09.12.2012 Aufrufe

wissenswertes für den schweisser - Böhler Uddeholm CZ sro

wissenswertes für den schweisser - Böhler Uddeholm CZ sro

wissenswertes für den schweisser - Böhler Uddeholm CZ sro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

◆<br />

Produktinformation<br />

2.2. Schweißzusätze<br />

<strong>für</strong> unlegierte Stähle<br />

Übersicht<br />

Dieser Abschnitt bietet detaillierte Produktinformationen <strong>für</strong> Schweißzusätze,<br />

die zum Schweißen von unlegierten Stählen herangezogen wer<strong>den</strong><br />

können.<br />

Unlegierte Stähle (vor allem allgemeine Baustähle) wer<strong>den</strong> aufgrund ihrer<br />

Zugfestigkeit und Streckgrenze vorwiegend <strong>für</strong> geschweißte, genietete und<br />

geschraubte Konstruktionen im Hochbau, Tiefbau, Brückenbau, Wasserbau,<br />

Behälterbau und Maschinenbau im Lieferzustand (walzhart, schmiedehart<br />

oder normalgeglüht) verwendet.<br />

Die Auswahl des jeweiligen Schweißzusatzes erfolgt nach werkstoffgerechten<br />

und schweißtechnischen Gesichtspunkten, wobei die Regel gilt, daß die<br />

mechanisch-technologischen Mindestwerte des Grundwerkstoffes auch im<br />

Schweißgut erreicht wer<strong>den</strong> müssen. Neben der Auswahl nach schweißtechnischen<br />

Gegebenheiten wie Schweißposition, Nahtform, Werkstatt- oder<br />

Baustellenarbeit, müssen aber auch die metallurgischen Besonderheiten<br />

des Werkstoffes, Materialdicke, Schrumpfbedingungen und Rißanfälligkeit<br />

berücksichtigt wer<strong>den</strong>.<br />

◆ Inhalt<br />

ÜBERSICHT ................................................................................................6<br />

STABELEKTRODEN .................................................................................10<br />

WIG-STÄBE................................................................................................26<br />

MASSIVDRAHTELEKTRODEN .................................................................29<br />

FÜLLDRAHTELEKTRODEN ......................................................................32<br />

DRAHT/PULVER-KOMBINATIONEN .........................................................36<br />

AUTOGENSTÄBE ......................................................................................44<br />

2-5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!