09.12.2012 Aufrufe

JHV_2009.pdf - TSV Krofdorf-Gleiberg

JHV_2009.pdf - TSV Krofdorf-Gleiberg

JHV_2009.pdf - TSV Krofdorf-Gleiberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahreshauptversammlung<br />

2009<br />

Geschäftsstelle: Turnhallenstrasse 13 • 35435 Wettenberg<br />

Tel. 06 41 / 8 65 40 • Fax 0641 / 9 84 89 48<br />

email: geschaeftsstelle@tsv-krodorf-gleiberg.de


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Basketball ........................................................................................................ 3<br />

2. Fußball .............................................................................................................. 4<br />

3. Handball ........................................................................................................... 5<br />

4. Judo .................................................................................................................. 8<br />

5. Leichtathletik ................................................................................................... 9<br />

5.1 LG Wettenberg ...................................................................................... 9<br />

5.2 Volkslauf, Lauf- und Walkingtreff .......................................................... 10<br />

6. Ski ..................................................................................................................... 11<br />

7. Triathlon ........................................................................................................... 12<br />

8. Turnen .............................................................................................................. 13<br />

8.1 Allgemeine Wettkämpfe ..................................................................... 14<br />

8.2 Aquqjogging – Aquafitness ................................................................ 18<br />

8.3 Bodyforming ...................................................................................... 18<br />

8.4 Eltern-Kind-Turnen / Kleinkinderturnen .............................................. 19<br />

8.5 Frauengymnastik I ............................................................................. 19<br />

8.6 Frauengymnastik II ............................................................................ 20<br />

8.7 Funktionsgymnastik ........................................................................... 20<br />

8.8 Gerätturnen männlich ........................................................................ 20<br />

8.9 Gerätturnen weiblich .......................................................................... 21<br />

8.10 GUT-Bewegungstraining für Männer ................................................. 23<br />

8.11 Rückenfitness .................................................................................... 24<br />

8.12 Seniorensport .................................................................................... 24<br />

8.13 Sportabzeichentreff ............................................................................ 24<br />

8.14 Tanzen für Ältere ............................................................................... 25<br />

8.15 Wassergymnastik .............................................................................. 25<br />

8.16 Wirbelsäulengymnastik ...................................................................... 25<br />

9. Volleyball .......................................................................................................... 26<br />

Die Vorstandsmitglieder<br />

Das Sportangebot und seine Ansprechpartner/innen<br />

2


1. Basketball<br />

Sportliche Situation<br />

Damen<br />

Die Oberliga Mannschaft erreichte einen hervorragenden 3. Platz mit 24:12 Punkten. Der<br />

Oberligameister Eintracht Frankfurt verlor nur 3 Spiele, davon 2 gegen uns! Im Vorjahr noch auf<br />

Platz 7 mit nur 7 Siegen wurde die Anzahl der gewonnenen Spiele fast verdoppelt.<br />

Die Landesligamannschaft erreichte Platz 8. Nur 3 Spiele wurden von der neu formierten<br />

Mannschaft gewonnen. Noch dazu kam mitten in der Saison ein Trainerwechsel. Klaus Nöcker<br />

ersetzte Oleg Rachmakow, der überraschend zurücktrat.<br />

Die in der Bezirksliga spielende dritte Mannschaft landete nach mäßigem Start und 3 Siegen in<br />

den letzten 3 Spielen noch auf Platz 4 von 7 Mannschaften. In den beiden letzten Jahren konnte<br />

Platz 2 und 3 belegt werden.<br />

Herren<br />

Die im 2. Jahr von Michael Müller trainierte und in der Landesligaspielende 1. Mannschaft erreichte<br />

nach einem guten Endspurt noch den rettenden 8. Platz und verbleibt somit ein weiteres Jahr in<br />

der Landesliga. Dank der Mithilfe der ehemaligen BBL-Spieler Bogojevic, Piljanovic und Mandler<br />

konnte das Team 3 Siege in den letzten 5 Spielen erringen. Ein Highlight in dieser Saison war die<br />

Niederlage in Lich, bei der ca. 200 Zuschauer aus <strong>Krofdorf</strong>-<strong>Gleiberg</strong> die Halle füllten und ein<br />

fulminantes Comeback von Ralf Neumann erlebten.<br />

Die 2. Mannschaft erreichte in der Kreisliga A einen hervorragenden 3. Platz und spielte eine sehr<br />

gute Saison. Der Liga gehörten - wie bei der Damenbezirksliga - nur noch 7 Mannschaften an, so<br />

dass es eine kurze Saison mit nur 12 Spielen war.<br />

Die 3. Mannschaft liegt momentan mit 2 Siegen auf dem vorletzten Platz und hat erneut den<br />

Abstieg verhindern können.<br />

Jugend<br />

Insgesamt gingen 5 Jugendmannschaften an den Start. Zusätzlich spielten die U10/U12 noch Mini-<br />

Turniere.<br />

Die Mädchenmannschaft U14 hat sich tapfer geschlagen. Sie gewann bisher 2 der 9 absolvierten<br />

Spiele und hat ein Korbverhältnis von nur minus 112. Alle Spielerinnen gehören den Jahrgängen<br />

1996 und 1997 an und können somit noch 2 weitere Jahre in der U14 spielen.<br />

Die U12 mixed, trainiert von Petra Cramer, hat einen hervorragenden 4. Platz erreicht, obwohl<br />

während der Saison, etliche Spielerinnen abgewandert sind.<br />

Die Minis (U10) belegten einen tollen 2. Platz in der Leistungsklasse 1. Die Kinder wurden von<br />

Max Lambertz und Rainer Kirschbaum trainiert. Max hört leider aus zeitlichen Gründen auf. Evtl.<br />

gibt es schon einen Nachfolger für ihn.<br />

Thomas Hardt musste leider die Purzel berufsbedingt abgeben. Vielen Dank an ihn, der sehr<br />

beliebt bei den Kleinen war. Seine Nachfolgerin ist Elisa Nöbel.<br />

Die U16 männl. Oberliga ist die erfolgreichste Mannschaft im Jugendbereich bzw. in der ganzen<br />

Abteilung. In der Oberligarunde sie erreichte Platz 3 und wurde Vizehessenmeister hinter Eintracht<br />

Frankfurt. Damit ließen sie den Oberligameister 46ers Juniors sowie den MTV Gießen hinter sich.<br />

Der <strong>TSV</strong> <strong>Krofdorf</strong>-<strong>Gleiberg</strong> ist somit der einzige mittelhessische Vertreter bei der<br />

3


Regionalmeisterschaft („Südwestdeutsche“) in Bad Dürkheim. Hier gilt mein Dank der guten<br />

Trainerarbeit des Gespannes Neumann/Schalch. Die Mannschaft spielte vor Ostern , in Wien beim<br />

größten Jugendturnier Europas und erreichte dort das Achtelfinale.<br />

Die U20 Oberliga-Mannschaft von Sebastian Popovic schaffte wie im Vorjahr knapp ihr Saisonziel<br />

– die Teilnahme an den Hessenmeisterschaften in Grünberg. Die Jungs hatten schwere Brocken<br />

wie Kronberg, die mit ihrem NBBL Team antraten, und Grünberg, dem Oberligameister. Hier wurde<br />

das Team diesmal Dritter und somit einen Platz besser als im Vorjahr.<br />

Die U18 hat die Qualifikation für die Bezirksliga nicht geschafft und startete im Januar in der<br />

Kreisliga. Die Trainerin Tumika Rinderknecht hatte jedoch sehr oft personelle Probleme, da sie auf<br />

Spieler der U16 angewiesen war.<br />

Die U16 mußte wegen Spielermangel außer Konkurrenz spielen, um einige OL-Spieler einsetzen<br />

zu können.<br />

Im Rückblick war es wieder mal eine für mich spannende Saison mit Höhen und Tiefen. Die Arbeit<br />

hat mir trotzdem überwiegend viel Spaß gemacht. Besonders positiv fiel auf dass, die Strafen sehr<br />

stark zurückgegangen sind.<br />

Ausblick auf die neue Saison 2009/2010 (Agenda 2010).<br />

Aus jetziger Sicht werden die 6 Seniorenmannschaften wieder in ihren „gewohnten Ligen“ an den<br />

Start gehen. Bei der Jugend ist alles noch sehr ungewiss. Ich gehe davon aus, dass die U14w<br />

bleibt. Auch sollten wir eine U18 melden können. Ob OL oder Bezirksliga ist noch ungewiss.<br />

Neue Linien<br />

Während in der Theodor-Litt-Schule schon fleißig die neuen Linien verklebt wurden, haben wir<br />

noch über 3 Jahre Zeit. Dann muss die 3er-Linie einen halben Meter nach hinten verlegt werden<br />

(auf 6,75m). Obwohl unsere U16 gezeigt hat, dass es uns egal ist, wo sich die Linie befindet.<br />

Weitere Neuerungen folgen 2014. Dann ist der “No Charge-Halbkreis“ Pflicht.<br />

Bezirkstag am 26.4.09 in <strong>Krofdorf</strong>-<strong>Gleiberg</strong>.<br />

Der Bezirkstag Gießen fand dieses Jahr im Clubraum der Mehrzweckhalle in <strong>Krofdorf</strong>-<strong>Gleiberg</strong><br />

statt.29 Vereinsvertreter nahmen daran teil.<br />

Stefan Kraushaar<br />

2. Fußball<br />

Nach der Saison 2006/2007 musste die 1. Mannschaft den bitteren Abstieg in die Kreisliga B<br />

hinnehmen. Mit unserem Spielertrainer Toni Shabani und einer neu formierten, jungen Mannschaft<br />

ist uns 2008 der sofortige Wiederaufstieg in die Kreisliga A gelungen. In dieser Saison spielen wir<br />

als Aufsteiger nicht gegen den Abstieg. Das beruhigt. Bereits in der Hinrunde haben wir attraktiven<br />

Offensivfußball geboten und die zweitmeisten Tore geschossen. Dass wir nicht ganz oben stehen,<br />

liegt daran, dass viele Spiele unglücklich verloren wurden oder unentschieden endeten. Das<br />

Konzept des Trainers der kontrollierten Offensive zeigt mehr und mehr Früchte; die jungen Spieler<br />

beherzigen die taktischen Anweisungen zusehends. Die Ergebnisse der Rückrunde lassen sich<br />

sehen, so dass wir uns im oberen Tabellendrittel festsetzen konnten. Das ist auch unseren Fans<br />

und Zuschauern nicht entgangen, die uns in dieser Saison auf dem Seeküppel zahlreicher<br />

unterstützen. Wir hoffen, durch ansehnlichen Fußball die Zuschauer nicht zu enttäuschen und<br />

noch mehr Fans auf den Sportplatz zu locken.<br />

4


Unser Ziel für die nächsten Monate ist es, die junge Mannschaft zusammenzuhalten und gezielt zu<br />

verstärken, um in der nächsten Saison an den Aufstiegsplätzen zu schnuppern. Wir haben in den<br />

letzten Spielen gesehen, dass wir jede Mannschaft in dieser Spielklasse schlagen können. Es gilt,<br />

an Konstanz und Effektivität zu arbeiten, um dies auch in den Ergebnissen zum Ausdruck zu<br />

bringen.<br />

Im Januar 2009 fand erneut das traditionelle SOMIT-Hallenturnier in der Eduard-David-Sporthalle<br />

statt, dass wie immer von unserem Hauptsponsor Firma Sommerlad unterstützt worden ist.<br />

Erstmals haben wir die Vorrunde mit zwei Spielgruppen an einem Tag statt an zwei Tagen<br />

durchgeführt, dem sich der Finaltag anschloss. Mit weiteren kleineren Veränderungen ist es uns<br />

gelungen, dass an den beiden Turniertagen mehr Zuschauer den Weg in die Halle gefunden<br />

haben. Aus sportlicher Sicht endete das Turnier mit einem lachenden und einem weinenden Auge.<br />

Beide Mannschaften des <strong>TSV</strong> erreichten zwar die Finalrunde, hatten aber mit dem Turniersieg<br />

leider nichts zu tun.<br />

In der FSG Wettenberg können wir mit dem Spielbetrieb bei den jüngeren Mannschaften durchaus<br />

zufrieden sein. Lediglich bei den älteren Jahrgängen fällt es zunehmend schwerer, Mannschaften<br />

am Spielbetrieb teilnehmen zu lassen, nachdem im letzten Jahr viele A-Jugendspieler die beiden<br />

Seniorenmannschaften qualitativ und quantitativ verstärkt haben.<br />

Den größten Erfolg konnte unsere E9-1-Mannschaft verbuchen. Sie wurde im Winter<br />

Hallenkreismeister und steht auch in der Feldrunde in der Kreisliga auf dem ersten Platz. Trainiert<br />

werden die Jungs von Markus Schröder und Andreas Valentin.<br />

Weiterhin sind folgende Mannschaften am Start (die jeweiligen Trainer stehen in Klammern): C-<br />

Junioren (Frank Rüspeler, Frank Schön), D11- Junioren (Dirk Velke, Kai-Uwe Schnell), D7-1-<br />

Junioren (Dieter Schmiedchen, Jens Haake), D7-2-Junioren (Dieter Mülich, Mirko Wagner), E9-2-<br />

Junioren (Stefan Mandler, Dominik Priemer), E9-3- Junioren (Mario Amlung, Adnan Genc), E7-<br />

Junioren (Elmar Martin), F1- Junioren (Uli und Anja Hofmann), F2- und F3-Junioren (Stefan Prötz,<br />

Markus Graulich), G-Junioren (Mirko Kämmerer, Toni Shabani). Guido Weidl trainiert in<br />

Zusammenarbeit mit der FSG Biebertal die B-Junioren.<br />

Seit kurzem haben auch Mädchen die Möglichkeit, bei der FSG Fußball zu spielen. Mädchen aller<br />

Altersklassen spielen und trainieren unter der Anleitung von Uwe John und Burkhard Gerlach.<br />

Die FSG Wettenberg wird geleitet und organisiert von Gitti Kollmann, Frank Schön und Uwe Pfaff.<br />

Hinsichtlich unserer Spielstätten ist ebenfalls Bewegung gekommen. Der Hartplatz an der<br />

Gesamtschule in Launsbach, der als Ausweichplatz für die kalte Jahreszeit dient, wird in einen<br />

Kunstrasenplatz umgewandelt. Der Bautermin steht noch nicht fest. Fest steht jedoch, dass dieser<br />

Platz von der Schule und den beiden Fußballvereinen des <strong>TSV</strong> <strong>Krofdorf</strong>-<strong>Gleiberg</strong> und des VfB<br />

Wißmar gemeinsam genutzt werden soll. Der Rasenplatz am Seeküppel wird in der kommenden<br />

Sommerpause erstmals seit langem komplett und nicht nur stellenweise überarbeitet. Einer<br />

erfolgreichen Saison 2009/2010 steht dann nichts mehr im Wege.<br />

Zu guter Letzt bedanken wir uns bei allen Freunden, Zuschauern und Sponsoren für ihre Hilfe und<br />

Unterstützung.<br />

Sebastian Benesch, Gitti Kollmann<br />

3. Handball im <strong>TSV</strong> <strong>Krofdorf</strong>-<strong>Gleiberg</strong> - HSG Wettenberg<br />

Die HSG Wettenberg befindet sich in ihrer 23. Saison und nimmt mit insgesamt 20 Mannschaften<br />

an den Meisterschaftsspielen teil, die sich wie folgt aufteilen:<br />

• 6 aktive Mannschaften , davon 2 Frauen- und 4 Männerteams<br />

• 14 Jugendmannschaften, davon je 7 weibliche und männliche Teams zzgl. den MINIS.<br />

5


Weitere Einzelheiten können im Internet unter www.hsg-wettenberg.de abgefragt werden. Dort<br />

oder auch unter www.giessen-handball.de, Unterpunkt Ligaservice, sind auch die Ergebnisse und<br />

Tabellenstände unserer Teams einsehbar.<br />

Nach dem Erscheinen des letztjährigen Info-Heftes zur Jahreshauptversammlung gab es in der<br />

Handballabteilung noch zwei große Sachen zu vermelden:<br />

Die Männer 1 schafften mit dem Sieg im letzten Saisonspiel gegen Eintracht Baunatal den<br />

Klassenerhalt in der Oberliga Hessen. Hier war die Saison durch die Trainerwechsel und schlechte<br />

Presseberichte sehr durchwachsen.<br />

Die größere Freude bereitete uns die damals einzige Frauenmannschaft der HSG, die mit einem<br />

überzeugenden Sieg im Wiederholungsspiel bei der HSG Herborn/Seelbach die Meisterschaft der<br />

Bezirksoberliga und den Wiederaufstieg in die Landesliga Mitte erreichten.<br />

Nach diesen „Feiertagen“ gelang es in den Qualifikationsspielen für die neue Saison der ml. A und<br />

B- Jugend, sich für die Oberliga Hessen zu qualifizieren.<br />

Der Sommer verlief weitestgehend ruhig, die gewohnten Arbeiten hinter den Kulissen standen an,<br />

um die Saison 2008/2009 zu planen.<br />

Einer der Höhepunkte des Sommers war wieder der Zürich-Cup vor Rundenbeginn, der auch in<br />

diesem Jahr wieder ausgerichtet wird. Dieses inzwischen bei vielen Vereinen schon fest im<br />

Kalender stehende Vorbereitungsturnier auf die Hallenrunde zieht Mannschaften aus mehreren<br />

Bundesländern nach Wettenberg und erfreut sich großer Beliebtheit. Erstmals wurden bei den<br />

ältesten Jahrgängen „Mitternachtsturniere“ ausgespielt.<br />

Vier HSG-Teams zog es vom 27. – 30. 12. wieder nach Dänemark. Nach zahlreichen Spielen<br />

gegen Top-Klubs aus verschiedenen Ländern konnten Plätze im vorderen Bereich errungen<br />

werden.<br />

6<br />

Stehend von links:<br />

Trainer Karsten<br />

Moos, Sandra<br />

Gebhardt, Maike<br />

Hardt, Sabine<br />

Kohler, Kathrin Fritz,<br />

Sabrina Heger,<br />

Tamara Simon,<br />

Theresa Pohl.<br />

kniend von links:<br />

Anne Rauh, Lena<br />

Fritsch, Verena<br />

Mannigel, Jasmin<br />

Bayer, Theresa<br />

Gerhardt, Kristin<br />

Spinler, Jana Pohl,<br />

Silke Kohler,


Lage<br />

Die aktiven Mannschaften liegen auf den Tabellenplätzen, die man als den Erwartungen<br />

entsprechend bezeichnen kann. Lediglich die Männer 2 konnten in einigen Spielen nicht das<br />

halten, was sie sich selbst vorgestellt hatten.<br />

Bei den Männern 1 kam diesmal bereits nach zwei Spieltagen der Oberliga-Vorrunde die Trennung<br />

vom neu verpflichteten Trainer Michael Judt. Hier hat, wie erwartet, von Beginn an erneut der<br />

Kampf um den Klassenerhalt den Platz in den Köpfen eingenommen. Nach einer kurzen<br />

Übergangsphase haben sich Dieter Puhl und Birger Schnepp bereit erklärt, die Mannschaft bis<br />

zum Saisonende zu trainieren und zu coachen. Für die neue Runde ist aber, egal in welcher Liga,<br />

mit Ecki Mack schon ein neuer, qualifizierter Trainer gefunden.<br />

Die Frauen 1 haben in der neuen Liga eine überzeugenden Leistung erbracht und mit dem Abstieg<br />

schon lange nichts mehr zu tun. Die Mannschaft befindet sich im Umbruch, die nächste Generation<br />

muss herangeführt werden. Hier hat Karsten Moos eine große Aufgabe vor sich.<br />

Die Jugendteams in den oberen Klassen konnten vor teilweise respektablen Zuschauerzahlen<br />

hervorragende Ergebnisse erzielen: Die ml. A- Jugend hat in überzeugender Manier den Titel des<br />

Hessenmeisters nach Wettenberg geholt. Die wbl. A–Jugend errang ebenso souverän die<br />

Bezirksmeisterschaft. Die weibliche C-Jugend wurde Staffelsieger in der Bezirksoberliga Nord und<br />

kämpft noch gegen den Süd-Sieger um den Bezirksmeistertitel. Auch die Leistungen der übrigen<br />

Jugendteams können sich sehen lassen und unterstreichen die hervorragende Jugendarbeit der<br />

HSG.<br />

Ausblick sportlich / Jugend<br />

Die Jugend-Qualifikation für die nächste Hallenrunde wirft bereits ihre Schatten voraus. Es wird<br />

eine ähnliche Anzahl an Jugendmannschaften wie zur laufenden Saison gemeldet werden. Ob<br />

sich wieder Teams nach oben qualifizieren können, bleibt abzuwarten, da sowohl der Verband und<br />

auch der Bezirk wieder einmal neue Regularien verabschiedet haben.<br />

Zum Zeitpunkt der Berichterstellung haben wir eine leichte Vakanz für die Trainer- und Betreuerposten.<br />

Interessierte NachrückerInnen sind immer willkommen. Es sind ca. 180 Kinder und<br />

Jugendliche zu betreuen. Dazu benötigen wir aus den Erfahrungen der Vorjahre immer wieder vier<br />

bis fünf neue Personen. Informationen dazu können bei Margret Pohl, Tel. 06406 / 5995 oder<br />

Dieter Puhl, Tel. 06406 / 908860, erfragt werden.<br />

Im Männerbereich muss die Veränderung weitergeführt werden, da erneut zahlreiche Spieler aus<br />

dem Jugend- in den Aktivenbereich wechseln und wir hier eine dritte „Leistungsmannschaft“<br />

installieren möchten, was zur Zeit noch nicht ganz umgesetzt werden konnte. Auch die zweite<br />

Frauenmannschaft wird (Stand Ende März) für die Runde 2009/2010 wieder gemeldet.<br />

Um Ostern wird erneut das Trainingslager für den Bereich der männlichen und weiblichen<br />

Jugendteams der D- bis A-Jugend in Biedenkopf stattfinden. Die Organisation dafür liegt wieder in<br />

den Händen der Familie Pohl.<br />

Lage / Ausblick Verwaltung<br />

In den vergangenen Jahren hatten wir immer wieder Probleme mit der Erfüllung unseres<br />

Schiedsrichter-Solls und mussten dafür auch Punktabzüge und Verbandsstrafen in Kauf nehmen.<br />

Dies traf uns in dieser Saison zum Glück nicht. Obwohl wir in den letzten beiden Jahren sechs<br />

neue Schiedsrichter zur Ausbildung hatten, kann dies nie genug sein, da SR aus Altersgründen<br />

aufhören, durch Umzug nicht mehr zur Verfügung stehen, etc.<br />

Daher ist es unumgänglich, auch wenn das Soll für 2009/2010 vermutlich erfüllt wird, weiterhin<br />

neue Schiedsrichter oder besser noch auch Schiedsrichterinnen zu finden, da die älteren<br />

7


Kameraden teilweise in absehbarer Zeit ihr Amt niederlegen werden. Im vergangenen Jahr<br />

konnten zwei Neulinge ihre Prüfungen ablegen (Tillmann Quurck, Sönke Jeßen).<br />

Weitere Infos zum Thema Schiedsrichter und deren Ausbildung etc. kann Euch Carsten Fiedler,<br />

Tel. 06406 / 76879, geben.<br />

Auch weitere helfende Hände sind gerne gesehen, wobei wir vor allem auch an alle ehemaligen<br />

Handballerinnen und Handballer des <strong>TSV</strong> <strong>Krofdorf</strong>-<strong>Gleiberg</strong> mit der Bitte herantreten, uns in<br />

irgendeiner Form zu unterstützen. Der Zuschauerzuspruch bei den Spielen - vor allem der Männer<br />

– ist erneut hervorragend, aber wir dürfen uns nicht auf dem bislang Erreichten ausruhen, der Blick<br />

muss nach vorne gerichtet werden.<br />

Weiterhin haben wir mit unserer Jugend einen großen Trumpf in der Hand – wir müssen ihn nur<br />

ausspielen! Der Zulauf von anderen Vereinen zur HSG Wettenberg ist ununterbrochen groß. Es<br />

liegt an uns, die Talente auch nach der Jugend an uns zu binden.<br />

Zum Schluss geht unser Dankeschön wie immer an die vielen Helferinnen und Helfer, Eltern, etc.,<br />

insbesondere an die Stammvereine, den Förderverein sowie an alle anderen die nicht namentlich<br />

erwähnt wurden.<br />

Norbert Kneissl<br />

4. Judo<br />

Personalien<br />

Spartenleiter ist Dieter Jung, Kassenwart und Schriftführer bleibt Thomas Achenbach und das Amt<br />

des Jugendwarts bleibt bei Dieter Jung. Sportlicher Leiter ist Burkhard Hubner (6.Dan), der auch<br />

das Erwachsenentraining leitet.<br />

Übungsleiter/Übungsbetrieb<br />

Die derzeitigen Übungsleiter sind Burkhard Hubner (Erwachsene), Michael Laufer und Thomas<br />

Achenbach (Kindertraining mittwochs), sowie Sabine Schultz und Dieter Jung (Kindertraining<br />

freitags).<br />

Seit Mitte März 2009 findet freitags von 17.00 bis 18.00 ein Kurs für 4 – 7-jährige Kinder statt. In<br />

diesem Kurs werden die Kinder spielerisch an das Judo herangeführt. Zielsetzung hierbei ist es,<br />

die motorischen und koordinativen Fähigkeiten zu verbessern. Hierzu werden auch<br />

Alltagsmaterialien, wie Zeitungen oder Luftballone zu Hilfe genommen. Die zuschauenden Eltern<br />

werden ebenfalls in die Spiele eingebunden. Dieser Kurs macht allen Beteiligten einen<br />

Riesenspaß und erfreut sich zunehmender Beliebtheit.<br />

Veranstaltungen<br />

Am 4.4.2009 fand in der Eduard-David-Sporthalle eine besondere Veranstaltung statt. Burkhard<br />

Hubner feierte sein 40. Mattenjubiläum. Hierzu wurden derzeitige und ehemalige Mitstreiter<br />

eingeladen – und es kamen viele. Aufgebaut waren 300 qm Mattenfläche. Über 70 Teilnehmer<br />

konnten begrüßt werden. Der jüngste Teilnehmer war gerade einmal 6 Jahre, der älteste immerhin<br />

70 Jahre alt. Bei einer solchen Veranstaltung erkennt man, dass der Judosport keine<br />

Altersgrenzen kennt. Die Übungen waren so gewählt, dass alle uneingeschränkt mitmachen<br />

konnten. Dir Resonanz der Beteiligten: „Super Veranstaltung, gerne wieder“. Nun dieser<br />

Aufforderung werden wir sicher gerne nachkommen.<br />

Lehrgänge<br />

Im vergangenen Jahr wurden nur wenige Lehrgänge angeboten. Dan-Vorbereitungen wurden<br />

meist im Rahmen des Freitagstrainings durchgeführt. Hier waren einige Judokas aus anderen<br />

8


Vereinen anwesend. In 2009 sollen wieder mehr Lehrgänge, eventuell auch mehrtägige,<br />

angeboten werden.<br />

Weihnachtsfeier/Kinderturnier<br />

Die Weihnachtsfeier für die Kinder in Zusammenarbeit mit dem Judoclub Wetzlar fand<br />

turnusmäßig wieder in der Mehrzweckhalle in <strong>Krofdorf</strong> statt. Wie in den vergangenen Jahren wurde<br />

ein Turnier durchgeführt. Bei diesem Turnier waren über 60 Kinder am Start. Auch diese<br />

Veranstaltung war ein voller Erfolg. Der Zuspruch wird von Jahr zu Jahr größer.<br />

Unter www.judo-krofdorf.de sind neben einer reinen Präsentation unserer Abteilung,<br />

Trainingszeiten etc. auch aktuelle Themen, Termine und (bekannte) Ausfallzeiten ersichtlich.<br />

Aktive und Eltern können immer aktuell einsehen, ob am Abend das Training stattfindet oder nicht.<br />

Bilder von Veranstaltungen und dem Übungsbetrieb sind hier ebenfalls zu finden.<br />

Dieter Jung<br />

5. Leichtathletik<br />

5.1 LG Wettenberg<br />

10 Jahre LG Wettenberg!<br />

Auch im zehnten Jahr des Bestehens waren die Athletinnen und Athleten wieder sehr erfolgreich:<br />

50 mal steht in der Bestenliste des Kreises Gießen eine Wettenberger Leichtathletin bzw. ein<br />

Wettenberger Leichtathlet auf dem ersten Platz.<br />

Mit 27 Nominierungen unter den TOP 15 der Hessischen Bestenliste wurde das Vorjahresergebnis<br />

(19) deutlich übertroffen. Die Erfolge sind auf relativ wenige Athletinnen und Athleten verteilt, die<br />

sind allerdings z.T. deutsche Spitzenklasse:<br />

• Theresa Pohl verpasste den Endkampf der besten 8 jugendlichen Speerwerferinnen in Berlin<br />

denkbar knapp, stellte aber mit 43,65 m einen neuen Kreisrekord auf. In der laufenden Saison<br />

läuft es noch besser: bei den deutschen Winterwurfmeisterschaften in Neu-Brandenburg wurde<br />

sie überraschend 5. Die Sommersaison 2009 startete sie mit einem neuen Kreisrekord von<br />

43,76 m.<br />

• Hannes Drescher wurde bei seinen ersten deutschen Leichtathletikmeisterschaften im<br />

Blockmehrkampf Wurf auf Anhieb Zehnter. Das Multitalent rangiert in der Bestenliste 2008 in<br />

seiner Spezialdiziplin Kugelstoßen auf dem 7. Platz in Deutschland. In der neuen Saison hat er<br />

bereits mit 14,79 m ein deutliches Zeichen gesetzt.<br />

• 2 überragende Leistungsträgerinnen der vergangenen Jahre standen uns 2008 nicht mehr zur<br />

Verfügung: Natalie Müller beendete nach dem Abitur ihre Karriere und Marion Powilleit startet<br />

umzugsbedingt für die LG Nord Berlin.<br />

Unser Ziel der nächsten Jahre ist es, aus der großen Zahl der Kinder, die "Spielleichtathletik"<br />

betreiben, Athletinnen und Athleten für die Wettkampfleichtathletik zu begeistern und sie an den<br />

Leistungssport heranzuführen. Talente sind vorhanden.<br />

Durch den Umbau des Tennenplatzes an der Wettenbergschule in einen Kunstrasenplatz verliert<br />

unsere Werfergruppe, die zu den erfolgreichsten im mittelhessischen Raum zählt, die<br />

Trainingsmöglichkeiten. Wir sind daher dringend auf einen Ersatz in der Nähe der<br />

Wettenbergschule angewiesen.<br />

Klaus Powilleit<br />

9


5.2 Volkslauf, Lauf- und Walking-Treff<br />

Der Leichtathletikabteilung gehören 226 Mitglieder an (Stand: 1.1.2009). Von diesen sind über 150<br />

den Ausdauersportarten Langstreckenlauf, Nordic-Walking und Walking zuzuordnen, die restlichen<br />

sind Kinder und Jugendliche, die im Rahmen der LG Wettenberg Leichtathletik betreiben. Von den<br />

Langstreckenläufern/innen nehmen rund 60 regelmäßig an Wettkämpfen über Strecken zwischen<br />

10 und 42,2 km teil. Deshalb trainieren viele von fast täglich zwischen einer und - wenn sie sich auf<br />

einen Marathonlauf (42,2 km) vorbereiten – bis zu drei Stunden.<br />

Im Berichtszeitraum (Juni 2008 bis Mai 2009) sind einige unserer Läufer/innen in die hessische<br />

Spitze vorgestoßen. Immerhin konnten 9 Hessische Meistertitel errungen werden (s.u.)! Bei<br />

Volksläufen in der Region Mittelhessen waren wir immer sehr präsent, und zwar sowohl in<br />

quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht. Belege dafür sind der erneute Gewinn des Willi-<br />

Daschke-Preises bei der Winterlaufserie 2008/09 in Pohlheim, wo wir in drei Rennen mit fast 70<br />

Läufern und Läuferinnen vertreten waren. Etliche Mannschaftspokale, z.B. in Großen-Buseck, Lich<br />

und Schotten, die an den Verein mit den drei zeitschnellsten Läufer/innen vergeben wurden,<br />

konnten gewonnen werden. Unsere Athleten/innen errangen bei ihren Starts in ganz Deutschland<br />

zahlreiche Altersklassen- und Gesamtsiege und konnten sich auch bei den Marathonläufen in<br />

Berlin, Frankfurt, Freiburg, Hamburg usw. gut behaupten. Die Langstreckler/innen des <strong>TSV</strong><br />

nehmen eine Vormachtstellung in Mittelhessen ein und garantieren fast immer eine Schlagzeile<br />

oder ein Bild in der heimischen Presse. In der Region sind wir der einzige Verein, der in den<br />

Altersgruppen der Junioren und der unter 30Jährigen gut aufgestellt ist.<br />

Bei hessischen und deutschen Meisterschaften waren wir sehr erfolgreich. Am höchsten ist sicher<br />

der erstmalige Gewinn der Hessischen Mannschaftsmeisterschaft über 10 km einzustufen. Chunky<br />

Liston, Timo Weckmann und Simon Bleich konnten sich gegenüber den Großvereinen aus<br />

Frankfurt und Kassel sowie aus den anderen hessischen Läuferhochburgen durchsetzen.<br />

Hessische Titelträger/innen in ihren Altersklassen (AK) wurden Chunky Liston (AK 30; 5.000 m,<br />

Crosslauf, 10 km), Susanne Heinbach (AK 35; 5.000 m), Jürgen Leib (AK 60; Berglauf) und Helmut<br />

Scholtz (AK 70; Crosslauf, 10 km). Stefan Behrens, Jürgen Leib und Helmut Scholtz gewannen<br />

den Mannschaftstitel in der AK 60 und älter über 10 km. Zwei 2. Ränge erreichte Stefan Behrens<br />

(AK 65) im Crosslauf und über 10 km. Jeweils 3 Ränge belegten Daniel Buelteman (A-Jgd.;<br />

Crosslauf), Timo Weckmann (Hauptklasse; 21,1 km) und Jürgen Leib (AK 60; 10 km). Bei den<br />

Deutschen Marathonmeisterschaften erreichte Helmut Scholtz (AK 70) einen sehr guten 3. Rang.<br />

Bei Volksläufen und bei sonstigen Rennen traten durch eine Reihe von Siegen oder Platzierungen<br />

unter den ersten Drei ihrer AK die nachfolgend genannten Läuferinnen und Läufer besonders<br />

hervor: Bei den Junioren Daniel Buelteman und Jan-Hendrik Hans; in der AK 20 Lea Bäuscher<br />

(u.a. für die Europameisterschaften im Berglauf qualifiziert), Timo Weckmann (über 10 und 21,1,<br />

km kaum zu schlagen) und Simon Bleich, in der AK 30 Chunky Liston (unser derzeitiger<br />

Spitzenläufer, der u.a. Hessen bei einem Länderkampf gegen Bayern, Thüringen und Württemberg<br />

vertrat und dort die 5.000 m gewann), Oliver Ott und Katja Leib, in der AK 35 Susanne Heinbach<br />

(die fast alle Rennen gewann), Jens Möbus und Robert Sonnack; in der AK 40 Jens Pfeiffer, in der<br />

AK 45 Walter Wiezorek (u.a. Sieger der Limes-Winterlaufserie); Peter Büchele, Wolfgang, Cloos;<br />

Inge Koch und Guido Regina, in der AK 50 Peter Wessendorf, in der AK 60, Jürgen Leib (u.a.<br />

Sieger der Limes-Winterlaufserie); in der AK 65 Stefan Behrens (u.a. Sieger der Limes-<br />

Winterlaufserie) und in der AK 70 Helmut Scholtz (der wohl stärkste Läufer seiner AK in Hessen).<br />

Zum 22. Mal veranstaltete der <strong>TSV</strong>-Lauf- und Walkingtreff am 12. Mai (Pfingstmontag) einen<br />

Volkslauf über 10 km mit Start und Ziel vor der Eduard-David-Sporthalle, der über die Turnhallen-<br />

und Fohnbachstraße durch das Fohnbachtal bis zum Krumbacher Kreuz und wieder zurück führte.<br />

Für Schüler/innen wurde außerdem ein Lauf über 1000 m angeboten. Mit 326 Teilnehmern/innen<br />

über die 10 km-Strecke gehörte dieser Lauf erneut zu den teilnehmerstärksten 10 km-Rennen in<br />

Hessen. Hinzu kamen 21 Starter/innen über die Mittelstrecke. Ich möchte mich ganz herzlich bei<br />

den etwa 35 Helferinnen und Helfern bedanken, die auch in diesem Jahr wieder auf<br />

unterschiedliche Weise zu einem reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beigetragen und/oder<br />

uns durch Kuchenspenden unterstützt haben. Wie in den vorausgegangenen Jahren hat wiederum<br />

10


die Bäckerei Seidl Brötchen und Erhard Fenderl sein Kühlhaus jeweils zum Nulltarif zur Verfügung<br />

gestellt. Auch ihnen gilt mein Dank.<br />

Die Trainingszeiten der Läufer/innen im Sommerhalbjahr finden dienstags von 19-20 Uhr,<br />

donnerstags von 17:15 bis 18:45 Uhr und sonntags von 10:30 bis ca. 12 Uhr statt. Die Treffpunkte<br />

sind dienstags im OT <strong>Krofdorf</strong>-<strong>Gleiberg</strong>, Fohnbachstraße, Ortsende Richtung Fohnbachtal;<br />

donnerstags auf dem Parkplatz an den Sportplätzen im OT Wißmar und sonntags auf dem<br />

Parkplatz vor der Sporthalle der Gesamtschule <strong>Gleiberg</strong>er Land im OT Launsbach. Die<br />

Walker/innen treffen sich dienstags und freitags jeweils um 18 Uhr im Fohnbachtal. Leider hat die<br />

Trainingsbeteiligung im vergangenen Jahr weiter nachgelassen, da aus unterschiedlichen<br />

Gründen viele individuell trainieren (müssen). Im Winterhalbjahr wird nach Absprache trainiert.<br />

Einsteiger/innen sind zu allen vorgenannten Terminen jederzeit willkommen.<br />

Unser traditionelles Sommerfest fand am 13. Juni wiederum im Vereinsheim der <strong>TSV</strong>-Fußballer<br />

auf dem Seeküppel statt. Es war sehr gut besucht, litt aber unter der recht kühlen Witterung.<br />

Jürgen Leib<br />

6. Ski<br />

Skigymnastik<br />

Unter der Leitung von Sabine Achenbach findet die Skigymnastik das ganze Jahr montags von<br />

20.45 bis 21.45 Uhr in der Mehrzweckhalle statt. Zu diesem Fitnesstraining sind fast 60 Mitglieder<br />

eingetragen. Regelmäßig sind davon 30-40 Mitglieder im Training präsent. Auf dem Programm<br />

stehen Dehnungsübungen, Ausdauer- und Kraftübungen mit anschließendem Cool down. Die<br />

Skigymnastik ist auch bestens für Mitglieder geeignet, die nicht Ski fahren.<br />

Neben den sportlichen Aktivitäten fehlt natürlich auch nicht die Geselligkeit. Wie in jedem Jahr<br />

fanden auch vor Beginn der Sommerferien ein Grillfest bei der Eduard-David-Halle und im<br />

November 2008 die traditionelle Herbstwanderung statt.<br />

Mit einem gemütlichen Beisammensein endete dann unsere letzte Skigymnastik im Dezember<br />

2008. Den Organisatoren, Helfern und Übungsleitern spreche ich hiermit meinen Dank aus.<br />

Skikeller<br />

Wie schon in den Jahren zuvor wurden zu Beginn der Skisaison wieder neue Modelle von Ski und<br />

Skischuhen, sowie Snowboards und zugehörige Schuhe vom <strong>TSV</strong> gekauft. Somit können wir<br />

wieder Top Modelle des laufenden Jahres zum Verleih anbieten.<br />

Vor Beginn der Skisaison wurde vom Verein eine gebrauchte Band-Steinschleifmaschine sowie<br />

eine Snowboard Schleifmaschine von der Firma Reichmann gekauft.<br />

Mit den Anschaffungen dieser Servicemaschinen können Ski und Snowboard noch professioneller<br />

bearbeitet werden. Durch den Steinschliff ist es möglich, dem Ski die richtige Struktur zu geben.<br />

Zusätzlich ist mit den Maschinen zu Belagreparatur und Belagpflege ist ein guter Ski-Service zu<br />

günstigen Preisen gewährleistet.<br />

Da die Auswahl an hochwertigen Carving-Ski sehr umfangreich ist, sind wir in der Lage, jedem<br />

Mitglied, je nach Fahrkönnen, den optimalen Ski zur Verfügung zu stellen. Auch die Auswahl der<br />

Schuhe ist so groß, dass für fast jeden Fuß der passende Schuh zu finden ist.<br />

In der ablaufenden Skisaison war die Schneelage in allen Skigebieten sehr gut und in den<br />

Hessischen Mittelgebirgen durch die gute Schneelage fast überall Wintersport möglich.<br />

Viele Mitglieder und auch einige, die noch kein Mitglied im <strong>TSV</strong> waren, haben das Angebot neue<br />

Ski zu fahren bzw. zu testen angenommen und beim <strong>TSV</strong> welche ausgeliehen.<br />

11


Da in diesem Jahr Ostern relativ spät und auch schon sehr warm war, wurde das Angebot in den<br />

Osterferien weniger genutzt.<br />

An den Öffnungstagen des Skikellers, jeweils dienstags und freitags von 19.00 - 20.00 Uhr<br />

herrscht meist reger Betrieb. Dadurch war der Skikeller auch des Öfteren schon ab 18.00 Uhr<br />

geöffnet, bzw. auch länger geöffnet.<br />

Der Ski-Keller ist von Mitte November bis nach den Osterferien geöffnet. An diesen Tagen werden<br />

Reservierungen für den Verleih von Skiausrüstung, sowie Serviceleistungen (Kanten schleifen,<br />

Belag ausbessern bzw. aufschweißen und Wachsen) entgegengenommen.<br />

Bei Bedarf besteht auch in der übrigen Zeit die Möglichkeit Skiausrüstung nach telefonischer<br />

Vereinbarung auszuleihen. Auf Beschluss des Vorstandes kann auch an Personen, die nicht<br />

Mitglied des <strong>TSV</strong> <strong>Krofdorf</strong> sind Skimaterial ausgeliehen werden.<br />

Dieter Fietkau<br />

7. Triathlon<br />

Die Mitgliederzahl unserer Abteilung liegt aktuell bei 60 Sportlern, von denen rund die Hälfte<br />

regelmäßig Wettkämpfe bestreitet. Im Vorstand gab es kürzlich wiederum ein paar<br />

Veränderungen. Der stellvertretende Abteilungsleiter Thilo Rühl übergab sein Amt an Michael<br />

Bareth und die Position der Schriftführerin wechselte von Hanna Pirnack auf Julia Fröhlich. Neu im<br />

Vorstand ist ebenfalls Lars Nissen, der als Jugendleiter fungiert.<br />

Mit Martin Chmil stellen wir, nach etlichen Jahren ohne <strong>TSV</strong>-Beteiligung, wieder einen<br />

Wettkampfrichter. Durch Martins Teilnahme am Ausbildungsseminar reduzieren sich unsere<br />

Strafgebühren diesbezüglich auf rund die Hälfte.<br />

Nach einigen Anläufen konnten wir im vergangenen Jahr unsere Abteilung mit drei Varianten<br />

(schöner) Radtrikots ausstatten, für die jetzt bereits die ersten Nachbestellungen eingeleitet<br />

werden. Eine passende Radhose soll ebenfalls in Kürze bestellt werden. Durch einige<br />

Neuzugänge wird es im kommenden Jahr auch wieder nötig sein, Wettkampf-Einteiler zu<br />

bestellen, um ein einheitliches Auftreten gewährleisten zu können.<br />

Training<br />

Zu unseren beiden Schwimmterminen im Westbad (montags und dienstags 19 Uhr) unter Leitung<br />

von Sebastian Ullrich bieten wir seit Anfang des Jahres ein drittes Schwimmtraining (samstags 9<br />

Uhr – Leitung: Daniel) an. Mit steigenden Wassertemperaturen beginnt wieder das<br />

Freitagsschwimmen im Dutenhofener See, welches in den Sommerferien auch auf den Dienstag<br />

ausgeweitet wird. Wie im Vorjahr stehen im Sommerhalbjahr zwei Radtrainingstermine gemeinsam<br />

mit den Lahn-Laendern auf dem Programm (mittwochs und samstags). Zum Lauftraining können<br />

die drei wöchentlichen Termine der Laufabteilung genutzt werden. Wie im vergangenen Jahr<br />

haben wieder mehrere unserer Ligastarter am spaßigen Trainingslager der Lahn-Laender über<br />

Himmelfahrt in der Rhön teilgenommen.<br />

Liga<br />

Wie in den beiden Vorjahren, konnte sich unser Herrenteam erst im dritten Wettkampf in Viernheim<br />

den Klassenerhalt erkämpfen, welcher im Griesheimer Abschlusswettkampf beinahe noch einmal<br />

in Gefahr geraten wäre. Mit Bestbesetzung in den ersten beiden Rennen<br />

(Darmstadt und Waldeck) wäre ein gesicherter Mittelfeldplatz herausgesprungen, so belegte man<br />

mit Rang elf den ersten Nichtabstiegsplatz. Eingesetzt wurden Martin Seipp (4 Starts), Daniel Sack<br />

(4), Jens Pfeiffer (3), Michael Bareth (2), Sebastian Ullrich (2), Ralf Winter, Andreas Neumann,<br />

Marcel Ulm, Frank Roth, Herbert Kirch (je 1 Start). Bei den Damen haben wir, aufgrund personeller<br />

Probleme, eine Startergemeinschaft mit den „LahnLaendern Lahnau“ in der Hessenliga an den<br />

Start geschickt. Das Team hat unsere Erwartungen mit einem sehr guten 8. Platz unter 13 Teams<br />

übertroffen, da einige der jungen Starterinnen diesen Sport noch nicht lange betreiben. Hier<br />

starteten vom <strong>TSV</strong> Lisa Scheibel, Hanna Pirnack, Vanessa Farley und Jana Quittnerova (je<br />

einmal).<br />

12


In diesem Jahr können die LahnLaenderinnen durch zwei weitere Starterinnen ein eigenes Team<br />

stellen, so dass die Startergemeinschaft nicht fortgeführt wird. Die Anzahl unserer Damen reicht<br />

leider nicht für ein eigenständiges Team. Wir lassen in der 4. Hessenliga ein zweites „gemischtes“<br />

Team starten, so dass Lisa, Hanna und Julia auch an der Liga teilhaben können.<br />

Ironman Germany<br />

Hervorragende Leistungen zeigten in Frankfurt vor allem Michael Bareth bei seinem Debut auf der<br />

Langstrecke und Jens Pfeiffer (2. Start in Ffm), die beide äußerst knapp die Zehn-Stundenmarke<br />

verfehlten. Auch Martin Seipp konnte sich im Vergleich zum Vorjahr sehr deutlich verbessern und<br />

auch Frank D. Roth konnte mit seinem Ironmandebut sehr zufrieden sein.<br />

Hessische Meisterschaften: Podestplätze in ihren Altersklassen ereichten Ralf Valentin als 3. der<br />

M40 auf der „Olympischen Distanz“ in Arolsen sowie Manuela Bartels als 2. der W25 bei der<br />

Sprintdistanz in Fritzlar<br />

Vereinsmeisterschaften<br />

Beim Triathlon in Maibach gewann bei den Damen Jutta Pfaff vor Manuela Bartels und Julia<br />

Fröhlich, bei den Herren siegte Titelverteidiger Jens Pfeiffer knapp vor Michael Bareth und Daniel<br />

Sack. Beim Gambacher Duathlon, den wir seit Jahren für unsere interne Meisterschaft nutzen,<br />

holte sich wiederum Jens Pfeiffer den Titel vor Michael Bareth und Simon Franke. Der Damentitel<br />

konnte nicht vergeben werden. Weitere Ergebnisse sowie eine Terminübersicht für die gesamte<br />

Saison können der Abteilungszeitung entnommen werden.<br />

Bei unserer ersten Teilnahme am Ortspokalschießen hätte uns eine geschicktere Aufteilung der<br />

beiden Teams (z.B. durch Probeschießen) den Sieg eingebracht. Das traditionelle Neujahrstreffen<br />

fand etwas verspätet auf der Kegelbahn der Gaststätte „Schröders“ in Leihgestern statt, die<br />

Jahreshauptversammlung hielten wir gewohntermaßen im Vereinslokal ab.<br />

Daniel Sack<br />

8. Turnen<br />

Turnen ist vielseitig – und ebenso vielfältig ist das Angebot des <strong>TSV</strong> <strong>Krofdorf</strong>-<strong>Gleiberg</strong>. Rund 20<br />

Übungsleiter/innen betreuen Angebote wie Gymnastik, Bodystyling, Funktionsgymnastik, Tanzen<br />

für Ältere, Gerätturnen, Aquajogging, Wassergymnastik, Wirbelsäulengymnastik, Kleinkinder- und<br />

Eltern-Kinder-Turnen oder Gymnastik und Spiele.<br />

Der Verein besitzt das Qualitätssiegel des Deutschen Sportbundes „Sport pro Gesundheit“ bzw.<br />

„DTB.Pluspunkt-Gesundheit“ für mittlerweile fünf Angebote und hat mit Wolfgang Penzel, Katja<br />

Leib, Martin Bromm und Kerstin Beckert sowie Ulrike und Peter Dotzauer Übungsleiter auf der<br />

zweiten Lizenzstufe. Folgende Angebote sind mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet:<br />

• Koordinations- und Haltungsschulung für Kinder (auch bekannt als Turnen weiblich, Katja Leib)<br />

• Aquafitness - Aquajogging ( Wolfgang Penzel)<br />

• Wirbelsäulengymnastik (auch bekannt als Er & Sie; Wolfgang Penzel)<br />

• G U T Bewegungstraining für Senioren (auch bekannt als Spiele und Gymnastik für Männer,<br />

Wolfgang Penzel)<br />

• Gesundheitsorientiertes Training im Sport der Älteren (auch bekannt als Gymnastikgruppe<br />

Frauen I, Heide Simonis)<br />

Bonussystem der Krankenkassen – Punktesammeln im Verein ist möglich!<br />

Viele Krankenkassen haben seit dem 01.01.2004 ein Bonussystem für ihre Versicherten eingeführt<br />

(Sachpreise). Je nach Krankenkasse gibt es für die Kassenmitglieder verschiedene Möglichkeiten,<br />

13


über den Turn- und Sportverein Bonuspunkte zu erwerben: Hier einige Beispiele:<br />

Mitgliedschaft im Sportverein, Ablegung Deutsches Sportabzeichen, aktive sportliche Betätigung in<br />

einem Sportverein, der das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT des Deutschen<br />

Sportbundes trägt, Teilnahme an Präventionskursen, standardisierter Leistungstests: DLV-<br />

Laufabzeichen, Walkingabzeichen, DSV-/DLRG Schwimmabzeichen etc. (Informationen auch bei<br />

der Krankenkasse.)<br />

Ein kleiner Einblick in das Geschehen während der Übungsstunden der einzelnen Gruppen ist in<br />

den jeweiligen Berichten zu entnehmen.<br />

8.1 Allgemeine Wettkämpfe<br />

Hessisches Landesturnfest in Baunatal vom 22.-25.05.2008<br />

Der <strong>TSV</strong> war mit 32 Sportlern, darunter eine Jugendvolleyballmannschaft und eine Gruppe<br />

Jugendturner im nordhessischen Baunatal vertreten. 6100 Turner und Turnerinnen trafen sich vier<br />

Tage lang zu Wettkämpfen, Vorführungen, Mitmachangeboten und Showveranstaltungen. Ein Teil<br />

der Mittelhessen war Mitglied der Großgruppenvorführung des Hessischen Turnverbandes bzw.<br />

wirkte bei der Abschlussveranstaltung mit. Dabei waren: Yannik, Sabine und Janina Achenbach,<br />

Christin, Hannes, Kay und Ingo Drescher, Bastian und Wolfgang Fischer, Kim Gorchs, Rainer<br />

Gunne, Kerstin Günther, Fabian Häger, Brigitte Kaiser, Katja Leib, Patrick Leibold-Meid, Claudia<br />

und Anja Lenz, Synthia und Simon Lindner, Timo Mühlheim, Jonas Pahl, Beate Peppler, Claudia<br />

Lutz, Ariane Schmiedhofer, Frank Schwarz, Julia Schäffer, Svenja van Heesvijk, Arno<br />

Willershäuser, Linda Vinson, Margarete Buchold und Helga von Staa.<br />

11 <strong>TSV</strong>´ler stellten sich dem Turnfest-Wahlwettkampf, dem eigentliche Herzstück eines<br />

Turnfestes, der auch in Baunatal mit insgesamt 1500 Teilnehmern wieder großen Anklang fand.<br />

Der Turnfestwahlwettkampf besteht aus vier Disziplinen, die sich Wettkämpfer sich selber<br />

aussuchen kann. Zur Wahl stehen Disziplinen aus den Sportarten Turnen, Leichtathletik,<br />

Schwimmen, Gymnastik, Trampolin und erstmals auch Rope-Skipping. Der Wettkampf zieht sich<br />

über den ganzen Tag, es gibt lediglich eine festgelegte Startzeit, an der die Wettkampfkarte<br />

abzuholen ist. Die weitere zeitliche - und Disziplinreihenfolge ist dem Wettkämpfer frei überlassen.<br />

Auf dem Siegerpodest konnten sich platzieren: Ingo Drescher, Katja Leib, Beate Peppler, Linda<br />

Vinson, Arno Willershäuser (alle Platz 1) und Helga von Staa (Platz 2). Die anderen waren mit<br />

einem gut verlaufenen Wettkampf und jeder Menge Turnfestluft ebenfalls zufrieden.<br />

Beliebt bei Turnfesten ist das Turnier im Beachvolleyball und Volleyball für Freizeitmannschaften.<br />

Zwei Mannschaften vom <strong>TSV</strong> <strong>Krofdorf</strong>-<strong>Gleiberg</strong> stellten sich dem Turnierbetrieb: Eine<br />

Jugendmannschaft und eine Erwachsenenmannschaft im Freizeitvolleyballturnier. Mit den Plätzen<br />

sechs bzw. neun waren alle Sportler am Ende zufrieden, zumal noch nie eine Jugendmannschaft<br />

des <strong>TSV</strong> am Start war.<br />

Pfälzisches Landesturnfest vom 9.-12.05. in Pirmasens<br />

Ein dreiköpfiges Team mit ihren Betreuern vertrat den <strong>TSV</strong> bei dem Turnfest, um ihm Rahmen der<br />

dort stattfindenden Landesmeisterschaften die benötigte Qualifikation für die Deutschen<br />

Mehrkampfmeisterschaften zu erturnen. Dies gelang allen (Hannes Drescher, Elena Peppler und<br />

Katja Leib).<br />

Deutsche Meisterschaften<br />

a) Deutsche Mehrkampfmeisterschaften vom 19.-21.09. in Waiblingen<br />

Insgesamt drei <strong>TSV</strong>-Sportler hatten sich für die nationalen Titelkämpfe im Deutschen Mehrkampf<br />

qualifizieren können. Hannes Drescher konnte seinen Titel im Deutschen Sechskampf erfolgreich<br />

verteidigen. Elena Peppler belegte im Jahn-Sechskampf Platz 16 und Katja Leib Platz 7 im Jahn-<br />

14


Neunkampf. (Der Turnerischen Mehrkampf wird in zwei Arten eingeteilt: a) Deutsche Mehrkampf:<br />

Turnen und Leichtathletik und b) Jahn-Kampf: Turnen, Leichtathletik, Schwimmen.)<br />

b) Deutsche Seniorenmeisterschaften im Gerätturnen am 11./12.10. in Bad Blankenburg:<br />

Sechs Mittelhessen, darunter Ingo Drescher vom <strong>TSV</strong>, besaßen die Startberechtigung für die<br />

Meisterschaften. Ingo belegte einen guten fünften Platz in seiner Altersklasse.<br />

c) Deutschlandcup am Meisterschaften Turnen am 21./22.06 in Koblenz<br />

Hannes Drescher vertrat Hessen bei dieser Veranstaltung, an der pro Bundesland 2-3 Turner pro<br />

Wettkampfklasse, die nicht bei den Deutschen Meisterschaften oder Jugendmeisterschaften<br />

gestartet sind, teilnehmen dürfen. Hannes konnte seine Altersklasse nach einem spannenden<br />

Kopf-an-Kopf-Rennen an sechs Geräten gewinnen.<br />

Golden-Age-Gymfestival in Gran Canaria vom 16.-25.11 in Maspalomas/Gran Canaria<br />

Insgesamt 2500 Teilnehmer in fortgeschrittenem Alter aus 20 europäischen Nationen trafen sich<br />

eine Woche lang in Gran Canaria zum Vorführen, Mitmachen und Zuschauen. Der Delegation des<br />

Hessischen Turnverbandes, der den Deutschen Turner-Bund dort vertrat, gehörten 51 Frauen und<br />

19 Männer an, darunter auch Linda Vinson, Elke Becker, Helga Oster, Gisela Günther, Hildegard<br />

Hofmann, Rosemarie Damm, Anne Marie Fickert, Helga und Hans Fink vom <strong>TSV</strong> <strong>Krofdorf</strong>-<br />

<strong>Gleiberg</strong>. Die Delegation präsentierte zweimal ein 15-minütiges Showprogramm mit Beiträgen aus<br />

Turnen Gymnastik und Tanz. Für eine gelungene Darbietung wurde die Gruppe von den<br />

Veranstaltern ausgezeichnet und ihr wurde ein dritter Auftritt zugestanden.<br />

Gauturnfest am 23./24.08. in Grünberg<br />

Mit 13 Sportlern im Alter zwischen 6 und 70 Jahren sowie etlichen Betreuern und Kampfrichtern<br />

beteiligte sich der <strong>TSV</strong> am Gauturnfest, das auf dem Sportgelände in Grünberg ausgetragen<br />

wurde. Dabei waren Johannes Schwarz (Platz 1) , Jan Anders (Platz 2), Vadim Frick, Miriam<br />

Schaaf, Paulina Drescher (Platz 2) , Luisa Raphael, Finja Briel, Hanna Henrich (Platz 3),<br />

Dominique Schuster (Platz 1) Ingo Drescher (Platz 1), Katja Leib (Platz 2), Margarete Buchhold<br />

(Platz 2), Linda Vinson (Platz 2), Helga von Staa (Platz 1)<br />

Eine besondere Atmosphäre haben die Gauturnfeste, denn die Disziplinen können nach Belieben<br />

ausgewählt werden (Turnen, Gymnastik, Leichtathletik, Trampolin).<br />

Im Rahmen des Turnschaukastens des Gauturnfestes traten <strong>TSV</strong>-Mitglieder in der Gruppe des<br />

Turngau Mittelhessen auf.<br />

<strong>TSV</strong> Senioren tanzen<br />

Unter der Leitung von Elke Becker tanzte die Seniorentanzgruppe im Rahmen der verschiedenen<br />

Veranstaltungen des Sportkreises Gießen (z.B. Aktionstag Seniorensport).<br />

Ferienspiele und Kinderturnabzeichen<br />

Die Turnsparte gestaltete für über 70 Kinder, die an dem Ferienspielprojekt der Gemeinde<br />

Wettenberg teilnahmen sowie weiteren 15 Kinder aus den vereinsinternen Turngruppen einen<br />

sportlichen Vormittag in der Eduard-David-Halle. Alle Kinder erwarben das Kinderturnabzeichen,<br />

das von der Deutschen Turnerjugend als Mitmachangebot für das Kinderturnen in den Vereinen<br />

entwickelt wurde. Mit 60 Übungen aus 10 Bereichen, die die Vielfalt des Kinderturnens<br />

wiederspiegeln, soll die Botschaft „Mitmachen, Üben und Können“ vermittelt werden. Weitere Ziele<br />

sind: Spaß, Förderung der altersgerechten Bewegungskompetenz und Selbständigkeit der Kinder,<br />

Vermittlung von Bewegungserfolgen und Hilfestellung zur Sammlung vielfältigen<br />

Bewegungserfahrungen sowie Gewinnung von Selbstvertrauen und Eigenverantwortung. Alle<br />

Kinder konnten die erforderliche Punktzahl erreichen und wurden mit einer Urkunde belohnt.<br />

15


Sport und Kulturtag in Wettenberg am 18.5.<br />

Im Rahmen des vom Sportkreis Giessen veranstalteten Tages „Sport und Kultur“ in der Eduard-<br />

David-Halle war die Turnsparte mit einer gemeinsamen Vorführung der Wettkampfturner und –<br />

Turnerinnen vertreten. Gezeigt wurden ein Trampolinspringen sowie Wettkampfübungen an<br />

verschiedenen Geräten.<br />

<strong>TSV</strong> als Wettkampfausrichter<br />

Gleich drei Wettkämpfe richtete der <strong>TSV</strong> in 2008 aus. Zum einen die Frühjahrsmeisterschaften im<br />

Gerätturnen weiblich des Turngaus Mittelhessen Anfang März, einen Wettkampftag der<br />

Jugendlandesliga Hessen im Kunstturnen männlich Mitte März sowie einen Wettkampftag der<br />

Landesliga 1 im Kunstturnen männlich im November. Der letztgenannte wurde in Kooperation mit<br />

dem TV Großen-Linden durchgeführt, da einige <strong>TSV</strong>´ler dem Liga-Team des TV Großen-Linden<br />

angehören.<br />

<strong>TSV</strong> <strong>Krofdorf</strong>-<strong>Gleiberg</strong> und TV Großen-Linden<br />

Die Kooperation im Gerätturnen männlich mit dem TV Großen-Linden ist mittlerweile ein fester<br />

Bestandteil des wöchentlichen Trainings, was wesentlich zu den turnerischen Erfolgen beträgt.<br />

<strong>TSV</strong>-Heimtrainer Kay Drescher ist dort auch als Trainer für die Landesligamannschaft des TV<br />

Großen-Linden tätig, in der <strong>TSV</strong>´ler mitturnen. Im vergangenen Jahr konnte die<br />

Jungendlandesligamannschaft Platz 2 belegten, die Aktiven gewannen in der Landesliga 1.<br />

Neue Angebote, Übungsleiterlizenzen, Betreuer und Kampfrichter<br />

Seit Sommer kooperiert der <strong>TSV</strong> auch mit dem Kindergarten Finkenweg, indem er einmal<br />

wöchentlich eine Sportstunde für die Kinder anbietet. Übungsleiterin ist Antje Schäfer. Die<br />

Sportstunde für den Kindergarten Hauptstraße unter der Leitung von Uli Kreuter erfreut sich nach<br />

wie vor großer Beliebtheit.<br />

Aus zeitlichen Gründen konnte Kerstin Beckert ihr Pilates- und Rückenfitnessangebot sowie das<br />

Turnen für die Allerkleinsten seit Mai nicht mehr für den <strong>TSV</strong> anbieten. Mit Sabine Achenbach-<br />

Fischer konnte eine kompetente Übungsleiterin gefunden werden, die nun wöchentlich die<br />

Rückengymnastik fortführt und auch inzwischen ihre Übungsleiterlizenz erworben hat. Ebenfalls in<br />

diesem Jahr haben Ulrike und Peter Dotzauer ihre Übungsleiterlizenz erworben und sich darüber<br />

hinaus noch weiterqualifiziert: Beide sind Übungsleiter auf der 2. Lizenzstufe (Präventionssport).<br />

Christiane Otterbach konnte als Übungsleiterin für das Kinderturnen gewonnen werden und wird<br />

von Regine Lenz unterstützt.<br />

Unermüdlich vertritt Kay Drescher als Kampfrichter des <strong>TSV</strong> bis auf Bundesebene. Oft wird er<br />

dabei als Oberkampfrichter eingesetzt.<br />

Die seit Frühjahr 2007 beim <strong>TSV</strong> beheimatete Morbus-Bechterew-Gruppe ist inzwischen ein fester<br />

Bestandteil geworden und wird von Heide Simonis mit ihrem Team gut betreut.<br />

Seit Juni des Jahres ist Dennys Sawellion Vizepräsident im Hessischen Turnverband und für den<br />

Bereich Marketing im Präsidium des Verbandes zuständig.<br />

Wettkampfgeschehen im Gerätturnen, Mehrkampf und Leichtathletik sowie in der Gymnastik der<br />

Aktiven (über 18 Jahre)<br />

Christin Drescher (W20) belegte beim Hessischen Landesturnfest im Wahlwettkampf Platz 16.<br />

Katja Leib (W30) wurde Vizehessenmeisterin und siebte der Deutschen Mehrkampfmeisterschaften<br />

im Jahn-Neun-Kampf sowie Gauvizemeisterin im Kür-Vierkampf (KM2 jahrgangsoffen)<br />

16


und Gauseniorenmeisterin. Bei den Hessische Seniorenmeisterschaften im Gerätturnen belegte<br />

sie Platz 4, Weiterhin wurde Katja erste bei den offenen Gießener Stadtmeisterschaften<br />

(Wettkampf Kür modifiziert 2, jahrgangsoffen) und belegte beim Pokalturnen in Fulda Platz 2 am<br />

Barren, Platz 7 am Sprung und Platz 8 am Balken. In der Mannschaft (Gerätturnen) mit dem TV<br />

Dillenburg wurde sie Gaumeister, belegte Platz 3 bei den Bezirksmeisterschaften und wurde achte<br />

bei den Hessischen Meisterschaften. Ebenfalls für den TV Dillenburg startete sie in der<br />

Hessischen Landesliga 2 und belegte am Ende Platz 8 mit der Mannschaft. Beim Wahlwettkampf<br />

des Hessischen Landesturnfest wurde Katja erste, beim Gauturnfest belegte sie Platz 2.<br />

Beate Peppler (W45) wurde erste im Wahlwettkampf des Hessischen Landesturnfest.<br />

Ingo Drescher (M40) wurde Gaumeister, Hessischer Vizemeister und fünfter bei den Deutschen<br />

Meisterschaften bei den Seniorenmeisterschaften im Gerätturnen seiner Altersklasse. Weiterhin<br />

wurde Ingo Erster bei den Giessener Stadtmeisterschaften (KM 3 jahrgangsoffen) sowie<br />

Turnfestsieger im Wahlwettkampf beim Hessischen Landesturnfest und beim Turnfest des<br />

Turngaus Mittelhessen. In der Mannschaft des TV Großen-Linden wurde er Hessischer<br />

Kunstturnmeister in der höchsten Landesliga<br />

Beim Gauturnfest belegte Ingo Platz 1. Bei den Gaumeisterschaften belegte Ingo Platz 3<br />

Dennys Sawellion (M40) wurde zweiter beim Gaubergturnfest und Gauturnfest.<br />

Arno Willershäuser (M65) wurde Europameister im Schleuderballwerfen, Steinstoß-Dreikampf und<br />

Gewichtwurf mit dem 7,5 kg-Gewicht; Vizeeuropameister im Kugelstoß-Fünfkampf sowie fünfter<br />

im Diskuswerfen, Sechster im Hammerwerfen und Elfter im Hochsprung; Deutscher<br />

Seniorenmeister im Steinstoß-Achtkampf, im Gewichtwurf im Eisenschleuderwerfen sowie<br />

Deutscher Vizemeister im Werfer-Zehnkampf, im Diskuswerfen und im Hammerwerfen. Bei den<br />

Süddeutschen Meisterschaften erzielte Arno Platz 3 im Diskuswerfen griechisch.<br />

Er wurde Hessischer Hallenmeister im Hochsprung und im Kugelstoßen. Weiterhin wurde Arno<br />

Hessenmeister im Diskuswerfen, Hessischer Vizemeister im Hammerwerfen und Kugelstoßen<br />

sowie dritter im Hochsprung.<br />

Bezirksmeister wurde Arno im Hammerwerfen, im Steinstoßen und im Gewichtwerfen. Arno siegte<br />

beim Hessischen Landesturnfest im Leichtathletik-Wahlwettkampf und beim Hoherodskopf-<br />

Bergturnfest im Dreikampf.<br />

Das Jahr 2008 war das erfolgreichste Jahr in der Sportlerkarriere.<br />

Linda Vinson (W70) wurde Gaumeisterin und Vizehessenmeisterin in der Gymnastik<br />

(Wettkampfklasse (Pflichtübungen) sowie Gaumeisterin und Hessenmeisterin in der Mannschaft<br />

des MTV Gießen in der Gymnastik in der Wettkampfklasse 50 Jahre und älter. Platz 2 belegte sie<br />

beim Gauturnfest.<br />

Kay Drescher (M40) konnte als Trainer erneut auf ein außerordentlich erfolgreiches Jahr<br />

zurückblicken und hat weitere Kampfrichtereinsätze auf Bundesebene hinter sich.<br />

Sterne des Sportes und DSJ Zukunftspreis beworben<br />

Mit den "Sternen des Sports" zeichnen die Volksbanken und Raiffeisenbanken gemeinsam mit<br />

dem Deutschen Olympischen Sportbund und dem Deutschen Städtetag das soziale Engagement<br />

von Sportvereinen aus.<br />

Die Auszeichnung "Sterne des Sports" ist ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaftskampagne<br />

"Sport tut Deutschland gut" des Deutschen Olympischen Sportbundes. Diese Kampagne hat das<br />

Ziel, die sozial- und gesellschaftspolitische Bedeutung des organisierten Sports in Deutschland in<br />

den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken. Die Auszeichnung wird an Vereine vergeben, die sich<br />

in einem der folgenden Bereiche engagieren: Gesundheit, Integration, Kinder und Jugend, Familie,<br />

Senioren, Gleichstellung, Leistungsmotivation, Klima- und Umweltschutz, Ehrenamtsförderung,<br />

Vereinsmanagement.<br />

Der <strong>TSV</strong> <strong>Krofdorf</strong>-<strong>Gleiberg</strong> hat sich mit den Projekt „Bewegung fördern und Persönlichkeit stärken“<br />

der Turnsparte, das im Bereich Kinder und Jugend angesiedelt ist, beworben und Platz 7 von 28<br />

17


Bewerbungen in der Region Mittelhessen erreicht.<br />

Ebenfalls beworben hat sich die Turnsparte mit dem o. g. Projekt für den DSJ-Zukunftspreis, kam<br />

aber leider nicht in die Endauswahl.<br />

Der Preis wird von der Deutschen Sportjugend ausgeschrieben und fördert kinderfreundliche und<br />

zukunftsorientierte Sportvereine, die Kinder zu Bewegung und ihren Bewegungsrechten verhelfen.<br />

Highlights im kommenden Jahr 2009<br />

Vom 30. Mai bis 6. Juni wird das Deutsche Turnfest in Frankfurt stattfinden. Dort wird der <strong>TSV</strong> sich<br />

voraussichtlich mit rund 20 Sportlern beteiligen.<br />

Ein weiteres Trainingsziel werden sicherlich die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften im<br />

September sowie die Fortsetzung des Aufwärtstrends im Wettkampfturnen männlich und weiblich<br />

sein.<br />

Als Ausrichter von Wettkämpfen im Gerätturnen und Im Rahmen des Historischen Marktes in<br />

<strong>Gleiberg</strong> und ggf. anderer Veranstaltungen wird die Turnsparte den <strong>TSV</strong> in der Öffentlichkeit<br />

vertreten<br />

Katja Leib<br />

8.2 Aquqjogging – Aquafitness<br />

Unser Angebot hat das Gütesiegel „ Sport pro Gesundheit“ des Hessischen Schwimmverbandes.<br />

Die Trainingsstunden sind am Dienstag von 18.45 Uhr bis 19.45 Uhr und am Freitag von 17.00 Uhr<br />

bis 18.00 Uhr im Brentano-Bad in Lollar. Wir treffen uns zu Fahrgemeinschaften, Parkplatz<br />

gegenüber Sport und Mehrzweckhalle, am Freitag 16.15 Uhr und am Dienstag 18.05 Uhr. Die<br />

Übungsleiter/innen sind Irene Ries, Kerstin Leibold-Meid und Wolfgang Penzel. Für Dienstag<br />

können wir neue Teilnehmer zurzeit nur auf Warteliste setzen. Auch freitags haben wir jetzt fast<br />

maximale Beteiligung. Die Kosten liegen bei 2 Euro pro Stunde plus 1 Euro Fahrgeld.<br />

Aquajogging / Aquafitness ist ideales Training des ganzen Körpers von Ausdauer bis hin zum<br />

Muskeltraining ohne die Gelenke zu belasten. Mit Hilfe des Wassers und entsprechenden<br />

Aquafitness – Geräten wird die Intensität des Trainings erhöht. Ausdauer- und<br />

Beweglichkeitstraining, Körperwahrnehmung und Entspannung gehören zu jeder Übungsstunde.<br />

Wir freuen uns immer wieder, die Übungsstunde bei guter Stimmung der Teilnehmer in so einem<br />

angenehmen Bad durchführen zu können.<br />

Irene Ries, Kerstin Leibold-Meid, Wolfgang Penzel<br />

8.3. Bodyforming<br />

Freitags von 17-18 Uhr in der Mehrzweckhalle. In dieser Stunde trainieren ca. 20 Frauen zwischen<br />

25 und 55 Jahren. Der Einstieg ist jederzeit möglich, da die Stunde so aufgebaut ist, dass<br />

Anfänger und Fortgeschrittene gemeinsam trainieren können. Jeder kann sein Übungstempo an<br />

seinen konditionellen Zustand anpassen und wird dabei von Musik unterstützt.<br />

In den ersten 25 Minuten bringen wir unseren Kreislauf ordentlich in Schwung und kurbeln die<br />

Fettverbrennung an. Durch Gewichtsmanschetten unterstützt trainieren wir Bauch, Beine, Po und<br />

manch andere Problemzone. Einzelne Pilates-Übungen sprechen die Tiefenmuskulatur an. Zum<br />

Schluss lockern wir Schulter- und Halsmuskulatur und beenden die Stunde mit<br />

Entspannungsübungen.<br />

Kerstin Jung<br />

18


8.4 Eltern-Kind-Turnen / Kleinkinderturnen<br />

Die Gruppen teilen sich auf.<br />

Dienstags 10-11 Uhr, Eltern-Kind-Turnen für Kinder bis zum Kindergartenalter mit Kerstin Beckert,<br />

ab Mai Christiane Otterbach und Regine Lenz.<br />

Seit Mai des Jahres hat Christiane Otterbach mit Unterstützung von Regine Lenz die Turnstunde<br />

von Kerstin Beckert, die aus beruflichen Gründen nicht mehr zu Verfügung stand, übernommen.<br />

Das gemeinsame Erleben mit den Kindern und die Freude an der Bewegung stehen im<br />

Vordergrund dieser Turnstunde. Lieder, Fingerspiele, Spiele, Kleingeräte kommen neben dem<br />

Turnen an Geräteparcours zum Einsatz und laden die kleinen Turnerinnen und Turner ein, Neues<br />

zu entdecken und in Bewegung umzusetzen.<br />

Dienstag, 15-16 Uhr: Eltern-Kind-Turnen für Kinder von 3-4 Jahren mit Mareike Göbler<br />

Springen, klettern, rutschen, balancieren, krabbeln, laufen, rollen, hängen, schaukeln sind nur<br />

einige der Bewegungsformen die mit verschiedenen Gerätelandschaften gefördert werden sollen.<br />

Im Vordergrund steht das eigenständige Ausprobieren und Überwinden der Gerätelandschaften<br />

mit und ohne Hilfe. Ein gemeinsamer Anfang und ein gemeinsames Lied zum Schluss runden die<br />

Stunde ab.<br />

Mareike Göbler<br />

Dienstag 14:30 – 16:00 Uhr (Mädchen) ab 5 Jahre mit Diana Fodor<br />

Dienstag 16:00 – 18:00 Uhr (Jungen) ab 5 Jahre mit Diana Fodor<br />

Die Gruppe für Kinder ab 5 Jahre hat das Ziel, Kinder spielerisch an das Gerätturnen<br />

heranzuführen. Die Kinder lernen turnerische Grundelemente und Fähigkeiten an Klein- und<br />

Großgerät wie z. B. Sprung, Schwebebalken, Barren, Reck, Boden, Minitrampolin. Des Weiteren<br />

werden die koordinativen und konditionellen Fähigkeiten durch Übungen und Spiele bzw.<br />

Leichtathletik verbessert.<br />

Erstmals wurde ein gruppeninterner Wettkampf veranstaltet. Dafür wurde viel geübt und auch die<br />

Eltern konnten sich von dem turnerischen Können ihrer Kinder am Wettkampftag überzeugen.<br />

Eine Weinachtfeier lässt das Turnjahr zu Ende gehen und gibt interessierten Eltern ebenfalls einen<br />

Einblick in das Können der Kinder.<br />

Diana Fodor<br />

8.5 Frauengymnastik I<br />

Montags ab 20 Uhr in der Eduard-David-Halle.<br />

Die Gruppe wird federführend von Heide Simonis betreut. Die Übungsleiter dieser Gruppe bieten<br />

eine abwechslungsreiche kurzweilige Gymnastik: Präventionsgymnastik, Rückenschule, Übungen<br />

gegen Osteoporose, Einsatz von Handgeräten, Ballspiele, Konzentrationsübungen, Entspannung.<br />

Neben den physischen Aktivitäten pflegen wir ebenfalls die gesellschaftlichen, die von Helga<br />

Rosenau perfekt organisiert werden. Im vergangenen Jahr waren dies eine Winterwanderung ins<br />

Erlental, eine Jugendstilführung in Bad Nauheim, kleinere Radtouren im <strong>Gleiberg</strong>er Land in den<br />

Sommerferien, eine Weinbergswanderung mit Schifffahrt auf der Lahn nach Bad Ems, Besuch der<br />

Festspiele in Wetzlar und eine Musicalreise nach Hamburg.<br />

Heide Simonis<br />

19


8.6 Frauengymnastik II<br />

Im November 2008 haben wir das 40-jährige Bestehen unserer Gymnastikgruppe gefeiert. Der<br />

Altersdurchschnitt liegt inzwischen bei 75 Jahren, deshalb haben wir unsere Übungen unserem<br />

Alter angepasst und trainieren u. a. Gedächtnis, Gleichgewicht und Reaktion.<br />

Beckenbodengymnastik, Dehnung verkürzter Muskeln und Entspannungsübungen, ebenso<br />

Bewegungsübungen mit Bällen, Stäben, Thera-Bändern sowie Spiele und Tänze stehen auf dem<br />

Programm. In der Sommerpause wandern wir oder fahren Rad. Gemütliches Beisammensein bei<br />

Feiern wie Geburtstagen, Fasching oder Busfahrten kommen auch nicht zu kurz. Unsere<br />

Übungsstunde findet jeden Montag von 19.15 bis 20.45 Uhr in der Mehrzweckhalle statt.<br />

Irene Ries<br />

8.7 Funktionsgymnastik<br />

Gymnastik für den ganzen Körper: Förderung der Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination<br />

und Entspannungsfähigkeit stehen auf dem wöchentlichen Programm.<br />

Das Training findet jeden Mittwoch von 19:30-20:45 Uhr in der Mehrzweckhalle statt. Das<br />

Teilnehmeralter liegt zwischen 40 und 70 Jahren.<br />

Erna Feußner<br />

8.8 Gerätturnen männlich<br />

Trainingszeit: Dienstags von 16:00 – 18:00 Uhr und freitags von 17:15 – 19:15 Uhr in der Eduard-<br />

David-Halle<br />

2008 war ein sehr erfolgreiches Jahr für die Turner des <strong>TSV</strong> <strong>Krofdorf</strong>-<strong>Gleiberg</strong>. Mit dem TV<br />

Großen-Linden konnten wir den ersten Platz in der Landesliga 1 der Hessischen Kunstturnliga<br />

erreichen und uns somit mit dem Titel des Hessischen Kunstturnmannschaftsmeisters schmücken.<br />

Auch in der Jugendliga konnten unsere Turner mit dem TV Großen-Linden einen hervorragenden<br />

2. Platz ihr Eigen nennen. In der Mannschaft turnten Jonas Pahl und Hannes Drescher.<br />

Vadim Frick und Jonas Pahl konnten in ihren Jahrgängen gemeinsam mit dem TV Großen-Linden<br />

den Titel des Hessischen Mannschaftsmeisters im Gerätturnen erringen. Bei den<br />

Einzelwettbewerben wurde Hannes Drescher in Waiblingen Deutscher Meister im Mehrkampf,<br />

Landesturnfestsieger in Pirmasens und Hessischer Meister im Gerätturnen. Einen beachtlichen 5.<br />

Platz bei den Hessischen errang Fabian Häger.<br />

Ein weiteres Highlight war der Deutschland-Cup. Hier starteten die besten Gerätturner<br />

Deutschlands in den jeweiligen Alterstufen. Die Veranstaltung fand in Koblenz statt, wo Hannes<br />

Drescher als einziger Hesse in seiner Altersklasse gewinnen konnte.<br />

Die Kooperation mit dem TV Großen-Linden ist mittlerweile ein fester Bestandteil des<br />

wöchentlichen Trainings. Jeden Montag findet das Training in Linden statt, wo ich auch als Trainer<br />

für die Landesligamannschaft zuständig bin. Weiterhin fahren wir dienstags und donnerstags nach<br />

Niedergirmes, in die Wirkungsstätte von Fabian Hambüchen, um unter besten Bedingungen zu<br />

trainieren. Freitags turnen wir weiterhin in der Eduard-David-Halle in <strong>Krofdorf</strong>.<br />

In den Mannschaftswettkämpfen auf Gauebene starteten wir mit einer Mannschaft (Maximilian<br />

Schulte, Fabian Häger, Vadim Frick, Jonas Pahl und Hannes Drescher) für den <strong>TSV</strong> <strong>Krofdorf</strong>-<br />

<strong>Gleiberg</strong>. Hier konnten wir den 2. Platz erreichen.<br />

Meine Turngruppe besteht z. Zt. aus sechs Jungs und ich hoffe, dass durch Unterstützung aller<br />

Beteiligten eine weiterhin erfolgreiche Teilnahme an den Wettkämpfen möglich ist.<br />

20


Am Gaukinderturnfest mit Zeltlager konnte ich mit drei Jugendlichen teilnehmen und wir hatten<br />

jede Menge Spaß.<br />

Auch 2008 haben wir an den Faschingsveranstaltungen des KFF teilgenommen.<br />

Ich sehe hier eine optimale Werbung für das Gerätturnen.<br />

Kay Drescher<br />

Erfolge 2008<br />

Hannes Drescher<br />

• Gaumeister im Gerätturnen KM 4, Jahrgang 93 und jünger<br />

• Hessenmeister und Deutscher Meister im Deutschen Sechskampf 14/15 Jahre<br />

• Platz 1 beim Deutschland-Cup in Koblenz (Inoffizielle Dt. Meisterschaften für Gerätturner)<br />

im Jahrgangs 1993/1994<br />

• Hessischer Meister im Sechskampf KM 4, Jahrgang 1993 und jünger<br />

• Platz 1 im Dt. Mehrkampf beim Pfälzer Landesturnfest in Pirmasens<br />

• Hessischer Jugend-Vizemannschaftsmeister im Kunstturnen mit der Mannschaft des TV<br />

Großen -Linden<br />

• Hessischer Mannschaftsmeister im Kunstturnen und Sieger der Landesliga 1 mit der<br />

Mannschaft des TV Großen-Linden<br />

Jonas Pahl<br />

• Gauvizemeister im Gerätturnen KM 4, Jahrgang 95 und jünger<br />

• Hessenmeister mit der Mannschaft (Startgemeinschaft) TG Großen-Linden/<strong>TSV</strong> <strong>Krofdorf</strong>-<br />

<strong>Gleiberg</strong> im Gerätturnen (Jahrgang 95/96)<br />

• Hessischer Jugend-Vizemannschaftsmeister im Kunstturnen mit der Mannschaft des TV<br />

Großen -Linden<br />

• Hessischer Mannschaftsmeister im Kunstturnen und Sieger der Landesliga 1 mit der<br />

Mannschaft des TV Großen-Linden<br />

Fabian Häger<br />

• Platz 2 bei den Gau-Einzelmeisterschaften im Gerätturnen P5-P7<br />

• Platz 2 bei den Gau-Mannschaftsmeisterschaften im Gerätturnen KM 4<br />

• Platz 5 bei den Hessischen Einzelmeisterschaften im Gerätturnen P6-P7<br />

Vadim Frick<br />

• Hessenmeister mit der Mannschaft (Startgemeinschaft) TG Großen-Linden/<strong>TSV</strong><br />

<strong>Krofdorf</strong>-<strong>Gleiberg</strong> im Gerätturnen (Jahrgang 95/96)<br />

• Platz 2 bei den Gau-Mannschaftsmeisterschaften im Gerätturnen KM 4<br />

Kay Drescher<br />

8.9 Gerätturnen weiblich<br />

Trainingszeit: freitags 17:15 - 19:15 Uhr, zusätzlich dienstags 16:30 - 18 Uhr in der Eduard-David-<br />

Halle.<br />

Aufgeteilt sind die Mädchen in drei Gruppen:<br />

a) allgemeines Turnen 6-7 Jahre (Thomas Hardt, Gernot Stephinger bis April,<br />

Maria Krenig ab Sommer)<br />

21


) allgemeines Turnen ab 8 Jahre (Diana Fodor)<br />

c) Wettkampfbezogenes Turnen (Katja Leib, Horst Schmidt, Svenja van Heeswijk,<br />

Regine Lenz, Martin Bromm,)<br />

a) allgemeines Turnen 6-7 Jahre<br />

Unser Anliegen ist es, ein regelmäßiges und fundiertes Bewegungsangebot anzubieten, das sich<br />

am individuellen Leistungsvermögen der Kinder orientiert und deshalb differenzierte Gruppen<br />

erfordert. Neben der Vermittlung allgemeiner konditioneller Grundlagen (Kraft, Ausdauer,<br />

Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit) stehen turnerische Grundelemente und -übungen<br />

im Mittelpunkt. Sämtliche Übungsleiter verfügen über eine qualifizierte Ausbildung als Trainer oder<br />

Sportlehrer und besitzen langjährige Trainingserfahrung. Darüber hinaus nehmen wir regelmäßig<br />

an Fortbildungslehrgängen teil.<br />

b) allgemeines Turnen ab 8 Jahre<br />

Zum Einsatz kommen dabei differenzierte Spiel-, Übungs- und Trainingsformen, die der<br />

Zielsetzung der unterschiedlichen Turngruppen entsprechen. Vermittelt werden turnerischen<br />

Grundlagen mit unterschiedlichen Turn- und Spielgeräten sowie eine allgemeine gymnastische<br />

und leichtathletische Grundlagenausbildung, die dem allgemein veränderten Bewegungsverhalten<br />

der Kinder angepasst ist. An den Übungsstunden nehmen regelmäßig über 45 Kinder im Alter von<br />

5–17 Jahren teil. Wir freuen uns sehr über diesen regen Zuspruch. Trotz dieser großen<br />

Teilnehmerzahl gelingt es uns, für jeden ein geeignetes Übungsangebot bereit zu halten.<br />

Die Gruppe von Diana Fodor veranstaltete erstmals einen gruppeninternen Wettkampf. Dafür<br />

wurde viel geübt und auch die Eltern konnten sich von dem turnerischen Können ihrer Kinder am<br />

Wettkampftag überzeugen.<br />

c) Wettkampfturnen weiblich<br />

Bei 9 Wettkämpfen ging die derzeitige 23-köpfige Wettkampfgruppe an den Start. Erstmals nach<br />

sehr langer Zeit konnte wieder bei den Schülerinnen ein Hessenmeistertitel erturnt und sich im<br />

Einzelwettkampf für die Hessischen Meisterschaften qualifiziert werden.<br />

Mit fünf Turnerinnen trat der <strong>TSV</strong> bei den Mehrkampfmeisterschaften an. Laura Stieler belegte im<br />

Deutschen Mehrkampf (Turnen+Leichtathletik) der Alterklasse 12 Platz 11. Paulina Drescher<br />

wurde achte in der Alterklasse 8/9 Jahre. Im Jahnkampf (Turnen, Leichtathletik, Schwimmen) der<br />

Alterklasse 8/9 konnte Dominique Schuster den Hessenmeistertitel erringen. Hanna Henrich<br />

belegte im gleichen Wettkampf Platz 5. Elena Peppler wurde Dritte im Jahnkampf weibliche<br />

Jugend 14-15 Jahre.<br />

Im Rahmen der Einzelmeisterschaften des Turngaus Mittelhessen qualifizierten sich Janina Leib<br />

und Nina Häger (Wettkampf Kür modifiziert 4 Jahrgang 1997-1999) für die Hessischen<br />

Einzelmeisterschaften im Gerätturnen und belegten dort Platz 27 und 28. Elf weitere <strong>TSV</strong>-<br />

Turnerinnen starteten bei den Einzelmeisterschaften (Turngau Mittelhessen) und präsentierten<br />

sich dort in guter Verfassung.<br />

Mit drei Mannschaften trat der <strong>TSV</strong> bei der Pokalrunde im Gerätturnen des Turngaus Mittelhessen<br />

an, die gleichzeitig auch der Qualifikation für die Bezirksmeisterschaften diente, an. Die<br />

Mannschaft mit Paulina Drescher, Pauline Schubert und Tessa Schnepp belegte Platz 6 im<br />

Pflichtbereich (P2-4, Jahrgang 1999 und jünger). Im Kürbereich (Kür modifiziert 4, Jahrgang 1996-<br />

2000) starteten zwei Mannschaften, von denen sich eine mit dem Gewinn des Wettkampfes für<br />

die Bezirksmeisterschaften qualifizieren konnte und dort Platz 6 erturnte. Zur Mannschaft gehörten<br />

Dominique Schuster, Hanna Gerlach, Laura Stieler, Denise Döring, Nina Häger und Janina Leib.<br />

Sie wurden auch gleichzeitig Mannschaftsmeister des Turngaus. Die zweite Mannschaft des <strong>TSV</strong><br />

mit Hanna Henrich, Jonna Briel, Miriam Schaaf und Pauline Schulte belegte Rang 3.<br />

Beim Kinderturnfest des Turngaus Mittelhessen waren sechs Turnerinnen dabei: Paulina Drescher<br />

(Platz 2), Finja Briel (Platz 8), Hanna Henrich (Platz 3), Dominique Schuster (Platz 1) Sina Keller<br />

(Platz 13), Sina Mandler (Platz 14).<br />

22


Mit 16 Turnerinnen nahm der <strong>TSV</strong> an den Giessener Stadtmeisterschaften Ende Dezember teil.<br />

Plätze auf dem Siegertreppchen konnte erturnen: Sina Keller und Finja Briel (beide Platz 2 im<br />

Wettkampf P2-4 Jahrgang 2001), Pauline Schubert (Platz 2 im Wettkampf P2-4 Jahrgang 2000).<br />

Mit zwei Mannschaften wurde die Grundschule <strong>Krofdorf</strong>-<strong>Gleiberg</strong> bei dem Wettkampf Jugend<br />

trainiert für Olympia von Vereinsturnerinnen vertreten. Sie belegten Platz drei und acht.<br />

Vier Jugendliche und zwei Betreuer nahmen am Hessischen Landesturnfest in Baunatal teil (Anja<br />

Lenz, Claudia Lenz, Julia Schäffer, Kim Gorchs sowie Svenja van Heeswijk und Christin<br />

Drescher). Vier Tage lang wurde in Schulen übernachtet, Veranstaltungen angesehen,<br />

Mitmachangebote wahrgenommen, Wahlwettkampf geturnt und jede Menge gute Laune<br />

zusammen mit den 6100 weiteren Teilnehmern verbreitet. Platz 49 konnte Kim Gorchs im<br />

Wahlwettkampf ihrer Altersklasse 14-15 erreichen.<br />

Die seit Juni 2007 existierende Nachwuchswettkampfgruppe wurde weiter aufgebaut und neue<br />

Turnerinnen aufgenommen. Alle konnten in das Wettkampfgeschehen integriert werden.<br />

Herzlichen Dank sei an dieser Stelle auch den Kampfrichtern Lore Göbler und Svenja van<br />

Heeswijk gesagt.<br />

Der Trainingsbetrieb konnte vergangenes Jahr auch in den Ferien überwiegend aufrecht erhalten<br />

werden und war gut besucht. Höhepunkt war eine Trainingswoche im Jugendzentrum Ronneburg,<br />

die in Kooperation mit dem TV Steinau (Turngau Kinzig) stattfand. Fünf Tage lang stand das<br />

Training in der Turnhalle und auf dem Sportplatz im Vordergrund und diente auch der Vorbereitung<br />

auf die Mehrkampfmeisterschaften. Im Rahmen der Trainingswoche wurden von allen Kindern die<br />

geforderten Prüfungen für das Sportabzeichen abgelegt. Die geselligen Aktivitäten kamen<br />

allerdings nicht zu kurz: grillen, spielen, schwimmen, kegeln und eine Wanderung rundeten die<br />

Trainingswoche ab. Ein weiterer Trainingstag fand gemeinsam mit dem TV Salmünster und der<br />

TSG Nordwest Frankfurt Anfang Januar in der Eduard-David-Halle statt. Insgesamt erwarben 10<br />

Turnerinnen im Jahr 2008 das Sportabzeichen, was den Vereinsbeauftragten für das<br />

Sportabzeichen Arno Willershäuser sehr freute.<br />

Im Rahmen der Hessischen und der Süddeutschen Basketballmeisterschaften der Ü40 führte die<br />

Turnerinnen ein kleines Schauturnen in der Pause auf. Ein weiteres Schauturnen wurde im<br />

Rahmen der Wettenberger Sport- und Kulturtage im Mai zusammen mit den Wettkampfturnern<br />

aufgeführt.<br />

Im Rahmen der Weihnachtsfeier hatten die Eltern, Bekannten und Verwandten die Möglichkeit,<br />

einer Turnstunde zuzusehen und nach einer Vorführung der Wettkampfturner/innen mit ihren<br />

Kindern auch selbst einmal die Geräteaufbauten zu testen.<br />

Als Helfer stehen mittlerweile Julia Schäffer, Claudia Lenz, Cathlin Meyer und Anja Lenz den<br />

Übungsleitern zur Seite.<br />

Zur Stärkung des Kinderturnens im <strong>TSV</strong> <strong>Krofdorf</strong>-<strong>Gleiberg</strong> ist u.a. auch ein Kinderturnclub<br />

installiert und das Turnen ab 6 Jahre ist mit dem Qualitätssiegel „Pluspunkt Gesundheit“ des<br />

Deutschen Turnerbundes ausgezeichnet.<br />

Katja Leib<br />

8.10 GUT-Bewegungstraining für Männer<br />

Dieses Angebot wird nun schon seit 12 Jahren angeboten und hat auch schon seit 10 Jahren das<br />

Gütesiegel „ Sport pro Gesundheit “ (G.U.T. - Gesund und Trainiert) des Landessportbundes<br />

Hessen. Das Angebot ist für Männer ab ca. 40 Jahre.<br />

Wir trainieren mittwochs von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr in der Schulturnhalle der <strong>Krofdorf</strong>er<br />

Grundschule. Die Übungsstunde hat im Durchschnitt 11 Teilnehmer und könnte etwas<br />

Auffrischung oder häufigere Teilnahme gebrauchen.<br />

Mit entsprechender Funktionsgymnastik machen wir ein Ganzkörpertraining, verbessern<br />

Muskelkraft (Schwerpunkt Rücken) und Beweglichkeit. Durch Spiele erhalten und verbessern wir<br />

unsere Ausdauer und Koordination und beenden mit Entspannung.<br />

Gesellschaftliche Aktivitäten, auch, wenn in den Ferien möglich, sind Wanderungen, Radtouren,<br />

und Kanadierfahrten mit gemütlichem Abschluss.<br />

Wolfgang Penzel<br />

23


8.11 Rückenfitness<br />

Die Rückenfitness findet jeden Dienstag in zwei Gruppen statt. Die erste Gruppe trainiert von<br />

19:30 bis 20:30 und die zweite Gruppe von 20:30 bis 21:30 Uhr.<br />

Den Trainingsschwerpunkt bildet die Kräftigung der Rückenmuskulatur, um Haltungsschwächen zu<br />

korrigieren und Verspannungen vorzubeugen oder zu beseitigen.<br />

Des Weiteren wird aber auch die allgemeine Fitness trainiert, so dass alle Muskelgruppen<br />

angesprochen werden. Dafür werden die Stunden abwechslungsreich (teilweise mit verschiedenen<br />

Kleingeräten wie Hanteln, Stab, usw.) gestaltet.<br />

Sabine Achenbach<br />

8.12 Seniorensport<br />

Donnerstags von 10-11 Uhr findet in der Eduard-David-Sporthalle die Übungsstunde für Männer<br />

und Frauen statt. Zurzeit sind es ca. 60 Teilnehmer zwischen 55 und 85 Jahren. Gefördert wird<br />

Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Entspannungsfähigkeit. Auch die Geselligkeit<br />

kommt nicht zu kurz:<br />

In diesem Jahr wurde in den Sommerferien eine Fahrt nach Weilburg unternommen und u. a. die<br />

einzigartige Terrakotta-Tonkrieger-Ausstellung besucht. Der Jahresabschluss fand im<br />

Albertusgarten auf Burg <strong>Gleiberg</strong> statt. Wir haben keinen Aufnahmestopp. Einsteiger sind jederzeit<br />

willkommen.<br />

Erna Feußner<br />

8.13 Sportabzeichentreff<br />

Die Zusammenarbeit mit der Sportabzeichengruppe des <strong>TSV</strong> Launsbach bewährt sich nach wie<br />

vor. Werner Lotz und Arno Willershäuser trainieren die Gruppen gemeinsam und vertreten sich<br />

gegenseitig im Bedarfsfall.<br />

Der Sportplatz an der Wettenbergschule und die angrenzenden Waldwege bieten für die meisten<br />

leichtathletischen Disziplinen gute Bedingungen. Für die Langlaufdisziplinen, das Schwimmen,<br />

Radfahren, Nordic-Walking und Inline-Skating bieten wir Abnahmemöglichkeiten auf anderen<br />

Sportanlagen.<br />

Dank der Unterstützung durch Katja Leib und Martin Bromm konnten neue Jugendliche für das<br />

Sportabzeichen gewonnen bzw. alte neue ,,reaktiviert" werden.<br />

Die Erwachsenen haben uns überwiegend die Treue gehalten. Auch in dieser Altersgruppe hatten<br />

wir einen Neuzugang zu verzeichnen.<br />

Folgende Sportlerinnen und Sportler erwarben 2008 das Sportabzeichen:<br />

Jugend Bronze: Finja Marie Briel (1), Sina Keller (1)<br />

Jugend Silber: Hanna Henrich (2), Hanna Gerlach (2), Miriam Schaaf (2), Dominique Schuster (2)<br />

Laura Stieler (2)<br />

Jugend Gold: Jonna Sophie Briel (3), Denise Fulda-Döring (4), Inka Rebekka Hahn (3), Janina<br />

Leib (3), Claudia Lenz (7)<br />

Erwachsene Bronze: Klaus Krombach (1)<br />

Erwachsene Silber: Erich Valentin (4)<br />

Erwachsene Gold: Dr. Gerd-Armin Blumenhein (15), Helmut Brehm (13), Elvira Cramer (9) Erna<br />

Feußner (11), Martina Feußner-Dietz (7), Anneliese Leib (22), Katja Leib (6), Michael Lenz (7),<br />

Harald Löper (6), Irene Ries (13), Arno Willershäuser (25)<br />

Die hinter den Namen aufgeführten Ziffern dokumentieren die Anzahl der Prüfungen, welche<br />

der/die Sportler/in absolviert hat.<br />

Arno Willershäuser<br />

24


8.14 Tanzen für Ältere<br />

Das ist das Motto und die Motivation dieser Gruppe, die sich mittwochs von 10 bis 11 Uhr in der<br />

Eduard-David Halle zum Tanzen trifft.<br />

Es macht Freude immer wieder Neues zu erlernen. Durch die verschiedenen Bewegungsformen,<br />

sei es bei Volks,- Kreis,- Block- oder Gesellschaftstänzen wird neben dem Spaßfaktor auch das<br />

Gedächtnis auf diese Art und Weise trainiert.<br />

Zusammen mit anderen Gruppen beteiligten wir uns an verschiedenen Veranstaltungen des<br />

Seniorensports des Sportkreises Gießen.<br />

Einige Tänzerinnen nahmen am Golden Age Festival in Gran Canaria teil und konnten auch dort<br />

mit anderen Gruppen ihr Können bei den verschiedensten Veranstaltungen darbringen. Es war für<br />

alle Beteiligten ein Erlebnis besonderer Art.<br />

Elke Becker<br />

8.15 Wassergymnastik<br />

Wassergymnastik ist mittlerweile ein fester Bestandteil des <strong>TSV</strong>-Programms geworden. Sie findet<br />

nun in Lollar im Hallenbad an der Clemens Brentano Schule regelmäßig statt. Da in diesem<br />

Schwimmbad kein öffentlicher Badebetrieb stattfindet, können wir unsere Übungen ungestört, auch<br />

mit Musikbegleitung durchführen. Allerdings steht uns das Schwimmbad nur während der Schulzeit<br />

offen. In den Schulferien kann leider kein Übungsbetrieb stattfinden.<br />

Es werden dienstags, von 16.45 bis 17.45 Uhr und von 17.45 bis 18.45 Uhr gymnastische<br />

Übungen zur Lockerung der Muskulatur, sowie Bewegungstherapie zum Training des Herz -<br />

Kreislaufsystems mit Dehnübungen in brusttiefem, 29-Grad warmen Wasser angeboten. Bei<br />

Verspannungen im Schulter-, Rücken- und Hüftbereich wirken sich die Übungen positiv aus. Auch<br />

Personen mit Übergewicht können hier effektiv trainieren, ohne die Knie- und Hüftgelenke zu<br />

belasten. Es hat sich ein fester Stamm von etwa 65 <strong>TSV</strong> - Mitgliedern etabliert, die regelmäßig an<br />

den Übungsstunden teilnehmen. Dadurch kommen in beiden Stunden durchschnittlich jeweils ca.<br />

20 Personen in einem großen Altersbereich (unter 30 bis über 80 Jahre) zusammen. Zur Bildung<br />

von Fahrgemeinschaften nach Lollar treffen wir uns dienstags um 16.15 bzw. um 17.15 Uhr am<br />

Parkplatz vor der Mehrzweckhalle.<br />

Einlass in das Schwimmbad ist jeweils 15 Minuten vor Beginn der Übungsstunden, also pünktlich<br />

um 16.30 Uhr und um 17.30 Uhr.<br />

Wer Lust hat, mitzumachen und in angenehmer Atmosphäre seinem Körper etwas Gutes tun will,<br />

ist herzlich eingeladen.<br />

Ulrike Dotzauer<br />

8.16 Wirbelsäulengymnastik<br />

Seit mehr als 40 Jahren trifft man sich zur gemeinsamen körperlichen Fitness. Seit 2006 sind die<br />

Übungsleiter/in Erna Feußner und Wolfgang Penzel. Es wird Wirbelsäulengymnastik angeboten,<br />

die mit dem Qualitätssiegel DTB-Pluspunkt Gesundheit ausgezeichnet ist.<br />

Die Übungseinheit findet montags ab 20.00 Uhr in der Eduard David Halle statt. Wir versuchen<br />

durch entsprechende Gymnastik alle Stützmuskeln der Wirbelsäule zu kräftigen und beweglich zu<br />

halten, Koordination und Sturzprophylaxe zu üben und als Abschluss den Körper zu entspannen.<br />

Für ballwillige wird am Ende noch Volleyball mit angepassten Regeln und Softball gespielt.<br />

Die Übungsstunden sind mit bis zu 20 Teilnehmern gut besucht. In den Sommerferien treffen wir<br />

uns zu Radtouren.<br />

Eine Er+Sie-Faschingssitzung, Tages-Wanderungen und Geburtstags-Wochenendreisen runden<br />

das Jahresprogramm ab. So kommt die Geselligkeit nie zu kurz.<br />

Erna Feußner, Wolfgang Penzel<br />

25


9. Volleyball<br />

Die Volleyballsparte möchte Freude am Volleyballsport, wecken und fördern!<br />

Die Volleyballsparte setzt sich aus aktuell 25 Mitgliedern zusammen, von denen ca.10 regelmäßig<br />

an den Trainingsterminen teilnehmen. Das abgelaufene Jahr 2008 zeigte auf Seiten der<br />

Mitgliederzahlen leider eine leicht sinkende Entwicklung auf. Die Altersstruktur liegt zwischen 17<br />

und 55 mit dem Schwerpunkt bei 35 Jahren.<br />

Als Trainingstermin nutzen wir jeden Donnerstag von 20.30 Uhr bis 22.30 Uhr.<br />

Trainingsort ist die Sporthalle an der Wettenbergschule.<br />

Da sich die Gründung einer Volleyball-Jugendgruppe im letzten Jahr leider mangels Zuspruch<br />

zerschlagen hat, trainieren wir nur noch mit einer Seniorengruppe, verstärkt durch den einen oder<br />

anderen älteren Jugendlichen.<br />

Unsere Spielstärke im Vergleich zu anderen Mannschaften überprüfen wir im Rahmen von<br />

Volleyballturnieren für Hobbymannschaften. Dies waren im vergangenen Jahr die Turniere in<br />

Heuchelheim und Rodheim.<br />

Obwohl das spielerische Niveau unserer Mannschaft auf mittlerem Niveau steht, wird es immer<br />

schwieriger sich bei Turnieren im oberen Drittel zu platzieren. Man kann mittlerweile feststellen,<br />

dass die Spielstärke der Spitzen-Hobbymannschaften den unteren Ligen gleichzusetzen ist, was<br />

auf den Zuwachs von ehemals und noch aktiven Spielern zurückzuführen ist.<br />

Besonders wichtig ist uns auch der Zusammenhalt in der Sparte. Nur durch diesen Zusammenhalt<br />

und das gezielte Fördern von neuen sowie technisch nicht so versierten Spielern kann zum einen<br />

das spielerische Niveau gehalten oder erhöht werden und zum anderen die neuen Mitglieder<br />

schnell integriert und vom spielerischen Niveau an die Mannschaft herangeführt werden.<br />

Zu diesem Zusammenhalt gehört neben dem sportlichen natürlich auch der gesellschaftliche Teil.<br />

Dieser setzte sich aus einer Grillfete im Sommer, einer Winterwanderung (im Feb. 09), bei<br />

wunderbarem Regenwetter ins Atzbacher Mühlchen, sowie dem spontanen geselligen<br />

Beisammensein nach dem Training zusammen.<br />

Der Volleyballsport wird von den Abteilungsmitgliedern in der Hauptsache als Freizeit- und<br />

Ausgleichsport betrachtet. Volleyball ist generell für jeden Menschen geeignet. Ballgefühl sowie<br />

eine positive Einstellung zur Bewegung sind allerdings von Vorteil, um Spaß am Spiel in der<br />

Mannschaft zu haben, sowie eine schnelle Integration zu erreichen. Volleyball ist der ideale Sport<br />

um „Ehemalige Ballsportler“ zu reaktivieren.<br />

Auf diesem Wege sind nochmals alle Vereinsmitglieder recht herzlich eingeladen dieses Angebot<br />

zu nutzen.<br />

Zum Abschluss möchte ich mich noch bei allen Trainern und Spartenmitgliedern für Ihren Einsatz<br />

im abgelaufenen Jahr 2008 bedanken.<br />

Ralf Michel<br />

26


Vorstand Abteilungsleiter<br />

1. Vorsitzender Jürgen Leib Basketball Stefan Kraushaar<br />

�� 0641-82586 � 0641-48420<br />

2. Vorsitzender Gerhard Kohler Fußball Gitti Kollmann<br />

�� 0641-82846 �� 0641-85063<br />

1. Kassierer Manfred Kahler Handball Thomas Hochstein<br />

�� 0641-84228 �� 0641 – 80446<br />

2. Kassierer Werner Müller Judo Dieter Jung<br />

�� 0641-83496 �� 06409-7663<br />

1. Schriftführer Norbert Kneissl Leichtathletik Jürgen Leib<br />

�� 061-83116 �� 0641-82586<br />

2. Schriftführer Wolfgang Backfisch Klaus Powilleit<br />

�� 0641-8773845 � �0641-83834<br />

Beisitzer Michael Benesch Ski Dieter Fietkau<br />

�� 0641-83311 � 0641-9805907<br />

Beisitzer Rene Schalch Triathlon Daniel Sack<br />

�� 0641-5818299 �� 0641-5878322<br />

Beisitzer Bernd Ruch Turnen Katja Leib<br />

�� 0641-82650 �� 0641-8772307<br />

�<br />

Beisitzer Katja Leib Volleyball Ralf Michel<br />

�� 0641-8772307 �� 0641-85690<br />

Beisitzer Martin Bromm<br />

� 06406 - 72888<br />

27


„Viel Sport für wenig Geld und Sport für alle - ein Leben lang.“<br />

Beides gibt es im <strong>TSV</strong> <strong>Krofdorf</strong>-<strong>Gleiberg</strong>, dem Sportverein mit dem größten<br />

Angebot in Wettenberg. Für einen Monatsbeitrag von nur 3 bzw. 5 € bieten wir<br />

Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren rund 25 verschiedene<br />

Sportarten in der Halle, im Freien und im Wasser. Einige unserer Angebote<br />

führen das vom Deutschen Sportbund in Zusammenarbeit mit der<br />

Bundesärztekammer verliehene Gütesiegel "Sport pro Gesundheit".<br />

Aquajogging - Aquafitness, G. U. T. - Bewegungs-Training für Senioren,<br />

Koordinations- u. Haltungsschulung für Kinder, Wirbelsäulen-Gymnastik. Nicht<br />

ohne Grund hat der <strong>TSV</strong> <strong>Krofdorf</strong>-<strong>Gleiberg</strong> über 2.400 Mitglieder. Kommen auch<br />

Sie zu uns: Ein großer Stamm qualifizierter und motivierter Übungsleiter/innen,<br />

ein ganztägiges Sportangebot sowie viele nette und gesellige Menschen erwarten<br />

Sie.<br />

Jahre ► bis 6 6<br />

bis<br />

besonders geeignet für Teilnehmer im Alter von<br />

9 10<br />

bis<br />

13 14<br />

bis<br />

18 19<br />

bis<br />

28<br />

29 30<br />

bis<br />

ca.<br />

40<br />

40<br />

u.<br />

älter Ansprechpartner im<br />

Sparte bzw. Sportart m. w. m. w. m. w. m. w. m. w. m. w. m. w. <strong>TSV</strong> <strong>Krofdorf</strong>/<strong>Gleiberg</strong> Telefon<br />

Aqua-Jogging ■ ■ ■ ■ ■ ■ Wolfgang Penzel 81174<br />

Basketball ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Frank Weber 9481949<br />

Body-Fitness für Frauen ■ ■ ■ Kerstin Jung 9805492<br />

Eltern-Kind-Turnen ■ ■ ■ ■ ■ ■ Mareike Göbler 015204667590<br />

Fußball ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Brigitte Kollmann 85063<br />

Funkt. Gesundheitstraining ■ ■ Annerose Rinn 81680<br />

Funktionsgymnastik ■ ■ ■ Erna Feußner 83428<br />

Gymnastik (Frauen I) ■ ■ ■ Heide Simonis 81097<br />

Gymnastik (Frauen II) ■ Irene Ries 81848<br />

Gymnastik + Spiele ■ Wolfgang Penzel 81174<br />

Gerätturnen ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Katja Leib 8772307<br />

Handball ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Thomas Hochstein 80446<br />

Judo ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Dieter Jung 064097663<br />

Kleinkinder-Turnen ■ ■ Diana Fodor 0177-1841404<br />

Lauf- u. Walkingtreff ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Jürgen Leib 82586<br />

Leichtathletik ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Klaus Powilleit 83834<br />

Morbus Bechterew ■ ■ ■ ■ Heide Simonis 81097<br />

Rückenfitness ■ ■ ■ ■ ■ ■ S. Achenbach-Fischer 9805907<br />

Seniorensport ■ ■ Erna Feußner 83428<br />

Skikeller ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Dieter Fietkau 9805907<br />

Skigymnastik ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ S. Achenbach-Fischer 9805773<br />

Sportabzeichen ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Arno Willershäuser 06444-931768<br />

Tanzen für Ältere ■ ■ Elke Becker 82809<br />

Triathlon ■ ■ ■ ■ ■ ■ Daniel Sack 0641-5878322<br />

Volleyball ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Ralf Michel 85690<br />

Wassergymnastik ■ ■ ■ ■ Ulrike Dotzauer 82999<br />

Wirbelsäulengymnastik ■ ■ Wolfgang Penzel 81174<br />

Erläuterung: w=weiblich m=männlich<br />

Machen Sie einige Übungsstundenprobeweise mit. Wir sind sicher,<br />

dass Ihnen der Einstieg viel leichter fällt, als Sie denken.<br />

Bestimmt finden Sie eine Gruppe, die Ihren Wünschen entspricht<br />

Der <strong>TSV</strong> <strong>Krofdorf</strong>-<strong>Gleiberg</strong> hält für jeden ein passendes Angebot<br />

bereit.<br />

Weitere Einzelheiten (Zeit, Ort) können Sie von den o. g.<br />

Ansprechpartnern/innen im <strong>TSV</strong> <strong>Krofdorf</strong>-<strong>Gleiberg</strong> erfahren.<br />

Geschäftsstelle: Turnhallenstraße 13, 35435 Wettenberg<br />

Telefon 0641 / 8 65 40, Fax: 0641 / 9 84 89 48<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@tsv-krofdorf-gleiberg.de<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Stand: 1.12.2008 HOMEPAGE: www.tsv-krofodorf-gleiberg.de<br />

Vorstandsmitglieder:<br />

Dr. Jürgen Leib, Vorsitzender, � 82586<br />

Gerhard Kohler, 2. Vorsitzender, � 82846<br />

Manfred Kahler, Kassierer, � 84228<br />

Norbert Kneissl, Schriftführer, � 83116<br />

Beisitzer:<br />

Wolfgang Backfisch (8773845), Michael Benesch (83311), Guido<br />

Feußner (86544), Katja Leib (8772307), Werner Müller (83496), Bernd<br />

Ruch (82650), Martin Bromm (06406-72888) Rene Schalch (5818299)<br />

Vereinslokal: Turnhallengaststätte, Telefon 81900

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!