23.01.2017 Aufrufe

AUSBILDUNGSPLÄTZE - FERTIG - LOS | Landkreis Stade, Landkreis Cuxhaven, Bremerhaven | Ausgabe 2017/18

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUSBILDUNGSPLATZ<br />

AUSGABE <strong>2017</strong>/<strong>18</strong><br />

LANDKREIS STADE,<br />

LANDKREIS CUXHAVEN,<br />

BREMERHAVEN<br />

3. AUFLAGE


KVW Kartographischer Verlag &<br />

Werbeagentur oHG<br />

Internatstraße 1 | 49832 Freren<br />

Tel.: +49 (0) 59 02 / 940 625<br />

Fax: +49 (0) 59 02 / 940 627<br />

werbung@kvw-agentur.de<br />

www.kvw-agentur.de<br />

IDEE Wolfgang Stöckling (KVW-Agentur oHG)<br />

UMSETZUNG UND GESTALTUNG Verena Michels<br />

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.<br />

Der Gesamtumfang dieser Broschüre ist urheberrechtlich<br />

geschützt. Der Verlag ist um die Herausgabe qualitativ hochwertiger<br />

Erzeugnisse stets bemüht, kann jedoch für etwaige<br />

Fehler in seinen Erzeugnissen keine Haftung übernehmen.<br />

Quellenangabe Berufsbeschreibungen:<br />

Bundesagentur für Arbeit,<br />

www.berufenet.arbeitsagentur.de | Stand: 01-<strong>2017</strong><br />

Bildnachweise Fotolia: arturaliev, ifh85, pongsuwan, nikolam, orfeev, drubig-photo, Bernd Geller,<br />

Gina Sanders, ikonoklast_hh, Kzenon, Thomas N., Sebastian Rothe, michaeljung, Jürgen Fälchle,<br />

Eléonore H, Eisenhans, Michaela Rofeld, contrastwerkstatt, goodluz, industrieblick, Gerhard<br />

Seybert, kalou1927, Daniel Ernst, Minerva Studio, Dron, Robert Kneschke, jackfrog, gumpapa,<br />

Visionsi, kenzo, RGtimeline, savoieleysse, benjaminnolte, jörn buchheim


EDITORIAL<br />

LIEBE SCHÜLERINNEN,<br />

LIEBE SCHÜLER,<br />

eure Schulzeit neigt sich langsam dem Ende zu und ihr<br />

steht vor einer großen und wichtigen Entscheidung; wie<br />

soll meine berufliche Zukunft aussehen? Doch damit nicht<br />

genug, es liegen noch weitere Hürden vor euch, die überwunden<br />

werden müssen. Da ist die Wahl des Berufes, in<br />

welchem Unternehmen dieser erlernt werden kann, wie<br />

eine attraktive Bewerbung geschrieben wird, wie Vorstellungsgespräche<br />

geführt und eventuelle Einstellungstests<br />

bewältigt werden.<br />

Wir vom Ausbildungsplätze-fertig-los Team lassen euch dabei nicht allein. Wir zeigen<br />

euch mit unserem Handbuch „Ausbildungsplätze-fertig-los“, welche Ausbildungsberufe<br />

und Weiterbildungsmöglichkeiten direkt in eurer Nähe angeboten werden. Es<br />

sind Unternehmen vertreten, die dringend Nachwuchskräfte benötigen und bereits<br />

auf eure Bewerbung warten. Im hinteren Teil dieses Handbuches geben wir Tipps für<br />

eure schriftliche Bewerbung mit allen wichtigen Dokumenten und Schreiben.<br />

3<br />

Weitere Ausbildungsbetriebe sowie Ausbildungsberufe außerhalb eurer Region<br />

findet ihr im Internet unter www.ausbildung123.de.<br />

Das Team von Ausbildungsplätze-fertig-los wünscht euch viel Erfolg beim Bewerben<br />

und alles Gute für die Zukunft.<br />

EDITORIAL<br />

Ausbildungsplätze, Fertig, Los!<br />

WOLFGANG STÖCKLING<br />

Geschäftsführer


WEGWEISER<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

Altenpfleger/in......................................................................................................................................... 7<br />

Anlagenmechaniker/in ...........................................................................................................................8<br />

Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ......................................................9<br />

Automobilkaufmann/-frau ...................................................................................................................10<br />

Berufskraftfahrer/in ............................................................................................................................... 11<br />

Beton- und Stahlbetonbauer/in .......................................................................................................... 12<br />

Chemielaborant/in................................................................................................................................ 13<br />

Elektroniker/in - Betriebstechnik........................................................................................................ 14<br />

Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik ............................................................................. 15<br />

Fachkraft - Abwassertechnik ............................................................................................................... 16<br />

Fachkraft - Fruchtsafttechnik .............................................................................................................. 17<br />

Fachkraft - Lagerlogistik ...................................................................................................................... <strong>18</strong><br />

Fachlagerist/in....................................................................................................................................... 19<br />

Fachverkäufer/in - Lebensmittel handwerk (Bäckerei)...................................................................20<br />

Friseur/in................................................................................................................................................. 21<br />

Hauswirtschafter/in...............................................................................................................................22<br />

Industrieelektriker/in - Betriebstechnik ............................................................................................23<br />

Industriekaufmann/-frau ......................................................................................................................24<br />

Informatikkaufmann/-frau ....................................................................................................................25<br />

IT-System-Elektroniker/in ....................................................................................................................26<br />

Kanalbauer/in ......................................................................................................................................... 27<br />

Kaufmann/-frau - Büromanagement ..................................................................................................28<br />

Kaufmann/-frau - Einzelhandel ...........................................................................................................29<br />

Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandel (Großhandel) ............................................................ 30<br />

Koch/Köchin........................................................................................................................................... 31<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Nutzfahrzeugtechnik .................................................................32<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Personenkraftwagentechnik ....................................................33<br />

Land- und Baumaschinen mechatroniker/in ....................................................................................34<br />

Maschinen- und Anlagen führer/in .....................................................................................................35<br />

Mechatroniker/in...................................................................................................................................36<br />

Mechatroniker/in - Kältetechnik ......................................................................................................... 37<br />

Produktionsfachkraft Chemie .............................................................................................................38<br />

Rohrleitungsbauer/in ...........................................................................................................................39<br />

Straßenbauer/in.................................................................................................................................... 40<br />

Tiefbaufacharbeiter/in.......................................................................................................................... 41<br />

Zweiradmechatroniker/in - Fahrradtechnik ......................................................................................42<br />

Duales Studium ......................................................................................................................................43


WEGWEISER<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE<br />

Döhler Neuenkirchen GmbH ...............................................................................................................45<br />

Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH .........................................................................45<br />

Raiffeisen Weser-Elbe eG ....................................................................................................................46<br />

Lohmann Pharma Herstellung GmbH................................................................................................46<br />

Achimer Stadtbäckerei GmbH & Co.KG ............................................................................................ 47<br />

PNE Wind AG.......................................................................................................................................... 47<br />

EWE AG ...................................................................................................................................................48<br />

H. Genuttis Sanitär- und Heizungstechnik .......................................................................................49<br />

Thorsten Larschow Rad & Tour ..........................................................................................................49<br />

Grabbe Hair & Beauty GbR ..................................................................................................................50<br />

W. Giese Omnibusbetrieb GmbH .......................................................................................................50<br />

Clips - Der Friseur..................................................................................................................................50<br />

Forsthaus Ferienhotel Am Dobrock ...................................................................................................50<br />

Seier GmbH............................................................................................................................................ 51<br />

Autohaus Spreckelsen GmbH & CO. KG ........................................................................................... 51<br />

Ehlers KFZ-Technik e.K......................................................................................................................... 51<br />

Strunck-Weis Technik GmbH & CO. KG ............................................................................................. 51<br />

Ludwig Fresenius Schulen <strong>Stade</strong> ....................................................................................................... 52<br />

BEWERBUNGSTIPPS<br />

Bewerbungsunterlagen .......................................................................................................................55<br />

Deckblatt ................................................................................................................................................. 57<br />

Anschreiben ...........................................................................................................................................59<br />

Lebenslauf ..............................................................................................................................................61<br />

3. Seite.....................................................................................................................................................62<br />

Bewerbungsmappe ..............................................................................................................................63<br />

AUSBILDUNGSPLATZ<br />

AUFWÄRMPHASE<br />

Deine Berufswahl<br />

<strong>AUSBILDUNGSPLÄTZE</strong><br />

Regionale Unternehmen<br />

<strong>FERTIG</strong>-<strong>LOS</strong><br />

Bewerbungstipps<br />

DEIN ZIEL<br />

Ausbildungsplatz


AUFWÄRMPHASE<br />

DEINE BERUFSWAHL<br />

Auf den nächsten Seiten findest du Ausbildungsberufe<br />

aus deiner Region. Die passenden<br />

Ausbildungsunternehmen dazu findest<br />

du über die Seitenzahlen am unteren Rand der<br />

jeweiligen Berufsbeschreibung.<br />

Über den QR-Code erhälst du weitere Informationen<br />

zu den einzelnen Berufen. Außerdem<br />

findest du darüber auf www.ausbildung123.de<br />

weitere Ausbildungsplätze deutschlandweit.


ALTENPFLEGER/IN<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

Altenpfleger/innen pflegen, betreuen und<br />

beraten hilfsbedürftige ältere Menschen.<br />

Dabei unterstützen sie diese bei Verrichtungen<br />

des täglichen Lebens, etwa bei der Körperpflege,<br />

beim Essen oder beim Anziehen.<br />

Sie sprechen mit ihnen über persönliche<br />

Angelegenheiten, motivieren sie zu aktiver<br />

Freizeitgestaltung und begleiten sie bei<br />

Behördengängen oder Arztbesuchen. Vor<br />

allem bei der ambulanten Pflege arbeiten<br />

Altenpfleger/innen auch mit Angehörigen<br />

zusammen und unterweisen diese in<br />

Pflegetechniken. In der Behandlungspflege<br />

und Rehabilitation nehmen sie auch therapeutische<br />

und medizinisch pflegerische<br />

Aufgaben wahr, z.B. wechseln sie Verbände,<br />

führen Spülungen durch und verabreichen<br />

Medikamente nach ärztlicher Verordnung.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Altenpfleger/innen finden Beschäftigung<br />

• in Altenwohn und ‐pflegeheimen<br />

• bei ambulanten Altenpflege und Altenbetreuungsdiensten<br />

• in geriatrischen und gerontopsychiatrischen<br />

Abteilungen von Krankenhäusern<br />

• in Hospizen<br />

• in Pflege und Rehabilitationskliniken<br />

Arbeitsorte:<br />

Altenpfleger/innen arbeiten in erster Linie<br />

• in Patientenzimmern, Behandlungsräumen<br />

oder Sanitärräumen<br />

• in Gruppen und Aufenthaltsräumen<br />

• in Besprechungs und Büroräumen<br />

• in den Patientenwohnungen (bei ambulanter<br />

Pflege)<br />

7<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 52


ANLAGENMECHANIKER/IN<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

8<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

Anlagenmechaniker/innen stellen Anlagen<br />

her, die beispielsweise im Behälter- und<br />

Apparatebau, in der Prozessindustrie<br />

oder der Versorgungstechnik zum Einsatz<br />

kommen. Anhand technischer Zeichnungen<br />

und Arbeitsanweisungen bereiten sie ihre<br />

Arbeiten vor. Zuerst fertigen sie Einzelteile<br />

entweder von Hand oder mithilfe von<br />

CNC-Maschinen, ehe sie die Einzelkomponenten<br />

zu Baugruppen zusammenfügen.<br />

Diese montieren sie dann zu Maschinen,<br />

Apparaten und Geräten. Nach der Montage<br />

prüfen sie, ob die Erzeugnisse einwandfrei<br />

funktionieren. Sie übergeben die Anlagen<br />

an die Kunden, weisen sie in die Bedienung<br />

ein und nehmen die Anlagen in Betrieb. Darüber<br />

hinaus halten sie die Anlagen instand,<br />

erweitern deren Funktionalität oder bauen<br />

sie ggf. um.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Anlagenmechaniker/innen finden Beschäftigung<br />

in erster Linie<br />

• in Unternehmen der Metallindustrie<br />

• in Unternehmen des Anlagenbaus, des<br />

Apparate- und Behälterbaus<br />

• in Unternehmen für Erdöl- und Erdgasförderung<br />

• bei Gas-, Wasser-, Elektrizitätswerken<br />

und Verkehrsbetrieben<br />

Arbeitsorte:<br />

Anlagenmechaniker/innen arbeiten in erster<br />

Linie<br />

• in Fertigungshallen<br />

• auf Montagebaustellen<br />

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch<br />

• im Freien<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 48


ANLAGENMECHANIKER/IN SANITÄR-,<br />

HEIZUNGS- UND KLIMATECHNIK<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-,<br />

Heizungs- und Klimatechnik installieren<br />

Wasser- und Luftversorgungssysteme,<br />

bauen Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten<br />

und sonstige Sanitäranlagen ein und<br />

schließen diese an. Als nachhaltige Ver- und<br />

Entsorgungssysteme installieren sie unter<br />

anderem Anlagen zur Regen- und Brauchwassernutzung.<br />

Sie montieren auch Heizungssysteme,<br />

stellen Heizkessel auf und<br />

nehmen sie in Betrieb. Bei ihren Tätigkeiten<br />

bearbeiten sie Rohre, Bleche und Profile aus<br />

Metall oder Kunststoff mit Maschinen oder<br />

manuell. Zudem bauen sie energieeffiziente<br />

und umweltschonende Systeme wie z.B.<br />

Solaranlagen, Wärmepumpen und Holzpelletsanlagen<br />

in Gebäude ein. Nach der Montage<br />

prüfen sie, ob die Anlagen einwandfrei<br />

funktionieren und optimal eingestellt sind.<br />

Sie installieren Gebäudemanagementsysteme<br />

wie z.B. Smart-Home-Systeme...<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs-<br />

und Klimatechnik finden Beschäftigung<br />

• in versorgungstechnischen Installationsbetrieben<br />

• bei Heizungs- und Klimaanlagenbauern<br />

Arbeitsorte:<br />

Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-,<br />

Heizungs- und Klimatechnik arbeiten in<br />

erster Linie<br />

• beim Kunden bzw. auf Baustellen<br />

• in Werkstätten<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

9<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 49


AUTOMOBILKAUFMANN/-FRAU<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

10<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

Automobilkaufleute erledigen kaufmännische<br />

Aufgaben, vor allem in der Disposition,<br />

der Beschaffung, dem Vertrieb und dem<br />

Verkauf von Kraftfahrzeugen sowie Kfz Teilen<br />

und ‐Zubehör. Sie übernehmen die Buchhaltung,<br />

Kostenrechnung und Kalkulation<br />

sowie sachbearbeitend organisatorische<br />

Aufgaben, z.B. in der Personalwirtschaft. Außerdem<br />

beobachten sie die Entwicklungen<br />

auf dem Markt und berücksichtigen die so<br />

gewonnenen Informationen bei der Planung<br />

und Durchführung von Marketingaktionen.<br />

Sie bestellen Kfz Teile und ‐Zubehör und<br />

verwalten das Lager, nehmen Wartungs<br />

und Reparaturaufträge an und schließen<br />

entsprechende Verträge ab. Zusätzlich<br />

beraten sie Privat und Geschäftskunden<br />

über Serviceleistungen wie Finanzierungs ,<br />

Leasing , Versicherungs und Garantieverträge<br />

und wickeln diese ab.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Automobilkaufleute finden Beschäftigung<br />

• im Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeugteilehandel<br />

• bei Automobilherstellern<br />

Arbeitsorte:<br />

Automobilkaufleute arbeiten in erster Linie<br />

• im Verkaufsraum und am Kundendienstschalter<br />

• im Büro<br />

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch im<br />

Lager.<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 51


BERUFSKRAFTFAHRER/IN<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

Berufskraftfahrer/innen sind im Personenverkehr<br />

beispielsweise als Busfahrer/innen<br />

im Linienverkehr oder im Reiseverkehr tätig.<br />

Im Güterverkehr sind sie hauptsächlich<br />

mit dem Lkw unterwegs. Sie verbringen<br />

viel Zeit hinter dem Steuer und kennen die<br />

Straßenverkehrsregeln im In und Ausland.<br />

Vor Fahrtantritt führen sie eine Übernahme<br />

und Abfahrtskontrolle am Fahrzeug<br />

durch. Dabei überprüfen sie z.B. die Räder,<br />

den Motor und die Funktionsfähigkeit der<br />

Bremsanlagen. Anschließend nehmen sie<br />

das Transportgut oder das Gepäck der<br />

Fahrgäste an. Sie sorgen dafür, dass das<br />

Gewicht der Ladung gleichmäßig verteilt ist,<br />

und kontrollieren die mitzuführenden Papiere<br />

und die je nach Fracht evtl. erforderliche<br />

Beschilderung des Fahrzeugs.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Berufskraftfahrer/innen finden Beschäftigung<br />

in erster Linie<br />

• in Transportunternehmen des Güterverkehrs,<br />

z.B. Speditionen<br />

• in Transportunternehmen des Personenverkehrs,<br />

z.B. kommunale Verkehrsbetriebe<br />

oder Bus- Reiseunternehmen<br />

Arbeitsorte:<br />

Berufskraftfahrer/innen arbeiten in erster<br />

Linie<br />

• am Steuer eines Fahrzeugs<br />

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch<br />

• im Freien<br />

• in Lagerhäusern<br />

• in Fahrzeughallen<br />

• in Werkstätten<br />

11<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 46, 50


BETON- UND STAHLBETONBAUER/IN<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

12<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

Beton- und Stahlbetonbauer/innen bauen<br />

Beton- und Stahlbetonkonstruktionen, z.B.<br />

für Brücken, Hallen und Hochhäuser. Sie<br />

montieren oder fertigen Schalungen und<br />

Stützgerüste an, biegen und flechten Stahlbewehrungen,<br />

die Betonbruch verhindern<br />

sollen, und bauen die Bewehrungen in die<br />

Schalungen ein. Sie stellen Betonmischungen<br />

her oder verarbeiten fertig gelieferten<br />

Transportbeton. Den frischen Beton bringen<br />

sie in die Schalungen ein und verdichten<br />

ihn durch Stampfen und Rütteln. Nach dem<br />

Erhärten entfernen sie die Schalungen und<br />

bearbeiten bei Bedarf die Betonoberflächen.<br />

Sie montieren Betonfertigteile und<br />

dichten Betonbauwerke ab, dämmen und<br />

isolieren diese. Außerdem sanieren sie<br />

Schäden an Betonbauteilen.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Beton- und Stahlbetonbauer/innen finden<br />

Beschäftigung<br />

• in Betrieben des Hoch- oder Fertigteilbaus<br />

• in Brücken- und Tunnelbauunternehmen<br />

• in der Beton- und Betonfertigteilherstellung<br />

Arbeitsorte:<br />

Beton- und Stahlbetonbauer/innen arbeiten<br />

in erster Linie<br />

• auf Baustellen im Freien<br />

• in Rohbauten oder innerhalb von Gebäuden<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 45


CHEMIELABORANT/IN<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

Chemielaboranten und ‐laborantinnen<br />

prüfen organische und anorganische Stoffe<br />

bzw. Produkte und untersuchen chemische<br />

Prozesse. Zudem stellen sie Stoffgemische<br />

her und entwickeln bzw. optimieren das<br />

Syntheseverfahren von Präparaten. Bei der<br />

Analyse von Stoffen wenden sie verschiedene<br />

chemische und physikalische Verfahren<br />

an. Immunologische, diagnostische oder<br />

biotechnische Untersuchungen zählen<br />

ebenfalls zu ihren Aufgaben. Die Messungen<br />

erledigen sie weitgehend selbstständig.<br />

Sie protokollieren Versuchsabläufe<br />

und werten diese am Computer aus. Da<br />

Chemielaboranten und ‐laborantinnen oft<br />

mit gefährlichen Stoffen arbeiten, halten sie<br />

die Sicherheits , Gesundheits und Umweltschutzvorschriften<br />

sorgfältig ein.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Chemielaboranten und Chemielaborantinnen<br />

finden Beschäftigung<br />

• in der chemischen und pharmazeutischen<br />

Industrie, der Farben und Lackindustrie,<br />

der Nahrungsmittel bzw.<br />

Kosmetikindustrie<br />

• in naturwissenschaftlichen und medizinischen<br />

Instituten von Hochschulen<br />

• in Firmen der chemischen Untersuchung<br />

und Beratung<br />

• bei Umweltämtern<br />

Arbeitsorte:<br />

Chemielaboranten/ laborantinnen arbeiten<br />

in erster Linie<br />

• in Labors<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

13<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 45, 46


ELEKTRONIKER/IN -<br />

BETRIEBSTECHNIK<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

14<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren<br />

elektrische Bauteile und Anlagen<br />

in den Bereichen elektrische Energieversorgung,<br />

industrielle Betriebsanlagen oder<br />

moderne Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik.<br />

Sie warten sie regelmäßig,<br />

erweitern bzw. modernisieren sie und<br />

reparieren sie im Falle einer Störung. Auch<br />

installieren sie Leitungsführungssysteme,<br />

Energie- und Informationsleitungen sowie<br />

die elektrische Ausrüstung von Maschinen<br />

mit den dazugehörigen Automatisierungssystemen.<br />

Die Elektroniker/innen<br />

programmieren, konfigurieren und prüfen<br />

Systeme und Sicherheitseinrichtungen. Sie<br />

organisieren die Montage von Anlagen und<br />

überwachen die Arbeit von Dienstleistern<br />

und anderen Gewerken. Bei der Übergabe<br />

der Anlagen weisen Elektroniker/innen für<br />

Betriebstechnik die zukünftigen Anwender<br />

in die Bedienung ein.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Elektroniker/innen für Betriebstechnik<br />

finden Beschäftigung überall dort, wo Produktions-<br />

und Betriebsanlagen eingesetzt<br />

und instand gehalten werden.<br />

Arbeitsorte:<br />

Elektroniker/innen für Betriebstechnik<br />

arbeiten in erster Linie<br />

• in Werkstätten<br />

• in Werkhallen<br />

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch<br />

• im Freien<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 48


ELEKTRONIKER/IN - ENERGIE- UND<br />

GEBÄUDETECHNIK<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

Elektroniker/innen der Fachrichtung<br />

Energie- und Gebäudetechnik planen und<br />

installieren elektrotechnische Anlagen,<br />

etwa Anlagen der elektrischen Energieversorgung<br />

in Gebäuden. Sie montieren z.B.<br />

Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen,<br />

Herde, Gebäudeleiteinrichtungen<br />

und Datennetze. Für Heizungs-, Lüftungsund<br />

Klimaanlagen nehmen sie Steuerungsund<br />

Regelungseinrichtungen in Betrieb.<br />

Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme,<br />

definieren Parameter, messen elektrische<br />

Größen und testen die Systeme. Sie installieren<br />

Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen<br />

sowie Fernmeldenetze. Bei<br />

Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen<br />

Sicherheitseinrichtungen, ermitteln<br />

Störungsursachen und beseitigen Fehler.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie-<br />

und Gebäudetechnik finden Beschäftigung<br />

• in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks<br />

• bei Firmen der Immobilienwirtschaft (z.B.<br />

im Facility-Management oder bei Hausmeisterdiensten)<br />

Arbeitsorte:<br />

Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie-<br />

und Gebäudetechnik arbeiten in erster<br />

Linie<br />

• im Freien<br />

• in Werkhallen und Werkstätten<br />

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch in<br />

Büroräumen.<br />

15<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 51


FACHKRAFT - ABWASSERTECHNIK<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

16<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

Fachkräfte für Abwassertechnik überwachen,<br />

steuern und dokumentieren die<br />

Abläufe in Entwässerungsnetzen sowie bei<br />

der Abwasser und Klärschlammbehandlung<br />

in kommunalen und industriellen Kläranlagen.<br />

Sie kontrollieren automatisierte<br />

Anlagen und Maschinen an Leitständen.<br />

Bei Normabweichungen ergreifen sie sofort<br />

die notwendigen Korrekturmaßnahmen.<br />

In Kläranlagen überwachen Fachkräfte für<br />

Abwassertechnik die Reinigung des Abwassers<br />

in der mechanischen, biologischen<br />

und chemischen Reinigungsstufe. Zudem<br />

analysieren sie Abwasser und Klärschlammproben,<br />

dokumentieren die Ergebnisse,<br />

werten sie aus und nutzen die gewonnenen<br />

Erkenntnisse zur Prozessoptimierung.<br />

Sie überwachen Kanalnetze und Einleiter.<br />

Rohrleitungssysteme, Schächte und andere<br />

Anlagenteile inspizieren, reinigen und warten<br />

sie. Als sogenannte...<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Fachkräfte für Abwassertechnik finden<br />

Beschäftigung<br />

• in der Abwasserwirtschaft, z.B. in kommunalen<br />

und industriellen Kläranlagen<br />

• in der öffentlichen Verwaltung, z.B. bei<br />

Abwasserverbänden<br />

• in Wirtschaftsbetrieben mit eigener<br />

Abwasserreinigung<br />

Arbeitsorte:<br />

Fachkräfte für Abwassertechnik arbeiten<br />

• in Abwasserreinigungsanlagen und<br />

Pumpwerken<br />

• in Laboren<br />

• im Freien, z.B. an Faulbehältern, Klär ,<br />

Absetz und Belebungsbecken<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 48


FACHKRAFT - FRUCHTSAFTTECHNIK<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

Fachkräfte für Fruchtsafttechnik stellen<br />

Obst- und Gemüsesäfte sowie Fruchtweine<br />

her. Als Ausgangsstoffe verwenden sie frisches<br />

Obst und Gemüse sowie Fruchtsaftkonzentrate<br />

und Wasser. Sie überwachen<br />

die Rohstoffauswahl und alle Verarbeitungsprozesse.<br />

Mithilfe von Maschinen reinigen<br />

sie Früchte oder Gemüse, pressen den<br />

Saft heraus oder passieren die verwertbaren<br />

Rohstoffteile, wie etwa Fruchtfleisch.<br />

Schließlich mischen sie weitere Zutaten wie<br />

Aromastoffe, Zucker und Wasser zu. Bei der<br />

Herstellung von Fruchtweinen und Fruchtschaumweinen<br />

überwachen sie die Gärung<br />

der Fruchtmaische. Sie pasteurisieren die<br />

Getränke in der Regel, um diese haltbar zu<br />

machen. Schließlich füllen sie den fertigen<br />

Saft in Flaschen, Dosen oder Kartons ab.<br />

Während der gesamten Produktion beachten<br />

sie sorgfältig Hygienevorschriften. Da<br />

die Herstellungsvorgänge...<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Fachkräfte für Fruchtsafttechnik finden<br />

Beschäftigung<br />

• in Betrieben der Fruchtsaftindustrie<br />

• in Betrieben der Obstweinherstellung<br />

Arbeitsorte:<br />

Fachkräfte für Fruchtsafttechnik arbeiten in<br />

erster Linie<br />

• in Werk- und Produktionshallen<br />

• in Lager- und Kühlräumen<br />

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch<br />

• im Freien in der Rohstoffannahme<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

17<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 45


FACHKRAFT - LAGERLOGISTIK<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

<strong>18</strong><br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren<br />

aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere<br />

deren Menge und Beschaffenheit.<br />

Sie organisieren die Entladung der Güter,<br />

sortieren diese und lagern sie sachgerecht<br />

an vorher bereits eingeplanten Plätzen.<br />

Dabei achten sie darauf, dass die Waren<br />

unter optimalen Bedingungen gelagert<br />

werden, und regulieren z.B. Temperatur und<br />

Luftfeuchtigkeit. Im Warenausgang planen<br />

sie Auslieferungstouren und ermitteln die<br />

günstigste Versandart. Sie stellen Lieferungen<br />

zusammen, verpacken die Ware und<br />

erstellen Begleitpapiere wie Lieferscheine<br />

oder Zollerklä rungen. Außerdem beladen<br />

sie Lkws, Container oder Eisenbahnwaggons,<br />

bedienen Gabelstapler und sichern<br />

die Fracht gegen Verrutschen oder Auslaufen.<br />

Darüber hinaus optimieren Fachkräfte<br />

für Lagerlogistik den innerbetrieblichen<br />

Informations und Materialfluss...<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Fachkräfte für Lagerlogistik finden Beschäftigung<br />

in Unternehmen nahezu aller<br />

Wirtschaftsbereiche.<br />

Arbeitsorte:<br />

Fachkräfte für Lagerlogistik arbeiten in<br />

erster Linie<br />

• in Lager oder Fabrikhallen<br />

• in Kühlhäusern<br />

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch<br />

• auf Lagerplätzen im Freien<br />

• im Büro<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 45, 46


FACHLAGERIST/IN<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

Fachlageristen und ‐lageristinnen nehmen<br />

Güter an und prüfen anhand der Begleitpapiere<br />

die Art, Menge und Beschaffenheit der<br />

Lieferungen. Sie erfassen die Güter via EDV,<br />

packen sie aus, prüfen ihren Zustand, sortieren<br />

und lagern sie sachgerecht oder leiten<br />

sie dem Bestimmungsort im Betrieb zu. Dabei<br />

achten sie darauf, dass die Waren unter<br />

optimalen Bedingungen gelagert werden. In<br />

regelmäßigen Abständen kontrollieren sie<br />

den Lagerbestand und führen Inventuren<br />

durch. Für den Versand verpacken sie Güter,<br />

füllen Begleitpapiere aus, stellen Liefereinheiten<br />

zusammen und beladen Lkws.<br />

Sie kennzeichnen, beschriften und sichern<br />

Sendungen. Dabei beachten sie einschlägige<br />

Vorschriften, wie z.B. die Gefahrgutverordnung<br />

und Zollbestimmungen. Die Güter<br />

transportieren sie mithilfe von Transportgeräten<br />

und Fördermitteln, wie beispielsweise<br />

Gabelstapler oder Sortieranlagen.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Fachlageristen und Fachlageristinnen finden<br />

Beschäftigung in Unternehmen nahezu<br />

aller Wirtschaftsbereiche.<br />

Arbeitsorte:<br />

Fachlageristen und Fachlageristinnen arbeiten<br />

in erster Linie<br />

• im Lager<br />

• in Kühlhäusern<br />

• in Fabrikhallen<br />

Ausbildungsdauer: 2 Jahre<br />

19<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 45, 46


FACHVERKÄUFER/IN - LEBENSMITTEL-<br />

HANDWERK (BÄCKEREI)<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

20<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk<br />

mit dem Schwerpunkt Bäckerei<br />

übernehmen den Verkauf von Brot und<br />

Backwaren, zum Teil auch kleiner Gerichte.<br />

Sie beraten und informieren ihre Kunden<br />

auch über Inhaltsstoffe und Bestandteile der<br />

Bäckereierzeugnisse. Zudem präsentieren<br />

und verpacken sie Backwaren, dekorieren<br />

Auslagen und sorgen für Ordnung und<br />

Sauberkeit im Verkaufsraum.<br />

Darüber hinaus schneiden sie Brote und Kuchen<br />

auf, belegen und garnieren Brötchen<br />

und bereiten Snacks oder kleine Mahlzeiten<br />

zu.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk<br />

mit dem Schwerpunkt Bäckerei finden<br />

Beschäftigung<br />

• in Bäckereien<br />

• in Einzelhandelsgeschäften<br />

Arbeitsorte:<br />

Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk<br />

mit dem Schwerpunkt Bäckerei<br />

arbeiten in erster Linie<br />

• in Verkaufsräumen<br />

• in Lagerräumen<br />

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch<br />

• in der Backstube<br />

• im Büro<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 47


FRISEUR/IN<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

Friseure und Friseurinnen beraten ihre Kunden<br />

bei der Wahl einer passenden Frisur.<br />

Dann waschen, schneiden, pflegen und frisieren<br />

sie die Haare. Je nach Wunsch färben<br />

sie die Haare auch oder legen Dauerwellen.<br />

Sie ergänzen Frisuren mit künstlichen<br />

Haarteilen, die sie zum Teil selbst herstellen,<br />

verlängern Haare mit künstlichen Strähnen<br />

(Extensions) oder beraten ihre Kunden bei<br />

der Auswahl, Verwendung und Pflege von<br />

Perücken und Toupets. Zum Herrenfach gehört<br />

es zudem, Bärte zu rasieren, zu pflegen<br />

und zu formen. Friseure und Friseurinnen<br />

führen auch kosmetische Behandlungen<br />

der Haut sowie Hand und Nagelpflege<br />

durch und beraten Kunden über Kosmetikprodukte.<br />

Darüber hinaus bedienen sie die<br />

Kasse, führen Abrechnungen durch und<br />

vereinbaren Kundentermine.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Friseure und Friseurinnen finden Beschäftigung<br />

• in Fachbetrieben des Friseurhandwerks<br />

• in Wellnesshotels<br />

• bei Film und Theaterproduktionen<br />

Arbeitsorte:<br />

Friseure und Friseurinnen arbeiten in erster<br />

Linie<br />

• in Friseursalons<br />

• in Verkaufsräumen<br />

• in kosmetischen Abteilungen von Hotels<br />

• in Garderoben bzw. Maskenräumen<br />

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch<br />

• in Privaträumen von Kunden<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

21<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 50


HAUSWIRTSCHAFTER/IN<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

22<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

Hauswirtschafter/innen versorgen und betreuen<br />

Bewohner/innen, Kunden und Gäste<br />

in Groß und Privathaushalten. Sie bereiten<br />

Mahlzeiten zu und servieren diese, kaufen<br />

ein, reinigen Textilien und halten Räume<br />

sauber. Dabei berücksichtigen sie die Wünsche<br />

der ihnen anvertrauten Personen und<br />

bringen eigene Ideen z.B. bei der Speisenzubereitung<br />

ein. Hauswirtschafter/innen<br />

planen, kontrollieren und optimieren z.B. die<br />

Arbeitsabläufe, Personal und Materialeinsätze,<br />

Speisenangebote, Reinigungs und<br />

Pflegearbeiten sowie Hygienemaßnahmen.<br />

Sie betreuen Kinder und unterstützungsbedürftige<br />

Menschen jeden Alters und geben<br />

ihnen Hilfestellungen bei einfachen Alltagsverrichtungen<br />

und der Alltagsstrukturierung.<br />

In Haushalten landwirtschaftlicher<br />

Betriebe übernehmen sie bei Bedarf auch<br />

die Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher<br />

...<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Hauswirtschafter/innen finden Beschäftigung<br />

• in Wohn , Betreuungs und Pflegeeinrichtungen<br />

sowie in privaten Haushalten<br />

• in Erholungsheimen, Jugendherbergen<br />

und Kindertagesstätten<br />

• in Krankenhäusern, Kur und Reha Kliniken<br />

• in Betrieben der Gastronomie und Hotellerie<br />

Arbeitsorte:<br />

Hauswirtschafter/innen arbeiten in erster<br />

Linie in Küchen, Kantinen, Cafeterien und<br />

Speisesälen, in Bewohner oder Gästezimmern<br />

sowie im Büro.<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 48


INDUSTRIEELEKTRIKER/IN -<br />

BETRIEBSTECHNIK<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

Industrieelektriker/innen der Fachrichtung<br />

Betriebstechnik sind Elektrofachkräfte im<br />

Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.<br />

Sie bearbeiten, montieren und verbinden<br />

mechanische Komponenten und elektrische<br />

Betriebsmittel. Außerdem installieren sie<br />

elektrische Systeme und Anlagen, betreiben<br />

sie und führen Wartungsarbeiten durch.<br />

Industrieelektriker/innen der Fachrichtung<br />

Betriebstechnik sind auch in der Qualitätssicherung<br />

tätig. Sie analysieren und prüfen<br />

elektrische Systeme und Funktionen, führen<br />

Sicherheitsprüfungen an elektrischen Anlagen<br />

und Systemen durch, dokumentieren<br />

Produktionsdaten und stimmen sich dabei<br />

mit vor und nachgelagerten Bereichen ab.<br />

Dabei berücksichtigen sie z.B. Vorgaben der<br />

Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Industrieelektriker/innen der Fachrichtung<br />

Betriebstechnik finden Beschäftigung<br />

• in Betrieben der Metall und Elektroindustrie<br />

• in Betrieben der Automobilindustrie<br />

• im Anlagenbau<br />

• in Energieversorgungsunternehmen<br />

Arbeitsorte:<br />

Industrieelektriker/innen der Fachrichtung<br />

Betriebstechnik arbeiten in erster Linie<br />

• in Werkstätten<br />

• in Werkhallen<br />

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch vor<br />

Ort beim Kunden.<br />

Ausbildungsdauer: 2 Jahre<br />

23<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 45


INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

24<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche<br />

Abläufe in Unternehmen. In der<br />

Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote,<br />

verhandeln mit Lieferanten und betreuen<br />

die Warenannahme und ‐lagerung. In der<br />

Produktionswirtschaft planen, steuern<br />

und überwachen sie die Herstellung von<br />

Waren oder Dienstleistungen und erstellen<br />

Auftragsbegleitpapiere. Kalkulationen<br />

und Preislisten zu erarbeiten und mit den<br />

Kunden Verkaufsverhandlungen zu führen,<br />

gehört im Verkauf zu ihrem Zuständigkeitsbereich.<br />

Außerdem erarbeiten sie Marketingstrategien.<br />

Sind sie in den Bereichen<br />

Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft<br />

tätig, bearbeiten, buchen und kontrollieren<br />

Industriekaufleute die im Geschäftsverkehr<br />

anfallenden Vorgänge. Im Personalwesen<br />

ermitteln sie den Bedarf an Mitarbeitern,<br />

wirken bei der Personalbeschaffung bzw.<br />

‐auswahl mit und planen...<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Industriekaufleute finden Beschäftigung in<br />

Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.<br />

Arbeitsorte:<br />

Industriekaufleute arbeiten in erster Linie<br />

• in Büroräumen bzw. Großraumbüros<br />

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch<br />

• in Besprechungsräumen<br />

• im Lager<br />

• in Produktionshallen<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 45, 46, 48


INFORMATIKKAUFMANN/-FRAU<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

Informatikkaufleute analysieren Problemund<br />

Aufgabenstellungen, die innerhalb<br />

eines Unternehmens durch den Einsatz<br />

von informations- und telekommunikationstechnischen<br />

Systemen (IT-Systemen)<br />

gelöst werden sollen. Hierfür ermitteln sie<br />

den Bedarf an IT-Systemen, beschaffen die<br />

benötigte Hardund Software und führen<br />

diese im Unternehmen ein. Sie beraten und<br />

unterstützen die einzelnen Fachabteilungen<br />

beim Einsatz von Anwendungssystemen<br />

und sind Ansprechpartner gegenüber<br />

Herstellern und Anbietern von IT-Systemen.<br />

Gibt es keine geeigneten Standardanwendungen,<br />

beteiligen sie sich am Entwurf und<br />

an der Realisation individueller Lösungen.<br />

Anwendungssysteme implementieren,<br />

prüfen und verwalten sie. Zudem stellen sie<br />

eine hohe Nutzerfreundlichkeit sicher und<br />

beschaffen oder erstellen z.B. Schulungsunterlagen<br />

oder Hilfe-Programme...<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Informatikkaufleute finden Beschäftigung<br />

in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.<br />

Arbeitsorte:<br />

Informatikkaufleute arbeiten in erster Linie<br />

• in Büroräumen am Computer<br />

• direkt beim Kunden<br />

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch<br />

• in Besprechungsräumen<br />

• in Schulungs- und Unterrichtsräumen<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

25<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 47


IT-SYSTEM-ELEKTRONIKER/IN<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

26<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

IT System Elektroniker/innen entwerfen,<br />

installieren und konfigurieren Systeme,<br />

Komponenten und Netzwerke der Informationstechnologie.<br />

Hierzu beschaffen sie<br />

Hard und Software und richten die Stromversorgung<br />

ein. Anschließend nehmen<br />

sie die Systeme in Betrieb und installieren<br />

die Software. Sie informieren und beraten<br />

Kunden vor Ort über die Nutzungsmöglichkeiten<br />

von informations und kommunikationstechnischen<br />

Geräten wie Computer, Telefonanlage,<br />

Drucker oder Faxgerät. Bei der<br />

Aufstellung der Geräte achten sie darauf,<br />

dass diese leicht zugänglich bzw. komfortabel<br />

zu bedienen sind und ergonomischen<br />

Ansprüchen genügen. Ferner warten sie die<br />

Kommunikationsinfrastruktur und beheben<br />

auftretende Störungen.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

IT System Elektroniker/innen finden Beschäftigung<br />

• bei Unternehmen der Informations und<br />

Telekommunikationstechnik<br />

• bei Elektroinstallationsbetrieben<br />

• bei EDV Dienstleistern, z.B. IT-<br />

Systemhäuser<br />

• im Einzelhandel<br />

• in der öffentlichen Verwaltung<br />

Arbeitsorte:<br />

IT System Elektroniker/innen arbeiten in<br />

erster Linie<br />

• im Büro<br />

• in Werkstätten<br />

• vor Ort beim Kunden<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 48


KANALBAUER/IN<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

Kanalbauer/innen verlegen Rohre aus<br />

Beton, Steinzeug, Kunststoff und Metall. Sie<br />

bauen Abwassersysteme und ‐leitungen<br />

vom kleinen Hausanschluss bis hin zu großen<br />

Abwassersammlern. Hierzu vermessen<br />

sie zunächst die Arbeitsstrecke und sichern<br />

die Baustelle.<br />

Anschließend heben sie Schächte und<br />

Gräben aus, legen diese trocken und<br />

sichern sie beispielsweise mit Kanaldielen<br />

oder Spundwandprofilen ab. Sie verlegen<br />

die Rohre und überprüfen deren Dichtheit,<br />

um sicherzustellen, dass keine Abwässer<br />

ins Grundwasser sickern. Außerdem halten<br />

sie Abwassereinrichtungen instand und<br />

sanieren alte Rohre.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Kanalbauer/innen finden Beschäftigung<br />

• bei Tiefbauunternehmen<br />

• in der Abwasserwirtschaft<br />

• bei Bauämtern<br />

Arbeitsorte:<br />

Kanalbauer/innen arbeiten in erster Linie<br />

• im Freien auf Baustellen<br />

• unterirdisch, z.B. beim Sanieren von<br />

Abwasserkanälen<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

27<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 45


KAUFMANN/-FRAU -<br />

BÜROMANAGEMENT<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

28<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische<br />

und kaufmännisch verwaltende<br />

Tätigkeiten aus. Sie erledigen z.B. den<br />

Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen,<br />

beschaffen Büromaterial, planen und<br />

überwachen Termine, bereiten Sitzungen<br />

vor und organisieren Dienstreisen. Auch<br />

unterstützen sie die Personaleinsatzplanung<br />

und kaufen externe Dienstleistungen<br />

ein. Zudem betreuen sie Kunden, wirken<br />

an der Auftragsabwicklung mit, schreiben<br />

Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge.<br />

Im öffentlichen Dienst unterstützen<br />

sie Bürger/innen z.B. bei der Antragstellung,<br />

klären Anliegen und Zuständigkeiten und<br />

wirken an der Aufstellung des Haushalts<br />

oder Wirtschaftsplanes mit.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Kaufleute für Büromanagement finden<br />

Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller<br />

Wirtschaftsbereiche, in der öffentlichen<br />

Verwaltung sowie bei Verbänden, Organisationen<br />

und Interessenvertretungen.<br />

Arbeitsorte:<br />

Kaufleute für Büromanagement arbeiten in<br />

erster Linie in Büro und Besprechungsräumen.<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 47, 51


KAUFMANN/-FRAU - EINZELHANDEL<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

Kaufleute im Einzelhandel verkaufen<br />

Konsumgüter wie Bekleidung, Spielwaren,<br />

Nahrungsmittel, Unterhaltungselektronik<br />

oder Einrichtungsgegenstände an Endkunden.<br />

Sie führen Beratungsgespräche mit<br />

Kunden, verkaufen Waren und bearbeiten<br />

Reklamationen. Außerdem planen sie den<br />

Einkauf, bestellen Waren und nehmen Lieferungen<br />

entgegen. Anschließend prüfen<br />

sie die Qualität der gelieferten Ware und<br />

sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie<br />

zeichnen die Ware aus und helfen beim Auffüllen<br />

der Verkaufsregale und ‐theken sowie<br />

bei der Gestaltung der Verkaufsräume.<br />

Auch bei der Planung und Umsetzung von<br />

werbe und verkaufsfördernden Maßnahmen<br />

wirken Kaufleute im Einzelhandel mit. Dazu<br />

beobachten sie den Markt und planen die<br />

Sortimentsgestaltung.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Kaufleute im Einzelhandel finden Beschäftigung<br />

• in Einzelhandelsunternehmen, z.B. in Modehäusern,<br />

Baumärkten, Supermärkten,<br />

Kaufhäusern, Lebensmittelfachgeschäften,<br />

Tankstellen oder im Versandhandel<br />

Arbeitsorte:<br />

Kaufleute im Einzelhandel arbeiten<br />

• in Verkaufsräumen<br />

• in Lager und Kühlräumen<br />

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch<br />

• im Freien, z.B. an Verkaufsständen und<br />

auf Freiflächen<br />

• in Büroräumen<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

29<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 46, 48, 49


KAUFMANN/-FRAU - GROSS- UND<br />

AUSSENHANDEL (GROSSHANDEL)<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

30<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

Kaufleute im Groß- und Außenhandel der<br />

Fachrichtung Großhandel kaufen Waren<br />

und Dienstleistungen bei Herstellern ein<br />

und verkaufen diese an Handels-, Handwerks-<br />

und Industrieunternehmen weiter.<br />

Sie beraten ihre Kunden umfassend über<br />

die Eigenschaften der Güter und sorgen für<br />

eine termingerechte Lieferung an den richtigen<br />

Ort. Für den Wareneinkauf ermitteln sie<br />

Bezugsquellen und den Bedarf. Sie holen<br />

Angebote ein, vergleichen Konditionen<br />

und verhandeln mit Lieferanten über den<br />

Einkauf. Nach dem Wareneingang kontrollieren<br />

die Kaufleute Rechnungen bzw.<br />

Lieferpapiere und sorgen für eine fachgerechte<br />

Lagerung. Im Warenausgang planen<br />

sie die Auslieferung, indem sie z.B. die<br />

Waren versandfertig machen. Sie kalkulieren<br />

Preise, bearbeiten Verkaufsaufträge und<br />

stellen Rechnungen für den Wiederverkauf<br />

von Waren aus.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Kaufleute im Groß- und Außenhandel der<br />

Fachrichtung Großhandel finden Beschäftigung<br />

in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.<br />

Arbeitsorte:<br />

Kaufleute im Groß- und Außenhandel<br />

der Fachrichtung Großhandel arbeiten in<br />

Büroräumen.<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 46


KOCH/KÖCHIN<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

Köche und Köchinnen verrichten alle<br />

Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen<br />

gehören. Wenn sie einen Speiseplan<br />

aufgestellt haben, kaufen sie Lebensmittel<br />

und Zutaten ein, bereiten sie vor oder lagern<br />

sie gegebenenfalls ein. Sie organisieren<br />

die Arbeitsabläufe in der Küche und sorgen<br />

dafür, dass die Speisen rechtzeitig und in<br />

der richtigen Reihenfolge fertiggestellt werden.<br />

In kleineren Küchen kochen, braten,<br />

backen und garnieren Köche und Köchinnen<br />

alle Gerichte selbst. In Großküchen sind<br />

sie meist auf die Zubereitung bestimmter<br />

Speisen spezialisiert, etwa auf Beilagen,<br />

Salate oder Fisch und Fleischgerichte. Zu<br />

ihren Aufgaben gehört es auch, die Preise<br />

zu kalkulieren und Gäste zu beraten.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Köche und Köchinnen finden Beschäftigung<br />

• in Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen,<br />

Krankenhäusern, Pflegeheimen und<br />

CateringFirmen<br />

Arbeitsorte:<br />

Köche und Köchinnen arbeiten in erster<br />

Linie<br />

• in Küchen<br />

• in Lager und Kühlräumen<br />

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch<br />

• in Gasträumen<br />

• in Büros<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

31<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 50


KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIKER/<br />

IN - NUTZFAHRZEUGTECHNIK<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

32<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem<br />

Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik halten<br />

Nutzfahrzeuge aller Art, z.B. Sattelschlepper<br />

und Unimogs, instand. Sie testen z.B. die<br />

Beleuchtung, führen Fahrwerksvermessungen<br />

durch, prüfen die Befestigungspunkte<br />

von An oder Aufbauten und kontrollieren<br />

bewegliche Einrichtungen wie Greifarme<br />

oder Feuerwehrleitern. Mithilfe elektronischer<br />

Mess bzw. Diagnosegeräte prüfen sie<br />

Bremsanlagen, Antriebsaggregate, Motormanagement<br />

oder Fahrerassistenzsysteme.<br />

Sie schmieren Teile, tauschen defekte Bauteile<br />

aus, beheben Schäden an der Karosserie<br />

und wechseln Schmierstoffe, Brems<br />

und Hydraulikflüssigkeiten. Auf Wunsch<br />

bauen sie auch Zusatzeinrichtungen ein,<br />

z.B. Abstandsmesser, Navigationsgeräte,<br />

Funkoder Freisprechanlagen. Kraftfahrzeugmechatroniker/innen,<br />

die in der Herstellung<br />

von Nutzfahrzeugen beschäftigt...<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem<br />

Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik finden<br />

Beschäftigung<br />

• in Reparaturwerkstätten<br />

• bei Herstellern und Ausrüstern von Nutzkraftwagen<br />

• bei Speditions oder Busunternehmen mit<br />

angeschlossener Werkstatt<br />

Arbeitsorte:<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem<br />

Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik arbeiten<br />

in erster Linie in Werkstätten und Fertigungshallen.<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 46


KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIKER/<br />

IN - PERSONENKRAFTWAGENTECHNIK<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem<br />

Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik<br />

halten mechanische, elektronische, hydraulische<br />

und pneumatische Systeme bzw.<br />

Anlagen von Autos instand. Mithilfe elektronischer<br />

bzw. computergestützter Mess<br />

und Diagnosegeräte testen und analysieren<br />

sie z.B. Antriebsaggregate, Dämpfungs ,<br />

Niveauregelungs und Fahrerassistenzsysteme.<br />

Sie schmieren Teile, tauschen defekte<br />

Bauteile aus, reparieren Antriebskomponenten<br />

oder wechseln Schmierstoffe, Brems<br />

bzw. Hydraulikflüssigkeiten. Zudem kontrollieren<br />

sie, ob die straßenverkehrsrechtlichen<br />

Vorschriften eingehalten werden, führen<br />

Probefahrten und Abgasmessungen durch.<br />

Auf Wunsch bauen sie Zusatzeinrichtungen<br />

wie Navigationsgeräte oder Freisprechanlagen<br />

ein. Kraftfahrzeugmechatroniker/innen<br />

können zudem im Bereich Elektromobilität<br />

tätig werden.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem<br />

Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik<br />

finden Beschäftigung<br />

• in Reparaturwerkstätten<br />

• bei Herstellern von Kraftwagen<br />

Arbeitsorte:<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem<br />

Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik<br />

arbeiten in erster Linie in Werkstätten und<br />

Fertigungshallen.<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

33<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 51


LAND- UND BAUMASCHINEN-<br />

MECHATRONIKER/IN<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

34<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

Land- und Baumaschinenmechatroniker/<br />

innen halten Fahrzeuge, Maschinen und<br />

Anlagen instand, die in der Land- und Forstwirtschaft<br />

und auf Baustellen zum Einsatz<br />

kommen. Sie erstellen Fehler- und Störungsdiagnosen<br />

in mechanischen, hydraulischen,<br />

elektrischen und elektronischen Systemen,<br />

ermitteln Störungsursachen und beheben<br />

Mängel, indem sie die entsprechenden Teile<br />

reparieren oder austauschen. Sie demontieren<br />

bzw. montieren Bauteile und Baugruppen,<br />

bearbeiten Werkstücke manuell und<br />

maschinell und führen auch Schweißarbeiten<br />

aus.<br />

Darüber hinaus führen sie Abgasuntersuchungen<br />

durch und stellen fahrzeugelektrische<br />

Stromanschlüsse her. Sie installieren<br />

Anlagen (z.B. Melkanlagen), nehmen sie in<br />

Betrieb, testen sie und weisen die Betreiber<br />

ein. Außerdem rüsten sie land- und bauwirtschaftliche<br />

Fahrzeuge...<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Land- und Baumaschinenmechatroniker/<br />

innen finden Beschäftigung<br />

• bei Herstellern von land- und forstwirtschaftlichen<br />

Maschinen sowie von<br />

Baumaschinen<br />

• in Reparaturwerkstätten<br />

• in Betrieben, die land- und forstwirtschaftliche<br />

bzw. bautechnische Maschinen<br />

vertreiben oder verleihen<br />

Arbeitsorte:<br />

Land- und Baumaschinenmechatroniker/<br />

innen arbeiten in erster Linie in Werkhallen<br />

und Werkstätten.<br />

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch vor<br />

Ort beim Kunden.<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 45


MASCHINEN- UND ANLAGEN-<br />

FÜHRER/IN<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

Maschinen und Anlagenführer/innen<br />

bereiten Arbeitsabläufe vor, überprüfen<br />

Maschinenfunktionen an Prüfständen und<br />

nehmen Maschinen in Betrieb. Das können<br />

beispielsweise Werkzeug , Textil , Druckmaschinen<br />

oder Anlagen für die Nahrungs und<br />

Genussmittelherstellung sein. Sie überwachen<br />

den Produktionsprozess und steuern<br />

bzw. überwachen den Materialfluss. Zudem<br />

inspizieren oder warten sie Maschinen in<br />

regelmäßigen Abständen, um deren Betriebsbereitschaft<br />

sicherzustellen. Sie füllen<br />

beispielsweise Öle oder Kühl und Schmierstoffe<br />

nach. Verschleißteile wie Dichtungen,<br />

Filter oder Schläuche tauschen sie aus.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Maschinen und Anlagenführer/innen finden<br />

Beschäftigung in Produktionsbetrieben<br />

nahezu aller Branchen.<br />

Arbeitsorte:<br />

Maschinen und Anlagenführer/innen arbeiten<br />

in erster Linie<br />

• in Werkstätten<br />

• in Montage und Fertigungshallen<br />

Ausbildungsdauer: 2 Jahre<br />

35<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 46


MECHATRONIKER/IN<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

36<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

Mechatroniker/innen bauen aus mechanischen,<br />

elektrischen und elektronischen<br />

Bestandteilen komplexe mechatronische<br />

Systeme, z.B. Roboter für die industrielle<br />

Produktion. Sie stellen die einzelnen<br />

Komponenten her und montieren sie zu<br />

Systemen und Anlagen. Die fertigen Anlagen<br />

nehmen sie in Betrieb, programmieren<br />

sie oder installieren zugehörige Software.<br />

Dabei richten sie sich nach Schaltplänen<br />

und Konstruktionszeichnungen und prüfen<br />

die Anlagen sorgfältig, bevor sie diese an<br />

ihre Kunden übergeben. Außerdem halten<br />

sie mechatronische Systeme instand und<br />

reparieren sie.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Mechatroniker/innen finden Beschäftigung<br />

• im Maschinen und Anlagenbau<br />

• in der Automatisierungstechnik<br />

• in Betrieben des Fahrzeug , Luft oder<br />

Raumfahrzeugbaus<br />

• in der Informations und Kommunikations<br />

oder der Medizintechnik<br />

Arbeitsorte:<br />

Mechatroniker/innen arbeiten in erster Linie<br />

• in Werkstätten und Werkhallen<br />

• beim Kunden vor Ort<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 45


MECHATRONIKER/IN - KÄLTETECHNIK<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

Mechatroniker/innen für Kältetechnik<br />

stellen die Komponenten für Kälte- und<br />

Klimaanlagen zusammen und montieren<br />

einzelne Anlagenteile in der Werkstatt vor.<br />

Dazu gehören z.B. mechanische, elektronische<br />

und elektrotechnische Bauteile. Beim<br />

Kunden bauen sie die Anlagen dann ein,<br />

verlegen Rohre, ummanteln sie mit dämmenden<br />

Materialien, installieren elektrische<br />

Anschlüsse und programmieren die Steuerungs-<br />

und Regelungseinrichtungen. Nach<br />

der Montage überprüfen Mechatroniker/innen<br />

für Kältetechnik die Funktionsfähigkeit<br />

und Sicherheit der Anlagen, nehmen sie in<br />

Betrieb und weisen die Kunden in die Bedienung<br />

ein. Außerdem warten und reparieren<br />

sie die Anlagen.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Mechatroniker/innen für Kältetechnik finden<br />

Beschäftigung<br />

• in Betrieben für die Planung, Errichtung<br />

und Wartung von Kälte-, Klima- und<br />

Wärmepumpenanlagen<br />

• in Unternehmen der Gebäudetechnik<br />

Arbeitsorte:<br />

Mechatroniker/innen für Kältetechnik arbeiten<br />

in erster Linie<br />

• in Büroräumen<br />

• in Werkstätten oder Werkhallen<br />

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch<br />

• beim Kunden vor Ort (z.B. in Kühlräumen)<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

37<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 51


PRODUKTIONSFACHKRAFT CHEMIE<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

38<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

Produktionsfachkräfte Chemie bereiten<br />

nach Rezepturen Mischungen z.B. für Düngemittel,<br />

Mineralölprodukte oder Farben zu.<br />

Sie stellen die Apparaturen für den Produktionsprozess<br />

ein, bedienen die größtenteils<br />

automatisierten Anlagen und beobachten<br />

gleichzeitig die Messinstrumente, um<br />

Abweichungen von den vorgegebenen<br />

Sollwerten erkennen und ggf. eingreifen zu<br />

können. Der laufenden Produktion entnehmen<br />

sie Proben und führen Laborprüfungen<br />

durch. Ferner wirken sie bei der Verpackung<br />

und Lagerung der Endprodukte mit und<br />

warten die Anlagen.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Produktionsfachkräfte Chemie finden<br />

Beschäftigung<br />

• in Unternehmen der chemischen Industrie<br />

• in Betrieben der pharmazeutischen<br />

Industrie<br />

• bei Herstellern von Farben und Lacken<br />

Arbeitsorte:<br />

Produktionsfachkräfte Chemie arbeiten in<br />

erster Linie<br />

• in Werk und Produktionshallen<br />

• in Labors<br />

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch<br />

• in Lagerräumen<br />

Ausbildungsdauer: 2 Jahre<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 46


ROHRLEITUNGSBAUER/IN<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

Rohrleitungsbauer/innen stellen Rohrleitungssysteme<br />

für Wasser, Gas, Öl oder<br />

Fernwärme her und warten diese. Bevor sie<br />

Rohre verlegen, schachten sie die Rohrgräben<br />

aus und sichern sie ab. Dann lassen<br />

sie die benötigten Rohrteile in die Grube<br />

hinab. Größtenteils verwenden sie Normrohre.<br />

Spezielle Einzelstücke wie Abzweige<br />

oder Biegungen, die nicht fertig bezogen<br />

werden können, stellen sie in ihrer Werkstatt<br />

selbst her. In der Baugrube verbinden<br />

sie die Rohrteile zu einer belastbaren und<br />

dichten Leitung, die z.T. auch hohem Druck<br />

standhalten muss. Je nach Material des<br />

Rohres verschweißen, verkleben oder verschrauben<br />

sie die Einzelstücke. Sie bauen<br />

auch Abzweige, Absperrschieber und<br />

Messvorrichtungen ein. Danach nehmen sie<br />

eine Dichtheitsprüfung vor und schließen<br />

die Rohrgräben. Daneben übernehmen sie<br />

auch Reparatur und ...<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Rohrleitungsbauer/innen finden Beschäftigung<br />

• in Tiefbauunternehmen<br />

• in Betrieben der Energie und Wasserversorgung<br />

Arbeitsorte:<br />

Rohrleitungsbauer/innen arbeiten in erster<br />

Linie<br />

• auf Baustellen im Freien<br />

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch<br />

• in Werkstätten<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

39<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 45


STRASSENBAUER/IN<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

40<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

Straßenbauer/innen bauen Haupt- und<br />

Nebenstraßen, Geh- und Fahrradwege,<br />

Fußgängerzonen sowie Autobahnen und<br />

Flugplätze. Nach dem Abstecken der<br />

Baustelle beginnen sie mit den Erdarbeiten.<br />

Sie lösen Bodenmassen, transportieren,<br />

planieren und verdichten diese. Dazu setzen<br />

sie Bagger, Raupen und Walzen ein. Auf<br />

den verdichteten Untergrund bringen sie<br />

als Unterbau meist eine Schotterschicht<br />

und weitere Gesteinsgemische auf. Den<br />

Abschluss bildet eine Beton- oder Asphaltdecke<br />

als Fahrbahn. Außerdem führen<br />

Straßenbauer/innen Pflasterarbeiten aus<br />

und stellen Randbefestigungen, Böschungen<br />

sowie Entwässerungsgräben her.<br />

Neben dem Neubau übernehmen sie auch<br />

Unterhaltungs- und Reparaturarbeiten an<br />

Wegen und Straßen.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Straßenbauer/innen finden Beschäftigung<br />

• im Straßen-, Rollbahnen- und Sportanlagenbau<br />

• im Schachtbau sowie im Rohrleitungsund<br />

Kabelleitungstiefbau<br />

• bei kommunalen Bauämtern oder Straßen-<br />

und Autobahnmeistereien<br />

Arbeitsorte:<br />

Straßenbauer/innen arbeiten in erster Linie<br />

im Freien auf Baustellen.<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 45


TIEFBAUFACHARBEITER/IN<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

Tiefbaufacharbeiter/innen führen je nach<br />

Ausbildungsschwerpunkt Straßen-, Rohrleitungs-,<br />

Kanal-, Gleis-, Brunnen- oder<br />

Spezialtiefbauarbeiten aus. Sie stellen<br />

Baugruben, Gräben sowie Verkehrswege<br />

und Verkehrsflächen her, bauen Ver- und<br />

Entsorgungssysteme ein und wirken bei<br />

Brunnenbohrungen und im Tunnelbau mit.<br />

Dabei können sie im Neubau oder in der Sanierung<br />

tätig sein. Im Schwerpunkt Straßenbauarbeiten<br />

legen sie z.B. Böschungen und<br />

Randbefestigungen an, pflastern Gehwege<br />

und asphaltieren Straßen. Im Schwerpunkt<br />

Rohrleitungsbauarbeiten verlegen sie Rohre<br />

für Gas- und Wasserleitungen und stellen<br />

Kabelschächte her. Tiefbaufacharbeiter/<br />

innen mit dem Schwerpunkt Kanalbauarbeiten<br />

verlegen Betonrohre und bauen<br />

Einstiegsschächte. Im Schwerpunkt Brunnenbau-<br />

und Spezialtiefbauarbeiten bedient<br />

man Bohrgeräte und installiert ...<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Tiefbaufacharbeiter/innen finden Beschäftigung<br />

• in Betrieben des Tiefbaugewerbes<br />

• in Betrieben der Wasserversorgung und<br />

Abwasserwirtschaft<br />

• in Unternehmen des Straßen- und Schienenverkehrs<br />

• bei kommunalen Bauämtern<br />

Arbeitsorte:<br />

Tiefbaufacharbeiter/innen arbeiten in erster<br />

Linie im Freien auf Baustellen.<br />

Ausbildungsdauer: 2 Jahre<br />

41<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 45


ZWEIRADMECHATRONIKER/IN -<br />

FAHRRADTECHNIK<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

42<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

Zweiradmechatroniker/innen der Fachrichtung<br />

Fahrradtechnik warten und<br />

reparieren Fahrräder wie Mountainbikes,<br />

Rennräder, City und Tourenräder sowie<br />

deren Bauteile und Komponenten. Die<br />

Fahrzeuge sind entweder nicht motorisiert<br />

oder mit einem Elektro bzw. Hybridantrieb<br />

ausgestattet. Zweiradmechatroniker/innen<br />

der Fachrichtung Fahrradtechnik führen<br />

Montagearbeiten aus, passen Fahrzeuge<br />

an Kundenwünsche an oder rüsten sie um.<br />

Bei der Herstellung von Bauteilen oder auch<br />

kompletten Fahrzeugen wenden sie manuelle<br />

und maschinelle Metallbearbeitungstechniken<br />

an. Sie beraten Kunden und verkaufen<br />

Fahrzeuge, Zubehör und Dienstleistungen,<br />

neben Fahrrädern auch Mehrrad und Spezialfahrzeuge.<br />

Beschäftigungsbetriebe:<br />

Zweiradmechatroniker/innen der Fachrichtung<br />

Fahrradtechnik finden Beschäftigung<br />

• in Betrieben, die Fahrräder herstellen<br />

oder reparieren<br />

• im Einzelhandel mit Fahrrädern und<br />

Zubehör<br />

• im Fahrradverleih<br />

Arbeitsorte:<br />

Zweiradmechatroniker/innen der Fachrichtung<br />

Fahrradtechnik arbeiten in erster Linie<br />

• in Werkstätten<br />

• in Werkhallen<br />

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch in<br />

Verkaufsräumen.<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE ZU DIESEM BERUF<br />

SEITE 49


DUALES STUDIUM<br />

Ein Duales Studium verbindet das Hochschulstudium<br />

mit einer Berufsausbildung in<br />

einem Unternehmen. Hier kooperieren die<br />

Unternehmen bei der Ausbildung nicht mit<br />

privaten Akademien und Bildungsträgern,<br />

sondern mit staatlichen und privaten Hochschulen<br />

und Universitäten. Die Bewerber/<br />

innen müssen deshalb ebenfalls – je nach<br />

Hochschule – die Fachhochschulreife,<br />

die fachgebundene oder die allgemeine<br />

Hochschulreife besitzen, um sich beim<br />

Unternehmen für solch eine Ausbildungsstelle<br />

bewerben zu können. Haben sie mit<br />

ihrer Bewerbung Erfolg, werden sie an der<br />

kooperierenden Hochschule immatrikuliert.<br />

Theoriesemester an der Hochschule<br />

wechseln sich mit Praxisphasen im Betrieb<br />

ab. Die Studierenden haben keine langen<br />

vorlesungsfreien Zeiten wie ihre regulären<br />

Kommilitonen, sondern einen Urlaubsanspruch<br />

wie Auszubildende. Ihren Urlaub<br />

dürfen sie gewöhnlich aber nur während der<br />

Praxisphasen nehmen.<br />

Zu diesen dualen Studien gehört auch das<br />

Berufsakademie-Studium. Angeboten wird<br />

es vorwiegend für betriebswirtschaftliche, ingenieurwissenschaftliche<br />

und sozialwissenschaftliche<br />

Studiengänge. Die Abschlüsse<br />

sind als „an einer Berufsakademie erworben“<br />

gekennzeichnet.<br />

Ein Sonderfall ist das Land Baden-Württemberg:<br />

Die Berufsakademien wurden hier zu<br />

sogenannten Dualen Hochschulen mit Hochschulstatus,<br />

die den Bachelor-Abschluss<br />

und seit kurzem auch den Master-Abschluss<br />

verleihen, umgebaut.<br />

Aber auch an den Berufsakademien in den<br />

anderen Bundesländern wird mittlerweile<br />

das Duale Studium mit dem Bachelor abgeschlossen<br />

und so einem Fachhochschulabschluss<br />

gleichgestellt.<br />

An den Fachhochschulen und Universitäten<br />

gibt es eigene Veranstaltungen und Prüfungen<br />

für die dual Studierenden, teilweise<br />

sitzen sie aber auch neben ihren nicht<br />

dual studierenden Kommilitonen/innen im<br />

Hörsaal. Am Ende des Studiums erwerben<br />

sie den Bachelor-Abschluss der jeweiligen<br />

Hochschule. Die Länge des Studiums kann<br />

jedoch variieren, weil in manche Modelle<br />

eine Berufsausbildung mit Kammerprüfung<br />

integriert ist.<br />

43<br />

BERUFSBESCHREIBUNGEN<br />

AUSBILDUNGSBETRIEBE FÜR EIN DUALES STUDIUM<br />

SEITE 45, 48


<strong>AUSBILDUNGSPLÄTZE</strong><br />

REGIONALE UNTERNEHMEN<br />

Deine Wahl ist getroffen. Du weißt nun, wo<br />

die Reise hingehen soll und was du werden<br />

möchtest?<br />

Die nächsten Seiten zeigen dir Unternehmen<br />

aus deiner Region, die diesen Beruf ausbilden.<br />

Die Unternehmen, die hier vertreten sind,<br />

warten auf eine interessierte Auszubildende<br />

oder einen interessierten Auszubildenden für<br />

die angegebenen Berufe.


45<br />

<strong>AUSBILDUNGSPLÄTZE</strong>


Starten Sie mit unS in ihre<br />

berufliche Zukunft!<br />

Sie suchen einen Beruf mit Zukunft, der Sie<br />

begeistert und Ihnen Perspektiven bietet?<br />

In einem Untenehmen, in dem Sie sich wohlfühlen<br />

und entwickeln können?<br />

Dann bewerben Sie sich jetzt!<br />

Als gut etabliertes Handelsunternehmen mit<br />

15 Standorten im Elbe-Weser-Raum suchen wir<br />

junge Menschen mit Motivation, Engagement und<br />

Teamgeist für folgende Ausbildungsberufe:<br />

Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel<br />

(Fachrichtung Agrar oder Baustoffe)<br />

Kaufmann/frau im Einzelhandel<br />

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)<br />

Berufskraftfahrer/in<br />

KFZ-Mechatroniker/in<br />

(Fachrichtung Nutzfahrzeuge)<br />

Schicken Sie Ihre Bewerbung an:<br />

Raiffeisen Weser-Elbe eG • Ausbildung<br />

Bad Bederkesa • Raiffeisenstraße 10 • 27624 Geestland<br />

E-Mail: ausbildung@raiffeisen-weser-elbe.de<br />

46<br />

Bad Bederkesa • Raiffeisenstraße 10 • 27624 Geestland<br />

Tel. 04745 / 9447 - 0 • www.raiffeisen-weser-elbe.de<br />

<strong>AUSBILDUNGSPLÄTZE</strong><br />

Die Lohmann Pharma Herstellung ist ein Unternehmen der Paul-Heinz-Wesjohann-Gruppe. Sie produziert am Standort<br />

<strong>Cuxhaven</strong> Tier- und Human-Arzneimittel im Lohn für den nationalen und internationalen Markt. Sie bietet ihren<br />

Kunden „Good Manufacturing Practice“ (GMP)-konforme Produkte, kundenspezifische Lösungen und kompetenten<br />

Service.<br />

Für den Ausbildungsstart 01.08.<strong>2017</strong> bieten wir Ihnen folgende Ausbildungsberufe an:<br />

Chemielaborant/-in<br />

Industriekaufmann/-frau<br />

Fachlagerist/-in<br />

Produktionsfachkraft Chemie m/w<br />

Maschinen- und Anlagenführer/-in<br />

Lohmann Pharma Herstellung GmbH · Heinz-Lohmann-Straße 5<br />

27472 <strong>Cuxhaven</strong> · Fon: +49 04721 5903-0 · info@lohmann-pharma.de


47<br />

Die Experten für<br />

Windenergie-Projekte<br />

<strong>AUSBILDUNGSPLÄTZE</strong><br />

on- und offshore<br />

national und international<br />

Projektentwicklung<br />

Betrieb<br />

Betriebsmanagement<br />

www.pnewind.com


48<br />

<strong>AUSBILDUNGSPLÄTZE</strong>


Wir bilden aus zum/r<br />

Anlagenmechaniker/in - Sanitär-,<br />

Heizungs- und Klimatechnik<br />

49<br />

<strong>AUSBILDUNGSPLÄTZE</strong>


50<br />

<strong>AUSBILDUNGSPLÄTZE</strong>


51<br />

<strong>AUSBILDUNGSPLÄTZE</strong>


MEINE NOTIZEN<br />

.......................................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................................<br />

52<br />

.......................................................................................................................................................................<br />

<strong>AUSBILDUNGSPLÄTZE</strong><br />

.......................................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................................


IHRE STELLENANZEIGE<br />

SICHERN SIE SICH NOCH HEUTE<br />

IHRE NACHWUCHSKRÄFTE<br />

FÜR MORGEN!<br />

Die richtige Zielgruppe<br />

Potentielle Auszubildende erhalten die aktuelle <strong>Ausgabe</strong> rechtzeitig in den<br />

Abschlussklassen aller allgemeinbildenden Schulen.<br />

Gezielte Suche<br />

„Ausbildungsplätze, fertig, los“ erscheint auf Kreisebene in Ihrem Einzugsgebiet.<br />

Verschiedene Verteilungsstellen<br />

Zusätzlich werden die Handbücher in Banken und Rathäusern sowie an weitere<br />

Behörden verteilt.<br />

unternehmen.ausbildung123.de<br />

Weitere Informationen finden Sie auf<br />

unternehmen.ausbildung123.de<br />

oder rufen Sie uns an unter<br />

05902 / 940 625


<strong>FERTIG</strong> - <strong>LOS</strong><br />

BEWERBUNGSTIPPS<br />

Wie du auf dich aufmerksam machst und wie<br />

du deine Bewerbungsmappe richtig zusammen<br />

stellst, erfährst du auf den nächsten<br />

Seiten.<br />

Hier wird Schritt für Schritt alles rund um deine<br />

Bewerbung erklärt. Musterschreiben und wichtige<br />

Tipps helfen dir bei deiner Bewerbung zu<br />

deinem Wunschausbildungsplatz.


BEWERBUNGSUNTERLAGEN<br />

Nachdem du herausgefunden hast, in welchem Bereich du eine Ausbildung beginnen<br />

möchtest und welche Unternehmen für dich interessant sind, geht es an das Schreiben<br />

deiner Bewerbung.<br />

In der Regel werden schriftliche Bewerbungen erwartet. Du solltest dich jedoch vorher beim<br />

jeweiligen Unternehmen informieren, ob dieses eine Online-Bewerbung erwartet und ein<br />

Bewerbungsformular anbietet, über welches du deine Bewerbungsunterlagen elektronisch<br />

übermitteln kannst.<br />

Egal ob du letztlich deine Bewerbungsunterlagen per Post, E-Mail oder Bewerbungsformular<br />

einreichst, wichtig ist, dass deine Unterlagen ordentlich und vollständig sind. Der erste<br />

Eindruck zählt und der beginnt nicht etwa beim Bewerbungsgespräch, sondern mit deinen<br />

Bewerbungsunterlagen.<br />

DAS SOLLTE DRIN SEIN<br />

• Bewerbungsanschreiben<br />

• Tabellarischer Lebenslauf<br />

• Kopie des letzten Schulzeugnisses<br />

• Bescheinigungen von Praktika oder Kursen (Kopien)<br />

BEWERBUNGSFRISTEN<br />

Um Zeitdruck zu vermeiden und die Chancen auf deinen Traumjob mit der nötigen<br />

Ruhe und Gelassenheit nutzen zu können, beachte unbedingt die Bewerbungsfristen<br />

der jeweiligen Berufsbranche. Sie können teilweise über ein Jahr betragen.<br />

55<br />

BEWERBUNGSTIPPS<br />

Monate vor Ausbildungsbeginn<br />

Banken, Versicherungen 15 - <strong>18</strong><br />

Großbetriebe, Behörden,<br />

12<br />

Verwaltungen<br />

Handwerk, Kleinbetriebe 6 - 12


BEWERBUNG<br />

um eine Ausbildungsstelle als<br />

Industriekauffrau<br />

MARIA MUSTERMANN<br />

Musterstr. 01<br />

12345 Musterstadt<br />

Telefon 01234 56789<br />

E-Mail m.mustermann@gmx.de<br />

Anlagen<br />

- Anschreiben<br />

- Lebenslauf<br />

-Zeugnisse


DECKBLATT<br />

Das Deckblatt ist die erste Kurzinformation über dich. Zwar ist das Deckblatt keine Pflicht,<br />

trotzdem kann es von Vorteil sein. Du hast damit gleich zu Beginn die Möglichkeit, mit<br />

einem netten Foto und den wesentlichen Informationen auf dich neugierig zu machen.<br />

Auch wenn du ein ziemlich durchgeknallter Vogel bist, sollte das Deckblatt trotzdem<br />

schlicht und ordentlich gestaltet sein. Es bietet sich an, die gleiche Schrift wie in deinem<br />

Anschreiben und nicht zu viele Farben zu verwenden. Das Deckblatt wird nach deinem<br />

Anschreiben und vor deinem Lebenslauf einsortiert.<br />

DAS SOLLTE DRIN STEHEN<br />

ÜBERSCHRIFT<br />

z.B. „Bewerbung“<br />

AUSBILDUNGSBERUF<br />

z.B. „Bewerbung um eine Ausbildungsstelle als ...“<br />

57<br />

BEWERBUNGSFOTO<br />

Achte darauf, dass du auf dem Bewerbungsfoto ordentliche, saubere Kleidung<br />

trägst. Der Hintergrund des Fotos sollte möglichst schlicht sein. Wähle eher ein<br />

dezenteres Make-up und lächle freundlich in die Kamera.<br />

KONTAKTDATEN<br />

• Vollständiger Name<br />

• Wohnanschrift<br />

• Kontaktmöglichkeiten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse<br />

BEWERBUNGSTIPPS<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

• Lebenslauf<br />

• Verweis auf die Anlagen (Zeugnisse, Praktika usw.)


Max Mustermann<br />

Musterstr. 01<br />

12345 Musterstadt<br />

Max Mustermann, Musterstr. 01, 12345 Musterstadt<br />

Beispielfirma GmbH<br />

Herr/Frau Ansprechpartner<br />

Beispielstraße 1<br />

PLZ Beispielstadt<br />

Telefon 01234 56789<br />

E-Mail m.mustermann@gmx.de<br />

Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zum Elektroniker für Betriebstechnik<br />

Sehr geehrte(r) Herr/Frau Ansprechpartner,<br />

Musterstadt, 07. April 2016<br />

in dem Ausbildungshandbuch „Ausbildungsplätze, Fertig, Los“ habe ich interessiert Ihre<br />

Stellenanzeige gelesen. Auf Ihrer Internetseite habe ich mich anschließend über Ihren<br />

Betrieb und Ihr Ausbildungskonzept informiert. Dies hat mich überzeugt, mich bei Ihnen zu<br />

bewerben.<br />

Ich besuche zurzeit die Hauptschule X in Musterstadt, die ich im Juli nächsten Jahres mit der<br />

Mittleren Reife abschließen werde.<br />

Während eines vierwöchigen Betriebspraktikums im Juni 2014 bei der Firma XY habe ich<br />

einen ersten Einblick in die Arbeit von Elektronikern für Betriebstechnik gewonnen. Zu<br />

meinem Aufgabenbereich gehörte die Wartung von Anlagen, die Konfigurierung von Systemen<br />

sowie die Organisation der Montage. Nach diesem Praktikum stand mein Entschluss<br />

für eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik fest, so dass ich mich im Berufsinformationszentrum<br />

ausführlicher über diesen Beruf informiert habe.<br />

Gern möchte ich Sie in einem Vorstellungsgespräch persönlich von meinen Stärken<br />

überzeugen. Über eine Einladung von Ihnen freue ich mich daher ganz besonders.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Max Mustermann


ANSCHREIBEN<br />

Aus deinem Anschreiben sollte hervorgehen, warum du der/die Richtige für den Ausbildungsplatz<br />

bist. Du hast genau eine Seite zur Verfügung, auf der du erklärst, was du willst,<br />

was du kannst und wer du bist. Folgende Fragen sollten innerhalb deines Anschreibens<br />

beantwortet werden.<br />

WARUM HAST DU DICH FÜR DIESE AUSBILDUNG ENTSCHIEDEN?<br />

Informiere dich im Vorfeld über den Ausbildungsberuf. Infos erhälst du in diesem Handbuch,<br />

auf www.ausbildung123.de oder auf berufenet.arbeitsagentur.de.<br />

Dort findest du Ausbildungsberufe und die entsprechenden Beschreibungen.<br />

• Was wird an Fähigkeiten und Kenntnissen vorausgesetzt?<br />

• Warum hast du dich für diese Ausbildung entschieden?<br />

• Was findest du an diesem Beruf so interessant?<br />

WARUM BEWIRBST DU DICH FÜR DIESES UNTERNEHMEN?<br />

Informiere dich über das Unternehmen, bei dem du dich bewerben möchtest. Infos erhälst<br />

du auf der Unternehmens-Internetseite, bei Bekannten oder vielleicht kennst du ja sogar<br />

Mitarbeiter aus dem Unternehmen.<br />

Du solltest mindestens folgende Fragen über das Unternehmen beantworten können:<br />

• Was wird in dem Unternehmen hergestellt? Wie viele Mitarbeiter gibt es in dem Unternehmen?<br />

Seit wann gibt es das Unternehmen?<br />

• Warum möchtest du dich gerade bei diesem Unternehmen bewerben?<br />

WARUM BIST DU FÜR DIESE AUSBILDUNG DER/DIE RICHTIGE?<br />

Welche deiner Fähigkeiten und Kenntnisse lassen sich mit diesem Ausbildungsplatz<br />

verbinden? (z.B. Lieblingsfächer, Hobbys, Interessen, Betriebspraktika, Ferienjob, Ehrenamt,<br />

Schulnoten) Rücke deine Stärken in den Vordergrund. Suche für all deine Fähigkeiten und<br />

Kenntnisse Beispiele, die diese belegen. Erwähne z.B. ruhig deine Leistungen im Fußballverein,<br />

der im letzten Jahr mit dir aufgestiegen ist. Oder dass du aufgrund deines Kochkurses<br />

in deiner Freizeit für deine Eltern kochst.<br />

59<br />

BEWERBUNGSTIPPS<br />

TIPPS ZUM ERSTELLEN DES ANSCHREIBENS<br />

• Erstelle vorab einen Entwurf deines Anschreibens und sammle die Inhalte in<br />

Form von Stichpunkten.<br />

• Fasse dich kurz: Das Anschreiben darf nur eine DIN-A4-Seite lang sein.<br />

• Formuliere selbstbewusst: „Ich kann ...“, „Ich will ...“<br />

• Vermeide Fehler:<br />

Rechtschreib- und Tippfehler machen immer einen schlechten Eindruck.


LEBENSLAUF<br />

PERSÖNLICHE DATEN<br />

Name<br />

Max Mustermann<br />

Anschrift Musterstr. 01<br />

12345 Musterstadt<br />

Telefon 01234 56789<br />

E-Mail<br />

m.mustermann@gmx.de<br />

Geburtsdatum 01.01.2000<br />

Geburtsort Musterstadt<br />

BILDUNGSWEG<br />

07/2016<br />

voraussichtlich: Realschulabschluss mit<br />

gutem Erfolg<br />

09/2010 – 07/2016<br />

Willy-Brandt-Schule in Musterstadt<br />

Lieblingsfächer: Englisch, Deutsch, Kunst<br />

KENNTNISSE UND FÄHIGKEITEN<br />

Sprachkenntnisse<br />

Englisch<br />

gute Kenntnisse<br />

Computerkenntnisse<br />

MS-Office<br />

gute Kenntnisse in<br />

Word, Excel, Outlook<br />

Internet<br />

gute Kenntnisse<br />

09/2006 – 08/2010<br />

Grundschule „Amsdorfstraße“ in Musterstadt<br />

Sonstiges<br />

seit 01/2016 Führerschein der Klasse AM<br />

PRAXISERFAHRUNG<br />

03/2015 – 12/2015<br />

Beschäftigung als Aushilfe bei der Firma XY<br />

(Hersteller für Freizeit- und Sportartikel)<br />

Aufgaben: Warenverräumung von Freizeitartikeln<br />

Hobbys/ Interessen<br />

Reiten, Nachhilfeunterricht für Englisch und<br />

Deutsch in den Klassen 6 und 7<br />

10/2014<br />

Praktikantin im Einzelhandel bei der Aldi<br />

Warenhandel GmbH & Co. KG in Musterstadt<br />

Aufgaben: Einsatz am Kassensystem, Beratung<br />

von Kunden zu Produkten und Preisen,<br />

Warenverräumung und -verprobung


LEBENSLAUF<br />

Im Lebenslauf machst du klare Angaben zu deinem Leben und zeigst, was du deinem zukünftigen<br />

Ausbildungsbetrieb bieten kannst.<br />

DARAUF MUSST DU ACHTEN<br />

ÜBERSICHTLICH<br />

Gestalte den Lebenslauf in Form einer Tabelle.<br />

KURZ UND KNACKIG<br />

Halte dich an die Fakten und verwende Stichpunkte.<br />

FOKUS<br />

Stelle die Erfahrungen und Interessen in den Vordergrund, die zeigen, warum du für<br />

den Ausbildungsplatz geeignet bist.<br />

ANGABEN ZU DEINER PERSON<br />

Persönliche Daten: Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum<br />

Hinweis: Die Angabe einer E-Mail-Adresse wird auch bei Bewerbungen, die per Post verschickt<br />

werden, immer üblicher. Bei Online-Bewerbungen muss sie rein. Angaben zu deinem<br />

Geburtsort, deiner Familie und deiner Staatsangehörigkeit sind freiwillig. Deine Religionszugehörigkeit<br />

musst du nur erwähnen, wenn es von der Firma ausdrücklich gewünscht wird.<br />

Berufserfahrung: Praktika, Ehrenämter<br />

Schulbildung: Schulabschluss, besuchte Schulen<br />

61<br />

BEWERBUNGSTIPPS<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten: Genaue Angabe der Computer- und Sprachkenntnisse (z.B.<br />

Grundkenntnisse in Word), persönliche Stärken und Fähigkeiten<br />

Hobbys/Interessen<br />

Ort, Datum und Unterschrift: In deinem Lebenslauf muss das gleiche Datum stehen wie in<br />

deinem Anschreiben. Beide Dokumente müssen von dir unterschrieben werden.<br />

Bewerbungsfoto: Wenn du kein Deckblatt verwenden möchtest, klebst du dein Foto rechts<br />

oben auf den Lebenslauf. Ein Foto ist zwar keine Pflicht, kann aber von Vorteil sein, wenn du<br />

dich von deiner besten Seite zeigst.


3. SEITE<br />

Die „3. Seite“ soll dich als Bewerber/in noch einmal hervorheben und deine Persönlichkeit<br />

herausstellen. Alles Wichtige sollte allerdings schon in deinem Anschreiben und deinem<br />

Lebenslauf stehen. Die „3. Seite“ dient also nur als Ergänzung und Schlusswort.<br />

DAS SOLLTE DRIN SEIN<br />

• Fasse die wichtigsten Aussagen aus deinem Anschreiben und deinem Lebenslauf<br />

zusammen.<br />

• Hebe deine persönlichen Stärken und Eigenschaften hervor!<br />

• Wecke das Interesse an dir als Person und zeige, dass du sympathisch bist!<br />

• Bringe deine Motivation und deine Eignung für den Ausbildungsplatz auf den<br />

Punkt!<br />

• Formuliere kurz und knackig.<br />

• Unterschreibe dein Motivationsschreiben.<br />

62<br />

BEISPIELE FÜR INHALTE DEINER 3. SEITE<br />

BEWERBUNGSTIPPS<br />

• Der Besuch Ihres Info-Standes auf der Ausbildungsmesse und das sehr informative<br />

Gespräch mit Herrn Travolta hat mich überzeugt, dass ich meine Ausbildung gerne bei<br />

Ihnen absolvieren möchte.<br />

• Ich kenne die Anforderungen und Tätigkeiten des Berufes durch meine absolvierten<br />

Praktika.<br />

• Ich verfüge über gutes Organisationstalent und kann gut im Team arbeiten. Das zeigen<br />

meine ehrenamtliche Tätigkeiten im Vereinsvorstand.<br />

ACHTUNG<br />

Natürlich musst du die „3. Seite“ im Anschreiben unter „Anlagen“ aufführen - nimm dazu am<br />

besten deine gewählte Überschrift z.B. „Meine Motivation“ oder „Was Sie noch über mich<br />

wissen sollten“. Die „3. Seite“ kommt in der Reihenfolge deiner Unterlagen hinter deinen<br />

Lebenslauf.


BEWERBUNGSMAPPE<br />

DAS GEHÖRT IN DIE BEWERBUNGSMAPPE<br />

• Das Abschlusszeugnis oder das aktuelle Zwischenzeugnis der Schule<br />

• Bescheinigungen über dein Betriebspraktikum<br />

• Bescheinigungen über besuchte Kurse, die nicht im Zeugnis vermerkt sind<br />

• Bescheinigungen über besuchte Kurse in deiner Freizeit, Hobbys, Ehrenämter<br />

oder über einen Nebenjob<br />

Wichtig: Immer Kopien verschicken - nie Originale!<br />

DIE RICHTIGE REIHENFOLGE<br />

Das Anschreiben liegt lose auf der Mappe. Alle anderen Unterlagen werden in dieser Reihenfolge<br />

in die Mappe sortiert:<br />

Deckblatt mit Foto (falls du ein Foto verwenden möchtest)<br />

Lebenslauf (mit Foto, falls du kein Deckblatt mit Foto verwenden möchtest)<br />

Die „3. Seite“ (falls du eine verwendest)<br />

Anlagen<br />

• Zeugniskopie(n)<br />

• Praktikumsbescheinigung(en)<br />

• Bescheinigungen über Kurse und/oder Nebenjob(s)<br />

• Sonstige Anlagen<br />

DARAUF SOLLTEST DU VORM ABSENDEN ACHTEN<br />

63<br />

BEWERBUNGSTIPPS<br />

• Die Bewerbung gehört in einen DIN-A4-Umschlag, am besten mit einem<br />

Papprücken, damit die Mappe nicht geknickt ankommt.<br />

• Anschrift und Absender schreibst du entweder mit sorgfältiger Handschrift<br />

direkt auf den Umschlag oder du druckst ein Adressetikett. Die Adresse im<br />

Anschreiben und auf dem Umschlag muss identisch sein!<br />

• Achte auf eine ausreichende Frankierung des Umschlages.


LANDKREIS STADE,<br />

LANDKREIS CUXHAVEN,<br />

BREMERHAVEN<br />

<strong>Cuxhaven</strong><br />

Otterndorf<br />

Belum<br />

Nordkehdingen<br />

Neuenkirchen<br />

Neuhaus<br />

Geversdorf<br />

Nordleda<br />

Osterbruch Cadenberge<br />

Oberdorf<br />

Bülkau<br />

Wurster<br />

Wanna Ihlienworth Wingstdorf Osten<br />

Nordseeküste<br />

Drochtersen<br />

Odisheim<br />

Hemmoor<br />

Steinau<br />

Mittelstehnahe<br />

Stinstedt<br />

Hechthausen<br />

Lamstedt<br />

Geestland<br />

Oldendorf-<br />

Armstorf<br />

Himmelpforten<br />

<strong>Stade</strong><br />

Hollnseth<br />

Lühe<br />

<strong>Bremerhaven</strong><br />

Schiffdorf<br />

Fredenbeck<br />

Horneburg<br />

Jork<br />

Loxstedt<br />

Beverstedt<br />

Harsefeld<br />

Buxtehude<br />

Apensen<br />

Hagen im Bremischen<br />

Ein Projekt von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!