09.12.2012 Aufrufe

Modellierung und experimentelle Überprüfung ... - benkert-rohlfs.de

Modellierung und experimentelle Überprüfung ... - benkert-rohlfs.de

Modellierung und experimentelle Überprüfung ... - benkert-rohlfs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT<br />

MÜNCHEN<br />

<strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>und</strong> <strong>experimentelle</strong><br />

<strong>Überprüfung</strong> einer Pilotanlage zur<br />

solaren Holztrocknung<br />

Stephan Benkert<br />

Januar 1995


TECHNISCHE UNIVERSITÄT<br />

MÜNCHEN<br />

Diplomarbeit<br />

Thema:<br />

<strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>experimentelle</strong> <strong>Überprüfung</strong> einer<br />

Pilotanlage zur solaren Holztrocknung<br />

Verfasser: Stephan Benkert, Januar 1995<br />

Betreuer: Prof. Dr. H. Schön<br />

Institut für Landtechnik Weihenstephan<br />

Prof. Dr. F. E. Wagner<br />

Physik-Department E 15 Garching


Danksagung<br />

Für die Ermöglichung <strong>und</strong> Betreuung dieser Diplomarbeit bedanke ich mich bei<br />

Manfred Reuß, Prof. Dr. H. Schön <strong>und</strong> Prof. Dr. F. E. Wagner.<br />

Für fachliche Hilfe, viele gute Tips <strong>und</strong> nette Gespräche bedanke ich mich<br />

außer<strong>de</strong>m bei:<br />

<strong>de</strong>n übrigen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern <strong>de</strong>r Landtechnik<br />

Weihenstephan;<br />

<strong>de</strong>n Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern <strong>de</strong>r Universidad Nacional <strong>de</strong>l<br />

Nor<strong>de</strong>ste in Resistencia, Argentinien, beson<strong>de</strong>rs bei Prof. Ing. A. Aeberhard,<br />

Noemi Sogari <strong>und</strong> Pablo Martina;<br />

Dr. G. Böhner <strong>und</strong> L. Wagner vom Holzforschungsinstitut <strong>de</strong>r<br />

LMU München.<br />

Für die ständige Unterstützung <strong>und</strong> vielfältige Hilfe bedanke ich mich schließlich<br />

auch bei:<br />

meiner Familie;<br />

meinen Fre<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en.<br />

Calvin and Hobbes<br />

Bill Watterson, Calvin and Hobbes


One thing I have learned in a long life:<br />

that all our science, measured against reality,<br />

is primitive and childlike -<br />

and yet it is the most precious thing we have.<br />

Albert Einstein


Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung 1<br />

1 Systembetrachtungen<br />

1.1 System<strong>de</strong>nken 3<br />

1.2 Systemuntersuchung durch <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> 4<br />

1.3 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> - pro <strong>und</strong> contra 7<br />

1.4 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> mit TRNSYS 9<br />

2 Holztrocknung als physikalischer Prozeß<br />

2.1 Feuchtebindung in Holz 13<br />

2.2 Trocknungsabschnitte 14<br />

2.3 Sorptionsisothermen 16<br />

2.4 Stoff- <strong>und</strong> Wärmeübergang an Oberflächen 18<br />

2.5 Stoff- <strong>und</strong> Wärmetransport in Holz 25<br />

3 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Holztrocknung<br />

3.1 Prinzip <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> 31<br />

3.2 Aufbau <strong>de</strong>r TRNSYS Komponente "Holztrocknung" 34<br />

3.3 Einbindung in ein TRNSYS Deck 41<br />

3.4 Informationsflußdiagramm 45<br />

vii


viii Inhaltsverzeichnis<br />

4 Holztrocknung als industrieller Vorgang<br />

4.1 Grün<strong>de</strong> für die Holztrocknung 47<br />

4.2 Verfahren <strong>de</strong>r Holztrocknung 47<br />

4.3 Einflüsse von Holzart <strong>und</strong> Stapelung 51<br />

4.4 Qualität <strong>de</strong>r Trocknung 53<br />

4.5 Planung von Trocknungsanlagen 53<br />

4.6 Solare Aufwindtrocknung in Resistencia, Argentinien 55<br />

5 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Pilotanlage in Resistencia<br />

5.1 Systemanalyse <strong>und</strong> Mo<strong>de</strong>llaufbau 57<br />

5.2 Beschreibung <strong>de</strong>r Systemkomponenten 59<br />

5.3 Verknüpfung <strong>de</strong>r Komponenten im TRNSYS Deck 63<br />

5.4 Vergleich von System <strong>und</strong> Mo<strong>de</strong>ll 65<br />

6 Validierung <strong>de</strong>s erstellten Mo<strong>de</strong>lls<br />

6.1 Genauigkeit <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> 69<br />

6.2 <strong>Überprüfung</strong> allgemeiner Voraussagen 74<br />

6.3 Versuche in <strong>de</strong>r Klimakammer 76<br />

6.4 Trocknungsläufe in Resistencia 84<br />

7 Anwendung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls<br />

7.1 Systemoptimierung <strong>und</strong> Anlagenplanung 99<br />

7.2 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 101<br />

7.3 Steuerung von Trocknungsläufen 102<br />

7.4 Untersuchung weiterer Trocknungsvorgänge 103<br />

Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick 105


Anhang A FORTRAN Quellco<strong>de</strong><br />

Inhaltsverzeichnis ix<br />

A.1 TYPE 61 "Holztrocknung" 111<br />

A.2 TYPE 91 "Aufwindkamin" 122<br />

Anhang B TRNSYS Decks<br />

B.1 Konfiguration <strong>de</strong>r Komponenten 127<br />

B.2 Freilufttrocknung 138<br />

B.3 Klimakammerversuche 141<br />

B.4 Trocknungsläufe in Resistencia 144<br />

Anhang C Material- <strong>und</strong> Anlagenwerte<br />

C.1 Sorptionsisothermen 153<br />

C.2 Feuchteleitwerte 155<br />

C.3 Sonstige Materialwerte 157<br />

C.4 Werte <strong>de</strong>r Trocknungsanlage in Resistencia 158<br />

Anhang D Simulation mit TRNSYS am PC 161<br />

Anhang E Bil<strong>de</strong>r 165<br />

Literaturverzeichnis 179


Abbildungsverzeichnis<br />

1.1 System, Umgebung <strong>und</strong> Rest <strong>de</strong>r Welt 4<br />

1.2 Prozeß <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> 6<br />

1.3 TRNSYS Hierarchie 10<br />

2.1 Kapillare Feuchtigkeitsbewegung in Holz bei <strong>de</strong>r Trocknung 15<br />

2.2 Trocknungsabschnitte <strong>und</strong> Trocknungsgeschwindigkeit 16<br />

2.3 Sorptionsisothermen für Holz 17<br />

2.4 Dampfdruckverlauf an einer trocknen<strong>de</strong>n Oberfläche 18<br />

2.5 Temperaturverlauf an einer trocknen<strong>de</strong>n Oberfläche 19<br />

2.6 Spezifische Bindungswärme für Wasser in Holz 20<br />

2.7 Abmessungen im Holzstapel 21<br />

2.8 Feuchtetransportmechanismen in porösen Materialien 25<br />

2.9 Feuchteleitwert für Buchenholz 26<br />

2.10 Durchlässigkeitswerte für Wasserdampfdiffusion 27<br />

2.11 Temperaturverteilung im Holzbrett 29<br />

3.1 Stoff- <strong>und</strong> Wärmeübergang zwischen Luftstrom <strong>und</strong> Holzstapel 31<br />

3.2 Vom Holzstapel zum Rechenmo<strong>de</strong>ll 33<br />

3.3 Aufbau <strong>de</strong>s TRNSYS Moduls "Holztrocknung" 35<br />

3.4 Informationsflußdiagramm 45<br />

4.1 Stapelarten <strong>de</strong>r Freilufttrocknung 48<br />

4.2 Holztrocknungsanlage 49<br />

4.3 Zeichnung <strong>de</strong>r solaren Holztrocknungsanlage in Resistencia 54<br />

4.4 Lage von Resistencia 55<br />

5.1 Das System "Solare Holztrocknung mit natürlicher Konvektion" 57<br />

5.2 Wechselwirkungen <strong>de</strong>s Systems 58<br />

5.3 Aufbau <strong>de</strong>s TRNSYS Decks 59<br />

5.4 Feuchteverteilung in Fichtenbrettern vor <strong>de</strong>r Trocknung 67<br />

xi


xii Abbildungsverzeichnis<br />

6.1 Simulation <strong>de</strong>s Trocknungsverlaufs mit variiertem Feuchteleitwert 70<br />

6.2 Schema <strong>de</strong>s Holzstapels zur Bestimmung <strong>de</strong>r<br />

Strömungsgeschwindigkeiten im konventionellen Trockner 71<br />

6.3 Schema <strong>de</strong>s Holzstapels zur Bestimmung <strong>de</strong>r<br />

Strömungsgeschwindigkeiten im Solartrockner 72<br />

6.4 Simulation <strong>de</strong>s Trocknungsverlaufs mit variierter Luftgeschwindigkeit 73<br />

6.5 Simulation <strong>de</strong>r Trocknungsperio<strong>de</strong>n 75<br />

6.6 Simulation <strong>de</strong>s Temperaturverhaltens bei <strong>de</strong>r Holztrocknung 77<br />

6.7 Simulation <strong>de</strong>r Trocknungsprofile <strong>de</strong>r Versuche V7W <strong>und</strong> V9W 79<br />

6.8 Simulation <strong>de</strong>r Trocknungsverläufe <strong>de</strong>r Versuche V7W <strong>und</strong> V9W 80<br />

6.9 Simulation <strong>de</strong>r Trocknungsgeschwindigkeiten<br />

<strong>de</strong>r Versuche V7W <strong>und</strong> V9W 81<br />

6.10 Simulation <strong>de</strong>s Trocknungsverlaufs <strong>de</strong>s Versuchs S3 83<br />

6.11 Simulation <strong>de</strong>s Temperaturverhaltens <strong>de</strong>s Versuchs S3 83<br />

6.12 Lage <strong>de</strong>r Meßpunkte in <strong>de</strong>r Holztrocknungsanlage in Resistencia 85<br />

6.13 Wirkungsgradkurven <strong>de</strong>s Tunnelkollektors 87<br />

6.14 Simulation <strong>de</strong>r Kollektorausgangstemperatur 88<br />

6.15 Trocknungsverlauf im ersten Trocknungsversuch in Resistencia 90<br />

6.16 Simulation <strong>de</strong>s Trocknungsverlaufs 90<br />

6.17 Simulierte Feuchteprofile <strong>de</strong>s ersten Trocknungslaufs in Resistencia 92<br />

6.18 Simulation <strong>de</strong>r Lufttemperatur nach <strong>de</strong>m Stapel 93<br />

6.19 Simulation <strong>de</strong>r Luftfeuchte nach <strong>de</strong>m Stapel 95<br />

6.20 Simulation <strong>de</strong>r Luftgeschwindigkeit in <strong>de</strong>r Trocknungskammer 95<br />

6.21 Trocknungsverlauf im zweiten Trocknungsversuch in Resistencia 97<br />

7.1 Simulation <strong>de</strong>r Kollektorausgangstemperatur<br />

für unterschiedliche Kollektorlängen 100


Abbildungsverzeichnis xiii<br />

C.1 (Genäherte) Sorptionsisothermen für Fichte 154<br />

C.2 (Genäherte) Summierte Feuchteleitwerte für Fichte 156<br />

E.1 Einfache solare Holztrocknungsanlage<br />

(CITEMA, Santiago <strong>de</strong>l Estero, Argentinien) 167<br />

E.2 Solare Holztrocknungsanlage mit Zwangskonvektion<br />

(G.I.T.E.A., Resistencia, Argentinien) 169<br />

E.3 Solare Holztrocknungsanlage mit natürlicher Konvektion<br />

(G.I.D.E.R., Resistencia, Argentinien) 171<br />

E.4 Solare Holztrocknungsanlage mit natürlicher Konvektion:<br />

Übergang vom Tunnelkollektor zur Trocknungskammer 171<br />

E.5 Solare Holztrocknungsanlage mit natürlicher Konvektion:<br />

Blick auf das Gelän<strong>de</strong> 173<br />

E.6 Solare Holztrocknungsanlage mit natürlicher Konvektion:<br />

Blick vom Kamin auf <strong>de</strong>n Tunnelkollektor 173<br />

E.7 Solare Holztrocknungsanlage mit natürlicher Konvektion:<br />

Blick in die Trocknungskammer 175<br />

E.8 Solare Holztrocknungsanlage mit natürlicher Konvektion:<br />

Blick in <strong>de</strong>n Tunnelkollektor 175<br />

E.9 Traditionelle Holzverarbeitung in einem<br />

für die Provinz Chaco typischen kleinen Sägewerk 177


Tabellenverzeichnis<br />

4.1 Höchsttemperaturen einiger Hölzer für die Trocknung 51<br />

4.2 Typische Trocknungsschä<strong>de</strong>n 52<br />

6.1 Strömungsgeschwindigkeiten im konventionellen Holztrockner 71<br />

6.2 Strömungsgeschwindigkeiten im Solartrockner 72<br />

6.3 Simulation <strong>de</strong>r Trocknungsperio<strong>de</strong>n 75<br />

6.4 Simulation <strong>de</strong>s Temperaturverhaltens bei <strong>de</strong>r Holztrocknung 77<br />

6.5 Simulation <strong>de</strong>r Trocknungsversuche V7W <strong>und</strong> V9W 79<br />

6.6 Simulation <strong>de</strong>s Trocknungsversuchs S3 82<br />

6.7 Simulation <strong>de</strong>s ersten Trocknungsversuchs in Resistencia 89<br />

6.8 Simulation <strong>de</strong>s zweiten Trocknungsversuchs in Resistencia 97<br />

B.1 Systemkomponente Tunnelkollektor: TYPE 1 "Solarkollektoren" 127<br />

B.2 Systemkomponente Trocknungskammer:<br />

TYPE 19 "Detaillierte Zone" 128<br />

B.3 Systemkomponente Holzstapel: TYPE 61 "Holztrocknung" 131<br />

B.4 Systemkomponente Kamin: TYPE 91 "Aufwindkamin" 133<br />

B.5 Systemkomponente Regelung:<br />

TYPE 40 "Mikroprozessor-Steuerung" 134<br />

B.6 Umgebung: TYPE 9 "Datenleser" 135<br />

B.7 Berechnung <strong>de</strong>r Sonnenstrahlung:<br />

TYPE 16 "Solarstrahlungsberechner" 136<br />

C.1 Werte <strong>de</strong>r Trocknungsanlage in Resistencia 158<br />

xv


Nomenklatur<br />

A Fläche<br />

cp spezifische Wärmekapazität<br />

d Abmessung<br />

dh hydraulischer Durchmesser<br />

EMC Gleichgewichtsfeuchtegehalt <strong>de</strong>s Holzes<br />

fa charakteristische Größe <strong>de</strong>r Stapelung<br />

FSP Fasersättigungspunkt <strong>de</strong>s Holzes<br />

h Höhe<br />

hNN Höhe über Meeresspiegel<br />

I Sonneneinstrahlung<br />

k Rauhigkeit<br />

k Wärmedurchgangskoeffizient<br />

L spezifischer Luftdurchsatz<br />

l Länge<br />

lc charakteristische Länge<br />

Le Lewiszahl<br />

m Massenstrom<br />

m A flächenspezifischer Massenstrom<br />

n Anzahl<br />

n Brechungsin<strong>de</strong>x<br />

Nu Nusseltzahl<br />

p Luftdruck / Partialdruck<br />

Pr Prandtlzahl<br />

Q Wärmestrom<br />

R Gaskonstante<br />

r spezifische Verdampfungswärme<br />

rb spezifische Bindungswärme<br />

Re Reynoldszahl<br />

xvii


xviii Nomenklatur<br />

T absolute Temperatur<br />

t Zeit<br />

V Volumen<br />

w Luftgeschwindigkeit<br />

x Feuchtegehalt <strong>de</strong>s Holzes<br />

x Trocknungsrate <strong>de</strong>s Holzes<br />

y Feuchtegehalt <strong>de</strong>r Luft<br />

Griechische Buchstaben:<br />

α Absorptionsgrad<br />

α Wärmeübergangskoeffizient<br />

β Kollektorneigung<br />

β Stoffübergangskoeffizient<br />

Δ, δ Differenz<br />

ζ Wi<strong>de</strong>rstandsbeiwert bei turbulenter Strömung<br />

η dynamische Viskosität<br />

η Kollektorwirkungsgrad<br />

θ Einfallswinkel <strong>de</strong>r Sonnenstrahlung<br />

ϑ relative Temperatur<br />

κ summierter Feuchteleitwert<br />

λ Rohrreibungszahl<br />

λ Wärmeleitkoeffizient<br />

ν kinematische Viskosität<br />

ξ Mischungsfaktor<br />

ξ Wi<strong>de</strong>rstandsbeiwert für Einzelkörper<br />

Dichte<br />

Reflexionsgrad<br />

τ Transmissionsgrad<br />

ϕ relative Feuchte<br />

Ψ Hohlraumanteil <strong>de</strong>s Holzstapels


Indizes:<br />

x, y, z Raumrichtungen<br />

0 Umgebung<br />

Ka Trocknungskammer<br />

Kl Frischluftklappen in <strong>de</strong>r Trocknungskammer<br />

Kn Kamin<br />

Ko Tunnelkollektor<br />

St Holzstapel<br />

D Dampf<br />

G Trocknungsgut<br />

H Holz<br />

L Luft<br />

W Wasser<br />

O Oberfläche<br />

S Segment<br />

f Endwert<br />

i Anfangswert<br />

m momentaner o<strong>de</strong>r Mittelwert<br />

max Maximalwert<br />

min Minimalwert<br />

f feucht<br />

s gesättigt<br />

t trocken<br />

l laminar<br />

t turbulent<br />

diff diffus<br />

dir direkt<br />

hor horizontal<br />

tot total<br />

Nomenklatur xix


Einleitung<br />

Answers -<br />

There must be some answers<br />

Hiding in the shadows -<br />

They may only need<br />

Illumination.<br />

Timbuk 3<br />

Holz ist seit Urzeiten ein ständiger Begleiter <strong>de</strong>r Menschheit, sei es als Material<br />

für Werkzeuge, als Energieträger o<strong>de</strong>r auch als Baumaterial. Vor allem als<br />

solches erlebt Holz in <strong>de</strong>n letzten Jahren in Mitteleuropa eine Renaissance, da<br />

natürliche Produkte <strong>de</strong>n in Verruf geratenen Kunststoffen vorgezogen wer<strong>de</strong>n. In<br />

<strong>de</strong>n technisch weniger entwickelten Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Welt hat Holz seine starke<br />

Be<strong>de</strong>utung nie verloren, doch besteht gera<strong>de</strong> hier die akute Gefahr, daß aus<br />

unterschiedlichsten Grün<strong>de</strong>n die natürlichen Wäl<strong>de</strong>r - als Quellen <strong>de</strong>s nachwachsen<strong>de</strong>n<br />

Rohstoffes Holz - durch kurzfristigen Raubbau zerstört wer<strong>de</strong>n.<br />

Um die Ressource Wald möglichst schonend behan<strong>de</strong>ln zu können, ist es wichtig,<br />

daß bei <strong>de</strong>r Holznutzung hochwertige Produkte entstehen. Dies läßt sich nur<br />

erreichen, wenn das Holz vor <strong>de</strong>r Bearbeitung getrocknet wird. Das geringere<br />

Gewicht <strong>de</strong>s getrockneten Holzes verringert außer<strong>de</strong>m Transportkosten.<br />

Gleichzeitig bietet sich in vielen holzverarbeiten<strong>de</strong>n Regionen an, die Sonne als<br />

Energiequelle zu erschließen. Eine solare Unterstützung <strong>de</strong>r Holztrocknung wird<br />

selbst in Nor<strong>de</strong>uropa angedacht, eine im wesentlichen o<strong>de</strong>r gar reine solare<br />

Trocknung kommt jedoch nur in äquatornahen, strahlungsreichen Gebieten in<br />

Frage.<br />

Die Entscheidung, ob <strong>und</strong> in welchem Umfang Sonnenenergie genutzt wer<strong>de</strong>n<br />

kann, muß immer im Einzelfall getroffen wer<strong>de</strong>n. Neben <strong>de</strong>n klimatischen<br />

Verhältnissen ist auch die Art <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Hölzer, die Infrastruktur <strong>de</strong>s<br />

Holzbetriebs <strong>und</strong> die vorgesehene Weiterverarbeitung <strong>de</strong>s Trocknungsguts<br />

1


2 Einleitung<br />

maßgebend, ob eine solare Holztrocknungsanlage rentabel ist. Das Trocknungsergebnis<br />

umfaßt sowohl <strong>de</strong>n Durchsatz an Holz als auch die erreichte Qualität.<br />

Bei <strong>de</strong>r Vielzahl an Einflüssen, die hier eine Rolle spielen, wird schnell<br />

ersichtlich, daß keine einfache Regel gilt, die <strong>de</strong>n Erfolg einer solaren<br />

Holztrocknungsanlage vorhersagt. Solch vielschichtige Probleme wer<strong>de</strong>n<br />

sinnvollerweise im Rahmen von Systemansätzen untersucht, das heißt, man<br />

erstellt ein Mo<strong>de</strong>ll, das einzelne Teile eines größeren Komplexes <strong>und</strong> <strong>de</strong>ren<br />

Zusammenspiel in vielen Situationen nachbil<strong>de</strong>t. Aus diesen Einzelbil<strong>de</strong>rn erhält<br />

man dann wie im Mosaik ein Gesamtbild <strong>de</strong>r Anlage.<br />

Ziel dieser Diplomarbeit ist, eine solare Holztrocknungsanlage mit natürlicher<br />

Konvektion zu mo<strong>de</strong>llieren, um so vor allem zukünftige Projekte planen <strong>und</strong><br />

auslegen zu können. Gleichzeitig soll das Mo<strong>de</strong>ll aber auch während <strong>de</strong>s Betriebs<br />

bestehen<strong>de</strong>r Anlagen bei <strong>de</strong>r Regelung <strong>und</strong> bei <strong>de</strong>r Abschätzung <strong>de</strong>s<br />

Trocknungsverlaufs helfen.<br />

Im Rahmen früherer Diplom- <strong>und</strong> Semesterarbeiten [20, 37] wur<strong>de</strong> in Resistencia<br />

in <strong>de</strong>r Provinz Chaco in Nordargentinien eine solare Holztrocknungsanlage mit<br />

natürlicher Konvektion geplant <strong>und</strong> erstellt. Diese diente als Vorbild für die<br />

<strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong>, an ihr wur<strong>de</strong>n auch Trocknungsversuche mit <strong>de</strong>n dort<br />

einheimischen Hölzern durchgeführt.


1 Systembetrachtungen<br />

1.1 System<strong>de</strong>nken<br />

Im Zuge <strong>de</strong>r Betrachtung stets komplexerer Zusammenhänge in <strong>de</strong>r Natur stellte<br />

die Wissenschaft zu Beginn <strong>de</strong>s 20. Jahrh<strong>und</strong>erts fest, daß sich einige Probleme<br />

mit <strong>de</strong>n bisherigen Denk- <strong>und</strong> Arbeitsmetho<strong>de</strong>n nicht lösen ließen. Das "alte"<br />

kartesianische 1 Weltbild stieß an seine Grenzen.<br />

In diesem Bild ist es theoretisch möglich, je<strong>de</strong>s Ereignis vorherzusagen o<strong>de</strong>r<br />

nachzuvollziehen, vorausgesetzt, daß zu einem beliebigen Zeitpunkt alle Einflußgrößen<br />

bekannt sind. Diese Bedingung ist - schon wegen Meßungenauigkeiten -<br />

nie voll erfüllbar, <strong>de</strong>nnoch liefert das kartesianische Weltbild bei vielen<br />

Fragestellungen im wissenschaftlichen Alltag nützliche Ergebnisse, da komplexe<br />

Aufgaben sich meist in einfachere Teilaufgaben mit weniger Parametern zerlegen<br />

lassen.<br />

Wohl am bekanntesten ist das Scheitern <strong>de</strong>s kartesianischen Mo<strong>de</strong>lls beim<br />

Versuch <strong>de</strong>r Beschreibung von Atomstrukturen in <strong>de</strong>r Physik. Hier ließ sich kein<br />

Weg im Rahmen <strong>de</strong>r <strong>de</strong>terministischen Anschauung fin<strong>de</strong>n. Erst die Einführung<br />

<strong>de</strong>r Quantenmechanik brachte einen Fortgang <strong>de</strong>r Forschung. Die Quantenmechanik<br />

ist mittlerweile allgemein akzeptiert <strong>und</strong> führt zu neuen Erkenntnissen<br />

bei <strong>de</strong>r Untersuchung kleinster Strukturen, sie gibt aber weiterhin Rätsel auf. Der<br />

Gr<strong>und</strong> für das Versagen <strong>de</strong>s kartesianischen Weltbilds liegt darin, daß die<br />

Wechselwirkungen zwischen verschie<strong>de</strong>nen, klassisch beschreibbaren Teilchen im<br />

Atom durch das Mo<strong>de</strong>ll nur unzulänglich berücksichtigt wer<strong>de</strong>n. Das Ganze<br />

verhält sich an<strong>de</strong>rs als die Summe seiner Teile.<br />

Dies ist genau das Charakteristikum von Systemen im heute gebräuchlichen Sinne<br />

[9, 38]: Systeme bestehen aus mehreren Komponenten, die durch ihre Wechselwirkung<br />

das Verhalten <strong>de</strong>s Systems bestimmen. Ein System ist funktionell<br />

unteilbar, das Nichtberücksichtigen eines Systemteils führt zwingend auch zu<br />

einer unvollständigen Beschreibung <strong>de</strong>s Restsystems.<br />

1<br />

nach René Descartes, französischer Naturwissenschaftler <strong>und</strong> Philosoph (* 1596 † 1650)<br />

3


4 1 Systembetrachtungen<br />

Wichtig für die Beschreibung von Systemen sind <strong>de</strong>mzufolge neben <strong>de</strong>ren<br />

Strukturen vor allem die Vorgänge im System [9]. Während für die "klassische"<br />

Betrachtungsweise Form <strong>und</strong> (Kausal-) Zusammenhänge <strong>de</strong>s untersuchten<br />

Problems von Be<strong>de</strong>utung sind, interessieren im Systembild mehr die<br />

Verän<strong>de</strong>rungen <strong>und</strong> Wechselwirkungen im Rahmen eines Problems. Bei<strong>de</strong><br />

Vorgehensweisen ergänzen sich <strong>und</strong> schaffen so die Voraussetzung für ein<br />

tieferes Verständnis <strong>de</strong>r vielschichtigen Vorgänge in Natur <strong>und</strong> Gesellschaft, die<br />

eben meist nicht so einfach zu beschreiben sind, wie sich die Wissenschaft das<br />

lange Zeit hindurch gewünscht hat.<br />

Die Entwicklung einer Systemlehre erfolgte ab <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s zweiten Weltkriegs<br />

[4, 9, 38]. Abgesehen von <strong>de</strong>n philosophischen Aspekten, die die Kontroverse<br />

zwischen kartesianischem Weltbild <strong>und</strong> System<strong>de</strong>nken beinhaltet, ist insbeson<strong>de</strong>re<br />

die Interdisziplinarität <strong>de</strong>s Systembilds interessant. Obwohl die behan<strong>de</strong>lte<br />

Materie in verschie<strong>de</strong>nen wissenschaftlichen Disziplinen sehr unterschiedlich sein<br />

kann, bestehen im Bereich <strong>de</strong>r Organisation von Strukturen oft Parallelen [9].<br />

1.2 Systemuntersuchung durch <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong><br />

Hauptaugenmerk bei <strong>de</strong>r Untersuchung von Systemen ist die Suche nach <strong>de</strong>n<br />

Systemgrenzen. Diese sind nicht ein<strong>de</strong>utig festgelegt <strong>und</strong> richten sich oft nach <strong>de</strong>r<br />

Problemstellung. Man unterschei<strong>de</strong>t vom System die (System-) Umgebung <strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>n "Rest <strong>de</strong>r Welt" [4, 38]. Während die Umgebung einen mehr o<strong>de</strong>r weniger<br />

großen Einfluß auf das Verhalten <strong>de</strong>s Systems hat - <strong>und</strong> damit <strong>de</strong>n Rahmen für<br />

je<strong>de</strong> Systemuntersuchung bil<strong>de</strong>t<br />

- ist <strong>de</strong>r Einfluß <strong>de</strong>s Rests<br />

<strong>de</strong>r Welt vernachlässigbar.<br />

Das System läßt sich meist<br />

noch in Untersysteme aufteilen<br />

(siehe Abbildung 1.1).<br />

Abb. 1.1: System, Umgebung <strong>und</strong> Rest <strong>de</strong>r Welt<br />

Der zweite Schritt einer<br />

Systemanalyse ist das Erstellen<br />

<strong>de</strong>s Wechselwirkungsschemas<br />

für die Beziehungen<br />

zwischen System <strong>und</strong> Umgebung<br />

<strong>und</strong> innerhalb <strong>de</strong>s<br />

Systems. Ein mögliches<br />

Glie<strong>de</strong>rungskriterium ist die<br />

Art <strong>de</strong>s Austauschs zwischen


1.2 Systemuntersuchung durch <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> 5<br />

zwei Komponenten. Zum Beispiel wird häufig <strong>de</strong>r Fluß von Stoffen, Energie,<br />

Informationen o<strong>de</strong>r Kapital untersucht. An<strong>de</strong>re Kriterien können die Reichweite<br />

o<strong>de</strong>r die Stärke von Wechselwirkungen sein.<br />

Betrachtet man Strömungsvorgänge, ist eine Bilanzierung entlang <strong>de</strong>r Systemgrenzen<br />

unerläßlich. Insbeson<strong>de</strong>re Stoffe <strong>und</strong> Energie können - lei<strong>de</strong>r im Gegensatz<br />

zu Informationen - nicht verschwin<strong>de</strong>n, sie wan<strong>de</strong>ln sich nur um.<br />

Als nächstes wird versucht, die gegenseitigen Beeinflussungen <strong>de</strong>r Elemente <strong>de</strong>s<br />

Systems <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Umgebung sowie <strong>de</strong>ren Austauschverhalten auf beobachtbare<br />

Vorgänge mit quantifizierbaren Größen zurückzuführen. Die notwendigerweise<br />

getroffenen Vereinfachungen müssen später auf ihre Zulässigkeit hin überprüft<br />

wer<strong>de</strong>n. Im System können Regelkreise bestehen, die durch positive<br />

Rückkopplung vermeintliche Mücken zu Elefanten machen...<br />

Zusammen mit <strong>de</strong>r Beschreibung <strong>de</strong>s Verhaltens <strong>de</strong>r einzelnen Systemteile ergibt<br />

sich schließlich ein erstes Mo<strong>de</strong>ll. Je nach Ziel <strong>de</strong>r Untersuchung wer<strong>de</strong>n nun<br />

gewisse Aspekte herausgegriffen. Diese sind einer algorithmischen Verarbeitung<br />

zugänglich zu machen, das heißt, einfache Formeln <strong>und</strong> Wirkungsketten müssen<br />

aufgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>r Erstellung eines Mo<strong>de</strong>lls hat man sich stets vor Augen zu halten, daß<br />

je<strong>de</strong> Systemanalyse durch <strong>de</strong>n Beobachter beeinflußt wird. Er hat, bewußt o<strong>de</strong>r<br />

unbewußt, "Vorurteile" über das System - wenn er nicht sogar Teil <strong>de</strong>s Systems<br />

ist <strong>und</strong> das Systemverhalten mitbestimmt.<br />

Die Mo<strong>de</strong>llüberprüfung erfolgt in zwei Stufen. Zuerst wird festgestellt, ob das<br />

Mo<strong>de</strong>ll in sich schlüssig ist. Dazu muß das Mo<strong>de</strong>ll für alle Zustän<strong>de</strong> anwendbar<br />

sein, die für das System auftreten können, es muß gleiche Ergebnisse für gleiche<br />

Ausgangsbedingungen reproduzieren <strong>und</strong> die Ergebnisse <strong>und</strong> Abläufe im Mo<strong>de</strong>ll<br />

müssen physikalisch <strong>und</strong> logisch sinnvoll sein. Diese Stufe <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>llüberprüfung<br />

wird allgemein als Verifikation bezeichnet [38].<br />

Nach einem zufrie<strong>de</strong>nstellen<strong>de</strong>n Abschluß <strong>de</strong>r Verifikation kann die Übereinstimmung<br />

zwischen Mo<strong>de</strong>ll <strong>und</strong> Wirklichkeit untersucht wer<strong>de</strong>n. Dies ist die<br />

sogenannte Validierung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls [38]. Anhand von Literaturwerten <strong>und</strong><br />

eigenen Experimenten muß man entschei<strong>de</strong>n, ob Mo<strong>de</strong>llablauf <strong>und</strong> -ergebnisse<br />

akzeptabel sind, ob das Mo<strong>de</strong>ll verfeinert - also verkompliziert - wer<strong>de</strong>n muß<br />

o<strong>de</strong>r ob eine völlig neue Systemanalyse nötig ist. Eine vollkommene<br />

Übereinstimmung <strong>de</strong>r Ergebnisse <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls mit <strong>de</strong>r Realität ist nicht erreichbar<br />

<strong>und</strong> nicht überprüfbar, im I<strong>de</strong>alfall ist die Abweichung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls vom<br />

Experiment nicht größer als die dort vorhan<strong>de</strong>nen Ungenauigkeiten <strong>de</strong>s Aufbaus,<br />

<strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Materialien <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Messung.


6 1 Systembetrachtungen<br />

Abb. 1.2: Prozeß <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> (nach Neelamkavil [38])


1.3 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> - pro <strong>und</strong> contra 7<br />

Nach Popper [40] kann eine These o<strong>de</strong>r ein Mo<strong>de</strong>ll nie bewiesen wer<strong>de</strong>n, nur<br />

wi<strong>de</strong>rlegt o<strong>de</strong>r nicht wi<strong>de</strong>rlegt. Verifikation <strong>und</strong> Validierung eines Mo<strong>de</strong>lls<br />

be<strong>de</strong>uten also, daß <strong>de</strong>ssen Anwendbarkeit für die untersuchten Aufgaben (noch)<br />

nicht wi<strong>de</strong>rlegt wur<strong>de</strong>. Je größer die Zahl <strong>de</strong>r zufrie<strong>de</strong>nstellend nachmo<strong>de</strong>llierten<br />

Experimente ist, <strong>de</strong>sto wahrscheinlicher gilt, daß das Mo<strong>de</strong>ll allgemein angewen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Ist ein Mo<strong>de</strong>ll schließlich akzeptiert, kann man mit seiner Anwendung beginnen.<br />

Möglich ist die Planung <strong>und</strong> Auslegung neuer Systeme, die Entwicklung von<br />

Regelstrategien zum Betrieb bestehen<strong>de</strong>r Systeme <strong>und</strong> nicht zuletzt die<br />

Darstellung von unzugänglichen o<strong>de</strong>r schwer verständlichen Vorgängen. Die Anwendung<br />

<strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls zur Bestimmung <strong>de</strong>s Systemverhaltens heißt Simulation. 2<br />

Abbildung 1.2 zeigt <strong>de</strong>n Prozeß <strong>de</strong>r Systemuntersuchung <strong>und</strong> <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> als<br />

Flußbild.<br />

1.3 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> - pro <strong>und</strong> contra<br />

Ob die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> zur Untersuchung eines Systems sinnvoll ist, ist immer im<br />

Einzelfall zu entschei<strong>de</strong>n. Einfacher ist es, wenn sich das Verhalten <strong>de</strong>s Systems<br />

direkt bestimmen läßt. Meist ist auch die Genauigkeit einer analytischen<br />

Problemlösung größer als die einer <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong>.<br />

Neelamkavil [38] beschreibt die Anwendungsbereiche <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> wie folgt:<br />

2<br />

Simulation ist ein langsames, iteratives, <strong>experimentelle</strong>s Problemlösungsverfahren.<br />

Manchmal bezeichnet man es als die Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>s letzten Auswegs. Man sollte ein<br />

Problem nur mittels Simulation lösen, wenn<br />

(a) das wirkliche System nicht existiert <strong>und</strong> es teuer, zeitraubend, gefährlich o<strong>de</strong>r<br />

unmöglich ist, Prototypen zu errichten <strong>und</strong> mit ihnen zu experimentieren (neuer<br />

Entwurf eines Rechners, einer Solaranlage, eines Kernreaktors).<br />

(b) das Experimentieren mit <strong>de</strong>m wirklichen System teuer o<strong>de</strong>r gefährlich ist o<strong>de</strong>r<br />

wahrscheinlich zu ernsten Beeinträchtigungen führt (Verkehrssystem,<br />

Kernreaktor, Fabrikationsanlage).<br />

(c) es notwendig ist, das bisherige, jetzige o<strong>de</strong>r zukünftige Verhalten eines Systems<br />

in Echtzeit, Zeitlupe o<strong>de</strong>r Zeitraffer zu untersuchen (Echtzeitsteuersysteme,<br />

Zeitlupestudien, Bevölkerungswachstum, Nebenwirkungen neuer Medikamente).<br />

(d) die mathematische Nachbildung eines Systems unmöglich ist (Ölför<strong>de</strong>rung,<br />

Weltwirtschaft, internationale Konflikte, Rechnernetze).<br />

Manchmal wird mit Simulation auch <strong>de</strong>r gesamte <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong>sprozeß bezeichnet.


8 1 Systembetrachtungen<br />

(e) mathematische Mo<strong>de</strong>lle keine einfachen o<strong>de</strong>r brauchbaren analytischen o<strong>de</strong>r<br />

numerischen Lösungen bieten (nichtlineare Differentialgleichungen, stochastische<br />

Probleme).<br />

(f) die zufrie<strong>de</strong>nstellen<strong>de</strong> Validierung von Simulationsmo<strong>de</strong>llen <strong>und</strong> -ergebnissen<br />

möglich ist.<br />

(g) die erwartete Genauigkeit (Ergebnisse können nicht besser als Eingangswerte<br />

sein) <strong>de</strong>r Simulationsergebnisse mit <strong>de</strong>n Erfor<strong>de</strong>rnissen <strong>de</strong>s behan<strong>de</strong>lten Problems<br />

übereinstimmt (die Genauigkeit <strong>de</strong>r Bestrahlungsdosis zur Krebsbehandlung ist<br />

entschei<strong>de</strong>nd verglichen mit Vorhersagen über die Welt-Tigerpopulationen). 3<br />

Zu <strong>de</strong>n Grenzen <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> meint er:<br />

[Simulation ist]<br />

(a) we<strong>de</strong>r eine Wissenschaft noch eine Kunst, son<strong>de</strong>rn eine Kombination aus<br />

bei<strong>de</strong>m.<br />

(b) die Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>s letzten Auswegs.<br />

(c) ein iteratives, <strong>experimentelle</strong>s Problemlösungsverfahren.<br />

(d) teuer in Bezug auf Arbeitsst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Rechenzeit.<br />

[Sie]<br />

(e) liefert im allgemeinen teiloptimierte Lösungen.<br />

(f) ist schwierig zu validieren.<br />

(g) erfor<strong>de</strong>rt eine gute Kenntnis von Wahrscheinlichkeiten <strong>und</strong> Statistik für die<br />

Sammlung, Auswertung <strong>und</strong> Beurteilung von Ergebnissen.<br />

(h) führt zu Ergebnissen, die leicht fehlinterpretiert wer<strong>de</strong>n, Fehlerquellen sind<br />

schwer zu fin<strong>de</strong>n.<br />

(i) [hat es] schwer, an<strong>de</strong>re zu überzeugen. 4<br />

Allgemein gilt, daß die Problemlösung durch <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> umso vorteilhafter ist,<br />

je größer <strong>und</strong> unübersichtlicher ein System ist. Bereits während <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong><br />

gewinnt man durch die notwendige genaue Systemanalyse Erkenntnisse über<br />

Zusammenhänge, die kaum untersucht wer<strong>de</strong>n, wenn man nur das Verhalten <strong>de</strong>s<br />

Systems als ganzes betrachtet. Aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Untersuchung <strong>de</strong>r Strukturen <strong>und</strong><br />

ihrer Wechselwirkungen im System besteht die Chance, Parallelen zu eventuell<br />

bereits gelösten Problemen - auch in an<strong>de</strong>ren Wissensbereichen - zu ent<strong>de</strong>cken.<br />

Die solare Holztrocknung mit natürlicher Konvektion eignet sich aufgr<strong>und</strong> ihrer<br />

vielfältigen Wechselwirkungen, <strong>de</strong>r kaum analytisch lösbaren Mathematik, <strong>de</strong>r<br />

Kosten für die Erstellung eines Prototyps <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Wetterabhängigkeit beson<strong>de</strong>rs<br />

gut für eine Systemuntersuchung durch <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Anlage.<br />

3<br />

4<br />

F. Neelamkavil [38], p. 12, Übers. v. Verf.<br />

F. Neelamkavil [38], pp. 12...13, Übers. v. Verf.


1.4 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> mit TRNSYS 9<br />

1.4 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> mit TRNSYS<br />

TRNSYS - A Transient System Simulation Program - wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n 1960er- <strong>und</strong><br />

'70er-Jahren im Solar Energy Laboratory <strong>de</strong>r University of Wisconsin-Madison,<br />

USA, entwickelt [25]. Es wird weltweit vor allem zur Auslegung von<br />

Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung <strong>und</strong> Gebäu<strong>de</strong>heizung eingesetzt.<br />

Ein wesentliches Charakteristikum <strong>de</strong>s Programms ist seine modulare Struktur. So<br />

wie sich ein System aus Untersystemen zusammensetzt, besteht ein TRNSYS-<br />

Mo<strong>de</strong>ll aus mehreren Komponenten. Die zwischen <strong>de</strong>n Untersystemen fließen<strong>de</strong>n<br />

Stoff-, Energie- <strong>und</strong> Informationsströme wer<strong>de</strong>n durch Informationsflüsse in<br />

TRNSYS nachgebil<strong>de</strong>t. Wechselwirkungen <strong>de</strong>s Systems mit seiner Umgebung<br />

wer<strong>de</strong>n durch spezielle Ein- <strong>und</strong> Ausgabekomponenten in das Mo<strong>de</strong>ll übertragen.<br />

Dieser flexible Aufbau ist <strong>de</strong>r Hauptgr<strong>und</strong>, warum TRNSYS einen breiten<br />

Anwen<strong>de</strong>rkreis gef<strong>und</strong>en hat. Um neue Mo<strong>de</strong>lle zu erstellen, genügt es häufig,<br />

bei bestehen<strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>llen einzelne Komponenten auszutauschen o<strong>de</strong>r anzupassen.<br />

Die Basisprogrammiersprache für TRNSYS ist zu<strong>de</strong>m FORTRAN, das ebenfalls<br />

weit verbreitet <strong>und</strong> leicht zu lernen ist, so daß eigene Komponenten relativ<br />

einfach <strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>nen hinzugefügt wer<strong>de</strong>n können, wie dies in dieser Arbeit<br />

auch geschah.<br />

Die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> mit TRNSYS erfolgt zunächst wie unter "1.2 Systemuntersuchung<br />

durch <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong>" beschrieben. Zuerst muß untersucht wer<strong>de</strong>n, wie<br />

sich das zu mo<strong>de</strong>llieren<strong>de</strong> System in Untersysteme glie<strong>de</strong>rt <strong>und</strong> wo die Grenzen<br />

zwischen System <strong>und</strong> Umgebung liegen. Anschließend wer<strong>de</strong>n die Wechselwirkungen<br />

zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Teilen analysiert <strong>und</strong> möglichst in<br />

quantifizierbaren Größen dargestellt. Nun muß die Struktur <strong>de</strong>s Systems in ein<br />

TRNSYS Informationsflußdiagramm übertragen wer<strong>de</strong>n. Die Aufteilung <strong>de</strong>s<br />

Systems in Untersysteme sollte so genau sein, daß möglichst je<strong>de</strong>s Untersystem<br />

einer schon vorhan<strong>de</strong>nen TRNSYS Komponente, einem "Type", entspricht.<br />

Typische Komponenten sind zum Beispiel "Solarkollektor", "Wärmepumpe",<br />

"Gebäu<strong>de</strong>" o<strong>de</strong>r auch "Drossel" <strong>und</strong> "Thermostat" [25].<br />

Die Beziehungen zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Komponenten wer<strong>de</strong>n im TRNSYS<br />

Deck festgelegt. Je<strong>de</strong> Verknüpfung zwischen <strong>de</strong>n Untersystemen <strong>und</strong> mit <strong>de</strong>r<br />

Umgebung wird hier angegeben. Außer<strong>de</strong>m bestimmt man hier zum Beispiel die<br />

während <strong>de</strong>r Simulation unverän<strong>de</strong>rten Rahmenbedingungen, Simulationsbeginn


10 1 Systembetrachtungen<br />

<strong>und</strong> -dauer, sowie Parameter zum Ablauf <strong>de</strong>r Simulation wie Toleranzen,<br />

Abbruchkriterien bei Fehlern <strong>und</strong> ähnliches. 5<br />

Zum Ausführen <strong>de</strong>s Decks, also zum Durchführen einer Simulation, benötigt man<br />

noch die TRNSYS-Benutzeroberfläche TRNSHELL. Dort wer<strong>de</strong>n sämtliche<br />

TRNSYS-Routinen <strong>und</strong> die bei <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> verwen<strong>de</strong>ten Types auf<br />

FORTRAN-Ebene verknüpft. TRNSHELL ist <strong>de</strong>r "Organismus" <strong>de</strong>r Simulation. 6<br />

Abb. 1.3: TRNSYS Hierarchie<br />

5<br />

Das Erstellen eines TRNSYS Decks ist eine umfangreiche Aufgabe, die im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Diplomarbeit nicht allgemein erklärt wer<strong>de</strong>n kann. Das TRNSYS Handbuch [25] beschreibt die<br />

notwendigen Schritte ausführlich <strong>und</strong> ist unabdingbar für die Arbeit mit TRNSYS. Das Erstellen<br />

<strong>de</strong>s Decks für die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r solaren Holztrocknungsanlage in Resistencia ist in<br />

"5.3 Verknüpfung <strong>de</strong>r Komponenten im TRNSYS Deck" beschrieben.<br />

6<br />

zur Installation von TRNSYS am PC siehe "Anhang D Simulation mit TRNSYS am PC"


1.4 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> mit TRNSYS 11<br />

Je<strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>ll ist höchstens so gut, wie die Daten, mit <strong>de</strong>nen es "gefüttert" wird.<br />

Gleichzeitig bleibt je<strong>de</strong> Simulation nutzlos, solange sie ihre Ergebnisse nicht<br />

ausgibt. In TRNSYS stehen <strong>de</strong>shalb vielfältige Möglichkeiten zur Datenein- <strong>und</strong><br />

ausgabe bereit.<br />

Welcher Weg zur Werteeingabe an das Simulationsprogramm gewählt wird, hängt<br />

im wesentlichen von <strong>de</strong>r Menge <strong>de</strong>r zu übergeben<strong>de</strong>n Information ab. Sind nur<br />

wenige Werte auszutauschen, die sich möglicherweise von Simulation zu<br />

Simulation än<strong>de</strong>rn, wird die Eingabe meist über das TRNSYS Deck erfolgen.<br />

Dort können sowohl Parameter angegeben wer<strong>de</strong>n, die während <strong>de</strong>r Simulation<br />

konstant bleiben (zum Beispiel Abmessungen von Installationen o<strong>de</strong>r Anfangswerte<br />

<strong>de</strong>r Simulation), als auch Inputs, die sich je<strong>de</strong>n Simulationsschritt än<strong>de</strong>rn<br />

können (zum Beispiel Raumtemperaturen).<br />

Umfangreichere Eingabemengen wer<strong>de</strong>n in eigenen Dateien abgespeichert. Auch<br />

hier besteht die Möglichkeit, auf unverän<strong>de</strong>rliche Tabellen (zum Beispiel<br />

Materialkonstanten) zurückzugreifen o<strong>de</strong>r zeitverän<strong>de</strong>rliche Daten (insbeson<strong>de</strong>re<br />

Wetterwerte) einzulesen.<br />

Die Ausgabe von Ergebnissen erfolgt auf drei Wegen. Zum einen protokolliert<br />

die Simulation <strong>de</strong>n ordnungsgemäßen Verlauf - o<strong>de</strong>r Fehlermeldungen - am<br />

Bildschirm, auf einen Drucker o<strong>de</strong>r in eine Ausgabedatei. Gleichzeitig können<br />

hier einige Ergebnisse <strong>de</strong>r Simulation mitprotokolliert wer<strong>de</strong>n.<br />

Außer<strong>de</strong>m können eigene Ausgabedateien angelegt wer<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>nen weitere<br />

Werte in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n festgehalten wer<strong>de</strong>n. Dies kann zum Beispiel<br />

in Form von Tabellen o<strong>de</strong>r Plots erfolgen.<br />

Schließlich ist möglich, bis zu 20 Werte parallel zur Simulation graphisch am<br />

Bildschirm darzustellen, so daß <strong>de</strong>r Verlauf <strong>de</strong>r Simulation gut überprüfbar ist.<br />

Graphiken sind leichter erfaßbar als Zahlenwerte, was <strong>de</strong>r Anschaulichkeit <strong>und</strong><br />

Überzeugungskraft <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> zugute kommt.<br />

Hier kann nicht weiter auf die tatsächliche Form <strong>de</strong>r Einbindung <strong>de</strong>r Ein- <strong>und</strong><br />

Ausgabeeinheiten in die Simulation mit TRNSYS eingegangen wer<strong>de</strong>n, dazu dient<br />

das TRNSYS Handbuch [25]. Es soll lediglich <strong>de</strong>utlich wer<strong>de</strong>n, daß es bei <strong>de</strong>r<br />

<strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> mit TRNSYS möglich ist, genau auf viele Einflüße <strong>de</strong>r<br />

<strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> einzugehen <strong>und</strong> das Verhalten eines Systems bezüglich <strong>de</strong>r<br />

unterschiedlichsten Aspekte zu untersuchen. "3.3 Einbindung in ein TRNSYS<br />

Deck" zeigt Möglichkeiten <strong>de</strong>r Datenein- <strong>und</strong> -ausgabe anhand <strong>de</strong>s Moduls<br />

"Holztrocknung".


2 Holztrocknung als<br />

physikalischer Prozeß 1<br />

2.1 Feuchtebindung in Holz<br />

Bei <strong>de</strong>r Feuchtebindung in Festkörpern spielen unterschiedlichste physikalische<br />

<strong>und</strong> chemische Vorgänge eine Rolle. Gr<strong>und</strong>sätzlich läßt sich hygroskopische <strong>und</strong><br />

nichthygroskopische Feuchtebindung unterschei<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>n meisten Materialien<br />

- so auch bei Holz - hängt die Art <strong>de</strong>r Feuchtebindung von <strong>de</strong>r Materialfeuchte,<br />

<strong>de</strong>r Temperatur <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Umgebungsdruck ab. Bei hohem Feuchtegehalt im<br />

Material herrscht nichthygroskopisches, bei niedrigem hygroskopisches Verhalten<br />

vor. Der Übergang ist fließend.<br />

Bei <strong>de</strong>r nichthygroskopischen Feuchtebindung ist keine Bindungsenthalpie zu<br />

überwin<strong>de</strong>n, um die Feuchte aus <strong>de</strong>m Festkörper zu entfernen. Es fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>mnach<br />

eigentlich keine Feuchtebindung statt, eher eine Feuchteaufnahme. An <strong>de</strong>r<br />

Oberfläche <strong>de</strong>s Festkörpers ist die Luft stets mit Dampf gesättigt. Durch stetiges<br />

Ersetzen <strong>de</strong>r gesättigten Luft durch ungesättigte wird ein Feuchteentzug, also eine<br />

Trocknung <strong>de</strong>s Festkörpers bis hin zu einem Feuchtegehalt x = 0 erreicht. Dabei<br />

muß <strong>de</strong>r Flüssigkeit die nötige Verdampfungsenthalpie zugeführt wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Trocknung führt zu einer Abkühlung <strong>de</strong>s Festkörpers <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Luft. Eine<br />

Befeuchtung nichthygroskopischer Stoffe ist nur durch Kon<strong>de</strong>nsation von Feuchte<br />

aus übersättigter Luft o<strong>de</strong>r durch direkte Zufuhr von Flüssigkeit möglich.<br />

Bei hygroskopischer Feuchtebindung ist die Feuchte durch innere Kräfte an das<br />

Gut geb<strong>und</strong>en. Neben <strong>de</strong>r Verdampfungsenthalpie muß Bindungsenthalpie 2<br />

überw<strong>und</strong>en wer<strong>de</strong>n, um Feuchte zu entziehen. Dies führt dazu, daß auch im<br />

Austausch mit ungesättigter Luft <strong>de</strong>r sich hygroskopisch verhalten<strong>de</strong> Festkörper<br />

1<br />

gemäß [2, 27, 30, 34]<br />

2<br />

Das Entstehen <strong>de</strong>r Bindungsenthalpie beruht auf <strong>de</strong>r Vermin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Freiheitsgra<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Bewegung, die die Moleküle <strong>de</strong>r Flüssigkeit bei <strong>de</strong>r Einlagerung im Festkörper erfahren.<br />

13


14 2 Holztrocknung als physikalischer Prozeß<br />

nicht vollständig trocknet. Zu je<strong>de</strong>m Luftzustand stellt sich nach einiger Zeit ein<br />

Gleichgewichtszustand im Festkörper ein, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m jeweiligen Dampfdruck an <strong>de</strong>r<br />

Oberfläche entspricht.<br />

Holz als organisches Material kann Feuchte - im allgemeinen Wasser - in drei<br />

Formen enthalten:<br />

als freie o<strong>de</strong>r kapillare Feuchte in Hohlräumen (Kapillaren) zwischen <strong>de</strong>n<br />

Zellen (nichthygroskopisches Verhalten);<br />

als geb<strong>und</strong>ene Feuchte in <strong>de</strong>n Zellwän<strong>de</strong>n (hygroskopisches Verhalten);<br />

als chemisch geb<strong>und</strong>ene Feuchte in <strong>de</strong>n Zellen o<strong>de</strong>r als Kristallwasser (stark<br />

hygroskopisches Verhalten).<br />

Zusätzlich kann sich noch haften<strong>de</strong> Feuchte auf <strong>de</strong>r Oberfläche <strong>de</strong>s Holzes<br />

befin<strong>de</strong>n. Diese zählt jedoch nicht zur vom Holz geb<strong>und</strong>enen Feuchte <strong>und</strong> wird<br />

beim Trocknen als erstes entfernt.<br />

2.2 Trocknungsabschnitte<br />

Abbildung 2.1 illustriert <strong>de</strong>n Vorgang <strong>de</strong>r Holztrocknung aus einem Zustand mit<br />

hohem Feuchtegehalt. Die Darstellung zeigt ein stark schematisiertes <strong>und</strong><br />

vereinfachtes Holzgefüge.<br />

Anfangs (Abb. 2.1 a) überwiegt <strong>de</strong>r Einfluß <strong>de</strong>r kapillaren Feuchte, alle<br />

Zellhohlräume sind vollständig mit Flüssigkeit gefüllt. Die Holztrocknung erfolgt<br />

nichthygroskopisch, da zur Verdampfung <strong>de</strong>s Wassers keine Bindungsenthalpie<br />

überw<strong>und</strong>en wer<strong>de</strong>n muß. In die Hohlräume a, b <strong>und</strong> c verdunstet Feuchte aus<br />

<strong>de</strong>n angrenzen<strong>de</strong>n Zellwän<strong>de</strong>n, bis dort die Gleichgewichtsfeuchte (siehe unten)<br />

erreicht ist <strong>und</strong> sich keine Flüssigkeit mehr in <strong>de</strong>n äußersten Zellhohlräumen<br />

befin<strong>de</strong>t. Damit ist <strong>de</strong>r erste Trocknungsabschnitt been<strong>de</strong>t (Abb. 2.1 b).<br />

Im zweiten Trocknungsabschnitt wird Wasser aus <strong>de</strong>m Holzinneren nach außen<br />

transportiert (Abb. 2.1 c), bis schließlich nur noch die Zellwän<strong>de</strong> Feuchte<br />

enthalten. Diesen Zustand bezeichnet man als Fasersättigungspunkt (FSP),<br />

beziehungsweise besser als Fasersättigungsbereich. Da die Zellwän<strong>de</strong> <strong>de</strong>m<br />

diffusiven <strong>und</strong> kapillaren Transport <strong>de</strong>r Feuchte an die Holzoberfläche<br />

entgegenstehen, spielen hier die hygroskopischen Eigenschaften <strong>de</strong>s Holzes<br />

bereits eine große Rolle.


abb. 45 s.102 Holzhandbuch<br />

2.2 Trocknungsabschnitte 15<br />

Abb. 2.1: Schematische Darstellung <strong>de</strong>r kapillaren Feuchtigkeitsbewegung in<br />

Holz bei <strong>de</strong>r Trocknung (aus [27], nach L. F. Hawley [17])<br />

Ausschließlich hygroskopisch ist das Verhalten <strong>de</strong>s Holzes im dritten<br />

Trocknungsabschnitt. Das in <strong>de</strong>n Zellwän<strong>de</strong>n verbliebene Wasser diff<strong>und</strong>iert nun<br />

aus <strong>de</strong>m Holzinneren an die Oberfläche, bis sich das gesamte Holz im<br />

Gleichgewicht mit <strong>de</strong>r Umgebungsluft befin<strong>de</strong>t.<br />

Die chemisch geb<strong>und</strong>ene Feuchte <strong>de</strong>s Holzes läßt sich durch übliche, thermische<br />

Trocknungsverfahren nicht lösen.<br />

Das unterschiedliche Holzverhalten in <strong>de</strong>n einzelnen Trocknungsabschnitten hat<br />

auch einen Einfluß auf die Trocknungsgeschwindigkeit (Abbildung 2.2, nächste<br />

Seite). Im ersten Trocknungsabschnitt ist die Trocknung unabhängig von <strong>de</strong>r<br />

Holzfeuchte, so als wür<strong>de</strong> ein freier Wasserspiegel bestehen. Die Trocknungsgeschwindigkeit<br />

ist konstant.<br />

Im zweiten <strong>und</strong> dritten Abschnitt bestimmt <strong>de</strong>r Feuchtetransport durch die<br />

Zellwän<strong>de</strong> die Trocknung (siehe "2.5 Stoff- <strong>und</strong> Wärmetransport in Holz"). Die<br />

Trocknungsgeschwindigkeit nimmt mit sinken<strong>de</strong>r Holzfeuchte ab. Die Übergänge<br />

zwischen <strong>de</strong>n Trocknungsabschnitten sind durch Knickpunkte gekennzeichnet<br />

(Abb. 2.2, E <strong>und</strong> F). Der Fasersättigungspunkt liegt am zweiten Knickpunkt<br />

zwischen <strong>de</strong>m zweiten <strong>und</strong> dritten Trocknungsabschnitt.<br />

Schließlich nähert sich die Holzfeuchte asymptotisch <strong>de</strong>r Gleichgewichtsfeuchte.<br />

Die Trocknung kommt zum Erliegen (Abb. 2.2, G).


16 2 Holztrocknung als physikalischer Prozeß<br />

2,00<br />

1,80<br />

1,60<br />

1,40<br />

1,20<br />

1,00<br />

0,80<br />

0,60<br />

0,40<br />

0,20<br />

0,00<br />

0,00 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80<br />

2,00<br />

1,80<br />

1,60<br />

1,40<br />

1,20<br />

1,00<br />

0,80<br />

0,60<br />

0,40<br />

0,20<br />

0,00<br />

0 24 48 72 96 120 144 168 192 216 240<br />

Abb. 2.2: Trocknungsabschnitte <strong>und</strong> Trocknungsgeschwindigkeit:<br />

A: Abtrocknen haften<strong>de</strong>r Feuchte; B, C, D: Erster bis dritter Trocknungsabschnitt;<br />

E: Erster Knickpunkt; F: Zweiter Knickpunkt (Fasersättigungspunkt); G: Gleichgewichtsfeuchte<br />

2.3 Sorptionsisothermen<br />

Die bereits erwähnte Gleichgewichtsfeuchte (englisch: Equilibrium Moisture<br />

Content, o<strong>de</strong>r kurz: EMC) spielt eine herausragen<strong>de</strong> Rolle bei <strong>de</strong>r Trocknung. Sie<br />

gibt an, welche Feuchte sich im Trocknungsgut einstellt, wenn bei <strong>de</strong>r<br />

gegenwärtigen Umgebungstemperatur <strong>und</strong> -luftfeuchte unendlich lang gewartet<br />

wird. Daraus läßt sich zum Beispiel für <strong>de</strong>n Bau von Möbeln bestimmen, Holz<br />

welcher Feuchte verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n muß, damit es später im klimatisierten Raum<br />

mit festen Umgebungsluftwerten nicht weiter "arbeitet" <strong>und</strong> das Möbel verzieht.<br />

Doch nicht nur als Endfeuchte ist die Gleichgewichtsfeuchte wichtig. Bereits<br />

während <strong>de</strong>r Trocknung ist <strong>de</strong>r Quotient aus <strong>de</strong>r momentanen Gutsfeuchte <strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>r Gleichgewichtsfeuchte, das Trocknungsgefälle (TG = x / EMC), ein Maß für<br />

<strong>de</strong>n Stoffübergang aus <strong>de</strong>m Trocknungsgut an die Trocknungsluft <strong>und</strong> damit von<br />

hoher Be<strong>de</strong>utung für die Trocknungsgeschwindigkeit.<br />

Die Bestimmung <strong>de</strong>r Abhängigkeit <strong>de</strong>r Gleichgewichtsfeuchte von <strong>de</strong>n<br />

Umgebungsbedingungen erfolgt in <strong>de</strong>r Regel experimentell, da bis heute keine<br />

genügend genauen Mo<strong>de</strong>lle zur Feuchtebindung in Festkörpern - beson<strong>de</strong>rs in


Sorptionsisothermen, Krischer S. 53<br />

2.3 Sorptionsisothermen 17<br />

Abb. 2.3: Sorptionsisothermen für Holz (aus [30], nach [17, 44, 46])<br />

inhomogenen Festkörpern wie Holz - bestehen. In Sorptionsisothermen wer<strong>de</strong>n<br />

sämtliche Arten <strong>de</strong>r Feuchtebindung zusammengefaßt. Hystereseeffekte - das<br />

Material verhält sich bei <strong>de</strong>r Feuchteaufnahme an<strong>de</strong>rs als bei <strong>de</strong>r Feuchteabgabe -<br />

wer<strong>de</strong>n meist nicht berücksichtigt.<br />

In <strong>de</strong>r neueren Literatur fin<strong>de</strong>t sich oft statt <strong>de</strong>r relativen Feuchte <strong>de</strong>r<br />

Umgebungsluft die Wasseraktivität als Bezugsgröße [2]. Sie beruht auf <strong>de</strong>n<br />

Eigenschaften <strong>de</strong>s realen statt <strong>de</strong>s i<strong>de</strong>alen Gases. Bei <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Holztrocknung<br />

üblichen Temperaturen von unter 100 °C beträgt die Abweichung zwischen<br />

Wasseraktivität <strong>und</strong> relativer Luftfeuchte maximal 1,5 % [32]. 3 Sie ist also im<br />

Vergleich mit <strong>de</strong>n Ungenauigkeiten <strong>de</strong>r Sorptionsisothermen aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r<br />

Inhomogenität <strong>de</strong>s Holzes vernachlässigbar.<br />

Abbildung 2.3 zeigt durchschnittliche Sorptionsisothermen für Holz. Bei einer<br />

relativen Luftfeuchte ϕ = 50 % <strong>und</strong> einer Lufttemperatur ϑ = 20 °C, bei<br />

typischen Raumluftbedingungen, ergibt sich im Holz die Gleichgewichtsfeuchte<br />

EMC = 9 % (<strong>de</strong>m eingezeichneten Pfeil folgend).<br />

3<br />

Lediglich bei <strong>de</strong>r Hochtemperaturtrocknung von Na<strong>de</strong>lschnittholz wer<strong>de</strong>n Temperaturen<br />

bis 130 °C verwen<strong>de</strong>t. Das Verfahren ist aber selten <strong>und</strong> spielt im folgen<strong>de</strong>n keine Rolle.


18 2 Holztrocknung als physikalischer Prozeß<br />

2.4 Stoff- <strong>und</strong> Wärmeübergang an Oberflächen<br />

Stoffübergang<br />

Der Stoffübergang bei <strong>de</strong>r Trocknung erfolgt im allgemeinen zwischen festem<br />

Gut <strong>und</strong> bewegter Luft. Interessant sind dabei vor allem die Menge <strong>de</strong>r<br />

übergehen<strong>de</strong>n Feuchte <strong>und</strong> die Verän<strong>de</strong>rungen in Gut <strong>und</strong> Luft.<br />

Als treiben<strong>de</strong>s Potential <strong>de</strong>s Stoffübergangs wirkt die Dampfdruckdifferenz<br />

zwischen Gut <strong>und</strong> Luft. Abbildung 2.4 zeigt <strong>de</strong>n qualitativen Verlauf <strong>de</strong>s<br />

Dampfdrucks an <strong>de</strong>r Trocknungsfläche.<br />

Abb. 2.4: Dampfdruckverlauf an einer<br />

trocknen<strong>de</strong>n Oberfläche<br />

Im Inneren <strong>de</strong>s Guts ist das Material<br />

gesättigt, es herrscht Sättigungsdampfdruck.<br />

Sorptionsisothermen<br />

verknüpfen Feuchten oberhalb <strong>de</strong>s<br />

Fasersättigungspunkts mit <strong>de</strong>r<br />

relativen Feuchte ϕ = 100 % (in<br />

Abb. 2.3 für Holzfeuchten x > 28 %).<br />

An <strong>de</strong>r Oberfläche ergibt sich eine<br />

Dampfdruckabsenkung je nach<strong>de</strong>m,<br />

wie stark hygroskopisch sich das Material verhält. Bei nichthygroskopischem Gut<br />

ist die Luft an <strong>de</strong>r Oberfläche gesättigt (siehe "2.1 Feuchtebindung in Holz").<br />

Die Einführung <strong>de</strong>s Stoffübergangskoeffizienten β führt schließlich zu folgen<strong>de</strong>m<br />

Ansatz für <strong>de</strong>n Massenstrom:<br />

mit: m<br />

A = flächenspezifischer Massenstrom [kg/m² s]<br />

β = Stoffübergangskoeffizient [m/s]<br />

R = Gaskonstante [J/kg K]<br />

T = Temperatur <strong>de</strong>r Oberfläche [K]<br />

p = Luftdruck [Pa]<br />

p D, O - p D, L<br />

= Dampfdruckdifferenz zwischen Oberfläche <strong>und</strong> Trocknungsluft [Pa]


2.4 Stoff- <strong>und</strong> Wärmeübergang an Oberflächen 19<br />

Der Stoffübergangskoeffizient β wird aus <strong>de</strong>m Wärmeübergangskoeffizient α<br />

berechnet (siehe unten). Der Dampfdruck an <strong>de</strong>r Gutsoberfläche ergibt sich<br />

"rückwärts" aus <strong>de</strong>n Sorptionsisothermen. Zum Beispiel folgt aus <strong>de</strong>n<br />

Sorptionsisothermen aus Abbildung 2.3 für eine Holzfeuchte x = 9 % bei einer<br />

Temperatur von 20 °C eine relative Luftfeuchte ϕ = 50 % an <strong>de</strong>r Holzoberfläche.<br />

Der Dampfdruck ist dann p D, O = ϕ ⋅ p D, s. Werte für <strong>de</strong>n Sättigungsdampfdruck<br />

p D, s lassen sich aus Tabellen entnehmen [31]. Im für die Holztrocknung<br />

interessanten Temperaturbereich (etwa 10 °C bis 90 °C) gilt die Näherung:<br />

mit: p D, s = Sättigungsdampfdruck [Pa]<br />

ϑ = Lufttemperatur [°C]<br />

(2.1)<br />

An<strong>de</strong>re Tabellen geben direkt Gleichgewichtsfeuchten in Abhängigkeit von <strong>de</strong>r<br />

psychrometrischen Differenz an [34] o<strong>de</strong>r zeigen statt Sorptionsisothermen Linien<br />

gleicher Holzfeuchte im xy-Diagramm bezüglich relativer Luftfeuchte <strong>und</strong><br />

Lufttemperatur [27, 34].<br />

Wärmeübergang<br />

Bei <strong>de</strong>r Trocknung fließt Wärme konvektiv <strong>und</strong> stoffgeb<strong>und</strong>en direkt zwischen<br />

Trocknungsgut <strong>und</strong> Trocknungsmedium, zusätzlich steht das Gut im Strahlungsaustausch<br />

mit <strong>de</strong>r näheren Umgebung. Die Wärme fließt immer von <strong>de</strong>r Luft in<br />

das Gut, da dort das Lösen <strong>und</strong> die Verdampfung <strong>de</strong>r Feuchte - wegen Bindungs<strong>und</strong><br />

Verdampfungsenthalpie - zur Abkühlung führen.<br />

Abbildung 2.5 zeigt <strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r<br />

Trocknungsfläche entstehen<strong>de</strong>n<br />

Temperaturverlauf. Die Oberflächentemperatur<br />

erreicht bei <strong>de</strong>r Trocknung<br />

ein Minimum, die Kühlgrenztemperatur,<br />

sobald sich ein Gleichgewicht<br />

<strong>de</strong>s Stoff- <strong>und</strong> Wärmeübergangs<br />

eingestellt hat. Die Lage<br />

<strong>de</strong>s Minimums <strong>de</strong>r Temperatur im<br />

Materialinneren hängt vom Ort <strong>de</strong>r<br />

höchsten Verdampfungsrate ab <strong>und</strong><br />

verschiebt sich im Verlauf <strong>de</strong>r<br />

Trocknung nach innen.<br />

Abb. 2.5: Temperaturverlauf an einer<br />

trocknen<strong>de</strong>n Oberfläche


20 2 Holztrocknung als physikalischer Prozeß<br />

Für <strong>de</strong>n Wärmeübergang durch Konvektion gilt:<br />

mit: Q = Wärmefluß [W]<br />

α = Wärmeübergangskoeffizient [W/m² K]<br />

A = Wärmeübergangsfläche [m²]<br />

ΔT = Temperaturdifferenz an <strong>de</strong>r Trocknungsfläche [K]<br />

Der Wärmeübergangskoeffizient α ist abhängig vom Zustand <strong>de</strong>s Trocknungsmediums,<br />

<strong>de</strong>r Gutsoberfläche <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Strömung. Je turbulenter die Strömung,<br />

<strong>de</strong>sto größer ist <strong>de</strong>r Wärmefluß bei gleicher Temperaturdifferenz.<br />

Zur Berechnung <strong>de</strong>s stoffgeb<strong>und</strong>enen Wärmeübergangs geht man davon aus, daß<br />

die Feuchte im Inneren <strong>de</strong>s Trocknungskörpers verdampft <strong>und</strong> dann mit Oberflächentemperatur<br />

an die trocknen<strong>de</strong> Luft übergeht. Für <strong>de</strong>n Wärmefluß gilt dann:<br />

mit: c p, D = spezifische Wärmekapzität <strong>de</strong>s übergehen<strong>de</strong>n Dampfes [J/kg K]<br />

m<br />

= Massenstrom [kg/s]<br />

ϑ O = Oberflächentemperatur [°C]<br />

Der Wärmeübergang durch Strahlung ist vernachlässigbar, da meist keine großen<br />

Temperaturunterschie<strong>de</strong> zwischen Trocknungsgut <strong>und</strong> Trocknerwän<strong>de</strong>n bestehen.<br />

Um Feuchte aus <strong>de</strong>m Festkörper zu entziehen, muß Bindungs- <strong>und</strong> Verdampfungsenthalpie<br />

erbracht wer<strong>de</strong>n. Der hierfür nötige Wärmestrom ist:<br />

mit: r b<br />

= spezifische Bindungswärme [J/kg]<br />

r = spezifische Verdampfungswärme [J/kg]<br />

Abb. 2.6: Spezifische Bindungswärme<br />

für Wasser in Holz (nach [30])<br />

Die spezifische Bindungswärme r b<br />

läßt sich aus <strong>de</strong>n Sorptionsisothermen<br />

herleiten [30]. Abbildung 2.6 zeigt<br />

<strong>de</strong>n Verlauf <strong>de</strong>r Bindungswärme bei<br />

<strong>de</strong>r Holztrocknung.<br />

Die spezifische Verdampfungswärme<br />

ist temperaturabhängig. Für Wasser<br />

ist r = 2500...2256 kJ/kg für<br />

ϑ = 0...100 °C [31]. Für höhere<br />

Holzfeuchten ist die Verdampfungswärme<br />

somit <strong>de</strong>utlich größer als die<br />

Bindungswärme.


2.4 Stoff- <strong>und</strong> Wärmeübergang an Oberflächen 21<br />

Berechnung <strong>de</strong>s Stoff- <strong>und</strong> Wärmeübergangskoeffizienten<br />

Wichtige Größen zur Berechnung <strong>de</strong>s Stoff- <strong>und</strong> Wärmeübergangs sind die<br />

Strömungskoeffizienten Nusseltzahl Nu, Prandtlzahl Pr <strong>und</strong> Reynoldszahl Re. In<br />

<strong>de</strong>r Literatur [5, 12, 33, 41, 54] fin<strong>de</strong>n sich Angaben zur Bestimmung dieser<br />

Größen bei luftdurchströmten Rohrbün<strong>de</strong>ln. Durch die Beschreibung <strong>de</strong>r<br />

Holzbretter als "ungewöhnliche Rohre" gibt es so die Möglichkeit, die Trocknung<br />

von Holzstapeln mathematisch zu<br />

erfassen 4 . Abbildung 2.7 zeigt die<br />

benötigten Maße im Stapel.<br />

Zunächst berechnet man <strong>de</strong>n<br />

Hohlraumanteil <strong>de</strong>r Stapelung Ψ zu:<br />

(in [-])<br />

<strong>und</strong> die charakteristische Größe <strong>de</strong>r<br />

Stapelung 5 f a zu:<br />

Abb. 2.7: Abmessungen im Holzstapel<br />

(in [-])<br />

Zur Berechnung <strong>de</strong>r Reynoldszahl Re für <strong>de</strong>n Luftstrom am einzelnen Brett<br />

benötigt man die kinematische Viskosität ν L, f <strong>de</strong>r feuchten Luft als Quotient <strong>de</strong>r<br />

dynamischen Viskosität η L, f <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Luftdichte L, f <strong>de</strong>r feuchten Luft:<br />

(in [m²/s])<br />

Die Stoffgrößen für feuchte Luft ergeben sich als Mischwerte <strong>de</strong>r Größen für<br />

reinen Wasserdampf <strong>und</strong> trockene Luft. Es gilt:<br />

<strong>und</strong>:<br />

(in [kg/m s])<br />

(in [kg/m 3 ])<br />

4<br />

Das folgen<strong>de</strong> gilt ähnlich auch für die Berechnung <strong>de</strong>r Trocknung einzelner Bretter. Die<br />

nötigen Umformungen sind einfach herzuleiten <strong>und</strong> wer<strong>de</strong>n hier nicht im einzelnen beschrieben.<br />

5<br />

Die charakteristische Größe <strong>de</strong>r Stapelung entspricht <strong>de</strong>m Rohranordnungsfaktor bei<br />

fluchten<strong>de</strong>r Rohranordnung [54]. Sie faßt die Topographie <strong>de</strong>s Stapels zusammen.


22 2 Holztrocknung als physikalischer Prozeß<br />

Die benötigten Stoffwerte lassen sich aus Tabellen entnehmen [31]. Im für die<br />

Holztrocknung interessanten Temperaturbereich von 10 °C bis 90 °C gelten bei<br />

Normaldruck folgen<strong>de</strong>, nur von einfachen Größen abhängen<strong>de</strong> Näherungen [2]:<br />

mit: η = dynamische Viskosität [kg/m s]<br />

= Dichte [kg/m 3 ]<br />

T = absolute Lufttemperatur [K]<br />

p = Luftdruck [Pa]<br />

RD RL = Gaskonstante für Wasserdampf [J/kg K] (RD ≈ 462 J/kg K)<br />

= Gaskonstante für trockene Luft [J/kg K] (RL ≈ 287 J/kg K)<br />

Der ebenfalls anzugeben<strong>de</strong> Dampfdruck <strong>de</strong>r Luft läßt sich in relative Luftfeuchte<br />

ϕ o<strong>de</strong>r absolute Luftfeuchte y umrechnen. Es gilt:<br />

mit: p D, L = Dampfdruck <strong>de</strong>r Luft [Pa]<br />

ϕ = relative Luftfeuchte [-]<br />

p D, s = Sättigungsdampfdruck <strong>de</strong>r Luft [Pa] (siehe (2.1))<br />

y = absolute Luftfeuchte [kg/kg]<br />

Die charakteristische Länge l c <strong>de</strong>s überströmten Brettes gibt an, welchen Weg ein<br />

Luftteilchen zurücklegen muß, um am einzelnen Brett vorbeizufließen. Mit <strong>de</strong>r<br />

kinematischen Viskosität ν L, f <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Luftgeschwindigkeit w ergibt sich dann die<br />

mittlere Reynoldszahl Re im Stapel zu:<br />

mit: Re = Reynoldszahl [-]<br />

w = Luftgeschwindigkeit [m/s]<br />

lc = charakteristische Länge [m]<br />

νL, f = kinematische Viskosität <strong>de</strong>r feuchten Luft [m²/s]<br />

Ψ = Hohlraumanteil <strong>de</strong>s Stapels [-]


2.4 Stoff- <strong>und</strong> Wärmeübergang an Oberflächen 23<br />

Üblicherweise ist die Reynoldszahl Re bei <strong>de</strong>r Trocknung auch bei geringen<br />

Luftgeschwindigkeiten groß (Re > 10 5 ), die Strömung ist also turbulent.<br />

Die Prandtlzahl Pr ist im für die Trocknung typischen Temperaturbereich <strong>de</strong>r<br />

Luft (siehe oben) in guter Näherung konstant [30], es gilt im folgen<strong>de</strong>n:<br />

Hiermit läßt sich die Nusseltzahl Nu <strong>de</strong>r Strömung angeben. Sie setzt sich aus<br />

einem laminaren <strong>und</strong> turbulenten Anteil zusammen <strong>und</strong> hängt nur von <strong>de</strong>r<br />

Reynoldszahl, <strong>de</strong>r Prandtlzahl <strong>und</strong> <strong>de</strong>r charakteristischen Größe <strong>de</strong>r Stapelung ab.<br />

Die näherungsweise Berechnung führt zu:<br />

mit: Nu l = Nusseltzahl für vollkommen laminare Strömung [-]<br />

Nu t = Nusseltzahl für vollkommen turbulente Strömung [-]<br />

Nu = Nusseltzahl für eine parallel angeströmte, ebene Platte [-]<br />

Zur Bestimmung <strong>de</strong>s Wärmeübergangskoeffizienten α ist noch die Berechnung<br />

<strong>de</strong>r Wärmeleitfähigkeit λ L, f <strong>de</strong>r feuchten Luft nötig. Auch diese ergibt sich als<br />

Mischung aus <strong>de</strong>n Werten für reinen Dampf <strong>und</strong> trockene Luft in Abhängigkeit<br />

von <strong>de</strong>r Lufttemperatur. Im Bereich von 10 °C bis 90 °C ist in guter Näherung:<br />

mit: λ = Wärmeleitfähigkeit [W/m K]<br />

Der Wärmeübergangskoeffizient α ist nun aus <strong>de</strong>n bisherigen Größen zu<br />

ermitteln, es gilt:<br />

(in [W/m² K])


24 2 Holztrocknung als physikalischer Prozeß<br />

Der Stoffübergangskoeffizient β hängt eng mit <strong>de</strong>m Wärmeübergangskoeffizient<br />

α zusammen. Zunächst muß noch die spezifische Wärmekapazität <strong>de</strong>r<br />

feuchten Luft c p L, f angegeben wer<strong>de</strong>n, die wie<strong>de</strong>r aus Näherungen für die<br />

Stoffwerte <strong>de</strong>s Dampfes <strong>und</strong> <strong>de</strong>r trockenen Luft zu bestimmen ist. Im<br />

Temperaturbereich <strong>de</strong>r hier untersuchten Vorgänge läßt sich schreiben:<br />

(in [J/kg K])<br />

Man rechnet beim Stoffübergang mit einem mittleren Dampfdruck p D, m für die<br />

Grenzschicht <strong>de</strong>r Luft entlang <strong>de</strong>r Trocknungsfläche. Dieser mittelt sich aus <strong>de</strong>m<br />

Dampfdruck p D, O an <strong>de</strong>r Gutsoberfläche <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Dampfdruck p D, L näherungsweise<br />

zu:<br />

Als weitere Strömungszahl fließt die Lewiszahl Le in die Berechnung <strong>de</strong>s<br />

Stoffübergangskoeffizienten ein. Sie ist aber wie die Prandtlzahl für die<br />

untersuchten Luftzustän<strong>de</strong> als konstant anzunehmen mit:<br />

Für <strong>de</strong>n betrachteten Stoffübergang aus einer parallel angeströmten, ebenen Platte<br />

in turbulent strömen<strong>de</strong> Luft gilt dann für <strong>de</strong>n Stoffübergangskoeffizient β:


2.5 Stoff- <strong>und</strong> Wärmetransport in Holz 25<br />

2.5 Stoff- <strong>und</strong> Wärmetransport in Holz<br />

Stofftransport<br />

Beim Stofftransport in Festkörpern unterschei<strong>de</strong>t man vor allem nach <strong>de</strong>r Phase<br />

<strong>de</strong>r transportierten Feuchte (Gas o<strong>de</strong>r Flüssigkeit) <strong>und</strong> zum an<strong>de</strong>ren nach <strong>de</strong>r Art<br />

<strong>de</strong>s Feuchtetransports (Diffusion, kapillarer Transport o<strong>de</strong>r freie Strömung).<br />

Welcher Mechanismus vorherrscht, hängt von <strong>de</strong>r inneren Struktur <strong>de</strong>s<br />

Trocknungsguts <strong>und</strong> von seiner Feuchte <strong>und</strong> Temperatur ab. Abbildung 2.8 zeigt<br />

die Stufen <strong>de</strong>s Feuchtetransports in porösen Materialien (nach [26, 44]), diese<br />

Mechanismen gelten auch für <strong>de</strong>n Wassertransport in Holz.<br />

Feuchtetransportmechanismen<br />

Abb. 2.8: Feuchtetransportmechanismen in porösen Materialien (aus [13], nach<br />

[26, 44])<br />

In trockenem Zustand wird in <strong>de</strong>n Festkörper eindringen<strong>de</strong> Feuchte an <strong>de</strong>n<br />

Wän<strong>de</strong>n sorbiert, es fin<strong>de</strong>t noch kein Transport statt (A). Erst wenn die Wän<strong>de</strong><br />

mit Feuchte be<strong>de</strong>ckt sind, diff<strong>und</strong>iert Wasserdampf durch <strong>de</strong>n Hohlraum. Der<br />

Transport zwischen <strong>de</strong>n Poren - also durch die Wän<strong>de</strong> - erfolgt über Lösungsdiffusion<br />

einzelner Wassermoleküle im Festkörper (B). In (C) sind bei weiter<br />

steigen<strong>de</strong>m Feuchtegehalt die engen Kapillaren zwischen <strong>de</strong>n Poren mit<br />

Flüssigkeit gefüllt. Der Stofftransport erfolgt dort dann durch Lösungsdiffusion<br />

im Festkörper <strong>und</strong> Oberflächendiffusion entlang <strong>de</strong>r Kapillarwän<strong>de</strong>, während in<br />

<strong>de</strong>n Poren weiterhin Wasserdampfdiffusion stattfin<strong>de</strong>t. Schließlich bil<strong>de</strong>t sich<br />

durch Kapillarkräfte auch in <strong>de</strong>n Poren ein Wasserfilm, <strong>de</strong>r zusätzlichen Feuchtetransport<br />

durch Oberflächendiffusion ermöglicht (D). Sind die Gefäße ausreichend


26 2 Holztrocknung als physikalischer Prozeß<br />

groß, kann bei hohen Feuchten im Festkörper neben <strong>de</strong>m kapillaren Transport<br />

auch laminare Strömung entstehen (E, F).<br />

Außer beim kapillaren Transport, <strong>de</strong>r aufgr<strong>und</strong> innerer Kräfte (Kohäsion <strong>und</strong><br />

Adhäsion zwischen Fluid <strong>und</strong> Festkörper) entsteht, ist für alle Transportvorgänge<br />

ein treiben<strong>de</strong>s Potential nötig. Der übliche Ansatz zur Bestimmung <strong>de</strong>s<br />

Stofftransports in Festkörpern ist <strong>de</strong>mnach analog zum Ersten Fick'schen Gesetz 6 :<br />

mit: m<br />

A = flächenspezifischer Massenstrom [kg/m² s]<br />

κ = Feuchteleitwert [m²/s]<br />

G, t = Dichte <strong>de</strong>s trockenen Guts [kg/m 3 ]<br />

∇x = Betrag <strong>de</strong>s Feuchtegradienten im Gut [kg/kg m]<br />

Der Feuchteleitwert κ ist temperatur- <strong>und</strong> feuchteabhängig. Abbildung 2.9 zeigt<br />

die Feuchteabhängigkeit von κ für Buchenholz bei <strong>de</strong>r Holztemperatur ϑ H = 0 °C.<br />

Charakteristisch ist das (relative) Maximum <strong>de</strong>r Feuchteleitfähigkeit im Bereich<br />

<strong>de</strong>s Fasersättigungspunkts. Hier ist sowohl Wasserdampfdiffusion als auch<br />

kapillarer Transport von Wasser möglich. Unterhalb <strong>de</strong>r Fasersättigung kann kein<br />

kapillarer Transport mehr stattfin<strong>de</strong>n,<br />

<strong>und</strong> auch <strong>de</strong>r Diffusionswi<strong>de</strong>rstand<br />

steigt. Krischer <strong>und</strong> Kröll [30] führen<br />

dies darauf zurück, daß das Holz im<br />

hygroskopischen Bereich zu<br />

schwin<strong>de</strong>n beginnt, das heißt, die<br />

Poren wer<strong>de</strong>n enger. Oberhalb <strong>de</strong>s<br />

Fasersättigungsbereichs ist zwar <strong>de</strong>r<br />

Diffusionswi<strong>de</strong>rstand gering, <strong>de</strong>nnoch<br />

verschwin<strong>de</strong>t die Dampfdiffusion als<br />

Feuchteleitprozeß. Aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>s nun<br />

Abb. 2.9: Feuchteleitwert für Buchenholz<br />

bei Temperatur ϑ H = 0 °C (nach [30])<br />

entstehen<strong>de</strong>n freien Wasserspiegels<br />

wird <strong>de</strong>r Dampfdruck im Holz<br />

unabhängig vom Ort - es entsteht<br />

überall Sattdampfdruck. Das Dampf-<br />

druckgefälle als treiben<strong>de</strong>s Potential <strong>de</strong>r Dampfdiffusion ist nicht mehr<br />

vorhan<strong>de</strong>n. Mit weiter zunehmen<strong>de</strong>m Feuchtegehalt im Holz wird aus <strong>de</strong>m<br />

kapillaren Transport eine laminare Strömung, <strong>de</strong>r Feuchteleitwert κ steigt steil an.<br />

Es gibt Ansätze zur Berechnung <strong>de</strong>s Feuchteleitwerts in <strong>de</strong>r Literatur [30], für die<br />

meisten Hölzer läßt κ sich jedoch nur schwer theoretisch erfassen. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Inhomogenität von Holz <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Vielzahl <strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Holztrocknung<br />

6<br />

Das Erste Fick'sche Gesetz beschreibt Diffusionsvorgänge.


2.5 Stoff- <strong>und</strong> Wärmetransport in Holz 27<br />

eine Rolle spielen<strong>de</strong>n Feuchtetransportmechanismen wählt man bei <strong>de</strong>r Unter-<br />

suchung <strong>de</strong>s Feuchtetransports in Holz meist einen empirischen Ansatz zur<br />

Bestimmung <strong>de</strong>s sogenannten summierten Feuchteleitwerts, <strong>de</strong>r dann sämtliche<br />

Transportmechanismen zusammenfaßt [6, 28, 35].<br />

Im allgemeinen gilt, daß weiche Hölzer (wie zum Beispiel Fichte) Feuchte besser<br />

transportieren als harte Hölzer (wie zum Beispiel Algarrobo). Außer<strong>de</strong>m ist die<br />

Feuchteleitung bei höheren Temperaturen besser als bei niedrigen. ("Anhang C.2<br />

Feuchteleitwerte" enthält summierte Feuchteleitwerte für die im Rahmen dieser<br />

Arbeit untersuchten Hölzer.)<br />

Zusätzlich hängt <strong>de</strong>r Feuchtetransport im Holz von <strong>de</strong>ssen Richtung ab. Man<br />

unterschei<strong>de</strong>t axialen Transport (parallel zum Stamm), radialen Transport (vom<br />

Stammkern nach außen) <strong>und</strong> tangentialen Transport (entlang <strong>de</strong>r Jahresringe).<br />

Böhner [6] <strong>und</strong> Koponen [28] zeigen, daß hier große Unterschie<strong>de</strong> bestehen.<br />

Abbildung 2.10 vergleicht die Durchlässigkeit verschie<strong>de</strong>ner Holzarten für<br />

Wasserdampfdiffusion in Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Rohdichte nach Böhner. Um dies<br />

bei <strong>de</strong>r Berechnung <strong>de</strong>r Holztrocknung zu berücksichtigen, müßten je nach<br />

Richtung <strong>de</strong>s Feuchtetransports an<strong>de</strong>re Feuchteleitwerte verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Beim<br />

Holzschnitt erhält man Bretter, die parallel zum Stamm geschnitten sind, so daß<br />

bei <strong>de</strong>r Trocknung fast ausschließlich Feuchtetransport in radialer <strong>und</strong> tangentialer<br />

Richtung eine Rolle spielt; man<br />

rechnet <strong>de</strong>shalb mit einem durchschnittlichen<br />

Feuchteleitwert κ für<br />

diese Richtungen.<br />

Abb. 2.10: Durchlässigkeitswerte für<br />

Kiefer-Splint-, Eichen- <strong>und</strong> Buchenholz<br />

für Wasserdampfdiffusion in<br />

axialer, radialer <strong>und</strong> tangentialer<br />

Richtung (nach Böhner [6])<br />

axial - radial - tangential, bild 5<br />

Böhner


28 2 Holztrocknung als physikalischer Prozeß<br />

Wärmetransport<br />

Der Wärmetransport im Gut setzt sich aus mehreren Anteilen zusammen. Man<br />

unterschei<strong>de</strong>t Wärmeleitung im Festkörper <strong>und</strong> in <strong>de</strong>r im Festkörper geb<strong>und</strong>enen<br />

Flüssigkeit <strong>und</strong> konvektiven Wärmetransport in <strong>de</strong>r Flüssigkeit <strong>und</strong> im Dampf.<br />

Für je<strong>de</strong>n dieser Prozesse gilt <strong>de</strong>r klassische Wärmetransportansatz:<br />

mit: Q = Wärmefluß [W]<br />

λ = Wärmeleitkoeffizient [W/m K]<br />

A = Fläche <strong>de</strong>s Wärmetransports [m²]<br />

∇T = Betrag <strong>de</strong>s Temperaturgradienten im Gut [K/m]<br />

(2.2)<br />

Zu<strong>de</strong>m kann Wärme latent, also über Verdampfungs- <strong>und</strong> Kon<strong>de</strong>nsationsprozesse,<br />

transportiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Beitrag je<strong>de</strong>s Transportmechanismus <strong>und</strong> die Werte <strong>de</strong>r Wärmeleitkoeffizienten<br />

sind wie<strong>de</strong>rum temperatur- <strong>und</strong> feuchteabhängig [30]. Die höchste<br />

Wärmeleitfähigkeit ergibt sich für hohe Temperaturen <strong>und</strong> mittlere Feuchten, da<br />

hier alle Möglichkeiten <strong>de</strong>s Wärmetransports gegeben sind.<br />

Zur Berechnung im Simulationsmo<strong>de</strong>ll lassen sich aus <strong>de</strong>n für Holz im<br />

Temperaturbereich <strong>de</strong>r Trocknung gültigen Tabellen Näherungen für einen<br />

summierten Wärmeleitkoeffizienten entwickeln. Kollmann [27] verknüpft <strong>de</strong>n<br />

Wärmeleitkoeffizient λ mit <strong>de</strong>r Dichte <strong>de</strong>s feuchten Holzes H, f zu:<br />

mit: λ = Wärmeleitkoeffizient [W/m K]<br />

H, f = Dichte <strong>de</strong>s feuchten Holzes [kg/m 3 ]<br />

Die Dichte <strong>de</strong>s feuchten Holzes H, f ergibt sich aus <strong>de</strong>r Dichte darrtrockenen<br />

Holzes 7 H, t mit ausreichen<strong>de</strong>r Genauigkeit für alle Holzfeuchten über [27]:<br />

mit: H, t = Dichte <strong>de</strong>s darrtrockenen Holzes [kg/m 3 ]<br />

x = Feuchtegehalt <strong>de</strong>s Holzes [kg/kg]<br />

7<br />

Die Darrtrockenheit <strong>de</strong>s Holzes erreicht man, in<strong>de</strong>m man das Holz im Ofen bei einer<br />

Temperatur von etwa 100 °C bis 105 °C auf einen Feuchtegehalt x = 0 trocknet [27, 34].


2.5 Stoff- <strong>und</strong> Wärmetransport in Holz 29<br />

Die Dichte darrtrockenen Holzes läßt sich Tabellen entnehmen [27, 34, 49] (siehe<br />

auch "Anhang C.3 Sonstige Materialwerte").<br />

Die Wärmespeicherung im Holz fin<strong>de</strong>t sowohl in <strong>de</strong>r Holzmasse als auch im geb<strong>und</strong>enen<br />

Wasser statt. Man berechnet die spezifische Wärmekapazität <strong>de</strong>s<br />

feuchten Holzes c p H, f aus Näherungen für die spezifische Wärmekapazität <strong>de</strong>s<br />

Wassers c p W <strong>und</strong> die spezifische Wärmekapazität <strong>de</strong>s darrtrockenen Holzes c p H, t,<br />

es gilt:<br />

mit: c p W = spezifische Wärmekapazität von Wasser [J/kg K]<br />

ϑ = Holztemperatur [°C]<br />

c p H, f = spezifische Wärmekapazität feuchten Holzes [J/kg K]<br />

c p H, t = spezifische Wärmekapazität darrtrockenen Holzes [J/kg K]<br />

Die spezifische Wärmekapazität darrtrockenen Holzes läßt sich Tabellen entnehmen<br />

[27, 34, 49] (siehe auch "Anhang C.3 Sonstige Materialwerte"). Die<br />

Näherungen gelten im für die Trocknung üblichen Temperaturbereich.<br />

Mit diesen Werten kann man die Temperaturverteilung im Holz während <strong>de</strong>r<br />

Trocknung theoretisch über Differentialgleichungen berechnen. Üblicherweise<br />

erfolgen solche Berechnungen aber numerisch über die Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r finiten<br />

Elemente (siehe "3.2 Aufbau <strong>de</strong>r TRNSYS-Komponente 'Holztrocknung'").<br />

Abbildung 2.11 zeigt die Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Temperaturverteilung in einem Holzbrett<br />

bei plötzlicher Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Randtemperatur o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Randfeuchte nach Krischer<br />

<strong>und</strong> Kröll [30].<br />

Abb. 2.11: Temperaturverteilung<br />

im Holzbrett nach<br />

plötzlicher Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Randtemperatur von 60 °C<br />

auf 40 °C (a) <strong>und</strong> plötzlicher<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Randfeuchte<br />

von x = 0,20 kg/kg auf<br />

x = 0,10 kg/kg (b) (nach<br />

Krischer <strong>und</strong> Kröll [30])<br />

Temperaturverteilungen Abb. 249 Krischer


3 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Holztrocknung<br />

3.1 Prinzip <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong><br />

Das TRNSYS Modul "Holztrocknung" beschreibt die Trocknung von Holz in<br />

bewegter Luft. Es ist vor allem ausgelegt für die Beschreibung eines von Luft<br />

durchströmten Bretterstapels, kann aber auch für an<strong>de</strong>re Anordnungen verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Zum Beispiel läßt sich auch die Trocknung einzelner Bretter berechnen.<br />

Hierbei sind eventuell geringere Genauigkeiten <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> zu akzeptieren.<br />

Das Mo<strong>de</strong>ll bestimmt <strong>de</strong>n Feuchte- <strong>und</strong> Wärmeaustausch zwischen Holz <strong>und</strong><br />

Trockenluft an allen Holzoberflächen. Abbildung 3.1 zeigt schematisch die<br />

betrachteten Austauschvorgänge. Die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> ist am genauesten, wenn die<br />

Hauptaustauschfläche ein<br />

Mehrfaches <strong>de</strong>r übrigen<br />

Flächen beträgt, wie dies bei<br />

Brettern ja <strong>de</strong>r Fall ist.<br />

Austauschvorgang<br />

Die wechseln<strong>de</strong>n Zustän<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Trocknungsluft wer<strong>de</strong>n<br />

als vier Eingabewerte in das<br />

Modul eingelesen. Neben<br />

Temperatur <strong>und</strong> absoluter<br />

Luftfeuchte als <strong>de</strong>n wesentlichen<br />

Eigenschaften <strong>de</strong>r<br />

strömen<strong>de</strong>n Luft muß entwe<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Massenstrom o<strong>de</strong>r<br />

die Luftgeschwindigkeit am<br />

Eingang <strong>de</strong>s Stapels angeben<br />

wer<strong>de</strong>n. Das Modul erlaubt<br />

nur vorwärtsgerichtete Luft-<br />

Abb. 3.1: Stoff- <strong>und</strong> Wärmeübergang zwischen<br />

Luftstrom <strong>und</strong> Holzstapel<br />

strömung. Dies ist zu beachten, wenn sich im Rahmen <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> einer<br />

Trocknungsanlage ein rückwärtsgerichteter (negativer) Massenstrom ergeben<br />

kann. Schließlich ist noch <strong>de</strong>r Luftdruck als Eingabewert vorgesehen.<br />

31


32 3 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Holztrocknung<br />

Über die Angabe von Materialwerten - insbeson<strong>de</strong>re von Sorptionsisothermen <strong>und</strong><br />

Feuchteleitwerten - läßt sich die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> an unterschiedliche Holzarten<br />

anpassen. Dies geschieht zum Teil mittels <strong>de</strong>r Parameter-Liste, die Sorptionsisothermen<br />

<strong>und</strong> Feuchteleitwerte müssen jedoch als eigene Dateien zur Verfügung<br />

stehen. "Anhang C Material- <strong>und</strong> Anlagenwerte" gibt Beispiele <strong>und</strong> Durchschnittswerte<br />

für einige Holzarten aus <strong>de</strong>r Literatur [27, 28, 30]. Aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r<br />

heterogenen Struktur von Holz können für alle Materialwerte nur Mittelwerte<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, insbeson<strong>de</strong>re kann nicht auf die Unterschie<strong>de</strong> zwischen<br />

verschie<strong>de</strong>nen Faserrichtungen im Holz eingegangen wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Trocknungsverlauf ergibt sich aus <strong>de</strong>r Anfangsfeuchte <strong>de</strong>s Holzes - die als<br />

gleichmäßig verteilt angenommen wird - <strong>und</strong> <strong>de</strong>n wechseln<strong>de</strong>n Trocknungsbedingungen.<br />

Es wird angenommen, daß die Trocknungsbedingungen sich nur in<br />

Richtung <strong>de</strong>s Luftstroms än<strong>de</strong>rn <strong>und</strong> über <strong>de</strong>n Querschnitt <strong>de</strong>s Stapels konstant<br />

sind.<br />

Ausgegeben wer<strong>de</strong>n Feuchtewerte <strong>und</strong> Temperaturen <strong>de</strong>s Holzes <strong>und</strong> <strong>de</strong>r<br />

Trockenluft ebenso wie Trocknungs- <strong>und</strong> Wärmeübergangsraten. Das Modul<br />

bestimmt die beim Fortdauern <strong>de</strong>r gegenwärtigen Trocknungsbedingungen<br />

erreichbare Gleichgewichtsfeuchte aus <strong>de</strong>n Sorptionsisothermen (siehe<br />

"2.3 Sorptionsisothermen"). Zur Untersuchung <strong>de</strong>s Strömungsverhaltens <strong>de</strong>r<br />

Trocknungsluft berechnet die Komponente "Holztrocknung" <strong>de</strong>n spezifischen<br />

Luftdurchsatz durch <strong>de</strong>n Stapel. Die Ausgabe <strong>de</strong>r Werte <strong>de</strong>r höchsten im<br />

Holzstapel auftreten<strong>de</strong>n Temperatur, <strong>de</strong>s höchsten an einem Ort herrschen<strong>de</strong>n<br />

Trocknungsgefälles zwischen mittlerer Holzfeuchte <strong>und</strong> Gleichgewichtsfeuchte<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r höchsten lokalen Feuchtedifferenz zwischen Holzmitte <strong>und</strong> Oberfläche<br />

ermöglicht Rückschlüsse auf die erreichbare Trocknungsqualität. Holz neigt zum<br />

Beispiel zur Rißbildung o<strong>de</strong>r zur Verschalung, wenn gewisse Feuchtegradienten<br />

in seinem Inneren überschritten wer<strong>de</strong>n (siehe "4.4 Qualität <strong>de</strong>r Trocknung").<br />

Neben diesen an das TRNSYS Deck ausgegebenen Werten legt das Modul "Holztrocknung"<br />

noch eine Datei an, in die nach je<strong>de</strong>r St<strong>und</strong>e Simulationszeit Trocknungsdaten<br />

gespeichert wer<strong>de</strong>n. Diese Daten enthalten Feuchte- <strong>und</strong> Temperaturwerte<br />

von <strong>de</strong>r Trocknungsluft über die Holzoberfläche bis in das Holzinnere. Die<br />

Trocknungsprofile wer<strong>de</strong>n an zehn verschie<strong>de</strong>nen Stellen <strong>de</strong>s Holzstapels o<strong>de</strong>r<br />

-brettes parallel zur Richtung <strong>de</strong>s Luftstroms erstellt (siehe Abbildung 3.2).<br />

In die Trocknungsprofildatei wer<strong>de</strong>n während <strong>de</strong>r Simulation auch Warnungen<br />

<strong>de</strong>s Moduls ausgegeben. Dies erfolgt, wenn an <strong>de</strong>r Holzoberfläche Feuchte<br />

kon<strong>de</strong>nsiert, sowie wenn die Feuchte- o<strong>de</strong>r Wärmeströme, die das Modul<br />

errechnet, unrealistisch hoch erscheinen o<strong>de</strong>r gar physikalisch unsinnig sind. Das<br />

Modul rechnet dann mit verän<strong>de</strong>rten Werten weiter. Dies kann insbeson<strong>de</strong>re bei<br />

sprungartigen Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Trocknungsbedingungen <strong>de</strong>r Fall sein. Bei einem<br />

gehäuften Auftreten von Warnungen in vielen Zeitschritten hintereinan<strong>de</strong>r ist<br />

davon auszugehen, daß größere Ungenauigkeiten entstehen <strong>und</strong> das gesamte


34 3 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Holztrocknung<br />

Umfeld <strong>de</strong>r Simulation überprüft wer<strong>de</strong>n sollte. Meist hilft es, das Zeitintervall<br />

<strong>de</strong>r Simulation im TRNSYS Deck zu verkürzen. Das Modul "Holztrocknung"<br />

arbeitet zwar intern unabhängig vom Zeitintervall <strong>de</strong>r Simulation im TRNSYS<br />

Deck mit einem Zeitschritt von 15 Sek<strong>und</strong>en, es ist aber bei <strong>de</strong>r Aktualisierung<br />

<strong>de</strong>r Trocknungsbedingungen auf <strong>de</strong>n Informationsfluß aus an<strong>de</strong>ren Komponenten<br />

<strong>de</strong>r Simulation angewiesen.<br />

Die Struktur <strong>de</strong>s Moduls ermöglicht, ohne große Än<strong>de</strong>rungen die Trocknung<br />

weiterer hygroskopischer Festkörper zu mo<strong>de</strong>llieren. Die Stoff- <strong>und</strong> Wärmetransportprozesse<br />

sind ähnlich [2, 30]. Über die Angabe von Sorptionsisothermen<br />

<strong>und</strong> Feuchteleitwerten lassen sich die benötigten Materialwerte in die<br />

<strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> einbeziehen (siehe "7.4 Untersuchung weiterer Trocknungsvorgänge").<br />

3.2 Aufbau <strong>de</strong>r TRNSYS Komponente<br />

"Holztrocknung"<br />

Struktur <strong>de</strong>s Moduls<br />

Das Aufbauschema <strong>de</strong>s TRNSYS Moduls "Holztrocknung" ist in Abbildung 3.3<br />

wie<strong>de</strong>rgegeben.<br />

Nach <strong>de</strong>m Aufruf durch das TRNSYS Deck wer<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>n übergebenen<br />

Parametern <strong>und</strong> Eingabewerten zunächst einige Gr<strong>und</strong>werte berechnet - wie zum<br />

Beispiel geometrische Faktoren <strong>und</strong> die unter <strong>de</strong>n momentanen<br />

Trocknungsbedingungen mögliche Gleichgewichtsfeuchte. Dies sind Werte, die<br />

für <strong>de</strong>n gesamten Holzstapel gelten <strong>und</strong> sich höchstens von Aufruf zu Aufruf<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Simulation än<strong>de</strong>rn.<br />

Alle Größen, die innerhalb <strong>de</strong>s Holzstapels örtlich o<strong>de</strong>r in kurzen Abstän<strong>de</strong>n<br />

zeitlich variieren, wer<strong>de</strong>n in Unterprogrammen bestimmt. Hierzu gehören alle<br />

Stoffeigenschaften <strong>de</strong>r Luft <strong>und</strong> <strong>de</strong>s Holzes <strong>und</strong> alle Übergangskoeffizienten für<br />

Feuchte <strong>und</strong> Wärme.<br />

Die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>s Trocknungsvorgangs erfolgt dann für zehn Punkte <strong>de</strong>s<br />

Stapels - entsprechend <strong>de</strong>r Ausgabe in die Trocknungsprofildatei. Je Punkt<br />

wer<strong>de</strong>n sechs Segmente berechnet, die Schichten von <strong>de</strong>r Holzoberfläche bis in<br />

die Brettmitte wie<strong>de</strong>rgeben (siehe Abbildung 3.2).


3.2 Aufbau <strong>de</strong>r TRNSYS Komponente "Holztrocknung" 35<br />

Abb. 3.3: Aufbau <strong>de</strong>s TRNSYS Moduls "Holztrocknung"<br />

Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r finiten Elemente<br />

Die Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r segment- <strong>und</strong> schrittweisen Berechnung eines räumlich <strong>und</strong><br />

zeitlich kontinuierlichen Vorgangs heißt "Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r finiten Elemente". Ihr<br />

großer Vorteil ist, daß sie (schwierige) Differentialgleichungen durch (einfache)<br />

numerische Berechnungen ersetzt. Sie ist - wie alle numerischen Berechnungsverfahren<br />

- umso genauer, je kürzer die Zeitschritte sind <strong>und</strong> je dichter die<br />

Segmente liegen. Der Rechenaufwand steigt überproportional mit <strong>de</strong>r Genauigkeit<br />

<strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls.<br />

Für diese <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> wur<strong>de</strong> ein Zeitschritt von 15 Sek<strong>und</strong>en festgelegt. Die<br />

Segmentweite ergibt sich aus <strong>de</strong>r Geometrie <strong>de</strong>s Stapels <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Aufteilung in<br />

60 Segmente. Der so erreichte Kompromiß zwischen Genauigkeit <strong>und</strong><br />

Geschwindigkeit ermöglicht die lineare Näherung <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Differentialgleichungen<br />

<strong>und</strong> hält <strong>de</strong>n Rechenaufwand in "vernünftigen" Grenzen - die<br />

Simulation <strong>de</strong>r Holztrocknung ist <strong>de</strong>utlich schneller als die reale Trocknung...<br />

Die iterative Berechnung beginnt mit <strong>de</strong>n bekannten Anfangsbedingungen <strong>de</strong>s<br />

Holzes <strong>und</strong> <strong>de</strong>m über die Eingabewerte vorliegen<strong>de</strong>n Zustand <strong>de</strong>r Trocknungsluft<br />

am Stapelanfang. Zunächst wird <strong>de</strong>r Stoff- <strong>und</strong> Wärmeübergang an <strong>de</strong>r Holzober-


36 3 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Holztrocknung<br />

fläche eines Brettes am Stapelanfang bestimmt. (In <strong>de</strong>n Abbildungen 3.2 <strong>und</strong> 3.3<br />

entspricht dies <strong>de</strong>m bei "Aufteilung in Segmente" links oben im Holz<br />

dargestellten Segment aus Reihe 0 <strong>und</strong> Spalte 1.) Die <strong>de</strong>n Vorgang beschreiben<strong>de</strong>n<br />

Differentialgleichungen (siehe "2.4 Stoff- <strong>und</strong> Wärmeübergang an<br />

Oberflächen") wer<strong>de</strong>n linear genähert, (siehe unten) um die Zustän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Luft<strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>s Holzsegments am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s ersten Zeitschritts in einfacher Rechnung zu<br />

ermitteln.<br />

Mit <strong>de</strong>n neuen Zustandsgrößen <strong>de</strong>s ersten Holzoberflächensegments berechnet<br />

man <strong>de</strong>n Stoff- <strong>und</strong> Wärmeaustausch mit <strong>de</strong>m nächsttieferen Holzsegment<br />

(Reihe 1, Spalte 1) gemäß "2.5 Stoff- <strong>und</strong> Wärmetransport in Holz". Die<br />

benötigten Differentialgleichungen wer<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>r linear genähert. Mit dieser<br />

Metho<strong>de</strong> fährt man fort, bis alle Holzsegmente <strong>de</strong>r Spalte 1 bis zur Brettmitte neu<br />

beschrieben sind.<br />

Für die Berechnung <strong>de</strong>r nächsten Stapelspalte in Richtung <strong>de</strong>s Luftstroms dienen<br />

neben <strong>de</strong>n Anfangsbedingungen <strong>de</strong>s Holzes die im ersten Schritt gef<strong>und</strong>enen<br />

neuen Luftzustandswerte als Ausgangsgrößen.<br />

Das Berechnungsverfahren wird schrittweise fortgesetzt, bis auch das letzte<br />

Segment in <strong>de</strong>r Brettmitte am Stapelen<strong>de</strong> (Reihe 5, Spalte 10) neu bestimmt ist.<br />

Damit ist <strong>de</strong>r erste Zeitschritt abgeschlossen.<br />

Im folgen<strong>de</strong>n Intervall bil<strong>de</strong>n die so festgelegten Zustän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Holzsegmente die<br />

Anfangsbedingungen <strong>de</strong>r Berechnung.<br />

Die Näherung <strong>de</strong>r Differentialgleichungen zur numerischen Berechnung sei am<br />

Beispiel <strong>de</strong>r Wärmetransportgleichung (2.2) erklärt. Sie beschreibt <strong>de</strong>n Wärmefluß<br />

Q , <strong>de</strong>r aufgr<strong>und</strong> eines Temperaturgradienten ∇T in Abhängigkeit <strong>de</strong>s<br />

Wärmeleitkoeffizienten λ entsteht. Es gilt:<br />

mit: Q = Wärmefluß [W]<br />

λ = Wärmeleitkoeffizient [W/m K]<br />

A = Fläche <strong>de</strong>s Wärmetransports [m²]<br />

∇T = Betrag <strong>de</strong>s Temperaturgradienten im Gut [K/m]<br />

Wird die Wärme nur in z-Richtung transportiert, läßt sich schreiben:


3.2 Aufbau <strong>de</strong>r TRNSYS Komponente "Holztrocknung" 37<br />

Für genügend kleine Zeitschritte <strong>und</strong> Segmentweiten kann für die numerische<br />

Berechnung die erste Näherung dieser Beziehung angewandt wer<strong>de</strong>n, es folgt:<br />

mit: ΔQ = während <strong>de</strong>s Zeitintervalls<br />

zwischen <strong>de</strong>n Segmenten transportierte Wärme [J]<br />

ΔT = Temperaturdifferenz zwischen <strong>de</strong>n Segmenten [K]<br />

Δz = Segmentweite [m]<br />

Δt = Dauer <strong>de</strong>s Zeitintervalls [s]<br />

Analog läßt sich mit allen bei <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> verwen<strong>de</strong>ten Differentialgleichungen<br />

verfahren.<br />

Durchführung <strong>de</strong>r Berechnungen<br />

Die Berechnung <strong>de</strong>s Stoff- <strong>und</strong> Wärmeübergangs von <strong>de</strong>r Holzoberfläche an die<br />

Trockenluft sowie <strong>de</strong>s Stoff- <strong>und</strong> Wärmetransports im Holzinneren erfolgt, wie in<br />

"2 Holztrocknung als physikalischer Prozeß" beschrieben. Die dort berechneten<br />

feuchte- <strong>und</strong> temperaturabhängigen Stoffgrößen wer<strong>de</strong>n im folgen<strong>de</strong>n übernommen.<br />

Aus <strong>de</strong>m berechneten flächenspezifischen Massenstrom m<br />

A an <strong>de</strong>r Trocknungsoberfläche<br />

ergibt sich zunächst pro Segment die Trocknungsrate x S im jeweiligen<br />

Oberflächensegment <strong>de</strong>s Holzes <strong>und</strong> die Feuchtezunahme Δy S, die die Trocknungsluft<br />

beim Passieren <strong>de</strong>s Segments erfährt. Es gilt:<br />

<strong>und</strong><br />

mit: x S = Trocknungsrate im Segment [kg/kg s]<br />

ΔyS = Feuchtezunahme <strong>de</strong>r Trocknungsluft im Segment [kg/kg]<br />

m A = flächenspezifischer Massenstrom [kg/m² s]<br />

AS = Trocknungsfläche <strong>de</strong>s Segments [m²]<br />

AL, = Querschnittsfläche <strong>de</strong>s Luftstroms über <strong>de</strong>m Segment [m²]<br />

VS = Volumen <strong>de</strong>s Holzsegments [m 3 ]<br />

w = Luftgeschwindigkeit über <strong>de</strong>m Holz [m/s]<br />

H, t = Dichte <strong>de</strong>s darrtrockenen Holzes [kg/m 3 ]<br />

L, t = Dichte <strong>de</strong>r trockenen Luft [kg/m 3 ]


38 3 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Holztrocknung<br />

Die benötigten segmentbezogenen Maße ergeben sich über einfache geometrische<br />

Berechnungen aus <strong>de</strong>n Maßen <strong>de</strong>s Holzstapels <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Bretter <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r<br />

Segmente (siehe Abbildung 3.2).<br />

Die Holzfeuchte x f am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Zeitschritts <strong>und</strong> die Luftfeuchte y f am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Segments sind dann:<br />

<strong>und</strong><br />

mit: x S, i = Holzfeuchte im Segment zu Beginn <strong>de</strong>s Zeitschritts [kg/kg]<br />

x S, f = Holzfeuchte im Segment am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Zeitschritts [kg/kg]<br />

y S, i = Luftfeuchte zu Beginn <strong>de</strong>s Segments [kg/kg]<br />

y S, f = Luftfeuchte am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Segments [kg/kg]<br />

Die Temperaturän<strong>de</strong>rung in Holz <strong>und</strong> Luft folgt aus <strong>de</strong>m Wärmestrom Q in das<br />

Holz wegen Konvektion <strong>und</strong> Verdampfungsenthalpie (siehe "2.4 Stoff- <strong>und</strong><br />

Wärmeübergang an Oberflächen), <strong>de</strong>r Mischung <strong>de</strong>r Luft mit <strong>de</strong>m übergehen<strong>de</strong>n<br />

Dampf <strong>und</strong> <strong>de</strong>n beteiligten Wärmekapazitäten. Es ergibt sich:<br />

<strong>und</strong><br />

mit: ϑH, S i = Holztemperatur im Segment zu Beginn <strong>de</strong>s Zeitschritts [°C]<br />

ϑH, S f = Holztemperatur im Segment am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Zeitschritts [°C]<br />

ϑL, S i = Lufttemperatur zu Beginn <strong>de</strong>s Segments [°C]<br />

ϑL, S f = Lufttemperatur am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Segments [°C]<br />

ϑD = Temperatur <strong>de</strong>s übergehen<strong>de</strong>n Dampfes [°C] (ϑD ≈ ϑH) Q = Wärmestrom in das Holz [W]<br />

Q konv. = konvektiver Anteil am Wärmestrom Q in das Holz [W]<br />

m i = Luftstrom zu Beginn <strong>de</strong>s Segments [kg/s]<br />

= Luftstrom am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Segments [kg/s]<br />

m f<br />

cp H, f = spezifische Wärmekapazität <strong>de</strong>s feuchten Holzes [J/kg K]<br />

cp L, i<br />

cp L, f<br />

cp D<br />

H, f<br />

= spez. Wärmekapazität <strong>de</strong>r Luft zu Beginn <strong>de</strong>s Segments [J/kg K]<br />

= spez. Wärmekapazität <strong>de</strong>r Luft am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Segments [J/kg K]<br />

= spezifische Wärmekapazität <strong>de</strong>s übergehen<strong>de</strong>n Dampfes [J/kg K]<br />

= Dichte <strong>de</strong>s feuchten Holzes [kg/m 3 ]<br />

Das Modul überprüft, ob <strong>de</strong>r Sättigungsdampfdruck <strong>de</strong>r Luft überschritten wird.<br />

In diesem Fall wird eine Meldung in die Trocknungsprofildatei ausgegeben (siehe


3.2 Aufbau <strong>de</strong>r TRNSYS Komponente "Holztrocknung" 39<br />

"3.3 Einbindung in ein TRNSYS Deck") <strong>und</strong> alle Werte wer<strong>de</strong>n neu berechnet,<br />

so daß die Trocknungsluft die Sättigung nicht übersteigt.<br />

Die Berechnung <strong>de</strong>r Segmente im Holzinneren erfolgt in gleicher Weise,<br />

ausgehend von <strong>de</strong>n dortigen Feuchte- <strong>und</strong> Wärmeströmen (siehe "2.5 Stoff- <strong>und</strong><br />

Wärmetransport in Holz").<br />

Am En<strong>de</strong> eines Zeitschritts ergeben sich die Holzfeuchten x S1, f <strong>und</strong> x S2, f zweier<br />

benachbarter Segmente S1 <strong>und</strong> S2 zu:<br />

mit: xS1, i<br />

xS1, f<br />

xS2, i<br />

xS2, f<br />

<strong>und</strong><br />

= Anfangsfeuchte <strong>de</strong>s feuchteaufnehmen<strong>de</strong>n Segments S1 [kg/kg]<br />

= Endfeuchte <strong>de</strong>s feuchteaufnehmen<strong>de</strong>n Segments S1 [kg/kg]<br />

= Anfangsfeuchte <strong>de</strong>s feuchteabgeben<strong>de</strong>n Segments S2 [kg/kg]<br />

= Endfeuchte <strong>de</strong>s feuchteabgeben<strong>de</strong>n Segments S2 [kg/kg]<br />

Die Berechnung <strong>de</strong>r Endtemperaturen ϑ H, S1 f <strong>und</strong> ϑ H, S2 f ergibt:<br />

mit: ϑH, S1 i = Anfangstemperatur <strong>de</strong>s wärmeabgeben<strong>de</strong>n Segments S1 [°C]<br />

ϑH, S1 f = Endtemperatur <strong>de</strong>s wärmeabgeben<strong>de</strong>n Segments S1 [°C]<br />

<strong>und</strong><br />

ϑH, S2 i = Anfangstemperatur <strong>de</strong>s wärmeaufnehmen<strong>de</strong>n Segments S2 [°C]<br />

ϑH, S2 f = Endtemperatur <strong>de</strong>s wärmeaufnehmen<strong>de</strong>n Segments S2 [°C]<br />

Zur Bestimmung <strong>de</strong>s Luftstroms in <strong>de</strong>r Trocknungsanlage ist <strong>de</strong>r spezifische Luft-<br />

durchsatz durch <strong>de</strong>n Stapel L St von Be<strong>de</strong>utung. Er beschreibt die Abhängigkeit<br />

<strong>de</strong>s Luftmassenstroms m<br />

vom Druckunterschied zwischen Stapelanfang <strong>und</strong><br />

Stapelen<strong>de</strong> Δp St in Abhängigkeit <strong>de</strong>s Strömungswi<strong>de</strong>rstands im Stapel. Es gilt:<br />

mit: m<br />

= Luftmassenstrom durch <strong>de</strong>n Stapel [kg/s]<br />

= spezifischer Luftdurchsatz durch <strong>de</strong>n Stapel [kg/s Pa]<br />

LSt ΔpSt = Druckunterschied zwischen Stapelanfang <strong>und</strong> -en<strong>de</strong> [Pa]<br />

Der Strömungswi<strong>de</strong>rstand <strong>de</strong>r Luft im Stapel ergibt sich aus <strong>de</strong>r technischen<br />

Strömungslehre [5, 12, 33, 41, 54] wie<strong>de</strong>rum über die Beschreibung <strong>de</strong>s Stapels<br />

als Rohrbün<strong>de</strong>l (siehe "2.4 Stoff- <strong>und</strong> Wärmeübergang an Oberflächen").


40 3 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Holztrocknung<br />

Der Wi<strong>de</strong>rstandsbeiwert <strong>de</strong>r einzelnen längsangeströmten Platte ξ ist abhängig<br />

vom Strömungszustand. Die Rauhigkeit <strong>de</strong>r Platte erhöht <strong>de</strong>n Wi<strong>de</strong>rstand, wenn<br />

ein - strömungsabhängiger - Grenzwert überschritten ist.<br />

Man erhält:<br />

<strong>und</strong><br />

für<br />

für<br />

mit: ξ = Wi<strong>de</strong>rstandsbeiwert <strong>de</strong>r einzelnen Platte [-]<br />

Re = Reynoldszahl <strong>de</strong>r Strömung [-]<br />

k = Rauhigkeit <strong>de</strong>r Platte [m]<br />

lc = charakteristische Länge <strong>de</strong>r Platte [m]<br />

Es ergibt sich hieraus <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rstandsbeiwert <strong>de</strong>s Stapels ζ zu:<br />

mit: ζ = Wi<strong>de</strong>rstandsbeiwert <strong>de</strong>s Stapels [-]<br />

Ψ = Hohlraumanteil <strong>de</strong>r Stapelung [-]<br />

d x, H = Abmessung eines Brettes in Strömungsrichtung [m]<br />

n x, St / 2<br />

= Anzahl <strong>de</strong>r Bretter in Strömungsrichtung [-]<br />

In quadratischer Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Strömungsgeschwindigkeit w folgt <strong>de</strong>r<br />

Druckverlust im Stapel Δp St:<br />

mit: L, f = Dichte <strong>de</strong>r feuchten Luft [kg/m 3 ]<br />

Der spezifische Luftdurchsatz durch <strong>de</strong>n Stapel L St ergibt sich dann zu:<br />

Somit sind alle Ausgabewerte bestimmt o<strong>de</strong>r folgen über einfache Mittelung,<br />

Summation o<strong>de</strong>r Gr<strong>und</strong>rechenarten aus <strong>de</strong>n Werten <strong>de</strong>r Segmente <strong>de</strong>s Stapels.


3.3 Einbindung in ein TRNSYS Deck 41<br />

3.3 Einbindung in ein TRNSYS Deck<br />

Der Datenaustausch mit <strong>de</strong>m TRNSYS Deck erfolgt in <strong>de</strong>n von TRNSYS<br />

bevorzugt verwen<strong>de</strong>ten Einheiten. Insbeson<strong>de</strong>re beziehen sich die meisten<br />

zeitabhängigen Größen auf St<strong>und</strong>en [h] statt auf die SI-Einheit Sek<strong>und</strong>en [s].<br />

TRNSYS Komponenteneinrichtung<br />

PARAMETER NO. BESCHREIBUNG<br />

1 x i - Mittlere Anfangsfeuchte im Holz<br />

2 ϑ H, i - Mittlere Anfangstemperatur im Holz<br />

Für die Parameter 3...11 siehe Abbildung 3.2: 1<br />

3 d x, St - Länge <strong>de</strong>s Stapels<br />

4 d y, St - Breite <strong>de</strong>s Stapels<br />

5 d z, St - Höhe <strong>de</strong>s Stapels<br />

6 d x, H - x-Maß eines Brettes<br />

7 d x, L - Bretterabstand in x-Richtung<br />

8 d y, H - y-Maß eines Brettes<br />

9 d y, L - Bretterabstand in y-Richtung<br />

10 d z, H - z-Maß eines Brettes<br />

11 d z, L - Bretterabstand in z-Richtung<br />

12 H, t - Dichte <strong>de</strong>s trockenen Holzes (gedarrt)<br />

13 c p H, t - Spezifische Wärmekapazität <strong>de</strong>s<br />

trockenen Holzes (gedarrt)<br />

14 k - Mittlere Rauhigkeit <strong>de</strong>s Holzes<br />

1<br />

Die Parameter 4 <strong>und</strong> 5, Breite <strong>und</strong> Höhe <strong>de</strong>s Stapels, entsprechen <strong>de</strong>m Querschnitt <strong>de</strong>s<br />

trocknen<strong>de</strong>n Luftstroms, nicht <strong>de</strong>s zu trocknen<strong>de</strong>n Holzes. Die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> ist umso genauer, je<br />

besser die bei<strong>de</strong>n Querschnitte übereinstimmen, also je weniger Luft am Holzstapel vorbeiströmt.<br />

Für die Raumrichtung, in <strong>de</strong>r keine Bretter hintereinan<strong>de</strong>r liegen - wo <strong>de</strong>mnach kein<br />

"Bretterabstand" vorhan<strong>de</strong>n ist -, ist <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong> Wert <strong>de</strong>r Parameter 7, 9 o<strong>de</strong>r 11 gleich<br />

Null zu setzen. (Für die Trocknung eines einzelnen Brettes ist d x, L = d y, L = d z, L = 0.)


42 3 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Holztrocknung<br />

15 Δt - Zeitintervall <strong>de</strong>r TRNSYS Simulation<br />

16 LU "*.SRP" - Logical Unit für Sorptionsisothermen<br />

17 LU "*.MTC" - Logical Unit für Feuchteleitwerte<br />

18 LU "*.PRF" - Logical Unit für Trocknungsprofile<br />

Sorptionsisothermen <strong>und</strong> Feuchteleitwerte wer<strong>de</strong>n aus eigenen Dateien benötigt<br />

(siehe "Anhang C Material- <strong>und</strong> Anlagenwerte"). Die Dateien müssen im<br />

TRNSYS Deck <strong>de</strong>n hier angegebenen Logical Units mit "ASSIGN" zugewiesen<br />

wer<strong>de</strong>n [25].<br />

INPUT NO. BESCHREIBUNG<br />

1 y i - Absolute Luftfeuchte am Stapelanfang<br />

2 ϑ L, i - Lufttemperatur am Stapelanfang<br />

3 positiver Wert:<br />

m<br />

i - Luftmassenstrom am Stapelanfang<br />

negativer Wert:<br />

-w i - Luftgeschwindigkeit am Stapelanfang<br />

4 p - Luftdruck<br />

OUTPUT NO. BESCHREIBUNG<br />

1 y f - Absolute Luftfeuchte am Stapelen<strong>de</strong><br />

2 ϑ L, f - Lufttemperatur am Stapelen<strong>de</strong><br />

3 m<br />

f - Luftmassenstrom am Stapelen<strong>de</strong><br />

4 y St, m - Mittlere absolute Luftfeuchte im Stapel<br />

5 ϑ L, St, m - Mittlere Lufttemperatur im Stapel<br />

6 x St, m - Mittlere Holzfeuchte im Stapel<br />

7 ϑ H, St, m - Mittlere Holztemperatur im Stapel<br />

8 x - Trocknungsrate <strong>de</strong>s Holzes<br />

9 m<br />

- Feuchtestrom aus <strong>de</strong>m Holz<br />

10 m<br />

A - Flächenspezifischer Feuchtestrom<br />

aus <strong>de</strong>m Holz<br />

11 Q<br />

- Wärmestrom in das Holz<br />

12 EMC - Gleichgewichtsfeuchte<br />

13 L St - Spezifischer Luftdurchsatz<br />

durch <strong>de</strong>n Stapel<br />

14 ϑ H, St, max - Höchste Holztemperatur im Stapel


3.3 Einbindung in ein TRNSYS Deck 43<br />

15 TG S, max - Höchstes in einem Segment auftreten<strong>de</strong>s<br />

Trocknungsgefälle x S, m : EMC<br />

16 Δx S, max - Höchste in einem Segment<br />

auftreten<strong>de</strong> Holzfeuchtedifferenz<br />

Trocknungsprofildatei<br />

Als Ergänzung zu <strong>de</strong>n Ausgabewerten wird ein File mit Trocknungsprofilen<br />

erstellt. Es enthält die Feuchte- <strong>und</strong> Temperaturwerte aller Segmente in<br />

Abstän<strong>de</strong>n von einer St<strong>und</strong>e Simulationszeit.<br />

Die Form je<strong>de</strong>s Datensatzes ist:<br />

1. Zeile:<br />

t Zeit im TRNSYS-Simulationsprogramm<br />

2. bis 8. Zeile:<br />

y S(1), ..., y S(10) Luftfeuchte über <strong>de</strong>m Holz<br />

x S(1,0), ..., x S(10,0) Holzfeuchte an <strong>de</strong>r Holzoberfläche<br />

x S(1,1), ..., x S(10,1)<br />

... Holzfeuchte im jeweiligen Segment<br />

x S(1,5), ..., x S(10,5)<br />

10. bis 16. Zeile:<br />

ϑ L, S(1), ..., ϑ L, S(10) Lufttemperatur über <strong>de</strong>m Holz<br />

ϑ H, S(1,0), ..., ϑ H, S(10,0) Holztemperatur an <strong>de</strong>r Holzoberfläche<br />

ϑ H, S(1,1), ..., ϑ H, S(10,1)<br />

... Holztemperatur im jeweiligen Segment<br />

ϑ H, S(1,5), ..., ϑ H, S(10,5)<br />

Die Begriffe "Holzoberfläche" <strong>und</strong> "Holzmitte" beziehen sich auf die kleinere<br />

Dicke <strong>de</strong>r getrockneten Holzbretter quer zum Luftstrom (d y, H o<strong>de</strong>r d z, H). Die<br />

Numerierung von eins bis zehn entspricht <strong>de</strong>n zehn Stellen im Holzstapel o<strong>de</strong>r<br />

-brett, für die ein Trocknungsprofil berechnet wird (siehe Abbildung 3.2).<br />

Auch <strong>de</strong>r Logical Unit <strong>de</strong>r Trocknungsprofildatei (Parameter 18) muß im<br />

TRNSYS Deck mit "ASSIGN" ein File zugeordnet wer<strong>de</strong>n.


44 3 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Holztrocknung<br />

Warnungen<br />

Die Trocknungsprofildatei enthält auch Warnungen <strong>de</strong>s Moduls, die ausgegeben<br />

wer<strong>de</strong>n, um über eine möglicherweise fehlerhafte Programmausführung zu<br />

informieren (siehe "3.1 Prinzip <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong>"). Die Meldungen sind:<br />

":$51,1* &21'(16,1* 2) 02,6785( 21 :22' 685)$&("<br />

Die Simulation ergibt, daß Feuchte an <strong>de</strong>r Holzoberfläche kon<strong>de</strong>nsiert. Der<br />

Zustand <strong>de</strong>r Trocknungsluft wird neu berechnet, so daß sie die Sättigungsgrenze<br />

nicht übersteigt. Da die für <strong>de</strong>n Stoff- <strong>und</strong> Wärmeübergang zwischen Luft <strong>und</strong><br />

Holz vom Modul "Holztrocknung" verwen<strong>de</strong>ten Berechnungen beim Auftreten<br />

von Kon<strong>de</strong>nsation nicht mehr uneingeschränkt gelten <strong>und</strong> Prozesse eine Rolle<br />

spielen, die vom Modul "Holztrocknung" nicht nachvollzogen wer<strong>de</strong>n, ist damit<br />

zu rechnen, daß die Beschreibung <strong>de</strong>r Trocknung große Ungenauigkeiten<br />

aufweist.<br />

":$51,1* 1215($/,67,& 02,6785( )/2: $7 :22' 685)$&("<br />

":$51,1* 1215($/,67,& +($7 )/2: $7 :22' 685)$&("<br />

":$51,1* 1215($/,67,& 02,6785( )/2: ,1 ,11(5 :22'"<br />

":$51,1* 1215($/,67,& +($7 )/2: ,1 ,11(5 :22'"<br />

Bei <strong>de</strong>r Berechnung <strong>de</strong>s Stoff- <strong>und</strong> Wärmeübergangs an <strong>de</strong>r Holzoberfläche o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Stoff- <strong>und</strong> Wärmetransports im Holz sind unrealistische o<strong>de</strong>r physikalisch<br />

unsinnige Werte aufgetreten. Das Modul korrigiert die Berechnung in diesen<br />

Fällen <strong>und</strong> bestimmt die neuen Holz- o<strong>de</strong>r Luftzustän<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>r Halbierung <strong>de</strong>r<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Feuchte- o<strong>de</strong>r Temperaturgefälle. Beim gehäuften Auftreten dieser<br />

Warnungen muß die Simulation überprüft wer<strong>de</strong>n. Meist kann durch ein<br />

Verkürzen <strong>de</strong>s Zeitintervalls <strong>de</strong>r Simulation im TRNSYS Deck das Programmverhalten<br />

verbessert wer<strong>de</strong>n.


3.4 Informationsflußdiagramm 45<br />

3.4 Informationsflußdiagramm<br />

Inputs - 4<br />

Outputs - 16<br />

Parameters - 18<br />

Derivatives - 0<br />

Abb. 3.4: Informationsflußdiagramm<br />

Parameters<br />

1 x i<br />

2 ϑ H, i<br />

3 d x, ST<br />

4 d y, ST<br />

5 d z, ST<br />

6 d x, H<br />

7 d x, L<br />

8 d y, H<br />

9 d y, L<br />

10 d z, H<br />

11 d z, L<br />

12 H, t<br />

13 c p H<br />

14 k<br />

15 Δt<br />

16 LU "*.SRP"<br />

17 LU "*.MTC"<br />

18 LU "*.PRF"


4 Holztrocknung als<br />

industrieller Vorgang<br />

4.1 Grün<strong>de</strong> für die Holztrocknung<br />

Die Holztrocknung stellt einen wichtigen Schritt <strong>de</strong>r Holzverarbeitung dar <strong>und</strong><br />

sollte möglichst bald nach <strong>de</strong>m Fällen beginnen. Frisch gefälltes Holz enthält oft<br />

bis zu 100 % Feuchte (1 kg Wasser je kg trockenes Holz), in einzelnen Fällen<br />

weit mehr. (Balsaholz kann bis zu 600 % Holzfeuchte aufweisen [34].) Schon aus<br />

Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Gewichtsersparnis beim Transport zwischen <strong>de</strong>n holzverarbeiten<strong>de</strong>n<br />

Betrieben sollte das Holz also möglichst früh getrocknet wer<strong>de</strong>n.<br />

Doch auch für die Holzqualität ist eine gute Trocknung wichtig. Feuchtes Holz<br />

ist anfällig für Pilze <strong>und</strong> Insekten, eine unkontrollierte Trocknung führt zu<strong>de</strong>m zu<br />

Rissen, Formän<strong>de</strong>rungen <strong>und</strong> Verfärbungen, die später nicht mehr rückgängig<br />

gemacht wer<strong>de</strong>n können. Schließlich erhöht sich durch eine sachgemäße<br />

Trocknung die Elastizität <strong>und</strong> Festigkeit von Holz [27], was <strong>de</strong>r weiteren<br />

Verarbeitung zugute kommt.<br />

4.2 Verfahren <strong>de</strong>r Holztrocknung<br />

Das Gr<strong>und</strong>prinzip <strong>de</strong>r hier betrachteten Trocknungsverfahren ist <strong>de</strong>r Übergang<br />

von Feuchte aus <strong>de</strong>m Holz an bewegte Luft als Trocknungsmedium aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>s<br />

Feuchte- <strong>und</strong> Temperaturunterschieds, wie dies in "2 Holztrocknung als<br />

physikalischer Prozeß" beschrieben wird. Son<strong>de</strong>rverfahren wie zum Beispiel<br />

Vakuumtrocknung <strong>und</strong> Strahlungstrocknung wer<strong>de</strong>n nicht berücksichtigt.<br />

47


48 4 Holztrocknung als industrieller Vorgang<br />

Stapelarten,<br />

Lohmann Abb. 58, 62<br />

Abb. 4.1: Stapelarten <strong>de</strong>r Freilufttrocknung;<br />

oben: Blockstapel;<br />

unten: Kastenstapel<br />

Freilufttrocknung<br />

Das einfachste - aber nicht billigste - Verfahren<br />

<strong>de</strong>r Holztrocknung ist die Freilufttrocknung.<br />

Man bezeichnet so die Trocknung<br />

von gestapeltem Schnittholz auf<br />

Lagerplätzen o<strong>de</strong>r in offenen Schuppen<br />

[34]. Wichtig ist, wie bei allen Trocknungsverfahren,<br />

ein hoher Luftdurchsatz durch<br />

<strong>de</strong>n Stapel. Um dies zu gewährleisten,<br />

wur<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Stapelverfahren<br />

entwickelt (siehe Abbildung 4.1), die je<br />

nach Schnittart, Holzart <strong>und</strong> Feuchtegehalt<br />

<strong>de</strong>s zu trocknen<strong>de</strong>n Holzes eingesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Vorteile <strong>de</strong>r Freilufttrocknung liegen in<br />

<strong>de</strong>r einfachen Handhabe, <strong>de</strong>r ersparten<br />

Investition für technisches Material <strong>und</strong> <strong>de</strong>n<br />

somit niedrigen Betriebskosten. Bei sorgfältiger<br />

Stapelung <strong>und</strong> Überdachung <strong>de</strong>s<br />

Holzes ist eine gute Trocknungsqualität<br />

möglich.<br />

Ungünstig wirken sich <strong>de</strong>r hohe Platzbedarf<br />

<strong>und</strong> das festliegen<strong>de</strong> Kapital aus. Aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>r langen Trockenzeiten kann nicht kurzfristig<br />

über das Holz verfügt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der größte Nachteil <strong>de</strong>r Freilufttrocknung liegt jedoch in <strong>de</strong>r erreichbaren<br />

Endfeuchte. Um zum Beispiel hochwertige Möbel herzustellen - die sich nicht<br />

verziehen -, ist es notwendig, das Holz vor seiner Verarbeitung annähernd auf die<br />

später im Raum herrschen<strong>de</strong> Gleichgewichtsfeuchte zu trocknen. Dies entspricht<br />

einer Endfeuchte von x ≈ 0,10 kg/kg, die mit Freilufttrocknung nicht erreichbar<br />

ist [27, 34]. Für eine hochwertige Holzverarbeitung ist die Freilufttrocknung<br />

somit nur zur Vortrocknung geeignet.<br />

Konventionelle Trocknung<br />

Als konventionelle Trocknung bezeichnet man die Verwendung von Trocknungskammern,<br />

in <strong>de</strong>nen erwärmte Luft mittels Ventilatoren durch einen o<strong>de</strong>r mehrere<br />

Holzstapel geführt wird. Die Erwärmung erfolgt über heißen Dampf, Verheizung<br />

von Brennstoffen o<strong>de</strong>r elektrische Energie. Die Lufttemperatur liegt je nach


Holzart <strong>und</strong> Trocknungsstadium<br />

zwischen 30 °C <strong>und</strong> 90 °C, im<br />

Son<strong>de</strong>rfall <strong>de</strong>r Hochtemperaturtrocknung<br />

bei bis zu 130 °C.<br />

Die Luftgeschwindigkeit beträgt<br />

zwischen 1,5 m/s <strong>und</strong> 8 m/s, je<br />

nach Holzart <strong>und</strong> Stapelung<br />

[34]. Abbildung 4.2 zeigt eine<br />

typische Holztrocknungsanlage.<br />

4.2 Verfahren <strong>de</strong>r Holztrocknung 49<br />

Holztrockngsanl.,<br />

Kollmann II, S. 293<br />

Der größte Vorteil <strong>de</strong>r konventionellen<br />

Trocknung ist ihre gute Abb. 4.2: Holztrocknungsanlage (aus [27])<br />

Kontrollier- <strong>und</strong> Regelbarkeit.<br />

Mit für je<strong>de</strong> Holzart empirisch festgelegten Trocknungsplänen [8, 34] ist es<br />

möglich, gute Trocknungsergebnisse in kurzer Zeit zu erreichen. So ist ein hoher<br />

Durchsatz durch die Trocknungsanlage <strong>und</strong> eine flexible <strong>und</strong> zuverlässige<br />

Planung bei gleichbleibend hoher Qualität <strong>de</strong>r Hölzer möglich.<br />

Ein gewichtiges Argument gegen die konventionelle Trocknung sind ihre Kosten.<br />

Bereits die Anschaffung <strong>und</strong> Inbetriebnahme einer konventionellen Trocknungsanlage<br />

sind teuer. Wartungsarbeiten <strong>und</strong> Reparaturen führen zu hohen laufen<strong>de</strong>n<br />

Ausgaben. Schließlich müssen noch die Brennstoffe <strong>und</strong> die Energie zum Betrieb<br />

<strong>de</strong>r Ventilatoren bezahlt wer<strong>de</strong>n. Dies führt dazu, daß "kleine" Sägewerksbesitzer<br />

keine konventionelle Trocknungsanlage betreiben können <strong>und</strong> weiter mit<br />

Freilufttrocknung arbeiten. Die daraus resultieren<strong>de</strong> geringere Holzqualität<br />

be<strong>de</strong>utet zwangsläufig einen Wettbewerbsnachteil <strong>de</strong>r kleinen Sägewerke<br />

gegenüber <strong>de</strong>n großen.<br />

Der Betrieb konventioneller Trockner führt wegen <strong>de</strong>s Brennstoff- <strong>und</strong> Energiebedarfs<br />

zu Schadstoff- <strong>und</strong> Kohlendioxi<strong>de</strong>missionen, die in Zukunft verringert<br />

wer<strong>de</strong>n müssen (entsprechend <strong>de</strong>n Beschlüssen <strong>de</strong>r "Konferenz für Umwelt <strong>und</strong><br />

Entwicklung" <strong>de</strong>r Vereinten Nationen in Rio <strong>de</strong> Janeiro im Juni 1992). Weitere<br />

nicht zu vernachlässigen<strong>de</strong> Umweltschutzprobleme entstehen durch Abdämpfe<br />

o<strong>de</strong>r Abwässer <strong>und</strong> durch Lärm.<br />

Solare Trocknung<br />

Bei solaren Holztrocknungsanlagen wird die Lufterwärmung <strong>und</strong> eventuell auch<br />

die Luftbewegung durch Nutzung <strong>de</strong>r Sonneneinstrahlung bewirkt. Solartrockner<br />

bestehen aus einem (Luft-) Kollektor, einer Trocknungskammer <strong>und</strong> einem<br />

System zur Luftumwälzung (Ventilatoren o<strong>de</strong>r Aufwindkamin). Die Palette reicht<br />

von einfachen, ungeregelten Systemen bis hin zu großen Trocknern, die<br />

selbständig Temperatur <strong>und</strong> Feuchte regulieren.


50 4 Holztrocknung als industrieller Vorgang<br />

Abhängig von <strong>de</strong>r Ausstattung sind solare Holztrockner meist <strong>de</strong>utlich billiger als<br />

konventionelle Trocknungsanlagen. Es fallen geringere o<strong>de</strong>r keine Kosten für die<br />

Energieversorgung an, da keine Brennstoffe nötig sind <strong>und</strong> allenfalls die<br />

Ventilatoren mit Strom zu versorgen sind. Auch die Wartungskosten sind<br />

niedriger als bei konventionellen Trocknern.<br />

Dennoch sind gute Trocknungsergebnisse bei kurzen Trockenzeiten, abhängig von<br />

<strong>de</strong>r Witterung, möglich. Die erreichbaren Endfeuchten entsprechen vollkommen<br />

<strong>de</strong>n Erfor<strong>de</strong>rnissen einer mo<strong>de</strong>rnen Holzverarbeitung. Da die Trocknung weniger<br />

"scharf" ist als bei konventioneller Trocknung (die Luftgeschwindigkeiten <strong>und</strong><br />

-temperaturen sind niedriger, über Nacht besteht die Möglichkeit <strong>de</strong>s Feuchte<strong>und</strong><br />

Temperaturausgleichs im Holz), ist die Gefahr von Trocknungsschä<strong>de</strong>n<br />

geringer. Ein solarer Trockner ist <strong>de</strong>shalb einfach zu bedienen.<br />

Solartrockner arbeiten im Prinzip schadstofffrei <strong>und</strong> lautlos, lediglich <strong>de</strong>r Betrieb<br />

<strong>de</strong>r - eventuell vorhan<strong>de</strong>nen - Ventilatoren ist mit Umweltbelastungen verb<strong>und</strong>en.<br />

Der Platzbedarf bei solarer Trocknung ist höher als bei konventioneller<br />

Trocknung, jedoch <strong>de</strong>utlich niedriger als bei Freilufttrocknung.<br />

Der einzige Nachteil <strong>de</strong>r solaren Holztrocknung ist ihre Witterungsabhängigkeit.<br />

Die Trocknung braucht länger als bei konventioneller Trocknung, jedoch<br />

wesentlich kürzer als bei Freilufttrocknung. Meist ist die Trocknungsdauer nicht<br />

exakt vorhersagbar. Dies erschwert die Planung <strong>und</strong> kann bei großen Sägewerken<br />

zu Engpässen führen. Interessanterweise gibt es aber in vielen Entwicklungs- <strong>und</strong><br />

Schwellenlän<strong>de</strong>rn, so auch in Argentinien, ausge<strong>de</strong>hnte warme <strong>und</strong> strahlungsreiche<br />

Zeiträume, so daß sich <strong>de</strong>r Einsatz von Solarenergie wegen ihrer sicheren<br />

Verfügbarkeit dort anbietet.<br />

Die Bil<strong>de</strong>r E.1 bis E.3 (Seiten 167 ff.) zeigen solare Holztrocknungsanlagen aus<br />

Argentinien von verschie<strong>de</strong>ner Größe <strong>und</strong> Konzeption.<br />

Der Trockner <strong>de</strong>s Centro <strong>de</strong> Investigación Tecnológica <strong>de</strong> la Ma<strong>de</strong>ra y Afines<br />

(CITEMA) in Santiago <strong>de</strong>l Estero (Bild E.1) ist für <strong>de</strong>n mobilen Einsatz gedacht.<br />

Er faßt etwa 8 m 3 Schnittholz im Stapel (etwa 4 m 3 Netto-Holzvolumen). Die Luft<br />

wird in einem 18 m²-Kollektor erwärmt <strong>und</strong> mit einem Ventilator durch <strong>de</strong>n<br />

Stapel geblasen. Mit einfachen Zu- <strong>und</strong> Abluftklappen können Lufttemperatur <strong>und</strong><br />

-feuchte - durch Mischen <strong>de</strong>r Trocknungs- mit Umgebungsluft - geregelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Universidad Tecnológica Nacional, Grupo <strong>de</strong> Investigación en Tecnologías<br />

Energéticas Apropiadas (G.I.T.E.A.) in Resistencia entwickelt einen Trockner mit<br />

einem Fassungsvermögen von etwa 36 m 3 (etwa 18 m 3 Netto-Holzvolumen) <strong>und</strong><br />

einer Kollektorfläche von 48 m² (Bild E.2). Die Luft wird mit zwei Ventilatoren<br />

umgewälzt. Zur Regelung <strong>de</strong>r Luftfeuchte <strong>und</strong> -temperatur sind ebenfalls Zu- <strong>und</strong><br />

Abluftklappen vorgesehen. Zusätzlich steht eine Heizung zur Verfügung, die mit<br />

Holzabfällen o<strong>de</strong>r daraus gewonnenem Holzgas betrieben wer<strong>de</strong>n soll. Die


4.3 Einflüsse von Holzart <strong>und</strong> Stapelung 51<br />

Gesamtanlage aus Sägewerk <strong>und</strong> Holztrockner soll energieautark arbeiten <strong>und</strong><br />

über die Verwertung von Holzabfällen sogar noch Energie in Form von Holzgas,<br />

Koks <strong>und</strong> Briketts "liefern" [3].<br />

Der solare Holztrockner mit natürlicher Konvektion <strong>de</strong>r Universidad Nacional <strong>de</strong>l<br />

Nor<strong>de</strong>ste, Grupo <strong>de</strong> Investigación y Desarrollo <strong>de</strong> Energías Renovables<br />

(G.I.D.E.R.) (Abbildung E.3) faßt etwa 12 m 3 gestapeltes Holz (etwa 6 m 3 Netto-<br />

Holzvolumen). Er ist in "4.6 Solare Aufwindtrocknung in Resistencia,<br />

Argentinien" beschrieben.<br />

4.3 Einflüsse von Holzart <strong>und</strong> Stapelung<br />

Holzart<br />

In <strong>de</strong>r Trocknungstechnik trennt man zwischen Laub- <strong>und</strong> Na<strong>de</strong>lhölzern, weichen<br />

<strong>und</strong> harten Hölzern o<strong>de</strong>r auch zwischen langsam- <strong>und</strong> schnellwachsen<strong>de</strong>n<br />

Hölzern. Von Holzart zu Holzart, aber auch bei gleichartigen Hölzern aus<br />

verschie<strong>de</strong>nen Regionen können große Unterschie<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Holzstruktur bestehen.<br />

Daraus folgen unterschiedliche<br />

hygroskopische Eigenschaften, unterschiedliche<br />

Verhalten bei <strong>de</strong>r Feuchte<strong>und</strong><br />

Wärmeleitung <strong>und</strong> unterschiedliche<br />

Elastizitäten <strong>und</strong> Festigkeiten,<br />

um nur die für die Trocknung<br />

wichtigsten Punkte zu nennen.<br />

Bei <strong>de</strong>r industriellen Trocknung ist<br />

darauf zu achten, möglichst nur<br />

gleichartige Hölzer gemeinsam zu<br />

trocknen <strong>und</strong> je<strong>de</strong>s Holz so zu<br />

behan<strong>de</strong>ln, daß keine Trocknungsschä<strong>de</strong>n<br />

auftreten. Tabelle 4.1 gibt<br />

zum Beispiel die Höchsttemperaturen<br />

einiger Holzsorten an, die bei <strong>de</strong>r<br />

Trocknung nicht überschritten wer<strong>de</strong>n<br />

dürfen.<br />

Tab. 4.1: Höchsttemperaturen einiger<br />

Hölzer für die Trocknung (nach [27])<br />

Holzart<br />

Höchsttemperatur<br />

[°C]<br />

Eiche 50...80<br />

Buche, Ahorn 80<br />

Birke, Lärche 80<br />

Kiefer 80...120<br />

Tanne, Fichte 120<br />

Trocknungspläne [8, 34] geben Werte für die Feuchte <strong>und</strong> Temperatur <strong>de</strong>r<br />

Trocknungsluft in Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Holzfeuchte, um so eine schonen<strong>de</strong> <strong>und</strong><br />

doch schnelle Trocknung zu ermöglichen.


52 4 Holztrocknung als industrieller Vorgang<br />

Stapelung<br />

Ein hoher Feuchteübergang aus <strong>de</strong>m Holz an die Trocknungsluft bedingt einen<br />

hohen Luftdurchsatz, gleichzeitig steht aber <strong>de</strong>r durch Stapelleisten verbrauchte<br />

Platz nicht für Trocknungsgut zur Verfügung. Außer<strong>de</strong>m muß die Stapelung dafür<br />

sorgen, daß die Bretter möglichst gleichmäßig trocknen, um Risse <strong>und</strong><br />

Formän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Holzes zu vermei<strong>de</strong>n. Die ökonomischste Stapelung ergibt<br />

sich bei einem möglichst hohen Holzdurchsatz mit hoher Trocknungsqualität.<br />

Lohmann [34] gibt Richtwerte <strong>und</strong> Regeln zur Stapelung.<br />

Mathematisch erfassen läßt sich die Stapelung über <strong>de</strong>n Hohlraumanteil <strong>de</strong>r<br />

Stapelung Ψ <strong>und</strong> die charakteristische Größe <strong>de</strong>r Stapelung f a (siehe "2.4 Stoff<strong>und</strong><br />

Wärmeübergang an Oberflächen").<br />

Tab. 4.2: Typische Trocknungsschä<strong>de</strong>n (nach [27, 30, 34])<br />

Trocknungsscha<strong>de</strong>n Ursache Vermeidung<br />

Rißbildung, Verschalung Hohes Feuchtegefälle<br />

zwischen Holzkern <strong>und</strong><br />

Holzoberfläche<br />

Formän<strong>de</strong>rung Ungleichmäßige Trocknung;<br />

unsachgemäße<br />

Stapelung; Anisotropie<br />

<strong>de</strong>s Holzes<br />

Verfärbung Kon<strong>de</strong>nsation von<br />

Feuchte am Holz; zu hohe<br />

Feuchte o<strong>de</strong>r Temperatur<br />

Zellkollaps Zu scharfe Trocknung<br />

oberhalb <strong>de</strong>s Fasersättigungspunkts<br />

Feuchtegefälle im Holz<br />

kleiner 10 %;<br />

Trocknungsgefälle kleiner<br />

3...4 bei Na<strong>de</strong>lholz,<br />

2...3 bei Laubholz<br />

Sachgemäße Stapelung<br />

Rasches Abtrocknen <strong>de</strong>r<br />

Randzonen <strong>de</strong>r Bretter<br />

Dämpfen zum Ausgleich<br />

<strong>de</strong>r Feuchteunterschie<strong>de</strong><br />

Harzausfluß Temperatur über 60 °C Temperatur kleiner 60 °C<br />

Thermische Zersetzung Temperatur über 130 °C Temperatur kleiner 130°C<br />

Trockenspannungen Hohes Feuchtegefälle<br />

im Holz<br />

Ausgleich <strong>de</strong>r Feuchteunterschie<strong>de</strong><br />

über Nacht<br />

(solare Trocknung) o<strong>de</strong>r<br />

am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Trocknung<br />

(konventionelle Trockn.)


4.5 Planung von Trocknungsanlagen 53<br />

4.4 Qualität <strong>de</strong>r Trocknung<br />

Unsachgemäße o<strong>de</strong>r zu schnelle Trocknung kann zu vielerlei Schä<strong>de</strong>n im Holz<br />

führen. Im allgemeinen sind weiche Hölzer weniger empfindlich als harte Hölzer,<br />

für die holzartspezifisch günstigste Trocknung sei jedoch abermals auf die<br />

empirisch gef<strong>und</strong>enen Trocknungspläne verwiesen [8, 34].<br />

Tabelle 4.2 zeigt die häufigsten Trocknungsschä<strong>de</strong>n, ihre Ursache <strong>und</strong> ihre<br />

Vermeidung. Weitergehen<strong>de</strong> Angaben, auch zu Bestimmung von Trocknungsschä<strong>de</strong>n,<br />

fin<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>r Holz- <strong>und</strong> Trocknungsliteratur [27, 30, 34].<br />

Wie bereits erwähnt, ist die solare Trocknung weniger gefährlich für das Holz als<br />

die konventionelle Trocknung, da sie bei niedrigeren Temperaturen <strong>und</strong> Trocknungsgefällen<br />

1 erfolgt. Außer<strong>de</strong>m kann sich das Holz über Nacht "erholen", im<br />

Holz fin<strong>de</strong>t ein teilweiser Ausgleich <strong>de</strong>r örtlichen Feuchten <strong>und</strong> Temperaturen<br />

statt.<br />

4.5 Planung von Trocknungsanlagen<br />

Die Größe einer Trocknungsanlage richtet sich vor allem nach <strong>de</strong>r Größe <strong>de</strong>s<br />

holzverarbeiten<strong>de</strong>n Betriebs <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Bedarf an getrocknetem Holz pro Zeit. Die<br />

Art <strong>und</strong> Form <strong>de</strong>r getrockneten Hölzer ist entschei<strong>de</strong>nd für die Trockenzeit. Aus<br />

diesen Daten <strong>und</strong> <strong>de</strong>r möglichen täglichen Betriebszeit läßt sich das benötigte<br />

Trockenvolumen berechnen [34]. Typische Trocknungskammern fassen<br />

10...100 m 3 gestapeltes Holz, also etwa 5...50 m 3 Netto-Holzvolumen (Großraumkammern<br />

fassen bis zu 4000 m 3 -Stapel). Obwohl große Kammern wirtschaftlicher<br />

sind, ist es aus <strong>de</strong>r Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Flexibilität bei <strong>de</strong>r Betriebsführung oft sinnvoll,<br />

kleine Kammern zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

Weitere Überlegungen gelten <strong>de</strong>r Beschickung <strong>de</strong>r Kammer (Art <strong>de</strong>r Tore <strong>und</strong> <strong>de</strong>s<br />

Holztransports), <strong>de</strong>r Bauweise (gemauerte Kammer o<strong>de</strong>r Metallkammer), <strong>de</strong>r<br />

Belüftung (quer o<strong>de</strong>r längs zum Stapel, Art <strong>de</strong>r Erzeugung <strong>de</strong>s Luftstroms), <strong>de</strong>r<br />

Heizung <strong>und</strong> allen weiteren Systemen zum Luftaustausch (Zu- <strong>und</strong> Abluftklappen)<br />

<strong>und</strong> zur Luftkonditionierung (Sprüheinrichtungen) [34].<br />

1<br />

Als Trocknungsgefälle (TG) bezeichnet man <strong>de</strong>n Quotient aus Holzfeuchte x <strong>und</strong> Gleichgewichtsfeuchte<br />

EMC: TG = x / EMC (siehe "2.3 Sorptionsisothermen").


54 4 Holztrocknung als industrieller Vorgang<br />

Die meteorologischen Gegebenheiten <strong>und</strong> die Größe <strong>de</strong>s Betriebes bestimmen, ob<br />

solare Trocknung einsetzbar ist o<strong>de</strong>r nicht. Solare Trocknung ist weniger gut<br />

"planbar", dafür einfacher handhabbar als konventionelle Trocknung. Sie ist<br />

<strong>de</strong>swegen gut für kleine <strong>und</strong> mittlere holzverarbeiten<strong>de</strong> Betriebe geeignet.<br />

Die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> einer Trocknungsanlage kann viele Probleme während <strong>de</strong>r<br />

Planung lösen. Durch die Simulation von Trocknungsläufen anhand von<br />

Trocknungsplänen <strong>und</strong> Holzdaten lassen sich Trocknungszeiten bestimmen. Für<br />

fast alle Gegen<strong>de</strong>n dieser Er<strong>de</strong> gibt es Wetterdaten, so daß über die Untersuchung<br />

eines "Typischen Meteorologischen Jahres" (Typical Meteorological Year [TMY]-<br />

Approach, siehe auch [14]) abgeschätzt wer<strong>de</strong>n kann, in welchen Zeiträumen<br />

solare Trocknung sinnvoll ist.<br />

Die im folgen<strong>de</strong>n beschriebene solare Holztrocknungsanlage in Resistencia,<br />

Argentinien, wur<strong>de</strong> mit Hilfe eines Rechnermo<strong>de</strong>lls geplant. Die Simulation von<br />

Lufttemperatur <strong>und</strong> -geschwindigkeit in <strong>de</strong>r Trocknungskammer in Abhängigkeit<br />

von <strong>de</strong>n Trocknerdimensionen führte so unter an<strong>de</strong>rem zur gewählten Kollektorlänge<br />

<strong>und</strong> -breite <strong>und</strong> zur gewählten Höhe <strong>de</strong>s Aufwindkamins [36, 37].<br />

Zeichnung<br />

Abb. 4.3: Zeichnung <strong>de</strong>r solaren Holztrocknungsanlage in Resistencia


4.6 Solare Aufwindtrocknung in Resistencia, Argentinien 55<br />

4.6 Solare Aufwindtrocknung in Resistencia,<br />

Argentinien<br />

Holzverarbeitung im Chaco<br />

Die Provinz Chaco mit <strong>de</strong>r Hauptstadt<br />

Resistencia liegt im Nordosten Argentiniens<br />

(siehe Abbildung 4.7). Verschie<strong>de</strong>ne<br />

Holzarten dieser Region, zum Beispiel<br />

Algarrobo <strong>und</strong> Quebracho, wer<strong>de</strong>n zur<br />

Möbelherstellung verwen<strong>de</strong>t.<br />

In <strong>de</strong>r feuchtwarmen Klimaregion <strong>de</strong>s<br />

Chaco ist die Holztrocknung vor <strong>de</strong>r<br />

Verarbeitung unbedingt erfor<strong>de</strong>rlich, da sich<br />

die Möbel sonst verziehen, wenn sie in <strong>de</strong>n<br />

klimatisierten Gebäu<strong>de</strong>n mit niedriger Luftfeuchte<br />

aufgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Karte<br />

Da die harten Hölzer <strong>de</strong>s Chaco wegen<br />

ihrer geringen Feuchteleitfähigkeit auch in<br />

konventionellen Trocknern nur langsam zu<br />

trocknen sind <strong>und</strong> außer<strong>de</strong>m die Holz- Abb. 4.4: Lage von Resistencia<br />

verarbeitung vor allem in kleinen Betrieben<br />

stattfin<strong>de</strong>t, wird traditionell - falls überhaupt - mit Freiluft getrocknet 2 . Für die<br />

Produktion höherwertiger Möbel muß also eine leistungsfähige Trocknung<br />

gef<strong>und</strong>en wer<strong>de</strong>n, die <strong>de</strong>nnoch für kleine Betriebe erschwinglich ist. Für das<br />

Klima <strong>de</strong>s Chaco - wechselhafte, aber mil<strong>de</strong> Winter <strong>und</strong> heiße, nie<strong>de</strong>rschlagsarme<br />

Sommer - ist die solare Trocknung gut geeignet [1].<br />

Prinzip <strong>de</strong>s Trockners (vergleiche Abbildung 4.6 <strong>und</strong> Bil<strong>de</strong>r E.3 bis E.8)<br />

In <strong>de</strong>r solaren Holztrocknungsanlage mit natürlicher Konvektion wird Luft durch<br />

Sonnenenergie in einem Folientunnel (aus Polyethylenfolien) erwärmt. Sonnenlicht<br />

durchscheint die transparente äußere Folie <strong>und</strong> wird an <strong>de</strong>r schwarzen<br />

2<br />

In an<strong>de</strong>ren Provinzen Argentiniens, zum Beispiel in Misiones, wo vorwiegend standortfrem<strong>de</strong><br />

Weichhölzer (zum Beispiel Fichte) verarbeitet wer<strong>de</strong>n, sind konventionelle Trockner<br />

dagegen bereits weit verbreitet.


56 4 Holztrocknung als industrieller Vorgang<br />

Bo<strong>de</strong>nfolie absorbiert. Diese erwärmt sich <strong>und</strong> emittiert Infrarotstrahlung. Die<br />

äußere Folie ist für Infrarotstrahlung <strong>und</strong>urchlässig, absorbiert sie <strong>und</strong> erwärmt<br />

sich ebenfalls. Die Erwärmung <strong>de</strong>r Folien führt zur Temperaturerhöhung <strong>de</strong>r Luft<br />

im Tunnel (Treibhauseffekt).<br />

Anschließend strömt die warme, trockene Luft durch <strong>de</strong>n Holzstapel in <strong>de</strong>r<br />

gemauerten Trocknungskammer. Hier geht aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Wasserdampfpartialdruckdifferenz<br />

(siehe "2 Holztrocknung als physikalischer Prozeß") Feuchte<br />

vom Holz in die Luft über, das Holz trocknet 3 . Für <strong>de</strong>n Fall zu scharfer<br />

Trocknungsbedingungen können zwei Klappen in <strong>de</strong>n Wän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Kammer<br />

geöffnet wer<strong>de</strong>n, so daß Umgebungsluft zuströmt <strong>und</strong> die Trocknung verlangsamt.<br />

Der Luftstrom wird in dieser speziellen Anlage durch natürliche Konvektion in<br />

einem Wellblechkamin erzeugt. Aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>s Dichteunterschie<strong>de</strong>s zwischen<br />

warmer Trocknungsluft <strong>und</strong> kalter Umgebungsluft entsteht Auftrieb, außer<strong>de</strong>m<br />

sorgt Wind, <strong>de</strong>r über <strong>de</strong>n Kamin bläst, für Sog. Es ist keine Zusatzenergie zum<br />

Betrieb von Ventilatoren erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Um <strong>de</strong>n Wind zusätzlich zu nutzen, wur<strong>de</strong> die Kollektoröffnung nach Nor<strong>de</strong>n<br />

gelegt. Warme Nord- <strong>und</strong> Nordostwin<strong>de</strong> beschleunigen so die Trocknung,<br />

während kalte Süd- <strong>und</strong> Südostwin<strong>de</strong> nicht in <strong>de</strong>n Kollektor eindringen [1, 37].<br />

Hintergr<strong>und</strong> <strong>de</strong>s Projektes<br />

Erste Forschungsarbeiten zu diesem Trockner mit natürlicher Konvektion wur<strong>de</strong>n<br />

seit 1988 in Deutschland für landwirtschaftliche Produkte durchgeführt [19, 23,<br />

42, 52]. Dieses Vorhaben wur<strong>de</strong> vom B<strong>und</strong>esministerium für Forschung <strong>und</strong><br />

Technologie geför<strong>de</strong>rt <strong>und</strong> gemeinsam von <strong>de</strong>r Firma IST-Energietechnik in<br />

Kan<strong>de</strong>rn-Wollbach, <strong>de</strong>r Bayerischen Lan<strong>de</strong>sanstalt für Landtechnik <strong>de</strong>r<br />

Technischen Universität München <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Lehrstuhl C für Thermodynamik <strong>de</strong>r<br />

Technischen Universität München durchgeführt.<br />

Die Holztrocknungsforschung in Argentinien wird vom Departamento <strong>de</strong><br />

Termodinámica <strong>de</strong>r Facultad <strong>de</strong> Ingeniería <strong>de</strong>r Universidad Nacional <strong>de</strong>l Nor<strong>de</strong>ste<br />

in Resistencia geleitet, unterstützt durch das Secretaría <strong>de</strong> Ciencia y Tecnología<br />

<strong>de</strong>r Republik Argentinien <strong>und</strong> die Regierung <strong>de</strong>r Provinz Chaco.<br />

3<br />

Bei ungünstigen Bedingungen fin<strong>de</strong>t nachts <strong>de</strong>r umgekehrte Prozeß statt: Das Holz nimmt<br />

aus <strong>de</strong>r kalten Luft Feuchte auf. Diese Rückfeuchtung begrenzt die in Solartrocknern erreichbare<br />

Endfeuchte.


5 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Pilotanlage<br />

in Resistencia<br />

5.1 Systemanalyse <strong>und</strong> Mo<strong>de</strong>llaufbau<br />

Wie in "1.2 Systemuntersuchung durch <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong>" beschrieben, ist die erste<br />

Aufgabe <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> die Suche nach <strong>de</strong>n Systemgrenzen. Da die Simulation<br />

mit TRNSYS erfolgen soll, muß je<strong>de</strong>m Untersystem ein TRNSYS-Modul, ein<br />

"TYPE" entsprechen. Es bietet sich an, das System "Solare Holztrocknung mit<br />

natürlicher Konvektion" in die Untersysteme "Tunnelkollektor", "Trocknungskammer",<br />

"Holzstapel" <strong>und</strong> "Kamin" zu glie<strong>de</strong>rn (siehe Abbildung 5.1).<br />

Zusätzlich benötigt man das Untersystem "Regelung", das bei zu scharfem<br />

Trocknungsverlauf die in <strong>de</strong>r Trocknungskammer eingebauten Klappen öffnet 1 .<br />

Die "Umgebung" beinhaltet die Wetterwerte, die bei <strong>de</strong>r Trocknung von<br />

Be<strong>de</strong>utung sind.<br />

Abb. 5.1: Das System "Solare Holztrocknungsanlage mit natürlicher Konvektion"<br />

1<br />

In <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n Anlage erfolgt die Regelung von Hand, das Untersystem "Regelung"<br />

entspricht also <strong>de</strong>n Entscheidungen <strong>de</strong>r Bediener <strong>de</strong>s Trockners.<br />

57


58 5 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Pilotanlage in Resistencia<br />

Abb. 5.2: Wechselwirkungen <strong>de</strong>s Systems<br />

Als nächstes müssen die Beziehungen zwischen <strong>de</strong>n Untersystemen dargestellt<br />

wer<strong>de</strong>n. Man fin<strong>de</strong>t Stoffströme (Luft <strong>und</strong> Feuchte), Energieströme (Sonnenstrahlung<br />

<strong>und</strong> Wärme) <strong>und</strong> Informationsströme (Regelung <strong>de</strong>r Klappen).<br />

Abbildung 5.2 zeigt das so entstehen<strong>de</strong> Schema <strong>de</strong>r Wechselwirkungen <strong>de</strong>s<br />

Systems.<br />

Um das Mo<strong>de</strong>ll "rechnertauglich" zu machen, müssen alle Angaben über <strong>de</strong>n<br />

Zustand <strong>und</strong> die Funktion <strong>de</strong>s Systems in Zahlen <strong>und</strong> Formeln wie<strong>de</strong>rgegeben<br />

wer<strong>de</strong>n. Im TRNSYS Deck wer<strong>de</strong>n dann die Komponenten <strong>de</strong>r Simulation <strong>und</strong><br />

ihre Verknüpfungen bestimmt. Zusätzlich enthält das Deck Befehle zur Steuerung<br />

<strong>de</strong>r Simulation (Simulationsbeginn <strong>und</strong> -en<strong>de</strong>, Zeitschritt <strong>de</strong>r Simulation etc.,<br />

siehe "1.4 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> mit TRNSYS") <strong>und</strong> einfache Gleichungen zum Umformen<br />

von Daten für die Übergabe zwischen <strong>de</strong>n Komponenten (zum Beispiel<br />

zum Än<strong>de</strong>rn von Einheiten <strong>und</strong> zur Berechnung von relativer Luftfeuchte aus<br />

absoluter Luftfeuchte <strong>und</strong> umgekehrt).<br />

Im Deck wer<strong>de</strong>n auch die Ein- <strong>und</strong> Ausgabewerte bestimmt. Aus eigenen Dateien<br />

wer<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>s solaren Holztrockners in Resistencia<br />

Wetterwerte <strong>und</strong> Holzeigenschaften eingelesen. An<strong>de</strong>re Eingabewerte wer<strong>de</strong>n<br />

unmittelbar im Deck angegeben. Schließlich bestimmt man im TRNSYS Deck die<br />

Ausgabe von Werten. Es besteht die Möglichkeit <strong>de</strong>r Darstellung von Graphen<br />

am Bildschirm, <strong>de</strong>r Erstellung von Ausgabedateien <strong>und</strong> die Ausgabe auf Drucker.


5.2 Beschreibung <strong>de</strong>r Systemkomponenten 59<br />

Abb. 5.3: Aufbau <strong>de</strong>s TRNSYS Decks (ohne Modul "Regelung")<br />

Abbildung 5.3 zeigt das Aufbauschema <strong>de</strong>s Decks zur Simulation <strong>de</strong>r solaren<br />

Holztrocknungsanlage in Resistencia. (Für die tatsächliche Form <strong>de</strong>s Decks siehe<br />

"Anhang C TRNSYS Decks".)<br />

5.2 Beschreibung <strong>de</strong>r Systemkomponenten<br />

Tunnelkollektor: TYPE 1 "Solarkollektoren"<br />

Es steht kein TRNSYS-Modul zur Verfügung, das <strong>de</strong>n Spezialfall <strong>de</strong>s Tunnelkollektors<br />

beschreibt. Der TYPE 1 "Solarkollektoren" läßt sich aber vielfältig<br />

modifizieren. Zur <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Trocknungsanlage in Resistencia wur<strong>de</strong> also<br />

ein allgemeiner Kollektor über die Angabe <strong>de</strong>r Kollektorwirkungsgradkurven, die<br />

aus <strong>de</strong>m Verhalten <strong>de</strong>s Tunnelkollektors im Experiment bestimmt wur<strong>de</strong>n (siehe<br />

"6.4 Trocknungsläufe in Resistencia"), zum Tunnelkollektor "gemacht". Die<br />

Validierung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls zeigt, daß dies zu guten Ergebnissen führt.


60 5 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Pilotanlage in Resistencia<br />

Der TYPE 1 "Solarkollektoren" benötigt als wichtigste Eingabewerte die<br />

einfallen<strong>de</strong> Strahlung <strong>und</strong> die diffuse Strahlung, die im TYPE 16<br />

"Solarstrahlungsberechner" ermittelt wird (siehe unten). Die Temperatur <strong>de</strong>r Luft<br />

am Kollektoreingang ist gleich <strong>de</strong>r Umgebungstemperatur, <strong>de</strong>r Massenstrom wird<br />

in TYPE 91 "Aufwindkamin" bestimmt.<br />

Die weiter anzugeben<strong>de</strong>n Parameter <strong>und</strong> Eingabewerte mit <strong>de</strong>n für diese<br />

<strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> verwen<strong>de</strong>ten Werten fin<strong>de</strong>n sich in Tabelle B.1. Die als Datei<br />

bereitzustellen<strong>de</strong>n Kollektorwirkungsgradkurven sind in "6.4 Trocknungsläufe in<br />

Resistencia" erklärt.<br />

Als Ausgabewerte stehen die Kollektorausgangstemperatur, <strong>de</strong>r Massenstrom <strong>und</strong><br />

die an die Luft übergegangene Energie zur Verfügung.<br />

Trocknungskammer: TYPE 19 "Detaillierte Zone"<br />

Der Haupteinfluß <strong>de</strong>r Trocknungskammer besteht in ihrer Funktion als<br />

Wärmespeicher. Daneben steht die Kammer im Strahlungsaustausch mit <strong>de</strong>r<br />

Umgebung. TYPE 19 "Detaillierte Zone" beschreibt einfache Gebäu<strong>de</strong> <strong>und</strong> eignet<br />

sich somit hier zur <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong>.<br />

Das Modul bestimmt anhand von Geometrie <strong>und</strong> Bauweise <strong>de</strong>n Luftzustand in<br />

<strong>de</strong>r Kammer. Dies geschieht in Abhängigkeit von <strong>de</strong>n Wetterwerten <strong>und</strong> <strong>de</strong>n<br />

Eigenschaften <strong>de</strong>r in die Kammer fließen<strong>de</strong>n Zuluft. Zu<strong>de</strong>m wird die Än<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>s Luftzustands im Kammerinneren berücksichtigt, die zum Beispiel durch<br />

Personen im Raum verursacht wird. So fließt auch <strong>de</strong>r Stoff- <strong>und</strong><br />

Wärmeübergang bei <strong>de</strong>r Trocknung in die Berechnung ein.<br />

Die Wärmekapazität <strong>de</strong>r Trocknungskammer c p Ka ergibt sich als Abschätzung aus<br />

<strong>de</strong>r Bauweise <strong>de</strong>r Kammer [37] <strong>und</strong> <strong>de</strong>n spezifischen Wärmekapazitäten von<br />

Ziegel, Beton <strong>und</strong> Er<strong>de</strong>. Das Dach <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n wie Außenwän<strong>de</strong><br />

berechnet.<br />

Tabelle B.2 zeigt die in dieser <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> verwen<strong>de</strong>ten Werte zur<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Trocknungskammer. Auf Einzelheiten <strong>de</strong>s TYPEs kann wegen<br />

seiner Kompliziertheit nicht eingegangen wer<strong>de</strong>n (siehe hierfür [25]).<br />

Holzstapel: TYPE 61 "Holztrocknung"<br />

Die TRNSYS-Komponente "Holztrocknung" ist in "3 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Holztrocknung"<br />

beschrieben.


5.2 Beschreibung <strong>de</strong>r Systemkomponenten 61<br />

Kamin: TYPE 91 "Aufwindkamin"<br />

Diese TRNSYS-Komponente wur<strong>de</strong> wie <strong>de</strong>r TYPE 61 "Holztrocknung" im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Holztrocknungsanlage neu erstellt. Der Kamin wird<br />

für die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> als kegelstumpfförmig (mit <strong>de</strong>m Son<strong>de</strong>rfall zylindrisch)<br />

angenommen. Das Modul berechnet <strong>de</strong>n Luftstrom, <strong>de</strong>r aufgr<strong>und</strong> von Auftrieb<br />

(wegen <strong>de</strong>s Dichteunterschieds zwischen <strong>de</strong>r Luft im <strong>und</strong> außerhalb <strong>de</strong>s Kamins)<br />

<strong>und</strong> Sog (durch <strong>de</strong>n über <strong>de</strong>n Kamin streichen<strong>de</strong>n Wind) entsteht. Außer<strong>de</strong>m<br />

wer<strong>de</strong>n Luftgeschwindigkeiten <strong>und</strong> -temperaturen, <strong>de</strong>r Wärmedurchgang durch die<br />

Kaminwand, <strong>de</strong>r spezifische Luftdurchsatz durch <strong>de</strong>n Kamin <strong>und</strong> <strong>de</strong>r entstehen<strong>de</strong><br />

Druckunterschied zwischen Luftein- <strong>und</strong> -austritt angegeben.<br />

Zur Berechnung <strong>de</strong>s Kaminverhaltens benötigt das Modul neben <strong>de</strong>r Geometrie<br />

<strong>de</strong>s Kamins die Lufteigenschaften am Lufteintritt <strong>und</strong> die Umgebungswerte.<br />

Der spezifische Luftdurchsatz durch <strong>de</strong>n Kamin LKn erfaßt die Abhängigkeit <strong>de</strong>s<br />

Luftmassenstroms m vom Druckunterschied zwischen Luftein- <strong>und</strong> -austritt ΔpKn. Es gilt:<br />

(5.1)<br />

mit: m = Luftmassenstrom [kg/s] (in TRNSYS: [kg/h])<br />

LKn = spezifischer Luftdurchsatz durch <strong>de</strong>n Kamin [kg/s Pa]<br />

(in TRNSYS: [kg/h Pa])<br />

ΔpKn = Druckunterschied zwischen Luftein- <strong>und</strong> -austritt [Pa]<br />

Zusätzlich muß <strong>de</strong>r spezifische Luftdurchsatz <strong>de</strong>s Systems vor <strong>de</strong>m Lufteintritt in<br />

<strong>de</strong>n Kamin LK n angegeben wer<strong>de</strong>n. LK n beschreibt die Abhängigkeit <strong>de</strong>s Luftmassenstroms<br />

m vom Druckunterschied im System vor <strong>de</strong>m Lufteintritt in <strong>de</strong>n<br />

Kamin Δp K n wie (5.1):<br />

L K n setzt sich aus <strong>de</strong>n spezifischen Luftdurchsätzen von Kollektor,<br />

Trocknungskammer <strong>und</strong> Holzstapel wie folgt zusammen:<br />

"3.2 Aufbau <strong>de</strong>r TRNSYS-Komponente 'Holztrocknung'" zeigt, wie <strong>de</strong>r<br />

spezifische Luftdurchsatz durch <strong>de</strong>n Holzstapel L St aus bekannten Strömungsgrößen<br />

berechnet wird. Dieser Ansatz gilt ähnlich für die übrigen spezifischen<br />

Luftdurchsätze <strong>de</strong>r Anlage. Die Berechnung erfolgt im TRNSYS Deck mit <strong>de</strong>m<br />

"EQUATIONS"-Befehl (siehe [25]).


62 5 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Pilotanlage in Resistencia<br />

Mit L Kn <strong>und</strong> L K n ergibt sich <strong>de</strong>r spezifische Luftdurchsatz <strong>de</strong>r gesamten Anlage L<br />

aus:<br />

Tabelle B.4 zeigt alle Parameter <strong>und</strong> Ein- <strong>und</strong> Ausgabewerte <strong>de</strong>s TYPE 91<br />

"Aufwindkamin". Die Wärmekapazität <strong>de</strong>s Kamins c p Kn ergibt sich als Abschätzung<br />

aus <strong>de</strong>r Bauweise <strong>de</strong>s Kamins [37] <strong>und</strong> <strong>de</strong>r spezifischen Wärmekapazität<br />

von Wellblech.<br />

Regelung: TYPE 40 "Mikroprozessor-Steuerung"<br />

Um Trocknungsschä<strong>de</strong>n zu vermei<strong>de</strong>n, sollte bei zu "scharfen" Trocknungsbedingungen<br />

Frischluft <strong>de</strong>r Trocknungsluft zugemischt wer<strong>de</strong>n. Dafür sind in die<br />

Trocknungskammer zwei Klappen eingebaut. Der TYPE 40 "Mikroprozessor-<br />

Steuerung" ermöglicht die Simulation <strong>de</strong>s Öffnens <strong>de</strong>r Klappen in Abhängigkeit<br />

von <strong>de</strong>n Trocknungsbedingungen. Dies mo<strong>de</strong>lliert das Verhalten <strong>de</strong>s Bedieners<br />

<strong>de</strong>s Trockners.<br />

Die Regelung ist so eingestellt, daß die Klappen bei einer Lufttemperatur am<br />

Eingang <strong>de</strong>r Trocknungskammer ϑ Ka, i von über 70 °C öffnen <strong>und</strong> bei unter 50 °C<br />

wie<strong>de</strong>r schließen. Außer<strong>de</strong>m öffnen die Klappen beim Auftreten eines höchsten<br />

Trocknungsgefälles TG S, max (mit TG = x / EMC) im Holzstapel von über vier <strong>und</strong><br />

schließen bei einem Wert von unter drei.<br />

Tabelle B.5 zeigt die Einbindung <strong>de</strong>r Regelung in das TRNSYS Deck.<br />

Umgebung: TYPE 9 "Datenleser"<br />

Während <strong>de</strong>r Versuche an <strong>de</strong>r solaren Holztrocknungsanlage wer<strong>de</strong>n in<br />

zehnminütigem Abstand Wetterwerte von einem rechnergestützten Meßsystem<br />

erfaßt <strong>und</strong> gespeichert (siehe [20]). Gemessen wird die Globalstrahlung auf eine<br />

horizontale Fläche, die Lufttemperatur <strong>und</strong> -feuchte <strong>und</strong> die Windgeschwindigkeit<br />

<strong>und</strong> -richtung. So entsteht ein Wetterprofil, das für die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> ausreichend<br />

genaue <strong>und</strong> häufige Werte liefert.<br />

Die Daten wer<strong>de</strong>n dann in ASCII-Files kopiert, aus <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r TYPE 9 "Datenleser"<br />

die Werte entnimmt <strong>und</strong> <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Komponenten als Eingabe zur<br />

Verfügung stellt. Tabelle B.6 gibt an, wie <strong>de</strong>r TYPE 9 "Datenleser" in dieser<br />

<strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> verwen<strong>de</strong>t wird.


5.3 Verknüpfung <strong>de</strong>r Komponenten im TRNSYS Deck 63<br />

Berechnung <strong>de</strong>r Sonnenstrahlung: TYPE 16 "Solarstrahlungsberechner"<br />

Der "Solarstrahlungsberechner" wirkt als Bin<strong>de</strong>glied zwischen <strong>de</strong>n eingelesenen<br />

Wetterwerten <strong>und</strong> <strong>de</strong>n strahlungsabhängigen Systemkomponenten Kollektor <strong>und</strong><br />

Trocknungskammer. Seine Aufgabe ist, aus <strong>de</strong>n Werten für die Horizontalstrahlung<br />

unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r geographischen Lage, <strong>de</strong>r Jahres- <strong>und</strong><br />

Tageszeit <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Anordnung <strong>de</strong>r Anlage Diffus- <strong>und</strong> Direktanteile <strong>de</strong>r Strahlung<br />

sowie Werte für <strong>de</strong>n Sonnenstand am Himmel zu bestimmen. Für die Berechnung<br />

stehen mehrere Mo<strong>de</strong>lle zur Verfügung, die auf meteorologischen Erfahrungen<br />

beruhen.<br />

Tabelle B.7 zeigt die Konfiguration <strong>de</strong>s TYPE 16 "Solarstrahlungsberechner".<br />

5.3 Verknüpfung <strong>de</strong>r Komponenten<br />

im TRNSYS Deck<br />

Neben <strong>de</strong>r Beschreibung <strong>de</strong>r Systemkomponenten - <strong>de</strong>r Konfiguration -, wird im<br />

Deck auch die Beziehung zwischen <strong>de</strong>n Komponenten - die Funktion - <strong>de</strong>s<br />

Systems festgelegt. Hierzu wird je<strong>de</strong>r Eingabe einer Komponente eine Ausgabe<br />

einer an<strong>de</strong>ren Komponente zugeordnet, zum Beispiel ist die Temperatur am<br />

Eingang <strong>de</strong>r Trocknungskammer gleich <strong>de</strong>r Temperatur am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kollektors.<br />

Eingaben, die während <strong>de</strong>r Simulation unverän<strong>de</strong>rt bleiben, wer<strong>de</strong>n als konstant<br />

angegeben [25].<br />

In einigen Fällen müssen Daten bei <strong>de</strong>r Übergabe zwischen zwei Komponenten<br />

umgeformt wer<strong>de</strong>n, zum Beispiel um zwischen relativer Feuchte <strong>und</strong> absoluter<br />

Feuchte umzurechnen. Bei <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> mit TRNSYS kann dafür <strong>de</strong>r Befehl<br />

"EQUATIONS" [25] verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Für die Umwandlung von relativer<br />

Feuchte in absolute Feuchte <strong>und</strong> umgekehrt gilt im für die Holztrocknung<br />

interessanten Temperaturbereich (etwa 10 °C bis 90 °C) in guter Näherung:<br />

, wobei:<br />

mit: ϕ = relative Luftfeuchte [-]<br />

y = absolute Luftfeuchte [kg/kg]<br />

p = Luftdruck [Pa]<br />

p D, s = Sättigungsdampfdruck <strong>de</strong>r Luft [Pa]<br />

ϑ = Lufttemperatur [°C]


64 5 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Pilotanlage in Resistencia<br />

Die Luft, die als Trocknungsluft in <strong>de</strong>n Holzstapel strömt, ist in <strong>de</strong>n meisten<br />

Fällen gleich <strong>de</strong>r Luft am Ausgang <strong>de</strong>s Kollektors. Dies stimmt nicht, wenn die<br />

Klappen in <strong>de</strong>r Trocknungskammer geöffnet sind o<strong>de</strong>r wenn nachts die Luftgeschwindigkeit<br />

stark abnimmt. In diesem Fall muß die Trocknungsluft als<br />

Mischluft aus Kollektorluft <strong>und</strong> Umgebungsluft, beziehungsweise als Mischluft<br />

aus Kollektorluft <strong>und</strong> stehen<strong>de</strong>r Trocknungskammerluft berechnet wer<strong>de</strong>n. Auch<br />

hierfür eignet sich <strong>de</strong>r "EQUATIONS"-Befehl.<br />

Bei geöffneten Klappen gilt für die Mischluft:<br />

<strong>und</strong><br />

mit: AKo, = Querschnittsfläche <strong>de</strong>s Kollektors [m²]<br />

AKl, = Querschnittsfläche <strong>de</strong>r Klappen [m²]<br />

ϑm = Mischtemperatur [°C]<br />

ϑKo,f = Kollektorausgangstemperatur [°C]<br />

ϑ0 = Umgebungslufttemperatur [°C]<br />

y = absolute Luftfeuchte [kg/kg]<br />

Die absolute Feuchte <strong>de</strong>r Mischluft y m ist gleich <strong>de</strong>r absoluten Feuchte <strong>de</strong>r<br />

Umgebungsluft y 0, da im Kollektor die absolute Luftfeuchte konstant ist.<br />

Der Einfluß <strong>de</strong>r Kammerluft auf die Mischluft bei abnehmen<strong>de</strong>m Luftstrom aus<br />

<strong>de</strong>m Kollektor wird wie folgt berücksichtigt:<br />

<strong>und</strong><br />

mit: m = Luftmassenstrom aus <strong>de</strong>m Kollektor [kg/s]<br />

ξ = Mischungsfaktor <strong>de</strong>r Kammerluft [kg/s]<br />

ϑKa = Kammerlufttemperatur [°C]<br />

yKa = absolute Luftfeuchte <strong>de</strong>r Kammerluft [kg/kg]<br />

Der Mischungsfaktor ξ ergibt sich im Rahmen <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> durch<br />

Parameteranpassung. Es gilt: ξ ≈ 1,4 kg/s, das heißt, daß bei einem Luftmassenstrom<br />

von m ≈ 1,4 kg/s eine etwa gleichteilige Mischung von Kollektor<strong>und</strong><br />

Kammerluft berechnet wird.<br />

Die Berechnungen <strong>de</strong>r Mischluft nach <strong>de</strong>m Holzstapel erfolgen in gleicher Weise.<br />

Hier mischt sich Luft, die durch <strong>de</strong>n Stapel fließt, mit Luft, die am Stapel vorbei<br />

fließt, <strong>und</strong> Kammerluft. Diese Mischluft muß als Eingabewert zur Berechnung<br />

<strong>de</strong>s Kamins verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.


5.4 Vergleich von System <strong>und</strong> Mo<strong>de</strong>ll 65<br />

Im Deck wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> Dateien zugeordnet - zum Beispiel für<br />

Wetterwerte <strong>und</strong> Materialeigenschaften. Dies geschieht mit <strong>de</strong>m Befehl<br />

"ASSIGN" [25]. Je<strong>de</strong> Datei erhält die Nummer einer "Logical Unit", auf die alle<br />

Komponenten zugreifen können.<br />

Der Befehl "SIMULATION" legt Beginn <strong>de</strong>r Simulation, En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Simulation<br />

<strong>und</strong> Simulationsintervall fest. Auf weitere Steuerbefehle kann hier nicht näher<br />

eingegangen wer<strong>de</strong>n (siehe hierfür [10, 25]).<br />

5.4 Vergleich von System <strong>und</strong> Mo<strong>de</strong>ll<br />

Keine <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> kann ohne Vereinfachungen auskommen. Nach <strong>de</strong>r<br />

Verifizierung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls ist es die Aufgabe <strong>de</strong>r Validierung, die Zulässigkeit <strong>de</strong>r<br />

gemachten Vereinfachungen zu überprüfen, was stark von <strong>de</strong>n Ansprüchen an die<br />

<strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> abhängt.<br />

Schon die Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r finiten Elemente sorgt für eine Ungenauigkeit bei <strong>de</strong>r<br />

<strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong>. Der kontinuierliche Ablauf makroskopischer physikalischer<br />

Prozesse wird räumlich <strong>und</strong> zeitlich in kurze Abschnitte zerlegt. Hier beträgt das<br />

Simulationsintervall zehn Minuten, im TYPE 61 "Holztrocknung" sogar nur<br />

15 Sek<strong>und</strong>en, <strong>de</strong>nnoch zeigen sich zu Beginn <strong>de</strong>r Simulation Einschwingvorgänge,<br />

die von <strong>de</strong>n Intervallgrößen abhängen.<br />

Die Holztrocknung verläuft wegen <strong>de</strong>r Feuchte- <strong>und</strong> Wärmespeicherung im Holz<br />

"träge", hier kann nach einigen Simulationsschritten von einer guten Wie<strong>de</strong>rgabe<br />

<strong>de</strong>r Wirklichkeit ausgegangen wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r Speicherung <strong>de</strong>r Wetterwerte<br />

wer<strong>de</strong>n dagegen nur Momentanwerte in zehnminütigem Abstand aufgenommen.<br />

Bei wechselhafter Bewölkung führt dies zu großen Ungenauigkeiten für die<br />

Strahlungswerte.<br />

In <strong>de</strong>r gesamten Anlage wird die Luftströmung als in ihrem Querschnitt homogen<br />

angenommen. Das Mo<strong>de</strong>ll berücksichtigt we<strong>de</strong>r Feuchte-, Temperatur- o<strong>de</strong>r<br />

Geschwindigkeitsverteilungen über <strong>de</strong>n Querschnitt, noch Verwirbelungen an <strong>de</strong>n<br />

Rän<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Strömung o<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n Übergängen zwischen <strong>de</strong>n Systemkomponenten.<br />

In "6.1 Genauigkeit <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong>" wer<strong>de</strong>n Strömungsmessungen in<br />

einem konventionellen Holztrockner <strong>und</strong> in <strong>de</strong>r solaren Holztrocknungsanlage in<br />

Resistencia über die Geschwindigkeitsverteilung im Luftstrom vorgestellt.<br />

Weitere Vereinfachungen sind bei <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Komponenten nötig.


66 5 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Pilotanlage in Resistencia<br />

Tunnelkollektor<br />

Wie bereits erwähnt, muß <strong>de</strong>r Folientunnel im TRNSYS-Mo<strong>de</strong>ll als allgemeiner<br />

Warmluftkollektor mo<strong>de</strong>lliert wer<strong>de</strong>n. Man kann über die Angabe von Wirkungsgradkurven<br />

das Verhalten <strong>de</strong>s Kollektors gut darstellen, für die Übertragbarkeit<br />

<strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls auf an<strong>de</strong>re Anlagen ist es aber vorteilhaft, ein spezielles Modul zur<br />

Beschreibung von Folientunneln zu entwickeln. Ansätze hierzu gibt Mahr [36].<br />

Ein wesentlicher Mangel <strong>de</strong>r TRNSYS-Komponente TYPE 1 "Solarkollektoren"<br />

ist die Nichtberücksichtigung <strong>de</strong>r Wärmespeicherung im Kollektor. Bei <strong>de</strong>r<br />

Anlage in Resistencia erwärmt sich <strong>de</strong>r Erdbo<strong>de</strong>n unter <strong>de</strong>r Absorberfolie, was zu<br />

einer Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Kollektorverhaltens gegenüber herkömmlichen Luftkollektoren<br />

führt.<br />

Die Windabhängigkeit <strong>de</strong>s Kollektorverhaltens kann bisher bei <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong><br />

nicht berücksichtigt wer<strong>de</strong>n. In TRNSYS ist zwar die Angabe windabhängiger<br />

Kollektorwirkungsgradkurven möglich, diese konnten aber bis jetzt nicht erstellt<br />

wer<strong>de</strong>n, da nicht genügend Windgeschwindigkeiten erfaßt wur<strong>de</strong>n, um einen<br />

Zusammenhang zu quantifizieren. Auch ein Einfluß <strong>de</strong>r Windrichtung ist<br />

vorhan<strong>de</strong>n, da <strong>de</strong>r Kollektortunnel offen ist <strong>und</strong> Wind in <strong>de</strong>n Tunnel eindringen<br />

kann (siehe "4.6 Solare Aufwindtrocknung in Resistencia, Argentinien"). Der<br />

Einfluß <strong>de</strong>r Windrichtung fließt nicht in die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> ein.<br />

Trocknungskammer<br />

Die Trocknungskammer wird im Mo<strong>de</strong>ll als eine Zone berechnet. Die Än<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>s Luftzustands vom Lufteintritt bis zum Luftaustritt wird <strong>de</strong>mnach nicht erfaßt.<br />

Da <strong>de</strong>r Einfluß <strong>de</strong>r Kammerluft aber nur bei geringen Luftgeschwindigkeiten <strong>und</strong><br />

niedrigen Trocknungsraten eine Rolle spielt, kann auf ein komplizierteres<br />

Gebäu<strong>de</strong>mo<strong>de</strong>ll verzichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Ungünstiger ist, daß die Wärmekapazität <strong>und</strong> Wärmedurchlässigkeit <strong>de</strong>r<br />

Trocknungskammer nicht bekannt sind <strong>und</strong> nur geschätzt wer<strong>de</strong>n können. Wegen<br />

<strong>de</strong>r großen Öffnungen zum Kollektor <strong>und</strong> zum Kamin ist eine Berechnung nicht<br />

möglich, außer<strong>de</strong>m ist nicht bekannt, wie groß <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>s Erdbo<strong>de</strong>ns unter <strong>de</strong>r<br />

Kammer an <strong>de</strong>r Wärmespeicherung ist 2 .<br />

2<br />

Es ist nicht davon auszugehen, daß die Systemgrenzen neu gezogen wer<strong>de</strong>n müssen, um <strong>de</strong>n<br />

Einfluß <strong>de</strong>s Erdbo<strong>de</strong>ns in die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> miteinzubeziehen. Eine Anpassung <strong>de</strong>r Parameter <strong>de</strong>r<br />

Trocknungskammer wird ausreichen, das Verhalten <strong>de</strong>r Trocknungsanlage genauer zu beschreiben.


Holzstapel<br />

5.4 Vergleich von System <strong>und</strong> Mo<strong>de</strong>ll 67<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich kann die Anisotropie <strong>de</strong>s Holzes bei <strong>de</strong>r Berechnung <strong>de</strong>r<br />

Holztrocknung nicht berücksichtigt wer<strong>de</strong>n, da <strong>de</strong>r Schnitt <strong>de</strong>s Holzes nie bekannt<br />

ist. Insbeson<strong>de</strong>re bei <strong>de</strong>r Angabe <strong>de</strong>r Materialkoeffizienten für <strong>de</strong>n Feuchtetransport<br />

muß darauf geachtet wer<strong>de</strong>n, diejenigen Werte zu wählen, die <strong>de</strong>r<br />

Haupttransportrichtung am besten entsprechen.<br />

Die Feuchteverteilung im Holz wird zu<br />

Beginn <strong>de</strong>r Trocknung als gleichmäßig<br />

angenommen. Abbildung 5.4 zeigt dagegen<br />

die Feuchteverteilung zweier Fichtenbretter<br />

vor Trocknungsversuchen am Holzforschungsinstitut<br />

<strong>de</strong>r LMU München [7]<br />

mit <strong>de</strong>utlichen Unterschie<strong>de</strong>n zwischen<br />

Kern- <strong>und</strong> Splintholz. Feuchteunterschie<strong>de</strong><br />

in <strong>de</strong>n Brettern entstehen auch durch die<br />

Lagerung <strong>de</strong>s Schnittholzes <strong>und</strong> die damit<br />

verb<strong>und</strong>ene Vortrocknung. Zu Beginn <strong>de</strong>r<br />

Trocknung wirkt sich dies in Ungenauigkeiten<br />

<strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> aus.<br />

Eine weitere Ungenauigkeit <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls<br />

ergibt sich darin, daß die Tiefe <strong>de</strong>r<br />

Verdampfungszone im Holz nicht bekannt<br />

ist. Die unterschiedlichen Feuchte- <strong>und</strong><br />

Wärmetransportvorgänge von Flüssigkeit<br />

<strong>und</strong> Dampf wer<strong>de</strong>n über <strong>de</strong>n summierten<br />

Feuchteleitwert gemittelt.<br />

Feuchteverteilung V7W, V9W<br />

Abb. 5.4: Feuchteverteilung in<br />

Fichtenbrettern vor <strong>de</strong>r Trocknung:<br />

oben: mittl. Feuchte:0,41 kg/kg<br />

Kernholz: 0,32 kg/kg<br />

Splintholz: 0,82 kg/kg<br />

unten: mittl. Feuchte: 0,77 kg/kg<br />

Kernholz: 0,37 kg/kg<br />

Splintholz: 1,36 kg/kg<br />

Bei <strong>de</strong>r Berechnung <strong>de</strong>s Strömungsverhaltens <strong>de</strong>r Luft wer<strong>de</strong>n keine Formän<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>s Holzes durch Schwin<strong>de</strong>n während <strong>de</strong>r Trocknung berücksichtigt.<br />

Das Mo<strong>de</strong>ll vernachlässigt außer<strong>de</strong>m Randprozesse <strong>de</strong>r Luftströmung wie zum<br />

Beispiel das Einlaufverhalten in <strong>de</strong>n Stapel o<strong>de</strong>r Verluste an <strong>de</strong>n Stapelseiten.<br />

Vor allem bei <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Trocknung einzelner Bretter führt dies zu<br />

Ungenauigkeiten bei <strong>de</strong>r Beschreibung <strong>de</strong>s Luftstroms <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Berechnung von<br />

Stoff- <strong>und</strong> Wärmeübergangskoeffizient.<br />

Das Modul "Holztrocknung" nimmt an, daß nicht nur je<strong>de</strong>s einzelne Brett,<br />

son<strong>de</strong>rn auch <strong>de</strong>r gesamte Stapel homogen aufgebaut ist. Beim Mo<strong>de</strong>llieren <strong>de</strong>r<br />

Trocknung von Stapeln mit Brettern unterschiedlicher Holzart o<strong>de</strong>r<br />

unterschiedlicher Geometrie muß man <strong>de</strong>mnach für je<strong>de</strong>n Spezialfall eine eigene<br />

Simulation starten, in <strong>de</strong>r die entsprechen<strong>de</strong>n Parameter <strong>und</strong> Materialwerte<br />

eingegeben wer<strong>de</strong>n.


68 5 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Pilotanlage in Resistencia<br />

Kamin<br />

Der Wärmeaustausch <strong>de</strong>s Kamins mit <strong>de</strong>r Umgebung wird nur für <strong>de</strong>n<br />

konvektiven Anteil berechnet. Es ist geplant, die Leistung <strong>de</strong>r Trocknungsanlage<br />

dadurch zu verbessern, daß <strong>de</strong>r noch silbrig-graue Kamin schwarz angestrichen<br />

wird, um so die Sonnenstrahlung zur Erwärmung <strong>de</strong>s Kamins <strong>und</strong> zur Erhöhung<br />

<strong>de</strong>s Auftriebs im Kamin zu verwen<strong>de</strong>n. Diese Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Systems läßt sich<br />

mit <strong>de</strong>m gegenwärtigen Mo<strong>de</strong>ll nicht nachvollziehen.<br />

In allen Komponenten <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls wer<strong>de</strong>n Näherungen <strong>und</strong> Erfahrungswerte zur<br />

Berechnung verwen<strong>de</strong>t. Die Validierung muß zeigen, ob trotz aller (notwendigen)<br />

Vereinfachungen das Mo<strong>de</strong>ll zur Beschreibung <strong>de</strong>s Systems verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n<br />

kann <strong>und</strong> ob aus <strong>de</strong>r Anwendung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls ein Nutzen zu ziehen ist 3 .<br />

3<br />

Zum Thema "Nutzen" meint Kurt Vonnegut (US-amerikanischer Schriftsteller):<br />

"Für die meisten Menschen sind Informationen vollkommen nutzlos, es sei <strong>de</strong>nn als Unterhaltung.<br />

Wenn Tatsachen we<strong>de</strong>r lustig noch gruselig sind, <strong>und</strong> wenn man nicht damit reich wer<strong>de</strong>n kann,<br />

dann zur Hölle damit."


6 Validierung <strong>de</strong>s erstellten Mo<strong>de</strong>lls<br />

6.1 Genauigkeit <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong><br />

Die Genauigkeit <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> hängt beson<strong>de</strong>rs von <strong>de</strong>r Beschreibung <strong>de</strong>r<br />

Holzeigenschaften ab. Da Holz ein inhomogenes Material ist, lassen sich keine<br />

festen Materialwerte, zum Beispiel für die Feuchteleitung, angeben. Schon Bretter<br />

ein- <strong>und</strong> <strong>de</strong>sselben Baumes verhalten sich je nach Lage im Baum <strong>und</strong> je nach<br />

Schnitt unterschiedlich [27, 34].<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>s Trocknungsversuchs "V7W" <strong>de</strong>s Holzforschungsinstituts<br />

<strong>de</strong>r LMU München (siehe "6.3 Versuche in <strong>de</strong>r Klimakammer")<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Einfluß <strong>de</strong>s Feuchteleitwerts auf die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r<br />

Trocknung abgeschätzt. Böhner [6] zeigt, daß die Durchlässigkeitswerte für<br />

Wasserdampfdiffusion im Holz in radialer Richtung bis zu doppelt so hoch sind<br />

wie in tangentialer Richtung (siehe "2.5 Stoff- <strong>und</strong> Wärmetransport im Holz").<br />

(Axialer Feuchtetransport spielt bei <strong>de</strong>r Schnittholztrocknung keine Rolle, da die<br />

Feuchte <strong>de</strong>n kürzesten Weg zur Brettoberfläche anstrebt <strong>und</strong> quer zur Faserrichtung<br />

fließt.)<br />

Abbildung 6.1 zeigt, welche Trocknungsverläufe sich ergeben, wenn statt <strong>de</strong>s<br />

summierten Feuchteleitwerts κ, <strong>de</strong>r sich aus <strong>de</strong>r Literatur [6, 27, 28, 30] <strong>und</strong> aus<br />

Parameteranpassung ergibt <strong>und</strong> <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n tatsächlichen Trocknungsverlauf gut<br />

wie<strong>de</strong>rgibt, abweichen<strong>de</strong> Feuchteleitwerte für die Simulation verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Zwei Feuchteleitwerte κ + <strong>und</strong> κ - wur<strong>de</strong>n so gewählt, daß für alle Temperaturen<br />

<strong>und</strong> Feuchten gilt:<br />

<strong>und</strong>:<br />

Über <strong>de</strong>n Vergleich <strong>de</strong>r simulierten Trocknungsverläufe ergibt sich für diese<br />

extremen Annahmen eine relative Ungenauigkeit <strong>de</strong>r (mit <strong>de</strong>m optimierten<br />

Feuchteleitwert κ) simulierten Holzfeuchte von bis zu 28 %, <strong>de</strong>r Einfluß <strong>de</strong>s<br />

Feuchteleitwerts auf die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Trocknung ist - wie erwartet - groß.<br />

69


70 6 Validierung <strong>de</strong>s erstellten Mo<strong>de</strong>lls<br />

Abb. 6.1: Simulation <strong>de</strong>s Trocknungsverlaufs mit variiertem Feuchteleitwert<br />

Bei <strong>de</strong>r Erstellung von Trockenplänen wer<strong>de</strong>n stets vorsichtige Werte angegeben,<br />

um die unterschiedlichen Holzverhalten zu berücksichtigen <strong>und</strong> eine hohe<br />

Trocknungsqualität zu wahren [8, 34]. Erst wenn mit <strong>de</strong>r Trocknung einer<br />

bestimmten Holzart aus einer bestimmten Region ausreichend Erfahrungen<br />

gesammelt wur<strong>de</strong>n, kann die Trocknung verschärft wer<strong>de</strong>n, um einen höheren<br />

Durchsatz durch die Trocknungskammer zu erreichen.<br />

Für die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> be<strong>de</strong>utet die hohe Schwankung <strong>de</strong>r Feuchteleitwerte <strong>und</strong> die<br />

damit verb<strong>und</strong>ene Ungenauigkeit <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong>, daß Simulationsergebnisse<br />

kritisch überprüft wer<strong>de</strong>n müssen. Erst nach <strong>de</strong>m Vergleich mehrerer<br />

Simulationen mit <strong>de</strong>m Experiment <strong>und</strong> <strong>de</strong>r daraus folgen<strong>de</strong>n Bestimmung <strong>de</strong>r<br />

Holzeigenschaften über Parameteranpassung kann die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> als Prognoseinstrument<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. An <strong>de</strong>r Trocknungsanlage in Resistencia konnten<br />

erst zwei Trocknungsversuche durchgeführt wer<strong>de</strong>n, so daß über die Genauigkeit<br />

<strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> noch keine abschließen<strong>de</strong> Aussage möglich ist (siehe<br />

"6.4 Trocknungsläufe in Resistencia").<br />

Der zweite wichtige Einfluß auf die Genauigkeit <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> ist die<br />

Beschreibung <strong>de</strong>s Zustands <strong>de</strong>r Trocknungsluft. Während die Holzeigenschaften<br />

die festen Parameter <strong>de</strong>r Trocknung bestimmen - über Sorptionsisothermen <strong>und</strong><br />

Feuchteleitwerte -, bestimmt <strong>de</strong>r Zustand <strong>de</strong>r Trocknungsluft <strong>de</strong>n Verlauf <strong>de</strong>r<br />

Trocknung über die Variablen Feuchte, Temperatur <strong>und</strong> Luftgeschwindigkeit.<br />

Diese Größen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> als über <strong>de</strong>n Querschnitt <strong>de</strong>r Strömung<br />

konstant angenommen. Der Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Werte im Verlauf <strong>de</strong>r Strömung wird<br />

im Holzstapel durch die Berechnung in zehn Segmenten entsprochen, für die


6.1 Genauigkeit <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> 71<br />

Abb. 6.2: Schema <strong>de</strong>s Holzstapels zur Bestimmung <strong>de</strong>r Strömungsgeschwindigkeiten<br />

im konventionellen Trockner; Lage <strong>de</strong>r Meßstellen (1) bis (5) für Tab. 6.1<br />

Tab. 6.1: Strömungsgeschwindigkeiten im konventionellen Holztrockner (alle<br />

Werte in [m/s])<br />

a<br />

Meßstelle<br />

Meßpunkt<br />

oben<br />

mittig<br />

unten<br />

Mittelwert<br />

(1) (2) (3) (4) (5) Mittelwert<br />

1,8<br />

... 2,1 a<br />

3,7<br />

... 4,5 a<br />

4,1<br />

... 4,2<br />

3,4<br />

± 1,1<br />

1,8<br />

... 1,95<br />

2,05<br />

... 2,15<br />

2,7<br />

... 2,9<br />

2,3<br />

± 0,4<br />

stark schwanken<strong>de</strong> Meßergebnisse<br />

1,85<br />

... 1,95<br />

3,5<br />

... 3,6<br />

3,7<br />

... 3,8<br />

3,1<br />

± 0,8<br />

3,1 2,7<br />

... 3,1<br />

3,9 3,8<br />

... 4,0<br />

2,3<br />

± 0,6<br />

3,5<br />

± 0,8<br />

3,5 5,2 3,9<br />

± 0,8<br />

3,5<br />

± 0,3<br />

4,0<br />

± 1,0<br />

3,2<br />

± 1,0<br />

<strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>s Kollektors <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Trocknungskammer fehlt eine solche<br />

Möglichkeit.<br />

Tabelle 6.1 beschreibt die Verteilung <strong>de</strong>r Strömungsgeschwindigkeit im Holzstapel<br />

einer konventionellen Trocknungsanlage <strong>de</strong>s Holzforschungsinstituts <strong>de</strong>r<br />

LMU München (Abbildung 6.2 zeigt das Schema <strong>de</strong>s längsbelüfteten Stapels).<br />

Die an Position (2) mittig <strong>und</strong> unten gemessenen Geschwindigkeiten sind <strong>de</strong>utlich<br />

niedriger als die Werte <strong>de</strong>r benachbarten (1) <strong>und</strong> (3). Eine mögliche Erklärung ist,<br />

daß das Meßgerät bei (2) nicht zwischen zwei Brettern son<strong>de</strong>rn in einer<br />

Stapellücke lag.


72 6 Validierung <strong>de</strong>s erstellten Mo<strong>de</strong>lls<br />

Abb. 6.3: Schema <strong>de</strong>s Holzstapels zur Bestimmung <strong>de</strong>r Strömungsgeschwindigkeiten<br />

im Solartrockner; Lage <strong>de</strong>r Meßstellen (1) bis (6) für Tab. 6.2<br />

Tab. 6.2: Strömungsgeschwindigkeiten im Solartrockner (alle Werte in [m/s])<br />

Meßstelle<br />

Meßpunkt<br />

(1) (2) (3) (4) (5) (6) Mittelwert<br />

oben 1,2 0,8 0,6 0,8 0,6 0,7 0,8 ± 0,2<br />

mittig 0,8 1,0 0,9 0,7 0,6 0,5 0,8 ± 0,2<br />

unten 0,6 0,7 0,6 0,5 0,6 0,6 0,6 ± 0,1<br />

Mittelwert<br />

0,9<br />

± 0,2<br />

0,8<br />

± 0,1<br />

0,7<br />

± 0,1<br />

0,7<br />

± 0,1<br />

0,6<br />

± 0,0<br />

0,6<br />

± 0,1<br />

0,7<br />

± 0,2<br />

Die Verteilung <strong>de</strong>r Luftgeschwindigkeit im Holzstapel während <strong>de</strong>s ersten Trocknungsversuchs<br />

in Resistencia ist in Tabelle 6.2 zusammengefaßt (Abbildung 6.3<br />

zeigt das Schema <strong>de</strong>s querbelüfteten Stapels).<br />

Die Luftgeschwindigkeitsmessung vor <strong>de</strong>m Stapel ergab w = 1,0 ± 0,2 m/s. Der<br />

Unterschied zur Strömungsgeschwindigkeit im Stapel folgt aus <strong>de</strong>m Aufbau <strong>de</strong>s<br />

Stapels in <strong>de</strong>r Trocknungskammer. Da <strong>de</strong>r Stapel nur etwa einen Meter hoch war,<br />

floß ein Teil <strong>de</strong>r Trocknungsluft über statt durch <strong>de</strong>n Stapel. (Über <strong>de</strong>m Stapel<br />

ergab sich w = 1,1 ± 0,3 m/s.) Im Sinne einer schnelleren Trocknung <strong>und</strong> einer<br />

genaueren <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> muß <strong>de</strong>r Stapel bei weiteren Versuchen möglichst die<br />

gesamte Trocknungskammer ausfüllen. (Die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> berücksichtigt die Aufteilung<br />

<strong>de</strong>s Luftstroms bei <strong>de</strong>r Berechnung <strong>de</strong>s Massenstroms durch <strong>de</strong>n Stapel.)<br />

Die relative Ungenauigkeit <strong>de</strong>r Strömungsgeschwindigkeit im Stapel ergibt sich<br />

aus Tabelle 6.1 <strong>und</strong> aus Tabelle 6.2 übereinstimmend zu etwa 30 %.


6.1 Genauigkeit <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> 73<br />

Abb. 6.4: Simulation <strong>de</strong>s Trocknungsverlaufs mit variierter Luftgeschwindigkeit<br />

Anhand <strong>de</strong>r Simulation eines im Freien trocknen<strong>de</strong>n Holzstapels wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Einfluß<br />

<strong>de</strong>r Ungenauigkeit <strong>de</strong>r Luftgeschwindigkeit auf die Simulation <strong>de</strong>r Trocknung<br />

untersucht. Abbildung 6.4 zeigt <strong>de</strong>n Trocknungsverlauf für die Luftgeschwindigkeit<br />

w <strong>und</strong> die variierten Luftgeschwindigkeiten w+ <strong>und</strong> w-. Es ist hier während <strong>de</strong>r<br />

gesamten Simulation:<br />

w+ = 1,3 •<br />

w<br />

<strong>und</strong>:<br />

w- = 0,7<br />

Aus <strong>de</strong>m Vergleich <strong>de</strong>r Trocknungsverläufe mit <strong>de</strong>n Luftgeschwindigkeiten w, w+<br />

<strong>und</strong> w- ergibt sich eine relative Ungenauigkeit <strong>de</strong>r simulierten Holzfeuchte von<br />

unter 4 %. Dieser geringe Einfluß <strong>de</strong>r Luftgeschwindigkeit auf die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong><br />

bestätigte sich in an<strong>de</strong>ren Simulationen.<br />

Weitere Ungenauigkeiten <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> entstehen aus <strong>de</strong>n in "5.4 Vergleich von<br />

System <strong>und</strong> Mo<strong>de</strong>ll" beschriebenen Vernachlässigungen <strong>und</strong> Näherungen. Ihre<br />

Auswirkungen sind jedoch geringer als die oben beschriebenen Schwankungen <strong>de</strong>r<br />

Holzeigenschaften <strong>und</strong> <strong>de</strong>s Strömungszustands.<br />

Beim Betrieb konventioneller Trocknungsanlagen <strong>und</strong> bei <strong>de</strong>r Freilufttrocknung<br />

spielen Erfahrungswerte eine große Rolle, um das ungenaue o<strong>de</strong>r nicht vorhan<strong>de</strong>ne<br />

Wissen - zum Beispiel über Holzeigenschaften - zu ergänzen. Dies ist beim Betrieb<br />

einer solaren Trocknungsanlage <strong>und</strong> auch bei <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Holztrocknung<br />

zu beachten. Die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> kann nicht genauer sein als die ihr zur Verfügung<br />

• w


74 6 Validierung <strong>de</strong>s erstellten Mo<strong>de</strong>lls<br />

stehen<strong>de</strong>n Eingaben.


6.2 <strong>Überprüfung</strong> allgemeiner Voraussagen 75<br />

6.2<strong>Überprüfung</strong> allgemeiner Voraussagen<br />

Aus <strong>de</strong>r Beschreibung <strong>de</strong>r Holztrocknung (siehe "2 Holztrocknung als<br />

physikalischer Prozeß") ergeben sich Ansätze, das Mo<strong>de</strong>ll unabhängig von<br />

Experimenten auf seine Übereinstimmung mit <strong>de</strong>r Wirklichkeit zu überprüfen.<br />

Trocknungsperio<strong>de</strong>n<br />

Zunächst wur<strong>de</strong> untersucht, ob das Mo<strong>de</strong>ll die Trocknungsperio<strong>de</strong>n richtig wie<strong>de</strong>rgibt.<br />

In Versuchen zeigen sich diese am besten bei <strong>de</strong>r Trocknung eines einzelnen<br />

Brettes mit mo<strong>de</strong>raten, konstanten Trocknungsbedingungen. Für die <strong>Überprüfung</strong><br />

<strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> wur<strong>de</strong> dieser Fall simuliert.<br />

Tabelle 6.3 zeigt die Annahmen <strong>und</strong> Ergebnisse <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong>. Abbildung 6.5<br />

zeigt <strong>de</strong>n Verlauf von Holzfeuchte <strong>und</strong> Trocknungsgeschwindigkeit mit <strong>de</strong>n daraus<br />

bestimmten Trocknungsperio<strong>de</strong>n.<br />

Das Mo<strong>de</strong>ll reproduziert die Konstanz <strong>de</strong>r Trocknungsgeschwindigkeit während <strong>de</strong>s<br />

ersten Trocknungsabschnitts <strong>und</strong> <strong>de</strong>n exponentiellen Abfall <strong>de</strong>r Trocknungsgeschwindigkeit<br />

im dritten Trocknungsabschnitt. Wie in Wirklichkeit nähert sich<br />

die Holzfeuchte schließlich asymptotisch <strong>de</strong>r Gleichgewichtsfeuchte. Der<br />

exponentielle Abfall <strong>de</strong>r Trocknungsgeschwindigkeit während <strong>de</strong>s zweiten<br />

Trocknungsabschnitts ist aus <strong>de</strong>r Simulation nicht zu erkennen.<br />

Die Lage <strong>de</strong>s zweiten Knickpunkts am Fasersättigungspunkt <strong>de</strong>s Holzes wird mit<br />

einer Abweichung zum Literaturwert [27] von unter 10 % wie<strong>de</strong>rgegeben. Eine<br />

Erklärung für die Simulation <strong>de</strong>r zu niedrigen Holzfeuchte am zweiten Knickpunkt<br />

ist, daß das Mo<strong>de</strong>ll die (trockenen) Bretträn<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Mittelung <strong>de</strong>r Holzfeuchte<br />

einbezieht. Diese haben aber nur einen geringen Einfluß auf die Lage <strong>de</strong>s zweiten<br />

Knickpunkts.<br />

Schlecht wie<strong>de</strong>rgegeben wird <strong>de</strong>r Verlauf <strong>de</strong>r Trocknung am Trocknungsbeginn, da<br />

das Mo<strong>de</strong>ll von einer Gleichverteilung <strong>de</strong>r Feuchte im Holz ausgeht, die in <strong>de</strong>r<br />

Realität nicht besteht. Dies zeigt sich auch bei <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Trocknungsversuche<br />

"V7W" <strong>und</strong> "V9W" bei <strong>de</strong>r Validierung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls anhand von<br />

Klimakammerversuchen (siehe "6.2 Versuche in <strong>de</strong>r Klimakammer"). Diese<br />

Ungenauigkeit tritt nur zu Beginn <strong>de</strong>r Trocknung auf - das Mo<strong>de</strong>ll bestimmt schnell<br />

eine wirklichkeitsgetreuere Feuchteverteilung im Brett -, so daß die<br />

Trocknungsperio<strong>de</strong>n zufrie<strong>de</strong>nstellend beschrieben wer<strong>de</strong>n.


6.2 <strong>Überprüfung</strong> allgemeiner Voraussagen 75<br />

Abb. 6.5: Simulation <strong>de</strong>r Trocknungsperio<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Holztrocknung:<br />

A: Abtrocknen haften<strong>de</strong>r Feuchte; B, C, D: Erster bis dritter Trocknungsabschnitt;<br />

E: Erster Knickpunkt; F: Zweiter Knickpunkt (Fasersättigungspunkt)<br />

Tab. 6.3: Simulation <strong>de</strong>r Trocknungsperio<strong>de</strong>n<br />

Holzart: Fichte<br />

Brettmaße:<br />

Länge: 1000 mm<br />

Breite: 400 mm<br />

Höhe: 20 mm<br />

Anfangsfeuchte: 0,80 kg/kg<br />

Annahmen <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong><br />

Ergebnisse <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong><br />

Trocknungsluft:<br />

Temperatur: 50 °C<br />

Rel. Feuchte: 60 %<br />

Luftgeschwindigkeit: 0,5 m/s<br />

Gleichgewichtsfeuchte: 0,09 kg/kg<br />

Holzfeuchte am ersten Knickpunkt<br />

(En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s ersten Trocknungsabschnitts): 0,41 kg/kg<br />

Holzfeuchte am zweiten Knickpunkt<br />

(En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s zweiten Trocknungsabschnitts <strong>und</strong> Fasersättigungspunkt): 0,28 kg/kg<br />

Zum Vergleich:<br />

Fasersättigungspunkt (FSP) bei Fichte laut Kollmann [27]: 0,30...0,34 kg/kg<br />

Relative Abweichung zur Simulation <strong>de</strong>s FSP: 3,4...9,7 %


76 6 Validierung <strong>de</strong>s erstellten Mo<strong>de</strong>lls<br />

Temperaturverhalten<br />

Die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> läßt sich ohne Experimente daraufhin überprüfen, ob das<br />

Einstellen <strong>de</strong>r Kühlgrenztemperatur <strong>und</strong> die Einflüsse <strong>de</strong>r Wärmekapazität <strong>de</strong>s<br />

Holzes qualitativ richtig simuliert wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r Simulation eines im Freien<br />

trocknen<strong>de</strong>n Holzstapels können bei<strong>de</strong> Aspekte beobachtet wer<strong>de</strong>n. Tabelle 6.4<br />

faßt die Annahmen <strong>und</strong> Ergebnisse <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> zusammen, Abbildung 6.6<br />

zeigt das simulierte Temperaturverhalten.<br />

Es ist <strong>de</strong>utlich zu erkennen, daß während <strong>de</strong>r ersten Tage <strong>de</strong>r Trocknung eine<br />

starke Abkühlung <strong>de</strong>r Trocknungsluft - um bis zu 10 °C - vom Stapeleinlauf zum<br />

Stapelauslauf simuliert wird. Dies entspricht <strong>de</strong>m Einstellen <strong>de</strong>r Kühlgrenztemperatur<br />

bei <strong>de</strong>r realen Trocknung. Gegen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Simulation ist diese<br />

Abkühlung - wie erwartet - kaum zu beobachten.<br />

Während <strong>de</strong>r gesamten Trocknung spielt die Wärmekapazität <strong>de</strong>s Trocknungsguts<br />

eine große Rolle. Sie führt zu einer zeitlichen Verschiebung <strong>und</strong> zu einer<br />

Dämpfung <strong>de</strong>r Temperaturkurve <strong>de</strong>s Holzes bezüglich <strong>de</strong>r Lufttemperatur am<br />

Stapeleinlauf. Die Lufttemperatur am Stapelauslauf ist wegen <strong>de</strong>s Wärmeaustauschs<br />

im Stapel ebenfalls zeitlich verschoben bezüglich <strong>de</strong>r Stapeleinlaufstemperatur.<br />

Die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> beschreibt die wichtigsten Aspekte <strong>de</strong>s Temperaturverhaltens<br />

bei <strong>de</strong>r Trocknung qualitativ richtig.<br />

6.3 Versuche in <strong>de</strong>r Klimakammer<br />

Zur weiteren Validierung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls zur Beschreibung <strong>de</strong>r Holztrocknung<br />

wur<strong>de</strong>n drei am Holzforschungsinstitut <strong>de</strong>r LMU München durchgeführte<br />

Versuche ausgewählt.<br />

Versuche V7W <strong>und</strong> V9W mit konstanten Trocknungsbedingungen<br />

Die Versuche V7W <strong>und</strong> V9W wur<strong>de</strong>n im Januar <strong>und</strong> Februar 1994 am<br />

Holzforschungsinstitut mit Fichtenbrettern durchgeführt [7]. Da die Eigenschaften<br />

von Fichte im Vergleich zu an<strong>de</strong>ren Holzarten gut erforscht sind, eignen sich<br />

diese Versuche beson<strong>de</strong>rs zur ersten Validierung <strong>de</strong>s Trocknungsmo<strong>de</strong>lls. Die<br />

Sorptionsisothermen als Gr<strong>und</strong>lage <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Literatur


6.3 Versuche in <strong>de</strong>r Klimakammer 77<br />

Abb. 6.6: Simulation <strong>de</strong>s Temperaturverhaltens bei <strong>de</strong>r Holztrocknung<br />

Tab. 6.4: Simulation <strong>de</strong>s Temperaturverhaltens bei <strong>de</strong>r Holztrocknung<br />

Holzart: Fichte<br />

Stapelmaße:<br />

Länge: 1500 mm<br />

Breite: 1200 mm<br />

Höhe: 1500 mm<br />

Annahmen <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong><br />

Anfangsfeuchte: 0,70 kg/kg<br />

Brettmaße:<br />

Länge: 1000 mm<br />

Breite: 150 mm<br />

Höhe: 25 mm<br />

Trocknungsluft:<br />

Zeitlicher Verlauf gemäß <strong>de</strong>n Wetterdaten eines sonnigen Wintertags in Resistencia,<br />

Argentinien<br />

Ergebnisse <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong><br />

Endfeuchte nach 500 h Trocknung: 0,16 kg/kg<br />

Das Einstellen <strong>de</strong>r Kühlgrenztemperatur <strong>und</strong> die Einflüsse <strong>de</strong>r Wärmekapazität <strong>de</strong>s Holzes<br />

auf das Temperaturverhalten <strong>de</strong>r Trocknung wer<strong>de</strong>n durch die Simulation qualitativ richtig<br />

beschrieben.


78 6 Validierung <strong>de</strong>s erstellten Mo<strong>de</strong>lls<br />

entnommen [27] (siehe "C.1 Sorptionsisothermen"). Die Feuchteleitwerte wur<strong>de</strong>n<br />

durch Parameteranpassung 1 ermittelt. Tabelle 6.5 zeigt die Annahmen <strong>de</strong>r<br />

<strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> für die Versuche V7W <strong>und</strong> V9W.<br />

Bei <strong>de</strong>n Versuchen tritt zu Beginn <strong>de</strong>r Trocknung eine Verzögerung <strong>de</strong>r<br />

Trocknung (V7W), beziehungsweise Befeuchtung <strong>de</strong>s Holzes (V9W) auf. Die<br />

Simulation gibt eine Warnung aus, daß laut Berechnung <strong>de</strong>s Luftzustands Feuchte<br />

am Holz kon<strong>de</strong>nsiere. Um die daraus folgen<strong>de</strong> Abweichung zwischen Simulation<br />

<strong>und</strong> Experiment auszugleichen, wur<strong>de</strong> bei bei<strong>de</strong>n Versuchen die Anfangsfeuchte<br />

<strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> höher gewählt als im Experiment gemessen. So stimmt nach <strong>de</strong>r<br />

Anfangsperio<strong>de</strong> die simulierte <strong>und</strong> die gemessene Feuchte überein.<br />

Abbildung 6.8 (Seite 80) zeigt <strong>de</strong>n Vergleich <strong>de</strong>s <strong>experimentelle</strong>n <strong>und</strong> simulierten<br />

Trocknungsverlaufs. Die größten relativen Abweichungen <strong>de</strong>r Simulation von <strong>de</strong>n<br />

gemessenen Werten liegen beim Versuch V7W mit 17 % im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Abschätzung <strong>de</strong>r Genauigkeit <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> Erwarteten. Die<br />

großen Unterschie<strong>de</strong> zwischen Experiment <strong>und</strong> Simulation beim Versuch V9W<br />

entstehen innerhalb <strong>de</strong>r ersten 24 St<strong>und</strong>en <strong>de</strong>r Trocknung im Feuchtebereich<br />

oberhalb <strong>de</strong>s Fasersättigungspunkts <strong>und</strong> hängen möglicherweise mit <strong>de</strong>m<br />

Auftreten von Kon<strong>de</strong>nsation bei <strong>de</strong>r Trocknung zusammen.<br />

Dieser Eindruck wird durch <strong>de</strong>n Vergleich <strong>de</strong>r Trocknungsgeschwindigkeiten<br />

bestärkt (Abbildung 6.9, Seite 81). Für <strong>de</strong>n Feuchtebereich unterhalb <strong>de</strong>s Fasersättigungsbereichs<br />

ergeben sich übereinstimmen<strong>de</strong> Werte für die Relation von<br />

Trocknungsgeschwindigkeit zu Feuchte. Beim Versuch V7W setzt sich diese<br />

Übereinstimmung auch in hohe Feuchtebereiche fort.<br />

Der Vergleich <strong>de</strong>r Trocknungsprofile am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Trocknung gibt ein<br />

interessantes Ergebnis. Bei<strong>de</strong> Simulationen reproduzieren <strong>de</strong>n qualitativen Verlauf<br />

<strong>de</strong>r Feuchteverteilung im Holz (Abbildung 6.7). Beim Versuch V7W stimmen die<br />

ermittelten Endfeuchten aus Experiment <strong>und</strong> Simulation mit <strong>de</strong>n Werten <strong>de</strong>s<br />

Feuchteprofils überein. Beim Versuch V9W weist das gemessene Feuchteprofil<br />

in<strong>de</strong>s höhere Feuchten auf als die Simulation, im Gegensatz zu <strong>de</strong>n Werten <strong>de</strong>r<br />

Endfeuchte. Die Abschätzung <strong>de</strong>r Endfeuchte aus <strong>de</strong>r Mittelung <strong>de</strong>s gemessenen<br />

Feuchteprofils führt zu einem Wert von etwa 0,14 bis 0,15 kg/kg, was wie<strong>de</strong>rum<br />

sehr gut <strong>de</strong>m Ergebnis <strong>de</strong>r Simulation entspricht.<br />

Da die Trocknungsversuche mit konstanter Lufttemperatur durchgeführt wur<strong>de</strong>n,<br />

läßt sich die Simulation von Temperaturen hier nicht überprüfen.<br />

1<br />

Die gesuchten Parameter wer<strong>de</strong>n in fortlaufen<strong>de</strong>n Simulationen in kleinen Schritten variiert,<br />

bis die größtmögliche Übereinstimmung zwischen Simulation <strong>und</strong> Realität erreicht ist. Kann kein<br />

zufrie<strong>de</strong>nstellen<strong>de</strong>r Parametersatz gef<strong>und</strong>en wer<strong>de</strong>n, ist das Mo<strong>de</strong>ll zu überprüfen.


6.3 Versuche in <strong>de</strong>r Klimakammer 79<br />

Tab. 6.5: Simulation <strong>de</strong>r Trocknungsversuche V7W <strong>und</strong> V9W<br />

Holzart: Fichte<br />

Brettmaße:<br />

Länge: 500 mm<br />

Breite: 180 mm<br />

Höhe: 90 mm<br />

Annahmen <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong><br />

Ergebnisse <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong><br />

Anfangsfeuchte V7W: 0,95 kg/kg<br />

Anfangsfeuchte V9W: 0,47 kg/kg<br />

Trocknungsluft:<br />

Temperatur V7W: 60 °C<br />

Temperatur V9W: 75 °C<br />

Rel. Feuchte:gemäß Trocknungsplan<br />

Luftgeschwindigkeit: 2,5 m/s<br />

Gleichgewichtsfeuchte am<br />

Schluß <strong>de</strong>r Trocknung: 0,07 kg/kg<br />

Endfeuchte V7W nach 388,5 h Trocknung: 0,11 kg/kg (im Experiment: 0,12 kg/kg)<br />

Endfeuchte V9W nach 142,5 h Trocknung: 0,15 kg/kg (im Experiment: 0,11 kg/kg)<br />

Größte rel. Abweichung V7W: 17 %<br />

<strong>de</strong>r sim. Holzfeuchte von <strong>de</strong>r gemessenen Holzfeuchte: V9W: 33 %<br />

Abb. 6.7: Simulation <strong>de</strong>r Trocknungsprofile <strong>de</strong>r Versuche V7W <strong>und</strong> V9W


80 6 Validierung <strong>de</strong>s erstellten Mo<strong>de</strong>lls<br />

Abb. 6.8a: Simulation <strong>de</strong>s Trocknungsverlaufs <strong>de</strong>s Versuchs V7W<br />

Abb. 6.8b: Simulation <strong>de</strong>s Trocknungsverlaufs <strong>de</strong>s Versuchs V9W


6.3 Versuche in <strong>de</strong>r Klimakammer 81<br />

Abb. 6.9a: Simulation <strong>de</strong>r Trocknungsgeschwindigkeit <strong>de</strong>s Versuchs V7W<br />

Abb. 6.9b: Simulation <strong>de</strong>r Trocknungsgeschwindigkeit <strong>de</strong>s Versuchs V9W


82 6 Validierung <strong>de</strong>s erstellten Mo<strong>de</strong>lls<br />

Versuch S3 mit verän<strong>de</strong>rlichen Trocknungsbedingungen<br />

Im Versuch S3, <strong>de</strong>r im August <strong>und</strong> September 1993 am Holzforschungsinstitut<br />

durchgeführt wur<strong>de</strong> [45], wur<strong>de</strong>n die wechseln<strong>de</strong>n Luftzustän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Trocknungskammer<br />

einer fiktiven solaren Trocknungsanlage in <strong>de</strong>r Klimakammer<br />

nachgebil<strong>de</strong>t. Getrocknet wur<strong>de</strong> ein Fichtenbrett mit einem Anfangsfeuchtegehalt<br />

von 0,325 kg/kg. Tabelle 6.6 zeigt die weiteren Annahmen <strong>und</strong> einige Ergebnisse<br />

<strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong>.<br />

Der Vergleich <strong>de</strong>r Trocknungsverläufe von Simulation <strong>und</strong> Experiment ist in<br />

Abbildung 6.10 dargestellt. Die relative Abweichung <strong>de</strong>s Simulationsergebnisses<br />

von <strong>de</strong>r Messung wächst im Verlauf <strong>de</strong>r Simulation an <strong>und</strong> erreicht schließlich<br />

etwa 25%. Dieser Wert liegt noch im Rahmen <strong>de</strong>r Abschätzungen aus<br />

"6.1 Genauigkeit <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong>".<br />

Die Rückfeuchtung <strong>de</strong>s Holzes, die auftritt, wenn die Gleichgewichtsfeuchte<br />

nachts größer als die Holzfeuchte ist, wird von <strong>de</strong>r Simulation reproduziert.<br />

Der Vergleich <strong>de</strong>r Temperaturen aus Experiment <strong>und</strong> Mo<strong>de</strong>ll (Abbildung 6.11)<br />

zeigt, daß die Wärmekapazität <strong>de</strong>s Holzes im Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>utlich zu groß<br />

angenommen wird. Da bei <strong>de</strong>n weiteren Trocknungsversuchen (in Resistencia)<br />

keine Holztemperaturen bestimmt wur<strong>de</strong>n, kann diese Abweichung nicht weiter<br />

untersucht wer<strong>de</strong>n.<br />

Tab. 6.6: Simulation <strong>de</strong>s Trocknungsversuchs S3<br />

Holzart: Fichte<br />

Brettmaße:<br />

Länge: 500 mm<br />

Breite: 100 mm<br />

Höhe: 25 mm<br />

Annahmen <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong><br />

Anfangsfeuchte: 0,325 kg/kg<br />

Trocknungsluft:<br />

Temperatur: 16...60 °C<br />

Rel. Feuchte: 40...88 %<br />

Luftgeschwindigkeit: 3,0 m/s<br />

Der Zustand <strong>de</strong>r Trocknungsluft entspricht <strong>de</strong>m zeitlichen Verlauf in einer fiktiven<br />

solaren Trocknungsanlage.<br />

Ergebnisse <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong><br />

Endfeuchte nach 93,5 h Trocknung: 0,10 kg/kg (im Experiment: 0,12 kg/kg)<br />

Größte rel. Abweichung<br />

<strong>de</strong>r sim. Holzfeuchte von <strong>de</strong>r gemessenen Holzfeuchte: 25 %<br />

Die nächtliche Rückfeuchtung <strong>de</strong>s Holzes wird von <strong>de</strong>r Simulation reproduziert.<br />

Der Einfluß <strong>de</strong>r Wärmekapazität <strong>de</strong>s Holzes ist im Mo<strong>de</strong>ll zu groß.


6.3 Versuche in <strong>de</strong>r Klimakammer 83<br />

Abb. 6.10: Simulation <strong>de</strong>s Trocknungsverlaufs <strong>de</strong>s Versuchs S3<br />

Abb. 6.11: Simulation <strong>de</strong>s Temperaturverhaltens <strong>de</strong>s Versuchs S3


84 6 Validierung <strong>de</strong>s erstellten Mo<strong>de</strong>lls<br />

6.4 Trocknungsläufe in Resistencia<br />

In <strong>de</strong>r Zeit von Juli bis November 1994 wur<strong>de</strong>n die ersten bei<strong>de</strong>n<br />

Trocknungsversuche im Prototyp <strong>de</strong>s solaren Holztrockners durchgeführt.<br />

In <strong>de</strong>n Versuchen wur<strong>de</strong> Algarrobo-Schnittholz verwen<strong>de</strong>t, eine Hartholzart, die<br />

im Chaco reichlich vorkommt. Die Bretter wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Trockenkammer quer<br />

gestapelt. Abstandshalter von etwa 25 mm Dicke sorgten für eine gute<br />

Durchlüftung <strong>de</strong>s Stapels. (Abbildung 6.3 zeigt ein Schema <strong>de</strong>s beim ersten<br />

Trocknungsversuch aufgebauten Stapels.)<br />

Um <strong>de</strong>n Trocknungsverlauf zu beobachten, wur<strong>de</strong>n einige Bretter verschie<strong>de</strong>ner<br />

Breite <strong>und</strong> an verschie<strong>de</strong>nen Orten <strong>de</strong>s Stapels als Proben ausgewählt. Durch<br />

regelmäßiges Wiegen - zweimal täglich - <strong>de</strong>r Proben konnte über das zum Schluß<br />

je<strong>de</strong>s Trocknungsversuchs bestimmte Darrgewicht <strong>de</strong>r Holzfeuchteverlauf im<br />

Stapel berechnet wer<strong>de</strong>n. Es gilt [8, 27]:<br />

mit: x = Holzfeuchte [kg/kg]<br />

mf = Masse <strong>de</strong>r feuchten Probe [kg]<br />

= Masse <strong>de</strong>r gedarrten Probe [kg]<br />

m t<br />

Die Proben wur<strong>de</strong>n numeriert, um zu gewährleisten, daß sie nach je<strong>de</strong>r Wägung<br />

wie<strong>de</strong>r die selben Plätze im Stapel einnahmen.<br />

Während <strong>de</strong>r Versuche wur<strong>de</strong>n außer<strong>de</strong>m in zehnminütigem Abstand folgen<strong>de</strong><br />

Meßwerte aufgenommen:<br />

Sonneneinstrahlung [W/m²]<br />

Umgebungstemperatur [°C]<br />

Relative Luftfeuchte <strong>de</strong>r Umgebung [%]<br />

Windgeschwindigkeit [m/s]<br />

Temperaturen im Trockner (Kollektor, Kammer <strong>und</strong> Kamin) [°C]<br />

Relative Luftfeuchte in <strong>de</strong>r Trocknungskammer [%]<br />

Luftgeschwindigkeit in <strong>de</strong>r Trocknungskammer [m/s]<br />

Die Werte <strong>de</strong>r Umgebung dienten als Eingabewerte <strong>de</strong>r Simulation, die Werte im<br />

Trockner als Vergleichswerte zur Validierung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls.


6.4 Trocknungsläufe in Resistencia 85<br />

Abb. 6.12: Lage <strong>de</strong>r Meßpunkte in <strong>de</strong>r Holztrocknungsanlage in Resistencia<br />

Abbildung 6.12 zeigt schematisch die Anordnung <strong>de</strong>r Meßpunkte. Hommels [20]<br />

erklärt die Einrichtung <strong>de</strong>r Meßtechnik <strong>und</strong> die Handhabung <strong>de</strong>r rechnergestützten<br />

Meßwerterfassung.<br />

Erster Trocknungsversuch<br />

Der erste Versuch dauerte vom 17. August bis zum 18. September 1994, lag also<br />

am Winteren<strong>de</strong> <strong>de</strong>r südlichen Hemisphäre. Die Lufttemperatur schwankte<br />

während <strong>de</strong>s Versuchs zwischen 1,6 °C <strong>und</strong> 36 °C, die relative Luftfeuchte<br />

zwischen 27 % <strong>und</strong> 100 %. Starke Schwankungen sind charakteristisch für das<br />

Winterklima in Resistencia.<br />

Aus <strong>de</strong>n gewonnenen Meßwerten wur<strong>de</strong> zunächst <strong>de</strong>r Kollektorwirkungsgrad<br />

abgeschätzt. Für eine genaue Bestimmung <strong>de</strong>r Kollektorkennwerte im<br />

instationären Verfahren, zum Beispiel nach Hahne <strong>und</strong> Guigas [15], reichen die<br />

in zehnminütigem Abstand vorliegen<strong>de</strong>n Werte nicht aus. Ein stationäres<br />

Meßverfahren, zum Beispiel nach DIN 4757 [51], läßt sich wegen <strong>de</strong>r ständigen<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Wetterwerte ebenfalls nicht durchführen. Eine zusätzliche<br />

Schwierigkeit bei <strong>de</strong>r Bestimmung <strong>de</strong>s Kollektorverhaltens entsteht, weil sowohl<br />

die Kollektortemperaturen als auch <strong>de</strong>r Luftmassenstrom durch <strong>de</strong>n Kollektor von<br />

<strong>de</strong>n wechseln<strong>de</strong>n Einstrahlungswerten abhängen. Übliche Testverfahren beziehen<br />

sich auf konstante Massenströme [11, 21].


86 6 Validierung <strong>de</strong>s erstellten Mo<strong>de</strong>lls<br />

Die Abschätzung <strong>de</strong>s Kollektorwirkungsgrads erfolgte gemäß folgen<strong>de</strong>r<br />

Gleichung:<br />

mit: η Ko = Kollektorwirkungsgrad [-]<br />

Q<br />

Ko,f = aus <strong>de</strong>m Kollektor fließen<strong>de</strong>r, nutzbarer Wärmestrom [W]<br />

Q<br />

Ko,i = in <strong>de</strong>n Kollektor fließen<strong>de</strong>r Wärmestrom [W]<br />

Als nutzbaren Wärmestrom bezeichnet man <strong>de</strong>n Wärmestrom, <strong>de</strong>r zur<br />

Temperaturerhöhung <strong>de</strong>r Luft im Kollektor führt. Beim in <strong>de</strong>n Kollektor<br />

fließen<strong>de</strong>n Wämestrom wird nur die Sonnenstrahlung betrachtet, die auf die<br />

Kollektorfläche trifft. Verluste - o<strong>de</strong>r Gewinne - <strong>de</strong>s Kollektors sind sämtliche<br />

weiteren Wärmeströme, die aufgr<strong>und</strong> von Strahlung, Konvektion <strong>und</strong><br />

Wärmeleitung o<strong>de</strong>r auch verknüpft mit Stoffströmen - zum Beispiel Undichtigkeiten<br />

<strong>de</strong>s Kollektors - auftreten.<br />

Es gilt somit:<br />

<strong>und</strong>:<br />

mit: c p L = spezifische Wärmekapazität von Luft [J/kg K]<br />

m = Massenstrom im Kollektor [kg/s]<br />

Δϑ = Temperaturerhöhung <strong>de</strong>r Luft im Kollektor [°C]<br />

I = Sonneneinstrahlung auf <strong>de</strong>n Kollektor [W/m²]<br />

AKo = Kollektorfläche [m²]<br />

Der Massenstrom im Kollektor läßt sich aus <strong>de</strong>r Luftgeschwindigkeit <strong>und</strong> <strong>de</strong>m<br />

Kollektorquerschnitt berechnen. Es ist:<br />

mit: = Dichte <strong>de</strong>r Luft [kg/m 3 ]<br />

A Ko, = Querschnittsfläche <strong>de</strong>s Kollektors [m²]<br />

w = Luftgeschwindigkeit im Kollektor [m/s]<br />

Sämtliche Größen lassen sich <strong>de</strong>n Meßwerten o<strong>de</strong>r Näherungen (siehe "2.4 Stoff<strong>und</strong><br />

Wärmeübergang an Oberflächen") entnehmen.


6.4 Trocknungsläufe in Resistencia 87<br />

Abb. 6.13: Wirkungsgradkurven <strong>de</strong>s Tunnelkollektors<br />

Abbildung 6.13 zeigt die Kollektorwirkungsgradkurven, die für drei Strahlungsbereiche<br />

abgeschätzt wur<strong>de</strong>n. Die Kollektorwirkungsgra<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n bezüglich <strong>de</strong>s<br />

sogenannten reduzierten Parameters Δϑ/I in [K m²/W] angegeben. Die Werte <strong>de</strong>r<br />

Kurven wer<strong>de</strong>n als Parameter bei <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>s Kollektors (siehe "5.2<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Systemkomponenten") verwen<strong>de</strong>t.<br />

Als nächstes wur<strong>de</strong> die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>s Kollektors anhand <strong>de</strong>s Vergleichs von<br />

gemessener <strong>und</strong> simulierter Kollektorausgangstemperatur überprüft.<br />

Abbildung 6.14 (nächste Seite) zeigt das Ergebnis zweier klarer <strong>und</strong> zweier<br />

bewölkter Tage. Die Temperaturerhöhung beträgt an <strong>de</strong>n sonnigen Tagen bis zu<br />

12 °C, an <strong>de</strong>n bewölkten Tagen immerhin noch bis zu 5 °C. Die größte<br />

Abweichung <strong>de</strong>r simulierten Kollektorausgangstemperatur zum gemessenen Wert<br />

beträgt unter 5 °C. Sowohl das Kollektorverhalten als auch die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong><br />

führen zu zufrie<strong>de</strong>nstellen<strong>de</strong>n Ergebnissen.<br />

Der Luftzustand am Kollektorausgang entspricht in fast allen Fällen <strong>de</strong>m Zustand<br />

<strong>de</strong>r Trocknungsluft am Anfang <strong>de</strong>s Holzstapels. Nur bei geöffneten Klappen <strong>und</strong><br />

bei geringem Luftstrom müssen Korrekturen vorgenommen wer<strong>de</strong>n (siehe "5.4<br />

Verknüpfung <strong>de</strong>r Komponenten im TRNSYS Deck"). Die genaue <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong><br />

<strong>de</strong>s Kollektorverhaltens ermöglicht so die Validierung <strong>de</strong>s Trocknungsmo<strong>de</strong>lls für<br />

die Trocknungsanlage in Resistencia.


88 6 Validierung <strong>de</strong>s erstellten Mo<strong>de</strong>lls<br />

Abb. 6.14a: Simulation <strong>de</strong>r Kollektorausgangstemperatur für zwei sonnige Tage<br />

Abb. 6.14b: Simulation <strong>de</strong>r Kollektorausgangstemperatur für zwei bewölkte Tage


6.4 Trocknungsläufe in Resistencia 89<br />

Wie erwähnt, wur<strong>de</strong>n die Trocknungsversuche mit Algarrobo-Brettern unterschiedlicher<br />

Abmessungen durchgeführt. Tabelle 6.7 faßt die Annahmen <strong>und</strong><br />

einige Ergebnisse <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Holztrocknung zusammen.<br />

Abbildung 6.15 (nächste Seite) zeigt <strong>de</strong>n Verlauf <strong>de</strong>r Holzfeuchten <strong>de</strong>r sechs<br />

Proben während <strong>de</strong>r Trocknung.<br />

Von einem Anfangsfeuchtegehalt von etwa 0,53 kg/kg bis 0,65 kg/kg trocknen<br />

die Proben innerhalb etwa eines Monats (840 St<strong>und</strong>en) auf eine Endfeuchte von<br />

0,12 kg/kg bis 0,30 kg/kg. Wie erwartet trocknen die schmalen Proben 2I <strong>und</strong> 2D<br />

schneller als die breiten Proben 3I, 3D, 4I <strong>und</strong> 4D. Die großen Unterschie<strong>de</strong><br />

zwischen <strong>de</strong>n Trocknungsverläufen gleich breiter Bretter - beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>utlich bei<br />

<strong>de</strong>n Proben 3I <strong>und</strong> 3D - liegen vermutlich zum Teil an <strong>de</strong>r Lage <strong>de</strong>r Bretter im<br />

Stapel. Vor allem aber spiegeln sie die Inhomogenität <strong>de</strong>r Holzeigenschaften<br />

wie<strong>de</strong>r, die wie<strong>de</strong>rum die Genauigkeit <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong>, aber auch die Steuerung<br />

konventioneller <strong>und</strong> solarer Trocknungsanlagen beeinflußt.<br />

Über die Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Parameteri<strong>de</strong>ntifikation wur<strong>de</strong>n die in <strong>de</strong>r Literatur nicht<br />

bestimmten Feuchteleitwerte festgelegt, ebenso die nur für wenige Werte<br />

bekannten Sorptionsisothermen [1, 37]. An<strong>de</strong>re Materialwerte sind aus <strong>de</strong>r<br />

Literatur [27, 34, 49] zu entnehmen (siehe "C Material- <strong>und</strong> Anlagenwerte").<br />

Anschließend wur<strong>de</strong> die Holztrocknung für je<strong>de</strong> Brettbreite geson<strong>de</strong>rt simuliert,<br />

Abbildung 6.16 (Seiten 90 <strong>und</strong> 91) zeigt die Ergebnisse.<br />

Tab. 6.7: Simulation <strong>de</strong>s ersten Trocknungsversuchs in Resistencia<br />

Holzart: Algarrobo<br />

Stapelmaße:<br />

Länge: 1800 mm<br />

Breite: 1750 mm<br />

Höhe: 940 mm<br />

Trocknungsluft:<br />

Temperatur: 5...41 °C<br />

Rel. Feuchte: 28...90 %<br />

Luftgeschwindigkeit: 0...2,5 m/s<br />

Annahmen <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong><br />

Ergebnisse <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong><br />

Anfangsfeuchte: 0,53...0,65 kg/kg<br />

Brettmaße:<br />

Länge: 450...1750 mm<br />

Breite: 50 mm (2I, 2D)<br />

75 mm (3I, 3D)<br />

100 mm (4I, 4D)<br />

Höhe: 25 mm<br />

Der Zustand <strong>de</strong>r Trocknungsluft<br />

entspricht <strong>de</strong>m zeitlichen Verlauf in<br />

<strong>de</strong>r solaren Trocknungsanlage.<br />

Endfeuchte nach 840 h Trocknung: 0,12...0,22 kg/kg<br />

(im Experiment: 0,12...0,30 kg/kg)


92 6 Validierung <strong>de</strong>s erstellten Mo<strong>de</strong>lls<br />

Abb. 6.17: Simulierte Feuchteprofile <strong>de</strong>s ersten Trocknungslaufs in Resistencia


6.4 Trocknungsläufe in Resistencia 93<br />

Die größte relative Abweichung zwischen <strong>de</strong>r simulierten Holzfeuchte <strong>und</strong> <strong>de</strong>m<br />

Mittelwert <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Probenfeuchte beträgt etwa 32 % <strong>und</strong> entspricht<br />

damit <strong>de</strong>n Erwartungen für die Genauigkeit <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong>.<br />

Zur Veranschaulichung <strong>de</strong>s Trocknungsvorgangs in <strong>de</strong>n Brettern tragen die von<br />

<strong>de</strong>r Simulation erstellten Feuchteprofile bei. Abbildung 6.17 zeigt Halbprofile<br />

nach unterschiedlichen Zeiten <strong>de</strong>r Trocknung. Man sieht, wie mit fortschreiten<strong>de</strong>r<br />

Trocknung die Trocknungszone zur Brettmitte wan<strong>de</strong>rt <strong>und</strong> die Holzfeuchte<br />

insgesamt abnimmt. Ein unterschiedliches Trocknungsverhalten von Brettern am<br />

Stapelanfang <strong>und</strong> Stapelen<strong>de</strong> ist nicht zu erkennen. Im letzten Bild (nach 816 h)<br />

fin<strong>de</strong>t an <strong>de</strong>n Brettoberflächen Rückfeuchtung statt.<br />

Nun wur<strong>de</strong> die Simulation <strong>de</strong>s Luftzustands in <strong>de</strong>r Trocknungskammer nach <strong>de</strong>m<br />

Holzstapel untersucht. Abbildung 6.18 zeigt <strong>de</strong>n Vergleich <strong>de</strong>r Lufttemperatur für<br />

zwei sonnige Tage. (An bewölkten Tagen ist aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r langsamen Trocknung<br />

kaum ein Unterschied zwischen <strong>de</strong>n Luftzustän<strong>de</strong>n vor <strong>und</strong> nach <strong>de</strong>m Stapel.) Die<br />

größte Abweichung <strong>de</strong>r Simulation zum Experiment liegt bei etwa 5 °C. Der<br />

Verlauf <strong>de</strong>r simulierten Temperatur legt nahe, daß wie bei <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>s<br />

Versuchs S3 (siehe "6.3 Versuche in <strong>de</strong>r Klimakammer") <strong>de</strong>r Einfluß <strong>de</strong>r<br />

Wämekapazität <strong>de</strong>s Holzes durch das Mo<strong>de</strong>ll überbewertet wird.<br />

Abb. 6.18: Simulation <strong>de</strong>r Lufttemperatur nach <strong>de</strong>m Stapel für zwei sonnige Tage


94 6 Validierung <strong>de</strong>s erstellten Mo<strong>de</strong>lls<br />

Der Vergleich <strong>de</strong>r simulierten <strong>und</strong> gemessenen Luftfeuchten nach <strong>de</strong>m Stapel,<br />

dargestellt in Abbildung 6.19, zeigt ebenfalls eine zufrie<strong>de</strong>nstellen<strong>de</strong> Übereinstimmung.<br />

Die Abweichung <strong>de</strong>r Feuchten beträgt zwar bis zu 20 % relativer<br />

Feuchte, <strong>de</strong>r Feuchteverlauf <strong>de</strong>r Luft wird aber qualitativ gut nachgebil<strong>de</strong>t.<br />

Tagsüber - während <strong>de</strong>n Zeiten hoher Trocknungsintensität - liegt die größte<br />

Abweichung zwischen <strong>de</strong>n Feuchten bei etwa 10 % relativer Feuchte.<br />

Es bleibt, die Systemkomponente "Kamin" zu untersuchen, um die Validierung<br />

<strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls <strong>de</strong>r solaren Holztrocknungsanlage abzuschließen. Bei <strong>de</strong>n bisherigen<br />

Versuchen in Resistencia wur<strong>de</strong>n jedoch keine Windgeschwindigkeiten in<br />

ausreichen<strong>de</strong>m Umfang gemessen. Da das Verhalten <strong>de</strong>s Kamins vom<br />

Temperaturunterschied zwischen Abluft <strong>und</strong> Umgebungsluft <strong>und</strong> von <strong>de</strong>r<br />

Windgeschwindigkeit entschei<strong>de</strong>nd abhängt, kann das TRNSYS Modul "Aufwindkamin"<br />

vorerst nur darauf überprüft wer<strong>de</strong>n, ob es bei realistischen Eingabewerten<br />

realistische Ausgaben erzeugt.<br />

Abbildung 2.20 zeigt die gemessenen Luftgeschwindigkeiten <strong>und</strong> die mit fiktiven<br />

Windgeschwindigkeiten simulierten Vergleichswerte. Die Luftgeschwindigkeit lag<br />

im ersten Trocknungsversuch stets unter 2,5 m/s, ein im Vergleich zu<br />

konventionellen Trocknern niedriger Wert. Die Simulation führt zu realistischen<br />

Luftgeschwindigkeiten, die auch eine Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Temperaturdifferenz<br />

zwischen Abluft <strong>und</strong> Umgebungsluft zeigt. Erst über die Eingabe realer Meßwerte<br />

<strong>de</strong>r Windgeschwindigkeit läßt sich die Komponente "Kamin" validieren - <strong>und</strong><br />

akzeptieren o<strong>de</strong>r zurückweisen.<br />

Bei <strong>de</strong>r vollständigen <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> wird <strong>de</strong>r Massenstrom in <strong>de</strong>r Trocknungsanlage<br />

von <strong>de</strong>r Komponente "Kamin" berechnet. Da dies bis jetzt nicht möglich<br />

ist, wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Massenstrom aus <strong>de</strong>n gemessenen Luftgeschwindigkeiten <strong>und</strong> <strong>de</strong>m<br />

Querschnitt <strong>de</strong>s Holztrockners an verschie<strong>de</strong>nen Stellen bestimmt.<br />

Zweiter Trocknungsversuch<br />

Der zweite Versuch dauerte vom 25. Oktober bis zum 24. November 1994,<br />

während <strong>de</strong>s Frühlings in Resistencia. Die Umgebungslufttemperatur lag<br />

zwischen 10 °C <strong>und</strong> 33 °C bei einer relativen Luftfeuchte von 30 % bis 99 %.<br />

Beim zweiten Trocknungsversuch wur<strong>de</strong> ein Holzstapel - wie gehabt - solar<br />

getrocknet. Ein zweiter, zum im Trockner befindlichen i<strong>de</strong>ntischer, Stapel wur<strong>de</strong><br />

neben <strong>de</strong>r Trocknungsanlage im Freien getrocknet. Der Freiluftstapel wur<strong>de</strong> durch<br />

ein Dach vor Nie<strong>de</strong>rschlag geschützt, aber ansonsten <strong>de</strong>r Witterung ausgesetzt. Es<br />

sollte so ein Vergleich <strong>de</strong>r Solartrocknung mit <strong>de</strong>r Freilufttrocknung durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n.


6.4 Trocknungsläufe in Resistencia 95<br />

Abb. 6.19: Simulation <strong>de</strong>r Luftfeuchte nach <strong>de</strong>m Stapel für zwei sonnige Tage<br />

Abb. 6.20: Simulation <strong>de</strong>r Luftgeschwindigkeit in <strong>de</strong>r Trocknungskammer


96 6 Validierung <strong>de</strong>s erstellten Mo<strong>de</strong>lls<br />

Tabelle 6.8 gibt eine Zusammenfassung <strong>de</strong>r Annahmen <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r<br />

Holztrocknung. Abbildung 6.21 zeigt die ermittelten Trocknungsverläufe.<br />

Man erkennt die rasche Trocknung während <strong>de</strong>s zweiten Trocknungsversuchs.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r höheren Strahlungsintensitäten ergab sich eine gegenüber <strong>de</strong>m<br />

ersten Trocknungversuch erhöhte Kollektorausgangstemperatur von bis zu 50 °C.<br />

Gleichzeitig lag die höchste gemessene Luftgeschwindigkeit in <strong>de</strong>r Trocknungskammer<br />

mit 2,8 m/s über <strong>de</strong>r <strong>de</strong>s ersten Versuchs. Ausgehend von Holzfeuchten<br />

zwischen 0,42 kg/kg <strong>und</strong> 0,81 kg/kg trockneten alle Proben im Trockner (Proben<br />

1 bis 4) innerhalb eines Monats auf eine Feuchte von unter 0,15 kg/kg. Die<br />

Proben im Freien (Proben 6A <strong>und</strong> 6B) erreichten bei Anfangsfeuchtegehalten von<br />

0,58 kg/kg <strong>und</strong> 0,70 kg/kg eine Endfeuchte von etwa 0,17 kg/kg.<br />

Die zu Beginn <strong>de</strong>s Versuchs beson<strong>de</strong>rs schnell trocknen<strong>de</strong>n Proben 2 <strong>und</strong> 4 sind<br />

von <strong>de</strong>r Holzart Algarrobo Blanco, die an<strong>de</strong>ren Proben von <strong>de</strong>r Holzart Algarrobo<br />

Negro. Dies führt möglicherweise zu <strong>de</strong>n großen Unterschie<strong>de</strong>n zwischen <strong>de</strong>n<br />

Trocknungsverläufen. Da die Anfangsfeuchtegehalte weit auseinan<strong>de</strong>r liegen, läßt<br />

sich <strong>de</strong>r Vergleich zwischen Freilufttrocknung <strong>und</strong> Solartrocknung nur schlecht<br />

durchführen. Aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r höheren Lufttemperatur <strong>und</strong> niedrigeren Luftfeuchte<br />

in <strong>de</strong>r Trocknungskammer liegt aber in je<strong>de</strong>m Fall die für das Holz mögliche<br />

Endfeuchte im Trockner niedriger als im Freien.<br />

Fazit <strong>de</strong>r Trocknungsversuche<br />

Auch im Winter <strong>und</strong> Frühling sind mit <strong>de</strong>r solaren Holztrocknungsanlage mit<br />

natürlicher Konvektion in Resistencia zufrie<strong>de</strong>nstellen<strong>de</strong> Trocknungsergebnisse zu<br />

erreichen. Um auf die angestrebte Endfeuchte von 0,10 kg/kg - entsprechend <strong>de</strong>m<br />

Klima in Gebäu<strong>de</strong>n - zu trocknen, müssen im Möbelbau verwen<strong>de</strong>te Algarrobo-<br />

Schnitthölzer etwa vier bis sieben Wochen im Trockner verweilen. Im Sommer<br />

wird sich dieser Zeitraum noch verkürzen.<br />

Bei <strong>de</strong>n getrockneten Proben trat in keinem Fall eine Schädigung <strong>de</strong>s Holzes<br />

während <strong>de</strong>r Trocknung auf. An <strong>de</strong>r Trocknungsanlage führten Stürme zu Rissen<br />

in <strong>de</strong>n transparenten Folien <strong>de</strong>s Tunnelkollektors. Diese beeinflußten das<br />

Kollektorverhalten jedoch scheinbar nur gering <strong>und</strong> waren leicht zu reparieren.<br />

Sonst arbeitete die Anlage störungsfrei.<br />

Die bisher durchgeführte Validierung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls zeigt eine gute Übereinstimmung<br />

zwischen Simulation <strong>und</strong> Realität. Die bestimmten Abweichungen<br />

liegen im Rahmen <strong>de</strong>r aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Inhomogenitäten <strong>und</strong> Anisotropien <strong>de</strong>s<br />

Holzes erwarteten - <strong>und</strong> nicht zu vermei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n - Ungenauigkeiten. Weitere<br />

Versuche müssen durchgeführt wer<strong>de</strong>n, um insbeson<strong>de</strong>re die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>s<br />

Kamins zu überprüfen.


6.4 Trocknungsläufe in Resistencia 97<br />

Abb. 6.21: Trocknungsverlauf im zweiten Trocknungsversuch in Resistencia<br />

Tab. 6.8: Simulation <strong>de</strong>s zweiten Trocknungsversuchs in Resistencia<br />

Holzart: Algarrobo<br />

Stapelmaße:<br />

Länge: 1800 mm<br />

Breite: 1750 mm<br />

Höhe: 1888 mm<br />

Trocknungsluft:<br />

Temperatur: 11...50 °C<br />

Rel. Feuchte: k. A.<br />

Luftgeschwindigkeit: 0...2,8 m/s<br />

Annahmen <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong><br />

Ergebnisse <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong><br />

Es wur<strong>de</strong> noch keine Simulation durchgeführt.<br />

Anfangsfeuchte: 0,42...0,81 kg/kg<br />

Brettmaße:<br />

Länge: 570 mm<br />

Breite: 50 mm<br />

Höhe: 31,3 mm<br />

Der Zustand <strong>de</strong>r Trocknungsluft<br />

entspricht <strong>de</strong>m zeitlichen Verlauf in<br />

<strong>de</strong>r solaren Trocknungsanlage.<br />

Endfeuchte im Experiment nach 726,5 h Trocknung: 0,09...0,17 kg/kg


7 Anwendung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls<br />

7.1 Systemoptimierung <strong>und</strong> Anlagenplanung<br />

Bei <strong>de</strong>r Untersuchung solarer Anlagen sind nie gleichbleiben<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r auch nur<br />

reproduzierbare Prüfbedingungen möglich. Da die Errichtung vieler Prototypen -<br />

zum Vergleich verschie<strong>de</strong>ner Anlagen in gleichzeitigen Versuchen - vor allem an<br />

finanziellen Grün<strong>de</strong>n scheitert, stellt die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> das einzige Mittel dar,<br />

"Experimente" mit Anlagen unterschiedlicher Bauweise <strong>und</strong> Konzeption durchzuführen.<br />

Schon bei <strong>de</strong>r Planung <strong>de</strong>r solaren Trocknungsanlage in Resistencia wur<strong>de</strong> ein<br />

Simulationsprogramm eingesetzt [36, 37], zur Verbesserung <strong>de</strong>r Anlage wird nun<br />

das in dieser Arbeit erstellte Mo<strong>de</strong>ll verwen<strong>de</strong>t. Ein wichtiger Gesichtspunkt bei<br />

<strong>de</strong>r Verbesserung <strong>de</strong>r Anlage ist ihr Platzbedarf. Der installierte Tunnelkollektor<br />

hat eine Länge von 60 m. Abbildung 7.1 (nächste Seite) zeigt einen Vergleich <strong>de</strong>r<br />

simulierten Kollektorausgangstemperatur für Kollektorlängen von 40 m <strong>und</strong> 20 m<br />

mit <strong>de</strong>n simulierten Werten für die Länge 60 m - die weitgehend <strong>de</strong>n gemessenen<br />

Werten für die Länge 60 m entsprechen 1 .<br />

Mit <strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n verkürzten Kollektor berechneten Kollektorausgangstemperatur<br />

läßt sich nun das neue Trocknungsverhalten bestimmen. Der Nachteil <strong>de</strong>r<br />

geringeren Trocknungsgeschwindigkeit läßt sich <strong>de</strong>m Vorteil <strong>de</strong>s gesparten<br />

Platzes gegenüberstellen <strong>und</strong> gewichten.<br />

Ähnliche Abwägungen lassen sich zum Beispiel für die Höhe <strong>de</strong>s Kamins, die<br />

Größe <strong>de</strong>r Trocknungskammer <strong>und</strong> das Volumen <strong>de</strong>s zu trocknen<strong>de</strong>n Holzstapels<br />

anstellen. Die neu vom Vertreiber <strong>de</strong>s Simulationsprogramms TRNSYS in<br />

1<br />

Eine Schwierigkeit bei <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>s verkürzten Kollektors ist, daß verän<strong>de</strong>rte<br />

Kollektorwirkungsgradkurven als Eingabewerte verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n müssen. Diese wur<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>r<br />

in "6.4 Trocknungsläufe in Resistencia" beschriebenen Metho<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>n Meßwerten für die<br />

Lufttemperatur im Kollektor nach 20 m <strong>und</strong> 40 m Kollektorlänge berechnet. Die Verwendung <strong>de</strong>r<br />

Kollektorwirkungsgradkurven <strong>de</strong>s 60 m langen Kollektors führt zu einer falschen Beschreibung<br />

<strong>de</strong>s Verhaltens <strong>de</strong>s verkürzten Kollektors.<br />

99


100 7 Anwendung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls<br />

Abb. 7.1a: Simulation <strong>de</strong>r Kollektorausgangstemperatur für unterschiedliche<br />

Kollektorlängen für zwei sonnige Tage<br />

Abb. 7.1b: Simulation <strong>de</strong>r Kollektorausgangstemperatur für unterschiedliche<br />

Kollektorlängen für zwei bewölkte Tage


7.2 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 101<br />

Deutschland, <strong>de</strong>r Firma TRANSSOLAR in Stuttgart 2 , erstellte TRNSYS<br />

Komponente TRNSPID ermöglicht die automatische I<strong>de</strong>ntifikation <strong>und</strong><br />

Optimierung von Parametern 3 . Ziel <strong>de</strong>r Anlagenoptimierung ist, einen möglichst<br />

hohen Holzdurchsatz durch <strong>de</strong>n Trockner bei gleichbleibend hoher Qualität <strong>de</strong>r<br />

Trocknungsprodukte zu erreichen. Gleichzeitig muß die Anlage einfach - <strong>und</strong><br />

preiswert - herzustellen <strong>und</strong> zu betreiben sein.<br />

Weltweit gibt es Überlegungen, Solarenergie für die Holztrocknung <strong>und</strong> die<br />

Trocknung landwirtschaftlicher Produkte einzusetzen [24, 29, 43, 47, 48, 50]. Mit<br />

Hilfe <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls lassen sich bei <strong>de</strong>r Planung neuer Trocknungsanlagen die stets<br />

verän<strong>de</strong>rten Rahmenbedingungen berücksichtigen. Die Konzeption <strong>de</strong>r Trocknungsanlage<br />

hängt zum Beispiel vom Standort <strong>und</strong> <strong>de</strong>m dortigen Klima ab.<br />

Weitere Einflußgrößen sind die zu trocknen<strong>de</strong> Holzart, <strong>de</strong>r gewünschte<br />

Holzdurchsatz, aber auch <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>ne Platz zum Bau <strong>de</strong>r Anlage <strong>und</strong> zur<br />

Lagerung <strong>de</strong>s Holzes. Das Mo<strong>de</strong>ll läßt sich abstimmen auf die Verwendung von<br />

Ventilatoren zur Erzeugung <strong>de</strong>s Trocknungsluftstroms <strong>und</strong> auf <strong>de</strong>n Betrieb mit<br />

Zusatzheizung, die zum Beispiel aus Holzabfällen gespeist wer<strong>de</strong>n kann [3].<br />

7.2 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen<br />

Die für <strong>de</strong>n Betreiber eines holzverarbeiten<strong>de</strong>n Betriebs wichtigste - falls nicht<br />

einzig wichtige - Frage bei <strong>de</strong>r Einführung von solarer Trocknung ist: "Lohnt es<br />

sich?" In <strong>de</strong>r argentinischen Holzindustrie sind aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>s voranschreiten<strong>de</strong>n<br />

Zusammenschlusses im südamerikanischen gemeinsamen Markt MERCOSUR in<br />

nächster Zeit große Anpassungsprozesse zu erwarten [18]. Beson<strong>de</strong>rs die<br />

Konkurrenz aus Brasilien, wo konventionelle Holztrocknung weit verbreitet ist,<br />

führt dazu, daß langfristig nur hochwertige (argentinische) Produkte auf <strong>de</strong>m<br />

Markt bestehen können. Die Einführung von Trocknungsanlagen ist eine Voraussetzung<br />

für die Herstellung hochwertiger Produkte.<br />

In <strong>de</strong>r Provinz Chaco in Nordargentinien verfügen nur wenige große Betriebe<br />

über - meist konventionelle - Holztrockner. Für die Vielzahl kleiner Betriebe<br />

bietet die Nutzung von Solartrocknern die Chance, die hohen Investitions- <strong>und</strong><br />

Betriebskosten konventioneller Trockner beim Umstieg von <strong>de</strong>r Freilufttrocknung<br />

zu vermei<strong>de</strong>n. Es soll nicht verschwiegen wer<strong>de</strong>n, daß viele Betriebe für die<br />

Entsorgung ihrer Holzabfälle die Verfeuerung in einer konventionellen<br />

2<br />

3<br />

TRANSSOLAR Energietechnik GmbH, Nobelstr. 15, 70569 Stuttgart<br />

Die Komponente TRNSPID stand bei <strong>de</strong>r Erstellung dieser Arbeit noch nicht zur Verfügung.


102 7 Anwendung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls<br />

Trocknungsanlage als einfachste Lösung wählen. Abgesehen von <strong>de</strong>r Umweltbelastung<br />

durch das Verbrennen von Holz bleiben weitere Nachteile <strong>de</strong>s Betriebs<br />

konventioneller Trocknungsanlagen, wie <strong>de</strong>r Aufwand für die Wartung <strong>de</strong>r<br />

Anlage <strong>und</strong> die im Vergleich zur Solartrocknung schwierigere Steuerung,<br />

bestehen. Es muß versucht wer<strong>de</strong>n, die Holzabfälle gewinnbringend zum Beispiel<br />

zur Herstellung von Holzspan- o<strong>de</strong>r Holzfaserplatten zu verwen<strong>de</strong>n [27] <strong>und</strong> die<br />

hervorragen<strong>de</strong>n klimatischen Bedingungen in Nordargentinien - mil<strong>de</strong> Winter <strong>und</strong><br />

nie<strong>de</strong>rschlagsarme, heiße Sommer - für <strong>de</strong>n Einsatz von Solartrocknern zu nutzen.<br />

Für die Bewertung <strong>de</strong>r Holzwirtschaft <strong>und</strong> die Verbesserung ihrer Wirtschaftlichkeit<br />

- nicht nur in Argentinien - ist <strong>de</strong>r gesamte Prozeß vom Anpflanzen <strong>de</strong>r<br />

Forste <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Fällen <strong>de</strong>r Bäume über die Verarbeitung <strong>de</strong>s Holzes <strong>und</strong> das<br />

Herstellen <strong>de</strong>r Holzprodukte bis hin zum Gebrauch <strong>de</strong>rselben <strong>und</strong> zur Entsorgung<br />

o<strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rverwertung <strong>de</strong>r Abfälle zu betrachten. Im Sinne <strong>de</strong>r Erstellung einer<br />

vollständigen Produktlinienanalyse müssen gleichrangig zu <strong>de</strong>n wirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten auch ökologische <strong>und</strong> gesellschaftliche Auswirkungen <strong>de</strong>r<br />

Holznutzung untersucht wer<strong>de</strong>n [53]. Die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Holztrocknung kann<br />

zusammen mit Daten über die Energie- <strong>und</strong> Transportkosten bei <strong>de</strong>r Holzverarbeitung,<br />

<strong>de</strong>r Beschreibung <strong>de</strong>s Trocknungsverfahrens, sowie <strong>de</strong>n<br />

Marktwerten <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Hölzer - feucht <strong>und</strong> trocken - bei <strong>de</strong>r Beurteilung<br />

<strong>de</strong>r ersten Schritte dieser Kette einen wertvollen Beitrag liefern.<br />

Imre [22] zeigt, wie die solare Trocknung mit <strong>de</strong>r konventionellen Trocknung zu<br />

vergleichen ist. Er betont, daß bei Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen die durch<br />

die solare Trocknung vermie<strong>de</strong>ne Umweltbelastung einbezogen wer<strong>de</strong>n muß. Er<br />

zeigt Wege, wie die solare Trocknung ihre Wirtschaftlichkeit steigern kann, zum<br />

Beispiel durch das abwechseln<strong>de</strong> Trocknen verschie<strong>de</strong>ner Trocknungsgüter. Die<br />

Universidad Nacional <strong>de</strong>l Nor<strong>de</strong>ste in Resistencia, Chaco ist dabei, eine<br />

Potentialstudie <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeitsanalyse für <strong>de</strong>n Einsatz von Solartrocknern<br />

in Nordargentinien zu erarbeiten.<br />

7.3 Steuerung von Trocknungsläufen<br />

Auch beim Betrieb konventioneller Trocknungsanlagen kann die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r<br />

Holztrocknung zu einer Verbesserung <strong>de</strong>s Anlageverhaltens beitragen. Anhand <strong>de</strong>r<br />

Simulation <strong>de</strong>r höchsten im Holz auftreten<strong>de</strong>n Temperatur, <strong>de</strong>s Feuchtegefälles im<br />

Holz <strong>und</strong> <strong>de</strong>s Trocknungsgefälles zwischen Holz <strong>und</strong> Trocknungsluft lassen sich<br />

für das Holz gefährliche Situationen während <strong>de</strong>r Trocknung erkennen. Läuft die<br />

Simulation parallel zur Trocknung, lassen sich Maßnahmen ergreifen, um die<br />

Qualität <strong>de</strong>r Trocknung zu wahren. Im Gegenzug läßt sich die Trocknungs-


7.4 Untersuchung weiterer Trocknungsvorgänge 103<br />

geschwindigkeit erhöhen, wenn ersichtlich ist, daß das Holz auch bei verschärfter<br />

Trocknung keinen Scha<strong>de</strong>n nehmen wird.<br />

Denkbar ist, die automatische Regelung einer Trocknungsanlage mit <strong>de</strong>r<br />

<strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Holztrocknung zu verbin<strong>de</strong>n, so daß die - bisher starren -<br />

Trocknungspläne variiert <strong>und</strong> optimiert wer<strong>de</strong>n können, um <strong>de</strong>m Ziel einer<br />

möglichst schnellen, aber <strong>de</strong>nnoch hochwertigen Trocknung näherzukommen.<br />

7.4 Untersuchung weiterer Trocknungsvorgänge<br />

Das erstellte Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>s Holztrocknungsprozesses ist ausgerichtet auf die<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Trocknung eines Schnittholzstapels. Sein Anwendungsbereich<br />

kann jedoch ohne große Än<strong>de</strong>rungen erweitert wer<strong>de</strong>n. Der Verlauf <strong>de</strong>r<br />

Trocknung hängt vor allem vom Verhalten <strong>de</strong>s Trocknungsgut bei <strong>de</strong>r Feuchtebindung<br />

<strong>und</strong> beim Feuchtetransport im Gutsinneren ab (siehe "2 Holztrocknung<br />

als physikalischer Prozeß"). Die Angabe von Sorptionsisothermen <strong>und</strong> Feuchteleitwerten<br />

ermöglicht, die Trocknung verschie<strong>de</strong>ner Materialien zu mo<strong>de</strong>llieren.<br />

Werte fin<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>r Trocknungsliteratur [16, 30, 39, 44] o<strong>de</strong>r lassen sich<br />

durch <strong>de</strong>n Vergleich <strong>de</strong>r Simulation mit Experimenten über die Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Parameteranpassung 4 ermitteln. Das Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r solaren Holztrocknungsanlage mit<br />

natürlicher Konvektion dient als Ausgangspunkt für die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> an<strong>de</strong>rer<br />

Solartrockner. Der modulare Aufbau <strong>de</strong>s Simulationsprogramms TRNSYS<br />

ermöglicht das einfache Anpassen <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls an an<strong>de</strong>re Bauformen.<br />

Als interessantes Einsatzgebiet für die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> weiterer Trocknungsvorgänge<br />

ergibt sich zum Beispiel die Trocknung von Baustoffen, vor allem von Ziegeln<br />

<strong>und</strong> Dämmstoffen, ebenso die Trocknung von Klärschlamm <strong>und</strong> Gülle. Es ist zu<br />

untersuchen, ob die Trocknung landwirtschaftlicher Produkte - wie Tee, Kräuter<br />

o<strong>de</strong>r Getrei<strong>de</strong> - im Überströmverfahren sich mit Hilfe <strong>de</strong>r TRNSYS Komponente<br />

"Holztrocknung" beschreiben läßt. Die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Trocknung im Durchströmverfahren<br />

erfor<strong>de</strong>rt aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r völlig verän<strong>de</strong>rten Strömungsbedingungen<br />

hingegen ein neues Mo<strong>de</strong>ll.<br />

4<br />

siehe Fußnote 1 in "6 Validierung <strong>de</strong>s erstellten Mo<strong>de</strong>lls"


Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick<br />

Mehr Licht!<br />

Johann Wolfgang von Goethe<br />

Für die Untersuchung <strong>de</strong>r solaren Holztrocknungsanlage mit natürlicher<br />

Konvektion in Resistencia wur<strong>de</strong> wegen <strong>de</strong>r vielfältigen, kaum analytisch<br />

erfaßbaren Wechselwirkungen <strong>de</strong>s Systems, <strong>de</strong>s hohen Aufwands für die<br />

Errichtung eines Prototyps <strong>und</strong> insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r Wetterabhängigkeit beim Betrieb<br />

<strong>de</strong>r Anlage die Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> als Untersuchungsmittel gewählt. Sie<br />

bietet <strong>de</strong>n Vorteil, daß zeitaufwendige Versuche durch - vergleichsweise - kurze<br />

Simulationen ersetzt <strong>und</strong> so die Auswirkungen von Systemän<strong>de</strong>rungen schnell<br />

abgeschätzt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> stützt sich auf das Simulationsprogramm TRNSYS, das<br />

weltweit zur Auslegung von Solaranlagen eingesetzt wird. Durch seine modulare<br />

Struktur ist TRNSYS flexibel <strong>und</strong> läßt sich zur Simulation unterschiedlichster<br />

Systeme verwen<strong>de</strong>n. Neue TRNSYS Komponenten lassen sich in <strong>de</strong>r ebenfalls<br />

weit verbreiteten Programmiersprache FORTRAN erstellen <strong>und</strong> in die Simulation<br />

integrieren. Für die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r solaren Holztrocknungsanlage wur<strong>de</strong>n neue<br />

Komponenten zur Beschreibung <strong>de</strong>r Holztrocknung <strong>und</strong> <strong>de</strong>s Aufwindkamins<br />

entwickelt.<br />

Die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Holztrocknung folgt <strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r Literatur entnommenen<br />

Theorie <strong>de</strong>r Trocknung [2, 27, 30, 34]. Der Fluß <strong>de</strong>r Trocknungsluft im<br />

Holzstapel wird gemäß Theorien <strong>de</strong>r technischen Strömungslehre [5, 12, 41, 54]<br />

beschrieben. Die wesentlichen physikalischen Vorgänge bei <strong>de</strong>r Holztrocknung<br />

betreffen die Feuchtebindung im Holz, <strong>de</strong>n Stoff- <strong>und</strong> Wärmeübergang an <strong>de</strong>r<br />

Trocknungsoberfläche <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Stoff- <strong>und</strong> Wärmetransport im Holzinneren. Über<br />

die Angabe von Sorptionsisothermen, Feuchteleitwerten <strong>und</strong> weiterer Stoffeigenschaften<br />

läßt sich die Abhängigkeit <strong>de</strong>r Holztrocknung vom Material erfassen.<br />

105


106 Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick<br />

Das Mo<strong>de</strong>ll bestimmt mit Hilfe <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r finiten Elemente <strong>de</strong>n örtlichen<br />

<strong>und</strong> zeitlichen Verlauf <strong>de</strong>r Feuchte <strong>und</strong> Temperatur <strong>de</strong>s Holzes <strong>und</strong> <strong>de</strong>r<br />

Trocknungsluft im Stapel 1 . Es ermöglicht unter an<strong>de</strong>rem die Simulation <strong>de</strong>r<br />

mittleren Holzfeuchte im Stapel, <strong>de</strong>r Gleichgewichtsfeuchte <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Trocknungsgeschwindigkeit.<br />

Zur Untersuchung <strong>de</strong>r Trocknung nach energetischen Gesichtspunkten<br />

wird <strong>de</strong>r Wärmestrom in <strong>de</strong>n Stapel berechnet. Die Trocknungsqualität<br />

läßt sich anhand <strong>de</strong>r Simulation <strong>de</strong>r höchsten Holztemperatur, <strong>de</strong>s höchsten<br />

Trocknungsgefälles zwischen Holz <strong>und</strong> Trocknungsluft <strong>und</strong> <strong>de</strong>s höchsten<br />

Feuchtegefälles im Holz beurteilen. Schließlich wird das Feuchteprofil einzelner<br />

Bretter an verschie<strong>de</strong>nen Punkten <strong>de</strong>s Holzstapels simuliert.<br />

Die Holztrocknung ist ein wichtiges Verfahren zur Hebung <strong>de</strong>r Holzqualität. Die<br />

solare Holztrocknung ermöglicht eine wesentliche Verbesserung <strong>de</strong>r Trocknungsqualität<br />

<strong>und</strong> -geschwindigkeit gegenüber <strong>de</strong>r Freilandtrocknung, die in vielen<br />

weniger industrialisierten Gebieten traditionell angewandt wird. Gleichzeitig<br />

vermei<strong>de</strong>t die solare Trocknung Nachteile <strong>de</strong>r konventionellen Trocknung, wie<br />

zum Beispiel die Abhängigkeit von Brennstoffen o<strong>de</strong>r Elektrizität zum Betrieb<br />

<strong>de</strong>r Anlage - verb<strong>und</strong>en mit hohen Betriebskosten -, die durch die Verbrennung<br />

fossiler Brennstoffe verursachte Umweltbelastung <strong>und</strong> die hohen Investitionskosten<br />

für die Trocknungskammer.<br />

Es gibt mehrere Arten solarer Holztrocknungsanlagen. Für die vorliegen<strong>de</strong> Arbeit<br />

wur<strong>de</strong> eine solare Holztrocknungsanlage mit natürlicher Konvektion untersucht,<br />

die vollständig mit Sonnenenergie betrieben wird. Luft wird in einem Folienkollektor<br />

erwärmt <strong>und</strong> strömt dann in die Trocknungskammer mit <strong>de</strong>m Holzstapel.<br />

Dort geht Feuchte vom Trocknungsgut an die Trocknungsluft über. Die<br />

feuchte Abluft fließt über einen Kamin zurück in die Umgebung. Der Kamin<br />

sorgt aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>s Auftriebs <strong>de</strong>r warmen Abluft <strong>und</strong> wegen <strong>de</strong>s durch Wind<br />

verursachten Sogs für einen steten Luftstrom durch die Trocknungsanlage. Die<br />

Klimaverhältnisse am Standort <strong>de</strong>r Anlage in Nordargentinien ermöglichen einen<br />

ganzjährigen Betrieb bei hervorragen<strong>de</strong>n Strahlungsbedingungen <strong>und</strong> somit hohen<br />

Temperaturen in <strong>de</strong>r Trocknungskammer.<br />

Die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Anlage glie<strong>de</strong>rt das System in seine Hauptkomponenten<br />

"Tunnelkollektor", "Trocknungskammer", "Holzstapel" <strong>und</strong> "Kamin". Die<br />

bestehen<strong>de</strong>n Wechselwirkungen <strong>de</strong>s Systems - Stoff-, Energie- <strong>und</strong> Informationsströme<br />

- wer<strong>de</strong>n durch vom Rechner erfaßbare Gleichungen dargestellt <strong>und</strong><br />

numerisch ausgewertet. Die Simulation <strong>de</strong>s Systemverhaltens erfolgt gemäß <strong>de</strong>r<br />

vorgegebenen Anlageparameter <strong>und</strong> Holzeigenschaften <strong>und</strong> anhand <strong>de</strong>r<br />

gemessenen Wetterwerte mit <strong>de</strong>m Simulationsprogramm TRNSYS.<br />

1<br />

Statt <strong>de</strong>r Trocknung eines Stapels kann als Spezialfall auch die Trocknung eines einzelnen<br />

Brettes untersucht wer<strong>de</strong>n.


Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick 107<br />

Die wesentliche Vereinfachung, die das Mo<strong>de</strong>ll trifft, besteht in <strong>de</strong>r Nichtberücksichtigung<br />

<strong>de</strong>r Inhomogenität <strong>und</strong> Anisotropie <strong>de</strong>s Holzes, zum Beispiel bei <strong>de</strong>r<br />

Feuchteleitung. Die daraus folgen<strong>de</strong> relative Ungenauigkeit <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> bei<br />

<strong>de</strong>r Berechnung <strong>de</strong>r Holzfeuchte im Laufe einer Simulation beträgt bis zu etwa<br />

30 %. Sie läßt sich nicht vermei<strong>de</strong>n, da über <strong>de</strong>n genauen Schnitt <strong>und</strong> die Lage<br />

<strong>de</strong>r Bretter im Holzstapel keine Aussage möglich ist. Trocknungspläne für<br />

konventionelle Trocknungsanlagen berücksichtigen diese Unsicherheit bei <strong>de</strong>r<br />

Bestimmung <strong>de</strong>r Holzeigenschaften durch das Angeben vorsichtiger Werte für die<br />

Trocknungsbedingungen.<br />

Weitere Vereinfachungen <strong>und</strong> Ungenauigkeiten <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls liegen in <strong>de</strong>r<br />

Darstellung <strong>de</strong>r Feuchteverteilung im Holz zu Trocknungsbeginn <strong>und</strong> in <strong>de</strong>r<br />

Annahme einer über ihren Querschnitt homogenen Luftströmung in <strong>de</strong>r<br />

Trocknungsanlage. Die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>s Tunnelkollektors läßt sich verbessern,<br />

wenn genauere Kollektorwirkungsgradkurven bestimmt sind. Diese konnten bis<br />

jetzt nur abgeschätzt wer<strong>de</strong>n. Vorteilhaft ist, eine neue TRNSYS Komponente zu<br />

entwickeln, die <strong>de</strong>n Folienkollektor besser beschreibt als das bisherige TRNSYS<br />

Modul "Solarkollektoren".<br />

Die <strong>Überprüfung</strong> <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls erfolgte zunächst anhand von Klimakammerversuchen,<br />

die am Holzforschungsinstitut <strong>de</strong>r LMU München durchgeführt<br />

wur<strong>de</strong>n. Es ergibt sich, daß das Mo<strong>de</strong>ll die wesentlichen Vorgänge bei <strong>de</strong>r<br />

Holztrocknung, wie zum Beispiel <strong>de</strong>n Feuchteverlauf, die Trocknungsperio<strong>de</strong>n,<br />

das Temperaturverhalten <strong>und</strong> das Feuchteprofil im Brett, im Rahmen <strong>de</strong>r zuvor<br />

abgeschätzten Genauigkeit zufrie<strong>de</strong>nstellend beschreibt.<br />

Die ersten Trocknungsversuche in Resistencia dienten gleichzeitig <strong>de</strong>r <strong>experimentelle</strong>n<br />

<strong>Überprüfung</strong> <strong>de</strong>r Anlage <strong>und</strong> <strong>de</strong>r weiteren Validierung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls.<br />

Getrocknet wur<strong>de</strong>n Versuchsstapel mit Algarrobo-Schnittholz aus einem<br />

ortsansässigen kleinen Sägewerk. Algarrobo ist ein in <strong>de</strong>r Region reichlich<br />

vorkommen<strong>de</strong>s Hartholz, das vorwiegend zum Bau von Möbeln verwen<strong>de</strong>t wird.<br />

Zur Untersuchung <strong>de</strong>r Anlage wur<strong>de</strong>n an verschie<strong>de</strong>nen Punkten Messungen <strong>de</strong>s<br />

Luftzustands durchgeführt (relative Luftfeuchte, Lufttemperatur <strong>und</strong> Luftgeschwindigkeit),<br />

Wetterwerte aufgezeichnet (Sonnenstrahlung, relative<br />

Luftfeuchte, Lufttemperatur <strong>und</strong> Windgeschwindigkeit) <strong>und</strong> regelmäßig die<br />

Holzfeuchten mehrerer Proben bestimmt.<br />

Die Versuche zeigen, daß es möglich ist, mit <strong>de</strong>r Anlage in Resistencia eine<br />

qualitativ hochwertige <strong>und</strong> rasche Trocknung zu erreichen. Die Trocknungsdauer<br />

ist etwas länger als bei konventioneller Trocknung, jedoch sehr viel kürzer als bei<br />

Freilufttrocknung in <strong>de</strong>r feuchtwarmen Klimaregion <strong>de</strong>s Chaco. Eine Schädigung<br />

<strong>de</strong>s Holzes durch Umwelteinflüsse o<strong>de</strong>r zu scharfe Trocknung tritt nicht auf.<br />

Für die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> wur<strong>de</strong>n mittels Parameteri<strong>de</strong>ntifikation die nicht bekannten<br />

Feuchteleitwerte für Algarrobo festgelegt <strong>und</strong> die nur ungenau bekannten


108 Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick<br />

Sorptionsisothermen ergänzt. Die anschließen<strong>de</strong> Simulation <strong>de</strong>r Trocknung in <strong>de</strong>r<br />

solaren Holztrocknungsanlage ergab eine zufrie<strong>de</strong>nstellen<strong>de</strong> Übereinstimmung von<br />

Simulation <strong>und</strong> Wirklichkeit sowohl bei <strong>de</strong>n Lufttemperaturen <strong>und</strong> Luftfeuchten<br />

in <strong>de</strong>r Anlage, als auch bei <strong>de</strong>n Trocknungsverläufen <strong>de</strong>r Proben. Die Validierung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>s Kamins muß wegen <strong>de</strong>r bisher nicht ausreichen<strong>de</strong>n Anzahl<br />

an Meßwerten für die Windgeschwindigkeit fortgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach <strong>de</strong>r vollständigen Validierung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls kann mit seiner Anwendung<br />

begonnen wer<strong>de</strong>n. Neben <strong>de</strong>r Optimierung <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n Anlage dient das<br />

Mo<strong>de</strong>ll zur Planung <strong>und</strong> Auslegung neuer Systeme. Gera<strong>de</strong> bei Solaranlagen ist<br />

die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> hilfreich bei <strong>de</strong>r Anpassung an stets unterschiedliche Klima-,<br />

Anlagen- <strong>und</strong> Betriebsbedingungen. Mit Hilfe <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls läßt sich untersuchen,<br />

inwieweit es möglich ist, die nordargentinische Holzindustrie über <strong>de</strong>n Einsatz<br />

(solarer) Holztrocknungsanlagen weiterzuentwickeln. Eine Qualitätssteigerung ist<br />

dringend geboten, um die Produkte für <strong>de</strong>n sich entwickeln<strong>de</strong>n südamerikanischen<br />

gemeinsamen Markt MERCOSUR wettbewerbsfähig zu machen.<br />

Auch in Europa besteht Interesse am Einsatz solarer Trocknungsanlagen seitens<br />

<strong>de</strong>r Holzindustrie. Mit <strong>de</strong>m Mo<strong>de</strong>ll lassen sich hier ebenfalls Wirtschaftlichkeitsstudien<br />

durchführen <strong>und</strong> potentielle Betreiber über die Leistung eines Solartrockners<br />

informieren. Die Steuerung konventioneller Trocknungsanlagen läßt sich<br />

durch das Einbeziehen <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls flexibler gestalten, um so Trocknungszeiten<br />

zu kürzen - bei gleichbleiben<strong>de</strong>r Qualität <strong>de</strong>r Trocknung.<br />

Schließlich ist die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> weiterer Trocknungsvorgänge <strong>de</strong>nkbar - aufbauend<br />

auf <strong>de</strong>m Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Holztrocknung. Wirtschaftlich interessant sind die<br />

<strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Trocknung von Baustoffen <strong>und</strong> - wegen <strong>de</strong>s großen Platzbedarfs<br />

bei <strong>de</strong>r Deponierung - von Klärschlamm <strong>und</strong> Gülle. Es ist zu untersuchen, ob die<br />

Trocknung landwirtschaftlicher Produkte mit <strong>de</strong>m vorgestellten Mo<strong>de</strong>ll<br />

beschrieben wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Das chinesische Orakelbuch I Ging 2 gibt im Zeichen Sü (Das Warten) folgen<strong>de</strong>n<br />

Ratschlag für die Anwendung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls:<br />

2<br />

Das Warten.<br />

Wenn du wahrhaftig bist, so hast du Licht <strong>und</strong> Gelingen.<br />

Beharrlichkeit bringt Heil.<br />

För<strong>de</strong>rnd ist es, das große Wasser zu durchqueren.<br />

R. Wilhelm (Übers.): I Ging, Eugen Die<strong>de</strong>richs Verlag, Köln, 1973


Anhang A FORTRAN Quellco<strong>de</strong><br />

A.1 TYPE 61 "Holztrocknung"<br />

������������������������������������������������������������������<br />

� ������ ���� �� ������ ����������<br />

� ������� ��� ������� ����� ������ ����<br />

�<br />

� �� ������� �������<br />

� �� �������� �������������<br />

� �������� ���� �����������<br />

� ��� ����<br />

������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

���������� ���������������������������������������������<br />

�<br />

������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

� ������� ��� ��������� ��� ���� ���<br />

�<br />

� ���� �� ��������� ������������� ��� ������ ��� ���������� ���<br />

� ��� ����������� ������� �� ��� ������������������<br />

� ���� ������� �� ����������� ��� ���� ��� ������������������� ���<br />

� ������� ���� ��� ��� ��� ���� ��� ����������������� ��� �������<br />

� ���� ��� ��� ������ ���������� �������<br />

� ����� ��� ���� ��� ����� ����� ������������ ��� ���� ���<br />

�<br />

� ���� �� ���� ������������� ��� ������� �� ��� �����������<br />

� ����������� �������� ��� ����������������� �� ��� ���� ���<br />

� ������� ���� ��� ����<br />

�<br />

������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

��� ���������������<br />

�<br />

������ ��������� �������<br />

����������� ��������������������<br />

��������� �������������������������������<br />

��������� �����������������������������������������������<br />

��������� ������������������������<br />

��������� �����������������������������������������<br />

������ ����������������������<br />

����<br />

������������������������������������������������������������<br />

���� ��������������������������������������������������<br />

�<br />

111


112 Anhang A FORTRAN Quellco<strong>de</strong><br />

��� ������ ��� ������ � ������ ��� ��� �� ���� ��� ����������<br />

� ������<br />

�<br />

����������������������<br />

��������������������������������<br />

��� ������ ���� ���� ��� ����� �� �����������<br />

��� ����� ��� ������ ������� ���� �������� ��� ���� ��������<br />

��������<br />

�� ����������� ������<br />

�<br />

��� ������ ��� ��������� � ������ ��� ��� �� ���� ��� ����������<br />

� ������<br />

�<br />

��� ������������ ���� ����������� ��� �����������<br />

���������������������<br />

����������<br />

��� ����������� ��� �����������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

�� ���������������������� ����� ��<br />

�������� ������ ����� ���� ��� ���� ���� �� �� ������� ����<br />

������<br />

��� ����������� ��� ��������� ��� �������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

�� ������������������� ����� ��<br />

�������� ������ ���� ������ ������� �� �� ������� ����<br />

������<br />

�� ����������������� ����� ��<br />

�������� ������ ������� ���� ��� �� ������� ���� �����<br />

�� ����������������� ����� ��<br />

�������� ������ ������� ���� ��� �� ������� ���� �����<br />

�� ����������������� ����� ��<br />

�������� ������ ������� ���� ��� �� ������� ���� �����<br />

�� ����������� ������������<br />

�� ����������� ������������<br />

�� ����������� ������������<br />

�� ����������������� ����� ��<br />

�������� ������ �� ��� ���� �������� ������������ ���<br />

����������<br />

��� ������� ����� ���������������� ��� ���������� ��� ���������<br />

� ������<br />

������������������������<br />

�������������������������������<br />

��������������������<br />

��� ������ ����� �������������� �� ��� �����������������<br />

�����������������������������<br />

�� �������������� ����� ��<br />

�������� �������� �������� �� ���������� ���� ���<br />

������� �� ����� �� �� ��<br />

��� ������ ����� �������������� �� ���� ��� �� � ���� �����<br />

�����������������������<br />

��� ������� ����� ���� ������ ����� ��� �����<br />

�����������<br />

�����������<br />

�����������<br />


A.1 TYPE 61 "Holztrocknung" 113<br />

��� ������ ��� �����������<br />

�<br />

���� �����������������������<br />

���� �����������������������������������������������<br />

�<br />

��� ��� ���� ������ ������<br />

�<br />

�� �������������� ���� ��<br />

��� ������ ��� ������<br />

����������<br />

���� ���������������������<br />

�� �������������� ����<br />

���� �������������������������������<br />

����<br />

���� �������������������������������<br />

�����<br />

���� �������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

���� ��������������������������<br />

��� ����������� ��� ���������<br />

�������<br />

��������<br />

��������<br />

��������<br />

��������<br />

��� �������� ��� ���������������� �� ������� �� ������� ���� ���<br />

�� �� ������<br />

��������<br />

����������<br />

�� ��������<br />

�� �� �����<br />

�� �� ������<br />

����������<br />

�����������<br />

������������<br />

�������������<br />

�� ��������<br />

���� �����<br />

����� ������������������<br />

����� ���������������� ���������<br />

����� ���������������� �������� �������<br />

����� ������������<br />

����� ����������������� ���������<br />

����� ����������������� �������� �������<br />

����� ������������<br />

����� ��������������������� �������<br />

����� �����������������������������������<br />

�� �� �����<br />

����� �������������������������������������<br />

�� ��������<br />

����� ������������<br />

����� ������������������������������������<br />

�� �� �����<br />

����� ��������������������������������������<br />

�� ��������<br />

����� ������������


114 Anhang A FORTRAN Quellco<strong>de</strong><br />

��� ������������ ������������<br />

��� ������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

�������������<br />

����������������������������<br />

���������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������<br />

��� ���������� ��� ����������������� ���� ��������� ����� ����<br />

� � � �<br />

�� ������������ ����<br />

��������������<br />

�����������<br />

�������������������������������<br />

�����������������<br />

�����������<br />

��������������������������<br />

����<br />

��������������<br />

�����������<br />

�������������������������������<br />

�����������������<br />

�����������<br />

��������������������������<br />

�����<br />

�� �� �����<br />

�����������������<br />

�� ��������<br />

�������������������������������������<br />

��� �����������<br />

����������<br />

��� ������������ ����������� � �����������<br />

��������<br />

����������<br />

�� ��������<br />

�<br />

��� ���������� ������ ��� �������� ���� ��������<br />

�<br />

�������������<br />

�� ������������� ����<br />

�������������������<br />

����<br />

����������������������<br />

�����������������������<br />

������������������������������<br />

���������������������������<br />

�����<br />

�� �������������� ���������<br />


A.1 TYPE 61 "Holztrocknung" 115<br />

��� ���������� ��� ���<br />

�<br />

������ ���<br />

������������������<br />

���������������������������������<br />

���������������<br />

������������������������<br />

�� �� �����<br />

��������<br />

�� ����������� ���� ��<br />

�����<br />

�� ��������<br />

�� �� �������� ���� ��<br />

�����<br />

�� �����<br />

�� ���������� ��������������������<br />

���������������������������<br />

�� �������� ���� ��<br />

�����������������������������<br />

�� ���������������������������<br />

�� �� ������<br />

������������<br />

�������������<br />

�� ������������� ���� ��<br />

���������<br />

�����������<br />

�� ��������<br />

�� �� �������� ���� ��<br />

���������<br />

�����������<br />

�� �� �������������� ������������<br />

�������������������������������������<br />

�� ���������� ���� ��<br />

�������������<br />

���� ��<br />

�� ���������������������������<br />

�� �� ������<br />

������������<br />

�������������<br />

�� ������������� ���� ��<br />

���������<br />

�����������<br />

�� ��������<br />

�� �� �������� ���� ��<br />

���������<br />

�����������<br />

�� �� �������������� ������������<br />

�������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�� ������ ���<br />


116 Anhang A FORTRAN Quellco<strong>de</strong><br />

������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

��� ������������� ���������� ��� ������������<br />

�<br />

��� ������������������ ������ �<br />

��� ������� ����� �<br />

�<br />

��� ������ ��� �����������������<br />

�<br />

�� �������������� ����<br />

�� �� �����<br />

�� �� ������<br />

����������������<br />

������������������<br />

�� ��������<br />

����<br />

�� �� �����<br />

�� �� ������<br />

����������������<br />

������������������<br />

�� ��������<br />

����������<br />

������������<br />

�����<br />

�<br />

��� ���������� ����� ��������<br />

�<br />

�� �� ����������������<br />

�<br />

��� ������������ ��� ����������<br />

�����<br />

�������<br />

�������������<br />

�<br />

��� ���������� ��� ������������������������<br />

�� �� ������<br />

��� ������������ ��� �����������<br />

��������<br />

����������<br />

�������������������<br />

���������������������������<br />

��� ����������<br />

���� �����������������������������������������<br />

�����������������������<br />

���� �������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

���� ����������������������������������������<br />

������������������������<br />

��� ��������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������������<br />

��� ������������ ��� ��������<br />

�� ��������������������������������� ����<br />

�����������������������<br />

����������������������<br />

�������������������������������<br />

�������<br />

�����<br />

��� ���������������<br />

���������������������������������������<br />

��� ���� ����������


A.1 TYPE 61 "Holztrocknung" 117<br />

���������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������������������������<br />

����������������<br />

��������������������������������������������������<br />

��� ���������� ����� ��������� �����<br />

���������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�� ������������������ ���� ��<br />

��������<br />

�� ���������� �����������������������������������<br />

�� ����������<br />

����������������������������������������������<br />

�� ����������������������� ��������<br />

�� ��������<br />

�� ������������������ ���� ��<br />

����������<br />

�� ����������� �����������������������������������<br />

�� ����������� �����������������������������������<br />

�� ������������������������� ��������<br />

�� ��������<br />

��������<br />

����������<br />

�������������������<br />

����������������������<br />

��������������������<br />

�� �������������� ���������<br />

�� ��������<br />

�<br />

��� ���������� ��� �������� �� �����������<br />

�� �� �����<br />

�� �� ������<br />

��� ������������ ��� �����������<br />

������������������������<br />

��������������������������<br />

���������������������������<br />

��� ����������<br />

���� ����������������������������������������<br />

������������������������<br />

��� ������ ��� ���������������<br />

����������������������������������������������<br />

�����<br />

����������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

��� ���������� ����� ��������� �����<br />

�� ������������������ ���� ��<br />

��������<br />

�� ���������� ��������������������������������������<br />

�� ���������� ��������������������������������������<br />

�� ����������������������� ��������<br />

�� ��������<br />

�� ������������������ ���� ��<br />

����������<br />

�� �����������<br />

�������������������������������������������<br />

�� �����������<br />

�������������������������������������������<br />

�� ������������������������� ��������<br />

�� ��������


118 Anhang A FORTRAN Quellco<strong>de</strong><br />

��� ���� ����������<br />

�������������������<br />

����������������������<br />

�� �������� ���������<br />

�����������������������<br />

��������������������������<br />

�� ��������<br />

�<br />

�� ��������<br />

�<br />

��� ���� ��� ������������<br />

�<br />

������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

��� ������� ������������������������� �� ���<br />

��� ������� �� ������ ���������������<br />

�� ��������������� ���� ��<br />

�������������<br />

����� �������������������<br />

����� �����������������������������������<br />

�� �� �����<br />

����� �������������������������������������<br />

�� ��������<br />

����� ������������<br />

����� ������������������������������������<br />

�� �� �����<br />

����� ��������������������������������������<br />

�� ��������<br />

����� ������������<br />

��� ������� ��� ���������<br />

�� ������������������������������������������ ���� ��<br />

�� ������������ ����� ��������<br />

�� ������������� ����� ��������<br />

�� ������������� ����� ��������<br />

�� ������������� ����� ��������<br />

�� ������������� ����� ��������<br />

����� ������������<br />

�������<br />

��������<br />

��������<br />

��������<br />

��������<br />

�� ������<br />

��� �������� ���������� �� �������� �� ���� ���������<br />

�� ������<br />

��� �������� ������������ �������� ���� �� ���� ���������<br />

�� ������<br />

��� �������� ������������ �������� ���� �� ����� ������<br />

�� ������<br />

��� �������� ������������ ���� ���� �� ���� ���������<br />

�� �������� �������� ������������ ���� ���� �� ����� ������<br />

�� ��������<br />

�� ��������<br />


A.1 TYPE 61 "Holztrocknung" 119<br />

��� ��������� ��� �������� ��� ������������<br />

��� ���������� ��� �������� ��� ������������������<br />

��� ����������� ��� ���� ���������� �� ������<br />

�<br />

������<br />

�������<br />

������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�����<br />

�� �� ������<br />

���������������<br />

������������������<br />

�� ��������<br />

�� �� ������<br />

�����<br />

�����<br />

�� �� �����<br />

���������������������<br />

����������������������<br />

���������������������������<br />

���������������������������<br />

�� ��������<br />

������������<br />

��������������<br />

������������������������������������<br />

��������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�� ��������<br />

��� ���������� ��� ������������<br />

������������<br />

��������������<br />

���������������������<br />

�����������������������<br />

���������<br />

�����������<br />

�������������<br />

�<br />

��� ���������� ��� ��������������� ��� ���� ����� ��� ������<br />

�<br />

������������������������<br />

���� ����������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

���� �������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

���� ���������������������������������������������<br />

������������������������<br />

�� ����������������� ����<br />

����������������������������<br />

����<br />

�����������������������������������<br />

�����<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������<br />

��������������<br />


120 Anhang A FORTRAN Quellco<strong>de</strong><br />

��� ������ ��� �������<br />

�<br />

���������<br />

����������<br />

�������������������<br />

�����������<br />

������������<br />

�����������<br />

������������<br />

�������������������������������<br />

����������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

�����������<br />

����������������<br />

�������������<br />

�������������<br />

�����������<br />

�<br />

������ �<br />

���<br />

�<br />

������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

��� ������������ ���������� ��� ����� ��� ���������<br />

�<br />

��� ���������<br />

���������� ����������������������������������������<br />

������������������������<br />

�<br />

��������� �������<br />

������������������������<br />

�����������������������<br />

��������������������������������������<br />

���������������������������<br />

��������������<br />

����������<br />

���� ���������������������������������������<br />

���� ����������������������������<br />

��� ��������<br />

����������������<br />

������<br />

���<br />

�<br />

��� ���������<br />

���������� �����������������������������������������<br />

�����������������������<br />

�<br />

������������������<br />

�<br />

���������������������<br />

����������������������<br />

������������������������������<br />

�<br />

������������������<br />

�<br />

����������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

���������������<br />


�<br />

�<br />

�<br />

�����������������<br />

������<br />

���<br />

A.1 TYPE 61 "Holztrocknung" 121<br />

���������� �������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

��������� �������<br />

��������������<br />

����������<br />

���� ��������������������������������������<br />

���� ����������������������������<br />

��� ��������<br />

�������������������������������<br />

�� ���������� ���������<br />

���������������<br />

�� �������������� ����<br />

���������<br />

����<br />

�� ������������ ����<br />

�������������������������������������<br />

����<br />

�������<br />

�����<br />

�����<br />

�<br />

����������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

�������������������������<br />

�<br />

�������������������<br />

�<br />

������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

����������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�<br />

�������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�<br />

������<br />

���<br />

�<br />

��� ���� ��� ����������� ��� ��� ���������<br />

�<br />

������������������������������������������������������������������


122 Anhang A FORTRAN Quellco<strong>de</strong><br />

A.2 TYPE 91 "Aufwindkamin"<br />

������������������������������������������������������������������<br />

� ������ ���� �� ������� ���������� ������� ����������<br />

� ������� ��� ������� ����� �������� ����<br />

�<br />

� �� ������� �������<br />

� �� �������� �������������<br />

� �������� ���� �����������<br />

� ��� ����<br />

������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

���������� ���������������������������������������������<br />

�<br />

������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

��� ���������������<br />

�<br />

������ ��������� �������<br />

��������� �����������������������������<br />

���� ����������<br />

�<br />

��� ������ ��� ������<br />

�<br />

�������������������������������<br />

���������<br />

���������<br />

��������<br />

�������������������������������<br />

���������<br />

�����������������<br />

�<br />

�� ��������������� ������������<br />

�<br />

��� ������ ��� ��� �� ���� ��� ���������� ���������<br />

�<br />

�� ������������� ��������<br />

�� ����������� ������<br />

�� ������������� ��������<br />

�<br />

��� ������ ��� �����<br />

�<br />

���������<br />

�<br />

��� ������ ��� ���������<br />

�<br />

���������<br />

���������<br />

���������<br />

����������������<br />

�����������<br />

�����������<br />

���������<br />

�<br />

��� ������ ��� ��� �� ���� ��� ���������� ���������<br />

�<br />

�� ����������������������������������� ���� ���<br />

�������


A.2 TYPE 91 "Aufwindkamin" 123<br />

�����<br />

�����<br />

����<br />

����<br />

������<br />

������<br />

�����<br />

���� ���<br />

��� ��������<br />

�<br />

��� ������������ ��� ������� �������� �����������<br />

�<br />

���� ��������������������<br />

�<br />

��� ������ ��� �����������<br />

�<br />

���� ��������������������������<br />

��� ������������ ������������<br />

�<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

���������������<br />

��������������<br />

�<br />

������������������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

�����������������������������������<br />

�<br />

��� �������������� ������������<br />

�<br />

���� ����������������������������������������������������<br />

������������������������<br />

�� �������������� ����<br />

�����<br />

�����<br />

����������<br />

���� ���<br />

����<br />

����������������������<br />

�� ���������� �������������������������<br />

�� ���������� �������������������������<br />

���������������������������<br />

�����<br />

���� ����������������������������������������������������<br />

������������������������<br />

����������������<br />

����������������������<br />

�� ���������� �������������������������<br />

�� ���������� �������������������������<br />

���������������������������<br />

��� ��������<br />

�<br />

��� ������������ ������<br />

�<br />

�� ����������� ����<br />

���������<br />

����<br />

����������������������<br />

�����<br />


124 Anhang A FORTRAN Quellco<strong>de</strong><br />

������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

��� ������������� ���������� ��� ������<br />

�<br />

����������������<br />

�����������������������������<br />

���� �����������������������������������������������������<br />

���� �����������������������������������������������������<br />

�<br />

��� ������������<br />

�<br />

�����������������������������<br />

�<br />

��� �������������<br />

�<br />

������������������<br />

�<br />

��� ���������<br />

�<br />

�����������<br />

�<br />

��� ������������������<br />

�<br />

��������������<br />

��� ���������� ����� ��������� �����<br />

��� ��������<br />

�� ������������������������������������� ���� ���<br />

������������<br />

�������������������������<br />

��������������������������<br />

���� ���<br />

��� ��������<br />

���� ����������������������������������������������������<br />

���� ����������������������������������������������������<br />

�� ������������ ���� ���<br />

������������������������������������������<br />

����������������<br />

��� ��������<br />

�� ������������ ����������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

��� ��������<br />

�<br />

��� ��������<br />

�<br />

��� ������ ��� �������<br />

�<br />

������������������<br />

���������<br />

���������<br />

���������<br />

���������<br />

���������������<br />

�����������������<br />

����������<br />

�<br />

������ �<br />

���<br />

�<br />

��� ���� ��� ������������<br />


A.2 TYPE 91 "Aufwindkamin" 125<br />

������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

��� ����������� ���������� ��� ���������<br />

�<br />

����������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�<br />

������������������<br />

�<br />

���������������������<br />

����������������������<br />

������������������������������<br />

�<br />

�����������������<br />

�<br />

����������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

���������������<br />

�<br />

������������������<br />

�� ���������� �����<br />

�<br />

����������������������<br />

������������������������<br />

�������������������������<br />

�<br />

������<br />

���<br />

�<br />

��� ���� ��� ���������� ��� ��� ���������<br />

�<br />

������������������������������������������������������������������


Anhang B TRNSYS Decks<br />

B.1 Konfiguration <strong>de</strong>r Komponenten<br />

Dieser Anhang enthält die Einbindung sämtlicher zur <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> verwen<strong>de</strong>ter<br />

Komponenten in TRNSYS Decks. Ausführliche Beschreibungen <strong>de</strong>r<br />

Komponenten fin<strong>de</strong>n sich im TRNSYS-Handbuch [25], beziehungsweise in<br />

"3 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Holztrocknung".<br />

In <strong>de</strong>n Tabellen wer<strong>de</strong>n alle Werte in <strong>de</strong>n Standard-TRNSYS-Einheiten<br />

angegeben, die oft keine SI-Einheiten sind. Sämtliche Werte gelten für <strong>de</strong>n ersten<br />

am solaren Holztrockner in Resistencia durchgeführten Versuch, entsprechend<br />

<strong>de</strong>m Deck "17AGOSTO.DCK".<br />

Tab. B.1: Systemkomponente Tunnelkollektor: TYPE 1 "Solarkollektoren"<br />

Parameter No. Beschreibung Wert<br />

1 Mo<strong>de</strong>: Angabe von Wirkungsgradkurven 2<br />

2 Anzahl <strong>de</strong>r Kollektoren 1<br />

3 Kollektorfläche 228 m²<br />

4 Spezifische Wärmekapazität <strong>de</strong>s<br />

Kollektormediums (hier: Luft)<br />

5 Mo<strong>de</strong>:<br />

Wirkungsgrad η Ko als Funktion von (ϑ Ko, f - ϑ 0) / I<br />

1,012 kJ/kg K<br />

6 Logical Unit <strong>de</strong>r Wirkungsgradkurven 14<br />

7 Anzahl <strong>de</strong>r x-Werte für (ϑ Ko, f - ϑ 0) / I 10<br />

8 Anzahl <strong>de</strong>r Kurven für verschie<strong>de</strong>ne Strahlung I 3<br />

9 Anzahl <strong>de</strong>r Kurven für versch. Windgeschw. w 0 1<br />

10 Optischer Mo<strong>de</strong>: Kollektoreigenschaften nutzen 3<br />

3<br />

127


128 Anhang B TRNSYS Decks<br />

11 Absorptionsgrad α <strong>de</strong>r Absorberfolie 0,8<br />

12 Anzahl <strong>de</strong>r Kollektorab<strong>de</strong>ckungen 1<br />

13 Brechungsin<strong>de</strong>x n <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung (PE-Folie) 1,51<br />

14 Extinktionsgrad (1-τ) <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung 0,25<br />

Eingabe No. Beschreibung Wert<br />

1 Kollektoreingangstemperatur (Umgebungsluft) ϑ 0 [°C]<br />

2 Massenstrom (aus TYPE 91 "Aufwindkamin") m<br />

i [kg/h]<br />

3 Umgebungstemperatur ϑ 0 [°C]<br />

4 Einfallen<strong>de</strong> Totalstrahlung<br />

(aus TYPE 16 "Solarstrahlungsberechner")<br />

I tot [kJ/m² h]<br />

5 Windgeschwindigkeit w 0 [m/s]<br />

6 Horizontale Totalstrahlung (aus TYPE 16) I hor, tot [kJ/m² h]<br />

7 Horizontale Diffusstrahlung (aus TYPE 16) I hor, diff [kJ/m² h]<br />

8 Reflexionsgrad <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns in <strong>de</strong>r Umgebung 0,7<br />

9 Einfallswinkel <strong>de</strong>r Strahlung (aus TYPE 16) θ [°]<br />

10 Kollektorneigung β 0 °<br />

Ausgabe No. Beschreibung Wert<br />

1 Kollektorausgangstemperatur ϑ Ko, f [°C]<br />

2 Massenstrom m<br />

f [kg/h]<br />

3 Energiefluß in die Luft Q<br />

Ko [kJ/h]<br />

Tab. B.2: Systemkomponente Trocknungskammer: TYPE 19 "Detaillierte<br />

Zone"<br />

Parameter No. Beschreibung Wert<br />

1 Mo<strong>de</strong>: Temperaturkontrolle 2<br />

2 Volumen <strong>de</strong>r Trocknungskammer 51,4 m 3<br />

3 Luftaustauschrate (ohne Belüftung) 3 h -1<br />

4, 5 Hier nicht verwen<strong>de</strong>t 0


B.1 Konfiguration <strong>de</strong>r Komponenten 129<br />

6 Wärmekapazität <strong>de</strong>r Trocknungskammer c p Ka 500 kJ/K<br />

7 Anzahl <strong>de</strong>r "Wän<strong>de</strong>" zur Kammerbeschreibung 7<br />

8 Anfangstemperatur <strong>de</strong>r Kammer ϑ Ka, i 7 °C<br />

9 Anfangsluftfeuchte <strong>de</strong>r Kammer y Ka, i 0,01 kg/kg<br />

Eingabe No. Beschreibung Wert<br />

1 Umgebungstemperatur ϑ 0 [°C]<br />

2 Umgebungsluftfeuchte y 0 [kg/kg]<br />

3 Temp. <strong>de</strong>r Trocknungsluft (Kammereingang) ϑ Ka, i [°C]<br />

4 Massenstrom m<br />

i [kg/h]<br />

5 Luftfeuchte <strong>de</strong>r Trocknungsluft (Kammereing.) y Ka,i = y 0 [kg/kg]<br />

6 Feuchtezustrom in die Kammer aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r<br />

Trocknung (aus TYPE 61 "Holztrocknung")<br />

m [kg/h]<br />

7, 8, 9 Hier nicht verwen<strong>de</strong>t 0, 1, 0<br />

10 Wärmestrom in die Kammer aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r<br />

Trocknung (aus TYPE 61 "Holztrocknung")<br />

-Q [kJ/h]<br />

11 Windgeschwindigkeit w 0 [m/s]<br />

Wandparameter<br />

No.<br />

Beschreibung Wert<br />

1 Nummer <strong>de</strong>r ersten Wand (nach Westen) 1<br />

2 Wandtyp: Außenwand 1<br />

3 Wandfläche 14,28 m²<br />

4 Reflexionsgrad <strong>de</strong>r Wandinnenseite 0,7<br />

5 Absorptionsgrad α <strong>de</strong>r Wandaußenseite 0,1<br />

6 Mo<strong>de</strong>: Angabe <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>igenschaften 4<br />

7 Wärmeübergangskoeffizient α innen 100 kJ/h m² K<br />

8, 9, 10 Anzahl weiterer Wandparameter 1, 1, 0<br />

11, 12 Wärmedurchgangskoeffizienten k 1 , k 2 10 kJ/h m² K<br />

13, 16, 19,<br />

22, 25<br />

14, 17, 20,<br />

23, 26<br />

Nummern <strong>de</strong>r übrigen Wän<strong>de</strong> (nach Sü<strong>de</strong>n,<br />

Osten, oben, unten, Nor<strong>de</strong>n)<br />

2, 3, 4,<br />

5, 6<br />

Wan<strong>de</strong>igenschaften wie Wand 1 -1


130 Anhang B TRNSYS Decks<br />

15, 18,<br />

21, 24,<br />

27<br />

Wandflächen <strong>de</strong>r Wän<strong>de</strong> 2 bis 6 (alle in [m²]) 7,56; 14,28;<br />

24,48; 24,48;<br />

7,56<br />

Eingabe No. Beschreibung Wert<br />

1 bis 6 Einfallen<strong>de</strong> Totalstrahlung auf die Wän<strong>de</strong><br />

(aus TYPE 16 "Solarstrahlungsberechner")<br />

Wandparameter<br />

No.<br />

I tot [kJ/m² h]<br />

Beschreibung Wert<br />

1 Nummer <strong>de</strong>r "Wand" zwischen Kollektor <strong>und</strong><br />

Kammer<br />

2 Wandtyp: Beschreibung als Fenster 5<br />

3 Übergangsfläche 6,6 m²<br />

4 Mo<strong>de</strong>: Interne Berechnung von Wärmetransport<br />

<strong>und</strong> Strahlung durch <strong>de</strong>n Übergang<br />

5 Transmissionskoeffizient τ für diffuse Strahlung 0,2<br />

6 Wärmeübergangskoeffizient α innen 500 kJ/h m² K<br />

7 Anzahl an Innenwän<strong>de</strong>n, auf die Licht fällt 1<br />

8 Wandnummer <strong>de</strong>s bestrahlten Bo<strong>de</strong>ns 5<br />

Eingabe No. Beschreibung Wert<br />

1 Einfallen<strong>de</strong> Totalstrahlung (aus TYPE 16) I tot [kJ/m² h]<br />

2 Einfallen<strong>de</strong> Direktstrahlung (aus TYPE 16) I dir [kJ/m² h]<br />

3 Transmissionskoeffizient τ 0,3<br />

4 Hier nicht verwen<strong>de</strong>t 0<br />

5 Anteil <strong>de</strong>s Lichts, das <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n erreicht 0,5<br />

Ansichtparameter<br />

No.<br />

Beschreibung Wert<br />

1 Geometriemo<strong>de</strong>: Qua<strong>de</strong>r 1<br />

2, 3, 4 Höhe, Breite, Länge <strong>de</strong>r Kammer (alle in [m]) 2,1; 6,8; 3,6<br />

5 bis 10 Reihenfolge <strong>de</strong>r Wän<strong>de</strong> 1, 6, 3, 2, 5, 4<br />

11 Anzahl <strong>de</strong>r "Fenster" 1<br />

12 Wandnummer <strong>de</strong>s "Fensters" (<strong>de</strong>s Übergangs) 7<br />

7<br />

1


B.1 Konfiguration <strong>de</strong>r Komponenten 131<br />

13 Nummer <strong>de</strong>r Wand, die <strong>de</strong>n Übergang enthält 6<br />

14, 15 xy-Position <strong>de</strong>s Übergangs in <strong>de</strong>r Wand (in [m]) 0,15; 0,05<br />

16, 17 Höhe <strong>und</strong> Breite <strong>de</strong>s Übergangs (in [m]) 2,0; 3,3<br />

Ausgabe No. Beschreibung Wert<br />

1 Temperatur <strong>de</strong>r Trocknungskammer ϑ Ka, f [°C]<br />

2 Luftfeuchte in <strong>de</strong>r Kammer y Ka,f [kg/kg]<br />

3 bis 6 Hier nicht verwen<strong>de</strong>t<br />

Tab: B.3: Systemkomponente Holzstapel: TYPE 61 "Holztrocknung"<br />

Parameter No. Beschreibung Wert<br />

1 Mittlere Anfangsfeuchte im Holz x i 0,56 kg/kg<br />

2 Mittlere Anfangstemperatur im Holz ϑ H, i 7 °C<br />

3 Länge <strong>de</strong>s Stapels d x, ST 3,00 m<br />

4 Breite <strong>de</strong>s Stapels d y, ST 3,00 m<br />

5 Höhe <strong>de</strong>s Stapels d z, ST 1,00 m<br />

6 x-Maß eines Brettes d x, H 0,100 m<br />

7 Bretterabstand in x-Richtung d x, L 0,010 m<br />

8 y-Maß eines Brettes d y, H 0,900 m<br />

9 Bretterabstand in y-Richtung d y, L 0,010 m<br />

10 z-Maß eines Brettes d z, H 0,025 m<br />

11 Bretterabstand in z-Richtung d z, L 0,025 m<br />

12 Dichte <strong>de</strong>s darrtrockenen Holzes H, t 750 kg/m 3<br />

13 Spezifische Wärmekapazität<br />

<strong>de</strong>s darrtrockenen Holzes c p H,t<br />

1,5 kJ/kg K<br />

14 Mittlere Rauhigkeit <strong>de</strong>s Holzes k 0,002 m<br />

15 Zeitintervall <strong>de</strong>r TRNSYS Simulation Δt 0,166667 h<br />

16 Logical Unit für Sorptionsisothermen LU "*.SRP" 11<br />

17 Logical Unit für Feuchteleitwerte LU "*.MTC" 12


132 Anhang B TRNSYS Decks<br />

18 Logical Unit für Trocknungsprofile LU "*.PRF" 15<br />

Eingabe No. Beschreibung Wert<br />

1 Absolute Luftfeuchte am Stapelanfang<br />

(Trocknungsluft)<br />

y i = y 0 [kg/kg]<br />

2 Lufttemperatur am Stapelanf. (Trocknungsluft) ϑ L, i [°C]<br />

3 Luftmassenstrom am Stapelanfang<br />

(aus TYPE 91 "Aufwindkamin")<br />

m<br />

i [kg/h]<br />

4 Luftdruck p (als konstant angenommen) 1,0 ⋅ 10 5 Pa<br />

Ausgabe No. Beschreibung Wert<br />

1 Absolute Luftfeuchte am Stapelen<strong>de</strong> y f [kg/kg]<br />

2 Lufttemperatur am Stapelen<strong>de</strong> ϑ L, f [°C]<br />

3 Luftmassenstrom am Stapelen<strong>de</strong> m<br />

f [kg/h]<br />

4 Mittlere absolute Luftfeuchte im Stapel y ST, m [kg/kg]<br />

5 Mittlere Lufttemperatur im Stapel ϑ L, ST, m [°C]<br />

6 Mittlere Holzfeuchte im Stapel x ST, m [kg/kg]<br />

7 Mittlere Holztemperatur im Stapel ϑ H, ST, m [°C]<br />

8 Trocknungsrate <strong>de</strong>s Holzes x [kg/kg h]<br />

9 Feuchtestrom aus <strong>de</strong>m Holz m [kg/h]<br />

10 flächenspezifischer Feuchtestrom aus <strong>de</strong>m Holz m<br />

A [kg/m² h]<br />

11 Wärmestrom in das Holz Q [kJ/h]<br />

12 Gleichgewichtsfeuchte EMC [kg/kg]<br />

13 Spezifischer Luftdurchsatz L [kg/h Pa]<br />

14 Höchste Holztemperatur im Stapel ϑ H, ST, max [°C]<br />

15 Höchstes in einem Segment auftreten<strong>de</strong>s<br />

Trocknungsgefälle<br />

16 Höchste in einem Segment auftreten<strong>de</strong><br />

Holzfeuchtedifferenz<br />

TG S, max [-]<br />

Δx S, max [kg/kg]


B.1 Konfiguration <strong>de</strong>r Komponenten 133<br />

Tab: B.4: Systemkomponente Kamin: TYPE 91 "Aufwindkamin"<br />

Parameter No. Beschreibung Wert<br />

1 Querschnittsfläche <strong>de</strong>s Kamins<br />

am Lufteintritt A Kn, i<br />

2 Querschnittlfläche <strong>de</strong>s Kamins<br />

am Luftaustritt A Kn, f<br />

3 Höhenunterschied zwischen<br />

Luftein- <strong>und</strong> -austritt h Kn<br />

4,75 m²<br />

4,75 m²<br />

12,8 m<br />

4 Wärmekapazität <strong>de</strong>r Kaminwand c p Kn 0,2 kJ/K<br />

5 Dichte <strong>de</strong>r Kaminwand Kn 7000 kg/m 3<br />

6 Wärmedurchgangskoeffizient<br />

<strong>de</strong>r Kaminwand k w Kn<br />

7,0 kJ/h m² K<br />

7 Rauhigkeit <strong>de</strong>r Kamininnenwand k Kn 0,2 m<br />

Eingabe No. Beschreibung Wert<br />

1 Umgebungstemperatur ϑ 0 [°C]<br />

2 Absolute Feuchte <strong>de</strong>r Umgebungsluft y 0 [kg/kg]<br />

3 Windgeschwindigkeit w 0 [m/s]<br />

4 Luftdruck p (als konstant angenommen) 1,0 ⋅ 10 5 Pa<br />

5 Lufttemperatur am Lufteintritt (feuchte Abluft) ϑ Kn, i [°C]<br />

6 Absolute Luftfeuchte am Lufteintritt<br />

(feuchte Abluft)<br />

7 Spez. Luftdurchsatz <strong>de</strong>s Systems vor <strong>de</strong>m<br />

Lufteintritt in <strong>de</strong>n Kamin<br />

y Kn, i [kg/kg]<br />

Ausgabe No. Beschreibung Wert<br />

1 Massenstrom m [kg/h]<br />

2 Lufttemperatur in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s Kamins ϑ Kn, m [°C]<br />

3 Lufttemperatur am Luftaustritt ϑ Kn, f [°C]<br />

4 Luftgeschwindigkeit am Lufteintritt w Kn, i<br />

L K n


134 Anhang B TRNSYS Decks<br />

5 Luftgeschwindigkeit am Luftaustritt w Kn, i<br />

6 Wärmedurchgang<br />

durch die Kaminwand in die Umgebung<br />

Q [kJ/h]<br />

7 Spezifischer Luftdurchsatz durch <strong>de</strong>n Kamin L Kn<br />

8 Druckunterschied zwischen Luftein- <strong>und</strong> -austritt Δp Kn<br />

Tab: B.5: Systemkomponente Regelung: TYPE 40 "Mikroprozessor-Steuerung"<br />

Parameter No. Beschreibung Wert<br />

1 Anzahl an Steuergrößen 2<br />

2 Schwellentemperatur ϑ Ka, i<br />

zum Öffnen <strong>de</strong>r Klappen<br />

3 Schwellentemperatur ϑ Ka, i<br />

zum Schließen <strong>de</strong>r Klappen<br />

4 Schwelle <strong>de</strong>s höchsten Trocknungsgefälles<br />

TG S, max zum Öffnen <strong>de</strong>r Klappen<br />

5 Schwelle <strong>de</strong>s höchsten Trocknungsgefälles<br />

TG S, max zum Schließen <strong>de</strong>r Klappen<br />

6 Anzahl an Steuermöglichkeiten 4<br />

7 bis 19 Klappen sollen öffnen, sobald eine <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n<br />

Öffnungsbedingungen zutrifft (Logisches ODER)<br />

70 °C<br />

50 °C<br />

4<br />

3<br />

0, 0; 0, 1;<br />

1, 0; 1, 1;<br />

1; 0, 1, 1, 1<br />

20 bis 25 Angaben zum Steuerverhalten 3; 0, 0; 0, 0; 4<br />

Eingabe No. Beschreibung Wert<br />

1 Lufttemperatur am Eingang <strong>de</strong>r Kammer ϑ Ka, i [°C]<br />

2 Hier nicht verwen<strong>de</strong>t 0<br />

3 Höchstes Trocknungsgefälle<br />

(aus TYPE 61 "Holztrocknung")<br />

TG S, max [-]<br />

4 Hier nicht verwen<strong>de</strong>t 0<br />

Ausgabe No. Beschreibung Wert<br />

1 Klappen geschlossen / offen 0 / 1


B.1 Konfiguration <strong>de</strong>r Komponenten 135<br />

Tab: B.6: Umgebung: TYPE 9 "Datenleser"<br />

Parameter No. Beschreibung Wert<br />

1 Mo<strong>de</strong>: eigene Wetterdaten ab <strong>de</strong>r ersten Zeile 2<br />

2 18 Werte wer<strong>de</strong>n eingelesen 18<br />

3 Werte in zehnminütigem Abstand 0,166667 h<br />

4, 7, 10, ..., 55 Wert No. 1, 2, 3, ..., 18<br />

5, 8, 11, ..., 56 Keine Multiplikation <strong>de</strong>r Werte 1<br />

6, 9, 12, ..., 57 Keine Addition zu <strong>de</strong>n Werten 0<br />

außer: Wert No. 12: Horizontale Globalstrahlung I hor<br />

37 Keine Interpolation (negative Wert No.) -12<br />

38 Umrechnung von [10 W/m²] in [kJ/h m²]:<br />

Multiplikation mit 36<br />

58 Logical Unit für Wetterdaten "*.DAT" 10<br />

59 Wetterdaten sind formatiert 1<br />

Ausgabe No. Beschreibung Wert<br />

1 bis 18 Werte <strong>de</strong>r entsprechend <strong>de</strong>r Formatangabe aus<br />

<strong>de</strong>n Wetterdaten gelesenen Daten, hier 2 :<br />

Temperaturen in <strong>de</strong>r Trocknungsanlage<br />

Relative Luftfeuchte nach <strong>de</strong>m Stapel<br />

Lufttemperatur nach <strong>de</strong>m Stapel<br />

Relative Luftfeuchte vor <strong>de</strong>m Stapel<br />

Lufttemperatur vor <strong>de</strong>m Stapel<br />

Horizontale Globalstrahlung<br />

Umgebungstemperatur (Messung 1)<br />

Relative Umgebungsluftfeuchte<br />

Umgebungstemperatur (Messung 2)<br />

Luftgeschwindigkeit vor <strong>und</strong> nach <strong>de</strong>m Stapel<br />

Windgeschwindigkeit<br />

36<br />

1<br />

ϑ 1,4,6,7,8,9,10 [°C]<br />

ϕ H1 [%]<br />

ϑ H1 [°C]<br />

ϕ H2 [%]<br />

ϑ H2 [°C]<br />

I hor [kJ/h m²]<br />

ϑ 0 [°C]<br />

ϕ 0 [%]<br />

ϑ 0 [°C]<br />

v 1 , v 2 [m/s]<br />

w 0 [m/s]<br />

1<br />

Das Format lautet hier: (18X,F8.4,19X,F8.4,10X,16(F8.4,1X)). (Die Formatangabe erfolgt<br />

wie in FORTRAN.) Die Formatzeile steht unmittelbar nach <strong>de</strong>n Parameterangaben <strong>de</strong>s TYPE 9<br />

"Datenleser" im Deck.<br />

2<br />

Die Anordnung <strong>de</strong>r Meßpunkte ist in "6.4 Trocknungsläufe in Resistencia" beschrieben. Die<br />

Form <strong>de</strong>r Wetterdaten-Dateien ist in "B.4 Solare Aufwindtrocknungsanlage" erklärt.


136 Anhang B TRNSYS Decks<br />

Tab: B.7a: Berechnung <strong>de</strong>r Sonnenstrahlung für <strong>de</strong>n Kollektor: TYPE 16<br />

"Solarstrahlungsberechner"<br />

Parameter No. Beschreibung Wert<br />

1 Berechnungsmo<strong>de</strong>ll für Horizontalstrahlung:<br />

Reindl (voll korreliert)<br />

2 Nachführmodus: feste Oberfläche 1<br />

3 Berechnungsmo<strong>de</strong>ll für geneigte Oberflächen:<br />

Hay <strong>und</strong> Davies<br />

4 Erster Tag <strong>de</strong>r Simulation: 17. August 229<br />

5 Breitengrad von Resistencia (Südhalbkugel) -27,46 °<br />

6 Solarkonstante 4871 kJ/h m²<br />

7 Unterschied zwischen Orts- <strong>und</strong> Solarzeit 0 h<br />

8 Keine Glättung <strong>de</strong>r Strahlungswerte 2<br />

9 Simulationszeit sei gleich Solarzeit -1<br />

Eingabe No. Beschreibung Wert<br />

1 Horizontalstrahlung I hor [kJ/h m²]<br />

2 Umgebungstemperatur ϑ 0 [°C]<br />

3 Relative Feuchte <strong>de</strong>r Umgebungsluft ϕ [%]<br />

4, 5 Zeiten <strong>de</strong>r letzten <strong>und</strong> nächsten Strahlungswerte<br />

(aus TYPE 9 "Datenleser")<br />

5<br />

2<br />

t d1 , t d2 [h]<br />

6 Reflexionsgrad <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns in <strong>de</strong>r Umgebung 0,7<br />

7 Neigung β <strong>de</strong>s Kollektors 0 °<br />

8 Ausrichtung γ <strong>de</strong>s Kollektors (Richtung Äquator) 180 °<br />

Ausgabe No. Beschreibung Wert<br />

1 Extraterrestrische Horizontalstrahlung I 0 [kJ/h m²]<br />

2, 3 Sonnenstand (Zenit-, Azimutwinkel) θ z , γ s [°]<br />

4, 6 Horizontale Totalstrahlung =<br />

Totalstrahlung auf <strong>de</strong>n Kollektor<br />

I hor, tot [kJ/m² h]


B.1 Konfiguration <strong>de</strong>r Komponenten 137<br />

5, 8 Horizontale Diffusstrahlung =<br />

Diffusstrahlung auf <strong>de</strong>n Kollektor<br />

I hor, diff [kJ/m² h]<br />

7 Direktstrahlung auf <strong>de</strong>n Kollektor I hor, dir [kJ/m² h]<br />

9 Einstrahlwinkel auf <strong>de</strong>n Kollektor θ Ko [°]<br />

10 Neigung β <strong>de</strong>s Kollektors 0 °<br />

Tab: B.7b: Berechnung <strong>de</strong>r Sonnenstrahlung für die Trocknungskammer:<br />

TYPE 16 "Solarstrahlungsberechner"<br />

Parameter No. Beschreibung Wert<br />

1 bis 9 wie in Tab. B.7a<br />

Eingabe No. Beschreibung Wert<br />

1 bis 6 wie in Tab. B.7a<br />

7, 9, 11, 13 Neigung β <strong>de</strong>r Wän<strong>de</strong> 90 °<br />

8, 10, 12, 14 Ausrichtung γ <strong>de</strong>r Wän<strong>de</strong><br />

(Nord, West, Süd, Ost)<br />

180 °, 90 °, 0<br />

°, -90 °<br />

Ausgabe No. Beschreibung Wert<br />

1 bis 5 wie in Tab. B.7a<br />

6, 11, 14, 17 Totalstrahlung auf die Wän<strong>de</strong><br />

(Nord, West, Süd, Ost)<br />

7, 12, 15, 18 Direktstrahlung auf die Wän<strong>de</strong><br />

(Nord, West, Süd, Ost)<br />

I tot [kJ/m² h]<br />

I dir [kJ/m² h]<br />

8 Diffusstrahlung auf die Nord-Wand I N, diff [kJ/m² h]<br />

9, 13, 16, 19 Einstrahlwinkel auf die Wän<strong>de</strong><br />

(Nord, West, Süd, Ost)<br />

θ [°]<br />

10 Neigung β <strong>de</strong>r Nord-Wand 90 °


138 Anhang B TRNSYS Decks<br />

B.2 Freilufttrocknung<br />

Das hier abgedruckte TRNSYS Deck mo<strong>de</strong>lliert die Freilufttrocknung eines<br />

Fichtenholzstapels.<br />

Die Trocknungsbedingungen wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>m File "WEATHER.DAT" entnommen.<br />

Die zur <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> benötigten Sorptionsisothermen <strong>und</strong> Feuchteleitwerte <strong>de</strong>s<br />

Holzes sind über die Files "FICHTE.SRP" <strong>und</strong> "FICHTE.MTC" zugänglich.<br />

Der Verlauf <strong>de</strong>r Trocknung wird in <strong>de</strong>n Files "FREILUFT.LST",<br />

"FREILUFT.PRF" <strong>und</strong> "FREILUFT.PLT" festgehalten. "FREILUFT.PRF" wird<br />

als Logical Unit 13 direkt aus <strong>de</strong>m TYPE 61 "Holztrocknung" heraus erstellt<br />

(siehe "3 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Holztrocknung"). Während <strong>de</strong>r Simulation kann <strong>de</strong>r<br />

Trocknungsablauf am Bildschirm verfolgt wer<strong>de</strong>n (TYPE 65 ONLINE).<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

* FREILUFT.DCK (STEPHAN BENKERT)<br />

*<br />

* DEZEMBER 1994 (TRNSYS 14.1)<br />

*<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

ASSIGN FREILUFT.LST 6<br />

ASSIGN WEATHER.DAT 10<br />

ASSIGN FICHTE.SRP 11<br />

ASSIGN FICHTE.MTC 12<br />

ASSIGN FREILUFT.PRF 13<br />

ASSIGN FREILUFT.PLT 14<br />

SIMULATION 0. 100. .166667<br />

WIDTH 72<br />

UNIT 9 TYPE 9 CARD READER<br />

PARAMETERS 16<br />

* aus WEATHER.DAT (LU 10): t0[°C] rF0[%] w0[m/s] p[mbar]<br />

* in Abstän<strong>de</strong>n von: 10 Min.<br />

2 8 .166667<br />

3 1. 0. 4 1. 0. 5 1. 0. 8 100. 0. 10<br />

* OUTPUTS: 3: t0[°C] 4: rF0[%] 5: w0[m/s] 8: p[Pa]


B.2 Freilufttrocknung 139<br />

EQUATIONS 5<br />

* rel. Feuchte rF0 in abs. Feuchte y0:<br />

PDS=610.7*10**(7.5*[9,3]/(237+[9,3]))<br />

PDL=[9,4]*PDS/100<br />

Y0=PDL*.622/([9,8]-PDL)<br />

* rel. Feuchte rF0 in [100%]:<br />

rF=[9,4]/100<br />

* Neg. Wert für Luftgeschwindigkeit (Eingabe für Type 61):<br />

WI=(-1)*[9,5]<br />

UNIT 61 TYPE 61 WOOD DRYING<br />

PARAMETERS 18<br />

* xi tHi dxST dyST dzST dxH dxL dyH dyL dzH dzL<br />

.325 20. 1.5 1.2 1.5 .15 .04 1. 0. .025 .01<br />

* rhoHt cpHt k dt LU_SRP LU_MTC LU_PRF<br />

408.08 1.370 .0005 .166667 11 12 13<br />

INPUTS 4<br />

* yi tLi wi p<br />

Y0 9,3 WI 9,8<br />

0. 20. 0. 1.E5<br />

* OUTPUTS: 1: yf 2: tLf 3: mdotf 4: ySTm 5: tLSTm 6: xSTm<br />

* 7: tHSTm 8: xdot 9: mdot 10: mdot_A 11: Qdot<br />

* 12: EMC 13: L 14: tHSTmx 15: TGSmax 16:dXSmax<br />

UNIT 25 TYPE 25 PRINTER 'FREILUFT.LST'<br />

PARAMETERS 5<br />

.25 0. 100. 6 2<br />

INPUTS 4<br />

* yi yf xdot mdot Qdot<br />

Y0 61,1 61,8 61,9 61,10<br />

YI YF XDOT MDOT QDOT<br />

EQUATIONS 2<br />

* zur Ausgabe in FREILUFT.PLT <strong>und</strong> ONLINE<br />

XDT1E2=[61,8]*100.<br />

XDT1E3=[61,8]*1000.<br />

UNIT 27 TYPE 25 PRINTER 'FREILUFT.PLT'<br />

PARAMETERS 5<br />

.5 0. 100. 14 2<br />

INPUTS 7<br />

* tLi tLf tHSTm rF0 xSTm EMC xdt1E3<br />

9,3 61,2 61,7 9,4 61,6 61,12 XDT1E3<br />

TLI TLF THSTM RF0 XSTM EMC XDT1E3


140 Anhang B TRNSYS Decks<br />

UNIT 26 TYPE 65 ONLINE<br />

PARAMETERS 14<br />

* Anzahl <strong>de</strong>r Variablen A/B, min./max. Werte A/B<br />

4 4 0. 75. -0.25 1.<br />

* Zeitschritte Zeichnen/Werte, Zeiteinheit<br />

1 1 3<br />

* Anzahl <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>r/x-Gitter/no stop<br />

1 10 0<br />

* Bildschirmmodus/HPGL-Files<br />

2 0<br />

INPUTS 20<br />

* tLi tLf tLSTm tHSTm xSTm EMC xdt1E2 rF<br />

9,3 61,2 61,5 61,7 61,6 61,12 XDT1E2 rF<br />

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

tLi tLf tLSTm tHSTm xSTm EMC xdt1E2 rF<br />

- - - - - - - - - - - -<br />

LABELS 4<br />

°C<br />

div.<br />

Luft- <strong>und</strong> Holztemperaturen<br />

Feuchten <strong>und</strong> Trocknungsrate<br />

END<br />

Die Datei "WEATHER.DAT" enthält folgen<strong>de</strong> Wetterwerte in zehnminütigem<br />

Abstand:<br />

St<strong>und</strong>e.Minute Temperatur [°C] Windgeschw. [m/s] Infrarotstrahlung [W/m²]<br />

Globalstrahlung [W/m²] rel. Feuchte [%] Windrichtung [°] Luftdruck [mbar]<br />

00.00 0 22.1 90.2 1.1 236 381 964<br />

00.10 0 22.1 90.2 1.1 236 381 964<br />

00.20 0 22.0 90.9 0.4 254 371 964<br />

00.30 0 22.0 91.3 0.0 270 372 964<br />

...<br />

06.30 0 20.3 87.3 0.8 282 348 962<br />

06.40 5 20.1 88.7 0.6 320 342 962<br />

06.50 17 20.5 87.1 0.1 279 342 962<br />

07.00 33 20.6 85.3 0.1 195 345 962<br />

07.10 55 20.5 84.8 0.7 198 345 962<br />

...<br />

12.30 848 33.5 34.7 1.9 233 415 966<br />

12.40 857 33.2 35.8 2.3 242 417 966<br />

12.50 857 33.3 36.7 2.0 255 415 966<br />

13.00 863 34.0 34.4 1.9 248 421 965<br />

13.10 861 34.7 32.3 2.3 200 426 965<br />

13.20 865 35.1 30.5 3.7 209 427 965<br />

13.30 861 35.8 31.7 3.5 233 421 965<br />

13.40 858 35.2 33.5 4.1 212 422 965<br />

...<br />

Die Dateien "FICHTE.SRP" <strong>und</strong> "FICHTE.MTC" sind in "C Material- <strong>und</strong><br />

Anlagenwerte" beschrieben.


B.3 Klimakammerversuche<br />

B.3 Klimakammerversuche 141<br />

Das hier abgedruckte TRNSYS Deck zur <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>s Versuchs V7W wur<strong>de</strong><br />

mit geringen Än<strong>de</strong>rungen für alle weiteren Klimakammerversuche eingesetzt.<br />

Die Trocknungsbedingungen wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>m File "V7W.DAT" entnommen. Die zur<br />

<strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> benötigten Sorptionsisothermen <strong>und</strong> Feuchteleitwerte <strong>de</strong>s Holzes<br />

sind über die Files "FICHTE.SRP" <strong>und</strong> "FICHTE.MTC" zugänglich.<br />

Der Verlauf <strong>de</strong>r Trocknung wird in <strong>de</strong>n Files "V7W.LST", "V7W.PRF" <strong>und</strong><br />

"V7W.PLT" festgehalten. "V7W.PRF" wird als Logical Unit 13 direkt aus <strong>de</strong>m<br />

TYPE 61 "Holztrocknung" heraus erstellt (siehe "3 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r<br />

Holztrocknung"). Während <strong>de</strong>r Simulation kann <strong>de</strong>r Trocknungsablauf am<br />

Bildschirm verfolgt wer<strong>de</strong>n (TYPE 65 ONLINE).<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

*<br />

* V7W.DCK (STEPHAN BENKERT)<br />

*<br />

* TROCKNUNG VON HOLZ IN DER KLIMAKAMMER<br />

*<br />

* DEZEMBER 1994 (TRNSYS14.1)<br />

*<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

*<br />

* Das Deck liest Daten aus V7W.DAT, speist damit <strong>de</strong>n TYPE61 <strong>und</strong><br />

* gibt die Ergebnisse über TYPE65 ONLINE <strong>und</strong> TYPE25 PRINTER auf<br />

* <strong>de</strong>n Bildschirm, bzw. in die Files V7W.LST <strong>und</strong> V7W.PLT aus.<br />

*<br />

* TYPE61 erstellt zusätzlich das File V7W.PRF.<br />

*<br />

* Daten, die je nach Simulation häufig geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n müssen,<br />

* sind mit '!!' gekennzeichnet.<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

ASSIGN V7W.LST 6<br />

ASSIGN V7W.DAT 10<br />

ASSIGN FICHTE.SRP 11<br />

ASSIGN FICHTE.MTC 12<br />

ASSIGN V7W.PLT 14<br />

ASSIGN V7W.PRF 13<br />

* !!simulationsdauer <strong>und</strong> -schrittweite anpassen:<br />

SIMULATION 0. 388.5 .25<br />

WIDTH 72


142 Anhang B TRNSYS Decks<br />

UNIT 9 TYPE 9 CARD READER<br />

PARAMETERS 53<br />

* von LU 10 in Abstän<strong>de</strong>n von: 2h<br />

* unterschied meßwertzeit - sim_time beachten!<br />

* !!zeitabstän<strong>de</strong>, in <strong>de</strong>nen daten vorliegen, anpassen<br />

2 16 2.<br />

1 1. 0. 2 1. 0. 3 1. 0. 4 1. 0. 5 1. 0.<br />

6 1. 0. 7 .001 0. 8 100. 0. 9 .01 0. 10 .01 0. 11 .01 0.<br />

12 .01 0. 13 .01 0. 14 .01 0. 15 .01 0. 16 .01 0. 10 0<br />

* OUTPUTS: 1:meßwertzeit 2:twb 3:tdb 4:tH0 5:tH1 6:tH2 7:m 8:p<br />

* 9:x5 10:x10 11:x15 12:x25 13:x40 14:EMC 15:xm_el 16:xm_gew<br />

* alle in [h], [°C], [kg], [Pa], [kg/kg] umgerechnet<br />

UNIT 33 TYPE 33 PSYCHRO<br />

PARAMETERS 4<br />

* !!p[1E5 Pa] angeben<br />

1 .88 0 2<br />

INPUTS 2<br />

*tdb twb<br />

9,3 9,2<br />

20. 20.<br />

*out: 1:y[kg/kg] 2:twb 3:h[kJ/kg] 4,5:rho 6:rF[%] 7:tdb 8:tdp<br />

* 9:status<br />

UNIT 61 TYPE 61 WOOD DRYING<br />

PARAMETERS 18<br />

* !!anpassen:<br />

* x31 t3h dx3 dy3 dz3 dxh dxl dyh dyl dzh dzl rhoht cpht xk dtime<br />

.95 16. 1.0 .4 .4 .500 0. .18 0. .09 .0 408.08 1.370 .0005 .25<br />

*lu1 lu2 lu3<br />

11 12 13<br />

INPUTS 4<br />

* y31 t31 w3 p<br />

33,1 9,3 0,0 9,8<br />

0 20 -2.5 1.E5<br />

*out: 1:yf 2:tLf 3:mdotf 4:ySTm 5:tLSTm 6:xSTm 7:tHSTm 8:xdot<br />

* 9:mdot 10:mdot_A 11:Qdot 12:EMC 13:L 14:tHmax 15:xxEMC 16:xxx<br />

UNIT 25 TYPE 25 PRINTER 'V7W.LST'<br />

PARAMETERS 5<br />

1. 0. 400. 6 2<br />

INPUTS 5<br />

* y31 y32 xdot3 xmdot3 xmdot-<strong>de</strong>ns qdot<br />

33,1 61,1 61,8 61,9 61,10 61,11<br />

Y31 Y32 XDOT3 XMDOT3 XMDOTA QDOT<br />

EQUATIONS 1<br />

XDT1E6=[61,8]*1.E6/3600<br />

UNIT 27 TYPE 25 PRINTER 'V7W.PLT'<br />

PARAMETERS 5<br />

1. 0. 400. 14 2<br />

INPUTS 8<br />

*meßwertzeit xm_gew xSTm emc_v emc_61 tH0 tHmax tHSTm<br />

9,1 9,16 61,6 9,14 61,12 9,4 61,14 61,7<br />

TIME XM_GEW XSTM EMC_V EMC_61 TH0 THMAX THSTM<br />

EQUATIONS 1<br />

rFx=[33,6]/100


B.3 Klimakammerversuche 143<br />

UNIT 26 TYPE 65 ONLINE<br />

PARAMETERS 14<br />

* number of variables A/B<br />

4 6<br />

* min/max values A/B<br />

0. 100. 0. 1.25<br />

* time steps drawing/refreshing<br />

1 1<br />

* time unit:<br />

3<br />

* number of pictures/x-grid/no stop<br />

1 12 0<br />

* screen mo<strong>de</strong>/hpgl-files<br />

2 0<br />

inputs 20<br />

* t31 t32 t3lm t3hm xm_gew x3m emc_v emc xdt1e6 rFx<br />

9,3 61,2 61,5 61,7 9,16 61,6 9,14 61,12 XDT1E6 rFx<br />

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

t31 t32 t3lm t3hm xm_gew x3m emc_v emc xdt1e6 rFx<br />

- - - - - - - - - -<br />

LABELS 4<br />

T_[°C] ?<br />

temp.<br />

feuchten<br />

END<br />

Die Datei "V7W.DAT" enthält folgen<strong>de</strong> während <strong>de</strong>s Versuchs in <strong>de</strong>r<br />

Klimakammer gemessenen Werte in zweistündigem Abstand:<br />

1 Meßzeit [h]<br />

2 Feuchttemperatur [°C]<br />

3 Trockentemperatur [°C]<br />

4 Holzoberflächentemperatur [°C]<br />

5 Holztemp. in 5 mm Tiefe [°C]<br />

6 Holztemp. in 45 mm Tiefe [°C]<br />

7 Masse <strong>de</strong>r Probe [g]<br />

8 Luftdruck [mbar]<br />

9 Holzfeuchte in 5 mm Tiefe [%]<br />

10 Holzf. in 10 mm Tiefe [%]<br />

11 Holzf. in 15 mm Tiefe [%]<br />

12 Holzf. in 25 mm Tiefe [%]<br />

13 Holzf. in 40 mm Tiefe [%]<br />

14 Gleichgewichtsfeuchte [%]<br />

15 Mittl. Holzfeuchte 1 [%]<br />

16 Mittl. Holzfeuchte 2 [%]<br />

Die mittlere Holzfeuchte 1 (Wert 15) ergibt sich aus <strong>de</strong>n über Wi<strong>de</strong>rstandsmessung<br />

im Holz bestimmten Holzfeuchten (Werte 9 bis 13). Die mittlere<br />

Holzfeuchte 2 (Wert 16) ergibt sich aus <strong>de</strong>r Wägung <strong>de</strong>r Probe (Wert 7).<br />

Die Daten sind im ASCII-Co<strong>de</strong> gespeichert <strong>und</strong> jeweils durch Leerzeichen<br />

voneinan<strong>de</strong>r getrennt (siehe "WEATHER.DAT" in "B.2 Freilufttrocknung").<br />

Die Dateien "FICHTE.SRP" <strong>und</strong> "FICHTE.MTC" sind in "C Material- <strong>und</strong><br />

Anlagenwerte" beschrieben.


144 Anhang B TRNSYS Decks<br />

B.4 Trocknungsläufe in Resistencia<br />

Das hier abgedruckte TRNSYS Deck beschreibt <strong>de</strong>n ersten Trocknungsversuch in<br />

Resistencia, <strong>de</strong>r am 17. August 1994 begann.<br />

Die Trocknungsbedingungen wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n in File "17AGOSTO.DAT" angegebenen<br />

Dateien "940817___.DAT", "940824__.DAT", etc. entnommen, die wochenweise<br />

Wetterwerte in zehnminütigem Abstand enthalten. Die zur <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong><br />

benötigten Sorptionsisothermen <strong>und</strong> Feuchteleitwerte <strong>de</strong>s Holzes sind über die<br />

Dateien "ALGARROB.SRP" <strong>und</strong> "ALGARROB.MTC" zugänglich. Näherungen<br />

<strong>de</strong>r Kollektorwirkungsgradkurven für verschie<strong>de</strong>ne Strahlungsintensitäten fin<strong>de</strong>n<br />

sich in "COLECTOR.EFF". Zum Vergleich <strong>de</strong>r simulierten mit <strong>de</strong>n tatsächlichen<br />

Trocknungsverläufen enthält "17AGOSTO.HUM" die Meßwerte <strong>de</strong>r Wägungen<br />

<strong>und</strong> die daraus ermittelten Feuchten <strong>de</strong>r Proben.<br />

Der Verlauf <strong>de</strong>r Trocknung wird in <strong>de</strong>n Files "17AGOSTO.LST",<br />

"17AGOSTO.PRF" (Trocknungsprofile), "17AGOSTO.CRT" (Lufttemperaturen),<br />

17AGOSTO.CRH" (Luftfeuchten) <strong>und</strong> "17AGOSTO.PLT" (Holzfeuchten) festgehalten.<br />

"17AGOSTO.PRF" wird als Logical Unit 13 direkt aus <strong>de</strong>m TYPE 61<br />

"Holztrocknung" heraus erstellt (siehe "3 <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r Holztrocknung").<br />

Während <strong>de</strong>r Simulation kann <strong>de</strong>r Trocknungsablauf am Bildschirm verfolgt<br />

wer<strong>de</strong>n (TYPE 65 ONLINE).<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

*<br />

* 17AGOSTO.DCK (TRNSYS 14.1)<br />

*<br />

* UNIVERSIDAD NACIONAL DEL NORDESTE<br />

* TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

*<br />

* SOLARE HOLZTROCKNUNGSANLAGE IN RESISTENCIA<br />

* ERSTER TROCKNUNGSVERSUCH<br />

* 17. AUGUST BIS 20. SEPTEMBER 1994<br />

*<br />

* STEPHAN BENKERT SEPTEMBER 1994<br />

*<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

ASSIGN 17AGOSTO.LST 6<br />

* ^ Protokoll <strong>de</strong>r Simulation


B.4 Trocknungsläufe in Resistencia 145<br />

* Im zweiten Trocknungsversuch vorzunehmen<strong>de</strong> Än<strong>de</strong>rungen sind mit<br />

* !!C!! gekennzeichnet.<br />

* Assign: Logical Units für Ein- <strong>und</strong> Ausgabe ********************<br />

* !!C!! Wetterwerte: Format steht bei UNIT 9 TYPE 9 DATA READER<br />

ASSIGN 17AGOSTO.DAT 10<br />

* Holzeigenschaften: Sorptionsisothermen <strong>und</strong> Feuchteleitwerte<br />

ASSIGN ALGARROB.SRP 11<br />

ASSIGN ALGARROB.MTC 12<br />

* Kollektorwirkungsgradkurven<br />

ASSIGN COLECTOR.EFF 14<br />

* !!C!! Protokoll <strong>de</strong>s tatsächlichen Trocknungsverlaufs<br />

ASSIGN 17AGOSTO.HUM 13<br />

* Ausgabe <strong>de</strong>s Trocknungsprofils<br />

ASSIGN 17AGOSTO.PRF 15<br />

* Ausgabe <strong>de</strong>r simulierten Lufttemperaturen<br />

ASSIGN 17AGOSTO.CRT 16<br />

* Ausgabe <strong>de</strong>r simulierten Luftfeuchten<br />

ASSIGN 17AGOSTO.CRH 17<br />

* Ausgabe <strong>de</strong>r simulierten Trocknungsverläufe<br />

ASSIGN 17AGOST2.PLT 18<br />

* Werte zur Steuerung <strong>de</strong>r Simulation ****************************<br />

* !!C!! Simulationsdauer: 5 Wochen = 840 St<strong>und</strong>en<br />

* Simulationsintervall: 10 Minuten = .166667 St<strong>und</strong>en<br />

SIMULATION 0. 840. .166667<br />

* Toleranzen, schnellere Konvergenz, etc.<br />

TOLERANCES .01 .01<br />

ACCELERATE 2<br />

62,1 19,2<br />

LIMITS 10 100<br />

WIDTH 132<br />

* Gleichungen ***************************************************<br />

* Maße <strong>de</strong>s Kollektors <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Trocknungskammer<br />

* (siehe auch UNITs 1 <strong>und</strong> 19)<br />

EQUATIONS 6<br />

* Absorberfläche, Querschnitt, Länge, hydr. Durchmesser,<br />

* Rauhigkeit <strong>de</strong>s Kollektors<br />

A1_COL=228.<br />

A2_COL=5.38<br />

LA_COL=60.<br />

DH_COL=2.26<br />

K_COL=2.2E-3<br />

* Fläche <strong>de</strong>r Frischluftklappen in <strong>de</strong>r Trocknungskammer<br />

A_VENT=.72<br />

* !!C!! Anteil <strong>de</strong>r Trocknungsluft, die am Stapel VORBEI strömt<br />

EQUATIONS 1<br />

M_PROP=.5<br />

* Gleichungen zum Austausch von Daten zwischen <strong>de</strong>n UNITs<br />

EQUATIONS 4<br />

* MDOT = Massenstrom in <strong>de</strong>r Trocknungskammer, aus <strong>de</strong>r gemessenen<br />

* Luftgeschwindigkeit berechnet<br />

MDOT=MAX(([9,17]*A2_COL*1.2*3600.),10.)<br />

* MDOT2 = Massenstrom DURCH <strong>de</strong>n Stapel<br />

MDOT2=MDOT*(1.-M_PROP)<br />

* MDOT3 = Massenstrom am Stapel VORBEI<br />

MDOT3=MDOT*M_PROP<br />

* Wärmestrom AUS <strong>de</strong>m Holz ([61,11] ist Wärmestrom IN das Holz)<br />

QIN=[61,11]*(-1)


146 Anhang B TRNSYS Decks<br />

* Berechnung <strong>de</strong>s Luftzustands <strong>de</strong>r Umgebung<br />

* Umwandlung rel. Feuchte ---> abs. Feuchte<br />

EQUATIONS 3<br />

PDS1=610.7*10**(7.5*[9,13]/(237+[9,13]))<br />

PDL1=[9,14]*PDS1/100<br />

YEXT=PDL1*.622/(1.E5-PDL1)<br />

* Berechnung <strong>de</strong>s Luftzustands in <strong>de</strong>n Mischungszonen<br />

* am Anfang <strong>und</strong> En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Trocknungskammer<br />

EQUATIONS 4<br />

* T_CAM0: Mischung bei geöffneten Frischluftklappen<br />

T_CAM0=(A2_COL*[1,1]+[40,1]*A_VENT*[9,13])/(A2_COL+[40,1]*A_VENT)<br />

* T_CAM1: Mischung bei schwachem Luftstrom am Kammereingang<br />

T_CAM1=(5000.*[19,1]+MDOT*T_CAM0)/(5000.+MDOT)<br />

* T_CAM2 E Y_CAM2: Mischung bei schwachem Luftstr. am Kammerausg.<br />

T_CAM2=(5000.*[19,1]+MDOT2*[61,2]+MDOT3*T_CAM1)/(5000.+MDOT)<br />

Y_CAM2=(5000.*[19,2]+MDOT2*[61,1]+MDOT3*YEXT)/(5000.+MDOT)<br />

* Berechnung <strong>de</strong>s Luftzustands am Kammereingang<br />

* Umwandlung abs. Feuchte ---> rel. Feuchte<br />

EQUATIONS 3<br />

PDS2=610.7*10**(7.5*T_CAM1/(237+T_CAM1))<br />

PDL2=1.E5*YEXT/(.622+YEXT)<br />

H_CAM1=PDL2/PDS2*100<br />

* Berechnung <strong>de</strong>s Luftzustands am Kammerausgang<br />

* Umwandlung abs. Feuchte ---> rel. Feuchte<br />

EQUATIONS 3<br />

PDS3=610.7*10**(7.5*T_CAM2/(237+T_CAM2))<br />

PDL3=1.E5*Y_CAM2/(.622+Y_CAM2)<br />

H_CAM2=PDL3/PDS3*100<br />

* Berechnung <strong>de</strong>s spezifischen Luftdurchsatzes durch Kollektor <strong>und</strong><br />

* Trocknungskammer als Eingabe für UNIT 62 TYPE 62 Aufwindkamin<br />

EQUATIONS 6<br />

RE_COL=DH_COL/13.3E-6/A2_COL/1.13*MAX(0.01,([62,1]/3600.))<br />

LD_COL=.25/(LOG(15/RE_COL+K_COL/3.715))**2<br />

ZETA1=LD_COL*LA_COL/DH_COL<br />

L_COL=2*A2_COL**2*1.13/ZETA1/MAX(10.,([62,1]/3600.))*3600.<br />

L_CAM=1.E7<br />

L_EXT=1/(1/L_COL+1/L_CAM+1/((1.-M_PROP)*[61,13]+M_PROP*L_CAM))<br />

* Gleichungen zur Ausgabe von Ergebnissen<br />

EQUATIONS 8<br />

XDTe6=[61,8]*1E6/3600.<br />

XMe2=[61,6]*100<br />

EMCe2=[61,12]*100<br />

GIe-3=[16,6]/1000/3.6<br />

XXXe2=[61,16]*100<br />

RAD=[9,12]/3.6<br />

RADe-1=[9,12]/10/3.6<br />

QINe-3=QIN/1000/3.6


B.4 Trocknungsläufe in Resistencia 147<br />

* UNITs zur Durchführung <strong>de</strong>r Simulation *************************<br />

* !!C!! Einlesen <strong>de</strong>r Wetterwerte:<br />

* 17 formatierte Werte alle 10 Minuten von Logical Unit 10<br />

UNIT 9 TYPE 9 CARD READER<br />

PARAMETERS 56<br />

2 17 .166667<br />

1 1 0 2 1 0 3 1 0 4 1 0 5 1 0 6 1 0 7 1 0 8 1 0<br />

9 1 0 10 1 0 11 1 0 -12 36 0 13 1 0 14 1 0 15 1 0 16 1 0<br />

17 1 0 10 1<br />

(18X,F8.4,19X,F8.4,10X,15(F8.4,1X))<br />

*^^^^^^Format <strong>de</strong>r Wetterwerte^^^^^^<br />

* (Dezimalpunkte verwen<strong>de</strong>n, keine Kommata)<br />

* OUT: 1:T1[°C] 2:T4[°C] 3:T6[°C] 4:T7[°C] 5:T8[°C]<br />

* 6:T9[°C] 7:T10[°C] 8:HT1[%] 9:TH1[°C] 10:HT2[%]<br />

* 11:TH2[°C] 12:RAD[kJ/m2 h] 13:TEXT2[°C] 14:HEXT[%]<br />

* 15:TEXT1[°C] 16:V1[m/s] 17:V2[m/s]<br />

* !!C!! Einlesen <strong>de</strong>r tatsächlichen Trocknungsverläufe:<br />

* 15 nicht formatierte Werte alle 12 St<strong>und</strong>en von Logical Unit 13<br />

UNIT 10 TYPE 9 CARD READER<br />

PARAMETERS 23<br />

2 15 12. 5 1 0 7 1 0 9 1 0 11 1 0 13 1 0 15 1 0 13 0<br />

* (Dezimalpunkte verwen<strong>de</strong>n, keine Kommata)<br />

* OUT: Feuchte [%] <strong>de</strong>r Proben 2I, 2D, 3I, 3D, 4I, 4D:<br />

* 5: 2I 7: 2D 9: 3I 11: 3D 13: 4I 15: 4D<br />

* Berechnung <strong>de</strong>r Strahlung auf <strong>de</strong>n Kollektor<br />

UNIT 16 TYPE 16 SOLAR RADIATION PROCESSOR<br />

PARAMETERS 9<br />

5 1 2<br />

* !!C!! Anfangstag: 17. August = 229. Tag<br />

229<br />

* Breitengrad Solarkonstante<br />

-27.46 4871.<br />

0. 2 -1<br />

INPUTS 8<br />

* RAD TEXT2 HEXT T_D1 T_D2 REFL BETA GAMMA<br />

9,12 9,13 9,14 9,19 9,20 0,0 0,0 0,0<br />

0.0 7.0 90.0 0.0 0.0 0.7 0.0 180.<br />

* OUT: 4:RAD_TOT_HOR 5:RAD_DIFF_HOR 6:RAD_TOT_INCL 9:INCL_SOL<br />

* Berechnung <strong>de</strong>r Strahlung auf die Trocknungskammer<br />

* mit Mauern nach Nord, West, Süd, Ost<br />

UNIT 17 TYPE 16 SOLAR RADIATION PROCESSOR<br />

PARAMETERS 9<br />

5 1 2<br />

* !!C!! Anfangstag: 17. August = 229. Tag<br />

229<br />

* Breitengrad Solarkonstante<br />

-27.46 4871.<br />

0. 2 -1<br />

INPUTS 14<br />

* RAD TEXT2 HEXT T_D1 T_D2 REFL BETA_NORD GAMMA_NORD B_W G_W<br />

* B_S G_S B_O G_O<br />

9,12 9,13 9,14 9,19 9,20 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

0,0 0,0 0,0 0,0<br />

0.0 7.0 90.0 0.0 0.0 0.7 90. 180. 90. 90.<br />

90. 0. 90. -90.<br />

* OUT: 6, 11, 14, 17: RAD_TOT AUF NORD, WEST, SÜD, OST


148 Anhang B TRNSYS Decks<br />

* Simulation <strong>de</strong>s Kollektors<br />

UNIT 1 TYPE 1 SOLAR COLLECTOR<br />

PARAMETERS 14<br />

* KOLL_MOD KOLL_ANZ<br />

2 1<br />

* OBERFL. SPEZ_WK EFF_MOD LU_EFF N_WERTE N_KURVEN N_WIND<br />

A1_COL 1.012 3 14 10 3 1<br />

* OPT_MOD ABS_KOEFF. FOLIEN_ANZ BR_INDEX EXT_KOEFF<br />

3 .8 1 1.51 .025<br />

INPUTS 10<br />

* TEXT2 MDOT TEXT2 RAD_TOT_INCL !! WIND_GESCHW.<br />

9,13 MDOT 9,13 16,6 0,0<br />

* RAD_TOT RAD_DIFF_HOR REFL INCL_SOL INCL_COL<br />

16,4 16,5 0,0 16,9 0,0<br />

6. 50. 7. 0. 2.<br />

0. 0. 0.7 0. 0.<br />

* OUT: 1:T_COL 2:MDOT 3:QDOT<br />

* Simulation <strong>de</strong>r Trocknungskammer: Luftstrom, Temp., Feuchte<br />

UNIT 19 TYPE 19 DETAILED ZONE<br />

PARAMETERS 9<br />

2<br />

* KAMM_VOL LUFTWECHSEL - - WK ANZ_OBERFL. T_INITIAL Y_INITIAL<br />

51.4 3. 0. 0. 500. 7 7. 1.E-2<br />

INPUTS 11<br />

* TEXT2 YEXT T_CAM0 MDOT YEXT YDOT1 - - - QIN !! WIND_GESCHW.<br />

9,13 YEXT T_CAM0 MDOT YEXT 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

7. 1.E-2 7. 50. 1.E-2 0. 0. 1 0. 0. 2.<br />

PARAMETERS 27<br />

* Beschreibung <strong>de</strong>r Mauern nach West, Süd, Ost, Dach, Bo<strong>de</strong>n, Nord<br />

* NO. TYP FLÄCHE REFL ABS_KOEFF. MOD ALPHA N_B N_C N_D TRANSM_1_2<br />

1 1 14.28 .7 .1 4 100. 1 1 0 10. 10.<br />

2 -1 7.56<br />

3 -1 14.28<br />

4 -1 24.48<br />

5 -1 24.48<br />

6 -1 7.56<br />

INPUTS 6<br />

* Strahlung auf die Oberflächen<br />

17,11 17,14 17,17 16,4 0,0 17,6<br />

0. 0. 0. 0. 0. 0.<br />

PARAMETERS 8<br />

* Beschreibung <strong>de</strong>s Kammereingangs als Fenster zur<br />

* Berücksichtigung <strong>de</strong>s Lichteintritts<br />

* NO. TYP FLÄCHE - TRANSM ALPHA - -<br />

7 5 6.6 1 .2 500. 1 5<br />

INPUTS 5<br />

* Eintreten<strong>de</strong> Strahlung<br />

17,6 17,7 0,0 0,0 0,0<br />

0. 0. .3 0. .5<br />

PARAMETERS 17<br />

* VIEW FACTORS<br />

1 2.1 6.8 3.6 1 6 3 2 5 4 1<br />

7 6 .15 .05 2. 3.3<br />

* OUT: 1:T_CAM 2:H_CAM 3:QIN_CONV 5:QIN_INFIL 6:QIN_VENT


B.4 Trocknungsläufe in Resistencia 149<br />

* Steuerung <strong>de</strong>r Klappen in <strong>de</strong>r Trocknungskammer:<br />

* Öffnen zur Verlangsamung <strong>de</strong>r Trocknung zum Schutz <strong>de</strong>s Holzes<br />

* bei hohen Temperaturen o<strong>de</strong>r großen Feuchteunterschie<strong>de</strong>n im Holz<br />

UNIT 40 TYPE 40 CONTROLLER<br />

PARAMETERS 25<br />

2<br />

* GRENZWERTE<br />

70. 50. 4. 3.<br />

* STEUERMODEN<br />

4 0 0 0 1 1 0 1 1<br />

1 0 1 1 1<br />

3 0 0 0 0 4<br />

INPUTS 4<br />

*T_CAM0 - DIF_HUM -<br />

T_CAM0 0,0 61,15 0,0<br />

10. 0. 1. 0.<br />

* OUT: 1: KLAPPEN ZU/AUF (0/1)<br />

* Simulation <strong>de</strong>s Kamins: Luftstrom<br />

UNIT 62 TYPE 91 CHIMNEY<br />

PARAMETERS 7<br />

* QUERSCHNITT_1 _2 HÖHE WK RHO TRANSM RAUHIGKEIT<br />

4.75 4.75 12.8 .2 7000. 7. .2<br />

INPUTS 7<br />

* TEXT2 YEXT !! WIND_GESCHW. LUFTDRUCK T_CAM2 Y_CAM2 L_EXT<br />

9,13 YEXT 0,0 0,0 T_CAM2 Y_CAM2 L_EXT<br />

7. 1.E-2 2. 1.E5 10. 1.E-2 100.<br />

* OUT: 1:MDOT 2:T_MITTE 3:T_AUS 4:V_EIN 5:V_AUS<br />

* 6:QDOT 7:L_INT 8:DRUCK_DIFF<br />

* Simulation <strong>de</strong>r Holztrocknung<br />

UNIT 61 TYPE 61 WOOD DRYING<br />

PARAMETERS 18<br />

* !!C!! ANFANGSFEUCHTE UND -TEMPERATUR<br />

* X_IN T_IN<br />

.56 7.<br />

* !!C!! GEOMETRIE DES STAPELS UND DER BRETTER<br />

* !!C!! BEI PROBEN 2/3/4 IST DX_HOLZ = .050/.075/.100<br />

* DX_STAPEL DY_ST DZ_ST DX_HOLZ DX_LUFT DY_H DY_L DZ_H DZ_L<br />

3.00 3.00 1.00 .100 .010 .900 .010 .025 .025<br />

* HOLZEIGENSCHAFTEN<br />

* RHO SPEZ_WK RAUHIGKEIT<br />

750.0 1.5 .002<br />

* SIM_INTERVALL LOGICAL UNITS *.SRP, *.MTC, *.PRF<br />

.166667 11 12 15<br />

INPUTS 4<br />

* YEXT T_CAM1 MDOT LUFTDRUCK<br />

YEXT T_CAM1 MDOT2 0,0<br />

.01 7. 25. 1.E5<br />

* OUT: 1:Y_AUS 2:T_AUS 3:MDOT 4:Y_M 5:T_LUFT_M<br />

* 6:X_M 7:T_H_M 8:XDOT 9:MDOT 10: MDOT_A<br />

* 11:QDOT 12:EMC 13:L_ST 14:T_ST_MAX 15:TG_MAX 16:FEUCHTE_DIFF


150 Anhang B TRNSYS Decks<br />

* UNITs zur Ausgabe <strong>de</strong>r Daten ***********************************<br />

* Ausgabe in '17AGOSTO.LST': alle halbe St<strong>und</strong>e nach LU 6<br />

UNIT 25 TYPE 25 PRINTER<br />

PARAMETERS 5<br />

.5 0. 840. 6 2<br />

INPUTS 10<br />

* TEXT2 T9 T_CAM1 T6 T_CAM2 XDTe6 V2 V_ENTR X_MED% EMC%<br />

9,13 9,6 T_CAM1 9,3 T_CAM2 XDTe6 9,17 62,4 XMe2 EMCe2<br />

T_EXT T9_EXP T9_SIM T6_EXP T6_SIM XDTe6 V2_EXP V2_SIM X_MED EMC<br />

* Ausgabe in '17AGOSTO.CRT': je<strong>de</strong> halbe St<strong>und</strong>e nach LU 16<br />

UNIT 27 TYPE 25 PRINTER<br />

PARAMETERS 5<br />

.5 0. 840. 16 2<br />

INPUTS 6<br />

* RAD TEXT2 T9 T_CAM1 T6 T_CAM2<br />

RAD 9,13 9,6 T_CAM1 9,3 T_CAM2<br />

RAD T_EXT T9_EXP T9_SIM T6_EXP T6_SIM<br />

* Ausgabe nach '17AGOSTO.CRH': je<strong>de</strong> halbe St<strong>und</strong>e nach LU 17<br />

UNIT 28 TYPE 25 PRINTER<br />

PARAMETERS 5<br />

.5 0. 840. 17 2<br />

INPUTS 8<br />

* RAD HEXT HT2 H_CAM1 HT1 H_CAM2 V2 V_ENT<br />

RAD 9,14 9,10 H_CAM1 9,8 H_CAM2 9,17 62,4<br />

RAD H_EXT HT2_EX HT2_SI HT1_EX HT1_SI V_EXP V_SIM<br />

* Ausgabe nach '17AGOSTO.PLT': je<strong>de</strong> St<strong>und</strong>e nach LU 18<br />

UNIT 29 TYPE 25 PRINTER<br />

PARAMETERS 5<br />

1. 0. 840. 18 2<br />

INPUTS 8<br />

* EMC X_SIM X_2I X_2D X_3I X_3D X_4I X_4D<br />

EMCe2 XMe2 10,5 10,7 10,9 10,11 10,13 10,15<br />

EMC X_SIM X_2I X_2D X_3I X_3D X_4I X_4D<br />

* Ausgabe auf <strong>de</strong>n Bildschirm: je<strong>de</strong>s Intervall<br />

UNIT 65 TYPE 65 ONLINE<br />

PARAMETERS 14<br />

* ANZ_VARIABLEN A/B<br />

8 10<br />

* WERTE MIN/MAX A/B<br />

0 50 0 100<br />

* JEDES INTERVALL<br />

1 1<br />

* ZEIT IN STUNDEN<br />

3<br />

* !!C!! EIN BILD JEDEN TAG = 35 BILDER, 12 GITTERLINIEN, NO STOP<br />

35 12 0<br />

* BILDSCHIRMMODE, KEIN HPGL-FILE<br />

2 0


B.4 Trocknungsläufe in Resistencia 151<br />

INPUTS 20<br />

* TEXT2 XDTe6 T9 T_CAM1 T6 T_CAM2 V2 VEL_ENTR<br />

9,13 XDTe6 9,6 T_CAM1 9,3 T_CAM2 9,17 62,4<br />

* !!C!! ZUM ANZEIGEN DER PROBEN: 2I 2D = 10,5 10,7<br />

* 3I 3D = 10,9 10,11<br />

* 4I 4D = 10,13 10,15<br />

* X_PROBE_1 _2<br />

10,13 10,15<br />

* X_MED% EMC% HT2 H_CAM1 HT1 H_CAM2 HEXT RAD/10 - -<br />

XMe2 EMCe2 9,10 H_CAM1 9,8 H_CAM2 9,14 RADe-1 0,0 0,0<br />

TEXT2 XDTe6 T9 T_CAM1 T6 T_CAM2 V2 V_ENTR<br />

X_EXPI X_EXPD X_MED% EMC% HT2 H_CAM1 HT1 H_CAM2 HEXT<br />

RAD/10 - -<br />

LABELS 4<br />

DIV. DIV.<br />

DIV.<br />

DIV.<br />

END<br />

Die Datei "17AGOSTO.DAT" enthält die Liste <strong>de</strong>r Wetterdaten-Files:<br />

�����<br />

��������������������������������<br />

��������������������������������<br />

��������������������������������<br />

��������������������������������<br />

��������������������������������<br />

In <strong>de</strong>n aufgeführten Dateien sind für je eine Woche folgen<strong>de</strong> Werte in<br />

zehnminütigem Abstand gespeichert (vergleiche Abbildung 6.12):<br />

1 Datum [TT/MM/JJ]<br />

2 Uhrzeit [hh:mm:ss]<br />

3 Temp. im Kollektor nach 8 m [°C]<br />

4 Temp. im Kollektor nach 20 m [°C]<br />

5 Temp. im Kollektor nach 40 m [°C]<br />

6 Temp. am Kollektorausgang [°C]<br />

7 Temp. am Kollektorausgang [°C]<br />

8 Temp. nach <strong>de</strong>m Stapel [°C]<br />

9 Temp. im Kamin in 6 m Höhe [°C]<br />

10 Temp. nach <strong>de</strong>m Stapel [°C]<br />

11 Temp. am Kollektorausgang [°C]<br />

12 Temp. im Kamin in 10 m Höhe [°C]<br />

13 Rel. Luftfeuchte nach <strong>de</strong>m Stapel [%]<br />

14 Temp. nach <strong>de</strong>m Stapel [°C]<br />

15 Rel. Luftfeuchte vor <strong>de</strong>m Stapel [%]<br />

16 Temp. vor <strong>de</strong>m Stapel [°C]<br />

17 Sonneneinstrahlung [10 W/m²]<br />

18 Umgebungstemperatur [°C]<br />

19 Rel. Luftfeuchte <strong>de</strong>r Umgebung [%]<br />

20 Umgebungstemperatur [°C]<br />

21 Luftgeschw. nach <strong>de</strong>m Stapel [m/s]<br />

22 Luftgeschw. vor <strong>de</strong>m Stapel [m/s]<br />

Sämtliche Werte (außer Datum <strong>und</strong> Uhrzeit) sind als reelle Zahlen mit einer<br />

Datenfeldweite von 8 Stellen anzugeben, davon vier Stellen rechts <strong>de</strong>s Dezimalpunkts.<br />

Zwischen jeweils zwei Werten steht ein Leerzeichen. Die Formatbeschreibung<br />

gemäß FORTRAN-Standard lautet (Datum <strong>und</strong> Uhrzeit wer<strong>de</strong>n als<br />

Leerzeichen übersprungen):<br />

; ) ;


152 Anhang B TRNSYS Decks<br />

Das Deck liest nur 17 Werte ein. Die Formatbeschreibung im Deck bei<br />

UNIT 9 TYPE 9 Data Rea<strong>de</strong>r entspricht <strong>de</strong>n gelesenen Werten. Sobald die Windgeschwindigkeit<br />

<strong>de</strong>n zehnminütigen Daten hinzugefügt wer<strong>de</strong>n kann (Wert 23),<br />

ist sie als 18. Wert vom Deck zu lesen <strong>und</strong> steht dann <strong>de</strong>r Simulation als<br />

Eingabewert zur Verfügung. Vorerst wird die Windgeschwindigkeit als mit 2 m/s<br />

konstant angenommen, was die Genauigkeit <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> beeinträchtigt<br />

(siehe "6.4 Trocknungsläufe in Resistencia").<br />

Die Dateien "ALGARROB.SRP", "ALGARROB.MTC" <strong>und</strong> "COLECTOR.EFF"<br />

sind in "C Material- <strong>und</strong> Anlagenwerte" beschrieben.<br />

Die Datei "17AGOSTO.HUM" enthält folgen<strong>de</strong> Werte:<br />

1 Datum [TT]<br />

2 Uhrzeit [hh.mm]<br />

3 Trocknungsdauer [h]<br />

4, 6, 8, 10, 12, 14<br />

Masse <strong>de</strong>r Proben 2I, 2D, 3I, 3D, 4I, 4D [g]<br />

5, 7, 9, 11, 13, 15<br />

Holzfeuchte <strong>de</strong>r Proben 2I, 2D, 3I, 3D, 4I, 4D [%]


Anhang C Materialwerte<br />

C.1 Sorptionsisothermen<br />

Sorptionsisothermen beschreiben die Abhängigkeit <strong>de</strong>r Holzfeuchte von <strong>de</strong>n<br />

Umgebungsbedingungen. Sie geben einen Wert für die Gleichgewichtsfeuchte <strong>de</strong>s<br />

Holzes - die Holzfeuchte, die sich nach unendlich langer Zeit für eine bestimmte<br />

Luftfeuchte <strong>und</strong> Lufttemperatur einstellt. Je<strong>de</strong> Holzart nimmt für gleiche<br />

Umgebungswerte unterschiedliche Mengen an Feuchte auf, <strong>de</strong>r Verlauf <strong>de</strong>r<br />

Sorptionsisothermen ist somit von Holz zu Holz, genaugenommen sogar innerhalb<br />

einzelner Bretter verschie<strong>de</strong>n. Durchschnittswerte aus <strong>de</strong>r Literatur [27, 28, 30,<br />

37] können <strong>de</strong>nnoch übernommen wer<strong>de</strong>n, wenn keine genaueren Angaben zu<br />

<strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>ten Hölzern vorliegen.<br />

Aus <strong>de</strong>n Sorptionsisothermen folgt die Differenz zwischen Gleichgewichtsfeuchte<br />

<strong>und</strong> momentaner Holzfeuchte. Hieraus ergibt sich die Feuchteübergangsrate<br />

zwischen Holzoberfläche <strong>und</strong> Luft, ein wesentlicher Faktor bei <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong><br />

<strong>de</strong>r Trocknung.<br />

Die Übergabe <strong>de</strong>r Werte <strong>de</strong>r Sorptionsisothermen an das Simulationsprogramm<br />

geschieht über die im TYPE 61"Holztrocknung" durch Parameter 16 festgelegte<br />

Logical Unit, <strong>de</strong>r im TRNSYS Deck durch ASSIGN eine Datei mit<br />

Sorptionsdaten zugewiesen wird. Dafür müssen die Daten genähert wer<strong>de</strong>n, da<br />

über die TRNSYS Subroutine DATA nur Files eines bestimmten Formats gelesen<br />

wer<strong>de</strong>n können. Die Sorptionsisothermen wer<strong>de</strong>n zwischen <strong>de</strong>n Werten bei fünf<br />

Temperaturen <strong>und</strong> zehn Holzfeuchten interpoliert.<br />

153


154 Anhang C Materialwerte<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30<br />

Abb. C.1: (Genäherte) Sorptionsisothermen für Fichte<br />

Abbildung C.1 zeigt die so genäherten Sorptionsisothermen für Fichte<br />

(nach [27]). Die entsprechen<strong>de</strong> Datei "FICHTE.SRP" hat folgen<strong>de</strong>n Aufbau (siehe<br />

auch [25]):<br />

0.0 20.0 40.0 60.0 80.0<br />

3.3 5.8 7.2 9.7 12.7 14.7 17.7 19.7 23.8 30.0<br />

0.0 23.5 37.8 53.8 70.0 76.0 83.0 87.5 91.7 100.0<br />

0.0 28.3 42.8 60.2 75.0 81.8 87.0 89.0 93.2 100.0<br />

0.0 30.4 46.3 66.6 79.3 85.0 90.0 92.3 95.5 100.0<br />

0.0 31.5 50.8 70.0 82.0 86.8 92.4 94.4 96.8 100.0<br />

0.0 31.8 53.3 74.8 84.5 88.5 94.0 95.2 97.9 100.0<br />

Zeile 1: fünf Lufttemperaturen ϑ 1 bis ϑ 5 in [°C]<br />

Zeile 2: zehn Gleichgewichtsfeuchten EMC 1 bis EMC 10 in [%]<br />

Zeilen 3 bis 7 (entsprechend ϑ 1 bis ϑ 5):<br />

die relativen Luftfeuchten ϕ ij in [%], die bei <strong>de</strong>r jeweiligen<br />

Lufttemperatur ϑ i die Gleichgewichtsfeuchte EMC j bewirken<br />

In <strong>de</strong>n Zeilen 3 bis 7 sollten die äußeren Werte gleich 0 <strong>und</strong> 100 sein, die<br />

Extrema <strong>de</strong>r relativen Luftfeuchtigkeit, sonst können bei <strong>de</strong>r <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> <strong>de</strong>r<br />

Trocknung für extreme Holzfeuchten o<strong>de</strong>r außergewöhnliche Temperaturen Fehler<br />

auftreten.


C.2 Feuchteleitwerte 155<br />

Insgesamt können 40 Punkte aus <strong>de</strong>m Sorptionsisothermendiagramm angegeben<br />

wer<strong>de</strong>n. Sollten weniger Meßwerte zur Verfügung stehen, können Temperaturen<br />

o<strong>de</strong>r Gleichgewichtsfeuchten mehrfach angegeben wer<strong>de</strong>n (siehe unten bei <strong>de</strong>n<br />

Sorptionsdaten für Buche). Das Format <strong>de</strong>s Files muß in <strong>de</strong>r obigen Form<br />

erhalten bleiben.<br />

Sorptionsdaten für weitere Hölzer:<br />

Algarrobo (nach [1]):<br />

20. 30. 40. 60. 80.<br />

3. 5. 6. 7.5 9. 12. 16. 20. 25. 30.<br />

0. 16. 25. 40. 55. 65. 75. 85. 93. 100.<br />

0. 18. 30. 45. 60. 71. 80. 90. 95. 100.<br />

0. 22. 40. 52. 68. 77. 88. 92. 97. 100.<br />

0. 25. 45. 60. 73. 82. 93. 95. 98. 100.<br />

0. 28. 48. 65. 77. 86. 96. 97. 99. 100.<br />

Buche (nach [30]):<br />

20. 40. 40. 60. 80.<br />

0. 2. 4. 8. 12. 16. 20. 24. 28. 32.<br />

0. 3. 12. 45. 70. 85. 93. 97. 99. 100.<br />

0. 8. 18. 50. 73. 87. 94. 97.5 100. 100.<br />

0. 8. 18. 50. 73. 87. 94. 97.5 100. 100.<br />

0. 10. 24. 55. 77. 88. 95. 98. 100. 100.<br />

0. 14. 32. 65. 83. 94. 98. 99. 100. 100.<br />

C.2 Feuchteleitwerte<br />

Die hier verwen<strong>de</strong>ten summierten Feuchteleitwerte umfassen sämtliche<br />

Stofftransportvorgänge im Holz. Im wesentlichen sind das kapillarer <strong>und</strong><br />

diffusiver Transport [27]. Feuchteleitwerte in Holz sind außeror<strong>de</strong>ntlich schwierig<br />

zu bestimmen. Die Werte schwanken stark je nach Faserrichtung <strong>und</strong> Struktur <strong>de</strong>s<br />

Materials. Bei <strong>de</strong>r Trocknung sollte <strong>de</strong>shalb darauf geachtet wer<strong>de</strong>n, möglichst<br />

einheitliche Holzbretter zu verwen<strong>de</strong>n, die <strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> kann dann auf einen<br />

Durchschnittszustand abgestimmt wer<strong>de</strong>n. Wichtig ist, die Feuchteleitwerte <strong>de</strong>r<br />

Faserrichtung anzupassen, in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r hauptsächliche Feuchtetransport stattfin<strong>de</strong>t.<br />

Die hier angegebenen Werte entsprechen tangentialen <strong>und</strong> radialen<br />

Faserrichtungen, die von Werten für axialen Faserverlauf zum Teil <strong>de</strong>utlich<br />

abweichen [6, 28].


156 Anhang C Materialwerte<br />

Die Feuchteleitung im Holz hängt sowohl von <strong>de</strong>r Holzfeuchte als auch von <strong>de</strong>r<br />

Holztemperatur ab. Wie bei <strong>de</strong>n Sorptionsisothermen ist es möglich, genäherte<br />

Werte aus <strong>de</strong>r Literatur [6, 27, 28, 30] über die TRNSYS Subroutine DATA <strong>de</strong>m<br />

Modul "Holztrocknung" zur Verfügung zu stellen. Im TRNSYS Deck wird dazu<br />

durch ASSIGN <strong>de</strong>r mit Parameter 17 im TYPE 61 "Holztrocknung" bestimmten<br />

Logical Unit ein File mit Feuchteleitwerten zugewiesen.<br />

Abbildung C.2 zeigt genäherte summierte Feuchteleitwerte für Fichte. Die<br />

entsprechen<strong>de</strong> Datei "FICHTE.MTC" hat folgen<strong>de</strong>n Aufbau (siehe auch [25]):<br />

0.0 20.0 30.0 50.0 75.0<br />

10.0 20.0 25.0 30.0 35.0 40.0 60.0 80.0 105.0 115.0<br />

1.8 2.8 5.2 7.0 10.0 12.3 7.6 2.2 2.1 7.6<br />

2.1 3.2 5.8 7.9 11.0 13.0 7.9 3.6 3.0 8.1<br />

2.7 4.3 6.9 9.5 12.3 14.4 9.1 6.0 4.4 10.8<br />

5.2 8.5 12.2 17.8 24.5 23.5 18.0 11.2 7.1 16.2<br />

13.0 20.5 32.4 47.4 49.5 45.0 28.0 18.0 11.0 21.8<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

10 20 25 30 35 40 60 80 105 115<br />

Abb. C.2: (Genäherte) Summierte Feuchteleitwerte für Fichte<br />

75 °C<br />

50 °C<br />

30 °C<br />

20 °C<br />

0 °C


C.3 Sonstige Materialwerte 157<br />

Zeile 1: fünf Holztemperaturen ϑ 1 bis ϑ 5 in [°C]<br />

Zeile 2: zehn Holzfeuchten x 1 bis x 10 in [%]<br />

Zeilen 3 bis 7 (entsprechend ϑ 1 bis ϑ 5):<br />

die summierten Feuchteleitwerte κ ij in [10 -10 m²/s], die bei <strong>de</strong>r<br />

jeweiligen Holztemperatur ϑ i <strong>und</strong> Holzfeuchte x j gelten<br />

Insgesamt können 50 Punkte aus <strong>de</strong>m Feuchteleitwertdiagramm angegeben<br />

wer<strong>de</strong>n. Sollten weniger Meßwerte zur Verfügung stehen, können<br />

Holztemperaturen o<strong>de</strong>r -feuchten mehrfach angegeben wer<strong>de</strong>n. Das Format <strong>de</strong>r<br />

Datei muß in <strong>de</strong>r obigen Form erhalten bleiben.<br />

Feuchteleitwerte für Algarrobo:<br />

0.0 20.0 30.0 50.0 65.0<br />

10.0 20.0 25.0 30.0 35.0 40.0 60.0 80.0 105.0 115.0<br />

.25 .29 .38 .55 .42 .28 .10 .09 .17 .60<br />

.28 .41 .48 .62 .48 .35 .13 .10 .19 .80<br />

.38 .65 .68 .74 .55 .42 .17 .12 .23 1.20<br />

.58 .91 1.05 1.08 .75 .57 .27 .17 .30 1.80<br />

.92 1.30 1.50 1.52 1.10 .82 .47 .25 .42 2.60<br />

C.3 Sonstige Materialwerte<br />

Vor allem zur Berechnung <strong>de</strong>r Wärmespeicherung im Holzstapel benötigt das<br />

Modul "Holztrocknung" die Dichte H, t <strong>und</strong> die spezifische Wärmekapazität c p H, t<br />

<strong>de</strong>s darrtrockenen Holzes.<br />

Die Dichte H, t <strong>de</strong>s darrtrockenen Holzes läßt sich aus <strong>de</strong>r Dichte feuchten<br />

Holzes H, f (x) (für einen Feuchtegehalt x unter etwa 0,25 kg/kg) berechnen [27]:<br />

Nach [1, 27] ergeben sich folgen<strong>de</strong> Dichten für darrtrockenes Holz (x = 0):<br />

Holzart:<br />

Algarrobo<br />

Buche<br />

Fichte<br />

Quebracho Blanco<br />

Dichte H, t [kg/m³]<br />

720...815<br />

680<br />

410...430<br />

847


158 Anhang C Materialwerte<br />

Die spezifische Wärmekapazität hängt hauptsächlich von <strong>de</strong>r Holzfeuchte <strong>und</strong> nur<br />

in geringem Maß von <strong>de</strong>r Holzart ab [27]. Für darrtrockenes Holz kann <strong>de</strong>shalb<br />

ohne großen Fehler für alle Holzarten mit einem Wert c p H, t = 1,5 kJ/kg K<br />

gerechnet wer<strong>de</strong>n, wenn <strong>de</strong>r tatsächliche Wert nicht bekannt ist.<br />

Die Rauhigkeit k <strong>de</strong>s Holzes beeinflußt die Strömungsverhältnisse im Stapel <strong>und</strong><br />

damit die Austauschbedingungen.<br />

Als typische Rauhigkeitswerte gelten [33, 37]:<br />

k = 0,5...5 mm für unbehan<strong>de</strong>lte Holzbretter<br />

<strong>und</strong> k = 0,2 mm für gehobelte Bretter<br />

C.4 Werte <strong>de</strong>r Trocknungsanlage in Resistencia<br />

Tabelle C.1 faßt die gemessenen o<strong>de</strong>r aufgr<strong>und</strong> von Messungen ermittelten Daten<br />

<strong>de</strong>r Anlage zusammen (siehe auch [1, 37]). Alle weiteren Annahmen <strong>de</strong>r<br />

<strong>Mo<strong>de</strong>llierung</strong> (siehe "B.1 Konfiguration <strong>de</strong>r Komponenten") ergeben sich aus<br />

theoretischen Überlegungen <strong>und</strong> Materialwertetafeln.<br />

Tabelle C.1: Werte <strong>de</strong>r Trocknungsanlage in Resistencia<br />

Längengrad: 58,99° westl. Länge<br />

Breitengrad: 27,46° südl. Breite<br />

Länge: 60,0 m<br />

Breite: 3,8 m<br />

Höhe: 1,9 m<br />

Hangneigung: 0°<br />

Foliendicke:<br />

transparente PE-Folie: 100 nm<br />

PE-Absorberfolie: 200 nm<br />

Gesamte Anlage<br />

Tunnelkollektor<br />

Höhe über NN: 51 m<br />

Absorberfläche: 228 m²<br />

Querschnittsfläche: 5,38 m²<br />

Ausrichtung:<br />

2° nach Osten (Nord = 0°)<br />

(von <strong>de</strong>r Trockn.kammer gesehen)<br />

Rauhigkeit <strong>de</strong>r Folie<br />

(mit Verunreinigungen): 2,2 mm


C.4 Werte <strong>de</strong>r Trocknungsanlage in Resistencia 159<br />

Länge: 7,95 m<br />

Breite: 3,30 m<br />

Höhe: 2,10 m<br />

Wandstärke: 0,15 m<br />

Wandmaterial: Ziegel<br />

Fläche <strong>de</strong>r<br />

Frischluftklappen: je 0,36 m²<br />

Innendurchmesser: 2,46 m<br />

Höhe (über <strong>de</strong>r<br />

Trocknungskammer): 12,80 m<br />

Trocknungskammer<br />

Kamin<br />

Innenvolumen: 51,4 m 3<br />

Nutzbares<br />

Trocknungsvolumen: 12 m 3<br />

Ausrichtung:<br />

in Verlängerung <strong>de</strong>s Tunnelkollektors<br />

Querschnitt: 4,75 m²<br />

Rauhigkeit (mit Einbauten): 0,2 m<br />

Abbildung 6.13 zeigt die Abschätzung <strong>de</strong>r Kollektorwirkungsgradkurven für<br />

verschie<strong>de</strong>ne Strahlungsbereiche. Die genäherten Werte wer<strong>de</strong>n als Eingabe für<br />

die TRNSYS Komponente TYPE 1 "Solarkollektoren" verwen<strong>de</strong>t, um das<br />

Kollektorverhalten zu simulieren. Zwischen <strong>de</strong>n angegebenen Werten wird<br />

bezüglich <strong>de</strong>r Strahlungsintensität <strong>und</strong> <strong>de</strong>m reduzierten Parameter interpoliert.<br />

Die Form <strong>de</strong>r Datei zur Angabe <strong>de</strong>r Kollektorwirkungsgradkurven,<br />

"COLECTOR.EFF", ist (siehe auch [25]):<br />

���� ����� �����<br />

����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ���� �����<br />

�� ��� ��� ��� �� ��� ��� �� ��� ���<br />

��� �� ��� ��� ��� ��� �� ��� ��� ���<br />

��� ��� ��� ��� ��� �� ��� ��� ��� ���<br />

Zeile 1: drei Strahlungsintensitätsbereiche I 1 bis I 3 in [kJ/h m²]<br />

Zeile 2: zehn reduzierte Parameter (Δϑ/I) 1 bis (Δϑ/I) 10 in [K h m²/kJ]<br />

Zeile 3 bis 7 (entsprechend I 1 bis I 3):<br />

die Kollektorwirkungsgra<strong>de</strong> η ij, die bei <strong>de</strong>r jeweiligen Strahlung I i <strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>m reduzierten Parameter (Δϑ/I) j gelten<br />

Wenn nach einer genaueren Bestimmung <strong>de</strong>r Kollektorwirkungsgradkurven mehr<br />

Werte zur Verfügung stehen, muß im TRNSYS Deck die Komponente "Solarkollektoren"<br />

geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n [25].


Anhang D<br />

Simulation mit TRNSYS am PC<br />

Installation von TRNSYS 14.1<br />

TRNSYS 14.1 wird in Deutschland von <strong>de</strong>r Firma TRANSSOLAR in Stuttgart<br />

vertrieben. TRANSSOLAR ist somit <strong>de</strong>r Ansprechpartner für Fragen zu<br />

TRNSYS.<br />

Die Anschrift lautet:<br />

TRANSSOLAR Energietechnik GmbH<br />

Nobelstr. 15<br />

70569 Stuttgart<br />

TRNSYS 14.1 hat einen Lieferumfang von drei Installationsdisketten. Zusätzlich<br />

gibt es eine Update-Diskette <strong>de</strong>r Firma TRANSSOLAR. Die an <strong>de</strong>r Landtechnik<br />

Weihenstephan benötigten eigenen Dateien nehmen eine weitere Diskette in<br />

Anspruch. Als Backup-Disketten sind die ausführbaren Dateien TRNSYS.EXE<br />

abgespeichert, die sich aus <strong>de</strong>r Lieferversion von TRNSYS 14.1 für Microsoft<br />

Fortran 5.1 <strong>und</strong> Lahey Fortran 5.20 ergeben. Schließlich ist noch die Demo-<br />

Version für TRNSYS 14.1 von einer Diskette installierbar. Insgesamt ergibt sich<br />

also ein TRNSYS Diskettenpaket von acht Disketten.<br />

Die Installation erfolgt nach folgen<strong>de</strong>m Schema:<br />

Diskette 1 (Installation) in das Diskettenlaufwerk einlegen.<br />

A: o<strong>de</strong>r B: eintippen, um auf das Laufwerk zu wechseln.<br />

SETUP eingeben <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Anweisungen <strong>de</strong>s Installationsprogramms folgen.<br />

Schließlich mit "Quit for now" die Installation been<strong>de</strong>n.<br />

Diskette 4 (Update) in das Diskettenlaufwerk einlegen.<br />

A: o<strong>de</strong>r B: eintippen, um auf das Laufwerk zu wechseln.<br />

SETUP eingeben <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Anweisungen <strong>de</strong>s Updateprogramms folgen.<br />

161


162 Anhang D Simulation mit TRNSYS am PC<br />

TRNSYS steht hiermit zur Arbeit bereit. Um die in <strong>de</strong>r Landtechnik Weihenstephan<br />

vorhan<strong>de</strong>nen zusätzlichen Komponenten benutzen zu können, sind jedoch<br />

weitere Schritte nötig. Zunächst wer<strong>de</strong>n alle eigenen Dateien <strong>de</strong>m "Standard-<br />

TRNSYS" hinzugefügt:<br />

Diskette 5 (Landtechnik) in das Diskettenlaufwerk einlegen.<br />

Alle Dateien auf die Festplatte, auf <strong>de</strong>r TRNSYS installiert wur<strong>de</strong>, kopieren.<br />

Eventuell bereits vorhan<strong>de</strong>ne Dateien sind zu überspielen.<br />

Jetzt müssen die zusätzlichen Komponenten in die ausführbare Datei<br />

TRNSYS.EXE eingeb<strong>und</strong>en wer<strong>de</strong>n. Hierfür muß das in <strong>de</strong>r Landtechnik<br />

verwen<strong>de</strong>te Lahey Fortran auf <strong>de</strong>r Festplatte installiert <strong>und</strong> arbeitsfähig sein.<br />

Die Festplatte sollte über wenigstens 2 MB freien Speicherplatz verfügen, um<br />

eine ordnungsgemäße Arbeit <strong>de</strong>s Compilers zu gewährleisten. Zunächst wird<br />

TRNSYS gestartet:<br />

Verzeichnis auf <strong>de</strong>r Festplatte nach ..\TRNSYS14 wechseln.<br />

TRNSHELL eingeben <strong>und</strong> aufrufen.<br />

Dann wird TRNSYS auf die Arbeit mit Lahey Fortran umgestellt:<br />

Setup-Menü aufrufen (links in <strong>de</strong>r Menüleiste unter "Ξ").<br />

Setup Compiler abän<strong>de</strong>rn:<br />

bei Compile: F77L3<br />

bei Make: MAKE<br />

Das Setup-Menü mit STORE verlassen.<br />

Das Makefile muß eingerichtet wer<strong>de</strong>n, das die zusätzlichen Komponenten<br />

enthält, um dann das neue TRNSYS.EXE zu erstellen:<br />

MAKEFILE.61 la<strong>de</strong>n <strong>und</strong> als MAKEFILE. speichern (das alte Makefile ist<br />

als MAKEFILE.BK gesichert).<br />

Im TRNSYS Menü REBUILD TRNSYS eingeben <strong>und</strong> ausführen.<br />

Nun kann auch mit Landtechnik-Decks, die nicht standardmäßige TRNSYS-<br />

Routinen enthalten, gearbeitet wer<strong>de</strong>n.


Arbeit mit TRNSYS<br />

Anhang D Simulation mit TRNSYS am PC 163<br />

Die Arbeit mit TRNSYS zu erklären, sprengt <strong>de</strong>n Rahmen dieses Anhangs.<br />

Erlernen läßt TRNSYS sich anhand <strong>de</strong>s TRNSYS Handbuchs [25] <strong>und</strong> <strong>de</strong>n dort<br />

enthaltenen Beispielen. Dies gilt auch für die TRNSYS unterstützen<strong>de</strong>n<br />

Programme zur Gebäu<strong>de</strong>simulation PREBID <strong>und</strong> zur Erstellung eines Decks<br />

PRESIM. In je<strong>de</strong>m Fall gilt: Probieren geht über Studieren...<br />

Weitere Hinweise<br />

Auch für die Ausführung eines TRNSYS Decks sollten etwa 2 MB<br />

Speicherplatz auf <strong>de</strong>r Festplatte verfügbar sein. Nach <strong>de</strong>m Erstellen <strong>de</strong>r<br />

ausführbaren Datei TRNSYS.EXE können aber alle Objektdateien *.OBJ <strong>und</strong><br />

auch die Quelldateien *.FOR von <strong>de</strong>r Festplatte gelöscht wer<strong>de</strong>n, so daß die<br />

Arbeit mit TRNSYS möglich wird.<br />

Sobald eine Simulation mit TRNSYS gestartet ist, läßt sie sich nur durch<br />

einen RESET <strong>de</strong>s Rechners vorzeitig been<strong>de</strong>n. Dabei kann es zu schweren<br />

Fehlern bei <strong>de</strong>r Speicherung <strong>de</strong>r geöffneten Dateien kommen, die bei<br />

<strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>raufnahme <strong>de</strong>r Arbeit mit TRNSYS nach <strong>de</strong>m Wie<strong>de</strong>rstarten<br />

<strong>de</strong>s Rechners zu Problemen führen. Laufen<strong>de</strong> Simulationen sollten<br />

<strong>de</strong>mnach möglichst nicht unterbrochen wer<strong>de</strong>n. Um <strong>de</strong>n ordnungsgemäßen<br />

Lauf einer Simulation "auszuprobieren", ist besser in <strong>de</strong>n Probeläufen die<br />

Simulationsdauer herabzusetzen <strong>und</strong> das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r (verkürzten) Simulation<br />

abzuwarten.<br />

In von TRNSYS verwen<strong>de</strong>ten Dateien dürfen keine Tabulatoren enthalten<br />

sein. Während in vielen Fällen das Vorhan<strong>de</strong>nsein von Tabulatoren zum<br />

Programmabbruch führt, kann zum Beispiel bei <strong>de</strong>r Eingabe von Wetterdaten<br />

o<strong>de</strong>r Stoffeigenschaften das Einlesen von Tabulatoren zu falschen<br />

Ergebnissen führen, ohne daß ein Fehler offensichtlich wird.


Anhang E Bil<strong>de</strong>r<br />

Verzeichnis <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>r<br />

E.1 Einfache solare Holztrocknungsanlage<br />

(CITEMA, Santiago <strong>de</strong>l Estero, Argentinien) 167<br />

E.2 Solare Holztrocknungsanlage mit Zwangskonvektion<br />

(G.I.T.E.A., Resistencia, Argentinien) 169<br />

E.3 Solare Holztrocknungsanlage mit natürlicher Konvektion<br />

(G.I.D.E.R., Resistencia, Argentinien) 171<br />

E.4 Solare Holztrocknungsanlage mit natürlicher Konvektion:<br />

Übergang vom Tunnelkollektor zur Trocknungskammer 171<br />

E.5 Solare Holztrocknungsanlage mit natürlicher Konvektion:<br />

Blick auf das Gelän<strong>de</strong> 173<br />

E.6 Solare Holztrocknungsanlage mit natürlicher Konvektion:<br />

Blick vom Kamin auf <strong>de</strong>n Tunnelkollektor 173<br />

E.7 Solare Holztrocknungsanlage mit natürlicher Konvektion:<br />

Blick in die Trocknungskammer 175<br />

E.8 Solare Holztrocknungsanlage mit natürlicher Konvektion:<br />

Blick in <strong>de</strong>n Tunnelkollektor 175<br />

E.9 Traditionelle Holzverarbeitung in einem<br />

für die Provinz Chaco typischen kleinen Sägewerk 177<br />

165


Literaturverzeichnis<br />

[1] A. Aeberhard, N. Sogari:<br />

Secado <strong>de</strong> Ma<strong>de</strong>ra,<br />

Universidad Nacional <strong>de</strong>l Nor<strong>de</strong>ste, Departamento <strong>de</strong> Termodinámica,<br />

Resistencia, Argentinien, 1992<br />

[2] N. K. Bansal, J. Blumenberg, Ch. Dietl:<br />

Solare Trocknung mit natürlicher Konvektion, 11. Zwischenbericht:<br />

Entwicklung eines Mo<strong>de</strong>lls zur Simulation <strong>de</strong>r Trocknungskinetik kapillarporöser,<br />

hygroskopischer Stoffe,<br />

Technische Universität München, Lehrstuhl C für Thermodynamik, 1992<br />

[3] F. Benítez et al.:<br />

Planta Semiindustrial para el Aprovechamiento <strong>de</strong> la Biomasa Mediante<br />

Tecnologías Apropiadas,<br />

Universidad Tecnológica Nacional, Facultad Regional Resistencia,<br />

Argentinien, 1994<br />

[4] L. v. Bertalanffy:<br />

Zu einer allgemeinen Systemlehre,<br />

in: Biologia Generalis, Bd. 19 Heft 1, Wien, 1949<br />

[5] W. Bohl:<br />

Technische Strömungslehre,<br />

Vogel-Verlag, Würzburg, 1978<br />

[6] G. Böhner:<br />

Zur Wasserdampf- <strong>und</strong> Luftdurchlässigkeit verschie<strong>de</strong>ner unbehan<strong>de</strong>lter <strong>und</strong><br />

thermisch behan<strong>de</strong>lter Hölzer, Teil 1,<br />

Holz als Roh- <strong>und</strong> Werkstoff, 34 (1976), S. 295...307<br />

[7] G. Böhner:<br />

Persönliche Gespräche am Holzforschungsinstitut <strong>de</strong>r LMU München<br />

179


180 Literaturverzeichnis<br />

[8] R. S. Boone, Ch. J. Kozlik, P. J. Bois, E. M. Wengert:<br />

Dry Kiln Schedules for Commercial Woods,<br />

Forest Products Society, Madison, 1993<br />

[9] F. Capra:<br />

The Tao of Physics,<br />

Berkeley, 1975<br />

[10] A. Connertz:<br />

Simulation solarunterstützter Trocknung pflanzlicher Produkte,<br />

Diplomarbeit,<br />

Technische Universität München, Lehrstuhl C für Thermodynamik, 1994<br />

[11] J.A. Duffie, A. Beckmann:<br />

Solar Engineering of Thermal Processes,<br />

John Wiley & Sons, New York, 1980<br />

[12] B. Eck:<br />

Technische Strömungslehre,<br />

Springer-Verlag, Berlin, 1988<br />

[13] Ralf Fellmann:<br />

Untersuchungen über Wasserdampfsorption <strong>und</strong> Wasserdampftransport in<br />

Flachsfaserdämmstoffen, Diplomarbeit,<br />

Technische Universität München, Landtechnik Weihenstephan, 1994<br />

[14] D. Feuermann, J. M. Gordon, Y. Zarmi:<br />

A Typical Meteorological Day (TMD) Approach for Predicting the<br />

Longterm Performance of a Solar Energy System,<br />

Solar Energy, 35 (1985), pp. 63...69<br />

[15] E. Hahne, M. Guigas:<br />

Bestimmung von Kennwerten hocheffizienter Flachkollektoren mit Hilfe von<br />

Daten aus nichtstationären Zustän<strong>de</strong>n,<br />

in: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e. V. (Hrsg.): 8. Internationales<br />

Sonnenforum "Energie <strong>und</strong> unsere Umwelt", Tagungsbericht, DGS-<br />

Sonnenenergie Verlags-GmbH, München, 1992<br />

[16] K. K. Hansen:<br />

Sorption Isotherms - A Catalogue,<br />

Technical University of Denmark, Building Materials Laboratory, 1986


[17] L. F. Hawley:<br />

Wood-Liquid Relations,<br />

US. Dept. Agric., Bull. Nr. 248 (1931), p. 8<br />

Literaturverzeichnis 181<br />

[18] B. Hilpert:<br />

Persönliche Gespräche am Centro Tecnológico <strong>de</strong> la Ma<strong>de</strong>ra in Montecarlo<br />

(Misiones), Argentinien<br />

[19] J. Högerl, M. Mahr, J. Blumenberg:<br />

Solare Trocknung mit natürlicher Konvektion, 10. Zwischenbericht: Analyse<br />

<strong>de</strong>s energetischen Verhaltens von solaren Aufwindtrocknern anhand <strong>de</strong>r<br />

Meßergebnisse,<br />

Technische Universität München, Lehrstuhl C für Thermodynamik, 1991<br />

[20] B. Hommels:<br />

Installation <strong>und</strong> Kalibrierung <strong>de</strong>r Meßtechnik für <strong>de</strong>n solaren Aufwindtrockner<br />

in Resistencia, Argentinien, Semesterarbeit,<br />

Technische Universität München, Landtechnik Weihenstephan, 1993<br />

[21] J. S. Hsieh:<br />

Solar Energy Engineering,<br />

Prentice-Hall, Englewood Cliffs, New Jersey, 1986<br />

[22] L. Imre:<br />

Technical and Economical Evaluation of Solar Drying,<br />

Drying Technology, 4 (1986), pp. 503...512<br />

[23] G. Kiese, M. Mahr, J. Blumenberg, M. Reuß:<br />

Solare Trocknung mit natürlicher Konvektion, 1. Zwischenbericht: Aufbau<br />

<strong>und</strong> Inbetriebnahme <strong>de</strong>r Pilotanlage,<br />

Technische Universität München, Lehrstuhl C für Thermodynamik, 1989<br />

[24] B. Klamecki:<br />

Utilizing Solar Energy in the Forest Products Industry,<br />

Forest Products Journal, 28 (1978), pp.14...20<br />

[25] S.A. Klein et al.:<br />

TRNSYS - A Transient System Simulation Program,<br />

University of Wisconsin-Madison, Solar Energy Laboratory, 1994<br />

[26] H. Klopfer:<br />

Feuchte,<br />

in: P. Lutz (Hrsg.): Lehrbuch <strong>de</strong>r Bauphysik, B. G. Teubner, Stuttgart, 1985


182 Literaturverzeichnis<br />

[27] F. Kollmann:<br />

Technologie <strong>de</strong>s Holzes <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Holzwerkstoffe,<br />

Springer-Verlag, Berlin, 1951<br />

[28] H. Koponen:<br />

Moisture Diffusion Coefficients of Wood,<br />

in: Mujumdar (Hrsg.): Drying '87, Springer-Verlag, Berlin, 1987<br />

[29] U. Krames:<br />

Holztrocknung mit Solarenergie - Aussichten in Mitteleuropa,<br />

Holz im Handwerk, 10 (1980), S. 18...20<br />

[30] O. Krischer, K. Kröll:<br />

Trocknungstechnik,<br />

Springer-Verlag, Berlin, 1956<br />

[31] H. Kuchling:<br />

Taschenbuch <strong>de</strong>r Physik,<br />

Verlag Harri Deutsch, Thun, 1988<br />

[32] K. Kuhn:<br />

Kernresonanzmessungen <strong>und</strong> Wasseraktivitätsbestimmungen zur Aufklärung<br />

<strong>de</strong>s Trocknungsverhaltens von Kartoffel, Dissertation,<br />

Universität Hamburg, 1986<br />

[33] B. Laschka:<br />

Strömungsmechanik I, Vorlesungsbegleiten<strong>de</strong>s Manuskript,<br />

Technische Universität München, Lehrstuhl für Strömungsmechanik, 1990<br />

[34] U. Lohmann:<br />

Holz-Handbuch,<br />

DRW-Verlag, Leinfel<strong>de</strong>n-Echterdingen, 1991<br />

[35] A. W. Lykow:<br />

Transporterscheinungen in kapillarporösen Körpern,<br />

Aka<strong>de</strong>mie-Verlag, Berlin, 1958<br />

[36] M. Mahr:<br />

Numerische <strong>und</strong> <strong>experimentelle</strong> Untersuchung <strong>de</strong>s thermodynamischen<br />

Verhaltens von solaren Aufwindanlagen, Dissertation,<br />

Technische Universität München, Institut C für Thermodynamik, 1992


Literaturverzeichnis 183<br />

[37] M. Mergans:<br />

Auslegung eines solaren Aufwindtrockners für die Holztrocknung,<br />

Diplomarbeit,<br />

Technische Universität München, Landtechnik Weihenstephan, 1993<br />

[38] F. Neelamkavil:<br />

Computer Simulation and Mo<strong>de</strong>lling,<br />

John Wiley & Sons, Chichester, 1987<br />

[39] Philip, H. <strong>de</strong> Vries:<br />

Moisture Movement in Porous Materials Un<strong>de</strong>r Temperature Gradients,<br />

Trans. Am. Geophysic Union, 38 (1957), pp. 222...232<br />

[40] K. R. Popper:<br />

Conjectures and Refutations: The Growth of Scientific Knowledge,<br />

Routledge & Kegan Paul, London, 1969<br />

[41] L. Prandtl:<br />

Führer durch die Strömungslehre,<br />

Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig, 1965<br />

[42] A. Rauh, M. Mahr, J. Blumenberg:<br />

Solare Trocknung mit natürlicher Konvektion, 2. Zwischenbericht:<br />

Energetische Analyse <strong>de</strong>s Kollektors <strong>und</strong> Erstellung eines Simulationsprogramms,<br />

Technische Universität München, Lehrstuhl C für Thermodynamik, 1989<br />

[43] A. Ringleb:<br />

Trocknung landwirtschaftlicher Produkte mit solarer Energie, Übersicht<br />

über Trocknungstechnik <strong>und</strong> - produkte, Stand <strong>de</strong>r Technik in Deutschland,<br />

Diplomarbeit,<br />

Technische Universität München, Landtechnik Weihenstephan, 1992<br />

[44] D. A. Rose:<br />

Water Movement in Unsaturated Porous Material,<br />

Relim Bulletin, No. 29 (December 1965), pp. 119...123<br />

[45] St. Roth:<br />

Konstruktion einer Versuchsanlage zur Durchführung instationärer<br />

Trocknungsversuche, Semesterarbeit,<br />

Technische Universität München, Lehrstuhl C für Thermodynamik, 1993


184 Literaturverzeichnis<br />

[46] H. Schauss:<br />

Physikalische Vorgänge <strong>de</strong>r Feuchtigkeitsbewegung <strong>und</strong> ihre Auswirkungen<br />

bei <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Verfahren <strong>de</strong>r Holztrocknung, Dissertation,<br />

Technische Hochschule Darmstadt, 1940<br />

[47] W. T. Simpson, J. L. Tschernitz:<br />

Solar Dry Kiln for Tropical Latitu<strong>de</strong>s,<br />

in: IUFRO Drying Conference, 1983, pp. 144...174<br />

[48] Themelin:<br />

Conception et Implantation d' une Unité Expérimentale <strong>de</strong> Séchage du Bois<br />

à Générateur Solaire en Guyane Française,<br />

Revue Machinisme Agricole Tropical, 98 (1987), p.p. 56...66<br />

[49] R. Wagenführ, Chr. Scheiber:<br />

Holzatlas,<br />

VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1974<br />

[50] R. Weidinger:<br />

Untersuchung eines Solaren Aufwindtrockners für Entwicklungslän<strong>de</strong>r unter<br />

beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte, Diplomarbeit,<br />

Technische Universität München, Lehrstuhl für Wirtschaftslehre <strong>de</strong>s<br />

Landbaus, 1992<br />

[51] N. N.:<br />

DIN 4757 Teil IV Sonnenheizungsanlagen, Sonnenkollektoren, Bestimmung<br />

von Wirkungsgrad, Wärmekapazität <strong>und</strong> Druckabfall,<br />

Beuth Verlag GmbH, Berlin, 1982<br />

[52] N. N.:<br />

Entwicklung eines solaren Aufwindtrockners,<br />

BINE Informationsdienst, Bonn, 1990<br />

[53] N. N.:<br />

Produktlinienanalyse - Stein <strong>de</strong>r Weisen?,<br />

Öko-Test, August 1991, S. 22...24<br />

[54] N. N.:<br />

VDI-Wärmeatlas,<br />

VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf, 1977

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!