09.12.2012 Aufrufe

"B" Orte Routen "B" "Deutschordensamt Gelchsheim ... - Traum-a-land

"B" Orte Routen "B" "Deutschordensamt Gelchsheim ... - Traum-a-land

"B" Orte Routen "B" "Deutschordensamt Gelchsheim ... - Traum-a-land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Baldersheim<br />

(Stadt Aub, Landkreis Würzburg, Bayern; z. Zt. des Bauernkrieges den Truchsessen von<br />

Baldersheim gehörig, Zehnte beim Würzburger Hochstift, kirchlich zur Diözese Würzburg)<br />

Baldersheim war von seiner <strong>land</strong>wirtschaftlichen Nutzung her in einer Zwitterstellung. Da<br />

es oberhalb des Gollachtales liegt, ist es in der typischen Höhenlage eines ackerbaulich<br />

geprägten Gaudorfes. Andererseits gehören die Hänge zur Gollach hin in die<br />

Baldersheimer Gemarkung, insbesondere prägte damit auch die Rebenkultur das soziale<br />

Gefüge des <strong>Orte</strong>s. Heute ist der ehemalige Weinanbau fast völlig im Ortsgesicht von<br />

steingesichtigen, der ackerbaulichen Nutzung unterliegenden Gebäuden überformt.<br />

Dennoch kann auf der Gemarkung der Gegensatz zwischen ackerbaulicher<br />

Höhennutzung und früherer weinbaulicher Hang-Tal-Nutzung fast ohne Zwischenstufen in<br />

kürzester Entfernung und kompakt abgelesen werden. Als eine Zwischenstufe zwischen<br />

Weinbau und Ackerbau ist die Schafhute auf den Magerrasen zu werten. Baldersheim<br />

hatte ein eigenes Schafhaus und eine große Schafherde.<br />

Der Straßenname "Truchseß-Straße" weist auf die frühere Herrschaft der Truchsesse von<br />

Baldersheim hin - ein geistiger Kurzschluß auf den Truchseß Georg von Waldburg führt<br />

deshalb auf eine falsche Fährte. Truchsesse gab es damals genug und zu viele. Ein<br />

Truchseß Georg, allerdings von Baldersheim, hat als Amtmann von Lauda die steinerne<br />

Brücke erbauen lassen, neben der Lienhart Beys hingerichtet wurde. Dies hat schon<br />

öfters verschiedene Autoren zu Fehlinterpretationen verführt.<br />

Die Figurengruppe "Des Kreuzschleppers" in der Truchseßstraße stammt von der in Aub<br />

ansässigen Bildhauerfamilie Auvera, die im 18. Jahrhundert viele Kunstwerke im<br />

(tauber-)fränkischen Raum geschaffen hat. Der große Platz inmitten Baldersheim heißt<br />

entsprechend dem Ackerbau Kornmarkt. Beim Kirchhof finden wir noch ein altes<br />

Fachwerkgehöft. Die Steinhäuser (erbaut ab 1830 und später) haben die alten<br />

Fachwerkhäuser inzwischen fast allesamt abgelöst.<br />

Spurenorte/Gebäude:<br />

- Burg Reichelsberg (Siehe unter Aub)<br />

- Pfarrkirche: Die Gruppe der drei Franken-Apostel stammt aus der<br />

Riemenschneiderschule.<br />

Bauernkrieg:<br />

Die Truchsesse traten die Reichelsburg, ihre Rechte an der Stadt Aub sowie zahlreiche<br />

Zehntrechte in den umliegenden Dörfern wegen akuter Finanzschwierigkeiten an den<br />

Hochstift Würzburg ab. Die Burg der Truchsesse, deren Besitz an der Stadt Aub, war den<br />

dortigen BürgerInnen schon lange ein Anlaß zu Mißstimmungen gegen die Truchsesse.<br />

So ist verständlich, daß sie sich besonders bei der Zerstörung der Reichelsburg beteiligt<br />

haben, ebenso wie die EinwohnerInnen von Baldersheim. Daß sich der Ort Baldersheim<br />

besonders im Bauernkrieg betätigt hatte, zeigt die Hinrichtung eines Baldersheimers: "Uf<br />

dinstag nach Alexii [Juli 18] hat der bischove dits ampt in der stadt Awe eingenomen, und<br />

sind doselbst gerichtet worden: Caspar Krieger von Baldershaym, Hanns Senngfelder,<br />

Hanns Dayb (beide Tauber-Rettersheim)." (Lorenz Fries, Geschichte des Bauernkrieges<br />

in Ostfranken 2, S. 261)<br />

Literatur:<br />

Lorenz Fries, Geschichte des Bauernkrieges in Ostfranken 2; Konrad Moos, Baldersheim<br />

im Ochsenfurter Gau. Ein Rückblick über seine Geschichte. 1972.<br />

Touristische Infrastruktur:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!