br />

15.05.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Edersee, Bringhäuser Bucht: 1,1 BK Mandarinenten balzend, 3 sing. Trauerschnäpper, 1 ad.<br />

Wanderfalke überfliegend.<br />

05623/2401<br />

16.05.2008 Erhard Christmann Feldschwirl im Rodenbacher Steinbruch<br />

16.05.2008 Erhard Christmann Rufe des Kuckucks am Ortsrand von Frankenberg-Rodenbach<br />

16.05.2008 Erhard Christmann Rufe der Wachtel westlich des Rodenbacher Kreisverkehrs am Stadtrand von Frankenberg<br />

17.05.2008 G. Kunnhenne, W. <strong>Lübcke</strong>, B. ADEBAR-Kartierungsexkursion in das Waldecker Upland (MTB 4718/1 Goddelsheim): 1 Raubwürger<br />

<strong>Meise</strong>, M. Roth, H.-G. Schneider (Osterkoppf) 1 m Neuntöter (Neerdar, Lobekke) 12 Rev. Wiesenpieper (Osterkopf: 4, Kahler Pön: 5, b.<br />

Schweinsbühl, außerhalb Quadranten: 3) Baumpieper: 7 Rev. (Grotenberg: 4, Kahler Pön: 3)<br />

Grauschnäpper: 4 Rev. (Welleringhausen: 3, Usseln: 1) Trauerschnäpper: 6 Rev. (davon 1 in Ortslage<br />

Neerdar) Gebirgsstelze: 1 Rev. (Neerdar b. Ohlenbeck) Gartenrotschwanz: 1 (G) (Usseln) Girlitz: 6<br />

Rev. Bluthänfling: 8 Rev. Gimpel: 7 Rev. Kreuzschnabel: 1 P. (Usseln) Dorngrasmücke: 12 Rev.<br />

Klappergrasmücke: 5 Rev. Waldlaubsänger: 1 Rev. (bei Neerdar) Hohltaube: 3 (bei Neerdar)<br />

Türkentaube: 2 Rev. (Usseln) 1 Grünspecht (r) (Sähre) 1 Schwarzspecht (b. Neerdar) 1 Schwarzmilan<br />

(b. Welleringhausen) Rotmilan: 2 Rev. (b. Welleringhausen u. Neerdar) Mauersegler: 7 Ex. (Usseln)<br />

Zug: 1 w Braunkehlchen (Osterkopf) 1 vorj. Wiesenschafstelze (Rapsfeld b. Usseln)<br />

17.05.2008 Michael Wimbauer<br />

H<strong>und</strong>sdorf, Häddingen: 1 m Neuntöter, 1 Rev. Klappergrasmücke. Edersee bei Herzhausen: 2<br />

Höckergänse, 1 Kanadagans. Edersee bei Bringhausen: 1 Baumfalke. Nachtrag vom 14.05.2008:<br />

H<strong>und</strong>sdorf, Häddingen: 1 sing. Nachtigall, 1 sing. Gelbspötter<br />

17.05.2008 Ruth <strong>und</strong> Daniel Seitz 19.30 Uhr: 1 Schwarzstorch nordöstlich von Frankenau über den Nationalpark fliegend. seitz.daniel@freenet.de<br />

18.05.2008 Wilhelm Depner<br />

Adebarkartierung, Ederaue von Hatzbachmühle bis Battenfeld: 12-14 Rev. Wiesenpieper, 1 Ex.<br />

futtertragend mind. 9 Rev. Braunkehlchen mind. 6 Rev. Rohrammer 1 sing. Blaukehlchen( auch am<br />

16.05) 1.1 Reiherenten 0.1 Steinschmätzer Fischteiche bei Birkenbringhausen: 1 sing Nachtigall 1<br />

sing Gelbspötter 1 Bp. Höckerschwan 1 Bp. Blässhuhn Nempfesumpf bei Frankenberg: 1 sing.<br />

Blaukehlchen<br />

18.05.2008 Chr. Gaulke<br />

Bad Wildungen, Sondertal/Talgraben: 7 Rev. Waldlaubsänger 5 Rev. Grauschnäpper 3 Gebirgsstelzen<br />

Kirchrödern: 1 Mittelspecht<br />

19.05.2008 Daniel Seitz Altes Feld zwischen Geismar <strong>und</strong> Dainrode (etwas nördl. der Kreuzung nach Ellershausen): 1 m<br />

Rohrweihe segelt über ein Rapsfeld neben der Ellershäuserstraße.<br />

seitz.daniel@freenet.de<br />

19.05.2008 Herbert Schlensog Römershausen: 1 Schlagschwirl (erster Nachweis seit 1999!)


19.05.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

19.05.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Wildeaue ö Stadtrand Bad Wildungen (Neue Mühle): 2 Nachtigallen singen<br />

19.05.2008 Frau Krüger, Korbach tel. Meldung: Kuckuck gehört in der Marbecke zwischen Lengefeld <strong>und</strong> Nordenbeck<br />

20.05.2008 Daniel Seitz Fahrentriesch, Nationalpark Kellerwald-Edersee: 1 singender Neuntöter<br />

20.05.2008 Frau Nord-Bettelhäuser aus<br />

Hatzfeld-Reddighausen<br />

tel. Meldung: Kuckucksrufe jeden Morgen um 8 Uhr in Hatzfeld-Reddighausen<br />

21.05.2008 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 1 sing. Nachtigall<br />

21.05.2008 Karl-Heinz Bastet Vermtl. einzelne Nilgans am no-ostw. Stadtrand von Frankenberg Nähe Futterhof in 35066<br />

Frankenberg.<br />

KHBastet@t-online.de<br />

22.05.2008 Karl-Heinz Bastet Wiederholtes Kuckuckrufen gegen ca. 20.00 Uhr "Am Ziegelhaus" in Frankeberg/E. KHBastet@t-online.de<br />

23.05.2008 Erhard Christmann Baumpieper balzend im Treisbachtal bei Allendorf/Hardtberg<br />

23.05.2008 Maik Sommerhage NSG Twistevorstau: Balzflüge von zwei Flußregenpfeifern Nachträge zu gestern, 22.05.2008<br />

Billinghäuser Teiche bei Westheim: 4 ad. <strong>und</strong> 2 juv. Kanadagänse Und abseits des Landkreises war<br />

gestern Abend in der Fuldaaue bei Kassel nahe des BuGa-Geländes ein Sprosser zu hören, während<br />

recht zudem auch recht viele Nachtigallen dort zu hören waren!<br />

maik.sommerhage@freenet.de<br />

23.05.2008 G. Kuhnhenne, Goddelsheim Kuckuck-Ruf, am 22. 05. 2008, um 18.10 Uhr bei Lichtenfels-Rhadern<br />

24.05.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Ederaue zw. Wega u. Mandern, bei Polizeiteich: 1 Kuckuck (graue Phase) rufend Zw. Lieschensruh u.<br />

Buhlen, Gemeindsgraben: 1 Teichrohrsänger (G), wohl noch Zug! Wega, Klärteich: 3 Tafelerpel<br />

24.05.2008 Christine Schmutzler-Schaub Mindestens zwei Schafstelzen, anscheinend balzend, am Radweg zwischen Dehausen <strong>und</strong> Rhoden. Christine.Gerd@t-online.de<br />

25.05.2008 Walter Kohoutek, Frankenberg Braunkehlchen am Teich bei Dainrode am Rande des Alten Feldes<br />

25.05.2008 Ullrich Deiters (Alfred Gottmann) Zwischen 51:55 <strong>und</strong> 22:10 Uhr rief ein Kuckuck in der Marbeck bei Korbach.<br />

25.05.2008 Klaus Monsees Hatzfeld Rufender Kuckuck Nunhnetal bei unterer Butzmühle klaus.monsees@forst.hessen.de<br />

25.05.2008 Maik Sommerhage Im NSG Twistevorstau konnten heute 4 (2.2) Flußregenpfeifer beobachtet werden, zwei davon balzend maik.sommerhage@freenet.de<br />

<strong>und</strong> später kopulierend. Darüber hinaus hielten sich u. a. zwei Flußuferläufer im Gebiet auf. Im<br />

Wandetal zwischen Herbsen, Külte <strong>und</strong> Volkmarsen ließen sich heute ein männliches Braunkehlchen<br />

<strong>und</strong> 2 Rohrammern beim Gesang beobachten, zudem zeigten sich 4 (2.2) Wiesenschafstelzen. Und<br />

auf der Wasserfläche der Ziegelei bei Volkmarsen konnte mindestens ein wenige Tage alter<br />

Haubentaucher auf dem Rücken eines Elternteils beobachtet werden. Außerdem zog vor wenigen<br />

Minuten eine vorjährige Großmöwe (vermutlich Heringsmöwe) in sehr großer Höhe nach Norden, die<br />

ich nur wenige Sek<strong>und</strong>en im Fernglas sehen konnte.<br />

26.05.2008 Jutta Stadtler 1 Schwarzstorch zw. Flechtdorf u. Korbach just44@freenet.de 05631-95320 tagsüber<br />

27.05.2008 Alfred Gottmann<br />

Im Kurpark von Bad Wildungen waren an mehreren Tagen die Rufe eines Grünspechts zu hören.<br />

Mindestens 1 Waldkauz juv. in der Bettelrufphase war in mehreren Nächten in der Laustraße in Bad<br />

Wildungen zu hören.<br />

29.05.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 Schwarzstorch, das Wölftetal aufwärts fliegend, hinter Hahnberg bei Reinhardsh.<br />

29.05.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: -Gelbspötter 1 sing. am Neuen Teich bei Mehlen, 3 sing. im<br />

NSG Schwimmkaute bei Giflitz, 3 sing. im NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz, 6 sing. an der<br />

Eder zw. Mehlen u. Bergheim (in Pappelbeständen). -Haubentaucher 1 BP am Neuen Teich bei<br />

Mehlen, 3 P (davon 2 BP) am Teich am Kieswerk bei Mehlen, 1 BP im NSG Schwimmkaute bei Giflitz,<br />

4 BP (2 Paare mit pullis) im NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz. Eder zw. Mehlen u. Affoldern: 4<br />

sing. Gelbspötter, 2,2 BK GÄNSESÄGER (1,2 Ex. heftig balzend), 1 BP Nilgänse mit 2 pullis. Unteres<br />

Edertal: -Mauersegler Mind. 3 BP Anraff, Dorfplatz, Mind. 4 BP Mehlen, Kirchturm, 8 BP Affoldern,<br />

Kirchturm. Rabenstein bei Affoldern: 1 BP Schwarzmilane. Hauptstraße zw. Wega u. Mandern: 1<br />

UHU Todf<strong>und</strong> (Mitteilung von H. Simshäuser). Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

29.05.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

29.05.2008 Chr. Gaulke<br />

29.05.2008 Michael Wimbauer<br />

1,1 Stockenten auf der Wölfte bei H<strong>und</strong>sdorf. Das Weibchen hatte Futter im Schnabel. Beide Tiere<br />

hielten sich in nur sehr schwer zugänglichen Bereichen der Wölfte auf.<br />

30.05.2008 Frau Ulrich, Gellershausen Tel. Mitteilung: Gellershausen, Angstberg: 1 Kuckuck (rufend)<br />

30.05.2008 Manfred Kunz<br />

Kuckuckrufe am 30.05.2008, Köhlerhagen/Willingen, von 7:40- 8:05. Diese Rufe sind an der gleichen<br />

Stelle jährlich zu hören. (Meldungen telefonisch in den vergangenen Jahren abgegeben.)<br />

30.05.2008 A. Frede Edersee, an Banfe: 1 Pirol (rufend)<br />

31.05.2008 P. Becker<br />

ADEBAR-Erfassung auf dem Korbacher MTB-Viertel 4719/4 am 29. (+J.Becker), 30. u. 31.05. (+JB),<br />

umfasst die Ortschaften Alraft, Basdorf, Ober-Werbe, Vöhl u. Hof Lauterbach: Insgesamt konnten fast<br />

60 Arten festgestellt werden, u.a. Baumpieper, Neuntöter, Kuckuck, Turteltaube u. Höckerschwan. Als<br />

besonderes Highlight am 30.05. 1w WIESENWEIHE südlich von Ober-Werbe! Falls euch/Ihnen<br />

interessante Brutvorkommen aus diesem MTB-Viertel bekannt sind, würde ich mich über eine kurze<br />

Mitteilung (E-Mail siehe NABU-Verteiler) freuen! Evtl. gelingen ja noch Wiesenweihen-Beobachtungen -<br />

die Hochfläche um Hof Lauterbach (Ober-Werbe liegt am östlichen Rand) ist ein gutes Habitat... eine<br />

Nachsuche könnte lohnen, ich bin allerdings wieder in Würzburg.<br />

01.06.2008 Alfred Gottmann<br />

01.06.2008 Maik Sommerhage<br />

Dr. Volker Brendow teilt folgendes mit: Bei Albertshausenn (Wölftetal) attackiert ein Bussard eine<br />

Joggerin. Eine ähnliche Beobachtung wurde vor etlichen Jahren schon einmal bei Hüddingen gemacht.<br />

Domanialrevier Bergheim: oberh. Eulenloch: 1 Turteltaube Rainbachtal: Mind. ein P. Dohlen füttert<br />

Junge in Schwarzspechthöhle<br />

Feldschwirle: - Schwimmkaute, Straßenseite: 1 (G) - " , Ederseite Gelbspötter: -<br />

Krautwiese, u.: 1 (G) - Krautwiese, o.: 2 (G) - Eder bei Herrenwiese: 2 (G) - Teich an Kieswerk Mehlen:<br />

2 (G) - neuer Teich bei Mehlen: 1 (G) Schwimmkaute: 1 Kuckuck (r) neuer Teich b. Mehlen: 1<br />

Baumfalke<br />

1 Schwazspecht ruft an der Ostseite der Bismarkhöhe bei Bad Wildungen. 1 Hohltaube ruft an der<br />

Ostseite der Bismarkhöhe bei Bad Wildungen.<br />

Am 30.05., 31.05. <strong>und</strong> am heutigen 01.06. war ich insgesamt knapp 10 St<strong>und</strong>en im Wandetal zwischen<br />

Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen unterwegs: Erfreulich sind beachtliche 8 Schafstelzen-Reviere<br />

(Neststandorte u. a. Raps, Wintergetreide, stark bewachsener Graben). In zwei dieser Reviere waren<br />

bereits Futter tragende Tiere zu sehen. Darüber hinaus konnten u. a. 1 Braunkehlchen-Revier <strong>und</strong> 2<br />

Rohrammer-Reviere ermittelt werden (1 Rohrammer-Männchen ebenfalls Futter tragend). Allerdings<br />

konnten nur an jeweils 3 Stellen Wachteln <strong>und</strong> Rebhühner <strong>und</strong> an zwei Stellen Neuntöter ausgemacht<br />

werden. Am Twistesee sind durch die Regenfälle der letzten Tage die Schlammflächen im NSG<br />

Twistevorstau wieder verschw<strong>und</strong>en, somit auch die Flußregenpfeifer, die zu Beginn der Woche noch<br />

balzend, kopulierend <strong>und</strong> beim Brutbeginnn auf einer der Schlammflächen beobachtet werden<br />

konnten. Und in Folge der Gewitter an jedem der vergangenen Tage konnten immer wieder<br />

Lachmöwen (überwiegend unausgefärbte, also immature) am Twistesee <strong>und</strong> über Bad Arolsen<br />

beobachtet werden. Insgesamt ließen sich so seit Dienstag 33 Lachmöwen nachweisen, der größte<br />

Trupp bestand am 30.05. aus 14 Exemplaren (9 ad., 5 vorj.)!<br />

01.06.2008 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian Unteres Edertal zw. Affoldern u. Giflitz: 2 PK SEIDENREIHER umherstreifend (siehe Belegfotos im 05623/2401<br />

Gaulke<br />

HGON- Birdnet), 3,3 ÜK Gänsesäger auf der Eder, 1 w-f Rohrweihe jagend, 1 ad. Baumfalke jagend, 1<br />

w Schnatterente. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian Gaulke<br />

01.06.2008 Jürgen Becker<br />

Korbach: 1 Mauersegler ist am 30.05.2008 in unserem Nistkasten im Hausgiebel geschlüpft. 2 weitere<br />

Eier wurden leider vorzeitig aus nicht hinreichend bekannten Gründen aus dem Nest entfernt. Fotos<br />

von der Fütterung des 24 St<strong>und</strong>en alten Nestlings finden sie unter Beobachtungsfotos.<br />

http://www.nabu-waldeck-frankenberg.de/Beobachtungen/Bilder/us_08-05-31_20-42-24.jpg<br />

01.06.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Ortslage Haddenberg: 1 Gartenrotschwanz singt<br />

02.06.2008 Jürgen Becker<br />

Goddelsheim, Auf den Böhlen: 1,1 Neuntöter (Revier) Korbach, Lengefeld - Marbeckhänge: Kuckuck,<br />

rufend (Meldung vom 19.05.08 im gleichen Gebiet)<br />

02.06.2008 Elvira Klocke Ruf eines Kuckucks am 02.06.2008 um 03.40 Uhr Korbach aus Richtung Krähenwäldchen/Flugplatz Guenther.Klocke@t-online.de<br />

02.06.2008 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: Leider keine Seidenreiher mehr anwesend, 1 sing.<br />

Drosselrohrsänger.<br />

05623/2401<br />

02.06.2008 B. Schock Kleinern: 1 Kuckuck (r)


03.06.2008 Daniel Seitz Windwurffläche oberhalb des Feriendorfes in Frankenau: Trupp von 17 Fichtenkreuzschnäbeln<br />

überfliegend.<br />

seitz.daniel@freenet.de<br />

03.06.2008 Chr. Gaulke<br />

Teichrohrsänger: - Krautwiese u. (Schilf): 3 (G) - Krautwiese o.: 2 (G) Feldschwirl: - Krautwiese b.<br />

Schoofeiche: 1 (G) Krautwiese: 1 Baumfalke 1 m Birkenzeisig<br />

03.06.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Krautwiese o: insges. 46 Höckerschwäne, 1 P. mit 1 kleinem grauen juv. 5 m Tafelenten 1,1<br />

Schnatterenten 1 Eisvogel<br />

04.06.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Zu den Blaukehlchen-Mitteilungen von Wilhelm Depner: Im Bereich des jetzigen Kreises Waldeck-<br />

Frankenberg brüteten Blaukehlchen zuletzt 1932 im unteren Edertal bei Wega. Nachdem Blaukehlchen<br />

schon seit einigen Jahren im Raum Wabern (SEK) brüten, hätte man erwarten können, dass sie von<br />

dort aus auch das untere Edertal in Wa-Fkb wieder besiedeln. Vermutlich stammen die Tiere im<br />

oberen Edertal aus der Population im Kreis Marburg-Biedenkopf.<br />

04.06.2008 Markus Grosche, Ober-Ense<br />

04.06.2008 Wilhelm Depner Ederaue bei Rennerthehausen: 1 Wachtelkönig, Rufe 1 Baumfalke<br />

04.06.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Neuntöterkartierung im Gebiet Königshagen - Bergheim (Schwerpunktbereich), 10 qkm: 27 - 28 Rev.<br />

(einzelne Nachkontrollen erforderlich), 2005: 30 Rev., 2007: 24 Rev.<br />

04.06.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Böhner Gr<strong>und</strong> zw. Bergheim u. Gr<strong>und</strong>mühle: 1 Baumfalke<br />

04.06.2008 Wilhelm Depner<br />

Wiesenbrüter in der Ederaue Mtb Frankenberg, Qadrant 3: Genaueres Hinschauen hat sich gelohnt:<br />

Wiesenpieper 24-25 Reviere, am 31.06 zT flügge juv. Rohrammer 15-19 Männchen,<br />

Revierbesetzungen bis in die letzten Tage Braunkehlchen 9-10 Reviere, Blaukehlchen 2 Reviere+ 1<br />

Revier im NSG Nempfesumpf bei Frankenberg Wie sieht es in tiefergelegenen Gebieten mit<br />

Blaukehlchen aus?<br />

05.06.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Rehbachbucht Edersee nw Hemfurth: 1,1 Blesshuhn mit 5 juv.<br />

05.06.2008 E. Bemmann<br />

Kleinern, bei Althoffs Mühle: 15. u. 16.5.08: 1 Kuckuck (r) Nationalpark, an Rabenstein: 17.5.08: 1<br />

Kuckuck (r)<br />

05.06.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 Kuckuck rufend, Hettensee bei Alt Wildungen mehrfach gehört im Mai lt. Inge Gerding<br />

06.06.2008 Daniel Seitz Trupp von ca. 20 Fichtenkreuzschnäbeln auf einer Windwurffläche neben der Bathildishütte im<br />

Nationalpark Kellerwald-Edersee<br />

seitz.daniel@freenet.de<br />

06.06.2008 Jürgen Becker<br />

Korbach, Marbecktal: 2 Turteltauben Goddelheim, Auf den Böhlen: 1 Wachtel (Wachtelschlag) 1<br />

Baumpieper, singend<br />

07.06.2008 Gerhard Michel Berghofen Schwarzspecht , Mittelspecht mind.4 Reviere Kleiber <strong>und</strong> nähe Eifa Richtung Frohnhausen<br />

1w.Neuntöter<br />

06452/1796<br />

07.06.2008 M. Sommerhage<br />

Im Twisteseebereich hält sich seit Montag (02.06.) ein Fischadler auf. Im Tagesverlauf ist er<br />

regelmäßig über dem Vor- <strong>und</strong> Hauptstau zu sehen, dabei auch erfolgreich jagend. Als Schlafplatz<br />

dient im NSG eine ältere Weide. Und bei vier der acht Wiesenschafstelzen-Paare im Wandetal<br />

zwischen Külte, Herbsen <strong>und</strong> Volkmarsen konnten gestern (06.06.) Futter tragende Altvögel<br />

beobachtet werden.<br />

07.06.2008 Wilhelm Depner 8 Kiebitze,Beginn des Sommerzuges Wieder 1 Wachtelkönig gehört<br />

08.06.2008 Olaf Dudek, Ph.D.<br />

Birkenbringhausen<br />

1 Paar Kanadagänse mit 4 Jungen Ederbrücke Hatzbachmühle/Steede. Belegfotos mitgeschickt<br />

08.06.2008 Bastian <strong>Meise</strong> 07.06.2008 Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 3 w-f Gänsesäger überfliegend, 8 Rev.<br />

Teichrohrsänger (Krautwiese 2 o./ 3 u., 1 Schlämmfläche, 2 Neuer Teich), Erste Gelbspötter beginnen<br />

mit der Brut (15 Rev.). ........................................................................................................................<br />

08.06.2008 Wega, Ortslage: 10 Rev. Girlitze. Eder zw. Wega u. Bergheim: Ca. 35- 40 sing.<br />

Nachtigallen, 10 Rev. Gelbspötter, 8 Rev. Sumpfrohrsänger, 1 Rev. Feldschwirle, 4 Kuckucks (3 sing.<br />

m, 1 w braune Morphe). Neuer Teich bei Mehlen: 1 PK SILBERREIHER bei der Nahrungssuche<br />

(Brutzeitbeobachtung). Eder zw. Wega u. Mandern: 1 ad. beringter Weißstorch sammelt Nahrung (dort<br />

auch schon am 04.06). Ein weiteres Brutpaar in nächster Nähe? Wega, Klärteich: 39,23 Reiherenten<br />

balzend, 1 BP Haubentaucher. Eder zw. Affoldern u. Wega (ca. 9 Flusskilometer): Mind. 29 Rev.<br />

Gelbspötter beginnen mit der Brut.<br />

05623/2401<br />

08.06.2008 Alfred Gottmann<br />

Beobachtungsdaten vom Diemelsee: 17 Bp Haubentaucher, 7 Ex. brütend, nur 1 Bp mit ca. 3 juv. auf<br />

dem Rücken, 2 Höckerschwäne fliegen im NSG auf, 2 Nilgänse auf einer Wiese am NSG, 6<br />

Kormorane NSG, 16,6 Reiherenten, 1 Schwarzspecht trommelt <strong>und</strong> ruft Buttenberg am Diemelsee.<br />

09.06.2008 Alfred Gotmann 1 Bp Kolkraben mit 3 Jungvögeln, fliegend bei Benkhausen.<br />

09.06.2008 Daniel Seitz Altes Feld, Kreuzung Ortsende Geismar/Ellershäuserstraße: 1 Schwarzmilan seitz.daniel@freenet.de<br />

09.06.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- 1 schwarzer Milan, lange über Reinhardshausen kreisend. 1 Gartenrotschwanz, anhaltend singend,<br />

Reinh.<br />

Gartenanlagen Nähe Lidl, Bad Wildungen.<br />

09.06.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Kommentar zu den zahlreich singenden Nachtigallen (s. Eintragung von Bastian <strong>Meise</strong> am 7.6.):<br />

Offensichtlich haben die starken Hagelunwetter Ende Mai zu Brutverlusten bei den niedig in der<br />

Vegetation brütenden Nachtigallen geführt <strong>und</strong> es kommt nun zu Nachgelegen.<br />

11.06.2008 H. Niem, W. <strong>Lübcke</strong> Bei Braunauer Warte: 1 Wachtel (r)<br />

11.06.2008 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Im Rahmen der ADEBAR-Kartierung an der Ense Bad Wildungen u. a. folgend Beobachtungen: 12<br />

Dorngrasmücken 2 Klappergrasmücken 3 Sumpfrohrsänger 2 Neuntöter<br />

11.06.2008 Bastian <strong>Meise</strong> 10.06.08 Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1 Bruchwasserläufer rastend, 3 BP Haubentaucher (1 P<br />

brütet ca. 50 cm neben einem Bläßhuhn). Nasslagerplatz bei Giflitz: 2 ad. Baumfalken beim<br />

Revierkampf. NSG Krautwiese am Wesebach, bei Giflitz: 2,1 ÜK Schnatterenten, 3,0 ÜK<br />

Tafelenten. ........................................................................................................................ 11.06.08<br />

Kiesbaggerteiche bei Mehlen: 22.20 Uhr 1-2 NACHTREIHER ziehend (vermutlich an den<br />

Kiesbaggerteichen rastend). Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

12.06.2008 Chr. Gaulke<br />

12.06.2008 Erika Höhle, Edertal<br />

Mir wurde heute um ca. 19:25 Uhr ein Weißstorch-Paar bei Goldhausen gemeldet, dass sich dort<br />

zeitweise auf einem Dach bzw. Schornstein eines Gehöftes aufhielt. Gegen 19:40 Uhr konnte ich die<br />

beiden Störche auf einer Wiese am Waldrand nahe des Friedhofs Goldhausen sichten. Laut Auskunft<br />

eines anderen Beobachters trugen die beiden Störche keine Ringe.<br />

08.06.2008: Bad Wildungen, Flurteil Hettensee: mind. 7 - 8 Rev. Sumpfrohrsänger mind. 13 - 15 Rev.<br />

Dorgrasmücken 1 Wendehals rufend 1,1 Braunkehlchen 1,1 Schwarzkehlchen 1 m Rotkopfwürger!<br />

(muss an AKH/DSK gemeldet werden) Altwildungen, Nähe Schlossberg: 1 Bp Gartenrotschwänze,<br />

füttern 4 juv. 12.06.2008: Löhlbach, Mühlenberg: 1 sing. Drosselrohrsänger in Hagebuttenstrauch (für<br />

die Jahreszeit <strong>und</strong> die Höhenlage, 571 müNN, sehr ungewöhnliche Beobachtung)<br />

Brutverdacht Schleiereule in Nistkasten Scheune Höhle in Mehlen Seit Mitte Mai fast täglich in später<br />

Dämmerung mind. 1 Ex in Einflugöffnung sitzend, teilweise später in Dunkelheit Balzrufe gestern<br />

Abend (11.06.2008) 1 Ex in Einflugöffnung sitzend (cremefarbene Brust <strong>und</strong> relativ dunkle (braune)<br />

Färbung der Oberflügel) <strong>und</strong> ein heller gefärbtes Ex oben auf Nistkasten sitzen. 12.06.2008: Von ca<br />

1:20Uhr bis ca. 1:35 Uhr Rufe eines UHU's am südöstlichen Ortsrand von Mehlen 12.06.2008:<br />

morgens 9:30 Uhr 1Ex Weißstorch auf abgeernteter Wiese Nahrung suchend, ca. 10m von Straße<br />

B485 Ortsausgang Mehlen Richtung Giflitz<br />

12.06.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Wega, Klärteich. 2 besetzte Zwergtauchernester 1 P. Haubentaucher balzend 2 Uferschwalben<br />

12.06.2008 Heinrich Heck<br />

Nistkastenkontrolle in Böhne (25.-29.5.): Insgesamt 86 Nistkästen: Kohlmeise: 35 Blaumeise:<br />

18 Kleiber: 8 Feldsperling: 8 Bruten verlassen: 7 Nistkästen leer: 4<br />

Wespennester: 2 Kästen ausgeraubt: 5 (Waschbär oder Marder)<br />

12.06.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- Adebar-Kartierung, Bereich Hettensee u. oberer Kehrlichsgraben u. a. 15 Rev. Dorngrasmücke 9 Rev.<br />

Reinh.<br />

Sumpfrohrsänger 2 Rev. Klappergrasmücke 1 Rev. Wachtel<br />

13.06.2008 Frank Dach<br />

In Waldeck-Frankenberg zwei erfolgreiche Wanderfalkenbruten mit je zwei Jungen, eine weitere Brut<br />

wurde leider aufgegegeben.<br />

13.06.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

MTB 4820 Bad Wildungen, Raum Königshagen-Bergheim (10 qkm): Nach erfolgter Nachkontrolle (bis<br />

zu dreimal in potentiellen Revieren) 29 Neuntöter-Reviere (2007: 24 Rev., 2005: 30 Rev,)<br />

13.06.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Böhner Tal zw. Bergheim u. Gr<strong>und</strong>mühle: 1 Schwarzmilan An Straße Bergheim n. Königshagen,<br />

Affolder Höhe: 2 Rebhühner


15.06.2008 Wilhelm Depner<br />

15.06.2008 H.-G. Schneider, Laisa<br />

ADEBAR-Kartierung im Raum Bromskirchen: (8°C!) 2 Rev. Wachtel (Rufe) 1 Rev. Turteltaube 2 Rev.<br />

Sumpfrohrsänger 5 Rev. Dorngrasmücke nur 1 Revier Neuntöter !! 5-6 Rev. Braunkehlchen 2 Rev.<br />

Wiesenpieper 2 Rev. Turmfalke 2 Rev. Mäusebussard 1 Bp Rotmilan<br />

15.06.2008 M. Sommerhage Gegen 19.30 Uhr konnte ich vor einem längeren Regenschauer im NSG Twistevorstau für eine knappe maik.sommerhage@freenet.de<br />

Viertelst<strong>und</strong>e eine vorjährige WEISSBARTSEESCHWALBE gemeinsam mit 4 Lachmöwen (1 ad., 3<br />

vorj.) beobachten. Mit Beginn des Regens zogen die Tiere nach Norden weiter.<br />

16.06.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Ederaue bei Mandern: 1 Turteltaube ruft Sondertal in Bad Wildungen (Gärten Raiffeisen): 1<br />

Gartenrotschwanz singt Sondertal in Bad Wildungen (Gärten Lidl): 1 Gartenrotschwanz singt<br />

17.06.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Ederseebucht südlich Rehbach: 1,1 Blesshuhn mit 2 juv.<br />

17.06.2008 Becker, I.,J. u. P.<br />

Weißstorch-Brutpaar im Edertal: 1 Altvogel sitzt auf dem Horst, steht auf <strong>und</strong> wirft mit dem Schnabel<br />

mehrere kleine Gegenstände (evtl. Eischalen? Wann sollten die Jungen schlüpfen?) aus dem Horst!<br />

Kiesbaggerteiche zw. Giflitz u. Mehlen, u.a. 2 Schnatterenten, 1 Baumfalke, 1 Schwarzmilan, 1<br />

Eisvogel.<br />

18.06.2008 Alfred Gottmann<br />

3 bis 4 Wiesenpieper Reviere, Auf den Pöhlen bei Adorf. 1 Turmfalken Bp mit 4 Jungen im "Eulen<br />

Nistkasten" auf meinem Dachboden in Benkhausen.<br />

19.06.2008 Jürgen Becker Korbach, Marbeck 1 Waldwasserläufer, rastend (im Bereich Marbeckhänge)<br />

21.06.2008 Frank Seumer 1 Feldschwirl in der Nempheaue nahe Ederberglandhalle Frankenberg rufend<br />

22.06.2008 H.-G. Schneider<br />

NSG Battenfelder Driescher: 1 Bp Raubwürger, md. 3 juv. ausgeflogen md. 3 Rev. Heidelerche md 5<br />

Rev. Baumpieper juv. Kolkraben<br />

22.06.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Bad Wildungen, Urenbach: 1 Eisvogel tot durch Scheibenanflug (Meldung: Frank Mensing)<br />

23.06.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Nach meiner Rückkehr von einer neuntägigen Schwedenreise konnte ich mit Freude feststellen, dass<br />

die Edertaler Störche mindestens zwei Junge haben.<br />

23.06.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Frank Zepke (Bad Wildungen-Odershausen) hat ebenfalls die Raubseeschwalbe am Edersee bei<br />

Herzhausen beobachtet.<br />

23.06.2008 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 1 RAUBSEESCHWALBE (2. Nachweis für Waldeck-Frankenberg) (Belegfoto<br />

demnächst unter Beobachtungsfotos <strong>und</strong> auf HGON-Seite) 1 Großmöwe, vermutlich Silbermöwe<br />

23.06.2008 Daniel Seitz Garten im Wohngebiet Ortsgr<strong>und</strong> in Frankenberg: Buntspecht füttert Jungvogel. seitz.daniel@freenet.de<br />

24.06.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Die Raubseeschwalbe, die gestern bei Herzhausen von I. <strong>und</strong> J. Becker sowie F. Zepke beobachtet<br />

wurde, war heute nicht mehr anwesend. Laut der "Avifauna vonHessen" (M. KORN) wurden in Hessen<br />

fast ausschließlich rasch durchziehende Vögel beobachtet. Die hess. Beobachtungen stammen aus<br />

den Monaten April bis Juni <strong>und</strong> August. Es werden 13 hess. Nachweise aus dem Zeitraum 1954 bis<br />

1992 aufgelistet. !2 Beobachtungen betreffen den Heimzug, eine den Wegzug. Die Beobachtung vom<br />

23.6.08 ist die bisher späteste vom Frühjahrszug. Möglicherweise handelt es sich auch um eine<br />

Verdriftung durch Sturm. Es ist die zweite Beobachtung in Waldeck-Frankenberg. Die erste<br />

Beobachtung gelang R. Enderlein am 8.5.1989 ebenfalls am NSG "Ederseeufer bei Herzhausen".<br />

Auch in diesem Fall handelte es sich um einen Vogel im Brutkleid.<br />

24.06.2008 Jürgen Becker<br />

24.06.2008 Walter Meier<br />

24.06.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Haubentaucher: Edersee b. Herzhausen: 100 H., aber nur drei Jungvögel (eine Fam.), einige Paare<br />

brüten noch. Edersee, Niederwerber Bucht: 3 Paare mit 3, 2 <strong>und</strong> 2 Jungvögeln. NSG Krautwiese am<br />

Wesebach: Noch zwei Nestern mit brütenden Vögeln<br />

25.06.2008 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian Beobachtungen der vergangennen Tage 14.06.08 Wega, Klärteich: Ca. 80 Mauersegler jagend, 3 BP 05623/2401<br />

Gaulke<br />

Zwergtaucher, 2 Rev. Feldschwirle, 1 ad. Baumfalke fängt einen Mauersegler im vorbeifliegen <strong>und</strong><br />

lässt diesen wenige Meter weiter wieder fallen. Der Mauersegler flog unbeschadet weiter. Eder bei<br />

Bergheim: 1 Rev. Feldschwirle. Neuer Teich bei Mehlen: 2 Waldwasserläufer rastend. Nächtliche<br />

Kontrolle nach Wachtel <strong>und</strong> Wachtelkönig auf dem MTB 4820 (Viertel 2) blieb leider erfolglos. Jeglich 1<br />

Bp Waldohreulen mit Jungvögeln im Eschgraben bei Lieschensruh ließ sich<br />

feststellen. ........................................................................................................................ 21.06.08<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4 Waldwasserläufer rastend, 1 ad. Flußregenpfeifer<br />

rastend. ........................................................................................................................ 22.06.08 NSG<br />

Schwimmkaute bei Giflitz: 1 STURMMÖWE im zweiten Sommerkleid ziehend um 14.13 Uhr > Edersee,<br />

5 ad. Lachmöwen überfliegend, 1 Kuckuck (braune Morphe) überfliegend, 2 ad. Baumfalken jagen<br />

Großlibellen. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 1 Waldwasserläufer rastend, 1,0 ÜK<br />

Tafelente. ........................................................................................................................ 24.06.08<br />

Mehlen, Ortsrand: 21 Lachmöwen Überfliegend (20 ad. / 1 diesj.).<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------ Storchenbrut am Wesebach:<br />

Am 14.06 ließen sich die Sörche erstmals beim füttern ihrer Jungvögel beobachten. 3 Jungvögel<br />

zeigten sich dann erstmals gleichzeitig am 24.06 am Nestrand. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong><br />

Christian Gaulke<br />

26.06.2008 Robert Jäger<br />

26.06.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wiesenfeld/Ernsthausen: 1 Bp Schwarzmilan 1 Kuckuck, Rufe 5 Rev. Turteltauben 4-5 Rev. Neuntöter<br />

3 Bp Dohlen +Juv. 1 Bp Kolkrabe, 1 Juv Nempfesumpf bei Frankenberg: 0.1 Schafstelze futtertragend.<br />

Edersee, Herzhausen: Die gestern von mir gemeldete Großmöwe wurde durch Martin Gottschling<br />

anhand von Belegaufnahmen als MITTELMEERMÖWE bestimmt.<br />

SCHWALBENHÄUSER: Um einen aktuellen Überblick zur Besetzung der Schwalbenhäuser im Kreis<br />

Waldeck-Frankenberg zu bekommen, bitte ich um folgende Mitteilungen: - besetzte Schwalbenhäuser<br />

(möglichst mit Angabe der besetzten Nester, ggf. ungefähre Zahl) - Schwalbenhäuser, die noch nicht<br />

angenommen wurden - neu errichtete Schwalbenhäuser - in Planung befindliche Schwalbenhäuser<br />

Auch in diesem Jahr weist das Affolderner Schwalbenhaus wieder eine Spitzenbesetzung auf mit mind.<br />

65 Brutpaaren (davon zwei Naturnester). Recht gut ist inzwischen auch das Schwalbenhaus in<br />

Frebershausen angenommen (15 besetzte Kunstnester <strong>und</strong> zwei Naturnester, Mitt. W. <strong>Lübcke</strong>).<br />

Besetzt sind auch die Schwalbenhäuser in Anraff <strong>und</strong> Altenlotheim. Nicht angenommen sind die<br />

Schwalbenhäuser in Hemfurth <strong>und</strong> Basdorf (wohl erst in diesem Jahr errichtet) <strong>und</strong> natürlich auch<br />

wegen der ungeeigneten Lage das Schwalbenhaus in Wellen. Bitte stellen Sie die jeweiligen<br />

Informationen ins Netz oder rufen mich an: 05623/1527 Danke für Ihre Hilfe! W. Meier<br />

Bei Mühlhäuser Hammer: Schwarzmilanhorst mit drei Jungen Mühlhausen, Ortsrand, nur 30 m vom<br />

nächsten Haus entfernt ein Rotmilanhorst auf Hybridpappel<br />

Haubentaucherbruten im Kiesgrubengebiet Mehlen-Giflitz: Teich an Kieswerk: 3 Paare (brüternd)<br />

Schwimmkaute: 1 Paar (brütend) Krautwiese: 3 Paare (2 brütend <strong>und</strong> 1 mit 2 größeren imm.)<br />

Waldwasserläufer: neuer Teich bei Mehlen: 1 Teich an Kieswerk: 2 Krautwiese: 1m Tafelente Teich an<br />

Kieswerk: 1 Baumfalke<br />

27.06.2008 Daniel Seitz gegen 22.45 Uhr auf der anderen Straßenseite gegenüber des Teiches am Feriendorf Frankenau: 1<br />

rufende Wachtel.<br />

seitz.daniel@freenet.de<br />

27.06.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- 1 Waldwasserläufer an einem Tümpel hinter dem Hahnberg bei Reinhardshausen auffliegend am 25.<br />

Reinhardsh.<br />

6. 08<br />

27.06.2008 Friedhelm Brindöpke Schwalbenhaus Anraff: Mind. 20 besetzte Nester!<br />

27.06.2008 M. Sommerhage<br />

NSG Twistevorstau: u. a. 1 Waldwasserläufer (wie auch gestern), 2 Flußregenpfeifer, 5 Krickenten<br />

Bad Arolsen samt Stadtrand: u. a. 3 Rev. Gartenrotschwanz, 1 Rev. Gelbspötter, 3 Rev.<br />

Trauerschnäpper, 1 Rev. Kleinspecht, 1 Rev. Mittelspecht<br />

28.06.2008 Jaan Palisaar Kirchturm Bergheim: Schleiereulenbrut mit 8 Jungen<br />

29.06.2008 Chr. Gaulke<br />

Wesebachtal zw. Löhlbach u. Struthmühle: 1 Waldlaubsänger (G) 2,1 Gebirgsstelzen 2 Rev. Neuntöter<br />

2 Feldschwirle (G) 3 Sumpfrohrsänger (G) 1 Kolkrabe (r) 2 Schwarzspechte (r) 3 ad. Rotmilane 2<br />

Baumfalken jagend Löhlbach, b. Mühlenberg: 1 Wanderfalke schlägt Rauchschwalbe Löhlbach, bei<br />

Kläranlage: 1 Wachtel (r)<br />

29.06.2008 H. Knublauch Über Waldeck: 7 Weißstörche<br />

30.06.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

MTB Bad Wildungen/4: 1 Wachtel (r) ca. 50 Feldsperlinge MTB Armsfeld/2: Zw. Malstein u.<br />

Schwedenschanze: 2 Rebhühner 50 Ringeltauben Braunau, Kirschen-Bach: 5 Kiebitze


30.06.2008 Chr. Gaulke<br />

01.07.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

01.07.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

01.07.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Affolderner See (Nördlicher Teil): 165 Reiherenten mausernd, 9 (4,5) ÜK Tafelenten. 05623/2401<br />

01.07.2008 W. <strong>und</strong> H. Friedrich<br />

Via Feriengast, Ehepaar Vogel: Beobachtung eines fischenden Eisvogels am Sonderteich!! (sonst gab<br />

es immer nur Beobachtungen unsererseits während der Zugzeiten) 15:00 Uhr, Helenental: ein<br />

umeinander kreisendes Fischadlerpaar wird durch den Ostwind in Richtung Edersee versetzt<br />

Klappergrasmücke an drei Tagen hörbeobachtet<br />

03.07.2008 Karl Staiber Teiche Billinghausen: 1 P. Kanadagänse mit zwei Jungen<br />

03.07.2008 Rita Wilhelmi Besonderer Rauchschwalbenbrutplatz: Unter dem Überdach der Quernstkirche im Nationalpark ritawilhelmi@addcom.de<br />

03.07.2008 W. Reckhart<br />

Bei Anraff sucht ein Weißstorch Nahrung hinter einem Mähdrescher, der Wintergerste abmacht. Bisher<br />

wurden die Störche während der Brutphase bei der Nahrungssuche nur auf Wiesen beobachtet.<br />

03.07.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

04.07.2008 Wilhelm Depner Schwalbenhäuser: -Röddenau: nicht besetzt -Haine: 17 beflogene Kunstnester<br />

04.07.2008 HGON-birdnet<br />

'Storch am Twistesee' - Fotograf: Winni ScheibeHallo, am 30.06. + 01.07.2008 wurde am<br />

Twistesee ein Storch beobachtet. Foto anbei. Weitere Fotos siehe unter www.wetterburg.info Viele<br />

Grüße Winni Scheibe u. Brigitte Haide<br />

04.07.2008 NABU <strong>und</strong> HGON<br />

Karl Staiber feiert heute seinen 90. Geburtstag! Wir gratulieren ihm von Herzen <strong>und</strong> wünschen ihm<br />

alles Gute. Seine Telefonnummer lautet: 05691/4345<br />

05.07.2008 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 2 ad. w Brandgänse rastend, 1 w-f Schnatterente, 1 ad.<br />

Baumfalke jagend. Neuer Teich bei Mehlen: 1 m Kiebitz rastend, 1 P Schwarzschwäne auf einem<br />

Nest.<br />

05623/2401<br />

05.07.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Besonderer Neststandort: Giflitz, Hauseingang: Amsel brütet in hängendem Blumentopf mit Geranie<br />

06.07.2008 Maik Sommerhage<br />

Heute früh kurz nach Sonnenaufgang... ... im NSG Twistevorstau: u. a. 2 Waldwasserläufer, 1<br />

Grünschenkel, 1 Wasserralle, 5 Krickenten, 1 m Neuntöter ... im Bereich des Twistehaupstaus: u. a. 1<br />

Fischadler, 1 Schwarzmilan, 6 (4 ad., 2 vorj.) Lachmöwen Zum Weißstorch in/bei Wetterburg: Der<br />

Vogel hält sich unregelmäßig bereits seit dem 27.06. im Gebiet auf, dabei nicht nur im Bereich<br />

Wetterburg <strong>und</strong> unterhalb des Twisteshaupstaus, sondern ebenso im Bereich Külte <strong>und</strong> Volkmarsen,<br />

wo ich ihn auch erstmals ausmachen konnte.<br />

06.07.2008 Alfred Gottmann<br />

07.07.2008 Michael Wimbauer<br />

Wesebachtal bei Löhlbach: 2 sing. Baumpieper 1 Wespenbussard 1 Schwarzstorch sucht Nahrung auf<br />

frisch gemähter Wiese<br />

Monitoring bei Böhne: u. A. 1 Wachtel, rufend, westl. Böhne in Gerstenfeld 2 Rebhähne, rufend, westl.<br />

Böhne 1 Rebhuhn, auf Feldweg, bei Lieschensruh 17 Hohltauben, auf Feldweg bei Lieschenruh<br />

Zur Information eine aktuelle Pressemitteilung: Edertal: Mancher Naturfre<strong>und</strong>, der den Edertaler<br />

Storchenhorst am Dienstag besuchte, fragte sich besorgt, wo denn der Altstorch geblieben ist, der in<br />

den letzten Wochen ständig auf dem Nest Wache hielt. Die Sorge ist unbegründet. Beide Altstörche<br />

sind nun unterwegs, um für ihre beiden Jungen Nahrung herbeizuschaffen. Dieser Ablauf – so teilt der<br />

NABU Edertal mit – ist ganz normal. In den ersten drei Lebenswochen betreuen der Storchenvater <strong>und</strong><br />

die Storchenmutter abwechselnd ihren Nachwuchs. Es ist immer einer von beiden da, der aus dem<br />

Kropf Futterportionen herauswürgen kann <strong>und</strong> die Kleinen ebenso vor Kälte wie zu starker<br />

Sonneneinstrahlung schützt. Sogar Wasser bringen die Altstörche herbei. Im Alter von drei Wochen<br />

wiegen die Jungen schon etwa drei Pf<strong>und</strong>, sind also kräftig genug, um allein bleiben zu können.<br />

Andererseits brauchen sie nun deutlich mehr Nahrung, <strong>und</strong> so ist es sehr wichtig, dass diese jetzt<br />

beide Elterntiere herbeischaffen. Immer wieder erstaunlich ist, wie wenig sich die Nahrung suchenden<br />

Tiere um Spaziergänger <strong>und</strong> Radler kümmern.<br />

Neues vom Edertaler Storchennest: Die beiden Jungen schlagen bereits mit den Flügeln. An deren<br />

Rändern brechen schwarze Federfahnen durch. Die Altstörche schützen die Jungen gegen Sonne,<br />

indem sie sich so stellen, dass Schatten auf die Jungen fällt. Ein Altstorch hat die Beine unterhalb der<br />

Gelenke bekotet. Diese Verhaltensweise wird als Kühlungsmechanismus bei großer Wärme (+ 27<br />

Grad) gedeutet. Als der zweite Altvogel sich dem Horst nähert, fliegt der Vogel, der bisher auf dem<br />

Horst stand, bereits ab. Als Beutetiere sind Feldmäuse, Wühlmäuse, Maulwürfe <strong>und</strong> Regenwürmer<br />

belegt.<br />

Eine Großmöwe Strandbad Heringhausen 23, 6 Reiherenten am Diemelsee 4 Kanadagänse NSG<br />

Diemelsee 10 Haubentaucher NSG Diemelsee (keine Familien mit Jungen !) 3 Höckerschwäne NSG<br />

Diemelsee 15 Graureiher NSG Diemelsee 9 Bleßhühner NSG Diemelsee (1 Ex. auf Nest, aber keine<br />

Jungen 2 Höckerschwäne Ausgleichbecken Diemelsee.<br />

Nachdem ich gestern am 6.7.08 einen diesj. Neuntöter im Häddingen bei H<strong>und</strong>sdorf nachweisen<br />

konnte, konnte ich auch heute auf dem nahegelegenen "Auf Dem Schlage" bei Hüddingen einen<br />

männlichen adulten Neuntöter beim Ansitz beobachten. Anscheinend gibt es doch ein Bp in diesem<br />

Bereich. Die Entfernung der beiden Hecken beträgt maximal 200 m. Weiter noch konnte ich einen ad.<br />

Wanderfalken im Häddingen bei H<strong>und</strong>sdorf beobachten. Gestern konnte ich noch einen singenden<br />

Feldschwirl verhören. Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen Michael Wimbauer<br />

08.07.2008 W. <strong>Lübcke</strong>, G. Faust<br />

Ederaue bei Rennertehausen: 42 Kiebitze 3 diesj. Braunkehlchen Ederaue bei Röddenau: 10 Elstern<br />

(auf frisch gemähter Wiese) 1 Feldschwirl (G)<br />

10.07.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Wega, Klärteiche: Noch keine Junge führernden Reiherenten!<br />

10.07.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Nachtrag vom 06.07.2008 Affolderner See (Nördlicher Teil): 2,6 SK SCHELLENTEN, 5,1 ÜK<br />

Tafelenten, 256 Reiherenten, 19 Höckerschwäne, 4 diesj. Lachmöwen. Edersee, Waldecker Bucht: 18<br />

Lachmöwen. Edersee, Herzhausen: 92 (78 ad./ 14 diesj.) Haubentaucher, 48 (19 ad./ 29 diesj.)<br />

Graureiher, 3 ad. Kanadagänse, 2 ad. Höckergänse, 1 Flußuferläufer, 4 ad. Lachmöwen. Dainrode,<br />

Altes Feld: 38 Kiebitze (1 diesj.) rastend, 10 Hohltauben, 3 Turteltauben, 1 Rev. Braunkehlchen, 1 Rev.<br />

Rohrammern, 1 Rev. Wachteln. Neuer Teich bei Mehlen: 1 m Kiebitz rastend, 1 Waldwasserläufer<br />

rastend, 1 BP Schwarzschwäne, 1 Rev. Rohrammern. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 12<br />

diesj. Graureiher, 3 Flußuferläufer rastend. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1,1 ÜK Tafelenten, 1<br />

waldwasserläufer rastend. ........................................................................................................................<br />

09.07.2008 Reinhardshausen, Klinik Wildetal: 1 Wanderfalke überfliegend. NSG Krautwiese am<br />

Wesebach bei Giflitz: 1 ad. Nachtigall füttert 2 flügge juv. auf einem<br />

Radweg. ........................................................................................................................ 10.07.2008 Bad<br />

Wildungen, Industriegebiet: 1 Rev. Turteltauben, 2 ad. Baumfalken jagend, ca. 35 Mauersegler steigen<br />

in der Dämmerung in den Abendhimmel auf. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

11.07.2008 Karsten Grebe 15 Kiebitze Wiese nähe Sudeck<br />

11.07.2008 H.-G. Schneider 3 ad. Schwarzstörche sehr hoch über Berghofen nach Südwesten ziehend<br />

12.07.2008 Webmaster<br />

Die Beobachtungen bis 12.07.2008 sind auf der Beobachtungsseite in verschiedenen Formaten<br />

archiviert (XLS, ODS, PDF, HTML).<br />

12.07.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Neuer Teich bei Mehlen: 1 P. Nilgänse mit 5 kleinen Jungen 1 P. Haubentaucher mit einem Jungvogel<br />

Schwarzschwan brütet<br />

13.07.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bringhäuser Bucht: 130 Lachmöwen 39 ad. Haubentaucher, keine juv. Stausee Affoldern, Nordteil: 1<br />

Schwarzmilan 26 Höckerschwäne 26 Haubentaucher 85 Lachmöwen ca. 200 Reiherenten ca. 40<br />

Bläßhühner Schlafplatz: 100 Kormorane 400 - 500 Mehlschwalben jagend (bewölkt, + 15 Grad)<br />

13.07.2008 Daniel Seitz Nemphesümpfe bei Frankenberg: 1 Waldwasserläufer<br />

15.07.2008 Bastian <strong>Meise</strong> 12.07.2008 Affolderner See (Nördlicher Teil): 8 (2,2 ad./ 4 diesj.) Schellenten (Jungvögel leider schon 05623/2401<br />

flügge), ca. 160 Reiherenten, 1,0 ÜK Tafelente. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

17.07.2008 W. <strong>Lübcke</strong> An Haus von Karl Knüppel Mauerseglerbrut in Starenkasten (Mitt. F. u. C. Schäfer)<br />

17.07.2008 Karl Staiber<br />

Ringf<strong>und</strong> Uhu: Nr. BA.11212/DDH (Hiddensee) Beringt als Nestling am 29.05.2001 in Eisenach,<br />

Thüringen Tot gef<strong>und</strong>en bei Lütersheim am 27.05.2008, 93 km entfernt vom Beringungsort (bereits<br />

länger tot durch Kollision mit Freileitung oder Stromschlag) mit Igel im Fang, Wahrscheinl. Brutvogel


19.07.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der letzten Tage 15.07.08 Affolderner See (Nördlicher Teil): 241 Reiherenten, 5,0 ÜK 05623/2401<br />

Tafelenten, 41 Haubentaucher, 2 (1 ad. w/ 1 diesj.) Brandgänse<br />

rastend. ........................................................................................................................ 16.07.08<br />

Affolderner See (Nördlicher Teil): 232 Reiherenten, 2,0 Tafelenten, 1 Flußuferläufer, 2 (1 ad. w/ 1<br />

diesj.) Brandgänse noch immer anwesend. Edersee, Bringhäuser Bucht: 95 Lachmöwen am<br />

Schlafplatz auf der Liebesinsel, 2,0 ÜK<br />

Tafelenten. ........................................................................................................................ 18.07.08<br />

Affolderner See (Nördlicher Teil): 24 Haubentaucher. Affolderner See (Mauserplatz): ca. 400<br />

Reiherenten!, Mind. 12,0 ÜK Tafelenten, 2 (1 ad. w/ 1 diesj.) Brandgänse noch immer rastend. Ab<br />

dem 17.07. ließ sich feststellen, dass der gesamte Bestand der Reiherenten vom Nördlichen Teil des<br />

Sees zum Mauserplatz gewechselt ist. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

19.07.2008 M. Sommerhage, U. Sommerhage<br />

20.07.2008 Alfred Gottmann<br />

20.07.2008 Hartmut Mai Wega, Klärteich: 1 Bruchwasserläufer 2 Flussuferläufer Keine Reiherenten mit Jungen!<br />

22.07.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee, zw. Waldecker Bucht <strong>und</strong> Sperrmauer: 108 Lachmöwen Stausee Affoldern,<br />

Kormoranschlafplatz: Um 12 Uhr 15 137 Ex.<br />

22.07.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Teich an Kieswerk Mehlen: 1 P. Nilgänse mit 6 kleinen Jungen 1 Waldwasserläufer Neuer Teich bei<br />

Mehlen: 1 P. Haubentaucher mit 4 juv. Schwarzschwan brütet noch 1 Waldwasserläufer (s.o.?)<br />

23.07.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bei Giflitz, germähte Wiese: 1 w-f Wiesenschafstelze Neuer Teich bei Mehlen: ! P. Nilgänse mit 4 juv.<br />

(ursprüngl. 5) Krautwiese o.: 1 P Haubentaucher mit 3 juv. 1 Haubentaucher brütet noch Im<br />

Nahbereich des Storchenhorstes an der Wesemündung sind jetzt Wiesen gemäht worden, so dass die<br />

Tiere reichlich Nahrung finden.<br />

24.07.2008 Robert Jäger<br />

Mühlhäuser Hammer: 3 junge Schwarzmilane sind ausgeflogen. Nordöstliche Kreisgrenze, Landkreis<br />

Kassel: Das Wanderfalkenbrutpaar jagt regelmäßig auch im Kreisgebiet Waldeck-Frankenberg.<br />

24.07.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Nachtrag vom 22.07.08 Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2,0 ÜK Tafelenten, 1 w-f Knäkente, 4<br />

Waldwasserläufer, 3 Flußuferläufer, 1 diesj. Flussregenpfeifer, 12 Schwanzmeisen (3 Hybriden<br />

"europaeus"+"caudatus"), 3 sing. Teichrohrsänger, 1 sing. Gelbspötter. Schlämmfläche bei Mehlen: 1<br />

BP Zwergtaucher mit 2 juv.. Eder bei Bergheim: Die 2 ad. Weißstörche liefern sich einen Revierkampf<br />

mit einem ad. "Fremdstorch" <strong>und</strong> können ihn nach wenigen Minuten wieder vertreiben. Affolderner<br />

See (Mauserplatz): 493 Reiherenten, 13,6 ÜK Tafelenten, 5 SK Krickenten, 1 ad. Baumfalke ruhend in<br />

einer Weide, 2 Flußuferläufer, 1 Waldlaubsänger umherstreifend. Eder bei Affoldern: 2,1 SK<br />

Gänsesäger, 1 Flußuferläufer. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

25.07.2008 Ralf Pohlmeyer Ich möchte ein paar Beobachtungen vom Diemelsee nachtragen: Freitag, 18. Juli 2008 Diemelsee,<br />

NSG Ittereinfluss: 1 Schwarzstorch 0,1 Brandgans Dienstag, 22. Juli 2008 Diemelsee, NSG<br />

Ittereinfluss: 3 Flussuferläufer 1 Waldwasserläufer 1 Eisvogel 2 Schwarzmilane 2 Nilgänse 4<br />

Kanadagänse 0,1 Brandgans 1 Schwarzspecht am Nordufer des Sees, rufend 3 junge Neuntöter auf<br />

einer Leitung an der L3393 auf Höhe des NSGs. Gruß, Ralf Pohlmeyer<br />

ralf.pohlmeyer@gmx.de<br />

25.07.2008 Simon F. Becker, Jürgen Becker Edersee, Herzhausen - Harbshausen: 1 Waldwasserläufer 1 Flussuferläufer 1 Habicht<br />

26.07.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Höckerschwanbruten: - Krautwiese o.: 1 P. + 4 kleine juv. (3 grau, 1 weiß) - Schwimmkaute: 1 P. + 3<br />

kleine juv. (2 grau, 1 weiß) Eder bei Giflitz, 10 Uhr: Trupp von ca. 70 Kormoranen, später35 auf<br />

Schwimmkaute Teich an Kieswerk Mehlen: 2 Tafelerpel Neuer Teich bei Mehlen: 1 Uferschwalbe<br />

26.07.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Nachtrag vom 24.07. Neuer Teich bei Mehlen: 2 (1 ad./ 1 diesj.) Bekassinen rastend, 1<br />

Waldwasserläufer rastend, 1 m Kiebitz rastend, 1 ad. Baumfalke jagend, ca. 350 Rauchschwalben.<br />

05623/2401<br />

27.07.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Klärteich Wega: 5 ad. Zwergtaucher (Balztriller), 1 imm. 1 Eisvogel Nur 7 Reiherenten, erstmals seit<br />

Jahren keine Jungen! 1 immat. Graureiher schwimmt <strong>und</strong> fliegt dann auf. Schwimmkaute bei Mehlen:<br />

1 Haubentaucher mit Jungem auf Rücken<br />

27.07.2008 Alfred Gottmann<br />

1 Eisvogel Klärteiche Giebringhausen 1 Eisvogel an der Sperrmauer vom Diemelsee 6 Nilgänse (2 Ex.<br />

juv.) am Diemelsee 12 Graureiher (7 Ex. juv.) am Diemelsee 2 Alpenstrandläufer, juv. Giebringhäuser<br />

Bucht Ca. 15,15+5 Reiherenten Ausgleichbecken Diemelsee 4 Kormorane NSG Diemelsee 3<br />

Höckerschwäne NSG Diemelsee 6 Haubentaucher ( 2 juv.) NSG Diemelsee.<br />

28.07.2008 Frank Seumer<br />

29.07.2008 Heinrich Heck<br />

Edertal zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: u. a. 2 ad. <strong>und</strong> 2 juv. Weißstörche, 1 Flußuferläufer, 12<br />

Lachmöwen (überwiegend vorjährige) ederaufwärts fliegend gemeinsam mit einer vorjährigen<br />

Sturmmöwe, 1 Schwarzschwan, 1 Baumfalke, 1 w Sperber, 1 Eisvogel, 1 recht spät singende<br />

Nachtigall (Teilgesang)<br />

Das Schwalbenhaus in Eimelrod war von 4 Brutpaaren besetzt (Kotspuren) 4 Kanadagänse am<br />

Strandbad Heringhausen am Diemelsee 2,3 Reiherenten Kläranlage Giebringhausen 0,1+9 Stockenten<br />

Kläranlage Giebringhausen In der Giebringhäuser Bucht des Diemelsees hat in diesem Jahr laut, W.<br />

Behle Giebringhausen, eine erfolglose Brut vom Höckerschwan stattgef<strong>und</strong>en. Nachdem der<br />

Wasserspiegel stark gefallen war fand er einen toten Altvogel auf dem Nest, an dem ein Waschbär<br />

fraß.<br />

Mehrere verletzte, ausgehungerte oder sogar vergiftet junge Schleiereulen innerhalb weniger Tage an<br />

der Frankenberger Liebfrauenkirche gef<strong>und</strong>en, die teilweise in der Greifvogelstation Rade verendeten.<br />

Vermutlich ist die komplette Brut mit 4 oder 5 Jungvögeln verloren gegangen.<br />

Bestandserfassung der Dorfvögel in Böhne 2008 (in Klammern 2007): Rauchschwalbe: 64 Bp (71)<br />

Mehlschwalbe: 41 Bp (41) Hausrotschwanz: 4 Bp (11) Rauchschwalben in 7 Ställen, davon 2 mit 29<br />

bzw. 17 Bp Mehlschwalbe: An zwei Häusern sämtliche Kunstnester nicht besetzt: 30 Nester<br />

(Malerarbeiten), 15 Nester (Ursache unklar), besetzte Nester an 10 Häusern<br />

29.07.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4 ad. Graugänse (bereits am 27.07.), 94 ÜK Reiherenten, 3,0<br />

ÜK Tafelenten, 2 (1,1) SK Knäkenten, 2 diesj. Krickenten, 2 diesj. Teichhühner, 1 ad.<br />

Bruchwasserläufer, 1 Bekassine, 1 m Kiebitz, 1 Wiesenschafstelze überfliegend.<br />

05623/2401<br />

30.07.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Neuer Teich bei Mehlen: 1 ad. Brandgans 1 w-f Löffelente Schwarzschwan brütet noch An<br />

Holzlagerplatz, Graben: 1 Bekassine Schwimmkaute: Haubentaucherpaar mit 1 juv.<br />

30.07.2008 Jürgen Becker<br />

Edersee, Herzhausen - Triftwiese - Hess. Sportjugendheim: 35 Graureiher 62 Lachmöwen 1<br />

Grünschenkel Sollte der Wasserstand des Edersees weiter so schnell absinken, sind die<br />

Rastbedingungen für Limikolen nur noch für einen kurzen Zeitraum ausreichend. Mit dem wesentlichen<br />

Durchzug ist erst ab Anfang August zu rechnen. Der Wasserstand erreicht zur Zeit nur noch den<br />

Mittelwert des 1. September der Jahre 2001-2007.<br />

31.07.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 ad. Grünschenkel rastend, 1 Bekassine rastend, 1<br />

Bruchwasserläufer ziehend um 22.10 Uhr. Limikolenzug an den Kiesbaggerteichen zw. Mehlen u.<br />

Giflitz (Beobachtungen der vergangenen zwei Wochen): Flußuferläufer: Max. 4, Waldwasserläufer:<br />

Max. 5, Bruchwasserläufer: 1-2, Flussregenpfeifer: 1 diesj., Kiebitz: 35, Bekassine: 2-3, Grünschenkel:<br />

1 ad. In den kommenden Wochen dürfte auch mit Strandläufern, weiteren Wasserläufern <strong>und</strong><br />

Schnepfen zu rechnen sein. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

31.07.2008 Andreas Müller, Seggestraße 9,<br />

26802 Moormerland<br />

2 Eisvögel am Banffestau nahe dem Edersee zwischen Bringhausen <strong>und</strong> Asel-Süd 04954-954089<br />

01.08.2008 Erhard Christmann Schwarzstorch im Treisbachtal bei Allendorf/Hardtberg<br />

02.08.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Giflitz: Noch 4 Mauersegler<br />

03.08.2008 Zepke, F.<br />

30.07.2008: Klärteich Wega, u.a.: Reiherente 5 + 1ad mit 8 Gössel + 1ad mit3 gering älteren Gössel,<br />

Tafelente 1,2, Schnatterente 1,1, Krickente 0,1, Teichhuhn 1ad, 3 diesj., Eisvogel 1, Turteltaube 1<br />

03.08.2008 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker, Bastian<br />

<strong>Meise</strong><br />

Edersee Herzhausen: 2 ad. Brandgänse 3 juv. Brandgänse<br />

03.08.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Edersee, Bringhäuser Bucht: ca. 50 Lachmöwen, 1 ad. Rotschenkel. Edersee zw. Herzhausen u.<br />

Harbshausen: 5 (2 ad./ 3 diesj.) Brandgänse, 3 (1 ad./ 2 diesj.) Schwarzstörche, 2 ad. Höckergänse.<br />

Affolderner See (Nördlicher Teil): 1 ad. Mittelmeermöwe rastet ca. 10 Minuten, 1 w-f Schellente, 39<br />

Haubetaucher. Neuer Teich bei Mehlen: 3 w-f Knäkenten, 2 diesj. Krickenten, 1 diesj. Löffelente, 1<br />

Flußuferläufer. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: ca. 10 Mauersegler jagend.<br />

05623/2401<br />

04.08.2008 Andreas Müller Seggestraße 9<br />

26802 Moormerland<br />

1 Eisvogel an der Eder naher der Edertal-Schule bei Edertal-Giflitz 04954-954089<br />

04.08.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Möwenschlafplatz in der Bringhäuser Bucht: 85 Lachmöwen.<br />

maik.sommerhage@googlemail.co<br />

m


04.08.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

04.08.2008 Maik Sommerhage<br />

05.08.2008 Alfred Gottmann<br />

05.08.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

10.08.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Schwarzstorch-Meldungen: 29.07.08: bei Altenlotheim: 4 (Frau Koch) 10.08.2007: zw. Adorf u..<br />

Flechtdorf: 3 (2 ad., 1 diesj.) (O. Wilke) bei Braunau: 1 (O. Schöneweis)<br />

10.08.2008 Matthias Schlote<br />

Auch in diesem Jahr haben die Mandarinenten wieder am Edersee gebrütet: 10 Junge, beide Altvögel<br />

beobachtet (s. VHE 34/2008, S. 84)<br />

10.08.2008 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Michael Edersee, Bringhäuser Bucht: 157 Lachmöwen am Schlafplatz. Edersee, Hammerbergspitze: ca. 80 05623/2401<br />

Wimbauer<br />

Lachmöwen, 1 diesj. SCHWARZKOPFMÖWE noch immer anwesend. Eder bei Bergheim: 3 w-f<br />

Gänsesäger, 1-2 Mauersegler jagend. Neuer Teich bei Mehlen: 1 BP Schwarzschwäne mit<br />

Jungvögeln, 1 w-f Schnatterente, 1,0 BK Tafelente.<br />

11.08.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee: mind. 257 Lachmöwen (55 Waldecker Bucht, 202 Bringhäuser Bucht) NSG Stausee von<br />

Affoldern: 1 Fischadler<br />

11.08.2008 Dieter Bark Die Schwarzschwäne bei Mehlen haben vier Junge!<br />

12.08.2008 Alfred Gottmann<br />

Ca. 7 Kiebitze Pöhlen bei Adorf Nachtrag: Am 10.08 beobachtete E. Achenbach zwei Schwarzstörche<br />

die bei Benkhausen die in einem Fichtenbestand zum Übernachten landeten.<br />

13.08.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Edersee zw. Bringhäuser- u. Waldecker Bucht: 293 (!) Lachmöwen mausern ins Schlichtkleid, 1 diesj.<br />

Schwazkopfmöwe noch immer anwesend (Belegaufnahmen im HGON Birdnet). Der Vogel hielt sich<br />

diesmal unter den Lachmöwen in der Bringhäuser Bucht auf <strong>und</strong> nicht wie bisher in der Waldecker<br />

Bucht. Bestimmungsmerkmale einer diesjährigen Schwarzkopfmöwe: - Deutlich schwarze gefärbte<br />

Beine, - Kräftiger Schnabel (eindeutig stärker als bei einer Lachmöwe), - Im direkten Vergleich, etwas<br />

größer als eine Lachmöwen, - Typisch grimmiger Blick, verstärkt durch die dunkle Zeichnung im<br />

Augenbereich, - Im Gesamteindruck dunkler gezeichnet als junge Lachmöwen, - Äußere<br />

Handschwungfedern deutlich dunkler als bei Lachmöwen, - Endbinde breiter als bei Lachmöwen.<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------- Neuer Teich bei Mehlen: 1<br />

diesj. Wasserralle bei der Nahrungssuche am Ufer, 1 diesj. Krickente, ca. 150 Rauchschwalben bei der<br />

Schlafplatzsuche, Schwarzschwanpaar mit 4 pullis.<br />

05623/2401<br />

13.08.2008 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 1 Schwarzstorch, nahrungssuchend im Flußbett 1 Fischadler Schwarzstörche<br />

werden z.Zt. lt. Anwohnerauskunft regelmäßig im Flußbett beobachtet, siehe auch Meldung von B.<br />

<strong>Meise</strong> vom 3.08.2008 (1 ad. <strong>und</strong> 2 diesj. Schwarzstörche)<br />

13.08.2008 Alfred Gottmann 3 Schwarzstörche rastend zwischen Adorf <strong>und</strong> Flechtdorf, Höhe Benkhausen.<br />

14.08.2008 Alfred Gottmann Volker Bohne 1 Schwarzstorch rastend bei Flechtdorf.<br />

15.08.2008 Michael Wimbauer Bad Wildungen- Parkstraße: 1 sing. Tannenmeise. Bergheim: 2 juv. + 1 ad. Weißstorch auf/bei dem<br />

Nest. Edersee- Bringhäuser Bucht: insg. ca. 50 Lachmöwen. Edersee- Waldecker Bucht: insg. ca. 30<br />

Lachmöwen, 13 Nilgänse. (Die Waldecker Bucht wurde nicht vollständig untersucht.)<br />

m.wimb@web.de<br />

16.08.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Die Edertaler Jungstörche haben es geschafft! Elegant drehen sie die ersten R<strong>und</strong>en, landen dann<br />

wieder auf dem Nest <strong>und</strong> verbringen dort den Großteil des Tages. (Mitteilung Hermann Sonderhüsken)<br />

17.08.2008 Alfred Gottmann 5 Braunkehlchen Feld Ittlar bei Sudeck<br />

18.08.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 1ad. Alpenstrandläufer (ÜK) 1 diesj. Zwergstrandläufer 3<br />

Sandregenpfeifer 2 Raubseeschwalben<br />

18.08.2008 Erhard Christmann Wendehals in der Ortslage von Allendorf/Hardtberg<br />

19.08.2008 Alfred Gottmann C. Rösner 1 Schwarzstorch bei Flechtdorf.<br />

19.08.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Edersee, Bringhäuser Bucht: ca. 80 Lachmöwen, 1 diesj. Schwarzkopfmöwe noch immer anwesend, 1 05623/2401<br />

diesj. Temminckstrandläufer rastend, 1 Wiesenschafstelze zeihend >S. Belegaufnahmen von<br />

Schwarzkopfmöwe u. Temminckstrandläufer sind in kürze unter "Beobachtungsaufnahmen" zu finden.<br />

20.08.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 ad. Fischadler landet nach erfolglosem Beutezug am Seeufer, 1 ad.<br />

Baumfalke überfliegend, 1 diesj. Temminckstrandläufer noch immer rastend, ca. 40 Lachmöwen.<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 2 diesj. Schwarzkopfmöwen (eine im Jugendkleid <strong>und</strong> eine im ersten<br />

Winterkleid). Die Vögel saßen zeitgleich zwischen den ca. 110 Lachmöwen nahe der<br />

Hammerbergspitze. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

21.08.2008 Jürgen Becker<br />

Zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz, ca. 21.00 Uhr: ca. 500 Rauchschwalben (Schlafplatz?), etwa 150 an<br />

Holzlagerplatz auf Nahrungssuche mind. 7 Mauersegler 1 Baumfalke<br />

NSG Twistevorstau (kurz vor Sonnenuntergang): u. a. 9 Krickenten, 1 Rotschenkel, 2 Flußuferläufer, 1<br />

Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer, Rufe einer Wasserralle, 18 Bachstelzen (Schlafplatz in<br />

Weiden)<br />

2 Schwarzstörche am Bach Aare bei Benkhausen Bereits am 3.08. überflogen 4 Schwarzstörche<br />

Benkhausen in Richtung SW, Schon Wegzug ?<br />

Bei Herzhausen: 3 ad. + 3 diesj. Brandgänse 1 P. Nilgänse + 2 große Junge Asel-Süd: 9 Lachmöwen<br />

10 Nilgänse Asel: 1 w-F Neuntöter Zw. Herhausen u. Asel-Süd keine Rastmöglichkeiten mehr für<br />

Limikolen, da Wasserstand stark abgesenkt.<br />

05.08.2008 M. Sommerhage NSG Twistevorstau: u. a. 1 Brandgans, 1 Fischadler, 2 Flußuferläufer<br />

05.08.2008 Maik Sommerhage, Ulla<br />

Bad Arolsen: Gegen 20:46 Uhr nochmals 2 Mauersegler, während kurz zuvor bereits 32 Dohlen in<br />

Sommerhage<br />

Richtung ihres Schlafplatzes am Alten Friedhof unterwegs waren.<br />

05.08.2008 Otto Schöneweis Zw. Braunauer Warte u. Schwedenschanze: 1 Wachtel (rufend, 6.00 Uhr)<br />

07.08.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- 1 Schwarzstorch im Schifftal bei Gellershausen, wird intensiv von einem Graureiher bedrängt.<br />

Reinhardshausen<br />

Beobachter Herr Kunz aus Reinhardshausen<br />

08.08.2008 Erhard Christmann Neuntöter mit 4 Jungvögeln am Hardtberg bei Allendorf<br />

08.08.2008 Gerhard Kalden meldet<br />

Otto Beier fand heute in der Frühe einen noch warmen, toten Mauersegler in der Fußgängerzone in<br />

Frankenberg<br />

08.08.2008 Christian Gaulke, Michael<br />

Wimbauer<br />

1 Mauersegler über Bad Wildungen<br />

08.08.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Edersee, Bringhäuser Bucht: ca. 100 Lachmöwen, 2 Mauersegler jagend. Edersee,<br />

Hammerbergspitze: ca. 120 Lachmöwen, 1 diesj. SCHWARZKOPFMÖWE (6. Nachweis für Waldeck-<br />

Frankenberg), 2 Flußuferläufer rastend.<br />

05623/2401<br />

09.08.2008 Carla Schäfer<br />

In Blumenampel an Hauseingang in Odershausen brüten Bachstelzen. Der brütende Altvogel war beim<br />

Gießen nicht bemerkt worden. Jetzt sind im Nest Junge <strong>und</strong> die Hausbesitzer haben mit<br />

Rücksichtnahme auf die Vögel das Gießen eingestellt.<br />

09.08.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Die Schwarzschwäne auf dem Kiesbaggerteich bei Mehlen haben mindestens zwei Junge. Diese<br />

lugten unter dem hudernden Altvogel hervor. Gestern noch keine Junge bemerkt.<br />

10.08.2008 Erhard Christmann 9 Turteltauben am Dainroder Friedhof<br />

10.08.2008 Alfred Gottmann<br />

NSG Diemelsee: 10 Haubentaucher 2 Höckerschwäne 5 Kormorane 16 Bleßhühner 1 Hohltaube ruft<br />

oberhalb von Kotthausen 2 Ausgleichbecken: 2 Zwergtaucher 15.5 Reiherenten 48 Stockenten, von<br />

denen eine mit großer Mühe einen ca. 10 cm langen Fisch verschlingt Giebringhäuser Bucht: 2<br />

Schwarzstörche rastend 3 Graureiher 3 Höckerschwäne 3 Flußuferläufer<br />

16.08.2008 Jürgen Becker<br />

Korbacher Hochfläche: Korbach: 130 Dohlen Immighausen: 150 Ringeltauben Immighausen-Thalitter:<br />

8 Kiebitze, rastend Edersee, Herzhausen: keine Limikolen<br />

17.08.2008 Jürgen Becker<br />

Bitte in potentiellen Habitaten auf Mornellregenpfeifer achten !!!! Es liegen die ersten<br />

Zugbeobachtungen in anderen B<strong>und</strong>esländern vor.<br />

17.08.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Das Edertaler Weißstorchbrutpaar sucht gemeinsam mit den beiden Jungvögeln auf den Feldern am<br />

Ortsrand von Giflitz nach Nahrung.<br />

17.08.2008 Erhard Christmann 15 Kiebitze auf dem Alten Feld nahe der B 253<br />

17.08.2008 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Twistesee- Vorstau: 2 SK Dunkle Wasserläufer, 4 Flußuferläufer, 2 (1,1) SK Krickenten, 1<br />

Grauschnäpper. Edersee, Bringhäuser Bucht: 142 Lachmöwen. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 25<br />

Zwergtaucher, 1 w-f Schnatterente, 7 Graugänse. Der Herbstzug kündigt sich allmählich an, erste<br />

Steinschmätzer, Schafstelzen <strong>und</strong> Wiesenpieper machen sich auf die Reise Richtung Süden.<br />

05623/2401<br />

20.08.2008 Edersee, Herzhausen: 1 diesj. Brandgans, die 3 anderen Brandgänse waren nicht zu<br />

sehen 21.08.2008 Twistesee, Twistevorstau: 2 diesj. Dunkle Wasserläufer 1 Grünschenkel 2<br />

Flußuferläufer 21.08.2008 Goddelsheim, Auf den Böhlen: 2 Steinschmätzer


22.08.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Alle 4 Störche bei Futtersuche auf der Wiese unter dem Horst bei Bergheim, nachm. 16 Uhr<br />

22.08.2008 Alfred Gottmann Ein Schwarzstorch rastend bei Benkhausen.<br />

23.08.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 34 Haubentaucher 34 Lachmöwen Edersee, Rehbach: 17 Lachmöwen<br />

Stausee Affoldern: oben: 1 w Gänsesäger Nordteil: 15 Haubentaucher ca. 2000 Mehlschwalben (stark<br />

bewölkt, 15 - 18 Grad C) 173 Blässhühner Kormoranschlafplatz: 11.25 Uhr: 323 Kormorane Eder<br />

unterh. Brücke Mehlen: ca. 200 Rauchschwalben Holzlagerplatz: ca. 100 Rauchschwalben Neuer<br />

Teich bei Mehlen: 1 w-f Schnatterente 1 m Tafelente Teich an Kieswerk Mehlen: 3 m Tafelenten 2<br />

Haubentaucher brütend Schwimmkaute: 13 Zwergtaucher 33 Kormorane (12.10 Uhr) Krautwiese,<br />

oben: 25 Kormorane (12.10 Uhr) 8 Graugänse 1 P. Zwergtaucher mit 2 bettelnden Jungen 1 Eisvogel<br />

Mehlen-Giflitz: 4 Weißstörche kreisend<br />

23.08.2008 Wilhelm Depner 1 Fischadler rastet, auf Strommasten , Helmersdorfer Gr<strong>und</strong> bei Bottendorf.<br />

24.08.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bei Kompostierungsanlage Geismar: einige Dohlen Altes Feld bei Dainrode: 1 m Steinschmätzer<br />

(steiniger Acker, geschältes Stoppelfeld) 1,1 Steinschmätzer (geschältes Stoppelfeld) 1 vorj. m<br />

Rohrweihe<br />

24.08.2008 Alfred Gottmann<br />

25.08.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Kläteich Wega: 1 Zwergtaucher füttert 2 kleine Jungvögel, außerdem 7 PK, 3 SK Eder bei Wega: 2<br />

Mauersegler Eder bei Bergheim: 1 Mauersegler<br />

25.08.2008 Alfred Gottmann 2 Kolkraben fliegend über Benkhausen<br />

25.08.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Zw. Bergheim u. Böhne: 1 w-f Neuntöter<br />

25.08.2008 Bastian <strong>Meise</strong> 24.08.2008 Edersee, Bringhäuser- <strong>und</strong> Waldecker Bucht: 1 ad. Fischadler kreisend, ca. 185<br />

Lachmöwen, 1 diesj. K1 Schwarzkopfmöwe (der zweite Vogel hält sich vermutlich ebenfalls noch am<br />

Edersee auf). Affolderner See: 50 Haubentaucher mausernd, 1 diesj. Schwarzhalstaucher rastend, 31<br />

Höckerschwäne, 1 Grünschenkel rastend. Wega, Klärteich: 1,1 SK Löffelenten. Kiesbaggerteiche zw.<br />

Mehlen u. Giflitz: 2 w-f Knäkenten, 1 w-f Löffelente, 2,1 w-f Schnatterenten, 2,0 ÜK Tafelenten.<br />

Mehlen, Ortsrand: ca. 50 Grünfinken bei der<br />

Nahrungssuche. ..........................................................................................................................<br />

25.08.2008 Dainrode, Altes Feld: 50 Kiebitze rastend, ca. 1000 Stare, 1 ad. m Rohrweihe jagend, 6<br />

(4,2) Steinschmätzer rastend, 2 SK Braunkehlchen rastend, 8 Rotmilane kreisend, 5 Hohltauben. Die<br />

Suche nach Mornellregenpfeifern bracht leider keinen Erfolg.<br />

05623/2401<br />

26.08.2008 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Harbshausen: 1 Grünschenkel ad. 1 Waldwasserläufer Edersee, Herzhausen: 1 Brandgans,<br />

diesj. 1 Flussuferläufer Korbacher- <strong>und</strong> Goddelsheimer Hochfläche: bisher trotz intensiver Suche keine<br />

Mornellregenpfeifer<br />

26.08.2008 Erhard Christmann 100 Kiebitze auf dem Alten Feld zwischen Dainrode <strong>und</strong> Geismar an B 253<br />

27.08.2008 O. Schöneweis Bei Braunau: 1 Schwarzstorch<br />

27.08.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Frau Doering aus Gellershausen-Emdenau teilt mit, dass sie gestern in ihrem Garten ab 17 Uhr 20 min<br />

lang aus geringer Entfernung einen Wendehals beobachtet hat. Der Vogel suchte Nahrung an der<br />

Sockelmauer des Gewächshauses.<br />

27.08.2008 Jürgen Becker<br />

Goddelsheimer Hochfläche: 1,0 Steinschmätzer mindestens 20 Rotmilane ( Schlafplatz im<br />

angrenzenden Wald? )<br />

27.08.2008 M. Sommerhage<br />

Bei Landau war heute gegen 18.30 Uhr ein Brachpieper zu beobachten! Ansonsten waren 5 (2.3)<br />

Braunkelchen <strong>und</strong> ca. 30 Dohlen in der näheren Umgebung.<br />

27.08.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Domanialrevier Bergheim: 1 P. Ringeltauben an Salzlecke, Kopulationsversuch<br />

27.08.2008 Wilhelm Depner<br />

Sachsenberg: 1 Mauersegler 25 Wespenbussarde z. Altes Feld bei Dainrode: 1.0 Rohrweihe ca. 50<br />

Kiebitze<br />

28.08.2008 Ralf Pohlmeyer<br />

Heute, 28.08.2008, nordwestlich von Kohlgr<strong>und</strong>: 13 Rotmilane (kreisend) 1 Hohltaube 1 Baumfalke<br />

(ad.) Nachtrag, Beobachtung vom 14.08.2008: Diemelsee, Einfluss Itter 7 Flussuferläufer auf den<br />

Schlammflächen Diemelsee, Einfluss Diemel 1 Flussuferläufer Nachtrag, Beobachtung vom<br />

14.08.2008: Diemelsee, Einfluss Itter 7 Flussuferläufer auf den Schlammflächen Nachtrag,<br />

Beobachtung vom 29.07.2008: Diemelsee, NSG Einfluss Itter 8 Flussuferläufer 1 Eisvogel 14<br />

Graureiher 4 Kanadagänse 2 Nilsgänse Gruß, Ralf Pohlmeyer<br />

28.08.2008 Alfred Gottmann 1 Schwarzstorch zwischen Benkhausen <strong>und</strong> Flechtdorf.<br />

29.08.2008 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Stausee Affoldern, Nordteil: 5 w-f Schellenten Neuer Teich bei Mehlen: 2 P Schnatterenten 3 m<br />

Tafelenten NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 146 Blässhühner 24 Reiherenten 23 Kormorane 15<br />

Zwerrgtaucher NSG Krautwiese am Wesebach, oben: 7 Graugänse 1 Eisvogel (r)<br />

30.08.2008 Erhard Christmann 7 Braunkehlchen <strong>und</strong> 4 Steinschmätzer bei Allendorf/Hardtberg<br />

31.08.2008 Bastian <strong>Meise</strong> 30.08.08 Neuer Teich bei Mehlen: 3,3 ÜK Schnatterenten, 4,0 ÜK Tafelenten, 1 diesj. JK Löffelente, 3 05623/2401<br />

Zwergtaucher, 1 Wiesenschafstelze. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 13 Graugänse<br />

ruhend, 1 w-f Krickente, 4 Tannenmeisen rastend, 1 Baumpieper ziehend, 2 diesj. Wiesenschafstelzen,<br />

1 Uferschwalbe ziehend. Garten bei Mehlen: 1 diesj. Dorngrasmücke rastend. NSG Affolderner See<br />

(Mauserplatz): 859 Reiherenten mausernd, 50 (41,9) Tafelenten, Mind. 9 w-f SCHELLENTEN, 2 w-f<br />

Krickenten, 1 w-f Löffelente, 1 w-f GÄNSESÄGER, 6 Nilgänse, 1 ad. Dorngrasmücke rastend.<br />

Affolderner See (Nördlicher Teil): 29 Haubentaucher, 1 diesj. Schwarzhalstaucher bereits 6 Tage<br />

rastend, 15 ÜK Lachmöwen. Edersee, Bringhäuser Bucht: 5 Wiesenschafstelzen<br />

rastend. ........................................................................................................................... 31.08.08<br />

Dainrode, Altes Feld: 3 Graureiher, 21 Kormorane >SW ziehend, 12 Rotmilane jagend (der erste Milan<br />

begab sich um 08.20 Uhr in die Luft), ca. 30 Mäusebussarde, 11 Wespenbussarde ziehend >SW, 15<br />

Turmfalken bei der Nahrungssuche, 3 Kolkraben kreisend, ca. 10 Dohlen überfliegend, 3 SK<br />

Braunkehlchen rastend, 14 Wiesenschafstelzen ziehend von 07.30 bis 11.00 Uhr >S, 53 Baumpieper<br />

ziehend von 07.30 bis 11.00 Uhr >S, 5 Rohrammern ziehend >S, 1 Uferschwalbe ziehend >SW. Eder<br />

bei Herzhausen: 2 ad. Fischadler jagend, 5 w-f Krickenten rastend. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

31.08.2008 Christine Schmutzler-Schaub Ich habe den Schwarzstorch heute am frühen Abend bei Bergheim ebenfalls beobachtet. Die<br />

Weißstorchfamilie ließ ihn allerdings völlig in Ruhe <strong>und</strong> man hatte den Eindruck, dass er ihre Nähe<br />

suchte. Ich habe Fotos davon an den Webmaster geschickt, ein Video gibt es hier:<br />

http://de.youtube.com/watch?v=sVFdZFYJ1vk Viele Grüße, Christine Schmutzler-Schaub<br />

Christine.Gerd@t-online.de<br />

31.08.2008 Ralf Pohlmeyer<br />

31.08.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

31.08.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

31.08.2008 Alfred Gottmann<br />

01.09.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

01.09.2008 Alfred Gottmann<br />

NSG Diemelsee 7 Haubentaucher 3 Höckerschwäne 2 Kormorane 8 Graureiher 1 Kolkrabe ruft<br />

oberhalb von Kotthausen 2 Giebringhäuser Bucht 2 Höckerschwäne 4 Graureiher 3 Kormorane 2<br />

Kolkraben überfliegend 3 Braunkehlchen bei Stormbruch 1 Schwarzstorch bei Benkhausen fliegend<br />

(Bernd Gottmann)<br />

Feldflur zwischen Erlinghausen <strong>und</strong> Kohlgr<strong>und</strong> (auf der Grenze NRW/Hessen): 3 Wespenbussarde<br />

0,1 Rohrweihe 7 Rotmilane 3 Kolkraben 7 Kiebitze 1 Schwarzspecht (rufend) 1 Raubwürger auf dem<br />

Begleitgrün einer Windkraftanlage 1 Kolkrabe Gruß, Ralf Pohlmeyer<br />

Ich konnte die Beobachtung von Frau Vostiera bestätigen. Es handelt sich um einen diesjährigen<br />

Schwarzstorch, der beringt ist. Ich konnte mit dem Spektiv die Ringnummer ablesen: linkes Bein: 61<br />

HV, rechtes Bein: Alu-Ring<br />

Frau Wostiera teilt mit: Auf Wiese unterhalb Bahndamm Bergheim: Weißstorchfamilie <strong>und</strong> ein<br />

Schwarzstorch (wird von den Weißstörchen vertrieben)<br />

2 Steinschmätzer, weibchenfarbig östl. vom Hermannshof bei Wirmighausen. 2 Braunkehlchen,<br />

weibchenfarbig zwischen Rhenegge <strong>und</strong> Sudeck.<br />

Nach Mitteilung von Martin Hormann (Staatliche Vogelschutzwarte in Frankfurt) stammt der beringte<br />

Schwarzstorch aus Tschechien. Das ist an der Länderkennziffer 6 der Nummer 61 HV zu erkennen.<br />

Bemerkenswert ist, dass der osteuropäische Vogel nach Nordwesten geflogen ist! Ob er in Spanien<br />

überwintert?<br />

3 Schwarzstörche am Einlauf der Diemel in den See am 31.Aug. beobachtet von A. Rest<br />

Giebringhausen.


02.09.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

02.09.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen<br />

02.09.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

03.09.2008 Ralf Pohlmeyer<br />

05.09.2008 Michael Wimbauer<br />

06.09.2008 Jürgen Becker<br />

06.09.2008 Alfred Gottmann 1 Schwarzstorch ad. rastet auf Mittelspannungsmasten südlich von Benkhausen.<br />

06.09.2008 Wilhelm Depner Friedrichshausen: 3 Baumpieper in Garten rastend 3 Braunkehlchen 1 Wanderfalke 1 Dorngrasmücke<br />

07.09.2008 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Michael 06.09.2008 NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 42 Zwergtaucher, 4 w-f Krickenten, 1 ad. Baumfalke 05623/2401<br />

Wimbauer<br />

jagend. Neuer Teich bei Mehlen: 4,4 ÜK Schnatterenten, 1 P Schwarzschwäne mit nur noch 3 juv..<br />

Schlämmfläche bei Mehlen: 1 diesj. Schilfrohrsänger bereits 2 Tage rastend, 1 diesj.<br />

TÜPFELSUMPFHUHN bei der Nahrungssuche (reagiert auf<br />

Klangatrappe). ...............................................................................................................................<br />

07.09.2008 Dainrode, Altes Feld (06.00 - 12.00 Uhr): 1 diesj. MORNELLREGENPFEIFER rastend<br />

(Belegaufnahmen im HGON- Birdnet), 16 Rotmilane (der erste begab sich bereits um 06.23 Uhr in die<br />

Luft), 1 ad. Schwarzmilan > S, 1,1 ad. Rohrweihen jagend, 1 ad. Wespenbussard > S, ca. 30<br />

Mäusebussarde, ca. 10 Turmfalken, 16 Hohltauben, 51 Kiebitze rastend, 6 Eichelhäher > S, 7<br />

Wiesenschafstelzen > SW, 11 Baumpieper > SW, 2 (1,1) SK Braunkehlchen rastend, ca. 280 Stare,<br />

ca. 90 Mehlschwalben > SW, ca. 110 Rauchschwalben >SW. Ederaue bei Rennertehausen: 3 w-f<br />

Braunkehlchen (1,1 ad. + 1 diesj.), 12 Eichelhäher > S, ca. 20 Dohlen bei der Nahrungssuche. Beste<br />

Grüße Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Michael Wimbauer<br />

07.09.2008 Erika Höhle, Edertal<br />

08.09.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Giflitz: 1 ad. Baumfalke Marion Klinger teilt mit: Schifftal zw. Gellershausen u. Hüddingen: 2<br />

Schwarzstörche<br />

09.09.2008 W. <strong>Lübcke</strong> NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 44 Zwergtaucher (bisheriges Maximum: 42)<br />

10.09.2008 Theo Koch An Greifenwarte im Wildpark Edersee: 1 Fischadler<br />

11.09.2008 Günter Faust, Frankenberg Erstmals zwei Silberreiher in der Röddenauer <strong>und</strong> Rennertehäuser Ederaue<br />

11.09.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

WLZ-Berichtvom 11.9.: Am 10.9. drei Weißstörche bei Mengeringhausen (mit Foto) Anruf aus<br />

Dörnholzhausen: Am 10.9. abends fünf Weißstörche in Dörnholzhausen u. Haubern<br />

11.09.2008 Michael Wimbauer<br />

H<strong>und</strong>sdorf: innerhalb weniger Minuten sind ca. 250 Mehlschwalben <strong>und</strong> wenige Rauchschwalben<br />

darunter durchgezogen.<br />

12.09.2008 Ursula <strong>und</strong> Christian Trautmann 12.25 Uhr. Schwarzstorch fliegt an B<strong>und</strong>esstraße B 252 zwischen Berndorf <strong>und</strong> Twiste 05631/60873<br />

13.09.2008 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem, M. Protto Waservogelzählung: Edersee, Niederwerber Bucht bis Fürstental: 41 Nilgänse 63 Haubentaucher 9<br />

Höckerschwäne 31 Stockenten 11 Kormorane 22 Graureiher 165 Lachmöwen 8 Rotmilane 1 diesj.<br />

Fischadler Neuer Teich bei Mehlen: 5,6 Schnatterenten 1 w-f Löffelente 8 m Tafelenten<br />

Schwimmkaute bei Mehlen: 29 Zwergtaucher 1,1 Tafelenten 16 Kormorane<br />

13.09.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 diesj. Zwergstrandläufer (Belegaufnahme im HGON Birdnet), 1 ad. SK<br />

Sandregenpfeifer, 2 diesj. Grünschenkel, 1 ad. Fischadler jagend. Edersee zw. Bringhäuser u.<br />

Waldecker Bucht: 75 Lachmöwen. Affolderner See: 5 w-f Spießenten, 1,0 SK Pfeifente, 1 w-f<br />

Knäkente, ca. 25 Haubentaucher. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 5,6 BK Schnatterenten,<br />

1,0 SK Pfeifente, 5 w-f Löffelenten, 13 w-f Krickenten, 11,3 ÜK Tafelenten, 1,1 SK Gänsesäger, 54 (!)<br />

Zwergtaucher, 2 (1 ad. + 1 diesj.) TÜPFELSUMPFHÜHNER rastend, 494 (!) Bläßhühner, 2<br />

Uferschwalben, 1 diesj. Schilfrohrsänger rastend (Teich am Kieswerk). Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

14.09.2008 Sören Lamm<br />

14.09.2008 Alfred Gottmann<br />

14.09.2008 F. Paltinat<br />

Bei NSG Krautwiese am Wesebach: 13 Graugänse auf Stoppelacker Auf Stromleitung an Eder: 3<br />

Grauschnäpper (Letztbeobachtung 2006: 3.9.) Teich an Kieswerk Mehlen: 2 wenige Tage alte<br />

Haubentaucher 1 Haubentaucher noch auf Nest Neuer Teich bei Mehlen: 2 P Schnatterenten<br />

Südrand Schlossberg Bad Wildungen: Gimpel juv. werden gefüttert 1 Zilpzalp singt Altstadt Bad<br />

Wildungen (Fritz-Appel-Str.): 1 Hausrotschwanz singt<br />

Die genaue Herkunft des beringten Schwarzstorches, der am Sonntag (31.8.) an der Eder bei<br />

Bergheim gemeinsam mit der dortigen Weißstorchfamilie beobachtet wurde, steht nun fest. Dass er in<br />

Tschechien beringt wurde, ließ sich bereits an der Länderkennziffer 6 der Ringnummer 61 HV ablesen.<br />

Der Vogel wurde am 16.6.2007 bei Kvaskovice in Südböhmen als eines von vier Nestgeschwistern<br />

markiert. Die Entfernung vom Geburtsort bis nach Edertal-Bergheim beträgt 395 Kilometer. Die<br />

Ringnummer des Vogels im 2. Kalenderjahr wurde bereits am 2.8.2007 in Görlitz (Sachsen) abgelesen.<br />

Der Koordinator der Schwarzstorch-Beringung in Deutschland Carsten Rohde aus Mecklenburg-<br />

Vorpommern hält eine Ansiedlung des bei Bergheim beobachteten Schwarzstorches in Nordhessen für<br />

möglich.<br />

Diemelsee, Einfluss der Itter auf/an den Schlammflächen: 1 Knutt (JK) 4 Eisvögel, da ich ein Spektiv<br />

dabei hatte, konnte ich sehr schön das Füttern der Jungvögel durch die Altvögel beobachten<br />

mindestens 4 Flussuferläufer Gruß, Ralf Pohlmeyer<br />

Giflitz-Krautwiese: 1 Eisvogel, 7 Graugänse Mehlen-Schwimmkaute: 2 Tafelenten Edersee-<br />

Bringhäuser Bucht: 1 Fischadler zieht mit Beute Richtung Süden, ca. 30 Lachmöwen Edersee-<br />

Waldecker Bucht: ca. 20 Lachmöwen<br />

Korbacher Hochfläche, Immighausen: 1 GROSSER BRACHVOGEL, rastend (kl. Belegfoto an<br />

webmaster) 1,0 ROHRWEIHE, jagend (kl. Belegfotos an webmaster) 11 Kiebitze auf demselben Acker<br />

wie Gr. Brachvogel (diese Fläche wird schon seit dem 17.08.2008 immer wieder von Kiebitzen<br />

in kleinen Trupps aufgesucht) Goddelsheimer Hochfläche: 1,0 Rohrweihe ( ca. 1 Std. nach<br />

Beobachtung in Immighausen, vermutlich identisches Ex.) 1,0 Steinschmätzer<br />

NSG Schwimmkaute Mehlen: unter >33 Zwergtauchern 1 Ex (BK) mit mind. 2 Juv im Gefieder Eder in<br />

Höhe NSG Krautwiese: 2 ad. + 1 Juv Eisvogel 2 Baumfalken jagend über Gebiet NSG Krautwiese /<br />

Wesemündung bei Solarpark Edertal Giflitz/Anraff >100 Schwalben über einem Maisfeld jagend,<br />

welches gerade gehäckselt wird Neuer Teich bei Mehlen: 5,1 Tafelenten, 4,2 Schnatterenten über<br />

Holzlager Mehlen-Giflitz <strong>und</strong> Schlemmteichen bei Mehlen: 1 Ex Mauersegler in einem gemischten<br />

Schwalbentrup von >50 Ex sowie 1 Rotmilan dort jagend Baggerteich am Kieswerk Mehlen: Das<br />

Haubentaucherpaar mit den von W. <strong>Lübcke</strong> am 2.9.08 gemeldeten 2 kleinen Juv. hat mindestens noch<br />

einen 3. Juv (heute im Gefieder eines Altvogels, die beiden anderen auf Wasser - werden alle drei<br />

gefüttert von 2ad) zusätzlich 1 Ex Haubentaucher noch auf Nest brütend + 1 ad. sowie etwas abseits 3<br />

große diesjährige "Halbstarke" 1 Eisvogel an Teichen am Kieswerk Mehlen Die Schleiereulen im<br />

Eulennistkasten Scheune Höhle in Mehlen haben mind. 3 Juv.<br />

Wasservogelzählung vom 14.09.2008, Edersee, Herzhausen bis Asel Süd: 34 Stockente 5<br />

Mandarinenten, weibchenfarben 11 Nilgänse 2 Höckergänse 2 Zwergtaucher 1 w Gänsesäger 25<br />

Kormorane 32 Graureiher mind. 25 Bachstelzen 1 Gebirgsstelze<br />

Ergebnisse der Schwimmvogelzählung am Diemelsee: 5 Haubentaucher 5 Höckerschwäne 161<br />

Stockenten 15 Reiherenten 1 Blässhuhn 7 Graureiher 1 Gebirgsstelze Die Wasserfläche beträgt nur<br />

noch ca. 40 %.<br />

Ergebnis der Schwimmvogelzählung: NSG Stause von Affoldern: Stockente: 45, Reiherente: 279,<br />

Tafelente: 18, Schellente: 8, Zwergtaucher: 40, Haubentaucher: 33, Kormoran: 12, Graureiher: 3,<br />

Bläßhuhn: 247, Höckerschwan: 26, Nilgans: 2, Eisvogel: 1, Lachmöwe: 5, Gebirgsstelze: 3<br />

Ederabschnitt Hemfurth: Stockente: 170, Reiherente: 79, Gänsesäger: 6, Zwergtaucher: 2,<br />

Haubentaucher: 3, Kormoran: 17, Graureiher: 13, Höckerschwan: 8, Eisvogel: 2, Lachmöwe: 3<br />

Oberbecken: Kormoran: 11<br />

14.09.2008 Michael Wimbauer Dainrode- Altes Feld: (15.30 Uhr - 17.00 Uhr): 3 Bachstelzen 22 Hohltauben 8 Turmfalken 4<br />

Steinschmätzer 2 Bluthänflinge (1 singend) 2 Mehlschwalben 1 Feldlerche 1 Wacholderdrossel 15<br />

Buchfinken 10 Mäusebussarde 170 Ribgeltauben 11 Rotmilane 100 Stare 73 Rabenkrähen 2<br />

Fischadler<br />

m.wimb@web.de<br />

14.09.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Hallo zusammen, ein Beobachtungsnachmittag am Edersee scheint sich derzeit sehr zu lohnen.<br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 5 SK Alpenstrandläufer, 1 diesj. Zwergstrandläufer, 2 (1 ad. + 1 diesj.)<br />

Sandregenpfeifer, 1 diesj. JK SEEADLER um 15.45 Uhr Richtung Süden ziehend (Belegaufnahme im<br />

HGON Birdnet), 1 diesj. Fischadler jagend, 1 w-f Krickente, ca. 25 Lachmöwen. Affolderner See<br />

(Nördlicher Teil): 23 (18,5) BK Tafelenten. Nasslagerplatz zw. Mehlen u. Giflitz: 1 ad. Baumfalke, 1<br />

Bekassine rastend, 5 Gebirgsstelzen. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

14.09.2008 Gerhard Michel 1 Schwarzstorch kreisend über Nationalparkhaus in Herzhausen ca. 11.00Uhr, 7 Rotmilane <strong>und</strong> ein<br />

Schwarzmilan von Herzhausen nach Süd ziehend<br />

Gerhard Michel@cslbehring.com


15.09.2008<br />

15.09.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

15.09.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

15.09.2008 Bastian <strong>Meise</strong>, Wolfgang <strong>Lübcke</strong><br />

16.09.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

17.09.2008 Gerhard Michel 14 Rotmilane Richtung Süden,in niedriger Höhe, 18:30Uhr nähe Battenberg-Frohnhausen. Gerhard Michel@cslbehring.com<br />

17.09.2008 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Stausee Affoldern: 1ad. Fischadler kröpft auf abgestorbener Ulme des Dammes (hier schon am 3.<br />

Abend angetroffen), mind. 7 w-f Schellenten 36 Zwergtaucher im Schlafplatzbereich (19.15 Uhr) 350-<br />

400 Mehlschwalben Kiesgrubengebiet Mehlen-Giflitz: Neuer Teich bei Mehlen: 9,5 Tafelenten 6,7<br />

Schnatterenten 2 w-f Löffelenten NSG Schwimmkaute: 256 Blässhühner 1,1 Tafelenten 16<br />

Zwergtaucher 1 Eisvogel Rauchschwalben-Schlafplatz in Sukzessionfläche mit Weiden: ca. 500 Ex.<br />

17.09.2008 Bastian <strong>Meise</strong>, Herbert Niem, Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 diesj. JK Sichelstrandläufer, 2 diesj. JK Zwergstrandläufer, 3 (2 SK, 1<br />

Wolfgang <strong>Lübcke</strong><br />

ÜK) Alpenstrandläufer, 3 (2 ad., 1 diesj.) Sandregenpfeifer, 25 Lachmöwen, 20 Graureiher.<br />

18.09.2008 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Staiber, D. Bark NSG Twisteseevorstau: 1 w Rohrweihe 1 ad. Fischadler mit Beute 58 Krickenten 30 Kormorane 10<br />

Graureiher 42 Reiherenten 2 Haubentaucher 1 Zwertaucher<br />

18.09.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 1ad. Alpenstrandläufer (ÜK) 1 diesj. Zwergstrandläufer 3<br />

Sandregenpfeifer 2 Raubseeschwalben<br />

20.09.2008 Jürgen Becker<br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 Alpenstrandläufer ad. (ÜK) 1 Zwergstrandläufer 3 Sandregenpfeifer 1<br />

SANDERLING<br />

21.09.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Twisteseevorstau: 20 Graugänse 56 Krickenten 49 Reiherenten 19 Kormorane 6 Graureiher<br />

Keine Limikolen trotz geeigneter Rastbedingungen!<br />

21.09.2008 Alfred Gottmann<br />

19.09.2008 1 Schwarzstorch fliegend über Flechtdorf (E. Fischer) Ca. 30 Rauchschwalben zwischen<br />

Weidevieh bei Benkhausen 20.09.2008 Ca. 60 Ringeltauben Feld Ittlar bei Sudeck 21.09.2008 Mind.<br />

10 Gebirgsstelzen ziehend. entlang der Itter bei Willingen.<br />

21.09.2008 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 Sanderling<br />

21.09.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee, alte Dorfstelle Bringhausen: Zwei Limikolentrupps: Um 18.00 Uhr bereits anwesend: 5<br />

Alpenstrandläufer (ÜK) 1 diesj. Zwergstrandläufer (fliegen im Trupp) 18.15: 3 diesj. Zwergstrandläufer<br />

treffen ein!<br />

21.09.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der letzten Tage (19. - 21.09.) 19.09.08 Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 diesj. JK<br />

Sanderling, 1 diesj. JK Zwergstrandläufer, 1 ad. ÜK Alpenstrandläufer, 3 (2 ad. + 1 diesj.)<br />

Sandregenpfeifer, 2 Wiesenpieper rastend. Garten bei Mehlen: 1,0 ÜK Gartenrotschwanz<br />

rastend. .......................................................................................................................... 20.09.08<br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 diesj. JK Sanderling noch immer rastend, 1 diesj. JK Zwergstrandläufer,<br />

1 ad. ÜK Alpenstrandläufer, 3 (2 ad. + 1 diesj.) Sandregenpfeifer, 5 Bekassinen rastend, 1<br />

Uferschwalbe ziehend, 2 Baumpieper rastend, 1 Wiesenpieper rastend, 1 sing. Zilpzalp (Anfang der<br />

Herbstgesangsphase). Affolderner See (Nördlicher Teil): 1 w-f Schellente. Affolderner See<br />

(Mauserplatz): 571 Reiherenten, 71 (50,21) Tafelenten, 28 w-f GÄNSESÄGER (mind. 9 diesj.), 3 w-f<br />

Krickenten, 1 ad. Fischadler, 3 w-f Hausrotschwänze<br />

rastend. ......................................................................................................................... 21.09.08 Feldflur<br />

bei Massenhausen: 2,3 ÜK Gartenrotschwänze rastend, 3 w-f Steinschmätzer rastend, 1 SK<br />

Braunkehlchen rastend, ca. 60 Bluthänflinge bei der Nahrungssuche, ca. 25 Erlenzeisige ziehend<br />

(Erstbeobachtung), mäßiger Zug von Wiesen- <strong>und</strong> Baumpiepern, 2 HEIDELERCHEN ziehend<br />

(Erstbeobachtung), ca. 80 Dohlen umherstreifend. NSG Twistesee- Vorstau: 18 Graugänse, 41 w-f<br />

Krickenten. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 3,0 ÜK Pfeifenten, 4 w-f Krickenten, 1 w-f<br />

Knäkente, 3 w-f Löffelenten, 7,5 BK Schnatterenten, 20 BK Tafelenten. Schlämmfläche bei Mehlen: 1<br />

ad. TÜPFELSUMPFHUHN noch immer rastend. Neuer Teich bei Mehlen: 4 Girlitze rastend. NSG<br />

Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: ca. 40 Rauchschwalben, 5 Mehlschwalben, 1 Uferschwalbe, 1<br />

Grauschnäpper rastend, ca. 600 Stare am Schlafplatz. Mehlen, Ortsrand: 1,0 ÜK Gartenrotschwanz<br />

rastend, 1 ad. Baumfalke jagend. Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 diesj. JK Sanderling noch immer<br />

anwesend, 1 diesj. JK Zwergstrandläufer, 1 ad. ÜK Alpenstrandläufer, 6 w-f Krickenten. Beste Grüße<br />

Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

21.09.2008 Bastian <strong>Meise</strong>, Wolfgang <strong>Lübcke</strong><br />

22.09.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Bringhäuser Bucht: An alter Dorfstelle ist noch ein diesj. Sanderling anwesend!<br />

23.09.2008 Bernd Hannover Wildetal in Bad Wildungen (Schlossquelle): 1 Zaunkönig singt (Beginn Herbstgesangsphase)<br />

23.09.2008 Michael Wimbauer Bad Wildungen: ca. 50 rastende Wacholderdrosseln H<strong>und</strong>sdorf: ca. 100 rastende Stare<br />

24.09.2008 Michael Wimbauer<br />

H<strong>und</strong>sdorf-Häddingen: 3 Eichelhäher, 60 Stare, 7 Rabenkrähen, 3 Goldammern, 17 Ringeltauben, 2<br />

Turmfalken, 1 Mäusebussard, 2 Wintergoldhähnchen, 1 Graureiher, 30 Buchfinken, 1 Rotkehlchen, 2<br />

Amseln, 18 Misteldrosseln, 5 Kohlmeisen, 2 Gimpel, 5 Blaumeisen, 2 Tannenmeisen, 1<br />

Hausrotschwanz. Dainrode- Altes Feld: (16.00Uhr-18.30Uhr): 8 Kormorane durchziehend Richtung<br />

Südwest (16.20Uhr), insg. 180 Ringeltauben, 2 Hohltauben, 1 Hausrotschwanz, 22 Bachstelzen, 8<br />

Buchfinken, 2 Kohlmeisen, 1 Habicht, 3 Eichelhäher, 3 Graureiher, 50 Kiebitze, 120 Stare, 20<br />

Bluthänflinge, 3 Feldsperlinge, 45 Rabenkrähen, 1 Rauchschwalbe, 21 Wiesenpieper durchziehend, 19<br />

Feldlerchen, 15 Mäusebussarde zum Teil rastend <strong>und</strong> ziehend, 20 Rotmilane zum Teil rastend <strong>und</strong><br />

ziehend, 10 Turmfalken, 1 Goldammer, 3 Elstern. Geismar- Mülldeponie: 200 Rabenkrähen, 10<br />

Dohlen, 1 m. KORNWEIHE durchziehend Richtung Südwest. Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen, Michael<br />

Wimbauer<br />

28.09.2008 Chr. Gaulke<br />

Altes Feld Dainrode: 8 Mäusebussard 3 Rote Milane 1 Turmfalk 4 Bachstelzen 2 Wiesenpieper 200<br />

Ringeltauben 3 Hohltauben 100 Stare 46 Feldlerchen Nachdem es leider anfing zu regnen, war nichts<br />

mehr zu sehen.<br />

Stausee Affoldern Kormoranschlafplatz: 19.05 Uhr: 254 Nördlicher Teil: 10 w-f Schellenten 30<br />

Tafelenten 25 Haubentaucher Auf dem Gehölz des Dammes ein ad. Fischadler<br />

Abends an Stausee Affoldern mind. 250 Mehlschwalben Kiesgrubengebiet zw. Mehlen u. Giflitz: ca.<br />

100 Rauchschwalben<br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 ad. Fischadler mit Beute, 2 ad. SK Alpenstrandläufer, 1 diesj. JK<br />

Zwergstrandläufer, 3 (2 ad. + 1 diesj.) Sandregenpfeifer, 25 Lachmöwen.<br />

Zw. Mehlen u. Giflitz: Ca. 400 Rauchschwalben, davon jagen ca. 100 an berieseltem Holzlagerplatz<br />

NSG Stausee von Affoldern. Ca. 200 Mehlschwalben 10 w-f Schellenten 1 ad. Fischadler (sitzt an<br />

derselben Stelle wie gestern) 35 Zwergtaucher, vermutlich Schlafplatzgesellschaft. Die Tiere sitzen wie<br />

auf einer Perlenkette aufgereiht unter Weidenbüschen am Damm, der den Stausee teilt. Edersee,<br />

Bringhäuser Bucht: 3 Sandregenpfeifer 3 Alpenstrandläufer 1 diesj. Zwergstrandläufer Diese Limikolen<br />

wurden auch von Bastian <strong>Meise</strong> beobachtet.<br />

Hallo zusammen, der niedrige Wasserstand im Edersee führte in den letzten Wochen zu einer großen<br />

Anzahl verschiedener Limikolen. August bis September 2008 Rotschenkel: 1, Grünschenkel: 2 diesj.,<br />

Temminkstrandläufer: 1 diesj., Zwergstrandläufer: 5 diesj., Alpenstrandläufer: 10 ad. (5 SK, 5 ÜK),<br />

Sichelstrandläufer: 1 diesj., Sanderling: 1 diesj., Sandregenpfeifer: 3 (2 ad., 1diesj.), Bekassine: 5. Die<br />

Rastdauer einzelner Zwerg- <strong>und</strong> Alpenstrandläufer beträgt bereits eine Woche. Beste Grüße Bastian<br />

<strong>Meise</strong><br />

25.09.2008 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 22 Gänsesäger<br />

26.09.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Edersee, Bringhäuser Bucht: u.a. 7 diesj. JK Zwergstrandläufer. Beste Grüße 05623/2401<br />

26.09.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Krautwiese am Wesebach: An Schlaf- bzw. Ruheplatz der Kormorane 12 ad. Ex., davon einer<br />

beringt: Am linken Bein roter Ring mit weißer Schrift (erster Buchstabe evtl. ein T) Auf Krautwiese 8<br />

Graugänse Schwimmkaute: 33 Zwergtaucher<br />

27.09.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen (Südrand): 1 Zilpzalp singt<br />

27.09.2008 Alfred Gottmann 1 Raubwürger 1 km südlich v. Benkhausen.<br />

27.09.2008 Simon Fabian Becker Rebekka Edersee, Bringhäuser Bucht: 4 dj. Zwergstrandläufer 2 dj. Alpenstrandläufer 1 Temminckstrandläufer<br />

Schüller<br />

(leider nur auf große Distanz an der Flussbettkante gesehen, hinter der er meist verschwand) 2<br />

Nilgänse 8 Krickenten 1 Steinschmätzer<br />

21.09.08: Altwildungen, bei Schwedenschanze: 1,2 Gartenrotschwänze 1 sing. Grauschnäpper 1,1<br />

Steinschmätzer 4 z Heidelerchen 4 z Rotdrosseln 1z Waldwasserläufer 35 Eichelhäher Davon 1<br />

Teilalbino: Weiß sind: Kopf (bis auf Backenstreifen), Schwanz <strong>und</strong> Flügel 28.9.08: s. o. 33 z<br />

Heidelerchen 13 z Rauchschwalben 2 Kolkraben


28.09.2008 Alfred Gottmann<br />

28.09.2008 Bastian <strong>Meise</strong> 27.09.08 Zugvogelzählung in der Feldflur bei Mengeringhausen (07.15 - 11.15 Uhr): 8 Baumpieper<br />

ziehend > S, 37 Wiesenpieper ziehend > S, 3 Heidelerchen ziehend > S, 3 Rohrammern ziehend > S,<br />

1 Bergfink ziehend zusammen mit Buchfinken > S (Erstbeobachtung), 47 Erlenzeisige ziehend > S, 12<br />

Heckenbraunellen ziehend > S, 36 Singdrosseln zum Teil rastend, 14 Rauchschwalben ziehend > S, 1<br />

Bekassine in ca. 20 m Höhe Richtung > S ziehend. Wegen zu viel Nebel ließ sich nur ein geringer Teil<br />

(ca. 20 %) der ziehenden Vögel bestimmen. NSG Twistesee- Vorstau: 65 ÜK Krickenten, 1 diesj.<br />

Flußuferläufer rastend, 15 Erlenzeisige überfliegend, 1 Grauschnäpper rastend, 8 Hohltauben<br />

überfliegend. Edersee, Bringhäuser Bucht: 4 diesj. JK Zwergstrandläufer rastend, ca. 70 Wiesenpieper<br />

rastend, 1 w-f Steinschmätzer rastend, 8 w-f Krickenten.<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------- 28.09.08 Zugvogelzählung in<br />

der Feldflur bei Massenhausen (07.15 - 11.15 Uhr): 7 Heidelerchen > S, 37 Rohrammern > S, 20<br />

Bergfinken > S (teilweise zusammen mit Buchfinken), Mind. 1590 Buchfinken > S, 314 Wiesenpieper ><br />

S, 41 Heckenbraunellen > S, 60 Bachstelzen > S, 11 Rauchschwalben > S, 4 Mehlschwalben > S, 61<br />

Erlenzeisige > S, ca. 120 Bluthänflinge rastend, 6 Fichtenkreuzschnäbel > O, 15 Kernbeißer > S, 4<br />

Kormorane > S, 1 w-f Rohrweihe > S, 1 w-f Sperber >S. NSG Twistesee- Vorstau: 1 SK Silberreiher<br />

rastend (Erstbeobachtung), ca. 50 ÜK Krickenten. Edersee, Bringhäuser Bucht: 4 diesj. JK<br />

Zwergstrandläufer, 1 diesj. JK TEMMINCKSTRANDLÄUFER (siehe Beobachtung von S.-F. Becker), 2<br />

diesj. JK Alpenstrandläufer, 8 w-f Krickenten, 26 SK Lachmöwen rastend. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

29.09.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Edersee, Bringhäuser Bucht. Keine Limikolen (16.00 Uhr)<br />

29.09.2008 Gitta u.Gerhard Kalden 9.15 h, 2 männl. Bergfinken im Garten bei uns in Frankenberg-Ost.<br />

29.09.2008 Bastian <strong>Meise</strong>, Ralf Pohlmeyer Edersee, Bringhäuser Bucht (ca. 18.00 Uhr): 1 diesj. JK Temminckstrandläufer, 4 diesj. JK<br />

Zwergstrandläufer, 2 diesj. JK Alpenstrandläufer, 8 w-f Krickenten. Die Limikolen halten sich derzeit<br />

sehr versteckt im hinteren Teil des Gebietes auf. Beste Grüße<br />

05623/2401<br />

29.09.2008 Bastian <strong>Meise</strong>, Ralf Pohlmeyer Edersee, Bringhäuser Bucht (ca. 18.00 Uhr): 1 diesj. JK Temminckstrandläufer, 4 diesj. JK<br />

Zwergstrandläufer, 2 diesj. JK Alpenstrandläufer, 8 w-f Krickenten. Die Limikolen halten sich derzeit<br />

sehr versteckt im hinteren Teil des Gebietes auf. Beste Grüße<br />

05623/2401<br />

01.10.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- Beobachtung im Feld bei Reinhardshausen: 200 Ringeltauben 300 Stare 40 Wachholderdrosseln ca.<br />

Reinh.<br />

40 Bachstelzen 1 Bergfink mehrere Feldlerchen mehrere Wiesenpieper<br />

02.10.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: Verdacht: 1 TEICHWASSERLÄUFER (11.30) unterh. Endstation an<br />

kleiner Flachwassermulde in Schlammfläche 11 Krickenten 3 w-f Löffelenten Ederbrücke Hemfurth: 20<br />

Zwergtaucher 2 Gebirgsstelzen 1 Eisvogel Stausee Affoldern, nördl. Teil: 18 Zwergtaucher 5 w-f<br />

Schellenten ca. 450 Reiherenten ca. 300 Blässhühner 28 Höckerschwäne<br />

02.10.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

1 Graugans an der Stormbrucher Brücke am Diemelsee. Ein Wasseramselniskasten (Eigenbau)<br />

nördlich von Adorf wurde in diesem Jahr von 2 Vogel- <strong>und</strong> einer Isektenart zur Fortpflanzung genutzt.<br />

Im inneren brütete ein Wasseramselpaar, an die Aussenseite heftete ein Rauchschwalbenpaar sein<br />

Nest an <strong>und</strong> an der Unterseite des Kastens hing noch ein Klumpen toter, weiblicher Ibisfliegen, die hier<br />

ihre Eier abgelegt hatten.<br />

Edersee, Bringhäuseer Bucht: 16.30: Teichwasserläufer nicht bestätigt (Leute mit Drachen <strong>und</strong> H<strong>und</strong> in<br />

Nähe der Beobachtungsstelle) 4 Alpenstrandläufer (1 BK!, 2 ÜK <strong>und</strong> 1 diesj.) 45 Haubentaucher Über<br />

Seggenbestand jagen ca. 50 Rauchschwalben (+ 1 Mehlschwalbe) Auf<br />

Seggenfläche/Schlammlingsflur: Mind. 28 Bachstelzen 2 Wiesenpieper Neuer Teich bei Mehlen: 5,5<br />

Schnatterenten 14,6 Tafelenten Schwarzschwanpaar: nur noch 2 Junge Schwimmkaute: 27<br />

Zwergtaucher<br />

02.10.2008 Alfred Gottmann<br />

Ein Schlafplatz von ca. 50 Bachstelzen befindet sich z. Zt. in Benkhausen in einer nur ca. 12 m hohen<br />

Eiche.<br />

02.10.2008 Wilhelm Depner 4 Silberreiher, Ederaue Röddenau, 22 Heidelerchen Berghofen.<br />

03.10.2008 Günter Faust In der Ederaue Rennertehausen: 4 Silberreiher, 8 Wiesenpieper, 2 Braunkehlchen, 2 Bekassinen<br />

04.10.2008 Jürgen Becker<br />

Korbacher Hochfläche, Korbach: 3 Kiebitze, rastend Edersee, Herzhausen: 3,19 Gänsesäger, davon 1<br />

PK<br />

04.10.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Edersee, Bringhäuser Bucht: 2 Alpenstrandläufer (ÜK), 16.00 Uhr<br />

05.10.2008 Bernd Hannover Kurpark Bad Zwesten: Insgesamt 23 Teichhühner auf Teich <strong>und</strong> 3 Tümpel<br />

05.10.2008 Karl Staiber<br />

NSG Twisteseevorstau: 1 Wendehals (zweimal rufend) Bergmann u.a. (2008): Die Stimmen der Vögel<br />

Europas: "Selten von Durchzüglern im Frühherbst zu hören."<br />

05.10.2008 Chr. Gaulke<br />

Schwimmkaute bei Mehlen: 1 Uferschwalbe ca. 30 Rauchschwalben ca. 10 Mehlschwalben 1 diesj.<br />

Sturmmöwe<br />

05.10.2008 Michael Wimbauer<br />

Dainrode- Altes Feld: 2 Steinschmätzer, 7 Turmfalken, 15 Heidelerchen, 1 Hohltaube, 17 Bachstelzen,<br />

5 Wiesenpieper, 2 Rotmilane, 3 Hausrotschwänze, 39 Kiebitze, 200 Stare, 144 Ringeltauben, 40<br />

Bluthänflinge, 38 Goldammern, 15 Elstern, 18 Mäusebussarde, 76 Rabenkrähen<br />

06.10.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Altes Feld bei Dainrode (Nieselregen, 17.00 Uhr): 17 Wiesenpieper 7 + 3 Feldlerchen 4 Heidelerchen<br />

06.10.2008 Erhard Christmann 3 Steinschmätzer auf dem Hardtberg bei Frankenau-Allendorf<br />

06.10.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Bringhäuser Bucht: 31 Lachmöven 76 Haubentaucher<br />

06.10.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der letzten Tage (03.- 05.10.08) 03.10. Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 diesj. JK<br />

Alpenstrandläufer, 1 ZWERGSCHNEPFE rastend (Erstbeobachtung), 13 w-f Krickenten, 3 w-f<br />

Löffelenten, ca. 50 Rauchschwalben, 5 Mehlschwalben, 2 (1 ad. + 1 diesj.) Wanderfalken jagend, ca.<br />

20 Wiesenpieper, 1 Baumpieper.<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------- 04.10. Feldflur bei<br />

Massenhausen: Nur sehr geringer Zug von Wiesenpieper, Buchfink <strong>und</strong> einigen Bergfinken (insgesamt<br />

ca. 500 Zugvögel). NSG Twistesee- Vorstau: 67 w-f Krickenten, 3 Mehlschwalben. Edersee,<br />

Bringhäuser Bucht: 2 diesj. JK Alpenstrandläufer (siehe auch Beobachtung von W. <strong>Lübcke</strong>), 2<br />

ZWERGSCHNEPFEN rastend, 1 Bekassine rastend, ca. 30 Wiesenpieper, ca. 30 Rauchschwalben.<br />

Edersee, Rehbach (Fischzucht): 2 Bekassinen rastend. Mehlen, Ortsrand: 1 w SCHWARZKEHLCHEN<br />

rastend, 1 Haubenmeise ziehend. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 25 ÜK Zwergtaucher, 10<br />

Mehlschwalben, 10 Rauchschwalben, 1 w-f Knäkente.<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------- 05.10. Feldflur bei<br />

Massenhausen (07.30 - 11.30 Uhr): 1200 Buchfinken ziehend <strong>und</strong> ca. 500 rastend, 50 Wiesenpieper<br />

ziehend, 70 Wacholderdrosseln ziehend, 30 Eichelhäher ziehend, 30 Bachstelzen ziehend, 7<br />

Baumpieper rastend, 4 Bergfinken ziehend unter Buchfinken, 1 Rotdrossel ziehend, 8 Rotmilane<br />

ziehend, 1 ad. Wanderfalke jagend, geringer Zug von Rauch- <strong>und</strong> Mehlschwalben. Insgesamt zogen<br />

ca. 2200 Zugvögel. NSG Twistesee- Vorstau: 22 ad. Nilgänse, 1 ad. m Rostgans. Eder bei Bergheim:<br />

2 Rotdrosseln rastend. Neuer Teich bei Mehlen: 8,8 BK Schnatterenten, 3 w-f Löffelenten, 10 w-f<br />

05623/2401<br />

Krickenten. Mehlen, Ortsrand: 1 w SCHWARZKEHLCHEN noch immer rastend. Beste Grüße Bastian<br />

<strong>Meise</strong><br />

08.10.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Zw. Mehlen u. Giflitz, frisch bearbeiteter Acker: ca. 60 Bachstelzen Auf Wiese bei Giflitz: 1 Silberreiher


08.10.2008 Michael Wimbauer Planbeobachtungen bei H<strong>und</strong>sdorf: (7.15 Uhr-12.00Uhr) 3 Kormorane > Südwest (7.25Uhr) 10<br />

Kotrmorane > Südwest (7.30Uhr) 4 Kormorane > Südwest (10.40Uhr) 13 Kormorane > Südwest<br />

(11.35Uhr) 2 RAUCHSCHWALBEN 2 BAUMPIEPER 125 BERGFINKEN 73 HEIDELERCHEN 51<br />

ROTDROSSELN 162 ERLENZEISIGE 171 FELDLERCHEN 227 STARE 4066 BUCHFINKEN 324<br />

WIESENPIEPER 9 Gimpel 4 Turmfalken 9 Grünfinken 16 Bluthänflinge 5 Elstern 1 Grünspecht 28<br />

Stieglitze 8 Sumpfmeisen 7 Kleiber 20 Haussperlinge 14 Hohltauben 6 Sperber 9 Hausrotschwänze 4<br />

Graureiher 3 Buntspechte 4 Mäusebussarde 1 Gartenbaumläufer 58 Kernbeißer 215 Ringeltauben 35<br />

Misteldrosseln 75 Wacholderdrosseln 16 Eichelhäher 44 Amseln 40 Rabenkrähen 66<br />

Wintergoldhähnchen 36 Kohlmeisen 32 Blaumeisen 49 Zilpzalps 38 Bachstelzen 9 Rotkehlchen 2<br />

Heckenbraunellen 2 Kolkraben 43 Goldammern 10 Feldsperlinge 16 Singdrosseln 6167 Vögel, 46<br />

Arten ----------------------------------------------------------- Giflitz-Krautwiese: 1 Eisvogel 1 SILBERREIHER 1<br />

Nilgans 7 Graugänse ----------------------------------------------------------- Mehlen-Neuer Teich: 2 ad. + 2 juv.<br />

Schwarzschwäne 5 Schnatterenten ----------------------------------------------------------- Edersee-Bringhäuser<br />

Bucht: (mit Bastian <strong>Meise</strong> beobachtet) 3 Alpenstrandläufer 6 Krickenten mind. 3 Zwergschnepfen 1<br />

Bekassine 50 Bachstelzen Mit Fre<strong>und</strong>lichen Grüßen, Michael Wimbauer<br />

m.wimb@web.de<br />

09.10.2008 Gerhard u. Gitta Kalden<br />

09.10.2008 Theo Koch Zw. Affoldern <strong>und</strong> Hemfurth: 1 Uhu<br />

10.10.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: Der Wasserstand ist wieder deutlich gestiegen, Rastmöglichkeiten für<br />

Limikolen sind aber noch vorhanden. Aber keine Beobachtung! 195 Kormorane, davon ca. 3/4 jagend,<br />

später am Rand der Schlammbank im Übergangsbereich zum Fürstental 141 Flügel trocknend 21<br />

Graureiher 131 Haubentaucher 10 Lachmöwen 2 Höckergänse<br />

10.10.2008 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 4 Bergpieper 1 Sandregenpfeifer, überfliegend<br />

10.10.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Edersee, Bringhäuser Bucht: 5 Zwergschnepfen rastend (siehe Belegaufnahme im HGON- Birdnet), 2<br />

Bekassinen rastend, ca. 75 Wiesenpieper, 35 Bachstelzen, 1 diesj. Wiesenschafstelze, 104 ÜK<br />

Haubentaucher.<br />

05623/2401<br />

11.10.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Zw. Mehlen u. Giflitz, gestern eingesäter Acker: 84 Bachstelzen<br />

11.10.2008 Walter Meier<br />

Mehlschwalbenzählung Affoldern 2008: 257 Bp + 66 Bp an Schwalbenhaus Strasser (davon 2<br />

Naturnester). InsgesamT 323 BP!<br />

12.10.2008 Simone <strong>und</strong> Markus Jungermann 1 EX Fischadler kreisend über dem Teichgebiet Mehlen<br />

Markus-Jungermann@tonline.de<br />

/ 0170-1276401<br />

12.10.2008 Wilhelm Depner<br />

ca. 300 Grünfinken, ca 100 Stieglitze ,in Rapsfeld (Wildacker)östl. von Zechenhaus bei Frankenberg. 1<br />

Sperber Vom 04-08.10 hier ca. 80 Stieglitze <strong>und</strong> 40 Grünfinken.<br />

12.10.2008 Sören Lamm<br />

Edersee, Herzhausen, am Ende der Landzunge (Boje) auf dem Gehweg: 1 w Steinschmätzer,<br />

bemerkenswert die sehr geringe Fluchtdistanz von ca. 2 m, Vogel flog nach weiterer Annäherung<br />

immer wieder bei Entfernung von ca 2-3 m auf <strong>und</strong> lies sich ca 10 bis 15 m voraus auf dem Weg<br />

wieder nieder<br />

12.10.2008 Sören Lamm<br />

Wasservogelzählung, Edersee, Herzhausen bis Asel-Süd Stockente 35 w, 38 m Nilgans 9<br />

Höckerschwan 9 Gänsesäger 13 w Kormoran 3 Wiesenpieper mind 2 Bergpieper mind 4 Bachstelze<br />

mind 15 Rohrammer mind 4 Graureiher mind 6<br />

13.10.2008 Bastian <strong>Meise</strong> 11.10.08 Zugvogelzählung bei Mengeringhausen (07.45 - 11.45 Uhr): Heidelerche: 50 ziehend > SW,<br />

Wiesenpieper: 250 ziehend > SW, Buchfink: 1400 ziehend > SW, Bergfink: 130 ziehend unter<br />

Buchfinken > SW, Rotdrossel: 25 ziehend > S, Bachstelze: 25 ziehend > S, Erlenzeisig: 60 ziehend ><br />

SW, Rohrammer: 20 ziehend > SW, Heckenbraunelle: 25 ziehend > S, SAATKRÄHE: 3 (2 ad. + 1<br />

diesj.) ziehend > S, 1 ad. Raubwürger im Winterquatier, Geringer Zug von Feldlerchen, Staren,<br />

Singdrosseln <strong>und</strong> <strong>Meise</strong>n. Insgesamt zogen ca. 2300 Zugvögel. Edersee, Bringhäuser Bucht: 3<br />

Zwergschnepfen rastend, 1 Bergpieper rastend.<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------- 12.10.2008<br />

Zugvogelzählung bei Massenhausen (07.45 - 11.45 Uhr): Heidelerche: 12 ziehend > S, Wiesenpieper:<br />

110 ziehend > SW, Buchfink: 1800 ziehend > SW + ca. 570 rastend, Bergfink: 230 ziehend > SW + ca.<br />

140 rastend unter Buchfinken, Rotdrossel: 35 ziehend > S + 5 rastend in der Dämmerung auf einem<br />

Feldweg, Rohrammer: 45 ziehend > SW, Feldlerche: ca. 70 rastend, Wiesenschafstelze: 1 ziehend ><br />

S, Sperber: 3 w-f ziehend > S, SAATKRÄHE: 8 ziehend > SW, Graugans: 18 ziehend > SW, Geringer<br />

Zug von Bachstelze, Tannenmeise, Heckenbraunelle, Singdrossel <strong>und</strong> Erlenzeisig. Insgesamt zogen<br />

ca. 3200 Zugvögel. NSG Twistesee- Vorstau: 61 ÜK Krickenten, 21 Nilgänse, 1,0 ad. Rostgans.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 13,4 ÜK Schnatterenten, 14 w-f Krickenten, 3 w-f Löffelenten, 2<br />

w-f Knäkenten, 2,1 ÜK Pfeifenten, 1 w-f MERLIN greift mehrere Stare im Sturzflug an (Neuer Teich bei<br />

Mehlen). Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

19.10.2008 K. Dietz, W. <strong>Lübcke</strong><br />

19.10.2008 Alfred Gottmann Franz Josef Stein<br />

1. Ederaue zwischen Haine <strong>und</strong> Rennertehausen um 15 h: 7 Silberreiher "<br />

um 18.50 h 8 (!) " 2. Ein Eisvogel am Mühlgraben von Holzhausen-Eder gehört<br />

13.10.2008 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: min. 20 Bergpieper, davon vermutlich min. 4 Überwinterer 1 w.-farbener<br />

Steinschmätzer<br />

13.10.2008 Markus Jungermann 1 Ex Silberreiher stehend im Ederbett bei Hemfurth<br />

Markus-Jungermann@t-online.de /<br />

0170-1276401<br />

13.10.2008 Günter Faust Ca. 30 Kiebitze auf Rapsfeld bei Kläranlage Haine<br />

15.10.2008 Karl Staiber NSG Twisteseevorstau: 1 diesj. Seeadler<br />

16.10.2008 Gerhard Kalden<br />

1. R<strong>und</strong> 10 Schwanzmeisen streifen durch unseren Garten in Frankenberg-Ost. 2. Ein Buntspecht<br />

kommt seit Tagen <strong>und</strong> meißelt die Öffnung eines <strong>Meise</strong>nkastens in unserem Garten größer 3. Etwa 10<br />

Wacholderdrossel fressen Beeren in unserem Garten. 4. Um 13.20 ziehen mind. 8 Rotmilane recht<br />

hocht nach SW in FKB-Ost durch. 5. Aus Bromskirchen meldet Fam Rothe aus Bromskirchen den<br />

Durchzug eines größeren Keils von Kranichen zwischen Bromskirchen <strong>und</strong> Somplar um 11.35 h<br />

18.10.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Altes Feld bei Dainrode: 25 Bachstelzen in Maisstoppeln 11 Mäusebussarde 4 Turmfalken insges. 36<br />

Feldlerchen 2 + 4 Heidelerchen 1 ad. Habicht Bei Kompostierungsanlage Geismar: mind. 1 Dohle Bei<br />

Frankenau, Bäckerei Paul: ca. 100 Feldlerchen 34 Ringeltauben Frankenauer Höhe: 2 Dohlen<br />

18.10.2008 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Korbacher Hochfläche: mind. 500 Ringtauben in mehreren Trupps Edersee, Herzhausen: 0,11<br />

Gänsesäger 3 Rohrammern mind. 25 Bergpieper<br />

18.10.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Zugvogelzählung bei Mengeringhausen (07.45 - 11.45 Uhr): Wiesenpieper: 140 > S, Heckenbraunelle: 05623/2401<br />

65 > S, Wacholderdrossel: 180 > SW, Singdrossel: 50 > S, ROTDROSSEL: 770 (!) > S (max. 154 in<br />

15 Minuten ziehend), Buchfink: 1000 > S, Bergfink: 155 ziehend zusammen mit Buchfinken,<br />

Feldlerche: 120 > S, Heidelerche: 13 > S, Star: 345 > SW, Rohrammer: 50 > S, Ringeltaube: 235 > S,<br />

Kormoran: 60 > S, GIRLITZ: 1 ziehend > S, Nur sehr geringer Zug von Bachstelze, Eichelhäher,<br />

Erlenzeisig <strong>und</strong> Kohlmeise. Insgesamt zogen ca. 3300 Zugvögel. Edersee, Bringhäuser Bucht: Mind.<br />

2 ZWERGSCHNEPFEN rastend, 75 Haubentaucher, 15 Lachmöwen, ca. 60 Bluthänflinge, 36<br />

Graureiher. Affolderner See: 55 Tafelenten, 37 Haubentaucher, 1 w-f Schellente. Beste Grüße<br />

Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kormoranschlafplatz Stausee Affoldern: 18.05 Uhr: 274 Ex. Schlafplatz im NSG Krautwiese am<br />

Wesebach nicht besetzt (R. Brandenstein)<br />

Wasservogelzählung am Diemelsee die Wasserfläche beträgt nur noch ca. 30 % vom Vollstau. 2<br />

Zwergtaucher 6 Haubentaucher 6 Kormorane 5 Höckerschwäne 214 Stockenten 1 Bläßhuhn 7<br />

Graureiher 4 Gebirgsstelzen


19.10.2008 Michael Wimbauer Beobachtungen der letzten Tage: 16.10.2008: H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: (mit Wolfgang <strong>Lübcke</strong><br />

beobachtet): 1 RAUBWÜRGER 1 Waldkauzrupfung (von Uhu?) ca. 130 Stare 69 Ringeltauben 2<br />

Rotdrosseln 1 Habicht 25 Erlenzeisige 16.10.2008: südlich von H<strong>und</strong>sdorf: (mit Wolfgang <strong>Lübcke</strong><br />

beobachtet): ca. 25 Rotdrosseln in Feldholzinseln aus Beerenstraüchern 9 Kernbeißer in<br />

Feldholzinseln aus Beerenstraüchern ca. 30 Amseln in Feldholzinseln aus Beerenstraüchern mind. 3<br />

Misteldrosseln in Feldholzinseln aus Beerenstraüchern mind. 10 Zilpzalps in Feldholzinseln aus<br />

Beerenstraüchern 17.10.2008: bei H<strong>und</strong>sdorf: ca. 150 Stare 1 Wiesenpieper 1 rufender Waldkauz<br />

19.10.2008: Dainrode- Altes Feld: (im Rahmen der Goldregenpfeifererfassung): 30 Kiebitze in Rapsfeld<br />

7+2 Graureiher auf Grünflächen insg. 26 Mäusebussarde 7 Turmfalken 192 Ringeltauben 38 rastende<br />

Wiesenpieper 50 Stare 1 Rotdrossel Leider konnte ich keine Goldregenpfeifer feststellen! Mit<br />

fre<strong>und</strong>lichen Grüßen, Michael Wimbauer<br />

m.wimb@web.de<br />

19.10.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Feldflur bei Massenhausen (07.45- 11.45 Uhr): Geringer Zug von Buch- <strong>und</strong> Bergfinken, Rohrammern, 05623/2401<br />

Heckenbraunellen <strong>und</strong> Wiesenpiepern. 1 w RINGDROSSEL rastend in der Dämmerung auf einem<br />

Feldweg. NSG Twistesee- Vorstau: 1 Wasserralle balzend, ca. 25 Krickenten. Beste Grüße Bastian<br />

<strong>Meise</strong><br />

19.10.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

19.10.2008 F. Paltinat<br />

20.10.2008 Paul Schüßler, Kleinern 3 Kolkraben 9.35 Uhr, 5 Kolkraben 9.40 Uhr, ziehen vom Rabenstein über Kleinern in den Mühlenberg.<br />

20.10.2008 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Ergebnis der Wasservogelzählung auf dem Oberbecken bei Hemfurth: 1,2 Gänsesäger 2,1 Stockenten<br />

2 Kormorane<br />

Ergebnis der Schwimmvogelzählung: Edersee (Nieder-Werbe - Sperrmauer - Bringhausen): Nilgans:<br />

35, Höckergans: 2, Stockente: 206, Gänsesäger: 4, Haubentaucher: 204, Kormoran: 14, Graureiher:<br />

35, Bläßhuhn: 2, Lachmöwe: 83<br />

Wasservogelzählung: Stausee Affoldern (WL, HN): Reiherente: 399 Tafelente: 51,20 Stockente: 61<br />

Schellente: 2,7 Gänsesäger: 11 Kormoran: 12 (ohne Tiere am Schlaf-/Ruheplatz) Graureiher: 2<br />

Haubentaucher: 47 Zwergtaucher: 16 Höckerschwan: 2 Lachmöwe: 10 Bachstelze: 2 Gebirgsstelze: 1<br />

Ederabschnitt bei Hemfurth (Betriebsbrücke bis Sperrmauer (HN): Kormoran: 4 Graureiher: 19<br />

Haubentaucher: 2 Zwergtaucher: 19 Stockente: 11 Reiherente: 15 Gänsesäger: 14 Eisvogel: 1<br />

Bachstelze: 2<br />

21.10.2008 Gerhard u. Gitta Kalden<br />

19.Okt.: 2 Silberreiher nachmittags in der Ederaue zwischen Haine <strong>und</strong> Rennertehausen <strong>und</strong> 4<br />

Silberreiher in der Ederaue bei Röddenau 20. Okt. nachmittags, zuerst 6 <strong>und</strong> um 17 h 8 Rotmilane, bei<br />

Frankenau durchziehend, hoch.<br />

21.10.2008 Gerhard Michel Berghofen am 19.10.2008 Ortsrand Berghofen Richtung Grillhütte ca.200 Bergfinken auf frisch eingesätem Feld.<br />

Am 20.10.2008 15:10Uhr 17 Bussarde an B236 R. Battenberg. 17:40Uhr 7 Silberreiher in der Ederaue<br />

bei Rennertehausen.<br />

22.10.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

ca. 100 Saatkrähen landen im Tal zwischen Reinh. <strong>und</strong> Albertshausen, 17 Uhr<br />

23.10.2008 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

Um 18.15 h zog ein Keil Kraniche mit r<strong>und</strong> 150 Vögeln über dem Goßberg - Frankenberg-Nordwetst in<br />

Richtung SW durch, hoch.<br />

23.10.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Bad Wildungen: 19.15 Uhr Kraniche rufend. 05623/2401<br />

23.10.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- 19.22 Uhr unbestimmte aber, anscheinend große Anzahl Kraniche über Reinhardshausen Richtung W<br />

Reinh.<br />

fliegend. 19.33 unbestimmte Anzahl Kraniche über Reinhardshausen<br />

23.10.2008 Paul Schußler, Kleinern 3 Kolkraben 9.45 Uhr, über Kleinern ziehend. 19.15 Uhr Kraniche südlich von Kleinern rufend.<br />

23.10.2008 H.-G. Schneider 20.25 Uhr gößere Anzahl Kraniche hoch über Laisa, Richtung SW<br />

23.10.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Mitteilungen von Kranichtrupps: Karin Klingelheller 17.35 Uhr: Bringhausen, ca. 200 Richtg. SE Klaus<br />

Waldschmidt: 19.10 Uhr: Wega: großer Trupp 19.20 Uhr: Wega: großer Trupp<br />

23.10.2008 F. Zepke gegen 21.00 Uhr Kranichzug über Odershausen Richtung SW, den Rufen nach mehrere kleine Trupps<br />

23.10.2008 K.-H. Bastet Ca. 18.00 <strong>und</strong> 21.00 Uhr: mehrere Kranichketten über Frankenberg von N nach SW ziehend KHBastet@t-online.de<br />

23.10.2008 Markus Jungermann<br />

Kraniche über Bringhausen: 17:35 Uhr: ca. 160 Ex kreisend / fliegend Richtung SSW 18:18 Uhr: 8 EX Markus-Jungermann@t-online.de<br />

Fliegend Richtung WSW<br />

0170-1276401<br />

24.10.2008 Paul Schüßler , Kleinern ca. 110 Kraniche südöstlich von Kleinern 17.43 Uhr, südwestlich ziehend.<br />

24.10.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- 17 Uhr ca. 150 Feldlerchen östl. Frebershausen ziehend. 20 Uhr unbestimmte Anzahl Kraniche<br />

Reinh.<br />

über Reinhardshausen ziehend<br />

24.10.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Bad Wildungen - Reitzenhagen: ca. 90 Kraniche Richtung sw (18.3o Uhr)<br />

24.10.2008 Michael Wimbauer Kranichbeobachtungen: (12.00Uhr): x Kraniche rufend bei H<strong>und</strong>sdorf. (16.55Uhr): 1 Kranich über dem m.wimb@web.de<br />

Alten Feld bei Dainrode. (17.00Uhr): 50 Kraniche über H<strong>und</strong>sdorf. (17.30Uhr): 90 Kraniche über<br />

H<strong>und</strong>sdorf. (18.30Uhr): 50 Kraniche über H<strong>und</strong>sdorf. (20.10Uhr): x Kraniche rufend über H<strong>und</strong>sdorf.<br />

Alle Kraniche zogen in Richtung Südwest! Weitere Beobachtungen: Bad Wildungen: (13.25Uhr): 100<br />

SAATKRÄHEN erst kreisend, dann in Richtung Südwest abziehend. Dainrode- Altes Feld: 3<br />

Graureiher, 5 Graugänse Richtung Nord(!) ziehend (17.30Uhr) insg. 15 Mäusebussarde Mit<br />

fre<strong>und</strong>lichen Grüßen, Michael Wimbauer<br />

24.10.2008 O. Schöneweis Braunau, 11.30 Uhr: ca. 200 Kraniche Richtg. W<br />

24.10.2008 Uta-Larissa Christmann,<br />

Zwischen 3 <strong>und</strong> 4 Uhr nachts kreisten mehrere Kraniche über Frankenberg-Friedrichshausen, ein<br />

Friedrichshausen<br />

Vogel blieb zurück <strong>und</strong> war im Nebel auch tagsüber zu hören. Am Samstag, 25.10. wurde er morgens<br />

tot auf einer Wiese aufgef<strong>und</strong>en, vermutlich Opfer eines Fuchses. Am Nachmittag machten sich<br />

Krähen <strong>und</strong> Mäusebussarde über das Aas her.<br />

24.10.2008 Gerhard Michel Berghofen Um 18:40Uhr ca 120 Kraniche von NW n. SO südlich Berghofen ziehend.<br />

24.10.2008 Heilke Friedrich<br />

3:15 Uhr, Hörbeobachtung Kranichzug, bei frost-sternklarer Nacht, <strong>und</strong> Windstille,über dem<br />

Helenental, Richtung Westsüdwest<br />

24.10.2008 Gerhard Michel Berghofen Berichtigung.! Die Kranichbeobachtung vom 24.10.2008 gemeldet fand am 23.10.2008 statt. Sorry.<br />

G.Michel<br />

24.10.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- 8.10 - 8.20 3 Trupps Saatkrähen über Reinhardshausen ziehend: ca. 500 sw ca. 100 w ca. 100 w<br />

Reinhardshausen<br />

alle sehr hoch fliegend<br />

24.10.2008 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Frankenberg: 19 Kraniche, 16.00 Uhr, Richtung unbekannt<br />

24.10.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Wilhelm Reckhart: 18.15 Uhr, Giflitz: 88 Kraniche Richtg. SW<br />

24.10.2008 E. Christmann<br />

4 Uhr: über Allendorf/Hardtberg rufende Kraniche 1 Ex. bei Friedrichshausen zurückgeblieben (rufend<br />

im Morgennebel)<br />

24.10.2008 Alfred Gottmann 1 Eisvogel an der Rhene in Benkhausen.<br />

24.10.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Karin Klingelheller: Kurz nach 24 Uhr: Bringhausen: rufende Kraniche 17.15: Bringhausen: ca. 150 bis<br />

200 Richtung S<br />

24.10.2008 Erika Höhle, Edertal 2:58 Uhr Kraniche von Nord nach Süd über Edertal-Mehlen ziehend<br />

25.10.2008 Wilhelm Depner 11.05 Uhr 30 Kraniche WSW ziehend Friedrichshausen.


26.10.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der letzten Tage (21.10- 26.10.2008) 21.10. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 20 05623/2401<br />

w-f Krickenten, 1 w-f Knäkente, 14,9 BK Schnatterenten, 1,1 ÜK Löffelenten, 2,1 ÜK Pfeifenten, 25<br />

(15+10) Schwanzmeisen davon 1 Hybrid "europaeus" x "caudatus".<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------- 23./24.10 Bad Wildungen:<br />

19.15- 24.00 Uhr mehrere tausend Kraniche ziehend > SW, 08.35 Uhr 45 BLÄßGÄNSE ziehend in ca.<br />

80 m Höhe > S, -------------------------------------------------------------------------------------------------- 25.10.<br />

Feldflur bei Mengeringhausen (08.00 - 12.00 Uhr): Geringer Zug von Buch- <strong>und</strong> Bergfinken,<br />

Wiesenpiepern, Feldlerchen <strong>und</strong> Staren. 26 Saatkrähen <strong>und</strong> 2 Dohlen ziehend > SW. Edersee,<br />

Herzhausen: 12 (!) Bekassinen rastend, ca. 25 Bergpieper, 5 Wiesenpieper, 20 Rohrammern, 10<br />

Bachstelzen, 5 Gebirgsstelzen, 1 w-f Gänsesäger. Dainrode, Altes Feld: 70 Kiebitze rastend.<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------- 26.10 Feldflur bei<br />

Massenhausen (07.00- 10.00 Uhr). Buchfink: 360 ziehend > S <strong>und</strong> 80 rastend, Ringeltaube: 150<br />

ziehend > S, Wiesenpieper: 40 ziehend > S, KORNWEIHE: 1 w ziehend > SW, Kiebitze: 6 ziehend ><br />

SW, GIRLITZ: 2 (1,1) rastend, Feldlerche: ca. 250 rastend, Rohrammer: 15 rastend. NSG Twistesee-<br />

Vorstau: 67 ÜK Krickenten, ca. 100 Reiherenten. Edersee, Bringhäuser Bucht: 3 Bergpieper rastend,<br />

15 Bachstelzen, 1 diesj. ZWERGSCHNEPFE ermattet aufgegriffen (Belegaufnahme im HGON-<br />

Birdnet). Feldflur bei Anraff: 19 Kiebitze rastend. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Michael Wimbauer<br />

26.10.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Mitt. Detlev Finke: Frankenau, Weidengr<strong>und</strong>: 1 Raubwürger<br />

26.10.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

ca. 70 Saatkrähen im Feld bei Reinhardshausen 4 Dohlen außerdem 1 Hausrotschwanz w<br />

26.10.2008 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: 20.00Uhr: x Kraniche ziehend > Südwest m.wimb@web.de<br />

27.10.2008 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche: 42 Kiebitze<br />

28.10.2008 Luise Rüsseler, gemeldet durch Korrektur des gestern falsch gemeldeten Datums. Nicht 28.11. sondern 28. 10.: 18:20 Uhr Kranichzug<br />

M.Ammer<br />

über Arolsen gehört.<br />

28.10.2008 Luise Rüsseler, gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

18:20 Uhr Kranichzug über Arolsen gehört.<br />

28.10.2008 Frau Müller aus Bad Arolsen tel. Meldung: gegen 18:30 Uhr Kraniche über Bad Arolsen, wegen Dunkelheit keine Zählung möglich<br />

29.10.2008 Manfred Burth Rhoden, 15 Uhr 15: Drei Kranichtrupps mit 90, 100 <strong>und</strong> 80 Expl. ziehen Richtung S<br />

29.10.2008 Alfred Gottmann<br />

Kranichzug: 15:00 Uhr ca. 40 Ex. über Bad Arolsen in westl. Richtung (H. Geiersbach) 17:00 Uhr ca.<br />

100 Ex. über Bömighausen in südwestl. Richtung (H. Hekel) 17:05 Uhr ca. 100 Ex. über Mühlhausen in<br />

Richtung Korbach (L. Jäger) 18:00 Uhr nur Rufe über Korbach (anonym).<br />

29.10.2008 Markus Jungermann 17:14 Uhr: 474 Ex Kraniche ziehend über Mehlen >SSW<br />

Markus-Jungermann@t-online.de<br />

0170-1276401<br />

29.10.2008 Gerhard Michel Berghofen 15:30 ca 50 Kraniche >SW 15:45 ca 120 Kraniche >SW 18:20 u. 18:40 Kranichrufe über Battenberg-<br />

Berghofen<br />

29.10.2008 Karl Dietz Affoldern, Mühlgraben: 1 m Brautente (Fotobeleg)<br />

29.10.2008 Willi Zimmermann, gemeldet durch 15.00 etwa 150 Kraniche über Mengeringhausen, Zugrichtung SW.<br />

M.Ammer<br />

29.10.2008 O. Schöneweis 29.10.2008: Braunau, 17.05 Uhr: ca. 750 Kraniche 28.10.2008: Braunau, 19.15 Uhr: ca. 100 Kraniche<br />

29.10.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Kranichzug über dem Unteren Edertal: 16.15 - 17.15 Uhr ca. 890 Kraniche in 4 Keilen > S.<br />

29.10.2008 Michael Wimbauer 14.20 Uhr: 25-30 Kraniche über H<strong>und</strong>sdorf > Südwest, 17.00 Uhr: ca. 250 Kraniche über H<strong>und</strong>sdorf > m.wimb@web.de<br />

Südwest, 18.50 Uhr. x Kraniche über Löhlbach > Südwest<br />

29.10.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

16.23 Uhr ca. 200 Kraniche W fliegend über Albertshausen<br />

29.10.2008 Paul Schüßler, Kleinern<br />

16.13 Uhr ca. 150 Kraniche über Kleinern, südwestlich ziehend. 17.15 Uhr ca. 300 Kraniche über<br />

Affoldern, südwestlich ziehend.<br />

30.10.2008 Michael Wimbauer Bei Waldeck: 8 Mäusebussarde bei Schneetreiben auf einem Feld rastend m.wimb@web.de<br />

30.10.2008 Marianne Ploghaus gemeldet durch 17.05 Uhr 200 bis 230 Kranich über Mengeringhausen nach SW ziehend.<br />

M.Ammer<br />

31.10.2008 Marianne Ploghaus gemeldet durch 17.20 Uhr 170 bis 200 Kraniche über Mengeringhausen.<br />

M.Ammer<br />

31.10.2008 Herbert Niem, Bad Widungen-<br />

Reinh.<br />

1 Trompeter-Gimpel rufend, Reinhardshausen<br />

31.10.2008 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche: 30 Kiebitze Goddelsheim, Auf den Böhlen: 1 Raubwürger<br />

31.10.2008 O. Schöneweis Braunau, 9 Uhr 45: 35 Kraniche<br />

01.11.2008 Ellen <strong>Lübcke</strong> Giflitz, 14 Uhr 05: rufende Kraniche<br />

01.11.2008 Günter Faust<br />

1 Zwergschnepfe 7 Bekassinen 1 Eisvogel 1 Rohrammer 3 Silberreiher in der Ederaue bei<br />

Rennertehausen<br />

01.11.2008 Bernd Hannover Flugplatz Waldeck: 13.50 ca. 220 Kraniche Richtung wsw<br />

01.11.2008 Stefan Völkel<br />

Aus HGON-Birdnet: Heute Nachmittag sah ich insgesamt vier einzelne Silberreiher zwischen<br />

Röddenau <strong>und</strong> Allendorf / Eder. Die Reiher verteilten sich über ca. 2-3 km in den Ederwiesen.<br />

01.11.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- Beobachter Wilhelm Schoof meldet: 12.25 ca. 60 Kraniche über Braunau fliegend 12.40 ca. 80<br />

Reinh.<br />

Kraniche " " " 13.40 12 Kraniche " " "<br />

01.11.2008 Heike u. Wolfgang Fiedler Bad Wildungen, Odershäuser Straße, 16 Uhr 20: 30 bis 40 Kraniche richtung Süden<br />

01.11.2008 Wilhelm Depner<br />

Samuel Depner meldete ca. 1000 Kraniche WSW ziehend zwischen 15.00-16.00 Uhr in mehreren<br />

Keilen, Friedrichshausen. Altes Feld bei Dainrode: 17 Nilgänse überfliegend.<br />

01.11.2008 NAJU Frankenberg<br />

Während eines Arbeitseinsatzes östlich von Röddenau zwischen 14 <strong>und</strong> 15 Uhr zwei überfliegende<br />

Kranichzüge: Einmal ca. 200 <strong>und</strong> einmal knapp 500 Exemplare<br />

01.11.2008 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich Zwei dicht aufeinander folgende Kranichzüge über Bringhausen von Norden kommend, über dem<br />

Edersee abkickend in Richtung WSW weiterziehend. Geschätzte Gesamtmenge: 350 bis 400<br />

Exemplare<br />

02.11.2008 Wilhelm Depner<br />

Friedrichshausen : Kraniche: 1 Ex. frisch von Raubsäuger gefressen, 300 m vom Ortsrand - 12 Ex. z.<br />

SW, 13.35 Uhr -1 Heidelerche -Wanderfalke schlägt Kleinvogel -1 Girlitz<br />

02.11.2008 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: 14 Schwanzmeisen bei Altwildungen: 2 Misteldrosseln Giflitz-Krautwiese: 7 Graugänse + m.wimb@web.de<br />

6 überfliegende Graugänse Mehlen- Schwimmkaute: 4 Krickenten, 2 Schnatterenten Mehlen- Neuer<br />

Teich: 2ad. + 2 juv. Schwarzschwäne, 2 Nilgänse Mehlen- Teich am Kieswerk: ~ 250 Blässhühner<br />

Affolderner See: (mit Bastian <strong>Meise</strong> beobachtet): 1 Gebirgsstelze 23 Lachmöwen abends Richtung<br />

Edersee fliegend (Schlafplatz?) 82 Stockenten 2 Nilgänse 194 Blässhühner mind. 10 Schwanzmeisen<br />

(ein weiterer Trupp konnte nur verhört werde) 218 Reiherenten 50 ziehende Wacholderdrosseln 9<br />

Zwergtaucher 32 Haubentaucher 3 Graureiher 9 Tafelenten 4 wf SCHELLENTEN Nur der Nördliche<br />

Teil wurde kontrolliert. Eder bei Affoldern: 1 wf Gänsesäger Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen, Michael<br />

Wimbauer<br />

02.11.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Kiesgrubengebiet zw. Mehlen u. Giflitz: Krautwiese o.: 7 Graugänse 6,6 Pfeifenten 2,3 Krickenten<br />

Schwimmkaute: 5 Reiherenten 1 w Tafelente 5 Zwergtaucher 1 w-f Knäkente Teich an Kieswerk<br />

Mehlen: 4 Reiherenten 8 Haubentaucher 4 ad., 1 imm. Kormoran ca. 260 Bläßhühner 6 Nilgänse<br />

(Fam.) 7 w-f Krickenten Neuer Teich bei Mehlen 1 P. Schwarzschwäne mit 2 juv. 2 Nilgänse 5<br />

Bläßhühner 1 Reiherente Eder zw. Mehlen u. Giflitz: 46 Höckerschwäne Unterh. Stauwehr Affoldern:<br />

1,5 Gänsesäger<br />

02.11.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Bergheim, Domanialrevier, 10 Uhr 55: rufende Kraniche<br />

03.11.2008 Marina Heldmann-Meier, Bad Ich habe Kraniche ziehen sehen. Mittwoch, 29.10.2008, 17.12 Uhr, ca. 125 Tiere, von NW nach SO<br />

Arolsen - Landau<br />

Freitag, 31.10.2008, 15.00 Uhr, ca 60 Tiere, von West nach SO<br />

03.11.2008 Günter Faust 11 Bekassinen 3 Silberreiher in der Ederaue Rennertehausen<br />

04.11.2008 Michael Wimbauer (Außerdem) Konnte ich heute in Bad Wildungen (Urenbachstraße) einen Gimpeltrupp (1m, 2w) an<br />

Eschen beobachten. Das Männchen konnte ich als sogenannten "Trompetergimpel" auf Gr<strong>und</strong><br />

identifizieren.<br />

m.wimb@web.de


04.11.2008 Maik Sommerhage<br />

04.11.2008 Michael Wimbauer 15 Kraniche um 8.05Uhr in ca 20 Meter Höhe über Haina Richtung Südwest ziehend<br />

04.11.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Nähe Flugplatz Fritzlar 10 KIEBITZE<br />

04.11.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen der letzten Tage (01.11.- 02.11.) 01.11.2008 Feldflur bei Mengeringhausen (07.15-<br />

11.15 Uhr): 275 Ringeltauben > S, 100 Rotdrosseln > S, 75 Saatkrähen > S, 120 Wacholderdrosseln ><br />

S, 1 Heidelerche > S, 19 Kormorane > S. Edersee, Herzhausen: 11.45 Uhr ca. 145 Kraniche > S,<br />

12.00 Uhr ca. 170 Kraniche > S, 5 Bekassinen, 3 ZWERGSCHNEPFEN, ca. 25 Bergpieper. Mehlen:<br />

13.47 Uhr ca. 180 Kraniche ><br />

S. ............................................................................................................................ 02.11.2008 Feldflur<br />

bei Mengeringhausen (07.15- 11.15 Uhr): 775 Ringeltauben > S, 1000 Wacholderdrosseln > S (max.<br />

168 in 15 Minuten durchziehend), 920 ROTDROSSELN > S (max. 126 in 15 Minuten durchziehend),<br />

595 Stare > S, 470 Buchfinken > S, 120 Feldlerchen> S, ca. 100 Kiebitze >S, 50 Wiesenpieper > S, 29<br />

Kormorane > S, 15 Heckenbraunellen > S, 13 HEIDELERCHEN > S (zusammen mit Buchfinken), 10 (7<br />

ad. + 3 diesj.) Kraniche um 11.15 Uhr > S, 8 Saatkrähen > S (am Vortag 75 Ex.), 3 Graugänse > SW, 2<br />

(1 ad. w + 1 diesj.) KORNWEIHEN in 25 m Höhe > S, Geringer Zug von Rohrammer, Bergfink,<br />

Singdrossel <strong>und</strong> Amsel. Insgesamt zogen in 4 St<strong>und</strong>en 4150 Zugvögel > Süden. Edersee zw.<br />

Herzhausen u. Bringhäuser Bucht: 8 (!) ZWERGSCHNEPFEN rastend, 10 Bekassinen rastend, ca. 25<br />

Bergpieper, ca. 300 Haubentaucher, 12 w-f Löffelenten, 12 w-f Krickenten, 3 w-f Pfeifenten. Beste<br />

Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

05.11.2008 Michael Wimbauer Hallo zusammen, heute habe ich das Alte Feld bei Dainrode kontrolliert: Es war "wie leergefegt"!!!<br />

Lediglich 9 Mäusebussarde, 1 Turmfalke <strong>und</strong> 20 Goldammern konnten in einer St<strong>und</strong>e beobachtet<br />

werden. Keine Wiesenpieper- <strong>und</strong> keine Feldlerchenrufe <strong>und</strong> vor allem keine Kiebitze! Mit fre<strong>und</strong>lichen<br />

Grüßen, Michael Wimbauer<br />

m.wimb@web.de<br />

07.11.2008 Daniel Seitz 1 Silberreiher gegen 14.15 Uhr über die Siegener Str. in Frankenberg in NW-Richtung fliegend.<br />

07.11.2008 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Edersee - Waldecker Bucht: 1 ad. BLÄSSGANS 70 Stockenten 3 Krickenten 220 Haubentaucher 18<br />

Nilgänse Edersee - Bringhäuser Bucht: 1 Silberreiher 2 Zwergschnepfen 1 Bachstelze 50<br />

Wiesenpieper 100 Bluthänflinge 200 Rabenkrähen (Schlafplatz) Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen, Michael<br />

Wimbauer + Bastian <strong>Meise</strong><br />

08.11.2008 Bernd Hannover Altwildungen: 15.00 48 Kraniche Richtung sw 15.45 ca. 300 Kraniche Richtung sw<br />

08.11.2008 Michael Wimbauer Ich habe heute im Landkreis Kassel bei Baunatal um 14.40 Uhr ca. 40-50 Kraniche gesehen. Es<br />

könnte sich um die 48 handeln, die um 14.54 Uhr von Wolfgang <strong>Lübcke</strong> über Wellen gesehen worden<br />

<strong>und</strong> um die, die um ca. 15.00 Uhr von Bernd Hannover <strong>und</strong> von Frau Schmidt Brücken über<br />

Altwildungen gesehen worden. Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen, Michael Wimbauer<br />

m.wimb@web.de<br />

08.11.2008 Diethard Laitsch<br />

08.11.2008 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

08.11.2008 Alfred Gottmann Ca. 15 Graue Gänse fliegen bei Benkhausen in Richtung Westen.<br />

08.11.2008 O. Schöneweis Rufende Kraniche über Braunau: 07.11.08: 19 Uhr 25 08.11.08: 4 Uhr 05<br />

08.11.2008 Günter Faust 16.00 Uhr Kraniche über Frankenberg nur gehört 16.50 Uhr ca. 100 Kraniche über Frankenberg<br />

08.11.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Kranich-Züge (alle Richtung SW) Wellen, 14.54 Uhr: 48 Anraff, 15.23 Uhr: 70 (gezählt) Anraff, Roter<br />

Berg: 15.39 Uhr: ca 240 bei Anraff, ca. 16.00: ca. 100 (Tönges) Frau Schmidt Brücken meldet für 15.00<br />

ca. 40 Kraniche über Altwildungen (es dürfte sich um den Trupp mit 48 Tieren gehandelt haben)<br />

08.11.2008 O. Schöneweis Braunau, 17.03: ca. 400 Kraniche Richtg. SW<br />

08.11.2008 Paul Schüßler, Kleinern<br />

16.15 Uhr ca. 180 Kraniche nördlich von Kleinern, westlich ziehend.17.38 Uhr großen Anzahl von<br />

Kranichen südlich von Kleinern, südwestlich ziehend.<br />

08.11.2008 NAJU Frankenberg Während unserem Arbeitseinsatz auf der Feuchtwiese Wermersdorfer Gr<strong>und</strong> in westlich von<br />

Frankenberg beobachteten wir um 15.50 Uhr ca. 70 Kraniche <strong>und</strong> um 16.45 Uhr ca. 80 Kraniche auf<br />

dem Zug in Richtung Südwest.<br />

frank@naju-frankenberg.de<br />

09.11.2008 Heike Fiedler Bad Wildungen, 8 Uhr 10: 12 Rotmilane Richtung SO<br />

09.11.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke 08.11. Feldflur bei Mengeringhausen: 85 Saatkrähen > S, 1 Heidelerche > S, 55 Rotdrosseln > S.<br />

Edersee zw. Herzhausen u. Bringhäuser Bucht: 12 (!) ZWERGSCHNEPFEN, 12 Bekassinen, ca. 30<br />

Bergpieper, 27 Bachstelzen, 15 Rohrammern, 1 SK Silberreiher, 15.53 Uhr ca. 190 Kraniche > S,<br />

16.11 Uhr 121 Kraniche > S. 09.11. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 ad. SINGSCHWÄNE<br />

überfliegend um 10.45 Uhr in Richtung Edersee, 15,8 Schnatterenten, 7,10 Pfeifenten, 4,4 Krickenten,<br />

0,1 Knäkente, 0,1 Löffelente.<br />

05623/2401<br />

09.11.2008 O. Schöneweis<br />

09.11.2008 Maik Sommerhage<br />

10.11.2008 Michael Wimbauer Bad Wildungen: (9.25 Uhr): 44 Saatkrähen Richtung Südwest ziehend Giflitz-Krautwiese: 7 m.wimb@web.de<br />

Graugänse, 6 Nilgänse, 1 Eisvogel, 1 Kernbeißer Mehlen- Schwimmkaute: 1 Eisvogel Mehlen- Neuer<br />

Teich: 6 Krickenten, 27 Stockenten, 2 Nilgänse, 2 ad. + 2 juv. Schwarzschwäne Mehlen- Teich am<br />

Kieswerk: ~250 Stare Richtung Schlafplatz (Schilffgebiet in Giflitz- Krautwiese) fliegend 1 Wiesenpieper<br />

~250 Blässhühner 2 Schnatterenten 30 Wacholderdrosseln 1 Eisvogel ~80 Rabenkrähen Richtung<br />

Schlafplatz (Edersee) fliegend Leider war ich ein bisschen unter Zeitdruck <strong>und</strong> habe leider nicht lange<br />

Zeit für die Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz gehabt, sodass mir die größeren Ententrupps<br />

der letzten tage entgangen sind. Bei einem Gespräch mit einer Frau aus Bergheim wurde mir<br />

mitgeteilt, dass sich am 3.11.2008 12 (7+5+1) Rebhühner auf dem Roten Busch bei Bergheim<br />

aufgehalten haben. Außerdem wurden wietere zwei Rebhühner im vergangenen Herbst zwischen<br />

Anraff <strong>und</strong> Altwildungen beobachtet. Mit fre<strong>und</strong>lich Grüßen, Michael Wimbauer<br />

11.11.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Altstadt Bad Wildungen (Rathaus): 1 Hausrotschwanz<br />

11.11.2008 Friedhelm Spichal, Matthias Roth Hurra, diesmal mit Beobachtungsort: Twistesee <strong>und</strong> Twisteseevorstau Nilgans 6 , Eisvogel 1, Gimpel 4, spichal@web.de<br />

Grünfink 2, Reiherente 15, Haubentaucher ca. 50, Kormoran unter 10, Graureiher 6, Höckerschwan 2,<br />

Kernbeißer 2, Schwanzmeise min. 8<br />

11.11.2008 Friedhelm Spichal, Matthias Roth Nilgans 6 , Eisvogel 1, Gimpel 4, Grünfink 2, Reiherente 15, Haubentaucher ca. 50, Kormoran unter<br />

10, Graureiher 6, Höckerschwan 2, Kernbeißer 2, Schwanzmeise min. 8<br />

spichal@web.de<br />

12.11.2008 Bastian <strong>Meise</strong> 11.11.2008 Korbach, Berufliche Schulen: 3 Rotmilane ziehend > S. Feldflur zw. Freienhagen u. Netze: 05623/2401<br />

ca. 300 Wacholderdrosseln rastend. Edersee, Waldecker Bucht: 142 ÜK Haubentaucher. Eder<br />

unterhalb der Speermauer bei Hemfurth: ca. 30 Graureiher, 1 SK Silberreiher, 4,3 Gänsesäger.<br />

12.11.2008 Korbach, Berufliche Schulen: 35 Birkenzeisige bei der Nahrungssuche. NSG Krautwiese<br />

am Wesebach bei Giflitz: 9,14 Pfeifenten, 14,6 Schnatterenten, 15 Krickenten, 0,3 Löffelenten, 0,1<br />

Knäkente.<br />

12.11.2008 Manfred Ammer<br />

Kurz nach Sonnenaufgang ließ sich heute früh gegen 7.45 Uhr für knapp 20 Minuten ein adulter<br />

PURPURREIHER im NSG Twistevorstau beobachten, der sich nahe des Überlaufs zum<br />

Twistehauptstau aufhielt.<br />

13.11.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Wega, 14.48 Uhr: ca. 40 Kraniche Richtung SW<br />

14.11.2008 Manfred Ammer 10 Rotmilane ziehen gemeinsam nach S.<br />

Sonnabend, 8. 11. 2008 gegen 14.35 Uhr: in Altwildungen ca. 220 Kraniche, von NO nach SW<br />

ziehend. Sonnabend, 8. 11. 2008 gegen 15.45 Uhr: in Altwildungen ca. 420 bis 450 Kraniche, von NO<br />

nach SW ziehend.<br />

Kiesgrubengebiet Mehlen - Giflitz (inges.): 340 - 350 Blässhühner (alle auf Teich am Kieswerk) 14,12<br />

Schnatterenten 6,10 Pfeifenten 11 Krickenten 1 w Knäkente (Schwimmkaute) 9 Zwergtaucher<br />

(Schwimmkaute) mind. 2 Eisvögel 4 Zilpzalpe 1 Bachstelze 1 Rotdrossel 1 Erlenzeisig mind. 3 + 9<br />

Schwanzmeisen 11.45 auf Erlen an Krautwiese: 23 Kormorane 1 Habicht<br />

Noch Kranichzug am 08.11.08 über Braunau: 17.20: ca. 350 Richtg. SW 18.15: ca. 500 im Mondlicht<br />

SW 09.11.08: Braunau: 8 Rotmilane ziehend<br />

Nach dem gestern Abend (08.11.) <strong>und</strong> heute Nacht nach einigen Tagen Unterbrechung mal wieder<br />

Kraniche über Arolsen zogen (insgesamt 5 Nachweise), zeigte sich heute Mittag am NSG<br />

Twistevorstau 1 ZWERGSCHEPFE. Und im Wandetal zwischen Külte <strong>und</strong> Volkmarsen ließen sich<br />

heute Nachmittag u. a. 1 MERLIN-MÄNNCHEN sowie 1 (SK) GOLDREGENPFEIFER unter 58<br />

Kiebitzen beobachten.<br />

Mengeringhausen: Zwei Rotmilane ziehen gemeinsam nach SW. Ein toller Anblick, wie sie trotz<br />

kräftigen Gegenwinds segelnd vorankommen. Sie nutzen anscheinend jede kleine Turbulenz <strong>und</strong><br />

brauchen deswegen kaum einmal mit den Flügeln zu schlagen. Dann bekommen sie an einem Hang<br />

Aufwind <strong>und</strong> schrauben sich in die Höhe, bevor sie ihren Flug fortsetzen.


14.11.2008 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

15.11.2008 Daniel Seitz Gegen 14.45 Uhr zwischen Geismar <strong>und</strong> Dörnholzhausen 1 kreisender Rotmilan. seitz.daniel@freenet.de<br />

15.11.2008 Maik Sommerhage<br />

Heute Nachmittag kreisten gegen 15.00 Uhr 14 ROTMILANE nahe Landau, während am<br />

Twistehauptstau auf Höhe des Strandbades ein wenig später 5 BERGPIEPER aus nächster Nähe zu<br />

sehen waren. Auf Höhe der Wasserskianlage ließ sich zudem 1 w-f SCHELLENTE nachweisen.<br />

Bereits gestern Nachmittag (14.11.) konnten zudem Ralf Pohlmeyer <strong>und</strong> ich im NSG Twistevorstau<br />

einen Pieper beobachten, bei dem es sich aller Voraussicht nach ebenfalls um einen Bergpieper<br />

gehandelt haben muss.<br />

15.11.2008 I.,J., <strong>und</strong> P. Becker Edersee Herzhausen: 2 Zwergschnepfen 1 Silberreiher mind. 10 Bergpieper<br />

16.11.2008 Peter Käufler, Frankenberg 2 Bergfinken (Fringilla montifringilla) an Fütterung in Frankenberg-Schreufa, Am Dornbusch<br />

16.11.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Hecken-Grünland-Ackerfläche sö "Ense" nö Odershausen: ca. 200 Rot- <strong>und</strong> Wacholderdrosseln<br />

16.11.2008 Reinhard Eckstein Bühler Wald: 1 Sperlingskauz antwortet auf Pfeifen<br />

16.11.2008 Karl Dietz Kormoranzählung: Stausee Affoldern: 16.15 Uhr: 332 NSG Krautwiese am Wesebach: 16.30: 2<br />

16.11.2008 W. <strong>Lübcke</strong>, D. Laitsch, M. Protto Wasservogelzählung: Edersee zw. Nieder-Werbe u. Fürtstental: Haubentaucher: 368 Kormoran: 53<br />

Graureiher: 9 Nilgans: 4 Stockente: 98 Lachgmöwe: 11 Oberbecken: Kormoran: 40 Haubentaucher: 1<br />

Gänsesäger: 1,4 Stockente: 5 Ederabschnitt bei Hemfurth: Haubentaucher: 1 Zwergtaucher 10<br />

Nilgänse: 3 mind. 21 Graureiher 1 Gebirgsstelze Stausee Affoldern: Reiherente: 346 Tafelente: 48<br />

Haubentaucher: 13 Kormoran: 87 Blässhuhn: 335 Schellente: 4,9 Stockente: 140 Gänsesäger: 2,2<br />

Graureiher: 1 Lachmöwe: 1<br />

16.11.2008 Alfred Gottmann<br />

16.11.2008 Sören Lamm<br />

17.11.2008 Erhard Christmann 170 Kraniche gegen 12 Uhr über Frankenberg<br />

17.11.2008 Günter Faust<br />

Kraniche über Frankenberg 11.55 Uhr ca. 220 Vögel 12.25 Uhr ca. 440 Vögel 12.30 Uhr ca. 120<br />

Vögel 12.38 Uhr ca. 300 Vögel 16.45 Uhr ca. 250 Vögel 16.50 Uhr ca. 1300 Vögel 18.30 Uhr<br />

unbekannte Anzahl<br />

17.11.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Mitt. W. Groh: Bad Wildungen, 14.40 Uhr: 4 Züge mit insges. 250 Ex.<br />

17.11.2008 Luise Rüsseler gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

16.55 Uhr etwa 250 Kraniche über Arolsen nach S ziehend.<br />

17.11.2008 Paul Schüßler, Kleinern 14.12 Uhr ca. 280 Kraniche südöstlich von Kleinern, südwestlich ziehend.<br />

17.11.2008 ch. Mischel 13 Uhr ca. 250 Kraniche über Altwidungen Richtung SW ziehend. 05621/74019<br />

17.11.2008 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich 13:15 Uhr , Kranichzug: über dem Sonderteich gewinnen 28 Kraniche kreisend an Höhe, <strong>und</strong> fliegen<br />

dann in präziser Eins in Richtung WSW 13:20 Uhr, Kranichzug, ca. 170 Ex. kreisen ebenso Höhe<br />

gewinnend über der Ense, formieren sich in drei hintereinanderliegenden Zügen, eine Sechsergruppe<br />

uneingereiht, <strong>und</strong> fliegen in die gleiche Richtung, wie der erste Zug Es weht auf Erdnähe ein äußerst<br />

schwacher Westwind, die Wolken zeigen aber eine ganz schwache Gegenrichtung von Nordost nach<br />

Südwest (wie heißt eine solche Wetterlage???), das wird wohl die Begründung sein, dass die<br />

Kraniche, vor Ense <strong>und</strong> Homberg, den Hangaufwind nutzend, Höhe gekurbelt haben, um weiter mit<br />

leichtem Rückenwind fliegen zu können. Ein Thermikbart schließt sich bei dieser Witterung aus! Oder<br />

schätze ich das falsch ein????? W.F.<br />

17.11.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Bad Wildungen: 13.12 Uhr ca. 30 Kraniche kreisend 13.21 Uhr ca. 150 Kraniche Richtung sw<br />

17.11.2008 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich 14:30 Uhr Kranichzug: dasselbe Phänomen, wie die Beobachtung vorher, Kreisen des Pulks zum<br />

Höhegewinnen über der Ense, Hinzustoßen von einer neuen Gruppe, dann sich lösen in 30er bis 150<br />

Gruppierungen, Formieren <strong>und</strong> Weiterflug nach SSW, insgesamt ca. 500 Exemplare 14:45 Uhr<br />

Dasselbe Verhalten von 70 Exemplaren<br />

17.11.2008 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich<br />

Kiesbaggerteiche Mehlen/Giflitz: 51 Höckerschwäne, 65 Stockenten 1 Heckenbraunelle 150<br />

Blässhühner 2-3 Zilpzalps 1 Eisvogel 7 Kormorane 10 Schwanzmeisen 10 Blaumeisen 15 Kohlmeisen<br />

1 Sperber 10 Graugänse 22 Pfeifenten 15 Krickenten 18 Schnatterenten 1 Gebirgsstelze Hemfuth-<br />

Sperrmauer: 12 Gänsesäger 1 Bachstelze 27 Graureiher am Schlafplatz<br />

Schwimmvogelzählung am Diemelsee: 2 Zwergtaucher 1 Kormoran 5 Höckerschwäne 234 Stockenten,<br />

1 Bastard 0,1 Reiherente 1 Graugans 1 Eisvogel 1 Gebirgsstelze später 1,0 Kornweihe jagend bei<br />

Benkhausen<br />

Wasservogelzählung, Herhausen bis Asel-Süd verhältnismäßig warm, ca 8 bis 10 Grad C, windstill,<br />

keine Auffälligkeiten, insbesondere keine Entenarten außer StockE, keine GäSä, hohe Aktivität bei<br />

Wiesen- <strong>und</strong> Bergpieper, bei Durchstreifen des Flußbettes an Landzunge Herzhausen flog eine<br />

Zwergschnepfe auf, ich habe aber davon abgesehen, weitere Flächen zu durchstreifen, zweifellos kann<br />

vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Beobachtungen von Bastian <strong>Meise</strong> der letzten Tage/Wochen von<br />

beachtlichen Zahlen an Bekassine <strong>und</strong> Zwergschnepfe im Edersee-Bereich ausgegangen werden, vgl.<br />

diese vorhergehenden Beobachtungen StockE: 140, 115 Höckerschwan: 2 Kormoran: 4 Graureiher: 8<br />

Nilgans: 16 Zwergschnepfe: 1 Silberreiher: 1 Eisvogel: 2 Wiesenpieper: mind. 7 Bergpieper: mind. 16<br />

14:30 Uhr Kranichzug: dasselbe Phänomen, wie die Beobachtung vorher, Kreisen des Pulks zum<br />

Höhegewinnen über der Ense, Hinzustoßen von einer neuen Gruppe, dann sich lösen in 30er bis 150<br />

Gruppierungen, Formieren <strong>und</strong> Weiterflug nach SSW, insgesamt ca. 500 Exemplare 14:45 Uhr<br />

Dasselbe Verhalten von 80 Exemplaren<br />

17.11.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Kraniche: Bei Affoldern 3 Züge gehört: 9.45, 11.25 <strong>und</strong> 11.45 Uhr (laut Theo Koch jeweils mind. 100)<br />

Bad Wildungen: 13.20 Uhr: ca. 120 (Groh) Reinhardshausen: 14.10: gehört (Groh) Mehlen (Tönges): !<br />

2.00 - 12.30 Uhr: 3 Züge mit jeweils ca. 150 14.40: ca. 80<br />

17.11.2008 M.+M.Ammer<br />

Kranichzug über Mengeringhausen: 14.45 Uhr etwa 70 Stck. kreisen etwa 5 Minuten, dann weiter nach<br />

SW 14.50 Uhr etwa 80 Stck.<br />

17.11.2008 Wilhelm Depner<br />

25 Kiebitze rastend Berghofen Kranichzug: 11.52 Uhr 160+200 West z., Frankenberg 12.25 Uhr 170<br />

West z. Röddenau 12.30 Uhr 130 West z., Frankenberg 12.32 Uhr 250 West z., Frankenberg 16.30<br />

Uhr 150 West z., Fiedrichshausen 17.30 Uhr in größerer Entfernung rufend, Friedrichshausen.<br />

17.11.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Kraniche (gehört): Domanialrevier Bergheim: 16.35 <strong>und</strong> 17.50 Uhr Giflitz: 1 Rotmilan<br />

17.11.2008 Herbert Niem, Herbert Niem, 14.20 Uhr ca. 150 sw Albertshausen 14.45 Uhr ca. 100 lange über Albertshausen kreisend, dann nach<br />

Bad Wildungen<br />

sw<br />

17.11.2008 Maik Sommerhage<br />

Im NSG Twistevorstau konnte heute Nachmittag nach längerer Zeit wieder einmal eine adulte<br />

WASSERRALLE festgestellt werden, während sich auf dem Twistehauptstau neben 19<br />

HAUBENTAUCHERN, einem GÄNSESÄGER <strong>und</strong> weiteren Enten (u. a. Reiher- <strong>und</strong> Krickenten) auch<br />

ein BERGENTEN-Weibchen nachweisen ließ. Zudem zogen heute zwischen 10.36 Uhr <strong>und</strong> 18.24 Uhr<br />

17 KRANICH-Formationen mit insgesamt 1945 Exemplaren über Bad Arolsen <strong>und</strong> Umgebung.<br />

18.11.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

38 Birkenzeisige in der Nähe meines Hauses<br />

18.11.2008 Günter Faust<br />

Ein Wiesel treibt in der Rennertehäuser Ederaue ca. 20 Bekassine auf. Dort hielten sich auch 1<br />

Wiesenpieper <strong>und</strong> ca. 250 Kiebitze auf.<br />

19.11.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Heute Morgen ca. 100 Birkenzeisige auf Birken um mein Haus<br />

20.11.2008 Maik Sommerhage<br />

Edersee: Zwischen dem Mündungsbereich bei Herzhausen <strong>und</strong> der Sperrmauer hielten sich<br />

mindestens 318 Haubentaucher <strong>und</strong> 71 Kormorane auf, zudem 5 Bachstelzen <strong>und</strong> 2 Gebirgsstelzen<br />

(jeweils Einzelnachweise bei den Stelzen). Ansonsten in den Teilabschnitten.... Herzhausen bis Asel-<br />

Süd: u. a. 1 SK Silberreiher, 1 w Knäkente, 3.4 Gänsesäger, 2 Zwergschnepfen, 2 Bekassinen, 3<br />

Eisvögel (jeweils Einzelnachweise), Rufe von Grünspechten an zwei Stellen, 19 Bergpieper, 7<br />

Wiesenpieper, 10 Schwanzmeisen (westliche Unterart) Bringhäuser Bucht: u. a. 2 Zwegschnepfen, 1<br />

Bekassine, 4 Bergpieper Nieder Werber Bucht: u. a. 1 Bekassine, 1 Eisvogel DLRG-Station: u. a. 1<br />

SK Lachmöwe, 1 m Wanderfalke (jagd kurze Zeit erfolglos einen Ringeltaubentrupp, der sich in den<br />

Wald retten kann) Eder bei Hemfurth: u. a. 10 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 1 w Schellente, Trupp<br />

von 32 Graureihern NSG Stausee von Affoldern: u. a. 92 Kormorane, 18 Haubentaucher, 4 Nilgänse,<br />

mind. 325 Reiherenten, 41 Tafelenten, 4.11 Schellenten, mind. 310 Bläßhühner, 6.5 Gänsesäger<br />

20.11.2008 Michael Wimbauer Bad Wildungen-Kurhaus: 1 Misteldrossel an Misteln m.wimb@web.de<br />

22.11.2008 Erhard Christmann Hausrotschwanz in Allendorf/Hardtberg<br />

23.11.2008 Reinhard Eckstein Mitt. auf HGON-Seite: Rosenthal, Herrenbänke: 1 Sperlingskauz (r)


23.11.2008 Erhard Christmann 1 Wanderfalke auf dem Alten Feld nahe Hof Altefeld<br />

23.11.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Krautwiese am Wesebach: 8,10 Pfeifenten 13,6 Schnatterenten 1,2 Tafelenten 5 w Gänsesäger<br />

9 Graugänse 4 Kormorane 1 Heckenbraunelle NSG Schwimmkaute bei Mehlen: nur 7 Reiherenten, 1<br />

Höckerschwanfamilie <strong>und</strong> 1 Zwergtaucher<br />

23.11.2008 Bastian <strong>Meise</strong> 22.11. NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 33 (8,25) Pfeifenten, 25 (13,12) Schnatterenten, 3 w- 05623/2401<br />

f Löffelenten, 1 Zilpzalp, 1 Heckenbraunelle, 15 Rotdrosseln. 23.11. Edersee, Waldecker Bucht: 14 w-f<br />

Pfeifenten, 4,2 Schnatterenten, 5 w-f Krickenten, 1 Lachmöwe. Eder bei Mehlen (Ederbrücke): 3 ad.<br />

Kanadagänse, 2,2 BK Gänsesäger. In den kommenden Tagen sollte vermehrt auf Taucher <strong>und</strong> Enten<br />

geachtet werden. Auf dem Borkenner See im Schwalm- Eder Kreis sitzt derzeit 1 Prachttaucher. Beste<br />

Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

23.11.2008 Wilhelm Depner 1.0 Hausrotschwanz in Friedrichshausen.<br />

24.11.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder bei Mehlen: 3 Kanadagänse Teich an Kieswerk Mehlen: 365 Blässhühner (im Kiesgrubengebiet<br />

Mehlen-Giflitz hier konzentriert) 1,1 Spießenten 5,3 Krickenten Schwimmkaute: 1 ad. Teichhuhn<br />

Krautwiese: mind. 18,13 Schnatterenten Giflitz, Saatfeld: 9 Graugänse Auf anderem ca. 1,5 ha großen<br />

Saatfeld: 9 Mäusebussarde Verkrauteter Graben an Weg längs Holzlagerplatz Mehlen-Giflitz: 3<br />

Zilpzalpe<br />

24.11.2008<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinhardsh.<br />

24.11.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Zw. Wellen u. Geismar (Kreisgrenze): 1 Raubwürger im Winterrevier. Feldflur bei Anraff: 10 Kiebitze<br />

rastend.<br />

05623/2401<br />

24.11.2008 Maik Sommerhage<br />

Im NSG Twistevorstau hielten sich heute mittag u. a. mindestens 64 KRICKENTEN <strong>und</strong> 1<br />

WASSERRALLE auf, während sich neben 22 HAUBENTAUCHERN <strong>und</strong> einigen STOCK- sowie<br />

KRICKENTEN auch 3 (SK) LACHMÖWEN <strong>und</strong> 1 diesj. STURMMÖWE am Twistehauptstau aufhielten,<br />

zudem auch ein ZILPZALP.<br />

25.11.2008 Maik Sommerhage<br />

25.11.2008 W. Breßler<br />

Manfred Steiner (Ederbringhausen) beobachtete auf der Höhe gegenüber der Burg Hessenstein einen<br />

immat. Seeadler. Ich konnte die Beobachtung mit dem Spektiv bestätigen. Der Vogel saß auf einem<br />

Hochsitz.<br />

25.11.2008 Ch.Mischel 18,53 Uhr rufende Kraniche über Altwildungen, Richtung SW. 05621/74019<br />

25.11.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinhardsh.<br />

ca. 100 Birkenzeisige nördl. Ortsrand Albertshausen<br />

25.11.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Neue Mühle östlich Bad Wildungen: 1 Hausrotschwanz 1 Gebirgsstelze<br />

26.11.2008 Maik Sommerhage<br />

Meine Mutter, Ursula Sommerhage, berichtete mir eben von KRANICHEN, die sie gegen 6.50 Uhr am<br />

heutigen Morgen über Bad Arolsen hören konnte. Die Vögel flogen in geringer Höhe in südwestliche<br />

Richtung!<br />

27.11.2008 Gerhard Kalden Bernd Hüppe Waldschnepfenbeobachtung am 12. , 13. <strong>und</strong> 14. Nov. 08 am Langenberg bei Willingen. Unklar ist, ob<br />

meldet<br />

es jeweils die gleiche "Lagerschnepfe" war, oder verschiedene.<br />

28.11.2008 Alfred Gottmann 1 Raubwürger in der Ortlage von Benkhausen.<br />

28.11.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 31 (12,19) Pfeifenten, 29 (20,9) Schnatterenten, 23 (11,12)<br />

Krickenten, 0,1 Knäkente, 1,0 Spießente, 1 Bachstelze, 2 Gebirgsstelzen.<br />

05623/2401<br />

28.11.2008 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Holzlagerplatz Mehlen -Giflitz: 1 Gebirgsstelze Schwimmkaute: 1 Zilpzalp (r) Krautwiese o: 8<br />

Schwanzmeisen ca. 20 Erlenzeisige 1 Zilpzalp (r) 1 Eisvogel 25 Pfeifenten 28 Schnatterenten 1 w<br />

Tafelente mind. 4 Krickenten Eder bei Krautwiese: 1 Eisvogel (r) 1 Gebirgsstelze (r) Bergheim,<br />

Freilandlabor: 1 diesj. Habicht 4 Birkenzeisige 1 Eisvogel Saatfeld bei Krautwiese: 13 Graugänse 5<br />

Nilgänse<br />

29.11.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Hallo zusammen, am Singliser See im Schwalm- Eder Kreis ließen sich heute die ersten 9<br />

SEIDENSCHWÄNZE beobachten (Belegaufnahmen im HGON- Birdnet). Ich bitte alle Ornis auch in<br />

Waldeck- Frankenberg die Augen <strong>und</strong> Ohren offen zu halten. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

30.11.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Mitt. Frau Tönges, Mehlen: 14 Silberreiher fliegen Richtung Bergheim<br />

30.11.2008 Maik Sommerhage<br />

Gestern Nachmittag (29.11.) wie auch am heutigen Vormittag ließen sich 5 SEIDENSCHWÄNZE auf<br />

dem Bad Arolser Friedhof beobachten, während sich zudem 2 MiSTELDROSSELN im Gebiet<br />

aufhielten. Zudem heute Nachmittag, Edersee bei Herzhausen: u. a. 1 Silberreiher, 1 Eisvogel<br />

30.11.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- c. 14.00 unbestimmte Anzahl Kraniche über Reinhardshausen (Dr. V.Brendow) Durch hohe Bäume<br />

Reinhardsh.<br />

nicht zu sehen. 15.55 Uhr 27 Kraniche über Reinhardshausen. SW fliegend<br />

01.12.2008 Markus Jungermann 6 Ex Silberreiher am Ederufer im Bereich der Ederbrücke Affoldern<br />

markus-jungermann@t-online.de<br />

01701276401<br />

01.12.2008 Maik Sommerhage<br />

Wandetal zwischen Külte <strong>und</strong> Volkmarsen: u. a. KORNWEIHE 1 (w), Goldammer ca. 85, SAATKRÄHE<br />

14, Dohle 24, Feldsperling ca. 30 NSG Twistevorstau: (Wasserfläche ca. 2/3 zugefroren) u. a.<br />

Graureiher 4, Kormoran 3, Höckerschwan 2, Stockente mind. 54, Krickenten mind. 48, Teichhuhn 1,<br />

Bleßhuhn 3, BEKASSINE 1, WASSERRALLE 1 Twistehauptstau: (14.30 - 16.15 Uhr) u. a. Graureiher<br />

8, Haubentaucher 18, Zwergtaucher 1, Kormoran 41, Graugans 2, Nilgans 12, Stockente 348,<br />

Krickente 14, Reiherente 38, Tafelente 1 (w), TRAUERENTE 1 (w-f), SCHELLENTE 1 (w-f), Teichhuhn<br />

1, Bleßhuhn 21, ROTMILAN 1 (hoch über den Hauptstau kreisend <strong>und</strong> dann nach S ziehend),<br />

EISVOGEL 1, BACHSTELZE 1 Ansonsten reger Kleinvogelbetrieb im Gebiet des Twistehauptstaus,<br />

darunter u. a. 23 Schwanzmeisen (in 3 Trupps), während auch die Wasservögel sehr aktiv waren <strong>und</strong><br />

ein Teil der Stockenten wie auch Kormorane gegen 15.50 Uhr abflogen. Spendelallee Bad Arolsen: 6<br />

Misteldrosseln<br />

01.12.2008 Erika Höhle, Edertal<br />

Vielleicht ist es mal ganz interessant mitzuteilen, welche Vogelarten ich seit gestern an meinem<br />

Futterhaus beobachten konnte: Kohlmeise Blaumeise Sumpfmeise Kleiber<br />

Rotkehlchen Elster Eichelhäher Buntspecht Feldsperling Haussperling Buchfink<br />

Grünfink Goldammer Gimpel Amsel Rabenkrähe Türkentaube Grauspecht w.<br />

Über Kassel-Wilhelmshöhe im benachbarten Kreis Kassel zogen gegen 18.10 Uhr mindestens 3<br />

KRANICH-Formationen Richtung Westen <strong>und</strong> könnten somit eventuell später unser Kreisgebiet<br />

überflogen haben.<br />

heute vormittag gegen 10:00 Uhr zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: mindestens 13 Mäusebussarde - 9<br />

davon auf einem rel. kleinen Acker am Orts Ein-/Ausgang Giflitz an der B485, 2 am östlichen Ortsrand<br />

von Mehlen, zwei weitere jew. auf einem Baum bzw. Acker 2 Graureiher auf dem gleichen Acker<br />

Ortsrand Giflitz 13 Graue Gänse auf einem anderen Acker Nähe NSG Krautwiese gegen 17:00 Uhr<br />

mind. 2 Kolkraben (Rufe) > Nordwest fliegend über Löhlbach<br />

01.12.2008 Michael Wimbauer Nachtrag von 28.11: 11 Elstern am Futterhaus, später an einer anderen Winterfütterung in H<strong>und</strong>sdorf m.wimb@web.de<br />

Heute um ca. 13 Uhr: 53 Kraniche ziehend Richutng Süd-West über Bad Wildungen Mit fre<strong>und</strong>lichen<br />

Grüßen Michael Wimbauer<br />

02.12.2008 Stephan Schmidt<br />

Nach dem Anklicken dieses Feldes erscheint eine Eingabemaske, in der Sie Ihre Beobachtungen<br />

eingeben können. Die Angabe des Betreffs sollte dem Leser ermöglichen, die Einträge nach für ihn<br />

interessanten Beiträgen durchzusehen. In das Textfeld können auch Texte kopiert werden. Bitte<br />

schließen sie den Text der Meldung mit ihrem Namen ab. Das Namensfeld <strong>und</strong> die Mail Adresse<br />

werden für interne Zwecke benötigt. Indem Sie das Drucken-Feld anklicken, können Sie alle<br />

selektierten Beiträge drucken lassen. Das Anklicken des Druckersymbols rechts ermöglicht das<br />

Ausdrucken von Einzeleinträgen. Hier gelangen sie zu einer Übersicht, in der die Meldungen nach<br />

Kreisen sortiert sind. Durch Anklicken eines Kreises werden alle von dort stammenden Meldungen<br />

angezeigt. Hier gelangen Sie zu einer Übersicht, in der die Meldungen nach Monaten sortiert sind.<br />

Durch Anklicken eines Monates werden alle aus diesem Zeitraum stammenden Meldungen angezeigt.<br />

Wenn Sie nicht regelmäßig auf der Homepage vorbeischauen wollen, können Sie sich hier registrieren<br />

lassen, um die eingehenden Meldungen einzeln oder einmal pro Tag auf Ihre Mailadresse<br />

weiterzuleiten. Hier können Sie die automatische Weiterleitung der Einträge abbestellen. Lesen Sie<br />

hier die Hinweise zu diesem Forum. Lesen Sie hier die häufig verwendeten Abkürzungen <strong>und</strong> ihre<br />

Bedeutung. Mail an den Webmaster (birdnet@hgon.de) < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15<br />

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 > Aus:<br />

HGON-Birdnet: NSG Twistevorstau 'Rostgans' - Fotograf: Stephan SchmidtHallo zusammen, hier mein<br />

Nachtrag vom 28.11.2008, Nachmittags. - Rostgans 1 - Graugans 5 - Nilgans 5 - Kormoran 1 -<br />

Löffelente 0/1 - Pfeifente 1/1 - Stockente ca. 50 - Krickente ca. 20 - Reiherente ca. 25 Für den<br />

Hauptstau haben die Lichtverhältnisse nicht ausgereicht. Viele Grüße Stephan Schmidt


02.12.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

88 Birkenzeisige, Kurpark Reinhardshausen ca. 40 auf Birken in meinem Garten<br />

02.12.2008 Maik Sommerhage<br />

Über Bad Arolsen ziehen in dieser Sek<strong>und</strong>e (20.41 Uhr) KRANICHE in offensichtlich recht geringer<br />

Höhe!<br />

03.12.2008 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 1 Silberreiher 1 Eisvogel<br />

03.12.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Edersee, Waldecker Bucht: ca. 380 Haubentaucher, 1 w-f Gänsesäger, ca. 10 Lachmöwen. Edersee, 05623/2401<br />

Bringhäuser Bucht (Endstation): 1 ad. SK PRACHTTAUCHER bei der Nahrungssuche, ca. 50<br />

Haubentaucher, 1 w-f Pfeifente. Oberhalb Hemfurth: 35 Nilgänse auf Ackerfläche.<br />

Silberreiherbeobachtungen der letzten Tage: 31.11.08 14 Ex. über Mehlen, 01.12.08 1 Ex. an der der<br />

Eder bei Mehlen, 02.12.08 2 Ex. an der Eder bei Bergheim, 03.12.08 6 Ex. an der Eder bei Affoldern.<br />

Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

04.12.2008 Bernd Hannover, Bad Wildungen Sonderteich Bad Wildungen: 1 Teichhuhn Altstadt Bad Wildungen (Rathaus): 1 Hausrotschwanz<br />

Neue Mühle ö Stadtrand Bad Wildungen: 1 Stieglitz 1 Gebirgsstelze<br />

05.12.2008 Ch. Mischel 1 Raubwürger, Feldgehölz in Altwildunghen 05621/74019<br />

05.12.2008 Maik Sommerhage<br />

NSG Twistevorstau: u. a. Graureiher 3, Kormoran 5, Höckerschwan 2, Graugans 5, Nilgans 2,<br />

Rostgans 1, Stockente mind. 40, Krickenten mind. 31, Teichhuhn 1, Bleßhuhn 2, BEKASSINE 1<br />

Twistehauptstau: u. a. Graureiher 15, Haubentaucher 14, Zwergtaucher 1, Kormoran 55, Nilgans 7,<br />

Stockente 312, Krickente 26, Reiherente 85, Tafelente 3 (1.2), TRAUERENTE 1 (w-f), SCHELLENTE 1<br />

(w-f), Bleßhuhn 15, EISVOGEL 1 KOLKRABE 1 Massenhäuser Höhe: ca. 40 Goldammern<br />

06.12.2008 Maik Sommerhage<br />

07.12.2008<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

07.12.2008 Ralf Pohlmeyer<br />

07.12.2008 Michael Wimbauer<br />

07.12.2008 Alfred Gottmann<br />

NSG Twistevorstau: u. a. Zwergtaucher 1, Graugans 11, Nilgans 2, Stockente 62, Krickente 49<br />

(24.25), Eisvogel 1, RAUBWÜRGER 1 Auf dem Twistehauptstau ähnliche Zahlenverhältnisse wie an<br />

den Vortagen, nur die Zahlen der Stockenten sind heute geringer ausgefallen. Die TRAUERNETE hält<br />

sich weiterhin im Gebiet auf, flog allerdings vorhin mit drei Haubentauchern wegen eines Anglerbootes<br />

auf <strong>und</strong> wird sich hoffentlich an anderer Stelle wieder niedergelassen haben.<br />

Am 6. 12. 2008 ca. 500 Rabenkrähen längere Zeit über Reinhardshausen hin <strong>und</strong> her fliegend, 16 Uhr<br />

Am 7.12. 2008 mehr als 100 Birkenzeisige in mehreren Birken im ehem. Gartenschaugelände 1<br />

Misteldrossel rufend, Nähe Wandelhalle Bad Wildungen<br />

Sonntag, 7.12.2008 Diemelsee, NSG Ittereinfluss: 1 Bekassine 1 Raubwürger (am FKK-Strand)<br />

Diemelsee, Rückhaltebecken Helminghausen: 3 Zwergtaucher Gruß, Ralf Pohlmeyer<br />

Edersee bei Herzhausen: 2 Silberreiher Dainrode- Altes Feld: ~30 Rabenkrähen 11 Mäusebussrade 1<br />

Turmfalke 15 Goldammern Die Suche nach dem Seeadler im oberen Edertal blieb leider erfolglos.<br />

Im Rahmen meines ganzjährigen Monitorings (6 Stopps a 5 Min.) bei Benkhausen machte ich folgende<br />

Beobachtungen: 2 Mäusebussarde 1 Rotkehlchen 7 Amseln 41 Wacholderdrosseln 1 Kleiber 2<br />

Baumläufer (unbestimmt) 2 Eichelhäher 2 Elstern 1 Kolkrabe 15 Rabenkrähen 1 Buchfink 4<br />

Goldammern Ausserdem 4 Nilgänse fliegend in Richtung Diemelsee.<br />

08.12.2008 Maik Sommerhage<br />

NSG Twistevorstau: u. a. 1 diesj. Teichhuhn Twistehauptstau: u. a. 1 Bachstelze (Die Trauerente ist<br />

offensichtlich <strong>und</strong> leider nicht mehr anwesend, hielt sich aber immerhin eine gute Woche im Gebiet<br />

auf, nämlich vom 01.-07.12.!)<br />

09.12.2008 Dieter Bark 1 Kornweihe Männchen Twiste-Feld-Gembeckerpfad auf Stoppelacker<br />

09.12.2008 Maik Sommerhage<br />

Am frühen Vormittag zwischen 8 <strong>und</strong> 10 Uhr... Edersee, DLRG-Station bis Sperrmauer: u. a.<br />

PRACHTTAUCHER 1 (SK), Haubentaucher ca. 340, Lachmöwe 14 (SK), Eder bei Mehlen: 1 (SK)<br />

Silberreiher Kiesabbaugebiet zwischen Mehlen <strong>und</strong> Gifflitz: Die Krautwiese am Wesebach <strong>und</strong> die<br />

Schwimmkaute bei Mehlen waren zugefroren. Auf der Schwimmkaute kämpfte sich ein Höckerschwan<br />

mühsam durch die dünne Eisschicht zu seinem Partner, der bereits am Rande des Gewässers saß.<br />

Ansonsten: u. a. Graugans 4, Mäusebussard 13 (auf einem Acker), Sperber 1 m, Gebirgsstelze 1<br />

Ederaue zwischen Mandern <strong>und</strong> Ungedanken (Kreisgrenze): 1 diesj. SEEADLER (kröpft Fisch auf<br />

Acker nahe der Eder)<br />

10.12.2008 Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 2 Silberreiher 1 Eisvogel<br />

12.12.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Ansammlungen von Mäusebussarden: Saatfeld bei Giflitz: 11 Acker bei Mehlen: 7 Graben an Weg zur<br />

Eder bei zw. Giflitz u. Mehlen: 1 Zilpzalp 1 Gebirgsstelze Stausee Affoldern (Mindestzahlen): 56<br />

Gänsesäger 43 Haubentaucher 6,5 Schellenten 1 Krickerpel 1 Teichhuhn 4 Zwergtaucher 37<br />

Lachmöwen Eder bei Hemfurth: 23 Zwergtaucher 1,2 Gänsesäger 1 m Schellente Felswand unterh.<br />

Ederseesperrmauer: mind. 20 Graureiher in Sonne Unterh. Stauwehr Affoldern: 3,4 Gänssäger unter<br />

Hochspannungsleitung ein toter Höckerschwan Mehlen - Giflitz: 4 Gänsesäger im Flug Betriebsbrücke<br />

Hemfurth: gleichzeitig ca. 100 tote fingerlange Weißfische gezählt, tote Fische auch oberhalb der<br />

Hemfurther Brücke <strong>und</strong> unterhalb der Edersee-Sperrmauer (dort holt sich eine Rabenkrähe ein<br />

Fischchen vom Ufer)<br />

12.12.2008 Wilhelm Depner<br />

Friedrichshausen: -3 Bluthänflinge Altes Feld bei Dainrode: -1.0 Kornweihe -14 Mäusebussarde - 2<br />

Graureiher - 2 Turmfalken<br />

12.12.2008 Ingrid Becker Schmittlotheim - Ederbringhausen: 1 SEEADLER an Ederlauf in Baum sitzend<br />

13.12.2008 Erich Lötzerich, Edertal 1 weißer Reiher ist (wieder)da. erich.loetzerich@gmx.de<br />

13.12.2008 Theo Koch: Bei Wildpark Edersee, Greifenwarte: 1 w Kornweihe<br />

13.12.2008 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian Eder bei Hemfurth: 10 SK Silberreiher, ca. 65 Graureiher, 1,1 BK Schellenten. Edersee zw.<br />

05623/2401<br />

Gaulke<br />

Waldecker- <strong>und</strong> Bringhäuser Bucht: 1 ad. SK Prachttaucher vergesellschaftet mit Haubentauchern (seit<br />

ca. 2 Wochen anwesend), ca. 410 Haubentaucher, 45 Nilgänse, 1 ad. Kanadagans, 2 ad.<br />

Höckergänse, ca. 250 Stockenten, 1 w-f Pfeifente, 1,1 BK Krickenten, 1,0 ÜK Mandarinente, mind. 15<br />

Bachstelzen, 4 ZWERGSCHNEPFEN (trotz nächtlichen -7 C°), 1 Bekassine. NSG Affolderner See: 45<br />

Lachmöwen rastend, 35 Schnatterenten, 7 ad. Graugänse, 11 Schwanzmeisen "europaeus", 3 SK<br />

Silberreiher. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

13.12.2008 W. <strong>Lübcke</strong> Mitt. Gerd Michel: Bad Wildungen, Ense: 1 Rebhuhnkette mit ca. 12 Ex.<br />

14.12.2008 Günter Faust Um 15.00 Uhr 23 Kraniche bei Herzhausen in Richtung Westen ziehend<br />

14.12.2008 Günter Faust Ca. 60 graue Gänse am Hochstein bei Herzhausen in Richtung Nordosten ziehend<br />

14.12.2008 Michael Wimbauer<br />

Ich habe vergessen 23 Kraniche, die um 14.30 Uhr über der Bringhäuser Bucht Richtung Südwest<br />

gezogen sind, zu erwähnen<br />

14.12.2008 Michael Wimbauer Edersee-Bringhäuser Bucht: ~250 Stockenten 2 Höckergänse 1 Kanadagans 38 Nilgänse 3<br />

BERGPIEPER 1 Bachstelze Edersee-Waldecker Bucht: ~100 Stockenten ~400 Haubentaucher 2<br />

Bachstelzen Graureiherschlafplatz an der Edertalsperre: ~25 Graureiher ~5 Silberreiher<br />

m.wimb@web.de<br />

14.12.2008 F. Paltinat<br />

Ergebnis der Schwimmvogelzählung: Edersee (Nieder-Werbe - Sperrmauer - Bringhausen):<br />

Prachttaucher: 1, Höckerschwan: 3, Nilgans: 43, Höckergans: 2, Kanadagans: 1, Stockente: 423,<br />

Tafelente: 7, Krickente: 4, Pfeifente: 1, Gänsesäger: 3, Haubentaucher: 464, Kormoran: 53,<br />

Lachmöwe: 13<br />

14.12.2008 K. Dietz, W. <strong>Lübcke</strong> Kormoran-Schlafplatz Stausee Affoldern: 16 Uhr 15: 292 Ex.<br />

14.12.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wasservogelzählung: Stausee Affoldern: Reiherente: 223 Schellente: 7,7 Stockente: 169 Tafelente: 52<br />

Schnatterente: 28 Haubentaucher: 22 Zwergtaucher: 14 Blässhuhn: 126 Gänsesäger: 54,50 Graugans:<br />

7 Nilgans: 2 Höckerschwan: 6 Kormoran: 177 Graureiher: 6 Lachmöwe: 44 Eder bei Hemfurth:<br />

Blässhuhn: 112 Reiherente: 30 Stockente: 2 Schellente: 1m Zwergtaucher: 30 Silberreiher 15<br />

Graureiher: 80 Kormoran: 31 im Flug Richtg. Stausee Affoldern Oberbecken: Gänsesäger: 8,8<br />

Kormoran: 31 Stockente: 1 Krautwiese: 1 Raubwürger<br />

14.12.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinhardsh.<br />

24 Mäusebussarde auf einem Getreidefeld NÖ von Netze<br />

14.12.2008 Alfred Gottmann<br />

Ergebnis der Schwimmvogelzählung vom Diemelsee: 5 Zwergtaucher 3 Kormorane 142, 115<br />

Stockenten 1,0 Reiherente 3 Höckerschwäne 4 Graureiher 1 Graugans 1 Raubwürger (NSG)<br />

14.12.2008 Sören <strong>und</strong> Reinhold Lamm Wasservogelzählung, Edersee, Herzhausen bis Asel-Süd: Stockente: (mind.) 140 m, 90 w Schellente:<br />

1,0 Nilgans: 14 Höckerschwan: 5 Graureiher: (mind.) 11 Silberreiher: 3 Eisvogel: 1 Wasserpieper:<br />

(mind.) 9 (ca. 3 Grad minus, windstill) "Auffälligkeiten": nahezu kein "Singvogel-Laut" zu vernehmen<br />

Herzliche Winter- <strong>und</strong> Weihnachtsgrüße an alle Leser <strong>und</strong> schöne Beobachtungen wünschen wir !


15.12.2008 Maik Sommerhage<br />

15.12.2008 Maik Sommerhage Fast vergessen: Im Bereich des Twistehauptstaus hielten sich zudem noch 28 Bleßhühner auf.<br />

15.12.2008 Gerhard Michel Battenberg-<br />

Berghofen<br />

1 Rotmilan ziehend zw. Rennertehausen u. Berghofen R. SW 14:10<br />

16.12.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wasservogelzählung: Kiesgrubengebiet Mehlen-Gflitz <strong>und</strong> Eder von Brücke Mehlen bis<br />

Eisenbahnbrücke: Höckerschwan: 39 Graureiher: 2 Stockente: 61 Krickente: 9,7 Schnatterente: 16,7<br />

Reiherente: 0,7 Blässhzhn: ca. 350 Graugans: 8 Nilgans: 2 Gebirgsstelze: 2 Schwimmkaute: 1<br />

Heckenbraunelle (r)<br />

16.12.2008 Michael Wimbauer Bad Wildungen : 1 Rotdrossel ziehend<br />

17.12.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

mindestens 500 Rabenkrähen sammeln sich gegen Abend im Feld bei Albertshausen<br />

17.12.2008 Gerhard Kalden 1 Silberreiher fliegt gegen 15.15 h dicht über der Eder ederabwärts zw. Schreufa <strong>und</strong> Viermünden.<br />

18.12.2008 Gerhard Kalden Ederwehr bei Rennertehausen: 2 Wasseramseln, 1 Graureiher in der Aue gegen 16 h<br />

19.12.2008 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: insg. 4 Nilgänse 7 Graugänse 2 Reiherenten 10<br />

Krickenten 36 Schnatterenten 12 Stockenten 32 Höckerschwäne 3 Kormorane 1 Graureiher ~350<br />

Blässhühner 3 Eisvögel Graureiherschlafplatz an der Edertalsperre: ~50 Graureiher 4 Silberreiher 1<br />

Gänsesäger über Bad Wildungen: 3 kreisende Kormorane<br />

19.12.2008 Daniel Seitz 1 Trompetergimpel am Spielplatz im Wohngebiet Ortsgr<strong>und</strong> in Frankenberg.<br />

19.12.2008 E. Christmann Am 9.12.2008 bei Frankenberg 1 w "Trompetergimpel" beobachtet <strong>und</strong> gehört<br />

20.12.2008 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf-Häddingen: 1 RAUBWÜRGER m.wimb@web.de<br />

20.12.2008 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian Edersee, Bringhäuser Bucht: 2 (1,1) BRANDGÄNSE rastend, 1 ad. Kanadagans, 50 Nilgänse, 2,3 05623/2401<br />

Gaulke<br />

Gänsesäger, ca. 350 Stockenten, 1 w-f Spießente, 1 w-f Pfeifente, 5,6 Krickenten, 1 Zwergschnepfe, 1<br />

Bekassine, 7 Bachstelzen, 10 Wiesenpieper, 3 Bergpieper, ca. 50 Bluthänfling. Eder bei Hemfurth: 11<br />

SK Silberreiher bei der Nahrungssuche, 2,3 Schellenten, ca. 25 Zwergtaucher.<br />

21.12.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- 1 Mittelspecht am Ortsrand von Albertshausen an einem alten Apfelbaum 11 Schwanzmeisen.<br />

21.12.2008<br />

Reinh.<br />

Michael Wimbauer <strong>und</strong> Bastian<br />

<strong>Meise</strong><br />

Twistesee, 13.30 bis 16.15 Uhr NSG Twistevorstau: (Wasserfläche etwa 2 / 3 zugefroren) Graureiher<br />

3, Kormoran 1 (K2), Höckerschwan 2, Stockente 109 (57.52), SPIEßENTE 1 w, Krickente 36 (20.16),<br />

Blehuhn 3, Teichhuhn 1, WASSERRALLE 1 Twistehauptstau: (Wasserfläche etwa 1 / 5 zugefroren,<br />

insbesondere im Uferbereich) Haubentaucher 12, Zwergtaucher 2, Kormoran 4, Graureiher 7, Nilgans<br />

1, Stockente 179 (Anteil der Erpel bei ca. 60 Prozent), PFEIFENTE 1 w, Krickente 9 (5.4), Reiherente<br />

52 (28.24), Tafelente 2 (1.1), SCHELLENTE 1 w, Eisvogel 1, Schwanzmeise 14 (A. c. europaeus),<br />

Kolkrabe 1 Krähenschlafplatz zw. DLRG-Station <strong>und</strong> Wasserskianlage: Um 15.27 Uhr zunächst 18<br />

Rabenkrähen, um 15.50 Uhr ca. 90 Rabenkrähen <strong>und</strong> ca. 70 Dohlen im Schlafplatzbereich.<br />

Eder bei Hemfurth: 14 Silberreiher bis 17.10 Uhr im Schlafplatz eingeflogen 55 Graureiher bis 17.10<br />

Uhr im Schlafplatz eingeflogen 7 Gänsesäger 2,1 Schellenten 37 Zwergtaucher Die Brandgänse in der<br />

Bringhäuser Bucht konnte man heute auch wieder sehen. Sonst sind haben sich die Zahlen kaum<br />

verändert.<br />

21.12.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Edersee, Waldecker- bis Bringhäuser Bucht: 1 ad. SK STERNTAUCHER rastet ca. 15 Minuten <strong>und</strong><br />

zieht um 11.10 Uhr Richtung SW ab, ca. 450 Haubentaucher, keine Spur mehr vom Prachttaucher, 2<br />

(1,1) Brandgänse, 1 w-f Spießente, 15 Bachstelzen. Reiherschlafplatz an der Eder bei Hemfurth: 55<br />

Graureiher, 14 SK Silberreiher. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Michael Wimbauer<br />

05623/2401<br />

23.12.2008 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf-Häddingen: 1 Raubwürger<br />

23.12.2008 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Kochs Teiche im Luisenthal: 1 Silberreiher<br />

23.12.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Stausee Affoldern, Nordteil: u. a. 33 Tafelenten 22 Haubentaucher 6 Zwergtaucher 3 Lachmöwen 5,4<br />

Schellenten 1 Gebirgsstelze 6 Silberreiher (am Damm) Waldrand nördl. Stausee Affoldern: 1<br />

Misteldrossel Oberhalb Brücke Hemfurth: 30 Zwergtaucher 1 w Schellente<br />

24.12.2008 Maik Sommerhage<br />

Hallo zusammen! Auf dem Twistehauptstau schwamm heute Mittag 1 TRAUERSCHWAN, während im<br />

NSG Twistevorstau u. a. 2 (1.1) SCHELLENTEN, 1 w PFEIFENTE <strong>und</strong> 1 ZWERGSCHNEPFE zu<br />

beobachten waren! Allen ein gesegnetes Weihnachtsfest! Maik Sommerhage<br />

24.12.2008 G. Kuhnhenne 2 Ex. Seidenschwanz in Goddelsheim (eig. Garten), 15.30 Uhr<br />

24.12.2008 Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Michael Edersee, Waldecker Bucht: 3 (1 diesj., 2 vorj.) SILBERMÖWEN rastend (der Verdacht auf<br />

05623/2401<br />

Wimbauer<br />

Mittelmeermöwen ließ sich ausschließen), ca. 30 Lachmöwen, 29 (15,14) BK Gänsesäger, ca. 450<br />

Haubentaucher. Eder bei Hemfurth (Reiherschlafplatz): 12 SK Silberreiher, 60 Graureiher, 33 (14,19)<br />

BK Gänsesäger. Edersee, Bringhäuser Bucht: 2 (1,1) Brandgänse noch immer anwesend, 29 BK<br />

Krickenten. Beste Grüße <strong>und</strong> Frohe Weihnachten wüschen Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Michael Wimbauer<br />

24.12.2008 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz (Froschteich): 1 Zwergschnepfe abfliegend. 05623/2401<br />

25.12.2008 Gerhard Kalden Ludwig Heid<br />

meldet:<br />

Gegen 17 h r<strong>und</strong> 300 Kraniche über Frankenberg in Richtung SW ziehend.<br />

25.12.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- Auf dem Oberbecken - Peterskopf 44 Kormorane über dem Peterskopf 4 sich streitende Kolkraben (ca.<br />

Reinh.<br />

13.ooUhr)<br />

25.12.2008 M. Protto, Bad Wildungen Gegen 16.00 Uhr um die 40 Kraniche (geschätzt) über Feriendorf Frankenau/Kellerwalduhr Richtung<br />

Westen ziehend.<br />

25.12.2008 Alfred Gottmann<br />

Die Fam. Dr. Schaumburg beobachtete am 25.12.2008 um ca. 15:30 Uhr südlich von Padberg eine<br />

sehr große Anzahl von Kranichen, die das Diemeltal aufwärts zogen.<br />

25.12.2008 Ursula <strong>und</strong> Christian Trautmann 15.50 Uhr, zirka 150 Kraniche über Korbach, Richtung Süden ziehend<br />

25.12.2008 G. Kuhnhenne 25 Kraniche um 14.37 Uhr über Goddelsheim nach Westen ziehend<br />

25.12.2008 Bastian <strong>Meise</strong> Edersee, Waldecker Bucht: 3 (1 diesj., 2 vorj.) Silbermöwen noch immer anwesend, 17,14<br />

Gänsesäger, ca. 35 Lachmöwen. Mehlen: 17.10 Uhr ca. 30 Kraniche ziehend Richtung Norden!<br />

05623/2401<br />

25.12.2008 Ruth, Hendrik <strong>und</strong> Daniel Seitz Gegen 16.35 Uhr ein Keil Kraniche mit ca. 60 Exemplaren über Wangershausen in SW-Richtung<br />

fliegend.<br />

25.12.2008 Maik Sommerhage<br />

Während heute am frühen Morgen um 7.35 Uhr die ersten KRANICHE über Bad Arolsen gehört<br />

wurden, konnten zwischen 10.40 Uhr <strong>und</strong> 14.55 Uhr weitere 3 Formationen mit ca. 80, ca. 120 <strong>und</strong> ca.<br />

160 Exemplaren festgestellt werden, die allesamt in südwestliche Richtung zogen. Am<br />

Twistehauptstau <strong>und</strong> im NSG Twistevorstau taten sich insbesondere weihnachtliche Spaziergänger<br />

hervor, während ein erfolgreich jagender Eisvogel, unser Vogel des Jahres 2009, der Höhepunkt der<br />

Beobachtungen am Twistesee war. Im Wandetal bei Volkmarsen war neben 18 Saatkrähen, ca. 65<br />

Wacholderdrosseln <strong>und</strong> einem Trupp aus ca. 20 Stieglitzen ein jagende weibliche KORNWEIHE sehr<br />

schön im Sonnenschein zu beobachten. Einen besinnlichen ersten Weihnachtstag, Ursula <strong>und</strong> Maik<br />

Sommerhage<br />

25.12.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

01.30 Uhr unbestimmte, größere Anzahl Kraniche über Reinhardshausen ziehend


26.12.2008 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

26.12.2008 Gerhard Kalden E.P.Rade meldet: Kraniche: größere Anzahl, zieht gegen 18 h über Hatzfeld-Lindenhof durch.<br />

26.12.2008 Wilhelm Breßler<br />

Eder bei Herzhausen 50 Stockenten 2 Nilgänse 1 Graureiher 1 Silberreiher 1 Eisvogel Ederufer bei<br />

Harbshausen 60 Bergpieper 25 Stieglitze 15 Grünlinge 1 Gebirgstelze 1 Zaunkönig 2 Bekassinen 1<br />

Kormoran 1 Mäusebussard Ederbringhausen 17 <strong>und</strong> 18 Uhr Kraniche über Ederbringhausen jeweils 1<br />

Kette<br />

26.12.2008 Ulrike,Gitta, Gerhard Kalden<br />

26.12.2008 M.Protto, Bad Wildungen 1 Eisvogel am Kurparkteich Bad Wildungen (bereits mehrfach gesichtet)<br />

26.12.2008 Maik Sommerhage<br />

Der Kälteeinbruch ist der wesentliche Gr<strong>und</strong>, dass heute Vormittag wieder deutlich mehr Wasservögel,<br />

insbesondere Enten, auf dem Twistesee anzutreffen waren, da die Kleingewässer der Umgebung<br />

wieder zugegfroren sind. Etwas unter Zeitdruck konnte ich 6 Haubentaucher, 1 Zwergtaucher, 38 + 12<br />

Kormorane, 10 Graureiher, 2 Höckerschwäne, 4 Nilgänse, ca. 420 Stockenten, 28 Krickenten, ca. 50<br />

Reiherenten, ca. 50 Bleßhühner, 1 TEICHHUHN <strong>und</strong> einen EISVOGEL sowie auf dem<br />

Twistehauptstau einen SCHELLEPPEL <strong>und</strong> im NSG Twistevorstau eine SPIEßENTE feststellen. Auf<br />

dem Bad Arolser Friedhof hielten sich zudem 4 MISTELDROSSELN <strong>und</strong> 6 SEIDENSCHWÄNZE auf.<br />

Einen schönen zweiten Weihnachtstag, Maik Sommerhage<br />

28.12.2008 Herbert Niem<br />

Im Rahmen der Wintervogelzählung an der Eder zwischen Bergheim <strong>und</strong> Wega: 2 Bachstelzen 3<br />

Eisvögel 13 Schwanzmeisen (1 weißköpfig) 1 P. Schwarzschwäne + 1 juv. (Brutpaar vom neuen Teich<br />

bei Mehlen)<br />

28.12.2008 Falk Paltinat Im Rahmen der Wintervogelzählung an der Eder zwischen Mandern <strong>und</strong> Wega: 9 Silberreiher<br />

28.12.2008 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Besonderheiten der Wintervogelzählung an der Eder: Mühlgraben in Affoldern: 1 m Mandarinente 2<br />

Teichhühner Eder bei Affoldern: 1,3 Schellenten 1 Bachstelze Mehlen- Teich am Kieswerk: 1 m<br />

Spießente (PK) 8 Krickenten 236 Blässhühner 1 Grünspecht Mehlen- Schwimmkaute: 1,1<br />

Schnatterenten 1 w Pfeifente 3 Heckenbraunellen 1 Zilpzalp 1 Gebirgsstelze 1 Grauspecht Giflitz-<br />

Krautwiese: 180 Erlenzeisige 7 Graugänse 25 Stieglitze 6 Schwanzmeisen (1 Hybrid zwischen der<br />

weißköpfigen <strong>und</strong> der streifenköpfigen Art) 1 Ringeltaube 1 Kleinspecht Eder bei Bergheim: 1<br />

Gebirgsstelze 1 w Pfeifente insgesamt zw. Affoldern <strong>und</strong> Bergheim: 32 Höckerschwäne 240<br />

Erlenzeisige kein einziger Eichelhäher! Außerdem waren wir noch am Edersee: Waldecker Bucht: 44<br />

Lachmöwen 8,10 Gänsesäger Bringhäuser Bucht: 5 (!) Zwergschnepfen 1-2 Bekassinen 1<br />

Kanadagans 2 Höckergänse 2 Brandgänse 34 Krickenten ~300 Stockenten 10 Bachstelzen 3<br />

Bergpieper 50 Bluthänflinge<br />

29.12.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

12 Stieglitze 3 Wachholderdrosseln Ortsrand Albertshausen an Äpfeln<br />

29.12.2008 Reinhard Eckstein 25.12.: Twisteseehauptstau: 137 Kraniche 27.12.: Bühler Wald: 1 Sperlingskauz (r)<br />

29.12.2008 Wilhelm Reckhart Giflitz, 16 Uhr 25: 21 Kraniche Richtung SW<br />

29.12.2008 Wilhelm Depner<br />

Ederaue bei Rennerthehausen: -18 Bergpieper -1 Bekassine -2 Turmfalken Ederwehr<br />

Hatzbachmühle: -1 Eisvogel<br />

29.12.2008 Maik Sommerhage<br />

Wandetal zw. Volkmarsen, Herbsen <strong>und</strong> Külte: u. a. STURMMÖWE 1 (SK) (auf Acker), Turmfalke<br />

1+1+1, Raubwürger 1, Wacholderdrossel 54, ROTDROSSEL 3, Saatkrähe 10, Star ca. 80 NSG<br />

Twistevorstau: (nur noch der Mündungsbereich der Twiste in den Vorstau ist eisfrei) u. a. Kormoran 11,<br />

Graureiher 2 ad., GRAUGANS 16, Stockente 32, Krickente mind. 6 Twistehauptstau: (nur noch ein<br />

kleinerer Bereich in Höhe Wetterburg ist eisfrei, aufgr<strong>und</strong> von Störungen (H<strong>und</strong>e) reger "An- <strong>und</strong><br />

Abflugverkehr") u. a. Haubentaucher 2, Zwergtaucher 1, Kormoran 2, Graureiher 1 ad., Nilgans 2,<br />

Stockente 327, Krickente 19, Reiherente 52, Tafelente 1 w, SCHELLENTE 1 m, Bleßhuhn 32,<br />

EISVOGEL 1 Wetterburg, Ortsrand in Richtung Twistehauptstau: HECKENBRAUNELLE 1<br />

31.12.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Hallo zusammen, Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> ich, Michael Wimbauer, habe gestern Vor- <strong>und</strong> gestern<br />

Nachmittag Die Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz, das NSG Affolderner See <strong>und</strong> den<br />

Edersee intensiv nach Wasservögeln untersucht. Die Zahlen waren recht interessant:<br />

Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 7 Graugänse, 25 Schnatterenten, 1,2 Krickenten, 3<br />

Tafelenten, 3,2 Gänsesäger, 350 Blässhühner, 1 Heckenbraunelle, 2 Grauspechte, 25 Erlenzeisige<br />

Mühlgraben in Affoldern: 1 m PK Mandarinente (unberingt), 2 Teichhühner NSG Affolderner See: 22<br />

Haubentaucher, 3,7 Schellenten, 115 Reiherenten, 4 Schnatterenten, 21,10 Tafelenten, 6,11<br />

Gänsesäger, 100 Blässhühner, 100 Kormorane, 5 Lachmöwen, 1 Eisvogel Edersee- Waldecker<br />

Bucht: 472 Haubentaucher, 1 vorj. Sturmmöwe, 1 diesj. Silbermöwe, 51 Lachmöwen, 17,17<br />

Gänsesäger, 50 Kormorane, 1 Bachstelze, 1 Gebirgsstelze Edersee- Rehbach: 49 Haubentaucher<br />

Edersee- Bringhäuser Bucht: 17 Haubentaucher, 53 Nilgänse, 1 Kanadagans, 2 Höckergänse, 322<br />

Stockenten, 1 m Tafelente, 35 Krickenten, 1 w Spießente, 1 w Pfeifente, 2 Bekassinen, 3<br />

Zwergschnepfen, 1 Zwergschnepfenrupfung, 6 Bachstelzen, 2 Bergpieper Edersee- Fürstental: 1 w<br />

Gänsesäger, 70 Kormorane Eder bei Hemfurth: 50 Graureiher, 8 Silberreiher, 14,19 Gänsesäger, 7,1<br />

Schellenten 34 Zwergtaucher Insgesamt hielten sich in dem Bereich des unteren Edertals <strong>und</strong> des<br />

Edersees 499 Stockenten, 156 Reiherenten, 35 Tafelenten, 10,8 Schellenten, 31 Höckerschwäne,<br />

41,51 Gänsesäger, 57 Nilgänse, 37 Zwergtaucher, 562 (!) Haubentaucher auf. Beste Grüße, Michael<br />

Wimbauer <strong>und</strong> Bastian <strong>Meise</strong><br />

16.25 h r<strong>und</strong> 200 Kraniche schrauben sich über Frankenberg-West (Sportplätze) in ungeordnetem<br />

Schwarm - Anzahl schwer zu schätzen - in die Höhe, um anschließend recht hoch nach SW weiter zu<br />

ziehen.<br />

27.12.2008 Maik Sommerhage<br />

Gegen 13.45 Uhr kreisten 56 KRANICHE über Rhoden, ehe sie einige Minuten später nach Südwesten<br />

weiterzogen.<br />

27.12.2008 Wilhelm Depner<br />

Über 90 Elstern am Schlafplatz bei Haubern (Winter 2007/2008 max. 88), nächster bekannter<br />

Schlafplatz bei Friedrichshausen, ca. 3 Km entfernt heute 2 Elstern, sonst 4-5.<br />

27.12.2008 NAJU Frankenberg 13 Kraniche sehr niedrig über dem Goldbachtal Wangershausen in Richtung Südwesten ziehen frank@naju-frankenberg.de<br />

27.12.2008 Hendrik Seitz 1 Kleinspecht im Garten in Frankenberg<br />

28.12.2008 Sören <strong>und</strong> Reinhold Lamm Wintervogelzählung Eder, Abschnitt Herzhausen bis Asel Süd ("Auffälligkeiten":ca. - 4 Grad c.,<br />

windstill, kaum Singvogelaktivität, keine Spechtaktivität, keine Taucher) Stockente: mind. 285<br />

Mandarinente: 1 Gänsesäger: 2,2 Kanadagans: 2 Nilgans: 22 Höckerschwan: 16 Singschwan: 2<br />

Graureiher: mind. 9 Silberreiher: 3 Kormoran: 7 Eisvogel: 1 Amsel: 3 Bergpieper: mind. 23 Blaumeise:<br />

mind. 4 Buchfink: mind. 6 Elster: 2 Grünfink: mind. 3 Kleiber: mind. 3 Kohlmeise: mind. 5 Rabenkrähe:<br />

mind. 25 Schwanzmeise: 9 Sperber: 1 Stieglitz: 2 Turmfalke: 1 Zaunkönig: 3<br />

29.12.2008 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder bei Gesamtschule Edertal: 1 Gebirgsstelze Freilandlabor Bergheim: 1 Heckenbraunelle an<br />

Hessischem Futterhaus Eder zw. Mehlen u. Affoldern: 2,7 Schellenten 1 Silberreiher 1 Misteldrossel an<br />

Misteln in Pappel Ortsrand Affoldern, Obstwiese: 1 Rotdrossel<br />

30.12.2008 Herbert Niem, Bad Wildungen- 31 Amseln, Ortsmitte Reinhardshausen, unter einem Apfelbaum an gefallenen Äpfeln fressend (<strong>und</strong><br />

Reinh.<br />

nähere Umgebung).<br />

30.12.2008 Michael Wimbauer 29.12.08: H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 1 Raubwürger 30.12.2008: Bad Wildungen: 5 Stare In diesem Sinne m.wimb@web.de<br />

wünsche ich allen Ornis, Naturschützern <strong>und</strong> allen Fre<strong>und</strong>en einen gutem Rutsch ins neue Jahr 2009.<br />

Beste Grüße, Michael Wimbauer<br />

30.12.2008 Gitta u.Gerhard Kalden 1 Gebirgsstelze an Mühlgraben/Forellenzucht in Viermünden, etwa 15 h<br />

30.12.2008 Erhard Christmann Gegen 18 Uhr große Zahl von Kranichen über Allendorf/Hardtberg bei Dunkelheit<br />

31.12.2008 Klaus Waldschmidt Wega, 3 Uhr 15: rufende Kraniche<br />

31.12.2008 Maik Sommerhage<br />

Der Twistesee ist noch weiter zugefroren <strong>und</strong> bietet nur noch zwei kleine eisfreie Bereiche, einen im<br />

NSG Twistevorstau, einen ca. 4 X 4 Meter großen Bereich am Twistehauptstau. Im NSG waren heute<br />

Mittag 2 Höckerschwäne, 1 adulter Graureiher <strong>und</strong> 1 Stockerpel. Am Wasserloch auf dem Hauptstau<br />

hielten sich ca. 220 Stockenten, 9 Krickenten, 7 Reiherenten <strong>und</strong> 15 Bleßhühner auf. Am Ortsrand von<br />

Wetterburg sang zudem ein Zaunkönig! Einen "guten Rutsch" ins neue Jahr 2009, Maik Sommerhage<br />

Eder Bergheim - Anraff: 2 ad. Singschwäne 2,1 Gänsesäger 12,5 Krickenten 2,1 Pfeifenten 1<br />

Gebirgsstelze 2 Eisvögel


31.12.2008 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich<br />

02.01.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Wattertal bei Landau <strong>und</strong> Umgebung: u. a. 1 Eisvogel, 1 singende Wasseramsel, ca. 30 Dohlen,<br />

1 Kolkrabe<br />

01.01.2009 Reinhard Eckstein Unterh. Sperrmauer Edersee: An Schlafplatz um 15 Uhr 37 42 Graureiher + 1 Silberreiher 1 Eisvogel<br />

02.01.2009 Gerhard Kalden Ludwig Heid<br />

meldet<br />

Kraniche ziehen um 19.20 über Frankenberg-Ost. Rufe sehr laut, d.h. tief, da Hochnebelbewölkung.<br />

02.01.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Nachtrag vom 31.12.2008: bei Gellershausen: 15 Amseln, 1 Wacholderdrossel in Apfelbäumen Eder<br />

bei Hemfurth: 1 Eisvogel, 4,10 Gänsesäger, 2 Silberreiher, ca. 70 Graureiher, 2 Nilgänse, 120<br />

Stockenten, 1 Zwergtaucher, 2 Kolkraben, 5 Lachmöwen. Edersee- Bringhäuser Bucht: 2<br />

Höckergänse, 1 Kanadagans, 1 Feldlerche, 10 Bergpieper, 5 Wiesenpieper, 1 Zwergschnepfe, 30<br />

Krickenten Eder bei Anraff: 12 Pfeifenten, 5 Krickenten Eder bei Wellen: 3 Silberreiher, 41<br />

Höckerschwäne, 8 Zwergtaucher, 40 Reiherenten, 3,0 Schnatterenten, 100 Goldammern Wir<br />

wünschen ein frohes neues Jahr an alle<br />

02.01.2009 Bernd Hannover, Bad Wildungen Kurpark Reinhardshausen (Schwanenteich): 2 Misteldrosseln<br />

02.01.2009 G. Faust Kläranlage Frankenberg, Schönungsteich: 10 Teichhühner 5 Zwergtaucher<br />

03.01.2009 Günter Faust<br />

Auf dem Teich hinter der Frankenberger Kläranlage: 10 Teichhühner 4 Zwergtaucher 2 Krickenten 8<br />

Bläßhühner 5 Reiherenten An der Eder nahe Tennisplatz Frankenberg 1 Silberreiher 13 Kormorane 3<br />

Kolkraben 2 Zwergtaucher<br />

03.01.2009 Susanna Battefeld, FKB-<br />

Viermünden<br />

Ca. 200 Kraniche um 14 Uhr über Viermünden i.R. Südwesten ziehend<br />

03.01.2009 Gitta <strong>und</strong> Gerhard Kalden Am 3. 1. saß eine Gebirgsstelze im Schnee auf dem Eis des zugefrorenen Mühlgrabens/Forellenzucht<br />

in Viermünden. Sie flog aber noch eine kurze Strecke fort, nach einer Nacht mit minus 13 Grad.<br />

Erstmals sahen wir die G. dort am 30. 12. 08, als der Mühlgraben noch teilweise offen war. Am 5. 1. 09<br />

konnte sie nicht gesichtet werden.<br />

03.01.2009 Bernd Hannover Schlossberg Bad Wildungen (Süd): 1 Heckenbraunelle<br />

03.01.2009 F. Paltinat<br />

Eder bei Anraff 1 m Mandarinente (weiß mit angedeuteten beigen Konturen, Mutation), 2<br />

Schwarzschwäne, mind. 4 Pfeifenten, mind. 8 Krickenten, 2 Schnatterenten, 2 Gebirgsstelzen, 5<br />

Schwanzmeisen (mind. 1 weißköpfig)<br />

03.01.2009 Michael Wimbauer bei Gellershausen: 7 + 10 Amseln Eder bei Wellen: 3,0 Schnatterenten Eder bei Anraff: 2<br />

Schwarzschwäne (ohne Jungvogel), 7 Krickenten, 5-10 Pfeifenten, 1 Grünspecht Eder bei Mehlen:<br />

5,11 Schellenten 4,0 Schnatterenten Eder bei Affoldern: 2 Singschwäne Mühlgraben in Affoldern: 1<br />

m PK Manarinente Eder bei Hemfurth: ca. 60 Graureiher am Schlafplatz keine Silberreiher !!!<br />

insgesamt Ederabschnitt zwischen Wellen <strong>und</strong> Hemfurth (ca. 9 Flusskilometer): 6 Eisvögel, 65<br />

Reiherenten 16 Nilgänse 343 Stockenten 33 Gänsesäger 82 Höckerschwäne 36 Zwertaucher (Es<br />

handelt sich hierbei um Mindestzahlen, da man streckenweise die Eder nicht gut einsehen kann bzw.<br />

z.T. nicht betreten kann)<br />

m.wimb@web.de<br />

04.01.2009 W. <strong>Lübcke</strong>, S. Lamm<br />

04.01.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Edersee, Waldecker Bucht: 135 Haubentaucher (am 26.12. hier noch 538 Ex.), 1 Kanadagans, ca. 300 05623/2401<br />

Stockenten. Eder bei Hemfurth (Reiherschlafplatz): Ca. 40 Graureiher, 5 SK Silberreiher, 32 (12,20)<br />

Gänsesäger, 2,2 Schellenten, 20 SK Zwergtaucher, 2 SK Haubentaucher, 10 SK Lachmöwen. Eder<br />

bei Mehlen: 16 (5,11) Schellenten, 4,2 Schnatterenten, 2 Misteldrosseln. Eder bei Anraff: 2 ad.<br />

SINGSCHWÄNE (seit dem 09.11.2008 in Waldeck- Frankenberg anwesend), 27 T<strong>und</strong>rasaatgänse in<br />

Gesellschaft der Singschwäne, 2 ad. Schwarzschwäne, 1 Rotmilan jagend. Beste Grüße Bastian<br />

<strong>Meise</strong> & Christian Gaulke<br />

04.01.2009 Maik Sommerhage<br />

05.01.2009 Günter Faust 10 Kraniche um 16.15 Uhr über Frankenberg i.R. SW ziehend<br />

05.01.2009 Maik Sommerhage<br />

bei Landau: 1 kreisender ROTMILAN Bad Arolsen: ca. 70 SAATGÄNSE ziehen um 15.05 Uhr nach<br />

Südwesten (wohl ebenfalls wie im Edertal <strong>und</strong> in weiteren Bereichen Hessens der Unterart "rossicus"<br />

angehörend)<br />

06.01.2009 Gitta Kalden<br />

Gegen 16.30 Kraniche gehört über Frankenberg-Ost. Wulf Schröder meldet 60-70 tief fliegende<br />

Kraniche in Richtung SW ziehend um 12.30 h über FKB - West.<br />

06.01.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder zw. Eisenbahnbrücke Bergheim <strong>und</strong> Brücke Anraff: 6 T<strong>und</strong>rasaatgänse (im Flug) 4 ad.<br />

Kormorane 6,5 Gänsesäger ca. 25 Blässhühner 27 Reiherenten 4,1 Pfeifenten 6,2 Krickenten 1,1<br />

Schnatterenten 9 Zwergtaucher 1 Eisvogel 1 Wasseramsel 10 Ringeltauben Unterh. Kläranlage<br />

Bergheim: 20 Nilgänse<br />

06.01.2009 Maik Sommerhage<br />

06.01.2009 Gerhard Kalden<br />

07.01.2009 Maik Sommerhage<br />

07.01.2009 Dieter Bark<br />

Dreitagebeobachtung mit Höchstzahlenangabe am Futterplatz (Knödel, Ring, Futterspender), am<br />

Haus, Richtung SO Helenental : - 1 Kirschkernbeißer (nur flüchtig vorbeikommend) - 2 Sumpfmeisen -<br />

5 Blaumeisen - 4 Kohlmeisen - 2 Kleiber - 5 Schwanzmeisen - 3 Amseln (2m/1w) - 1 Rotkehlchen -<br />

Zaunkönig - 2 Buchfimken (m) - 2 Tannenmeisen <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 30 Erlenzeisige im Helenental in den<br />

Schwarzerlen<br />

01.01.2009 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen (Süd): 1 Heckenbraunelle<br />

01.01.2009 Ingeborg Ziehnes gemeldet durch Kranichbeobachtungen zwischen Wetterburg <strong>und</strong> Arolsen: 14.30 Uhr drei Kranichzüge jeweils etwa 60<br />

M.Ammer<br />

Stck. nach NO !!? ziehend, wenig später ein Kranichzug weiterer über den Feldern bei Wetterburg<br />

niedrig kreisend, suchen evtl. Rastplatz, werden aber von einer großen Zahl von Krähen von den<br />

Felder ferngehalten. Ziehen dann nach Westen hin ab.<br />

Eder Bergheim - Wega: 62 Höckerschwäne 2 Trauerschwäne (kein juv. mehr!) 1 Haubentaucher 10<br />

Zwergtaucher 1,1 Gänsesäger 1 w Zwergsäger 3 Kormorane 3 Graureiher 52 Reiherenten 5,7<br />

Pfeifenten mind. 8,3 Krickenten Zw. Anraff u. Wellen, Saatfeld: 26 Saatgänse 2 Nilgänse 2 ad.<br />

Singschwäne Unterh. Kläranlage Bergheim (Saatfeld/Raps): 20 Nilgänse 1 Saatgans Bei Wellen auf<br />

Wiese: ca. 30 Goldammern Bei Kindergarten Bergheim, Wiese: 21 Wiesenpieper<br />

Eine Exkursion in das Untere Edertal am frühen Nachmittag brachte ähnliche Ergebnisse wie die<br />

morgendliche Exkursion von W. <strong>Lübcke</strong> <strong>und</strong> S. Lamm, u. a. was SINGSCHWÄNE, SAATGÄNSE <strong>und</strong><br />

PFEIFENTEN betrifft. Allerdings konnten 42 (25 + 17) Nilgänse beobachtet werden, während im<br />

gesamten Ederbereich zwischen Sperrmauer <strong>und</strong> Anraff nur 7 Haubentaucher zu beobachten waren.<br />

Interessant waren ab 13.45 bis 15.00 Uhr ederaufwärts ziehende Kormorane (insgesamt 42<br />

Exemplare), 19 Zwergtaucher <strong>und</strong> 1 BACHSTELZE auf der Eder bei Hemfurth sowie ein ederabwärts<br />

fliegender SILBERREIHER <strong>und</strong> 1 GEBIRGSSTELZE an der Eder bei Mehlen. EISVÖGEL zeigten sich<br />

im Ederbereich unterhalb der Edersperrmauer sowie bei Mehlen. Auf dem nahezu komplett<br />

zugefrorenen Edersee hielten sich direkt an der Sperrmauer 7 Lachmöwen auf. Im Bühler Wald<br />

konnten heute Mittag neben 8 Dohlen <strong>und</strong> 1 Kolkraben auch 1 SPERLINGSKAUZ sowie 1<br />

RAUHFUßKAUZ nachgewiesen werden.<br />

bei Landau: 16 SAATGÄNSE (A. f. rossicus) rastend Wandetal zwischen Volkmarsen <strong>und</strong> Külte<br />

(gemeinsam mit Ursula Sommerhage): u. a. 1 Turmfalke, 3 Mäusebussarde, 3 Feldlerchen, ca. 30<br />

Goldammern,<br />

1. Die Kranichbeobachtungen, die ich gestern eingegeben habe, sind vom 5. <strong>und</strong> nicht vom 6. 1. 09 2.<br />

1 Grauspecht, ml. im Wald der Struth, Höhe vor Somlar 3. 2 Gebirgsstelzen. eine gegenüber<br />

Herzhausen in Höhe der Randstraße nach Harbshausen <strong>und</strong> die zweite hielt sich am Rand der Eder<br />

mit eisstau im Edersee unterhalb Harbshausen auf <strong>und</strong> suchte noch offene Rinnsale auf.<br />

Bei Temperaturen in Bad Arolsen zwischen - 8 <strong>und</strong> - 16 Grad Celsius konnten heute in <strong>und</strong> in der<br />

Umgebung von Bad Arolsen folgende Beobachtungen gemacht werden: Bad Arolsen: ca. 20<br />

SEIDENSCHWÄNZE überfliegen um 10 Uhr die unterere Bahnhofstraße Bad Arolsen, Thieletal:<br />

(Thiele zu weiten Teilen zugefroren) 9 RINGELTAUBEN (auf Weide) Twistehauptstau: An der<br />

eisfreien Stelle am Überlauf von Vor- zu Hauptstau hielten sich 2 Höckerschwäne, 160 Stockenten, 1<br />

Reiherente, 2 Tafelenten <strong>und</strong> 3 Bleßhühner auf. NSG Wattertal bei Landau <strong>und</strong> Umgebung: (Watter<br />

streckweise zugefroren) u. a. UHU 1, Schwarzspecht 1, Wasseramsel 1, 14 Amseln (als Trupp), Dohle<br />

13 Wandetal bei Külte: u. a. 1 RAUHFUßBUSSARD, 2 Rabenkrähen mit interessanter Vogehensweise<br />

bei der Nahrungssuche (Auf einem alten Kartoffelfeld graben sich die Krähen ein Loch von ca. 30 X 30<br />

cm Durchmesser, um an Nahrung zu gelangen, wechseln sich dabei ab <strong>und</strong> wärmen nach kurzen<br />

Gefiederpflege offensichtlich ihren Schnabel beim jeweils grabenden Tier im Gefieder.) Aussiedlerhöfe<br />

bei Wetterburg: GRAUGANS 6, ROSTGANS 1 Nilgans 3, Kolkrabe 1<br />

Eder zw. Mehlen u. Affoldern: u. a. ca. 60 Reiherenten <strong>und</strong> ca. 20 Schellenten Eder zw. Bergheim u.<br />

Anraff: u. a. 2 ad. Singschwäne


08.01.2009<br />

Frau ?Habermann?, Tulpenstraße,<br />

Korbach<br />

08.01.2009 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem, M. Protto<br />

08.01.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

08.01.2009 Gerhard Kalden<br />

tel. Meldung: hat in ihrem Garten ca. 50 Seidenschwänze beobachtet, sitzen seit einigen Tagen im<br />

Baum bzw. in Ligusterhecke <strong>und</strong> suchen Nahrung. Jürgen Becker konnte kurze Zeit später an gleicher<br />

Stelle ca. 30 Exemplare bestätigen <strong>und</strong> ein Belegfoto anfertigen (siehe Beobachtungsfotos).<br />

Ederaue zw. Affoldern u. Wellen: u.a. 65 Nilgänse (eine Ansammlung von 41) 12 Graugänse (7+5) 7<br />

T<strong>und</strong>rasaatgänse (6+1) 2 ad. Singschwäne 11,4 Schnatterenten 7,2 Krickenten 7,5 Pfeifenten 8,9<br />

Schellenten 1 w Tafelente mind. 120 Reiherenten 1,2 Zwergsäger mind. 5,7 Gänsesäger<br />

1 Seidenschwanz am Rande des Kurparks Reinhardshausen, in einem Hagebuttenstrauch sitzend,<br />

Früchte auf einmal fressend<br />

1. 5 Teichhühner in Frankenberg an der Eder-Nemphemündung 2. 1 Wasseramsel an Mühle<br />

Rennertehausen auf Eisrand 3. 1 Kormoran über der Eder fliegend bei Röddenau 4. Ilse u. Robert<br />

Lischka melden: r<strong>und</strong> 15 Seidenschwänze mind. seit 2. bis 7. 1. 09 an Schneeball in Frankenberg-<br />

West.<br />

08.01.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Zw. Bergheim <strong>und</strong> Wellen: 1 w Kornweihe<br />

08.01.2009 Michael Wimbauer Eder bei Anraff: 8 Pfeifenten 22 Nilgänse 44 Höckerschwäne Eder bei Wellen: 38 Höckerschwäne 1<br />

Schnatterente 1 Eisvogel Eder bei Mehlen: viele Blässhühner (wahrscheinlich vom "Teich am<br />

Kieswerk") Eder bei Affoldern: 2,2 Schellenten 3,8 Pfeifenten 3,4 Gänsesäger 1 Heckenbraunelle<br />

m.wimb@web.de<br />

(geschwächt, hatte mühe beim fliegen) 2+3 Nilgänse 13 Höckerschwäne 1 Kanadagans Mühlgraben in<br />

Affoldern: 1 m PK Mandarinente Eder bei Hemfurth: 6,4 Gänsesäger 44 Graureiher am Schlafplatz ca.<br />

50 Blässhühner ca. 120 Stockenten Löhlbach: 1 Grünspecht<br />

09.01.2009 Günter Faust <strong>und</strong> Felix Normann Rennertehäuser Aue 1 Singschwan 1 Gänsesäger 2 Wiesenpieper Ederwehr bei Röddenau 2<br />

Zwergtaucher Teich an der Kläranlage Frankenberg 4 Zwergtaucher 8 Krickenten 2 Teichhühner 70<br />

Stockenten 4 Bläßhähner 1 Mittelspecht<br />

09.01.2009 Jürgen Becker<br />

Meldung von Sebastian Müllner, 08.01.2009, 16.00 Uhr Korbach, nahe Schillerstrasse: ca 86<br />

Seidenschwänze<br />

09.01.2009 Michael Wimbauer Eder bei Wellen: 3 Schnatterenten 2 Schwarzschwäne rufende Stieglitze Eder bei Bergheim: 10<br />

Gimpel 3,2 Pfeifenten 0,2 Krickenten 5 Schnatterenten 1,1 Tafelenten 2 Ringeltauben 1 Gebirgsstelze<br />

Holznasslagerplatz bei Giflitz: 1 Gebirgsstelze Mehlen- Schwimmkaute: 1 Heckenbraunelle Giflitz-<br />

Krautwiese: ein Finkentrupp: >80 Erlenzeisige >20 Stieglitzte >mind. 3 Birkenzeisige >2 Gimpel 1<br />

Grünspecht 7 Graugänse auf benachbarten Feldern Eder bei Mehlen: 1 Kanadagans 9<br />

Schnatterenten 6,8 Pfeifenten Eder bei Affoldern: 9,9 Schellenten 1 Schwanzmeisen-Hybrid aus der<br />

weißköpfigen <strong>und</strong> der schwarzköpfigen Art Mühlgraben in Affoldern: 1 m PK Mandarinente NSG<br />

Affolderner See: 9,5 Schellenten 2 Lachmöwen Eder bei Hemfurth: 74 Graureiher am Schlafplatz<br />

(sitzen in der Felswand <strong>und</strong> sonnen sich) Edersee: Der größte hessische Stausee ist nahezu in den<br />

Bereichen Bringhäuser Bucht <strong>und</strong> Waldecker Bucht komplett zugefroren. Die ca. 500 Haubentaucher,<br />

die bis vor kurzem anwesend waren sind verschw<strong>und</strong>en. Lediglich 11 Stockenten konnte ich<br />

feststellen. Aber dennoch konnte ich an der ehemaligen Ortsstelle Berich 200 Erlenzeisige feststellen.<br />

zwischen Bergheim <strong>und</strong> Lieschensruh: 7 Saatgänse 5 Graugänse 10 Nilgänse Insgesamt konnte ich<br />

auf der Eder zwischen Wellen <strong>und</strong> Hemfurth (9 Flusskilometer) - 165 Reiherenten - 495 Stockenten -<br />

287 Blässhühner - 98 Höckerschwäne - 62 Zwergtaucher - 9 (!) Haubentaucher - 19 Nilgänse - 42<br />

Gänsesäger feststellen. Beste Grüße, Michael Wimbauer<br />

m.wimb@web.de<br />

09.01.2009 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf Häddingen: 15 Birkenzeisige<br />

10.01.2009 Günter Faust, Felix Normann, Kontrolle der 7 Rauhfußkauznistkästen zwischen Frankenberg <strong>und</strong> Somplar: In zwei Kästen<br />

Wolfram Henkel<br />

Bruthinweise durch Mäusedepots Andere Kästen teilweise durch Tauben, <strong>Meise</strong>n <strong>und</strong> Kleiber besetzt<br />

10.01.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Wesetal bei Giflitz: 1 w Kornweihe mind. 3 Rebhühner<br />

10.01.2009 Felix Normann, Daniel Seitz 1 Rauhfußkauz gegen 1 Uhr nachts im Bereich Listenbach bei Frankenberg beobachtet<br />

10.01.2009 M. Protto Sonderteich, Bad Wildungen: 2 Teichhühner<br />

10.01.2009 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

Um 9.15 h naschten leider nur kurz mind. 5 Seidenschwänze - wie es sich gehört - in Kaldens Garten<br />

am Schneeball (Wildform), den wir (drei Sträucher) extra wegen der Seidenschwänze beim Anlegen<br />

unsereres Gartens gepflanzt hatten. Es hat sich wiederholt gelohnt!!<br />

10.01.2009 Michael Wimbauer Giflitz-Krautwiese: 7 Graugänse auf Feldern Eder bei Hemfurth: ~40 Graureiher, 5 SILBERREIHER m.wimb@web.de<br />

zw. Bergheim u. Lieschensruh: 7 Saatgänse, 34 Nilgänse Eder bei Bergheim: 1 m ZWERGSÄGER<br />

(ehemals 1,2, zeitgleich wurden 2 w-f bei Fritzlar beobachtet. Vielleicht sind beide Weibchen<br />

ederabwärts abgezogen)<br />

10.01.2009 Michael Wimbauer Affoldern- Mühlgraben: 1 Mandarinente<br />

10.01.2009 Maik Sommerhage<br />

Beobachtungen aus Bad Arolsen Bahnhofstraße: mind. 20 Seidenschwänze (Ursula Sommerhage)<br />

Auf der Heide: 2 Seidenschwänze Spendelallee: 9 Misteldrosseln, 12 Schwanzmeisen (mind. 2<br />

weißköpfige) Mannelstraße: 1 Ringeltaube<br />

11.01.2009 Gerhard Kalden<br />

Auf dem noch offenen Ederwasser am Sportplatz bei Ederbringhausen: 1 Graureiher 3,0 Gänsesäger<br />

1 Wasseramsel 1 Höckerschwan Schönungsteich Klärwerk Frankenberg, noch 1/4 offen. U.a.2,0<br />

Reiherenten Eder-Battenberg-"Auhammer" : mehr als 30 Stockenten <strong>und</strong> mind. 7 Zwertaucher , sonst<br />

nichts! Eder Herzhausen: sehr viele Stockenten am Ortsrand, darunter mind. 1 Krickente.<br />

11.01.2009 KH Bastet 25-30 Seidenschwänze - 10.00-10.30 Uhr - Süd-Ost-Stadtrand von Frankenberg - beim Apfelfressen KHBastet@t-online.de<br />

11.01.2009 Dr. K.H. Svoboda<br />

Aus HGON-Birdnet: In Volkmarsen Marktplatz (Stadtmitte vor dem Rathaus) hält sich seit dem<br />

02.01.09 eine Bachstelze auf. Auch die einheimische Dohlenpopulation ist bisher nicht abgezogen.<br />

11.01.2009 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen (Südrand): 1 Heckenbraunelle<br />

11.01.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

Holzlagerplatz Mehlen-Giflitz, an Abfuhrbereichen / Rinde: 1 Gebirgsstelze, 2 Zaunkönige, 1<br />

Rotkehlchen zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 1 w Kornweihe, 1 Mäusebussard, 3 Elstern, 4<br />

Wachholderdrosseln, 2 Amseln 7 Graue Gänse auf Getreideacker<br />

12.01.2009 Bernd Hannover, Bad Wildungen Altstadt Bad Wildungen (Rathaus): 1 m Hausrotschwanz<br />

12.01.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder zw. Anraff u. Wellen mit von den Brücken aus einsehbaren Bereichen: 68 Höckerschwäne 17<br />

Zwergtaucher 1 Haubentaucher 4 ad. Kormorane 3,3 Gänsesäger 1 w Zwergsäger (oberh. Sohlgleite<br />

Wellen) 67 Reiherenten 5,1 Schnatterenten 1,1 Pfeifenten 1 m Schellente 1 Wasseramsel (unterh.<br />

Sohlgleite Wellen)<br />

12.01.2009 Jürgen Becker<br />

Korbach: 18 Seidenschwänze in unserem Garten an Apfelbäumen, vermutlich identisch mit den<br />

Vögeln, die schon seit einigen Tagen in der näheren Umgebung beobachtet <strong>und</strong> gemeldet wurden. (50<br />

Ex., 30 Ex. <strong>und</strong> 86 Ex.)<br />

12.01.2009 A.Weber Itter bei Thalitter 2 Silberreiher bis zu 30 Kormorane seit ca. einer Woche täglich<br />

12.01.2009 Gerhard Kalden<br />

4 Nilgänse auf einem Eisrand unterhalb des Ederwehres bei Viermünden. Sie putzten sich, räkelten<br />

sich <strong>und</strong> tranken wiederholt Wasser <strong>und</strong> sie badeten. Offenbar fühlten sich die Vögel afrikanischer<br />

Herkunft bei minus 13,5 Grad wohl. Ein Gänsesäger-Männchen schwamm dicht hinter ihnen<br />

ederabwärts. 2 Graureiher am Mühlgraben, obwohl zugefroren in Viermünden.<br />

13.01.2009 Maik Sommerhage<br />

Wandetal bei Volkmarsen: ca. 50 Goldammern Und während die meisten Vögel momentan mit der<br />

Kälte zu kämpfen haben, dachten zwei Stockenten am Twistesee schon wieder an die Zukunft <strong>und</strong><br />

waren mehrfach bei der Kopulation zu beobachten.<br />

13.01.2009 Alfred Gottmann 1 Kornweihe, weibchenfarbig, am Felsenkeller bei Berndorf.<br />

13.01.2009 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 1 Singschwan 3 Saatgänse ca. 200 Stockenten ca. 10 Blässhühner 10<br />

Kolkraben<br />

14.01.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bergheim, Freilandlabor: Mittelspecht frißt an <strong>Meise</strong>nknödel, hängt mit dem Rücken nach unten am<br />

Knödel! An Hessischem Futterhaus: 1 Heckenbraunelle<br />

14.01.2009 Wilhelm Depner Sem Depner meldet einen Rotmilan in Frankenberg.<br />

14.01.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- Mind. 60 Bluthänflinge auf einer Hecke in der Härche bei Reinhardshausen 1 Kernbeißer attakiert seit<br />

Reinh.<br />

mehreren Wochen oft st<strong>und</strong>enlang die Fensterscheiben des Kindergartens in Reinhardshausen 7<br />

Zaunkönige sammeln sich während der Kälteperiode gegen Abend in einer Hecke bei Wilhelm Schoof,<br />

Braunau<br />

14.01.2009 Jürgen Becker<br />

Korbach, Hauer: Heute in unserem Garten ca. 50 Seidenschwänze <strong>und</strong> ein Sperber, dieser schlägt<br />

allerdings eine unaufmerksame Wacholderdrossel. Siehe auch Fotos in HGON Birdnet <strong>und</strong> unter<br />

Beobachtungsfotos (Nabu)<br />

15.01.2009 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen (17.45 Uhr): ca. 200 Rabenkrähen (Schlafplatz)


15.01.2009 Gerhard Kalden<br />

10 ad, 2 juv Höckerschwäne auf Eder nahe Sportplatz Ederbringhausen. Sonst nur r<strong>und</strong> 30<br />

Stockeneten <strong>und</strong> drei Graureiher auf einer Wiese Mäuse fangend (Fotos).<br />

16.01.2009 Bernd Hannover Schwanenteich Kurpark Reinhardshausen: 1 Teichhuhn<br />

16.01.2009 Herbert Niem, Bad Willdungen- Nähe Funkenmühle Bad Wildungen 30 Birkenzeisige 17 Wachholderdrosseln Schlung, südl.<br />

Reinh.<br />

Albertshausen 1 Grünspecht rufend Feld bei Albertshausen über 150 Rabenkrähen<br />

16.01.2009 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: ca. 220 Stockenten 1 Kormoran 10 Bläßhühner 1 Silberreiher<br />

16.01.2009 Maik Sommerhage<br />

Bad Arolsen, Spendelallee <strong>und</strong> Schlossteich: 3 Ringeltauben, 4 Misteldrosseln, Rupfungsf<strong>und</strong><br />

Waldohreule<br />

17.01.2009 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen (Südwestecke): 1 Heckenbraunella<br />

17.01.2009 Maik Sommerhage<br />

Bad Arolsen, Thieleaue auf Höhe Bahnhof: ca. 50 Erlenzeisige (an Erlen), dazwischen ca. 15<br />

Birkenzeisige (mindestens vier davon der Unterart "C. f. cabaret" angehörend)<br />

18.01.2009 Alfred Gottmann, Franz-Josef Stein Schwimmvogelzählung am Diemelsee (der gesamte See ist vereist, nur das Ausgleichbecken ist<br />

teilweise eisfrei.) 5 Zwergtaucher 8 Kormorane 3 Höckerscwäne 196 Stockenten 1,1 Reiherenten 9<br />

Blässhühner 2 Wasseramseln<br />

18.01.2009 Erhard Christmann 1 Gebirgstelze bei Allendorf/Hardtberg<br />

18.01.2009 Karl Dietz, Kai Brandenstein Kormoranzählung am Schlafplatz Stausee von Affoldern: 16 Uhr 30: 143 Ex.<br />

18.01.2009 Sören Lamm Wasservogelzählung, Edersee, Herzhausen bis Asel-Süd Stockente: 165 m, 95 w Schellente: 4 w<br />

Blässralle: 4 Gänsesäger: 1 m, 1 w Singschwan: 3 ad Nilgans: 1 Bergpieper: 4 Bachstelze: 1 Der See<br />

war ab Höhe harbshausen noch vollständig zugefroren<br />

Soeren.lamm@gmx.de<br />

18.01.2009 Michael Wimbauer Eder bei Wellen: 2,1 Schnatterenten 1,0 Pfeifente 1,2 Schellenten Eder bei Anraff: 25 Ringeltauben<br />

Eder bei Bergheim: 13 Pfeifenten mind. 1,0 Schnatterenten mind. 3 Krickenten 1 w Kornweihe 1 sing.<br />

Wasseramsel 1 Silberreiher 1 Kanadagans 7 Stieglitze Felder bei Giflitz: 14 Graugänse 26 Nilgänse<br />

Mehlen- Schwimmkaute: 1 Grünspecht Eder bei Mehlen: 5,2 Schnatterenten Affoldern-<br />

Mühlengraben: 100 (!) Stockenten 1 Mandarinente 1 diesj. Teichhuhn NSG Affolderner See (nördl.<br />

Teil): 250 Blässhühner 9 Stieglitze 5,3 Schellenten 25 Haubentaucher Eder bei Hemfurth: 23,29<br />

Gänsesäger ~ 40 Graureiher 195 Stockenten Insgesamt Eder zw. Wega <strong>und</strong> Hemfurth + Affolderner<br />

See (9km): 519 Stockenten 392 Blässhühner 198 Reiherenten 108 (!) Höckerschwäne 32, 47<br />

Gänsesäger 43 Haubentaucher 26 Zwergtaucher 6 Eisvögel Beste Grüße, Michael Wimbauer<br />

m.wimb@web.de<br />

18.01.2009 Alfred Gottmann<br />

18.01.2009 W. <strong>Lübcke</strong>, F. Paltinat<br />

19.01.2009 Maik Sommerhage<br />

Edersee, Herzhausen (kurzer Zwischenstopp bei Schneefall): u. a. 1 Silberreiher, 2 w Schellenten, 1<br />

Eisvogel, 8 Bergpieper<br />

20.01.2009 Jürgen Becker<br />

Edersee, Herzhausen - Harbshausen: 4 ad. Singschwäne 7 ad. Höckerschwäne 3 diesj.<br />

Höckserschwäne 8 Bergpieper Korbach, Hauer: heute noch 3 Seidenschwänze in unserem Garten<br />

(max. 50 Ex.), dafür jetzt ca. 50 Wacholderdrosseln (letzte Woche 3-5 Ex.)<br />

20.01.2009 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Valentinstraße: 2 Seidenschwänze<br />

21.01.2009 Michael Wimbauer<br />

Laut Presseartikel hat die Feuerwehr Bad Wildungen <strong>und</strong> die Feuerwehr Wega am gestrigen Dienstag<br />

eine verletzte GRAUGANS von einem zugefrorenen Angelteich zwischen Mandern <strong>und</strong> Wega gerettet.<br />

Die Graugans wurde in eine Tierarztpraxis nach Bergheim gebracht.<br />

21.01.2009 Michael Wimbauer<br />

Dainrode- Altes Feld: insg. mind. 22 Elstern, davon mind. 20 zwischen Louisendorf <strong>und</strong> Ellershausen)<br />

1,1 KORNWEIHEN jagend 3 Turmfalken 7 Mäusebussrade 53 Rabenkrähen<br />

21.01.2009 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Korbach, Marbeck: ca. 30 Stare ca. 170 Wacholderdrosseln Korbach, in unserem Garten: ca. 70<br />

Wacholderdrosseln 3 Seidenschwänze<br />

21.01.2009 Gitta <strong>und</strong> Gerhard Kalden um 16 h: eine Gruppe Schwäne im Edersee unterhalb Harbshausen neben Flusslauf mit<br />

Randvereisung äsend: 2 Höckerschwäne <strong>und</strong> 4 ad. Singschwäne. In der Nähe zwei weitere<br />

Höckerschwäne, 1,1 Stockenten <strong>und</strong> 1,0 Tafelente. Bei Herzhausen. Landzunge: Über 200<br />

Stockenten, drei Blessrallen. nirgends war ein Graureiher oder Kormoran u.a. zu sehen.<br />

21.01.2009 Wilhelm Depner 1 Rotmilan bei Rennerthehausen.<br />

21.01.2009 Maik Sommerhage<br />

bei Landau: ca. 120 Rabenkrähen, ca. 30 Dohlen Zudem hielt sich im Landkreis Kassel bei Istha am<br />

frühen Vormittag eine weibliche Kornweihe auf.<br />

22.01.2009 Michael Wimbauer Laut einem zweiten Zeitungsartikel geht es der vorgestern geretteten Gans wieder gut. Wahrscheinlich m.wimb@web.de<br />

handelt es sich aber um ein Haustier, was entflohen ist. Es ist mit einem blauen Plastikring versehen,<br />

was auf ein Haustier hindeuted. Auf den Fotos in dem Presseartikel sieht die Gans genauso aus, wie<br />

eine Graugans, was auch Wolfgang <strong>Lübcke</strong> in der Zeitung bestätigte.<br />

26.01.2009 Gerhard Kalden<br />

26.01.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

26.01.2009 Maik Sommerhage<br />

Schwimmvogelzählung am Diemelsee. Obwohl der See vollkommen vereist ist hielten sich auf den<br />

Klärteichen <strong>und</strong> dem Ausgleichbecken noch folgende Vögel auf: 5 Zwergtaucher 8 Kormorane 3<br />

Höckerschwäne 191 Stockenten 2 Reiherenten 7 Blässhühner<br />

Wasservogelzählung: Stausee Affoldern (80% vereist) Haubentaucher: 21 Zwergtaucher: 4 Kormoran:<br />

5 Gänsesäger: 4w Blässhuhn: 185 Stockente: 61 Reiherente: 48 Tafelente: 4 (3,1) Schellente: 11 (6,5)<br />

Lachmöwe: 1 Eder bei Hemfurth: Haubentaucher: 7 Zwergtaucher: 10 Kormoran: 24 Graureiher: 22<br />

Gänsesäger: 20 (6,14) Zwergsäger: 1 w Blässhuhn: 12 Stockente: 103 Reiherente: 4<br />

Pumpspeicherbecken Ermerod: Kormoran: 7 Gänsesäger: 1 m Wiese oberh. Stausee Affoldern: mind.<br />

40 Amseln, 15 Wacholderdrosseln<br />

23.01.2009 Bernd Schünemann<br />

zwei Silberreiher, kurz nach 9 uhr abfliegend vom Teich der Twistetaler Naturschutzb<strong>und</strong>-Gruppe an<br />

der B 252 in Richtung Korbach/Mühlhausen, im beginnenden Schneetreiben.<br />

24.01.2009 Michael Wimbauer Löhlbach: mind. 2 Bachstelzen<br />

24.01.2009 Michael Wimbauer ein rufender Uhu wurde mir mitgeteilt<br />

25.01.2009 Alfred Gottmann<br />

Tal der Rhene in Höhe Landesgrenze zu NRW. 1 Silberreiher SK ruhend 1 Graureiher fliegend 6<br />

Kormorane fliegend.<br />

25.01.2009 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Große Allee: 3 Ringeltauben (davon ein Exemplar mit Gesang), 1 Mittelspecht<br />

25.01.2009 Michael Wimbauer, Christian Eder bei Wega: 3 Graugänse ederaufwärts fliegend Eder bei Wellen: mind. 4,2 Pfeifenten mind. 1,1<br />

Gaulke<br />

Schnatterenten 1 Silberreiher 30 Ringeltauben 6 Stieglitze Eder bei Anraff: 2 Schwarzschwäne 2<br />

Bachstelzen 21 Nilgänse Eder bei Bergheim: 4 Krickenten 12 Pfeifenten 1 w Zwergsäger 1 Bachstelze<br />

1 Gebirgsstelze Felder bei Giflitz: 33 Nilgänse 16 Graugänse 10 Saatgänse Eder bei Mehlen: 1,0<br />

Schellenten 5,2 Schnatterenten Affoldern- Mühlgraben: 1 Mandarinente 2 Teichhühner NSG<br />

Affolderner See: 5,5 Schellenten Eder bei Hemfurth: 1,2 Schellenten 15,18 Gänsesäger 25<br />

Zwergtaucher 1 Silberreiher 14 Graureiher am Schlafplatz 4 Kolkraben Insgesamt Eder zwischen<br />

Wega <strong>und</strong> Hemfurth (9 Flusskilometer): 627 Stockenten 86 Höckerschwäne 21,25 Gänsesäger 112<br />

Reiherenten 371 Blässhühner 43 Zwergtaucher 58 Nilgänse 44 Haubentaucher Reinhardshausen-<br />

Schwanenteich: 1 Teichuhn<br />

1. Teich Römershausen: 6 Teichhühner <strong>und</strong> 11 Stockenten 2. Klärteich-Frankenberg: 13,1<br />

Reiherenten, 8 Blessrallen, 1 Zwergtaucher <strong>und</strong> viele scheue Stockenten, diese abflliegend E.P.<br />

Rade berichtet von mehreren verhungerten Mäusebussarde.<br />

Frau Jutta- Maria Schlee teilt über HGON-Birdnet folgendes mit: In den letzten 10 Tagen habe ich drei<br />

Mal einen Silberreiher gesehen. Zwei Mal an der Wohra direkt südlich von Haina <strong>und</strong> ein Mal im<br />

benachbarten Tal zwischen Sehlen <strong>und</strong> Gemünden. Dort haben Bekannte ihn auch beobachtet. Bisher<br />

habe ich hier nie einen Silberreiher gesehen, Graureiher sind recht häufig, auch im Winter. Das musste<br />

ich jetzt unbedingt jemandem mitteilen. Wie erfahre ich, ob das schon häufiger vorgekommen ist? Bild<br />

habe ich leider noch keines. Habe Frau Schlee auf die Inteernetseite des NABU-Waldeck-<br />

Frankenberg hingewiesen.<br />

Twisteaue bei Twiste: 2 Silberreiher (ca. 300 m voneinander entfernt) Herzhausen, Edersee: u. a. 5<br />

Krickenten, 1 Eisvogel, 1 Wasseramsel Eder auf Höhe Jugendburg Hessenstein: 2 ad. Silberreiher<br />

Dainrode, Altes Feld: u. a. 8 Mäusebussarde, 5 Feldlerchen, 1 Bachstelze Ernsthausen, am Rande<br />

der B 252: Totf<strong>und</strong> Grünspecht-Männchen (Straßenopfer)<br />

27.01.2009 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: 1 Haubenmeise am Futterhaus<br />

27.01.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. 10 Schwanzmeisen (darunter 2 weißköpfige) Zudem am Twistesee, in<br />

den Randbereichen <strong>und</strong> innerhalb Bad Arolsens wieder Ringeltauben, jeweils in geringen Zahlen.<br />

27.01.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Heckenbraunellen an Futterstellen: Freilandlabor Bergheim: 2 (WL) Bad Wildungen: 2 (Frau Holzhauer)


28.01.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Stausee Affoldern (Nordteil zu 60 % vereist): 12 Tafelenten 5,2 Schnatterenten 6,15 Schellenten ca.<br />

230 Stockenten 23 Haubentaucher 26 Zwergtaucher 9 Graugänse ca. 150 Blässhühner 1,2<br />

Gänsesäger 1 Eisvogel<br />

28.01.2009 Herbert Niem- Bad Wildungen- 50 Haussperlingen in einer Hecke am Ortsrand Albertshausen 100 Rabenkrähen auf einem mit Mist<br />

Reinh.<br />

bestreuten Acker bei Albertsh. 22 Stare auf einer Pappel bei der Lukaskirche in Reinhardshausen<br />

28.01.2009 Gerhard Kalden 1 Raubwürger in Apfelbaum an Straße zwischen Frankenberg <strong>und</strong> <strong>Meise</strong>rburg (Röddenau).<br />

28.01.2009 Maik Sommerhage<br />

Eine gezielte Exkursion am heutigen Abend zwischen 19.30 <strong>und</strong> 21.30 Uhr brachte im nordöstlichen<br />

Kreisgebiet, in einem Fall ein bekanntes Revier betreffend, erfreulicherweise 2 rufende UHUS!<br />

29.01.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Egon Köhler teilt mit: 1 Silberreiher bei Gemünden<br />

29.01.2009 Michael Wimbauer Dainrode- Altes Feld: (15.00Uhr-17.00Uhr) 5 Turmfalken 12 Mäusebussarde insg. 36 Elstern (!), davion m.wimb@web.de<br />

31 zwischen Ellershausen <strong>und</strong> Louisendorf) 131 Rabenkrähen 5 Goldammern 15 Haussperlinge 2<br />

Kohlmeisen Meldung von Beate Sohn: zwishcne Haina <strong>und</strong> Ellnrode: Seid einigen Tage täglich mind.<br />

20 Elstern auf Feldern<br />

29.01.2009 Maik Sommerhage Volkmarsen, Bahnhof: 1 m Hausrotschwanz (um 10.45 Uhr)<br />

30.01.2009 Maik Sommerhage Eder, nahe Abfahrt Jugendburg Hessenstein: 2 ad. Singschwäne<br />

30.01.2009 Michael Wimbauer bei Giflitz: 30 Nilgänse, 9 Graugänse Eder bei Mehlen: 1 Gebirgsstelze 1 Bachstelze 78 Blässhühnre<br />

15 Reiherenten 2 Nilgänse 5 Zwergtaucher Eder bei Affoldern: 3,1 Schnatterenten 1 Zwergtaucher 67<br />

Blässhühner Affoldern- Mühlengraben: 1 Mandarinente 1 Teichhuhn 1 Eisvogel NSG Stausee von<br />

Affoldern: 133 Blässhühner mind. 4,9 Schellenten 19 Haubentaucher 4,5 Gänsesäger 4 Zwergtaucher<br />

13 Amseln 48 Reiherenten 2 Nilgänse Eder bei Hemfurth: 0,1 Schellenten 19 Zwergtaucher 14,24<br />

Gänsesäger 1 Silberreiher 25 Graureiher <strong>Meise</strong>ntrupp: > ~5 Schwanzmeisen > ~15 Kohlmeisen ><br />

~20 Blaumeisen > ~5 Kleiber 1 sing. Grünfink Eder bei Bergheim: 1 Gebirgsstelze 50 Haussperlinge<br />

Bad Wildungen- Sonderteich: 73 Stockenten 1 weiße männliche Mandarinente (unberingt) 1 Teichhuhn<br />

Reinhardshausen- Schwanenteich: 100 Stockenten 1 Teichhuhn<br />

m.wimb@web.de<br />

30.01.2009 M. Roth, Wolfhagen<br />

31.01.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Edertal bei Wellen: 1 m Kornweihe<br />

31.01.2009 Michael Wimbauer bei Löhlbach: ca. 20 Wacholderdrosseln, ca. 2 Misteldrosseln auf einer Wiese<br />

31.01.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Kormoran 2 (K2), Graugans 28 (!), Nilgans 5, Rostgans 1, Stockente 62,<br />

Krickente 16, Reiherente 2, Teichhuhn 1, Bleßhuhn 1, Eisvogel 1 (erfolgreich jagend)<br />

Twisteseehauptstau: u. a. Stockente 162, Krickente 1, Reiherente 26, Tafelente 2 (Erpel), Bleßhuhn 3<br />

Der Twistesee ist weiterhin lediglich im Mündungsbereich der Twiste sowie im oberen<br />

Twisteseevorstaubereich <strong>und</strong> am Überlauf von Twisteseevor- zu Twisteseehauptstau eisfrei.<br />

Wandetal bei Külte: u. a. Rabenkrähe 120, Dohle ca. 40, Star mind. 35, Feldlerche mind. 10,<br />

Wacholderdrossel ca. 50 Bad Arolsen, Große Allee: Mittelspecht 1 (Männchen) Bad Arolsen,<br />

Remmeker Feld: Birkenzeisig ca. 50<br />

01.02.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

01.02.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

04.02.2009 Christian Gaulke<br />

05.02.2009 Christine Schmutzler-Schaub 13:15 Uhr ein Silberreiher auf einer Wiese bei Herbsen Christine.Gerd@t-online.de<br />

05.02.2009 Alfred Gottmann 0,1 Gebirgsstelze in Benkhausen.<br />

05.02.2009 Michael Hoffmann 1 Seeadler, iuv., unberingt <strong>und</strong> ohne Geschüh, sitzt um 14.00 Uhr auf einem Acker nördlich von<br />

Battenfeld. Wird von 2 Bussarden behasst, fliegt mehrmals auf, um 200 m weiter wieder zu landen<br />

Dohle1@aol.com<br />

05.02.2009 Jürgen Becker Korbach, Rosenstrasse: ca. 30 Seidenschwänze in Fichte<br />

05.02.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau <strong>und</strong> Twisteaue in Richtung Braunsen: u. a. Graureiher 3, Silberreiher 1,<br />

Graugans 40 (!), Nilgans 6, Rostgans 1, Stockente ca. 80, Krickente 32, Teichhuhn 1, Bleßhuhn 2,<br />

Eisvogel 1, Wiesenpieper 4, Rohrammer 1 (w)<br />

06.02.2009 Michael Wimbauer<br />

Dainrode- Altes Feld: 2 Buchfinken 9 Rabenkrähen 22 Stare 28 Elstern bei Ellershausen 1 Buntspecht<br />

1 Schwarzspecht 5 Kohlmeisen 3 Blaumeisen 25 Goldammern 25 wacholderdrosseln 3 Gimpel 1<br />

Turmfalke 10 Mäusebussarde 1 Bachstelze 15 Haussperlinge Leider war die Sicht aufgr<strong>und</strong> von Nebel<br />

mit zum Zeil Sichtweite unter 50 Meter stark eingeschränkt.<br />

06.02.2009 Maik Sommerhage<br />

07.02.2009 Freitag, Jens<br />

Twistesee-Vorstau <strong>und</strong> -Einlauf Stockente ca. 260 Reiherente 17 Krickente 7 (Balz!) Tafelente 2 m<br />

Nilgans min. 3 Rostgans 1 Graugans 1 gesehen + mehrere gehört Kormoran 1 Sperber 1 m<br />

Silberreiher 1 Schwanzmeise 4 (kleiner Trupp!) Gimpel 2 Gartenbaumläufer 2<br />

Bei Mandern (Autobeobachtung) ca. 60 Ringeltauben an meinem Futterhaus u.a. 3 Bergfinken 1<br />

Kernbeißer 2 Gimpel m. 8 Grünfinken<br />

Beobachtungen während der Vogelzählung, Abschnitt Bergheim-Wega: Amsel 13, Bläßhuhn 30,<br />

Blaumeise 10, Buchfink 11, Buntspecht 4, Eichelhäher 3, Erlenzeisig 60, Feldsperling 10, Gänsesäger<br />

12, Gartenbaumläufer 2, Gebirgstelze 2, Gimpel 16, Goldammer 1, Graureiher 3, Grünling 15,<br />

Höckerschwan 35, Kanadagans 1, Kleiber 5, Kohlmeise 12, Kormoran 4, Krickente 3, Mäusebussard 5,<br />

Misteldrossel 4, Nilgans 7, Pfeifente 32, Rabenkrähe 35, Reiherente 64, Ringeltaube 30, Rotkehlchen<br />

3, Schellente 1, Schnatterente 21, Silberreiher 1, Singschwan 2, Spießente 1, Star 3, Stieglitz 5,<br />

Stockente 170, Sumpfmeise 5, Tannenmeise 1, Wachholderdrossel 1, Weidenmeise 1,<br />

Wintergoldhähnchen 2, Zaunkönig 4, Zwergtaucher 5<br />

01.02.2009 Michael Wimbauer Reinhardshausen- Schwanenteich: 1 Teichhuhn H<strong>und</strong>sdorf: 1 m Gimpel am Futterhaus m.wimb@web.de<br />

01.02.2009 Michael Wimbauer, M. Protto Bad Wildungen- Sonderteich: 1 Teichhuhn 1 weiße Mandarinente<br />

01.02.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> bei Affoldern: 1 m. ad. Wanderfalke Affoldern- Mühlgraben: 1 m Mandarinente 1 Teichhuhn Eder bei<br />

Mehlen: 2 Teichühner 2,0 Schellenten 40 Nilgänse 2 Gebirgsstelzen 2 Schwarzschwäne Eder bei<br />

Bergheim: 1 w Kornweihe 1,1 Schnatterenten bei Giflitz: 9 Graugänse<br />

01.02.2009 Christian Gaulke 26.01.09: Bad Wildungen, Roter Hahn: 1 singende Amsel<br />

02.02.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Wesetal bei Giflitz: 3 Hohltauben 1 Misteldrossel<br />

02.02.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- zwischen Bergheim <strong>und</strong> Anraff: 74 Höckerschwäne 4 Singschwäne (2 auf der Eder Nähe<br />

Reinhardsh.<br />

Mittelpunktsch., 2 auf einem Acker bei Anraff 2 schwarze Schwäne auf Acker bei Anraff 1 Silberreiher<br />

6 Krickenten 3 Nilgänse<br />

02.02.2009 Michael Wimbauer bei Altenlotheim: 12 Elstern<br />

02.02.2009 M. Roth 1 Raubwürger Lütersheim Nähe Sportplatz<br />

02.02.2009 Christian Gaulke<br />

Eder bei Wellen (oberhalb Sohlgleite): 2 Kleinspechte (bei Wintervogelzählung am 1.2. an unterer Eder<br />

Wa-Fkb keinen festgestellt) 1 Rohrammer (SK) 1 w Mönchsgrasmücke 1,2 Schellenten Unterh.<br />

Kläranlage Bergheim: 41 Nigänse auf Raps<br />

03.02.2009 Heilke Friedrich<br />

18:00 Uhr: ca. 200 Kraniche über dem Helenental, Richtung NNO, in sehr geordneter,<br />

gleichschenkliger V-Form.<br />

04.02.2009 Dieter Bark<br />

Beobachtungen am Futterhaus in Mengeringhausen: Mitte Jan. 09: 1 Heckenbraunelle Ende Jan. 09: 2<br />

Türkentauben 02.02.09: Mühlhausen, in Serbischer Fichte in Garten: 1 Waldohreule Beobachtungen<br />

von Silberreihern: Ende Jan. 09: 1 an Fischteich bei Nieder-Waroldern (frisst Entenfutter) 03.02.09: 1<br />

an Twiste bei Braunsen 03.02.09: NSG Twistesseevorstau: 30 Graugänse (auch auf Raps an Hang<br />

oberh. NSG) 1 Rostgans<br />

Eder zw. Affoldern u. Bergheim: 221 Blässhühner 3,7 Gänsesäger 55 Stockenten 4,4 Krickenten 7<br />

Zwergtaucher 23 Höckerschwäne 30 Nilgänse (auf Eder) 8 Graugänse (auf Eder) 8 kreisende<br />

Mäusebussarde 1 Misteldrossel 1 sing. Grünfink 21 Erlenzeisige 1 Grünspecht 1 Teichhuhn (Brücke<br />

Mehlen) 1 Wasseramsel ( " ) 1 Eisvogel Eder zw. Bergheim u. Wega: 107 Stockenten 33<br />

Reiherenten 13,11 Pfeifenten 12,15 Krickenten 2,0 Schellenten 1,1 Schnatterenten 1 w Brandente 1<br />

Kanadagans 2 Nilgänse 1,1 Gänsesäger 1 Wasseramsel (bei Gesamtschule) 1 w Habicht 1 sing.<br />

Gimpel 1 sing. Grünfink 1 Kleinspecht trommelt (Wesemündung) 120 Erlenzeisige Zw. Anraff u.<br />

Wellen: 5 ad. Singschwäne Felder unterh. Kläranlage Bergheim: 28 Nilgänse 43 Höckerschwäne 2<br />

Schwarzschwäne ,<br />

Im NSG Twisteseevorstau heute keine Spur mehr von Graugänsen, gestern noch 40, dafür ein<br />

Rupfungsf<strong>und</strong> bei einem R<strong>und</strong>gang durch die Wiesenflächen südwestlich des NSGs in Richtung<br />

Braunsen. Ansonsten u. a. 1 Rostgans, 1 Wiesenpieper, die erste singende Amsel für 2009 sowie ca.<br />

250 Bergfinken, die im benachbarten Waldgebiet einfielen.<br />

Altes Feld bei Dainrode 14 - 16 Uhr Goldregenpfeifer 4 adult rastend (Zug), Turmfalke 1 adult<br />

nahrungssuchend/jagend, Feldlerche ca. 100 adult nahrungssuchend/jagend, Saatkrähe 10 adult<br />

nahrungssuchend/jagend, Kiebitz ca. 80 adult rastend (Zug), Rotmilan 2 adult überfliegend, Elster 2


07.02.2009 NAJU Frankenberg 1 Silberreiher gegen 16.30 Uhr in der Eder an der Schiefermühle Röddenau. frank@naju-frankenberg.de<br />

08.02.2009 Alfred Gottmann Bei Benkhausen 10 Feldlerchen <strong>und</strong> ca. 60 Goldammern<br />

08.02.2009 Rolf Wilke tel. Meldung: 15 Seidenschwänze am Friedhof in Meineringhausen um 17 Uhr 05631 63192<br />

08.02.2009<br />

08.02.2009 Michael Wimbauer Reinhardshausen- Schwanenteich: 1 Teichhuhn, 6 Stare<br />

08.02.2009 Michael Wimbauer<br />

Bad Wildungen- Kurparkteich: 1 weiße Mandarinente (unberingt) Mir wurde erzählt, dass diese<br />

Mandarinente zwischen dem Sonderteich in Bad Wildungen, dem Kurparkteich in Bad Wildungen <strong>und</strong><br />

dem Schwanenteich in Reinhardshausen hin <strong>und</strong> her pendelt. 1 w Mandarinente (ebenfalls unberingt)<br />

> Wildvogel 1,2 Mandarinenten (beringt) 1,1 Rostgänse (beringt) 1,1 Spießenten (beringt) Die<br />

beringten Vögel sind "echte Parkvögel", also keine Wildvögel.<br />

08.02.2009<br />

08.02.2009 K. Staiber: Twisteseevorstau: 43 Graugänse<br />

08.02.2009 Karl Staiber<br />

Frau Rest teilt folgende Beobachtung mit: Am 01.02.09 20 Dünnschnäblige Tannenhäher in<br />

Volkmarsen. Die Tiere hielten sich in einem Obstgarten auf. Frau Rest lieferte eine genaue<br />

Beschreibung.<br />

08.02.2009 Jens Freitag Wilhelm Bressler Beobachtung an den Teichen der Kläranlage in Frankenberg. 14 - 16 Uhr Wetter bewölkt, wenig Wind.<br />

08.02.2009 Jens Freitag Wilhelm Bressler 8.02.2009 Graureiher (Ardea cinerea) 2 D/Hessen Frankenberg jus.Freitag@t-online.de<br />

Eder Blässhuhn (Fulica atra) 8 D/Hessen Frankenberg Eder<br />

Stockente (Anas platyrhynchos) 50 D/Hessen Frankenberg Eder<br />

Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) 4 D/Hessen Frankenberg<br />

Eder Kormoran (Phalacrocorax carbo) 2 D/Hessen Frankenberg<br />

Eder Tafelente (Aythya ferina) 1 D/Hessen Frankenberg Eder<br />

Reiherente (Aythya fuligula) 1 D/Hessen Frankenberg Eder<br />

Teichhuhn (Gallinula chloropus) 2 D/Hessen Frankenberg Eder<br />

Nilgans (Alopochen aegyptiacus) 3 D/Hessen Frankenberg Eder<br />

Krickente (Anas crecca) 13 D/Hessen Frankenberg Eder<br />

09.02.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Michael Wimbauer, Christian<br />

Gaulke<br />

09.02.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

16.10 Uhr Kraniche gehört, unbekannte Anzahl<br />

09.02.2009 Wilhelm Depner Ca. 30 Seidenschwänze Allendorf Eder niedrig überfliegend.<br />

09.02.2009 Michael Wimbauer<br />

Bad Wildungen- Stresemannstraße: 3 Ringeltauben Mir wurde eine interessante Beobachtung<br />

mittgeteilt: 1 junger Habicht saß letzte Woche Mitten in der Altstadt von Bad Wildungen an der<br />

"Kaffeemühle"(im Bereich der "Auto-Ecke") auf der Straße bzw. am Rand <strong>und</strong> riss eine Haustaube. Er<br />

ließ sich dabei nicht von vorbeifahrenden Autos stören.<br />

09.02.2009 Alfred Gottmann Ca. 20 Stare un ca. 50 Wacholderdrosseln in Benkhausen.<br />

10.02.2009 Gitta <strong>und</strong> Gerhard Kalden Am 2. 2. 2009 fanden wir dicht an der Eder nahe der Hatzbachmühle bei Allendorf-Haine, unterhalb<br />

der Ederstede zwei frische Rupfungen. Eine war leicht als die von einem Eichelhäher zu erkennen. Die<br />

zweite, wenige Schritte entfernte, auch auf der Wiese liegenden Rupfung identifizierte Prof. Dr. H.H.<br />

Bergmann (Bad Arolsen) als die von einer Waldschnepfe (Überwinterer). Bernd Hüppe hatte vor<br />

einiger Zeit in diesem Winter im Upland bei Willingen Begegnungen mit "Lagerschnepfen",<br />

Überwinterern.<br />

11.02.2009 Bernd Schünemann<br />

Trupp Kraniche in unbekannter Größe niedrig fliegend <strong>und</strong> rufend im Schneetreiben über dem Wald<br />

zwischen Bad Arolsen <strong>und</strong> Schmillinghausen<br />

11.02.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

18.45 Uhr unbestimmte Anzahl Kraniche über Reinhardshausen<br />

11.02.2009 Michael Wimbauer<br />

H<strong>und</strong>sdorf: 1 weiblicher Turmfalke am Futterhaus. Offenbar haben die Finken- <strong>und</strong> <strong>Meise</strong>ntrupps den<br />

Turmfalken angelockt. Es ist der erste Turmfalke, den ich seit Wochen in H<strong>und</strong>sdorf sehe.<br />

11.02.2009 Gerhard Kalden Frau Pez meldet 19.35 h Kraniche, tief über Frankenberg-West, recht laut, Anzahl: ?<br />

12.02.2009 Bernd Schünemann<br />

Nachtrag zum vergangenen Sonntag, 8. Februar wieder ein Silberreiher am NABU-Teich bei Twiste<br />

gegen 10 Uhr bei der Futtersuche beobachtet<br />

12.02.2009 Dieter Bark<br />

An meiner Winterfütterung im Hausgarten in Mengeringhausen 14-16 Uhr: 1 Goldhähnchen an<br />

Fettkugel 1 Heckenbraunelle 1 Kernbeisser 1 Goldammer 1 Rotkehlchen 2 Stare 1 Eichelhäher 3<br />

Blaumeisen 2 Kohlmeisen 2 Ringeltauben 10 Amseln-Dauergäste 25 Haussperlinge-Dauergäste über<br />

50 Wacholderdrosseln räumen Apfelbaum ab<br />

12.02.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Nilgänse: - Bergheim - Wellen: 47 an Silage - unterh. Kläranlage Bergheim: 11 auf Raps - Ortsrand<br />

Mehlen: 4 + 4 An Hess. Futterhaus in Freilandlabor Bergheim: mind. 1 Heckenbraunelle<br />

12.02.2009 Wilhelm Depner 3 Seidenschwänze auf einer Fichte in Frankenberg, nahe Friedhof.<br />

12.02.2009 Gerhard Kalden Noch immer 6 Teichhühner auf Teich -Römershausen mit 2 Paar Stockenten.<br />

13.02.2009 Maik Sommerhage<br />

Bad Arolsen, Spendelallee: 1 Sperber-Männchen (schlägt erfolgreich Amsel), Rupfungsf<strong>und</strong><br />

Waldohreule (schon älter), 14 Ringeltauben, 8 Misteldrosseln, 7 Schwanzmeisen Ein Hinweis für die<br />

kommenden Tage von Dr. M. Kraft, Uni Marburg: In der Extremadura, in Zentral- <strong>und</strong> Nordspanien<br />

sowie in Südwest-, Mittel- <strong>und</strong> Nordostfrankreich machen sich derzeit tausende von KRANICHEN auf<br />

den Heimweg. Es ist also nur noch eine Frage der Zeit, bis auch bei uns größere KRANICHZÜGE<br />

beobachtet werden können, nachdem vor enigen Tagen die ersten Exemplare auf dem Frühjahrszug<br />

im Kreisgebiet gesichtet werden konnten. Ein schönes Wochenende <strong>und</strong> gute Beobachtungen!<br />

13.02.2009 Gitta <strong>und</strong> Gerhard Kalden<br />

14.02.2009 Maik Sommerhage<br />

Nähe Ederbrücke, Bergheim 1 Wasseramsel Eder, Nähe Krautwiese 1 Wasseramsel Krautwiese<br />

überfliegend: ca. 50 Erlenzeisige ca. 25 Stieglitze Nähe Kleinern: 1 Turmfalk m. rüttelnd<br />

Reinhardshausen gegen 18.oo Uhr 60 Rabenkrähen Schlafplatz suchend<br />

Eder bei Wellen: 8 Pfeifenten 1,0 Schellenten 3,1 Schnatterenten 3 Lachmöwen 1 Sperber Eder bei<br />

Anraff: 1 (SK) ROTHALSTAUCHER 2 Schwarzschwäne auf Feldern 2 Singschwäne auf Feldern 42<br />

Nilgänse auf Feldern 1 Gebirgsstelze 1 Wasseramsel 25 Pfeifenten Eder bei Bergheim: 23 Krickenten<br />

1 Sperber bei Giflitz: 1 Turmfalke Eder bei Mehlen: 1,1 Schnatterenten Affoldern- Mühlengraben: 1 m<br />

Mandarinente NSG Stausee von Affoldern: 1 vorj. PRACHTTAUCHER 9,14 Schellenten Eder bei<br />

Hemfurth: 3,5 Schellenten nur 10 Graureiher am Schlafplatz 25 Zwergtaucher 1 Turmfalke Insgesamt<br />

Edertal zw. Wega <strong>und</strong> Hemfurth: (ca. 9 Kilometer) 18 Graureiher 386 Stockenten 83 Höckerschwäne<br />

55 Nilgänse 329 Blässhühner 48 Zwergtaucher 131 Reiherenten 8,10 Gänsesäger 32 Pfeifenten 13,19<br />

Schellenten 22 Haubentaucher 17 Kormorane<br />

Uli Klein meldet einen Kranichzug vom 8.2.09 um 17.50 Uhr über dem Ort Edersee in Richtung<br />

Waldeck. Die Zahl wurde nicht genau ermittelt (mind. 40). Möglicherweise handelte es sich um den<br />

Trupp, der mit ca. 80 Ex. von Reinhard Eckstein für 17.00 Uhr bei Marburg-Wehrshausen in Richtung<br />

Norden fliegend gemeldet wurde.<br />

9.30 h mind. 3 Seidenschwänze in unserem Garten in Frankenberg-Ost an Schneeball-Wildform. S.<br />

waren nur kurz da, da mind. 15 Wacholderdrosseln ebenfalls an den Schneeballfrüchten fraßen.<br />

Bad Arolsen: Seit Anfang September befindet sich ein KRÄHENSCHLAFPLATZ in Bad Arolsen! Das<br />

Maximum wurde am 27.12.2008 erreicht, als sich in der Großen Allee gegen Mitternacht mindestens<br />

310 RABENKRÄHEN <strong>und</strong> 170 DOHLEN im Stadtgebiet der Residenzstadt aufhielten. Der Hauptteil<br />

der Gruppe varriert hinsichtlich des Schlafplatzortes: Mal wird die untere Große Allee<br />

schwerpunktmäßig zum Übernachten aufgesucht, mal der Alte Friedhof im Zentrum der Stadt, zum Teil<br />

die Dächer im westlichen Industriegebiet! Vergangene Nacht waren die Tiere vermutlich wegen des<br />

Schneetreibens besonders aktiv, so dass die ganze Nacht über rufende Dohlen <strong>und</strong> Rabenkrähen<br />

gehört werden konnten. Gegen 2.40 Uhr waren zudem mehrere Minuten KRANICHERUFE zu<br />

vernehmen. Vermutlich kreisten die Vögel längere Zeit über der Stadt.<br />

14.02.2009 Gitta Kalden Mind. 1 Seidenschwanz im Garten bei uns gegen 15 h. Es waren mehr zu hören.<br />

14.02.2009 Michael Wimbauer Korbach: 1 Wanderfalke überfliegend<br />

14.02.2009 NAJU Frankenberg<br />

2 Nilgänse an einem Maissilo des Aussiedlerhofes Balz östlich von Frankenberg (sie fressen dort<br />

schon seit längerer Zeit)<br />

15.02.2009 K.H. Staude, Haina 18.15 Uhr unbekannte Zahl von Kranichen über Haina<br />

15.02.2009 K. Dietz, R. Brandenstein Kormoranzählung am Schlafplatz Stausee von Affoldern: 17 Uhr 25: 74 Ex. (Edersee fast ganz<br />

zugefroren)


15.02.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- 18.35 Uhr unbekannte Anzahl Kraniche Reinhardshausen überfliegend. (beob. von Renate Kahle,<br />

Reinh.<br />

Albertshausen)<br />

15.02.2009 Ursula <strong>und</strong> Maik Sommerhage Bad Arolsen, Bahnhofstraße: Nach der Beobachtung um 19.17 Uhr zwischen 20.35 Uhr <strong>und</strong> 23.11 Uhr<br />

weitere 4 KRANICH-Nachweise unbestimmter Anzahl über der Stadt, die allesamt im dichten<br />

Schneetreiben einige Minuten über der Stadt zu hören waren.<br />

15.02.2009 Gitta <strong>und</strong> Gerhard Kalden 2x zeigen sich leider nur kurz mind. drei Seidenschwänze in unserem Garten an Schneeball, in dem<br />

aber auch Wacholderdrosseln fressen. Ernst Schlochow meldet: gegen 16.15 h ziehen r<strong>und</strong> 160<br />

Kraniche rel. tief in Frankenberg-Ost laut rufend durch.<br />

15.02.2009 gitta <strong>und</strong> Gerhard Kalden 2x lassen sich leider nur kurz mind. drei Seidenschwänze in unserem Garten in Frankenberg-Ost<br />

sehen, an Schneball, in dem auch Wacholderdrosseln fressen. Ernst Schlochow meldet den Durchzug<br />

von r<strong>und</strong> 160 Kranichen, tief <strong>und</strong> laut rufend gegen 16.15 h über Frankenberg-Ost<br />

15.02.2009 Ch. Mischel 20,05 Uhr rufende Kraniche über Altwildungen, Richtung N. 05621/ 74019<br />

15.02.2009 Karl-Heinz Bastet ca. 16.30 Uhr ca. 150 Kraniche über Ostrand von Frankenberg nach Norden ziehend KHBastet@t-online.de<br />

15.02.2009 Karl-Heinz Bastet ca. 16.30 Uhr ca. 150 Kraniche über Ostrand von Frankenberg nach Norden ziehend KHBastet@t-online.de<br />

15.02.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

Ergebnis Wasservogelzählung Eder bei Mehlen von Brücke Mehlen bis Bücke Bergheim - ca. 14:40<br />

Uhr bis 17:00 Uhr - Hochnebelartige Bewölkung, später starke Bewölkung + leichter Schneefall: Eder<br />

bei Bahnbrücke Bergheim: 4,4 Stockenten 3,10 Reiherenten 10 Bleßhühner 2 Höckerschwäne 2<br />

Kormorane 1 WALDWASSERLÄUFER Eder bei Brücke Bergheim: 2 Höckerschwäne 1 Wasseramsel<br />

Eder in Höhe NSG Krautwiese: 1,1 Gänsesäger 5 Höckerschwäne 1 Graureiher (Ruf) 1 Kormoran 2<br />

Nilgänse Eder in Höhe NSG Schwimmkaute: 25 Bleßhühner Eder in Höhe Kieswerk<br />

Mehlen/Camping- Sportplatz Mehlen: 1 Kormoran 6,6 Reiherenten 5 Zwergtaucher 78,70 Stockenten<br />

17+12=29 Bleßhühner 3,3 Gänsesäger 1 Kanadagans 2 Höckerschwäne >6 Wildschinken< (siehe<br />

Tierbeobachtungen) Eder bei Brücke Mehlen: 2 Höckerschwäne 71,68 Stockenten 5 Zwergtaucher 78<br />

Bleßhühner 4,8 Reiherenten 16:20 Uhr 150 Ex + 15 Ex Kraniche über Bergheim-Giflitz ziehend<br />

Richtung Ost-Nord-Ost 1 Mäusebussard bei Bergheim-Giflitz 2 Mäusebussarde EderAuwald in Höhe<br />

Kieswerk Mehlen je 1 Buntspecht an NSG Krautwiese <strong>und</strong> am Baggerteich am Kieswerk Mehlen alle<br />

Baggerteiche zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz zugefroren (gestern noch auf neuem Teich am Kieswerk 2<br />

Höckerschwäne auf winziger eisfreier Stelle im Ufergebüsch) 17:50 Uhr Schleiereule in Scheune Hof<br />

Höhle, Mehlen einfliegend<br />

15.02.2009 F. Paltinat<br />

Wasservogelzählung: Edersee (Nieder-Werbe - Sperrmauer - Bringhausen/Fürstental): Stockente:<br />

130 (68,62) - alle in der Nieder-Werber Bucht, See in allen anderen Bereichen vereist Ederabschnitt<br />

Hemfurth: Stockente: 201 (107,94), Reiherente: 16 (6,10), Gänsesäger: 13 (4,9), Haubentaucher: 6,<br />

Zwergtaucher: 30, Kormoran: 1, Graureiher: 9, Silberreiher: 1, Bläßhuhn: 3 Oberbecken: Kormoran:<br />

28<br />

15.02.2009 Daniel Seitz 19.50 Uhr: Kraniche über Frankenberg gehört.<br />

15.02.2009 B.Sticklies<br />

19:45 Uhr unbekannte Anzahl Kraniche über Korbach in Richtung Nordost gehört. Flughöhe war<br />

wahrscheinlich niedrig laute Geräusche.<br />

15.02.2009 Michael Wimbauer, Christian Ergebnisse Int. Wasservogelzählung im NSG Stausee von Affoldern: 14 Haubentaucher 9<br />

Gaulke<br />

Zwergtaucher 119 Stockenten 5 Gänsesäger 108 Blässhühner 14, 19 Schellenten (z.T. balzend) 7<br />

Kormorane 1 Graureiher 1 Silberreiher 42 Reiherenten 11 Tafelenten weitere Beobachtungen:<br />

Affoldern- Mühlengraben: 1 Mandarinente Eder bei Mehlen: 154 (!) Blässhühner 1 Schnatterente Eder<br />

bei Bergheim: 10 Stieglitze (z.T. singend) 8,5 Pfeifenten 4,1 Krickenten 1,1 Schnatterenten Eder bei<br />

Anraff: 2,2 Krickenten 0,1 Pfeifenten 1 Gebirgsstelze Eder bei Wellen: 2 Schwarzschwäne 3,3<br />

Pfeifenten 6,4 Schnatterenten Insgesamt Eder zwischen Affoldern <strong>und</strong> Wega (6 km): 24 Zwergtaucher<br />

506 Stockenten 357 Blässhühner 10 Kormorane 5 Graureiher 149 Reiherenten 58 Höckerschwäne 54<br />

Nilgänse<br />

15.02.2009 Michael Wimbauer<br />

Kraniche um 16.10 Uhr über Löhlbach, wahrscheinlich die gleichen, die um 16.15 Uhr über Kleinern<br />

waren.<br />

15.02.2009 Ursula <strong>und</strong> Maik Sommerhage Bad Arolsen, Bahnhofstraße: 19.17 Uhr Kraniche unbestimmter Anzahl rasch nach Nordnordost<br />

ziehend (vermutlich die gleichen Tiere wie zuvor in Frankenau bzw. Asel-Süd)<br />

15.02.2009 Rita Wilhelmi 18:55 Rufende Kraniche unbestimmter Anzahl über Asel-Süd riwias@googlemail.com<br />

15.02.2009 Wilhelm Depner<br />

18.55 Uhr nach Nord z. Kraniche, Friedrichshausen.Anzahl ? (Junger Feldhase hinter<br />

Schneeschaufel, etwas ausführlicher unter "Tierbeobachtungen").<br />

15.02.2009 Erhard <strong>und</strong> Ute Bemmann Kranichzüge über Kleinern von Süden 16:15 Uhr ca. 130 Tiere 17:45 Uhr nur akustisch<br />

wahrgenommen<br />

ute.bemmann@t-online.de<br />

15.02.2009 S. Benz 15.02.09, 18.50 h Kraniche flogen soeben über Frankenau (Hessen). SigridBenz@aol.com<br />

15.02.2009 Bernd Hannover Schlossberg Bad Wildungen (Westrand): 1 Heckenbraunelle<br />

15.02.2009 Alfred Gottmann, Franz- Josef Schwimmvogelzählung am Diemelsee: Der See ist komplett vereist. Klärteiche Giebringhausen: 6,5<br />

Stein<br />

Stockenten Ausgleichbecken Helminghausen: 2 Zwergtaucher, 3 Höckerschwäne, 79,74 Stockenten,<br />

11 Blässhühner.<br />

15.02.2009 S. Und R. Lamm<br />

Wasservogelzählung Herzhausen bis Asel Süd, ca -12 Grad C, geschlossene Eisdecke ab Anglerheim<br />

Stockente: 210, ausgewogenes geschlechterverhältnis Krickente:1,0 Reiherente: 2,0 Schellente: 1,0<br />

Blässralle: 5 Gänsesäger: 3,2 Nilgans: 14 Kormoran: 2 Graureiher:3 Silberreiher:1 Höckerschwan:15<br />

Bergpieper: 5<br />

16.02.2009 Gerhard Kalden 1 Grauspecht in Breiter Struth nahe oberes Goldbachtal (Foto)<br />

16.02.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

morgens 27 Nilgänse verstreut auf Wiese (östlicher Ortsrand Mehlen) ruhend bei Hof Jungermann, wo<br />

sich seit Wochen 4-6 Ex Nilgans im Bereich Silo aufhalten<br />

17.02.2009 M.+M.Ammer<br />

15.15 Uhr Kraniche im Wald bei Frederinghausen gehört. Schienen nicht allzu eilig zu ziehen, weil ihre<br />

Rufe lange zu hören waren.<br />

17.02.2009 Gitta <strong>und</strong> Gerhard Kalden 9.45 h <strong>und</strong> 10.15 h sowie zwischen 15.15. <strong>und</strong> 16.15 wiederholt drei Seidenschwänze in unserem<br />

Garten in Frankenberg-Ost an Schneeball, allerdings jeweils nur kurz, vielleicht, weil bis zu zehn<br />

Wacholderdrosseln auch dort fraßen. (Fotos)<br />

17.02.2009 Willi Zimmermann gemeldet durch 15.25 Uhr 60 Kraniche nach N. ziehend, beobachtet westl. des Flugplatzes Mengeringhausen.<br />

M.Ammer<br />

Offenbar die selben Kraniche, die in Meldung Nr. 192 im Wald gehört wurden.<br />

17.02.2009 Alfred Gottmann<br />

Frau H. Jäger aus Mühlhausen beobachtete um 14:00 Uhr ca. 50 Kraniche, die in Richtung Arolsen<br />

zogen. Um 15:30 Uhr folgten ihnen nocheinmal 20 Ex.<br />

17.02.2009 Wolfgang Groh Bad Wildungen: 14 Uhr 10: 40 - 50 Kraniche Richtung Kassel<br />

17.02.2009 Erika Höhle 14:15 Uhr (Funkuhr) 62 Kraniche dicht über Innenstadt Bad Wildungen Zugrichtung: Ost-Nord-Ost<br />

18.02.2009 Jürgen Becker<br />

Korbach, Marbeckhänge: (im Bereich einer Fütterung) ca. 60 Dohlen ca. 55 Feldsperlinge ca. 70<br />

Goldammern<br />

18.02.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Bei Bergheim auf Rapsfeld: 51 Höckerschwäne<br />

18.02.2009 Michael Wimbauer Hüddingen- Dülfersholz: Die Suche nach einem Rauhfusskauz, einem Waldkauz <strong>und</strong> einem<br />

Sperlingskauz blieb erfolglos. Wahrscheinlich ist die Rufaktivität bei den Eulen noch nicht so groß, weil<br />

sie aufgr<strong>und</strong> der Schneedecke noch keine Mäuse fangen können. Es sollte in den nächsten Wochen<br />

weiterhin auf die Eulen geachtet werden!<br />

m.wimb@web.de<br />

19.02.2009 Gerhard Kalden Wulf Schröder<br />

meldet<br />

7 Seidenschwänze an Schneeball in der Gärtnerei Kopp in Burgwald (früher OIndustriehof)<br />

19.02.2009 Gerhard Kalden Ulrike Kalden 18.45 Kraniche über Frankenberg-West, laut<br />

19.02.2009 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: (18.35 Uhr) Kraniche ziehend Richtung Norden<br />

19.02.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen,<br />

Reinh.<br />

1 Silberreiher, Bereich 2. Sohlgleite 2/- Schellenten, Bereich w. Sohlgleite<br />

19.02.2009 Ulrike Schmidt Um 19.30 Uhr Kranichrufe im Dunkeln über Frankenberg nahe Parkanlage Teich<br />

19.02.2009 Frank Seumer, Mahmut Citlak Um 17.50 ca. 450 Kraniche in über Frankenberg, Kaltes Wasser in Richtung Nordosten ziehend<br />

19.02.2009 Daniel Seitz Hendrik Seitz Um 19.20h unbekannte Anzahl Kraniche über Frankenberg (Ost) gehört.<br />

19.02.2009 Wilhelm Depner 1.0 Merlin, 1 sing. Goldammer, Berghofen.


20.02.2009 Maik Sommerhage<br />

Kranichbeobachtungen: 18.02., Information von Frau Pohlmann: Nieder-Waroldern, 17 Uhr,<br />

unbekannte Anzahl 19.02., Information von Ursula Sommerhage: Bad Arolsen, 21.10 Uhr, unbekannte<br />

Anzahl<br />

20.02.2009 Michael Wimbauer Bad Wildungen: (14.00Uhr) 35 Kraniche > Nordost<br />

20.02.2009 Michael Wimbauer bei Netze: 1 Waldkauz überfliegt die Straße<br />

20.02.2009 Hendrik Seitz zwischen Mandern <strong>und</strong> Ungedanken: 1 Rotmilan mit Beute wird attackiert von einem Mäusebussard.<br />

20.02.2009 Erhard Christmann Erstgesang einer Goldammer bei Allendorf/Hardtberg<br />

20.02.2009 Gerhard Kalden E.P.Rade meldet Gegen 17 h einmal r<strong>und</strong> 300 <strong>und</strong> danach r<strong>und</strong> 200 Kraniche zwischen Wetter <strong>und</strong> Sackpfeife<br />

20.02.2009 Marianne Ploghaus, gemeldet<br />

durch M.Ammer<br />

Kranichzug über Mengeringhausen: 16:50 300 - 350 Vögel 17:00 120 - 130 Vögel<br />

21.02.2009 Alfred Gottmann Um 21:25 rufende Kraniche über Benkhausen<br />

21.02.2009 Thorben Hähnelt, Frankenberg Um 20.40 Uhr großer Schwarm Kraniche im Dunkeln über Frankenberg in Richtung Nordwesten<br />

ziehend<br />

21.02.2009 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: (23.15 Uhr) Kraniche ziehend Richtung Nordost<br />

21.02.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente 16, Teichhuhn 1, EISVOGEL 1, BERGPIEPER 4<br />

Twisteseehauptstau: u. a. Krickente 2 (1.1), Reiherente 42 (30.12), Tafelente 4 m, Gänsesäger 1 m Im<br />

Twisteseebereich halten sich, verteilt an vier Stellen, 42 (1) GRAUGÄNSE, 7 Nilgänse <strong>und</strong> eine<br />

ROSTGANS auf. Braunsen: 3 SEIDENSCHWÄNZE (kurze Zeit an Mistel, dann nach SSW<br />

abfliegend)<br />

21.02.2009 Theo Koch<br />

Wildpark Edersee, Greifenwarte: 1 immat. Seeadler 20.02.09 Auf den Feldern vor dem Wildpark nach<br />

wie vor: 1 w Kornweihe<br />

22.02.2009 Horst Tolloch Wilhelm Breßler 1 Ex Seeadler imm.,Eder bei Herzhausen,verfolgt von mehreren laut warnenden Nilgänsen. Vogel ist<br />

unberingt, rechte Handschwinge Mauserlücken.<br />

6454657<br />

22.02.2009 Gerhard Kalden Ulrike Bluttner-<br />

Kalden<br />

13.45 r<strong>und</strong> 50 Kraniche <strong>und</strong> um 15 h noch einmal r<strong>und</strong> 50 Kraniche über Frankenberg-Schreufa<br />

22.02.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

Die Höckerschwäne zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz nehmen trotz Eis ihre Brutreviere in Beschlag: Neuer<br />

Teich am Kieswerk Mehlen: 1,1 Ex Höckerschwäne auf winziger eisfreier Stelle im Ufergebüsch, + 1,1<br />

Stockenten NSG Schwimmkaute Mehlen: 1,1 Ex Höckerschwan auf Eisfläche 2 Nilgänse, 5 Graue<br />

Gänse, 1 Graureiher auf Wiese im "Mörsch" westl. Giflitz 3 Nilgänse bei Hof Jungermann Mehlen 2<br />

Nilgänse an Ederinsel unterhalb Brücke Mehlen 1 m Turmfalke zw. Mehlen + Giflitz auf Hecke, fliegt<br />

auf <strong>und</strong> stört im Tiefflug eine Feldlerche auf 1 Turmfalke Ruf bei Kindergarten Mehlen 1 Mäusebussard<br />

auf kleinem Bäumchen m Garten Kindergarten Mehlen Eder in Höhe NSG Schwimmkaute: 30<br />

Bleßhühner Eder oberhalb Brücke Mehlen: 66 Bleßhühner 4,4 Reiherenten, 14 ! Zwergtaucher 1<br />

Silberreiher von Affoldern her kommend landet an Eder bei Campingplatz Mehlen 1 Kormoran<br />

ederaufwärts fliegend bei Mehlen 2 Eisvögel am Wesebach (Meldung von H. Höhle) 1 Eisvogel vor<br />

zwei Wochen an Eder bei Brücke Mehlen (Meldung von Ruth Fuhrmann, Mehlen)<br />

22.02.2009 Friedhelm Schnurbus 1 Ex. Raubwürger auf einem Einzelbaum in einem Tal rechts der Straße von Korbach-Eppe nach<br />

Korbach-Goldhausen auf halber Höhe am sogenannten "Epper Berg". Genaue Ortsbezeichnung:<br />

nordöstlich Korbach-Eppe, nördlich Büdden-Berg. Die Beobachtung ist insofern interessant, als ich in<br />

den letzten Wochen die bekannten Winterreviere in der Medebacher Bucht völlig erfolglos abgesucht<br />

habe. Beobachtungen vom Raubwürger hatte ich an dieser Stelle noch nie, allerdings ein Stück weiter<br />

im Bereich des Goldhäuser Teichs.<br />

FSchnurbus@t-online.de<br />

22.02.2009 Friedhelm Schnurbus<br />

1 Ex. Raubwürger auf einem Einzelbaum in einem Tal rechts der Straße von Korbach-Eppe nach<br />

Korbach-Goldhausen auf halber Höhe am sogenannten "Epper Berg". Genaue Ortsbezeichnung:<br />

nordöstlich Korbach-Eppe, nördlich Büdden-Berg. Die Beobachtung ist insofern interessant, als ich in<br />

den letzten Wochen die bekannten Winterreviere in der Medebacher Bucht völlig erfolglos abgesucht<br />

habe. Beobachtungen vom Raubwürger hatte ich an dieser Stelle noch nie, allerdings ein Stück weiter<br />

im Bereich des Goldhäuser Teichs.<br />

22.02.2009 Simone <strong>und</strong> Markus Jungermann I Ex Silberreiher / Eder bei Affoldern markus-jungermann@t-online.de<br />

22.02.2009 Ursula <strong>und</strong> Maik Sommerhage Bad Arolsen, Bahnhofstraße: 16.40 Uhr ca. 80 Kraniche in geringer Höhe nach Nordosten ziehend<br />

22.02.2009 Ilse Müller, Bad Arolsen<br />

tel. Meldung: morgens ca. 100-150 Kraniche Richtung SSO gezogen, vor zwei Tagen spät am Abend<br />

Kraniche gehört<br />

22.02.2009 Maik Sommerhage<br />

Bad Arolsen, Bahnhofstraße: 12.45 Uhr ca. 45 Kraniche kreisend <strong>und</strong> dann nach NO in geringer Höhe<br />

(gemeinsam mit U. Sommerhage) Bad Arolsen, Aartal: 14.10 Uhr unbekannte Anzahl Kraniche über<br />

Waldgebiet<br />

22.02.2009 Maik Sommerhage<br />

Bad Arolsen, Bahnhofstraße: Zwischen 18.35 <strong>und</strong> 21.50 fünf Nachweise von in nördliche Richtungen<br />

ziehenden KRANICHEN, leider ohne Hinweise auf Individuenzahlen.<br />

22.02.2009 H.-G. Schneider<br />

Kranich-Beobachtungen der letzten Tage: 19.02. 18.30 Uhr: ca. 150 Ex. über Laisa, NO 20.50<br />

Uhr: N über Battenberg, NO (BEIER) 21.45 Uhr: N " " NO ( " ) 21.02. zw. 20<br />

u. 22 Uhr: 5x N über Laisa, NO 23.30 Uhr: N " " 22.02. 13.30 Uhr: 55 Ex.<br />

über Dodenau kreisend, ONO<br />

22.02.2009 Jürgen Becker für Fam. H. u. K.<br />

Eisenberg<br />

Vöhl, Dorfitter: 14.30 Uhr 70 Kraniche NO 15.30 Uhr ca. 70 Kraniche kreisend<br />

22.02.2009 Wilhelm Depner<br />

2 Silberreiher Ederaue zwischen Röddenau <strong>und</strong> Haine. Nachtrag 19.02: 8 Feldlerchen bei<br />

Frankenberg.<br />

22.02.2009 NAJU Frankenberg Um 11.40 Uhr 22 Kraniche in 2 Trupps an der Eder über Renntertehausen Richtung Norden ziehend<br />

22.02.2009 Christian Trautmann Berndorf, 12.31 Uhr Zirka 60 Kraniche Richtung Nordost<br />

22.02.2009 Frank Seumer 00.10 Uhr kleine Gruppe (ca. 10-20 Vögel) Kraniche über Frankenberg nach Nordosten ziehend<br />

23.02.2009 Paul Schüßler, Kleinern 36 Kraniche über Kleinern nordöstlich ziehend ca. 18.15 Uhr<br />

23.02.2009 Simone Jungermann Kraniche, Rufe über Bringhausen, 18.15 Uhr<br />

23.02.2009 F. Zepke<br />

Odershausen: 23.02.: 20.30 Uhr unbekannte Anzahl Kraniche Richtung Nordost überfliegend 22.02.:<br />

17.17 Uhr ~200 Kraniche von SW nach NO überfliegend 0,1 Kornweihe jagend<br />

21.02.: kurzer Erstgesang Amsel (auch am 22.01.) 20.02.: ab heute regelmäßig Grünfinken singend<br />

23.02.2009 Frank Seumer Um 16.50 Uhr ca. 40 Kraniche über dem Nationalparkzentrum Herzhausen kreisend<br />

23.02.2009 Markus Jungermann 1 Ex. Silberreiher / Eder bei Affoldern Markus-Jungermann@t-online.de<br />

23.02.2009 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: ca. 15 Kohlmeisen am Futterhaus ca. 10 Blaumeisen am Futterhaus m.wimb@web.de<br />

23.02.2009 Wilhelm Depner 6 Kiebitze, Ederaue bei Rennerthehausen, ca. 40 Feldlerchen, Berghofen.<br />

23.02.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

mind. 10 Kohlmeisen gleichzeitig an m. Futterhaus<br />

23.02.2009 Horst Tolloch Wilhelm Breßler Seeadler vom Vortag vormittags <strong>und</strong> gegen mittag im NSG Herzhausen. 1 Ex verm. Bekassine NSG<br />

Herzhausen. 2.Silberreiher Ederufer Herzhausen.<br />

23.02.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

18.00 Uhr unbestimmte Anzahl Kraniche Reinhardshausen überfliegend<br />

23.02.2009 Michael Wimbauer Hüddingen Dülfersholz: Die Suche nach Rauhfusskauz <strong>und</strong> Sperlingskauz mittels Tonattrappe blieb<br />

erneut erfolglos. Jedoch antwortete ein nach einer 3/4 St<strong>und</strong>e Waldkauz <strong>und</strong> lies sich bis in einem<br />

Baum über mir anlocken. 1/4 St<strong>und</strong>e konnte ich den Waldkauz verhören. Das starten des Automotors<br />

störte den Waldkauz bei seinem Gesang nicht, jedoch das Licht beim Einlegen des Rückwärtsganges<br />

hat ihn leider gestört.<br />

m.wimb@web.de<br />

23.02.2009 Ch.Mischel 16,54 Uhr 35 Kraniche über Altwildungenrichtung N. 05621/74019<br />

24.02.2009 Alfred Gottmann<br />

Kranichzug: 16:25 ca. 160 Ex. bei Benkhausen in Richtung NO, 17:25 ca. 280 Ex. bei<br />

Benkhausen in Richtung NO.<br />

24.02.2009 Wilhelm Depner 1 Rotmilan in Friedrichshausen meldet Sem Depner.<br />

24.02.2009 Alfred Gottmann Um 11:05 fliegen 7 Kraniche ohne Rufe in nordöstlicher Richtung über Benkhausen.<br />

24.02.2009 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Bahnhofstraße: 21. 43 Uhr unbestimmte Anzahl KRANICHE Richtung Norden


24.02.2009 Friedhelm Schnurbus<br />

24.02.2009 Bastian <strong>Meise</strong> & Christian Gaulke 23.02.09 Sachsenhausen: 1 Rotmilan ziehend > N. Lieschensruh: Ca. 50 Wacholderdrosseln ziehend 05623/2401<br />

> N. 24.02.09 Edersee, Waldecker Bucht: 1 vorj. JK SEEADLER (Belegaufnahme im HGON- Birdnet),<br />

2,5 Gänsesäger ca. 20 m entfernt vom Seeadler. Feldflur Bei Anraff: 45 Feldlerchen rastend. Beste<br />

Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

24.02.2009 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen bis Harbshausen: 4 Singschwäne 6 Höckerschwäne 2 Nilgänse 80 Stockenten 1<br />

Silberreiher 1 Graureiher 1 Zwergtaucher<br />

25.02.2009 Frank Seumer, Stephan Naumann Kranichzug über Frankenberg 18.30 Uhr ca. 100 bis 200 Vögel<br />

25.02.2009 F.Zepke gegen 18.10 Uhr ca. 160 Kraniche Reinhardshausen in Richtung Bad Wildungen überfliegend<br />

25.02.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Edertal zw. Affoldern u. Giflitz (15.15 - 18.20 Uhr): 3463 Kraniche in 17 Trupps Richtung > NO ziehend, 05623/2401<br />

3 Rotmilane ziehend > NO, 2 Hohltauben überfliegend. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

25.02.2009 Binzer, Heinrich In nördlicher Richtung ziehend konnte ich am 25.02.2004 mehrere Ketten Schneegänse in Geismar,<br />

Ziegelweg, beobachten: 16:15 Uhr mehrstaffelig 550 Vögel 16:18 Uhr 200 Vögel 16:20 Uhr 100 Vögel<br />

16:30 Uhr große Staffel 400 Vögel 16:45 Uhr 300 Vögel<br />

binzer@vggoe.de<br />

25.02.2009 Daniel Seitz Gegen 18:30 Uhr: ca. 200 Kraniche über Frankenberg.<br />

25.02.2009 Michael Wimbauer<br />

Edersee- Waldecker Bucht: 100 Stockenten 10 Gänsesäger Eder bei Hemfurth: 8 Graureiher am<br />

Schlafplatz 3,8 Gänsesäger Affolderner See: (unvollständig beobachtet, da im Minutentakt Kraniche<br />

flogen): mind. 2,0 Schellenten 14,11 Gänsesäger 7 Haubentaucher Affoldern- Mühlengraben: 1<br />

Mandarinente 1 Teichhuhn Hüddingen- Dülfersholz: Kraniche um 21.30 Uhr wieder kein Rauhfusskauz<br />

25.02.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

1 Ex. Raubwürger westlich von Korbach-Goldhausen auf einem Einzelbaum in der Nähe der<br />

Landstraße. Könnte gut das Ex. sein, dass ich schon vorgestern nordöstlich von Korbach-Eppe hatte.<br />

24.02.2009 Maik Sommerhage Edersee, Herzhausen: 1 Silberreiher Frankenberg, Nemphesumpf: 1 Rotmilan<br />

24.02.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- Waldecker Strandbad (schon teilaufgetauter Edersee): 3 Kanadagänse 1/1 Krickenten 2/5 Gänsesäger<br />

Reinh.<br />

118 Stockenten 2 Kormorane 5 Haubentaucher Schloß Waldeck: 1 Grauspeckt rufend Spermauer: 27<br />

Stockenten<br />

25.02.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Kranichzug im Edertal: 13 Keile zwischen 16.00 Uhr <strong>und</strong> 18.30 Uhr mit 2567 Kranichen Außerdem:<br />

Mehlen: 2 Hohltauben 1 Türkentaube 1 überfliegende Krickente<br />

25.02.2009 Ch. Mischel 18,14 Uhr ca. 200 Kraniche Über Bad Wildungen Richtung Wega. 19,05 Uhr rufende Kraniche über<br />

Anraff.<br />

05621/74019<br />

25.02.2009 Gerhard Kalden Wulf Schröder Zwischen 16.30 <strong>und</strong> 18.00 h gab es einen massiven Kranich-durchzug über Frankenberg-West in r<strong>und</strong><br />

meldet<br />

10 Schüben mit zusammen geschätzten 1.000 Vögeln.<br />

25.02.2009 Renate Pätzold<br />

Meldung per E-Mail: Am 25.02.2009 18:10 zog ein Kranichschwarm von ca. 100 Tieren in weit<br />

gezogener Keilform über die Brunnenallee in Bad Wildungen Richtung Osten.<br />

25.02.2009 Frank Seumer ca. 50 Kiebitze nahe Hof Altefeld<br />

25.02.2009 Thorben Hähnelt, Frankenberg Um 16.08 Uhr ca. 100 Kraniche über Frankenberg in Richtung Norden ziehend<br />

25.02.2009 Erhard Christmann Erstgesang einer Feldlerche bei Allendorf/Hardtberg<br />

25.02.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

soeben mehrere Keile oder Ketten Kraniche über Löhlbach: 16:30 Uhr > 270 Ex über Löhlbach ><br />

Nord 16:38 Uhr ca. 130 Ex etwas südlich Löhlbach > Nord 16:40 Uhr ca. 120 Ex<br />

-----------------------"------------- 16:41 Uhr ca. 150 Ex --------------------"---------------<br />

25.02.2009 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Korbach: 16.40 Uhr ca. 250-300 Kraniche (grobe Angabe), hoch fliegend, NO Edersee, Herzhausen<br />

bis Harbshausen: 4 Singschwäne 8 ad. Höckerschwäne 4 1 er W. Höckerschwäne 1 Silberreiher<br />

25.02.2009 Florian Cramer ca 200 Kraniche über Friedrichshausen<br />

25.02.2009 M.Ammer Kranichzug über Mengeringhausen: 16:40 ca. 400 Stck. 16:50 ca. 200 Stck. 17:15 ca. 200 Stck.<br />

25.02.2009 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Korbach: 17.07 Uhr 230 Kraniche kreisend, dann NO<br />

25.02.2009 Zimmermann, Kämmerer gemeldet Nochmals Kranichzug über Mengeringhausen - nicht identisch mit den vorigen Meldungen: 17:20 80<br />

durch M.Ammer<br />

Stck. 17:22 ca. 300 Stck.<br />

25.02.2009 Wilhelm Depner<br />

1 Merlin Berghofen, ca. 40 Kiebitze Ederaue bei Rennerthehausen. Kranichzug zwischen<br />

Friedrichshausen <strong>und</strong> Schreufa, alle NO: Von 17.04 bis 17.18Uhr, ca. 1140. Von 17.49 bis 17.59 Uhr<br />

ca. 1370.<br />

25.02.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- 16.42 ca. 270 Kraniche, Reinhardshausen überfliegend 16.45 ca. 600 Kraniche, südlich Reinh.<br />

Reinh.<br />

vorbeifliegend 16.58 ca. 300 Kraniche, Reinh. überfliegend 17.30 ca. 170 Kraniche, Reinh.<br />

überfliegend<br />

25.02.2009 Jürgen Wilden<br />

180 Kraniche um 17:35 Uhr (Anzahl per Foto genau ermittelt) ca . 700 Kraniche um 18:26 Uhr (Anzahl<br />

geschätzt) über Königshagen<br />

25.02.2009 Wilhelm Depner Ca. 300 Kraniche ,NO 18.16 Uhr Friedrichshausen.<br />

25.02.2009 Frank Seumer, Andrej Subzow,<br />

Johannes Girin<br />

Kranichzug über Frankenberg 17.15 Uhr ca. 200 17.35 Uhr ca. 120<br />

25.02.2009 Manuel Geitz Um 16.10 fast 1000 Kraniche über Frankenberg<br />

25.02.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Kranichzüge im unteren Edertal: insgesamt 2567 Kraniche in 13 Keilen zwischen 16.00 Uhr <strong>und</strong> 18.30<br />

Uhr. Größter Trupp: 400 bei Hemfurth Edersee- Waldecker Bucht: 100 Stockenten 10 Gänsesäger<br />

Eder bei Hemfurth: 8 Graureiher am Schlafplatz 3,8 Gänsesäger Affolderner See: (ungenau<br />

kontrolliert, da fast im Minutentakt Kraniche flogen) mind. 2,0 Schellenten 7 Haubentaucher Affoldern-<br />

Mühlengraben: 1 Mandarinente 1 Teichhuhn Mehlen: 2 Hohltauben 1 Türkentaube 1 Krickente<br />

Kranichzüge im unteren Edertal: insgesamt 2567 Kraniche in 13 Keilen zwischen 16.00 Uhr <strong>und</strong> 18.30<br />

Uhr. Größter Trupp: 400 bei Hemfurth Edersee- Waldecker Bucht: 100 Stockenten 10 Gänsesäger<br />

Eder bei Hemfurth: 8 Graureiher am Schlafplatz 3,8 Gänsesäger Affolderner See: (ungenau<br />

kontrolliert, da fast im Minutentakt Kraniche flogen) mind. 2,0 Schellenten 7 Haubentaucher Affoldern-<br />

Mühlengraben: 1 Mandarinente 1 Teichhuhn Mehlen: 2 Hohltauben 1 Türkentaube 1 Krickente<br />

25.02.2009 Paul Schüßler, Kleinern<br />

17.38 Uhr, ca. 190 Kraniche über Kleinern nordöstlich ziehend. 18.08 Uhr, ca. 220 Kraniche über<br />

Kleinern nordöstlich ziehend.<br />

25.02.2009 Gitta u.Gerhard Kalden R<strong>und</strong> 150 Kraniche um 18.25 h über Frankenberg-Ost<br />

25.02.2009 Ursula <strong>und</strong> Maik Sommerhage Bad Arolsen: 16.35 - 19.20 Uhr: Ca. 2435 KRANICHE in 13 Trupps über Bad Arolsen <strong>und</strong> Umgebung,<br />

maximale Truppstärke 430, Minimum 5! Neun Keile zogen nach NO, 4 nach Nordnordost, einer nach<br />

Norden! Im gleichen Zeitraum, berichtet mir meine Fre<strong>und</strong>in, sind zudem mehrere Keile Kraniche über<br />

Kassel gezogen!<br />

25.02.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

ca. 16.00 22 Kraniche, Braunau überfliegend, Beob. Wilh. Schoof<br />

25.02.2009 Wilhelm Depner Kraniche NO:18.16 bis 18.30 Uhr 970 Stck.<br />

25.02.2009 G. Kuhnhenne<br />

Kranichzug über Goddelsheim: 16.45 Uhr: ca. 4oo Ex. 17.20 Uhr: ca. 400 Ex. 17.30 Uhr: ca. 500 Ex.<br />

17.40 Uhr: ca. 100 Ex. 17.55 Uhr: ca. 300 Ex.<br />

26.02.2009 Daniel Seitz Gegen 18.20 Uhr: Ca. 120 Kraniche über Frankenberg.<br />

26.02.2009 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: (18.15 Uhr) Kraniche ziehend Richtung Nordost. Anzahl leider unbestimmt.<br />

26.02.2009 Friedhelm Schnurbus<br />

In der Feldlflur nördlich von Lichtenfels-Goddelsheim gewesen, auf einem Weg, der südlich des Böhlen<br />

von West nach Ost verläuft. Dort auf Acker- <strong>und</strong> Wiesenflächen auf etwa 1 km Länge ca. 600 Kiebitze<br />

<strong>und</strong> etwa 200 Feldlerchen. Leider keine Goldregenpfeifer. 1 Ex. Raubwürger auf einer Eiche in einem<br />

Siepen südwestlich von Korbach-Eppe, nordöstlich Steinberg.<br />

26.02.2009 Wilhelm Depner<br />

9 Rotmilane übernachten auf Überlandleitung, Burgwaldkaserne. Ederaue bei Rennerthehausen: 100<br />

Kiebitze, 1 Wiesenpieper, 2 Bachstelzen, 1 Nilgans.<br />

26.02.2009 Paul Schüßler, Kleinern 10.45 Uhr ca. 50 Kraniche nördlich von Kleinern (Rabenstein) nordöstlich ziehend.<br />

26.02.2009 Ulrike Althaus Großer Trupp rastender Kiebitze zwischen Medebach <strong>und</strong> Hillershausen. ca. 14:50 Uhr<br />

26.02.2009 Rita Wilhelmi 12:00 Uhr: 35 Seidenschwänze in Korbach Waldmannsbreite / Nähe Sandweg in Apfelbaum beim<br />

Verzehr der noch hängenden Äpfel<br />

riwias@googlemail.com


26.02.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

27.02.2009 Maik Sommerhage<br />

27.02.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

27.02.2009 Gitta u.Gerhard Kalden<br />

27.02.2009<br />

27.02.2009 Markus Jungermann ca. 50 Kraniche, 17.35 Uhr über NSG Krautwiese, Edertal - Mehlen<br />

27.02.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

16.10 30 Kraniche nördl. Reinhardshausen vorbeifliegend<br />

27.02.2009 Simone Jungermann mind. 250 Kiebitze, Feld zwischen Frankenberg - Geismar <strong>und</strong> Dainrode<br />

28.02.2009 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

18.07 3 Keile Kraniche, zus. r<strong>und</strong> 500 Ex. über Frankenberg-Ost 20.42 <strong>und</strong> 20.50 h noch einmal<br />

Kraniche dort gehört<br />

28.02.2009 Kalden Korrektur: Datum 29.: muss heißen 28. 02. 2009<br />

28.02.2009 Frank Seumer Thorben Hähnelt 3 Nilgänse im Frankenberger Stadtgebiet nahe Goßberg über die Eder flliegend<br />

28.02.2009 M. Protto<br />

12.00 Uhr - Richard-Kirchner Str. - Bad Wildungen. Ca. 200 Kraniche (grob geschätzt) nähern sich in<br />

ständig wechselnden, schwach erkennbaren, Formationen. Je näher sie Richtung Altstadt fliegen,<br />

umso mehr verlieren sich die Formationen. Es herrscht ein völliges Durcheinander. Es bilden sich zwei<br />

kleine Formationen, die zielstrebig Richtung NO fliegen. Der Rest des Kranichtrupps fliegt weiterhin in<br />

regem Durcheinander langsam über die Altstadt hinweg, Richtung O, NO. Nach einigen Minuten<br />

verliere ich die Tiere aus den Augen, ohne eine neu gebildete Formation erkennen zu können.<br />

28.02.2009 Marianne Ploghaus, gemeldet<br />

durch M. Ammer<br />

Kranichbeochachtungen in Mengeringhausen: 16:50 300 - 350 Vögel 17:00 120 - 130 Vögel<br />

28.02.2009 Gisela Neusser, Waldeck-Scheid tel. Meldung: um 16 Uhr überfliegen Kraniche Waldeck-Scheid (keine Richtungsangabe) 0 56 34 99 37 77<br />

28.02.2009 Frau Müller, Bad Arolsen,<br />

Ahornstraße<br />

tel. Meldung: ca. 300 Kraniche überflogen gegen 17 Uhr Bad Arolsen (keine Richtungsangabe)<br />

28.02.2009 Alfred Gottmann<br />

Eine Misteldrossel singt bei Benkhausen, Erstgesang. 20:50 Uhr rufende Kraniche über Benkhausen.<br />

23:00 Uhr rufende Kraniche über Benkhausen.<br />

28.02.2009 Bettina Albrecht Ca. 10 Kiebitze auf Feld bei Istha bettinaalbrecht @gmx.de<br />

28.02.2009 Paul Schüßler, Kleinern 11.50 Uhr 34 Kraniche südlich von Kleinern, nordöstlich ziehend.<br />

28.02.2009 Jürgen Wilden Kranichzüge über Königshagen Um 15:15 Uhr ca. 120 Kraniche Um 15:21 Uhr ca. 100 Kraniche<br />

28.02.2009 Regina Zimmermann gemeldet<br />

durch M.Ammer<br />

Kranichzug über Mengeringhausen: 16:16 ca. 90 Tiere<br />

28.02.2009 Luise Rüsseler gemeldet durch Kranichbeobachtungen in Arolsen: 13:15 200 Tiere 16:45 zwei große Schwärme, insgesamt etwa 400<br />

M.Ammer<br />

Tiere<br />

28.02.2009 Simon F. Becker Jürgen Becker Korbach: im Zeitraum von 16.00 Uhr - 16.56 Uhr 2447 Ex. Kraniche in 22 Ketten !!!!!!<br />

28.02.2009 G. Kuhnhenne<br />

15.20 Uhr: ca. 500 Kiebitze nördl. Goddelsheim ("Böhlen), Kranichzug: 16.30 bis 16.45 Uhr ca. 1000<br />

Ex.<br />

28.02.2009 Jürgen Becker Korbach: 20.15 Uhr 200 Kraniche NNW (möglicherweise irritiert durch Windkraftanlagen)<br />

28.02.2009 Michael Wimbauer Dainrode- Altes Feld: (14.45 Uhr - 18.30 Uhr > 3,75 Std.) - 1440 Kraniche in 18 Keilen > 5 rastende m.wimb@web.de<br />

Kraniche bei Louisendorf, nach zehn Minuten sind 4 Kraniche weitergeflogen - 290 Kiebitze in 7 Trupps<br />

durchziehend - 700 Kiebitze in 3 Trupps (350+250+100) rastend > 990 Kiebitze (bei mehrfachen<br />

Kontrollen der Trupps ist keine andere Limikole aufgefallen, der 350er Trupp war mit ca. 700 Staren<br />

vergesellschaftet) - Auf einer von Tauwasser überfluteten Wiese konnten sich Stochelspuren <strong>und</strong><br />

Kottropfen von Bekassinen finden. - 3 Weißstörche (16.40 Uhr) ziehend > Nordosten - 1 singende<br />

Amsel - 3 sing. Goldammern - 58 Ringeltauben - 750 rastende + 414 ziehende Stare > 1164 Strae - 3<br />

Bachstelzen - 55 Elstern, davon 49 in einer kleinen Baumgruppe zwischen Dainrode <strong>und</strong> Haubern,<br />

zwischen Ellershausen <strong>und</strong> Louisendorf konnte ich wegen der Dunkelheit nur noch 6 Elstern erkennen<br />

- insg. 370 rastende <strong>und</strong> teilweise ziehende Feldlerchen, viele singend - 2 Graue Gänse (17.25 Uhr)<br />

überfliegend Richtung Westen, wahrscheinlich Graugänse Eine Mitteilung aus Dainrode: Mitte Februar<br />

konnte eine Schnepfe in einem Bachlauf aufgescheucht werden.<br />

28.02.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

28.02.2009 Simon F. Becker Jürgen Becker<br />

28.02.2009 Michael Wimbauer<br />

28.02.2009 Tobias Burger<br />

Edersee zw. Herz- u. Harbshausen: 4 ad. Singschwäne, 1 SK Silberreiher, 1 w-f Spießente, 2,1 BK<br />

Krickenten, 6,2 BK Gänsesäger, 1 Rotmilan kreist über seinem Revier, Mind. 1 Bergpieper, Starker<br />

Feldlerchenzug! Dainrode, Altes Feld: 1 Rotmilan jagend, 32 Kiebitze rastend, ca. 100 Stare, ca. 150<br />

Feldlerchen rastend. Feldflur bei Frankenau: 3 Kiebitze rastend. Feldflur bei Anraff: 37 Kiebitze<br />

rastend.<br />

26.02.2009 Gerhard Kalden Wulf Schröder<br />

meldet<br />

1 Rotmilan morgens über Frankenberg-West<br />

27.02.2009 Simone Jungermann 1 Rotmilan Feld bei FKB - Geismar<br />

27.02.2009 Erhard Christmann ca. 300 Feldlerchen auf dem Alten Feld bei Dainrode<br />

27.02.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- 26. 02. 2009 1. Gesang Misteldrossel, Hahnberg b. Reinhardshausen 19.40 unbestimmte Anzahl<br />

Reinh.<br />

Kraniche, Reinhardshausen niedrig überfliegend 27. 02. 2009 1. Gesang Heckenbraunelle, Kurpark<br />

Reinhardshausen<br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Christian Gaulke<br />

Wandetal zwischen Volkmarsen <strong>und</strong> Külte: u. a. Silberreiher 1, KRANICH 55 (rastend, gegen 12.46<br />

Uhr nach Norden abziehend), Kiebitz 98, HEIDELERCHE 5 NSG Twisteseevorstau: u. a. Kormoran 5,<br />

Graugans 2, Krickente 16, BACHSTELZE 1<br />

Feldflur zw. Bergheim u. Wellen: 130 Kiebitze rastend, 3 Rebhühner. Edersee zw. Waldecker- <strong>und</strong><br />

Bringhäuser Bucht: 1 ad. m Brandgans, 6,4 BK Gänsesäger.<br />

Edersee-Herzhausen / Unterhalb von Harbshausen an der derzeitigen Stauwurzel: 17 Höckerschwäne<br />

incl. Juv. ziemlich massiert, darunter 4 Singschwäne, 1 Silberreiher, 1 Kormoran flliegt vorbei, 3<br />

Graureiher <strong>und</strong> viele (nur) Stockenten Plateau in Höhe von Harbshausen kurz vor Harbshausen auf<br />

Feld 3 Nilgänse<br />

Eulenexkursion: H<strong>und</strong>sdorf- Horbach: 2,1 Waldkäuze auf Tonattrappe antwortend H<strong>und</strong>sdorf-<br />

Eschelberg: 1 Waldkauz auf Tonattrappe antwortend Hüddingen- Hofmannseck: Sperlingskauz,<br />

Rauhfusskauz erfolglos H<strong>und</strong>sdorf- Keil: Waldkauz erfolglos Hüddingen- Dülfersholz: Rauhfusskauz,<br />

Waldkauz erfolglos Armsfeld- ND Hepelshude: Waldohreule, Waldkauz erfolglos Armsfeld- Schierberg:<br />

Waldkauz erfolglos In den nächsten zwei bis drei Wochen werden Eulenexkursionen voraussichtlich<br />

mehr Erfolg bringen!<br />

4 Züge Kraniche über Braunau 25 11.20 Uhr 100 12.55 Uhr 27 ca. 14.00 100 ca.14.30 über<br />

Reinhardshausen 70 16.35 unbestimmte Anzahl 20.48<br />

Korbach: weitere Zugbeobachtungen 14.25 Uhr 43 Kraniche NO 14.45 Uhr 296 Kraniche NO 14.50<br />

Uhr 110 Kraniche NO 15.00 Uhr 90 Kraniche NO 15.05 Uhr 95 Kraniche NNO 15.20 Uhr 40<br />

Kraniche ONO 40 Kiebitze ziehend<br />

Löhlbach (22.45 Uhr): ziehende Kraniche, ziehende Rotdrosseln, ziehende Feldlerchen, ziehende<br />

Wacholderdrosseln<br />

Kraniche 12:15Uhr über Röddenau richtung Schreufa geflogen ca. 120Tiere in 2 Keilen weitere Tiere<br />

um, 12:25Uhr über Röddenau richtung Schreufa geflogen ca. 100 bis 120 Tiere(Keil neu geordnet,<br />

leichte Orientierungslosigkeit weitere Tiere um, 12:40 ebenfalls von Rödd. richtung Schreufa ca. 30<br />

Tier weiter Tiere um, 13:50 ebenfalls von Rödd. richtung Schreufa in 4 Keilen ca. 250 bis 270 Tiere<br />

28.02.2009 Daniel Seitz 13.35 Uhr: Kraniche über Frankenberg. Zahlenangabe nicht möglich, da nur weiter weg gehört.<br />

28.02.2009 Michael Wimbauer<br />

H<strong>und</strong>sdorf: (11.50 Uhr) ca. 200 Kraniche, wahrscheinlich die, die M. Protto um 12.00 Uhr über Bad<br />

Wildungen sah<br />

28.02.2009 Daniel Seitz<br />

21.15-21.30 Uhr: Kraniche über Frankenberg. Hörte sich nach einer (möglicherweise auch mehreren)<br />

kleineren, sehr niedrig fliegenden Gruppe(n) an, die längere Zeit etwas orientierungslos über der Stadt<br />

kreiste(n). Möglicherweise waren sie durch den sehr hell leuchtenden Nachthimmel über Frankenberg<br />

irritiert. Zu sehen waren sie allerdings nicht.


28.02.2009 Simon F. Becker Jürgen Becker<br />

29.02.2009 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

29.02.2009<br />

01.03.2009 F. Zepke<br />

Gerhard Kalden Heidi <strong>und</strong> Bruno<br />

Peter melden<br />

01.03.2009 Michael Wimbauer Bad Wildungen- Kurparkteich: 1 Teichhuhn, 1 w. Mandarinente H<strong>und</strong>sdorf: (16.00 Uhr) x Kraniche<br />

rufend, (17.00 Uhr) 200 Kraniche Reinhardshausen- Schwanenteich: kein Teichhuhn Bad Wildungen-<br />

Sonderteich: kein Teichhuhn<br />

m.wimb@web.de<br />

01.03.2009 Thorben Hähnelt, Frankenberg Kranichzug über Frankenberg am 1. März 13.40 Uhr ca. 50 Vögel 13.50 Uhr ca. 70 Vögel 15.30<br />

Uhr ca. 150 Vögel 15.31 Uhr ca. 300 Vögel 16.00 Uhr ca. 500 Vögel 16.10 Uhr ca. 60 Vögel<br />

16.12 Uhr ca. 60 Vögel 16.20 Uhr ca. 200 Vögel 17.00 Uhr ca. 300 Vögel 18.00 Uhr ca. 50<br />

Vögel<br />

01.03.2009 Alfred Gottmann Ca. 20 Feldlerchen östlich vom Hermannshof bei Wirmighausen.<br />

01.03.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

Gerda Altmann, Löhlbach meldet: 16:08 Uhr ca. 100 Kraniche südöstlich von Löhlbach Richtung<br />

Nordost ziehend<br />

01.03.2009 Silvia Hackstein, FKB-Viermünden Gegen 9 Uhr Rast von 17 Kranichen auf einem Feld westlich von Viermünden<br />

01.03.2009 Simon F. Becker Jürgen Becker<br />

01.03.2009 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

01.03.2009 Daniel Seitz<br />

01.03.2009 Daniel Seitz<br />

01.03.2009 Maik Sommerhage<br />

01.03.2009 Daniel Seitz<br />

Edersee, Herzhausen: 12.15 Uhr 120 Kraniche NNO 12.45 Uhr 43 Kraniche NO 12.46 Uhr 53<br />

Kraniche NO 12.46 Uhr 35 Kraniche NO 4 Ex. Singschwäne 12 Ex. ad. Höckerschwäne 4 Ex. 1 er<br />

W. Höckerschwäne 1 Graureiher 7 m Krickenten 4 w Krickenten 1 Zwergtaucher 2 Rotmilane<br />

Korbacher Hochfläche: zw. Korbach <strong>und</strong> Nordenbeck 300 Kiebitze 12 Hohltauben Goddelsheim, Auf<br />

den Böhlen: 160 Kiebitze min. 150 Feldlerchen Vöhl, Hof Lauterbach: ca. 100 Kiebitze ab- oder<br />

überfliegend Korbacher Hochfläche, Ober-Ense-Immighausen: 1 m Wanderfalke min. 100 Feldlerchen<br />

11.50 r<strong>und</strong> 150 Kraniche ziehen rel. hoch östlich von Frankenberg nach NE 11.52 h noch einmal r<strong>und</strong><br />

40 + r<strong>und</strong> 200 5 Rotmilane kreisen gleichzeitig südlich über Frankenberg<br />

Mehr als 150 <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 100 Kraniche gegen 13 h über Frankenberg-Schreufa 11 Züge mit jeweils um<br />

die 100 Kraniche plus kurz darauf noch drei Keile gleicher Anzahl mit zusammen geschätzten bis 2000<br />

Kranichen ab 14.30 über Edersee bei Asel-Süd. Um 16 h noch einmal über 100 Kraniche über<br />

Frankenberg-Schreufa Bis zu 20 Haubentaucher auf dem Edersee bei Asel-Süd, r<strong>und</strong> 40 Tafelenten<br />

bei Asel-Süd <strong>und</strong> 1 Seeadler am Hess. Jugend-Komplex unterhalb von Harbshausen im Baum, kurz<br />

abfliegend <strong>und</strong> erneut aufbaumend.<br />

01.03.2009 Bernd Hannover 17.30 Uhr: Altwildungen ca. 380 Kraniche Richtung Nordost<br />

01.03.2009 Leni + Wilhelm Breßler Roswitha + Buchenberg, Elstenberg 12.20 Uhr 120 rastende Kraniche, Nahrungssuche 240 Kraniche ziehend ekkehard@vanhaut.de<br />

Ekkehard van Haut Jens Freitag, NW, ca. 350 Feldlerchen rastend, ca. 160 Wacholderdrosseln, 7 Rotdrosseln, ca. 150 Ringeltauben,<br />

zeitweise<br />

37 Hohltauben, 13.30 Uhr 73 Kraniche, ziehend NW, 1 Grauspecht rufend. Herzhausen, Edereinlauf 1<br />

Gebirgsstelze Kläranlage FKB, 16.00 Uhr 10 Krickenten 6 Zwergtaucher 8 Reiherenten, 1 Graureiher<br />

Dainrode "Altes Feld" die gemeldeten 5.7100 Kraniche wurden zwischen 16.10 bis 17.50 beobachtet.<br />

Es handelte sich um insgesamt 19 Zugketten von 16 Ex. bis 2.200 Ex pro Zugkette !<br />

Kranichzug 28.02./01.03.09: 28.02: Bad Wildungen 11.50 - 13.13 Uhr ~490 Ex. in mehreren<br />

Formationen Odershausen 14.20 Uhr ~215 Ex. in einer Formation 23.30 Uhr<br />

unbekannte Anzahl (zahlreiche Rufe) 01.03: Odershausen 15.00 - 17.30 Uhr in recht breiter Front ~<br />

1680 Ex. in mehreren Formationen weiterer Vogelzug: 28.02: Odershausen:<br />

Wacholderdrossel (1x ~100) 01.03: Odershausen: Wacholderdrossel (1x ~25), Ringeltaube (50+45),<br />

Feldlerche (60-65)<br />

Korbacher Hochfläche, zw. Korbach u. Nordenbeck: 33 Stockenten 7 Lachmöwen, davon 3 im<br />

Prachtkleid 33 Kiebitze Goddelsheim, Auf den Böhlen: 260 Kiebitze (schlechte Sichtverhältnisse) 2<br />

Rebhühner zw. Goddelsheim <strong>und</strong> Immighausen: 12 Kiebitze zw. Immighausen <strong>und</strong> Thalitter: 12<br />

Kiebitze<br />

10.25 h r<strong>und</strong> 100 Kraniche östl. von Frankenberg nach NE ziehend, 10.30 noch einmal 14 Kr. 13.20 h<br />

Kraniche dort nur gehört<br />

10.30 Uhr: Ein Keil Kraniche mit ca. 80 Vögeln über Frankenberg/Kaltes Wasser in Richtung<br />

Friedrichshausen ziehend.<br />

14.15 Uhr: Nochmal 66 Kraniche über Frankenberg/Kaltes Wasser allerdings in Richtung Süden (!),<br />

Bottendorf, ziehend.<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Graugans 2, Krickente 26, Bekassine 1, WALDWASSERLÄUFER 1 (der<br />

erste für 2009) Wandetal bei Volkmarsen: u. a. Kiebitz 413 (313 rastende [in 3 Trupps] <strong>und</strong> 110<br />

ziehende) GOLDREGENPFEIFER 3, ROTMILAN 2 bei Landau: 7 ROTMILANE Bad Arolsen,<br />

Bahnhofstraße (gemeinsam mit Ursula Sommerhage: 16.20 - 18.10 Uhr 960 KRANICHE in 7 Keilen<br />

nach Nordosten ziehend, dabei jeweils fast identische Route fliegend <strong>und</strong> schnell vorüberziehend<br />

Kranich-Beobachtungen vom 28.02.2009 von Ursula Sommerhage: Bad Arolsen, Bahnhofstraße:<br />

13.00 Uhr ca. 150 Ex. 13.30 Uhr ca. 200 Ex. 14.10 Uhr ca. 250 Ex. 15.00 Uhr ca. 200 Ex. 16.00 Uhr<br />

ca. 200 Ex. (allesamt nach NO ziehend)<br />

Weitere Beobachtungen des Nachmittags: 16.05 Uhr: ca. 180 Kraniche SW >NO in Richtung Geismar<br />

über Frankenberg/Kaltes Wasser ziehend 16.40 Uhr: ca. 200 Kraniche W >O in Richtung Haubern<br />

über Frankenberg ziehend, schon weiter voraus im Osten nochmal mindestens 200 Tiere durchs<br />

Fernglas gesehen, jedoch schon zu weit weg zum genaueren Zählen ebenfalls 16.40 Uhr: 1 Rotmilan<br />

auch in W-O-Richtung über die Stadt ziehend 16.50 Uhr: ca. 250 Kraniche W >O in Richtung Haubern<br />

über Frankenberg ziehend 17.05 Uhr: ca. 200 Kraniche W >O in Richtung Haubern über Frankenberg<br />

ziehend, im W (Bereich Frankenberger Innenstadt) durchs Fernglas noch einen Keil (80-100 Vögel)<br />

SW >NO ziehend gesehen<br />

01.03.2009 Walter Kohoutek, Frank Seumer Um 16.00 Uhr Rast von ca. 50 Kranichen in der Ederaue bei Rennertehausen<br />

01.03.2009 Wilhelm Depner Kranichzug zwischen Haubern <strong>und</strong> Geismar: von 16.10-17.51 Uhr ca. 1000 Ex.<br />

01.03.2009 Ekkehard van Haut, Wilhelm Beobachtungen „Altes Feld bei Geismar“ Zug <strong>und</strong> Rast Rotmilan (Milvus milvus) 2 Turmfalke<br />

Bressler, Jens Freitag<br />

(Falco tinnunculus) 3 Kranich (Grus grus) ziehend 5700 Kiebitz (Vanellus vanellus)<br />

rastend 1000 Feldlerche (Alauda arvensis) 50 Star (Sturnus vulgaris) 30 Mäusebussard<br />

kreisend 10<br />

01.03.2009 Kunig<strong>und</strong>e Schmidt Um 7 Uhr starteten rastende Kraniche in der Ederaue bei Röddenau.<br />

01.03.2009 Michael Wimbauer<br />

Bad Wildungen- Kurparkteich: 1 Teichhuhn, 1 w. Mandarinente H<strong>und</strong>sdorf: (16.00 Uhr) x Kraniche<br />

rufend, (17.00 Uhr) 200 Kraniche Reinhardshausen- Schwanenteich: kein Teichhuhn Bad Wildungen-<br />

Sonderteich: kein Teichhuhn<br />

01.03.2009 Michael Wimbauer, Christian Eder zwischen Wega <strong>und</strong> Hemfurth: 9 km 67 Höckerschwäne 108 Reiherenten 289 Stockenten 7<br />

Gaulke<br />

Schnatterenten 51 Kormorane 20 Zwergtaucher 14 Nilgänse 358 Blässhühner 21 Krickenten 13<br />

Pfeifenten 26,28 Gänsesäger 250 Erlenzeisige 13,12 Schellenten 17 Tafelenten 29 Haubentaucher 16<br />

Graugänse 13 Graureiher Wega- Klärteich: 1 Schnatterente 1 Grünspecht balzend 3 Gebirgsstelzen 1<br />

Bachstelze Eder bei Wellen: 5 Krickenten x Kraniche rufend (11.05 Uhr) Feldflur Bergheim/Wellen:<br />

100 Kiebitze Eder bei Bergheim: 4 Krickenten 1 Wiesenpieper 1 Gebirgsstelze 1 Bachstelze 1<br />

Graureiherrupfung vom Fuchs oder Marder Giflitz- Krautwiese: 14 Graugänse auf Feldern + 2<br />

balzende Graugänse 1,1 Schnatterenten 1,1 Krickenten 5,6 Pfeifenten Eder bei Mehlen: 1 Lachmöwe<br />

1 m Schellente Mehlen- Schwimmkaute: 6,4 Krickenten 1,1 Pfeifenten Mehlen- Neuer Teich: 2<br />

Schwarzschwäne Mehlen- Teich am Kieswerk: 2 Grünspechte balzend 277 Blässhühner 1 Eisvogel<br />

Affoldern- Mühlengraben: 1 Teichhuhn NSG Affolderner See: 28 Haubentaucher 15,17 Gänsesäger 1<br />

Bachstelze x Kraniche (14.05Uhr) 12,11 Schellenten 13 Tafelenten Eder bei Hemfurth: 6 Graureiher<br />

am Schlafplatz 1 Silberreiher am Schlafplatz 0,1 Schellente Edersee- Waldecker Bucht: 19<br />

Lachmöwen<br />

01.03.2009 Luise Rüsseler, gemeldet durch M. 17:50 ca 300 Kraniche über Arolsen ziehend<br />

Ammer<br />

01.03.2009 Luise Rüsseler, gemeldet durch M. 17:50 ca 300 Kraniche über Arolsen ziehend<br />

Ammer<br />

01.03.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- Beobachtungen von Kranichen, Reinhardshausen überfliegend 16.05 Uhr 75 Kraniche 16.18 Uhr<br />

Reinh.<br />

250 " 16.22 Uhr 150 " 16.31 Uhr 130 " 17.12 Uhr 220 " 17.45 Uhr 270 " 17,47 Uhr 50<br />

"


01.03.2009 Simon F. Becker Jürgen Becker<br />

01.03.2009<br />

02.03.2009 Bastian <strong>Meise</strong> 27.02. Mehlen: Ca. 90 Kraniche ziehend um 18.00 Uhr Richtung > NO.<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------- 28.02. Mehlen (12.45 -<br />

15.00 Uhr): 836 Kraniche in 15 Zügen ziehend Richtung > NO, 11 Hohltauben ziehend, 1 Rotmilan<br />

ziehend. ----------------------------------------------------------------------------------------------------- 01.03.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2,4 ÜK Rohrammern rastend (Erstbeobachtung 2009), 2,2<br />

Krickenten, 1,1 Pfeifenten, 13.40 Uhr 1 ad. Kranich rastet in der Feldflur bei Giflitz, 6 ad. ziehend > NO.<br />

Mehlen (16.25 - 17.00 Uhr): 802 Kraniche in 5 Zügen ziehend > NO, 19 Hohltauben überfliegend.<br />

Feldflur zw. Bergheim u. Wellen (17.00 Uhr): Ca. 530 Kraniche ziehend Richtung > NO, 168 Kiebitze<br />

rastend, 1 ad. HALSBANDDOHLE Corvus monedula soemmeringii rastend, 10 Dohlen rastend, 112<br />

(ca. 90 % ad.) Saatkrähen rastend. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401<br />

02.03.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

02.03.2009 Bernd Hannover<br />

02.03.2009 Maik Sommerhage<br />

02.03.2009 Matthias Roth<br />

02.03.2009<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Jürgen Becker Simon Fabian<br />

Becker<br />

03.03.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinhardsh.<br />

17.00 Uhr unbestimmte Anzahl Kraniche über Reinhardshausen, nur gehört<br />

03.03.2009 Maik Sommerhage<br />

Altes Feld bei Dainrode (17.00 - 17.45 Uhr): u. a. KRANICH 6 rastende <strong>und</strong> 190 nach NO ziehende<br />

(120 + 70), Rotmilan 6 (3+1+2), Mäusebussard 14 (davon 8 sehr hoch ziehende), WANDERFALKE 1<br />

m (überhinfliegend Richtung Nationalpark), Kiebitz 356 (ca. 200 ziehende <strong>und</strong> 156 [139 + 17]<br />

rastende), BEKASSINE 1, Feldlerche ca. 150, HEIDELERCHE 7 (2 rastende, 5 ziehende),<br />

Wiesenpieper 27, Bachstelze 7, SCHWARZKEHLCHEN 1 m (auf Wiedepfosten), Star ca. 110,<br />

Rohrammer 42 (8 rastende, die restlichen ziehend) Anmerkung: Nicht alle Teilbereiche abgesucht, da<br />

die Dunkelheit nahte.<br />

04.03.2009 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

04.03.2009 Michael Wimbauer Dainrode- Altes Feld: (15.00Uhr - 18.00 Uhr) 13 Ringeltauben 72 Feldlerchen ca. 1200 KIEBITZE<br />

(400+600+200) 4 SK GOLDREGENPFEIFER 10 Rotmilane 6 Turmfalken 12 Mäusebussarde 2<br />

Bachstelzen 720 Stare (250+150+300+20) 38 Elstern, davon 36 bei Ellershausen am Schlafplatz 1<br />

WANDERFALKE 84 Rabenkrähen<br />

m.wimb@web.de<br />

04.03.2009 Maik Sommerhage<br />

Korbach: Kranichbeobachtung in der Zeit von 14.42 Uhr bis 17.50 Uhr: 6 Formationen mit insgesamt<br />

283 Kranichen Edersee: gezielte SCHLAFPLATZKONTROLLE ergab um 18.40 Uhr ca. 60 landende<br />

Kraniche<br />

Kranichbeobachtungen durch Wilhelm Schoof in Braunau: 11.35 Uhr 35 Kraniche 12.05 Uhr 60<br />

Kraniche 14.00 Uhr 10 Kraniche 16.00 Uhr 100 Kraniche 17.45 Uhr 70 Kraniche 18.00 Uhr<br />

100 Kraniche<br />

Bereich "Altes Feld" bei Dainrode von 14.30 - 16.00Uhr: mind. 300 Feldlerchen 5 Mäusebussarde<br />

mind.! 2000 Kiebitze 30 Wachholdedrosseln 25 Ringeltauben 1 Turmfalk<br />

Wildetal in Bad Wildungen (Schlossquelle): ca. 100 Wacholderdrosseln z.T. singend 1<br />

Heckenbraunelle singt<br />

Rennertehausen, Ederaue: u. a. WEIßSTORCH 2, Rotmilan 3 (2+1), WANDERFALKE 1 m, Kiebitz 31,<br />

BEKASSINE 1, Feldlerche ca. 70, Wiesenpieper 4, Star ca. 150<br />

Bad Arolsen / Mengeringhäuser Feld 5 Rotmilane im Verband Twistesee Einlauf u. Vorstau bis Ri<br />

Braunsen (15:30) 20,40 Reiherente ~ 10 Krickente 1 Silberreiher 5 Kanadagans x Graugans 7<br />

Kormoran 2 Haubentaucher (Balz) ~ 40 Bachstelze 17 Kraniche (niedriger Überflug)<br />

Die Kraniche, welche gestern um 18:40 Uhr am Edersee bei Herzhausen zum Schlafen ins leicht<br />

überflutete Seggenried eingefallen waren, sind heute morgen nach anfänglichem Regen erst um 8:42<br />

Uhr wieder gestartet. In dem Trupp konnten wir zwei Vögel mit Farbringen ablesen. Ein Altvogel wurde<br />

vermutlich in Russland beringt, da er am linken Bein einen weißen "Länder"-Ring trug. Die genaue<br />

Herkunft muss aber leider unbekannt bleiben, da er am rechten Bein lediglich einen auf Gr<strong>und</strong> der<br />

schlechten Bedingungen nicht ablesbaren Metallring trug. Ein vorjähriges Tier trug am linken Bein<br />

einen blauen "Länder"-Ring (Deutschland) <strong>und</strong> rechts die Individualkennung weiß/gelb/schwarz (von<br />

oben nach unten). Dieser Vogel wurde am 24.06.2008 in Granzin (nahe Parchim), Mecklenburg-<br />

Vorpommern beringt <strong>und</strong> im Herbst (02.11.2008, Dörpel, Niedersachsen) im Bereich der Diepholzer<br />

Moorniederung gesichtet, wo zu dem Zeitpunkt etwa 75.000 Kraniche rasteten.<br />

02.03.2009 W. Breßler, Ulrike Ortwein 3 Ex. Weißstörche Eder bei Ederbringhausen rastend ca. 14 Uhr w.bressler@web.de<br />

02.03.2009 Ulrike Ortwein 3.Ex Weißstorch Edertal bei Ederbringhausen ca. 14 Uhr w.bressler@web.de<br />

02.03.2009 Wilhelm Depner<br />

Ederaue bei Allendorf: 2 Weißstörche ca. 50 Kraniche 8.00 Uhr rastend, 17.00 Uhr immer noch<br />

anwesend 1 Heidelerche 25 Rohrammern 1 Wiesenpieper 15 Kiebitze<br />

02.03.2009 Bettina Albrecht Ca. 30-40 Kiebitze auf Feld neben der Landstraße zwischen Korbach <strong>und</strong> Nordenbeck. Darüber flog bettinaalbrecht@gmx.de<br />

ein Baumfalke oder Wanderfalke<br />

02.03.2009 Ulrike Althaus Großer Trupp rastender Kiebitze zwischen Medebach <strong>und</strong> Hillershausen. ca. 13:00 Uhr<br />

03.03.2009 Ulrike Althaus Großer Trupp rastender Kiebitze zwischen Medebach <strong>und</strong> Hillershausen. ca. 15:38 Uhr<br />

03.03.2009 Wilhelm Depner 7 Kraniche rastend südwestl. von Haine. 1 Silbereiher Ederaue bei Rennerthehausen.<br />

03.03.2009 Erhard Christmann Um 16 Uhr 25 <strong>und</strong> 38 Kraniche in 2 Keilen über Friedrichshausen<br />

03.03.2009 Daniel Seitz Das Datum bei der Meldung von den 4 ziehenden Rotmilanen muss der 02.03.2009 sein.<br />

03.03.2009 Noah Freitag 35 Ex. Erlenzeisige Orketal zwischen Niederorke <strong>und</strong> Reckenberg w.bressler @web.de<br />

03.03.2009 M.+M.Ammer 18:03 Kranichzug über Flugplatz Mengeringhausen gehört.<br />

03.03.2009 Daniel Seitz 15.35-15.40 Uhr: 4 über Frankenberg W >O in Richtung Haubern ziehende Rotmilane.<br />

03.03.2009 Paul Schüßler, Kleinern 16.48 Uhr ca. 40 Kraniche, 17.05 Uhr 76 Kraniche südlich von Kleinern nordöstlich ziehend.<br />

03.03.2009 Jürgen Becker<br />

Korbacher Hochfläche, Korbach-Nordenbeck: ca. 100 Kiebitze Korbacher Hochfläche, Immighausen-<br />

Ndr.-Ense: ca. 400 Kiebitze 38 GOLDREGENPFEIFER (vergesellschaftet mit Kiebitztrupp)<br />

Goddelsheim, Auf den Böhlen: ca. 70 Kiebitze<br />

03.03.2009 Franz Seitz 6.50 Uhr: ca. 100 Kraniche SW >NO über Frankenberg/Kaltes Wasser in Richtung Geismar fliegend.<br />

03.03.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- Bereich Krautwiese, Giflitz 12 Graugänse 34 Höckerschwäne 2 Nilgänse 1 Haubentaucher 1<br />

Reinh.<br />

Wasseramsel, singend an der Eder auf Höhe Krautwiese Schwimmkaute: 20 Höckerschwäne 3/2<br />

Schnatterenten 1/1 Pfeiffenten 1/1 Tafelenten ca. 20 Reiherenten ca. 20 Bläßhühner 3/1<br />

Rohrammern, Bereich Schwimmkaute 1 Raubwürger, " " Neuer Teich bei Mehlen: 2<br />

Schwarze Schwäne, balzend 2 Höckerschwäne Angelteich bei Mehlen: 23 Nilgänse 2/2 Gänsesäger<br />

Ederaue zw. Rennertehausen <strong>und</strong> Haine: 2 rastende <strong>und</strong> äsende Kraniche. Leute mit H<strong>und</strong> kommen.<br />

Sie fliegen in Richtung SW - Eifa - ab <strong>und</strong> schienen bald wieder zu landen. 9 Kiebitze dort in der<br />

Ederaue / Hatzbachmühle R<strong>und</strong> 70 Kiebitze meldet Wulf Schröder im Bereich Rodenbachtal - Straße<br />

zur <strong>Meise</strong>rburg auf Feldernam 3.3.09. 2 Nilgänse nahe Rennertehausen - Ederaue. 3 Kormorane<br />

fliegen über die Aue ederabwärts, hoch. Mind. 23 Bachstelzen verteilt in der Ederaue an Wasseflächen<br />

in den Wiesen zw. Mühle Rennertehausen <strong>und</strong> Ederwehr. 2 Rohrammern ml. dort in der Aue an Weg.<br />

1 Turmfalke an B<strong>und</strong>esstr. Abzweig nach Haine<br />

Wandetal zwischen Külte <strong>und</strong> Volkmarsen: u. a. Silberreiher 1, Kiebitz mind. 154,<br />

GOLDREGENPFEIFER 6, Rotmilan 1, HEIDELERCHE 8 NSG Twisteseevorstau: u. a. Silberreiher 1,<br />

SCHNATTERENTE 2 (1.1), Krickente 21 Twisteseehauptstau: u. a. SCHELLENTE 1 m Korbacher<br />

Hochfläche: u. a. KRANICH 6 (4 ad., 2 vorj.) rastend, Kiebitz mind. 312 GOLDREGENPFEIFER mind.<br />

21 Ringeltaube ca. 180 (120 ziehende, 60 rastende) (Anmerkung: Nicht alle Teilbereiche abgefahren,<br />

im Wesentlichen Beobachtungen der Route Lelbach-Nordenbeck-Immighausen.)<br />

04.03.2009 Alfred Gottmann 13 Kiebitze rasten zwischen Adorf <strong>und</strong> Sudeck, 2 Hohltauben zwischen Helmscheid <strong>und</strong> Mühlhausen.<br />

04.03.2009 Maik Sommerhage<br />

Eder auf Höhe Burg Hessenstein: 2 ad. Singschwäne Frankenberg, Nemphesumpf: u. a. Graureiher 2,<br />

Krickente 1 m, Rotmilan 1, MERLIN 1 m, Kiebitz 9, Bachstelze 3, Rohrammer 3<br />

04.03.2009 Simone Jungermann 2 Rotmilane, Feld bei FKB - Geismar<br />

05.03.2009 Bernd Schünemann heute morgen kurz vor 9 Uhr Weißstorch unterhalb der B 252-Diemelbrücke bei Wrexen<br />

05.03.2009 Jürgen Becker<br />

Korbacher Hochfläche: zw. Korbach <strong>und</strong> Nordenbeck: ca. 100 Kiebitze zw. Immighausen <strong>und</strong> Ndr.-<br />

Ense ca. 210 Kiebitze <strong>und</strong> ca. 150 Kiebitze Goddelsheimer Hochfläche: (exakt auf der gleichen<br />

Parzelle auf der wir (JB <strong>und</strong> SFB) am 25.08.2007 16 Mornellregenpfeifer beobachteten) ca. 300<br />

Kiebitze 10 GOLDREGENPFEIFER Goddelsheim, Auf den Böhlen: ca. 20 Kiebitze 3 Hohltauben<br />

05.03.2009 Michael Wimbauer Bad Wildungen- Sonderteich: 2 Teichhühner H<strong>und</strong>sdorf- Silberberg: 2 Rev. Waldkauz


05.03.2009 Alfred Gottmann Bei Benkhausen 1 Singdrossel singt, 2 Grünspechte rufen.<br />

05.03.2009 Simone Jungermann 8.00 Uhr mind. 100 Kiebitze Feld zwischen Dainrode <strong>und</strong> FKB - Geismar<br />

06.03.2009 Erhard Christmann<br />

Beobachtungen auf dem Klärteich Frankenberg: 2 Höckerschwäne ad., 4 Höcherschwäne vorj. 2<br />

Zwergtaucher 7 Blesshühner 13 Reiherenten 2 Krickenten<br />

06.03.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Dainrode- Altes Feld: nur noch 31 Kiebitze, gestern noch 1200 (BaM), wahrscheinlich abgezogen<br />

wegen der Schlecht-Wetter-Front. 29 Elstern 135 Feldlerchen 2 Hohltauben 23 Mäusebussarde 1<br />

Sperber Ederaue bei Rennertehausen: 2 rastende Kraniche 12 Kiebitze 1 Raubwürger<br />

06.03.2009 Uwe Ermisch, Hatzfeld Freitag, 06.03.2009 gegen 11.10 Uhr Einzelner Kranich bei der Futtersuche in der Ederaue bei<br />

Hatzfeld-Holzhausen. Der Kranich zeigte auf die Distanz (35 m) keine Anzeichen von einer Erkrankung<br />

oder Flugbehinderung.<br />

ermisch@aol.com<br />

06.03.2009 Simone Jungermann 7.50 Uhr, ca. 50 - 100 Kiebitze, Feld zwischen Dainrode <strong>und</strong> FKB - Geismar<br />

07.03.2009 F. Schnurbus 1 Raubwürger auf einem Baum an einem Feldweg südwestlich von Korbach-Hillershausen<br />

07.03.2009 Freitag, Jens<br />

Eingabe wurde versehentlich mit 07.02.09 eingegeben. Bitte löschen. Altes Feld bei Dainrode 14 - 16<br />

Uhr Star ca.100 adult nahrungssuchend/jagend Elster<br />

2 adult Feldlerche ca.100 adult<br />

nahrungssuchend/jagend Goldregenpfeifer 4 adult rastend (Zug)<br />

Kiebitz ca.80 adult rastend (Zug) Rotmilan 2<br />

adult überfliegend Saatkrähe 10 adult nahrungssuchend/jagend<br />

Turmfalke 1 adult überfliegend<br />

07.03.2009 M.+M.Ammer 1 Rotmilan bei Canstein<br />

07.03.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Kormoran 4, Graugans 5, Kanadagans 2, Nilgans 2, Rostgans 1,<br />

SPIEßENTE 1 m, Krickente mind. 25, Reiherente 64 (37.27), Bekassine 3, ZWERGSCHNEPFE 1,<br />

Grünspecht 1 (Rufe), Wasseramsel 1 Zudem erste singende Goldammer sowie singende Sing- <strong>und</strong><br />

Misteldrosseln. bei Landau: ca. 170 Kiebitze<br />

07.03.2009 Maik Sommerhage<br />

07.03.2009 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker<br />

07.03.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

07.03.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Bergheim-Giflitz, 17 Uhr 58: 112 Kraniche Richtung NO<br />

08.03.2009 Errhard Christmann 100 Kiebitze <strong>und</strong> 2 Nilgänse auf dem Alten Feld bei Dainrode<br />

08.03.2009 Werner Friedrich<br />

17:10 rd. 20 Kraniche kreisen höhegewinnend, <strong>und</strong> nach NO verdriftend über dem Sonderteich in Bad<br />

W.<br />

08.03.2009 F. Zepke Altes Feld, Dainrode: Kiebitz (~140), Goldregenpfeifer (6), Feldlerche (>80), R. Milan (1x jagend)<br />

08.03.2009 Michael Wimbauer Bad Wildungen: 10 Eichelhäher in einem Garten<br />

08.03.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

9:30 Uhr: 1 Weißstorch auf Nest stehend, NSG Wesemündung bei Bergheim 16:20 Uhr ebenfalls auf<br />

Nest stehend, ruhend, teilweise auch Gefiederpflege 17:46 Uhr auf Nahrungssuche Felder am<br />

Ortsausgang Giflitz Richtung Mehlen FOTO auch im HGON-Birdnet Neuer Teich am Kieswerk Mehlen:<br />

1,1 Schwarzschwan, 1,1 Höckerschwan, mind. 1,1 Bleßhuhn beim Nestbau, 1,1 Haubentaucher<br />

(Paarung auf Nest), Zwergtauchertriller, 4 Elstern NSG Schwimmkaute Mehlen: 7,3 Pfeifenten, 3,3<br />

Schnatterenten, 0,2 Tafelenten, 18,20 Reiherenten, 1 Haubentaucher, 1 Zwergtaucher, 1 Graureiher,<br />

54 Höckerschwäne, 2 Eichelhäher NSG Krautwiese: 5,4 Schnatterenten, 2,2 Krickenten, 2 Graugänse<br />

(Paarungsverhalten), 15 Höckerschwäne, 5 Haubentaucher (teilw. balzend), 2,1 Reiherenten Felder bei<br />

Ortsausgang Giflitz Richtung Mehlen später insges. 11 Graugänse NSG Krautwiese Schilfbereich: 1,1<br />

Haubentaucher, 1,1 Bleßhuhn, 1,1 Zwergtaucher (Balztriller) Holzlager zw. Mehlen + Giflitz: mind. 12<br />

Bachstelzen Auwald an Eder bei Mehlen: 2 Singdrosseln singend, Goldammer singt Baggerteich am<br />

Kieswerk Mehlen: 2 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, 3,3 Gänsesäger, 1,0 Schellente, 4,4 Tafelenten<br />

Grauspechtrufe bei Friedhof Mehlen<br />

08.03.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

08.03.2009 Sylvia Lückel Edertal-Bergheim Hurra die Störche sind wieder da. Einen im Nest gesehen ca. 11.00Uhr sylvia.lueckel@web.de<br />

08.03.2009 Christian Gaulke<br />

Zw. Mehlen u. Giflitz: 1 w Kornweihe insges. mind. 30 Rotdrosseln ca. 35 Erlenzeisige Schwimmkaute:<br />

1 m Schellente 8,5 Pfeifenten 6,6 Schnatterenten 2,3 Tafelenten Krautwiese: 8,4 Pfeifenten 5,5<br />

Schnatterenten 1 m Knäkente 3,4 Krickenten Teich am Kieswerk Mehlen: 3,4 Gänsesäger 5,6<br />

Tafelenten Neuer Teich bei Mehlen: 2 Schwarzschwäne<br />

08.03.2009 Alfred Gottmann<br />

08.03.2009<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

08.03.2009 Michael Wimbauer<br />

Vasbecker Hochfläche: u. a. Mäusebussard 17, ROTMILAN (Totf<strong>und</strong> unter Windkraftanlage), Sperber<br />

1 m, GOLDREGENPFEIFER 37 (Abstand zu nächsten Windkraftanlagen ca. 450 Meter, reiner "Goldi"-<br />

Trupp ohne Vergesellschaftung), WALDWASSERLÄUFER 1, Ringeltaube 68, Holtaube 9, Feldlerche<br />

155, Heidelerche 13, Wacholderdrossel ca. 80, Rotdrossel 12, Star ca. 120, Rohrammer 1 m<br />

Goddelsheimer Hochfläche: 06.03.2009: ca. 150 Kiebitze 07.03.2009: ca. 130 Kiebitze Goddelsheim,<br />

Auf den Böhlen: 06.03.2009: ca. 150 Kiebitze 07.03.2009: ca. 150 Kiebitze Korbacher Hochfläche, zw.<br />

Immighausen <strong>und</strong> Ndr.-Ense: 06.03.2009: ca. 200 Kiebitze Edersee, zw. Herzhausen <strong>und</strong><br />

Harbshausen, u.a.: 06.03.2009: 6 Schellenten, ca. 70 Tafelenten 07.03.2009: 7,3 SPIEßENTEN<br />

Edersee, Waldecker Bucht bis Herzhausen: 11,8 BK SPIEßENTEN rastend (starker Zug in den<br />

Morgenst<strong>und</strong>en), 1,1 BK Schnatterenten, 1,1 BK Krickenten, 3,0 BK Schellenten, 71 BK Tafelenten,<br />

4,9 BK Gänsesäger, 1,0 BK Mandarinente, 2 Graugänse überfliegend, 9 BK Haubentaucher balzend,<br />

10 Bachstelzen, 3 BK Lachmöwen. Ederaue bei Rennertehausen: 2 ad. Kraniche noch immer rastend<br />

(seit dem 04.03.). Dainrode, Altes Feld (12.20 - 15.00 Uhr): 37 SK GOLDREGENPFEIFER (33<br />

ziehend <strong>und</strong> 4 rastend), 10 Rotmilane ziehend, 6 Hohltauben, 7 ad. Saatkrähen <strong>und</strong> 1 Dohle ziehend ><br />

NO, ca. 100 Feldlerchen rastend, leider kein einziger Kiebitz (am 05.03. noch 1200 Ex.). Beste Grüße<br />

Bastian <strong>Meise</strong><br />

Heute Morgen habe ich bereits etliche begeisterte Anrufe bekommen: Der erste Storch steht wieder auf<br />

dem Horst an der Wesemündung bei Giflitz! Als erster hat ihn Christian Gaulke (Bad Wildungen)<br />

gemeldet. Meist kehrt das Männchen als erstes aus dem Winterquartier zurück <strong>und</strong> besetzt nach<br />

Möglichkeit den vorjährigen Horst. Es ist zu hoffen, dass auch das Weibchen die Reise in das<br />

Winterquartier (Nordafrika oder Spanien) gut überstanden hat <strong>und</strong> den Weg zum vorjährigen Brutplatz<br />

findet. Im Kreisgebiet wurden laut unserer Internetseite in den letzten Tagen bereits mehrfach ziehende<br />

Störche beobachtet: 28.02.: Altes Feld bei Dainrode: 3 Richtung Nordost fliegend (Michael Wimbauer)<br />

02.03.: Ederaue bei Rennertehausen bzw. Allendorf: 2 (Maik Sommewrhage, Wilhelm Depner) 02.03.:<br />

Bei Ederbringhausen: 3 (Ulrike Ortwein) 05.03: Bei Wrexen: 1 (Bernd Schünemann) Laut WLZ vom<br />

5.3. wurden Anfang März bei Helsen wohl vier Störche beobachtet. W. <strong>Lübcke</strong><br />

Beobachtungsdaten vom Diemelsee: 2 Zwergtaucher 3 Haubentaucher 13 Kormorane 3<br />

Höckerschwäne 4 Kanadagänse 7 Graugänse 26,14 Reiherenten 2,1 Tafelenten 2 Grureiher 1<br />

Türkentaube ruft Strandbad Herighausen 1 Grünspecht ruft Eschenseite 1 Schwarzspecht ruft<br />

Eschenseite.<br />

Der Edertaler Storch ist wieder im Lande! Um 11.30 stand er auf dem Horst <strong>und</strong> ordnete die Äste <strong>und</strong><br />

klapperte anhaltend. 4/3 Gänsesäger, Angelteich Mehlen 10 Nilgänse " 2 Schwarze Schwäne<br />

Neuer Teich Mehlen 2 Höckerschwäne " " dort ging der Schwarze Schwan, m., sehr agressiv<br />

gegen das Höckerschwan m. vor 4/6 Tafelente Bereich Krautwiese: 2 Hänflinge 5 Rohrammern 5<br />

Erlenzeisige 16 Wachholderdrosseln 5 Schwanzmeisen, 1 davon weißköpfig<br />

Ederauen bei Rennertehausen: 3 Kiebitze 2 Bachstelzen 1 Wiesenpieper Die rastenden Kraniche<br />

konnte ich trotz mehrfachen absuchen der Fläche nicht wiederfinden. Dainrode- Altes Feld: 1<br />

Wiesenpieper 2 Rotmilane ca. 5 Mäusebussarde 30 Rabenkrähen<br />

08.03.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Um 17 Uhr 45 beobachtete ich den Edertaler Weißstorch bei der Nahrungssuche am Ortsrand von<br />

Giflitz. Wohl überwiegend fraß er Regenwürmer. Um 18 Uhr 30 stand er auf seinem Horst. Christrian<br />

Gaulke hat bereits beobachtet, dass der Storch das Nest ausbesserte.<br />

09.03.2009 Marianne Ploghaus, gemeldet<br />

durch M.Ammer<br />

16:45 Kranichzug bei Landau, 40 - 50 Tiere<br />

09.03.2009 Michael Hoffmann In der Abenddämmerung 2 rufende Sperlingskäuze im Wald nördlich Allendorf Dohle1@aol.com<br />

09.03.2009 Jürgen Becker<br />

Goddelsheim, Auf den Böhlen: 10 Kiebitze ca. 80 GOLDREGENPFEIFER einfliegend (Rastplatz)<br />

Goddelsheimer Hochfläche: 10 GOLDREGENPFEIFER, rastend Korbacher Hochfläche, zw. Ober-<br />

Ense <strong>und</strong> Immighausen: ca. 150 Kiebitze


09.03.2009 Heinrich Binzer Um 18:12 zog eine Staffel Kraniche mit ca 60 Vögel über dem Friedhofsgelände FKB-Geismar gen<br />

Norden<br />

binzer@vggoe.de<br />

09.03.2009 Wilhelm Depner<br />

Ederaue bei Rennerthehausen: 6 Bekassine 2 Schwanzmeisen weißköpfig 3 Wiesenpieper 10 Kiebitze<br />

2 Nilgänse Friedrichshausen Kraniche: 18.07 Uhr 100 Stück, NNW.<br />

09.03.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

1 Weißstorch auf Nestplattform NSG Wesemündung - um punkt 9:00 Uhr fliegt er ab zum Frühstück<br />

auf Wiese am Bahndamm (linksseitig der Eder) bei Bergheim FOTO (von gestern) auch im HGON-<br />

Birdnet auf Feldern bei NSG Krautwiese <strong>und</strong> Ortsausgang Giflitz Richtung Mehlen: 7 Graugänse (3x<br />

paarweise), 3 Mäusebussarde Neuer Teich am Kieswerk Mehlen: 1,1 Nilgänse, 1,1 Schwarzschwan,<br />

1,1 Höckerschwan<br />

09.03.2009 Karl-Heinz Bastet 15.10 Uhr: ca. 120 Kraniche in aufgeregter ungeordneter Formation in ca. 80m Höhe (!) über Ostrand<br />

Frankenbergs nach Norden ziehend.<br />

KHBastet@t-online.de<br />

09.03.2009 Maik Sommerhage<br />

Bad Arolsen, Bahnhofstraße (gemeinsam mit Ursula Sommerhage): 17.55 ca. 80 > NO ziehende <strong>und</strong><br />

um 18.30 Uhr Rufe von Kranichen Bad Arolsen, Bahnof (7.15 Uhr): 1 Bachstelze (im Schneetreiben<br />

an Futterhaus) Schmittlotheim, Ederaue: 1 Silberreiher Frankenberg-Süd: 7 Rotmilane > N ziehend,<br />

darüber hinaus ein Rotmilan über dem Nationalpark-Zentrum südlich von Herzhausen kreisend<br />

09.03.2009 Daniel Seitz 11.25 Uhr: Ein Kranich sehr niedrig in SW >NO über Frankenberg/Kaltes Wasser fliegend.<br />

10.03.2009 Rudolf Moraw meldet an G. Kalden 19. 02. 2009: 1 juv. Seeadler vor Herzhausen über der Eder jagend (Enten) 09.03.2009: r<strong>und</strong> 100<br />

Kraniche gegen 15.30 h über Niederorke 10.03 2009: 1 Kornweihe,ml. gegen 16 h östl. Frankenberg ,<br />

Neue Hütte Gitta u. Gerhard Kalden: 1 Grünspecht wbl. im Garten, FKB-Ost, züngelt längere Zeit<br />

vermutllich ameisenpuppen aus dem Wiesenboden gegen 11 h.<br />

10.03.2009 Philipp Becker Jürgen Becker Goddelsheim, Auf den Böhlen: 120 GOLDREGENPFEIFER !!! 130 Kiebitze Korbacher Hochfläche,<br />

zw. Ober-Ense <strong>und</strong> Immighausen: 87 Kiebitze Edersee, Herzhausen: 3,1 SPIEßENTEN ca. 10<br />

Rohrammern<br />

10.03.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinhardshausen<br />

11.20 Uhr ca. 130 Kraniche, Reinhardshausen überfliegend<br />

11.03.2009 M. Ammer<br />

Um die Mittagszeit zieht erstmals in diesem Jahr wieder der Rotmilan über die Dächer unserer<br />

Siedlung (Mengeringhausen), der hier in den vorhergehenden Jahren regelmäßig mehrmals täglich<br />

nach Nahrung suchte.<br />

11.03.2009 Heilke Friedrich 20:30 Uhr Hörbeobachtung Kraniche über dem Helenental Bad W.<br />

11.03.2009 Michael Wimbauer<br />

Dainrode- Altes Feld: 1 NILGANS 40 Feldlerchen 20 Elstern 80 Kraniche (15.23 Uhr) > Nordost 3<br />

Rotmilane 14 Mäusebussarde 3 Turmfalken bei Viermünden: 30 Kiebitze ziehend Ederaue bei<br />

Rennertehausen: 9 Kiebitze 1 Kiebitzrupfung von einem Greifvogel bei Löhlbach: 25 Kiebitze ziehend<br />

H<strong>und</strong>sdorf: 80 Buchfinken rastend x Kraniche (19.45 Uhr) > Nordost zwischen H<strong>und</strong>sdorf <strong>und</strong><br />

Hüddingen: 3 rufende Waldkäuze<br />

11.03.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinhardshausen<br />

20.00 Uhr unbestimmte Anzahl Kraniche, Reinhardshausen überfliegend<br />

11.03.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

19:40 Uhr unbestimmte Anzahl Kraniche westlich von Mehlen > NO ziehend (Rufe) 19:50 Uhr ca.<br />

70 Ex Kraniche (grob gegen hellen Vollmond-Himmel gezählt) über Mehlen ziehend > NO 19:51 Uhr<br />

unbestimmte Anzahl Kraniche über Affoldern (westlich Mehlen) > NO ziehend (Rufe) Balzrufe<br />

Haubentaucher an NSG Schwimmkaute, NSG Krautwiese Pfeifentenrufe NSG Schwimmkaute<br />

Graugansrufe NSG Krautwiese Nilgansrufe NSG Schwimmkaute Storch nicht auf Nest oder<br />

umliegenden Masten/Dächern zu sehen - oder sehr tief ins Nest gedrückt Schleiereule bei Mehlen<br />

11.03.2009 Maik Sommerhage Ederaue ca. 1,5 km nördlich Viermünden: 1 vorj. SEEADLER<br />

12.03.2009 Wilhelm Depner Ederaue bei Rennerthehausen: 19 Krickente 38 Kraniche rastend 3 Bekassine<br />

12.03.2009 Maik Sommerhage Frankenberg, Nemphesumpf: 1 m Blaukehlchen (um 7.40 Uhr)<br />

12.03.2009 M. Ammer Meneringhausen 18:08 Uhr 30 Kraniche ziehend<br />

13.03.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

Gibt es noch Frauen?????? --- Buchfinkfrauen ? So habe ich mich die letzten Wochen <strong>und</strong> Monate<br />

gefragt. Monatelang waren am Futterhaus in Löhlbach "Am Mühlenberg" nur Buchfinkmännchen<br />

anwesend, die Frauen pflegten wohl in exclusiveren Häusern zu speisen oder ziehen sie den sonnigen<br />

Süden vor? Andere Gäste wie Grün- <strong>und</strong> Bergfink, Goldammer, Amsel, Dompfaff <strong>und</strong> wohl auch<br />

Elster, Kleiber, Rotkehlchen, <strong>und</strong> die <strong>Meise</strong>narten: Tannen-, Blau-, Kohl-, Sumpf-, sowie Feldsperlinge<br />

brachten wohl durchaus ihre Damen mit zum Menü. Nachdem nun gestern nicht ein einziger Vogel<br />

das Futterhaus besuchte (lag wohl am für Löhlbach so überaus typischen MISTWETTER!!!), war heute<br />

wieder reger Betrieb <strong>und</strong> auch eine Buchfinkdame dabei! Zwei Eichelhäher gaben ebenfalls ein<br />

Stelldichein - einer wohl mit Verletzung am linken Bein. Er belastete nur das rechte Bein. Das linke war<br />

auch dunkler als das fleischfarbene rechte Bein. Ein Buchfink-Männchen flog vor eine Scheibe<br />

(liebestoll ob der Anwesenheit der Dame?), konnte aber noch auf den Balkonbalken flattern <strong>und</strong> sich<br />

dort erholen. Nachdem er nacheinander langsam beide Flügel komplett gestreckt hatte <strong>und</strong> mit<br />

offenem Schnabel schnell atmend zwei Minuten geruht hatte, flog er weiter. Außerdem heute morgen<br />

bei Mehlen: 4 Nilgänse + 2,2 Tafelenten Neuer Teich am Kieswerk, 2 Graugänse Wiese "Im Mörsch"<br />

Ortsausgang Giflitz Richtung Mehlen 1 Weißstorch nach wie vor alleine auf Horst an Wesemündung,<br />

putzt sich in der Morgensonne<br />

13.03.2009 Alfred Gottmann 0,2 Gebirgsstelzen in Benkhausen, 1 Ringeltaube ruft bei Benkhausen Erstgesang.<br />

13.03.2009 Maik Sommerhage Wandetal bei Volkmarsen: u. a. Silberreiher 1, Kiebitz 57, KAMPFLÄUFER 1 w-f (zwischen Kiebitzen)<br />

13.03.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Aus HGON-Birdnet: 13.03.2009 Waldeck-Frankenberg - Monika Paul - Seidenschwänze ca 40 - 50 Ex<br />

regelmäßig in Bad Wildungen, Langemarck Str. gegenüber Kurpark, in Bäumen mit Mistel bei der<br />

Nahrungssuche an mehrern Tagen<br />

13.03.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Zu der Beobachtung bvon Erika Höhle: Ja, Buchenfinkenweibchen ziehen häufig im Gegensatz zu den<br />

Männchen im Winter weg. So bedeutet denn auch der wisschenschaftliche Name des Buchfinken<br />

Fringilla coelebs der im Zölibat lebende, also zumindest im Winter ohne Frau.<br />

13.03.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Dainrode- Altes Feld: (15.30 Uhr - 18.30 Uhr) u.a. 25 Saatkrähen > Nordost ziehend 12 Rotmilane<br />

28+39 Kiebitze ziehend 1000 Stare 1 Kormoran 26+22 Kraniche(16.30Uhr/16.32 Uhr) 1,1 Pfeifenten<br />

überfliegend 16+5 Goldregenpfeifer rastend 30 Mäusebussarde<br />

14.03.2009 Gerhard Kalden Rudolf Moraw<br />

meldet<br />

R<strong>und</strong> 50 Kraniche gegen 16.00 h über Frankenberg-Ost<br />

14.03.2009 Marianne Ploghaus, gemeldet<br />

durch M.Ammer<br />

17:37 170 Kraniche ziehen über Mengeringhausen<br />

14.03.2009 Erhard Christmann 120 Kraniche um 17.05 Uhr über Allendorf/Hardtberg<br />

14.03.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinhardshausen<br />

9.30 Uhr, unbestimmte Anzahl Kraniche gehört, leider nicht sehen können<br />

14.03.2009 Philipp Becker Simon Fabian Beobachtungen vom 13.03.2009 Edersee, Herzhausen: 2 m Schellenten 11,2 Tafelenten ca. 20<br />

Becker<br />

Rohrammern 1 Gebirgsstelze 1 Rotmilan Korbacher Hochfläche: 28 GOLDREGENPFEIFER,<br />

überfliegend Korbacher Hochfläche, zw. Ober-Ense u. Immighausen: 189 Kiebitze, rastend<br />

Goddelsheim, Auf den Böhlen: 124 + 25 Kiebitze zw. Korbach <strong>und</strong> Nordenbeck, Marbeck: 2 Nilgänse<br />

14.03.2009 Frank Seumer, Axel <strong>und</strong> Jens<br />

Kranich<br />

Um 18.45 Uhr ca. 60 Kraniche über Frankenberg in Richtung Norden ziehend<br />

14.03.2009 NAJU Frankenberg<br />

Um 15.55 Uhr ca. 50 Kraniche über Frankenberg in Richtung Nordosten ziehend, beobachtet beim<br />

gemeinsamen Arbeitseinsatz am Dohlenfelsen<br />

14.03.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Mehlen, Ortsrand: 1,0 PK Hausrotschwanz rastend (Erstbeobachtung). Edersee, Waldecker Bucht: 2,1<br />

PK Knäkenten, 2,2 PK Löffelenten (Erstbeobachtung), 8,5 PK Pfeifenten, 2,1 PK Schnatterenten, 1 w-f<br />

Krickente, 3,0 PK Schellente, 1,1 PK Gänsesäger. Edersee, Herzhausen: 1,1 PK Löffelenten, 10<br />

Rohrammern, 15 Bachstelzen, 2 Wiesenpieper. Eder bei Viermünden: 1 SK Silberreiher jagend.<br />

Dainrode, Altes Feld: 97 Kiebitze rastend, ca. 1000 Stare, 2 Wiesenpieper, 10 Rotmilane. Sengelsberg<br />

bei Böhne: 1 ÜK Goldregenpfeifer ziehend > NO.


14.03.2009 M.+M.Ammer Ergänzung der<br />

vorherigen Meldung<br />

Kranichbeobachtung über Mengeringhausen Feldflosse: 17:35 70 Tiere<br />

14.03.2009 Marianne Ploghaus gemeldet durch Kranichzug über Mengeringhausen 16:50 Uhr 70 Vögel<br />

M.Ammer<br />

14.03.2009 M.+M. Ammer Kranichzug 16:18 Uhr Mengeringhausen Flugplatz 90 Stück 17:35 Uhr Mengeringhausen Feldflosse<br />

14.03.2009 Wilhelm Depner<br />

17.00 Uhr 70 Kraniche NO Friedrichshausen. Ederaue bei Rennerthehausen: 2 Bekassinen 1<br />

Waldwasserläufer 19 Kiebitze<br />

14.03.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Domanialrevier Bergheim: 1 Sperlingskauz (rufend, 10.30 Uhr9<br />

15.03.2009 Sören <strong>und</strong> reinhold lamm Schwimmvogelzählung Herzhausen bis Adel Süd, frühere Eintragung war wegen technischer Probleme<br />

nicht möglich Stockente 180, ausgewogenes geschlechterverhältnis Tafelente 56, 0 Krickente 3,0<br />

Blässralle 45 Haubentaucher 45 Höckerschwan 5 Kanadagans 4<br />

15.03.2009 Erhard Christmann 38 Kraniche um 12.35 Uhr über Allendorf/Hardtberg<br />

15.03.2009 Christian Gaulke Alt Wildungen, Flurteil Hettensee ca. 30-40 Feldsperlinge 54 rastende Bachstelzen auf umgepflücktem 0173/8454749<br />

Acker, nahrungssuchend 1 z. ruf. Rotdrossel in Richtung NE um 10:42 Uhr Alt Wildungen, Roter Berg<br />

ca. 50 Saatkrähen z. in Richtung NE um 13:16 Uhr 53 Kraniche z. in Richtung NE um 13:21 Uhr ca. 65<br />

Ringeltauben<br />

15.03.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

15.03.2009<br />

15.03.2009 Wilhelm Bock fide Michael Dezember 2008: Odershausen- Pärnerweg, Abt. 68/69: 1 Haselhuhn Anfang März 2009:<br />

m.wimb@web.de<br />

Wimbauer<br />

Odershausen- Pärnerweg, Abt. 68/69: 1 Haselhuhn erneut gesehen von Förster Markus Sarrazin<br />

15.03.2009 F. Paltinat<br />

Wasservogelzählung:: Edersee (Nieder-Werbe - Bringhausen) Haubentaucher: 80 Kormoran: 57<br />

Höckerschwan: 1 Stockente: 138 Krickente: 5 Blässhuhn: 12 Nilgans: 2 Oberbecken Hemfurth<br />

Kormoran: 1 Stockente: 1<br />

15.03.2009 B.Albrecht Auf Feldern zwischen Ober-Ense <strong>und</strong> Immighausen ca. 30 Kiebitze .<br />

15.03.2009 Frau Rüsseler, gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

12:45 Uhr ziehen 35 Kraniche über Bad Arolsen<br />

15.03.2009 Alfred Gottmann<br />

Schwimmvogelzählung am Deimelsee: 2 Zwergtaucher, 24 Haubentaucher, 20 Kormorane, 5<br />

Höckerschwäne, 43,31 Stockenten, 5,2 Tafelenten, 27,12 Reiherenten, 26 Bläßhühner, 4 Graugänse,<br />

5 Kanadagänse 4 Graureiher. Zwischen Benkhausen <strong>und</strong> Sudeck ca. 500 Stare <strong>und</strong> ca. 100<br />

Wacholderdrosseln<br />

16.03.2009 Bernd Hannover Altstadt Bad Wildungen: 4 Bachstelzen (1 singt: Erstgesang)<br />

16.03.2009 Litwiakow<br />

Seit dem 12.3. hält sich in der Langemarckstraße 19 gegenüber vom Kurpark in Bad Wildungen ein ca.<br />

30 Vögel starker Schwarm Seidenschwänzchen auf <strong>und</strong> ernährt sich von einer mit Misteln<br />

bewachsenen Linde<br />

16.03.2009 Gitta Kalden 56 Kraniche um 16.50 h über östl. Stadtrand - Frankenberg 2 Rotmilane über FKB-West<br />

16.03.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Frau Klingelheller teilt mit: Um 10.30 Uhr über Bringhausen ca. 50 Kraniche Richtung Nordwest<br />

16.03.2009 F. Schnurbus<br />

Fischteich Wagner im Aartal zwischen Korbach-Eppe <strong>und</strong> Lichtenfels-Münden 1 Schwarzhalstaucher<br />

im Schlichtkleid mit Übergangsmerkmalen zum Prachtkleid 1,1 Schwanzmeise 1 rufender Grauspecht<br />

2,1 Kolkraben bei Revierstreitigkeiten<br />

17.03.2009 Bastian <strong>Meise</strong> & Christian Gaulke Dainrode, Altes Feld (15.30- 18.00 Uhr): 1 ad. Schwarzstorch ziehend > NO (Erstbeobachtung 2009), 5<br />

Kormorane ziehend, ca. 150 Saatkrähen ziehend, 160 Kiebitze rastend, 2 ÜK Goldregenpfeifer<br />

rastend, ca. 500 Stare, 10 Rotmilane, 25 Mäusebussarde. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong> & Christian<br />

Gaulke<br />

17.03.2009 Maik Sommerhage<br />

Wasservogelzählung: Stausee Affoldern: 2 Höckerschwäne 65 Kormorane 95 Reiherenten 15,17<br />

Schellenten 5 Stockenten 8 Zwergtaucher 5 Blässhühner Ederabschnitt bei Hemfurth: 12 Graureiher 1<br />

Kormoran 1,1 Gänsesäger 16 Stockenten 8 Zwergtaucher 2 Blässhühner Zugtrupp von 28 Bachstelzen<br />

Kiesgrubengebiet Mehlen-Giflitz (u. a.) Schwimmkaute: 69 Höckerschwäne 52 Reiherenten 8,2<br />

Pfeifenten 10,7 Schnatterenten 2,2 Tafelenten 1,1 Knäkenten 41 Blässhühner 2 Haubentaucher 2<br />

Zwergtaucher Krautwiese: 5 Höckerschwäne 7 Haubentaucher 13 Reiherenten 4 Blässhühner 2 w<br />

Rohrammern<br />

15.03.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Kormoranzählung am Schlafplatz Stausee von Affoldern: 18.07 Uhr: 155 Ex.<br />

15.03.2009 Jürgen Becker Simon Fabian Beobachtungen vom 14.03.2009 Korbach, Marbecktal: (I.Becker, J.Becker, S.F.Becker) 16.35 - 16.45<br />

Becker<br />

Uhr 4+125+33 Kraniche NO 1 GOLDREGENPFEIFER ziehend 25 Rotdrosseln ca 250<br />

Wacholderdrosseln 2 Nilgänse 8,6 Krickenten Beobachtungen vom 15.03.2009 Goddelsheim, Auf den<br />

Böhlen: (S.F.Becker) 100 Kiebitze 61 GOLDREGENPFEIFER<br />

Michael Wimbauer, Wilhelm<br />

Depner<br />

Dainrode, Altes Feld: u.a. 3 Weißstörche (14.30 Uhr) rufende Kraniche (14.50 Uhr) 72 rastende + 35<br />

ziehende Kiebitze 2 Nilgänse rastend 2 Stockenten 12 Rotmilane 26 Mäusebussrade 110 Ringeltauben<br />

50 Stare 52 Buchfinken 70 Feldlerchen rastend 30 Rotdrosseln 15 + 21 Elstern an zwei Schlafplätzen<br />

Heute Morgen um 7.30 Uhr zeigte sich am Edersee bei Herzhausen der erste SCHWARZMILAN des<br />

Jahres, nachdem in den letzten Tagen bereits in anderen Kreisen Hessens vereinzelt Tiere festgestellt<br />

werden konnten. In der Ederaue bei Viermünden rasteten zudem 4 Rotmilane, die von zwei Nilgänsen<br />

attackiert wurden.<br />

17.03.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Bergheim, bei Aussiedlerhof Seibel: 1 Paar Rebhühner<br />

17.03.2009 Wilhelm Depner 1.1 Hausrotschwanz im Garten, Friedrichshausen.<br />

17.03.2009 Michael Hoffmann Hallo zusammen! Gestern abend bei idealen äußeren Bedingungen 4 rufende Sperlingskäuze nördlich Dohle1@aol.com<br />

Allendorf/Eder <strong>und</strong> Haine. Gruß Michael Hoffmann<br />

18.03.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Keller, Bad Wildungen, teilt die Beobachtung von 70 Seidenschwänzen am 17.03.09 mit.<br />

18.03.2009 Maik Sommerhage NSG Twisteseevorstau: u. a. Wasserralle 1 ad., Rauchschwalbe 1 m (meine Erste für 2009)<br />

18.03.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- Altes Feld, Dainrode: 140 Ringeltauben 9 Elstern, streitend 6 Mäusebussard 3 Milan, rot 2<br />

Reinhardshausen<br />

Hohltauben 40 Kiebitze 300 Stare<br />

18.03.2009 Jürgen Becker<br />

Korbacher Hochfläche, zw. Ober-Ense u. Immighausen: 250 Kiebitze Goddelsheimer Hochfläche: 145<br />

Kiebitze<br />

18.03.2009 Christian Gaulke Alt Wildungen, Am Habichtsfang 1 sing. GARTENGRASMÜCKE in kleinen eingezäuntem Garten, 0173/8454749<br />

Sichtbeobachtung (!) Alt Wildungen, Flurteil Hettensee mind. 10 z. ruf. Rotdrosseln in Richtung NE 2 z.<br />

ruf. Bergfinken in Richtung NE, zusammen mit 15 Buchfinken 2 ad. Kolkraben, Balzfliegend 25 z. ruf.<br />

Erlenzeisige in Richtung NE 1 ad. ruf Dohle, rastend auf Acker 1 sing. Heckenbraunelle 1 w.<br />

Hausrotschwanz Alt Wildungen, Roter Berg 6 z. Kraniche in Richt<strong>und</strong> NE um 10:43 Uhr ca. 40 z.<br />

Saatkrähen in NE um 10:43 2 z. ruf. Wiesenpieper in Richtung NE, zusammen mit 22 Buchfinken 1<br />

sing. KLAPPERGRASMÜCKE auf Heckenspitze, Sichtbeobachtung(!) 2 z. GRÜNSCHENKEL in<br />

Richtung NE, zusammen mit den 6 Kranichen <strong>und</strong> Saatkrähen.Die 2 GRÜNSCHENKEL haben sehr<br />

intensiv <strong>und</strong> laut gerufen!<br />

18.03.2009 Michael Wimbauer<br />

Dainrode, Altes Feld (15.45 Uhr - 18.15 Uhr): u.a. 50 Saatkrähen 30 Dohlen 13 Rotmilane 49<br />

Ringeltauben 1 Erlenzeisig 39 Kiebitze 2 Rohrammern 20 Mäusebussarde<br />

19.03.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- Der erste Hausrotschwanz in Reinhardshausen 1 m 1 Grünspecht anhaltend rufend, Nähe meines<br />

Reinhardsh.<br />

Hauses<br />

19.03.2009 Christian Gaulke Alt Wildungen, Flurteil Hettensee Truppanzahl ziehender WIESENPIEPER:insgesamt 6 Trupps 1er<br />

Trupp:6 Ex. 2er Trupp:2 Ex. 3er Trupp:3 Ex. 4er Trupp:11 Ex. 5er Trupp:8 Ex. 6er Trupp:13 Ex.<br />

Truppanzahl ziehender ROTDROSSELN:insgesamt 3 Trupps 1er Trupp:11 Ex. 2er Trupp:3 Ex. 3er<br />

Trupp: 9 Ex. Insgesamt konnte ich auch 18 ziehende BERGFINKEN <strong>und</strong> 6 ziehende Erlenzeisige<br />

beobachten. Ausserdem insgesamt 35 ELSTERN auf einem kurzrasigen Acker sich gegenseitig<br />

attackierend. Auch heute konnte ich wie gestern schon meine ersten Grasmückenarten singend zu<br />

Gesicht bekommen. 1 sing. KLAPPERGRASMÜCKE 1,1 DORNGRASMÜCKEN, männliches Exemplar<br />

singt! Gestern wie heute schon ein sehr frühes Ankunftsdatum der beiden Grasmückenarten. Mitunter<br />

konnte ich noch 1 sing. ZILPZALP beobachten. Dies war ein sehr erfolgreicher Vormittag Mit<br />

fre<strong>und</strong>lichen Grüßen Christian Gaulke<br />

0173/8454749


19.03.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

19.03.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

19.03.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

20.03.2009 Maik Sommerhage<br />

20.03.2009 Maik Sommerhage<br />

20.03.2009 Gerhard Kalden<br />

20.03.2009 Freitag, Jens<br />

20.03.2009 Michael Wimbauer & Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 75 Reiherenten 76 Höckerschwäne 1 w Krickente 8,6<br />

Schnatterenten 3,4 Pfeifenten 2 Schwarzschwäne, aggressiv ggü. Höckerschwänen Edersee-<br />

Waldecker Bucht, Rehbach, Bringhäuser Bucht: 9+2+48 Kormorane 29+2+30 Haubentaucher 10<br />

Lachmöwen (Rehbach) 1,1 Knäkenten (Bringhäuser Bucht) NSG Stausee von Affoldern: 2,3<br />

Schellenten 75 Reiherenten<br />

20.03.2009 Wilhelm Breßler 104 Kiebitze zwischen Ense <strong>und</strong> Immighausen<br />

21.03.2009 Wilhelm Breßler 1 Ex Silberreiher Edertal 1km unterhalb Ederbringhausen.<br />

21.03.2009 Ralf Phlmeyer<br />

Twistesee, Vorfluter: 1,1 Schnatterenten 2,2 Reiherenten >10 Krickenten (Das waren sicher mehr<br />

Tiere, aber schwer abzuschätzen.) 2 Höckerschwäne 2 Kanadagänse 2 Nilgänse 2 Graugänse 2<br />

Kormorane 5 Blässhühner 1,0 Kleinspecht, rufend 1 Grauspecht, rufend zwischen Twistesee <strong>und</strong><br />

Braunsen Gruß, Ralf Pohlmeyer<br />

21.03.2009 Frank Seumer Frankenberg Erster Hausrotschwanz in Frankenberg<br />

21.03.2009 NABU LV Hessen, Landesrat Goldbachtal Wangerhausen Schwanzmeise div. Wintergoldhähnchen 1 Tannenmeise 1 Kleiber 1<br />

sintend Rotkehlchen 1 Zaunkönig 1 singend Mäusebussard 1 Dz Mistedlrossel 1 Singdrossel 12<br />

Rotmilan 1 (wohl Revier) Gartenbaumläufer 1 singend Ederaue Rennerte hausen Stockente 6<br />

Bachstelze 1 Wiesenpieper mind. 7 Kormoran 1 Elster 1 Feldlerche 1 Höckerschwan 1 vorj.<br />

Zwergschnepfe 1 Bekassine 1 Rohrammer 2 Schwarzmilan 1 Kiebitz 1 gerissen Zilpzalp 1 Bergpieper<br />

mind. 2 Schnatterente 1 gerupftes Männchen Kormoran 1 Eder ob. Viermünden Reinhard Eckstein<br />

reinhard_eckstein@yhoo.de<br />

21.03.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

21.03.2009 Michael Wimbauer<br />

21.03.2009 Wilhelm Depner<br />

22.03.2009 Maik Sommerhage<br />

22.03.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

22.03.2009 Michael Wimbauer<br />

Morgens beobachtete Karl-Heinz Schreiber (Königshagen) drei Weißstörche, die von dem auf einen<br />

Partner wartenden Brutstorch an der Wesemündung bei Giflitz mit Klappern begrüßt wurden. Alle vier<br />

Störche kreisten über den Kiesbaggerteichen zwischen Mehlen <strong>und</strong> Gifltz. Trotz intensiver Nachsuche<br />

wurde im Tagesverlauf nur noch der ortsansässige Storch beobachtet. Vermutlich handelte es sich bei<br />

den drei Störchen um durchziehende Jungstörche.<br />

Zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 10 Lachmöwen (BK) 1 + 6 Rauchschwalben Saatfeld bei Mehlen: 17 Nilgänse<br />

Teich an Kieswerk Mehlen: 1,1 Gänsesäger 1 m Krickente 1,1 Tafelenten Nachfolgende<br />

Beobachtungen zusammen mit Herbert Niem: NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 73 Höckerschwäne 5,4<br />

Schnatterenten 2,2 Krickenten 9 Zwergtaucher 1 m Tafelente NSG Krautwiese am Wesebach: 1,1<br />

Krickenten 2,1 + 1 w Tafelenten 1,1 Schnatterenten 15 Graugänse 4 Birkenzeisige Wesemündung: 1<br />

Zilpzalp (Gesang)<br />

Dainrode, Altes Feld: u.a. 12 Lachmöwen 22+99+11 Kiebitze 150 Buchfinken 210 Ringeltauben 1<br />

ÜK m, 2 SK m, 1 ad. w. KAMPFLÄUFER 430 Stare 3 Bergfinken 61 Rotdrosseln 540<br />

Wacholderdrosseln Ederaue bei Rennertehausen: 21+15 Bachstelzen 35 Wiesenpieper 2 Bergpieper<br />

10 Bekassinen 1 Silberreiher ~10 Rohrammern 1 Bekassinen-Rupfung von Greifvogel Jungfernhügel<br />

zw. Schreufa u. Viermünden: 1 w Spießente rastend 1 Bekassine<br />

Bühler Wald: mind. 1 Sperlingskauz, 2 Rauhfußkäuze, 2 Waldkäuze Zudem im Großraum Volkmarsen<br />

1 Uhu!<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Silberreiher 1 Graugans 6, Kanadagans 3, Rostgans 1, Nilgans 1,<br />

Schnatterente 1 m, Krickente 19, WASSERRALLE 1, Rauchschwalbe 3 Wandetal bei Volkmarsen: u.<br />

a. Silberreiher 1, Kiebitz 37, KAMPFLÄUFER 1 w, GOLDREGENPFEIFER 2 (1 ÜK, 1 SK), Lachmöwe<br />

9 (8 PK, 1 vorj.)<br />

Freizeitgelände Teichmann vor Herzhausen/ Teich <strong>und</strong> Eder dort. 1. Mind. 3 (1.!!)Rauchschwalben<br />

über Teich 2. Mind. 8 Blesshühner (Teich u. Eder) 3. Mind. 4 Stockenten (Teich u. Eder) 4. 1,1<br />

Gänsesäger (Teich) 5. 1,1 Haubentaucher (Eder) 6. !! 4 (2 Paare) Kanadagänse (Eder u. Wiese<br />

gegenüber) 7. 1 Nilgans (Ederwiese) + 1 Paar (Teich) 8. Amsel, Buchfinken, Bachstelzen..<br />

Altes Feld bei Dainrode 15 - 17 00 Uhr Goldammer 3 adult<br />

Rabenkrähe 10 adult nahrungssuchend/jagend Elster<br />

3 adult Feldlerche 20 adult<br />

nahrungssuchend Kiebitz 240 adult rastend (Zug) Mäusebussard<br />

4 adult überfliegend Ringeltaube 110 adult<br />

nahrungssuchend/jagend Rotmilan 3 adult überfliegend<br />

Schwarzmilan 1 adult überfliegend Bemerkung: Nähe der<br />

Kompostierungsanlage in Geismar Star 190 adult nahrungssuchend<br />

Turmfalke 1 adult<br />

östlicher Ortsrand Mehlen (bei herrlichem Frühlingswetter + Sonne pur): 1 m Hausrotschwanz singend<br />

am Vormittag + gegen Abend von Stalldach(gestern bereits 1 w Sichtbeob. dort) 2 Bachstelzen<br />

überfliegend 1 WANDERFALKE kurz kreisend, dann überfliegend von NO > SWest (Rabenstein /<br />

Nationalpark) 3 Mäusebussarde kreisend zusammen mit 1 Rotmilan, Rotmilan zieht dann ab > West<br />

(Affoldern/ederaufwärts) 3 Nilgänse bei Hof Jungermann/Silos 1 Turmfalke kreisend (evtl. Brutvogel<br />

Nistkasten Hof Jungerm.) mind. 1 Grünspecht (Rufe)<br />

Bad Wildungen: 1 balz. Grünspecht H<strong>und</strong>sdorf- Bereich Gr. Aschkoppe: Eulenexkursion:<br />

Rauhfusskauz: erfolglos Sperlingskauz: erfolglos Waldkauz: 1 Revier Kann es sein, dass die<br />

Rufaktivität bei den Käuzen nachlässt, wenn diese verpaart sind. Vor zwei bis drei Wochen haben die<br />

Waldkäuze noch relativ aggressives Balzverhalten gezeigt. Das scheint nachzulassen.<br />

DDA -Monitoring am Dichterkopf bei Somplar: Je 1 Mittel-Klein- <strong>und</strong> Grauspecht rufend.Keine<br />

Eichelhäher! 2 andere bekannte Grau- <strong>und</strong> 1 Grünspechtrevier/e ebenfalls besetzt. Ederaue bei<br />

Rennerthehausen: 1.0 Schwarzkehlchen 2 Rauchschwalben 6 Bekassinen Sing. Wiesenpieper<br />

+Rohrammern. Friedrichshausen,Kraniche: 37 NO z, 18.05 Uhr.<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Haubentaucher 2, Kormoran 1 rastender (K2) + 14 nach NO ziehende,<br />

Höckerschwan 2, Graugans 8, Kanadagans 3, Rostgans 1, Nilgans 1 Krickente mind. 12 Schnatterente<br />

1 m, Spießente 2 (1.1), Reiherente 54, SCHARZMILAN 1, Bleßhuhn 5, Grauspecht 1 (Rufe),<br />

BERGPIEPER 2 (Überschwemmungsbereich der größten Insel) Eder ca. 1 km südlich Herhausen: 1<br />

Silberreiher (auch am 21.03.) Nachtrag zum 21.03., ergänzende Beobachtungen zur Ederaue bei<br />

Rennertehausen im Rahmen der NABU-Landesrat-Sitzung: u. a. Schnatterente (Rupfungsf<strong>und</strong>),<br />

Kiebitz (Rupfungsf<strong>und</strong>), SCHWARZMILAN 1, ZWERGSCHNEPFE 1, BERGPIEPER 2 (Beobachter:<br />

Harmut Mai, Mark Harthun, Gerhard Eppler, Heinz-Günther Schneider, Günter Faust, Wofgang<br />

<strong>Lübcke</strong>, Dr. Achim Zedler, Stefan Munzinger uvm.)<br />

Dainrode, Altes Feld: Kiebitz: 16+9+1 rastend, GOLDREGENPFEIFER: 4 (2 ÜK, 2 SK) rastend,<br />

Kormoran: 14 ziehend, Wacholderdrossel: Ca. 200 rastend. Rennertehausen, Ederaue: Bekassine: 6<br />

rastend, Wiesenpieper: Ca. 35 (Nahrungssuche), Rohrammer: Ca. 25 rastend. Jungfernhügel zw.<br />

Viermünden u. Schreufa: Bachstelze: 120! auf frisch gepflügtem Acker, Lachmöwe: 12 ÜK rastend.<br />

Freizeitanlage Teichman, Herzhausen: Rauschwalbe: 5 m jagend, Gänsesäger: 5,3 BK, Zilpzalp: 1<br />

sing.. Edersee, Herzhausen: Pfeifente: 1,0, Spießente: 1,1, Silberreiher: 1 SK (Siehe auch<br />

Beobachtung von Maik Sommerhage), Graureiherkolonie: 18 Horste davon mind. 9 besetzt.<br />

Dainrode, Altes Feld: (14.00 Uhr - 15.45 Uhr) u.a. 6 Rotmilane 22 Elstern, davon 16 bei Ellershausen<br />

insg. 32 Hohltauben 252 Ringeltauben 3+17 Kiebitze 15 Mäusebussarde 1 Kolkrabe Braunau-<br />

Braunauer Warte: 1 m Rohrammer 2 Hohltauben 100 Goldammern<br />

22.03.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Mehrere Seidenschwänze im Kurpark Reinhardshausen gehört, aber nicht gesehen


22.03.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

22.03.2009 Erhard Christmann 50 Graugänse in 2 Keilen über Allendorf/Hardtberg um 8.40 Uhr<br />

22.03.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Altwildungen, Zum Roten Berg: ca. 250 Feldsperlinge (in Nähe Silo <strong>und</strong> Misthaufen)<br />

22.03.2009 Freitag,Jens<br />

Teich in der Nähe der Kläranlage in Frankenberg/Eder 10 - 12 Uhr Rotmilan 2<br />

Goldammer 10 Höckerschwan 2<br />

Gänsesäger 3 Nilgans 2<br />

Reiherente 10 Stockente 4<br />

Teichhuhn 3 Zwergtaucher 4<br />

23.03.2009 M. Roth Ostwaldeck Schwarzstorch fliegt in Wald<br />

23.03.2009 Michael Hoffmann Neuludwigsdorf 1 Schwarzstorch nahrungssuchend auf Naßwiese Dohle1@aol.com<br />

23.03.2009 Günter Faust Ederaue Rennertehausen: 4 Bekassinen<br />

23.03.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau <strong>und</strong> Twisteaue Richtung Braunsen: u. a. Bekassine 16, ZWERGSCHNEPFE 4,<br />

SEIDENSCHWANZ 6, Erlenzeisig ca. 40 (Trupp überhinfliegend) Ansonsten weiterhin auch Spieß<strong>und</strong><br />

Schnatterenten im Gebiet!<br />

23.03.2009 Hubert Müller, Vöhl-Obernburg Uhus in Vöhl-Obernburg: nahe Alter Hochbehälter am 14. November 2008, ca. 20 Uhr 2 Uhus,<br />

vermutlich Jungtiere, auf Zaunpfählen sitzend Im Nickesholz, leider keine Beobachtung, nur gehört am<br />

1. März 2009, ca. 20 Uhr am 21. März 2009, ca. 23 Uhr<br />

hubert-mueller@gmx.net<br />

24.03.2009 Michael Hoffmann Burgwald Erster (vermutlicher) Sperlingskauzbrutbaum für diese Saison gef<strong>und</strong>en. Schon um 18.15<br />

Uhr intensive Kopula der Käuze, danach wilde Verfolgungsflüge zwischen den Baumstämmen,<br />

Einschlupf beider Vögel in die Höhle (nur 1,20 m hoch), kommen wieder heraus, erneute Kopula,<br />

wieder rein in die Höhle - es war mächtig was los!!<br />

Dohle1@aol.com<br />

24.03.2009 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

25.03.2009 Bernd Hannover, Bad Wildungen Altstadt Bad Wildungen: 1 Hausrotschwanz singt<br />

25.03.2009 Michael Wimbauer<br />

Dainrode, Altes Feld: 100 Wacholderdrosseln rastend 30 Rotdrosseln 7 Hohltauben 26 Kiebitze<br />

Geismar, Mülldeponie: 25 Bachstelzen am Schlafplatz Ederauen zw. Röddenau u. Rennertehausen: 2<br />

Silberreiher 8 Bekassinen 1 Zwergschnepfe<br />

26.03.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee, Waldecker Bucht - Herzhausen: 130 BK Haubentaucher (meist verpaart), 105 Kormorane bei<br />

der Nahrungssuche, 1,2 BK Gänsesäger, 1,0 BK Pfeifente, 3 vorj. Lachmöwen rastend, 14 BP<br />

Graureiher fest brütend, 1 Schwarzmilan, 1,1 Wanderfalken bei der Kopulation. Eder ca. 1 km vor<br />

Ederbringhausen: ca. 60 Rotdrosseln. Ederaue, Rennertehausen: 2 ad. Kraniche rastend, 7<br />

Bekassinen, 2 ZWERGSCHNEPFEN, 1 Waldschnepfen (Rupfung), ca. 80 Goldammern, ca. 150<br />

Feldlerchen, 25 Rohrammern, 20 Wiesenpieper, 1,0 PK SCHWARZKEHLCHEN vergesellschaftet mit<br />

1,0 Hausrotschwanz, 2 SK Silberreiher, 1 Schwarzmilan, 4 Dohlen. Dainrode, Altes Feld: 31 Kiebitze,<br />

30 Hohltauben, ca. 100 Feldlerchen. NSG Schwimmkaute, Giflitz: 90 ! Höckerschwäne, 11 BK<br />

Zwergtaucher. Mehlen, Ortsrand: 120 Rotdrosseln rastend. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

26.03.2009 Bastian <strong>Meise</strong>, Michael Wimbauer Bei der Schnepfenrupfung die wir am 19.03.09 in der Ederaue bei Rennertehausen gef<strong>und</strong>en haben,<br />

handelt es sich eindeutig um die Rupfung einer Waldschnepfe. Beste Grüße<br />

27.03.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Ederauen bei Rennertehausen: 2 rastende ad. Kraniche (Fotobelege folgen), 1 m Schwarzkehlchen, 1<br />

Silberreiher, 2 Bekassinen, 2 Zwergschnepfen, 1 ziehende GRAUAMMER, ca. 60 Wiesenpieper,<br />

davon ein Ex. mit mehrfachen Singflug 1,1 Krickenten Dainrode, Altes Feld: 28 Kiebitze (3+25)<br />

27.03.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> bei Löhlbach: 1 Schwarzstorch kreisend Geismar- Mülldeponie: 1 Schwarzmilan, 2 Dohlen<br />

27.03.2009 Maik Sommerhage<br />

Teich bei Gut Höhnscheid: u. a. Zwergtaucher 1, Kormoran 4 PK, Reiherente 10 (7.3), Löffelente 3<br />

(2.1) NSG Twistevorstau: u. a. Graugans 6 (1 weiterhin brütend), Kanadagans 3, Rostgans 1,<br />

Schnatterente 1 m, Bekassine 1, MEHLSCHWALBE 1 (meine erste für 2009)<br />

27.03.2009 Michael Hoffmann Rennertehausen 2 ad Kraniche stehen in den Ederauen östli. Rennertehausen 1 Schwarzmilan ebenda Dohle1@aol.com<br />

27.03.2009 W. <strong>Lübcke</strong>, M. Sommerhage<br />

starke Bewölkung, starker Westwind - 16.00 bis 18.30 Uhr: 3 Mäusebussarde bei Mehlen (östlicher<br />

Ortsrand) 2 Nilgänse bei Hof Jungermann --------"----------- Hausrotschwanz m singend Stalldach<br />

Kirschbaumweg + 1 m singend Hausdach Waldecker Str. Neuer Teich am Kieswerk: 1,1<br />

Schwarzschwan am bzw. auf Nest auf kl. Insel, überlassen die Verteidigung des Teiches den beiden<br />

Höckerschwänen, die diese Aufgabe auch beide wahrnehmen <strong>und</strong> drohend auf Beob. zuschwimmen -<br />

später nach 18:00 Uhr w Schwarzschwan am Nest stehend/ruhend - 1 Ei leuchtet im Nest, m<br />

Schwarzschwan wieder in Verteidigungsposition gegen Beob. + gegen die beiden Höckerschwäne<br />

mind. 1 Zwergtaucher 2 Haubentaucher Balzrufe 6,6 Reiherenten 1 Zilpzalp ruft Holzlager zw. Mehlen<br />

+ Giflitz: >= 3 Bachstelzen Acker bei NSG Krautwiese: 11 Graugänse 8 Graureiher (überwiegend BK)<br />

ruhend - die Graureiher steigen Punkt 18:00 Uhr auf, kreisen ca. 1 Min. über NSG Krautwiese um dann<br />

Richtung Nord abzuziehen NSG Krautwiese: >= 2 Höckerschwäne, >= 2,2 Krickenten, 7,4<br />

Reiherenten, >= 3 Haubentaucher, 2 Ex Zilpzalp rufend Schilfbereich: 0,1 Tafelenten, >= 4<br />

Bleßhühner, >= 1 Haubentaucher, 1,1 Reiherente Eder in Höhe NSG Krautwiese: 2,2 Gänsesäger 1<br />

Ex Weißstorch überfliegend, wenig später nicht am Nest dafür aber dort 12 RAUCHSCHWALBEN<br />

ausgiebig jagend 1 ZWERGMÖVE (BK) überfliegend von Ost - > West ederaufwärts (deutlich kleiner<br />

als Lachmöve, schwarz bis tief in Nacken, sehr dunkle/fast homogen schwarze Unterflügel) 1 Zilpzalp<br />

rufend Auwald Wesemündung / Bahndamm 2 Nilgänse auf Wiese an Eder unterhalb Bahndamm 2+1<br />

Mäusebussarde kreisend über Wald zw. Bergheim + Wellen NSG Schwimmkaute Mehlen: 88 !<br />

Höckerschwäne - 1ad. Männchen im BK ausgiebiges Balzverhalten mit einer "minderjährigen"<br />

Jungschwänin (noch graues Gefieder) + 4 Höckerschwäne überfliegend > West 2 Zwergtaucher BK >=<br />

1 Haubentaucher >= 4,4 Schnatterenten 2 Graureiher 3 Kormorane >= 15,15 Reiherenten 1<br />

Mäusebussard (ganz dunkel) auf Acker zw. Lieschensruh + Bergheim 12 Rotdrosseln überfliegen<br />

Kieswerk Mehlen > Süd Baggerteich am Kieswerk Mehlen: 2 Höckerschwäne, 1,1 Tafelenten, >= 3<br />

(vermutl. 4) Haubentaucher alle BK + Balzrufe, 1 Graureiher 2,3 Gänsesäger >= 2 Nilgänse auf Acker,<br />

die 2 vom Hof Jungerm. stoßen laut rufend dazu Insgesamt im Gebiet der Baggerteiche Mehlen -<br />

Giflitz damit 100 Höckerschwäne, wenn man davon ausgeht, daß im Schilfbereich NSG Krautwiese das<br />

Brutpaar ebenfalls anwesend war/ist<br />

Edersee unterhalb Harbshausen: 17 (10,7) Spießenten rasten mitten auf dem See.<br />

Teich/Freizeitgelände Teichmann bei Herzhausen. 6,3 Reiherenten, 2,1 Stockenten 1 Kormoran 1<br />

Graureiher 1,1 u. 3,2 Gänsesäger 2 Bp. Nilgänse 5 Rauchschwalben (heute Morgen Neuschnee) mehr<br />

als 15 Bachstelzen zusammen 8 Blesshühner 1 Bp. Haubentaucher 5 Rotmilane über Eder bei<br />

Hessensteinb<br />

Kiesgrubengebiet Mehlen-Giflitz: insges. 102 Reiherenten <strong>und</strong> 132 Blässhühner Neuer Teich bei<br />

Mehlen: Schwarzschwan brütet (Ablage des 1. Eies nach BaM am 23.3.) In ca. 50 m Entfernung<br />

Höckerschwannest 2,2 Tafelenten 1 P. Haubentaucher Oberer Teich: 1 P. Gänsesäger Teich an<br />

Kieswerk Mehlen: 1 P. Haubentaucher 1 P. Gänsesäger Schwimmkaute: 1,1 Krickenten 8,5<br />

Schnatterenten 1,1 Tafelenten 11 Zwergtaucher 76 Höckerschwäne mind. 1 Haubentaucher<br />

Krautwiese o.: 9 Graugänse 1 P. Haubentaucher 6 Rauchschwalben 1 Grauspecht (r) Krautwiese u.: 1<br />

P. Gänsesäger 1,1 Tafelenten 2 Graugänse (Saatfeld) 1 P. Haubentaucher Rotdrosseln zw. Mehlen u.<br />

Giflitz: 3 Trupps: 35, 12, ca. 20 Weißstorch ist noch immer ohne Partner! (fliegt auch auf neuen<br />

Nistkorb <strong>und</strong> klappert dort)<br />

27.03.2009 Ursula Sommerhage, Maik<br />

Sommerhage<br />

Bad Arolsen, Bahnhofstraße: 8.14 Uhr, 36 Kormorane > NO<br />

28.03.2009 Horst Tolloch Herr Tolloch konnte eine weibliche Spornammer aus ca. 15 m mit dem Fernglas längere Zeit<br />

beobachten . Es war genügend Zeit die Beobachtung mit einem Bestimmungsbuch zu vergleichen. Die<br />

Spornammer war schon am Freitag den 27.03. am Bahnhof Herzhausen zu sehen.<br />

w.bressler<br />

28.03.2009 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

Teich <strong>und</strong> Eder - Teichmann/Herzhausen. mehr als 30 Rauchschwalben 4 Schnatterenten 3,1<br />

Stockenten 3,2 Reiherenten 4,2 Gänsesäger mehr als 16 Blesshühner 3 Bp. Haubentaucher 1<br />

Kormoran mehr als 5 Bachstelzen, u.a.<br />

28.03.2009 Wilhelm Depner Kraniche: 17.28 Uhr ca. 200 NNO Fliegend 2 Schwarzmilane am Brutplatz, Friedrichshausen.<br />

28.03.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Schwimmkaute: 87 Höckerschwäne Krautwiese o.: 3,3 Schnatterenten 1m Krickente Saatfeld b.<br />

Krautwiese: 19 Graugänse Eder b. Krautwiese: 2,2 Gänsesäger<br />

28.03.2009 F. Schnurbus Fischteich Wagner im Aartal 1 Fischadler vom großen Teich abfliegend 3,2 Krickenten ebendort FSchnurbus@t-online.de<br />

29.03.2009 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg / Schlossquelle Bad Wildungen: 1 Zilpzalp singt 1 Girlitz singt 1 Grünspecht ruft<br />

Frankenberg-Geismar: 1 Zilpzalp singt Ederaue bei Schmittlotheim: 2 Zilpzalpe singen


29.03.2009 NABU/NAJU Frankenberg<br />

29.03.2009 Hendrik & Daniel Seitz Frankenberg, Bottendorferstr. gegenüber Eitzenhöfer: 1 Gebirgsstelze<br />

29.03.2009 Christian Gaulke Altwildungen, Flurteil Hettensee: 1 m Steinschmätzer<br />

30.03.2009 Wilhelm Breßler 1 Silberreiher Eder bei Ederbringhausen 1 ad. Rohrweihe Edertal Kläranlage Frankenberg w.bressler@web.de<br />

30.03.2009 Bastian <strong>Meise</strong>, Christian Gaulke Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: ca. 50 Rauchschwalben, 10 Mehlschwalben, 20 sing. Zilpzalps,<br />

1,0 PK BEUTELMEISE am linken Bein beringt. Zu erkennen waren die drei letzten Ziffern (684).<br />

Meldung an die Vogelwarte erfolgt. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

30.03.2009 M. Roth<br />

Erpetal so. Ehringen, Kreisgrenze KB/KS 2 ruf. Kleinspechte, einer KB, einer KS 1,1 Knäkente auf<br />

Erpe in rasch fließendem Abschnitt (!) 1 Wasseramsel zweistündige Suche nach Eisvogel in<br />

angestammten Revieren (KS) vollkommen ergebnislos<br />

30.03.2009 Freitag,Jens<br />

Teich Kläranlage Frankenberg 1700 - 1800 uhr Zwergtaucher 2 Graureiher 1 Höckerschwan 2<br />

Stockente 12 Reiherente 13 Blässhuhn 4 Zaunkönig 2 Goldammer 2<br />

30.03.2009 Christian Gaulke<br />

27.3.09: Altwildungen, Flurteil Hettensee: ca. 80 Rotdrosseln 28.3.09: Altwildungen: 13 Rotdrosseln<br />

29.3.09: Altwildungen, Roter Berg: 2 Schwarzmilane 1 ad. Fischadler 8 Bergfinken 13.49 Uhr: 5<br />

Kraniche ziehend 30.03.09: Schwimmkaute: 1,1 Pfeifenten 3,2 Schnatterenten Krautwiese u.: 1,1<br />

Schnatterenten Krautwiese o.: 1 m Krickente Krautwiese o., Amphibienteich: 1 m Beutelmeise, am lk.<br />

Lauf Alu-Ring, Nahrungssuche an Rohrkolben (+ W. <strong>Lübcke</strong>) Wesemündung: 1 Kleinspecht Mehlen-<br />

Giflitz: insges. 44 Rauchschwalben 9 Mehlschwalben insges. 14 Bergfinken 1 Lachmöwe (BK)<br />

Gänsesäger: Eder bei Giflitz: 2,2 Teich an Kieswerk Mehlen: 2,2 1 vorj. m Rohrweihe Rotdrosseln: 20,<br />

15, 100, 25<br />

30.03.2009 Daniel Seitz Frankenberg, Nemphesümpfe, 19.20-20.20 Uhr: 1 singendes Blaukehlchen (deutlich gehört <strong>und</strong><br />

gesehen) 1 Waldwasserläufer 2 Bekassinen 1 Eule: flog aus dem Sumpfgebiet auf <strong>und</strong> dann im tiefen<br />

Jagdflug knapp über dem Boden in Richtung Umgehungsstraße. Dort stieß sie, noch im Sumpfbereich,<br />

einmal auf den Boden <strong>und</strong> flog dann, weiterhin höchstens in 1 m Höhe, die Nemphe entlang Richtung<br />

Bottendorf davon. Ich habe sie nur von hinten <strong>und</strong> von der Seite gesehen. Die Unterseite war nicht zu<br />

seitz.daniel@freenet.de<br />

erkennen. Sie war nur wenig kleiner als ein Mäusebussard <strong>und</strong> von der Färbung her relativ gleichmäßig<br />

braun-weiß-schwarz gescheckt/gefleckt. Ich tippe auf Wald- oder Sumpfohreule.<br />

30.03.2009 Gerhard Michel Berghofen 1. Mehlschwalbe im Oberen/Edertal, Berghofen nähe Quelle im Hainbachtal 18:15Uhr. 3 Rotmilane<br />

über Wäldchen am Kastanienweg<br />

Michel-Giebel@t-online.de<br />

31.03.2009 Michael Wimbauer<br />

Nachdem Sonntag der erste Hausrotschwnz in Löhlbach singend verhört wurde, wurde auch heute der<br />

erste in H<strong>und</strong>sdorf singend verhört. Der Hausrotschwanz ist im Kellerwald angekommen! Zu der<br />

Eulenbeobachtung von Herrn Seitz: Konnten Sie die Federohren erkennen. Sumpfohreulen habe im<br />

Vergleich zu den Waldohreulen kleinere Federohren, die sie nur bei Erregung aufstellen. Daher sind<br />

diese selten zu sehen. Sie schrieben, die Eule flog davon. Konnte man einen weihenartigen Segelflug<br />

mit segeln <strong>und</strong>/oder schaukeln feststellen? Das wäre für eine Sumpfohreule typisch. Konnten sie<br />

sehen, ob die Eule vom Boden aufgeflogen ist oder ob sie in Bäumen saß? Die Sumpfohreule hält sich<br />

in Ruhephasen in Deckung auf, bevorzugt am Boden. Diese Kennzeichen der Sumpfohreule kannm<br />

man auf www.Eulenwelt.de nachlesen.<br />

31.03.2009 Erhard Christmann Erstbeobachtung einer Rauschschwalbe <strong>und</strong> einer Mehlschwalbe in Allendorf/Hardtberg<br />

31.03.2009 Michael Wimbauer Bad Wildungen: 1 Erlenzeisig<br />

31.03.2009 Felix Normann (FN)<br />

Nachtrag zur Bergpieperbeobachtung: Die Angaben sind leider nicht ganz korrekt, richtig ist: 4 (1 PK,<br />

1 SK, zwei nicht zuzuordnen)<br />

31.03.2009 Wilhelm Breßler Horst Tolloch ua. 1 Spießente m. 4 Rohrammern 1 Krickente<br />

31.03.2009 Daniel Seitz<br />

Zu der Eulenbeobachtung vom 30.03.: Federohren konnte ich keine erkennen. In dem Moment als ich<br />

die Eule sah flog sie vom Boden auf. Möglicherweise ist sie aber vorher an diese Stelle geflogen, ohne<br />

dass ich sie gesehen habe. Der Flug war schon eher schaukelnd. Ich meine mich auch an kurze Segelbzw.<br />

Rütteleinlagen erinnern zu können. Die Gefiederfärbung war vom Gesamtton her eher heller. Ich<br />

tendiere, nach dem Lesen mehrerer Beschreibungen <strong>und</strong> dem Betrachten von Flugbildern, mittlerweile<br />

eher zur Sumpfohreule. Sicher kann ich es aber nicht sagen.<br />

31.03.2009 Maik Sommerhage<br />

31.03.2009 Felix Normann (FN)<br />

31.03.2009 Bernd Hannover, Bad Wildungen<br />

31.03.2009 Michael Wimbauer<br />

31.03.2009 Maik Sommerhage<br />

Bei einer öffentlichen Exkursion in die Rennertehäuser Ederaue gab es folgenede bemerkenswerte<br />

Beobachtungen: 2 rastende Kraniche 3 Silberreiher (einer davon deutlich kleiner) 2 Gänsesäger (m,w)<br />

auf dem Eder-Altarm 3 Nilgänse 1 Zwergtaucher auf dem Eder-Altarm 1 Wasseramsel am<br />

Bewässerungsgraben 1 Braunkehlchen 3 Rohrammern 1 Bekassine 1 Kiebitz 1 Schwarzmilan 1<br />

Rotmilan 1 Kormoran<br />

Edersee, Herzhausen (7.30 Uhr): u. a. 1 FISCHADLER, 1 vorj. Sturmmöwe, 6 PK Lachmöwen<br />

Ederaue Viermünden (7.40 Uhr): 1 Silberreiher Frankenberg, Nemphesumpf (16.50 - 17.50 Uhr): u. a.<br />

1 Waldwasserläufer, 1 Bekassine, 2 (1.1) BLAUKEHLCHEN, 3 (2.1) STEINSCHMÄTZER (meine<br />

ersten für 2009), mind. 23 Wiesenpieper, mind. 1 Bergpieper (ein recht später), 1 m SCHAFSTELZE<br />

(meine erste für KB in diesem Jahr nach einer im Marburger Lahntal kurz zuvor), Rupfungsf<strong>und</strong>e<br />

(Säuger) u. a. von Graureiher<br />

Nemphesumpf bei Frankenberg 4 Bergpieper (1,1 zwei nicht zuzuordnen) 1 Blaukehlchen sing. Die<br />

leider unbestimmbare Eule war heute Abend nicht im Gebiet zu beobachten. Anmerkung: Die<br />

Feldkennzeichen der beiden Asio-Arten sind uns bekannt, leider war die Eule unter den gegebenen<br />

Umständen trotzdem nicht eindeutig identifizierbar. Mit etwas Glück gelingt in den nächsten Tagen evtl.<br />

ein weiterer, eindeutiger Nachweis<br />

Kurpark / Langemarckstr. Südwestrand Bad Wildungen: ca. 40 Seidenschwänze in mit Misteln<br />

besetzten Linden.<br />

Zu der Eulenbeobachtung: Rüttelflüge sind arttypisch für die Sumpfohreule <strong>und</strong> Sumpfohreulen haben<br />

ein helleres Gefieder. Von der Beschreibung der Verhaltensweise <strong>und</strong> der Färbung dieser Eule könnte<br />

man sagen, dass es sich um eine Sumpfohreule handelt, aber wenn Sie sagen, Sie seien sich nicht<br />

sicher ...<br />

Anmerkung zu obiger Beobachtung zum Frankenberger Nemphesumpf: Die ganze Beobachtungszeit<br />

über erhebliche Störungen von H<strong>und</strong>e- besitzern, die mit ihren Vierbeiner direkt an den Wasserflächen<br />

waren. Alleine in dieser einstündiger Beobachtungszeit flog so zweimal die Bekassine auf!<br />

01.04.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Kanadagans 3, davon zwei Exemplare mit Nistbauaktivitäten,<br />

Schnatterente 2 (1.1), Mandarinente 1 m, Rohrweihe 1 m, Waldwasserläufer 1, Bekassine 1,<br />

Rauchschwalbe ca. 30<br />

01.04.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Heute die erste Rauchschwalbe in Reinhardshausen<br />

01.04.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Die Dohlenkolonie, die 2008 erstmals im Domanialrevier Bergheim entdeckt wurde, ist auch in diesem<br />

Jahr wieder besetzt.<br />

01.04.2009 Michael Wimbauer 1 sing. Bluthänfling in H<strong>und</strong>sdorf<br />

02.04.2009 W. <strong>Lübcke</strong>, B. <strong>Meise</strong><br />

Schwimmkaute: 1,1 Krickenten 1,1 Knäkenten 2,2 Schnatterenten 2 m Tafelenten Krautwiese o. : 1,1<br />

Schnatterenten Krautwiese u.: 3,2 Schnatterenten 4 P Graugänse + 1 u. 2 auf Saatfeld Holzlagerplatz<br />

Mehlen-Giflitz: 5 Bachstelzen 3 Gebirgsstelzen 2 Reiherenten 1 m Rohrammer fliegt aus Holzstapel<br />

Schlämmteich: 8,2 Reiherenten 2 Blässhühner 1 Zwergtaucher (Balztriller) 1 Teichhuhn Saatfeld b.<br />

Giflitz: ca. 50 Wacholderdrosseln 10 Rotdrosseln Weißstorch nach wie vor ohne Partner<br />

(Nahrungssuche auf frisch bearbeitetem Acker <strong>und</strong> Nestbau) Bastian <strong>Meise</strong>: zw. Mehlen u. Gifltz: ca.<br />

100 Rauchschwalben 21 Mehlschwalben 27 sing. Zilpzalpe<br />

02.04.2009 Maik Sommerhage Entschudligung für den Rechtschreibfehler! Mönchsgrasmücke solls sein, nicht Möngrasmücke...<br />

02.04.2009 Maik Sommerhage<br />

Im NSG Twisteseevorstau sang heute die erste Möngrasmücke für 2009! Ansonsten ähnliche Zahlen<br />

wie gestern.<br />

02.04.2009 Otto Schöneweis Braunau: 1. Rauchschwalbe in Nähe des Kuhstalls<br />

03.04.2009 Erhard Christmann Rufender Uhu bei Dainrode<br />

03.04.2009 Erhard Christmann 3 Braunkehlchen bei Allendorf/Hardtberg


03.04.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

03.04.2009 Freitag, Jens<br />

03.04.2009 Bernd Hannover, Bad Wildungen<br />

03.04.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

04.04.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

05.04.2009 Günter Faust 1 Zwergschnepfe <strong>und</strong> 2 Bekassinen in der Ederaue bei Rennertehausen<br />

05.04.2009 Erhard Christmann Uhu ruft bei Dainrode<br />

05.04.2009 Bernd Hannover, Bad Wildungen Urfftal H<strong>und</strong>sdorf - Armsfeld: 1 Schwarzstorch<br />

05.04.2009 Alfred Gottmann<br />

1 Schwarzspecht ruft bei Schweinsbühl, 1 Schwarzspecht ruft <strong>und</strong> trommelt bei Ottlar, 1<br />

Schwarzspecht ruft bei Benkhausen, 1 Grauspecht ruft bei Benkhausen, 1 Bp Kolkraben bei<br />

Schweinsbühl, 1 Kolkrabe ruft bei Benkhausen, 1 Raubwürger bei Hemmighausen, 1 Bp<br />

Schwarzstörche stehen auf Horst im Vorupland.<br />

05.04.2009<br />

05.04.2009 M. Roth<br />

05.04.2009 Noah, Elias, Sandra <strong>und</strong> Jens Frankenberg, Nemphesümpfe, 9.00-11.00 Uhr: 2 Bekassinen 1 Nilgans 4 Stockenten 2 Rotkehlchen 1<br />

Freitag<br />

Blaukehlchen 2 Elstern 1 Fuchs, schnürte aus den Erlen Richtung Frankenberg<br />

05.04.2009 Walter Kohoutek Um 16.25 Uhr flogen zwei Kraniche über Rosenthal in Richtung Nordosten.<br />

05.04.2009 Wilhelm Depner<br />

Fridrichshausen: 1.0 Rohrweihe Mischpaar Schwanzmeisen 2 Baumpieper (Anstatt eines vermuteten<br />

Waldkauzeinstandes,fand ich den Tageseinstand eines Rotfuchses 8-9 Meter hoch in einer Fichte, an<br />

die sich im Winkel von ca. 35 Grad eine dicke Lärche anlehnt! Kein Aprilscherz.)<br />

06.04.2009 Wilhelm Depner 1 sing. Klappergrasmücke Rennerthehausen.<br />

06.04.2009 Karl-Heinz Bastet 17.00 Uhr -Frankenberg-Oststadtrand: 2 Rauchschwalben<br />

06.04.2009 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen: 1 Grünspecht ruft 1 Kleinspecht ruft <strong>und</strong> trommelt 1<br />

Mönchsgrasmücke singt<br />

06.04.2009 Daniel Seitz Felix Normann Frankenberg 2 Uhus (auch rufend)<br />

06.04.2009 Daniel Seitz, Frank Seumer Erhard Nemphesumpf bei Frankenberg 1,1 Blaukehlchen<br />

Christmann, Karl-Heinz Bastet,<br />

Walter Kohoutek, Felix Normann<br />

06.04.2009 Michael Wimbauer<br />

NSG Wohrateiche bei Haina: 1 SILBERREIHER 1,1 Krickenten 0,1 Schnatterenten 5 Kormorane 2<br />

Graureiher 3,3 Stockenten<br />

06.04.2009 Manfred Kunz Willingen, In der Bärmecke: 4 Seidenschwänze (auch am 5.4.09) an Schneeball<br />

06.04.2009 Karl-Heinz Bastet 11.00-12.00 Uhr im eig. Hausgarten (Frankenberg-Ost) in Nähe Futterhäuschen: - 1 Ringeltaube - 4<br />

Eichelhäher im Balzstreit - 2 Blaumeisen - 1 Kohlmeise - 7 Buchfinken - 1 Elster - 1 Hausrotschwanz<br />

KHBastet@t-online.de<br />

07.04.2009 Leni + Wilhelm Bressler Roswitha 3 Wiesenschafstelzen (Motacilla flava) in Dalwicksthal 2 Trauerschnäpper Orketal nahe Reckenberg 1 ekkehard@vanhaut.de<br />

+ Ekkehard van Haut<br />

Schwarzmilan Nähe Frankenberg<br />

07.04.2009 Maik Sommerhgae<br />

NSG Twistevorstau <strong>und</strong> Twisteaue Richtung Braunsen (kurze Stipvisite unmittelbar vor<br />

Sonnenuntergang): u. a. Kanadagans <strong>und</strong> Graugans brütend, KNÄKENTE 1 m, Fischadler 1 ad.,<br />

Flußregenpfeifer 1 m (überflutete Wiese nahe Twistelauf), Bekassine 1, Waldwasserläufer 1<br />

(überflutete Wiese nahe Twistelauf), Star 18 (Schlafplatz), Rauch-, Ufer- <strong>und</strong> Mehlschwalben "einige"<br />

08.04.2009 Rudolf Klopfer Am Dornbusch 41 Im Zuge einer Geländebegehung sah ich heute morgen im Hüstengr<strong>und</strong> bei Geismar in der Nähe des rudolf_klopfer@gmx.de<br />

Frankenberg Schreufa<br />

Steinbruchs im Wald zwei große, braune Raubvögel. Aufgr<strong>und</strong> der erheblichen Flügelspannweite <strong>und</strong><br />

Körperform würde ich sie als Uhu ansprechen. Trotz der großen Nähe konnte man kaum Töne von<br />

Flügelschlag hören. Auf dem Boden lagen drei große weiße Federn mit braunen Streifen.<br />

08.04.2009 Bernd Schünemann<br />

09.04.2009 Christian Gaulke<br />

Bad Wildungen, Ense: 1 Baumpieper > NO ziehend (Erstbeobachtung 2009), 1 sing. Girlitz. Mehlen: 1<br />

sing. Girlitz. Frankenberg, Nempfesumpf: 12 PK BERGPIEPER rastend, 1,0 Blaukehlchen singend, 1<br />

Wiesenschafstelze ziehend, 1 sing. Mönchsgrasmücke, 1 sing. Tannenmeise. Ederaue<br />

Rennertehausen: 1 PK BERGPIEPER rastend, 1 Rev. Wiesenpieper, 20 Rohrammern. Dainrode,<br />

Altes Feld: 1 SUMPFOHREULE Rupfungspf<strong>und</strong> (Aufnahmen folgen). Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Teichgelände in Frankenberg 10 - 12 Uhr Seidenschwanz 10 Ringeltaube 2 Türkentaube 2<br />

Buntspecht 1 Grünspecht 1 Bachstelze 2 Gebirgsstelze 1 Amsel 2 Blaumeise 5<br />

Kohlmeise 7 Eichelhäher 1 Bergfink 2 Buchfink 15 Grünling 2 Goldammer 15<br />

Rehbach Edersee: 2 Hänflinge singen 1,1 Birkenzeisige singt 1,1 Haubentaucher 2 Nilgänse 2<br />

Blässhühner<br />

Bad Wildungen, Ense: 1 Baumpieper > NO ziehend (Erstbeobachtung 2009), 1 sing. Girlitz. Mehlen: 1<br />

sing. Girlitz. Frankenberg, Nempfesumpf: 12 PK BERGPIEPER rastend, 1,0 Blaukehlchen singend<br />

(siehe auch Belegaufnahme im HGON- Birdnet), 1 Wiesenschafstelze ziehend, 1 sing.<br />

Mönchsgrasmücke, 1 sing. Tannenmeise. Ederaue Rennertehausen: 1 PK BERGPIEPER rastend, 1<br />

Rev. Wiesenpieper, 20 Rohrammern. Dainrode, Altes Feld: 1 SUMPFOHREULE Rupfungspf<strong>und</strong><br />

(Aufnahmen folgen).<br />

03.04.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- 1 Fitislaubsänger (Erstgesang) bei Anraff Nähe Sportplatz Auf der Schwimmkaute: 87 Höckerschwäne<br />

Reinh.<br />

1/1 Knäckenten<br />

03.04.2009 Alfred Crede Domanialrevier Bergheim: 2 Waldschnepfen<br />

03.04.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- Beim Monitoring häufiger Brutvögel im Bereich TK 4820 bei Böhne u.a.: 2 Rebhähne sich streitend 2<br />

Reinh.<br />

Rotdrosseln 1 Bergfink In Reinhardshausen: 1 singende Mönchsgrasmücke (erste Beob. in diesem<br />

Jahr) In der Eufeuberankung an meinem Haus Bau eines Amselnestes, die weibl. Amsel hat eine<br />

hellgrau-weiße linke Hand u. Armschwinge<br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Christian Gaulke<br />

Nempfesumpf bei Frankenberg: 1 Waldwasserläufer, 1,1 Blaukehlchen (m mit Aluring am linken Bein,<br />

konnte abgelesen werden), 2 PK BERGPIEPER rastend (gestern hier 12 Ex.), 1 Girlitz ziehend, 1 Fitis<br />

singend. Dainrode, Altes Feld: 27 Wiesenpieper rastend. Feldflur bei Frankenau: 1 w-f<br />

GARTENROTSCHWANZ rastend (Erstbeobachtung 2009), 5 sing. Bluthänflinge, leider noch keine<br />

Ringdrosseln. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Giflitz- Krautwiese: 1,1 Krickenten 1,1 Schnatterenten 1 Bekassine 11 Graugänse Mehlen-<br />

Schwimmkaute: 7,5 Löffelenten 2,3 Schnatterenten 73 Höckerschwäne 1,1 Knäkenten1,2 Pfeifenten<br />

1,2 Krickenten 1 Weißstorch Mehlen- Neuer Teich: 1 Bp Schwarzschwäne Mehlen- Teich am<br />

Kieswerk: 2 Graugänse zw. Mehlen u. Giflitz: ~ 120 Rauchschwalben Edersee- Bringhäuser Bucht: 34<br />

Haubentaucher (11 P) 1,0 Mandarinente 2,2 Löffelenten 1,1 Krickenten Edersee- Waldecker Bucht: 51<br />

Haubentaucher (mind. 10 P)2,2 Krickenten 1 Rev. Schwarzmilane Edersee bei Herzhausen: 20 Bp<br />

Graureiher 1 Habicht rupft Haubentaucher ! ~ 50 Haubentaucher Frankenberg- NSG Nemphesumpf:<br />

20 Rohrammern 5 Bergpieper Blaukehlchensuche blieb erfolglos Hochfläche bei Frankenau: 100<br />

Buchfinken 20 Bergfinken Ringdrosselsuche blieb erfolglos<br />

NSG Twistevorstau <strong>und</strong> Twisteaue bis Braunsen mehrere Uferschwalben in größerem Trupp<br />

Rauchschwalben 1 Eisvogel 1 Schwarzmilan Überflug 7 Graugänse 1 Nilgans 2 Kanadagänse, davon<br />

eine brütend ~ 10 Krickenten ~ 30 Reiherenten 1 Höckerschwan 1 Teichralle 1 Haubentaucher 1<br />

Zwergtaucher 1 Kleinspecht rufend 1 Grünspecht rufend 1 Grauspecht rufend 2 Pärchen<br />

Schwanzmeisen mehrere w Rohrammer Zilpzalp, Wintergoldhähnchen, Heckenbraunelle,<br />

Weidenmeise, Zaunkönig singen (wo bleiben die Grasmücken <strong>und</strong> Fitisse?)<br />

07.04.2009 M. Roth<br />

Höringhausen / Wüstung Wammeringhausen - Werbetal 1 m Braunkehlchen 1 m Steinschmätzer in<br />

Rapsfeld 1,1 Turmfalke 1 Mönchgrasmücke singt div. Fitisse singen Strother Moor 2,2, Krickenten 1<br />

m Rohrammer Gut Höhnscheid 1 Fischadler<br />

07.04.2009 Daniel Seitz<br />

Frankenberg, Wohngebiet Ortsgr<strong>und</strong>: Gartenrotschwanz (1,0) von Hausgiebel aus nach Insekten in der<br />

Luft jagend<br />

07.04.2009 Michael Wimbauer<br />

NSG Wohrateiche bei Haina: 1 Silberreiher, 1 Graureiher, 3 Kormorane, 2,2 Stockenten, 3<br />

Gebirgsstelzen<br />

07.04.2009 Felix Normann Frakenberg, Wohngebiet Ortsgr<strong>und</strong> 1 sing. Wendehals<br />

08.04.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Robert Schmitt, Ernsthausen: 1 Weißstorch bei Harbshausen<br />

08.04.2009 M. Wimbauer, C. Gaulke, W. NSG Nemphesumpf bei Frankenberg: 1 m Blaukehlchen, teilweise singend 1 Bergpieper 3<br />

<strong>Lübcke</strong>, H. Niem, M. Protto Waldwasserläufer 2 Bekassinen Ederauen bei Rennertehausen: 1 Kiebitz 17 Wiesenpieper 3<br />

Schwarzmilane 1 m Spießente 1 balz. Kleinspecht 1,1 Gänsesäger 3 Hohltauben 1 m Steinschmätzer<br />

1 Nilgans Geismar- Mülldeponie: 60-70 Rabenkrähen<br />

Zwei Kanadagänse an der Diemel bei Wrexen, unterhalb der B 252-Brücke, gegen 8.45 Uhr, drei<br />

Kandagänse dort auch schon am Montag, 6. April, gegen 8.45 Uhr beobachtet<br />

Beobachtungen der letzten Tage: 5.4.2009: Altwildungen- Hettensee: 49 Rotdrosseln 2 ad.<br />

Rebhühner ca. 75 Bergfinken rastend, darunter 11 sing. 1 sing. Mönchsgrasmücke 7 z. Wiesenpieper<br />

1 Dohle 1,1 z. Spießenten 7.4.2009: Altwildungen: 1 Dohle bei Polizeistation


09.04.2009 Bernd Schünemann<br />

09.04.2009 Michael Wimbauer NSG Wohrateiche bei Haina: 4 Kormorane 3 Graureiher 1 balz. Kleinspecht 1 Silberreiher 2,1<br />

Stockenten Bad Wildungen- Sonderteich: 1 Nilgans 1 weiße Mandarinente 10,4 Stockenten<br />

Reinhardshausen- Schwanenteich: 1 Teichhuhn 9,6 Stockenten<br />

m.wimb@web.de<br />

09.04.2009 Michael Wimbauer & Bastian <strong>Meise</strong> Odershausen- Pärnerweg: 2 Waldschnepfenreviere<br />

10.04.2009 F. Spichal Twistesee 1 Fischadler<br />

10.04.2009 F. Spichal<br />

1 Totf<strong>und</strong> Habicht (Fischhaus Bad Arolsen) Flügel <strong>und</strong> Federn vom Mäusebussard (Rupfung -<br />

Remmeker Feld Bad Arolsen) Uhu am Brutplatz (nördlicher Kreisteil) 1 Mönchsgrasmücke Gemarkung<br />

Volkmarsen Mehrere Zilpzalp singend 2 Heckenbraunelle singend Mehrere Buchfinken (1,0 <strong>und</strong> 0,1)<br />

1,1 Bergfink Wacholderdrossel brütend Teichhuhn rufend 1 Rotkehlchen Stieglitz rufend Grünfink<br />

rufend 2,0 Goldammer 1 Fitislaubsänger singend Welda Dorfteich 1 Teichhuhn Twistesee 4<br />

Haubentaucher 3 Reiherenten 1 Grünspecht rufend NSG Twistesee - Vorstau 12 Graugänse auf<br />

Wiese 6 Nilgänse 1 Rostgans 2 Kanadagänse (Eine brütend) 1 Höckerschwan ca. 8 Blässhühner 2<br />

Schnatterente 1 Krickente 1 Knäckente ca. 6 Stockenten 1 Wasserralle rufend 1 Buntspecht<br />

10.04.2009 Michael Wimbauer<br />

10.04.2009 Walter Meier<br />

10.04.2009 Maik Sommerhage<br />

10.04.2009 Michael Wimbauer<br />

10.04.2009 Maik Sommerhage<br />

10.04.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- Kurpark Bad Wildungen-Reinhardshausen: 1 Futter tragende Amsel 1 Futter tragende<br />

Reinh.<br />

Wachholderdrossel mind. 4 Reviere Birkenzeisige<br />

11.04.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

22:00 Uhr Rufe Schleiereule über Hof Höhle in Mehlen später 2 Ex Schleiereule rufend aus Scheune<br />

ausfliegend gegen 3:00 Uhr ebenfalls Schleiereulenrufe bei Kontrolle in später Dämmerung keine<br />

Nachtigall an Eder bei Mehlen/Bergheim<br />

11.04.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Wasservogelzählung (Affolderner See u. Ederabschnitt): 2,2 ÜK Schellenten, 0,2 Gänsesäger, 2,2 PK<br />

Krickenten, 64 Reiherenten, 8 Haubentaucher, 1 Zwergtaucher, 34 Stockenten, 11 Kormorane, 5<br />

Höckerschwäne, 2 Graureiher.<br />

11.04.2009 Michael Wimbauer NSG Wohrateiche bei Haina: 1 Silberreiher 1 Graureiher 1.0 Stockenten<br />

11.04.2009 M. Roth<br />

Bühle, Jeppenteich 1 Fischadler Überflug Ri Twistesee Höhnscheid Weiher 2 Zwergtaucher 1<br />

Rostgans (vom Twistesee?)<br />

11.04.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: mind. 74 Höckerschwäne 2 P. Haubentaucher 3 Zwergtaucher 4,1<br />

Löffelenten 4,1 Pfeifenten 1 Schnattererpel<br />

11.04.2009 Maik Sommerhage<br />

Nachtrag zu Eintrag vom 11.04. <strong>und</strong> dem NSG Twisteseevorstau: Ich vergaß 2 ad. + 5 juv. Graugänse<br />

(zudem 10 Gänse im Gebiet, davon eine brütend), 1 w + 4 juv. Stockente <strong>und</strong> weiterhin eine brütende<br />

Kanadagans<br />

11.04.2009 Maik Sommerhage<br />

Vasbecker Hochfläche: u. a. KORNWEIHE 1 m, Ringeltaube 102, Hohltaube 31, Bergfink 11 (7.4)<br />

NSG Twistevorstau <strong>und</strong> Twisteaue Richtung Braunsen: u. a. Schnatterente 2 (1.1) (kopulierend!!!,<br />

vermutlich seit 04.03. im Gebiet) Krickente mind. 11 (6.5), Knäkente 1 m, Fischadler 1, Scharzmilan 1,<br />

Bekassine 1 (auffliegend, Feuchtwiese, Twisteaue), Wasserralle 2 (1 große Insel, 1 Twisteeinlauf)<br />

Eisvogel 1, Grauspecht 1 (Rufe), Grünspecht 1 (Rufe), Mittelspecht 1 (Rufe), Kleinspecht 1 (Rufe),<br />

BERGPIEPER 2 PK, Wasseramsel 1, Klappergrasmücke 1 sing. (die erste für das NSG in 2009) Bad<br />

Arolsen, Kurpark: Mittelspecht 1 (Rufe), Gartenrotschwanz 1 m<br />

11.04.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Heute, Donnerstag, gegen 18.15 Uhr zwei Nilgänse zwischen der B<strong>und</strong>esstraße 252 <strong>und</strong> dem NABU-<br />

Teich westlich von Twiste. Auch gestern gegen 18.45 Uhr liefen dort zwei (diese beiden?) Nilgänse<br />

zwischen zwei Wiesen.<br />

Heute Abend am ... - Bad Wildunger Sonderteich: 1 Nilgans 8,3 Stockenten - Bad Wildunger<br />

Kurparkteich: 1,2 unberingte Mandarinenten, wahrscheinlich trotzdem Parkvögel 2,0 Stockenten -<br />

Reinhardshäuser Schwanenteich: 10.3 Stockenten - Odershäuser Pärnerweg: 2 Wacholderdrosseln<br />

mitten im Wald bis 21.00Uhr keine Waldschnepfe<br />

Martin Zinz hat heute an der Eder zwischen Mehlen <strong>und</strong> Bergheim ein Nilganspaar mit 8 - 10 Jungen<br />

beobachtet (+Belegfoto)<br />

Bad Arolsen, Große Allee: 5 flügge Kohlmeisen! Wattertal bei Landau: u. a. 1 Eisvogel Großraum<br />

Landau: Bekannte Graureiherkolonie lediglich mit 6 Nestern besetzt, in einem die ersten zwei<br />

Jungreiher NSG Twisteseevorstau: u. a. 1 Waldwasserläufer Twisteseehauptstau: u. a. 1<br />

Schwarzmilan Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen inklusive Ziegelei bei Volkmarsen:<br />

u. a. 1 Schwarzmilan, 2 Waldwaserläufer, 2 (1 m + 1 m) Schafstelzen<br />

Manfred Kunz meldet im HGON Birdnet: seit dem 6.4.2009 halten sich 4 Seidenschwänze in unserem<br />

Garten auf. Sie wechseln ab zwischen dem Schneeballstrauch, einer Lärche, einer Weide -auf der sie<br />

sich über die Kätzchen hermachen (ich konnte allerdings nicht feststellen, ob sie nur den Pollen<br />

aufnahmen oder die ganzen Kätzchen)- <strong>und</strong> Birken. Letzte Beobachtung am 09.04.2009.<br />

Dr. K. H. Svovoda meldet im HGON-Birdnet: NSG Scheid bei Volkmarsen: 1 singende<br />

Klappergrasmücke, 1 singender Baumpieper NSG Stadtbruch von Volkmarsen (25ha): 3<br />

Buntspechtreviere, 1 Kleinspechtrevier, 1 Grünspechtrevier<br />

10.04.2009 Michael Wimbauer NSG Wohrateiche bei Haina: 1 Silberreiher 2 Kormorane 1 balz. Grünspecht<br />

10.04.2009 Michael Wimbauer, Christian NSG Krautwiese: 1 Bp Höckerschwan (Schilfgebiet) 4 Haubentaucher 5 Graugänse, davon 3 balz. 1<br />

Gaulke<br />

Grünspecht Eder bei Bergheim: 0,2 Gänsesäger 1 Weißstorch auf dem Horst klappernd NSG<br />

Schwimmkaute: 3,1 Löffelenten 52 Höckerschwäne 1,0 Schnatterenten 0,1 Tafelenten 1 z. Bergfink<br />

Neuer Teich: 1 Bp Schwarzschwan 1 Bp Höckerschwan 1,1 Tafelenten 1 Waldwasserläufer<br />

insgesamt: 59 Blässhühner 105 Reiherenten<br />

Betr.: Edertaler Weißstörche Hermann Sonderhüsken teilt mit: Bereits gestern Abend wurde<br />

beobachtet, wie ein Storch auf dem Nest stand, ein anderer darüber kreiste. Heute wurden mehrfach<br />

zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz zwei Störche zusammen fliegend beobachtet, aber nur ein Vogel auf dem<br />

Nest.<br />

11.04.2009 Michael Wimbauer<br />

Löhlbach: 1 sing. Klappergrasmücke balz. Rauchschwlben sing. Girlitze Im Kellerwald bricht nun auch<br />

der Frühling aus!<br />

11.04.2009 Walter Meier Nilgansfamilie mit 9 Jungen (ca. eine Woche alt) an der Ederzwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz bestätigt<br />

11.04.2009 Otto Schöneweis Braunau: 1. Rauchschwalbe in Kuhstall<br />

11.04.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Otto Mette (Bad Wildungen) teilt mit: Erste Nachtigall an der Eder gehört!<br />

11.04.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen: 2 ad. WEIßSTÖRCHE kreisend. Scheinbar das Brutpaar von Giflitz!<br />

12.04.2009 Alfred Gottmann<br />

Schwimmvogelzählung am Diemelsee 1 Zwergtaucher 29 Haubentaucher 16 Kormorane 23,5<br />

Stockenten 50,36 Reiherenten 25 Bläßhühner 5 Höckerschwäne 17 Graugänse 6 Kanadagänse 5<br />

Nilgänse. Am Ausgeleichbecken jagte eine mittelgroße Fledermaus.<br />

12.04.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

Neuer Teich am Kieswerk Mehlen: 1,1 Schwarzschwan - 1 brütet 2 Höckerschwäne, 2 Haubentaucher<br />

auf Wasser 1 Waldwasserläufer NSG Schwimmkaute Mehlen: 65 Höckerschwäne 1,1 Tafelente 2+2<br />

Haubentaucher Auwald Eder in Höhe NSG Schwimmkaute: 1 NACHTIGALL singend Eder/NSG<br />

Krautwiese: 1 NACHTIGALL singend Auwald Wesemündung bei Bahndamm: 1 NACHTIGALL singend<br />

Wesebach knapp oberhalb Mündung/Radwegbrücke: Eisvogelrufe 1 Weißstorch morgens <strong>und</strong><br />

abends allein auf Nest 2 Graureiher überfliegen Mehlen > Ost Girlitz singend Garten in Mehlen <strong>und</strong> an<br />

Edermühle/SELK-Kirche Bergheim<br />

12.04.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Heinrich Schween teilt mit: 1 Schwarzstorch bei Löhlbach<br />

12.04.2009 Sören Lamm<br />

Wasservogelzählung Edersee - Herzhausen bis Asel Süd Höckerschwan 6 Haubentaucher 63<br />

Stockente 45 Blässralle 35 Kanadagans 2 Nilgans 2 Kormoran Kind. 54 Wegen Ostersonntag <strong>und</strong><br />

sonnigem Wetter extrem viel Boots- <strong>und</strong> Angelbetrieb <strong>und</strong> daher kaum ruhige rückzugsräume - daher<br />

kaum Enten<br />

12.04.2009 Michael Wimbauer Löhlbach: 1 Braunkehlchen 1 z. Bergpieper Ein frohes Osterfest an alle!<br />

12.04.2009 Karl Dietz<br />

Kormoranzählung am Stausee von Affoldern: 20.00 Uhr 98 Ex. Im Durchschnitt der monatlichen<br />

Zähltermine von Sept. 2008 bis Apr. 2009 (Termine der Int. Wasservogelzählung) waren es 205 Ex.<br />

12.04.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Hermann Sonderhüsken hat am 11.04 zwei Störche am Horst an der Wesemündung fotografiert. Der<br />

Neuankömmling ist auch nach Aussage von Bastian <strong>Meise</strong> etwas schmutzig. Diesen Storch<br />

beobachtete Herr Sonderhüsken auch beim Nestbau. Am 12.04. war intensive Nestbauaktivität<br />

(Polstermaterial, Äste) zu beobachten. Korrektur: Die erste Beobachtung von zwei Störchenerfolgte am<br />

10.04. nicht am Nest. Henning <strong>und</strong> Barbara Simon beobachteten am Nachmittag zwei Störche in dem<br />

Kiesgrubengebiet zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz.


12.04.2009 Christian Gaulke<br />

Eder zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz 3 Nachtigallen (G) Schwimmkaute: 1 Löffelerpel 1 Schnattererpel 1<br />

Pfeiferpel 1 Tafelerpel 2 P Haubentaucher<br />

12.04.2009 Wilhelm Bressler<br />

1 Bp. Nilgänse Eder bei Schmittlotheim 1 Schwarzmilan Nuhnetal Butzmühle 1 Ex. Nilgans Eder bei<br />

Viermünden, Partner brütet ?<br />

12.04.2009 Michael Wimbauer<br />

Wacholderheide <strong>und</strong> Triftweide bei Frankenau: 1 P. Turmfalken 1 Schwarzspecht 1 Wiesenpieper ca.<br />

11 sing Fitise 1,2 RINGDROSSELN (Erstnachweis 2009) ~ 45 rastende Ringeltauben 2 Hohltauben 1<br />

balz. Kolkrabe<br />

12.04.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1. Girlitz singt in Reinhardshausen<br />

12.04.2009 Ursula Sommerhage, Maik NSG Twisteseevorstau (kurz nach Sonnenaufgang): u. a. Höckerschwan 2 ad. (1 brütend, 1 große<br />

Sommerhage<br />

Insel), Graugans 19 (14 ad. + 5 juv. / 11 ad. auf Wiese, 2 ad. auf Insel mit 5 juv., 1 ad. brütend)<br />

Kanadagans 2 (eine brütend), Nilgans 2, Rostgans 1, Schnatterente 1 m, Krickente 13 (7.6), Fischadler<br />

1, Wasserralle 1 ad., WANDERFALKE 1 m, ROTSCHENKEL 1 PK, FLUßUFERLÄUFER 2 (die ersten<br />

für 2009), Grünspecht 2, Schafstelze 1 m (auf Wiese, Twisteaue) Klappergrasmücke 1 sing.,<br />

Rohrammer 2 besetzte Reviere Frohe Ostern!<br />

12.04.2009 Sören Lamm<br />

13.04.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

14.04.2009 Herbert Niem Edersee, Niederwerber Bucht: 1 Eisvogel<br />

15.04.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wasservogelzählung: Edersee zw. Nieder-Werbe u. Fürstental: 49 Haubentaucher 10 Stockenten 7,1<br />

Löffelenten 6 Blässhühner<br />

15.04.2009 Otto Schöneweis Bei Braunau: 1 Schwarzstorch<br />

15.04.2009 Wilhelm Depner 2.0 Ringdrosseln südwestl.von Haine.<br />

15.04.2009 M. Roth<br />

Edersee - Lindenberg - Hohe Fahrt jeweils mehrere Waldlaubsänger Trauerschnäpper am Singen<br />

Der Eisvogel-Brutplatz am Ufer scheint verwaist, aber wer weiß? Vielleicht immer mal nachschauen ...<br />

15.04.2009 Michael Wimbauer Bad Wildungen- Sonderteich: 1 Nilgans 1 weiße Mandarinente 10,4 Stockenten 1 Erlenzeisig<br />

Hochfläche bei Frankenau: 1,1 Ringdrosseln H<strong>und</strong>sdorf: 1 z. Rotdrossel<br />

m.wimb@web.de<br />

15.04.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. - nur noch 4 <strong>und</strong> nicht mehr 5 junge Graugänse, - 3 Flußuferläufer, - 2<br />

Waldwasserläufer - 1 Wasserralle<br />

15.04.2009 Erika Höhle<br />

morgens ca. 9:00 Uhr Weißstorch auf Nest sitzend 5 Graugänse bei Regenrückhaltebecken Giflitz /<br />

Wesebach auf Wiese 23:00 Uhr Nachtigall singend südlich von Mehlen - etwa Bereich Friedhof<br />

Waldkauz ruft anhaltend Bereich Rabenstein zw. Mehlen <strong>und</strong> Affoldern<br />

16.04.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Graugans - neben einer Graugansfamilie mit 4 juv. nun eine weitere mit 3<br />

juv., Bruchwasserläufer 1 (der erste für 2009), Waldwasserläufer 1 Twisteseehauptstau: u. a.<br />

Schwarzmilan 1, Fischadler 1 Bühle, Jeppenteich: u. a. Zwergtaucher - Rupfungsf<strong>und</strong> Bühler Wald: u.<br />

a. Rauchwürger 1 (Windwurffläche), Dohle 22 Siebringhäuser Teich: u. a. Schwarzstorch 1<br />

16.04.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

16.04.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

16.04.2009 M. Roth<br />

Wasservogelzählung 12.04.09, Herzhausen bis Asel-Süd: Stockente 35, 33 Blässralle 32<br />

Haubentaucher 64 Höckerschwan 8 Nilgans 4 Kanadagans 2 Kormoran 55 Graureiher 3<br />

Weißstorch Wesemündung morgens 8:45 Uhr + 9:45 Uhr allein auf Nest in Morgensonne gegen Abend<br />

ebenfalls allein auf Nest, fliegt dann runter an trockenen Mühlengraben - kurz Nahrungssuche - dann<br />

Nistmaterial, trockene Pappelblätter <strong>und</strong> trockenes Gras, den ganzen Schnabel voll, greift 4-5mal zu,<br />

fliegt damit aufs Nest <strong>und</strong> polstert aus ca. 20:00 Uhr allein von Ost kommend, landet auf Nest, klappert<br />

kurz, plustert sich auf, widmet sich dem Nestbau <strong>und</strong> der Gefiederpflege vor dem Schlafengehen Frau<br />

Heim, Giflitz meldet vom 12.04.2009 gegen 18:00 Uhr zwei Störche auf Feldern bei Giflitz Richtung<br />

Mehlen 1 Nachtigall singend Auwald Wesemündung bei Bahndamm Wiese unterhalb Bahndamm bei<br />

Bergheim: 3 Graugänse NSG Krautwiese: >= 3 Haubentaucher, 3 Höckerschwan 2 Nilgänse bei<br />

Regenrückhaltebecken Wesebach/Giflitz NSG Schwimmkaute Mehlen: 75 Höckerschwäne, 1,0<br />

Pfeifente, 6 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, 1,0 Tafelente Neuer Teich am Kieswerk Mehlen: 1,1<br />

Schwarzschwan - 1 brütet 1,1 Höckerschwan - 1 auf Nest Höckerschwäne <strong>und</strong> Schwarzschwan<br />

kommen angeschwommen als eine Passantin ruft <strong>und</strong> füttert, brütender Schwarzschwan läßt sich im<br />

Brutgeschäft nicht beirren. vorher die nichtbrütenden Schwarz- <strong>und</strong> Höckerschwäne am südlichen Ufer,<br />

dicht zusammen ca. 1,5m auseinander in Sonne ruhend - erst als sie aufs Wasser gehen Rivalität -<br />

diesmal vor allem des weißen gegen den schwarzen Schwan. 1,1 Haubentaucher, Nestbau <strong>und</strong><br />

Kopulation auf Nest 1 Beutelmeise an Rohrkolben mittags 1 Turmfalke von Süd > Nord über Mehlen 1<br />

Grünspecht im Bereich NSG Schwimmkaute/Schlemmteiche Mehlen 3 Mäusebussarde über Kieswerk<br />

kreisend, werden von einer Rabenkrähe attakiert 1 Rotmilan wenig später über NSG Schwimmkaute<br />

<strong>und</strong> Schlemmteichen Girlitz singend bei Edermühle/SELK-Kirche Bergheim, bei Gärtnerei Lötzer<br />

Bergheim, am Freidhof Mehlen <strong>und</strong> Garten in Mehlen Fitis singend an NSG Krautwiese in später<br />

Dämmerung 1 Schleiereule aus Scheune Höhle ausfliegend<br />

13.04.2009 Bernd Hannover, Bad Wildungen ND Warteköppel s Bad Wildungen: 1 Fitis singt 1 Klappergrasmücke singt<br />

13.04.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Hochfläche bei Frankenau: 3,2 RINGDROSSELN (2 ad. m/ 1 vorj. m), 1 Rotdrossel, 1 P Hohltauben, 1<br />

P Dohlen. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong>, Michael Wimbauer, Christian Gaulke<br />

13.04.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- 1 Grünspecht rufend Spicke bei Kleinern 1 Grünspecht rufend Hirschsprung (Kesselbachtal) 1<br />

Reinh.<br />

Grünspecht rufend Nähe ehem. Landhaus bei Reinhardshausen 1 Eisvogel rufend, untere Krautwiese<br />

1 Sumpfrohrsänger (??), untere Krautwiese (war kein Teichrohrsänger) 1 Kleinspecht, trommelnd<br />

Nähe Ederbrücke, Bergheim<br />

13.04.2009 Maik Sommerhage NSG Twisteseevorstau <strong>und</strong> Twisteaue Richtung Braunsen: u. a. 3 m Braunkehlchen<br />

14.04.2009 Maik Sommerhage<br />

Im Nemephesumpf bei Frankenberg sang heute morgen gegen acht Uhr bei dichtem Nebel abermals<br />

ein Blaukehlchen, während am späten Nachmittag im NSG Twisteseevorstau ein Fischadler erfolgreich<br />

jagte <strong>und</strong> ansonsten die Arten der vergangenen Tage zu beobachten waren.<br />

14.04.2009 Daniel Seitz<br />

Frankenberg, Wohngebiet Ortsgr<strong>und</strong>: Der am 07.04. von Felix Normann dieses Jahr erstmals<br />

gesehene Wendehals hält sich immer noch im Wohngebiet auf. Heute Morgen konnte er singend nahe<br />

des Gartens beobachtet werden in dem letztes Jahr ein leider erfolgloser Brutversuch stattfand.<br />

14.04.2009 Charlotte Moskaliuk, Hendrik & Nemphesumpf Frankenberg, 18.30-19.45 Uhr: 1,0 Blaukehlchen 2 Gebirgsstelzen mind. 1 singende<br />

Daniel Seitz<br />

Wasserralle<br />

14.04.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Mitteilung Karl Kratz, Königshagen: auf seinem Hof am 13.04.09 eine Schleiereule<br />

14.04.2009 Michael Wimbauer, Frank Seumer, H<strong>und</strong>sdorf: 1 Rotdrossel Frankenberg- Nemphesumpf: 4 Wiesenpieper 1 Gebirgsstelze 1<br />

Karl-Heinz Bastet<br />

Blaukehlchen sing. Frankenberg- Klärteich: 7,3 Reiherenten 1 Teichhuhn 1 Bp Blässhühner ( eins auf<br />

dem Nest) 2 weitere Blässhühner 2 Höckerschwäne Ederauen bei Rennertehausen: 1 Rev.<br />

Wiesenpieper Frankenberg- Teich am Bruch: 3 vorj. Höckerschwäne Frankenberg: mind. 1 sing.<br />

Klappergrasmücke<br />

Laut Mitteilung von Hermann Sonderhüsken hat Katharina Jäger am 11.04.09 noch zwei Weißstörche<br />

zwischen Bergheim <strong>und</strong> Wellen beobachtet. Manfred Gunia berichtet im HGON-Birdnet von dem<br />

zweiten Storchenpaar in Wabern: ... ist am Ostermontag angekommen. Nach einigem Hin&her hat sich<br />

doch ein Paar auf dem Schornstein der Schreinerei Mose eingef<strong>und</strong>en. Nun wollen wir hoffen, daß sie<br />

den Ederstörchen nacheifern <strong>und</strong> alsbald mit dem Bebrüten eines Geleges beginnen. Mal schauen, ob<br />

sich dort um den 1.Mai bereits etwas regt... Ein Storch des Kunsthorstes auf dem Schornstein ist<br />

beringt (ELSA) der erste Eindruck (offenbar 3X357, aus etwa 400m beobachtet) deutet auf einen alten<br />

Bekannten hin - bei ruhigerer Luft kann genaueres berichtet werden. Es besteht also noch Hoffnung<br />

für den Edertaler Storch, der nach wie vor allein auf dem Horst an der Wesemündung anzutreffen ist.<br />

Herr Ranft (Wega) ruft an: 17.30 Uhr: ein Weißstorch bei Hemfurth, Dornröschenshöh Die unmittelbar<br />

anschließende Kontrolle des Horstes an der Wesemündung ergab, dass dort ein Storch auf dem Nest<br />

stand. Den Storch bei Dornröschenshöh haben auch Annette <strong>und</strong> Georg Schöke beobachtet. Auf dem<br />

Belegfoto ist ein etwas verschmutztes Gefieder zu erkennen. So wurde auch der Storch beschrieben,<br />

der erstmals am Karfreitag zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz beobachtet wurde.<br />

Frankenberg Nemphesumpf 3 Bachstelzen 1 Gebirgsstelze 1 Wiesen-Schafstelze mehrere Fitisse 1<br />

Blaukehlchen hielt sein Blau ins Morgenrot <strong>und</strong> sang gegen den Verkehrslärm an 1 Kleinspecht rufend<br />

1 Limikolen-UFO (verm. Waldwasserläufer, zu schnell fürs Gucken)


16.04.2009 Michael Wimbauer Giflitz- Krautwiese: u.a. 1 m KNÄKENTE im Schilfgebiet 7 Graugänse auf Feldern 1 Bp<br />

Höckerschwäne im Schilfgebiet 1 balz. Kleinspecht Wesebach bei Giflitz: 1 balz. Grünspecht 1<br />

Weißstorch auf Horst Mehlen- Schwimmkaute: u.a. 1 m SCHNATTERENTE 1 m Tafelente 2<br />

Blässhühner errichten Nest vor Beobachtungshütte Mehlen- Neuer Teich: u.a. 1 Bp Schwarzschwäne,<br />

einer immer noch am brüten 2 Höckerschwäne, keiner mehr auf dem Nest, keine juv. => erfolgos ?<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: insg. 57 Blässhühner insg. 79,34 => 113 Reiherenten insg. 11<br />

Haubentaucher insg. 65 Höckerschwäne, davon 56 auf Schwimmkaute NSG Stausee von Affoldern:<br />

u.a. 1 m SCHELLENTE<br />

m.wimb@web.de<br />

16.04.2009 Günter Faust, Frankenberg 1 rufender Wendehals im Wohngebiet Ederdorf Frankenbeg vormittags (auch schon am 15.4. gehört)<br />

16.04.2009 Günter Faust, Frankenberg Ringdrossel-Totf<strong>und</strong> im Innenhof des Frankenberger Landratsamtes (Scheibenopfer)<br />

16.04.2009 Erika Höhle<br />

morgens ca. 8:30 Uhr 54 Höckerschwäne NSG Schwimmkaute (abends dann 64 Höckerschwäne<br />

NSG Schwimmkaute) 1 Kuckuck rufend an Eder zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz 1 Grünspecht rufend<br />

-----"----------------------- 1 Nachtigall singend --------------"---------------- 1 Grünspecht rufend bei<br />

Hammermühle Kleinern Storch Giflitz morgends nicht mehr auf Nest, abends in später Dämmerung<br />

bei Anzug eines Gewitters/leichter Regen auf Nest stehend, schlägt 1x mit den Flügeln, setzt sich aber<br />

dann nicht wie sonst, sondern bleibt stehen Acker (frisch eingesät) zwischen Bergheim <strong>und</strong> Wellen: 6<br />

Mäusebussarde - 3 davon recht hell mit weißer Brust <strong>und</strong> weißen "Hosen", helle Stellen im<br />

Rückengefieder<br />

17.04.2009<br />

17.04.2009 Maik Sommerhage<br />

17.04.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

17.04.2009 Maik Sommerhage<br />

17.04.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Frau Tönges (Mehlen) teilt mit: 1. Kuckuck an der Eder bei Mehlen gehört!<br />

18.04.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wega, Klärteich: 1 Kolbenerpel 4 Zwergtaucher Ederufer Wega-Mandern: 1 Graugans 1<br />

Waldwasserläufer Eder Wega-Mandern. ca. 200 Rauchschwalben Eder bei Giflitz: ca. 200 Schwalben<br />

(überwiegend Mehlschwalben) Mehrere Anrufe: 2 Störche auf Wiese in Nestnähe<br />

18.04.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> bei Frankenau: 1,3 Ringdrosseln 2 Rotdrosseln 10 Kormorane (16.15 Uhr) > Nord ziehend 1 Dohle<br />

greift 2 Mäusebussrade an<br />

18.04.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer 17.04. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1 Mauersegler jagend, 1,0 Knäkente. Frankenau, Hochfläche:<br />

2,2 Ringdrosseln. 18.04. Frankenau, Hochfläche: 1,3 Ringdrosseln, 2 Rotdrosseln. Kiesbaggerteiche<br />

zw. Mehlen u. Giflitz: 6 sing. Nachtigallen, 1,0 Schnatterente, 1 ad. Fischadler erbeutet Forelle. Wega,<br />

Klärteich: 1,0 BK KOLBENENTE, 1 vorj. JK Fischadler ziehend, 2 sing. Nachtigallen.<br />

18.04.2009 Karl Staiber, Maik Sommerhage<br />

18.04.2009<br />

Michael Wimbauer, Christain<br />

Gaulke, Bastian <strong>Meise</strong><br />

Michael Wimbauer, Christian<br />

Gaulke<br />

Nieder-Werbe: 1 Schwarzmilan Edersee bei Herzhausen: 1 Bp Höckerschwäne Frankenberg-<br />

Klärteich: 10,6 Reiherenten 1,1 Krickenten Frankenberg- Ortsgr<strong>und</strong>: 1 Türkentaube bei Frankenau:<br />

2,2 Ringdrosseln Mehlen- Schwimmkaute: 1,0 Pfeifenten 1,0 Knäkenten 1,2 Tafelenten Giflitz-<br />

Krautwiese: 1,1 Krickenten zw. Mehlen u. Giflitz: 200 Mehlschwalben 300 Rauchschwalben 1<br />

Mauersegler<br />

Vasbecker Hochfläche, Gürenberg: u. a. Ringeltaube 82, Hohltaube 22-23, RINGDROSSEL 2 (1.1)<br />

zwischen Kohlgr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Udorf: 1 m Steinschmätzer Billinghäuser Teiche: u. a. Haubentaucher 2<br />

(balzend), Kandagans 3, Nilgans 2, Rauchschwalbe > 100, Schafstelze (M. f. flava) 17 (!) (fast alles<br />

Männchen), NORDISCHE SCHAFSTELZE (M. f. thunbergi) 1 m (die erste für 2009), Braunkehlchen 2<br />

m<br />

Mehlen-Giflitz, Holzlagerplatz: Von "Wasserbecken" fliegt 1 Bekassine auf Eder bei Giflitz, kiesiges<br />

Ufer: 1 Wiesenschafstelze<br />

Wandetal <strong>und</strong> Ziegelei bei Volkmarsen: u. a. Flußregenpfeifer 1 m, SANDREGENPFEIFER 2<br />

(auffliegend, kurz kreisend, dabei rufend), ALPENSTRANDLÄUFER 1 ÜK Waldwasserläufer 1,<br />

Schafstelze 1 m NSG Twisteseevorstau: u. a. Flußregenpfeifer 1 w, TÜPFELSUMPFHUN 1 ad.,<br />

MAUERSEGLER 2 (die ersten für 2009)<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Graugans - nach zunächst in den letzten Tagen gesehenenen 3 <strong>und</strong> 4<br />

juv. samt Eltern nun drei Familien mit 4, 5 <strong>und</strong> 10 Jungvögeln, Rostgans 1, Fischadler 1, Wasserralle 1<br />

(Rufe), Rauchschwalbe ca. 120 (zudem vereinzelt Mehlschwalben), Dohle 5 (überhinfliegend)<br />

Wega- Klärteich: 1 m Kolbenente, fast PK 9 Graugänse 1 Hohltaube singend 1 Fischadler 1 m<br />

Rohrweihe ziehend 4 sing. Nachtigallen 2 unbestimmte Reiher um 19.00 Uhr nach Norden<br />

überherziehend: klein & kompakt gebaut, nicht länglich wie Grau- oder Silberreiher heller Rücken,<br />

nicht weiß sondern helles grau ganz langsame Flügelschläge, langsamer als Graureiher ><br />

NACHTREIHER ??? Wega- Polizeiteich: 1 Eisvogel bei Bergheim: (mit Wolfgang <strong>Lübcke</strong>) 2<br />

Weißstörche, erstmals beide kopulierend beobachtet um 20.25 Uhr !!! Der "schmutzige" Storch ist das<br />

Weibchen !!! 100-150 Stare fliegen truppweise ederabwärts, wahrscheinlich zu Schlafplatz 1,1<br />

Gänsesäger 1 balt. Grünspecht<br />

18.04.2009 Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 3 SK Silberreiher rastend.<br />

19.04.2009 Günter Faust, Frankenberg 1 Silberreiher 2 Braunkehlchen 6 Rohrammern in der Ederaue bei Röddenau<br />

19.04.2009 KH Bastet<br />

1 Paar Bluthänflinge - Friedhof Louisendorf 1 Rotmilan über Louisendorf 2 Mäusebussarde nahe<br />

Louisendorf<br />

19.04.2009 Christian Gaulke<br />

Altwildungen: 1 sing. Gartenrotschwanz Altwildungen- Flurteil Hettensee: 1,0 Steinschmätzer (PK) 4 z.<br />

BERGPIEPER 5 Rev. Klappergrasmücken 2 Rev. Dorngrasmücken 1 sing. Feldschwirl, Erster für 2009<br />

1,0 Braunkehlchen 1 Rev. Wiesenpieper 1 Wiesenschafstelze NSG Krautwiese: (Schilfgebiet) 1,1<br />

Krickenten 2 Sumpfrohrsänger, die ersten für 2009 2 ad. BAUMFALKEN, die ersten für 2009 NSG<br />

Krautwiese: 1,1 Schnatterenten 1,1 Krickenten 5 Graugänse 56 Silberreiher NSG Schwimmkaute: 1,0<br />

Pfeifenten<br />

19.04.2009 Alfred Gottmann<br />

ADEBAR Kartierung am Wipperberg bei Rhena. 2 Mäusebussarde (einzeln) 1 Schwarzspecht 4<br />

Misteldrosseln 2 Kolkraben (1 Ex. mit Nistmaterial) Am Bahnhof Lelbach/Rhenea 2 Hohltauben 1<br />

Raubwürger In Rhena 1 Türkentaube 2 Hänflinge.<br />

19.04.2009 Frank Seumer Erste singende Nachtigall im Oberen Edertal - Auwald in der Ederaue zwischen Frankenberg <strong>und</strong><br />

Röddenau um 15.20 Uhr<br />

frank@naju-frankenberg.de<br />

19.04.2009 M. Roth Twistesee-Vorstau u.a. 1 Wespenbussard sehr hoch kreisend <strong>und</strong> in nördliche Richtung abfliegend<br />

20.04.2009 Ursula Trautmann, Berndorf Ganz unsachlich, aber gar sehr freue ich mich: Hurra, unsere Mehlschwalben sind wieder da! (fünf<br />

Kunstnester am Wohnhaus)<br />

20.04.2009 Michael Wimbauer, Christian Korrektur zur gestrigen Beobachtung: 5 statt 53 Silberreiher ! 20.4.09: Giflitz- Krautwiese: 1 sing.<br />

Gaulke<br />

Kuckuck Mehlen- Schwimmkaute: 2,2 Tafelenten Mehlen- Neuer Teich: weiblicher Schwarzschwan<br />

brütet noch Eder bei Affoldern: 1 m Mandarinente Edersee- Bringhäuser Bucht: mind. 4 P.<br />

Haubentaucher Edersee- Rehbach: 1 sing. TRAUERSCHNÄPPER, erster für 2009 2 Schwarzmilane<br />

Edersee- Bereich Sperrmauer: 2 Schwarzmilane (mind. 60 kleine z.T. halbtote Fische schwimmen<br />

ederabwärts, wahrscheinlich Opfer des Kraftwerks) Wega- Klärteich: keine Kolbenente mehr 5<br />

Zwergtaucher<br />

20.04.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 vorj. ÜK Zwergmöwe (zuvor auf dem Affolderner See<br />

rastend), 6 PK Lachmöwen, 1 ad. Fischadler kreisend (deutlich verschmutzter Bauch), 1 sing. Kuckuck,<br />

1,0 Pfeifente, 2,1 Tafelenten, 10 sing. Nachtigallen. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

21.04.2009 Michael Wimbauer bei Frankenau: 1 ad. m. Ringdrossel<br />

21.04.2009 Bernd Hannover<br />

Nachtigallengesänge außerhalb der Ederaue: 1 Wildetal im Bereich Gut Elim 1 Wildetal im Bereich<br />

Illbruck/Alte Kläranlage Bad Wildungen<br />

21.04.2009 Bernd Hannover Ederbrücke Mandern: 1 Graugans<br />

21.04.2009 KH Bastet 1 Nilgans auf Eder in Frankenberg/Uferstraße<br />

22.04.2009 Bernd Hannover<br />

Königsquelle in Bad Wildungen: 1 Wacholderdrossel brütet (ca. 13m hoch in Linde) 1<br />

Wacholderdrossel brütet (ca. 12m hoch in Eiche)<br />

22.04.2009 Michael Wimbauer<br />

Bad Wildungen- Kurparkteich: 2,0 Stockenten 1 Bp Höckerschwan Bad Wildungen- Sonderteich: 7,3<br />

Stockenten 1 m. weiße Mandarinente 1 Nilgans Reinhardshausen- Schwanenteich: 10,7 Stockenten<br />

23.04.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

22.04.09 Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 3,2 Löffelenten, 1,0 Pfeifente, 1,0 Knäkente, 1,1<br />

Krickenten, 1 sing. Kuckuck. Affolderner See: 2 Mauersegler jagend. Hochfläche bei Frankenau: 1,0<br />

PK Ringdrossel rastend. 23.04.09 NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1 ad. Baumfalke jagend. Flurteil<br />

Hettensee bei Altwildungen: 4 sing. Dorngrasmücken.


23.04.2009<br />

23.04.2009 Günter Faust Wendehals (s. 16.4.) ruft immer noch im Garten, Frankenberg, Kleiberstraße<br />

23.04.2009 KH Bastet<br />

2 Eichelhäher im Hausgarten in Frankenberg/Süd-Ost bei Futtersuche am Vogelhaus bzw. beim<br />

Transport von Nistmaterial<br />

24.04.2009 Peter Käufler, Frankenberg 2 Mauersegler hoch über Frankenberg, Jahnstrasse, ca. um 10:00 Uhr Katja.Peter.Kaeufler@t-online.de<br />

24.04.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Nationalpark Kellerwald, Rabenstein: 4 sing. Trauerschnäpper, 2 sing. Waldlaubsänger, 2 (1,1)<br />

ERLENZEISIGE mit Balzflug, 1 Rev. Schwarzmilane, 2 sing. Klappergrasmücken. NSG<br />

Schwimmkaute bei Giflitz: 1 ad. Baumfalke jagend, 1,0 Pfeifente. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

24.04.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> NSG Twistevorstau: 1 Bp Kanadagans + 1 Ex. insg. 36 Graugänse, 3 Bp mit 10, 5, 3 juv. 1 Rostgans 3<br />

P. Reiherenten 8 Krickenten 1 Flussuferläufer 1 sing. Rohrammer zw. Elleringhausen u. Freienhagen:<br />

5+6 Dohlen auf Feldern Mehlen- Neuer Teich: Schwarzschwäne sind noch am brüten. ein Ex. wendet<br />

schon die Eier. Es kann also nicht mehr lange bis zum schlüpfen dauern. Die Eier werden seid ca. 3-4<br />

Wochen bebrütet. bei Giflitz: 2 Weißstörche auf Feldern<br />

24.04.2009 Maik Sommerhage<br />

Frankenberg, Nemphesumpf, 22.45 Uhr: - Wasserralle (Rufe) (mittels Klangatrappe) NSG<br />

Twisteseevorstau, 23.45 Uhr: - Wasserralle (Rufe) (mittels Klangatrappe)<br />

25.04.2009 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Korbach: HURRA, unsere MAUERSEGLER sind da !! Diesmal sind beide Mauersegler gleichzeitig im<br />

Nistkasten eingetroffen, 2 Tage früher als im letzten Jahr !!!<br />

25.04.2009 Jürgen Becker<br />

Korbach, Meineringhausen: Heute im Rahmen "Monitoring häufiger Brutvögel in Deutschland": 1<br />

rufender Kuckuck, nahe Höringhausen<br />

25.04.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, H<strong>und</strong>sdorf: 2 rufende Waldkäuze<br />

Christian Gaulke<br />

25.04.2009 Maik Sommerhage<br />

Mengeringhausen, Stadtwald Großraum Warthe: u. a. 2 + 2 Dohlen, 2 Rotmilane, 1 Grünspecht (im<br />

Rahmen eines Ortstermins zu geplanten Windkraftanlagen, Mitbeobachter u. a. Karl Staiber, Karin<br />

Erxmeyer) NSG Twisteseevorstau: u. a. 6 Kanadagänse (eine weiterhin brütend), 1 Fischadler, 1 m<br />

Flußregenpfeifer, 4 Mauersegler, 1 Wasseramsel<br />

26.04.2009 Erhard Christmann 2 Steinschmätzer bei Allendorf/Hardtberg<br />

26.04.2009 Erhardt Christmann 3 Mauersegler bei Allendorf/Hardtberg<br />

26.04.2009 Alfred Gottmann<br />

ADEBAR Kartierung im Wipperberg, Ostteil: 2,0 Stockenten, 1,0 Reiherenten, 2 Mäusebussarde<br />

kreisend, 1 Rotmilan, 1 Waldkauz beim Sonnenbad, 1 Wacholderdrossel, 1 Misteldrossel, 1 Gimpel, 1<br />

Bluthänfling. Südlich von Rhena: 1 Wasseramsel. Werbel Berg bei Bömighausen: 2 Mäusebussarde,<br />

2 Hohltauben rufen. Keine Ringdrosseln an den bekannten Rastplätzen bei Benkhausen.<br />

26.04.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Im Rahmen des NABU-Seminars auf Burg Hessenstein am 25.4.09: Oberhalb Burg Hessenstein: 2<br />

Grauspechtreviere Nationalpark: Altenlotheim, Kastaniendreieck: 1 Rev. Grauspecht (2 Vögel<br />

beobachtet) Waldrand oberh. Altenlotheim: 1 Habicht Fahrentriesch: 1 Schwarzstorch überfliegend<br />

26.04.2009 Berti, Sandra <strong>und</strong> Phil Münzberg um 10:55 Uhr haben wir gesehen, wie das Storchenpaar nacheinander auf das Nest geflogen ist, als<br />

sowie Eberhard <strong>und</strong> Evelyn<br />

Münzberg<br />

beide drinsaßen, fing einer an zu klappern.<br />

26.04.2009 Michael Wimbauer<br />

bei Frankenau: 1 sing. Baumpieper keine Ringdrosseln mehr ! NSG Wohrateiche bei Haina: 1<br />

Gebirgsstelze 1,1 Stockenten<br />

26.04.2009 M. Roth<br />

Diemelsee-Flechtdorf, Gelände Bio-Garten gleichzeitig kreisen 1 Schwarmilan 1 Rotmilan mind. 5<br />

Mäusebussarde 1 Sperber, der von 2 Stieglitzen vertrieben wird<br />

26.04.2009 Christian Gaulke Altwildungen, Hettensee: 2,0 Braunkehlchen 3 ziehende Wiesenschafstelzen 3 ziehende Mauersegler<br />

27.04.2009<br />

Michael Wimbauer, Maik<br />

Sommerhage<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Ederauen bei Rennertehausen: 2 Kanadagänse 9 Dohlen 2 Wiesenpieper, davon 1 sing. 1 m<br />

Braunkehlchen 2 Wiesenschafstelzen bei Frankenau: 1,1 Ringdrosseln 1 Hohltaube 1 sing.<br />

Baumpieper mit Singflug<br />

Beim Monitoring häufiger Brutvogelarten auf TK 4820 Probefläche KB 18 bei Böhne zwischen 5.45 <strong>und</strong><br />

8.15 Uhr konnte ich u. a. 3 Schafstelzen feststellen. Auf großen Rapsflächen leider keine<br />

Braunkehlchen.<br />

27.04.2009 Maik Sommerhage Twisteseehauptstau: Um 20.25 Uhr kreisten gleich 64 Mauersegler über dem See.<br />

28.04.2009 Ch. Mischel 1 Wasseramsel im Helenental. 05621/74019<br />

28.04.2009 Günter Faust Frankenberg 1 Kuckuck rufend 1 Braunkehlchen in der Ederaue bei Rennertehausen<br />

28.04.2009 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 1 Flußuferläufer 1 Kanadagans Vöhl, Hof Lauterbach: 1,0 Steinschmätzer (JB)<br />

28.04.2009 Peter Käufler, Frankenberg Mauersegler, erste größere Trupps über der Frankenberger Altstadt Katja.Peter.Kaeufler@t-online.de<br />

29.04.2009 Michael Wimbauer, Christian Mehlen- Schwimmkaute: 2 Bp Blässhühner 1 m Pfeifente 4 Graugänse auf Wiese 1 Mauersegler<br />

Gaulke<br />

Giflitz- Krautwiese: 2,1 Tafelenten 1 Mauersegler Mehlen- Neuer Teich: 1 Bp Schwarzschwan, einer<br />

brütet immer noch 1 balz. Grünspecht zw. Affoldern <strong>und</strong> Giflitz: 300 Rauchschwalben zw. Hemfurth u.<br />

Rehbach: 1 Kiebitz 30 Ringeltauben 1 balz. Grünspecht Edersee- Bringhäuser Bucht: 1 m<br />

Mandarinente Edersee- Waldecker Bucht bei DLRG-Station: 2 Großmöwen abziehend: - dunkler<br />

Rücken - weißer Schwanz mit schwarzer Endbinde 1 sing. Trauerschnäpper<br />

29.04.2009 Maik Sommerhage<br />

Edersee, Herzhausen: u. a. Nilgans 2 ad. + 4 juv., Flußuferläufer 1, Mauersegler ca. 150,<br />

Rauchschwalbe ca. 120<br />

29.04.2009 Karl Staiber Am Twisteseevorstau sechs Grauganspaare mit Jungen !!!<br />

30.04.2009 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Im Rahmen der ADEBAR-Kartierung: MTB 4719/3 Korbach Trauerschnäpper: Marienhagen: 2 Rev.<br />

(Ortsrand) Thalitter: 2 Rev. (Ortsrand, einer in Hausgarten mit Nistkasten) Bluthänflinge: Marienhagen:<br />

7 Rev. Thalitter: 1 Rev. Girlitze: Marienhagen: 3 Rev. Thalitter: 2 Rev. In beiden Orten keine<br />

Mehlschwalben beobachtet! Marienhagen: 1 Baumfalke<br />

30.04.2009 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Bahnhofstraße: 18 Lachmöwen um 12.14 Uhr Richtung Norden ziehend<br />

30.04.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Hallo alle Ornithologen <strong>und</strong> Naturfre<strong>und</strong>e !!! Da wir drei morgen den ganzen Tag im Rahmen des<br />

Christian Gaulke<br />

"Birdraces" unterwegs sind <strong>und</strong> so viele Vogelarten wie möglich entdecken wollen, fänden wir es sehr<br />

schön, wenn Ihr/Sie uns telefonisch melden könntet/können, wenn Ihr/Sie Seltenheiten bei den<br />

Beobachtungen entdecken. Wir würden uns sehr über eine Meldung freuen, damit wir so viele Arten<br />

wie möglich mitbekommen. Das würde beispielsweise für Wiesenweihe oder Pirol gelten, da diese<br />

Arten nur schwer zu entdecken sind. Hier sind zwei Nummern, unter den wir erreichbar sind: Bastian<br />

<strong>Meise</strong>: 015153065637 Michael Wimbauer: 01737153464 Wir bedanken uns schoneinmal im Voraus<br />

<strong>und</strong> wünschen einen schönen Rest-1.-Mai. Beste Grüße, Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Christian<br />

Gaulke<br />

30.04.2009 Bernd Hannover Sondertal in Bad Wildungen (Itzelstr./Lidl): 1 Gartenrotschwanz singt 1 Nachtigall singt<br />

30.04.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen- Schwimmkaute: 1 m Pfeifente Schöner 1. Mai an alle !!!<br />

30.04.2009 Herr Lange aus Usseln tel. Meldung: Kuckuck gehört auf dem Kahlen Pön bei Usseln am 21.04.2009, am 30.04.2009 Kuckuck 05632 1654<br />

auf dem Kahlen Pön innerhalb einer halben St<strong>und</strong>e zwei mal gehört<br />

30.04.2009 Maik Sommerhage<br />

Wandetal <strong>und</strong> Ziegelei zwischen Volkmarsen, Herbsen <strong>und</strong> Külte (gemeinsam mit Ursula<br />

Sommerhage): u. a. Grünschenkel 1, WIESENWEIHE 1 m, BRACHPIEPER 1 (der erste für KB in<br />

2009), Wiesenschafstelze 17 (12.5), THUNBERGSCHAFSTELZE 2 m, Braunkehlchen 2 (1.1),<br />

Steinschmätzer mind 1 (1 m), TEICHROHRSÄNGER 1 (der erste für KB in 2009), Feldschwirl 1 sing.,<br />

Rohrammer 3 sing. NSG Twisteseevorstau: u. a. Graugans - 9, 5, 4 <strong>und</strong> 3 juv. samt Elterntieren,<br />

Rostgans 1 (weiterhin mit zwei Nilgänsen vergesellschaftet), Flußuferläufer 1, Kuckuck 1 (Rufe),<br />

Feldschwirl 1 sing. Twisteseehauptstau: Lachmöwe 5 (1 ad., 4 vorj.)<br />

01.05.2009 Herbert Niem, Bad Wild.-<br />

Reinhardshausen<br />

Mindestens 4 singende Baumpieper Bereich Quernst<br />

01.05.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 SEIDENSCHWANZ im Nebel rastend !!! 1 sing. Kuckuck 7<br />

Christian Gaulke, Hans-Hinrich Witt rastende Wiesenschafstelzen 1 WIEDEHOPF kurz rastend !!! 1 balz. Grünspecht IMS- Beringung: 1 x<br />

Gimpel 1 x Rohrammer 4 x Goldammer 1 x Heckenbraunelle 1 x Eichelhäher 1 x Dorngrasmücke 2 x<br />

Fitis 1 x Zilpzalp 1 x Nachtigall, Wiederfang am Beringungsort vom 7.6.2008<br />

01.05.2009 Walter Kohoutek, Frankenberg 1 Steinschmätzer 1 Braunkehlchen am Teich nahe Altem Feld bei Dainrode


01.05.2009 Chartschenko Kampfläufer ca. 30 Ex. Ortsrand Edertal-Bringhausen 10.30 h Zug SSW Ri. NNO mittelhoch schnell<br />

streichend strikter Kurs Einzelex. regelmäßig rufend Witterung: sonnig, windruhig<br />

Beobachtungsbedingungen: Zunächst Wahrnehmung der Lautäußerung, gegen die Sonne zunächst<br />

keine Sicht, danach Sichtbeobachtung<br />

rudolf.chartschenko@web.de<br />

02.05.2009<br />

03.05.2009 Alfred Gottmann<br />

Diemelsee: 3 Bp Haubentaucher, nur unvollständig erfaßt, 10 Kormorane, 22,12 Reiherenten, 4<br />

Graugänse, 2 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 4 Höckerschwäne. Steinbruch bei Padberg (Hochsauerland<br />

Kreis): 1 Wanderfalke überfliegend. 3 Rotmilane kreisend.<br />

03.05.2009 Walter Kohoutek, Frankenberg 2 Steinschmätzer bei Dainrode am Rande des Alten Feldes<br />

03.05.2009 Günter Faust, Frankenberg 1 Wendehals ruft seit dem 15.4. regelmäßig im Wohngebiet Ederdorf<br />

03.05.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Liebes Birdrace-Team, ich gratuliere Euch zu dem tollen Erfolg beim diesjährigen Birdrace mit 118<br />

Arten! Die NABU- Gruppen Bad Wildungen <strong>und</strong> Edertal übernehmen pro beobachtete Art je einen<br />

Euro, die der b<strong>und</strong>esweiten Brutvogelkartierung ADEBAR zugute kommen. Herzliche Grüße<br />

Wolfgang <strong>Lübcke</strong><br />

04.05.2009 Frank Seumer 1 Birkenzeisig an der Eder hinter dem Gebäude der Frankenberger Zeitung in der Jahnstraße<br />

04.05.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Schwarzschwäne bei Mehlen haben Junge! Bastian <strong>Meise</strong> hat bereits am 3.5.2009 zwei juv.<br />

festgestellt <strong>und</strong> am 4.5. fünf. Holzlagerplatz Mehlen - Giflitz: ca. 150 Rauchschwalben 1,1<br />

Schafstelzen<br />

05.05.2009 KH Bastet 17.30 Uhr: 1 Ringdrossel im Nemphesumpf südl. von Frankenberg<br />

06.05.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Teich an Kieswerk Mehlen: 1 P. Flussregenpfeifer<br />

06.05.2009 Werner Friedrich<br />

19:30 Uhr - Bestätigung der Vorkommesnangabe von C. Mischel hinsichtlich Wasseramsel -<br />

Balzendes Wasseramselpärchen im Helenental (auf genaue Ortsangabe wird verzichtet) - Ebenso:<br />

Hörbeobachtung sowohl der Mehrfachrufe "zit" (Peterson/Mountfort/Hollom) oder "ztiitz" (Jonsson) aber<br />

auch des Flugrufes "zrrb" (Peterson/Mountfort/Hollom) - Das Aufhängen von drei vom NABU (W.<br />

<strong>Lübcke</strong>) zur Verfügung gestellten Kästen, Ende März (zusammen mit H. Niem) hat also Erfolg gehabt -<br />

Meine Aufzeichnungen zeigen 1967 eine Beobachtung mit E. Schoof, der uns zeigte, wie eine<br />

Wasseramsel durch einen Wasserfall im Helenental zum Nest flog. Dieser kleine Wasserfall entstand,<br />

weil im Mittelbereich des Sonderteichs in einem schmalen Kanal (unter ein Meter Breite) das<br />

Hauptwasser abfloß. Das Ergebnis der Renovierung des Dammes stellte so etwas dann nicht mehr zur<br />

Verfügung. - Jahrelang hatten wir keine Wasseramsel-Beobachtungen mehr - Weitere einzelne<br />

Wasseramselbeobachtungen erfolgten endlich wieder am 6.1.01 (durch H. <strong>und</strong> W. Friedrich),<br />

Sonderteich Zulauf, im März 04 Höhe Teufelsbrücke, <strong>und</strong> am 4.3.08 (durch Heilke Friedrich) - Gibt es<br />

Interessenten an einer Beobachtungszusammenstellung?<br />

06.05.2009<br />

Hermann Bieber<br />

(Nationalparkranger)<br />

Ich habe am 29042009 um 20.00 Uhr direkt über Frebershausen einen Schwarzstorch beobachten<br />

können, dieser versuchte sich nach oben zu schrauben. Anschließend strich der Storch in Richtung<br />

Gellershausen in das Wesetal herunter ab. Am 02052009 um 16.30 Uhr konnte ich direkt an der<br />

Betonbrücke zwischen Frebershausen <strong>und</strong> Gellershausen einen vermutlich männlichen Weißstorch<br />

beobachten der in das Bachbett der Wese flog.<br />

02.05.2009 Felix Normann 2 Großmöwen westlich in Friedrichshausen die Feldflur überfliegend<br />

02.05.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

7.oo Uhr 1 Fischadler, Reinhardshausen schnellen Fluges überquerend<br />

02.05.2009 Bernd Hannover, Bad Wildungen Braunsberg westl. Münden: 1 Turteltaube ruft Waldhaus südöstl. Neukirchen: 1 Waldlaubsänger<br />

singt<br />

02.05.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Im Rahmen des Birdraces konnten wir folgende Besonderheiten feststellen: Insgesamt: 2 Uhr – 23 Uhr<br />

Christian Gaulke<br />

Beobachtet, 118 Vogelarten [Zahl von 2007 (101) übertroffen] Ederauen bei Röddenau: 1 sing.<br />

Gartenrotschwanz 2 sing. Braunkehlchen 1 sing. BLAUKEHLCHEN Frankenberg- Ortsgr<strong>und</strong>: 2 Rev.<br />

Türkentauben 1 Birkenzeisig 1 WENDEHALS Ederauen bei Rennertehausen: 1 Rev. Wiesenpieper<br />

Nemphesumpf bei Frankenberg: 1 rufende WASSERRALLE 1 sing. BLAUKEHLCHEN 1 sing.<br />

Rohrammer Frankenberg- Klärteich: 1 Bp Blässhühner + 1,1 balz. 1 vorj. Teichhuhn Geismar-<br />

Mülldeponie: 2 Dohlen 2 Hohltauben Dainrode- Altes Feld: insg. 5 Braunkehlchen 2 TURTELTAUBEN<br />

1 w Steinschmätzer Wacholderheiden bei Frankenau: 1 Rev. Baumpieper 1 m Steinschmätzer<br />

Wesetal bei Löhlbach: 1 futtertragende Dohle bei Giflitz: 1 vermutl. brütender Weißstorch 1 Hohltaube<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4 Silberreiher 2 rufende Kuckucks 2,0 Tafelenten 1 m<br />

PFEIFENTE 1 Baumfalke 1 Uferschwalbe 1 z. Wiesenschafstelze Schwarzschwäne sind immer noch<br />

am brüten 1 Flussregenpfeifer Mehlener Holz: 1 Steinschmätzer NP, Rabenstein: 5 sing.<br />

Waldlaubsänger (Linientaxierung auf ca. 1 - 1,5 km) 1 Wespenbussard 1 Schwarzmilan 1 Mittelspecht<br />

1 Schwarzspecht 1 Kolkrabe NSG Stausee von Affoldern: 1,1 SCHELLENTEN 1 m Tafelente 1<br />

Schwarzmilan 1 m Gartenrotschwanz Edersee- Bringhäuser Bucht: 1 z Fischadler 1 m Mandarinente<br />

NSG Twistevorstau: 1 Rostgans 1 Bp Höckerschwan 1 Rev. Rohrammer 1 Flussuferläufer 3<br />

Kanadagänse (ohne juv.) 13 ad + 12 juv Graugänse, 3 Familien 1 m Krickente 1 WASSERRALLE zw.<br />

Freienhagen u. Elleringhausen: 3 Dohlen bei Volkmarsen: 1 Birkenzeisig 1 Grauspecht Volkmarsen-<br />

Ziegelei: 1 BRUCHWASSERLÄUFER 1 Uferschwalbe 2 Wiesenschafstelzen 1 w Steinschmätzer 1<br />

sing. Türkentaube 1 Teichhuhn Billinghäuser Teich: 5 + 4 juv. Kanadagänse, 1 Familie Volkmarsen-<br />

Wandetal: 3 Wiesenschstelzen 1 w NORDISCHE SCHAFSTELZE 5 Dohlen Volkmarsen: 1 sing.<br />

Grauschnäpper Sengelsberg bei Böhne: 1 z. Braunkehlchen 1 Steinschmätzer Mehlen: 1 juv.<br />

Schleiereule rufend<br />

02.05.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 70 Höckerschwäne 1 P. Graugänse mit 5 juv. 1 m Tafelente<br />

Freilandlabor Bergheim. 1 Trauerschnäpper (G) Eder bei Anraff: 2 Baumfalken Wesemündung: 1<br />

Baumfalke Krautwiese: 1 Kuckuck (r) Eder zw. Brücken Mehlen u. Wellen: 30 singende Nachtigallen<br />

03.05.2009 Erhard Christmann 1 Steinschmätzer bei Allendorf/Hardtberg<br />

03.05.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- Beobachtungen während einer R<strong>und</strong>wanderun Kleiner Mehlberg- Golfplatz Waldeck mit Werner<br />

Reinh.<br />

Friedrich: 1 Rotmilan 17 Dorngrasmücker 12 Hänflinge 8 Fitis 19 Goldammern 4 Elstern 4 Aaskrähen<br />

4 Feldsperlinge 6 Kohlmeisen 4 Amseln 3 Feldlerchen 3 Zaunkönige 10 Mönchsgrasmücken 1<br />

Eichelhäher 3 Tannenmeisen 6 Buchfinken 1 Rotkehlchen 1 Wachholderdrossel 2 Stare 1<br />

Hausrotschwanz 1 Kleiber 1 Singdrossel 2 Sommergoldhähnchen 1 Sumpfmeise 5 Zilp Zalp 1<br />

Waldlaubsänger 1 Wintergoldhähnchen 3 Feldschwirle 2 Klappergrasmücken 3 Stockenten 4<br />

Grünfinken 1 Heckenbraunelle 4 Rauchschwalben 1 Baumpieper 2 Gartengrasmücken 3 Bachstelzen<br />

1 Stieglitz 1 Mauersegler<br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Christian Gaulke<br />

Edersee- Waldecker Bucht: (MW,BaM,CG) 1 Dohle 1 Schwarzmilan Affolderner See: (MW,BaM,CG)<br />

1500 Mehlschwalben 1000 Rauchschwalben Mehlen- Teich am Kieswerk: (MW) 1 Bp Haubentaucher<br />

Mehlen- Neuer Teich: (MW) 1,1 + wahrscheinlich 4 Schwarzschwäne 1 erneutes Bp Höckerschwäne 1<br />

Bp Haubentaucher Mehlen- Schwimmkaute: (MW) 2 Bp Blässhühner + 1 P beim Nestbau 2<br />

kopulierende Haubentaucher 1 sing. Kuckuck Giflitz- Krautwiese: (MW) 5 Haubentaucher, 2 P 1<br />

Blässhuhn beim Nestbau 1 m Tafelente 1 sing. Kuckuck zw. Mehlen u. Giflitz: (MW) 115 Mauersegler<br />

130 Rauchschwalben 80 Mehlschwalben bei Giflitz: (MW) 1 Schwarzmilan 1 Weißstorch auf Horst,<br />

offenbar brütend Mehlen: (MW) 1 sing. Türkentaube<br />

07.05.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- Hinter dem Hahnberg bei Reinhardshausen: 2 singende Waldlaubsänger an vorjährigen Standorten<br />

Reinhardshausen<br />

Bereich Hahnwiesen: 1 singender Waldlaubsänger<br />

07.05.2009 Wilhelm Depner Friedrichshausen/Frankenberg: -5.0 Steinschmätzer -0.1 Kornweihe ziehend.<br />

07.05.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Wohrtal bei Schiffelbach: 1 Kuckuck<br />

Christian Gaulke<br />

07.05.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau (20 - 21 Uhr): u. a. Haubentaucher 2, Graugans - keine! (wo schlafen wohl die<br />

Graugansfamilien), Kanadagans 1 (Nestbauaktivitäten auf größter Insel), Rostgans 1, Nilgans 2,<br />

KNÄKENTE 1 m, Krickente 2 m, Flußregenpfeifer 2 (1.1) (baldzend), Flußuferläufer 2,<br />

FLUßSEESCHWALBE 2 (PK) (fallen um 20.34 Uhr ein, jagen bis 20.38 Fluginsekten <strong>und</strong> fliegen dann<br />

Richtung Twisteseehauptstau weiter, wo sie später nicht mehr gesehen werden konnten),<br />

WASSERRALLE 1 (Rufe) Twisteseehauptstau: u. a. Haubentaucher 7, Nilgans 2, Flußuferläufer 1,<br />

07.05.2009 Bernd Hannover, Bad Wildungen Wildetal in Bad Wildungen (Herrenmühle): 1 Grauschnäpper singt 1 Girlitz singt<br />

07.05.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Altes Feld bei Dainrode: 1 m Steinschmätzer auf Acker<br />

07.05.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Eine Frau aus Hemfurth-Edersee meldet eine Amsel-Bodenbrut in ihrem Garten


07.05.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

08.05.2009 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

08.05.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

10.05.2009 Alfred Gottmann<br />

10.05.2009 Maik Sommerhage<br />

10.05.2009 Maik Sommerhage<br />

Die Beobachtungen betreffen das NSG Twisteseevorstau. Zudem waren es zwar 9 Höckerschwäne,<br />

davon allerdings 7 Jungvögel. Grüße, Maik Sommerhage<br />

10.05.2009 Bernd Hannover, Bad Wildungen Fürstental Edersee (Gaststätte): 1 Gartenrotschwanz singt<br />

11.05.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Georg Schutte teilt mit: Erstbeobachtung Neuntöter am 06.05.2009: 1 Männchen bei Struthmühle bei<br />

Frankenau<br />

11.05.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

NSG Twistesee- Vorstau: 2 (1,1) Brandgänse, 2 PK Lachmöwen, 3 Flußuferläufer, 2 Flussregenpfeifer,<br />

15 Uferschwalben. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1-2 sing. Gelbspötter, ca. 120 Mauersegler<br />

jagend, 1 m Neuntöter rastend (Erstbeobachtung). NSG Stausee Affoldern: 1 ad. PK<br />

TRAUERSEESCHWALBE rastet auf einer im Wasser schwimmenden Getränkeverpackung.<br />

12.05.2009 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen - Harbshausen: 1 vorj. ZWERGMÖWE<br />

12.05.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Höckerschwan 10 (2 ad. + 8 juv.), BRANDGANS 2, Nilgans mind. 8<br />

(davon 2 ad. mit mind. 4 juv., 2 weitere intensiv balzend), BAUMFALKE 1 (Insekten jagend),<br />

Flußregenpfeifer mind. 4 (weiterhin intensiv balzend), BRUCHWASSERLÄUFER 1, Flußuferläufer 5,<br />

TRAUERSEESCHALBE 2 PK (ca. 10 Minuten jagend) Während einer Exkusion in der Nacht vom 11.<br />

auf den 12. Mai zudem erfolgreiche Suche nach WASSERRALLE <strong>und</strong> TÜPFELSUMPFHUHN.<br />

12.05.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

12.05.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

13.05.2009<br />

13.05.2009<br />

13.05.2009 Gerhard Michel Berghofen 2 Ex. Kuckuck , 1 im Hainbachtal , 1 nähe Kastanienweg. 2 Rotmilane kreisend über landesstr. Ri.<br />

Laisa 5 Mauersegler ü. Berghofen<br />

Michel-Giebel@t-online.de<br />

14.05.2009 Hansi Figge Usseln, Osterkopf: 1 Kuckuck (r)<br />

14.05.2009 Donate Zocher Frankenberg 1 rufender Kuckuck, Nähe Krankenhaus/Forstgarten(Goßberg) donate@gmx.de<br />

14.05.2009 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sorf: (22.00 Uhr) 1 rufender BRACHPIEPER überherziehendziehend<br />

14.05.2009 Alfred Gottmann<br />

Herr Heinz Fischer aus Dorfitter teilte mir mit, dass am 11.05.09 an einem Wildacker in der Nähe der<br />

Marbeck bei Korbach 6 Rebhühner vor ihm aufgeflogen sind. 13.05.09 Ascheid bei Deisfeld 3<br />

Schwanzmeisen (streifenköpfig) 14.05.09 1 Steinschmätzer zwischen Benkhausen <strong>und</strong> Sudeck,<br />

1 Steinschmätzer zwischen Helmscheid <strong>und</strong> Mühlhausen.<br />

14.05.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

15.05.2009 Maik Sommerhage<br />

15.05.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

15.05.2009 Michael Wimbauer<br />

15.05.2009 Michael Wimbauer<br />

15.05.2009 Alfred Gottmann 1 Baumfalke, fliegend über Berndorf<br />

Bei Giflitz, frisch bestellter Acker: 1 m Steinschmätzer Holzlagerplatz zw. Mehlen u. Giflitz,<br />

"Wasserbecken": 1 Flussuferläufer Eder bei Giflitz: Ca. 60 Mauersegler<br />

Willingen, Strycktal bei Altem Hagen: 1 Raubwürger auf Windwurffläche Usseln, Kahler Pön: 4 sing.<br />

Baumpieper 2 sing. Wiesenpieper 1 Kuckuck (grau) 1 Schwarzspecht 3,4 Steinschmätzer 2 m<br />

Braunkehlchen Bei Welleringhausen: 1 m Steinschmätzer<br />

Mhlen- Schwimmkaute: 3 Bp Blässhuhn 1 Bp Haubentaucher Eder bei Bergheim: 2,1 Gänsesäger<br />

kopulierend <strong>und</strong> balzend Giflitz- Krautwiese: 3 sing + mind. 2 nichtsing. Teichrohrsänger 1<br />

PURPURREIHER aus Schilff auffliegend !!! 1 PIROL 1 sing. GELBSPÖTTER 1 z. Wespenbussard 1<br />

Baumfalke 4 Dohlen 3 Bp Haubentaucher Mehlen- Neuer Teich: 1,1 + 5 Schwarzschwäne Mehlen-<br />

Teich am Kieswerk: 2 Bp Haubentaucher 2 Bp Blässhühner<br />

08.05.2009 Michael Wimbauer Wesetal bei Löhlbach: 12 Dohlen auf Kuhweide<br />

09.05.2009 Sandra, Noah, Elias, Jens Freitag 1900 Uhr Schwarzstorch Nahe der Orke bei Medebach, Futter suchend.<br />

09.05.2009 Michael Wimbauer Bad Wildungen- Sonderteich: 1 weiße Mandarinente<br />

09.05.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- Während der Beobachtungen "St<strong>und</strong>e der Gartenvögel " u. a.: 1 Roter Milan 1 Wanderfalke<br />

Reinh.<br />

Reinhardshausen überfliegend<br />

09.05.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Flußregenpfeifer 8 (!) (alle intensiv balzend, ein Paar kopulierend),<br />

Flußuferläufer 6, TÜPFELSUMPFHUHN 1, Wasserralle 1<br />

09.05.2009 Michael Wimbauer<br />

Bad Wildungen- Fürstengallerie: 1 sing. Amsel (3.20Uhr) > nächtlicher Gesang 1 sing.<br />

Hausrotschwanz (3.20Uhr) > nächtlicher Gesang<br />

09.05.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: 6 sing. Teichrohrsänger, 1 sing. Gelbspötter, 2 Kuckucks<br />

balzend. Teich am Kieswerk: 1 Flußuferläufer rastend. Eder bei Mehlen: 1 P Nilgänse mit 8 juv..<br />

Wega, Bahnhof: 1 Kuckuck in Ortslage. Wega, Klärteich: 1 Rev. Turteltauben. Unter den<br />

"Beobachtungsaufnahme" finden sie die Bilder von Blaukehlchen, Goldregenpfeifer, Kranich,<br />

Beutelmeise <strong>und</strong> dem IMS- Projekt zw. Mehlen u. Giflitz. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Christian Gaulke<br />

Kartierung am Wipperberg (Südteil): 2 mal rufende Hohltauben, 2 mal rufende Turteltauben, 1 rufender<br />

Grünspecht, 3 mal rufende Misteldrosseln, 1 Bluthänfling, 1 Waldlaubsänger. Bömighäuser Teich: 2<br />

Haubentaucher 1 Höckerschwan, imm. 3,0 Stockenten, 3,3 Reiherenten, 2-3 Bp Wacholderdrosseln, 1<br />

Bläßhuhn, Aare bei Alleringhausen: 0,1 Trauerschnäpper, 2 mal Brutverdacht Wasseramsel, aber<br />

keine Gebirgsstelzen, auch an der Rhene sind in diesem Jahr viele Brutplätze verwaist.<br />

PURPURREIHER (Ardea purpurea) 1 (vielleicht der aus dem Unteren Edertal von vor einigen<br />

Tagen?!), Graureiher (Ardea cinerea) 3, Höckerschwan (Cygnus olor) 9, Schwarzmilan (Milvus<br />

migrans) 1, Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) 5 (weiterhin intensiv balzend), Flussuferläufer<br />

(Actitis hypoleucos) 4, Waldkauz (Strix aluco) 1 (aus Nistkasten schauend)<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 5 Flußuferläufer (4 Teich am Kieswerk/ 1 Krautwiese), 3 (2,1)<br />

Flussregenpfeifer (alle am Teich am Kieswerk), 1 Bruchwasserläufer (Teich am Kieswerk), 1,1<br />

Schnatterenten (Krautwiese), 1,0 Tafelente (Krautwiese), ca. 120 Mauersegler.<br />

Erstbeobachtung Neuntöter: Hansi Figge (Willingen) meldet die Beobachtung eine<br />

Neuntötermännchens bereits vom 2. Mai am Uplandsteig bei Neerdar (ausgedehnte<br />

Schwarzdornhecken)<br />

Hinter dem Hahnberg: 1 Trauerschnäpper Dietrichshagen b. Frebershausen: 2 Waldlaubsänger Nähe<br />

Totenpfuhl: 1 Schwarzspecht, rufend 1 Kleinspecht, trommelnd 1 Mäusebussard, vom Horst<br />

abstreichend Bei Albertshausen: 1 Turmfalk Nähe Christkönig-Kirche, Reinhardshausen: 1<br />

Grauspecht, mehrfach rufend<br />

Bad Wildungen- Sparkassenparkplatz: (CG) 1 rastender m Steinschmätzer mitten in der Stadt 120<br />

Mauersegler Mehlen- Teich am Kieswerk: (MW,BaM,CG) 1 Bruchwasserläufer 1 sing Beutelmeise<br />

Mehlen- Neuer Teich: (MW,BaM,CG) mind. 7 Uferschwalben 1 Bp Blässhuhn Schwarzschwanfamilie<br />

Mehlen- Schwimmkaute: (MW,BaM,CG) 3-4 sing. Gelbspötter Giflitz- Krautwiese: (MW,BaM,CG) 1 Bp<br />

Höckerschwan 1 Schwarzmilan Mehlen: (MW,BaM,CG) 22 Graugänse<br />

Ederaue, zw. Wesemündung <strong>und</strong> Kreisgrenze bei Mandern: 9.00 bis 12.00 Uhr: 25 sing. Nachtigallen<br />

Eder bei Anraff: 1 Baumfalke Eder bei Wellen: 1 Schwarzmilan Auwald zw. Anraff <strong>und</strong> Bergheim: 1<br />

Trauerschnäpper (G) An Klärteich Wega: 1 Teichrohrsänger (G)<br />

Nördliches Kreisgebiet: 2 Bp. UHU, davon 1 mit 3 juv. Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong><br />

Herbsen: WACHTELKÖNIG 1 (Rufe) (am frühen Vormittag!), Wachtel 1 (Rufe), Schafstelze 12 (erste<br />

Kopulation von 2 Ex.), Feldschwirl 2 sing., Braunkehlchen 1 w, Kuckuck 1 (Rufe) Baumpieper 1 sing.<br />

Rohrammer 2 sing. Volkmarsen, Kugelsburg: NACHTIGALL 1 sing. Twisteseehauptstau <strong>und</strong><br />

Twisteaue unterhalb Staudamm: u. a. Haubentaucher 6, Lachmöwe 2 vorj., Feldschwirl 1 sing. NSG<br />

Twisteseevorstau: u. a. Nilgans 2 ad. + 9 juv., Flußregenpfeifer 2, Flußuferläufer 2, Schafstelze 1 m,<br />

Kolkrabe 1<br />

Bei Nieder-Werbe: 200 - 250 Mehlschwalben Niederwerber Bucht: 11 Haubentaucher, davon 1 Bp<br />

unterh. Brücke mit 4 juv.<br />

Bodo Müller meldet im HGON-Birnet: Am 13.05.09 hielt sich eine Sumpfohreule 1km nordwestl. von<br />

Nieder-Waroldern zwischen den 3 Windkraftanlagen <strong>und</strong> der Hochspannungsleitung 19:15-21:30 Uhr<br />

auf. Aktivitäten: sehr niedriger "federleichter" Jagdflug über den landw. Flächen, von den Kuppen bis in<br />

das Tälchen nach Elleringhausen, frißt Maus auf einem Koppelpfosten neben Asphaltweg/Schuppen<br />

unter Hochspannungsleitung <strong>und</strong> bleibt über 1h dort sitzen, gegen 21:30 Uhr aufgeflogen, wegen<br />

Dämmerung leider aus den Augen verloren. Viel Spaß beim Suchen <strong>und</strong> Beobachten wünscht Euch<br />

Bodo Möller<br />

zw. Mehlen u. Giflutz: 1 sing. Kuckuck Beim Aufstellen der Fangnetzte für das morgige IMS-Projekt<br />

konnten wir schon 2 Goldammern 1 Teichrohrsänger 1 Gartengrasmücke 1 Fitis fangen. Beste Grüße,<br />

Michael Wimbauer <strong>und</strong> Bastian <strong>Meise</strong>


15.05.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

16.05.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

16.05.2009 W. <strong>Lübcke</strong> u. H. Niem<br />

16.05.2009<br />

17.05.2009 Frank Seumer 9.15 Uhr singender Kuckuck in der Frankenberger Parkanlage<br />

17.05.2009 Christian Gaulke<br />

Giflitz- Krautwiese: 1 m Tafelente Eder bei Giflitz: 1 Haubentaucher außerhalb eines Brutplatzes auf<br />

einem Fließgewässer Mehlen- Neuer Teich: 1,1 Schnatterenten Schwarzschwanfamilie mit sechs juv.<br />

Mehlen- Kieswerk: 2 Flussregenpfeifer balzend Mehlen- Teich am Kieswerk: 1 sing. Teichrohrsänger<br />

zw. Mehlen <strong>und</strong> Affoldern: 1 w Rohrweihe von Nordost her kommend <strong>und</strong> nach Süden hin abfliegend<br />

EON Kraftwerk bei Hemfurth: 1 sing. Grauschnäpper<br />

17.05.2009 Alfred Gottmann<br />

17.05.2009 H.-H. Bergmann Bei Twiste: 1 Kuckuck (r)<br />

17.05.2009 Michael Wimbauer<br />

Ederauen bei Röddenau: 1 Schwarzstorch 2 Rev. Rohrammer 1-2 Wiesenschaftstelzen 1 Rev.<br />

Wiesenpieper 1 sing. Kuckuck Frankenberg- Nemphesumpf: 1 rufende Wasserralle 1 sing<br />

Blaukehlchen 1 Rev. Rohrammer 1 Wespenbussard kreisend NSG Tiergarten bei Frankenberg: 1<br />

sing. Kuckuck Frankenberg Klärteich: 1 Stockentenfamilie mit 10 juv. 1 Blässhuhnfamilie mit 4 juv. 3<br />

Nilgänse Dainrode- Altes Feld: 1,1 Steinschmätzer 2 Wiesenschafstelzen 2 Rev. Wiesenpieper 1 m<br />

Braunkehlchen am letztjährigen Brutplatz 2 Rev. Wachtel (im Bereich des Teiches zwischen Dainrode<br />

<strong>und</strong> Haubern) > eine Wachtel war im Rapsfeld > eine Wachtel war im Gerstefeld Wesetal bei<br />

Löhlbach: 2 Dohlen<br />

21.05.2009<br />

Wiesen-Schafstelzen im Bereich zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 15.05.2009: 3,0 Ex morgens auf Acker mit<br />

Sommergetreide auf Nahrungssuche 14.05.2009: 1 Ex abends rufend zw. Mehlen<strong>und</strong> Giflitz Höhe<br />

Holzlager 11.05.2009 bis 13.05.2009 jeweils morgens 1 Ex singend von gleicher Sitzwarte zw. Mehlen<br />

<strong>und</strong> Giflitz - fliegt dann auf <strong>und</strong> in Wintergetreideacker 10.05.2009 morgens 1 Ex Nordische<br />

Schafstelze (M.fl. thungergi) auf Ackermit Sommergetreide 10.05.2009 nachmittags 1 Ex<br />

Wiesenschafstelze auf Sitzwarte singend<br />

15.05.2009 Wilhelm Depner 1 Fischadler bei Röddenau.<br />

16.05.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

abends ca. 18:30 ff 2 Misteldrosseln auf Maisacker zwischen Buhlen <strong>und</strong> Böhne 2,0 Steinschmätzer<br />

auf Maisacker unterhalb (südl.) Sengelsberg Böhne 1,0 Steinschmätzer östlich Sengelsberg bei Böhne<br />

1 Grünspecht Schrumbachtal zw. Kleinern <strong>und</strong> Mehlen<br />

16.05.2009 Michael Wimbauer Altwildungen: 1 sing. Gartenrotschwanz<br />

16.05.2009 Ursula Sommerhage, Maik zw. Helmighausen <strong>und</strong> Neudorf: 8 Rotmilane, 1 Kolkrabe Billinghäuser Teiche: u. a. 4 ad. <strong>und</strong> 6 juv.<br />

Sommerhage<br />

Kanadagänse, 1 PK Lachmöwe, 1 sing. Nachtigall Volkmarsen, Twisteaue: 2 sing. Gelbspötter<br />

Volkmarsen, Wandetal: u. a. 1 m Braunkehlchen, 1 Flußuferläufer NSG Twisteseevorstau: u. a. 1<br />

Waldkauz, 1 Flußuferläufer<br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Hans-Hinrich Witt<br />

Banfetal bei Bringhausen: 6 (4,2) PK Mandarinenten (2 Paare stark balzend), 2 sing. Waldlaubsänger,<br />

3 sing. Trauerschnäpper, 1 Rev. Grauspechte. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Im Rahmen der ADEBAR-Nachkartierung, MTB 4719/3 Korbach: Dalwigker Holz: Hier wahrscheinlich<br />

eine Dohlenkolonie, von Obernburg <strong>und</strong> Dorfitter her fliegen insgesamt mind.6 Dohlen in den Wald <strong>und</strong><br />

3 heraus. 2 Grauschnäpper (G) 2 Baumpieper (G) 2 Fichtenkreuzschnäbel 1 Schwarzspecht 1<br />

Grünspecht 1 Hohltaube Mauersegler in Obernburg <strong>und</strong> Dorfitter Dorfitter: 2 Türkentauben Gleichzeitig:<br />

2 Mäusebussarde + 1 Wespenbussard<br />

IMS- Bringungen bei Mehlen: 7 x Goldammer 10 x Gartengrasmücke, davon 4 Wiederfänge vom<br />

letztjährigen IMS-Projekt 2 x Mönchsgrasmücke 1 x Klappergrasmücke 2 x Gelbspötter 3 x Kohlmeise,<br />

davon 1 Wiederfang vom letztjährigen IMS-Projekt 3 x Amsel, davon 1 Wiederfang vom letztjährigen<br />

IMS-Projekt 2 x Fitis, beide Wiederfänge vom letztjährigen IMS-Projekt 1 x Rohrammer 1 x Stieglitz 1 x<br />

Singdrossel 2 x Haussperling 2 x Zilpzalp, davon ein Wiederfang vom 1.5.2009 Dieser wurde am<br />

Neuen Teich beringt <strong>und</strong> wurde an der Schwimmkaute wiedergefangen, Entfernung beträgt ca.<br />

zwischen 200 <strong>und</strong> 300 Meter. Außerdem: 3 Wiesenschafstelzen<br />

R<strong>und</strong>gang im Wipperberg (Westteil) <strong>und</strong> Alleringhausen: 6 Bp Wacholderdrosseln, 1 Trauerschnäpper,<br />

2 Bp Bluthänflinge, ca 10 Bp Mehlschwalben, 3 Bp Mauersegler, 1 Bp Mäusebussard, 1 Bp Habicht<br />

(schlägt gelegentlich Haushühner am Waldrand) Teich unterhalb von Niederschleidern: 1 Bp<br />

Kanadagans mit wenige Tage alten Jungen, 1 Nilgans, 1,1 Reiherente, Bömighäuser Teich: 4<br />

Turmfalken.<br />

18.05.2009 M. Roth<br />

NSG Scheidt bei Volkmarsen 3 Reviere Baumpieper 5 Fichtenkreuzschnäbel sausen umher, 3 davon<br />

landen mitten auf dem freien Feld an der einzigen Pfütze weit <strong>und</strong> breit <strong>und</strong> trinken ausgiebig<br />

18.05.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 Feldschwirl singend, südl. des Eschelberges - Hunsdorfer Feldflur<br />

19.05.2009 Frank Seumer, Frankenberg Kuckuckrufe aus der Frankenberger Parkanlage<br />

19.05.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4 sing. Sumpfrohrsänger, 6 sing. Teichrohrsänger. 5 sing.<br />

Gelbspötter, 1 Bruchwasserläufer rastend, 1,0 Flussregenpfeifer. Wega, Klärteich: 1 sing. Turteltaube,<br />

1 sing. Kuckuck. NSG Affolderner See: 1 sing. Teichrohrsänger<br />

19.05.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Rufende Kuckucke: - NSG Krautwiese am Wesebach - Zw. Bergheim u. Anraff - Zw. Wellen u.<br />

Mandern Eisvögel: 1 Klärteich Wega 1 oberh. Sohlgleite Wellen (ggf. das selbe Ex.) Klärteich Wega: 1<br />

Zwergtauchernest mit Brutpaar<br />

19.05.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Aus Mehlen (Nebeler) wird berichtet: Eine Elster attackiert eine 30 bis 40 cm lange Ringelnatter. Diese<br />

wehrt sich heftig. Die Elster wird von einem Anwohner verscheucht.<br />

19.05.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

17.05.09: Morgens auf B<strong>und</strong>estraße zw. Giflitz <strong>und</strong> Altwildungen: 2 Rebhühner 18.05.09: Netzetal bei<br />

Buhlen: 2 Schwarzmilane 19.05.09: Altwildungen, bei Steinmetz: 1 Gartenrotschwanz (G)<br />

19.05.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- Währen des Monitoring häufiger Brutvogelarten bei Böhne: 2 Rebhühner 1 Neuntöter überhaupt keinen<br />

Reinh.<br />

Greifvogel!<br />

20.05.2009 Michael Hoffmann Farbberingte Dohle Im Zuge der Gr<strong>und</strong>datenerhebung im EU- VSG Rothaargebirge konnte an einer<br />

Lagerhalle des Sägewerkes Ante in Somplar eine Dohlenkolonie von 19 Brutpaaren festgestellt<br />

werden. Dabei wurde eine farbberingte Dohle beobachtet, die von mir im Jahr 2000 nestjung in einer<br />

Waldbrüterkolonie in Wohratal beringt wurde. Bei über 700 nestjung beringten, im Wald brütenden<br />

Dohlen von 1995-2002 ist dies der dritte Nachweis einer Umsiedlung einer in einer<br />

Schwarzspechthöhle geborenen Dohle an ein Gebäude. Gruß an alle, Michael Hoffmann<br />

Dohle1@aol.com<br />

Michael & Martin Wimbauer,<br />

Bastian <strong>Meise</strong>, Christian Gaulke<br />

<strong>und</strong> Hans-Hinrich Witt<br />

Im Rahmen unserer IMS-Beringungen zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz konnten wir heute Vormittag 12<br />

Vogelarten mit 34 Individuen fangen. Als Besonderheit ist eine diesj. Amsel zu nennen. Weiterhin<br />

liesen sich noch 2 sing Kuckucke feststellen. Außerdem haben wir noch folgende Gebiete kontrolliert:<br />

Mehlen: 1 sing. Türkentaube Mehlen- Teich am Kieswerk: 3 Bp Blässhuhn 1 erneutes Bp<br />

Höckerschwan mit einem Ei 1 Flussregenpfeifer 2 Hohltauben überfliegend Mehlen- Neuer Teich:<br />

Schwarzschwanfamilie mit immer noch 5 juv. NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 5-6 Bp Blässhuhn, eins<br />

mit 7 juv. Giflitz- NSG Krautwiese 1 m Tafelente 1 Bp Höckerschwan mit 6 juv. Nationalpark- Melltal: 3<br />

m Manddarinenten Viele Grüße, Michael & Martin Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Christian Gaulke <strong>und</strong><br />

Hans-Hinrich Witt<br />

21.05.2009 Wilhelm Depner Frankenberg 3 Rev. Baumpieper am Listenbach 1.0 Steinschmätzer<br />

21.05.2009 KH Bastet Kuckuckrufe zw. 19.00 - 20.00 Uhr westl. Frankenberg - Fingerteiche -<br />

21.05.2009 Wilhelm Depner<br />

MTB Frankenberg Quadrant 3, Wiesenbrüter <strong>und</strong> andere, unvollständige Erfassung: -Braunkehlchen<br />

12 Rev -Schwarzkehlchen 1 Bp -Blaukehlchen 1.0 singt am 03+18.05 -Wiesenpieper 16-17 Rev<br />

-Grauammer 1.0 singt am 19.05 -Rohrammer 10-11 Rev -Eisvogel 1 Bp Deutliche Verluste durch<br />

großflächige Heumahd.<br />

21.05.2009 Frank Seumer, Ömer Balkaya 1 Neuntöter m im Goldbachtal auf Strauch an Weidefläche<br />

21.05.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. 1 m Knäkente, 4 m ÜK Schnatterente Wandetal bei Volkmarsen: u. a.<br />

120 Stare (ca. 3/5 diesj., der ornithologische Herbst hat somit schon wieder begonnen)<br />

21.05.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- 1 Revier Neuntöter, oberes Goldbachtal Gellershausen 2 Rotmilan über frischgemähter Wiese, Nähe<br />

Reinh.<br />

Albertshausen werden von 2 Mäusebussarden angegriffen, Nähe Álbertshausen 1 Sperber w. über<br />

Albertshausen 1 Sperber m. Ortsrand Albertshausen 1 Turmfalk mit Maus Ortsrand Reinhardshausen<br />

22.05.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Nempfesumpf, Frankenberg: 1 Rev. Blaukehlchen, 4 sing. Sumpfrohrsänger, 1 sing. Kuckuck, 1,0<br />

Sperber jagend. Ederaue, Rennertehausen: 2 Rev. Rohrammern, 1 Rev. Wiesenpieper, Mind. 3 sing<br />

Sumpfrohrsänger. Ederaue bei Röddenau: 1 Rev. Blaukehlchen, 2 Rev. Braunkehlchen, 1 Rev.<br />

Wiesenschafstelzen, 1 sing. Sumpfrohrsänger.


22.05.2009 Michael Wimbauer<br />

22.05.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

22.05.2009 Wilhelm Bressler, Jens Freitag<br />

23.05.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

23.05.2009 Maik Sommerahge<br />

23.05.2009 Thomas Junker (Aus HGON-<br />

Birdnet)<br />

Ein Steinwälzer <strong>und</strong> 2 Flussregenpfeiffer an den Kiesteich bei Mehlen.<br />

24.05.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1 PK Steinwälzer noch immer anwesend. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

24.05.2009 Maik Sommerhage<br />

24.05.2009 Michael Wimbauer<br />

25.05.2009 Gerhard Kalden<br />

25.05.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

25.05.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

25.05.2009 Maik Sommerhage<br />

25.05.2009 P. Becker<br />

25.05.2009 Jens Schreiner Dodenau: 2 Nilgänse, 1 Kanadagans, 1 Kuckuck (gehört)<br />

25.05.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wilhelm Kaiser (Landau) <strong>und</strong> Egon Lipke (Wolfhagen) haben am Jeppenteich am 22.5.09 unter<br />

Graureihern einen Silberreiher beobachtet.<br />

26.05.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

Der Steinwälzer am Teich am Kieswerk Mehlen war heute Morgen 8:30 Uhr noch oder wieder da <strong>und</strong><br />

konnte auf einer kleinen Kiesinsel bei der Nahrungsaufnahme beobachtet werden. Passend zur<br />

Exkursion vom Freitag ins "Paradies aus Menschenhand - Edertaler Kiesgrube" unter Leitung von<br />

Wolfgang <strong>Lübcke</strong> konnte ich am Sonntag, 24.05.2009 eine Blaumeisenbrut in einem stillgelegten<br />

Pumpenstutzen am Kieswerk entdecken - beide Altvögel fütterten auch heute <strong>und</strong> schimpften natürlich<br />

bei Annäherung. (Foto im HGON-birdnet) steinblaue Grüße Erika Höhle<br />

27.05.2009 Michael Hoffmann (HGON-Birdnet)<br />

27.05.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

27.05.2009 Maik Sommerhage<br />

Edersee- Rehbach: 1 Schwarzmilan, wird von Eichelhäher angegriffen Höhe zwischen Hemfurth <strong>und</strong><br />

Rehbach: 1 Hohltaube auf Wiese nahrungssuchend<br />

Zw. Thalitter <strong>und</strong> Dorfitter, Würgental: 10 Dohlen auf abgeernteter Wiese Korbach, Marbeck: 31<br />

Dohlen auf frisch gemähter Wiese<br />

Altes Feld bei Dainrode 8.00-9.00 Uhr Dorngrasmücke 2 Wiesenpieper<br />

1 Feldsperling 1 Feldlerche<br />

20 Mäusebussard 2 Rabenkrähe 5<br />

Ringeltaube 7 Feldhase 4 Klärteich, Kläranlage<br />

Frankenberg 10.00 -11.00 Uhr 2 Blässhühner mit Nachwuchs, männliche Reiherente<br />

Domanialrevier Bergheim, kleine "Altholzinsel" (vier Buchen mit sieben Höhlen): Mind. 3 Dohlen 1<br />

Hohltaube fliegt ein <strong>und</strong> aus<br />

Bad Arolsen, Bahnhofstraße: Während der Fertigstellung <strong>und</strong> Korrekturlesen eines Artikels zum<br />

Klimawandel für die kommenden Vogelk<strong>und</strong>lichen Hefte sang mitten über Bad Arolsen ausdauernd<br />

eine FELDLERCHE, was ich seit Jahren mitten über Arolsen nicht mehr beobachten konnte. Zudem u.<br />

a. ein singender GARTENROTSCHWANZ in der Bathildesstraße. Zudem jagte mehrfach den<br />

Vormittag über ein BAUMFALKE vier Mauersegler der Nachbarschaft, bis dato noch ohne Erfolg,<br />

während um 11.46 drei vorjährige GROßMÖWEN (vermutlich Heringsmöwen) in großer Höhe nach<br />

Norden zogen.<br />

Eine Suche nach Uferschwalben in den Volkmarser Sandgruben (ca. 200 Meter Ü. NN) blieb am<br />

späten Nachmittag zwar leider ohne Erfolg, doch sehr erfreulich war ein ausdauernd singender<br />

ORPHEUSSPÖTTER. Meines Wissens nach ist dies der zweite Nachweis für Waldeck-Frankenberg<br />

nach einem von Stefan Stübing aus dem August 1998 bei Bad Wildungen <strong>und</strong> somit erst der erste<br />

Gesangsnachweis. Zudem im Bereich der Sandgruben u. a. 1 Kolkrabe, 2 Dohlen, 1 m Neuntöter, 2<br />

(1.1) Schafstelzen sowie 6 Hohltauben, nicht ornitholgisch sind noch ein Feuersalamander sowie<br />

weiterhin zahlreich ziehende Diestel- <strong>und</strong> Aurorafalter überaus interessant.<br />

Mehlen- Teicvh am Kieswerk: (mit Christian Gaulke) 1 PK Steinwälzer 1 Flussregenpfeifer bei<br />

Löhlbach: ~ 10 Dohlen auf Kuhwiese Im Bereich zwischen Löhlbach <strong>und</strong> Frankenau müsste es eine<br />

Brutkolonie geben, da ich dort schon häufiger Dohlen gesehen habe.<br />

Um 8.45 h befuhr ich einen Feldweg mit Gras zwischen den Spuren. Plötzlich flog etwa fünf Meter vor<br />

mir eine Wachtel auf, flog etwa 20 bis 25 Meter <strong>und</strong> verschwand in einem Getreidefeld (Getreide war<br />

etw 30 Zentimeter hoch).<br />

An den Kiesbaggerteichen zw. Mehlen u. Giflitz gabs heute folgendes zu sehen <strong>und</strong> zu hören: 1 PK<br />

Steinwälzer um 19.22 Uhr > NW abziehend (mind. 3 Tage Rast) 1,1 Flussregenpfeifer (Weibchen mit<br />

Ring der Vogelwarte Hiddensee) 10 sing. Gelbspötter 9 sing. Sumpfrohrsänger 5 sing. Teichrohrsänger<br />

5 Rev. Rohrammern<br />

Hinweis zum Orpheusspötter: Die Beobachtung muss an die Avifaunistische Kommission Hessen<br />

(AKH) gemeldet werden, die diese Artbeobachtung sogar der Deutschen Seltenheitenkommisssion<br />

(DSK) vorlegen muss. Eine umgehende Meldung ist wichtig, zuzmal die DSK extrem lange<br />

Bearbeitungszeiten hat. Bei der Erstellung des Sammelberichts für die Vogelk<strong>und</strong>lichen Hefte haben<br />

wir immer wieder das Problem, dass Anerkennungen interessanter Beobachtungen noch nicht<br />

vorliegen, weil zu spät oder gar nicht gemeldet wurde. Ohne Anerkennung veröffentlichen wir die<br />

Beobachtungen gr<strong>und</strong>sätzlich nicht. Welche Arten gemeldet werden müssen, ist dem Anhang zum<br />

Sammelbericht in VHE 33/2007 zu entnehmen. Ein Meldeformolar ist über die Internetseite der HGON<br />

(www.hgon.de) erhältlich. Ich kann es aber auch zuschicken. W. <strong>Lübcke</strong><br />

Hallo Philip, besten Dank! Ich war mit nicht sicher, da ich in den letzten Jahren im Marburger Lahntal<br />

diese Spötterart nachweisen konnte <strong>und</strong> auch dieses Jahr seit einigen Wochen wieder einer singt,<br />

zuweilen gar zwei Grüße, Maik Zudem: Heute früh am Edersee bei Herzhausen 1 Flußuferläufer.<br />

Hallo Maik, du meldest für den 24.05.2009 einen "ausdauernd singende[n] ORPHEUSSPÖTTER"<br />

<strong>und</strong> schreibst: "Meines Wissens nach ist dies der zweite Nachweis für Waldeck-Frankenberg nach<br />

einem von Stefan Stübing aus dem August 1998 bei Bad Wildungen <strong>und</strong> somit erst der erste<br />

Gesangsnachweis." DU hast schon einmal - <strong>und</strong> zwar am 28.05.2005 - einen ORPHEUSSPÖTTER<br />

gemeldet, ebenfalls als zweiten Nachweis... Viele Grüße, Philipp<br />

n einer Dohlenkolonie an einer Lagerhalle des Sägewerkes Ante in Somplar konnte ich gestern eine<br />

von mir im Jahr 2000 in einer Schwarzspechthöhle in Wohratal nestjung beringte Dohle futtertragend<br />

beobachten.Bei über 700 beringten Dohlennestlingen in den Jahren 1995 bis 2002 ist dies der dritte<br />

bekannt gewordene Fall einer Umsiedlung einer "Walddohle" an ein Gebäude.<br />

Sandgrube im Wandetal bei Volkmarsen: 2 sing. ORPHEUSSPÖTTER (Maik Sommerhage meldete<br />

mir ebenfalls 2 sing. Vögel), 1 Rev. Turteltauben, 1 Rev. Schafstelzen, 1 Rev. Schwarzspechte, 1 Rev.<br />

Kolkraben, ca. 50 Bluthänflinge (große Ansammlung für diese Jahreszeit). NSG Twistesee- Vorstau:<br />

3,1 Schnatterenten, 2 sing. Sumpfrohrsänger. Zw. Elleringhausen u. Freienhagen: 5 Dohlen bei der<br />

Nahrungssuche (Kolonie in nächster Nähe). Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Den Beobachtungen von Bastian bleibt bezüglich der Sandgrube <strong>und</strong> dem Twisteseevorstau nichts<br />

hinzuzufügen. Es scheinen in der Tat 2 singende Männchen <strong>und</strong> 1 anwesendes Weibchen des<br />

ORPHEUSSPÖTTERS zu sein, wie ich zu Beginn der Woche bereits gegenüber Michael Wimbauer<br />

äußerte, so dass sich da u. U. eine spannende Geschichte abspielen könnte. Und in einer Sandgrube<br />

zwischen Lütersheim <strong>und</strong> Neu-Berich konnte ich eben gerade mindestens 22 besetzte<br />

UFERSCHWALBENRÖHREN fest- stellen. Die letzte größeren Kolonien innerhalb des Kreisgebietes<br />

gab es wohl in den 1990er Jahren im Unteren Edertal, danach nur noch einzelne Bruten bzw.<br />

Brutversuche. Ein Bild dazu: http://www.hgon-birdnet.de/birdnet/ShowPic.aspx?pos=0<br />

29.05.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Landau: 18 Dohlen auf einer Wiese<br />

Christian Gaulke<br />

29.05.2009 Maik Sommerhage<br />

Hallo zusammen, nach einem Gesangsnachweis eines Männchens des ORPHEUSSPÖTTERS am<br />

24.05.2009 in einer Sandgrube bei Volkmarsen waren am 26.05. von Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> mir zwei<br />

singende Männchen festzustellen. Am heutigen Freitag konnten Bastian <strong>Meise</strong>, Christian Gaulke,<br />

Michael Wimbauer <strong>und</strong> ich nun 4 singende Männchen feststellen. Weitere Exemplare sind nicht<br />

auszuschließen, so dass die nächsten Tage antworten liefern dürften. Zudem hielten sich in dem<br />

Bereich u. a. 2 Turteltauben, mind. 8 Dohlen, mind. 1 Schafstelze, ca. 20 Stieglitze <strong>und</strong> ungefähr 50<br />

Bluthänflinge auf. In einer Sandgrube zwischen Lütersheim <strong>und</strong> Neu-Bereich waren für uns zudem die<br />

ersten jungen UFERSCHWALBEN zu sehen, die von ihren Eltern gefüttert wurden. Weiterhin dürfte es<br />

sich um mindestens 22 besetzte Röhren handeln. Zu guter Letzt sei erwähnt, dass auf dem Bad<br />

Arolser Friedhof in ca. 20 cm Höhe in einer Mauerritze eine Blaumeise brütet (siehe Foto). Grüße,<br />

Bastian <strong>Meise</strong>, Christian Gaulke, Michael Wimbauer <strong>und</strong> Maik Sommerhage<br />

30.05.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Ederaue bei Röddenau: 1 BP Schwarzkehlchen mit mind. 3 flüggen juv., 2 BP Braunkehlchen, 1 Rev.<br />

Blaukehlchen. Teich am Kieswerk bei Mehlen: 2 (1,1) Flussregenpfeifer balzend (beide unberingt).<br />

Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05623/2401


30.05.2009 Johanna <strong>und</strong> Christina Niem, Bad<br />

Wildungen-Reinh.<br />

31.05.2009 Alfred Gottmann<br />

31.05.2009<br />

31.05.2009 Michael Wimbauer<br />

31.05.2009 Stefan Fross (aus HGON-Birdnet)<br />

01.06.2009 F. Spichal Twistesee-Hauptstau, gegenüber Strandbad 1 Nilganspaar mit 5 Jungen<br />

01.06.2009 Gerhard Ködding, Geismar Heute um 18.50 Uhr 2 Weißstörche auf einer Wiese zwischen Geismar, Louisendorf <strong>und</strong> Ellershausen<br />

01.06.2009 Maik Sommerhage<br />

01.06.2009<br />

02.06.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

2 Rebhühner, südl. Ortsrand Albertshausen auffliegend<br />

02.06.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Neuntöter-Probefläche um Königshagen (10 qkm, Verbreitungsschwerpunkt). 1. Kontrolle eines<br />

größeren Teilbereichs: 11 Reviere (2005: 30 Rev., 2007: 24 Rev., 2008: 29 Rev.) Wahrscheinlich ist<br />

der Bestand deutlich geringer als im Vorjahr.<br />

02.06.2009 Michael Hoffmann Anläßlich einer Waldlaubsängerkartierung im EU-Vogelschutzgebiet "Hessisches Rothaargebirge"<br />

konnte ich heute morgen um 8.00 Uhr bei Osterfeld einen Zwergschnäpper zunächst nur verhören,<br />

später dann auch optisch bestätigen! Bei einer Nachkontrolle um 14.00 Uhr sang der Vogel erneut an<br />

gleicher Stelle.<br />

Dohle1@aol.com<br />

02.06.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

02.06.2009 Thomas Junker<br />

02.06.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

03.06.2009 Michael Wimbauer<br />

04.06.2009 Maik Sommerhage<br />

04.06.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Friedhelm Spichal, Robert Götte -<br />

Bad Arolsen<br />

04.06.2009 Michael Wimbauer<br />

04.06.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Eder <strong>und</strong> Kiesgrubengebiet zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: Mind. 150 Mauersegler (21.00 Uhr, + 9 Grad)<br />

04.06.2009 Wilhelm Depner<br />

Beobachten Fütterung mindestens eines Jungvogel von beiden Storchen-Altvögeln auf dem Nest bei<br />

Bergheim<br />

R<strong>und</strong>gang durch Lelbach: 2 Türkentauben, 1 Turteltaube, 1 Mauersegler, Ca. 35 Bp Rauchschwalben,<br />

1 Gebirgsstelze, 15 Mehlschwalben, 10 Wacholderdrosseln, 1 Sumpfrohrsänger, 1 Stieglitz, 1 Girlitz, 3<br />

Bluthänflinge.<br />

Nähe Volkmarsen-Lüthersheim - Wattertal, Steinbruch ca. 20 Paare Uferschwalben Bachstelzen mit<br />

Jungvögeln Hausrotschwanz mit Jungvögeln ca. 20 Dohlen 1 Bluthänfling 1 Fitislaubsänger singend<br />

mehrere Gartengrasmücken singend Volkmarsen-Scheid Richtung Ehringen <strong>und</strong> Lüthersheim 4<br />

Rebhühner ! 2 Elster 2 Eichelhäher 2 Rabenkrähe 1 Hausrotschwanz mehrere Feldlerchen 1<br />

Goldammer<br />

H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 3 Hohltauben Neuntöter sind bisher noch nicht angekommen H<strong>und</strong>sdorf-<br />

Eschelberg: 1 sing. Waldlaubsänger NSG Wohrateiche bei Haina: 7,1 Stockenten, davon 1 Männchen<br />

(schon) im Übergangskleid<br />

Hallo aus Fritzlar, Beobachtungen von heute nachmittag: Kiesgrubengebiet zwischen Mehlen <strong>und</strong><br />

Giflitz - Haubentaucher - Graureiher - Weißstorch - Schnatterente (1,1) - Rotmilan - Baumfalke (2<br />

Falken während der Jagd auf Insekten beobachtet) - Grünspecht - Gartengrasmücke -<br />

Mönchsgrasmücke (füttert Nachwuchs) - Rohrammer (1,1) Einen schönen Pfingstmontag wünscht<br />

sf<br />

Steinbruch bei Lütersheim (gemeinsam mit Dr. K.-H. Svoboda): u. a. Uferschwalbe - die ersten flüggen<br />

Jungvögel, Baumpieper 1 sing. Sandgrube Raum Volkmarsen (vormittags gemeinsam mit Dr. K.-H.<br />

Svoboda): u. a. ORPHEUSSPÖTTER mind. 3 sing. m (in einem Fall ein Exemplar am Nachmittag mit<br />

Nestbau <strong>und</strong> im weiteren Verlauf Beobachtung von zwei Kopulationen, also bis dato zumindest ein<br />

Brutversuch <strong>und</strong> somit erfreulicherweise neue Brutvogelart des Landkreises Waldeck-Frankenberg)<br />

Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen: u. a. Baumfalke 1, Wachtel 3 rufende, Kuckuck 1<br />

(Rufe), Braunkehlchen 3 (2.1) Schafstelze 21 (17.4) (kein Trupp, Einzelnachweise in einem Fall<br />

Männchen <strong>und</strong> Weibchen zusammen), Neuntöter 2 m NSG Twisteseevorstau: Haubentaucher 2,<br />

Stockente ca. 40 (allsommerlich Mauerplatz <strong>und</strong> seit ca. 2 Wochen Erpel in ÜK bzw. gar im SK),<br />

Krickente 1 m, Tafelente 1 m, Reiherente 14, Schwarzmilan 2 (kreisend), Kuckuck 1 (Rufe)<br />

Twisteseehauptstau: u. a. Haubentaucher 7, Reiherente mind. 15, Lachmöwe 2 vorj. Zudem im<br />

Bereich des MTB 4620/2 Bad Arolsen 2 KREUZKRÖTEN.<br />

M. Wimbauer, C. Gaulke, B. <strong>Meise</strong>, Während unserer IMS-Beringungen zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz konnten wir 12 Arten mit 27<br />

H.-H. Witt<br />

Individuen fangen. Besonderheiten: 1 Elster 1,1 + 3 Schwanzmeisen, davon eine Weißköpfig! mehrere<br />

diesj. Kohlmeisen 1 diesj. Amsel Nebenbei konnten wir ca. 15 Schwanzmeisen in mind. zwei<br />

Familienverbänden <strong>und</strong> einen sing. Kuckuck feststellen. NSG Stausee von Affoldern: (MW,CG) 8 PK<br />

Lachmöwen Mehlen- Teich am Kieswerk: (MW,CG) 1 Bp Flussregenpfeifer Mehlen- Neuer Teich:<br />

(MW,CG) 1,1 + 5 Schwarzschwäne Mehlen- NSG Schwimmkaute: (MW,CG) 1,0 SCHNATTERENTE<br />

1-2 Baumfalken 2 Bp Haubentaucher Giflitz- NSG Krautwiese: (MW,CG) 3,0 LÖFFELENTEN 1 m<br />

Stockente im SK 1,0 Tafelente 2 diesj. Buntspechte bettelnd<br />

die Beobachtungen von M.Wimbauer, C.Gaulke, B.<strong>Meise</strong> + H.H.Witt vom Wochenende an den<br />

Kiesbaggerteichen Mehlen - Giflitz kann ich fast alle bestätigen ergänzend dazu noch: NSG<br />

Schwimmkaute Mehlen: 1,1 Schnatterenten, 1,0 Tafelente, mind. 1 Zwergtauker BK <strong>und</strong> zwei<br />

Kormorane, die nach dem Fischfang <strong>und</strong> Wasser-Bad eine Sonnenbad nehmen wollten, jedoch vom<br />

auf der kleinen Kiesinsel ansässigen Bleßhuhn rabiat des Feldes verwiesen wurden! zudem ein<br />

Jugend-Club bzw. JET von Höckerschwänen bis zur Mitgliedsstärke von im Schnitt 41 Ex aber auch bis<br />

zu 61 Ex in den letzten Tagen Im gesamten Bereich ein verwirrendes Durcheinanderrufen von<br />

Jungvögeln, vorwiegend Blau-, Kohl- <strong>und</strong> Schwanzmeisen, Fitis mit mind. 4 Juv, Buntspechtjunge,<br />

junge Stare sowie im Eck Eder-Wesebach 2ad Kleinspechte <strong>und</strong> mind. 1 Juv. Am Wesebach ein<br />

Eisvogel futtertragend, so daß auch hier eine erfolgreiche Brut vermutet werden kann <strong>und</strong> die Störche<br />

scheinen ebenfalls Erfolg zu haben, zwar konnte ich noch keine Schnäbelchen ausmachen oder<br />

Fütterung beobachten, das Verhalten der Altvögel kommt aber eher einem "Hudern" als einem Brüten<br />

nahe. Auch Papa-Storch kümmert sich rührend um den >>Nestinhalt


05.06.2009 Jörg Heidl Ich studiere in Gießen Biologie <strong>und</strong> Sport. Auf meinem Weg nach Hause (WEllen) habe ich zwischen<br />

Fischbach <strong>und</strong> Haddenberg einen Schwarzstorch gesichtet.<br />

Joerg09@web.de<br />

05.06.2009 wilhelm Depner<br />

An Herrn Roth: vielen Dank für die spontane Rückmeldung. Heute ein Fichtenkreuzschnabel an einer<br />

Pinge nahe dem Zechenhaus bei Frankenberg. An Kiefernzapfen.<br />

05.06.2009 Michael Wimbauer, Christian NSG Affolderner See: 36 Haubentaucher, davon 12 am Mauserplatz 38 Reiherenten, davon 7,5 am<br />

Gaulke, Bastian <strong>Meise</strong>, Maik Mauserplatz 1,1 Gänsesäger am Mauserplatz 1 m Tafelente am Mauserplatz 250 Mehlschwalben 50<br />

Sommerhage<br />

Rauchschwalben Nationalpark, Rabenstein: 1 Blauflügelprachtlibelle (Überrest eines toten Ex.)<br />

Mehlen- Teich am Kieswerk: 1 Waldwasserläufer 1 Flussregenpfeifer<br />

05.06.2009 Maik Sommerhage<br />

05.06.2009 M. Roth<br />

06.06.2009 Heinrich Heck<br />

06.06.2009 Maik Sommerhage<br />

07.06.2009 Michael Wimbauer Wega- Angelteich: 1,1 Graugänse + 5 juv. Wega- Klärteich: 1 sing. Kuckuck 1 sing. Turteltaube 1,1 m.wimb@web.de<br />

Höckerschwäne + 5 juv. mind. 3 Bp Blässhuhn, 1 juv. 1 sing. Teichrohrsänger 1 sing. Gelbspötter 5<br />

sing. Nachtigallwn B253 bei Odershausen, ND Jägersburg: 1 toter Waldkauz, Verkehrsopfer<br />

08.06.2009 Herbert Ruhwedel<br />

08.06.2009 Bastian <strong>Meise</strong> & Christian Gaulke<br />

08.06.2009 Michael Wimbauer<br />

08.06.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. KRICKENTE 1 m, WASSERRALLE 1, Waldwasserläufer 1, Uferschwalbe<br />

3 nördlich Sachsenhausen: Schafstelze 1 m Edersee, DLRG-Station: Lachmöwe 7 (1 PK, 1 ÜK, 5<br />

vorj.) Kiesbaggerteiche Mehlen - Giflitz (Mitbeobachter dort Wolfgang <strong>Lübcke</strong>, Christian Gaulke,<br />

Michael Wimbauer): u. a. Schnatterente 1 m, Flußregenpfeifer 1, Waldwaserläufer 1 --- Zudem sei<br />

auf die NABU-Internetseite http://www.nabu.de/nabu/naturschutzmacher/ bzw. beispielshaft im Detail<br />

auf http://www.nabu.de/downloads/presse/NABU_q_storch_Querformat.jpg hingewiesen! Unter dem<br />

Motto „Fast weg“ hat der NABU erstmals am heutigen Freitag eine b<strong>und</strong>esweite Kampagne gegen das<br />

Artensterben u. a. mit Großplakaten (ab nächster Woche auch im Kreisgebiet) <strong>und</strong> einem<br />

Fernsehspot (bei RTL, VOX, N24) gestartet. Ich würde mich in diesem Zusammenhang sehr freuen,<br />

wenn jeder, der ein Plakat in den kommenden Wochen entdeckt, dieses fotografiert <strong>und</strong> an mich per<br />

Mail oder auf dem Briefweg schicken würde. Kontakt: NABU Hessen Maik Sommerhage<br />

Friedenstraße 26 35578 Wetzlar Email: Maik.Sommerhage@NABU-Hessen.de<br />

zu 208. W. Depner, 04.06.09, Fichtenkreuzschnabel Hallo Herr Depner, als grenznaher LK Kasseler<br />

hier eine Info zu Ihrer Frage, kurioserweise aus dem MR-Grenzland zu KB: am 03.06.09 war am<br />

Christenberg bei Münchhausen Kreuzschnabelmäßig auch sehr viel los. Eifrige Gesangsaktivität<br />

mehrerer Ex (!) an den Franzosenwiesen, dazu über 5 km Strecke dauernde Ruf- <strong>und</strong> Flugaktivität<br />

zahlreicher Ex. Letztens hatte ich auch ins Netz gestellt, dass ich auf dem Scheidfeld bei Volkmarsen<br />

mehrere Kreuzschnäbel auf völlig freier Ackerfläche (!) beim Trinken an einer Pfütze beobachten<br />

konnte. Auch hier aus dem Wolfhager Stadtwald / Bühle kann ich Ihnen für die Jahreszeit<br />

ungewöhnlich hohe Kreuzschnabel-Aktivität melden. Insofern kann ich Ihre Beobachtung bestätigen.<br />

Herzliche Grüße M. Roth<br />

Bestandserfassungen 2009 in Böhne: Rauchschwalbe: 83 Brutpaare (2008: 64 Bp, max. 82 Bp 1989)<br />

In einem Stall 46 Bp (Kennt jemand eine größere Zahl?) Mehlschwalbe: Nur 41 Brutpaare (2008: auch<br />

41 Bp, max. 123 1999) An zwei Häusern mit Kunstnestern (28 + 12), die in früheren Jahren regelmäßig<br />

besetzt waren <strong>und</strong> gereinigt wurden, kein einziges Brutpaar! Hausrotschwanz: 10 Brutpaare (2008: 4,<br />

2007: 11 Bp) Nistkastenkontrolle in der Gemarkung Böhne, inges. 68 Kästen): Kohlmeise: 15<br />

Blaumeise: 9 Feldsperling: 8 Kleiber: 6 Nester geplündert (durch Marder, Waschbär): 13 Nicht besetzt:<br />

14 Hornissen. 1 Wespen: 1 Hummeln: 1 Rötelmaus (?): 2<br />

Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen: u. a. Waldwasserläufer 1, Wachtel 4 rufende,<br />

Rebhuhn 2, Kuckuck 1 rufend, Wiesenschafstelze mind. 11 Rev., Braunkehlchen 2 Rev.,<br />

Sumpfrohrsänger 3 Rev., Neuntöter 4 Rev., Rohrammer 2 Rev. Sandgrube bei Volkmarsen: u. a.<br />

ORPHEUSSPÖTTER 4 sing. (davon 2 sichere Reviere), Dohle 12, Rabenkrähe ca. 20 (darunter ein<br />

TEILALBINO mit weißen Anteilen im Flügelbereich) Twisteseehauptstau: u. a. Mauersegler ca. 200<br />

Rauchschwalbe ca. 300, Mehlschalbe ca. 150 NSG Twistevorstau: u. a. Krickente 1 m, Waldkauz 1<br />

ad. + 3 Ästlinge. Mehlschwalbe ca. 250<br />

07.06.2009 Dr.K.H. Svoboda (aus HGON- Wandetal zentraler Bereich: 7 Reviere Wiesenschafstelze ( 2x Futter tragend) 1 x Rebhuhn 5 Reviere<br />

Birdnet)<br />

Sumpfrohrsänger 2 Reviere Rohrammer NSG Stadbruch: 2 Reviere Gartengrasmücke 1 x Kuckuck<br />

flügge Bachstelzen Mühlgraben: 2 Reviere Gebirgsstelzen<br />

07.06.2009 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Bathildesstraße: 2 ad. + 3 flügge Gartenrotschwänze<br />

07.06.2009 Michael Wimbauer<br />

Hüddingen- Auf dem Schlage (~420 m.ü.NN): Das alljährliche Neuntöterrevier ist immer noch nicht<br />

besetzt ! H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 10 Ringeltauben 1 Hohltaube 80 Stare, überwiegend juv.<br />

07.06.2009 Erika Höhle<br />

Aus HGON-Birdnet: Storchennachwuchs - Wir sind Storch! ...oder so Gegen 17:45 Uhr konnte ich<br />

eine Fütterung am Storchennest bei Bergheim beobachten. Die Storchenmama stand auf dem Nest,<br />

mind. 1 Junges bewegte sich unter ihr im Nest - ein echter EDERTALER - Vollmondkind? Schließlich<br />

fraß die Störchin den größten Teil der angebrachten Nahrung aber selbst - überwiegend Regenwürmer,<br />

offenbar einen Frosch oder Echse (irgendetwas mit Beinen), etwas R<strong>und</strong>es ca. 5cm Durchmesser<br />

(ohne Beine) <strong>und</strong> eine kleine Blindschleiche. Der Storchenvater brachte noch einen Zweig zur<br />

Verschönerung des Kinderzimmers <strong>und</strong> fügte ihn in den Nestrand ein, bevor er über den Rand kotete<br />

<strong>und</strong> die weitere Brutpflege übernahm. Die Störchin nahm noch einen Happen Regenwurm vom<br />

Nestrand <strong>und</strong> flog dann ab zur weiteren Nahrungssuche - Richtung Anraff, später konnte ich sie aber<br />

wieder auf Wiese "Im Mörsch" Ortsausgang Giflitz Richtung Mehlen beobachten. Der Storchenvater<br />

sortierte etwas im Nest <strong>und</strong> setzte sich dann hudernd darauf, um auch selbst erst einmal die Augen zu<br />

schließen - leichter Nieselregen setzt ein. Tante Nachtigall singt ein Schlaflied <strong>und</strong> Onkel Grünspecht<br />

ruft auch einen Glückwunsch. Unten auf der Wiese tummeln sich zwei Feldhasen - ob der Storch Ihnen<br />

auch was bringt?? Die folgenden Regenschauer hat das - oder die?? - Junge(n) hoffentlich gut<br />

überstanden! Zudem noch folgende (besonderere Beobachtungen): Eisvogel an Wesebachmündung<br />

futtertragend NSG Krautwiese: 1,1 Haubentaucher mit 2 Juv im Gefieder, füttern Mini-Fischstäbchen<br />

1,1 Haubentaucher balzend - alle 3 HT Nester verlassen bzw. von Reiherente <strong>und</strong> Bleßhuhn als<br />

Ruheplatz eingenommen (in der letzten Woche auch mal von einem Kormoran) Neuer Teich am<br />

Kieswerk Mehlen: 1,1 Schwarzschwan mit 5 Juv, Altvogel nach wie vor sehr aggressiv 1,1 Nilgänse mit<br />

8 Jungen 1 Mehlschwalbe pflückt sich eine Höckerschwan Flaumfeder von der Wasseroberfläche <strong>und</strong><br />

fliegt weiter, verliert die Feder zweimal, fängt sie aber im Flug zweimal auch wieder auf <strong>und</strong> fliegt<br />

schließlich damit Richtung Mehlen Schlämmteich Mehlen <strong>und</strong> NSG Schwimmkaute: je 2 Zwergtaucher<br />

BK NSG Schwimmkaute Mehlen (zusammen mit Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian Gaulke): Stockente mit<br />

6 Jungen 55 Höckerschwäne 1,0 Schnatterente 1 Schwarzmilan überfliegend futtertragende <strong>und</strong><br />

warnende Nachtigall Hoffentlich ist die Schafskälte bald vorbei, damit nicht noch mehr Storchenkinder<br />

auf der Strecke bleiben. Wärmende Grüße Erika Höhle v<br />

Gemarkung Frankenau: Nach 20 Jahren wieder eine Braunkehlchen-Brut auf einer NABU-Fläche. Die<br />

Vögel füttern zur Zeit!<br />

07.06. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4 vorj. Waldwasserläufer, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 8<br />

sing. Teichrohrsänger, 1,0 Schnatterente, 1,3 GÄNSESÄGER balzend, 1 Baumfalke, 1<br />

Wiesenschafstelze. 08.06. Wega, Klärteich: 2 (1,1) Rebhühner auf Radweg, 1 Rev. Neuntöter, 1 Rev.<br />

Turteltauben, 3 P Girlitze mit flüggen juv., 3 (2,1) Kuckucks (weibchen mit brauner Morphe). Beste<br />

Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

H<strong>und</strong>sdorf- Silberberg: Habitat: teilweise mit dichtem Unterholz bewachsener Wirtschaftswald.<br />

Teilweise unterholzarm. zwei Windwurfflächen durch Kyrill sind mit einer dichten Krautschicht bedeckt.<br />

Laub-, Misch- <strong>und</strong> Nadelwald wechseln sich ab. Linientaxierung: (18.30Uhr - 20.15 Uhr) 2,3 Kilometer:<br />

Mönchsgrasmücke: 3 Kleiber: 3 Tannenmeise: 3 Kohlmeise: 4 Singdrossel: 4 Sommergoldhähnchen:<br />

4 Wintergoldhähnchen: 4 Waldlaubsänger: 3, einer intensiv warnend <strong>und</strong> futtertragend Buntspecht: 2<br />

Buchfink: 24 Zilpzalp: 6 Rotkehlchen: 13 Zaunkönig: 12 Eichelhäher: 1 Amsel: 13 2 flügge Rotmilane<br />

H<strong>und</strong>sdorf: 1 überherfliegende Stockente<br />

Sandgrube bei Volkmarsen: weiterhin 4 sing. Orpheusspötter, bis auf einen nur noch vereinzelt<br />

singend (evtl. Temperatur bedingt) Frankenberg, Nemphesumpf: u. a. 1 sing. Blaukehlchen Burgwald<br />

südlich Bottendorf: u. a. 3 + 2 + 1 Fichtenkreuzschnäbel bei ca. 20minütigem Spaziergang


08.06.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

08.06.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

09.06.2009 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Mai, H. Ruhwedel<br />

10.06.2009<br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Christian Gaulke<br />

10.06.2009 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker<br />

10.06.2009 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

10.06.2009 Maik Sommerhage<br />

Klärteich Wega: 1 Baumfalke jagend 4 Bp Blässhühner 1 Zwergtaucher in Nähe von Nest 1 P.<br />

Höckerschwäne + 5 juv. (3 grau, 2 weiß) (Brut erfolgte wohl auf Fichtenteich) 1 Stockente + 3 juv. 2,1<br />

Reiherenten Der niedrige Wasserstand dürfte sich negativ auf brütende Wasservögel auswirken.<br />

Hartmut Mai berichtet: Am Pfingstmontag (1.6.) singt ein Orpheusspötter auf der Sukzessionsfläche<br />

oberhalb des Schlämmteichs Mehlen<br />

Im Rahmen einer naturk<strong>und</strong>lichen Führung aus Anlass der 800-Jahr-Feier von Wega: Zwischen Wega<br />

<strong>und</strong> Mandern: 1 Baumfalke Polizeiteich: 1 Turteltaube (G) 1 P. Graugänse mit mind. 3 juv.<br />

Mehlen- Schwimmkaute: 57 Höckerschwäne + 4 juv. 1 Baumfalke 2 Bp Haubentaucher 1 m<br />

Schnatterente 4 Bp Blässhuhn Giflitz- Krautwiese: 2 Bp Haubentaucher + 1 juv. 1 ÜK Lachmöwe 1,1<br />

Höckerschwäne + 6 juv. 1 Schwarzmilan Mehlen- Teich am Kieswerk: 2 Flussregenpfeifer 1,1<br />

Nilgänse + 6 juv.<br />

Edersee, Herzhausen: 2 Höckerschwäne mit 5 juv. Nieder-Werbe, Vorstau: 1 Höckerschwan mit 2 juv.<br />

13,3 Reiherenten<br />

Neuer Teich bei Mehlen: 1 Flussuferläufer! Teich an Kieswerk Mehlen: 1 P. Nilgänse mit 8 kürzlich<br />

geschlüpften Jungen 1 w Flussregenpfeifer Schwimmkaute: 56 Höckerschwäne Krautwiese o.. 1 m<br />

Schnatterente Bei Krautwiese: 1 Kleinspecht (r) Krautwiese/Radweg: 2 Gelbspötter (G)<br />

Wesemündung: 1 Schwarzmilan Frau Tönges (Mehlen) teilt mit: Vorstau Nieder-Werbe: Am 9.6.09 1<br />

P. Nilgänse mit 6 kleinen juv.<br />

Korbacher Hochfläche (Beobachtungsorte: Böhlen Godelsheim, Fuchskaute Immighausen, Wiesen<br />

zwischen Ober- <strong>und</strong> Niederense, Marbeck): u. a. ROHRWEIHE 1 m, Kiebitz 20 (beginnender<br />

Frühsommerzug), Hohltaube 31 (in 4 Trupps), Schafstelze 1 m, Braunkehlchen insg. 5 (3.2) Zudem<br />

sei auf die NABU-Kampagne hingewiesen: http://www.nabu-arolsen.de/Fast_Weg-NABU-<br />

Kampagne.html<br />

11.06.2009 Michael Hoffmann zu W.Deppner (204) <strong>und</strong> Herrn Roth (210) Fichtenkreuzschnabel: in Burgwald <strong>und</strong> Rothaargebirge<br />

beobachte ich erst seit Anfang Mai Fichtenkreuzschnäbel, im vergangenen Winter <strong>und</strong> im Frühjahr<br />

habe ich hier überhaupt keine festgestellt. Das liegt an dem starken Zapfenbehang der Fichte in<br />

diesem Jahr, der in 2008 ausgeblieben ist, so dass die Vögel in andere Regionen mit besserer<br />

Nahrungsgr<strong>und</strong>lage ausweichen mussten <strong>und</strong> erst jetzt wieder verstärkt hier auftreten Gruß an alle,<br />

Michael Hoffmann<br />

Dohle@aol.com<br />

11.06.2009 Christian Gaulke<br />

Mehlen- NSG Schwimmkaute: u.a. 1 Uferschwalbe Mehlen- Kieswerkteich: u.a. 1 m Tafelente Giflitz-<br />

NSG Krautwiese: u.a. 5 ziehende Lachmöwen<br />

11.06.2009 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf- Silberberg: 1 Kolkrabe<br />

12.06.2009 Michael Wimbauer Heute habe ich eine weitere Linientaxierung auf der gleichen Strecke im Silberberg bei H<strong>und</strong>sdorf von<br />

11.00 Uhr bis 12.30 Uhr durchgeführt. Im Folgenden stelle ich die Ergebnisse von heute <strong>und</strong> vom<br />

letzten Mal dar (12.6.09 mittags /8.6.09 abends) Mönchsgrasmücke: 3/3 Kleiber -/3 Tannenmeise: 6/3<br />

Kohlmeise: 5/4 Singdrossel: 6/4 Sommergoldhähnchen: 2/4 Wintergoldhähnchen: 6/4 Waldlaubsänger:<br />

3/3 Buntspecht: 3/2 Zilpzalp: 6/6 Eichelhäher: -/1 Amsel: 8/13 Zaunkönig: 14/12 Rotkehlchen: 11/13<br />

Buchfink: 34/24 Gimpel: 2/- Trauerschnäpper: 2/- Weiterhin gab es noch folgende Besonderheiten: 1<br />

juv. flügger Schwarzspecht 1 Mönchsgrasmückenfamilie 3 Mehlschwalben jagend mitten im Wald (!!!)<br />

Viele Grüße, Michael Wimbauer<br />

m.wimb@web.de<br />

12.06.2009 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 2 Ex. REGENBRACHVOGEL !!!<br />

12.06.2009 Michael Wimbauer<br />

Heute Abend war ich bei H<strong>und</strong>sdorf auf „Wachteltour“ – leider erfolglos. Ein Jagdpächter, der sich<br />

profilieren wollte, meinte es gäbe von Natur aus keine Wachteln in Deutschland <strong>und</strong> wenn, dann nur,<br />

wenn H<strong>und</strong>ebesitzer die aussetzen würden. Er meinte zu mir, der NABU <strong>und</strong> alle anderen<br />

Naturschutzorganisationen würde umsonst Wachteln kartieren, weil es keine gäbe <strong>und</strong> ich solle mit<br />

meinen „Chefs“ reden, dass eine Wachtelkartierung keinen Sinn macht. Der Mann hat auch nicht so<br />

ganz verstanden, dass man Kartierungen vornimmt um einen Bestände zu ermitteln <strong>und</strong><br />

gegebenenfalls Schutzmaßnahmen einzuleiten. Auch das, meinte er, sei sinnlos. Er sagte, dass wir<br />

Naturschützer nur dummes Zeug machen würden <strong>und</strong> nachdenken sollten, was wir machen. Bei<br />

solchen Leuten frage ich mich, ob die ihren Jagdschein im Lotto gewonnen haben, wenn die noch nicht<br />

mal wissen, dass es Wachteln in Deutschland gibt. Hoffentlich wird in Zukunft solchen Leuten kein<br />

Jagdschein mehr gegeben. Wer verantwortet das denn, dass man solche Leute mit einem Gewehr in<br />

die freie Wildbahn setzt? :-) Viele Grüße, Michael Wimbauer<br />

13.06.2009 Thomas Junker Braunkehlchen zwischen Röddenau <strong>und</strong> Rennertehausen: Für das Jahr 2009 habe ich folgende<br />

Reviere festgestellt: Röddenau: 3 Rev. Braunkehlchen (mind. 2 BP, 1 davon erfolglos) 1<br />

Rev. <strong>und</strong> BP Schwarzkehlchen (2 Brutversuche, davon 1 erfolgreich mit mind. 2 JV) Rennertehausen:<br />

10 Rev. Braunkehlchen (mind. 3 BP, 1 davon 3 JV) 6 Rev. Wiesenpieper Beste<br />

Grüße Thomas Junker<br />

tomjunker@t-online.de<br />

13.06.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 6 vorj. Waldwasserläufer 3 (1,2) Flussregenpfeifer 2,2 BK<br />

Tafelenten 1 Rev. Wendehälse 1 Rev. Turteltauben 7 Rev. Teichrohrsänger Dainrode, Altes Feld:<br />

Mind. 2 Rev. Wachteln<br />

05623/2401<br />

13.06.2009 Maik Sommerhage<br />

Im Rahmen einer ornithologischen Exkursion des NABU Bad Arolsen von 19 bis 21 Uhr im NSG<br />

Twisteseevorstau konnten neben zahlreichen Kleinvogelfamilien (z. B. Kohlmeisen) u. a. 1 Kleinspecht<br />

<strong>und</strong> 1 m Neuntöter gesehen werden.<br />

13.06.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Meine Beobachtung bezieht sich auf den 13. 06.<br />

13.06.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Neuntöter-Kartierung: Zw. Königshagen <strong>und</strong> Bergheim (10 qkm), dort Schwerpunkt der Verbreitung im<br />

Bereich des MTB 4820/2 Bad Wildungen: 2009: 20 bis 21 Reviere (3. Kontrolle potentieller<br />

Bruthabitate steht noch aus) 2005: 30 Rev. 2007: 24 Rev. 2008: 29 Rev.<br />

13.06.2009 Michael Wimbauer Bad Wildungen- Fackelteich: u.a. 1 ÜK m Mandarinente<br />

13.06.2009 Maik Sommerhage<br />

Zunächst einmal: Lieber Michael, lass Dich nicht ärgern von einigen Jägern, die es gibt. Sicherlich<br />

wird der gute Herr schön häufig genug Wachteln gesehen haben, ohne Dir das sagen zu wollen.<br />

Zuweilen ärgert man sich halt gern untereinander... Es gibt in allen Tätigkeitsbereichen sonderbare<br />

Gestalten, die einfach nur w<strong>und</strong>erlich sind, Dich das aber nicht stören sollte. HGON <strong>und</strong> NABU wie<br />

auch andere Naturschutzorganisationen leisten gute Arbeit - <strong>und</strong> gerade das ist der Gr<strong>und</strong>, warum<br />

einige Leutchen so reagieren. Grüße aus dem nördlichen Kreisgebiet, Maik ----- Ergebnisse von heute<br />

früh: 5.30 bis 8.15 Uhr Billinghäuser Teiche: u. a. Haubentaucher 4, Kandagans 8 (3 ad., mind. 4 juv.),<br />

WEISSBARTSEESCWHALBE 3 PK (haben offensichtlich im Gebiet übernachtet, bei meiner Ankunft<br />

auf Baumstumpf sitzend, später jagend), Kuckuck 1 (Rufe), Wiesenschafstelze 1 m (bereits 16.05 1 m<br />

im Gebiet), Feldschwirl 1 sing. Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen: u. a.<br />

Waldwasserläufer 1, Wachtel 3 rufende, Kuckuck 1 (Rufe), Wiesenschafstelze nur 8 (6.2),<br />

Sumpfrohrsänger 8 Rev., Rohrammer 2 Rev. Sandgrube bei Volkmarsen: u. a. ORPHEUSSPÖTTER<br />

3 Rev. (Anmerkungen: Die Spötter singen nur noch vereinzelt <strong>und</strong> recht kurz, häufig sind die typischen<br />

"tett"-Rufe zu vernehmen, ebenso das sperlingsartige Rattern. Im vierten Teilabschnitt, wo die letzten<br />

Wochen regel- mäßig ein Männchen sang, kein Nachweis mehr.) NSG Twisteseevorstau: u. a.<br />

Wasserralle 1 ad. (nahrungssuchend), Tüpfelsumpfhuhn 0 (keine Antwort auf Klangattrappe, im Mai<br />

noch regelmäßig anwesend), Kuckuck 1 (Rufe)


14.06.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

14.06.2009 Michael Wimbauer<br />

14.06.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

14.06.2009 Alfred Gottmann<br />

Bei Deisfeld: 1 Schrarzspecht fliegend, 1 Grünspecht rufend. Teich bei Bömighausen: Eine Stockente<br />

mit 7 Jungen 5,3 Reiherenten, 1 Schwarzstorch fliegend. Teich zw. Alleringhausen <strong>und</strong> Eppe: 1,1+2<br />

Kanadagänse, 2 Nilgänse.<br />

14.06.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

6 Dohlen auf einer Wiese zwischen Bergheim <strong>und</strong> Anraff<br />

14.06.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Heute gelang Hermann Sonderhüsken nach dreistündigem Ansitz der erste Fotonachweis, dass die<br />

Edertaler Störche Nachwuchs haben! Er schildert den Ablauf des Brutgeschehens so: „ Während<br />

noch bis zum 1. Mai oft beide Vögel das Nest verlassen haben, war ab dem 2. Mai immer ein Vogel im<br />

Nest. Es ist also davon auszugehen, dass am 2. Mai die Brutzeit begonnen hat. Am 2. Juni hat sich<br />

das Verhalten der Störche deutlich geändert. So setzte sich der im Nest bleibende Altvogel immer mit<br />

ausgebreiteten Flügeln ins Nest <strong>und</strong> der zweite Vogel brachte offensichtlich Futter, das er ins Nest<br />

auswürgte. Die Vögel haben sich immer abgelöst.“<br />

14.06.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Krautwiese am Wesebach: 1 Waldwasserläufer 1 m Tafelente Schwimmkaute: 1 Baumfalke<br />

15.06.2009 Manfred Burth 1 Weißstorch in Rhoden auf Hausdach. Vogel trägt blauen Ring!<br />

15.06.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

1 Ex Uhu auf Stalldach Hof Höhle in Mehlen (östl. Ortsrand) sitzend 22:50 Uhr Meldung von Hartmut<br />

Höhle<br />

15.06.2009 Robert Götte Toter Reiherentenerpel am Vorstau Twistesee unter der Brücke im Wasser liegend. Unfallopfer,<br />

vermutlich gegen Geländer oder gespannte Kette geflogen.<br />

robert.goette@freenet.de<br />

16.06.2009 Michael Wimbauer Heute habe ich eine weitere Linientaxierung auf der gleichen Strecke (2,3 km) im Silberberg bei<br />

H<strong>und</strong>sdorf von 9.00 Uhr bis 10.15 Uhr durchgeführt. Im Folgenden stelle ich die Ergebnisse von heute<br />

<strong>und</strong> den letzten beiden Malen dar (16.6.09 morgens/12.6.09 mittags /8.6.09 abends)<br />

Mönchsgrasmücke: 7/3/3 Kleiber 1/-/3 Tannenmeise: 4/6/3 Kohlmeise: 3/5/4 Singdrossel: 7/6/4<br />

Sommergoldhähnchen: 5/2/4 Wintergoldhähnchen: 11/6/4 Waldlaubsänger: 3/3/3 Buntspecht: 1/3/2<br />

Zilpzalp: 9/6/6 Eichelhäher: -/-/1 Amsel: 9/8/13 Zaunkönig: 14/14/12 Rotkehlchen: 10/11/13 Buchfink:<br />

25/34/24 Gimpel: -/2/- Trauerschnäpper: -/2/- Kernbeißer: 1/-/- Außerdem trommelte ein<br />

Schwarzspecht intensiv.<br />

m.wimb@web.de<br />

16.06.2009 Chr. Gaulke<br />

16.06.2009 Chr. Gaulke, W. <strong>Lübcke</strong><br />

anläßlich der 800-Jahr-Feier in Wega streifte ich auch durch die Ederaue bei Wega: Keine 800 Jahre<br />

alt aber durchaus reizvoll - Auch Neubaugebiete bieten Nistmöglichkeiten – Wega Neubaugebiet 1<br />

Starenbrut mit bettelnden Jungvögeln unter Ziegeln, 1 Haussperlingbrut ebenfalls mit Juv unter Ziegeln<br />

eines anderen Hauses, min. 1 Mehlschwalbenbrut an neuer Garage nur ca. 2,5 m über Gelände. 2<br />

Turteltauben Richtung Kreisgrenze SEK fliegend Wega Polizeiteich: 1,1 Graugans mit 5 Juv, 2<br />

Nachtigallen zur Kläranlage hin singend, 1 Nachtigall an Eder dort. Kuckuck, Zilpzalp, Girlitz,<br />

Kleinspecht sowie 2 Turteltauben rufend/singend. Auf Eder 1w Stockente mit 1 Juv, 2,2 Reiherenten, 1<br />

Waldwasserläufer Ederauwald in Höhe Polizeiteich Wega: 2 Kernbeißer, 2 Grauschnäpper,<br />

Mönchsgrasmücke w + 1 Juv, 3 Buntspechte, Zaunkönig, Sumpfrohrsänger, Dorngrasmücke. An ASV-<br />

Hütte 1,1 Bachstelze – 1 sehr zutraulich, kommt bis auf 2,50m an mich heran, aber auch vorsichtig,<br />

verrät nach geduldiger Beob. aber dennoch den Neststandort. Heute mal kein Baum- aber ein<br />

Turmfalke auf Strommast. 1 ‚Kranich’ silbergrau mit blau-gelber Farbmarkierung an den<br />

‚Schwanzfedern’ in sehr großer Höhe von NnachS (Hamburg-Frankfurt) überfliegend. "Klarteich"<br />

Wega: 2 Graureiher – etwas irritiert von der Disco-Mucke aus einem hinzubrausenden Auto, 2<br />

Kormorane BK, 4 BP Blesshuhn (1 mit min. 1Juv auf Nest ruhend), 1,1 Höckerschwan + 5 Juv,<br />

Rupfung mit Blutspuren Stockenten-Juv?, Ringeltaubenrufe Bei Ederbrücke Wega: Turteltaube, Girlitz<br />

+ Nachtigall singend, Rufe von Kleinspecht <strong>und</strong> Wendehals, 1 Juv Hausrotschwanz auf Stein- <strong>und</strong><br />

Betonbrockenaufschüttung an Baustelle Ederbrücke bettelnd, Sumpfrohrsänger hüben <strong>und</strong> drüben<br />

Sohlgleite Eder: Stockente w mit 6 Juv, 9 m Stockenten mausernd, 1 Eisvogel Störche bei Bergheim:<br />

Mama-Storch auf Nest sitzend, sehr aufmerksam <strong>und</strong> vorsichtig r<strong>und</strong>um über Nestrand schauend – sie<br />

ist halt neu hier <strong>und</strong> den Radwegtrubel noch nicht so gewöhnt wie der Herr Papa, der meist ganz cool<br />

<strong>und</strong> relaxed auf dem Nest sitzt. Madam steht dann auf, sortiert im Nest <strong>und</strong> hält Ausschau nach dem<br />

Herrn Gemahl. In später Dämmerung kommt der Hausherr vom Mahl, klappernde Begrüßung – <strong>und</strong><br />

dann würgt nicht er, sondern Sie! nochmal Nahrung aus <strong>und</strong> der Mini-Ciconia (offenbar Einzelkind)<br />

streckt sein Köpfchen mit winzigem Schnäbelchen über den Nesthorizont <strong>und</strong> bekommt seine<br />

Nachtmahlzeit. Wie bisher jetzt öfter beobachtet fressen den größten Teil aber die Altvögel – heute im<br />

Gleichtakt beide nebeneinander. Während Papa ein wenig sein Gefieder putzt – war auch nötig – nach<br />

langen nassen Tagen <strong>und</strong> Nächten der Brutwärmung war er ganz schmutzig vorn, macht die Dame<br />

seines Herzens klar-Schiff am Nestrand <strong>und</strong> versucht einen widerspenstigen Ast ins Gesamtbild<br />

einzufügen. Die erste Nachtschicht zur Wärmung des Kleinen übernimmt dann der Storchenvater.<br />

Scheune Höhle in Mehlen mind. 2 Juv Schleiereule bettelschnarchend @ Michael Wimbauer: am<br />

13.06.2009 Wachtel rufend bei Braunauer Warte, am 03.06.09 1 Ex rufend bei Löhlbach, am<br />

Mühlenberg<br />

NSG Wohrateiche bei Haina: 1,1 Stockenten 1 sing. Waldlaubsänger Schilfgebiet unterhalb von<br />

Gemünden (genau auf Kreisgrenze von Waldeck-Frankenberg <strong>und</strong> Marnurg-Biedenkopf): mind. 3 Rev.<br />

Sumpfrohrsänger 1 Rev. Teichrohrsänger 1 Rev. Feldschwirl 4 Rev. Rohrammer NSG Merzhäuser<br />

Teiche: 1 Kolkrabe 1 balz. Zwergtaucher 2 Blässhühner 1 Graureiher 1 Hohltaube NSG Nemphesumpf<br />

bei Frankenberg: 2 Rev. Rohrammer 1 diesj. Elster 1,1 + 4 juv. Teichhuhn Dainrode- Altes Feld: 2,2<br />

Stockenten am Fischteich<br />

Frank Dach (Bad Zwesten-Niederurff), Betreuer der Wanderfalkenbruten im Kreis Waldeck-<br />

Frankenberg, teilt mit, dass 2009 ein sehr erfreuliches Jahr für den Wanderfalken ist. Es sind vier<br />

erfolgreiche Bruten mit insgesamt neun Jungen zu verzeichnen (eine mit einem, eine mit zwei <strong>und</strong> zwei<br />

mit drei Jungen)! Für seine engagierte <strong>und</strong> zeitaufwändige Arbeit sei Frank Dach herzlich gedankt.<br />

Besondere Beobachtungen der letzten Zeit: 26.05.09: Krautwiese am Wesebach: 1 ad. PK Silberreiher<br />

Schwimmkaute: 1,1 Schnatterenten Teich an Kieswerk Mehlen: 1 Flussregenpfeifer 07.06.09: Eder bei<br />

Giflitz: 1,3 Gänsesäger Neuer Teich bei Mehlen: 1 P. Nilgänse mit 8 juv. 2 vorj. Waldwasserläufer<br />

Teich an Kieswerk Mehlen: 2 vorj. Waldwasserläufer<br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 1 ad. m Zwergdommel (von Chr. Gaulke entdeckt)! Bisher liegen aus<br />

Waldeck-Frankenberg nur vier Nachweise vor. Die letzte Beobachtung gelang Peter Käufler am 11.<br />

<strong>und</strong> 13.5.1986 an einem Teich bei Altenhaina. Im unteren Edertal wurde ein Männchen am 5.6.1967<br />

am Ederaltwasser zwischen Anraff <strong>und</strong> Wega beobachtet (W. <strong>Lübcke</strong>) Weitere Beobachtungen: 1<br />

Schwarzmilan 1 Baumfalke 1 Eisvogel 5 bes. Blässhuhnnester 2 bes. Haubentauchernester 4 Junge<br />

führende Stockenten (3, 7, 8 <strong>und</strong> 10 juv.) Die Stockente mit 10 kleinen Jungen führte 6 normalfarbene<br />

<strong>und</strong> 4 gelben mit dunklem Streifen auf dem Kopf <strong>und</strong> dunklem Hinterende (Mischbrut?) 1 Nachtigall (G)<br />

1 Kleinspecht (r) NSG Krautwiese am Wesebach: 7 vorj. Waldwasserläufer 4,1 Tafelenten<br />

16.06.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder unterh. Anraffer Brücke: 1 m Gänsesäger Klärteich Wega: 1 w Schnatterente Oberh. Anraffer<br />

Brücke: 1 P. Nilgänse mit 4 mittelgroßen Jungen Anraffer Teiche: mind. 4 Dohlen<br />

16.06.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 ad. m Zwergdommel (entdeckt von C. Gaulke), 7<br />

Christian Gaulke<br />

Waldwasserläufer, 6,1 Tafelenten, 0,1 Schnatterente.<br />

17.06.2009 Michael Wimbauer Bad Wildungen- Stadion: 1 Schwarzmilan<br />

17.06.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Franz Fischer teilzt mit: An Edertaler Storchenhorst neben dem Brutpaar dritter Storch beobachtet!<br />

17.06.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 Waldwasserläufer, 1 Flussregenpfeifer, 1 Bekassine rastend<br />

(Brutzeitbeobachtung), Von der ZWERGDOMMEL war heute leider nichts zu sehen. Storchenbrut bei<br />

Giflitz: Beim bekannten Brutpaar zeigten sich heute erstmals 2 Jungvögel auf dem Horst. Unter<br />

folgendem Link ist einer der beiden Jungvögel zu sehen: http://www.hgonbirdnet.de/birdnet/index.aspx<br />

Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

17.06.2009 Gerhard Kalden Bei Lelbach ein Schwarzstorch<br />

18.06.2009 Erika Höhle<br />

Feldgemarkung zwischen Bad Wildungen <strong>und</strong> Wega: 1 Kuckuck rufend - fernab der Ederaue oder<br />

Wildetal 1 Neuntöter, 1 Feldschwirl 1 Wiesenschafstelze bei Wega: 2 Rebhühner auf Feldweg


18.06.2009 Alfred Gottmann<br />

18.06.2009 Michael Wimbauer<br />

18.06.2009 Maik Sommerhage<br />

19.06.2009<br />

20.06.2009 Michael Hoffmann Ungewöhnlicher Braunkehlchen-Brutplatz Nördlich von Eifa gelang am 9.6. ein Nestf<strong>und</strong> eines<br />

Braunkehlchens (5 Eier) . In einem von Wald geprägten schmalen Kerbtal war das Nest auf einer<br />

einjährigen Ackerbrache auf halbem Hang angelegt. Die Vegetation besteht aus schütterem Gras mit<br />

vereinzelten Weißkleeplätzen (hierin wurde auch das Nest gef<strong>und</strong>en) <strong>und</strong> ist im Mittel nicht höher als<br />

20 cm. Nur vereinzelte Hochstauden (Ampfer, Disteln) sind vorhanden. Der Standort ist vollkommen<br />

trocken mit anstehendem Schiefergr<strong>und</strong>gestein. Alles in allem ein Platz, an dem man nie <strong>und</strong> nimmer<br />

nach Braunkehlchen suchen würde! Gruß an alle, Michael Hoffmann<br />

Dohle1@aol.com<br />

21.06.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

21.06.2009 M. Roth<br />

21.06.2009<br />

21.06.2009<br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Christian Gaulke<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinhardsh.<br />

Michael & Martin Wimbauer,<br />

Bastian <strong>Meise</strong>, Christian Gaulke,<br />

Hans-Hinrich Witt<br />

22.06.2009 Bastian <strong>Meise</strong> & Christian Gaulke<br />

22.06.2009 Alfred Gottmann 1,1+2 Kolkraben fliegend, östlich von Benkhausen.<br />

22.06.2009 Alfred Gottmann<br />

1 Hohltaube ruft Kammerkopf bei Benkhausen, 1 Baumpieper singt Ölberg bei Benkhausen, 1 Wachtel<br />

ruft zwischen Schweinsbühl <strong>und</strong> Sudeck, 2 Wiesenpieper singen Pöhlen bei Adorf, 1 Sumpfrohrsänger<br />

singt Pöhlen bei Adorf<br />

22.06.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. 1 Krickerpel Edersee, Herzhausen: u. a. 1 Schwarzmilan, 62 Lachmöwen<br />

(überwiegend PK, kein einziges diesj. Ex.), 1 Waldwasserläufer (wie die meisten Junivögel wohl<br />

Weibchen)<br />

23.06.2009 Maik Sommerhage Frankenberg-Süd: 1 Weißstorch (kreisend, 7.45 Uhr)<br />

23.06.2009 Bastian <strong>Meise</strong> & Christian Gaulke Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 m ÜK Kampfläufer, 1 Rotschenkel, 11 Waldwasserläufer<br />

(vermutlich weibchen oder vorj. Vögel), 2 Bruchwasserläufer, 1 m Flussregenpfeifer, 4 Kiebitze<br />

ziehend, ca. 50 Lachmöwen, 2,1 Schnatterenten, 1,0 Krickente, 2 Wiesenschafstelzen. Beste Grüße<br />

Bastian <strong>Meise</strong> & Christian Gaulke<br />

23.06.2009 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

24.06.2009 Michael Wimbauer Während im Edertal die Kampfläufer rasten, rastet auf dem Alten Feld bei Dainrode heute ein Großer<br />

Brachvogel ! Er hielt sich zunächst in Gesellschaft von 12 Ringeltauben auf. Ich konnte das Tier ca. 20<br />

Minuten beobachten, bis ein Motorradfahrer den Großen Brachvogel leider aufgescheucht hat. Er flog<br />

rufend in Richtung Nordwest ab. Es kommt wieder Bewegung in den Limikolenzug. weitere<br />

Beobachtungen: Dainrode- Altes Feld: 18 Kiebitze insg. 12 Rotmilane 1 balz. Wachteln insg. 48<br />

Ringeltauben 150 Stare Frankenberg- Nemphesumpf: 1 sing Blaukehlchen Ederauen bei Röddenau:<br />

1,1 Schwarzkehlchen Viele Grüße, Michael Wimbauer<br />

m.wimb@web.de<br />

24.06.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

24.06.2009 Jörg Heidl Bachstr. 7 34549 Gegen 8 Uhr heute morgen einen Weißstorch unterhalb des Nestes auf der gemähten Wiese in Joerg09@web.de 05621 5405<br />

EdertalWellen<br />

Bergheim. Danach um 8:20 einen vierten Weißstorch beim Sportplatz in Wellen. Dies bestätigt meine<br />

Beobachtung von montag abend. Hier flogen zwei Weißstörche über Wellen. Nun sind es vier im<br />

Edertal.<br />

24.06.2009 Maik Sommerhage<br />

Frau R. Brida teilte mir mit, dass am 17.06.09 eine Wachel östl. von Benkhausen gerufen habe.<br />

18.06.09 2 Wachteln rufen in Wintergersten-, fliegen über Feldweg in Haferschlag, westl. von<br />

Benkhausen.<br />

aus der Marburger-Vogelwelt.de: "Lothar Nau[...] hatte aber das Glück, im Wohrarückhaltebecken bei<br />

Wohra wieder einen singenden SCHLAGSCHWIRL (ca. 19.30 Uhr) zu hören. Dieser Vogel ist dort<br />

mindestens seit einer Woche anwesend." Das Gebiet befindet sich nur ca. 1,5 km Kilometer hinter der<br />

Kreisgrenze. Vielleicht lässt sich der Schlagschwirl auch mal auf "unserer Seite" nachweisen ...<br />

Nördliches Kreisgebiet: UHU mind. 6 (1 + 2 + 1 ad. <strong>und</strong> mind. 2 juv.) (3 Bp.) Billinghäuser Teiche: u. a.<br />

Haubentaucher 2 ad. + 3 juv., Kormoran 1 (K3), Höckerschwan 2 ad. + 4 juv., Baumafalke 1,<br />

Schafstelze 1 m zwischen Kohlgr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Orpethal: u. a. Schwarzstorch 1, Braunkehlchen 1 m (auf<br />

Weidepfosten, Brutzeitbeobachtung), STEINSCHMÄTZER 1 m (auf Maisacker, Brutzeitbeobachtung)<br />

Vasbecker Hochfläche: u. a. Romtilan 19 (!) (Über 1/2 juv., auf frisch gemähter Wiese), Schwarzmilan<br />

2, Wesenbussard 2 (1 + 1), Baumfalke 2 (1 + 1), WANDERFALKE 1 m, KIEBITZ 1 w (mit<br />

Territorialverhalten, trotz Beginn des Frühsommerzuges für mich somit interessante<br />

Brutzeitbeobachtung), Wachtel 5 Rev., Braunkehlchen 0 (!) (kein Vorkommen mehr), Wiesenpieper 4<br />

Rev. Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen: u. a. Baumfalke 1, Wachtel 3 Rev., Kuckuck<br />

1 (Rufe), Turteltaube 1 (Rufe), Wiesenschafstelze 18 Rev., Braunkehlchen 1 Bp., Sumpfrohrsänger 8<br />

Rev. Sandgrube bei Volkmarsen: u. a. Turteltaube 1 (Rufe), ORPHEUSSPÖTTER 4 sing. (nach<br />

zuletzt nur 3 sing. m nun abermals 4) Steinbruch bei LÜtersheim: u. a. Uferschwalbe 19 Bp. (einige<br />

ältere Röhren vermutlich vom Vorjahr leider abgerutscht) NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente 1 m<br />

Giflitz- Krautwiese: 1 JK Tafelente 3,2 Schnatterenten 4 Baumfalken, davon 2 juv. Mehlen- Neuer<br />

Teich: 1,1+5 Schwarzschwäne 3 Waldwasserläufer Mehlen- Teich am Kieswerk: 1 w Flussregenpfeifer<br />

1 Waldwasserläufer 2 Lachmöwen Affolderner See: 1 Schwarzmilan 1 Wespenbussard (Rev.) 1 m SK<br />

Schnatterente 1 Weißstorch 32 Haubentaucher (+1 am Mauserplatz) 44 Reiherenten (+14 am<br />

Mauserplatz) 4,5 Tafelenten 4 w.f. Schellenten 1 juv. Singdrossel<br />

1 Baumpieper, singend - Ebachsköppel bei Gellershausen 1 Baumpieper, singend - Doneiche bei<br />

Gellershausen<br />

Waldeck, NSG Katzenstein u. Kleiner Mehlberg auffliegender Wespenbussard, der dann lange kreist<br />

am Mehlberg 1 sing. Baumpieper<br />

1 Revier Neuntöter, oberes Goldbachtal - Gellershausen 2 Rotmilane über frisch gemähter Wiese bei<br />

Albertshausen von 2 Mäusebussarden angegriffen <strong>und</strong> abgedrängt 1 Sperber, w. über Albertshausen<br />

kreisend 1 Sperber, m. am Ortsrand Albertshausen kagend 1 Turmfalk mit Maus, Ortsrand<br />

Reinhardshausen<br />

Bei unserer heutigen IMS-Beringung sind folgende Besonderheiten zu erwähnen: 1 w Buchfink,<br />

Wiederfang am Beringungsort: beringt am 07.06.2008 1 Eichelhäher (der zweite in diesem Jahr) 1<br />

Gelbspötter (der dritte in diesem Jahr) 1 Dorngrasmücke (die zweite in diesem Jahr) einige diesj.<br />

Fitisse einige diesj. Zilpzalps im Verhältnis zu den letzten Beringungen wenig Gartengrasmücken (3)<br />

<strong>und</strong> Amseln (1). Weiterhin haben wir die Kiesbaggerteiche zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz kontrolliert: Mehlen-<br />

Neuer Teich: 2 Waldwasserläufer wie gehabt 1,1+5 Schwarzschwäne Mehlen- Teich am Kieswerk: 1<br />

Waldwasserläufer 1 Höckerschwan hat eine Nilgansfamilie mit 6 juv angegriffen. Ein juv. kam dabei zu<br />

Schaden. Giflitz- Krautwiese: 1 sing. Nachtigall 1 sing. Teichrohrsänger 1,1 Tafelenten Außerdem<br />

gestern Abend über H<strong>und</strong>sdorf: 3 Schwarzstörche Richtung Nordost fliegend Viele Grüße, Michael &<br />

Martin Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Christian Gaulke, Hans-Hinrich Witt<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 6 Waldwasserläufer rastend, 2 Kiebitze > NW, 6 Lachmöwen (5<br />

ad./ 1 diesj.) > NW, 5 ad. Baumfalken fangen Großlibellen, 1 m ÜK Krickente, 1 ad. Weißstorch<br />

ziehend > NW. NSG Affolderner See: 4 w-f Schellenten (sammeln sich zur Mauser), 3,0 Tafelenten,<br />

29 Haubentaucher (Nichtbrüter). Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 w-f Mandarinente.<br />

Oberer Vorstau bei Nieder-Werbe: 1 ad. Schwarzstorch 1 Schwarzmilan Zw. Thalitter u. Immighausen:<br />

1 Baumpieper (G) 1 Turteltaube (G) (Schmandberg) Waldstück "Im Gebrannten": 1<br />

Fichtenkreuzschnabel 2 Schwarzspechte (zusammen) 1 Grauspecht (Rufreihe, reagirt auf Pfeifen) 1<br />

Hohltaube Waldrand Richtung Nordenbeck: 1 Schwarzmilan Herzhausen: mind. 30 Haubentaucher-<br />

Nester mind. 9 P. Blässhühner<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 m ÜK Kampfläufer (anderes Ex. als am Vortag, siehe HGONbirdnet),<br />

2 Waldwasserläufer (gestern 11 Ex.), 1 m Flussregenpfeifer. Fischzucht Niederwerbe: 2<br />

Bruchwasserläufer rastend in mitten der Ortschaft!, 16,0 Reiherenten, 1 BP Nilgänse mit 4 juv.. Beste<br />

Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Sandgrube bei Volkmarsen: ORPHEUSSPÖTTER 4 Reviere (davon 1 Brutnachweis) (kein Gesang<br />

mehr, nach Beobachtung von Nestbau am 01. Juni nun im gleichen Revier Futter tragender Altvogel, in<br />

weiteren drei Revieren nach längerer Beobachtungszeit nur warnende Vögel bzw. Sichtkontakt) NSG<br />

Twisteseevorstau: u. a. Schnatterente 4 w-f, Löffelente 1 w-f, Krickente 1 m<br />

24.06.2009 Alfred Gottmann 4 wenige Tage alte Turmfalken im "Eulennistkasten" in meinem Haus in Benkhausen.<br />

25.06.2009 Michael Hoffmann 1 Weißstorch übernachtet auf Flutlichtmast am Sportplatz in Frankenau<br />

25.06.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 Bruchwasserläufer, 2 Waldwasserläufer, 1 m<br />

Flussregenpfeifer, 16 (15 ad./ 1 diesj.) Lachmöwen, 1,0 ÜK Knäkente. NSG Affolderner See: 7 w-f<br />

Schellenten (Zunahme der Mauservögel, 23.06. 4 Ex.), 3,0 Tafelenten, 34 Haubentaucher<br />

(Nichtbrüter). Eder bei Affoldern: 1 w-f Gänsesäger. Mehlen, Roter Busch: 1 Rev. Turteltauben.<br />

Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong>


25.06.2009 Michael Wimbauer<br />

26.06.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

26.06.2009 Ralf Pohlmeyer<br />

26.06.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 1 diesj. Nachtigall gefangen 1 diesj. Gelbspötter gefangen<br />

26.06.2009 Maik Sommerhage NSG Twisteseevorstau: u. a. 11 (8.3) Brandgänse<br />

27.06.2009 B.Sticklies Korbach In Korbach nähe Südring: 1 Paar Wacholderdrosseln beim Brüten Das Nest ist in unserem Garten in<br />

einem Kirschbaum, daneben steht ein Apfelbaum mit einem Amselnest. Die Amsel ist ebenfalls am<br />

brüten.<br />

baer.bernd@freenet.de<br />

27.06.2009 Maik Sommerhage<br />

28.06.2009 Alfred Gottmann<br />

29.06.2009<br />

29.06.2009 Maik Sommerhage<br />

Während einer Schulexkursion mit unserem Biologie-Leistungskurs konnten wir heute beobachten, wie<br />

die alten Weißstörche bei Bergheim ihre Jungtiere erstmals z.T. über eine St<strong>und</strong>e alleine liesen.<br />

Herrmann Sonderhüsken konnte dies mit Fotobelegen bestätigen. Der erste Jungvogel ist am 2.6.09<br />

geschlüpft <strong>und</strong> der zweite Jungvogel wurde erstmals vergangenen Freitag gesichtet. Mit unserem<br />

Biologie-Leistungskurs konnten wir ähnliche Beobachtungen im Kiesgrubengebiet zwischen Mehlen<br />

machen wie Bastian <strong>Meise</strong>. Hinzuzufügen ist: Mehlen-Schlemmteich: 2 ad.+ 2 juv. Blässhühner<br />

Mehlen- NSG Schwimmkaute: 2 ad. + mind. 1 juv. Haubentaucher Mehlen- Neuer Teich: wie gehabt<br />

2 ad. + 5 juv. Schwarzschwäne (die meinen Mitschülern viel Freude bereiteten) Viele Grüße, Michael<br />

Wimbauer<br />

1 Roter Milan attakiert am Dorfrand Reinhardshausen 1 Wanderfalken mit Beute, der ihm aber<br />

gewandt entkommt mindesters 25 Mauersegler kreisen über Reinhardshausen<br />

Diemelsee, NSG Ittereinfluss: 2 Trauerseeschwalben (1 PK, die andere in SK oder JK? Ich weiß es<br />

nicht.) 1 Schwarzmilan 4 Höckerschwäne 2 Graugänse 5 Kanadagänse 6 Blässhühner 21 ad.<br />

Haubentaucher (davon 1 Haubentaucher mit 2 Jungtieren) 19 Graureiher Gruß, Ralf Pohlmeyer<br />

27.06.2009 Otto Schöneweis Bei Braunau: 1 Baumfalke 1 Schwarzstorch<br />

27.06.2009 Michael Wimbauer, Christian zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 1 sing. Kuckuck Mehlen- Neuer TEich: 7 (!) Bruchwasserläufer 1<br />

Gaulke, Bastian <strong>Meise</strong>, Hans- Flussregenpfeifer 2 Waldwasserläufer Mehlen- Schwimmkaute: 1 Waldwasserläufer Giflitz-<br />

Hinrich Witt<br />

Krautwiese: 1 Bp Nilgänse mit 5 juv. 2 Bruchwasserläufer 2 Flussregenpfeifer IMS-Beringungen (mit<br />

Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Hans-Hinrich Witt): 51 Vögel, 14 Arten Besonderheiten: > 1 Gimpel >1 diesj.<br />

Rotkehlchen<br />

Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen: u. a. Weißstorch 2 (laut eines Landwirts bereits<br />

seit einigen Tagen), Waldwasserläufer 1 (Ziegelei), Bruchwasserläufer 2 (Ziegelei), Bachstelze ca. 30<br />

(Ziegelei), Wiesenschafstelze 18 Rev. (in vier Fällen Futter tragende Altvögel), Braunkehlchen 1 Rev.<br />

(Brut offensichtlich wegen Mahd aufgegeben) Sumpfrohrsänger 9 Rev., Teichrohrsänger 1 Rev.<br />

Orpheusspötter (4 Rev.) <strong>und</strong> Uferschwalben (19 Bp.) bei Volkmarsen bzw. Lütersheim weiterhin mit<br />

dem Brutgeschäft beschäftigt. NSG Wattertal bei Landau: u. a. Schwarzstorch 1, Neuntöter 1 m,<br />

Feldsperling ca. 30, Star ca. 180 NSG Twisteseevorstau: u. a. Brandgans 11 (9.2) Krickente 2 m (1<br />

PK, 1 ÜK)<br />

Beobachtungen vom Diemelsee 1,1+2 Haubentaucher, 1 Ex. brütend <strong>und</strong> weitere 17 Ex. 24<br />

Graureiher, darunter 2 flügge Jungvögel, 0,1+6 Stockente, mind. 30 Reiherenten, 7 Höckerschwäne, 2<br />

Graugänse, 5 Kanadagänse, 1,1+8 Nilgänse, 1,1+4 Bläßhühner, 1 Waldwasserläufer, 1 Hohltaube ruft<br />

oberhalb von Koothausen 2<br />

28.06.2009 Michael Wimbauer<br />

Reinhardshausen- Kurpark: 30,11 Stockenten 1 Birkenzeisig 1 Nistmaterial sammelnde Ringeltaube<br />

Bad Wildungen- Fackelteich: 1,1+4 Höckerschwäne 1 w.-f. Mandarinente Bad Wildungen-<br />

Sonderteich: 17,9 Stockenten<br />

28.06.2009 Bastian <strong>Meise</strong> & Christian Gaulke Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 10 (!) Bruchwasserläufer, 2 Waldwasserläufer, 1 m<br />

Flussregenpfeifer, 1,1 Schnatterenten, 1,1 Knäkenten.<br />

28.06.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Brandgans 4 (mind. 1 m, 1 w, die anderen beiden ad. Ex. ruhend),<br />

Wasserralle 1 ad., Waldwasserläufer 2<br />

29.06.2009 Otto Schöneweis Braunau: 1 Baumfalke<br />

29.06.2009 Maik Sommerhage<br />

Zum Karmingimpel: Auf http://www.vogelstimmen.de/html/suchen.html (einfach "Karmingimpel"<br />

eingeben) <strong>und</strong> auf http://www.xeno-canto.org/europe/recording.php?XC=34458 findet man ganz gute<br />

Gesangsaufnahmen der Art. Anbei: Herzlichen Glückwunsch, sehr schön! --- Zudem sei auf eine<br />

Nachricht von Lorin Timaeus hingewiesen, die im HGON- Birdnet veröffentlicht wurde. Lorin Timaeus.<br />

dessen Eltern in der Gemeinde Arolsen wohnen, war im Übrigen einer der ersten Beobachter "unserer"<br />

Orpheusspötter bei Volkmarsen <strong>und</strong> der neu entdeckten Uferschwalben-Kolonie bei Lütersheim.<br />

Hallo zusammen, ich möchte hier aus aktuellem Anlass eine Nachricht, die über den Orni-Verteiler<br />

Münster eingegangen ist, weiterleiten. Die Beobachtung aus den Rieselfeldern deckt sich ja auch mit<br />

den Beobachtungen in Waldeck-Fkb: -von J. Wahl: "...mind. 35 Bruchwasserläufer hielten sich im 19er<br />

<strong>und</strong> auf der E1 auf. Das ist eine für diese Jahreszeit ungewöhnlich hohe Anzahl <strong>und</strong> lässt befürchten,<br />

dass die Brutzeit miserabel verlief. Wenn überhaupt werden solche Anzahlen von adulten<br />

Bruchwasserläufern (die Jungvögel erscheinen erst ab Ende Juli) um Mitte Juli erreicht. Man darf<br />

gespannt sein, ob sich das bewahrheitet <strong>und</strong> im August deutlich weniger Bruchwasserläufer als üblich<br />

auftauchen werden. Darauf, dass tatsächlich schlechte Witterungsbedingungen zu dem frühen<br />

Wegzug führten, darauf mag hindeuten, dass in Bodoe in Nord-Norwegen im Mai 181 % des normalen<br />

Niederschlags fielen (Juni-Daten noch nicht verfügbar). Möglich ist auch, dass die Windverhältnisse<br />

zu den hohen Rastbeständen führten. Das müsste man noch einmal genauer prüfen (ausgeprägte<br />

Nordost-Wetterlagen gab es jedoch in den vergangenen Tagen nicht). Jedenfalls gibt es auch aus<br />

dem Süden Deutschlands Hinweise auf große Bruchwasserläufer-Trupps." Grüße nach Hessen, Lorin<br />

Timaeus<br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Am 21.06.2009 konnten wir im Bereich des Schlemmteiches bei Mehlen einen pfeifenden Gesang<br />

Christian Gaulke, Hans-Hinrich Witt vernehmen. Unser erster Gedanke war Karmingimpel. Plötzlich flogen zwei Singvögel auf, der eine<br />

noch singend, <strong>und</strong> flogen in den Bereich des Neuen Teiches bei Mehlen. Durch eine<br />

Gesangsaufnahme des "Großen Kosmos Vogelatlas 4.0" konnten wir unseren ersten Verdacht<br />

bestätigen. Es handelte sich also um zwei, wahrscheinlich 1,1 KARMINGIMPEL. Das Biotop erfüllt die<br />

Anprüche des Karmingimpels: Buschreiche Landschaft mit angrenzenden Feuchtgebieten. Es handelt<br />

sich um den Erstnachweis im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Eine Meldung an die AKH folgt.<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Brandgans 1 w, zudem zahlreiche flügge Singvögel (u. a.<br />

Teichrohrsänger, Grasmücken, <strong>Meise</strong>n, aber auch mindestens 25 "neue" Stockentenjungen von 4 Bp.)<br />

29.06.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

4 Kolkraben, Reinhardshausen überfliegend<br />

30.06.2009 Christian Gaulke<br />

NSG Krautwiese am Wesebach: 4 ad., 1 imm. Kiebitze 2 ad. Bruchwasserläufer 1 m Tafelente 1<br />

Nachtigall (G) NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 1 Baumfalke jagend 1 w Kornweihe jagend 2<br />

Hohltauben überfliegend 1 Wendehals (rufend) 1 ad. Wespenbussard, fliegt niedrig über Teich Neuer<br />

Teich bei Mehlen: 5 Bruchwasserläufer 3 diesj. Kiebitze 1 Flussregenpfeifer 1 Waldwasserläufer 1<br />

Uferschwalbe 1 Kolkrabe Zw. Mehlen u. Giflitz talaufwärts fliegend: 31, 18 u. 24 Lachmöwen Die<br />

Limikolen wurden auch von W. <strong>Lübcke</strong> u. B. <strong>Meise</strong> beobachtet. B. <strong>Meise</strong> berichtet: Gestern hielten sich<br />

trotz intzensiver Nachsuche keine Bruchwasserläufer in dem Kiesgrubengebiet Mehlen-Giflitz auf. Am<br />

28.6. waren es 10!<br />

30.06.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Im Rahmen einer Nationalpark-Exkursion am 28.6. beobachteten Michael Schlote <strong>und</strong> Sven-Erik<br />

Wagner in der Banfebucht eine w Mandarinente mit mind. 3 juv. Hier Brut im dritten Jahr! Arensberg:1<br />

Waldlaubsänger singend (offensichtl. unverpaartes Männchen)<br />

30.06.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Kormoranschafplatz Stausee von Affoldern: 20 Uhr 30: 106 Expl.<br />

30.06.2009 Michael Wimbauer<br />

Bad Wildungen- Gustay Stresemann Gymnasium: 1 rufender Birkenzeisig Edersee- Rehbach: 1,1 + 4<br />

juv. Nilgänse<br />

01.07.2009 Herbert Niem, Bad wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 singender Waldlaubsänger, Hahnberg b. Reinh. 1 singende Klappergrasmücke, Kurpark Reinh.<br />

01.07.2009 Maik Sommerhage NSG Twisteseevorstau: u. a. Brandgans 1 w, Flußuferläufer 1


01.07.2009 Christian Gaulke<br />

01.07.2009 Michael Wimbauer Dainrode- Altes Feld: 12+1 Kiebitze 1 rufender Wiesenpieper 50 Ringeltauben 5 rufende Wachteln > 3 m.wimb@web.de<br />

x Gerste > 1 x Raps > 1 x Weizen insgesamt konnten diesen Sommer bei unvollständiger Erfassung 7<br />

Reviere zwischen Dainrode <strong>und</strong> Geismar festgestellt werden. Bad Wildungen- Gustav Stresemann<br />

Gymnasium: 1 sing Klappergrasmücke rufende Schwanzmeisen<br />

01.07.2009 F. Zepke<br />

02.07.2009 Maik Sommerhage<br />

02.07.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

02.07.2009 Maik Sommerhage<br />

03.07.2009 Maik Sommerhage<br />

03.07.2009 Michael Wimbauer<br />

Edersee- Rehbach: 4 Lachmöwen 1 unbestimmte Großmöwe, leicht graue Oberseite, sonst sehr viel<br />

weiß, Schlichtkleid Schwarzkopfmöwe? (leider hatte ich kein Fernglas dabei) 1 Bp Blässhuhn mit 1 juv.<br />

2 Haubentaucher 1 Mittelspecht rufend<br />

03.07.2009 Christian Gaulke Bergheim-Giflitz: ca.80 Mauersegler über Ortschaft kriesend<br />

04.07.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bestandserfassung des Neuntöters im Schwerpunktbereich Königshagen-Bergheim (10qkm): 24<br />

Reviere Die 3. Kontrolle langjährig bekannter Brutplätze erbrachte noch drei neue Reviere <strong>und</strong> die<br />

Bestätigung eines bisher zweifelhaften Reviers. Von der Methode her bestätigt sich die Notwendigkeit<br />

von drei Kontrollen (die letzte möglichst Anfang Juli). Erneut bestätigte sich die Erfahrung: In<br />

langjährigbekannten Bruthabitaten so lange beobachten, bis sich ein Neuntöter präsentiert.<br />

Vergleichszahlen: 2005: 30 Rev. 2007: 24 Rev. 2008: 29 Rev.<br />

04.07.2009 Wolfgang <strong>Lübcke</strong>, Stefan Fross Schwimmkaute bei Mehlen. 1 w Schnatterente + 11 juv. 1 Eisvogel (SF) Neuer Teich bei Mehlen: 24<br />

Kiebitze 2 Waldwasserläufer 3 Flussuferläufer (vorher 2 an Krautwiese, SF) 1 m Wiesenschafstelze<br />

Teich an Kieswerk Mehlen: (WL) 1 Waldwasserläufer 1 m Tafelente<br />

04.07.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Neuer Teich bei Mehlen: 4 Flußuferläufer, 24 Kiebitze.<br />

05.07.2009 Bastian <strong>Meise</strong> & Christian Gaulke Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 17 ad. Kiebitze, 1 w Schnatterente mit noch immer 11 juv..<br />

Niederwerbe: 1 Bp Graureiher mit 5 fast flüggen juv., 1 Rev. Wespenbussarde, 1 Rev. Schwarzmilane.<br />

NSG Twistesee- Vorstau: 1 ad. Baumfalke, 2 Rev. Schwarzmilane, 1 Rev. Kleinspechte, 1 Bp<br />

Teichrohrsänger, 2 Bp Rohrammern, 1 Bp Schwanzmeisen, 1 sing. Klappergrasmücke<br />

(Herbstgesangsphase?), 9 ad. Nilgänse, 3 ad. Graugänse, 1 m Ük Krickente, 1 Waldwasserläufer.<br />

06.07.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

neuer Teich b. Mehlen: 5 Kiebitze 1 Waldwasserläufer 1w Flussregenpfeifer Krautwiese: 2 Kiebitze 1<br />

Bruchwasserläufer<br />

06.07.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz (18.00- 20.30 Uhr): 1 w Schnatterente mit noch immer 11 juv.<br />

vertreibt Graureiher, 3 (1,1 ad./ 1 diesj.) Flussregenpfeifer, 3 Waldwasserläufer, 2 Bruchwasserläufer, 1<br />

Flußuferläufer, 5 ad. Kiebitze, 2,1 Tafelenten, 2 ad. Baumfalken.<br />

06.07.2009 Wilhelm Depner<br />

Ederaue bei Rennerthehausen: 36 Lachmöven, darunter nur 1 diesj. 10 Kiebitze mehrere Familien<br />

Braunkehlchen<br />

07.07.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinhardsh.<br />

5 Kolkraben, westl. Nickelskopf, verjagen Mäusebussard<br />

07.07.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Karl Illian teilt mit. Bei Frebershausen: 1 Schwarzstorch<br />

08.07.2009 robert schmitt mauersegler am 7.7 09 14 mauersegler haben ihren flug nah süden begonnen.burwald ernsthausen robertschmitt2@gmx.de<br />

08.07.2009 Ralf Pohlmeyer<br />

Diemelsee, NSG Ittereinfluss: 1 Waldwasserläufer Nachtrag 03.07.2009 Diemelsee, NSG Ittereinfluss:<br />

1 Waldwasserläufer 1,0 Tafelente 7 Blässhühner 8 Graugänse 5 Kanadagänse 1 Nilgans 1<br />

Höckerschwan 18 Graureiher 1 Haubentaucher (+2 juv.) 1 Lachmöwe 2 Hohltauben überfliegen den<br />

See Richtung S 1 Schwarzspecht, rufend Gruß, Ralf Pohlmeyer<br />

08.07.2009 Matthias Roth<br />

NSG Krautwiese am Wesebach: 1 m (ÜK) Kampfläufer * 1 Flussregenpfeifer * 1 ad. Graugans 1 ad.<br />

Lachmöwe 2 ad. Kiebitze NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 1 Baumfalke jagend 1 w Schnatterente 1<br />

Haubentaucher mit vier Jungen * 2 Nachtigallen (Gesang) Teich am Kieswerk Mehlen Teich am<br />

Kieswerk Mehlen: 3 w-f. Schellenten * 2 m Tafelenten * 1 m Knäkente * Neuer Teich bei Mehlen: 1<br />

Flussregenpfeifer * Keine Bruchwasserläufer mehr! Mit * gekennzeichnet: Auch von W. <strong>Lübcke</strong><br />

beobachtet<br />

Teiche Giflitz-Mehlen Teich am Kieswerk: 2,0 Tafelente, 0,3 Schellente, 1 Paar Nilgänse mit 5 juv.<br />

Neuer Teich b. Mehlen: 1x Kampfläufer, 1x Bruchwasserläufer, 1x Waldwasser-<br />

läufer, 1x2 Flußregenpfeifer<br />

Mithilfe erbeten: Rätselhaftes Grünfinkensterben Befall mit Geißeltierchen? / NABU bittet Bevölkerung<br />

um Mithilfe Seit Anfang Mai finden sich immer häufiger tote oder sterbende Grünfinken an künstlichen<br />

Futterstellen. Veterinäre gehen von einem Befall von Geißeltierchen aus, der die Tiere qualvoll<br />

verenden lässt. Um genauere Daten erheben zu können, bittet der NABU um Mithilfe. Weiteres unter:<br />

http://www.nabu.de/tiere<strong>und</strong>pflanzen/voegel/news/11213.html Daher würde auch mich mich freuen,<br />

wenn etwaige Hinweise <strong>und</strong> Beobachtungen gesammelt <strong>und</strong> per Mail an Maik.Sommerhage@NABU-<br />

Hessen.de bzw. telefonisch unter 06441 - 6790422 gemeldet werden.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 Bp SCHNATTERENTEN mit 12 juv. (Erstnachweis für<br />

Waldeck- Frankenberg), 1,0 Knäkente, 1,0 Tafelente, 1 Bp Teichhühner mit mind. 1 juv., 1 Bp<br />

Schafstelzen mit mind. 1 flüggen juv. 3 Bruchwasserläufer, 1 Waldwasserläufer. Beste Grüße Bastian<br />

<strong>Meise</strong><br />

NSG Twisteseevorstau (18.30 - 21.00 Uhr) (zeitweise gemeinsam mit Karl Staiber): u. a.<br />

Höckerschwan 10 (2 ad. + 8 juv. / 6 dunkle <strong>und</strong> 2 helle), Graugans 8 ad., Nilgans 4 ad., Brandgans 1<br />

w, Stockente 124 (76 ad. + 48 juv./diesj.), Krickente 5 (3.2), Reiherente 38 (28.10), Scharzmilan 1,<br />

Rotmilan 1, Baumfalke 1, Wachtel 1 rufend (oberhalb NSG) Wasserralle 1 Bp. (!) (1 ad. + 2 ca. eine<br />

Woche alte juv. [um 20.23 Uhr für ca. 15 sek. sichtbar]), zuvor mehrfach Rufe zu hören),<br />

Tüpfelsumpfhuhn 1 ad., Flußregenpfeifer 2 (1.1, mit Kopula), Flußuferläufer 1, Waldwasserläufer 1,<br />

Bruchwasserläufer 1, Grünspecht 1 (Rufe), Grauspecht 1 (Rufe), Mittelspecht 1 (Rufe), Singdrossel 4<br />

Rev., Amsel 1 sing. m (immitiert teilweise Wachtel!), Neuntöter 2 Bp. (in Randbereichen), Kolkrabe 1,<br />

Dohle 7 (überhinfliegend) Und bei einer Fledermaus-Exkursion von 21.15 Uhr bis 23.15 Uhr mit H. H.<br />

Bergmann <strong>und</strong> D. Volmer bei Mengeringhausen konnten wir neben einer Vielzahl von Fledermäusen<br />

(vor allem Zwergfledermäuse) auch eine Wachtel <strong>und</strong> einen Baumfalken nachweisen.<br />

NSG Twisteseevorstau (mit Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> zeitweise Karl Staiber): u. a. Brandgans 1 w, Krickente<br />

2 m, Flußregenpfeifer 2 (1.1), Flußuferläufer 1, Lachmöwe 4 (3 ad., 1 diesj.), Teichhuhn 1 diesj.,<br />

Tüpfelsumpfhuhn 1 ad. (für ca. eine Minute sichtbar), Eisvogel 1 m, Teichrohrsänger 1 sing.<br />

Twistehauptstau: u. a. 2 Flußuferläufer Im gesamten Twistesebereich hielten ingesamt 10 (8.2)<br />

Tafelenten auf. Bad Arolsen, Bahnhofstraße: Flußuferläufer - Rufe (23.14 Uhr)<br />

Freienhagen ad. Mauersegler - leider tot - an Hauptstraße Interessant dabei, dass mir in den<br />

vergangenen vier ADEBAR-Jahren in Freienhagen keine einzige Mauersegler-Beobachtung gelang.<br />

Überhaupt scheint mir der 2009-Bestand hier im Beritt erkennbar höher zu sein als in den vergangenen<br />

Jahren. Wer hat ähnliche / andere Erfahrungen gemacht?<br />

08.07.2009 Alfred Gottmann 1 Schwarzstorch, ruhend, Wiesental nördlich von Benkhausen.<br />

10.07.2009 Wilhelm Depner 1 Fischadler rastend, Eder bei Rennerthehausen .<br />

11.07.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Stausee Affoldern, nördl. Tei: ca. 300 Reiherenten 5 Tafelenten 34 Haubentaucher 27 Höckerschwäne<br />

ca. 30 Blässhühner 18 Lachmöwen 1 Schwarzmilan<br />

11.07.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee, Herzhausen: 6 ad. Kanadagänse 1 vorj. Schwarzschwan 41 Haubentaucher (11 juv.) 1<br />

Waldwasserläufer 1 Flußuferläufer ca. 35 Lachmöwen (1 diesj.) Edersee, Niederwerbe<br />

(Rückhaltebecken): 1 ad. Mittelmeermöwe (siehe Belegaufnahmen im HGON- Birdnet) 6 (3 ad./3<br />

diesj.) Lachmöwen 1 Waldwasserläufer<br />

11.07.2009 Wilhelm Depner Friedrichshausen: 0.1 Rohrweihe 1 Wachtel<br />

12.07.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Besondere Beobachtungen oder Fänge der heutigen IMS-Beringungen: 1 überherziehender<br />

Christian Gaulke, Hans-Hinrich Witt Waldwasserläufer 1 balz. Zwergtaucher am Neuen Teich bei Mehlen 1-2 balz. Zwergtaucher am<br />

Schlemmteich bei Mehlen 1 Eisvogel gefangen 1 Grauspecht gefangen 1 diesj. Gimpel gefangen 1<br />

diesj. Teichrohrsänger gefangen 2 diesj. Wacholderdrosseln gefangen 1 diesj. Goldammer gefangen 1<br />

diesj. Weidenmeise gefangen bei Gemünden: 80 Ringeltauben<br />

12.07.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

3 singende Baumpieper, Hohe Leuchte bei Bergfreiheit


12.07.2009 Alfred Gottmann<br />

13.07.2009 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 1 Fischadler 25 Lachmöwen, ad. 2 Lachmöwen diesj. 6 Kanadagänse<br />

13.07.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

NSG Affolderner See: 41 Lachmöwen (23 diesj.) 4,0 Ük Tafelenten ca. 300 Reiherenten.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 w Schnatterente mit noch immer 11 juv. 2 w-f Löffelenten 3,0<br />

Ük Tafelenten 12 diesj. Teichrohrsänger (Froschteich NSG Krautwiese) 1 ad. MITTELMEERMÖWE um<br />

20.00 Uhr Richtung Edersee fliegend (vermutlich der selbe Vogel wie in Niederwerbe).<br />

15.07.2009 Michael Wimbauer Edersee- Rehbach: 10 Lachmöwen 1 sing. Dorngrasmücke<br />

16.07.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 Schwarzstorch an der Wölfte hinter dem Hahnberg bei Reinhardshausen<br />

16.07.2009 Michael Wimbauer Edersee- Rehbach: 1,1 Blässhühner + 1 juv. 1 w Stockente + 2 juv. 1 sing. Buchfink<br />

17.07.2009 Michael Wimbauer<br />

Wega- Klärteich: u.a. 3 Zwergtaucher (PK) 1,1 + 5 Höckerschwäne Wega- Polizeiteich: 1 diesj.<br />

Rebhuhn, Fluchtdistanz ~ 10 Meter Giflitz- Krautwiese: u.a. 4 Graugänse 1,1 + 3 Nilgänse 1 diesj.<br />

Haubentaucher 2 Birkenzeisige, einer singend Mehlen- Schwimmkaute: u.a. 1 sing. Buchfink 1<br />

Waldwasserläufer die Schnatterentenfamilie lies sich nicht erblicken Mehlen- Neuer Teich: u.a. 2<br />

Bruchwasserläufer 1 Waldwasserläufer Mehlen- Teich am Kieswerk: u.a. 2 Zwergtaucher mit Balztriller<br />

18.07.2009 Maik Sommerhage<br />

Sandgrube bei Volkmarsen: 4 Rev. Orpheusspöttter, davon zwei erfolgreiche Bruten (1 Bp. mit 4 juv., 1<br />

Bp. Futter tragend, in einem Revier Teilgesang, ein Revier mittlerweile verwaist)<br />

18.07.2009 Bastian <strong>Meise</strong> & Frederike Gimbel Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 Waldwasserläufer (sowie eine Rupfung vom Uhu) 1<br />

Bruchwasserläufer 4 Flußuferläufer 1,1 Tafelenten 1 w Schnatterente mit 11 juv. 4 (2 ad./ 2 diesj.)<br />

Graugänse.<br />

19.07.2009 Ursula Sommerhage, Maik Twisteseehauptstau: u. a. 3 Bp. Haubentaucher, davon 2 Bp. mit je 1 juv., 1 Bp. erfolglos, 1<br />

Sommerhage<br />

Flußuferläufer<br />

19.07.2009 Christian Gaulke NSG Krautwiese: 4 Graugänse, (2ad. <strong>und</strong> 2 diesj.) 2 Flussuferläufer 1 Schwarzmilan 1 Lachmöwe<br />

(diesj.) 1,1 Löffelente 1,1 Krickenten 8 Graureiher (4 ad. <strong>und</strong> 4 diesj.) NSG Schwimmkaute: 5<br />

Lachmöwen (3ad. <strong>und</strong> 2 diesj.) 3 Baumfalken (jagend) 2 Rotmilane (kreisend) 1 Schwarzmilan<br />

(kreisend) 7 Graureiher (4 ad. <strong>und</strong> 3 diesj.) Neuer Teich: 2 Waldwasserläufer 1 Gebirgsstelze Teich<br />

am Kieswerk: 2,0 Tafelenten 48 Reiherenten 74 Bläßhühner Kieswerk Mehlen: 1 w. Rohrweihe<br />

(nahrungssuchend)<br />

0173/8454749<br />

19.07.2009 Michael Wimbauer<br />

19.07.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

20.07.2009 Michael Hoffmann KORNWEIHEN ALS HABICHTSRUPFUNG Anfang April konnte unweit eines Habichtshorstes bei<br />

Rosenthal/Burgwald eine frisch gerupfte männliche Kornweihe gef<strong>und</strong>en werden. Bei einer genaueren<br />

Kontrolle nach dem Ausfliegen der Junghabichte wurde im unmittelbaren Horstfeld eine weitere<br />

männliche Kornweihe als Habichtbeute nachgewiesen. Herzlicher Gruß, Michael Hoffmann<br />

Dohle1@aol.com<br />

21.07.2009 Maik Sommerhage Edersee Herzhausen (8 Uhr): u. a. Flußuferläufer 3, Waldwasserläufer 1, Lachmöwe 6 (5 ad, 1 diesj.)<br />

21.07.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau (20.30 Uhr): u. a. Brutnachweis Krickente (1 w + 4 ca. 3 Wochen alte<br />

Jungvögel / zudem 3 w-f Ex.), Flußuferäufer 1, Eisvogel 1<br />

21.07.2009 Wilhelm Depner 0.1 Rohrweihe nahrungssuchend, 1 Baumfalke jagend bei Friedrichshausen.<br />

21.07.2009 Michael Wimbauer & Christian Edersee- Waldecker Bucht: 156 Lachmöwen um 21.00 Uhr am Schlafplatz 7 Nilgänse Edersee-<br />

Gaulke<br />

Bringhäuser Bucht: 1 Flussuferläufer<br />

22.07.2009 Michael Wimbauer Dainrode- Altes Feld: u.a. 1 Wiesenschafstelze überherziehend 70 Rauchschwalben (bei Allendorf) 30 m.wimb@web.de<br />

Kiebitze auf einem Stoppelfeld 8 Turteltauben 1 Wiesenpieper (bei Allendorf) Geismar- Mülldeponie: 1<br />

Turteltaube 115 (!) Dohlen NSG Tiergarten bei Frankenberg: u.a. 1 Grünspecht NSG Nemphesumpf<br />

bei Frankenberg: u.a. 3 Waldwasserläufer Ederaue bei Rennertehausen: u.a. 2 diesj. Kiebitze 1 sing.<br />

Rohrammer 1 sing. Sumpfrohrsänger Ederaue bei Röddenau: u.a. 4 Kiebitze auf Stoppelfeld 2<br />

Hohltauben "Edersee" bei Herzhausen: u.a. 1,1 + 4 Höckerschwäne 4 Kanadagänse 24 Graureiher 1<br />

Schwarzmilan<br />

22.07.2009 Ralf Pohlmeyer<br />

22.07.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Georg Schutte hat am 20.07.09 über Frebershausen zwei kreisende Weißstörche gesehen. Ob das<br />

unsere Edertaler Störche waren?<br />

23.07.2009 Bastian <strong>Meise</strong> & Michael Wimbauer 20.07. Edersee, Waldecker- bis Bringhäuser Bucht: 145 Lachmöwen davon 70 diesj. 1 diesj.<br />

Heringsmöwe 4 diesj. Mittelmeermöwen 22.07. Edersee, Waldecker- bis Bringhäuser Bucht: 152<br />

Lachmöwen davon 74 diesj. 1 diesj. Mittelmeermöwe Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 w<br />

Schnatterente mit noch immer 11 juv. 4 Graugänse (2 ad./ 2 diesj.) 1 Baumfalke jagend 2<br />

Waldwasserläufer 2 Flußuferläufer Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong> & Michael Wimbauer<br />

23.07.2009 Maik Sommerhage<br />

23.07.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Klärteiche Giebringhausen 3 Stockenten W. mit 2 x 3 <strong>und</strong> 5 Jungen, Strandbad Heringhausen 1 Bp<br />

Nilgänse mit 7 Jungen, NSG Diemelsee 4 Kanadagänse, 1 Nilgans, 4 Kormorane. Ausgleichbecken<br />

Helminghausen 24,2 Reiherenten, 1 Flußuferläufer, Niegelscheid bei Ottlar (550 m ü NN) 1 Wachtel<br />

ruft. Rattenberg bei Schweinsbühl 1 Bp Turmfalken mit 3 Jungen.<br />

13.07.2009 Alfred Gottmann 1 Schwarzstorch 1,5 km nordwestl. von Flechtdorf.<br />

14.07.2009 Ursula Sommerhage, Maik Wandetal bei Volkmarsen: u. a. 18 Elstern: NSG Twisteseevorstau: u. a. 1 Flußuferläufer, 1<br />

Sommerhage<br />

Tüpfelsumpfhuhn (Rufe), weiterhin singende Klappergrasmücke <strong>und</strong> Teichrohrsänger (durchgehend<br />

seit Anfang Mai)<br />

14.07.2009 Michael Wimbauer<br />

Affolderner See: 7 sing Buchfinken auf 2 km 2 sing. Rotkehlchen auf 2 km 1 sing Singdrossel auf 2 km<br />

1 sing Tannenmeise auf 2 km 2 sing. Amseln auf 2 km 2 sing. Zaunkönige auf 2 km 3 sing.<br />

Mönchsgrasmücken auf 2 km 1 sing. Bluthänfling 1 sing. Klappergrasmücke 42 Kormorane am<br />

Schlafplatz 245 (Mauserplatz) + 47 Reiherenten 15,1 (Mauserplatz) + 1,0 Tafelenten 43<br />

Haubentaucher 33 ad. + 7 diesj. Lachmöwen 17 Höckerschwäne Edersee- Bringhäser Bucht: 19 ad. +<br />

3 diesj. Lachmöwen 1,1 + 4 juv. Haubentaucher Edersee- Waldecker Bucht: 3 Lachmöwen Mehlen-<br />

Teich am Kieswerk: 1,0 Tafelente 1 Zwergtaucher 1 Flussuferläufer Mehlen- Neuer Teich: 4<br />

Waldwasserläufer 1,1 + 5 Schwarzschwäne Mehlen- Schwimmkaute: 0,1 + 11 juv. Schnatterente 1,1 +<br />

4 juv. Haubentaucher 1 Zwergtaucher Giflitz- Krautwiese: 1 Flussuferläufer 1 Birkenzeisig 1 sing.<br />

Teichrohrsänger<br />

Dainrode- Altes Feld: 21 Kiebitze an/in einem Maisfeld ~ 70 Ringeltauben 3 futtertragende Feldlerchen<br />

1 Rauchschwalbe, die noch bei 60 km/h neben mir her fliegt<br />

Hallo zusammen, im NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz ließen sich in den letzten Wochen<br />

mehrfach Rupfungen von Waldwasserläufer <strong>und</strong> sogar Kampfläufer finden. Bei unserem letzten<br />

Rupfungsf<strong>und</strong> entdeckten wir die Ohrfeder eines Uhus. Dies belegt, dass ein Uhu verantwortlich für die<br />

Rupfungen ist. (Aufnahme im HGON- Birdnet) Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Diemelsee, NSG Ittereinfluss: 1 Schwarzmilan 1,0 Brandgans 5 Kanadagänse 14 Graureiher 5<br />

Kormorane 2 Flussuferläufer 1 Waldwasserläufer 1 JK Flussregenpfeifer 9 ad. Blässralle (davon 1<br />

Blässralle mit 1 Pullus <strong>und</strong> 1 Paar mit 3 Pulli) 3 juv. Haubentaucher Nachtrag vom 14.07.2009: 1<br />

Flussuferläufer 22 Graureiher 10 Graugänse 5 Kanadagänse 1,1 Nilgänse+4 Pulli 1 Haubentaucher+2<br />

Pulli 4 Blässrallen+1 Pullus 4 Kormorane Gruß, Ralf Pohlmeyer<br />

Edersee, Herz- bis Harbshausen (7.45 Uhr): u. a. Kiebitz 6, Flußuferläuer 1, Waldwasserläufer 1,<br />

Großer Brachvogel 1 (mit Kiebitzen vergesellschafett), Mittelmeermöwe 1 diesj., Lachmöwe 8 (5 ad., 3<br />

diesj.)<br />

Wega, Klärteich: 5 w-f Schnatterenten 8 Reiherenten, aber noch keine juv. (ebenso keine juv. in<br />

Kiesgrubengebiet Mehlen-Giflitz, in der Lahnaue bei Gießen wurden laut HGON-Birdnet bereits 6<br />

Junge führende Weibchen festgestellt) Schwimmkaute bei Mehlen: 2 jagende Baumfalken<br />

Schnatternte mit 11 juv. Neuer Teich bei Mehlen: 2 Waldwasserläufer<br />

23.07.2009 Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 1 Schwarzstorch 1 Flussuferläufer<br />

23.07.2009 Michael Wimbauer, Christian Giflitz- Krautwiese: 1 Flussuferläufer 4 Graugänse Mehlen- Schwimmkaute: 2 diesj. Zwergtaucher 3<br />

Gaulke, Bastian <strong>Meise</strong><br />

Baumfalken Mehlen- Neuer Teich: 1 Flussuferläufer 1 Waldwasserläufer Mehlen- Teich am Kieswerk:<br />

36 Reiherenten 75 Blässhühner 1,1+2 Haubentaucher 1 m Tafelente Affolderner See: 1 Uferschwalbe<br />

Edersee- Bringhäuser bis Waldecker Bucht: 4 ad. Wespenbussarde (Bringhäuser Bucht) 1+3<br />

Schwarzmilane 209 (117 ad. + 92 diesj.) Lachmöwen 9 Schwanzmeisen 2 Grünspechte<br />

24.07.2009 Michael Wimbauer<br />

Dainrode- Altes Feld: 30 Bluthänflinge 3 rufende Wachteln 2 Turteltauben Geismar- Mülldeponie: 10<br />

Dohlen<br />

24.07.2009 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 4 Silberreiher


24.07.2009 Jürgen Becker<br />

Nach Überprüfung meiner Belegfotos zu meiner Meldung vom 23.07.2009 hat sich herausgestellt, das<br />

die Bestimmung eines diesj. Fischadlers falsch war. Viele Grüße Jürgen Becker<br />

25.07.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Während der IMS-Beringungen konnten wir zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz 1 diesj. männlichen Sperber<br />

Wilhelm Depner, Hans-Hinrich Witt <strong>und</strong> einen diesj. Grauspecht fangen. Weitere Beobachtungen: 16+22+9 Lachmöwen<br />

ederaufwärtsfliegend 2 Turteltauben 2 Baumfalken Mehlen- NSG Schwimmkaute: 1w + 11 diesj.<br />

Schnatterenten Giflitz- Krautwiese: 3 Flussuferläufer 4 Graugänse Mehlen- Schlemmteich: 3 diesj.<br />

Zwergtaucher<br />

26.07.2009 M. Roth Lütersheim - Scheidfeld 1 Rebhuhn abfliegend 1 Wachtel rufend<br />

26.07.2009 Ingrid, Jürgen <strong>und</strong> Philipp Becker Edersee, Herzhausen bis Asel-Süd: 6 Kanadagänse 1 adulter <strong>und</strong> 1 diesj. Schwarzstorch !!! 1<br />

Fischadler 41 Lachmöwen 1 Flussuferläufer<br />

26.07.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- 1 Grünspecht ruft an der Wilde bei Reinhardshausen 1 Grünspecht ruft am Teich westl. Albertshausen<br />

Reinh.<br />

1 Schwarzspecht fliegt das Wölftetal nördl. Hunsdorf aufwärts 1 Turmfalk m. rüttelt, Nähe Schlag bei<br />

Frebershausen<br />

26.07.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 Wespenbussard, Schwimmbach Löhlbach überfliegend<br />

26.07.2009 Alfred Gottmann<br />

Klosterteich in Flechtdorf: 1 Bp Höckerschwan mit 1 juv. NSG Diemelsee: 21 Graureiher, 7<br />

Kanadagänse, 2 Kormorane, 1,1+4 Bläßhühner, Ausgleichbecken Helminghausen: 20,5 Reiherenten,<br />

2 Höckerschwäne.<br />

28.07.2009 Alfred Gottmann 1 Wachtel ruft 2 km sw. von Benkhausen.<br />

28.07.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 3 ad. + 20 diesj. Graureiher 1 Flussuferläufer 1<br />

Waldwasserläufer Affolderner See: 509 Reiherenten, davon 489 am Mauserplatz 8 w.-f. Schellenten<br />

am Mauserplatz 2 ad. Krickenten am Mauserplatz 31,6 Tafelenten am Mauserplatz 1 ad. Fischadler<br />

Edersee- Branghäuser Bucht: 6 Flussuferläufer Edersee- Waldecker Bucht: 1 diesj.<br />

SCHWARZKOPFMÖWE am Schlafplatz ca. 150 Lachmöwen am Schlafplatz eine diesj. Lachmöwe mit<br />

ölverschmierten Beinen <strong>und</strong> ölverschmierter Unterseite<br />

30.07.2009 Bastian <strong>Meise</strong> & Michael Wimbauer Edersee, Waldecker Bucht (Möwenschlafplatz): 119 Lachmöwen, 2 diesj. Mittelmeermöwen (siehe<br />

Belegaufnahme). Edersee, Herzhausen: 1 ÜK Silberreiher, 3 Flußuferläufer.<br />

30.07.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 Eisvogel, Nähe Bank Dr. Kraft, gegenüber Affoldern<br />

30.07.2009 Michael Wimbauer<br />

Dainrode- Altes Feld: 1 Grünspecht in Haubern 100 Rabenkrähen 104 Ringeltauben 1 sing.<br />

Bluthänfling Geismar- Mülldeponie: 181 Rabenkrähen 1 sing. Gartengrasmücke keine Dohlen!<br />

Löhlbach: 3 Mausersegler<br />

31.07.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee, Waldecker Bucht 20.55 Uhr : 1 diesj. Schwarzkopfmöwe (am 28.07. ebenfalls 1 Ex.) 1 diesj.<br />

Mittelmeermöwe (gestern 2 diesj., der selbe Vogel) 145 Lachmöwen.<br />

01.08.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4 Bruchwasserläufer 1 Waldwasserläufer 1 ad. Kiebitz 1 m SK<br />

Krickente 1 w Schnatterente mit noch immer 11 fast flüggen juv.<br />

01.08.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Helmut Rehor (Mandern) teilt mit: Oberh. Anraffer Brücke (lk. Ufer): 6 Weißstörche<br />

01.08.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau (kurz vor Sonnenuntergang): u. a. Krickente 6 w-f, Knäkente 1 w-f, Tafelente 1<br />

w-f, Flußregenpfeifer 1 w, Flußuferläufer 3, Wasserralle 1 ad., Tüpfelsumpfhuhn 1 ad., Bachstelze 32<br />

(Schlafplatz)<br />

01.08.2009 Michael Wimbauer Edersee- Waldecker Bucht: 188 Lachmöwen am Schlafplatz (bis 21.30 Uhr)<br />

02.08.2009 Stephan Schmidt (aus HGON- zwischen Herzhausen <strong>und</strong> Harbshausen am Edersee folgendes zu sehen: -1 FISCHADLER jagend -5<br />

Birdnet)<br />

Flussuferläufer -4 Kanadagänse -5 Krickente -14 Haubentaucher -35 Lachmöwen<br />

02.08.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Graureiher (Ardea cinerea) 4, Nilgans (Alopochen aegyptiacus) 4,<br />

Krickente (Anas crecca) 3, Wasserralle (Rallus aquaticus) 1, Teichhuhn (Gallinula chloropus) 9,<br />

Blässhuhn (Fulica atra) 12, Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) 7, Eisvogel (Alcedo atthis) 1,<br />

Bachstelze (Motacilla alba) 24, Wiesenschafstelze (Motacilla flava subsp. flava) 1 diesj., Dohle (Corvus<br />

monedula) 2, Kolkrabe (Corvus corax) 1 --- Ganz in der Nähe der Kreigrenze im Landkreis Kassel hält<br />

sich im Übrigen im NSG Glockenborn bei Wolfhagen ein Rotkopfwürger auf, der von Stephan Schmidt<br />

Anfang der Woche entdeckt <strong>und</strong> gestern von Bastian <strong>Meise</strong> sowie heute früh von mir bzw. im weiteren<br />

Tagesverlauf von weiteren Ornithologen bestätigt werden konnte. Vielleicht taucht der Vogel, ein<br />

offensichtlich weiblicher Vogel im ÜK, auch noch im Kreisgebiet auf.<br />

02.08.2009 Christian Gaulke Bergheim Bahndamm: ca.50 Mauersegler 1 Turteltaube NSG Krautwiese zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 12<br />

Graugänse 2 Kiebitze 2 Flussuferläufer 1 Krickente insgesamt 8 ruf Grauschnäpper (Ederseite) 1<br />

Bruchwasserläufer Wiese zw. NSG Schwimmkaute <strong>und</strong> Teich am Kieswerk: 13 Graureiher Teich am<br />

Kieswerk: 3 (SK) Knäkenten 1,0 Tafelenen Neuer Teich bei Mehlen: 7 Graureiher 2 Kiebitze 1<br />

Flussuferläufer 1 diesj.Flussregenpfeifer NSG Schwimmkaute bei Mehlen 1 Bruchwasserläufer 17<br />

Kormorane 1 diesj. Lachmöwe fliegt in Richtung Edersee 2 Baumfalken 7 Uferschwalben, jagend über<br />

Wasserfläche Eder bei Bergheim: 2 Flussuferläufer<br />

0173/8454749<br />

02.08.2009 Jürgen Becker Korbach: 6 Mauersegler > 50 Rauchschwalben<br />

02.08.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen- Schwimmkaute: u.a. Schnatterente: 1 w. + 11 fast flügge juv. Giflitz- Karutwiese: 12<br />

Graugänse 1 Flussuferläufer Mehlen- Neuer Teich: 1 diesj. Flussregenpfeifer 1 Flussuferläufer 2<br />

Kiebitze Mehlen- Teich am Kieswerk: 3 Knäkenten zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 21 Graureiher Affolderner<br />

See (Mauserplatz): 726 Reiherenten, innerhalb von 5 Tagen sind ca. 200 Reiherenten zugezogen !!!<br />

darunter auch einige diesj. 8 w.-f. Schellenten 3 w.-f. Krickenten 32,5 Tafelenten 1 Flussuferläufer<br />

Affolderner See (ohne Mauserplatz): ~ 50 Haubentaucher 13 Lachmöwen Wasseramsel Edersee-<br />

Bringhäuser Bucht: 51 Lachmöwen<br />

04.08.2009 Christian Gaulke,Bastian<br />

NSG Krautwiese, zw.Giflitz <strong>und</strong> Mehlen: 1 ad. AUSTERNFISCHER (PK), nahrungssuchend auf 0173/8454749<br />

<strong>Meise</strong>,Frederike Gimbel<br />

Inselstreifen Erstbeobachtung: 15:35Uhr Letztbeobachtung: 17:05Uhr auserdem waren 1<br />

Bruchwasserläufer,1 Flussuferläufer,12 Graugänse,11 Kormorane <strong>und</strong> ca. 10 Ex. Teichrohrsänger<br />

(Froschteich) anwesend. NSG Schwimmkaute: (Christian Gaulke) 3 diesj. Teichhühner 1,0 Tafelenten<br />

04.08.2009 Michael Hoffmann 1 Fischadler südlich von Neuludwigsdorf. Der Vogel kreist in großer Höhe über dem Wald, wird dabei<br />

heftig von einem Wespenbussard attackiert. Der Fischadler zieht danach in Richtung SW ab.<br />

Herzlichen Gruß, Michael Hoffmann<br />

Dohle1@aol.com<br />

05.08.2009 Christian Gaulke Eder bei Bergheim: 1 sing. Gartengrasmücke (Subsong) 13 Ex.MAUERSEGLER, über Eder jagend<br />

NSG Krautwiese zw. Giflitz <strong>und</strong> Mehlen: 1 Gartengrasmücke 2-3 Birkenzeisige 1 KLEINSPECHT,<br />

rufend 1 z.WIESENSCHAFSTELZE, rufend 3 Gebirgsstelzen (Kiesfläche) 5 Graureiher 8<br />

TEICHROHRSÄNGER (Froschteich) NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 1 GELBSPÖTTER<br />

(Sichtbeobachtung) 1 KLEINSPECHT, rufend 1 Baumfalke, jagend über Wasserfläche ca. 15<br />

Zwergtaucher, 2 mit Balztriller 4 Graureiher 7 Kormorane 1 w. ROHRWEIHE 1 Birkenzeisig, Singflug 1<br />

w. Sperber, kreisend 1 Lachmöwe (SK), fliegt in Richtung Edersee, 10:33 Uhr 2 ad. Nilgänse ca.200(!)<br />

DOHLEN um 11:50 Uhr kreisend rufend über NSG, nach ca. 3 min. abziehend in Richtung SW<br />

Nasslagerplatz bei Giflitz: 1 m. Amsel frisst kleinen Frosch Fahrradweg zw. Schlemmfläche <strong>und</strong><br />

neuen Teich bei Mehlen: Vogelarten die auf dem Radweg nach Nahrung gesucht haben!Mitunter auch<br />

späte Beobachtungen!!! insgesamt: 3 Ex. Dorngrasmücken (1 ad. <strong>und</strong> 2 diesj.) 5 Ex.<br />

Klappergrasmücken 4 Ex. Gelbspötter 3 Ex. Nachtigallen Schlemmfläche zw. Giflitz <strong>und</strong> Mehlen: 1<br />

Paar Zwergtaucher mit 2 Juv. 1 KLEINSPECHT, rufend Wiesenfläche zw. NSG Schwimmkaute <strong>und</strong><br />

Teich am Kieswerk: 13 Graureiher Neuer Teich bei Mehlen: 1,2 KRICKENTEN 1 Gebirgsstelze 6<br />

Graureiher 1 dj. Flussregenpfeifer 1 w. TRAUERSCHNÄPPER<br />

0173/8454749<br />

05.08.2009 Maik Sommerhage<br />

Bad Arolsen, Bahnhofstraße: Wespenbussard 4 > SW, Mauerselger 3, Gartenrotschwanz 1 diesj.<br />

NSG Twisteseevorstau: u.a. Zwergtaucher 1, Kormoran 5 (alles immat.), Krickente 8 (1 m, 7 w-f),<br />

05.08.2009 W. <strong>Lübcke</strong>, C. Gaulke, E. Höhle<br />

Flussuferläufer 12 (teilweise balzend!), Tüpfelsumpfhuhn 1 ad, Eisvogel 1 ad.<br />

Zw. Giflitz u. Mehlen: 1 ad. Schwarzstorch (überhinfliegend)<br />

05.08.2009 Jürgen Becker Korbach: 2 Mauersegler<br />

05.08.2009 Wilhelm Depner<br />

Ederaue Hatzbachmühle: Dorngrasmücke futtertragend Sumpfrohrsänger futtertragend 1 Eisvogel<br />

Frankenberg nahe Edertalschule: Mauersegler fliegt Nest an. Vermutlich noch Fütterung. Mind. 3<br />

weitere über dem Wohngebiet.


06.08.2009 Christine Schmutzler-Schaub Dies ist zwar eine Beobachtung aus dem Nachbarkreis (Kassel), in den ich kürzlich umgezogen bin,<br />

aber vielleicht trotzdem interessant. An diesem Morgen flogen eine große Anzahl anscheinend junger<br />

Mehlschwalben alle gleichzeitig in Schauenburg-Hoof morgens gegen 7 Uhr aus dem Nest. Die Nester<br />

befinden sich an den Häusern gegenüber, die Schwalben flogen von Hauswand zu Hauswand <strong>und</strong><br />

auf's Dach. Mittags waren dann alle Mehlschwalben weg, seitdem fliegen hier nur noch<br />

Rauchschwalben. Hier das Video: http://www.youtube.com/watch?v=38TvZrAIhLA Viele Grüße,<br />

Christine Schmutzler-Schaub<br />

Christine.Gerd@t-online.de<br />

06.08.2009 Maik Sommerhage Zudem im NSG Twisteseevorstau: 2 Bruchwasserläufer<br />

06.08.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Tüpfelsumpfhuhn 1 ad., Wasserralle 1 ad., Flußuferläufer 4, Dunkler<br />

Wasserläufer 1 (SK), Eisvogel 1<br />

06.08.2009 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Harbshausen: 4 DUNKLE WASSERLÄUFER, diesj. 1 Bruchwasserläufer ca. 40 Graureiher 6<br />

Kanadagänse<br />

06.08.2009 Wilhelm Depner 8 Kanadagänse, Ederaue bei Röddenau.<br />

06.08.2009 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Bahnhofstraße: 0.02 Uhr Rufe Flußuferläufer<br />

07.08.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Neuer Teich bei Mehlen: 2 Waldwasserläufer 2 Bruchwasserläufer 1 Flussuferläufer Schwimmkaute<br />

bei Mehlen: 3 w-f Krickenten 2 w-f Schnatterenten 1 w Reiherente mit drei kleinen Jungen (Es handelt<br />

sich um den ersten Nachweis einer Brut in diesem Jahr!) 1 Eisvogel Krautwiese am Wesebach: 12<br />

Graugänse<br />

07.08.2009 Jürgen Becker<br />

Edersee, Harbshausen: 6 Kanadagänse 1 Fischadler 5 Dunkle Wasserläufer, diesj. 2 Grünschenkel 3<br />

Bruchwasserläufer 2 Flussuferläufer 15 Lachmöwen<br />

08.08.2009 Herbert ´Niem, Bad Wildungen- 1 Wanderfalken über Albertshausen 1 Wespenbussard über Spicke, Kleinern (meine Beobachtung<br />

Reinh.<br />

eines Wanderfalken bei Löhlbach betraf den 07.08.2009)<br />

08.08.2009 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Harbshausen: 5 Ex. Dunkler Wasserläufer 3 Bruchwasserläufer 1 Waldwasserläufer 2<br />

Bekassinen<br />

08.08.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Neuer Teich bei Mehlen: 1 ad. u. 1 diesj. Grünschenkel 1 Flussuferläufer 1 P. Nilgänse mit 3 juv. (2<br />

davon hell) Schwimmkaute Schnatterente nur noch mit 9 juv. (diese haben schon deutlich roten<br />

Unterschnabel) Krautwiese: 1 Flussuferläufer (später 2) 12 Graugänse Mehlen - Giflitz: 1 Baumfalke<br />

08.08.2009 herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 Wanderfalke über Schwimmbad Löhlbach<br />

09.08.2009 Matthias Roth<br />

Edersee - Rehbach endlich wieder mal 1 Eisvogel beim (erfolgreichen) Fischfang, hatte kein Fernglas<br />

dabei, daher leider keine Info über Alter, Geschlecht usw. möglich<br />

09.08.2009 Christian Gaulke<br />

NSG Krautwiese zw. Giflitz <strong>und</strong> Mehlen: 4 Flussuferläufer 12 Graugänse 1 Zwergtaucher (SK) 1 w-f<br />

Krickente 1 SANDREGENPFEIFER (PK): der Vogel fiel um 21:04 Uhr rufend auf dem Inselstreifen ein<br />

<strong>und</strong> verharrte so lange an einer Stelle, bis es dunkel wurde <strong>und</strong> ich ihn dann nicht mehr erkennen<br />

konnte. Neuer Teich bei Mehlen: 2 Grünschenkel 3 Bruchwasserläufer 2 Flussuferläufer Das waren<br />

so die Besonderheiten des Abends! Beste Grüße C.Gaulke<br />

09.08.2009 Wilhelm Depner<br />

09.08.2009 W. u. E. <strong>Lübcke</strong><br />

09.08.2009 W. u. E. <strong>Lübcke</strong><br />

09.08.2009 Jürgen Becker<br />

09.08.2009 Karl Staiber, Maik Sommerhage<br />

09.08.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

09.08.2009 W. <strong>Lübcke</strong>, C. Gaulke Krautwiese: 1 Grünschenkel (zuvor an neuem Teich b. Mehlen) 4 Flussuferläufer<br />

10.08.2009 Christian Gaulke<br />

Besondere Beobachtungen des heutigen Morgens in dem Zeitraum von 06:55 Uhr - 08:40 Uhr: ca. 50<br />

Grünfinken nahrungssuchend auf abgeerntetem Rapsfeld hinter dem Tegut-Markt in Giflitz. NSG<br />

Krautwiese zw. Giflitz <strong>und</strong> Mehlen: 6 Waldwasserläufer 3 Flussuferläufer 1 PK<br />

SANDREGENPFEIFER, nach ca. 20 min. Beobachtungsdauer zog der Regenpfeifer um ca. 07:40 Uhr<br />

rufend gen Süden ab. Auch ein Kontrollgang am neuen Teich brachte keinen Erfolg, ihn noch einmal<br />

zu Gesicht zu bekommen. NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 1,1 SK Krickenten 1 w. Habicht, hasst<br />

erfolglos auf Bläßhühner 1 ad. Wanderfalke (DZ) 1 Erlenzeisig ruf. 1 Flussuferläufer Neuer Teich bei<br />

Mehlen: 2 Grünschenkel 1 Flussuferläufer 1,1 SK Krickenten Beste Grüße C.Gaulke<br />

10.08.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Auffälliger Mauerseglerzug über Frankenberg: 18.45 Uhr: Ca 120 kreisen im Aufwind im<br />

Bahnhofsbereich. Fortwährend Zuzug von Osten her, <strong>und</strong> abfliegende Vögel gen Südwest. Auch über<br />

dem Südteil der Stadt mehrfach jagende Mauersegler zu sehen. Insgesamt geschätzt, mindestens 200<br />

Individuen.<br />

Um 19 Uhr 40 erlebten wir, wie der zweite Edertaler Jungstorch den Horst sehr elegant zu seinem<br />

ersten R<strong>und</strong>flug verließ.<br />

Um 19 Uhr 40 erlebten wir, wie der zweite Edertaler Jungstorch den Horst zu seinem ersten R<strong>und</strong>flug<br />

sehr elegant verließ.<br />

Edersee, Harbshausen: 5 Ex. Dunkle Wasserläufer, diesj. 2 Bruchwasserläufer 2 Waldwasserläufer 2<br />

Flussuferläufer<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Höckerschwan 10 (2 ad., 8 fast ausgewachsene Jungstörche), Nilgans 8,<br />

Krickente 8 w-f, Flußuferäufer 2, Bekassine 3, Wasseralle 1 ad., Eisvogel 1, Uferschwalbe 7,<br />

Bachstelze ca. 25<br />

Hermann Sonderhüsken teilt mit: Seit dem vergangenen Freitag (07.08.) gibt es mehr oder weniger<br />

konkrete Aussagen verschiedener Beobachter, daß einer der beiden Giflitzer Jungstörche bereits<br />

fliegen würde. Zu beweisen war das nicht. Jetzt gibt es den Beweis: Am Sonntagnachmittag (09.08.)<br />

ist der etwas größere der am 1. Juni geschlüpften Jungstörche mit großer Selbstverständlichkeit vom<br />

Host abgeflogen. Er ließ sich dann von der Thermik hochtragen, flog einige elegante R<strong>und</strong>en über dem<br />

Horst <strong>und</strong> landete nach etwa vier Minuten so sicher wie einer der Altvögel, interessiert empfangen von<br />

seinem Geschwister. Auf den Bildern von der Landung erkennt man am dunklen <strong>und</strong> noch kurzen<br />

Schnabel den Jungvogel. Die Schnäbel der Altvögel sind bekanntlich länger <strong>und</strong> leuchtend rot. Im<br />

vergangenen Jahr ist die komplette Storchen-Familie in der Frühe des 2. September zum Flug in den<br />

Süden gestartet. Dieser Termin wird vermutlich auch in diesem Jahr nicht überschritten werden.<br />

Krautwiese am Wesebach: 2 Grünschenkel (später an neuem Teich: 1 ad, 1 diesj.) 1 ad.<br />

Sandregenpfeifer Neuer Teich bei Mehlen (s.o.): 1 Flussuferläufer


10.08.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

11.08.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Neuer Teich bei Mehlen: noch immer 1 ad. + 1 diesj. Grünschenkel 2 Bruchwasserläufer Krautwiese<br />

am Wesebach: 4 Flussuferläufer<br />

11.08.2009 Jürgen Becker Edersee, Harbshausen - Triftwiese: 1 Bruchwasserläufer 3 Flussuferläufer<br />

12.08.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Krautwiese am Wesebach: 1 ad. Sandregenpfeifer 3 Flussuferläufer Neuer Teich bei Mehlen: 9<br />

Waldwasserläufer<br />

13.08.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Neuer Teich bei Mehlen: 1 ad. + 1 diesj. Grünschenkel 2 Waldwasserläufer 1 Bruchwasserläufer 1<br />

Flussuferläufer (Grünschenkel <strong>und</strong> 1 Waldwasserläufer fliegen Richtung Krautwiese ab) Krautwiese am<br />

Wesebach: 1 ad. + 2 diesj. Grünschenkel (s.o) 2 Waldwasserläufer (s.o.) 3 Flussuferläufer 1 ad.<br />

Sandregenpfeifer<br />

13.08.2009 Maik Sommerhage NSG Twisteseevorstau: u. a. 14 w-f Krickenten, 19 (!) Flußuferläufer, 1 Eisvogel<br />

13.08.2009 Matthias Roth Bühle - Jeppenteich 1 Grünschenkel 1 Waldwasserläufer<br />

13.08.2009 Ralf Pohlmeyer<br />

Diemelsee, NSG Ittereinfluss: zu sehen gab es heute u.a. 10 Flussuferläufer Nachtrag vom<br />

11.08.2009, Diemelsee, NSG Ittereinfluss: 7 Flussuferläufer 1 Waldwasserläufer Nachtrag vom<br />

30.07.2009, Diemelsee, NSG Ittereinfluss: 2 Flussuferläufer 1 Schwarzmilan Gruß, Ralf Pohlmeyer<br />

13.08.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

2. Sohlgleite: 1 Eisvogel 2 Mauerselgler, überfliegend<br />

14.08.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Frau Schuller teilt mit: Bei Albertshausen 1 ad. Schwarzstorch auf Wiese beobachtet<br />

14.08.2009 Wilhelm Depner<br />

Mauerseglerbrut in Frankenberg: Einer von vier Mauerseglern jagt minutenlang nach<br />

Mehlschwalbenart Insekten im direkten Umfeld des Nistplatzes, fällt dann steil ab <strong>und</strong> verschwindet<br />

unter einem Dach. 11,20 Uhr. Auch in den letzten Jahren konnten wiederholt im August bei gleichem<br />

Verhalten zu gleicher Uhrzeit Fütterungsflüge beobachtet werden.<br />

14.08.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

14.08.2009 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Harbshausen. 2 Bekassinen Edersee, Triftwiese (Harbshausen): 2 Grünschenkel, diesj. 1<br />

Ex. Dunkler Wasserläufer, diesj. 1 Bruchwasserläufer 7 Flussuferläufer<br />

14.08.2009 Wilhelm Depner Mind. 2 Große Brachvögel rufen 23.30 über Friedrichshausen.<br />

15.08.2009 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Bahnhofstraße: 22.58 Uhr Rufe Flußuferläufer<br />

15.08.2009 Christian Gaulke Eder bei Bergheim: 4-6 Grauschnäpper, rufend 2 Zilpzalp, singend NSG Krautwiese zw. Giflitz <strong>und</strong><br />

Mehlen: 2 Flussuferläufer, balzend <strong>und</strong> rufend 12 Graugänse 4 Nilgänse 2 Kormorane NSG<br />

Schwimmkaute bei Mehlen: 6,3 SCHNATTERENTEN, balzend 1,2 Tafelenten 8 w-f Krickenten 2,2<br />

LÖFFELENTEN 24 Zwergtaucher 1 ROTHALSTAUCHER, (JK), schwarze Strichelung am Kopf nur<br />

noch schwach zu erkennen!!! Neuer Teich bei Mehlen: 9 w-f Krickenten 1 Grünschenkel 2<br />

Flussuferläufer, balzend <strong>und</strong> rufend 1 Waldwasserläufer Kiesteich bei Kieswerk: 2 Waldwasserläufer,<br />

rufend<br />

0173/8454749<br />

15.08.2009 Michael Wimbauer<br />

15.08.2009 Jürgen Becker<br />

10.08.2009 : NSG Krautwiese : 3 Flußuferläufer, 1 Waldwasserläufer, 1 SANDREGENPFEIFER Sicht-<br />

+ Ruf-Beob., >=2 Eisvögel, 1 Kormoran, ca. 50 Ex Rauchschwalbe nahrungssuchend, 1 Grünspecht<br />

auf Acker „Im Mörsch“ 12 Graugänse Schleiereulenjunge (mind. 3 Ex) aus Scheune Höhle in Mehlen<br />

offenbar ausgeflogen, 1 Juv vor Scheune in Walnussbaum sitzend, flattert bei Beobachtung kurze Zeit<br />

lautlos von Ast zu ast, zieht dann mit Warnruf ab Löhlbach, „Am Mühlenberg: Girlitz singend, 1 Sperber<br />

im beginnenden Gewitterregenschauer jagend, mind. 1 Fichtenkreuzschnabel Störche Bergheim/Giflitz:<br />

morgens 2 Jungstörche auf Horst stehend, 1 Altstorch kommt dazu, landet kurz, füttert aber nicht, fliegt<br />

kurz darauf wieder ab auf Wiese unterm Horst wie um die Jungen herunterzulocken abends ca. 21:20<br />

Uhr wiederum 2 Jungstörche auf Horst stehend, die beiden Altvögel auf den nächsten (ungesicherten)<br />

Strommasten am NSG Krautwiese entlang stehend, einer auf oberster Spitz des einen, der zweite auf<br />

seitlichem Ausleger des anderen Mastes. Lars Altmann <strong>und</strong> Nina Valdivia melden mehrere<br />

Beobachtungen mind. eines Eisvogels an Fischteichen bei Wesemühle<br />

Frankenau/Frebershausen/Dülfershof Besondere Beobachtungen der vergangenen Tage: Montag,<br />

03.08.2009 eine wohl junge diesj. Elster in Lichtschacht Löhlbach „Am Mühlenberg“, zwischen<br />

Gitterabdeckung <strong>und</strong> Fenster hineingeraten, eingefangen <strong>und</strong> wieder fliegen lassen, 3 weitere Elstern<br />

im angrenzenden Wäldchen lärmend 3 Stieglitze an Flockenblumensamen auf Blumenwiese Löhlbach,<br />

1 Rotmilan über H<strong>und</strong>sdorf Dienstag 04.08.2009 mind. 1 Mauersegler über Holzlager bei<br />

Mehlen/Giflitz NSG Krautwiese: mind. 3 evtl 4 Eisvögel (2 ad. + 1 oder 2 Juv) Rufe Flussuferläufer im<br />

Dunkeln, ca. 23:00 Uhr 1 AUSTERNFISCHER rufend Richtung West abfliegend, kehrt nach ca. 5 Min.<br />

rufend zurück <strong>und</strong> landet offenbar wieder (Mit-Beobachter/-Hörer Manfred Gunia) 05.08.2009, ca.<br />

20:40 Uhr 1 SCHWARZSTORCH überfliegt Neuen Teich bei Mehlen von NosdOst kommend in<br />

Richtung Süden, landet auf großer Kiefer am Steingraben bei Mehlen, rastet offenbar kurz, ca. ¾<br />

St<strong>und</strong>e später dort nicht mehr zu sehen Neuer Teich bei Mehlen 1 ad. Nilgans mit 3 relativ kleinen<br />

Jungen, zwei davon sehr hell, eines normal gefärbt, 3 ad. Nilgänse im Bereich Kieswerk + 1,1 Ex mit<br />

mind. 4 diesj. auf kleiner Kiesinsel Baggerteich am Kieswerk Mehlen 06.08.2009, 20:30 Uhr nur ein<br />

Jungstorch auf Horst bei Bergheim, setzt sich ab <strong>und</strong> zu, steht dann wieder auf <strong>und</strong> macht<br />

Flugübungen <strong>und</strong> läuft sehr unruhig im Horst hin <strong>und</strong> her / r<strong>und</strong>, findet auch noch etwas zu fressen dort<br />

– Art <strong>und</strong> Geschwindigkeit des Herumlaufens/-Hüpfens im Nest lassen die Anwesenheit eines weiteren<br />

Jungstorchs ausschließen - der zweite Jungvogel ist offenbar heute zum Jungfernflug gestartet <strong>und</strong><br />

kehrt abends nicht zum Horst zurück ebenso die Altstörche – mind. bis Mitternacht ist immer nur der<br />

eine Jungvogel auf dem Horst. Weder Altvögel noch 2. Juv auf umliegenden Dächern, Türmen<br />

Oppermann oder Masten zu sehen, 1 Eisvogel am Wesebach, Grünspecht NSG Wesemündung Am<br />

nächsten Morgen (07.08.2009/9:00 Uhr) die beiden Altstörche bei Nahrungssuche auf Wiese bei<br />

Mehlen, bis dicht an B<strong>und</strong>esstraße heran, die Dame auch bis an Silos <strong>und</strong> Stall des Hofes am<br />

östlichen Ortsrand Mehlen, beide mit bekoteten (weißen) Beinen, kein Jungvogel dabei, im Horst aber<br />

nur ein Jungvogel! Der zweite Juv. ist offenbar allein unterwegs allerdings nicht auf den Wiesen in der<br />

näheren Umgebung des Horstes. Abends 07.08.09, ca. 19:30 Uhr wieder 2 Jungstörche auf Horst –<br />

einer stehend, der zweite sitzend bzw. hockend, wirkt ermattet <strong>und</strong> drückt sich kurz darauf tief ins Nest.<br />

Altstörche auf den nächsten Strommasten stehend 07.08.2009, ca. 9:45 Uhr mind. 2 Mauersegler<br />

über Bad Wildungen obere Brunnenallee Fürstenhof/Wicker Klinik im Sonnenschein screemend 1<br />

Rotmilan über abgeernteter Heugraswiese bei Löhlbach jagend, Hausrotschwanz mit "Herbstgesang"<br />

in Mehlen<br />

Zwischen Giflitz <strong>und</strong> Mehlen wird zurzeit ein Feld gepflügt (18.30 Uhr): Dort ist die ganze<br />

Storchenfamilie auf Nahrungssuche, außerdem 45 Bachstelzen. Mehlen - Giflitz: 1 Baumfalke Neuer<br />

Teich bei Mehlen: 1 Waldwasserläufer 2 Flussuferläufer Krautwiese am Wesebach: 1 ad.<br />

Sandregenpfeifer 2 Flussuferläufer Schwimmkaute: 17 Zwergtaucher 1 w Löffelente<br />

Dainrode, Altes Feld: 1 w-f. Rohrweihe jagend 1 Wachtel (Sichtbeobachtung) 27 Kiebitze 200<br />

Rabenkrähen<br />

Edersee, Harbshausen (Triftwiese): 2 Grünschenkel, diesj. 1 Waldwasserläufer 20 Flussuferläufer ca.<br />

50 Lachmöwen ca. 50 Reiher > 100 Stockenten 8 Nilgänse (Beobachtung vom 14.08.2009) Vermutlich<br />

halten sich am Flusslauf der Eder weitere Limikolen auf, insbesondere Flussuferläufer (nicht<br />

einsehbar). Ich habe erstmals heute einen noch Jungvögel fütternden MAUERSEGLER an unserem<br />

Haus entdeckt! Viele Grüße Jürgen Becker<br />

15.08.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Neuer Teich bei Mehlen: 1 Grünschenkel 2 Waldwasserläufer 2 Flussuferläufer Kurz darauf auf<br />

Krautwiese keine Limikolen! Schwimmkaute: 23 Zwergtaucher<br />

15.08.2009 Bernd Schünemann<br />

Wir erhielten den Hinweis, dass am Freitagmorgen (14. August) zwischen Adorf <strong>und</strong> Flechtdorf ein<br />

Schwarzstorch nahe der Straße beobacht wurde<br />

15.08.2009 Wilhelm Depner 19 Mauersegler bei Geismar.<br />

16.08.2009 Bernd Schünemann<br />

ein Schwarzspecht flog heute morgen gegen 10 Uhr direkt an der B 252 - zwischen Mengeringhausen<br />

<strong>und</strong> Twiste, kurz vor Twiste - ins "Straßenbegleitgrün, saß dort an einem der Straßenbäume.<br />

(Beobachtung aus dem fahrenden Auto)<br />

16.08.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

An Nachbarhaus in Giflitz sammeln sich mind. 200 Mehlschwalben in Kirschbaum <strong>und</strong> auf Dach.<br />

Wesetal zw. Giflitz u. Kleinern: eine Neuntöterfamilie<br />

16.08.2009 Maik Sommerhage<br />

Bad Arolsen, Bahnhofstraße (gemeinsam mit Ursula Sommerhage): Mauersegler 7 (1+1+1+4),<br />

Wiesenschafstelze - vereinzelt ziehende Ex. (im Laufe des Tages) NSG Twisteseevorstau: u. a.<br />

Nilgans 21, Krickente 12 w-f, ROTSCHENKEL 1 diesj., Flußuferläufer 4, Waldwasserläufer 1,<br />

TÜPFELSUMPFHUHN 1 ad., Wasseralle 1 diesj., Eisvogel 1 m, Bachstelze 19 (viele diesj.)


16.08.2009 Michael Wimbauer Mehlen- NSG Schwimmkaute: 22 Zwergtaucher 6 Schnatterenten 1,2 Tafelenten Giflitz- NSG<br />

Krautwiese: 12 Graugänse 1 Flussuferläufer 1 Grünschenkel 1 Schwarzmilan Mehlen- Neuer Teich: 1<br />

Grünschenkel 2 Flussuferläufer 5 w-f. Krickenten Mehlen- Teich am Kieswerk: 1 m Tafelente<br />

Affolderner See: 626 Reiherenten am Mauserplatz 3 w-f. Schellenten am Mauserplatz 31,11<br />

Tafelenten am Mauserplatz 1 Schnatterente am Mauserplatz 1 Fischadler rastend 36 Haubentaucher<br />

Edersee- Waldecker Bucht: 1 Flussuferläufer ziehend 1 Waldkauz rufend 181 Lachmöwen am<br />

Schlafplatz<br />

m.wimb@web.de<br />

16.08.2009 Jürgen Becker<br />

16.08.2009 C.Gaulke<br />

17.08.2009 Maik Sommerhage<br />

18.08.2009 C.Gaulke NSG Schwimmkaute zw.Giflitz <strong>und</strong> Mehlen: 5 w-f Krickenten 1,1 Tafelenten 2,3 Schnatterenten 0,1<br />

Löffelenten 1 Zilpzalp, singend 1 Mönchsgrasmücke, singend (Subsong) Neuer Teich bei Mehlen: 1<br />

dj. Grünschenkel 1 Flussuferläufer 5 w-f Krickenten 1 Ex. Grünschenkel um 18:13 Uhr rufend<br />

drüberziehend in Richtung S.Der diesjährige Grünschenkel blieb aber sitzen.Auch eine spätere<br />

Kontrolle an der Krautwiese ließ darauf schliesen das es sich bei dem drüberziehenden Ex. um ein<br />

anderes Tier halten muss.Auch das Ex. an der Krautwiese war noch anwesend. NSG Krautwiese zw.<br />

Giflitz <strong>und</strong> Mehlen: 1 Waldwasserläufer, zusammen beobachtet mit WL 1 Flussufer läufer, zusammen<br />

beobachtet mit WL 1 Mönchsgrasmücke, singend (Subsong) 1 Nachtigall, rufend 1 dj. Grünschenkel 4<br />

Eisvögel(2 ad.,2 Juv.), sich gegenseitig über die Wasserfläche jagend 1 Zilpzalp, singend 3<br />

Flussuferläufer, 20:22 Uhr 1 Hohltaube, drüberfliegend 2 Türkentauben, an Inselstreifen<br />

(Wasseraufnahme) 1 Ex. Graureiher, sehr hoch zieht rufend in Richtung S<br />

0173/8454749<br />

18.08.2009 Michael Wimbauer Löhlbach: ~ 150 Mehlschwalben<br />

18.08.2009 Maik Sommerhage<br />

Beobachtungen zwischen 19 <strong>und</strong> 21 Uhr Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen: u. a.<br />

WIESENWEIHE 1 w-f, Flußuferläufer 1, Schafstelze 24 (in knapp 60 min. ziehend), BRACHPIEPER 4<br />

(2 auf Acker rastend, 1 auf Kiesweg rastend, 1 überhinfliegend), Rauchschwalbe mind. 90 (Ziegelei),<br />

Uferschwalbe 11, Braunkehlchen 3 (2 m, 1 w-f), Steinschmätzer 1 m Sandgrube bei Volkmarsen: u. a.<br />

1 ORPHEUSSPÖTTER NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente mind. 17, Fischadler 1,<br />

ROTSCHENKEL 1 diesj. (seit 16.08.), Flußuferläufer 2, Wasserralle 1 ? (Rufe), Eisvogel 1<br />

18.08.2009 Michael Wimbauer<br />

19.08.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

19.08.2009 C.Gaulke<br />

21.08.2009 Michael Wimbauer<br />

21.08.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

21.08.2009 Maik Sommerhage<br />

22.08.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

22.08.2009 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: 1 Rauchschwalbe mit intensiven Gesang Affolderner See: 923 Reiherenten, das bedeutet m.wimb@web.de<br />

einen Zuzug von ca. 300 Ex. innerhalb von 6 Tagen 1 Fischadler mit Beute 22,2 Tafelenten 2<br />

Krickenten 1 Eisvogel Edersee-Bringhäuser Bucht: 1 Grünschenkel Edersee-Waldecker bis<br />

Bringhäuser Bucht: 232 Lachmöwen am Schlafplatz Die Bringhäuser Bucht gewinnt nun als Rastplatz<br />

für Limikolen Bedeutung, da der Wasserpegel unter den Binsengürtel gefallen ist <strong>und</strong> nun die<br />

"Wattflächen" zum Vorshein kommen.<br />

22.08.2009 Maik Sommerhage<br />

Edersee, Harbshausen (Triftwiese): (Beobachter JB, IB, PhB u.SFB) 2 Grünschenkel, diesj. 4<br />

Waldwasserläufer 31 Flussuferläufer !!! 58 Lachmöwen<br />

Beobachtungszeitraum von 19:00 Uhr - 21:10 Uhr!!! NSG Krautwiese zw. Giflitz <strong>und</strong> Mehlen: 1<br />

Baumfalke, jagend 12 Flussuferläufer, kurz vor der Dämmerung sich gegenseitig über die<br />

Wasserfläche jagend. 8 Waldwasserläufer, balzend 1 dj. Grünschenkel ca. 1500 Rauchschwalben,<br />

zusammen hoch kreisend.So gegen 21:05 Uhr bildeten die Schwalben einen engen geschlossenen<br />

Pulk <strong>und</strong> flogen in Richtung Bergheim ab.Wahrscheinlich Schlafplatz suchen!!!Unter den<br />

Rauchschwalben befanden sich unter anderem ca. 35 Mauersegler <strong>und</strong> 10-15 Uferschwalben. NSG<br />

Schwimmkaute bei Mehlen: 26 Zwergtaucher 8,5 Schnatterenten 2,3 Löffelenten 3 w-f Krickenten 1<br />

Turteltaube, (Sichtbeobachtung) Neuer Teich bei Mehlen: 1 dj. Grünschenkel 3 Flussuferläufer 2<br />

Waldwasserläufer 8 w-f Krickenten<br />

NSG Twisteseevorstau (20.00 - 21.15 Uhr): u. a. Haubentaucher 1 ad., Zwergtaucher 1 ad., Graureiher<br />

6, Kormoran 8 (überwiegend immat.), Höckerschwan 10 (2 ad., 8 juv.), Graugans 4, Nilgans 20,<br />

Krickente 22 (davon 1 Junge führendes Weibchen mit 9 fast ausgewachsenenen Jungvögeln, nach<br />

Beobachtung von 4 ca. drei Wochen alten Jungvögeln samt Weibchen am 23.07. somit zwei<br />

KRICKENTEN-BRUTPAARE für 2009), Reiherente 29, Fischadler 1, ROTSCHENKEL 1 diesj. (seit<br />

gestern), Grünschenkel 1 diesj., Flußuferläufer 7, Eisvogel 1, Mauersegler 2, Bachstelze mind. 22<br />

(viele juv., Schlafplatz)<br />

Dainrode- Altes Feld: 3 Hohltauben 5 Tuteltauben 140 Ringeltauben 13 Rotmilane 40 Kiebitze 1+1<br />

BRACHPIEPER auf Schottewegen rastend Der Brachpieperzug fängt jetzt an <strong>und</strong> erreicht Ende<br />

August/Anfang September seinen Höhepunkt!<br />

Neuer Teich bei Mehlen: 1 Flussuferläufer 5 Krickenten Schwimmkaute bei Mehlen: 1 ad.<br />

Rothalstaucher 12 Zwergtaucher 1 w Reiherente + 3 juv. 1 m Tafelente Krautwiese am Wesebach: 1<br />

Eisvogel keine Limikolen!<br />

Eder bei Giflitz: 3 Ex. Zilpzalp, singend 1 Ex. Gartengrasmücke, singend NSG Krautwiese zw. Giflitz<br />

<strong>und</strong> Mehlen: 1 Ex. Zilpzalp, singend 1 dj. Grünschenkel 1 Flussuferläufer 1 Waldwasserläufer NSG<br />

Schwimmkaute bei Mehlen: 1 Ex. Teichrohrsänger (Sichtbeobachtung) 1 Ex. Zilpzalp, singend 1,1<br />

Löffelenten (SK) 16 Ex. Schnatterenten, davon 3,3 Ex. ad. (SK) 1 ROTHALSTAUCHER (JK),<br />

Strichelung im Gesichtsbererich noch vorhanden Nasslagerplatz bei Giflitz: 1 Flussuferläufer In der<br />

Zeit von 08:06 Uhr - 12:30 Uhr konnte Ich im Kiesgrubengebiet zw. Giflitz <strong>und</strong> Mehlen insgesamt 9 z.<br />

Wiesenschafstelzen feststellen.<br />

19.08.2009 Michael Wimbauer, Christian Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz (16.30 Uhr - 18.00 Uhr) u.a. 1 ROTHALSTAUCHER 12<br />

Gaulke<br />

Graugänse 1,1 Löffelenten 5 Krickenten 16 Schnatterenten 1 Baumfalke 1 Grünschenkel 1<br />

Waldwasserläufer 1 sing. Mönchsgrasmücke<br />

20.08.2009 Alfred Gottmann 1 Steinschmätzer bei Sudeck.<br />

20.08.2009 C.Gaulke (EH=Erika Höhle) Eder bei Bergheim: 1 Zilpzalp, singend NSG Krautwiese zw. Giflitz <strong>und</strong> Mehlen: 4 Weißstörche (2<br />

ad.,2 Juv.), auf Inselstreifen (Nahrungs- <strong>und</strong> Wasseraufnahme) 4 ad. Kiebitze 1 dj. Grünschenkel,<br />

zusammen beobachtet mit EH 1 Wiesenschafstelze, rufend drüber ziehend 4 Flussuferläufer,<br />

zusammen beobachtet mit EH 4 w-f Krickenten (Schilfgebiet) 3 Mauersegler, ziehend um 17:35 Uhr<br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 2 w-f Krickenten 1 ad. Rothalstaucher (ÜK), zusammen beobachtet<br />

mit EH 1 Hohltaube, drüber fliegend 1,1 Tafelenten, zusammen beobachtet mit EH 0,1 Löffelenten,<br />

zusammen beoachtet mit EH 4 Mauersegler, drüber ziehend 1 Baumfalke, jagend 3 Ex.<br />

SILBERREIHER, abends in Baum an gegenüberliegender Seite ruhend, zusammen beobachtet mit EH<br />

Teich am Kieswerk bei Mehlen: 4 UFERSCHWALBEN, jagend 1,0 Tafelente 1 ad. Teichhuhn Neuer<br />

Teich bei Mehlen: 1 dj. Grünschenkel 4 w-f Krickenten<br />

0173/8454749<br />

Dainrode, Altes Feld: 8 Turteltauben 19 Hohltauben 100 Ringeltauben 130 Stare 30 Kiebitze 140<br />

Rabenkrähen 200 Rauchschwalben Geismar- Mülldeponie: 20 Dohlen 150 Rabenkrähen<br />

Neuer Teich bei Mehlen: 2 Flussuferläufer Schwimmkaute bei Mehlen. 3,3 Schnatterenten 13<br />

Zwergtaucher (Balztriller) 1 ad. Rothalstaucher (ÜK) Krautwiese am Wesebach: 1 Eisvogel 8<br />

Graugänse 6 Flussuferläufer 1 Waldwasserläufer 1 ad. Weißstorch frisst Regenwürmer auf Wiese 20<br />

Uhr 30: 1 ad. Weißstorch auf gesichertem Masten an Wesemündung 2 Jungstörche auf<br />

Nest<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Zwergtaucher 1 ad., Kormoran 5 immat., Nilgans 23, Krickente 13,<br />

Flußuferläufer 4, Wasserralle (Rufe), BEUTELMEISE 1 diesj. Zudem wurde ein Schwarzangler, der<br />

gut versteckt war, entdeckt, sozusagen gestellt <strong>und</strong> in einem einstündigen Gespräch von der<br />

Bedeutung des NSGs <strong>und</strong> VSGs überzeugt (hoffe ich zumindest, Einsicht hat er in dem fre<strong>und</strong>lichen<br />

Gespräch jedenfalls gezeigt).<br />

Schwimmkaute bei Mehlen (+ T. Junker) 1 ad. Rothalstaucher (ÜK) 20 Zwergtaucher 1,10<br />

Schnatterenten 2 w-f Löffelenten 1 w Reiherente + 3 juv. 1 Eisvogel (r) Neuer Teich bei Mehlen: 1<br />

diesj. Grünschenkel 1 Flussuferläufer 4 w-f Krickenten Stausee Affoldern, nördl. Tei: 20 Tafelenten<br />

wenige Reiherenten 26 Haubentaucher 33 Höckerschwäne ca. 80 Blässhühner<br />

NSG Twisteseevorstau (teilweise gemeinsam mit Karl Staiber): u. a. Kormoran 8 (überwiegend<br />

immat.), Nilgans 24, Krickente mind. 14, Knäkente 1 w-f, MOORENTE 2 diesj. (allerdings laut KSt<br />

Gefangenschafstflüchtlinge aus Wetterburger Haltung), ROTSCHENKEL 2 diesj. (teilweise intensiv<br />

rufend), Grünschenkel 1 diesj., Flußuferläufer 9 (teilweise intensiv rufend), Fischadler 1, ROHRWEIHE<br />

1 w, Eisvogel 1 Zudem konnten nach einem längeren Gespräch mit zwei Besuchern aus NRW<br />

erfreulicherweise zwei neue NABU-Mitglieder gewonnen werden.


23.08.2009 Michael Wimbauer<br />

23.08.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

23.08.2009 Maik Sommerhage<br />

24.08.2009 Wilhelm Depner<br />

24.08.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

24.08.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

24.08.2009 Maik Sommerhage<br />

25.08.2009 Michael Wimbauer<br />

25.08.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

26.08.2009 Maik Sommerhage<br />

Löhlbach: 10 Mehlschwalben Jungfernhügel zw. Schreufa <strong>und</strong> Viermünden: 1 Bekassine 2 z.<br />

Baumpieper Edersee bei Harbshausen: 81 Lachmöwen 2 Grünschenkel 4 Flussuferläufer 4<br />

Waldwasserläufer 2 Bruchwasserläufer 464 Stockenten mind. 2 Krickenten 26 Graureiher Edersee bei<br />

Asel Süd: 2 SK Trauerseeschwalben 13 Lachmöwen Edersee- Bringhäuser Bucht: 117 Lachmöwen 1<br />

Grünschenkel 1 Rotschenkel 100 Mehlschwalben Affolderner See: 2 Fischadler sitzen zusammen in<br />

einem toten Baum Mehlen- Teich am Kieswerk: ca. 80 Wacholderdrosseln Mehlen- Neuer Teich: 3<br />

Krickenten Die Schwarzschwanjungen sind fast flügge Mehlen- Schwimmkaute: (zusammen mit Erika<br />

Höhle <strong>und</strong> Stefan Vross) 1 diesj. Teichhuhn 8 Schnatterenten 1,1 Tafelenten 20 Zwergtaucher 1<br />

Grünschenkel, später an Krautweise<br />

NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1 diesj. JK Rothalstaucher (eindeutig diesjährig) Dainrode, Altes Feld:<br />

1 Brachpieper > S ziehend 3 Baumpieper > S ziehend 6 Wiesenschafstelzen > S ziehend Edersee zw.<br />

Herz- u. Harbshausen: 2 Grünschenkel 9 Waldwasserläufer 9 Flußuferläufer 85 Lachmöwen 2 w-f<br />

Krickenten 3 Baumpieper ziehend 5 Wiesenschafstelzen ziehend 2 w-f Braunkehlchen Edersee,<br />

Bringhäuser Bucht: 107 Lachmöwen 1 Grünschenkel 1 Rotschenkel (22.08. bereits anwesend) 1<br />

Bruchwasserläufer.<br />

NSG Twisteseevorstau (teilweise gemeinsam mit Lisa Frese <strong>und</strong> Karl Staiber): u. a. Nilgans 24,<br />

Krickente 16, Fischadler 1, WANDERFALKE 1 m (jagt gesamten Rastvogelbestand hoch <strong>und</strong> jagt<br />

erfolglos eine diesjährige Krickente), Flußuferläufer 6, Waldwasserläufer 1, Bruchwasserläufer 1,<br />

Eisvogel 1 Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen: Grünschenkel 1 (Ziegelei), Lachmöwe<br />

8 diesj. (Ziegelei), Bachstelze mind. 35, BRACHPIEPER 1 (rastend auf Acker), Steinschmätzer 2 m,<br />

Braunkehlchen 1 m zudem vereinzelt ziehende Wiesenschafstelzen <strong>und</strong> Baumpieper<br />

Friedrichshausen: 1 diesj. Rohrweihe Anfang August 1 Schwarzstorch bei Oberholzhausen,gemeldet<br />

von Anonymus aufgr<strong>und</strong> des ornit. Zeitungsberichtes vom Samstag.<br />

Kiesgrubengebiet Mehlen-Giflitz: Limikolen: nur 1 Waldwasserläufer (neuer Teich bei Mehlen)<br />

Krautwiese am Wesebach: 1 Silberreiher Edertaler Störche: gesamte Familie um ca. 11 Uhr auf Wiese<br />

mit Heu unterhalb des Bahndamms 20.15: beide Jungstörche auf Nest Mit baldigem Verlassen des<br />

Brutplatzes ist zu rechnen.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 diesj. Grünschenkel 1 Waldwasserläufer 1 Flußuferläufer 2<br />

diesj. Krickenten 2 diesj. Wiesenschafstelzen rastend 10 w-f Schnatterenten (w mit 9 flüggen juv.) 25<br />

Zwergtaucher<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente 23 (davon mind. 12 diesj.), Flussuferläufer 2 ,<br />

SCHILFROHRSÄNGER 1, Bachstelze ca. 20<br />

Dainrode, Altes Feld: 4 SK MORNELLREGENPFEIFER (dunkle Oberseite, gelbliche Unterseite,<br />

beiger Überaugenstreif waren gut zu erkennen) vor einem Gewitter mit Platzregen landend auf einem<br />

halb umgebrochenen Stoppelacker (von meiner Position aus hinter einer kleinen Kuppe). Ich holte<br />

mein Spektiv aus dem Auto, baute es zusammen <strong>und</strong> wolte eigentlich Bilder machen, aber leider fand<br />

ich die Tiere in einer 20 minütigen Suche auf dem Acker nicht wieder. Der Platzregen setzte ein <strong>und</strong><br />

machte es unmöglich weiterzusuchen. Unklar ist jetzt, ob die Tiere vorher schon am rasten waren oder<br />

ob es ziehende Vögel waren, da ich sie plötzlich nur im Landeanflug sah. 3 Turteltauben 9 Hohltauben<br />

150 Ringeltauben 250 Stare 3 ziehende +30 rastende Kiebitze insg. 18 Braunkehlchen, größter Trupp<br />

8 1 Wanderfalke Bad Wildungen: 2 MAUERSEGLER<br />

Lachmöwen am Edersee: Rehbach: 20 Bringhäuser Buchgt: 59 Fürstental: 18 (Waldecker Bucht nicht<br />

kontrolliert) Bringhäuser Bucht: 2 Krickenten 1 Grünschenkel 1 Flussuferläufer Stausee Affoldern:<br />

Kormoran-Schlafplatz: 144 Ex. (12.30) 1 Fischadler Neuer Teich bei Mehlen (12.45 Uhr): Nilganspaar<br />

nur noch mit zwei (statt drei) Jungen 1 Flussuferläufer 1 diesj. Grünschenkel Krautwiese am Wesebach<br />

(20.30 Uhr): 1 Grünschenkel, 1 Flussuferläufer 1 Waldwasserläufer 20.10 Uhr: 2 Jungstörche auf Nest,<br />

2 Altstörche suchen Nahrung auf Wiese unterhalb Bahndamm Mitteilung von Friedhelm Albus:<br />

23.08.09: Bringhäuser Bucht: 1 w Mandarinente mit 3 Jungen<br />

Altes Feld bei Dainrode: Erfolgreiche Suche nach MORNELLREGENPFEIFERN im dichten Nebel am<br />

frühen Morgen um 7.40 Uhr. 2 diesjährige Exemplare ließen sich entdecken, unweit von 7 Kiebitzen.<br />

Gegen Abend (um 20 Uhr) keine Mornells mehr zu finden. Dafür war gegen Abend guter Zug<br />

insbesondere von Rauch- <strong>und</strong> Mehlschwalben festzustellen. So zogen in ca. 45 Minuten mind. 250<br />

Rauch- <strong>und</strong> mind. 180 Mehlschwalben Richtung Süden. Zudem ließen sich vereinzelt ziehende<br />

Wieseschafstelzen <strong>und</strong> Bampieper feststellen.<br />

26.08.2009 Wilhelm Depner<br />

13 Mauersegler von 17.30-19.30 Uhr jagend, Liebfrauenkirche Frankenberg. Ein Einflug in die<br />

Brutplätze konnte nicht festgestellt werden, von daher unklar ob Durchzügler oder Standvögel.<br />

27.08.2009 Wilhelm Depner Westl. von Dörnholzhausen: 1 Regenbrachvogel. Berghofen: 3 Mauersegler<br />

27.08.2009 Bastian <strong>Meise</strong> & Christian Gaulke Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 ad. Fischadler > Herzhausen ziehend ca. 150 Lachmöwen 2<br />

Flußuferläufer 4 w-f Krickenten NSG Affolderner See: 1 ad. Fischadler ruhend (anderes Ex. als am<br />

Edersee)<br />

27.08.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- 20.30 Uhr 2 Jungstörche auf dem Horst stehend, später ruhend 300 - 400 Rauch- <strong>und</strong><br />

Reinh.<br />

Mehlschwalben über Krautwiese fliegend<br />

28.08.2009 W. <strong>Lübcke</strong>, Herbert Niem 1 Kleinspecht, Rufreihe, bei Bergfreiheit 1 Kolkrabe, Ruine Löwenstein<br />

28.08.2009 Maik Sommerhage<br />

Vasbecker Hochfläche: u. a. Kiebitz 15, KÄMPFLÄUFER 1 w, Rotmilan 7, Steinschmätzer 8 (5.3),<br />

Braunkehlchen 5 (3.2), BRACHPIEPER 2 (1 ziehend, 1 rastend auf Acker)<br />

28.08.2009 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: 17 Baumpieper innerhalb von 5 Minuten durchziehend (7.30 Uhr - 7.35 Uhr)<br />

28.08.2009 Bastian <strong>Meise</strong> & Michael Altes Feld bei Dainrode: 1 ad. PK Mornellregenpfeifer rastend (wird von einem Wespenbussard<br />

Wimbauer<br />

vertrieben) 15 Rotmilane rastend 2 ad. Wespenbussarde ziehend 1 ad. Baumfalke jagend 47 Kiebitze<br />

28 Dohlen ca. 500 Sare am Schlafplatz<br />

28.08.2009 Erika Höhle, Manfred Gunia später Nachmittag / früher Abend westlich von Dörnholzhausen auf einem frisch eingesäten, teilweise<br />

vernäßten Acker: 1 GROSSER BRACHVOGEL sonst 1 Mäusebussard <strong>und</strong> 1 Turmfalke bei<br />

Dörnholzhausen Nachsuche nach dem von W. Depner gemeldeten Regenbrachvogel oder Mornells<br />

erbrachte kein Ergebnis am Vorabend 27.08.2009 konnte Erika Höhle dort ebenfalls westlich von<br />

Dörnholzhausen wohl das selbe Exemplar des GROSSEN BRACHVOGELS bereits in der<br />

Dämmerung ausmachen. Er flog rufend von einem Feld nahe der Ortschaft auf, war sehr schön gegen<br />

den helleren Abendhimmel als Silhouette zu sehen, ließ sich am Rand eines anderen Ackers nieder<br />

um nach ca. 5 min wieder rufend auf- <strong>und</strong> den gleichen Weg zurückzufliegen. ansonsten "nur" 4<br />

Rotmilane <strong>und</strong> 2 Mäusebussarde bei Haubern sonstige Beobachtungen am 27.08.2009/morgens: 1<br />

Kleinspecht rufend in Garten in Mehlen 1 Kleinspecht rufend an Schlemmteich/Holzlager bei Mehlen 1<br />

Eisvogel an Schlemmteich/Holzlager bei Mehlen 28.09.2009/morgens: 1 Kleinspecht (Sichtbeob.)<br />

Garten in Mehlen 1,1 ad + 5 diesj. Schwarzschwäne Neuer Teich bei Mehlen 1 Flußuferläufer Neuer<br />

Teich bei Mehlen 2 Jungstörche (Weißstorch) nach Frühstück auf den umliegenden Äckern beim<br />

Trinken <strong>und</strong> Gefiederpflege NSG Krautwiese 12 Graugänse + 4 Haubentaucher ebenfalls NSG<br />

Krautwiese bei Giflitz<br />

28.08.2009 C.Gaulke<br />

Besondere Beobachtungen des Tages! Giflitz: 6 z. Wespenbussarde NSG Schwimmkaute bei<br />

Mehlen: 2 z. Wespenbussarde 2,3 Schnatterenten 2 w-f Löffelenten 1 (JK) Rothalstaucher NSG<br />

Krautwiese zw.Giflitz <strong>und</strong> Mehlen: 1 Grünschenkel 2 Flussuferläufer 1 Waldwasserläufer<br />

29.08.2009 Wilhelm Depner Altes Feld bei Dainrode: 2 Turteltauben 2 Baumfalken 20 Kiebitze 7 Rotmilane<br />

29.08.2009 Jürgen Becker<br />

Goddelsheimer Hochfläche: 11 MORNELLREGENPFEIFER (bei einsetzendem Platzregen im<br />

Niedrigflug, Gestalt <strong>und</strong> Flugbild aus Beobachtung im Jahr 2007 bekannt, Altersbestimmung nicht<br />

möglich, Beobachtungsentfernung ca. 15,- m, Beobachtungsort identisch mit der Beobachtung (SFB u.<br />

JB) von 16 Ex. am 25.08.2007). ca. 30 Rotmilane


29.08.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

29.08.2009 Michael Wimbauer<br />

30.08.2009 Alfred Gottmann<br />

30.08.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Die 4 von mir gemeldeten Edertaler Störche suchten etwa um 15.30 Nahrung auf dem bekannten Acker<br />

30.08.2009 Michael Wimbauer<br />

Dainrode, Altes Feld: 6.30 - 11.00 Uhr, Zugvogelerfassung: insg. 20 BRAUNKEHLCHEN rastend ,<br />

größter Trupp 10 Ex. 17 Rotmilane rastend 230 Stare 1 ad. M + 1 K2 M + 1 W ROHRWEIHEN 1+1<br />

BRACHPIEPER ziehend 40 Kiebitze rastend 44 Baumpieper ziehend 2 BEKASSINEN ziehend 4<br />

Dohlen umherstreifend 9 Wiesenschafstelzen ziehend 1 Türkentaube 55 Ringeltauben rastend 2<br />

Heckenbraunellen ziehend 1 w Sperber jagend 130 Rauchschwalben, teils ziehend, teils Population<br />

aus den Nachbardörfern 3 Turteltauben rastend 2 w.-f. NEUNTÖTER rastend 22 Hohltauben rastend<br />

60 Bluthänflinge rastend 15 Mäusebussarde rastend Zudem konnte Michael Wimbauer am 28.8.09 in<br />

H<strong>und</strong>sdorf einen singenden Hausrotschwanz hören - Beginn der Herbstgesangsphase. Außerdem<br />

beobachtete Michael Wimbauer am 27.8.09 erneut 1,1 Fichtenkreuzschnäbel in H<strong>und</strong>sdorf, die<br />

scheinbar Mineralien aus Steinmörtel o.ä. auf einem Hausdach aufnahmen.<br />

30.08.2009 Herbert Niem, Bad wildungen-<br />

Reinh.<br />

4 Giflitzer Störche auf einem bearbeiteten Acker Nähe Schwimmkaute<br />

30.08.2009 Maik Sommerhage<br />

Ergebnisse Zugbeobachtungen Massenhäuser Höhe: u. a. Fischadler (Pandion haliaetus) 1,<br />

ROHRWEIHE (Circus aeruginosus) 1 m, Rotmilan (Milvus milvus) 8, Schwarzmilan (Milvus migrans) 1,<br />

Kiebitz (Vanellus vanellus) 32, Hohltaube (Columba oenas) 19, MAUERSEGLER (Apus apus) 2,<br />

Uferschwalbe (Riparia riparia) 7, Rauchschwalbe (Hir<strong>und</strong>o rustica) 371, Mehlschwalbe (Delichon<br />

urbica) 112, Wiesenschafstelze (Motacilla flava subsp. flava) 19, Baumpieper (Anthus trivialis) 25,<br />

BRACHPIEPER (Anthus campestris) 1, Dohle (Corvus monedula) 14 NSG Twisteseevorstau: u. a.<br />

Krickente (Anas crecca) mind. 11, Fischadler (Pandion haliaetus) 1, Grünschenkel (Tringa nebularia) 1,<br />

Waldwasserläufer (Tringa ochropus) 3, Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) 2<br />

30.08.2009 E.Höhle, M.Gunia, C.Gaulke<br />

31.08.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

31.08.2009 C.Gaulke<br />

31.08.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

31.08.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

31.08.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

23 Bachstelzen auf einem umgebrochenen Acker hinter meinem Haus<br />

31.08.2009 Michael Wimbauer<br />

30.08.2009: NSG Wohrateiche bei Haina: 1 Kleinspechthöhle, im Frühjahr an der selben Ecke ein<br />

balzendes Männchen > Brutverdacht für 2009 1 Schwarzspecht rufend 4 Gebirgsstelzen 31.08.2009:<br />

H<strong>und</strong>sdorf: erneut 1,1 Fichtenkreuzschnäbel am Nachbarhaus am Kalkmörtel am Schornstein<br />

01.09.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Frau Tönges (Mehlen) teilt mit: Zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 1 Silberreiher<br />

01.09.2009 Michael Wimbauer Dainrode, Altes Feld: ca. 600 Stare 3 Braunkehlchen 40-50 Kiebitze 8 Wiesenschaftselzen<br />

01.09.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Affolderner See: 1 diesj. JK Schwarzhalstaucher Kiebaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 diesj. JK<br />

Rothalstaucher 12 Schnatterenten (1,2 ad./ 9 flügge diesj.) 8 w-f Krickenten 2 w-f Löffelenten 220<br />

Stockenten 1 Waldwasserläufer 2 Bekassinen<br />

01.09.2009 Alfred Gottmann<br />

Mehr als 140 Mehlschwalben rasten in Benkhausen auf Scheunendach. (Anzahl durch Auszählen auf<br />

Foto ermittelt).<br />

02.09.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Wolfgang <strong>Lübcke</strong> Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 ad. Fischadler jagend Affolderner See: 1 diesj. JK Schwarzhalstaucher<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 35 Zwergtaucher 12 Schnatterenten (1,2 ad./9 flügge juv.) 8 w-f<br />

Krickenten 2 w-f Löffelenten 1 diesj. JK Alpenstrandläufer um 17.35 Uhr eingefallen 2 Flußuferläufer 2<br />

Waldwasserläufer 1 w-f Neuntöter 1 m Habicht Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

03.09.2009 C.Gaulke<br />

NSG Krautwiese zw. Giflitz <strong>und</strong> Mehlen: 1 Bekassine 1 Waldwasserläufer 3 Flussuferläufer 2 dj.<br />

Weißstörche, auf Inselstreifen 6 w-f Krickenten<br />

03.09.2009 Maik Sommerhage Vasbecker Hochfläche: u. a. mind. 90 Bluthänflinge<br />

03.09.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Giflitz- Krautwiese: 2 Flussuferläufer 1 Waldwasserläufer, 15 Graugänse bei Giflitz: 2 ad. + 2 diesj.<br />

Weißstörche noch da Mehlen- Schwimmkaute: 12 Schnatterenten 2 w.f. Löffelenten 1 Tafelente<br />

Mehlen- Neuer Teich: 9 w.f. Krickenten 1 Tafelente Edersee- Bringhäuser Bucht: 3 Fischadler<br />

gleichzeitig kreisend, 2 ad. + 1 diesj. 1 Baumfalke 1 Wespenbussard ziehend, ad.w. 50 Bachstelzen 1<br />

Grauschnäpper Affolderner See: 1 diesj. Schwarzhalstaucher 400 Mehlschwalben 1 diesj. Baumfalke<br />

jagend 703 Reiherenten am Mauserplatz 3 w.f. Krickenten am Mauserplatz 48,5 Tafelenten am<br />

Mauserplatz 1 Schellente am Mauserplatz<br />

03.09.2009 Ralf Pohlmeyer<br />

03.09.2009 Theo Koch<br />

Um 19 Uhr 30 entdeckte ich die ganze Storchenfamilie bei der Nahrungssuche auf einem frisch<br />

gepflügten Acker zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz. Um 20 Uhr 10 flogen die beiden Jungstörche in<br />

Richtung Horst ab, einer der Altstörche folgte kurz darauf. Ich radelte zum Horst. Die Jungstörche<br />

standen darauf, der Altstorch auf dem Masten am linken Weseufer. Um 20 Uhr 22 kam der andere<br />

Altstorch in einem Bogen am Nest vorbei geflogen <strong>und</strong> landete dann auf dem benachbarten Masten<br />

am Radweg oberhalb der Wesemündung. Ich war gerade im Gespräch mit einem Ehepaar aus Bad<br />

Wildungen, das die Störche besuchen wollte, da flog der Storch von dem Masten am Weseufer ab,<br />

drehte im Horstbereich eine R<strong>und</strong>e <strong>und</strong> landete dann wieder. Das Verhalten der Altstörche hatte den<br />

Anschein, als wollten die Tiere sich vergewissern, ob die Jungstörche auf ihrem Nest sind,<br />

vermenschlicht betrachtet, ob der Nachwuchs im Bett ist. Die beiden dem Nest benachbarten<br />

Strommasten dienen offensichtlich zur Übernachtung. Die Störche stehen auf den Mastenspitzen.<br />

Wann werden die Edertaler Störche fortziehen?<br />

Hallo liebe Vogelfre<strong>und</strong>e, Bei einem gestrigen Telefonat mit Bernd Schünemann, teilte er mir mit, dass<br />

er gerne noch einen Artikel für die HNA schreiben würde, wenn die Störche abgezogen sind. Dazu<br />

fände er es schön, wenn es ein Bild geben würde, wo vielleicht drei oder vier der Störche bei der<br />

Nahrungssuche zu sehen sind.Wenn dann noch möglich wäre es schön, wenn man sehen könnte, wo<br />

sich die Störche befinden, also beispielsweise Häuser von Giflitz im Hintergr<strong>und</strong> o.ä. Vielleicht kann<br />

jemand ein solches Foto machen. Es wäre auf alle Fälle eine schöne Sache zum Abschluss der<br />

diesjährigen Brutsaison. Viele Grüße, Michael Wimbauer<br />

Ca. 30 Mehlschwalben fliegen in Benkhausen über längeren Zeitraum immer wieder Brutkolonie an.<br />

(Jungvögel, die das Anfliegen üben?) NSG Diemelsee 14 Graureiher (mind. 7 Ex. imm.), 2 Kormorane,<br />

2 Schwarzstörche, rastend <strong>und</strong> nahrungssuchend, Ausgleichbecken Helminghausen 2<br />

Höckerschwäne, Strandbad Heringhausen 9 Nilgänse (2 Ex. ad., 7 Ex. juv.), 1 Flußuferläufer, 1<br />

Schwarzspecht (Flugruf), Im Bereich des Diemelsees konnte ich 2009 keine erfolgreiche Brut der<br />

Reiherente feststellen. Ringelsberg bei Adorf 1 Baumfalke ad.<br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 1 (JK) Rothalstaucher 10 z. SAATKRÄHEN, kommen um 14:43 Uhr<br />

von Norden, kreisen sich über Bergheim-Giflitz hoch, <strong>und</strong> ziehen ca. 10 min. später Richtung Osten ab.<br />

NSG Krautwiese zw. Giflitz <strong>und</strong> Mehlen: 1 Grünschenkel 1 Flussuferläufer<br />

Edersee, Waldecker Bucht, 7.30 Uhr: mind. 250 Kormorane Altes Feld bei Dainrode: 3 Braunkehlchen<br />

Edersee, bei Asel-Süd (zusammen mit Maik Sommerhage): 2 Waldwasserläufer<br />

Giflitz: 2 ad. Höckerschwäne <strong>und</strong> 1 ad. Schwarzschwan kommend aus Richtung Fritzlar <strong>und</strong> fliegen in<br />

Rchtung Kiesbaggerteiche zw. Giflitz <strong>und</strong> Mehlen.Da stellt sich mir die Frage ob der Schwarzschwan<br />

einer von unseren Schwarzschwänen von dem neuen Teich von Mehlen ist.Wahrscheinlich!!!<br />

Ausserdem konnte ich noch eine ziehende Wiesenschafstelze in Richtung SSW beobachten.<br />

Wolfgang Fiedler (Bad Wildungen) teilt folgendes mit: Mauersegler füttern noch in Nistkasten im Giebel<br />

ihres Hauses in der Odershäuser Straße. Zunächst waren in dem Kasten Sperlinge, die von den<br />

Mauerseglern vertrieben wurden. Evtl. handelt es sich um ein Nachgelege.<br />

Kiesgrubengebiet Mehlen - Giflitz: Limikolen: Neuer Teich bei Mehlen: 2 diesj. Grünschenkel (später an<br />

Krautwiese) 1 Flussuferläufer Krautwiese am Wesebach: 1 Waldwasserläufer 2 Grünschenkel (s.o.)<br />

Neuer Teich bei Mehlen: 156 Stockenten Mehlen - Giflitz, frisch bearbeiteter Acker: 62 Bachstelzen<br />

Storchenfamilie 20.15 Uhr: Jungstörche + 1 Altvogel auf Horst 1 Altvogel auf Masten an Wese (2008<br />

sind die Störche am 2.9. abgezogen)<br />

Diemelsse, NSG Ittereinfluss: 2 ad. Schwarzstörche 2 Flussuferläufer 1 Schwarzmilan 10 Nilsgänse 1<br />

Kanadagans 2 Graureiher Gruß, Ralf Pohlmeyer<br />

Fischadler-Beobachtungen am Edersee: 09.08.09: 1 Bringhäuser Bucht, Liebesinsel, erbeutet Fisch<br />

12.08.09: 1 Hammerbergspitze 16.08.09: 1 bei Wildpark Edersee, Flugwiese 22.08.09: 1 bei Wildpark<br />

Edersee, Flugwiese<br />

03.09.2009 Jaan Palisaar Kirchturm Bergheim: Schleiereulenbrut in Nistkasten mit 3 Jungen


04.09.2009 A. Gottmann, W. <strong>Lübcke</strong><br />

04.09.2009 Michael Wimbauer<br />

04.09.2009 G. Kuhnhenne, Goddelsheim<br />

04.09.2009 C.Gaulke<br />

05.09.2009 Michael Wimbauer Dainrode, Altes Feld: 100 Bluthänflinge 15 Rotmilane 4 Braunkehlchen 120 Ringeltauben 10<br />

Hohltauben 200 Rauchschwalben Viermünden- Jungfernhügel: 1 Wanderfalke 20 Dohlen 200<br />

Rabenkrähen bei Kirchlotheim: 150 Mehlschwalben Edersee bei Asel-Süd: 302 Stockenten 2,2+4<br />

Nilgänse, zwei Familien mit je zwei flüggen Jungvögeln 40 Lachmöwen Edersee bei Harbshausen:<br />

200 Mehlschwalben 150 Rauchschwalben Edersee- Bringhäuser Bucht: 35 Lachmöwen 1 Fischadler<br />

Affolderner See(Nördlicher Teil): 300 Mehlschwalben 100 Rauchschwalben 2<br />

TRAUERSEESCHWALBEN (SK) 47,5 Tafelenten 1 Baumfalke Mehlen- Neuer Teich: 2 diesj.<br />

ALPENSTRANDLÄUFER 1 Flussuferläufer 3 w.-f. Krickenten Mehlen- Schwimmkaute: 8<br />

Schnatterenten Giflitz- Krautwiese: 4 Weißstörche 2 Flussuferläufer 5 Lachmöwen 3 w.-f. Knäkenten<br />

m.wimb@web.de<br />

05.09.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Frederike Gimbel<br />

05.09.2009 F. Spichal Edertal-Giflitz, Ortsausgang, 19.30 Uhr 4 Weißstörche in einer Wiese auf Nahrungssuche<br />

05.09.2009 C.Gaulke<br />

NSG Krautwiese zw. Giflitz <strong>und</strong> Mehlen: 3 Flussuferläufer 5 Lachmöwen, 3 ad., 2 diesj. 2 Mauersegler,<br />

jagend 2 diesj. Weißstörche, auf Inselstreifen 1 ruf. z. Wiesenschafstelze 1 Wespenbussard, z. in<br />

Richtung SW (10:58 Uhr) NSG Schwimmkaute bei Mehlen: ca. 15-20 Uferschwalben unter ca. 200-<br />

250 Rauch,-<strong>und</strong> Mehlschwalben 1 SK Silberreieher 1 Ex. Kuckuck, rotbraune Morphe (kurz rastend<br />

<strong>und</strong> nach 3 min. in Richtung SW abfliegend (09:56 Uhr) Eder bei Giflitz: 3-4 Grauschnäpper<br />

06.09.2009 Alfred Gottmann 1 Mauersegler jagend bei Benkhausen.<br />

06.09.2009 Walter Kohoutek, Frank Seumer 1 beringter Weißstorch sucht auf einer Wiese am Homberg nahe den Nemphesümpfen bei<br />

Frankenberg nach Nahrung. Schwarzer Ring am rechten Bein oberhalb des Kniegelenks konnte auch<br />

durchs Spektiv nicht abgelesen werden (kleine Schrift).<br />

frank@naju-frankenberg.de<br />

06.09.2009 C.Gaulke<br />

Raiffeisengelände, Giflitz: 3 sing. Hausrotschwänze 6 w-f Hausrotschwänze, auf Acker<br />

nahrungssuchend Alter Bahndamm, Bergheim: 1,0 Trauerschnäpper (braune Morphe),auch teilweise<br />

zusammen mit Hausrotschwänzen auf Acker nahrungssuchend. 2ad., 2 Juv. Weißstörche, alle 4 Ex.<br />

auf Horst Eder bei Bergheim: 2 Mauersegler, jagend 1 Baumfalke z. SW ca.15 Uferschwalben,<br />

zusammen jagend mit ca. 100 Rauch,- <strong>und</strong> Mehlschwalben NSG Krautwiese zw. Giflitz <strong>und</strong> Mehlen: 3<br />

Flussuferläufer (mit Steffan Fross) 1,1 Schnatterenten 2,0 Tafelenten 1 Kleinspecht 15 Graugänse 2<br />

ad., 2 Juv. Weißstörche kreisend 1 SK Lachmöwe 1 Wespenbussard, z. SW NSG Schwimmkaute bei<br />

Mehlen:(Steffan Fross, Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Christian Gaulke) 2 w-f Löffelenten 30<br />

Zwergtaucher 2 Baumfalken (Steffan Fross, C.Gaulke) ca. 30-40 Uferschwalben, jagend über<br />

Wasserfläche Neuer Teich bei Mehlen:(Steffan Fross, C. Gaulke) 1 diesj. JK<br />

ALPENSTRANDLÄUFER 2 Flussuferläufer An den Kiesbaggerteichen zw. Giflitz <strong>und</strong> Mehlen konnte<br />

ich noch mindestens 10 Ex. Mauersegler zählen. Affolderner Stausee:(Steffan Fross, C. Gaulke) 2 Ex.<br />

Fischadler 1 ruhend in trockenem Baum auf Inselstreifen 1 drüber fliegend, kommend von Giflitz <strong>und</strong><br />

fliegt in Richtung Edersee<br />

06.09.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- 5 Kreuzschnäbel an der Ruine Löwenstein bei Oberurff-Sch., wahrsch. Mineralien aufnehmend<br />

06.09.2009<br />

06.09.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

07.09.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

07.09.2009 C.Gaulke NSG Krautwiese zw. Giflitz <strong>und</strong> Mehlen: mind. 3 sing. Mönchsgrasmücken 2 Flussuferläufer 3 w-f<br />

Krickenten 1 Baumfalke im Nebel erfolglos nach Singdrossel jagend (07:33 Uhr) 14 Uferschwalben,<br />

jagend zusammen mit Rauch,- <strong>und</strong> Mehlschwalben 13 Schwanzmeisen (Trupp) 2 z.<br />

Wiesenschafstelzen 1 z. Baumfalke (12:23 Uhr) 2,1 Tafelenten 2 ad., 2 Juv. Weißstörche auf<br />

Inselstreifen NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 26 Zwergtaucher 3,2 Tafelenten 7 Mauersegler<br />

zusammen mit Rauch,- <strong>und</strong> Mehlschwalben jagend 33 Uferschwalben 1 Girlitz (Flugruf) 2 w-f<br />

Löffelenten 1 w-f Krickente 1 z. Baumfalke (14:05 Uhr) 1 z. FISCHADLER (15:19) 3 z. KOLKRABEN<br />

(15:24) Neuer Teich bei Mehlen: 2,1 Tafelenten 6 w-f Krickenten 3 Flussuferläufer ca. 80<br />

Feldsperlinge (Trupp) aus Weidenbestand auffliegend Teich am Kieswerk: 1 Klappergrasmücke<br />

(Sichtbeobachtung) 48 Kormorane, drüber fliegend 1 Bekassine 3,3 Schnatterenten 1,0 Tafelenten 1<br />

SK Lachmöwe, drüber Kiesgrubengebiet zw. Giflitz <strong>und</strong> Mehlen: insgesamt konnte ich 5 z.<br />

WESPENBUSSARDE im ganzen Gebiet beobachten. 10:23 Uhr, 11:07 Uhr, 11:33 Uhr, 14:01 Uhr,<br />

15:23 Uhr Giflitz: 8 z. SAATKRÄHEN, schrauben sich über Ort hoch <strong>und</strong> fliegen um 18:06 Uhr in<br />

Richtung E Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

ChristianGaulke@web.de /0173/8454749<br />

07.09.2009 Wilhelm Depner<br />

07.09.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Reinh.<br />

Ursula Sommerhage, Maik<br />

Sommerhage<br />

NSG Diemelsee: 2 ad., 1 diesj. Schwarzstörche 6 Graureiher 2 Kormorane 58 Stockenten 1<br />

Flussuferläufer 30 Bachstelzen auf Schlammfläche 120 bis 150 Rauchschwalben jagen über Seggen<br />

<strong>und</strong> Zweizahnflur<br />

Bad Wildungen- Berufsakademie: 2 Fichtenkreuzschnäbel NSG Wohrateiche bei Haina: 1 diesj.<br />

Teichhuhn zudem eine Person, deren beiden H<strong>und</strong>e einmal komplett durch einen der Teiche<br />

schwamm. Leider war die Person am anderen Ufer des Teiches im Gebüsch, sodass es mir nicht<br />

möglich war diese Person auf das Naturschutzgebiet hinzuweisen.<br />

8 Weißstörche in Goddelsheim übernachtend (Raiffeisenturm), gegen 15 Uhr auf frisch gepflügten<br />

Acker beobachtet<br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 31 Kormorane 2 w-f Löffelenten 1,1 Tafelenten 3 Lachmöwen,<br />

fliegend in Richtung Giflitz 3 Uferschwalben, m. Bastian <strong>Meise</strong> NSG Krautwiese zw. Giflitz <strong>und</strong><br />

Mehlen:(C.Gaulke, B.<strong>Meise</strong>) 2 Flussuferläufer 1 Baumfalke, z. in Richtung S 2 Türkentauben 1<br />

Silberreiher 2 w-f Krickenten Neuer Teich bei Mehlen:(C.Gaulke, B.<strong>Meise</strong>) 1 diesj. JK<br />

ALPENSTRANDLÄUFER 1 Flussuferläufer 1 Uferschwalbe 5 w-f Krickenten<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 diesj. JK Alpenstrandläufer 3 Flußuferläufer 1 SK Silberreiher<br />

2 w-f Löffelenten 15 Graugänse 5 SK Lachmöwen Edersee, Bringhäuser Bucht: 2 ad. Fischadler<br />

ziehend 9 Wespenbussarde ziehend um 11.45 Uhr > S 2 ad. m Habichte beim Revierkampf<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente 23, Fischadler 1, Rohrweihe 1 m, Flußuferläufer 4,<br />

Grünschenkel 1 (umherfliegend), Alpenstrandläufer 1 ÜK, Bachstelze mind. 52 Im Gebiet wird nun<br />

zunehmend Wasser abgelassen (u. a. zur Planung des Entschlammens), so dass die Schlammflächen<br />

momentan von Tag zu Tag größer werden <strong>und</strong> damit ideale Rastmöglichkeiten für Limikolen<br />

vorhanden sind.<br />

Zugplanbeobachtungen auf dem Alten Feld bei Dainrode (6.45 - 10.20 Uhr): u.a. 3 Heckenbraunellen<br />

21 Baumpieper 760 Stare (von Schlafplatz in die Feldflur abfliegend) 4 Uferschwalben 2 ad.<br />

Wespenbussrade (9.24 Uhr) 9 Wiesenschafstelzen 8 Braunkehkchen 310 Rauchschwalben 20<br />

Kiebitze 1 diesj. JK GOLDREGENPFEIFER "Edersee" bei Herzhausen: 4,0 SK m Gänsesäger 1 w.-f.<br />

ERLENZEISIG 1 ad. SCHWARZSTORCH 2 Braunkehlchen 1 Fischadler 5 Bekassinen 1<br />

Wiesenpieper (Beginn des Wegzugs) 1 diesj. Fitis Affolderner See: 250 Uferschwalben !!! 500<br />

Mehlschwalben 29 Tafelenten Mehlen, Neuer Teich: 2 Flussuferläufer 8 w.-f. Krickenten 20<br />

Uferschwalben Mehlen, Schwimmkaute: (mit Christian Gaulke, Stefan Voss) 2 Löffelenten 1 Tafelente<br />

30 Uferschwalben 4 Mauersegler 1 Flussuferläufer<br />

Bad Wildungen, Odershäuser Str.: 5 Erlenzeisige Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 diesj.<br />

Wiesenschafstelzen rastend 10 Rohrammern 3 Teichrohrsänger 1 SCHILFROHRSÄNGER<br />

(Schlämmfläche) 1 diesj. Girlitz rastend 3 diesj. Teichhühner werden von m. Sperber angegriffen 3<br />

Flußuferläufer 6 w-f Krickenten<br />

Frankenberg: 3 Mauersegler David Depner meldet aus der letzten Augustwoche ausfliegende<br />

Mauersegler an seinem Wohnhaus.<br />

Stausee Affoldern, nördlicher Teil: 1 Fischadler (trockener Baum auf Damm) 75 Tafelenten (unterer<br />

Bereich) 4 w-f Schellenten 24 Haubentaucher 27 Zwergtaucher (oberer Bereich) Edertaler<br />

Storchenfamilie noch anwesend (Äcker zw. Mehlen u. Giflitz)


08.09.2009 Wolfgang Schulte<br />

08.09.2009 Michael Wimbauer<br />

09.09.2009 Gitta u.Gerhard Kalden<br />

09.09.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Am 8.9. wurde dsie Edertaler Storchenfamilie noch zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz gesehen.<br />

Offensichtlich sind die Vögel aber am selben Tag fortgezogen.<br />

09.09.2009 Karl Staiber Twistesee: 2 Silberreiher<br />

09.09.2009 Maik Sommerhage<br />

Twisteseehauptstau: u. a. Schwarzhalstaucher 1 diesj. NSG Twisteseevorstau: u. a. Zwergtaucher 5,<br />

Silberreiher 2, Krickente 29, Alpenstrandläufer 1 diesj., Flußuferläufer 5, Eisvogel 1, Bachstelze mind.<br />

39<br />

09.09.2009 Alfred Gottmann 2 Steinschmätzer (weibchenfarbig) zwischen Rhenegge <strong>und</strong> Sudeck.<br />

10.09.2009 Michael Wimbauer<br />

Nachträge der letzten Tage: 8.9.09: bei Giflitz: 1 Schwarstorch wurde mir gemeldet 9.9.09: H<strong>und</strong>sdorf:<br />

2-3 Uferschwalben in einem Trupp von ca. 70 Mehlschwalben ziehend<br />

10.09.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Domanialrevier Bergheim: In Abenddämmerung (20.00 Uhr) 2 Waldschnepfen auf Waldweg im<br />

Rainbachtal<br />

10.09.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Mitt. Frau Schäfer. Eder bei Bergheim. 1 P. Nilgänse mit 7 wenige Tage alten Jungen<br />

10.09.2009 M. Ammer<br />

Unterhalb der Anraffer Ederbrücke sind ein Höckerschwan <strong>und</strong> ein Trauerschwan dicht zusammen auf<br />

dem Wasser.<br />

11.09.2009 Robert Götte ca. 200 Dohlen über Wetterburg fliegend. Kolkrabe rufend in der Nähe des Wetterburger Golfplatzes.<br />

11.09.2009 Michael Wimbauer<br />

Mehlen- Schwimmkaute: 5 Schnatterenten 1 m Tafelente Giflitz-Krautwiese: balzende Zwergtaucher<br />

Edersee-Bringhäuser Bucht: 70 Bachstelzen 2 Habichte Edersee- Waldecker Bucht: 157 Lachmöwen<br />

am Schlafplatz<br />

11.09.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Domanialrevier Bergheim: 1 Sperlingskauz ruft (19.35 bis 19.46 Uhr) in Fichtenbestand<br />

12.09.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- Silbachskopf bei Albertshausen ca. 40 Bergfinken in meinem Garten, Reinh. 1 Rotdrossel an<br />

Reinh.<br />

Vogelbeeren<br />

13.09.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

18.00 unbestimmte Anzahl Kraniche nörl Reinhardshausen vorbeifliegend<br />

13.09.2009 Erhard Christmann ca. 100 Kiebitze auf dem Alten Feld<br />

13.09.2009 F. J. Stein A. Gottmann<br />

Schwimmvogelzählung am Diemelsee: 1 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 3 Kormorane 0,1 Krickente,<br />

54 Stockenten davon mind. 25 Männchen, 32 Reiherenten, 2 Höckerschwäne, 7 Graureiher, 2<br />

Schwarzstörche (1 ad., 1 juv,) 7 Nilgänse, 3 Kanadagänse, 1 Flußuferläufer, 2 Fischadler, 2<br />

Gebirgsstelzen. Wiese südl. von Kotthausen: 0,1 Gartenrotschwanz.<br />

13.09.2009 Michael Wimbauer<br />

13.09.2009 Karl Dietz, Wolfgang <strong>Lübcke</strong><br />

13.09.2009 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

13.09.2009 Sören Lamm<br />

13.09.2009 F. Paltinat<br />

Vögel am Uplandsteig 05.09.2009 1 Tannenhäher rufend im Hoppecketal zw. Brilon-Wald <strong>und</strong><br />

Willingen, fast auf der Landesgrenze 4-5 Neuntöter um Rattlar 1 Paar Kolkraben zieht rufend vom<br />

"Hegekopf" in östlicher Richtung zum "Sinzelieth" - nördlich Rattlar 1 Rotmilan fliegt am "Kuckelsberg"<br />

südwestlich Ottlar 2 Neuntöter südlich vom "Niegelscheid" südlich Ottlar 2 Kolkraben im "Ölkesberg"<br />

nördlich Hemmighausen 2 Türkentauben in Hemmighausen ~ 130 Rabenkrähen fliegen von einem<br />

Acker zwischen Hemmighausen <strong>und</strong> Eimelrod auf <strong>und</strong> ziehen nach West 1 Rotmilan kreisend bei<br />

Eimelrod 1 Paar Kolkraben fliegt östlich von Eimelrod 06.09.2009 Kolkrabenrufe östlich von Eimelrod<br />

2 Schwarzspechte rufend östlich von Eimelrod im Bereich "Bockelau" 1 Grünspecht fliegt rufend durch<br />

Bömighausen 1 Günspecht rufend in der Feldflur westlich Bömighausen Richtung "Grotenberg" 1<br />

Rotmilan fliegt über den "Grotenberg" in westlicher Richtung 1 Grünspecht kurz rufend aus einem<br />

Laubwald östlich Welleringhausen 9 Rotmilane schwärmen nordöstlich Düdinghausen im Bereich der<br />

Landesgrenze (Haus Sonnenberg) + 1 Ex Nahrung suchend auf einem Acker etwas abseits der<br />

Gruppe 1 Schwarzspecht rufend aus dem "Wameckersberg" westlich Titmaringhausen 1 Kolkrabe<br />

fliegt rufend über den Hillekopf nördlich Küstelberg Insgesamt viele Mehl- <strong>und</strong> vor allem<br />

Rauchschwalben über den Dörfen, Wiesen <strong>und</strong> Feldern. Viele Grüße Wolfgang Schulte<br />

Mehlen- Schwimmkaute: 29 Zwergtaucher 6 Schnatterenten 1 Wiesenschafstelze ziehend Giflitz-<br />

Krautwiese: 3 Eisvögel 8 Graugänse 1 Flussuferläufer 2 Schnatterenten Mehlen- Schlemmtauch (mit<br />

Bastian <strong>Meise</strong>): 15-20 Rohrammern 1 Teichrohrsänger 2 diesj. Zwergtaucher 3 diesj. Teichhühner<br />

Mehlen- Neuer Teich: 5 Krickenten 4 Schnatterenten Mehlen- Teich am Kieswerk: 117 Blässhühner<br />

Affolderner See: 1 sing. Gartengrasmücke 1 Fischadler 20,1 Tafelenten Edersee-Bringhäuser Bucht:<br />

25 Lachmöwen 1 Wiesenschafstelze 30 Bachstelzen<br />

Edersee Herzhausen von Brücke bis r<strong>und</strong> 1 km ederabwärts. 1 Lachmöwe 3 Graureiher mind.45<br />

Stockenten viele Mehl- <strong>und</strong> Rauchschwalben mind. 4 Bachstelzen 8 Höckerschwäne insges. rel. wenig,<br />

keine Limikole Eder, Altarm bei Ederbringhausen: 6 Kanadagänse, rastend im Wasser auf Steinen.<br />

Bisher wurde immer wieder einmal 8 K. gesehen (Evtl. das Paar mit ihren 6 Jungen vom Elbrighäuser<br />

Tal)<br />

H<strong>und</strong>sdorf: 1 Mehlschwalbe fliegt noch ein Nest an, jedoch nicht futtertragend Giflitz- Krautwiese: 3,0<br />

Tafelenten 1 Wiesenschafstelze Mehlen- Schwimmkaute: (mit Bastian <strong>Meise</strong>) 3,5 Schnatterenten 22<br />

Zwergtaucher 1 Silberreiher 3,1 Tafelenten 1,0 ÜK Pfeifente 4 Krickenten Mehlen- Schlemmteich: (mit<br />

Bastian <strong>Meise</strong>) 20 Rohrammern Mehlen- Neuer Teich: 1 Flussuferläufer zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: insg.<br />

200 Blässhühner NSG Affolderner See: 1 Fischadler Falk Paltinat zählte im Rahmen der<br />

Wasservogelzählung - 527 Reiherenten + 18 (Ederabschnitt Hemfurth) - 54 Tafelenten - 3 Schellenten<br />

- 4 Gänsesäger (Ederabschnitt Hemfurth) Edersee- Bringhäuser Bucht: 1 Fischadler 2<br />

Wiesenschafstelzen 2 SANDREGENPFEIFER 1 JK ALPENSTRANDLÄUFER 70 Bachstelzen<br />

Edersee- Waldecker Bucht: 170 Lachmöwen am Schlafplatz<br />

Kormoranzählung am Schlafplatz im NSG "Stausee von Affoldern": 6.40 - 7.36 Uhr: Von zwei<br />

Kontrollpunkten aus 281 abfliegende Kormorane Kontrollzählung abends (19.10 Uhr) durch K. Dietz:<br />

262 Kormorane (Schlafplatz im unteren Bereich durch Bewuchs auf Damm verdeckt) Der im Vorjahr<br />

partiell besetzte Schlafplatz im NSG "Krautwiese am Wesebach" war leer (Brandenstein)<br />

Wasservogelzählung: Oberbecken b. Hemfurth: 7 Kormorane 2 Stockenten Edersee zw. Fürstental u.<br />

Niederwerber Bucht: 26 Haubentaucher 4 Höckerschwäne 28 Nilgänse 3 Fam. mit 7, 6 <strong>und</strong> 2 juv. + 7<br />

Ex. (vermutl. weitere Fam.) 79 Stockenten 3 w-f Schnatterenten 14 Graureiher 3 Kormorane 196<br />

Lachmöwen<br />

Wasservogelzählung, Edersee, Herzhausen bis Asel-Süd Stockente: mind. 190 Krickente: 0,1<br />

Gänsesäger: 4 , weibchenfarben Kormoran: 7 Nilgans: 2 Lachmöwe: 1 Grünschenkel: 1 Graureiher: 17<br />

Bachstelzen: mind. 40<br />

Wasservogelzählung Stausee von Affoldern: Stockente: 157, Reiherente: 527, Tafelente: 54,<br />

Schellente: 3, Zwergtaucher: 36, Haubentaucher: 19, Kormoran: 31, Graureiher: 4, Bläßhuhn: 96,<br />

Höckerschwan: 2 Ederabschnitt Hemfurth: Stockente: 95, Reiherente: 18, Gänsesäger: 4,<br />

Zwergtaucher: 3, Haubentaucher: 8, Kormoran: 10, Graureiher: 13, Bläßhuhn: 31, Höckerschwan: 39,<br />

Lachmöwe: 10<br />

13.09.2009 W. <strong>Lübcke</strong> NSG Stausee von Affoldern: 1 Fischadler (+ K. Dietz) 1 Wanderfalke<br />

15.09.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 Alpenstrandläufer (ÜK) 1 diesj. Sandregenpfeifer NSG Stausee von<br />

Affoldern, nördlicher Teil: 1 Fischadler (trockener Baum auf Damm - "Stammplatz") 310 Reiherenten<br />

62 Tafelenten 7 w-f Schellenten mind. 400 Schwalben bei Nieselregen, überwiegend Mehlschwalben<br />

15.09.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Neuer Teich bei Mehlen: 1 Flussuferläufer mind. 4 Krickenten Schwimmkaute: 6 w-f Löffelenten 3,2<br />

Schnatterenten 1,1 Tafelenten 17 Zwergtaucher Krautwiese, oben: 3,1 Tafelenten 22 Krickenten<br />

Mehlen - Giflitz: gewalzter Acker: 57 Bachstelzen Rapsfeld: 11 Bachstelzen Holzlagerplatz: ca. 60<br />

Rauchschwalben 1 Wiesenschafstelze Eder Mehlen - Bergheim: 500 bis 1000 Mehlschwalben (nach<br />

eineinhalb Tagen Regen)<br />

15.09.2009 Ralf Pohlmeyer<br />

Diemelsee: NSG Ittereinfluss: 1 ad. Schwarzstorch 1 ÜK Alpenstrandläufer 2 Flussuferläufer 8 SK<br />

Krickenten 5 Reiherenten 6 Kormorane 3 Kanadagänse 4 Graureiher Gruß, Ralf Pohlmeyer<br />

15.09.2009 F. Spichal Nähe Volkmarsen- Lüthersheim, Wattertal, 19.40 Uhr Uhu mehrfach rufend<br />

16.09.2009 F. Paltinat zwischen Nordenbeck <strong>und</strong> Nieder-Ense: 40 Rotmilane<br />

16.09.2009 Wilhelm Depner<br />

Junge Mehlschwalben machen erste Flugversuche an meinem Wohnhaus. Erste Mehlschwalbenbrut<br />

im Neubaugebiet. Kunstnest.<br />

16.09.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee, Niederwerber Bucht: 2 Alpenstrandläufer (ÜK) 1 Flussuferläufer 1 w Mandarinente Bei<br />

Basdorf: 350 - 400 Rabenkrähen mind. 11 Dohlen 800 - 1000 Stare<br />

16.09.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen, Ortsrand: 1 Alpenstrandläufer ziehend > SW


16.09.2009 Michael Wimbauer<br />

16.09.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

16.09.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

17.09.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

17.09.2009 Wolfram Brauneis, Wolfgang<br />

<strong>Lübcke</strong><br />

Zw. Wirmighausen u. Vasbeck, Haidbreite: 1 Wespenbussard ziehend<br />

18.09.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Edersee- Bringhäuser Bucht: 1 Pfuhlschnepfe 12 Sandregenpfeifer Mehlen- Schwimmkaute: 9 w.-f.<br />

Löffelenten Giflitz- Krautweise: 1 Wasserralle am Froschteich antwortet auf Tonattrappe 2<br />

Beutelmeisen im Rohrkolben am Froschteich 1 diesj. Dunkler Wasserläufer 1 Alpenstrandläufer 1<br />

Flussuferläufer<br />

18.09.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

18.09.2009 Thomas Junker<br />

19.09.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

19.09.2009 Gerhard Kalden Klaus Lorenz R<strong>und</strong> 30 Kraniche um 11.30 h über Frankenberg in Richtung West ziehed. Lorenz berichtet, dass<br />

meldet:<br />

mind. zwei weitere Bekannte unabhängig von ihm auch schon Kraniche auf dem Zug gesehen haben.<br />

20.09.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Edersee, Bringhäuser Bucht: 6 diesj. JK Alpenstrandläufer 1 diesj. JK Sandregenpfeifer<br />

20.09.2009 Michael Wimbauer Dainrode, Altes Feld: 18 Rotmilane 8 Mäusebussarde 6 Kiebitze 3 Braunkehlchen<br />

20.09.2009 Maik Sommerhage NSG Twisteseevorstau: u. a. Silberreiher 1, Flußuferläufer 2, Bekassine 1, Eisvogel 1<br />

20.09.2009 Andrea Wiegand (aus HGON- Holznasslagerplatz: 2 Wiesenschafstelzen Neuer Teich: 6 Krickenten 4 Schnatterenten 1<br />

Birdnet)<br />

angrifsslustiger Schwarzschwan verhinderte weitere Beobachtungen.<br />

20.09.2009 Gerhard Kalden<br />

Herzhausen, Ederbett gegenüber Siedlung zw. 10 <strong>und</strong> 12 h, anfangs Regen: 2 Silberreiher (beim<br />

Anlanden Angriff von Graureiher ausgehend) mind. 6 Gänsesäger 2 Nilgänse 1 Kormoran 1 Lachmöwe<br />

fängt Fisch über 20 Stockenten 6 Graureiher, die nach <strong>und</strong> nach anflogen<br />

20.09.2009 Bernd Hannover, Bad Wildungen ND Sumpf "Der faule Bruch" nö Rhoden: 4 Rebhühner<br />

21.09.2009<br />

21.09.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

21.09.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

22.09.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

23.09.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

23.09.2009<br />

Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

Thomas Junker Wolfgang <strong>Lübcke</strong><br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Stefan & Claudia Fross<br />

24.09.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

25.09.2009 Maik Sommerhage<br />

Giflitz- Krautwiese: 10 Krickenten 5 Kiebitze 1 Kleinspecht 4,1 Tafelenten 10 Graugänse Mehlen-<br />

Holznasslagerplatz: 1 Flussuferläufer 1 Wiesenschafstelze Mehlen- Schwimmkaute: 4 Krickenten 6<br />

Schnatterenten 9 Löffelenten 14 Zwergtaucher Mehlen- Schlemmteich: 2 ad. + 3 dj. Teichhühner 15<br />

Rohrammern 2 Krickenten Mehlen- Neuer Teich: 6 Krickenten 1,0 Tafelente MEhlen- Teich am<br />

Kieswerk: 0,1 Tafelente Damit sind zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz - 16 Krickenten - 9 Löffelenten - 5,2<br />

Tafelenten - 6 Schnatterenten. Das bedeutet eine Zunahme gegenüber den letzten Tagen. Somit geht<br />

der Entenzug wieder los. Edersee- Bringhäuser Bucht: 1 Fischadler 2 Wiesenschafstelzen 12<br />

ziehende Graureiher Die von Bastian <strong>Meise</strong> entdeckten Limikolen konnte ich nicht finden. Das liegt<br />

entweder daran, dass ein Mann durch die Fläche gelaufen ist <strong>und</strong> die Limis aufgescheucht hat oder ich<br />

habe die trotz intensiver Suche schlicht <strong>und</strong> einfach übersehen.<br />

Hallo zusammen, die Limikolensaison am Edersee hat wieder begonnen. Edersee, Bringhäuser Bucht:<br />

1 diesj. JK Sichelstrandläufer 4 diesj. JK Alpenstrandläufer 3 diesj. JK Sandregenpfeifer 1 diesj. JK<br />

Kiebitz 1 ad. Fischadler jagend Flurteil Hettensee, Alt Wildungen: 1 Großer Brachvogel (Mitt. von C.<br />

Gaulke) Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Friedhelm Brindöpke teilt mit: An Teichen rechts unterhalb Anraffer Brücke 1 P Nilgänse mit wenigen<br />

Tage alten Jungen<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 9 w-f Löffelenten 9 w-f Krickenten 2,0 ÜK Pfeifenten 4,5 PK<br />

Schnatterenten 1 diesj. JK Alpenstrandläufer 1 diesj. JK Flußuferläufer 10 Graugänse 2 Girlitze (1ad./<br />

1 diesj.) Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 diesj. JK PFUHLSCHNEPFE 3 diesj. JK Sandregenpfeifer<br />

Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 9 w-f Löffelenten noch immer rastend 14 w-f Krickenten 5,5 PK<br />

Schnatterenten 40 Zwergtaucher 1 diesj. JK Alpenstrandläufer 1 diesj. JK Dunkler Wasserläufer 1<br />

diesj. JK Flußuferläufer 1 Wasserralle balzend 2,0 ad. Beutelmeisen 35 Rohrammern (meist diesj.) 2<br />

Sommergoldhähnchen rastend Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 diesj. JK Pfuhlschnepfe (den gesamten<br />

Tag anwesend) 1 diesj. JK Sandregenpfeifer<br />

Aus HGON-Birdnet: Hallo, konnte der Pfuhlschnepfe bei Bringhausen aus 5m Entfernung<br />

beobachten. Sie schien manchmal genauso viel Schwierigkeiten mit dem "Watt" zu haben wie ich. Am<br />

Affolderner See der Fischadler auf seinem "Stammbaum" mit einem kapitalen Fisch. Gruß Thomas<br />

Junker<br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 2 diesj. JK Alpenstrandläufer 1 diesj. JK Sandregenpfeifer 1 Baumpieper<br />

ziehend Pfuhlschnepfe ist vermutlich abgezogen Edersee, Herzhausen: 2 Grünschenkel 1 Bekassine<br />

1 w-f Krickente 1 BP Nilgänse mit 5 frischen juv. NSG Twistesee- Vorstau: 2 diesj. JK Flußuferläufer 3<br />

SK Silberreiher ca. 40 ÜK Krickenten 1 w-f Löffelente 2 w-f Schellenten 2 BP Reiherenten (6 u. 1 juv.)<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 9 w-f Löffelenten noch immer rastend 17 w-f Krickenten 1 diesj.<br />

JK Flußuferläufer<br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 6 diesj. JK Alpenstrandläufer (<strong>und</strong> 1 Todf<strong>und</strong>) 1 diesj. JK<br />

Sandregenpfeifer 1 diesj. JK Grünschenkel 1 Zwergschnepfe (die erste auf dem Wegzug) 1 ad.<br />

Fischadler 1 w-f Krickente<br />

Kiesgrubengebiet Mehlen - Giflitz: neuer Teich bei Mehlen: 10 Krickenten Schwimmkaute bei Mehlen:<br />

28 Zwergtaucher 8 w-f Löffelenten 3 Krickenten 1 w-f Spießente 1 Pfeifente 1 m Tafelente 1 Eisvogel<br />

Krautwiese am Wesebach, oben: 1 Eisvogel 4 Krickenten 4,2 Tafelenten<br />

gegen Abend bei Goddelsheim nahe Gut Schaaken konnte ich auf den Äckern 32 Mäusebussarde<br />

unterschiedlichster Färbungen zählen <strong>und</strong> 4 Rotmilane Einer der Rotmilane trug an beiden Flügeln<br />

grüne Markierungen, welche ich allerdings aufgr<strong>und</strong> der Entfernung nicht ablesen konnte - wenig<br />

später kreiste der markierte Milan am Ortsrand von Goddelsheim. Leider gelang mir nur ein<br />

grottenschlechtes Foto. Zudem noch 2 Turmfalken bei Gut Schaaken, welche mit einer Rabenkrähe<br />

auf dem Acker direkte Kämpfchen austrugen sowie 15 Dohlen <strong>und</strong> 12 Rabenkrähen, welche der<br />

Nahrungssuche nachgingen 6 Wiesenpieper, von denen zwei eine Stromleitung anflogen <strong>und</strong> bei der<br />

Punkt-Landung darauf wohl leichte Schwierigkeiten hatten Zwischen Rhadern <strong>und</strong> Goddelsheim auf<br />

Acker mit aufgehender Saat: >= 120 Dohlen <strong>und</strong> >= 180 Rabenkrähen, ca. 80 Hänflinge 1 Turmfalke<br />

bei Dalwigkstal 2 Turmfalken bei Rhadern bei Fürstenberg auf umgebrochenem Acker neben einem<br />

Maisfeld: 8 Misteldrosseln, 2 Hausrotschwänze, 2 Rotkehlchen, 12 Wachholderdrosseln NSG<br />

Krautwiese bei Giflitz: 1 Bekassine, 8 Graugänse, 1,1 Nilgänse mit 2 Jungen (1helles <strong>und</strong> 1 normal<br />

gefärbtes) 3,4 Schnatterenten, 4,2 Tafelenten, 4 w-farbene Krickenten, 4 Haubentaucher, 2 Eisvögel<br />

Holzlager bei Mehlen: 2 Wiesenschafstelzen, 1 Gebirgsstelze Ortsrand Mehlen: 7 Nilgänse (1,1 + 5<br />

diesj.) sonnige Herbstanfangsgrüße Erika Höhle<br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 5 diesj. JK Alpenstrandläufer 1 diesj. JK Sandregenpfeifer 1<br />

Zwergschnepfe 2 Wanderfalken (versuchen Baumfalke zu schlagen) 1 Baumfalke 1 diesj. JK<br />

BERGPIEPER (der erste auf dem Wegzug) 1 ad. Fischadler Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 9<br />

w-f Löffelenten 9 w-f Krickenten 1 w-f Spießente 4,4 PK Schnatterenten 2,1 ÜK Pfeifenten 50 ÜK<br />

Zwergtaucher 1 Bekassine 15 Rohrammern (meist diesj.) 5 Girlitze Korbach: 2 Wiesenpieper ziehend<br />

(die ersten auf dem Wegzug)<br />

Edersee, Bringhäuser Bucht ca. 19 Uhr: 5 diesj. Alpenstrandläufer 1 diesj. Sandregenpfeifer 63 Dohlen<br />

(mit Rabenkrähen, vermutlich Schlafplatz) 75 Bachstelzen (vermutlich Schlafplatz)<br />

Giflitz- Krautwiese: (MW) 1 Wasserralle 14 Krickenten Mehlen- Schwimmkaute: (MW,SF,CF) 33<br />

Zwergtaucher 7 Schnatterenten Holznasslagerplatz: (MW) 80 Bachstelzen Mehlen- Schlemmteich:<br />

(SF,CF) 1 SCHILFROHRSÄNGER Mehlen- Neuer Teich: (MW,BM) 1 w Spießente 1 Pfeifente<br />

Edersee- Bringhäuser Bucht: (MW,BM,SF,CF) 5 diesj. Alpenstrandläufer 1 diesj. Sandregenpfeifer 1<br />

ZWERGSCHNEPFE (3.Nachweis in drei Tagen!) 1 Fischadler 1 Rohrweihe, Durchzug Bad<br />

Wildungen- Molkerei: (MW) 90 Rabenkrähen sammeln sich auf dem Dach, Schlafplatz<br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 5 diesj. JK Alpenstrandläufer 1 diesj. JK Sandregenpfeifer 2 diesj. JK<br />

Grünschenkel 1 ad. Fischadler 1 w-f Steinschmätzer 2 Bergpieper<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente 32, Reiherente 2 w mit 5 bzw. 1 juv., Flußuferläufer 1,<br />

Wasserralle 1 Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen: u. a. Nilgans 33 (Ziegelei),<br />

Teichhuhn 1 ad. + 1 juv. (Ziegelei), Rohrweihe 1 w, Kiebitz 102, Rothkehlpieper 1 (Ziegelei)


25.09.2009<br />

26.09.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

27.09.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

27.09.2009 Michael Wimbauer<br />

NSG Wohrateiche bei Haina: 1 sing. Tannenmeise 1 diesj. Kormoran 1 Teichhuhn Schilfgebiet südl.<br />

von Gemünden: 1 diesj. Kormoran 70 Wacholderdrosseln Beutelmeisensuche blieb leider erfolglos<br />

27.09.2009 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen (Südrand): 1 Zilpzalp singt<br />

28.09.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke 27.09 Hochfläche bei Königshagen (11.50- 12.50 Uhr) 48 Wiesenpiper ziehend 4 Baumpieper ziehend<br />

2 ROTKEHLPIEPER ziehend (12.10 Uhr) 68 Buchfinken ziehend 5 Erlenzeisige ziehend 2<br />

Heckenbraunellen ziehend 1 Girlitz ziehend "Schwarzer Graben" bei Mehlen: ca. 100 Buchfinken<br />

rastend 5 Heckenbraunellen rastend 5 w-f Hausrotschwänze rastend 10 Mönchsgrasmücken rastend<br />

28.09. Ederaue bei Rennertehausen: 1 SK Silberreiher<br />

28.09.2009 Michael Wimbauer zw. Reinhardshasuen- Hahnberg u. Odershausen- Nickelskopf: 2 Kolkraben<br />

28.09.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Krautwiese am Wesebach: Um 18 Uhr 50 landen 51 Graugänse im NSG. Mitbeobachter<br />

Hermann Sonderhüsken hat Fotos des fliegenden Trupps gemacht. Später auf flacher Insel 51<br />

Exemplare, etwas abseits davon auf Wasser acht Exemplare (hier längerfristig anwesend) Vorher 1<br />

Alpenstrandläufer <strong>und</strong> 8 Bachstelzen 4 m Tafelenten 5 Krickenten 1 m Schnatterente Schlafplatz von<br />

Wacholderdrosseln: mind 20 Ex. NSG Schwimmkaute: 28 Zwergtaucher 6,4 Schnatterenten 2<br />

Pfeifenten<br />

29.09.2009 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 3 Alpenstrandläufer<br />

30.09.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen- Schwimmkaute: 6,5 Schnatterenten 5 Krickenten 16 Zwergtaucher Giflitz- Krautwiese: 29<br />

Graugänse 1 Alpenstrandläufer 6 Krickenten 1 Gartengrasmücke 1 Wiesenschafstelze Mehlen- Neuer<br />

Teich: 3 Krickenten 1 Wiesenschafstelze 1,1+5 Schwarzschwäne, ein Altvogel erneut am brüten !<br />

Mehlen- Teich am Kieswerk: 3 Rauchschwalben 5 Girlitze 200 Blässhühner Edersee- Bringhäuser<br />

Bucht: 1 Grünschenkel 1 Wiesenschafstelze 100 Rabenkrähen am Schlafplatz 15 Dohlen am<br />

Schlafplatz 10 Wisenpieper 16 Gänsesäger 1 Pfuhlschnepfenrupfung, wahrscheinlich das Exemplar,<br />

dass vor ca. 2 Wochen anwesend war<br />

30.09.2009 Erhard Christmann ca. 40 Kiebitze auf dem Alten Feld<br />

02.10.2009 Michael Wimbauer<br />

Zugplanbeobachtungen bei H<strong>und</strong>sdorf (7.30 Uhr - 8.45 Uhr) u.a. 3 Rauchschwalben 10<br />

UFERSCHWALBEN 4 Kormorane (7.40 Uhr) 1 Baumpieper 29 Wiesenpieper 16 Bachstelzen 1<br />

BERGFINK 6 Heckenbraunellen 45 Erlenzeisige 692 Buchfinken 1 sing. Kohlmeise, 1 sing.<br />

Tannenmeise 2 sing. Zilpzalps 1 sing. Hausrotschwanz<br />

02.10.2009 Alfred Gottmann 2 Rauchschwalben jagend bei Benkhausen.<br />

02.10.2009 Michael Wimbauer<br />

Mehlen- Schwimmkaute: 4 Schnatterneten 3 Krickenten Giflitz- Krautwiese: 6 Krickenten 15<br />

Rohrammern Mehlen- Neuer Teich: 1 w Spießente 3 Krickenten 1,1+5 Schwarzschwäne, erneut<br />

brütend Edersee- Bringhäuser Bucht: 50 Kormorane 2 Zwergschnepfen 1 Alpenstrandläufer, Rufe 6<br />

Bergpieper 25 Wiesenpieper 1 sing. Mönchsgrasmücke Edersee- Waldecker bis Bringhäuser Bucht:<br />

100 Lachmöwen 34 Haubentaucher Außerdem konnte man an der Ortsstelle Berich die Hirschbrunft<br />

vom gegenüberligenden Wildpark hören.<br />

03.10.2009 Stefan Fross (aus HGON-Birdnet)<br />

03.10.2009 Ralf Pohlmeyer<br />

04.10.2009 Günter Faust <strong>und</strong> Wilhelm Bressler<br />

04.10.2009 Gerhard Michel Berghofen ca. 15:40 14 Rotmilane südlich Berghofen kreisend, ab 16:00 in Richtung SW abziehend. Michel-Giebel@t-online.de<br />

04.10.2009 Michael Wimbauer<br />

Wacholderheiden bei Frankenau: 1,6 Hausrotschwänze, Gesang 1 Steinschmätzer 2 Rotdrosseln<br />

keine Ringdrosseln im traditionellen Rastgebiet Dainrode, Altes Feld: u.a. 23 Hohltauben 44<br />

Wiesenpieper 8 Turmfalken 13 Rotmilane 23 Mäusebussrade 50 Kiebitze 400 Stare 1 Graureiher 200<br />

Rabenkrähen 20 Elstern bei Ellershausen am letztjährigem Schlafplatz<br />

04.10.2009<br />

05.10.2009<br />

Michael & Martin Wimbauer,<br />

Bastian <strong>Meise</strong><br />

05.10.2009 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 1 Grünschenkel<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 3 Löffelenten 10 Krickenten 8 Schnatterenten 2<br />

PFEIFENTEN 1 w SPIEßENTE 33 Zwergtaucher 8 Graugänse 11 Rohrammern 9 Girlitze Edersee-<br />

Bringhäuser Bucht: 1 Alpenstrandläufer (Fluchtdistanz ca 0,5 Meter) 1 Bergpieper 80 Bachstelzen<br />

weitere Limikolen konnten trotz intensiver Suche nicht gef<strong>und</strong>en werden. Wahrscheinlich hielten sie<br />

sich zwischen Gebäuderesten des versunken Dorfes Alt-Bringhausen auf. Der oben genannte<br />

Alpenstrandläufer war sehr zutraulich. Er spazierte kurzzeitig zwischen einem laufenden Schlepper, der<br />

ein Boot aus dem Wasserzog <strong>und</strong> einem Jeep, der ebenfalls ein Boot aus dem Wasser zog umher. Er<br />

lies sich selbst durch einen kleinen Jungen, der ca. 5 Meter neben ihm Steine ins Wasser warf nicht<br />

verschrecken.<br />

Dainrode, Altes Feld: 17 Rotmilane 1 sing. Amsel 1200 Stare aus Maisfeld auffliegend, Schlafplatz 30<br />

Hohltauben 50 Bachstelzen 51 Wiesenpieper 54 Kiebitze 1 Rauchschwalbe Edersee bei Herzhausen:<br />

1 Baumpieper 2 Bekassinen 15 Gänsesäger Edersee- Bringhäuser Bucht: (mit Thomas Junker) 1<br />

Alpenstrandläufer 1 Grünschenkel 1 Fischadler 1 Bergpieper 2 Wiesenpieper Hemfurth: 2<br />

Mehlschwalben<br />

Die Schwarzschwäne auf dem Kiesbaggerteich am Kieswerk Mehlen schicken sich an, eine Zweitbrut<br />

in diesem Jahr zu starten. Beide Altvögel zeigen deutliches Nestbauverhalten während sich die 5<br />

flüggen Jungvögel der Erst-Brut 2009 noch auf dem selben Teich aufhalten. Ein Altvogel sitzt auf dem<br />

frisch mit Dunen ausgepolsterten Nest, der zweite wacht mit Argusaugen über das Brutgebiet. Also<br />

heißt es weiter für alle Beobachter: Augen offenhalten (auch nach hinten) - sonst wird Euch der<br />

aggressive Schwanenvater stellen!!! Kleiner Tipp - links halten, wo er durch den Uferbewuchs nicht so<br />

den Kiesberg hochkommt. Zudem hält sich auf der Eder in Höhe der ersten Sohlgleite zwischen<br />

Anraff <strong>und</strong> Wega ein weiterer Schwarzschwan auf - in enger Gesellschaft eines wohl letztjährigen<br />

Höckerschwanes. Die beiden sind lt. Beobachtung von Hermann Sonderhüsken bereits seit mind. 3<br />

Tagen dort anzutreffen. Ganz in der Nahe eine reinweiße Gans mit blassrotem Schnabel. schwarzer<br />

Schnabelwurzel, schwarzem Punkt auf dem Kopf <strong>und</strong> einem schwarzen Strich am Hinterkopf<br />

02.10.2009 Maik Sommerhage Frankenberg, Nemphesumpf: u. a. 1 w Merlin, 1 ad. Wasserralle<br />

03.10.2009 Alfred Gottmann<br />

Diemelsee, Itterteil: 15 Graureiher, 4 Kormorane 1 Fischadler, 41 Stockenten, Diemelteil Diemelteil: 8<br />

Graureiher, 1 Höckerschwan, 1 Kormoran 13 Nilgänse, 26 Stockenten, 1 Krickente wf.<br />

03.10.2009 Ursula Sommerhage, Maik Billinghäuser Teiche: u. a. Nilgans 4, Wanderfalke 1 Vasbecker Hochfläche: u. a. Sperber 1 m (jagd<br />

Sommerhage<br />

erfolglos Ringdrossel), Rotmilan 12 (Heidbreitze), Zwergschnepfe 1 (Pöhlen), Ringdrossel 1 m<br />

(Gürenberg), Star ca. 1000 Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen: u. a. Nilgans mind.<br />

25 (Ziegelei), Waldwasserläufer 1, Bergpieper 3 (Ziegelei), Bachstelze mind. 60 (im Trupp),<br />

Steinschmätzer 2, Raubwürger 1, Dohle mind. 64, Goldammer ca. 80 bei Kohlgr<strong>und</strong>: Kormoran 21<br />

ziehend SW Bad Arolsen, untere Bahnhofstraße: Dohle mind. 82 (fliegen allesamt zum Schlafplatz in<br />

der unteren Großen Allee) NSG Twisteseevorstau: u. a. Kormoran 14, Krickente mind. 37, Spießente<br />

1 m, Tafelente 1 w, Bekassine 1 Twisteseehauptstau: u. a. Haubentaucher 16, Krickente 6, Pfeifente 4<br />

(3.1), Silbermöwe 1 vorj. Bitte daran denken: Am 03. <strong>und</strong> 04. Oktober ist Birdwatch! Ich bitte um die<br />

Eingabe aller Zugvogeldaten, die an diesem Wochenende gesammelt werden. Weitere Informationen:<br />

http://www.nabu.de/aktionen<strong>und</strong>projekte/birdwatch/index.html Eingabeformular:<br />

http://www.nabu.de/aktionen<strong>und</strong>projekte/birdwatch/beobachtungen/<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Luise Rüsseler, gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

Heute konnte ich - gemeinsam mit einem Birder aus Bremen, der in Bad Wildungen Urlaub macht -<br />

folgende Beobachtungen machen: Mehlen-Schwimmkaute - Zwergtaucher - Haubentaucher -<br />

Pfeifenente (0,4) - Schnatterente (11,2) - Löffelente (0,2) - Tafelente (5) - Reiherente Mehlen - Neuer<br />

Teich - Pfeifente (1,4) - Krickente (0,3) - Spießente (0,1) - Hausrotschwanz (1,4) - Girlitz (5) Giflitz -<br />

Krautwiese - Graugans (37) - Tafelente (3) Edersee - Bringhäuser Bucht (Beobachtungen allein) -<br />

Graureiher (9) - Rotmilan (1) - Wiesenpieper (2) - Bergpieper (1) Viele Grüsse Stefan Fross<br />

03.10.2009 Diemelsee, NSG Ittereinfluss: 1 JK Fischadler 1 SK Krickente Obwohl die Bedingungen für<br />

Limikolen zur Zeit sehr gut sind, konnte ich auch mit Spektiv keine entdecken. Diemelsee,<br />

Rückhaltebecken Helminghausen: 2 Zwergtaucher Nachtrag vom 24.09.2009 Diemelsee, NSG<br />

Ittereinfluss: 2 Flussuferläufer Gruß, Ralf Pohlmeyer<br />

Exkursion in die Rennertehäuser Ederaue 1 Eisvogel an der Eder 400 Stieglitze 1 Zwergschnepfe 1<br />

Bekassine ca. 15 Rohrammmern 2 Silberreiher ca. 8 Wiesenpieper Röddenauer Ederaue 1 Eisvogel<br />

am Teich ca. 200 Stieglitze<br />

2 Mehlschwalben, ziehend über Hüddingen 300 Stare auf einem Baukran bei Christ-König-Kirche in<br />

Reinhardshausen 200 Rabenkrähen im Albertshäuser Feld<br />

17.12 Uhr ziehen etwa 60 - 70 Kraniche ohne die allgemein üblichen Kontaktrufe über Arolsen nach<br />

SO.


05.10.2009 Michael Wimbauer Bad Wildungen- Stresemannstraße: 1 Eisvogel überfliegend, aus Sondertal kommend<br />

05.10.2009 Christian Gaulke Nachtag vom 1.10.09: Kraniche über Bad Wildungen um 19.30 Uhr. Anzahl unbekannt.<br />

05.10.2009 Michael Wimbauer<br />

Zugplanbeobachtungen bei H<strong>und</strong>sdorf (7.45 Uhr - 10.00 Uhr): u.a. 2 Dohlen 1 Baumpieper 11<br />

Rauchschwalben 5 Mehlschwalben 15 Bachstelzen1 Gimpel 10 Berfinken 4 Heckenbraunellen 1<br />

Kleinspecht (umherstreifend) 113 Erlenzeisige 29 Blaumeisen (Schleichzug) 20 Amseln, rastend 297<br />

Buchfinken insgesamt 24 Arten 721 Individuen. daneben in <strong>und</strong> um H<strong>und</strong>sdorf: 2 sing.<br />

Hausrotschwänze, 1 sing. Zilpzalp 1 sing. Kohlmeise 1 sing. Tannenmeise 1 sing. Zaunkönig Bad<br />

Wildungen- Urenbachtal: 1 sing. Rotkehlchen<br />

05.10.2009 Paul Schüßler, Kleinern 15 Rotmilane über Giflitz, südlich ziehend 14.53 Uhr<br />

06.10.2009 Alfred Gottmann Dielsee, Diemeleinlauf: 5 Krickenten wf., 1 Fischadler.<br />

06.10.2009 Erika Höhle, Manfred Gunia heute Morgen 06.10.2009 im "Mörsch" zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz 39 + 2 + 6 Graugänse, 4 Nilgänse<br />

auf Wiese bzw. Ackerrand nahrungssuchend Neuer Teich am Kieswerk Mehlen: 1,1 Schwarzschwäne<br />

brüten, 5 diesj. Schwarzschwäne im hinteren Teil des Sees, 1 Höckerschwan Holzlager zwischen<br />

Mehlen <strong>und</strong> Griflitz: 1 Sperber jagend im Rahmen diverser Birdwatch-Exkursionen konnten wir<br />

darüberhinaus am vergangenen Wochenende zusammen mit anderen Beobachtern bei mäßigem bis<br />

besser werdendem Wetter <strong>und</strong> mäßigem Vogelzug den Blick auf einiges "Geflügel" erhaschen:<br />

03.10.2009 NSG Glockenborn bei Wolfhagen (LK Kassel): 2 Fischadler,welche sich mit Rabenkrähen<br />

wilde Fluggefechte lieferten, 1 Teichralle 1 Silberreiher,1 Braunkehlchen, mind. 12 Zwergtaucher, je 1<br />

Turmfalke + Mäusebussard 03.10.2009 NSG Twistevorstau: >= 32 Krickenten w-f bzw. m in diversen<br />

Übergangskleidern Twistesee-Hauptstau: mind. 5 Haubentaucher 04.10.2009 Ederaue bei<br />

Hatzbachmühle + Röddenau: 2 Silberreiher, 1 Bekassine, 1 Rotmilan, 3 Dohlen, >180 Stare, 2<br />

Turmfalken ein Trupp mit >200 Stieglitzen sowie mehrere kleinere Trupps Stieglitze "Edersee"<br />

(Edertal) bei Herzhausen: 22 w-f Gänsesäger nahrungssuchend, 1 Lachmöve, 1,1 Nilgänse mit 8 Juv.<br />

Edersee in Höhe Hohe Fahrt: 6 Kanadagänse, 6 Nilgänse auf den trockengefallenen, frisch begrünten<br />

Flächen im Sonnenschein nahrungssuchend sonnige Grüße Manfred Gunia <strong>und</strong> Erika Höhle<br />

06.10.2009 Michael Wimbauer<br />

Zugplanbeobachtungen bei H<strong>und</strong>sdorf (9.45 Uhr - 11.00 Uhr) (wegen schlechtem Wetter weniger<br />

Aktivität als die letzten Tage, meistens Rastbeobachtungen) u.a. 50 Erlenzeisige 4 Bergfinken,<br />

darunter einer kurz singend (3 ziehend) 17 Bluthänflinge 2 Wiesenpieper (ziehend) 3 Baumpieper<br />

(ziehend) 2 Mehlschwalben (ziehend) 116 Buchfinken (rastend <strong>und</strong> ziehend)<br />

07.10.2009 Frau Trautmann<br />

Frau Trautmann teilt telefonisch mit, dass sie gegen 10.15 Uhr 70 bis 80 Kraniche in Richtung Süden<br />

ziehend über dem Berndorfer Molkenberg beobachtet hat. (Bernd Schünemann)<br />

07.10.2009 Michael Wimbauer Zugplanbeobachtungen bei H<strong>und</strong>sdorf- Silberberg zwischen 8.00 <strong>und</strong> 11.30 Uhr: 92 Stare 12<br />

Feldlerchen 19 Wacholderdrosseln 9 Singdrosseln 24 Ringeltauben 17 Rauchschwalben 19<br />

Mehlschwalben 1 Baumpieper 11 Heidelerchen, davon 8 rastend 2 Dohlen 4 Sperber 58 Bergfinken<br />

2044 Buchfinken 20 Kernbeißer 2 Gimpel 87 Bluthänflinge rastend, einer kurz singend 1<br />

ROTKEHLPIEPER (10.44 Uhr) 26 Misteldrosseln 206 Erlenzeisige 132 Wiesenpieper 39 Bachstelzen<br />

21 Arten mit 2825 Individuen daneben: 1 Schwarzspecht aus Wald rufend 1 Kleinspecht in H<strong>und</strong>sdorf<br />

3 Kolkraben auf Feldern nahrungssuchend 1 sing. Zilpzalp in H<strong>und</strong>sdorf 3 sing. Hausrotschwänze in<br />

H<strong>und</strong>sdorf 2 sing. Tannenmeisen am Silberberg im Wald<br />

m.wimb@web.de<br />

08.10.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 Grünschenkel 1 Bekassine 1 Bergpieper 3 w-f Löffelenten Unteres<br />

Edertal: 8 (3 ad./ 5 diesj.) Schwarzschwäne, davon 1,1 erneut brütend Neuer Teich bei Mehlen: 6 w-f<br />

Pfeifenten 2 w-f Krickenten 1 w-f Spießente (bereits 2 Wochen rastend)<br />

09.10.2009 Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 7 Gänsesäger 8 Bergpieper<br />

09.10.2009 Robert Götte 10 Rotmilane über Wetterburg ziehend, auffallend niedrige Flughöhe.<br />

09.10.2009 Maik Sommerhage<br />

Bad Arolsen, Bahnhofstraße: 32 Kormorane - > S NSG Twisteseevorstau: u. a. 52 Krickenten, 1<br />

Silberreiher<br />

09.10.2009 Donate Zocher, Frankenberg Um 19.50 Uhr unbestimmte Zahl von Kranichen (1 Formation) über Frankenberg (Ederdorf).<br />

09.10.2009 Paul Schüßler, Kleinern ca. 100 Kraniche über Affoldern, westlich ziehend 18.35 Uhr.<br />

09.10.2009 W. u. E. <strong>Lübcke</strong><br />

18.15 Uhr: Zw. Giflitz u. Bergheim: ca. 40 + 28 Kraniche, Richtg. SW b. Krautwiese am Wesebach: 63<br />

Graugänse<br />

09.10.2009 Hendrik & Daniel Seitz 18.40 Uhr: Ca. 70 Kraniche über Frankenberg, Wohngebiet Ortsgr<strong>und</strong>, nach SW ziehend<br />

09.10.2009 Jürgen Becker<br />

Korbacher Hochfläche, Immighausen: 18.55 Uhr: mind. 100 Kraniche SW (Anzahl konnte nur grob<br />

geschätzt werden)<br />

09.10.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Edersee- Bringhäuser Bucht: 3 Alpenstrandläufer 3 w.-f. Löffelenten 28 Haubentaucher<br />

Zwergschnepfensuche blieb erfolglos Mehlen, NEuer Teich: 35 Grazgänse fliegend 1 w Spießente<br />

Mehlen, Wolfskaute: 21 ziehende Bachstelzen 39 Rotmilane während der Abenddämmerung in Weide<br />

sammelnd > Schlafplatz 6 Rauchschwalben insgesmat konnten wir zwischen 17.37 Uhr <strong>und</strong> 18.44<br />

Uhr im unteren edertal in 6 Trupps 601 Kraniche durchziehend beobachten. Unter einem Trupp<br />

konnten wir sogar erine mitziehende Großmöwe feststellen, aber aus ca. 2-3 Kilometern Entfernung<br />

konnten wir keine genaue Art feststellen. Lediglich anhand von Größe, Körperbau bzw. Gestalt konnten<br />

wir sie als Großmöwe bestimmen.<br />

09.10.2009 Ursula Sommerhage, Maik Bad Arolsen, Bahnhofstraße: zwischen 16.44 <strong>und</strong> <strong>und</strong> 19.15 8 Kranichzüge mit mind. 925 Exemplaren<br />

Sommerhage<br />

nach S bzw. SW ziehend<br />

09.10.2009 Frau Müller, Bad Arolsen tel. Meldung: um 20.10 Uhr überflogen Kraniche Bad Arolsen (keine Richtungsangabe)<br />

09.10.2009 Willi Zimmermann gemeldet durch 16.30 Uhr 25 Kraniche über dem Thieletal bei Mengeringhausen kreisend.<br />

M.Ammer<br />

10.10.2009 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche: 35 Kiebitze<br />

10.10.2009 Michael Wimbauer<br />

Wacholderheiden bei Frankenau: 124 Buchfinken trotz Regen in kleinem Zugschlauch durchziehend<br />

keine Ringdrosseln NSG Wohrateiche bei Haina: 7 Nilgänse 1 Zwergtaucher 15 Stockenten 1<br />

Teichhuhn<br />

11.10.2009 Michael Wimbauer<br />

Mein Bruder Martin teilte mir folgendes mit: 12 Kraniche um 10.00 Uhr ca. 2 Meter über unserem<br />

Haus. Der Trupp zog aber nicht gleich ab, sondern flog einige Ruden um Höhe zu gewinnen.<br />

Wahrscheinlich übernachteten die Tiere in der Umgebung von H<strong>und</strong>sdorf.<br />

11.10.2009 Ursula Sommerhage, Maik Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen: u. a. Silberreiher 1, Kornweihe 1 m, Heidelerche<br />

Sommerhage<br />

14 (9 rastend, 2+3 ziehend), Raubwürger 1 (gutes Zugverhalten trotz regelmäßigen Schauern,<br />

allerdings spärlicher als an den Vortagen insbesondere von Feldlerchen, Buchfinken <strong>und</strong><br />

Wiesenpiepern, heute erstmalig vermehrt auch von Ringeltauben) Twisteseehauptstau: u. a.<br />

Haubentaucher 24, Schnatterente 2 w-f, Eisvogel 1 NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente mind. 42,<br />

Waldwasserläufer 1, Bekassine 1, Eisvogel 1<br />

11.10.2009 Erhard Christmann 15.45 Uhr ca. 40 Kraniche 16.30 Uhr ca. 120 Kraniche jeweisl über Allendorf/Hardtberg<br />

11.10.2009 Erhard Christmann Kraniche ca. 30 Ex. um 13.45 Uhr über Allendorf-Hardtberg<br />

12.10.2009 Alfred Gottmann<br />

Frau Brida teilt mit: Am 12.10.2009 um 18:30 Uhr ziehen mindestens 80 Kraniche über Benkhausen in<br />

südwestlicher Richtung.<br />

12.10.2009 Ch. Mischel 14,25 Uhr ca. 60 Kraniche über Altwildungen Richtung Sw ziehend, dann abschwenkend über den<br />

Homberg einige Minuten kreisend, Weiterflug Richtung Reinhardshausen.<br />

05621/74019<br />

12.10.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Revier Netze: Richtg. SW ziehende Ringeltaubentrupps: ca. 250 + 100 + 35 2 Kolkraben 1 Habicht<br />

1,1 Fichtenkreuzschnäbel 1 Singdrossel<br />

12.10.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

ca. 14.45 Uhr unbestimmte Anzahl 19.00 Uhr unbestimmte Anzahl Kraniche<br />

13.10.2009 Luise Rüsseler, gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

18:00 Uhr etwa 100 Kraniche über Arolsen nach SW ziehend.<br />

13.10.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

ca. 250 Kraniche südlich Reinhardshausen sw-ziehend, 14.45 Uhr<br />

13.10.2009 Wilhelm Depner 1 Merlin bei Berghofen.<br />

13.10.2009 Ch. Mischel 14,45 Uhr 220 Kraniche über Altwildungen ( Foto gezählt) 17 Uhr unbestimmte Anzahl über<br />

Altwidungen >SW<br />

05621/74019


13.10.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Klaus Waldschmidt teit mit: Wega, 18.05: 40 - 60 Kraniche Richtg. SW<br />

13.10.2009 Jürgen Becker<br />

12.10.2009 Korbacher Hochfläche, zw. Immighausen <strong>und</strong> Thalitter: 20 Kiebitze Korbach, Hauer: 1 Uhu<br />

13.10.2009 Korbacher Hochfläche, zw. Immighausen <strong>und</strong> Thalitter: 1 Merlin<br />

13.10.2009 Michael Wimbauer, Janina Armsfeld: 370 Kraniche (14.15 Uhr) > SW NSG Schwimmkaute: 2 Löffelenten 7,3 Schnatterenten<br />

Sporleder<br />

NSG Krautwiese: 1 w Spießente 3 Krickenten 1 Bekassine Mehlen, Neuer Teich: 7 Schwarzschwäne,<br />

einer brütend 9 Pfeifenten 2 Krickenten insg. zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 306 Blässhühner, davon 257 auf<br />

dem Teich am Kieswerk Edersee- Rehbach: 1 Wanderfalke Edersee- Waldecker Bucht: 1 sing.<br />

Hausrotschwanz an der Ortstelle Berich am Waldrand singend 80 Kraniche (16.50 Uhr) > SW 200<br />

[(geschätzt) bzw. 203 auf Bildern ausgezählte] Kraniche (18.30 Uhr) kreisend, kleinere Trupps haben<br />

sich abgespaltet <strong>und</strong> sind vereinzelnd weitergezogen, der Haupttrupp jedoch zog um 18.42 Uhr weiter<br />

Richtung Südwest Edersee- Waldecker bis Bringhäuser Bucht: 44 Haubentaucher 102 Lachmöwen<br />

13.10.2009 Helmut Debes 17:45 ca. 110 Kraniche ziehen von NO nach SW über Wellen 18:05 2 Trupps a ca 40 Kraniche<br />

ziehen von NO nach SW über Wellen<br />

helmutdebes@aol.com<br />

14.10.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Mehlen: 18.20 Uhr 41 Kraniche ziehen vor einer Regenschauer > Norden 22.20 Uhr ca. 15 Bläßgänse<br />

ziehend > S<br />

14.10.2009 Michael Wimbauer<br />

NSG Wohrateiche bei Haina: 5 Kormorane, 3 ad. + 2 dj. Dainrode, Altes Feld: u.a. 30 Kiebitze keine<br />

Rotmilane mehr Geismar- Mülldeponie: 20 Hohltauben Ederauen bei Rennertehausen: u.a. 1<br />

Zwergschnepfe 18 Bekassinen 2 Kormorane 1 Silberreiher 300 Stare 40 Kraniche um 17.21 Uhr > SW<br />

ziehend Jungfernhügel zwischen Schreufa <strong>und</strong> Viermünden: (zwei neue Flachwasserteiche wurden<br />

angelegt) 1 Bekassine 300 Stare sammeln sich am Abend auf einer Stromleitung, wahrscheinlich<br />

Schlafplatz in der Umgebung 8 Elstern am Abend in Obstbäumen > Schlafplatz? Geismar: 25<br />

Kraniche um 18.29 Uhr > SW ziehend<br />

14.10.2009 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 1 Silberreiher 1 Bekassine 1 Eisvogel<br />

14.10.2009 Ch. Mischel ca 17,40 Uhr 93 Kraniche über Reinhardshausen>SW 05621/74019<br />

14.10.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bei Bergheim, 18.02 Uhr: Kraniche gehört Ulrich Rast (Bad Wildungen) teilt mit: Zwischen 14.00 <strong>und</strong><br />

15.00 über dem Edersee (Waldecker Bucht) mehrere Kranichzugkeile, insges. 50 - 100 Ex., Richtg.<br />

Süden<br />

14.10.2009 Willi Zimmermann, gemeldet durch In der Zeit zwischen 13:00 <strong>und</strong> 13:30 zweimal ein Kranichzug zu jeweils etwa 50 Tieren über<br />

M.Ammer<br />

Mengeringhausen nach SW fliegend.<br />

15.10.2009 Michael Wimbauer<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 10 Schnatterenten 12 Krickenten 3 Pfeifenten 2 Löffelenten<br />

52 Graugänse Edersee- Bringhäuser Bucht: (mit Bastian MEise) 1 JK BLÄSSGANS 27 Nilgänse 25<br />

Wisenpieper 2 Zwergschnepfen<br />

16.10.2009 Wilhelm Depner Ederaue bei Rennerthehausen: 7 Bergpieper 6 Wiesenpieper 1 Silberreiher 125 Stieglitze<br />

16.10.2009 Bernd Hannover, Bad Wildungen Altstadt Bad Wildungen: 1 Hausrotschwanz singt<br />

17.10.2009 Ursula Sommerhage, Maik Bad Arolsen, Bahnhofstraße: 11.26 Uhr 74 Kraniche - SW, 11.47 Uhr 46 Rotmilane kreisend, weiter<br />

Sommerhage<br />

nach S<br />

17.10.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wasservogelzählung am Edersee zw. Niederwerber Bucht u. Fürstental 72 Haubentaucher 112,52<br />

Stockenten 41 Kormorane 3 Graureiher 46 Lachmöwen 26 Nilgänse 3 Blässgänse (1 ad., 2 diesj.) (Nil<strong>und</strong><br />

Blässgände auf begrünter Schlammfläche der Bringhäuser Bucht) Bringhäuser Bucht: Trupp von<br />

8 Hausrotschwänzen<br />

17.10.2009 Christine Schmutzler-Schaub um 17:30 Uhr ca. 20-30 Kraniche im Tiefflug über Schauenburg-Hoof in nord-westlicher Richtung Christine.Gerd@t-online.de<br />

17.10.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 3 (1 ad./2 diesj.) Bläßgänse, siehe auch Beitrag von W. <strong>Lübcke</strong> 1<br />

Zwergschnepfe rastend 15 SK Lachmöwen<br />

17.10.2009 Michael Wimbauer<br />

NSG Stausee von Affoldern (Wasservogelzählung): 254 Reiherenten 69 Stockenten 25 Tafelenten 5<br />

Haubentaucher 3,0 Schellenten 50 Blässhühner 1 Höckerschwan 13 Zwergtaucher 1 Graureiher 5<br />

sing. Rotkehlchen Eder bei Hemfurth (WEasservogelzählung): 18 Reiherenten 1,0 Schellente 8<br />

Lachmöwen 28 Stockenten 3 Zwergtaucher 1 Höckerschwan 9 Gänsesäger 15 GRaureiher (am<br />

Schlafplatz) 20 Kormorane Edersee- Bringhäuser Bucht: 1 ad. +2 diesj. Blässgänse 20 Nilgänse 1<br />

Bergpieper<br />

18.10.2009 Sören Lamm<br />

18.10.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

18.10.2009<br />

20.10.2009 Thomas Junker (aus HGON<br />

Birdnet)<br />

20.10.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

20.10.2009<br />

Ursula Sommerhage, Maik<br />

Sommerhage<br />

21.10.2009 Jürgen Becker<br />

Wasservogelzählung Edersee, Herzhausen bis Asel-Süd: Graureiher: 9 Stockente: 186 m, 132 w,<br />

gesamt 318 Krickente: 1 Höckerschwan: 6 Kanadagans: 5 Nilgans: 14 Kormoran: 12<br />

Wasservogelzählung: Oberbecken bei Hemfurth: 17 Kormorane 2 w Schellenten 4 Reiherenten Eder<br />

zw. Hemfurth u. Edersee-Sperrmauer (vergl. M. Wimbauer am 17.10.): 28 Graureiher (auf Felsen <strong>und</strong><br />

Bäumen unterh. der Sperrmauer) 1 ad. w + 2 diesj. Gänsesäger 1 ad. w Gänsesäger + 1 w-f. Vogel mit<br />

blasserem Braun am Kopf (wie bei diesj. Gänsesägern , s. o.), aber mit schwarzer Strichelung im<br />

oberen Halsbereich. Es müsste überprüft werden, ob es sich nicht um einen diesj. MITTELSÄGER<br />

gehandelt hat. 18 Zwergtaucher 3 Höckerschwäne 29 Reiherenten 3 Kormorane 5 Lachmöwen<br />

Beobachtungen am frühen Morgen kurz nach Sonnenaufgang... NSG Twisteseevorstau: u. a.<br />

Zwergtaucher 1, Graureiher 2, Kormoran 2 immat., Stockente 102, Krickente 43, Reiherente 2 w,<br />

Teichhuhn 1, Bleßhuhn 2, Waldwasserläufer 1, Raubwürger 1 Twisteseehauptstau: u. a.<br />

Haubentaucher 14, Graureiher 4, Kormoran 11 (4 ad., 7 immat.), Stockente 61, Reiherente 68,<br />

Gänsesäger 1 m, Teichhuhn 1, Bleßhuhn 12, Eisvogel 1<br />

18.10.2009 F. J. Stein A. Gottmann<br />

Shwimmvogelzählung am Diemelsee: 2 Zwergtaucher, 3 Haubentaucher, 4 Kormorane, 2<br />

Höckerschwäne, 245 Stockenten, 14 Reiherenten, 6 Graugänse, 2 Graureiher, 1 Sandregenpfeifer, 10<br />

Bluthänflinge.<br />

18.10.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Schwimmkaute bei Mehlen: 8,2 Schnatterenten 3,3 Tafelenten 11 Zwergtaucher 1 m Pfeifente 1<br />

Rohrammer Krautwiese o.: 3 w-f Krickenten Eder b. Krautwiese:2 w-f Gänsesäger Bei Krautwiese:<br />

Raps: 48 Graugänse Saatfeld: 4 Nilgänse<br />

18.10.2009 Michael Wimbauer, Maik<br />

Dainrode, Altes Feld: 1 z. m. Merlin 1 m. Kornweihe mind. 21 Mäusebussarde Geismar: 1<br />

Sommerhage<br />

Rauchschwalbe<br />

18.10.2009 Bernd Hannover, Bad Wildungen Kirchturm Wethen: 2 Dohlen<br />

19.10.2009 Erhard Christmann ca. 80 Kiebitze auf dem Alten Feld bei Geismar<br />

19.10.2009 Michael Wimbauer<br />

Zugplanbeobachtungen bei H<strong>und</strong>sdorf (8.00 Uhr - 9.45 Uhr) 347 Buchfinken 6 Bergfinken 3<br />

Rotdrosseln 3 Bachstelzen 16 Erlenzeisige 18 Wacholderdrosseln 22 Kernbeißer 5 Heckenbraunellen<br />

28 Feldlerchen 24 Ringeltauben 300 Stare 3 Gimpel 4 Goldammern<br />

19.10.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Ederaue Rennertehausen: 1 SK Silberreiher ca. 150 Saatkrähen ziehend zusammen mit 5 Dohlen > S<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz (zusammen mit W. <strong>Lübcke</strong>): 8,6 ÜK Pfeifenten 9,2 PK<br />

Schnatterenten 1 w-f Löffelente 1 w-f Spießente 57 Graugänse 1 Wasserralle ca. 30 Stieglitze ca. 30<br />

Wacholderdrosseln 4 Rotdrosseln 4 Zilpzalps 13 Kormorane übernachten am Schlafplatz<br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Christian Gaulke<br />

Ederauen bei Rennertehausen: Mehrere Trupps Wiesenpieper <strong>und</strong> Hausrotschwänze 3 Silberreiher 1<br />

toter Seidenreiher Nemphesumph: ca.40 Wiesenpieper<br />

Kormoran-Zählungen am Schlafplatz: 19.10.09: Krautwiese am Wesebach, 19.00 Uhr: 13 (W. <strong>Lübcke</strong>,<br />

B. <strong>Meise</strong>) 20.10.09: Stausee von Affoldern, 7.00 bis 08.20: 214 (K. Dietz, W. <strong>Lübcke</strong>) 8.13 Uhr: 1<br />

Silberreiher fliegt vom Stausee Affoldern aus ederabwärts<br />

Mehlen- Schwimmkaute: (MW,CG) 9,4 Schnatterenten 2,2 Tafelenten 1 Löffelente Giflitz- Krautwiese:<br />

(MW,CG) 1 Krickente 3 Silberreiher Mehlen- Teich am Kieswerk: (MW,CG,BaM) 227 Blässhühner<br />

Lieschensruh: (MW,CG,BaM) 9 ziehende Rotmilane Edersee- Bringhäuser Bucht: (MW,CG,BaM) 2<br />

Kraniche (18.00Uhr) kreisend 2 Zwergschnepfen 3 Blässgänse 27 Nilgänse 200 Rabenkrähen <strong>und</strong> 13<br />

Dohlen am Schlafplatz Edersee- Waldecker Bucht: (MW,CG,BaM) mehrere H<strong>und</strong>ert Rabenkrähen<br />

fallen in Bäume ein, Schlafplatz Hemfurth- Röschenshöhe: (MW,CG,BaM) 34 Nilgänse<br />

Korbacher Hochfläche, zw. Immighausen u. Thalitter: 13 Kiebitze, rastend auf Kurzrasen 3<br />

Rauchschwalben, ziehend Goddelsheim, Böhlen: 1 w.-farbene Kornweihe


21.10.2009<br />

22.10.2009<br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Christian Gaulke<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

23.10.2009 Jürgen Becker<br />

24.10.2009 Bastian <strong>Meise</strong> & Frederike Gimbel<br />

Bad Wildungen- Fackelteich: (MW) 1,1+3 dj. Höckerschwäne 1 sing. Rotkehlchen 1 sing.<br />

Hausrotschwanz Bad Wildungen- Sonderteich: (MW) 1 Teichhuhn Löhlbach: (MW) 1 sing.<br />

Rotkehlchen Giflitz- Krautwiese: (MW,BaM,CG) 80 Saatkrähen mit Rabenkrähen ederaufwärtsfliegend<br />

> Schlafplatz 14 Pfeifenten 55 Graugänse Mehlen- Schwimmkaute: (MW,BaM,CG) 12,2<br />

Schnatterenten 1 Löffelente 12 Kernbeißer ziehend Mehlen- Neuer Teich: (BaM,CG) 1,10 Krickenten<br />

Mehlen- Holznasslagerplatz: (CG) 1 WIESENSCHAFSTELZE Eder bei Bergheim: (MW,BaM,CG) 100<br />

Wacholderdrosseln 50 Grünfinken 1 sing. Rotkehlchen<br />

ca. 5.000 Stare in mehreren Trupps Reinhardshausen von SO nach NW überfliegend, 8.20 Uhr 1<br />

Hausrotschwanz, singend, Krankenhaus Bad Wildungne<br />

22.10.2009 Erhard Christmann ca. 40 Kiebitze auf dem Alten Feld bei Geismar<br />

22.10.2009 Maik Sommerhage nördl. Frankenberg, Ederaue: 1 Silberreiher<br />

23.10.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Bad Wildungen, Umgehungsstraße: ca. 2500 Stare<br />

23.10.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Edersee- Bringhäuser Bucht: 1 Zwergschnepfe 130 Rabenkrähen <strong>und</strong> einige Dohlen am Schlafplatz<br />

Christian Gaulke, Frederike Gimbel keine Blässgänse mehr<br />

Korbacher Hochfläche, Ober-Ense-Immighausen: 12 Kiebitze (25 Kiebitze am 22.10.2009) 1 Kolkrabe<br />

Edersee, Herzhausen: 6 Bergpieper<br />

Ederabschnitt bei Hemfurth: 3,0 ÜK Gänsesäger 2 (1,1) ÜK Schellenten Edersee, Waldecker Bucht:<br />

95 Haubentaucher 1 Zwergtaucher Edersee zw. Herz- u. Harbshausen: 2 Zwergschnepfen 2<br />

Bekassinen 16 Nilgänse 5 Kanadagänse 1 SK Silberreiher 35 Wiesenpieper 5 Bergpieper 15<br />

Rohrammern ca. 50 Dohlen Bringhäuser Bucht: 2 Zwergschnepfen Eder bei Viermünden: 3,0 ÜK<br />

Gänsesäger Ederaue bei Rennertehausen: 4 SK Silberreiher 21 Bekassinen 2 Zwergschnepfen 2<br />

Bergpieper<br />

24.10.2009 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche, zw. Ober-Ense <strong>und</strong> Immighausen: 17 Rotmilane 1 Merlin, jagend<br />

25.10.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente mind. 42, Bekassine 5, Zwergschnepfe 2, Bergpieper 4,<br />

Bachstelze 17 Twisteseehauptstau: u. a. Haubentaucher mind. 12, Silberreiher 1, Krickente 11,<br />

Pfeifente 3 (2.1), Reiherente ca. 70, Bleßhuhn mind. 18, Eisvogel 1<br />

25.10.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke Schnepfenbestand in Waldeck- Frankenberg: Ederaue bei Rennertehausen: 16 Bekassinen 2<br />

Frederike Gimbel Maik<br />

Zwergschnepfen Edersee bei Harbshausen: 2 Bekassinen 2 Zwergschnepfen Edersee, Bringhäuser<br />

Sommerhage<br />

Bucht: 1 Bekassine 3 Zwergschnepfen NSG Twistesee- Vorstau: 5 Bekassinen 2 Zwergschnepfen<br />

Somit sind im Landkreis Waldeck- Frankenberg zur Zeit mindestens 24 Bekassinen <strong>und</strong> 9<br />

Zwergschnepfen am rasten. Um weitere Beobachtungen auch aus anderen Gebieten wären wir sehr<br />

erfreut. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

26.10.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Domanialrevier Bergheim, Rainbachtal: 11 Dohlen Ellen <strong>Lübcke</strong>: Giflitz, 11.30 Uhr: 41 Kraniche<br />

Richtg. Südwest<br />

27.10.2009 Michael Wimbauer heute Abend über Bad Wildungen: nächtlicher Rotdrosselzug<br />

28.10.2009 Jürgen Becker<br />

Nachtrag 27.10.2009: Goddelsheim, Böhlen- KB.-Goldhausen: ca. 700 Wacholderdrosseln rastend auf<br />

Wintergetreide<br />

28.10.2009 Michael Wimbauer<br />

Frankenberg- Nemphesumpf: 1 Rohrammer Ederaue bei Rennertehausen: 8 Bekassinen 1<br />

Zwergschnepfe Jungfernhügel zw. Schreufa <strong>und</strong> Viermünden: 1 Zwergschnepfe 3 z. Rohrammern 11<br />

Elstern am Abend in Obstbäumen 100 Stare am Abend zu Schlafplatz fliegend<br />

28.10.2009 Werner Friedrich Info von Förster 16:00 Uhr Acht nebeneneinander ziehende Kranichformationen, mit über 500 Ex. Um 18:00 Uhr<br />

H. Lotz<br />

weitere Hörbeobachtung<br />

29.10.2009 Ralf Pohlmeyer Diemelsee, NSG Ittereinfluss: 3 Bergpieper suchen auf den Schlammflächen nach Nahrung 1<br />

Graureiher 30,10 Stockenten 1 Kolkrabe, rufend Wenn man dem Lauf der Itter durch die jetzt<br />

freiliegenden Schlammflächen folgt, so stößt man zur Zeit im Bereich des FKK-Strandes überall auf<br />

nicht mehr ganz neue Spuren von Limikolen (s. Foto unter www.vnv-hsk.de/forum). Neben den<br />

Fußabdrücken sind deutlich Löcher, wohl durch den Schnabel, zu erkennen. Handelt es sich um<br />

Spuren einer Bekassine? Diemelsee, Rückhaltebecken Helminghausen: 2 Zwergtaucher 2<br />

Höckerschwäne 14 Reiherenten 40, 23 Stockenten 1 Graureiher Gruß, Ralf Pohlmeyer<br />

ralf.pohlmeyer@gmx.de<br />

30.10.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Frau Kingelheller, Bringhausen, teilt mit: 16.05: Zwei Kranichtrupps mit 200-250 <strong>und</strong> ca. 300 Ex.<br />

Richtg. SW 16.15: Zwei weitere Trupps mit je ca. 200 Ex. Richtg. SW<br />

30.10.2009 M. Protto<br />

16.10 Bad Wildungen Brunnenallee 3 Kranichtrupps laut rufend, Richtung SW ziehend: 1 x ca. 200 -<br />

250 Kraniche 1 x ca. 100 Kraniche 1 x ca. 60 Kraniche<br />

30.10.2009 Markus Grosche über Ober-Ense (klarer Himmel): 16:23 Uhr, ca. 70 Kraniche Richtung SSW, 16:24 Uhr, ca. 180<br />

Kraniche Richtung SSW, 16:30 Uhr, ca. 190 Kraniche Richtung SSW, 16:32 Uhr, ca. 200 Kraniche<br />

Richtung SSW, 16:40 Uhr, ca. 300 Kraniche Richtung SSW<br />

markus.grosche@t-online.de<br />

30.10.2009 Alfred Gottmann Um 14:55 Uhr ca. 70 Kraniche kreisen bei Sudeck <strong>und</strong> ziehen in südwestlicher Richtung weiter.<br />

30.10.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twistevorstau: u. a. Krickente mind. 19, Kranich (von 15.30 bis 16.20 12 nach S bzw. SW<br />

ziehende Formationen mit mind. 1470 Exemplaren) Bekassine 4, Zergschnepfe 2, Eisvogel 1 Bad<br />

Arolsen, Bahnhofstraße: seit 16.30 Uhr regelmäßig ziehende Kraniche, bis 17.15 Uhr 6 Formationen<br />

mit mind. 620 Exmplaren.<br />

30.10.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Horst Büchsenschütz teilt mit: 16.05 Uhr: Bad Wildungen, Helenental: 50 - 55 Kraniche Richtg. SW<br />

30.10.2009 Helmut Debes<br />

Um 17:30 ca. 150 Kraniche in einer Formation in SW-Richtung über Wellen. Es herschte leichter<br />

Ostwind.<br />

30.10.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> bei Odershausen: (MW) 1.000 Stare auf einem Feld Giflitz- Krautwiese: (MW) 1 sing. Rotkehlchen 20<br />

Nilgänse 5 Graugänse, die übrigen wohl auf umliegenden Feldern 2 Krickenten mind. 2,3 Pfeifenten<br />

insg. zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: (MW) 4,6 Tafelenten 335 Blässhühner Edersee- Waldecker Bucht:<br />

(MW,BaM) 2.220 Kraniche in 5 Trupps zwischen 15.55 Uhr <strong>und</strong> 17.10 Uhr Richtung Südwest<br />

durchziehend 1,5 Pfeifenten 1 w Spießente Edersee- Bringhäuser Bucht: (MW,BaM) 13<br />

BLÄSSGÄNSE um 16.45 Uhr Richtung Südwest durchziehend Edersee- Waldecker bis Bringhäuser<br />

Bucht: (MW,BaM) insg. 154 Haubentaucher Affoldern- Mühlengraben: (MW,BaM) 1 m PK<br />

Mandarinente H<strong>und</strong>sdorf: (Petra Wimbauer fide MW) 230 Kraniche in 2 Trupps zwischen 16.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> 16.20 Uhr Richtung Südwest durchziehend<br />

30.10.2009 Otto Zembsch, Frank Seumer Um 16.30 Uhr ca. 150 Kraniche über Frankenberg in Richtung Südwest ziehend<br />

30.10.2009 Marianne Ploghaus gemeldet durch 15:45 Uhr ziehen 100 - 120 Kraniche über Mengeringhausen (Lünnenberg) nach SW.<br />

M.Ammer<br />

30.10.2009 M.+M.Ammer<br />

15:10 Uhr eine größere Kranichmenge über Buhlen kreisend 15:40 Uhr in zwei dicht aufeinander<br />

folgenden Ketten etwa 800 Kraniche über Affoldern Richtung SW ziehend<br />

31.10.2009 Markus Grosche über Ober-Ense: um 15:40 Uhr ca. 220 Kraniche Richtung SSW<br />

31.10.2009 M.+M.Ammer Kranichzug über Mengeringhausen: 15:00 Uhr 200 Vögel 15:20 Uhr 50 Vögel Zugrichtung SW<br />

31.10.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke Edersee, Waldecker Bucht: 1 ad. ÜK Sterntaucher zusammen mit ca. 120 Haubentauchern, 1 diesj. JK 05623/2401<br />

Kiebitzregenpfeifer um 11.30 Uhr ziehend > S (später in der Bringhäuser Bucht rastend), 1 Girlitz, 1<br />

Heidelerche ziehend > S, ca. 250 Saatkrähen zusammen ca. 50 Dohlen > S ziehend, 2 ad. (1,1)<br />

Wanderfalken jagen Zugvögel, ca. 100 Rotdrosseln ziehend. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1<br />

w-f Spießente, 3 w-f Löffelenten, 10 Krickenten, 15 Pfeifenten, 25 Schnatterenten. Ederaue bei<br />

Rennertehausen: 4 Bekkasinen, 3 Zwergschnepfen, 23 Kraniche um 16.12 Uhr > S, 1 SK Silberreiher,<br />

17 Saatkrähen, 2 Dohlen. Jungfernhügel bei Viermünden: 1 Bekassine, 1 Zwergschnepfe. Eder bei<br />

Anraff: 50 Saatkrähen rastend. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

31.10.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen (18.20 Uhr): H<strong>und</strong>erte Kraniche ziehend!<br />

31.10.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Kormoran 2, Graureiher 8, Krickente 42, Bekassine 5, Zwergschnepfe 1,<br />

31.10.2009 Alfred Gottmann<br />

Eisvogel 1 Zudem insgesamt drei Meldungen von ziehenden Kranichen im Bereich Bad Arolsens im<br />

Laufe des Tages.<br />

Kranichzug: 12:55 Uhr ca. 60 Ex. über Benkhausen, ziehen nach Westen 15:00 Uhr ca. 120 Ex. über<br />

Benkhausen, ziehen nach Südwesten 15:10 Uhr nur Rufe bei Sudeck.<br />

01.11.2009 Alfred Gottmannn<br />

19 Kiebitze 1 km östl. vom Zollhaus bei Wirmighausen 1 Wanderfalke im Jugendkleid attakiert 1km<br />

östl. vom Hermanshof b. Wirmighsn. ca. 120 Stare <strong>und</strong> ca. 60 Wacholderdrosseln


01.11.2009<br />

01.11.2009 Christian Gaulke Alt Wildungen: ca. 1500 Stare 17+17 Saatkrähen ziehend<br />

01.11.2009 Michael Wimbauer<br />

- zunächst ein Nachtrag von gestern, dem 31.10.09, den mir mein Bruder Martin mitteilte: x Kraniche<br />

um 23.30 Uhr über H<strong>und</strong>sdorf - zum 1.11.09 Altwildungen: 500 Stare (Vgl. Christian Gaulke, ich<br />

konnte nur 500 während der Durchfahrt sehen)<br />

01.11.2009 H.-G. Schneider<br />

01.11.2009 Erhard Christmann 54 Kraniche über Friedrichshausen um 15.50 Uhr<br />

02.11.2009 Christian Gaulke<br />

Zugvogelzählung an der "Schwedenschanze" bei Alt Wildungen: 1 ad. Rauhfussbussard um 11.09 Uhr<br />

zusammen mit 2 Rotmilanen rastend, 5 Rotmilane 23 Saatkrähen <strong>und</strong> 6 Dohlen 16 Heidelerchen 63<br />

Rotdrosseln 800 Stare 65 Ringeltauben 1 ad. Rauchschwalbe um 13.07 Uhr > SE ziehend!<br />

03.11.2009 Markus Grosche männl. Grauspecht auf First eines Scheunendaches in Ober-Ense (ca. 16:00 Uhr)<br />

04.11.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Bad Wildungen: ca. 10.000 Stare überfliegend (Abflug vom Schlafplatz) ca. 80 Birkenzeisige in Birken<br />

42 Fichtenkreuzschnäbel<br />

04.11.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Twisteseevorstau, ungewöhnlicher Wasserstand, überwiegend Schlammflächen: 44 Krickenten 2<br />

Graureiher<br />

04.11.2009 Erhard Christmann 26 Kiebitze auf dem Alten Feld bei Geismar<br />

05.11.2009 Gerhard Michel 9 Rotmilane nähe B 236 nördlich Battenberg-Berghofen auf einem Acker. ca: 15:35 Michel-Giebel@t-online.de<br />

05.11.2009 Michael Wimbauer<br />

Bad Wildungen- Urenbachtal: mind. 20 Fichtenkreuzschnäbel NSG Wohrateiche: 1 diesj. Kormoran 29<br />

Stockenten wegen der mittlerweile früh einsetzenden Dunkelheit konnte ich nicht genau sagen, ob<br />

sich noch andere Enten im Gebiet aufgehalten haben.<br />

06.11.2009 Christian Gaulke<br />

Besondere Beobachtungen der letzten Tage: 2.11.09: Altwildungen- Schwedenschanze: 19<br />

Saatkrähen 16 Heidelerchen 3.11.09: Altwildungen- Schwedenschanze: 1 überziehende Nilgans<br />

4.11.09: Altwildungen- Schwedenschanze 1 RAUHFUSSBUSSARD 1 RAUCHSCHWALBE 6.11.09:<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: diverse Schnatter- <strong>und</strong> Pfeifenten 1 ROHRDOMMEL 2<br />

ZWERGSCHNEPFEN<br />

06.11.2009 Jürgen Becker<br />

06.11.2009 W. <strong>Lübcke</strong>, A. Crede<br />

06.11.2009 Maik Sommerhage<br />

07.11.2009 Maik Sommerhage<br />

08.11.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Frederike Gimbel<br />

08.11.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

08.11.2009<br />

Bastian <strong>Meise</strong> Frederike Gimbel<br />

Christian Gaulke<br />

Edersee, Waldecker Bucht (DLRG Station): 1 ad. ÜK Sterntaucher noch immer rastend. Edersee,<br />

Bringhäuser Bucht - Herzhausen: 5 Zwergschnepfen ca. 30 Kraniche um 11.42 Uhr > S 9 Rotmilane<br />

ziehend 5 Bergpieper Eder zw. Freizeitanlage u. Ederbringhausen: 3 SK Silberreiher Jungfernhügel<br />

bei Viermünden: 1 Zwergschnepfe 14 Rotmilane um 13.05 Uhr > S Ederaue bei Rennertehausen: 2<br />

Rotmilane ziehend 2 Zwergschnepfen 1 Bekassine 2 SK Silberreiher 3 Saatkrähen ziehend<br />

Nempfesumpf bei Frankenberg: 20 Kraniche um 15.20 Uhr >S Friedrichshausen: 53 Kraniche um<br />

15.49 Uhr >S<br />

Kranichbeobachtungen der letzten Tage im oberen Edertal: 30.10.: 16:35 Uhr >500 Ex. Battenberg,<br />

SW 16:45 Uhr >500 Ex. Battenberg, WSW 16:50 Uhr >300 Ex. Battenberg, WSW 18:40 Uhr N, über<br />

Laisa, W 19:00 Uhr N, ü. Birkenbringhausen 31.10.: 15:30 Uhr 25 Ex. Birkenbringhausen 01.11.<br />

12:45 Uhr 30 Ex. ü. Laisa 14:50 Uhr 300 Ex. Battenberg - Laisa, SW 15:40 Uhr 20 Ex. Battenberg -<br />

Laisa, SW<br />

02.11.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 Amsel singt, Ortsrand Reinhardshausen, 17.20 Uhr<br />

02.11.2009 Ulrich Rast<br />

Kranichzug am 31.10.09: Edersee, Waldecker Bucht, 16.00 - 16.10: Fünf Zugkeile: ca 50, drei ca. 200<br />

<strong>und</strong> der letzte ca. 300, insgesamt ca. 1000 Kraniche Richtung SW Bergfreiheit, ca. 20.15 Uhr: rufende<br />

Kraniche<br />

03.11.2009 Reinhard Eckstein (aus HGON- Hatte heute Abend um 17:20 h 1 rufenden Sperlingskauz im Burgwald bei Rosenthal <strong>und</strong> zwar im<br />

Birdnet)<br />

Naturwald hinter den Herrenbänken. Dort riefen auch noch zwei Waldkäuze. Viele Grüße von Reinhard<br />

Eckstein<br />

4.11.2009 Edersee Herzhausen: 1 Krickente 1 Silberreiher Korbacher Hochfläche: 40 Kiebitze 5<br />

Rotmilane 5.11.2009 Korbacher Hochfläche: 28 Rotmilane (Schlafplatz) 6.11.2009 Edersee,<br />

Herzhausen: 1 Silberreiher 4 Bergpieper<br />

Domanialrevier Bergheim: 2 Kolkraben 1 w Sperber (aggressives Verhalten zwischen einem<br />

Kolkraben <strong>und</strong> dem Sperber) 1 Waldschnepfe<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Graureiher 7, Kormoran 1 immat., Krickente 44, Bekassine 2, Eisvogel 1,<br />

Erlenzeisig ca. 50 Zum Eintrag von Herrn <strong>Lübcke</strong> bezüglich des ungewöhnlichen Wasserstands: Laut<br />

RP (Cord Brand) wird momentan weit mehr als üblich der Wasserstand gesenkt, um Möglichkeiten des<br />

Ausbaggerns zu begutachten. Twisteseehauptstau: u. a. Haubentaucher 9, Zwergtaucher 1,<br />

Graureiher 2, Kormoran 8, Spießente 2 (1.1), Krickente 7, Reiherente 61, Eisvogel 1,<br />

Fichtenkreuzschnabel 5<br />

06.11.2009 Gerhard Michel südlich Berghofen ca.30> Bergfinken, nähe Sportplatz ein Grauspecht an Eiche. Michel-Giebel@t-online.de<br />

07.11.2009 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche: 28 Kiebitze, rastend Goddelsheimer Hochfläche: 7 Rotmilane, rastend<br />

07.11.2009 Michael Wimbauer, Christian Kiesbaggerteiche zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: (MW,CG,BaM) insg.135 z. Ringeltauben 25 z. Kiebitze 4<br />

Gaulke, Bastian <strong>Meise</strong>, Maik Krickenten 27 Kormorane am Schlafplatz (Krautwiese) 50 Rotdrosseln 150 Wacholderdrosseln 1<br />

Sommerhage<br />

Misteldrossel 341 Blässhühner (Teich am Kieswerk) 2 ad.+ 5 diesj. + 7 juv. SCHWARZSCHWÄNE<br />

(Neuer Teich) Eder bei Mehlen: (MW,CG,BaM) 1 ad. Schwarzschwan, somit nun 15 Schwarzschwäne<br />

im unteren Edertal !!! Affoldern- Mühlengraben: (MW,CG,BaM) 1 Mandarinente Affolderner See:<br />

(MW,CG,BaM) 1,1 Schellenten 45 Tafelenten Edersee- Waldecker Bucht: (MW,CG,BaM) 1<br />

STERNTAUCHER Edersee- Waldecker bis Bringhäuser Bucht: (MW,CG,BaM) insg. 239<br />

Haubentaucher Eder bei Herzhausen: (MW, CG) 2 Kanadagänse NSG Twistevorstau: (BaM, MSo) 1<br />

Bekassine Viermünden- Jungfernhügel: (MW, CG) 2 Zwergschnepfen 1 Rotmilan Dainrode- Altes<br />

Feld: (MW, CG, BaM) 3 m SK SCHNEEAMMERN (entdeckt von MW,CG) 200 Rabenkrähen 1000<br />

Stare 12 Kiebitze bei Altenhaina: (MW, CG) 3 Rotmilane<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

NSG Twisteseevorstau <strong>und</strong> Twisteseehauptstau: insgesamt 73 Krickenten Twistehauptstau: u. a.<br />

Eiderente 1 w Wandetal bei Volkmarsen: u. a. Goldregenpfeifer 1 SK (auf Acker), Bergpieper 3<br />

(Ziegelei) Bad Arolsen, Bahnhofstraße (gemeinsam mit Ursula Sommerhage): 18.14 Uhr ? Kraniche<br />

Dainrode, Altes Feld (09.00 Uhr): 2 Schneeammern davon mind. 1 diesj. (1 Ex. um 09.25 Uhr<br />

abziehend). Jungfernhügel bei Viermünden: 3 Zwergschnepfen 1 Bekassine 45 Kiebitze Ederaue<br />

Rennertehausen: 6 Bekassinen ca. 350 Erlenzeisige 4 SK Silberreiher Edersee bei Harbshausen: 2<br />

Zwergschnepfen 3 Bekassinen 10 Bergpieper Edersee, Bringhäuser Bucht: 2 Zwergschnepfen 1<br />

Bekassine Teich am Kieswerk bei Mehlen: 1 Zwergschnepfe<br />

Edersee zw. Nieder-Werbe <strong>und</strong> Fürstental: 237 Haubentaucher 1 Zwergtaucher 112 Stockenten 6<br />

Reiherenten 4 Krickenten 17 Kormorane 2 Nilgänse 3 Graureiher 27 Lachmöwen Sterntaucher nicht<br />

mehr entdeckt!<br />

Beobachtungen Nähe Anna-Margaret-Köppel,östl. Frebershausen: 1 Mäusebussard 1 Grünspecht,<br />

rufend 1 Furmfalke 3 Fichtenkreuzschnäbel 1 Kornweihe, m. 1 Feldlerche, ziehend in meinem Garten,<br />

Reinhardshausen: ca. 50 Wachholderdrosseln an Eberesche ca. 80 Stare an Eberesche <strong>und</strong><br />

Pfaffenhütchen ca, 400 Stare auf Wiese hinter meinem Haus den ganzen Tag viele<br />

Wachholderdrossen <strong>und</strong> Rotdrosseln, ziehend<br />

08.11.2009 Bernd Hannover, Bad Wildungen Kirche in Nieder-Ense: 1 Hausrotschwanz<br />

08.11.2009 Jürgen Becker<br />

Korbacher Hochfläche: 160 Kiebitze, rastend auf umgepflügten Acker 11 Goldregenpfeifer,<br />

vergesellschaftet mit Kiebitztrupp<br />

08.11.2009 Michael Wimbauer, Christian Giflitz- Krautwiese: 15 Pfeifenten 15 Schnatterenten 2 Silberreiher 1 TROMPETERGIMPEL (Unterart:<br />

Gaulke<br />

P.P. pyrrhula) Mehlen- Neuer Teich: 2 ad. + 5 dj. + 7 juv. Schwarzschwäne Eder bei Bergheim: 100<br />

Erlenzeisige 0,4 Gänsesäger Dainrode, Altes Feld: 1 SCHNEEAMMER 1000 Stare 30 Elstern am<br />

Schlafplatz bei Ellershausen<br />

10.11.2009 Christian Gaulke<br />

Altwildungen- Hettensee: 1 MERLIN Stare jagend 3500 Stare 350 Feldsperlinge auf frisch gepflückten<br />

Acker 1 m SK SCHNEEAMMER bei den Feldsperlingen<br />

10.11.2009 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: 600 Stare


11.11.2009<br />

12.11.2009 Christian Gaulke<br />

14.11.2009<br />

15.11.2009 Wilhelm Depner<br />

15.11.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

15.11.2009 Sören Lamm<br />

15.11.2009 F. J. Stein A. Gottmann<br />

15.11.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

15.11.2009 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem, M. Protto<br />

15.11.2009 F. Paltinat<br />

Michael Wimbauer, Christian<br />

Gaulke<br />

15.11.2009 K. Dietz, W. <strong>Lübcke</strong> R.<br />

Brandenstein<br />

15.11.2009 Stefan Fross<br />

16.11.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

17.11.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer<br />

Altwildungen, Hettensee: (CG) 1 m SK Schneeammer 1 Bachstelze Dainrode, Altes Feld: (MW,CG)<br />

1,1 Kornweihen 150 Ringeltauben 80 Feldsperlinge 200 Stare 1 Schneeammer, heute nur Rufe am<br />

selben Acker wie die letzten Tage 6 Kiebitze insg. 36 Elstern, davon 26 am Schlafplatz bei<br />

Ellershausen 1 Zilpzalp Also halten sich nun mindestens zwei Schneeammern im Landkreis Waldeck-<br />

Frankenberg auf !!!<br />

Altwildungen- Hettensee: 1 ad. Raubwürger 200 z. Feldlerchen 4500 z. Buchfinken 100 z.<br />

Wiesenpieper 80 z. Birkenzeisige 2 z. Heidelerchen 1 z. Bergpieper 13 z. Kernbeißer (ein Trupp) 3 z.<br />

Rohrammern<br />

12.11.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Giflitz: 1 Rotmilan<br />

13.11.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Mitteilung von Karl-Werner Illian: Gifltz-Altwildungen, Fliegenhecke: am 10.11.09 12 Rebhühner<br />

13.11.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- Schwimmkaute: 8 Tafelenten 1 Schnatterente 5 Zwergtaucher 8 Reiherenten 1 Zilp Zalp, rufend 1<br />

Reinh.<br />

Eisvogel, rufend Krautwiese: 2 Nilgänse 6 Graugänse 80 Erlenzeisige mehrere Stieglitze 1 Eisvogel,<br />

rufend 1 Gebirgstelz an der Eder, aufw. fliegend<br />

14.11.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 Kohlmeise, Gesang, Bad Wildungne<br />

14.11.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke Dainrode, Altes Feld (08.00- 10.00 Uhr) 28 Kernbeißer ziehend 273 Bergfinken ziehend 50 Stieglitze 05623/2401<br />

Michael Wimbauer<br />

ziehend 191 Wacholderdrosseln rastend 91 Rotdrosseln ziehend 590 Ringeltauben ziehend<br />

(180+150+30+200+30) 30 NILGÄNSE ziehend > N! 2 w-f Sperber ziehend 1 Heidelerche ziehend 1<br />

Rohrammer ziehend 1 Rotmilan rastend Eder bei Ederbringhausen: 1 SK Silbereiher NSG Twistesee-<br />

Vorstau: 60 Krickenten 1 Bachstelze Twistesee Hauptstau: 1 diesj. JK STERNTAUCHER um 11.44<br />

Uhr laut rufend Richtung Süden abziehend. Um 16.00 Uhr entdeckten wir dann auf dem ca. 30 Km<br />

entfernten Affolderner See den selben Sterntaucher wieder. Der Vogel machte uns erneut durch laute<br />

Rufe auf sich aufmerksam (Bereits der zweite Sterntaucher für diesen Winter). ca. 70 Nilgänse 1 ad. m<br />

Rostgans 1 w-f Spießente ca. 200 Rotdrosseln ziehend 42 Dohlen 1 Zilpzalp Edersee: 223 ÜK<br />

Haubentaucher bereiten sich auf die Überwinterung vor. 20 SK Lachmöwen Affolderner See<br />

(Nördlicher Teil): 1 diesj. JK Sterntaucher rastend (siehe oben) mind. 10 Schellenten 1 Heidelerche<br />

ziehend Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Michael Wimbauer, Christian<br />

Gaulke, Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 4,5 Tafelenten 7,6 Pfeifenten 19 Krickenten 7,4<br />

Schnatterenten 1 w Spießente 6 Graugänse 313 Blässhühner (davon 306 auf dem Teich am Kieswerk)<br />

1 m Gänsesäger überfliegend zu den Schwarzschwänen: Mittlerweile handelt es sich nur noch um fünf<br />

Junge von ehemals sieben. Eines der Jungen lag schon tot neben dem NEst auf der Insel. Bei einem<br />

kleinem mussten wir feststellen, dass es aufgr<strong>und</strong> mangelnder Kräfte kaum noch der Familie folgen<br />

konnte. Später, als die Familie an der Brutinsel saß, kam das Junge nicht mehr hinterher. Irgendwann<br />

fiel es auf den Rücken <strong>und</strong> konnte nicht mehr aufstehen. Es wedelte mit den Beinchen. Dann haben<br />

alle Schwarzschwäne sich darum versammelt. Als es nicht mehr wedelte, sind alle weggeschwommen<br />

<strong>und</strong> als es erneut wedelte kamen alle zurück. So ging es eine Weile, bis es verendete. Leider konnten<br />

wir dort nicht eingreifen <strong>und</strong> es auf die Beine zurücksetzten. So schön die Natur ist, so grausam ist sie<br />

auch ... Außerdem konnten wir die Überreste eines Höckerschwanesfinden, der wohl in eine<br />

Stromleitung geflogen ist.<br />

Ederaue bei Rennerthehausen: 1 Berpieper 2 Silberreiher 2 Nilgänse KUP Haine: 2 Rohrammern 3<br />

Girlitze<br />

Jungfernhügel bei Viermünden: 2 Zwergschnepfen 1 Bekassine 150 Wacholderdrosseln 30<br />

Rotdrosseln 10 Graue Gänse > Südwest, aufgr<strong>und</strong> der großen Entfernugn keine Bestimmung möglich<br />

Edersee bei Harbshausen: 30 Tannenmeisen 3 Zwergschnepfen 2 Bekassinen 1 Bergpieper 1<br />

Gebirgsstelze Edersee- Bringhäuser Bucht: 3 Kanadagänse 6 (!) Zwergschnepfen 2 Bekassinen ><br />

insgesamt 11 Zwergschnepfen am heutigen Tag ! Mehlen- Neuer Teich: (mit Andrea Wiegand,<br />

Wolfgang <strong>Lübcke</strong>, Christian Gaulke) 7 ad. + 4 juv. Schwarzschwäne 1000-1500 Stare zum Schlafplatz<br />

fliegend 3 Kraniche um 17.00 Uhr zum übernachten auf benachbarten Feldern einfallend<br />

Wasservogelzählung, Edersee, Herzhausen - Asel-Süd: 81 Stockenten 2 Krickenten 17<br />

Höckerschwäne 1 Kanadagans 7 Graureiher 1 Silberreiher 16 Nilgänse 24 Kormorane 7 Bergpieper 4<br />

Bachstelzen<br />

Schwimmvogelzählung vom Diemelsee: 1 Zwergtaucher, 6 Haubentaucher, 1 Kormoran, 3<br />

Höckerschwäne, 289 Stockenten. 9 Reiherenten, 3 Graureiher, 1 Kanadagans, 6 Graugänse, 18<br />

Nilgänse, 8 Schwanzmeisen, 3 Fichtenkreuzschnäbel.<br />

Holzlager zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 2 Bekassinen, 1 Gebirgsstelze, 1 Zaunkönig Rapsacker zw.<br />

Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 17 Graugänse NSG Schwimmkaute Mehlen: 2 Zilpzalp, 1 Eisvogel, 1 Kormoran, 10<br />

w-f Reiherenten, 5,5 Tafelenten, 2 Zwergtaucher, 6 Höckerschwäne, 2 Rotkehlchen ausgiebig singend<br />

NSG Krautwiese: 10 Kormorane, 6 Graugänse, 2 Nilgänse, 1 Haubentaucher, 1m + 3w-f Krickenten,<br />

8,1 Schnatterenten, 10,12 Pfeifenten, 2,3 Stockenten, 7 Erlenzeisige, NSG Krautwiese Schilfbereich:<br />

1 Wasserralle An Eder in Höhe NSG Krauwiese: 25 Wachholderdrosseln, 2 Rotdrosseln, 1<br />

Wasseramsel, ca. 30 Erlenzeisige, 1 Eisvogel mit Beute, schlägt kleinen Fisch mehrfach auf einen Ast,<br />

1 Graureiher, 2 Kleiber, 1 Gebirgsstelze, 2 Nilgänse, 8 Höckerschwäne Eder bei Schule/Sportplatz<br />

Bergheim: 3m + 8 w-f Gänsesäger Eder unterhalb Kindergarten Bergheim: 2m + 10 w-f Gänsesäger,<br />

1,2 Dompfaff, >88 Wachholderdrosseln, 2 Kleiber, 1 Singdrossel, 1 Grünspecht bei Gärtnerei Lötzer<br />

Eder unterhalb Brücke Anraff: 2m + 6 w-f Gänsesäger, Dohlenrufe (mind. 2Ex) bei Anraff ca. 17:20<br />

Uhr mind. 1 Juv <strong>und</strong> 1 Altvogel Kranich im Dunkeln über neuen Teich bei Mehlen Richtung Süden<br />

fliegend (Rufe) – wahrscheinlich die 3 Ex von Michael Wimbauer + Bastian <strong>Meise</strong> gemeldeten,<br />

Pfeifentenrufe (mind. 2Ex) am neuen Teich bei Mehlen herbstliche Grüße Erika Höhle<br />

Wasservogelzählung: Edersee, zw. Nieder-Werbe <strong>und</strong> Fürstental: 250 Haubentaucher 95 Kormorane 7<br />

Graureiher 13 Nilgänse 192 Stockenten 3 Bachstelzen 1 Gebirgsstelze (r) Ederbrücke Hemfurth: 1<br />

Gebirgsstelze (r) Mehlen-Giflitz: Wassergraben bei Holzlagerplatz: 1 Zilpzalp Schwimmkaute: 10<br />

Tafelenten 10 Reiherenten 2 Zwergtaucher 1 Eisvogel 1 Ziilpzalp<br />

Wasservogelzählung Stausee von Affoldern: Stockente: 44, Reiherente: 256, Tafelente: 35,<br />

Schellente: 10, Mandarinente: 1, Gänsesäger: 2, Zwergtaucher: 3, Haubentaucher: 4, Kormoran: 82,<br />

Graureiher: 3, Bläßhuhn: 2, Lachmöwe: 5 Ederabschnitt Hemfurth: Stockente: 80, Reiherente: 49,<br />

Schellente: 4, Zwergtaucher: 16, Haubentaucher: 1, Kormoran: 1, Graureiher: 1, Bläßhuhn: 12<br />

Oberbecken: Stockente: 1, Reiherente: 4, Gänsesäger: 5, Kormoran: 4<br />

Kormoranzählung am Schlafplatz: NSG Stausee von Affoldern: 16.20: 296 (K. Dietz, W. <strong>Lübcke</strong>) NSG<br />

Krautwiese am Wesebach: 16.35: 9 (R. Brandenstein)<br />

Aus HGON-Birdnet: Aus HGON-Birdnet: Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz - Zwergtaucher<br />

- Graureiher - Trauerschwan (habe nur noch vier Junge gesehen) - Graugans (6) - Krickente (6) -<br />

Tafelente (4,5) - Sperber (mit Amsel in den Fängen!) - Zilpzalp Altwildungen-Hettensee Danke,<br />

Christian, für die Infos. Habe zwar die Schneeammer nicht gesehen, aber - Rotmilan (8) kreisten<br />

mehrere Minuten in niedriger Höhe. W<strong>und</strong>erschön zu beobachten! - Rotdrossel (1) im Trupp mit ca. 20<br />

Wacholderdrosseln<br />

Nachträge vom Wochenende: 14.11.09: Edersee- Rehbach: 3-4 Wanderfalken <strong>und</strong> ein Habicht<br />

kämpfen um Beute 15.11.09: H<strong>und</strong>sdorf: 1 Tannenhäher 15.11.09: Edersee- Bringhäuser Bucht: 1 m<br />

Kornweihe<br />

Edersee, Waldecker- u. Niederwerber Bucht: 1 diesj. JK Sterntaucher (anderes Ex. am 14.11. auf dem<br />

Affolderner See) 250 ÜK Haubentaucher 30 Lachmöwen Affolderner See (Nördlicher Teil): 24 (9,15)<br />

Pfeifenten 19 (15,4) Schnatterenten 10 (3,7) PK Schellenten 1,0 PK Mandarinente Kiesbaggerteiche<br />

zw. Mehlen u. Giflitz: 10 Zilpzalps in Schwarzdornhecken<br />

17.11.2009 Bernd Hannover, Bad Wildungen Wiesenweg in Reinhardshausen: 1 Hausrotschwanz<br />

19.11.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Bekasseine 1, Erlenzeisig mind. 78 Twisteseehauptstau: u. a.<br />

Prachttaucher 1 diesj., Trauerente 2 diesj.


19.11.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

20.11.2009 Maik Sommerhage<br />

Skandinavische Verhältnisse am ... Twisteseehauptstau: u. a. Prachttaucher 1 diesj. (Höhe<br />

Wasserskianlage), Sterntaucher 1 diesj. (Höhe DLRG-Station), Schwanzmeise 18 (darunter 1<br />

weißköpfiges Ex.) Von den Trauerenten keine Spur mehr!<br />

20.11.2009 Gerhard Michel 9 Goldammern in Zwetschgenbau S. Berghofen 1 Schwarzspecht nähe Sportplatz Michel-Giebel@t-online.de<br />

20.11.2009 Michael Wimbauer NSG Wohrateiche bei Haina: 36 Stockenten 1 w Krickente 1 diesj. Kormoran<br />

21.11.2009 Ursula Sommerhage Bad Arolsen: ca. 80 Kraniche > SW (10.15 Uhr)<br />

21.11.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Frederike Gimbel Twistesee, Hauptstau: 1 diesj. JK Prachttaucher 1 diesj. JK Sterntaucher Edersee, Waldecker Bucht:<br />

1 diesj. JK Sterntaucher Schwalm- Eder- Kreis Singliser See: 1 ad. SK Prachttaucher Borkener See: 1<br />

ad. SK Ohrentaucher<br />

21.11.2009 Michael Wimbauer<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1,4 Tafelenten 16 Krickenten 10 Pfeifenten 320 Blässhühner,<br />

davon 314 auf dem Teich am Kieswerk 2 Nilgänse klettern gekonnt auf dem alten Kieswerk herum<br />

NSG Stausee von Affoldern: 1 m Schellente 1 Lachmöwe Eder unterhalb der Sperrmauer: 7,6<br />

Gänsesäger 17 Schwanzmeisen Edersee- Waldecker bis Bringhäuser Bucht: 1 dj. Sterntaucher in<br />

Waldecker Bucht (vgl. Bastian <strong>Meise</strong>) 20 Lachmöwen in Waldecker Bucht 305 Haubentaucher<br />

22.11.2009 Alfred Gottmann<br />

22.11.2009<br />

22.11.2009 Manfred Gunia, Erika Höhle<br />

24.11.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

24.11.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

25.11.2009 Michael Wimbauer<br />

27.11.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

27.11.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

28.11.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

28.11.2009 Jens Voß<br />

28.11.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

29.11.2009 Maik Sommerhage<br />

29.11.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

29.11.2009<br />

Michael Wimbauer, Christian<br />

Gaulke, Bastian <strong>Meise</strong>, Maik<br />

Sommerhage, Karl Staiber<br />

Michael Wimbauer, Christian<br />

Gaulke, Andrea Wiegand, Stefan<br />

Fross<br />

18.11. Meineringhausen: 1 w-f Kornweihe ziehend 19.11. Edersee, Bringhäuser- bis Waldecker Bucht:<br />

ca. 2500 Rabenkrähen am Schlafplatz (Ortsstelle Berich) 1 diesj. JK Sterntaucher 280 Haubentaucher<br />

75 SK Lachmöwen am Schlafplatz 3 (2,1) Pfeifenten rastend 3 Zwergschnepfen 1 Bekassine 2<br />

Bergpieper 1 ad. Wanderfalke<br />

Wartersberg nördlich von Adorf: 1 Kolkrabe ruft, ca. 50 Erlenzeisige bei der Nahrungssuche an<br />

Lärchen, ca. 300 Buchfinken bei der Nahrungssuche unter Buchen, ca. 20 Bergfinken in gleichem<br />

Schwarm.<br />

NSG Twistevorstau: (MW,CG,KSt,MSo) 48 Krickenten Twistesee: (MW,CG,MSo) 1 SK<br />

PRACHTTAUCHER 1 diesj. Blässgans 26 Nilgänse Vasbecker Hochfläche: (MW,CG,MSo,BaM) 1<br />

Saatkrähe 1 Rotmilan Edersee bei Harbshausen: (MW,CG) 61 Nilgänse Viermünden- Jungfernhügel:<br />

(MW,CG) 5 Elstern am Schlafplatz 1 Kiebitz Dainrode- Altes Feld: (MW,CG) mind. 57 Elstern am<br />

Schlafplatz bei Ellershausen<br />

Punk's not dead schienen sich zwei Wassergeflügel-Individuen gedacht zu haben, welche unter<br />

besten Beobachtungsbedingungen von den Höhen der ' Liebesinsel ' aus in der Bringhäuser Bucht des<br />

Edersees beobachtet werden konnten. Die beiden Sturmfrisuren gehörten zu zwei<br />

MITTELSÄGERweibchen, welche im Gegensatz zu ihren musik-historischen Allegorien recht geruhsam<br />

in der Bucht vor sich hin dümpelten. Weiterhin bemerkenswert war ein Eisvogel, welcher sich ein<br />

Stahlseil unter dem schon ' tiefergelegten ' Schiffsanleger des ' Edersee Star ' in der Waldecker Bucht<br />

als Ansitz für seine Beutezüge auserkoren hatte. Schliesslich kontrastierte der Überflug der<br />

Raumstation ISS die Sammelflüge von ca. 800 Rabenkrähen in ebendieser Bucht, welche<br />

mückenschwarmgleich unser Zentralgestirn auf dessen Weg unter den Horizont durch gelungenes<br />

Schwarmverhalten begleiteten. Im Bereich Kiesbaggerteiche Mehlen - Giflitz zudem: 7<br />

Schwarzschwäne 18 + 6 Graugänse (die 6 Ex = Familienberband mind. 1 Hybrid Höcker-Graugans)<br />

auf Raps 1 Nilgans oben auf Kieswerk-Trichtern warnend, 3 Nilgänse auf Raps NSG Schwimmkaute<br />

Mehlen: 3,4 Tafelenten, 10 Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 1 Kormoran, 6 Höckerschwäne Affolderner<br />

Wehr/Brücke: 1,0 Gänsegäger ederabwärts fliegend herbstsonnige Grüsse Erika Höhle & Manfred<br />

Gunia<br />

Nach starkem Wind am gestrigen Tag (Flugplatz Fritzlar max. 36 km/h) vormittags Kontrolle des<br />

Edersees zw. Niederwerber Bucht <strong>und</strong> Fürstental: 204 Haubentaucher 169 Stockenten 41 Kormorane<br />

20 Lachmöwen 3 Graureiher 1 dies. Sterntaucher (Niederwerber Bucht) Die Zahl der Haubentaucher<br />

auf dem Edersee ist deutlich zurückgegangen. Michael Wimbauer hatte am 21.11. zw. der Waldecker<br />

<strong>und</strong> der Bringhäuseer Bucht (kleinerer Bereich als oben) 305 Haubentaucher gezählt. Die von Manfred<br />

Gunia <strong>und</strong> Erika Höhle am 22.11. in der Bringhäuser Bucht beobachteten Mittelsäger waren nicht mehr<br />

anwesend.<br />

Karl-Heinz Schreiber teilt mit: An Holzlagerplatz Mehlen-Giflitz: 1 Bekassine 1 Eisvogel erbeutet an<br />

Teich Fischchen<br />

Ederaue bei Rennertehausen: 9 Bekassinen keine Zwergschnepfen 2 Wiesenpieper Viermünden,<br />

Jungfernhügel: keine Zwergschnepfen Eksternschlafplatz nicht besetzt Dainrode, Altes Feld: lediglich<br />

10 Elstern am Schlafplatz, Sonntag um die gleiche Uhrzeit 57!<br />

Domanialrevier Bergheim: 14 Fichtenkreuzschnäbel (auf die Art sollte jetzt gezielt geachtet werden) 2<br />

Kolkraben<br />

Mehlen-Teich am Kieswerk: 320 Blässhühner (+6 auf Neuem Teich) 10 Krickenten 8 Tafelenten 1<br />

Eisvogel Mehlen- Angelteich: 1,4 Gänsesäger Edersee-Bringhäuser Bucht: 1 Zilpzalp Wega-<br />

Klärteich: 8,2 Schnatterenten<br />

Rennertehausen- Ederaue: 3 ad. + 2 diesj. TUNDRASAATGÄNSE 4 Silberreiher 8 Bekassinen 1<br />

Wiesenpieper Viermünden- Jungfernhügel: 1 Bekassine Edersee bei Harbshausen: 1 Silberreiher 6<br />

Bekassinen 3 Zwergschnepfen 5 Bergpieper 10 Wiesenpieper Edersee bei Asel-Süd: 5 Bachstelzen<br />

Edersee- Nieder-Werber Bucht: 1 diesj. STERNTAUCHER Edersee- Bringhäuser Bucht: 2 wf.<br />

Pfeifenten 2 Bekassinen 2 Wiesenpieper 1 Bergpieper 5 Bachstelzen Affolderner See: 1 m<br />

Mandarinente<br />

Twistesee: 1 Sterntaucher, juv. zwischen DLRG <strong>und</strong> Staustufe Gruß Jens + Anja BELEGBILD:<br />

http://www.hgon-birdnet.de/birdnet/ShowPic.aspx?pos=0<br />

Domanialrevier Bergheim: Bei Jagd fliegt eine Waldschnepfe aus Buchenrauschen auf. Tipp:<br />

Jagdpächter nach Waldschnepfen befragen! Am 26.11.09: Eine Waldschnepfe zwischen Königshagen<br />

<strong>und</strong> Waldhof, fliegt beim Schlagen von Weihnachtsbäumen auf. (Karl-Heinz Schreiber)<br />

Nachtrag zum 28.11.2009 Bad Arolsen, Bahnhofstraße (Ursula Sommerhage): Rotmilan 1 Heute,<br />

29.11.2009 NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente mind. 32, Bekassine 2 Twisteseehauptstau: u. a.<br />

Sterntaucher 1 diesj., Haubentaucher 9, Zwergtaucher 4, Kormoran mind. 17 (am Schlafplatz), Nilgans<br />

mind. 13, Spießente 2 (1.1), Krickente 4, Reiherente 81, Eisvogel 1, Fichtenkreuzschnabel 6<br />

(überfliegend)<br />

Hallo zusammen, Beobachtungen von Seetauchern in Waldeck- Frankenberg. Sterntaucher: 31.10.-<br />

07.11. 1 ad. ÜK Edersee Waldecker Bucht, 14.11. 1 diesj. JK Twistsee <strong>und</strong> später auf dem Affolderner<br />

See, 17.- 28.11. 1 diesj. JK Edersee Waldecker Bucht (anderes Ex. als am 14.), 21.11. 1 diesj. JK<br />

Twistesee, 28.11. 1 diesj. JK Twistesee (anderes Ex. als am 21.). Somit mind. 5 unterschiedliche Ex.!<br />

Prachttaucher: 19.- 22.11. 1 diesj. JK Twistesee.<br />

Mehlen- Neuer Teich: (MW,AW): 1 z. Bachstelze 7 Schwarzschwäne Mehlen- Teich am Kieswerk<br />

(MW,AW): 5 Krickenten Mehlen- NSG Schwimmkaute: (CG + E.Höhle, M. Gunia) 2 unbestimmte<br />

immat. Großmöwen überherziehend Giflitz- Krautwiese (CG): 1 ROHRDOMMEL (am 6.11. ein<br />

Exemplar genau an der gleichen Stelle, wahrscheinlich handelt es sich um ein Tier) diverse Pfeif- <strong>und</strong><br />

Schnatterenten Feldflur bei Giflitz (MW,AW,CG): 17 Graugänse Eder bei Anraff (MW,AW,CG): 1,6<br />

Gänsesäger 1 Wasseramsel Wega- Klärteich (MW,AW,CG): 3,1 Krickenten 7,2 Schnatterenten Eder<br />

bei Wega (MW,AW,CG): 1,0 Krickente 0,9 Gänsesäger 1 Eisvogel 19 Lachmöwen Eder bei Affoldern<br />

(MW,AW,CG,SF): 1 Schwarzschwan NSG Stausee von Affoldern (MW,AW,CG,SF): 4,0 Gänsesäger<br />

ederabwärtsfliegend 1 m Mandarinente 2,1 Schellenten 9 Haubentaucher Edersee- Bringhäuser Bucht<br />

(MW,AW,CG,SF): 1 w Spießente 1 w Pfeifente 1 PK Lachmöwe 1 Bachstelze Edersee- Rehbach<br />

(MW,AW,CG,SF): 1 PK Haubentaucher Edersee- Waldecker Bucht (MW,AW,CG,SF): 1.500<br />

Rabenkrähen am Schlafplatz 20 Dohlen am Schlafplatz trotz intensiver Suche lies sich der<br />

Sterntaucher nirgends finden Edersee Waldecker bis Bringhäuser Bucht: insgesamt 226<br />

Haubentaucher Eder zw. Wega <strong>und</strong> Affoldern: mind. 5,15 Gänsesäger (nur an einigen Stellen<br />

gesucht)<br />

29.11.2009 Alfred Gottmann<br />

4 Fichtenkreuzschnäbel, Jagthütte Budda bei Benkhausen, 2 Kolkraben rufen, Kammerborn bei<br />

Benkhausen.<br />

30.11.2009 Christian Gaulke Sportplatz in Altwildungen: 33 Seidenschwänze in Birken<br />

30.11.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- Im Laufe des Nachmittags immer wieder Trupps Wachholderdrosseln in meinem Garten an<br />

Reinh.<br />

Ebereschen. mind. 50 Vögel außerdem mehrere Rotdrosseln.


01.12.2009 Wolfgang Tscherner 52072 ich denke es waren um die 1000 Kraniche die in ca. 10 > V-Formationen heute gegen 13:30 über w.tscherner@t-online.de<br />

Aachen Am Beulardstein 16 Aachen-Laurenberg in Richtung Klinikum > flogen.Wenn Sie damit etwas anfangen könne kann ich<br />

Ihnen einige Bilder zur > Verfügung stellen.<br />

01.12.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Teiche zw. Wega u. Mandern Klärteich: 5,2 Schnatterenten 3,1 Krickenten 1 Kormoran Fichtenteich:<br />

4,1 Schnatterenten Polizeiteich: 12 Kormorane 14,30 Gänsesäger 3 Graureiher 2,2 Schnatterenten An<br />

Erle: 38 Stieglitze Eder im Bereich Klärteich - Polizeiteich: 2,1 Krickenten 8 Zwergtaucher<br />

01.12.2009 Christian Gaulke Von den Seidenschwänzen am Altwildunger Sportplatz war heute nichts mehr zu sehen.<br />

02.12.2009 Michael Wimbauer<br />

Dainrode, Altes Feld: 70 Stare abends einige Elstern am ASchlafplatz bei Ellershausen, jedoch wegen<br />

Dunkelheit keine Zahl Rennertehausen- Ederauen: 1 Silberreiher 7 Bekassinen 1 Bergpieper 1<br />

Wiesenpieper<br />

03.12.2009 Manfred Gunia<br />

Aus HGON-Birdnet: Während eines Besuchs des Mehlener Teichgebietes konnten u.a. beobachtet<br />

werden: Giflitz - Krautwiese: 1 Ind. Schwanzmeise , weissköpfig (A.caudatus) Mehlen -<br />

Schwimmkaute: 1 Hybrid wf. Bergente x Reiherente 1 Schwarzschwan , vergesellschaftet mit 2 ad. <strong>und</strong><br />

2 juv. Höckerschwänen Da die Schwarzschwanfamilie (s.u.) komplett war, ist dies wohl das Ind.<br />

welches schon mehrfach auf der Eder gesichtet werden konnte. Mehlen - Neuer Teich: 7<br />

Schwarzschwäne schwarz/weisse Grüße Manfred Gunia<br />

04.12.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

04.12.2009 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

04.12.2009 F. Paltinat Möwen-Schlafplatzzählung am Edersee: 11 Lachmöwen<br />

04.12.2009 Ch. Mischel 1 Raubwürger am Busemannsköppel, Altwildungen. 05621/74019<br />

05.12.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> NSG Stausee von Affoldern: 5 Haubentaucher 1 Schwarzschwan 1 Mandarinente mind. 1,2<br />

Schellenten 1 Eisvogel 1 Gebirgsstelze Edersee- Waldecker Bucht bis Fürstental: insg. 251<br />

Haubentaucher Edersee- Fürstental: 1 Wiesenpieper 1 Bachstelze Edersee- Nieder-Werber Bucht: 1<br />

dj. Sterntaucher Twistesee: 23 Haubentaucher 1 Bachstelze 40 Kormorane NSG Twistevorstau: 70<br />

Krickenten 2 Graugänse bei Landau: 1 JK Kornweihe ... <strong>und</strong> Schneefall in H<strong>und</strong>sdorf<br />

05.12.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

06.12.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Altwildungen: 42 <strong>und</strong> 26 Birkenzeisige an Birken<br />

06.12.2009 Maik Sommerhage<br />

Beobachtungen von heute Vormittag (9-12 Uhr) Bad Arolsen: ROTMILAN 1 > SW, NSG<br />

Twisteseevorstau: u. a. Kormoran 2, Graureiher 4, Krickente 69 (sehr unruhig), Stockente 31,<br />

Graugans 8, Nilgans 4, WALDWASSERLÄUFER 1, Bekassine 1, Bläßhuhn 2, TEICHHUHN 1,<br />

WASSERRALLE 1 (Rufe), Wasseramsel 1, Erlenzeisig 28 Twisteseehauptstau: u. a. Haubentaucher<br />

24, Zwergtaucher 2, Kormoran 49 (z. T. am Schlafplatz), Graureiher 3, Nilgans 8, Krickente 3,<br />

Stockente 231, Reiherente 53, Gänsesäger 3 m, Lachmöwe 1 ad. (SK), Bläßhuhn 10, Schwarzspecht<br />

1 (Rufe), Grünspecht 1 (Rufe), EISVOGEL 1, BACHSTELZE 1, ZILPZALP 1, Schwanzmeise 11,<br />

Kolkrabe 1, Dohle 4 Zudem: Einen besinnlichen zweiten Advent <strong>und</strong> schönen Nikolaustag!<br />

11.12.2009 Maik Sommerhage<br />

12.12.2009 Maik Sommerhage<br />

Bad Wildungen, Mülldeponie: ca. 40 Seidenschwänze (vermutlich die Vögel von C. Gaulke)<br />

Kiesbaggerteich zw. Mehlen u. Giflitz: 20 Pfeifenten 15 Schnatterenten 1,6 Krickenten 16 Graugänse<br />

4,3 Gänsesäger 4 Zilpzalps<br />

Eder(see) bei Herzhausen von Brücke bis Knie zum Ende des Damms: Absolut tote Hose!! Erst im<br />

Bereich des Ederknies unterhalb des Steilhanges waren dicht beieinander: 1 Graureiher, 1 Silberreiher,<br />

1 Paar Nilgänse <strong>und</strong> 5 Stockenten.<br />

Zw. Albertshausen <strong>und</strong> Kleinern: 1 Waldschnepfe Jochen Fennel teilt mit: 01.11.09: Zw. Braunau <strong>und</strong><br />

Bad Zwesten: 3 einzelne Waldschnepfen 08.11.09: Domanialrevier Königshagen: 1 Waldschnepfe (alle<br />

Beobachtungen bei Jagden)<br />

06.12.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- Silbachskopf bei Albertshausen 1 Schwarzspecht 6 Kreuzschnäbel überfliegend In meinem Garten,<br />

Reinh.<br />

Reinhardshausen, an Vogelbeeren ca. 40 Wachholderdrosseln, mehrere Stare 5 Gimpel<br />

06.12.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Wilhelm Bressler Edersee, Harbshausen: 2 ad. Singschwäne (zusammen mit Höckerschwänen) 5 Kanadagänse 2<br />

Christian Gaulke Manfred Gunia Graugänse 31 Krickenten 1 SK Silberreiher 5 Bekassinen 4 Zwergschnepfen Edersee, Niederwerber<br />

Erika Höhle<br />

Bucht: 1 diesj. JK Sterntaucher noch immer anwesend. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

06.12.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: insg. 296 Blässhühner insg. 8 Schwarzschwäne 2,1 Schnatterenten bei<br />

Wellen: 2 Silberreiher Wega- Klärteich: 3,1 Krickenten 3,1 Schnatterenten Wega- Polizeiteich: 1<br />

Bachstelze insgesamt im unteren Edertal: ca. 42-47 Gänsesäger<br />

08.12.2009 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche: 110 Kiebitze, rastend<br />

08.12.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- 1 Kolkraben von Reinhardsh. Richtung Albertshausen fliegend, dabei Balzspiele 1 Sperber m. versucht<br />

Reinh.<br />

im Laufe des Tages zwei Mal Drosselvögel in meinem Garten zu erbeuten.<br />

08.12.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Es muß natürlich bei meiner Beobachtung heißen: 2 Kolkraben....<br />

09.12.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Höringhausen, Gut Malberg: Bei Drückjagd zwei einzelne Waldschnepfen in Buchenrauschen (Manfred<br />

Beyer)<br />

09.12.2009 Michael Wimbauer<br />

Dainrode, Altes Feld: 5 Mäusebussrade 2 Turmfalken Ederauen bei Rennertehausen: 1<br />

Zwergschnepfe 10 Bekassinen 1 Wiesenpieper 1 Silberreiher zw. Frankenberg <strong>und</strong> Röddenau: ca.<br />

300-400 Rabenkrähen in Bäumen > Schlafplatz<br />

10.12.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Dennis Schmidt (WLZ) teilt die Beobachtung eines Silberreihers auf einem Rapsfeld zwischen<br />

Goddelsheim <strong>und</strong> Immighausen mit (Belegfoto)<br />

11.12.2009 Ursula Sommerhage, Maik Um 11.53 <strong>und</strong> 12.38 Uhr 84 bzw. ca. 160 Kraniche über der Residenzstadt, jeweils nach Südwesten<br />

Sommerhage<br />

ziehend.<br />

11.12.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Domanialrevier Bergheim: ca. 300 Ringeltauben<br />

11.12.2009 Maik Sommerhage<br />

Bereich Bad Arolsen: Nach zwei KRANICH-Nachweisen am Mittag heute Nachmittag sowie am frühen<br />

Abend weitere 5 Nachweise mit insgesamt 985 Exemplaren, viermal nach SW <strong>und</strong> einmal nach S<br />

ziehend. NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente 76, Gänsesäger 1 m ZILPZALP 1<br />

Twisteseehauptstau: u. a. Schellente 3 (2.1), Gänsesäger 8 (5.3), Eisvogel 1 Wandetal bei Külte: u. a.<br />

KORNWEIHE 1 w-f, SCHNEEAMMER 1 m<br />

Mal was anderes, nicht minder wichtig! Ihre ProWald-Stimme - Sagen Sie "Nein" zum Gifteinsatz<br />

gegen den Maikäfer im Hessischen Ried! In den nächsten Wochen entscheidet die Hessische<br />

Umweltministerin Silke Lautenschläger über den Einsatz eines Breitbandgiftes in den Wäldern des<br />

Hessischen Rieds. Das Nervengift tötet wahllos alle Insekten <strong>und</strong> gefährdet die Ges<strong>und</strong>heit der<br />

Menschen. Mit Ihrer ProWald-Mail an die Ministerin können Sie uns helfen, den Gift-Hubschrauber<br />

noch zu stoppen. Schicken Sie Ihre Protestmail am besten gleich ab:<br />

http://hessen.nabu.de/artenschutz/insekten/aktionen/11487.html<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Graureiher 4, Silberreiher 1 SK, Kormoran 1 SK, Graugans 6, Nilgans 2,<br />

Stockente 61, Krickente 39, Bekassine 2, ZWERGSCHNEPFE 1, TEICHHUHN 1, ZILP'ZALP 1<br />

Twisteseehauptstau: u. a. Haubentaucher 18, Zwergtaucher 2 SK, Graureiher 3, Kormoran 48<br />

(überwiegend am Schlafplatz), Nilgans 11, Stockente 198, Krickente 11, Reiherente 57, Gänsesäger 5<br />

m, ZWERGSÄGER 1 m, Bleßhuhn 6, Eisvogel 1 Auf beiden Seeseiten 1 männlicher<br />

WANDERFALKE, so dass zum Teil erhebliche Unruhe bei den anwesenden Wasser- <strong>und</strong> Singvögeln<br />

herrschte.<br />

12.12.2009 Wilhelm Depner 5 Rotmilane über Frankenberg.<br />

12.12.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Ederaue bei Rennertehausen: 1 Bergpieper 1 Wiesenpieper 4 Bekassinen 2 Silberreiher 200<br />

Erlenzeisige 1 Eisvogel Jungfernhügel bei Viermünden: 3 Zwergschnepfen 4 Kolkraben Edersee von<br />

Herzhausen bis zur Sperrmauer: 2 ad. SINGSCHWÄNE (Harbshausen) 5 Kanadagänse 2 Graugänse<br />

1 Silberreiher 2 Zwergschnepfen 5 Bekassinen 25 Krickenten 11 Wiesenpieper 264 Haubentaucher<br />

3,3 PK Mandarinenten (Fürstental) 71 Lachmöwen 7+3 durchziehende STURMMÖWEN: (Bringhäuser<br />

Bucht) (3ad.,1immat.,3 diesj. + 2ad.,1 diesj.) 1 w Schellente 1 Singdrossel 1 Bergpieper 10<br />

Bluthänflinge Wasservogelzählung auf dem NSG Stausee von Affoldern + Eder bei Hemfurth: 9 + 3<br />

Blässhühner 14 + 0 Tafelenten 9,10 + 0 Gänsesäger 8,9 + 4,3 Schellenten > 12,12 4 + 0<br />

Haubentaucher 132 + 23 Reiherenten > 155 38 + 3 Stockenten 0 + 18 Zwergtaucher 1 + 1<br />

Rotdrosseln Mühlengraben in Affoldern: 1 m PK Mandarinente Kiesbaggerteiche zw. Mehlen <strong>und</strong><br />

Giflitz: 8,4 Schnatterenten 1 Zilpzalp 1 Gebirgsstelze mit Singflug<br />

13.12.2009 Luise Rüsseler, gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

11:35 Kranichzug über Arolsen, Königsberg, 120 Vögel, Zugrichtung SW


13.12.2009 F. J. Stein, A. Gottmann<br />

13.12.2009 Sören lamm<br />

13.12.2009<br />

13.12.2009 M. Protto<br />

13.12.2009 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

17.12.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Michael Wimbauer, Christian<br />

Gaulke<br />

18.12.2009 M. Protto<br />

15:15 Uhr, Bad Wildungen, Richard-Kirchner Str. 250 bis 300 Kraniche (grob geschätzt), in mehreren<br />

V-Formationen, laut rufend, Richtung SW ziehend.<br />

18.12.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Herr Wickert aus Haddenberg teilt mit: Zwischen 13.00 <strong>und</strong> 13.30 Uhr insges. ca. 250 Kraniche Richtg.<br />

Gemünden (SW) (zwei Züge mit je 120-130 <strong>und</strong> 1 Zug mit 12 Ex.) Ellen <strong>Lübcke</strong>: Ca. 14 Uhr 15 über<br />

Giflitz Kraniche gehört<br />

18.12.2009 Willi Zimmermann gemeldet durch Kranichzug über Mengeringhausen: 14:10 40 Tiere 14:50 120 Tiere<br />

M.Ammer<br />

18.12.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Heinrich Heck, Böhne, teilt mit: Ca. 14 Uhr: 40 - 50 Kraniche Richtung SW<br />

18.12.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

14.47 ca. 280 Kraniche sehr schnell Reinhardshausen überfliegend von O nach W<br />

18.12.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Mir wird telefonisch mitgeteilt, dass zwei WEIßSTÖRCHE bei Bergheim beobachtet wurden. Der HNA-<br />

Journalist Uli Klein schickt mir kurz darauf Bilder, die er von den beiden Störchen auf dem Nest an der<br />

Wesempündung gemacbt hat. Mit Sicherheit handelt es sich nicht um "unser" Brutpaar, denn bei<br />

einem der fotografierten Störche ist ein Ring oberhalb des Gelenks zu erkennen. Die Edertaler Störche<br />

sind aber unberingt. Vermutlich handelt es sich um Waberner Störche. Dort zieht offensichtlich ein<br />

Paar nicht weg (s. Beobachtungen im letzten Winter <strong>und</strong> noch vor etwa 14 Tagen).<br />

18.12.2009 Gerhard Kalden<br />

Schwimmvogelzählung am Diemelsee: 2 Zwergtaucher, 6 Haubentaucher, 3 Kormorane, 2<br />

Höckerschwäne, 284 Stockenten, 14 Reiherenten, 65 Graugänse, 3 Kanadagänse, 7 Nilgänse, 2<br />

Graureiher, 2 Wasseramseln.<br />

Wasservogelzählung Herzhausen bis Asel-Süd: 460 Stockenten 78 Krickenten 4 Tafelenten 1<br />

Pfeiffente 2 zwergtaucher 2 Haubentaucher 4 Nilgänse 2 gänsesäger 5 Kanadagänse 2 Graugänse 2<br />

Singschwäne 37 Höckerschwäne 2 Mandarinenten 1 Silberreiher 7Graureiher 50 Kormorane 7<br />

Bergpieper<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: (mit Erika Höhle <strong>und</strong> Manfred Gunia) 314 Blässhühner auf<br />

dem Teich am Kieswerk 20 Pfeifenten 35 Schnatterenten 7 Schwarzschäne 5,6 Krickenten 1 m<br />

Spießente (ÜK) 250 Erlenzeisige Wega- Klärteich: (mit Erika Höhle <strong>und</strong> Manfred Gunia) 3,0<br />

Krickenten Wega- Polizeiteich: (mit Erika Höhle <strong>und</strong> Manfred Gunia) 1 SK STURMMÖWE 52<br />

Lachmöwen Feldflur zwischen Wellen <strong>und</strong> Wega: (mit Erika Höhle <strong>und</strong> Manfred Gunia) 2 Silberreiher<br />

20 Höckerschwäne auf Rapsfeldern 45 Kraniche um 12.12 Uhr > Südwest 1 Rotdrossel Wega-<br />

Poliziteich + Fischteiche bei Wellen: insg. 5,32 Gänsesäger Waldeck-Ost: mind. 2 Rotdrosseln<br />

Twistevorstau: 2 Kolkraben 70 Krickenten 10 Kernbeißer Twistehauptstau: 15 Haubentaucher 43<br />

Kormorane, 34 am Schlafplatz 50 Nilgänse bei Landau: 150 Stare 80 Wacholderdrosseln 10<br />

Rotdrosseln Edersee- Waldecker Bucht: 1 Zilpzalp 67 Lachmöwen mind. 15 SURMMÖWEN (saßen<br />

mit einigen Lachmöwen für kurze Zeit im geschlossenen Trupp mitten auf dem See. Er wurde<br />

mehrfach von einem Angelerboot aufgescheucht. Als wir zu einer anderen Stelle fuhren um sie näher<br />

zu betrachten, war der Trupp endgültig weg.)<br />

13.12.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- Beobachtungen vom 12.12.2009 Bad Wildungen: 4 Kreuzschnäbel, Stadt überfliegend Silbachskopf b.<br />

Reinh.<br />

Albertshausen: ca. 40 Berfinken In m. Garten in Reinh.: 1 Rotdrossel an Vogelbeeren<br />

13.12.2009 Karl Dietz Kormoran-Schlafplatz NSG "Stausee von Affoldern": 16.12 Uhr: 314 Tiere<br />

13.12.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Schlafplätze: 16.20: Auf hohen Pappeln an Eder zw. Giflitz u. Mehlen 133 Rabenkrähen<br />

Sammelplatz auf Weg zum Schlafplatz (Edersee, Waldecker Bucht?) Krautwiese am Wesebach: Mind.<br />

250 Stare Mind. 85 Wacholderdrosseln Holzlagerplatz Mehlen-Giflitz (Beregung abgeschaltet): 1<br />

Gebirgsstelze Schwimmkaute: 7,2 Schnatterenten 7,2 Tafelenten Krautwiese: 1,1 Gänsesäger<br />

12.15 Richard-Kirchner Str., Bad Wildungen ca. 50 Kraniche, 1 V-Formation, rufend, Richtung SW<br />

ziehend.<br />

Wasservogelzählung: Edersee, Nieder-Werbe bis Fürstental: Haubentaucher: 238 Zwergtaucher: 1<br />

Kormoran: 67 Graureiher: 4 Höckerschwan: 4 Gänsesäger: 1 m Lachmöwe: 12 Bachstelze: 5<br />

(Fürstental, Ufer an Seggenzone) Weitere Beobachtungen: Nieder-Werbe, oberes Vorbecken (Wasser<br />

abgelassen): 1 Gebirgsstelze Edersee, Rehbach: ca. 100 BERGHÄNFLINGE, Nahrungssuche in<br />

Ufervegetation Bei einigen Exemplaren mit Spektiv (40fach) auf 80m Entfernung deutlich gelbe<br />

Schnäbel erkannt. Der Trupp fliegt unruhig immer wieder dicht geschlossen auf <strong>und</strong> landet dann<br />

wieder. Meldung an AKH erfolgt! Bringhäuser Bucht: 2 Rotdrosseln (eine an Ebereschenbeeren), mit<br />

mehreren Amseln 1 Misteldrossel (rufend) Oberbecken bei Hemfurth: An Damm mind. 22 Amseln 2<br />

Rotdrosseln (eine frisst an Mehlbeeren)<br />

13.12.2009 Diethard Laitsch Altwildungen: 12 Uhr 12: 54 Kraniche Richtung SW<br />

14.12.2009 Gitta u.Gerhard Kalden<br />

Eder in Frankenberg, alte Badeanstalt-Nemphemündung: Gegen 15.45 h 6,x Gänsesäger. Dort sind<br />

immer wieder einmal rastende G. zu beobachten. Im Pulk der von Passanten gefütterten Stockenten<br />

war auch ein Mandarin-Erpel.<br />

14.12.2009 Michael Wimbauer<br />

Vögel am Futterhaus: 1 Gimpel (13.12.09) 35 Haussperlinge 2 Kleiber 6 Grünfinken 3 Buchfinken 2<br />

Amseln diverse Kohl- <strong>und</strong> Balumeisen<br />

15.12.2009 Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 2 Silberreiher 17 Nilgänse, ziehend, NO min. 1 Bergpieper<br />

15.12.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- Beobachtungen bei Albertshausen: 1 Turmfalk m. rüttelnd 1 Wiesenpieper aus Rapsfeld auffliegend<br />

Reinh.<br />

Nähe Kestinghütte: ca. 200 Buchfinken verges. mit vielen Bergfinken in m. Garten, Reinhardsh.: 30<br />

Wachholderdrosseln<br />

15.12.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Heute Vormittag hielten sich die Berghänflinge noch am Rehbach auf! Der Trupp teilte sich mehrfach.<br />

Maximal habe ich etwa 160 Vögel geschätzt.<br />

16.12.2009 Maik Sommerhage<br />

Simtshausen, bereits Marburg-Biedenkopf <strong>und</strong> wenige Kilometer südlich unserer Kreisgrenze: 5<br />

Seidenschwänze<br />

16.12.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Bad Wildungen: 1 ziehende Rotdrossel Edersee- Waldecker Bucht: 1 w Schellente 1,1<br />

Christian Gaulke<br />

Schnatterenten 1 immat. Sturmmöwe Edersee- Rehbach: Nachdem Wolfgang <strong>Lübcke</strong> gestern noch<br />

160 (!) BERGHÄNFLINGE feststellen konnte, waren heute keine mehr anwesend. Wahrscheinlich<br />

zwang die geschlossene Schneedecke die Tiere zum abziehen.<br />

Teich an Kieswerk Mehlen (kleine eisfreie Stelle): 300 bis 350 Blässhühner 1,2 Tafelenten 1<br />

Reiherente 2 Höckerschwäne (+ 2 auf Eis) Schwimmkaute: 3 Höckerschwäne auf Eis Holzlagerplatz<br />

zw. Mehlen u. Giflitz: 1 Bachstelze sucht auf Weg Nahrung (nass von LKWs) Graben: 1 Zilpzalp NSG<br />

Krautwiese am Wesebach: 7 Stieglitze an Erle Rapsfeld bei Krautwiese: 6 Graugänse<br />

18.12.2009 Ursula Trautmann 13.30 Uhr, mehrere Kranichformationen über Berndorf, rufend Richtung Süden ziehend. Über 200<br />

Tiere, genauer wegen dichtem Schneefall nicht zu sagen. Wo können die armen (oder blöden?) Vögel<br />

denn jetzt rasten <strong>und</strong> Futter finden?<br />

05631/60873<br />

18.12.2009 herbert Niem, Bad Wildungen- 1 Misteldrossel an Misteln fressend, Kurpark Reinh. 31 Amseln auf dem Wege von Dorfmitte Reinh. bis<br />

Reinh.<br />

zu m. Haus - 400 m (fast nur m.)<br />

18.12.2009 Bernd Hannover, Bad Wildungen Westrand Schlossberg Bad Wildungen: 1 Heckenbraunelle an Samen vom Vogel-Knöterich<br />

18.12.2009 Donate Zocher Gegen 15.30 Uhr unbestimmte Zahl von Kranichen über Frankenberg<br />

18.12.2009 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich Freitag, 18.12.09, um 15:00 Uhr, über dem Helenental in Bad W., zweimalige Hörbeobachtung:<br />

Kraniche, bei geschlossener niedriger Wolkendecke <strong>und</strong> geringem Schneefall<br />

18.12.2009 KH Bastet 14.16 Uhr: Ca. 120 Kraniche in "wilder Formation" in Nord-Süd-Richtung am Ostrand von Frankenberg KHBastet@t-online.de<br />

E.P.Rade meldet: 60-70 Kraniche um 13.35 h in ungeordneter Formation über Hatzfeld-Lindenhof Frau<br />

Watzlawik meldet "große Gruppe" Kraniche genau um 15.06 h über Bromskirchen, sehr hoch in<br />

richtung SW unterwegs. Bruno Peter meldet mind. 200 Kraniche ungeordnet um 15.30 über<br />

Frankenberg-Nord.


18.12.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

18.12.2009 Michael Wimbauer Löhlbach: (14.15 Uhr) 130 Kraniche > SW H<strong>und</strong>sdorf: (20.35 Uhr) x Kraniche<br />

18.12.2009 Walter Kohoutek Gegen 16.15 Uhr r<strong>und</strong> 100 Kraniche über Frankenberg in Richtung Südwesten.<br />

19.12.2009 Steffen Seibert Gegen 14:00Uhr ca. 200 Kraniche über Gemünden-Lehnhausen, in Richtung SSW ziehend<br />

19.12.2009 Erika Höhle, Edertal<br />

Mehlen Neuer Teich am Kieswerk: 2 Elstern <strong>und</strong> 1 Rotkehlchen an Überresten eines<br />

Schwarzschwanes Holzlager Mehlen: 1 Bachstelze <strong>und</strong> 1 Gebirgsstelze sowie 1,1 Amsel + mind. 1<br />

Zaunkönig an Holzstapeln - vorwiegend an Stellen, wo kurz vorher Holz verladen wurde, 2<br />

Wiesenpieper aus Rohrkolben"gestrüpp" der flachen Teiche rufend (1 fliegt dann auf Richtung Brache<br />

an NSG Schwimmkaute) Eder bei Brücke Mehlen: 3,1 Gänsesäger, 3 Zwergtaucher <strong>und</strong> 6,6<br />

Reiherenten im "warmen" Wasser tauchend 3 Nilgänse auf Eder-Insel unterhalb Brücke Mehlen 14:45<br />

Uhr 118 Kraniche über Mehlen-Giflitz Richtung SüdSüdWest ziehend<br />

19.12.2009 F. Zepke<br />

19.12.2009 Ursula Sommerhage, Maik<br />

Sommerhage<br />

Bad Arolsen, Bahnhofstraße: Bei - 15,3 Grad Celsius um 18.25 Uhr Rufe von KRANICHEN.<br />

19.12.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen- Wolfgang Nöchel beobachtete um 13.50 Uhr ca. 250 - 300 Kraniche über Reinhardshöhe Richtung W<br />

Reinh.<br />

fliegend. Wilhelm Schoof beobachtete bei Braunau 57 Kraniche 15.45 Uhr<br />

19.12.2009 Alfred Gottmann<br />

Nähe Hof Erleheim bei Flechtdorf: Ca. 400 Goldammern <strong>und</strong> ca. 200 Feldsperlinge suchen Nahrung<br />

auf nicht abgeerntetem Weizenfeld.<br />

19.12.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Anne <strong>und</strong> Gerhard Lötzer teilen mit: Ca. 13 Uhr 45: Über Wega ein großer Kranich-Zugkeil in Richtung<br />

Westen. Grobe Schätzung: 800 Vögel<br />

19.12.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Seit gestern stehen auf dem Edertaler Storchenhorst zwei WEIßSTÖRCHE (s. gestriger Eintrag). Auf<br />

einem Belegfoto von Uli Klein ist zu erkennen, dass einer der beiden Störche am linken Lauf einen<br />

Ring trägt. Heute gelang es mir, mit dem Spektiv die Ringnummer abzulesen. Sie lautet: HES SA 407.<br />

HES steht nicht für Hessen, sondern für die Schweiz: HE = Helvetia, S = Vogelwarte Sempach. Die<br />

Sörche machen durchaus noch einen "munteren Eindruck". Sie stehen auf dem Horst <strong>und</strong> putzen sich.<br />

Ich habe klein geschnittene Herz- <strong>und</strong> Lungenstückchen ausgelegt. Die sind bisher noch nicht<br />

angenommen worden. Der Storchenberinger Richard Mohr (Oberursel) sagte mir, dass eine Fütterung<br />

nicht notwendig sei, da die Störche ausweichen könnten. Gut, für die beiden vorhergesagten extremen<br />

Kältetage ist es mal ein Versuch. Ab Montag soll es ja wieder milder werden.<br />

19.12.2009 Maik Sommerhage<br />

21.12.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Bergheim, Freilandlabor: 1 Heckenbraunelle an Hessischem Futterhaus<br />

21.12.2009 Michael Wimbauer<br />

Eder zwischen Hemfurth <strong>und</strong> Wellen: (nur an wenigen Stellen kontrolliert) 5,1 Schnatterenten 3<br />

Krickenten 0,2 Pfeifenten 16 Zwergtaucher 1 Silberreiher (normal) 65 Höckerschwäne 1 Wasseramsel<br />

11,8 Gänsesäger 3,2 Schellenten 1,1 Uhus unterhalb der Sperrmauer balzend<br />

21.12.2009 Michael Wimbauer Bergheim: 1 Misteldrossel<br />

22.12.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinhardshausen<br />

2 Misteldrosseln, Kurpark Reinhardshausen<br />

22.12.2009 Wilhelm Depner 1 Rotmilan, Frankenberg.<br />

22.12.2009 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Kurpark: 3 Misteldrosseln<br />

23.12.2009 Gerhard Kalden<br />

Klärteich Frankenberg-Klärwerk: Nur von weitem waren mind. zu erkennen: 2 Höckerschwäne, mehr<br />

als 20 Stockenten, 7 Nilgänse, 1,1,Reiherente,1 kleine Ente, mind. 2 Teichhühner <strong>und</strong> mind. 3<br />

Blesshühner<br />

23.12.2009 Michael Wimbauer<br />

Edersee- Rehbach: 14 Haubentaucher 30 Bluthänflinge Edersee- Sperrmauer: 30 Lachmöwen am<br />

Schlafplatz 2 ad. + 1 immat. Sturmmöwe am Schlafplatz 22 Haubentaucher (Waldecker Bucht nicht<br />

kontrolliert) Eder unterhalb Sperrmauer: 1 w Uhu 1 Waldkauz<br />

23.12.2009 Maik Sommerhage<br />

Vogelbeobachtungen am Futterhaus - NABU-Wettbewerb für Vogelfre<strong>und</strong>e von Dezember 2009 bis<br />

Januar 2010 Von Mitte Dezember bis Mitte Januar können Vogelfre<strong>und</strong>e am naturgucker.de-<br />

Wettbewerb "Vogelbeobachtungen am Futterhaus" teilnehmen. Unter dem Motto "Jede Beobachtung<br />

ist ein Los" sind zahlreiche attraktive Preise wie Ferngläser, Bücher <strong>und</strong> Einkaufsgutscheine zu<br />

gewinnen. Weitere Infos gibt es unter: http://hessen.nabu.de/naturerleben/NABU-<br />

Naturbeobachter/Beoabachtungswettbewerb.html bzw. http://hessen.nabu.de/index.html Bei Fragen o.<br />

ä. stehe ich gerne zur Verfügung!<br />

23.12.2009 Maik Sommerhage<br />

23.12.2009<br />

SCHWARZSCHWÄNE Am 15.12. war das Brutgewässer der Schwarzschwäne (neuer Teich bei<br />

Mehlen) bereits völlig vereist. Gleichwohl hielt sich die siebenköpfige Schwarzschwan-Familie auf der<br />

kleinen Insel auf. Zu diesem Zeitpunkt war der benachbarte Teich am Kieswerk Mehklen noch völlig<br />

eisfrei. Die Vögel waren nicht in der Lage zu einem überlebenswichtigen Ortswechsel. Diese<br />

mangelnde Anpassung hatte sich auch schon im letzten Winter gezeigt. Heute Morgen um sechs Uhr<br />

wurde von Herrn Brinkmann ein Schwarzschwan auf der B<strong>und</strong>esstraße bei Mehlen in Richtung Giflitz<br />

entdeckt (Anruf auf AB). Kerstin Brinkmann berichtete, dass der Vogel auf die angrenzende Wiese<br />

verscheucht wurde. Bei der Kontrolle dieses Bereiches traf ich keinen Schwarzschwan dort mehr an.<br />

Auf dem vereisten Brutgewässe lag ein toter Schwarzschwan, der bereits halb aufgefressen war (in der<br />

Nähe ein Mäusebussard). Weitere Tiere der Familie waren nicht zu sehen. Um die Mittagszeit rief Frau<br />

Jungermann aus Mehlen an<strong>und</strong> teilte mit, dass sich an ihrem Haus (Ortsrand) ein Schwarzschwan<br />

befinde. Ausgelegtes Futter nahm er nicht an. Ich fing den Vogel (Weibchen) ein <strong>und</strong> transportierte ihn<br />

in einem Sack an die Eder <strong>und</strong> setzte ihn unterhalb der Mehlener Brücke in einen Bereich mit weniger<br />

starker Strömung. Der Vogel suchte sofort das Wasser auf, trank <strong>und</strong> schwamm dann davon.<br />

gegen 13.40 Uhr ~320 Kraniche über Bad Wildungen Richtung Reinhardshausen ziehend Landstraße<br />

Bad Wildungen - Wenzingerode: gemischter Trupp Buch- <strong>und</strong> Bergfinken, davon mind. 20 Bergfinken)<br />

beim Nachbarn: Fritzlar: 1x ~160 Stare im Bereich Krankenhaus-Einkaufs- zentrum<br />

Wandetal bei Volkmarsen: u. a. Goldammer ca. 70 NSG Twisteseevorstau: u. a. Graureiher 2,<br />

Graugans 27, Nilgans 2, Krickente mind. 31, Stockente mind. 45, Eisvogel 1 Twisteseehauptstau: u. a.<br />

Haubentaucher 16, Zwergtaucher 1, Kormoran 4, Stockente 69, Reiherente 43 Twistevor- <strong>und</strong><br />

Twistehauptau nahezu komplett zugefroren. Bad Arolsen, Spendelallee: u. a. Misteldrossel 7<br />

20.12.2009 Maik Sommerhage<br />

Bad Arolsen, Bahnhofstraße: Um 02.42 Uhr bei - 17,5 Grad Celsius Rufe von KRANICHEN. (Was<br />

man so alles hört, wenn man Sammelberichtsdaten zusammenstellt...) Einen besinnlichen vierten<br />

Advent!<br />

20.12.2009 W. <strong>Lübcke</strong> Die Weißsstörche (s. 18. <strong>und</strong> 19.12.) sind offensichtlich weggezogen.<br />

20.12.2009 Michael Wimbauer, Christian Eder zw. Wega <strong>und</strong> Hemfurth: 5 Reiherenten 1,1 Schnatterenten (Wellen) 2,4 Schellenten 2,3<br />

Gaulke<br />

Pfeifenten (Bergheim) 1 ad + 2 immat. Schwarzschwäne (Bergheim) 1 Silberreiher der Unterart<br />

modesta 33 Tafelenten 200 Wacholderdrosseln (Affolderner See) mind. 20-25 Rotdrosseln (Affolderner<br />

See) 35 Amseln (Affolderner See) 1 ad. + 1 diesj. Stummöwe (Affolderner See) 15 Lachmöwen<br />

(affolderner See) 19,13 Gänsesäger 2 Eisvögel 1 Bergpieper (Sperrmauer) 27 Krickenten (alle bei<br />

Hemfurth) 1 WALDWASSERLÄUFER (Hemfurth) 24 Graureiher am Schlafplatz unterhalb der<br />

Sperrmauer Edersee- Rehbach: 2 ad. Singschwäne 1 Eisvogel 1 Schnatterenten Edersee-<br />

Bringhäuser Bucht: 1 w Schellente 2 Krickenten 2,2 Schnatterenten 2,2 Mandarinenten Edersee-<br />

Waldecker bis Bringhäuser Bucht: (mit Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Frederike Gimbel) ca. 150 Haubentaucher<br />

624 Stockenten<br />

Michael Wimbauer, Christian<br />

Gaulke<br />

Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen: u. a. Raubwürger 1, Goldammer ca. 50 Bad<br />

Arolsen, ehemaliges Truppenübungsgebiet: u. a. Ringeltaube 44, MISTELDROSSEL 9 NSG<br />

Twisteseevorstau: (ca. 85 % der Wasserfläche vereist) u. a. Graugans 11, TUNDRA-SAATGANS 1<br />

ad., Nilgans 3, Krickente 39, Stockente 51, Erlenzeisig 28 Twisteseehauptstau: (ca. 80 % der<br />

Wasserfläche vereist) Haubentaucher 8, Zwergtaucher 2, Kormoran 7, Höckerschwan 9,<br />

KANADAGANS 3, Nilgans 4, Krickente 1 m, Stockente 358 (!), PFEIFENTE 1 w, Reiherente 62,<br />

Bläßhuhn 12, EISVOGEL 1<br />

Der am 20.12.2009 an der Eder bei Wellen beobachtete Silberreiher muss nicht unbedingt der<br />

Unterart "modesta" angehören. Er hat zwar die Merkmale (rote Beine, schwarzer Schnabel <strong>und</strong><br />

kleinerer Körperbau), doch da die Unterart modesta in Asien vorkommt, ist es anhand des natürlichen<br />

Zugverhaltens unwahrscheinlich, dass echte modestas bei uns vorkommen. In den letzten Jahren gibt<br />

es vermehrt Hinweise auf Silberreiher mit diesen Merkmalen, doch es ist bisher ungeklärt, ob es sich<br />

um echte modestas handelt.


24.12.2009 Alfred Gottmann<br />

24.12.2009<br />

24.12.2009<br />

24.12.2009 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

24.12.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

25.12.2009 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

25.12.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

25.12.2009<br />

25.12.2009<br />

Ursula Sommerhage, Maik<br />

Sommerhage<br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Christian Gaulke<br />

Michael Wimbauer, Christian<br />

Gaulke<br />

Ursula Sommerhage, Maik<br />

Sommerhage<br />

25.12.2009 M.Protto Sonderteich Bad Wildungen ca. 60 Stockenten 1 Teichhuhn<br />

26.12.2009 Bastian <strong>Meise</strong> Frederike Gimbel Edersee, Herzhausen bis Sperrmauer: 12 Singschwäne (10 ad./2 diesj.) 3 SK Silberreiher ca. 1300<br />

Stockenten 1 m Hybrid Spieß-xStockente (Belegaufnahme im HGON- Birdnet) 3 ad. SK Sturmmöwen<br />

Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong> & Frederike Gimbel<br />

26.12.2009 Wilhelm Bressler, Jens Freitag Edersee Herzhausen bis Harbshausen 13°°-15°° Uhr 1 Bergpiper 2 Tafelente 2 Kormoran 2<br />

Singschwan (juv.) 8 Singschwan (adult) 3 Stieglitz 1 Sperber 8 Höckerschwan 8 Nilgänse 3 Krähe<br />

150 Stockente Kläranlage in Frankenberg 16°° Uhr 50 Krickente 4 Reiherente 1 Zaunkönig 1<br />

Lachmöwe 1 Kormoran 2 Höckerschwan 4 Zwergtaucher 1 Blässhuhn 1 Teichhuhn 2 Bussard<br />

20 Ringeltaube Wir wünschen allen Vogelfre<strong>und</strong>en auch 2010 tolle Beobachtungen. Liebe Grüße<br />

Jens <strong>und</strong> Wilhelm<br />

27.12.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Beobachtungszahlen im Rahmen des Ganzjährigen Monitorings ( 6 Stops a 5 Min. westlich von<br />

Benkhausen) Gesamtbeobachtungszeit = 30 Min. 1 Sperber, 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke, 153<br />

Ringeltauben, 2 Buntspechte, 38 Amseln (fruchttragende Schwarzdornhecken), 15 Wacholderdrosseln,<br />

2 Sumpfmeisen, 4 Blaumeisen, 2 Kohlmeisen, 2 Kleiber, 4 Eichelhäher, 2 Elstern, 1 Kolkrabe, 10<br />

Rabenkrähen, 1 Feldsperling <strong>und</strong> 35 Buchfinken.<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Höckerschwan 2 ad., Graugans 11, TUNDRA-SAATGANS 1 ad.,<br />

Krickente 48, Stockente 53, WASSERRALLE 1 (Rufe), Wasseramsel 1, Bluthänfling 26<br />

Twisteseehauptstau: u. a. Haubentaucher 0 ( > vermutlich endgültiger Abzug Richtung Edersee,<br />

gestern noch 8), Zwergtaucher 2 SK, Kormoran 6, Höckerschwan 7 diesj., Graugans 2, Nilgans 4,<br />

PFEIFENTE 1 w, Krickente 3, Stockente 278, SCHNATTERENTE 1 w, Reiherente 61, Gänsesäger 3<br />

(1.2), Bleßhuhn 31, EISVOGEL 1 Mengeringhausen, Flugplatz: Goldammer ca. 50 Allen ein<br />

besinnliches Weihnachtsfest!<br />

Die drei Jung-Ornis wünschen allen Ornothologen, Beobachtern <strong>und</strong> Naturfre<strong>und</strong>en ein frohes<br />

Weihnachtsfest !!!<br />

Eder bei Herhausen: 1 wf. Pfeifente 1 wf. Spießente 4 Bekassinen 2 Kanadagänse 10 ad + 2 diesj.<br />

SINGSCHWÄNE (6 davon um 9.48 Uhr einfallend) 1 Bergpieper (+ 1 Rupfung) 50 Stieglitze 1<br />

Silberreiher Edersee- Waldecker Bucht: 2 Seetaucher mit Schnorchel <strong>und</strong> Luftflaschen :-) 1 w<br />

Schellente 1 diesj. MITTELMEERMÖWE 5 ad. + 1 diesj. Sturmmöwe 25 Lachmöwen 71 Blässhühner<br />

Edersee- Waldecker bis Bringhäuser Bucht: insg. 311 HAUBENTAUCHER (damit neues Maximum für<br />

den Winter 2009/2010, bisher 305) Edersee- Sperrmauer bis Herzhausen: 1319 STOCKENTEN 14<br />

ad.+ 2 diesj. Höckerschwäne Eder bei Hemfurth: 1,2 Schellenten<br />

Stausee Affoldern, nördl. Teil sowie oben+ unten (eisfrei): 7 Höckerschwäne 18 Kormorane (ohne<br />

Ruheplatz) 1 Haubentaucher 6 Zwergtaucher 63 Stockenten 62 Reiherenten 11,3 Tafelenten 4,7<br />

Schellenten 1 m Schnatterente 132 Blässhühner 36 Lachmöwen (30 fliegen von Edersee her zu) ca.<br />

65 Amseln (davon ca. 50 im oberen Bereich) ca. 160 Wacholderdrosseln mind. 4 Rotdrossel mind. 10<br />

Kernbeißer ca. 30 Ringeltauben Ederabschnitt bei Hemfurth: 4 Kormorane 16 Graureiher (davon 14 in<br />

Felswand unter Staumauer) 2,1 Schellenten 10 Reiherenten 5 Zwergtaucher 16,9 Gänsesäger (unterh.<br />

Sperrmauer) Allen Beobachtern wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest!<br />

Kurpark Reinhardshausen: 97 Stockenten 1 Schnatterente m. 1 Teichhuhn, diesj. 3 Misteldrosseln 67<br />

Ringeltauben 1 Grauspecht<br />

Kleiner Weihnachtsspaziergang im Kiesgrubengebiet Mehlen-Giflitz (Teiche noch zugefroren):<br />

Krautwiese: ca. 130 Erlenzeisige (an Erlen) ca. 15 Stieglitze (an Erlen) mind. 4 Schwanzmeisen (3<br />

weißköpfig, 1 streifenköpfig) 1 m Kleinspecht Sukzessionsflähe oberhalb Schlämmteich: 7 Gimpel<br />

(bisher mein größter Trupp in diesem Winter) 1 m Birkenzeisig (an Rainfarn) 1 m Turmfalke Auf Raps<br />

bei Krautwiese: 6 Graugänse<br />

Eder zwischen Wega <strong>und</strong> Hemfurth: 3,3 Pfeifenten 15 Zwergtaucher 74 ad. + 17 diesj. Höckerschwäne<br />

> 91 30,8 Gänsesäger 4,2 Schellenten 14 Schnatterenten 1 Eisvogel 2 Wasseramseln 2<br />

Misteldrosseln 9 Nilgänse 1 ad. + 2 diesj. Schwarzschwäne Edersee- Waldecker Bucht: (mit Bastian<br />

<strong>Meise</strong>) (bei der gestrigen Mittelmeermöwe handelt es sich doch um eine Steppenmöwe) 4 ad.<br />

Sturmmöwen 1 STEPPENMÖWE<br />

Billinghäuser Teiche: erwartungsgemäßg zugefroren Wandetal bei Volkmarsen: u. a. Silberreiher 7,<br />

Kornweihe 1 w (jagend), Feldsperling mind. 80 NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente mind. 44<br />

Twisteseehauptstau: u. a. Haubentaucher 2, Zwergtaucher 2 SK, Schnatterente 1 w, Schellente 2 (1.1)<br />

26.12.2009 Bernd Hannover, Bad Wildungen Königsquelle Bad Wildungen: 1 Stieglitz 2 Misteldrosseln<br />

26.12.2009 Michael Wimbauer, Christian Edertal zwischen Kreisgrenze bei Ungedanken <strong>und</strong> Herzhausen: (viele Zahlen beruhen NUR auf dem<br />

Gaulke, Manfred Gunia<br />

unteren Edertal, da wegen der Dunkelheit ab der Sperrmauer sich die Lichtverhältnisse<br />

verschlechterten) u.a. ca. 1574 Stockenten 13 Graureiher 105 Ringeltauben 101 Nilgänse 57<br />

Zwergtaucher 99 ad. + 15 diesj. Höckerschwäne 167 Kormorane 29,33 Gänsesäger 245<br />

Reiherenten 103 Lachmöwen 100 Goldammern (bei Wellen) 14 Schnatterenten 34 Tafelenten 17<br />

Krickenten 185 Blässhühner 4,4 Schellenten 4,2 Pfeifenten 1 Mandarinente 6 Graugänse 1<br />

Heckenbraunelle 1 Gebirgsstelze 1 Bergpieper 5 ad. Sturmmöwen (Waldecker Bucht) 5 Singschwäne<br />

(Rehbach) 1 StockxSpießenten-Hybrid (siehe Bilder im HGON-Birdnet von Bastian <strong>Meise</strong>)<br />

Edersee, Herzhausen bis Sperrmauer: ca. 350 Haubentaucher 12 Singschwäne 5,6 Mandarinenten 1<br />

Hybrid Spieß- x Stockente (Belegaufnahme im HGON Birdnet) ca. 30 Lachmöwen 7 Sturmmöwen (6<br />

ad./ 1 immat.) 1 m Uhu bei der Revierbalz an der Ederseerandstraße 2 Kormorane (1 Ex. mit blauem<br />

Farbring/ 1 Ex. mit Aluring) Unter folgendem Link finden sie tolle Vergleichsbilder zum Entenhybird:<br />

http://www.netfugl.dk/pictures.php?id=listpictures&species_id=1059 Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Frederike Gimbel, Manfred Gunia, Christian Gaulke<br />

27.12.2009 M. Protto<br />

Kurparkteich Bad Wildungen 5 Höckerschwäne (2 ad., 3 juv.) 1,1 Spießenten 1,1 Rostgänse ca. 40<br />

Stockenten<br />

28.12.2009 Gitta u.Gerhard Kalden<br />

Edersee/Flusslauf unterhalb Harbshausen: 1 Kanadagans mind. 10 Höckerschwäne <strong>und</strong> 4 juv. 9<br />

Singschwäne u.2.juv viele Stockenten Edertal bei Schmittlotheim auf Feld nahe B252: 8 Nilgänse<br />

28.12.2009 Christian Gaulke, Manfred Gunia Edersee Rehbach: 150 Bluthänflinge 1 Steppenmöwe 5,6 Mandarinenten<br />

28.12.2009 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee, Waldecker Bucht (Möwenschlafplatz): 1 diesj. Steppenmöwe 7 Sturmmöwen (6 ad. SK/ 1<br />

immat.) 55 SK Lachmöwen 1 m Uhu balzend an der Randstraße Edersee, Bringhäuser Bucht: 1<br />

Hybrid SpießxStockente noch immer anwesend 2,2 Mandarinenten<br />

29.12.2009 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Kormoran 13, Höckerschwan 3 ad., Krickente 49 (24.25), TEICHHUHN 1<br />

ad., Erlenzeisig ca. 25 Twisteseehauptstau: u. a. Silberreiher 1, Schnatterente 1 w, Gänsesäger 2 w,<br />

EISVOGEL 1, BERGPIEPER 3 (Strandbad)<br />

29.12.2009 Michael Wimbauer<br />

Rennertehausen- Ederaue: 1 Bekassine Eder bei Harbshausen: 10 ad. + 2 diesj. SINGSCHWÄNE 1<br />

Kanadagans 1 Wiesenpieper Edersee- Waldecker bis Bringhäuser Bucht: (mit Stefan Fross) 1<br />

STEPPENMÖWE 27 Lachmöwen 4 ad. Sturmmöwen 327 Haubentaucher (Bringhäuser Bucht war<br />

wegen des Schneefalls nicht mehr einzusehen) 70 Bluthänflinge Ich wünsche allen Ornis einen guten<br />

Rutsch ins neue Jahr 2010 !!! Viele Grüße, Michael Wimbauer<br />

29.12.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Höckerschwäne: Zw. Bergheim u. Wellen 69 auf Raps Eder bei Anraff: 16 Eder bei Bergheim: 1 (keine<br />

zw. Affoldern u. Mehlen) Affoldern, Mühlgraben: 1 Teihhuhn Eder bei Affoldern: 1 m Schellente<br />

29.12.2009 Alfred Gottmann Ca. 80 Wacholderdrosseln bei Benkhausen.<br />

30.12.2009 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee, Rehbach: 1 Eisvogel Keine Hänflinge mehr (nachts Schnee) LACHMÖWEN: Rehbach: 8<br />

oberh. Brücke Hemfurth: 11 Waldecker Bucht: 28 Waldecker Bucht, Plattform: 2 ad. Sturmmöwen<br />

Bringhäuser Bucht: An den Hangquellen keine Zwergschnepfen<br />

01.01.2010 KH Bastet Ca. 15.30 Uhr: 18 Stare auf Friedhof in Frankenberg bei Nahrungssuche<br />

01.01.2010 Frank Seumer Frankenberg 10 Stieglitze am Futterhaus in Frankenberg, Teichweg<br />

01.01.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Beobachtungen im Kurpark Reinhardshausen: 84 Stockenten ca. 60 Ringeltauben 20 Erlenzeisige 1<br />

Reinh.<br />

Kreuzschnabel, m. singend 4 Misteldrosseln an der Wild, Nähe Albertshausen: 5 Stieglitze, an Samen<br />

von Mädesüß fressend. 1 Dohle rufend, zwischen ca. 30 Rabenkrähen<br />

01.01.2010 Bettina Albrecht,Michael Hoffmann Ca. 60 ziehende Kraniche über Schaaken Richtung Goddelsheim


01.01.2010<br />

01.01.2010 Bettina Albrecht , Michael<br />

Hoffmann<br />

Ca. 60 ziehende Kraniche über Schaaken in Richtung Goddelsheim<br />

02.01.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

unbestimmte Anzahl Kraniche meldet Anne Eisenberg ca. 19.30 Uhr über Alt Wildungen.<br />

02.01.2010 Gerhard Kalden Klaus Lorenz<br />

meldet<br />

12.15 h 30 Kraniche über Frankenberg-Ost<br />

02.01.2010 Michael Wimbauer<br />

Gerade aus Prag wiedergekommen <strong>und</strong> um 17.25 Uhr waren Kraniche über H<strong>und</strong>sdorf zu hören.<br />

Frohes Neues Jahr, Michael Wimbauer<br />

02.01.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 7 (3,4) Brandgänse 4 ad. SK Sturmmöwen Mehlen: Mind. 10 Bläßgänse<br />

um 22.05 Uhr ziehend > S Eine Kälteflucht aus dem Norden <strong>und</strong> Nordosten Deutschlands lässt sich<br />

nun deutlich verspüren. Auch bei Kranich, Zwergmöwe, Alpenstrandläufer <strong>und</strong> Singschwan ließ sich<br />

eine Kälteflucht feststellen. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

03.01.2010 Bernd Hannover, Bad Wildungen<br />

03.01.2010<br />

03.01.2010 Sören <strong>und</strong> Reinhold Lamm<br />

03.01.2010 Frau Rüsseler, gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

03.01.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, D. Laitsch, M. Protto<br />

03.01.2010 Wilhelm Depner<br />

03.01.2010 Herbert Niem, Christian Gaulke.<br />

03.01.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimabuer<br />

03.01.2010<br />

04.01.2010 G. Kuhnhenne, Godd. 60 Kraniche nördl. Goddelsheim am 3. 1. 2010 (13.50 Uhr) nach W ziehend<br />

04.01.2010 Michael Wimbauer<br />

H<strong>und</strong>sdorf: 1 z. Wiesenpieper Edersee- Rehbach: 28 (!) BRANDGÄNSE 1 Wiesenpieper Edersee-<br />

Waldecker Bucht: 400 Buchfinken am Schlossberg 387 (!) HAUBENTAUCHER (neues Maximum für<br />

2009/2010) 10 BRANDGÄNSE, wahrscheinlich von den 28er Trupp 29 Lachmöwen nur 1<br />

STURMMÖWE 1 Rotdrossel Nieder-Werber Bucht: 1 Wiesenpieper<br />

04.01.2010<br />

04.01.2010 Alfred Gottmann Besonderheiten an meiner Fütterung: 1 w Amsel 1 Erlenzeisig, 1 Heckenbraunelle.<br />

05.01.2010 Michael Wimbauer<br />

Altwildungen- Schwedenschanze: 1 Stieglitz Eder bei Wellen: 1 m Schellente 1 Silberreiher Feldflur<br />

bei Wellen: 1 Saatgans rastete ca. 15 Minuten, schloss sich 10 weiteren an <strong>und</strong> zog mit diesen ab<br />

Eder bei Bergheim: 4,2 Schnatterenten 2,0 Pfeifenten 1 Silberreiher Edersee- Waldecker Bucht:(zu<br />

40% vereist) 37 Lachmöwen auf dem Eis sitzend 3 Sturmmöwen auf dem Eis sitzend 3 Gruppen von<br />

Haubentauchern: 62+256+17 > 335 Das bedeuted, dass über Nacht ungefähr 50 Haubentaucher<br />

abgezogen sind keine Brandgänse mehr auf dem Edersee Affoldern- Mühlengraben: 1 Teichhuhn 1<br />

Mandarinente<br />

06.01.2010<br />

06.01.2010<br />

Ursula Sommerhage, Maik<br />

Sommerhage<br />

W. Breßler, H. Tolloch, A.<br />

Gottmann<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

06.01.2010 Michael Wimbauer<br />

Schlossberg Bad Wildungen (Westrand): 1 Heckenbraunelle Königsquelle Bad Wildungen: ca. 30<br />

Erlenzeisige 1 Stieglitz<br />

Ederzählung von den Brücken Schmittlotheim bis Herzhausen: Kormoran 3, Silberreiher 1, Graureiher<br />

2, Höckerschwan 5 (2 ad, 3 juv), Singschwan 1 ad. (fliegt später ederabwärts), Nilgans 1 m (Totf<strong>und</strong>),<br />

Stockente 49, Gänsesäger 2 (1.1), Sperber 1 m, Mäusebussard 3, Ringeltaube 4, Eisvogel 1,<br />

Grünspecht 1, Buntspecht 1, Wasseramsel 2, Zaunkönig 7, Heckenbraunelle 1, Rotkehlchen 5, Amsel<br />

27, Wacholderdrossel 11, Schwanzmeise 4, Sumpfmeise 4, Weidenmeise 2, Blaumeise 12, Kohlmeise<br />

14, Kleiber 3, Eichelhäher 1, Elster 4, Rabenkrähe 7, Kolkrabe 1, Star 6, Haussperling 2, Buchfink 17<br />

(zudem Trupp von ca. 50 Ex. überhinfliegend), Bergfink 5 (zudem in Buchfinken-Trupp ca. 10 Ex.<br />

überhinfliegend), Grünling 2, Erlenzeisig 35 Birkenzeisig 2, Gimpel 3, Kernbeißer 1, Goldammer 21<br />

Wintervogelzählung Edersee, Herzhausen bis Asel-Süd mind. 20 Grünfinken mind. 60 Buchfinken 9<br />

Zaunkönige, davon 1 Ex Gesang 4 Stieglitze mind. 15 Feldsperlinge mind. 8 Gimpel mind. 7 Kleiber 5<br />

Eichelhäher 1 Buntspecht 1 Schwarzspecht mind 35 Ringeltauben mind 40 Rabenkrähen 15 Dohlen<br />

mind 12 Amseln mind 3 Kohlmeisen 2 Sumpfmeisen 2 Mäusebussarde mind 32 Wiesenpieper 6<br />

Nilgänse 5 Kanadagänse mind 580 Stockenten 4 Gänsesäger 23 Kormorane 20 Höckerschwäne 24<br />

Singschwäne 4 Tafelenten 1Haubentaucher 1 Krickente 4 Gebirgsstelzen<br />

Ungewöhnlich: Etwas um 11:25 Uhr 3 Keile von insgesamt etwa 120 Kraniche ziehen über Arolser<br />

Bahnhof nach Süden.<br />

Im Rahmen der Wintervogelzählung an der Eder, zwischen Kreisgrenze <strong>und</strong> Wega: 1 Silberreiher 3<br />

Misteldrosseln (an Misteln auf Schwarzpappeln bei Mandern)<br />

KUP-kartierung bei Röddenau <strong>und</strong> Haine: 1 Sumpfohreule 1.0 Kornweihe 1 Rohrammer 1 Raubwürger<br />

130 Stieglitze 4+6+4 Rebhühner 40 Grünfinken 1 Bluthänfling 1 Wiesenpieper 1Turmfalke 1<br />

Mäusebussard 25 Buchfinken 3 Bergfinken 6 Gimpel 1 Wacholderdrossel 5 Amseln 1 Goldammer<br />

Ederaue bei Rennerthehausen: 2 Silbereiher 6 Bergpieper 1 Wiesenpieper Haine Ortsrand: 8 m, 11<br />

w Gimpel<br />

Besondere Beobachtungen anläßlich der Wintervogelzählung gemeinsam mit Christian Gaulke auf der<br />

Strecke von Bergheim nach Wega: 6 Birkenzeisige mind. 350 Erlenzeisige 16 Graugänse<br />

überfliegend 12 Kernbeißer 3 Mäusebussarde 1/1 Turmfalk 3 Sperber 2 Misteldrosseln 5<br />

Wachholderdrosseln 11 Nilgänse 10 Pfeiffenten 3 Rotdrosseln 2 Schwarzschwäne. 1 ad. 1 juv. 3<br />

Stieglitze 3 Silberreiher 1 Großmöve, in dichtem Schneetreiben 2 Schellenten 14 Zwergtaucher.<br />

Im Rahmen der Wintervogelzählung an der Eder zw. Hemfurth u. Bergheim: 1 diesj. Steppenmöwe<br />

(Ex. vom Edersee der letzten Tage) 220 Amseln 300 Erlenzeisige 35 Schellenten 1 Rohrammer 2<br />

Heckenbraunellen 4 Rotdrosseln 2 Misteldrosseln 1 Bergpieper<br />

Einige Besonderheiten von der Edervogelzählung Abschnitt Viermünden bis Schmittlotheim. 31, 1<br />

Amseln 107 Buchfinken, 13 Blaumeisen, nur 6 Kohlmeisen, 31 Graugänse (fliegend) 4<br />

Heckenbraunellen, gemeinsam in einem größeren Brennesselbestand, 390 Ringeltauben, 1<br />

Silberreiher, 101 Stockenten, ausschließlich in sehr kleinen Trupps (Jagtdruck?).<br />

Kurpark Reinhardshausen: 3 Misteldrosseln 1 Wachholderdrossel 57 Ringeltauben 79 Stockenten 1/-<br />

Schnatterente -/1 Gänsesäger 1 Teichhuhn, diesj. an m. Futterhaus u.a.: 1 Stieglitz 3 Erlenzeisige<br />

Beobachtungen im Kurpark Reinhardshausen: Neben den schon mehrfach beobachteten: 3<br />

Misteldrosseln, die fast bewegungslos <strong>und</strong> dick aufgepluster neben den zahlreichen Mistelballen<br />

hocken, ca. 90 Stockenten 1 Schnatterente, m 1 Gänsesäger, w Am Ortsrand, im Anschluß an den<br />

Kurpark an Früchten von Zieräpfeln auf einer Strecke von ca. 150 m: 53 Amseln 5<br />

Wachholderdrosseln 6 Stare An meinem Futterhaus, u. a. 40 Goldammern, 8 Grünfinken, 8<br />

Buchfinken, 5 Erlenzeisige, 1 Stieglitz, einige Feldsperlinge <strong>und</strong> Hausspatzen, mehrere Kohlmeisen<br />

6, Blaumeisen 4, Sumpfmeisen 2. 6 Amseln,<br />

Beobachtungen im Kurpark Reinhardshausen: noch immer 3 Misteldrosseln anwesend, sitzen<br />

unbeweglich <strong>und</strong> aufgeplustert zwischen den Mistelballen, auf dem Schwanenteich außer ca. 90<br />

Stockenten noch immer 1 Gänsesäger w 1 Schnatterente m Ortsrand Reinhardshausen an Früchten<br />

von Zieräpfeln auf ca. 150 m 53 Amseln 5 Wachholderdrosseln 6 Stare. An meinem Futterhaus u.<br />

a. ca. 40 Goldammern 8 Grünfinken 8 Buchfinken 5 Erlenzeisige 1 Stieglitz 6 Amseln, außerdem<br />

Blaumeisen, Kohlmeisen, 2 Sumpfmeisen.<br />

H<strong>und</strong>sdorf: u.a. 1 Bergfink am Futterhaus mind. 12 Buchfinken am Futterhaus Eder bei Wellen: 6<br />

Schnatterenten 1 ad. Sturmmöwe ederaufwärts fliegend 2 Schwarzschwäne 7 Stieglitze 1 Silberreiher<br />

1 m Schellente Eder bei Bergheim: 1,1 Schnatterenten 2,2 Pfeifenten Edersee- Waldecker Bucht: 116<br />

Haubentaucher (gestern: 335/ vorgestern: 387) Abzug von 271 bzw. 219 Haubentaucher in ein bzw.<br />

zwei Tagen ! 34 Lachmöwen 3 ad. Sturmmöwen 1 Wiesenpieper 15,5 Tafelenten<br />

06.01.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Domanialrevier Bergeim: In Buchenaltholz mit Naturverjüngung suchen etwa 20 Buchfinken nach<br />

Nahrung. Bevorzugt suchen sie Stellen auf, wo Rehe das Laub vom Schnee frei gescharrt haben. Dort<br />

fressen sie Bucheckern.<br />

07.01.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- R<strong>und</strong>gang durch den Kurpark Reinh.: ca. 90 Stockenten 1 Gänsesäger, w. 2 Misteldrosseln 20<br />

Reinh.<br />

Ringeltauben an Zieräpfeln: 49 Amseln 18 Wachholderdrosseln am Futterhaus ähnlich wie gestern<br />

gemeldet <strong>und</strong> 1 Stieglitz 1/1 Gimpel 3 Bergfinken<br />

07.01.2010 Karsten Wittern (aus HGON- Beobachtung von Kranichzug: Dienstag 05.01.2010, 15:30 ca. 100 Kraniche ,Bergfreiheit, Richtung<br />

Birdnet)<br />

SW Donnerstag 07.01.2010, 17:00 ca 250 Kraniche, Bergfreiheit, Richtung SW<br />

07.01.2010 Michael Wimbauer Manfred Wiesner teilt mit: 05.01.10: 13.35 Uhr: 20 Kraniche über H<strong>und</strong>sdorf in Richtung SW ziehend<br />

07.01.2010 Gerhard Kalden<br />

Klärteich-Klärwerk Frankenberg, 11.45 h: 3 Nilgänse 2 Höckerschwäne 4 Zwergtaucher (dicht<br />

beisammen) 2 Blesshühner 0,1 Reiherente mind. 16 Krickenten 1 Amsel<br />

07.01.2010 Markus Jungermann 1 Ex Silberreiher, in niedriger Eder stehend, oberhalb Brücke Hemfurth, 8:00 Uhr<br />

Markus-Jungermann@t-online.de<br />

01701276401


08.01.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

08.01.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

08.01.2010 Maik Sommerhage<br />

08.01.2010<br />

08.01.2010 Michael Wimbauer<br />

08.01.2010 Michael Wimbauer<br />

08.01.2010 Michael Wimbauer<br />

09.01.2010 Erika Höhle, Edertal<br />

09.01.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

09.01.2010<br />

09.01.2010<br />

09.01.2010 Maik Sommerhage<br />

09.01.2010 Maik Sommerhage<br />

Twisteseehauptstau: u. a. Stockente 492, Tafelente 2 m Twisteseevor <strong>und</strong> -hauptstau fast komplett<br />

zugefroren! Berndorf: Zugschlauch von ca. 8000 Buch- <strong>und</strong> Bergfinken nahe der B 252<br />

09.01.2010 KH Bastet<br />

Ca. 11.00 Uhr: Buntspecht unbeirrt auf 3 m Entfernung beim "Hämmern" an jungem Kirschenbaum im<br />

eig. Garten Südostrand Frankenberg.<br />

10.01.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

2 Misteldrosseln im Kurpark Reinhardshausen immer noch anwesend<br />

10.01.2010 Manfred Gunia u. a.<br />

Aus HGON-Birdnet: 10.01.2010 Waldeck-Frankenberg - Manfred Gunia, Erika Höhle, Christian Gaulke<br />

- Schwanengesang (a tutti) Bei einer gemeinsamen Beobachtungsreise entlang des Edersees sowie<br />

der Eder gelang es uns, alle vier bei uns beobachtbaren Schwanenarten an einem Tag zu entdecken:<br />

Bei Herzhausen (Edersee) suchten gemeinsam Höckerschwäne, Singschwäne <strong>und</strong> ein Zwergschwan<br />

nach Nahrung (s.a. BirdNet-Meldung Bastian <strong>Meise</strong> 10/01/10), unterhalb der Ederbrücke Wega vor<br />

einer Sohlgleite schwammen dann noch gemeinsam ein Höckerschwan <strong>und</strong> ein adulter<br />

Schwarzschwan - vermutlich ein (überlebendes) Elterntier der Schwarzschwanfamilie aus dem<br />

Mehlener Teichgebiet. Bei der Nachsuche der von Erika Höhle am Vortage entdeckten 1,1<br />

Zwergsäger konnten von der Ederbrücke bei Anraff aus mehrere über- als auch unterfliegende (!)<br />

Höckerschwäne, sowie 4 adulte Singschwäne (überfliegend), dem Ederverlauf flussaufwärts folgend<br />

beobachtet werden. cygnische Grüße Manfred Gunia, Erika Höhle, Christian Gaulke<br />

10.01.2010 Michael Wimbauer<br />

10.01.2010 Henrik Watzke<br />

10.01.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Mehlen, Winterfütterung: 1 Rotdrossel 50 Erlenzeisige 2 Stieglitze 1 Buntspecht 1 Rotkehlchen 1<br />

Gartenbaumläufer 1 m Sperber mehrere beringte Blau- u. Kohlmeisen vermutlich aus dem IMS- Projekt<br />

Mehlen<br />

Seit dem 1. Januar attackiert ein Amsel-Männchen täglich sein Spiegelbild in der Scheibe unseres<br />

Kellerfensters. Wir haben nun Pappe hinter die Scheibe gestellt. Von der Jahreszeit erscheint dieses<br />

immer mal wieder auch bei anderen Arten (z. B. Bachstelzen) beobachtete Verhalten ungewöhnlich.<br />

Maik Sommerhage Beobachtungen bei -5,9 ° C am heutigen Nachmittag Wandetal zwischen<br />

Volkmarsen, Külte, Wetterburg <strong>und</strong> Herbsen: u. a. Nilgans 2 Mäusebussard 7, RAUHFUSSBUSSARD<br />

1, KORNWEIHE 1 m, Turmfalke 6 (davon 4 m), In einem Trupp an Apfelbäumen: Amsel 25 (!),<br />

Wacholderdrossel 41, Rotdrossel 3 In einem Trupp auf altem Maisfeld: FELDLERCHE 11, Buchfink<br />

18, Bergfink 5, Erlenzeisig 2, BERGHÄNFLING 14, Goldammer 31<br />

ca. 150 Erlenzeisige Nähe Königsquelle Bad Wildungen an meinem Futterhaus neben schon<br />

genannten Arten: 1 Kernbeißer 6 Erlenzeisige 3 Stieglitze 2/2 Gimpel 8 Grünfinken 3 Bergfinken<br />

Bei dem am 03.01.10 von Reinhold <strong>und</strong> Sören Lamm gemeldeten Singschwantrupp von 24 (!)<br />

Individuen bei Harbshausen, handelt es sich um den größten Singschwantrupp seit dem 12.01.97 im<br />

Kreisgebiet. Damals wurden von Markus Jungermann 19 ad. <strong>und</strong> 9 immat. Singschwäne auf der Eder<br />

bei Mehlen festgestellt (vgl. Vogelk<strong>und</strong>liche Hefte Edertal Nr. 24, 1998, S. 83)!<br />

Die Schellenten waren auf dem Affolderner See <strong>und</strong> NICHT auf dem Schwanenteich in<br />

Reinhardshausen. Da habe ich mich vertan.<br />

H<strong>und</strong>sdorf: u.a. 14 Buchfinken am Futterhaus 1 Zaunkönig am Futterhaus 1 m Gimpel am Futterhaus<br />

Edertal zw. Wellen u. Affoldern: 11 Schnatterenten 3,3 Pfeifenten 2 Schwarzschwäne 1 Teichhuhn 5<br />

SAATGÄNSE 25 Amseln an Äpfeln bei Affoldern 1 Mandarinente 5,6 Schellenten Affolderner See: 10<br />

Haubentaucher 1 ad. + 1 vorj. STEPPENMÖWE (weißer Kopf, gelber Schnabel mit rotem Fleck, rosa<br />

Beine, größer als Sturmmöwen) 1 Feldlerche überherziehend 3 ad. Sturmmöwen (später Waldecker<br />

Bucht) 30 Lachmöwen (später Waldecker Bucht) Edersee- Waldecker Bucht (90% vereist): 21<br />

Graugänse ziehend Möwen (s.o.) 56 Haubentaucher (Abzug von 336 Ex. seit dem 05.01.2010)<br />

Reinhardshausen- Schwanenteich: 1 w Gänsesäger 122 Stockenten mind. 1,2 Schellenten<br />

Eder bei Brücken Bergheim: 1,1 Zwergsäger (m im ÜK), 1,0 Schellente, zwei Zwergtaucher werden<br />

aufgestört von Spaziergänger mit freilaufenden H<strong>und</strong>en verschneiter Rapsacker bei NSG Krautwiese: 7<br />

Graue Gänse NSG Krautwiese: ca. 20 Erlenzeisige in Erlen, mind. 9 Schwanzmeisen - davon mind. 2<br />

weißköpfig 2 Turmfalken bei Mehlen - 1 recht zutraulich oder kräftesparend - fliegt erst bei Distanz von<br />

ca. 7m auf. Futterstelle in Mehlen: 1 Heckenbraunelle<br />

Bergheim, Freilandlabor, Hessisches Futterhaus: Blaumeise: 5 Kohlmeise: 4 Sumpfmeise: 2<br />

Feldsperling: 17 Haussperling: 1 Grünfink: 9 Buchfink: 9 Amsel: 3 Rotkehlchen: 2 Heckenbraunelle: 1<br />

Klei8ber: 1 Buntspecht: 1 Unterhalb Kläranlage Bergheim: 1 ad. Wanderfalke kröpft auf Strommasten<br />

5 Saatgänse (auf Raps)<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen- Kurpark Reinhardshausen: Gänsesäger w. noch immer anwesend. 2 Misteldrosseln an Mistelballen 28<br />

Reinh.<br />

Amseln an Zieräpfeln 22 Wachholderdrosseln an Zierä.<br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Geismar- Mülldeponie: 500 Rabenkrähen mind. 10-15 SATTKRÄHEN Edersee- Herzhausen: 1<br />

Christian Gaulke<br />

ZWERGSCHWAN 14 Singschwäne 50 Saatgänse (1 stationär) 1 Blässgans 1 Kanadagans 1 w<br />

Spießente 1 w Pfeifente 300 Stockenten Edersee- Waldecker Bucht: 7 Sturmmöwen 1 ad.<br />

STEPPENMÖWE 73 Haubentaucher (Zunahme von 22 Ex.) 2 Silberreiher 320 Stockenten 30<br />

Lachmöwen Affolderner See: 3 Sturmmöwe 1 vorj. STEPPENMÖWE Eder bei Mehlen: 50 Nilgänse<br />

Eder bei Bergheim: 2 Krickenten 1,1 Pfeifenten 5 Saatgänse Eder bei Wellen: 1 Pfeifente Ense bei<br />

Bad Wildungen: 1 ROTMILAN zuzüzlich Schwalm-Eder-Kreis: Borkener See: 450 Graugänse 10<br />

Saatgänse 1 Blässgans 1 Nonnengans Feldflur bei Haarhausen (in der Nähe des Borkener Sees): 1 m<br />

Kornweihe 115 Saatgänse 29 Blässgänse 30 Graugänse 1 Nonnengans 5 Singschwäne 1 Rotdrossel<br />

Mitteilung über das German Birdnet: Thema Großtrappe: Was ist daran schlimm, wenn die<br />

Großtrappen aus Ostdeutschland jetzt nach Westen ausweichen? So hat man wenigstens mal eine<br />

Chance sie hier zu sehen. Aber was manchen Vogelbeobachter im Westen vielleicht zunächst freut,<br />

kann für die letzten Großtrappen Deutschlands übel ausgehen! Der Förderverein Großtrappenschutz<br />

warnt: Die ausgiebigen Niederschläge <strong>und</strong> der anhaltende Frost haben in den letzten<br />

Einstandsgebieten der Großtrappe in Brandenburg <strong>und</strong> Sachsen-Anhalt zu einer geschlossenen <strong>und</strong><br />

dauerhaften Schneedecke geführt. Die Nahrung für die ca. 120 Großtrappen ist nur noch schwer oder<br />

gar nicht mehr erreichbar. Bei derart schlechten Ernährungsbedingungen reagieren die Großtrappen<br />

mit Winterfluchten nach Westen. Die letzte große Winterflucht fand im Winter 1978/79 statt <strong>und</strong> führte<br />

zu einer dramatischen Abnahme (um 45 %) des Trappenbestandes, da die Ausweichbewegungen<br />

vielfach mit erheblichen Verlusten verb<strong>und</strong>en sind. Erste Beobachtungen von Großtrappen bei<br />

Braunschweig <strong>und</strong> Paderborn sind Anzeichen für eine beginnende Winterflucht. Was<br />

Vogelbeobachter <strong>und</strong> Fotografen jetzt unbedingt beachten müssen, steht im birdnet.de<br />

http://www.birdnet.de Thomas Griesohn-Pflieger<br />

Bei dem gestern entdeckten, 50 Tier starken Saatganstrupp bei Herzhausen handelt es sich um den<br />

größten seit dem 31.12.2002! Damals wurden 37+17 durchziehende Saatgänse über Korbach von<br />

Philipp <strong>und</strong> Simon-Fabian Becker beobachtet.<br />

Zur Großtrappensituation: Um die Wanderung der Großtrappen so gut wie möglich zu dokumentieren<br />

<strong>und</strong> bei Problemen (Verletzungen, Aufenthalt in für die Trappen gefährlichen Bereichen) ggf. schnell<br />

reagieren zu können bitten der Förderverein Großtrappenschutz e.V. <strong>und</strong> die Staatliche<br />

Vogelschutzwarte Brandenburg um möglichst zeitnahe Meldung aller Großtrappenbeobachtungen<br />

außerhalb der Einstandsgebiete mit möglichst detaillierten Ortsangaben. Beobachtungen der Vögel<br />

sollten auf jeden Fall so stattfinden, dass sie nicht gestört werden, um weiteren unnötigen<br />

Energieverbrauch der Vögel zu vermeiden. Sollten Beringungen erkannt werden, sollten diese<br />

ebenfalls mitgeteilt werden. Beobachtungsmeldungen schicken Sie bitte per Mail möglichst zeitnah an:<br />

GF-VereinGrosstrappe@web.de Diese Information sollte möglichst weit auch in anderen<br />

Vogelbeobachter- <strong>und</strong> Tierfotografenforen gestreut werden. Henrik Watzke<br />

Soeben habe ich erfahren, dass gestern <strong>und</strong> heute eine Großtrappe im Landkreis Kassel beobachtet<br />

worden ist. Wir sollten also auch in unserem Kreis die Augen offenhalten. Störungen der durch<br />

Winterflucht geschwächten Vögel müssen unbedingt vermieden werden. Nicht nähern <strong>und</strong><br />

fotografieren! Ggf. H<strong>und</strong>ehalter darauf hinweisen, dass sie ihre Tiere an die Leine nehmen sollten!<br />

Über historische Trappennachweise habe ich im VHE 14/1988, S. 31-32 einen kleinen Beitrag<br />

veröffentlicht.


10.01.2010 Michael Wimbauer, Christian<br />

Gaulke, Erika Höhle <strong>und</strong> Manfred<br />

Gunia<br />

Edersee bei Herzhausen: 1 ZWERGSCHWAN 13 Singschwäne 1 Saatgans 1 Pfeifente<br />

10.01.2010 Maik Sommerhage<br />

Wandetal bei Volkmarsen: u. a. T<strong>und</strong>ra-Saatgans 41, Turmfalke 2 m (vorgestern noch 6!), Feldlerche<br />

58 (49 + 9), Amsel 21 (Trupp), Feldsperling ca. 50, Goldammer ca. 50<br />

10.01.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, W. Fiedler Bei Krautwiese: 8 Graugänse Giflitz: 1 Misteldrossel frisst Ebereschenbeeren<br />

10.01.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Stausee von Affoldern, nördlicher Teil (bis Betriebsbrücke) <strong>und</strong> unten: Reiherente: 20 Schellente:<br />

4,8 Tafelente: 2 m Haubentaucher: 6 Zwergtaucher: 7 Gänsesäger: 7,2 Blässhuhn: 96 Silberreiher: 1<br />

Lachmöwe: 18 Sturmmöwe: 2 ad. Steppenmöwe: 1 vorj. Eisvgel: 1 (eisfreier Graben an Umspannwerk)<br />

Im oberen Bereich des Stausees nur noch 17 Amseln Hemfurther Brücke: Zwergtaucher: 1,2<br />

Schellente: 1,2<br />

11.01.2010 Kurt Möbus (aus HGON-Birdnet)<br />

11.01.2010 Gerhard Kalden<br />

Nur durch Zufall, weil sie dicht vor meinem Auto tief über die Straße flogen: 4 REBHÜHNER<br />

Frankenberg-West, unterstes Rodenbachtal, Abzweigung zur <strong>Meise</strong>rburg, 12.45 h<br />

11.01.2010 Heilke Friedrich 8:30 Uhr, Bad W., am Homberg, Hörbeobachtung: Trompetergimpel<br />

11.01.2010 Gisela Neusser, Halbinsel Scheid Vögel am Futterhaus: 38 Amseln <strong>und</strong> Wacholderdrosseln 22 Stare 24 Buchfinken 12 Goldammern 1<br />

Grauspecht keine <strong>Meise</strong>n (Meldung telef. an Frank Seumer)<br />

12.01.2010 Erika Höhle, Edertal<br />

3 Rotmilane um 10:20 Uhr über Giflitzer Berg/Altwildungen Richtung Süd ziehend - auf der Suche nach<br />

neuen Jagdgründen, bevor sie in die ewigen Jagdgründe eingehen - gehaßt von einer Rabenkrähe<br />

winterliche Grüße Erika Höhle<br />

12.01.2010 Jürgen Becker<br />

Korbach, Marbeckhänge: > 100 Dohlen an Futterstelle Edersee, Herzhausen: 1 Zwergschwan 10 ad.<br />

Singschwäne 1 diesj. Singschwan 5 Kanadagänse 3 Graugans-Hybriden<br />

12.01.2010 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

Um 16 h +/- Edersee-Herzhausen / Landzunge: 4 Kanadagänse 3 Graugänse 19 Nilgänse 13<br />

Höckerschwäne 9 ad. 2.juv Singschwäne 1 ZWERGSCHWAN mehr als 150 Stockenten 0 Graureiher<br />

Alles gut aus rel. Nähe zu beobachten. Fotos gemacht<br />

12.01.2010 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf, Futterhaus: u.a. 2 w Bergfinken 15 Buchfinken<br />

13.01.2010 Michael Wimbauer<br />

Edersee bei Herhausen: nur noch 3 ad. Singschwäne kein Zwergschwan mehr 1 w Pfeifente 3<br />

Graugänse (mit weißem Nagel) 5 Kanadagänse Geismar- Mülldeponie: 300 Rabenkrähen 150 Stare<br />

Dainrode, Altes Feld: eine einzige weiße "Steppe", an zwei Stellen gucken noch Rapshalme aus dem<br />

Schnee, keine Vögel<br />

13.01.2010 Christian Gaulke<br />

Feldflur zw. Bergheim u. Wellen: 66+17+7 T<strong>und</strong>rasaatgänse 2 ad. SK Sturmmöwen 72<br />

Wacholderdrosseln > S 40 Feldlerchen rastend 1 Wiesenpieper rastend Eder zw. Anraff u. Bergheim:<br />

7 Pfeifenten 7 Schnatterenten 26 Krickenten<br />

13.01.2010 Christian Gaulke<br />

Eder zw. Mandern u. Mehlen: 14 Gänsesäger 1 w Tafelente 173 Reiherenten 192 Stockenten 53<br />

Blässhühner 33 Zwergtaucher 3 Graureiher 19 Nilgänse<br />

13.01.2010 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf, Futterhaus: u.a. 2 w Bergfinken 1 Stieglitz Edersee bei Herzhausen: 4,1 Tafelenten<br />

13.01.2010 Michael Wimbauer<br />

Bei dem von Christian Gaulke nachgewiesenen Saatganstrupp von 66 Individuen handelt es sich um<br />

den größten Trupp seit dem 06.12.1980! Damals wurden jeweils 120 Saatgänse über Löhlbach <strong>und</strong><br />

über Battenhausen ziehend beobachtet (SCHOLZ), vgl. VHE Nr. 8, S. 89. Außerdem gibt es Trupps<br />

von "Grauen Gänsen", die laut Avifauna wegen des jahreszeitlichem Auftretes in solchen Truppgrößen<br />

wahrscheinlich als Saatganstrupps einzustufen sind. Ein solcher Trupp von 200 Grauen Gänsen zog<br />

am 15.11.1981 über Frankenberg-Ost (Kalden), vgl. "Vogelwelt zwischen Eder <strong>und</strong> Diemel", S. 84.<br />

14.01.2010 Erika Höhle<br />

14.01.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

15.01.2010 Erika Höhle<br />

15.01.2010 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf, Futterhaus: u.a. 1 Stieglitz 2 Bergfinken 10 Buchfinken<br />

15.01.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 8 ad. Singschwäne 1 Bergpieper Korbach. Marbecktal: > 100 Dohlen<br />

(Futterstelle) 1 Bergpieper<br />

16.01.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Kormoran-Schlafplatz-Zählung im NSG "Stausee von Affoldern": 16.35 Uhr: 50 Ex. (zusammen mit Karl<br />

Dietz) Nördl. Teil des Stausees von Affoldern etwa zur Hälfte eisfrei, Edersee zugefroren, rel. hoher<br />

Wasserablass aus dem Edersee: 24 qbm/sec Der im Herbst vorhandene kleine Schlafplatz im NSG<br />

"Krautwiese am Wesebach" war nicht besetzt (16.50 Uhr, Teiche zugeforen). Stausee Affoldern: 2 vorj.<br />

Steppenmöwen (eine frisst in ca. 30 m Entfernung an totem Fisch), wahrscheinlich außerdem ein ad.<br />

Ex. mind. 8 Lachmöwen mind. 9 Haubentaucher Mehlen-Lieschensruh: 2 Blässgänse noch auf Raps<br />

Bei Krautwiese: keine Saatgänse mehr, nur noch 7 Graugänse (werden von Mann mit Schlitten <strong>und</strong><br />

Kind aufgescheucht)<br />

16.01.2010 Frank Seumer Frankenberg 2 Stieglitze am Futterhaus in Frankenberg, Teichweg<br />

17.01.2010 Sören <strong>und</strong> Reinhold lamm Wasservogelzählung Edersee, Herzhausen bis Asel-Süd: mind. 395 Stockenten 2 Reiherenten 2<br />

Tafelenten 1 Haubentaucher 1 gänsesäger 2 Blässrallen 20 Nilgänse 3 Graugänse 5 Höckerschwäne<br />

13 Singschwäne, davon 2 immat. 2 Graureiher 2 Wiesenpieper<br />

17.01.2010 Manfred Gunia, Erika Höhle ergänzend zu den Beobachtungen von M. Wimbauer, B. <strong>Meise</strong>, C. Gaulke, <strong>und</strong> F. Gimbel an der Eder<br />

zwischen Mehlen <strong>und</strong> Anraff noch folgende Beobachtungen: je 1 Wasseramsel singend bei Brücke<br />

Bergheim <strong>und</strong> bei Brücke Anraff 3,2 Krickenten an Kläranlagen-Einlauf bei Bergheim 6+2<br />

Zwergtaucher, 3,4 Gänsesäger sowie 1m Turmfalke bei Bergheim <strong>und</strong> 1 Bergfink an Futterhaus<br />

Freilandlabor bei Bergheim<br />

17.01.2010 F. J. Stein A. Gottmann<br />

Hallo, zur aktuellen Diskussion um die von Daisy in die Flucht getriebenen "Nordlichter" <strong>und</strong> speziell<br />

die Großtrappe bei Kassel möchte ich nur eine kleine historische Meldung anfügen: im letzten<br />

Kältewinter 1986/87 saß im Feld bei Löhlbach tagelang eine "komische Gans", die dann vom<br />

herbeigeholten Förster ebenfalls als Großtrappe bestimmt wurde. Leider erfauhr ich erst viel zu spät<br />

von dieser Beobachtung. Viele Grüße Kurt Möbus<br />

Vormittagsbeobachtungen im Schnee: Acker bei Mehlen: 2 Bläßgänse kratzen sich sitzend ein paar<br />

Rapsblätter aus der Schneewüste Eder zwischen Mehlen <strong>und</strong> Affoldern: 1,0 Zwergsäger im ÜK 3,3<br />

Gänsesäger ederaufwärtsfliegend <strong>und</strong> 2,1 im Wasser fischend, 1 Zwergtaucher 14 Amseln unter<br />

einem Apfelbaum am Radweg, 16 Goldammern Garten in Mehlen: > 66 Goldammern auf mehreren<br />

Bäumen verteilt<br />

Eder Affoldern bis Mehlen: 4,5 Schellenten 26 Nilgänse Eder Bergheim bis Anraff: 1,6 Krickenten 1,1<br />

Pfeifenten 1 m Schnatterente Bei NSG "Krautwiese am Wesebach" auf Raps. 17 T<strong>und</strong>rasaatgänse 6<br />

Graugänse Bei Mehlen-Lieschensruh, auf Raps: 2 ad. Blässgänse Domanialrevier Bergheim: 1<br />

Sperlingskauz (rufend, 17.10 Uhr)<br />

die von W. <strong>Lübcke</strong> gestern bereits gemeldeten 17 T<strong>und</strong>rasaatgänse hielten sich heute morgen<br />

immer noch auf einem Acker nahe NSG Krautwiese auf - ebenso die 2 Bläßgänse auf einem<br />

anderen Acker bei Mehlen. Die Saatgänse vergesellschaftet mit 6 Graugänsen, von denen mind. 1 Ex<br />

GrauxHöckergans Goldammern haben anscheinend im Moment Hochkonjunktur - auch heute morgen<br />

wieder über 60 Ex auf Bäumen in Garten am Ortsrand von Mehlen offenbar auf die Fütterung der<br />

Hühner wartend, sowie weitere mind. 30 Ex an einer Heu-Fütterung in einer Ziegenweide bei Mehlen.<br />

Weißer Schwan auf weißem Gr<strong>und</strong> hieß es zwischen Wellen <strong>und</strong> Bergheim - dort 30 Höckerschwäne<br />

auf einem Acker, auf der Eder in diesem Bereich weitere 10 Höckerschwäne.<br />

Wasservogelzählung am Diemelsee: Der gesamte See ist bis auf einen kleinen Bereich vor der<br />

Sperrmauer völlig vereist. Nur das Ausgleichbecken bei Helminghausen <strong>und</strong> die Klärteiche bei<br />

Giebringhausen sind eisfrei. 1 Zwergtaucher, 3 Kormorane, 9 Höckerschwäne (3 ad., 6 juv.) 149, 131<br />

Stockenten, 0,2 Spießenten, 5 Reiherenten, 0,1 Zwergsäger, 5 Bläßhühner, 1 Kanadagans.


17.01.2010<br />

17.01.2010 F. Paltinat<br />

17.01.2010<br />

18.01.2010 Gerhard Kalden<br />

Eder(see) bei Herzhausen, 16 h von Brücke bis Ederknie waren (nur): 2 Nilgänse 5 Höckerschwäne 1<br />

Graureiher 1 Silberreiher 5 Stockenten 3 Graugänse (Hybr.) 0 Kleinvogel Nach der Biegung: 8<br />

Singschwäne ad, 2 juv. 1 Zwergschwan 5 Höckerschwäne<br />

18.01.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

ca. 150 Haussperlinge in einer Hecke in Bergheim, Kreuzung 1 Wasseramsel Ederbrücke Bergheim<br />

18.01.2010 Erika Höhle<br />

Gänse bei Mehlen: 55 + 3 Nilgänse an Silageresten, landwirtschaftliche Höfe bei Mehlen 2 Bläßgänse<br />

immer noch auf Rapsacker bei "Dreihausen" Lieschensruh 9 Graugänse auf Rapsacker zw. Mehlen<br />

<strong>und</strong> Giflitz naheHolzlager (davon 1Ex GrauxHöckergans) Affolderner See am Wehr: 1,0 Gänsesäger,<br />

2,2 Schellenten, mind. 2 Schwanzmeisen (streifenköpfig) Eder zwischen Affoldern <strong>und</strong> Mehlen: 1,0<br />

Gänsesäger ÜK/wf , 0,1 Schellente<br />

18.01.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

19.01.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

19.01.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- An der Wilde, Nähe Albertshausen: 1 Mäusebussard (seit mehreren Wochen der erste) 1 Graureiher<br />

Reinh.<br />

juv. 1 Wiesenpieper An Zieräpfeln, Nähe Kurpark: 40 Wachholderdrosseln 17 Amseln 4 Stare<br />

20.01.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Dainrode- Altes Feld: 1,1 Kornweihen 2 Feldlerchen 8 rastende Nilgänse 20 Mäusebussarde<br />

20.01.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Im Kurpark u. a.: 4 Misteldrosseln 2 Kerzbeißer 2 Kreuzschnäbel<br />

21.01.2010 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente 61, Wasserralle 1 (Rufe) Wandetal zwischen Volkmarsen,<br />

Külte <strong>und</strong> Herbsen: u. a. Silberreiher 2 (1 Volkmarsen, 1 Herbsen), Mäusebussard 11, Kornweihe 2 (1<br />

m Külte, 1 w Herbsen), Turmfalke 1 m (im Dezember bis zu 6), Kiebitz (Rupfungsf<strong>und</strong>), Feldlerche<br />

mind. 192 (!) (ca. 50 + ca. 70 + mind. 30 + 16 + 10 + 2 * 7 + 2), Dohle mind. 32, Feldsperling ca. 70<br />

Nordöstliches Kreisgebiet: Uhu 2 (1 + 1, in zwei Bereichen Rufnachweise)<br />

24.01.2010<br />

24.01.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Altwildungen: 2 z. ad. Blässgänse > Nord, wahrscheinlich später bei Lieschensrih rastend (s.u.)<br />

Christian Gaulke, Frederike Gimbel Edersee- Waldecker Bucht: 4 Haubentaucher (am 05.01.2010 noch 387!) Edersee- Rehbach: Die<br />

ersten Eisangler sitzen mitten auf dem zugefrorernen See) bei Lieschensruh: 2 ad. Blässgänse NSG<br />

Stausee von Affoldern <strong>und</strong> Ederabschnitt bei Hemfurth: 2 vorj. Steppenmöwen (Siehe Wolfgang<br />

<strong>Lübcke</strong>) Affoldern- Mühlengraben: 1 m Mandarinente Eder zw. Mehlen u. Wega: 85 ad. + 22 vorj.<br />

Höckerschwäne 1 Schwarzschwan 2,2 Pfeifenten 17 T<strong>und</strong>rasaatgänse ( Feldflur zw. Bergheim u.<br />

Wellen) 5 Schnatterenten 4,1 Schellenten 68 Feldlerchen ( Feldflur zw. Bergheim u. Wellen) Bad<br />

Wildungen- Fackelteich: 95 Stockenten 1,1 Rostgänse (Parkvögel) 1,1 Spießenten (Parkvögel) dazu<br />

eine "wilde" weibliche Spießente mit gebrochenem Bein 2 ad. + 3 vorj. Höckerschwäne 1 Misteldrossel<br />

Reinhardshausen- Schwanenteich: 1 Misteldrossel 1 ad. Höckerschwan 150 Stockenten 1 Teichhuhn<br />

insgesamt sind im unteren Edertal <strong>und</strong> in der Gemeinde Bad Wildungen 88 ad. + 25 vorj. (113)<br />

Höckerschwäne <strong>und</strong> ein Schwarzschwan! Viele Grüße, M.Wimbauer,B.<strong>Meise</strong>,C.Gaulke,F.Gimbel<br />

W. <strong>Lübcke</strong>, D. Laitsch, W. Fiedler,<br />

M. Protto<br />

Wasservogelzählung (17.01.10): Edersee (Nieder-Werbe - Bringhausen) - Vereisungsgrad: 99% -<br />

offene Stellen nur an der Werbemündung, am Strandbad (Schiffsanleger) <strong>und</strong> direkt an der Talsperre<br />

Haubentaucher: 4, Kormoran: 5, Stockente: 60, Gänsesäger: 5, Blässhuhn: 1, Graureiher: 1<br />

Ergänzung zum Ederabschnitt Hemfurth (W. <strong>Lübcke</strong> u. a.): Direkt am Ablass der Talsperre standen 25<br />

Graureiher - alle direkt nebeneinander! (Bereich für die Zähler dieses Abschnitts vermutlich nicht<br />

einsehbar)<br />

Wasservogelzählung: Stausee Affoldern: Stockente: 48 Reiherente: 28 Tafelente: 6,3 Schellente: 7,9<br />

Haubentaucher: 8 Zwergtaucher: 4 Gänsesäger: 1,2 Kormoran: 8 Blässhuhn: 99 Steppenmöwe: 2 vorj.<br />

(+ BaM, CG, MW) Turmfalke: 1 m Ederabschnitt bei Hemfurth: Kormoran: 5 Graureiher: 9 Nilgans: 2<br />

Reiherente: 11 Schellente: 1 w Stockente: ca. 350 Blässhuhn: 19 Haubentaucher: 1 Zwergtaucher: 5<br />

Gänsesäger: 18,11 Lachmöwe: 1 Eder Mehlen-Giflitz: Reiherente: 34 Pfeifente: 1,1 Blässhuhn: 35 ca.<br />

50 Zeisige 35 Feldlerche (Nahrungssuche auf Wiese oberh. Schwimmkaute, Altgras) Bei Krautwiese<br />

auf Raps: 7 Graugänse 1 Nilgans Lieschensruh, Dreihausen: 2 ad. Blässgänse noch auf Raps<br />

Wasservogelzählung. Oberbecken bei Hemfurth: (zu Fuß, am 17.01. mit Auto nicht möglich) 30<br />

Kormorane Peterskopf: ca. 100 Ringeltauben Stausee Affoldern: 2 vorj. Steppenmöwen noch<br />

anwesend 2 Schellerpel balzend<br />

Edersee, Herzhausen: 1 ad. Zwergschwan (noch immer anwesend) 10 (8 ad./2vj.) Singschwäne 1 SK<br />

Silberreiher mind. 3 Bergpieper 1 Gebirgsstelze 1 m Hybrid SpießxStockente (vor 2-3 Wochen in der<br />

Bringhäuser Bucht) 1 m Gänsesäger Feldflur zw. Bergheim u. Wellen: 60 Höckerschwäne 17<br />

T<strong>und</strong>rsaatgänse 2 ad. Bläßgänse Affolderner See: 20 Haubentaucher<br />

21.01.2010 Michael Wimbauer zw. Frankenberg u. Röddenau: 200 Rabenkrähen am Schlafplatz<br />

22.01.2010 Ursula Sommerhage, Maik NSG Twisteseevorstau: u. a. Kormoran 3, Krickente ca. 60, Gänsesäger 2 m, Wasserralle 1 (Rufe),<br />

Sommerhage<br />

Bluthänfling ca. 35 Twisteseehauptstau: u. a. Stock-/Spießenten-Hybrid 1 m, Krickente 4, Tafelente 3<br />

m, Schellente 1 w<br />

23.01.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Dainrode, Altes Feld: 1 m Kornweihe Ederaue bei Rennertehausen: 1 Bergpieper 1 Wiesenpieper<br />

Maik Sommerhage<br />

obere Eder zw Frankenberg u. Battenberg: 14 Kormorane in Bäumen sitzend, Schlafplatz<br />

24.01.2010 Alfred Gottmann<br />

Beobachtungen im Rahmen des Ganzjährigen Monitorings (Beobachtungszeit 30 min. 6 x 5 min.) 1<br />

Turmfalke, 35 Ringeltauben, 1 Buntspecht, 18 Amseln, 38 Wacholderdrosseln, 2 Sumpfmeisen, 2<br />

Blaumeisen, 2 Kleiber, 2 Eichelhäher, 5 Elstern, 17 Rabenkrähen, 5 Feldsperlinge, 29 Buchfinken, 1<br />

Gimpel.<br />

24.01.2010 Wilhelm Depner Friedrichshausen: 1 w Merlin 1 sing. Ringeltaube<br />

24.01.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Beob. im Kurpark Reinhardshausen: 168 Stockenten 20 Ringeltauben 12/6 Gimpel 29 Amseln an<br />

Reinh.<br />

Zieräpfeln An meinem Futterhaus: 1 Rabenkrähe 2 Eichelhäher 2 Ringeltauben 8/2 Buchfinken 5/2<br />

Amseln 4 Blaumeisen 2 Kohlmeisen 2 Sumpfmeisen 8 Erlenzeisige 3/- Gimpel 2 Feldsperlinge 2<br />

Haussperlinge 2/3 Goldammern<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Beob. im Kurpark Reinhardshausen: 168 Stockenten 20 Ringeltauben 12/6 Gimpel 29 Amseln an<br />

Zieräpfeln An meinem Futterhaus: 1 Rabenkrähe 2 Eichelhäher 2 Ringeltauben 8/2 Buchfinken 3/-<br />

Gimpel 5/2 Amseln 4 Blaumeisen 2 Kohlmeisen 2 Sumpfmeisen 8 Erlenzeisige 2 Feldsperlinge 2<br />

Haussperlinge 2/3 Goldammern<br />

Die europaweite Synchronzählung der Schwäne am 17.01.2010 ergab für Waldeck-Frankenberg<br />

folgende Zahlen: Höckerschwan 132 (davon 94 ad. <strong>und</strong> 28 immat. ausgezählt, 10 nicht differenziert)<br />

(nicht mitgerechnet 6 Parkvögel) Singschwan: 13 (11 ad,. 2 immat,) Zwergschwan: 1 ad. Zähler: M.<br />

Wimbauer, B. <strong>Meise</strong>, C. Gaulke, F. Gimbel, S. u. R. Lamm, F. Paltinat, F. J. Stein, A. Gottmann,<br />

W. <strong>Lübcke</strong>, G. Kalden<br />

25.01.2010 Wilhelm Breßler Ederseeufer Herzhausen 2 Bekassinen ,da die Sicht sehr schlecht war( nur mit Fernglas <strong>und</strong><br />

Schneetreiben) könnten es auch Zwerschnepfen gewesen sein.<br />

6454657<br />

25.01.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Kurpark Reinhardshausen: 5 Misteldrosseln unbeweglich neben Mistelbüschen sitzend, auf 3<br />

Reinh.<br />

verschiedenen Bäumen mind. 100 Goldammern in einer hohen Birke neben meinem Haus.<br />

25.01.2010 Christian Gaulke Altwildungen- Schwedenschanze: 1 w Raubwürger 2 Kolkraben<br />

25.01.2010 Michael Wimbauer, Christian Feldflur zw. Bergheim u. Wellen: 17 Saatgänse 2 Blässgänse Eder bei Bergheim: 1 Krickente<br />

Gaulke<br />

Affolderner See: 0,2 Schellenten 1 vj. Steppenmöwe 1 ad. + 1 vj. Sturmmöwe 5 Haubentaucher 1<br />

Grünspecht Eder(see) bei Harbshausen: 7 Schnatterenten 3 Haubentaucher 1 ZWERGSCHWAN 8<br />

Singschwäne (2 vj.) 1 Silberreiher Viele Grüße, Michael Wimbauer & Christian Gaulke<br />

26.01.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder zw. Mehlen u. Affoldern: 6 Blässgänse (3 ad., 3 imm.) 53 Nilgänse 1 w Schellente 2,2<br />

Gänsesäger Ortsrand Mehlen, Saatfeld: 7 Blässgänse (2 ad. u. 3 imm. bestimmt) 2 Nilgänse Ederaue<br />

bei Wellen: 23 Blässgänse (auf Saatfeld) 16 Feldlerchen<br />

26.01.2010 Christian Gaulke Altwildungen- Hettensee + Roter Berg: 1 ad. Wanderfalke 11 Rebhühner 23 Feldlerchen<br />

27.01.2010 Michael Wimbauer, Christian Bergheim, Freilandlabor: Beobachtungen am Futterhaus: 40 Buchfinken 30 Feldsperlinge 15<br />

Gaulke<br />

Blaumeisen 15 Kohlmeisen 10 Grünfinken 5 Amseln 2 Erlenzeisige 1 Bergfink 1 Heckenbraunelle 1<br />

Rotkehlchen 1 Sumpfmeise


27.01.2010 Christian Gaulke<br />

27.01.2010<br />

27.01.2010 Maik Sommerhage<br />

27.01.2010 Maik Sommerhage<br />

28.01.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

28.01.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker<br />

29.01.2010 Jürgen Becker<br />

30.01.2010<br />

30.01.2010 Gerd Schulz<br />

Aus HGON-Birdnet: 18 Graureiher <strong>und</strong> 1 Silberreiher sitzen seit Tagen im ( leeren ) Vorbecken in<br />

Nieder-Werbe.<br />

30.01.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Aus HGON-Birdnet: Hallo zusammen, auch heute ließ sich der Zwergschwan wieder w<strong>und</strong>erschön<br />

zusammen mit den 13 Singschwänen beobachten. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

30.01.2010 M. + M. Ammer Ein Silberreiher im Bicketal bei Arolsen.<br />

30.01.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bei hohem Schnee in Buchenaltholz des Domanialreviers Bergheim (Rainbachtal) an Stelle, die von<br />

Rehwild freigescharrt wurde: 17 Ringeltauben (16 ad., 1 vorj.) nehmen Bucheckern auf. Zuerst nur<br />

einzelne Buchfinken, durch das Scharren der Tauben werden weitere Buchfinken - insges. ca 40 - <strong>und</strong><br />

3 Bergfinken angelockt. Hin <strong>und</strong> wieder fliegen die Vögel ruckartig auf, die Tauben fallen in den<br />

umstehenden Buchen ein <strong>und</strong> kommen dann nach wieder zur Futterquelle. Nach zwanzig Minuten ist<br />

der Gr<strong>und</strong> für das Auffliegen offensichtlich ein Mäusebussard. Ein bis zwei Bussarde sind regelmäßig<br />

in dem Biuchenaltholz anzutreffen. Vor einigen Tagen bei lückiger Schneedecke waren dort bei einem<br />

R<strong>und</strong>blick vom Hochsitz aus 8 bis 10 Mäuse zu sehen.<br />

30.01.2010 Maik Sommerhage<br />

31.01.2010 Daniel Seitz<br />

31.01.2010<br />

31.01.2010<br />

31.01.2010<br />

Michael Wimbauer, Christian<br />

Gaulke<br />

Nachtrag zu gestern: Neben den gestrigen Beobachtungen waren im Flurteil Hettensee bei<br />

Altwildungen noch 3 OHRENLERCHEN. Gestern Abend hörte ich mir Rufe von Ohrenlerchen auf<br />

einer CD an <strong>und</strong> konnte diese eindeutig zuordnen. Neben den Rufen konnte ich noch eine markante<br />

schwarze Kopfzeichnung unterhalb des Schnabels <strong>und</strong> oberhalb des Auges erkennen. Die drei Ex.<br />

waren in einem Senffeld. Dabei handelt es sich um den ersten Nachweis der Ohrenlerche im<br />

Landkreis seit dem 16.12.1990 (9 Ex. bei Asel-Süd, Ralf Enderlein)<br />

Eder zw. Wellen u. Hemfurth: 14,21 Gänsesäger 2,1 Pfeifenten 13,11 Schellenten 7,3 Schnatterenten<br />

1 Schwarzschwan (Eder bei Wellen) 4 Wasseramseln 32 Zwergtaucher 1 Misteldrossel (Bergheim) 44<br />

Feldlerchen (Feldflur bei Bergheim) 3 ad. + 3 W1 BLÄSSGÄNSE (Eder bei Mehlen) 1 Graugans (Eder<br />

bei Mehlen) 1 Mandarinente (Affoldern, Mühlgraben) 6 Haubentaucher (Affolderner See) 8,4<br />

Krickenten (Eder bei Hemfurth) 60 Graureiher (Reiherschlafplatz unterhalb der Staumauer) Eder(see)<br />

bei Herzhausen: (im Gegensatz zu den anderen Beobachtungen:) 11 ad. + 2 W1 SINGSCHWÄNE 1<br />

ZWERGSCHWAN 2 Kanadagänse 3 Graugänse (Hybriden)<br />

Edersee, Herzhausen: u. a. Haubentaucher 2 SK, Graureiher 2 SK, Silberreiher 1 SK, Höckerschwan<br />

18 (überw. ad.), Singschwan 6 (4 ad., 2 vorj.), Zwergschwan 1 ad., Kanadagans 1 ad., Nilgans 28,<br />

Stockente 471, Schnatterente 5 (1 m, 4 w), Krickente 2 w, Bläßhuhn 7, Bekassine 1 (Rupfungsf<strong>und</strong>),<br />

Bergpieper 6 Wiesenpieper 1 Viermünden, Eder: Singschwan 2 ad. (Eder abwärts fliegend)<br />

Nationalpark Kellerwald, nord- <strong>und</strong> nordwestlicher Bereich: u. a. Ringeltaube 112 (davon ein Ex. bei - 9<br />

° C intensiv rufend), Fichtenkreuzschnabel 17<br />

Ergänzung: Am Edersee bei Herzhausen waren zudem noch 3 Graugänse! Viele Grüße, Maik<br />

Sommerhage<br />

Eder zw. Brücke Bergheim u. Brücke Wellen: 46 Höckerschwöäne 1 ad. Schwarzschwan 4,8<br />

Gänsesäger 14 Zwergtaucher 94 Reiherenten 3,3 Pfeifenten 2,1 Krickenten 1,1 Schellenten 1 m<br />

Schnatterente 1 Silberreiher 1 ad. Graureiher 1 Gebirgsstelze 1 Wasseramel Ederaue zw. Bergheim u.<br />

Wellen: 22 T<strong>und</strong>rasaatgänse 2 ad. Blässgänse 1 Turmfalke<br />

Korbach, Marbecktal: 2 Silberreiher Nachtrag zu gestern: Edersee, Herzhausen: vormittags 10.30 Uhr:<br />

ca. 40 Nilgänse, 2 ad. Singschwäne 2 juv. Singschwäne Die Singschwäne <strong>und</strong> der Zwergschwan<br />

haben offensichtlich das Gebiet zur Nahrungssuche zeitweise verlassen, nachmittags gegen 15.00 Uhr<br />

konnten wieder 13 Singschwäne <strong>und</strong> 1 Zwergschwan beobachtet werden. Neue Fotos der<br />

Singschwäne sind auf der Nabu-Seite Beobachtungsfotos eingestellt. http://www.nabu-waldeckfrankenberg.de/Beobachtungen/Bilder/Beobachtungsbilder.htm<br />

28.01.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

7 Wachholderdrosseln in meinem Garten<br />

29.01.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Hermann Weinreich, Gellershausen, meldet: Seit dem 24.01. im Garten 20 bis 30 Stieglitze<br />

29.01.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Kurpark Reinhardshausen: 3 Mistseldrosseln 1 Teichhuhn, juv. An meinem Futterhaus beobachtet: 13<br />

Reinh.<br />

Amseln 15 Buchfinken 4 Goldammern 3 Bergfinken 2 Grünfinken 6 Erlenzeisige 3/1 Gimpel 4<br />

Feldsperlinge 2 Sumpfmeisen 2 Kohlmeisen 4 Blaumeisen<br />

29.01.2010 Manfred Gunia (aus HGON- ... war heute wenig los - womöglich zog auch das Wassergeflügel die Köpfe vor den Schneeschauern<br />

Birdnet)<br />

ein. Neben dem üblichen Stock- <strong>und</strong> Reiherentenmix, sowie den allgegenwärtigen Bläßhühnern gab es<br />

lediglich zu beobachten: Eder bei Wega: 1 Wasseramsel 2 ad. Höckerschwäne 1 juv. Höckerschwan<br />

Eder bei Anraff: 1 Wasseramsel (Gesang) 25 ad. Höckerschwäne 6 juv. Höckerschwäne 7<br />

Zwergtaucher Eder bei Bergheim: 2 Höckerschwäne 2 Wasseramseln 1 Silberreiher Ederwehr<br />

Fritzlar: 0,1 Zwergsäger 2,3 Gänsesäger 2 Höckerschwäne 1,1 Wasseramseln hochwinterliche Grüße<br />

Manfred Gunia<br />

Michael Wimbauer, Christian<br />

Gaulke, Bastian <strong>Meise</strong><br />

Stefan Wagner (aus Marburger-<br />

Vogelwelt.de)<br />

Michael Wimbauer, Christian<br />

Gaulke<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Aus HGON-Birdnet: Hallo, die Eisflächen auf dem Edersee sind etwa 300 m zurückgewichen, dadurch<br />

hat sich die Situation für die Wintergäste etwas entspannt. Heute Vormittag waren neben 13<br />

Singschwänen, 1 Zwergschwan <strong>und</strong> 12 Höckerschwäne vor Ort. Die Vögel haben sich weitestgehend<br />

mit den Umständen arrangiert, als Landeplatz wählte der Höckerschwan im angefügten Foto (s.<br />

HGON-Birdnet) die Eisflächen, das hat er auch ohne Blessuren zu erleiden, geschafft. Grüße Jürgen<br />

Becker<br />

Feldflur zw. Giflitz u. Affoldern: 22 Saatgänse 7 ad. + 7 vj. Blässgänse 11 Graugänse 62 Nilgänse<br />

Feldflur bei Wellen: 40 Feldlerchen Eder bei Wellen: 1,1 Pfeifenten 3,1 Schellenten Eder bei<br />

Affoldern: 2,3 Schellenten Affolderner See: 1 vj. Steppenmöwe [wahrscheinlich seit seit 24.12.09<br />

anwesend (entdeckt von Bastian <strong>Meise</strong>, Michael Wimbauer), zwischenzeitlich waren es insgesamt 1<br />

ad. + 2 vj. im Edertal] 2 Haubentaucher 12 Tafelenten Eder(see) bei Herzhausen: 1 Silberreiher 5<br />

Bergpieper 1 Rotdrossel 1 Bekassine (durch das Fernglas im Schnee beobachtet) 1 Pfeifente 13<br />

SINGSCHWÄNE 1 ZWERGSCHWAN [seit 09.01.10 anwesend (entdeckt von Christian Gaulke,<br />

Bastian <strong>Meise</strong>, Michael Wimbauer)] Edersee- Nieder-Werber Bucht: 25 Graureiher 1 Silberreiher auf<br />

Eis sitzend<br />

Heutige Beobachtungen, 13.30 - 15.45 Uhr bei - 3 ° C: Twisteseehauptstau: u. a. Waldohreule (r)<br />

NSG / VSG Twisteseevorstau: u. a. Silberreiher 1, T<strong>und</strong>ra-Saatgans 6, Graugans 28, Brandgans 2,<br />

Krickente 44, Seidenschwanz 4, Wasseramsel (s), Gimpel 20, Erlenzeisig mind. 40 An den<br />

Waldrändern <strong>und</strong> am Flusslauf der Twiste recht viele Ringeltauben, Wacholderdrosseln, Zaunkönige,<br />

Buch- <strong>und</strong> Bergfinken (s. natur-hessen.de)<br />

Frankenberg, Wohngebiet Ortsgr<strong>und</strong>: Neben den täglich auftauchenden Arten wie Amseln, Blau-, Kohl<strong>und</strong><br />

Weidenmeisen, Gimpeln, Buch- <strong>und</strong> Grünfinken, heute die ersten beiden Bergfinken in diesem<br />

Winter am Futterhaus.<br />

Hallo, ein Besuch bei meinen Eltern ließ einen kurzen Tripp durch das Edertal zu <strong>und</strong> brachte folgende<br />

Beobachtungen: Feldmark zwischen Wellen <strong>und</strong> Bergheim: 21 Saatgänse (rossicus) Affolderner See:<br />

1vj Steppenmöwe mind. 14 Tafelenten 1,6 Schellenten 8 Haubentaucher 1 Kormoran 1 Schwarzspecht<br />

rufend 1 Grauspecht rufend 1 Sperber überfliegend Eder oberhalb des Affolderner Sees: 3,3<br />

Gänsesäger 1,1 Schellente 1 Kormoran 2 Sumpfmeisen (auch balzend) Liebe Grüße Stefan Wagner<br />

P.S.: Dank an Michael, Bastian <strong>und</strong> Christian - die Steppenmöwe fehlte mir noch auf meiner D-Liste.<br />

NSG Stausee von Affoldern: 1 vj. STEPPENMÖWE Eder(see) bei Herzhausen: 11 ad. + 2 vj.<br />

SINGSCHWÄNE 1 zWERGSCHWAN 1 Silberreiher 2 Bergpieper Edersee- Nieder Werber Bucht: 1<br />

Silberreiher auf Eis sitzend Altwildungen: 1 überfliegender Kormoran Bad Wildungen- Fackelteich: 1<br />

Misteldrossel<br />

Beob. Kurpark Reinhardshausen: noch immer 3 Misteldrosseln 1 Grünspecht, Rufreihe 1 Kolkrabe,<br />

überfliegend an m. Futterhaus heute u.a.: 1 Stieglitz 3 Bergfinken 3 Ringeltauben


31.01.2010 Christian Gaulke<br />

31.01.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

31.01.2010 Bernd Schünemann<br />

01.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Herzhausen zw. Brücke u. Spitze der Landzunge: 5 Höckerschwäne ca. 450 Stockenten 1 m<br />

Spießente 3 Graugänse 2 Nilgänse 6 Bergpieper 1 Gebirgsstelze Bei Nieder-Werbe: 1 Silberreiher<br />

01.02.2010 F. Paltinat Anraff: 300 Ringeltauben<br />

01.02.2010 Erika Höhle, Edertal<br />

gefesselt an den Bürostuhl blieb heute leider nur der Blick auf's Futterhäuschen: bei ca. 30cm<br />

Neuschnee <strong>und</strong> -2,5°C ließen sich zunächst nur ein Buchfinkmännchen <strong>und</strong> ein Amselweibchen nach<br />

Wiederbefüllung des übers Wochenende leergefressenen Futterhauses bei Löhlbach blicken<br />

(500müNN). Zum Nachmittag trafen sich dann 6,0 Buchfinken, 1 Weidenmeise, 1 Kleiber, 2<br />

Blaumeisen, 1,1 Dompfaff, 7 Goldammern, 2 Feldsperlinge, 1 Elster <strong>und</strong> 2 Grünfinken sowie 20<br />

Bergfinken beim Körnerkränzchen. Eine Erfassung letzterer nach Geschlechtern getrennt war ob der<br />

Unruhe, des Kommen <strong>und</strong> Gehens nicht endgültig möglich - jedoch überwog wohl der Anteil an<br />

Männchen im ÜK. schneebergige Grüße Erika Höhle<br />

02.02.2010 Michael Wimbauer<br />

02.02.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker<br />

03.02.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- 1 Rotdrossel, Ortsrand Reinhardshausen<br />

03.02.2010<br />

03.02.2010 Maik Sommerhage<br />

03.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem:<br />

Eder zwischen Bergheim <strong>und</strong> Wega: 52 Höckerschwäne 1 ad. Schwarzschwan 4,4 Gänsesäger 2 ad.<br />

Kormorane 8 Zwergtaucher 8,6 Pfeifenten 7 Schellenten (davon 2,3 bestimmt) 4 m Tafelenten 1,1<br />

Schnatterenten 1 Gebirgsstelze (Sohlgleite Wellen)<br />

04.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Stausee Affoldern: 1 vorj. Steppenmöwe kein Seeadler! Eder bei Hemfurth: 1 Gebirgsstelze Giflitz-<br />

Mehlen, Wiese: 7 Graugänse 10 Blässgänse<br />

05.02.2010 Wilhelm Depner Rennerthehausen: 71 Elstern starten vom Schlafplatz Hatzfeld: 60 Kernbeißer<br />

05.02.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

04.02. Mehlen, Waldecker Str.: 1 m Uhu intensiv balzend auf den Hausdächern (23.00 Uhr) 05.02.<br />

Affolderner See: 1 vorj. Steppenmöwe 25 Schellenten 2 Haubentaucher Eder zw. Affoldern u. Giflitz:<br />

16 Graugänse 21 T<strong>und</strong>rasaatgänse 8 Blässgänse (4 ad./4 vorj.) 76 Nilgänse 200 Goldammern<br />

05.02.2010 Bernd Hannover, Bad Wildungen Südwestspitze Schlossberg Bad Wildungen: 1 Heckenbraunelle (schon den ganzen Winter über)<br />

06.02.2010 Christian Gaulke Altwildungen: 04.02.10: 2 singende Buchfinken 05.02.10: 1 singender Buchfink<br />

06.02.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Eder zw. Kirchlotheim u. Herzhausen: 13 Singschwäne (11 ad./2 vorj.) 6 Kanadagänse 1<br />

Zwergschnepfe 1 Bekassine 5 Bergpieper 1 SK Silberreiher 16 Feldlerchen (kein Zwergschwan mehr<br />

anwesend!) Unteres Edertal zw. Hemfurth u. Giflitz: 1 vorj. Steppenmöwe 21 T<strong>und</strong>rasaatgänse 8<br />

Bläßgänse 16 Graugänse 80 Nilgänse 1 Bachstelze Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

06.02.2010 Wilhelm Bressler<br />

Fütterung Sattler Ederbringhausen 1 Sperber 1 weißköpfige Schwanzmeise 2 Buntspechte (M.W.) 2<br />

Grauspechte (M/W) Herzhausen 1 Silberreiher 1 Graureiher 2 Berpieper 2 Nilgänse 1 Kanadagans 3<br />

Graugänse 1 Wachholderdrossel 1 toter junger Höckerschwan<br />

07.02.2010 F. Zepke Odershausen Amsel mit für kurze Zeit singend<br />

07.02.2010 F. Zepke<br />

bei Anfraff Wacholderdrosseln (1x 61, 1x~200), Star (1x80, 1x ~100), Habicht (1) Affoldern-Vorfluter<br />

u.a. Zwergtaucher (8), Mandarinente (1,1), Schellente (9,11), Tafelente (2), Gänsesäger (2,1),<br />

Kormoran (45), Steppenmöwe vorj. (1), Lachmöwe (1)<br />

07.02.2010 Paul Schüßler, Kleinern ca. 70 Kraniche über Kleinern, nordöstlich ziehend 11.45 Uhr<br />

07.02.2010 Alfred Gottmann<br />

Beobachtungen im Rahmen des Ganzjährigen Monitorings (6 Stops a 5 min.) 4 Mäusebussarde, 1<br />

Turmfalke, 6 Amseln, 6 Wacholderdrosseln, 5 Blaumeisen, 5 Kohlmeisen, 1 Kleiber, 2 Eichelhäher, 8<br />

Elstern, 10 Rabenkrähen, 2 Haussperlinge, 8 Buchfinken, 1 Kernbeißer. Es zeigte sich, dass vor allem<br />

die Drosselarten noch eine Winterflucht unternommen haben müssen, da die Beobachtungszahlen<br />

deutlich zurück gegangen sind.<br />

07.02.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

07.02.2010 Wilhelm Depner<br />

07.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, W. Fiedler, D. Laitsch<br />

07.02.2010 Wilhelm Bressler, Jens Freitag<br />

Edertal zw. Affoldern u. Wega: 12,14 Gänsesäger 1,0 Mandarinente (bei Affoldern) 7<br />

SEIDENSCHWÄNZE (in Affoldern) 7,9 Schellenten 3,3 Tafelenten 16 Elstern in einer Weide bei<br />

Mehlen 36 z. Ringeltauben (Kieswerk Mehlen) 9 BLÄSSGÄNSE (4 ad. + 5 vj.) bei Giflitz rastend (von<br />

Norden her einfallend, die gestrigen 14 Blässgänse waren nicht mehr anwesend, wahrscheinlich neue<br />

Ex.) 3,5 Schnatterenten 6,4 Pfeifenten 6,6 Krickenten (bei Bergheim) 1 WIESENPIEPER (Feldflur bei<br />

Wellen) 22 TUNDRASAATGÄNSE (Feldflur bei Giflitz) 1 Schwarzschwan (bei Wellen) 1 rufender<br />

Kleinspecht (bei Wega) 100 Wacholderdrosseln (Wega, Sportlerheim)<br />

Eder zw. Staumauer Affoldern <strong>und</strong> unterh. Brücke Mehlen: 2 Höckerschwäne 62 Nilgänse (+ 2 auf<br />

Acker) 109 Blässhühner 4,7 Schellenten 3,1 Gänsesäger 4 Zwergtaucher 1 ad. Graureiher 1 ad.<br />

Kormoran 1 Wasseramsel (an Mühlbachmündung) Wega, bei Klärteich: 1 Grauspecht (Rufreihe)<br />

Heute morgen gegen 10 Uhr zwei kleine Trupps Gänse über der B<strong>und</strong>esstraße 252 in Höhe der<br />

ehemaligen Waldarbeiterschule bei Gashol im Flug in Richtung Westen (knapp 30 Tiere). Am<br />

Donnerstag, 28. Januar, flogen gegen 9.30 Uhr zwei Silberreiher über die B 252 von Helsen in<br />

Richtung Hebberg/Massenhausen.<br />

01.02.2010 Alfred Gottmann Einen Silberreiher, Benkhausen überfliegend, meldete Frau L. Fischer<br />

02.02.2010 Otto Schäfer, Bergheim<br />

Eder bei Bergheim <strong>und</strong> später zweimal im Bereich des Kormoran-Schlafplatzes am Stausee von<br />

Affoldern: 1 ad. Seeadler (weißer Stoß)<br />

02.02.2010 Ursula & Christian Trautmann, ein Sperber hat heute Vormittag am Futterplatz in unserem Garten eine Amsel geschlagen <strong>und</strong> 05631/60873<br />

Berndorf<br />

verzehrt.<br />

02.02.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Heute an der Futterstelle in m. Garten: 5 Ringeltauben 18 Amseln 1 Grauspecht w., an Apfel fressend<br />

Reinh.<br />

20 Buchfinken 6 Grünfinken 5 Bergfinken 2 Feldsperlinge 4 Erlenzeisige 2/1 Gimpel 4 Blaumeisen 2<br />

Kohlmeisen 2 Sumpfmeisen Kurpark Reinhardshausen: 3 Misteldrosseln 1 Alter Reihe am Eisrand<br />

Reinh.<br />

Michael Wimbauer, Christian<br />

Gaulke<br />

Edertal zw. Sperrmauer u. Wega (ohne Affolderner See): 7,8 Pfeifenten 4,3 Schnatterenten 1<br />

Schwarzschwan 5,2 Schellenten 3,0 Tafelenten 8,9 Krickenten 3 ad. + 4 vj. Blässgänse 11 Graugänse<br />

61 Nilgänse 14 Graureiher am Schlafplatz unterhalb der Sperrmauer 1 m Uhu rufend im Bereich der<br />

Sperrmauer<br />

Edersee Herzhausen bis Harbshausen: 7 ad. Singschwäne (auch 01.02.2010) 2 juv. Singschwäne 3<br />

Graugänse (Hybrid) 50 Ringeltauben 1 Bussard 1 Silberreiher (01.02.2010) 1 Turmfalk (v. 01.02.2010)<br />

min. 3 Bergpieper (v.01.02.2010) Die restlichen 4 Singschwäne <strong>und</strong> der Zwergschwan haben sich<br />

möglicherweise an einer unübersichlichen Stelle aufgehalten. Grüße Ingrid unf Jürgen Becker<br />

H<strong>und</strong>sdorf: 1 z. Rotdrossel Affolderner See: 1 vj. Steppenmöwe Eder(see) bei Herzhausen: 13<br />

Singschwäne am Abend wegen der Dunkelheit blieb eine Suche nach dem Zwergschwan erfolglos<br />

Edersee- Nieder Werber Bucht: 2 Silberreiher Edersee- Waldecker Bucht (Randstraße): 1 Waldkauz<br />

Heutige Beobachtungen, 8.30 - 11.15 Uhr Jugendburg Hessenstein: u. a. Mönchsgrasmücke 1 m<br />

Ederbringhausen, Eder: Singschwan 2 ad. Herzhausen, Edersee: zumindest am frühen Morgen keine<br />

(!) Singschwäne, kein (!) Zwergschwan / die Tiere scheinen sich also evtl. über Nacht an anderer Stelle<br />

aufzuhalten, ansonsten u. a. Silberreiher 1, Spießente 1 m, Krickente 2 w Edersee, Nieder-Werber<br />

Bucht: u. a. Graureiher 5, Silbereiher 1, Kormoran 22 Edersee, DLRG-Station: u. a. Haubentaucher 2<br />

SK, Lachmöwe 2 SK Edersee, Sperrmauer: u. a. Kormoran 1 SK, Lachmöwe 1 vorj. Hemfurth-<br />

Edersperrmauer, Eder: u. a. Graureiher 7, Silbereiher 2, Schellente 11 (3.8) NSG Stausee von<br />

Affoldern: u. a. Haubentaucher mind. 6, Tafelente mind. 13, Schellente mind. 6 (1.5), Seeadler 1 ad. (s.<br />

Beitrag von W. <strong>Lübcke</strong>), Steppenmöwe 1 vorj. Affoldern-Giflitz, Edertal: u. a. T<strong>und</strong>ra-Saatgans 19,<br />

Blässgans 12 (5 ad., 7 vorj.) NSG Twisteseevorstau: u. a. Graugans mind. 3, Brandgans 2, Krickente<br />

44<br />

Besonderheiten der Wintervogelzählung: Eder bei Hemfurth: 1 Singdrossel 5 Schellenten 1,1<br />

Mandarinenten Affolderner See: 34 Schellenten (+5 auf der Ederbei Hemfurth = 39 !!!) Affoldern: 1<br />

Heckenbraunelle 1 Teichhuhn 1 Mandarinente bei Giflitz: 8 Blässgänse 9 Graugänse<br />

Sportplatz Haubern: w Merlin jagt Feldsperlinge 1 Bluthänfling 30 Elstern Dainrode altes Feld: 1<br />

Rotdrossel an einer kleinen schneefreien Stelle<br />

Im Rahmen der Wintervogelzählung an der Eder zw. Kreisgrenze u. Wega u. a.: 1 Grauspecht (ruft), 1<br />

Grünspecht, 9 m Krickenten, 1 Misteldrossel, 9 Graugänse<br />

Eder - unterhalb von Ederbrinhausen 1100 Uhr 2 Turmfalken 3 Gänsesäger 4 Kanadagänse 2<br />

Nilgänse 5 Höckerschwäne Edersee - unterhalb von Herzhausen 1130 Uhr 5 Höckerschwäne 8<br />

Singschwäne 3 Gänsesäger 11 Tafelenten 3 Blässhühner 1Gebirgsstelze 2 Bussarde 1 Silberreiher 1<br />

Spießente (Weibchen) 4 Graugänse 5 Kormorane 4 Nilgänse


07.01.2010 Markus Jungermann 1 Ex Silberreiher, in flacher Eder stehend, oberhalb Brücke Hemfurth, 8:00 Uhr<br />

08.01.2010 Maik Sommerhage<br />

08.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

08.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

08.02.2010 Christian Gaulke<br />

09.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

09.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

09.02.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker<br />

09.02.2010 Wilhelm Breßler<br />

Teich Kläranlage Frankenberg 4 Teichhühner 3 Blässhühner 16 Reiherenten 6 Krickenten 1 Tafelente<br />

1 Schnatterente W. 35 Stockenten 2 Zwergtaucher<br />

10.02.2010 F. Zepke Giflitz Wanderfalke (1) am Ortsrand auf Wiese: Bläßgans (8), Graugans (6)<br />

10.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Holzlagerplatz zw. Mehlen u. Giflitz: An dem Holzlagerplatz zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz wird Langholz<br />

abgefahren. Zwischen den Fichtenstämmen <strong>und</strong> z. T. auch auf der Erde liegt nicht gefrorenes<br />

Rindenmaterial (- 4 Grad C, verharschte Schneedecke): 5 Rotdrosseln 5 Wacholderdrosseln 4 Amseln<br />

3 Rotkehlchen 3 Zaunkönige 1 Buchfink 1 Heckenbraunelle Mehlen - Giflitz, Wiese: 10 Graugänse 8<br />

Blässgänse (3 ad., 5 vorj.) Wesetal zw. Giflitz u. Kleinern: ca. 220 Ringeltauben<br />

10.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Ederaue zw. Bergheim <strong>und</strong> Wellen: auf mistbestreutem Acker: ca. 140 Rabenkrähen 17 Dohlen 30<br />

Saatgänse fliegen ederaufwärts (sind bis Mehlen nicht gelandet)<br />

10.02.2010 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf- Futterhaus: u.a. mind. 25 (!) Buchfinken, mind. 1 Bergfink<br />

10.02.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee zw. Herz- u. Harbshausen: 1 ad. Zwergschwan (wieder anwesend) 13 Singschwäne (11 ad./2<br />

vorj.) 4 Bekassinen Niederwerber Bucht: 1 Silberreiher Affolderner See: 1 vorj. Steppenmöwe Eder<br />

zw. Affoldern u. Wellen: 27 T<strong>und</strong>rasaatgänse 8 Bläßgänse 12 Graugänse Nasslagerplatz bei Giflitz:<br />

Mind. 8 Zaunkönige 2 Rotkehlchen 1 Heckenbraunelle 1 Bachstelze 1 Rotdrossel<br />

10.02.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh<br />

2 Misteldrosseln im Kurpark Reinhardshausen immer noch anwesend<br />

11.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Holzlagerplatz zw. Mehlen u. Giflitz (s. o.): (leichte Schneeschicht auf Stämmen) 7 Rotdrossen (eine<br />

nähert sich bis auf 1 m an Beobachter)! 2 Wacholderdrosseln 2 Amseln 2 Zaunkönige 1 w Buchfink Ein<br />

w Sperber macht Fehlstoß auf Vogelansammlung. Mehen - Giflitz, Wiese: 8 Blässgänse Es landen 6 +<br />

6 Graugänse Bergheim- Wellen: 29 T<strong>und</strong>rasaatgänse (+ M. Gunia) Auf mit Mist bestreitem Acker: ca.<br />

140 Rabenkrähen 19 Dohlen<br />

11.02.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker<br />

13.02.2010 F. Zepke Reinhardshausen, Feldflur 1x8 Rebhühner<br />

13.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Am 23.1.2010 hatten Bastian <strong>Meise</strong>, Maik Sommerhage <strong>und</strong> Michael Wimbauer einen Kormoran-<br />

Schlafplatz an der oberen Eder bei Rennertehausen entdeckt. Dort zählten sie 14 Kormorane. Am<br />

13.2.2010 kontrollierte Wilhelm Depner diesen Schlaflatz. Es übernachteten keine Komorane. Um 17<br />

Uhr 20 flogen vier Expl. ederaufwärts.<br />

13.02.2010<br />

13.02.2010 Alfred Gottmann<br />

14.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

14.02.2010 Falk Paltinat<br />

Beobachtungen bei -5,9 ° C am heutigen Nachmittag Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte,<br />

Wetterburg <strong>und</strong> Herbsen: u. a. Nilgans 2 Mäusebussard 7, RAUHFUSSBUSSARD 1, KORNWEIHE 1<br />

m, Turmfalke 6 (davon 4 m), In einem Trupp an Apfelbäumen: Amsel 25 (!), Wacholderdrossel 41,<br />

Rotdrossel 3 In einem Trupp auf altem Maisfeld: FELDLERCHE 11, Buchfink 18, Bergfink 5,<br />

Erlenzeisig 2, BERGHÄNFLING 14, Goldammer 31<br />

Wacholderdrosseln: Giflitz: 18 (z. T. an für Amseln ausgelegten Äpfeln) Ederaue zw. Bergheim u.<br />

Wellen: ca. 25 Hang unterh. Schleifstein, auf von Schafen abgegraster Wiese: 54, hier außerdem 1<br />

Misteldrossel u. 1 Rotdrossel Giflitz: Ein Elsternpärchen baut bereits an Nest iun hoher Birke!<br />

Besonderheiten der Eder-Zählung zw. Bergheim u. Wega am 7.2.2010, Zähler: Christian Gaulke,<br />

Herbert Niem, Falk Paltinat 1 Bachstelze 1 Eisvogel 173 Erlenzeisige 8 Graugänse 1 Kleinspecht 64<br />

Höckerschwäne 34 Krickenten 20 Pfeifenten 123 Reiherenten 21 Saatgänse 12 Schnatterenten 1<br />

Schwarzschwan 22 Zwergtaucher<br />

Altwildungen- Flurteil Hettensee: 1 RAUHFUSSBUSSARD ziehend um 10.37 Uhr in Richtung Süd<br />

Folgende Merkmale wurden schön aus ca. 30 Metern erkannt: - schwarzer Bauch, - weißer Stoß mit<br />

auffallend breiter schwarzer Endbinde 14 Rebhühner 2 ad HOHLTAUBEN Altwildungen- Roter Berg:<br />

300 Ringeltauben 96 Kernbeißer 1,1 Kornweihen 1 ROTMILAN ziehend um 11.16 Uhr in Richtung<br />

Nord<br />

Giflitz - Mehlen, Wiese: 13 Graugänse 7 Blässgänse 5 Wacholderdrosseln Holzlagerplatz, auf Stapel<br />

(in diesem BereichHolzabfuhr, vermutl. Ringenmulch als Nahrungshabitat): 3 Amseln 2 Rotdrosseln<br />

(später 3 auf Nachbarfläche) 1 Wacholderdrossel 2 Rotkehlchen 1 Zaunkönig 1 Buchfink bei Giflitz:<br />

13 Ringeltauben 1 m Turmfalke<br />

Anke Illian meldet vom 6.2. einen überhinfliegenden Seeadler (s. o.) in Giflitz. Also weiterhin die Augen<br />

offen halten!<br />

Hallo, der Zwergschwan <strong>und</strong> die 13 Singschwäne (davon 2 juv.) waren heute unterhalb von<br />

Harbshausen auf dem Edersee zu beobachten. Sie hielten sich zusammen mit 7 Höckerschwänen in<br />

kleineren nicht zugefrorenen Wasserlöchern auf, der Zwergschwan, wie schon häufig, etwas abseits<br />

von den anderen Schwänen. Fotos des Zwergschwans finden Sie unter http://www.nabu-waldeckfrankenberg.de/Beobachtungen/Bilder/Beobachtungsbilder.htm<br />

Grüße Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker<br />

Edersee, Harbshausen: 4 Singschwäne, ad. (1 Std. später 2 Ex.) 2 Singschwäne, juv. Edersee,<br />

Herzhausen: 9 Singschwäne, ad. , 2 Singschwäne waren offensichtlich von Harbshausen nach<br />

Herzhausen gewechselt, in Herzhausen ist nach unseren Beobachtungen der Schlafplatz der<br />

Singschwäne (Mehrfachbeobachtung kurz vor Dunkelheit). Den Zwergschwan haben wir heute nicht<br />

beobachtet. 1 Silberreiher 10 Nilgänse 5,1 Tafelenten 3 Graugänse (Hybrid) Grüße Ingrid <strong>und</strong> Jürgen<br />

Becker<br />

11.02.2010 Michael Wimbauer An meinem Futterhaus in H<strong>und</strong>sorf: mind. 28 Buchfinken mind. 3,2 Bergfinken<br />

12.02.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Heute morgen an meinen Futterstellen im Garten: 10 Amseln 2 Wacholderdrosseln 3 Stieglitze 3<br />

Reinhardsh.<br />

Grünfinken 2 Feldsperlingen 5 Bergfinken 6 Erlenzeisige mind. 15 Buchfinken 3/2 Gimpel 6<br />

Blaumeisen 4 Kohlmeisen 2 Sumpfmeisen 3 Ringeltauben<br />

12.02.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Nasslagerplatz <strong>und</strong> Feldflur bei Giflitz: 2 Rotdrosseln 1 Bachstelze 1 Heckenbraunelle 2 Rotkehlchen<br />

10 Zaunkönige 1 w-f Sperber 8 Bläßgänse (4 ad./4 vorj.) 21 Graugänse Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

12.01.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Gisela Neusser teilt mit: Auf Halbinsel Scheid am Edersee in Garten an Fütterung auf Erde: 38 Amseln<br />

22 Stare 24 Buchfinken 12 Goldammern 1,1 Gimpel 4 Rabenkrähen Keine <strong>Meise</strong>n!<br />

13.01.2010 Christian Gaulke<br />

Feldflur zw. Bergheim u. Wellen: 66+17+7 T<strong>und</strong>rasaatgänse 2 ad. SK Sturmmöwen 72<br />

Wacholderdrosseln > S 40 Feldlerchen rastend 1 Wiesenpieper rastend Eder zw. Anraff u. Bergheim:<br />

7 Pfeifenten 7 Schnatterenten 26 Krickenten<br />

13.02.2010 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

Eder(see) bei Herzhausen um 16.30-17.30 h: 23 Nilgänse 3 Graugänse (Hybr.) 1 Blesshuhn 3,1<br />

Tafelenten viele Stockenten 1 Zaunkönig 4 Höckerschwäne 9 Singschwäne 1 Zwergschwan Si u. Zschwan<br />

hielten sich in Höhe Herzhausen auf der Eder auf schwammen später in Richtung Brücke. 5<br />

Legten sich 150 m vor der Brücke auf das Eis <strong>und</strong> schliefen (17.20 h)<br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Franko Zepke<br />

Edersee bei Herzhausen: 1 Zwergschwan 9 ad. Singschwäne 5 Bergpieper 1 Schnatterente 1 Pfeifente<br />

1 Spieß-x Stockenten Hybrid 1 Saatgans 3 Bekassinen (Sichtbeobachtung) Edersee- Nieder-Werber<br />

Bucht: 1 Silberreiher auf Eis<br />

Wasservogelzählung am Diemelsee. Der See ist unverändert zu 95 % vereist. 2 Zwergtaucher, 2<br />

Höckerschwäne ad., 306 Stockeneten (158 m, 136 w) 4 Reiherenten, 8 Bläßhühner, 1 Kanadagans.<br />

Ca. 35 Ringeltauben an einem Aussiedlerhof bei Heringhausen, 2 Kormorane fliegend, an der Rhene<br />

bei Adorf, 5 Erlenzeisige zwischen Adorf <strong>und</strong> Benkhausen.<br />

Wasservogelzählung: Edersee zw. Niederwerber Bucht u. Sperrmauer (eisfrei nur am Werbeeinlauf u.<br />

oberh. Sperrmauer): Kormoran: 7 Graureiher: 1 Stockente: 27 Haubentaucher: 1 Ederabschnitt b.<br />

Hemfurth: Gänsesäger: 5,3 Graureiher: 2 Stockente: ca. 260 Reiherente: 8 Zwergtaucher: 10<br />

Blässhuhn: 9 Stausee von Affoldern (südl. Teil vereist, nördl. Teil zur Hälfte offen): Kormoran: 25<br />

(davon 5 an Schlafplatz (12.10 Uhr) 3,1 Gänsesäger Haubentaucher: 2 Zwergtaucher: 9 Blässhuhn: 64<br />

Stockente: 68 Reiherente: 43 Schellente: 3,16 Tafelente: 32 (21,11)<br />

Wasservogelzählung Eder zw. Mehlen u. Bergheim (in Vertretung für MJ) (Kiesgruben zugefroren):<br />

Reiherente: 80 (46,34) Stockente: 41 (22,19) Schnatterente: 1,0 Schellente: 0,1 Gänsesäger: 12 (6,6)<br />

Zwergtaucher: 8 Höckerschwan: 7 Graureiher: 4 Kormoran: 5 Nilgans: 4 Blässhuhn: 39 Gänse: 18 + 6<br />

(im Flug, nicht bestimmt) (am 12.2.: 12 Graugänse, 8 Blässgänse, WL) Oberbecken bei Hemfurth:<br />

Kormoran: 34 Haubentaucher: 1<br />

Markus-Jungermann@t-online.de<br />

01701276401


14.02.2010<br />

14.02.2010 Heinz-Günther Schneider<br />

14.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, Karl Dietz<br />

14.02.2010 Manfred Gunia<br />

14.02.2010 B. Albrecht<br />

14.02.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker<br />

14.02.2010 Dirk Freitag Meldung über Gästebuch: Bei einem Spaziergang durch das Teichgelände in Frankenberg heute<br />

14.02.10 um 11:00Uhr habe ich ein Pärchen Nonnen- bzw Weisswangengänse gesichtet. Sie halten<br />

sich in der großen Tanne am r<strong>und</strong>en Teich auf. Ein schönes Schauspiel, welches man nicht alle Tage<br />

sieht. Gruss Dirk Freitag aus Frankenberg<br />

dfreitag@onlinehome.de<br />

14.02.2010 W. Breßler, G. Faust, A. Gottmann<br />

14.02.2010 Sören Lamm<br />

15.02.2010 Alfred Gottmann<br />

15.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

15.02.2010 L.Ruckert,Frankenberg Rotmilan, kreisend über Frankenberg, gesichtet. l.ruckert@gmx.de<br />

15.02.2010 Michael Hoffmann Ungeachtet der hohen Schneelage hat im Burgwald die Balz der Raufußkäuze begonnen. An zwei von Dohle1@aol.com<br />

drei kontrollierten traditionellen Brutplätzen bei Rosenthal war intensiver Balzgesang zu hören. In<br />

diesem Jahr sind im Wald auch deutlich mehr Hinweise auf Mäuse (Rötelmäuse!) zu finden als im<br />

vergangenen Jahr. Da spielt dann auch der viele Schnee nur eine untergeordnete Rolle! Herzliche<br />

Grüsse, Michael Hoffmann<br />

16.02.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

Heute Mittag wurde ich von Frau Inge Seidlitz-Zahn verständigt, daß mitten auf den Wiesen hinter dem<br />

Hahnberg bei Reinhardshausen ein großer Greifvogel versuchte mit einem anderen großen Vogel<br />

fortzufliegen, es aber nicht schaffte. Daraufhin machte ich mich auf, um der Sache auf den Gr<strong>und</strong> zu<br />

gehen. Lediglich Federn, Füße <strong>und</strong> ein Schnabel waren noch zu finden. Reste eines Graureihers! Da<br />

auf der großen Wiese keinerlei Fuchsspuren zu sehen waren, kann ich nur annehmen, daß der Reiher<br />

von einem Mäusebussard? geschlagen wurde. Es waren nur Vogelspuren zu sehen. Was könnte wohl<br />

noch in Frage kommen? Möglicherweise war den Graureiher so geschwächt, daß er eben ein Opfer<br />

des langen Winters geworden ist.<br />

Im Rahmen der Wintervogelzählung an der oberen Eder zwischen Battenberg-Hobe <strong>und</strong> Wehr<br />

Allendorf: Eisvogel: 2 Erlenzeisig: 180 Gänsesäger: 10,13 Kleinspecht: 1 Wasseramsel: 7<br />

Zwergtaucher. 6 Silberreiher: 5 Kein Graureiher <strong>und</strong> kein Kormoran! Mitbeobachter: Gerhard Heinz,<br />

Eike Ebel, Johann Land<br />

Kormoran-Schlafplatz am Stausee von Affoldern: 17 Uhr 25: 54 Exemplare Der Schlafplatz im NSG<br />

Krautwiese am Wesebach (Gewässer zugefroren) war nicht besetzt (R. Brandenstein)<br />

Aus HGON-Birdnet: Wie bereits schon erwähnt, werden die (m.E. juv.) beiden Schwarzschwäne auf<br />

der Eder bei Ungedanken weiterhin von revierbesetzenden Höckerschwänen vertrieben. Ein wenig<br />

resoluter zeigte sich der adulte Schwarzschwan unter der Ederbrücke Bergheim, welcher zwar auch<br />

von seinen weissen Vettern aufs Korn genommen wurde, sich aber immer wieder in 'angestammtes'<br />

Terrain zurück begab. Ob da wohl die Nähe des Heimatgewässers (Mehlen) den Ausschlag gibt?<br />

Weiterhin sangen erste Buchfinken an der Ederbrücke Wega, etwas holperig noch, aber dennoch laut<br />

<strong>und</strong> unverkennbar. Etwas stressresistenter als die begleitenden Graugänse zeigten sich die 8<br />

Blässgänse auf einem Acker zwischen Giflitz <strong>und</strong> Mehlen. Von anthropogenen Störungen<br />

aufgeschreckt flogen sie zwar mit ihren graueren Verwandten eine R<strong>und</strong>e, kamen aber bis zum Beginn<br />

der Dunkelheit stets wieder zum gleichen Feld zurück, bevorzugten jedoch immer mehr dessen Mitte.<br />

Unter der Ederbrücke Affoldern versammelten sich 98 Blässhühner, <strong>und</strong> auf einem Stoppelfeld bei der<br />

Ederbrücke Mandern suchten 14 Stieglitze nach verwertbarer Nahrung. Die Eder war sonst eher<br />

schwach besetzt <strong>und</strong> auch die Zahl der Höckerschwäne hat sich deutlich reduziert (32 Ind. vgl. 51 Ind.<br />

v. 7.02.2010).<br />

An mehreren Futterstellen tagsüber im Garten in Fürstenberg 1 Buntspecht 2 Kleiber 2 Haubenmeisen<br />

2 Rotkehlchen 3-4 Tannenmeisen ca. 10-15 Blaumeisen ca. 10-15 Kohlmeisen ca 5-10 Sumpfmeisen<br />

ca 4 Heckenbraunellen 4-6 Stare (stare waren auch lzt. Winter regelmäßig da, da waren es aber ca.<br />

doppelt so viele) sehr viele Amseln ( ca. 20-30, sehr viel mehr als die Jahre davor)) <strong>und</strong> wahrscheinlich<br />

auch andere Drosseln ab <strong>und</strong> zu 1-2 Wacholderdrosseln ca 30-40 Goldammern, ca 40 Feldsperlinge /<br />

ca 15-20 Haussperlinge ca. 15-20 Grünfinken ca. 25-30 Buchfinken ca. 2-4 Bergfinken (sehr viel<br />

weniger als lzt. <strong>und</strong> vor allem vorletztes Jahr !) regelm. 2 Elstern regelmäßig 2 Rabenkrähen im Verlauf<br />

des Winters :ab <strong>und</strong> zu ein Grünspecht ab <strong>und</strong> zu 2 Eichelhäher ( in den Jahren davor waren es<br />

deutlich mehr , <strong>und</strong> regelmäßiger, meist 2-3 Paare tgl.) ab <strong>und</strong> zu ein jagender Sperber , zumindest<br />

anhand der Federspuren auf dem Schnee zu urteilen zumindest 1x erfolgreich)<br />

Wintervogelzählung Schmittlotheim - Herzhausen 30-50 cm Schneelage Amsel 12 Bergfink 19<br />

Blaumeise 27 Buchfink 101 Bussard 8 Eichelhäher 2 Elster 2 Erlenzeisig 63 Gänsesäger 1,1 Gimpel<br />

1,0 Goldammer 41 Grünfink 4 Graureiher 1 Höckerschwan 5, davon 1 juv. Kleiber 5 Kohlmeise 52<br />

Kormoran 3 Rabenkrähe 7 Ringeltaube 22 Rotkehlchen 1 Schwarzspecht 1 Sperber 1, Siedlung<br />

Bahnhof Herzhausen Stockente 32 Sumpfmeise 2 Wasseramsel 1, Brücke Kirchlotheim Zaunkönig 3<br />

Ergebnis der Wintervogelzählung an der Eder, Abschnitt Viermünden bis Schmittlotheim: 23 Amseln,<br />

25 Blaumeisen, 22 Buchfinken, 1 Buntspecht, 2 Eichelhäher, 8 Elstern, 4 Erlenzeisige, 19 Gänsesäger,<br />

9 Gimpel, 7 Graureiher, 1 Grauspecht, 5 Grünlinge 8 Haussperlinge, 18 Höckerschwäne, 5<br />

Kanadagänse, ca. 50 Kernbeißer, 4 Kleiber, 11 Kohlmeisen, 2 Kormorane, 9 Mäusebussarde, 23<br />

Rabenkrähen, 3 Reiherenten, 28 Ringeltauben, 1 Schwarzspecht, 4 Singschwäne (2 ad., 2 juv.) 1<br />

Silberreiher, 165 Stockenten, 1 Sumpfmeise, 1 Turmfalke, 2 Wasseramseln, 1 Zaunkönig.<br />

Wasser- <strong>und</strong> wintervogelzählung Edersee, Herhausen bis Asel-Süd: 360 Stockenten 1 Pfeiffente 1<br />

Schnatterente 4 Tafelenten 4 Blässrallen 50 Nilgänse 3 Grau-/Hausgänse 1 T<strong>und</strong>rasaatgans (von<br />

Ralf Enderlein entdeckt <strong>und</strong> bestimmt) 4 Höckerschwäne 9 Singschwäne 1 Zwergschwan 4<br />

Bekassinen mind 15 Grünfinken mind 23 Buchfinken 2 Amseln mind 14 Blaumeisen mind 13<br />

Kohlmeisen mind 10 Haussperlinge mind 6 Feldsperlinge mind 22 Rabenkrähen 1Mäusebussard 3<br />

Stieglitze 3 Kleiber 1 Waldbaumläufer 2 Kernbeisser mind 15 Ringeltauben<br />

Ergebnis der Zählung im Rahmen des Ganzjährigen Monitorings (6 Stops a 5 in.) 6 Amseln, 1<br />

Wacholderdrosseln, 1 Blaumeise, 1 Kohlmeise, 1 Elster, 2 Kolkraben, 6 Rabenkrähen, 3 Buchfinken,1<br />

Grünling, 2 Gimpel. Ausserhalb der Zählpunkte: 6 Erlenzeisige, 2 Kormorane.<br />

Misteldrossen bei Giflitz: - Wesetal, Ortsrand: 1 (Pappel mit Misteln) - Wesetal bei Gr<strong>und</strong>mühle: 2<br />

(Pappeln mit Misteln) - Obtbaumallee oberh. Kalkrain: 1 (Misteln in Apfelbäumen) - Herzberg: 1<br />

(Misteln in Apfelbaum) Giflitz: 63 Stare (In diesem Winter sind in den Dörfern von Edertal rel. viele<br />

Stare zu sehen, z. B. auch in Kleinern, Bergheim u. Königshagen)<br />

Bad Wildungen- Odershäuser Straße: 1 vorj. Sperberweibchen von Michael Wimbauer verletzt<br />

aufgegriffen <strong>und</strong> zusammen mit Bastian <strong>Meise</strong> an Falknerei am Edersee abgegeben. Außerdem: bei<br />

Giflitz: 12 Rebhühner 8 Blässgänse 19 Graugänse Holznasslagerplatz bei Mehlen: 1 Heckenbraunelle<br />

1 Bachstelze bei Hemfurth: 1 m Uhu rufend<br />

16.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder zw. Bergheimer u. Anraffer Brücke: 1 ad. Kormoran Gänsesäger: 1,4 Zwergtaucher: 6<br />

Reiherente: 44 Krickente: 4,2 Pfeifente: 3,3 Schnatterente: 2,1 Tafelente: 1,1 Blässhuhn: 7 Stare: 22 +<br />

26 Bruchfeld unterh. altem Bahnhof Giflitz: 28 T<strong>und</strong>rasaatgänse<br />

16.02.2010 Gerhard Michel >150 Erlenzeisige,1,1Schwarzspechte ,10-15 Weidenmeisen im trupp mit Kohlmeisen,2,1Gimpel im<br />

Elbringhäuser Gr<strong>und</strong>. 10 Rebhühner nähe Rennertehäusergerade um 15:30.<br />

Michel-Giebel@t-online.de<br />

17.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Frau Schmidt-Brücken teilt mit: In Bad Wildungen, Laustraße, ein einzelner Seidenschwanz. Frisst<br />

Mistelbeeren.<br />

17.02.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- 1 Sperber auf Beuteflug westl. Ortsrand Reinhardshausen 7 - 8 Rebhühner auf freiem Feld in den<br />

Reinh.<br />

Schnee eingegraben, östl. Albertshausen<br />

17.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Erste Kranich-Meldungen: Robert Schmitt, Ernsthausen: 16.00 Uhr: 48 Kraniche Richtung NO<br />

Wolfgang Groh, Bad Wildungen: 18.30 Uhr: rufende Kraniche<br />

18.02.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Hallo, die Singschwäne auf dem Edersee nehmen inzwischen eine künstliche Fütterung an <strong>und</strong><br />

müssen sich dabei mit Höckerschwänen, Graugänsen (Hybrid) <strong>und</strong> Nilgänsen auseinandersetzen.<br />

Insgesamt waren heute 9 adulte <strong>und</strong> 2 juv. Singschwäne zu beobachten. Der Zwergschwan hielt sich<br />

weit abseits im Bereich Harbshausen auf. Das Eis ist inzwischen ca. 600 m zurückgewichen, so dass<br />

sich das Nahrungsangebot weiter verbessert hat. Außerdem waren heute noch 2,1 Tafelenten, 2,0<br />

Gänsesäger <strong>und</strong> 1 Haubentaucher im Beobachtungsgebiet anwesend. Grüße Ingrid <strong>und</strong> Jürgen<br />

Becker


18.02.2010 Erika Höhle<br />

19.02.2010<br />

19.02.2010 Uwe Ermisch Freitag, 19.02.2010 über Hatzfeld (Eder) Gegen 6.50 Uhr Durchzug von ca. 60 bis 70 Kranichen in<br />

Richtung Nordnordost.<br />

ermisch@aol.com<br />

19.02.2010 Wilhelm Depner Berghofen 1 Feldlerche: Rufe im Nebel 15.17 Uhr 30+40 Kraniche NO<br />

19.02.2010 F. Zepke<br />

Kurpark Reinhardshausen: Gesang von: Amsel (1x komplett, 1x verhalten), Buchfink (2), Ringeltaube<br />

(1), Singdrossel (1x kurz), Grünspecht (2), Grauspecht (1), Kleiber (2), Rotkehlchen (1),<br />

Kohlmeise, Blaumeise dazu: Gimpel (3), Zaunkönig (2)<br />

19.02.2010 Alfred Hartmann B.Wildungen/altw. 18.00Uhr am 19.02.2010 Ich habe ca. 100 Kraniche aus Richtung Bilstein (SW) in Richtung<br />

Altwildungen/Edertal (NO) beobachtet. 16.40 Uhr am 20.02.2010 Heute zog ein weiterer Schwarm<br />

Kraniche in einer schönen 1 er Formation aus Richt. Reinh. in Richtg. Ederta-Anraff. Es waren ca. 120<br />

Vögel.<br />

Eri.Hartmann@t-online.de<br />

19.02.2010 Jäger, Robert ca. 160 Kraniche über Twiste (Heimzug) in nördlicher Richtung<br />

19.02.2010 Frank Seumer Um 15.40 Uhr ca. 100 Kraniche über Frankenberg in Richtung Norden ziehend<br />

19.02.2010 Erika Höhle 2 Ringeltauben rufend am Friedhof in Arolsen<br />

19.02.2010 Michael Wimbauer Kristian Andreas meldet: Kraniche über Albertshausen um 19.25 Uhr > Nord<br />

19.02.2010 Gerhard Michel ca. 16:30 Kranichrufe nähe Battenberg. 21,20Stockenten , 7Höckerschwäne, 1 Silberreiher,auf <strong>und</strong> an Michel-Giebel@t-online.de<br />

der Eder zw. Ederbrücke Battenb. <strong>und</strong> Fahrradbrücke Dodenau. 1 Wasseramsel am Pegelmeßstand<br />

Auhammer.<br />

19.02.2010<br />

19.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Wolfgang Groh, Bad Wildungen: 18.00: 60 bis 70 Kraniche Richtg. NO<br />

19.02.2010 Helmut Debes Wellen Gestern Abend (18.02.) gegen 18:30 rufende Kraniche (größerer Formation)in Richtung NO<br />

19.02.2010 Gerhard Kalden<br />

1 Nilgans im Schneee in Röddenau-Ortsrand 3 Zwergtaucher auf Eder an der Schiefermühle 1<br />

Silberreiher Ederufer bei Röddenau Frau Pez <strong>und</strong> Wulf Schröder melden 1. Kranichzug über<br />

Frankenberg-West: 15.30 h 18 Ex. 1540 h r<strong>und</strong> 100 Ex. 1545 h r<strong>und</strong> 150 Ex.<br />

19.02.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke 17.02.10 Ederabschnitt bei Hemfurth: 1 w-f Löffelente 1,1 Spießenten 1 Rev. Uhus ca. 500 Buchfinken<br />

ca. 150 Bergfinken<br />

19.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Ederaue zw. Bergheim u. Wellen: 14 Feldlerchen<br />

19.02.2010 G. Kuhnhenne Goddelsheim Kranich-Rückzug: 17 Uhr: 55 Ex. , 17.07 Uhr ca. 100 Ex. über Godd. nach O ziehend<br />

20.02.2010 1)Peter Jakob, Bürgeln 2)Werner Kraniche ziehen.40 Expl., Wetter bei Marburg, 14 Uhr Amsel Haussperling Buchfink Grünling Bergfink eger-wfj@gmx.de<br />

Eger, Marienhagen<br />

Zeisig Blaumeise 1) Kohlmeise 2) Wacholderdrossel alle 30.01.2010 am Futterplatz Gimpel<br />

Goldammer Goldammer Bergfink Goldammer Buchfink Bergfink Kohlmeise Blaumeise Haussperling<br />

Amsel Elster Wacholderdrossel ab 08.02.2010 am Futterplatz Kranich zieht im Nebel 23.02.2010 18<br />

Uhr über Vöhl<br />

20.02.2010 Erika Höhle<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

zwischen Affoldern <strong>und</strong> Mehlen mind. 24+25+28 Nilgänse auf Acker+an Eder sowie bei landw. Gehöft<br />

Eder zw. Mehlen + Affoldern: 104 Bläßhühner, 2,2 Gänsesäger, 8,8 Reiherenten, 1 Grünspecht ruft<br />

Acker zw. Affoldern + Lieschensruh: ca. 150 Ringeltauben <strong>und</strong> 1 Mäusebussard Eder zw. Bergheim<br />

<strong>und</strong> Wellen: 2 Nilgänse, 1,1 Pfeifenten, 2 Singschwäne, 1 Höckerschwan, 1 Zwergtaucher Eder bei<br />

Brücke Anraff: 1,3 Gänsesäger, >12 Höckerschwäne, 2 Zwergtaucher, >15 Reiherenten Feld bei<br />

Wellen: >38 Rabenkrähen Acker zw. Mehlen + Giflitz: 6 Graugänse Parkplatz Giflitzer Berg: 2<br />

Schwanzmeisen - 1 streifenköpfig, 1 weißköpfig<br />

Heute Vormittag in Bad Wildungen, Uhrenbachtal: 1. komplette Gesang einer Amsel <strong>und</strong> einer<br />

Misteldrossel. Zwischen Bergheim <strong>und</strong> Anraff u. a.: 3 Hohltauben´ 1 Rabenkrähe (unter mehreren) mit<br />

beidseitig weißen Schwungfedern mehrere Feldlerchen ziehend 80 Stare 18 Dohlen 1 Schwarzschwan<br />

1/5 Gänsesäger 4/3 Pfeiffenten 6/2 Schnatterenten 12 Krickenten<br />

Heute Vormittag in Bad Wildungen, Uhrenbachtal: 1. Amsel <strong>und</strong> 1. Misteldrossel, kompletter Gesang.<br />

Wanderung zwischen Bergheim u. Anraff u.a. folgende Beobachtungen: 3 Hohltauben 1 Rabenkrähe<br />

(unter mehreren anderen) mit beidseitig weißen Schwungfedern mehrere Feldlerchen ziehend 80 Stare<br />

6 Wachholderdrossen 18 Dohlen 1/5 Gänsesäger 4/3 Pfeiffenten 6/2 Schnatterenten 12 Krickenten 1<br />

Schwarzschwan.<br />

Heute bei wiederholten Schneeschauern Garten in Mehlen: 8 Elstern 1 Ringeltaube ruft bei Mehlen<br />

Eder bei Mehlen: > 60 Bläßhühner zwsichen Affoldern + Mehlen auf Äckern: mind. 2+2+2 Nilgänse ca.<br />

16:45 Uhr ca. 60 + ca. 120 Kraniche in zwei Keilen über Mehlen ziehend von SW > NO bei blauem<br />

Himmel vor einem erneuten Schneeschauer 1 Kormoran im dichten Schneegestöber zielstrebig von<br />

SO >NW fliegend über Mehlen<br />

20.02.2010 Birgit Blum-Stolle circa 120 Kraniche über Rosenthal-Willershausen Richtung Norden blumstolle@web.de<br />

20.02.2010 Walter Meier Affoldern, 16.00 Uhr: ca. 100 Kraniche Richtg. NO Zw. Affoldern u. Lieschensruh: 47 Nilgänse<br />

20.02.2010 Bernd Hannover, Bad Wildungen Bad Wildungen: 16:30 Uhr: ca. 200 Kraniche werden von Gegenwind erfasst <strong>und</strong> driften nach<br />

Nordosten ab.<br />

20.02.2010 F. Zepke<br />

gegen 14.30 Uhr 130-150 Kraniche von Reinhardshausen über Reinhardshöhe nach Bad Wildungen<br />

ziehend<br />

20.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Frau Meyer, Anraff, teilt mit: 16.45: ca. 100 Kraqniche Richtung NO<br />

20.02.2010 Christian Gaulke<br />

Altwildungen- Roter Berg: 120 Kraniche (16.39 Uhr) > NO 150 Kraniche (17.40 Uhr) > NO 400<br />

Feldlerchen 17 OHRENLERCHEN! 250 Ringeltauben 150 Rabenkrähen 15 Saatkrähen<br />

20.02.2010 Christian Gaulke<br />

Altwildungen- Roter Berg: 120 Kraniche (16.39 Uhr) > NO 150 Kraniche (17.40 Uhr) > NO 400<br />

Feldlerchen 17 OHRENLERCHEN! 250 Ringeltauben 150 Rabenkrähen 15 Saatkrähen<br />

20.02.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

unbestimmte Anzahl Kraniche um 16.38 NO ziehend, Reinhardshausen<br />

20.02.2010 Rita Wilhelmi Asel-Süd, 16:40 Uhr 260 Kraniche NO ziehend riwias@googlemail.com<br />

20.02.2010 Wilhelm depner<br />

Nempfesumpf bei Frankenberg 1 Silberreiher 2 Nilgänse 15.35 Uhr 90 Kraniche NO z. 15.38 Uhr 40<br />

Kraniche NO z. Friedrichshausen 60 Dohlen<br />

20.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee, Herzhausen: 3 Graugans-Hybride 5 Nilgänse 1 Haubentaucher 1 Bergpieper Unterh. von<br />

Harbshausen: 11 ad., 2 imm. Singschwäne 1 ad. Zwergschwan 7,1 Tafelenten 2,1 Gänsesäger<br />

Werbeeinlauf: 24 Graureiher 1 Silberreiher Stausee Affoldern: 1 vorj. Steppenmöwe<br />

20.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Heike Fiedler teilt mit: Über Reinhardshausen um 16 Uhr 30: 30 - 40 Kraniche<br />

20.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Frau Klingelheller, Bringhausen: 16.55 Uhr: rufende Kraniche<br />

21.02.2010 Bernd Hannover, Bad Wildungen Westrand Schlossberg Bad Wildungen: 1 Heckenbraunelle singt mehrfach (Überwinterung)<br />

21.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Ralf Weidemann teilt folgende Kranich-Beobachtungen mit: Am 19.02.10 zwischen 17 <strong>und</strong> 18 Uhr:<br />

Über Giflitz fünf Zugkeile mit insges. mind. 500 Ex. Hermann Sonderhüsken: Am 21.02.10 um 16.00<br />

Uhr über Giflitz: 30 - 40 Kraniche<br />

21.02.2010 Maik Sommerhage<br />

Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen: u. a. Silberreiher 4, Kornweihe 1 m,<br />

Rauhfußbussard 1, Sumpfohreule 2 (in weiten Teilen des Binnenlandes momentan Nachweise, so z.<br />

B. in MR über 20 Ex. in den letzten Tagen), Feldlerche mind. 260 (130, 60, 70) NSG<br />

Twisteseevorstau: u. a. Silberreiher 1, Graugans 5, Brandgans 2 (seit 30.01. im Gebiet), Krickente<br />

mind. 45, Wasserralle 1 ad., Erlenzeisig ca. 60<br />

21.02.2010 Marianne Ploghaus, gemeldet<br />

durch M.Ammer<br />

Kranichzug über Mengeringhausen: 16:20 Uhr, ca. 120 Vögel<br />

21.02.2010 F. Zepke Odershausen Trupp Feldlerchen (~60) in südl. Richtung überfliegend<br />

22.02.2010 Horst Jakobi Am Montagabend sind bei Sachsenberg ca. 80 Kraniche gelandet. Von der Kreisstraße aus gesehen<br />

standen sie etwas links vom Burgberg nahe am Wald in einer langen Reihe. Diese Reihe schien aus<br />

einzelnen Gruppen von etwa 10 Kranichen zu bestehen. Die Kraniche gingen manchmal hin <strong>und</strong> her,<br />

aber sie verließen ihre Gruppen nicht. Schade, dass ich gestern arbeiten mußte. Ich hätte sie gern<br />

weiterfliegen sehen. Ca. 15:40 bin ich nach Hause gekommen. Eine Gruppe Kraniche mit etwa 10 bie<br />

15 Tieren flog in einer Reihe über mein Haus. Etwa 2 Minuten später flog ein großer Keil südlich an<br />

Sachsenberg vorbei. Hab sie nicht gezählt, vielleicht 70-80? MfG Horst Jakobi<br />

Horst.Jakobi@t-online.de<br />

22.02.2010 Michael Wimbauer Beate Sohn meldet: 100 Kraniche um 17.20 Uhr über Haina > NO ziehend


22.02.2010 Erika Höhle<br />

22.02.2010 Michael Wimbauer<br />

22.02.2010 Christian Gaulke Altwildungen-Hettensee: 2 Rotmilane kreisend > Revieranzeige<br />

23.02.2010 Jürgen Becker<br />

Edersee, Harbshausen: 1 Zwergschwan, 11 ad. Singschwäne 2 vorj. Singschwäne 7,1 Gänsesäger 1<br />

ad. Großmöwe, Mittelmeermöwe oder Larus cachinnans (Steppenmöwe)<br />

23.02.2010 Annemarie Achterberg Wellener<br />

Str.15 34549 Edertal-Bergheim<br />

Feldlerche in Bergheim in der Gemarkung "Am Böhl" beobachtet apcachterberg@t-online.de<br />

23.02.2010 Bernd Hannover, Bad Wildungen Wildetal in Bad Wildungen (Königsquelle): 1 Amsel singt<br />

24.02.2010 Thomas Junker .....wo? Über Bad Wildungen-Albertshausen. Hatte ich in der Eile vergessen!<br />

24.02.2010 Hartmann Wilfried<br />

24.02.2010 Waldeck-Frankenberg - Hartmann Wilfried - Kraniche Hallo! Heute konnten wir gegen 17<br />

Uhr 43 zwei Keile von Kraniche über Waldeck/ Sachsenhausen beobachten. Ein Keil etwa 30Stck, <strong>und</strong><br />

ein Keil zirka 80- 100,sie flogen Richtung N-O. Gruß Fam. Hartmann<br />

24.02.2010 Michael Wimbauer<br />

H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 1 OHRENLERCHE (!) 599 Kraniche zwischen 16.35 Uhr <strong>und</strong> 17.43 Uhr in 5<br />

Keilen > NO 2 Misteldrosseln 18 Heidelerchen 4 sing. Goldammern 3 sing. Singdrosseln<br />

24.02.2010 Michael Wimbauer<br />

Ich habe eine weißköpfige, nordeuropäische Schwanzmeise unter 6 mitteleuropäischen<br />

Schwanzmeisen vergessen zu melden<br />

24.02.2010 Christian Gaulke<br />

Altwildungen: 50 Kraniche (15.45 Uhr) > NO Altwildungen- Hettensee: 400 Kraniche (16.40 Uhr) ><br />

NO 250 Kraniche (16.44 Uhr) > NO 13 z. Heidelerchen 600 Rabenkrähen am Schlafplatz 18<br />

Saatkrähen am Schlafplatz Altwildungen- Roter Berg: 350 Kraniche (16.49 Uhr) > NO 250 Kraniche<br />

(17.16 Uhr) > NO 100 Kraniche (17.41 Uhr) > NO 300 Kraniche (17.43 Uhr) > NO 56 Kraniche (17.45<br />

Uhr) > NO 68 Kraniche (17.49 Uhr) > NO 4+26+50+7 z. Heidelerchen 2 z. Misteldrosseln insgesamt<br />

1874 Kraniche im Bereich Altwildungen.<br />

24.02.2010 Frank Seumer Frankenberg 16.25 Uhr ca. 150 Kraniche über Frankenberg i.R. Norden fliegend 17.40 Uhr ca. 500 Kraniche über frank@naju-frankenberg.de<br />

Frankenberg i.R. Norden fliegend<br />

24.02.2010 Heinz Krähling Willersdorf Um 16.30 Uhr ca. 40 bis 50 Rotmilane über Willersdorf kreisend <strong>und</strong> später nach Norden ziehend<br />

24.02.2010 Theodor Schwieder Frankenberg 9.30 Uhr eine Formation Kraniche (Zahl unbekannt) über Rodenbach nach Norden ziehend<br />

24.02.2010 Frank Seumer<br />

Um 15.15 uhr 1 Raubwürger am Ortsrand von Lichtenfels-Neukirchen auf einer Stromleitung am<br />

Straßenabzweig Sachsenberg/Münden<br />

24.02.2010 Jürgen Kohoutek Frankenberg 1 Eisvogel an der Eder nahe der Nemphemündung<br />

24.02.2010 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schwanenteich Reinhardshausen: 1 Teichhuhn ca. 300 Kraniche Richtung Nordost (17:13 Uhr)<br />

24.02.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Korbach: 10.OO Uhr, unbekannte Anzahl Kraniche 11.15 Uhr, ca. 25 Kraniche NO Willingen: 15.10<br />

Uhr, 80 Kraniche NO 15.45 Uhr, 320 Kraniche NO<br />

24.02.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Zw. Mehlen u. Giflitz (17.00 - 18.00 Uhr) 2650 Kraniche in 17 Keilen Richtung N ziehend 1 w-f Merlin<br />

schlägt Star 3 Heidelerchen 5 Rohrammern 1 Bachstelze Starker Feldlerchenzug bis in die Dunkelheit.<br />

24.02.2010 Adelheid Vorwerk gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

15:20 Uhr etwa 100 Kraniche über Große Stellung Arolsen<br />

24.02.2010 Birgit Blum-Stolle circa 40 Kraniche über Frankenberg (Geismarer Str.) Richtung Nordosten blumstolle@web.de<br />

24.02.2010 Otto Schöneweis Braunau, 17.58 Uhr: Zwei Kranich-Zugkeile mit ca. 60 <strong>und</strong> 80 Vögeln<br />

24.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Mitteilungen vom Kranich-Zug: Diethard Laitsch: Altwildungen: 17.15 Uhr: ca. 250 NO 17.50 Uhr: ca.<br />

90 NO Volker Schüttler: Altwildungen: 17.16 Uhr: ca. 130 NO 17.47 Uhr: 47 NO<br />

24.02.2010 H.-H. Bergmann Bei Mengeringhausen durchziehende Kraniche: 15:45 h ca. 130 + 30 + 110 16.00 h ca. 450 16:30 ca.<br />

220 + 15 Schneller Durchzug in Richtung NE, Rufe, Formation.<br />

bergmannhh@web.de<br />

24.02.2010 F. Zepke<br />

Kranichzug: 17°°-17.15 Uhr 1x 240-250 sowie 1x225 über den Edersee kommen über Schloß Waldeck<br />

ziehend 18°° Uhr 1x 410 am Südhang vom Affolderner See Richtung Giflitz ziehend 23.02.10:<br />

Waldeck, Fährfanleger: 1,1 Gänsesäger, 1 Haubentaucher , Staumauer: 5,7<br />

Gänsesäger, 1x7 Schwanzmeisen,1 Hauben- taucher, 3 Zwergtaucher, 1<br />

Waschbär Hemfurth, Eon-Brücke: 1,4 Schellente, 2 Zwergtaucher 24.02.10: Waldeck,<br />

Fähranleger: 2,1 gänsesäger, 1 Haubentaucher , Staumauer: 2,2 Gänsesäger, 1<br />

Haubentaucher See Affoldern: 6,13 Schellente, 46 Tafelente, 3,4 Gänsesäger, 2 Haubentaucher,<br />

1 Zwergtaucher, 1 vorjäh. Steppenmöwe<br />

24.02.2010 Robert Schmitt Hallo Naturfre<strong>und</strong>e, am 16.02.2010 48 Kraniche nordöstl. Burgwald-Ernsthausen. Heute (24.02.2010)<br />

120-140 Kraniche Richtung Osten. Fre<strong>und</strong>liche Grüße Robert Schmitt.<br />

Robertschmitt2@gmx.net<br />

24.02.2010 Georg-Wilhelm Gruß 17.30 Uhr, ca. 300 Kibitze an der L 3332, Nähe Hof Alte Feld georg-wilhelm.gruss@gmx.de<br />

24.02.2010 Emanuel Tiegs kleiner Kranichzug ( etwa 100-150) über Fritzlar in V- Formation<br />

24.02.2010 Markus S. Am 24. 2.2010 habe ich, um ca. 13:00 Uhr, ca 20 bis 25 Kraniche über Bad Wildungen gesehen Am<br />

25.02.2010 waren es ca 100 Kraniche die nach Norden zogen, wobei nur wenige direkt nach Norden<br />

folgen, die meisten flogen hin <strong>und</strong> her, im Kreis <strong>und</strong> versuchten sich zu orientieren.<br />

panda007@gmx.net<br />

24.02.2010 Ralf Lüer Korbach Heute morgen die ersten Reviergesänge mehrerer Schwarzdrosseln ( Amsel ) in Korbach / Nähe<br />

Waldecker Berg gehört.<br />

ralfl.lueer@arcor.de<br />

24.02.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen Gerade, 9.15 Uhr, ist er erste Rote Milan über Reinhardshause NÖ gezogen<br />

24.02.2010 Volker Schüttler Bad Wildungen, 12.00 Uhr: 47 Kraniche Richtung Nordost<br />

24.02.2010 Verena Scheidtweiler ca. 180 Kraniche überfliegen in V-Formation um 14:58 Uhr das Ederdorf in Richtung Norden.<br />

24.02.2010 Daniel Seitz 16 Uhr: Insgesamt ca. 330 Kraniche in zwei Keilen über Frankenberg-Ost ziehend.<br />

24.02.2010 Ursula Trautmann, Berndorf über Berndorf 11.30 Uhr zirka 15 Kraniche ganz tief Richtung NO fliegend 14.30 Uhr zirka 60<br />

Kraniche rufend Richtung NO ziehend<br />

24.02.2010 Friedel Wosseng Am 24.02.2010 um 16.04 ein grosser Schwarm Kraniche(mindestens 200 Vögel) über Bad Arolsen in<br />

Richtung N fliegend gesehen.<br />

gnesow@aol.com 05691-1773<br />

24.02.2010 Maik Sommerhage<br />

Ergebnissse heutiger Stippvisiten: Bad Arolsen, Bahnhofstraße: u. a. Rotmilan 1 z. NO NSG / VSG<br />

Twisteseevorstau: u. a. Silbereiher 1, Brandgans 2 (seit 30.01.), Krickente mind. 41, Spießente 1 m,<br />

Wasserralle 1 ad., Wanderfalke 1 m, Singdrossel 1 sing. Ederaue bei Rennertehausen: u. a.<br />

Silberreiher 1, Kormoran 11, Pfeifente 1 m, Rotmilan 4, Wanderfalke 1 m, Merlin 1 m, Kiebitz mind.<br />

132, Goldregenpfeifer 2 SK, Wiesenpieper mind. 19, Bergpieper 3, Feldlerche ca. 250,<br />

Wacholderdrossel ca. 160, Star ca. 300<br />

24.02.2010 Alfred Hartmann Bad Wild/Altwild.<br />

Am Futterhaus in Löhlbach (bei allzu orstypischem Dauernebel!) heute nur wenig buntes: 0,2<br />

Erlenzeisige, 3,1 Buchfinken, 1,0 Bergfink ÜK, 0,1 Goldammer, 1,1 Amsel (m im 1.Wi) sowie 2 Elstern<br />

<strong>und</strong> eine Rabenkrähe immerhin zeigen sich nach auch hier in hessisch Sibirien (500müNN)<br />

einsetzendem Tauwetter wieder 2 Kohlmeisen <strong>und</strong> 3 Blaumeisen, die in den letzten Wochen fast<br />

gänzlich fehlten. Nur vereinzelt kamen Sumpf-, Hauben-, Blau- <strong>und</strong> Kohlmeise Farbtupfer im Schnee-<br />

<strong>und</strong> Nebelgrau bildeten nachmittags 2,1 Dompfaff - die Männchen ließen sich sehr gut unterscheiden,<br />

da eines ein "grausterniges" war. Am Übergang zwischen sonst normal rot gefärbter Kehle <strong>und</strong> Brust<br />

hatte es einen weiß unterrandeten grauen Fleck - das Grau wie die Rückenfärbung. heute morgen bei<br />

Mehlen: mind. 4 Nilgänse auf Acker, zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz 2 Nilgänse <strong>und</strong> 3 Graureiher.<br />

Gestern 21.02. konnte ich bei Mehlen mind. 64 Nilgänse beobachten, die in völliger Eintracht mit den<br />

Haushühnern an Getreideresten bei einem landwirtschaftl. Gehöft der Nahrungssuche nachgingen. Je<br />

2 weitere Nilgänse waren auf den Äckern bei Affoldern <strong>und</strong> bei Bergheim unterwegs, zw.Affoldern <strong>und</strong><br />

Lieschensruh zudem noch 4 Graugänse Auf der Eder zw. Affoldern <strong>und</strong> Anraff tummelten sich u.a.<br />

insgesamt 2,2 Gänsesäger, 3,1 Krickenten Auf den Feldern zw. Bergheim <strong>und</strong> Wellen konnte ich<br />

zusammen mit Manfred Gunia 29+17 Höckerschwäne zählen sowie 29 T<strong>und</strong>rasaatgänse Kleine<br />

Farbtupfer, die den Frühling erahnen lassen waren hier mind. 2 singende Goldammern an der<br />

Ederbrücke Anraff mit sternigen Grüßen Erika Höhle<br />

Heute Abend habe ich die Meldung von Wilhelm Bock erhalten, dass am 18.12.2009 ein<br />

WEIßSTORCH in geringer Höhe über H<strong>und</strong>sdorf Richtung Südwest gezogen ist. Außerdem wurde<br />

heute ein weiblicher Fichtenkreuzschnabel tot im Pärnerweg gef<strong>und</strong>en.<br />

24.02.2010 12.00 Uhr ca. 50 kreisende Kraniche über Alt Wildungen Richtung Edertal Anraff / Wellen.<br />

70 Kraniche um 15.55 Uhr über Alt Wildungen - aus Richtung Homberg kommend (SW nachNO)


24.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

24.02.2010 Verena Scheidtweiler<br />

24.02.2010 Curt Prengel, Helsen<br />

24.02.2010 Alfred Gottmann<br />

24.02.2010 M.+M. Ammer<br />

Kranichzug über Mengeringhausen: Zwischen 15:40 <strong>und</strong> 16:50 mehrere große Züge, im Wald nur<br />

gehört, 16:05 ca. 300 Vögel über Leiborn, 16:35 ca. 250 Vögel über dem Lünnenberg<br />

24.02.2010 Daniel Seitz<br />

Weitere Kraniche über Frankenberg-Ost (Kaltes Wasser) in Richtung Friedrichshausen fliegend: 17:20<br />

Uhr: 100-120 17:25 Uhr: 47<br />

24.02.2010 Marianne Plochaus, gemeldet<br />

durch M.Ammer<br />

16:06 Uhr 380 - 400 Kraniche über dem Lünnenberg (Mengeringhausen)<br />

24.02.2010 Luise Rüsseler, gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

Kranichzug über dem Königsberg Arolsen: 15:20 Uhr 300 Vögel 16:10 Uhr 500(?) Vögel<br />

24.02.2010 M.+M. Ammer 1 Rotmilan über Mengeringhausen (16:10 Uhr)<br />

24.02.2010 Verena Scheidtweiler<br />

Weitere 3 Keile Kraniche mit je 100 bis 120 Tiere überfliegen um 15.55 Uhr das Ederdorf in<br />

Frankenberg in Richtung Norden.<br />

24.02.2010 Alfred Hartmann Bad Wildungen Um 16.50 Uhr konnte ich ca. 400 Kraniche über Bad Wildungen Richtung Roten Berg - Wega<br />

beobachten.<br />

24.02.2010 Daniel Seitz<br />

Und noch mehr Kraniche über Frankenberg-Ost (Zugrichtung immer WSW>ONO): 17:40 Uhr: ca. 250<br />

17:45 Uhr: 48 17:50 Uhr: ca. 100<br />

24.02.2010 Frank Lauer Kranichzug über Frankenau in östliche Richtung (aus Richtung Ellershausen kommend Richtung<br />

Frebershausen ziehend), 24.02.2010, 17.50h Ca. 250-300 Tiere<br />

lauersch.frank@web.de<br />

24.02.2010 Kranichflug 2 keile mit ca. 80 Tieren pro Keil über Diemelsee - Deisfeld<br />

24.02.2010 Gerhard Michel 3100> Kraniche zw.14:00 -18:00 in einem Korridor von Luftlinie 4 km über Berghofen. 15:30 2,0<br />

Gänsesäger überfliegend, 15:42 1Fischadler ziehend R. Fkb 16:10 1 Rotmilan ziehend r. Fkb 42<br />

Feldlerchen nähe Kastanienweg<br />

Michel-Giebel@t-online.de<br />

24.02.2010 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

24.02.2010 Thomas Junker<br />

24.02.2010<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Der erste Edertaler Storch ist wieder da! Um 16 Uhr stand er auf dem Horst (+ 8 Grad) Böhne,<br />

unterhalb Sengelsberg: 29 Kiebitze (im Flug) Insges. ca. 260 Feldlerchen (100, 70, 60, 25,5) Ca. 300<br />

Stare (Stare <strong>und</strong> Feldlerchen z. T. auf mit Mist bestreuter Wiese) 1 Misteldrossel 4 Kranichzüge (zw.<br />

Mehlen <strong>und</strong> Böhne Richtg. NO): 15.13: 61 15.20: 41 15.21: 23 15.26: 62 Giflitz: 1 Rotmilan Diethard<br />

Laitsch meldet: Altwildungen, 15.53: 95 Kraniche Richtg. NO<br />

Aus HGON-Birdnet: Um 14:58 zogen heute ca. 180 Kraniche in Formation in Frankenberg über das<br />

Ederdorf in Richtung Norden.<br />

heute, 16.35 Uhr, Durchzug von 150-200 Kranichen übert Arolsen-Helsen in Richtung Nord<br />

-Diemelstadt - Autobahn.<br />

Kranichzug: 11:12 Uhr nur wenige Rufe bei Benkhausen. Ganzjährigesmonitoring (6 Stops a 5 min.): 3<br />

Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 8 Ringeltauben, 8 Amseln, 2 Misteldrosseln (Erstbeobachtung), 1<br />

Blaumeise, 6 Kohlmeisen, 3 Eichelhäher, 3 Elstern, 6 Rabenkrähen, 7 Feldsperlinge, 4 Buchfinken, 4<br />

Grünlinge 12 Goldammern.<br />

Bemerkenswerter Kranichdurchzug: Frau Watzlawik meldet Kraniche über Bromskirchen ihne Sicht<br />

9.50 h Wulf Schröder meldet: 11.20 h r<strong>und</strong> 120 Kr. über Bottendorf Selbst (Gi u. Ge): 12.52 h Kraniche<br />

über FKB-Ost nur gehört Wulf Schröder meldet: 15.00 h Kr. über FKB-West nur gehört<br />

15.30 h r<strong>und</strong> 300 Kr. ü. FKB-West Selbst: 15.58 h 27 Kr. über Herzhausen 15.59 h folgen<br />

dort r<strong>und</strong> 100 Kr. <strong>und</strong> 16.05 h noch einmal r<strong>und</strong> 150 <strong>und</strong> 16.12 h weitere r<strong>und</strong> 300 bis<br />

400 Kr. dort Edersee-Herzhausen: In Höhe Herzhausen nur 2 Höckerschwäne <strong>und</strong> einzelne<br />

Stockenten. R<strong>und</strong> 1 km weiter ederabw. : 6 Höckerschwäne 9 ad. u. 2 juv. Singschwäne 1<br />

Zwergschwan im Abstand von r<strong>und</strong> 300 m zu den Singschwänen ederabw. 1 Silberreiher rastet<br />

zusammen m,it 2 Kormoranen auf eisrand Höhe Harbshausen 4,0 Tafelenten viele Stockenten<br />

Erfreulich!: 5 Orte, an denen z.T. von uns Rebhühner gesehen <strong>und</strong> auch gemeldet wurden trotz der<br />

beiden echten Winter (08/09 <strong>und</strong> dieser) : bei Battenfeld bei Allendorf-Haine bei Frankenberg-<br />

Rodenbachtal bei Frankenberg-Ost bei Viermünden jeweils um die 6 Ex.<br />

Gegen 16.40Uhr zogen 340 Kraniche gen Osten. Außerdem insgesamt 18 ziehende Rotmilane. Beste<br />

Grüße Thomas Junker<br />

Heute zwischen Reinhardshausen <strong>und</strong> Albertshausen: 1 Grauspecht w. 6 Rebhühner 4 Kernbeißer<br />

mind. 12 Feldlerchen 2 Rote Milane, ziehend Heute Reinhardshausen überfliegende Kraniche, sehr<br />

schnell mit wenig Lautäußerungen - NO: 11.53 Uhr unbestimmte Anzahl 12.14 " ca. 40 15.04 "<br />

ca. 75 15.52 " ca. 60 16.37 " ca. 50 16.38 " ca. 200 16.39 " ca. 150 16.42 "<br />

ca. 70 17.13 " ca. 230 17.35 " ca. 300 17.45 " ca. 70<br />

25.02.2010 Sandra Münzberg, Giflitz<br />

Ich habe heute um 17:53 Uhr den Storch im Nest sitzen sehen <strong>und</strong> freue mich total, dass er wieder bei<br />

uns eingetroffen ist :-).<br />

25.02.2010 Otto Zembsch Frankenberg Um 16.20 Uhr ca. 200 Kraniche über Frankenberg nach Norden ziehend<br />

25.02.2010 Alfred Hartmann Bad Wildungen 11.40 Uhr 18 Kraniche 15.40 Uhr ca. 150 Kraniche 16.30 Uhr 54 Kraniche Alle über Alt Wildungen /<br />

Reitzenhagen Richtung Edertal 7 reitzenhagen<br />

25.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Diethard Laitsch teilt folgende Kranich-Beobachtungen aus Altwildungen mit: 15.20 Uhr: 35 15.25 Uhr:<br />

120 15.50 Uhr: 35 16.00 Uhr: 75 16.20 Uhr: 120 Alle Richtung NO<br />

25.02.2010 Reinhold Lamm Diemelsee NSG/Itter: 1 Höckerschwan 1 Nilgans 20 Graugänse 33 Stockenten 9 Kormorane<br />

26.02.2010 Dr. Hans-Jürgen Römer<br />

Um 16.29 Uhr Zug von h<strong>und</strong>erten (geschätzt ca. 250 -350) Kranichen (Schnnegänsen) in großer hj-roemer@online.de<br />

Drahthammer 2 34474 Diemelstadt Höhe über der Diemel (Wrexen) Richtung Osten. Flugformation: Ein großer Keil mit zwei kleineren<br />

integrierten 1- Formationen. Im Keil an der Spitze einige Vögel ausserhalb der Formation.<br />

26.02.2010 Christian Gaulke Altwildungen- Schwedenschanze: 1 Heidelerche 100 Feldlerchen<br />

26.02.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> H<strong>und</strong>sdorf- Häddingen: 25 Misteldrosseln 4 Kolkraben<br />

26.02.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Altes Feld bei Dainrode: ca. 2500 Kiebitze rastend (über die gesamte Fläche verteilt) 114 SK<br />

Goldregenpfeifer 1 w Rauhfussbussard (Belegaufnahmen liegen vor) 1,1 Kornweihen 5 Rotmilane ca.<br />

650 Feldlerchen rastend 2 Nilgänse Edersee zw. Herz- u. Harbshausen: 13 Singschwäne (11 ad/2<br />

vorj) 1 ad. Zwergschwan 28 Tafelenten 2,2 Schnatterenten 2 Kanadagänse 2 Haubentaucher (1 PK)<br />

Rennertehausen, Ederaue: 1 Bekassine 1 Silberreiher 1 Rohrammer 1 Rotmilan ca. 100 Feldlerchen<br />

Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

curt.prenget-online.de/05691-<br />

40421<br />

25.02.2010 Christian Gaulke<br />

Altwildungen- Schwedenschanze: 1 z. Heidelerche 1 kreisender Rotmilan 1,0 z. Kornweihe 1 z.<br />

Wanderfalke 11 r. Saatkrähen<br />

25.02.2010 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: (15.48 Uhr) 100 Kraniche > NO Bad Wildungen:(15.55 Uhr) 30 Kraniche > NO<br />

25.02.2010 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich 15:30 Uhr Kranichzug Richtung NO Drei Gruppen in 40, 120 <strong>und</strong> 15 Exemplaren, relativ ungeordnet<br />

über dem Helenental Grauspechtruf im Helenental Misteldrossel sing vor morgens 7:00 Uhr<br />

25.02.2010 Emanuel Tiegs<br />

Großer Kranichzug über Bad Wildungen aus Richtung Odershausen kommend. ( mindestens 250-300<br />

Stck) aber nicht in V-Formation fliegend. Denke sie sind erst in die Luft gestiegen <strong>und</strong> "ordneten" sich<br />

erst ein. Dabei ein lautes "Geschrei"<br />

25.02.2010 Marianne Ploghaus, gemeldet<br />

durch M.Ammer<br />

Kranichzug über Mengeringhausen (Lünnenberg) 15:47 Uhr 90 - 110 Vögel 16:45 Uhr etwa 120 Vögel<br />

25.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Kranich-Zug: Giflitz, 15.44 Uhr: 32 + ca. 150 Richtg. NO Volker Schüttler teilt mit: Altwildungen, 15.42<br />

Uhr: ca. 60 Richtg. NO<br />

25.02.2010 Ellen <strong>Lübcke</strong> Giflitz, 12.35 Uhr: 41 Kraniche Richtung NO<br />

25.02.2010 Ellen <strong>Lübcke</strong> Kranich-Zug: Giflitz, 16.01: 70 - 80 Richtg. NO<br />

25.02.2010 Daniel Seitz 13.30 Uhr: 30 Kraniche über Frankenberg-Ost, WSW >ONO<br />

25.02.2010 Gerhard Kalden<br />

Nachtrag zu Rebhühner von gestern: aktuell erfuhr ich von einem 6. Rebhuhnvorkommen in<br />

Frankenberg-Süd - Hof Schwieder , mit +/- 4 Ex.<br />

25.02.2010 Robert Schmitt erster Rotmilan in Ernsthausen am 25.02.10. Robertschmitt2@gmx.ne<br />

25.02.2010 Ursula & Christian Trautmann 14.45 Uhr: etwa 250 Kraniche über Berndorf Richtung Norden Ziehend<br />

25.02.2010 M.+M.Ammer Kraniche, Mengeringhausen, Flugplatz 14:53 Uhr 60 Tiere 15:47 nur gehört (niedrige Wolkendecke)<br />

25.02.2010 Alfred Gottmann Kranichzug: 16:15, 70 Kraniche über Benkhausen in nüröstl. Richtung.<br />

25.02.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Kraniche ziehend: 11.35 Uhr ca. 20 über Cafe Reinhardshöhe O 15.45 Uhr 35 über Bergheim NO<br />

Reinh.<br />

16.00 Uhr 120 über Berheim, sehr hoch, O 1 Storch auf linkem Ederufer Nahrung suchend 1<br />

Grünspecht, rufend, Nähe Schwimmkaute 1 Grünspecht, rufend, Nähe Wesemündung 4 Hohltauben,<br />

überfliegend


26.02.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

2 Wasseramseln an der Wölfte bei Reinhardshausen 1 alter Graureiher an der Wilde " "<br />

26.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Krautwiese am Wesebach: 1 m Rohrammer<br />

26.02.2010 Jürgen Becker<br />

Korbacher Hochfläche, zw. Ober-Ense <strong>und</strong> Immighausen: 395 Kiebitze Korbach, Marbecktal: 2<br />

Lachmöwen<br />

26.02.2010 Daniel Seitz Gegen 12 Uhr: 1 Rotmilan WSW >ONO über Frankenberg-Ost ziehend.<br />

26.02.2010 Manfred Kunz Willingen<br />

Seit einigen Tagen frißt sich ein einzelner Seidenschwanz an unseren Schneeballbeeren satt. Im<br />

Gegensatz zu den vergangenen Jahren fehlt die zugehörige Gruppe! Ein Bild liegt vor!<br />

27.02.2010 Marianne Ploghaus gemeldet durch 16:55 Uhr ziehen in zwei riesigen Keilen 550 bis 600 Kraniche über Mengeringhausen.<br />

M.Ammer<br />

27.02.2010 Alfred Hartmann Bad Wildungen ca. 70 kreisende Kraniche über Alt Wildungen - Richtung Edertal Anraff / Wellen<br />

27.02.2010 Klaudia <strong>und</strong> Valerie Schenk Ein Zug von ungefähr 37 Kranichen über dem Dommel (zwischen Diemelsee-Ottlar <strong>und</strong> Willingen-<br />

Rattlar).<br />

valerieschenk@web.de<br />

27.02.2010 Diethard Laitsch Kranichzug über Altwildungen: 14.50 Uhr: ca. 55 15.15 Uhr: ca. 60 15.40 Uhr: ca. 75 Alle Richtung NO<br />

27.02.2010 Walter Bracht, Laubacher Weg 4 Rückziehende Kraniche Richtung NO, 3 Trupps mit ca 50, 80 <strong>und</strong> 100 Vöglen über Wethen + WalterBWindrad@aol.com<br />

Diemelstadt-Rh<br />

Ossendorf kreisend, dann in Formation nach NO weiterfliegend, zwischen 15.45 <strong>und</strong> 16.15 Uhr<br />

27.02.2010 Bernd Hannover, Bad Wildungen Altwildungen: 15:38 ca. 100 Kraniche Nordost<br />

27.02.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer Kiebitz u. Goldregenpfeiferzählung auf den Hochflächen in Waldeck-Frankenberg H<strong>und</strong>sdorf: Um<br />

07.20 Uhr 7 T<strong>und</strong>rasaatgänse > NO Dainrode, Altes Feld (zusammen mit Franko Zepke u. Kurt<br />

Möbus): 150 SK Goldregenpfeifer (vormittags 72 Ex.) ca. 2000 Kiebitze davon ca. 350 ziehend<br />

(vormittags 890 Ex.) 1568 Kraniche zw. 15.20 u. 16.59 Uhr in 18 Keilen > NO ca. 280<br />

Wacholderdrosseln 8 Rotdrosseln 2 Singdrosseln ca. 400 Feldlerchen ca. 550 Stare 1 Wiesenpieper 1<br />

Gebirgsstelze 1 Heidelerche 2 Hohltauben 34 Saatkrähen 2 Doheln 10 Rotmilane 2,0 Kornweihen 1<br />

Kormoran > N Korbacher Hochfläche (ca. 12.00 Uhr): 1029 Kiebitze rastend (Zw. Immighausen u.<br />

Thalitter 202 Ex. Zw. Immighausen u. Goddelsheim 44 Ex. Zw. Immighausen u. Ober- Ense 433 Ex.<br />

Zw. Dorfitter u. Korbach 350 Ex.) 34 SK Goldregenpfeifer rastend (Zw. Immighausen u. Ober- Ense 12<br />

Ex. Zw. Dorfitter u. Korbach 22 Ex.) 1 Kanadagans ziehend 1 Hohltaube 3 Rotmilane 10 Dohlen 400<br />

Feldlerchen 1 vorj. Wanderfalke versucht Goldregenpfeifer zu schlagen Bei Frankenberg: 8 Rotmilane<br />

ziehend Ederaue Rennertehausen: 133 Kiebitze 1 Bekassine 2 Bachstelzen 7 Bergpieper 1 Rotmilan<br />

5 Dohlen NSG Twistesee- Vorstau: 2 Kanadagänse 8 Graugänse 2 SK Silberreiher 20 Krickenten<br />

Wandetal bei Volkmarsen: 70 Kiebitze 5 Rotmilane Vasbecker Hochfläche: 110 Kiebitze 5 SK<br />

Goldregenpfeifer 1 Rotmilan ca. 200 Feldlerchen Edersee, Herzhausen: 13 Singschwäne 1<br />

Zwergschwan 1,2 Krickenten -------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Auf den Hochflächen Waldeck- Frankenbergs gabs heute insgesamt: ca. 3350 Kiebitze 189 SK<br />

Goldregenpfeifer Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong> & Michael Wimbauer<br />

05623/2401<br />

27.02.2010 M.+M.Ammer 15:17 Uhr Kraniche über Mengeringhausen Lünnenberg kreisend, dann Weiterzug NO ca. 90 Tiere<br />

27.02.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Korbacher Hochfläche, Ober-Ense - Immighausen: vormittags: ca. 400 Kiebitze 4<br />

GOLDREGENPFEIFER (SK) Nachmittags waren sämtliche Individuen abgezogen.<br />

27.02.2010 Wilhelm Depner<br />

Altes Feld bei Dainrode 90 Goldregenpfeifer < 500 Kiebitze Ederaue bei Rennerthehausen 1<br />

Bachstelze < 100 Kiebitze 1 Silberreiher 2 Rebhühner<br />

27.02.2010 Ralf Lüer Korbach Beim nachmittäglichen Spaziergang östlich von Korbach in der Gemarkung "Auf der Brühnen Wiese"<br />

den Gesang mehrerer Feldlerchen gehört.<br />

ralfl.lueer@arcor.de<br />

27.02.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Mitteilung von Hans Lange, Usseln: 15.15 Uhr: bei Usseln ca. 70 Kraniche am Stöckenberg bei Usseln:<br />

5 Feldlerchen<br />

27.02.2010 Wilhelm Depner Friedrichshausen: 16+18+10 Heidelerchen 1.0 Kornweihe<br />

27.02.2010 Jürgen Becker<br />

Korbach, Hauer: Familie Eisenberg meldet: 300 Kraniche (2 Keile) um 16.00 Uhr, NO 150 Kraniche um<br />

17.00 Uhr, NO<br />

27.02.2010 Gerhard Michel 13:50 62 Kraniche , 14:50 110 Kraniche, 2 Rote Milane nähe Kastanienweg


02.03.2010 P. Becker<br />

02.03.2010 Bernd Hannover, Bad Wildungen Feldflur nördl. H<strong>und</strong>sdorf: 1 Raubwürger Wega: 1 Bachstelze<br />

02.03.2010 H.-G. Schneider<br />

24.02.10 Kranichbeobachtungen bei Laisa: 9:20 : Rufe im Nebel 15:25: 250 Ex., ONO 17:31. 75 Ex.,<br />

ONO 15:33: 240 Ex., ONO 16:00: 400 Ex. ü. Frankenberg 16:30: 100 Ex., ONO 17:30: 600 Ex., ü.<br />

Berghofen 27.02.10 13:15: ü. Eifa gehört (HÖRDER) 14:55: ü. Berghofen gehört 14:58: östl.<br />

Berghofen gehört 28.02.10 14:00: 1 Ex. rastet bei Röddenau an B253 02.03.10 18:55: Nachtzug<br />

nördl. Battenberg Uhus im oberen Edertal kräftig am Balzen! Rettungsaktion scheinbar gut<br />

überstanden!!!<br />

02.03.2010 Christian Gaulke<br />

02.03.2010 Christian Gaulke Altwildungen: 55 Saatkrähen >SW 36 Dohlen >SW<br />

02.03.2010 Gerhard Kalden<br />

Klärteich am Klärwerk Frankenberg, 11.15. h 10,2 Reiherenten 3 Blesshühner 2 Teichhühner 1<br />

Zwergtaucher Dorfteich Römershausen: 4 Teichhühner Ederaue-Rennertehausen-Haine: 2<br />

Silberreicher<br />

02.03.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

01.03. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: ca. 680 Kraniche in 6 Keilen zw. 15.50 u. 16.35 Uhr ><br />

NO 3,8 Gänsesäger 1 Haubentaucher (besetzt Brutrevier) 3,1 Rohrammern (1 m sing.) 3 Bachstelzen<br />

1 Heckenbraunelle ..................................................................................................................... 02.03.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz (Wasserflächen zu 90% Eisfrei): 4 Schwarzschwäne (wieder auf<br />

dem Brutgewässer) 11 Graugänse 6,5 Gänsesäger 2,1 Schnatterenten 0,2 Pfeifenten 1 Weißstorch<br />

(Brutvogel) 2,0 Rohrammern 1 Wasseramsel 3 Bachstelzen<br />

02.03.2010<br />

02.03.2010 Wilhelm Depner<br />

Ederaue von Röddenau bis Rennerthehausen: 8 Kraniche rastend 5 Graugänse 6 Nilgänse 4<br />

Bekassinen 100 Kiebitze 1 Silberreiher mind 1 Bergpieper 1 sing Rohrammer mehrfach Bachstelzen<br />

<strong>und</strong> Wiesenpieper<br />

02.03.2010 Ursula Trautmann, Berndorf seit einigen Tagen sind wieder Turmfalken über Berndorfs Industriegebiet <strong>und</strong> gegenüberliegendem<br />

Wohngebiet (Ortsausgang Richtung Twiste) zu beobachten.<br />

02.03.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Zum ersten Mal in diesem Jahr eine Turmfalk-Beobachtung am Turm der katholischen Kirche.<br />

02.03.2010 Jürgen Becker<br />

Korbacher Hochfläche, Korbach Marbecktal: 45 Kiebitze Goddelsheimer Hochfläche: 50 Kiebitze<br />

Goddelsheim, Böhlen: 170 Kiebitze 37 GOLDREGENPFEIFER<br />

03.03.2010 Reinhold Lamm Diemelsee NSG: mind. 40 Stockenten 4 Kanadagänse 20 Graugänse 7 Kormorane<br />

03.03.2010 M.+M.Ammer Vasbecker Hochfläche nahe Zollhaus etwa 100 Kiebitze<br />

03.03.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke Kiesbaggerteiche. zw. Mehlen u. Giflitz: 6 Singschwäne (4 ad./ 2 vorj.) 4 Schwarzschwäne (1 ad./ 3<br />

vorj.) 60 Höckerschwäne 1 vorj. T<strong>und</strong>rasaatgans 1 ad. Bläßgans 1 Kanadagans 26 Graugänse 1 w<br />

Zwergsäger 1 m Spießente 5,4 Schnatterenten 4,4 Krickenten 1,1 Pfeifenten 5 Bachstelzen 3<br />

Rohrammern Altes Feld bei Dainrode (16.00 Uhr): ca. 300 Kiebitze 11 SK Goldregenpfeifer 1<br />

Wanderfalke 2 Rotmilane Ederaue Rennertehausen: 2 SK Silberreiher 2 Bekassinen 20<br />

Wiesenpieper 2 Dohlen Jungfernhügel bei Viermünden: 80 Kiebitze 2 (1,1) Rebhühner Eder zw.<br />

Viermünden u. Ederbringhausen: ca. 40 Bachstelzen Edersee, Herzhausen: 4 SK Silberreiher<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 32 ÜK Haubentaucher 1,1 Pfeifenten 5,6 Gänsesäger<br />

03.03.2010 Dorette Niem, Bad Wildungén-<br />

Reinh.<br />

3 Rote Milane, Reinhardshausen überfliegend<br />

03.03.2010 I.Becker, J.Becker u. P.Becker Goddelsheim, Böhlen: 1 m Kornweihe 1 RAUHFUSSBUSSARD 1 Kiebitz Edersee, Herzhausen-<br />

Triftwiese: 2 Silberreiher 30 Bachstelzen 10 Rohrammern keine Singschwäne <strong>und</strong> kein Zwergschwan<br />

03.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Altes Feld bei Dainrode: an Straße Allendorf - Geismar: 29 Kiebitze Talgr<strong>und</strong> Richtg. Haubern: 2<br />

Kiebitze (Paar?) Bei Herzhausen: 2 Silberreiher 1 w Gänsesäger 32 Bachstelzen (z. T. auf dünnem<br />

Eis) 1,2 Rohrammern 1 Bergpieper 24,4 Tafelenten 10 Blässhühner 7 Reiherenten Hier noch keine<br />

Haubentaucher! Edersee, unterh. Harbshausen: Keine Singschwäne <strong>und</strong> kein Zwergschwan mehr! 3<br />

Haubentaucher: Bei Asel-Süd: 7 Haubentaucher 2 Bachstelzen<br />

03.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bastian <strong>Meise</strong>, Kurt Möbus,<br />

Michael Wimbauer, Franko Zepke<br />

04.03.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Maik Sommerhage<br />

Aus dem Jahr 2003 gibt es weitere Beobachtungen großer Goldregenpfeifer-Ansammlungen von der<br />

Korbacher Hochfläche, max. 415+100 am 9. u. 10.03.03 (s. VHE 30). Korbacher Hochfläche zw.<br />

Immighausen, Nieder- <strong>und</strong> Ober-Ense: 07.-10.03.03 max. 112 (JB, PhB, SFB, REn), 14. u. 15.03.03<br />

ca. 230 (PhB, SFB), 16.03.03 ca. 350 (PhB, SFB, REn), 18.03.03 291 (PhB, SFB), 21.03.03 229<br />

(PhB, SFB), 22.03.03 214 (MSo), 23.03.03 ca. 240 (PhB, SFB, REn) Goddelsheim, Böhlen <strong>und</strong><br />

Richtung Nordenbeck: 09. <strong>und</strong> 10.03.03 415 (JB, PhB, SFB, REn, GKu), 12.03.03 mind. 310 (REn).<br />

Nachtrag zu gestern, dem 1.3.2010: Altwildungen- Roter Berg: 3,3 Rohrammern rastend 48 Kraniche<br />

(17.36 Uhr) > NO 153+25 Kraniche (17.49 Uhr) > NO 250+50+70 Kraniche (18.03 Uhr) > NO<br />

Altwildungen- Hettensee: 1 Wiesenpieper 1 Rabenkrähenteilalbino: komplett weiße Flügel <strong>und</strong> komplett<br />

weißer Stoß, seit einigen Tagen anwesend<br />

Bei den Goldregenpfeifertrupp auf dem Alten Feld bei Dainrode handelt es sich nach einer<br />

Bildauszählung doch um 180 (!) Ex. (statt 150 Ex.). Dabei handelt es sich um den größeten<br />

nachgewiesenen Trupp seit dem 19.03.1976 (!) im Gebiet. Damals konnten Kurt Möbus, Gerhard<br />

Scholz, Wilhelm Wilhelmi <strong>und</strong> Peter Bornemann am Tag des „Kiebitzheimzugmaximums“ 400 (!)<br />

Goldregenpfeifer nachweisen.<br />

Bei NSG Krautwiese am Wesebach: 47 Höckerschwäne 24 Graugänse 1 ad. Blässgans 1 vorj.<br />

T<strong>und</strong>rasaatgans NSG Krautwiese am Wesebach: 5 Singschwäne (3 ad., 2 imm.) 3,3 Gänsesäger 1<br />

Kanadagans NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 15 Höckerschwäne 1,1 Tafelenten 1,1 Pfeifenten<br />

Wesemündung: morgens ein Storch auf Nest<br />

03.03.2010 Michael Wimbauer<br />

NSG Wohrateiche bei Haina: 9 Stockenten 1 w Krickenten Der dritte, interessanteste Teich konnte<br />

aufgr<strong>und</strong> umgestürzter Bäume nicht kontrolliert werden.<br />

04.03.2010 Friedhelm Schnurbus Medebach Goddelsheim, Böhlen gegen 10 Uhr 4 Goldregenpfeifer im SK 1 nahrungssuchende wf. Kornweihe nur<br />

5 Kiebitze<br />

04.03.2010 Reinhold Lamm Orke, Dalwigksthal/Reckenberg: 2,3 Gänsesäger<br />

04.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bei NSG Krautwiese am Wesebach: 52 Höckerschwäne auf Raps 12 Graugänse auf Saatfeld 1<br />

Weißstorch NSG Krautwiese, oberer Teil: 5,7 Gänsesäger 1 w Zwergsäger 1 Haubentaucher 4<br />

Graugänse 5 Höckerschwäne NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 7,4 Schnatterenten 1,1 Pfeifenten 1,3<br />

Tafelenten 1 Haubentaucher 3 Zwergtaucher 9 Höckerschwäne Neuer Teich bei Mehlen: 1 ad.<br />

Schwarzschwan 1 P Höckerschwäne Teich an Kieswerk Mehlen: 5,2 Gänsesäger 1 Haubentaucher 1,1<br />

Tafelenten Mehlen-Giflitz: 1 Kiebitz<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 w Zwergsäger 10, 12 Gänsesäger 20 Graugänse 1,1<br />

Krickenten 1,1 Pfeifenten 7,4 Schnatterenten Altes Feld bei Dainrode: ca. 300 Kiebitze Mind. 6 SK<br />

Goldregenpfeifer Ederaue Rennertehausen: ca. 60 Wiesenpieper 1 m Rohrammer 15 Kormorane am<br />

bekannten Schlafplatz Ernsthausen: 1 Weißstorch


04.03.2010 Erika Höhle, Edertal<br />

05.03.2010 Peter Käufler<br />

20:30 Uhr Kranich-Nachtzug geht auch trotz einsetzendem Schneefall weiter!!! KORREKTUR zu<br />

vorheriger Beobachtung: Windrichtung über Tage laut Wetterdienst um W (nicht NO)!!!<br />

05.03.2010 Peter Käufler Kranich-Nachtzug (erste eigene "Beobachtung" an diesem Abend bei völliger Dunkelheit ab ca. 19:15<br />

Uhr) viele Keile in wahrscheinlich relativ niedriger Höhe (sehr laut) trotz spürbaren NO-Wind am Tage,<br />

heranziehender Kalt- <strong>und</strong> Schneefront von Norden (mit laut Wetterdienst Sturmböen uns starkem<br />

Schneefall in der Nacht). "Die müssen verrückt sein!?"<br />

Katja.Peter.Kaeufler@t-online.de<br />

05.03.2010 Maik Sommerhage<br />

05.03.2010 Maik Sommerhage<br />

06.03.2010 Peter Käufler Kranichzug ca. 100 Vögel über Gemünden/Wohra nach Norden ziehend, dann nach Auflösung der<br />

Formation am Rande des Kellerwaldes kreisend<br />

Katja.Peter.Kaeufler@t-online.de<br />

06.03.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Affoldern- Mühlengraben: Teichhuhn: 1 Dainrode, Altes Feld: Kornweihe: 1 weibl. Kranich: 86 rastend<br />

Feldlerche: 30 Edersee, Bringhäuser Bucht: Rotmilan: 1 Bachstelze: 42 Edersee, Rehbach:<br />

Singschwan: 6 Edersee bei Harbshausen: Kormoran: 44 Tafelente: 10 Edersee, Waldecker Bucht:<br />

Haubentaucher: 49 Steppenmöwe: 1 vj. Feldlerche: 130 > S Edersee bei Herzhausen: Krickente: 2,3<br />

Lachmöwe: 4 Feldlerche: 1 rastend Bachstelze: 130 Bergpieper: 11 Rohrammer: 25 H<strong>und</strong>sdorf,<br />

Futterhaus: Amsel: 1 Wacholderdrossel: 1 Sumpfmeise: 1 Blaumeise: 3 Kohlmeise: 2 Star: 1<br />

Prachtkleid Feldsperling: 15 Haussperling: 10 Bergfink: 2 Buchfink: 25 Erlenzeisig: 1 Grünling: 5<br />

Gimpel: 1,3 NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz: Graugans: 14 Krickente: 6 Gänsesäger: 11<br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: Schnatterente: 10<br />

06.03.2010 Alfred Hartmann Bad Wildungen 10.50 Uhr ca. 170 Kraniche über Alt Wildungen/Reitzenhagen Richtung Edertal-Giflitz<br />

06.03.2010 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Bahnhofstraße: 0.43 Uhr, Rufe von Kranich im Schneegestöber<br />

07.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Volker Schüttler, Altwildungen: 10.15: ca. 20 Kraniche<br />

07.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Lorfetal oberh. Altenlotheim: 1 Raubwürger (laut Volker Nagel hier ein Winterrevier)<br />

07.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wolfgang Groh, Bad Wildungen, teilt folgende Kranichzüge in Richtung SO mit: 10.20 Uhr: 150 - 160<br />

12.30 Uhr: ca. 100 12.30 Uhr: ca. 200<br />

07.03.2010<br />

heute morgen bei frostigem Sonnenschein: Acker zwischen Mehlen <strong>und</strong> Affoldern: 14 Nilgänse, 1<br />

T<strong>und</strong>rasaatgans Neuer Teich am Kieswerk Mehlen: 1 ad. Schwarzschwan <strong>und</strong> 1,1 Höckerschwan auf<br />

Insel - der ad. Schwarzschw. auf vorj. Nest, zudem 1 vorj. Schwarzschwan, 1 Graureiher Baggerteich<br />

am Kieswerk Mehlen: 5,1 Gänsesäger, 2 Kormorane. >92 Bläßhühner, 1,2 Tafelenten, 1 RK<br />

Haubentaucher, 1,1 Höckerschwan NSG Schwimmkaute Mehlen: 1 ad. Schwarzschwan (wohl das<br />

Tier, welches sich im Herbst bereits auf der Eder bei Sohlgleite Anraff-Wega aufhielt) >4<br />

Höckerschwäne, >3 Zwergtaucher, 1 BK Haubentaucher, >0,3 Tafelenten, 4,3 Schnatterenten NSG<br />

Krautwiese: 2 Graugänse, 8,4 Gänsesäger (mehr konnte ich aufgr<strong>und</strong> des massiven Gegenlichtes<br />

nicht genau zählen), 1,1 Krickenten, 2 vorj. Schwarzschwäne, die recht zutraulich gleich<br />

angeschwommen kamen. Somit halten sich im Moment 5 Schwarzschwäne im Bereich der<br />

Baggerteiche Mehlen-Giflitz auf. Am vergangenen Samstag (27.02.2010) bot sich ein recht makabres<br />

Bild am vorjärigen Brutgewässer der Schwarzschwäne. Während die Überreste des zweiten Altvogels<br />

(Knochen/Gerippe) noch im Eis auf dem Teich feststeckten, nahm der verbliebene Altvogel (wohl das<br />

Weibschen - schmaler, kleiner Kopf) das Brutgewässer wieder ein <strong>und</strong> mußte sich hierbei immer<br />

wieder von den beiden ebenfalls anwesenden Höckerschwänen vertreiben lassen. Acker bei NSG<br />

Krautwiese: 22 Graugänse, 1 Graureiher, 50<br />

Höckerschwäne .......................................................................................................... Löhlbach an<br />

Resten der Winterfütterung: 2,2 Dompfaff, 2 Elstern, 1 Rabenkähe, 2 Feldsperlinge, 4,0 Buchfink, 2,1<br />

Amsel, 3 Grünfinken, 1 Blaumeise, 1 Kohlmeise sowie >14 Erlenzeisige + ein Trup von ca. 30<br />

Erlenzeisigen überfliegend In der Birke gegenüber rief anhaltend ein Fichtenkreuzschnabel mit<br />

sonnigen Frühlingsgrüßen Erika Höhle<br />

04.03.2010 Michael Wimbauer Hüddingen, Auf dem Schlage: 1 balz. Waldohreule<br />

05.03.2010 Friedhelm Schnurbus Medebach ca. 11 Uhr 1,0 Schwarzkehlchen am westlichen Ortsrand von Lichtenfels-Neukirchen, das Ex. zeigte<br />

ein recht stationäres Verhalten, Belegfoto vorhanden<br />

05.03.2010 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

Um 18.40 h zogen 200 bis 300 Kraniche über Frankenberg-Ost nach NE Um 19.28 h hörten wir dort<br />

erneut Kraniche, die gegen die Schneefront zogen <strong>und</strong> vielleicht irgendwo zum Rasten<br />

niedergegangen sind.<br />

05.03.2010 Marianne Ploghaus gemeldet durch Kranichbeobachtungen in Mengeringhausen: 20:00 Uhr Kraniche über kath. Kirche zu hören 20:40 Uhr<br />

M.Ammer<br />

Kraniche über Lünnenberg zu hören<br />

05.03.2010 Susanna Battefeld, Viermünden Um 18.25 Uhr fast 500 Kraniche über Viermünden in Richtung Edersee fliegend<br />

05.03.2010 Ulrike Schmidt, Röddenau Um 18.20 Uhr ca. 500 Kraniche über Röddenau nach Nordosten ziehend.<br />

05.03.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Ortsrand Albertshausen 1 Bluthänfling Nähe Halloh b. Albertshausen 10 Singdrosseln 15<br />

Reinh.<br />

Misteldrosseln<br />

05.03.2010 Ulrich Rast Ca. 9 Uhr über Bergfreiheit, 1 Zug von etwa 70 Kraniche in Rictung Osten fliegend gesichtet.<br />

05.03.2010<br />

kranichflug 22uhr anzahl unbestimmt auf gr<strong>und</strong> staken schneefalls flug richtung nord ost ort<br />

diemelsee deisfeld<br />

05.03.2010 M.+M.Ammer 19:30 Uhr Kraniche über Mengeringhausen kreisend zu hören.<br />

05.03.2010 Marianne Plochaus gemeldet durch 11:06 Uhr 140 - 160 Kraniche über Mengeringhausen Lünnenberg<br />

M.Ammer<br />

05.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Affoldern - Hemfurth: 1 ad. Seeadler (weißer Stoß, Größenvergleich zu Mäusebussard) Stausee<br />

Affoldern, nördlicher Teil: 4,13 Schellenten 53 Reiherenten 2 Haubentaucher 8 Zwergtaucher 5<br />

Blässhühner Oberh. Hemfurther Brücke: 1,2 Schellenten 3 Zwergtaucher An Eder zw. Affoldern u.<br />

Lieschensruh: 18 Nilgänse 1 T<strong>und</strong>rasaatgans<br />

Ab 18.30 Uhr bis jetzt, 19.15 Uhr, drei Mal Kranichrufe über Bad Arolsens Bahnhofstraße zu hören. Die<br />

Tiere, die in großen Zahlen am Nachmittag über Süd- <strong>und</strong> Mittelhessen gezogen sind, dürften uns<br />

somit am Abend erreichen. Fre<strong>und</strong>liche Grüße, Maik Sommerhage<br />

Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen: u. a. Rotmilan 5, Kiebitz 171, Goldregenpfeifer<br />

12, Feldlerche ca. 100, Wacholderdrossel ca. 75, Feldsperling ca. 60, Rohrammer 4 (3.1) Vasbecker<br />

Hochfläche: Raufußbussard 1, Goldregenpfeifer 2 SK, Kiebitz 76, Wacholderdrossel ca. 140 Bad<br />

Arolsen, Bahnhofstraße, Kranich 110 > NO (18.30 Uhr) NSG / VSG Twisteseevorstau (sehr hoher<br />

Wasserstand, zum Teil noch vereist): u. a. Silberreiher 1, Kormoran 6, Graureiher 6, Kanadagans 8,<br />

Krickente 52, Schnatterente 2 (1.1), Tafelente 2 m, Eisvogel 1 Edersee, Herzhausen u. a. Silberreiher<br />

1, Pfeifente 4 (2.2) Ederaue bei Viermünden: Silberreiher 1 NABU-Fläche Ederaue bei<br />

Rennertehausen Silberreiher 1, Wanderfalke 1, Kiebitz 13, Großer Brachvogel 1, Bekassine 1,<br />

Wiesenpieper 52, Bergpieper 3, Rohrammer 3 (2.1) Weitere Beobachtungen unter natur-hessen.de!<br />

06.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Frau Klingelheller aus Bringhausen teilt mit: Um 10 Uhr 45 ca. 100 Krache Richtg. Südost<br />

06.03.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Kraniche wurden beobachtet von Jutta Brendow: ca. 11.00 Uhr große unbestimmte Anzahl über<br />

Reinh.<br />

Reinhardshauen NO ziehend<br />

06.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Kranichzug bei Bergheim: 10.57: ca. 300 Richtg. NO 10.29: 38 Richtg. NO 11.11: 30 Richtg. SO<br />

06.03.2010 Frank Seumer Frankenberg Ca. 40 Kraniche um 12.00 Uhr über Frankenberg im Edertal nach Norden ziehend<br />

06.03.2010 Frank Seumer Frankenberg R<strong>und</strong> 1000 Erlenzeisige im Bereich der Frankenberger Parkanlage an Erlen <strong>und</strong> Haselnuss<br />

06.03.2010 Ursula Sommerhage, Maik Nach 15 cm Neuschnee im Norden des Kreisgebietes <strong>und</strong> abermals katastrophalen<br />

Sommerhage<br />

Straßenverhältnissen die Ergebnisse vom frühen Vormittag: Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte<br />

<strong>und</strong> Herbsen: u. a. Silberreiher 1, Kranich 51 (rastend, später abziehend Richtung O) Kiebitz 22,<br />

Feldlerche 102 (rastend) Umkehrzug: Insbesondere Wiesenpieper, Wacholderdrosseln <strong>und</strong><br />

Feldlerchen ziehen wieder Richtung Süden. Die Schneemassen treiben die Tiere wohl wieder in<br />

schneeärmere Bereiche wie das Lahntal in Mittelhessen zurück. Zum Kranich: Es ist davon<br />

auszugehen, dass an einigen Stelllen des Kreisgebietes heute Nacht Kraniche gerastet haben bzw.<br />

noch immer anwesend sind. Bis dato sind telefonisch diesbezügliche Beobachtungen außer dem<br />

Wandetal vom Alten Feld bei Dainrode (B. <strong>Meise</strong>, M. Wimbauer) sowie südlich der Kreisgrenze bei<br />

Todenhausen (MR) (M. Kraft) bekannt. NSG Twisteseevortau: u. a. Krickente 29, Gänsesäger 3 (2.1),<br />

Wasserralle 1 (Rufe), Gimpel 13 (6.7)<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Wanderung zwischen Bergheim <strong>und</strong> Anraff: 2 Stieglitze 5 Krickenten 1 Grauspecht, rufend 1<br />

Grünspecht, rufend 10 Bachstelzen 12.38 Uhr ca. 180 Kraniche N0 ziehend.


07.03.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

07.03.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

08.03.2010 M. Roth (aus HGON-Birdnet)<br />

08.03.2010 Reinhold Lamm<br />

08.03.2010 P. Becker<br />

08.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

11.30 Uhr: 1 Weißstorch auf Nest an Wesemündung Edersee zw. Sperrmauer u. Bericher Hütte (o.<br />

Sperrmauer bis Waldecker Bucht überwiegend dünne Eisschicht): 1,1 Gänsesäger 2 ad. Kormorane 31<br />

Haubentaucher 58 Stockenten 1 Lachmöwe (SK) 1 vorj. Steppenmöwe (bei DRLG)<br />

09.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Misteldrossel-Ansammlungen zw. Giflitz u. Kleinern, auf schneefreien Wiesen am Südhang: Unterh.<br />

Hasenlauf: 13 (+ 1 Wacholderdrossel) Waldecke vor Deckling: 11 (+ 1 Wacholderdrossel) Unterh.<br />

Deckling: 5<br />

09.03.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Hallo zusammen, der ad. Seeadler der sich seit dem 02.02. am Edersee aufhält ließ sich heute gegen<br />

16.15 Uhr über der Bringhäuser Bucht beobachten. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

10.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Edersee: Bei DLRG: 1 vorj. Steppenmöwe Rehbach: 1 Kanadagans<br />

10.03.2010 Michael Wimbauer<br />

Hüddingen- Dülfersholz: erfolglose Waldkauzsuche (2009: ein Revier) Hüddingen- "Auf dem Schlage":<br />

erfolglose Waldohreulensuche (4.3.10: ein balz. Männchen) erfolglose Waldkauzsuche (2009: ein<br />

Revier) H<strong>und</strong>sdorf- Keil: erfolglose Waldkauzsuche (2009: ein Revier) Bisherige Bilanz meiner<br />

Eulenkartierung auf dem MTB 4920/1 Armsfeld: Im Jahr 2009 konnte ich 12 Waldkauzreviere<br />

nachweisen.Dieses Jahr habe ich bisher sechs letztjährige Reviere kontrolliert. Dabei konnte ich keinen<br />

eizigen Waldkauz erfassen. Die Suche an vier weiteren Stellen blieb ebenfalls erfolglos. Offenbar hat<br />

der strenge Winter den Waldkäuzen zu schaffen gemacht. Am 4.3.10 konnte ich eine balzendes<br />

Waldohreulenmännchen "Auf dem Schlage" bei Hüddingen nachweisen. Dieses Männchen war kräftig<br />

am balzen <strong>und</strong> konnte sogar per Klangattrappe angelockt werden. Vier weitere Kontrollen blieben<br />

erfolglos. IM ND Hepelshude bei Armsfeld konnte ich zusammen mit Bastian <strong>Meise</strong> zwei balzende<br />

Waldohreulenmännchen <strong>und</strong> dazu ein Weibchen am 7.3.10 nachweisen. Auch hier konnte starkes<br />

Balzverhaltzen festgestellt werden. Im Jahr 2009 konnte keine Waldohreule im ND Heplshude<br />

nachgewiesen werden.<br />

10.03.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

11.03.2010<br />

11.03.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

12.03.2010 Michael Wimbauer<br />

12.03.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

12.03.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 5,10 Gänsesäger 1,1 Pfeifenten 5,2 Schnatterenten 1,1<br />

Krickenten 10 Graugänse 1 Weißstorch auf Horst Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

13.03.2010 Frank Seumer, Daniel Seitz Ederwehr am Röddenauer Sportplatz: 1,1 Kanadagänse 6 Höckerschwäne<br />

13.03.2010 Wilhelm Depner Kranichzug: 100 Ex. 13.15 Uhr NO Friedrichshausen.<br />

13.03.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Korbach: 270 Kraniche NOO, 14.50 Uhr Edersee, Herzhausen: 2 ad. Singschwäne<br />

13.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bei NSG Krautwiese am Wesebach: 20 Graugänse 19 Höckerschwäne NSG Schwimmkaute bei<br />

Mehlen: 17 Höckerschwäne (1 auf Nest) 2,1 Schnatterenten 1,1 Tafelenten 25 Blässhühner 19<br />

Reiherenten NSG Krautwiese am Wesebach: 4,7 Gänsesäger 1 w Zwergsäger 3 Graugänse 1 m<br />

Rostgans 10 Höckerschwäne 1 w Tafelente 12 Reiherenten 14 Blässhühner 18.20 Uhr: Kormoran-<br />

Schlafplatz nicht besetzt Wesemündung: 1 Weißstorch auf Nest<br />

13.03.2010 Reinhold Lamm<br />

14.03.2010 Sonja Buhtz Frankenberg<br />

14.03.2010 Ralf Enderlein<br />

14.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

14.03.2010<br />

14.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer<br />

Frederike Gimbel<br />

w. Krömker, F. J. Stein, A.<br />

Gottmann<br />

ND Hepelshude zw. Armsfeld u. Hüttenrode: 2,1 balz. Waldohreulen > 2 Rev. Braunauer Warte: 1<br />

balz. Waldohreule erfolglose Waldkauzsuche Hüddingen- "Auf dem Schlage": erfolglose<br />

Waldohreulensuche Hüddingen- Dülfersholz: erfolglose Waldkauz- <strong>und</strong> Rauhfusskauzsuche Urfftal<br />

zw. H<strong>und</strong>sdorf u. Armsfeld: erfolglose Waldkauzsuche an vier Stellen<br />

Mehlen: (11.55 Uhr) ca. 70 Kraniche > NO Edersee- Bringhäuser Bucht: 45 Bachstelzen 2 Bergpieper<br />

Edersee- Waldecker Bucht: 4 ad. + 2 vj. Singschwäne 1 Kanadagans<br />

heute bei Sonne <strong>und</strong> Schnee 31 Graugänse auf verschneitem Grünland. Twistesee-Vorstau <strong>und</strong><br />

Twistesee sind fast wieder komplett zugefroren: 1 Kormoran 1 Silberreiher 1 Graureiher ~ 80<br />

Reiherenten ~20 Krickenten 1 Schwarzspecht rufend. Grüße M. Roth<br />

Edersee, Harbshausen bis Sportjugend Camp: wieder große neue Eisflächen 1 ad. Seeadler sitzt auf<br />

Eisfläche, fliegt nach 3 min auf wenige h<strong>und</strong>ert Meter weiter, 15 min später: S. sitzt auf Eisfläche <strong>und</strong><br />

frisst Rotmilan attackiert <strong>und</strong> fliegt zurück zum Wald S. lässt sich nicht stören, frisst weiter, fliegt dann<br />

auf<br />

Edersee, Herzhausen (mit I. u. J. Becker): 4 ad. <strong>und</strong> 2 immat. SINGSCHWÄNE sind wieder da 1 Krick-<br />

<strong>und</strong> ca. 30 Tafelenten ca. 40 Bachstelzen, 1 Wiesenpieper <strong>und</strong> einzelne Rohrammern Nachtrag<br />

04.03.2010: Goddelsheim, Böhlen (mit J. Becker): 2 RAUHFUSSBUSSARDE (davon mind. 1<br />

Weibchen)<br />

Hochspeicherbecken, Peterskopf (541 m üNN): 2 Haubentaucher rastend 1 Kormoran 1 Rev.<br />

Kleinsechte Edersee, Bringhäuser Bucht: 1,0 ÜK Pfeifente 3 Rotmilane Kiesbaggerteiche zw. Mehlen<br />

u. Giflitz: 4,5 Gänsesäger 1 Weißstorch sammelt Regenwürmer auf der Wiese unter seinem Horst. 1<br />

vorj. Kiebitz neben dem Storch 2,2 Pfeifenten<br />

Hallo zusammen, in der Bringhäuser Bucht konnten wir heute um ca. 17.00 Uhr erneut einen Seeadler<br />

beobachten. Diesmal allerdings 1 Ex. im 3. oder 4. Kalenderjahr <strong>und</strong> nicht wie am 09.03. einen adulten<br />

Vogel. Somit sind derzeit wohl 2 Seeadler am Edersee! Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

11.03.2010 Edersee, Waldecker Bucht: 1 vorj. Steppenmöwe noch immer anwesend Fischteiche<br />

Niederwerbe: 115 Kormorane Edersee, Herzhausen: 6 Singschwäne Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Ederauen bei Rennertehausen: u.a. 11 Kormorane am Schlafplatz (17.00 Uhr) 1 Silberreiher keine<br />

Zwergschnepfen oder Bekassinen in den überfluteten Wiesen (wahrscheinlich bedingt duch den hart<br />

gefrorenen Boden) Ederaue bei Röddenau: u.a. 80 Rabenkrähen 15 Elstern Dainrode, Altes Feld: bis<br />

auf Greifvögel sind bedingt durch den Schnee kaum andere Vogelarten anwesend<br />

Edersee zw. Asel-Süd u. Banfetal: 1 K3 Seeadler greift Brassen von der Wasseroberfläche ab 25<br />

Kernbeißer Edersee- Herzhausen: 6 Singschwäne Edersee- Nieder-Werber Bucht: 1 vj. m. Löffelente<br />

Edersee, Herzhausen/Brücke (18.00 Uhr): 12,2 Reiherenten 7 Kanadagänse 2 ad. Singschwäne 4<br />

Blässhühner<br />

Kranichbeobachtungen in Frankenberg 14. März 15.00 Uhr 50 Vögel 14. März 17.40 Uhr 75<br />

Vögel 15. März 17.45 Uhr 150 Kraniche 15. März 18.00 Uhr 175 Kraniche 15. März 19.45 Uhr<br />

30 Kraniche 16. März 7.30 Uhr 75 Kraniche 17. März 6.30 Uhr 80 Kraniche<br />

Wasservogelzählung (Edersee, Herzhausen - Asel-Süd): 138 Stockenten, 0,1 Krickente, 1,1<br />

Schnatterenten, 12,8 Reiherenten, 27,14 Tafelenten, 24 Bläßhühner, 1 Haubentaucher, 1 Kormoran,<br />

6 Höckerschwäne, 18 Graureiher, 2 Kanadagänse, 1 Gebirgsstelze Bei Nieder-Ense 3 rastende<br />

Kraniche <strong>und</strong> am Böhlen bei Goddelsheim 1 ziehender Raufußbussard (w, ad.) Richtung Nordost<br />

Wasservogelzählung: Edersee, Nieder-Werbe - Fürstental: Nilgans: 4 Kormoran: 60 Gänsesäger: 5,4<br />

Haubentaucher: 78 Stockente: 504 Reiherente: 4 Schellente: 2 m Krickente: 1,1 Blässhuhn: 1<br />

Steppenmöwe: 1 vorj. Lachmöwe: 2 (SK) Naturfotograf Wolfgang Lequen (Taunusstein): In<br />

Bringhäuser Bucht: 1 Seeadler (Rufe gehört) Oberbecken bei Hemfurth: 4 Kormorane Ederabschnitt<br />

bei Hemfurth: Zwergtaucher: 2 Blässhuhn: 2 Stockente: 2 Stausee von Affoldern, nördlicher Teil:<br />

Nilgans: 2 Kormoran: 61 Gänsesäger: 1,2 Zwergtaucher: 3 Schellente: 11,17 Reiherente: 32<br />

Wasservogelzählung am Diemelsee. Der See ist noch zu ca. 80 % vereist. 2 Zwergtaucher, 13<br />

Kormorane, 3 Höckerschwäne, 276 Stockenten, 23 Reiherenten, 1 Gänsesäger, 13 Bläßhühner, 1<br />

Graureiher, 3 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 4 Graugänse, 1 Wasseramsel.<br />

Kontrolle aller bekannten Kormoran-Schlafplätze im Kreis Waldeck-Frankenberg: Stausee von<br />

Affoldern: 241 (K. Dietz, W. <strong>Lübcke</strong>) Krautwiese am Wesebach: nicht besetzt (W. <strong>Lübcke</strong>) Twistesee: 8<br />

(M. Sommerhage) Eder, Birkenbringhausen: 7 (W. Depner) Eder, Rennertehausen: nicht besetzt,<br />

Störung durch H<strong>und</strong>e (W. Depner) 12.3.10: 11 (M. Wimbauer) Eder, Reddighausen:<br />

7 (H.-G. Schneider)<br />

14.03.2010 Michael Wimbauer Wilhelm Bock meldete mir heute 11 durchziehende Weißstörche über H<strong>und</strong>sdorf um 11.55 Uhr<br />

15.03.2010 Frank Seumer Frankenberg Um 17.50 Uhr ca. 130 Kraniche über Frankenberg in Richtung Nordosten ziehend<br />

15.03.2010 Alfred Hartmann Bad Wildungen über Alt Wildungen hoch kreisende Kraniche - Richtung Edertal-Wellen Uhrzeit 17.00 Uhr ca 100 - 120<br />

Stück<br />

15.03.2010 Erika Höhle, Edertal<br />

19:40 Uhr Kraniche nordwestlich von Löhlbach ziehend (Rufe) tagsüber an Futterstelle Löhlbach -<br />

Sonne, Schnee-/+ Regenschauer im Wechsel, -1,7°C >44 Erlenzeisige, 3,1 Dompfaff, 3,2 Amsel, >22<br />

Feldsperlinge, 1 Kohlmeise, 1 Blaumeise, 8 Grünfinken, 1,1 Buchfink, 1 Rabenkrähe, 1 Goldammer 1<br />

Haussperling in Konifere gegenüber 14 Feldsperlinge <strong>und</strong> 1 Erlenzeisig suchen auch das Dach<br />

gegenüber nach Nahrung ab, rauhe Betondachsteine beste Grüßen Erika Höhle


15.03.2010 Hermine Emde gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

Kranichzug über Niederwaroldern: 17:00 Uhr <strong>und</strong> 18:30 Uhr keine genaueren Angaben zur Anzahl<br />

15.03.2010 Marianne Ploghaus, gemeldet<br />

durch M.Ammer<br />

Kranichzug über Mengeringhausen, Lünnenberg: 16:12 Uhr 120 - 130 Tiere 16:25 Uhr 260 - 280 Tiere<br />

15.03.2010 Michael Wimbauer, Jenny Czaja Edersee- Bringhäuser Bucht: 1 m Rohrammer 400 Kraniche > No (17.30 Uhr) Haina: 150 Kraniche ><br />

NO (16.45 Uhr) H<strong>und</strong>sdorf: 50 Kraniche > NO (16.55 Uhr)<br />

15.03.2010 Alfred Hartmann Bad Wildungen Gegen 16.10 Uhr ca. 60 Kraniche über Alt Wildungen-Reitzenhagen Richtung Edertal-Anraff<br />

15.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wasservogelzählung, Nachtrag: Stausee von Affoldern, südlicher Teil: 4,2 Schellenten 2,7<br />

Gänsesäger 12 Reiherenten 2 Stockenten Kiesgrubengebiet Mehlen - Giflitz: Neuer Teich bei Mehlen:<br />

54 Reiherenten 6 Blässhühner 4 Schwarzschwäne (s.o.) 1 P. Höckerschwäne 3 Stockenten Teich am<br />

Kieswerk Mehlen: 2 ad. Kormorane 8,7 Gänsesäger 1 Haubentaucher 86 Blässhühner 1,4 Tafelenten<br />

16 Reiherenten 6 Stockenten Die folgenden Beobachtungen zusammen mit Michael Wimbauer<br />

Schwimmkaute bei Mehlen: 10 Höckerschwäne 1 Haubentaucher 1 Zwergtaucher 15 Reiherenten 6,3<br />

Schnatterenten 1,1 Pfeifenten Krautwiese am Wesebach: 6 Höckerschwäne 4 Haubentaucher 7<br />

Reiherenten 12 Blässhühner 1 Kanadagans 1 w Zwergsäger 1 w Tafelente Bei Krautwiese: 31<br />

Höckerschwäne 2 ad. Singschwäne 20 Graugänse<br />

15.03.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Mehlen (17.45 Uhr): ca. 1100 Kraniche in 6 Keilen > N 1 K3 Seeadler kreisend <strong>und</strong> später Richtung<br />

Edersee abfliegend.<br />

15.03.2010 Gerhard Michel >150 Kraniche in Turbulenzen über Berghofen ca.16:15 2 Buntspechte,3 Schwnzmeisen,2 Kleiber im<br />

Wald südl. Berghofen. Seit ca. 2 wochen 1 Rotmilan.<br />

Michel-Giebel@t-online.de<br />

15.03.2010 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

Heute wieder massiver Kranichzug: über Frankenberg-Ost, meist direkt über unser Haus 16.03 h r<strong>und</strong><br />

150 Kraniche, hoch 16.35 h r<strong>und</strong> 100 K. 16.37 h r<strong>und</strong> 50 K. tief 17.21 h r<strong>und</strong> 130 K. 17.49 h r<strong>und</strong> 100<br />

K. 17.50 h 2 Keile mit je 100 - 150 K. 17.58 h r<strong>und</strong> 150 K. H. u. B. Peter melden 300 - 400 K. in drei<br />

Keilen dicht hintereinander um 17 h über Frankenberg-Schreufa<br />

15.03.2010 Wilhelm Depner<br />

Ederaue bei Rennerthehausen: ca. 50 Kraniche rastend 7.40 Uhr Frankenberg + Friedrichshausen<br />

1800 Kraniche N+NO z, von 17.10 -18.30 Uhr<br />

15.03.2010 Philipp Litschel Waldeck-Alraft 19:15 ca. 50 Kraniche mit Zugrichtung Nord 18:45 ca. 75 Kraniche mit Zugrichtung Nord 17:00<br />

unbestimmte Anzahl an Kranichen<br />

16.03.2010 Steffen Seibert 2 Kranichkeile über Röddenau kreisend, dann Richtung Nord-Osten ziehend, ca. 160-200 Tiere<br />

gesehen.<br />

seiberts@web.de<br />

16.03.2010 Alfred Gottmann<br />

Kranichzug: 10:00 Uhr ca 70 Ex. über Benkhausen in nordöstlicher Richtung, 21:40 Uhr nur einige<br />

wenige Rufe über Benkhausen.<br />

16.03.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Beobachtungen auf dem Wege durch Landesgartenschaugelände, Kurpark nach Reinhardshausen u.<br />

Reinh.<br />

a.: 2 singende Heckenbraunellen 2 singende Singdrosseln 4 Eichelhäher Schloßberg 7 Eichelhäher<br />

Badehotel 4 Kreuzschnäbel überfliegend 3 Birkenzeisige, Lindenmühle 2 Mäusebussarde,<br />

Reinhardshöhe 1 Roter Milan, über Reinhardshausen Auf dem Wege durch den Wald ist mir<br />

aufgefallen, daß auffallend viele Mäuse im Laub zu sehen waren.<br />

16.03.2010 M+M Ammer<br />

9:20 Uhr 60 - 70 Kraniche über Lünnenberg Mengeringhausen ca 3 Minuten kreisend, dann Abzug<br />

nach Norden. Da in der gestrigen Nacht gegen 23:45 Uhr vereinzelte Kranichrufe zu hören waren,<br />

besteht die Möglichkeit, daß die Tiere bei Mengeringhausen gerastet haben.<br />

16.03.2010 Alfred Hartmann Bad Wildungen 8.35 Uhr Alt Wildungen-Reitzenhagen ca. 60 Kraniche - Richtung Edertal-Anraff<br />

16.03.2010 Michael Wimbauer<br />

Bad Wildungen, Sonderteich: u.a. 1 Teichhuhn Reinhardshausen, Schwanenteich: u.a. 1 Teichhuhn<br />

weitere Beobachtungen auf www.naturgucker.de<br />

16.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wolfgang Groh teilt zwei Kranich-Beobachtungen mit: 8.30 Uhr über Bad Wildungen zwei Trupps mit<br />

50 bis 60 Tieren in kurzem Abstand Richtung Osten<br />

17.03.2010 Marianne Ploghaus gemeldet durch 17:26 Uhr 280 - 300 Kraniche über Lünnenberg Mengeringhausen 17:40 Uhr 180 - 200 Kraniche über<br />

M.Ammer<br />

Stadtmitte Mengeringhausen, Zugrichtung NO<br />

17.03.2010 Wilhelm Depner Ederaue bei Rennerthehausen: ca. 15 Kraniche rastend, im Vorbeifahren gesehen 7.45 Uhr .<br />

17.03.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz (siehe auch Beobachtungen von W. <strong>Lübcke</strong>): 22 Graugänse 1<br />

Kanadagans 6,7 Krickenten 7,4 Schnatterenten 0,1 Pfeifente 1,1 Schellenten 11 Gänsesäger 2 ad.<br />

Singschwäne 1 Bekassine 1 Waldwasserläufer (Erstbeobachtung 2010) 1 SK Silberreiher 17.20 -<br />

17.40 Uhr ca. 440 Kraniche in 3 Keilen > NO Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

17.03.2010 Maik Sommerhage<br />

17.03.2010 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

Und noch mal Kraniche 8.04 h 12 K. tief ü. Frankenberg-Ost, wohl nach Rast in der Nähe 16.45 h r<strong>und</strong><br />

130 K. ü. Frankenberg-Ost-Wp. hoch 16.50 h 19 K. auch dort<br />

17.03.2010 Alfred Gottmann 1 Wasseramsel bei Benkhausen, 1 Gebirgsstelze in Benkhausen, 17 Rotdrosseln bei Benkhausen.<br />

17.03.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

11.55 Uhr 60-70 Kraniche, nördl. Reinhardshausen 0N0 fliegend<br />

17.03.2010 Charlotte Moskaliuk Hendrik Seitz Frankenberg, Nemphesümpfe ca. 90 Feldlerchen suchen auf Rapsfeld nach Nahrung 30 Kiebitze<br />

ziehend nach Nordost, 15.45h, kurze Zeit später werden weitere 20 Kiebitze <strong>und</strong> 5 Goldregenpfeifer<br />

von einem Mäusebussard auf der anderen Straßenseite aufgescheucht. Diese fliegen dann ebenfalls<br />

nach NO. Über Frankenberg Ost ein Rotmilan.<br />

17.03.2010 Alfred Hartmann Bad Wildungen<br />

17.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

17.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Volker Schüttler, Altwildungen, teilt mit: Um 10.03 Uhr 61 Kraniche kreisend <strong>und</strong> dann Richtg. Edertal<br />

18.03.2010 F. zepke Reinhardshausen: 1. Hausrutschwanz sing.<br />

18.03.2010 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche <strong>und</strong> Goddelsheimer Hochflächen: insgesamt 140 Kiebitze in kleinen Trupps<br />

18.03.2010 Michael Wimbauer<br />

Dainrode, Altes Feld: u.a. 3 Goldregenpfeifer um 17.55 Uhr einfallend 410 Stare insg. 32 Elstern,<br />

davon 29 am Schlafplatz bei Ellershausen Hüddingen- Dülfersholz: (endlich) 1 Waldkauz (beim 6.<br />

Versuch) H<strong>und</strong>sdorf- Silberberg: 1 Waldkauz H<strong>und</strong>sdorf- Festplatz: 1 Waldohreule (antwortet auf<br />

Waldkauzrufe) 1 Waldkauz Bisherige Bilanz meiner Eulenkartierung auf dem MTB 4920/1 Armsfeld:<br />

Im Jahr 2009 konnte ich 12 Waldkauzreviere bei unvollständiger Erfassung nachweisen. Dieses Jahr<br />

habe ich bisher sieben letztjährige Reviere kontrolliert. Dabei verlief die Suche an vier Stellen bisher<br />

erfolglos <strong>und</strong> an drei Stellen erfolgreich. Die Suche an fünf weiteren Stellen blieb ebenfalls erfolglos.<br />

Offenbar fangen die Waldkäuze erst richtig an zu rufen, wenn die geschlossene Schneedecke sich<br />

auch in den Wäldern lichtet <strong>und</strong> sich somit die Nahrungssuche erleichtert wird. Am 4.3.10 konnte ich<br />

eine balzendes Waldohreulenmännchen "Auf dem Schlage" bei Hüddingen nachweisen. Dieses<br />

Männchen war kräftig am balzen <strong>und</strong> konnte sogar per Klangattrappe angelockt werden. Fünf weitere<br />

Kontrollen blieben erfolglos. IM ND Hepelshude bei Armsfeld konnte ich zusammen mit Bastian <strong>Meise</strong><br />

zwei balzende Waldohreulenmännchen <strong>und</strong> dazu ein Weibchen am 7.3.10 nachweisen. Auch hier<br />

konnte starkes Balzverhalten festgestellt werden. Im Jahr 2009 konnte keine Waldohreule im ND<br />

Hepelshude nachgewiesen werden. Heute Abend balzte eine Waldohreule am Festplatz bei<br />

H<strong>und</strong>sdorf. Dabei haben wohl die Waldkauzrufe die Waldohreule zum rufen animiert. Somit 2010: 2<br />

Waldkauzreviere 3-4 Waldohreulenreviere<br />

18.03.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Graugans 11 (zum Teil intensiv balzend), Krickente 32, Knäkente 2 (1.1)<br />

Ederaue zwischen Röddenau <strong>und</strong> Battenberg, Schwerpunkt in der Ederaue bei Rennertehausen: u. a.<br />

Silberreiher 1, Kormoran 6 (am Schlafplatz), Kornweihe 1 m, Wanderfalke 1, Kiebitz 8,<br />

Waldwasserläufer 1, Zwergschnepfe 1, Bekassine 2, Eisvogel 1, Heidlerche 19, Rauchschwalbe 1,<br />

Schwarzkehlchen 1 m<br />

8.40 Uhr über Reitzenhagen 40 Kraniche - Edertal 10.00 Uhr über Bad Wildungen ca. 50 kreisende<br />

Kraniche<br />

Bei Krautwiese, Raps: 37 Höckerschwäne 2 ad. Singschwäne s. o. Saatfeld: 16 Graugänse 1<br />

Kanadagans Schwimmkaute bei Mehlen: 3,3 Schnatterenten 1,1 Schellenten 1,1 Pfeifenten 1, 1<br />

Tafelenten 1 Zwergtaucher (Balztriller) Krautwiese am Wesebach: 1,1 Gänsesäger 1 m Schellente 1 w<br />

Tafelente Weißstorch an Wesemündung immer noch allein auf Horst<br />

Edersee, Waldecker- bis Bringhäuser Bucht: 21 (11,10) Spießenten!!! 7 (6,1) Löffelenten 13 (8,5)<br />

Pfeifenten 6 (3,3) Schnatterenten 4 (2,2) Knäkenten Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 5,0<br />

Löffelenten 6,4 Schnatterenten 1,1 Pfeifenten 1,0 Krickente 2 ad. Singschwäne 1 Waldwasserläufer<br />

Feldflur bei Höringhausen: ca. 200 Kiebitze rastend Feldflur bei Netze: ca. 50 Kiebitze rastend<br />

19.03.2010 Hendrik & Daniel Seitz gegen 17.30 Uhr: 110 Kraniche über Frankenberg-Ost ziehend


19.03.2010 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen: 1 Zilpzalp singt 1 Birkenzeisig singt (in Lärche)<br />

19.03.2010 Christian Gelpke Korbacher Hochfläche: 1vj. Rauhfussbussard 1 ad + 3 vj. Sturmmöwen <strong>und</strong> 9 Lachmöwen rastend<br />

19.03.2010 Michael Wimbauer & Bastian <strong>Meise</strong> Wo kommen denn die ganzen Waldohreulen her ??? H<strong>und</strong>sdorf- Festplatz: 1 balz. Waldohreule<br />

H<strong>und</strong>sdorf- Salzlecke: 1,1 balz. Waldohreulen 1 Waldkauz H<strong>und</strong>sdorf- Silberberg: 1 Waldkauz<br />

Armsfeld- Schierberg: 1,1 balz. Waldohreulen Armsfeld- ND Hepelshude: 1,1 balz. Waldohreulen<br />

insgesamt auf dem MTB 4920/1 Armsfeld: 5-6 Waldohreulenrevier 5 Waldkauzreviere Waldohreulen<br />

scheinen den Winter wohl gut überstanden zu haben !<br />

19.03.2010 Marianne Ploghaus gemeldet durch 17:13 Uhr 180 - 200 Kraniche ziehen über Mengeringhausen, Lünnenberg.<br />

M.Ammer<br />

19.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Georg Schutte teilt mit: Am 12. März im Nationapark auf der Quernst 1 Raubwürger<br />

19.03.2010 Jürgen Becker<br />

Korbach, Marbeck renaturiert, angestauter Bereich: 2,2 Krickenten 7 Lachmöwen Edersee,<br />

Herzhausen: 3,3 Löffelenten 4 Rohrammern 1 Silberreiher<br />

19.03.2010 Michael Wimbauer<br />

Bad Wildungen- Urnebachstraße: 1 balz. Grünspecht 1 z. Rotdrossel Frankenberg- Nemphesumpf:<br />

u.a. 2 Zilpzalps Ederaue bei Rennertehausen: u.a. 2 Wiesenpieper 4 Silberreiher 6 Bekassinen 3<br />

Zwergschnepfen mind. 3 Schwanzmeisen 1,1 Rohrammern 2 Eisvögel 2,1 Gänsesäger<br />

Kormoranschlafplatz war heute nicht besetzt Viermünden, Jungfernhügel: u.a. 2 Kiebitze 2 Bekassinen<br />

1 balz. Grünspecht 2 Wiesenpieper Fischteich bei Viermünden: mind. 3,3 Gänsesäger Geismar-<br />

Mülldeponie: 56 Kiebitze<br />

19.03.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

19.03.2010<br />

20.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

20.03.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

20.03.2010 Jürgen Becker<br />

Korbach, Marbecktal: 2,2 Krickenten 1 Lachmöwe 2 Kiebitze Korbacher Hochfläche, zw. Immighausen<br />

u. Ober-Ense: 5 Kiebitze Goddelsheim, Böhlen: 20 Kiebitze<br />

21.03.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1. Hausrotschwanz bei Braunau beobachtet. 1 Roter Milan bei Rosenthal<br />

21.03.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, bei Haina: 1 Hausrotschwanz Wega- Klärteich: 2,2 Gänsesäger 1 Silberreiher 8,1 Tafelenten zw.<br />

Christian Gaulke<br />

Mehlen u. Giflitz: 45 Höckerschwäne 6,7 Schnatterenten 1,1 Pfeifenten 1,1 Krickenten 3,3 Gänsesäger<br />

12 Haubentaucher 100 Blässhühner 98 Reiherenten 1 Rauchschwalbe 1 weißköpfige Schwanzmeise 1<br />

Grünspecht 1 Bekassine 1 ad. + 3 vj. Schwarzschwäne 4,3 Tafelenten 1 Zwergtaucher 9 Zilpzalps 4 z.<br />

Saatkrähen Altwildungen: 16 z. Rotdrosseln 1 Schwarzmilan<br />

21.03.2010 Wilhelm Depner<br />

1 Rauchschwalbe, Oberholzhausen. Nestbau Fichtenkreuzschnabel, Friedrichshausen am 19.03 1.0<br />

Hausrotschwanz, Friedrichshausen.<br />

21.03.2010 Maik Sommerhage Vasbecker Hochfläche: u. a. Goldregenpfeifer 4 SK, Grauammer 2<br />

21.03.2010 Christian Gaulke<br />

Beobachtungen der letzten Woche: 14.03.2010, NSG Krautwiese bei Giflitz: eine<br />

Waldohreulenrupfung 1 w Zwergsäger 4,5 Krickenten 1 Saatgans (auf Feldern) 20 Graugänse (auf<br />

Feldern) 14.03.2010, bei Mehlen: 1 Rauchschwalbe 19.03.2010, bei Altwildungen: 6 z.<br />

Mehlschwalben 20.03.2010, Altwildungen- Schwedenschanze: 1,1 Raubwürger<br />

22.03.2010<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.20<br />

22.03.2010 NAJU Frankenberg Um 18 Uhr 60 Kraniche über Frankenberg in Richtung Nordosten ziehend<br />

22.03.2010 Michael Wimbauer<br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 6,3 Schnatterenten 1 balz. Grünspecht 0,2 Tafelenten Mehlen-<br />

Neuer Teich: 3,3 Tafelenten 1 Teichhuhn 1 ad. + 3 vj. Schwarzschwan NSG Krautwiese bei Giflitz: 2<br />

Graugänse 2,2 balz. Haubentaucher 1 Birkenzeisige Edersee- Waldecker bis Bringhäuser Bucht: 34<br />

Haubentaucher 16 Kormorane 0,2 Tafelenten<br />

22.03.2010 Felix Normann (FN) Hausrotschwanz, 1 sing. Frankenberg, In der Hohle 32<br />

23.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Rotmilan-Kartierung An alle Rotmilan-Kartierer <strong>und</strong> solche, die es noch werden wollen Liebe<br />

Mitbeobachter, heute habe ich meine erste Rotmilan-Kartierung im Bereich des MTB-Viertels 4820/2<br />

Bad Wildungen durchgeführt. Dafür habe ich drei St<strong>und</strong>en benötigt. Es galt bei dieser Gelegenheit,<br />

zunächst die günstigsten Beobachtungspunkte <strong>und</strong> die beste Strecke herauszufinden. Es hat sich<br />

gelohnt! Ich habe die ersten Beobachtungshinweise auf folgende Reviere erhalten: - Rotmilan: 3 Rev. -<br />

Mäusebussard: 10 Rev. - Kolkrabe: 2 Rev. In erster Linie geht es ja um den Rotmilan, aber es ist kein<br />

großer Aufwand, die anderen Arten mit zu erfassen. Wenn alles wie besprochen klappt, können wir<br />

r<strong>und</strong> ein Drittel unseres Kreisgebietes abdecken. Da kann man schon solide Hochrechnungen machen.<br />

Insbesondere bin ich auf die Anzahl der Kolkraben-Reviere gespannt. Die erste Zählphase geht noch<br />

bis zum 31. März. Notfalls kann man sicher auch noch die ersten Apriltage nutzen. Die Organisation<br />

der Zählung wurde ja relativ spät auf den Weg gebracht. Die Beobachtungen "nebenbei" können auch<br />

spannend sein. Ich hatte heute am Eschgraben zwischen Mehlen <strong>und</strong> Böhne ein Kornweihen-<br />

Männchen. Wer noch Lust hat, sich an der Rotmilan-Kartierung zu beteiligen, möge mit mir Kontakt<br />

aufnehmen (Te.: 05623/1255). Beste Grüße Wolfgang <strong>Lübcke</strong><br />

23.03.2010 Maik Sommerhage<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 1 ad. Fischadler kreisend (Erstbeobachtung 2010) 2,2 Löffelenten 4,4<br />

Pfeifenten 1,2 Krickenten Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 Bekassinen 3 sing. Zilpzalps 15<br />

Graugänse 1 weißköpfige Schwanzmeise<br />

Krautwiese b. Giflitz: 1 Grünspecht, rufend 1 Kleinspecht, Rufreihe 3 Zilp Zalp, singend 1<br />

Heckenbraunelle 2 Nilgänse 6 Haubentaucher 50 Höckerschwäne 10 Graugänse 8 Krickenten<br />

Schwimmkaute: 5/4 Schnatterenten -/2 Tafelenten 2 Höckerschwäne 2 Haubentaucher 3 Rohammern,<br />

rufend große Anzahl Reiherenten auf der Eder: 1/1 Gänsesäger<br />

Ludger Kluthausen, Greifenwarte Edersee, teilt mit: Am 18. März ist der Schwarzmilan eingetroffen, der<br />

sich nun schon im neunten Jahr als "freier Mitarbeiter" bei der Flugschau zugeworfene<br />

Nahrungsbrocken holt!<br />

Edersee- Bringhäuser Bucht: u.a. 1,1 Mandarinenten 10 Birkenzeisige 25 ormorane Edersee-<br />

Rehbach: u.a. 1 Bekassine Nieder-Werbe: 37 Kormorane in Bäumen sitzend bei Vöhl: 16 Kormorane<br />

überfliegend Korbacher Hochfläche: u.a. 2,2 Krickenten 1 Lachmöwe 30 Stockenten 2 Hohltauben<br />

Edersee bei Herzhausen: u.a. 22 besetzte Horste in der Graureiherkolonie 25 Tafelenten 1,2<br />

Krickenten 1 Silberreiher Edersee bei Harbshausen: u.a. 1 Schwarzmilan 1,1 Krickenten Viermünden,<br />

Jungfernhügel: 4 Zwergschnepfen (gestern keine) 2 Bekassinen 5 Wiesenpieper 10 Rohrammern 16<br />

Goldregenpfeifer (ÜK) 1 w Kornweihe Ederaue bei Rennertehausen: 2 Waldwasserläufer 2<br />

Bekassinen (gestern 6) 1 Eisvogel 120 Wiesenpieper 50 Rohrammern Frankenberg- Nemphesumpf: 1<br />

z. WIESENSCHAFTSELZE 1 Silberreiher 1 Bekassine Dainrode, Altes Feld: 45 Kiebitze 2 Hohltauben<br />

100 Ringeltauben 200 Wacholderdrosseln 60 Rotdrosseln 1 z. Weißstorch > W 3 z. Schwarzmilane<br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: (mit Christian Gaulke) u.a. 7,5 Schnatterenten Mehlen,<br />

Schlemmteich: (mit Christian Gaulke) 1,1 Krickenten 1 Bekassine<br />

20 Mäusebussarde, Beobachtungspunkt im Spitzegr<strong>und</strong> bei Odershausen, über Dickersberg,<br />

Herberod, Nickelskopf ziehend, in kurzer Zeit. Nähe Braunauer Warte: 2 Hohltauben 1 Rabenkrähe<br />

mit komplett weißen Flügeln in Gesellschaft von ca. 20 anderen Rabenkrähen Reinhardshausen: 1<br />

singender Rotschwanz<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Silberreiher 1, Graugans 8, Krickente 27, Bekassine 5, Zwergschnepfe 1,<br />

Wasserralle 1 (Rufe), Wiesenschafstelze 1 (ziehend) Twisteseehauptstau: u. a. Haubentaucher 7,<br />

Löffelente 2 (1.1), Spießente 2 (1.1) Fischadler 1 (jagend), Schwarzmilan 1 (jagend), Rauchschwalbe 1<br />

m (z. T. singend), Kolkrabe 1 Weiteres unter www.natur-hessen.de!<br />

23.03.2010 Michael Wimbauer, Kurt Möbus, Dainrode, Altes Feld: 1 w-f. Kornweihe 7 Kiebitze 19 Goldregenpfeifer 2 Zwergschnepfen 1 Bekassine<br />

Christian Gelpke<br />

(Rupfung oder Riss)<br />

23.03.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 13 sing. Zilpzalps 25 Rohrammern rastend 10,7 Schnatterenten<br />

1 Bekassine 1 ad. Weißstorch auf Wiese am Horst Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

23.03.2010 Bernd Hannover, Bad Wildungen Altstadt Bad Wildungen: 1 Hausrotschwanz singt<br />

23.03.2010 Alfred Gottmann<br />

1 Kleinspecht Wanderparkplatz am Dommel bei Ottlar, 1 Grünspecht ruft Koppen bei Otlar, 1 Bp<br />

Kolkraben Koppen bei Ottlar, 1 Bp Kolkraben Höhlenscheid bei Schweinsbühl, 1 Grünspecht ruft<br />

Höhlenscheid bei Schweinsbühl.<br />

23.03.2010 Felix Normann (FN) Zilpzalp, 1 sing. Frankenberg, In der Hohle 32<br />

24.03.2010 Felix Normann (FN)<br />

Rotdrossel, ca. 50 r, sing. (in Verb<strong>und</strong> mit ca. 30 Wacholder- <strong>und</strong> Singdrosseln) Frankenberg,<br />

Nemphesumpf


24.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

24.03.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

25.03.2010 Alfred Gottmann 2 Zilpzalpe bei Benkhausen 1 Ex. mit Erstgesang.<br />

25.03.2010 Wilhelm Depner<br />

Rotmilankartierung MTB 4919/3 Rotmilan 5-6 Rev. Mäusebussard 18 Rev Habicht 1 Sperber 1<br />

Turmfalke 2 Kolkrabe 1 dazu 1.0 Kornweihe bei Haubern<br />

25.03.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Affolderner See (oberer Teil): u.a. 120 Kormorane am Schlafplatz 1,1 Gänsesäger 1,1 Schellenten 2<br />

Schwanzmeisen 1 z. Graugans 1,1 Waldkäuze balzend oberhalb Hemfurth: 1 balz. Waldohreule<br />

Hemfurth, bei Wildpark: 1 balz. Waldohreule Hemfurth- Nationalpark oberhalb Cafè<br />

Dornröschenshöhe: 1 balz. Waldkauz Mehlen, Eschgraben: 1 balz. Waldohreule Bad Wildungen,<br />

Brauhaus: 1 balz. Waldkauz weitere Beobachtungen auf Natur-Hessen.de<br />

25.03.2010<br />

25.03.2010 Bernd Hannover, Bad Wildungen Stadtkirche Bad Wildungen: 3 Dohlen 2 Turmfalken<br />

25.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Rotmilankartierung: MTB 4720/4 Waldeck (9 Übersichtspunkte, 3 Std.) Rotmilan. 2 Rev. Kolkrabe: 1<br />

Rev. Mäusebussard: 9 Rev.<br />

26.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Frank Dach teilt mit, dass wieder alle vier Brutplätze des Wanderfalken im Kreis Waldeck-Frankenberg<br />

besetzt sind. Er bittet darum, auf Bruten des Wanderfalken auf Strommasten zu achten. Hessenweit<br />

sind etwa zwanzig Brutplätze an solchen Stellen bekannt. In Brandenburg brütet übrigens auch der<br />

Baumfalke verstärkt in alten Krähen- <strong>und</strong> Kollkrabennestern auf Strommasten.<br />

26.03.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

26.03.2010<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Michael Wimbauer, Maik<br />

Sommerhage<br />

27.03.2010 Christian Gaulke<br />

27.03.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

27.03.2010 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

28.03.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker<br />

28.03.2010 Maik Sommerhage Die Beobachtungen vom 28.03., die ich eingetragen haben, gelten dem 27.03.2010!<br />

28.03.2010 Maik Sommerhage<br />

Wandetal bei Volkmarsen samt Randbereichen: u. a. Silberreiher 1, Wanderfalke 1 (jagend), Uhu 2<br />

ad., Bachstelze ca. 20, Wiesenschafstelze 3 m, Wacholderdrossel 83, Rotdrossel 44, Feldsperling ca.<br />

35 Twisteseehauptstau: u. a. Schnatterente 2 (1.1), Fischadler 1 (jagend), Schwarzmilan 1, Eisvogel 1,<br />

Kolkrabe 1 NSG / VSG Twisteseevorstau: u. a. Silberreiher 1, Haubentaucher 1 ad. (der erste für das<br />

NSG 2010), Graugans 9, T<strong>und</strong>ra-Saatgans 1, Krickente 23, Bekassine 2, Zwergschnepfe 1,<br />

Wasserralle 1 (Rufe), Rauchschwalbe 3 Weitere Beobachtungen auf www.natur-hessen.de.<br />

29.03.2010 Felix Normann (FN)<br />

Rauhfußkauz, 1 sing. Wald zw. Frankenberg <strong>und</strong> Somplar, nördlich der L3073 bei ca. 51°4'28''N<br />

8°42'17'' O gegen 03:00 Uhr<br />

29.03.2010 Felix Normann (FN) Waldkauz, 1 sing. Wald zw. Frankenberg <strong>und</strong> Somplar, nahe Dichterkopf<br />

29.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Die Edertaler Störchin ist beringt! Nun ist es sicher, bei der Störchin, die am vergangenen Freitag<br />

(26.3.) um 14 Uhr - kurz vor dem Gewitter mit Hagel - am Storchenhorst bei Giflitz eintraf, handelt es<br />

sich nicht um das vorjährige Weibchen. Denn die Vögel, die in den beiden Vorjahren hier brüteten,<br />

waren unberingt. Auf den ersten Fotos, die Hermann Sonderhüsken (Giflitz) gemacht hat, war bereits<br />

deutlich zu erkennen, dass der Neuankömmling oberhalb des Gelenks am rechten Bein einen Ring<br />

trägt. Er konnte auch gleich eine Paarung mit seiner Kamera dokumentieren, so dass wir wissen, dass<br />

es sich bei dem beringten Tier um das Weibchen handelt. Am Samstagmorgen konnte ich mit einem<br />

Spektiv (40-fache Vergrößerung) die Ringnummer ablesen: HES SE 142. Somit stand fest, der Storch<br />

ist in der Schweiz beringt worden. HE steht für Helvetia = Schweiz <strong>und</strong> S für die Schweizer<br />

Beringungszentrale in Sempach. Heute hat mir die Vogelwarte Sempach per E-Mail mitgeteilt, dass der<br />

Storch HES SE 142 am 6. Juni 2008 als einer von drei Nestlingen einer Brut im Baseler Zoo beringt<br />

worden ist. Der Vogelwarte Sempach liegen keine weiteren Ringablesungen von diesem Vogel vor. Ich<br />

konnte jedoch recherchieren, dass dieser Storch bereits am 20. März dieses Jahres allein in der<br />

Fasanerie bei Groß-Gerau beobachtet wurde. Das Storchenmännchen war schon am 24. Februar am<br />

Nest. Die lange Zeit bis zur Ankunft eines Weibchens ließ ähnlich wie im vorigen Jahr, als es fast<br />

sechs Wochen dauerte, darauf schließen, dass nicht das Weibchen aus dem Vorjahr zurückgekehrt ist.<br />

29.03.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker<br />

29.03.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Franko Zepke<br />

Der Falkner Theo Koch hat mir mitgeteilt, dass gestern über das Gelände der Greifenwarte des<br />

Wildtierparks Edersee ein Seeadler in Richtung oberer Edersee geflogen ist. Das Alter konnte er nicht<br />

bestimmen. Im Wildtierpark hat ein Schwarzmilan-Paar seinen Horst besetzt. Von dem anderen Paar<br />

ist erst ein Altvogel anwesend. Außerdem ist ein Rotmilan-Horst wieder besetzt.<br />

Dainrode, Altes Feld: 1 Zwergschnepfe 2 (1,1) Kiebitze mit Balzflug 10 Zilpzalps im Feldgehölz rastend<br />

1 Schwarzmilan mit Nistmaterial 44 Hohltauben rastend Kleinern: 13 Hohltauben Kiesbaggerteiche<br />

zw. Mehlen u. Giflitz: 1 m Beutelmeise 2 m Rauchschwalben 7,5 Schnatterenten 1,1 Krickenten<br />

Belegaufnahmen von Beutelmeise u. Zwergschnepfe gibts unter den Beobachtungsaufnhmen.<br />

Rotmilankartierung (7 Übersichtspunkte, 3.5 St<strong>und</strong>en)´Mtb 4920/2: Rotmilan: 4 Reviere<br />

Mäusebussard: 7 Reviere südl. Braunau: 1 Schwarzkehlchen m. 2 Bluthänflinge<br />

Reinhardshausen: 2 Dohlen, mein Haus Richt. Albertshausen überfl. Bad Wildungen: 2 Turmfalken<br />

über Stadtkirche<br />

Edersee, Waldecker Bucht (nach Regenschauer): 1,1 Spießenten 3,2 Löffelenten 1,0 Pfeifente 1,2<br />

Tafelenten Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 28 Rauchschwalben jagend 1 Bekassine auf<br />

Radweg rastend 3,3 Schnatterenten 2,2 Krickenten 1 w Schellente<br />

Dainrode, Altes Feld: 2 Rotmilane Viermünden- Jungfernhügel: 1 Bekassine 2 Zwergschnepfen 2<br />

Rotmilane Rennertehausen- Ederauen: 4 Bekassinen 1 Zwergschnepfe 1 Waldwasserläufer 2 Kiebitze<br />

1 Silberreiher 1 Eisvogel 2 Rauchschwalben mind. 7 Kanadagänse 20 Rohrammern 35 Bachstelzen 1<br />

Wiesenschaftselze 25 Wiesenpieper mind. 1 Rotdrossel 2 balz. Kleinspecht Röddenau: 1 Rotmilan<br />

Geismar- Mülldeponie: 100 Rabenkrähen<br />

26.03.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Beobachtungen im Kurpark Reinhardshausen u. a.: 1 Mönchsgrasmücke, singend 4 Birkenzeisige 2<br />

Reinh.<br />

Sommergoldhähnchen, singend 2 Wintergoldhähnchen, singend 1 Teichhuhn, vorh., noch immer<br />

anwesend<br />

26.03.2010 Christian Gaulke Altwildungen- Hettensee: 3 Bekassinen in feuchten Graben rastend 60 rotdrosseln, z.T. singend<br />

26.03.2010 Sylvia Lückel Gegen 16.00 Uhr zweiten Storch auf dem Bergheimer Nest gesehen <strong>und</strong> einen dritten Storch im Anflug sylvia.lueckel@web.de<br />

auf`s Nest ist aber vertrieben worden durch einen der anderen Beiden<br />

26.03.2010 Klaus Kästner 1 Kiebitz in der Ederaue westlich von Röddenau klauskaestner@gmx.de<br />

27.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Gestern um ca. 14 Uhr traf ein beringtes Weißstorch-Weibchen am Horst an der Wesemündung ein.<br />

Hermann Sonderhüsken beobachtete gleich eine Paarung <strong>und</strong> machte Fotos, auf denen der Ring zu<br />

erkennen ist. Es handelt sich alsio um ein anderes Weibchen als im Vorjahr, denn bisher waren die<br />

Brutvögel im Edertal unberingt. Heute Morgen gelang die Ringablesung: HES SE 142. Der Vogel<br />

wurde also in der Schweiz beringt. Ich habe die Vogelwarete in Sempach per E-Mail benachrichtigt.<br />

Kiesgrubengebiet zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 4 (3 PK/1 SK) Lachmöwen 2,2 Schnatterenten 1 sing.<br />

FITIS 1,1 Birkenzeisige 1 Waldwasserläufer 1 m Knäkente 1 z. Schwarzmilan 17 Rotdrosseln 2 z.<br />

Saatkrähen 9 Hohltauben 2,2 Krickenten 1 m Schellente 1,2 Gänsesäger<br />

Ederaue, Rennertehausen: 7 Bekassinen 1 Kiebitz 2 Kanadagänse 1 SK Silberreiher Jungfernhügel,<br />

Viermünden: 1 SK Alpenstrandläufer rastend 2 Zwergschnepfen 10 Rauchschwalben ziehend<br />

Dainrode, Altes Feld: 1 Zwergschnepfe Nempfesumpf, Frankenberg: 1 Zwergschnepfe 8 Bekassinen<br />

Anraff: 35 Hohltauben 4 Dohlen<br />

Die Reiher-Kolonie auf dem Ochsenbühl gegenüber Herzhausen am Edersee ist nicht besetzt. Die<br />

Kolonie direkt über der Straße nach Harbshausen gegenüber Herzhausen ist mit 18 Nestern besetzt.<br />

Mind. 39 Kormorane rasten am Ederseeufer im NSG gegenüber Herzhausen 1 Kanadagans Mind. 19<br />

Haubentaucher 1,1 Tafelente 3 Reiherenten u.a<br />

Edersee, Herzhausen: Nachtag zum 27.03.2010 2 Nilgänse fliegen auf nichtbesetzten Graureiher-<br />

Horst Edertal, Giflitz: in der Fotogallerie ein paar aktuelle Fotos des neuen Weißstorch Paares, mit<br />

Foto der Ringablesung. folgenden Link z.B. kopieren: http://www.nabu-waldeckfrankenberg.de/gallery2/main.php?g2_itemId=49<br />

Korbach, Marbecktal (renaturiert): 1 Rauchschwalbe 1 ROTSCHENKEL PK Über die<br />

Rotschenkelbeobachtung freue ich mich aus best. Gründen ganz besonders. Hatte leide keine Kamera<br />

für ein Belegfoto dabei. Deshalb nachfolgend nur ein Link zur Ansicht des Beobachtungsgebietes. zum<br />

kopieren: http://www.nabu-waldeck-frankenberg.de/gallery2/main.php?g2_itemId=257<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 3 Waldwasserläufer ca. 30 Rauchschwalben 3 sing. Fitise 1,0<br />

Krickente 10 Graugänse 1 Kanadagans Weißstörche bei der Balz


29.03.2010 Robert Jäger<br />

29.03.2010 Michael Wimbauer<br />

29.03.2010 Felix Normann (FN) Rohrammer, 2 sing. Frankenberg Parkanlage (1), Frankenberg Nemphesumpf (1)<br />

29.03.2010 Felix Normann (FN) Feldlerche, 1 sing. Frankenberg, Nemphesumpf<br />

30.03.2010 Jürgen Becker<br />

Korbach, Marbecktal: 1 ROTSCHENKEL PK, heute noch Nahrung suchend anwesend Fotos in der<br />

neuen Nabu Fotogallerie, z.B. unter Schlüsselwort-Album zu finden, Schlüsselwort: Rotschenkel<br />

anklicken Als User Dank an Herrn Grosche für die hervorragend gestaltete neue FOTOGALLERIE !<br />

Edersee, Harbshausen: mindestens 50 Kormorane, jagend<br />

30.03.2010 Jürgen Becker<br />

Rotmilankartierung MTB 4619/4 Mengeringhausen: Rotmilan: 2-3 Rev. Mäusebussard: 8 Rev.<br />

Turmfalke: 1 Rev.<br />

30.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Manfred Assmann teilt mit, dass er 2009 an seinem Haus in Königshagen 37 besetzte Mehlschwalben-<br />

Nester hatte. Nach wie vor ist mir aus dem Kreis Waldeck-Frankenberg kein Haus mit einer größeren<br />

Zahl bekannt.<br />

30.03.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Friedhelm Henkel teilt mit: In Domanialrevier Bergheim eine Waldschnepfe<br />

31.03.2010 Herr Nies tel. Meldung: Nieder-Schleidern, 13:30 Uhr, zwei Rotmilane kreisend<br />

31.03.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 85 Rauchschwalben (starker Zug trotz der kalten Witterung) 1<br />

Wolfgang <strong>Lübcke</strong><br />

m Beutelmeise 3 P. Schwanzmeisen 5 Rotdrosseln 13 Graugänse<br />

31.03.2010 Michael Wimbauer<br />

NSG Stausee von Affoldern: 1 balz. Kolkrabe 159 Kormorane am Schlafplatz 1,1 Mandarinenten (am<br />

EON-Werk) 3,5 Gänsesäger (am EON-WERK) 5,5 Schellenten Edersee, Waldecker bis Bringhäuser<br />

Bucht: 39 Haubentaucher 1,1 Spießenten (Waldecker Bucht) 1 Schwarzmilan (an Sperrmauer)<br />

31.03.2010 Alfred Gottmann 1 Merlin Männchen bei Sudeck.<br />

01.04.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 m Beutelmeise sammelt Nistmaterial 1 m Gartenrotschwanz<br />

rastend (Erstbeobachtung 2010) ca. 120 Rauchschwalben jagend 5 Rotdrosseln rastend<br />

01.04.2010 Alfred Gottmann 1 Schwarzstorch mit Nistmaterial im Schnabel bei Korbach.<br />

01.04.2010 Hubertus Trilling Segelflugplatz Dehausen 1 m Kornweihe<br />

01.04.2010 Ulrich Rast<br />

Um 9 Uhr 45 sah ich einen dritten Weißstorch über dem Storchenhorst in Giflitz-Bergheim. Ich<br />

beobachtete mindestens einmal wie er oder sie auf dem Nest landen wollte, die anderen beiden ihn<br />

aber nicht ließen. Mehr als eine St<strong>und</strong>e war zu beobachten wie der Weißstorch sich immer wieder dem<br />

Nest nährte <strong>und</strong> wegflog.Die anderen beiden folgten ihm dann immer. Kamen sie in seine Nähe<br />

drehten sie wieder zum Nest ab <strong>und</strong> wurden von ihm verfolgt. Im Flug waren immer ca. 5 bis 10 Meter<br />

Abstand zwischen ihm <strong>und</strong> den anderen beiden. Ab ca. 12 Uhr keinen dritten Weißstorch mehr<br />

gesichtet. Da ich sie nicht ständig im Blick hatte kann ich natürlich nicht sagen ob die 2 die jetzt da sind<br />

die selben wie vorher sind.<br />

02.04.2010 Alfred Gottmann<br />

02.04.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

02.04.2010<br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Christian Gaulke<br />

02.04.2010 Ulrich Rast Habe auch vier Junge im Edertaler Storchenhorst gesehen. Machen alle vier einen munteren Eindruck.<br />

02.04.2010 Maik Sommerhage<br />

03.04.2010 Günter Faust Rennertehäuser Ederaue 8 Wiesenpieper 2 Waldwasserläufer 3 Rohrammern<br />

03.04.2010 Heinz-Günther Scheider Aus www.Natur-Hessen.de NSG Ederknie am Auhammer bei Battenberg: 1 Wiedehopf<br />

03.04.2010 Karl-Heinz Pschera<br />

Aus HGON-Birdnet: Gestern gegen 18.00 Uhr zwei Weißstörche über dem mittleren Orketal<br />

(Reckenberg)gesichtet<br />

03.04.2010 Maik Sommerhage<br />

Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen: u. a. Knäkente 2 (1.1) NSG Twisteseeorstau: u.<br />

a. Bekassine 2, Wasserralle 1 ad., Ringdrossel 2 m Weiteres unter www.natur-hessen.de!<br />

03.04.2010 Michael Wimbauer Odershausen, Schützenhaus: 1 balz. Waldkauz Odershausen, Dickersberg: 1 balz. Waldohreule<br />

04.04.2010 Michael Wimbauer Odershausen, Koppe: 1 balz. Waldohreule Grillhütte bei Gellershausen: 1 balz. Waldohreule<br />

04.04.2010 Michael Wimbauer<br />

Wacholderheiden bei Frankenau (mit Bastian <strong>Meise</strong> & Christian Gaulke): erfolglose Ringdrosselsuche<br />

Viermünden, Jungfernhügel: 1 Bekassine Frankenberg, Klärteich: 3,3 Krickenten 1 Zwergtaucher<br />

Viele Grüße & Frohe Ostern, Michael Wimbauer<br />

05.04.2010 Wilhelm Depner<br />

Rotmilankartierung MTB 4919/3 5.25 Std, 10 Punkte. -Rotmilan 4 Rp, 1 weiteres Paar rivalisierend an<br />

zwei Horstplätzen+ 1 Einzelvogel ? an geeigneter Stelle. Am 25.03 ebenfalls an 6 Stellen Rotmilane. -<br />

Habicht 1 Rev -Sperber 4 Rev Mäusebussard 20 Rev. + 1 Grenzrevier, 2 Rev nicht kontrolliert -<br />

Turmfalke 5 Rev<br />

05.04.2010 Michael Wimbauer<br />

05.04.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

05.04.2010 Christian Gaulke<br />

28.03.: Oberh. NSG Diemelsee: 14 Graugänse 2 Kanadagänse 29.03.: NSG Twisteseevorstau: 1<br />

Silberreiher<br />

Wacholderheiden bei Frankenau: Eine erste leichte Ringdrosselsuche blieb (wie zu erwarten erfolglos),<br />

aber man weiß ja nie Dainrode, Altes Feld: u.a. 200 Wacholderdrosseln 30 Rotdrosseln 1 balz.<br />

Kleinspecht am Fischteich zw. Dainrode u. Haubern Frankenberg, Kläranlage: u.a. 1,1 Krickenten 1,1,<br />

Löffelenten 1 m Knäkenten 1 Zwergtaucher 1 Bisamratte Viermünden- Jungfernhügel: u.a. 1 SK<br />

Alpenstrandläufer 3 Bekassinen 1 Grünspecht Rennertehausen- Ederauen: u.a. 11 Bekassinen 1<br />

Eisvogel 30 Rohrammern Frankenberg- Nemphesumpf: u.a. 1,1 Rohrammern 1 Waldwasserläufer<br />

1,0 Ringdrossel bei Giebringhausen. Giebringhäuser Bucht Diemelsee: 1 Paar Haubentaucher<br />

balzend, 4 Höckerschwäne, 4 Nilgänse.<br />

NSG Twisteevorstau: 3 Kormorane 1 Graureiher 1 Bp Höckerschwäne 1 Haubentaucher 18 Graugänse<br />

5 Nilgänse 45 Reiherenten 5,3 Krickenten 2 Blässhühner 1 Waldwasserläufer 1 Rotmilan Bei Landau:<br />

11 + 2 Dohlen<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4 Rotdrosseln 2 balz. Kleinspecht 1,0 Gänsesäger 3<br />

Birkenzeisige 13 Graugänse 1 Bekassine 1 Waldwasserläufer 2 m Schellenten 1 Fischadler 1<br />

Weißstorch fängt auf dem Holznasslagerplatz Fische Eder bei Hemfurth: 3,4 Gänsesäger Eder bei<br />

Schmittlotheim: 2 Kanadagänse Viermünden, Jungfernhügel: 1 KAMPFLÄUFER 1 Wiesenschafstelze<br />

5 Dohlen 1 Fitis in Feldgehölz rastend 1 Zilpzalp in Feldgehölz rastend 2 Bekassinen 2 Rotmilane<br />

Rennertehausen, Ederauen: 1 Bekassine 8 Kanadagänse 1 Kleinspecht Frankenberg, Nemphesumpf:<br />

1 Waldwasserläufer Frankenberg, Klärteich: 2 Rotmilane 6,7 Krickenten 2 Mehlschwalben Dainrode,<br />

Altes Feld: 1 m Steinschmätzer Nationalpark, Banfetal: 2,1 Mandarineten 3 Rev. Grauspecht 1<br />

Rotmilan<br />

Wandetal bei Volkmarsen: u. a. Silberreiher 1, Kiebitz 8 (4.4), Waldwasserläufer 1, Wiesenschafstelze<br />

(7.1) Twisteseehauptstau: u. a. Haubentaucher 10, Uferschwalbe 3 (die ersten für 2010), NSG<br />

Twisteseevorstau: s. Beobachtungen von W. <strong>Lübcke</strong> Schmittlotheim, Ederaue: Silberreiher 1<br />

Frankenberg-Nord: Schwarzmilan 1 östlich Ernsthausen: Silberreiher 1 Alle Beobachtungen vom Tag<br />

auf Natur-Hessen.de!<br />

bei Frankenberg:(mit Bastian <strong>Meise</strong> & Frederike Gimbel) 1 Schwarzmilan Frankenberg-<br />

Nemphesumpf:(mit Bastian <strong>Meise</strong> & Frederike Gimbel) 1 Waldwasserläufer Geismar- Mülldeponie:(mit<br />

Bastian <strong>Meise</strong> & Frederike Gimbel) 1 Schwarzmilan MTB Armsfeld 4920/1: 5 neue Waldkauzreviere,<br />

somit 10 Reviere 3 neue Waldohreulenreviere, somit 9 Reviere<br />

05.04.2010 Christian Gaulke<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 3,5 Krickenten 9 Rotdrosseln, davon 6 singend <strong>und</strong> eine mit<br />

Nistmaterial !!! 120 Rauchschwalben 5 Mehlschwalben 8-9 singende Fitisse 1,1 Löffelenten 1<br />

Bekassine 1 Wiesenpieper 2 ad. Fischadler 2 ad. Schwarzmilane<br />

05.04.2010 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. T<strong>und</strong>ra-Saatgans (mit 2 der insgesamt 18 Graugänsen vergesellschaftet),<br />

Fischadler 1, Zwergmöwe 1 PK (mit 4 Lachmöwen für 1,5 Minuten ab 15.31 Uhr)<br />

05.04.2010 Volker Ashauer Am 2.4.10 1 Schwarzstorch bei Usseln<br />

05.04.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wega, Klärteich: 11 Blässhühner 12 Reiherenten 1w Gänsesäger 2 Nilgänse 1 P. Zwergtaucher (BK,<br />

Balztriller) 1,1 Schnatterenten 1 Lachmöwe (BK) ca. 15 Rauchschwalben 1 Uferschwalbe 1 Trupp von<br />

15 Feldsperlingen (bemerkenswert, da Bruten begonnen) lk. Ufer b. Fichtenteich: 6 Graugänse<br />

Polizeiteich Wega - Mandern: 1 brütende Graugans 2 Blässhühner unterh. 11 Graugänse 1 Nilgans<br />

Eder b. Polizeiteich: Ansammlung von 24 Reiherenten Acker: 14 Bachstelzen<br />

Beobachtungen östl. Frebershausen: 2 Dohlen, werden von Rabenkrähen verjagt 45 Ringeltauben 1<br />

Kornweihe, w. 1 Roter Milan 4 Hohltauben westl. Ortsrand Albertshausen: 1 Roter Milan<br />

Zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 6 Weißstörche Die beiden Horststörche von der Wesemündung hatten<br />

sich offensichtlich kurzzeitig vier durchziehenden Störchen angeschlossen. Von denen flogen dann drei<br />

ederabwärts <strong>und</strong> einer flog in Richtung Norden. Mitbeoachter: Uli Klein


05.04.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Golfplatz Waldeck: 1 Fischadler Richtg. Edersee Eder bei Mehlen: ca. 100 Rauchschwalben<br />

05.04.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Gestern suchte das Edertaler Storchenpaar auf der Wiese unterhalb des Bahndamms bei Bergheim<br />

nach Nahrung. Am 26.4. <strong>und</strong> 1.4. wurde jeweils ein dritter Storch beobachtet, der sich dem Nest<br />

näherte, aber von den Horststörchen abgewehrt wurde. Offensichtlich handelte es sich um einen<br />

Fremdstorch (bzw. zwei Fremdstörche) <strong>und</strong> nicht um das vorjährige Weibchen. Das zeigt ein Vergleich<br />

mit dem Storchenbrutplatz auf dem Schornstein an der Schreinerei Mose in Wabern. Hier erfolgte eine<br />

Neuverpaarung (Paul <strong>und</strong> Pauline). Der vorjährige beringte Storch Felix kam später zurück <strong>und</strong> es<br />

kommt zu blutigen Auseinandersetzung bei dessen Versuch, den "angestammten" Brutplatz zu<br />

besetzen.<br />

05.04.2010 Sylvia & Heinrich Lückel ein Rebhuhnpaar, Solarpark Mehlen sylvia.lueckel@web.de<br />

06.04.2010 Günter Faust Frankenberg Wendehalsrufe in Frankenberg, Ederdorf auch an den folgenden Tagen<br />

06.04.2010 Alfred Gottmann 3 Rauchschwalben in Schweinsbühl, Erstbeobachtung, 1 Fitis singt bei Deisfeld, Erstgesang.<br />

06.04.2010 Christian Gaulke Giflitz: 1 sing. Girlitz<br />

06.04.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> , Hüttenrode, Winterberg (~ 600 m. ü. NN): 1 Rauhfusskauz balzend 1 Waldschnepfe balzend 2<br />

Christian Gaulke<br />

Waldäuze balzend 20 Rotdrosseln Hüddingen, Dülfersholz: 3 Waldkäuze balzend Hüddingen,<br />

Dülfershof: 1 Waldohreule balzend H<strong>und</strong>sdorf, Silberberg: 1 Waldohreule balzend Odershausen, ND<br />

Jägersburg: 1 Waldohreule balzend somit auf dem MTB 4920/1 Armsfeld: 12 Waldohreulenreviere 14<br />

Waldkauzreviere 1 Rauhfusskauzrevier<br />

06.04.2010 Gerhard Kalden<br />

Klärwerk-Frankenberg-Klärteich: 12 h 2 Höckerschwäne 5,5, Krickenten 9,3 Reiherenten 5,1<br />

Stockenten 1 Zwergtaucher 1 Blesshuhn<br />

06.04.2010 Jürgen Becker<br />

Korbach, Marbecktal (renaturiert): 1 AUSTERNFISCHER (rastend) auf der in 2008/2009 renaturierten<br />

Marbeck (Teilbereich) Fotos in der neuen FOTOGALERIE<br />

06.04.2010 Felix Normann (FN)<br />

Frankenberg, "Nemphesumpf" 1,0 Rohrweihe ziehend 4 Bekassine 1 Waldwasserläufer 1<br />

Rauchschwalbe<br />

06.04.2010 Günter Faust Frankenberg: 1 Wendehals rufend<br />

06.04.2010 Maik Sommerhage<br />

Wandetal bei Volkmarsen: u. a. Steinschmätzer 1 m NSG Twisteseevorstau: u. a. Schnatterente 2<br />

(1.1), Wasserralle 1 ad., Rotschenkel 1 PK (auf Schlammfläche) Im nordöstlichen Kreisgebiet (an<br />

bekannter Stelle) wieder ein Uhu-Paar, ein weiterer Hinweis aus dem Februar ohne heutige<br />

Bestätigung.<br />

06.04.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

06.04.2010 Maik Sommerhage<br />

06.04.2010 Michael Wimbauer<br />

07.04.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

07.04.2010 Michael Wimbauer<br />

07.04.2010 Maik Sommerhage<br />

07.04.2010 Maik Sommerhage<br />

08.04.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

08.04.2010 Jürgen Becker<br />

Rotmilan-Kartierung: MTB 4820/2 Bad Wildungen, 2,5 Std., 10 Kontrollpunkte Rotmilan: 2 Rev. (am<br />

23.3.: 3 Rev., aber ein neues Rev., 2 Rev. nicht bestätigt, in einem davon am 5.4. 1 Rotmilan<br />

beobachtet) Schwarzmilan: 1 Rev. Mäusebussard: 8 - 9 Rev. Turmfalke: 2 - 3 Rev. Sicher werden wir<br />

auch beim Schwarzmilan durch die Kartierung wesentliche bessere Kenntnisse über die<br />

Brutverbreitung im Kreisgebiet erhalten! Bitte möglichst alle Rot- <strong>und</strong> Schwarzmilane notieren. Das<br />

kann eine Hilfe für die Kartierer der Probeflächen sein.<br />

Neueste Erkenntnisse der Rotmilan-Untersuchung im nördlichen Kreisgebiet: MTB 4619/2<br />

Mengeringhausen: 3, evtl. 4 Reviere MTB 4620/1 Bad Arolsen: 3 Reviere Deutlicher<br />

Bestandseinbruch im Vergleich zu Ende der 1990er Jahre um fast die Hälfte der Brutpaare. --- In<br />

diesem Zusammenhang möchte ich nochmals auf die Kormoran-Kartierung des NABU hinweisen,<br />

weitere Infos auf http://hessen.nabu.de/nabu/arbeitsgruppen/lagonithologie<strong>und</strong>vogelschutz/11112.html.<br />

NSG Stausee von Affoldern: 2 Rev. Kleinspecht 1 Rev. Grauspecht 1 Rev. Grünspecht 1 m Schellente<br />

85 Kormorane am Schlafplatz (12.30 Uhr) Edersee- Bringhäuser Bucht: 23 Haubentaucher Edersee-<br />

Rehbach: 1 Schwarzmilan Edersee- Waldecker Bucht: 3,3 Löffelenten Kiesbaggerteiche zw. Mehlen<br />

u. Giflitz: (mit Christian Gaulke) 3 Wiesenschafstelzen ziehend 1 Bekassine 5 sing.<br />

Mönchsgrasmücken 9 Graugänse 1,1 Schnatterenten 1,1 Krickenten 2,3 Gänsesäger 1 weißköpfige<br />

Schwanzmeise<br />

07.04.2010 Hansi Figge Willingen, Stryckteich: 3 Kanadagänse<br />

07.04.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Vogelzählung im unteren Teil (in den siebziger Jahren angelegt) des Reinhardshäuser Kurparks,<br />

Reinh.<br />

vorwiegend nach Gesang gezählt: 2 Eichelhäher 2 Haussperling 7 Blaumeisen 5 Kohlmeisen 5 Amseln<br />

2 Ringeltauben 3 Rotkehlchen 4 Mönchsgrasmücken 7 Buchfinken 4 Zilp Zalp 6 Birkenzeisige 1<br />

Wacholderdrossel 1 Turmfalk 4 Grünfinken 1 Stieglitz 1 Gimpel 2 Elstern 1 Kleiber 1 Grünspecht 1<br />

Heckenbraunelle 1 Rabenkrähe 3 Singdrosseln 3 Sommergoldhähnchen 1 Hausrotschwanz 2<br />

Zaunkönige<br />

Eder bei Wellner Brücke: 1 Fischadler mit Beute Wega, Klärteich: 1 Schwarzmilan + 1 bei Wellen 1,1<br />

Schnatterenten 1 m Löffelente 32 Reiherenten 15 Blässhühner 4 Kormorane 1 ad. Graureiher 1 Bp<br />

Höckerschwäne (beiNest) Zwergtaucher: Vermutl. 2 P. oben: 1 unten: Balztriller Wega - Mandern,<br />

Polizeiteich: 2,1 Schnatterenten 8 Reiherenten 2 Blässhühner 6 Graugänse + 1 auf Nest<br />

Höckerschwan-Bp: - Teich links unterh. Anraffer Brücke - Anraffer Teiche am Rohr<br />

Rotmilankartierung auf dem MTB 4920/1 Armsfeld (11.30 Uhr - 15.00 Uhr): - 2 Speberreviere - 3<br />

Rotmilanereviere - 4 Mäusebussardreviere + 3 im Grenzbereich, davon eins im MTB 4919/2 <strong>und</strong> zwei<br />

im MTB 4920/3 - 5 Kolkrabenreviere + eins im Grenzbereich, MTB 4919/2 bei Hüddingen: 3<br />

kreisende Schwarzstörche Hüddingen, Dülfersholz: 1 Grauspecht balzend 1 sing. Mönchsgrasmücke<br />

Hüddingen, Dülfershof: 2 Erlenzeisige Armsfeld, Ohrberg: 2 Erlenzeisige Armsfeld, Schierberg: 2<br />

Erlenzeisige, ein singendes Ex.<br />

Das Flußregenpfeifer-Männchen, das heute am Twistevorstau war, soll nicht untergehen. Hoffentlich<br />

brüten die Fluppis 2010 wieder mal erfolgreich im Kreisgebiet.<br />

Bühler Wald: u. a. Schwarzstorch 1 (Jeppenteich), Waldkauz 3 Rev., Waldohreule 2 Rev.,<br />

Rauhfußkauz 2 Rev., Sperlingskauz 1 Rev., Wattertal bei Landau: u. a. Wendehals 1 (rufend)<br />

Twistesee/Landau: Graureiher 10 Bp. (davon mind. 4 mit Jungvögeln) NSG Twisteseevorstau: u. a.<br />

Schnatterente 2 (1.1 seit gestern im Gebiet) Alle Beobachtungen im Detail auf natur-hessen.de.<br />

07.04.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Bei Beobachtungen im unteren Teil des Kurparks Reinhardshausen u. a.: 6 Birkenzeisige 1<br />

Reinh.<br />

Grünspecht rufend 2 Gimpel 1 Turmfalke, Nähe Alte Mühle 3 Sommergoldhähnchen, singend<br />

07.04.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

06.04.10 Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 m Beutelmeise rastend 3 Bekassinen 4 sing.<br />

Mönchsgrasmücken 16 Graugänse<br />

08.04.2010 Günter Faust Frankenberg Ederaue Rennertehausen 7 Bekassinen 6 Bergpieper 2 Rohrammern 6 Wiesenpieper<br />

08.04.2010 Alfred Gottmann<br />

3 Weißstörche beobachtete Lana Jäger auf einer Wiese am westlichen Ortsrand von Mühlhausen,<br />

floen in westl. Richtung ab.<br />

08.04.2010 Michael Wimbauer & Maik NSG Twistevorstau: u.a. 14 Graugänse (1 Bp) 1 T<strong>und</strong>rasaatgans 11,10 Krickenten 2,1<br />

Sommerhage<br />

Flussregenpfeifer Vasbecker Hochfläche: 2,2 Ringdrosseln 10 Graugänse rastend NSG Diemelsee:<br />

u.a. 12 Haubentaucher (+ 10 weitere außerhalb des NSG`s) 8 Graugänse 1,1 Pfeifenten 1 m Tafelente<br />

1 Schwarzmilan außerhalb des NSG`s Billinghäuser Teiche: u.a. 3 Kanadagänse (1 Bp) Twistesee:<br />

u.a. 1 Fischadler 12 Haubentaucher 1 Schwarzmilan Viele Grüße, Michael Wimbauer & Maik<br />

Sommerhage<br />

Eder zw. Affoldern u. Giflitz: ca. 450 Rauchschwalben 55 Mehlschwalben 2 Uferschwalben Edersee,<br />

Waldecker Bucht: 5,4 Löffelenten 5,4 Pfeifenten 1,1 Krickenten Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz:<br />

1 sing. Nachtigall (Erstbeobachtung 2010) 1 sing. Klappergrasmücke 1 m Beutelmeise (Ex. vom<br />

06.04.) 2,2 Schnatterenten Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Goddelsheim, Böhlen: 1 Waldlaubsänger 2,2 Fichtenkreuzschnabel Nachtrag v. 07.04.2010 2<br />

Baumpieper Korbach, Marbecktal: Nachtrag v. 06.04.2010 1 Waldwasserläufer Der gemeldete<br />

AUSTERNFISCHER hielt sich vermutlich ca. 24 Std. im Gebiet auf <strong>und</strong> war am Morgen des<br />

07.04.2010 nicht mehr anwesend.<br />

08.04.2010 Christian Gaulke<br />

Altwildungen: 1 KIEBITZREGENPFEIFER in wenigen Metern überherziehend (9.20 Uhr) 3-4<br />

Schleiereulenreviere<br />

08.04.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen, MTB 4920 / 2 Armsfeld: Hohe Leuchte bei Bergfreiheit 1 Baumpieper, singend 1 Grauspecht,<br />

Reinh.<br />

mehrfach rufend Nähe Braunauer Warte 12 Feldsperlingen 1 Sperber 2 Dohlen<br />

09.04.2010 Günter Faust Frankenberg Jungfernhügel Schreufa/Viermünden 4 Lachmöwen


09.04.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer Edersee, Waldecker Bucht: 2,0 Brandgänse 2,2 Löffelenten 1,1 Knäkenten 2,1 Gänsesäger<br />

Affolderner See: 2,1 Schellenten Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u.Giflitz: 2 Waldwasserläufer 2<br />

Bekassinen 2 sing. Klappergrasmücken 8 sing. Mönchsgrasmücken 4,3 Krickenten<br />

09.04.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Alfred Crede teilt mit: am 7.4.10 im Domanialrevier Bergheim eine Waldschnepfe<br />

09.04.2010 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. T<strong>und</strong>ra-Saatgans 1 (mit Graugänsen vergesellschaftet), Krickente 23<br />

(12.11), Flußregenpfeifer 2 (1.1) (beginnende Balz!), Waldwasserläufer 1, Wasserralle 1 ad. (kurz am<br />

Twisteeinlauf), Kuckuck 1 (rufend) (der erste für 2010 <strong>und</strong> KB) Bad Arolsen, Luisenthal:<br />

Klappergrasmücke 1 sing. Nordöstliches Kreisgebiet (gemeinsam mit Karl Staiber): Uhu 2 Bp.<br />

09.04.2010 Ch. Mischel 16,30 Uhr, eine männliche Gebirgsstelze im Helenental 05621/74019<br />

09.04.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Rotmilankartierung: MTB 4720/4 Waldeck, 10.45 - 13.15 Uhr: Rotmilan: 3 Rev. Mäusebussard: 12 Rev.<br />

Habicht: 1 Rev. Kolkrabe: 1 Rev.<br />

09.04.2010 Erika Höhle<br />

die ersten Girlitze lassen ihren Gesang erschallen: 1 Ex südl. Ortsrand von Mehlen nahe Friedhof 1 Ex<br />

Bad Wildungen, Gartenstraße über Eder bei Mehlen mind. 22 Rauchschwalben<br />

10.04.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Edersee, Waldecker Bucht: 22 (15,7) Löffelenten rastend 1,1 Krickenten<br />

10.04.2010 Klocke, Elvira Ein Wiedehopf frißt auf unserem Rasen. Den habe ich hier in Deutschland noch nie gesehen. Ist der<br />

auf dem Durchzug oder gibt es diese Vögel auch bei uns? Korbach, Dilichstraße<br />

Guenther.Klocke@T-oniline.de<br />

10.04.2010 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau (gemeinsam mit Lilli Schmidt): u. a. Zwergtaucher 1 PK (sehr versteckt mit dem<br />

Nestbau beschäftigt wäre die vierte Brut der Art im Gebiet nach 1978, 1990 <strong>und</strong> 1991), T<strong>und</strong>ra-<br />

Saatgans 1, Krickente 17 (9.8), Fischadler 1 (jagend), Waldwasserläufer 1, Flußregenpfeier 2 (1.1) (mit<br />

Kopulation!), Wasserralle 1 ad. (nahrungssuchend), Kleinspecht 1 (rufend), Grauspecht 1 (rufend),<br />

Grünspecht 1 (rufend) Weiteres unter www.natur-hessen.de!<br />

10.04.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 0,2 Gänsesäger 1 Fischadler mind. 1 Uferschwalbe 2<br />

Bekassinen 4 Wiesenschafstelzen 1 Waldwasserläufer 1 sing. Nachtigall<br />

10.04.2010 Alfred Gottmann 5 Hohltauben zwischen Helmscheid <strong>und</strong> Mühlhausen, nehmen am Straßenrand Grit auf.<br />

11.04.2010 Michael Wimbauer Wacholderheiden bei Frankenau: 1,1 Ringdrosseln<br />

11.04.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 3 Bekassinen 3 Waldwasserläufer ( davon 2 durchziehend) 1<br />

Christian Gaulke, Carolin Silberreiher 1 ad. STURMMÖWE ederaufwärtsfliegend 2 Hohltauben 11 durchziehende Wiesenpieper<br />

Napiwotzki<br />

2,2 Gänsesäger 11 + 9 Kormorane um 9.53 Uhr bzw. 11.50 Uhr durchziehend > NO 3 Weißstörche<br />

um 13.00 Uhr durchziehend > N (+ 2 ansässigen Exemplare) 8 Kiebitze durchziehend 2 Kanadagänse<br />

rastend 1 Schnatterente 1 Rotmilan 1 sing. Nachtigall 1 Nordeuropäische (Caudatus) Schwanzmeise<br />

mit Mitteleuropäischer Schwanzmeise verpaart Edersee, Waldecker Bucht: lediglich 1 m Gänsesäger<br />

11.04.2010 Maik Sommerhage<br />

11.04.2010 Alfred Gottmann 8 Graugänse nördlich von Vasbeck auf Wintergetreide.<br />

11.04.2010 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen (Westrand): 1 Mönchsgrasmücke Nestbau (am 07.04.10 Erstgesang an<br />

dieser Stelle)<br />

12.04.2010 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Haubentaucher 2 PK (Nestbau), Zwergtaucher 2 PK (Nestbau), T<strong>und</strong>ra-<br />

Saatgans 1, Kanadagans 2 ad. (Nestbau), Graugans 14, Löffelente 2 (1.1), Schnatterente 2 (1.1),<br />

Krickente 15 (8.7), Grünschenkel 1, Flußregenpfeifer 2 (1.1, balzend) Neu-Berich: Dohle 14 (z. T.<br />

Nestbau, hier meines Wissens nach neues Brutvorkommen!)<br />

12.04.2010 Günter Faust Frankenberg<br />

13.04.2010 Christian Gaulke<br />

13.04.2010 Jürgen Becker<br />

13.04.2010 Maik Sommerhage<br />

13.04.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

14.04.2010 Erika Höhle, Edertal<br />

14.04.2010 Jürgen Becker Korbach, Marbecktal (renaturiert): 1 KIEBITZ (Nahrung suchend) 2 Nilgans<br />

14.04.2010 P. Becker<br />

AUGEN AUF FÜR SCHELLADLER TÖNN!!! Der Satelliten-telemetrierte Schelladler wurde bei uns im<br />

Landkreis geortet!!!: [Club300.de] HE: 13.04., Uhrzeit: ?: Schelladler "Tönn", bei Römershausen, laut<br />

http://birdmap.5dvision.ee News vom 14.04.: Seems Tõnn has taken Berlin as next target to reach and<br />

today is possible to meet him near Kassel...<br />

14.04.2010 Michael Wimbauer<br />

NSG Twisteseevorstau (zeitweise gemeinsam mit Dieter Bark samt Gattin): u. a. Zwergtaucher 2,<br />

T<strong>und</strong>ra-Saatgans 1, Löffelente 2 (1.1), Krickente 18 (9.9), Fischadler 1, Flußregenpfeifer 2 (1.1,<br />

balzend)<br />

Ederaue Rennertehausen 2 Sumpfrohrsänger 2 Rohrammern 6 Bekassinen 4 Wiesenpieper<br />

Nemphesümpfe Frankenberg 2 Krickenten 2 Teichhühner 1 Waldwasserläufer 4 Rohrammern<br />

Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen u. Giflitz: 4,3 Löffelenten insg. 64 Zilpzalps insg. 18 Fitisse insg. 33<br />

Mönchsgrasmücken insg. 6 Klappergrasmücken 1 nordeuropäische Schwanzmeise mit<br />

mitteleuropäischer Schwanzmeise verpaart, sonst seit ca. 2-3 Wochen 33 rastende Wiesenpieper in<br />

Rapsfeld<br />

Rotmilankartierung MTB 4619/4 Mengeringhausen: Rotmilan: 2 Rev. Mäusebussard: 7-8 Rev.<br />

Kolkrabe: 1 Ind.<br />

Wandetal bei Volkmarsen: u. a. Silberreiher 2 SK, Wiesenweihe 1 m K2 Twisteseehauptstau: u. a.<br />

Fischadler 1 (jagend) NSG Twisteseevorstau: u. a. Schnatterente 2 (1.1), Beutelmeise 1 m (ansonsten<br />

ähnliche Zahlenverhältnisse wie gestern, s. Eintrag vom 12.04.)<br />

Solarpark Mehlen-Lieschensruh: Innerhalb der Anlage fliegt ein Rebhuhn-Paar auf. Bitte auf<br />

Vogelbeobachtungen innerhalb der Anlage zum Zweck einer späteren Dokumentation achten <strong>und</strong><br />

notieren!<br />

2 (dunkle) Mäusebussarde über Wäldchen zwischen Armsfeld <strong>und</strong> H<strong>und</strong>sdorf bei Flugspielchen 1<br />

Misteldrossel im dort Tal bei der Nahrungssuche 1 heller Mäusebussard mit Nistmaterial im Schnabel<br />

nahe Ortsausgang H<strong>und</strong>sdorf Richtung Armsfeld - wird von einer Rabenkrähe gehaßt 1 KORNWEIHE<br />

Männchen dort jagend (Ortsausgang H<strong>und</strong>sdorf Ri Armsfeld)<br />

MELDUNG AUS DEM HGON-BIRDNET: Hallo! Der besenderte Schelladler Tõnn wurde gestern<br />

(Abends um 17 Uhr?) zwischen Römershausen <strong>und</strong> Haubern geortet:<br />

http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=en# Vielleicht ist er auch heute noch anwesend (?) Viele<br />

Grüße Thomas Sacher<br />

14.04.2010 Michael Wimbauer Frankenau- Wacholderheiden (7.00 Uhr): u.a. 1,1 Ringdrosseln<br />

14.04.2010 Michael Wimbauer & Kurt Möbus Bei der zweistündigen Nachsuche nach dem Schelladler Tönn, die wie zu erwarten erfolglos berlief,<br />

konnte immerhin ein männlicher MERLIN am Waldrand bei Haubern im "Misteldrosselflug" beobachtet<br />

werde. Zum Schelladler: Es handelt sich um die dritte Beobachtung im Kreisgebiet. Laut Avifauna gibt<br />

es zwei weitere Beobachtungen: - Am 08.06.1968 beobachtete Falko EMDE ein Ex. bei<br />

Alleringhausen. - Am 14.01.1973 beobachtete ebenfalls Falko EMDE ein immat. Ex. bei Röddenau.<br />

14.04.2010 Jürgen Becker<br />

Korbach, Nachtrag: Der von Elvira Klocke entdeckte <strong>und</strong> gemeldete Wiedehopf hielt sich mind. 3 Tage<br />

im Wohngebiet auf.<br />

14.04.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Altes Feld bei Dainrode u. Haubern: Wie erwartet keine Spur vom Schelladler (17.30- 18.30 Uhr) 1<br />

Regenbrachvogel zusammen mit 2 Grünschenkeln um 18.25 Uhr vor einer Regenschauer in 25 m<br />

Höhe Richtung N ziehend. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

15.04.2010 Günter Faust Frankenberg Goldbachtal bei Wangershausen 2 Fichtenkreuzschnäbel 1 Kolkrabe 1 Baumpieper<br />

15.04.2010 Jürgen Becker Korbach, Marbecktal (renaturiert): 1 Grünschenkel (Nahrung suchend)<br />

15.04.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- In der Nähe des Storchenhorstes: ca. 50 Rauchschwalben mind. 4 Mehlschwalben Krautwiese: 1/1<br />

Reinh.<br />

Schnatterenten<br />

15.04.2010 HGON-Birdnet:<br />

Nadine Klinge - SILBERREIHER Seit einigenTagen beobachten wir einen Silberreiher an den<br />

Teichen bei Haina (Kloster).<br />

15.04.2010 Michael Wimbauer, Carolin<br />

Napiwotzki<br />

bei Frebershausen: 6 Hohltauben H<strong>und</strong>sdorf, Häddingen: 1 w KORNWEIHE (mind. 30 Minuten jagend)<br />

16.04.2010 Jürgen Becker<br />

Rotmilankartierung MTB 4619/4 Mengeringhausen: heute bei nicht optimaler Thermik nur<br />

nachweisbar: Rotmilan: 1 Rev. Mäusebussard: 6-7 Rev. Kolkrabe: 1 Ind. Reviernachkontrolle für Milan<br />

erforderlich Korbach, Marbecktal (renaturiert): 1 Grünschenkel im PK immer noch anwesend !<br />

(Fotogalerie)<br />

16.04.2010 Günter Faust Frankenberg Goldbachtal bei Wangershausen 1 Grauspecht 1 Kolkrabe<br />

16.04.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 ad. Fischadler 45 Wiesenschafstelzen rastend (nur 1 w Ex.)<br />

2 sing. Nachtigallen 1,1 Schnatterenten 1,1 Krickenten 1 Waldwasserläufer 1 Bekassine<br />

16.04.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Hermann Sonderhüsken teilt mit: Die Edertaler Störche brüten seit dem 13. April!<br />

16.04.2010 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf, Häddingen: 1 w Kornweihe


17.04.2010 Günter Faust, Frank Seumer,<br />

Michael Schiffner, Leander Heyer,<br />

Viktor Jäger<br />

1 Schwarzstorch im Raum Frankenberg<br />

17.04.2010 Bernd Hannover, Bad Wildungen Kilianskirche Korbach: 2 Dohlen Hauer Korbach-West: 1 Klappergrasmücke singt<br />

17.04.2010 Thomas Junker (aus HGON- Heute gegen 12.ooh im Alten Feld. 1 Braunkehlchen (mein Erstes für 2010) 2 Wiesenschafstelzen in<br />

Birdnet)<br />

Gesellschaft von Bachstelzen 4 Wiesenpieper Bei Röddenau <strong>und</strong> Rennertehausen bisher noch keine<br />

Braunkehlchen. Nempfesumpf: 2 Rohrammern 2 Wiesenschafstelzen in einer Schafherde (wie es sich<br />

gehört!) 5 Wiesenpieper Gruß Thomas Junker<br />

17.04.2010 Michael Wimbauer, Carolin bei Frebershausen: 5 Hohltauben bei Frankenau: 1 w Ringdrossel<br />

17.04.2010<br />

17.04.2010 Jürgen Becker Korbach, Marbecktal (renaturiert): 1 Grünschenkel<br />

17.04.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> H<strong>und</strong>sdorf, Häddingen: 1 w Kornweihe 2 Hohltauben Dainrode, Altes Feld: 5 z. Wiesenschafstelzen<br />

1,1 Fichtenkreuzschnäbel 2 Kormorane (7.51 Uhr) > OSt 70 z. Wacholderdrosseln 2 Rotdrosseln 31 z.<br />

Wiesenpieper 1 Steinschmätzer Rennertehausen, Ederauen: 1 Schwarzmilan Viermünden,<br />

Jungfernhügel: 1 Grünschenkel 1 Waldwasserläufer 12 Dohlen Edersee, Waldecker Bucht: 70<br />

Kormorane NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 2,1 Schnatterenten<br />

17.04.2010 Maik Sommerhage<br />

18.04.2010 Sören Lamm<br />

18.04.2010 Erika Höhle<br />

18.04.2010 Christian Gaulke<br />

18.04.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen<br />

18.04.2010 F. Paltinat<br />

19.04.2010 Michael Wimbauer, Carolin<br />

Napiwotzki, Janina Sporleder<br />

NSG Wohrateiche bei Haina: 4,2 Löffelenten<br />

19.04.2010 Christian Gaulke<br />

Mehlen, Schlemmteich: 1 m Braunkehlchen NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 1 sing. Feldschwirl<br />

(Erstbeobachtung für KB) NSG Krautwiese bei Giflitz: 2 z. Schwarzmilane 1 z. Wanderfalke 33<br />

Mauersegler 3 Schilfrohrsänger 1 w KORNWEIHE (11.21 Uhr) 1 w WIESENWEIHE (11.54 Uhr) 1 m<br />

ROHRWEIHE (11.59 Uhr) Mehlen, Holznasslagerplatz: 10 ad. (PK) HERINGSMÖWEN "graellii"<br />

(12.12 Uhr) kurz rastend 100 z. Kormorane Kiesbaggerteiche (insgesamt): 15 Wiesenschafstelzen 20<br />

Wiesenpieper 5,6 Krickenten 1 Silberreiher 1,1 Schnatterenten Was für ein Tag !!! Viele Grüße,<br />

Christian Gaulke<br />

19.04.2010<br />

Napiwotzki<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Vogelzählung im alten Teil des Kurparks Reinhardshausen (angelegt ab 1895) : Grünfink, 16 Amsel, 18<br />

Mönchgrasmücke, 4 Buchfink, 25 Kohlmeise, 8 Blaumeise, 9 Kleiber, 2 Singdrossel, 2<br />

Wacholderdrossel, 8 Heckenbraunelle, 6 Rotkehlchen, 8 Tannenmeise,2 Sumpfmeise, 2<br />

Sommergoldhähnchen, 5 Wintergoldhähnchen, 6 Zilp Zalp, 9 Ringeltaube, 9 Zaunkönig, 2<br />

Rabenkrähe, 2 Erlenzeisig, 1 Birkenzeisig, 2 Bachstelze, 1 Gimpel, 1 Haussperling, 5 Stieglitz, 2<br />

Kreuzschnabel, 1 Girlitz, 1 Stockenten, 20 - 30 Höckerschwan, 2 Zählung vorwiegend nach Gesang,<br />

oder Lautäußerung. 3 Futter tragende Amselweibchen.<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Zwergtaucher 2 PK (balzend), Graugans 14, T<strong>und</strong>ra-Saatgans 1,<br />

Krickente 8 (4.4), Tüpfelsumpfhuhn 1 ad. (2009 Erstbeobachtung im Gebiet ebenfalls am 17.04.),<br />

Flußregenpfeifer 2 (1.1, balzend), Flußuferläufer 1 (der erste für KB in 2010), Mauersegler 2 (die ersten<br />

für KB in 2010), Rohrammer 3 sing. m<br />

Wasservogelzählung Edersee, Herzhausen bis Asel-Süd: 28 Stockenten 35 Blässrallen 4<br />

Höckerschwäne 43 Haubentaucher 5 Kanadagänse 6 Nilgänse mind. 23 Graureiher mind. 150<br />

Kormorane<br />

Den mit der Winterflucht eingetragenen Graugänsen scheint es im Edertal gut zu gefallen. Im NSG<br />

Krautwiese am Wesebach 1 BP brütend im Schilfbereich, auf Acker bei Giflitz 4+1 Ex sowie 14 Ex<br />

Graugans auf oberem Teil des NSG's 4 Graugänse auf NSG Schwimmkaute Mehlen sowie Rufe mind.<br />

2 Weiterer von der Eder her in diesem Bereich 2 Graugänse auf Polizeiteich Wega Die Stelzen<br />

ziehen bzw. suchen sich Angenehmes Am Holzlager zwischen Meheln <strong>und</strong> Giflitz an frisch<br />

eingelagerten Stämmen 1,1 Bachstelzen offenbar bei der Nistplatzsuche, ein weiteres Ex bei<br />

Nahrungssuche Auf frisch bearbeitetem Rapsacker bei Brücke Anraff 6 Bachstelzen <strong>und</strong> leuchtendgelb<br />

8 Wiesenschafstelzen (alles Männchen - keine Weibchen) Eder bei Brücke Anraff: 1<br />

Gebirgsstelze Eder bei Wega: 1 Wiesenschafstelze (m) 6 Bachstelzen auf Acker nahe Kläranlage<br />

Wega bzw. direkt in deren Bereich auf Beckenrändern (auch bei Sonne pur bitte nicht vom Beckenrand<br />

springen!) Zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz etwa bei Steingraben scheint sich ein Kolkrabenpaar zu<br />

etablieren - heute wie auch schon gestern Rufe dort , vor etwa zwei Wochen eskortierten 2 Kolkraben<br />

hier ein ziehendes Paar auf dem Weg nach Norden bis offenbar an die Reviergrenze bei Bergheim <strong>und</strong><br />

kehrte dann zurück. Am NSG Krautwiese konnten 2 Silberreiher beobachtet werden (s.a. BM + CG)<br />

Nachmittags posierte ein Storch vor zahlreichen Passanten auf dem Horst an der Wesemündung,<br />

während der zweite brütend kaum den Kopf über den Nestrand hob Auf einem Teich am Ortsrand von<br />

Wega posierte ein Teichhuhn, 4 Nilgänse auf einer Wiese bei Giflitz, wobei jeweils eine weitere Nilgans<br />

auf NSG Krautwiese <strong>und</strong> Wegaer Polizeiteich der Annäherung von Beobachtern eher kritisch<br />

gegenüberstanden <strong>und</strong> laut protestierend offenbar ein Brutrevier zu verteidigen suchten. Ein Eisvogel<br />

stürzt sich übermütig in den Klärteich Wega, fast mit dem sich im glasklarem Wasser spiegelnden<br />

blauen Himmel verschmelzend. Das Heer der Nachtigallen sammelt sich an der Eder zwischen<br />

Mehlen <strong>und</strong> Bergheim - heute bereits mind. 3 Ex singend (gestern noch 2Ex) ...<strong>und</strong> als Besonderheit<br />

in diesen Tagen konnte noch ein "Kranich" im Tiefflug unter der Vulkanaschewolke am himmelblauen<br />

Himmel beobachtet werden - mit blau-gelber Flügelmarkierung von Nord nach Süd ziehend.<br />

Giflitz, Wesebach am Sportplatz: 1 sing. WALDLAUBSÄNGER (Erstbeobachtung für KB)<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 5 Mauersegler 2,1 Krickenten 2,0 Gänsesäger 8<br />

Wiesenschafstelzen 2 Silberreiher 1 sing. WALDLAUBSÄNGER (Erstbeobachtung für KB) 1,1<br />

Schnatterenten 5 Bekassinen 1 Waldwasserläufer 1,1 Steinschmätzer (auf Holznasslagerplatz) Eder<br />

bei Mehlen: 1 Mauersegler<br />

Beim Monitoring häufiger Brutvogelarten bei Königshagen u. a. 9 Wiesenpieper 1 Steinschmätzer 1<br />

Sperber 3 Mäusebussarde 4 Hasen 6 Rehe<br />

Wasservogelzählung Edersee (Nieder-Werbe - Bringhausen) Höckerschwan: 3 Nilgans: 6 Stockente:<br />

35 (25,10) Löffelente: 19 (10,9) - Waldecker Bucht Reiherente: 8 (6,2) Pfeifente: 2 (1,1) Krickente: 3<br />

(2,1) Mandarinente: 3 (2,1) - Bringhäuser Bucht Gänsesäger: 1 (1,0) Haubentaucher: 53 Bläßhuhn: 14<br />

Kormoran: 2 Leider keine Schwarzhalstaucher mehr - Zählung wurde abends durchgeführt<br />

Oberbecken Hemfurth: Stockente: 1 (1,0)<br />

18.04.2010 F. J. Stein, W. Krömker, A. Ergebnis der Wasservogelzählung am Diemelsee 29 Haubentaucher, 13 Kormorane, 2<br />

Gottmann<br />

Höckerschwäne, 1 Graureiher (brütend) 1,1 Krickente, 30 Sockenten, 75 Reiherenten, 1,0 Tafelente 24<br />

Bläßhühner, 11 Graugänse, 8 Nilgänse, 1 Bp Rotmilan, 1 Bp Turmfalke.<br />

18.04.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Frederike Gimbel Edersee, Waldecker Bucht: 19 PK SCHWARZHALSTAUCHER rastend (größter Trupp für KB)!<br />

Wasservogelzählung Ederabschnitt bei Hemfurth: 3,3 Stockenten 1 Höckerschwan Affolderner See:<br />

18, 11 Stockenten 10, 10 Reiherenten 4 Haubentaucher<br />

18.04.2010 Bastian <strong>Meise</strong> 17.04.2010 Mehlen, Ortsrand: 1 m Merlin versucht Bachstelze zu schlagen.<br />

18.04.2010 Jürgen Becker<br />

Korbach, Marbecktal (renaturiert): Heute Morgen um 8.00 Uhr habe ich den seit fast 3 Tagen<br />

rastenden Grünschenkel Nahrung suchend im Bachlauf beobachtet. Für mich ein ganz neuer <strong>und</strong><br />

schöner Eindruck.<br />

19.04.2010 Ursula Trautmann, Berndorf "Meine" ersten Mehlschwalben sind da <strong>und</strong> gucken nach den Kunstnestern am Wohnhaus.<br />

19.04.2010 Günter Faust Frankenberg Bottendorf Strichgr<strong>und</strong> Ca. 4-5 rufende Dohlen im Wald<br />

19.04.2010 Jürgen Becker Korbach, Marbecktal (renaturiert): 1 BRUCHWASSERLÄUFER<br />

19.04.2010 Erhard Christmann 1 Wiedehopf auf der Fensterbank meines Hauses in Allendof/Hardtberg<br />

19.04.2010 M. Roth<br />

1 abfliegender Wiedehopf am Ortsrand von Bad Arolsen, überhaupt in knapp 20 Jahren mein erster<br />

"nordhessischer" Hopf, wenn auch nur auf Durchzug, <strong>und</strong> eine schöne Erinnerung an meine "Jugend<br />

mit Wiedehopfen" NSG Twistevorstau: 3 Silberreiher 1 Graureiher 6 Kormoran 1,1 Nilgans 8<br />

Graugans 1 Kanadagans 1 Saatgans 1 Schwarzmilan 1,1 Schnatterente 3,1 Löffelente 8,4 Krickente<br />

div. Reiherente 3 Haubentaucher 1,1 Flußregenpfeifer bei der Hochzeit 2 Kernbeißer 1 Kleinspecht<br />

Schwanzmeisenfamilie<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1. Mehlschwalben Beobachtung in Reinhardshausen, frühester Beobachtungstermin seit Beginn<br />

meiner Aufzeichnungen, dort Erstbeob. 3. 05. 1976!<br />

20.04.2010 Maik Sommerhage NSG Twisteseevorstau: u. a. 1 Wiedehopf (abends um 20 Uhr)


20.04.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Georg Schutte teilt mit: Am 16.04. bei Giflitz, oberhalb des Kalkrains: 2 Rebhühner<br />

20.04.2010 Erika Höhle<br />

morgens am Affolderner See: mind. 15 Kormorane, 1,1 Schellenten zwischen Mehlen <strong>und</strong> Kleinern<br />

Schrumbachtal/Langer Gr<strong>und</strong>: 2 Misteldrosseln, 2,1 Stockenten auf Acker (in Teichnähe), 1<br />

Rauchschwalbe im Tiefflug über Getreidefeld jagend Übergang Schrumbachtal zum Wesetal: 1,0<br />

Braunkehlchen, 2 Klappergrasmücken singend, 1 Rotkehlchen 2 Bachstelzen <strong>und</strong> Hausrotschwanz an<br />

Viehunterstand, 1 Elster nahrungssuchend Kolkrabenrufe <strong>und</strong> 2,1 Grünfinken (w pflückt Nistmaterial<br />

von Stacheldrahtzaun)<br />

20.04.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

21.04.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

22.04.2010 Ursula Trautmann, Berndorf Seit heute alle fünf Kunstnester am Wohnhaus von Mehlschwalben belegt. Nach meinen<br />

Aufzeichnungen kommen die bei uns immer Mitte/Ende April an. Einzige Ausnahme das zunächst<br />

eisekalte Tschernobyl-Jahr 1986, da kamen sie erst am 18. Mai.<br />

22.04.2010 Otto Schöneweis Braunau: Am 17.4. erste Rauchschwalbe im Stall<br />

22.04.2010 Thomas Junker<br />

Aus HGON-Birdnet: heute morgen bei Sonnenaufgang um Albertshausen: 1 Kornweihe (w) jagend 3<br />

Steinschmätzer 1 Schafstelze ca 40 Wiesenpieper<br />

22.04.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Stefan Vogt teilt mit: Am 14.4. an Teichen rechts unterh. Anraffer Brücke: 2 Nilgänse mit 2 Jungen<br />

23.04.2010 Wilhelm Breßler Ederbrinhhausen Sattler 1 m. Trauerschnäpper fliegt Nistkasten an<br />

23.04.2010 Erika Höhle<br />

erneut ein sonniger Morgen mit tollen Beobachtungen: Neuer Teich am Kieswerk Mehlen: 1<br />

Eichelhäher mit Metallring rechts Acker im Bereich Baggerteiche Mehlen-Giflitz: 1,0 Braunkehlchen auf<br />

Strohstoppeln an Eder + Teichen mind. 5 Nachtigallen singend, 1 Kuckuck+ 1 Grünspecht rufend NSG<br />

Schwimmkaute Mehlen: 1,1 Schnatterenten NSG Krautwiese: 1 Wendehals rufend, mind. 3BP<br />

Haubentaucher brütend, nestbauend bzw. balzend<br />

23.04.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker<br />

23.04.2010 Herbert Niem, Bad Wild. Reinh.<br />

23.04.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

23.04.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer<br />

24.04.2010 Maik Sommerhage<br />

Korrektur: Die Beobachtung von 8 Austernfischern am Twistevorstau (s. diesbezüglichen Eintrag) ist<br />

falsch. Zahlendreher bei den Erfassungen.<br />

24.04.2010 Maik Sommerhage Bad Arolsen, Bahnhofstraße: Rufe Schleiereule um 2 Uhr nachts<br />

24.04.2010 Maik Sommerhage<br />

Hallo zusammen, am 24.04.2010 habe ich folgende Beobachtungen gemacht: NSG / VSG<br />

Twisteseevorstau - Bad Arolsen - D/Hessen 51°21Ž34,8" N / 9°3Ž16,6" E Zwergtaucher: 2 Prachtkleid<br />

Nestbau Haubentaucher: 1 Prachtkleid nahrungssuchend , 1 Prachtkleid brütend Kormoran: 1 2.<br />

Sommer Graureiher: 2 adult Höckerschwan: 2 adult Graugans: 10 T<strong>und</strong>ra-Saatgans: 1 Kanadagans: 2<br />

adult Nilgans: 2 Krickente: 7 männl. , 6 weibl. Schnatterente: 1 männl. , 1 weibl. Stockente: min. 40<br />

Reiherente: 13 männl. , 7 weibl. Rotmilan: 1 Schwarzmilan: 1 Rohrweihe: 1 männl. Mäusebussard: 3<br />

Wasserralle: 1 adult Blässhuhn: min. 2 Austernfischer: 8 Flussregenpfeifer: 1 männl. , 2 weibl.<br />

Flussuferläufer: 1 Hohltaube: 4 Kleinspecht: 1 Grauspecht: 1 Grünspecht: 1 Uferschwalbe: 3<br />

Rauchschwalbe: 19 Mehlschwalbe: 2 Bachstelze: 12 Schafstelze: 5 ziehend Baumpieper: 4 ziehend<br />

Wiesenpieper: 6 ziehend Wasseramsel: 1 Fitis: 2 singend Zilpzalp: 3 singend Dorngrasmücke: 1<br />

singend Klappergrasmücke: 2 singend Mönchsgrasmücke: 4 singend Kuckuck: 1 rufend<br />

Gartenbaumläufer: 1 Dohle: 2 überhinfliegend Kolkrabe: 1 überhinfliegend Rohrammer: 3 singend<br />

Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: []<br />

Fre<strong>und</strong>liche Grüße, Maik Sommerhage<br />

24.04.2010 Ulrich Rast<br />

1. singende Klappergrasmücke in Reinhardshausen zwischen Anraff <strong>und</strong> Affoldern: 10 singende<br />

Nachtigallen 3 singende Klappergrasmücken Nähe MPS Bergheim: 1 Kleinspecht, Rufreihe<br />

Affolderner See: 130Kormorane am Schlafplatz 350 Rauchschwalben Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u.<br />

Giflitz: mind. 1 Uferschwalbe mind. 2 Mauersegler 350 Rauchschwalben 12 Graugänse 1<br />

Schwarzmilan Edersee, Waldecker Bucht: (mit Herbert Niem,Wolfgang <strong>Lübcke</strong> & Christian Gaulke) 14<br />

Lachmöwen Edersee bei Herzhausen: (mit Herbert Niem,Wolfgang <strong>Lübcke</strong> & Christian Gaulke) 1<br />

Schwarzmilan<br />

21.04.2010 Wilhelm Depner Ederaue bei Haine: 1 Weißstorch<br />

21.04.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- R<strong>und</strong>gang um Albertshausen <strong>und</strong> durchs Feld: 2 singende Klappergrasmücken 31 Wiesenpieper, aus<br />

Reinh.<br />

einem Rapsfeld aufsteigend 6 Bluthänflinge am Ortsrand Alb. ca. 30 Haussperlinge in einer Hecke am<br />

Ortsrand 27 Feldsperlinge in Hecke an Silage, südl. Alb. 1 Kornweihe m. , östl. Halloh 1 Baumpieper,<br />

singend, am Rande des Hahnbergs 1 Roter Milan, am Silbachskopf aus großer Höhe niedergehend<br />

21.04.2010 Alfred Gottmann<br />

2 Schwarzstorchbruten im nordwestteil unseres Kreises. Rotmilankartierung Quadrant 1 des Mtbl.<br />

Mengeringhausen: Bisher 8 Bp Mäusebussard, 2 Bp Rotmilan, 1 mal Brutverdacht Turmfalke, nur 1<br />

mal Beobachtung von Kolkraben am Rande der Untersuchungsfläche.<br />

21.04.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Mehlen: 1 rufende Waldohreule<br />

Christian Gaulke<br />

22.04.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Frau Berghöfer (Giflitz) teilt mit: An ihrem Haus (ca. 25 Kunstnester) die ersten Mehlschwalben<br />

22.04.2010 Michael Wimbauer, Carolin<br />

Napiwotzki<br />

bei Odershausen: 1 m Kornweihe (19.30 Uhr) von B253 aus gesehen (vgl. Herbert Niem)<br />

22.04.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Krautwiese am Wesebach: oben: 3 Bp Haubentaucher an Nestern + 1 P. 2 Graugänse unten: 1<br />

Haubentaucher 1 m Schnatterente 1 w Löffelente Höckerschwan auf Nest<br />

22.04.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Heute 2 1/2 St<strong>und</strong>en mit Rotmilanerfassung verbracht/ MTB 4920 Armsfeld, rechts oben. War wohl<br />

Reinhardshausen<br />

nicht das richtige Wetter. 1 Rotmilan 4 Mäusebussarde (davon 2 balzend) 1 Kornweihe m. (westl.<br />

Odershausen) 1/- Turmfalk (Braunauer Warte) 1/1 Turmfalken, Auf der Heide bei Reinhardshausen<br />

22.04.2010 Erika Höhle<br />

nach frostiger Nacht (-2,8°C) ein herrlicher Sonnenmorgen, der auch die Avifauna nicht ruhen läßt: 1<br />

Baumfalke bei Affoldern, 3 Nachtigallen singen an Eder zwischen Affoldern <strong>und</strong> Mehlen, gemischter<br />

Schwalben- <strong>und</strong> Segler-Trupp: ca. 150 Rauchschwalben, mind. 20 Mehlschwalben <strong>und</strong> mind. 5<br />

Mauersegler zwischen Affoldern <strong>und</strong> Mehlen über Eder <strong>und</strong> angrenzenden Feldern jagend Im Bereich<br />

NSG Schwimmkaute <strong>und</strong> NSG Krautwiese sowie übrige Baggerteiche Mehlen-Giflitz: mind. 4<br />

Nachtigallen singend 2 Feldschwirrle schwirrlend, 1 einzelner Mauersegler jagend, mind. 40<br />

Rauchschwalben 5 Kanadagänse, 24 Nilgänse, 5 Graugänse, 4 Schwarzschwäne, jede Menge Zilpalp<br />

+ Fitis mind. 12 Haubentaucher teils brütend <strong>und</strong> balzend aus einem Rapsacker 9 Wiesenpieper<br />

auffliegend, 1 Rotmilan jagend Die Störche an der Wesemündung bei Bergheim brüten beständig<br />

offenbar ohne Störung durch Fremdstörche<br />

Korbach, Marbecktal (renaturiert): 2 BRUCHWASSERLÄUFER, an gleicher Stelle am 19.04.2010<br />

schon 1 Bruchwasserläufer (s.a. Fotogalerie) 1 Ringdrossel<br />

An der Anraffer Brücke: ca. 60 Mauersegler, ziehend 8 singende Nachtigallen zwischen Anraff <strong>und</strong><br />

Wega 2 Nilgänse an der Wegaer Sohlgleite 1 Kleinspecht, mehrfach rufend, gegenüber Wellener<br />

Badeplatz. Fritzlarer Wehr: 2 Schwarze Milane 1 Wasseramsel 1 Zwergtaucher, PK<br />

Rotmilankartierung MTB 4820/2 Bad Wildungen: 10.00 - 12.30, + 9 Grad, NO-Wind 6 km/h Kein<br />

Rotmilan! (ein Revier von K. Kratz bei Königshagen bestätigt) (vermutlich wegen der begonnenen<br />

Bebrütung des Geleges) 11 Rev. Mäusebussard 1 Rev. Habicht 1 Rev. Turmfalke 11 Rev.<br />

Mäusebussard Zw. Bergheim u. Königshagen: 1 m Gartenrotschwanz (Zug) Zw. Bergheim u. Böhne:<br />

Ansammlung von 10 Elstern (bemerkenswert für die Jahreszeit) Bei Kläranlage Bergheim: 1<br />

Gebirgsstelze Höckerschwäne: Stausee Affoldern u.: 14 unterh. Staumauer: 28 Karl Kratz: An seinem<br />

Hof in Königshagen jeden Abend Schleiereule zu hören<br />

Edersee, Waldecker Bucht- Rehbach: 1 ad. Fischadler (drei Erfolgreiche Beuteflüge) 6 Schwarzmilane<br />

3,1 Löffelenten 1 Flußuferläufer 1 Rev. Waldkauz 1 Rev. Waldohreule 1 Rev. Kleinspecht<br />

Um 20 Uhr 15 dritten Weißstorch in Giflitz-Bergheim gesichtet. Er versuchte nicht auf dem Horst zu<br />

landen. Stattdessen versuchte er auf dem Raiffeisenlager in Giflitz zu landen, konnte oder wollte aber<br />

nicht so richtig. Ein Storch aus dem Nest flog ihm immer nach. Diesmal sah es aber nicht wie ein<br />

verjagen aus. Sie machten einen vertrauten Eindruck zueinander <strong>und</strong> flogen gemeinsam. Um 20 Uhr<br />

30 flog der dritte Storch dann in Richtung Affoldern.<br />

24.04.2010 Sieglinde Stein Frank Seumer Erste Mauersegler beziehen ihre Brutplätze an der Burg Hessenstein<br />

24.04.2010 Gisela Gabriel Erster Kuckuckruf im Nuhnetal an der Oberen Butzmühle


24.04.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

24.04.2010 Michael Wimbauer<br />

24.04.2010<br />

24.04.2010 Jürgen Becker<br />

Korbach: Hallo, Soeben (kurz vor 21.00 Uhr) ist der erste Mauersegler in unserem Nistkasten<br />

angekommen!! Grüße Jürgen Becker<br />

24.04.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- 1 Trauerschnäpper, singend, Angstberg b. Gellershausen 1 Trauerschnäpper, singend, Paradies 1<br />

Reinh.<br />

Trauerschnäpper, singend, Silbachskopf b. Albertshausen 1 Schwarzspecht, rufend, Paradies<br />

24.04.2010 Jürgen Becker<br />

Korbach, Marbecktal (renaturiert) innerhalb der Korbacher Hochfläche: 2 Bruchwasserläufer, rastend<br />

seit 23.04.2010<br />

25.04.2010 Gitta u. Gerhard Kalden unsere 1. Mauerseglerbeobachtung in diesem Jahr hatten wir am 25. 4. am Hagenstein N.P.<br />

25.04.2010 Erika Höhle<br />

NSG Schwimmkaute Mehlen (abends ca.20:00Uhr): 3,3 Schnatterenten (2,1 immer wieder auffliegend<br />

- offenbar Revierkämpfe? - 1,1 ruhig vor Beobachtungshütte stören sich offenbar nicht an den<br />

Streitigkeiten der anderen) 2,2 Haubentaucher (1BP brütend, 1BP balzend) 1,1 BK Zwergtaucher<br />

balzend Neuer Teich am Kieswerk: 4 Schwarzschwäne, 1,1 Höckerschwäne brütend, 2 Nilgänse 1<br />

Klappergrasmücke singend Schlemmteich: 2,2 BK Zwergtaucher balzend + Revierkämpfe Holzlager<br />

Mehlen - Giflitz: 1m Wiesenschafstelze Herrenacker: 3 Graugänse, 3 Nilgänse NSG Krautwiese: 1,2<br />

Krickenten, 1 Graugans noch brütend, >=7 Haubentaucher sichtbar, 2 Graureiher Wesebachmündung:<br />

1 Eisvogel, Misteldrossel <strong>und</strong> Walbaumläufer singend Im Bereich Wesemündung bis Kieswerk Mehlen<br />

11 Nachtigallen, davon 6 außerhalb der unmittelbaren Ederufervegetation an den Baggerteichen Im<br />

Gebiet 3 Feldschwirrle rufend (1 an Neuem Teich am Kieswerk, 1 am Schlemmteich <strong>und</strong> einer am<br />

Bahndamm bei Storchenhorst) 1m Stoch ruhig brütend (zum Drehen der Eier stand er mal auf -<br />

unberingt), 1 Weißstorch flog über Schule Bergheim Richtung Anraff<br />

25.04.2010<br />

25.04.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Thomas Junker (aus HGON-<br />

Birdnet)<br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Christian Gaulke, Carolin<br />

Napiwotzki<br />

25.04.2010 Alfred Gottmann<br />

25.04.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem Löhlbach,Kesselberg: Dohlenkonie besetzt: mind 3 Ex. beobachtet<br />

25.04.2010 Ursula Sommerhage, Maik Bad Arolsen, Bahnhofstraße: Über Bad Arolsen erstmals 3 Mauersegler in diesem Jahr (EB im<br />

Sommerhage<br />

Kreisgebiet war am 17.04., NSG Twisteseevorstau).<br />

25.04.2010 Maik Sommerhage<br />

Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen: u. a. Baumfalke 1 (jagend, der erste für KB in<br />

2010), Lachmöwe 4 vorj., Kuckuck 1 (rufend), Brachpieper 1 (rastend, der erste für KB in 2010),<br />

Thunberg-Schafstelze 3 m (Ziegelei, die ersten für KB in 2010), Wiesenschafstelze mind. 23<br />

26.04.2010 Jürgen Becker Korbach, Marbecktal (renaturiert): 1 Grünschenkel<br />

26.04.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Schwimmkaute bei Mehlen: 1,1 Schnatterenten Zwergtaucher: Balztriller 1 Uferschwalbe Krautwiese o:<br />

37 Höckerschwäne 1 m Schnatterente 6 Grünschenkel 4 Mauersegler Krautwiese u. Graugans auf<br />

Nest Höckerschwan auf Nest 1,1 Schnatterenten 1 Gartengrasmücke G 1 Kuckuck (r) Bahndamm bei<br />

Storchenhorst: 1 Dorngrasmücke<br />

26.04.2010 Jürgen Becker<br />

Kiesgrubengebiet zw. Mehlen u. Giflitz: Krautwiese, oben: 1 P. Schnatterenten 1 Krickerpel 4 P.<br />

Haubentaucher + 1 Ex. (4. Nest) Schwimmkaute: 2 P. Schnatterenten (Revierstreitigkeiten) 1 P.<br />

Löffelenten 1 P. Haubentaucher 6 Graugänse (später auf "Herrenacker" 7) Schlämmteich: 1<br />

Zwergtaucher + an anderer Stelle Balztriller Neuer Teich bei Mehlen: 1 Zwergtaucher Teich an<br />

Kieswerk Mehlen: 1 + 1 Haubentaucher Sukzessionsfläche oberh. Schlämmteich: 1 Feldschwirl (G)<br />

Feldflur zw. Mandern <strong>und</strong> Ungedanken (noch auf Seite von Waldeck-Frankenberg): 2 Weißstörche<br />

nahrungssuchend<br />

Beobachtungen von heute: Albertshausen 2 Wiesenpieper 1 Wiesenschafstelze 1 Thunberg-<br />

Schafstelze (Foto, hoffe richtig bestimmt) 2 Steinschmätzer Hüddingen 1 Braunkehlchen H<strong>und</strong>sdorf 1<br />

Braunkehlchen 1 Steinschmätzer Altes Feld Dainrode 3 Braunkehlchen (singend) 4 Steinschmätzer 1<br />

Kornweihe (w) Gruß Thomas Junker<br />

bei Frankenau: 1 Steinschmätzer 1 m Gartenrotschwanz 2 sing. Baumpieper Dainrode, Altes Feld: 1<br />

Dorngrasmücke 1 Rotmilan Viermünden, Jungfernhügel: 1 Schwarzmilan Ederaue bei<br />

Rennertehausen: (mit Maik Sommerhage) 1 Rotmilan 1 Wanderfalke 2 Bekassinen frische Tritt- <strong>und</strong><br />

Kotspuren von einer Zwergschnepfe Frankenberg, Nemphesumpf: 5 Wiesenschafstelzen Edersee bei<br />

Herzhausen: 1,1+3 Nilgänse 2 Kanadagänse 1 Silberreiher 10 Mauersegler<br />

Kiesgrubengebiet zw. Mehlen u. Giflitz: 1 Schwarzmilan (Richtg. Affoldern) Schwimmkaute: 1 P.<br />

Schnatterenten "Herrenacker" (Wiese): 16 Graugänse (später auf Schwimmkaute) 22 Nilgänse Acker<br />

bei Giflitz: 1 Rebhuhn fliegt auf<br />

Fischteiche ca. 1 km nordwestl. von Vasbeck: 3 Graugänse ad. <strong>und</strong> 13 Gösseln, ca. 1 Woche alt. Die<br />

Teiche befinden sich jedoch auf dem Gebiet von NRW. Da sich am 11.04.2010 8 Graugänse ganz in<br />

der Nähe auf hessichem Gebiet aufhielten, denke ich, dass die Tiere auch hier wieder der<br />

Nahrungssuche nachgehen werden.<br />

Korbach, Marbecktal (renaturiert): 3 Ind. Bruchwasserläufer (am 25.04.2010 keine Beob.), ohne<br />

besondere Störung abfliegend Richtung E. Bisher konnte ich auffallende Unruhe beim Passieren von<br />

Reitern beobachten, was aber immer nur einen Platzwechsel verursachte. Bruchwasserläufer gelten<br />

als Nachtzieher.<br />

27.04.2010 Günter Faust Frankenberg Goldbachtal bei Wangershausen 1 Kleinspecht 1 Sperber 2 Schwarzspechte 1 Grauspecht 1<br />

Gebirgstelze 1 Walzkauz am Tag<br />

27.04.2010 Jürgen Kohoutek Wendehals Rufe ganztägig an der Eder nahe Jahnstraße Frankenberg<br />

27.04.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 3 PK Trauerseeschwalben 1 ad. Baumfalke 28 Graugänse 3<br />

Kanadagänse 1 SK Silberreiher Mehlen, Ortsrand: 1 m Braunkehlchen 1 Bp weißköpfige<br />

Schwanzmeisen 2 Uferschwalben Edersee, Waldecker Bucht: 3 ÜK Lachmöwen gestern 31 Ex.<br />

27.04.2010 Thomas Junker (aus HGON- Heute aus Albertshausen: 1 m Schwarzkehlchen 2 Braunkehlchen 1 Steinschmätzer Gruß Thomas<br />

Birdnet)<br />

Junker<br />

27.04.2010 Bernd Schünemann<br />

ein Schwarzstorch im Flug über der B<strong>und</strong>esstraße 68 (Warburg-Paderborn) im Wald etwa in Höhe von<br />

Hardehausen gegen 19.15 Uhr<br />

27.04.2010 Erika Höhle<br />

morgens 1,1 Steinschmätzer auf Acker zwischen Armsfeld <strong>und</strong> Hüttenrode, abends im Schwalm-Eder-<br />

Kreis 1,1 Steinschmätzer auf Acker bei Oberurff-Schiffelborn nahrungssuchend, sowie ein Rebhuhn<br />

dort anhaltend rufend - hoffentlich fand es in der Resthecke am Ackerrand (ist schon traurig, was<br />

manche Landwirte oder Gemeinde-"Schneiseler" so als Hecke noch stehen lassen!!) noch genügend<br />

Deckung vor dem ebenfalls umherstreifenden Fuchs. Direkt an der Kreisgrenze zum WaFkb-Kreis bei<br />

Betzigerode/Wenzigerode 1 Waldkauz rufend <strong>und</strong> einer dort auf der anderen Grenzseite - also im Kreis<br />

Waldeck-Frankenberg. Die Kreisgrenze scheint hier auch annähernd Reviergrenze zu sein. Zudem<br />

noch ein Waldkauz rufend im Bereich Bilstein bei Reitzenhagen (Kr.WaFkb). grenzüberschreitende<br />

Grüße Erika Höhle<br />

27.04.2010 Christian Gaulke Altwildungen, Schwedenschanze: 3,3 Steinschmätzer<br />

28.04.2010 Günter Faust Frankenberg 7 Mauersegler über der Frankenberger Jahnstraße<br />

28.04.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee, Waldecker Bucht: 1 Küstenseeschwalbe um 19.55 Uhr abziehend (Erstnachweis für KB) 3<br />

vorj. Sturmmöwen 1 m Gänsesäger Schlämmfläche bei Mehlen: 1 Waldwasserläufer<br />

28.04.2010 Erika Höhle<br />

2 Wendehälse im Bereich Kiesteiche Mehlen-Giflitz - einer am neuen Teich am Kieswerk Mehlen <strong>und</strong><br />

einer am NSG Krautwiese rufend (morgens) Das Höckerschwanpaar am Neuen Teich hat das erste<br />

Nest verlassen <strong>und</strong> befaßt sich mit dem Bau eines neuen Nestes im Rohrkolbenbestand. >=3<br />

Mauersegler über Bad Wildungen rufend nahe Fürstenhof 1 Turmfalke bei Löhlbach 1 Rotmilan<br />

zwischen H<strong>und</strong>sdorf <strong>und</strong> Löhlbach jagend Im oberen Wesetal sahen Lars Altmann <strong>und</strong> Nina Valdivia<br />

einen Schwarzstorch, auf einem ca. 1,10m hohen Mauervorsprung in Schuppen bei Fischteichen im<br />

oberen Wesetal brütet seit einiger Zeit 1w Gebirgsstelze auf 4 Eiern<br />

29.04.2010 Bernd Hannover, Bad Wildungen Altstadt Bad Wildungen: 4 Turmfalken-Paare: 3 x Stadtkirche, 1 x Roter Hahn<br />

29.04.2010 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf, Häddingen: u.a. 1 Hohltaube 3,2 Steinschmätzer 1 sing. Dorngrasmücke<br />

29.04.2010 Jürgen Becker<br />

Korbach, Marbecktal (renaturiert): 1 Bruchwasserläufer, rastend (m. Ingrid Becker): 0,1 Kampfläufer,<br />

rastend (neue Limikolenart im Gebiet)<br />

29.04.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 Waldwasserläufer 2,1 Schnatterenten (Balzflug u. Kopulation)<br />

32 Graugänse 1 sing. Teichrohrsänger 3 sing. Feldschwirle 2 Schwarzmilane<br />

29.04.2010 Thomas Junker (aus HGON- Heute Abend in Albertshausen: 5 Steinschmätzer 1 Feldschwirll 2 Dorngrasmücken (Im Raps singend)<br />

Birdnet)<br />

2 Klappergrasmücken Gruß Thomas Junker


29.04.2010 Erika Höhle<br />

30.04.2010 Jürgen Becker Korbach, Marbecktal (renaturiert): 2 Bruchwasserläufer, rastend 0,1 Kampfläufer, rastend<br />

30.04.2010 Erika Höhle<br />

morgens auf der Sachsenhäuser Höhe: 1+1+2 Männchen Steinschmätzer auf sonnenbeschienenen<br />

frisch eingesäten Äckern 4 Weibchen Steinschmätzer auf einem windgeschützteren Acker Richtung<br />

Tal relativ dicht zusammen (vermenschlicht könnte man sagen: ein Kaffeekränzchen) 1 Kibitz auf<br />

Acker <strong>und</strong> 1 Rotmilan jagend 1 Turmfalke bei Netze 1+1 Mäusebussarde <strong>und</strong> 1 Rotmilan bei Bad<br />

Wildungen sämtlich von jeweils 2 Rabenkrähen gehaßt Girlitze singend jeweils in Mehlen (1), Buhlen<br />

(1), Netze(1) <strong>und</strong> Sachsenhausen (2)<br />

30.04.2010<br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Frederike Gimbel<br />

30.04.2010 gitta u.Gerhard Kalden<br />

30.04.2010 Christian Gaulke<br />

30.04.2010 Maik Sommerhage<br />

einen "Black Thursday" im positiven Sinne erlebte ich heute: morgens am neuen Teich am Kieswerk<br />

Mehlen 4 Schwarzschwäne, von denen 1ad. bereits seit 2 Tagen auf dem vorj. Nest sitzt <strong>und</strong> evtl.<br />

einen Pseudobrutversuch unternimmt 1 Schwarzmilan bei Braunau jagend abends sah ich dann im<br />

Südkreis überraschend einen Schwarzstorch im Wiesental ein Schwarzspecht läßt dort seinen Sitzruf<br />

hören ebenso ruft eine Schwarz- äh- Schwanzmeise, ein schwarzes Schaf weidet unter hellen<br />

Artgenossen im Abendsonnenschein <strong>und</strong> eine schwarze Katze beäugt die ganze Szenerie umrahmt<br />

von blühenden Schwarzdornhecken <strong>und</strong> dem Duft von Schwarzkirschblüten. 2 Rabenkrähen verfolgen<br />

beständig eine Elster, die emsig hin <strong>und</strong> her fliegt über Löhlbach <strong>und</strong> Haddenberg screemten jeweils<br />

mind. 3 schwarze Apus Apus über Bad Wildungen mind. 2 keineswegs schwarz-sehende Grüße Erika<br />

Höhle<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 sing. Feldschwirle 1 Wendehals 1 Wiesenschafstelze 1<br />

Habicht 50 Mauersegler 4 Uferschwalben 1 m Löffelente Edersee, Waldecker Bucht: 16 Lachmöwe 2<br />

Flussuferläufer<br />

18.10 h ruft ein Kuckuck im unteren Rodenbachtal westl. Frankenberg, später auch Sichtbeobchtung<br />

s.25.4.2010 Mauersegler<br />

Altwildungen, Hettensee: (28.4.10) 2,1 Neuntöter 4 Rebhühner Altwildungen, Schwedenschanze: 1<br />

Kuckuck 2,2 Braunkehlchen<br />

Nordöstliches Kreisgebiet: Uhu 2 Bp. mit jeweils 2 Jungvögeln siehe<br />

http://farm4.static.flickr.com/3405/4566155730_fc86f32187.jpg NSG / VSG Twisteseevorstau:<br />

Zwergtaucher: 2 Haubentaucher: 2 Graureiher: 3 adult Graugans: 10 Kanadagans: 2 Nilgans: 2<br />

Krickente: 1 männl. , 1 weibl. Schnatterente: 1 männl. , 1 weibl. Stockente: min. 45 Reiherente: 12<br />

männl. , 9 weibl. Wasserralle: 1 adult Teichhuhn: 2 Blässhuhn: 8 Flussregenpfeifer: 1 männl. , 1<br />

weibl. Bruchwasserläufer: 2 Prachtkleid Mauersegler: ca. 120 Kleinspecht: 1 Grünspecht: 1<br />

Uferschwalbe: 4 Schwanzmeise: 2 Sandgrube bei Lütersheim: Grünspecht: 1 Uferschwalbe: 6<br />

Baumpieper: 1 Kolkrabe: 2 Sandgrube zwischen Volkmarsen <strong>und</strong> Neu-Berich: Turteltaube: 1<br />

Grünspecht: 1 Feldschwirl: 1 Kuckuck: 1 Twisteaue bei Volkmarsen / FFH-Gebiet 'Twiste mit Wilde,<br />

Watter <strong>und</strong> Aar' - Nachtigall: 1 Twisteseehauptstau: Haubentaucher: 9 Graureiher: 2 adult<br />

Reiherente: 22 Rotmilan: 1 Schwarzmilan: 1 Lachmöwe: 4 Prachtkleid Trauerseeschwalbe: 2<br />

Prachtkleid Wandetal zwischen Volkmarsen, Herbsen <strong>und</strong> Külte: Silberreiher: 1 Rotmilan: 2<br />

Rohrweihe: 1 weibl. 2. Sommer Thunberg-Schafstelze: 2 männl. Wiesenschafstelze: min. 23<br />

Braunkehlchen: 2 männl. Kuckuck: 1 Neuntöter: 1 männl. Ernsthausen <strong>und</strong> Umgebung: Graureiher:<br />

2 Silberreiher: 1 Weitere Details auf www.natur-hessen.de!<br />

01.05.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 Wendehals 1 Kuckuck<br />

Christian Gaulke, Frederike Gimbel<br />

01.05.2010 Karl <strong>und</strong> Friedrun Brühne, Bad<br />

Wildungen<br />

Am 01.05. hörten wir um 09.45 im Bereich Großer Brunnen, Bad Wildungen, einen Kuckuck rufen.<br />

01.05.2010 Jürgen Becker<br />

Korbach, Marbecktal (renaturiert): 2 Bruchwasserläufer, rastend (Ind. vom 30.04.2010) 1<br />

Schwarzstorch, überfliegend im Landeflug (Habitat zur Nahrungssuche passend)<br />

01.05.2010 Günter Faust Frankenberg 2 Rotdrosseln an der Walkemühle bei Frankenberg<br />

02.05.2010 Erika Höhle<br />

Gänsenachwuchs am "Polizeiteich" Wega: 1,1 Nilgans mit 5 Jungen 1,1 Graugans mit 5 Jungen <strong>und</strong><br />

1,1 Graugans mit 4 Jungen Am Klärteich Wega: 1 Waldwasserläufer turnt auf umgeknickten<br />

Rohrkolben umher <strong>und</strong> schnäbelt Nahrung aus den dort hängenden Algen später noch 1<br />

Flußuferläufer, 1,1 Höckerschwan noch brütend mind. 4 Nachtigallen im Bereich der Wegaer Teiche<br />

entlang der Eder von Brücke Wega bis Brücke Anraff (2,3km): 17 Nachtigallen von Brücke Anraff bis<br />

Kläranlage Bergheim (1,2km): 10 Nachtigallen entspricht ca. alle 120-135m eine Nachtigall! entlang der<br />

Eder <strong>und</strong> angrenzender Bereiche von Wega bis Mehlen: 7 Feldschwirrle knapp unterhalb Kreisgrenze<br />

am Fritzlarer Ederwehr (Schwalm-Eder-Kreis): 1 Flußregenpfeifer, 2 Wasseramseln, 1 Kuckuck, 2<br />

Nilgänse fließende Grüße Erika Höhle<br />

02.05.2010 Günter Faust Frankenberg Ederaue Rennertehausen 1 Teichhuhn 2 Braunkehlchen Nemphesümpfe Frankenberg 2 Rohrammer<br />

1 Teichhuhn 1 Kuckuck rufend<br />

02.05.2010 Bernd Hannover, Bad Wildungen Lattenberg sö Holzhausen (Eder): 1 Waldlaubsänger singt ND Buchenaltholz Rödern sw Eifa: 1<br />

Waldkauz ruft<br />

02.05.2010 Alfred Gottmann<br />

Waldung ca. 1,5 km südöstl. von Vasbeck: 1 Bp Kolkraben mit Jungen im Horst, 1 Turteltaube ruft, 1<br />

Schwarzspecht ruft, ca. 15 Speiballen mit Mäuseknochen (Winterschlafplatz von Waldohreulen).<br />

02.05.2010 Günter Faust Kuckuckrufe an den Nemphesümpfen bei Frankenberg<br />

02.05.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, H<strong>und</strong>sdorf, Häddingen: 2 Braunkehlchen Dainrode, Altes Feld: insg. 44 (!) Steinschmätzer (2 Trupps:<br />

Christian Gaulke<br />

20,7 + 11,6) 6 Braunkehlchen 3 Dorngrasmücken Ederauen bei Rennertehausen: 1 Braunkehlchen<br />

Ederauen bei Röddenau: 2,0 Steinschmätzer 1 Sperber Frankenberg, Nemphesumpf: 1 Kuckuck<br />

02.05.2010 Jürgen Becker<br />

Korbach, Marbecktal (renaturiert): 3 Bruchwasserläufer, rastend (lt. M.Grosche auch schon am<br />

01.05.2010) 3 Lachmöwen 1 Kuckuck<br />

03.05.2010 Walter Kohoutek Rotkehlchen brütet in Mauernische in 3 Meter Höhe an einem Wohnhaus in Frankenberg, Hainstraße<br />

03.05.2010 Manfred Kunz Kuckuck ruft am Köhlerhagen in Willingen. Schon mehrere Jahre höre ich ihn von dort.<br />

03.05.2010 Michael Wimbauer<br />

Bei der gestrigen Ansammlung von 44 Steinschmätzern auf dem Alten Feld bei Dainrode handelt es<br />

sich um den größten Trupp in Waldeck-Frankenberg. Der bisher größte Trupp konnte am 16.05.1991<br />

von Ralf Enderlein zw. Korbach u. Lelbach nachgewiesen werden <strong>und</strong> umfasste 31 Ex. !<br />

03.05.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- am 2. 5. 10: 2 Gebirgstelzen hinter dem Hahnberg an der Wölfte 1 rufender Grauspecht Eschelberg,<br />

Reinh.<br />

Richt. Hüddingen 2 singende Gartengrasmücken an der Wilde 1 singende Dorngrasmücke in Raps, bei<br />

Reinhardshausen am 3. 5. 10: 1 singender Gartenrotschwanz, unter dem Rosengarten Nähe<br />

Königsquelle 1 Gebirgstelze, Königsquellenpark 7 kreischende Mauersegler über ehem.<br />

Gartenschaugelände<br />

03.05.2010 Michael Wimbauer<br />

Braunauer Warte: 1 m Braunkehlchen 1 m Steinschmätzer 2 Rotmilane 3 sing. Dorngrasmücken Bad<br />

Wildungen, Urenbachstraße: 1 sing. Birkenzeisig<br />

04.05.2010 Jürgen Becker, Markus Grosche Korbach, Marbecktal (renaturiert): Heute ist auch noch das "Highlight" der Limikolen im Marbecktal<br />

eingetroffen: 2 DUNKLE WASSERLÄUFER (Übergangskleid, 1 Ind. fast PK) 1 Bruchwasserläufer<br />

(auch schon am 03.05.2010)<br />

04.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Hans Lange aus Usseln teilt folgende Kuckuck-Beobachtungen mit: Osterkopf: Am 30.4., 1.5. <strong>und</strong> 2.5.<br />

Rufe gehört Hoher Pön: Am 2.5. zwei Kuckucke gesehen <strong>und</strong> Rufe gehört<br />

04.05.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke Nachtrag 03.05.10 Dainrode, Altes Feld: 47 (33,14) Steinschmätzer noch immer rastend, vermutlich<br />

bedingt durch die schlechte Wetterlage. 2,0 Thunbergschafstelzen 2,0 Braunkehlchen<br />

04.05.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Frederike Gimbel Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 Bp Graugänse mit 4 juv. 1 SK Silberreiher 1 Rev.<br />

Wendehälse 1 Rev. Schafstelzen 4 sing. Teichrohrsänger 3 sing. Feldschwirle ca. 200 Mauersegler<br />

04.05.2010 Christian Gaulke Altwildungen, Schwedenschanze: 1 DZ Großer Brachvogel 1,0 DZ Wiesenweihe 1 DZ Heringsmöwe<br />

04.05.2010 Michael Wimbauer<br />

Dainrode, Altes Feld: u.a. "lediglich" 16,7 Steinschmätzer Braunauer Warte: Steinschmätzer- <strong>und</strong><br />

Braunkehlchensuche blieb heute erfolglos<br />

05.05.2010 Jürgen Becker<br />

Korbach: Ich hatte eben 3 Mauersegler in einem Nistkasten, das kann nicht gut gehen. Habe ein noch<br />

friedliches Foto in die Fotogalerie gestellt. Rotmilankartierung MTB 4619/4 Mengeringhausen:<br />

Rotmilan: 2 Rev. wie im Jahr 2000 Mäusebussard: insgesamt wenig Aktivität, trotz Sonnenschein


05.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

05.05.2010 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf, Häddingen: 2,0 Steinschmätzer Braunauer Warte: 1,0 Steinschmätzer 3 Hohltauben<br />

06.05.2010 Jürgen Becker Korbach, Marbecktal (renaturiert): 1 Grünschenkel<br />

07.05.2010 Paul Schüßler, Kleinern<br />

An der Straßenkreuzung aus Twiste in Richtung Elleringhausen, 1 Schwarzstorch in den Twistewiesen<br />

15.28 Uhr.<br />

07.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Edersee, Waldecker Bucht: 1 m Gänsesäger<br />

07.05.2010 Alfred Gottmann 1 Schwarzstorch am östl. Ortsrand von Flechtdorf (B. Gottmann).<br />

07.05.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Wega, Klärteich: 1 Baumfalke 2 sing. Turteltauben 1 sing. Kuckuck<br />

07.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Otto Schöneweis teilt folgende Baumfalkenbeobachtung am Braunauer Berg mit: 30.04.10: 1 01.05.10:<br />

3 02.05.10: 2 (Dieser Bereich ist auch aus den Vorjahren als Baumfalken-Revier bekannt)<br />

08.05.2010 Bernd Hannover, Bad Wildungen Wildetal in Bad Wildungen (unterh. Königsquelle): 1 Gartenrotschwanz singt 1 Gartengrasmücke<br />

singt Wildetal in Bad Wildungen (Bahnhof): 1 Gartenrotschwanz singt 1 Gartengrasmücke singt 1<br />

Klappergrasmücke singt Sondertal in Bad Wildungen (hinter Lidl): 1 Gartenrotschwanz singt<br />

08.05.2010 Alfred Gottmann<br />

1 Schwarzstorch am östl. Ortsausgang von Berndorf, gemeldet von Familie Jäger Mühlhausen 1 Bp<br />

Turmfalken mit siebener Gelege! in Benkhausen.<br />

08.05.2010 Maik Sommerhage<br />

Hallo zusammen, in diesem Jahr werden an zwei Orten im Raum Volkmarsen Uferschwalben brüten.<br />

Bei Lütersheim sind 3 Brutpaare, bei Volkmarsen 18 Brutpaare zu finden. Nach 2008 mit ca. 8 <strong>und</strong><br />

2009 mit 19 Brutpaaren 2010 also abermals ein kleiner Anstieg auf 21 Paare. Viele Grüße, Maik<br />

Sommerhage<br />

08.05.2010<br />

09.05.2010 Wilhelm Depner<br />

Friedrichshausen: Flügge Bluthänflinge von Katze belauert. Rotmilankartierung MTB 4919/3<br />

Frankenau: 4 Bp Rotmilan + weiterhin ein umherstreifendes Paar, <strong>und</strong> 1 Einzelvogel. 14 Rev.<br />

Mäusebussard 3 Rev. Turmfalke 1 Rev. Baumfalken<br />

09.05.2010 Michael Wimbauer, Carolin<br />

Napiwotzki<br />

NSG Krautwiese am Wesebach: 1 m Krickente<br />

09.05.2010 Bärbel Althoff 34537 Bad Vor kurzem wurde über eine Nilgans-Brut bei Herzhausen berichtet. Nilgänse gibt es auch an der Eder hej.baerbel@t-online.de<br />

Wildungen-Wega<br />

bei Wellen. ich habe heute nachmittag ein Paar mit 3-5 Jungen beobachtet, Eder von der Wellener<br />

Brücke Richtung Anraff, etwa in Höhe der Teiche, zwichen den beiden Sohlgleiten.<br />

09.05.2010 Maik Sommerhage<br />

Hallo zusammen, nachfolgend die heutigen Beobachtungen im NSG / VSG Twisteseevorstau:<br />

Zwergtaucher: 1 Prachtkleid Haubentaucher: 1 Prachtkleid Kormoran: 3 immat. Graureiher: 3 ad.<br />

Höckerschwan: 2 adult Graugans: 4 ad. Nilgans: 5 KRICKENTE: 2 männl. SCHNATTERENTE: 1<br />

männl. Stockente: min. 40 Reiherente: 9 männl. , 7 weibl. FISCHADLER: 1 adult Rotmilan: 1<br />

Schwarzmilan: 1 Sperber: 1 männl. Mäusebussard: 2 BAUMFALKE: 1 jagend Turmfalke: 1 männl.<br />

Wasserralle: 1 rufend WESPENBUSSARD: 1 jagend Teichhuhn: 2 Blässhuhn: 7<br />

FLUSSREGENPFEIFER: 2 männl. , 2 weibl. (balzend) SANDREGENPFEIFER: 1 männl. (Unterart<br />

"t<strong>und</strong>rae") BRUCHWASSERLÄUFER: 1 Prachtkleid GRÜNSCHENKEL: 3 Prachtkleid Flussuferläufer:<br />

1 Hohltaube: 1 Turteltaube: 1 Mauersegler: ca. 50 Kleinspecht: 1 Grauspecht: 1 Grünspecht: 1<br />

Uferschwalbe: 7 Rauchschwalbe: ca. 120 Mehlschwalbe: min. 15 Gebirgsstelze: 1 WIESENPIEPER:<br />

1 singend Wasseramsel: 1 SCHILFROHRSÄNGER: 1 singend Sumpfrohrsänger: 1 singend<br />

Teichrohrsänger: 1 singend NACHTIGALL: 1 singend Kuckuck: 1 rufend NEUNTÖTER: 1 männl.<br />

Dohle: 2 überfliegend Kolkrabe: 1 überfliegend Rohrammer: 3 singend Weitere Details zu diesen<br />

Beobachtungen gibt es bei http://www.naturgucker.de/?verein=nabu-hessen&gebiet=1275745342<br />

Viele Grüße, Ursula <strong>und</strong> Maik Sommerhage<br />

10.05.2010 Jürgen Becker<br />

Korbach, Marbecktal (renaturiert): 2 Bruchwasserläufer Korbach, Alte Badeanstalt: 2 Ind. Kuckuck 0,1<br />

Neuntöter<br />

10.05.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Bei Hemfurth, Ederbrücke: 1 Gelbspötter, singend Kahle Hardt: 9 Trauerschnäpper, singend 8<br />

Reinh.<br />

Waldlaubsänger, singend 2 Schwarze Milane, kreisend 2 Wespenbussarde, ziehend<br />

10.05.2010 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf, Häddingen: 1,3 Steinschmätzer Braunauer Warte: 0,1 Steinschmätzer<br />

10.05.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2,2 Schnatterenten ca. 20 Uferschwalben 3 sing.<br />

Sumpfrohrsänger 1 m Habicht Affolderner See: ca. 1100 Mehlschwalben ca. 200 Rauchschwalben 15<br />

Uferschwalben ca. 50 Mauersegler Edersee, Waldecker Bucht: 1 m Gänsesäger (zuletzt zusammen<br />

mit Weibchen, seit 2-3 Wochen nur noch das Männchen).<br />

10.05.2010 F. Zepke<br />

11.05.2010 Bernd Hannover, Bad Wildungen<br />

11.05.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

11.05.2010 Michael Wimbauer<br />

12.05.2010 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf, Häddingen: 7,4 Steinschmätzer 0,1 Braunkehlchen<br />

12.05.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Feldflur bei Böhne: 2,0 Thunbergschafstelzen 0,2 Wiesenschafstelzen 3,1 Braunkehlchen 4,4<br />

Steinschmätzer 3 Dohlen Feldflur zw. Affoldern u. Mehlen: 1,4 Braunkehlchen Feldflur bei Anraff: 9,4<br />

Steinschmätzer Affolderner See: ca. 600 Rauchschwalben ca. 700 Mehlschwalben 5 Uferschwalben<br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 Bp Nilgänse mit 5 juv.<br />

12.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Christian Gaulke, Maik<br />

Sommerhage<br />

12.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Schwimmkaute bei Mehlen: 1,1 Schnatterenten Neuer Teich bei Mehlen: 4 Schwarzschwäne 1<br />

Zwergtaucher Höckerschwan brütet Teich an Kieswerk Mehlen: 40 - 50 Mauersegler (kühles Wetter)<br />

Eder bei Giflitz: 3 vorj. Kanadagänse Krautwiese am Wesebach: 1 Kuckuck (r) unterer Bereich: mind. 1<br />

Teichrohrsänger (G) 1 Baumfalke jagend Graugans nicht mehr auf Nest Staren-Schlafplatz: mind. 250<br />

(in Schilf <strong>und</strong> Weiden) Bei Krautwiese: 5 Graugänse auf Wiese<br />

Altes Feld bei Dainrode: Uferschwalbe: 1 Braunkehlchen: 1 Steinschmätzer: 20 Bad Wildungen,<br />

Altstadt: Gartenrotschwanz: 1 männl. Bad Wildungen, Fackelteich: 1 Bp Höckerschwan Eder bei<br />

Bergheim: Flussuferläufer: 1 Gelbspötter: 1 (EB für KB) Grauschnäpper: 1 (EB für KB) Ederaue bei<br />

Rennertehausen: Sumpfrohrsänger: 1 Braunkehlchen: 1 Ederaue bei Röddenau: Wiesenschafstelze:<br />

1 Feldschwirl: 2 Braunkehlchen: 3 Steinschmätzer: 5 Edersee bei Herzhausen: Kormoran: 104<br />

(wahrscheinlich von Frankenberg) Flussuferläufer: 1 Edersee, Waldecker Bucht: Gänsesäger: 1<br />

männl. Feldflur nördl. Allendorf/Eder: Turteltaube: 1 Steinschmätzer: 5 Neuntöter: 1 männl.<br />

Frankenberg, Kläranlage: Kormoran: 120 Höckerschwan: 2 Kanadagans: 2 Frankenberg, Ortsgr<strong>und</strong>:<br />

Wespenbussard: 1 ziehend (EB für KB) Viermünden- Jungfernhügel: Bekassine: 1 Kampfläufer: 1<br />

Wiesenschafstelze: 2 Braunkehlchen: 1 Steinschmätzer: 4 Kiesabbaugebiet zwischen Mehlen <strong>und</strong><br />

Giflitz: Graugans: 2 adult , 4 juvenil Knäkente: 1 männl. Schnatterente: 2 männl. , 2 weibl.<br />

Bruchwasserläufer: 3 Flussuferläufer: 2 Lachmöwe: 25 Feldschwirl: 1 Teichrohrsänger: 10<br />

Gelbspötter: 1 (EB für KB) Kuckuck: 1 Korbacher Hochfläche zw. Lengefeld, Korbach, Thalitter u.<br />

Immighausen: Schwarzmilan: 2 Baumfalke: 1 Braunkehlchen: 1 Steinschmätzer: 5 Dohle: 12<br />

Löhlbach, Wesetal: Turmfalke: 1 Bp Hohltaube: 2 Dohle: 15 Mehlen, Wolfskaute: Gartenrotschwanz:<br />

1 weibl. Nationalpark Kellerwald-Edersee, Bereich Rabenstein: Mittelspecht: 1 Waldlaubsänger: 6<br />

Trauerschnäpper: 6, ein Ex. der dunklen, nordischen Unterart NSG / EU-VSG Twisteseevorstau:<br />

Baumfalke: 1 Wasserralle: 4 Flussregenpfeifer: 1 Waldwasserläufer: 1 NSG Battenfelder Driescher:<br />

Schwarzmilan: 1 Heidelerche: 1 Baumpieper: 1 Raubwürger: 1 Gartenrotschwanz: 1 Sandgrube bei<br />

Lütersheim: Uferschwalbe: 6 Baumpieper: 1 Sandgrube zwischen Volkmarsen <strong>und</strong> Neu-Berich:<br />

Kuckuck: 1 Wandetal zwischen Volkmarsen, Herbsen <strong>und</strong> Külte <strong>und</strong> Randbereiche: Uferschwalbe: 18<br />

Röhren an Ziegelei Steinschmätzer: 7 Kuckuck: 2 Wattertal bei Landau: Neuntöter: 1 weibl. Wega,<br />

Klärteich: 1 Bp Höckerschwan Wendehals: 1<br />

Klärteich Wega: u.a. 1BP Höckerschwan, 1,0 Pfeifente, 2 Zwergtaucher (mit Balztriller), 1 Hauben-<br />

taucher, 0,1 Neuntöter, 1 Wendehals , 1 Grünspecht, 6x sing. Nachtigall, 1 Baum- falke<br />

Klinger Berg s Sachsenhausen: 1 Neuntöter 2 Klappergrasmücken singen ND Klingerklippen s<br />

Sachsenhausen 1 Baumpieper singt 1,1 Schwarzspecht an Bruthöhle 1 Grauschnäpper singt<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2,2 Schnatterenten 1 BP Graugänse 4 juv 1 BP Nilgänse 5 juv<br />

1 Wespenbussard ziehend 3 Bruchwasserläufer rastend Feldflur bei Böhne: 5 (3,2)<br />

Thunbergschafstelzen rastend 4 (2,2) Wiesenschafstelzen rastend 1 m Braunkehlchen 1 w<br />

Steinschmätzer<br />

zur Info: Stephan Schmidt hat gestern im NSG Glockenborn bei Wolfhagen einen Seidenreiher<br />

entdeckt (Belegfotos sind im HGON-Birdnet zu finden). Also Augen auf, vielleicht fliegt der<br />

Seidenreiher mal eben rüber in unseren Kreis.<br />

Frank Dach teilt mit: An einem der vier Wanderfalken-Brutplätze vier Junge. Das ist der bisherige<br />

Nachwuchs-Rekord, seitdem wieder Wanderfalken in Waldeck-Frankenberg brüten.<br />

Gellershausen: 1 Habicht Ortsausgang Gellershausen Richtg. Frebershausen/Nationalpark: 1<br />

Rotmilan Kläranlage bei Emdenau: 1 P. Nilgänse mit mind. 3 juv.


12.05.2010 Maik Sommerhage<br />

13.05.2010 Erika Höhle<br />

13.05.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

13.05.2010 Michael Wimbauer<br />

13.05.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Korbach, Marbecktal (renaturiert): 1 Weißstorch, Nahrung suchend im Bereich des Limikolenrastplatzes<br />

13.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Karl Kratz, Königshagen, teilt mit: Junge Schleiereulen sind bereits ausgeflogen. Anzahl nicht<br />

bekanntr.<br />

13.05.2010 Alfred Gottmann 1 Uhubrut im Raum Diemelsee, Erste Wasseramseljungvögel haben bereits das Nest verlassen.<br />

13.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Steinschmätzer: - Böhne, unterh. Sengelsberg: 2,5 (steiniger Acker) - Böhne, s. o.: 1,1 (intensiv<br />

genutzte Pferdeweide) + B. <strong>Meise</strong> - Bei Netze: 1 m (Rinderweide) - Mehlen, oberh. Schwarzem<br />

Graben: 1 w (steiniger Maisacker) Böhne, unterh. Sengelsberg: 1 w Braunkehlchen (Raps) + B. <strong>Meise</strong><br />

Flugplatz Waldeck: 1 Rotmilan Mehlen, Eschgraben, unten: 1 Baumfalke<br />

14.05.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 Wendehals, rufend, unterer Schloßberg Alt Wildungen<br />

14.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Steinschmätzer-Beobachtungen: - Mehlen, oberh. Nebeler: 4,2 (steiniger Maisacker - Acker oberh.,<br />

Roter Busch: 1,1 - Böhne, unterh. Sengelsberg: 2,8 (intensiv genutzte Pferdeweide) - Mehlen, oberh.<br />

Schwarzem Graben: 1,2 (steiniger Maisacker) - Giflitz - Immengraben: 3,2 (gegrubberter Acker) -<br />

Anraff, Acker bei Deponie: 3,2 Braunkehlchen-Beobachtungen: - Mehlen, oberh. Nebeler: 1m (Zaun<br />

von Pferdeweide) - s. o., Raps: 2 - Böhne, Pferdeweide (s. o.): 1,1 - s.o. Raps: 1 - Affoldern - Buhlen,<br />

Raps: 1,1 - Giflitz - Immengraben: 3,1 Mehlen, oberh. Nebeler: 1 Rebhuhn Böhne, unterh.<br />

Sengelsberg, Pferdeweide (s. o.): 1,3 Thunbergschafstelzen (w mit Fragezeichen) Anraff, Ortsausgang:<br />

1 Rotmilan Insgesamt: 31 Steinschmätzer 12 Braunkehlchen Es lohnt sich zurzeit, "braune" Äcker auf<br />

Steinschmätzer <strong>und</strong> blühenden Raps auf Braunkehlchen abzusuchen!<br />

16.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

16.05.2010 Maik Sommerhage<br />

16.05.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

16.05.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

Frederike Gimbel Michael<br />

Wimbauer Jens Freitag<br />

16.05.2010 Bernd Hannover, Bad Wildungen<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. RÖTELSCHWALBE 1 Die Rötelschwalbe jagte ab mindestens 20.11 Uhr<br />

mit Rauch- <strong>und</strong> Mehlschwalben über der Wasseroberfläche <strong>und</strong> war ca. 25 Minuten sehr gut zu<br />

beobachten. Bei Anerkennung durch AKH Erstnachweis für Waldeck-Frankenberg! In der zweiten<br />

vergangenen Wochenhälfte konnten u. a. in den Rieselfeldern Münster sowie in Hessen in der<br />

Wetterau <strong>und</strong> an der Marburger Lahn Rötelschwalben festgestellt werden, so dass man auch in den<br />

kommenden Tagen die Augen offen halten sollte.<br />

big brother is watching you - diesen Eindruck verlor ich nicht <strong>und</strong> der Blick r<strong>und</strong>um bestätigte mir dies -<br />

insgesamt mind. 3 Uhu's im Nordostkreis beobachteten jeden meiner Schritte zudem nach wie vor<br />

starker Steinschmätzerzug: 0,1 Steinschmätzer bei Buhlen auf Zaunpfahl an gemähter Weide, dort<br />

auch 2 Nilgänse 1 Supfrohrsänger komponierte seine Strophen aus dem blühenden Rapsfeld bei<br />

Buhlen, am Holzlager bei Mehlen sang eine Schafstelze, auf einer kleinen Pferdeweide bei Böhne 3,6<br />

Steinschmätzer <strong>und</strong> 0,1 Braunkehlchen sowie 2,1 Schafstelzen (thunbergi) - letztere geschickt<br />

zwischen den Hufen der Pferde nach Nahrung suchend. 7,4 Steinschmätzer auf einem Acker bei<br />

Böhne, einige werden von einem jagenden Turmfalken aufgescheucht 10,2 Steinschmätzer auf einem<br />

Acker im Nord-Osten des Kreis Wa-Fkb 1,0 Braunkehlchen dort auf gold-blühendem Raps, 1<br />

Neuntöter <strong>und</strong> mind. 3 Dorngrasmücken spielen in den Hecken Verstecken. 1 Flußuferläufer suchte<br />

hochherrschaftliche Nahrung am Schloßteich bei Höhnscheid am Twistevorstau konnte ich in später<br />

Dämmerung gerade noch 2 Kanadagänse <strong>und</strong> 16 Nilgänse ausmachen steinreiche Grüße Erika<br />

Höhle<br />

11.05. NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 95 Höckerswchwäne 12.05. Feldflur bei Böhne: 13 (8,6)<br />

Thunbergschafstelzen morgens nur 2,0 2,0 Wiesenschafstelzen morgens 0,2 13.05 NSG Twistesee-<br />

Vorstau: 1 PK Trauerseeschwalbe abends 4 1,0 Flussregenpfeifer 1 Flußuferläufer abends 2 Feldflur<br />

bei Böhne: 6,6 Steinschmätzer 0,3 Braunkehlchen Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1,1<br />

Löffelenten 1,0 Tafelente 2,1 Schnatterenten + 1 w brütend 78 Höckerschwäne 1 Flußuferläufer<br />

12.5.10: Bad Wildungen, Segelflugplatz: 14 Braunkehlchen Braunauer Warte: 4,1 Steinschmätzer 12<br />

Hohltauben 13.5.10: NP, Peterskopf, Linientaxierung (5-6 km): 11 Rotkehlchen 2 Waldlaubsänger 11<br />

Amseln 14 Fitisse 44 Buchfinken 3 Trauerschnäpper 24 Zilpzalps 18 Mönchsgrasmücken 1<br />

Grauspecht 4 Kormorane 1 weißköpfige Schwanzmeise Edersee, Bringhäuser Bucht: 2,0<br />

Mandarinenten 1,1 + 5 juv. Nilgänse NSG Stausee von Affoldern: 800 Mehlschwalben 400<br />

Rauchschwalben 50 Uferschwalben Kiesbaggerteiche zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: (mit Christian Gaulke)<br />

200 Rauchschwalben 1 balz. Wendehals 1,1 Löffelenten Wega, Klärteich: (mit Christian Gaulke) 1,1<br />

Schnatterenten Wega, Polizeiteich: (mit Christian Gaulke) 1,1 + 5 juv. Graugänse Altwildungen, Roter<br />

Berg: (mit Christian Gaulke) 2 Schwarzmilane<br />

13.05.2010 FN Dainrode, Altes Feld 0,1 Rohrweihe Gegen 18:00 Uhr<br />

13.05.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- 1 Roter Milan, kreisend über dem Wölftetal 2 Waldlaubsänger, singend, hinter dem Hahnberg, bei<br />

Reinh.<br />

Reinhardsh. Baggerteich bei Mehlen: 2 Nilgänse mit 5 Jungen. Neuer Teich bei Mehlen: 1 Baumfalke,<br />

jagend Bereich Krautwiese - Schwimmkaute: 3 Teichrohrsänger, Gesang 3 Sumpfrohsänger, Gesang<br />

14.05.2010 Anton Wenz Gegen 12 Uhr. habe ich den Ruf eines Kuckucks in der Nähe von Plz 34549 Edertal-Giflitz gehört. Der antonwenz@t-online.de<br />

Himmel war bedeckt aber niederschlagsfrei. Temperatur 11 Grad.<br />

14.05.2010 Jürgen Becker<br />

Korbach, Marbecktal (renaturiert): 1 Weißstorch, Nahrung suchend im Bereich des<br />

Limikolenrastplatzes Die erste Beobachtung (2010) in diesem Gebiet war mir (uns) gestern geglückt.<br />

14.05.2010 Wilhelm Depner<br />

Frankenberg: 1- 2 Bp "Zahme Graustörche" nahe der Burgwaldschule. Jungreiher in einsehbarem<br />

Nest. Nilgans sitzt zeitweise in einem Krähennest. Brutversuch? Friedrich-Rieschstraße. 13.05.2010<br />

Steinschmätzer: 4.4 bei Röddenau +Haine 2.1 Östl. von Haubern<br />

15.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, B. <strong>Meise</strong>, H.<br />

Das Verhalten der Edertaler Störche am Nest lässt darauf schließen, dass heute (nach 32 Tagen)<br />

Sonderhüsken<br />

Junge geschlüpft sind!<br />

15.05.2010<br />

Im nordöstlichen Bereich des Kreisgebietes nun 3 Brutpaare UHU mit derzeit 2, 1 <strong>und</strong> 1 Jungvögeln.<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente 1 m, Waserralle 1 ad. (am Rande der Schlammflächen),<br />

Flußregenpfeifer 1 m, Flußuferläufer 4, Waldwasserläufer 1, Trauerseeschwalbe 1 PK, Bühler Wald:<br />

Schwarzstoch 1<br />

15.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Dietz NSG Stausee von Affoldern: 1 Baumfalke (s. oben gemeldete Schwalobenansammlung)<br />

15.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, B. <strong>Meise</strong><br />

NSG Stausee von Affoldern: Bei kühlem Wetter (+ 10 Grad) 1300 - 1400 Schwalben: ca. 80 %<br />

Mehlschwalben ca. 20 % Rauchschwalben 3 Uferschwalben (Zug noch nicht angeschlossen)<br />

15.05.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Erika Höhle Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 PK Trauerseeschwalben 2,1 Löffelenten 2,1 Schnatterenten<br />

Wolfgang <strong>Lübcke</strong><br />

+ 1 w brütend 7 sing. Sumpfrohrsänger 6 sing. Teichrohrsänger 1 sing. Gelbspötter 1 Rev.<br />

Wiesenschafstelzen<br />

15.05.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer NSG Wohrateiche bei Haina: 1 ad. Schwarzstorch 1 Bp Teichhühner<br />

16.05.2010 FAMILIE EDEN ECHTE HIMMELSSCHLÜSSEL (PRIMELN) AM WEGESRAND IN HATZFELD ÜBER HOF<br />

SCHAFHORT (2 STELLEN, LEIDER FAHREN TRECKER TEILWEISE DRÜBER) DIES IST EINE<br />

GESCHÜTZTE ART, KANN MAN DIESE UMSIEDELN, DAMIT SIE NICHT DEN TRECKERN ZUM<br />

"OPFER" FALLEN?? PS: SEIT WANN GIBT ES AN DER EDER SILBERREIHER?<br />

06467/534<br />

Wiese am Ortsrand von Giflittz: 23 Nilgänse + 4 auf benachbartem Maisacker Holzlagerplatz: w<br />

Weißstorch (später auf frisch gemähter Wiese) Krautwiese oben: 4 besetzte Haubentaucher-Nester<br />

1P. Schnatterenten 1 Silberreiher (dunkle Beine, gelber Schnabel) Krautwiese unten: 1 Haubentaucher<br />

(vermutlich Brut) Höckerschwan auf Nest 1 P. Löffelenten 1 Kuckuck (r) Schwimmkaute: 1 P.<br />

Haubentaucher balzend<br />

Bad Arolsen, Bahnhofstraße (gemeinsam mit Ursula Sommerhage): Wespenbussard 1 z. NSG<br />

Twisteseevorstau: Löffelente 1 m, Krickente 2 m, Baumfalke 1 jagend, Wasserralle 1 rufend,<br />

Flußuferläufer 5, Flußregenpfeifer 2 (1.1), Kuckuck 1 rufend Alle Beobachtungen vom Tag wie immer<br />

unter www.Natur-Hessen.de!<br />

1 Trauerschnäpper östl. Frebershausen, singend 1 Gartenrotschwanz, Ebachsköppel bei<br />

Gellershausen, singend 1 Turmfalke hasst auf eine Rabenkrähe bei Gellershausen<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 sing. Drosselrohrsänger 1 sing. Gelbsötter 10<br />

Sumpfrohrsänger 1 Wendehals 1 Baumpieper 6+3 PK Trauerseeschwalben (6 am 15.05 abends u. 3<br />

am 16.05.) ca. 10 Lachmöwen 2,1 Löffelenten 2,2 Schnatterenten 1 w brütend<br />

Südl. Ederberg sö Hatzfeld (strukturreicher Buchenwald, 440müNN): 1m Gartenrotschwanz singt ND<br />

Wellrighäuser Gr<strong>und</strong> sw Hatzfeld: 1,1 Kolkraben (Balzflug)


17.05.2010 Michael Wimbauer<br />

17.05.2010 Markus Grosche<br />

17.05.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

17.05.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Zu meinen Beobachtungen bei Königshagen wäre noch 1 Neuntöter m. nachzutragen.<br />

17.05.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Anläßlich des Monitorings häufiger Brutvogelarten bei Königshagen u. a.: 2 Dohlen, überfliegend 1<br />

Reinh.<br />

Steinschmätzer auf einem Erdhaufen 1 Sumpfrohrsänger in Rapsfeld singend<br />

18.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Krautwiese am Wesebach, bei Giflitz: 1 Drosselrohrsänger (G) (Dank an Bastian <strong>Meise</strong> für den<br />

Hinweis) 1 Teichrohrsänger (G) 2 Rohrammern G 1,1 Löffelenten Auf gemähter <strong>und</strong> mit Gülle<br />

gedüngter Wiese bei Giflitz: 3,7 Thunbergschafstelzen<br />

18.05.2010 Michael Wimbauer<br />

Eder zw. Affoldern u. Mehlen: 7 sing Nachtigallen (5.00 Uhr > 5.40 Uhr) Linientaxierung auf dem<br />

Peterskopf bei Hemfurth (5-6 km // 5.50 Uhr > 10.50 Uhr): u.a. 29 Mönchsgrasmücken 27 Zilpzalps 2<br />

Hohltauben 11 Ringeltauben 21 Amseln ein Trupp von 15 Fichtenkreuzschnäbeln 48 Buchfinken<br />

lediglich 2 Trauerschnäpper 12 Fitisse 4 Goldammern (!) 1-2 rufende Dohlen 1 Rotmilan 2<br />

Mäusebussarde 1 balz. Kolkrabe 4,1 Stockenten 2 Kormorane<br />

18.05.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

18.05.2010 Ralf Pohlmeyer<br />

19.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

19.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

19.05.2010<br />

20.05.2010 Erika Höhle<br />

20.05.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

21.05.2010 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf, Häddingen: ca. 30 Stare in einem Trupp, viele diesjährige Exemplare<br />

21.05.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 PK Trauerseeschwalben 3,3 Schnatterenten 1 w brütend 1,1<br />

Löffelenten 1 BP Höckerschwäne mit 7 pullis 8 sing. Teichrohrsänger 7 sing. Sumpfrohrsänger 2 sing.<br />

Gelbspötter 9 Rev. Rohrammern 1 Baumfalke Nachwuchs bei den Ederstörchen! Heute zeigten sich<br />

zum ersten mal mindestens 2 Jungvögel im Nest. Belegfoto in der Fotogalerie.<br />

21.05.2010 Werner Friedrich<br />

22.05.2010<br />

22.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

22.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Michael Wimbauer, Wolfgang<br />

<strong>Lübcke</strong><br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

22.05.2010 Maik Sommerhage<br />

22.05.2010 Wilhelm Depner<br />

22.05.2010 Bernd Schlömer<br />

Viermünden, Jungfernhügel: 1 sing Sumpfrohrsänger (359 m ü. NN) keine Limis Geismar,<br />

Mülldeponie: 1 Schwarzmilan Dainrode, Altes Feld: 1,1 Steinschmätzer keine Wachteln (was ist denn<br />

los???)<br />

gegen 18:15 im Marbecktal (Überschwemmungsfläche): 1 Bruchwasserläufer, mehrere Bachstelzen<br />

<strong>und</strong> 1,1 Schafstelzen (flava) in der Nähe der Limikole, 1 Kuckuck gehört,<br />

Edertal zw. Affoldern u. Giflitz: 61 ! Wespenbussarde (8+4+2+1+3+4+1+4+1+4+6+2+4+3+2+1+2+1+8)<br />

von 17.00 - 18.05 Uhr Richtung N durchziehend. 2 Baumfalken 1 sing. Drosselrohrsänger 11 (6,5)<br />

Thunbergschafstelzen 4 (3,1) Wiesenschafstelzen 1,2 Steinschmätzer 0,1 Krickente 1,1 Löffelente 3,3<br />

Schnatterenten 1 w brütend<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 sing. Drosselrohrsänger 8 sing. Teichrohrsänger 1,1<br />

Löffelenten 2,2 Schnatterenten 1 w brütend 1 ad. Baumfalke<br />

Zwischen Borntosten <strong>und</strong> Giershagen (südwestlich Borntosten, gerade noch in Hessen): 1 Wachtel,<br />

rufend 1 Schwarzmilan 1 sing. Dorngrasmücke Gruß, Ralf Pohlmeyer<br />

Hermann Sonderhüsken teilt mit: Am 17.5. kreisten über seinem Haus in Giflitz drei Weißstörche. Da<br />

ein Partner des Brutpaares den Horst zum Hudern besetzt hält, sind es mindestens zwei<br />

"Fremdstörche" gewesen.<br />

Mehlen, Teich an Kieswerk: 1 P. Nilgänse mit 5 Jungen Schlämmteich: Durch Beregnung des<br />

Holzlagerplatzes ist der Wasserspiegel wieder angestiegen. Auswirkung auf brütende Wsservögel? 2<br />

Zwergtaucher 1 Blässhuhnest mit Altvogel (+ 2 ad.) NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 71<br />

Höckerschwäne 1 m Schnatterente<br />

Edersee, Bärental: 1 BP Haubentaucher Edersee, zw. Ortsstelle Berich u. Bericher Hütte: 1 BP<br />

Haubentaucher Edersee, Nieder Werber Bucht: 2 BP + 2 BV Haubentaucher 1 BP Höckerschwan 1<br />

Schwarzmilan Edersee, Herzhausen: 123 Kormorane an einem neuem Schlafplatz (19:20 Uhr) 1<br />

Kanadagans 1 Rotmilan 1 Schwarzmilan<br />

heute morgen ca. 9:00 Uhr 1 Schafstelze singend bei Holzlager Mehlen/Schlämmteich 1<br />

Trauerseeschwalbe PK jagend, 1,1 Schnatterenten, 1,0 Tafelente, 3 Haubentaucher NSG<br />

Schwimmkaute Mehlen sowie bereits 55 Höckerschwäne (überwiegend vorj., sammeln sich - es<br />

kommen immer mehr hinzugeflogen) Feldschwirl an Brache NSG Schwimmkaute 2 Teichrohrsänger<br />

duellieren sich stimmlich am Froschteich NSG Krautwiese Mörsch bei Giflitz: 11 Nilgänse, 1 Turmfalke<br />

1,0 Steinschmätzer Acker vor Altwildungen<br />

NSG Krautwiese am Wesebach, bei Giflitz: 1,0 Schnatterente 2 sing. Teichrohrsänger am<br />

Froschtümpel 1,1 + 4 Blässhühner am Froschtümpel 1 Bp Haubentaucher 10 Kormorane am<br />

Schlafplatz (19.00 Uhr) NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 1,0 Schnatterente Wega, Klärteich: 1 sing.<br />

Grauschnäpper 1,1 Schnatterenten Eder bei Wega: 1 Flussuferläufer 1,0 Schnatterente mit weiblicher<br />

Stockente verpaart 1 sing. Kuckuck Wega, Klärteich: 1 sing. Gelbspötter 1,1 + 5 Nilgänse 4 + 9<br />

Graugänse (2 Paare) 1 sing. Turteltaube insgesamt Eder zwischen Wega, Brücke <strong>und</strong> Kreisgrenze bei<br />

Ungedanken (~ 2,5 km): 21 sing. Nachtigallen<br />

10:15 Einzelner Kormoran trocknet sich in der SSO Ecke des Sonderteichs auf einer kleinen<br />

Baumstamminsel die Flügel<br />

2 singende Waldlaubsänger, hinter dem Hahnberg b. Reinhardshausen. 1 singender Trauerschnäpper,<br />

Dietrichshagen b. Hüdddingen 3 singende Trauerschnäpper, Homberg b. Albertshausen 1 singender<br />

Waldlaubsänger, Homberg b. Alb. 1 Sperber m, auf Beutezug b. Alb.<br />

Hansi Figge (Willingen) meldet aus folgenden Bereichen Kuckuck-Beobachtungen (Zeitraum Anfang<br />

bis 18.5.): Kahler Pön Osterkopf Krutenberg Clemensberg<br />

Rotmilankartierung MTB 4720 Waldeck/4 Rotmilan: 4 Reviere Mäusebussard: 9 Rev. Kolkrabe: 3 Rev.<br />

Böhne, Ortsrand: 1 P. Turteltauben NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 90 Höckerschwäne<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Kormoran 5 immat., Graureiher 4 ad., Kanadagans 2, Graugans 6,<br />

Nilgans 4, Wasserralle 1 ad. (nahrungssuchend am Twisteeinlauf), Flußuferläufer 1 Schlammflächen<br />

weitestgehend überflütet, so dass die Flußregenpfeifer abermals ihr Gelege verloren haben <strong>und</strong> heute<br />

Abend nicht im Gebiet zu sehen waren.<br />

Friedrichshausen: Zufälligerweise das 5-te Bp Rotmilan auf dem MTB 4919/3 entdeckt. 1 Fischadler z.<br />

1 Baumfalke 1.0 Sperber beutetragend, gestern ebenfalls Ederaue von Haine bis Allendorf: Kartiert<br />

am 21+22.05.2010 Braunkehlchen 14 Rev. Wiesenpieper 18 Rev., mehrfach futtertragend<br />

Rohrammer 7-9 Rev Feldschwirl 3 Rev Gestern Abend wurden schon ornithologisch interessante Teile<br />

der Aue gemäht, sodaß die tatsächlichen Revierzahlen nicht mehr vollständig ermittelt werden konnten.<br />

Hallo, Teich zwischen Alleringhausen <strong>und</strong> Niederschleidern: 2 Kanadagänse mit 5 Küken (ca. 2 - 3<br />

Wochen alt), davon hatte 1 Küken eine Verletzung am rechten Bein durch eine Angelschnur, die sich<br />

um das Bein gewickelt hatte. Dadurch konnte das Küken nicht mehr richtig laufen. Außerdem steckte<br />

im linken Fuß ein Angelhaken. Herr Gottmann hat das Tier davon befreit <strong>und</strong> bringt es in die<br />

Wildvogelauffangstation in Marsberg-Essentho. Ebenfalls am Teich: Am Morgen flogen 3 Nilgänse<br />

über den Teich hinweg, am Abend waren 2 Nilgänse am Teich. Reiherenten (Nicht gezählt) Teich am<br />

Lohwald in Willingen-Usseln: Stockente mit 8 Küken (ca. 2 Tage alt) Reiherenten (Anzahl<br />

schwankend, Höchstzahl vor ein paar Tagen, 7 Erpel <strong>und</strong> 7 Enten). Letztes Jahr hatten 3 Reiherenten<br />

Nachwuchs, der in der ersten Augusthälfte geschlüpft ist. Außerdem hält sich seit kurzer Zeit ein<br />

jüngerer Höckerschwan, der teilweise noch graues Gefieder hat an diesem Teich auf. Zuvor hat dieser<br />

Schwan einige Wochen bei den Teichen bei Wilke Mühle gelebt, wo sich auch ein ausgewachsener<br />

Höckerschwan befindet. Am 19.05. ist ein Schwarzstorch in der Ortmitte von Usseln in der Nähe der<br />

Bäckerei Schumann auf einem Parkplatz gelandet <strong>und</strong> nach einigen Minuten wieder losgeflogen in<br />

Richtung Hemmighausen.<br />

22.05.2010 Michael Wimbauer & Bastian <strong>Meise</strong> Unteres Edertal mit Nebentälern [12 Flusskilometer (u.a. Wildetal bis Bad Wildungen, Netze bis Buhlen<br />

usw.)]: u.a. 105 Rev. Nachtigallen! 2 sing. Schlagschwirle (Revierverdacht) bei Wellen 6 sing.<br />

Feldschwirle 1 sing. Kuckuck bei Wellen 2 Flussuferläufer 1 sing. Kuckuck um 2.35 Uhr am Bauhof bei<br />

Bad Wildungen 2 juv. Waldohreulen 2 Rebhühner<br />

23.05.2010 Frank Seumer Kuckuckrufe im Bereich der Frankenberger Parkanlage bzw. den Nemphesümpfen<br />

23.05.2010 Anton Wenz Ruf eines Kuckucks in der Gemarkung Bergheim um ca 10:45 Uhr. antonwenz@aol.com<br />

23.05.2010 Michael Wimbauer, Christian Dainrode, Altes Feld: Eine einstündige Suche nach Wachteln blieb trotz Einsatz von Klangattrappe<br />

Gaulke<br />

<strong>und</strong> Richtmikrofon erfolglos. Frankenberg, Nemphesumpf: 1 sing. Feldschwirl 1 sing. Sumpfrohrsänger<br />

um 23:45 Uhr<br />

23.05.2010 Maik Sommerhage<br />

Sandgrube bei Neu-Berich: Orpheusspötter 1 sing. (der erste für KB in 2010) Wattertal bei Landau:<br />

Pirol 1 sing. NSG Twisteseevorstau: Krickente 1 m Alle Beobachtungen vom Tage (große<br />

Nordostkreis-Tour) auf www.Natur-Hessen.de!


23.05.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Frederike Gimbel Eder zw. Anraff u. Wellen: 2 sing. Schlagschwirle in einem Ederaltarm (die Ex. sangen die letzten zwei<br />

Nächte durchgehend).<br />

24.05.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Eder bei Wellen: 2 sing. Schlagschwirle (5:00 Uhr) 1 Schwarzstorch 3,1 Kuckucke 1 Pirol Eder bei<br />

Christian Gaulke, Frederike Gimbel Wega: 1 Kuckuck<br />

24.05.2010 Alfred Gottmann<br />

24.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

24.05.2010 Wilhelm Depner<br />

24.05.2010 Maik Sommerhage<br />

24.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder zw. Anraff u. Wellen, b. Auwald an viadukt: 1 P. Nilgänse mit 3 ca. eine Woche alten Jungen 1<br />

Kuckuck (r) oberes Kesselbachtal b. Albertshausen: 3 Neuntöter-Reviere<br />

24.05.2010 Christian Gaulke Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 m Knäkente 1 PK Silberreiher 4 Lachmöwen<br />

25.05.2010 Erhard Christmann 1 Pirol am Treisbach bei Allendorf/Hardtberg<br />

25.05.2010 Liedtke Gänsesäger , männl. Raumlandteich bei Alleringhausen-Nieder Schleidern Liedtke-kb@gmx.de<br />

25.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bergheim, Domanialrevier: Ein Kohlmeisenpärchen füttert Junge in Fichten-Stubben. Letzte Fütterung<br />

<strong>und</strong> Wegtragen eines Kotsäckchens um 21.10 Uhr. Beide Altvögel übernachten nicht in Bruthöhle,<br />

sondern in angrenzender Fichten-Naturverjüngung<br />

25.05.2010 Christian Gaulke Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: u.a. 1 Trauerseeschwalbe 2,2 Schnatterenten 1 w Rohrweihe<br />

25.05.2010 Bernd Schünemann<br />

fressender Grünspecht - vermutlich an kleinem Ameisennest - direkt am linken Rand der B<strong>und</strong>esstraße<br />

252 von Rhoden in Richtung Westfalen, kurz hinter der Landesgrenze bzw. der Diemelbrücke.<br />

25.05.2010 Anton Wenz Ruf eines Kuckucks in der Gemarkung Bergheim um ca 13:00 Uhr. antonwenz@aol.com<br />

25.05.2010 Michael Wimbauer<br />

Herr Mardorf meldet ein Nachtigallrevier am Schanzenweg in Bad Wildungen. Außerdem konnte ich<br />

eine Nachtigall am Bad Wildunger Bahnhof über Nacht hören. Somit sind es 107 singende<br />

Nachtigallen!<br />

25.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Manfred Ammer (Mengeringhausen) hatte mir gestern mitgeteilt, dass das Schwarzschwan-Weibchen<br />

auf dem vorjährigen Nest sitze. Heute habe ich festgestellt, dass das Weibchen ein Ei wendete. Einer<br />

der drei vorjährigen Jungvögel befand sich ebenfalls auf der Brutinsel, die beiden anderen<br />

schwammen in der Nähe: Erklärungsmöglichkeiten: - unbefruchtetes Ei - Paarung mit einem der<br />

vorjährigen Jungvögel Eder zw. Mehlen u. Giflitz: 1 Gelbspötter (G) in Hybridpappeln 1 Wendehals<br />

schautaus Röhre inaltem Weidenstamm<br />

25.05.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Ergänzung zu den Beobachtungen von Maik Sommerhage <strong>und</strong> mir NSG Twistesee- Vorstau: 1 ad.<br />

Heringsmöwe graellsii für ca. 5 Minuten rastend dann > NO abziehend.<br />

26.05.2010 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf, Silberberg: 1 r. Waldkauz (2:30 Uhr)<br />

26.05.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 PK Trauerseeschwalben 1 Baumfalke 2,1 Schnatterenten 1<br />

Turteltaube<br />

26.05.2010 Thomas Junker<br />

Ein weiteres Brutpaar des Wanderfalken hat vier Junge! Kellerwaldregion: 1 Uhu-Paar mit 3 juv. + ein<br />

Revierpaar (bisher noch nicht an dieser Stelle) Bergheim, Böhner Gr<strong>und</strong>: 3 junge Waldohreulen<br />

26.05.2010 Günter Faust 1 Schwarzmilan in Frankenberg über dem Wohngebiet Ederdorf, auch an den folgenden Tagen<br />

27.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Frank Dach berichtet: Mittlerweile ist bekannt, dass in Waldeck-Frankenberg drei Wanderfalkenpaare<br />

jeweils vier Junge haben. Zu dem vierten Paar liegen noch keine Informationen vor. Schon jetzt ist das<br />

ein Spitzenergebnis! 2009 hatten wir vier erfolgreiche Bruten mit insgesamt neun Jungen.<br />

Altwildungen, bei Immengraben: 1 Baumfalke<br />

27.05.2010 Jürgen Becker Korbach, Marbecktal: 2,2 Braunkehlchen 1 Kuckuck<br />

27.05.2010 Christel Schmidt<br />

Rhena-Dorfmitte, Wiese an der B<strong>und</strong>esstraße - ca. 17.30 Uhr 1 Schwarzstorch bei der<br />

Nahrungsaufnahme beobachtet<br />

27.05.2010 Christian Gaulke<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: insg. 16 sing. Teichrohrsänger 1 Wespenbussard 1<br />

Wanderfalke 1 Flussuferläufer 6 Uferschwalben 2 Baumfalken 1,0 Tafelente 0,1 Krickente<br />

28.05.2010 Christian Gaulke<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 DZ Weißstörche (über Mehlen) 2 Baumfalken 1,0 Knäkente<br />

11 Uferschwalben<br />

28.05.2010 Maik Sommerhage<br />

Twisteaue bei Volkmarsen: Gelbspötter 2 sing. Wandetal bei Volkmarsen: Lachmöwe 1 PK,<br />

Uferschwalbe 47 Bp. (!) (wieder vier Röhren mehr, die beflogen werden) Wiesenschafstelze 31 Rev. (!)<br />

Sandgrube östl. Neu-Berich: Orpheusspötter 3 sing. NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente 2 m,<br />

Spießente 1 m Stadtwald Mengeringhausen (geplanter Standort von Windkraftanlagen: u. a.<br />

Schwarzstorch 1 ad. Alle Beobachtungen vom Tag wie üblich unter www.Natur-Hessen.de!<br />

30.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

1 Kuckuck ruft "Auf den Pöhlen" bei Adorf. 23.05.2010 1 Schwarztorch fliegend bei Benkhausen.<br />

22.05.2010 1 Schwarzstorch bei Benkhausen, 1 Steinschmätzer bei Sudeck.<br />

Unteres Edertal: Eine besetzte Eisvogel-Röhre? Wie sieht es ansonsten nach dem Kältewinter mit<br />

Eisvogel-Bruten in Waldeck-Frankenberg aus?<br />

KUP bei Röddenau/Haine. U.a. 1 sing Gelbspötter 1 sing Teichrohrsänger Hainer Berg: 1 Rev.<br />

Schafstelze Fischteiche bei Bottendorf <strong>und</strong> Birkenbringhausen: je 1 Gelbspötter singend<br />

Hallo zusammen, die heutigen Beobachtungen in aller Kürze: NSG / EU-VSG Twisteseevorstau - Bad<br />

Arolsen - D/Hessen 51°21Ž34,8" N / 9°3Ž16,6" E Krickente: 2 männl. Tafelente: 3 männl. , 1 weibl.<br />

Wasserralle: 1 adult Flussregenpfeifer: 1 männl. , 1 weibl. Weitere Details zu diesen Beobachtungen<br />

gibt es bei: http://www.naturgucker.de/?verein=nabu-hessen&gebiet=1275745342 Sandgrube<br />

zwischen Volkmarsen <strong>und</strong> Neu-Berich - Volkmarsen - D/Hessen 51°23Ž33,8" N / 9°5Ž57,3" E<br />

Orpheusspötter: 3 männl. Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei:<br />

http://www.naturgucker.de/?verein=nabu-hessen&gebiet=1803051544 Wandetal zwischen<br />

Volkmarsen, Herbsen <strong>und</strong> Külte - Volkmarsen - D/Hessen 51°25Ž23,4" N / 9°5Ž17,7" E Heringsmöwe:<br />

1 Kalenderjahr 2 Uferschwalbe: 43 Brutpaar(e) Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei:<br />

http://www.naturgucker.de/?verein=nabu-hessen&gebiet=-753618215 Viele Grüße, Bastian <strong>Meise</strong><br />

<strong>und</strong> Maik Sommerhage<br />

28.05.2010 Alfred Gottmann<br />

1 Schwarzstorch fliegend bei Rhena, 1 Turmfalkenbrut mit mind. 6 Jungen in einem "Eulennistkasten"<br />

in Benkhausen.<br />

28.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, M. Delpho Am Edertaler Storchenhorst waren heute mind. zwei Jungvögel gut mit dem Fernglas zu erkennen.<br />

28.05.2010 Jürgen Becker Korbach, Marbecktal: 1,1 Braunkehlchen 2 Lachmöwen 2 Turteltauben<br />

28.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Klaus Klimaschka <strong>und</strong> Robert Schmitt teilen mit, dass in Ernsthausen zwei Weißstörche übernachtet<br />

haben. Sie sind zurzeit noch anwesend. Klaus Klimaschka hat bei einem der beiden Vögel die<br />

Ringnummer abgelesen. Ich habe sie an die Vogelwarte Helgoland gemeldet.<br />

29.05.2010 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente 1 m, Waldwasserläufer 1 (Der erste für den Wegzug, so dass<br />

heute der "ornitholgische Herbst" schon wieder begonnen hat.)<br />

29.05.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 sing. Drosselrohrsänger (somit nun schon vier verschiedene<br />

Christian Gaulke, Frederike Gimbel Drosselrohrsänger in diesem Frühjahr) 2,1 Schnatterenten balzfligend 1 sing. Kuckuck Daten zur<br />

Brutphänologie: 2 diesj. Zilpzalps 1 diesj. Haussperling 1 diesj. Feldsperling H<strong>und</strong>sdorf, Silberberg:<br />

(3:30 Uhr) 1 rufender Waldkauz<br />

Kiesgrubengebiet zw. Wega u. Mandern: Wega, Klärteich: 2 Bp Zwergtaucher 1 P. Haubentaucher 6<br />

besetzte Blässhuhnnester 1 Bp Höckerschwan + 4 braune juv. (ursprüngl. 6 juv.) 1 Kuckuck (r)<br />

Fichtenteich: 1 besetztes Blässhuhnnest Polizeiteich: 2 Bp Graugänse + 4 u. 1 juv. (ursprüngl. 4 <strong>und</strong> 5<br />

juv.) 1 Bp Nilgänse + 5 juv. 1 Bp Blässhüner + 6 juv. 50 Höckerschwäne 1 Schilfrohrsänger Teich Heidl<br />

(lk. Ufer): 1 Bp Blässhühner + 3 juv.<br />

30.05.2010 Maik Sommerhage NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente 1 m, Spießente 2 m<br />

30.05.2010 Robert Götte<br />

Turmfalkenbrut in Ehringen, Nistkasten in Scheune. 7 Eier, 5 Junge geschlüpft, 2 Eier wohl nicht<br />

befruchtet gewesen. W<strong>und</strong>erschöne Uhufeder im nördlichen Kreisgebiet gef<strong>und</strong>en. Gruß Robert Götte


30.05.2010 Erika Höhle<br />

31.05.2010 Michael Wimbauer<br />

31.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

31.05.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

01.06.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Im Edertaler Storchenhorst sind tatsächlich vier Junge!<br />

01.06.2010 Michael Wimbauer<br />

Dainrode, Altes Feld: 4,1 Turmfalken 10 Rotmilane 2 Hohltauben Geismar, Mülldeponie: 1<br />

Schwarzmilan Ederaue bei Rennertehausen: 1 Kuckuck 1 Schwarzstorch kreisend 1 Teichhuhn (im<br />

Ederaltarm) 1 Blässhuhn (im Ederaltarm) 1 sing. Gelbspötter (im Ederaltarm) Jungfernhügel zw.<br />

Schreufa u. Viermünden: 1 Rebhuhn Frankenberg, Klärteich: 2 Bp Blässhuhn, ein BP mit drei juv. 3,2<br />

Reiherenten 5,1 + 6 Stockenten, ein Männchen mit Hausente verpaart 1 Bp Höckerschwan 2 balz.<br />

Sumpfrohrsänger Schilfgebiet südl. Gemünden: 2 sing. Gelbspötter 5 sing. Rohrammern 3 sing.<br />

Sumpfrohrsänger Weitere Details unter www.natur-hessen.de<br />

01.06.2010 Jürgen Becker<br />

01.06.2010<br />

01.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

01.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

02.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Am Freitagabend (28.05) sowie heute abend mind. 3 Jungstörche im Horst an der Wesemündung bei<br />

Bergheim 2 Reviere Schafstelzen im Bereich Holzlager/Schlämmteich bei Mehlen Die<br />

Schwarzschwäne am neuen Teich bei Mehlen brüten (ob das was wird?) Heute konnte der Vorjährige<br />

beim Nestbau beobachtet werden, wobei er das Material verwendete, welches ein Bläßhuhnpaar in<br />

mühevoller Arbeit am Inselrand zusammengetragen hatte. Ein Bläßhuhn schaute "ungläubig" dabei zu,<br />

kurz drauf begannen die beiden wieder Nistmaterial zur Insel zu schaffen. Das<br />

Schwarzschwanweibchen setzte sich nach Nahrungsaufnahme <strong>und</strong> ausgiebiger Gefiedertrocknung<br />

wieder aufs Nest mit mind. 2 Eiern - in der vergangenen Woche konnte der/die? Vorjährige beim<br />

"Brüten" beobachtet werden.<br />

Günther Schade (H<strong>und</strong>sdorf) berichtet mir, dass es Turmfalken geschafft hätten Elstern aus dem Nest<br />

in H<strong>und</strong>sdorf zu verdrängen <strong>und</strong> nun selber darin brüten.<br />

Edertaler Weißstorch-Brutpaar: (Zitate aus Gerhard Creutz: Der Weiss-Storch, Neue Brehm-Bücherei<br />

Band 375, Wittenberg Lutherstadt 1988) Ja, ich kann die Mitteilung von Erika Höhle bestätigen! Die<br />

Störche haben mindestens drei, wahrscheinlich sogar vier Junge. Sie zu zählen, ist zur Zeit noch<br />

schwierig, da die Jungstörche unterschiedlich alt sind. Die Eier werden im Abstand von ein bis zwei<br />

Tagen gelegt <strong>und</strong> die Bebrütung erfolgt ab dem zweiten oder dritten Ei. Dadurch sind vier Junge<br />

deutlich unterschiedlich entwickelt. Ein Jungvogel erweist sich als dominant. Zur Entwicklung der<br />

Jungstörche: "Erst nach etwa 15 Tagen sind sie imstande, auf den (...) Fersen <strong>und</strong> dem Steiß zu<br />

hocken. Um sich aufzurichten <strong>und</strong> im Gleichgewicht zu halten, benötigen sie Anfangs noch die<br />

Unterstützung durch ihre Flügelstummel." Nachdem die Edertaler Störche 2008 <strong>und</strong> 2009 jeweils zwei<br />

Junge groß gezogen haben, ist das Ergebnis bemerkenswert. Bemerkenswert ist die diesjährige Brut<br />

aber auch, weil das Weibchen erst zwei Jahre alt ist. "Sichere Nachweise vom Brüten zweijähriger<br />

Störche sind (...) so spärlich geblieben, dass sie auch künftig unbedingt Erwähnung verdienen."<br />

Am 28.05. berichteten Klaus Klimaschka <strong>und</strong> Robert Schmitt, dass in Burgwald-Ernsthausen zwei<br />

Weißstörche übernachtet hatten. Einer davon war beringt. Klaus Klimaschka konnte die Nummer<br />

ablesen: DEW 4X012 (DEW steht für Vogelwarte Helgoland: DE = Deutschland, W =Wilhelmshaven,<br />

hier ist der Verwaltungssitz der Vogelwarte Helgoland) Die Vogelwarte Helgoland teilte heute die<br />

Beringungsdaten mit: Der Storch wurde am 09.06.2009 als Nestling in Elbrinxen, Kreis Lippe,<br />

Regierungsbezirk Detmold, beringt. Die Entfernung zwischen dem Ort der Beringung <strong>und</strong> Ernsthausen<br />

beträgt 107 km.<br />

Korbach: In unserer "Mauersegler - Kolonie" sind inzwischen mindestens 3 Nistplätze belegt. Ein<br />

Brutpaar hat mit der Brut heute sehr verspätet begonnen, bei dem 2. Nistplatz handelt es sich um eine<br />

Erstbelegung, wobei hier erst seit dem 25.05.2010 ein Partner festgestellt werden konnte. Im<br />

Vergleich zu den Vorjahren (Brutbeginn 12.-13.05.) kann demnach witterungsbedingt von einer ca. 14tägigen<br />

Verspätung des Brutgeschehens ausgegangen werden.<br />

Rotmilankartierung MTB 4920 Armsfeld/2: 1 Rotmilan Nähe Revier 5 Mäusebussarde in 4 Revieren 2<br />

Turmfalken, 1 südl. Odershausen, 1 nördl. Odersh. 2 Reviere Neuntöter, Spitzegr<strong>und</strong> bei<br />

Odershausen<br />

Rotmilankartierung: MTB 4820-2 Bad Wildungen: Rotmilan: 1 - 2 Rev. Schwarzmilan: 2 Rev.<br />

Turmfalke: 3 Rev. Mäusebussard: 14 - 16 Rev. Kolkrabe: 1 Rev.<br />

Aus HGON-Birdnet: Unter Bezugnahme auf die Meldung von den Eder-Störchen im Kreis Waldeck-<br />

Frankenberg ist festzustellen, daß es heute keine Seltenheit mehr ist, daß zweijährige Weißstörche<br />

erfolgreich brüten <strong>und</strong> teils kopfstarke Bruten großziehen. Auch in diesem Jahr gibt es im Main-Kinzig-<br />

Kreis drei Weißstorchenpaare (alles Erstansiedler), bei denen Zweijährige beteiligt sind (Im MKK gibt<br />

es dieses Jahr 13 Weißstorchbruten). In Wächtersbach sind beide Partner zweijährig <strong>und</strong> es sitzen drei<br />

Junge im Nest. Auch in Kilianstädten sind beide Altvögel zweijährig <strong>und</strong> es gibt mindesten 1 Juv. (noch<br />

sehr klein), während in Neuenhaßlau das zweijährige Weibchen mit einem achtjährigen Männchen<br />

Männchen verpaart ist <strong>und</strong> mindestens zwei kleine Junge gefüttert werden. Auch in den Vorjahren gab<br />

es im MKK schon mehrfach erfolgreiche Bruten Zweijähriger, mit jeweils 3 Jungen. Gruß W.Peter<br />

(HGON)<br />

Bei rel. kühlem Wetter jagende Mehlschwalben: - im Bereich der Hybridpappeln unterh.<br />

Eisenbahnbrücke Bergheim: mind. 200 - NSG Schwimmkaute bei Mehlen: ca. 100 darunter eine<br />

Uferschwalbe Mehlen-Giflitz, Hybridpappeln an Ederufer: 1 Gelbspötter (G) Eder unterh. Mehlener<br />

Brücke: 1,1 Schnatterenten<br />

02.06.2010 Ulrich Rast<br />

Eintrag vom 02.04.2010 ist falsch. Versehentlich falsches Datum. Bestätigung von vier munteren<br />

jungen Weißstörchen gehört hier hin.<br />

02.06.2010 Christel Schmidt Heute gegen 13.00 Uhr flog ein Schwarzstorch an unserem Haus vorbei.<br />

02.06.2010 im Rahmen der NABU-<br />

Laubfroschexkursion<br />

zw. Mehlen u. Giflitz: 3,2 Schnatterenten 1,3 Gänsesäger ederaufwärts fliegend<br />

02.06.2010 Maik Sommerhage bei Wellen: 1 Wanderfalke<br />

03.06.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen, Mehlsches Holz: 1,1 Neuntöter NP Rabenstein: 15 sing Waldlaubsänger 1 sing. Baumpieper<br />

NP, Banfebucht: 1 w + 14 juv. MANDARINENTEN 1 BP Haubentaucher weitere Details unter<br />

www.Natugucker.de<br />

03.06.2010 Bernd Hannover, Bad Wildungen ND "Hölle" nw Stormbruch: 1,1 Raubwürger (Balz + Gesang!)<br />

04.06.2010 Bernd Schlömer<br />

Teich zwischen Alleringhausen <strong>und</strong> Niederschleidern: 2 Kanadagänse mit 4 Gösseln (Das am Bein<br />

verletzte Gössel wurde in der Zwischenzeit eingeschläfert, da das Bein bereits abgestorben war) Von<br />

den 4 Gösseln scheint eines eine Augenerkrankung zu haben, möglicherweise eine Entzündung. Ich<br />

habe ein Bild zur Wildvogelauffangstation in Essentho gemailt. Die Frage ist, ob das Tier eine<br />

Behandlung benötigt. Ansonsten scheint das Tier ges<strong>und</strong> zu sein, es verhält sich wie seine<br />

Geschwister. 2 Nilgänse 2,2 Reiherenten Der bereits gemeldete männliche Gänsesäger war am<br />

31.05. <strong>und</strong> 01.06. vor Ort, am 04.06. allerdings nicht mehr. Altes Schwimmbad in Willingen-Usseln:<br />

Reiherente sitzt auf ihrem Nest, somit ist in diesem Jahr früher mit Nachwuchs zu rechnen, als im<br />

letzten Jahr.<br />

05.06.2010 D.Zocher Frankenberg, Goßberg , Nähe Krankenhaus: 7h <strong>und</strong> 9h: Kuckuck laut rufend<br />

05.06.2010 Uwe Ermisch, Hatzfeld Nilganspaar mit drei Küken auf der Eder nahe der Ortslage Hatzfeld (Auspitz, Bereich der<br />

Ederrenaturierung)<br />

ermisch@aol.com<br />

05.06.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 Kuckuck rufend, westl. Ortsrand Reinhardshausen an der Wilde, wenig Rufaktivität<br />

05.06.2010 Thomas Junker<br />

Aus HGON-Bidnet. Heute kreiste ein adulter Wanderfalke über Albertshausen (KB), in den Fängen ein<br />

amselgroßer Vogel. Bei der Bilderdurchsicht fielen mir zwei rötliche Markierungen an beiden Fängen<br />

auf. Kann jemand sagen, ob es eine mögliche Beringung mit Farbringen ist oder vielleicht doch eher<br />

das Geschüh eines entflogenen Beizvogels? Zusätzlich in den Ederauen Rennertehausen/Röddenau:<br />

2 singende Braunkehlchen (nur) dafür 6 Wiesenpieper Nach Auskunft von Frank Dach handelt es sich<br />

um eine in Baden-Württemberg verwendete Form der Bereingung (WL).<br />

06.06.2010 Erhard Christmann 1 Gelbspötter in Allendorf/Hardtberg<br />

06.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wendehals: Am 25.05. schaute ein Wendehals aus einer Höhle in einem alten Weidenstamm an der<br />

Eder zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz. Am 28.05. beobachtete ich zusammen mit Manfred Delpho den<br />

Wendehals vor der Höhle. Am 04.06. sah M. Delpho, wie ein Star Nistmaterial in die Höhle eintrug. Mit<br />

einer Wendehalsbrut ist also leider nichts geworden. Schade!


06.06.2010 Günter Faust 1 Baumpieper <strong>und</strong> 2 Zwergtaucher im NSG Nemhetal im Burgwald<br />

06.06.2010 K.-H. Bastet 11.20 Uhr: Kuckuck-Rufe am Nordostrand von Frankenberg -Nähe Eder - KHBastet@t-online.de<br />

06.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Gestern konnte Hermann Sonderhüsken im Edertaler Storchenhorst vier muntere Junge fotografieren.<br />

06.06.2010 Alfred Gottmann<br />

07.06.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer<br />

07.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Jaan Palisaar teilt mit: Die Schleiereulen im Bergheimer Kirchturm haben acht Junge.<br />

07.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Hans Lange (Usseln) teilt mit: 05.06.: Usseln, unterh. Büller Höhe: 1 Weißstorch 07.06.: Eine Bekannte<br />

sah vermutlich den selben Weißstorch in der Nähe des obigen Beobachtungsplatzes.<br />

07.06.2010 Erhard Christmann 1 Kuckuck ruft bei Allendorf/Hardtberg<br />

07.06.2010 Hartmut Mai Braunau, Tongrube: Am 3.6. ein Drosselrohrsänger (G)<br />

08.06.2010 Jürgen Becker Korbach, Marbecktal: 1,1 Braunkehlchen 2 Turteltauben<br />

08.06.2010 Jürgen Becker<br />

Ergänzung zur Braunkehlchen Meldung: Ich gehe davon aus, dass die Braunkehlchen in einem<br />

Wiesengelände unmittelbar an die Marbeck angrenzend brüten. Hoffentlich wird dieses Gelände noch<br />

nicht so schnell gemäht !<br />

08.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

08.06.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 12 Rev./ Bp. Teichrohrsänger beginnen mit der Brut / 7 NSG<br />

Krautwiese/ 2 Schlämmfläche/ 3 Neuer Teich bei Mehlen. (s. Bilder eines brütenden Vogels in der<br />

Fotogalerie) 2,0 ÜK Schnatterenten Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

09.06.2010 Günter Faust 1 Heidelerche singend "Auf dem Rübenblech" bei Rengershausen<br />

09.06.2010 Günter Faust 1 Kleinspecht bei Bottendorf 3-4 Dohlenpaare in Baumhöhlen im Strichgr<strong>und</strong> bei Bottendorf<br />

09.06.2010 Jürgen Becker<br />

Korbach, Marbecktal: Die gestern geäußerte Sorge bezüglich der Braunkehlchen hat sich erübrigt, die<br />

juv. Braunkehlchen sind heute ausgeflogen !<br />

09.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Nach dem kühlen <strong>und</strong> nassen Mai war ich gespannt auf das Ergebnis der diesjährigen Neuntöter-<br />

Kartierung. Hier die vorläufige Revierzahl im Bereich des MTB 4820/2 Bad Wildungen, 10 qkm<br />

(Schwerpunktgebiet zw. Königshagen <strong>und</strong> Bergheim): 22 Reviere (in einigen langjährig besetzten<br />

Revieren, in denen 2010 noch kein Nachweis gelang, steht noch eine dritte Kontrolle aus). 2005: 30<br />

Rev. 2007: 24 Rev. 2008: 29 Rev. 2009: 24 Rev.<br />

09.06.2010 Jürgen Becker Rotmilankartierung MTB 4619/4 Mengeringhausen: Rotmilan: 2 Rev. wie im Jahr 2000<br />

10.06.2010 Heinrich Heck<br />

Nistkastenkontrolle in der Gemarkung Böhne (25. bis 29.5.2010) Insgesamt 72 Nistkästen: Kohlmeise:<br />

15 Blaumeise: 8 Feldsperling: 8 Kleiber: 6 Nistkästen geplündert (Waschbär, Marder, Spechte): 19<br />

Leere Nistkästen: 16 Schlechtestes Ergebnis seit 40 Jahren<br />

10.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Ahrtal zw. Flechtdorf u. Adorf: 1 Rotmilan Zw. Rhenegge u. Heringhausen: 1 Rotmilan 1 Schwarzmilan<br />

Diemelsee, b. Heringhausen: 1 Bp Haubentaucher Heringhausen, bei Friedhof: 1 Baumpieper (G)<br />

Heringhausen, Weg zum St. Muffert: 2 Baumpieper (G) Heringhausen: 12 Mauersegler NSG<br />

Diemelsee: 7 P. Haubentaucher 19 Reiherenten 4 Blässhühner 3 Kanadagänse 9 Kormorane (1ad., 8<br />

imm.)<br />

10.06.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

11.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, W. Fiedler<br />

Bruten am Diemelsee: Mind. 5 Bp Haubentaucher, mind. 5 Bp Bläßhühner (1 Bp mit 6 Jungen), 15,4<br />

Reiherenten, 7 Kormorane, 1 Hohltaube ruft oberhalb von Kotthausen 2, Uhu Bruten: Gem. Diemelsee:<br />

Mind. 1 Jungvogel, Weibchen hudert noch, Bei Padberg (HSK) Junge haben Brutnische bereits<br />

verlassen.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 3,0 ÜK Knäkenten 2,0 ÜK Schnatterenten 2 Bp.<br />

Höckerschwäne 2 u. 7 juv. 11 Rev. Rohrammern (3 Neuer Teich/ 2 Schlämmfläche/ 2 Schwimmkaute/<br />

4 Krautwiese). Dainrode, Altes Feld: Erfolglose Kontrolle bei Wachteln! 1 sing. Sumpfrohrsänger<br />

Jungfernhügel, Viermünden: 2 ruf. Wachteln Ederaue Rennertehausen u. Nempfesumpf bei<br />

Frankenberg: Je 1 sing. Feldschwirl<br />

Kiesgrubengebiet Mehlen-Giflitz: 2 Rev. Wiesenschafstelzen (1 Ex. mit Balzflug, schwirrender Flug)<br />

Haubentaucher: Schwimmkaute: 1 auf Nest Teich an Kieswerk: 1 an Nest Krautwiese oben: 1 auf Nest<br />

1 auf Nest 1 P. in Nähe von Nest 1 P. + 3 juv. (auf Rücken eines Altvogels) Schwimmkaute: 1 Kuckuck<br />

(graue Phase) ruft keine Knäkerpel mehr (s. 7.6.) Krautwiese o. 1 P. Höckerschwäne + 7 juv.<br />

ein singender Sumpfrohrsänger im NSG Schwimmkaute mit mit Gesangselementen von Goldammer,<br />

Amsel, Feldlerche, Rotkehlchen, Grünspecht, Blaumeise, Kohlmeise, Gartengrasmücke,<br />

Mönchsgrasmücke, Kleiber, Nachtigall (innerhalb von zwei Minuten)<br />

Eder, Sohlgleite Wellen: 1 ad. Wasseramsel 1 m Gebirgsstelze Wega, Klärteich: 1 Bp Zwergtaucher,<br />

ad. brütet, neues Nest (Nachgelege?) + 1 Zwergtaucher 1 Bp Haubentaucher, ad. brütet + 1<br />

Haubentaucher 1 Bp Höckerschwäne + 4 juv. Wega - Mandern, Polizeiteich: 33 Höckerschwäne 1 Bp<br />

Nilgänse + 5 juv. 1 Bp Graugänse + 4 juv. 1 Bp Graugänse + 1 juv. Eder zw. Anraff u. Wega: 1<br />

Kuckuck (r)<br />

11.06.2010 Frank Seumer 1 rufender Kuckuck an den Nemphesümpfen bei Frankenberg<br />

11.06.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Sandgrube bei Volkmarsen: 1 sing. Feldschwirl keine Orpheusspötter zu hören Wandetal bei<br />

Volkmarsen: 1 m Reiherente auf einem kleinem Fischteich NSG Twisteseevorstau: 2 sing.<br />

Teichrohrsänger 1 m Krickente Wega, Klärteich: 1 sing. Feldschwirl<br />

12.06.2010 Robert Götte Wachtelrufe aus Weizenkornfeld in der Gemarkung Lütersheim<br />

12.06.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 11 Rev. Rohrammern 12 Rev. Teichrohrsänger 10 Rev.<br />

Gelbspötter 4 Rev. Feldschwirle Affolderner See: 2,0 ÜK Schellenten 43 ÜK Reiherenten (am<br />

Mauserplatz) 131 Kormorane am Schlafplatz<br />

12.06.2010 Alfred Gottmann<br />

Eulen Nistkasten in Benkhausen: Das Turmfalkenpaar hat aus 7 Eiern auch 7 Junge erbrütet, die<br />

bereits selbständig kröpfen <strong>und</strong> deren Großgefieder ca. 5 cm. lang ist.<br />

13.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Lina Berghöfer (Giflitz) teilt mit: Die ersten Mehlschwalben sind geschlüpft!<br />

13.06.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: u.a. 1 m Beutelmeise 2 sing. Kuckucke 2 Baumfalken 1 diesj.<br />

Buchfink (Daten zur Brutphänologie) 1 diesj. Mönchsgrasmücke (Daten zur Brutphänologie) mehrere<br />

diesj. Weidenmeisen (Daten zur Brutphänologie)<br />

13.06.2010 Alfred Gottmann<br />

1 Schwarzstorch setzt bei Benkhausen zum Landen an. Volker Bohne meldet einen Weißstorch der<br />

über Adorf in Richtung Wirmighausen fliegt.<br />

13.06.2010 Alfred Gottmann<br />

Schwimmvogelzählung am Diemelsee: 21 Haubentaucher mind. 6 Ex. brütend, 8 Höckerschwäne, laut<br />

W. Behle, Giebringhausen ist im Frühjahr 1 Ex. am Diemeleinlauf verendet aufgef<strong>und</strong>en worden<br />

( Todesursache Angelschnur?), 3 Kormorane, 1 Graureiher ad. (die begonnene Brut ist wohl verloren<br />

gegangen), 50 Stockenten (1 w mit 4 Jungen), 27 Reiherenten, 26 Bläßhühner (1 w mit 1 juv., 1 x 4<br />

Junge im Nest), 2 Kanadagänse, 3 Nilgänse, 1 Wasseramsel juv., Turmfalken NK am Stall von<br />

Landwirt Grebe Sudeck 5 Jungvögel fast flügge.<br />

14.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Unteres Edertal: 1 Junguhu!<br />

14.06.2010 Michael Wimbauer Bad Wildungen, Fackelteich: 1,1 + 6 Höckerschwäne<br />

14.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Neuntöter-Reviere im Bereich des MTB 4820/2 Bad Wildungen, 10 qkm, Schwerpunktgebiet zw.<br />

Königshagen <strong>und</strong> Bergheim: Die dritte Kontrolle erbrachte noch ein weiteres Revier. Ergebnis: 23<br />

Reviere 2005: 30 Rev. 2007: 24 Rev. 2008: 29 Rev. 2009: 24 Rev.<br />

14.06.2010 Robert Götte<br />

Singender Kuckuck <strong>und</strong> singender Gelbspötter zwischen Volkmarsen <strong>und</strong> Ehringen nahe<br />

Sauerbrunnen<br />

15.06.2010 Michael Wimbauer<br />

ein Kleines Tippfehler von mir: es handelt sich nur um fünf junge Höckerschwäne <strong>und</strong> nicht um sechs<br />

im Bad Wildunger Fackelteich<br />

15.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Stausee von Affoldern, nördlicher Teil: 53 Höckerschwäne 1,1 Schellenten Bringhäuser Bucht: 6<br />

Haubentaucher 1 Schwarzmilan 1 Rotmilan Mehlen - Giflitz, Schlämmteich: 1 Bp Blässhühner mit 3<br />

juv. 1 Zwergtaucher NSG Schwimmkaute bei Mehlen. 32 Höckerschwäne<br />

15.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Erstaunlich, dass die starken Buchenmast des letzten Herbsts immer noch für Nahrung sorgt, obwohl<br />

es zahlreiche Interessenten für die Eckern gibt, insbesondere die vielen Mäuse. Heute beobachtete<br />

ich fünf Ringeltauben, die etwa eine halbe St<strong>und</strong>e lang (von ca. 20.00 bis 20.31) emsig Bucheckern<br />

aus dem Laub eines Buchenaltholzes bei Bergheim pickten. Nach 24 Minuten hatten zwei Vögel <strong>und</strong><br />

nach 27 Minuten ein weiterer offensichtlich den Kropf voll.


16.06.2010 Maik Sommerhage<br />

17.06.2010 Michael Wimbauer<br />

18.06.2010 Jürgen Becker<br />

19.06.2010 Erika Höhle<br />

19.06.2010 Michael Wimbauer<br />

19.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

19.06.2010 Alfred Gottmann Lana Jäger aus Mühlhausen teilt mit: 1 Schwarzstorch fliegt über Mühlhausen in Richtung Helmscheid.<br />

19.06.2010 Maik Sommerhage<br />

19.06.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

20.06.2010 Erika Höhle<br />

20.06.2010<br />

20.06.2010 Michael Wimbauer<br />

EU-VSG Altes Feld bei Dainrode: u. a. Kiebitz 16 ad. (einsetzender Frühsommerzug), Wachtel 1<br />

(rufend), Wiesenschafstelze 1 m (überfliegend)<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 sing. Nachtigallen 3 Bp Haubentaucher (1x3 juv.) 2 balz.<br />

Birkenzeisige 1(PK),1 KRICKENTEN (Krautwiese) 2 Baumfalken 17 Höckerschwäne (Nichtbrüter) 3 Bp<br />

Höckerschwäne (7+2 juv.) 14,5 Reiherenten 25 Blässhühner (noch vier brütende Ex.) KEINE<br />

SCHNATTERENTEN !!!<br />

17.06.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- 1 Wachtel, rufend, südlich Albertshausen in einem Gerstenfeld 1 Wachtel, nur einmal rufend östl.<br />

Reinh.<br />

Albertshausen "Auf der Heide", Gerste<br />

18.06.2010 Frank Seumer, Daniel Seitz gegen 17:50 Uhr: 1 singender Gartenrotschwanz im Naju-Garten am Frankenberger Burgberg.<br />

18.06.2010 Jürgen Becker<br />

Mauersegler geschlüpft. in der Fotogalerie habe ich eine Collage von Mauerseglerfotos eingestellt.<br />

Auf dem Foto (obere Reihe) sind die am 17. <strong>und</strong> 18.06.2010 geschlüpften Mauersegler zu sehen. Der<br />

jüngere war wenige Minuten vor der Aufnahme geschlüpft. Auf den Fotos der unteren Reihe wird der<br />

gestern geschlüpfte Mauersegler kräftig von dem Altvogel gereckt <strong>und</strong> massiert, das Foto entstand<br />

heute Morgen um 6.00 Uhr. In der Mitte außen sind jeweils 3 Mauersegler (am 5.05.2010) in dem<br />

Nistkasten zu erkennen, nach einem kurzen Streit musste einer den Nistkasten verlassen, der<br />

Eindringling oder einer der schon seit einigen Tagen in dem Nistkasten anwesenden Vögel. Die Ablage<br />

des ersten Eies erfolgte am 27.05., den Brutbeginn registrierte ich am 01.06.2010, möglicherweise<br />

wurde mit der Brut aber auch schon am 31.05.2010 begonnen. Der Legeabstand der beiden Eier<br />

betrug vermutlich 4 Tage, geschlüpft sind die Vögel im Abstand von einem Tag. Die Brutdauer hätte<br />

somit 18 Tage betragen, bisher brauchten die bei mir brütenden Vögel 20-21 Tage.<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Mauersegler Beobachtung im Nistkasten: 2 Mauersegler in unserem Nistkasten (mit Infrarot-Kamera)<br />

sind überraschend früh geschlüpft. Werde zur Phänologie später noch eine Zusammenstellung<br />

einstellen, ebenso Fotos der gerade geschlüpften Mauersegler.<br />

Eschgraben zw. Mehlen <strong>und</strong> Böhne: mind. 1 Baumfalke, 3 Mauersegler jagend, >6 Rauchschwalben,<br />

>3 Mehlschwalben jagend über Wiesen- sowie auch Waldbereichen fernab von Gewässern, 1<br />

Grünspecht unterster Eschgraben am Bahndamm auf Rasenweg "Geldhecke" zw.<br />

Mehlen/Buhlen/Böhne: 1 Rohrweihe von dort aus gesehen im gesamten R<strong>und</strong> (Mehlen-Affoldern-<br />

Buhlen-Waldeck-Böhne-Bergheim): 1 Rotmilan <strong>und</strong> insgesamt 11 Mäusebussarde ca 14:30 Uhr in<br />

Thermik kreisend nach kurzem Sonnenschein Roter Busch zw. Mehlen <strong>und</strong> Böhne: 1 Turmfalke,<br />

Hegekopf 1 Waldohreule rufend zwischen Mehlen <strong>und</strong> Kleinern, Schrumbachtal unterhalb Rabenstein:<br />

0,1 Neuntöter vertreibt eine Goldammer von Ihrer Sitzwarte auf einem Hochsitz <strong>und</strong> nutzt diese Warte<br />

dann selbst. 1,0 Neuntöter nutzt eine "normale" Hecken-Sitzwarte dort weiter nach Kleinern zu greift<br />

ein Neuntötermännchen eine Hohltaube an, die auf einem Hol<strong>und</strong>erbusch wohl seiner Sitzwarte (ein<br />

trockener Ast) zu nahe sitzt. Die Taube stellt sich "taub"ob des "Zwergenaufstands" - als sie dann<br />

schließlich auffliegt nimmt der Neuntöter seinen trockenen Ast in Beschlag auch hier mind. 3<br />

Mauersegler über Wiesen/Felder/Hecken jagend, 1 Turmfalke auf Zaunpfahl 1,1 Neuntöter an<br />

Brachwiese Wesebach zw. Kleinern <strong>und</strong> Giflitz auf Zaunpfählen 1,0 Neuntöter nur ca. 200m entfernt<br />

von diesen beiden auf Asthaufen am Haarbachhüttenweg Schilf an Hammermühle Kleinern: 1<br />

Teichrohrsänger rufend Am Wesebach dort 1 Amselhahn futtertragend, ein zweiter versucht ihm etwas<br />

davon abzujagen Grauschnäpper rufend, Misteldrossel in Wiese mit rel. hohem Gras - schaut ab <strong>und</strong><br />

zu gerade so heraus, fliegt dann rufend auf<br />

Dainrode, Altes Feld: u.a. 1 w ROHRWEIHE jagend 4 Hohltauben 3 Rotmilane Frankenberg, Klärteich:<br />

u.a. 3 ad. + 5 juv. Blässhühner (am 1.6. zwei Bruten, davon eins mit drei Jungvögeln) 2 ad. + 3 juv.<br />

Höckerschwäne 1,1 Reiherenten Ederaue bei Rennertehausen: u.a. 1 ad. Wanderfalke jagend 1<br />

Eisvogel NSG Battenfelder Driescher: u.a. 2 Bp Heidelerche, ein Bp mit vier juv. 2 Baumpieper<br />

Weitere Details unter www.Naturgucker.de<br />

Neuntöter-Reviere im Bereich des MTB 4820/2 Bad Wildungen, 10 qkm, Schwerpunktgebiet zw.<br />

Königshagen <strong>und</strong> Bergheim: Nach drei Kontrollen habe ich heute doch noch das 24. Revier entdeckt.<br />

Dieses Revier war in den letzten Jahren nicht besetzt. Inzwischen ist dort die Hecke wieder so<br />

gewachsen, dass sie als Brutplatz geeignet ist. 2005: 30 Rev. 2007: 24 Rev. 2008: 29 Rev. 2009: 24<br />

Rev. 2010: 24 Rev.<br />

Nachtrag 18.06.2010 NSG Twisteseevorstau: u. a. Schnatterente 4 (2.2), Knäkente 2 (1.1), Krickente<br />

5 (3.2), Tüpfelsumpfhuhn 1 (nahrungssuchend), Wasserralle 2 (rufend), Flußregenpfeifer 1 m<br />

Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen: u. a. Rohrweihe 1 m, Schwarzmilan 1, Rotmilan 3<br />

(1+1+1), Flußregenpfeifer 1 w (verleitend / Neststandort bekannt), Wachtel 4 (rufend),<br />

Wiesenschafstelze 28 Rev., Uferschwalbe 47 Bp. (kein weiterer Anstieg der Zahlen, weitere Röhren<br />

nur begonnen), Sumpfrohrsänger 9 Rev., Feldschwirl 3 Rev., Rohrammer 3 Rev. Weitere<br />

Beobachtungen <strong>und</strong> Fotos unter www.Natur-Hessen.de! 19.06.2010 Ziegelei bei Volkmarsen (Termin<br />

mit Bernd Schünemann von der HNA bezüglich der Uferschwalben-Kolonie): s. o., zudem Weißstorch<br />

1 (nach N ziehend)<br />

17.06.2010 Klärteich Wega: 2 Bp Haubentaucher 3 Bp Zwergtaucher 1 Schwarzmilan Edersee,<br />

Waldecker Bucht: 2 PK Schwarzhalstaucher rastend (vermutlich Brutverlust im Brutgebiet) Affolderner<br />

See: 140 Kormorane am Schlafplatz Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: (Daten zur<br />

Brutphänologie) Erste flügge Bachstelzen Erste flügge Rohrammern<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------- 18.06.2010 Kiesbaggerteiche<br />

zw. Mehlen u. Giflitz: 12 Rev. Rohrammern (ein weiteres am Teich am Kieswerk bei Mehlen zuvor 11<br />

Rev.) 1 Bp Nachtigallen mit 3 flüggen juv. (Daten zur Brutphänologie) 1,0 ÜK Tafelente 2 ad.<br />

Baumfalken jagend Wega, Polizeiteich: 1 ad. Weißstorch > Fritzlar abfliegend 9 (8 ad./1 diesj.)<br />

Turteltauben (Daten zur Brutphänologie) 1 sing. Kuckuck<br />

1 Nachtigall (fast Vollgesang) an der Netze an Einfahrt zum Eschgraben 1 Rohrweihe, 1 Baumfalke, 1<br />

Turmfalke "Geldhecke"/oberer Eschgraben zw. Mehlen <strong>und</strong> Böhne Feldschwirrl ruft bei Buhlen, 1,1<br />

Hänflinge - w sammelt Rieschenschnabel voll kleiner Federn an einer Taubenrupfung auf Feldweg<br />

Wiese am oberen Steinbachtal zw. Waldeck/Böhne/Netze: 9 Misteldrosseln, 2 Singdrosseln, 1,0<br />

Neuntöter oberstes Steinbachtal 1,0 Neuntöter, 1 Buntspecht, 1 Sumpfrohrsänger an Tümpel 5<br />

Rotmilane zw. Netze <strong>und</strong> Fluggelände Waldeck kreisend, 1 Rotmilan über Fischteichen zw.<br />

Freienhagen + Dehringhausen zw. Strothe <strong>und</strong> Meineringhausen: 2 Turteltauben auf Stromleitung,<br />

dann auf Straße nahrungssuchend 1 Turmfalke auf Strommast, 2 Rotmilane über gemähter Wiese<br />

(1Ex sehr helles teilw. weißes Gefieder) mind. 40 wahrscheinlich ca. 60 Dohlen sammeln sich in 3<br />

großen Bäumen, an Misthaufen <strong>und</strong> frisch gemähter Wiese bei Ober-Werbe, werden von mind. 4<br />

Rabenkrähen immer wieder aus einem der Bäume vertrieben <strong>und</strong> passend zur Fußball-WM fand auf<br />

dem Sportplatz nahe Sommerrodelbahn Nieder-Werbe ein besonderes Spiel statt: 1.FC<br />

Wachholderheide gegen SV SchwarzSinger Der etwas kleinen Spielfeldgröße angepaßt 7 gegen 7 - im<br />

Tor eine Wachholderdrossel, auf dem Spielfeld buntes Treiben von Wachholder-, Schwarz- <strong>und</strong> Sing-<br />

Drossel, zwei junge Amseln sahen mit ihren hellen Lätzchen fast aus wie Ringdrosseln Der Mann in<br />

Schwarz (dummerweise von den Trikots der SV-Spieler kaum zu unterscheiden) konnte kaum pfeifen<br />

ob der Würmer-Karte, die er gerade an eine(n) der U20-Spieler verteilte! Der Ball ist länglich-r<strong>und</strong>!!<br />

1 Rev. Neuntöter, Nähe Hepelshude bei Armsfeld 1 Rev. Neuntöter, Im Wölftegr<strong>und</strong> b. Albertshausen<br />

1 Schwarzspecht, Nähe Dietrichshagen b. Hüddingen Beobachtung von Andrea Daude von einigen<br />

Tagen: 1 Schwarzstorch im Wölfteg<strong>und</strong> hinter dem Hahnberg<br />

Benedikt Theis berichtet mir von zwei jungen Waldohreulen , die am Ortsrand von Armsfeld bettelten.<br />

Dort in der Nähe, im ND Hepelshude, konnte ich dieses Jahr bereits zwei Waldohreulenreviere<br />

nachweisen. Er konnte die jungen Eulen mit dem Handy aufnehmen <strong>und</strong> hat mir die Aufnahmen<br />

gezeigt. Dazu könnte ich meine Ergebnisse meiner diesjährigen Eulenkartierung auf dem MTB 4920/1<br />

Armsfeld nennen (unvollständiger Erfassung): Waldkauz: 15 Rev. (2009:12) Waldohreule: 12 Rev.<br />

(2009:0) Rauhfusskauz: 1 Rev. (2009:0)


20.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, G. Meyer<br />

21.06.2010 Erika Höhle<br />

21.06.2010 Günter Faust Oberes Edertal: Eine Uhubrut mit zwei Jungen!<br />

21.06.2010 Thomas Junker<br />

Aus HGON-Birdnet: Nach langer vergelblicher Suche nun doch der F<strong>und</strong>: Bad Wildungen, Nähe<br />

Bahnhof: 2m,1w + 3 JV Gartenrotschwanz (Wer noch welche findet, bitte im Birdnet eintragen!) Gruß<br />

Thomas Junker<br />

21.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

21.06.2010 Toni Wenz Hemfurth-Edersee, bei Dornröschenshöh: 1 Weißstorch<br />

22.06.2010 Erika Höhle<br />

Holzlager Mehlen: 2 futtertragende Amseln, an zwei versch. Stellen futtertragende Bachstelzen NSG<br />

Krautwiese morgens ca. 8:30Uhr : 1 Birkenzeisig anhaltend singend in - Birkenspitze - wie es sich<br />

gehört 1 Wendehals 3x rufend, 3 Teichrohrsänger rufend 1,0 futtertragende Rohrammer + 1,0 singend<br />

1 futtertragender Kormoran (ca.25cm Fisch) abends 1 Birkenzeisig singend + Singflüge, dann zwei<br />

zusammen 1 Kuckuck ruft, 2 Nachtigallen singen (an Schoof-Eiche <strong>und</strong> nahe NSG-Wiese, 1<br />

Buntspecht trommelt 1 Eisvogel rufend, 1 Feldschwirl rufend, über 100 Stare im Schilf oberer<br />

Eschgraben: 1 Baumfalke, 1,1 Dompfaff nahe Gemeidsgraben zw. Mehlen <strong>und</strong> Buhlen: 1 Turmfalke<br />

Sachsenhäuser Höhe: 1 Rotmilan, 2 Mäusebussarde zw. Selbach <strong>und</strong> Sachsenhausen: 1 Raubwürger<br />

an Windwurffläche 1,0 + 0,1 Neuntöter (2 Reviere), 1 Rotmilan + 1 Mäusebussard + 2 Graureiher an<br />

gemähter Wiese Teich bei Selbach: Stockente mit 7 Juv., 2 Dorngrasmücken ausgiebig singend<br />

22.06.2010 Daniel Seitz Bemerkenswerte Storchenbeobachtung: Gegen 12:25 Uhr kreisen zwei Schwarzstörche in ca. 200 m<br />

Höhe über der Friedrichshäuser Str. am Ortsausgang Frankenberg. Sie ziehen weiter in Richung<br />

Süden am Ortsrand von Frankenberg entlang. Am Ortsausgang in Richtung Rosenthal konnte ich<br />

dann, um 12:30 Uhr, zwei weitere Störche in ungefähr gleicher Höhe beobachten. Ich habe sie (bei<br />

nicht ganz so guten Lichtverhältnissen <strong>und</strong> nur im Fernglas) nur relativ kurz gesehen, aber bei einer<br />

letzten Drehung des einen Vogels den deutlich weiß/schwarzen Kontrast auf den Flügelunterseiten<br />

erkennen können. Auch die Gestalt im Vergleich mit den direkt nebenher ziehenden Schwarzstörchen,<br />

kam mir etwas größer vor. Von daher würde ich mit relativ hoher Sicherheit sagen, dass es sich hierbei<br />

um zwei Weißstörche gehandelt hat. Diese zogen dann hinter den Schwarzstörchen her in Richtung<br />

Süden. Von den Schwarzstörchen gelangen mir Belegaufnahmen.<br />

seitz.daniel@freenet.de<br />

22.06.2010 Jürgen Becker Korbach, Marbecktal: 1 Turteltaube (Mehrfachbeobachtung)<br />

22.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem, K.-W. Illian Werbe- <strong>und</strong> Reiherbachtal: Ober-Werbe: Klosterruine: 1 P. Turmfalken Werbetal u. Ober-Werbe: 5<br />

Dohlen Kläranlage Ober-Werbe: 2,1 Reiherenten 1 Nilgans 1 Bp Höckerschwäne + 5 juv. (4 grau, 1<br />

weiß) Werbe zw. Ober-Werbe u. Nieder-Werbe: 3 Gebirgsstelzen (r) Nieder-Werbe, Werbe-Vorbecken<br />

1 Bp Höckerschwäne + 2 juv. (1 grau, 1 weiß) mind. 3 Blässhühner 4,7 Reiherenten Reiherbach-<br />

Vorbecken: 17,1 Reiherenten Nieder-Werbe: Schwalbenhaus: mind. 4 Nester besetzt Bei Nieder-<br />

Werbe: 1 Rotmilan Reiherbachtal: 1 Kolkrabe Bei Hof "In der Reiherbach": 1 Rotmilan<br />

22.06.2010 Alfred Gottmann Bei Rhenegge: 4 Kiebitze <strong>und</strong> 3 Turmfalken Jungvögel.<br />

22.06.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 1 FISCHADLER<br />

22.06.2010 Wilhelm Depner<br />

Gartenrotschwanz: Wildgehege Frankenberg: 2 Rev, + 1 Bp außerhalb in einem für Wendehals<br />

gedachten Nistkasten. Wachtel: 2 Rev. westl. von Friedrichshausen. Waldohreulen:<br />

Birkenbringhausen: 1 Bp 3 Juv. 1 Bp 2 Juv. Friedrichshausen: 1 Bp 2 Juv.<br />

2 Rev Bruterfolg ? Jungvogelzahlen sind Mindestzahlen verhörter Juv.<br />

22.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Nachtrag zu Nr. 457: Reiherbachtal: 1 P. Neuntöter auf Windwurffläche Abends an Eder zw. Giflitz u.<br />

Wellen: Noch zwei singende Nachtigallen Teich lks. unterh. Anraffer Brücke: 1 Bp Höckerschwäne + 6<br />

juv. (grau) Eder, oberh. Anraffer Brücke, auf Flutendem Hahnenfuß: 1 m Gebirgsstelze<br />

22.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem, K.-W. Illian Nieder-Werbe: Werbe-Vorbecken: 1 Bp Nilgänse + 7 juv.<br />

23.06.2010 Günter Faust<br />

Rotmilankartierung: MTB 4918/4 Frankenberg Rotmilan: 4 Rev. (davon 3 Horstf<strong>und</strong>e) Schwarzmilan: 1<br />

Rev.<br />

23.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Thomas Junker in HGON-Birdnet: Heute morgen bei Kleinern konnte ich meine erste voll-flugfähige<br />

Neuntöterfamilie 2010 beobachten. Mind. 4 JV.<br />

24.06.2010 Frank Seumer 1 Gartenrotschwanz (m) im Burggarten in der Frankenberger Altstadt<br />

24.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Giflitz, Haus Berghöfer: Alle 30 Kunstnester von Mehlschwalben besetzt! Außerdem drei Naturnester,<br />

ein weiteres im Bau.<br />

24.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Manfred Koch (Bad Wildungen) teilt mit: An Eder bei Wellen vier Weißstörche, drei landen auf<br />

Heuwiese.<br />

24.06.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

22.06. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 Reiherentengelege mit 9 Eiern wird durch Mäharbeiten<br />

an einem Privatangelteich zerstört! 1 ad. Fischadler kurz rastend 1 Bp Teichhühner 1<br />

Waldwasserläufer 23.06. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4,0 ÜK Löffelenten 0,1 Krickenten<br />

0,1 Schnatterente (leider ohne Bruterfolg in diesem Jahr, eventuell ebenfalls durch Mäharbeiten<br />

gestört!) 2 Waldwasserläufer<br />

25.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Radtour von Giflitz nach Fritzlar <strong>und</strong> zurück: Nur noch eine Nachtigall gehört, Gesang aber nicht mehr<br />

voll ausgeprägt. Bergheim, Pappelwald unterh. Eisenbahnbrücke: 1 Kuckuck (rufend)<br />

25.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Gernot Herrmann meldet: 1 Schwarzstorch bei Braunau (schon einmal vor ca. 3 Wochen)<br />

26.06.2010 Alfred Gottmann<br />

Klosterteich Flechtdorf: 1 Bp Höckerschwan mit 1 Jungvogel, 4 m, 2w Reiherenten, 1 Hohtaube ruft<br />

oberhalb, 1 Schwarzstorch 1 km sw von Flechtdorf, fliegend.<br />

27.06.2010 Alfred Gottmann<br />

Rotmilankartierung auf Mtbl 4619 / 1 2 Rotmilan Bp, 1 mal 2-3 Junge, bei der zweiten Brut lag ein<br />

Jungvogel ca. 4 Wochen alt tot unter dem Horst. Mäusebussard 12 Bp davon 8 erfolgreich. 1<br />

Turteltaube ruft im Vasbecker Forst.<br />

27.06.2010 Dr. K. H. Svoboda<br />

27.06.2010 Maik Sommerhage<br />

NABU-Wanderung im Lorfetal zw. Frankenau u. Schmittlotheim: Lorfetal bei Altenlotheim: 1<br />

Schwarzstorch 2 Rotmilane (brütetn in Nähe von Mengershof, einer fängt Maus in Geflügelgehege) 1<br />

Schwarzmilan Unterh. Mengershof: 1 Rev. Rohrammer Altenlotheim: 1 Gebirgsstelze Beide<br />

Schwalbenhäuser besetzt! Unterh. Altenlotheim: 3 Kolkraben<br />

Neuer Teich am Kieswerk Mehlen: 2 Waldwasserläufer auffliegend 1,1 Nilgans mit 4 schon etwas<br />

größeren Juv. evtl. vom Fischteich am Kieswerk 1 vorj. Schwarzschwan brütet, 1 w ad. auf Wasser - +<br />

zwei vorjährige NSG Schwimmkaute Mehlen: 2 BP Stockente mit 11 + 5 (ehem. 6) Juv. 1<br />

Teichrohrsänger rufend NSG Krautwiese: 1 Sumpfrohsänger mit Nachtigallmotiven mind. 1<br />

Teichsohrsänger (Sichtbeob.) Giflitz Wesebach an frisch gemähter Wiese (ca. 10:00 Uhr): 1 Rotmilan,<br />

1 Schwarzmilan, 1 Misteldrossel bei Emdenau Wiese wird ebenfalls grad gemäht: 2 Rotmilane, 1<br />

Mäusebussard bei Gellershausen an frisch gemähter Wiese: 1 Mäusebussard Geldhecke (zw.<br />

Mehlen/Buhlen/Böhne): 1 Rohrweihe jagend, dann ruhend auf Rapsfeldrand (ca. 9:00 Uhr) - dort<br />

bereits gestern <strong>und</strong> auch vorgestern beobachtet Mit besten Grüßen Erika Höhle<br />

Nachtigall: Ein singender Vogel an der Eder bei Giflitz (Schoofeiche)! Jetzt sollte auf den Letztgesang<br />

verschiedener Vogelarten geachtet werden. In den letzten beiden Vogelk<strong>und</strong>lichen Heften ist bei der<br />

Nachtigall z. B. kein Letztgesang erwähnt. Holzlagerplatz zw. Mehlen u. Giflitz: Bei kühlem Wetter<br />

jagen ca. 60 Schwalben (ganz überwiegend Mehlschwalben) an den Holzpoltern, auch in den Gassen<br />

dazwischen (s. VHE 36). 1 Gebirgsstelze<br />

Aus HGON-Birdnet: Ein Waldkauz (Sichtbeobachtung) bettelnde, junge Waldohreulen am Hang eine<br />

rufende Wachtel<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Graureiher 4 (3 ad., 1 diesj.), Komoran 6 (1 ad., 5 immat.), Höckerschwan<br />

2, Graugans 6, Kanadagans 2, Nilgans 16, Krickente 4 (3.1), Knäkente 2 (1 m ÜK, 1 w), Reiherente 22,<br />

Stockente 84 (davon 2 8 <strong>und</strong> 5 juv. führende Weibchen), Flußregenpfeifer 4 (jeweils 1.1 <strong>und</strong> intensiv<br />

balzend, zudem bei beiden Kopulationen), Waldwasserläufer 2, Bruchwasserläufer 1, Bläßhuhn 4 Bp.<br />

(1 + 3 + 2 + 3 juv.), Teichhuhn 3 Bp. (2 + 4 + 1 juv.), Wasserralle 1 ad. (nahrungssuchend), Kolkrabe 4<br />

(2 ad., 2 diesj.), Neuntöter 3 Rev. (in zwei Futter tragende Altvögel), Teichrohrsänger 3 sing.,<br />

Rohrammer 3 sing.


28.06.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

28.06.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

29.06.2010<br />

29.06.2010 Bernd Schlömer Bömighäuser See: Blässralle mit 1 Küken<br />

29.06.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer Dainrode, Altes Feld: 22 Rotmilane (4 diesj.) 5 Schwarzmilane (2 diesj.) 1 ad. w Rohrweihe 1 ad.<br />

Baumfalke 6 Turmfalken 20 Kiebitze (4 diesj.) ca. 100 Ringeltauben 10 Hohltauben<br />

29.06.2010 Wilhelm Depner<br />

28.06.2010 Ederaue bei Rennerthehausen: 1 Weißstorch unberingt, auch am 30.06 8 Lachmöven<br />

Oberes Edertal am 29.06.2010 1 Bp Eisvogel 1.1 Schwarzkehlchen 1 Wespenbussard<br />

Friedrichshausen: 0.1 ad. Rohrweihe 3 Baumfalken<br />

30.06.2010 Robert Götte Hausrotschwanz zweite Brut, heute ausgeflogen.<br />

30.06.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Frau Sommer aus Korbach fand in ihrem Garten einen etwa 30 Tage alten Mauersegler (flügge mit 42<br />

Tagen). Andrea Wiegand von der Mauerseglerhilfe Schwalm-Eder-Kreis, wohin der Vogel gebracht<br />

wurde, sagte, dass dies einer der frühesten Jungvögel in diesem Jahr sei.<br />

01.07.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Zw. Mehlen u. Giflitz: Schwimmkaute: 25 Höckerschwäne 4 Graugänse (später auf Herrenwiese) 1 w<br />

Schnatterente 2 P. Haubentaucher 1 P. mit mind. 1 juv. (auf Rücken) 2 ad., 2 imm. Kormorane<br />

Straßenseite: 2 Sumpfrohrsänger (G) Oberh. Schlämmteich: 1 Dorngrasmücke (G) neuer Teich b.<br />

Mehlen: Schwarzschwan brütet noch Teich an Kieswerk Mehlen: 1 Haubentaucher brütet 1<br />

Haubentaucher bei Nestbau Krautwiese, oben: 2 Teichrohrsänger (G) (1 an kleinem Teich, einer an<br />

Ufer Straßenseite)<br />

01.07.2010 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: 1 Birkenzeisig Edersee, Waldecker Bucht: 14 Lachmöwen<br />

01.07.2010 Bastian <strong>Meise</strong>, Maik Sommerhage Wandetal bei Volkmarsen: u. a. Rohrweihe 1 w-f, Wachtel 6 rufend, Wachtelkönig 1 rufend,<br />

Flußregenpfeifer 1 w NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente 7 (darunter 3 diesj.!), Flußregenpfeifer 4<br />

(2.2 / balzend <strong>und</strong> kopulierend), Waldwasserläufer 1, Flußuferläufer 3, Bruchwasserläufer 2,<br />

Wasserralle 1 rufend Stadtwald Mengeringhausen (geplanter Standort von Windenergieanlagen): u. a.<br />

Waldkauz 6 Rev., Waldohreule 3 Rev., Wachtel 1 rufend (fliegend über den Waldbereich, dabei<br />

mehrfach rufend)<br />

02.07.2010 B.Albrecht<br />

02.07.2010 Bernd Schlömer<br />

02.07.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

02.07.2010 Maik Sommerhage<br />

02.07.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Christian Gelpke teilt eine bisher nicht bekannte Bodenbrut eines Uhu-Paares im oberen Edergebiet<br />

mit. Die Vögel hatten im April zwei Eier geklegt, die Brut war leider nicht erfolgreich.<br />

02.07.2010 Maik Sommerhage Massenhäuser Höhe: u. a. Wiesenweihe 1 vorj. m<br />

02.07.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Karl-Werner Illian teilt mit: Im Wesetal bei Giflitz (bei Güllebehälter) 2 Rebhühner<br />

02.07.2010 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf (0:45 Uhr) 2 junge rufende Waldohreulen<br />

03.07.2010 Heinrich Heck<br />

Schwalbenzählung 2010 in Edertal-Böhne (246 Einwohner): Mehlschwalbe: 76 Bp (2007: 93, 2008:<br />

41, 2009: 41, bisheriges Maximum: 123 Bp 1999) an 11 Häusern (Maximum: 27 Nester)<br />

Rauchschwalbe: 66 Bp (2007: 71, 2008: 64, 2009: 83, bisheriges Maximum: 92 Bp 1989) in 11 Ställen<br />

(Maximum: 24 Nester) Besonderheit: Ein Mehlschwalbenpaar hat eine Halbhöhle für<br />

Hausrotschwänze zugebaut <strong>und</strong> zieht eine Brut auf Bestandserfassung<br />

Hausrotschwanz: 12 Bp (2007: 11, 2008 4 Bp)<br />

03.07.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

26.06. Ziegelei, Volkmarsen: 1 ad. Kiebitz 1 Rev. Teichrohrsänger 1 Rev. Rohrammern Mind. 5 Rev.<br />

Wiesenschafstelzen 1 Rev. Kuckuck (noch sing. Ex.) Wandetal, Volkmarsen: 2 Rev. Teichrohrsänger<br />

Massenhäuser Hochfläche: 1 ad. Baumfalke 1 ad. Schwarzmilan 1 Vollalbino Turmfalke (vermutlich<br />

diesj. zusammen mit ad. m Turmfalke) 1 Bp Kolkraben mit 3 juv. Mengeringhäuser Wald: 2 Bp<br />

Waldohreulen 1 Bp Waldkauz NSG Twistesee- Vorstau: 2,2 Flussregenpfeifer 5 Waldwasserläufer 4,2<br />

ÜK Krickenten 3 Rev. Teichrohrsänger 2 Rev. Rohrammern 3 Rev. Neuntöter 1 ruf. Wasserralle<br />

Teichrohrsänger 2010: Im Kreisgebiet Waldeck- Frankenberg sind mir in diesem Jahr nur 18 Rev.<br />

Teichrohrsänger bekannt! Im benachbarten Schwalm- Eder- Kreis gibt es mehr als die 10- fache<br />

Menge an Revieren. Im Kreisgebiet fehlt ein ausgedehntes Schilfgebiet!<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------- 27.06. Kiesbaggerteiche zw.<br />

Mehlen u. Giflitz: 2 Waldwasserläufer 10 w-f GÄNSESÄGER überfliegend in Richtung Mauserplatz am<br />

Affolderner See 1 w Schnatterente (erfolglose Brutsaison) Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 Bp PIROLE (m trägt Futter im Schnabel) 1 w Schnatterente 1<br />

Baumfalke Flügge Fitise u. Klappergrasmücken (Daten zur Brutphänologie) Wega, Klärteich: 1 Rev.<br />

Teichrohrsänger 6 Turteltauben 1 Baumfalke 1 Waldwasserläufer Edersee, Waldecker Bucht: Am<br />

traditionellen Möwenschlafplatz zeigte sich heute die erste Lachmöwe. Unteres Edertal: 2 diesj. Uhus<br />

flügge!<br />

1 Waldlaubsänger, singend, hinter dem Hahnberg b. Reinh. 1 Feldschwirl, anhaltend singend, Schlag,<br />

östl. Hüddingen, in einer noch nicht gemähten Wiese. 1 Kleinspecht rufend, Nähe Paradies bei<br />

Albertsh. 1/1 Birkenzeisige, Göckestr., Bad Wildungen 1 Grünspecht, rufend, Friedhof<br />

Reinhardshausen.<br />

Morgens auf einen Feld neben der Landstrasse von Fürstenberg nach Immighausen vor dem kl.<br />

Wäldchen waren 6 Kiebitze auf Nahrungssuche<br />

Altes Schwimmbad in Willingen-Usseln: Reiherente mit 7 Küken. Am Abend war die Familie für kurze<br />

Zeit im Teich unterwegs, danach hat sie sich wieder auf die Insel zurückgezogen, am Tag zuvor war<br />

von den Küken noch nichts zu sehen. Somit gibt es dieses Jahr etwa einen Monat früher als im Vorjahr<br />

den ersten Reiherentennachwuchs im Ort.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 8 wf. Schnatterenten 1 Waldwasserläufer Edersee,<br />

Waldecker Bucht: 5 ad + 2 dj. Lachmöwen am Schlafplatz<br />

Massenhäuser Höhe - Bad Arlolsen - DE/Hessen 51°23Ž0,8" N / 8°56Ž14,5" E Rotmilan: 1 , 1 , 1<br />

Schwarzmilan: 1 Wiesenweihe: 1 männl. 2. Sommer Mäusebussard: 1 , 1 , 2 , 1 Baumfalke: 1<br />

Feldlerche: 16 Dohle: 1 Kolkrabe: min. 1 adult , min. 2 diesjährig Weitere Details zu diesen<br />

Beobachtungen gibt es bei: <br />

NSG / EU-VSG Twisteseevorstau - Bad Arolsen - DE/Hessen<br />

51°21Ž34,8" N / 9°3Ž16,6" E Haubentaucher: 1 Prachtkleid Kormoran: 12 (überw. immat.) Graureiher:<br />

4 adult , 3 diesjährig Höckerschwan: 1 männl. adult , 3 2. Sommer Graugans: 2 Nilgans: 16<br />

Knäkente: 2 weibchenfarben Krickente: 7 ad., 1 weibl. mit 6 juvenil (!) Stockente: 96 (viele diesj.)<br />

Reiherente: 17 Rotmilan: 1 Schwarzmilan: 1 Sperber: 1 männl. Baumfalke: 1 Wasserralle: 2<br />

Tüpfelsumpfhuhn: 1 adult Teichhuhn: 3 Brutpaar(e) Blässhuhn: 5 Brutpaar(e) Flussregenpfeifer: 2<br />

männl. , 2 weibl. Bruchwasserläufer: 2 Waldwasserläufer: 4 Flussuferläufer: 3 Hohltaube: 5<br />

Kleinspecht: 1 Grauspecht: 1 Grünspecht: 1 Wiesenpieper: 1 Brutpaar(e) Wasseramsel: 1<br />

Feldschwirl: 2 Dorngrasmücke: 3 Gartengrasmücke: 2 Klappergrasmücke: 3 Mönchsgrasmücke: 4<br />

Kuckuck: 1 Gartenbaumläufer: 1 Neuntöter: 3 Brutpaar(e) Eichelhäher: 1 Kolkrabe: 1 Rohrammer: 2<br />

männl. Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: Twisteseehauptstau - Bad Arolsen - DE/Hessen<br />

51°22Ž28,4" N / 9°3Ž41,3" E Haubentaucher: 5 Brutpaar(e) (1, 2, 1, 3 <strong>und</strong> 0 juv.) Flussuferläufer: 1<br />

Lachmöwe: 5 Prachtkleid Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei:<br />

<br />

Im Nationalpark Kellerwald brütet eine neue Vogelart! An der Quernst-Kapelle - mitten im Wald - hat<br />

ein Rauchschwalbenpärchen fünf Junge, die fast flügge sind. Das Nest befindet sich auf der<br />

überdachten Außenmauer der Kapelle. Bisher wurden im Nationalpark 76 Brutvogelarten festgestellt<br />

(s. VHE 33/2007, S. 23-30) In dem Artkapitel "Rauchschwalbe" der Avifauna von Hessen" (4. Lieferg.<br />

2000) ist zu lesen: ""Die Rauchschwalbe ist ein charakteristischer Brutvogel des menschlichen<br />

Siedlungsraumes, insbesondere der Dörfer (...). Früher waren ihre Nester fast ausschließlich in<br />

genutzten Viehställen zu finden. Bedingt durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft (...) müssen<br />

die Vögel auf andere Räume ausweichen. (...) Das Spektrum der außer Stallungen besiedelten<br />

Bruträume ist recht breit: Scheunen, Garagen, Schuppen, Waschräume, Fabrik- <strong>und</strong> Gewerbehallen<br />

<strong>und</strong> sogar Wohnräume. (...) Auch Außenbruten kommen gelegentlich vor. Meist sind diese von oben<br />

her geschützt. (...) Bei Jügesheim (Kreis Offenbach) brütete (nach Erlemann) ein<br />

Rauchschwalbenpärchen in einem Wasserwerk sogar mitten im Wald".<br />

03.07.2010 Wilhelm Depner Allendorf/Eder/Nord: 4-5 Rev Wiesenpieper 1 Rev Rohrammer<br />

03.07.2010 Bernd Schlömer<br />

Altes Schwimmbad in Willingen-Usseln: Die Reiherente hat sogar 10 Küken, nachdem am Vortag nur<br />

7 zu sehen waren.


03.07.2010 K.-H. Bastet Am späten Samstagnachmittag in ca. 7 - 10 m Entfernung wiederholter Beuteanflug eines Rot-Milans<br />

unmittelbar neben Wohnhaus im städt. Wohngebiet am Südrand von Frankenberg vermutl. auf<br />

bereitgestelltes H<strong>und</strong>efutter im Hausgarten.<br />

KHBastet@t-online.de<br />

03.07.2010<br />

04.07.2010 Michael Wimbauer<br />

04.07.2010 Michael Wimbauer Zur Beobachtung vom 02.07.2010: es handelte sich um 15 ad. <strong>und</strong> 2 dj. Lachmöwen am Schlafplatz !!!!<br />

04.07.2010<br />

04.07.2010 Alfred Gottmann<br />

05.07.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

05.07.2010 Kurt Möbus<br />

05.07.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

05.07.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

06.07.2010 Alfred Gottmann<br />

06.07.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

06.07.2010 Michael Wimbauer<br />

07.07.2010 Wilhelm Depner<br />

07.07.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

08.07.2010 Michael Wimbauer<br />

Edersee, Rehbach: 1 BP Haubentaucher mit 3 juv. 1 BP Blässhuhn mit 1 juv. 1 BP Nilgans mit 4 juv. 1<br />

Schwarzmilan<br />

09.07.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Stausee von Affoldern: 15 w-farbige Gänsesäger! 4 w-farbige Schellenten Neuer Teich bei<br />

Mehlen: Die Schwarzschwäne haben vier Junge. Das ad. Weibchen hatte sich mit einem Männchen<br />

aus seiner vorjährigen Brut verpaart.<br />

09.07.2010 Dieter Bark, Robert Jäger NSG Diemelsee, am 07.07.: 15 Brandgänse Wiesenhang Nähe NSG: Mind. 15 Graugänse<br />

09.07.2010 Erika Höhle<br />

gestern abend (08.07.2010) am NSG Krautwiese: 2 Limikolen, die ich im Restlich leider nicht exakt<br />

bestimmen konnte - keine Waldwasserläufer, eher kleiner <strong>und</strong> brauner - jedoch auch keine<br />

Flußuferläufer 1,0 Tafelente, 1,0 Krickente im ÜK am flachen Inselstreifen zusammen mit mind. 22<br />

mausernden Stockenten <strong>und</strong> 9 Reiherenten 1,1 Höckerschwäne ohne Junge! Auf dem Storchenhorst<br />

wirds langsam eng, die 4 Jungen standen auf dem Horst, die Dame auf dem benachbarten Strommast<br />

<strong>und</strong> der Herr auf dem "Ausweichhorst" am NSG Krautwiese. Dies ist meine erste Beobachtung eines<br />

Storches auf diesem künstlichen Horstmast überhaupt, nachdem ich dort bisher nur Nilgänse<br />

beobachten konnte. Offenbar hat der Herr Papa diese Hilfe akzeptiert, zog es dann aber doch vor, zu<br />

den Jungen auf den Haupthorst zu fliegen. am Froschteich in vorderer Ecke NSG Krauswiese mind. 1<br />

ad. Teichrohrsänger füttert 2 flügge Jungvögel mind. 1 ad Teichrohrsänger füttert mind. 2<br />

wahrscheinlich 3 Nestlinge 1 ad Teichrohrsänger singend (mind. 3 bekannte<br />

Teichrohrsängerneststandorte an diesem kleinen Teich in Rohrkolbenbestand!) vor einigen Wochen<br />

hatte ich dort gleichzeitig 4 Teichrohrsänger singend zudem wurden gestern abend dort mind. 2 Junge<br />

Rohrammern von 1 Männchen gefüttert -- @ CMB: alle unberingt! heute morgen saß/stand 1 ad.<br />

Teichrohrsänger über dem Nest mit den Nestlingen <strong>und</strong> schützete diese mit ausgebreiteten Flügeln vor<br />

der energiegeladenen Morgensonne NSG Schwimmkaute Mehlen: 1,1 Zwergtaucher beim Nestbau vor<br />

Beobachtungshütte + 1 BK Zwergtaucher weiter rechts 1 Eisvogel, 1,1 Haubentaucher + 4 Juv., 2<br />

Lachmöven<br />

09.07.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Frederike Gimbel<br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Frederike Gimbel<br />

09.07.2010 Jerbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

09.07.2010 Maik Sommerhage<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 Waldwasserläufer 1 Bruchwasserläufer 2 Eisvögel 1 rufende<br />

Wasserralle am Neuen Teich bei Mehlen 1 Baumfalke schon um 4:40 Uhr aktiv<br />

Im Großraum von Bad Wildungen konnte ich in der Abenddämmerung ein Uhu an einem potentiellen<br />

Brutplatz beobachten.<br />

Dainrode, Altes Feld: 300 Ringeltauuben 10 Hohltauben 3 Rotmilane mind. 17 Kiebitze Edersee bei<br />

Herzhausen: 4 ad. Kanadagänse kompletter Edersee: mind. 51 ad. + 10 dj. Lachmöwen, größenteuils<br />

bei Herzhausen Der Möwenschlafplatz in der Waldecker Bucht war heute Abend NICHT besetzt<br />

Kiesdbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 ad. Lachmöwe 1,0 Tafelente 1,0 SK Löffelente 2 Graugänse<br />

NSG Diemelsee: 7 Kormorane, 10 Graureiher, 33 Lachmöwen, 1 Bp Graugänse mit 2 Jungen (noch<br />

nicht flugfähig), 2 Kanadagänse, 2 m Reiherente, 6 Haubentaucher (keine Jungen) 1<br />

Waldwasserläufer. Wiese am NSG: 10 Graugänse, 1 Kanadagans, 1 Kiebitz. Ausgleichbecken<br />

Helminghausen: 30 Reiherenten, 2 w Stockenten mit 6 <strong>und</strong> 7 Jungen. Giebringhäuser Bucht: 2 Schofe<br />

junger Stockenten mit 8 <strong>und</strong> 9 Jungen, 1m, 1w Reiherente, 2 Bp Bläßhühner mit 2 <strong>und</strong> 4 Jungen, 1<br />

Haubentaucher brütend, 2 Bp Haubentaucher mit 2 <strong>und</strong> 4 Jungen, 2 Nilgänse, 2 Schwarzstörche,<br />

nahrungssuchend. Schwarzstorchbruten: 2 X 3 Jungvögel. Zwischen Rhenegge <strong>und</strong> Sudeck: 1 w.<br />

Rohrweihe landet in Wintergetreide.<br />

In Südhessen wurden gestern Gänsegeier beobachtet: Hochtaunuskreis: 10 Maintaunuskreis: 3 Wir<br />

sollten auch bei uns die Augen offen halten!<br />

Aus HGON-Birdnet: Auf dem Alten Feld bei Dainrode hielt sich auch am Samstag, 03.7., wieder die<br />

weibliche Rohrweihe auf, die wohl bereits seit einiger Zeit anwesend ist. Der Rotmilan-Mauserplatz<br />

scheint wieder besetzt zu sein, einigen Federf<strong>und</strong>en nach zu urteilen. Eine grobe Übersicht ergab ca.<br />

20 Rotmilane. Allerdings konnte ich nicht in der Abenddämmerung zählen, tagsüber sind die Vögel weit<br />

verstreut. Gestern (04.07.) kamen 13 Rot- <strong>und</strong> 4 Schwarzmilane zusammen, als ein Landwirt Heu<br />

wendete. Keine Beobachtung von Kiebitz, Braunkehlchen <strong>und</strong> Wiesenpieper, die mal Charakterarten<br />

des Gebiets waren.<br />

NSG Stausee von Affoldern: 200 Reiherenten am Mauserplatz 2 diesj. Gänsesäger Affoldern: 1 w<br />

Gartenrotschwanz Edersee, Bringhäuser Bucht: 11 kreisende Schwarzmilane Edersee, Waldecker bis<br />

Bringhäuser Bucht: ca. 70 Lachmöwen<br />

Geismar, Kompostierungsanlage: 2 Schwarzmilane Altes Feld bei Dainrode. 1 w Rohrweihe + 2 wfarbige<br />

Vögel (ohne Weiß an Flügel, Kopf hell mit dunklem Augenstreif), Jungvögel?<br />

1 Wachtel ruft 500 m östl. von Benkhausen, 1 Wachtel ca. 1 km nördl. von Benkhausen (mitgeteilt von<br />

R. Brida).<br />

Windwurffläche zw. Sachsen- u. Höringhausen: 1 Bp Heidelerchen (entdeckt von C. Gelpke) 4 Rev.<br />

Baumpieper 1 Rev. Kolkraben 1 Rev. Hohltauben NSG Twistesee- Vorstau: 6 (3,3) Flussregenpfeifer<br />

5 Flußuferläufer 1 Waldwasserläufer 2,1 SK Schnatterenten 0,2 Krickenten 2 Graugänse Bad<br />

Wildungen, Richard-Kirchner Straße: 1 sing. Klappergrasmücke<br />

Dainrode, Altes Feld: 300 Ringeltauben 10 Hohltauben 6 Turteltauben Die Rohrweihen von Wolfgang<br />

<strong>Lübcke</strong> konnte ich trotz intensiver Nachsuche nicht beobachten Jungfernhügel: 8 Kiebitze<br />

0.1 Rohrweihe zwischen Friedrichshausen <strong>und</strong> Frankenberg. Dunkler Augenstreifen, wenig weiß an<br />

Flügeln, fortgeschrittene Handschwingenmauser.<br />

Edersee bei Herzhausen: 1 P. Kanadagänse <strong>und</strong> ein kleiner Jungvogel + 2 ad. Kanadagänse<br />

Haubentaucher: 5 P. mit rel. großen Jungen (3,3,2,2,1) vermutlich 8 brütendende Vögel 1 P. Nilgänse<br />

mit 7 Jungen Mind. 2 P. Blässhühner mit großen Jungen (3, mind. 1) Mind. 12 Graureiher 3<br />

Kormorane (keine Nester im Bereich des Schlafplatzes) 23 Lachmöwen Nieder-Werbe, Edersee<br />

unterh. Brücke. 6 P. Haubentaucher (davon 1 P. mit rel. großen Jungen) 1 P. Blässhühner mit 6<br />

großen Jungen<br />

Nach dem strengen Winter 2009/10 ist es interessant, wie es den Eisvögeln geht. Im unteren Edertal<br />

füttert zurzeit ein Paar die Jungen der 2. Brut. Aus dem oberen Edertal wurden vier (!) Brutpaare<br />

gemeldet.<br />

Stockente mit 7 schon größeren Jungen, Nähe Anraffer Brücke 1 Grünspecht ruft , Nähe Anraffer<br />

Brücke 1 Grünspecht ruft, Spicke Kleinern<br />

Vasbecker Hochlfäche: u. a. Rotmilan 11, Wachtel 5 rufend (jeweils außerhalb der Windparks), Star<br />

ca. 500 Massenhäuser Höhe: u. a. Schwarzmilan 1, Rohrweihe 1 w, Wiesenschafstelze 1 m ziehend<br />

(!!), Star ca. 300, Feldsperling ca. 30 Mengeringhausen, Gut Höhe: Rebhuhn 1, Rabenkrähe 108<br />

(Schlafplatz) NSG Twisteseevorstau: u. a. Kormoran 3 immat., Graugans 8, Nilgans 18, Krickente 3 wf,<br />

Schwarzmilan 1, Baumfalke 1, Wasserralle 1 ad., Flußregenpfeifer 4 (2.2), Waldwasserläufer 2,<br />

Flußuferläufer 4, Bruchwasseräufer 1<br />

09.07.2010 Andrea Henkel über Karl-Heinz Fast täglich morgens ca. 07.00 - 08.00 Uhr mind. 1-4 Störche im Raum westl. Rennertehausen u. KHBastet@t-online.de<br />

Bastet<br />

Battenfeld auf Ederwiesen.<br />

10.07.2010 Chistian Gaulke<br />

NSG Krautwiese am Wesebach: 1 vorj. Mittelmeermöwe (muss an AKH gemeldet werden) 1<br />

Wespenbussard 1 Schwarzmilan 2 Rohrammern (G) NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 2 diesj.<br />

Lachmöwen 1 Zwergtaucher auf Nest 1 m (ÜK) Löffelente<br />

10.07.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Teich links unterh. Anraffer Brücke: 1 Teichrohrsänger (G) Wega, Klärteich: 2 Haubentaucher auf<br />

Nestern nur 1 Zwergtaucher beobachtet (starke Algenbildung) Wega - Mandern, Polizeiteich: 1 P.<br />

Graugänse mit 3juv. 1 P. Graugänse mit 1 juv. 1 P. Nilgänse mit 4 juv. NSG Krautwiese am<br />

Wesebach: 6 + 5 Graugänse (+ CG)


11.07.2010 Christian Gaulke<br />

11.07.2010 Alfred Gottmann<br />

11.07.2010 Dr. K. H. Svoboda<br />

11.07.2010 Maik Sommerhage<br />

11.07.2010 Michael Wimbauer<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 Bruchwasserläufer 1 wf. Tafelente 1 dj. Lachmöwe 2 Eisvögel<br />

1,1 + 4 Schwarzschwäne<br />

12.07.2010 W. <strong>Lübcke</strong> NSG Stausee von Affoldern: Mauserplatz: ca. 350 Reiherenten (ungefähre Zählung)<br />

12.07.2010 Gerhard Kalden<br />

4 ad. Weißstörche waren heute im Edertal bei Allendorf-Eder in einer Wiese mit hohem Gras bei der<br />

Nahrungssuche zu beobachten. 3 Weißstörche wurden bereits in dem Bereich Mitte Juni gesichtet. Ab<br />

9. Juli tauchten wieder drei - dieselben?? - auf <strong>und</strong> heute gesellte sich offenbar ein Vierter hinzu.<br />

13.07.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer 10.07. Edersee, Waldecker Bucht: 82 (64 ad./18 diesj.)<br />

Lachmöwen ............................................................................................................................ 11.07.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 7 Flußuferläufer 1 Bruchwasserläufer 3 Kiebitze 1,0 ÜK<br />

Löffelente 0,1<br />

Spießente ............................................................................................................................ 12.07.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 ad. Flussseeschwalbe jagend <strong>und</strong> später auf dem Affolderner<br />

See zusammen mit Lachmöwen 1,0 Löffelente 0,1 Schnatterente 1,1 Krickenten 1 Bekassine rastend<br />

Affolderner See: 1 ad. Fischadler 5 w-f Schellenten Edersee, Waldecker Bucht: 125 (70 ad./55 diesj.)<br />

Lachmöwen am Schlafplatz<br />

13.07.2010 Daniel Seitz<br />

13.07.2010 Bernd Schlömer<br />

13.07.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer<br />

13.07.2010 Michael Wimbauer Dainrode, Altes Feld: 23 Rotmilane 2 Schwarzmilane Edersee bei Herzhausen: 1 Grünschenkel<br />

13.07.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Folgender Nachtrag: NSG Krautwiese: 1 rufende Beutelmeise<br />

14.07.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer Edersee, Waldecker Bucht (Möwenschlafplatz): 62 Lachmöwen 1 diesj. Mittelmeermöwe noch immer<br />

anwesend<br />

14.07.2010 Ulrich Rast<br />

Um 13 Uhr 15 kreisten 5 Weißstörche über dem Edertaler Storchenhorst. Die jungen Weißstörche im<br />

Nest waren sichtlich irritiert <strong>und</strong> duckten sich. Ob bei den 5 Störchen einer oder beide Edertaler<br />

Störche dabei waren, das war nicht zu erkennen. Ich glaube aber eher nicht. Auch ob sie beringt waren<br />

konnte ich nicht sehen. Nach einigen Minuten drehten sie Richtung Giflitz ab. Durch die Thermik waren<br />

sie dann nach kurzer Zeit nicht mehr zu sehen.<br />

14.07.2010 Christian Gaulke<br />

16.07.2010<br />

16.07.2010 Bernd Schlömer<br />

17.07.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Edersee, Waldecker Bucht: 5 diesj. Mittelmeermöwen am Schlafplatz 135 Lachmöwen am Schlafplatz<br />

Frederike Gimbel<br />

17.07.2010 Maik Sommerhage<br />

Landauer Hochfläche - Bad Arolsen-Landau - DE/Hessen 51°20Ž30,3" N / 9°6Ž14,6" E Graureiher: 7<br />

Rotmilan: 2 Schwarzmilan: 1 Mäusebussard: 4 Kiebitz: 2 Braunkehlchen: 1 männl. Dohle: ca. 60<br />

Rabenkrähe: ca. 110 Star: ca. 170 NSG / EU-VSG Twisteseevorstau - Bad Arolsen - DE/Hessen<br />

51°21Ž34,8" N / 9°3Ž16,6" E NACHTREIHER: 1 diesjährig Höckerschwan: 6 Graugans: 6 Nilgans: 24<br />

KRICKENTE : 3 männl. , 2 weibl. , 5 Jugendkleid , 4 diesjährig Löffelente: 2 männl. Übergangskleid ,<br />

3 weibl. Schnatterente: 2 weibchenfarben Stockente: ca. 110 Reiherente: 27 Schwarzmilan: 1<br />

Mäusebussard: 2 Baumfalke: 1 Wasserralle: 1 TÜPFELSUMPFHUHN: 1 adult Flussregenpfeifer: 2<br />

männl. , 2 weibl. , 2 diesjährig Waldwasserläufer: 1 Flussuferläufer: 5 Kleinspecht: 1 Grauspecht: 1<br />

Grünspecht: 1 Bachstelze: min. 26 (Schlafplatz) Neuntöter: 3 Brutpaar(e) Kolkrabe: 1<br />

Twisteseehauptstau - Bad Arolsen - DE/Hessen 51°22Ž28,4" N / 9°3Ž41,3" E Haubentaucher: 8<br />

Brutpaar(e) (!!) (3+2+2+1+1 Jungvögel, zudem 2 brütende Exmplare) Nilgans: 6 Flussuferläufer: 3<br />

Lachmöwe: 2 diesjährig Weitere Details unter http://www.Natur-Hessen.de/!<br />

18.07.2010 Maik Sommerhage<br />

Sandgrube Funke zwischen Neu-Berich <strong>und</strong> Volkmarsen: u. a. Turteltaube 1, Neuntöter 1 m,<br />

Wiesenschafstelze 7 (2 m, 1 w, 4 diesj.), Orpheusspötter 2 (1 sing. + 1 Ex. auf Nahrungssuche)<br />

18.07.2010 Herbert Niem, Bad Wild.-Reinh. 1 Sperber,w. Quernst 1 Wanderfalke, Quernst<br />

18.07.2010 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Nachtreiher 1 diesj. (heute Abend im oberen Bereich), Kormoran 12,<br />

Graugans 3, Nilgans 26, Krickente 2 w-f, Löffelente 2 w-f, Wasserralle 1 ad., Flußregenpfeifer 4 (1.1 +<br />

2 diesj.), Flußuferläufer 12, Bruchwasseräufer 1, Lachmöwe 1 vorj. Bad Arolsen, Bahnhofstraße: u. a.<br />

Wesepenbussard 1 (hoch nach W), Flußuferläufer 1 (Rufe)<br />

18.07.2010<br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 1 m Löffelente 3 ad. Kiebitze (überhinfliegend) 7 Flussuferläufer<br />

(20.30 Uhr: Schlafplatzsuche in Weiden) 2 diesj. Lachmöwen 2 Schwarzmilane 6 Rotmilane 1 sing.<br />

Gelbspötter NSG Krautwiese am Wesebach: 1 Waldwasserläufer 4 Hohlstauben (auf Inselstreifen)<br />

Neuer Teich bei Mehlen: 1 w Spießente 1 Hohltaube<br />

Südseite vom Widdehagen 1 Kolkrabe. 7.07.10 Zwischen Benkhausen <strong>und</strong> Schweinsbühl 2<br />

Grünspechte (1 ad., 1juv.)<br />

Aus HGON-Birdnet: Am 10/11. 7. wurden die traditionell besetzten Baumfalkenreviere im Raum<br />

Volkmarsen bestätigt( 2 Reviere). 11.7. Bereich Sauerbrunnen: 1 Grünspecht rufend,<br />

Sichtbeobachtung 1 Feldschwirl singend 3x singende Baumpieper<br />

Ornithologische Höhepunkte im Rahmen des Libellen-Seminars am 10. <strong>und</strong> 11.07.2010 in Kooperation<br />

von Naturschutzakademie Hessen <strong>und</strong> NABU Landesverband Hessen auf Burg Hessenstein unter<br />

Leitung von Klaus-Jürgen Conze. Mitbeobachter u. a. Wilhelm Breßler, Reinhard Eckstein Burg<br />

Hessenstein: u. a. Kleinspecht 1 Ederaue bei Schmittlotheim: u. a. Flußuferläufer 1 Ederaue bei<br />

Rennertehausen: u. a. Schwarzstorch 1, Wanderfalke 1, Eisvogel 1, Kolkrabe 4 (2 ad., 2 diesj.)<br />

Libellen-Beobachtungen unter http://www.nabu-waldeck-frankenberg.de/tinc?<br />

key=pmehHs1x&formname=Insekten bzw. http://www.natur-hessen.de<br />

15:05 Uhr: 1 Schwarzmilan über das Wohngebiet Ortsgr<strong>und</strong>/Frankenberg in ca. 50 m Höhe in Richtung<br />

Norden fliegend.<br />

Stryckteich in Willingen: Stockente mit 1 Küken (etwas älter als eine Woche), vor einer Woche waren<br />

es noch 2 Küken, Stockente mit 10 Küken (wenige Tage alt).<br />

Affolderner See: 579 ÜK Reiherenten am Mauserplatz 4,0 Tafelenten 3 w-f Schellenten 1 ad.<br />

Baumfalke Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2,2 Tafelenten 1,2 Krickenten Edersee, Waldecker<br />

Bucht (Möwenschlafplatz): 142 Lachmöwen 1 diesj. Mittelmeermöwe (kurz vor der Dunkelheit<br />

einfallend)<br />

NSG Krautwiese am Wesebach: 2,2 Tafelenten 1 m Löffelente 1,1 Krickenten 6 Graugänse 8 Kiebitze<br />

(6 diesj., 2 ad.) 1 Schwarzmilan 1 sing. Rohrammer 1 sing. Teichrohrsänger NSG Schwimmkaute bei<br />

Mehlen: 1 w Schnatterente 2 Teichhühner (1 ad., 1 diesj.) 3 diesj. Lachmöwen 2 Baumfalken (jagend)<br />

1 sing. Gelbspötter Holzlagerplatz: 8 Gebirgsstelzen (auch diesj. Tiere) Schlämmteich: 1 sing.<br />

Rohrammer Neuer Teich bei Mehlen: 1 Elster imitiert Knäkente 1 sing. Fitis<br />

15.07.2010 WLZ<br />

Vor einigen Tagen 5 Weißstörche bei Külte (mit Foto der Vögel auf Strommasten) Vergl. gestrige<br />

Eintragung von Ulrich Rast!<br />

15.07.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- 2 Rotmilane bei Braunau 1 Schwarzmilan, südl. Giflitz kreisend, ein Igel lag auf der Straße 66<br />

Reinh.<br />

Rabenkrähen sammeln sich am Àbend in den Wiesen südl. Albertshausen<br />

15.07.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 m SK Löffelente 1 w Schnatterente 2,2 Tafelenten Edersee,<br />

Waldecker Bucht: 3 diesj. MITTELMEERMÖWEN am Schlafplatz 120 ad + 34 diesj. Lachmöwen am<br />

Schlafplatz<br />

15.07.2010 Bernd Schlömer<br />

Teich zwischen Alleringhausen <strong>und</strong> Niederschleidern: 2 Kanadagänse mit 4 Jungtieren, die inzwischen<br />

fast ausgewachsen sind. Das Jungtier, welches scheinbar eine Augenerkrankung hatte, sieht<br />

inzwischen, bis auf einen teilweise rötlichen Schnabel, wieder normal aus. 2 Nilgänse Es war nur<br />

noch 1 weibliche Reiherente zu sehen.<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinhardsh.<br />

Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

Erika Höhle Frederike Gimbel<br />

Spitzegr<strong>und</strong> bei Odershausen: 4 Mäusebussarde kreisend 1 Roter Milan 1 Turmfalk Dickersberg bei<br />

Odershauen: 3 Mäusebussarde 1 Turmfalk Braunauer Warte: 1 Kolkrabe rufend, Klapperberg Nähe<br />

Malstein bei Braunau: 1 Turmfalk 1 Neuntöter, m. auf Beutefang<br />

Altes Schwimmbad in Willingen-Usseln: Am 13.07. hat die Reiherente mit 8 Küken das Alte<br />

Schwimmbad verlassen. Seitdem lebt die Familie im nahegelegenen Lohwaldteich. 2 Küken sind im<br />

Alten Schwimmbad verblieben, heute war nur noch eines dort. Das andere Küken hat sich inzwischen<br />

wieder dem Familienverband angeschlossen.<br />

Edersee, Waldercker Bucht (Möwenschlafplatz): 7 diesj. JK Mittelmeermöwen 145 Lachmöwen<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 diesj. JK NACHTREIHER entdeckt von Christian Gaulke.<br />

Belegaufnahmen in der Fotogallerie <strong>und</strong> im HGON- Birdnet. Derzeit wohl 2 diesj. Nachtreiher im<br />

Landkreis, siehe Beitrag von Maik Sommerhage. 4 (2 ad./ 2 diesj.) Kiebitze 2 Flussuferläufer 1 diesj.<br />

Krickente Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong>


18.07.2010 Alfred Gottmann, Bernd Schlömer<br />

18.07.2010 Erika höhle<br />

18.07.2010 Erika Höhle<br />

19.07.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer<br />

20.07.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

20.07.2010<br />

21.07.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

22.07.2010 Michael Wimbauer<br />

22.07.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

22.07.2010 Erika Höhle<br />

22.07.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

23.07.2010 Bernd Schlömer<br />

23.07.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer<br />

23.07.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Hermann Sonderhüsken teilt mit: Der erste der Edertaler Jungstörche hat heute Morgen vom Horst aus<br />

seine ersten Flugr<strong>und</strong>en unternommen, bis zu einer Entfernung von 300m, <strong>und</strong> landete dann wieder<br />

sehr sicher auf dem Nest.<br />

24.07.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Am Schwalbenhaus in Hemfurth sind 7 Nester besetzt.<br />

24.07.2010 Maik Sommerhage<br />

23.07.2010 Twisteseehauptstau: Kormoran 23 (Schlafplatz), Flußuferläufer (Rufe) 24.07.2010 NSG<br />

Twisteseevorstau (mit Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Karl Staiber): u. a. Reiherente 1 w mit 6 juv. Flußuferläufer 5,<br />

Flußregenpfeifer 5 (2 ad., 3 diesj.) Massenhäuser Höhe (mit Bastian <strong>Meise</strong>): u. a. Schwarzmilan 1,<br />

Lachmöwe 1 diesj. >S Wandetal bei Volkmarsen (mit Bastian <strong>Meise</strong>): u. a. Kiebitz 22 (darunter einige<br />

diesj.), Dohle ca. 300 (!)<br />

25.07.2010 Maik Sommerhage<br />

25.07.2010<br />

Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

Erika Höhle Michael Wimbauer<br />

Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

Michael Wimbauer Erika Höhle<br />

Wasservogelzählung am Diemelsee: 10 Haubentaucher (3 Bp mit 1 <strong>und</strong> 2 x 2 Jungen), 1<br />

Höckerschwan, 40 Stockenten 53 Reiherenten, 7 Bläßhühner, 7 Graugänse ( 1 Bp mit 1 Jungen, von<br />

ursprünglich 2) 5 Kanadagänse, 12 Nilgänse (1 Bp mit 7 Jungen) 10 Graureiher, 1 Flußuferläufer, 1<br />

Waldwasserläufer, 4 Lachmöwen.<br />

habe heute mal die Mehlschwalbennester an der Gr<strong>und</strong>schule Edertal, Bergheim in Augenschein<br />

genommen (potentieller Brutplatz unter Dachüberständen mit weißer Putzfassade): Turnhalle zum<br />

Sportplatz hin - Nordseite: 2 Mehlschwalbennester, davon mind. 1 mit mind.3 Juv. besetz, die gefüttert<br />

werden - am zweiten Nest konnte keine Belegung festgestellt werden an der Hofseite keine Nester<br />

-Südseite-(1geschossiger Flachdachanbau vorgesetzt) Schulgebäude 3geschossig - Schulhofseitig<br />

(Ost): 3 Nester, teilweise abgestoßene Nester 1. offenbar verlassen 2. besetzt mit mind. 2 Juv, die<br />

gefüttert werden von 2 ad. Mehlschwalben beim 3. Nest konnte innerhalb 15 Minuten keine Fütterung<br />

registriert werden, allerdings mind. 1 Juv. im Nest - da dieses Nest halboffen ist <strong>und</strong> ein Trupp von 4<br />

Mauerseglern mehrfach laut srieend in rasantem Flug an nur diesem Nest vorbeizog, kam mir die<br />

Vermutung, es könnte sich um eine Mauerseglerbrut im Mehlschwalbennest handeln. Leider konnte ich<br />

auf die Entfernung mit Fernglas keine genauere Bestimmung des sich ab <strong>und</strong> zu zeigenden<br />

Jungvogels treffen. Schulgebäude 3geschossig von hinten (Westseite): 6 Nester, 2davon teilweise<br />

zerstört, 1 besetzt mit mind. 2 Juv, bei den anderen nichts zu sehen Schulgebäude 2geschossiger Teil<br />

zum Schulhof hin (Westseite): 6 Nester - alle besetzt mit 2x2 <strong>und</strong> sonst je mind. 1 Juv 1P<br />

Mehlschwalben füttert, 1 ad. schlüpft zu den beiden Juv. ins Nest Schulgebäude 2geschossig zum<br />

Bus-/Parkplatz hin (Ostseite): 8 Mehlschwalbennester + 3 halbe (zerstört bzw. Bau abgebrochen?) + 3<br />

abgestoßene Nester von den 8 vollständigen Nestern mind. 6 belegt mit jew. mind. 2 Juv. Anregung<br />

an die Hausmeister/Schulleitung /Lehrer die an der Schule brütenden Mehlschwalben nicht durch<br />

Abstoßen der Nester oder Verhinderung des Baus zu vergrämen, sondern in den Unterricht mit<br />

einzubeziehen ähnlich wie die "Storchenklasse" an der Gesamtschule. Erdk<strong>und</strong>e macht doch den Kids<br />

viel mehr Spaß, wenn sie den Zugweg IHRER Mehlschwalben verfolgen, BIO macht auch viel mehr<br />

Spaß, wenn man anhand direkter Beispiele vor Ort über Umweltschutz, Nahrung, Verhalten der<br />

Schwalben lernt <strong>und</strong> Zusammenhänge aufdeckt z.B. welche Futterpflanze benötigt die Futterraupe der<br />

Schwalben oder was fressen die Mücken <strong>und</strong> Fliegen, die die Schwalben wegfangen, woraus wird das<br />

Nest gebaut <strong>und</strong> was passiert, wenn die Wege alle geteert werden, die Schwalben keine Pfützen <strong>und</strong><br />

Lehm mehr finden usw.<br />

Auf Feldweg bei Mehlen pickt eine Goldammer an einer Raupe des Mittleren Weinschwärmers. die<br />

Raupe stellt den vorderen Körperteil auf <strong>und</strong> zeigt ihre "Augen" <strong>und</strong> präsentiert den Dorn am Hinterteil.<br />

Offenbar hat sie damit solch abschreckende Wirkung oder aber ist mit ca. 6cm Länge <strong>und</strong> 1cm Dicke<br />

einfach zu groß für den Goldammerschnabel, daß die Goldammer ohne sie wegfliegt. morgens 5:00<br />

bis 9:00 Uhr singend zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: Feldschwirl, Fitis, Zilpzalp, Rohrammer, Dompfaff,<br />

Gelbspötter, Birkenzeisig, Garten- <strong>und</strong> Mönchsgrasmücke, Zaunkönig (in oberer Baumregion! - nicht im<br />

Unterholz), Teichrohrsänger, Girlitz, Kolkrabenrufe, Grün-, Grau- <strong>und</strong> Buntspechtrufe weitere<br />

Beobachtungen Kiesbaggerteiche Mehlen- Giflitz u.a.: 2 Flußuferläufer, mind. 2 Waldwasserläufer, 1<br />

Sperber, mind. 1 Eisvogel, 3 Krickenten Tier-Freunschaften oder -Feindschaften?: 1 Juv. Blaumeise<br />

zieht mit einem Juv. Fitis umher, fliegen immer wieder zusammen auf <strong>und</strong> weiter, umfliegen sich - von<br />

der Gefiederfärbung passen sie ganz gut zusammen - beide grau/braun/gelb nur eben mit anderen<br />

Streifen 1 Gelbspötter (beringt!) käbbelt sich mit Hausrotschwanzweibchen 1 Wanderfalke über Mehlen<br />

wird von Schwalben gehaßt Die Storchendame nahm sich abends mal frühzeitig eine Auszeit - nach<br />

einer Fütterung der 4 Jungen auf dem Horst, widmete sie sich noch im Abendsonnenschein einer<br />

ausgiebigen Gefiederpflege auf dem nächsten Strommast (die Jungen immer im Blick, die an diesem<br />

Wochenende den Horst noch nicht verlassen haben - sie müssen halt noch ein wenig weiterüben - ist<br />

ja auch nicht so einfach mit der zeitlichen <strong>und</strong> räumlichen Abstimmung zu viert im Nest)<br />

Affolderner See: 1 ad. Fischadler Edersee, Waldecker Bucht: 3 diesj. JK Mittelmeermöwen 206<br />

Lachmöwen (neues Maximum in diesem Jahr) 4 w-f Knäkenten aktiv ziehend > S Kiesbaggerteiche<br />

zw. Mehlen u. Giflitz: 1,1 Schnatterenten 0,1 Krickente 1,1 Tafelenten 1 ad. Kiebitz 2 Graugänse<br />

Schwalbenhaus Mandern: 12 Nester besetzt (11 Kunstnester, 1 Naturnest) (2009 erbaut <strong>und</strong> gleich im<br />

ersten Jahr besetzt)<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 diesj. JK Nachtreiher noch immer anwesend. Der Vogel<br />

beginnt ab ca. 21.00 Uhr aktiv zu werden. 2 Waldwasserläufer 2 Flußuferläufer 2 Kiebitze 9 (8 ad./ 1<br />

diesj.) Graugans 1 sing. Feldschwirl Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 22 Kiebitze 2 Flussuferläufer 1 NACHTREIHER 1 diesj.<br />

Krickente 1 w Schnatterente Affolderner See: 1 Fischadler Edersee, Waldecker Bucht: 1 diesj.<br />

Mittelmeermöwe<br />

Dainrode, Altes Feld (4:45 Uhr > 6:45 Uhr): u.a. 2 Rotmilane 40 Kiebitze 2 Turteltauben 1 ad. w.<br />

ROHRWEIHE 200 Stare Jungfernhügel bei Viermünden: u.a. 1 Waldwasserläufer 1 Kolkrabe<br />

Nachdem Waschbären die Kormoran-Kolonie im NSG Stausee von Affoldern mit 49 Brutpaaren völlig<br />

aufgerieben hatten (s. Vogelk<strong>und</strong>liche Hefte Edertal 36/2010, S. 111), gibt es inzwischen neun Nester<br />

mit Nachgelegen. Zuzeit brüten die Vögel offensichtlich noch. Um 14.20 Uhr hielten sich in der Kolonie<br />

bzw. am Schlafplatz insgesamt 270 Kormorane auf.<br />

so kann ein Arbeitstag gut anfangen: Am NSG Schwimmkaute Mehlen begrüßte mich heute morgen<br />

der immer noch anwesende junge Nachtreiher <strong>und</strong> hatte sich extra hübsch gemacht fürs Fotoshooting.<br />

(ein Foto im HGON birdnet) Die Zwergtaucher brüten noch gut sichtbar (einer - der zweite wacht <strong>und</strong><br />

weist schon mal ein freches Bleßhuhn in die Schranken) Am NSG Krautwiese zeigten sich u.a. 7<br />

Graugänse, 1,0 Tafelente, 1 w-f Pfeifente 2 Teichrohrsänger sangen noch ebenso wie ein<br />

Birkenzeisig, Fitis, Zilpzalp <strong>und</strong> Goldammer <strong>und</strong> die jungen Haubentaucher (3+4) werden in beiden<br />

NSGs mit Fangspielchen aufs harte Leben vorbereitet hübsche Grüße Erika Höhle<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehjlen u. Giflitz: 2 wf. Knäkenten 1 w Schnatterente 2 Flussuferläufer 8 ad. + 1<br />

diesj. Graugans Affolderner See: 1 Fischadler 5 wf. Schellenten 27 Haubentaucher 15 Tafelenten<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 2 diesj. Mittelmeermöwen am Schlafplatz 152 Lachmöwen am Schlafplatz<br />

Teich am Lohwald in Willingen-Usseln: 3,5 Reiherenten. Davon 1 Mutter mit 7 von ursprünglich 10<br />

Küken. Das Küken, welches alleine im alten Schwimmbad verblieben ist, war heute nicht mehr zu<br />

sehen.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 m SK Löffelente 1 w-f Pfeifente (sehr frühes Ankunftsdatum)<br />

1 w-f Schnatterente 1 w-f Knäkente 1 Bp Nilgänse mit 7 frisch geschlüpften juv. Affolderner See<br />

(Mauserplatz): 737 ÜK Reiherenten 20 (17,3) Tafelenten 4 w-f Schellenten 18 w-f Gänsesäger 2 diesj.<br />

Krickenten 1 w-f Schnatterente Edersee, Waldecker Bucht: 3 (1 ad./ 2 diesj.) Mittelmeermöwen 151<br />

Lachmöwen 1 Bp Nilgänse mit 6 frisch geschlüpften juv.<br />

Massenhäuser Höhe: u. a. Schwarzstorch 1 z. S, Fischadler 1 z. S, Mauersegler 2146 z. S bzw. SW (in<br />

4 St<strong>und</strong>en) NSG Twisteseevorstau: u. a. Flußregenpfeifer 5 (2 ad., 3 diesj.), Grünschenkel 1,<br />

Flußuferläufer 14, Waldwasserläufer 3, Wasserralle 1 ad.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 diesj. JK Nachtreiher seit dem 18.07.10 anwesend 1 ÜK<br />

Silberreiher 3 w-f Knäkenten 5 w-f Krickenten 2 w-f Löffelenten 1 w-f Schnatterenten 11 Graugänse 3<br />

Waldwasserläufer 3 Flußuferläufer 7 Kiebitze 1 Nachtigall 1 Bp Teichrohrsänger mit 3 frisch<br />

geschlüpften juv. 2 ad. Baumfalken Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong>


26.07.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

31.07.2010 Erika Höhle<br />

31.07.2010 Achim Weber Itter (Thalitter) 1 Eisvogel (30. <strong>und</strong> 31.07.2010)<br />

31.07.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 Kolkrabe anhaltend rufend, Hahnberg bei Reinhardshausen 1 Mauersegler über Reinhardshausen<br />

31.07.2010 Bernd Schlömer<br />

Teich am Lohwald in Willingen-Usseln: Nur noch 2 weibliche Reiherenten zu sehen, davon eine Mutter<br />

mit inzwischen nur noch 6 von ursprünglich 10 Küken. Im Vergleich zum Vorjahr ein ungewöhnlich<br />

hoher Verlust beim Nachwuchs. Die Reiherentenerpel sind zu einem ähnlichen Zeitpunkt wie im<br />

letzten Jahr nicht mehr vor Ort <strong>und</strong> wahrscheinlich zu ihren Mauserquartieren geflogen. Jetzt bleibt<br />

abzuwarten, wieviel Nachwuchs es im August geben wird, denn ich vermute, dass noch Reiherenten<br />

auf der Insel am Brüten sind. Heute ereignete sich eine sehr gefährliche Situation für die Wasservögel.<br />

Zu einem Zeitpunkt, als die Tiere von einer Familie gefüttert wurden <strong>und</strong> deshalb sehr nah am Rand<br />

des Teiches waren, sprang ein H<strong>und</strong>, der kurz zuvor von der Leine gelassen wurde mit einem großen<br />

Satz ins Wasser <strong>und</strong> landete unmittelbar neben einem Höckerschwan, den er wahrscheinlich auch<br />

noch leicht erwischt hat, aber der Schwan <strong>und</strong> auch die anderen Wasservögel konnten flüchten. Ich will<br />

den H<strong>und</strong>ebesitzern keine Absicht unterstellen, aber da sie schon einige Minuten direkt bei der Familie<br />

standen, evtl. auch dazugehörten, <strong>und</strong> der H<strong>und</strong> an der Leine einen unruhigen Eindruck machte, war<br />

absehbar was passiert, wenn die Leine gelöst wird.<br />

31.07.2010 Michael Wimbauer<br />

31.07.2010<br />

01.08.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

01.08.2010 B.Albrecht<br />

01.08.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

01.08.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggewrteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 diesj. JK Nachtreiher (seit dem 18.07) 1 ad. Grünschenkel 3<br />

Flußuferläufer 2 w-f Krickenten 2 w-f Knäkenten 2 w-f Löffelenten 1 w-f Schnatterente 1<br />

Wiesenschafstelze ziehend > S 1 ad. Baumfalke<br />

26.07.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Kläranlage Emdenau: 2 Nilgänse ad., 2 juv. fast erwachsen 2 Teichhühner, juv. 1 fast erwachsen, 1<br />

Reinh.<br />

noch sehr klein 1 Gebirgstelze, juv. Unterhalb Eschelbachtal bei Kleinern: mind. 3 Brutpaare Neuntöter<br />

1 Turmfalk Nähe Krautwiese: 1 ad. Baumfalke<br />

26.07.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Krautwiese: 1 Nilgans mit 7 noch sehr kleinen Jungen<br />

26.07.2010 Wilhelm Depner Römershausen: 1 Bp. Teichhuhn, 6 große+ 6 kleine juv.<br />

27.07.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 Waldwasserläufer 5 Flußuferläufer 3 w-f Knäkenten 1 w-f<br />

Schnatterenten 1 ÜK Silberreiher 2 (1 ad./ 1 diesj.) Baumfalke Edersee, Waldecker Bucht: 117<br />

Lachmöwen<br />

28.07.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

13 Eichelhäher Nähe Kesting Hütte<br />

31.07.2010 Erika Höhle<br />

Der junge Nachtreiher ist immer noch anwesend am NSG Schwimmkaute Mehlen – bei besten<br />

Lichtbedingungen zeigte er sich mir heute ganz offen. Dazu direkt an der Beobachtungshütte ein<br />

junges Amselmännchen, welches offenbar schon durch CMB-Hände gegangen ist - weil beringt (Gruß<br />

an Christian, Michael <strong>und</strong> Bastian). Schwarzspecht <strong>und</strong> Grünspecht rufen, am Holzlager Mehlen<br />

gingen 3 Waldwasserläufer <strong>und</strong> 3 Flußuferläufer der Nahrungssuche nach, ein ad. Baumfalke fängt am<br />

NSG Krautwiese eine Libelle nach der anderen. An den reifen Brombeeren am Froschteich im NSG<br />

Krautwiese tun sich eine Mönchsgras- sowie eine Gartengrasmückenfamilie eher vegetarisch gütig. 1,1<br />

Mönche mit mind. 1 Juv. holen sich immer wieder von den Beeren, eine ad. Gartengrasmücke pflückt<br />

mehrfach im „Kolibriflug“ einzelne Beerenteile <strong>und</strong> füttert damit zwei bettelnde Jungvögel. Darunter<br />

sammeln 2 Teichrohrsänger im Rohrkolbendickicht ihre tierische Nahrung. Fotos auch auf der HGONbirdnet<br />

Seite<br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Frederike Gimbel<br />

Die Weißstorcheltern am Horst bei Edertal-Bergheim verlagern die Nahrungssuche vermehrt auf die<br />

direkt am Horst liegenden Wiesen, offenbar um die Jungen zum Ausfliegen zu animieren. Während<br />

Hermann Sonderhüsken bereits am 28.07.10 nachweisen konnte, dass zwei der vier jungen Störche<br />

den Horst zum Flug verlassen haben, konnte ich heute Nachmittag die beiden kräftigeren Jungen<br />

zusammen mit den Eltern im recht hohen Gras erfolgreich bei der Nahrungssuche beobachten. Die<br />

beiden kleineren Geschwister sahen interessiert aber noch flug-unschlüssig vom Strommast aus zu.<br />

Full house am Storchenhorst. Gegen 11:00Uhr alle 4 Jungstörche auf dem Horst an der<br />

Wesemündung bei Edertal-Bergheim. Der Storchenvater kommt aus Richtung Anraff geflogen, dreht<br />

einige R<strong>und</strong>en über dem Horst um dann auf der Wiese darunter auf Nahrungssuche zu gehen,<br />

interessiert beäugt von seinen 4 Storchenkindern sowie mind. 12 zweibeinigen <strong>und</strong> zwei vierbeinigen<br />

Beobachtern. Gegen 11:50 steigt er auf, dreht einige R<strong>und</strong>en über dem Horst. Ederaufwärts kommen<br />

zwei Fremdstörchen zusammen mit der Storchendame hinzu, welche auf dem Horst landet. Kurz<br />

darauf landet auch der Storchenmann auf dem Horst <strong>und</strong> die Familie bek<strong>und</strong>et gegenüber den<br />

kreisenden Fremdstörchen zu sechst laut klappernde Zusammengehörigkeit. Die beiden Fremdstörche<br />

schrauben sich in der Thermik immer weiter nach oben, langsam Richtung SüdWest abziehend,<br />

schließlich gefolgt von beiden Weißstorcheneltern, welche den Wegzug der beiden bis in nicht mehr<br />

auszumachende Höhen <strong>und</strong> Weiten begleiten. Fernweh-Grüße Erika Höhle<br />

Dainrode, Altes Feld: u.a. 4 Turteltauben 9 Hohltauben 219 Ringeltauben 1 rufende Wachtel 13<br />

Turmfalken 14 Rotmilane 1,1 ROHRWEIHEN beide über einem Gerstenfeld, in dem das Männchen<br />

kurz landete <strong>und</strong> das Weibchen an ähnlicher Stelle startete! Viermünden, Jungfernhügel: 1<br />

Waldwasserläufer Viermünden: 19 Kolkraben Edersee bei Herzhausen: u.a. 1 Grünschenkel 1<br />

Flussuferläufer Edersee, Waldecker Bucht (mit Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Frederike Gimbel): 111 Lachmöwen<br />

am Schlafplatz Grillhütte bei Odershausen (mit Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Frederike Gimbel): Nachdem<br />

Günther Faust telefonisch mitteilte, dass er gestern Abend zwei Ziegenmelker beobachten konnte,<br />

blieb eine Nachsuche am Abend erfolglos, jedoch waren ein Baumfalke <strong>und</strong> eine Waldohreule im<br />

Spitzegr<strong>und</strong> bei Odershausen zu sehen.<br />

Außerdem lagen zwei tote Lachmöwen auf dem "Hauptsteg" in der Waldecker Bucht. Am 27.7.10<br />

schwamm schon eine tote Lachmöwe neben dem "Hauptsteg". Seitdem wird der eigentliche<br />

Schlafplatz nicht mehr richtig angenommen, sondern verlagert sich auf die kleineren "Nebenstege" ...<br />

Hermann Sonderhüsken teilt mit: Die vier Jungstörche stehen auf dem Edertaler Horst, darüber<br />

kreisen 11 Weißstörche.<br />

Heute nachmittags auf einem gepflügtem Feld zwischen Nordenbeck <strong>und</strong> Korbach 7 (soweit ich<br />

erkennen konnte adulte) Rotmilane <strong>und</strong> zwei Rotmilane über dem Feld kreisend.<br />

Die von Hermann Sonderhüsken gemeldete Beobachtung von 11 Störchen bei Giflitz erfolgte um ca.<br />

19.00 Uhr. Um 19.45 Uhr meldet Helmut Rehor, dass bei Mandern 11 Störche auf einem abgeernteten<br />

Feld stehen.<br />

Dainrode, Altes Feld: 0,1 Rohrweihe 16 Rotmilane 11 Schwarzmilane 8 Turteltauben Jungfernhügel<br />

bei Viermünden: 2 Turteltauben Edersee zw. Herz- <strong>und</strong> Harbshausen: 1 Bekassine 21 Flussuferläufer<br />

1 Waldwasserläufer 1 Wanderfalke NSG Krautwiese bei Giflitz: 3 Flussuferläufer 1 Waldwasserläufer<br />

14 Graugänse


01.08.2010 Erika Höhle<br />

02.08.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

02.08.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

02.08.2010 Erika Höhle<br />

03.08.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer<br />

04.08.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

04.08.2010<br />

05.08.2010 Erika Höhle<br />

05.08.2010<br />

05.08.2010 Maik Sommerhage<br />

05.08.2010 Michael Wimbauer<br />

06.08.2010 Maik Sommerhage<br />

06.08.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

Auch heute morgen zeigte sich wieder der seit nun zwei Wochen anwesende diesjährige Nachtreiher<br />

am NSG Schwimmkaute Mehlen. Ein Zergtaucherpaar befaßt sich mit Ausbesserungsarbeiten am<br />

Nest (die Reiher schaukeln aber auch immer mächtig am "Brutast"!), wobei mind. ein Ei immer wieder<br />

geschickt auf das frische Material umgerollt wird. Mindestens 5 weitere Zwergtaucher im BK sowie 2 im<br />

RK/Jugendkleid vergnügen sich auf den Baggerteich. Eine junge Teichralle kann sich gut im<br />

Uferbewuchs verstecken, während ein Sperber seine Anwesenheit ob des ihn hassenden Schwarmes<br />

von ca. 25 Rauchschwalben nicht verbergen kann. Am Holzlager Mehlen 2 Waldwasserläufer <strong>und</strong> 3<br />

Flußuferläufer. Auf einem abgeernteten Stoppelfeld 15 Graugänse beim Morgenmahl, um wenig später<br />

auf dem NSG Krautwiese zu wassern. Von der Eder her Kolkrabenrufe, Fitis <strong>und</strong> Zilpzalp singen noch<br />

<strong>und</strong> ein Birkenzeisig dreht singend eine Flugr<strong>und</strong>e. Am Morgen gegen 9:00 Uhr konnte ich am<br />

Strochenhorst an der Wesemündung bei Bergheim eine Fütterung durch den Storchenvater<br />

beobachten. Die 4 Jungstörche nahmen gerne das gelieferte Futter an während die Storchendame<br />

vom Nachbar-Strommast zusah. Nahe dem Storchenhorst putzen sich an den starren Ästen einer<br />

großen trockenen Weide 2 junge Buntspechte in der Morgensonne, am Wesebach ruft ein Eisvogel.<br />

Familie Holland-Moritz meldet gegen 19:06 Uhr 9 ziehende Weißstörche über Bergheim-Giflitz vor<br />

einer Schlechtwetterfront von West ederabwärts ziehend also Richtung Ost. Kurz darauf noch ein<br />

einzelner Weißstorch bei Bergheim ebenfalls ederabwärts fliegend - passend zu den Meldungen von<br />

Hermann Sonderhüsken/Helmut Rehor/Wolfgang <strong>Lübcke</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. MEhlen u. Giflitz: 1 dj. Nachtreiher (seit 18.07.2010 anwesend) 1 Knäkente 3<br />

Flussuferläufer 1 Waldwasserläufer Edersee, Bringhäuser Bucht: Hier waren wir Zeugen, wie sich eine<br />

diesjährige Lachmöwe in einer Angelschnur verfing <strong>und</strong> sich mühsam bis zu einem Steg retten konnte.<br />

Hier verfing sich die Angelschnur am Steg <strong>und</strong> die arme Möwe konnte nicht mehr weg. Zwei Angler, die<br />

vom Nachbarsteg kamen, kamen uns entgegen, indem sie umgehend den Besitzter des Stegs holten.<br />

Dieser schloß uns sofort die Tür auf, sodass wir die Möwe retten konnten. Diese hatte sich die Schnur<br />

mehrfach um das Bein <strong>und</strong> um die Flügel gewickelt, blieb aber glücklicherweise vom Angelhacken<br />

verschohnt. Nach wenigen Minuten hatte wir die Lachmöwe frei <strong>und</strong> konnten sie fliegen lassen.<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 142 Lachmöwen am Schlafplatz 1 FLUSSSEESCHWALBE am Schlafplatz<br />

(Der Orni-Gott dankte uns wohl mit dieser netten Beobachtung)<br />

Bergheim, Domanialrevier: 1 Sperlingskauz ruft von 21.00 bis 21.12 Uhr aus Fichtenbestand<br />

(bekanntes Revier)<br />

Trauer im Edertal Die Trauer- oder auch Schwarzschwäne genannt auf dem Neuen Teich am<br />

Kieswerk Mehlen tragen Trauer. Am Freitag-Abend (30.07.10) lag eines der 4 diesjährigen Jungen tot<br />

auf der Brutinsel. Die Todesursache ist ungeklärt, möglicherweise unverträgliche Zufütterung durch<br />

Passanten? Das Natur-Recycling hat bisher auch noch nicht voll eingesetzt. Raben <strong>und</strong> Elstern haben<br />

das tote „hässlichen Entlein“ bisher nicht angerührt vielleicht auch wird es von den übrigen<br />

Schwarzschwänen – zwei vorjährigen <strong>und</strong> den Eltern bewacht. Die ad. Mutter hatte sich nach Verlust<br />

des „Gatten“ im vergangenen Kältewinter offenbar mit einem der Jungen vom Vorjahr gepaart <strong>und</strong><br />

sorgt sich rührend um die verbliebenen 3 Jungschwäne.<br />

03.08.2010 Alfred Gottmann 1 Schwarzstorch zwischen Adorf <strong>und</strong> Benkhausen.<br />

03.08.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, Thomas Stumpf, Nationalpark: Wieselohgraben: 1 Hohltaube (r) 1 Kolkrabe (r) Banfebucht: 1 Schwarzstorch 1 ad. + 1<br />

Rösrath, NRW Bernd Roloff, NRW immat. Haubentaucher 1 Grünspecht (r) Arensberg, Nordhang: 1 Hohltaube (r) NSG Schwimmkaute<br />

bei Mehlen: 4 Brandgänse (Alter wegen großer Entfernung nicht bestimmt, vermutlich immat.) 1<br />

Baumfalke jagend 17 Kormorane 1 Zwergtaucher auf Nest + 4 Ex. 1 ad. + 1 immat. Teichhuhn NSG<br />

Krautwiese am Wesebach: 13 Graugänse 2 Bastarde Graugans x Höckergans) 2 Flussuferläufer 1<br />

Waldwasserläufer<br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Christian Gaulke<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 diesj. JK NACHTREIHER (seit dem 18.07.) 2 ad.<br />

Flussuferläufer 1 diesj. Waldwasserläufer 1 diesj. Bekassine 1 ad. Baumfalke 15 Graugänse (2<br />

Hybriden) 1 w-f Knäkente 25 Mauersegler ca. 300 Rauchschwalben 1 sing. Gelbspötter Edersee,<br />

Waldecker Bucht (Möwenschlafplatz) 1 diesj. JK SCHWARZKOPFMÖWE 172 Lachmöwen Beste<br />

Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Einen jungen Mauersegler, der in Königshagen aus dem Nest gefallen war, nach Andrea Wiegand in<br />

Wabern zur Pflege gebracht. Nach ihrer Aussage wird der Vogel erst in etwa einer Woche flugfähig<br />

sein.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 54 Reiherenten 2 Flussuferläufer 1 Waldwasserläufer 50<br />

Mauersegler NSG Stausee von Affoldern: 805 Reiherenten am Mauserplatz 14,11 Tafelenten am<br />

Mauserplatz 1 m SK Schellente am Mauserplatz 1 w Schnatterente am Mauserplatz 3 Krickenten am<br />

Mauserplatz 40 Höckerschwäne Edersee, Waldecker Bucht: 112 Lachmöwen am Schlafplatz 1<br />

Schwarzkopfmöwe am Schlafplatz 1 Flussuferläufer<br />

Die kurze birding-Stippvisite zwischen zwei Baustellenterminen heute morgen hat sich gelohnt: Am<br />

Affolderner Stausee ein irres Gewimmel von über 160 Uferschwalben (grob gezählt - es waren<br />

sicherlich mehr), 14 wf Gänsesäger, 6 Haubentaucher Am NSG Schwimmkaute Mehlen der nun<br />

schon fast zum Inventar gehörende junge Nachtreiher (irgendwie sehen die Fotos von ihm alle gleich<br />

aus) <strong>und</strong> - mal was Neues - 3 TRAUERSEESCHWALBEN im SK jagend, 16 Kormorane NSG<br />

Krautwiese: 1 DROSSELROHRSÄNGER verhalten aber deutlich singend! - sich wohl der späten<br />

Jahreszeit bewußt, ebenso noch Fitis <strong>und</strong> Birkenzeisig singend 15 Graugänse (2davon HöckerxGraugans)<br />

, 1 Waldwasserläufer Am <strong>und</strong> über Holznaßlager Mehlen 1 Flußuferläufer, >30<br />

Mauersegler, >40 Uferschwalben, >100 Rauchschwalben <strong>und</strong> ca. 50 Mehlschwalben auf<br />

abgeerntetem RapsAcker nahe Holzlager 20 Bachstelzen trauergedrosselte SchwälbchenGrüße Erika<br />

Höhle<br />

Bereich Krautwiese-Schwimmkaute: 5 Mäusebussarde 3 Schwarzmilane 1 Sperber 1 Baumfalk 2<br />

Grünspechte, rufend Beim Holzlagerplatz: ca. 200 Schwalben, vorwiegend Mehlschwalben 7<br />

Mauersegler Teich am Kieswerk Mehlen: 1 Reiherente m. 4 ganz Kleinen 1 Eisvogel 11<br />

Wachholderdrosseln überfliegend<br />

NSG Twisteseevorstau (teilweise gemeinsam mit Karl Staiber): u. a. Kormoran 18, Graugans 6,<br />

Nilgans 26, Krickente 21, Fischadler 1 Flußregenpfeifer 5 (2 ad., 3 diesj.), Flußuferläufer 2,<br />

Grünschenkel 2<br />

Dainrode, Altes Feld: u.a. 1 REGENBRACHVOGEL (6.05 > 6.50 Uhr) 160 DZ. Stare futtertragende<br />

Feldlerchen <strong>und</strong> sogar noch eine fittertragende Dorngrasmücke Edersee zwischen Harbs- <strong>und</strong><br />

Herzhausen: u.a. 260 Kormorane DZ > SW, nach drei Minuten kam ein Trupp von 74 aus<br />

südwestlicher Richtung zurück <strong>und</strong> landete im Gebiet 14 Flussuferläufer 28 Lachmöwen<br />

Ergebnisse der Zugplanbeobachtungen auf der Massenhäuser Höhe von 6 - 8.30 Uhr: Kormoran 63,<br />

Wiesenweihe 1 m, Rotmilan 5, Bekassine 2, Ringeltaube 142, Hohltaube 7, Turteltaube 3, Mauersegler<br />

145, Feldlerche 16, Rauchschwalbe 81, Mehlschwalbe 19, Uferschwalbe 3, Bachstelze 41,<br />

Wiesenschafstelze 21, Baumpieper 13, Wiesenpieper 2, Wacholderdrossel 38, Buchfink 14, Stieglitz 8,<br />

Girlitz 2, Bluthänfling 28, Kernbeißer 4, Zilpzalp 3, Fitis 2, Star 189 (= 25 Arten, 863 Ex.) Stationär<br />

zudem u. a. Dohle 72, Turmfalke 4 (2 ad., 2 diesj.), Kolkrabe 3 (2 ad., 1 diesj.) Kohlmeise 8 (2 ad., 6<br />

diesj.)<br />

Dainrode, Altes Feld: 1 ad. w Rohrweihe 4 Schwarzmilane ca. 45 Dohlen ca. 125 Mauersegler ziehend<br />

1 Bp Dorngrasmücken füttert flügge juv. Jungfernhügel bei Viermünden: 2 diesj. Bekassinen<br />

Edersee, Herz- Harbshausen: 1 ad. w Brandgans 8 Waldwasserläufer 1 Bruchwasserläufer 14<br />

Flußuferläufer 1 diesj. Grünschenkel 15 w-f Krickenten Edersee, Waldecker Bucht (Möwenschlafplatz):<br />

2 diesj. JK SCHWARZKOPFMÖWEN ca. 150 Lachmöwen (wegen einiger Störungen nicht genau<br />

zählbar) Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong>


07.08.2010 Erika Höhle<br />

07.08.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

07.08.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

08.08.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem, W. Breßler Orketal zw. Dalwigksthal u. Niederorke 1 Schwarzstorch 2 Kolkraben 1 Baumfalke (b. Niederorke)<br />

08.08.2010 Alfred Gottmann<br />

Giebringhäuser Bucht Diemelsee 4 Reiherenten ad. 16 Kanadagänse 8 Bläßhühner (3 ad., 5 juv.) 7<br />

Graureiher dj. 1 Nilgans 5 Flußuferläufer, NSG Diemelsee 7 Graugänse, 5 Waldwasserläufer, 1<br />

Flußuferläufer, 2 Flußregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 3 Schnatterenten, 8 Bläßhühner, Ausgleichbecken<br />

Helminghausen 10 Reiherenten 1 Höckerschwan ca. 15 Uferschwalben, Zwischen Rhenegge <strong>und</strong><br />

Sudeck Ein einsamer Kiebitz.<br />

08.08.2010 Maik Sommerhage<br />

08.08.2010 Michael Wimbauer<br />

08.08.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

08.08.2010 Erika Höhle<br />

09.08.2010 Erika Höhle<br />

09.08.2010 Maik Sommerhage<br />

09.08.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

09.08.2010 Alfred Gottmann Bei Benkhausen 1 Grünspecht ruft, 1 Schwarzspecht ruft, 1 Schwarzstorch fliegend.<br />

10.08.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen (Teilbereich): 1 ad. Brandgans 1 imm. Brandgans Edersee, Harbshausen<br />

(Teilbereich): 4 Flussuferläufer 2 Waldwasserläufer 3 Graureiher<br />

10.08.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer Edersee, Herz- bis Harbshausen: 6 (1,3 ad. + 2 diesj.) Brandgänse 3 diesj. Grünschenkel 3 diesj.<br />

Flussuferläufer 1 diesj. Flussregenpfeifer 2 w-f Löffelenten 4 w-f Krickenten 2 w-f Mandarinenten 5<br />

Kanadagänse Edersee, Waldecker Bucht: 3 diesj. JK SCHWARZKOPFMÖWEN (größter jemals im<br />

Landkreis beobachteter Trupp) 176 Lachmöwen Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 5<br />

Flussuferläufer<br />

10.08.2010 Erika Höhle<br />

heute Morgen ca. 9:00-10:30 Uhr bestes Beobachtungswetter Holzlager Mehlen 2w Stockente mit 4<br />

<strong>und</strong> 7 großen Juv. Schlemmteich bei Mehlen Fitis <strong>und</strong> Zilpzalp singend NSG Krautwiese: 13<br />

Graugänse (davon 2 HöckerxGraugans) 2 Flußuferläufer, 5 wf Krickenten, mind. 1 Eisvogel,<br />

Birkenzeisig NSG Schwimmkaute Mehlen (zusammen mit Christian Gaulke): 1 Juv. Nachtreiher in der<br />

Morgensonne, fängt einen Frosch, klettert mit der Beute den Ast hoch <strong>und</strong> wieder runter, verspeist den<br />

Frosch nachdem er ihn nach Waschbärmanier nochmals ins Wasser getaucht hat, putzt sich dann in<br />

der Sonne 1 Silberreiher, 9 Graureiher, ca. 50 Kormorane (44 gezählt), 1ad. + 1 Juv. Teichralle 1 w<br />

Rohrweihe ziehend, 1 Baumfalke, 1 Turmfalke jagend, diverse andere Greifvögel am Himmel! ...<strong>und</strong><br />

Christian Gaulke sah noch 3 ad. Weißstörche auf Wiese "Im Mörsch" Orstausgang Giflitz Richtung<br />

Mehlen<br />

Dainrode, Altes Feld: (5:30 Uhr > 8:00 Uhr) u.a. 300 Rauchschwalben jagend 233 Strae ziehend 20<br />

Rotmilane 10 Schwarzmilane 1,2 ad. Rohrweihen, beim Männchen handelt es sich um ein<br />

melanistisches Ex. Jungfernhügel bei Viermünden: 3 diesj. Neuntöter Edersee zw. Herz- <strong>und</strong><br />

Harbshausen: 25 Flussuferläufer 2 Waldwasserläufer 2 wf. Löffelenten 4 wf. Krickenten 350<br />

Stockenten NSG Twisteseevorstau: 1 ad. + 3 diesj. Grünschenkel 9 wf. Krickenten 2 Flussuferläufer<br />

1 w Rohrweihe 6 Graugänse Edersee, Waldecker Bucht: 2 diesj. Schwarzkopfmöwen NSG<br />

Krautwiese bei Giflitz: 1 Silberreiher 1 Krickente 1 m Löffelente 1 Waldwasserläufer 2 Flusuferläufer<br />

Teiche zw. Wega u. Mandern: Klärteich Wega: 12 Reiherenten (keine juv 14 Blässhühner 2+1 ad.<br />

Zwergtaucher (keine juv.), Balztriller 1 P. Haubentaucher + 2 juv. 1 m Neuntöter Polizeiteich: 1 w<br />

Schnatterente 40 - 50 Mehlschwalben jagend mind. 2 Uferschwalben Wega: mind. 6 Mauersegler<br />

NSG Krautwiese am Wesebach, oben: 13 Graugänse 2 Bastarde (Graugans x Höckergans) 3 w-f<br />

Krickenten 1 w Schnatternte 7 Kiebitze 5 Waldwasserläufer 1 Flussuferläufer 1 Bekassine<br />

Bad Arolsen, Bahnhofstraße (gemeinsam mit Ursula Sommerhage): u. a. Wespenbussard 2 z.,<br />

Hausrotschwanz >Zweitbrut in Halbhöhlennistkasten direkt am heimischen Küchenfenster Wandetal<br />

bei Volkmarsen: u. a. Rohrweihe 3 (1 m, 1 w, 1 diesj. / Brut?), Kiebitz 14, Feldsperling ca. 50, Dohle<br />

mind. 150, Goldammer 2 sing. (Angaben zur Jahresphänologie) NSG Twisteseevorstau: u. a.<br />

Kormoran 18, Graugans 6, Nilgans 16, Flußregenpfeifer 5 (2 ad., 3 diesj.), Flußuferläufer 3, Dunkler<br />

Wasserläufer 1 ÜK, Tüpfelsumpfhuhn 1 ad. (nahrrungssuchend auf Schlammfläche)<br />

NSG Stausee von Affoldern (mit Erika Höhle): 1,1 Brandgänse 17 wf. Gänsesäger 400 Mehlschwalben<br />

Edersee, Waldecker bis Bringhäuser Bucht: 1 dj. SCHWARZKOPFMÖWE, das zweite Ex. war heute<br />

nicht zu sehen, kann sich aber woanders am Edersee aufhalten 121 Lachmöwen Edersee zw. Herz-<br />

<strong>und</strong> Harbshausen: u.a. mind. 23 Flussuferläufer 1 JK Kampfläufer 1 ad. + 4 diesj. Grünschenkel 1<br />

Waldwasserläufer 5 Lachmöwen 3 Kanadagänse Viermünden, Jungfernhügel: 1 Raubwürger<br />

Dainrode, Altes Feld: ~ 30 Rotmilane 2 Schwarzmilane 20 Mäusebussarde<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 2 diesj. JK Schwarzkopfmöwen 149 Lachmöwen Kiesbaggerteiche zw.<br />

Mehlen u. Giflitz: 1 diesj. JK Nachtreiher (beobachtet von Erika Höhle) 1 Flußuferläufer 1<br />

Waldwasserläufer 8 w-f Krickenten 1 w-f Schnatterente<br />

ergänzend zu den Meldungen von Michael Wimbauer <strong>und</strong> Bastian <strong>Meise</strong> bezügl. Brandgänsen <strong>und</strong><br />

Nachtreiher: Affolderner See: 1 Fischadler kreisend, Richtung Süd abziehend 1 junges Teichhuhn 1<br />

Rotmilan über Stadtgebiet Waldeck 0,1 Neuntöter mit 2 Juv. am Golfplatz Waldeck 1,1 Turmfalken<br />

jagend nahe Golfplatz Waldeck 4 Eichelhäher Bringhausen Obere Straße 1 verm. junger<br />

Mäusebussard ohne Scheu auf Acker nahe Holzlager Mehlen, läßt mehrere Radfahrer scheinbar<br />

unbeachtet passieren, läßt mich bis auf ca. 5m rankommen 1 Weißstorch auf Acker bei Mehlen 1<br />

Flußuferläufer, 2 Gebirgsstelzen Holzlager Mehlen 3 Lachmöven über NSG Schwimmkaute ziehend<br />

ederaufwärts Richtung Affoldern während eines Regenschauers 1 Kormoran mit rotem Farbring links<br />

an NSG Schwimmkaute Mehlen abends in Dämmerung: 4 Jungstörche auf Horst an<br />

Wesemündung/Eder 1 Teichrohrsänger singend an Froschteich NSG Krautwiese<br />

Holzlager Mehlen morgens ca. 9:00 Uhr - Beregnung vorrübergehend abgestellt: 7 Gebirgsstelzen<br />

insgesamt in den verschiedenen Gassen zwischen den Holzpoltern, 1 Fußuferläufer <strong>und</strong> 2<br />

Waldwasserläufer an Pumpenteich mind. 1 Mauersegler, ca. 50 Mehlschwalben, ca. 30<br />

Rauchschwalben jagend NSG Schwimmkaute Mehlen: 1 ad. Haubentaucher fängt einen kleinen<br />

Frosch <strong>und</strong> füttert Jungvogel damit - dieser verspeist die Beute mit einem "Haps" NSG Krautwiese:<br />

1ad. <strong>und</strong> 2 Juv. Rabenkrähe auf flachem Inselstreifen an einem toten Fisch. Altvogel füttert die<br />

bettelnden Jungvögel 0,1 Tafelente, 2 wf Krickente, 1 Waldwasserläufer, 13 Graugänse, 7 Graureiher<br />

Birkenzeisig <strong>und</strong> Grünspecht rufen 1 einzelner Weißstorch-Jungvogel auf Horst an der<br />

Wesemündung/Eder<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Kormoran 19, Graureiher 7, Graugans 6, Nilgans 18, Krickente 9 w-f,<br />

Rohrweihe 1 m, Flußuferläufer 2, Bruchwasserläufer 1 diesj. Twisteseehauptstau: u. a. Haubentaucher<br />

mind. 27 (18 ad., mind. 9 diesj.), Graureiher 4, Höckerschwan 5, Nilgans 2, Fischadler 1, Flußuferläufer<br />

4 (jeweils einzeln)<br />

Edersee: Bei Herhausen:1 ad. + 1 immat. Brandgans 9 Nilgänse (Fam.) 7 Graureiher Bei Hess.<br />

Sportjugend: 25 Graureiher 1 ad. (w) Brandgans 3 Nilgänse 2 Höckerschwäne 1 Haubentaucher 13<br />

Lachmöwen 40 Blässhühner 247 Stockenten 5 Waldwasserläufer 3 Grünschenkel 1 Flussuferläufer Bei<br />

Jugendzeltplatz: 3 Kanadagänse 4 Graureiher Bei Abzweigung Asel: 3 Graureiher<br />

Weiterer Verlust bei den Schwarzschwänen auf dem neuen Teich am Kieswerk Mehlen: Nur noch 1,1<br />

ad. <strong>und</strong> 2 Junge - eines der ehemals 4 Jungen treibt leblos auf dem Wasser im Bereich der Brutinsel.<br />

Von den anderen beiden Vorjährigen ist im Morgennebel nichts zu sehen NSG Krautwiese: 4 wf<br />

Krickenten, Birkenzeisig Singflug, 13 Graugänse, 2 HöckerxGraugänse, 1 Fitis singt 1 Grünschenkel<br />

Holzlager Mehlen: 1 Flußuferläufer an Pumpenteich, 1 Gebirgsstelze abends Anraff Schwalbenhaus:<br />

noch mind. 2 Kunstnester mit Jungvogel besetzt Storchenhorst an Wesemündung Edertal: abends in<br />

später Dämmerung 3 Jungstörche auf dem Horst - pfeifen <strong>und</strong> zischen 1 Jungstorch steht auf Wiese<br />

darunter am Rand des Auwäldchens <strong>und</strong> macht keine Anstalten auf den Horst zu fliegen -<br />

möglicherweise hat er nicht die Kraft nochmal aufzufliegen oder es ist einfach schon zu dunkel 1<br />

Altvogel kommt vorbeigeflogen dreht eine R<strong>und</strong>e über dem Horst, als wolle er schauen ob die Jungen<br />

auch alle brav nach Hause gekommen sind - zieht dann ab Richtung Feuerwehr Bergheim/Giflitz (die<br />

Altvögel nächtigen dort teilweise auf den Flutlichtmasten am Sportplatz) - <strong>und</strong>geachtet der Tatsache,<br />

daß nicht alle Kids "im Hause" sind.<br />

11.08.2010 gerda marburger battenberg am Burghain, in den Gärten eine schneeweisse Amsel w<strong>und</strong>erschön........


11.08.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

11.08.2010 Erika Höhle<br />

13.08.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

13.08.2010 Michael Wimbauer<br />

14.08.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

14.08.2010 Maik Sommerhage<br />

Christian Gaulke informiert mich um 9.30 Uhr über eine Seidenreiher-Beobachtung im NSG Krautwiese<br />

am Wesebach (oberer Teil). Um 11.15 Uhr kann ich dort den Seidenreiher bestätigen. Der Vogel steht<br />

unter Graureihern, Kormoranen <strong>und</strong> Graugänsen auf der flachen Insel, so dass sich ein guter<br />

Größenvergleich ergibt. Schwarzer Schnabel <strong>und</strong> schwarze Beine. Der Seidenreiher fliegt kurz darauf<br />

in Richtung NSG Schwimmkaute bei Mehlen. Dort kann ich ihn etwa 5 min auf trockenem Ufergeäst<br />

beobachten. Nach einem unbeobachteten Moment sehe ich ihn nicht mehr. Kurz darauf (11.47) 2 (!)<br />

Seidenreiher an flachem Ufer (mit Seggen <strong>und</strong> Binsen) des Teichs am Kieswerk Mehlen (Entfernung<br />

ca. 20 m). Die Vögel fliegen ab. Dabei sind die gelb-grünen Füße gut mit bloßem Auge zu sehen.<br />

Krautwiese, oben: 2 Waldwasserläufer Schwimmkaute: 8 Zwergtaucher (BK) + 3 (SK) + 1 auf Nest<br />

Teich an Kieswerk: 1 Reiherente + 4 juv. (s. Meldung H. Niem) 1 Haubentaucher auf neuem Nest (in<br />

trockenem Ufergeäst) 1 Eisvogel Neuer Teich bei Mehlen: Die Schwarzschwäne haben nur noch 2 juv.<br />

(ursprünglich 4) 1 w Schnatterente Schlämmteich oberh. Holzlagerplatz: 1 Zwergtaucher (BK) 1 ad.<br />

Teichhuhn Holzlagerplatz Mehlen-Giflitz: (bedeckt, 20 Grad C) ca. 120 Rauchschwalben einzelne<br />

Mehlschwalben 6 Mauersegler<br />

heute morgen ca. 8:30 Uhr - bedeckter Himmel Holzlager Mehlen Pumpenteich: 1 Flußuferläufer Am<br />

Storchenhorst keine Störche anwesend NSG Schwimmkaute Mehlen: 1 Juv. Nachtreiher in Ecke links<br />

der Beobachtungshütte, fliegt auf, kotet über Wasserfläche <strong>und</strong> landet rechts im nicht einsehbaren<br />

Bereich des NSG 2 Waldwasserläufer überfliegen rufend NSG Krautwiese: 13 Graugänse, 2<br />

HöckerxGraugänse, 3 Graureiher 2 wf Krickenten, 2ad. + 1 Juv. Haubentaucher, 1,0 Tafelente Der<br />

Seidenreiher ist mir leider nicht vor die Linse gekommen!<br />

11.08.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 diesj. Nachtreiher (seit dem 18.07.) 2 diesj. Seidenreiher 2,1<br />

Michael Wimbauer<br />

SK Löffelenten 2 w-f Schnatterenten 1 Waldwasserläufer 1 Fußuferläufer 1 Bekassine Edersee,<br />

Waldecker Bucht: 3 diesj. JK Schwarzkopfmöwen Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

11.08.2010 Alfred Gottmann 1 Schwarzstorch bei Giebringhausen, mitgeteilt von Bernd Gottmann.<br />

12.08.2010 Michael Wimbauer<br />

Dainrode, Altes Feld (5:30 Uhr > 9:00 Uhr): u.a. 1 DZ Großer Brachvogel um 5:53 Uhr > Südwest 25<br />

Rotmilane ab 5:58 Uhr vom Schlafplatz abfliegend 1 w Rohrweihe Viermünden, Jungefernhügel: u.a. 1<br />

Bekassine Edersee zw. Herz- <strong>und</strong> Harbshausen: 3 diesj. Grünschenkel 2 Waldwasserläufer mind. 9<br />

Flussuferläufer 1 Bruchwasserläufer 24 Lachmöwen 1 diesj. Brandgans 51 Graureiher 2 wf Löffelenten<br />

4 wf Krickenten Edersee, Waldecker Bucht: (mit Bastian <strong>Meise</strong>) 3 diesj. Schwarzkopfmöwen 145<br />

Lachmöwen Edersee, Bringhäuser Bucht: (mit Bastian <strong>Meise</strong>) 1 Flussuferläufer 1 Waldwasserläufer 1<br />

sing. Klappergrasmücke Affolderner See: 1 Fischadler 1 sing. Klappergrasmücke Kiesbaggerteiche<br />

zw. Mehlen u. Giflitz: (mit Bastian <strong>Meise</strong>) u.a. 2 diesj. SEIDENREIHER 94 Blässhühner 43 Reiherenten<br />

(Bp mit 4 juv.) 1,1 Löffelenten 2 Schnatterenten 2 wf. Krickenten 3 Flussuferläufer 1 Waldwasserläufer<br />

H<strong>und</strong>sdorf: 1 sing. Hausrotschwanz<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 Seidenreiher 2 Waldwasserläufer 1 Bruchwasserläufer 1<br />

Flussuferläufer 2 Schnatterenten Edersee, Waldecker Bucht: 1 DZ Grünschenkel 3<br />

Schwarzkopfmöwen 245 Lachmöwen (Höchstzahl 2010)<br />

Dieter Bark konnte die Seidenreiher im NSG Schwimmkaute bei Mehlen zwischen 10 <strong>und</strong> 11 Uhr<br />

beobachten<br />

Dainrode, Altes Feld: (5:30 - 7:15 Uhr) (Nebel mit Sicht bis zu 80 Meter) 1 w Rohrweihe Edersee zw.<br />

Harbs- <strong>und</strong> Herzhausen: 4 Silberreiher 7 Kanadagänse 1 Brandgans 2 Waldwasserläufer 12<br />

Flussuferläufer 4 Grünschenkel Edersee, Waldecker Bucht: 2 Schwarzkopfmöwen Edersee,<br />

Bringhäuser Bucht: 1 Flussuferläufer 1 DZ Wiesenschafstelze Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz:<br />

2 Seidenreiher 1 Bruchwasserläufer 3 Waldwasserläufer 2 Schnatterenten<br />

Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen: u. a. Weißstorch 9 (6 ad., 3 diesj.), Rotmilan 13,<br />

Waldwasserläufer 1, Brachpieper 1 (rastend, Acker), Dohle mind. 200 NSG Twisteseevorstau: u. a.<br />

Krickente 10 w-f, Wasserralle 2 (1 ad., 1 diesj.), Flußregenpfeifer 2 (1.1), Waldwasserläufer 1,<br />

Flußuferläufer 2<br />

14.08.2010 S. Münzberg<br />

Heute wurde ein Storch von einem Auto erfasst <strong>und</strong> leider hat der Storch diesen Zusammenstoß nicht<br />

überlebt. Sehr sehr traurig.<br />

14.08.2010 Stephan Schmidt (aus HGON- Hallo zusammen, gestern bei Fritzlar eine w. Rohrweihe jagend <strong>und</strong> am Affoldener See ca.200<br />

Birdnet)<br />

Reiherenten sowie 20 Tafelenten. Heute zwischen Waldecker Bucht <strong>und</strong> Bringhausen 2x je 1<br />

Fischadler sowie 3 Schwarzmilane. Stephan Schmidt<br />

15.08.2010 Wilhelm Depner Friedrichshausen: Vollalbino Haussperling.<br />

15.08.2010 Ralf Pohlmeyer<br />

15.08.2010 Diemelsee, NSG Ittereinfluss: 1 ad. Schwarzstorch 2 Kanadagänse 1,1 + 4 juv. Nilgänse 1<br />

w-f Krickente 1 ÜK Dunkler Wasserläufer 6 Flussuferläufer 2 JK Flussregenpfeifer Diemelsee,<br />

Diemeleinfluss: 5 Flussuferläufer Nachtrag vom 12.08.2010: Diemelsee, NSG Ittereinfluss: 2<br />

Grünschenkel 2 Waldwasserläufer 10 Flussuferläufer 3 Flussregenpfeifer 1 Schwarzspecht, rufend<br />

Gruß, Ralf pohlmeyer<br />

15.08.2010 Alfred Gottmann<br />

Wasservogelzählung am Diemelsee: 1 Kormoran, 1 Höckerschwan, 160 Stockenten, 23 Reiherenten,<br />

11 Graureiher, 1 Kanadagans, 2 Bp Nilgans mit 5 <strong>und</strong> 8 Jungen, 1 Schwarzstorch ad., 1 Dunkler<br />

Wasserläufer.<br />

15.08.2010 Michael Wimbauer Dainrode, Altes Feld: u.a. 14 Turteltauben 2 w Rohrweihen<br />

15.08.2010 Claudia + Stefan Fross (aus Hallo <strong>und</strong> guten Abend, heute bei strömenden Regen endlich 'mal wieder draußen gewesen. Was für<br />

HGON-Birdnet)<br />

ein Erlebnis!!! Schön zu beobachten: - Edersee, Waldecker Bucht Zwei juv. Schwarzkopfmöwen -<br />

Affolderer See Gänsesäger (0,2) Unzählige Rauch- <strong>und</strong> Mehlschwalben - Teiche zwischen Mehlen<br />

<strong>und</strong> Giflitz Eisvogel Haubentaucher, füttert Jungvögel Zwergtaucher Und der Höhepunkt: Plötzlich <strong>und</strong><br />

völlig unerwartet kommt ein juv. Nachtreiher <strong>und</strong> setzt sich max. 15 m vor uns auf einen im Wasser<br />

liegenden Baum. Keine Minute später landet auf dem gleichen Baum ein Seidenreiher. Nachdem sich<br />

beide ein wenig beäugt haben, konnten wir ca. 45 Minuten die Jagd beider Reiher beobachten (Beute:<br />

Fische + Frösche). Der Abschluss war ähnlich aufregend. Ein zweiter, aggressiver Seidereiher greift<br />

un- vermittelt den ersten Seidenreiher an, was dazu führt, dass der Nachtreiher das Weite sucht. Der<br />

Kampf beider Seidenreiher wird über dem Teich noch kurz fortgesetzt. Wir haben unbeschreibliche<br />

Augenblicke erlebt!!! Wünschen Euch ähnliche, unvergessene Erlebnisse Claudia + Stefan Fross<br />

16.08.2010 F.Zepke Kiesgrubengebiet Giflitz-Mehlen u.a. 1x Seidenreiher, 1x Fischadler, 6 Krickenten<br />

16.08.2010 Christian Gaulke Nachtreiher <strong>und</strong> Seidenreiher sind noch im Kiesgrubengebiet zw. Mehlen u. Giflitz<br />

16.08.2010 Ralf Pohlmeyer<br />

Diemelsee, NSG Ittereinfluss: 2 Grünschenkel 7 Flussuferläufer 1,1+7 juv. Nilgänse Gruß, Ralf<br />

Pohlmeyer<br />

16.08.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

NSG Krautwiese am Wesebach, oben: 2 Waldwasserläufer 1 Bruchwasserläufer 1 Flussuferläufer 13<br />

Graugänse 2 Bastarde Graugans x Höckergans 1 immat. Brandgans 1,1 Krickenten NSG<br />

Schwimmkaute bei Mehlen: 30 Höckerschwäne 1 w Schnatterente 1 Zwergtaucher auf Nest 2 immat.<br />

Seidenreiher Neuer Teich bei Mehlen: 1 P. Schwarzschwäne + 2 juv. + 2 vorj. Ex. Teich an Kieswerk<br />

Mehlen: 1 Reiherente + 3 juv. (ursprüngl. 4) NSG Stausee Affoldern, nördlicher Teil: 7 ad. + 1 immat.<br />

Haubentaucher 24 Höckerschwäne 112 Blässhühner 16 w-f Gänsesäger mind. 400 Mehlschwalben 1<br />

Mauersegler einzelne Rauchschwalben Kormoranschlafplatz: 16.45 Uhr: 336 Ex. Eder zw. Affoldern<br />

u. Giflitz: 800 - 1000 Schwalben (davon ca. 1/5 Rauchschwalben) 3 Mauersegler 1 m Schnatterente<br />

(oberh. Mehlener Brücke) 1 Wespenbussard (Richtg. SW ziehend)


16.08.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

16.08.2010 Erika Höhle<br />

17.08.2010 Erika Höhle<br />

17.08.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer<br />

18.08.2010 Bernd Schlömer<br />

18.08.2010 Erika Höhle<br />

18.08.2010 Michael Wimbauer, Christian<br />

Gaulke<br />

18.08.2010 Michael Wimbauer, Christian<br />

Gaulke<br />

18.08.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

18.08.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

19.08.2010 Michael Wimbauer<br />

19.08.2010 F. Zepke<br />

19.08.2010 Erika Höhle<br />

20.08.2010<br />

Leni + Wilhelm Breßler Roswitha +<br />

Ekkehard van Haut<br />

20.08.2010 Herbert Niem, Bad Wildung-Reinh.<br />

20.08.2010 Michael Wimbauer<br />

20.08.2010 Michael Wimbauer<br />

Morgen in der Waldeckischen Allgemeinen: Giflitz. Der zweite von den vier Edertaler Jungstörchen ist<br />

am Sonntagabend von einem Auto angefahren <strong>und</strong> tödlich verletzt worden. Bereits am Samstagmittag<br />

war einer der noch unerfahrenen Jungstörche überfahren worden. Beide Unfälle ereigneten sich im<br />

Siedlungsbereich von Bergheim-Giflitz. Der erneute Unfall passierte in der Nähe der Gesamtschule<br />

Edertal, berichtete Wolfgang <strong>Lübcke</strong>, Vorsitzender der Naturschutzb<strong>und</strong>-Gruppe Edertal (NABU). Der<br />

Naturschutzb<strong>und</strong> appelliert an alle Autofahrer, vorsichtig zu fahren <strong>und</strong> unbedingt die<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung einzuhalten. Schließlich seien die Störche so auffällig, dass man sie<br />

kaum übersehen kann. Zudem könnten durch überhöhte Geschwindigkeit Kinder gefährdet werden -<br />

gerade in dem Siedlungsgebiet mit Schule. H<strong>und</strong> hetzte die Vögel Außerdem wurde erneut<br />

beobachtet, wie in Giflitz ein H<strong>und</strong> mehrfach die verbliebenen Störche hoch hetzte <strong>und</strong> der Besitzer<br />

noch „seelenruhig“ zuschaute. Der Naturschutzb<strong>und</strong> geht davon aus, dass die Störche in den den<br />

nächste Tagen in Richtung Süden abziehen. Die Edertaler Naturfre<strong>und</strong>e hoffen, dass nicht noch ein<br />

weiterer Storch den Straßentod erleidet. In den beiden vergangenen Jahren sind die jeweils zwei<br />

Jungstörche mit den Eltern in Richtung Süden gezogen. (ber)<br />

Storch von Auto erfaßt Hallo S. Münzberg, können Sie bitte den Ort Ihrer Beobachtung angeben,<br />

sowie evtl. nähere Umstände des Unfalls oder Unfallhergangs? War der Storch auf der Straße, im<br />

Tiefflug, Jungstorch/Altstorch? sofort tot, wurde ein Tierarzt hinzugezogen, wo verblieb der tote Storch?<br />

... Das wäre sehr hilfreich <strong>und</strong> interessantn zu wissen! Mit unwissenden Grüßen Erika Höhle<br />

heute morgen im "leichten" Regen bei Mehlen: 1 Turmfalke, 1 Mäusebussard, 6 Nilgänse auf Acker<br />

NSG Krautwiese: 82 Stockenten auf flachem Inselstreifen - sowie 1 immat. Brandgans, 1 Graureiher, 1<br />

Kormoran, 4 Graugänse 6 wf Krickenten, 1 Eisvogel 1 ALPENSTRANDLÄUFER NSG Schwimmkaute<br />

Mehlen: 15 Zwergtaucher (1 brütet) 2 Seidenreiher, 1 junges Bleßhuhn<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 diesj. JK Seidenreiher 1 ad. w ÜK Brandgans 1 diesj.<br />

Schwarzhalstaucher 2 Flußuferläufer 6 w-f Krickenten 1,0 SK Löffelente ca. 120 Uferschwalben ca. 45<br />

Mauersegler 1 farbberingter Kormoran (T/N) 14 Jahre altes Exemplar <strong>und</strong> bei Kiel beringt! Edersee,<br />

Waldecker Bucht: 1 diesj. JK Mittelmeermöwe 2 diesj. JK Schwarzkopfmöwen 133 Lachmöwen<br />

Affolderner See: 5 w-f Schellenten<br />

Teich zwischen Alleringhausen <strong>und</strong> Niederschleidern: Nur noch 2 Nilgänse <strong>und</strong> 1 weibliche Reiherente<br />

anwesend. Die Kanadagansfamilie ist inzwischen ausgeflogen.<br />

NSG Schwimmkaute Mehlen - ca. 8:30 Uhr bewölkt 1 junger OHRENTAUCHER - nach Sichtung des<br />

jungen Schwarzhalstauchers am 19.08.2010, Literaturstudium, Größenvergleichen usw. bin ich zu dem<br />

Schluß gekommen, daß es nur ein Ohrentaucher gewesen sein kann. deutlich größer als<br />

Zwergtaucher, deutlich kleiner als Haubentaucher, flacher Kopf, schwarze Kopfplatte, Hals hinten<br />

schwarz - vorn ganz weiß, weiße Backen <strong>und</strong> Kehle zudem noch 1 Seidenreiher, mind. 9 Zwergtaucher<br />

NSG Krautwiese: 15 Graugänse (davon 2 HöckerxGraugans), >2 Uferschwalben, mind. 5 Mauersegler,<br />

1 Grünspecht 1 Brandgans Holzlager Mehlen: 1 Flußuferläufer große Freifläche zw. Holzpoltern, 2<br />

Flußuferläufer an Pumpenteich<br />

außerdem an den Kiesbaggerteichen: 1 m Löffelente 1 wf. Schnatterente 2 diesj. Seidenreiher 1 diesj.<br />

Schwarzhalstaucher<br />

Dainrode, Altes Feld (5:40 Uhr > 8:00 Uhr): 1 Grünschenkel (6:25 Uhr > 7:22 Uhr auf einer Wiese<br />

rastend) 20 Rotmilane 2 Schwarzmilane 0,1 Rohrweihe 50 Kiebitze > W ziehend (6:54 Uhr) 9<br />

Turteltauben Viermünden, Jungfernhügel: 2 Wiesenschafstelzen 1,2 STEINSCHMÄTZER 1 Bekassine<br />

Edersee bei Herzhausen: 1 Schwarzstorch Edersee bei Harbshausen: 2 SK Trauerseeschwalben 1<br />

diesj. Rotschenkel 1 ÜK Sandregenpfeifer 1 Bruchwasserläufer 3 Waldwasserläufer 4 Grünschenkel 4<br />

Silberreiher 10 Krickenten 5 Kanadagänse Edersee, Waldecker Bucht: 1 diesj. Schwarzkopfmöwe 2<br />

diesj. Mittelmeermöwen, davon ein Ex. abziehend Affolderner See: 1 Fischadler Kiesbaggertieche zw.<br />

Mehlen u. Giflitz: 1 Bruchwasserläufer 2 Waldwasserläufer 0,1 Brandgans<br />

Edersee, Harbshausen (9 Limikolenarten!): 1 Großer Brachvogel ziehend > S 1 diesj. JK Rotschenkel 4<br />

diesj. JK Grünschenkel 2 diesj. JK Bruchwasserläufer 6 diesj. JK Waldwasserläufer 6 diesj. JK<br />

Flußuferläufer 1 diesj. JK Flussregenpfeifer 1 ad. ÜK Sandregenpfeifer 2 ad. PK Alpenstrandläufer 6 wf<br />

Krickenten 1 w-f Löffelente 4 SK Silberreiher Edersee, Waldecker Bucht: 1 diesj. JK Mittelmeermöwe<br />

1 diesj. JK Schwarzkopfmöwe ca. 120 Lachmöwen Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 diesj. JK<br />

Seidenreiher 1 diesj. JK Schwarzhalstaucher 1 ad. w ÜK Brandgans 2 Flußuferläufer 1,0 SK Löffelente<br />

4 w-f Krickenten Der Herbstzug ist endlich richtig zu verspüren!!! Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee, Harbshausen (9 Limikolenarten!): 1 Großer Brachvogel ziehend > S 1 diesj. JK Rotschenkel 4<br />

diesj. JK Grünschenkel 2 diesj. JK Bruchwasserläufer 6 diesj. JK Waldwasserläufer 6 diesj. JK<br />

Flußuferläufer 1 diesj. JK Flussregenpfeifer 1 ad. ÜK Sandregenpfeifer 2 ad. PK Alpenstrandläufer 6 wf<br />

Krickenten 1 w-f Löffelente 4 SK Silberreiher Edersee, Waldecker Bucht: 1 diesj. JK Mittelmeermöwe<br />

1 diesj. JK Schwarzkopfmöwe ca. 120 Lachmöwen Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 diesj. JK<br />

Seidenreiher 1 diesj. JK Schwarzhalstaucher 1 ad. w ÜK Brandgans 2 Flußuferläufer 1,0 SK Löffelente<br />

4 w-f Krickenten Der Herbstzug ist endlich richtig zu verspüren!!! Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

NSG Stausee von Affoldern: 875 Reiherenten am Mauserplatz 19,8 Tafelenten am Mauserplatz 5 wf.<br />

Schellenten 3 wf. Krickenten 1 wf. Schnatterente 2 Fischadler 1 Flussuferläufer 2 Große Brachvögel<br />

(16:35 Uhr) > SW Weitere Beobachtungen von den Kiesbaggerteichen wird Bastian <strong>Meise</strong> später<br />

reinstellen.<br />

Kiesteiche Giflitz/Mehlen Seidenreiher 2, Nachtreiher 2!, Flußuferläufer 2, Waldwasserläufer 1,<br />

Eisvogel 1, Krickente 1,0 + 1 w-f, Habicht 1, Hohltaube 5<br />

Holzlager Mehlen: 1 Flußuferläufer <strong>und</strong> als neue Art im Holzlager 1 Brandgans! in großer Freifläche<br />

zwischen den Holzpoltern NSG Schwimmkaute Mehlen (zus. mit Christian Gaulke): 1 Seidenreiher, 1<br />

diesj. Schwarzhalstaucher, mind. 11 Zwergtaucher, 1 RK Löffelente, 1 Eisvogel, 1 Baumfalke, 2<br />

Mäusebussarde, 1 Rotmilan NSG Krautwiese: 19 Graugänse, 2 Schwarzschwäne (wohl 2 vorjährige<br />

vom neuen Teich am Kieswerk), 2 Nilgänse - alle auf flachem Inselstreifen<br />

2 Kurzexkursionen: Jungfernhügel- Viermünden Turmfalke, Rotmilan, Feldlerche, Rauch- <strong>und</strong> ekkehard@vanhaut.de,<br />

Mehlschwalben. Herbst Mosaikjungfer Aeshna mixta, Blaugrüne Mosaikjungfer Aeshna cyanea, www.vanhaut.de<br />

Gemeine Heidelibelle Sympetrum vulgatum Ederaue-Rennertehausen: Rotrückenwürger, Feldlerche,<br />

Turmfalke, Rotmilan, Graureiher, Sumpfrohrsänger, Gr. Pechlibelle Ischnura elegans, Herbst<br />

Mosaikjungfer A. mixta, Blaugrüne Mosaikjungfer A. cyanea, Gemeine Heidelibelle S. vulgatum, Große<br />

Heidelibelle S. striolatum, Blutrote Heidelibelle S. sanguineum, 5 (!!) Kleine Zangenlibelle<br />

Onychogomphus forcipatus, Becher Azurjungfer Ennalagma cyathigerum, Schwalbenschwanz,<br />

Goldene Acht, Ameisenbläuling + Gemeiner Bläuling. Garten Ederbringhausen: Kleinspecht m,<br />

Grünspecht, Gr. Buntspecht, Kolkrabe + Rotmilan, ca. 30 Kl. Fuchsfalter, Distel- Zitronen- Falter,<br />

Kaisermantel, Tagpfauenauge, Gr. Kohlweißling, Grünader Weißling (P. napi) 3 Mauerfuchs<br />

ca. 250 Rabenkrähen kreisen längere Zeit über dem Feld zwischen Reinhardshausen <strong>und</strong><br />

Albertshausen, ziehen dann nach Osten ab. 10.20 Uhr 76 Bachstelzen fallen nach <strong>und</strong> nach auf der<br />

Insel im Schwanenteich ein ca. 20.30 Uhr 1 junger Waldkauz bettelt anhaltend, Ortsrand Reinh.<br />

Der Mornellregenpfeiferzug setzt ein: Am 18.08.2010 wurden drei Ex. bei Oberweimar (bei Marburg)<br />

von Martin Kraft beobachtet. Am 19.08.2010/20.08.2010 konnten 2 bzw. 7 Ex bei Maifeld (Rh-Pf)<br />

beobachtet werden (Bittner) (vgl. Naturgucker.de) Also bitte die Augen auf gekrupperte Äcker auf<br />

Hochflächen richten !!!<br />

Dainrode, Altes Feld: (6:00 Uhr bis 8:15 Uhr) 1 Großer Brachvogel (von 6:39 Uhr bis 7:28 Uhr rastend)<br />

2 Waldwasserläufer > SW (7:12 Uhr) 40 Kiebitze rastend 10 DZ Wiesenschafstelzen 23 DZ<br />

Baumpieper 1 w Steinschmätzer 20 Rotmilane 3 Schwarzmilane 25 Mäusebssarde 14 Turmfalken 9<br />

Turteltauben 0,3 Rohrweihen 1 w Neuntöter Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: (mit Bastian<br />

<strong>Meise</strong>) u.a. 2 Seidenreiher 2 Waldwasserläufer 2 Flussuferläufer 1 Löffelente 10 Krickenten 1<br />

melanistische Rohrweihe Edersee, Waldecker Bucht:(mit Bastian <strong>Meise</strong>) 1 diesj. Schwarzkopfmöwe


20.08.2010 Ulrich Rast<br />

20.08.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

20.08.2010 Erika Höhle<br />

21.08.2010<br />

21.08.2010 Maik Sommerhage<br />

21.08.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

21.08.2010 Bernd Schünemann<br />

21.08.2010 Bernd Schünemann<br />

21.08.2010 Maik Sommerhage<br />

22.08.2010 Alfred Gottmann<br />

Hermannshof bei Wirmighausen 1 w farbige Rohrweihe, Auf den Pöhlen b. Adorf 1 w farbiger<br />

Steinschmätzer, Bei Adorf 1 Turteltaube, Bei Rhenegge 3 Rotmilane, Bei Rhenegge 3 Graureiher auf<br />

trockener Rinderweide, Bei Schweinsbühl 1 w farbiger Neuntöter.<br />

22.08.2010 Margot Heim 22.08.2010 Heute habe ich den ganzen Nachmittag die beiden Altstörche auf einem Acker zwischen<br />

Giflitz <strong>und</strong> Mehlen beobachtet, aber leider war kein Jungstorch dabei. Auch am Horst ist keiner<br />

aufgetaucht, was ist denn wohl mit dem Nachwuchs passiert? Nach den letzten beiden Jahren, in<br />

denen die gesamte Familie immer zusammen war, finde ich das doch sehr rätselhaft. Margot Heim<br />

Margot.Heim@t-online.de<br />

23.08.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

24.08.2010 Michael Wimbauer<br />

24.08.2010 Erika Höhle<br />

24.08.2010 W. <strong>Lübcke</strong>,. H. Niem, M. Protto<br />

25.08.2010 Michael Hoffmann<br />

25.08.2010 Michael Wimbauer<br />

25.08.2010 Michael, Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

26.08.2010 Michael Wimbauer<br />

26.08.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Christian Gaulke<br />

Von 14 Uhr bis 18 Uhr am Ortsausgang von Giflitz in Richtung Wega beide Altstörche mit einem<br />

Jungstorch bei der Nahrungssuche auf einem Acker. Dadurch dass auf der anderen Straßenseite ein<br />

weiterer Landwirt am arbeiten war, zog es einen der beiden Altstörche immer wieder in Richtung<br />

Straße. Teilweise war er weniger als 2 Meter von der Straße entfernt. Am Verhalten der meisten<br />

Autofahrer war keine Veränderung zu bemerken. Vom zweiten Jungstorch war weit <strong>und</strong> breit nichts zu<br />

sehen. Weder am Horst, noch in Richtung Mehlen oder Wega.<br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 1 Seidenreiher (an Lieblingsplatz auf umgefallenem Weidenbusch)<br />

10 Zwergtaucher (ohne brütendes Ex.) 32 Höckerschwäne 10 Krickenten 1 w-f Löffelente 1 Baumfalke<br />

NSG Krautwiese am Wesebach: 1 Seidenreiher (fliegt zu, 2. Ex.) 3 Waldwasserläufer (1 von<br />

Holzlagerplatz her zugeflogen) 1 immat. Brandgans 2 vorj. Schwarzschwäne Acker Mehlen - Giflitz: 7<br />

Kiebitze<br />

Neuer Teich am Kieswerk Mehlen: 1,1 Schwarzschwan + 2 Juv. auf Insel ruhend 3 wf. Pfeifenten, 1<br />

Zilpzalp singt NSG Schwimmkaute Mehlen: 1 Schwarzhalstaucher, 13 Zwergtaucher, 2ad.+4 Juv.<br />

Haubentaucher 1 Seidenreiher, >=42 Kormorane NSG Krautwiese: >=56 Kormorane, 13 Graugänse, 2<br />

Schwarzschwäne, 5 Höckerschwäne Grünspechet <strong>und</strong> Eichelhäher rufen, Zilpzalp <strong>und</strong> Zaunkönig<br />

singen 1 Waldwasserläufer, >76 Stockenten, 1 Eisvogel Acker zw. Mehlen + Giflitz: 6 Nilgänse, 18<br />

Bachstelzen, 1 Schafstelze, 1 Kolkrabe ruft<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: u.a. 1 sing. Sumpfrohrsänger 1 w Rohrweihe DZ 1 Großer<br />

Brachvogel > S (9:40 Uhr) 2 Seidenreiher 1 Nachtreiher 1 Wiesenpieper DZ 50 Wiesenschafstelzen<br />

DZ + 20 rastend 40 Baumpieper DZ 2 Teichrohrsänger 1 Feldschwirl 1 sing. Klappergrasmücke 1<br />

Dorngrasmücke<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Haubentaucher 2 diesj., Zwergtaucher 1 diesj., Krickente 7 w-f, Fischadler<br />

1, Grünschenkel 2, Flußuferläufer 5, Waldwasserläufer 1, Mauersegler 2, Neuntöter 2 w-f<br />

Mehlen - Giflitz: 1 Baumfalke (+BaM, CG, MW) NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 58 Kormorane 29<br />

Reiherenten 16 Zwergtaucher 1,6 Schnatterenten 1 m Löffelente (ÜK) 2 Silberreiher (nicht<br />

Seidenreiher) 1 Eisvogel Krautwiese o.: 10 Kormorane 13 Graugänse 2 Bastarde Graugans x<br />

Höckergans 1 graue Gans mit weißer Stirnblässe 1 immat. Brandgans<br />

NSG Twistesee-Vorstau mindestens 23 Kormorane, die meisten auf der kleinen Landzunge beim<br />

Sonnen, einige beim Fischen auf dem Wasser, außerdem zwei Graureiher <strong>und</strong> zwei Flussuferläufer.<br />

NSG Schwimmkaute Mehlen Wie auf dem Präsentierteller saß gegen 6.50 Uhr ein Nachtreiher auf<br />

dem Weidenstamm, um dann allerdings gleich zu verschwinden. Kurz darauf passierte ein Eisvogel die<br />

Beobachtungshütte. Anschließend lugte ein Waschbär vom Ufer in Richtung Reiher-Sitzplatz. Etwa<br />

eine St<strong>und</strong>e nach dem Nachtreiher kam zunächst ein, dann der zweite Seidenreiher auf den<br />

Weidenstamm. Auf der Schwimmkaute neben den Höckerschwänen zwei Trauerschwäne, zahlreiche<br />

Kormorane <strong>und</strong> Blessrallen. Gegen 9Uhr ein Seidenreiher am hinteren Ufer auf einer Weide, kurz<br />

darauf flog der zweite auf den Weidenstamm.<br />

Ergebnisse der Zugplanbeobachtungen auf der Massenhäuser Höhe von 6 - 9 Uhr: Kormoran 141,<br />

Rohrweihe 2 (1 w, 1 diesj. m), Mäusebussard 6, Rotmilan 14, Baumfalke 1, Sperber 1 (w),<br />

Waldwasserläufer 1, Großer Brachvogel 1, Ringeltaube 202, Hohltaube 57, Turteltaube 3, Mauersegler<br />

6, Feldlerche 26, Brachpieper 2 (1 + 1), Rauchschwalbe 248, Mehlschwalbe 121, Uferschwalbe 55,<br />

Bachstelze 83, Wiesenschafstelze 46, Baumpieper 22, Wiesenpieper 14, Rotkehlchen 5,<br />

Wacholderdrossel 127, Buchfink 25, Stieglitz 16, Girlitz 9, Bluthänfling 37, Kernbeißer 2, Zilpzalp 8,<br />

Fitis 2, Mönchsgrasmücke 5, Star 344 (= 32 Arten, 1632 Exemplare) Stationäre Groß- <strong>und</strong> Greifvögel:<br />

Dohle 65, Mäusebussard 9, Turmfalke 4, Kolkrabe 2, Rabenkrähe 132<br />

22.08.2010 Wilhelm Depner Altes Feld bei Dainrode: 1 Brachpieper 0.2 Rohrweihen 0.1 Steinschmätzer<br />

23.08.2010 Margot Heim<br />

Gestern Abend war dann doch noch ein Jungstorch auf dem Nest, bis 21.00 Uhr ist aber kein Altvogel<br />

dazugekommen.<br />

23.08.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Teich am Kieswerk: 1 Reiherente mit 4 Juv. 1/- Tafelente 7 Hohltauben, überfliegend Neuer Teich bei<br />

Reinh.<br />

Mehlen: 4 erw. Schwarze Schwäne, 2 Juv. 1 Krickente 1 Flußuferläufer Krautwiese: 2 Seidenreiher<br />

Futter suchend im seichten Wasser 108 Stockenten 16 Graue Gänse 2 Flußuferläufer 1 Eisvogel 1<br />

Brandgans<br />

Dainrode, Altes Feld: 1,0 vorj. + 0,1 diesj. Rohrweihe 1 Schwarzmilan 200 Stare Edersee bei<br />

Harbshausen: 2 Silberreiher 6 Waldwasserläufer 1 diesj. Rotschenkel 3 Flussuferläufer 3<br />

Bruchwasserläufer 6 Bekassinen 10 Krickenten Edersee, Waldecker Bucht: 222 Lachmöwen<br />

(Maximum 2010) NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 2 diesj. Seidenreiher 1 diesj. Nachtreiher<br />

Kiesbaggerteiceh zw. Mehlen u. Giflitz: 2 diesj. Seidenreiher 1 diesj. Schwarzhalstaucher 1 w<br />

Brandgans 1 Tafelente 2 wf. Krickenten 49 Reiherenten 143 Blässhühner, davon 110 auf dem Teich<br />

am Kieswerk 14 Haubentaucher 101 Kormorane, davon 84 auf der Krautwiese 9 Graureiher ca. 160<br />

Stockenten 28 Höckerschwäne Wega, Klärteich: 4 diesj. Teichhühner 9 Zwergtaucher<br />

Holzlager Mehlen: 1 Brandgans, 1 Flußuferläufer in gr. Freifläche zwischen Holzpoltern NSG<br />

Schwimmkaute Mehlen: 1 diesj. Schwarzhalstaucher, >=14 Zwergtaucher, 2 Seidenreiher, 4,3<br />

Schnatterenten Der Schwarzhalstaucher muß mind. 2x seine ertauchte Beute gegen ein<br />

schmarotzendes Bleßhuhn verteidigen, welches nicht von ihm abläßt <strong>und</strong> immer wieder wartet, bis er<br />

wieder auftaucht, ihn dann hemmungslos verfolgt NSG Krautwiese: >=142 Stockenten, 5 wf<br />

Krickenten, 16 Graugänse, 5 Nilgänse<br />

Wega, Klärteich: 1 w Reiherente + 4 größere juv. 1 m Knäkente (ÜK) 2 ad. Zwergtaucher 1 P.<br />

Haubentaucher + 1 immat. 26 Blässhühner 3 Kormorane 1 ad. + 2 diesj. Teichhühner Zw. Wega u.<br />

Mandern: 80 bis 100 Mehlschwalben ca. 20 Uferschwalben 1 Grünspecht (r) 1 Habicht Eder bei<br />

Polizeiteich zw. Wega u. Mandern: 1 w Reiherente + 5 kleine juv. 2 junge größere Reiherenten ohne<br />

Altvogel 1 diesj. Teichhuhn<br />

Aus HGON-Birdnet: Am Sonntag während einer kurzen Pause zwischen zwei Wagenladungen Stroh<br />

(ächz...) innerhalb 15 Minuten von der Terrasse meines Hauses bei Rosenthal im Burgwald<br />

beobachtet: 5 Kolkraben, schweimend 7 Mäusebussarde, schweimend 2 ad Rotmilane, 1 ad<br />

Baumfalke, jagend 1 ad Wespenbussard, weibl. 1 iuv. Sperber, weibl. 1 ad. Schwarzstorch 1 ad.<br />

Fischadler (mit dem Schwarzstorch im selben Thermikschlauch) Liebe Grüße, Michael Hoffmann<br />

Dainrode, Altes Feld: u.a. 1 Brachpieper DZ > SW (8:47 Uhr) 1 diesj. Rohrweihe 1 Schwarzmilan<br />

weitere Details unter www.Naturgucker.de<br />

Dainrode, Altes Feld: 2 diesj. Rohrweihen Edersee bei Harbshausen: 1 diesj. Rotschenkel 3<br />

Waldwasserläufer 1 Bruchwasserläufer 2 Silberreiher 4 Krickenten<br />

Dainrode, Altes Feld: 7.00-9.00 Uhr u.A. 9 MORNELLREGENPFEIFER!!! DZ >(8.52Uhr) (mind. 3-4<br />

ad.) Dainrode, Altes Feld: 18.30-20.00 Uhr (Mitbeobachter: Bastian <strong>Meise</strong>) u.A. 800 Stare ca. 15<br />

Rotmilane 1 Schwarzmilan 20 Mäusebussarde 1 vorj. m. + 2 diesj. m. Rohrweihen<br />

Beobachtungen am 25.0810: NSG Stausee von Affoldern, oben: 112 Reiherenten 4 Haubentaucher 1<br />

diesj. Gänsesäger nördl. Teil: 18 Zwergtaucher 1 w Gänsesäger 31 Höckerschwäne 12 Haubentaucher<br />

138 Blässhühner Damm, auf trockenem Busch: 1 Fischadler Kormoran-Schlafplatz: 343 Ex. !<br />

(Zählfehler: viele K. fliegen hin <strong>und</strong> her) NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 2 diesj. Seidenreiher 1 diesj.<br />

Schwarzhalstaucher 1 m Löffelente (ÜK) 1,2 Schnatterenten 1 dies. Teichhuhn 13 Zwergtaucher NSG<br />

Krautwiese am Wesebach: 1 diesj. Brandgans


27.08.2010<br />

28.08.2010 Erhard Christmann Altes Feld bei Geismar: 1 Steinschmätzer, 30 Kiebitze, 1 Rohrweihe weibl.<br />

28.08.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Dainrode, Altes Feld (5:30 Uhr - 9:15 Uhr): (mit Stefan Fross, Wilhelm Depner, Thomas Junker) 1<br />

Steinschmätzer 80 DZ Rauchschwalben 21 DZ Wiesenschafstelzen 25 DZ Baumpieper 1 dj.<br />

Wanderfalke 20 Hohltauben 27 Kiebitze 2 diesj. Rohrweihen insg. bei herbstlichen Temperaturen<br />

wenig Zugbewegung Edersee bei Harbshausen: 3 wf Löffelenten 1 wf SPIEßENTE 1 Silberreiher<br />

Korbacher Hochfläche bei Goddelsheim: 1 diesj. Wiesenweihe 15 Turmfalken 150 Bluthänflinge 1<br />

Raubwürger 1 wf Rohrweihe 7 MORNELLREGENPFEIFER um (11:03 Uhr) abziehend 3<br />

Steinschmätzer 3 Braunkehlchen 13 Kiebitze 30 Rotmilane Wandetal bei Volkmarsen: 1 Brachpieper<br />

rastend 8 Braunkehlchen 3 Steinschmätzer 1 w Rohrweihe P.S.: Außerdem haben wir bei Erwitte-<br />

Eikeloh (NRW) u.a. 15 Mornellregenpfiefer (gestern mind. 75 Ex.!!!) 1 Kampfläufer 9 ad. + 5 vorj. + 8<br />

diesj. HERINGSMÖWEN 2 Wiesenweihen 1 Thunbergschafstelze beobachten.<br />

28.08.2010 F. Zepke<br />

28.08.2010 Maik Sommerhage<br />

28.08.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Ulrich Tillmann meldet aus Bringhausen einen Wendehals, der gegen eine Scheibe geflogen ist. Der<br />

Vogel wird in die Pflegestation Bischof in Fritzlar gebracht.<br />

28.08.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Zw. Bergheim u. Königshagen, Gr<strong>und</strong>: 1 w-f Neuntöter<br />

29.08.2010 Erhard Christmann 1 weibl. Rohrweihe bei Friedrichshausen<br />

29.08.2010 Michael Wimbauer, Franko Zepke Dainrode, Altes Feld: (6:00 Uhr > 9:00 Uhr) (mit Wolfgang <strong>Lübcke</strong>, Wilhelm Depner) u.a. 1 vj. m. + 2<br />

dj. Rohrweihen 20 Rotmilane 130 Ringeltauben 1500 Stare 22 Kiebitze 1 wf. Braunkehlchen 3<br />

Steinschmätzer 30 DZ Baumpieper 25 DZ Wiesenschafstelzen 142 DZ Rauchschwalben 1 DZ<br />

BRACHPIEPER (8:47 Uhr) Ederauen bei Rennertehausen: 1 sing. Zilpzalp 1 Steinschmätzer 16<br />

Dohlen Jungfernhügel bei Viermünden: 5 Steinschmätzer Dainrode, Altes Feld: (14:00 > 15:30 Uhr)<br />

nur 26 DZ Wespenbussarde (vgl. Bastian <strong>Meise</strong> u. Christian Gaulke) 40 Kiebitze 1 Baumfalke<br />

29.08.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

29.08.2010 Alfred Gottmann<br />

29.08.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Christian Gaulke<br />

30.08.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer<br />

Dainrode, Altes Feld: (mit Wilhelm Depner) 33 Kiebitze 14 Graureiher DZ (17:53 Uhr) > SW 1 vorj. m.<br />

+ 2 diesj. Rohrweihen 15 Rotmilane Edersee bei Harbshausen: 1 ad. Grünschnekl 1 Waldwasserläufer<br />

1 Silberreiher Edersee, Waldecker Bucht: 1 ad. Mittelmeermöwe am Schlafplatz 135 Lachmöwen am<br />

Schlafplatz keine Schwarzkopfmöwen Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 Krickenten 2<br />

Seidenreiher<br />

Feldflur Odershausen - Braunau: 1,1 Neuntöter, 1,0 Steinschmätzer, 1 Wendehals, 1 R. Milan, 1<br />

Turmfalke, 4 Mäusebussarde, >160 Buchfinken in mehreren Trupps (größter ~100 Ex.)<br />

Massenhäuser Höhe (gemeinsam mir Prof. Dr. Hans-Heiner Bergmann) (6.15 - 7.15 Uhr): Rotmilan: 5<br />

z. Mäusebussard: 3 Turmfalke: 2 Hohltaube: 2 z. Ringeltaube: 41 z. Feldlerche: 6 z. Rauchschwalbe:<br />

2 z. Wiesenschafstelze: 8 z. Baumpieper: 19 z. Brachpieper: 1 z. Kolkrabe: 1 Wegen Regen <strong>und</strong><br />

starkem Wind frühzeitig abgebrochene Zugplanbeobachtungen. Wandetal zwischen Volkmarsen,<br />

Herbsen <strong>und</strong> Külte: Silberreiher: 1 Schwarzstorch: 1 adult Rotmilan: 11 Rohrweihe: 1 weibl.<br />

Mäusebussard: 24 Kiebitz: 16 Mornell-Regenpfeifer: 5 weibchenfarben (vermutlich diesj.,<br />

Erstnachweis für das Wandetal) Waldwasserläufer: 2 Wiesenschafstelze: einz. z. Baumpieper: einz. z.<br />

Braunkehlchen: 2 weibchenfarben Steinschmätzer: 2 weibchenfarben Kolkrabe: 1 Alle<br />

Beobachtungen vom Tage unter www.natur-hessen.de.<br />

Bad Wildungen, Schwedenschanze: (11.30 - 17.30 Uhr) 577 Wespenbussarde in 26 Trupps Richtung<br />

> SW ziehend. Der größte Trupp umfasste 81 Exemplare! 2 Fischadler <strong>und</strong> 1,0 Rohrweihe schloßen<br />

sich den Wespenbussarden an. Belegaufnahmen vom Zuggeschehen finden sie in der Fotogallerie. 4<br />

diesj. Steinschmätzer 3 diesj. Braunkehlchen Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Diemelsee, stormbrucher Bucht 1 Kanadagans, 1 Bp Nilgänse mit Jungen, die vom Weibchen noch<br />

gehudert werden, NSG Diemelsee 6 Komorane, 2 Graureiher imm. Höhe Kotthausen 1 Bp Graugänse<br />

mit 7 halbwüchsigen Jungen Ausgleichsbecken 1 Höckerschwan, 72 Stockenten, 24 Reiherenten, bei<br />

Benkhausen 1 Wasseramselnistkasten ist von einem Siebenschläfer besetzt, obwohl er unter der<br />

Decke eine schmalen Brücke angebracht ist.<br />

Holzlagerplatz Mehlen - Giflitz: Mind. 300 Schwalben (ca. 2/3 Rauchschwalben, mind. 1 Uferschwalbe)<br />

1 Flussuferläufer 1 Gebirgsstelze Schlämmteich ober Holzlagerplatz: 1 ad. 2 diesj. Zwergtaucher 1<br />

Eisvogel neuer Teich bei Mehlen: Schwarzschwangruppe wie bisher Teich an Kieswerk Mehlen: 1 w<br />

Reiherente + 4 juv. (s. o.) NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 2 Seidenreiher 15 Zwergtaucher (kein Nest<br />

mehr!) 1,3 Schnatterenten 2 Krickenten 1 Eisvogel 4 Uferschwalben NSG Krautwiese am Wesebach: 8<br />

Graugänse 5 Krickenten Auf Rapsfeld bei Giflitz: 3 Weißstörche (2 ad., 1 imm., Verbleib des 2,.<br />

Jungstorchs nach wie vor unklar, nach Mitt. vom 24.8. durch Ulrike Mose bei Wabern 15 Weißstörche,<br />

deutlich mehr als dortige Population)<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 1 ad. MANTELMÖWE (Erstnachweis für Waldeck- Frankenberg).<br />

Belegaufnahmen finden sie in der Fotogallerie. 2 diesj. Mittelmeermöwen 92 Lachmöwen<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 diesj. JK Seidenreiher seit dem 11.08. anwesend 4,2 SK<br />

Löffelenten 5 w-f Krickenten 27 Zwergtaucher ca. 10 Uferschwalben Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

31.08.2010 Alfred Gottmann 3 Braunkehlchen w farbig bei Benkhausen suchen Nahrung auch in Maisfeld.<br />

31.08.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer Edersee, Waldecker Bucht: 1 ad. Mantelmöwe (vermutlich in den Abendst<strong>und</strong>en abziehend) 1 diesj. JK<br />

Mittelmeermöwe 5 diesj. JK Zwergmöwen (für 3 Minuten rastend, 19.45 Uhr) 206 Lachmöwen 5 w-f<br />

Pfeifenten (2 diesj. JK) 2 w-f Krickenten Affolderner See: 817 Reiherenten 33,3 Tafelenten 14 w-f<br />

Löffelenten 4 (2 ad./2 diesj.) Schwarzhalstaucher 1 ad. Fischadler 2 diesj. Baumfalken 11<br />

Zwergtaucher Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 diesj. JK Seidenreiher 2,1 SK Löffelenten 3,2<br />

SK Schnatterenten 2 w-f Krickenten 1 ad. w Brandgans 2 Flußuferläufer Dainrode, Altes Feld: 3 (1 ad.<br />

w/2 diesj. JK) Rohrweihen 4 Steinschmätzer ca. 300 Ringeltauben


31.08.2010 Michael Wimbauer<br />

31.08.2010 Karl-Heinz Bastet, Frankenberg Ca. 100 Kiebitze auf dem Alten Feld bei Geismar<br />

01.09.2010 Erika Höhle<br />

heute morgen 8:30 Uhr - bewölkt NSG Schwimmkaute Mehlen: 22 Löffelenten (wf - 1m ÜK), 4,2<br />

Schnatterenten jagen hin <strong>und</strong> her 1 Seidenreiher, 1 Graureiher, >12 Zwergtaucher Schlemmteich bei<br />

Mehlen/Holzlager: 1 Wendehals ruft <strong>und</strong> putzt sich in Weide, mind. 2 P Zwergtaucher (1 mit mind. 2<br />

Juv.) 1 Kleinspecht ruft, 4 Bleßhühner NSG Krautwiese: 1 Alpenstrandläufer 1 Brandgans, >45<br />

Stockenten - deutlich weniger als in den letzten Tagen (teilw. bis über 210 Ex), es fallen aber weitere<br />

Ex ein 1,1 Pfeifenten ÜK, > 40 Rauchschwalben jagend "Mörsch" bei Giflitz Acker: 16 Graugänse, 5<br />

Nilgänse 28 Wachholderdrosseln Richtung Süd (Giflitz) abfliegend Acker bei Holzlager Mehlen: 1 w<br />

Wiesenschafstelze, ca. 35 Rauchschwalben auf Rapsstoppeln sitzend, 1 Gebirgsstelze auf Weg ca. 25<br />

Mehlschwalben über - na wo wohl - über Mehlen, 2 Mauersegler Neuer Teich am Kieswerk: 2+2+2<br />

Schwarzschwäne, 2 Höckerschwäne, 1 Zwergtaucher, 1 Eisvogel<br />

01.09.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

01.09.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

Eine Zusammenstellung besonderer Beobachtungen im August 2010 in Waldeck-Frankenberg: HHB –<br />

Hans-Heiner Bergmann IB – Ingrid Becker JB – Jürgen Becker WB – Wilhelm Breßler WD – Wilhelm<br />

Depner SF – Stefan Fross AG – Alfred Gottmann CG – Christian Gaulke EH – Erika Höhle WL –<br />

Wolfgang <strong>Lübcke</strong> BaM – Bastian <strong>Meise</strong> HN – Herbert Niem RP – Ralf Pohlmeyer MSo – Maik<br />

Sommerhage MW – Michael Wimbauer FZ – Franko Zepke Brandgans: 03.08.2010: 4 Ex. NSG<br />

Schwimmkaute bei Mehlen (WL) 06.08.2010: 1 ad. w. Ex. Edersee bei Harbshausen (CG, BaM)<br />

08.08.2010: 1 m, 1 w Ex. NSG Stausee von Affoldern (EH, MW) 09. – 14.08.2010: max. 1m, 3 w. ad. +<br />

2 diesj. Ex. edersee zw. Herz- <strong>und</strong> Harbshausen (IB, JB, CG, WL, BaM, MW) 16. – 31.08.2010: 1 ad.<br />

w. Ex. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz (CG, EH, WL, BaM, HN, MW) Spießente: 28.08.2010: 1<br />

wf. Ex. Edersee bei Harbshausen (BaM, MW) Pfeifente: 20.08.2010: 3 wf. Ex. Mehlen, Neuer Teich<br />

(EH) 31.08.2010: 5 wf. Ex. Edersee, Waldecker Bucht (BaM) Reiherente: 04.08.2010, 805 Ex, NSG<br />

Stausee von Affoldern am Mauserplatz (BaM, MW) 19.08.2010, 875 Ex, NSG Stausee von Affoldern<br />

am Mauserplatz (MW) 31.08.2010, 817 Ex, NSG Stausee von Affoldern am Mauserplatz (BaM, MW)<br />

Schellente: 04.08.2010, 1 m SK Ex, NSG Stausee von Affoldern am Mauserplatz (BaM, MW)<br />

17.08.2010, 5 wf. Ex, NSG Stausee von Affoldern (BaM, MW) Gänsesäger: 05.08.2010, 14 wf. Ex,<br />

NSG Stausee von Affoldern (EH) 08.08.2010, 17 wf. Ex, NSG Stausee von Affoldern (EH, MW)<br />

15.08.2010, 2 wf. Ex, NSG Stausee von Affoldern (SF) 25.08.2010, 2 wf. Ex, NSG Stausee von<br />

Affoldern (WL) Nachtreiher: 18.07.2010 – 21.08.2010, Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz (SF, CG,<br />

EH, BaM, B. Schünemann, MW, FZ) Seidenreiher: 11.– 31.08.2010, 2 diesj., Ex, Kiesbaggerteiche zw.<br />

Mehlen u. Giflitz (SF, CG, EH, WL, BaM, HN, B. Schünemann, MW, FZ) Schwarzhalstaucher: 17. –<br />

26.08.2010, 1 diesj. Ex., NSG Schwimmkaute bei Mehlen (CG, EH, WL, BaM, MW) 31.08.2010, 2 ad.<br />

+ 2 diesj. Ex, NSG Stausee von Affoldern (BaM, MW) Ohrentaucher: 18. – 19.08.2010, 1 diesj. Ex,<br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen (CG, EH) Wespenbussard 29.08.2010, 577 Ex, Altwildungen,<br />

Schwedenschanze, von 11.30 - 17.30 Uhr durchziehend (CG, BaM) Wiesenweihe: 06.08.2010, 1 m<br />

Ex, Massenhäuser Höhe, durchziehend (MSo) 27. – 28.08.2010, 1 diesj. Ex, Korbacher Hochfläche<br />

(WB, BaM, MW) Tüpfelsumpfhuhn: 08.08.2010, 1 Ex, NSG Twisteseevorstau (MSo)<br />

Mornellregenpfeifer: 26.08.2010, 9 Ex, Dainrode, Altes Feld, abziehend (MW) 28.08.2010, 7 Ex,<br />

Korbacher Hochfläche, abziehend (BaM, MW) 28.08.2010, 5 Ex, Wandetal zwischen Volkmarsen,<br />

Külte <strong>und</strong> Herbsen (MSo) Sandregenpfeifer: 18. – .08.2010, 1 ÜK. Ex, Edersee bei Harbshausen (CG,<br />

BaM, MW) Rotschenkel: 18. – 25.08.2010, 1 diesj. Ex, Edersee bei Harbshausen (CG, BaM, MW)<br />

Dunkler Wasserläufer: 08.08.2010, 1 ÜK Ex, NSG Twisteseevorstau (MSo) 15.08.2010, 1 ÜK Ex,<br />

Diemelsee (AG, RP) Großer Brachvogel: 12.08.2010, 1 Ex, Dainrode, Altes Feld, durchziehend (MW)<br />

18.08.2010, 1 Ex, Edersee bei Harbshausen, durchziehend (BaM) 19.08.2010, mind. 2 Ex, NSG<br />

Stausee von Affoldern, durchziehend (MW) 20.08.2010, 1 Ex, Dainrode, Altes Feld, rastend <strong>und</strong> später<br />

abziehend (MW) 21.08.2010, 1 Ex. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz (CG, BaM, MW) 21.08.2010,<br />

1 Ex, Massenhäuser Höhe, durchziehend (MSo) Regenbrachvogel: 05.08.2010, 1 Ex, Dainrode, Altes<br />

Feld, rastend <strong>und</strong> später abziehend (MW) Alpenstrandläufer: 17.08.2010, 1 Ex, NSG Krautwiese bei<br />

Giflitz (EH) 18.08.2010, 2 PK Ex, Edersee bei Harbshausen (BaM) Kampfläufer: 08.08.2010, 1 JK Ex,<br />

Edersee bei Harbshausen (MW) Mittelmeermöwe: 17. – 18.08.2010, max. 2 diesj. Ex, Edersee,<br />

Waldecker Bucht, am Möwenschlafplatz (CG, BaM, MW) 27.08.2010, 1 ad. Ex, Edersee, Waldecker<br />

Bucht, am Möwenschlafplatz (CG, BaM, MW) 30. – 31.08.2010, max. 2 diesj. Ex, Edersee, Waldecker<br />

Bucht, am Möwenschlafplatz (BaM, MW) Mantelmöwe: 30. – 31.08.2010, 1 ad. Ex, Edersee,<br />

Waldecker Bucht, am Möwenschlafplatz (Erstnachweis für KB) (BaM, MW) Schwarzkopfmöwe: 03. –<br />

20.08.2010, max. 3 diesj. Ex, Edersee, Waldecker Bucht, am Möwenschlafplatz (SF, CG, EH, BaM,<br />

MW) Zwergmöwe: 31.08.2010, 5 diesj. Ex, Edersee, Waldecker Bucht, drei Minuten rastend (BaM,<br />

MW) Flusseeschwalbe: 02.08.2010, 1 ad. Ex., Edersee, Waldecker Bucht am Möwenschlafplatz (BaM,<br />

MW) Trauerseeschwalbe: 05.08.2010, 3 SK Ex, NSG Schwimmkaute bei Mehlen (EH) 18.08.2010, 2<br />

SK Ex, Edersee bei Harbshausen (CG, MW) Wendehals: 28.08.2010, 1 Ex, bei Odershausen (FZ)<br />

28.08.2010, 1 Ex, Bringhausen (TILLMANN f. WL) Drosselrohrsänger: 05.08.2010, 1 sing. Ex, NSG<br />

Krautwiese bei Giflitz (EH) Brachpieper: 14.08.2010, 1 Ex, Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong><br />

Herbsen (MSo) 21.08.2010, 2 Ex, Massenhäuser Höhe, durchziehend (MSo) 22.08.2010, 1 Ex,<br />

Dainrode, Altes Feld, rastend (WD) 22.08.2010, 1 Ex, Dainrode, Altes Feld, durchziehend (BaM)<br />

25.08.2010, 1 Ex, Dainrode, Altes Feld, durchziehend (MW) 28.08.2010, 1 Ex, Wandetal zwischen<br />

Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen, rastend (BaM, MW) 28.08.2010, 1 Ex, Massenhäuser Höhe,<br />

durchziehend (HHB, MSo) 29.08.2010, 1 Ex, Dainrode, Altes Feld, durchziehend (MW, FZ)<br />

Die im Frühjahr entstandene Kormoran-Kolonie mit 49 besetzten Nestern im NSG Stausee von<br />

Affoldern hatten zunächst Waschbären völlig aufgerieben (s. Kleine Mitteilung von Bastian <strong>Meise</strong> in<br />

den Vogelk<strong>und</strong>lichen Hefte Edertal 36/2010, S. 111). Danach haben die Kormorane in neun Nestern<br />

Nachgelege gezeitigt. Die heutige Kontrolle zusammen mit Karl Dietz hatte folgendes Ergebnis: 4<br />

Nester leer 2 Nester mit fast flüggen Jungen (einmal 3 Ästlinge, einmal zwei auf Nest) 2 Nester mit<br />

hudernden Altvögeln (in einem Fall evtl. noch brütend) Die Zählung aller Vögel im Schlafplatzbereich<br />

(inklusive der 5 Jungvögel) ergab um 17.00 Uhr 318 Kormorane. Am 12.8. waren es um 16.45 336. In<br />

früheren Jahren waren während der Sommermonate nur wenige Kormorane anwesend. Die aktuelle<br />

Zahl dürfte sich bei einer Abendzählung noch deutlich erhöhen, da u. a. aus dem Bereich der unteren<br />

Eder am Spätnachmittag noch Kormorane einfliegen. Für den 13.9. ist eine Morgenzählung beim<br />

Verlassen des Schlafplatzes geplant.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 diesj. JK Seidenreiher 27 w-f Löffelenten 2 w-f Spießenten 4<br />

w-f Krickenten 4,6 Schnatterenten Affolderner See: 7 (5 ad. SK/2 diesj. JK) Trauerseeschwalben 1<br />

diesj. JK Schwarzhalstaucher (gestern 4 Ex.) 39 Tafelenten 1 ad. Fischadler 1 ad. Baumfalke<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 1 diesj. JK Mittelmeermöwe 208 Lachmöwen 10 Wespenbussarde ziehend<br />

> SW 1 Flußuferläufer 2 Mauersegler Schwedenschanze, Bad Wildungen: 1 diesj. Schwarzmilan 1 ad.<br />

w Rohrweihe 1 Mauersegler 2 Braunkehlchen<br />

01.09.2010 Erhard Christmann 30 Kiebitze auf dem Alten Feld bei Geismar<br />

02.09.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Giflitz, 8.45 Uhr: ca. 200 Mehlschwalben über den Obstbäumen am Herzberg Bei Anraff: Ca. 130 bis<br />

140 Haussperlinge in Schwarzdornhecke, fliegen z. T. zu einem Stoppelfeld<br />

02.09.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer Edersee, Waldecker Bucht: 4 (2 ad./2 diesj.) Fischadler ziehend > SW 1 diesj. JK Kornweihe ziehend ><br />

SW 182 Lachmöwen (gestern 208 Ex.) Affolderner See: 2 ad. Baumfalken Kiesbaggerteiche zw.<br />

Mehlen u. Giflitz: 2 diesj. JK Seidenreiher 22 w-f Löffelenten (gestern 27 Ex.) 9 ÜK Schnatterenten 1,0<br />

ÜK Pfeifente 5 w-f Krickenten 1 ad. Baumfalke<br />

03.09.2010 Michael Wimbauer Frankenau, Struthmühle: 2 Erlenzeisige<br />

03.09.2010 Erika Höhle<br />

heute morgen im Bereich Holzlager bei Mehlen: 1 Alpenstrandläufer bei der Nahrungssuche <strong>und</strong><br />

Gefiederpflege, 1 Flußuferläufer NSG Schwimmkaute Mehlen u.a.: 1 Trauerseeschwalbe jagend, >15<br />

wf Löffelenten, 2wf Krickenten, 3wf Pfeifenten (mind. 1mÜK), 4,4 Schnatterenten balzend <strong>und</strong> die<br />

schon standardisierten 2 Seidenreiher NSG Krautwiese am Wesebach u.a.: 2 Schwarzschwäne, 3 wf<br />

Krickenten, 6 Haubentaucher, 1 Eisvogel, 1 Eichelhäher seidige Grüße Erika Höhle


03.09.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

04.09.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

04.09.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

05.09.2010 Alfred Gottmann<br />

05.09.2010 Michael Wimbauer<br />

06.09.2010 Michael Wimbauer Nationalpark, Fahrentriesch: 1 wf. Gartenrotschwanz<br />

06.09.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Schwimkaute bei Mehlen: 1 Seidenreiher 13 w-f Löffelenten 2,3 Schnatterenten 2 Krickenten 17<br />

Zwergtaucher NSG Krautwiese am Wesebach, oben: 5 Kiebitze Teich an Kieswerk Mehlen: 97<br />

Blässhühner 1 Tafelerpel Zw. Mehlen u. Giflitz: ca. 600 Schwalben, überwiegend Mehlschwalben<br />

Königshagen: In mind. drei Mehlschwalben-Nestern werden noch Junge gefüttert.<br />

06.09.2010 Bernd Schlömer<br />

07.09.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

07.09.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

07.09.2010 Robert Jäger<br />

08.09.2010 Maik Sommerhage<br />

09.09.2010 Alfred Gottmann<br />

1 w. Rohrweihe ad. (Mauserlücke im Stoß) bei Sudeck, 1 Bachstelze jagt Taubenschwänzchen<br />

(vermutl. erfolgreich) in Benkhausen.<br />

10.09.2010 Michael Wimbauer Löhlbach, Wesetal: 30 Misteldrosseln<br />

10.09.2010 Michael Wimbauer, Georg Schutte Affolderner See: 1 Fischadler<br />

10.09.2010 Wilhelm Depner Ederaue bei Rennerthehausen: 1.0 Rohrweihe 1 Grünschenkel auf Flutwiesen.<br />

11.09.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 12 Nilgänse 1 Grünschenkel 1 Flußuferläufer<br />

11.09.2010 Maik Sommerhage<br />

Bad Arolsen, Bahnhofstraße (gemeinsam mit Ursula Sommerhage): Rotmilan 11 z. SW NSG<br />

Twisteseevorstau: u. a. Krickente 19 w-f, Fischadler 1 ad., Alpenstrandläufer 1 diesj., Dunkler<br />

Wasserläufer 1 diesj., Flußuferläufer 2, Eisvogel 1 (erfolgreich jagend)<br />

11.09.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 diesj. JK Seidenreiher (seit einem Monat anwesend) 16 w-f<br />

Löffelenten 6 w-f Krickenten 3,1 PK Schnatterenten 1,0 ÜK Pfeifente ca. 60 Lachmöwen 3 Baumfalken<br />

1 Fischadler Sengelsberg bei Böhne: 1 diesj. JK Wiesenweihe (Belegaufnahme im HGON- Birdnet<br />

<strong>und</strong> in der Fotogallerie) 1 vorj. m Rohrweihe Affolderner See: 189 Lachmöwen 4 w-f Schellenten 1 w-f<br />

Gänsesäger 1 ad. Fischadler<br />

12.09.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

12.09.2010 Alfred Gottmann Franz J. Stein beobachtete bei Stormbruch noch einen kreisenden Schwarzstorch.<br />

12.09.2010 Cedric Kleinert (aus<br />

Naturgucker.de)<br />

Affolderner See: u.a. 1 Schwarzhalstaucher 1 Fischadler 600 Reiherenten 50 Tafelenten 1 Schellente<br />

12.09.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 diesj. JK Seidenreiher 21 w-f Löffelenten 8 w-f Krickenten 1,0<br />

ÜK Pfeifente 2,2 PK Schnatterenten 1 diesj. JK Kiebitz ca. 60 Lachmöwen Edersee, Waldecker Bucht:<br />

2 (1 ad./ 1 diesj.) Fischadler Affolderner See: 2 diesj. Fischadler 10 w-f Gänsesäger 5 w-f Schellenten<br />

12.09.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Manfred Assmann aus Edertal-Königshagen teilt mit: Von seinen 55 am Haus angebrachten<br />

Kunstnestern waren in diesem Jahr 45 von Mehlschwalben besetzt. Hinzu kommt ein Naturnest. Also<br />

insgesamt: 46! Zur Zeit werden an drei oder vier Nestern noch Junge gefüttert. Welches Haus hat mehr<br />

Schwalbennester zu bieten?<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 diesj. Seidenreiher 1 w Habicht 1 Dunkler Wasserläufer 1<br />

Bekassine 1 Wendehals 2 Teichrohrsänger 1 Klappergrasmücke 4 Gartengrasmücken 1 Fitis<br />

Edersee: Bringhäuser Bucht 1 Haubentaucher 3 Lachmöwen Rehbach: 2 Lachmöwen Oberh.<br />

Sperrmauer: 20 Kormorane fliegen Richtung Stausee von Affoldern (10.20) Waldecker Bucht: 76<br />

Lachmöwen (10.30 Uhr) Keine Haubentaucher! Oberh. Hemfurther Brücke: 1 Haubentaucher<br />

Stausee von Affoldern, nördl. Teil: 25 Kormorane 5 Haubentaucher 22 Höckerschwäne 112<br />

Blässhühner 48 Tafelenten 439 Reiherenten NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 24 w-f Löffelenten 4<br />

Krickenten 3,8 Schnatterenten 8 Zwergtaucher 1 Seidenreiher Krautwiese o:: ca. 70 Stockenten 4<br />

Krickenten 14 graue Gänse In den letzten Tagen Mitteilungen aus Anraff u. Königshagen:<br />

Rauchschwalben-Nestlinge gestorben, vermutlich aufgr<strong>und</strong> des kühlen Wetters<br />

Südhang bei Benkhausen Ca. 50 Rauchschwalben rasten in den oberen Blütenrispen eines<br />

Maisfeldes, ca. 100 Mehlschwalben rasten oberhalb auf einer E Leitung.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 diesj. Seidenreiher 24 wf. Löffelenten 5 Krickenten 11<br />

Schnatterenten 10 Lachmöwen 4 Kiebitze 25 Zwergtaucher 2 Rohrammern 1,0 Tafelente 137<br />

Blässhühner 48 Reiherenten 6 Schwarzschwäne (1 ad. + 3 vorj. + 2 diesj.) NSG Stausee von<br />

Affoldern: 829 Reiherenten am Mauserplatz 1 Schellente am Mauserplatz 13 wf. Gänsesäger 40,8<br />

Tafelenten am Mauserplatz 1 Fischadler 99 Lachmöwen 140 Blässhühner Edersee, Waldecker Bucht:<br />

79 Lachmöwen am Schlafplatz (währenddessen 99 Ex. am Affolderner See)<br />

Teich am Lohwald in Willingen-Usseln: Nur noch 2 Reiherenten (vermutlich Jungtiere) vor Ort. Ich<br />

konnte keinen weiteren Bruterfolg feststellen, somit gab es nach mindestens 2 Reiherenten mit<br />

Bruterfolg im Jahr 2008 <strong>und</strong> 3 Reiherenten mit Bruterfolg im Jahr 2009, in diesem Jahr nur eine<br />

Reiherente mit Nachwuchs. Lag es womöglich am schlechten Wetter im August oder haben die Enten<br />

andernorts gebrütet? Letztes Jahr konnte ich eine Höchstzahl von 6 weiblichen <strong>und</strong> 8 männlichen<br />

Reiherenten zählen, in diesem Jahr habe ich 7 weibliche <strong>und</strong> 7 männliche Exemplare gezählt. Das<br />

Paarungsverhalten schien auch ähnlich zu sein, wie im letzten Jahr, speziell im Juni waren wieder<br />

einige Kopulationen zu sehen.<br />

Mehlschwalben-Brutpaare am Haus von Manfred Assmann (Königshagen, Hermannstr. 1) 2008: 38<br />

Brutpaare (37 Kunstnester u. 1 Naturnest) 2009: 37 Brutpaare 2010: 46 Brutpaare (45 Kunstnester u.<br />

1 Naturnest) Am Haus hängen seit diesem Jahr insgesamt 55 Kunstnester! Manfred Assmann hat<br />

nach Kenntnisstand des NABU den größten Mehlschwalbenbestand an einem Privathaus in Waldeck-<br />

Frankenberg. Auch hessenweit ist uns bisher keine größere Ansiedlung bekannt geworden. Den<br />

Rekord an einem Schwalbenhaus hält das von Josef Strasser in seinem Garten aufgestellte<br />

Schwalbenhaus in Affoldern. Hier brüteten 2009 63 Mehlschwalbenpaare in insgesamt 68<br />

angebrachten Kunstnestern. Bestandserfassungen 2010 in Edertaler Dörfern: Böhne (Heinrich Heck):<br />

76 Brutpaare an 11 Häusern, Maximum: 27 Kleinern (Paul Schüßler) 103 Brutpaare an 37 Häusern,<br />

Maximum 13 Affoldern (Walter Meier) 199 Brutpaare, ohne Schwalbenhaus im Garten von Josef<br />

Strasser, dort wieder mindestens der Vorjahresbestand von 63 Brutpaaren!<br />

Zur Nachfrage von Bernd Schlömer: Der Brutbestand der Reiherente im Kreis Waldeck Waldeck-<br />

Frankenberg hat in den letzten Jahren drastisch abgenommen! 1989 wurden noch 33 Bruten gemeldet.<br />

Im letzten Jahr wurden vier Bruten gemeldet (s. Vogelk<strong>und</strong>liche Hefte 36/2010, S. 126), davon drei (!)<br />

aus Usseln. In diesem Jahr wurden nach meinem jetzigen Kenntnisstand fünf Bruten registriert: 1.<br />

Usseln 2. Eder Wega - Mandern 3. Wega, Klärteich 4. Mehlen, Teich an Kieswerk 5. NSG<br />

Schwimmkaute bei Mehlen (Gelege durch Ausmähen vernichtet)<br />

Korbach: Um ca. 18.00 Uhr fliegen 75 Dohlen in zwei Trupps von Süden in Richtung Kilians- <strong>und</strong><br />

Nicolaikriche.<br />

Hallo zusammen, nachfolgend die bisherigen Highlights eines zweiwöchigen Aufenthalts im<br />

Wangerland, Landkreis Friesland, nördlich von Wilhelmshaven bzw. südlwestlich von Wangerooge:<br />

Löffler (max. 18 Ex.), Mornellregenpfeifer (48, 2 <strong>und</strong> 2 Ex.), Sumpfläufer (1 diesj.),<br />

Schmarotzerraubmöwe (2 * 1 Ex.), Odinshühnchen (1 diesj.), Rotkehlpieper (2 Ex.), Brachpieper (2 * 1<br />

Ex.), Sperbergrasmücke (1 diesj.), Zwergammer (1 Ex.), vereinzelt Schwarzkopf-, Steppen- <strong>und</strong><br />

Mittelmeermöwen sowie Merline, starker Zug von Rohrweihen Besondere Trupps: Goldregenpfeifer<br />

3287, Kiebitz 1056 (leider auch hier kaum noch große Trupps), Bis zum vergangenen Wochenende<br />

haben sich die Bestände von Möwen <strong>und</strong> Limikolen immer weiter nach oben geschraubt, mit dem<br />

herbstlicheren Wetter ist nun jedoch verstärkt Zug zu beobachten, auch bei Singvögeln (allen voran<br />

natürlich Buchfinken). Alpis, Knutts, Pfuhlschnepfen <strong>und</strong> Große Brachvögel sowie Silber- <strong>und</strong><br />

Lachmöwen müssten die Tage auch über Waldeck-Frankenberg schießen. Alle bisherigen<br />

Beobachtungen (r<strong>und</strong> eintausend Datensätze) sowie eine Auswahl von Fotos unter<br />

www.naturgucker.de! Viele Grüße, Maik Sommerhage<br />

Ergebniss der Wasservogelzählöung am Affolderner See: 90 Stockenten 11 Haubentaucher 600<br />

Reiherenten 2 wf. Gänsesäger 5 wf. ASchellenten 25 Zwergtaucher 22 Höckerschwäne 23 Lachmöwen<br />

175 Blässhühner 50 Tafelenten 1 Schwarzhalstaucher Eder bei Hemfurth: 8 wf. Gänsesäger 2<br />

Haubentaucher 93 Stockenten 1 wf. Mandarinente<br />

Hallo zusammen, die gestern am Sengelsberg bei Böhne beobachtete diesj. Wiesenweihe hat sich auf<br />

den Belegaufnahmen als diesj. STEPPENWEIHE entpuppt. Durch Bild- u. Literaturvergleiche ließ sich<br />

die ähnliche Wiesenweihe deutlich ausschließen. Die STEPPENWEIHE ist somit bei Anerkennung<br />

Erstnachweis für Waldeck- Frankenberg. Bildbelege in der Fotogallerie <strong>und</strong> im HGON- Birdnet. Beste<br />

Grüße Bastian <strong>Meise</strong>


12.09.2010 F. Paltinat M. Grosche<br />

12.09.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

12.09.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

12.09.2010 F. J. Stein Alfred Gottmann<br />

12.09.2010 Maik Sommerhage<br />

13.09.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

13.09.2010 Michael Wimbauer, Georg Schutte<br />

13.09.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

14.09.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

14.09.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker<br />

14.09.2010 Erika Höhle<br />

16.09.2010 W. <strong>Lübcke</strong> u. a.<br />

16.09.2010 Christian Gaulke<br />

17.09.2010<br />

17.09.2010 P., J. u. I. Becker<br />

18.09.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

18.09.2010 Michael Wimbauer<br />

18.09.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

18.09.2010 Christian Gaulke<br />

19.09.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

19.09.2010 Alfred Gottmann<br />

19.09.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

19.09.2010 Michael Wimbauer<br />

Wasservogelzählung Edersee (Nieder-Werbe - Bringhausen): Höckerschwan: 3 Nilgans: 42<br />

Stockente: 12 Haubentaucher: 17 Bläßhuhn: 1 Kormoran: 60 Graureiher: 1 Lachmöwe: 111<br />

Oberbecken Hemfurth: Stockente: 5 Kormoran: 17<br />

Wasservogelzählung: Edersee von Herzhausen bis Asel-Süd 4 Höckerschwäne 26 Nilgänse 3<br />

Graugänse 4 w-f Gänsesäger 24 Haubentaucher 109 Stockenten 3 Blässhühner 7 Graureiher 3<br />

Lachmöwen 1 Grünschenkel<br />

Beobachtungen vom 11.09.2010 bei Usseln: 1 Schwarzstorch, über dem Kahlen Pön kreisend <strong>und</strong><br />

dann nach Süden abstreichend Am Ortsrand Usseln: 6 Birkenzeisige 1 Habicht<br />

Wasservogelzählung am Diemelsee: 7 Kormorane, 1 Höckerschwan, 193 Stockenten, 15 Reiherenten,<br />

2 Bläßhühner 8 Graureiher, 7 Nilgänse (1,1+5- 2 der Jungen hinkten deutlich, auch beim Schwimmen<br />

erkennbar), 1 Fischadler. Bei Sudeck 3 Graureiher, 1 w Rohrweihe etwa 15 Eichelhäher flogen in<br />

südwestlicher Richtung über offenes Feld.<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Graureiher 3, Kormoran 3, Krickente 16 w-f, Fischadler 1 (ruhend),<br />

Dunkler Wasserläufer 1 diesj., Alpenstrandläufer 1 diesj., Flußuferläufer 1, Bekassine 2, Wasserralle 1<br />

ad., Eisvogel 1, Bachstelze ca. 20 (Schlafplatz) Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es<br />

unter http://www.naturgucker.de/?verein=nabu-hessen&gebiet=1275745342 Twisteehauptstau: u. a.<br />

Haubentaucher 27, Zwergtaucher 2, Kormoran 11 (Schlafplatz), Krickente 3 w-f, Tafelente 2 w-f<br />

Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es unter http://www.naturgucker.de/?verein=nabuhessen&gebiet=1100880728<br />

Massenhäuser Höhe (Ergebnisse der Zugplanbeobachtungen von 6.45 -<br />

9.15 Uhr): Kormoran: 24 Rotmilan: 3 Schwarzmilan: 1 Rohrweihe: 1 weibl. Sperber: 1 männl.<br />

diesjährig Turmfalke: 1 männl. Bekassine: 1 Hohltaube: 55 Ringeltaube: 103 Buntspecht: 1<br />

Feldlerche: 95 Rauchschwalbe: 36 Mehlschwalbe: 21 Bachstelze: 43 Gebirgsstelze: 2<br />

Wiesenschafstelze: 138 Baumpieper: 44 Wiesenpieper: 25 Wacholderdrossel: 17 Braunkehlchen: 4<br />

weibchenfarben Weidenmeise: 1 Blaumeise: 29 Kohlmeise: 8 Eichelhäher: 3 Dohle: 13 Star: 57<br />

Buchfink: 116 Birkenzeisig: 2 Bluthänfling: 116 Erlenzeisig: 11 Grünling: 13 Stieglitz: 32 Girlitz: 11<br />

Kernbeißer: 3 Rotkehlchen: 7 (35 Arten, 1016 Exemplare) Stationär: Dohle: 1 Kolkrabe: 1<br />

Rabenkrähe: ca. 20 Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es unter<br />

http://www.naturgucker.de/?verein=nabu-hessen&gebiet=1049907904<br />

Morgendliche Kormoranzählung am Stausee von Affoldern zusammen mit Karl Dietz (6.25 - 7.20 Uhr).<br />

370 Expl. (bei zwei großen Trupps nur Schätzungen möglich) Karl Dietz zählte gestern Abend um 19.<br />

Uhr 15 nur 200 Exp. Dieses Ergebnis zeigt erneut die Notwewndigkeit von Morgenzählungen im<br />

September <strong>und</strong> Oktober, da der untere Bereich des Schlafplatzes durch belaubt Bäume <strong>und</strong> Sträucher<br />

verdeckt ist. Der größte Trupp wurde auf 160 Exemplare geschätzt. Um 8.10 beobachtete ich am<br />

Edersee in der Bringhäuser Bucht eine Ansammlung von 170 Kormoranen. Weitere Beobachtungen: 2<br />

Fischadler 6 (5+1) w Schellenten<br />

Waldeck, NSG Kleiner Mehlberg: 1 Kleinspecht Edersee, Waldecker Bucht: 1 Fischadler Affolderner<br />

See: 1 Fischadler Nationalpark, Rabenstein: 1 Tannenhäher<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 diesj. JK Seidenreiher 18 w-f Löffelenten 7,6 Schnatterenten<br />

3 w-f Krickenten NSG Twistesee- Vorstau: 1 diesj. JK Alpenstrandläufer 63 Kormorane fliegen um ca.<br />

18.30 Uhr zum Schlafplatz am Hauptstau. Darunter 2 beringte Exemplare wovon ein Vogel abgelesen<br />

werden konnte. 1 ad. Höckerschwan ebenfalls beringt. (Siehe Belegaufnahme im HGON- Birdnet)<br />

Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee, Waldecker Bucht: 4 diesj. JK Trauerseeschwalben während einer Regenschauer für 5<br />

Minuten rastend.<br />

Edersee, Herzhausen (Teilabschnitt): 9 Nilgänse 2 Krickenten 3 Gänsesäger 1 Flussuferläufer 9<br />

Lachmöwen (Harbshausen)<br />

heute morgen im Edertal zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz jagte eine männliche ROHRWEIHE, flog<br />

schließlich Richtung Steingraben, am Wäldchen entlang <strong>und</strong> zog über die Herzbergspitze ab Richtung<br />

Süden Im Holzlager bei Mehlen 1 Gebirgsstelze mind. 10 Graugänse zogen heute mal Wiesenkost vor,<br />

da sie auf den Äckern Riesenmatschfüße bekommen Am NSG Schwimmkaute Mehlen mäßiges<br />

Treiben von 12 wf Löffelenten, 3,1 Schnatterenten, 2 von mind. 10 Zwergtauchern streiten sich um<br />

einen kleinen Beutefisch Auf dem flachen Inselstreifen im NSG Krautwiese hatten bei dem trüben<br />

Wetter wenigstens 52 Lachmöwen "was zu lachen", auch Zilpzalp <strong>und</strong> Hausrotschwanz trällern noch<br />

fröhlich ihre Liedchen geweihte Grüße Erika Höhle<br />

Im Rahmen der Veranstaltung des Regierungspräsidiums Kassel "25 Jahre NSG Ederseeufer bei<br />

Herzhausen" sahen die Teilnehmer einer etwa 30köpfigen Exkursion mit Dr. Jochen Tamm: 1<br />

Flussuferläufer 1 Mauersegler 1 Eisvogel 1 Kanadagans ca. 200 jagende Mehlschwalben<br />

Beobachtungen vom Vogelzug bei Bad Wildungen, Busemanns Köppel (Schwedenschanze) innerhalb<br />

von acht St<strong>und</strong>en: ca. 100 Rotmilane 4 bis 5 Schwarzmilane 2 Fischadler 2 diesj. Rohrweihen 1<br />

Kornweihe 1 Weißstorch 3 Mauersegler<br />

Beobachtungen vom Auto aus: Bei Dainrode: ca. 60 Kiebitze vor Dainrode: 1 Roter Milan bei<br />

Ellershausen: 8 R. Milane bei Frankenau: 1 R. Milan bei Albertshausen: 2 R. Milane über<br />

Reinhardshausen: 1 Habicht War anscheinend gutes Flugwetter f. Milane.<br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: u.a. 1 Schwarzhalstaucher NSG Krautwiese bei Giflitz: u.a. 1<br />

Seidenreiher 1 Baumfalke<br />

Kiesgrubengebiet Mehlen - Giflitz Holzlagerplatz: ca. 150 Rauchschwalben, nur einzelne<br />

Mehlschwalben Acker: 17 Bluthänflinge Neuer Teich bei Mehlen: Das Schwarz-Schwanpaar hat nur<br />

noch einen Jungvogel (urspr. 4) 3,2 Schnatterenten 1 m Tafelente 23 Blässhühner 1 Zwergtaucher<br />

Teich an KieswerkMehlen: 102 Blässhühner 2 Zwergtaucher 1 dies. SEIDENREIHER NSG Krautwiese<br />

am Wesebach: 9 Graugänse 2 Bastarde Graugans x Höckergans NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 1,1<br />

Schnatterenten 10 w-f Schnatterenten 1 w Krickente 11 Zwergtaucher 16 Blässhühner 28<br />

Höckerschwäne 1 Kormoran mit rotem Ring an linkem Lauf<br />

Zugplanbeobachtungen auf dem Sengelsberg bei Böhne (geplanter Windkraftanlagen-Standort): (7:00<br />

Uhr > 10:15 Uhr): u.a. 1 BERGFINK (Erstbeobachtung für 2010) 120 rastende Ringeltauben 2<br />

Wiesenpieper 7 Heckenbraunellen 5 Wiesenschafstelzen 2 Höckerschwäne (8:11 Uhr, von Norden<br />

kommend <strong>und</strong> im Edertal einfallend) 1 Dohle 109 Buchfinken 40 Baumpieper Nieder-Werbe,<br />

Fuchslöcher: 23 Dohlen Affolderner See: 24 Tafelenten 1 Fischadler Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u.<br />

Giflitz: 6 Haubentaucher 53 Höckerschwäne 2 Eisvögel 141 Blässhühner 37 Reiherenten 23<br />

Zwergtaucher 5,4 Schnatterenten 1 Pfeifente 1 Krickente 3 Schwarzschwäne 3 wf. Löffelenten 1<br />

SCHWARZHALSTAUCHER 10 Schwanzmeisen, davon mind. 3 weißköpfig 1 FITIS 1 Flussuferläufer<br />

An einem überfahrenen Reh wurde gestern ein Greifvogel beobachtet: deutlich größer als Bussard,<br />

braun, gelber Schnabel. Ort: Wesetal zwischen Giflitz <strong>und</strong> Kleinern Es besteht Verdacht auf Seeadler.<br />

Aus früheren Jahren sind September-Beobachtungen bekannt. Also Augen auf!<br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 1 m Pfeifente 2 w-f Krickenten 4,4 Schnatterenten 3,3 Tafelenten 13<br />

w-f Löffelenten 3 DZ Mauersegler unter ca. 250 Rauch- u. Mehlschwalben 1 DZ Rohrweihe von NW<br />

Richtg. SW (17.40 Uhr)<br />

Bei Mehlen: Schwarm von 80 - 100 Stieglitzen NSG Stausee von Affoldern: 1 Fischadler (auf<br />

abgestorbener Ulme des Damms, dort regelmäßig zu beobachten) 5 w-f Schellenten Trupp von 30<br />

Zwergtauchern (nördl. Teil oben) Eder bei Affoldern: 2 w-f Mandarinenten NSG Schwimmkaute bei<br />

Mehlen: 10 w-f Löffelenten 19 Zwergtaucher<br />

Kuckels Berg bei Ottlar 2 Hohltauben NSG Diemelsee 11 Kormorane, 4 Graugänse, 8 Graureiher bei<br />

Sudeck 1 Raubwürger.<br />

Falkner Ludger Kluthausen teilt mit: 1 w Merlin ist gegen eine Scheibe des Fagutops am Wildtierpark<br />

Edersee geflogen <strong>und</strong> tödlich verletzt.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: vgl. Wolfgang <strong>Lübcke</strong> Jungfernhügel bei Viermünden: 2<br />

Bekassinen Frankenberg, Klärteich: 4 wf. Krickenten Dainrode, Altes Feld: 1 Kiebitz 24<br />

Mäusebussarde


19.09.2010 Kurt Möbus<br />

20.09.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

20.09.2010 Gerhard u. Gitta Kalden<br />

Rohrweihe, w, Altes Feld bei Ellerhausen, 15.00 h 6 Kiebitze, Altes Feld zwischeb Dainrode <strong>und</strong><br />

Geismar<br />

21.09.2010 Webmaster Die Beobachtungen wurden archviert <strong>und</strong> stehen auf der Beobachtungsseite zur Verfügung.<br />

21.09.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 38 Graugänse 10 w-f Löffelenten 6,4 Schnatterenten ca. 50<br />

Gimpel an Hol<strong>und</strong>erberren 1 diesj. m Gartenrotschwanz 1 diesj. Teichrohrsänger 1 Dorngrasmücke 1<br />

sing. Gartengrasmücke keine Seidenreiher mehr anwesend<br />

22.09.2010 Erhard Christmann 4 Steinschmätzer <strong>und</strong> 2 Braunkehlchen auf dem Alten Feld bei Geismar<br />

22.09.2010 H.-G. Schneider<br />

ca. 45 Kraniche, 16:55 Uhr hoch über Berghofen Richtung SSW 2+3+2 Rotmilane ziehend,<br />

Hainbachtal bei Laisa<br />

22.09.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Böhne, Sengelsberg, Acker: 3 Steinschmätzer (+ CG) 1 diesj. Braunkehlchen Acker unterh.<br />

Sengelsberg: 1 Steinschmätzer Zw. Sengelsberg u. Mehlen: 4 Steinschmätzer Neuer Teich bei<br />

Mehlen: 1 Krickente 2 Zwergtaucher Teich an Kieswerk Mehlen: 4 Krickenten 1 w-f Tafelente NSG<br />

Schwimmkaute bei Mehlen: 2 w-f Löffelenten nur 6 Zwergtaucher 10 Höckerschwäne NSG Krautwiese<br />

am Wesebach: 1 Eisvogel (r) Zilpzalp (G) Mönchsgrasmücke (Subsong) 3 Krickenten 31<br />

Höckerschwäne 39 Graugänse<br />

22.09.2010 Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 12 Gänsesäger<br />

22.09.2010 Christian Gaulke<br />

Im Rahmen von Zugvogel-Planbeobachtungen am Sengelsberg bei Böhne: 2 Wespenbussarde 1<br />

Fischadler 2 + 1 Baumfalken 3 Steinschmätzer (s. Eintragung <strong>Lübcke</strong>/Niem) 1 diesj. Braunkehlchen (<br />

" Unterh. Sengelsberg: Trupp von ca. 200 Rabenkrähen<br />

22.09.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

22.09.2010 Erika Höhle<br />

morgens im Sonnenschein zwischen H<strong>und</strong>sdorf <strong>und</strong> Hüddingen: 1+2 wf Steinschmätzer auf Feldern<br />

bzw. Schotterweg 1m, 4 wf Turmfalken<br />

23.09.2010 Erhard Christmann 15 Kiebitze auf dem Alten Feld bei Geismar<br />

23.09.2010 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

0,8 Gänsesäger rasten in seichtem Wasser unterhalb der Brücke bei Ederbringhausen schwimmend,<br />

z.T. stehend, dabei viel weiß zu sehen. 17.15 h 1 Graureiher gesellt sich dazu.<br />

23.09.2010 Erika Höhle<br />

heute morgen im Sonnenschein nahe der "Jägersburg" Odershausen: 8 Misteldrosseln auf einem<br />

Acker sowie 4 Hausrotschwänzchen 1 wf Steinschmätzer <strong>und</strong> 5 Buchfinken 1 Braunkehlchen auf<br />

Zaunpfahl, Schwarzspecht <strong>und</strong> Eichelhäher rufen am Waldrand zwischen H<strong>und</strong>sdorf <strong>und</strong> Hüddingen:<br />

4 wf Turmfalken, 3 Hausrotschwanz, 2 Misteldrosseln 2 Braunkehlchen auf Pflanzenstängeln an<br />

Brachfläche 18 +5 Misteldrosseln auf Feldern bei Buchenberg (abends) sowie 14 Wiesenpieper aus<br />

einem Getreidefeld auffliegend<br />

24.09.2010 Jürgen Becker<br />

Korbacher Hochfläche, Immighausen-Thalitter: 1 Rohrweihe, auf Acker rastend 2 Steinschmätzer,<br />

rastend<br />

24.09.2010 Dieter Mütze, Haubern 18 Kraniche über Haubern gegen 8 Uhr gen Südwesten ziehend<br />

24.09.2010 Erika Höhle<br />

heute morgen zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 58 Graugänse auf Rapsacker, 5 Lachmöven <strong>und</strong> >31<br />

Bachstelzen 10 Hänflinge auf Acker, >20 Stieglitze an Neuem Teich am Kieswerk 3 wf Krickenten NSG<br />

Schwimmkaute Mehlen 1 wf Krickente NSG Krautwiese<br />

24.09.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Walter Meier teilt mit: Heute wurde auf der Halbinsel Scheid am Edersee eine Nachtschwalbe<br />

(Ziegenmelker) gef<strong>und</strong>en. Er hat den abgemagerten Vogel Frau Wiegand (Mauerseglerhilfe im<br />

Schwalm-Eder-Kreis) gebracht, die ihn in Pflege nimmt. In der "Vogelwelt zwischen Eder <strong>und</strong> Diemel"<br />

(Avifauna des Landkreises Waldeck-Frankenberg) werden nur zwei neuere Nachweise aus den Jahren<br />

1978 (Volmarsen) <strong>und</strong> 1982 (NSG Battenfelder Driescher) aufgeführt.<br />

25.09.2010 Alfred Gottmann 1 Schwarzstorch ziehend über Benkhausen, beobachtet von Familie Heine.<br />

25.09.2010 Wilhelm Breßler<br />

Edersee Herzhausen 11 Kanadagänse 1 Eisvogel 12 Nilgänse 7 Gänsesäger mind. 2m. SK 2<br />

Bekassinen etwa 40 Stockenten<br />

25.09.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 10 Kanadagänse 2 Silberreiher (Herzhausen u. Harbshausen) 2 Flußuferläufer<br />

26.09.2010 Alfred Gottmann<br />

NSG Diemelsee 7 Kormorane, 4 Graureiher, 9 Nilgänse, 2 Kolkraben rufend in der Nähe,<br />

Giebringhäuser Bucht Diemelsee 2 Kormorane, 3 Graureiher Bei Sudeck 2 Rotmilane, 3 Graureiher<br />

imm. auf Acker 1 w Rohrweihe.<br />

26.09.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> NSG Wohrateiche bei Haina: 3 wf. Krickenten<br />

26.09.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 5,5 Schnatterenten 5 Zwergtaucher NSG Krautwiese am Wesebach:<br />

1 Krickente 61 Graugänse (diesj. Maxmum)<br />

26.09.2010 Maik Sommerhage<br />

Hallo zusammen, Schelladler Tönn, der im Frühjahr in der Kellerwald-Region beobachtet werden<br />

konnte (s. Beitrag in den Vogelk<strong>und</strong>lichen Heften Edertal 2010), ist wieder auf dem Weg gen Süden<br />

bzw. Südwesten <strong>und</strong> zuletzt in Südschweden festgestellt worden. Der Zugverlauf ist auf<br />

http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=en# einsehbar. Viele Grüße, Maik Sommerhage<br />

27.09.2010 Erhard Christmann 5.50 Uhr Ziehende Gänse über Allendorf/Hardtberg Anzahl unbekannt<br />

27.09.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Wega, Klärteich: 1,1 Schnatterenten Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 38 Höckerschwäne 25<br />

Reiherenten 121 Blässhühner 9 Haubentaucher 11,2 Schnatterenten 1 Pfeifente 64 Graugänse 4 wf.<br />

Löffelenten 1 m Tafelente Edersee: insg. 41 Haubentaucher 1 diesj. Fischadler (Waldecker Bucht) 1<br />

Silberreiher (Harbshausen)<br />

28.09.2010 Wilhelm Depner<br />

29.09.2010 Michael Wimbauer<br />

Aus HGON-Birdnet: Altes Feld bei Dainrode: Greifvögel Auf dem Alten Feld bei Dainrode <strong>und</strong><br />

Umgebung (Louisendorf, Geismar Kompostierungsanlage) gab es heute einen ordentlichen<br />

"Aufmarsch" an Greifvögeln, besonders über den spät gemähten Grummetwiesen <strong>und</strong> den Wäldchen<br />

auf den Pingen. Zählungen waren völlig unmöglich, weil alles ständig in Bewegung war. Ganz grobe<br />

Schätzung: ca. 50 Rotmilane, ca. 80 Mäusebussarde, ca. 30 Turmfalken, 1 m ad. Rohrweihe, 2<br />

Habichte, 1 Sperber. Außerdem sehr viele Hohltauben (>50) unter Massen von Ringeltauben, ca. 200<br />

Mehlschwalben, ca. 80 Kiebitze <strong>und</strong> größere Trupps Bachstelzen. Vom Edersee her zogen ca. 30<br />

Kormorane vorüber. Viele Grüße Kurt Möbus<br />

Aus HGON-Birdnet: Heute suchte an der Eder bei Bergheim ein Kleiber einen Strommast ausdauernd<br />

nach kleinen Insekten ab (siehe Foto in HGON-Birdnet). Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 35<br />

Graugänse 8 w-f Löffelenten 7,2 Schnatterenten 1 diesj. Teichrohrsänger 1 Dorngrasmücke 1 sing.<br />

Gartengrasmücke 1 diesj. m Gartenrotschwanz Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee, Waldecker Bucht: 1 diesj. JK Trauerseeschwalbe 41 Lachmöwen Korbacher Hochfläche,<br />

Goddelsheim: 2 (1 ad. m/1 diesj) Rohrweihen 15 Rotmilane (meist diesj.) 1 w-f Habicht schlägt<br />

Ringeltaube 1 m Sperber ca. 35 Mäusebussarde ca. 350 Ringeltauben 8 Hohltauben 19 Kiebitze 10<br />

Wiesenschafstelzen 1 w-f Steinschmätzer 1 Girlitz Edersee, Herzhausen: 14 w-f Gänsesäger<br />

Dainrode, Altes Feld: 22 Kiebitze 1 diesj. JK Rohrweihe Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Ederaue bei Rennerthehausen: 1 Bergpieper 3 wiesenpieper 1 Bekassine am 15.09 hier ca. 250<br />

Stieglitze an Wiesenknopf fressend.<br />

Zugplanbeobachtung auf dem Sengelsberg bei Böhne: (7:30 - 9:30 Uhr): u.a. 2 Bergfinken 1<br />

HEIDELERCHE 1 Fichtenkreuzschnabel Affolderner See (nördl. Teil): 222 Blässhühner ca. 250<br />

Reiherenten 25 Tafelenten 3 Schellenten 4 Haubentaucher NSG Langer Stein bei Ober-Werbe: im<br />

Laufe des Nachmittags konnte ich einige Zugvögel registrieren. Hervorzuheben sind 4 Bergfinken.<br />

Außerdem: 9 Schwanzmeisen 1 sing. Goldammer<br />

29.09.2010 Erhard Christmann 3.00 Uhr 4.30 Uhr 5.55 Uhr Gänsezug über Allendorf/Hardtberg<br />

29.09.2010 Karl Staiber NSG Twisteseevorstau: mind. 2 Steinwälzer (17.15. - 17.30 Uhr)<br />

30.09.2010 Michael Wimbauer, Georg Schutte Nationalpark, Peterskopf: 19 Fichtenkreuzschnäbel<br />

30.09.2010 Jürgen Becker Edersee, Harbshausen: 6 Silberreiher 1 Zwergtaucher<br />

30.09.2010 Wilhelm Depner<br />

Burgwald: 1 Rotdrossel 2 Bergfinken 3 Rauchschwalben 26+11 Fichtenkreuzschnabel zudem<br />

H<strong>und</strong>erte ziehende Buchfinken <strong>und</strong> Wiesenpieper<br />

30.09.2010 Erika Höhle<br />

Klärteich Wega: 7 Teichhühner, 7 Zwergtaucher, 2,1 Schnatterenten, >30 Buchfinken auf Weg<br />

nahrungssuchend, >10 Wachholderdrosseln auf Weg an Pfützen trinkend <strong>und</strong> badend >30<br />

Bachstelzen auf Acker bei Kläranlage Wega + 30 Ringeltauben >40 Bachstelzen auf Acker zwischen<br />

Mehlen <strong>und</strong> Kleinern, werden von einem Sperber angegriffen, >2 Wiesenpieper starker Buchfinkenzug<br />

auch angrenzend im Schwalm-Eder-Kreis


01.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

01.10.2010 Michael Kohoutek, Frankenerg Ca. 30 Kraniche um 5.00 Uhr über Frankenberg ziehend<br />

01.10.2010 Maik Sommerhage<br />

Bahamaente, Pfuhlschnepfe, Fischadler, Merlin, Ringdrossel, Blaukehlchen, Schneeammer u. a.<br />

Hallo zusammen, nachfolgend die heutigen Beobachtungen aus dem nördlichen Kreisgebiet von<br />

Waldeck-Frankenberg. Wandetal bei Volkmarsen: u. a. Rotmilan 3, Sperber 1, Wacholderdrossel ca.<br />

250, Steinschmätzer 2 Twisteseehauptstau: u. a. Haubentaucher 21, Zwergtaucher 2, Kormoran 38<br />

(am Schlafplatz), Nilgans 5, Krickente 4, Stockente 92, Tafelente 2, Reiherente 31, Fischadler 1,<br />

Blaukehlchen 1, Eisvogel 1 NSG Twisteseevorstau: u. a. Haubentaucher 2, Kormoran 44, Krickente 8,<br />

Stockente 37 (gestern (30.09.2010) im Gebiet 1 w Bahamaente, Erstnachweis für KB) Massenhäuser<br />

Höhe (Zugplanbeobachtungen von 08.15 - 11.30 Uhr): Mäusebussard 6, Kornweihe 3, Sperber 5,<br />

Habicht 2, Turmfalke 3, Merlin 1, Kiebitz 2, Pfuhlschnepfe 1, Ringeltaube 82, Hohltaube 11, Buntspecht<br />

2, Feldlerche 159, Heidelerche 8, Rauchschwalbe 4, Mehlschwalbe 9, Baumpieper 6, Wiesenpieper<br />

136, Bergpieper 4, Gebirgsstelze 2, Bachstelze 42, Wiesenschafstelze 33, Heckenbraunelle 12,<br />

Hausrotschwanz 5, Gartenrotschwanz 1, Rotkehlchen 14, Steinschmätzer 3, Singdrossel 147,<br />

Rotdrossel 36, Wacholderdrossel 384, Misteldrossel 13, Amsel 61, Ringdrossel 1, Zilpzalp 7,<br />

Blaumeise 38, Kohlmeise 28, Tannenmeise 7, Dohle 61, Eichelhäher 17, Star 235,<br />

Fichtenkreuzschnabel 8, Feldsperling 64, Buchfink 1791, Bergfink 273, Girlitz 7, Stieglitz 101,<br />

Bluthänfling 135, Erlenzeisig 76, Grünfink 31, Gimpel 8, Kernbeißer 23, Goldammer 37, Rohrammer 8,<br />

Schneeammer 1 (53 Arten, 4114 Exemplare) Weitere Beobachtungen unter www.Natur-Hessen.de!<br />

Viele Grüße, Maik Sommerhage<br />

02.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

02.10.2010 Jürgen Becker<br />

02.10.2010 Maik Sommerhage<br />

03.10.2010 H.-G. Schneider<br />

03.10.2010 Jutta Cvetko Frankenberg Göttingen-Parkplatz aus Richtung Kassel in Richtung Lahntal 3 Trupps á 150-200 Kraniche cirka 15:00 jutta.cvetko@gmx.de<br />

Uhr<br />

03.10.2010 Alfred Gottmann NSG Diemelsee 3 Kormorane, 9 Graureiher, 1 Silberreiher, 9 Kanadagänse.<br />

03.10.2010 Ralf Enderlein Thorsten Kleine bei Strothe: 1 Steppenkiebitz zw. ca. 150 Kiebitzen (11.30 h - 12.15 h), leider nur im Flug (verm. wegen<br />

jagender Wanderfalken), Nachsuche nachmittags (Strothe, Höringhausen, Meineringhausen,<br />

Nordenbeck, Immighausen, Goddelsheim) erfolglos, vielleicht hat ja jemand die nächsten Tage noch<br />

Glück bei Nordenbeck: 1 Kampfläufer m SK zw. ca. 150 Kiebitzen rastend, 1 w ad + 1 imm Rohrweihe,<br />

mind. 2 imm. Wanderfalken (Fuchskaule) Edersee Harbshausen: 9 Silberreiher, mind. 11<br />

Zwergtaucher, >25 Haubentaucher<br />

03.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wega, Klärteich: 3,1 Schnatterenten 2 w-f Krickenten 1 w Tafelente 10 Zwergtaucher 2 Haubentaucher<br />

Wegaer Kläranlage: 26 Lachmöwen Äcker zw. Bergheim u. Wellen: 109 Rabenkrähen 2 Dohlen 1<br />

Rotmilan<br />

04.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Frisch bearbeitete Äcker bei Giflitz: 110 Bachstelzen, bei Mehlen: 36 Ringeltauben<br />

04.10.2010 Jürgen Becker<br />

Korbacher Hochfläche: zw. Ober-Ense <strong>und</strong> Immighausen: ca. 200 Kiebitze in Rapsfeld zw.<br />

Immighausen <strong>und</strong> Thalitter: ca. 50 Kiebitze auf Acker u. Wiese<br />

05.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bergheim - Wellen, auf Raps: 38 Höckerschwäne (erste größere Ansammlung in diesem Herbstauf<br />

Rapsfeld) 1 Silberreiher Anraffer Teiche, Pappeln: 4 Dohlen<br />

06.10.2010 Gerhard Kalden 2 Silberreiher stehen um 18 h in der Ederaue zw. Allendorf-Haine <strong>und</strong> - Rennertehausen<br />

06.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Die Schwarzschwäne auf dem neuen Teich bei Mehlen brüten zum zweiten Mal. Im auch für die erste<br />

Brut benutzten NestNest befinden sich mindestens drei Eier.<br />

06.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Domanialrevier Bergheim, oberes Rainbachtal: Sperlingskauz-Gesang ("Tonleiter"), 19.10 - 19.17 Uhr<br />

06.10.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke Nachtrag 03.10 Sengelsberg bei Böhne (innerhalb von 2 St<strong>und</strong>en): Wiesenpieper: 128 Bachstelze: 42<br />

Rauchschwalbe: 2 Heckenbraunelle: 16 Amsel: 8 Wacholderdrossel: 2 Singdrossel: 23 Rotdrossel: 7<br />

Star: 121 Feldlerche: 76 HEIDELERCHE: 74 (größter Trupp 27 Ex.) Ringeltaube: 48 Hohltaube: 1<br />

Buchfink: 1724 Bergfink: 47 Erlenzeisig: 61 Birkenzeisig: 8 Bluthänfling: 78 Feldsperling: 4 Stieglitz: 1<br />

Kernbeißer: 18 Fichtenkreuzschnabel: 20 Rohrammer: 2 Goldammer: 6 Eichelhäher: 26 Sperber: 1<br />

Silberreiher 2 Zugvögel insgesamt: 2546 Exemplare 06.10.2010 Schwedenschanze bei Bad<br />

Wildungen (innerhalb von 4 St<strong>und</strong>en): 3 diesj. JK Trauerseeschwalben um 11.35 Uhr in 15 m Höhe<br />

über den Feldern > SW ziehend (aktiv ziehende Trauerseeschwalben weit abseits von Gewässern sind<br />

ein seltener Anblick). 1 Grünschenkel ziehend ca. 35 Heidelerchen ziehend ~750 Buchfinken ziehend<br />

~125 Rauchschwalben ziehend 1 Girlitz ziehend 26 Sperber ziehend 35 Rotmilane ziehend<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 9 Pfeifenten 4 w-f Löffelenten 1 SK Silberreiher 20<br />

Schwanzmeisen (7 weißköpfige "caudatus", 8 streifenköpfige "europaeus", 5 Hybriden "europaeus x<br />

caudatus") 5 Mönchsgrasmücken bis zu 10 Girlitze Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

06.10.2010 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche, zw. Ober-Ense <strong>und</strong> Immighausen: 20 Kiebitze<br />

07.10.2010 Jürgen Becker Edersee, Harbshausen - Triftwiese: 14 Silberreiher<br />

07.10.2010 Reinhold Lamm Edersee, Sportjugend Camp (16.30-17.30 Uhr) 24 Silberreiher (davon 18 S. vorher 16.10-16.25 Uhr<br />

bei Harbshausen) mind.35 Graureiher mind. 60 Kormorane am gegenüberliegenden Ufer/Felsen in<br />

Ruhe- <strong>und</strong> Trockenstellung ca. 30 Kormorane auf "Treibjagd" in Flachwasserbucht, nahe bei<br />

Silberreihern <strong>und</strong> Graureihern (Fotos)<br />

reinhold-lamm@t-online.de<br />

07.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

14.45 Uhr, nach Regen, zw. Mehlen u. Giflitz: Ca. 400 Schwalben, in Teilbereich jeweils etwa 100<br />

Rauch- <strong>und</strong> Mehlschwalben geschätzt. Rauchschwalben schwerpunktmäßig am Holzlagerplatz. Frisch<br />

gepflügter Acker bei Giflitz: 90 Bachstelzen Auf noch begrüntem Bereich des Ackers: 47 Graugänse<br />

Wiese: 1 Silberreiher 2 ad., 3 immat. Graureiher Neuer Teich bei Mehlen: Schwarzschwäne machen<br />

offensichtlich zweite Brut! 6,4 Schnatterenten 3,3 Pfeifenten (s m ÜK) 1,1 Krickenten 1 Zwergtaucher<br />

(diesj.) NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 4 w-f Löffelenten 1,2 Tafelenten 5 Zwergtaucher NSG<br />

Krautwiese am Wesebach: 4,2 Schnatterenten<br />

01.10.2010 Wilhelm Depner Berghofen. ca 800 Buchfinken rasten auf gegruppertem Acker.<br />

02.10.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Edersee: 43 Haubentaucher 8 Gänsesäger (Herzhausen) 4 Silberreiher (Herzhausen bis Asel-Süd) 3<br />

Frederike Gimbel<br />

wf. Pfeifenten (Harbshausen) 230 Kormorane (Harbshausen bis Asel-Süd) 1 Fischadler (Asel-Süd)<br />

Jungfernhügel bei Viermünden: 1 Silberreiher 1 Bekassine 2 DZ Wiesenschafstelzen 350 rastende<br />

Buchfinken Ederauen bei Rennertehausen: 1 Zwergschnepfe 36 Kiebitze 1 Bergpieper Ederauen bei<br />

Röddenau: 2 Steinschmätzer Frankenberg, Nemphesumpf: 120 Wiesenpieper 1 Braunkehlchen 7<br />

Krickenten 1 Wiesenschafstelze Frankenberg, Klärteich: 6 Krickenten Dainrode, Altes Feld (14.10 Uhr<br />

> 14.30 Uhr): 184 DZ Feldlerchen 1 vorj. m. + 1 diesj. Rohrweihe Frankenau, Struthmühle: 1 w<br />

Ringdrossel Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 47 Graugänse 4 wf. Löffelenten 3 Pfeifenten 2<br />

Krickenten 1 Silberreiher<br />

Edertal-Giflitz, 17.00 Uhr: Bei diesigem Wetter jagen 200 bis 250 Schwalben an den hohen<br />

Hybridpappeln am Sportplatz. Überwiegend Rauchschwalben, aber auch etliche Mehlschwalben.<br />

Korbacher Hochfläche: Marbecktal: 1 jagender Merlin zw. Ober-Ense u. Immighausen: ca. 250 Kiebitze<br />

1 jagende w.f. Rohrweihe zw. Immighausen u. Thalitter: ca. 350 Kiebitze auf trad. Fläche rastend<br />

Massenzug, Goldregenpfeifer, Rotkehlpieper u. a. Massenhäuser Höhe (Zugplanbeobachtungen von<br />

07.15 – 10.00 Uhr): Kormoran 34, Mäusebussard 11, Rotmilan 4, Sperber 6, Habicht 1, Turmfalke 2,<br />

Goldregenpfeifer 7, Ringeltaube 212, Hohltaube 5, Buntspecht 1, Feldlerche 273, Heidelerche 12,<br />

Rauchschwalbe 8, Mehlschwalbe 3, Baumpieper 5, Wiesenpieper 91, Rotkehlpieper 1, Bergpieper 3,<br />

Bachstelze 36, Wiesenschafstelze 8, Heckenbraunelle 16, Hausrotschwanz 7, Rotkehlchen 15,<br />

Steinschmätzer 2, Singdrossel 284, Rotdrossel 58, Wacholderdrossel 219, Misteldrossel 21, Amsel 57,<br />

Zilpzalp 5, Blaumeise 34, Kohlmeise 21, Tannenmeise 8, Dohle 45, Saatkrähe 33 Eichelhäher 7, Star<br />

313, Fichtenkreuzschnabel 6, Feldsperling 44, Buchfink 2184, Bergfink 243, Girlitz 4, Stieglitz 127,<br />

Bluthänfling 108, Erlenzeisig 91, Birkenzeisig 10, Grünfink 42, Gimpel 9, Kernbeißer 34, Goldammer<br />

63, Rohrammer 7 (51 Arten, 4840 Exemplare)<br />

14:30 Uhr: ca. 250 Ex. Kraniche (3 Keile) über Lehnhausen, SSW (St. SEIBERT) Exkursion zum<br />

"German Birdwatch": Ederaue Rennertehausen (08:00 - 10:00 Uhr): 6 Graureiher 2 Höckerschwäne<br />

18 Kiebitze 20 Stockenten in der luft (Entenjagd an der Eder!) 20 Stieglitze 5 Mäusebussarde 3<br />

Rotmilane 2 turmfalken ca. 50 Wacholderdrosseln ca. 100 Stare 2 Kormorane 1 Eisvogel ca. 50<br />

Buchfinken 2 Wiesenpieper<br />

Zw. Bergheim u. Wellen, Raps: 43 Höckerschwäne Gemähte Wiese oberh. Anraffer Teiche: mind 6 ad.<br />

Saatkrähen (Jungvögel nicht bestimmt) Frisch bestellter Acker unterh. Bergheimer Kläranlage: ca. 80<br />

Bachstelzen


07.10.2010 Alfred Gottmann 1 Raubwürger bei Sudeck, ca. 80 Ringeltauben zwischen Helmscheid <strong>und</strong> Mühlhausen.<br />

08.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee vonSperrmauer bis Nieder-Werbe: 70 Kormorane 6 Nilgänse 1 w Gänsesäger 1<br />

Prachttaucher 23 Haubentaucher 2 Zwergtaucher 1 ad. Silbermöwe (SK) 22 Lachmöwen Eisente,<br />

Trauerente u. Zwergmöwe (s. gestrige Eintragung von Bastain <strong>Meise</strong>, Michael Wimbauer u. Christian<br />

Gaulke) nicht mehr anwesend.<br />

08.10.2010 Wilhelm Depner Ederaue bei Rennerthehausen: 12 Bekassinen<br />

08.10.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Korbach: 13.10 Uhr ca. 100 Kraniche SW<br />

08.10.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker pardon, Korrektur: 13.30 Uhr war die Beobachtung<br />

08.10.2010 Maik Sommerhage<br />

Massenhäuser Höhe (Zugplanbeobachtungen von 16-18 Uhr): u. a. Rotmilan 26, Austernfischer 1<br />

diesj., Lachmöwe 2 diesj., Mauersegler 1, Heidelerche 57 Insgesamt 2621 Vögel, insbesondere<br />

Buchfinken (1309), Bergfinken (152), Ringeltauben (466), Wacholderdrosseln (113) <strong>und</strong> Stare (354).<br />

Auf der Vasbecker Hochfläche Totf<strong>und</strong> eines diesjährigen Rotmilans unterhalb einer Windkraftanlage<br />

auf dem Ringelsberg bei Adorf.<br />

08.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

08.10.2010 Christian Gelpke<br />

09.10.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 Kleinspecht, Rufreihe, am Daudenberg b. Bringhausen<br />

09.10.2010 Maik Sommerhage<br />

Zum Eintrag vom 09.10, Massenhäuser Höhe: Der Fehlerteufel hat sich eingeschlichen, daher für die<br />

genauen Leser: Es muss Wanderfalke heißen, nicht Baumfalke. Viele Grüße, Maik Sommerhage<br />

09.10.2010 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Silberreiher 3, Graureiher 12, Wasserralle 1 ad., Waldwasserläufer 1,<br />

Krickente 31 Twisteseehauptstau: u. a. Kormoran 42 (Schlafplatz), Zwergtaucher 2, Haubentaucher<br />

26, Pfeifente 3 (2.1), Eisvogel 1 Weitere Beobachtungen unter www.Natur-Hessen.de!<br />

Massenhäuser Höhe (Zugplanbeobachtungen von 06.45 - 10.30 <strong>und</strong> 15.15 – 17.15 Uhr, insgesamt<br />

5,75 St<strong>und</strong>en): Kormoran 235, GRAUGANS 14, PFEIFENTE 9, Stockente 61, Rotmilan 29,<br />

Schwarzmilan 1, Mäusebussard 6, Kornweihe 1, Sperber 11, Habicht 3, Turmfalke 6, BAUMFALKE<br />

1, MERLIN 1, KRANICH 214, Kiebitz 55, GOLDREGENPFEIFER 8, Ringeltaube 1149 (!), Hohltaube<br />

48, Buntspecht 3, Feldlerche 575, HEIDELERCHE 81, Rauchschwalbe 124, Mehlschwalbe 78,<br />

Wiesenpieper 159, Baumpieper 26, BERGPIEPER 8, Bachstelze 203, Wiesenschafstelze 1,<br />

Heckenbraunelle 14, Hausrotschwanz 4, Rotkehlchen 21, Singdrossel 85, Rotdrossel 160,<br />

Wacholderdrossel 273, Misteldrossel 22, Amsel 46, Zilpzalp 6, Fitis 1, Blaumeise 57, Kohlmeise 23,<br />

Tannenmeise 29, Weidenmeise 4, Schwanzmeise 4, Dohle 95, SAATKRÄHE 198, Rabenkrähe 215,<br />

Elster 9, Eichelhäher 24, Star 539, Fichtenkreuzschnabel 18, Feldsperling 87, Buchfink 3309 (!),<br />

Bergfink 422, Girlitz 6, Stieglitz 77, Bluthänfling 404 (!), Erlenzeisig 119, Grünfink 51, Gimpel 11,<br />

Kernbeißer 33, Goldammer 349 (!), Rohrammer 20 (62 Arten, 9845 Exemplare)<br />

09.10.2010 Christine Schmutzler-Schaub Beobachtung aus dem Landkreis Kassel: Drei Rebhühner auf einem Feld zwischen Elgershausen <strong>und</strong> Christine.Gerd@t-online.de<br />

Großenritte. Film <strong>und</strong> Fotos hier: http://www.youtube.com/watch?v=0LR5z1gJGOI<br />

10.10.2010 Frank Seumer Um 18.30 Uhr ca. 150 Kraniche über dem Frankenberger Wildpark nach Westen ziehend. frank@naju-frankenberg.de<br />

10.10.2010 baerbel althoff Kranichzüge: 15.50 h über Wega ca. 25 Kraniche ca. 17.45 h größerer Trupp über Ahnatal-Weimar ca. hej.baerbel@t-online.de<br />

18.10 h Grebenstein<br />

10.10.2010 H.-G. Schneider 19:45 Uhr: ca. 300 Kraniche über Laisa, SW (Lena Schneider)<br />

10.10.2010 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

Edersee - Fluss in höhe Herzhausen. mind. 15 Gänsesäger, 3 Graugänse, 3 Kanadagänse, 7<br />

Stockenten, 0 Schwan, 0 Graureiher Gegenüber Freizeitpark Teichmann bei Herzhausen ästen <strong>und</strong><br />

ruhten 39 Nilgänse beisammen <strong>und</strong> noch einmal 5 zw. Ederbringhausen <strong>und</strong> Viermünden auf Wiese<br />

an Eder<br />

10.10.2010 Peter Käufler Kraniche, für heute mein erster Keil, 19:45 Uhr Richtung Südwest, obwohl nachmittags draußen, keine Katja.Peter.Kaeufler@t-online.de<br />

Anzahl möglich<br />

10.10.2010 Christian Gaulke<br />

Im Rahmen von Zugvogel-Planbeobachtungen am Sengelsberg bei Böhne (7.00 - 13.00 Uhr): ca. 60<br />

Rotdrosseln 84 Heidelerchen 1094 Ringeltauben 3 Rauchschwalben 6 Mehlschwalben 3 Baumpieper<br />

12.47: 14 Kraniche Richtung SW Altwildungen, Schwedenschanze: 16.29 - 1837: Insges. 15 Kranich-<br />

Trupps mit 2016 Expl. Richtg. SW (maximale Truppstärke: ca. 400)<br />

12.10.2010 Reinhard Eckstein<br />

13.10.2010 Alexandra Kazmierczak<br />

Fürstenberg (Lichtenfels), Kraniche, geschätzt etwa 70 Tiere, flogen gerade, 18.05 h von Norden<br />

kommend genau auf die untergehende Sonne zu! W<strong>und</strong>erschön.<br />

13.10.2010 Dieter Mütze, Haubern Um 18.15 Uhr ca. 250 Kraniche über Haubern nach Südwesten ziehend<br />

13.10.2010 Klocke, Günther 18.05 Uhr 1 Zug Kraniche ca 40 Stück über Korbach-Nieder-Ense beobachtet. Guenther.Klocke@t-online.de<br />

13.10.2010 franz bilinsky 35285 gemünden absender.bilinsky franz 35285 gemünden schweinfewiesen1 meine beobachtung mittwoch den<br />

13.10.10 gegen 17.25 uhr kranichzug über unserem haus.ca 200 vögel. sie zogen einige kreise <strong>und</strong><br />

flogen dann richtung süd südwest. einfach toll anzusehen. hoffe ihnen geholfen zu haben. gruß franz<br />

bilinsky<br />

64537456<br />

13.10.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker<br />

13.10.2010 Jürgen Becker<br />

13.10.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- 200 Rabenkrähen, Feld bei Albertshausen.<br />

13.10.2010<br />

Anraff, Wiese oberh. Teichen/Pappeln: ca. 70 Saatkrähen 9 Dohlen Frisch bestellter Acker unterh.<br />

Bergheimer Kläranlage: 104 Bachstelzen NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 4 w-f Löffelenten<br />

Am 06.10. 1 dj Rauhfußbussard dz nach SE im Knüllgebirge <strong>und</strong> heute 1 dz. Schneeammer in der<br />

Nähe von Korbach Beste Grüsse CG PS: Also Ornifrauen <strong>und</strong> Ornimänner aus Hessen achtet mal in<br />

den nächsten Tagen <strong>und</strong> Wochen verstärkt auf die Rauhfußbussarde!<br />

10.10.2010 A. Weber 33 Kraniche von W nach S ca 90 Kraniche von W dann vor Herzhausen Richtung geändert, nach S<br />

10.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Frau Tönges teilt mit: Mehlen, 17.32 Uhr: 20 - 30 Kraniche Richtg. SW<br />

11.10.2010 Alfred Gottmann<br />

15:00 Uhr 15 Kraniche ziehen in Richtung Süd West über Benkhausen. Am 10.10 um 16:30 Uhr zogen<br />

ca. 150 Ex. in Südwestlicher Richtung nördl. von Benkhausen. Beide Beobachtungen machte Frau<br />

Renate Brida.<br />

11.10.2010 Gerhard Kalden 6 Kanadagänse unterhalb des Eder-Wehres bei Röddenau um 10 h<br />

11.10.2010 Manfred Rogalla 14:42 ca. 100 - 120 "Schneegänse" über Ellershausen in Richtung SSW<br />

11.10.2010 M. Rogalla 14:42 Uhr ca. 100 - 120 "Schneegänse" über Ellershausen in Richtung SSW.<br />

12.10.2010 Michael Wimbauer & Christian Affolderner See (9:00 Uhr - 10:30 Uhr) 1 Silberreiher 157 Reiherenten 7 Zwergtaucher 5,3 Gänsesäger<br />

Gaulke<br />

11 Kormorane (Schlafplatz war komplett leer) 16 Tafelenten 4 Haubentaucher 5,8 Schellenten 1<br />

Graureiher 4 Stockenten 97 Blässhühner Eder bei Hemfurth: 7 Zwergtaucher 1,1 Schellenten 83<br />

Stockenten 17 Reiherenten 6 Graureiher 6,4 Gäbnsesäger 1 Blässhuhn 2 Kormorane<br />

Reinh.<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinhardsh.<br />

Aus HGON-Birdnet: 9.10.10 Twisteseehauptstau, Oberteil: Höckerschwan 3 juv. immutabilis Kormoran<br />

4 Haubentaucher 12 Blässhuhn 14 Reiherente 12 Twisteseevorstau: Stockente 96 Mäusebussard 1<br />

Haubentaucher 1 Reiherente 6 Graureiher 13 Kormoran 16 Silberreiher 5 10.10.10<br />

Twisteseehauptstau, Oberteil: Höckerschwan 3 juv. immutabilis Haubentaucher 17 ad. 1 juv. Stockente<br />

0,1+2,2 Kormoran 13 Blässhuhn 15 Nilgans 2 Twisteseevorstau: Stockente 24,8 + 3 Kormoran 2<br />

Reiherente 20,27 Hohltaube 1 Graureiher 6 Kormoran 7 Nilgans 14 Silberreiher 2 Krickente 6 Bühler<br />

Wald: Sperlingskauz 1 Abt. 511 11.10.10: Twisteseevorstau: Graureiher 3 Krickente 2,15 Reiherente<br />

22,23 Kormoran 1 Stockente 7,1 Twisteseehauptstau, Oberteil: Höckerschwan 3juv. Viele Grüße von<br />

Reinhard Eckstein<br />

Edersee - Herzhausen bis Harbshausen: 3 Graugänse 9 Kanadagänse 30 Nilgänse 10 Silberreiher 6<br />

Gänsesäger Fotos der Silberreiher <strong>und</strong> Nilgänse in der Fotogalerie: http://www.nabu-waldeckfrankenberg.de/gallery2/main.php?g2_view=dynamicalbum.UpdatesAlbum&g2_albumId=16<br />

Korbacher Hochfläche, ca. Immighausen: 18.40 Uhr ca. 40 Kraniche, Richtung unbestimmt (7-9 km<br />

Beobachtungsentfernung)<br />

Kranichbeobachtungen: 16.22 unbestimmte Anzahl bei Reinhardshausen Wilhelm Schoof meldet aus<br />

Braunau: 1 einzelner um 11.30 Uhr ca. 250 etwa 15.50 Uhr ca. 250 etwa 17.45 Uhr


13.10.2010 Andrea Wiegand<br />

13.10.2010 Karl Dietz<br />

13.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

14.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

14.10.2010 Maik Sommerhage<br />

15.10.2010<br />

16.10.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

16.10.2010 Felix Normann (FN) 1 Wanderfalke Korbach, Stadtmitte. Umfliegt Conti-Schornstein<br />

17.10.2010 KH Bastet<br />

Nachmittags: Baumläufer bei Futtersuche an Kirschbaumstamm im Hausgarten - Südrand<br />

Frankenberg -<br />

17.10.2010 Jürgen <strong>und</strong> Ingrid Becker Wasservogelzählung Herzhausen - Asel-Süd: Höckerschwan 3 ad. + 1 diesj. Graugans 3 Nilgans 48<br />

Pfeifente 0,3 Stockente 79,42 Krickente 2,8 Gänsesäger 4,5 Zwergtaucher 1 Haubentaucher 9<br />

Kormoran 100 Silberreiher 3 Graureiher 6 Lachmöwe 5 Bachstelze 46<br />

17.10.2010 Alfred Gottmann<br />

Wasservogelzählung am Diemelsee: 1 Zwergtaucher, 5 Haubentaucher, 1 Kormoran, 1 Höckerschwan,<br />

98 Stockenten, 14 Reiherenten, 1 Kanadagans, 10 Nilgänse, 5 Graureiher.<br />

17.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, Clara Schöke<br />

Edersee zw, Nieder-Werbe u. Fürstental: 68 Haubentaucher 2 Zwergtaucher 11 Kormorane 15<br />

Graureiheer 143 Stockenten 7 Krickenten 9 Nilgänse 16 Lachmöwen Oberbecken bei Hemfurth: 1<br />

Kormoran 4,4 Krickenten Fürstental: 4 Rotmilane ca. 60 Rabenkrähen 4 Dohlen<br />

17.10.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- An der Wilde zwischen Reinhardshausen <strong>und</strong> Albertshausen: 40 Saatkrähen 4 Graureiher (drei<br />

Reinh.<br />

Altvögel, 1 Jungvogel) 6 Wiesenpieper<br />

17.10.2010 Alfred Hartmann Bad Wildungen Am 17.10.2010 gegen 21.oo Uhr über Alt Wildungen/Reitzenhagen vermutlich eine kleine Formation<br />

Kraniche<br />

18.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Dietz<br />

Kormoranzählung am Schlafplatz im NSG Stausee von Affoldern (Morgenzählung beim Verlassen des<br />

Schlafplatzes: 7.15 bis 8.15): 383 Exemplare 17.10.2010, 18. 35 Uhr: Schlafplatz im NSG Krautwiese<br />

am Wesebach nicht besetzt (WL)<br />

19.10.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Heute Morgen um 7.30 Uhr: 75 Saatkrähen <strong>und</strong> einige Dohlen, Ortsrand Reinhardshausen<br />

19.10.2010 Jürgen Becker<br />

Nachtrag zu Beobachtungen vom 18.10.2010 Edersee, Herzhausen - Albert-Schweitzer-Zentrum: 9<br />

Gänsesäger, w-farben 2 Silberreiher 7 Kanadagänse, überfliegend 12 Kormorane 2 Bekassinen 1<br />

Bergpieper<br />

19.10.2010 Christian Gaulke<br />

Neuer Teich bei Mehlen: 11 Silberreiher 23 Pfeifenten 31 Schnatterenten NSG Schwimmkaute bei<br />

Mehlen: 1 Raufußbussard im Flug Altwildungen, Schwedenschanze: 1 Raufußbussard rastend Es<br />

bewegt sich was!<br />

20.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Am 16. 10. beobachtete Sven Lohrmann an seinem Gartenteich in Bad Wildungen (Odershäuser Str.)<br />

zweimal einen Eisvogel, der Fischchen herausholte.<br />

20.10.2010 Wilhelm Depner<br />

Ederaue bei Rennerthehausen: 25 Silberreiher ca. 500 Wacholderdrosseln+ einige wenige<br />

Rotdrosseln Ederaue bei Röddenau: 5 Silberreiher<br />

20.10.2010 Günter Faust Gegen 10.30 Uhr 15 Rotmilane über Frankenberg ziehend<br />

20.10.2010 Günter Faust 13 Silberreiher in der Ederaue Rennertehausen<br />

21.10.2010 Ekkehatrd van Haut Wir suchen die Meldung über den Todf<strong>und</strong> eines Rotmilan unter einer Windkraftanlage, die hier im<br />

Forum vor kurzem eingestellt wurde. Die Details sind mir abhanden gekommen. Diese Information soll<br />

im Rahmen der Erforschung von Vogeltodschlag durch Windkraftanlagen einfließen, die wir hier in der<br />

Soester Börde durch die ABU (Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz, Bad Sassendorfwww.abu-naturschtz.de)<br />

) erfassen <strong>und</strong> international verarbeiten. Wenn der Vogel noch "gekühlt"<br />

erhalten ist, sind wir sehr daran interessiert, um die wirkliche Todesursache fest zu stellen. das gilt<br />

auch für zukünftige F<strong>und</strong>e unter WKA. Ansprechpartner in der ABU ist Hubertus Illner unter<br />

hubertus.illner@abu-naturschutz.de Danke für die Kooperation <strong>und</strong> Rückmeldung. Ekkehard van Haut,<br />

Bad Sassendorf<br />

ekkehard@vanhaut.de<br />

21.10.2010 F. Schnurbus<br />

21.10.2010 Walter Jacobi<br />

21.10.2010 M. Rogalla<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Aus HGON-Birdnet: Green-breakfast gab es heute früh für 60 ad. <strong>und</strong> nur 2 juv. Höckerschwäne auf<br />

einem Feld zwischen Bergheim <strong>und</strong> Wellen. Bleibt zu hoffen die Meteorologen irren mit ihrer Prognose<br />

für eine eisige vierte Jahreszeit - die hatten wir doch erst..... Die Neozoen profitieren derzeit noch von<br />

der milden Novemberwitterung, das wird sich ändern. Das der Nahrungsmangel durch Brot<br />

ausgeglichen werden kann, beruhigt allenfalls Passanten. Die Jungtiere können dies nicht verwerten.<br />

Sind die Höckerschwäne schon schwerfällig <strong>und</strong> begriffs- stutzig, so kann man bei den<br />

Schwarzschwänen fast sagen: Dumm geboren <strong>und</strong> nichts dazugelernt, dies sollten Züchter solcher<br />

Tierarten bedenken <strong>und</strong> Vorsorge treffen. Schwarzschwäne stellen sich nicht nur mutig jedem<br />

Prädator, sie erliegen nach wie vor auch der Illusion, dort wo sie leben - da ist natürlich Australien. Auf<br />

den Kiesbaggerteichen Mehlen konnte ich seit langem mal wieder 2,0 Gänsesäger bew<strong>und</strong>ern.<br />

Desweiteren 34 Graugänse 19 Nilgänse 4 Löffelenten 10,4 Tafelenten <strong>und</strong> 3 Graureiher achtsame<br />

Grüße Andrea Wiegand<br />

Kormoranzählung am Schlafplatz im NSG "Stausee von Affoldern": Morgenzählung: 280 (K. Dietz, H.<br />

Niem), unvollständiges Ergebnis wegen schlechter Witterungs- bzw. Sichtbedingungen. Abendzählung:<br />

303 (K. Dietz) Zeitweiliger Schlafplatz im NSG "Krautwiese am Wesebach" unbesetzt.<br />

Bergheim, u. Kläranlage, frisch best. Acker: ca. 120 Bachstelzen Giflitz, Ortsrand, frisch best. Acker:<br />

mind. 50 Bachstelzen Zw. Anraff u. Giflitz: mind. 10 Saatkrähen Oberh. Anraffer Teiche: 1 Silberreiher<br />

Schlafplätze: oberh. Edersee-Sperrmauer, Schiff des WSA: 57 Lachmöwen (18.55 Uhr) Insel in<br />

Waldecker Bucht: 18.40: 90 Rabenkrähen, 19.05 Uhr: Rabenkrähen sitzen in Feldwand der Nordseite<br />

Frau Tönges teilt mit: Mehlen, 18.00 Uhr: 500 bis 600 Kraniche Richtg. W<br />

Oberh. Anraffer Teiche, Wiese: 2 Silberreiher Wega, ehem. Klärteich: 44 Blässhühner 6 Reiherenten<br />

4,1 Schnatterenten 2 Krickenten 2 Haubentaucher 4 Zwergtaucher 2 ad., 1 imm. Teichhuhn + 2 ad.<br />

Teichhühner 1 Kormoran Eder bei Anraff: 50 - 60 Ringeltauben Unterh. Kläranlage Bergheim: Acker<br />

(vor zwei bis drei Tagen bearbeitet): ca. 50 Wacholderdrosseln mind. 200 Stare 8 Bachstelzen Acker,<br />

der gerade bearbeitet wird: 81 Bachstelzen<br />

Hallo zusammen, Der satellitentelemetrierte Schelladler Tönn, der im Frühjahr die Kellerwald-Region<br />

überflogen hat <strong>und</strong> somit dank Satellitenaufnahmen (http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=en) für<br />

einen unkonventionellen Erstnachweis für das Kreisgebiet gesorgt hat, hat Deutschland hinter sich<br />

gelassen <strong>und</strong> ist nun bereits kurz vor der spanischen Grenze im südfranzösischen Sahorre in den<br />

östlichen Pyrenäen angekommen. Den Sommer in Schweden verbracht, hat er Deutschland über<br />

Lübeck, Hamburg, Osnabrück, Münster <strong>und</strong> Aachen überflogen, um schließlich in Frankreich seinen<br />

Weg über Líege, Reimes, Bourges <strong>und</strong> Toulouse fortzusetzen. Vielleicht haben wir im Frühjahr wieder<br />

das Glück, ihn im Kreisgebiet beobachten zu können. Viele Grüße, Maik Sommerhage<br />

Beobachtungen im Bereich zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz u.a.: Angelteich b. Mehlen: 3 Kormorane 2 Nilgänse<br />

Teich am Kieswerk: 4 Haubentaucher 1 Zwergtaucher 3 Höckerschwäne ad. u. 1 juv. Neuer Teich bei<br />

Mehlen: 1 Pfeiffente wf. 3 Krickenten die bekannten Schwarzschwäne Holzlagerplatz: 2 Gebirgstelzen<br />

Schwimmkaute: 1/- Tafelente -/1 Löffelente 8 Zwergtaucher Krautwiese: 8 Nilgänse 5 Haubentaucher<br />

8 Graugänse 5 Höckerschwäne 1 Eisvogel 1 Sperber, wird von Rabenkrähe gehaßt 1 Birkenzeisig 2<br />

Stieglitze 5 Erlenzeisige An der Eder: 1 Eisvogel, mehrfach rufend. Krautwiese: 8<br />

Wasservogelzählung am Affolderner See + Eder bei Hemfurth: 284 + 7 Reiherenten 19 + 21<br />

Stockenten 4 + 0 Haubentaucher 177 + 0 Kormorane 66 + 4 Blässhühner 2,6 + 0 Schellenten 59 + 0<br />

Tafelenten 9 + 1 Zwergtaucher 0 + 5 Höckerschwäne 0 + 3 Graureiher 0 + 2,3 Gänsesäger 0 + 16<br />

Nilgänse Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 150 Blässhühner 4 Haubentaucher 7 Zwergtaucher 6<br />

Kormorane 43 Höckerschwäne 4 Schwarzschwäne 73 Stockenten 22 Reiherenten 6 Tafelenten 3<br />

Krickenten 7 Pfeifenten 8,3 Schnatterenten 4 Graureiher 2 wf. Löffelenten 3 Rotmilane 1<br />

RAUCHSCHWALBE Edersee, Bringhäuser Bucht: mind. 1 Zwergschnepfe<br />

1 Ex. Raubwürger auf einer Stromleitung an der Einmündung der Aar in die Orke östlich Lichtenfels-<br />

Münden<br />

Silberreiher 11.00 Uhr 25 Exemplare im Edertal östlich Rennertehausen ca. 150 m von der<br />

B<strong>und</strong>esstraße.<br />

08:37 Uhr, Sechs "Gabelweihen" als Gruppe zielstrebig mit ruhigem, aber dennoch Raum greifendem<br />

Flügelschlag in Frankenberg (Hinstürz) über Burgwald-Schule in Richtung Burgwald-Kaserne <strong>und</strong><br />

Burgwald.<br />

22.10.2010 Wilhelm Depner 1.0 Merlin bei Frankenberg.<br />

22.10.2010 Maik Sommerhage<br />

Sehr geehrter Herr van Haut, ich habe per Mail bereits Kontakt mit Ihnen bezüglich des<br />

Windkraftopfers Rotmilan aufgenommen. Fre<strong>und</strong>liche Grüße, Maik Sommerhage Zur Info an alle: Es<br />

war nicht das erste Mal, dass ein Rotmilan auf der Vasbecker Hochfläche tot aufgef<strong>und</strong>en wurde.


22.10.2010 Klaus Lorenz 16 Uhr : 21 Silberreiher, rastend, Futter suchend, umher fliegend. Ederauen zwischen Haine <strong>und</strong><br />

Rennertehausen.<br />

klorenz-fkb@onlinehome.de<br />

23.10.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Heute Morgen in meinem Garten: 6 Birkenzeisige 1 Rotdrossel<br />

23.10.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 13,6 Schnatterenten 1,6 Pfeifenten 3 w-f Löffelenten Edersee,<br />

Waldecker- Bringhäuser Bucht: 85 ÜK Haubentaucher 1 Zwergschnepfe 1 Bekassine<br />

23.10.2010 Ursula Sommerhage Bad Arolsen, Bahnhofstraße: 1 Weißstorch > S (16.30 Uhr)<br />

23.10.2010 Michael Wimbauer<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz (mit Fridtjof Busse <strong>und</strong> Stefan Fross): 213 Blässhühner 26<br />

Reiherenten 8 Tafelenten 8 Pfeifenten 3 Löffelenten 17 Schnatterenten 12 Zwergtaucher 87<br />

Höckerschwäne, davon 80 Ex auf dem "Herrenacker"(Raps) 7 Kormorane 2 Eisvögel 1 Lachmöwe 9<br />

Graureiher 24 Stockenten 28 Nilgänse 30 Graugänse 7 Haubentaucher 4 Krickenten 2<br />

Schwarzschwäne Dainrode, Altes Feld: 47 (!) stationäre Mäusebussarde 0,1 Kornweihe<br />

24.10.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 3 Zwergschnepfen 1 Bergpieper Edersee, Harbshausen: 3<br />

Zwergschnepfen (unvollständige Erfassung) 3 Bekassinen Ederaue Rennertehausen: 21 Silberreiher 1<br />

Bekassine Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

24.10.2010 Michael Lay Sport- <strong>und</strong> Kulturhalle Rosenthal, in Apfelbäumen: 2 Seidenschwänze<br />

25.10.2010 Alfred Gottmann Bei Benkhausen, 6 Schwanzmeisen, mind. 1 Ex. weißköpfig.<br />

25.10.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke Unteres Edertal: 16.45 Uhr ca. 60 Kraniche > S 17.20 Uhr ca. 140 Kraniche > S 17.50 Uhr ca. 180<br />

Kraniche > S<br />

25.10.2010 Michael Wimbauer, George<br />

Schutte<br />

Frankenau, Mittelberg: 73 Kraniche > SW (17:40 Uhr)<br />

25.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

24.10.2010 (+ C. Gaulke): NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 13,7 Schnatterenten 11,6 Tafelenten 1,1<br />

Pfeifenten 2 w Krickenten 1,2 Löffelenten NSG Krautwiese am Wesebach: 54 Graugänse 3,3<br />

Pfeifenten 1 m Schnatterente 1 Eisvogel Acker bei Giflitz: 25 Bachstelzen 25.10.2010: Zw. Mehlen u.<br />

Giflitz: bei Mehlen, Rand von Mais-Stoppelacker: 18 Nilgänse Herrenacker: 16 Nilgänse NSG<br />

Schwimmkaute bei Mehlen: 60 Höckerschwäne 7,8 Tafelenten mind. 6,2 Schnatterenten (unter<br />

Weidenbüschen) 6 Zwergtaucher NSG Krautwiese am Wesebach: 52 Graugänse 4 Nilgänse 6<br />

Haubentaucher 4,4 Pfeifenten<br />

25.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

25.10.2010 Maik Sommerhage<br />

25.10.2010 Ellen <strong>Lübcke</strong> Giflitz, 22.35 Uhr: rufende Kraniche (kleinerer Trupp)<br />

26.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Altes Feld bei Dainrode (13.00 bis 13.35 Uhr): 1 Rotmilan 12 Mäusebussarde ca. 25 Ringeltauben ca.<br />

70 Stare 2 Feldlerchen<br />

26.10.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

17.28 Uhr 42 Kraniche über Reinhardshausen<br />

26.10.2010 Lütersheimer ca. 350 Schneegänse von Zierenberg über Lütersheim, Richtung Arolsen um 17.00 Uhr detlef.michel@freenet.de<br />

26.10.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Schwedenschanze, Bad Wildungen (15.00- 18.00 Uhr): 1729 Kraniche in 11 Trupps > S ziehend<br />

Weitere Zugvögel: 498 Ringeltauben 128 Buchfinken 29 Bergfinken 37 Saatkrähen 2 Dohlen 2 diesj.<br />

JK KORNWEIHEN > SW 3 Sperber 3 Rotdrosseln 29 Wacholderdrosseln 116 Kormorane > S 16<br />

Graugänse > W 2 (1,1) Gänsesäger > W<br />

26.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Mitteilung von Helga Knüppel: Waldeck, ca. 18.00 Uhr: ca.10 Kraniche Richtg. SW 11.10.: Waldeck:<br />

555 Kraniche Richtg. SW<br />

26.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bergheim, Domanialrevier: Um 17.25 fliegt eine Dohle zur Übernachtung in Schwarzspechthöhle eines<br />

Buchen-Altholzes. Eine zweite Dohle schaut ebenfalls in die Höhle, fliegt dann aber in einen anderen<br />

Bereich des Altholzes.<br />

26.10.2010 Thomas Um 16.30 Uhr habe ich 90 Kraniche über Diemelstadt-Rhoden in Süd-Westliche Richtung fliegen<br />

sehen.<br />

thomasmatena@t-online.de<br />

26.10.2010 Marianne Ploghaus, gemeldet<br />

durch M.Ammer<br />

16:50 Uhr60 - 70 Kraniche über Lünnenberg Mengeringhausen, Zugrichtung SW<br />

26.10.2010 Elfriede Emde gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

Um 18 Uhr fliegen etwa 100 Kraniche über Niederwaldern in Richtung SW.<br />

27.10.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Feld bei Albertshausen: 5 Wiesenpieper 1 Kolkrabe 2 Hausrotschwanz, wf 1 Turmfalk, m<br />

27.10.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Edersee, Bringhäuser Bucht: 5 Zwergschnepfen 1 Bekassine 200 Rabenkrähen am Schlafplatz 10<br />

Dohlen am Schlafplatz<br />

28.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 11,7 Schnatterenten 7,5 Tafelenten 2 w-f Löffelenten NSG<br />

Krautwiese am Wesebach: 7 Graugänse 2 w Gänsesäger Wega, Klärteich 2 w Krickenten Wega,<br />

Kläranlage 12 Dohlen 28 Lachmöwen (z. T. auf mistbestreutem Acker) Bei Anraffer Teichen: 4 Dohlen<br />

28.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Heinfried Küthe, Höringhausen, teilt mit: 1 Mittelspecht an Fütterung (Belegfoto)<br />

28.10.2010 Michael Wimbauer<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 6,7 Tafelenten 3 wf. Löffelenten 13,7 Schnatterenten 1,2<br />

Pfeifenten 36 Nilgänse 1 Krickente<br />

28.10.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Ederauen bei Rennertehausen: 8 Silberreiher 2 Bekassinen 2 Wiesenpieper<br />

29.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen (+ M. Wimbauer): 5,4 Tafelenten 10,8 Schnatterenten 3 Zwergtaucher<br />

1 Stockerpel mit braunem Kopf (Hybrid) NSG Krautwiese am Wesebach (+ M. Wimbauer): 7<br />

Graugänse 2 Nilgänse Stausee Affoldern, nördl. Teil: 7 Zwergtaucher 29,5 Tafelenten 7<br />

Haubentaucher 7 oder 8 w Schellenten 6 Lachmöwen unterh. Betriebsbrücke: 6 Zwergtaucher oberh.<br />

Hemfurther Brücke: 9 Zwergtaucher 15.50 - 16.00 Uhr: insges. 85 Kormorane fliegen in Trupps aus<br />

Richtung Bringhäuser Bucht zum Stausee von Affoldern<br />

30.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

30.10.2010 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche, zw. Immighausen <strong>und</strong> Thalitter: 35 Kiebitze, in Raps einfallend<br />

30.10.2010 Wilhelm Depner<br />

Friedrichshausen: 1 leuzistischer Star unter 50 Artgenossen. Schwungfedern <strong>und</strong> Schwanz beige,<br />

Gr<strong>und</strong>gefieder deutlich aufgehellt, jedoch Zeichnung erkennbar.<br />

31.10.2010 Felix Normann (FN) Jonas Behle Rothalstaucher 1 Ind. SK Edersee, Halbinsel Scheid, nahe westl. Bootsanleger. Zusammen mit<br />

mehreren Haubentauchern jagend. Bestimmungsmerkmale: - Kopfform weniger kantig als bei<br />

Haubentaucher - Schnabel gelblich, eindeutig nicht hautfarben wie bei HT<br />

- Hals rötlich überlaufen, nicht weiß - Flanken grob gestrichelt.<br />

31.10.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Domanialrevier Bergheim: 1 Waldschnepfe<br />

24.10.2010 (+ C. Gaulke): NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 13,7 Schnatterenten 11,6 Tafelenten 1,1<br />

Pfeifenten 2 w Krickenten 1,2 Löffelenten NSG Krautwiese am Wesebach: 54 Graugänse 3,3<br />

Pfeifenten 1 m Schnatterente 1 Eisvogel Acker bei Giflitz: 25 Bachstelzen 25.10.2010: Zw. Mehlen u.<br />

Giflitz: bei Mehlen, Rand von Mais-Stoppelacker: 18 Nilgänse Herrenacker: 16 Nilgänse NSG<br />

Schwimmkaute bei Mehlen: 60 Höckerschwäne 7,8 Tafelenten mind. 6,2 Schnatterenten (unter<br />

Weidenbüschen) 6 Zwergtaucher NSG Krautwiese am Wesebach: 52 Graugänse 4 Nilgänse 6<br />

Haubentaucher 4,4 Pfeifenten<br />

Massenhäuser Höhe (Ergebnisse der Zugplanbeobachtungen von 8.30 – 9.45 Uhr, 12.15 – 15.30 Uhr<br />

<strong>und</strong> 19.30 – 20.15 Uhr / 5,25 St<strong>und</strong>en) Kormoran 57, Saatgans 46, Graugans 8, Silberreiher 4,<br />

Graureiher 3, Mäusebussard 15, Raufussbussard 1, Rotmilan 3, Kornweihe 1 m, Sperber 3, Habicht 1,<br />

Wanderfalke 1, Turmfalke 4, Kranich 812 (6 Trupps), Ringeltaube 483, Hohltaube 6, Buntspecht 1,<br />

Feldlerche 313, Wiesenpieper 13, Bachstelze 6, Heckenbraunelle 3, Hausrotschwanz 1, Rotkehlchen<br />

2, Singdrossel 25, Rotdrossel 116, Wacholderdrossel 137, Amsel 11, Zilpzalp 1, Blaumeise 65,<br />

Kohlmeise 66, Tannenmeise 17, Schwanzmeise 6 Kleiber 1, Saatkrähe 214, Dohle 195, Eichelhäher 7,<br />

Tannenhäher 2, Star 612, Feldsperling 96, Buchfink 1319, Bergfink 502, Girlitz 1, Stieglitz 27,<br />

Bluthänfling 144, Birkenzeisig 28, Erlenzeisig 106, Grünfink 155, Gimpel 31, Kernbeißer 15,<br />

Fichtenkreuzschnabel 8, Goldammer 82, Rohrammer 51 (51 Arten, 5798 Exemplare)<br />

Bei NSG Krautwiese am Wesebach: 50 Graugänse auf Saatfeld Mehlen-Giflitz, oberer Teich: 31<br />

Nilgänse an Rand von Mais-Stoppelacker Bei Wellen: ca. 100 Wacholderdrosseln auf Acker mit einer<br />

Rotdrossel


31.10.2010 Michael Wimbauer<br />

31.10.2010 Bastian <strong>Meise</strong>, Maik Sommerhage<br />

31.10.2010 Erika Höhle<br />

01.11.2010 Bernd Schünemann<br />

01.11.2010 Michael Wimbauer Frankenau, Struthmühle: 2 Trompetergimpel unter 6 normalen Gimpel<br />

02.11.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Helmut Otto, Bergheim, teilt mit: In Nistkasten (Neue Straße) war eine Schleiereulen-Brut mit 6 Jungen<br />

erfolgreich. Somit gab es in Bergheim neben dem Brutpaar des Kirchturms (8 Junge) ein zweites<br />

Brutpaar.<br />

02.11.2010 Michael Wimbauer, Volker Nagel Nationalpark, "Hainchen"(bei Altenlotheim): 26 Fichtenkreuzschnäbel<br />

02.11.2010 Wilhelm Depner Frankenberg: 2 Trompetergimpel 17+6 Fichtenkreuzschnabel<br />

03.11.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Schwanenteich in Reinh.: 1 Teichhuhn, diesj. Feld bei Albertsh.: 140 Rabenkrähen<br />

03.11.2010 Wilhelm Depner Frankenberg: 1 Seidenschwanz fängt Fluginsekten.<br />

04.11.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 16,7 Schnatterenten 9,7 Pfeifenten 2,2 Löffelenten 0,3<br />

Krickenten 13,9 Tafelenten 45 Graugänse 34 Nilgänse 3 (1,2) Girlitze Eder bei Mehlen: 1,1<br />

Gänsesäger Edersee, Waldecker- Bringhäuser Bucht: 136 Haubentaucher 1 diesj. JK Rothalstaucher<br />

ca. 30 Lachmöwen 1 Zwergschnepfe Edersee, bei Herzhausen: 4 Zwergschnepfen 2 Bekassinen 10<br />

Bergpieper 2 Wiesenpieper Dainrode, Altes Feld: 1 diesj. JK Rauhfußbussard zusammen mit ca. 20<br />

Mäusebussarden. Belegaufnahmen von Rothalstaucher & Rauhfußbussard gibts in der Fotogallerie.<br />

Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

05.11.2010 Jürgen Becker<br />

Goddelsheim, Böhlen: 1 Kiebitz Korbacher Hochfläche, zw. Immighausen <strong>und</strong> Ober-Ense: 20<br />

Mäusebussarde 1 Rotmilan<br />

05.11.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 Roter Milan, Feld bei Dainrode<br />

05.11.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Edersee, Bringhäuser Bucht/Herzhausen/Harbshausen: 7 Zwergschnepfen 10 Bergpieper 1<br />

Silberreiher 1 wf. Gänsesäger 7 Bekassinen<br />

06.11.2010 Michael Wimbauer<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: ( mit Wolfgang <strong>Lübcke</strong>) 9,3 Schnatterenten 12,5 Tafelenten<br />

108 Stockenten 5 Zwergtaucher 10 Höckerschwäne 222 Blässhühner 39 Reiherenten 4 wf. Löffelenten<br />

8 Graureiher 57 Graugänse 7 wf. Krickenten 4 Kormorane 2,5 Pfeifenten 35 Nilgänse 4<br />

Schwarzschwäne 4 Haubentaucher 80 Erlenzeisige Eder zw. Bergheim u. Wega (5 Kilometer): 67<br />

Höckerschwäne Wega, Klärteich: 1,1 Schnatterenten<br />

06.11.2010 Wilhelm Depner<br />

Altes Feld bei Dainrode: 1 diesj. Rauhfußbussard 150 Grünfinken 2 Girlitze 10 Stieglitze 1 Bluthänfling<br />

Röddenau: Teilalbinotische Amsel, Bürzel <strong>und</strong> beidseits je eine Handschwinge weiß.<br />

06.11.2010 Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 3 Graugänse 20 Stieglitze min. 7 Bergpieper Bekassine <strong>und</strong> Zwergschnepfe ??<br />

07.11.2010 Ursula & Christian Trautmann,<br />

Berndorf<br />

07.11.2010 Jürgen Becker<br />

07.11.2010 Alfred Gottmann<br />

07.11.2010 Erhard Christmann 10 Seidenschwänze bei Allendorf-Hardtberg<br />

07.11.2010 Ulrike Schmidt, Frankenberg Um 14.17 Uhr ca. 30 bis 40 Kraniche über Frankenberg in Richtung Südwesten ziehend<br />

08.11.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee, Waldecker - Bringhäuser Bucht (16.00 Uhr): 1 diesj. JK Rothalstaucher (seit dem 31.10.<br />

anwesend) 2 ad. SK Zwergmöwen jagend 45 Lachmöwen 1,0 Gänsesäger 1 Zwergtaucher Affolderner<br />

See: ca. 50 Tafelenten 2,1 PK Schellenten Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

08.11.2010 Wolfgang <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee zw. Sperrmauer u. Niederwerbe: 1 Prachttaucher 1 ad. Silbermöwe (SK) 23 Haubentaucher 2<br />

Zwergtaucher 1 w Gänsesäger 70 Kormorane (ein Trupp mit 40 im Flug) 22 Lachmöwen Eisente,<br />

Trauerente u. Zwergmöwe (s. gestrige Eintragung von Bastian <strong>Meise</strong>, Michael Wimbauer u. Christian<br />

Gaullke) nicht mehr anwesend.<br />

08.11.2010 Michael Wimbauer, George<br />

Schutte<br />

Nationalpark, Fahrentriesch: 17 Fichtenkreuzschnäbel Frankenau, Mittelberg: 6 Lachmöwen rastend<br />

08.11.2010 Gitta u. Gerhard Kalden 10 Silberreiher in der Ederaue bei Röddenau <strong>und</strong> 2 in der Aue zwischen Haine <strong>und</strong> Rennertehausen.<br />

08.11.2010 Maik Sommerhage<br />

Twisteseehauptstau: Haubentaucher 41, Zwergtaucher 2, Graureiher 2, Silberreiher 1, Kormoran 52<br />

(48 an Schlafplatz + 4 jagende), Stockente 514, Reiherente 61 (29.32), Schellente 2 w, Pfeifente 3<br />

(2.1), Krickente 8 (5.3), Bleßhuhn 13, Teichhuhn 2, Eisvogel 1, Gebirgsstelze 1, Bachstelze 7,<br />

Bluthänfling 67 zudem kontinuierlicher Zug von Wacholder- <strong>und</strong> Rotdrosseln NSG Twisteseevorstau:<br />

u. a. Krickente (35, 26), Bekassine 5, Erlenzeisig ca. 50<br />

08.11.2010 Christine Schmutzler-Schaub 15-20 Kraniche, zunächst ziemlich niedrig <strong>und</strong> ungeordnet, dann in Formation, morgens um 8Uhr über Christine.Gerd@t-online.de<br />

Volkmarsen in Richtung Südwest fliegend<br />

09.11.2010 R. Eckstein<br />

Liebe Leute, nachfolgend meine Beobachtungen vom Twistesee von gestern 8.11.: Twistehauptstau<br />

Oberteil Hier war der Wasserstand sehr niedrig Graureiher 1 Stockente 308 Reiherente 15,17<br />

Krickente 3,2 Haubentaucher 2 Gebirgsstelze 1 Twistevorstau war total abgelassen, wohl wegen der<br />

Entschlammung Krickente 61 Viele Grüße von Reinhard Eckstein<br />

09.11.2010 R. Eckstein<br />

09.11.2010 Michael Wimbauer<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 1 m Gänsesäger der Rothalstaucher ist noch anwesend, heute genau an<br />

der Ortsstelle Berich<br />

10.11.2010 Michael Wimbauer, Georg Schutte Waldeck, Golfplatz: 1 rufende Heckenbraunelle<br />

10.11.2010 Alfred Hartmann Bad Wildungen Am o9.11.2010 gegen 20.15 Uhr über Alt Wildungen/Reitzenhagen ein kleiner Trupp Kraniche<br />

10.11.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 14 w-f Pfeifenten 3 w-f Löffelenten 4,3 PK Krickenten ca. 800<br />

Rabenkrähen am Schlafplatz ca. 30 Dohlen ca. 100 Stare Edersee, Waldecker Bucht: 35 Lachmöwen<br />

10.11.2010 Jürgen Becker<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: (+ Christian Gaulke) 16 wf. Löffelenten 15,8 Schnatterenten<br />

12,7 Tafelenten 1,1 Trompetergimpel 2,5 Krickenten 56 Graugänse Bad Wildungen,<br />

Landesgartenschaugelände: 1 Trompetergimpel<br />

Massenhäuser Höhe: u. a. Goldregenpfeifer 1, Bergpieper 2, Seidenschwanz 5, "Trötergimpel" 3 Bei<br />

den heutigen Zugplanbeobachtungen über 4 St<strong>und</strong>en (zunächst Regen, dann Nebel, später klare<br />

Sicht) insgesamt 38 Arten <strong>und</strong> 4121 Exemplare (s. natur-hessen.de).<br />

Am späten Nachmittag eine männliche Kornweihe zwischen Wellen <strong>und</strong> Bergheim - wird von 3<br />

Rabenkrähen attakiert - zieht Richtung SüdWest ab 1 "Trompetergimpel" an NSG Krautwiese rufend<br />

56 Graugänse im Bereich NSG Krautwiese /Mörsch zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz (darunter 7er<br />

Familienverband mit mind. 2 HöckerxGraugans) 1 Gebirgsstelze im Holzlager - unberegnete Gasse<br />

Am Samstag, 30. Oktober, vormittags tote Schleuereule am Straßenrand der B 252 zwischen<br />

Schmillinghausen <strong>und</strong> dem Fürstlichen Wald in Richtung Bad Arolsen, wahrscheinlich Verkehrsopfer.<br />

10.40 Uhr: ein Grünspecht auf Nahrungssuche im Vorgarten 13.40 Uhr: Zirka 70 rufende Kraniche,<br />

Richtung Südwest ziehend<br />

Edersee, Herzhausen: 8 Kanadagänse, überfliegend 2 Gänsesäger 1 Silberreiher 1 Eisvogel mind. 7<br />

Bergpieper<br />

Diemelsee 2 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 1 Höckerschwan, 1 Graureiher, 18 Graugänsw, 10<br />

Kanadagänse, 7 Nilgänse, 0,1 Keickente, 8 Reiherenten, Bei Benkhausen Mehr als 500<br />

Wacholderdrosseln, mindestens 23 Rotdrosseln, <strong>und</strong> ca. 30 Stare 5 Schwanzmeisen an anderer<br />

Stelle.<br />

07.11.2010 Thorsten Kleine Ralf Enderlein 17 Bekassinen <strong>und</strong> eine Zwergschnepfe an der renaturiereten "Flußlandschaft" Werbeaue. Zwischen<br />

Strothe <strong>und</strong> Höringhausen<br />

kleine.thorsten@gmx.de<br />

07.11.2010 Thorsten Kleine Ralf Enderlein 17 Goldregenpfeifer <strong>und</strong> ein großer Brachvogel in der Kuhbachaue (Auerochsenprojekt) bei Korbach kleine.thorsten@gmx.de<br />

07.11.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke Edersee, Waldecker Bucht: 1,0 PK Eisente (Belegaufnahmen in der Fotogallerie <strong>und</strong> im HGON-<br />

Michael Wimbauer<br />

Birdnet) 0,1 PK Trauerente 1 diesj. JK Prachttaucher 1 ad. SK Zwergmöwe 1 ad. SK Silbermöwe 132<br />

Lachmöwen ca. 500 Rabenkrähen am Schlafplatz Altes Feld, Dainrode: 1 diesj. JK Rauhfußbussard<br />

seit dem 04.11. anwesend 1 diesj. Wanderfalke jagend 45 Mäusebussarde 18 Graugänse > SO<br />

ziehend ca. 300 Feldsperlinge ca. 45 Dohlen Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Liebe Leute, nachfolgend meine Beobachtungen vom Twistesee von gestern 8.11.: Twistehauptstau<br />

Oberteil Hier war der Wasserstand sehr niedrig Graureiher 1 Stockente 308 Reiherente 15,17<br />

Krickente 3,2 Haubentaucher 2 Gebirgsstelze 1 Twistevorstau war total abgelassen, wohl wegen der<br />

Entschlammung Krickente 61 Viele Grüße von Reinhard Eckstein<br />

Beobachtung vom 9.11.20010 Korbach, Continental: ca. 500 (evtl. auch mehr) Rabenkrähen fliegen<br />

Schlafplatz an


10.11.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Spaziergang durchs Albertshäuser Feld: 1 Stieglitz 12 Bluthänflinge 10 Feldsperlinge 1 Feldlerche 1<br />

Reinhardsh.<br />

Turmfalk m. 1 Grünspecht, rufend 60 Wacholderdrosseln ziehend durch Wölftetal 20 Stare 1<br />

Singdrossel 1 Mäusebussard 30 Goldammern 2 Gr. Buntspechte 1 Eichelhäher<br />

10.11.2010 F. Schnurbus<br />

1 Ex. Raubwürger nach längerer Zeit mal wieder auf einem Einzelbaum innerhalb einer längeren<br />

Hecke westlich von Korbach-Niederschleidern gesehen.<br />

11.11.2010 F. Schnurbus<br />

1 männliche Kornweihe auf einem Acker westlich von Lichtenfels-Neukirchen, eine Maus kröpfend<br />

(schon nahe der Klräanlage Dreislar)<br />

11.11.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 Bp Schwarzschwäne mit 7 frisch geschlüpften juv. 14,6<br />

Schnatterenten 9,9 Pfeifenten 2,2 Löffelenten 50 Graugänse<br />

11.11.2010 Michael Wimbauer, Georg Schutte Nationalpark, Fahrentriesch: 1 Raubwürger 1 Singdrossel 1 Stockentenrupfung Waldeck, Golfplatz: 1<br />

Misteldrossel zw. Mehlen u. Giflitz: 180 Rabenkrähen<br />

12.11.2010 Alfred Gottmann Bei Sudeck 11 Kiebitze, Ca. 30 Wacholderdosseln.<br />

12.11.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: Heute am späten Nachmittag hielt sich eine weiße Gans in Gesellschaft mit den<br />

3 stationären Graugänsen auf. Da ich kein eigenes Fernglas zur Hand hatte <strong>und</strong> ein geliehenes mir in<br />

der fortschreitenden Dämmerung keinen Aufschluß über die Färbung der Flügelspitzen liefern konnte,<br />

wird eine Nachkontrolle (bzw. Nachsuche) sinnvoll sein. Grüße Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker<br />

12.11.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer<br />

12.11.2010 Wilhelm Depner<br />

13.11.2010 F. Schnurbus<br />

13.11.2010 Karl Dietz<br />

13.11.2010 Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 3 Kanadagänse 3 Graugänse 1 weiße Hausgans 25 Nilgänse<br />

13.11.2010 Andrea Wiegand<br />

Green-breakfast gab es heute früh für 60 ad. <strong>und</strong> nur 2 juv. Höckerschwäne auf einem Feld zwischen<br />

Bergheim <strong>und</strong> Wellen. Bleibt zu hoffen die Meteorologen irren mit ihrer Prognose für eine eisige vierte<br />

Jahreszeit - die hatten wir doch erst..... Die Neozoen profitieren derzeit noch von der milden<br />

Novemberwitterung, das wird sich ändern. Das der Nahrungsmangel durch Brot ausgeglichen werden<br />

kann, beruhigt allenfalls Passanten. Die Jungtiere können dies nicht verwerten. Sind die<br />

Höckerschwäne schon schwerfällig <strong>und</strong> begriffs- stutzig so kann man bei den Schwarzschwänen fast<br />

sagen: Dumm geboren <strong>und</strong> nichts dazugelernt, dies sollten Züchter solcher Tierarten bedenken <strong>und</strong><br />

Vorsorge treffen. Schwarzschwäne stellen sich nicht nur mutig jedem Prädator, sie erliegen nach wie<br />

vor auch der Illusion, dort wo sie leben - da ist natürlich Australien. Auf den Kiesbaggerteichen Mehlen<br />

konnte ich seit langem mal wieder 2,0 Gänsesäger bew<strong>und</strong>ern. Desweiteren 34 Graugänse 19<br />

Nilgänse 4 Löffelenten 10,4 Tafelenten <strong>und</strong> 3 Graureiher achtsame Grüße Andrea Wiegand<br />

14.11.2010 Jürgen <strong>und</strong> Ingrid Becker<br />

14.11.2010 Maik Sommerhage<br />

14.11.2010 Erhard Christmann 1 Steinschmätzer bei Allendorf-Hardtberg<br />

14.11.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, F. Paltinat<br />

Wasservogelzählung Stausee von Affoldern: mind. 107 Kormorane 2 Graureiher 3 Gänsesäger (1,1<br />

bestimmt) 1 Haubentaucher 16 Zwergtaucher 177 Reiherenten 36,7 Tafelenten 25 Stockenten 2,1<br />

Schellenten 21 Blässhühner Eder bei Hemfurth: 1 Höckerschwan 16 Graureiher 12 Zwergtaucher 8<br />

Reiherenten 8 Stockenten 1 Eisvogel Oberbecken bei Hemfurth: 13 Kormorane 2 Nilgänse 3<br />

Stockenten 2 Reiherenten<br />

14.11.2010 Alfred Gottmann<br />

14.11.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

14.11.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Frederike Gimbel<br />

14.11.2010<br />

Michael Wimbauer, Christian<br />

Gaulke<br />

Edersee, Waldecker - Bringhäuser Bucht: 1 diesj. K1 Schwarzkopfmöwe (4. Nachweis in diesem Jahr)<br />

204 Lachmöwen 1 Zwergschnepfe am 15.11.2009 im Gebiet beringt <strong>und</strong> heute (12.11)<br />

wiedergefangen! Werbeaue zw. Strothe u. Höringhausen: 7 Bekassinen 1 ad. w Kornweihe Beste<br />

Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Rennerthehausen/Allendorf Ortsrand: ca. 14000 ! Stare suchen Schlafplatz. Weidengebüsch bzw<br />

KUP-fläche.<br />

Trotz schlechten Wetters heute morgen 1 Raubwürger am Rande des Schwelgersbachtals südlich von<br />

Lichtenfels-Münden auf einem Einzelbaum.<br />

Kormoranzählung am Schlafplatz im NSG "Stausee von Affoldern": Morgenzählung: 280 (K. Dietz, H.<br />

Niem), unvollständiges Ergebnis wegen schlechter Witterungs- bzw. Sichtbedingungen. Abendzählung:<br />

303 (K. Dietz) Zeitweiliger Schlafplatz im NSG "Krautwiese am Wesebach" unbesetzt.<br />

Wasservogelzählung Herzhausen - Asel-Süd: Höckerschwan 10 + 4 diesj. Kanadagans 10 Graugans 3<br />

Nilgans 1 Hausgans 1 Stockente 158,61 Gänsesäger 0,1 Zwergtaucher 2 Haubentaucher 1 Kormoran<br />

5 Silberreiher 1 Graureiher 6 Bergpieper 7 Stieglitz 15<br />

Ergebnisse der Wasservogelzählung an Twisteseehauptstau <strong>und</strong> im NSG Twisteseevorstau (u. a. mit<br />

Prof. Dr. Hans-Heiner Bergmann <strong>und</strong> Karl Staiber): Haubentaucher 46, Zwergtaucher 11, Graureiher 9,<br />

Silberreiher 1, Kormoran 29 (inkl. 3 am Schlafplatz), Graugans 2, Nilgans 29, Pfeifente 1 w, Stockente<br />

582, Krickente 57, Reiherente 62, Tafelente 1 m, Bleßhuhn 12, Teichhuhn 3, Eisvogel 1, Bachstelze 3,<br />

Gebirgsstelze 1<br />

Wasservogelzählung am Diemelsee. 3 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 4 Kormorane, 1<br />

Höckerschwan, 202 Stockenten, 24 Graugänse, 1 Kanadagans, 29 Nilgänse, 2 Graureiher, 1<br />

Raubwürger im NSG, 2 Kolkraben rufen nördl. vom See. Bei Sudeck 1 Rotmilan ziehend, ca. 200<br />

Stare, ca. 30 Feldlerchen, Bei Benkhausen 1 Sperber.<br />

Mehlen, Wiese bei Hof Jungermann: 42 Nilgänse Bei Krautwiese, Saatfeld: 52 Graugänse Zw. Anraff<br />

u. Wellen, Raps: 60 Höckerschwäne Bei Kläranlage Wega: 80 Lachmöwen<br />

Edersee, Harbshausen: 1 SK Silberreiher 3 Bekassinen Jungfernhügel bei Viermünden: 1<br />

NEBELKRÄHE (Belegaufnahmen in der Fotogallerie <strong>und</strong> im HGON- Birdnet) ca. 300 Rabenkrähen 5<br />

Kiebitze 1 ad. m Wanderfalke versucht Kiebitz zu schlagen 2 Wiesenpieper 1 Rohrammer Edersee,<br />

Sperrmauer bis Fürstental: 1 diesj. JK Prachttaucher (anderes Ex. als am 07./08.11.) 2 SK<br />

Zwergtaucher 151 Haubentaucher 130 Stockenten 1 w-f Pfeifente 6 Graureiher 4 Kormorane 47<br />

Lachmöwen 3 Nilgänse 2 Höckerschwäne 2 Zwergschnepfen<br />

Dainrode, Altes Feld (mit Thomas Junker) 51 Kiebitze 52 Mäusebussarde 1,1 + 1 dj. Kornweihen 1<br />

Sperber 200 Rabenkrähen 79 Dohlen 75 Saatkrähen Frankenberg, Klärteich: 25 Krickenten Ederauen<br />

bei Rennertehausen: 13 Silberreiher 1 Eisvogel 1 Bekassine 2 Wiesenpieper 30 Rotdrosseln 200<br />

Wacholderdrosseln 5000 Stare 1 w Habicht Viermünden, Jungfernhügel(vgl. Bastian <strong>Meise</strong>): 300<br />

Rabenkrähen 1 NEBELKRÄHE 5 Kiebitze 60 Ringeltauben Wasservogelzählung, Edersee,<br />

Sperrmauer bis Fürstental (vgl. Bastian <strong>Meise</strong>): 15 Graureiher 4 Kormorane 1 Rothalstaucher (bereits<br />

seit 31.10.2010 anwesend) 1 diesj. Prachttaucher im Bereich der Hopfenberge (Waldecker Bucht) 106<br />

Lachmöwen 4 Nilgänse 169 Haubentaucher 2 Höckerschwäne 123 Stockenten 3,1 Gänsesäger 500<br />

Rabenkrähen am Schlafplatz in Bringhäuser Bucht 30 Dohlen am Schlafplatz in Bringhäuser Bucht<br />

Viele Grüße, Michael Wimbauer & Christian Gaulke<br />

14.11.2010 Bernd Hannover, Bad Wildungen ND Wacholderheide nö Ellershausen: 1 Raubwürger<br />

15.11.2010 Ursula Sommerhage, Maik<br />

Sommerhage<br />

Bad Arolsen, Bahnhofstraße: 87 Kraniche um 16.36 Uhr nach Westen Richtung Massenhäuser Höhe<br />

15.11.2010 M. Ammer 16:25 Uhr Kraniche über Flugplatz Mengeringhausen gehört.<br />

15.11.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

32 Birkenzeisige in m. Garten, Reinhardshausen<br />

15.11.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer Edersee, Waldecker Bucht: 1 diesj. JK Prachttaucher 218 Lachmöwen 1 diesj. K1 Schwarzkopfmöwe<br />

(das selbe Ex. wie am 12.11) ca. 100 Kraniche um 16.50 Uhr > SW<br />

15.11.2010 Erika Höhle habe heute die ersten 3 Bergfinken (2,1 im ÜK) in Löhlbach gesichtet<br />

15.11.2010 Michael Wimbauer, Georg Schutte Frankenau, Struthmühle: 3 Trompetergimpel Waldeck, Golfplatz: mind. 1 Trompetergimpel<br />

15.11.2010 Marianne Ploghaus, gemeldet Mengeringhausen. 16:40 Uhr ziehen 50 - 70 Kraniche über das "Hülloh" nach SW (Richtung geplante<br />

durch M.Ammer<br />

Windkraftanlagen).<br />

16.11.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Giflitz: Auf Esche vier Seidenschwänze!<br />

16.11.2010 Michael Wimbauer, Georg Schutte Waldeck, Golfplatz: 1 Trompetergimpel<br />

16.11.2010 Erhard Christmann 1 Merlin bei Allendorf-Hardtberg<br />

16.11.2010 Günter Faust 1 Rotmilan bei Frankenberg<br />

17.11.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Kiesgrubengebiet Mehlen - Giflitz Teich an Kieswerk Mehlen: 2,2 Tafelenten 2 Haubentaucher 2<br />

Zwergtaucher Schwimmkaute: 14,7 Schnatterenten 13,1 Tafelenten 2 Zwergtaucher Krautwiese, oben:<br />

45 Graugänse 1,6 Krickenten Saatfeld bei Krautwies: 7 Graugänse<br />

17.11.2010 Susanne Schulz Theodor-Heuss- gegen 15.30 Uhr zwei 1-er Formationen Zugvögel (Kraniche?) mit lauten Rufen über Erkelenz (NRW) su.schulz@web.de<br />

Strasse 16 41812 Erkelenz erste Gruppe ca. 40 Tiere, zweite Gruppe ca. 25 Tiere


17.11.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee, Waldecker- Bringhäuser Bucht: 1 diesj. JK Prachttaucher (seit dem 14.11. anwesend) ca.<br />

170 Haubentaucher 177 Lachmöwen 1 diesj. K1 Schwarzkopfmöwe (seit dem 12.11. anwesend) ca. 35<br />

Birkenzeisige (Unterart nicht bestimmbar)<br />

17.11.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Edersee, Waldecker Bucht: 16 Kraniche um 14.25 Uhr > SW ziehend<br />

17.11.2010 Michael Wimbauer, Georg Schutte Waldeck, Golfplatz: 150 Kraniche > W (11:30 Uhr) Nationalpark, Fahrentriesch: 1 Raubwürger<br />

H<strong>und</strong>sdorf: 90 Kraniche > SW (14:45 Uhr)<br />

17.11.2010 Michael Wimbauer<br />

Hallo zusammen, Jan Heckmann berichtete mir neulich, dass er 2001 eine Skua am Edersee<br />

beobachten konnte. Die Beobachtung ist von der Deutschen Seltenheitskomission anerkannt, wie unter<br />

folgendem Link zu sehen ist (Seite 288):<br />

http://www.limicola.de/fileadmin/user_upload/Dateien_DSK/Dokumente/DSKBericht2001_2005.pdf<br />

Dabei handelt es sich um den Erstnachweis in Waldeck-Frankenberg. Laut der Avifauna von Hessen<br />

handelt es sich nach 1921, 1944 <strong>und</strong> 1974 um den vierten hessischen Nachweis. Viele Grüße,<br />

Michael Wimbauer<br />

17.11.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

17.11.2010 Armin Fackiner<br />

18.11.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer<br />

18.11.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 52 Graugänse 101 Stockenten 4 Graureiher 2 Kormorane 1<br />

Eisvogel 216 Blässhühner 3 Zilpzalps 10,8 Pfeifenten 10 Höckerschwäne 3 Zwergtaucher 13,6<br />

Schnatterenten 17 Tafelenten 48 Reiherenten 10 Schwarzschwäne 4 Haubentaucher<br />

19.11.2010 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Silberreiher 1, Krickente 61, Bekassine 4, Zwergschnepfe 1, Bachstelze 1<br />

Twisteseehauptstau: u. a. Prachttaucher 1 diesj., Pfeifente 2 (1.1), Tafelente 6 (4.2), Eisvogel 1<br />

19.11.2010 Michael Wimbauer, Georg Schutte Frankenau, Mittelberg: 1 Raubwürger Nationalpark, Fahrentriesch: 22 Fichtenkreuzschnäbel<br />

20.11.2010 Jürgen Becker<br />

Korbach, Marbecktal, renaturiert: nach den starken Regenfällen am letzten Wochenende hat sich<br />

wieder eine größerer Wasserstau gebildet. Heute an dieser Stelle neben 54 Stcockenten auch 1<br />

Zwergtaucher (neue Art).<br />

21.11.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Kiesgrubengebiet zw. Mehlen u. Giflitz: ca. 10 Erlenzeisige 2 Zilpzalpe 1 Rohrammer 1 weißköpfige<br />

Schwanzmeise Wasservögel s. Eintragung von M. Wimbauer<br />

21.11.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

13 Bluthänflinge in einer Hecke am Ortsrand Albertshausen 1 Stieglitz in m. Garten, Reinhardsh.<br />

21.11.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 Misteldrossel, Kurpark Reinhardshausen<br />

21.11.2010 Michael Wimbauer<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz (mit W. <strong>Lübcke</strong>): u.a. 51 Reiherenten 215 Blässhühner 7<br />

Haubentaucher 9 Zwergtaucher 14,7 Schnatterenten 6,7 Tafelenten 8,6 Pfeifenten 47 Graugänse<br />

Edersee, Waldecker bis Bringhäuser Bucht (vgl. Bastian <strong>Meise</strong>) 1 diesj. Prachttaucher (seit 14.11.2010<br />

anwesend) 1 diesj. Rothalstaucher (seit 31.10.2010 anwesend) 1,1 Reiherenten NSG<br />

Twisteseevorstau: 30,27 Krickenten<br />

21.11.2010 KH Bastet 11.20 Uhr: 1 Silberreiher Nähe Papiermühle 1.000 no-ostw. Frankenberg<br />

22.11.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Wilhelm Schoof meldet von Braunau: ca. 11.45 Uhr 65 Kraniche SW fliegend<br />

23.11.2010 Gerhard Michel Berghofen 3 Silberreiher 1 Wasseramsel 1 Zaunkönig 1,1 Kanadagans inder Ederaue vor Röddenau Michel-Giebel@t-online.de<br />

23.11.2010 Gerhard Kalden<br />

Teich Teichmann-Anlage bei Herzhausen, 15-16.30 h 5 blessrallen, 2, Graureiher, 3 Kormorane, 2,2<br />

Stockenten 1 Rotkehlchen, 0 Nilgans, 0 Höckerschwan<br />

24.11.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

3 Misteldrosseln an Mistelbeeren fressend, Kurpark Reinhardshausen<br />

24.11.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Hans Lange teilt mit: Bei Usseln um 16 Uhr ein Weißstorch!<br />

25.11.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Höckerschwäne: Zw. Anraff u. Wellen 72 auf Raps, werden aufgescheucht <strong>und</strong> landen auf Eder<br />

(starke Strömung) Graugänse: Krautwiese: 34 Saatfeld bei Krautwiese: 15 Schwimmkaute: 19,9<br />

Schnatterenten 4,4 Tafelenten Neuer Teich bei Mehlen: 76 Blässhühner 13 Pfeifenten (fliegen auf)<br />

Teich an Kieswerk Mehlen: mind 117 Blässhühner 3 Haubentaucher 7 Zwergtaucher 1,1 Tafelenten<br />

Krautwiese o.: 2 Haubentaucher (+ s. o.)<br />

25.11.2010<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Kurz nacheinander Reinhardshausen überfliegend, Richtung SW: ca. 30 Birkenzeisige ca. 45<br />

Birkenzeisige<br />

Um 11.50 Uhr ca. 190 Kraniche über Vöhl Ri. S/W Bereits am 26.10.2010 um 16.20 Uhr ca. 70<br />

Kraniche über Vöhl Ri. S/W<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 1 diesj. K1 Schwarzkopfmöwe (Belegaufnamen in der Fotogallerie) 1 ad.<br />

SK Sturmmöwe (Erstbeobachtung in diesem Herbst) 191 Lachmöwen 1 diesj. JK Prachttaucher Beste<br />

Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Am Angelteich bei Mehlen: 60 Haussperlinge in einer Hecke 1 Eivogel rufend Im Gebüsch bei der<br />

Schwimmkaute: 6 Zilp Zalpe in Begleitung von Blaumeisen u. Weidemeise 15/7 Schnatterenten 5/1<br />

Tafelente 1 Pfeiffente 1 Zwergtaucher m. Balztriller Krautwiese u. a.: 49 Graugänse 3 Krickenten<br />

26.11.2010 Steffen Seibert Mehrere große Kranichformationen über Gemünden-Lehnhausen Richtung SW ca. 14:50 Uhr, ca. 400- post@seibert-web.de<br />

500 Tiere<br />

27.11.2010 Gerhard Michel<br />

30 Erlenzeisige an der Kläranlage Berghofen, 2 Rotkehlchen , 14:55 104 Kraniche über Berghofen .N-<br />

S ziehend<br />

27.11.2010 Erika Höhle<br />

41 Nilgänse Wiese bei landw. Hof östlicher Ortsrand Mehlen 49 Graugänse "Im Mörsch" zwischen<br />

Mehlen + Giflitz - davon 7er Familienverband HöckerxGraugans Holzlager Mehlen: 2 Zilpzalp in<br />

Rohrkolben <strong>und</strong> anderen Pflanzenstauden, 1 Rotkehlchen, 1 Zaunkönig 4 Mäusebussarde zwischen<br />

Mehlen + Giflitz Kiesbaggerteiche fast zugefroren: 12 Höckerschwäne, 80+3+4+148 Bleßhühner 0,1<br />

Tafelenten, 1,2 Schnatterenten, 3,10 Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 3+1 Haubentaucher, 1,0<br />

Gänsesäger 1 Grünspecht, 1 Stieglitz, 2 Schwanzmeisen, 1 Trupp mit ca. 40 Erlenzeisigen an NSG<br />

Krautwiese 23 Birkenzeisige in Birke an Teich am Kieswerk Mehlen 4,2 + 4 Dompfaff im Bereich<br />

Kieswerk 14:00 Uhr 190 Kraniche über Mehlen Richtung Süd ziehend<br />

27.11.2010 Ursula Trautmann, Berndorf 13.50 Uhr: zirka 180 Kraniche ziehend gen Korbach<br />

27.11.2010 Günter Faust<br />

16.10 Uhr 350 Kraniche 16.12 Uhr 200 Kraniche in Richtung Südosten beide Trupps über<br />

Frankenberg<br />

27.11.2010 G. Kuhnhenne, Godd. Kranichzug über Goddelsheim: !3.45 Uhr: ca. 40 Ex. 15.45 UIhr: ca 600 Ex.<br />

27.11.2010 Alfred Hartmann Bad Wildungen Um 17.25 uhr / 17.40 Uhr <strong>und</strong> 17.50 Jeweils mehrere Kranichzüge über Alt Wildungen/Reitzenhagen<br />

27.11.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Wilhelm Schoof, Braunau meldet: 15.55 Uhr 22 Kraniche 16.10 Uhr 54 Kraniche Braunau<br />

Reinh.<br />

überfliegend.<br />

27.11.2010 Ulrich Rast<br />

Um 15 Uhr 20 einen Zug von ca. 70 Kranichen über Bergfreiheit (bei Bad Wildungen) in Richtung SW<br />

beobachtet.<br />

27.11.2010 Alfred Hartmann Bad Wildungen Von 19.25 Uhr - 19.40 Uhr ein großer Kranichtrupp kreisend über Alt Wildungen/Reitzenhagen<br />

27.11.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Dieter Gockel teilt mit: Um 19.40 Kraniche über Bad Wildungen<br />

27.11.2010 Ch. Mischel 17,45 Uhr großer Schwarm Kraniche über Altwildungen 05621/74019<br />

27.11.2010 Alfred Gottmann<br />

Um 14:00 Uhr ziehen ca. 220 Kranich über Benkhausen ziemlich genau nach Westen. Um 15:20<br />

ziehen wiederum ca. 220 Ex. in genau entgegengesetzter Richtung über Benkhausen (gleiche Ind.?).<br />

27.11.2010 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

Mind. 200 Kraniche in einem Keil mit einem sehr langen Schenkel um 16.05 direkt über unser Haus in<br />

Frankenberg-Ost in Richtung SW beobachtet.<br />

27.11.2010 Alfred Gottmann Korrektur zur Kranichbeobachtung:Der Zeitpunkt derersten Beobachtung war 14:30 Uhr.<br />

27.11.2010 M.+M. Ammer<br />

13:43 Uhr Kranichzug über Mengeringhausen: 250 Tiere. Flugrichtung SW, direkt auf die geplanten<br />

Windkraftanlagen zu.<br />

27.11.2010 KH Bastet<br />

16.08 Uhr: Ca. 250 Kraniche in großer Keilform links gestaffelt über Frankenberg-Ost nach Süden<br />

ziehend.<br />

27.11.2010 Jens Freitag Schräling in Frankenberg 1 Kernbeißer (1)<br />

28.11.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Frau Tönges (Mehlen) teilt folgende Kranich-Beobachtungen mit: 27.11.10: 15.00: Berndorf: ca. 400<br />

Richtg. S 16.00: Berndorf: ca. 150 Richtg. S 19.15: Altwildungen: Kraniche gehört 28.11.10: 9.45:<br />

Mehlen: ca. 200


28.11.2010 Gerhard Kalden<br />

28.11.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

28.11.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

28.11.2010 Alfred Gottmann<br />

40 Kraniche ziehen um 11:14 Uhr über Benkhausen in Richtung südwest. 1 Raubwürger am Lenscheid<br />

bei Benkhausen.<br />

28.11.2010 Günter Faust 14.00 Uhr ca. 80 Kraniche über Frankenberg in Richtung Nordwesten ziehend<br />

28.11.2010 Michael Wimbauer<br />

H<strong>und</strong>sdorf: 150 Kraniche (10:00 Uhr) > SW 9 Kraniche (10:15 Uhr) > SW x Kraniche (18:55 Uhr) ><br />

SW<br />

28.11.2010 Erika Höhle<br />

9:45 Uhr 256 Kraniche (gezählt) in mehreren Formationen über Mehlen Richtung Süd ziehend leicht<br />

bewölkt, -5°C 41 Goldammern in Walnußbaum in der Morgensonne, Mehlen<br />

28.11.2010 Wilhelm Bressler, Jens Freitag Klärteich Frankenberg: 1 Silberreiher 5 Gänsesäger 4 Reihernten 2 Zwergtaucher 30 Krickenten 40<br />

Stockenten 2 Teichhühner 1 Blässhuhn Altes Feld, Dainrode 15 Bussarde 6 Feldlerchen 4<br />

Elstern 1 Rauhfußbussard 2 Turmfalken Garten Schräling/Frankenberg 1 Kernbeißer 1<br />

Rotkehlchen 4 Goldammer 15 Buchfinken 5 Blaumeisen 7 Kohlmeisen 1 Haubenmeise 3<br />

Sumpfmeisen 4 Grünfinken 4 Gimpel 1 Sperber 12 Amseln 1 Wacholderdrossel 1<br />

Grünspecht 10 Feldsperlinge 2 Schwanzmeisen 2 Elstern 1 Rabenkrähe 2 Stieglitze<br />

29.11.2010 Maik Sommerhage<br />

11.55 h über Breite Struth (Waldgebiet zwischen Frankenberg-Röddenau <strong>und</strong> Somplar) in Höhe des<br />

oberen Goldbachtals zwei Keile Kraniche mit insgeamt zwischen 50 <strong>und</strong> 80 Exemplaren. Auffallend:<br />

sie zogen tief, laut rufend in Richtung Winterberg, also nordwestliche Richtung. Gegen 11 h wurde mir<br />

ein Silberreiher in der Eder stehend an der Brücke nahe dem Sportplatz gemeldet.<br />

11.03 Kraniche, unbestimmte Anzahl über Wolken, nördl. Albertshausen Kurpark Reinhardshauen: 2<br />

Misteldrosseln 1 Mittelspecht <strong>und</strong> 14 Amseln an abgefallenen Äpfeln<br />

Kiesgrubengebiet Mehlen - Giflitz: frisch gepflügter Acker: 2 Lachmöwen Saatfeld bei Krautwiese: 49<br />

Graugänse Kiesbaggerteich bis auf winzige Reste zugefroren: Krautwiese: 4 Blässhühner<br />

Schwimmkaute: 7 Blässhühner 3 Höckerschwäne neuer Teich bei Mehlen: 55 Blässhühner 3<br />

Höckerschwäne Teich an Kieswerk Mehlen: 138 Blässhühner 2 Reiherenten 3 Haubentaucher 4<br />

Zwergtaucher 1 Eisvogel oberer Teich (nicht zugefroren!): 2 Kormorane 1 Zwergtaucher<br />

28.11.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Mitteilungen von Kranich-Zug: Reinhardshausen, ca. 19.00 Uhr: rufende Kraniche (Frau Jensen)<br />

Mehlen, 19.30 Uhr: zahlreiche Kraniche rufend (Frau Tönges)<br />

28.11.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- 9.55 Uhr Mindestens 500 Kraniche über das Wesetal ziehend SW Es war zu weit, um genau zu<br />

Reinh.<br />

zählen. Können weit mehr gewesen sein.<br />

28.11.2010 Hella <strong>Meise</strong> ca. 400 Kraniche ziehen um 9.45 Uhr über Mehlen in südliche Richtung<br />

28.11.2010 F.Zepke<br />

Kranichzug über Odershausen: 27.11.: ~17.30 Uhr Kraniche rufend (scheinbar größerer Trupp)<br />

Richtung SW ziehend 28.11.: ~14.30 Uhr 27 Kraniche Richtung SW ziehend<br />

29.11.2010 Maik Sommerhage<br />

Massenhäuser Höhe: Raubwürger 1 Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen: u. a.<br />

Nilgans 82 (neues Gebietsmaximum), Raufussbussard 1, Rotmilan 1, Lachmöwe 6 (2 SK, 4 diesj.),<br />

Feldlerche ca. 150 NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente 68, Kranich 182 (kurzzeitig rastend)<br />

Twisteseehauptstau: u. a. Trauerente 1 w, Eisvogel 1 Zwischen 15.10 <strong>und</strong> 16.50 Uhr kontinuierlich<br />

Rufe von KRANICHEN im Bereich Bad Arolsen - Volkmarsen, größtenteils wohl durch ständiges<br />

Kreisen im starken Schneetreiben verursacht, maximale Truppstärke hierbei 600 Exemplare. Weitere<br />

Beobachtungen unter www.natur-hessen.de.<br />

Massenhäuser Höhe: Raubwürger 1 Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen: u. a.<br />

Nilgans 82 (neues Gebietsmaximum), Raufussbussard 1, Rotmilan 1, Rebhuhn 5, Lachmöwe 6 (2 SK,<br />

4 diesj.), Feldlerche ca. 150, Feldsperling ca. 60, Goldammer ca. 50 NSG Twisteseevorstau: u. a.<br />

Krickente 68, Kranich 182 (kurzzeitig rastend) Twisteseehauptstau: u. a. Trauerente 1 w, Eisvogel 1<br />

Zwischen 15.10 <strong>und</strong> 16.50 Uhr kontinuierlich Rufe von KRANICHEN im Bereich Bad Arolsen -<br />

Volkmarsen, größtenteils wohl durch ständiges Kreisen im starken Schneetreiben verursacht,<br />

maximale Truppstärke hierbei 600 Exemplare. Weitere Beobachtungen unter www.natur-hessen.de.<br />

29.11.2010 Michael Wimbauer<br />

Edersee, Waldecker Bucht bis Herzhausen: 156 Haubentaucher (Waldecker Bucht bis Asel-Süd) 2 ad.<br />

Sturmmöwen (12 Uhr) 2,5 Schellenten 15 Lachmöwen 2,0 Gänsesäger 1 Silberreiher<br />

29.11.2010 Alfred Hartmann Bad Wildungen Gegen 14.30 Uhr ca. 100 Kraniche R. Sueden 14.45 Uhr ca. 50 Stück 15.15 Uhr ca. 300 Kraniche<br />

Richtung BW-Reinhardshausen<br />

29.11.2010 Margarete Weinke Bad Wildungen: 14.45 Uhr: 200 bis 300 Kraniche<br />

29.11.2010 michael Wimbauer Sorry, habe vergessen den Rothalstaucher, der schon seit dem 31.10.2010 anwesend ist zu erwähnen<br />

29.11.2010 G. Kuhnhenne Kranichzug: ca. 220 Kraniche nördl. Goddelsheim (Böhlen) nach W ziehend, um 15.45 Uhr<br />

29.11.2010 Mann, Heinrich<br />

Kranichzug um 15.12Uhr nordwestlich von Edertal-Gellershausen. Geschätzte Zahl der Vögel 70-80<br />

Stück<br />

29.11.2010 Ingeborg Ziehens, gemeldet durch 13:00 Uhr ziehen mehrere h<strong>und</strong>ert Kraniche über Bad Arolsen (Bahnhofstr.) nach Süden.<br />

M.Ammer<br />

29.11.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Frau Tönges, Mehlen, teilt mit: Um 6.00 Uhr rufende Kraniche<br />

29.11.2010 M.+M.Ammer<br />

15:25 Uhr ziehen mehrere riesige Ketten von Kranichen in dichter Folge (Schätzung: bis zu 1000 Tiere)<br />

über den Lünnenberg Mengeringhausen nach SW (in Richtung der geplanten Windkraftanlagen).<br />

29.11.2010 Elfriede Emde, gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

Kranichbeobachtungen in Nieder-Waroldern: 15:45 Uhr 80 Vögel 15:55 Uhr 120 Vögel<br />

29.11.2010 Gerhard Michel ca.120 kraniche südlich Berghofen 14:35 ziehend O-W<br />

29.11.2010 Ch. Mischel ca. 200 Kraniche niedrig über Alt Wildungen Richtung SW. 05621/74019<br />

29.11.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Frau Tönges meldet: Über Mehlen mind. 200 Kraniche Richtung Böhne (NO), diesiges Wetter mit<br />

leichtem Schneefall!<br />

29.11.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- 14.50 Uhr unbestimmte Anzahl Kraniche über Reinhardshausen ziehend, wegen Sc neefall nicht zu<br />

Reinh.<br />

sehen. 16.10 ca. 60 Kraniche über Braunau SW ziehend. Beobachter V. Brendow.<br />

29.11.2010 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

16.12h ziehen mind. 200 Kraniche über unser Haus in Frankenberg-Ost, jedoch in Richtung Süden,<br />

statt wie sonst in SW.<br />

29.11.2010 Armin Fackiner 52 Kraniche um 14.30 über Vöhl > SW 63 Kraniche um 16.10 über Vöhl > SW<br />

30.11.2010 Michael Wimbauer, Georg Schutte Nationalpark, "Koppe" bei Altenlotheim: 70 Kraniche > SW (10.35 Uhr) Edersee, Waldecker Bucht: 20<br />

30.11.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Blässhühner (ungewöhnliche Zahl für den Edersee) Frankenau, Mittelberg: 130 Kraniche > SW (15:40<br />

Uhr) H<strong>und</strong>sdorf: 250 Kraniche > SW (13.00 Uhr) 20 Kraniche > SW (15.15 Uhr)<br />

Mal was Anderes als Kraniche! Zw. Bergheim u. Wellen: 56 Feldlerchen auf schneebedecktem<br />

Saatfeld<br />

30.11.2010 Alfred Gottmann Um 15:22 Uhr fliegen ca 250 Kraniche mit südwestl. Richtung über Benkhausen.<br />

30.11.2010 M. Rogalla 15:45, ca. 100-120 Kraniche nördlicher Ortsrand Ellershausen zügig von Ost nach West ziehend<br />

30.11.2010 Erika Höhle 15:15 Uhr ca. 130 Kraniche über Löhlbach Richtung SW<br />

30.11.2010 Regina Zimmermann gemeldet 11:20 Kranichzug über Mengeringhausen 20 bis 30 Tiere, Zugrichtung SW Richtung geplante<br />

durch M.Ammer<br />

Windkraftanlage.<br />

30.11.2010 Frau Rüsseler, gemeldet durch<br />

M.Ammer<br />

Kranichzüge über Bad Arolsen 12:05 Uhr 60 Tiere 12:08 Uhr 110 Tiere Zugrichtung SW<br />

30.11.2010 Dr. Andreas Reder, gemeldet durch Kranichzug über Mengeringhausen Richtung Matzenhöhe (geplante Windpark): 13:45 Uhr 160 Vögel<br />

M.Ammer<br />

14:20 Uhr 250 Vögel<br />

30.11.2010 Marianne Ploghaus, gemeldet Kranichzüge über Mengeringhausen Richtung Warte (geplante Windkraftanlagen): 10:50 Uhr 20 Vögel<br />

durch M.Ammer<br />

11:25 Uhr 40 - 50 Vögel 12:15 Uhr 150 Vögel 15:13 Uhr etwa 200 Vögel<br />

30.11.2010 Günter Faust<br />

9.00 Uhr 180 Kraniche über Ederaue Rennetehausen in Richtung Süden 11.30 Uhr 130 Kraniche<br />

über Frankenberg in Richtung Süden 15.45 Uhr 80 Kraniche über Frankenberg 16.35 Uhr 160<br />

Kraniche über Frankenberg in Richtung Süden<br />

30.11.2010 Günter Faust Ederaue Rennertehausen 3 Bekassinen 2 Silberreiher 3 Höckerschwäne<br />

30.11.2010 M.+M.Ammer<br />

Kranichzüge über Mengeringhausen in südwestlicher Richtung (geplante Windkraftanlagen) 11:55 Uhr<br />

140 Vögel 13:05 Uhr ca 200 Vögel 13:34 Uhr 50 Vögel 13:47 Uhr ca 250 Vögel 13:55 Uhr 40 Vögel<br />

13:58 Uhr 10 Vögel<br />

30.11.2010 Dr. Andreas Reder, gemeldet durch 12:55 bis 13:00 ca 600 Kraniche in 7 Keilen überfliegen Mengeringhausen in NW-Richtung<br />

M.'Ammer<br />

(Matzenhöhe, geplante Windkraftanlagen)


30.11.2010 Herbert Niem, Bad Wildung-Reinh. 17.50 Uhr unbestimmte Anzahl Kraniche rufend über Reinhardshausen<br />

30.11.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

17.50 unbestimmte Anzahl Kraniche, Reinh. überfliegend<br />

30.11.2010 Alfred Gottmann<br />

Christian Pohlmann aus Sudek meldet: Um 14:11 Uhr ziehen 40 Kraniche über Sudeck nach<br />

Nordosten ! Um 15:10 Uhr die gleiche Anzahl wieder in die Gegenrichtung, nach Südwesten.<br />

30.11.2010 Manfred Cloidt<br />

Meldung per E-Mail: Hallo liebes Nabu-Team, gestern am 30.11.2010 um 11.00 flogen ca. 100<br />

Kraniche über 34434 Borgentreich (Warburger Börde) in Richtung SW. Um 11.15 konnte ich noch<br />

einmal eine Formation von ca. 80 Kraniche beobachten. Ich hoffe, dass die Tiere es schaffen in<br />

wärmere Gebiete zu fliegen. Es ist doch schon viel zu kalt für die Tiere? Vielleicht kann ich mit dieser<br />

Information etwas positives für diese w<strong>und</strong>erbaren Tiere zum Artenschutz beitragen? Viele Grüße aus<br />

Borgentreich<br />

30.11.2010 Michael Hoffmann Seit Mitte Oktober hat ein Sperlingskauz sein Winterrevier direkt bei meinem Haus (Forsthaus<br />

Rosenthal zwischen Rosenthal <strong>und</strong> Roda) eingerichtet. Er trägt- mehr oder weniger gekonnt- morgens<br />

<strong>und</strong> abends in der Dämmerung je einmal seine Tonleiter vor, mitunter auch tagsüber. Wer kennt<br />

andere Winterreviere im Kreisgebiet? Lieben Gruß, Michael Hoffmann<br />

Dohle1@aol.com/06458/509642<br />

30.11.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Frau Klingelheller, Bringhausen, teilt folgende Kranich-Beobachtungen mit: 28.11.10, 8.30 Uhr: ca. 60<br />

30.11.10, 8.30 Uhr: Kraniche gehört 8.50 Uhr: Kraniche gehört<br />

30.11.2010 Ingrid Becker Korbach: 9.25 Uhr ca. 65 Kraniche SW<br />

30.11.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

9.38 Uhr ca. 80 Kraniche südl. Reinhardshausen SW ziehend<br />

30.11.2010 M. Rogalla 09:40 Uhr, 60-70 Kraniche über östlichem Ortsrand von Ellershausen zügig in Richtung SSW<br />

30.11.2010 Klaus Waldschmidt<br />

Kranichzug über Wega: 29.11.2010: 15.30: ca. 300 (aus Richtung Borken, SO) nach SW 16.00: ca.<br />

200 (s. o.) 30.11.2010: 11.35: ca. 150 Richtg. SW 11.45: 60 - 70 s. o.<br />

30.11.2010 Maik Sommerhage<br />

Hallo zusammen, im Wandetal bei Volkmarsen haben letzte Nacht ca. 500 Kraniche übernachtet.<br />

Einzelne Tiere halten sich noch immer im Gebiet auf, kleinere <strong>und</strong> größere Trupps sind zudem ziehend<br />

/ kreisend im Laufe des Vormittags im Bereich Bad Arolsen - Volkmarsen beobachtet worden, zum Teil<br />

auch kurzzeitig rastend (u. a. bei Schmillinghausen). Zudem hielten sich heute Vormittag im Bereich<br />

der Eder bei Schmittlotheim die ersten beiden Singschwäne (ad.) für diesen Winter innerhalb des<br />

Kreisgebietes auf . Weitere Beobachtungen wie immer unter natur-hessen.de. Viele Grüße, Maik<br />

Sommerhage<br />

30.11.2010 Erika Höhle Soeben (13:05 Uhr) ca. 150 Kraniche über Löhlbach zügig Richtung Süd ziehend<br />

30.11.2010 Frauke Stückrath Gegen 13.15 flogen mehrere Züge von Kranichen über unser Haus in Bad Arolsen. Der kleinste Zug<br />

hatte 9 Vögel. Die anderen beiden waren schnell wieder in den Wolken verschw<strong>und</strong>en. Ich konnte sie<br />

nicht zählen. Richtung Südwesten<br />

f.stueckrath@web.de<br />

30.11.2010 Heike Weber<br />

Einen Zug von ca. 120 Kranichen um 14 Uhr über Bergfreiheit (Bad Wildungen) in SW Richtung<br />

fliegend beobachtet.<br />

30.11.2010 Mann, Heinrich<br />

Kranichzug über Edertal-Gellershausen von NO Richtung SW um 12.44Uhr. Anzahl der Vögel ca. 30<br />

Stück<br />

30.11.2010 M. Rogalla<br />

15:45 Uhr, ca. 100-120 Kraniche nördlich von Ellershausen von Osten kommend in Richtung Westen<br />

(nördlich von Geismar)<br />

30.11.2010 M. Rogalla 15:45 Uhr, ca. 100-120 Kraniche aus Richtung Osten in Richtung Westen (nördlich von Geismar)<br />

30.11.2010 Gerhard Kalden<br />

Wilhelm Jäger, H<strong>und</strong>sdorf meldet: zwischen 10 <strong>und</strong> 10.30 h 4 Keile mit je 50-60 Kranichen über<br />

H<strong>und</strong>sdorf, wirkten recht orientierungslos.<br />

30.11.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Herr Tönges, Buhlen, teilt folgende Kranich-Beobachtungen mit: 12.45 Uhr: 30 bis 35 Richtg. NW<br />

16.15 Uhr: 50 bis 60 Richtg. SW 16.15 Uhr: ca. 120 Richtg NW (ungeordnete Formation)<br />

30.11.2010 Alfred Hartmann Bad Wildugen 9.oo Uhr 15 Kraniche über Alt Wildungen/Reitzenhagen 9.4o Uhr 28 Kraniche " " 12.oo Uhr 65<br />

Kraniche" " 16.15 Uhr ca. 80 Kraniche von Edertal-Giflitz kommend Richtung BW-Reinhardshausen<br />

30.11.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

30.11.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen bis Harbshausen: 3 Graugänse ca. 20 Nilgänse ca. 150 Stockenten 1<br />

Zwergtaucher 2 Silberreiher 1 Graureiher<br />

30.11.2010 Armin Fackiner<br />

Kranichzüge über Vöhl 08.20 Uhr ca. 80 > SW 08.29 Uhr ca. 70 > SW 08.34 <strong>und</strong> 08.37 Uhr<br />

unbestimmte Anzahl > SW 08.41 Uhr 4 !!! > SW 08.50 Uhr ca. 90 > SW 09.10 Uhr ca. 60 > SW 11.28<br />

Uhr 92 > NW !!! 13.14 Uhr 18 > SW<br />

01.12.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Meldung vom 30.11.2010 17.50 Uhr unbestimmte Anzahl Kraniche Reinhardshausen überfliegend<br />

01.12.2010 Ch. Mischel 12,15 Uhr ca. 20 Bussarde Richtung SW über Alt Wildungen ziehend<br />

01.12.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder zw. Bergheim u. Wega: 70 Höckerschwäne 2 ad. Singschwäne 5 Kormorane 1 Silberreiher 1,2<br />

Gänsesäger 11 Zwergtaucher 12,5 Schnatterenten 3,4 Pfeifenten 2,1 Krickenten Bergheim,<br />

Freilandlabor: 1 Heckenbraunelle (an Hess. Futterhaus) Ederaue Bergheim - Wellen: 32 Feldlerchen<br />

(auf Raps u. Saatfeld)<br />

03.12.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee, Waldecker Bucht: 10 Sturmmöwen rastend (überwiegend ad.) 25 Lachmöwen 11,2<br />

Schnatterenten 2,2 Krickenten 1 diesj. JK Rothalstaucher (seit über 1 Monat anwesend) 60 + 50<br />

Kraniche um 15.35 Uhr > S Mehlen, Ortsrand: 2 ad. Singschwäne kurz rastend 11 Rotmilane um<br />

16.00 Uhr > NO fliegend ca. 120 Kraniche um 16. 15 Uhr > S<br />

01.12.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Kurpark Reinhardshausen: 35 Birkenzeisige 10 Amseln an Zieräpfeln 3 Wacholderdrosseln an<br />

Reinh.<br />

Zieräpfeln 2 Misteldrosseln an Mistelbeern am meinem Futterhaus neben vielen anderen Vögeln 1<br />

Saatkrähe 1 Stielitz<br />

01.12.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Krautwiese am Wesebach: 200 bis 250 Erlenzeisige (an Erlen) Bei Krautwiese: 9 Graugänse auf<br />

Saatfeld Eder zw. Affoldern u. Mehlen: 4,1 Gänsesäger<br />

01.12.2010 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: 1 Sperber am Futterhaus Waldeck-Ost: 1 Rotmilan<br />

01.12.2010 Armin Fackiner Um 15.15 Uhr ca. 180 Kraniche über Vöhl > SW<br />

02.12.2010 Maik Sommerhage<br />

Herzhausen, Edersee: u. a. Zwergtaucher 2, Silberreiher 1, Graureiher 2, Höckerschwan 11,<br />

Graugans 11 (8 überfliegend, 3 rastend), Nilgans 6, Stockente ca. 250, Krickente 3 (2.1), Gänsesäger<br />

4 (3.1), SEEADLER 1 (K1)., Eisvogel 1<br />

02.12.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Zw. Bergheim u. Wellen: 32 Feldlerchen noch anwesend (auf Raps), ebenso 2 ad. Singschwäne auf<br />

Eder zw. Bergheim u. Anraff<br />

02.12.2010 Michael Wimbauer, Georg Schutte Waldeck, Vaupelsgraben: 12 Graugänse (13:02 Uhr) > SW<br />

02.12.2010 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen (Westrand): 2 Heckenbraunellen im Schnee<br />

02.12.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

23 Kreuzschnäbel fliegen am Waldrand des Hombergs bei Reinhardshausen entlang<br />

02.12.2010 Maik Sommerhage<br />

Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen: u. a. RAUFUSSBUSSARD 1, FELDLERCHE 172,<br />

RAUBWÜRGER 1, Rabenkrähe ca. 200, Dohle 37, Feldsperling ca. 50 Bad Arolsen, Spendelallee: u.<br />

a. MISTELDROSSEL 6 NSG Twisteseevorstau (fast vollständig zugefroren): u. a. Stockente 34,<br />

Krickente 8 (5.3) Twisteseehauptstau (ca.3/5 zugefroren): u. a. Haubentaucher 7, Zwergtaucher 2,<br />

Kormoran 62, Höckerschwan 8, Graureiher 2 ad., Krickente 6 (4.2), Stockente 589, Schnatterente 3<br />

(1.2), Spießente 1 m, Reiherente 189, Tafelente 7 (5.2), Schellente 1 w, EIDERENTE 2 diesj. m,<br />

ZWERGSÄGER 1 w, Bleßhuhn 108, Lachmöwe 1 diesj., STURMMÖWE 1 diesj., Eisvogel 1,<br />

Grünspecht 1, "Tröter"-Gimpel 4<br />

Eder zw. Mehlen u. Affoldern: 4,1 Schellenten (1 m ÜK, kein Backenfleck) 1 w Gänsesäger 3<br />

Zwergtaucher unterh. Affolderner Wehr: 5,5 Gänsesäger 2 Zwergtaucher Affoldern, Mühlgraben: 1<br />

Silberreiher Edersee, Sperrmauer bis Nieder-Werbe: 86 Haubentaucher 1 Zwergtaucher 1,1<br />

Gänsesäger 11,2 Schnatterenten 9,3 Tafelenten 9 Lachmöwen 2 imm. Großmöwen (im Flug) Eder bei<br />

Hemfurther Brücke: 3,2 Schellenten 7 Zwergtaucher Unterh. Betriebsbrücke Hemfurth: 2,1 Krickenten<br />

3 Zwergtaucher Zw. Bergheim u. Wellen: Feldlerchen-Trupp noch anwesend (nicht gezählt)


03.12.2010 Maik Sommerhage<br />

03.12.2010 Maik Sommerhage<br />

03.12.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer<br />

04.12.2010 Maik Sommerhage<br />

04.12.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Ederaue zw. Bergheim u. Wellen: 17 Feldlerchen auf Raps (s. o.) 8 Rebhühner<br />

04.12.2010 Maik Sommerhage Ergänzung zu Beobachtungen vom Twisteseehauptstau, 04.12.2010: Bergente 1 m ÜK, Wanderfalke 1<br />

04.12.2010 Maik Sommerhage<br />

04.12.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

05.12.2010 Maik Sommerhage<br />

05.12.2010 Bastian <strong>Meise</strong><br />

06.12.2010 Gerhard Michel 13:05h, 7 15:15h ,4 Raufussbussarde s. Berghofen ziehend R. SW<br />

06.12.2010 Maik Sommerhage<br />

Meeresenten am Twisteseehauptstau: Twisteseehauptstau (> 2/3 zugefroren): Haubentaucher 3,<br />

Zwergtaucher 2, Graureiher 1 ad., Silberreiher 1 SK, Kormoran 64, Höckerschwan 8, Nilgans 12,<br />

Krickente 5 (3.2), Stockente 641, Schnatterente 12 (6.6), Pfeifente 1 w, Spießente 2 (1.1), Reiherente<br />

108, SAMTENTE 3 w-f (vermutlich diesj.), TRAUERENTE 3 (2 m, 1 w), Tafelente 6 (4.2), Schellente 2<br />

w-f, EIDERENTE 5 (1 vorj. m, 2 diesj. m, 2 w), Gänsesäger 6 (2.4 w-f), ZWERGSÄGER 1 w-f,<br />

Bläßhuhn 82, Eisvogel 1<br />

06.12.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder, bei Bergheimer Pappelwäldchen: 1,2 Tafelenten Eder, oberh. Wellner Sohlgleite: 3,2<br />

Schnatterenten 1 w Pfeifente 7 Schwanzmeisen (SK) Bergheim, Kläranlage: 14 Krickenten zw.<br />

Bergheim <strong>und</strong> Wellen, Raps: mind. 15 Feldlerchen 31 Höckerschwäne<br />

06.12.2010 Michael Wimbauer Buhlen, Gemeindegraben: mind. 1 Trompetergimpel<br />

06.12.2010 Günter Faust, Frankenberg 2 Zwergtaucher auf der Eder an der Goßbergbrücke Frankenberg 2 Zwergtaucher 8 Gänsesäger 2<br />

Silbrerreiher 2 Wasseramseln auf der Eder bei der Schiefermühle Röddenau<br />

07.12.2010 K.-H. Bastet 11.00-12.00 Uhr: ca. 5 Schwanzmeisen, 1 Haubenmeise, 3 Blaumeisen, 4 Kohlmeisen, 1 Rotkehlchen, KHBastet@t-online.de<br />

2 Eichelhäher, 2 Kernbeißer, 1 Dompfaff, 3 Amseln, 1 Kleiber, 2 Elstern, 6 Buchfinken, 10 Grünlinge<br />

<strong>und</strong> eine Ringeltaube bei Futteraufnahme im Hausgarten - Frankenberg/Südrand.<br />

07.12.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Edersee, Waldecker bis Bringhäuser Bucht: 6 ad. + 2 diesj. Sturmmöwen 50 Lachmöwen 1 diesj.<br />

Steppenmöwe 1 diesj. Mittelmeermöwen 3 Zwergtaucher 1,0 Tafelente 4,3 Gänsesäger 304<br />

HAUBENTAUCHER 1 diesj. STERNTAUCHER 1 ROTHALSTAUCHER Twisteseehauptstau: 1 diesj.<br />

Sturmmöwe 5 Haubentaucher (1 vorj. m, 2 diesj. m, 2 w) EIDERENTEN 5,2 Tafelenten 4 Saatgänse "<br />

rossicus" 1,1 Spießenten 1 w. Zwergsäger 2,4 Gänsesäger 4 wf. Schellenten 1 Mittelspecht<br />

07.12.2010 Michael Wimbauer<br />

Eder zw. Wellen u. Affoldern: 11,5 Schnatterenten 3 Pfeifenten 8 Rebhühner, Feldflur bei Wellen (vgl.<br />

Fotogallerie) 1 ad. w. Zwergsäger, Eder bei Bergheim (vgl. Fotogallerie) 2,2 Schellenten<br />

07.12.2010 Jürgen Becker Korbach: Verhältnis der Wintergäste im Garten ca.: 10 Wacholderdrosseln 20 Amseln<br />

08.12.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Schneegeschützt unter einer Blautanne habe ich in unserem Garten in Giflitz Futter ausgestreut. Da ist<br />

richtig was los! Neben etwa 15 Buchfinken, Amseln, Rotkehlchen, Grünfinken, Kohl- <strong>und</strong> Blaumeisen<br />

habe ich soeben 44 Feldsperlinge gezählt.<br />

08.12.2010 Christine Schmutzler-Schaub Beobachtung aus dem Nachbarkreis Kassel: vier Rebhühner mittags am Ortseingang von Breitenbach Christine.Gerd@t-online.de<br />

auf einer verschneiten Wiese<br />

09.12.2010 Jürgen Becker<br />

Korbach: an unserer Winterfütterung konnten neben Kleibern, Amseln, Wacholderdrosseln,<br />

Haussperlingen, Kernbeißer, Buchfink, Grünfink, <strong>Meise</strong>n, Eichelhäher, Dompfaff, Buntspecht auch 3<br />

Ringeltauben <strong>und</strong> 3 Stieglitze beobachtet werden<br />

09.12.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Edersee, Waldecker Bucht: 1 diesj. Rothalstaucher 1 diesj. Steppenmöwe 6 ad. + 2 diesj. Sturmmöwen<br />

60 Lachmöwen 1 w Gänsesäger 118 Haubentaucher, von 16:15 Uhr bis 16:45 Uhr sind insgesamt 84<br />

Haubentaucher vom oberen Teil des Edersees hinzugekommen. Dies konnten wir schon in den letzten<br />

Tagen beobachten. Scheinbar handelt es sich hier um einen Schlafplatz. Wahrscheinlich kann man<br />

morgens, direkt nach Sonnenaufgang, den kompletten Haubentaucherbestand zählen können.<br />

10.12.2010 Christine Schmutzler-Schaub nochmal aus dem Landkreis Kassel: ca. 10 Rebhühner mittags bei Martinhagen, Nähe Biogasanlage<br />

auf einem verschneiten Feld<br />

Christine.Gerd@t-online.de<br />

11.12.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bei NSG Krautwiese am Wesebach: 12 Graugänse auf Saatfeld bzw. Wiese Mehlen - Giflitz: 4<br />

Stieglitze an Weberkarde <strong>und</strong> Disteln an Druchabfall: ca. 40 Goldammern (gestern ca. 50)<br />

Sukzessionsflächen, Wildfütterung: ca. 50 Goldammern Mehlen, Hof Jungermann, an Silo: ca. 80<br />

Haussperlinge 4 Elstern 7 Stare einzelne Feldsperlinge <strong>und</strong> Goldammern Wiese bei Hof Jungermann:<br />

18 Nilgänse<br />

11.12.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

11.12.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

12.12.2010 Jürgen Becker<br />

Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen: u. a. RAUFUSSBUSSARD 1, FELDLERCHE 172,<br />

RAUBWÜRGER 1, Rabenkrähe ca. 200, Dohle 37, Feldsperling ca. 50 Bad Arolsen, Spendelallee: u.<br />

a. MISTELDROSSEL 6 NSG Twisteseevorstau (fast vollständig zugefroren): u. a. Stockente 34,<br />

Krickente 8 (5.3) Twisteseehauptstau (ca.3/5 zugefroren): u. a. Haubentaucher 7, Zwergtaucher 2,<br />

Kormoran 62, Höckerschwan 8, Graureiher 2 ad., Krickente 6 (4.2), Stockente 589, Schnatterente 3<br />

(1.2), Spießente 1 m, Reiherente 189, Tafelente 7 (5.2), Schellente 1 w, EIDERENTE 2 diesj. m,<br />

ZWERGSÄGER 1 w, Bleßhuhn 108, Lachmöwe 1 diesj., STURMMÖWE 1 diesj., Eisvogel 1,<br />

Grünspecht 1, "Tröter"-Gimpel 4<br />

Ergänzung zu vorigen Beobachtungen zum 03.12. <strong>und</strong> dem Wandetal bei Volkmarsen: 9 + 8 + 2<br />

Rebhühner verdienen ebenfalls Erwähnung.<br />

Edersee, Speermauer - Bringhäuser Buch: 1 diesj. Steppenmöwe 1 diesj. Mittelmeermöwe (siehe auch<br />

Beobachtung von W. <strong>Lübcke</strong>) mind. 10 Sturmmöwen ca. 25 Lachmöwen mind. 290 Haubentaucher 2<br />

Zwergtaucher 6,4 Tafelenten 19,10 Schnatterenten 1,1 Gänsesäger<br />

Twisteseehauptstau (> 3/5 zugefroren): u. a. Haubentaucher 4 (gestern 7), Zwergtaucher 2, Kormoran<br />

55 (gestern 62), Höckerschwan 8, Graureiher 1 ad., Nilgans 18 (gestern 8), Krickente 11 (7.4),<br />

Stockente 642 (562 stationär, ca. 80 überhinfliegend) (gestern 589), Schnatterente 5 (3.2) (gestern 3),<br />

Spießente 2 (1.1) (gestern 1), Reiherente 181 (gestern 189), Tafelente 7 (5.2), Schellente 6 w (gestern<br />

1), EIDERENTE 5 (1 vorj. m, 2 diesj. m, 2 w) (gestern 2) Gänsesäger 2 (1.1) (gestern 0),<br />

ZWERGSÄGER 1 w, Bleßhuhn 97 (gestern 108), WALDWASSERLÄUFER 1 (gestern 0),<br />

STURMMÖWE 1 diesj., Eisvogel 1, Grünspecht 1, BACHSTELZE 1 SK, Gimpel 19, "Tröter"-Gimpel 4<br />

Alle Beobachtungen wie immer auch unter www.Natur-Hessen.de<br />

Bühler Wald: Fichtenkreuzschnabel: 9 Edersee, Sperrmauer: Lachmöwe: 9 Edersee, DLRG-Station:<br />

Lachmöwe: min. 21 Sturmmöwe: 16 Edersee, Waldecker Bucht: Haubentaucher: ca. 320<br />

Rothalstaucher: 1 diesjährig Schnatterente: 3 männl. , 1 weibl. Mittelmeermöwe: 1 diesjährig<br />

Steppenmöwe: 1 diesjährig<br />

Twistesee- Hauptstau: 5 Eiderenten (1 vorj. m/2 diesj. m/2 w) 1 w-f Zwergsäger 1,1 PK Spießenten<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 1 diesj. Steppenmöwe 1 diesj. Mittelmeermöwe Feldflur zw. Bergheim u.<br />

Wellen: 2 ad. Singschwäne 2 Bachstelzen 8 Rebhühner<br />

Twisteseehauptstau (> 2/3 zugefroren / -2° C, dauerhafter Schneefall): u. a. Haubentaucher 3,<br />

Zwergtaucher 2, Graureiher 3 (2 ad., 1 diesj.), Kormoran 62, Höckerschwan 8, Nilgans 15, Krickente 6<br />

(3.3), Stockente 656 (ab 15.12 Uhr abziehende Trupps), Schnatterente 9 (5.4), Pfeifente 1 w,<br />

Spießente 4 (2.2), Reiherente 121, TRAUERENTE 3 (2 m, 1 w) Tafelente 5 (3.2), Schellente 4 w-f,<br />

EIDERENTE 5 (1 vorj. m, 2 diesj. m, 2 w) (gestern 2) Gänsesäger 4 (1.3 w-f), ZWERGSÄGER 1 w-f,<br />

Bläßhuhn 85, STURMMÖWE 1 diesj., BACHSTELZE 1 SK, HECKENBRAUNELLLE 1, Gimpel 16,<br />

"Tröter"-Gimpel 4, Stieglitz 6<br />

Edersee, Sperrmauer bis Bringhäuser Bucht: 1 diesj. JK Rothalstaucher (versucht zu überwintern) ca.<br />

300 Haubentaucher 1 diesj. JK Steppenmöwe 1 diesj. JK Mittelmeermöwe ca. 10 Sturmmöwen 1 w-f<br />

Schellente 3,0 Gänsesäger 4,2 Krickenten Eder zw. Bergheim u. Wellen: 2 ad. Singschwäne 2,2<br />

Pfeifenten 17 Feldlerchen Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Diemelsee, Ausgleichsbecken: 200 Stockenten 10 Reiherenten 1 Höckerschwan 4 Zwergtaucher 15<br />

Blässhühner Diemelsee: 84 Stockenten Twisteseehauptstau: 5 EIDERENTEN 4 wf. Schellenten 4<br />

Haubentaucher 5 Höckerschwäne 9 Tafelenten 3,0 Krickenten 98 Blässhühner 777 Stockenten 0,2<br />

Gänsesäger 175 Reiherenten 6 Nilgänse 1,1 Spießenten 13 Kormorane 1 Silberreiher<br />

Twisteseevorstau: 13 Stockenten 45 Krickenten Edersee, Waldecker bis Bringhäuser Bucht: 3<br />

Zwergtaucher 7 Graureiher 92 Stockenten 5 Blässhühner 1 diesj. STERNTAUCHER 1 diesj.<br />

Rothalstaucher 331 Haubentaucher (neuer Höchstwert für den Winter 2010/2011) 6,10 Gänsesäger<br />

39 Kormorane Eder bei Wellen <strong>und</strong> bei Bergheim: 0,4 Gänsesäger 6,4 Schnatterenten 2,2 Pfeifenten<br />

Außerdem abends am Edersee: 1 diesj. Steppenmöwe 1 diesj. Mittelmeermöwe 6 ad + 2 diesj.<br />

Sturmmöwen ca. 60 Lachmöwen<br />

Wasservogelzählung Herzhausen - Asel-Süd: Graugans 3 Nilgans 39 Stockente 93,59 Kormoran 4<br />

Silberreiher 2 zwischen Triftwiese <strong>und</strong> Asel-Süd ist der Edersee zugefroren


12.12.2010 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

12.12.2010 F. J. Stein, Alfred Gottmann Wasservogelzählung am Diemelsee, der See ist zu ca. 50 % vereist. 3 Zwergtaucher, 1 Höckerschwan,<br />

225 Stockenten, 0,1 Krickente, 0,1 Brautente, 4,3 Reiherente, 1 Graureiher.<br />

12.12.2010 Georg Schutte Frankenau, Mittelberg: 1 Raubwürger<br />

12.12.2010 F. Paltinat<br />

Wasservogelzählung (Edersee, Bereich Nieder-Werbe - Sperrmauer - Bringhausen) Graureiher: 8<br />

Kormoran: 63 Haubentaucher: 272 Stockente: 185 (109,76) Reiherente: 1 (1,0) Gänsesäger: 8 (5,3)<br />

Lachmöwe: 8 Großmöwen: 2 (vermutlich 1 Steppen- <strong>und</strong> 1 Mittelmeermöwe, vgl. Edersee-<br />

Beobachtungen der Vortage) Rothalstaucher <strong>und</strong> Sterntaucher konnten leider nicht festgestellt<br />

werden. Wasservogelzählung (Hemfurth, Oberbecken) Kormoran: 31<br />

12.12.2010<br />

13.12.2010 Karl Dietz Kormoran-Schlafplatz im NSG "Stausee von Affoldern": 16.14 Uhr: 165 Ex.<br />

13.12.2010 Michael Wimbauer Buhlen, Gemeindegraben: 1 ziehende Rotdrossel Eder bei Affoldern: 1 Silberreiher<br />

14.12.2010 Michael Wimbauer, Georg Schutte zw. Buhlen u. Lieschensruh: 9 Rebhühner zw. Mehlen u. Giflitz: 18 Graugänse<br />

15.12.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke Edersee, Waldecker Bucht: 1 diesj. JK Sterntaucher 1 diesj. JK Rothalstaucher ca. 250 Haubentaucher<br />

2 SK Silberreiher ziehend 5 Sturmmöwen 1 diesj. JK Silbermöwe 1 diesj. JK Mittelmeermöwe Leider<br />

keine diesj. Steppenmöwe 10 (4,6) Gänsesäger Affolderner See: 1 ad. Seeadler fliegt vom Edersee<br />

kommend in Richtung Schwalm- Eder Kreis ca. 20 Schellenten 1 SK Silberreiher Feldflur zw.<br />

Bergheim u. Wellen: 1 diesj. JK Rauhfußbussard 4 ad. Singschwäne Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

15.12.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

16.12.2010 Michael Wimbauer, Georg Schutte<br />

17.12.2010 Ursula Trautmann, Berndorf<br />

17.12.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Michael Wimbauer & Christian<br />

Gaulke<br />

17.12.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Beobachtungen im Kurpark Reinhardshausen: ca. 80 Stockenten 1 Teichhuhn, ´diesjähr. 1<br />

Reinh.<br />

Misteldrossel<br />

17.12.2010 Christine Schmutzler-Schaub Neun Rebhühner in zwei Gruppen auf einer verschneiten Wiese am Ortseingang von Schauenburg-<br />

Breitenbach(Landkreis Kassel), direkt an einer stark befahrenen Straße. Zumindest vier davon<br />

beobachte ich seit einer Woche fast täglich um die Mittagszeit dort. Video <strong>und</strong> Fotos gibt es hier:<br />

http://www.youtube.com/watch?v=akPZ01Zf6hg<br />

Christine.Gerd@t-online.de<br />

21.12.2010 Lilli Schmidt, Maik Sommerhage<br />

Wasservogelzählung: Eder zw. Mehlen <strong>und</strong> Bergheim + Kiesgrubengebiet (Teiche zugefroren) 22<br />

Höckerschwäne 21 Graugänse 20 Nilgänse 1,7 Gänsesäger 1 Graureiher 6 Kormorane 65 Stockenten<br />

21 Reiherenten 2 m Schellenten 1 Eisvogel außerdem: 9 Schwanzmeisen Eder zw. Mehlen u.<br />

Affoldern: 1 Silberreiher<br />

Affolderner See (9:00 Uhr - 10:30 Uhr) 1 Silberreiher 157 Reiherenten 7 Zwergtaucher 5,3 Gänsesäger<br />

11 Kormorane (Schlafplatz war komplett leer) 16 Tafelenten 4 Haubentaucher 5,8 Schellenten 1<br />

Graureiher 4 Stockenten 97 Blässhühner Eder bei Hemfurth: 7 Zwergtaucher 1,1 Schellenten 83<br />

Stockenten 17 Reiherenten 6 Graureiher 6,4 Gäbnsesäger 1 Blässhuhn 2 Kormorane<br />

13.12.2010 Gerhard Michel<br />

15:00-16:30 zw.Auhammer <strong>und</strong> Drachenfliegerlandeplatz Dodenau. 2 Silberreiher, 1 Wasseramsel, 6,5<br />

Dompfaff, 2 Zaunkönig, 1 Weidenmeise, 2 Höckerschwäne, 7,4 Gänsesäger<br />

13.12.2010 Gerhard Michel Nachtrag. s.v. 13,14 Stockenten 1Kormoran<br />

13.12.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Beobachtungen zwischen Bergheim <strong>und</strong> Anraff: 60 Erlenzeisige Ederbrücke Bergheim mind. 100<br />

Reinh.<br />

Haussperlinge in einer Hecke in Bergheim 2 Mäusebussarde 1 Eisvogel 7 Wacholderdrosseln 1<br />

Graureiher 2 Silberreiher 7 Zwergtaucher 1/1 Krickenten 4/1 Pfeiffenten 3/1 Schnatterenten -/7<br />

Reiherenten 2/4 Gänsesäger insges. 68 Höckerschwäne auf Feld <strong>und</strong> auf Eder (44 saßen auf einem<br />

Rapsfeld <strong>und</strong> wurden von einem Bauern verjagt. Zuerst fuhr er mit dem Trecker auf sie zu, dann lief er<br />

hinter ihnen her) 2 Nilgänse 1 Großer Buntspecht 1 Grünspecht w. 1 Schwarzspecht, Bereich große<br />

Pappeln bei Anraff 13 Birkenzeisige<br />

Ederaue zw. Bergheim u. Wellen: 4 ad. Singschwäne <strong>und</strong> 42 Höckerschwäne auf Raps 4<br />

Höckerschwäne auf Saatfeld Eder zw. Bergheim u. Wellen: 18 Höckerschwäne 5,6 Pfeifenten 17<br />

Zwergtaucher 1,2 Gänsesäger<br />

Heute konnten wir an einem toten Reh, dass auf der Kreisstraße zw. Gellers- <strong>und</strong> Frebershausen lag,<br />

20 (!) Kolkraben <strong>und</strong> 3 Mäusebussarde sehen > Also wenn die mal keinen Hunger hatten ...<br />

Heute an unserem Futterplatz im Garten: 35 Spatzen 2 Blaumeisen 8 Kohlmeisen 1 Rabenkrähe 2<br />

Elstern 1 Eichelhäher 5 Buchfinken 1 Dompfaff 1 Grünfink 7 Amseln 1 Rotkehlchen<br />

Schon mal üben für die NABU-Aktion "St<strong>und</strong>e der Wintervögel" vom 6. bis 9. Januar! Giflitz,<br />

Futterstelle im Garten unter Blautanne: 17 Feldsperlinge 5 Haussperlinge 3 Buchfinken 2 Goldammern<br />

1 Rotkehlchen 2 Amseln 3 Kohlmeisen 1 Blaumeise 1 Haubenmeise (holt Erdnüsse) Außerdem<br />

wurden an der Futterstelle schon zwei Elstern <strong>und</strong> ein Kleiber beobachtet.<br />

17.12.2010 Michael Wimbauer, Georg Schutte, Wesetal zw. Frebershausen u. Gellershausen: Auch heute hielten sich wieder 20 Kolkraben im Gebiet<br />

Bastian <strong>Meise</strong><br />

auf, davon waren 6 Ex. weiterhin an dem überfahrenem Reh.<br />

18.12.2010 Maik Sommerhage<br />

Twisteseevorstau <strong>und</strong> Twisteseehauptstau nahezu komplett zugefroren, lediglich 2 Höckerschwäne<br />

<strong>und</strong> 22 Krickenten sind noch zu beoachten gewesen.<br />

18.12.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Eder bei Wellen: 1,1 Pfeifenten 1,1 Schnatterenten 0,1 Krickenten 2,0 Schellenten Edersee,<br />

Waldecker Bucht: 1 diesj. Mittelmeermöwe 6 Sturmmöwen 4 Lachmöwen Der Edersee ist bis zur<br />

Nieder-Werber Bucht gefroren.<br />

19.12.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

15 Kreuzschnäbel, Kurpark überfliegend 1 Wacholderdrossel, Kurpark<br />

19.12.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder von Bergheim bis Wellen (brücke zu Brücke): mind. 55 Höckerschwäne (keine auf Raps, hoher<br />

Schnee) 2 Nilgänse 10 Kormorane 3 Graureiher 26 Zwergtaucher 1 Haubentaucher 3,3 Gänsesäger<br />

77 Reiherenten 8,5 Pfeifenten 5,2 Schnatterenten 2 m Schellenten 24 Blässhühner<br />

19.12.2010 Alfred Gottmann An Vogelfütterung in Benkhausen: 1 Heckenbraunelle.<br />

19.12.2010 M. Wimbauer, B. <strong>Meise</strong>, C. Gaulke, Edersee, Waldecker Bucht: 1 Silberreiher 1 diesj. Silbermöwe 2,4 Gänsesäger 8 T<strong>und</strong>rasaatgänse<br />

A. Wiegand, M. Gunia<br />

(13:26 Uhr) > SW 10 Reiherenten 221 Haubentaucher 11 Blässhühner 17,5 Tafelenten 5 ad. + 1 diesj.<br />

Sturmmöwe<br />

20.12.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder Zw. Mehlener Brücke u. Staumauer Affoldern: 17 Höckerschwäne 4 ad. Singschwäne 4<br />

Kormorane 2 Graureiher 15 Nilgänse 11 Zwergtaucher 1,15 Gänsesäger 35 Reiherenten 3 w<br />

Schellenten 45 Blässhühner 1 Wasseramsel Affoldern, Mühlbach: 1 Teichhuhn Affoldern: 1 w Sperber<br />

zw. Affoldern u. Lieschensruh: 16 Nilgänse bei Lieschensruh: 1 m Turmfalke (der einzige seit 14<br />

Tagen im unteren Edertal) unterh. Mehlener Brücke: 29 Nilgänse (insges. 60!)<br />

20.12.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Bei meiner gestrigen Meldung habe ich das falsche Datum eingegeben. Natürlich muß es 19. 12. 2010<br />

Reinh.<br />

lauten.<br />

21.12.2010 Michael Wimbauer, Georg Schutte bei Buhlen: 54 Graugänse ziehend > N<br />

21.12.2010 Michael Hoffmann Mal ein etwas anderer Besucher an meinem Futterhäuschen am Waldrand zur Rosenthaler<br />

Feldgemarkung: Gestern direkt nach dem Auffüllen mit Sonnenblumenkernen stürzt sich ein<br />

Raubwürger von einer benachbarten Fichte auf eine neben dem Futterhaus in einem Apfelbaum<br />

sitzende Tannenmeise, greift sie nach bester Greifvogelmanier <strong>und</strong> fliegt mit der Beute wieder auf die<br />

Fichtenspitze, um sie sofort zu verspeisen. Das macht hier sonst nur der Sperber, der mehrmals täglich<br />

vorbeischaut! Da hat sich die Winterfütterung doch mal richtig gelohnt..... Lieben Gruß, Michael<br />

Dohle1@aol.com<br />

Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen (Feldwege unpassierbar, ca. 35 cm Schneehöhe):<br />

u. a. T<strong>und</strong>ra-Saatgans 9, Nilgans 19, Rebhuhn 8, Felsperling ca. 90, Goldammer ca. 50<br />

21.12.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Freilandlabor Bergheim, Nähe Hess. Futterhaus: 1 Mittelspecht 1 m Sperber Giflitz, bei<br />

Genossenschaft: 38 Goldammern 1 Stieglitz<br />

21.12.2010 Lilli Schmidt, Ursula Sommerhage, Nachtrag zum Wandetal bei Volkmarsen: Ringeltaube 36 Bad Arolsen, Spendelallee: Ringeltaube 10,<br />

Maik Sommerhage<br />

Seidenschwanz 11, Misteldrossel 6<br />

21.12.2010 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee Herzhausen: lt. Angabe eines Herzhäusers: 1 Silberreiher 62 Nilgänse (am Morgen) !<br />

außerdem 3 Graugänse 2 Höckerschwäne <strong>und</strong> Stockenten am 19.12. auch 1 Zwergtaucher<br />

21.12.2010 Bernd Hannover, Bad Wildungen Wildetal in Bad Wildungen (Königsquelle): 3 Stieglitze mit ca. 20 Erlenzeisigen an Erlensamen<br />

22.12.2010 Robert Götte Turmfalke männlich, an der Straße bei Landau Richtung Wolfhagen auf einem Baum sitzend.<br />

22.12.2010 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen (West): 2 Heckenbraunellen an Samen von Vogel-Knöterich


22.12.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

22.12.2010 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

22.12.2010 Maik Sommerhage<br />

22.12.2010 Michael Wimbauer<br />

23.12.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

23.12.2010 Michael Wimbauer<br />

24.12.2010<br />

25.12.2010<br />

26.12.2010 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich<br />

Edersee, offene Bereiche zw. Sperrmauer u. DLRG: 268 Haubentaucher 16 Kormorane 16 Graugänse<br />

4 Brandenten 4 w Gänsesäger 1 immat. Großmöwe 2 Lachmöwen Unterhalb Sperrmauer: 4,3<br />

Gänsesäger 7 Kormorane (1 beringt) 2 imm. Sturmmöwen 1 Lachmöwe Bei Hemfurth: 3 m Schellenten<br />

5 Zwergtaucher 1 Haubentaucher Zw. Mehlen u. Giflitz: 170 - 200 Goldammern u. Feldsperlinge an<br />

Spreuhaufen (überwiegend Goldammern) 32 Ringeltauben Mehlen, bei HofJungermann: 53 Nilgänse<br />

gegen 12 sucht der wiederholt in unserem Garten auftauchende Grünspecht am Boden im tiefen<br />

Schnee nach Nahrung. 15 h. überfliegen r<strong>und</strong> 80 Gänse laut rufend von SE kommend rel. tief<br />

Frankenberg-Ost <strong>und</strong> drehen zur Eder ab. Wir konnten nur ihre Silhouette erkennen. Unsere Suche<br />

per Auto im Edertal zwischen Frankenberg <strong>und</strong> Schreufa blieb erfolglos.<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Höckerschwan 2, Graugans 4, Stockente 55, Krickente 25, Eisvogel 1<br />

Twisteseehauptstau: u. a. Zwergtaucher 2 SK, Graureiher 1 ad., Stockente 102, Reiherente 11 (7.4.),<br />

Tafelente 4 (3.1) Beide Abschnitte des Twistesees weiterhin nahezu komplett zugefroren.<br />

Eder zw. Mehlen u. Affoldern: 4 ad. Singschwäne 2,1 Gänsesäger 1,2 Schellenten Edersee,<br />

Waldecker Bucht: 290 Haubentaucher 4,4 Gänsesäger 4 Brandgänse 5 Sturmmöwen 10 Lachmöwen<br />

1 diesj. Silbermöwe 16 Graugänse<br />

Bei Hof Altes Feld: 1 Turmfalke (bitte alle Turmfalken melden, da ungewöhnlich niedriger<br />

Winterbestand) Geismar, Kompostierungsanlage: 300 - 350 Rabenkrähen Ederaue Rennertehausen: 1<br />

Rotmilan<br />

bei Frankenau: 1 Turmfalke Mehlen, Eschgraben: 1 m Kornweihe in Richtung Roten Busch fliegend<br />

In den letzten Tagen konnte ich mehrfach einen Turmfalken <strong>und</strong> zwei Mäusebussarde bei Buhlen<br />

beobachten, die sich immer im Bereich unserer Schafherde aufhielten <strong>und</strong> auf der von den Schafen<br />

freigekratzten Fläche Mäuse fangen konnten. Heute ist die Herde in den Eschgraben bei Mehlen<br />

weitergezogen. Mal gucken, ob sich da ähnliches abspielt.<br />

23.12.2010 Wilhelm Depner Friedrichshausen: 16 Kolkraben 7 Mäusebussarde an ausgelegten Fleischabfällen.<br />

23.12.2010 Erika Höhle<br />

Da wir alle Turmfalken melden sollen - heute morgen auf dem Weg zur Arbeit : 1 Turmfalke auf<br />

Straßenbaum zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz nahe Mehlen 1 Turmfalke auf Straßenbaum am Giflitzer<br />

Berg bei Giflitz Ortsausgang 1 Turmfalke auf Straßenbaum an B485 bei Altwildungen<br />

23.12.2010 Maik Sommerhage<br />

Turmfalken-Beobachtungen aus dem nördlichen Kreisgebiet vom 18.12. bis 23.12.2010: Wandetal bei<br />

Volkmarsen (2 WRev.), Landauer Hochfläche, Massenhäuser Höhe, Mengeringhausen, B252 bei<br />

Twiste, B 252 bei Korbach, B 252 bei Frankenberg<br />

24.12.2010 Ursula Sommerhage, Maik Massenhäuser Höhe: Rotmilan 1 NSG Twisteseevorstau: Kormoran 15 (am neuen Schlafplatz),<br />

Sommerhage<br />

Höckerschwan 2, Brandgans 1, Stockente 81, Krickente 19, Schellente 1 w-f, Gänsesäger 1 w-f,<br />

Wasserralle 1 Twisteseehauptstau: Zwergtaucher 2, Stockente 117, Pfeifente 1 m, Reiherente 11,<br />

Gänsesäger 4 w-f Bläßhuhn 13 Beide Abschnitte des Twistesees sind weiterhin nahezu vollständig<br />

zugefroren. Besinnliche Weihnachten!<br />

Michael Wimbauer <strong>und</strong> Bastian<br />

<strong>Meise</strong><br />

Eder bei Affoldern: 4 ad. Singschwäne Edersee, Waldecker Bucht: 1 w Schellente 1 diesj. Silbermöwe<br />

ca. 150 Haubentaucher (am 22.12. noch 290!) 2 ad. + 1 vorj. Sturmmöwen Eder bei Bergheim: 3,4<br />

Pfeifenten 4,2 Krickenten 2,2 Schnatterenten zw. Mehlen u. Giflitz: 200 Goldammern am Spreuhaufen<br />

1 m diesj. Rohrammer am Spreuhaufen 50 Ringeltauben am Spreuhaufen 1 w Kornweihe<br />

durchziehend Wir wünschen frohe Weihnachten !<br />

24.12.2010 Robert Gotte Silberreiher über Ehringen fliegend.<br />

25.12.2010 Wilhelm Depner<br />

Haine: 1 z Feldlerche 2 Nilgänse Trübe Aussichten für Wiesenbrüter. Ederaue von Röddenau bis<br />

Rennerthehausen: 9 Füchse ! Nempfesumpf: 2 Füchse<br />

25.12.2010 Wilhelm Depner Friedrichshausen. 1 Grauspecht an Backsteinhaus nahrungssuchend..<br />

25.12.2010 Daniel <strong>und</strong> Hendrik Seitz<br />

Kaltes Wasser, Südosten von Frankenberg: 1 Silberreiher überfliegend 1 Wanderfalke überfliegend<br />

Gestern am Futterhaus, Wohngebiet Ortsgr<strong>und</strong>, Frankenberg u.a. 1 Bergfink<br />

25.12.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 61 T<strong>und</strong>rasaatgänse > SW ziehend (15:30 Uhr) Vogelarten an<br />

Erika Höhle<br />

einem Spreuhaufen (24. + 25.12.2010): < 200 Goldammern < 10 Amseln 1 ROHRAMMER 1<br />

FELDLERCHE 1 Rotkehlchen 2 Mäusebussarde 1 Sperber 10 Nilgänse 50 Ringeltauben 50<br />

Rabenkrähen<br />

Stefan Wagner (aus HGON-<br />

Birdnet)<br />

Hallo, bei einem Weihnachtsspaziergang in meiner "alten Heimat" konnte ich in Mandern 2,2<br />

Fichtenkreuzschnäbel <strong>und</strong> zu meiner Überraschung einen Merlin in der Feldmark westlich von<br />

Mandern beobachten. Frohe Weihnachten <strong>und</strong> liebe Grüße Stefan Wagner<br />

Am 1. Weihnachtstag, 15:00 Uhr, auf den Rehbachwiesen in der Schwarzerlen am Bachlauf des<br />

Rehbachs (Edersee) ca. 50 Erlenzeisige Am 2. Weihnachtstag, 14:00 Uhr, Höhe Sonderteich Eingang<br />

(Bad Wildungen, Helenental) talabwärts fliegend, 1 Silberreiher, H. Friedrich hatte ihn schon vor einer<br />

Woche beobachten können Frohe Weihnachten, H. <strong>und</strong> W. Friedrich<br />

26.12.2010 Ursula Sommerhage, Maik NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente 16, Wasserralle 1 Twisteseehauptstau: u. a. Singschwan 5<br />

Sommerhage<br />

(später im NSG Twisteseevorstau, s. Fotos in der Fotogallerie bzw. auf www.natur-hessen.de)<br />

26.12.2010 J. I. P. <strong>und</strong> S.F. Becker<br />

Beobachtungen vom 25.12.2010 Edersee, Herzhausen: 3 ad. Singschwäne 2 Silberreiher 2,1<br />

Schnatterenten 1 Zwergtaucher 5 Kanadagänse, Hybrid Zwergkanadagans ??, klein, kurzer Hals,<br />

kurzer Schnabel Nationalpark: 3 Kolkraben <strong>und</strong> 1 Bussard an verendetem Reh 1 Schwarzspecht<br />

26.12.2010 W. Friedrich<br />

16:00 Uhr Turmfalke, af kleinem Baum sitzend an linker Seite, Giflitzer Berg abwärtsfahrend, Höhe<br />

rechter Parkplatz<br />

26.12.2010 Stefan Wagner<br />

6 Fichtenkreuzschnäbel in Mandern <strong>und</strong> 1 Silberreiher an Eder bei Mandern Liebe Grüße Stefan<br />

Wagner<br />

27.12.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Ludwig Schäfer, Mandern, teilt mit: Am 25.12.10 gegen 14.00 Uhr zogen noch ca. 30 Kraniche!<br />

27.12.2010 Michael Wimbauer<br />

Edersee, Waldecker Bucht: Der Edersee ist bis auf wenige kleine Wasserlöcher im Bereich der<br />

Sperrmauer komplett zugefroren. An einem dieser Eislöcher saßen immerhin noch: 1 diesj.<br />

Mittelmeermöwe 3 ad. + 1 vorj. + 1 diesj. Sturmmöwe 4 Lachmöwen Eder bei Bergheim: 1<br />

ROHRDOMMEL (Belegbilder im HGON-Birdnet <strong>und</strong> in der Fotogallerie) > leider war das Licht nicht<br />

mehr ausreichend um schönere Bilder anzufertigen ... 1,2 Pfeifenten<br />

27.12.2010 W. Friedrich<br />

An der Fütterung im Sonderweg, Bad W.: 9 Schwanzmeisen <strong>und</strong> im Tal ca. 50 Erlenzeisige in der<br />

Birken <strong>und</strong> Schwarzerlen<br />

28.12.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Zw. Mehlen u. Giflitz, Spreuhaufen: 22 Nilgänse mind. 100 Goldammern mind. 15 Feldsperlinge 6<br />

Ringeltauben ca. 40 Rabenkrähen (insges. im Nahbereich 60) Bei Hof Jungermann, Mehlen: 35<br />

Nilgänse (davon 1 an Silo)<br />

28.12.2010 Ursula Sommerhage, Maik Massennhäuser Höhe: Kolkrabe 9 Bad Arolsen, Friedhof: Seidenschwanz 3 NSG Twisteseevorstau:<br />

Sommerhage<br />

Teichhuhn 1 ad., Erlenzeisig ca. 50<br />

28.12.2010 Robert Götte Turmfalke weiblich in Ehringen, Silberreiher in Volkmarsen nähe Gaststätte Quellenhof<br />

28.12.2010 W. <strong>Lübcke</strong> Giflitz, Wese: Ca. 50 Erlenzeisige an Erle<br />

28.12.2010 Michael Wimbauer<br />

Eder bei Mehlen: 1 Misteldrossel Eder bei Bergheim: 4,9 Pfeifenten 14 Graugänse 3 ad. + 2 diesj.<br />

BLÄSSGÄNSE (Belegbilder im HGON-Birdnet <strong>und</strong> in der Fotogallerie) 1 Bachstelze 6,6 Krickenten 1<br />

Teichhuhn<br />

28.12.2010 Gitta u. Gerhard Kalden 15.30 h fliegt ein Keil mit 42 Gänsen bei Allendorf-Haine ederabwärts<br />

28.12.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Heute ca. 13.00 Uhr an m. Futterhaus: 5 Ringeltauben 1 Buntspecht, w 1 Rabenkrähe 2 Elstern 10<br />

Reinh.<br />

Amseln 6 Buchfinken, 5/1 1 Kernbeißer 6 Blaumeisen 1 Eichelhäher 6 Kohlmeisen 1 Grünfink 5<br />

Feldsperlinge 4 Haussperlinge 1 Goldammer 1 Sumpfmeise 1 Gimpel m Bei Anraff: 2 Bussarde bei<br />

Berheim: 1 Wacholderdrossel bei Böhne: 1 Misteldrossel Kurpark Reinhardshausen an einem offenen,<br />

Wasser führenden Kleingewässer: 1 Amsel <strong>und</strong> 1 Blaumeise kurz badend (-5°)<br />

29.12.2010 Maik Sommerhage<br />

Bad Arolsen, Luisenthal <strong>und</strong> Thieleaue: 1 + 1 Wasseramseln (eine davon singend), ca. 100<br />

Erlenzeisige<br />

29.12.2010 Lilli Schmidt, Maik Sommerhage Bad Arolsen, Bahnhofstraße: Trupp > Saatgänse Hinsichtlich der Geräuschkulisse vermutlich größerer<br />

Trupp. Vögel kamen aus nördlicher Richtung <strong>und</strong> waren gut zu hören, zogen dann Richtung Südosten<br />

weiter.<br />

29.12.2010 f. Zepke Reinhardshausen 1x3 Seidenschwänze


29.12.2010 Michael Wimbauer<br />

29.12.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

01.01.2011 Erika Höhle, Edertal<br />

01.01.2011 Freitag,Jens Frankenberg Eder/Schräling Seidenschwänze 11<br />

01.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Giflitz, Bruchfeld: Nur noch 5 Blässgänse, Bestätigung der Altersbestimmung von BaM + CG: 2 ad.<br />

( Blässe + schwarze Bauchstreifung) 2 Ex. 2. Jahr (ohne Blässe u. Bauchstreifung) 1 Ex. 3. Jahr<br />

(Blässe, ohne Bauchstreifung) Ederaue bei Wellen: 8 Rebhühner Trotz Nachsuche kein<br />

Raufußbussard Zw. Mehlen u. Giflitz, Spreuhaufen: 77 Nilgänse Mehlen, bei Hof Jungermann: 4<br />

Nilgänse Allen Ornitholgen ein gutes neues Jahr mit vielen schönen Beobachtungen!<br />

01.01.2011 Alfred Gottmann<br />

01.01.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke Ederbrücke Mehlen: 1 w-f Mittelsäger rastend <strong>und</strong> später Richtung Affoldern abfliegend. Beste Grüße<br />

Frederike Gimbel<br />

Bastian <strong>Meise</strong><br />

01.01.2011 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

2 Tannenmeisen singen, Ortsrand Reinhardshausen am Homberg<br />

02.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong>, W. Fiedler (WF) Im Rahmen der Wintervogelzählung an der Eder zwischen Bergheim <strong>und</strong> Wellen: An überfahrenem<br />

Hasen bei Anraff: 1 ad. Seeadler (Mitbeobachter: H. Niem, C. Gaulke, nicht WF) 7 Mäusebussarde (4<br />

an überfahrenem Hasen) 1 m Sperber Kein Turmfalke! Bei Giflitz, Bruchfeld: 5 Blässgänse (s. o.) 20<br />

Graugänse 2 Nilgänse Auf Eder: 2,3 Gänsesäger 2,5 Schellenten 9,3 Krickenten 5,8 Pfeifenten 1 w<br />

Tafelente 1 Wasseramsel (Sohlgleite Wellen) Unterh. Wellener Brücke (Zählabschnitt von HN + CG): 1<br />

Heckenbraunelle<br />

02.01.2011<br />

02.01.2011<br />

02.01.2011 Michael Wimbauer<br />

02.01.2011 W. Breßler, G. Faust, A. Gottmann<br />

Affolderner See: 17 Haubentaucher 5 Schellenten Eder bei Bergheim(Bereich der Gesamtschule): 0,1<br />

Pfeifente 1,1 Krickenten Feldflur zw. Bergheim u. Anraff: 14 Graugänse 3 ad. + 2 diesj. Blässgänse<br />

Eder zw. Anraff u. Wellen: 1 Silberreiher 1 Misteldrossel (bei Misteln in Pappel) 9 Schwanzmeisen (SK)<br />

ca. 40 Erlenzeisige 1,1 Schellenten (obere Sohkgleite) 1,1 Schnatterenten (untere Sohlgleite) 1 m<br />

Pfeifente (s. o.) 1w Tafelente (s. o.) Eder unterh. Bergheim: 1 m Schnatterente Mehlen-Giflitz,<br />

Spreuhaufen: 27 Nilgänse mind. 120 Goldammern Mehlen, bei Hof Jungermann: 37 Nilgänse Bei<br />

Mehlen: ca. 90 Rabenkrähen<br />

30.12.2010 Wilhelm Depner<br />

Friedrichshausen. 1 diesj. Habicht m bedient sich wiederholt an ausgelegtem Fleisch 50 Erlenzeisige<br />

auf Birken<br />

30.12.2010 W. Friedrich 9:00 Uhr: 6 Schwanzmeisen, davon 5 gleichzeitig am Erdnussnetz hängend<br />

30.12.2010 M.+M.Ammer<br />

Mengeringhausen: Im Aartal bei Leiborn mehrere Graureiher <strong>und</strong> ein Silberreiher. Silberreiher landet<br />

unmittelbar am Haus Leiborn <strong>und</strong> sucht im Bach nach Futter.<br />

30.12.2010 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 Zilpzalp<br />

31.12.2010 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Giflitz, Bruchfeld, Ackersenf (vergl. Eintragung von M. Wimbauer am 29.12.): 18 Graugänse 3 ad. 2<br />

diesj. Blässgänse 5 Feldlerchen 3 Ringeltauben Eder bei Kindergarten Bergheim: 1,1 Schnatterenten<br />

31.12.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen- Frau Rettert meldet vom 30.12.2010 die Beobachtung 1 Hausrotschwanz m, voll ausgefärbt<br />

Reinh.<br />

Mittelstraße Bad Wildungen<br />

31.12.2010 Maik Sommerhage NSG Twisteseevorstau: u. a. 1 Rohrdommel Twisteseehauptstau: u. a. 2 ad. Singschwäne<br />

31.12.2010 Maik Sommerhage<br />

Wandetal zwischen Külte <strong>und</strong> Volkmarsen: u. a. 220 Feldsperlinge, 70 Goldammern, 9+8+5+2<br />

Rebhühner <strong>und</strong> 1 w Merlin (erfolgreich jagend)<br />

31.12.2010 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1 Turmfalk rüttelnd, südl. Ortsrand Löhlbach<br />

31.12.2010 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke Eder zw. Bergheim u. Wellen: 1 ad. m Rauhfußbussard stationär 2 w-f Zwergsäger (1 diesj. m) 6,9<br />

Gänsesäger 3,4 Schellenten 6,12 Pfeifenten 11,2 Schnatterenten 13,3 Krickenten 5 (2 ad./ 1 vorj./ 2<br />

diesj.) Bläßgänse 27 Graugänse 23 Zwergtaucher 1 Wasserralle 8 Rebhühner 4 Dohlen 1 Bachstelze 1<br />

Zilpzalp Beste Grüße <strong>und</strong> einen Guten Rutsch Bastian <strong>Meise</strong><br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

Michael Wimbauer<br />

An den Baggerteichen am Kieswerk Mehlen anhaltend ein Eisvogel rufend 0,2 Schellenten, 0,1<br />

Mittelsäger Eder zwischen Mehlen <strong>und</strong> Affoldern, ein Sperber jagt Kleinvögel in Gärten in Mehlen,<br />

kurz vor der Dämmerung fliegt ein Habicht an der Eder zwischen Mehlen <strong>und</strong> Affoldern mehrere<br />

Angriffe auf ein Bläßhuhn - dieses taucht immer wieder ab. Der Habicht ist hartnäckig <strong>und</strong> hat beim<br />

6ten Versuch Erfolg - im Wasser (etwa in Edermitte) hält er die Beute Flügelschlagend fest <strong>und</strong> läßt<br />

sich ca. 40m ederabwärts immer weiter ans Ufer treiben, um dort das erbeutete Bläßhuhn zu rupfen.<br />

bereits am 25.12.2010 konnte ich ein "kanibalistisches" Bläßhuhn an der Eder zwischen Mehlen <strong>und</strong><br />

Bergheim beobachten, welches an den Resten einer Bläßhuhnrupfung fraß.<br />

Auf einem ca. 3 km langen Abschnitt des Bachlaufes der Rhene, der fast lückenlos mir Erlen<br />

bewachsen ist, konnte ich keine Erlenzeisige beobachten. Beobachtetet Arten: 1 Graureiher ad., 1<br />

Wasseramsel 1 Amsel, 1 Raubwürger, 2 Eicherlhäher, 1 Goldammer. Die geringe Anzahl der<br />

beobachteten Vögel dürfte eine Folge des Eisregens sein, der vor Weihnachten alle Zweige mit einer<br />

Eisschicht überzogen hatte <strong>und</strong> noch zahlreiche Vögel zum Verlassen der offenen Landschaft<br />

veranlast haben dürfte.<br />

Vogelzählung an der Eder von Wehr Fritzlar bis zur Kreisgrenze: Amsel 8 Birkenzeisig 20<br />

Blässhuhn 23 Blaumeise 8 Buchfink 4 Buntspecht 2 Eichelhäher 1 Elster 4 Erlenzeisig 2<br />

Feldsperling 9 Gänsesäger 2 Gartenbaumläufer 4 Gimpel 6 Goldammer 7 Graureiher 5<br />

Grünling 12 Hausperling 2 Höckerschwan 2 Kernbeißer 1 Kohlmeise 13 Kolkrabe 2<br />

Kormoran 11 Krickente 3 Mäusebussard 6 Misteldrossel 1 Nilgans 11 Pfeiffente 1<br />

Rabenkrähe 19 Reiherente 11 Ringeltaube 8 Schnatterente 3 Stockente 103 Sumpfmeise<br />

4 Wacholderdrossel 9 Wasseramsel 1 Weidemeise 2 Zaunkönig 2 Zwergaucher 7<br />

Vogelzählung an der Eder von der Kreigrenze bis Wega: Amsel 4 Blässhuhn 5 Blaumeise 10<br />

Buchfink 9 Buntspecht 4 Eichelhäher 1 Elster 8 Erlenzeisig 2 Feldsperling 33 Gänsesäger<br />

6 Goldammer 101 Graugans 8 Graureiher 1 Grauspecht 1 Grünling 10 Grünspecht 1<br />

Heckenbraunelle 1 Höckerschwan 22 Kleiber 2 Kleinspecht 1 Kohlmeise 13 Kormoran 11<br />

Mäusebussard 3 Merlin 1 Nilgans 2 Rabenkrähe 32 Reiherente 18 Ringeltaube 22<br />

Schnatterente 4 Silberreiher 1 Star 3 Stieglitz 5 Stockente 85 Sumpfmeise 4 Turmfalk<br />

1 Weidemeise 2 Zaunkönig 1 Zwergtaucher 3 Wetter: teils sonnig, teils bewölkt mit leichtem<br />

Schneefall, um 0° Beobachter: Christian Gaulke, Herbert Niem<br />

Eder zw. Affoldern u. Bergheim u.a: 1 Rohrdommel (mehrfach unterhalb der Ederbrücken) 9,7<br />

Gänsesäger 0,1 Mittelsäger 0,1 Zwergsäger 1 Trompetergimpel 2 Zilpzalps 1 Misteldrossel Eder bei<br />

Anraff: 1 ad. Seeadler 1 ad. m Rauhfußbussard 0,1 Rostgans 5 (2 ad./1 K3/2 K2) Bläßgänse Beste<br />

Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Eder bei Kirchlotheim: u.a. 1 Kanadagans Edersee bei Herzhausen: 7 ad. + 1 K2 Singschwäne 1 m<br />

Pfeifente 1 m Spieß-xStockenten-Hybrid 1 Graugans (neben den drei Hausgänsen) 2 m<br />

Schnatterenten Affolderner See: (mit Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian Gaulke) 11,16 Gänsesäger 3<br />

Lachmöwen 2 Sturmmöwen 1 wf. Mittelsäger (siehe Eintrag von Bastian <strong>Meise</strong>) weitere<br />

Beobachtungen unter www.Naturgucker.de <strong>und</strong> Belegbilder unter http://www.nabu-waldeckfrankenberg.de/gallery2/main.php?g2_itemId=68<br />

Ein frohes neues <strong>und</strong> hoffentlich vogelreiches Jahr<br />

2011! Michael Wimbauer<br />

Wintervogelzählung an der Eder Viermünden bis Schmittlotheim: 8 Amseln, 2 Bläßhühner, 8<br />

Blaumeisen, 4 Buchfinken, 1 Buntspecht, 3 Eichelhäher, 7 Elstern, 10 Erlenzeisige, 4 Feldsperlinge, 17<br />

Gänsesäger, 3 Gimpel, 8 Graureiher, 9 Mäusebussarde, 5 Nilgänse, 90 Rabenkrähen, 10<br />

Haussperlinge, 27 Höckerschwäne, 3 Kleiber, 26 Kohlmeisen, 3 Kormorane, 60 Stockenten, 6<br />

Wasseramseln, 14 Zwergtaucher


02.01.2011 Erika Höhle<br />

02.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong>, W. Fiedler (WF)<br />

03.01.2011 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Kormoran 6 (am Schlafplatz), Pfeifente 1 m, Wasserralle 1,<br />

Heckenbraunelle 1<br />

03.01.2011 F. Zepke<br />

Odershausen: u.a. 1x mind. 6 Schwanzmeisen, 1x Kleinspecht, 1x Weidenmeise 1x<br />

Misteldrossel? verhalten sing.<br />

03.01.2011 F. Zepke<br />

Reinhardshausen, in Höhe WWK: 1x Turmfalke die Beobachtungen von Odh. gehören zum 02.01.<br />

(nicht 03.01.)<br />

03.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Wesetal bei Gr<strong>und</strong>mühle Giflitz: 1 Misteldrossel (Misteln in Pappeln) Ca. 110 Erlenzeisige an Erle<br />

03.01.2011 Herbert Niem, Bad Wildungen- Leider habe ich zu der Edervogelzählung das falsche Datum eingegeben. Es muß natürlich 02.01.2011<br />

Reinh.<br />

heissen!<br />

04.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Für eine Examensarbeit werden kurzfristig Waldohreulen-Gewölle benötigt. Wenn jemand helfen<br />

kann, bitte ich um Anruf unter Tel. 05623-1255. Wolfgang <strong>Lübcke</strong><br />

04.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Stausee Affoldern, nördlicher <strong>und</strong> oberer Bereich: Kormoran: 12 Haubentaucher: 4 Zwergtaucher: 10<br />

Tafelente: 28 Reiherente: 35 Schellente: 6,8 Stockente: 18 Blässhuhn: 42 2 Lachmöwen Hemfurther<br />

Brücke: 1 Haubentaucher Zwergtaucher: 5 Gänsesäger: 1,1 Reiherente: 1<br />

04.01.2011 Maik Sommerhage<br />

Bad Arolsen, Bahnhofstraße (Teil der unteren Bahnhofstraße) - Bad Arolsen - DE/Hessen 51°22Ž53,1"<br />

N / 9°0Ž21,1" E Mäusebussard: 1 Ringeltaube: 6 Zaunkönig: 1 Amsel: 1 Tannenmeise: 1<br />

Blaumeise: 3 Kohlmeise: 2 Kleiber: 1 Elster: 2 Rabenkrähe: 2 Bergfink: 2 Buchfink: 4 Kernbeißer:<br />

2 Rotkehlchen: 1 Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: http://www.naturgucker.de/?<br />

verein=nabu-hessen&gebiet=1438128939 NSG / EU-VSG Twisteseevorstau - Bad Arolsen -<br />

DE/Hessen 51°21Ž34,8" N / 9°3Ž16,6" E Kormoran: 6 Höckerschwan: 2 Nilgans: 2 Krickente: 21<br />

Pfeifente: 1 männl. Stockente: 171 Reiherente: 2 Sperber: 1 männl. Mäusebussard: 1 Wasserralle:<br />

1 Blässhuhn: 2 Ringeltaube: 17 Buntspecht: 1 Mittelspecht: 1 Grünspecht: 1 Wasseramsel: 1<br />

Zaunkönig: 2 Heckenbraunelle: 1 Amsel: 11 Wacholderdrossel: 4 Schwanzmeise: 6 Sumpfmeise: 3<br />

Weidenmeise: 1 Tannenmeise: 1 Haubenmeise: 2 Blaumeise: 4 Kohlmeise: 3 Kleiber: 2<br />

Gartenbaumläufer: 1 Eichelhäher: 1 Rabenkrähe: 2 Buchfink: 15 Erlenzeisig: 24 Gimpel: 4<br />

Rotkehlchen: 2 Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: http://www.naturgucker.de/?<br />

verein=nabu-hessen&gebiet=1275745342 Schlossteich Bad Arolsen <strong>und</strong> Spendelallee - Bad Arolsen -<br />

DE/Hessen 51°22Ž56,4" N / 9°1Ž21,4" E Ringeltaube: 4 Buntspecht: 1 Misteldrossel: 6<br />

Wacholderdrossel: 2 Schwanzmeise: 11 Sumpfmeise: 1 Weidenmeise: 1 Tannenmeise: 2<br />

Haubenmeise: 1 Blaumeise: 5 Kohlmeise: 6 Kleiber: 2 Gartenbaumläufer: 1 Star: 7 Buchfink: 9<br />

Grünling: 6 Rotkehlchen: 3 Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei:<br />

http://www.naturgucker.de/?verein=nabu-hessen&gebiet=382218938 Twisteseehauptstau - Bad<br />

Arolsen - DE/Hessen 51°22Ž28,4" N / 9°3Ž41,3" E Höckerschwan: 2 Stockente: 79 Reiherente: 18<br />

Blässhuhn: 16 Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: http://www.naturgucker.de/?<br />

verein=nabu-hessen&gebiet=1100880728 Wandetal zwischen Volkmarsen, Herbsen <strong>und</strong> Külte <strong>und</strong><br />

Randbereiche - Volkmarsen - DE/Hessen 51°25Ž23,4" N / 9°5Ž17,7" E Silberreiher: 1 Graugans: 1<br />

Nilgans: 16 Mäusebussard: min. 5 Turmfalke: 1 männl. Wanderfalke: 1 Rebhuhn: min. 9<br />

Ringeltaube: min. 11 Dohle: min. 50 Rabenkrähe: min. 120 Feldsperling: ca. 20 , ca. 40 , ca. 130 ,<br />

ca. 20 Goldammer: ca. 40 Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei:<br />

http://www.naturgucker.de/?verein=nabu-hessen&gebiet=-753618215<br />

04.01.2011 Wilhelm Breßler Alle Beobachtungen an Fütterung im eigenem Garten Buntspecht: 4 Buntspechte 2/2 gleichzeitig an Ederbringhausen 06454657<br />

der Fütterung Mittelspecht: 1 kommt seit November täglich regelmäßig Grauspecht: 1w. seit 3 Wochen<br />

täglich Goldammer: 8 Sumpfmeise:6 Kohlmeise: 6 Blaumeise: 5 Feldsperling: 4 Amsel: 6 Elster: 3<br />

Eichelhäher: 1 Gimpel: 3 Buchfink: 2 Gleiber: 2 Schwanzmeise: 1 Raubwürger:1 mit gerade<br />

gefangener Maus,die Beobachtung stammt ehrlicherweise von meiner Frau <strong>und</strong> konnte<br />

nur mit großer Freude von mir bestätigt werden. Der Raubwürger war auch<br />

am Vortag im Garten.<br />

04.01.2011 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen (West): 2 Heckenbraunellen an Futterstelle<br />

05.01.2011 Michael Wimbauer<br />

Hallo, anbei zwei Links, die den Umgang mit Naturgucker darstellen:<br />

http://www.youtube.com/user/naturgucker#p/u/1/tKvUJhKRmzw<br />

http://www.youtube.com/user/naturgucker#p/u/0/reAEuR8nN-s Viele Grüße, Michael Wimbauer<br />

05.01.2011 Michael Wimbauer & Bastian <strong>Meise</strong> Edersee bei Herzhausen: 7 ad + 1 diesj. Singschwan 2 Bekassinen 1 Bergpieper 1 Graugans 1<br />

Haubentaucher 1 m Pfeifente<br />

05.01.2011 Gerhard Kalden<br />

11.30 h Klärteich Klärwerk Frankenberg. Tafelenten 11, Reiherenten 7, Stockenten 4, Krickente 0,1,<br />

Nilgänse 2, Teichhühner 2, Blässhühner 2<br />

05.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Frank Dach teilt mit: Bei Affoldern auf Strommasten 1 m Wanderfalke Affoldern, Kirche: 1 m Turmfalke<br />

05.01.2011 Michael Wimbauer & Bastian <strong>Meise</strong> Edersee bei Herzhausen: 7 ad + 1 diesj. Singschwan 2 Bekassinen 1 Bergpieper 1 Graugans 1<br />

Haubentaucher 1 m Pfeifente<br />

06.01.2011 Michael Wimbauer & Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen, Eschgraben: 1 Misteldrossel<br />

06.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

07.01.2011 Gerhard Kalden<br />

Rost-, Bleß-, Grau- <strong>und</strong> Nilgänse sowie die diversen Enten haben bereits andere Beobachter gemeldet<br />

- ich kann diese Beobachtungen zw. Mehlen, Bergheim <strong>und</strong> Wellen größtenteils bestätigen. Berichten<br />

möchte ich von einem überraschenden Zusammentreffen mit dem Rauhfußbussard zwischen Anraff<br />

<strong>und</strong> Wellen. Kurz nachdem ich mit CMB eine Weile vergeblich auf Sichtung des bereits länger<br />

anwesenden RFBussards gewartet hatte, zeigte er sich mir nur wenig später ganz unvermittelt. Aus<br />

dem hohen trockenen Bewuchs eines Feldes stiegen 7 Rebhühner auf <strong>und</strong> landeten im Schnee vor<br />

dem Feld, nur etwa 20Meter vor mir - flogen aber sogleich überrascht wieder auf. Der Gr<strong>und</strong> war aber<br />

nicht nur meine Anwesenheit sondern die Annäherung des Raufußbussardes von den Teichen her. Die<br />

7 Rebhühner flüchteten sich rufend wieder in den hohen Ackerbewuchs, gefolgt vom RFBussard, der<br />

kurz über der Stelle rüttelte <strong>und</strong> in den Acker runterging - kurz drauf ohne Beute wieder aufstieg <strong>und</strong><br />

über der Stelle kreisend/rüttelnd die Rebhühner zu orten versuchte. In scheinbar aufopferndem<br />

Märtyrer-Flug stieg ein einzelnes Rebhuhn rufend aus dem Acker auf <strong>und</strong> wurde sogleich vom<br />

RFBussard verfolgt - offenbar allerdings wieder ohne Erfolg, denn kurz darauf kam er ohne Beute<br />

zurück, flog noch eine R<strong>und</strong>e über dem Feld um dann in Richtung Ederbrücke Anraff zu entschwinden.<br />

ca. 20 Birkenzeisige flogen später noch ederabwärts, 10 Gimpel hielten sich ebenfalls im Bereich Eder<br />

zw. Wellen + Anraff auf. Zu erwähnen wäre noch eine beringte Kohlmeise von mind. 8 Kohlmeisen im<br />

Bereich des Futterhauses am Freilandlabor/Schulgarten Bergheim sowie mind. eine str.kö. beringte<br />

Schwanzmeise in einem Trupp von mind. 8 Schwanzmeisen am neuen Teich bei Mehlen - in diesem<br />

Trupp mind. 1 Ex weißköpfig, eine Misteldrossel in Pappeln an Eder bei Bergheim <strong>und</strong> dann noch eine<br />

Rabenkrähe mit durchgehend weißen Schwungfederspitzen bei Sportplatz Bergheim - Teilalbinismus<br />

bzw. Mangelanzeige<br />

Im Rahmen der Wintervogelzählung an der Eder zwischen Bergheim <strong>und</strong> Wellen: An überfahrenem<br />

Hasen bei Anraff: 1 ad. Seeadler (Mitbeobachter: H. Niem, C. Gaulke, nicht WF) 7 Mäusebussarde (4<br />

an überfahrenem Hasen) 1 m Sperber Kein Turmfalke! Bei Giflitz, Bruchfeld: 5 Blässgänse (s. o.) 20<br />

Graugänse 2 Nilgänse Auf Eder: 2,3 Gänsesäger 2,5 Schellenten 9,3 Krickenten 5,8 Pfeifenten 1 w<br />

Tafelente 1 Wasseramsel (Sohlgleite Wellen) Unterh. Wellener Brücke (Zählabschnitt von HN + CG): 1<br />

Heckenbraunelle<br />

St<strong>und</strong>e der Wintervögel: Giflitz, Gärten: 1 m Turmfalke 3 Elstern 2 Rabenkrähen 9 Amseln (1 w mit<br />

Ring, vermutl. im Rahmen des IMS Programms beringt) 5 Stare 1 Rotkehlchen 14 Haussperlinge 4<br />

Feldsperlinge 5 Buchfinken 1 Goldammer 1 Kohlmeise 1 Blaumeise<br />

Edersee-Herzhausen, 15-16 h: außer vielen Stockenten 9 ad., 2 juv. Singschwäne 5 Höckerschwäne 9<br />

Kanadagänse 3 Nilgänse, mind. 4 Graugänse (3 davon Bastarde)


07.01.2011 Maik Sommerhage<br />

08.01.2011 Stefan Fross<br />

10.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

11.01.2011 Michael Wimbauer, Georg Schutte Nationalpark Kellerwald-Edersee, Fahrentriesch: 1 Raubwürger (bereits seit 11.11.2010 anwesend)<br />

11.01.2011 Herbert Niem, Bad Wildungen- An meinem Futterhaus u.a.: 1 Bergfink 3/1 Gimpel 8 Grünfinken Auf einem Feld bei Wellen: 100<br />

Reinh.<br />

Höckerschwäne Nähe Brücke Anraff: 2/2 Gänsesäger 2 Zwergtaucher<br />

11.01.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

10.01 Ederaue, Rennertehausen: 0,3 Kornweihen 1 SK Silberreiher Edersee, Herzhausen: 14<br />

Kanadagänse 10 (9 ad./1 vorj.) Singschwäne 11.01 Unteres Edertal zw. Affoldern u. Wega: 171<br />

Höckerschwäne auf Rapsfeldern 5 (2 ad./1 K3/2 K2) Blässgänse 8 Graugänse 10,8 Krickenten 2,0<br />

Pfeifenten 1,2 Schellenten 0,3 Gänsesäger Roter Busch bei Böhne: 1 Wanderfalke<br />

11.01.2011 Günter Faust 1 Silberreiher am Sportplatz Frankenberg im Bereich der Eder<br />

12.01.2011 Maik Sommerhage<br />

10.01.2011 (gemeinsam mit Ursula Sommerhage) Wandetal bei Volkmarsen: u. a. 1 Raufussbussard,<br />

ca. 50 Feldsperlinge NSG Twisteseevorstau: u. a. 1 Silbereiher, 1 m Pfeifente, 1 ad. Wasserralle<br />

12.01.2011 Edersee, Herzhausen: u. a. 10 (9 ad., 1 vorj.) Singschwäne<br />

12.01.2011 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

An meinem Futterhaus u. a.: 1 Buntspecht m 1 Kernbeißer 7/4 Gimpel<br />

12.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Hansi Figge, Willingen: An Futterhaus ca. 30 Grünfinken<br />

13.01.2011 Herbert Niem, Bad Wildungen- 165 Rabenkrähen sammeln sich abends an der Wilde bei Albertshausen 13 Elstern auf einer Tanne,<br />

Reinh.<br />

Nachbargr<strong>und</strong>stück<br />

13.01.2011 Erika Höhle, Edertal<br />

Eder bei Hemfurth: 2,1 Schellenten, 1 Haubentaucher, 1 Zwergtaucher, 0,2 Reiherenten - große<br />

Strömung Eder zwischen Affoldern <strong>und</strong> Mehlen: 1,1 Schellenten, 7 Zwergtaucher, 1,5 Reiherenten<br />

(überwiegend in den überfluteten Rand-/Uferbereichen, wo die Strömung nicht so groß ist), 1<br />

Mäusebussard (nicht im Wasser sondern in den Bäumen am Ufer) "Dorfesteile" Rapsacker zw.<br />

Affoldern + Lieschensruh: 38 +2 Höckerschwäne "Mörsch" zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz auf Wiese: 5<br />

Bläßgänse, 5 Nilgänse, 6 GraueGänse (Grau-xHöckergans)<br />

13.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

14.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Hansi Figge, Willingen: 15 Gimpel an Futterhaus <strong>und</strong> in Garten<br />

14.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Herr Ludwig, H<strong>und</strong>sdorf, teilt mit: Ca. 75 Stare im Bereich einer Fütterung, vor wenigen Tagen 7 bis 8<br />

Gimpel-Männchen <strong>und</strong> 3 bis 4 Weibchen<br />

14.01.2011 Alfred Gottmann Bei Benkhausen 2 Kolkraben, ca. 20 Erlenzeisige.<br />

14.01.2011 Michael Wimbauer<br />

Unteres Edertal von Affoldern bis zur Kreisgrenze bei Ungedanken: 179 Höckerschwäne, davon nur<br />

drei auf der Eder 4,2 Pfeifenten 2,1 Schellenten 3,5 Gänsesäger<br />

14.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Eder zw. Wega u. Mandern: 1,2 Gänsesäger 16 Reiherenten 1 Zwergtaucher 2 Blässhühner 1<br />

Rostgans (mit Stockenten auf abgeerntetem Maisfeld bei Mandern) 20 Ringeltauben 1<br />

Heckenbraunelle 1 Mittelspecht 2 Rabenkrähen, Teilalbinos mit weißen Längsstreifen auf beiden<br />

Flügeln 12 Zeisige Bei Wellen: 1 Gartenbaumläufer (G) Zw. Bergheim u. Wellen: 30 + 61 + 28<br />

Höckerschwäne auf Raps (werden aufgescheucht, später alle auf anderem Rapsfeld)<br />

15.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Vom 06. bis 09. Januar 2011 findet in ganz Deutschland die „St<strong>und</strong>e der Wintervögel“ statt! Bereits am<br />

ersten Tag wurden im gesamten B<strong>und</strong>esgebiet <strong>und</strong> auch bei uns in Waldeck-Frankenberg<br />

Beobachtungen mitgeteilt. Weitere Informationen findet man auf<br />

http://www.nabu.de/aktionen<strong>und</strong>projekte/st<strong>und</strong>ederwintervoegel/. In Kreis Waldeck-Frankenberg<br />

wurden am 06.01. in 11 Gärten 539 Vögel von 19 Naturinteressierten gezählt. Spitzenreiter ist bei uns<br />

bislang etwas überraschend der Feldsperling, gefolgt von Kohlmeise <strong>und</strong> Haussperling. 39 Arten<br />

wurden ingesamt bislang festgestellt. Bis zum 09. Januar läuft die Aktion noch, bei der interessante<br />

Preise zu gewinnen sind. Es würde mich freuen, wenn noch viele weitere Naturinteressierte,<br />

Naturschützer <strong>und</strong> Ornis auf<br />

https://www.nabu.de/aktionen<strong>und</strong>projekte/st<strong>und</strong>ederwintervoegel/teilnahme/13147.html mitmachen<br />

würden. Viele Grüße, Maik Sommerhage<br />

Hallo, heute bei fast frühlingshaftem Wetter am Stausee Affoldern folgende Beobachtungen gemacht:<br />

- Haubentaucher - Zwergtaucher (4) - Tafelente - Reiherente - Schellente (1,1) - Gänsesäger (10,15) -<br />

Kernbeißer (1) - w<strong>und</strong>erbar mit dem Spektiv zu beobachten - Buchfink (17) Wünsche noch ein<br />

schönes Restwochenende Stefan Fross<br />

08.01.2011 F. Zepke Odershausen u.a. 4 Seidenschwänze, 1 Star, 1 Grünspecht, 5 Grünfinken<br />

08.01.2011 Gerhard Kalden<br />

Ich bin der Zeit hinterher. Die Edersee-Herzhausen-Beobachtungen wurden am 08. Januar 2011<br />

gemacht<br />

08.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

St<strong>und</strong>e der Wintervögel Edertal-Bergheim, Freilandlabor (mit Hessischem Futterhaus): Eichelhäher: 1<br />

Elster: 1 Buntspecht: 1 Amsel: 4 Blaumeise: 7 Kohlmeise: 4 Sumpfmeise: 2 Kleiber: 2 Rotkehlchen: 1<br />

Feldsperling: 15 Haussperling: 4 Grünfink: 4 Buchfink: 2 Goldammer: 2 Erlenzeisig 1<br />

09.01.2011 Daniel Seitz<br />

5 Kanadagänse an der deutlich über die Ufer getretenen Eder zwischen Viermünden <strong>und</strong><br />

Ederbringhausen.<br />

09.01.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer Unteres Edertal: 158 Höckerschwäne auf den Feldern entlang der Eder 5 (2 ad./1K3/2 K2) Bläßgänse<br />

19 Graugänse Edersee, Herzhausen: 12 Kanadagänse 1 Graugans 10 (9 ad./ 1 vorj.) Singschwäne<br />

09.01.2011 F. Zepke<br />

Odershausen u.a. 1x 82-85 Stare, 1x 13 + 1x5 Goldammern, 1x5 Feldspatzen, 1x Grünspecht, 2x<br />

Buntspecht, 1x3 Wacholderdrosseln, 1x Misteldrossel? verhalten sing. 1x2 kolk- raben<br />

09.01.2011 Herbert Niem, Bad Wildungen- Feld bei Albertshausen: 1 Turmfalke m Kurpark Reinhardshausen: 1 Misteldrossel rufend 1 Teichhuhn<br />

Reinh.<br />

vorj., schon länger anwesend 12 Birkenzeisige<br />

10.01.2011 Maik Sommerhage, NABU LV Die "St<strong>und</strong>e der Wintervögel" (http://hessen.nabu.de/projekte/sdw/) war ein voller Erfolg! Vom 6. bis 9.<br />

Hessen<br />

Januar haben Vogelfre<strong>und</strong>e deutschlandweit Vögel gezählt. Bisher sind die Daten von mehr als 42.000<br />

Teilnehmern eingegangen, die über 1 Millionen Vögel gezählt haben. Damit ist die "St<strong>und</strong>e der<br />

Wintervögel" die größte Citizen-Science-Aktion in Deutschland. Gemeldet werden kann noch bis zum<br />

17. Januar! In B<strong>und</strong>esland Hessen wurden in 1711 Gärten 80195 Vögel von 2553 Naturinteressierten<br />

gezählt. Bei uns im Landkreis Waldeck-Frankenberg wurden in 83 Gärten 4335 Vögel gezählt, woran<br />

sich 128 Personen beteiligt haben. Die Kohlmeise war mit 704 Exemplaren die häufigste Art, gefolgt<br />

von Blaumeise (519), Haussperling (505), Feldsperling (505) <strong>und</strong> Amsel (334). Vielen Dank allen, die<br />

mitgemacht haben bzw. bis zum 17. Januar noch mitmachen werden. Viele Grüße, Maik Sommerhage<br />

Bei der hohen Wasserführung der Eder haben es die Schwimmvögel schwer! Der Abfluss aus der<br />

Edersee-Sperrmauer beträgt zurzeit 42 qbm/sec. Zw. Bergheim <strong>und</strong> Anraff: 1 Kormoran 1,5<br />

Gänsesäger 1,1 Pfeifenten 2,1 Krickenten 20 Stockenten 3 Blässhühner 2 Zwergtaucher Bergheim,<br />

Ligusterhecke von Hof Albus: ca. 200 Haussperlinge<br />

Bei Gellershausen, Wesetal: 1 Silberreiher 8 Schwanzmeisen (bestimmt: 2 SK, 1 WK, 1 Hybrid)<br />

Höckerschwäne auf Raps: - bei Lieschensruh, "Dreihausen": 51 - Bergheim Wellen: 45 + 28 + 21<br />

Oberh. Bahndamm Bergheim: 6 Graugänse auf Saatfeld Anraff-Giflitz: 1 Silberreiher Mehlen, bei Hof<br />

Jungermann: nur 2 Nilgänse<br />

Bei NSG Krautwiese am Wesebach: 26 Graugänse 7 Nilgänse NSG Krautwiese: 100 bis 150<br />

Erlenzeisige an Erlen unten: 7 Krickenten (kleinere eisfreie Bereiche) Eder b. Krautwiese: 42<br />

Blässhühner auf Uferwiese (werden von H<strong>und</strong> aufgescheucht) Zw. Mehlen u. Giflitz, Raps: 17<br />

Höckerschwäne<br />

15.01.2011 Georg Schutte Kleinern: 1 Rotmilan<br />

16.01.2011 Erika Höhle, Edertal<br />

Der Winter gibt die Kiesbaggerteiche zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz nur zögernd frei - nur die<br />

Rand-/Uferbereiche zeigen sich ein wenig eisfrei <strong>und</strong> werden sogleich vom Wassergeflügel in Beschlag<br />

genommen (bei der starken Strömung der Eder kein W<strong>und</strong>er) - nachmittags ab 15:00 Uhr: Neuer Teich<br />

am Kieswerk: 0,1 Reiherente im Uferbereich tauchend, 1 Dompfaff rufend NSG Krautwiese: 1,1<br />

Gänsesäger, 0,4 Reiherenten, 6,6 Stockenten, später 26 Graugänse, welche durch Spaziergänger vom<br />

Acker "Im Mörsch" aufgejagt wurden, 2 Schwanzmeisen, >28 Birkenzeisige in Birken, >4 Erlenzeisige<br />

NSG Krautwiese Schilfbereich: 2,2 Stockenten, 7,2 Krickenten Eder zwischen Mehlen <strong>und</strong> Bergheim:<br />

0,1 Gänsesäger, 8 Bläßhühner, 1 Zergtaucher, 0,2 Reiherenten, 1,0 Schnatterente - im Uferbewuchs 2<br />

Kleiber, 1 Buntspecht Wiese östlich Mehlen: 1 Graureiher, 1 Mäusebussard, 6 Rabenkrähen 2<br />

Mäusebussarde Richtung Nord überfliegend Feldflur zw. Mehlen + Giflitz: 3+1 Graureiher, 37<br />

Höckerschwäne, 6 Nilgänse Eder oberhalb Brücke Mehlen (im Uferbereich) in der Summe 21<br />

Höckerschwäne


16.01.2011 Marcel Lindenborn Ich habe heute gegen ca. 16.30Uhr einen Silberreiher in der Nähe des Vorstaus am Twistesee<br />

gesehen.<br />

huskyfan14@gmx.de<br />

16.01.2011 F. Paltinat Eder / Ederaue bei Anraff Pfeifente: 7 Erlenzeisig: 20<br />

16.01.2011 F. Paltinat<br />

Wasservogelzählung NSG Stause von Affoldern: Stockente: 4 Reiherente: 58 Tafelente: 2<br />

Schellente: 21 Gänsesäger: 8 Zwergtaucher: 10 Haubentaucher: 3 Kormoran: 12 Graureiher: 2<br />

Bläßhuhn: 21 Ederabschnitt Hemfurth: Stockente: 0 Reiherente: 3 Schellente: 3 Gänsesäger: 2<br />

Zwergtaucher: 3 Graureiher: 6 Bläßhuhn: 12<br />

16.01.2011 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Wasservogelzählung 16.1.2011 Edersee Herzhausen bis Asel-Süd: Höckerschwan 8 Singschwan 10<br />

( davon 1 vorj.) Kanadagans 10 Nilgans 1 Graue Gänse 3 Stockente 184 Spieß*Stockente-Hybrid 1<br />

Krickente 1 Tafelente 24,8 Reiherente 4,1 Haubentaucher 2 Kormoran 5 Blässhuhn 1<br />

16.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Dietz Kormoran-Zählung am Schlafplatz im NSG Stausee von Affoldern, 16.30 Uhr: 103 Expl.<br />

16.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Höckerschwäne. Mehlen - Giflitz, Raps: 47 Bergheim - Wellen, Raps: 121 (+ 3 auf Eder, s. u.) Eder<br />

Bergheim - Wellen (Abfluss: 110 qbm/sec) 3 Höckerschwäne 2 Nilgänse 1,2 Gänsesäger 5<br />

Zwergtaucher 6 Reiherenten 5 Stockenten 2 Blässhühner kein Kormoran! Zw. Gesamtschule u. Anraff:<br />

1 Silberreiher 1 w Turmfalke<br />

16.01.2011 F. J. Stein A. Gottmann<br />

16.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong>, D. Laitsch<br />

17.01.2011 Joachim Reinhardt<br />

Auf Feld vor Wildtierpark Edersee: 1 immat. Großmöwe (vermutl. Silbermöwe, s. gestriger Eintrag)<br />

04.01.11: 1 ad. Seeadler Stausee Affoldern 16.01.11: 1 ad. Seeadler zw. Peterskopf <strong>und</strong> Rehbach<br />

17.01.2011 Achim Weber Zwei Uhus, einer mit tiefer "Stimmlage", der (die?) andere antwortet mit wesentlich höherer Stimme .<br />

(17:00 Uhr)<br />

blumen-weber@web.de<br />

17.01.2011 Michael Wimbauer & Georg<br />

Schutte<br />

bei Lieschensruh: 23 Graugänse (14:49 Uhr) > SW<br />

18.01.2011 Michael Wimbauer & Wolfgang Edersee, Bringhäuser bis Waldecker Bucht: 37 Haubentaucher 3 Lachmöwen 2 ad. Singschwäne 1,0<br />

<strong>Lübcke</strong><br />

Pfeifente 0,1 Reiherente Die Silbermöwe konnten wir leider nicht beobachten.<br />

18.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Adele Seibel teilt mit: Am 17.01 zogen um ca. 14 Uhr 30 über Wega 20 bis 30 Kraniche laut<br />

trompetend in Richtung Nordosten.<br />

18.01.2011 Jürgen Becker Korbach, Marbecktal (renaturiert): 1 SILBERREIHER 56 Stockenten<br />

18.01.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Hallo Herr Weber, bei dem Vogel mit tiefer Stimmlage handelt es sich um das Mänchen. Die höhere<br />

Stimmlage stammt von einem Weibchen. Somit wahrscheinlich 1 Revierpaar. Beste Grüße Bastian<br />

<strong>Meise</strong><br />

19.01.2011 M. Protto<br />

Bad Wildungen, Richard-Kirchner Str. Seit ein paar Tagen hält sich immer mal wieder ein Trupp von<br />

ca. 50 Stieglitzen im Garten vor dem Haus auf.<br />

19.01.2011 Michael Wimbauer<br />

Dainrode, Altes Feld: 30 Dohlen im Bereich einer Schafkoppel 80 Rabenkrähen im Bereich einer<br />

Schafkoppel NABU Schutzgebiet Ederauen bei Rennertehausen: 2 Silberreiher Ederauen bei<br />

Röddenau: 9 Höckerschwäne auf einem Rapsfeld 2 Silberreiher Frankenberg, Klärteich: 4,6<br />

Krickenten<br />

19.01.2011 B. Albrecht 17:00h neben der Landstrasse von KB nach Ober-Ense 1 Silberreiher auf Nahrungssuche auf dem Feld<br />

19.01.2011 Gerhard Michel<br />

3,5 Gänsesäger 2 Wasseramsel 5 Schwanzmeisen 1 Weidenmeise 3,4 Gimpel 27> Erlenzeisige 1<br />

Graureiher 2 Silberreiher 1 Zwergtaucher zw. Ederbrücke Battenberg u.Liebrighäuser Wehr höhe<br />

Dodenau<br />

19.01.2011 Gerhard Kalden<br />

W.Lotze sah gegen 16 h in Herzhausen im Bereich des angeschwemmten Holzes einen<br />

Austernfischer.<br />

20.01.2011 Karl Staiber Bad Arolsen, Garten: 30 bis 40 Bergfinken<br />

21.01.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4 w-f ZWERGSÄGER 2,3 Gänsesäger 1,1 Krickenten 4,0<br />

Schnatterenten 1 SK Silberreiher Edersee, Waldecker- Bringhäuser Bucht: 35 Haubentaucher 3 SK<br />

Lachmöwen 3,5 Gänsesäger 10 Höckerschwäne<br />

21.01.2011 Anita Lorenz Gegen 10:15 Uhr fliegen 2 Nilgänse niedrig über die Ortslage von Oberorke, suchen Platz zum<br />

Niederlassen, werden aber zunächst von Krähen gestört. Landen dann doch auf einem<br />

Scheunengiebel mitten im Dorf, wo sie eine Weile sitzen bleiben.<br />

Ak-Lorenz@web.de<br />

21.01.2011 Michael Hoffmann Im Treisbachtal nördlich von Frankenau-Allendorf 1 Raubwürger (wohl ein ad.Weibchen) auf der<br />

Ansitzjagd. Lieben Gruß<br />

Dohle1@aol.com<br />

22.01.2011 Anita Lorenz Sorry, Beobachtung der 2 Nilgänse war am 22.01.2011!<br />

22.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee, zw. Nieder-Werbe u. Sperrmauer: Geringe Zahl an Wasservögeln, insbesondere tauchender<br />

Arten, aufgr<strong>und</strong> einer starken Wassertrübung! 15 Haubentaucher (Bereich DLRG bis Waldecker Bucht)<br />

4,3 Gänsesäger 1 Kormoran 48 Stockenten 1 Lachmöwe Auch die Eder führt trübes Wasser. An der<br />

Hemfurther Brücke nur 2,1 Schellenten, keine Reiherenten <strong>und</strong> Zwergtaucher!<br />

22.01.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer<br />

Wasservogelzählung am Diemelsee: Noch zu ca. 40 % mit Eis bedeckt. 3 Zwergtaucher, 2<br />

Haubentaucher, 13 Kormorane, 3 Höckerschwäne (2 ad., 1 imm.), 15 Graugänse, 2 Nilgänse, 243<br />

Stockenten, 12,4 Reiherenten, 0,3 Gänsesäger, 45 Bläßhühner.<br />

Wasservogelzählung Edersee, Nieder-Werbe bis Fürstental: 14 Höckerschwäne 4 Nilgänse 3<br />

Graureiher 5 Kormorane 14,6 Gänsesäger 19 Haubentaucher 183 Stockenten 3 Reiherenten 2<br />

Tafelenten 3 Blässhühner 1 Lachmöwe 1 immat. Silbermöwe mit Alu-Ring an linkem Lauf (Bringhäuser<br />

Bucht) Unabhängig von uns durch Bastian <strong>Meise</strong> beobachtet (Belegaufnahmen) Oberbecken bei<br />

Hemfurth: 30 Kormorane 2 Haubentaucher 1 w Gänsesäger 2 Reiherenten<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4 w-f Zwergsäger noch immer anwesend 5,6 Gänsesäger 4,1<br />

Schnatterenten 3,3 Krickenten 1,2 Tafelenten ca. 25 Reiherenten ca. 50 Blässhühner 20 Graugänse<br />

39 Höckerschwäne ca. 120 Erlenzeisige 2 Kolkraben Edersee, Waldecker Bucht: 2,3 Gänsesäger 3<br />

SK Lachmöwen Edersee, Herzhausen: 2 SK Silberreiher 1 Haubentaucher 2,1 Schellenten 27,8<br />

Tafelenten 9,3 Reiherenten 0,2 Krickenten 1 Gebirgsstelze Dainrode, Altes Feld: 1 ad. m MERLIN<br />

jagend 1 w-f Turmfalke Wandetal, Volkmarsen: 1 ad. w MERLIN auf Maisstoppeln (Belegaufnahme im<br />

HGON- Birdnet) 1 m Turmfalke 325 Dohlen! NSG Twistesee, Vorstau: ca. 40 Krickenten 3 ad.<br />

Kormorane Twiste bei Braunsen: 1 SK Silberreiher Wega, Klärteich: 6,9 Gänsesäger Eder bei Anraff:<br />

1 SK Silberreiher Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

22.01.2011 Jürgen Becker<br />

Korbach, Marbecktal: 1 Silberreiher 40 Stockenten Edersee, Herzhausen: 2 Silberreiher (zeitversetzt<br />

zur Beobachtung in KB) 27,8 Tafelenten<br />

23.01.2011 Herbert Niem, Bad Wildungen- Im Wildetal zwischen Reinhardshausen u. Albertshausen: 1/1 Turmfalken Kurp. Reinhardshausen: 78<br />

Reinh.<br />

Stockenten 1 Teichhuhn vj. immer noch anwesend<br />

23.01.2011 Gerhard Kalden s. nachträglichen Eintrag am 19.1.2011 Austernfischer<br />

23.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Kiesgrubengebiet Mehlen - Giflitz (noch zu 50 - 60 % vereist): 5,6 Gänsesäger (+ 1,1 auf Eder) 4 w<br />

Zwergsäger (Teich an Kieswerk) 2 ad. Kormorane 1 Graugans 69 Stockenten 31 Reiherenten 8,7<br />

Krickenten 7,3 Schnatterenten 2,2 Tafelenten 1 Pfeiferpel 56 Blässhühner Mehlen - Giflitz, Raps: 63<br />

Höckerschwäne Wiese beim Giflitz: 4 Nilgänse 2 ad. Graureiher<br />

23.01.2011 Bernd Hannover, Bad Wildungen Teiche Wattertal unterh. Landau (Vahlhausen): 1 Silberreiher 1 Graureiher<br />

23.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

In HGON-Birdnet meldet Andrea Krüger Wiegand auffallend geringe Höckerschwan-Zahlen aus dem<br />

Schwalm-Eder-Kreis im Vergleich zum unteren Edertal des Kreises Waldeck-Frankenberg: Auf den<br />

Feldern: Lediglich 3 Höckerschwäne bei Haarhausen, 7 adulte <strong>und</strong> 1 juv. Höckerschwan bei Fritzlar,<br />

nähe Spickebrücke 2 Höckerschwäne zwischen Uttershausen <strong>und</strong> Wabern. Keine auf der Eder <strong>und</strong><br />

auf eisfreien Kiesbaggerteichen!<br />

24.01.2011 Erhard Christmann 1 Raubwürger im Treisbachtal bei Allendorf-Hardtberg<br />

24.01.2011 Anita Lorenz 8:45 Uhr morgens 1 Graureiher <strong>und</strong> 2 Silberreiher auf Acker links der Strasse Nordenbeck nach<br />

Korbach.<br />

Ak-Lorenz@web.de<br />

24.01.2011 Erika Höhle<br />

erste Bergfinken in diesem Jahr am Futterhaus in Löhlbach in gemischtem Finkentrupp: 3,1 Bergfinken<br />

(alle Männchn im SK/ÜK), 2,0 Buchfinken, 7 Grünfinken, 8 Feldsperlinge 3 Kohlmeisen, 2 Blaumeisen,<br />

1 Sumpfmeise


24.01.2011 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

24.01.2011 Jürgen Becker<br />

24.01.2011 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

24.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

24.01.2011 Erika Höhle, Edertal<br />

28.01.2011 Erhard Christmann 12 Seidenschwänze bei Allendorf/Hardtberg<br />

29.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Zählung der Höckerschwäne auf Rapsfeldern im unteren Edertal: - Affoldern - Lieschensruh: 5 -<br />

Mehlen - Giflitz: 70 - bei Wellen: 73 zw. Mandern u. Ungedanken: 5 + 2 insgesamt 155 Nilgänse: bei<br />

Lieschensruh: 21 auf Saatfeld: Wiese bei Hof Jungermann, Mehlen: 2<br />

29.01.2011 Maik Sommerhage<br />

Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen: u. a. Merlin 1 w, Wanderfalke 1 m, Feldlerche 7,<br />

Feldsperling ca. 70 Twisteseehauptstau: u. a. Pfeifente 1 m NSG Twisteseevorstau (gemeinsam mit<br />

Karl Staiber): u. a. Graugans 7, Krickente 26, Hybrid Stock-/Spießente 1 m Wasserralle 1 ad. Bad<br />

Arolsen, Bahnhofstraße (gemeinsam mit Ursula Sommerhage): u. a. Dohle ca. 50 (überfliegend)<br />

Nordöstliches Kreisgebiet (teilweise gemeinsam mit Karl Staiber): Uhu 3 Reviere besetzt (wie 2010)<br />

31.01.2011 Michael Wimbauer, Georg Schutte, Altenlotheim: 3 kreisende Kormorane Altwildungen, Schwedenschanze: 1 Raubwürger<br />

Thomas Veit<br />

31.01.2011 Günter Faust 2 Hausrotschwänze in der Ederaue Rennertehausen<br />

31.01.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eder, unterh. Affolderner Wehr bis unterh. Mehlener Brücke: 4 Kormorane 3 Graureiher 3<br />

Zwergtaucher 2,6 Gänsesäger 30 Stockenten 1,1 Schellenten 1,1 Peifenten 35 Nilgänse (29 auf Wiese<br />

bzw. Saatfeldern) ca. 50 Goldammern (Schafweide) 3 Stare (Schafweide) Affoldern,<br />

Mühlgraben: 54 Stockenten 1 Teichhuhn Höckerschwäne: - zw. Affoldern u. Lieschensruh: 8 - zw.<br />

Mehlen u. Giflitz: 40 Bei Krautwiese: 4 Graugänse<br />

01.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

01.02.2011 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

01.02.2011 Michael Wimbauer<br />

01.02.2011 Jürgen Becker Korbach, Nordenbeck: 1 Silberreiher in Feldflur nahe Nordenbeck<br />

02.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Geismar, Kompostierungsanlage: ca. 300 Rabenkrähen ca. 200 Stare<br />

02.02.2011 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: Der Edersee ist in Herzhausen bis auf 2 kleine Rest-Wasserflächen<br />

zugefroren !!! Siehe auch Fotogalerie: http://www.nabu-waldeck-frankenberg.de/gallery2/main.php?<br />

g2_itemId=227 2 Höckerschwäne 3 graue Gänse (Hybrid) 4 Nilgänse 1 Tafelente 120 Stockenten 1<br />

Spieß- + Stockente (Hybrid) 1 Zwergtaucher 1 Blässhuhn Korbach-Nordenbeck: 1 Silberreiher hält<br />

sich in der Feldflur <strong>und</strong> inmitten der Ortschaft an einem Burggraben auf (fischt dort). Siehe auch Fotos<br />

in der Fotogalerie: http://www.nabu-waldeck-frankenberg.de/gallery2/main.php?g2_itemId=227<br />

02.02.2011 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

03.02.2011 Jürgen Becker Korbach, Nordenbeck (Feldflur): 3 Silberreiher<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 23 Gänsesäger 4 wf. Zwergsäger 1,2 Tafelenten Feldflur<br />

zwischen Affoldern u. Kieschensruh: 1 Silberreiher Affolderner See: 3,0 Schellenten 6,2 Tafelenten<br />

8,12 Gänsesäger Edersee, Waldecker bis Bringhäuser Bucht: lediglich 19 Haubentaucher 1,1<br />

Pfeifenten 6 Höckerschwäne 9,6 Gänsesäger<br />

Edersee, Herzhauen: u.a. 8 Höckerschwäne 5 Kanadagänse 3 Kormorane (seit dem Hochwasser<br />

keine Singschwäne)<br />

Auf der Heide zwischen Reinhardshausen u. Albertshausen 1 Raubwürger - erste Beobachtung dort<br />

seit Jan. 2008<br />

Höckerschwäne im unteren Edertal zwischen Affoldern <strong>und</strong> Mandern Auf Rapsfeldern: - Zw. Giflitz u.<br />

Mehlen: 76 - Bei Mehlen-Lieschensruh: 14 - Bei Wellen: 50 - Zw. Wellen u.<br />

Haardt: 4 - Zw. Mandern u. Ungedanken: 8 - Bei Ungedanken: 2 Insgesamt:<br />

154 Außerdem waren auf den Kiesbaggerteichen erstmals zwei Revierpaare zu beobachten.<br />

Keine Höckerschwäne auf der Eder! Die Maximalzahl in diesem Winter betrug am 14.01.2011 179<br />

Tiere (M. Wimbauer). Außerdem: Graugänse: - Bei Giflitz: 12 - Zw. Wellen u. Haardt: 14 Gänsesäger:<br />

Eder oberh. Anraffer Brücke: 4,8 Wega, Klärteich: 6,9 Eder zw. Bergheim u. Anraff: 1 Silberreiher<br />

kein W<strong>und</strong>er, wenn im Schwalm-Eder-Kreis wenig Schwäne sind - die sind alle bei uns! Gestern<br />

(23.01.11) 84 Höckerschwände auf Rapsfeld zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz <strong>und</strong> immer mal wieder<br />

Beobachter (Familien mit Kindern) <strong>und</strong> Fotografen dort. Die Schwäne werden aufgejegt, 55 halten sich<br />

dann für etwa eine halbe St<strong>und</strong>e auf dem Baggerteich am Kieswerk auf, bevor sich ein Großteil wieder<br />

aufmacht in die "Jagdgründe" Heute Morgen auch wieder 82 Höckerschwäne auf dem Acker <strong>und</strong> 2 (1,1<br />

- das Brutpaar) auf dem neuen Teich am Kieswerk<br />

25.01.2011 Maik Sommerhage Stadtwald Mengeringhausen: Waldkauz 5 rufend, Waldohreule mind. 2 rufend<br />

26.01.2011 Wilhelm Depner Frankenberg, Geismarer Straße: 7 Seidenschwänze.<br />

26.01.2011 Maik Sommerhage<br />

Wandetal bei Volkmarsen: u. a. Merlin 1 w, Feldsperling ca. 80, Haussperling ca. 50 NSG<br />

Twisteseevorstau: u. a. Silberreiher 2, Krickente 28, Eisvogel 1, Gebirgsstelze 1<br />

26.01.2011 Gerhard Kalden<br />

Willi Lotze meldet: Frau Steins in Buchenberg hat in ihrem Garten am 26.1.2011 zwei Seidenschwänze<br />

an Schneeball <strong>und</strong> Äpfeln beobachtet.<br />

27.01.2011 Michael Wimbauer, Georg Schutte Nationalpark Kellerwald-Edersee, Fahrentriesch: 1 Raubwürger (bereits seit 11.11.2010 anwesend)<br />

28.01.2011 Herbert Niem, Bad Wildungen- Auf einem Rapsfeld zwischen Lieschensruh <strong>und</strong> Affoldern: 19 Höckerschwäne 12 Nilgänse Auf einem<br />

Reinh.<br />

Rapsfeld bei Mehlen: ca. 70 Höckerschwäne (das sind Autobeobachtungen) An meinem<br />

Futterhaus u.a.: ca. 40 Feldsperlinge ca. 10 Haussperlinge 12 Kohlmeisen 4 Blaumeisen 2/2 Gimpel<br />

29.01.2011 Markus Grosche<br />

Silberreiher <strong>und</strong> Graureiher auf Feld zwischen Nordenbeck <strong>und</strong> Aussiedlerhof an der Straße nach<br />

Korbach, 13:50 Uhr<br />

30.01.2011 Alfred Gottmann<br />

Der Diemelsee ist zu ca. 90 % vereist. 3 Zwergtaucher, 3 Kormorane, 3 Höckerschwäne (2 ad., 1 imm),<br />

2 Kanadagänse, 212 Stockenten, 24 Reiherenten, 44 Bläßhühner.<br />

30.01.2011 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Edersee, Waldecker Bucht: 2,5 Gänsesäger 1,0 schellente 25,4 Tafelenten 3,1 Reiherenten Die<br />

Christian Gaulke<br />

Kiesbaggerteiche sind erneut zugefroren <strong>und</strong> der Edersee beginnt auch wieder zuzufrieren<br />

30.01.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke 29.01.2011 Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 89 Bläßhühner 23 Reiherenten 1,0 Tafelente 3 w-f<br />

Michael Wimbauer<br />

ZWERGSÄGER 9,3 Schnatterenten 0,1 Pfeifente 73 Höckerschwäne 1 w-f Habicht Edersee,<br />

Sperrmauer- Bringhäuser Bucht: 1,0 PK BRANDGANS rastend 4,4 Gänsesäger 3,3 Reiherenten 1,2<br />

Tafelenten 1,1 Pfeifenten 53 Haubentaucher (max. nach der letzten Kälteperiode) 4 Bläßhühner 20<br />

Kormorane 4 Höckerschwäne 2 SK Lachmöwen 1 vorj. K1 SILBERMÖWE (beringtes Ex. von letzter<br />

Woche) 1 w Sperber 6 Mäusebussarde 2 Kolkraben 2 (1,1) Birkenzeisige Eder zw. Mehlen u. Anraff: 1<br />

w MITTELSÄGER (seit Silvester anwesend) 5,9 Gänsesäger 2,0 Schellenten 3,1 Pfeifenten 30<br />

Zwergtaucher 2 SK Silberreiher Schwedenschanze, Bad Wildungen: 2 w-f ZWERGSÄGER ziehend ><br />

SW 1 Misteldrossel ---------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

30.01.2011 Edersee, Waldecker Bucht: 29 (25,4) Tafelenten rastend (gestern nur 1,2) 3,1 Reiherenten<br />

2,5 Gänsesäger Eder bei Mehlen: 8 (2,6) Schellenten 10 (2,8) Gänsesäger 1 SK Silberreiher 1<br />

Misteldrossel 1 Eisvogel Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Höckerschwan-Zählung im unteren Edertal: Auf Raps: - zw. Mandern u. Ungedanken: 5 + 2 - bei<br />

Wellen: 102! - bei Affoldern: 20 (+ 1 an Ederufer) - zw. Mehlen u. Giflitz: 35 insgesamt: 165 (keine auf<br />

Eder, Kiesbaggerteiche zugefroren) Zw. Wellen u. Hardt: 36 Graugänse auf Saatfeld (keine mehr bei<br />

Krautwiese) Eder zw. Schwimmkaute u. Brücke Bergheim: 1,2 Gänsesäger 1 w Zwergsäger 4<br />

Zwergtaucher 4,3 Schnatterenten<br />

Um 12 h saß 1, um 12.45 h saßen 3, um 13.00 h 5 <strong>und</strong> um 15.00 h 3 Seidenschwänze in den für diese<br />

extra in unserem Garten gepflanzten Schneeballbüschen - Wildform. Heute erfuhren wir, dass<br />

zwischen Weihnachten <strong>und</strong> Neujahr 7 Seidenschwänze wenig weiter von uns in der Nachbarschaft an<br />

ausgelgten Äpfeln an einer Fütterung beobachtet wurden, ohne dass die Leute die Vögel an Hand ihrer<br />

Bücher identifizieren konnten. Nach deren genauer Beschreibung konnte ich es ihnen sagen, dass es<br />

Seidenschwänze waren.<br />

Eder bei Wellen: 3,3 Schellenten 1 Silberreiher Eder bei Bergheim: 1,1 Pfeifenten 6,3 Krickenten 1,2<br />

Gänsesäger Mehlen, Teich am Kieswerk: 2 wf. Zwergsäger 0,1 Tafelenten 68 Blässhühner Eder bei<br />

Affoldern: 0,2 Gänsesäger Affolderner See: 3,3 Gänsesäger 1,2 Schellenten 10 Tafelenten Eder bei<br />

Hemfurth: 2,0 Schellenten Edersee, Waldecker Bucht: 0,4 Gänsesäger Höckerschwäne: 66 Feldflur<br />

bei Bergheim 1 Eder bei Anraff 1 Eder bei Bergheim 1 Mehlen, Teich am Kieswerk 24 zw. Mehlen u.<br />

Giflitz 34 zw. Affoldern u. Lieschensruh 127 insgesamt (vgl. Wolfgang <strong>Lübcke</strong>)<br />

Seidenschwänze in unserem Garten (s. 1.2.2011): 9.45 h 1 Ex, 10.00 h, 10.40 h, 12.15 h <strong>und</strong> 12.40 h<br />

jeweils 3 Ex. gesichtet. Sie nahmen immer nur kurz Beeren des Schneeballs auf, flogen ab <strong>und</strong><br />

rasteten mind. 1x in der Spitze einer Kiefer an unserem Haus. Fotos gelangen.


03.02.2011 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

10.30 h die drei Seidenschwänze sind heute nur einmal im Garten-Frankenberg-Ost gesehen worden<br />

Mind. 6 Stieglitze rasteten morgens in einer Kiefer in unserem Garten.<br />

03.02.2011 Herbert Niem, Bad Wildungen- Zwischen Bergheim <strong>und</strong> Anraff: 3/2 Pfeiffenten 1/1 Krickenten 9 Reiherenten 8 Bläßhühner 12<br />

Reinh.<br />

Zwergtaucher ca. 50 Erlenzeisige 2 Stieglitze 1 Trumfalk w. 1 Misteldrossel<br />

04.02.2011 Wilhelm Depner<br />

Friedrichshausen: auch weitab der Eder halten sich zurzeit Höckerschwäne auf Rapsfeldern auf. 11<br />

Ex. bei Friedrichshausen.<br />

05.02.2011 Ursula Sommerhage, Maik Wandetal bei Volkmarsen: u. a. 1 w Merlin (seit 03.12.2010 im Gebiet) Weitere Beobachtungen u. a.<br />

Sommerhage<br />

vom NSG Twisteseevorstau <strong>und</strong> der Massenhäuser Höhe unter www.Natur-Hessen.de.<br />

05.02.2011 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

ca. 200 Rabenkrähen ziehen über Reinhardshausen nach W (15 Uhr)<br />

05.02.2011 Jürgen Becker<br />

Korbach, Marbecktal bis Nordenbeck: 3 Silberreiher halten sich immer noch wechselnd zwischen<br />

Marbecktal, Burgraben in Nordenbeck <strong>und</strong> der Feldflur nahe Nordenbeck auf, überwiegend jedoch in<br />

der Feldflur auf Rapsfläche.<br />

05.02.2011 Norbert Matzik 35114 Haina- 1 Silberreiher in der Gemarkung Gemünden/ Wohra, an einem kleinen Bachlauf neben der<br />

Dodenhausen<br />

Landesstraße L3155, ca. 800 m vor Gemünden.<br />

05.02.2011 Günter Faust 3 Silberreiher in der Ederaue Rennertehausen<br />

06.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong>, W. Fiedler, E. Höhle, Wintervogelzählung an der Eder zw. Bergheim u. Wellen (u. a.): 4, 3 Gänsesäger 3,1 Krickenten 1<br />

D. Laitsch<br />

Silberreiher 1 w Merlin (in diesem Bereich auch am 2.1.!) 1 Grauspecht (1. Rufreihe!) insges. 77<br />

Erlenzeisige<br />

06.02.2011 W. Breßler, G. Faust, A. Gottmann Wintervogelzählung an der Eder Abschnitt Viermünden bis Schmittlotheim: 7 Amseln, 5 Blaumeisen, 1<br />

Buchfink, 1 Buntspecht, 3 Eichelhäher, 1 Elster, 45 Erlenzeisige, 2 Gebirgsstelzen, 1 Gimpel, 7<br />

Graureiher, 2 Grünlinge, 1 Habicht, 25 Höckerschwäne (13 ad. 12 imm.) 2 Kleiber, 2 Kolkraben, 1<br />

Kormoran! 11 Mäusebussarde, 9 Nilgänse, 5 Rabenkrähen, 1 Raubwürger, 1 Reiherente, 133<br />

Stockenten (1 Bastard) 1 Waldbaumläufer, 4 Wasseramseln.<br />

06.02.2011<br />

06.02.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer<br />

07.02.2011 Gitta Kalden s. Kranich-Eintrag von F.Paltinat. Habe gegen 17.10 h Kraniche über Buchenberg gehört.<br />

07.02.2011 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

Neben vielen, nicht gezählten Wasservögeln auf dem Edersee bei Herzhausen, entdeckten wir gegen<br />

16 h unter Höckerschwänen einen Singschwan, juv.<br />

07.02.2011 Erhard Christmann 1 Raubwürger im Treisbachtal bei Allendorf/Hardtberg<br />

07.02.2011 F. Paltinat 17:40 Uhr: Kraniche im Bereich Anraff / Giflitz (nur gehört)<br />

07.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Dieter Gockel teilt mit: Um 17 Uhr 55 zw. Bad Wildungen <strong>und</strong> Wenzigerode 100 bis 120 Kraniche<br />

Richtung Ost<br />

07.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Helga Knüppel teilt mit: Um 17.45 Uhr über Waldeck 35 Kraniche in Richtung Netze<br />

07.02.2011 Alfred Gottmann In Benkhausen: 1 Gebirgsstelze, EB in diesem Bereich<br />

07.02.2011 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

17.45 Uhr ca. 150 Kraniche nördl. Reinh. Richtung O ziehend<br />

07.02.2011 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

17.45 Uhr ca. 150 Kraniche, nördl. Reinhardshausen<br />

08.02.2011 Michael Wimbauer & Bastian <strong>Meise</strong> Frankenau, Struthmühle: 1 balz. Raufußkauz Hüddingen, Dietrichshagen: 1 balz. Raufußkauz 1 balz.<br />

Waldkauz Hüddingen, Kletterkopf: 1 balz. Waldkauz H<strong>und</strong>sdorf, Eschelberg: 1 balz. Waldkauz Somit<br />

konnten bisher 3 Waldkauzreviere von 2010 <strong>und</strong> ein Revier von 2009, welches aber 2010 nicht<br />

kontrolliert wurde bestätigt werden. Ein Waldkauzrevier ist neu zu verzeichnen. Das Raufußkauzrevier<br />

im Bereich der Struthmühle liegt nicht im Bereich des MTBs. Das andere Raufußkauzrevier auf dem<br />

Dietrichshagen ist ebenfalls neu. 2009 <strong>und</strong> 2010 konnte in diesem Bereich kein Raufußkauz<br />

nachgewiesen werden.<br />

08.02.2011 Michael Wimbauer<br />

08.02.2011 Michael Hoffmann Heute abend die ersten anhaltend balzenden Sperlingskäuze im Burgwald. An 3 Stellen gelockt, 3 teils Dohle1@aol.com<br />

intensiv rufende Sperlingskäuze gef<strong>und</strong>en. Aber Vorsicht bei der Interpretation: viele Sperlingskäuze<br />

besetzen Winterreviere weitab der eigentlichen Brutreviere, fangen da auch schon zu balzen, aber<br />

verschwinden im Lauf des Frühjahres häufig wieder. Erst Rufnachweise ab Ende März/Anfang April<br />

können als wahrscheinliche Brutreviere gewertet werden. Auch der Raufußkauz mischte im Konzert<br />

der Eulen heute abend mit, nur beim Waldkauz war Fehlanzeige. Viel Spaß beim Eulen suchen!<br />

08.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

Michael Wimbauer<br />

Edersee, Waldecker- Bringhäuser Bucht: 54 Haubentaucher 3,4 Gänsesäger 22 Kormorane 1,0<br />

Tafelente 1,1 Reiherenten 1,2 vorj. Schellenten 1 ad. ÜK STURMMÖWE (Erstebeobachtung für den<br />

Heimzug)<br />

Wintervogelzählung Abschnitt Affoldern - Bergheim u.a.: 3 w-f Zwergsäger 25 Gänsesäger 8<br />

Krickenten 11 Pfeifenten 12 Schnatterenten 4 Schellenten 9 Tafelenten 129 Höckerschwäne 41<br />

Graugänse (8 Hybriden) 1 SK Silberreiher 1 Wanderfalke 102 Erlenzeisige Beste Grüße Bastian<br />

<strong>Meise</strong> & Michael Wimbauer<br />

06.02.2011 Jürgen Becker<br />

Wintervogelzählung Herzhausen bis Asel-Süd: u.a. 7 Schwanzmeisen, davon 1 ind. weißköpfig 14<br />

Kanadagänse 25,7 Tafelenten<br />

06.02.2011 Herbert Niem, Bad Wildungen- westl. Ortsrand Albertshausen: 8 Wacholderdrosseln 1 Misteldrossel Hecke Nähe Friedhof<br />

Reinh.<br />

Albertshausen: ca. 50 Haussperlinge<br />

07.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Wilhelm Reckhart meldet: Um 18 Uhr 45 über Giflitz rufende Kraniche<br />

07.02.2011 Wilhelm Depner<br />

Friedrichshausen: I. Kroll meldet zwei kleinere Trupps Kraniche ohne genauere Angaben. 08.02.2011<br />

Frankenberg. 1 Hohltaube<br />

07.02.2011 Christian Gaulke Böhne, Sengelsberg: 5 z. Feldlerchen Feldflur zw. Bergheim u. Anraff: 6 Feldlerchen<br />

07.02.2011 Michael Wimbauer & Bastian <strong>Meise</strong> Dainrode, Altes Feld: 1 Feldlerche Hüddingen, Dülfersholz: 1 balz. Waldkauz Armsfeld, ND<br />

Hepelshude: 1 balz. Waldkauz Insgesamt haben wir heute abend drei Stellen im Bereich des MTB<br />

4920/1 Armsfeld auf Waldkauz <strong>und</strong> zwei Stellen auf Waldohreule kontrolliert. An einer Stelle waren im<br />

letzten Jahr zwei Waldohreulenreviere. Das Revier im Dülfersholz ist seit drei Jahren besetzt. Im<br />

Bereich des NDs Hepelshude ist das Waldkauzrevier neu. Die Waldohreulenkontrollen blieben leider<br />

erfolglos.<br />

Dainrode, Altes Feld: 7 ad. + 5 K2 HÖCKERSCHWÄNE 7 Feldlerchen Frankenberg, Klärteich: ca. 30<br />

Krickenten 1 w Tafelente 6,7 Reiherenten Frankenberg, Nemphesumpf: 30 Dihlen NABU<br />

Schutzgebiet Ederaue bei Rennertehausen: 2 Silberreiher Viermünden, Jungferhügel: 2 Nilgänse<br />

Edersee bei Herzhausen: 4,0 Reiherenten 11 Kanadagänse 1,1 Schellenten 1 K2 Singschwan 36<br />

Tafelenten Edersee, Waldecker bis Bringhäuser Bucht: 53 Haubentaucher 17 Kormorane 1 sing.<br />

Ringeltaube Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 10,4 Schnatterenten 6,3 Pfeifenten 1,1 Tafelenten<br />

3,3 Gänsesäger<br />

Schwimmkaute: 4,5 Pfeifenten 6,2 Schnatterenten 2 w Tafelenten 1 m Schellente Herrenacker, Raps:<br />

1 Graugans Teich an Kieswerk Mehlen: mind. 112 Höckerschwäne, die vorher von Rapsfeld<br />

aufgescheucht worden waren Keine Zwergsäger mehr! Kiesgrubengebiet: 1 Höckerschwan-Riss (H.<br />

Niem meldete anlässlich der Ederzählung am 6.2. 7 Höckerschwan-Risse zwischen Ungedanken <strong>und</strong><br />

Fritzlar) Bei Krautwiese: mind. 35 Graugänse<br />

08.02.2011 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Kurpark Reinhardshausen: 1 Misteldrossel singt<br />

08.02.2011 F. zepke<br />

Beobachtungen der letzten Tage 07.02.11. Reinhardshausen gegen 17.35 Uhr 105-110<br />

Kraniche von albertshausen kommend über Homberg nach B. W. ziehend Kurpark:<br />

u.a. Wacholderdrossel 1x3 + Rotdrossel 1x1, Gimpel 1x3, Teichhuhn 1 06.02.11: am<br />

Futterhaus: u.a. 1x2 Birkenzeisige, 1x2 Grünfinken, 1x5 Buchfinken Parallelweg B253 Rhh-<br />

Odh: 150-170 Stare + 40-50 Wacholderdrosseln 03.02.11: Mehlen, Ederbrücke: Gänsesäger 2,2,<br />

Reiherente 1,5, Höckerschwan 7, Grünspecht 1 , Kiesteich:<br />

Höcherschwan 52, Gänsesäger 4,4, Zwergsäger 3 wf, Zwergtaucher 1,<br />

Tafelente 0,1, Reiherente 2,3 02.02.11: Mehlen, Ederbrücke: Silberreiher 1, Nilgans 2, Höckerschwan<br />

36, Schellente 1,0 , Kiesteich: höckerschwan 25 (+32 aus<br />

angrenzendem Feld) Tafelente 0,1 31.01.11: Mehlen, Ederbrücke: Habicht<br />

1


08.02.2011 Jürgen Becker<br />

09.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

09.02.2011 Dieter Bark Bei Braunsen, auf Saatfeld: Seit 29.01.11 zwei ad. Singschwäne<br />

09.02.2011 Gerhard Kalden<br />

Schönungsteich-Klärwerk-Frankenberg gegen 11 h: mind. 60 Stockenten, mind. 25 Krickenten, mind.<br />

15 Reiherenten, 2 blässhühner, 2 Zwergtaucher 1 Teichhuhn.<br />

09.02.2011 Heidi <strong>und</strong> Bruno Peter 1 Schafstelze am Edersee bei Herzhausen ca. 10.45<br />

10.02.2011 Gerhard Kalden<br />

Nachtrag für 14. <strong>und</strong> 18. 01. 2011. Frau Helga Schneider, Battenberg meldete nach einem<br />

Zeitungsbericht über den Seidenschwanz: am 14.01. um 9.15 h 6 <strong>und</strong> am 18.01 um 8.40 h 2<br />

Seidenschwänze in ihrem Garten an Schneeball etwa eine halbe St<strong>und</strong>e lang.<br />

10.02.2011 Jürgen Becker<br />

Edersee, Herzhausen: u.a. 1 vorj. Singschwan, ohne Familienverband, aber auch abseits der<br />

Höckerschwäne 5 Kanadagänse 5,1 Reiherenten Tafelenten, ungezählt 2 Kormorane Korbach,<br />

Marbecktal: 1 Blässgans (1.W.), seit 8.2. 2 Saatgänse, seit 8.2. 50 Stockenten<br />

10.02.2011 Wolfgang <strong>Lübcke</strong><br />

Korbach, Marbecktal (renaturiert): 7.2.2011 1 Silberreiher ( + 1 Ind. in Feldflur nahe Nordenbeck)<br />

8.2.2011 2 Saatgänse 1 Blässgans 1.W.<br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 9,4 Schnatterenten 5,4 Pfeifenten 1 m Tafelente 1 m Schellente 1,1<br />

Gänsesäger Teich an Kieswerk Mehlen: 12,5 Gänsesäger 3 w Zwergsäger! 1,2 Tafelenten 3<br />

Höckerschwäne, später landen 35 Herrenacker: 23 Höckerschwäne Oberh. Mehlener Brücke: 5<br />

Zwergtaucher bei Krautwiese 41 Graugänse Wesemündung: ca. 30 Erlenzeisige an Erlen<br />

Guten Abend Frau <strong>und</strong> Herr Peter, Ihre Meldung einer Schafstelze vom gestrigen Tag bei Herzhausen<br />

betrifft sicherlich eine Gebirgsstelze. Gebirgsstelzen sind vereinzelt im Winter regelmäßig an der Eder<br />

anzutreffen. Die früheste Beobachtung einer Schafstelze (Extremdatum) im Kreis Waldeck-<br />

Frankenberg datiert vom 28. März 1965 (s. "Vogelwelt zwischen Eder <strong>und</strong> Diemel"), die mittlere<br />

Ersankunft erfolgt erst Mitte April. In diesem Winter ist aber auch die Mitteilung einer Gebirgsstelzen-<br />

Beobachtung sehr interessant! Vielen Dank für Ihre Mitteilung. Fre<strong>und</strong>liche Grüße Wolfgang <strong>Lübcke</strong><br />

10.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Herr Klemme teilt mit: Am Diemelsee bei Kotthausen 40 bis 50 Graugänse auf Wiese<br />

10.02.2011 Ab ca 22.15 (meine 1. Beobachtung) kreisen über Rosenthal schreiende Kraniche, jetzt um 23.25 Uhr<br />

sind sie immer noch da. Die Rufe sind anders als bei heimkehrenden Kranichen - sie sind schrill <strong>und</strong><br />

verzweifelt. Unter den Schreien habe ich eine ganz junge Stimme gehört. Diese Aktion hat mich sehr<br />

aufgewühlt, so dass ich jetzt den Rolladen runter lasse <strong>und</strong> mich schlafen lege - sofern das möglich ist.<br />

fire48@hotmail.de<br />

10.02.2011 Peter Käufler Kraniche, 19:40 Uhr, Frankenberg-Schreufa, ein sehr tief fliegender Keil (im Licht von Schreufa trotz<br />

Dunkelheit erkennbar, aber nicht Anzahl auszumachen) in Richtung Süden/Südwesten (!!!) ziehend.<br />

Sehr ruhig: wenig Kontaktrufe zu hören.<br />

Katja.Peter.Kaeufler@t-online.de<br />

11.02.2011 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

18.35 Uhr unbestimmte Anzahl Kraniche überfliegen Reinhardshausen O<br />

11.02.2011 Steffen Seibert Kraniche über Gemünden richtung Nord-Ost, ca. 150Stck, 17:05 post@seibert-web.de<br />

11.02.2011 Maik Sommerhage Twisteaue zwischen Braunsen <strong>und</strong> Twiste: u. a. Singschwan 2 ad., Silberreiher 1 SK<br />

11.02.2011 Alfred Hartmann Bad Wildungen Am 11.02.2011 gegen 11.20 Uhr 21 Kraniche über Alt Wildungen/Reitzenhagen Richtung Edertal<br />

12.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Giflitz, bei Krautwiese: 56 + 10 Graugänse auf Saatfeldern ca. 150 Kiebitze NSG Krautwiese am<br />

Wesebach: 4,4 Gänsesäger NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 5,2 Schnatterenten 3,3 Tafelenten 1 m<br />

Pfeifente Teich an Kieswerk Mehlen: 3,4 Gänsesäger 3 w Zwergsäger 1 m Tafelente Herrenacker,<br />

Raps: 86 Höckerschwäne Mehlen, unterh. Sportplatz, Birken: 22 Birkenzeisige mind. 1 Stieglitz<br />

12.02.2011 Herbert Niem, Bad Wildungen- 16.38 Uhr 20 Kraniche, längere Zeit über Reinhardshausen kreisend, dann S<br />

Reinh.<br />

abfliegend.<br />

12.02.2011 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: u.a. 2 Graugänse 3 graue Gänse (Hybrid) ca. 40 Tafelente 5 Reiherenten 6<br />

Lachmöwen kein Singschwan (am späten Nachmittag) Korbach, Marbecktal: 2 Saatgänse 1 Blässgans<br />

(1.W.)<br />

12.02.2011 H.-G. Schneider, Laisa<br />

Kranichbeobachtungen im oberen Edertal: 07.02.11, 14:45 Uhr: bei Holzhausen gehört (LAND f. HGS)<br />

15:15 Uhr: 60 Ex. über Battenfeld 17:30 Uhr: N über Haine (WETTER-SCHIEBE f.<br />

HGS) 10.02.11, 20:00 - 22:00 Uhr: N über Neuludwigsdorf (SCHMITT f. HGS)<br />

13.02.2011 F. Paltinat<br />

11:15 Uhr: Kraniche im Bereich Affoldern (nur gehört) 14:15 Uhr: Kraniche im Bereich Anraff (nur<br />

gehört)<br />

13.02.2011 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

2 Kolkraben, Albertshausen S überfliegend<br />

13.02.2011 Michael Wimbauer & Bastian <strong>Meise</strong> Beobachtungen vom Wochenende: 12.02.2011 Edersee, Sperrmauer bis Fürstental: 1 K2 Silbermöwe<br />

(beringt), schon seit 16.01.2011 anwesend 53 Kormorane 45 Haubentaucher 1 Graureiher 1 Blässhuhn<br />

2,1 Reiherenten 2,4 Gänsesäger 1 Höckerschwan 2 Lachmöwen 1 Sturmmöwe Edersee, Herzhausen<br />

bis Asel-Süd: 1 m Brandgans 2 Graugänse 4 Nilgänse 1 w Krickente 1 subadulte STEPPENMÖWE,<br />

ederabwärtsfliegend 2 Höckerschwäne 3 Blässhühner 2 Zwergtaucher 1 K2 m Rohrammer 1<br />

Bergpieper 1 w Spießente 2,2 Gänsesäger 6 Lachmöwen 58 Tafelenten 1 K2 Singschwan NABU<br />

Schutzgebiet Ederaue bei Rennertehausen: 75 Kiebitze 1 Silberreiher Feldflur zw. Friedrichshausen u.<br />

Frankenberg: 3 Saatkrähen 110 Dohlen Dainrode, Altes Feld: 1 m Merlin 20 Mäusebussarde 22<br />

Kiebitze<br />

13.02.2011 Andrea Krüger-Wiegand Auf besonderen Wunsch melde ich meine Beobachtungen aus Waldeck-Frankenberg künftig gerne<br />

auch hier. Heute war das folgende: Zwischen Bergheim <strong>und</strong> Wellen rasteten >80 Kiebitze auf einem<br />

Feld, sie schlossen sich einem ziehenden Trupp von weiteren >30 Kiebitzen an, ein glitzernder<br />

Schwarm zog Richtung Edertal. Auf dem Teich neben dem Herrenacker in Mehlen waren 76<br />

Höckerschwäne zu sehen. Vereinzelt wird bereits gebalzt <strong>und</strong> heftig gestritten.<br />

mauerseglerhilfe@t-online.de<br />

13.02.2011 Thomas Fait Königshagen: 200 Kraniche (13:15 Uhr) > NO<br />

13.02.2011 Erika Höhle<br />

Ergebnis der Wasservogelzählung am 13.02.2011 - 14:30 – 17:30 Uhr Kiesbaggerteiche Mehlen –<br />

Giflitz <strong>und</strong> Eder zwischen Mehlen <strong>und</strong> Bergheim Auf der Eder, die wieder relativ große Strömung<br />

aufweist, fast keine Wasservögel Blässhuhn: 92 (16+18+15+42+1) Gänsesäger: 8,13 Graugans:<br />

60+6 – davon mind. 1 Hybrid Grau-x Höckergans Höckerschwan: 115 – 3 Revierpaare, 109 auf einem<br />

Rapsacker Krickente: 7,2 Nilgans: 4 Pfeifente: 5,6 Reiherente: 35 (10,25) Schellente: 2,1<br />

Schnatterente: 12 (8,4) Stockente: 149 + 1 m Hybrid (brauner Körper, weiße Brust) Tafelente: 4,4<br />

Zwergsäger: 3 wf - Baggerteich am Kieswerk Zwergtaucher: 3 - 2 auf Eder, 1 auf Baggerteich am<br />

Kieswerk Eisvogel: 1 NSG Krautwiese Graureiher: 3 Kormoran: 1 überfliegend Richtung West<br />

(Affolderner See) Kranich: 35 Ex – Richtung NordOst überfliegend – 14.50 Uhr Silberreiher: 1 - auf<br />

Rapsacker – fast übersehen vor lauter weißen + grauen Schwänen Ansonsten noch: 1 Bachstelze, 1<br />

Buntspecht, mind. 1 Dompfaff singend, 1 Eichelhäher, 6+12+1 Elster, 5+2+1 Erlenzeisig, 3+3<br />

Feldlerchen überhinziehend Richtung N, >60 Feldsperling nahe einem Spreuhaufen, >20 Goldammern<br />

nahe Spreuhaufen, 1 Goldammer singend, 1 Grauspecht nahe Kieswerk, 1 Grünspecht NSG<br />

Krautwiese, 1 Kleiber in Pappeln an Eder, mind. 1 Kolkrabe rufend nahe NSG Rabenstein, 1<br />

Mäusebussard, 1 Ringeltaube rufend bei Mehlen + 1 Ringeltaube überhinfliegend, 8 Schwanzmeisen –<br />

alle streifenköpfig, 1 w Sperber, 1 Zaunkönig am Holzlager<br />

13.02.2011 Gerhard Michel zw. Allendorf/E u.Osterfeld nähe Linspherbach 1Baumläufer 1Kleiber ca:13:30 Kranichrufe<br />

13.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Uwe Landau teilt mit: Über Bad Wildungen um 10.30 Uhr 200 bis 300 Kraniche<br />

13.02.2011 Gerhard Kalden E.P. Rade meldete: r<strong>und</strong> 100 Kraniche gegen 17 h über Hatzfeld-Lindenhof<br />

13.02.2011 Wilhelm Breßler<br />

1 Wanderfalke Halbinsel Scheid. 20 Krickenten Klärnlage Frankenberg 12 Reiherenten Kläranlage<br />

Frankenberg 1 Zwergtaucher 4 Bläßhühner<br />

13.02.2011 K.-H Bastet<br />

- ca. 10 Erlenzeisige - 4 Kohlmeisen - 2 Blaumeisen - 1 Rotkehlchen - 2 Stieglitze - 2 Amseln - 1<br />

Haubenmeise - 2 Haussperlinge - 3 Buchfinken bei Futteraufnahme im Hausgarten - Südrand<br />

Frankenberg<br />

13.02.2011 Jürgen Becker<br />

Wasservogelzählung 13.2.2011 Edersee Herzhausen-Asel-Süd Höckerschwan 4 SINGSCHWAN 1<br />

vorj. Kanadagans 9 Nilgans 18 BRANDGANS 1 Graugänse 4 Graue Gänse (Hybrid) 3 Stockente 71<br />

Tafelente 31,7 Reiherente 14,3 SCHELLENTE 2,2 Gänsesäger 2,2 Zwergtaucher 3 Kormoran 12<br />

Blässhuhn 2 Rohrammer 1<br />

13.02.2011 Hendrik Pape Zwei Formationen Kraniche mit jeweils ca 150 Stück. Ort: Frankenau Herrenhöhe Zeit: 10.50 Uhr<br />

Flugrichtung NO<br />

hendrik.pape@t-online.de


13.02.2011 Donate Zocher Frankenberg/Eder 10./11.02.2011, morgens, zw. 2<strong>und</strong> 3h Kraniche gehört 13.02.2011 Kraniche - wegen des Nebels<br />

Nähe Krankenhaus<br />

leider nur gehört<br />

13.02.2011 Hendrik Pape eine Formation Kraniche ca 65 Stück Ort: Frankenau Herrenhöhe Zeit: 13.25 Uhr Flugrichtung NO hendrik.pape@t-online.de<br />

13.02.2011 Alfred Gottmann<br />

Wasservogelzählung vom 13.02.2011 4 Zwergtaucher, 3 Höckerschwäne ( 2 ad., 1 imm.) 89, 53<br />

Stockenten, 1,0 Schellente, 3,0 Tafelenten, 39, 17 Reiherenten, 42 Bläßhühner, 25 Graugänse, 16<br />

Kanadagänse. Bei Sudeck 0,1 Kornweihe, bei Rhenegge 1,0 Turmfalke.<br />

13.02.2011 Karl Staiber Bad Arolsen, 11.20: ca. 60 Kraniche Richtg. N<br />

13.02.2011 F. Paltinat<br />

Wasservogelzählung NSG Stause von Affoldern: Stockente: 1 Reiherente: 28 Schellente: 23<br />

Gänsesäger: 2 Zwergtaucher: 2 Kormoran: 3 Ederabschnitt Hemfurth: Stockente: 18 Reiherente: 1<br />

Schellente: 3 Zwergtaucher: 10 Graureiher: 3 Bläßhuhn: 1 Oberbecken: Kormoran: 5<br />

13.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Dorothee Lötzer teilt mit: Wega, zw. 13 <strong>und</strong> 14 Uhr: ca. 50 Kraniche<br />

13.02.2011 Thomas Junker<br />

Aus HGON-Birdnet: Gegen 13.00Uhr heute ein EINZEL-KRANICH über Albertshausen. Hat wohl etwas<br />

den Anschluß verpaßt, Viele Grüße Thomas Junker<br />

13.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Dietz Kormoran-Zählung am Schlafplatz im NSG Stausee von Affoldern: 17.30 Uhr: 133 Expl.<br />

13.02.2011 Armin Fackiner Um 14.05 Uhr ca. 230 Kraniche über Vöhl > NO, ca. 200 bis 300 Feldlerchen rastend nähe Vöhl.<br />

13.02.2011 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker Edertal, zw. Mehlen u. Bergheim: 14.52 Uhr : 39 Kraniche<br />

14.02.2011 Wilhelm Breßler<br />

Stare fliegen Nistkästen an unserem Haus an. Bisher konnte ich bei uns keine Winterbeobachtung<br />

feststellen.<br />

14.02.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Dainrode, Altes Feld: 115 Kiebitze rastend 35 Mäusebussarde 16 Dohlen 61 Elstern am Schlafplatz bei<br />

Ellershausen NSG Schwimmkaute bei Giflitz: 1,1 Schellenten<br />

14.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Karl Kratz teilt mit: Um 15.30 Uhr über Königshagen: 45 Kraniche<br />

14.02.2011 Gerhard Michel<br />

Westlich Berghofen r. Laisa 1 Rotmilan ziehend r.Bromskirchen 16:00h 39 Goldammern 18 Stare 7<br />

Buchfinken 2 Singdrosseln 11 Wacholderdrosseln 2 Rebhühner 1,1 Gimpel 2 Bussarde<br />

14.02.2011 Jürgen Becker<br />

Korbacher Hochfläche (Nordenbeck): 2 Silberreiher Korbacher Hochfläche (Marbecktal, renaturiert): 2<br />

Saatgänse 1 Blässgans (K2,1.W.) 76 Stockenten !! (mehr als am 13.2.2011 auf Ederabschnitt<br />

Herzhausen-Asel-Süd (71)) 1,1 Schnatterenten<br />

15.02.2011 Gerhard Michel<br />

15.02.2011 Wilhelm Breßler<br />

15.02.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

15.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Horst Knublauch teilt mit: Waldeck, bei Pferdehof Hankel: ca. 30 Kiebitze<br />

16.02.2011 Otto Zembsch, Frankenberg 15.20 Uhr ca. 50 Kraniche über Frankenberg nach Nordosten fliegend<br />

16.02.2011 Gerhard Kalden Korrektur bzgl. 44 Kraniche: Fehleintrag, statt "11.55 h" muss es heißen: 12.55 h<br />

16.02.2011 Gerhard Michel<br />

36 Kraniche kreisend zw. Berghofen u. Laisa 15:15h Feld zw. Laisa u. Frohnhausen 40> Feldlerchen 1<br />

Turmfalke<br />

16.02.2011 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

11.55 h überflogen nicht hoch 44 Kraniche unser Haus im Osten von Frankenberg. Anm.: Wir standen<br />

etwa 1m vor der Türe, um zu zählen. Beim Zurückgehen entdeckten wir in 15 Schritt Entfernung auf<br />

unserer Ligusterhecke ein Sperber-Weibchen, das es auf Sperlinge in der Hecke abgesehen hatte <strong>und</strong><br />

sich offenbar durch uns nicht gestört fühlte. Es hielt auch das Fotografieren aus, nachdem ich nach 1-2<br />

Minuten mit meiner Tele zurück war.<br />

17.02.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

17.02.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

17.02.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

17.02.2011 Erika Höhle<br />

17.02.2011 Erika Höhle<br />

4 Rotmilane s. Frohnhausen ü.Feld suchend,10:25h 21 Kraniche auf Rapsfeld n. Wollmar rastend,<br />

10:45<br />

Beobachtung an der Winterfütterung 10 Kohlmeisen 9 Blaumeisen 4 Buntspechte<br />

1 Grauspecht w. 1 Mittelspecht 4 Sumpfmeisen (Anzahl war zu Beginn des Winters ähnlich<br />

Kohlmeise) 6 Schwanzmeisen (2 weißköpfig) Feldsperlinge Zahl schwankt von 1 bis 20<br />

5 Goldammern 4 Stieglitz 1 Waldbaumläufer 2 Kleiber 2 Elstern 6<br />

Erlenzeisige 2 Buchfinken An der Fütterung von Willi Ziegler an der Orke in Ederbringhausen<br />

waren den ganzen Winter 2 Rotkehlchen <strong>und</strong> 1 Heckenbraunelle zu beobachten. 1 Eisvogel hatte die<br />

Orke im Dezember verlassen. es gibt jedoch eine neue Beobachtung von Cristian Heesen an der Orke<br />

bei Reckenberg.<br />

Dainrode, Altes Feld: 202 Kiebitze rastend (gestern 115 Ex.) ca. 90 Feldlerchen 25 Dohlen 71 Elstern<br />

(Schlafplatz bei Ellershausen) 2 w-f Turmfalken 35 Mäusebussarde Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

16.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Allendorf/Hardt: 12.0 Uhr: 17 Kraniche NO Altes Feld bei Dainrode: 13.05 Uhr: 44 Kraniche NO 290<br />

Kiebitze 3 Goldregenpfeifer ca. 20 Feldlerchen ca. 20 Stare 10 Mäusebussarde<br />

16.02.2011 Herbert Niem, Bad Wildungen- Bei Reinhardshausen: Mehrere Misteldrosseln singen 1 Goldammer, kompl. Gesang Altes Feld<br />

Reinh.<br />

Dainrode: ca. 300 Kiebitze ca. 40 Feldlerchen, 2 mit Gesang 13 Mäusebussard 1 Turmfalk 1 Habicht<br />

überfliegend 11 Höckerschwäne einfliegend, fallen dann auf einem Rapsacker ein<br />

16.02.2011 Bernd Schünemann<br />

Mittwoch, 16. April gegen 8.10 Uhr zwei Silberreiher über der B 68 bei Kleinenberg (nördlich der<br />

Kreisgrenze bei Diemelstadt) außerdem zwei Nilgänse nahe des NABU-Teiches bei Twistetal-Twiste<br />

von der B 252 aus zu sehen (8.35 Uhr)<br />

16.02.2011 Alfred Gottmann Bei Benkhausen: 2 Misteldrosseln mit Erstgesang.<br />

17.02.2011 Jürgen Becker B. Pelz meldet aus Korbach-Ober-Ense: 10.45 Uhr 100 Kraniche, Ost<br />

17.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Frau Tönges teilt mit: Um 11.45 bei Mehlen 45 Kraniche Richtg. NO<br />

17.02.2011 Michael Hoffmann Gestern abend im Burgwald innerhalb einer halben St<strong>und</strong>e einen schönen Einblick in das<br />

Verhaltensrepertoire des Sperlingskauzes: auf Locken erscheint ein Weibchen, zunächst stumm, dann<br />

mit Erregungstriller, kurz darauf gesellt sich ein intensiv rufendes Männchen hinzu, das sich etwas<br />

später ein Rufduell mit einem weiteren Männchen liefert. Ein ebenda heftig balzender Raufußkauz<br />

nach Einbruch der Dunkelheit r<strong>und</strong>ete das Geschehen ab. Eulen sind einfach faszinierend! Lieben<br />

Gruß, Michael<br />

Dohle1@aol.com<br />

16.02. Edersee, Waldecker - Bringhäuser Bucht: 1 vorj. Silbermöwe noch immer anwesend 3 SK<br />

Lachmöwen 64 Haubentaucher 3,1 Reiherenten 4,4 Gänsesäger Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u.<br />

Giflitz: 38 (17,21) Gänsesäger 3 w-f Zwergsäger 2,1 Schellenten mind. 5 sing.<br />

Goldammern ............................................................................................................................ 17.02.<br />

Dainrode, Altes Feld: 404 (375+29) Kiebitze rastend keine Goldregenpfeifer ca. 50 Stare ca. 300<br />

Feldlerchen rastend 36 Dohlen 30 Mäusebussarde 11 (3 ad./8 vorj.) Höckerschwäne auf Rapsfeld<br />

Edersee, Herzhausen: 2 m ÜK Rohrammern rastend 5 PK Bachstelzen rastend Korbacher<br />

Hochfläche: ca. 120 Feldlerchen rastend noch keine Kiebitze Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiebitzzug auf dem Alten Feld bei Dainrode (Rastzahlen der letzten Tage): 13.02. 22 Ex. 14.02. 115<br />

Ex. 15.02. 202 Ex. 16.02. 290 Ex. 17.02 404 Ex. Möglicherweise könnte sich innerhalb der nächsten<br />

Tage wetterbedingt ein größerer Zugstau ergeben. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kranichzug: 16.02. ca. 55 Ex. um 17.00 Uhr über Bringhausen > NO 17.02. ca. 45 Ex. um 12.45 Uhr<br />

über Bergheim > NO<br />

19:25 Uhr - unbestimmte Anzahl Kraniche über Löhlbach Richtung N ziehend - relativ niedrig, laute<br />

Rufe auch von Jungtieren 19:30 Uhr - vermutlich der gleiche Trupp Kraniche wieder Westwärts<br />

ziehend über Löhlbach - möglicherweise zur Rast ins Alte Feld?<br />

Unmengen an Kranichen über Löhlbach - könnte man meinen - tatsächlich aber kreiste ein Trupp von<br />

ca. 50 Tieren fast eine halbe St<strong>und</strong>e lang über Löhlbach. von 19.25 Uhr an flogen sie im ca. 5-<br />

Minuten-Takt mal Nord/Nordostwärts, dann wieder Richtung West, bis sie schließlich gegen 19:49 Uhr<br />

ganz Richtung West verschwanden. Kurz zuvor konnte ich die sehr tief fliegenden Tiere ca. 15m über<br />

mir gegen den Fast-Vollmondhimmel grob zählen.<br />

17.02.2011 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

9.40 h <strong>und</strong> 10.40 h 2 Seidenschwänze kurz in unserem Garten in Frankenberg-Ost, einmal an<br />

Schneeball, einmal auf Spitze einer Kiefer rastend. 18.55 laut <strong>und</strong> vielstimmig Kraniche über unserem<br />

Haus in Frankenberg-Ost gehört<br />

17.02.2011 Marianne Ploghaus, gemeldet<br />

durch M.Ammer<br />

20:00 Uhr sind Kraniche über Mengeringhausen, Lünnenberg zu hören.<br />

18.02.2011 B. Albrecht<br />

in den letzten 3 Wochen sind auf einen Feld bei Nordenbeck regelmäßig 2-3 Silberreiher bei der<br />

Nahrungssuhe zu sehen. 2 Graugänse am 19.02.2011 vor Fürstenberg auf einem Feld Im Winter<br />

regelmässig an den Futterstellen im Garten ein männlicher Sperber. An den Futterstellen im Garten im<br />

Feb 2011 ungewöhnlich viele ( ca. 20) Girlitze <strong>und</strong> mittlerweile 5 Dompfaff-Paare, so viele waren in den<br />

letzen Jahren nicht zu sehen, dafür wesentlich weniger Grünfinken.


18.02.2011 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

1/1 Grünspechte, Kurpark Reinhardshausen, einer mehrf. rufend 15 Stare, westl. Ortsrand Reinh.<br />

18.02.2011 Maik Sommerhage<br />

EU-VSG Altes Feld bei Dainrode: u. a. Höckerschwan 11, Rotmilan 3 (ziehend), Mäusebussard 32 (27<br />

stationär + 5 ziehend), Merlin 1 m (ruhend), Wanderfalke 1, Kiebitz 428, Feldlerche ca. 250, Star ca. 80<br />

18.02.2011 Jürgen Becker<br />

18.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

20.02.2011 Manfred Gunia<br />

20.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

20.02.2011 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

3 Seidenschwänze an Schneeball in unserem Garten in Frankenberg-Ost, um 12.40 h, 13.00 h <strong>und</strong><br />

15.20 h<br />

20.02.2011 Anderea Krüger-Wiegand Nochmal Höckerschwäne im Edertal: Heute zwischen Wellen <strong>und</strong> Bergheim 81 Schwäne, bei Mehlen-<br />

Richtung Giflitz Rapsfeld 21, weitere 3 x2 Schwäne in den Teichen bei Mehlen. Der Herrenacker<br />

schwanenfrei, nachdem der Bauer dort die SCHRECKSCHUSSANLAGE lediglich aus dem Auto holt,<br />

fliegen die Schwäne ab, landen bei der Schwanengruppe Mehlen/Giflitz auf dem Rapsfeld (dort<br />

mitgezählt) Bei Lieschenstruth lediglich 1 Schwanenpaar auf dem Acker. Insgeamt 109 Schwäne.<br />

Andrea Krüger-Wiegand<br />

mauerseglerhilfe@t-online.de<br />

20.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

21.02.2011<br />

21.02.2011 B. Albrecht / M. Hoffmann<br />

21.02.2011 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

22.02.2011 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

22.02.2011 Michael Wimbauer<br />

22.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Korbach, Marbecktal: 52 Stockenten Korbach, Nordenbeck: 3 Silberreiher, von denen sich 2 Ind. bis 10<br />

m Entfernung zu einer befahrenen Straße Nahrung suchend aufhalten<br />

Höckerschwan-Zählung im unteren Edertal: Auf Rapsfeldern: - Bergheim - Wellen: 49 - bei Wellen: 6 -<br />

bei Lieschensruh: 28 - bei Affoldern: 8 - zw. Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 33 - bei Mehlen, Herrenacker: 3<br />

Insgesamt: 127 (gegenüber dem Maximum von 179 Rückgang um 52) Ein Landwirt aus Mehlen gibt<br />

seit gestern "Vergrämungsschüsse" ab. Die aufgescheuchten Schwäne verbrauchen mehr Energie,<br />

was einen erhöhten Futterbedarf zur Folge hat. Die "Vergrämungsabschüsse" bewirken insgesamt auf<br />

den Feldern im unteren Edertal einen höheren Schaden. Die obigen Zahlen belegen, dass die<br />

Schwäne nicht vertrieben, sondern nur auf andere Rapsfelder verscheucht werden.<br />

19.02.2011 Herbert Niem, Bad Wildungen- 1 Roter Milan über Albertshausen kreisend. 2 Kolkraben Alb. überfliegend. 14 Ringeltauben, Nähe<br />

Reinh.<br />

Pifferhecke<br />

20.02.2011 Helmut Debes Eine große Formation Kraniche >100 kreisten um 9:25 über dem untern Edertal Wellen/Wega<br />

/Mandern <strong>und</strong> zogen dann trotz starken Gegenwind in Richtung NO.<br />

helmutdebes@aol.com<br />

20.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Karl Illian teilt mit: Giflitz: 1 Rotmilan<br />

20.02.2011 Christine Schmutzler-Schaub Ein Silberreiher um 12 Uhr zwischen Külte <strong>und</strong> Herbsen Christine.Gerd@t-online.de<br />

20.02.2011 Manfred Gunia<br />

Eine kleine Korrektur zur Storchenmeldung vom 20.2. (W. <strong>Lübcke</strong>): die Störche mit variabler<br />

Ortsbefindlichkeit (Wabern > Loshausen <strong>und</strong> zurück) sind nicht das Waberner Brutpaar vom<br />

Schornstein der Schreinerei Mose, sondern vom Horst Karlshof in den Ederauen. Heute sind sie wohl<br />

wieder nach Loshausen geflogen <strong>und</strong> haben schon mal Probe gesessen, offenbar haben sie eine<br />

Affinität bezüglich gemauerter Schornsteine. Falls einer der beiden oder das Paar (ELSA-DEW 3X357,<br />

Metallring-France P9050) auf dem Horst bei Giflitz auftaucht, bitte umgehend in den SEK zurück<br />

schicken… mit ciconischen Grüßen Manfred Gunia<br />

Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

Michael Wimbauer<br />

Eine kleine Korrektur zur Storchenmeldung vom 20.2. (W. <strong>Lübcke</strong>): die Störche mit variabler<br />

Ortsbefindlichkeit (Wabern > Loshausen <strong>und</strong> zurück) sind nicht das Waberner Brutpaar vom<br />

Schornstein der Schreinerei Mose, sondern vom Horst Karlshof in den Ederauen. Heute sind sie wohl<br />

wieder nach Loshausen geflogen <strong>und</strong> haben schon mal Probe gesessen, offenbar haben sie eine<br />

Affinität bezüglich gemauerter Schornsteine. Falls einer der beiden oder das Paar (ELSA-DEW 3X357,<br />

Metallring-France P9050) auf dem Horst bei Giflitz auftaucht, bitte umgehend in den SEK zurück<br />

schicken… mit ciconischen Grüßen Manfred Gunia<br />

Am 16. Februar wurde auf dem Horst an der Wesemündung um ca. 14.30 Uhr ein Weißstorch<br />

beobachtet. Die Meldung kam unabhängig von zwei Personen. Hermann Sonderhüsken <strong>und</strong> ich trafen<br />

den Storch kurz darauf leider nicht mehr an. Entweder es handelt sich um einen Durchzügler oder<br />

einen Gast aus Wabern. Dort sind die Störche schon seit einigen Tagen eingetroffen. Interessant ist,<br />

dass das dortige beringte Storchenpaar vom Schornstein der Schreinerei Mose vom 18. auf den 19.<br />

Februar auf dem Horst in Loshausen (Schwalm) "gastierte". Nach einer Übernachtung kehrten die<br />

Störche wieder nach Wabern zurück. Insofern kann es sich bei der Beobachtung am 16. Februar auch<br />

um einen Gast aus Wabern gehandelt haben.<br />

Klaus Waldtschmidt teilt mit: Am 18.02.11 über Wega zw. 11.15 <strong>und</strong> 11.30 Uhr ca. 120 Kraniche,<br />

Richtg. NO<br />

19.02.2011 Dainrode, Altes Feld: 511 (491+20) Kiebitze rastend 1 vorj. Kranich rastend (frisst<br />

scheinbar Sonnenblumenkerne) 11 (3 ad./8 vorj.) Höckerschwäne ca. 50 Feldlerchen ca. 30<br />

Mäusebussarde 11 Rotmilane rastend Ederaue, Rennertehausen: 1 Bekassine (Erstbeobachtung<br />

2011) 1 Eisvogel 1 SK Silberreiher 2 sing. Misteldrosseln 10 Wacholderdrosseln Ederaue, Röddenau:<br />

10 (5 ad./5 vorj.) Höckerschwäne Jungfernhügel, Viermünden: ca. 80 Feldlerchen Klärteiche,<br />

Frankenberg: 44 (24,20) Krickenten 9,5 Reiherenten 0,1 Tafelente 2 Bläßhühner 1 Teichhuhn 1<br />

Zwergtaucher 1 Nilgans Edersee, Herzhausen: 1 PK Haubentaucher 1,1 Schellenten 3,1 Reiherenten<br />

0,1 Krickente 5 (4 ad./1 vorj.) Höckerschwäne 1 Gebirgsstelze Korbacher Hochfläche: 2 SK<br />

Silberreiher ca. 50 Feldlerchen 3 Rotmilane ziehend 1 Nilgans 50 Stockenten Renaturierte Werbeaue<br />

zw. Strothe u. Höringhausen: 51 Kiebitze Rastend 2 Zwergschnepfen (Erstbeobachtung 2011) 2<br />

Rotmilane ziehend 4 Kolkraben 4 Rohrammern rastend 5 Feldlerchen Königshagen: 1 Rotmilan<br />

jagend --------------------------------------------------------------------------------------------------- 20.02.2011<br />

Renaturierte Werbeaue zw. Strothe u. Höringhausen: 2 Zwergschnepfen 2 Bekassinene 3<br />

Rohrammern 1 Wiesenpieper (Erstbeobachtung 2011) 5 Feldlerchen 3 Rotmilane ziehend Dainrode,<br />

Altes Feld: 51 Kiebitze rastend (deutlicher Abzug bedingt durch Kälteeinbruch) 3 Zwergschnepfen<br />

rastend (Max. auf dem Alten Feld) ca. 80 Feldlerchen 2 Bachstelzen ziehend 1 Rohrammer rastend 11<br />

(3 ad./8 vorj.) Höckerschwäne 2 Rotmilane ziehend 28 Mäusebussarde Ederaue Rennertehausen: 2<br />

SK Silberreiher 6 Kiebitze rastend 5 Feldlerchen Mülldeponie, Geismar: Mind. 3 Saatkrähen Beste<br />

Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

am 13.02.2011 über Höringhausen 7 adulte Rotmilane kreisend Im Garten bei Hof Heide 8<br />

Schwanzmeisen an Fettfutterknödel<br />

Im Feld bei Albertshausen sammeln sich ca. 150 Rabenkrähen, dabei auch einzelne Saatkrähen<br />

Kurpark Reinhardshausen: 1 Grünspecht, mehrfach rufend, trotz der Kälte<br />

3 Seidenschwänze in unserem Garten in Frankenberg-Ost immer nur kurz um 9.50 h <strong>und</strong> um 11.05 h.<br />

Dazwischen ruhen sie im unteren Bereich einer Kiefer auch nur kurz. Um 15 h 1 Rotmilan bei Sehlen -<br />

Buntstruth<br />

H<strong>und</strong>sdorf, Silberberg: 1 Waldkauz rufend (Revier war 2009 <strong>und</strong> 2010 ebenfalls besetzt) An drei<br />

weiteren Standorten blieben die Rufe der Tonattrappe von Waldohreule, Raufußkauz, Sperlingskauz<br />

<strong>und</strong> Waldkauz unbeantwortet. Scheinbar hat die Kältephase die Eulen noch einmal zum schweigen<br />

verdammt.<br />

Kiesgrubengebiet Mehlen - Giflitz Teich an Kieswerk Mehlen: 40 Höckerschwäne 5,5 Pfeifenten 55<br />

Blässhühner Neuer Teich bei Mehlen: 1 P. Höckerschwäne 19 Blässhühner Krautwiese, oben: 45<br />

Graugänse 5,2 Schnatterenten 2 w Zwergsäger 1 m Tafelente 10 Reiherenten 37 Blässhühner 1 m<br />

Rohrammer Mehlen - Giflitz, Raps: 26 Höckerschwäne<br />

22.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Dieter Bark, Mengeringhausen, teilt mit: An der Eder zw. Wellen <strong>und</strong> Anraff ein ad. Seeadler! Die<br />

beiden ad. Singschwäne sind seit etwa vier Wochen immer noch auf dem selben Feld bei Braunsen.<br />

22.02.2011 B. Albrecht Korrektur der Meldung vom 18.02.2011 es sind natürlich keine Girlitze sondern Zeisige<br />

23.02.2011 Michael Wimbauer<br />

Dainrode, Altes Feld: 39 Dohlen 3 Rotmilane 50 Feldlerchen 17 Ringeltauben 39 Mäusebussarde 1<br />

Graureiher 1 ZWERGSCHNEPFE leider keine Kiebitze oder Goldregenpfeifer


23.02.2011 Maik Sommerhage<br />

23.02.2011<br />

23.02.2011 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Ederwehr Frankenberg: 1/1 Pekingente<br />

23.02.2011 Ursula Sommerhage, Lilli Schmidt, Bad Arolsen, Bahnhofstraße: Unbestimmte Anzahl Kraniche um 19.39 Uhr<br />

Maik Sommerhage<br />

23.02.2011 Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

20.18 Uhr unbestimmte Anzahl Kraniche Reinhardshausen O überfliegend<br />

Meldungen vom Kranich-Zug: Bad Wildungen, 18.15 Uhr: ca 400 (Dieter Gockel) Wega, 19.00 <strong>und</strong><br />

23.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

19.30 Uhr: Kraniche gehört (Klaus Waldschmidt)<br />

23.02.2011 Willi Schneider<br />

D.Zocher 35066 Frankenberg/Eder<br />

Dainrode, Altes Feld: 60 Kiebitze<br />

23.02.2011 Nähe Krankenhaus<br />

Kraniche gehört 21.h00<br />

24.02.2011 Bernd Schünemann am Morgen gegen 8.50 Uhr erneut drei Silberreiher über Kleinenberg/B68 in Flugrichtung Nordwaldeck<br />

24.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Hans-Jürgen Figge teilt mit: In Willingen, Garten Am Doracker: 15 Seidenschwänze<br />

24.02.2011 Gerhard Kalden 2 Seidenschwänze um 14.25 h im Garten (Frankenberg-Ost), wie immer, nur kurz<br />

24.02.2011 Gerhard Kalden 2 Seidenschwänze um14.25 h im Garten an Schneeball, immer nur sehr kurz<br />

24.02.2011 Maik Sommerhage<br />

NSG / EU-VSG Twisteseevorstau: Kormoran: 4 Krickente: 36 Stockente: 51 Zwergschnepfe: 1<br />

Bekassine: 2 Weiterhin Bauarbeiten zur Entschlammung des Twistevorstaus. Twisteseehauptstau:<br />

Kormoran: 4 Nilgans: 2 Stockente: 97 Reiherente: 113 Tafelente: 3 männl. , 1 weibl. Gänsesäger: 1<br />

männl. Blässhuhn: 36 Wandetal zwischen Volkmarsen, Herbsen <strong>und</strong> Külte: Silberreiher: 1<br />

Mäusebussard: min. 17 Turmfalke: 1 männl. (offensichtlich starke Winterverluste, üblicherweise mind.<br />

3 Rev.) Wanderfalke: 1 Wacholderdrossel: 15 Dohle: ca. 120 Rabenkrähe: ca. 150 Feldsperling: ca.<br />

30 Haussperling: ca. 30<br />

1,1 Mandarinenten unter etwa 50 Stockenten, incl. einige Bastarde auf Eder in Frankenberg/oberhalb<br />

25.02.2011 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

Wehr. 1 Gebirgsstelze am kl. Wehr dort.<br />

25.02.2011 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

2 Kormorane flogen gegen 17 h in Frankenberg ederaufwärts.<br />

25.02.2011 Reinh.<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

17 Wacholderdrosseln ziehen, oberes Kesselbachtal<br />

25.02.2011 Reinhardshausen<br />

13 Seidenschwänze, westl. Ortsrand Reinhardshausen<br />

25.02.2011 Heidi <strong>und</strong> Bruno Peter 1 Raubwürger auf einer Warte an der Straße zwischen Schreufa <strong>und</strong> Viermünden 14:30<br />

Dainrode, Altes Feld: 9 Höckerschwäne 4 Feldlerchen 1 Graureiher 3 Rotmilane 5 Mäusebussarde 150<br />

26.02.2011 Willi Schneider<br />

Elfriede Emde, gemeldet durch<br />

Stare 80 Kiebitze<br />

26.02.2011 M.Ammer<br />

D.Zocher 35066 Frankenberg/Eder<br />

Kranichzug über Nieder-Waroldern: 17:30 Uhr 90 Stück 18:55 Uhr Kraniche nur gehört<br />

26.02.2011 Nähe Krankenhaus<br />

Kraniche gehört - um ca. 19 h<br />

26.02.2011 Frank Seumer Um 17.00 Uhr ca. 170 Kraniche über Bromskirchen nach Nordosten ziehend<br />

Edersee zw. Bringhäuser Bucht u. Asel-Süd (ca. 70 % mit dünner Eisschicht) Bringhäuser Bucht: 2<br />

Kormorane 1 Haubentaucher 1 Nilgans Fürstental: 17 Kormorane (alle im Brutkleid) 34,8 Tafelenten<br />

26.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

6,9 Gänsesäger Bei Banfe-Bucht: 1,2 Gänsesäger Bei Asel-Süd: 1 P. Haubentaucher 1 P. Nilgänse<br />

26.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Frau Klingelheller teilt mit: Bei Netze, 17.45 Uhr: ca. 200 Kraniche Richtg. NO<br />

26.02.2011 Franz Seitz Ca. 200 Kraniche gegen 19.30 Uhr über Frankenberg mit Flugrichtung Südost.<br />

um genau 18Uhr flogen über Schauenburg-Hoof(Landkreis Kassel) ca. 150 Kraniche in zwei<br />

26.02.2011 Christine Schmutzler-Schaub Formationen Richtung Nordosten<br />

Christine.Gerd@t-online.de<br />

26.02.2011 Heidi <strong>und</strong> Bruno Peter ca. 150 Kraniche über östlichem Frankenberg nach Osten ziehend<br />

26.02.2011 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

Werbeaue bei Höringhausen: 1 Zwergschnepfe 2 Bekassinen Dainrode, Altes Feld (mit Thomas<br />

Junker): 5 Hohltauben 50 Kiebitze 1 Zwergschnepfe (bei Allendorf), außerdem frische Kotspuren in der<br />

"Beka-Wiese" zw. Dainrode u. Haubern bei Frankenau: 7 Hohltauben frische Kotspuren einer<br />

Zwergschnepfe bei Wellen (mit Georg Schutte): 1 Wanderfalke NSG Krautwiese bei Giflitz: diverse<br />

Gänsesäger, Pfeif- <strong>und</strong> Schnatterenten 51 Graugänse<br />

Dainrode, Altes Feld: 2 Rotmilan 3 Turmfalken 6 Mäusebussarde 30 Feldlerchen 230 Stare 750<br />

27.02.2011 Willi Schneider<br />

Kiebitze 745 Kraniche in 5 Zügen zw. 11:00 Uhr <strong>und</strong> 11:30 Uhr durchziehend > NO<br />

An der Eder zw. Dodenau Drachenfliegerlandeplatz u. Auhammer 12:30h ca.40 Kiebitze 33<br />

Goldregenpfeifer 14:00h 1 Fischadler ziehend r.Osten 4 Rotmilane kreisend ü. K 116 ab.16:00h-17:55<br />

27.02.2011 Gerhard Michel<br />

Marianne Ploghaus, gemeldet<br />

ca.900 Kraniche in mehreren Ketten z. N-NO 7 Rotmilane zw.Berghofen u. Laisa z. O<br />

27.02.2011 durch M.Ammer<br />

11:30 Uhr ziehen in zwei Keilen insgesamt etwa 250 Kraniche über Mengeringhausen.<br />

27.02.2011 Dieter Bark Bei Braunsen: 2 ad. Singschwäne Auf Rapsfeld zw. Bergheim u. Mehlen: 99 Höckerschwäne<br />

1 Raubwürger um 16.00 Uhr zwischen Viermünden <strong>und</strong> Oberorke Ergänzung zum Kranichzug (siehe<br />

27.02.2011 Heidi <strong>und</strong> Bruno Peter<br />

oben): Beobachtungszeit am 26.2.2011 um 17.30 Beobachtungszeit am 27.2.2011 um 9.10<br />

27.02.2011 Franz Seitz<br />

Elfriede Emde, gemeldet durch<br />

Ein Rotmilan nahe Industriegebiet Frankenberg-Schreufa<br />

27.02.2011 M.Ammer<br />

Luise Rüsseler, gemeldet durch<br />

Kraniche über Nieder-Waroldern gehört: 18:40<br />

27.02.2011 M.Ammer<br />

14:40 Uhr 30 Kraniche kreisen über dem Schloßpark Bad Arolsen<br />

27.02.2011 Erika Höhle<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Massenhäuser Höhe Rotmilan: 4 Im Waldbereich nördlich der Massenhäuser Höhe (bereits NRW)<br />

wurde nun ein umfangreicher Holzeinschlag vorgenommen <strong>und</strong> somit der traditioneller Rotmilanhorst,<br />

der seit mindestens 6 Jahren ununterbrochen besetzt ist, zerstört. Weiter nordöstlich in etwa 1 km<br />

Entfernung zum Horst wurden zuletzt zwei Windkraftanlagen gebaut. Vasbecker Hochfläche:<br />

Rotmilan: 1 Mäusebussard: 6 Ringeltaube: ca. 100 , zudem 2 tot unter Windkraftanlagen im Bereich<br />

Ringelsberg bei Adorf Feldlerche: 3 Wandetal zwischen Volkmarsen, Herbsen <strong>und</strong> Külte<br />

Silberreiher: 1 Nilgans: 19 Kornweihe: 1 männl. Mäusebussard: 24 Turmfalke: 1 männl. Kiebitz: 6<br />

Feldlerche: 18 Wiesenpieper: 2 Dohle: ca. 150 Saatkrähe: 36 Feldsperling: ca. 30 Haussperling: ca.<br />

30 Weitere Beobachtungen unter www.Natur-Hessen.de. Viele Grüße, Maik Sommerhage<br />

Altes Feld bei Dainrode: 19 Mäusebussarde 3 Feldlerchen 10 Elstern 1 Rohrammer, m Ortsrand<br />

Reinhardshausen: 14 Elstern An meinem Futterhaus: 12 Amseln 25 Feldsperlinge 12 Haussperlinge 8<br />

Goldammern 8 Grünfinken 6/1 Buchfink 2/2 Gimpel 1/1 Erlenzeisige 10 Kohlmeisen 4 Blaumeisen 2<br />

Kleiber 2 Sumpfmeisen 2 Rotkehlchen 2 Ringeltaube<br />

Rapsacker zw. Mehlen - Giflitz: 11 Höckerschwäne nahe Spreuhaufen bei Schlemmteichen Mehlen:<br />

%3E50 Feldsperlinge Garten in Mehlen: 15 Elstern Schlemmteich bei Mehlen: 1,1 Höckerschwäne<br />

Neuer Teich am Kieswerk Mehlen: 5,5 Pfeifente, 1,1 Tafelente, %3E50 Stockenten, 1,1 Höckerschwan<br />

Mörsch zw. Mehlen + Giflitz: 44 Graugänse, mind. 1 Feldlerche NSG Schwimmkaute: größtenteils<br />

zugefroren - keine Wasservögel NSG Krautwiese: 6,6 Schnatterenten, 5,2 Tafelenten, 4,4 Krickenten,<br />

2,2 Pfeifenten, 0,1 Schellenten 6,3 Gänsesäger, %3E110 Stockenten teilw. auf Eiskante ruhend, 2,2<br />

Graugänse, %3E60 Bläßhühner, 1 Silberreiher 4 "Halbstarke" Ast-<strong>und</strong> Flaschenwerfer in<br />

unterschiedlichen Winterkleidern Felder zw. Lieschensruh <strong>und</strong> Affoldern: 2 Graureiher, 27 Nilgänse, 6<br />

Höckerschwäne, 1 Mäusebussard Affolderner See: %3E2,0 Schellenten Eder bei Hemfurth: 2,1<br />

Schellenten Waldeck Süd: 1,1 Kolkraben - 1 mit Nistmaterial bzw. "Brautgeschenk", 2 Nilgänse auf<br />

Getreidefeld zw. Buhlen + Böhne: 2 Mäusebussarde, 1 Singdrossel singend Rapsacker zw. Wellen +<br />

Bergheim: 11+2 Höckerschwäne (die meisten bereits Richtung Eder abgezogen) Gerda Altmann<br />

meldet ca. 80 Kraniche über Löhlbach Ri. Nord - 15:00 Uhr Heinrich Höhle meldet unbestimmte Anzahl<br />

Kraniche über Mehlen Ri. Nord - ca. 18:00 Uhr


27.02.2011 Friedhelm Schnurbus<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Im Bereich Böhlen der Goddelsheimer Feldlfur erstaunlicherweise noch keine Kiebitze bzw.<br />

Goldregenpfeifer. Hier allerdings ein Raubwürger <strong>und</strong> ein Rotmilan. Ca. 50 Kraniche südwestlich von<br />

Goddelsheim gegen 12 Uhr nach N ziehend. Nachtrag zum Raubwürger: 1 Ex. am 18.01.2011 NW<br />

Niederschleidern 1 Ex. am 21.01.2011 ebendort 1 Ex. am 30.01.2011 SW Niederschleidern (wohl<br />

dasselbe Ex.) 1 Ex. am 02.02.2011 im Aarta NO Lichtenfels-Münden<br />

27.02.2011 Reinh.<br />

Frau Kahle aus Albertshausen meldet: 18.35 Uhr unbestimmte Anzahl Kraniche, O ziehend<br />

27.02.2011 Jürgen Becker Korbach, Ndr.-Ense: 11.15 Uhr 27 Kraniche NO<br />

27.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Frau Klingelheller teilt mit: Bringhausen, 11.30 Uhr: Ca. 200 Kraniche Richtg. NO<br />

27.02.2011 Heidi <strong>und</strong> Bruno Peter ca. 50 Kraniche über Schreufa nach Osten ziehend<br />

Zwischen Adorf <strong>und</strong> Sudeck 140 Kiebitze, 25 Goldregenpfeifer, 150 Stare. Bei Schweinsbühl 2<br />

Rotmilane. 26.02.11 bei Benkhausen 18:35 Uhr einige Kranich Rufe, 19:15 Uhr noch wenige Kranich<br />

27.02.2011 Alfred Gottmann<br />

Rufe, 1 Waldohreule ruft.<br />

Über Frankenberg-Ost: 15.50 h r<strong>und</strong> 100 Kraniche, kreisen hoch <strong>und</strong> vereinigen sich mit 2. Keil 16.40<br />

27.02.2011 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

h 40 Kr. 16.46 h r<strong>und</strong> 40 Kr. 16.48 h r<strong>und</strong> 70 Kr. <strong>und</strong> 16.50 h r<strong>und</strong> 120 Kr.<br />

1 Rotmilan über Mengeringhausen 17:30 Uhr Kranichzug über Mengeringhausen, Lünnenberg, 150<br />

27.02.2011 M.+M. Ammer<br />

D.Zocher 35066 Frankenberg/Eder<br />

Standort: Parkplatz 'Meyers<br />

Tiere, Zugrichtung NNO<br />

27.02.2011 Gründchen'<br />

Kraniche gesehen - 3 Züge mit 21, 26, <strong>und</strong> ca. 50 Kranichen<br />

27.02.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

Schwedenschanze, Bad Wildungen (09.40 - 15.40 Uhr): 1143 Kraniche in 15 Trupps ziehend %3E NO<br />

24 Rotmilane %3E NO 15 + 27 Kiebitze %3E NO 6+8+13+9+4+2 Misteldrosseln ziehend %3E NO<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 4 w Spießenten rastend (Erstbeobachtung auf dem Heimzug) 4,5<br />

Krickenten rastend 3,2 Reiherenten rastend 2,3 Gänsesäger 4 Rotmilane kreisend<br />

27.02.2011 Frank Seumer 15.40 Uhr 60 Kraniche über dem Goldbachtal kreisend (Neuorientierung)<br />

27.02.2011 Baerbel Althoff Kranichzug zwischen Netze <strong>und</strong> Freienhagen, heute ca. 15.00 h. hej.baerbel@t-online.de<br />

27.02.2011 Ute Bemmann Rotmilan in Edertal-Kleinern<br />

Klaus Waldschmidt teilt folgende Kranich-Beobachtungen aus Wega mit: 17.00 Uhr: 150 - 200 Richtg.<br />

27.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NO 20.10 Uhr: ca. 60 Richtg. NO<br />

Dainrode, Altes Feld: 215 Kiebitze 30 Goldregenpfeifer 350 Stare 30 Dohlen 27 Mäusebussarde 18<br />

Kraniche um 13:39 Uhr > NO 1 Graureiher 4 Rotmilane 2 ad + 7 K2 Höckerschwäne Löhlbach: x<br />

27.02.2011 Michael Wimbauer<br />

Kraniche um 19:50 Uhr > NO x Kraniche um 19:55 Uhr > NO<br />

27.02.2011 Karl Staiber Mitteilung von Frau Blum, Bad Arolsen: Bei Sudeck mehrere h<strong>und</strong>ert Kiebitze auf Wiesen<br />

Ederauen bei Rennertehausen zwischen 14.00 <strong>und</strong> 14.30 Uhr: 2 Silberreiher 2 Graureiher 3<br />

Kormorane An der Ausfahrt Röddenau Richtung Frankenberg werden um 14.45 Uhr 12<br />

28.02.2011 Heidi <strong>und</strong> Bruno Peter<br />

Höckerschwäne durch ein Güllefahrzeug von einem Rapsacker aufgescheucht<br />

28.02.2011 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

28.02.2011 Michael Wimbauer<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Herbert Niem, Bad<br />

Unteres Edertal: 119 Höckerschwäne Feldflur bei Wellen (mit Georg Schutte): 50 Kraniche (12:20 Uhr)<br />

> NO 1 sing. Singdrossel, bereits seit dem 25.02.2011 singend im Gebiet Kiesbaggerteiche zw.<br />

Mehlen u. Giflitz: 9,6 Schnatterenten 5,5 Pfeifenten 8,6 Tafelenten 2 Lachmöwen ederaufwärts<br />

fliegend 86 Blässhühner 1,1 Schellenten 43 Reiherenten 10,9 Gänsesäger 43 Graugänse 3 wf.<br />

Zwergsäger Edersee, Waldecker Bucht: 1 K2 Silbermöwe 1 ad. Sturmmöwe Edersee bei<br />

Herzhausen: 36,3 Tafelenten 2,0 Krickenten Dainrode, Altes Feld: 1 ad. + 1 K2 Graureiher 2 ad. + 7<br />

K2 Höckerschwäne 743 Kiebitze (leider ohne Goldregenpfeifer) 550 Stare<br />

28.02.2011 Wildungen-Reinh.<br />

Sengelsberg bei Böhne: ca. 100 Feldlerchen von Feld auffliegend 10 Dohlen 20 Ringeltauben<br />

Schönungsteich Klärwerk Frankenberg (von Ferne nur z.T. eingesehen): mind. 6 Stockenten mind. 5<br />

28.02.2011 Gerhard Kalden<br />

Reiherenten mind. 1,1 Krickenten 1 Graureiher<br />

Das Mörsch zw. Mehlen + Giflitz: 42 Graugänse, 3 Nilgänse, 2 Höckerschwäne Neuer Teich am<br />

Kieswerk Mehlen: 1,1 Preifenten, %3E30 stockenten auf Eiskante ruhend Schlemmteich bei Mehlen: 2<br />

28.02.2011 Erika Höhle<br />

Höckerschwäne<br />

28.02.2011 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

Edersee-Herzhausen +/- 16 h: Nur 1 Graureiher, die Horste an der Straße waren leer 2 Nilgänse 2<br />

Höckerschwäne r<strong>und</strong> 40 Stockenten 19 Tafelenten 2 Krickenten 3 Bachstelzen 3,0 Rohrammern 4<br />

Elstern 2 Rabenkrähen Edersee-Harbshausen 20 Gänsesäger Zwischen beiden Orten war der See<br />

noch zugefroren<br />

28.02.2011 M.+M.Ammer 15:26 Uhr: 40 Kraniche ziehen über den Flugplatz Mengeringhausen nach Nordosten.<br />

28.02.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Eulenkartierung auf dem MTB 4920/1 Armsfeld: 1 Rev. Raufußkauz + 2 Rev. Waldkauz im Bereich der<br />

Großen Aschkoppe (640 m. ü. NN) bei H<strong>und</strong>sdorf Raufußkauz- <strong>und</strong> ein Waldkauzrevier aus 2010<br />

bestätigt. Dainrode, Altes Feld: 1 SUMPFOHREULE bei nächtlicher Feldlerchenjagd (Erstbeobachtung<br />

für den Heimzug)<br />

Kiesgrubengebiet zw. Mehlen u. Giflitz: 6,6 Gänsesäger 5 w Zwergsäger (2 Teich an Kieswerk, 3<br />

Krautwiese) 4 RP Höckerschwäne + 10 auf Raps 50 Graugänse (41 auf Saatfeld) 1 ad. Graureiher 1<br />

Zwergtaicher 79 Blässhühner 85 Stockenten 8,4 Tafelenten 9.6 Schnatterenten 5,5 Pfeifenten 1,1<br />

krickenten 1 w Schellente 5 Rohrammern<br />

28.02.2011 Alfred Gottmann Kranichzug bei Dingeringhausen: Um 10:50 Uhr ca. 100 Ex. bei Dingeringhausen, in nordöstl. Richtung.<br />

01.03.2011 Erika Höhle<br />

zw. Mehlen + Giflitz: 37+6=43 Graugänse, 2 Höckerschwäne NSG Schwimmkaute Mehlen: 17,13<br />

Reiherenten, 32 Bleßhühner, 5,3 Schnatterenten, 2,1 Pfeifenten, 7,4 Tafelenten, 2 Dompfaff NSG<br />

Krautwiese: 35 Bleßhühner, 4 Höckerschwäne, 3 Schwanzmeisen, 5 Erlenzeisig, 2 Birkenzeisig2<br />

Rotkehlchen Grünspecht ruft bei Mehlen<br />

01.03.2011 Alfred Gottmann Zwischen Adorf <strong>und</strong> Sudeck: Ca. 210 Kiebitze auf Wiesen <strong>und</strong> Feldern.<br />

01.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Toni Wenz teilt mit: 1 Weißstorch über Bergheim<br />

01.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong>, H.Niem<br />

Bei Sachsenhausen: mind. 5 Dohlen Zw. Höringhausen u. Strothe: 300 bis 400 Feldlerchen, ziehend<br />

über Rapsfeldern (auch Gesang) Bei Höringhausen: 1 Kolkrabe 1 Rotmilan Nieder-Werbe, Werbe-<br />

Vorstau (abgelassen): 18 ad., 3 imm. Graureiher Edersee zw. Nieder-Werbe u. Sperrmauer: 2<br />

Graugänse 2 Nilgänse 3 Kormorane 35 Haubentaucher 1 m Gänsesäger 1 Höckerschwan 13<br />

Stockenten 4 Lachmöwen (2 ÜK)<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen- Ortsrand Reinhardsh.: 1/1 Turmfalk, Kopulationsversuch (flogen dann um den Turm der Christkönig<br />

01.03.2011 Reinh.<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Kirche). 9 Elstern<br />

02.03.2011 Reinh.<br />

Ortsrand Reinhardshausen: 1 Rotmilan<br />

02.03.2011 Barbara Miss, Hatzfeld Es zog ein Trupp Kraniche gegen 10:00 Uhr über Hatzfeld (Eder). Ca. 150 Vögel. w.miss@web.de<br />

02.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Frau Jensen teilt mit: Reinhardshausen, 20.45 Uhr: Kraniche gehört<br />

Wandetal bei Volkmarsen: u. a. Kranich 11 (rastend), Kiebitz 115, Goldregenpfeifer 4 (3 SK, 1 ÜK)<br />

Massenhäuser Höhe: u. a. Wanderfalke 1 m (erfolgreiche Jagd auf Misteldrossel) Vasbecker<br />

02.03.2011 Maik Sommerhage<br />

Hochfläche: u. a. Heidelerche 9 (rastend) Ernsthausen: 1 Silberreiher<br />

Schönungsteich-Klärwerk Frankenberg 11-12- h. 2 Zwergtaucher 3 Blässhühner 17 Krickenten 20<br />

02.03.2011 Gerhard Kalden<br />

Reiherenten 21 Stockenten


02.03.2011 Erika Höhle<br />

zw. Lieschensruh + Affoldern: 22+2+2=26 Nilgänse, 1 Bachstelze Eder zw. Affoldern + Mehlen: 1<br />

Mäusebussard, 2,2 Gänsesäger, 30 Stockenten, 4,3 Reiherenten, 6 Nilgänse, 2 Buchfinken singend<br />

Angelteich bei Mehlen: 1,1 Höckerschwan, 4,5 Gänsesäger Neuer Teich am Kieswerk Mehlen: 62<br />

Stockenten, Herrenacker: 2 Höckerschwäne, Grünspecht ruft an Eder Schlemmteich bei Mehlen: 1,2<br />

Reiherenten, 1 Bleßhuhn NSG SChwimmkaute Mehlen: 6,4 Schnatterenten, 3,2 Pfeifenten, 0,1<br />

Schellenten, 2+1 Höckerschwäne, 1 Mäusebussard, 1,2 Gänsesäger fliegend NSG Krautwiese: 29<br />

Graugänse, 32 Bleßhühner, 1,1 Gänsesäger Kolkrabenrufe zw. Meheln <strong>und</strong> Bergheim, dann Richtung<br />

Giflitz Mörsch zw. Mehlen + Giflitz: 29 Graugänse, 2+2 Höckerschwäne auf Raps Rapsacker zw.<br />

Bergheim <strong>und</strong> Wellen: 84 Höckerschwäne - stören sich nicht an düngerstreuendem Landwirt, der mit<br />

Schlepper immer näher kommt - erst als dieser hupend ca. 2-3m an Ihnen vorbeifährt, bewegen sich<br />

die nächsten gemächlich etwas zur Seite - fliegen aber nicht auf. 1 Feldlerche singend<br />

03.03.2011 Michael Wimbauer Dainrode, Altes Feld: 230 Kiebitze 35 Dohlen<br />

03.03.2011 Bernd Hannover, Bad Wildungen Ca. 50 Kiebitze auf den Wiesen zwischen Schweinsbühl <strong>und</strong> Sudeck<br />

03.03.2011 Erika Höhle<br />

03.03.2011 Gerhard Kalden<br />

D.Zocher 35066 Frankenberg Nähe<br />

03.03.2011 Meiers Gründchen/Tiergehege 1Schwarzspecht gehört <strong>und</strong> gesehen<br />

03.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Herr Damm, Herbsen, teilt mit: Im Wandetal zw. Herbsen u. Volkmarsen heute ca. 40 Kiebitze<br />

Bad Arolsen, Bahnhofstraße (Beobachterin: Ursula Sommerhage): 1 Weißstorch um 10.40 Uhr kurz<br />

03.03.2011 Maik Sommerhage<br />

kreisend <strong>und</strong> dann weiter nach N<br />

Thorsten Golf Auf dem Lindenberg Heute Morgen habe ich über Waldeck-Alraft gegen 7:30 Uhr einen Weißstorch gesehen. Er flog über<br />

03.03.2011 11 34513 Waldeck-Alraft<br />

die Straße auf dem Lindenberg in Richtung Sachsenhausen.<br />

Ergänzend zu den Beobachtungen von Bastian <strong>Meise</strong>: Am Edersee zw. Sperrmauer u. Abzweigung<br />

thorstengolf@freenet. de<br />

04.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Niederwerber Bucht: insges. 102 Haubentaucher, viele paarweise <strong>und</strong> balzend<br />

04.03.2011 Erika Höhle<br />

04.03.2011 Maik Sommerhage<br />

Massenhäuser Höhe (Zugplanbeobachtungen von 8.30 - 10.15 <strong>und</strong> 15.30-16.30 Uhr) u. a. Graureiher:<br />

1 Graugans: 2 Rotmilan: 3 Habicht: 1 weibchenfarben Sperber: 1 männl. Mäusebussard: 6<br />

KIEBITZ: 15 WALDWASSERLÄUFER: 1 Ringeltaube: 19 HEIDELERCHE: 6 Feldlerche: ca. 700<br />

rastend, 139 ziehend (= 839 Exemplare) Wiesenpieper: 7 Misteldrossel: 7 Rotdrossel: 5 Singdrossel:<br />

3 Wacholderdrossel: 41 Kohlmeise: 2 Dohle: 8 Kolkrabe: 1 Bergfink: 500 (in einem Trupp ziehend)<br />

Goldammer: 36 Die Holzeinschläge auf NRW-Seite nördlich der Massenhäuser Höhe haben zum<br />

Glück nur einen der beiden Rotmilan-Horste erwischt, so dass aller Voraussicht nach der aktuelle<br />

Brutplatz aus 2009 <strong>und</strong> 2010 bestehen bleiben kann, auch wenn es nun schon recht kahl im nördlichen<br />

Bereich ist. Der andere, die letzten beiden Jahre aber nicht genutzte ältere Horst wiederum ist leider<br />

zerstört worden. Alle Rotmilan-Horste im Großraum Bad Arolsen / Volkmarsen sind nun mit GPS<br />

erfasst. NSG / EU-VSG Twisteseevorstau (gemeinsam mit Ursula Sommerhage): u. a.<br />

SINGSCHWAN: 1 adult Krickente: min. 31 Vasbecker Hochfläche: u. a. Mäusebussard: 8 , zudem 1<br />

tot unter Windkraftanlage KIEBITZ: 19 Feldlerche: ca. 50 Star: ca. 300 Wandetal zwischen<br />

Volkmarsen, Herbsen <strong>und</strong> Külte (gemeinsam mit Ursula Sommerhage): u. a. Rotmilan: 1<br />

Mäusebussard: 18 KIEBITZ: 258 (3 Trupps: 38 , 79 , 141) GOLDREGENPFEIFER: 1 Schlichtkleid<br />

Feldlerche: ca. 100 Star: ca. 500 Rohrammer: 2 Alle Beobachtungen auch unter www.Natur-<br />

Hessen.de. Viele Grüße, Maik Sommerhage<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 1 vorj. Silbermöwe 10 Lachmöwen 6,9 Gänsesäger 3,1 Schnatterenten 2,2<br />

Spießenten 1,1 Reiherenten Dainrode, Altes Feld: 146 Kiebitze 3 Rotmilane Mehlen, Teich am<br />

04.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kieswerk: 3 w-f Zwergsäger<br />

04.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Herr Grebe, Korbach, teilt mit: Am 27.2.11 bei Nordenbeck 1 Silberreiher<br />

04.03.2011<br />

04.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

12 Höckerschwäne zwischen Mehlen + Giflitz auf Raps 56 Höckerschwäne zw. Bergheim <strong>und</strong> Wellen<br />

auf Raps Mörsch zw. Mehlen + Giflitz: 36 Graugänse Klärteich Wega: 3,3 Gänsesäger, 5,1<br />

Tafelenten, 1 Grünspecht, 2 Kormorane Polizeiteich Wega: 2 Höckerschwäne, 8 Graugänse, 2<br />

Nilgänse auf Wiese 17:54 Uhr 4 Kraniche über Löhlbach / Wesetal kreisend - scheinbar auf der Suche<br />

nach Rastplatz - ziehen dann Richtung NO ab Altes Feld Dainrode-Haubern: 6+6 Kiebitze weit<br />

verstreut auf zwei Wiesen 30 Kiebitze auf Rapsacker, 6 Mäusebussarde<br />

Schönungsteich Klärwerk Frankenberg, 11-12-h: 2 Teichhühner, juv 3 Blässhühner 7 Krickenten 6<br />

Stockenten 14 Reiherenten Frau K. Kugel meldete: 20.2.2011 9 Birkenzeisige in Frankenberg-West<br />

auf Balkon<br />

zwischen Affoldern + Wellen 4+2+12+62= 80 Höckerschwäne, 4 Graureiher auf Rapsäckern<br />

Kiesbaggerteiche Mehlen Giflitz: 46+20 Bleßhühner, 6,5 Tafelenten, 3,1 Pfeifenten, 10,6<br />

Schnatterenten, 1,1 Schellenten, 19,20 Reiherenten, %3E30 Stockenten 3 wf Zwergsäger, Eder +<br />

Teiche + Äcker zw. Affold. + Bergheim: 52 Nilgänse, 13 Graugänse, 3,2 Gänsesäger, 4 Zwergtaucher<br />

1,1 Dompfaff, 1,1 Turmfalken, 15 Erlenzeisige, 1 Silberreiher, 1 Kormoran, 2 Ringeltauben, 1<br />

Mäusebussard<br />

Allendorf, nördl. Altes Feld auf Rapsacker: ca. 100 Kiebitze 20 Stare 20 Feldlerchen 2 Nilgänse bei<br />

Viermünden an der Eder 2 Nilgänse Nähe Nationalpark-Centrum 2 Nilgänse bei Herzhausen, dort<br />

außerdem: 12/4 Tafelenten ca. 25 Stockenten 4/1 Reiherenten 6 Bläßhühner 1 Rohrammer, m (große<br />

Flächen noch vereist) In Korbach am Turm der Kilianskirche: 8 Dohlen<br />

WLZ vom 4.3.2011: In der Nacht vom 02. auf den 03.03. übernachteten auf der Klosterruine Ober-<br />

Werbe fünf Weißstörche (Bericht: Conny Höhne)<br />

04.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Der Edertaler Storch ist wieder da! Hier der Pressetext von Hermann Sonderhüsken: Die Wartezeit<br />

hat ein Ende: Während das Edertaler Storch-Männchen im vergangenen Jahr bereits am 24. Februar<br />

aus dem Süden – vermutlich Spanien – zurückgekehrt ist, wurden die vielen Storchenfre<strong>und</strong>e der<br />

Region in diesem Jahr auf eine harte Folter gespannt. Denn während die beiden Storchenpärchen aus<br />

Wabern schon vor etwa drei Wochen ihre Horste bezogen haben, breitete sich im Edertal eine gewisse<br />

Unruhe aus: "Wann kommen sie endlich, hoffentlich ist nichts passiert." Am Freitag kam dann von<br />

Gisela Schäfer aus Bergheim die erlösende Meldung: "Der Storch ist da." Bestätigt wurde das von<br />

einigen Giflitzer Spaziergängern. Die hatten beobachtet, daß der schöne Vogel gegen 14.15 Uhr auf<br />

seinem Horst an der Wesemündung gelandet ist. Die Gute Nachricht hat sich wie das berühmte<br />

Lauffeuer verbreitet, viele begeisterte Storchenfre<strong>und</strong>e sind bereits zum Horst gewandert. Jetzt warten<br />

die Storchenfre<strong>und</strong>e gespannt auf die Ankunft das Weibchen, im vergangenen Jahr kam es etwa drei<br />

Wochen später.<br />

05.03.2011 Daniel Seitz 1 Rotmilan kreisend über dem Frankenberger Sportplatz<br />

Frau Krömer, Rhoden, teilt mit: Vom 3. auf den 4.3. hat in Landau ein Weißstorch in Landau auf einer<br />

05.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

alten Eiche übernachtet.<br />

05.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Höckerschwäne auf Raps im unteren Edertal zw. Affoldern u. Kreisgrenze: Melen Giflitz: 12 + 2 Zw.<br />

Bergheim u. Wellen, bei Feldscheune: 50 Zw. Mandern u. Ungedanken: 2 + 4 Gegenüber der<br />

Maximalzahl in diesem Winter von 179 ein Rückgang um ca. 60% Auf Eder zw. Affoldern u. Mandern: -<br />

Unterh.Staumauer Affoldern: 2 - obrerh. Mehlener Brücke: 12 - oberh. Anraffer Brücke: 1 - unterh.<br />

Anraffer Brücke: 2 - oberh. Sohlgleite Anraff: 2 - oberh. Manderner Brücke: 2 - Zw. Mandern u. Wega:<br />

2 Außerdem: - Neuer Teich bei Mehlen: 2 - Teich an Kieswerk Mehlen: 2 (2er Gruppen wohl<br />

Brutpaare) Nilgänse: - Affoldern- Lieschensruh: 2 P. - Mehlen - Affoldern: 1 P. - Affoldern - Mehlen: 1<br />

P. - Eder Affoldern Mehlen: 28 - Neuer Teich b. Mehlen: 1 P. - Mehlen - Gifltz, Herrenacker: 1P.<br />

Graugänse: - Neuer Teich b. Mehlen: 3 - Schwimmkaute: 3 - Krautwiese o.: 3 - Saatfeld b. Krautwiese:<br />

6 - Bei Mehlen, Raps: 1 - Zw. Anraff u. Wellen, Saatfeld: 2 Rotmilane: - Bei Bergheim: 1 - Bei<br />

Frankenau: 1 - Bei Kompostierungsanlage Geismar: 11 - Altes Feld bei Dainrode: 1 Eder Affoldern -<br />

Mehlen: 1 m Schellente Teich an Kieswerk Mehlen: 2,2 Gänsesäger 1 w Zwergsäger 1 w Löffelente 1<br />

w Tafelente 1 Haubentaucher Schwimmkaute: 6,5 Schnatterenten 3,1 Tafelenten 3,3 Pfeifenten<br />

Kruautwiese o.: 7,6 Gänsesäger 3 ad. Kormorane Altes Feld bei Dainrode: ca. 700 Kiebitze (in<br />

mehreren Trupps verteilt) ca. 300 Stare 17 Mäusebussarde<br />

05.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Frau Klingelheller teilt mit: Bei Hemfurth-Rehbach: Zahlreiche Kraniche rufend (nicht gesehen)<br />

05.03.2011 Felix Normann, Daniel Seitz Um 01:45 Uhr Kranichrufe über Frankenberg.


05.03.2011 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

06.03.2011 Erika Höhle<br />

Die Beobachtung aller drei europäischen Sägerarten war mir heute gegönnt. 5,7 Gänsesäger am<br />

Affolderner See, 5,6 auf Baggerteich am Kieswerk Mehlen, 1,1 auf NSG Krautwiese zwischen Mehlen<br />

+ Giflitz 1 w-f Mittelsäger auf der Eder bei Mehlen, wohl der Vogel, welcher sich seit mind. 1. Januar<br />

im Bereich aufhält. 3 w-f Zwergsäger auf dem Baggerteich am Kieswerk Mehlen, später auf NSG<br />

Krautwiese Verstärkter Zug von Zwergtauchern ließ die Beobachtungszahlen dieser Art in die Höhe<br />

schnellen: 4 Ex auf Eder bei Hemfurth, 2 Ex auf Affolderner See, 6 Ex auf Eder bei Brücke Mehlen, 2<br />

Ex auf NSG Schwimmkaute Mehlen Auch die Schellenten ließen sich zahlenmäßig häufig erblicken:<br />

1,1 Ex Eder bei Hemfurth, 3,7 Ex Affolderner See (die Männchen tauchten möglicherweise länger –<br />

meine Geduld strapazierend), 1,1 Eder zw. Affoldern <strong>und</strong> Mehlen, 1,1 Ex Baggerteich am Kieswerk<br />

Mehlen Während zwischen Mehlen <strong>und</strong> Kleinern ein Kolkrabenpaar bereits einträchtig zusammen der<br />

Nahrungssuche nachging, fochten 3 Kolkraben am Affolderner See noch Revierstreitigkeiten aus. An<br />

der Eder bei Mehlen rasteten über 154 Rabenkrähen <strong>und</strong> mind. 2 Dohlen bevor der größte Teil<br />

weiterzog nach Norden. Mehr Farbe als das feierliche Schwarz der Rabenvögel zeigte ein fliegender<br />

Edelstein – der „Lichervogel“ – am NSG Krautwiese <strong>und</strong> der Edertaler Weißstorch klapperte dazu -<br />

mind. 2 Erlenzeisige gingen ihrem Namen Ehre erweisend in den Erlen der Nahrungssuche nach. Die<br />

Höckerschwäne im unteren Edertal verteilen sich langsam – allerdings konnte ich noch insgesamt 133<br />

Ex im Bereich von Affoldern bis Wellen zählen, 60 Ex im Schwalm-Eder-Kreis (Geismar bis Felsberg).<br />

geduldige Grüße Erika Höhle<br />

Falsches Datum bezüglich der Kranichrufe über Frankenberg: Es war in der letzten Nacht um 01.45<br />

06.03.2011 Daniel Seitz<br />

Uhr, also am 06.03.<br />

Auch die Schwarzstörche kehren zurück, um 16:00 Uhr segelte 1 Ex. über die Stadtmitte von<br />

06.03.2011 Alfred Gottmann<br />

Schwalmstadt-Ziegenhain.<br />

06.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Mehlen, 18.45 Uhr: 4 Haubentaucher ziehend %3E NO<br />

06.03.2011 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

07.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

07.03.2011 Detlef Michel<br />

Renaturierte Werbeaue bei Höringhausen: 4 Zwergschnepfen 2 Bekassinen Feldflur zw.<br />

Meineringhausen u. Strothe: 270 Kiebitze NABU-Schutzgebiet Ederaue bei Rennertehausen: 1<br />

Silberreiher Dainrode, Altes Feld: 1 m MERLIN 2 ad + 2 K2 Graureiher 30 Mäusebussarde 787<br />

Kiebitze 300 Stare 32 T<strong>und</strong>rasaatgänse (16:31 Uhr) > NO 2 Nilgänse<br />

Freizeitanlage Teichmann - Teichgelände, 16 h Während des R<strong>und</strong>gangs anfangs 8 am Ende 16<br />

Kormorane fischend. 3 Blässhühner 2,1 Stockenten 1 Amsel singend Auf Eder 2 Blässhühner<br />

Außerhalb des Geländes in der Nähe: 4 Nilgänse (2 Bp.) Edersee-Herzhausen: von uns ungezählte<br />

Stock- <strong>und</strong> Tafelenten 2 Nilgänse !! nur 1 Graureiher !!<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Neben der Beobachtungshütte an der Schwimmkaute: 1/1 Trompeter-Gimpel - mehrfach rufend Auf<br />

der Heide zwischen Albertshausen u. Reinhardshausen: 1 Raubwürger (wahrscheinlich nur<br />

06.03.2011 Reinh.<br />

Winterrevier)<br />

Zw. Bergheim u. Wellen: Ca. 50 Saatkrähen 29 Dohlen 5 Kiebitze Wellen/Wega - Mandern: 4 P.<br />

Graugänse 2 P. Nilgänse 1 w Rostgans Wega, ehem. Klärteich: 3, 5 Gänsesäger 7,2 Tafelenten Eder<br />

06.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Ursula <strong>und</strong> Christian Trautmann,<br />

oberhhalb: Ansammlung von 15 Zergtauchern + 3 unterh. Manderner Brücke (Zug!)<br />

06.03.2011 Berndorf<br />

zwischen 3.45 <strong>und</strong> 5.30 Uhr mehrmals Kraniche gehört<br />

Korbach: 3.30 Uhr unbekannte Anzahl Kraniche Nachtrag v. 1.3.2011 Korbacher Hochfläche: 1 Kiebitz<br />

06.03.2011 Jürgen Becker<br />

3 Silberreiher, von denen 2 Ind. fast täglich dort zu beobachten sind.<br />

07.03.2011 Erhard Christmann 400 Kiebitze auf dem Alten Feld bei Dainrode<br />

07.03.2011 Erika Höhle<br />

Auch heute morgen zeigte sich mir wieder der weibchen-farbene Mittelsäger an der Eder bei Mehlen –<br />

fürs Foto jedoch zu intelligent – mal schnell abtauchen mal zu weit entfernt oder durch Uferbewuchs<br />

verdeckt, dann wieder direkt auf mich zuschwimmend, so dass auch durch den diesseitigen<br />

Uferbewuchs kein eindeutiges Foto möglich war. Offener zeigten sich da 51 Nilgänse in der<br />

Morgensonne auf den Getreideäckern im Schlungk zw. Lieschensruh <strong>und</strong> Affoldern sowie etwas weiter<br />

Richtung Affoldern nochmal 2+1 Ex. 4,4 Schellenten auf dem Affolderner See sowie 1,1 Ex auf dem<br />

Baggersee am Kieswerk Mehlen <strong>und</strong> 1,1 auf NSG Schwimmkaute erforderten heute wegen kürzerer<br />

Tauchgänge mal weniger Geduld – 1,1 Ex Schellenten zeigten sich auch auf der Eder zw. Affoldern<br />

<strong>und</strong> Mehlen – das Männchen noch im Übergangskleid. Am Neuen Teich am Kieswerk Mehlen konnte<br />

ich 4,1 Rohrammern beobachten <strong>und</strong> am Wegrand nahe dem Holzlagerplatz Mehlen gleich nochmal<br />

5,2 Ex. Die Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz waren großteils noch oder wieder mit einer<br />

dünnen Eisschicht bedeckt, in eisfreien Bereichen gingen 8,4 Schnatterenten, 2,2 Pfeifenten, 2,2<br />

Tafelenten, 2+1 Haubentaucher, 4,4 Gänsesäger, 13+2 Graugänse der Nahrungssuche nach – zwei<br />

auf der Eisfläche ruhend. Zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz sowie bei Bad Wildungen kreiste je ein<br />

Rotmilan. Sonnige Grüße Erika Höhle<br />

07.03.2011 Michael Lay Am 6.3.11: NSG "Merzhäuser Teiche": 1 Raubwürger<br />

07.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Edersee, Bringhäuser Bucht: ca. 70 Kraniche um 16.45 Uhr %3E NO<br />

07.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Korbach, Schulzentrum: 2 Seidenschwänze<br />

Edersee, Waldecker Bucht u.a.: 1,1 PK SPIEßENTEN 1,1 Reiherenten 2,0 Tafelenten 2,1 Schellenten<br />

3,5 Gänsesäger Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1,1 PK SPIEßENTEN 3 w-f Zwergsäger 1<br />

07.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Eisvogel<br />

Das Edertaler Storchenweibchen ist eingetroffen! Es handelt sich um den vorjährigen Vogel mit der<br />

Ringnummer HES SE 142, der vor drei Jahren als Nestling in der Schweiz beringt worden ist. Hermann<br />

Sonderhüsken hat als erster den Storch entdeckt. Um die Mittagszeit beobachtete Christian Gaulke in<br />

Altwildungen einen Storch, der Richtung Edertal flog. Das Männchen erschien auf dem Horst an der<br />

Wesemündung am 4.3.11. Schwimmkaute: 3,3 Schnatterenten 3,3 Pfeifenten 3,2 Tafelenten 12<br />

Höckerschwäne 1 Zwergtaucher Krautwiese o.: 1,1 Spießenten 2,1 Gänsesäger 1 P. Haubentaucher<br />

Eder: 1 Grauspecht (r) Bei Krautwiese, Wiese. 15 Graugänse Teich an Kieswerk Mehlen: 2 w<br />

Zwergsäger 1 m Gänsesäger 2 w Tafelente 1 Haubentaucher<br />

Am Samstag ein Rotmilan über der Hollenkammer bei Lütersheim Am Sonntag zwei Nilgänse im<br />

Wattertal zwischen Landau <strong>und</strong> Vahlhausen<br />

07.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

06.03.2011 Dainrode, Altes Feld: 1188 Kiebitze rastend (Max. für 2011) ca. 250 Stare ca. 120<br />

Ringeltauben 20 Hohltauben 15 Rotmilane 38 Mäusebussarde 135+21 Kraniche um 15.05 Uhr %3E<br />

NO 36 Saatkrähen ziehend %3E NO 3,0 ÜK Rohrammern rastend Edersee, Waldecker Bucht: 1 vorj.<br />

Silbermöwe (neues Ex. ohne Metallring) 7,0 Schellenten rastend Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u.<br />

Giflitz: 3 w-f Zwergsäger 1,1 Schellenten 6 Kiebitze rastend 13,0 ÜK Rohrammern rastend<br />

08.03.2011 W.Becker Ernsthausen Schwarzstorch oberes Wetscfttal<br />

08.03.2011 Erhard Christmann<br />

Kranichbeobachtungen bei Battenberg: 17.15 Uhr 250 Stück 17.18 Uhr 70 Stück 17.20 Uhr 100<br />

Stück 17.25 Uhr 250 Stück 17.28 Uhr 27 Stück Kranichbeobachtungen bei Allendorf/Hardtberg<br />

17.35 Uhr 80 Stück 17.40 Uhr 350 Stück 18.35 Uhr 150 Stück 50 Kiebitze in der Ederaue<br />

Rennertehausen 50 Kiebitze auf dem Alten Feld bei Dainrode<br />

Odershausen: von 17.30 - 18.20 Uhr in mehreren Trupps insgesamt 1260-1310 Kraniche Richtung NO<br />

ziehend, ebenso am 06.03. gegen 22.20 Uhr ein vielstimmiger Kranichtrupp ziehend am 07.03.11 4-<br />

08.03.2011 F. Zepke<br />

6 Heidelerche vorbeiziehend (einschl. Gesang)<br />

Kranichzug über Affoldern 17:00 ca. 95 Ex 17.20 400 - 500 Ex in zwei Zügen<br />

08.03.2011 Walter Meier<br />

18.15 700 - 800 Ex dto. alle in Richtung ONO<br />

Kranichzug 17:00 90 - 100 Ex 17:20 400 - 500 Ex in zwei Zügen 18:15 700 - 800 Ex dto.<br />

08.03.2011 Walter Meier<br />

Alle Richtung ONO<br />

08.03.2011 Gitta Kalden 800-900 Kraniche über Frankenberrg-Ost um 18.00 h<br />

Kranichzug 17:10 Uhr <strong>und</strong> 17:35 Uhr jeweils ein Trupp von etwa 100 Tieren über FKB-Schreufa<br />

08.03.2011 Heid i<strong>und</strong> Bruno Peter<br />

ostwärts ziehend<br />

08.03.2011 Margareta Ammer 17:43 Uhr ziehen 120 Kraniche über Mengeringhausen<br />

Dr. Andreas Reder, gemeldet durch Kranichzug über Mengeringhausen: 18:00 Uhr 45 Vögel 18:12 Uhr 60 Vögel 18:23 Uhr 150 Vögel<br />

08.03.2011 M.Ammer<br />

18:36 Uhr 350 Vögel in 4 Ketten<br />

08.03.2011 Alfred Hartmann Gegen 17.45 Uhr über Alt Wildungen/Reitzenhagen ca.150 Kraniche / 17.50 ca. 200 Kraniche<br />

08.03.2011 Ulrike Schmidt Um 18.19 Uhr ca. 200 Kraniche über Frankenberg in Richtung Norden ziehend


08.03.2011 Walter Seumer Frankenberg 18.00 Uhr ca. 400 Kraniche über Frankenberg i.R. Nordosten<br />

08.03.2011 Elke Trost, Diemelsee<br />

Die Vasbecker Hochfläche wurde heute, am 08.03.11 zwischen 17.30h <strong>und</strong> 18.30h, von mindestens 9<br />

Zugvögel-Formationen (á %3E 150 Vögeln) überflogen. Ein Schwarm war nicht V-förmig formattiert, er<br />

flog über dem südlichen Windmühlenfeld, die anderen überflogen den Korridor zwischen dem<br />

nördlichen <strong>und</strong> südlichen Windpark von Südwest nach Nordost.<br />

e-trost@t-online.de<br />

08.03.2011 Erika Höhle<br />

bei sonnig-frostigen -4°C lauerte heute morgen ein Sperbermännchen im Garten in Mehlen auf<br />

Kleinvögel, die sich am Hühnerfutter gütig taten. zwischen Affoldern <strong>und</strong> Wellen<br />

32+2+2+2+3+40+1=82 Höckerschwäne, 2+45+2+2+2+2=55 Nilgänse Affolderner See nahe Wehr: 5,7<br />

Schellenten, 2,1 Gänsesäger, 1 Haubentaucher Eder zw. Affoldern + Mehlen: 1,1 Schellente, 1<br />

Bachstelze Kiesbaggerteiche Mehlen-Giflitz: 1 Rotmilan, 1 Zwergtaucher, 5 Elstern, 1 Mäusebussard<br />

2,2 + 3,3 Pfeifenten 2,1 + 2,2 Schellenten 8,4 Schnatterenten 3,3 Tafelenten, 22,15 Reiherenten, über<br />

40 Bleßhühner, 5 Kormorane Mörsch zw. Mehlen + Giflitz: 19 Graugänse, 1 Weißstorch + 1<br />

Weißstorch auf dem Horst Eder bei Anraff: 1,2 Gänsesäger, 2 Graureiher Feldflur<br />

Bergheim/Wellen/Anraff: 3 Mäusebussarde, 4 Feldlerchen (davon mind. 2 singend)<br />

08.03.2011 G. Kuhnhenne Kranichzug: 17 bis 17.40 Uhr ca. 1200 Kraniche ü. Goddelsheim<br />

08.03.2011 Schmutzler-Schaub um 17:54Uhr ca. 400-500 Kraniche in zwei großen Formationen über Schauenburg-Hoof Richtung NO. Christine.Gerd@t-online.de<br />

08.03.2011 Bernd Schünemann etwa 100 Kraniche über Korbach, in Richtung Nordosten ziehend<br />

08.03.2011 Otto Schöneweis Kranich-Zug über Braunau Richtg. Osten: 16.32: ca. 350 17.45: ca. 150 19.05: ca. 300<br />

weitere Kranichbeobachtungen Korbach: 18.40 Uhr ca. 400 Kraniche ONO 18.45 Uhr ca. 100<br />

08.03.2011 J. u. SF. Becker<br />

Kraniche ONO 18.48 Uhr ca. 130 Kraniche ONO<br />

08.03.2011 Jürgen Becker Korbach: 18.35 Uhr ca. 350 Kraniche NOO<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Kraniche, jede Menge: ca. 150 17.45 Uhr über Reinhardshausen ca. 80 17.53 Uhr "<br />

" ca. 400 17.58 Uhr nördl. Reinhardsh. ca. 250 17.58 Uhr nächste Formation nördl.<br />

Reinh. ca. 1000 18.15 Uhr weit nördl. Reinh. (mit Fernglas) ca. 130 18.17 Uhr " " "<br />

08.03.2011 Reinh.<br />

" ca. 500 18.20 Uhr " " " "<br />

09.03.2011 Erhard Christmann Kranichbeobachtungen bei Allendorf/Hardtberg 15.00 Uhr 300 Stück 16.30 Uhr 40 Stück<br />

09.03.2011 Heidi <strong>und</strong> Bruno Peter 1 Raubwürger 11:10 Uhr zwischen Schreufa <strong>und</strong> Viermünden<br />

Kranichzug über Affoldern 15.30 70 Ex 15.50 60 u. 40 Ex., in zwei Zügen alle Richtung<br />

09.03.2011 Walter Meier<br />

NO<br />

Edersee bei Herzhausen: 42 Tafelenten 3,2 Schellenten 1,3 Pfeifenten keine Haubentaucher! Robert<br />

Jäger: Herzhausen: 17.30 Uhr: ca. 60 Kraniche Richtg. NO Frau Klingelheller: Bringhausen: 16.55<br />

09.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Uhr: ca. 200 Kraniche Richtg. NO<br />

09.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 5,5 Pfeifenten 11,6 Schnatterenten 9,6 Krickenten 2,1<br />

Schellenten 12,14 Gänsesäger 25 Graugänse 1 ZWERGSCHNEPFE um 09.20 Uhr %3E NO<br />

durchziehend 1 Bekassine rastend 5 Kiebitze rastend 2 ÜK Lachmöwen rastend ca. 30 Singdrosseln<br />

davon 10 sing. ca. 25 Rohrammern davon 5 sing. 1 sing. Heckenbraunelle 2 ad. Saatkrähen %3E NO<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 3,6 Gänsesäger 1,0 Schellente 1 vorj. Silbermöwe Bei Basdorf: ca. 60<br />

Bachstelzen 12 Hohltauben 2 Rotmilane Edersee, Herzhausen: 2,2 Pfeifenten 1,1 Krickenten 47<br />

Tafelenten 3,0 Schellenten 3,3 Reiherenten Jungfernhügel, Viermünden: 11 SK Goldregenpfeifer<br />

werden von Wanderfalke angegriffen 1 vorj. Wanderfalke 25 Dohlen 1 Rotmilan 1 Hohltaube Ederaue,<br />

Rennertehausen: 1 ZILPZALP rastet in einem Wassergraben (Erstbeobachtung 2011) 10<br />

Wiesenpieper 1 Bachstelze Bei Röddenau: ca. 100 Bachstelzen Dainrode, Altes Feld: 37 (28+2+7)<br />

SK Goldregenpfeifer 1542 Kiebitze (Max. 2011) ca. 930 Stare ca. 100 Feldlerchen ca. 230<br />

Ringeltauben 16 Hohltauben ca. 200 Rabenkrähen 20 Dohlen 59 Elstern (Schlafplatz) 35<br />

Mäusebussarde 4 Rotmilane 1 Sperber 40 Wacholderdrosseln 30 Singdrosseln 3 Misteldrosseln 30<br />

Bluthänflinge 4 Rohrammern Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

09.03.2011 Jürgen Becker Korbach: 18.12 Uhr ca. 150 Kraniche NO<br />

Kranichzug über Benkhausen 17:05 Uhr ca. 100 Ex. in nord nordöstlicher Richtung 17:25 Uhr ca. 160<br />

Ex in gleicher Richtung 17:35 Uhr ca. 300 Ex. in gleicher Richtung. 8.03.2011 um 19:05 Uhr mehrere<br />

09.03.2011 Alfred Gottmann<br />

Ex. rufend über Korbach.<br />

09.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

10.03.2011 Jürgen Becker<br />

10.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer<br />

10.03.2011 Erika Höhle<br />

10.03.2011<br />

10.03.2011 Ch. Mischel<br />

11.03.2011 Heilke <strong>und</strong> Werner Friedrich Über dem Sonderrain in B.W. vereinigen sich zwei Kranich Flugkeile zu einem, mit ca. 70 Exemplaren<br />

11.03.2011 Alfred Gottmann 1 Sperber m. schlägt Haussperling in Benkhausen. Ca 70 Kiebitze bei Lelbach.<br />

Rapsfeld am Ortsrand von Giflitz: 74 Höckerschwäne (dort stand später eine Schreckschussanlage)<br />

11.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong>, R. Chartschenko NSG Hünselburg: 1 Silberreiher<br />

11.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Karl Kratz teilt mit: Um 19.15 über Königshagen Kraniche gehört<br />

11.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Michael Wimbauer, Christian<br />

Gaulke<br />

11.03.2011 Maik Sommerhage<br />

Nachtrag 08.03.2011 Edersee, Waldecker Bucht: 3,3 Spießenten 6,2 Krickenten 0,1 Reiherente 1,0<br />

Schellente 3 ad. Höckerschwäne 1 vorj. Silbermöwe Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1,1<br />

Spießenten 3 w-f Zwergsäger 5 Kiebitze 1 sing. m Rohrammer (Erstgesang 2011) Unteres Edertal,<br />

Mehlen (17. 50 - 18.25 Uhr) ca. 5650 Kraniche in 32 Trupps %3E NO 2 ad. SINGSCHWÄNE um 18.05<br />

Uhr in sehr großer Höhe über den Kranichen %3E NO ziehend. Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Korbacher Hochfläche <strong>und</strong> Böhlen: 1 Silberreiher bisher bei den Kontrollen keine Kiebitze auf den<br />

traditionellen Rastplätzen Marbecktal, renaturiert: 1,0 Krickente 38 Stockenten<br />

Dainrode, Altes Feld: 1848 Kiebitze 8 SK Goldregenpfeifer ca. 1500 Stare ca. 30 Kraniche um 16.20<br />

Uhr %3E NO Meineringhausen: ca. 250 Kiebitze (siehe auch Beobachtungen von W. <strong>Lübcke</strong>)<br />

Edertal zwischen Affolderner See/Wehr bis Giflitz - heute morgen: Höckerschwan: 2+2+15+43=62<br />

Nilgänse: 15+14+3=32, Graugänse:7+2, Kanadagans: 1 Weißstorch: 1 , Graureiher: 1, Silberreiher:<br />

1, Kormoran: 1+3, Lachmöwe: 1 Haubentaucher: 2, Zwergtaucher: 2 Mittelsäger: 0,1 , Gänsesäger:<br />

2,2 Schellenten: 1,1+ 1,1+ 2,1(1m im ÜK), Schnatterenten: 10,6, Pfeifenten: 2,2, Krickenten: 1,1,<br />

Tafelenten: 3,5, Rohrammer: 6, Bachstelze: 1+3, Feldlerche: 1, Schwanzmeise: 2, Turmfalke: 1,<br />

Mäusebussard: 2+1<br />

Affoldern: 1 Silberreiher überfliegend Edersee, Waldecker Bucht: 1 w Gänsesäger Kiesbaggerteiche<br />

zw. Mehlen u. Giflitz: 4,5 Pfeifenten 60 Reiherenten 83 Höckerschwäne 7,7 Tafelenten 4<br />

Haubentaucher 6,6 Gänsesäger 4 Kiebitze 1 Kanadagans 1 PK Lachmöwe 11,5 Schnatterenten 149<br />

Blässhühner Altwildungen, Schwedenschanze: 1 Raubwürger 3 Kiebitze 15 Misteldrosseln 1 Bergfink<br />

16,30 Uhr, Wasseramsel beim Schwimmen in der Wilde, kurz vor Reitzenhagen, beobachtet. Letzte<br />

Woche einen Raubwürger am Busemannsköppel gesehen.<br />

10.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bei Meineringhausen, Orstausgang Richtg. Korbach: 260 Kiebitze Karl Kratz teilt aus Königshagen<br />

folgende Kranich-Beobachtungen mit: 06.03.11: 14.15 Uhr: ca. 30 08.03.11: 14.30 Uhr: ca. 70<br />

08.03.11: 16.30 Uhr: ca. 50 09.03.11: 16.30 Uhr: Kraniche gehört Alle Richtg. NO, ungefähre<br />

Zeitangaben<br />

10.03.2011 Alfred Gottmann 1 Bachstelze in Benkhausen Erstbobachtung Ca. 250 Kiebitze zwischen Adorf <strong>und</strong> Sudeck.<br />

10.03.2011 Johanna Christmann Ca. 3000 Stare auf dem Alten Feld bei Dainrode<br />

11.03.2011 Erhard Christmann 1 Raubwürger bei Allendorf/Hardtberg<br />

Störche im Edertal: Außer den beiden Horst-Störchen an der Wesemündung wurden am 09.03. bei<br />

Giflitz im Bruchfeld (K.-H. Gottschalk) <strong>und</strong> am 11.03. zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz jeweils drei Störche<br />

beobachtet. Am 11.03. 1 beringter Weißstorch auf einem Nestkorb, den Klaus Kraft auf einen 15 m<br />

hohen Masten gesetzt hat.<br />

Vasbecker Hochfläche: u. a. Wiesenpieper 21 (lockerer Trupp) Massenhäuser Höhe: u. a. Kiebitz 61,<br />

Goldregenpfeifer 1 SK, Hohltaube 24 (Trupp) Wandetal bei Volkmarsen: u. a. Kiebitz 215,<br />

Schwarzkehchen 1 m, Rohrammer 18 (Trupp) NSG / EU-VSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente 21<br />

(weiterhin Bauarbeiten zur Entschlammung des Gebietes) EU-VSG Altes Feld bei Dainrode: u. a.<br />

Weißstorch 1 (ziehend), Rotmilan 12, Kiebitz ca. 1800 (werden immer wieder von<br />

Landwirtschaftsarbeiten aufgeschreckt), Goldregenpfeifer 14 (12 SK, 2 ÜK), Star mind. 1500 Alle<br />

Beobachtungen vom Tag wie üblich unter www.natur-hessen.de. Viele Grüße, Maik Sommerhage


11.03.2011 Erika Höhle<br />

11.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

12.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer<br />

12.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer<br />

12.03.2011 F.Zepke<br />

12.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wasservogelzählung: Stausee von Affoldern: 2 Nilgänse 27 Kormorane (4 auf Nestern) 1<br />

Haubentaucher 5 Zwergtaucher 48 Reiherenten 8,8 Schellenten 11 Stockenten Ederabschnitt bei<br />

Hemfurth: 4 Nilgänse 7 Zwergtaucher 21 Stockenten 1,1 Schellenten 1 Reiherente Ingesamt wenig<br />

Wasservögel!<br />

12.03.2011 Wilhelm Depner Friedrichshausen: 1.0 Hausrotschwanz im Garten.<br />

Ca. 1500 Kiebitze auf dem Alten Feld bei Dainrode Ca. 60 Goldregenpfeifer auf dem Alten Feld bei<br />

12.03.2011 Erhard Christmann<br />

Dainrode<br />

12.03.2011 Erika Höhle<br />

13.03.2011 Erika Höhle<br />

Auf einem Getreidefeld bei Elleringhausen/Braunsen hielt sich ein einzelner adulter Singschwan auf –<br />

vermutlich das auch von Dieter Bark <strong>und</strong> Maik Sommerhage beobachtete Tier. Am Twistevorstau, ob<br />

der Baustelle für Entschlämmungsarbeiten <strong>und</strong> den damit verb<strong>und</strong>enen Spaziergängerströmen, die<br />

den Bausteg nutzen um mal trockenen Fußes „über den See zu laufen“, behaupten 2 Graugänse<br />

hartnäckig ihr Brutrevier <strong>und</strong> 2 Kanadagänse müssen sich von diesen vertreiben lassen. An Teichen<br />

bei Vasbeck insgesamt 12 Graugänse <strong>und</strong> Rufe von 2 Nilgänsen – sowie ein Eichelhäher, der<br />

täuschend echt den Ruf des Mäusebussards imitiert. Der Diemelsee zeigt sich trotz Temperaturen von<br />

+12°C noch etwas vereist <strong>und</strong> dennoch balzen die 2,2+1 Haubentaucher am Diemelzufluß. 2<br />

Graugänse konnte ich am NSG Itterzufluß beobachten, 7 Graugänse <strong>und</strong> 2 Nilgänse auf einer Wiese<br />

bei Eichholz/Hagen-Bicke-Zufluß in den Diemelsee. Auf einer Wiese bei Sudeck zählte ich mind. 180<br />

rastende Kiebitze. Bereits gestern 12.03.2011 konnte ich 2 Kanadagänse <strong>und</strong> 2 Nilgänse an einem<br />

Teich bei Nieder-Schleidern beobachten, 2 Nilgänse auf nasser Wiese bei Fürstenberg <strong>und</strong> 24<br />

Nilgänse zwischen Mehlen-Lieschensruh <strong>und</strong> Affoldern zusammen mit einer Kanadagans. gans liebe<br />

singende Grüße Erika Höhle<br />

13.03.2011 Dieter Bark<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Bei Braunsen seit etwa einer Woche nur noch ein ad. Singschwan<br />

13.03.2011 Reinh.<br />

Wohratal bei Gemünden: 1 Silberreiher bei Reinhardshausen: mehrere Singdrosseln, singend<br />

Wasservogelzählung Edersee (Nieder-Werbe - Sperrmauer - Bringhausen) Höckerschwan: 3 Nilgans:<br />

4 Mandarinente: 2 Stockente: 46 Tafelente: 1 Gänsesäger: 12 Haubentaucher: 77 Kormoran: 58<br />

13.03.2011 F. Paltinat<br />

Graureiher: 1 Bläßhuhn: 9 Silbermöwe: 1 Oberbecken Hemfurth: Kormoran: 3<br />

Mehlen: 1 sing. Hausrotschwanz (Erstgesang 2011) NP Rabenstein, Affoldern: 25 Rotdrosseln rastend<br />

13.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

1 Rev. Kleinspechte<br />

Kormoran-Zählung am Schlafplatz NSG Stausee von Affoldern: 18.00 Uhr: 251 Expl. Schlafplatz im<br />

13.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Dietz<br />

NSG Krautwiese am Wesebach nicht besetzt<br />

Heute konnten wir gegen 15Uhr beobachten, wie das Bergheimer Storchenweibchen Nistmaterial<br />

brachte <strong>und</strong> es nach dem Begrüßungsritual zu einem Paarungsversuch kam. Video <strong>und</strong> Bilder davon<br />

13.03.2011 Christine Schmutzler-Schaub gibt es hier: http://www.youtube.com/user/arolina66?feature=mhum#p/a/u/0/DP5gfqVl5FY<br />

Christine.Gerd@t-online.de<br />

13.03.2011 F. J. Stein, Alfred Gottmann<br />

13.03.2011 Jürgen Becker<br />

13.03.2011 Heidi <strong>und</strong> Bruno Peter<br />

13.03.2011 Ingrid <strong>und</strong> Jürgen Becker<br />

14.03.2011 Jürgen Becker<br />

14.03.2011<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

14.03.2011 Michael Wimbauer<br />

ergänzend zur Beobachtung von W. <strong>Lübcke</strong> <strong>und</strong> R. Chartschenko: morgens zählte ich auf dem<br />

Rapsfeld bei Mehlen 77 Höckerschwäne zusammen mit 1 Graugans <strong>und</strong> 2 Nilgänsen zudem 7<br />

Höckerschwäne bei Mandern auf Raps, 3+1 Höckerschwäne auf Eder bei Mehlen <strong>und</strong> 2+2+2<br />

Revierpaare auf den Teichen zwischen Meheln + Giflitz 21 Höckerschwäne auf Rapsfeld bei Fritzlar, 2<br />

auf der Eder dort 2 Kibitze auf Herrenacker bei Mehlen 1 Kanadagans zusammen mit 40 Nilgänsen<br />

zwischen Lieschensruh <strong>und</strong> Affoldern 6 Graugänse im Mörsch, 2 Graugänse auf Schlemmteich bei<br />

Mehlen 1 Silberreiher auf Rapsfeld bei affoldern , 1 Silberreiher bei Kieswerk Mehlen<br />

Feldflur zw. Bergheim u. Wellen Mind. 3 Halsbanddohlen zusammen mit 35 Dohlen. Zwei weitere<br />

Vögel zeigten ebenfalls Merkmale von soemmerringii, vermutlich vorjährige Exemplare.<br />

(Belegaufnahme im HGON- Birdnet) Wega, Klärteich: 15,3 Tafelenten 2,1 Schnatterenten 4,5<br />

Gänsesäger 1 w Rostgans Eder bei Mehlen: 2 SK Silberreiher Schwedenschanze, Altwildungen: 1<br />

Raubwürger<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4 Bekassinen 25 Rohrammern 1 sing. Heckenbraunelle 1<br />

Kanadagans Feldflur zw. Bergheim u. Wellen: 1 Halsbanddohle 20 Dohlen 15 Saatkrähen meist vorj. 8<br />

Kiebitze 4 Hohltauben 3 Wiesenpieper Werbeaue, Höringhausen: ca. 350 Kiebitze 9 Bekassinen 4<br />

Zwergschnepfen 10 Rohrammern 5 Wiesenpieper Mehlen, Ortsrand: 1 SCHWARZMILAN nähert sich<br />

auf weniger als 10 Meter <strong>und</strong> fängt Brotstücke aus der Luft. Vermutlich einer der Brutvögel vom<br />

Wildpark Edersee. Diese Exemplare haben durch die Flugshows jegliche Scheu verloren <strong>und</strong> greifen<br />

dort Eintagsküken ab. (Erstbeobachtung 2011) Schwedenschanze, Altwildungen: 1 w-f<br />

Hausrotschwanz 1 Raubwürger<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4 Bekassinen 25 Rohrammern 1 sing. Heckenbraunelle 1<br />

Kanadagans Feldflur zw. Bergheim u. Wellen: 1 Halsbanddohle 20 Dohlen 15 Saatkrähen meist vorj. 8<br />

Kiebitze 4 Hohltauben 3 Wiesenpieper Werbeaue, Höringhausen: ca. 350 Kiebitze 9 Bekassinen 4<br />

Zwergschnepfen 10 Rohrammern 5 Wiesenpieper Mehlen, Ortsrand: 1 SCHWARZMILAN nähert sich<br />

auf weniger als 10 Meter <strong>und</strong> fängt Brotstücke aus der Luft. Vermutlich einer der Brutvögel vom<br />

Wildpark Edersee. Diese Exemplare haben durch die Flugshows jegliche Scheu verloren <strong>und</strong> greifen<br />

dort Eintagsküken ab. (Erstbeobachtung 2011) Schwedenschanze, Altwildungen: 1 w-f<br />

Hausrotschwanz 1 Raubwürger<br />

Dainrode, Altes Feld u.a.: Kiebitz (mind. 1200) Goldregenpfeifer (140-160, davon mind 1x<br />

Übergang in PK) Star (mind. 1500) R. Milan (3) Mäusebussard (7)<br />

Trotz frühlingshafter Temperaturen sind noch einige Wintergäste im Lande: 5,7 Schellenten auf<br />

Affolderner See, 1,0 Schellente auf Eder bei Hemfurth 1,1 Gänsesäger Edersee nahe Sperrmauer, 2,2<br />

Gänsesäger Edersee/Waldecker Bucht - als Taucher dürfen sie das Gebiet der menschlichen Taucher<br />

natürlich nutzen. Aber auch Durchzügler können vermeldet werden, wie die 2 rastenden Kiebitze auf<br />

der Höhe zwischen Oberwerbe <strong>und</strong> Basdorf (auf Getreideacker), sowie 6 rastende Kiebitze, die sich<br />

ein Stück nasse Wiese mit 8 Rohrammern <strong>und</strong> über 170 Staren teilten bei Neukirchen sowie die 6<br />

GOLDREGENPFEIFER in der Feldflur bei Ober-Ense <strong>und</strong> die weibliche Rohrammer bei<br />

Sachsenhausen. An Rabenvögeln gabs 2 Kolkraben über dem Wildpark Edersee zu sehen, 65<br />

Rabenkrähen bei Goddelsheim, 1 Dohle bei Fürstenberg, 1 Dohle zw. Münden <strong>und</strong> Neukirchen, 22<br />

Dohlen <strong>und</strong> 31 Rabenkrähen bei Neukirchen Ri Deislar (HSK). 56 Ringeltauben auf Acker zw.<br />

Neukirchen <strong>und</strong> Deislar, 14 Ringeltauben bei Fürstenberg.<br />

Wasservogelzählung am Diemelsee. 3 Zwergtaucher, 17 Haubentaucher, 17 Kormorane, 2<br />

Höckerschwäne (ad) 57,38 Stockenten, 56 Reiherenten, 2,1 Tafelenten, 44 Bläßhühner, 2 Graureiher,<br />

8 Graugänse, 6 Kanadagänse, 4 Nilgänse, 1 Schwarzspecht rufend, 1 Kleinspecht trommelt, 1<br />

Kolkrabe fliegend.<br />

Korbach, Marbecktal (renaturiert): 1 Graureiher 1 Silberreiher 38 Stockenten 3 Bachstelzen 15<br />

Rohrammern<br />

Edreauen bei Röddenau zwischen 14:30 <strong>und</strong> !5:15: 4 Silberreiher 1 Feldlerche singend Röddenau<br />

Ausfahrt Richtung Frankenberg 15:30 10 Höckerschwäne im Rapsfeld<br />

Korbacher Hochfläche (Korbach-Immighausen-Thalitter): KEINE Kiebitze auf den traditionellen<br />

Rastplätzen !! Wasservogelzählung Herzhausen - Asel-Süd: 31 Haubentaucher 1 Kormoran 6<br />

Höckerschwäne 2 Kanadagänse 2 Nilgänse 18 Stockenten 36,6 Tafelenten 2,8 Gänsesäger 17<br />

Blässhühner 2 Rotmilane 3 Bachstelzen außerdem Asel-Süd - Banfetal: 2 Haubentaucher 8<br />

Kormorane 2 Stockenten 4,4 Gänsesäger<br />

Goddelsheim, Böhlen: 4 Kiebitze auf Wintergetreide Korbacher Hochfläche (Nordenbeck): 1<br />

Silberreiher, wechselt Aufenthalt mit Marbecktal Marbecktal, renaturiert: 3,1 Krickenten Rohrammern<br />

Stockenten Korbach: 12.11 Uhr 11 Kraniche O<br />

Feld bei Albertshausen: 1 Hänfling 1 Sperber beim Beuteflug Ortsrand: ca. 35 Haussperlinge Nähe<br />

Halloh: ca. 25 Misteldrosseln ca. 40 Wacholderdrosseln 16 Ringeltauben 4 Schwanzmeisen 1<br />

Rotdrossel 1 rufender Schwarzspecht, Immelberg 1 besetzter Milan-Horst<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4,4 Pfeifenten 7,7 Schnatterenten 2,1 Schellenten 1<br />

Kanadagans bei Bergheim: 2 Weißstörche auf dem Horst Mandern (laut Frau Tönges): 1 Weißstorch<br />

auf neu errichteten Nistplattform Bergheim, Freilandlabor (mit Wolfgang <strong>Lübcke</strong>): 1 Trompetergimpel


14.03.2011 Erika Höhle<br />

Nachdem mir am Sonntag (13.03.) der weibchenfarbene Mittelsäger ganz offen fürs Foto posierte –<br />

nach wohl erfolgreichen Tauchgängen ruhend, überraschte mich heute morgen ein weiterer<br />

„Pinzettenschnabel“ an der Eder zwischen Affoldern <strong>und</strong> Mehlen. Ein Männchen im Übergangskleid –<br />

noch mit brauner Punk-Frisur jedoch bereits Anzeichen der Umfärbung im Körpergefieder. Na,<br />

vielleicht finden sich die beiden zusammen <strong>und</strong> ziehen gemeinsam nach Norden – oder bleiben gar<br />

hier. Dem/der einen gefällt’s ja scheinbar bereits seit Anfang Januar ganz gut hier. Die Edertaler<br />

Schwanensituation verlagerte sich nach den vom Landwirt inszenierten Schreckschussattacken<br />

lediglich auf die Raps-Felder anderer Landwirte. 9 Höckerschwäne genossen nach wie vor den Raps<br />

bei Mehlen (max. 77 Ex auf diesem Feld in der vergangenen Woche) – 52 überwiegend vorjährige<br />

Höckerschwäne zogen das weitgehend ungestörte Mahl auf dem Rapsacker zwischen Bergheim <strong>und</strong><br />

Wellen vor.<br />

D.Zocher 35066 Frankenberg Nähe<br />

14.03.2011 Wildgehege/Sendemast<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

1 Singdrossel gehört <strong>und</strong> gesehen<br />

15.03.2011 Reinh.<br />

1. Hausrotschwanz, singen in Reinhardshausen<br />

Korbach, Marbecktal: 1 Graureiher 1.0 Krickente %3E 10 Rohrammern %3E 10 Bachstelzen %3E 15<br />

15.03.2011 Jürgen Becker<br />

Stockenten vermutlich ein Wiesenpieper<br />

16.03.2011 Erika Höhle<br />

Felder zw. Bergheim <strong>und</strong> Wellen: 10 Dohlen, 36 Rabenkrähen, 1 Rotmilan, 2 Mäusebussarde, 42<br />

Bachstelzen Teiche <strong>und</strong> Wiese bei Wega: 3,3 Gänsesäger, 11 Tafelenten, 1 Zwergtaucher, 17<br />

Graugänse, 11 Nilgänse, 3 Kanadagänse, Kiesbaggerteiche Mehlen-Giflitz: 8 Rohrammern, 54<br />

Höckerschwäne, 4 Haubentaucher, 3 Zwergtaucher, 3,2 Krickenten, 5,5 Schnatterenten, 5,5<br />

Pfeifenten, 7,5 Tafelenten, 0,1 Schellente, 1,0 PK Löffelente, 9 Nilgänse, 16 Graugänse, 2<br />

Weißstörche auf Horst bei Mehlen 9 Höckerschwäne auf Raps, kurz nachdem die<br />

Schreckschussvorrichtung vom Landwirt abgebaut wurde unerschrockene Grüße Erika Höhle<br />

16.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Eder bei Mehlen: 1 vorj. m MITTELSÄGER doch noch anwesend. Zusammen mit 1,1 Gänsesägern.<br />

Eder zw. Affoldern u. Bergheim: 11 sing. Zilpzalps (Erstgesang 2011) 1,1 Hausrotschwänze rastend 1<br />

16.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

m PK Löffelente 1 m PK Schellente kein Mittelsäger!<br />

Dreibachtal bei Gellershausen: (Vor- bis Nachmittag, mit Paul Schüßler): 1 balz. Kleinspecht (Abends,<br />

mit Bastian <strong>Meise</strong>): 1 rufender Waldkauz nächtlicher Durchzug von Krickenten Zur<br />

Amphibienwanderung: 77 Erdkröten, davon 8 Verkehropfer 3 Teichmolche, davon ein Verkehrsopfer 8<br />

Michael Wimbauer, Paul Schüßler, Bergmolche, davon 2 Verkehrsopfer NSG Wohrateiche bei Haina: 15 Erdkröten, davon 6<br />

16.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Verkehrsopfer<br />

Korbach, Marbecktal: 3 Graureiher 5 Kanadagänse (NEUE ART im Gebiet) 3 Nilgänse 15 Stockenten<br />

17.03.2011 Jürgen Becker<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

1,2 Krickenten 5 Bachstelzen 5 Rohrammern<br />

17.03.2011 Reinh.<br />

2 Heckenbraunellen gleichzeitig singend, Kurpark Reinhardshausen<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz u.a.: 1 ad. Bläßgans 16 Graugänse 3,1 Schellenten 1,0<br />

17.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Löffelente<br />

NABU-Schutzgebiet Ederaue bei Rennertehausen: 1 Bekassine 1 w Gänsesäger 4 Laichballen vom<br />

17.03.2011 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

Ursula & Christian Trautmann,<br />

Grasfrosch<br />

18.03.2011 Berndorf<br />

10.05 Uhr, 25 Kraniche im Tiefflug genau über unserm Haus, gen Norden ziehend<br />

18.03.2011 M. Roth, Wolfhagen<br />

18.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 1 vorj. Silbermöwe (noch immer anwesend) 1 vorj. Steppenmöwe 7 ad. PK<br />

Sturmmöwen 4,3 Spießenten 2,3 Pfeifenten 1,1 Krickenten 1 Rev. Schwanzmeisen (1 Hybrid u. 1<br />

europaeus) Affolderner See: 1,1 PK Zwergsäger 1,8 Gänsesäger 10,9 Schellenten Twistetal,<br />

Braunsen: 1 ad. Singschwan auf Grünland Müllumladestation, Altwildungen: 1 w Schwarzkehlchen<br />

rastend Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz u.a.: 1 ad. m Rauchschwalbe (Erstbeobachtung 2011)<br />

1 ad. Bläßgans 16 Graugänse 3,1 Schellenten 6,5 Krickenten 3 Weißstörche (davon ein beringter<br />

Fremdstorch, vermutlich Ex. aus Mandern) ca. 50 Rohrammern rastend Eder bei Anraff: 1 vorj. m<br />

Mittelsäger (vergesellschaftet mit 0,2 Gänsesägern) 20 Rohrammern rastend Wega, Klär- u.<br />

Polizeiteich: 1 SK Silberreiher 13,3 Tafelenten 3,4 Gänsesäger 10 Graugänse<br />

Nahe Ederbrücke zum Industriegebiet Battenberg: 1 Silberreiher 1 Graureiher 1,1 Gänsesäger 2<br />

Kanadagänse 3 Nilgänse am Wehr 3 Nilgänse in einem nahegelegenen Acker Stockenten nicht<br />

18.03.2011 Heidi <strong>und</strong> Bruno Peter<br />

gezählt<br />

120 Ex Buchfinken 2 Ex Bergfinken Nuhnetal nähe untere Butzmühle 6 Ex Bekassinen<br />

18.03.2011 Wilhelm Breßler<br />

3 Ex Wiesenpieper 2 Ex Rotmilane Jungfernhügel Viermünden<br />

19.03.2011 Frank Seumer, Patrick Heinemann 10.20 Uhr Ca. 80 Kraniche in großer Höhe über Frankenberg-Röddenau nach Nordosten ziehen.<br />

20 Ex Erlenzeisige 2 Buntspechte 2 Gebirgsstelzen 1 Mittelspecht 6 Feldsperlinge<br />

3 oder 4 Bp Stare tragen Nistmaterial ein 1 Distelfink einige Blau-Kohl-Sumpfmeisen<br />

19.03.2011 Wilhelm Breßler<br />

besetzen Nistkästen Garten WB<br />

19.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

19.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

19.03.2011 Frank Dach<br />

19.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

Werbeaue Höringhausen 19 + 1 Bekassine 1,2 Krickente div. Rohrammern div. Wiesenpieper 1<br />

Rotmilan Als damaliger ADEBAR-Kartierer des Gebietes möchte ich anmerken, dass die<br />

Renaturierungsmaßnahmen sich sehr gut ansehen lassen. Toll! Bin auf die nächsten Jahre sehr<br />

gespannt, erwarte eine Steigerung des Arteninventars. Grüße M. Roth<br />

Unterh. Staumauer Affoldern: 1 w Mittelsäger (Dank Hinweis von Erika Höhle) Mehlen - Giflitz, Raps:<br />

43 Höckerschwäne Schwimmkaute: 4,6 Tafelenten 4,4 Schnatterenten 2,1 Pfeifenten Krautwiese o.:<br />

2,2 Gänsesäger 12 Graugänse 1,1 Schnatterenten Kiesgrube lks. u. Brücke Anraff: 2,1 Gänsesäger 1<br />

P. Graugänse 1+2 Nilgänse Eder Wega-Mandern: 13 Nilgänse 2 Graugänse Bei Mandern: 4+2<br />

Nilgänse 10 Graugänse (Wiese) Eder b. Gesamtschule: 1 w Gänsesäger oberh. Anraffer Brücke: 2,1<br />

Gänsesäger Mandern-Ungedanken, Raps: 6 Höckerschwäne Wega, Klärteich: 4,3 Tafelenten 1,2<br />

Gänsesäger Edersee, Waldecker Bucht: 1 vorj. Steppenmöwe 1 Lachmöwe (BK) 1,1 Spießenten 2,1<br />

Tafelenten 2,2 Gänsesäger 2 Haubentaucher Bei DLRG: 19 Haubentaucher Keine Trauerente<br />

entdeckt (Spätnachmittag, s. BaM, CG)<br />

Spießentenzug: Im Zeitraum vom 27.02.- 19.03. gelangen auf dem Edersee (Waldecker Bucht) 6<br />

Nachweise mit 25 Ex. (11,14). Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kreis Waldeck-Frankenberg: Alle vier Brutplätze des Wanderfalken im Kreisgebiet sind wieder besetzt,<br />

drei Paare brüten bereits.<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 1,0 PK TRAUERENTE (Belegaufnahme im HGON-Birdnet) 1,1 PK<br />

Spießenten 1 vorj. Steppenmöwe 1 vorj. Silbermöwe 6,8 Gänsesäger Sengelsberg, Böhne (10.00 -<br />

12.30 Uhr): 11+44+3 Kraniche %3E NO 1 Kormoran 1 ad. Saatkrähe 2 Bergfinken 124 Buchfinken 4<br />

Wiesenpieper 9 Hohltauben 2 Sperber 3 Erlenzeisige 1 Bluthänfling Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong> &<br />

Christian Gaulke


20.03.2011 Maik Sommerhage<br />

Massenhäuser Höhe - Bad Arolsen - DE/Hessen (Vogelzugbeobachtungen von 8.15-9.45 <strong>und</strong> 11-<br />

11.30 Uhr): SCHWARZSTORCH: 1 ziehend Graugans: 12 überhinfliegend Nilgans: 2 überhinfliegend<br />

GÄNSESÄGER: 2 männl. , 1 weibl. ziehend Rotmilan: 4 ziehend, 2 + 1 nahrungssuchend<br />

Schwarzmilan: 1 ziehend Sperber: 1 männl. + 1 männl. + 1 männl. ziehend Mäusebussard: 1 + 2 + 1<br />

nahrungssuchend Kiebitz: 18 ziehend Hohltaube: 6 ziehend Ringeltaube: 41 ziehend Feldlerche: 8<br />

singend, 61 ziehend RAUCHSCHWALBE: 4 ziehend Bachstelze: 16 ziehend BERGPIEPER: 3 ziehend<br />

Wiesenpieper: 34 ziehend Misteldrossel: 4 ziehend Rotdrossel: 22 ziehend Singdrossel: 11 ziehend<br />

Wacholderdrossel: 103 ziehend Hausrotschwanz: 1 ziehend Dohle: 21 ziehend Kolkrabe: 1 Star: 203<br />

ziehend Feldsperling: 9 ziehend Bergfink: 36 ziehend Buchfink: 245 ziehend Bluthänfling: 13 ziehend<br />

Erlenzeisig: 11 ziehend Grünling: 5 ziehend Girlitz: 1 ziehend Gimpel: 2 ziehend Goldammer: 39<br />

ziehend Rohrammer: 2 ziehend NSG / EU-VSG Twisteseevorstau - Bad Arolsen - DE/Hessen:<br />

Graureiher: 2 Silberreiher: 1 Graugans: 4 Kanadagans: 2 Krickente: 21 Stockente: ca. 30<br />

ZWERGSCHNEPFE: 1 Bekassine: 6 Zilpzalp: 1 singend (Bauarbeiten zur Entschlammung der Fläche<br />

beendet.) Twisteseehauptstau - Bad Arolsen - DE/Hessen: Haubentaucher: 12 Graureiher: 3<br />

SPIEßENTE: 1 männl. , 1 weibl. Stockente: ca. 50 Reiherente: ca. 45 Tafelente: 2 männl. , 1 weibl.<br />

Grauspecht: 1 rufend Dohle: 4 Wandetal zwischen Volkmarsen, Herbsen <strong>und</strong> Külte - Volkmarsen -<br />

DE/Hessen: Rotmilan: 1 , 1 Kiebitz: 6 ALPENSTRANDLÄUFER: 1 Schlichtkleid Feldsperling: ca. 30<br />

Haussperling: ca. 30 Bad Arolsen, Bahnhofstraße: Zilpzalp: 1 singend Alle Beobachtungen auch<br />

unter www.Natur-Hessen.de.<br />

20.03.2011 Otto Schöneweis Braunau, 18.03 Uhr: ca. 100 Kraniche Richtung Osten<br />

20.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 20 ad. PK Lachmöwen 1 vorj. Silbermöwe 5,12 Gänsesäger 1,1<br />

Schnatterenten 1,0 Krickente Affolderner See: 15 (3,12) Brandgänse (Belegaufnahme im HGON-<br />

Birdnet) Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: ca. 150 Buchfinken rastend 4 Bergfinken 1<br />

Silberreiher mit Merkmalen der Unterart modesta (rote Beine, schwarzer Schnabel mit grünem Ansatz)<br />

2,2 Krickenten 1 ad. m Rauchschwalbe Roter Berg, Altwildungen (13.00- 15.00 Uhr): 3 Wanderfalken<br />

ziehend %3E NO (1 Ex. vorj.) 4 Schwarzmilane %3E NO 613 Buchfinken %3E NO 26 Bergfinken %3E<br />

NO 22 Wiesenpieper %3E NO 3 Heidelerchen %3E NO 13 Hohltauben %3E NO 51 Stare %3E NO<br />

11+23+18 Kraniche %3E NO<br />

20.03.2011 F. Zepke ca. 18.05 Uhr Trupp Kraniche (79 ex.) an Odershausen vorbei über Braunau Richtung Fritzlar ziehend<br />

ND Soolbornwiese Struthrück sö Frankenau: 1 Zwergschnepfe Alter Friedhof in Frankenberg: 1<br />

20.03.2011 Bernd Hannover, Bad Wildungen Hausrotschwanz singt<br />

21.03.2011 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen: 1 Zilpzalp singt<br />

21.03.2011 Erika Höhle<br />

21.03.2011<br />

Michael Wimbauer, Georg Schutte,<br />

Thomas Fait<br />

21.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee, Waldecker Bucht: 17 (0,17) Brandgänse rastend, gestern 15 (3,12) auf dem Affolderner See.<br />

3,1 Spießenten 1,1 Krickenten 1,1 Schnatterenten 0,1 Schellente 2,4 Gänsesäger 1 vorj. Silbermöwe 1<br />

vorj. Steppenmöwe 4 (3 ad. ÜK/ 1 vorj.) Sturmmöwen 13 ÜK Lachmöwen Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

21.03.2011 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche, Marbecktal: 1,1 SPIEẞENTEN (rastend, Nahrung suchend)<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 30 Höckerschwäne 5,4 Schnatterenten 7,4 Pfeifenten 2,2<br />

KNÄKENTEN (Erstbeobachtung für KB) 35 Blässhühner 3,4 Tafelenten 86 Reiherenten 6<br />

22.03.2011 Michael Wimbauer<br />

Haubentaucher Edersee, Waldecker Bucht: 10,9 Pfeifenten 2,5 Tafelenten<br />

Korbacher Hochfläche, Marbecktal: 1,1 Spießenten 0,1 Krickente 15 Stockenten 8 Rohrammern kl.<br />

22.03.2011 Jürgen Becker<br />

Buchfinkentrupp<br />

zw. Rennertehausen u.Mühle 15:30-17:25 2.4 Gänsesäger 1.1 Nilgans 1kl. Buntspecht 7<br />

22.03.2011 Gerhard Michel<br />

Gebirgsstelzen 4 Bachstelzen 1 Wasseramsel 4.4 Stockenten 1 Kormoran<br />

Zufällig entdeckten wir heute um 8.45 h in unserem Garten in Frankenberg-Ost (ob ihr´s glaubt oder<br />

22.03.2011 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

nicht)..."unsere" 3 Seidenschwänze an Schneeballbeeren.<br />

Wieder eine Beobachtung aus dem Nachbarkreis: Schwarzspecht (Paar) in der Bruthöhle Nähe<br />

22.03.2011 Christine Schmutzler-Schaub Tierpark Sababurg kurzes Video mit Fotos hier: http://www.youtube.com/watch?v=MrxjlRxnG1w<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 9,8 Pfeifenten (gestern 10,9 anwesend) 1,1 Spießenten 2,1<br />

Schnatterenten 2,1 Reiherenten 1 vorj. Steppenmöwe Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz u.a.: 4<br />

Christine.Gerd@t-online.de<br />

23.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Bekassinen 2,2 Krickenten Mehlen, Ortsrand: 10 Rauchschwalben jagend<br />

23.03.2011 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche, Marbecktal: 10 Stockenten 1,0 SPIEẞENTE 2 Zwergschnepfen<br />

Frohnhausen: Seit dem 21.03.11 hält sich eine sing. männl. Rauchschwalbe im Ort auf. Vermutlich<br />

aus heimischer Population. Am 22.03 waren kurzzeitig 2 Ex. da. Friedrichshausen. Waldohreule ruft.<br />

23.03.2011 Wilhelm Depner<br />

Rennerthehausen: Wiesenpieperreviere zT. schon besetzt. Singflüge.<br />

24.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Zw. Mehlen u. Giflitz, Raps: 18 Höckerschwäüne Schwimmkaute: 73 Reiherenten 4,1 Tafelenten 2 m<br />

Pfeifenten 2 Zwergtaucher Krautwiese o.: 25 Höckerschwäne 2 P. Haubentaucher 14 Graugänse 3 ad.<br />

Kormorane + 1 imm. Krautwiese u. 1 P. Graugänse 1 P. Haubentaucher 5 Silberreiher im Brutkleid<br />

24.03.2011 Reinh.<br />

16.10 unbestimmte Anzahl Kraniche Reinhardshausen überfliegend 1 Zilp Zalp singt<br />

24.03.2011 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

24.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Affolderner See: 1,1 Schellente, Eder zw. Affoldern + Mehlen: 1 w-f Mittelsäger, 1 Nilgans, 1<br />

Zwergtaucher Kiesbaggerteiche Mehlen-Giflitz: 2 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, 2,2 Gänsesäger, 49<br />

Höckerschwäne, 12 Graugänse, 4 Nilgänse, 8 Kormorane, 6,6 Pfeifenten, 0,1 Schellenten, 7,7<br />

Schnatterenten, 9,7 Tafelenten, 2 Graureiher, 1 Weißstorch, 4 Rohrammern, 6 sing. Zilpzalp, 1<br />

rufender Grünspecht, 1m Turmfalke, mind. 1 Wiesenpieper <strong>und</strong> die für mich erste Rauchschwalbe in<br />

diesem Jahr Wesetal bei Kleinern 1m Hausrotschwanz, 1 Rotmilan über H<strong>und</strong>sdorf Klärteich +<br />

Polizeiteich bei Wega: 5,2 Tafelenten, 4,9 Gänsesäger, 1 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, 17<br />

Nilgänse, 8 Graugänse, 1 ÜK Lachmöwe, 1,2 Rohrammern, 2 Höckerschwäne <strong>und</strong> 1 Grünspecht Die<br />

helle Vollmondnacht nutzte ein Waldkauz am NSG Rabenstein zw. Mehlen + Affoldern zu<br />

langanhaltenden Werberufen – möge er Erfolg haben. Am 20. März – 20:36 Uhr überflog bei<br />

sternenklarem Himmel eine unbestimmte Anzahl an Kranichen Mehlen Richtung Norden – quasi dem<br />

Jäger Orion <strong>und</strong> seinem Schwert entfliehend in den Schutz des großen Reisebusses – äh - der großen<br />

Bärin natürlich (ursa major). Einen herrlichen Frühlingsanfang wünscht Erika Höhle<br />

Löhlbach, Schellberg: 1 sing. Hohltaube Löhlbach, Wesetal: 1 Silberreiher Mehlen, Wolfskaute: 20<br />

Hohltauben<br />

NSG Wohrateiche bei Haina: 1 rufende Waldohreule Gellershausen, Dreisbachtal: 1 rufender<br />

Waldkauz Zu den Amphibien: NSG Wohrateiche bei Haina: 121 Erdkröten, davon 47 Verkehrsopfer<br />

11 Bergmolche (4,1 lebend), davon 6 Verkehrsopfer 6 Fadenmolche 2 Teichmolche, beide<br />

Verkehrsopfer Urfftal zwischen H<strong>und</strong>sdorf u. Armsfeld: 16 Erdkröten, ALLE Verkehrsopfer H<strong>und</strong>sdorf:<br />

3 Grasfrösche im Feuerwehrteich H<strong>und</strong>sdorf, Häddingen: 5 Erdkröten, davon 2 Verkehrsopfer<br />

Hüddingen, Dreisbachtal: 1 Erdkröte Gellershausen, Dreisbachtal: 17 Erdkröten, davon 2<br />

Verkehrsopfer Insgesamt konnten wir 160 Erdkröten zählen, wovon r<strong>und</strong> 42 % leider schon dem<br />

Straßenverkehr zum Opfer gefallen sind!<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 1 ad. w Brandgrans 1 vorj. Steppenmöwe 1 vorj. Silbermöwe<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz u.a.: 5 Silberreiher (davon 4 mit Merkmalen der Unterart<br />

modesta) 1 m Beutelmeise kurz rastend (Erstbeobachtung 2011) 2 Bekassinen<br />

25.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bei NSG Krautwiese am Wesebach: 17 Graugänse auf Saatfeld NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 1,1<br />

Löffelenten 2,2 Tafelenten 2 m Pfeifenten 1,1 Schnatterenten Krautwiese, oben: 2,2 Schnatterenten<br />

Krautwiese, unten: 2,2 Krickenten Neuer Teich bei Mehlen: 3,3 Pfeifenten 3 m Tafelenten 1,1<br />

Knäkenten 1 Zwergtaucher Wega, Klärteich: 1,1 Gänsesäger 2 Zwergtaucher Eder Wega - Mandern: 1<br />

P. Rostgänse<br />

25.03.2011 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche, Marbecktal: 1,0 Spießente 2,2 Krickenten 17 Stockenten


25.03.2011 Erika Höhle<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Nachdem der w-f Mittelsäger an der Eder zw. Affoldern <strong>und</strong> Mehlen sich gestern meinen Blicken<br />

entzog - vermutlich war er noch auf Tauch-Tour - oder bei seinem neuen Fre<strong>und</strong> zum Frühstück<br />

eingeladen ..., zeigte er sich mir heute morgen zusammen mit diesem neuen Fre<strong>und</strong> - einem "Eder-<br />

Biber" auf seinem Stammplatz. Säuger (Bisamratte) <strong>und</strong> Vogel (Mittelsäger) nur eine Schnabellänge<br />

voneinander entfernt. Foto im HGON-birdnet über NSG Krautwiese 2 Rauchschwalben lauthals<br />

singend/rufend sich umfliegend <strong>und</strong> sonst die obligatorischen Enten, Gänse u.m. zu erwähnen<br />

vielleicht die 1,1 PK Löffelenten, 1,1 Rohrammern <strong>und</strong> der nahrungssuchende Weißstorch<br />

fre<strong>und</strong>schaftliche Grüße Erika Höhle<br />

25.03.2011 Reinh.<br />

17.15 Kraniche rufend über Reinhardshausen, nicht gesehen<br />

25.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

26.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Frederike Gimbel<br />

26.03.2011 Alfred Gottmann<br />

26.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

26.03.2011 Michael Wimbauer<br />

26.03.2011 Bernd Hannover<br />

26.03.2011 Erika Höhle<br />

27.03.2011 Erika Höhle<br />

morgens zwei Fremdstörche zusammen mit den Edertaler Weißstörchen über Bergheim/Edermühle<br />

kreisend. Die beiden Fremden ziehen dann Richtung Nord ab, die Edertaler nehmen Ihren Horst<br />

wieder ein. nachmittags am NSG Krautwiese u.a. : 15 Graugänse, 1 Waldwasserläufer, Schilfbereich:<br />

1 Eisvogel, 1,1 Krickente, 0,1 Schnatterente Acker bei NSG Krautwiese: Buchfinkentrupp mit mind. 120<br />

Ex (Geschlechterverhältnis in etwa ausgewogen) - mit darunter mind. 3 Männchen Bergfink, 1,1<br />

Rohrammern <strong>und</strong> 3 Goldammern, 5 Bachstelzen, 12 Graugänse Am Wesebach nahe Mündung: 1<br />

Rotdrossel singend, 1 Kleiber unten am Wasser, 1 Buchfink m badend NSG Schwimmkaute Mehlen:<br />

34 Höckerschwäne, 1 Graugans, 1,1 Pfeifente, 3,2 Tafelente, 2,2 Schnatterente, 1,1 Knäkente, 2<br />

Zwergtaucher Holzlager bei Mehlen: 2 Rauchschwalben, über 12 Hänflinge, 2 Rohrammern 15<br />

Bachstelzen, über 5 Hausrotschwänze, 1 Singdrossel, 1 Gebirgsstelze in <strong>und</strong> an den Holzpoltern -<br />

hoffentlich nisten die sich dort nicht alle ein (der Verlust des Brutplatzes wäre garantiert, wenn das Holz<br />

bis Ende April alles abgefahren werden soll) Schlemmteich bei Mehlen: 1 Waldwasserläufer, 3<br />

Rotkehlchen, 2 Rohrammern, 1 Grünspecht, 1 Kleinspecht Eder bei Mehlen: 1,0 Gänsesäger, 2,2<br />

Krickenten, 2 Waldwasserläufer, 2 Nilgänse, Gartenbaumläufer singt, 1 Buntspecht, Neuer Teich am<br />

Kieswerk: 4,4 Pfeifenten Teiche am Kieswerk: 2 Schwanzmeisen (1 weiß-/1streifenköpfig) Wiesental<br />

zw. Böhne <strong>und</strong> Netze: über 20 Rotdrosseln, mind. 1 Misteldrossel - Tal weiter abwärts über 25<br />

Rotdrosseln<br />

Odershause, OA Pärrner Weg: Rotdrossel (m. 100, teils sing.),Singdrossel (4),Wacholderdrossel (2),<br />

Buchfink (m. 150), Bergfink (einzelne), Goldammer (1), Rotkehlchen (2), Bachstelze (2), Ringeltaube<br />

27.03.2011 F. Zepke<br />

(11), Rauchschwalbe (1)<br />

27.03.2011 Alfred Gottmann Widdehagen bei Benkhausen 1 Kleinspecht trommelt, 1 Hohltaube ruft.<br />

27.03.2011 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> NSG Wohrateiche bei Haina: 1 balz. Waldohreule H<strong>und</strong>sdorf, Große Aschkoppe: 1 balz. Waldschnepfe<br />

27.03.2011<br />

28.03.2011 Erika Höhle<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

29.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

29.03.2011 Jürgen Becker<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 2 ad. m Brandgänse 10,10 PK Löffelenten 2,1 PK Spießenten 4,4 PK<br />

Pfeifenten 1,1 PK Schnatterenten 4,4 PK Krickenten 0,2 Tafelenten 1,1 Reiherenten Edersee,<br />

Bringhäuser Bucht: 6 Kanadagänse 1 vorj. Silbermöwe Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz u.a.: 2<br />

Waldwasserläufer 2 Bekassinen 1,1 PK Löffelenten 4 m Rauchschwalben Roter Busch, Lieschensruh:<br />

1 ad. m Kornweihe jagend<br />

Eder, Mehlen: 25 Rauchschwalben 2 Mehlschwalben (Erstbeobachtung 2011) 5 Uferschwalben<br />

(Erstbeobachtung 2011) Edersse, Waldecker Bucht: 5 (2 vorj. m/3 w) Brandgänse 1,1 Spießenten 8,8<br />

Löffelenten 3,3 Pfeifenten 2 Schwarzmilane (Revier besetzt) Edersee, Bringhäuser Bucht: 2,2<br />

Knäkenten 1 vorj. Silbermöwe Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz u.a.: 1,1 Knäkenten 5,6<br />

Krickenten 4,3 Pfeifenten 2 Bekassinen<br />

Giebringhäuser Bucht Diemelsee 1 Haubentaucher, 2 Höckerschwäne, 9 Graugänse, 42 Reiherenten,<br />

1 Zilp-Zalp singt, 1 Schwanzmeise. Stallungen südl. v. Rhenegge 3 oder 4 Turmfalken, 1 Turmfalken<br />

w. Stallung Grebe Sudeck. Vornsberg bei Adorf ca. 300 Wacholderdrosseln Großgemeinde Diemelsee<br />

mind. 1 brütendes Uhu w..<br />

Brandganszug: 20.03. 15 (3,12) Affolderner See 21.03. 17 (0,17) Edersee, Waldecker Bucht 24.03. 1<br />

(0,1) Edersee, Waldecker Bucht 25.03. 2 (2,0 ad.) Edersee, Waldecker Bucht 26.03. 5 (2 vorj.m,3w)<br />

Edersee, Waldecker Bucht Somit 40 Brandgänse in nur 6 Tagen rastend. Spießentenzug: Vom<br />

27.02.- 25.03. rasteten 34 (17,17) verschiedene Spießenten in der Waldecker Bucht am Edersee (9<br />

Nachweise). Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Dainrode, Altes Feld: 1 w Kornweihe 100 Kiebitze Frankenberg, Klärteich: 20 Krickenten NABU-<br />

Schutzgebiet Ederaue bei Rennertehausen: 1 w Kornweihe Jungferhügel bei Viermünden: 7<br />

Bekassinen 1 Waldwasserläufer Edersee bei Herzhausen: 59 Blässhühner 24 Haubentaucher (1 Ex<br />

am brüten) 2 w Tafelenten 1,1 Spießenten Korbach, Marbecktal: 1 m Spießente Höringhausen,<br />

Renaturierte Werbeaue: 4 ad + 5 K2 Kraniche rastend 13 Bekassinen 2 Zwergschnepfen Twisteaue<br />

bei Braunsen: 1 ad. Singschwan NSG Twisteseevorstau: 1 m Spießente 1 w Tafelenten 40,29<br />

Reiherenten 4 Flussregenpfeifer (Erstbeobachtung für 2010) 5 Waldwasserläufer 11,12 Krickenten 3,2<br />

Schnatterenten Twisteseehauptstau: 24 Haubentaucher 6,1 Löffelenten 2 w Gänsesäger 67 Kormoran<br />

(Schlafplatz) 1 ad. Fischadler (Erstbeobachtung für 2010) 2 PK Lachmöwen 1,1 Krickenten Edersee,<br />

Nieder-Werber Bucht: 2 m. K2 + 3 w Brandgänse Edersee, Waldecker Bucht (mit Bastian <strong>Meise</strong>): 8,8<br />

Löffelenten 1 K2 Silbermöwe 3,3 Pfeifenten 1,2 Gänsesäger NSG Affolderner See (mit Bastian<br />

<strong>Meise</strong>): 4,4 Schellenten 2,8 Gänsesäger weitere Details unter www.natur-hessen.de<br />

Renaturierte Werbe sw Höringhausen (unterh. Radweg): 2 Waldwasserläufer 1 Fitis singt Nest<br />

Bachstelze, 1 Ei<br />

auf einem Acker zw. Gershäuser Hof <strong>und</strong> Bergfreiheit unter mind. 210 Buchfinken (m+w) auch mind.<br />

15 Bergfinken (meist Männchen im ÜK - eines jedoch im vollen PK) 1 Rotmilan zieht darüber seine<br />

Kreise zwischen Mehlen <strong>und</strong> Kleinern mind. 1 Rotdrossel, 1 Grünspecht im Wesetal bei Kleinern<br />

1 Sommergoldhähnchen singt, Kurpark Reinh. 1 Teichhuhn vj. Schwanenteich " 1 Wasseramsel,<br />

Nähe Alte Mühle Reinhardsh.<br />

27.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bei Höringhausen, renaturierte Fläche im Werbetal: 11 Kiebitze 7 Waldwasserläufer Werbetal: ca. 100<br />

Ringeltauben mind. 100 Buchfinken auf Acker Zw. Höringhausen u. Werbetal: 1 Rotmilan 1 Kolkrabe<br />

Nachtrag vom 26.03.2011 Korbacher Hochfläche, Marbecktal: 1,0 Spießente 12,8 Stockenten 1<br />

27.03.2011 Jürgen Becker, Philipp Becker ROTSCHENKEL 12 Bekassinen 1 Kolkrabe<br />

28.03.2011 Michael Wimbauer Georg Schutte meldet einen Schwarstorch aus dem Wesetal bei Löhlbach vom 24.03.2011<br />

28.03.2011 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche, Marbecktal: 1 Spießente (m) 13,8 Stockenten %3E= 8 Bekassinen<br />

morgens Neuer Teich am Kieswerk Mehlen: 1,1 Pfeifente NSG Schwimmkaute Mehlen: 1,0 Pfeifente,<br />

1,1 Schnatterente, 4,2 Tafelente, 2 Graugänse, 2 Zwergtaucher, 2+4 Höckerschwäne, 2<br />

Schwanzmeisen, 1,1 Rohrammer Holzlager Mehlen: 8 Bachstelzen, 1 Hausrotschwanz NSG<br />

Krautwiese: 14 Graugänse, 1 Nilgans, 3 Kormoran, 3P Haubentaucher gegen Abend Altes Feld<br />

Dainrode/Haubern: 13 Mäusebussarde - allein 8 zusammen auf einer Wiese 2 Rotmilane, 1 Turmfalke<br />

auf Mast mit Nistkasten, 10 Bachstelzen auf Acker 1 Kornweihe Männchen, 1 Kornweihe Weibchen an<br />

anderer Stelle 1 Rotdrossel, 14 Wachholderdrosseln, 8 Stare zusammen auf einer Wiese<br />

Nachtrag 27.03. Roter Berg, Altwildungen (07.30- 09.30 Uhr): u.a.: 2 Weißstörche ziehend %3E SO 12<br />

Wiesenpieper 33 Bergfinken 38 Rotdrosseln ziehend 32 Kormorane ziehend %3E NO 3 m<br />

Rauchschwalben ziehend Edersee, Waldecker Bucht: 5,3 Pfeifenten rastend 1 vorj. Silbermöwe Eder<br />

bei Mehlen: 1 ad. Wanderfalke 1 sing. Rotdrossel Wega, Klärteich: 3,1 Löffelenten 1,1 Krickenten<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------- 28.03. Edersee, Waldecker<br />

Bucht: 1,1 Löffelenten 1,2 Gänsesäger Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz u.a.: ca. 20<br />

Rauchschwalben ca. 50 Rohrammern ca. 30 sing. Zilpzalps Korbach, Hauer: 1 sing. Girlitz<br />

(Erstgesang)<br />

Korbacher Hochfläche, Marbecktal: Bei stark fallendem Wasserstand zur Zeit noch gute<br />

Rastbedingungen für Enten <strong>und</strong> Limikolen. Heute waren zu beobachten: 1,0 Spießente, seit einer<br />

Woche rastend 2 Nilgänse 15 Stockenten %3E= 3 Bekassinen einige Rohrammern Fotos von den<br />

meisten Rastvögeln im Marbecktal sind in der Nabu Fotogalerie zu sehen.


29.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Meineringhausen 07.45 Uhr: 1 w Rohrweihe ziehend %3E NO (Erstbeobachtung 2011) Edersee,<br />

Waldecker Bucht: 3,2 Löffelenten rastend 1,1 Gänsesäger Edersee, Herzhausen: 2,2 Löffelenten 5 Bp<br />

Haubentaucher fest brütend 10 Rauchschwalben Jungferhügel, Viermünden: 2 Zwergschnepfen 3<br />

Bekassinen 1 sing. m Rohrammer 1 Wiesenpieper Dainrode, Altes Feld (zusammen mit Michael<br />

Wimbauer): 22+7 Kiebitze ca. 80 Stare ca. 550 Wacholderdrosseln rastend 1 Rotdrossel 15<br />

Singdrosseln 2 Hohltauben 1,2 Hausrotschwänze 2 (1ad./1vorj.) SAATKRÄHEN ca. 20 Dohlen 31<br />

Elstern (Schlafplatz) 25 Mäusebussarde<br />

29.03.2011 Michael Wimbauer H<strong>und</strong>sdorf: 100 Ringeltauben<br />

29.03.2011 Erika Höhle<br />

Edersee Waldecker Bucht: 2,1 Gänsesäger Eder Affoldern Mehlen: 1 wf Mittelsäger auf seinem<br />

Stammplatz 9 Nilgänse zwischen Lieschensruh <strong>und</strong> Affoldern NSG Schwimmkaute Mehlen: 1,0<br />

Pfeifente, 2,2 Schnatterente, 2,1 Tafelente, 10 Höckerschwäne NSG Krautwiese: 14 Graugänse, 2<br />

Schwanzmeisen, mind. 2 Rauchschwalben 1 Mönchsgrasmücke singend Kleinspeche ruft an der Eder<br />

abends im Alten Feld Dainrode Haubern: 2 Rotmilane, 2 Turmfalke, 8 Mäusebussarde, 12 Elstern, 1<br />

Graureiher, 1 Wiesenpieper, 44 Wachholderdrosseln Ellershausen/Luisendorf: 19 Mäusebussarde, 1<br />

Rotmilan, 29+2 Elstern, 32 Rabenkrähen, 6 Dohlen, 1+1,1 Turmfalke<br />

30.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Frau Ziegler teilt mit: In Wega erste Rauchschwalbe im Stall!<br />

30.03.2011 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen: 1 Mönchsgrasmücke singt<br />

30.03.2011 Erika Höhle<br />

31.03.2011 Erika Höhle<br />

31.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Edersee zw. Nieder-Werbe u. Bringhaäuser Bucht: Außer einzelnen Stockenten keine anderen<br />

Entenarten <strong>und</strong> auch keine Möwen! 19 Haubentaucher-Paare <strong>und</strong> 5 einzelne Haubentaucher (ggf. 2.<br />

Vogel nicht gesehen) 8 Kormorane Bringhäuser Bucht: 1 P. Nilgänse mit 6 Jungen! Zw. Mehlen u.<br />

Giflitz: 21 Höckerschwände auf Raps Neuer Teich bei Mehlen: 5,3 Pfeifenten 2,2 Tafelenten Teich an<br />

Kieswerk Mehlen: 1 P. Haubentaucher an Nest NSG Schwimmkaute: 1 P. Schnatterenten 2,2<br />

Tafelenten NSG Krautwiese, o.: 1 P. Haubentaucher + 1 Ex. 31 Graugänse 1,1 Schnatterenten<br />

01.04.2011 Ursula Trautmann, Berndorf In unserem Garten sind Zilpzalp <strong>und</strong> Bachstelzen wieder da, <strong>und</strong> im kleinen Teich die ersten Molche.<br />

Mittelsäger wf an Eder bei Affoldern noch anwesend 1 Kanadagans auf Herrenacker zw. Mehlen -<br />

Giflitz Neuer Teich bei Kiewerk Mehlen: 4,5 Pfeifenten gestern abend (31.03.2011 - 22:30 Uhr)<br />

01.04.2011 Erika Höhle<br />

Uhurufe nördlich Mehlen<br />

01.04.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

01.04.2011 Michael Wimbauer<br />

02.04.2011 Erika Höhle<br />

16:30 Uhr zwei Weißstörche über Mehlen tief kreisend - ziehen dann Richtung Süd-West (Kleinern) ab<br />

- mind. 1 Weißstorch auf Nest an Eder/Wesemündung brütend (vermutl. Männchen) + 1 Weißstorch<br />

(beringt) im Mörsch auf Nahrungssuche 2 Silberreiher NSG Krautwiese in Bäumen ruhend, ziehen<br />

gegen Abend Richtung Nord-OSt ab Girlitz singend in Bergheim-Giflitz, bei Giflitz Herzberg <strong>und</strong> in<br />

Garten in Mehlen Baggerteiche Mehlen-Giflitz: 4,4 Pfeifenten, 2,2 Schnatterenten, 4,4 Krickenten,<br />

32,30 Stockenten, 2 Zwergtaucher, 6 Haubentaucher, 32 Höckerschwäne (1 brütend), 32<br />

Graugänse (mind. 1 brütet), 2 Graureiher über 200 Stare<br />

02.04.2011 W. <strong>Lübcke</strong> NSG Krautwiese am Wesebach: 2 Silberreiher<br />

03.04.2011 Maik Sommerhage<br />

03.04.2011 Erika Höhle<br />

morgens 1 m Sperber in Garten in Mehlen Schlemmteich Mehlen: 1 Fitis singend, Zwergtauchertriller,<br />

1,2 Rohrammer 1 Weißstorch auf Horst sitzend Bergheim/Giflitz/Wesemündung/Eder 4<br />

Mäusebussarde + 1 Rotmilan zw. Bergheim/Giflitz <strong>und</strong> Anraff 5 Mäusebussarde Feldflur zw. Bergheim<br />

<strong>und</strong> Wellen Klärteich Wega: 2 Zwergtaucher, 1 Teichhuhn, 4 Kormoran, 1 Mäusebussard, 1,1<br />

Höckerschwan Polizeiteich Wega: 9 Graugänse, 2 Kiebitz (Rufe), 1 Höckerschwan Wiese nebenan zw.<br />

Wega + Mandern: 6 Nilgänse, 3 Graugänse Eder bei Wega: 1 Rostgans, 1 Waldwasserläufer, 2<br />

Höckerschwäne<br />

30.03.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee, Waldecker Bucht: 3,4 Krickenten 1,1 Pfeifenten 2,1 Löffelenten 1,1 Gänsesäger<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz u.a.: 3 sing. Fitise 1 Wiesenschafstelze (Erstbeobachtung 2011)<br />

3 Bekassinen 3,4 Pfeifenten<br />

30.03.2011 Michael Wimbauer NSG Wohrateiche bei Haina: 1 Fischadler<br />

31.03.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Eder-Altwasser bei Wega: 1 Waldwasserläufer<br />

31.03.2011 Jürgen Becker Korbacher Hochfläche, Marbecktal: 7 Bekassinen, rastend<br />

NSG Schwimmkaute Mehlen: 1,1 Schnatterenten, 3,1 Tafelenten, 26 Höckerschwäne, mind. 1<br />

Haubentaucher, Rohrammer singt 5 Kanadagänse einfallend/rastend NSG Krautwiese: 2,2 Graugänse,<br />

1,1 Nilgänse, 1,1 Höckerschwan, Rohrammer, Fitis, mehrere Zilpzalp, Dompfaff singend Mörsch zw.<br />

Mehlen + Giflitz: 13 Graugänse, 6 Ringeltauben Am Holzlager: 5 Paare Bachstelzen, 1P<br />

Hausrotschwanz, 1 Wiesenpieper NSG Wohrateiche bei Haina: 1,1 Nilgans 1 Rotmilan, 8<br />

Ringeltauben bei Braunau<br />

NSG Twistesee- Vorstau: 2 (1,1) Flussregenpfeifer 3 Waldwasserläufer 30 Krickenten 5<br />

Rauchschwalben Renaturierte Werbeaue, Höringhausen: 15 Bekassinen 3 Waldwasserläufer 10<br />

Rohrammern Edersee, Waldecker Bucht (zusammen mit M. Wimbauer): 3 vorj. PRACHTTAUCHER<br />

rastend (größter Trupp für Waldeck- Frankenberg) 1,2 Gänsesäger 1 ad. Lachmöwe Kiesbaggerteiche<br />

zw. Mehlen u. Giflitz (zusammen mit M. Wimbauer) u.a.: 1,1 Knäkenten 4,4 Schnatterenten 3,4<br />

Pfeifenten 3 sing. Fitise 2 Bekassinen 1 Kanadagans<br />

NSG Wohrateiche bei Haina: 1 balz. Waldohreule Braunauer Warte: 1 balz. Waldkauz 1 balz.<br />

Waldohreule<br />

02.04.2011 Maik Sommerhage<br />

Wandetal zwischen Volkmarsen, Herbsen <strong>und</strong> Külte: Graugans: 2 Nilgans: 2 Stockente: 9 Rotmilan:<br />

1 Waldwasserläufer: 1 Wiesenschafstelze: 8 Steinschmätzer: 2 männl. Dohle: ca. 40 Feldsperling:<br />

ca. 30 Haussperling: min. 20 NSG / EU-VSG Twisteseevorstau (gegen Abend mit Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong><br />

teilweise Karl Staiber, nachts alleinige Exkursion): Kormoran: 8 Krickente: 29 Löffelente: 1 männl. , 1<br />

weibl. Stockente: min. 40 Reiherente: min. 20 Rotmilan: 1 Wasserralle: 1 rufend Flussregenpfeifer: 1<br />

männl. , 2 weibl. (intensiv balzend, mehrere Kopulationen) Bekassine: (Rufe) Waldwasserläufer: 7<br />

Waldkauz: 1 Eisvogel: 1 Kleinspecht: 1 Grünspecht: 1 Rauchschwalbe: min. 4 Bachstelze: min. 10<br />

Twisteseehauptstau: Haubentaucher: 18 Kormoran: 19 Nilgans: 4 Fischadler: 1 Stadtwald<br />

Mengeringhausen: Kranich: 9 ziehend > NO (12.15 Uhr) Bad Arolsen: An 5 Stellen singende Girlitze.<br />

Alle Beobachtungen vom Tag auch unter www.Natur-Hessen.de.<br />

02.04.2011 Bernd Hannover, Bad Wildungen Renaturierte Werbe w Höringhausen (Blomberg): 1 Steinschmätzer 1 Waldwasserläufer<br />

Herbert Niem, Bad Bad<br />

1. Girlitz singt bei Bergheim 1. Rauchschwalbe in Albertshausen 6 Birkenzeisige, Alte Mühle<br />

02.04.2011 Wildungen-Reinh.<br />

Reinhardshausen<br />

02.04.2011 Manfred Assmann Heute die ersten Rauchschwalben im Kuhlstall von Willi Neuhaus, Königshagen<br />

Frau Tönges teilt nit: Bei Mehlen zwei Weißstörche! (Es handelt sich nicht um das Brutpaar von der<br />

Wesemündung bein Giflitz, weil dieses bereits brütet. Gestern sind in Wabern außer den beiden<br />

02.04.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

bereits anwesenden Brutpaaren vier weitere Störche aufgetaucht.)<br />

02.04.2011 Otto Schöneweis Die ersten beiden Rauchschwalben im Stall in Braunau<br />

Herbert Niem, Bad Wild.- 1. Fitis singt bei Albertshausen, Hühnerbusch 1. Girlitz singt in Reinhardshausen bei m. Haus 10<br />

03.04.2011 Reinhardshausen<br />

Bluthänflinge Ortsrand Albertshausen<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 53 (37,16) Löffelenten (größter Trupp für KB) 7,6 Pfeifenten 2,1 Krickenten<br />

03.04.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke 1,1 Schnatterenten 5 w-f MITTELSÄGER<br />

NSG / EU-VSG Twisteseevorstau: u. a. Silberreiher: 1 Graugans: 6 Kanadagans: 2 Krickente: 23<br />

Löffelente: 7 männl. , 5 weibl. Pfeifente: 2 männl. Tafelente: 1 männl. Fischadler: 1 Schwarzmilan: 1<br />

Wasserralle: 1 adult nahrungssuchend Flussregenpfeifer: 1 männl. , min. 1 weibl. (balzend) Bekassine:<br />

7 Waldwasserläufer: 11 Lachmöwe: 4 adult Eisvogel: 1 Uferschwalbe: 6 Rauchschwalbe: ca. 100<br />

Mehlschwalbe: 2 Fitis: 1 singend Weitere Details unter www.Natur-Hessen.de bzw.<br />

www.naturgucker.de/nabu-kb.<br />

mittags 1 Weißstorch über Mehlen fliegend Richtung Süd-West, 2 Weißstörche auf Horst an<br />

Eder/Wesebach 6 Lachmöven vor Regenschauer Richtung Ost über NSG Krautwiese, 1 Silberreiher 1<br />

Schwarzmilan ederabwärts fliegend NSG krautwiese, 1 Wanderfalke Ri Nord Holzlager Mehlen: 4<br />

Bachstelzen hassen auf 1 Turmfalken Wiese bei Mehlen: 12 Elstern, auf Weide südl. Mehlen 6 Elstern


04.04.2011 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente 27, Wasserralle 1 (rufend), Flußregenpfeifer 4 (2.2),<br />

Waldwasserläufer 4, Bekassine 3, Eisvogel 1 Twisteseehauptstau: u. a. Löffelente 7 (4.3), Zwergsäger<br />

3 (1.2) Alle Beobachtungen vom Tag unter www.Natur-Hessen.de.<br />

04.04.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Wolfgang <strong>Lübcke</strong> Edersee, Waldecker Bucht: 2,2 vorj. SAMTENTEN 4,3 Spießenten 2,1 Löffelenten 1,2 Krickenten<br />

05.04.2011 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

Kanadagans brütet im Elbrighäusertal Eder nahe Battenberg-Auhammer: 2 Kanadagänse am Ederufer<br />

auf Wiese (seit Tagen) 1,0 Gänsesäger dicht dabei auf Wasser schlafend. Wehr Allendorf: 2<br />

Wasseramseln, 2 Bachstelzen, 1,1, Gebirgsstelze, 1 Graureiher mind. 20 Rauchschwalben<br />

1 wf Mittelsäger immer noch anwesend Eder bei Affoldern Mönchsgrasmücke singend bei Affoldern, an<br />

Eder zw. Affoldern + Mehlen, NSG Krautwiese 1,1 Gänsesäger auf Eder zw. Affold. + Mehlen 1<br />

05.04.2011 Erika Höhle<br />

Heckenbraunelle Löhlbach<br />

05.04.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Eder bei Mehlen: mind. 100 Rauchschwalben<br />

05.04.2011 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

Hochspeicherbecken auf dem Peterskopf bei Hemfurth: 2,2 Löffelenten 1 w Reiherente Edersee,<br />

Waldecker bis Bringhäuser Bucht: 9,6 Löffelenten 11,11 Pfeifenten 1,1 Schnatterenten 1,1 Krickenten<br />

1 ad. Fischadler Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4,4 Pfeifenten 2 Bekassinen 3,3<br />

Schnatterenten Eder bei Mehlen: 1,1 Krickenten 2,1 Gänsesäger<br />

Korbacher Hochfläche, Marbecktal: Die Überschwemmungsfläche ist trocken gefallen. Im Bachlauf<br />

06.04.2011 Jürgen Becker<br />

halten sich zeitweise noch einige Stockenten <strong>und</strong> ab <strong>und</strong> an 2-3 Nilgänse für kurze Zeit auf.<br />

06.04.2011 Alfred Gottmann 5.04.2011 Ein Schwarzstorch bei Benkhausen 6.04.2011 Eine Rauchschwalbe in Adorf.<br />

06.04.2011 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

09.04.2011 Gitta u. Gerhard Kalden<br />

Edersee-Herzhausen Niedriger Pegel, so dass das NSG - Haubentaucherbrutbiotop - trocken liegt.<br />

Überschlagsmäßige Zählung. mind. 9 Höckerschwäne mind. 4 Haubentaucher rechts des Damms vor<br />

NSG.Fläche mind. 9 Haubentaucher links des Dammes, davon 1 auf Nest uferfern in "grasigem" Teil 2<br />

Graugänse 3 Graugans-Hybriden 2 Kanadagänse mehrere Blässhühner <strong>und</strong> Stockenten !!! 0<br />

Graureiher !!! Beide Kolonien, die über der Straße nach Harbshausen <strong>und</strong> die auf dem Ochsenbühl,<br />

sind verwaist. Ich habe schon wiederholt mehr intern darauf hingewiesen, dass mir aufgefallen ist, dass<br />

der Charaktervogel des Edertales <strong>und</strong> des Edersees kaum noch zu sehen ist. Dass zur Brutsaison kein<br />

Graureiher im Bereich des NSG Herzhausen anzutreffen ist, ist mir bisher nicht begegnet. Der<br />

offenbare Rückgang des Graureihers macht mich sehr nachdenklich.<br />

09.04.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer Eder bei Affoldern: 1 w-f Mittelsäger (linker Flügel vermutlich gebrochen) 1 sing. Nachtigall<br />

09.04.2011 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

09.04.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

10.04.2011 Alfred Gottmann<br />

Dainrode, Altes Feld: 1 ad. PK MERLIN (wahrscheinlich das Ex, dass sich seit 29.01.2011 im Gebiet<br />

aufhält) 4 Rev. Turmfalke Frankenberg, Nemphesumpf: 1 w BLAUKEHLCHEN 1 Bekassine 4<br />

Waldwasserläufer r<strong>und</strong> 10 rastende Fitisse Viermünden, Jungferhügel: 1 Bekassine Ederaue bei<br />

ederbringhausen: 2 Kanadagänse Ederaue bei Schmittlotheim: 1 Bp Höckerschwan Ederaue bei<br />

Kirchlotheim: 1 m Gänsesäger Edersee bei Harbshausen: 2,1 Löffelenten 50 Kormorane Edersee bei<br />

Asel-Süd: 6 PK SCHWARZHALSTAUCHER Edersee bei Herzhausen: 11 Kanadagänse 1 m Tafelente<br />

Insgesamt Edersee, Sperrmauer bis Herzhausen: 112 Haubentaucher, zumeist verpaart Werbeaue<br />

bei Höringhausen: 6 Waldwasserläufer 1 ZWERGSCHNEPFE 10 Bekassinen 1 PK Bergpieper<br />

Hochspeicherbecken auf dem Peterskpf bei Hemfurth: 1 w Gänsesäger<br />

07.04.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee, Waldecker Bucht: 35 (22,13) Löffelenten 1,1 Pfeifenten 1,1 Spießenten Kiesbaggerteiche<br />

zw. Mehlen u. Giflitz: 1 vorj. Kranich rastend (nähert sich auf weniger als 10 Meter) 1 Zwergschnepfe 2<br />

Bekassinen 2,0 Löffelenten 15 Graugänse 20 sing. Mönchsgrasmücken<br />

07.04.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Elisabeth Widera teilt mit: Erste singende Nachtigall zwischen Anraff <strong>und</strong> Wellen<br />

07.04.2011 T.Matena ca. 17 Uhr: Einen Weißstorch über Diemelstadt-Rhoden gesehen. Kreisend in Richtung Süd-West. thomasmatena@t-online.de<br />

08.04.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Eder bei Giflitz: 2 m Gänsesäger<br />

Edersee-Herzhausen rechts des Dammes in "grasigem" Bereich mit Fernglas schwer zu erkennen: 2<br />

09.04.2011 Gerhard Kalden<br />

Löffelenten, m.<br />

Raubwürger-Kartierung 2011: MTB 4820-3 Bad Wildungen: Bei Frebershausen ein Revier (2.<br />

Feststellung im Kreisgebiet, Wilhelm Breßler <strong>und</strong> Friedhelm Schnurbus beobachteten einen<br />

Raubwürger im Bereich des MTB Medebach) Erstbeobachtungen für Waldeck-Frankenberg:<br />

Gellershausen, Goldbachtal: 1 m Ringdrossel (Vergl.: Erste Beobachtung in Hessen: 3.4.11, Lahn-Dill-<br />

Kreis, VHE 36: 1. Frühjahrsbeobachtung am 12.4.) Gellershausen, Ebachköppel: 1 Baumpieper (G)<br />

(Vergl.: Erste Beobachtung in Hessen: 3.4.11, Lahn-Dill-Kreis, VHE 36: 5.4.09) Frebershausen, oberh.<br />

Ebachtal: 1 Dorngrasmücke G (Vergl.: Erste Beobachtung in Hessen: 6.4.11, Landkrs. Offenbach, VHE<br />

36: 19.04.09)<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz u.a.: 1 sing. Nachtigall 10 sing. Fitise 20 sing.<br />

Mönchsgrasmücken 1,2 Flussregenpfeifer mit Revierverhalten (seit 2009 erstmals wieder im Gebiet) 3<br />

Bekassinen davon 1 Ex. mit Balzflug 3,3 Pfeifenten 2,1 Schnatterenten 1,1 Löffelenten Beste Grüße<br />

Bastian <strong>Meise</strong><br />

Diemelsee gesamt mind. 8 Bp Haubentaucher, 2 + 3 Kanadagänse, 3 + 1 + 2 Graugänse, 2 Nilgänse,<br />

8 Kormorane, 1 Silberreiher, 1 Hohltaube ruft oberh. v. Kotthausen 2, 1 Hohltaube ruft Gr. Eschenseite,<br />

10.04.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Roter Berg, Altwildungen (mit Christian Gaulke): 1 ad. Fischadler %3E NO ziehend 1 w Rohrweihe ca.<br />

120 Wiesenpieper ziehend ca. 25 Baumpieper ziehend 1 Bergfink 1 Wiesenschafstelze Edersee,<br />

Waldecker Bucht: 9,5 Löffelenten 2,1 Tafelenten Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz (mit Christian<br />

Gaulke & Erika Höhle): 5 Bekassinen 1,0 Knäkente 3,3 Pfeifenten 2,1 Schnatterenten 1 sing.<br />

Klappergrasmücke (Erstbeobachtung 2011) 1 ad. Fischadler 2 Schwarzmilane<br />

Entenzug am Edersee (Waldecker Bucht) mittags 12.30 Uhr: 9,5 Löffelenten 2,1 Tafelenten abends<br />

10.04.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

19.45 Uhr: 16,11 Löffelenten 4,4 Pfeifenten 2,1 Tafelenten<br />

Manfred Assmann, dessen Haus in Königshagen 2010 als "Schwalbenfre<strong>und</strong>liches Haus"<br />

10.04.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

ausgezeichnet wurde, teilt mit: Gegen 18 Uhr sind die ersten Mehlschwalben eingetroffen!<br />

10.04.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Gisela Schäfer teilt mit: Nachmittags kreisen über Bergheim 5 Weißstörche.<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 60 (34,26) Löffelenten (größter Trupp für KB) 4 (2,2) Pfeifenten 1<br />

REGENBRACHVOGEL Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2,1 Knäkenten 3,3 Pfeifenten 1<br />

11.04.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke Silberreiher 8 PK Lachmöwen 17 Graugänse<br />

bei Gellershausen: 1 Rev. Hohltaube Nationalpark, Fahrentriesch: 2-3 sing. Baumpieper 40<br />

11.04.2011 Michael Wimbauer, Georg Schutte KRANICHE > NO (14:41 Uhr)<br />

11.04.2011 f.zepke<br />

Christian Hähnel Finkenweg 16<br />

NSG Schwimmkaute: 1x Fischadler erfolgreich fagend<br />

34454 Bad Arolsen Tel.: 05691- 2 Weißstörche Ortseingang Volkmarsen v. Bad Arolsen kommend auf der Letzten Wiese links vor der<br />

11.04.2011 1363<br />

Bebauung. 2 Weitere Beobachter ca. 30 m bei der Hütte.<br />

Sondertal in Bad Wildungen (Itzelstr.): 1 Gartenrotschwanz singt 1 Girlitz singt<br />

christian.haehnel@t-online.de<br />

12.04.2011 Bernd Hannover, Bad Wildungen Schlossberg Bad Wildungen (Südrand): 1 Girlitz singt<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 Bekassinen 1 Erlenzeisig 1 PK Bergpieper 2,2<br />

12.04.2011 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Schnatterenten 6,5 Pfeifenten 250 Rauchschwalben<br />

12.04.2011 Michael Wimbauer<br />

Hallo zusammen, interessant ist folgende Beobachtung. Ich konnte gestern Nachmittag um 14:41 Uhr<br />

noch r<strong>und</strong> 40 Kraniche über dem Fahrentriesch bei Altenlotheim (Nationalpark) beobachten. Stephan<br />

Schmidt konnte um 15:03 Uhr ebenfalls 40 Kraniche zwischen Bühle <strong>und</strong> Wolfhagen (Landkreis<br />

Kassel) beobachten (Natur-Hessen.de). Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um denselben Trupp,<br />

da "mein" Trupp in Richtung Nordost zog <strong>und</strong> das Beobachtungsgebiet von Stephan Schmidt<br />

nordöstlich vom Nationalpark liegt. Das finde ich für einen solchen spät ziehenden Trupp recht<br />

bemerkenswert, dass er gelich zweimal gesehen wird.<br />

12.04.2011 Jürgen Becker<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Goddelsheimer Hochfläche, nahe Böhlen: auf Windwurffläche: 2 Raubwürger<br />

13.04.2011 Reinh.<br />

Kurpark Bad Wildungen: 1. Trauerschnäpper singend


14.04.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 6 Bekassinen 3 Waldwasserläufer 2,0 Schnatterenten<br />

(Weibchen verschw<strong>und</strong>en) 1,0 Pfeifente ca. 300 Rauchschwalben 1 sing. Nachtigall Edersee,<br />

Waldecker Bucht: 1 PK Rothalstaucher (Belegfoto im HGON- Birdnet) 3,3 Krickenten 1 Wanderfalke<br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 2 Graugänse 2,2 Mandarinenten (Mellbachtal) Affolderner See: 5 w<br />

Schellenten 1,1 Mandarinenten<br />

15.04.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Domanialrevier Bergheim: Dohlenkolonie wieder besetzt, mind. 2 Paare<br />

15.04.2011 Reinh.<br />

Bereich Schwimmkaute: 8 Bluthänflinge 1/1 Löffelenten 1 Flussregenpfeiffer<br />

15.04.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 1,1 Löffelenten Werbeaue, Höringhausen: 1,0 Blaukehlchen<br />

(Revierverhalten) 2,0 Braunkehlchen (Erstbeobachtung 2011) 3 Wiesenpieper 10 Rohrammern ca. 100<br />

Rauchschwalben ca. 300 Ringeltauben 1 Zwergschnepfe 5 Bekassinen Kiesbaggerteiche zw. Mehlen<br />

u. Giflitz: 3 sing. Nachtigallen 1,1 Löffelenten 1,1 Schnatterenten 3,3 Pfeifenten<br />

15.04.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Reinhardshausen, Quellental: 1 sing. Gartengrasmücke (Erstbeobachtung 2011)<br />

15.04.2011 Alfred Gottmann 1 Ringdrossel Mänchen bei Benkhausen.<br />

15.04.2011 Christof Hartge<br />

Rotschwanz im Pfarrgarten Alt-Wildungen. Ich bin durch den Artikel in der HNA aufmerksam<br />

geworden. Wir haben die Rotschwänze jedes Jahr. ich habe die Tiere in den letzten Wochen gesehen<br />

<strong>und</strong> gehört, entsprechend weiträumig versteht sich die Datumsangabe. Viele Grüße, Ihr Christof<br />

Harge.<br />

christof.hartge@ekkw.de<br />

16.04.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Mittelberg, Frankenau: 1 Rev. Baumpieper Dainrode, Altes Feld: 1 ad. m Rohrweihe Nempfesumpf,<br />

Frankenberg: 2 Rev. Rohrammern 2 Wiesenpieper 1 Bekassine Jungferhügel, Viermünden: 1 Rev.<br />

Rohrammern Edersee, Herzhausen: 3,3 Löffelenten 6 Kanadagänse 2 Bp Höckerschwäne 2 Bp<br />

Graureiher Edersee, Waldecker Bucht: 4,2 Löffelenten Werbeaue, Höringhausen: 1 Rev.<br />

Blaukehlchen 5 Wiesenpieper 11 Hohltauben Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 Bp Graugänse<br />

mit 4 juv. 3,3 Löffelenten 3,3 Pfeifenten 1,0 Krickente 1,1 Flussregenpfeifer 2 Waldwasserläufer 2<br />

Bekassinen 15 Wiesenpieper 1 PK Bergpieper 1 m Gartenrotschwanz<br />

16.04.2011 Günter Faust Ederaue Rennertehausen^ 1 Silberreiher, 4 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 2 Zwergschnepfen<br />

Wasservogelzählung vom Diemelsee: 27 Haubentaucher, 8 Kormorane, 2 Höckerschwäne, 1,0<br />

Gänsesäger, 33 Stockenten, 3,2 Löffelenten, 53 Reiherenten, 11 Graugänse, 6 Kanadagänse, 3<br />

17.04.2011 F. J. Stein A. Gottmann<br />

Nilgänse, 16 Blässhühner, 2 Graureiher, 1 Wasseramsel.<br />

17.04.2011 Erika Höhle<br />

17.04.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

17.04.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

17.04.2011 Jürgen Becker<br />

18.04.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 w Kornweihe %3E NO ziehend 3,3 Löffelenten 1,0 Krickente<br />

1 ad. PK Lachmöwe 3 Waldwasserläufer 3 (1,2) Flussregenpfeifer 3 Bekassinen 3 sing. Nachtigallen<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 1,1 Löffelenten 5,4 Krickenten Sengelsberg, Böhne: 1 sing.<br />

Dorngrasmücke Affolderner See: 1,1 Mandarinenten an Nistkasten<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen- Während eines Monitorings heute Morgen im Bereich Hegekopf in der westl. Böhne gelegen<br />

19.04.2011 Reinh.<br />

Feldgemarkung u. a.: 1 Gartenrotschwanz anhaltend singend 1 Feldschwirl anhaltend singend.<br />

Goddelsheimer Hochfläche (Randbereich): seit 12.4.2011 1-2 RAUBWÜRGER auf Windwurffläche (ca.<br />

19.04.2011 Jürgen Becker<br />

3 ha.) Goddelsheim,Böhlen: 1 sing. Baumpieper<br />

19.04.2011 Ursula Trautmann, Berndorf Unsere Mehlschwalben sind wieder da!<br />

19.04.2011 Maik Sommerhage<br />

19.04.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

20.04.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

20.04.2011 Maik Sommerhage<br />

20.04.2011 M. Roth<br />

Werbeaue Höringhausen 2 Braunkehlchen-Hähne im Prachtkleid 1 singfliegender Wiesenpieper<br />

Bleibt zu hoffen, dass die beiden Arten in diesem schönen <strong>und</strong> passenden Gebiet (wieder) heimisch<br />

werden. Auch die Nilgänse sind inzwischen da (1,1), wo sind sie eigentlich noch nicht?! Grüße M. Roth<br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 1 Silberreiher 1 m Pfeifente 1 Waldwasserläufer 2 Flussregenpfeifer<br />

Thomas Junker teilt mit: Bad Wildungen, in Gärten hinter Lidl: 3 m + 1 w Gartenrotschwänze (2010 dort<br />

21.04.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

ein Bp mit 3 juv.)<br />

21.04.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Edersee, Waldecker Bucht: 26 PK Trauerseeschwalben 1 sing. Trauerschnäpper<br />

21.04.2011 NABU Hessen<br />

21.04.2011<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Der eigentlich nestbauende Haubentaucher an NSG Krautwiese brachte mich mit seinem Verhalten<br />

darauf, meinen Blick ebenfalls gen Himmel zu richten - wo ein Schwarzmilan seine Kreise zog. Aber<br />

nicht nur das - 4 Weißstörche schraubten sich dort gegen 15:40 Uhr in der Thermik in die Höhe um<br />

schließlich Richtung NNW abzuziehen. (nach einer Meldung von Ulrike Mose im HGON-birdnet<br />

wurden gegen 15:00 Uhr 4 Weißstörche über dem Schreinereischornstein in Wabern gesichtet -<br />

vermutlich handelte es sich um die selben Tiere) Die Kontrolle am Edertaler Storchenhorst kurz darauf<br />

ergab, daß das Storchenmännchen nötigenfalls seine brütende Partnerin gegen die vier Fremdstörche<br />

verteidigt hätte. Er stand mit im Horst <strong>und</strong> verließ dieses auch erst, als ein Fotograf sich auf den<br />

Bahnschienen dem Horst näherte. Auch Untermieter werden im Storchenhorst nicht geduldet. Das<br />

Männchen stocherte <strong>und</strong> schaute eine Weile im Horstrand herum - ein großes Insekt (vermutlich eine<br />

Hornisse) flog daraus hervor <strong>und</strong> umschwirrte in Horst. Fast in Fliegenschnäppermanier fischte der<br />

Storch das Insekt geziehlt <strong>und</strong> geschickt mit dem Schnabel aus der Luft, schleuderte es vom Horst<br />

weg. Das Insekt umflog den Horst dann noch einmal - wohl erbost brummend - <strong>und</strong> zog dann ab. Die<br />

beiden kreisenden Schwarzmilane über dem Horst dagegen wurden kaum beachtet. Sehr hoch am<br />

Himmel über dem unteren Edertal zog noch ein Schwarzstorch seine Kreise. Am NSG Schwimmkaute<br />

(zusammen mit Christian Gaulke): 1,0 Rostgans, 3,3 Löffelenten PK, 2,2 Pfeifenten, 3<br />

Waldwasserläufer, 1 Turmfalkenmännchen NSG Krautwiese 19 Graugänse, 1 singende Nachtigall<br />

Holzlager Mehlen: 1,0 Wiesenschafstelze Mehlen bis Mandern: 82 Höckerschwäne Polizeiteich Wega:<br />

1,1 Graugänse mit 7 Jungen, auf einer Wiese 2,2 Graugänse, 9 Nilgänse, Feldflur bei Anraffer Brücke<br />

4 Graugänse<br />

Wasservogelzählung Edersee, Sperrmauer- Fürstental: 65 Haubentaucher 13,11 Stockenten 5<br />

Nilgänse 6 Kormorane 5,3 Reiherenten 9 Bläßhühner Hochspeicherbecken, Peterskopf: 2,1<br />

Stockenten Eder bei Hemfurth: 1,1 Gänsesäger<br />

Zw. Wega u. Mandern, Polizeiteich: Ein Graugans-Paar mit 6 Jungen + zwei weitere Paare Ein<br />

Graugans-Paar an Teich bei oberer Sohlgleite<br />

Wasservogelzählung Edersee von Herzhausen bis Asel_Süd: 23 Höckerschwäne (davon 10 immatur )<br />

(2 Brutpaare) 8 Nilgänse 1 Kanadagans 3 Graugans-Hybriden 1,1 Reiherenten 18 Stockenten 65<br />

Haubentaucher 70 Blässhühner 9 Kormorane 4 Graureiher (lt. B <strong>Meise</strong> vom 16.04.2011, brütend)<br />

viele Angler <strong>und</strong> Anglerboote auch nahe NSG<br />

Höringhausen, renaturierte Werbeaue: u. a. Bekassine 3 Vasbecker Hochfläche: u. a. Ringdrossel 3<br />

(2.1), Braunkehlchen 2 (1.1) Bad Arolsen, Schlossgarten: Gartenrotschwanz 1 m NSG Twistevorstau:<br />

u. a. Krickente 2 m, Flußregenpfeifer 2 (1.1, w brütend), Flußuferläufer 2, Mauersegler 3 (die ersten für<br />

2011)<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 1,1 Brandgänse 1,1 Löffelenten 5,7 Tafelenten Kiesbaggerteiche zw.<br />

Mehlen u. Giflitz: 1 w Rohrweihe 4,4 Löffelenten 1 sing. Klappergrasmücke<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 30 Wiesenschafstelzen (40 % weiblich) 1 BRACHPIEPER<br />

(Erstbeobachtung 2011) 1 PK Bergpieper 1 Waldwasserläufer 1 Bruchwasserläufer (Erstbeobachtung<br />

2011) 2 Flussregenpfeifer 5,5 Löffelenten 1,1 Schnatterenten 1,1 Pfeifenten 1,0 Krickente Edersee,<br />

Waldecker Bucht: 3,0 Knäkenten 5 PK Lachmöwen Edersee, Bringhäuser Bucht: 2 Graugänse 1 Bp<br />

Nilgänse mit 6 Juv.<br />

NSG Twisteseevorstau: Haubentaucher: 2 PK KNÄKENTE: 1 männl. Krickente: 2 männl. Reiherente:<br />

37 FISCHADLER: 1 Schwarzmilan: 1 Baumfalke: 1 Teichhuhn: 2 Blässhuhn: 4<br />

FLUSSREGENPFEIFER: 1 männl. , 1 weibl. Flussuferläufer: 3 Lachmöwe: 2 K2<br />

TRAUERSEESHWALBE: 4 PK Kleinspecht: 1 Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es unter<br />

http://www.naturgucker.de/?verein=nabu-hessen&gebiet=1275745342<br />

Liebe NABU-Aktive, eine TV-Produktionsfirma sucht eine Familie, bei der Enten auf dem Balkon oder<br />

auf der Terrasse brüten. Es kommt immer wieder vor, dass sich Enten solche ungewöhnlichen<br />

Nistplätze suchen. Wir bitten darum, evenntuelle „Balkon- <strong>und</strong> Terrassenenten“ bei uns zu melden.<br />

Viele Grüße Berthold Langenhorst<br />

Schlung bei Albertshausen: 1 Gartengrasmücke Immelberg bei Albertsh.: 1 Waldlaubsänger<br />

Bösenberg b. Hüddingen: 1 Waldlaubsänger Goldbachtal bei Gellershausen: 1 Klappergrasmücke<br />

Ebachsköppel: 1 Baumpieper 1 Gartenrotschwanz Bereich Höllebolzköppel: 1 Klappergrasmücke 1<br />

Gartengrasmücke (alle genannten Vögel singend) Feld nördl. Gellershausen: 2 Steinschmätzer


21.04.2011 Maik Sommerhage<br />

Wandetal zwischen Volkmarsen, Herbsen <strong>und</strong> Külte: u. a. Schwarzmilan 1, Regenbrachvogel 1<br />

(überhinfliegend), Mauersegler 2 Steinschmätzer 1 m, Thunberg-Schafstelze 2 m, Brachpieper 1 NSG<br />

Twisteseevorstau: u. a. Flußregenpfeifer 2 (1.1), Flußuferläufer 1, Mauersegler 5 Twisteseehauptstau:<br />

u. a. Trauerseeschwalbe 11 PK Abseits von Waldeck-Frankenberg im benachbarten Landkreis<br />

Kassel gegen Abend... NSG Glockenborn bei Wolfhagen: u. a. Rohrweihe 1 vorj. m, Flußregenpfeifer<br />

4 (2.2, zum Teil balzend), Bekassine 4, Kampfläufer 1 w, Dunkler Wasserläufer 4 ÜK, Grünschenkel 6,<br />

Rotschenkel 1 PK, Bruchwasserläufer 8, Waldwasserläufer 5, Flußuferläufer 1, Schwarzkehlchen 1 m<br />

singend, Braunkehlchen 5 (4.1), Teichrohrsänger 1 sing. Beutelmeise 1 m Alle Beobachtungen wie<br />

immer auch www.Natur-Hessen.de Viele Grüße, Maik Sommerhage<br />

21.04.2011 Bernd Hannover, Bad Wildungen ND Marbeckhänge 2km s Korbach: 1 Dorngrasmücke singt 2 Gartengrasmücken singen<br />

22.04.2011 Christian Gaulke<br />

Neuer Teich bei Mehlen: 1 Schilfrohrsänger G 1,1 Schnatterenten Kiesgrubengebiet zw. Mehlen u.<br />

Giflitz: 3 Flussregenpfeifer (2 m, 1 w) Schlämmteich: 1 Bruchwasserläufer (+ WL) NSG Schwimmkaute<br />

bei Mehlen: 2 Waldwasserläufer 2 Zwergtaucher 1 m Pfeifente 1 m Krickente Überhinfliegend: 1<br />

Fischadler 9 Lachmöwen Eder bei Schwimmkaute: 1 Wendehals (r) NSG Krautwiese am Wesebach: 1<br />

Kuckuck (r) W. <strong>Lübcke</strong>: Holzlagerplatz, auf Rindenmaterial: 6 Wiesenschafstelzen<br />

Ederaue Rennertehausen 2 Nilgänse, 3 Kanadagänse, 1 Silbereiher, 1 Schwarzmilan, 1<br />

22.04.2011 Günter Faust<br />

Braunkehlchen, 1 Rohrammer<br />

22.04.2011 W.Becker Ernsthausen 2 Kolkraben streichen über den Ortsteil Siedlung 1 Schwarzstorch oberes Wetschattal<br />

22.04.2011 Christian Gaulke<br />

Neuer Teich bei Mehlen: 1 Schilfrohrsänger G 1,1 Schnatterenten Kiesgrubengebiet zw. Mehlen u.<br />

Giflitz: 3 Flussregenpfeifer (2 m, 1 w) Schlämmteich: 1 Bruchwasserläufer (+ WL) NSG Schwimmkaute<br />

bei Mehlen: 2 Waldwasserläufer 2 Zwergtaucher 1 m Pfeifente 1 m Krickente Überhinfliegend: 1<br />

Fischadler 9 Lachmöwen Eder bei Schwimmkaute: 1 Wendehals (r) NSG Krautwiese am Wesebach: 1<br />

Kuckuck (r) W. <strong>Lübcke</strong>: Holzlagerplatz, auf Rindenmaterial: 6 Wiesenschafstelzen<br />

22.04.2011 Jürgen Becker Korbach: 1,1 Gartenrotschwanz singend <strong>und</strong> Nistmaterial sammelnd in unserem Garten<br />

Nachtrag vom 21.04. Erste Mehlschwalben in Benkhausen. 22.04. 1 Klappergrasmücke singt bei<br />

Giebringhausen, 1 Hohltaube ruft am Koppen bei Ottlar, 1 Bp Kolkraben am Koppen bei Ottlar, 1 Bp<br />

22.04.2011 Alfred Gottmann<br />

Kolkraben Höhlenscheid bei Schweinsbühl, 1 Schwarzspecht ruft Höhlenscheid bei Schweinsbühl.<br />

Ederaue bei Rennertehausen: In Teilbereich: 1 Rev. Braunkehlchen 2 Rev. Wiesenpieper 1 w<br />

Rohrammer 1 Silberreiher 1 imm. Graureiher 2 Kanadagänse (GF: am 14.4.: 4 Ex.) 2 Nilgänse 1,1<br />

22.04.2011 G. Faust, W. <strong>Lübcke</strong><br />

Turmfalken Auf Wiese: 27 Wacholderdrosseln GF: Am 14.04. noch eine Zwergschnepfe<br />

22.04.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Nachtrag: 21.04. Edersee, Waldecker Bucht: 26 PK Trauerseeschwalben 10 sing. Trauerschnäpper<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 9 Kanadagänse 5,5 Löffelenten 1 Bruchwasserläufer<br />

(Erstbeobachtung 2011) 1 Sumpfrohrsänger (Erstbeobachtung 2011) 1 Feldschwirl 22.04. Edersee,<br />

Waldecker Bucht: 1 Flußuferläufer 1 sing. Waldlaubsänger 15 sing. Trauerschnäpper<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u.Giflitz: 1 SCHILFROHRSÄNGER 1 Teichrohrsänger (Erstbeobachtung<br />

2011) 1 Grünschenkel (Erstbeobachtung 2011)<br />

23.04.2011 Günter Faust Nemphesumpf bei Frankenberg 2 Teichhühner, 2 Bachstelzen, 4 Schafstelzen<br />

Gartenrotschwanz 1 Männchen singend: Frankenberg, Wildpark, Wildparkweg. 1 Männchen singend:<br />

23.04.2011 Peter Käufler Frankenberg-Schreufa, Am Dornbusch<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 1 subad. Sturmmöwe 1,0 Gänsesäger Werbeaue, Höringhausen: 1 Rev.<br />

Blaukehlchen Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 PK Bergpieper 1 Bekassine 3<br />

Katja.Peter.Kaeufler@t-online.de<br />

23.04.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Flussregenpfeifer 2,2 Schnatterenten 1,0 Pfeifente 1,0 Krickente<br />

Bei Battenhausen: 1 m Steinschmätzer Bei Armsfeld. 1 Schwarzstorch Zw. Armsfeld u. Hüttenrode: 1<br />

Baumfalke 1 Dohle 2 + 1 Wiesenpieper Ackerterrassen be. Armsfeld. vermutl. 2 Raubwürger (trotz<br />

24.04.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

längerer Beobachtung vom Gegenhang aus nicht mehr gesehen)<br />

2,1 Steinschmätzer Oberen Berg bei Schweinsbühl, 1,0 Steinschmätzer Feld Ittlar bei Sudeck, 1<br />

Schwarzstorch segelt bei Eimelrod, auch in diesem Jahr wieder 2 Schwarzstorchbruten im Raum<br />

24.04.2011 Alfred Gottmann<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Diemelsee.<br />

24.04.2011 Reinh.<br />

7 singende Waldlaubsänger Hahnberg <strong>und</strong> Eschelberg bei Reinh. <strong>und</strong> Richt. Hüddingen<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2,2 Flussregenpfeifer 1,0 Krickente 1,0 Pfeifente 1 Baumfalke<br />

24.04.2011 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> 2,2 Schnatterenten<br />

Heute rief der Kuckuck gegen 10 Uhr am Köhlerhagen in Willingen. Es scheint sein Standquartier zu<br />

24.04.2011 Manfred Kunz, Willingen<br />

sein, da er dort alljährlich ruft.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 K2 m Gartenrotschwanz 2 sing. Schilfrohrsänger 2<br />

Bruchwasserläufer 1 Kuckuck 2,1 balz. Schnatterenten 1,1 Flussregenpfeifer 1 sing. Feldschwirl 1,0<br />

25.04.2011 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> Pfeifente 1,0 Tafelente<br />

1 Nilgans fliegend bei Benkhausen, 1 Tannenhäher ruft Homberg bei Lelbach, 2 Kolkraben<br />

25.04.2011 Alfred Gottmann<br />

Flachskamp bei Flechtdorf.<br />

Meldung per E-Mail: Ein Kuckuckspärchen an der Eder unterhalb des Kindergartens im<br />

25.04.2011 Erich Lötzerich<br />

Verfolgungsflug am 25.4.11. (vermutlich ist Bergheim gemeint)<br />

26.04.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Affolderner See: 2 Flußuferläufer Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 Großer Brachvogel 2<br />

Bruchwasserläufer 1,1 Löffelenten 1,0 Pfeifente 1,0 Krickente 1,0 Tafelente 1 ad. Baumfalke 1 ad. m<br />

Wanderfalke (Zusammen mit Michael Wimbauer) Ederabschnitt Bergheim - Anraff Holzplatz (ca. 3<br />

Flusskilometer): 37 sing. Nachtigallen 1 sing. Feldschwirl<br />

26.04.2011 Michael Wimbauer Nationalpark, Fahrentriesch: 1 Schwarzstorch 1 sing. Klappergrasmücke<br />

26.04.2011 Erika Höhle<br />

57 Höckerschwäne Rapsacker zw. Mehlen + Giflitz NSG Schwimmkaute Mehlen: 1,0 Tafelente, 1,0<br />

Pfeifente, 1,1 Löffelente, 2 Bruchwasserläufer, Klappergrasmücke NSG Krautwiese: 3 Haubentaucher,<br />

1 Höckerschwan, 1 Turmfalke, 2 Baumfalken jagend, Storchenhorst Edertal: Weibchen brütet<br />

(beringt), steht kurz auf, dreht Eier <strong>und</strong> setzt sich wieder 1 Feldschwirl an Eder in Höhe Herrenacker<br />

bei Mehlen (Nordufer) Im Bereich Eder/<strong>und</strong> Kiesbaggerteiche vom Storchenhorst bis Campingplatz<br />

Mehlen 15 Nachtigallen singend Am Bauwagen Holzlager Mehlen wieder eine beringte Blaumeise im<br />

Bereich Ofenrohr - möglicherweise erneut eine Brut dort.<br />

26.04.2011 W.Becker Ernsthausen 1 Silberreiher 3 Zwergtaucher NSG Nemphetal<br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 1 Großer Brachvogel (s. BaM am 26.04.) Holzlagerplatz Mehlen-<br />

27.04.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Giflitz, Teich: 1 Waldwasserläufer Bei Mandern: 1 Turteltaube auf Lichtleitung<br />

NSG Schwimmkaute Mehlen: 1 Großer Brachvogel <strong>und</strong> 1 PK Flußregenpfeifer auf kleiner Kiesinsel<br />

1,0 Pfeifente, 1,1 Schnatterente Klärteich Wega: Kuckuck rufend Polizeiteich Wega: 1,1 Graugans +<br />

27.04.2011 Erika Höhle<br />

nur noch 4 Juv (von ehem. 7), 1 Graugans, 3 Nachtigallen 1 Turmfalke bei Wega<br />

1 Weißstorch um 19.25h auf einer Wiese fressend, auf dem Kalln zwischen Schiefermühle <strong>und</strong><br />

Frankenberg, Nähe Bahnschienen <strong>und</strong> Umgehungsstraße. Stand nur 60-80m von mir entfernt <strong>und</strong> hat<br />

28.04.2011 B. Hübner<br />

sich durch mich nicht beim fressen stören lassen.<br />

28.04.2011 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1,0 Krickente 1,1 Schnatterenten 2 Bruchwasserläufer 58<br />

Höckerschwäne (Krautwiese) Ederauen zw. Wega u. Ungedanken (3km): 32 sing. Nachtigallen<br />

vorgstern konnten wir auf weiteren 3 Kilometern zwischen Bergheim <strong>und</strong> dem ehemaligen Holzplatz bei<br />

Wellen 37 sing. Nachtigallen verhören. (Somit 69 sing. Nachtigallen auf r<strong>und</strong> 6 Kilometern). Auffällig<br />

ist, dass, wie auch vorgestern, ab völliger Dunkelheit Ruhe herrscht. Das könnte mit der Wetterlage<br />

zusammenhängen. 3 sing. Feldschwirle 3x Zugrufe von Blässhühnern im Bereich Wega! 1,1<br />

Gänsesäger (Eder bei Wega) 1 Baumfalke (bei Mandern) 1 Waldwasserläufer (bei Ungedanken) 1<br />

Flussuferläufer (Klärteich Wega) zudem noch ein Braunkehlchen <strong>und</strong> eine revieranzeigende<br />

Wiesenschafstelze in einem Rapsfeld auf Höhe der Ederbrücke Anraff


28.04.2011 Maik Sommerhage<br />

28.04.2011 Maik Sommerhage<br />

28.04.2011 Erika Höhle<br />

auch heute morgen war der Große Brachvogel am NSG Schwimmkaute Mehlen wieder zu beobachten<br />

zudem 1,0 Krickenten, 1,0 Pfeifenten, 2 Haubentaucher, 1 Rotmilan am Holzlager Mehlen: 1<br />

Schafstelze heute "nur" 31 Höckerschwäne auf Rapsacker zw. Mehlen + Giflitz - der Landwirt fährt mit<br />

Schlepper durch den Raps <strong>und</strong> vertreibt damit auch diese<br />

Marina Heldmann-Meier teilt mit: An ihrem Bauernhof in Landau seit gestern (ca. 15 Uhr) vier<br />

Weißstörche. Eintragung von Stephan Schmidt in HGON-Birdnet: Gestern Nachmittag im NSG<br />

28.04.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Glockenborn bei Wolfhagen-Bründersen vier Weißstörche, davon zwei mit Ringen.<br />

Ederabschnitt Giflitz - Kreisgrenze bei Ungedanken: 98 sing. Nachtigallen 1 Baumfalke 2 Kuckucks 1<br />

29.04.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer Flußuferläufer<br />

29.04.2011 Horst Knublauch Waldeck: 1 Fischadler ziehend<br />

29.04.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

29.04.2011 Alfred Gottmann<br />

29.04.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Zusammenfassung vom Wasservogelzug am Edersee 27.02. - 19.04.2011 Spießente: 12 Nachweise<br />

mit 47 Ex. (24,23) Max. 4,3 am 18.03. Schnatterente: 7 Nachweise mit 17 Ex. (10,07) Max. 3,1 am<br />

04.03. Pfeifente: 11 Nachweise mit 95 Ex. (49,46) Max. 11,11 am 05.04. Löffelente: 16 Nachweise mit<br />

250 Ex. (152,98) Max. 37,16 am 03.04. 34,26 am 11.04. Krickente: 14 Nachweise mit 64 Ex.<br />

(34,30) Max. 4,5 am 18.04. Knäkente: 2 Nachweise mit 7 Ex. (5,2) Max. 2,2 am 26.03. Brandgans: 6<br />

Nachweise mit 42 Ex. (8,34) Max. 0,17 am 21.03. Besonderheiten: 19.03. 1 m PK Trauerente in der<br />

Waldecker Bucht 01.04. 3 vorj. Prachttaucher in der Waldecker Bucht 03.04. 5 w-f Mittelsäger in der<br />

Waldecker Bucht 04.04. 4 (2,2) vorj. Samtenten in der Waldecker Bucht 06.04. 6 PK<br />

Schwarzhalstaucher am Edersee bei Harbshausen 14.04. 1 PK Rothalstaucher in der Waldecker Bucht<br />

Durch nahezu tägliche Kontrollen ließ sich herausfinden ,dass ca. 90 % der r<strong>und</strong> 550 rastenden<br />

Schwimmvögel am Edersee, die Waldecker Bucht zum rasten nutzten. Die Waldecker Bucht ist die<br />

breiteste Stelle am Edersee <strong>und</strong> bietet den rastenden Wasservögeln eine zeitweise ungestörte <strong>und</strong><br />

übersichtliche Ruhestelle. Sobald jedoch ab Anfang April der Tourismus <strong>und</strong> somit auch der<br />

Bootsverkehr am Edersee zunimmt, haben die Schwimmvögel keinerlei Rastmöglichkeit mehr. Beste<br />

Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

29.04.2011 W.Becker Ernsthausen Kuckuck,rufend im Seitenbruch<br />

NSG Schwimmkaute Mehlen: 1 PK Trauerseeschwalbe, 1,0 Pfeifente, 1,0 Krickente, 1<br />

29.04.2011 Erika Höhle<br />

Flußregenpfeifer NSG Krautwiese: 37 Höckerschwäne, 1 Nilgans, 1 Haubentaucher, Grünspecht<br />

30.04.2011 Erika Höhle<br />

30.04.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Ursula Sommerhage, Maik<br />

30.04.2011 Sommerhage<br />

01.05.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

01.05.2011 Erika Höhle<br />

01.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

02.05.2011 Jürgen Becker<br />

Maik Sommerhage Billinghäuser Teiche: u. a. Haubentaucher 2 Bp. (1 mit erstem Ei), Kanadagans 9,<br />

Trauerseeschwalbe 3 PK, Braunkehlchen 2 (1.1), Rohrammer 1 sing. Neudorf, Sportplatz:<br />

Gartenrotschwanz 1 sing. Kohlgr<strong>und</strong>, Feuchtwiese: u. a. Bekassine 1, Braunkehlchen 3 (2.1),<br />

Rohrammer 2 sing. Gemarkung Dehausen - Ammenhausen: u. a. Braunkehlchen 9 (5.4),<br />

Steinschmätzer 7 (5.2) Wandetal bei Volkmarsen: u. a. Wiesenweihe 1 vorj. m, Grünschenkel 2,<br />

Flußuferläufer 1, Bruchwasserläufer 1, Kuckuck 2 rufend, Wiesenschafstelze 16 Rev. (2010 28)<br />

Volkmarsen, Wetterkapelle: Nachtigall 1 sing. Sandgrube bei Lütersheim: Uferschwalbe 19 besetzte<br />

Röhren NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente 1 m, Flußregenpfeifer 2 (1.1), Flußuferläufer 2 Im<br />

nordöstlichen Kreisgebiet mindestens 2 Uhu-Paare mit 1 <strong>und</strong> mindestens 2 Jungvögeln. Alle<br />

Beobachtungen vom Tag, über Ornithologisches hinaus gehend u. a. auch von Libellen <strong>und</strong><br />

Amphibien, wie immer unter www.Natur-Hessen.de. Viele Grüße, Maik Sommerhage<br />

Billinghäuser Teiche: u. a. Haubentaucher 2 Bp. (1 mit erstem Ei), Kanadagans 9, Trauerseeschwalbe<br />

3 PK, Braunkehlchen 2 (1.1), Rohrammer 1 sing. Neudorf, Sportplatz: Gartenrotschwanz 1 sing.<br />

Kohlgr<strong>und</strong>, Feuchtwiese: u. a. Bekassine 1, Braunkehlchen 3 (2.1), Rohrammer 2 sing. Gemarkung<br />

Dehausen - Ammenhausen: u. a. Braunkehlchen 9 (5.4), Steinschmätzer 7 (5.2) Wandetal bei<br />

Volkmarsen: u. a. Wiesenweihe 1 vorj. m, Grünschenkel 2, Flußuferläufer 1, Bruchwasserläufer 1,<br />

Kuckuck 2 rufend, Wiesenschafstelze 16 Rev. (2010 28) Volkmarsen, Wetterkapelle: Nachtigall 1 sing.<br />

Sandgrube bei Lütersheim: Uferschwalbe 19 besetzte Röhren NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente<br />

1 m, Flußregenpfeifer 2 (1.1), Flußuferläufer 2 Im nordöstlichen Kreisgebiet mindestens 2 Uhu-Paare<br />

mit 1 <strong>und</strong> mindestens 2 Jungvögeln. Alle Beobachtungen vom Tag, über Ornithologisches hinaus<br />

gehend u. a. auch von Libellen <strong>und</strong> Amphibien, wie immer unter www.Natur-Hessen.de. Viele Grüße,<br />

Maik Sommerhage<br />

Domanialrevier Bergheim: 2. Dohlenkolonie in Buchen-Altholz oberh. Feldscheune! Über dem<br />

Waldstück:Trupp von 8 bis 9 Dohlen. Ein Höhlenanflug. Auf frisch bestelltem Acker bei Feldscheune:<br />

15 Dohlen (wohl auch Expl. aus der Rainbach-Kolonie) Abgestorbene <strong>und</strong> abgebrochene Buche:<br />

Bruthöhle von Kleinspecht 1 Rotmilan 1 Schwarzmilan<br />

Heinrich Emde aus Adorf beobachtete am 28.04.2011 2 Weißstörche, am östl. Ausgang von Adorf, die<br />

möglicher Weise hier übernachten wollten.<br />

Eder Affoldern-Mehlen: 1 Mittelsäger, 40 Höckerschwäne, 6 Nachtigall, 2 Mauersegler NSG<br />

Schwimmkaute Mehlen: 2 Bruchwasserläufer auf Algenteppichen nahrungssuchend, 2<br />

Flußregenpfeifer, 1,0 Krickente, 1,0 Pfeifente, 2,2 Schnatterente, 1 PK Zwergtaucher, 2<br />

Haubentaucher Schlemmteich Mehlen: 1 Weißstorch (unberingt) Wolfskaute bei Mehlen: 2 Rotmilane,<br />

1 Mäusebussard NSG Krautwiese: 1 Teichrohrsänger, 2 Baumfalken jagend, 1 Weißstorch mehrfach<br />

hoch kreisend, 1 Grünspecht, 1 Nilgans, 23 Höckerschwäne, 2 Nachtigallen Bauwagen Holzlager<br />

beringte Blaumeise füttert Junge<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 vorj. Singschwan 1,0 Gänsesäger 5 Bruchwasserläufer 2<br />

(1,1) Flussregenpfeifer 1,0 Pfeifente 2,2 Schnatterenten 1,0 Krickente 2 Mauersegler 29 Kormorane<br />

Bad Arolsen, Bahnhofstraße: Nach Erstbeobachtung von Mauerseglern am 19.04. im NSG<br />

Twisteseevorstau (3 Ex., MSo) nun für das Stadtgebiet von Bad Arolsen Erstbeobachtunng für 2011.<br />

30.04.2011 Maik Sommerhage<br />

Dehausen - Ammenhausen, Feldflur: u. a. Ringdrossel 1 m, Braunkehlchen 5 (3.2), Steinschmätzer 4<br />

(3.1), Neuntöter 1 m NSG / EU-VSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente 2 (1.1 kopulierend),<br />

Wasserralle 1 ad. (im Bereich der Twisteeinmündung nahrungssuchend), Flußregenpfeifer 4 (2.2<br />

balzend), Bruchwasserläufer 1, Flussuferläufer 3 (davon zwei balzend) Sandgrube bei Lütersheim:<br />

Uferschwalbe: 21 Bp. (Hinweis für Beobachter: Oberhalb der Röhren besteht akute Einsturzgefahr!)<br />

Sandgrube zwischen Volkmarsen <strong>und</strong> Neu-Berich: u. a. Orpheusspötter 1 (rufend <strong>und</strong><br />

Sichtbeobachtung, kein Gesang) Volkmarsen, Wetterkapelle: u. a. Nachtigall 1 sing. (abseits des<br />

Unteren Edertals einziges Vorkommen) Wandetal zwischen Volkmarsen, Herbsen <strong>und</strong> Külte: u. a.<br />

Grünschenkel 2, Flussuferläufer 1, Thunberg-Schafstelze: 3 m Weitere bzw. alle Beobachtungen vom<br />

Tage wie immer unter www.Natur-Hessen.de Viele Grüße, Maik Sommerhage<br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 3 Flussuferläufer auf Algenwatten Wesemündung: 2 Mauersegler 1<br />

30.04.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

m Gänsesäger im Flug ederabwärts Otto Schöneweis teilt mit: Bei Braunau: 1 Weißstorch<br />

Goddelsheimer Hochfläche, Korbach: Ein Ind. RAUBWÜRGER war heute wieder im Revier am Rande<br />

der Goddelsheimer Hochfläche zu beobachten. - Belegfotos vom Raubwürger in der NABU<br />

01.05.2011 Jürgen Becker<br />

FOTOGALERIE -<br />

01.05.2011 Jens Freitag Weißstorch kreist um etwa 1700 Uhr über Frankenberg Eder.<br />

01.05.2011 Jürgen Becker Korbach: 1 Mauersegler ist heute Abend im Nistkasten unseres Hausgiebels eingetroffen.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 Tüpfelsumpfhuhn 3 PK Trauerseeschwalben laut C. Gaulke 8<br />

Bruchwasserläufer (starker Durchzug, im Glockenborn bei Kassel 83 Ex. <strong>und</strong> an der Zuckerfabrik<br />

Wabern 30 Ex.) 1,1 Schnatterenten 1,0 Pfeifente 1,0 Krickente 39 sing. Nachtiogallen (am gesamten<br />

Ederabschnitt) Ederabschnitt Mehlen - Kreisgrenze bei Ungedanken (ca. 10 Flusskilometer): 122 sing.<br />

Nachtigallen<br />

NSG Krautwiese Schilf: 1 Drosselrohrsänger singend, 1 Haubentaucher, 1,1 Höckerschwan brüten<br />

noch NSG Krautwiese <strong>und</strong> angrenzende Bereiche: 25+6 Graugänse, 7+2 Nilgänse %3E42<br />

Höckerschwäne, 1 Teichrohrsänger, 1 Eisvogel, Grünspecht ruft NSG Schwimmkaute Mehlen: 3,3<br />

Schnatterenten, 1,0 Pfeifente, 1,0 Krickente, 1 Flußregenpfeifer, 8 Bruchwasserläufer auf kleinen<br />

Kiesinseln bzw. auf Algenteppichen nahrungssuchend, 1 Baumfalke jagend<br />

Herr Lange aus Usseln meldet: Am 20.4., 25.4., 28.4. <strong>und</strong> 29.4. rufender Kuckuck am Osterkopf<br />

Domanialrevier Bergheim: 1 Waldkauz guckt aus Schwarzspechthöhle im Bereich einer der beiden<br />

Dohlen-Kolonien.<br />

Adorf: Die von Herrn Gottmann für den 29.04. gemeldeten 2 Weißstörche konnte ich auch noch am<br />

Nachmittag des 30.04.2011 in Adorf (kreisend) beobachten.


02.05.2011 Günter Faust Ederaue Rennertehausen 10 Braunkehlchen, 1 Schwarzmilan<br />

NSG Schwimmkaute Mehlen: 2 Flußregenpfeifer, 1,0 Pfeifente, 1,1 Schnatterente 22 Mauersegler<br />

02.05.2011 Erika Höhle<br />

jagend, 9m um 1w Reiherente - + 10,4 Reiherenten<br />

07:55 Uhr: 1 nahrungssuchender Weißstorch auf einer Wiese westlich der B 252 zwischen Twiste <strong>und</strong><br />

02.05.2011 Daniel Seitz<br />

Mengeringhausen.<br />

Friedrichshausen: Mind. 46 Kolkraben überfliegend Richtung Burgwald. Vermutl. Junggesellen.<br />

02.05.2011 Wilhelm Depner<br />

Röddenau: 2 Steinschmätzer<br />

Ortsrand Armsfeld, verbrachte kleine Streuobstwiese: 2 m Braunkehlchen Armsfeld<br />

Schnapshardthude: 1 Baumpieper (G) Bei Haddenberg: 1 w Gartenrotschwanz (wohl noch Zug) 1<br />

03.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Mauersegler Bei Braunau, Forsthaus: 4,1 Braunkehlchen auf Weidepfosten<br />

03.05.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

02.05.2011 Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 10 Bruchwasserläufer 1 Waldwasserläufer 2<br />

Flussregenpfeifer 1 Grünschenkel 5 Uferschwalben 30 Mauersegler 4,3 Krickenten 03.05.2011<br />

Werbeaue, Höringhausen: 1 sing. Blaukehlchen 6 (4,2) Braunkehlchen davon 1 m singend 3 (2,1)<br />

Steinschmätzer 12 Wiesenschafstelzen 1 m Thunbergschafstelze 4 Wiesenpieper 3 Bruchwasserläufer<br />

2 sing. Wachteln (Erstbeobachtung 2011) Edersee, Herzhausen: 2 Bruchwasserläufer<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2,2 Schnatterenten 1,0 Pfeifente 1,0 Krickente 0,1<br />

SCHELLENTE 1 Bruchwasserläufer 2 Flussregenpfeifer<br />

03.05.2011 Martin Baumgartner Nuhnetal, in der Nähe der unteren Butzmühle: 1 Schwarzstorch<br />

Hermann Sonderhüsken teilt mit: Mindestens ein Storchen-Junges im Horst an der Wesemündung<br />

03.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

geschlüpft (Fütterung). Beginn des Brütens: 2. April. Im Unterbau des Horstzes ein Feldsperling!<br />

03.05.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Wellen, Unter der Hardt: 2 Weißstörche nahrungssuchend<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen- Werbeaue bei Höringhausen: 6 Braunkehlchen auf Rapsblüten 1 Grauammer singend Rapsfeld bei<br />

03.05.2011 Reinh.<br />

Frebershausen: 1 Braunlehlchen<br />

03.05.2011 Erika Höhle<br />

04.05.2011 Erika Höhle<br />

04.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

04.05.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

morgens am Holzlager Mehlen: mind. 4,4 Thunbergschafstelzen im Rindenmaterial, 2 m Gebirgsstelze<br />

ca. 10 Rauchschwalben zwischen verbliebenen Poltern jagend ca. 80 Rauchschwalben <strong>und</strong> ca. 30<br />

Mehlschwalben jagen tief über den Algenteppichen am NSG Schwimmkaute Mehlen dort zudem noch<br />

mind. 1 Flußregenpfeifer, 2,1 Schnatterenten, 1,0 Pfeifente NSG Krautwiese: 2 Teichrohrsänger liefern<br />

sich ein Gesangsgefecht am Froschteich heute nur 4 Höckerschwäne <strong>und</strong> 4 Graugänse, 1 Grünspecht<br />

ruft Das Edertaler Weißstorchmännchen sucht am Schlemmteich Mehlen nach Nahrung, wenig später<br />

dann "Im Mörsch"<br />

heute morgen NSG Schwimmkaute Mehlen: 8 Rotschenkel, 2 Bruchwasserläufer, 1 Flußregenpfeifer<br />

2,2 Schnatterenten, 1,0 Pfeifente, 1,1 Höckerschwan beim Nestbau, 1 Mäusebussard NSG<br />

Krautwiese: 1 Bruchwasserläufer, 27 Graugänse, 4 Kanadagänse, 3 Höckerschwäne, 1,1<br />

Haubentaucher beim Nestbau + Balz, 1 Nachtigall, 1 Teichrohrsänger Neuer Teich am Kieswerk: 1,1<br />

Höckerschwäne beim Nestbau auf Insel frisch gemähte Wiese bei Mehlen: 34 Rabenkrähen<br />

Rübenacker bei Mehlen: 1 Schwarzmilan mit "roten Hosen", oberseits dunkelbraun, grauer Kopf,<br />

Unterseite eher wie Rotmilan, Schwanz dunkel nur wenig gekerbt - evtl. Hybrid Schwarz-/Rotmilan<br />

fängt auf Acker Regenwurm aber auch mehrfach irgendetwas aus der Luft - mehrfach fast in<br />

Fliegenschnäppermanier "Luftsprung", halbe Drehung um sich selbst <strong>und</strong> landet wieder, zieht dann<br />

Richtung NordOst ab<br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 8 Rotschenkel 2 Bruchwasserläufer 2 Flussregenpfeifer 1 m Pfeifente<br />

2,2 Schnatterenten NSG Krautwiese am Wesebach, bei Gilflitz: 31 Graugänse 7 Nilgänse 1<br />

Teichrohrsänger (G), an Froschteich Bei Krautwiese, Saatfeld: 3 Kanadagänse<br />

Werbeaue, Höringhausen: 1 sing. m Blaukehlchen 10 (8,2) Braunkehlchen Mind. 45 Steinschmätzer<br />

rastend (auch überregional starker Durchzug) 2 w Wiesenschafstelzen 2 Wiesenpieper 1 sing. Wachtel<br />

7 PK Grünschenkel rasten für ca. 2 Minuten 1 ad. w Rohrweihe NSG Twistesee- Vorstau: 2,0<br />

Löffelenten 1 BP Flussregenpfeifer Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 8 PK Rotschenkel 3<br />

Bruchwasserläufer 2 Flussregenpfeifer 2,2 Schnatterenten 1,0 Pfeifente 2 Uferschwalben<br />

05.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Werbeaue bei Höringhausen: 1 m ORTOLAN! 16 Steinschmätzer 7 Braunkehlchen (1 singendes<br />

Männchen) 6 Wiesenschafstelzen 2 Feldschwirle (G) 2 m Rohrammern (1 sing.) 2 Wiesenpieper 5<br />

Dorngrasmücken (G) 1 Bekassine Redhof b. Strothe: 1 Steinschmätzer NSG Krautwiese am<br />

Wesebach, bei Giflitz: Froschteich: 2 Teichrohrsänger (G) unterere Bereich: 2 Teichrohrsänger (G) Zw.<br />

Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 2 kreisende Weißstörche (Gaststörche, da beide unberingt) Bei Krautwiese,<br />

Saatfeld: 34 Graugänse<br />

In meinen Garten brüten seit drei Jahren Gartenrotschwänschen. Dank meiner Nesthilfe,ich bin sehr<br />

glücklich ,das es mir gelungen ist. Nun warte ich jedes Jahr darauf ob sie wohl wiederkommen. Mein<br />

05.05.2011 Marion Vogt<br />

Frage ist, ob es immer die Jungvögel sind die wiederkommen oder sind es die alten Vögel?<br />

Werbeaue, Höringhausen: 1 PK Rotkehlpieper kurz rastend 25 Wiesenschafstelzen 22 (15,7)<br />

Steinschmätzer 10 (8,2) Braunkehlchen 1 m singend 1 sing. Blaukehlchen 1 sing. Wachtel 1 Bekassine<br />

05.05.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee, Waldecker Bucht: 2,2 Löffelenten rastend<br />

05.05.2011 M. Paltinat zwischen Anraff <strong>und</strong> Giflitz (Nähe Kindergarten): 4 Weißstörche (14:00 Uhr)<br />

05.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Karl-Wilh. Selch Unterdorf 14<br />

Betr.: Gartenrotschwanz Guten Abend Frau Vogt, Normalerweise kehren die Altvögel an den<br />

vorjährigen Brutplatz zurück. Da der NABU die Verbreitung des Gartenrotschwanzes im Kreisgebiet in<br />

diesem Jahr erfasst, wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns den Beobachtungsort mitteilen würden.<br />

Auf der Internetseite www.nabu-waldeck-frankenberg finden Sie Informationen über den<br />

Gartenrotschwanz (Vogel des Jahres) <strong>und</strong> ggf. auch die Kontaktadresse. Beste Grüße Wolfgang<br />

<strong>Lübcke</strong><br />

06.05.2011 34519 Diemelsee-Rhenegge Rotschwänzchen brüten an der Gartenhütte in einem selbst gebauten Nistkasten.<br />

Betr.: Mitteilung von Herrn Selch bezüglich des Rotschwanzes Ich habe Herrn Selch zum Vergleich<br />

karl.w.selch@t-online.de<br />

06.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

das Bild eines Gartenrotschwanz-Männchens geschickt.<br />

NSG Krautwiese am Wesebach, bei Giflitz: 1 Silberreiher (BK) Auf Saatfeld bei Krautwiese: 28<br />

Graugänse 3 Kanadagänse NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 2,2 Schnatterenten 1 m Pfeifente 1 w<br />

06.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Schellente 2 Bruchwasserläufer 1 Flussregenpfeifer<br />

06.05.2011 Jörg Willich (aus Naturgucker.de) Altenlotheim: 1 Bp Gartenrotschwanz<br />

06.05.2011 Michael Wimbauer, Georg Schutte Nationalpark, Koppe bei Altenlotheim: 1 diesj. Singdrossel<br />

2 junge Gebirgsstelzen, von Eltern noch gefüttert, an der Nemphe im Stadtgebiet Frankenberg<br />

07.05.2011 Frank Seumer<br />

unterhalb Hainstraße<br />

07.05.2011 Walter Kohoutek 2 Braunkehlchen im Wiesental bei Dainrode in Richtung Haubern<br />

07.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Schwimmkaute: 1,1 Schnatterenten 1 m Pfeifente 1 Lachmöwe 1 Flussregenpfeifer Zw. Gesamtschule<br />

u. Anraff: 2 + 2 Dohlen auf frisch gemähter Wiese Krautwiese o.: 11 Graugänse Sohlgleite Wellen: 1,1<br />

Gebirgsstelzen 1 Haubentaucher-P an Nest 1 Rotschenkel auf Algen-Watten Polizeiteich: 1 P.<br />

Graugänse mit 2 juv.<br />

2 Weißstörche in Korbach auf der Wiese beim Schießstand gegenüber der Feuerwehr. 08.30 die<br />

Störche fraßen auf der og. Wiese, 09.00 Uhr sie standen direkt am Straßenrand, 09.30 Uhr wieder auf<br />

07.05.2011 Klocke Elvira u Günther o.g Wiese am Freßen.<br />

Guenther.Klocke@t-online.de


07.05.2011<br />

08.05.2011 Maik Sommerhage<br />

08.05.2011 Günter Faust Hochfläche "Auf dem Rübenblech" bei Rengershausen 30 Ringeltauben, 1 Rotmilan<br />

08.05.2011 Günter Faust Ederaue Rennertehausen 5 Braunkehlchen, 1 Schwarzmilan<br />

08.05.2011 Erhard Christmann Ruf eines Kuckucks bei Allendorf/Hardtberg<br />

Volkmarsen, Wetterkapelle: u. a. Wiedehopf 1, Nachtigall 1 sing. Sandgrube bei Volkmarsen: u. a.<br />

Uferschwalbe mind. 21 Bp. NSG Twisteseevorstau: u. a. Flußregenpfeifer 2 (1.1, w brütend) Alle<br />

08.05.2011 Maik Sommerhage<br />

Beobachtungen vom Tag unter www.Natur-Hessen.de.<br />

08.05.2011 Alfred Gottmann<br />

08.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

12.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

12.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

12.05.2011 Maik Sommerhage<br />

12.05.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

12.05.2011 Jürgen Becker<br />

13.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

13.05.2011 Reinh.<br />

13.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Christian Gaulke<br />

Im Rahmen des Birdraces konnten wir 129 Vogelarten feststellen! Burgwald, Herrenbänke: 1<br />

Sperlingskauz Frankenberg, Ortsgr<strong>und</strong>: 1 sing. Gartenrotschwanz Frankenberg, Nemphesumpf: 2<br />

sing. Feldschwirle NSG Battenfelder Triescher: 2 sing. Heidelerchen 3 sing. Baumpieper 1 Erlenzeisig<br />

Viermünden, Jungerhügel: 1 w Rohrweihe 1 Rebhuhn Dainrode, Altes Feld: 2 Braunkehlchen 6<br />

Steinschmätzer bei Altwildungen: 1 sing. Gartenrotschwanz Altwildungen, Schwedenschanze: 1<br />

Raubwürger Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 m Pfeifente 1,1 Flussregenpfeifer 1,1<br />

Schnatterenten 1 sing. Kuckuck 1 Lachmöwe 1 Teichhuhn 1 Silberreiher 1 w Schellente 1 sing.<br />

Gelbspötter (EB 2011) 1 Grauschnäpper (EB 2011)2 Bruchwasserläufer Wega, Klärteich: 1<br />

Rotschenkel NSG Affolderner See: 3 m Tafelenten 1,1 Mandarinenten Herzhausen: 3 Kanadagänse<br />

Werbeaue bei Höringhausen: 2 r. Wachteln 3 Bruchwasserläufer 1 Flussregenpfeifer 10<br />

Steinschmätzer 4 Braunkehlchen Volkmarsen, Ziegelei: 1 Bruchwasserläufer 1 w Neuntöter 1<br />

Kanadagans Volkmarsen, Wandetal: 7 Steinschmätzer 1 Braunkehlchen 1 sing. Kuckuck NSG<br />

Twisteseevorstau: 4 Kanadagänse Immengraben zw. Altwildungen u. Anraff: 1 w Rohrweihe 5,2<br />

Steinschmätzer H<strong>und</strong>sdorf, Große Aschkoppe: 1 balz. Waldschnepfe Hüddingen, Dülfershof: 2 balz.<br />

Waldschnepfen 1 Waldkauz weitere Details unter www.natur-hessen.de<br />

Feldflur Dehausen-Ammenhausen: u. a. Braunkehlchen 5 (3.2, 1 m singend), Steinschmätzer 6 (4.2)<br />

Wandetal bei Volkmarsen: u. a. Schwarzmilan 1, Brachpieper 1, Steinschmätzer 32 (davon 19 m)<br />

Diemelsee: Der Wasserstand ist so niedrig, dass für Haubentaucher <strong>und</strong> Blässhühner keine<br />

Möglichkeit zum Nestbau besteht. Strandbad Heringhausen 1 Nilgans, 2,2 Reiherenten Giebringhäuser<br />

Bucht 2,2 Haubentaucher, 2,2 Bläßhühner, 8 Reiherenten, Benkhausen 2 Mauersegler.<br />

Christine Schmutzler-Schaub teilt eine besetzte EISVOGEL-Brutröhre am Edersee mit. Ein Beleg-Foto,<br />

das aus der Röhre herausgeflossene Kotflüssigkeit zeigt, liegt vor. Nach dem Kältewinter verdient jede<br />

Brutfeststellung besondere Aufmerksamkeit.<br />

08.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Altes Feld bei Dainrode: 1 m Steinschmätzer Hatzfeld: 1 Schwarzmilan NSG Ederaue bei Hatzfeld: 1,1<br />

Steinschmätzer Bei Herzhausen: 1 Bp Höckerschwäne + 23 Ex. 29 Haubentaucher 1 Schwarzmilan 1<br />

Höckergans 2 Graugänse 1 Kanadagans Kormoran-Schlafplatz in Fichten: 50 Ex. (+ einige Graureiher)<br />

Aktuelle Gartenrotschwanzbeobachtungen in Battenberg: 1 Rev. Friedhof Battenberg (ANDRES) 1<br />

09.05.2011 H.-G. Schneider, Laisa<br />

Rev. Kleingartengelände Stammholz, Battenberg (ANDRES) 1 Rev. Friedhof Laisa (HGS)<br />

Korbach, Marbecktal (renaturiert): 1,0 Braunkehlchen, gleicher Ort an dem in 2010 eine erfolgreiche<br />

09.05.2011 Jürgen Becker<br />

Brut nachgewiesen werden konnte<br />

Volkmarsen, Wetterkapelle: u. a. Wiedehopf 1, Nachtigall 1 sing. Sandgrube bei Volkmarsen: u. a.<br />

Uferschwalbe mind. 21 Bp. NSG Twisteseevorstau: u. a. Flußregenpfeifer 2 (1.1, w brütend) Alle<br />

09.05.2011 Maik Sommerhage<br />

Beobachtungen vom Tag unter www.Natur-Hessen.de.<br />

09.05.2011 D.Zocher Frankenberg - im Wald hinter Wigand-Gerstenberg Schule <strong>und</strong> Totenhöhe- 1 Kuckuck rufend<br />

09.05.2011 Jürgen Becker Korrektur: Korbach: 1 Revier Gartenrotschwanz seit 21.04.2011<br />

Goddelsheimer Hochfläche - Korbach: 1 Revier RAUBWÜRGER seit 12.04.2011 Korbach: 1 Revier<br />

09.05.2011 Jürgen Becker<br />

GARTENROTSCHWANZ seit 12.04.2011<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen- Bei einer morgendlichen Zählung im alten Kurpark Reinhardshausen u.a.: 1 Grünspecht m, Futter<br />

10.05.2011 Reinh.<br />

suchend mind. 5 Birkenzeisige 1 Teichrohrsänger 2 Grauschnäpper<br />

Höringhausen, Werbeaue: 1 w Rohrweihe 1 Rotmilan 1 Kiebitz auf Erbsenfeld 7 Steinschmätzer 1,1<br />

10.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wiesenschafstelzen 2,2 Rohrammern (1 sing. m) 1 m Braunkehlchen<br />

NSG Twisteseevorstau (20 - 22 Uhr): u. a. Krickente 3 (1.2, ein Paar balzend) Wasserralle 2 rufend,<br />

Flußregenpfeifer 4 (2.2, balzend, mehrfache Kopulationen), Flußuferläufer 2, Temminck 1 PK,<br />

10.05.2011 Maik Sommerhage<br />

Bekassine 1 Weiteres unter www.Natur-Hessen.de!<br />

Eder bei Viermünden: 1 m Flußregenpfeifer Die Kiesinseln der Eder im oberen Edertal sollten<br />

hinsichtlich des niedrigen Wasserstands in den nächsten Tagen / Wochen genauer nach<br />

10.05.2011 Maik Sommerhage<br />

Flußregenpfeifern abgesucht werden.<br />

10.05.2011 Jürgen Becker Edersee, Herzhausen: 1 Schwarzmilan 14 Lachmöwen, davon mindestens 2 im SK<br />

10.05.2011 D.Zocher Frankenberg Im Waldbereich Krankenhaus - Forstgarten - 1 Kuckuck rufend<br />

Wildetal in Bad Wildungen (städt. Bauhof): 1 Nachtigal singt Wildetal in Bad Wildungen (Am<br />

Friedrichstein): 1 Gartenrotschwanz singt Sondertal in Bad Wildungen (Itzelstr.) 2 Gartenrotschwänze<br />

11.05.2011 Bernd Hannover, Bad Wildungen singen (hinter Lidl + Rickchen-Arendt-Weg)<br />

Königshagen, Gr<strong>und</strong>, oberer Bereich: 1 Wespenbussard 1 Nachtigall (G) Königshagen, Jesenberg,<br />

Streuobstbestand: 1 GARTENROTSCHWANZ (G) Böhne, Viehweide am Ortsrand: 9 Dohlen Böhne,<br />

Kirchtal: 1 Feldschwirl (G) Gemarkungen Königshagen, Böhne, Buhlen, Affoldern: Relation: 14 sing.<br />

Dorngrasmücken 2 sing. Klappergrasmücken<br />

KUCKUCK-Rufplätze: Hansi Figge (Mitt. am 10.5.): Im Raum Willingen u. Usseln: - Kahler Pön -<br />

Krutenberg - Sähre - Mühlenkopf H. Wickert: - Haddenberg NEUNTÖTER: Bei Königshagen<br />

(Schwerpunktbereich der Verbreitung) noch kein Neuntöterrevier besetzt! GARTENROTSCHWANZ:<br />

Kreisweit liegen schon 22 Meldungen vor. Es lohnt sich, in geeigneten Lebensräumen mal<br />

nachzusehen! Wichtig ist allerdings, dass man den charakteristischen Gesang kennt. NACHTIGALL:<br />

Schlosspark Bergheim: 2 Reviere<br />

Bad Arolsen, Schweizer Land: 1 sing. Gartenrotschwanz Bad Arolsen, Schloss: 1 sing.<br />

Gartenrotschwanz Mengeringhausen, Walmebad: 1 sing. Gartenrotschwanz Edersee, Herzhausen:<br />

u. a. 2 Kanadagänse, 1 Bruchwasserläufer<br />

11.05. Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4 Flußuferläufer 1 Bv. Flussregenpfeifer 1 w Schellente<br />

1 m Pfeifente 3,3 Schnatterenten Edersee, Waldecker Bucht: 1 PK Schwarzhalstaucher<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------- 12.05. Kiesbaggerteiche zw.<br />

Mehlen u. Giflitz: 1 Bv. Flussregenpfeifer 2,2 Schnatterenten 1,0 Pfeifente Affolderner See: 1 w<br />

Schellente Edersee, WAldecker Bucht: 6 vorj. Lachmöwen<br />

Korbach, Marbecktal: 1,0 Braunkehlchen, sing. Goddelsheim, Böhlen: 1 Wachtel Goddelsheimer<br />

Hochfläche: 1 Raubwürger (Revier)<br />

Die heutige Säbelschnäbler-Beobachtung am Edersee von Bastian <strong>Meise</strong> <strong>und</strong> Christian Gaulke ist die<br />

erste seit 1996 im Kreisgebiet! Am 5.6.96 hielt sich ein Säbelschnäbler an der neuen Kiesgrube bei<br />

Mehlen auf (WL, E. Richter).<br />

Golfplatz Bad Wildungen <strong>und</strong> Kirchrödern: 1 Birkenzeisig 3 singende Grauschnäpper 2 singende<br />

Trauerschnäpper Talgraben: 3 singende Waldlaubsänger<br />

An alle Beobachter, Natur- <strong>und</strong> Gartenfre<strong>und</strong>e! Bitte an diesem Wochenende (Freitag bis Sonntag) an<br />

die St<strong>und</strong>e der Gartenvögel denken! Je mehr Naturfre<strong>und</strong>e mitmachen desto interessanter wird das<br />

Ergebnis für den Kreis Waldeck-Frankenberg.


Gartenrotschwanz-Reviere 2011 1. Battenberg-Laisa (HGS) 2. Battenberg, Kleingartengelände<br />

Stammholz (Andres f. HGS) 3. Battenberg, Friedhof (Andres f. HGS) 4. Bad Wildungen, Sondertal,<br />

Itzelstraße, hinter Lidl (BH, TJ) 5. Bad Wildungen, Sondertal, Itzelstraße, hinter Lidl (BH, TJ) 6.<br />

Bad Wildungen, Sondertal, Lindenallee bei Sonderteich (BH) 7. Bad Wildungen, Wildetal, Am<br />

Friedrichstein (BH) 8. Altwildungen, unterhalb Weinberg, (CG, BaM, MW) 9. Korbach, Schaftrift (JB)<br />

10. Diemelsee-Neudorf, Sportplatz (MSo) 11. Bei Edertal-Böhne, Hegekopf (HN) 12. Bad<br />

Arolsen, Schlossgarten (MSo) 13. Bad Arolsen, Schweizer Land (MSo) 14. Bei Edertal-<br />

Gellershausen, Ebachsköppel (HN) 15. Frankenberg, Wildpark (PK) 16. Frankenberg-Schreufa<br />

(PK) 17. Frankenberg (Ortsgr<strong>und</strong> (CG, BaM, MW) 18. Vöhl-Ederbringhausen, Garten (WB) 19.<br />

Vöhl-Asel, Katzenberg, Eichenwald am Urwaldsteig (REc) 20. Diemelsee-Rhoden,<br />

Schlossberg, Südwest-Seite (MH) 21. Diemelsee-Rhenegge, Garten (Karl-Wilhelm Selch) 22.<br />

Willingen-Stryck, Garten (Hansi Figge) 23. Edertal-Königshagen, Jesenberg, Streuobsthang (WL,<br />

13.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

HN) 24. Bad Arolsen-Mengeringhausen, Walmebad (MSo)<br />

13.05.2011 Bernd Hannover, Bad Wildungen Sondertal in Bad Wildungen (Lindenallee Teich): 1 Gartenrotschwanz singt<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 1 ad. PK Säbelschnäbler rastet an der Hammerbergspitze. 1 vorj.<br />

Lachmöwe 1 Flußuferläufer Affolderner See: 1 m Hybrid Reiher- x Moorente balzt zusammen mit<br />

13.05.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke Reiherenten.<br />

Heute konnte ich Videoaufnahmen <strong>und</strong> Fotos von den Edertaler Jungstörchen machen. Ein Junges ist<br />

ganz sicher zu erkennen, auf den Videoaufnahmen sieht man evtl. ein zweites. Video mit Foto am<br />

14.05.2011 Christine Schmutzler-Schaub Anfang hier: http://www.youtube.com/watch?v=3cpFC6WI5R4&feature=channel_video_title<br />

Gartenrotschwanz schon mehrere Tage singend, 1 Exemplar in Külte am Hakenberg, ein anderes Ex.<br />

in Ehringen Niederelsungerstr. Kuckuck singend: 1Ex. in Külte nähe Teichweg, 1 Ex. zwischen Külte<br />

Christine.Gerd@t-online.de<br />

14.05.2011 Robert Götte<br />

<strong>und</strong> Volkmarsen, 1 Ex. zwischen Neu Berich <strong>und</strong> Volkmarsen.<br />

14.05.2011 Frank Seumer 7.30 Uhr Kuckuckrufe in der Frankenberer Parkanlage an der Nemphe<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 m Pfeifente 1 Bruchwasserläufer 1 BP Flussregenpfeifer 3<br />

14.05.2011 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> sing. Gelbspötter 1 sing. Kuckuck 1 Baumfalke Edersee, Waldecker Bucht: 2 w Brandgänse<br />

Dichterkopf bei Somplar: 1.0 Pirol singt Allendorf Eisdiele: 1 Gartenrotschwanz s. Rennerthehausen<br />

14.05.2011 Wilhelm Depner<br />

<strong>und</strong> Frankenberg West: jeweils 1 sing. Nachtigall Eisvogel bisher Fehlanzeige<br />

14.05.2011 M. Roth, Wolfhagen<br />

Vogel des Jahres Leider blieb auch die 2. R<strong>und</strong>e zum Gartenrotschwanz in Höhnscheid, Freienhagen<br />

<strong>und</strong> Dehringhausen erfolglos. Ich gehe deshalb fast davon aus, dass dort in 2011 kein Brutvorkommen<br />

des Vogels des Jahres besteht. Eine interessante Beobachtung gab es dann doch: In Freienhagen<br />

konnte ich zum ersten Mal innerhalb der letzten sieben Jahre Apus apus nachweisen! Drei Ex. flogen<br />

um 05:00 Uhr, also noch deutlich vor SA, ausdauernd den Vollholz-Schlauchturm der Freiw. Feuerwehr<br />

an. Ob es sich um einen Ansiedlungsversuch oder um vagab<strong>und</strong>ierende Nichtbrüter handelt, bleibt<br />

abzuwarten. Ansonsten möchte ich hier alle Ornis jenseits der Netzer Grenze noch kurzfristig, aber<br />

umso herzlicher zur morgigen 4. Ippinghäuser Vogelstimmenwanderung einladen: Thema Waldvögel.<br />

Treffpunkt 15. 05, 07:00 Uhr HdG Ippinghausen. Im Anschluss zur Wanderung lädt die<br />

Naturlandstiftung zu einem kleinen Imbiss. Seien Sie willkommen! Fre<strong>und</strong>liche Grüße M. Roth<br />

14.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Schwarzmilan-Beobachtungen: Allendorf/Hardt: 1 Geismar, Kompostierungsanlage: 1<br />

Korbach: Auch heute Morgen konnten die GARTENROTSCHWÄNZE im Revier (seit 21.04.2011)<br />

14.05.2011 Jürgen Becker<br />

beobachtet werden (Gebiet Schaftrift / Südring).<br />

gegen 15:40 Uhr kreisen 3 Weißstörche über Mehlen, erst leicht ostwärts bis zum Ortsrand, dann<br />

15.05.2011 Erika Höhle<br />

ziehen sie westwärts weiter<br />

15.05.2011 Michael Wimbauer<br />

Aktueller Stand bei der "St<strong>und</strong>e der Gartenvögel" für das Kreisgebiet: Aus 24 Gärten wurden 854 Vögel<br />

gemeldet. Mehlschwalbe, Haussperling, Amsel, Star, Elster, Kohlemeise, Blaumeise, auchschwalbe,<br />

Buchfink <strong>und</strong> Hausrotschwanz sind die zehn am häufigsten gemeldeten Arten. Insgesamt wurden<br />

bisher durchschnittlich 4,5 Vögel pro Garten gemeldet. 58 Vogelarten wurden gemeldet, wobei es sich<br />

bei einigen Arten wahrscheinlich um Verwechslungen handelt, z.B. Ringdrossel, Grünlaubsänger oder<br />

Saatkrähe. Bei Arten wie Habicht, Wanderfalke, Kormoran oder Uhu handelt es sich nicht um typische<br />

Gartenvögel. (Stand 20:40 Uhr)<br />

15.05.2011 Micvhael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong> bei Löhlbach: 2,2 Thunberg-Schafstelzen auf Pferdekoppel<br />

Beobachtungen vom 14.05.2011: An der Jägersburg: 1 sing. Grauschnäpper Spitzegr<strong>und</strong>/Nickelskopf<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen- b. Odershausen: 1 sing. Waldlaubsänger Braunau: 1 Futter suchender Rotmilan 1 Wespenbussard,<br />

15.05.2011 Reinhardsh.<br />

Kirschenbachtal Bereich Segelflugplatz noch kein Neuntöter<br />

15.05.2011 Alfred Gottmann 2 Wachteln rufen in ca. 1 km Entfernung von einander, SW von Benkhausen.<br />

16.05.2011 Erika Höhle<br />

Storchenbeobachtungen: Christa Gernand meldet, dass die später über Mehlen gesichteten 3<br />

Weißstörche am Sonntag, 15.05. gegen 15.30 Uhr auf einer Wiese zwischen Anraff + Bergheim - nahe<br />

Kindergarten - gestanden haben. Bettina Holland-Moritz meldet mehrere Weißstorchbeobachtungen<br />

von einer Wiese am östl. Ortsrand Mehlen - 1 Weißstorch (wohl vom Edertaler Brutpaar) ging dort<br />

Vormittags öfters er Nahrungssuche nach (9. - 13.05.) heute gegen 19.55 Uhr 1 Weißstorch im Mörsch<br />

zw. Mehlen + Giflitz auf Wiese<br />

17.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Karl Kratz teilt mit: Bei Königshagen ein rufender Kuckuck<br />

17.05.2011 Friedhelm Schnurbus<br />

1 singender Gartenrotschwanz auf einem Bauernhof in der Nähe der Fischzuchtanlage Wagner im<br />

mittleren Aartal. Dort auch ein Schwarzspecht <strong>und</strong> ein Graureiher. 1 jagender Schwarzmilan in der<br />

Feldflur nördlich von Goddelsheim. Die Rapsfelder in der Feldflur dort vergeblich nach Schafstelze<br />

abgesucht. Die Gebiete Langendriesch <strong>und</strong> "nordwestlich Enser Berg" vergeblich auf Raubwürger<br />

kontroliert.<br />

Willi Möller,Bottendorf,berchtet von einer Gartenrotschwanzbrut im Nistkasten seines<br />

17.05.2011 W.Becker Ernsthausen Hausgartens.Foto-Nachweis liegt vor.<br />

wbecker@nabu-burgwald.de<br />

17.05.2011 Wilhelm Depner Allendorf /Eder: Mind. 3 Rev. Gartenrotschwanz: Bereich Friedhof, Ev. Kirche, <strong>und</strong> Eisdiele.<br />

NSG Krautwiese am Wesebach, bei Giflitz: 1 Rotschenkel Schlämmteich zw. Mehlen u. Giflitz: 4<br />

17.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bruchwasserläufer<br />

17.05.2011 Wolfgang Lehmann Kuckuck ruft im Wattertal nördlich von Landau<br />

18.05.2011 Wolfgang Lehmann Kuckuck ruft in Korbach, Hexengarten<br />

18.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem<br />

Ursula <strong>und</strong> Christian Trautmann,<br />

Höringhausen, Werbeaue: 1 m Steinschmätzer 2 Kolkraben 2 Rotmilane Zw. Strothe u.<br />

Meineringhausen: 2 Rotmilane 2 Hohltauben an Straßenrand Willingen: 1 Rotmilan Kahler Pön bei<br />

Usseln: 5 Reviere Baumpieper 4 Reviere Wiesenpieper 1 Kuckuck (graue Phase) Bei Herzhausen: 1<br />

Schwarzstorch 12 Kanadagänse 7 Dohlen 1 Rotmilan<br />

18.05.2011 Berndorf<br />

beständiger Kuckuckruf (auch nachts) von der Twiste/Twistenberg her<br />

heute morgen im Bereich NSG Schwimmkaute Mehlen <strong>und</strong> NSG Krautwiese: 2 singende Gelbspötter<br />

18.05.2011 Erika Höhle<br />

1 Rotschenkel 2,2 Schnatterenten 1,0 Tafelente<br />

18.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

VOGEL DES JAHRES 2011: Die Anzahl der aus dem Kreisgebiet gemeldeten Gartenrotschwanz-<br />

Reviere hat sich auf 34 erhöht! So viele Meldungen hatten wir noch nie! Es lohnt sich, gezielt nach<br />

einer solchen gleichwohl seltenen Arten zu suchen. Und die Öffentlichkeitsarbeit bildet eine wichtige<br />

Unterstützung unserer Erfassung. Außerdem scheint es ein günstiges Gartenrotschwanzjahr zu sein! In<br />

der Roten Liste der Vögel Waldeck-Frankenbergs (2008) hatten wir den kreisweiten Bestand mit 30 bis<br />

40 Brutpaaren angegeben. Nun gehe ich eher von 40 bis 60 aus.<br />

18.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Brigitte Brede teilt aus Alraft mit: 1 rufender Kuckuck<br />

Friedrichshausen: Junge Mehlschwalben geschlüpft. Früher Legebeginn! Berghofen 17.05.2011 1<br />

19.05.2011 Wilhelm Depner<br />

Teichrorsänger sitzt auf einer Birke am DGH <strong>und</strong> singt. Mind. 5 Std. lang anwesend:<br />

19.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NEUNTÖTER: Im Schwerpunktgebiet um Edertal-Königshagen (2010 auf 10 qkm 24 Rev.) Teilbereich<br />

kontrolliert, in dem 2010 12 Reviere besetzt waren: Nur ein Neuntöter-Männchen! Allerdings liegen<br />

keine Vergleichsdaten aus dem Jahr 2010 zum Eintreffen der Population vor. Die Kontrollen erfolgten<br />

zwischen dem 1. <strong>und</strong> 19 Juni..<br />

20.05.2011 Alfred Gottmann 1 Wachtel ruft, 1 km östl. von Benkhausen.


20.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

20.05.2011 Maik Sommerhage<br />

Nachtrag, 19.05.2011 Twisteseehauptstau: u. a. Haubentaucher 14 Bp. (höchster Bestand seit<br />

Aufzeichnungsbeginn, offensichtlich verb<strong>und</strong>en mit dem niedrigen Wasserstand am Edersee bei<br />

Herzhausen) Flußuferläufer 1 20.05.2011 NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente 1 m,<br />

Flußregenpfeifer 2 (1.1), Wasserralle 1 ad., Eisvogel 1 Wandetal bei Volkmarsen: u. a. Rotfussfalke 1<br />

w (um 20.20 Uhr mehrere Minuten jagend, evtl. morgen früh noch im Gebiet) Alle Beobachtungen von<br />

gestern <strong>und</strong> heute unter www.Natur-Hessen.de.<br />

20.05.2011 Maik Sommerhage NSG Battenfelder Driescher: u. a. Heidelerche 2 Reviere<br />

21.05.2011 Maik Sommerhage<br />

Feldflur Dehausen - Ammenhausen: u. a. Steinschmätzer 2 (1.1, m mit Nistmaterial), Braunkehlchen 1<br />

m singend Bad Arolsen, Stadtgebiet (Zwischenstände): u. a. Mauersegler 67 Bp., Mehlschwalbe 36<br />

Bp., Rauchschwalbe 9 Bp., Gartenrotschwanz 4 Bp. Wandetal bei Volkmarsen samt NSG Stadtbruch<br />

<strong>und</strong> Twisteaue: u. a. Rotmilan 5, Kuckuck 2 rufend, Gelbspötter 3 sing., Sumpfrohrsänger 6 sing.,<br />

Rohrammer 3 sing. Massenhausen: Gartenrotschwanz 1 Bp. Mühlhausen: Gartenrotschwanz 1 Bp.<br />

Twiste: Gartenrotschwanz 1 Bp. Landau: Gartenrotschwanz 1 Bp. NSG Twisteseevorstau: u. a.<br />

Krickente 1 m, Flußregenpfeifer 1 Bp. (w brütend) Twisteseehauptstau: u. a. Haubentaucher 14 Bp.<br />

(offensichtlich verb<strong>und</strong>en mit dem niedrigen Wasserstand am Edersee bei Herzhausen)<br />

Höringhausen, Werbeaue: u. a. Wachtel 2 rufend, Blaukehlchen 1 m, Braunkehlchen 1 m singend<br />

Kiesbaggerteiche Mehlen - Giflitz: u. a. Weißstorch 1 Bp. mit 2 juv., Schnatterrente 3 (2.1), Schellente<br />

1 w, Gänsesäger 1 m Flußregenpfeifer 1 Bp. (3er Gelege) Im NSG Glockenborn bei Wolfhagen<br />

(Landkreis Kassel) u. a. 1 Bp. Kiebitz (w brütend), 1 Bp. Flußregenpfeifer (w brütend), 1 Bp.<br />

Schwarzkehlchen sowie 4 rastende Bruchwasserläufer. Generell heute an 3 neuen nach einer bis dato<br />

für 2011 bekannten Stelle Neuntöter (Raum Volkmarsen) sowie deutliche Zunahme der<br />

Sumpfrohrsänger-Beobachtungen. Viele Grüße, Maik Sommerhage<br />

Korbach: seit ein paar Tagen in unserem Garten zu sehen <strong>und</strong> zu hören: 1 Gelbspötter 1<br />

21.05.2011 Jürgen Becker<br />

Grauschnäpper außerdem 1 Revier Gartenrotschwanz (siehe Belegfotos Nabu Fotogalerie)<br />

21.05.2011 Erika Höhle 8 Mauersegler über KB-Nordenbeck, sowie 1 Turmfalke 1 Girlitz im Ort singend<br />

1 Ex. Pirol, Hatzfeld-Holzhausen, Lattenberg (R: 3472674 m, H: 5649775 m) ca. 10 Minuten<br />

22.05.2011 H.-G. Schneider<br />

rufend<br />

22.05.2011 Wilhelm Depner<br />

22.05.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

22.05.2011 Alfred Gottmann<br />

Diemelsee Nur 1 Bp Haubentaucher brütet, Nest in einem im See treibendem Weidenbusch, 1 Nilgans,<br />

7 Kanadagänse, 1 Stockenten w. mit 9 Jungen 10, 5 Reiherenten, 3 Höckerschwäne, 1 Hohltaube ruft<br />

oberhalb von Kotthausen, 1 Hohltaube Riessel bei Benkhausen, 1 Wachtel ruft bei Benkhausen, 2<br />

Wachteln rufen (ca. 500m Abstand) zwischen Adorf <strong>und</strong> Sudeck, Uhu Brut Raum Diemelsee 2<br />

Jungvögel, 4 Rotmilane kreisen oberhalb, 1 Schwarzstorch über Benkhausen.<br />

22.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong>, A. Frede Nationalpark Kellerwald: 1 Schwarzstorch<br />

Goddelsheimer Hochfläche, Böhlen: 2 Wachteln 1 w ROHRWEIHE, jagend 1 RAUBWÜRGER im<br />

23.05.2011 Jürgen Becker<br />

Revier (sehr geringe Aktivität)<br />

23.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Giflitz: 1 Baumfalke Eder zw. Mehlen u. Affoldern: 1 Kuckuck (r) NSG Stausee von Affoldern, nördl.<br />

Teil: 18 Höckerschwäne 13 Haubentaucher 21 Reiherenten 1,1 Schellenten 1 w Gänsesäger 2<br />

Lachmöwen Eder oberh. Hemfurther Brücke: mind. 43 Höckerschwäne 1,1 Gänsesäger<br />

Schwalbenhaus Hemfurth: mind. 8 besetzte Nester<br />

23.05.2011 Christel Knecht, Rengershausen Kuckuckrufe auf dem Rengershäuser Friedhof<br />

Werbeaue, Höringhausen: 1 Rev. Wiesenschafstelzen 3 sing. Sumpfrohrsänger Edersee, Waldecker<br />

23.05.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Bucht: 2 PK Trauerseeschwalben<br />

1,0 Silberfasan auf Feldweg (R5) zw. Marienhagen <strong>und</strong> Vöhl, nordwestlich Hochstein. Dachte auf<br />

23.05.2011 Karsten Grebe große Entfernung erst, es wäre ein weiße Katze <strong>und</strong> war dann ziemlich überrascht.<br />

karsten.grebe@t-online.de<br />

23.05.2011 Wilhelm Depner Friedrichshausen: 152 Kolkraben in 5 Trupps zum Schlafplatz fliegend. Alle mit Mauserlücken.<br />

23.05.2011 Michael Wimbauer, Georg Schutte<br />

Frankenau, Struthmühle: 1 Baumfalke 16 Bp Mehlschwalbe Nationalpark Kellerwald-Edersee,<br />

Fahrentriesch: 2 sing. Gartenrotschwänze (450 m. ü. NN), davon ein vorjähriges Männchen laut<br />

Avifauna des Landkreises nimmt die Häufigkeit des Gartenrotschwanzes ab einer Höhe von über 400<br />

m. ü. NN ab. NSG Battenfelder Triescher: 1 sing. Heidelerche<br />

Klärteich Wega: u.a. 1,0 Neuntöter, 1x Sch. Milan, 1x Baumfalke, 1x Zwergtaucher (einschl. Balz-<br />

23.05.2011 F.Zepke<br />

triller), 1x Haubentaucher-Paar mit Brut (3 Eier), 5x Nachtigall si. 1-2x Hornisse<br />

NSG Stausee von Affoldern: Kormorankolonie mit 20 besetzten <strong>und</strong> 10 unbesetzten Nestern (diese z.<br />

24.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Dietz<br />

T. offensichtlich nur Nestanfänge) Noch keine Jungvögel zu sehen.<br />

24.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Ulike Dorst aus Bad Wildungen teilt mit: 1 m Gartenrotschwanz in Garten<br />

25.05.2011 Michael Wimbauer<br />

25.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong>, C. Gaulke<br />

25.05.2011 WLZ<br />

Zur Motivation, weiter nach Gartenrotschwanz-Revieren zu suchen, die neue Liste: Gartenrotschwanz-<br />

Reviere im Kreis Waldeck-Frankenberg 2011 (Stand: 20.05.2011) 1. Allendorf/Eder, bei Eisdiele<br />

(WD) 2. Allendorf/Eder, bei Kirche (WD) 3. Allendorf/Eder, Friedhof (WD) 4. Bad Arolsen,<br />

Schlossgarten (MSo) 5. Bad Arolsen, Schweizer Land (MSo) 6. Bad Arolsen, Braunser<br />

Weg/Fürstenallee (MSo) 7. Bad Arolsen-Mengeringhausen, Walmebad (MSo) 8. Bad Arolsen-<br />

Massenhausen (Hansi Figge, MSo) 9. Bad Wildungen, Sondertal, Itzelstraße, hinter Lidl (BH, TJ) 10.<br />

Bad Wildungen, Sondertal, Itzelstraße, hinter Lidl (BH, TJ) 11. Bad Wildungen, Sondertal, Lindenallee<br />

bei Sonderteich (BH) 12. Bad Wildungen, Wildetal, Am Friedrichstein (BH) 13. Bad Wildungen,<br />

Altwildungen, unterhalb Weinberg, (CG, BaM, MW) 14. Battenberg-Laisa (HGS) 15. Battenberg,<br />

Kleingartengelände Stammholz (Andres f. HGS) 16. Battenberg, Friedhof (Andres f. HGS) 17.<br />

Burgwald-Bottendorf, Nistkasten, Fotobeleg (WBe) 18. Diemelsee-Neudorf, Sportplatz (MSo) 19.<br />

Diemelsee-Rhenegge, Garten (Karl-Wilhelm Selch) 20. Diemelstadt-Rhoden, Schlossberg, Südwest-<br />

Seite (MH) 21. Edertal-Böhne, Hegekopf (HN) 22. Edertal-Gellershausen, Ebachsköppel (HN) 23.<br />

Gellershausen, Garten mit alten Obstbäumen (Egon Köhler) 24. Edertal-Königshagen, Jesenberg,<br />

Streuobsthang (WL, HN) 25. Frankenberg, Wildpark (PK) 26. Frankenberg-Schreufa (PK) 27.<br />

Frankenberg (Ortsgr<strong>und</strong> (CG, BaM, MW) 28. Frankenau-Altenlotheim, Garten (Jörg Willich) 29.<br />

Korbach, Schaftrift (JB) 30. Lichtenfels-Goddelsheim, Bauernhof bei Fischzucht Wagner (FSch) 31.<br />

Rosenthal, Brut in Nistkasten (ML) 32. Rosenthal, Brut in Nistkasten (ML) 33. Twistetal-Twiste,<br />

Wieselhof (MSo, RJ) 34. Vöhl-Ederbringhausen, Garten (WB) 35. Vöhl-Asel, Katzenberg, Eichenwald<br />

am Urwaldsteig (REc) 36. Willingen-Stryck, Garten (Hansi Figge)<br />

Friedrichshausen: 141 Kolkraben treffen in 3 lockeren Verbänden am Sammelplatz/Schlafplatz (?)<br />

zwischen Friedrichshausen <strong>und</strong> Willersdorf ein. 19.55 Uhr 64 Ex., 20.05 Uhr 60 Ex, <strong>und</strong> 20.50 17 Ex.<br />

Dazwischen 20.05 <strong>und</strong> 20.50habe ich keine Beobachtungen getätigt. Alle kamen zielgerichtet vom<br />

Rothargebirge angeflogen.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 w Schellente 1,2 Schnatterenten 1 Bp Flussregenpfeifer 3<br />

sing. Gelbspötter 1 Schwarzstorch 1 w Rohrweihe 2 Baumfalken Affolderner See: 2,1 Gänsesäger 1,1<br />

Schellenten<br />

Hallo zusammen, Florian Schäfer (FÖJler bei der HGON) hat hessenweit eine Zählung von Rauch-<br />

<strong>und</strong> Mehlschwalbennestern inittiiert. Jeder FÖJler muss am Ende seiner Tätigkeit ein Projekt<br />

präsentieren. Diese landesweite Zählung soll sein Projekt werden <strong>und</strong> er bittet dabei um Mithilfe. Seit<br />

heute ist es möglich besetzte (<strong>und</strong> unbesetzte) Rauch- <strong>und</strong> Mehlschwalbennester auf der HGON-Seite<br />

zu melden, die man an/in Häusern <strong>und</strong> Gebäuden der Umgebung gesehen hat. Anbei der Link zu dem<br />

Onlinemeldebogen: http://www.hgon.de/artenschutz/schwalben/nester-melden/ Aus diesem Projekt<br />

können auch interessante Ergebnisse für unser Kreisgebiet hervorgehen. Viele Grüße, Michael<br />

Wimbauer<br />

Golfplatz Waldeck (145 ha): 4 Neuntöter-Reviere 14 Dorngrasmücken-Reviere 1 Nachtigall (G) 1<br />

Gelbspötter (G) 1 Feldschwirl (G) 9 Sumpfrohrsänger (G) (davon 8 an Weg nach Nieder-Werbe mit<br />

breiten hecken- <strong>und</strong> krautreichen Rändern, offensichtlich noch Zug) 1 Rotmilan 1 Schwarzmilan mit<br />

Maus 1 Baumfalke<br />

Am 23.05.2011 zwei Weißstörche bei Dalwigksthal. Gemeldet von Claus Noebel <strong>und</strong> Bernd Wecker<br />

(mit Foto)


25.05.2011 Michael Wimbauer<br />

26.05.2011 Jürgen Becker<br />

27.05.2011 Maik Sommerhage<br />

Bereits im Herbst 2010 <strong>und</strong> seit ca. März/April hät sich ein Seeadler (Weißkopfadler) im Raum<br />

Frankenberg auf. Hier wird er zwichen Wilhelmstraße (Beobachter, Willi Knoche, Hengstfurt 1, FKB<br />

<strong>und</strong> Bergstraße (Beobachter, Hermann Freimuth, Bergstraße 13 a) nahezu täglich gesehen. Bei<br />

Freimuth im Garten zum Burgberg hin hat er sogar im letzten Herbst auf einer Terrasse Nahrung<br />

aufgenommen. Auch von Boris Wagner, Fischzucht in Goddelsheim im Aartal hörte ich bereits im<br />

vergangenen Jahr, dass der Seeadler dort öfter Gast sei. Gibt es bereits weitere Beobachtungen oder<br />

Heinrich Binzer, Ziegelweg 1 35066 hat man Erkenntnise über eine ständige Präsenz oder gar Nistung <strong>und</strong> Brut? Für eine Nachricht wäre<br />

27.05.2011 Frankenberg<br />

ich dankbar. Gruß H. Binzer<br />

Hallo zusammen, unter http://www.nabu.de/aktionen<strong>und</strong>projekte/vogeldesjahres/2011gartenrotschwanz/webcam/<br />

befindet sich die NABU-Webcam zum Gartenrotschanz, Vogel des Jahres<br />

binzer@ggoe.de<br />

27.05.2011 Maik Sommerhage<br />

2011. Seit einigen Tagen brütet das Weibchen. Viele Grüße, Maik Sommerhage<br />

1 Türkentaube ruft in Eimelrod, 1 Bp Reiherenten Teich bei Eimelrod, 5 Bp + 1 m. Klärteiche<br />

29.05.2011 Alfred Gottmann<br />

Giebringhausen, 4 Kanadagänse Giebringhäuser Bucht Diemelsee.<br />

Goddelsheimer Hochfläche: 1 Raubwürger 1,1 Neuntöter (auf gleicher Fläche) 1 Wachtel Böhlen: 1<br />

29.05.2011 Jürgen Becker<br />

Wachtel<br />

29.05.2011 Daniel Seitz Ederaue zwischen Haine <strong>und</strong> Rennertehausen: 1 futtertragendes Braunkehlchen 1 Kuckuck<br />

Frank Dach teilt folgendes Ergebnis bei den vier Wanderfalken-Bruten im Kreisgebiet mit: 3 + 3 + 4 + 3<br />

Jungvögel. Die drei Jungen einer Brut im Alter von 20 bis 25 Tagen sind leider verschw<strong>und</strong>en.<br />

29.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Vermutlich fielen die Jungen einem Prädator (über die Art gibt es nur Vermutungen) zum Opfer.<br />

29.05.2011 Hansi Figge Bei Willingen: 1 Schwarzstorch<br />

30.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

30.05.2011 M. Roth<br />

30.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

30.05.2011 Michael Wimbauer<br />

30.05.2011 Jürgen Becker<br />

30.05.2011 Jürgen Becker<br />

Brutverauf in Korbach: Die Gartenrotschwänze im Korbacher Revier sind mit der Fütterung beschäftigt.<br />

Die Mauersegler in unserem Dachgiebel haben in einem der beiden Nistkästen 3 Eier abgelegt. Hier ist<br />

mit dem Schlüpfen am 7. Juni zu rechnen. Im zweiten Nistkasten sind nachdem der Nistkasten bereits<br />

Anfang Mai von einem Mauersegler besetzt wurde, dann aber kein Partner eintraf <strong>und</strong> der Nistkasten<br />

am 12.5. wieder verlassen wurde, inzwischen seit dem 22.5. 2 Segler am Nistplatz. Hier wurde<br />

allerdings noch nicht mit der Eiablage begonnen. Auf der Goddelsheimer Hochfläche richten sich 2<br />

Neuntöter auf der Raubwürgerfläche ihr Revier ein. Der Raubwürger ist in letzter Zeit sehr selten zu<br />

beobachten.<br />

30.05.2011 Achim Frede Zw. Vöhl <strong>und</strong> Buchenbusch: 1 w Wiesenweihe<br />

Herzhausen: Vom Rand des NSG fliegt ein Schwarzstorch auf! Bei Triftwiese: 1 P. Nilgänse mit zwei<br />

kleinen Jungen 4 Kanadagänse Schwarzmilane: Edersee, Waldecker Bucht: 1 Herzhausen: 2 Asel-<br />

31.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Süd: 1<br />

31.05.2011 Jürgen Becker Goddelsheim, Böhlen: 1 Rohrweihe (m)<br />

31.05.2011<br />

31.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

H<strong>und</strong>sdorf: 50 Bp Mehlschwalbe (2005: 68 Bp) 35 Bp Rauchschwalbe (2005: 25 Bp) 1 sing.<br />

Gartenrotschwanz in einem Garten mit einigen Obstbäumen (laut Günther SCHADE seit r<strong>und</strong> drei<br />

Wochen anwesend) Mitte Mai: ein Weißstorch auf frisch gemähter Wiese im Urfftal (laut<br />

SCHAUMBURG)<br />

Korbach: wenn ich die Abfolge der Ein- <strong>und</strong> Ausflüge der Korbacher GARTENROTSCHWÄNZE (m<br />

<strong>und</strong> w) richtig interpretiere, hudert inzwischen das Weibchen.<br />

26.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Bei Giflitz, Grenze Raps/Gerste: 1 Wachtel (r) H.-H. Bergmann teilt rufende Wachtel bei Goddelsheim<br />

mit. Königshagen - Bergheim, Gr<strong>und</strong>. 1 Turteltaube Lieschensruh, Eschgraben: 5 Hohltauben auf frisch<br />

gemähter Wiese Mandern, unterhalb Brücke: 1 Kuckuck (r) NEUNTÖTER: Jetzt sind doch etliche<br />

Neuntöter eingetroffen! Am 25.05.: Golfplatz Waldeck: 4 besetzte Reviere (+ C. Gaulke)<br />

Untersuchungsfläche bei Königshagen (10 qkm): (2010 24 Reviere) Kontrollen jeweils etwa der Hälfte<br />

der Reviere: 12.05.: Noch keine Neuntöter anwesend (+ H. Niem) 19.05.: 1 Revier besetzt 26.05.: 6<br />

Reviere besetzt (Kontrolle bei windigem Wetter)<br />

26.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Die Zahl der aus dem Kreisgebiet gemeldeten Gartenrotschwanz-Reviere ist jetzt auf 46 (!) gestiegen.<br />

26.05.2011 F.Zepke Odershausen: 1x Wendehals ruf. ( wie auch am 08.05. + 10.05. in Odh+ Umfeld)<br />

27.05.2011 Alfred Gottmann 1 Türkentaube ruft in Adorf<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Streifengans 1 (beringt), Sandregenpfeifer 1 ("t<strong>und</strong>rae"), Flußregenpfeifer<br />

2 (1.1, w weiterhin brütend) Volkmarsen, Wetterkapelle (gemeinsam mit Ursula Sommerhage): u. a.<br />

Nachtigall 2 sing. m Sandgrube zwischen Volkmarsen <strong>und</strong> Neu-Berich (gemeinsam mit Ursula<br />

Sommerhage): u. a. Orpheusspötter 2 sing. m<br />

Korrektur: Frank Dach teilt folgendes Ergebnis bei den vier Wanderfalken-Bruten im Kreisgebiet mit: 3<br />

+ 4+ 4 + 3 Jungvögel (bei einer Brut sind es vier statt drei Junge) Die drei Jungen einer Brut im Alter<br />

von 20 bis 25 Tagen sind leider verschw<strong>und</strong>en. Vermutlich fielen die Jungen einem Prädator (über die<br />

Art gibt es nur Vermutungen) zum Opfer.<br />

heute zwischen Netze <strong>und</strong> Freienhagen auf 440 m ü NN zwei rufende Turteltauben, Abstand 60 m.<br />

Grüße M. Roth<br />

Neuntöterkartierung um Königshagen (Verbreitungsschwerpunkt), 10 qkm: 1. Kontrolle: 11 bis 12<br />

Reviere Methode: bis zu drei Kontrollen potentieller Reviere (2010: 24 Reviere) Turteltauben. - Gr<strong>und</strong><br />

bei Königshagen: 1 - Weg zur Sandgrube Königshagen, MTB-Grenze: 1<br />

Löhlbach, Wesetal: 1,0 Neuntöter Nationalpark Kellerwald-Edersee, Heiliger Stocktriesch bei<br />

Altenlotheim: mind. 2 sing. Baumpieper 1 diesj. Tannenmeise laut Achim Frede zwei<br />

Gartenrotschwanzreviere: - Schmittlotheim - Frankenau, Kläranlage (Waldrand, Eichenwald)<br />

Gartenrotschwanz-Revier: im Korbacher Gartenrotschwanz-Revier stehen den Brutvögeln mehr als 30<br />

alte Obstbäume, diverse andere hohe Bäume <strong>und</strong> Fahnenstangen als Gesangswarten, Zaunpfosten<br />

als Ansitz zum Jagen, gemähte <strong>und</strong> ungemähte Grasflächen, umgebrochene Garten- flächen <strong>und</strong> ein<br />

paar Gartenhütten als geeignete Niststandorte zur Verfügung. Die Reviergröße kann man mit 1 ha<br />

annehmen.<br />

Monitoring Bereich Hegekopf bei Böhne u. a.: 2/1 Neuntöter 1 Wachtel 1 Turteltaube (Waldrand <strong>und</strong><br />

Heckengelände bei Hegekopf) 7 Dorngrasmücken 15 Mönchsgrasmücken 2 Klappergrasmücken 3<br />

Gartengrasmücken (alle singend) Kieswerk bei Mehlen: 4 Hohltauben auffliegend Schwimmkaute: 1<br />

Höckerschwan w. mit 4 kleinen Jungvögeln Krautwiese: 1 Kukuck rufend<br />

Aus: Pressemitteilung des NABU Hessen: Problematisches Jahr für die Amsel Ergebnisse zur St<strong>und</strong>e<br />

der Gartenvögel liegen vor Wetzlar. Mit einer Rekordbeteiligung von über 58.000 beobachteten<br />

Vögeln schloss die „St<strong>und</strong>e der Gartenvögel“ in diesem Jahr in Hessen ab. „Wir freuen uns, dass sich<br />

in 2011 fast tausend Vogelfre<strong>und</strong>e mehr an der großen Zählaktion des NABU beteiligt haben“, freute<br />

sich Gerhard Eppler, Landesvorsitzender des NABU Hessen. Der stärkste Rückgang sei bei der Amsel<br />

festgestellt worden. Durch die extreme Trockenheit im Frühling sei es für sie schwierig gewesen, genug<br />

Regenwürmer für den Nachwuchs zu finden. Als Gewinner des Jahres gelte die Mehlschwalbe, die sich<br />

vom achten auf den vierten Rang verbessert habe. „Wegen der extremen Trockenheit finden Amseln<br />

kaum noch Regenwürmer, ihre wichtigste Nahrung für die Jungvögel. Die Erde ist knochentrocken,<br />

darum ziehen sich die Würmer in tiefere Bodenschichten zurück – das sind schlechte<br />

Voraussetzungen für den Bruterfolg“, begründete der Biologe Eppler die Zahlen. Die Mehlschwalbe<br />

habe dagegen von der trockenen Witterung profitiert, weil ihr viele Fluginsekten als Futter zur<br />

Verfügung stünden. Im Gegensatz zum nass-kalten Vorjahr sei das Wetter am<br />

Beobachtungswochenende auch günstiger für den Ausflug der Schwalben gewesen. An der<br />

Reihenfolge der drei häufigsten Gartenvögel in Hessen habe sich in den letzten Jahren nichts<br />

geändert. Den Spitzenrang belege der Spatz, gefolgt von Amsel <strong>und</strong> Kohlmeise. Die weiteren Plätze<br />

würden in diesem Jahr von Mehlschwalbe, Mauersegler, Blaumeise, Star, Elster, Grünfink <strong>und</strong><br />

Hausrotschwanz eingenommen. Erfreulich sind nach Angaben des NABU die Zahlen beim Vogel des<br />

Jahres, dem Gartenrotschwanz, ausgefallen. Der positive Trend beim südlich der Sahara<br />

überwinternden Zugvogel habe sich in diesem Jahr mit Rang 31 weiter stabilisiert. Der<br />

Gartenrotschwanz steht in Hessen auf der Roten Liste der gefährdeten Vogelarten. Mit der Gestaltung<br />

naturnaher Gärten, dem Aufhängen von Nistmöglichkeiten <strong>und</strong> dem Verzicht auf chemische<br />

Spritzmittel kann jeder Gartenbesitzer etwas für den Schutz des bunten Singvogels tun.


31.05.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

31.05.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

31.05.2011 Erika Höhle<br />

Heute morgen konnte ich am NSG Schwimmkaute Mehlen einen %3E%3EFroschbussard


04.06.2011 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

07.06.2011 Maik Sommerhage<br />

07.06.2011 Michael Wimbauer, Georg Schutte<br />

07.06.2011 Jürgen Becker<br />

08.06.2011<br />

09.06.2011<br />

Lieschensruh, Roter Busch bis Sengelsberg: 4 rufende Wachteln (Laub- <strong>und</strong> Grünfrösche hört man<br />

von den Kiesbaggerteichen bis zum Roten Busch, 3 Kiloimeter Distanz)<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Bereich Doneiche bei Gellershausen: 1 Baumpieper, singend 3 Waldlaubsänger, singend 1<br />

Trauerschnäpper, singend Ebachsköppel: Ansammlung von 32 Rabenkrähen Kläranlage Emdenau: 1<br />

05.06.2011 Reinh.<br />

Schnatterente, m 1 Teichhuhn 1 Stockente mit 5 Jungen<br />

1 Neuntöter m. Homberg bei Lelbach, 1 Baumpieper Flachskamp bei Flechtdorf, 1 Sumpfrorhsänger<br />

05.06.2011 Alfred Gottmann<br />

Quennenbergteiche bei Benkhausen.<br />

Dainrode, Altes Feld: u.a. 1 w Rohrweihe 1 Schwarzmilan Edersee bei Harbshausen: u.a. 3<br />

Lachmöwen 31 Haubentaucher Herzhausen: 1 sing. + 1 w nahrungssuchender Gartenrotschwanz<br />

05.06.2011 Michael Wimbauer<br />

Herbert Niem, Bad Wildungenweiter<br />

Details unter www.Natur-Hessen.de<br />

05.06.2011 Reinh.<br />

2 Kolkraben Doneiche bei Gellershausen<br />

14:00 Uhr Kurz vor Gewitter 2 Mauersegler laut rufend über der Ortslage, erste Beobachtung in<br />

06.06.2011 Anita Lorenz<br />

diesem Jahr.<br />

Korbach: die ersten 3 Mauersegler in unserem Giebelnistkasten sind geschlüpft, vermutlich schon am<br />

06.06.2011 Jürgen Becker<br />

4. oder 5.6. Die zweite Brut im benachbarten Nistkasten hat erst am 3.6. gegonnen.<br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 ad. Mittelmeermöwe rastet nach einer Regenschauer.<br />

06.06.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4,2 Schnatterenten 1,1 Flussregenpfeifer<br />

Friedrichshausen: 170 Kolkraben am Sammelplatz. Schlafplatz noch nicht gef<strong>und</strong>en. 4 Wachteln<br />

06.06.2011 Wilhelm Depner<br />

rufend 1 Turteltaube in meinem Garten 0.1 vorjährige Rohrweihe<br />

Südwestlich von Benkhausen: 1 Sumpfrohrsänger singt, 1 Wachtel ruft an gleicher Stelle wie am<br />

07.06.2011 Alfred Gottmann<br />

15.05.2011<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

NSG Twisteseevorstau: gegen Abend .... u. a. Flußregenpfeifer (4, 2 ad. + 2 juv.) Flußuferläufer 1,<br />

Waldwasserläufer 1 gegen Mitternacht ... u. a. Wasserralle 1 rufend, Tüpfelsumpfhuhn 1 rufend<br />

Zudem nochmals die Bitte, gezielt in Ortschaften nach dem Vogel des Jahres 2011 von NABU <strong>und</strong><br />

LBV zu suchen. In der Regel müsste die erste Brut nun durch sein <strong>und</strong> somit die Gesangsaktivität der<br />

Gartenrotschwanz-Männchen wieder zunehmen. Unter http://www.youtube.com/watch?<br />

v=9dmVj4CzLxM kann man sich mit dem Gesang des Vogels nochmals vertraut machen, unter<br />

http://www.nabu-arolsen.de/5717058132_61954a791e.jpg findet man das Foto eines Männchens.<br />

06.06.2011: Nationalpark, Quernst (526 m. ü. NN): 1 sing. Turteltaube 07.06.2011: Frankenau,<br />

Struthmühle: 2 sing. Feldschwirle 4 Rev. Neuntöter (im angrenzenden Bereichen des Struthrücks <strong>und</strong><br />

des Wesetals)<br />

Goddelsheimer Hochfläche: Raubwürger <strong>und</strong> Neuntöter waren heute gleichzeitig jagend auf der<br />

Windwurffläche zu beobachten. Es befinden sich inzwischen 2 Neuntöter-Reviere dort. Fotos sind in<br />

der Nabu-Fotogalerie zu sehen.<br />

Beobachtung bei Braunau: 1 Rotmilan Große Leuchte bei Bergfreiheit: 1 Baumpieper nördl. Ortsrand<br />

Hüddingen: 1/1 Neuntöter 1 Turmfalk 1 Kleinspecht, mehrfach Rufreihe Dietrichshagen bei Hüddingen:<br />

mehrere Kolkraben rufend, 1 kreisend<br />

08.06.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Frank Dach teilt mit: An einem Wanderfalken-Brutplatz tragen die beiden Altvögel rote Ringe. Sie<br />

wurden 2005 oder 2006 in Hessen oder NRW beringt. Nähere Informationen stehen noch aus. Auf alle<br />

Fälle stammen die Vögel aus einer Gebäude-Brut. Das ist bemerkenswert, weil die Vögel nun selbst in<br />

einer Felswand brüten. Im Normalfall werden die Tiere in Hinblick auf die Wahl ihres Nestplatzes vom<br />

Geburtsort geprägt.<br />

08.06.2011 Christian Gaulke NSG Krautwiese am Wesebach: 1 Waldwasserläufer 1 Flussregenpfeifer<br />

08.06.2011 F. Zepke Odershausen: 1x Wachtel ruf.<br />

Ursula <strong>und</strong> Christian Trautmann,<br />

Berndorf<br />

Der Mehlschwalbennachwuchs in unseren fünf Kunstnestern am Haus schlüpft, es sind heute ständig<br />

neue Eierhalbschalen am Boden darunter zu finden. Am FKK-Bereich Twistesee beobachten wir fast<br />

täglich ein Nilganspärchen mit drei Jungen. Und einige Haubentaucher schwimmen mit uns ziemlich<br />

zutraulich im See, tauchen mitunter fast genau neben uns auf, so etwa fünf Meter weiter.<br />

10.06.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Gartenrotschwanz - Vogel des Jahres 2011: bis jetzt wurden 61 (!) Reviere aus folgenden Orten<br />

gemeldet: Allendorf/Eder: 3 Bad Arolsen: 8 Bad Wildungen: 10 Battenberg: 3 Burgwald:<br />

2 Diemelsee: 2 Diemelstadt: 1 Edertal: 3 Frankenberg: 5 Frankenau: 2<br />

Korbach: 1 Nationalpark: 2 Rosenthal: 4 Twistetal: 2 Vöhl: 4<br />

Volkmarsen: 7 Willingen: 1 Die Übersicht zeigt, dass in einigen Orten noch weitere Reviere<br />

zu erwarten sind. Es wäre schön, wenn jemand mal in Hatzfeld, Gemünden oder Haina geeignete<br />

Lebensräume kontrollieren könnter. Michael Lay (Rosenthal) hat übrigens ein Revier in einem<br />

Buchenaltholz festgestellt.<br />

Seit Ende Mai regelmäßig Beobachtung eines Raubwürgers nahe Steinbruch Dainrode westlich der<br />

10.06.2011 Erhard Christmann<br />

B<strong>und</strong>esstraße B 253<br />

Battenberg: 1 sing. Gartenrotschwanz bei Kita gegenüber Schwimmbad. Angrenzend lichter<br />

10.06.2011 Wilhelm Depner<br />

Eichenwald. Vermutlich ist dies Revier nicht identisch mit dem Revier am Friedhof(HGS).<br />

17, 6 Reiherenten am Diemelsee, 1 Sumpfrohsänger singt, Giebringhäuser Bucht Diemelsee, Das<br />

vermutlich einzige Haubentaucher Nest ist auch trocken gefallen, 2 Nilgänse Giebringh. Bucht<br />

11.06.2011 Alfred Gottmann<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Diemelsee, Mehrere Kolkraben überfliegen NSG Diemelsee<br />

11.06.2011 Reinh.<br />

Zwischen Armsfeld <strong>und</strong> Hüttenrode: 1 Revier Neuntöter 3 Dohlen<br />

Teich an Kieswerk Mehlen: 1 P. Haubentaucher mit drei Jungen Bisher einzige Meldung von<br />

11.06.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

erfolgreicher Brut im Kreisgebiet!<br />

Goddelsheimer Hochfläche: 1 Raubwürger 2,0 Neuntöter Korbach: Grauschnäpper in unserem Garten<br />

11.06.2011 Jürgen Becker<br />

hat mit Brut begonnen<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 Waldwasserläufer 2 (1,1) Flussregenpfeifer beginnen mit<br />

11.06.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

einer zweiten Brut bis zu 4,2 ÜK Schnatterenten 1 Baumfalke<br />

11.06.2011 Hendrik & Daniel Seitz 1 m Gartenrotschwanz am westlichen Rand des Frankenberger Friedhofs<br />

11.06.2011 Michael Wimbauer<br />

Besondere Beobachtungen während der letzten Tage: 08.06.2011: Braunauer Warte: Rufe von jungen<br />

Waldohreulen 1 Wachtel 09.06.2011: Nationalpark: je 1 Rev. Baumpieper auf dem Quernstberg <strong>und</strong><br />

auf dem Damentriesch 09.06.2011, Frankenau: Schwalbenhaus: 30 Kunstnester, lediglich 6 besetzt<br />

09. + 10.06.2011, Frankenau, Struthmühle: 1 sing. SCHLAGSCHWIRL<br />

Wandetal bei Volkmarsen: u. a. Wanderfalke 1, Rebhuhn 2, Wachtel 5 rufend, Waldwasserläufer 1,<br />

Sumpfrohrsänger 11 Rev. Sandgrube zwischen Neu-Berich <strong>und</strong> Volkmarsen: u. a. Flußregenpfeifer 1<br />

12.06.2011 Maik Sommerhage<br />

m, Orpheusspötter 3 sing. NSG Twisteseevorstau: u. a. Flußregenpfeifer 1 Bp.<br />

12.06.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Nationalpark bei Kleinern: 1 kreisender Schwarzstorch<br />

12.06.2011 Michael Wimbauer Wanderparkplatz an der Koppe bei Altenlotheim: 1 m PK Schwarzkehlchen<br />

12.06.2011 Michael Lay<br />

Feldflur nördlich <strong>und</strong> westlich von Rosenthal: 9 Rev. Neuntöter Seeger Teich westl. von Rosenthal:<br />

1,1 Reiherenten 1,1 Nilgänse 1 Wespenbussard 3 Kleinspechte, davon mind. 1 diesj. Ex. 1<br />

Gelbspötter 3 Sumpfrohrsänger Feldflur südwestl. von Rosenthal: 6 Kiebitze rastend auf Acker<br />

12.06.2011 F. Zepke Odershausen: 1x Wachtel<br />

13.06.2011 Alfred Gottmann<br />

Je 1 Wachtel ruft westl. <strong>und</strong> östl. von Giebringhausen, 1 Paar Erlenzeisige bei Giebringhausen, 1<br />

Wasseramsel liest vermutl. Blattläuse <strong>und</strong> andere Insekten von Pflanzen am Ufer der Diemel ab,<br />

Großer Schierenberg bei Benkhausen: 1 Hohltaube ruft, 1 Baumpieper singt, Freizeitteich bei<br />

Bömighausen: 1 Bp. Nilgänse mit 4 Jungen, beobachtet von U. Göbel Bömighausen.<br />

13.06.2011 Wilhelm Depner KUP bei Haine, u.a.: 1 Raubwürger 2 Rebhühner 2 Kuckuck , einer braun 16 Überfliegende Kiebitze<br />

Teich am Aarbach zwischen Alleringhausen <strong>und</strong> Eppe: 1 Bp Kanadagänse mit 6 Jungen (laut K. Illian<br />

13.06.2011 Alfred Gottmann<br />

Alleringhausen)<br />

13.06.2011 Maik Sommerhage Korbach, Am Lülingskreuz: Gartenrotschwanz 1 sing. (Garten)


13.06.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

12.06. Edersee, Rehbach: 2 (1,1) Flussregenpfeifer 13.06. Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 w<br />

Flussregenpfeifer 8 ÜK Lachmöwen Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 ad. Waldwasserläufer 2<br />

(1,1) Flussregenpfeifer brütend 3,3 Schnatterenten 3 ad. Baumfalken<br />

14.06.2011 Günter Faust, Frank Seumer Rufe von Wachteln in Getreidefeldern nahe Zechenhaus zwischen Frankenberg <strong>und</strong> Geismar<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente 3 (2.1), Schnatterente 1 w, Flußregenpfeifer 2 (1.1, Jungvögel<br />

nicht mehr zu entdecken) Wasserralle 1 ad., Kolkrabe 11 (überfliegend) Twistehauptstau: u. a.<br />

14.06.2011 Maik Sommerhage<br />

Haubentaucher 28 (14 Bp.) (darunter 2 Paare mit 1 bzw. 3 Jungvögeln, jeweils wenige Tage alt)<br />

14.06.2011 Wolfgang Schulte<br />

11.06.2011 1 Kuckuck rufend 2 km westlich von Battenberg-Dodenau am Campingplatz 1 Kuckuck<br />

rufend 2 km östlich von Battenberg-Dodenau in der Ederaue 1 Feldschwirl mit Gesang an der Eder bei<br />

Battenberg 1 Paar Höckerschwäne auf der Eder bei Battenberg 1 Kuckuck rufend südwestlich<br />

Rennertehausen an der Eder 1 Kuckuck rufend östlich Rennertehausen auch an der Eder 1 Paar<br />

Höckerschwäne am Ederpegel bei Schmidtlotheim 1 Schwarzspecht rufend im Wald unter dem<br />

Affolderner Stausee Die Kuckuckreviere haben wir auf der Radtour jeweils hinter einander gehört, so<br />

dass es auf jeden Fall 4 getrennte Reviere sein müssen.<br />

Heinrich Wickert aus Haddenberg teilt mit: Auf seinem Bauernhof 20 Rauchschwalben-Bp (2010: 24)<br />

14.06.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

26 Kunstnester für Mehlschwalben (wohl alle besetzt)<br />

14.06.2011 Jürgen Becker Korbach, Bereich Südring: die Gartenrotschwänze sind 54 Tage nach Revierbesetzung ausgeflogen.<br />

14.06.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

15.06.2011 Maik Sommerhage<br />

Die jungen Gartenrotschwänze (Vogel des Jahres 2011) von der NABU-Webcam sind kurz vor dem<br />

Ausfliegen: http://www.nabu.de/aktionen<strong>und</strong>projekte/vogeldesjahres/2011gartenrotschwanz/webcam/index.html<br />

Viel Spaß beim Beobachtungen <strong>und</strong> viele Grüße, Maik<br />

Sommerhage<br />

Altes Feld bei Dainrode: 1 w Rohrweihe auf Nahrungssuche Bei Allendorf/Hardt: 4 Schwarzstörche<br />

15.06.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Frankenau, oberh. Aspenwiese: 1 m Braunkehlchen Frankenau, Mittelberg: 1 m Neuntöter<br />

15.06.2011 Afred Gottmann Einsbühl bei Schweinsbühl 1 Wachtel ruft aus Wintergerste.<br />

15.06.2011 Michael Wimbauer<br />

15.06.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 vorj. Mittelmeermöwe 8 ÜK Lachmöwen Kiesbaggerteiche zw. Mehlen<br />

u. Giflitz: 4 (2,2) Flussregenpfeifer 1 Bp mit 4 Eiern 2 ad. Waldwasserläufer 2,1 ÜK Schnatterenten<br />

15.06.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Edersee, Bringhäuser Bucht: 2 (1,1) Flussregenpfeifer balzend 10 ÜK Lachmöwen<br />

16.06.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Schwalbenhäuser: Affoldern: Josef Strasser teilt mit: 64 von 68 Nestern besetzt! Auch die<br />

Schwalbenhäuser in Frebershausen <strong>und</strong> Hemfurth sind besetzt. NSG Stausee von Affoldern, nördl.<br />

Teil: 67 Höckerschwäne! ca. 70 Reiherenten (Bereits Mauser-Ansammlung?) 13 Haubentaucher ca.<br />

100 Mehlschwalben Theo Koch teilt mit: Im Wildtierpark Edersee wieder zwei Bp Schwarzmilane <strong>und</strong><br />

erstmals zwei Rotmilan-Bp (bisher eins)<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen- Beobachtungen beim Monitoring, Bezirk Böhne - Hegekopf u. a.: 3 rufende Wachteln 1 /- Neuntöter 3<br />

16.06.2011 Reinh.<br />

Dohlen, überfliegend 1 singender Trauerschnäpper 1 Rebhuhn, rufend<br />

1 Wachtel ruft ca. 500 m westl. v. Wirmighausen. 17.06.2011, 1 Wachtel ruft ca, 1 km sw. v.<br />

16.06.2011 Alfred Gottmann<br />

Benkhausen.<br />

M.Scholz,Bottendorf berichtet von 20 bis 25 Kolkraben,beobachtet am 25 o5.2o11 in einem Waldstück<br />

17.06.2011 W.Becker Ernsthausen<br />

in der Nähe der Kompostieranlage Fkb.Geismar.<br />

17.06.2011 Michael Wimbauer, Georg Schutte Dainrode, Altes Feld: 8 Kiebitze<br />

20.06.2011 Erika Höhle<br />

20.06.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 23 ÜK Lachmöwen (1 Ex. mit nur einem Bein) 1 ad. PK<br />

Flussseeschwalbe 1 vorj. Zwergmöwe NSG Affolderner See: 70 Reiherenten (90 % m) 2,2 ÜK<br />

Schellenten 27 Bp Kormoran Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 Waldwasserläufer 1 Bp<br />

Flussregenpfeifer<br />

Martin Göpfert meldete dem Arbeitskreis Göttinger Ornithologen folgendes: Hallo Zusammen, nicht<br />

unmittelbar aus unserer Region, aber ev. doch interessant falls jemand demnächst an den Edersee<br />

fährt: bei Zelten in Rehbach haben wir in der Nacht vom 11. zum 12.6. einen über den freiliegenden<br />

Schotterbänken ausdauernd singenden Triel gehört. In der darauffolgenden Nacht war er nicht mehr zu<br />

hören, da hat doch der ganze Pfingsttrubel den Triel hoffentlich nicht verscheucht. Nachgucken lohnt<br />

sich aber sicher - einige ruhigere Stellen scheints zu geben <strong>und</strong> die Schotterbänke sehen so richtig<br />

nach Triellebensraum aus. Gruss Martin Prof. Dr. Martin Göpfert Georg-August-University of<br />

Goettingen Johann-Friedrich-Blumenbach Institut Department of Cellular Neurobiology c/ MPI EM<br />

Hermann-Rein-Straße 3 D-37075 Goettingen, Germany mgoepfe@gwdg.de Office : +49 551 3899 440<br />

FAX : +49 551 3899 439<br />

17.06.2011 F. Zepke<br />

Klärteich Wega: u.a.: Zwergtaucher: 2, mit Balztriller Haubentaucher: 1, keine Brut mehr, keine juv.<br />

Höckerschwan: 1 Paar mit 6 juv. (1x weiß) Reiherente: 4,1 Kuckuck: 1x graue Morphe Neuntöter: 1,0<br />

Gelbspötter: 1x sing. Grauschnäpper: 2-3 jagend Nachtigall: 4x sing. Mönchsgrasm.: 3x sing.<br />

Dorngrasm.: 2x sing. Gartengrasm.: 4x sing. Wintergoldhähnchen: 1 Heckenbraunelle: 1x sing.<br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>, Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 ad. Sturmmöwe 1 ad. Lachmöwe 4 Flussregenpfeifer 4<br />

18.06.2011 Stefan Fross<br />

Waldwasserläufer<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Wasserralle (Rufe gegen 23 Uhr), Tüpfelsumpfhuhn (Rufe gegen 22.40<br />

18.06.2011 Maik Sommerhage<br />

Uhr)<br />

Volkmarsen, Ziegelei: u. a. 2 Baumfalken, 1 sing. Orpheusspötter Sandgrube zwischen Volkmarsen<br />

<strong>und</strong> Neu-Berich: u. a. 3 sing. Orpheusspötter Wandetal bei Volkmarsen: u. a. ca. 120 Ringeltauben<br />

18.06.2011 Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. 2 (1.1) Flußregenpfeifer<br />

Giflitz, Bahnhofstraße, Gartenteich mit Schilf: 1 Teichrohrsänger (Gesang!) Flechtdorf: 1 Schwarzmilan<br />

18.06.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

(+ R. Chartschenko)<br />

M.Scholz,Bottendorf,berichtet folgende Beobachtung: Ca.25 Dohlen im Feld zwischen Bottendorf <strong>und</strong><br />

19.06.2011 W.Becker Ernsthausen<br />

der K117<br />

19.06.2011 W.Becker Ernsthausen Kuckuck,rufend am 16.06.2011 Oberes Wetschafttal<br />

Dainrode, Altes Feld: 1,1 Rohrweihen jagend 28 Kiebitze 20 Mäusebussarde 7 Rotmilane Edersee bei<br />

19.06.2011 Michael Wimbauer<br />

Asel-Süd: 1 Schwarzmilan Frankenau: 2 Nilgänse am Löschwasserteich<br />

19.06.2011 Alfred Gottmann 2 Sumpfrohrsänger singen nördlich von Adorf.<br />

19.06.2011 Engelbracht Bluthänfling auf dem Wakenfeld zwischen Willingen <strong>und</strong> Usseln<br />

Nationalpark Kellerwald-Edersee, zw. Fahrentriesch u. "Baustelle": 1 sing. Turteltaube<br />

Baumpieperreviere im NLP: Damentriesch: 1 Rev. Fahrentriesch: 6 Rev. Heiliger Stocktriesch: 2 Rev.<br />

20.06.2011 Michael Wimbauer, Georg Schutte Quernst: 3 Rev. Quernstberg: 1 Rev. Rabenstein: 1 Rev. insg. 14 Rev.<br />

20.06.2011 Jutta Stadtler Judith Knipp 1 Schwarzstorch auf der Wiese, Goddelsheim Richtung Eschenbeck<br />

das NSG Schwimmkaute Mehlen scheint sich als Mauserplatz für Reiherenten zu etablieren: heute<br />

morgen 67,4 Reiherenten dort - gestern abend 49,9 Ex NSG Krautwiese: 2 Graugänse, 1<br />

Schwarzmilan überfliegend zudem halten sich seit 13.06.2011 mind. 23 Dohlen östlich Mehlen auf (auf<br />

frisch gemähten Wiesen) - teilweise Jungvögel, die gefüttert werdern<br />

Hallo, vergangenen Donnerstag war am späten Nachmittag vom Gelände des Ferienzentrums Albert<br />

Schweitzer (Vöhl - Asel/Süd) aus im östlich angrenzenden Waldstück ein ZWERGSCHNÄPPER zu<br />

hören. Am nächsten Morgen konnte ich gegen 7:20 Uhr eine Tonaufnahme machen. Der Vogel sang<br />

am Donnerstag im Waldstückchen, dass direkt östlich jenseits des H<strong>und</strong>sbachs ans Albert-Schweitzer-<br />

Gelände angrenzt <strong>und</strong> zwischen Straße <strong>und</strong> Edersee "eingeklemmt" ist. Freitag Morgen hat er recht<br />

lange auf sich warten lassen <strong>und</strong> sang dann nur kurz ein paar Strophen aus den Baumkronen, dieses<br />

Mal direkt an der Straße, möglicherweise sogar südlich der Straße in Richtung Nationalpark. Viele<br />

Grüße, Sebastian Weigand


20.06.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

21.06.2011 Maik Sommerhage<br />

23.06.2011 Maik Sommerhage<br />

Wandetal zwischen Volkmarsen, Herbsen <strong>und</strong> Külte: u. a. Rohrweihe 2 (1.1), Ringeltaube ca. 150,<br />

Feldsperling ca. 60 (s. Foto) Sandgrube zwischen Volkmarsen <strong>und</strong> Neu-Berich: u. a. Orpheusspötter 3<br />

sing. Sandgrube bei Lütersheim: u. a. Uferschwalbe 110 Bp. NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente 1<br />

m, Schnatterente 6 (2 ad., 4 diesj.), Wasserralle 1 (Rufe gegen 0.15 Uhr, Nachtexkursion),<br />

Waldwasserläufer 3, Eisvogel 1 Edersee, Herzhausen: u. a. Schwarzmilan 1, Waldwasserläufer 2,<br />

Lachmöwe 9 (überw. vorj.), Eisvogel 1, Gartenrotschwanz 5 (1.1 + 3 diesj.) Edersee, zw. Harbshausen<br />

<strong>und</strong> Asel-Süd (Albert-Schweizer Lager): u. a. Zwergschnäpper 1 vorj. m singend Edersee, Bringhäuser<br />

Bucht: u. a. Flussregenpfeifer 4 (2.2) Edersee, Waldecker Bucht: u. a. Schwarzmilan 4,<br />

Mittelmeermöwe 1 immat. (K3) Viele Grüße, Maik Sommerhage<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Schnatterente 6 (2 ad., 4 diesj.), Krickente 1 m, Wasserralle 1 (rufend,<br />

23.06.2011 Maik Sommerhage<br />

0.15 Uhr) Waldwasserläufer 3<br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 ad. PK Rotschenkel 2,2 Flussregenpfeifer 1,2 ÜK Schnatterenten 1 PK<br />

Lachmöwe Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 ad. Waldwasserläufer 1 Bp Flussregenpfeifer 1,0<br />

24.06.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

ÜK Krickente<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen- 1 Mittelspecht, Köppel Nähe Braunauer Warte, am Boden unter einer großen Buch Nahrung suchend.<br />

24.06.2011 Reinh.<br />

2 Reviere Neuntöter, östlich Mahlstein bei Braunau<br />

24.06.2011 Wilhelm Depner Frankenberg Nempfesumpf: 1 Weißstorch<br />

25.06.2011 Maik Sommerhage<br />

Ziegelei bei Volkmarsen: u. a. Bienenfresser 2 ad. (2 adulte Exemplare gegen Abend an der Ziegelei<br />

im Wandetal bei Volkmarsen. Die Tiere sind kurz nach Entdeckung abgeflogen, kurz gekreist <strong>und</strong><br />

Richtung Süden offensichtlich zu jener Sandgrube geflogen, in der sich auch die Orpheusspötter<br />

aufhalten.)<br />

25.06.2011 Ralf Relke Auf frisch gemähter Wiese bei Sachsenhausen (Richtung Reiherbach) zwei Weißstörche<br />

26.06.2011 Alfred Gottmann<br />

26.06.2011 Günter Faust<br />

26.06.2011 Freitag, Jens<br />

27.06.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 43 Kiebitze 1 Waldwasserläufer 4 Flussregenpfeifer (1 Bp / 1<br />

weiterers w/ 1 diesj. nicht vom Bp) 1 w-f Löffelente 3 w-f Schnatterenten 16 Graugänse 11 Bp<br />

Teichrohrsänger (z. T. mitten im Brutgeschäft) Affolderner See: u.a. 3,0 Tafelenten 70 Höckerschwäne<br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 1 ad. PK Rotschenkel vom 23.- 27.06. anwesend <strong>und</strong> am 27.06. durch<br />

"Badetourismus" verscheucht. 2,2 Flussregenpfeifer Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Augen auf die Geier kommen! Aus dem Birdnet- RLP Gänsegeier Gemeldet von: Susanne<br />

Mannschott in AW on Jun 27, 2011 Susanne Mannschott Um 1045 Uhr kreisten heute 7 Gänsegeier<br />

ca. 10 Minuten über dem Kesselinger Tal / Staffel. Sie segelten weiter Richtung N/O. Gruß Susanne<br />

Mannschott Kesseling-Staffel<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------- Einflug von Gänsegeiern in<br />

Lothringen Gemeldet von: Karl-Heinz Heyne in ohne on Jun 23, 2011 Karl-Heinz Heyne Gestern<br />

wurde bei schlechtem Wetter eine Gruppe von 57 Gänsegeiern <strong>und</strong> 1 Mönchsgeier in Lothringen<br />

gesehen, bei Saulxures-les-Vannes südlich Toul. Ein Gänsegeier gestern abend in Luxemburg<br />

gesehen, weitere Beobachtungen in Lothringen. Die Gruppe von 58 Geiern hat sich wegen des<br />

wolkenbruchartigen Regens im Offenland auf den Boden gesetzt. 2 Gänsegeier waren beringt <strong>und</strong><br />

27.06.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Herbert Niem, Bad Wildungenkonnten<br />

fotografiert werden. Die Herkunft eines Ringes davon ist Spanien.<br />

27.06.2011 Reinh.<br />

1 Wachtel rufend, Feld nördl. Hunsdorf 1 Schwarzspecht rufend, Eschelberg b. Hüddingen<br />

27.06.2011 Erhard Christmann Schafstelze am Hof Altefeld bei Geismar<br />

in den letzten 2 Tagen insgesamt 4 ruf. Wachten r<strong>und</strong> um Odershausen sowie 1x ruf. Wachtel<br />

28.06.2011 F. Zepke<br />

Reinhardshausen zur B253<br />

28.06.2011 Gerhard Kalden<br />

16.06. Zw. Frankenau u. Altenlotheim (Kläranlage): 1 ad. Schwarzstorch 1 Baumfalke 1 Bp<br />

Gebirgsstelzen 10 Rev. Waldlaubsänger 5 Rev. Sumpfrohrsänger 2 Rev. Feldschwirl Nationalpark,<br />

Quernst: 3 Rev. Baumpieper<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------- 19.06. Böhne, Ortsrand: ca.<br />

450 Mauersegler jagend 1 Rev. Turteltauben Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: ca. 110<br />

Mauersegler 2 Kiebitze ---------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

20.06. Edersee, zw. Harbshausen u. Asel-Süd (Albert-Schweizer Lager): 1 vorj. m<br />

ZWERGSCHNÄPPER singend Edersee, Bringhäuser Bucht: 2,2 Flussregenpfeifer Kiesbaggerteiche<br />

zw. Mehlen u. Giflitz: 105 (94,11) Reiherenten 2 ad. Waldwasserläufer 1 Bp Flussregenpfeifer ca. 120<br />

Stare (Schlafplatz) 1,1 ÜK Schnatterenten<br />

Billinghäuser Teiche: u. a. Kanadagans 12, Haubentaucher 1 Bp., Wiesenschafstelze 1 Rev. Feldflur<br />

bei Wethen: u. a. Wiesenschafstelze 2 Rev. Feldflur zwischen De- <strong>und</strong> Ammenhausen: u. a.<br />

Braunkehlchen 1 Bp. mit 3 Jungvögeln sowie 1 Bv. Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong><br />

Herbsen: u. a. Rohrweihe 2 (1.1, jagend), Wiesenschafstelze 18 Rev. (in 7 flügge [2, 3, 2, 1, 3, 4, 2]<br />

Jungvögel) Sandgrube zwischen Volkmarsen <strong>und</strong> Neu-Berich: u. a. Orpheusspötter 3 sing. NSG<br />

Twisteseevorstau: u. a. Krickente 1 m, Schnatterente 6 (1 m, 1 w + 4 diesj. (wenige Tage flugfähig,<br />

Brutverdacht) Flußregenpfeifer 1 m<br />

21.06.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

20.06.: Höckerschwan-Bruten im unteren Edertal: - Wega, Klärteich: 6 juv. - Anraffer Teiche: 5 juv. -<br />

Teich an Kieswerk Mehlen: 2 juv. (grau) - Schwimmkaute: 4 juv. (2 grau, 2 weiß) - neuer Teich bei<br />

Mehlen: H. brütet noch Haubentaucher: Teich an Kieswerk Mehlen: - 1 P. + 3 juv. - 1 P. brütend Zw.<br />

Mehlen u. Giflitz: 23 Dohlen Eisvogel: - Krautwiese o.: 2 - Krautwiese, Froschteich: 1 - Schwimmkaute:<br />

1 (offensichtl. Jungvögel) Bei Krautwiese, Wiese: 2 + 2 Graugänse Wega-Mandern, Polizeiteich: 3 ad.<br />

Graugänse + 2 diesj. Wega, Klärteich: Zwergtaucher auf Nest kein Haubentaucher-Nest mehr<br />

21.06.2011: 2. Kontrolle der Neutöter r<strong>und</strong> um Edertal-Königshagen, MTB 4820/2 Bad Wildungen (10<br />

qkm): insges. 17 Reviere (2010: 24 Reviere)<br />

Irgendwo in unserem Garten oder Umfeld hat eine Familie Gartenrotschwanz genistet. In den Winkeln<br />

21.06.2011 Ursula Trautmann, Berndorf der Wäschespinne (Spinnen!) sowie auf dem naturbelassenen Rasen suchen die Vögel Nahrung.<br />

12 Kiebitze sind um etwa 1600 Uhr von der Kompostierungsanlage in Geismar Richtung ALtes Feld bei<br />

22.06.2011 Freitag, Jens<br />

Dainrode geflogen.<br />

22.06.2011 Beatrix Hajek 7 Uhr 1 Weißstorch am Kalten Wasser bei Frankenberg<br />

22.06.2011 Engelbracht Schwarzstorch einzeln Richtung Norden fliegend über Rhena haus-else@t-online.de<br />

23.06.2011 Bernd Hannover, Bad Wildungen Feldflur nö Sudeck: 1 Wachtel ruft mehrfach<br />

23.06.2011 Freitag, Jens Wendehals, futtersuchend in der Wigand - Gerstenbergstraße in Frankenberg.<br />

23.06.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Teich links unterh. Anraffer Brücke: 1 P. Graugänse mit 3 juv. Edertal oberh. Wellen: 1 Schwarzmilan<br />

23.06.2011 Alfred Gottmann 1 Wachtel ruft 500 m südl. von Benkhausen.<br />

Aus HGON-Birdnet: Sandgrube Volkmarsen: 2 sing. Orpheusspötter 1 sing. Feldschwirl 6 sing.<br />

Dorngrasmücken 3 ruf. Turteltauben 3 Stieglitze 1 Bachstelze 1 Uferschwalbe 1 Uhu vorbeifliegend<br />

23.06.2011 Dr. K. H. Svoboda<br />

verfolgt von Rabenkrähen<br />

Stausee Affoldern, Kormoran-Kolonie: 24 besetzte Nester (ad. sitzen meist tief im Nest), 4 unbesetzte<br />

Nester Keine Jungen zu sehen! Offensichtlich handelt es sich um Nachgelege! Insges. 121 Kormorane<br />

23.06.2011 W. <strong>Lübcke</strong> u. K. Dietz<br />

(11.20 Uhr)<br />

1 beringter Weißstorch am Kalten Wasser nahe Hof Balz bei Frankenberg (Metallring bisher auch mit<br />

23.06.2011 Helmi Balz, Frank Seumer Spektiv nicht abzulesen, obwohl Vogel relativ zahm ist)<br />

Diemelsee Giebringhäuser Bucht 7,4 Reiherenten, 1 Haubentaucher, 1 Grünschenkel Diemelsee Höhe<br />

Kotthausen 5 Graugänse, 1 Kormoran, 1Bp Nilgänse mit 3 - 4 Jungen, 1 Flußregenpfeiefer, 2<br />

Haubentaucher, Ausgleichbecken Diemelsee 3 Höckerschwäne, 1 Bp Nilgänse mit 4 Jungen, Mind. 17<br />

Reiherenten, 3 Waldwasserläufer.<br />

Wespenbussard im Kesslersgr<strong>und</strong> bei Rengershausen Mind. 4 Bp Braunkehlchen in Rennertehäuser<br />

Ederaue<br />

Wendehals im Schräling in Frankenberg. Ist recht dunkel gefärbt <strong>und</strong> zeigt eine sehr kurze<br />

Fluchtdistanz. Es könnte sich um einen diesjährigen Vogel handeln. Bleibt aber spekulativ.<br />

6 h Wachtel ruft in Feld im Edertal zwischen Rennertehausen <strong>und</strong> Haine 18.30 h 1 ad Schwarzstorch<br />

läuft oft flügelschlagend Fischen in Eder bei Herzhausen nach. Dazu noch 3 Graureiher in dessen<br />

Nähe. Gemarkung Harbhausen: 2 Turmfalkenbruten in Nisthilfe. Aus einer waren bereits 2 Juv.<br />

ausgeflogen.


28.06.2011 Thomas Junker<br />

28.06.2011 Erika Höhle<br />

28.06.2011 Maik Sommerhage<br />

28.06.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

28.06.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

28.06.2011 Michael Wimbauer<br />

29.06.2011 Erika Höhle<br />

29.06.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

29.06.2011 Daniel Seitz<br />

Gegen 02:15 Uhr waren im Wohngebiet Ortsgr<strong>und</strong> in Frankenberg kurzzeitig mehrere Wachtelrufe zu<br />

hören. Vermutlich überflogen mehrere Tiere den Bereich, wobei die Rufe einmal so laut <strong>und</strong> deutlich<br />

waren als ob ein Vogel im Garten gesessen hätte. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass das Tier relativ<br />

nah am Haus vorbei geflogen ist.<br />

29.06.2011 Bernd Hannover, Bad Wildungen Felder n Schwedenschanze nw Altwildungen: 1 Wachtel ruft mehrfach<br />

NSG Stausee von Affoldern, nördlicher Teil: 18 Haubentaucher 69 Reiherenten 7 Tafelenten 3 w-f u. 1<br />

m (ÜK) Schellenten NSG Krautwiese am Wesebach: (+ B. <strong>Meise</strong>) 2 Brandenten 1 m Krickente Wiese<br />

30.06.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

bei Giflitz: 19 Graugänse<br />

01.07.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Twistesee- Hauptstau: 1 Eisvogel 1 Rev. Sumpfrohrsänger 3 Schmuckschildkröten NSG Twistesee-<br />

Vorstau: 4 Rev. Teichrohesänger 4 Rev. Rohrammern 4 Graugänse 18 Nilgänse Werbeaue,<br />

Höringhausen: 9 (6,3) vorj. Brandgänse rastend 4 Kiebitze 1 Rev. Wiesenschafstelzen 6 Rev.<br />

Rohrammern 7 Rev. Sumpfrohrsänger 2 Rev. Wachteln 1 Rev. Turteltauben 2 Hohltauben ca. 100<br />

Stare (1 Ex. mit weißem Schwanz) Edersee, Herzhausen: 2 (1 ad./ 1 diesj.) Schwarzstörche Edersee,<br />

Waldecker Bucht: 17 Schwarzmilane! 1 diesj. Mitttelmeermöwe (sehr frühes Datum) 13 ad.<br />

Lachmöwen 3 diesj. Trauerschnäpper Edersee, Bringhäuser Bucht: 13 (12 ad./ 1 diesj.) Lachmöwen<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 vorj. w Brandgänse (Rest vom 14er Trupp bei dem es sich<br />

auch um vorj. Ex. handelte <strong>und</strong> nicht um ad.) 6 ad. Waldwasserläufer 1 Bp Flussregenpfeifer mit 4<br />

frisch geschlüpften Juv. ca. 30 Lachmöwen ziehend %3E Edersee 26 Graugänse 2,1 ÜK Tafelenten 5<br />

w-f Schnatterenten 120 Kormorane davon 1 Ex. mit rotem Farbring (T/N) BG Bastian <strong>Meise</strong><br />

zwei (schwarz)störche (bin kein storchexperte) kreisen über herzhausen <strong>und</strong> fliegen ca. richtung bad<br />

01.07.2011 Achim Weber wildungen (19:00 uhr)<br />

blumen-weber@web.de<br />

01.07.2011 Erika Höhle<br />

01.07.2011 Bernd Emde<br />

01.07.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Aus HGON-Birdnet: Über der Bringhäuser Bucht ein ad. Fischadler. Zur Brutzeit immer interessant.<br />

Außerdem 1 Wespenbussardpärchen Gruß Thomas Junker<br />

NSG Krautwiese: morgens 78 Lachmöwen ruhend, ziehen dann ab Richtung West<br />

(Affoldern/Edersee) 5 Kiebitze, 1 Gebirgsstelze, 14 Graugänse, 1,1 Krickenten Froschteich NSG<br />

Krautwiese: mind 2 BP Teichrohrsänger - 1P mit mind. 1 flüggen Juv , 1P mit 4 Eiern im Nest -<br />

Männchen teilweise singend zwischen Affoldern + Buhlen 1,1 Neuntöter bei Buhlen oberhalb<br />

Gemeindsgraben: 2 Klappergrasmücken singend Feldflur bei Buhlen Richtung Böhne: 4 Wachteln<br />

rufend (22.10 Uhr)- 1 in Weizenfeld, 2 in einem Gerstenfeld, 1 im Übergang Raps zu Mais<br />

Wandetal zwischen Volkmarsen, Külte <strong>und</strong> Herbsen: u. a. Wachtel 11 Rev. (höchster Bestand der<br />

letzten 10 Jahre), Waldwasserläufer 1 (Rufe gegen 21.50 Uhr), Wiesenschafstelze 18 Rev. (mit<br />

"gutem" Bruterfolg) Sumpfrohrsänger 9 Rev., Teichrohrsänger 2 Rev., Rohrammer 4 Rev. Sandgrube<br />

zwischen Volkmarsen <strong>und</strong> Neu-Bereich: u. a. Orpheusspötter 2 Rev. (in zwei Bereichen Futter<br />

tragende Altvögel, in einem weiteren, wo die letzten Tage Grubenarbeiten stattgef<strong>und</strong>en haben, keine<br />

Feststellung mehr) Sandgrube bei Lütersheim: u. a. Uferschwalbe 110 Bp. NSG Twisteseevorstau: u.<br />

a. Seidenreiher 1 ad. (einfallend gegen 22.10 Uhr), Krickente 1 m, Schnatterente 6 (2 ad., 4 diesj.),<br />

Flußregenpfeifer 1 m, Wasserralle 1 (Rufe gegen 23.15 Uhr), Uferschwalbe ca. 40 (darunter die ersten<br />

diesjährigen Exemplare) Im nordöstlichen Kreisgebiet 3 Uhu-Bruten mit 2, 1 <strong>und</strong> 0 Jungvögeln, zudem<br />

im Bereich Volkmarsen - Lütersheim - Herbsen - Külte 6 Turteltauben-Reviere. Zudem liegt mir eine<br />

Meldung vor, dass heute Mittag bei Külte im Bereich des Wandetals 10 "Geier" (wohl Gänsegeier)<br />

beobachtet werden konnten. Eine Nachsuche am Abend blieb jedoch erfolglos! Alle Beobachtungen<br />

vom Tag unter www.Natur-Hessen.de. Viele Grüße, Maik Sommerhage<br />

Klaus Kraft teilt mit: Auf Horst in Mandern am 24. <strong>und</strong> 27.06. ein Weißstorch, am 28.06. zwei<br />

Weißstörche<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 diesj. Flußuferläufer 2 (1,1 Bp) Flussregenpfeifer 14 (13 ad./<br />

1 diesj.) Kiebitz 1,1 ÜK Krickenten ca. 150 Rauchschwalben am Schlafplatz (bereits viele flügge<br />

Jungvögel)<br />

Zu den Gänsegeiern: Heute wurden bei Braunfels bei Wetzlar 30 Ex. beobachtet. In "Hessenschau<br />

kompakt" wurde darüber berichtet: http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?<br />

rubrik=3056 Viele Grüße, MW<br />

ergänzend zu den Beobachtungen von W. <strong>Lübcke</strong> heute morgen: NSG Schwimmkaute Mehlen: 1<br />

Stockente mit 6 kleinen Juv (gestern abend noch 7 Juv) 1 BP Haubentaucher mit mind. 1 Juv im<br />

Gefieder 1 Rotmilan NSG Krautwiese: 1,0 Krickente, 2,0 Tafelenten, 3 Nilgänse 2 Waldwasserläufer, 1<br />

Lachmöwe, 1 Grünspecht w 3 junge Rauchschwalben auf Bauzaun am Holzlager/Schlämmteich bei<br />

Mehlen werden gefüttert, 52 Rabenkrähen im schon wieder hohen Gras auf Wiese bei Mehlen im<br />

Mörsch zw. Mehlcne + Giflitz: 16 Graugänse<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz ca. 19.00 Uhr u.a.: 14 (4,10) ÜK Brandgänse 3 ad.<br />

Waldwasserläufer 1 ad. Kiebitz 1 Bp Flussregenpfeifer 1,1 Tafelenten Edersee, Bringhäuser Bucht: 98<br />

Lachmöwen (erstmals in diesem Jahr 5 diesj. Ex.)<br />

29.06.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Lachmöwen: Ein Trupp mit 34 Ex. von Hemfurth über Rehbach Richtg. Niederwerber Bucht<br />

Bringhäuser Bucht: 113 Ex. NSG Schwimmkaute bei Mehlen (+ EH, CG): 1 ad. Kormoran mit rotem<br />

Ring <strong>und</strong> weißer Schrift an linkem Lauf, Ring zweigeteilt, oben Z unten H? 1 Baumfalke 1 Eisvogel 3<br />

Kiebitze (im Flug)<br />

Diemelsee: Übergangsbereich zw. Wasser- <strong>und</strong> Schlammfläche nahe NSG: 3 Flussregenpfeifer Auf<br />

dem Rückweg nach Korbach sahen wir um 18:30 Uhr zw. Adorf <strong>und</strong> Flechtdorf nahe der Aartalstraße<br />

29.06.2011 Markus Grosche, Falk Paltinat einen Schwarzstorch auf den Wiesenflächen <strong>und</strong> konnten diesen fotografisch festhalten.<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Schnatterente 6 (2 ad., 4 diesj.), Krickente 1 m, Flußregenpfeifer 1m,<br />

Waldwasserläufer 2, Lachmöwe 7 vorj. Massenhäuser Höhe: Wachtel 2 rufend, Wespenbussard 1,<br />

markus.grosche@t-online.de<br />

29.06.2011 Maik Sommerhage<br />

Rotmilan 4 (2 ad., 2 diesj.), Schwarzmilan 1 Bad Arolsen, Luisenthal (Info D. Volmer): Lachmöwe 12<br />

heute morgen am NSG Krautwiese noch 2 Brandgänse w anwesend zudem 1,0 Krickente, 1 Eisvogel<br />

mind. 3 Teichrohrsänger (1BP baut an neuem Nest, 2. BP: das Nest mit den 4 Eiern (28.06) ist<br />

inzwischen eierlos - ca. 1,5m daneben ein weiteres Nest noch ohne Eier) 3 Dohlen, 1 Schwarzmilan, 1<br />

Grünspecht, 1,0 Tafelente im Mörsch: 26 Graugänse am Holzlager wird der letzte Wagen Holz<br />

abgefahren!, der "Schlemmteich" kann nach den ergiebigen Regenfällen wieder halbwegs als solcher<br />

bezeichnet werden. gestern (30.06.2011) Teiche bei Wega: 31 Graugänse, 1BP Zwergtaucher füttert<br />

3 Juv. , 2,1 Schnatterenten, 1 Kuckuck ruft abends auf der Höhe zwischen Bergheim <strong>und</strong><br />

Königshagen: insgesamt mind. 3 Wachteln in einem Haferfeld rufend (22.08Uhr)- direkt ca. 10max.30m<br />

neben der Straße - jeweils ca. 50-100m auseinander 1 Rotmilan über Löhlbach<br />

Zwei Schwarzstörche in ... direkt im Ort einer stand im Bach der andere direkt an einer kleinen Straße.<br />

Dieser stand am Rand des Baches <strong>und</strong> kam dann auf die Straße (Foto existiert). Den zweiten konnte<br />

ich leider nicht fotografieren da er aus dem Wasser heraus davon flog. Der Zweite folgte ihm direkt im<br />

Anschluss. Die Beobachtungsstelle befindet sich ca 10 m entfernt vom Langen Wald. Zeitpunkt 6.45.<br />

Abflug in Richtung ... .<br />

Gartenrotschwanz: Die Anzahl der aus Waldeck-Frankenberg gemeldeten Reviere hat sich inzwischen<br />

auf 67 erhöht.<br />

Am 24.06.2011 hat Herr Klink in seinem Garten in Alraft zum ersten Mal zwei junge<br />

Gartenrotschwänzchen gesehen. Sie saßen in der Zypresse, ruhten da eine Weile <strong>und</strong> flogen dann<br />

hinüber zu der großen Linde. Dort verschwanden sie im dichten Laub. Aufgr<strong>und</strong> des Artikels in der<br />

HNA bat mich Herr Klink, Ihnen diese Meldung zu machen. Ich habe in der letzten Zeit einige Male<br />

Gerhard Klink Zum Alraftsgraben 6 eine weibliche Mönchsgrasmücke auf meinem Gr<strong>und</strong>stück gesehen. Kerstin Göbel Pfaffenmütze 4<br />

01.07.2011 34513 Waldeck-Alraft<br />

34513 Waldeck-Alraft Tel. 05634-995663 Fax: 05634-992757 goebel-alraft@gmx.de<br />

W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem, B. Hannover,<br />

01.07.2011 R. Chartschenko<br />

Bei Lelbach: Auf Wiese ca. 120 Lachmöwen Willingen, unteres Strycktal: 1 Wespenbussard<br />

01721569934 od.<br />

Bernd.Emde@GMX.de<br />

Tel. <strong>und</strong> Fax 05634-329 (Herr<br />

Klink)


02.07.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

TURTELTAUBE: Die Turteltaube gehört zu den Arten, die weiter abnehmen. Der hessenweite<br />

Bestand wird mit 4.000 bis 6.000 Revieren angegeben. "Trotz Klimaerwärmung findet bisher keine<br />

Erholung statt, was ein Hinweis auf die Auswirkungen der massiven Bejagung der Art unter anderem in<br />

Frankreich <strong>und</strong> Malta oder auf ungünstige Bedingungen in den Brutlebensräumen (infolge<br />

Eutrophierung?) sein mag." (STÜBING u. a. 2010: Vögel in Hessen) Aus Waldeck-Frankenberg<br />

wurden 2009 19 <strong>und</strong> 2010 nur 11 Reviere gemeldet. Von Mitte Mai bis zum 01. Juli 2011 wurden<br />

bisher folgende Reviere mitgeteilt: 1. Zw. Netze u. Freienhagen (M. Roth) 2. Zw. Netze u.<br />

Freiengagen (M. Roth) 3. Bei Königshagen: (W. <strong>Lübcke</strong>) 4. Bei Königshagen (W. <strong>Lübcke</strong>) 5. Bei<br />

Böhne, Hegekopf (H. Niem) 6. Mehlen, Kieswerk (M. Wimbauer) 7. Bei Mandern (W. <strong>Lübcke</strong>) 8. An<br />

Straße von Böhne nach Netze, vor Wald (B. <strong>Meise</strong>) 9. Nationalpark, Quernst, 526 m ü NN (M.<br />

Wimbauer, G. Schutte) 10. Friedrichshausen (W. Depner) 11. Böhne, Ortsrand (B. <strong>Meise</strong>) 12.<br />

Nationalpark zw. Fahrentriesch u. Baustelle (M. Wimbauer, G. Schutte) 13. Sandgrube Volkmarsen<br />

(Dr. K. H. Svoboda) 14. Sandgrube Volkmarsen (Dr. K. H. Svoboda) 15. Sandgrube Volkmarsen (Dr. K.<br />

H. Svoboda) 16. Werbeaue bei Höringhausen (B. <strong>Meise</strong>)<br />

Haine, Hainer Berg: 1 Wachtel Röddenau: 1 Wachtel 1 Turteltaube, Runertsköpfchen 01.07<br />

02.07.2011 Wilhelm Depner<br />

Friedrichshausen: 1.0 Rohrweihe Haubern, Bereich Windräder: 1 Wachtel<br />

Turteltaube: Im Bereich Herbsen - Külte - Volkmarsen - Neu-Berich inklusive der von Herrn Svoboda<br />

gemeldeten Reviere 3 Reviere sind in diesem Jahr 6 Reviere vorhanden. Viele Grüße, Maik<br />

02.07.2011 Maik Sommerhage<br />

Sommerhage<br />

3. Kontrolle der Neuntöter r<strong>und</strong> um Edertal-Königshagen, MTB 4820/2 Bad Wildungen (10 qkm):<br />

02.07.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

insges. 19 Reviere (2010: 24 Reviere)<br />

02.07.2011 F. Zepke b. Odershausen: 1 Paar Heidelerchen ( auch sing.)<br />

02.07.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

03.07.2011 Dieter Bark<br />

03.07.2011 F. Zepke<br />

03.07.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

03.07.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

03.07.2011 Maik Sommerhage<br />

03.07.2011<br />

03.07.2011 Alfred Gottmann<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

1 Turmfalk, rüttelnd n Odershausen ca. 150 Feldsperlinge aus einer Hecke an der Ense auffliegend 1<br />

Wanderfalke auf Zaun sitzend, Nähe Galgenberg bei Bad Wildungen (ca. 3 St<strong>und</strong>en in der Gemarkung<br />

Braunau, Ense, Bad Wildungen: Keine einzige Wachtel gehört.) Klärteich Wega: 1 Eisvogel mit Beute<br />

am Rande der Eder 1 Stockente mit 2 schon älteren Juv. 1 Stockente mit 16 !! ganz kleinen Juv. 1<br />

Zergtaucher, mehrmaliger Balztriller 1 Graugans Eder aufwärts überfliegend 1 Grünspecht<br />

04.07.2011 Reinh.<br />

mehrfachrufend 1 Wacholderdrossel Futter tragend<br />

04.07.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Eder bei Anraff: 1 Flussuferläufer Wega, Klärteich: 1 P. Zwergtaucher mit 3 Jungen<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 47 ! Brandgänse um 15.35 Uhr durchziehend <strong>und</strong> 2 vorj. w<br />

rastend. Hierbei handelt es sich um den größten Trupp für Hessen! Affolderner See: 7 (1,6)<br />

04.07.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Brandgänse rastend 2,4 Schellenten 7,1 Tafelenten<br />

04.07.2011 Erika Höhle<br />

04.07.2011<br />

04.07.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Reinh.<br />

Michael Wimbauer, Christian<br />

Gaulke<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 diesj. Beutelmeisen (frisch flügge) ca. 40 Uferschwalben 1 Bp<br />

Flussregenpfeifer (Alle 4 Jungvögel haben die vergangene Nacht scheinbar nicht überlebt. Um ca.<br />

15.30 Uhr flogen beide Altvögel zielgerichtet in Richtung Edersee ab.) 3 diesj. Waldwasserläufer (die<br />

ersten diesj. auf dem Wegzug) 2 vorj. w Brandgänse 1 vorj. m Krickente 2,1 ÜK Tafelenten ca. 50<br />

Kormorane 1 ad. Baumfalke Edersee, Waldecker - Bringhäuser Bucht: 1 diesj. Mittelmeermöwe 20 (17<br />

ad./3 diesj.) Lachmöwen 2,1 Flussregenpfeifer (davon 1 Bp mit 4 Eiern, erster Brutnachweis am<br />

Edersee?) Eder bei Wellen: 2 Weißstörche (beide unberingt) 2 ad. Baumfalken 15 Uferschwalben<br />

BG Bastian <strong>Meise</strong><br />

Bei Mengeringhausen: Ansammlung von ca. 160 Mauerseglern 30.06.2011: 1 rufende Wachtel bei<br />

Twiste Forstrevier Twiste: 2 Rev. Turteltauben<br />

Neuntöter-Bruten: - Bergfreiheit - Braunau: 1,1 Futter in Gebüsch tragend - Braunau: 1,0 Futter in<br />

Gebüsch tragend Girlitz-Gesang in den letzten Tagen: - Odershausen: 2-3 - Reinhardshausen: 2 -<br />

Braunau: 1 Ringeltaube: - ca. 100 zwischen Bergfreiheit <strong>und</strong> Gershäuser Hof<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1 ad. Bruchwasserläufer (erster auf dem Wegzug) 2 diesj.<br />

Waldwasserläufer keine Flussregenpfeifer mehr anwesend 1 ad. Lachmöwe 7 (3,4) vorj. Brandgänse<br />

(2 vorj. w der letzten Tage gesellen sich zu 3,2 neuen Ex.) 1,0 ad. ÜK Krickente 3,1 ÜK Tafelenten 30<br />

Mauersegler ca. 100 Uferschwalben 2 diesj. JK Beutelmeisen noch immer anwesend Edersee,<br />

Waldecker Bucht: 22 (20 ad./2 diesj.) Lachmöwen 1 diesj. JK Mittelmeermöwe Viermünden,<br />

Jungfernhügel: 1 Rev. Wachteln 2 Rev. Turteltauben Dainrode, Altes Feld: 1 ad. w Rohrweihe (stark<br />

vermausert) 2 ad. Schwarzmilane 5 Hohltauben Zw. Allendorf u. Frankenau: 2 Rev. Turteltauben 5<br />

Hohltauben<br />

LACHMÖWEN: Bringhäuser Bucht: 12 ad. oberh. Edersee-Sperrmauer: 2 ad. Waldecker Bucht,<br />

Strandbad: 20 ad., 2 diesj. Es zeigt sich, dass die Ansammlung vom 29.06. in der Bringhäuser Bucht<br />

mit 113 Ex. bzw. ein fliegender Trupp mit 34 Ex. am Rehbach offensichtlich ziehende Vögel waren.<br />

Bringhäuser Bucht bis Niederwerber Bucht: Nur ein Haubentaucher!<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Brandgans 3 (1 vorj. m, 2 vorj. w), Schnatterente 6 (1 m, 1 w, 4 diesj.),<br />

Krickente 1 m ÜK, Wasserralle 2 (1 ad. + 1 diesj. / wohl noch nicht flügges Exemplar) Flußregenpfeifer<br />

2 (1.1., w erneut brütend), Eisvogel 1, Wiesenpieper 1 Rev., Teichrohrsänger 3 Rev., Rohrammer 4<br />

Rev.<br />

Anna-Margaret-Köppel östl. Frebershausen: 2 Rote Milane über gemähten Wiesen kreisend 3<br />

Wespenbussarde überfliegend Mönchsgrasmücke Gartengrasmücke Klappergrasmücke<br />

Dorngrasmücke alle 4 Arten kräftig singend. kein Neuntöter zu sehen!<br />

Schwarzstorchbruten im Raum Diemelsee: Ein Bp. mit 2 Jungvögeln, fast flügge. Zweites Bp. hat den<br />

Brutplatz verlassen, 1 Speiballen enthält zahlreiche Flügeldecken von Käfern < 1cm =<br />

Nahrungsmangel ? 1 Wachtel ruft zwischen Schweinsbühl <strong>und</strong> Sudeck, 1 Bp. Turmfalken mit 4 fast<br />

flüggen Jungen NK zwischen Benkhausen <strong>und</strong> Schweinsbühl 1 Hohltaube ruft bei Ottlar.<br />

TURTELTAUBE: 1 Ex rufend im Bereich NSG Krautwiese / NSG Wesemündung bei Giflitz/Bergheim<br />

am 03.07.2011 WACHTEL: Freitag 01.07.2011 (22.oo - 22.30 Uhr) Feldflur zwischen H<strong>und</strong>sdorf-<br />

Hüddingen/Wölftetal insgesamt 13 ! Ex : 1Ex an Grasweg zwischen zei Gerstenfeldern rufend 1Ex in<br />

Gerstenfeld fast an Straße rufend 1Ex an Grasweg zwischen Mais <strong>und</strong> Weizen rufend 1Ex am Rand<br />

eines Weizenfeldes zu einer Wiese rufend 1Ex im Weizenfeld rufend 2Ex am Egrand/Graben neben<br />

Weizenfeld auffliegend 1Ex an Graben neben Haferfeld rufend 1Ex im Haferfeld rufend 2Ex in einer<br />

Brachfläche rufend 1Ex aus einer Wiese rufend 1Ex in Weizenfeld rufend am Samstag <strong>und</strong> Sonntag<br />

mit Rücksicht auf die schier überall auf Ansitz befindlichen Jäger <strong>und</strong> Jagdpächter weitere Exkursionen<br />

diesbezüglich abgebrochen. Nestkontrolle an der Gr<strong>und</strong>schule Edertal incl. Turnhalle am 02.07.2011:<br />

insgesamt 24 Nester - davon mind. 3 von Haussperling belegt, zwei halb zerstört nur 6 Nester<br />

nachweislich von Mehlschwalben belegt/angeflogen, 1 Nest von offenbar brütendem Mauersegler<br />

belegt - ein zweiter Mauersegler kommt hinzu weiterhin 1BP Haussperling - beide Altvögel unter<br />

Traufgiebel-Ziegel fütternd 1BP Haussperling in einer nur senkrecht nach oben offenen Fuge zwischen<br />

zwei Waschbeton-Fassadenplatten an der Gesamtschule Edertal - Weibchen trägt Kotbällchen hinaus<br />

04.07.2011: NSG Krautwiese 3 Teichrohrsänger singend 1 Schwarzmilan zwischen Reinhardshausen<br />

+ H<strong>und</strong>sdorf über Wölftetal<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 Brandgänse 1 m Tafelente 1 Waldwasserläufer einige<br />

Uferschwalben NSG Stausee von Affoldern: 284 Reiherenten am Mauserplatz (langjähriger<br />

Durchschnitt von r<strong>und</strong> 229 Ex. in der ersten Juli-Dekade) 6,1 Tafelenten 4 wf. Schellenten 73<br />

Höckerschwäne 15 Haubentaucher 2 Flussuferläufer 1 Waldwasserläufer<br />

WACHTEL Eine Art, die in diesem Jahr ganz besondere Aufmerksamkeit verdient, ist die Wachtel.<br />

Vielleicht können wir den höchsten Bestand seit Erscheinen des ersten Vogelk<strong>und</strong>lichen Heftes<br />

ermitteln! Aus Teilbereichen unseres Kreisgebietes liegen ganz ungewöhnlich zahlreiche Revier-<br />

Meldungen vor. Auch Jäger berichten von vielen rufenden Wachteln. Der Ruf ist so charakteristisch,<br />

dass er auch von Nicht-Ornithologen treffend beschrieben wird. Der Wachtelbestand kann von Jahr zu<br />

Jahr stark schwanken. Ein besonders gutes Wachtel-Jahr war 1983. Damals stellte Anneliese Kuprian<br />

in der Marbeck zwischen Korbach <strong>und</strong> Nieder-Ense auf 79 Hektar 22 rufende Tiere fest! Die Wachtel<br />

kommt im Kreisgebiet in allen Höhenlagen vor. Besonders häufig ruft sie aus Gerstefeldern. Die<br />

Rufaktivität hängt von der Witterung ab. Sie häuft sich nach Regenfällen, auch bei niedrigen<br />

Sommertemperaturen. Gewitterschwüle scheint ebenfalls die Rufaktivität anzuregen. In diesem Jahr<br />

lohnt sich ein Abendspaziergang in die Feldflur bis in die Dunkelheit hinein. Notiert werden sollten auch<br />

die landwirtschaftlichen Kulturen, aus denen die Wachteln rufen. Pick-per-wick!


04.07.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

05.07.2011 Michael Wimbauer<br />

Hallo, aufgr<strong>und</strong> der zahlreichen Wachtelmeldungen, wäre es sicherlich sehr interessant in diesem Jahr<br />

auf die Wachtel zu achten, wie es W. <strong>Lübcke</strong> schon gesagt hat. Ich persönlich würde mich freuen,<br />

wenn alle Beobachter in den jeweiligen Gemarkungen ihre Wachtelbeobachtungen mit folgenden<br />

Angaben per Email (Michael-Wimbauer@NABU-Waldeck-Frankenberg.de) zuschicken würden:<br />

Datum (wenn möglich, ansonsten Zeitraum), Name Gemarkung Anzahl der rufenden Ex.<br />

Habitatangaben (falls erfasst) Beispiel: 04.07.2011: Erika Höhle: Gemarkung H<strong>und</strong>sdorf: 13 rufende<br />

Wachteln 6 x Weizen 2 x Brachfläche 2 x Gerste 2 x Hafer 1 x Wiese Viele Grüße <strong>und</strong> vielen Dank,<br />

Michael Wimbauer<br />

05.07.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Herr Siebert teilt mit: Am 4. 7. bei Nieder-Werbe ein Schwarzstorch<br />

Bei den Kormoranen am Stausee von Affoldern bot sich heute ein überraschendes Bild: Insgesamt nur<br />

21 Nester! Besetzt: 12 Nester, davon zwei (die äußeren beiden Richtg. Affoldern) mit jeweils drei<br />

05.07.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Jungen. 9 Nester nicht besetzt, davon zwei nur Reste bzw. Anfänge.<br />

05.07.2011<br />

06.07.2011 Alfred Gottmann<br />

06.07.2011 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

06.07.2011 Michael Wimbauer<br />

06.07.2011 Erika Höhle<br />

07.07.2011 Maik Sommerhage<br />

09.07.2011 Michael Wimbauer<br />

09.07.2011 Maik Sommerhage<br />

TURTELTAUBE Es lohnt sich, bestimmten Arten besondere Aufmerksamkeit zu widmen! Inzwischen<br />

wurden in diesem Jahr bereits 24 Turteltauben-Reviere gemeldet. Zum Vergleich: 2009: 19 Reviere<br />

2010: 11 Reviere<br />

05.07.2011 Erika Höhle<br />

heute morgen zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: 7 Nilgänse, 1BP Haubentaucher mit 1 Juv., mind. 1<br />

Uferschwalbe, 1 Rotmilan, 1 Mäusebussard, 5 Graureiher, 3 Teichrohrsänger singend, 1 Familie<br />

Sumpfrohrsänger mit 4 Juv, 1 Familie Rohrammern %3E3 Juv. gestern abend (04.07.2011) - 21:21<br />

Uhr 1 Wachtel bei Löhlbach rufend langjähriges Revier, Am Mühlenberg 500müNN aus Wiese am<br />

Rand einer Pferdekoppel - an der selben Stelle auch in den letzten 3 Jahren rufend. ansonsten später<br />

k e i n e Wachteln zu hören - Bereich Feldflur Bergheim-Böhne-Mehlen (wie auch bereits H. Niem<br />

berichtet, waren die Wachteln gestern nicht aktiv)<br />

05.07.2011 KH Bastet, G. Faust u. a. 10.00 Uhr - 200 m westl. Tennispl. Frankenberg im Walkegraben: 1 x Wasseramsel 1 x Eisvogel<br />

05.07.2011 KH Bastet G.Faust 10.00 Uhr - 200 m westl. Tennispl. Frankenberg im Walkegraben: 1 x Wasseramsel 1 x Eisvogel KHBastet@t-online.de<br />

Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

Maik Sommerhage<br />

Massenzug von Brandgänsen: Innerhalb einer Woche 85 Ex. im Kreisgebiet. Überwiegend vorjährige<br />

Exemplare, vielleicht eine Art Mauserzug. 29.06. 14 (4,10) vorj. im NSG Krautwiese am Wesebach bei<br />

Giflitz 01.07. 9 (6,3) vorj. in der Werbeaue bei Höringhausen 03.07. 3 (1,2) vorj. NSG Twistesee-<br />

Vorstau 03.07. 5 (3,2) vorj. im NSG Krautwiese am Wesebach bei Giflitz 04.07. 47 ! bei Giflitz<br />

durchziehend um 15.35 Uhr (wohl größter Trupp für Hessen) 04.07. 7 (1,6) vorj. auf dem Affolderner<br />

See Zusammengefasst mit den 44 Ex. vom Frühjahrszug, konnten in diesem Jahr bereits mind. 129<br />

Ex. im Kreisgebiet nachgewiesen werden. Für Waldeck- Frankenberg ein absoluter Höchstwert! Beste<br />

Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

1 Sumpfrohrsänger singt zw. Benkhausen <strong>und</strong> Schweinsbühl, 1 Schwarzstorch am DGH von<br />

Benkhausen beobachtet von P. Pohlmann Fiesseler.<br />

Dainrode, Altes Feld: 3 Schwarzmilane 15 Mäusebussarde 1 rastender Kuckuck, graue Morphe leider<br />

keine rufende Wachteln Bad Wildungen, Segelflugplatz: 4 Wachteln (2 x Brachfläche, 1 x Mais, 1 x<br />

aus weiterer Entfernung rufend) 2 sing. Feldschwirle<br />

Eine Zusammenstellung der Wachtelreviere 2011: Adorf, zw. Adorf u. Sudeck: 2 Reviere<br />

(GOTTMANN, HANNOVER) Altwildungen, Schwedenschanze: 1 Revier (HANNOVER) Benkhausen: 3<br />

Reviere (GOTTMANN) Bergheim, zw. Bergheim u. Königshagen: 3 Reviere (HÖHLE) Böhne (südl.<br />

Sengelsberg): 10 Reviere (HÖHLE, MEISE, NIEM, WIMBAUER) Braunau, Braunauer Warte: 1 Revier<br />

(WIMBAUER) Buhlen: 4 Reviere (HÖHLE) Dainrode, Altes Feld: 2 Reviere (DEPNER, WIMBAUER)<br />

Frankenberg, Zechenhaus: 2 Reviere (FAUST, SEUMER) Friedrichshausen: 4 Reviere (DEPNER)<br />

Giebringhausen: 2 Reviere (GOTTMANN) Giflitz: 1 Revier (LÜBCKE) Goddelsheimer Hochfläche: 2<br />

Reviere (BECKER) Haine: 1 Revier (DEPNER) Höringhausen, renaturierte Werbeaue: 2 Reviere<br />

(MEISE, GAULKE, SOMMERHAGE, WIMBAUER) H<strong>und</strong>sdorf, H<strong>und</strong>sdorfer Höhe + Häddingen: 13<br />

Reviere (HÖHLE, NIEM) Löhlbach, Mühlenberg (500 m. ü. NN): 1 Revier (HÖHLE) Massenhausen,<br />

Massenhäuser Höhe: 2 Reviere (SOMMERHAGE) Odershausen: 4 Reviere (ZEPKE)<br />

Reinhardshausen: 1 Revier (ZEPKE) Rennertehausen, Ederaue: 1 Revier (KALDEN) Röddenau: 1<br />

Revier (DEPNER) Schweinsbühl: 1 Revier (GOTTMANN) Schweinsbühl, zw. Schweinsbühl u.<br />

Suddeck: 1 Revier (GOTTMANN) Twiste: 1 Revier (BARK) Usseln: 1 Revier (SCHÖNEWEIS)<br />

Viermünden, Jungferhügel: 1 Revier (MEISE) Volkmarsen, Wandetal: 11 Reviere (SOMMERHAGE)<br />

Wirmighausen: 1 Revier (GOTTMANN) Insg. 80 Rev. Habitatangaben: 11 x Weizen 8 x Gerste 4 x<br />

Raps 3 x Hafer 3 x Wiese 2 x Brachfläche 2 x Hafer 1 x Feldgehölzrand 1 x Mais<br />

Kiesbaggerteiche Mehlen-Giflitz: 26 Graugänse, 5 Nilgänse, 1 Waldwasserläufer, 7 Krickenten (wg.<br />

Gegenlicht keine Geschlechterbestimmung vorgenommen), 1 Stockente mit 2 kleinen Juv - davon<br />

eines normal gefärbt, eines hellgelb 1 Grauspecht, 1 Grünspecht, 1 Eisvogel, 1 Rotmilan, 2<br />

Uferschwalben, 1 futtertragende Nachtigall, Fitis <strong>und</strong> Zilpzalp singen, 2 Dohlen überfliegen gestern<br />

abend (05.07.2011) - WACHTELN 20.15-20.40 Uhr Feldflur AltwildungenAnraff: keine Wachteln 20.50-<br />

21.30 Uhr Feldflur Bergheim-Königshagen-Böhne: keine Wachteln 21.45-22.30 Uhr Feldflur zwischen<br />

Böhne <strong>und</strong> Mehlen nur oberer Teil auf der Höhe bei Böhne südlich Sengelsberg: 1 Rebhuhn rufend<br />

aus Weizenfeld, insgesamt 10 Wachteln 1+3 Wachtel in Rapsfeld rufend 1 Wachtel an Feldgehölzrand<br />

(oberster Ausläufer des Eschgrabens) rufend 2+2 Wachteln aus Weizenfeldern rufend (1davon nur 5m<br />

neben mir) 1 Wachtel aus Wiese am Rand zu Ackerbrache rufend ab 22.30 Uhr keine weiteren Rufe<br />

mehr - die Rufaktivität der Wachteln scheint sich auf die St<strong>und</strong>e von Sonnenuntergang bis Dunkelheit<br />

zu beschränken.<br />

Ergänzung zur Auflistung der Wachtel-Reviere in Waldeck-Frankenberg von Michael Wimbauer:<br />

Vasbecker Hochfläche 4 Reviere<br />

07.07.2011 Erika Höhle<br />

nach einem Vortrag im Nationalparkzentrum Herzhausen war ich noch auf "Wachteljagd": > insgesamt<br />

für gestern abend (06.07.2011) 9 Wachteln ca.20.30-21.30 Uhr bei Herzhausen NICHTS - <strong>und</strong> nach<br />

22.40 Uhr auch nichts mehr 21.50 Uhr: 1 Wachtel rufend aus Weizenfeld bei Marienhagen - ca. 300m<br />

von den ersten Häusern/10m von der Straße entfernt 22.00 Uhr: 2 Wachteln südöstlich von<br />

Marienhagen ca. 360-390müNN aus Triticale/Weizen <strong>und</strong> 1 aus Gerste 22.20-22.40 Uhr: keine<br />

Trappen aber nochmal 5 Wachteln bei Vöhl-Basdorf Siedlung Trappenhardt - 370müNN - auf einer<br />

Fläche von ca. 500mx200m 2x aus Gerste, 1x aus Hafer, 1x aus Raps, 1x im Übergang Raps-Gerste<br />

Wachtelreviere 2011: Über Nacht wurden mir bzw. auf der Beobachtungsdatenbank erneut 18 Reviere<br />

gemeldet: Insgesamt nun schon 98 Reviere! Habitatangaben: 16 x Gerste 12 x Weizen 6 x Hafer 5 x<br />

07.07.2011 Michael Wimbauer<br />

Raps 4 x Brachfläche 3 x Wiese 2 x Mais 2 x Roggen 1 x Feldgehölzrand<br />

07.07.2011 Wilhelm Depner Friedrichshausen: 1.1 Rohrweihen<br />

07.07.2011 Alfred Gottmann 1 Wachtel ruft ca. 500 m östl. v. Benkhausen, ebenso am 09.07.11.<br />

08.07.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u.Giflitz: 1 vorj. NACHTREIHER 2 ad. Schwarzstörche 1 ad. Fischadler<br />

(Brutzeitbeobachtung) 1 ad. Baumfalke 1 ad. w Habicht 2 (1,1) Flussregenpfeifer 2 diesj.<br />

Flußuferläufer 1 diesj. Waldwasserläufer 2,3 Tafelenten 2 w-f Krickenten (1Ex. diesj.) Beste Grüße<br />

Bastian <strong>Meise</strong><br />

Frankenau, Wesemühle: 1 sing. Schlagschwirl, etwa 300 Meter unterhalb von der Struthmühle, an der<br />

08.07.2011 Michael Wimbauer<br />

Anfang Juni ein Ex gesungen hat<br />

08.07.2011 Alfred Gottmann 1 Schwarzstorch ca. 1 km südl. v. Benkhausen beobachtet von F. Emde.<br />

08.07.2011 D. Emde Schwalbenschwanz auf Dillpflanze am 08.07.2011 Raupe vom Schwalbenschwanz am 26.06.2011<br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen + NSG Krautwiese bei Giflitz: u.a. 86 Reiherenten 2,4 Tafelenten kein<br />

Nachtreiher trotz mehrstündiger Suche NSG Stausee von Affoldern (nördlicher Teil): (genau) 200<br />

Reiherenten 4,1 Tafelenten Edersee, Bringhäuser Bucht: 41 Lachmöwen (19:00 Uhr) 2<br />

Höckerschwäne Edersee, Waldecker Bucht: 1 ad. + 1 dj. Mittelmeermöwe am Schlafplatz (21:00 Uhr)<br />

45 Lachmöwen am Schlafplatz (21:00 Uhr) 16 Schwarmilane Baumpieperrevier im Nationalpark<br />

Kellerwald-Edersee: Damentriesch: 1 Rev. Eisernes Tor:1 Rev. Fahrentriesch: 6 Rev.<br />

Heiligenstocktriesch: 2 Rev. Quernst: 3 Rev. Quernstberg: 1 Rev. Rabenstein: 1 Rev. insg. 15 Rev.<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Zwergtaucher 1 diesj., Kormoran 14, Höckerschwan 2, Nilgans 16,<br />

Krickente 1 m, Löffelente (2 m ÜK, 2 w), Schnatterente 6 (2 ad., 4 diesj.), Bleßhuhn 3 Bp mit 2, 1 <strong>und</strong><br />

bislang 0 juv., Teichhuhn 2 Bp. mit 2 <strong>und</strong> 1 juv., Flußregenpfeifer 1 m, Waldwasserläufer 2 ad.,<br />

Eisvogel 1, Teichrohrsänger 3 sing.


09.07.2011 Alfred Gottmann 1 Wachtel ruft ca. 500 m westl. v. Benkhausen<br />

10.07.2011<br />

10.07.2011 Alfred Gottmann<br />

10.07.2011 Maik Sommerhage<br />

10.07.2011 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

10.07.2011 Michael Wimbauer<br />

Aktuelle Zusammenfassung der Wachtelreviere 2011: Soviel Reviere gab es seit Beginn der<br />

Vogelk<strong>und</strong>lichen Hefte Edertal (1974) noch nie im Kreisgebiet! Anbei weiterhin die Bitte die letzten<br />

Wachteln, die noch rufen zu notieren <strong>und</strong> hier auf der Kreisseite zu veröffentlichen oder mir per Email<br />

zuzuschicken (Michael-Wimbauer@NABU-Waldeck-Frankenberg.de). Erika Höhle ist mit 49<br />

gemeldeten Revieren die "Oberwachtel". Adorf, zw. Adorf u. Sudeck): 2 Reviere (GOTTMANN,<br />

HANNOVER) Altwildungen, Schwedenschanze: 1 Revier (HANNOVER) Altwildungen, Feldflur zw.<br />

Altwildungen u. Anraff: 6 Reviere (HÖHLE) Bad Wildungen, Segelflugplatz: 4 Reviere (MEISE,<br />

WIMBAUER) Basdorf, Siedlung Trappenhardt: 5 Reviere (HÖHLE) Benkhausen: 3 Reviere<br />

(GOTTMANN) Bergheim, zw. Bergheim u. Königshagen: 3 Reviere (HÖHLE) Böhne, Feldflur zw.<br />

Böhne, Bergheim <strong>und</strong> Mehlen (Roter Busch): 14 Reviere (HÖHLE, MEISE, NIEM, WIMBAUER)<br />

Braunau, Braunauer Warte: 1 Revier (WIMBAUER) Buhlen: 4 Reviere (HÖHLE) Dainrode, Altes Feld:<br />

2 Reviere (DEPNER, WIMBAUER) Frankenberg, Zechenhaus: 2 Reviere (FAUST, SEUMER)<br />

Friedrichshausen: 4 Reviere (DEPNER) Giebringhausen: 2 Reviere (GOTTMANN) Giflitz: 1 Revier<br />

(LÜBCKE) Goddelsheimer Hochfläche: 2 Reviere (BECKER) Haine: 1 Revier (DEPNER)<br />

Höringhausen, renaturierte Werbeaue: 2 Reviere (MEISE, GAULKE, SOMMERHAGE, WIMBAUER)<br />

H<strong>und</strong>sdorf, H<strong>und</strong>sdorfer Höhe + Häddingen: 13 Reviere (HÖHLE, NIEM) Löhlbach, Mühlenberg (500<br />

m. ü. NN): 1 Revier (HÖHLE) Marienhagen: 3 Reviere (HÖHLE) Massenhausen, Massenhäuser Höhe:<br />

2 Reviere (SOMMERHAGE) Odershausen: 4 Reviere (ZEPKE) Reinhardshausen: 1 Revier (ZEPKE)<br />

Rennertehausen, Ederaue: 1 Revier (KALDEN) Röddenau: 1 Revier (DEPNER) Sachsenhausen,<br />

Feldgemarkung am Sportplatz: 1 Revier (PALTINAT) Schweinsbühl: 1 Revier (GOTTMANN)<br />

Schweinsbühl, zw. Schweinsbühl u. Suddeck: 1 Revier (GOTTMANN) Sudeck, 1 km nordöstl.: 1 Revier<br />

(GOTTMANN) Twiste: 1 Revier (BARK) Usseln: 1 Revier (SCHÖNEWEIS) Vasbeck, Vasbecker<br />

Hochfläche: 4 Reviere (SOMMERHAGE) Viermünden, Jungferhügel: 1 Revier (MEISE) Volkmarsen,<br />

Wandetal: 11 Reviere (SOMMERHAGE) Willersdorf: 2 Reviere (DEPNER) Wirmighausen: 1 Revier<br />

(GOTTMANN) Insg. 110 Rev. Habitatangaben: 16 x Gerste 13 x Weizen 6 x Hafer 5 x Raps 4 x<br />

Brachfläche 3 x Wiese 2 x Mais 2 x Roggen 1 x Feldgehölzrand 1 x Triticale/Weizen<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen- 3 rufende Wachteln, Bereich Malstein bei Braunau, Weizen, Rufaktivität nur von 21.15 - 21.30, danach<br />

11.07.2011 Reinh.<br />

Herbert Niem, Bad Wildungennichts<br />

mehr! 1 anhaltend singender Feldschwirl Bereich Ense, BW.<br />

12.07.2011 Reinh.<br />

Heute Morgen: mind. 2 Wachteln nördl. Hunsdorf rufend,<br />

12.07.2011 Erika Höhle<br />

12.07.2011 Bernd Hannover<br />

13.07.2011 Maik Sommerhage<br />

13.07.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

14.07.2011 Erika Höhle<br />

14.07.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

14.07.2011 Maik Sommerhage<br />

15.07.2011 Michael Wimbauer<br />

15.07.2011 Maik Sommerhage<br />

15.07.2011 Jürgen Becker<br />

15.07.2011 Erika Höhle<br />

Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

Frederike Gimbel<br />

15.07.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4 (1 ad./1 vorj./2 diesj.) NACHTREIHER 1 w-f Knäkente 1 w-f<br />

Schnatterente 2,7 Tafelenten 1 Flußuferläufer<br />

Nähe Bünighausen bei Wirmighausen 6 Kiebitze. Auf den Pöhlen bei Adorf 1 Sumpfrohrsänger singt,<br />

ca. 250 Stare. ca 1 km nordöstl. von Sudeck 1 Wachtel ruft. Riessel bei Benkhausen 1 Wachtel ruft.<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Waldwasserläufer 2, Flußregenpfeifer 1 m, Lachmöwe 204 (ca. 2/3 diesj.<br />

/ größter Trupp abseits des Edersees für das Kreisgebiet, die Vögel "fielen" vor einem Regenschauer<br />

aus dem Himmel) Kiesbaggerteiche zwischen Mehlen <strong>und</strong> Giflitz: u. a. Nachtreiher 4 (s. Meldung von<br />

Bastian <strong>Meise</strong>) Altes Feld bei Dainrode: Mäusebussard 18, Kiebitz 45<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 46 Lachmöwe am Schlafplatz keine Großmöwen mehr zudem eine<br />

Korrektur vom Vortag: es handelt sich nicht um eine adulte Mittelmeermöwe, sondern um eine adulte<br />

Heringsmöwe der Unterart graellsii, somit wurde jetzt seit August 2010 jede im Binnenland gängige<br />

Möwenart am Edersee nachgewiesen werden: - Mittelmeermöwe - Steppenmöwe - Silbermöwe -<br />

Heringsmöwe - Mantelmöwe - Lachmöwe - Schwarzkopfmöwe - Zwergmöwe - Sturmmöwe P. Ulrich<br />

meldet: 06.07.2011: H<strong>und</strong>sdorf, Häddingen: 1 Großer Brachvogel auf frisch gemähter Heuwiese<br />

...ist der Ruf erst ruiniert - zählt es sich ganz ungeniert... um meinem Ruf als "Oberwachtel" gerecht zu<br />

werden: Freitag, 08.07.2011 konnte ich 6 der 10 Wachtelreviere bei Böhne südlich Sengelsberg<br />

bestätigen - mit leicher Habitatverschiebung: 1x Wiese, 4x Weizen, 1x Feldgehölzrand Samstag,<br />

09.07.2011 Altwildungen - Anraff 21.50Uhr - 22.05Uhr 2 Wachteln auf abgeernteter Gerste rufen -<br />

Stroh liegt noch 2+1 Wachteln in gerst rufend, 1 Wachtel in Weizen rufend Sonntag, 10.07.2011<br />

Feldflur "Geldhecke/Auf dem Göhling" westlich Eschgraben zw. Mehlen + Buhlen - 19°C, leichter<br />

Regen (was sich offenbar gut auf die Rufaktivität auswirkte!): insgesamt 18 rufende Wachteln ! 3x<br />

Gerste, 3x abgeerntete Gerstenfelder - (1x ohne Stroh, 1x Stroh liegt noch, 1x Stroh in R<strong>und</strong>ballen liegt<br />

noch), 1x in Raps, 1x Rapsfeldrand zu Wiese, 10x Weizen Montag, 11.07.2011 - Wachtelzählung an<br />

Wolfskaute südlich Mehlen mit Rücksicht auf Jäger/Jagdpächter abgebrochen 22.00Uhr - 22.15 Uhr<br />

nördlich Mehlen Lieschensruh "Vor der Stirne/Roter Busch" 4 Wachteln rufend - 2x in Raps, 2x in<br />

Triticale/Weizen (diese Reviere könnten die von BM+MW bereits gemeldeten 4 Reviere am Roten<br />

Busch bestätigen) ansonsten an Besonderheiten: 08.07.2011: 1 Schwarzschwan , 87 Höckerschwäne<br />

Affolderner See 09.07.2011: 7 Dohlen über Mehlen, 1 Weißstorch zw. Wellen + Wega 10.07.2011: 1<br />

Lerche in Maisfeld singend "Geldhecke" Feldflur zw. Mehlen/Böhne/Buhlen, 1 Rebhuhn rufend<br />

11.07.2011: morgens 1 Sperberweibchen schlägt Haussperling östl. Ortsrand Mehlen, NSG<br />

Schwimmkaute (zusammen mit Michael Wimbauer): 2 Grünschenkel, 1,0 Knäkente, 8 ÜK Krickenten 1<br />

Fasan rufend Großer-Brunnenbach-Tal zw. Bad Wildungen <strong>und</strong> Segelflugplatz BW 12.07.2011: NSG<br />

Krautwiese 9 Kiebitze rastend, 20 Graugänse, 5 Nilgänse, 3 Graureiher, 2 Teichrohrsänger singend, 1<br />

Gelbspötter singend<br />

n Ringelsberg nö Adorf (Landesgrenze s Borntosten): 1 Wachtel ruft Feldflur Nordeck ca. 1 km n<br />

Rhenegge: 1 Wachtel ruft<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Nilgans 34, Löffelente 1 m ÜK/SK, Flußuferläufer 1, Flußregenpfeifer 1 m,<br />

Bachstelze ca. 20<br />

11.07.2011 Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 2 ad. PK Grünschenkel 1 diesj. Waldwasserläufer 1<br />

diesj. Flußuferläufer 2 (1,1) Flussregenpfeifer 1 w-f Knäkente 8 diesj. Krickenten 2,7 Tafelenten<br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 127 (13 diesj.) Lachmöwen Edersee, Waldecker Bucht: 43 (9 diesj.)<br />

Lachmöwen ............................................................................................................................ 13.07.2011<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4 (1 ad./1 vorj./2 diesj.) NACHTREIHER noch immer anwesend<br />

2,14 Tafelenten 1 diesj. Flußuferläufer 1,0 Wiesenschafstelze<br />

trotz naßkaltem Wetter - 14-15°C, stark böigem Wind aus SüdWest bei der nun 3. Begehung der<br />

Feldflur nördlich von Bergheim überraschend doch noch Wachteln dort: 2 Wachteln aus Weizenfeld<br />

rufend (21:50 Uhr)<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4 Nachtreiher (1 ad./1 vorj./2 diesj.) 4,8 Tafelenten Edersee,<br />

Waldecker - Bringhäuser Bucht: 1 diesj. Mittelmeermöwe 74 (11 diesj.) Lachmöwen<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Krickente 1 w, Löffelente 2 (1.1), Flußregenpfeifer 1 m, Waldwasserläufer<br />

2 (1 diesj., 1 ad.), Flußuferläufer 1 ad., Lachmöwe 8 (1 ad., 7 diesj.)<br />

Besondere Beobachtungen während der letzten Woche: 12.07.2011: Nieder-Werbe: 1 Wachtel rufend<br />

aus Wiese (Revier Nr. 133 im Landkreis!) 12.07.2011: Hemfurth, Wildtierpark: 7 wilde Schwarzmilane<br />

fliegen bei der Greifvogelschau mit (am 09.07.2011 konnte ich dort 16 Ex. beobachten) 13.07.2011:<br />

Nationalpark, Daudenberg: 1 Waldlaubsänger kurz singend 15.07.2011: Kiesbaggerteiche zw. Mehlen<br />

u. Giflitz: 119 Kormorane (14:00 Uhr) ein Ex. mit silbernen Metallring beringt, Ring-Nr. 72409 Meldung<br />

an Vogelwarte erfolgt<br />

NSG Twisteseevorstau: u. a. Löffelente 2 (1.1), Krickente 2 (1.1), Flußregenpfeifer 1 m, Flußuferläufer<br />

13, Waldwasserläufer 3, Kampfläufer 1 m, Wasserralle 1 diesj., Eisvogel 1<br />

Korbach: die ersten Mauersegler sind heute ausgeflogen, die Belegung des Nistkastens erfolgte am<br />

3.5.2011. Genau genommen ist von der Brut, bestehend aus 3 Jungseglern, bereits vor ca 10-14<br />

Tagen (im Alter von ca 30 Tagen) ein Ind. verschw<strong>und</strong>en, der genaue Gr<strong>und</strong> ist unklar.<br />

Kiesbaggerteiche Mehlen - Giflitz: mind. 1 ad. Nachtreiher heute morgen noch anwesend 26<br />

Graugänse, 1 wf Schnatterente<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4 (1 ad./1 vorj./2 diesj.) Nachtreiher 120 Kormorane 7,8<br />

Tafelenten 1 Flußuferläufer 1 Flussregenpfeifer Edersee, Bringhäuser - Waldecker Bucht: 85<br />

Lachmöwen 3 Flußuferläufer 1 Flussregenpfeifer


16.07.2011 Alfred Gottmann 2 Wachtel rufen ca.1 km südl. von Benkhausen 1 x Wintergerste, 1 x Grünland.<br />

16.07.2011 Bernd Hannover Westl. Ortsrand Willingen (s Hoher Eimberg): 1 Schwarzstorch kreisend<br />

16.07.2011 Bernd Hannover Weizenacker 1 km nw Stormbruch ("Hölle"): 1 Wachtel ruft<br />

16.07.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

16.07.2011 Maik Sommerhage<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Massenhäuser Höhe: u. a. Schwarzstorch 1 (Richtung O in größerer Höhe fliegend), Rotmilan 31<br />

(stationär, darunter 14 diesj.), Schwarzmilan 1, Mauersegler 574 (ziehend) Wiesenschafstelze 11<br />

(ziehend), Rauchschwalbe 45 (ziehend) Weitere Beobachungen vom Tag unter www.Natur-<br />

Hessen.de. Viele Grüße, Maik Sommerhage<br />

16.07.2011 Reinh.<br />

Krautwieseca. 10.30: mind. 120 Kormorane 26 Graugänse<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4 Nachtreiher 4 (3 ad./ 1 diesj.) Schwarzhalstaucher 3<br />

17.07.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen-<br />

Flußuferläufer 1 Waldwasserläufer 1 Flussregenpfeifer 26 Graugänse<br />

17.07.2011 Reinh.<br />

Beob. am 16. 07. 2011: 1 Fischadler über den Affolderner See kreisend<br />

17.07.2011 Alfred Gottmann<br />

17.07.2011 Michael Wimbauer<br />

18.07.2011 Jürgen Becker<br />

18.07.2011 Erika Höhle<br />

18.07.2011 Michael Wimbauer, Georg Schutte<br />

Kerstin Göbel Pfaffenmütze 4<br />

Heute, zuerst gegen Mittag <strong>und</strong> dann am Abend noch einmal, habe ich einen Schwarzstorch über der<br />

Orstlage von Alraft fliegen sehen. Das ist das erste Mal, dass ich einen Schwarzstorch hier gesehen<br />

habe. Auch meine Hühner haben so einen Vogel bisher nicht gekannt: Die sind panisch in Deckung<br />

18.07.2011 34513 Waldeck-Alraft<br />

gegangen.<br />

goebel-alraft@gmx.de<br />

19.07.2011<br />

19.07.2011 Erika Höhle<br />

19.07.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

19.07.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

20.07.2011 Erika Höhle<br />

20.07.2011 Michael Wimbauer<br />

21.07.2011 Dieter Bark<br />

21.07.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4 Nachtreiher (1 ad./1 vorj./2 diesj.) weiterhin stationär. Zeigen<br />

um 21.30 Uhr hohe Aktivität <strong>und</strong> landen sogar direkt vor der Beobachtungshütte im NSG<br />

Schwimmkaute bei Giflitz. 15 Tafelenten 100 Kormorane 1 Flussregenpfeifer 1 Flußuferläufer 1 sing.<br />

Teichrohrsänger Starker Libellenflug u.a.: 1 Braune Mosaikjungfer 10 Blutrote Heidelibellen 10<br />

Gemeine Weidenjungfer<br />

Höhe Kotthausen am Diemelsee 4 Brandgänse, Ausgleichbecken Diemelsee 29 Reiherenten, 7<br />

Tafelenten, 1 Nilgans mit 4 Jungen, 1 Höckerschwan. Strandbad Heringhausen 5 Nilgänse, 8<br />

Flußuferläufer, 1 Wachtel ruft westl. von der Giebringhäuser Bucht. Klärteiche Giebringhausen 9<br />

Reiherenten, 1 Schwarzstorch ad.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz (vgl. Bastian <strong>Meise</strong> u. Christian Gaulke): 1 Flussregenpfeifer 27<br />

Graugänse 3 Flussuferläufer 1 ad. + 1 K2 + 2 K1 Nachtreiher (lediglich) 1 K1 Schwarzhalstaucher<br />

Edersee, Bringhäuser Bucht: 4 Flussuferläufer Edersee, Waldecker Bucht (18:30 Uhr): 1 ad. + 4 K1<br />

Mittelmeermöwen 38 Lachmöwen 1 Waldwasserläufer<br />

Korbach: Mauersegler Heute Morgen konnte ich mich noch einmal davon überzeugen, dass nach dem<br />

Ausfliegen der Jungvögel, die Altvögel nachts den Nistkasten aufsuchen. Die Jungvögel übernachten<br />

nach dem Ausfliegen in der Luft.<br />

heute morgen Kiesbaggerteiche Mehlen-Giflitz: 1 diesj. Nachtreiher, 2ad. + 1 diesj.<br />

Schwarzhalstaucher, 9 Zwergtaucher 26 Graugänse, 36 Kormorane, 2 Flußuferläufer, 2 Eisvögel,<br />

Teichrohrsänger singt ansatzweise Freitag 15.07.2011 - 22.00 - 22.30 Uhr bei Buhlen oberhalb<br />

Gemeindsgraben: 8 Wachteln rufend (3x in Weizen, 5x in einem Rapsfeld - alle zeitgleich an<br />

verschiedenen Stellen rufend, daher keine Doppelzählung durch evtl. Standortveränderung) - 1 Revier<br />

davon bereits am 28.06.11 gemeldet Samstag + Sonntag im Bereich Affoldern-Buhlen bzw.<br />

Wolfskaute bei Mehlen kein Erfolg bei der "Wachteljagd"<br />

Altwildungen, Schartenberg: 1 Baumfalke Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz (13:00 Uhr): 2 ad. + 1<br />

diesj. Schwarzhalstaucher 1 Flussuferläufer Mittlerweile sind es 156 Wachtelreviere im Landkreis<br />

Waldeck-Frankenberg. (Bisheriges Maximum: 110-111 RUFNACHWEISE aus dem Kalenderjahr 2009,<br />

wobei ein Rufnachweis NICHT einem Revier entspricht!) Habitatangaben: 30 x Weizen 28 x Gerste<br />

10 x Raps 7 x Wiese 6 x Hafer 5 x Brachfläche 4 x Mais 3 x Triticale/Weizen 2 x Roggen 1 x<br />

Feldgehölzrand<br />

18.07.2011 Michael Wimbauer<br />

Edersee, Bringhäuser Bucht (abends): 1,1 Flussregenpfeifer Edersee, Waldecker Bucht (20:45 Uhr):<br />

144 Lachmöwen am Schlafplatz 3 diesj. Mittelmeermöwen am Schlafplatz 1 ad. + 2 diesj. Nilgänse Der<br />

Möwenschlafplatz scheint sich auf den nordöstl. Hopfenberg zu verlagern, die Bootsstege waren nicht<br />

besetzt! Auch gestern konnten fast alle Möwen in diesem Bereich beobachtet werden.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz (mit Andrea Krüger-Wiegand, abends): 1 ad. + 1 K2 + 2 diesj.<br />

Nachtreiher 3 ad. + 1 diesj. Schwarzhalstaucher 6 Flussuferläufer 1 Flussregenpfeifer 1 s. Hohltaube<br />

19.07.2011 Erhard Christmann 1 Wendehals in Allendorf/Hardtberg<br />

19.07.2011 Ruth <strong>und</strong> Hendrik Seitz Dainrode, Altes Feld: ca. 20 Kiebitze direkt an der B<strong>und</strong>esstraße rastend<br />

Michael Wimbauer, Anna Maria<br />

Pohl<br />

Altwildungen, Schwedenschanze: 150 Feldsperlinge Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 3 ad. + 1<br />

diesj. Schwarzhalstaucher 1 ad. + 1 diesj. Flussregenpfeifer 4 Flussuferläufer heute zeigte sich<br />

lediglich der adulte Nachtreiher 55 Reiherenten 1 w Tafelente NSG Stausee von Affoldern: 707<br />

Reiherenten am Mauserplatz (langjähriger Schnitt der 2. Juli-Dekade: 406 Ex.) 4 wf. Schellenten 2 wf.<br />

Gänsesäger 18 Tafelenten Wega, Kläranlage + Klärteich: 1 ad. PK Schwarzkopfmöwe 17 Lachmöwen<br />

9 Reiherenten Edersee, Fürstental: 1 DZ Grünschenkel Edersee, Waldecker Bucht: lediglich 19<br />

Lachmöwen am Schlafplatz (20:45 Uhr) Im unteren Edertal halten sich derzeit 771 Reiherenten auf!<br />

Weiter Details unter www.Natur-Hessen.de<br />

heute morgen am NSG Schwimmkaute (zusammen mit Hermann Sonderhüsken) 1 Juv. Nachtreiher<br />

ca. 2m über Wasser in Weide in der Sonne sitzend, + vermutl. 1 vorj. von Büschen verdeckt auf<br />

gleicher Höhe 2-3 Eisvögel, 2 ad. + 1 Juv. Schwarzhalstaucher NSG Krautwiese: 1 Flußregenpfeifer<br />

gestern abend (18.07.2011): 21.43 Uhr - 22.20 Uhr - 1 Wachtel in Weizen rufend südlich von Haina<br />

(Kloster) 1 Wachtel in Geste rufend südlich von Löhlbach 2 Wachteln - 1x Weizen, 1x Gerste - südlich<br />

Löhlbach links von Straße RichtungBattenberg <strong>und</strong> als "Beifang" 2 Reviere Schafstelze südlich Haina,<br />

1 Feldschwirl südlich Haina 1 Feldschwirl bei Kirschgarten<br />

Schwalbenzählung in Edertal-Böhne (241 Einwohner): Heinrich Heck teilt folgende Brutpaarzahlen mit:<br />

Mehlschwalbe: 65 (2010: 76, bisheriges Maximum: 123 in 1999) An einem Haus 15 Kunstnester nicht<br />

besetzt! Rauchschwalbe: 61 (2010: 66, bisheriges Maximum 92 in 1989) 21 in einem Stall!<br />

18.07.11: Krautwiese, oben, flache Insel: 3 Waldwasserläufer 2 Flussuferläufer 1 Flussregenpfeifer 1<br />

Eisvogel Zw. Giflitz u. Immengraben: 2 Rebhühner aud Gerste-Stoppeln 19.07.11: Krautwiese, oben,<br />

flache Insel: 2 Flussregenpfeifer 21 Graugänse Schwimmkaute: 2 Schwarzhalstaucher 1 Baumfalke 1<br />

Eisvogel Wega, Klärteich: Keine jungen Reiherenten (bisher wurde aus dem gesamten Kreisgebiet<br />

noch kein Junge führendes Weibchen gemeldet!) Unterh. Kläranlage Wega, geschältes Gerstefeld: 17<br />

Lachmöwen (davon 2 BK) 1 ad. SCHWARZKOPFMÖWE (BK)<br />

Wachtel-Zähl-Ergebnisse vom gestrigen Abend 19.07.2011 - 16°C, stark bewölkt - 21.34 - 21.47 Uhr:<br />

15 rufende Wachteln im Bereich Hüstenmühle - Geismar (5x Gerste, 3x Hafer, 4x Weizen, 1x Raps, 1x<br />

Wiese, 1x frisch geackerter Acker) 21.59 - 22.16 Uhr: 6 rufende Wachteln zwischen Ellershausen +<br />

Louisendorf (5x Wiese, 1x Gerste) als "Beifang": 1,0 Neuntöter bei Kirschgarten, 1,1+1 Juv. Neuntöter<br />

bei Altenhaina je 1 Turmfalke bei Löhlbach <strong>und</strong> bei Dainrode, 1+1 Turmfalke bei Ellershausen 16 !<br />

Graureiher auf Wiese zw. Louisendorf <strong>und</strong> Geismar - reine Feld- <strong>und</strong> Waldflur - in der Nähe ist nur ein<br />

kleiner Teich, zudem über 14 Mäusebussarde in diesem Bereich heute morgen 20.07.2011 bei Böhne,<br />

nach lange anhaltendem Regen - 14°C - 8.55 Uhr: 5 rufende Wachteln Böhnsche Höhe südlich<br />

Sengelsberg - die Reviere dürften schon erfasst sein (5x Weizen) 1 rufende Wachtel zw. Böhne <strong>und</strong><br />

Sengelsberg in Weizen - dieses Revier ist mir NEU am NSG Schwimmkaute Mehlen (zusammen mit<br />

Christian Gaulke): 1 Juv. + 1 vorj. Nachtreiher - die anderen ließen sich nicht blicken 2+1 ad. + 1 Juv.<br />

Schwarzhalstaucher, 2 Eisvögel 1 Wiesenpieper Feldflur bei Bergheim, 2 Jungstörche auf Horst, 1 ad.<br />

Weißstorch auf nächstem Strommasten beim Gefiedertrocknen<br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 3 ad + 1 diesj. Schwarzhalstaucher Giflitz, Siedlung Kalkrain: 2<br />

Baumfalken<br />

Wachtel-Reviere: Am 19.7.11 bei Mühlhausen 2 Rev. in Raps (+ Robert Jägeer) Revier Twiste: 5<br />

Turteltauben-Reviere!<br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 1 ad. Nachtreiher 2 ad., 1 imm. Schwarzhalstaucher 1 m<br />

Schnatterente 1 Eisvogel 3 Uferschwalben NSG Krautwiese am Wesebach, bei Giflitz: 27 Graugänse


21.07.2011 Dieter Bark Am 19.7.11 3 Weißstörche bei Külte<br />

21.07.2011 Maik Sommerhage Edersee, Herzhausen: u. a. 2 Schwarzstörche<br />

21.07.2011 Bernd Hannover NABU Hutefläche Rothbusch sö Rhena: 1 Wachtel ruft (aus Gerstenfeld)<br />

21.07.2011 Erika Höhle<br />

WACHTELN: 20.07.2011 - 17°C - stark bewölkt 21.19 Uhr - 1 Wachtel rufend Ortsausgang Bahnhof-<br />

Bergheim-Giflitz Richtung Anraff in schmalem Haferstreifen zwischen zwei Maisfeldern bis 22.00 Uhr<br />

Bergheim Hepemühle-Gr<strong>und</strong>mühle bis Köhagen: keine Wachteln ab 22.05 Uhr auf der Höhe an Straße<br />

Bergheim-Königshagen bei Königshagen: 1 Wachtel in Weizen, 2 Wachteln in Hafer rufend (die im<br />

Hafer sind bekannte Rufer - das in Weizen werte ich mal als über die Straße gewechselt) also hier<br />

keine neuen Rufer aber dann im Bereich Königshagen Richtung Böhne: 1 rufende Wachtel in Weizen<br />

Ortsausgang Königshagen gleich hinter Feldscheune 1 rufende Wachtel auf abgeerntetem Gerstenfeld<br />

1 rufende Wachtel in Weizen 21.07.2011 - 19°C - bewölkt Feldflur zwischen Böhne <strong>und</strong> Netze: 1<br />

rufende Wachtel auf bereits umgebrochenen Gersenfeld 1 rufende Wachtel in Gerste Im Bereich<br />

Segelfluggelände bei Waldeck sind die Flächen zum großen Teil abgeerntet <strong>und</strong> bereits umgebrochen<br />

- keine rufenden Wachteln noch 21.07.2011: 1 Feldschwirl bei Böhne, 1ad. +2 Juv. Wiesenschafstelze<br />

in Kartoffelfeld zw. Bergheim + Wellen NSG Krautwiese: 27 Graugänse, 1 w Grauspecht, 1<br />

Flußuferläufer, 1 wf Krickente 1 Turmfalke + 1 Grünspecht an Solarpark bei Bad Wildungen 2<br />

Turmfalken an Eder bei Anraffer Brücke<br />

22.07.2011 Edersee, Waldecker Bucht (21.00 Uhr): 60 Lachmöwen am Schlafplatz 9 (!) diesj.<br />

Mittelmeermöwen am Schlafplatz Bei den Mittelmeermöwen handelt es sich um die bisher größte<br />

22.07.2011 Michael Wimbauer<br />

Ansammlung in Waldeck-Frankenberg! Weitere Details unter www.Natur-Hessen.de<br />

22.07.2011 Ruth, Franz <strong>und</strong> Hendrik Seitz Peterskopf, Hochspeicherbecken: 6 Kormorane 1M Neuntöter 1 Mittelspecht<br />

22.07.2011 Maik Sommerhage NSG Twisteseevorstau: u. a. Brandgans 1 diesj.<br />

Frau Köhler aus Bergheim teilt mit: Unterhalb Bahndamm fünf Weißstörche (der vierköpfigen Familie<br />

22.07.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

hat sich ein weiteres Tier hinzugesellt)<br />

Frau Köhler aus Bergheim teilt mit: Auf frisch gemähter Wiese unterhalb Bahndamm fünf Weißstörche<br />

22.07.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

(der vierköpfigen Familie hat sich ein weiterer Storch hinzugesellt)<br />

Korbach, Marbecktal (renaturiert): 1 erfolgreiche Neuntöterbrut Korbach, Lengefeld: 1 erfolgreiche<br />

22.07.2011 Jürgen Becker<br />

Neuntöterbrut auf Windwurffläche<br />

Herbert Niem, Bad Wildungen- 2 Flußuferläufer gestern Abend in der Dämmerung Reinhardshausen mehrfach rufend von N nach S<br />

22.07.2011 Reinh.<br />

überfliegend<br />

23.07.2011 Michael Wimbauer<br />

Mittlerweile wurden 213 rufende Wachteln aus Waldeck-Frankenberg gemeldet! Allein Erika Höhle hat<br />

103 Rufer gemeldet! Habitatangaben: 41 x Gerste 40 x Weizen 13 x Raps 13 x Wiese 10 x Hafer 5 x<br />

Brachfläche 4 x Mais 3 x Roggen 3 x Triticale/Weizen 2 x umgebrochener Acker 1 x Feldgehölzrand<br />

Mitteilung von Friedhelm Albus: Bergheim, unterh. Bahndamm: 7 Weißstörche auf frisch gemähter<br />

23.07.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wiese<br />

23.07.2011 Frank Seumer 1 Feldschwirl in den Frankenberger Nemphesümpfen<br />

23.07.2011 Bernd Hannover Landstraße westl. Hüttenrode: Neuntöter: ad füttern juv<br />

23.07.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

24.07.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke<br />

24.07.2011 Alfred Gottmann<br />

24.07.2011 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

25.07.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

25.07.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee, Waldecker Bucht (Möwenschlafplatz um 20.15 Uhr): 155 Lachmöwen (30 % diesj.) keine<br />

Großmöwen vermutlich Abzug 1 Flußuferläufer Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4 (1 ad./1<br />

vorj./2 diesj.) Nachtreiher 4 (3 ad./1 diesj.) Schwarzhalstaucher 11 (8 ad./3 diesj.) Zwergtaucher 17 (12<br />

ad./5 diesj.) Haubentaucher 0,1 Tafelente 1 Flußuferläufer 1 Waldwasserläufer 5 Uferschwalben 1<br />

sing. Gelbspötter mind. 10 Nachtigallen (ad. <strong>und</strong> juv.) Bad Wildungen, Odershäuser Str.: 3 sing.<br />

Girlitze<br />

26.07.2011 Erhard Christmann 20 Kiebietze auf dem Alten Feld zwischen Geismar <strong>und</strong> Dainrode<br />

26.07.2011 Michael Wimbauer<br />

Edersee, Waldecker Bucht (Möwenschlafplatz): 1 vorj. Steppenmöwe 11 diesj. Mittelmeermöwen<br />

darunter 1 Ex. mit Farbring von der Frankfurter Posthof Kolonie. Der Ring konnte auf Gr<strong>und</strong> der großen<br />

Distanz leider nicht abgelesen werden. 85 Lachmöwen Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4<br />

Nachtreiher 4 Schwarzhalstaucher 2 Flußuferläufer 25 Graugänse ca. 350 Rauchschwalben ca. 70<br />

Mauersegler Beste Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee, Wadecker- bis Bringhäuser Bucht: 1 vorj. Steppenmöwe mind. 10 diesj. Mittelmeermöwen<br />

(farbberingtes Ex. noch anwesend) 75 Lachmöwen 1 diesj. JK Rotschenkel 1 Flußuferläufer<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 4 (3 ad./ 1 diesj.) Schwarzhalstaucher 0,3 Tafelenten ca. 500<br />

Rauchschwalben ca. 30 Mehlschwalben 15 Uferschwalben 20 Mauersegler 1 ad. Baumfalke Wega,<br />

Klärteich: 7 diesj. Lachmöwen 5 Uferschwalben<br />

1 Wachtel ruft ca. 1,5 km südl. von Benkhausen, 2 Wachtel rufen ca. 0,5 <strong>und</strong> 1 km westl. von<br />

Flechtdorf, 1 x Wintergerste 1 x Futtergetreide. Klosterteiche Flechtdorf Oberer Teich 1 Reiherenten<br />

Weichen mit 3 Jungen, Unterer Teich 1 Reiherenten Weibchen mit 4 Jungen, in dem "Entenhäuschen",<br />

das die Familie verlassen hatte lagen noch 6 Eier.<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz (mit Stefan Wagner, Manfred Schleuning): 4 Nachtreiher 4<br />

Schwarzhalstaucher ca. 150 Mausersegler 2 Flussuferläufer Edersee, Waldecker Bucht: ca. 80<br />

Lachmöwen ... 10 diesj. Mittelmeermöwen (darunter auch das Ex. mit dem gelben Farbring) ... 1 diesj.<br />

Steppenmöwe ... ... am Schlafplatz Leider mussten wir mitansehen, wie sich eine diesj.<br />

Mittelmeermöwe fast komplett in einer Angelschnur verfangen hatte. Leider ist der Schlafplatz zu Fuß<br />

nicht zu erreichen <strong>und</strong> an einem Sonntag Abend bei schlechtem Wetter sind die Bootsverleihe nicht<br />

mehr besetzt, sodass wir, ohne eingreifen zu können, zuschauen mussten. Ein Belegbild von der<br />

hilflosen Mittelmeermöwe ist unter http://www.nabu-waldeck-frankenberg.de/gallery2/main.php?<br />

g2_itemId=10753 anzuschauen.<br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 1 ad. Nachtreiher 1 ad. Schwarzhalstaucher NSG Krautwiese am<br />

Wesebach: 11 Graugänse 7 immat. Lachmöwen 1 Flussuferläufer 1 Waldwasserläufer Edersee,<br />

Waldecker Bucht, Insel (17.00 Uhr): 4 diesj. Mittelmeermöwen 14 Lachmöwen 1 P. Nilgänse mit zwei<br />

kleinen Jungen<br />

Hallo, nachdem Erika Höhle wieder fleißig auf "Wachteljagd" war, sind es mittlerweile genau 250<br />

Rufer im Landkreis! Habitatangaben: 55 x Gerste 42 x Weizen 18 x Wiese 17 x Raps 11 x Hafer 6 x<br />

Brachfläche 5 x Mais 3 x Roggen 3 x Triticale/Weizen 2 x Rüben 2 x umgebrochener Acker 1 x<br />

Feldgehölzrand 1 x Streuobstwiese Viele Grüße, Michael Wimbauer<br />

Achim Zedler (aus Marburger-<br />

Hallo, im Rahmen eines verlängerten Wanderwochenendes durch Nordhessen gab es folgendes<br />

Bemerkenswertes: Burgwald: viele Fichtenkreuzschnäbel, z.T. auch singend (an etwa 20 Stellen),<br />

später auch im Kellerwald (Quernstweg) noch einige. Außerdem nördlich von Frankenau direkt an die<br />

Kellerwaldhalle angrenzend rufende Wachtel (vielleicht noch nicht bei der kreisweiten<br />

Wachtelerhebung dabei). In den Franzosenwiesen im Burgwald 3 juv. Knäkenten im dort größten<br />

Tümpel am Weg <strong>und</strong> im NSG Twistetalsperre 38 Nilgänse <strong>und</strong> noch 2 singende Gartengrasmücken.<br />

26.07.2011 Vogelwelt.de)<br />

Gruß, A. Zedler<br />

26.07.2011 W. <strong>Lübcke</strong> Edersee, Wakdecker Bucht, Insel (17.30 Uhr): 2 diesj. Mittelmeermöwen 47 Lachmöwen<br />

26.07.2011 Michael Wimbauer Nationalpark, Quernstberg: 3 durchziehende Höckerschwäne > NO, wahrscheinlich zum Edersee


27.07.2011 Erika Höhle<br />

27.07.2011 Friedhelm Schnurbus<br />

In der Feldflur zwischen Somplar <strong>und</strong> Bromskirchen 12 rufende Wachteln <strong>und</strong> eine Bekassine<br />

auffliegend aus einer gemähten trockenen Fettwiese. In der Fledlfur westlich Neukirchen nur 2 rufende<br />

Wachteln, weitere 2 rufende Wachteln nördlich von Neukirchen im Bereich "mittlerer Schwelgersbach".<br />

Dort habe ich noch nicht vollständig kontrolliert.<br />

Frankenau, Mittelberg: u.a. 1 Turteltaube Georg Schutte konnte das Ex. bereits am 25.07.<br />

27.07.2011 Michael Wimbauer<br />

beobachten. Weiter Details unter www.Natur-Hessen.de<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 11 Flußuferläufer (davon 1 Ex. beringt, leider nicht ablesbar) 5<br />

27.07.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Waldwasserläufer 2 Bruchwasserläufer 2,2 Tafelenten 5 Nachtigallen<br />

28.07.2011 Walter Kohoutek, Frankenberg Um 14.30 Uhr vermutlich ein Fischadler an der Eder im Bereich Bahnhof Haine<br />

Heute um 13.15 Uhr waren zwei junge Schwarzstörche auf einer Wiese beim Hof Alte Feld <strong>und</strong> ca. 25<br />

28.07.2011 Georg-Wilhelm Gruß<br />

Kiebitze.<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 3 (1 ad./1 vorj./1 diesj.) Mittelmeermöwen ca. 60 Lachmöwen 2<br />

28.07.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Flußuferläufer 1 Flussregenpfeifer 1 Waldkauz<br />

Frau Wecker aus Dalwigksthal teilt mit: Bei Dalwigkthal an der Orke das ganze Frühjahr über<br />

Schwarzstörche, vor etwa 14 Tagen fünf Exemplare (wohl Familie) In Kuhstall ca. 50 Rauchschwalben-<br />

28.07.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Brutpaare (in den Vorjahren immer 25 bis 30)<br />

Kläranlage Frankenberg: 1 w Reiherente mit 9 Jungen (4. Meldung einer Brut in 2011) 1 Bp<br />

28.07.2011 Wilhem Breßler<br />

Höckerschwäne mit 3 juv.<br />

28.07.2011 Bertram Klute Gemünden(Wohra)<br />

Am Donnerstag, den 21.07. habe ich auf der Wiese am Ortsausgang Gemünden in Richtung<br />

Moischeid einen Schwarzstorch beobachten können. Der Schwarzstorch ist von mir in den letzten 4<br />

Jahren regelmäßig gesichtet worden. Gesehen habe ich Ihnen in den vergangegen Jahren zwischen<br />

Dodenhausen <strong>und</strong> Schönstein sowie zwischen Haddenberg <strong>und</strong> Fischbach <strong>und</strong> im letzten Jahr<br />

zwischen Wohra in Richting Hertingshausen. Ebenfalls in der letzen Woche konnte ich auf dem<br />

Wartenberg in Gemünden 4 Schmetterlinge (Schwalbenschwanz) beobachten. Selbst an meinem<br />

Fischteich konnte ich einen bebachten.<br />

bertram.klute@eb.de<br />

28.07.2011 Erika Höhle<br />

27.07.2011 - 21.21 - ca. 21.30 (sehr kurzes Zeitfenster - davor nichts, danach nichts mehr) - 18°C -<br />

wechselnd bewölkt 5 Wachteln rufend südlich Altenlotheim - zwischen Altenlotheim <strong>und</strong> Mengershof<br />

2x Weizen, 3x Wiese am südexponierten Hang 28.07.2011 NSG Schwimmkaute Mehlen: 1 ad.<br />

Schwarzhalstaucher, 9 Zergtaucher, 1 Bekassine am Ufer NSG Krautwiese: 1 Waldwasserläufer, 12<br />

Graugänse<br />

Ornithologische Erfassungen ausgewählter Vogelarten im Kreis Waldeck 2011: Raubwürger: 16<br />

Brutzeitbeobachtungen bzw. Reviere Gartenrotschwanz: 68 Reviere Turteltaube: 30 gemeldete<br />

28.07.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Reviere Wachtel: 266 Rufplätze<br />

Hallo, soeben habe ich wieder bei meinen R<strong>und</strong>gang mit meinem H<strong>und</strong> den Schwarzstorch gesehen.<br />

Bertram Klute Moischeider Str.20 Er kreiste über dem Wartenberg östlich von Gemünden. Wie bereits gemeldet ist dieser Schwarzstorch<br />

29.07.2011 35285 Gemünden<br />

schon einige Jahre in unserer Gegend anzutreffen. M.f.G. Bertram Klute<br />

bertram.klute@eb.de<br />

29.07.2011 Erhard Christmann 30 Kiebitze auf dem Alten Feld bei Geismar<br />

29.07.2011 Erika Höhle<br />

28.07.2011: Damit ich endlich mal weiß, wie eine Wachtel denn überhaupt aussieht, zeigte sich meine<br />

150ste! Wachtel in diesem Jahr westlich Löhlbach "Aulisburg" auf einem Grasweg höchstpersönlich -<br />

20.30 Uhr - <strong>und</strong> fast mit einer Feldlerche verwechselt! südlich von Geismar 1 Wachtel rufend am Rand<br />

eines umgebrochenen Feldes vermutlich unten in Weizen? - 21.50 Uhr - 17°C, leicht bewölkt heute<br />

morgen am NSG Schwimmkaute Mehlen: 1 diesj. Nachtreiher, 1 ad. Schwarzhalstaucher, 2,1<br />

Tafelenten NSG Krautwiese: 14 Graugänse, 1 Flussuferläufer, 1 Waldwasserläufer rufend, 2 RK<br />

Lachmöwen > West<br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen. 1 Schwarzhalstaucher 1 m Tafelente NSG Krautwiese am<br />

29.07.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Wesebach: 5 Flussuferläufer 1 Waldwasserläufer<br />

1 Schwarzstorch am DGH von Benkhauen, Kotflecken deuten an, dass er sich hier schon mehrfach<br />

29.07.2011 Alfred Gottmann<br />

aufgehalten hat.<br />

Ein Schwarzstorch -schon öfter im Bereich Willingen gesichtet- landete um 12:40 in unserem Garten<br />

an der Bärmecke. Ein Bild konnte leider nicht gemacht werden, da der Storch im Bach stehend mich<br />

29.07.2011 Manfred Kunz<br />

eher wahrnahm als ich ihn <strong>und</strong> in Richtung Ettelsberg wegflog.<br />

Bastian <strong>Meise</strong> Christian Gaulke Edersee, Waldecker Bucht: 3 PK Alpenstrandläufer 1 diesj. Mittelmeermöwe 60 Lachmöwen<br />

30.07.2011 Michael Wimbauer<br />

Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong>,<br />

Bringhäuser Bucht: 36 Lachmöwen<br />

30.07.2011 Christian Gaulke<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 3 PK ALPENSTRANDLÄUFER 1 diesj. Mittelmeermöwe 97 Lachmöwen<br />

Diemelsee, NSG Ittereinfluss am 30.07.2011: 1 ad. Flussseeschwalbe Futter suchend <strong>und</strong> rastend 8<br />

Brandgänse 5 Flussuferläufer 3 Graureiher Nachtrag Beobachtung vom 17.07.2011 Diemelsee, NSG<br />

30.07.2011 Ralf Pohlmeyer Ittereinfluss: 4 JK Brandenten 5 Flussuferläufer Gruß, Ralf Pohlmeyer<br />

ralf.pohlmeyer@gmx.de<br />

30.07.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

31.07.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

31.07.2011 Alfred Gottmann<br />

31.07.2011 Jens Freitag<br />

31.07.2011 Bastian <strong>Meise</strong> Michael Wimbauer<br />

31.07.2011 Michael Wimbauer<br />

gestern abend bei Mandern keine Wachteln, heute morgen Mehlen - Kleinern keine Wachteln (ich<br />

krieg' Entzugserscheinungen!) dafür aber zw. Mehlen <strong>und</strong> Kleinern - stark bewölkt, auflockernd - 15°C:<br />

62 Ringekltauben, 1w + 1 Juv Neuntöter bei Kleinern/oberhalb Straße Gifl.-Kleinern: 1,1 ad. Neuntöter<br />

füttern 3 Juv. - einer der Jungvögel purzelt noch recht ungeschickt wirkend durch die Hecke nur<br />

wenige Meter weiter noch 2 Männchen Neuntöter, die nicht bei der Familie mitfüttern - also entweder<br />

eigene Familienväter oder Onkel alle Altvögel pflücken Insekten vom angrenzenden reifen, nassen<br />

Weizenfeld oberhalb Kleinern: 1,1 Neuntöter füttern mind. 2 bettelnde Juv. + 1 Neuntöterfamilie mit<br />

mind. 1 Juv. Kleinersches Tor: mind. 1 Juv. Neuntöter in Hecke NSG Schwimmkaute Mehlen: 1ad, 1<br />

vorj. + 1 Juv. Nachtreiher der Juv. Nachtreiher wird am Uferrand stehend von einem am Ufer<br />

entlangschnürenden Fuchs aufgescheucht. Standort des Fuchses ist immer schön zu erkennen, weil<br />

ein Trup Stockenten ihn in sicherer Entfernung auf dem Wasser verfolgt. Weitere Stockenten kommen<br />

neugierig hinzu. 2 Weibchen mit 7 Mini- JUNGEN REIHERENTE (endlich mal wieder junge<br />

Reiherenten an der Schwimmkaute!) NSG Krautwiese: 17 Graugänse, 5 Flußuferläufer, 4 RK<br />

Lachmöwen, 1 Bekassine, 2 Bruchwasserläufer<br />

Kontrolle der Kormoran-Kolonie am Stausee von Affoldern: Es waren acht Nester mit Jungen: 3 x 3<br />

Junge 1 x 2 Junge 1 x 1 Jungvogel 3 x mind. 1 Jungvogel (die Sicht auf die Nester war durch Altvögel<br />

z. T. verdeckt) Insgesamt: mind. 15 Junge 1 Nest mit huderndem oder noch brütendem Altvogel (lag<br />

tief im Nest) Offensichtlich handelt es sich um Nachbruten. 6 Nester leer 18.15 Uhr: Im Bereich der<br />

Kolonie 180 Kormorane (ohne Nestlinge) Im Kiesgrubengebiet Mehlen - Giflitz <strong>und</strong> in der Bringhäuser<br />

Bucht keine Limikolen! Schwalben:(15 Grad, windig) Im Bereich der Schwimmkaute bei Mehlen 400<br />

bis 500 Rauchschwalben, nur vereinzelte Mehlschwalben Stausee von Affoldern: ca. 100<br />

Rauchschwalben NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 64 Reiherenten (1 w mit 7 Jungen) 3,1 Tafelente 1<br />

ad. Schwarzhalstaucher NSG Stausee von Affoldern, nördlicher Teil: 10 Höckerschwäne 9<br />

Haubentaucher 59 Blässhühner 3 Reiherenten Bringhäuser Bucht: 16 Lachmöwen<br />

Nuhnetal: Bei Unterer Butzmühle ein Schwarzstorch Zw. Unterer Butzmühle u. Rengershausen: 1<br />

Eisvogel<br />

Klärteiche Giebringhausen 4 Reiherenten Diemelteil des Diemelsees 1 Paar Nilgänse mit 3 Jungen, 5<br />

Nilgänse 9 Graureiher, 3 Flußuferläufer Itterteil des Diemelsees 8 Brandgänse, 1 Flußuferläufer, 1<br />

Haubentaucher Ausgleichbecken Helminghausen 1 Nilgans mit 3 Jungen ca 30 Reiherenten.<br />

Klärteich Frankenberg Eder 1 Höckerschwan 4 Stockenten 2 Reiherenten mit Nachwuchs 1 Paar<br />

Neuntöter<br />

Affolderner See: 800 Reiherenten 20 (17,3) Tafelenten 7 w-f Schellenten (wohl 2,5) 1,0 Hybrid Reiher x<br />

Moorente 13 Haubentaucher ca. 80 Bläßhühner 4 w-f Krickenten 1 ad. Fischadler 1 Flußuferläufer<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 116 Lachmöwen am Schlafplatz Diemelsee: 8 vorj. Brandgänse (2,6) 9<br />

Flußuferläufer 1 ruf. Wachtel (bei Gebrighausen) 1 ad. Schwarzstorch (bei Adorf) Twistesee- Vorstau:<br />

1 diesj. Flussregenpfeifer 1 Flußuferläufer Reiherbachtal bei Sachsenhausen: 1 BP Schwarzmilane<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 3 (1 ad./ 1 vorj./ 1 diesj.) Nachtreiher 12 Flußuferläufer 1<br />

Waldwasserläufer<br />

Zum Reiherentenmauserplatz: Langjähriger Schnitt der 3. Juli-Dekade: 561,5 Ex. (heute: 800) Mit den<br />

Reiherenten zw. Mehlen u. Giflitz <strong>und</strong> vom Klärteich bei Wega halten sich genau 880 Reiherenten im<br />

unteren Edertal auf!


01.08.2011 Kerstin Göbel Alraft<br />

Heute Mittag ist der Schwarzstorch mit einem schnarrenden, klappernden Geräusch über meinem<br />

Haus gekreist. Ich konnte ihn noch der Fre<strong>und</strong>in meines Chefs zeigen.<br />

goebel-alraft@gmx.de<br />

01.08.2011 Erika Höhle<br />

heute morgen am NSG Schwimmkaute Mehlen: 1 vorj. Nachtreiher direkt vor der Beobachtungshütte -<br />

wird von Graureiher von seiner "Sitzwarte" geschubst / vertrieben 2 Flußuferläufer - einer anhaltend<br />

rufend mit Einzelruf Reiherente w mit 7 Jungen (sie wachsen täglich!) Freitag, 29.07.2011 - 21.34 -<br />

21.50 Uhr - windig, stark bewölkt - 15°C 3 Wachteln rufend nördlich Frankenau - 1x Roggen, 2x Gerste<br />

12 Wachteln rufend nordwestlich Frankenau - 4x Gerste, 1x Gerstenstoppeln, 1x Wiese, 2x Weizen, 4x<br />

umgebrochener Acker Samstag, 30.07.2011 - stark bewölkt, windig, 14°C - 21.29 Uhr 1 Wachtel<br />

rufend Grasweg zw. Raps <strong>und</strong> Weizen Netzer Tiergarten 21.35 Uhr - 2 Wachteln vom Wegrand<br />

auffliegend in Weizen, 1 Wachtel-Rufer in Weizen Feldflur bei Netze Sonntag, 31.07.2011 - klarer<br />

Himmel, windig, 14-13°C kühlt sich ab 21.23 Uhr, 14°C - 2 Wachteln rufend in Weizen oberhalb<br />

Waldeck-Dringe 21.32 Uhr, 13°C - 2 Wachteln rufend in Weizen an Segelflugplatz Waldeck<br />

01.08.2011 Alfred Gottmann 2 Schwarzstörche auf einer Wiese 1 km östl. von Benkhausen<br />

01.08.2011 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

02.08.2011 Bernd Hannover, Bad Wildungen<br />

02.08.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

02.08.2011 Christian Gaulke<br />

02.08.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

02.08.2011 Erika Höhle<br />

03.08.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Edersee, Waldecker Bucht: 1 ad. PK Alpenstrandläufer 1 ad. Großer Brachvogel 1 diesj. Heringsmöwe<br />

171 Lachmöwen Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz (zusammen mit W. <strong>Lübcke</strong> & J. Becker) 3 (1<br />

ad./ 1 vorj./ 1 diesj.) Nachtreiher 5 Flußuferläufer 2 diesj. JK Krickenten 2,3 Tafelenten 18<br />

Zwergtaucher (3 diesj.)<br />

04.08.2011 W. <strong>Lübcke</strong>, H. Niem, K. Illian Oberes Wohratal: 1 Schwarzstorch (vermutlich Jungvogel)<br />

Heiko Heise teilt mit: Bad Wildungen, bei Neuer Mühle. 1 beringter Schwarzstorch. Nachsuche<br />

04.08.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

erfolglos.<br />

04.08.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

04.08.2011 Erika Höhle<br />

04.08.2011 Jürgen Becker<br />

Mauersegler, Korbach Heute Abend hat der letzte Jungsegler in den vom Hausinneren einsehbaren<br />

Nistkasten den langen Flug der nächsten 1,5 Jahre begonnen. Erstmals konnte ich diesmal einen<br />

Ausflug am späten Abend registrieren, was aber nicht unüblich ist <strong>und</strong> den Seglern Schutz vor Feinden<br />

beim ersten Flug bieten soll. Die Altvögel haben den Nistkasten schon mehrere Nächte nicht mehr als<br />

Schlafplatz benutzt. Im Gegensatz hierzu wurde der andere Nistkasten noch ca 2 Wochen nach<br />

Ausfliegen der Jungsegler in der Nacht von einem oder beiden Altvögeln aufgesucht.<br />

05.08.2011 W. <strong>Lübcke</strong>, B. Schünemann NSG Krautwiese am Wesebach: 2 Flussuferläufer 1 ad. Sandregenpfeifer 9 Graugänse 1 Eisvogel<br />

05.08.2011 Michael Wimbauer, Bastian <strong>Meise</strong><br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz (mit Erika Höhle, Bernd Schünemann, Wolfgang <strong>Lübcke</strong>): 1 ad.<br />

+ 1 vorj. Nachtreiher 1 diesj. Dunkler Wasserläufer 4 Flussuferläufer 2 wf. Schnatterenten 6 diesj.<br />

Krickenten Edersee, Bringhäuser Bucht: 2 diesj. Grünschenkel 1 Flussuferläufer 34 Nilgänse<br />

Edersee, Fürstental: 2 wf. Krickenten Edersee, Waldecker Bucht: 165 Lachmöwen 1 diesj.<br />

SCHWARZKOPFMÖWE<br />

05.08.2011 Alfred Gottmann 2 Schwarzstörche kreisen über Benkhausn<br />

05.08.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

05.08.2011 Erika Höhle<br />

Dainrode, Altes Feld (7:30 - 9:00 Uhr): 1 diesj. Rohrweihe 23 Mäusebussarde 14 Rotmilane 2<br />

Schwarzmilane 10 Turmfalken 18 Kiebitze 90 Ringeltauben 1 DZ Schwarzstorch Edersee, Waldecker<br />

Bucht (21:00 Uhr): 1 diesj. HERINGSMÖWE 1 vorj. + 2 diesj. Mittelmeermöwen (neue Exemplare) 149<br />

Lachmöwen 2 Flussuferläufer Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 3 Flussuferläufer 1,3 Tafelenten<br />

1 wf. Krickente<br />

Felder südwestl. Buchenberg (Arnsberg): 1 Wachtel ruft Schwickenberg westl. Neukirchen: 2<br />

Wachteln rufen Tälchen s Kalkknapp östl. Neukirchen: 1,1 Neuntöter mit juv.<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 1 ad. ÜK Zwergstrandläufer (erstes Ex. auf dem Wegzug) 1 diesj. JK<br />

Heringsmöwe 1 diesj. JK Mittelmeermöwe mit kleinem Angelköder (Blinker) am Schnabel 15<br />

Lachmöwen Edersee, Bringhäuser Bucht: 51 Lachmöwen Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 1<br />

diesj. JK Grünschenkel 5 Flußuferläufer 3,3 Tafelenten 2 diesj. JK Krickenten 1 ad. Fischadler Beste<br />

Grüße Bastian <strong>Meise</strong><br />

Zugbeobachtung am 31.07.2011 an Busemanns Köppel bei Altwildungen: Der Greifvogelzug hat<br />

begonnen! 3 Wespenbussarde 18 Schwarzmilane Außerdem ca. 20 Kolkraben ziehend<br />

Edertal-Königshagen: Manfred Assmann hat an seinem Fachwerkhaus 64 Kunstnester hängen. Davon<br />

hat er in diesem Jahr 51 besetzte Nester gezählt. Das ist ein neuer Rekord für ein Privathaus im Kreis<br />

Waldeck-Frankenberg! 2010 waren es 45 besetzte von insgesamt 55 Kunstnestern. Außerdem ein<br />

Naturnest.<br />

heute morgen NSG Schwimmkaute Mehlen: 1 vorj. Nachtreiher wieder direkt vor der<br />

Beobachtungshütte 1 Waldwasserläufer rufend, 1 junge Gebirgsstelze, 1 Eisvogel, 1 Nachtigall knurrt<br />

im Gebüsch 1 Grünschenkel, der rufend von Westen her kommend minutenlang (ca.4-5 Min) dicht<br />

über der Wasseroberfläche kreist, die übrigen Wasservögel teilweise direkt anfliegt, als wolle er auf<br />

ihnen landen. Bläßhühner <strong>und</strong> Reiherenten ziehen erschrocken die Köpfe ein, tauchen teilweise unter -<br />

auch die 7 Jungen Reiherenten üben das Synchronabtauchen als der Grünschenkel dicht über sie<br />

hinwegfliegt. Scheinbar nicht mit den vorhandenen Rastmöglichkeiten (kleine Kiesinseln,<br />

Bläßhuhnnester, ...) zufrieden lotet er anschließend immer rufend die Bereiche Holzlager <strong>und</strong> Neuer<br />

Teich am Kieswerk aus. NSG Krautwiese: 22 Graugänse Mörsch: 2 ad. Weißstörche (1 beringt) auf<br />

gestern abgeernteter Wiese, 6 Graureiher (1 verschluckt gerade eine Maus), 1 Turmfalke gestern<br />

Abend - 01.08.2011 - klar - 16°C - 21.20 -22.10 Uhr keine Wachteln im Bereich Giflitz Süd <strong>und</strong><br />

Herzberg, auch nicht im einzigen noch nicht abgeernteten Weizenfeld an der Wolfskaute<br />

Aufgr<strong>und</strong> eines Anrufs habe ich noch einmal nach dem bei Bad Wildungen gemeldeten Schwarzstorch<br />

geschaut. Der diesjährige Vogel suchte Nahrung in einem fast leeren Becken der alten Wildunger<br />

Kläranlage. Die Ringnummer der Vogelwarte Hiddensee konnte ich mit dem Spektiv ablesen <strong>und</strong> habe<br />

sie gemeldet.<br />

Heute morgen NSG Schwimmkaute Mehlen: 1 vorj. Nachtreiher, 9 Zergtaucher, Reiherente w + 7 Juv,<br />

1 Eisvogel NSG Krautwiese: 1 Silberreiher, 1 Flußuferläufer, 1 Grauspecht, 1 Eisvogel Holzlagerteich:<br />

2 Eisvögel Mörsch: 15 Graugänse 3 Nilgänse, 6 Graureiher<br />

Von dem Beringer Carsten Rohde aus Mecklenburg habe ich heute schon die Beringungsdaten<br />

erhalten: Ring-code: right tibia “T306”, left tibia Hiddensee CA 014052 Date of ringing: 21.06.2011 (4<br />

juv.) Place: Stackelwitz (Sachsen-Anhalt) Koord.: 52.00 N, 12.22 E ringer: C. Rohde distance: 245 km<br />

SW from birthplace Von zwei der vier Jungen liegen bereits Ringablesungen vor! Beide sind in<br />

südwestliche Richtung geflogen.<br />

heute vormittag zusammen mit Dieter Bark <strong>und</strong> Hermann Sonderhüsken: NSG Schwimmkaute<br />

Mehlen: 1vorj. + 1 ad. Nachtreiher, 2 Flußuferläufer, 9 Zergtaucher, 1w Reiherente + 7 Juv., 1,0<br />

Tafelente, 1 Sperber, 2 Buntspechte, 1 Schwarzspecht NSG Krautwiese: 15 Graugänse, 1<br />

Flußuferläufer Holzlagerteich: 1 JK Dunkler Wasserläufer, 1 Flußuferläufer der Dunkle Wasserläufer<br />

erbeutet unter Algen am Ufer einen mit Beinen etwa schnabellangen Frosch (also schon beachtlich für<br />

den dagegen zart wirkenden Schnabel), taucht ihn mehrfach unter Wasser <strong>und</strong> vertilgt ihn schließlich<br />

05.08.2011 Michael Wimbauer<br />

Mittlerweile wurde 365 rufende Wachteln aus dem Kreisgebiet gemeldet! Allein Erika Höhle war an<br />

150 Wachteln beteiligt Angaben zur Siedlungsdichte: 60 ha - Feldflur zw. Bromskirchen u. Somplar:<br />

13 Rufer ~ 5 Rufer /ha (SCHNURBUS) 300 ha - (Dainrode,) Altes Feld zw. Ellershausen, Geismar u.<br />

Louisendorf: 29 Rufer ~ 10 ha/Rufer (GRUß, HÖHLE) 188 ha aus der Feldflur um Frankenau: 38 Rufer<br />

~ 5 ha/Rufer (KÜMMEL, HÖHLE, SCHNEIDER, SCHULTZE, SCHUTTE) 280 ha - Feldflur zw. Münden<br />

u. Neukirchen: 15 Rufer ~ 19 ha/Rufer (HANNOVER, SCHNURBUS) Habitatangaben: 55 x Gerste 56<br />

x Weizen 34 x Wiese 17 x Raps 12 x Hafer 6 x Brachfläche 5 x Mais 3 x Roggen 3 x Triticale/Weizen 2<br />

x Rüben 2 x umgebrochener Acker 1 x Feldgehölzrand 1 x Streuobstwiese<br />

Kiesbaggerteiche zw. Mehlen u. Giflitz: 3 Nachtreiher (1 ad./ 1 vorj./ 1 diesj.) 1 diesj. JK Dunkler<br />

Wasserläufer weiterhin stationär 1 diesj. JK Schwarzhalstaucher 1 w-f Löffelente 3-4 Flußuferläufer 1<br />

06.08.2011 Bastian <strong>Meise</strong><br />

Gelbspötter Edersee, Bringhäuser Bucht: 2 diesj. JK Grünschenkel ca. 100 Lachmöwen<br />

Edersee, Waldecker Bucht: 9.25 Uhr: Ein Schwarm von etwa 200 Kormoranen fliegt Richtg.<br />

06.08.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Sperrmauer NSG Twisteseevorstau: 26 Kormorane mind. 24 Nilgänse mind. 2 Graugänse<br />

06.08.2011 W. <strong>Lübcke</strong>, K. Staiber Billinghäuser Teiche: 1 P. Nilgänse mit 7 Jungen 13 Kanadagänse


06.08.2011 Michael Wimbauer<br />

06.08.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

07.08.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

Dainrode, Altes Feld: 22 Rotmilane 1 diesj. Rohrweihe 26 Mäusebussarde 25 Turmfalken 22 Kiebitze 2<br />

Turteltauben 200 Feldsperlinge Frankenberg, Klärteich: 1,1 + 3 juv. Höckerschwäne 1 w + 8 juv.<br />

Reiherenten Viermünden, Jungferhügel: 1 Kiebitz Frankenberg, Nemphesumpf: 1 Waldwasserläufer<br />

weitere Details unter www.Natur-Hessen.de<br />

Der entkräftete diesjährige Schwarzstorch (s. o.) wurde gestern in einem Becken der ehem. Bad<br />

Wildunger Kläranlage eingefangen. Karl Staiber <strong>und</strong> ich haben ihn heute in die Pflegestation<br />

"Essenthoer Mühle" (Marsberg, NRW) gebracht. Ring-code: right tibia “T306”, left tibia Hiddensee CA<br />

014052 Date of ringing: 21.06.2011 (4 juv.) Place: Stackelwitz (Sachsen-Anhalt) Koord.: 52.00 N, 12.22<br />

E ringer: C. Rohde distance: 245 km SW from birthplace<br />

Bergheim, untres Rainbachtal: 1 m Neuntöter NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 1 vorj. Nachtreiher 1<br />

Schwarzhalstaucher (SK) Ansammlung von 17 Zwergtauchern 1 Flussuferläufer NSG Krautwiese am<br />

Wesebach: 26 Höckerschwäne 15 Graugänse 1 Bekassine 1 Flussuferläufer<br />

08.08.2011 W. <strong>Lübcke</strong><br />

NSG Schwimmkaute bei Mehlen: 1 ad. + 1 vorj. Nachtreiher 1 Reiherente mit 7 Jungen (s. o.) 1 diesj.<br />

Teichhuhn ca. 120 Rauchschwalben jagen bei kühlem Wetter (keine Mehlschwalben!) NSG<br />

Krautwiese am Wesebach: 5 Graugänse (+ 15 auf Wiese unterh. Querweg) 2 w-f Krickenten 1 diesj.<br />

Dunkler Wasserläufer 1 Flussuferläufer<br />

08.08.2011 Michael Wimbauer Frankenau, Mittelberg: 500 Stare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!