09.12.2012 Aufrufe

Klaus - Peter Richter - Welzow

Klaus - Peter Richter - Welzow

Klaus - Peter Richter - Welzow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gemeinde <strong>Welzow</strong><br />

Spremberger Straße 51 Hof<br />

03119 <strong>Welzow</strong><br />

Gottesdienste finden im Januar 2010<br />

sonntags 9.30 Uhr und donnerstags 19.30 Uhr statt.<br />

Der Neujahrsgottesdienst findet am 1. Januar 11.00 Uhr<br />

in Spremberg Kollerbergweg 2 statt<br />

Jeder ist herzlich willkommen.<br />

Aktuelles aus den Nachbargemeinden<br />

Tag der offenen Tür am<br />

Oberstufenzentrum Lausitz<br />

am 20. Februar 2010<br />

- Informationen über Ausund<br />

Fortbildungsmöglichkeiten -<br />

Schüler insbesondere der 10. Klassen und deren Eltern sind<br />

am Samstag, dem 20. Februar 2010, in der Zeit von 9:30 bis<br />

12:00 Uhr in das Oberstufenzentrum Lausitz ein-geladen, um<br />

sich über Möglichkeiten des weiteren Bildungsweges informieren<br />

zu können. Geöffnete Türen finden Sie an den Standorten<br />

Brieske und Lübbenau.<br />

Neben den allgemeinen Informationen zu den Bildungsmöglichkeiten<br />

nach der 10. Klasse in Brandenburg werden an<br />

den Standorten spezielle Angebote unterbreitet:<br />

In der Abteilung in Brieske, Fabrikstraße 2, erhalten interessierte<br />

Schüler und Eltern Auskunft über die Abiturausbildung<br />

mit und ohne berufsorientierten Schwerpunkt im beruflichen<br />

Gymnasium (Erwerb der allgemeinen Hochschulreife).<br />

Außerdem wird die zweijährige Ausbildung zum „Staatlich<br />

geprüften Assistenten für Tourismus“ in der Berufsfachschule<br />

vorgestellt.<br />

In Lübbenau, Richard-Wagner-Straße 39a, wird insbesondere<br />

das Angebot der zweijährigen Fachoberschule (Erwerb der<br />

Fachhochschulreife direkt im Anschluss an die 10. Klasse)<br />

präsentiert.<br />

An den Standorten Brieske, Sedlitz und Lübbenau finden zu den<br />

Vollzeitbildungsgängen 10:30 Uhr Einführungsvorträge statt.<br />

Anschließend kann man mit Lehrkräften aller Fächer und mit<br />

Schülern in den jeweiligen Fachräumen Gespräche zur Ausbildung<br />

führen.<br />

In Brieske und Lübbenau wird sich die Hochschule Lausitz mit<br />

ihren Studienangeboten und in Brieske auch wie im Vorjahr mit<br />

ausgewählten Experimenten aus dem Fachbereich Elektrotechnik<br />

präsentieren. Außerdem stehen Berufsberater der<br />

Agentur für Arbeit für Anfragen zur Verfügung.<br />

Für Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung werden<br />

in Brieske Möglichkeiten zum Erwerb der Fachhochschulreife<br />

nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung<br />

in der einjährigen Fachoberschule vorgestellt. Facharbeiter, die<br />

eine berufliche Weiterbildung zum „Staatlich geprüften<br />

Techniker“ in der Fachschule anstreben, können sich ebenfalls<br />

in Brieske informieren.<br />

Weitere Informationen auch unter: www.oszlausitz.de<br />

Stadt <strong>Welzow</strong><br />

Nach Redaktionsschluss eingegangen<br />

Ich packe meinen Koffer<br />

Das ATZ wird durch den Archäotechniker Norbert Marx aus<br />

Vetschau verstärkt.<br />

Archäologie hautnah für alle, die einmal in die Arbeitstechniken<br />

der Steinzeit abtauchen wollen – dies bietet das Archäotechnische<br />

Zentrum ab Januar mit Hilfe eines Steinzeitkoffers<br />

an. Der versierte Archäotechniker Norbert Marx bestückt zur<br />

Zeit einen Koffer mit allerlei typischen Fundgegenständen, die in<br />

der Niederlausitz oder anderen Landesteilen Brandenburgs bei<br />

archäologischen Ausgrabungen gefunden wurden. Neben verschiedenen<br />

Steinwerkzeugen, Ausrüstungsgegenständen und<br />

Handwerkszeug aus verschiedenen Materialien sind auch<br />

Leder, Geweih und Keramik mit an Bord. Selbstverständlich<br />

alles zum Anfassen und ausprobieren, denn es handelt sich um<br />

Replikate der echten Funde, die man im Landesmuseum im<br />

Paulikloster in Brandenburg an der Havel bewundern kann. Wer<br />

also immer schon einmal Feuer machen wollte wie in der<br />

Steinzeit, wer sich fragt, wie mit Hilfe einer Feuersteinknolle und<br />

wenigen Minuten Arbeit rasiermesserscharfe Werkzeuge entstehen<br />

oder wie aus einem Fell Leder wird, der muss nur Herrn<br />

Marx zuhören und den Koffer auspacken. Dann geht sie los, die<br />

spannende Stunde der Steinzeit. Mit der Einstellung von Herrn<br />

Marx verstärkt sich das Archäotechnische Zentrum im Bereich<br />

Archäotechnik. Mit seiner Hilfe können Gruppen zukünftig ganz<br />

handfest Techniken aus längst vergangenen Zeiten lernen und<br />

ausprobieren. Wer also sein Fest mit einem zünftigen Aktivteil<br />

bereichern will, wer einen wirklich spannenden Kindergeburtstag<br />

ausrichten will oder seinen Freunden unbekannte<br />

Einblicke in die Lausitz bieten möchte, der sollte mit dem<br />

Archäotechnischen Zentrum sprechen. Herr Mark packt dann<br />

seinen Koffer und kommt!<br />

Kontakt:<br />

Förderverein Archäotechnisches Zentrum <strong>Welzow</strong> e.V.<br />

Dr. Hans Joachim Behnke<br />

Telefon 035751 28224<br />

info@atz-welzow.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!