31.01.2017 Aufrufe

Gemüse Katalog Küpper 2016 / 2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemüse</strong>saatgut <strong>2016</strong> | <strong>2017</strong><br />

Blattgemüse Fruchtgemüse Kohl<br />

2015 | <strong>2016</strong><br />

Knollen Porree Zwiebeln Kräuter


Inhaltsverzeichnis<br />

Alcazaba<br />

Bright Summer (E30R.0053)<br />

Blattgemüse 8<br />

Asia Salat 27<br />

Babyleaf 21<br />

Bataviasalat 16<br />

Blattsalat 18<br />

Chicorée 31<br />

Eazyleaf 20<br />

Eissalat 14<br />

Endivien 24<br />

Feldsalat 28<br />

Kopfsalat 12<br />

Mini-Romana 22<br />

Radicchio 30<br />

Romanasalat 22<br />

Spinat 26<br />

Treibsalat 9<br />

Fruchtgemüse 32<br />

Aubergine | Eierfrucht 36<br />

Freilandgurken 35<br />

Garten-Speisekürbis | Zucchini 42<br />

Kürbis 38<br />

Melonen 37<br />

Paprika 43<br />

Tomaten 46<br />

Treibgurken 33<br />

Veredelungsunterlagen 51<br />

Zierkürbis 40<br />

Wassermelonen 36<br />

Wurzel- und Knollen 62<br />

Knollenfenchel 71<br />

Mairüben 68<br />

Radies 63<br />

Rettich 67<br />

Sellerie<br />

Sehr<br />

69<br />

geehrte Damen und Herren,<br />

Porree und Zwiebeln<br />

lieber Geschäftsfreund,<br />

72<br />

Bundzwiebeln 77<br />

wir überreichen Ihnen den neuen <strong>Gemüse</strong>samenkatalog der Firma<br />

Porree (Lauch) 73<br />

Speisezwiebeln 75<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

lieber Geschäftsfreund,<br />

wir überreichen Ihnen den neuen <strong>Gemüse</strong>samenkatalog der Firma<br />

Enza Zaden Deutschland<br />

Aufgrund der sehr innovativen Züchtungsarbeit sowie der exzellenten und praxiserprobten Sorten<br />

ENZA Zaden Deutschland.<br />

haben wir uns entschlossen, auch wieder in der Saison <strong>2016</strong>-<strong>2017</strong> vorwiegend das ENZA-Sortiment<br />

in <strong>Gemüse</strong>- und Kräutersamen anzubieten.<br />

Sonstiges Aufgrund 78 der sehr innovativen Züchtungsarbeit sowie der exzellenten und praxiserprobten Sorten<br />

Stangenbohnen haben 78 wir uns entschlossen, auch wieder in der Saison 2015-<strong>2016</strong> vorwiegend das ENZA-Sortiment<br />

Löwenzahn in <strong>Gemüse</strong>- 79 und Kräutersamen Marbach anzubieten. anbieten, Sorten anderer Züchterhäuser auf Anfrage.<br />

Aus unserem bisherigen Sortiment werden wir weiterhin auch die Züchtungen der Firma Hild in<br />

Aus unserem bisherigen Sortiment werden wir weiterhin auch die Züchtungen der Firma Hild in<br />

Kräuter 80<br />

Marbach anbieten, Sorten anderer Züchterhäuser auf Anfrage.<br />

Basilikum 81<br />

Wir empfehlen diese Neuheiten Ihrer besonderen Beachtung.<br />

Dill ENZA 83 Zaden hat auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Neuheiten in das Sortiment aufgenommen,<br />

Koriander welche 85 in umfangreichem Versuchsanbau ihre Tauglichkeit und Qualität bewiesen haben.<br />

Petersilie Wir neues Jahr <strong>2017</strong>.<br />

89 empfehlen diese Neuheiten Ihrer besonderen Beachtung.<br />

ENZA Zaden hat auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Neuheiten in das Sortiment aufgenommen,<br />

welche in umfangreichem Versuchsanbau ihre Tauglichkeit und Qualität bewiesen haben.<br />

Wir wünschen Ihnen, Ihrer Familie nebst allen Mitarbeitern gute Gesundheit und ein erfolgreiches<br />

Rucola 92<br />

Wir wünschen Ihnen, Ihrer Familie In der Hoffnung nebst allen auf Mitarbeitern eine weiterhin gute Zusammenarbeit, Gesundheit und verbleiben ein erfolgreiches wir<br />

Schnittlauch 95<br />

neues Jahr <strong>2016</strong>.<br />

mit den besten Grüßen aus Eschwege<br />

In der Hoffnung auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit, verbleiben wir<br />

mit den besten Grüßen aus Eschwege<br />

Lars Grabowski<br />

2 | Enza Zaden<br />

Aldebaran F1 (E05T.103)<br />

Kohl 52<br />

Blumenkohl 55<br />

Brokkoli 57<br />

Chinakohl 56<br />

Kohlrabi 53<br />

Rotkohl 61<br />

Weißkohl 58<br />

Wirsingkohl 61<br />

Lars Grabowski<br />

<strong>Küpper</strong> Blumenzwiebeln & Saaten GmbH<br />

Blumenzwiebelgroßhandel · Import · Export<br />

Postfach 14 68 · D-37254 Eschwege<br />

Hessenring 22 · D-37269 Eschwege<br />

<strong>Küpper</strong> Blumenzwiebeln & Saaten Telefon: GmbH (0 56 51) 80 05-0<br />

Blumenzwiebelgroßhandel · Import Telefax: · Export (0 56 51) 80 05-55<br />

Postfach 14 68 · D-37254 Eschwege<br />

Hessenring 22 · D-37269 Eschwege E-Mail: info@kuepper-bulbs.de<br />

www.kuepper-bulbs.de<br />

Telefon: (0 56 51) 80 05-0<br />

Telefax: (0 56 51) 80 05-55<br />

E-Mail: info@kuepper-bulbs.de<br />

www.kuepper-bulbs.de<br />

Geschäftsführender Gesellschafter:<br />

Lars Grabowski<br />

Amtsgericht Eschwege HRB 1698<br />

Ust. Id.Nr. DE 812 921 342<br />

Steuernummer 025 237 65009<br />

Bankverbindungen:<br />

Sparkasse Werra-Meißner<br />

IBAN: DE55 5225 0030 0000 0091 59<br />

BIC: HELADEF1ESW<br />

Commerzbank Eschwege<br />

IBAN: DE88 5224 0006 0170 3610 00<br />

BIC: COBADEFFXXX<br />

Postbank Frankfurt / Main<br />

IBAN: DE69 5001 0060 0753 6156 07<br />

Bankverbindungen:<br />

Sparkasse Werra-Meißner<br />

IBAN: DE55 5225 0030 0000 0091 59<br />

BIC: HELADEF1ESW<br />

Commerzbank Eschwege<br />

IBAN: DE88 5224 0006 0170 3610 00<br />

BIC: COBADEFFXXX<br />

Postbank Frankfurt / Main<br />

IBAN: DE69 5001 0060 0753 6156 07<br />

BIC: PBNKDEFF<br />

Enza Zaden | 3


Anfahrtsskizze<br />

Ansicht. . .<br />

Ansicht ...<br />

...unseres . . . Betriebes<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

lieber Geschäftsfreund,<br />

wir überreichen Ihnen den neuen <strong>Gemüse</strong>samenkatalog der Firma<br />

ENZA Zaden hat auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Neuheiten in das Sortiment aufgenommen,<br />

Verkauf:<br />

welche in umfangreichem Versuchsanbau ihre Tauglichkeit und Qualität bewiesen haben.<br />

Wir empfehlen diese Neuheiten Ihrer besonderen Beachtung. Sascha Reinemann<br />

Telefon: 0 56 51 / 8005-33<br />

Wir wünschen Ihnen, Ihrer Familie nebst allen Mitarbeitern gute Gesundheit Telefax: Verkauf: 0 und 56 51 ein / erfolgreiches<br />

8005-55<br />

neues Jahr <strong>2016</strong>.<br />

Unsere Außendienstmitarbeiter:<br />

Sascha Reinemann<br />

In der Hoffnung auf eine Unsere weiterhin Außendienstmitarbeiter:<br />

gute Zusammenarbeit, verbleiben wir<br />

mit den besten Grüßen aus Eschwege<br />

Telefon: 0 56 51 / 8005-33<br />

Verkauf PLZ 66-79, 88<br />

Verkauf PLZ 90, 91, 96-99,<br />

Telefax: 0 56 51 / 8005-55<br />

Jan van‘t Riet<br />

Bodelschwinghstr. 6<br />

69181 Leimen<br />

Lars Grabowski<br />

Telefon: 0 62 24 / 14 68 77<br />

Telefax: 0 62 24 / 14 68 79<br />

Mobil: 0172 / 568 46 70<br />

ENZA Zaden Deutschland.<br />

Aufgrund der sehr innovativen Züchtungsarbeit sowie der exzellenten und praxiserprobten Sorten<br />

haben wir uns entschlossen, auch wieder in der Saison 2015-<strong>2016</strong> vorwiegend das ENZA-Sortiment<br />

in <strong>Gemüse</strong>- und Kräutersamen anzubieten.<br />

Aus unserem bisherigen Sortiment werden wir weiterhin auch die Züchtungen der Firma Hild in<br />

Marbach anbieten, Sorten anderer Züchterhäuser auf Anfrage.<br />

34-38, 55-57, 60-65<br />

Michael Norda<br />

Obervorschützer Str. 16<br />

34281 Gudensberg<br />

Mobil: 0172 / 636 38 89<br />

Verkauf PLZ 66-79, 88<br />

Verkauf PLZ 90, 91, 96-99,<br />

34-38, 55-57, 60-65<br />

<strong>Küpper</strong> Blumenzwiebeln & Saaten GmbH<br />

Bankverbindungen:<br />

Jan van‘t Riet<br />

<strong>Küpper</strong> Michael Blumenzwiebeln Norda & Saaten GmbH<br />

Blumenzwiebelgroßhandel · Import · Export<br />

Sparkasse Werra-Meißner<br />

Hessenring 22 Telefon: 0 56 51 / 80 05-0<br />

Bodelschwinghstr. 6<br />

IBAN: Obervorschützer DE55 5225 0030 0000 Str. 0091 16 59<br />

Postfach 14 68 · D-37254 Eschwege<br />

D-37269<br />

69181 Leimen<br />

BIC: 34281 HELADEF1ESW<br />

Eschwege Telefax: 0 56 51 / 80 05-55<br />

Hessenring 22 · D-37269 Eschwege<br />

Gudensberg<br />

E-Mail: info@kuepper-bulbs.de<br />

Telefon: 0 62 24 / 14 68 77<br />

Commerzbank Mobil: Eschwege 0172 / 636 38 89<br />

Telefon: (0 56 51) 80 05-0<br />

www.kuepper-bulbs.de<br />

Telefax: 0 62 24 / 14 68 79<br />

IBAN: DE88 5224 0006 0170 3610 00<br />

Telefax: (0 56 51) 80 05-55<br />

BIC: COBADEFFXXX<br />

E-Mail: info@kuepper-bulbs.de Mobil: 0172 / 568 46 70<br />

4 | Enza Zaden Postbank Frankfurt / Main<br />

www.kuepper-bulbs.de<br />

Enza Zaden | 5<br />

IBAN: DE69 5001 0060 0753 6156 07


Enza Zaden | Weltweit<br />

Neuheiten<br />

Enza Zaden hat 42 Tochterfirmen weltweit. 19 R&D Stationen, 20 kommerzielle Tochterfirmen, 3 Produktionsstandorte und 3 Joint Ventures.<br />

Eichblatt (Treib)<br />

Kaftan (E01C.30147) p<br />

Spinat<br />

Carrera F1<br />

Lollo bionda (Treib)<br />

Jokary (E01C.30304) p<br />

Chinakohl<br />

Enduro<br />

Kopfsalat<br />

E01D.30254 p<br />

Radicchio<br />

Aldebaran F1 p<br />

Farito (E01E.10280) p<br />

Zuckerhut<br />

Vespero F1 (E05P.108) p<br />

20 21<br />

22 44<br />

37<br />

23 1<br />

9 28 29<br />

38<br />

2 24<br />

3<br />

30<br />

5 6 27<br />

10 31<br />

4 25 7 8<br />

15 32<br />

26<br />

11<br />

12 34<br />

16 33<br />

17 36<br />

Eissalat<br />

Eazyleaf<br />

Babyleaf<br />

Romana<br />

Federico p<br />

(E01E.10143)<br />

Ezthana p<br />

(E01L.30182)<br />

Kalista p<br />

(E01K.6189)<br />

Sefana<br />

E01G.10273 p<br />

Treibgurken<br />

Kürbis<br />

Paprika<br />

Dee Zire F1 p<br />

Bright Summer F1 p<br />

(E30R.079)<br />

Guernsey F1 (E20C.0053) p<br />

Silyen F1<br />

Teseo F1<br />

Kaftan (E01C.30147)<br />

18 39<br />

40 43<br />

E01G.10515 p<br />

Tomaten<br />

Batistuta F1 p<br />

19 35<br />

Alborada p<br />

Radies<br />

Primador F1 (E66F.214) p<br />

42<br />

41 45<br />

13<br />

14<br />

Little Gem<br />

Alcazaba p<br />

Knollenfenchel<br />

Tenace F1 (E68F.0090) p<br />

Enza Zaden Research Stations<br />

1 The Netherlands - Enkhuizen<br />

2 France - Allonnes, Saumur<br />

3 France - Chateaurenard, Provence<br />

4 Spain - Santa Maria del Aguila, Almería<br />

5 Spain - Albujon, Murcia<br />

6 Italy - Tarquinia, Lazio<br />

7 Italy - Acate, Sicily<br />

8 Turkey - Antalya<br />

9 Germany - Dannstadt<br />

10 USA - San Juan Bautista, California<br />

11 USA - Brandenton, Florida<br />

12 Mexico - Culiacán, Sinaloa<br />

13 Australia - Narromine, NSW<br />

14 New Zealand - Pukekohe, North Island<br />

15 China - Beijing<br />

16 China - Guangdong<br />

17 India - Pune<br />

18 Malaysia<br />

19 Brazil - Holambra<br />

Enza Zaden Commercial Subsidiaries<br />

20 The Netherlands - Enkhuizen (Enza Zaden Benelux)<br />

21 The Netherlands - Enkhuizen (Enza Zaden Export)<br />

22 The Netherlands - Voorst (Vitalis)<br />

23 United Kingdom - Evesham<br />

24 France - Allonnes, Saumur<br />

25 Spain - Santa Maria del Aguila, Almería<br />

26 Morocco - Agadir<br />

27 Italy - Tarquinia, Lazio<br />

28 Germany - Dannstadt<br />

29 Poland - Warsaw<br />

30 Bulgaria - Plovdiv<br />

31 USA - Salinas, California<br />

32 China - Beijing<br />

33 China - Hong Kong<br />

34 Mexico - Culiacán, Sinaloa<br />

35 Brazil - Holambra<br />

36 India - Pune<br />

37 Russia - Moscow<br />

38 Canada - Leamington<br />

39 Malaysia - Georgetown<br />

Seed Production Stations<br />

40 Tanzania - Arusha<br />

41 South Africa - Oudtshoorn<br />

42 Argentina - Mendoza<br />

R&D and Commercial<br />

Joint Ventures<br />

43 Indonesia - Purwakarta<br />

(East West Seed Indonesia)<br />

44 The Netherlands - Wageningen (KeyGene)<br />

45 South Africa - Stellenbosch (Westcape)<br />

Porree<br />

Comanche F1 (E65B.096) p<br />

Primador F1 (E66F.214)<br />

Vespero F1 (E05P.108)<br />

6 | Enza Zaden Enza Zaden | 7


Blattgemüse<br />

Treibsalat (Lactuca sativa var. capitata)<br />

TKG:<br />

0,8-1,2 g,1 g = 800-1200 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Mitte August bis Anfang September für Herbsternte,<br />

November bis Januar für Frühjahrsernte, opt. Keimtemperatur<br />

10-15°C. Bei Temperaturen ab 20°C Keimhemmung möglich.<br />

Abstand:<br />

25x25 cm, bei großköpfigen Sorten bis 30x30 cm.<br />

Saatgutbedarf:<br />

Bei Direktsaat 6-10 g/100 qm Normalsaatgut bei Verwendung<br />

von Präzisionssägeräten. Üblich ist jedoch Pflanzung nach<br />

Vorkultur im Gewächshaus.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,2 kg N-0,5 kg P ² O5-1,5 kg K ² O. Durch zu hohes<br />

Stickstoffangebot steigt die Empfindlichkeit gegen<br />

Fäulnis und Innenrand. Aus diesem Grund sollten<br />

grundsätzlich zur gezielten Düngung die Bodenvorräte<br />

mit berücksichtigt werden. Liegen im Unterglasanbau die<br />

Durchschnittstemperaturen unter 4°C wird die Kopfbildung<br />

verhindert.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

1.000 Topfpillen.<br />

Sandro<br />

Sandro<br />

Halbgeschlossener, kompakter Kopfsalat mit attraktiver Farbe, hoher Gleichmäßigkeit sowie<br />

breiter, glatter Unterseite für den Herbst- und Frühjahrsanbau.<br />

Ein weites Erntefenster mit hohem Innenrandlevel, sowie die ausgezeichnete Bremiaresistenz<br />

zeichnen die Sorte für den Anbau im Frischmarkt aus.<br />

Tunlo<br />

Mittelgroßer bis großer Kopfsalat für Anbau im Frühjahr ab Pflanzung Mitte Januar im<br />

Folienhaus und Glashaus. Sehr gute Kopfbildung - die Sorte mit der besten Füllung! Schnelle<br />

Entwicklung. Geeignet für Frischmarkt und Verarbeitung. Empfohlene Pflanzdichte von 14 bis<br />

16 Pflanzen per m².<br />

Tunlo<br />

Kaftan (E01C.30147) P | neu<br />

Runder flachaufgebauter dunkelroter Eichblatt mit exzellenter dunkelroter Farbe und kompakter<br />

Größe.<br />

Kaftan ist flexibel im Anbau, Stresstolerant mit hoher Anbausicherheit. Schnell auf Gewicht bei<br />

guter Füllung. Gut und produktiv zu ernten.<br />

Jeroen Nannes<br />

Senior Breeder<br />

Leafy Vegetables<br />

Kaftan (E01C.30147)<br />

Enza Zaden | 9


Treibsalat (Lactuca sativa var. capitata)<br />

Sorte<br />

Geeignet für<br />

Resistenzen<br />

Bemerkungen<br />

Farbe<br />

Herbst<br />

Winter<br />

Frühjahr<br />

Glashausanbau<br />

Folienhaus<br />

Tunnel<br />

Kopfgröße<br />

HR<br />

IR<br />

Kopfsalat<br />

Brighton grün x x x x 4 Bl:16-32<br />

Mittelgroßer bis großer Kopfsalat mit attraktiver Farbe, starker Unterseite, gutem<br />

Kopfschluss und guter Füllung. Stark gegen Randen.<br />

Carmella<br />

mittelgrün<br />

x x 3 Bl:16-32<br />

Kompakter, mittelgrüner, gut schließender Kopfsalat. Stark gegen Randen und hohe<br />

Bremiawiderstandskraft. Sehr gut geeignet für engere Pflanzdichten: 18 Pflz/m².<br />

Fakto<br />

hellgrünblond<br />

x x x 5 Bl:16-32<br />

Großer Kopfsalat für kalten Anbau im Frühjahr, gute Kopfbildung, sehr langes<br />

Erntefenster, stark gegen Randen.<br />

Sandro grün x x x (x) 4 Bl:16-32<br />

Tunlo p grün x x x 4 BI:16-32/Nr:0<br />

Robuster und kompakter Kopfsalat für frostfreien Anbau. Stark gegen Innenrand.<br />

Produktiv und gesund.<br />

Groß, sehr gute Kopfbildung mit sehr viel Füllung, schnell auf Gewicht, geeignet für<br />

Frischmarkt und Verarbeitung.<br />

Eichblatt<br />

Fortero p grün x (x) x x 4 Bl:16-32<br />

Mittelgroßer bis großer Eichblattsalat; runde Form; schnelle Entwicklung; sehr<br />

saubere Unterseite; unempfindlich gegen Fäulnis; stark gegen Randen.<br />

Malro (E01C.30140) |<br />

neu<br />

p grün x x x x 3-4 Bl:16-31/Nr:0<br />

Kompakt bis mittelgroßer, grüner Eichblatt mit flachem Aufbau, starker Unterseite<br />

und unempfindlich gegen Randen. Nicht für kalten Tunnelanbau im Frühjahr.<br />

Magellan p rot x x x 4 Bl:16-32/Nr:0<br />

Großer Eichblattsalat mit sehr guter Farbe, sehr wüchsig, auch gut für kalten Anbau<br />

geeignet.<br />

Kaftan (E01C.30147) |<br />

neu<br />

Lollo Bionda<br />

p rot x x x x 3-4 Bl:16-32/Nr:0<br />

Kompakter Typ im Dexan Segment mit mehr Farbe. Schnell mit guter Füllung.<br />

Flexibel und gesund.<br />

Jokary (E01C.30304) |<br />

neu<br />

p grün (x) x x x 3 BI:16-32/Nr:0 Blond bis mittelgrüner, mittelgroßer Lollo. Schnelle Entwicklung. Gute Randtoleranz.<br />

Bataviasalat<br />

Alpaga grün x x x x 4+ Bl:16-32/Nr:0<br />

Großer und schnell wachsender offener Typ. Robust gegen Kälte. Zuverlässig,<br />

produktiv und gesund.<br />

Romana<br />

Skye<br />

dunkelgrün<br />

x x x x x 2 Bl:16-32/Nr:0 LMV:1<br />

Romana Little Gem, ca. 13 cm Länge, sehr zuverlässig, für Jahrrundanbau im<br />

Gewächshaus bestens geeignet.<br />

10 | Enza Zaden<br />

Für NFT Anbau/Sortenberatung fragen Sie unseren Verkaufsleiter Matthias Keiper (siehe unter Verkaufsleiter, Seite 5)<br />

(x): Probeanbau | p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Kopfgröße: 1 = klein, 5 = sehr groß | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und<br />

Anbauinformationen auf Seite 98. | Für NFT Anbau/Sortenberatung fragen Sie unsere Spezialisten: Siegfried Ritter, John Cartwright und Matthias Keiper (siehe unter Produktberater).<br />

Enza Zaden | 11


Kopfsalat (Lactuca sativa var. capitata)<br />

TKG:<br />

0,8-1,2 g,1 g = 800-1200 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Dezember bis Anf. August. Direktsaat ab Anf. März, opt.<br />

Keimtemperatur 10-15°C. Bei Temperaturen ab 20°C<br />

Keimhemmung möglich.<br />

Abstand:<br />

Je nach Sorte 25x30 cm, bei großköpfigen Sorten und zur Salatproduktion<br />

für die 12er Steige bis 30x35 cm.<br />

Saatgutbedarf:<br />

Bei Direktsaat 6-10 g/100 qm Normalsaatgut bei Verwendung<br />

von Präzisionssägeräten. Üblich ist jedoch eine Pflanzung nach<br />

Vorkultur im Gewächshaus.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,2 kg N-0,5 kg P ² O5-1,5 kg K ² O. Durch zu hohes<br />

Stickstoffangebot steigt die Empfindlichkeit gegen Fäulnis<br />

und Innenbrand. Aus diesem Grund sollten grundsätzlich zur<br />

gezielten Düngung die Bodenvorräte mit berücksichtigt werden.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

1.000 Topfpillen.<br />

E01D.30254<br />

E01D.30254 P | neu<br />

Neuer roter Kopfsalat im mittelgroßen Segment für den Anbau von Frühjahr bis Herbst. Sein<br />

stets flacher Aufbau und der nicht zu schnelle Kopfschluss sorgen für eine gute Feldhaltbarkeit.<br />

Eine breit angelegte Mehltauresistenz verschafft zusätzliche Anbausicherheit. Attraktive rote Farbe<br />

und schöne Füllung sind weiter herausragende Merkmale diese Qualitätssorte.<br />

Sorte Geeignet für Resistenzen Bemerkungen<br />

Farbe<br />

Vlies Folie<br />

Stretcha grün x 4 Bl:16-29,32/Nr:0<br />

Analena grün x x x 5<br />

Frühjahr<br />

Sommer<br />

Herbst<br />

Kopfgröße<br />

HR<br />

Bl:16-25,27-32/<br />

Nr:0<br />

IR<br />

LMV:1<br />

Mittelgroße bis große Salatsorte für den allerfrühesten Freilandanbau unter<br />

Bedeckung mit frühem, nicht zu festem Kopfschluss. Bestens geeignet unter Doppeloder<br />

Einfachabdeckung mit Acryl und Folie.<br />

Großer bis sehr großer, anbausicherer 12er Salat mit attraktiver Farbe, gutem<br />

Kopfschluss und langem Erntefenster. Unempfindlich gegen Innenrand, gutes<br />

Nachernteverhalten.<br />

Anandra<br />

Kopfsalat mit üppigem Umblatt und attraktiver Farbe für den Frischmarkt. Auch große, schwere<br />

Köpfe haben noch ein langes Erntefenster und sind unempfindlich gegen Innenrand. Diese Sorte<br />

ist besonders für den Anbau von Frühjahr bis in den Herbst zu empfehlen.<br />

Analora<br />

Mittelgroßer bis großer Kopfsalat mit schnellem und sicherem Kopfschluss für den Anbau vom<br />

Frühjahr bis zum frühen Herbst. Die attraktive, dunkelgrüne Farbe, die stabile Unterseite und die<br />

gute Widerstandsfähigkeit gegen Innenrand und Schossen sorgen für eine hohe Anbausicherheit.<br />

Anandra<br />

Anandra<br />

glänzend<br />

grün<br />

x x x x 5 Bl:16-32/Nr:0 LMV:1<br />

Großer bis sehr großer Salat für den Anbau im Frühjahr bis Herbst. Die langsame,<br />

lockere Füllung und der stets kurze Strunk ermöglichen ein langes Erntefenster.<br />

Analora<br />

dunkelgrün<br />

glänzend<br />

x x x 4 Bl:16-32/Nr:0 LMV:1<br />

Mittelgroß bis groß, empfohlen für den Anbau vom Frühjahr bis zum frühen<br />

Herbst,mit attraktiver dunkelgrüner Farbe. Zuverlässiger Kopfschluss mit schneller<br />

Füllung sowie eine hohe Innenrandtoleranz sind Vorzüge dieser Sorte.<br />

Lobela grün (x) x 4<br />

Bl:16-28,30-32/<br />

Nr:0/Pb<br />

LMV:1<br />

Großer Kopfsalat mit attraktiver, grüner, glänzender Farbe, viel Umblatt und sicherem<br />

Kopfschluss. Die ideale Sorte zur Salatverarbeitung und für den Frischmarkt.<br />

E01D.30254 | neu p rot (x) x x x 3-4 Bl:16-32/Nr:0 LMV:1<br />

Mittelgroßer, stets flach aufgebauter roter Kopfsalat mit gutem, nicht zu schnellem<br />

Kopfschluss und schöner Füllung sowie guter Feldhaltbarkeit.<br />

Analora<br />

(x): Probeanbau | p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Kopfgröße: 1 = klein, 5 = sehr groß | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

12 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 13


Eissalat (Kopfsalat Lactuca sativa var. capitata)<br />

Sorte Geeignet für Resistenzen Bemerkungen<br />

TKG:<br />

1,0-1,5 g, 1 g = 700-1000 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Ende Dezember bis Mitte Juli. Direktsaat ab Anf. März,<br />

opt. Keimtemperatur wie bei Kopfsalat 10-15°C, ab 20°C<br />

Keimhemmung möglich.<br />

Abstand:<br />

Je nach Sorte 30x30/30x40 cm.<br />

Saatgutbedarf:<br />

Direktsaat 6-8 g/100 qm Normalsaatgut bei Verwendung von<br />

Präzisionssägeräten. Üblich ist jedoch Pflanzung nach Vorkultur<br />

im Gewächshaus.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,4 kg N-0,8 kg P ² O5-2,0 kg K ² O. Durch zu hohes<br />

Stickstoffangebot steigt die Empfindlichkeit gegen Fäulnis und<br />

Innenrand. Aus diesem Grund sollten grundsätzlich zur gezielten<br />

Düngung die Bodenvorräte mit berücksichtigt werden. Die<br />

Kulturdauer ist ca. 14 Tage länger als bei Kopfsalat.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

1.000 Topfpillen.<br />

Farito (E01E.10280)<br />

Vlies Folie<br />

Frühjahr<br />

Frühsommer<br />

Sommer<br />

Herbst<br />

Kopfgröße<br />

HR<br />

IR<br />

Eduardo (E01E.10394) P | neu<br />

Ein 10 er Eissalat für Stückware von außergewöhnlich hoher Homogenität, für den Anbau Frühjahr<br />

(letzter Vliessatz) bis in den Herbst; Eduardo eignet sich für alle Anbauregionen, besitzt eine hohe<br />

Anbausicherheit und ist flexibel. Auch für den Anbau unter Kulturschutznetzten bestens geeignet.<br />

Etude x x x 9er Bl:16-27,29,32<br />

Severo<br />

(E01E.10155)<br />

p x x 9er Bl:16-32/Nr:0<br />

Damion x x 10er Bl:16-32<br />

Bewährte Standard-Sorte im Saladin-Typ für den frühen Anbau, mit fast rundem Kopf,<br />

schöner Schichtung und etwas langsamerer Füllung.<br />

Mittelgroßer Eissalat für die ersten Sätze unter Doppelbedeckung und Vlies mit hoher<br />

Zuverlässigkeit.<br />

Kompakt bis mittelgroßer, etwas schnellerer Eissalat mit schöner Unterseite und flachen<br />

Blattrippen. Gute Form und Feldhaltbarkeit.<br />

Farito (E01E.10280) P | neu<br />

Farito ist ein homogener Eissalat mit flachrunder Kopfform, lässt sich leicht ernten und ist für den<br />

Anbau unter Kulturschutznetzen eine sichere Sommersorte. Sehr gut für maschinelle Flowpack-<br />

Verpackung geeignet. Farito ist eine gesunde und produktive Sorte für den Frsichmarkt.<br />

Eduardo<br />

(E01E.10394) | neu p x x x x 10er Bl:16-32/Nr:0 Kompakter Eissalat mit einer sehr zuverlässigen Form, schönen Unterseite und dunkler<br />

Farbe. Stark gegen Innenbrand und braune Adern.<br />

Farito<br />

(E01E.10280) | neu p (x) x (x) 9-10er Bl:16-32/Nr:0 Kompakter Eissalat mit starken dunkelgrünen Umblatt, geschlossener Unterseite,<br />

für den Sommeranbau.<br />

Federico<br />

(E01E.10143) | neu p x x (x) 9er Bl:16-32/Nr:0 Durch seine Form und gleichmäßigen Schichtung ist Federico ideal für die Verarbeitung<br />

und Frischmarkt.<br />

Federico (E01E.10143) P | neu<br />

Diesen Neue mittelgroße bis große Sorte eignet sich allerbestens für Salatverarbeitung, aber auch<br />

den Frischmarkt; Flexibel und ertragstark im Sommeranbau.Sie zeichnet sich durch eine hohe<br />

Kopfqualität, verbunden mit einer hohen Feldhaltbarkeit aus. Federico besitzt eine gute Nachernte-<br />

Haltbarkeit und ist durch eine gleichmäßige Kopffüllung einfach zu verarbeiten.<br />

Federico (E01E.10143)<br />

Gardist x x (x) 9er Bl:16-32/Nr:0<br />

Mittelgroßer, etwas schnellerer Eissalat für den Sommeranbau mit schöner Unterseite,<br />

flachen Blattrippen, guter Form sowie Feldhaltbarkeit. Stark gegen Innenrand und<br />

Schossen.<br />

Vytalist x x (x) 9er Bl:16-32/Nr:0/Pb<br />

Mittelgroßer bis großer Eissalat für den Sommeranbau mit schöner Unterseite, flachen<br />

Blattrippen, einer guten Form und guter Feldhaltbarkeit. Sehr stark gegen Innenrand<br />

und Schossen. Derzeitiges höchstmögliches verfügbares Resistenzpaket.<br />

Tevion x (x) 10er<br />

Bl:16-27,29,31,32/<br />

Nr:0<br />

Bestens bewährter, kompakter, schnellwachsender Eissalat mit schöner Unterseite,<br />

flachen Blattrippen und guter Form. Sehr stark gegen Innenrand und Schossen, Bestens<br />

bewährt unter allen Bedingungen.<br />

Elmundo p x 10er Bl:16-32/Nr:0 Kompakter Eissalat mit einer sehr zuverlässigen Form für den Sommeranbau.<br />

(x): Probeanbau | p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Kopfgröße: 1 = klein, 5 = sehr groß | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

14 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 15


Bataviasalat (Kopfsalat Lactuca sativa var. capitata)<br />

TKG:<br />

1,0-1,5 g, 1 g = 700-1000 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Unterglasanbau Mitte August bis Anfang September für<br />

Herbsternte, November bis Januar für Frühjahrsernte.<br />

Freilandanbau Ende Dezember bis Mitte Juli. Direktsaat ab Anf.<br />

März. Opt. Keimtemperatur wie bei Kopfsalat 10-15°C, ab 20°C<br />

Keimhemmung möglich.<br />

Abstand: Unterglasanbau 25x30 cm, Freilandanbau je nach Sorte 30x30-<br />

30x40 cm.<br />

Saatgutbedarf:<br />

Direktsaat 6-8 g/100 qm Normalsaatgut, bei Verwendung von<br />

Präzisionssägeräten. Üblich ist jedoch Pflanzung nach Vorkultur<br />

im Gewächshaus.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,2 kg N-0,5 kg P ² O5-1,5 kg K ² O. Durch zu hohes<br />

Stickstoffangebot steigt die Empfindlichkeit gegen Fäulnis und<br />

Innenrand. Aus diesem Grund sollten grundsätzlich zur gezielten<br />

Düngung die Bodenvorräte mit berücksichtigt werden.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

1.000 Topfpillen.<br />

Olana<br />

Olana P<br />

Mittelschneller, großer, offener Batavia mit viel Blatt, mit sehr schöner frisch grüner Farbe,<br />

flexiblen Rippen und hoher Innenrandtoleranz für den Sommeranbau. Für Frischmarkt und<br />

Verarbeitung mit hoher Anbausicherheit und umfassender Resistenz.<br />

Maritima<br />

Großer, attraktiv grüner, offener Batavia mit viel Blatt, flexiblen Rippen und sehr guter Füllung.<br />

Mittelfeine Blattkrause und eine hohe Toleranz gegen Randen und Schossen sind Vorzüge dieser<br />

Sorte. Eine starke Unterseite gegen Faulen macht diese Sorte besonders sicher im Anbau unter<br />

schwierigen Bedingungen im Freiland. Für Frischmarkt und Salatverarbeitung bestens geeignet.<br />

Maritima<br />

Sorte Geeignet für Resistenzen Bemerkungen<br />

Farbe<br />

Vlies Folie<br />

Frühjahr<br />

Frühsommer<br />

Sommer<br />

Herbst<br />

HR<br />

IR<br />

Olana p grün x x Bl:16-32/Nr:0 LMV:1<br />

Großer, mittelschneller, offener Batavia für den Sommeranbau.<br />

Für Frischmarkt und Verarbeitung.<br />

Maritima grün x x x (x) x<br />

Bl:16-28,30-32/<br />

Nr:0<br />

LMV:1<br />

Großer, mittelgrüner, offener Batavia mit viel Blatt und umfassender Resistenz.<br />

Stark gegen Blattrandnekrosen, für Frischmarkt und Verarbeitung.<br />

Lioba rotgrün (x) x x x x Bl:16-27,29,32 LMV:1<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz.<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

Batavia im Typ Luana mit sehr guter Schossfestigkeit. Ideal für Vermarktung in<br />

Mixkisten.<br />

Lioba<br />

16 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 17


Blattsalat (Lactuca sativa var. crispa)<br />

Lea<br />

TKG:<br />

0,8-1,2 g,1 g = 800-1200 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Dezember bis Anf. August. Direktsaat ab Anf. März, opt.<br />

Keimtemperatur 10-15°C. Bei Temperaturen ab 20°C<br />

Keimhemmung möglich.<br />

Abstand:<br />

Je nach Sorte 25x30 cm, bei großköpfigen Sorten und zur Salatproduktion<br />

für die 12er Steige bis 30x35 cm.<br />

Saatgutbedarf:<br />

Bei Direktsaat 6-10 g/100 qm Normalsaatgut bei Verwendung<br />

von Präzisionssägeräten. Üblich ist jedoch eine Pflanzung nach<br />

Vorkultur im Gewächshaus.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,2 kg N-0,5 kg P ² O5-1,5 kg K ² O. Durch zu hohes<br />

Stickstoffangebot steigt die Empfindlichkeit gegen Fäulnis<br />

und Innenbrand. Aus diesem Grund sollten grundsätzlich zur<br />

gezielten Düngung die Bodenvorräte mit berücksichtigt werden.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

1.000 Topfpillen.<br />

Vili<br />

Mathix<br />

Avenir<br />

Sorte Farbe Geeignet für Resistenzen Bemerkungen<br />

Vlies Folie<br />

Frühjahr<br />

Frühsommer<br />

Sommer<br />

Herbst<br />

HR<br />

IR<br />

Lollo Bionda<br />

Vili mittelgrün glänzend x x x x x Bl:16-32/Nr:0<br />

LMV:1/<br />

Fol:1<br />

Mittelgroßer bis großer Lollo bionda mit schöner Krause und gutem Erntefenster.<br />

Das stabile Blatt und das gute Innenrandlevel bieten eine hohe Anbausicherheit.<br />

Sorte Farbe Geeignet für Resistenzen Bemerkungen<br />

Dabi mittelgrün-blond x x x Bl:16-32/Nr:0<br />

LMV:1/<br />

Fol:1<br />

Ilema dunkelgrün (x) x x x x Bl:16-32/Nr:0/Pb LMV:1/<br />

Fol:1<br />

Schöner, feiner, mittelschneller Typ mit attraktiver mittelgrüner-blonder Farbe<br />

und schöner Blattkrause. Eine gute Schossfestigkeit und weites Erntefenster<br />

sind weitere Vorzüge. Stark gegen Randen.<br />

Mittelgroßer, mittelschneller Typ mit attraktiver dunkelgrüner Farbe und schöner<br />

Blattkrause. Eine gute Schossfestigkeit und Feldhaltbarkeit sind weitere Vorzüge.<br />

Das Blatt ist stabil mit sehr gutem Shelf life und ist auch bestens geeignet zur<br />

Salatverarbeitung.<br />

Eichblatt rot<br />

Vlies Folie<br />

Frühjahr<br />

Frühsommer<br />

Sommer<br />

Herbst<br />

HR<br />

IR<br />

Lollo Rossa<br />

Mathix rot x x x x Bl:16-32/Nr:0/Pb LMV:1<br />

Mittelgroßer roter Eichblatt mit flachem Aufbau und guter Schossfestigkeit. Wüchsig auch<br />

bei schlechten Witterungsbedingungen. Die leicht aufrechte, gesunde Unterseite bietet eine<br />

hohe Anbausicherheit.<br />

Lea triplered x x x x Bl:16-32/Nr:0 Fol:1<br />

Lollo rossa mit sehr attraktiver dunkelroter Farbe. Gute<br />

Entwicklungsgeschwindigkeit und Größe, einfach zu ernten und anbausicher.<br />

Eichblatt grün<br />

Tuska dunkelrot x x x x x<br />

Bl:16-26,28,32/<br />

Nr:0<br />

Dunkelroter, fein gekrauster Lollo rossa mit gutem Volumen, hoher<br />

Schosstoleranz, guter Feldhaltbarkeit und intensiver Farbe.<br />

Avenir grün x x x x Bl:16-32/Nr:0 LMV:1<br />

Mittelgrüner Eichblatt mit runder Form und flachem Aufbau. Eine leicht aufrechte Unterseite,<br />

mittelschnelle Füllung und gute Schossfestigkeit zeichnen die Sorte aus.<br />

(x): Probeanbau | p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Kopfgröße: 1 = klein, 5 = sehr groß | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

(x): Probeanbau | p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Kopfgröße: 1 = klein, 5 = sehr groß | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

18 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 19


Babyleaf<br />

TKG:<br />

Aussaatzeit:<br />

Abstand:<br />

Saatgutbedarf<br />

Ernte:<br />

Je nach Art und Sorte 0,8-1,2 g, 1 g = 800-1200 Korn.<br />

Im Freiland März bis August, unter Glas September bis Februar, frostfrei bzw. leicht<br />

geheizt. Zu empfehlen ist satzweiser Anbau im Abstand von einer Woche.<br />

Reihenabstand 10-12 cm, in der Reihe 2-3 cm.<br />

50-70 g. Reinnährstoff-bedarf je 100 qm: 0,7 kg N-0,6 kg P²O5-0,8 kg K²O.<br />

Schnitthöhe ca. 1 cm über dem Boden (der Vegetationspunkt muss stehen<br />

bleiben), maschinelle Ernte ist möglich, bei gesunden Beständen kann ein zweiter<br />

Schnitt gemacht werden. Es besteht die Möglichkeit, das Saatgut zu mischen und<br />

diese Mischung auszusäen. Sinnvoller ist jedoch in den meisten Fällen getrennte<br />

Aussaat und gezieltes Mischen nach dem Schnitt bei der Aufbereitung.<br />

Mindestbestellmenge: 10.000 Korn. Kalista (E01K.6189)<br />

Sorte Farbe Typ Geeignet für Glashaus/<br />

Tunnel<br />

(Herbst/Winter/<br />

Frühjahr geheizt<br />

und frostfrei)<br />

Vlies Folie<br />

Frühjahr<br />

Frühsommer<br />

Sommer<br />

Herbst<br />

HR<br />

IR<br />

Bemerkungen<br />

Typ HR IR<br />

Ezrilla<br />

(E01L.30080) | neu<br />

E01L.30172 | neu<br />

Ezatrix<br />

p<br />

p<br />

grün<br />

grün<br />

grün<br />

Blattsalat-<br />

Spikytyp<br />

Blattsalat<br />

Eichblatt<br />

grün<br />

Blattsalat/<br />

Eichblatt<br />

x x x x x Bl:16-32/Nr:0 LMV:1<br />

x x x x x Bl:16-32/Nr:0 LMV:1<br />

x x x (x) x x Bl:16-32/Nr:0 LMV:1<br />

Grüner Blattsalat im Bereich Eazyleaf Spiky mit sehr gutem Shelf Life und<br />

gutem Geschmack. Die spitzgekrausten Blätter sind tief geschlitzt, besitzen<br />

eine feste Blattstruktur, haben eine hohe Blattausbeute/Ertrag und sind<br />

stark gegen Randen. Ideal für Salatverarbeitung im Anbausegment enge<br />

Direktsaat (HD) mit maschineller Ernte, aber auch als Kopfware.<br />

Grüner kompakter Eichblatt mit den Vorzügen des Eazyleaftyps, mit gut<br />

eingeschnittenen Blättern, schmälerem, feiner gekerbtem Blatt sowie sehr<br />

guter Innerand- und Schosstoleranz. Ideal für Salatverarbeitung durch eine<br />

hohe Ausbeute gleichgroßer, flexibler Blätter.<br />

Neuer dunkelgrüner Blattsalat mit einer sehr schönen, festen Blattstruktur<br />

und sehr gutem Shelf life. Ezatrix ist stark gegen Randen, mit einer sehr<br />

guten Kopfgröße und hoher Blattausbeute des tief geschlitzten und gut<br />

gekrausten Blattes. Ideal geeignet für die Salatverarbeitung mit maschineller<br />

Ernte oder auch als Kopfware zur Verarbeitung.<br />

Greenaly Grüner Tangotyp mit aufrechtem Wuchs und sehr stabilem Blatt und ausgezeichnetem Shelf life. Bl:16-32/Nr:0<br />

Taco (E01K.30099) p Dickblättriger, grüner, aufrecht wachsender Babyleaf aus dem Eazyleaf-Segment, Typ Eichblatt, ertragsstark. Bl:16-32/Nr:0 LMV:1<br />

Limette<br />

p<br />

Stabiler, limettengrüner Eichblatt mit ausgezeichneten Erträgen und bestem shelf life sowie aufrechtem, mittelschnellem<br />

Wuchs.<br />

Bl:16,18-32/Nr:0<br />

Oaking Dunkelgrüner Eichblatt mit sehr gutem Shelf life des kompakten Blattes. Bl:16-32/Nr:0 LMV:1<br />

Celinet Grüner Blattsalat mit aufrechtem Wuchs und stabilem Blatt. Gutes Shelf life. Produktiv. Bl:16-32/Nr:0 LMV:1<br />

Greenet Grüner produktiver Batavia mit aufrechtem Wuchs, stabilem Blatt und gutem Shelf life. Bl:16-32/Nr:0 LMV:1<br />

Kalista<br />

(E01K.6189) | neu<br />

p Dunkelgrüner Romana mit rundem Blatt und fester Blattstruktur. Bl:16-32/Nr:0 LMV:1<br />

LMV:1<br />

Ezthana<br />

(E01L.30182) | neu<br />

p<br />

dunkel<br />

grün<br />

Blattsalat<br />

Spikytyp<br />

x x x x x BI:16-32/Nr:0 LMV:1<br />

Dunkelgrüner sehr gut eingeschnittener Eazyleaftyp im Segment Spikyspitzgekaust<br />

mit festem, knackigen 3D Blatt.<br />

Deronda<br />

Dunkelroter, dickblättriger Romana mit festen Blättern, aufrecht wachsend mit mittlerer Wuchsgeschwindigkeit und hohem<br />

Ertrag. Sehr gutes Shelf life.<br />

Bl:16-32/Nr:0<br />

Ezfilan<br />

rot Lollo rossa (x) x x x x x<br />

Bl:16-29,32/<br />

Nr:0<br />

Ezfilan hat eine sehr schön dunkelrot glänzende Farbe, eine mittellangsame<br />

Entwicklungsgeschwindigkeit, gute Schossfestigkeit, auch im Sommer, bei<br />

einer sehr guten Kopfgröße mit hoher Blattausbeute des tief geschlitzten<br />

und gut gekrausten Blattes. Ideal geeignet für die Salatverarbeitung oder<br />

auch als Kopfware im Frischmarkt.<br />

Ovired Roter Romana mit feldsalatartigem Blatt, gut geeignet für die Produktion von "rotem Feldsalat". Bl:16-21,23-26,28-32<br />

Redza Intensiv rot glänzender Romana mit sehr guter Eignung für die Produktion von "rotem Feldsalat". Bl:16-21,23-26,28-32<br />

Diablotin Dickblättriger roter Batavia mit guter Haltbarkeit. Bl:16-32<br />

Ezmina<br />

rot Lollo rossa x x x x x<br />

Bl:16-26,28,32/<br />

Nr:0<br />

Schöner, feingekrauster Typ mit rundem Aufbau, guter, roter Farbe, tief<br />

geschlitztem Blatt und gutem Volumen. Gute Schosstoleranz und Füllung.<br />

Für Verarbeitung und Frischmarkt.<br />

Rosalo Dunkelroter Lollo Rossa mit attraktiver Farbe, stabilem Blatt und etwas langsamerer Entwicklungszeit. Schönes 3-D-Blatt. Bl:16-32/Nr:0<br />

Sadawi Schön gezahnter, roter Eichblatt mit kräftiger Farbe. Bl:16-32/Nr:0<br />

Eztela<br />

rot Eichblatt x x x x x<br />

Bl:16-27,29,32/<br />

Nr:0<br />

Neuer, roter Blattsalat mit schöner kirschroter Farbe und tief geschlitztem<br />

Blatt. Geeignet zur Salatverarbeitung mit maschineller Ernte, sowie auch für<br />

den Frischmarkt im Freilandanbau.<br />

Poneloya Dunkelroter produktiver Eichblatt mit stabilem Blatt, schöner Blattzahnung und gutem Shelf life. Bl:16-32/Nr:0 LMV:1<br />

Tamarindo Roter, stabiler Blattsalat mit leicht gezahntem, rundem Blatt und ausgezeichnetem Ertrag sowie gutem Shelf life. Bl:16-32<br />

(x): Probeanbau | p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Kopfgröße: 1 = klein, 5 = sehr groß | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

(x): Probeanbau | p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Kopfgröße: 1 = klein, 5 = sehr groß | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

20 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 21


Romanasalat (Lactuca sativa var. longifolia)<br />

Sorte<br />

Farbe<br />

Geeignet für<br />

Frühjahr<br />

Sommer<br />

Herbst<br />

Kopfgröße<br />

Resistenzen<br />

HR<br />

IR<br />

Bemerkungen<br />

TKG:<br />

Aussaatzeit:<br />

Abstand:<br />

Saatgutbedarf:<br />

0,8-1,2 g,1 g = 800-1200 Korn.<br />

Dezember bis Anf. August. Direktsaat ab Anf. März, opt.<br />

Keimtemperatur 10-15°C. Bei Temperaturen ab 20°C<br />

Keimhemmung möglich.<br />

Je nach Sorte 25x30 cm, bei großköpfigen Sorten und zur Salatproduktion<br />

für die 12er Steige bis 30x35 cm.<br />

Bei Direktsaat 6-10 g/100 qm Normalsaatgut bei Verwendung<br />

von Präzisionssägeräten. Üblich ist jedoch eine Pflanzung nach<br />

Vorkultur im Gewächshaus.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,2 kg N-0,5 kg P ² O5-1,5 kg K ² O. Durch zu hohes<br />

Stickstoffangebot steigt die Empfindlichkeit gegen Fäulnis<br />

und Innenbrand. Aus diesem Grund sollten grundsätzlich zur<br />

gezielten Düngung die Bodenvorräte mit berücksichtigt werden.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

1.000 Topfpillen.<br />

E01G.10273<br />

Copron<br />

mittelgrünblond<br />

x x x 4+<br />

Bl:16-27,29,32/<br />

Nr:0<br />

Sefana | neu p grün x x x 3 Bl:16-32/Nr:0<br />

Corbana dunkelgrün x x x 4<br />

Jeluna<br />

(E01G.10158)<br />

Bl:16-27,29,32/<br />

Nr:0<br />

p grün x x x 4 Bl:16-32/Nr:0<br />

LMV:1<br />

LMV:1<br />

Mittelgroßer bis großer Romana mit frischer, blonder Farbe und spätem Kopfschluss,<br />

guter gelber Füllung, sowie hoher Anbausicherheit durch sehr hohe Schoss- und<br />

Innenrandtoleranz. Guter, leicht süßlicher Geschmack. Für Verarbeitung und Frischmarkt.<br />

Dunkelgrüner Midi-Romana mit gut gefülltem Herz und sehr guter Innenrandtoleranz<br />

für den Frischmarktanbau Frischmarkt Anbau, auch als großes Single-Salatherz ideal zu<br />

verwenden.<br />

Romanasalat mit gut gefülltem, gelbem Herz, aufrechtem Wuchs, stark gegen Innenrand.<br />

Dunkelgrüner großer bis mittelgroßer Romana im Corbana/Totana Segment mit gut<br />

gefülltem Herz und sehr guter Innenrandtoleranz für den ganzjährigen Frischmarktanbau.<br />

Mini-Romana<br />

E01G.10273 P | neu<br />

Schlanker, aufrecht wachsender dunkelgrüner Mini-Romana im Xanadu Segment für Mini-<br />

Romana-Salatherzenproduktion. Sehr gute Feldhaltbarkeit und Anbausicherheit verbunden mit<br />

einer hohen Homogenität sichern Ihnen eine hohe Produktivität und ein schönes Salatherz.<br />

E01G.10273 |<br />

neu<br />

E01G.10515 |<br />

neu<br />

p dunkelgrün x x x 2 Bl:16-32/Nr:0 LMV:1<br />

p grün x x x 1-2<br />

Bl:16-32/Fol:1/<br />

Nr:0<br />

LMV:1<br />

Xamena dunkelgrün x x x 1-2 Bl:16-32/Nr:0 LMV:1/Ss<br />

Dunkelgrüner, anbausicherer Mini-Romana im Xanadu Segment mit optimaler Länge und<br />

ausgezeichneter gelber Füllung für Mini-Romanaherzenproduktion im Standardsegment<br />

2er und 3er Verpackung.<br />

Etwas kürzerer Mini-Romana mit ausgezeichneter Form und bester Füllung im<br />

Anbausegment kürzerer Mini-Romana im Bereich Xamena. Ideal auch für Anbau unter<br />

Kultur- und Vogelschutznetzen.<br />

Etwas kürzerer grüner Mini-Romana Zwischentyp, mit aufrechtem Wuchs, dunkelgrüner,<br />

frischer Farbe und ausgezeichneter gelber Herzfüllung. Gutes Erntefenster, gute<br />

Innenrandtoleranz. Ideales Produkt im Segment kürzeres Mini-Romanaherz.<br />

E01G.10515 P | neu<br />

Dunkelgrüner, sehr homogener Mini-Romana im intermediärem Segment als kürzeres Salatherz<br />

mit ausgezeichneter Füllung, dennoch nicht zu schneller Entwicklung und schlankem Aufbau. Gute<br />

Schoss-und Innerandtoleranz sind Vorzüge dieser Sorte, ideal auch für höhere Pflanzdichten sowie<br />

Netzabdeckungen. Auch sehr gut für maschinelle Ernte und Flow pack geeignet. Sehr schönes<br />

und sicheres Salatherzenprodukt.<br />

E01G.10515<br />

Xanadu dunkelgrün x x x 2 Bl:16,21,23,32 LMV:1/Ss<br />

Xaroma dunkelgrün x x x 2<br />

Little Gem<br />

Alborada p grün x (x) x 1<br />

Bl:16-27,29,32/<br />

Nr:0<br />

BI:16-32/Fol:1/<br />

Nr:0<br />

LMV:1/Ss<br />

Mini-Romana mit aufrechtem Wuchs und ausgezeichnetem Geschmack.<br />

Die Standardsorte für Mini-Romanaherzen.<br />

Mittelfrüher Mini-Romana mit frischer, dunkelgrüner Farbe und gutem Kopfschluss für das<br />

Segment Mini-Romanaherzen mit guter gelber Füllung, sowie hoher Anbausicherheit.<br />

Kleiner, schnell wachsender Little Gem mit ausgezeichneter Kopffüllung und Gelbanteil,<br />

anbausicher und ideal für alle Arten der Verpackung als Little Gem Salatherz.<br />

Xamena<br />

Dunkel-frischgrüner, kleinerer Romana Zwischentyp für das Segment kürzere Mini-Romana-<br />

Salatherzenproduktion. Xamena ist immer etwas kürzer in der Kopflänge als der reinrassige<br />

Xanadu Standardtyp, wächst aber aufrecht. Eine sehr gute gelbe Füllung, ein weites Erntefenster,<br />

gute Schoss- und Innenrandtoleranz sind Vorzüge dieser Sorte im kürzeren Mini-Romanabereich.<br />

Ideal auch für höhere Pflanzdichten du Anbau unter Netzabdeckung, ideal zu verpacken.<br />

Alcazaba p grün (x) x x 1 BI:16-32/Nr:0 LMV:1/Ss<br />

Dunkelgrüner, etwas größerer, sehr homogener Little Gem mit guter Feldhaltbarkeit in<br />

diesem Segment. Gute gelbe Füllung und mittlere Geschwindigkeit, auch für den Anbau<br />

unter Kulturschutznetzen geeignet. Ideal für kleine Salatherzproduktion.<br />

Alcazaba<br />

(x): Probeanbau | p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Kopfgröße: 1 = klein, 5 = sehr groß | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

22 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 23


Endivien (Cichorium endivia)<br />

Parmance Benefine Curlesi<br />

TKG:<br />

1,3-1,6 g,1 g = 650-750 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Direktsaat Mitte Juni bis Mitte Juli, bei früheren Saaten<br />

Schossgefahr. Mit warmer Vorkultur je nach Sorte ab Ende März/<br />

Anf. April möglich. Keimtemperatur 21-25°C, nach Erscheinen<br />

der Keimblätter 20°C. Die frühen Anbausätze nach dem Pflanzen<br />

unbedingt mit Folie bedecken. Bei frühen Sätzen verstärkt jede<br />

Wachstumsstockung (Trockenheit, zuviel Zeit zwischen Pflanzung<br />

und Folienbedeckung usw.) den Schossreiz.<br />

Abstand:<br />

30x30 cm im Frühanbau, bis 30x40 cm im Herbstanbau.<br />

Saatgutbedarf:<br />

Bei Direktsaat 6-10 g/100 qm bei Verwendung von<br />

Präzisionssägeräten. Bei Kistensaat 10-12 g/qm, 1 g gibt ca.<br />

500 Pflanzen. Üblich ist jedoch Pflanzung nach Vorkultur im<br />

Gewächshaus mit Verwendung von Erdtopfpillen.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,2 kg N-0,4 kg P ² O5-1,5 kg K ² O.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

1.000 Topfpillen.<br />

Eliance<br />

Sorte<br />

Geeignet für<br />

Unter Glas<br />

Vlies | Folie<br />

Frühjahr<br />

FrühSommer<br />

Sommer<br />

Herbst<br />

Kopfgröße<br />

Confiance x x 3-4<br />

Bemerkungen<br />

Mittelgroße, frischgrüne Endivie mit ausgezeichneter Füllung, hohem Gelbanteil sowie guter Schossfestigkeit.<br />

Unempfindlich gegen Blattnekrosen, ideal für Salatverarbeitung und Frischmarkt.<br />

Eliance<br />

Dunkelgrüne halbaufrecht bis aufrecht wachsende, mittelgroße Endivie für den ganzjährigen Anbau.<br />

Sehr hohe Widerstandskraft gegen Kälte schossen im Frühjahr, sowie sehr gute Hitzeschossfestigkeit.<br />

Schnelle Entwicklung und ausgezeichneter Gelbanteil der Füllung. Hervorragend geeignet für die<br />

frühen Sätze unter Vlies/Folienabdeckung bis zum Herbst. Sehr guter Blattanteil und hohe Gesundheit<br />

sind interessant für Frischmarkt sowie Salatverarbeitung gleichermaßen. Eliance kommt dem Trend<br />

des Verbrauchers mit der kompakteren Kopfgröße am Frischmarkt entgegen.<br />

Eliance x x x x x 4<br />

Dunkelgrüne mittelgroße Endivie für den ganzjährigen Anbau bei sehr guter Schossfestigkeit auf Kälte sowie<br />

Hitze. Bestens geeignet für den Anbau unter Bedeckung früh bis zum Herbst - bei ausgezeichneter Qualität.<br />

Nuance x x x 4 Seit Jahren die zuverlässige Standardsorte, sehr robust, für Frischmarkt und Fertigsalatproduktion.<br />

Parmance x x 4-5<br />

Performance x x 4-5<br />

Frisée Endivie<br />

Benefine x x x x x 3<br />

Miliari (E02C.135) p x x x 3<br />

Große, dunkelgrüne Endivie mit mittlerer Entwicklungsgeschwindigkeit, sehr guter Herzfüllung und hoher<br />

Schosstoleranz im Sommer.<br />

Dunkelgrüne, halbaufrecht bis aufrecht wachsende Endivien für die Spätherbsternte. Sehr widerstandsfähig<br />

gegen die ersten Fröste und schwierige Witterungsbedingungen. Guter Gelbanteil der Füllung.<br />

Feiner Frisée im Typ Très fine maraichere mit sehr feiner Krause und hervorragender Schosstoleranz auf Kälte<br />

und Hitze.<br />

Mittelschneller Frisée mit sehr guten Ernteeigenschaften, guter Füllung sowie sehr guter Schosstoleranz auf<br />

Kälteeinwirkung für den frühesten Anbau und für den Herbst.<br />

Miliari (E02C.135) P<br />

Produktiver, mittelschneller Frisée mit besten Ernteeigenschaften, schneller hoher gelber<br />

Innenblattfüllung sowie hoher Schosstoleranz auf Kälte. Der schöne kompakte Blattaufbau,<br />

die flexiblen Rippen und die hohe Gesundheit sind ideal für die Fertigsalatverarbeitung im<br />

Frühjahr und Herbst.<br />

Curlesi | neu<br />

Sehr gesunder, schossfester, mittel gekrauster Endivien-Frisée mit hohem Ertragspotential und<br />

Gelbanteil für Verarbeitung und Frischmarkt. Viele gleichmäßige Blätter und kleinere Schnittstellen,<br />

wenig Putzverluste und eine hohe Feldgesundheit machen Curlesi ideal für die Verarbeitungsindustrie.<br />

Domari x x x x 4<br />

Myrna x x 4<br />

Mittelgroßer bis großer Frisée mit mittelgrober Krause und hoher Schossfestigkeit auf Kälte, bei gleichzeitig<br />

guter Füllung. Ideale Sorte für die Verarbeitungsindustrie.<br />

Wallone-Typ mit halbaufrechtem Wuchs und sehr guter Füllung. Flache Rippen, hohe Ausbeute, gut für die<br />

Verarbeitung.<br />

Curlesi | neu x x x x 3 Sehr anbausichere Frisee Endivie mit hoher Ausbeute und Gesundheit für Anbau Frühjahr bis Herbst.<br />

Miliari (E02C.135)<br />

(x): Probeanbau | p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Kopfgröße: 1 = klein, 5 = sehr groß | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

24 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 25


Spinat (Spinacia oleracea)<br />

Asia Salat (Japanese Greens)<br />

TKG:<br />

9-17 g, 1 g = ca. 60-110 Korn.<br />

TKG:<br />

2,5-3,5 g, 1 g = ca. 330-400 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Siehe Sortenbeschreibungen. Herbstaussaaten für Frühjahrsernte<br />

Aussaatzeit:<br />

Freiland ab Frühjahr (Mitte März) unter Vlies bis Anfang September.<br />

überwintern am besten im 2-4 Blattstadium.<br />

Gewächshaus geheizt, ab September als Winterkultur.<br />

Saatgutbedarf<br />

Frischmarkt: 300-400 Korn/m².<br />

Abstand:<br />

Direktsaat mit 15 cm Reihenabstand und 2,5-3 cm in der Reihe für große<br />

BBL: 800-1.000 Korn/m².<br />

Bundware. Als Schnittsalat 8 bis 10 cm Reihenabstand und 2,5 cm in der<br />

Mindestbestellmenge:<br />

25.000 Korn.<br />

Reihe. Im Gewächshaus ist auch Pflanzung möglich.<br />

Saatgutbedarf:<br />

Bei Direktsaat für Bundware 80-100 g, für Schnittware 150-180 g je 100 qm.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 0,4 kg N, 0,15 kg P ² O5, 0,6 kg K ² O.<br />

Ernte:<br />

Für die Einmalernte wie Schnittsalat als Rosette schneiden.<br />

Mehrfachernte möglich, wenn oberhalb des Vegetationspunktes<br />

geschnitten wird. Kulturdauer, je nach Art ca. 30 Tage im Sommer, bis 50<br />

Tage im Winter. Auch zur Herstellung von Salatmischungen empfehlen wir<br />

getrennte Aussaat wegen der unterschiedlichen Entwicklungszeiten der<br />

verschiedenen Sorten.<br />

Verwendung:<br />

Der Geschmack der einzelnen Sorten reicht von rucolaähnlich, scharf<br />

bis leicht kohlig mild. Je nach Geschmack als Zugabe zu Schnittsalaten,<br />

Tatsoi<br />

gedünstet als <strong>Gemüse</strong> (z. B. im Wok) oder gebraten als Beigabe zu Fisch<br />

und Fleisch sowie zum Füllen von Ente.<br />

Lieferung nur als Einzelsorte<br />

Mindestbestellmenge: 50 g.<br />

Carrera F1 Enclave F1 Shelby F1 Yukon F1<br />

Weitere Anbauinformationen und Rezepte zu Asia Salat finden Sie auf unserer Homepage unter<br />

www.enzazaden.de.<br />

Anbauzeitraum Frischmarkt<br />

Anbaueignung<br />

Bemerkungen<br />

Frühjahr Sommer Herbst Winter Reifegruppe HR IR Blattform* BBL FM<br />

Hybriden<br />

Cougar F1 x x früh Pfs:1-13,15 Pfs:14 x x<br />

Dunkelgrünes, glattes, festes Blatt,<br />

aufrechter Wuchs, langes Erntefenster,<br />

BBL im Sommer.<br />

Green Boy T<br />

Senfspinat (Brassica camp., Rapifera group) Blatt radiesähnlich, glatt und unbehaart mit weißen Rippen.<br />

35 Tage zur Reife im Sommer, 60 Tage im Herbst.<br />

Pak Choi White<br />

Enclave F1 x x x mittelfrüh Pfs:1-13,15 Pfs:14 (x) x<br />

Dunkelgrünes, glattes, festes Blatt,<br />

aufrechter Wuchs, langes Erntefenster.<br />

Green Fortune F1 T<br />

Mini Pak Choi. (Typ Mei Qing Choi) Stumpfes, mittelgrünes, breitovales Blatt mit glattem Rand.<br />

Hellgrüner, breiter, fleischiger Stiel, kompakte Rosette. Ganzjähriger Anbau möglich, sehr wüchsig.<br />

Ram F1 x x früh Pfs:1-13,15 x x<br />

Shelby F1 x (x) x früh-mittelfrüh Pfs:1-13,15,16 x<br />

Yukon F1 x x früh Pfs:1-12,14-16 Pfs:13 x x<br />

Carrera F1 | neu x x x früh Pfs:1-12,14-16 x x<br />

Diese Anbauempfehlungen wurden aufgrund unserer Erfahrungen in Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben erstellt. Qualitätseigenschaften<br />

sind neben der Sortenwahl wesentlich von Kulturmethoden, Witterung und anderen Einflüssen abhängig. Deshalb könen wir keine Gewähr<br />

auf die in der Tabelle eingetragenen Angaben geben.<br />

*<br />

Dunkelgrünes, leicht blasiges Blatt,<br />

aufrechter Wuchs.<br />

Dunkelgrünes, dickes Blatt, aufrechter<br />

Wuchs, langes Erntefenster.<br />

Dunkelgrünes, dickes Blatt, schnell,<br />

UG-Anbau im Winter.<br />

Dunkelgrünes, festes, leicht blasiges<br />

Blatt, aufrechter Wuchs.<br />

= oval = oval spitz = rund | BBL=Babyleaf /<br />

FM=Frischmarkt<br />

Mizuna Early T Mizuna (Brassica camp., Japonica group) Blatt stark gefiedert. Für Herbst- bis Winterernte.<br />

Schnellwüchsig, hoher Ertrag. Sehr kältetolerant.<br />

Pak Choi White<br />

Red Giant T<br />

Tatsoi T<br />

T<br />

Mini Pak Choi. Blatt mittelgrün mit glattem Rand. Stiel und Blattadern weiß, dickfleischig. V-förmige<br />

Rosette mit breiten, abgespreizten Stielen. Anbau im Frühjahr und Herbst. Im Langtag etwas<br />

schossanfällig.<br />

Blattsenf. (Brassica juncea, Integlifolia group) Blatt glatt, spitz zulaufend mit leicht gebuchtetem Rand<br />

und roter Aderung. Angenehmes, scharfes Aroma, sehr kältetolerant.<br />

Mini Pak Choi (Brassica camp., Narinosa group) Blätter blasig, dunkelgrün mit breiten, weißen Rippen.<br />

Im Sommer in 30 Tagen erntereif, sehr hitzetolerant.<br />

Botanische Bezeichnungen laut japanischen Angaben. | p: in Zulassungsprüfung | T= Takii |<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

Red Giant<br />

26 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 27


Feldsalat (Valerianella locusta)<br />

TKG:<br />

0,9-1,5 g, 1 g = 700-1100 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Ganzjähriger Anbau ist möglich, vorwiegend erfolgt die Aussaat im<br />

Freiland von Februar-April und von Juli-Mitte September, unter Glas von<br />

Mitte September-Ende Oktober. Bei den letzten Saatterminen erfolgt die<br />

Ernte im Frühjahr.<br />

Abstand:<br />

Im Freiland Reihenentfernung 10-15 cm, unter Glas Reihenentfernung<br />

8-10 cm. Breitwürfige Aussaat ist für rationelle Handernte nicht geeignet.<br />

Saatgutbedarf:<br />

Je nach Korngröße und der vom Markt verlangten Pflanzengröße. Sollen<br />

kleine, zarte Pflanzen geerntet werden, wird bei großkörnigen Sorten<br />

bis zu 400 g/Ar ausgesät, um einen ausreichenden Ertrag zu erzielen.<br />

Die Ernte ist dann sehr termingebunden, da sich die Pflanzen bei dieser<br />

Dichtsaat rel. schnell behindern. Sollen größere, kräftige Pflanzen<br />

geerntet werden, beträgt die Aussaatmenge 80-150 g oder 80000 bis<br />

150000 Korn/Ar. Das ergibt ca. 600-800 Pfl/qm. Auch bei überwinternden<br />

Beständen wählt man die niedrige Aussaatmenge.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 0,6 kg N-0,4 kg P ² O5-1,0 kg K ² O. Bodenvorräte berücksichtigen.<br />

Unkrautbekämpfung:<br />

14 Tage vor der Aussaat 3 kg/Ar Kalkstickstoff auf feuchten Boden,<br />

oder 8-10 Tage vor der Aussaat Saatbeet herrichten und feucht halten.<br />

Feldsalat 1-2 cm tief aussäen und kurz vor dem Auflaufen die bereits<br />

aufgelaufenen Unkräuter abflammen.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

100.000 Korn kalibriertes Saatgut.<br />

Accent<br />

Sehr uniforme, schnellwachsende Züchtung für den Anbau im Herbst, Winter und Frühjahr.<br />

Bildet sehr schöne Rosetten mit glänzend dunkelgrüner Farbe.<br />

Amely<br />

Eine sehr schnellwachsende Sorte für den Anbau im Herbst, Winter und Frühjahr. Nach unseren<br />

Erfahrungen eignet sich Amely auch für den Sommeranbau im Tunnel und unter Glas. Auffallend<br />

sind die attraktiv leuchtend grüne Farbe und der aufrechte Wuchs. Amely zeigt eine hohe<br />

Widerstandsfähigkeit gegenüber nasskalter Witterung und ist sehr stabil gegen das Löffeln im<br />

Sommer.<br />

Favor<br />

Rundes Blatt auf kurzem Stiel und aufrechter Wuchs sind die Kennzeichen von Favor.<br />

Die dunkelgrün glänzende Pflanze präsentiert sich ausgezeichnet bei Frischmarktverkauf sowie<br />

im Foodtainer. Für ganzjährigen Anbau.<br />

Accent<br />

Etap<br />

Wuchsform Ernteperiode im Freiland und unter Glas Bemerkungen<br />

Frühjahr Sommer Herbst Winter<br />

Amely<br />

aufrecht<br />

Schnellwachsende Sorte für den Anbau im Herbst, Winter und Frühjahr und im Sommer im Tunnel<br />

und unter Glas.<br />

Etap halbaufrecht Unsere schnellste Sorte, vor allem für den Winteranbau.<br />

Accent halbaufrecht Uniform und ertragreich von Herbst bis zum Frühjahr.<br />

Favor aufrecht Dunkelgrün glänzendes, rundes Blatt mit kurzem Stiel, für Frischmarkt und Foodtainer.<br />

Juvert<br />

halbaufrecht<br />

Kräftiges, rundes, dunkles Blatt, leicht geadert und sehr robust. Bringt auch im Sommer hohe<br />

Erträge mit bester Qualität.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz.<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

28 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 29


Radicchio (Cichorium intybus)<br />

Chicorée (Cichorium intybus var. foliosum)<br />

Aldebaran F1 (E 05T.103)<br />

TKG:<br />

1,1-1,5 g / 1 g = 700-900 Korn.<br />

Aussaatzeit: Ende Mai –Mitte Juli. Bei früherer Aussaat warme Anzucht mit 25°C<br />

Herbstkultur ist deutlich schosssicherer als die frühere Kultur.<br />

Abstand:<br />

30x 30 cm, oder 30x40 cm.<br />

Saatgutbedarf:<br />

Direktsaat: 40-60 g/ 100 qm.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,2kg N, 0,5kg P2O5, 1,8 kg K2O.<br />

Radicchio Treviso kann sehr gut gelagert werden.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

1.000 Topfpillen.<br />

Zum Treiben in den Wintermonaten.<br />

TKG:<br />

ca. 1,7 g, 1 g = 600 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Anfang-Ende Mai.<br />

Abstand:<br />

30-40 cm, in der Reihe 10-12 cm, opt. Pflanzenbestand 22-24 Pfl./qm.<br />

Saatgutbedarf:<br />

ca. 15 g/100 qm, bei Präzisaat 3500-4000 Korn/100 qm.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 0,2 kg N-0,6 kg P ² O5-2,0 kg K ² O. Bei zu hohem N-Angebot bilden sich<br />

zu große Rüben, die beim Treiben nur lockere Köpfe bilden.<br />

Ernte der Rüben:<br />

Ab Mitte September, opt. Rübendurchmesser 3-5 cm.<br />

Treiben:<br />

Entweder Wassertreiberei oder Einschlag in Erde. Dabei bleibt der<br />

Sprossansatz unbedeckt. Erd- oder Wassertemperatur am Anfang<br />

der Treibsaison 19°C, zum Ende der Saison auf 15°C absenken.<br />

Lufttemperatur ca. 4°C niedriger, Treibdauer ca. 3 Wochen.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

10.000 Korn.<br />

Metafora F1<br />

Vespero F1 (E05P.108) P | neu<br />

Wuchskräftige, zylindrisch wachsende, schosstolerante Zuckerhuthybride mit hoher Blattausbeute,<br />

hohem Gelbanteil und geringer Neigung für Zellenplatzer. Vespero ist sowohl für Frischmarkt als auch<br />

Lagerung bis Ende Januar sehr gut geeignet. Gutes Shelf life.<br />

Vespero F1 (E05P.108)<br />

Ernteperiode Kopfgröße Bemerkungen<br />

Frühjahr Sommer Herbst Winter<br />

Radicchio Typ Treviso<br />

Aldebaran F1 | neu<br />

(E05T.103)<br />

Radicchio Typ Zuckerhut<br />

Vespero F1 | neu<br />

(E05P.108)<br />

p x x x 3-4<br />

Zylindrischer Radicchio im Typ Treviso mit ausgezeichneter roter Farbe, hoher Durchfärbung<br />

und hoher Homogenität. Dunkelrote Farbe bis zur Innenblattfüllung, sehr gute Schosstoleranz<br />

und gut geschlossener Kopf mit mittelfrüher Reife prädestinieren Aldebaran F1 für einen breiten<br />

Anbauzeitraum mit hoher Anbausicherheit.<br />

p (x) x x 4 Ausgezeichnete, sehr gleichmäßige Zuckerhuthybride mit hoher Flexibilität und Feldhaltbarkeit.<br />

p: in Zulassungsprüfung | Kopfgröße: 1 = klein, 5 = sehr groß | HR: Hohe Resistenz | IR: Intermediäre Resistenz.<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

Farbe Treibsaison Bemerkungen<br />

Metafora F1 gelb Januar bis Mai Für die späte Treiberei, glänzend gelbe Sprossen mit bester Innenqualität, nach der Ernte gut haltbar.<br />

Redoria F1<br />

rot<br />

Für die gesamte<br />

Treibsaison<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

Bietet durch die schöne, tiefrote Farbe einen ansprechenden Kontrast. Hohe Produktivität und ausgezeichnete Qualität der gut<br />

geschlossenen Sprossen.<br />

30 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 31


Fruchtgemüse<br />

Treibgurken (Cucumis sativus)<br />

TKG:<br />

25-30 g, 1 g = 33-40 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Meist ab Anfang Februar bis Mitte Mai, mit ca. 3 wöchiger<br />

Vorkultur. Bodentemperatur mind. 15°C. Bei Bodentemperaturen<br />

unter 10°C Pflanzenschäden möglich.<br />

Saatgutbedarf:<br />

ca. 170 Korn für 133 Pfl/Ar.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: Je nach Kulturlänge, 2,5 bis 4,0 kg N-1,5 bis 2 kg P ² O5-5 bis<br />

7 kg K ² O. Gurken sind salzempfindlich und sollten die Düngung in<br />

mehreren kleinen Gaben erhalten. Hoher Humusgehalt ist vorteilhaft.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

250 Korn.<br />

Lucania F1 P<br />

Lucania ist eine neu entwickelte Sorte von Enza Zaden für den Frühanbau. Sie zeichnet sich durch<br />

eine hohe Flexibilität im Anbau aus, sowie einem sehr langen Durchhaltevermögen. Sie zeigt bei<br />

Betrieben, welche mit nur 2 Sätzen arbeiten, sehr gutes Regenerationsvermögen und hervorragende<br />

Fruchtqualitäten bis zum Ende der Kultur. Die Pflanze entwickelt ihre Seitentriebe sehr leicht.<br />

Die Früchte haben eine moderne Form und eine schöne dunkelgrüne Farbe über den gesamten<br />

Anbauzeitraum. Lucania ist für den Anbau auf Substrat wie auch in Erde geeignet.<br />

Dee Lite F1 P<br />

Die neue Gurken-Generation mit CGMMV-Resistenz.<br />

Diese Sorte besitzt eine Resistenz gegen CGMMV inkl. einer IR Resistenz gegen Echten Mehltau.<br />

Diese Kombination macht sie zu einer Sorte mit einer hohen Anbausicherheit. Dee Lite F1 zeigt sich<br />

wenig empfindlich für Chlorosen. Als Strategie empfehlen wir einen schnellen, etwas generativ<br />

ausgerichteten Anbau aufgrund des etwas vegetativeren Wuchs-Charakters. Die Früchte sind<br />

dunkelgrün und gut geformt.<br />

Lucania F1<br />

Dee Zire F1 P | neu<br />

Die neue Gurken-Generation mit CGMMV-Resistenz.<br />

Dee Zire F1 unterscheidet sich im Gewächstyp von Dee Lite. Das Niveau der Virustoleranz liegt auf<br />

einem vergleichbaren Level, wie Dee Lite, ebenso die Resistenz gegen echten Mehltau. Dee Zire stellt<br />

deutlich geringer Ansprüche an die Lichtintensität. Durch ihr kompaktes Wachstum eignet sich die<br />

Sorte für Pflanzungen von Februar bis M. März und Juli / August. Trotz eventuell auftretender Chlorose<br />

wächst die Dee Zire immer weiter und bleibt in Balance. Dies führt zu einer hohen Produktion mit<br />

einer sehr guten Fruchtqualität. In der Hohen Draht Kultur zeigte Dee Zire in diesem Sommer eine gute<br />

Performance.<br />

Galaxy F1<br />

Wir empfehlen Galaxy F1 für Pflanzungen ab April. Galaxy hat einen offenen Pflanzenaufbau mit mittlerer<br />

Blattgröße und kontrollierter Entwicklung der Seitentriebe. Galaxy F1 hat in jeder Phase eine gute<br />

Fruchtbelastung, reagiert unempfindlich auf Wetterwechsel, ist ertragsstark und produziert eine exzellente<br />

Fruchtqualität über den gesamten Kulturverlauf.<br />

Dee Zire F1<br />

Graham Dyche<br />

Senior Breeder Pumpkin<br />

Enza Zaden | 33


Treibgurken (Cucumis sativus)<br />

Freilandgurken (Cucumis sativus)<br />

Lucania F1<br />

Airbus F1<br />

Amaluna F1<br />

Dee Lite F1<br />

Dee Zire F1 | neu<br />

Galaxy F1<br />

Torreon F1<br />

Pflanzzeitraum<br />

p<br />

p<br />

Jan Feb März Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez<br />

TKG:<br />

20-30 g Einlegegurken, 1 g = 33-50 Korn, 25-35 g Salat- oder<br />

Schälgurken, 1 g = 30-40 Korn.<br />

Aussaat:<br />

Etwa ab 10. Mai, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind,<br />

unter Glas ab Anfang April, Vorkultur möglich.<br />

Abstand: Reihenabstand bei Handernte 2 m, für Pflückwagen 1,5 m.<br />

Wüchsigkeit der einzelnen Sorten beachten. In der Reihe<br />

Horstabstand 33 cm mit 3-4 Korn, Idealbestand 6-8 Pfl/qm,<br />

Saattiefe 2 cm. Der Einsatz von Mulchfolie verhindert den<br />

Unkrautdurchwuchs und sorgt für wärmeren Boden, dadurch<br />

steigt der Ertrag.<br />

Saatgutbedarf:<br />

16-20 g/Ar, 800-1200 Korn/Ar.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,5 kg N-1,2 kg P ² O5-2,4 kg K ² O. Sehr vorteiIhaft ist eine<br />

organische Düngung in Form von Stallmist, Kompost oder<br />

Gründüngung, die im Herbst vor den Gurkenkulturen in den<br />

Boden eingebracht wird.<br />

Mindestbestellmenge<br />

50 g oder 250 Korn.<br />

je nach Sorte:<br />

Treibgurken<br />

Wuchs<br />

Länge<br />

in cm<br />

HR IR Bemerkungen<br />

Corinto F1<br />

Unsere Slicergurke Corinto hat eine sehr offene, kompakte Pflanze mit einem dunkelgrünen Blatt.<br />

Die Seitentriebe entwickeln sich sehr gut, auch die Sekundärfrüchte sind von hervorragender<br />

Qualität. Generell sind die Früchte 18-20 cm lang, dunkelgrün glänzend und gestachelt. Durch die<br />

dunkelgrüne Farbe und gute Haltbarkeit präsentieren sich die Früchte im Regal ausgezeichnet.<br />

Corinto F1<br />

Lucania F1 p halboffen 28-32 Cca/Ccu Px Für den Frühanbau, mit gutem Regenerationsvermögen, und IR Mehltau Resistenz.<br />

Airbus F1 kräftig, offen 30-36 Cca/Ccu Px Robuste, ertragreiche Züchtung mit ausgezeichneter Fruchtqualität und hohem Ertrag.<br />

Amaluna F1 p kräftig offen 29 -33 Ccu CVYV/Px<br />

Dee Lite F1 p halboffen 29-35 Ccu<br />

Dee Zire F1 | neu p offen 27-33 Ccu<br />

Galaxy F1 halboffen 28-32 Cca/Ccu Px<br />

Torreon F1 offen, kräftig 32-35 Cca/Ccu Px<br />

Mini Gurken<br />

CGMMV/CMV/<br />

CVYV/Px<br />

CGMMV/CMV/<br />

Px<br />

Eine anbausichere Sorte mit exzellenter Fruchtqualität für den Sommer- (Pflanzung ab KW 13)<br />

und Herbstanbau.<br />

Hohe Anbausicherheit durch die dreifache IR Virusresistenz, kombiniert mit einer IR Resistenz<br />

gegen Echten Mehltau. Anbau ab A. April möglich.<br />

Eine generative CGMMV Resistente Sorte mit einem offen Pflanzenaufbau, einem regelmäßiger<br />

Fruchtansatz bis zum Ende der Kultur. Kommt mit geringerem Lichtlevel gut zurecht. Auch für<br />

hohe Draht Kultur geeignet.<br />

Kräftige Pflanze, unempfindlich für Kopfbrenner, für den Anbau im Frühsommer und Sommer mit<br />

sehr guter Regenerationsfähigkeit.<br />

Für die Pflanzung von März bis August. Auch bei hohen Temperaturen problemlos in der<br />

Kulturführung, hoher Ertrag.<br />

Katrina F1 offen 16-18 Ccu CMV/CVYV/Px Robuste, ertragreiche Sorte mit offenem Wuchs.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | HR= Hohe Resistenz | IR= Intermediäre Resistenz<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

Typ<br />

Länge<br />

in cm<br />

HR IR Bemerkungen<br />

Sonderformen und preisgünstige Sorten für Marktgärtner und für Pflanzenverkauf an Hobbygärtner.<br />

Conny F1<br />

Einlegegurke<br />

parthenocarp<br />

früh<br />

Frühreifende, parthenocarpe Einlegegurke mit glatten,<br />

dunkel-grünen Früchten. Genetisch bitterstofffrei und resistent gegen Gurkenkrätze, CMV<br />

und echten Mehltau. Für Industrie und Frischmarkt.<br />

Picolino F1 Minigurke 12-13 früh Cca/Ccu CMV/CVYV/Px Leicht zu bearbeiten, gleichmäßiger Fruchtansatz.<br />

Excelsior F1 Einlegegurke mittelfrüh Cca/Ccu CMV/CVYV/Px<br />

Southern<br />

Delight F1<br />

T<br />

Reifegruppe<br />

Freiland-<br />

Salatgurke<br />

22-23 mittelfrüh<br />

Gestachelte Einlegegurke mit bis zu drei dunkelgrünen Gurken per Nodium. Beste<br />

Fruchtqualität, knackig, guter Geschmack.<br />

Die dunkelgrüne, leicht gestachelte Frucht hat einen ausgezeichneten Geschmack und ist<br />

sehr gut verträglich.<br />

Corinto F1 Slicer Gurke 18-20 früh CMV/CVYV/Px Auch für UG – Anbau geeignet, hohes Ertragspotential und hervorragende Fruchtqualität.<br />

Euphya F1 Treibgurke ~ 30 mittelfrüh Cca/Ccu Px<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | HR= Hohe Resistenz | IR= Intermediäre Resistenz<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

Treibhausgurke mit hoher Mehltauresistenz, geeignet auch für den kalten Anbau im<br />

Kleingewächshaus. Dunkelgrüne, leicht geriefte Früchte.<br />

34 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 35


Aubergine | Eierfrucht (Solanum melongena)<br />

Melonen (Cucumis melo)<br />

TKG:<br />

Aussaatzeit:<br />

Pflanzung:<br />

6-8 g 1 g = 120-140 Korn.<br />

Februar-März bei 20-25°C.<br />

im Freiland ab Mitte Mai.<br />

Abstand:<br />

Freilandanbau 75x50 cm, ca. 3 Pfl/qm. Unter Glas 110x60 cm, ca. 1,5 Pfl/qm. Bei intensivem<br />

Anbau unter Glas etwas enger pflanzen (ca. 2 Pfl./qm) und 2 Triebe je Pflanze hochziehen.<br />

Saatgutbedarf:<br />

ca. 1400 Korn oder 12 g für 1000 Pflanzen.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: Je Anbaumonat (von Pflanzung bis Ernteende)<br />

0,6 kg N-0,3 kg P ² O5- 0,9 kg K ² O.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

250 Korn.<br />

Fruchtform Farbe Kelchblatt Fruchtfarbe Bemerkungen<br />

Bartok F1 halblang oval grün schwarz glänzend<br />

Money Maker No. 2 F1 T länglich walzenförmig violett dunkelviolett Sehr frühe Reife, ca. 20 cm lang.<br />

Bei Bartok F1 handelt es sich um eine leicht zu kultivierende Auberginensorte.<br />

Durch ihren offenen Wuchs lässt Bartok sich einfach ernten. Phasen mit geringem<br />

Lichtangebot sind kein Problem. Die Früchte haben eine halblange Tropfenform, sie<br />

sind sehr uniform und entwickeln ein Fruchtgewicht von 300-350 g. Die Kelchblätter<br />

sind schmal mit einem langen Stiel und einer frischgrünen Farbe.<br />

TKG:<br />

25-50 g, 1 g = ca. 30-40 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

ab Anfang April unter Glas, ab Mitte Mai ins Freiland. Pflanzung<br />

nach 3-4 wöchiger Vorkultur möglich.<br />

Abstand:<br />

150x80-100 cm.<br />

Saatgutbedarf je 100 qm: 5-10 g / 150-250 Korn.<br />

Reinnährstoffbedarf 1,5 kg N-0,6 kg P ² O5-2,0 kg K ² O.<br />

je 100 qm:<br />

Der Haupttrieb bringt kaum weibliche Blüten, deshalb Haupttrieb auf<br />

2 Blätter einkürzen, 1. und 2. Seitentrieb auf 4 Blätter einkürzen. Wie<br />

bei allen Kürbisgewächsen ist der Einsatz von Mulchfolie sinnvoll. Im<br />

Unterglasanbau kann Handbestäubung sinnvoll sein.<br />

Ernte:<br />

Bei Charentaise Melonen ist an der leichten Verfärbung der Frucht,<br />

den feinen Rissen am Stängelgrund und vor allem am aromatischen<br />

Geruch rel. leicht der richtige Erntezeitpunkt erkennbar. Zu früh<br />

geerntete Füchte reifen nicht nach, reife Früchte sind nur kurzfristig<br />

haltbar. Bei Wassermelonen ist die Reife wesentlich schwerer<br />

erkennbar. Auf jeden Fall muss die kleine Ranke neben dem<br />

Fruchtstängel eingetrocknet sein.<br />

Mindestbestellmenge: 250 Korn.<br />

Artémis F1<br />

Wassermelonen (Citrullus lanatus)<br />

Venturo F1<br />

Luteo F1<br />

Ingrid F1<br />

Wassermelonen Typ Reifezeit Fruchtgewicht Fruchtfarbe Form Geeignet für Bemerkungen<br />

Gewächshaus<br />

Tunnel<br />

Freiland<br />

Ingrid F1 T Dragon 65 Tage 2-3 kg<br />

hellgrün,<br />

gestreift<br />

rundoval<br />

x x x<br />

Wassermelone mit früher Reife und hoher Produktion.<br />

Hoher Zuckergehalt mit saftig, knusprigem Biss.<br />

Exzellente Haltbarkeit der reifen Früchte. Brix: 12-13.<br />

Auch als Bestäuber verwendbar.<br />

Sorte Typ Form Schalenfarbe Fruchtfleisch Größe Brix HR IR<br />

Luteo F1 T Gelbfleischig 73-80 Tage 2,5-3,5 kg grün, gestreift oval x x x<br />

Gelbfleischige Wassermelone (vormals bekannt als<br />

Champagne F1) mit sehr gutem Fruchtansatz. Die sehr<br />

schmackhaft süßen Früchte besitzen eine knackige<br />

Innenstruktur.<br />

Artémis F1 Charantais, leicht genetzt rund Grau wechselt zu gelb orange 0,9 – 1,1 kg 14° Fom:0,1,2 Px:1,2,5/Ag<br />

Venturo F1 genetzte Cantaloupe hochrund Grün wechselt zu gelb orange 1,1 – 1,5 Kg 17° Fom:0,1,2 /MNSV Px:1,2,5<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | HR= Hohe Resistenz | IR= Intermediäre Resistenz<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | HR= Hohe Resistenz | IR= Intermediäre Resistenz<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

36 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 37


Kürbis (Cucurbita maxima und moschata)<br />

Kürbis (Cucurbita maxima und moschata)<br />

Unser komplettes Kürbissortiment finden Sie in unserer aktuellen Preisliste!<br />

Durch<br />

messer<br />

in cm<br />

Fruchtform Fruchtfarbe Relative<br />

Entwicklungs<br />

zeit in Tagen<br />

Bemerkungen<br />

TKG: 1 Korn = ca. 2 g.<br />

Aussaatzeit:<br />

Mitte Mai.<br />

Abstand:<br />

1,5x1 m, 3 Korn je Pflanzstelle.<br />

Saatgutbedarf:<br />

100-150 g/Ar.Auf unserer Internetseite www.enzazaden.de finden<br />

Sie eine Auswahl von Kürbis-Rezepten, die wir Ihnen auch auf<br />

Wunsch zusenden können.<br />

Mindestbestellmenge: 250 Korn.<br />

Hokkaidokürbis<br />

Orange Summer F1 15-20 flachrund orange 85<br />

Verbesserte Uchiki Kuri Hybride mit sicherer Keimung. Geringere<br />

Mehltauanfälligkeit, höherer Fruchtansatz und Ertrag gegenüber Uchiki Kuri sind<br />

die Vorteile von Orange Summer F1.<br />

Uchiki Kuri T 12-20 rund orangerot 95<br />

(Hokkaido). Dickfleischig, mit nussartigem Geschmack. Leicht gerippt. Frühere<br />

Reife, hoher Ertrag.<br />

Bright Summer F1 (E30R.079)<br />

Butternut<br />

Matilda F1 14-16<br />

lang gezogene<br />

Birne<br />

beige 100<br />

Speziell für die Verarbeitung, bis zu 4 kg schwerer Butternut mit guter<br />

Lagerfähigkeit.<br />

Tiana F1 10-15 blockig beige 90<br />

Frühreifend. Hoher Ertrag und Qualität. Fruchtfleisch intensiv dunkel gefärbt.<br />

Gewicht 1-1,2 kg. IR Resistenz gegen ZYVM.<br />

Kürbis / Speisekürbis divers<br />

Bright Summer F1<br />

(E30R.079) | neu<br />

p 8-12 flachrund<br />

Orangerot mit<br />

Streifen<br />

80<br />

Bright Summer F1 ist eine Semi-Busch Pflanze mit früher Reife und gutem<br />

Fruchtansatz. Sie bringt ca. 4-6 Früchte pro Pflanze mit Einzelgewichten von<br />

0,5-1,2 kg. Für Direktvermarktung und mittellange Lagerung. IR resistenz: ZYMV/<br />

WMV/PRSV.<br />

Musquée de Provence 25-40 flachrund<br />

dunkelgrün,<br />

später braunorange<br />

125<br />

Gerippte, ca. 5 kg schwere Früchte mit kräftig orangenem Fleisch. Färbt sich erst<br />

im Herbst bzw. bei der Lagerung von dunkelgrün nach orange.<br />

Rouge vif d´Etampes 30-50 flachrund orangerot 100 (Roter Zentner). Große, leicht flachrunde Früchte. Fruchtfleisch orange.<br />

Constanza F1 T ca. 15-20 flachrund dunkelgün 100<br />

Sampson F1 ca. 30 flachrund, gerippt grau 105<br />

Neu Sorte im Kabocha Typ, gelbfleischig mit sehr süßlichem, nussigem<br />

Geschmack. Schmeckt auch roh vorzüglich.<br />

Ca. 5-7 kg schwere Früchte mit dunkelorange farbenem Fleisch. Rankend. Sehr<br />

gute Lagerung. IR Resistenz: ZYMV/WMV/PRSV.<br />

Garten-/Speisekürbis (Curcubita pepo)<br />

Custard White 15-20 flach cremeweiß 85<br />

(Ufo). Fruchtform wie Sunburst. Zartes, delikates Fruchtfleisch Auch zur Dekoration<br />

geeignet.<br />

Stripetti F1 10-15 oval<br />

cremeweiß<br />

mit grün<br />

90 Spaghettikürbis. Cremeweiß mit grünen Streifen. Länge 10-15 cm.<br />

Sunburst F1 15-20 flach kräftig gelb 85<br />

Ufo-Kürbis mit grünem Blüten- und Stielansatz der sich später vollständig gelb<br />

färbt. Auch für Zierzwecke.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | HR= Hohe Resistenz | IR= Intermediäre Resistenz<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

Tiana F1 Constanza F1 Sampson F1<br />

38 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 39


Zierkürbis (Cucurbita maxima und moschata)<br />

TKG:<br />

Großfrüchtige Sorten 1 g = ca. 3-6 Korn, kleinfrüchtige<br />

Sorten 1 g = ca. 6-20 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Direktsaat Mitte Mai, bei Vorkultur in Töpfen ab Anfang April.<br />

Abstand:<br />

Reihenabstand 3 m, in der Reihe 0,5-1,0 m, je nach Sorte.<br />

Ablage 3-5 Korn je Ablagestelle, bei Aussaat in Töpfen 2-3<br />

Korn je Topf.<br />

Saatgutbedarf:<br />

30-50 g/Ar. Großfrüchtige Sorten 100 g für ca. 500 Pflanzen,<br />

kleinfrüchtige Sorten 100 g für ca. 1500 Pflanzen.<br />

Ernte:<br />

Wenn die Früchte voll ausgereift und hart sind. Nicht<br />

ausgereifte Früchte sind nur sehr kurzfristig haltbar.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,5 kg N-0,6 kg P ² O5-2,0 kg K ² O.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

250 Korn.<br />

Chamäleon<br />

Durch<br />

messer<br />

in cm<br />

Fruchtform Fruchtfarbe Relative<br />

Entwicklungs<br />

zeit in Tagen<br />

Bemerkungen<br />

Zierkürbis<br />

Bischofsmütze 20-30 turban mehrfarbig 105 Turbanartige Früchte mit rot-weißen und grün-weißen Farbkombinationen.<br />

Galeuses Melange 8-10 flachrund, gewarzt gelb und grün 95 Mischung aus gelben und grünen, gewarzten Früchten, ähnlich Frederic.<br />

Halloween Kürbis<br />

Durch<br />

messer<br />

in cm<br />

Fruchtform Fruchtfarbe Relative<br />

Entwicklungs<br />

zeit in Tagen<br />

Neon F1 15-28 rund kräftig orange 80<br />

Bemerkungen<br />

3-4 kg schwere, frühreifende Sorte. Schöne Farbe, leicht gerippt mit dicken,<br />

dunklen Stielen. Gut haltbar.<br />

Racer F1 20-25 hochrund orange 90 Hochrunder Laternenkürbis mit sehr schönen, leichten Rippen. Gewicht 4-7 kg.<br />

Indian Mix 5-15 mischung mehrfarbig 110<br />

Interessante Formelmischung aus ungewöhnlichen gewarzten und gezackten<br />

Formen, meist zweifarbig.<br />

Little Indian Mix 5-8 mischung mehrfarbig 110 Gleiche Mischung wie Indian Mix, aber ohne die größeren Formen mit Hals.<br />

Mandarin 8-10 flachrund orange 95 Gerippte, kräftig orangene Früchte. Sehr früh ausfärbend, lange haltbar.<br />

Maya Mix 5-8 mischung mehrfarbig 90<br />

Mischung aus mehrfarbigen, runden, meist warzigen Typen, vorwiegend runde<br />

Formen.<br />

Mini Red Turban 8-15 turban rot/weiß 105 Kleinfrüchtiger Bischofsmützen-Typ, jedoch nur in rot-weißer Färbung.<br />

Sankt Martin F1 25-30 rund orange 100<br />

4-8 kg schwerer Laternenkürbis, leicht gerippt. Für Speisezwecke und vor allem<br />

zum Aushöhlen geeignet.<br />

Sweet Dumpling 7-8 rund, gerippt cremeweiß, dunkelgrün 100<br />

Dekorative Früchte, mit dunklen Längsrillen und orangenem Fleisch mit<br />

kastanienähnlichem Geschmack.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | HR= Hohe Resistenz | IR= Intermediäre Resistenz<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | HR= Hohe Resistenz | IR= Intermediäre Resistenz<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 80.<br />

40 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 41


Garten-Speisekürbis | Zucchini (Cucurbita pepo)<br />

Paprika (Capsicum annuum)<br />

Cucurbita pepo:<br />

Ohne Ranken, sofern nichts anderes angegeben ist.<br />

TKG Gartenspeisekürbis:<br />

Siehe Tabelle, 1 g = ca. 3-6 Korn (großfrüchtige Sorten), ca.<br />

6-10 Korn (kleinfrüchtige Sorten).<br />

TKG Zucchini:<br />

250-300 g, 1 g = ca. 3-4 Korn.<br />

Aussaatzeit Zucchini:<br />

Direktsaat ab Mitte Mai. Bei Vorkultur im Gewächshaus<br />

Anfang Mai mit Pflanzung nach den Maifrösten. Im<br />

Unterglasanbau sind Aussaaten ab Anfang April möglich.<br />

Genau wie bei Gurken ist der Einsatz von Mulchfolie<br />

sinnvoll. Um bis in den Herbst gute Qualität in leicht und<br />

rationell erntbaren Beständen zu ernten sind mehrere<br />

Anbausätze sinnvoll. Letzter Saattermin Ende Juni.<br />

Aussaat Gartenspeisekürbis: Mitte Mai, Vorkultur ebenfalls möglich.<br />

Saatgutbedarf Zucchini je 100 qm: 100 Pfl = 50-75 g / 200-300 Korn.<br />

Saatgutbedarf Gartenspeisekürbis: 30-50 g/Ar. Großfrüchtige Sorten 100 g für ca. 500<br />

Pflanzen, kleinfrüchtige Sorten 100 g für ca. 1500 Pflanzen.<br />

Ernte:<br />

Bei Zucchini ab Mitte Juli möglich, im allgemeinen wenn<br />

die Früchte 15-20 cm lang sind. Die jungen Früchte werden<br />

ungeschält, geschmort, als Bratenbeilage und als <strong>Gemüse</strong><br />

verwendet. Je nach Wetterlage können 3-4 Ernten pro<br />

Woche notwendig sein. Für die spezielle Küche werden<br />

auch die Blüten verwendet. Gartenspeisekürbisse sollten<br />

ausgereift und fest sein, ansonsten verderben sie schnell.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,5 kg N-0,6 kg P ² O5-2,0 kg K ² O.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

250 Korn.<br />

TKG:<br />

6-8 g, 1 g = 120-160 Korn.<br />

Aussaatzeit: Ab Mitte Februar bei 22°C, danach Jungpflanzenanzucht bei 18-<br />

20°C, Keimdauer 14 Tage, Dauer der Jungpflanzenanzucht 10-12<br />

Wochen.<br />

Abstand:<br />

Doppelreihen mit 50 cm und Erntewege mit 110 cm. Abstand in<br />

Saatgutbedarf:<br />

der Reihe 50 cm, bei späteren Sätzen enger.<br />

4 g/100 qm, 1g Saatgut ergibt 70-100 Pfl. oder 250 Korn für ca.<br />

200 Pflanzen.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: Von Pflanzung bis Ernteende je Anbaumonat,<br />

0,7 kg N-0,25 kg P ² O5-1,1 kg K ² O.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

Stützung der Pflanzen durch Spanndrähte oder<br />

Chrysanthemennetze, Schnittmethoden mit 2 oder 3-triebigem<br />

Aufleiten sind nur bei längeren Kulturzeiten rentabel. Die erste<br />

Frucht frühzeitig entfernen, damit das Pflanzenwachstum durch<br />

sie nicht zu stark beeinträchtigt wird.<br />

250 Korn.<br />

Maldonado<br />

Maldonado ist eine rote Paprikasorte für den leicht geheizten bis geheizten Anbau. Die Früchte<br />

von Maldonado haben eine gute Festigkeit und ein durchschnittliches Fruchtgewicht von ca.<br />

190 Gramm. Die Sorte ist gegen Tm:0-3 resistent und nicht anfällig für Kopflosigkeit. Die Pflanze<br />

streckt sich einfach und hat eine durchschnittliche bis starke Wuchskraft. Maldonado eignet sich<br />

für alle herkömmlichen Paprikaanbausysteme in Nordwesteuropa, die besten Ergebnisse erreicht<br />

man, wo die Wuchskraft gut in Produktion umgesetzt werden kann.<br />

Maldonado<br />

Dunja F1<br />

Fruchtfarbe IR Bemerkungen<br />

dunkelgrün<br />

Ismalia F1<br />

Leila F1 dunkelgrün Px<br />

Px/ZYMV/WMV/<br />

PRSV<br />

Multiresistente Züchtung mit kompakter, stabiler, gesunder, offener, leicht zu bearbeitender Pflanze. Fein gesprenkelte,<br />

dunkle Früchte mit kleiner Blütennarbe, hoher Ertrag.<br />

Kompakte Sorte für Frühanbau. Sehr regelmäßiger Fruchtansatz; uniforme, mittellange, dunkelgrüne Früchte.<br />

Widerstandsfähig gegen Echten Mehltau.<br />

Kaite P<br />

Kaite ist eine gelbe Paprikasorte mit schnell ausfärbenden blockigen Früchten. Kaite bildet<br />

eine offene Pflanze mit einer sehr guten Ausdauer. Die Frucht hat die ganze Saison über<br />

ein stabiles Gewicht, ist fest und sehr homogen. Kaite ist gegen Tm:0-3 resistent und nicht<br />

anfällig für Kopflosigkeit. Die Sorte streckt sich einfach und hat einen problemlosen und<br />

regelmäßigen Fruchtansatz. Kaite produziert hohe Erträge und eignet sich für alle herkömmlichen<br />

Paprikaanbausysteme in Nordwesteuropa.<br />

Kaite<br />

Zelia F1<br />

mittelgrün<br />

Px/CMV/ZYMV/<br />

WMV/PRSV<br />

Zelia F1 ist die erste Zucchinisorte mit einer CMV Resistenz im Sortiment von Enza Zaden. Aufgrund ihres starken<br />

Wurzelsystems eignet sie sich besonders für Standorte mit extensiverer Kulturführung. Die Früchte sind mittelgrün,<br />

gesprenkelt und immer sehr schön zylindrisch. Durch die IR Mehltauresistenz bleibt die Pflanze lange gesund. Dies erhöht<br />

in Verbindung mit der vierfachen Virusresistenz die Anbausicherheit.<br />

Soleil F1 goldgelb Px<br />

Mittelkräftig wachsende, vegetative Pflanze mit ausgeglichenem Ernteverlauf und sehr schönen, goldgelben, zylindrischen<br />

Früchten, widerstandsfähig gegen Echten Mehltau.<br />

Ismalia F1<br />

hellgrün<br />

Px/ZYMV/WMV/<br />

PRSV<br />

Ismalia F1 ist früh reifend und eignet sich für alle Anbautermine. Die hellgrünen Früchte eigenen sich für eine<br />

3-Farbverpackung dunkel-, hellgrün und gelb. Hellgrüne Zucchini sind sehr beliebt bei unseren Südeuropäischen<br />

Mitmenschen und stellen damit eine attraktive Bereicherung im Zucchinisortiment dar.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T = Takii | HR= Hohe Resistenz | IR= Intermediäre Resistenz<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

42 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 43


Paprika (Capsicum annuum)<br />

Blockige Paprika<br />

Grün | rot<br />

Reifegruppe Fruchtform Pflanzenwuchs<br />

Ferrari F1 früh kräftig offen Tm:0-2<br />

Maldonado F1<br />

Maduro F1<br />

sehr früh<br />

sehr früh<br />

kräftig/<br />

generativ<br />

kräftig /<br />

generativ<br />

HR IR Bemerkungen<br />

Tm:0-3<br />

Tm:0-2<br />

Hoher Stückertrag von sehr uniformen, großen, blockigen Früchten. Regelmäßiger Ansatz,<br />

gleichmäßiger Ernteverlauf.<br />

Eine sehr frühe Sorte mit exzellenter Fruchtqualtiät.<br />

Kräftig, sehr früh, schneller Farbumschlag, gutes Durchhaltevermögen.<br />

Sprinter F1 früh kräftig offen Tm:0-3 Große Frucht mit hohem Gewicht und ausgezeichneter Qualität.<br />

Grün | gelb<br />

Die Sweet Conical Serie ist eine ausgezeichnete Bereicherung des Paprikasortiments im Bereich der Spezialitäten.<br />

Aufgrund der angenehmen Süße hat sie eine immer größere Bedeutung erlangt. Sie wird in der Zwischenzeit nicht<br />

nur auf den Wochenmärkten und in Spezialgeschäften angeboten, auch im Supermarkt hat dieses Produkt seinen<br />

Platz gefunden. Aufgrund der Fruchtgröße und der Süße sind die Sweet Conical Paprika bei Kindern besonders<br />

beliebt.<br />

Cooper F1<br />

Sweet Conical von grün nach rot abreifend. Cooper F1 zeichnet sich durch einen früheren Ertragsbeginn aus.<br />

Die Schoten sind sehr süß und können einen Zuckergehalt von bis zu 8,5° Brix erreichen. Zusätzlich ist bei Cooper<br />

F1 die Ausbeute an Früchten erster Qualität sehr hoch.<br />

Guernsey F1 (E20C.0053) P | neu<br />

In unserer Sweet Conical Serie ist er der ideale orange Partner in einem 3er Mix mit unseren Sorten Cooper und<br />

Jersey. Sie passen mit einer Länge von 17 – 21 cm hervorragend zusammen. Er kann aber ebenso solo vermarktet<br />

werden. Die Pflanze von Guernsey ist generativ und offen. Die Früchte reifen von grün nach orange ab, sind gerade<br />

in der Form und erreichen Brix Werte bis 8,5 °C. Guernsey verfügt über ein hervorragendes Nachernteverhalten.<br />

Jersey F1<br />

Sweet Conical von grün nach gelb abreifend. Bei Jersey F1 ist die Haltbarkeit der Früchte nach der Ernte der<br />

wichtigste Punkt, der deutlich verbessert wurde. Die Früchte neigen auch im Sommer zu keiner Anthozyanbildung.<br />

Die Ausfärbung der Früchte geht sehr schnell. Bei Jersey F1 werden Zuckergehalte von bis zu 8,0° Brix erzielt.<br />

Reifegruppe Fruchtform Abreife HR IR Bemerkungen<br />

Bewährte Züchtungen, vor allem für Marktgärtner und Jungpflanzenverkauf an Hobbygärtner.<br />

Guernsey F1 (E20C.0053)<br />

Kaite F1 p sehr früh<br />

kräftig/<br />

generativ<br />

Tm:0-3<br />

Exzellente Fruchtqualität, gute Haltbarkeit nach der Ernte.<br />

Silyen F1 | neu früh gelb Tm:0<br />

TSWV:0/<br />

Ma/Mi/Mj<br />

Gelber echter Corno di Toro mit vergleichsweiser früher Abreife. Glänzende, glatte<br />

Früchte mit dicker Fruchtwand.<br />

Grün | orange<br />

Teseo F1 | neu früh rot PVY:0/Tm:0 TSWV:0<br />

Roter echter Corno di Toro mit vergleichsweiser früher Abreife. Glänzende, glatte<br />

Früchte mit dicker Fruchtwand.<br />

Milena F1 früh kompakt<br />

PVY:0-1/<br />

Tm:0-3<br />

TSWV:0/<br />

TEV<br />

Orange abreifender Paprika mit guter Fruchtqualität.<br />

Bendigo F1 sehr früh rot Tm:0 Robuste Sorte mit guter Eignung für kalte Kultur.<br />

Hellgrün | rot<br />

Fiesta F1 früh gelb Tm:0-2 Große, schwere Frucht, wüchsige Pflanze für kalten und geheizten Anbau.<br />

Lotta F1 sehr früh kräftig<br />

Xcv:1-3/<br />

Tm:0-2<br />

Eine mittel wuchskräftige Sorte für den Anbau in Erde im Freiland und Gewächshaus<br />

ungeheizt / temperiert. Von hellgrün langsam nach rot abreifend, dicke Fruchtwand,<br />

Fruchtgröße 7 x 13-14 cm.<br />

Delirio F1 früh orange Tm:0-3 TSWV:0<br />

Kräftige Pflanze, Früchte haben sehr uniforme Fruchtform mit einer schönen, kräftig<br />

orangen Farbe.<br />

Sweet Conial/Spitzpaprika süß<br />

Mavras F1 früh violett | rot Tm:0-2 Attraktive, schwere Frucht, von dunkelviolett auf glänzend dunkelrot reifend.<br />

Cooper F1<br />

früh<br />

mittel/<br />

generativ<br />

Tm:0-3<br />

Sweet Conical mit gutem Fruchtansatz, gleichmäßiger Abreife und ausgezeichnetem<br />

Geschmack. Früchte ca. 17-21 cm lang, spitz mit einem Schulterduchmesser von ca. 4-5 cm.<br />

Tequila F1 sehr früh violett | rot Tm:0 Mittelgroße Frucht, leuchtend violett auf rot reifend.<br />

Guernsey F1 | neu<br />

(E20C.0053)<br />

p früh generativ Tm:0-2 Eine neue orange Sorte welche in der Fruchtlänge ideal zu Cooper und Jersey passt.<br />

Jersey F1 früh generativ Tm:0<br />

Oranos F1 sehr früh generativ Tm:0<br />

Sweet Conical mit gutem Fruchtansatz, gleichmäßiger Abreife und ausgezeichnetem<br />

Geschmack. Früchte ca. 17-21 cm lang, spitz mit einem Schulterduchmesser von ca. 4-5 cm.<br />

Erster oranger Spitzpaprika mit der frühesten Reife im Sweet Conical Sortiment.<br />

Früchte ca. 14-19 cm lang, spitz mit einem Schulterduchmesser von ca. 4-5 cm.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T = Takii | HR= Hohe Resistenz | IR= Intermediäre Resistenz<br />

HR= Hohe Resistenz | IR= Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

Topgirl mittel rund, glatt grün | rot<br />

Pusztagold früh blockig, spitz gelbgrün | rot<br />

Tomatenpaprika. In ausgereiftem Zustand ausgezeichneter Geschmack der<br />

mittelgroßen, dickwandigen Frucht.<br />

Mild-würzige, bis 14 cm lange Frucht, gut zum Füllen, auch im Freiland frühe Ernte<br />

und guter Ertrag.<br />

Yolo Wonder mittel blockig grün | rot Altbewährte blockige Sorte, von grün nach rot abreifend.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T = Takii | HR= Hohe Resistenz | IR= Intermediäre Resistenz<br />

HR= Hohe Resistenz | IR= Intermediäre Resistenz | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

44 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 45


Tomaten (Solanum lycopersicum)<br />

Tomaten (Solanum lycopersicum)<br />

Cherrytomaten<br />

Gewicht in g<br />

Form<br />

Reifegruppe<br />

Fruchtfestigkeit<br />

Geeignet für<br />

Traubenernte<br />

Tomagino F1 20-22 rund früh sehr gut x<br />

Sakura F1 15-18 rund früh<br />

Santa-Tomaten<br />

Batistuta F1 | neu 10-11 oval<br />

sehr<br />

früh<br />

sehr<br />

gut<br />

sehr gut<br />

x<br />

HR IR T Bemerkungen<br />

ToMV:0-2/Va:0/Vd:0/<br />

Fol:0/For<br />

ToMV:0-2/Ff:A-E/<br />

FoI:0,1<br />

ToMV:0-2/ToANV/<br />

Fol:0,1<br />

On<br />

Ma/Mi/Mj<br />

TSWV/Ma/<br />

Mi/Mj<br />

Si<br />

Eine Sorte für erdelosen Anbau. Rispen mit 12-14 Früchten. Exzellenter<br />

Geschmack.<br />

20-22 Früchte pro Rispe sind möglich bei loser Ernte, tiefrote<br />

Fruchtfarbe, guter Geschmack, sehr gut geeignet auch für den<br />

ungeheizten Anbau.<br />

Die Rispen haben kurze Internodien, daher ist Batistuta einfach zu ernten<br />

und besitzt ein hohes Produktionslevel. Die gute Balance im Verhältnis<br />

Zucker zu Säure macht sie zu einer sehr wohlschmeckenden Tomate.<br />

TKG:<br />

2,5-4,0 g.1 g = ca. 250-400 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Etwa ab Anfang Februar für frühen Unterglasanbau mit<br />

Pflanzung Anf.-Mitte April, Mitte März für Pflanzung ab<br />

Mitte Mai. Opt. Keimtemperatur 20-22°C, Temperatur bei<br />

der Jungpflanzenanzucht Tag 18-20°C, Nacht 15°C. Richtiger<br />

Pflanz–termin beim Erscheinen der ersten Blüte.<br />

Abstand:<br />

100x33 cm-3 Pfl/qm. Der Reihenabstand ist auch variierbar als<br />

Doppelreihe mit 80 cm und Erntewegen von jeweils 120 cm.<br />

Saatgutbedarf:<br />

1250 Korn für ca. 1000 Pflanzen.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: Von Pflanzung bis Ernteende je Anbaumonat,<br />

0,6 kg N-0,3 kg P ² O5-0,9 kg K ² O. Bei hohen Temperaturen und<br />

hoher Luftfeuchtigkeit findet keine Befruchtung statt, deshalb<br />

muss im Unterglasanbau 2 mal in der Woche bei mittlerer<br />

Luftfeuchtigkeit von 50-60% und Temperaturen unter 30°C<br />

durch Schütteln oder Trillern die Befruchtung unterstützt<br />

werden. Sinnvoll ist im Unterglasanbau auch der Einsatz von<br />

Hummeln zur Bestäubung.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

250 Korn.<br />

Sunstream F1 25-30 oval früh gut x<br />

ToMV/Va:0/Vd:0/<br />

Fol:0,1<br />

Pflaumenförmige, leicht gerippte Früchte. Kräftige Pflanzen. Sehr gut für<br />

Trossenernte.<br />

Annatefka F1<br />

Annatefka F1 ist eine Cocktail Rispentomate mit einem Fruchtgewicht von ca.40 g. Die<br />

Cocktail-Rispentomaten<br />

Annamay F1 35-40 rund früh gut x<br />

Annatefka F1 40 rund früh gut x<br />

Baylee F1 50-60 rund früh<br />

Campari F1 50-60 rund früh<br />

Temptation F1 65-70 rund früh<br />

Pflaumentomaten<br />

sehr<br />

gut<br />

sehr<br />

gut<br />

sehr<br />

gut<br />

x<br />

x<br />

x<br />

ToMV:0-2/Ff:A-E/<br />

Va:0/Vd:0/Fol:0,1<br />

ToMV:0-2/Ff:A-E/<br />

Va:0/Vd:0/Fol:0,1/For<br />

ToMV:0-2/Ff:A-E/<br />

Va:0/Vd:0/Fol:0,1/For<br />

ToMV:0-2/Va:0/Vd:0/<br />

Fol:0,1/For<br />

ToMV:0-2/Ff:A-E/<br />

Va:0/Vd:0/Fol:0,1/For<br />

On<br />

On/Ma/Mi/<br />

Mj<br />

On<br />

Ma/Mi/Mj<br />

Si<br />

Si<br />

Si<br />

Si<br />

Si<br />

Platzfeste Cocktailtomate mit hervorragendem Geschmack und gutem<br />

Ertragspotential.<br />

Regelmäßiger Pflanzenaufbau mit gutem Durchhaltevermögen, sehr<br />

regelmäßigen Rispen und dicken Kelchblättern und Rispenstielen. Stark<br />

gegen Platzen.<br />

Ausgezeichnete Geschmackstomate mit sehr guten Resistenzen und sehr<br />

guten Wuchseigenschaften.<br />

Attraktive Tomate, die als Tasty Tom vermarktet wird, exzellenter<br />

Geschmack.<br />

Sehr regelmäßiger Traubenaufbau, je nach Saison 6-8 Früchte je Traube.<br />

flachen Rispen mit 9 bis max. 10 Früchten lassen sich sehr gut in Schalen verpacken. Auch für<br />

Produzenten, die Cocktailtomaten lose in Schalen mit 500 g packen, ist Annatefka F1 sehr gut<br />

geeignet. Die Früchte sind an der gesamten Rispe homogen und sehr platzfest. Aufgrund der<br />

kurzen Behanglänge eignet sich die Sorte auch für den Anbau in niedrigeren Gewächshäusern.<br />

Diamantino F1<br />

Diamantino F1 ist eine Rispentomate von Enza Zaden. Sie ist sehr arbeitsfreundlich mit einer<br />

hohen Gesamtproduktion. In den Betrieben und Proben war die Sorte früher in der Produktion<br />

als die Standardsorten. Die mittellange Pflanze von Diamantino hat eine gute Wuchskraft und<br />

kann sehr gut generativ kultiviert werden. Mehltau ist kein Problem bei der Sorte, da sie eine<br />

(intermediäre) Resistenz besitzt. Die Kelchblätter und Rispenstiele bleiben lange frisch, die<br />

Rispen sind flach und eignen sich somit auch gut für die Verpackung. Die Früchte haben ein<br />

durchschnittliches Fruchtgewicht von 120-130 g. Zudem haben die Früchte einen sehr guten<br />

Geschmack und eine tief rote Farbe. Die Sorte ist unempfindlich für Botrytis.<br />

Annatefka F1<br />

Ardiles F1 35 oval früh sehr gut x<br />

ToMV:0-2/Ff:A-E/<br />

Va:0/Vd:0/Fol:0,1/For<br />

On/Ma/Mi/<br />

Mj<br />

Si<br />

Eine kräftige, aber leicht zu bearbeitende Sorte mit einem<br />

ausgezeichneten süßen Geschmack und einer guten Haltbarkeit nach der<br />

Ernte. Geeignet für den Anbau in Substrat und Erde.<br />

Loreto F1 70-90 oval früh sehr gut<br />

ToMV:0-2/Ff:A-E/<br />

Va:0/Vd:0/Fol:0,1<br />

Pflaumentomate offene, kräftige Pflanze, regelmäßiger Trossaufbau,<br />

guter Geschmack.<br />

Savantas F1 100-110 oval früh sehr gut x<br />

ToMV:0-2/Ff:A-E/<br />

Fol:0,1/For<br />

Ma/Mi/Mj Si Speziell für Substratanbau, ausgezeichneter Geschmack.<br />

Diamantino F1<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | HR= Hohe Resistenz | IR= Intermediäre Resistenz | T= Toleranz.<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

46 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 47


Tomaten (Solanum lycopersicum)<br />

Nordica F1<br />

Nordica F1 ist eine Züchtung welche für den Anbau in Erde eingesetzt werden kann. Sie ist<br />

geeignet für den ungeheizten und geheizten Anbau im Folienhaus sowie im Glashaus. Ihr breites<br />

Resistenzspektrum macht sie zu einer Sorte mit einer hohen Anbausicherheit. Durch ihren offenen<br />

Wuchs ist sie arbeitsfreundlich. Die Früchte sind homogen in Größe und Form. Das Fruchtgewicht<br />

liegt bei ca. 100 g abhängig von den unterschiedlichen Kultur-Bedingungen. Die Früchte haben<br />

auch in sehr warmen Kulturphasen eine hervorragende Fruchtfestigkeit und Haltbarkeit im Lager.<br />

In diversen Versuchen zeigte sie aufgrund ihrer Frühzeitigkeit und den langen Rispen ein hohes<br />

Ertragspotential.<br />

Gewicht in g<br />

Sortierung<br />

Form<br />

Reifegruppe<br />

Fruchtfestigkeit<br />

Geeignet<br />

für Traubenernte<br />

HR IR T Bemerkungen<br />

San Marzano Tomaten<br />

Pozzano F1 100 -140<br />

länglich<br />

oval<br />

früh<br />

gut<br />

ToMV:0-2/Va:0/Vd:0/<br />

Fol:0,1<br />

Pozzano F1 ist eine klassische San Marzano, ihre Stärke<br />

gegenüber vielen anderen Sorten ist die geringere<br />

Empfindlichkeit auf Blütenendfäule, geeignet auch für den<br />

kalten Anbau.<br />

Nordica F1<br />

Vesuvius F1 35-40<br />

Lose Tomaten<br />

länglich<br />

oval<br />

Bocati F1 100-120 57-67 rund früh gut<br />

Nordica F1 90-100 47-57<br />

Rispentomaten<br />

leicht<br />

flachrund -<br />

rund<br />

Diamantino F1 120 - 130 57-67 flachrund<br />

früh gut x<br />

früh<br />

sehr gut<br />

mittel sehr gut x<br />

ToMV:0-2/Va:0/Vd:0/<br />

Fol:0,1<br />

ToMV:0-2/Ff:A-E/<br />

Va:0/Vd:0/Fol:0,1/For<br />

ToMV:0-2/Ff:A-E/<br />

Va:0/Vd:0/Fol:0,1/For<br />

ToMV:0-2/Va:0/Vd:0/<br />

Fol:0,1/For<br />

On/Ma/<br />

Mi/Mj<br />

On<br />

On<br />

On<br />

Si<br />

Si<br />

Si<br />

Eine Midi San Marzano, welche auch zur Rispenernte geeignet<br />

ist, mit 8 - 9 Früchten pro Rispe. Die Pflanze ist kräftig und<br />

produziert durch den Sommer hindurch kontinuierlich.<br />

Vesuvius hat eine geringe Empfindlichkeit auf Blütenendfäule.<br />

Für den Anbau in Erde, kräftige offene Pflanze, geeignet für<br />

die Ernte mit Kelch.<br />

Eine offene arbeitsfreundliche Pflanze, die Früchte haben eine<br />

exzellente Fruchtfestigkeit und Haltbarkeit im Lager.<br />

Guter Geschmack, Rispenstiel und Kelchblätter bleiben nach<br />

der Ernte lange frisch. Für Substratanbau.<br />

Gewicht<br />

ca. in g<br />

Form Farbe HR IR T Bemerkungen<br />

Bewährte Züchtungen, vor allem für Marktgärtner und Jungpflanzenverkauf an Hobbygärtner.<br />

Balkonstar 50-60 rund rot<br />

Cindel F1 130 rund rot<br />

ToMV:0-2/Va:0/Vd:0/<br />

Fol:0,1<br />

Buschtomate, sehr kompakter Wuchs, standfest, kartoffelblättrig.<br />

Früher Ertrag, ideal für den Balkonkasten.<br />

Eine sehr schnellwüchsige und früh reifende Züchtung für den<br />

Anbau im Freiland und unter Glas.<br />

Goldene Königin 100 rund gelb Leuchtend goldgelbe Früchte mit mildem Geschmack.<br />

Harzfeuer F1 80-90 rund rot Frühe Reife, guter Geschmack.<br />

Pureza F1 90-100 57-67 rund früh gut x<br />

ToMV:0-2/Ff:A-E/<br />

Va:0/Vd:0/Fol:0,1<br />

On<br />

Si<br />

Kräftige Pflanze, einfach zu kultivieren, für den Anbau auf<br />

Substrat, kann sowohl lose als auch als Rispe geerntet<br />

werden.<br />

Master No 2 F1 T 90-130<br />

flachrund,<br />

l. gerippt<br />

rot<br />

ToMV:0-2/Va:0/Vd:0/<br />

Fol:0,1<br />

3-4 kämmrige, leicht gerippte Fleischtomate mit attraktiver<br />

Innenfarbe und bis zu 10 Früchten/Ripse. Für lose Ernte und<br />

Trossernte.<br />

Fleischtomaten<br />

Sparta F1 100-120 rund-flachrund rot<br />

ToMV:0-2/Ff:A-E/Va:0/<br />

Vd:0/Fol:0,1<br />

Ma/Mi/Mj<br />

Bewährte Standardsorte mit ausgezeichnetem Geschmack und<br />

gutem Ertrag.<br />

Kanavaro F1 130-160<br />

flachrund<br />

früh sehr fest x<br />

ToMV:0-2/Ff:A-E/<br />

Va:0/Vd:0/Fol:0,1/For<br />

On/Ma/<br />

Mi/Mj<br />

Fleischtomate mit halboffenem, sehr kräftigem Wuchs. Hoher<br />

Frühertrag, sehr regelmäßiger Pflanzenaufbau und gute<br />

Haltbarkeit nach der Ernte. Flachrunde, uniforme Früchte.<br />

Valdeza F1 80-85 rund rot<br />

ToMV:0-2/Ff:A-E/Va:0/<br />

Vd:0/Fol:0,1/For<br />

Si<br />

Uniforme Fruchtgröße, für Einzelfrucht- und Traubenernte geeignet.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | HR= Hohe Resistenz | IR= Intermediäre Resistenz | T= Toleranz.<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | HR= Hohe Resistenz | IR= Intermediäre Resistenz | T= Toleranz.<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

48 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 49


Veredelungsunterlagen<br />

Veredelungsunterlage Gurken<br />

Veredelungsunterlage Tomaten<br />

Veredelungsunterlage Paprika<br />

Mindestbestellmenge: 250 Korn oder 1.000 Topfpillen, je nach Sorte<br />

HR IR Bemerkungen<br />

Gurken<br />

Ancora F1 T Foc Px<br />

Gurkenunterlage mit generativem Charakter. Gute Kältetoleranz im Frühjahr und Herbst. In<br />

Erdkulturen bildet sich kein Silicium-Belag auf den Früchten.<br />

Paprika<br />

Scarface F1 Tm:0 Ma/Mi/Mj<br />

Eine kräftige Unterlage. Sie kann für alle blockigen Paprika und Pfefferonie sowie für alle<br />

Spezialitäten eingesetzt werden. Für Substratanbau, Erdelose Kultur und Erdanbau geeignet.<br />

Ausgezeichnet gegen Nematoden.<br />

Tomaten<br />

Estamino F1<br />

ToMV:0-2/Ff:A-E/Va:0/Vd:0/<br />

Fol:0-2/For<br />

TSWV/Ma/Mi/Mj<br />

Intermediäre Resistenz gegen die Korkwurzelkrankheit, generative Unterlage mit guter<br />

Wuchskraft im Sommer.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | HR= Hohe Resistenz | IR= Intermediäre Resistenz<br />

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

50 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 51


Kohl<br />

Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes)<br />

TKG:<br />

3-4 g, 1 g = ca. 250-330 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Für Treibanbau und frühen Folienanbau ab Mitte Dezember,<br />

Temperatur bei der Aussaat 18-20°C, einige Tage nach dem<br />

Pikieren absenken auf ca. 12°C. Letzter Aussaattermin für<br />

Herbsternte im Freiland Mitte bis Ende Juli und für Treibanbau<br />

bis Mitte August. Treibhybriden entwickeln im Sommer meist zu<br />

kurzes Laub.<br />

Abstand:<br />

Treib- und Folienanbau 25x25 cm, Freiland 30x30 cm.<br />

Saatgutbedarf:<br />

Kistensaat 10 g/qm, 1 g ergibt 180-250 Pfl.<br />

Saatgutbedarf per Korn: 1000 Korn ergeben, bei Aussaat im Freiland, ca. 500 Pflanzen;<br />

im ungeheizten Gewächshaus, ca. 600 Pflanzen; im geheizten<br />

Gewächshaus, ca. 700 Pflanzen.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,8 kg N-0,5 kg P ² O5-2,2 kg K ² O.<br />

Mindestbestellmenge: Hybriden 2.500 Korn, Präzi 10.000 Korn, samenfeste Sorten 50 g.<br />

Solares F1<br />

Solares F1<br />

Inzuchtfreie Kohlrabihybride mit sehr kräftigem, hitzetolerantem Laub für den Frühsommer- bis<br />

Herbstanbau. Durch die aufrechte Laubstellung lassen sich die weißen, flachrunden Knollen einfach<br />

ernten und in Kisten packen. In unseren Labor- und Freilandtests zeigte Solares F1 eine hohe<br />

Widerstandsfähigkeit gegen den “Falschen Mehltau”.<br />

Opimes F1<br />

Inzuchtfreie, sehr uniforme Kohlrabi-Hybride mit kräftigem, halbaufrecht stehendem Laub. Opimes<br />

ist sehr frühreifend und daher hervorragend geeignet für die frühesten Pflanzungen unter Glas und<br />

im Tunnel, unter Vlies und für die ersten Freilandsätze.<br />

Opus F1<br />

Schnellwüchsige, inzuchtfreie Kohlrabisorte für den ganzjährigen Anbau. Opus F1 zeigt seine<br />

Stärken ganz besonders unter schlechten Witterungsbedingungen. Eine universell einsetzbare<br />

Züchtung, die unter allen Bedingungen gute Qualität und hohen Ertrag gewährleistet. Ein weiterer<br />

Vorzug ist die ausgezeichnete Präsentation in der Verpackung.<br />

Opus F1<br />

Herre van der Sloot<br />

Senior Breeder<br />

Open Field Crops<br />

Enza Zaden | 53


Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes)<br />

Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis)<br />

Avaya F1 (E 54.10880)<br />

Avaya F1<br />

Sehr uniforme inzuchtfreie Kohlrabihybride für den Frühsommer- bis Herbstanbau. Das<br />

mittellange, sehr dunkelgrüne Laub steht aufrecht auf der weißen Knolle und ist robust gegen<br />

Hitze und Trockenheit. Avaya F1 reift mittelspät mit rel. langem Erntefenster und ergänzt somit<br />

andere Sorten hervorragend zur Erntestaffelung innerhalb der Pflanzsätze. In unseren Laborund<br />

Freilandtests zeigte Avaya F1 eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen den “Falschen<br />

Mehltau”.<br />

Octave F1<br />

Inzuchtfreie Kohlrabihybride mit halbaufrechtem sehr stabilem und hitzeverträglichem<br />

Laub. Die flachen, sehr glatten Knollen stehen gut vom Boden ab und lassen sich sehr leicht<br />

schneiden. Octave F1 bildet auch unter schwierigsten Bedingungen genügend Laub.<br />

TKG:<br />

2,7-4,0 g, 1 g = 250-350 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Je nach Sorte und gewünschtem Erntetermin ab Ende Dezember<br />

für Frühanbau, bis etwa Anfang Juni für Herbstanbau. Bei<br />

frühem Folienanbau muss die Jungpflanzenanzucht bei ca. 12°C<br />

durchgeführt werden. Wird kälter kultiviert oder werden schlecht<br />

abgehärtete Jungpflanzen im Frühjahr gepflanzt, bleibt das Laub<br />

rel. kurz und der Anteil an Frühblühern nimmt zu.<br />

Saatgutbedarf: Kistensaat zum Pikieren 10 g/qm, 1 g ergibt je nach Korngröße 150-<br />

250 Pfl. Beetsaat für Setzlinge 2 g/qm, 1 g ergibt 130-150 Pfl.<br />

Saatgutbedarf per Korn: 1000 Korn ergeben, bei Aussaat im Freiland, ca. 500 Pflanzen;<br />

im ungeheizten Gewächshaus oder Kasten ca. 600 Pflanzen; im<br />

geheizten Gewächshaus ca. 700 Pflanzen.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: Je nach Entwicklungsdauer 2,0 bis 3,0 kg N-0,7 bis 1,5 kg P ² O5-3,0<br />

bis 4,0 kg K ² O.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

2.500 Korn.<br />

Synergy F1<br />

Hybriden<br />

Knollenfarbe<br />

Erntesaison Geeignet für Bemerkungen<br />

Freiland<br />

Glas<br />

Synergy F1<br />

Eine Züchtung für die gesamte Freilandsaison von Frühjahr bis Herbst. Entwicklungszeit ca. 75 Tage,<br />

auch bei hohen Temperaturen sicherer Ansatz, dadurch sind die Erntetermine gut planbar, mit hohen<br />

Abernteergebnissen. Gute Selbstdeckung, hohes Gewicht der festen Blume und Widerstandskraft<br />

gegen schwierige Witterung sind weitere Vorteile von Synergy F1.<br />

Olivia F1 weiß Frühjahr x x<br />

Opimes F1 weiß Frühjahr-Frühsommer x x<br />

Opus F1 weiß Frühjahr bis Herbst x x<br />

Stabiles, aufrechtes Laub mit guter Widerstandsfähigkeit gegen schwierige Witterungsverhältnisse.<br />

Sehr uniform, ausgezeichnete Qualität.<br />

Inzuchtfreie Züchtung. Eine bewährte, schnellwachsende Sorte, die sowohl für Frühjahrs- wie auch für<br />

Herbstanbau verwendet werden kann.<br />

Inzuchtfreie Züchtung: Eine schnelle Kohlrabisorte mit guter Widerstandskraft gegen Falschen Mehltau.<br />

Halbaufrechtes Laub, flachrunde Knolle, überzeugend in allen Anbaugebieten.<br />

Avaya F1 weiß Frühsommer bis Herbst x Inzuchtfreie Hybride, hitzetolerant mit aufrechter Laubstellung. Einfach zu ernten.<br />

Solares F1 weiß Frühsommer bis Herbst x Inzuchtfreie, uniforme Züchtung für Frühsommer- bis Herbstanbau. Robust gegen Trockenheit und Hitze.<br />

Octave F1 weiß Frühsommer bis Herbst x<br />

Verano F1 T weiß Sommer-Herbst x<br />

Samenfeste Sorten<br />

Blaro blau Frühjahr bis Herbst x x Rogglis blauer Treib und Freiland.<br />

Lanro weiß Sommer und Herbst x Rogglis weißer Freiland.<br />

Inzuchtfreie Züchtung. Die flachrunde, sehr glatte Knolle und dunkelgrünes, sehr hitzeverträgliches Laub<br />

sind die Vorzüge von Octave F1.<br />

Kohlrabi F1-Hybride mit flachrunder, weißer Knolle und dunkelgrünem, großflächigem, aufrecht<br />

stehendem Laub. Gute Feldhaltbarkeit und hohe Platzfestigkeit der Knollen sind weitere Eigenschaften<br />

von Verano F1.<br />

Xenia F1<br />

Empf.<br />

Standweite<br />

in cm<br />

50x60<br />

Empfohlene Erntetermine<br />

Apr Mai Juni Juli Aug Sept Okt<br />

Bemerkungen<br />

Schnellwüchsiger Blumenkohl für die ersten Sätze. Halbaufrechter bis aufrechter Wuchs, feste, weiße<br />

Blume, inzuchtfrei.<br />

Synergy F1 50x60 Inzuchtfreie Züchtung mit hoher Stressresistenz, aufrechter Laubstellung und kompakter, schwerer Blume.<br />

Snow Crown F1 T 60x60 Schnellwüchsige Hybride für die Herbsternte. Aussaat Mitte Juli bis Ende August.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

54 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 55


Chinakohl (Brassica pekinensis)<br />

Brokkoli (Brassica oleracea var. italica)<br />

Enduro F1<br />

TKG:<br />

Aussaatzeit:<br />

2,5 -3,5 g, 1 g = ca. 330-400 Korn.<br />

Ab Februar mit Vorkultur, Direktsaaten Juni bis Anfang August.<br />

Bei früheren Pflanzungen warme Anzucht der Jungpflanzen<br />

(min. 20°C) erforderlich. Freilandpflanzungen im März und April<br />

mit Folie oder Vlies bedecken. Treib- oder früher Freilandanbau<br />

nur mit bestimmten, schossfesten Sorten möglich.<br />

Abstand:<br />

Reihenabstand 40-50 cm, in der Reihe 30-40 cm. Opt.<br />

Pflanzenabstand je nach Sorte und gewünschtem Gewicht 6-8<br />

Pfl/qm. Für den Frischmarkt sollten 1,5 kg Kopfgewicht nicht<br />

überschritten werden.<br />

Saatgutbedarf je 100 qm: Bei Direktsaat 6-10 g oder abhängig von der Sätechnik und<br />

gewünschter Kopfgröße 700-2500 Korn.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,5 kg N-0,6 kg P ² O5-2,5 kg K ² O.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

2.500 Korn.<br />

TKG:<br />

Aussaatzeit:<br />

Abstände:<br />

Saatgutbedarf:<br />

2,5 -3,0 g , 1 g = ca. 330-400 Korn.<br />

Ab Januar für frühen Folienanbau mit warmer<br />

Jungpflanzenanzucht. Die Kulturmethode entspricht etwa<br />

der von Blumenkohl. Letzter Saattermin etwa Anfang Juli.<br />

50x40/50 cm. Bei größerem Abstand wird die Hauptblume<br />

etwas schwerer.<br />

Kistensaat zum Pikieren 10 g/qm, 1 g ergibt je nach<br />

Korngröße 200-300 Pfl. Beetsaat für Setzlinge 2 g/qm, 1g<br />

ergibt 130-150 Pfl.<br />

Saatgutbedarf per Korn: 1000 Korn ergeben, bei Aussaat im Freiland, ca. 500<br />

Pflanzen; im ungeheizten Gewächshaus, ca. 600 Pflanzen; im<br />

geheizten Gewächshaus, ca. 700 Pflanzen.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 2,0 kg N-0,7 kg P O5-3,0 kg K ² O.<br />

Ernte:<br />

Der richtige Erntezeitpunkt ist gekommen, wenn die Blüten<br />

knospig entwickelt sind.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

2.500 Korn, Präzi 10.000 Korn.<br />

Quinta F1<br />

Preduro F1<br />

Preduro F1 ist ein schnellwachsender Chinakohl für den Frühjahrsanbau mit kompakter,<br />

zylindrischer Form und dunkelgrüner Farbe. Gewicht 0,6-1,1 kg. Er ist schossfest und daher für die<br />

frühen Sätze sehr gut geeignet. Reifezeit 50-55 Tage.<br />

Quinta F1<br />

Eine Brokkoli-Hybride mit sehr guter Hitzetoleranz. Quinta F1 hat eine gut gewölbte, sehr feste,<br />

dunkelgrüne Blume mit mittelgroben Knospen und dicken, sehr schweren Stielen. Mit Quinta<br />

F1 konnten auch im sehr heißen Sommer 2005 Kopfgewichte von ca. 500 g geerntet werden.<br />

Kopfform<br />

Relative<br />

Entwicklungsdauer<br />

in Tagen<br />

Geeignet<br />

für<br />

Frühanb.<br />

Durchschnittliches<br />

Kopfgewicht<br />

in kg<br />

Kohlhernieresistenz<br />

Lagerfähigkeit<br />

Bemerkungen<br />

Questar F1 T oval 50-55 x 1,0-1,5 x<br />

Preduro F1 T zylindrisch 55 x 0,6-1,1 x<br />

Geeignet für alle Frühkulturen, starker, schneller Wuchs, kompakt und<br />

schossfest.<br />

Schnellwachsender Chinakohl mit dunkelgrüner Farbe. Er ist schossfest<br />

und daher für die frühen Freilandsätze empfohlen.<br />

Orient Surprise F1<br />

T<br />

schlank<br />

oval<br />

60 x 1,0-2,0 x<br />

Dunkelgrüner, schossfester Chinakohl für frühen und satzweisen Anbau.<br />

Sehr einfach zu ernten, feste Blattschichtung.<br />

Orient Express F1 T schlank oval 63 1,2-2,0 x mittel Schlanker Chinakohl für den satzweisen Anbau von Sommer bis Herbst.<br />

Enduro F1 T zylindrisch 65 1,0-1,5 x lang<br />

Green Rocket F1<br />

T<br />

lang<br />

zylindrisch<br />

70 1,5-2,5<br />

mittellang<br />

Bewährte Züchtung für den Anbau von Sommer bis Herbst mit guter<br />

Lagereignung, flacher Unterseite und dunkelgrünem, blasigem Umblatt.<br />

Sehr uniform, mit dunkelgrünem Umblatt und schlankem, festem Kopf<br />

mit eng anliegenden Blättern. Sehr robust und unempfindlich gegen<br />

schlechte Witterung.<br />

Quinta F1<br />

T<br />

Empfohlene Erntetermine<br />

Mai Juni Juli Aug Sept Okt<br />

Bemerkungen<br />

Robuste, hitzeverträgliche Brokkolizüchtung mit dunkelgrünen, mittelgroben Knospen. Die Blume ist schwer,<br />

fest und gut gewölbt.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

56 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 57


Weißkohl (Brassica oleracea var. capitata)<br />

TKG:<br />

3-5 g, 1 g = ca. 200-300 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Pflanzabstand und Kulturdaten siehe Tabelle oder<br />

Sortenbeschreibung. Bei Frühanbau mit Folienabdeckung ist<br />

warme Anzucht erforderlich.<br />

Aussaatmenge:<br />

Kistensaat zum Pikieren 10 g/qm, 1 g ergibt je nach<br />

Korngröße 150-250 Pfl. Direktsaat 3,5-6,0 g/Ar je nach<br />

Pflanzenabstand.<br />

Saatgutbedarf per Korn: 1000 Korn ergeben, bei Aussaat im Freiland, ca. 500<br />

Pflanzen; im ungeheizten Gewächshaus, ca. 600 Pflanzen; im<br />

geheizten Gewächshaus, ca. 700 Pflanzen.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: Je nach Verwendungszweck und Entwicklungsdauer 2,0 bis<br />

3,0 kg N-0,8 kg P ² O5-3,0 bis 4,0 kg K ² O.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

2500 Korn.<br />

Pronca F1<br />

Ein nach ca. 120 Tagen reifender Weißkohl mit einem Gewicht von 2,5-4,0 Kg für die lange<br />

Lagerung mit uniformen, runden bis hochrunden Köpfen. Frische blau-grüne Farbe und eine fest<br />

geschichtete Innenstruktur mit sehr wenig Taschenbildung sind weitere Eigenschaften von Pronca<br />

F1. Sein milder, leicht süßlicher Geschmack liegt im Trend der Verbraucher nach geschmacklich<br />

besseren Weißkohlen. Inzuchtfreie Züchtung.<br />

Strukta F1<br />

Etwa 100 Tage nach der Pflanzung ist die neue Weißkohlsorte Strukta F1 zur Ernte von 3,0-5,0<br />

kg Köpfen gereift. Die dicht gefüllten, glattblättrigen Kohlköpfe eignen sich besonders für die<br />

Krautsalat- und Sauerkrautherstellung. Strukta F1 ist resistent gegen Fusarium (HR: Foc) und sehr<br />

widerstandsfähig gegen Hitze und Trockenheit.<br />

Empf.<br />

Standweite<br />

in cm<br />

Durchschnittl.<br />

Kopfgew.<br />

in kg<br />

Empfohlene Erntetermine<br />

Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov<br />

Frischmarkt<br />

ca.<br />

Entwicklungszeit<br />

in Tagen<br />

Sunta F1 T 40x40 0,8–1,5 x 60<br />

Shelta F1<br />

T<br />

40x40<br />

40x50<br />

O-S Cross F1<br />

1,5<br />

2,0<br />

kurz x 70<br />

Bemerkungen<br />

Für die früheste Pflanzung mit Ernte ab Mitte Mai, kräftige,<br />

kompakte Jungpflanze.<br />

Runde, sehr platzfeste Köpfe, für die Pflanzen von März bis Juni, 4-6<br />

Wochen lagerbar.<br />

Sunta F1<br />

Ein sehr attraktiver, schossfester Frühweißkohl aus dem Takii Sortiment für die<br />

Frischmarktbelieferung ab Mitte Mai. Sunta F1 bildet kräftige, kompakte Jungpflanzen und ist<br />

nach circa 60 Tagen erntereif. Die runden Köpfe erreichen ein Gewicht bis zu 1,5 kg, durch den<br />

aromatisch, süßlichen Geschmack eignet er sich ganz besonders für Salate.<br />

Verdeco F1<br />

Verdeco F1 ist eine Frischmarkt-Weißkohlhybride für die kontinuierliche Marktversorgung.<br />

Bemerkenswert sind die hohe Feldgesundheit und Uniformität auch bei schlechteren<br />

Bedingungen. Für den Frischmarkt wird Engpflanzung mit ca. 65.000 Pflanzen/ha empfohlen.<br />

Die 1,5-2,5 kg schweren, runden bis hochrunden Köpfe sind sehr platzfest und haben eine<br />

Reifezeit von 70-90 Tagen.<br />

Verdeco F1<br />

(T 01-951)<br />

T<br />

40X40<br />

40X50<br />

1,0-1,5<br />

1,5-2,5<br />

x 80<br />

Inzuchtfreier, platzfester, runder Frischmarktkohl mit kurzem Strunk,<br />

leicht zu ernten.<br />

Strukta F1 T 60x50 3-5 x 100<br />

Wüchsige Sorte mit guter Eignung für die Verarbeitung zu Krautsalat<br />

und Sauerkraut. Dicht gefüllte Köpfe mit glattem Innenblatt, gutem<br />

Geschmack und attraktiver Farbe. Stark bei Hitze und Trockenheit.<br />

Pronca F1 T 40x50 2,5-4,0 sehr lang x 120<br />

Mittelgroßer, sehr uniformer Weißkohl mit ausgezeichneter<br />

Lagereignung. Runde bis etwas hochrunde Köpfe mit kurzem<br />

Innenstrunk und guter Füllung. Mild süßlicher Geschmack.<br />

Inzuchtfreie Hybride.<br />

Storka F1<br />

T<br />

50x50<br />

75x50<br />

2,5-3,5<br />

3,5-5,0<br />

sehr lang x 140<br />

Qualitativ hochwertiger Dauerweißkohl mit hochrunden, platzfesten,<br />

fein geschichteten Köpfen. Für Frischmarkt und Industrie.<br />

Ippon F1<br />

T<br />

40x40<br />

40x50<br />

1,0-1,5<br />

1,5-2,0<br />

x 85<br />

Kleiner bis mittelgroßer, flachrunder Türkenkohl für die frühe Ernte<br />

und satzweisem Anbau.<br />

O-S Cross F1<br />

T<br />

60x50<br />

75x50<br />

2,0-3,0<br />

3,0-4,0<br />

Lagerfähigkeit<br />

kurzmittel<br />

x 85<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

Mittelgr. bis großer, sehr flacher und gleichmäßig geschichteter<br />

Weißkohl (Türkenkohl) für den Frischmarkt mit satzweisem Anbau.<br />

Pronca F1<br />

58 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 59


Wirsingkohl (Brassica oleracea var. sabauda)<br />

Kulturmaßnahmen wie bei Weißkohl.<br />

Convoy F1<br />

Dunkelgrüner Frischmarktwirsing für die Sommer- und Herbsternte. Die Köpfe sind rund, gut<br />

gefüllt und schwer. Sehr gesundes, kräftiges, Umblatt mit mittel ausgeprägter Hämmerung.<br />

Entwicklungsdauer ca. 80 Tage, Kopfgewicht 2,0-3,0 kg. Inzuchtfreie Hybride.<br />

Empf.<br />

Standweite<br />

Durchschnittl.<br />

Kopfgew.<br />

Empfohlene Erntetermine Industrie Bemerkungen<br />

Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb März<br />

Convoy F1 T 65x50 cm 2,0-3,0 kg<br />

Inzuchtfreie Hybride. Dunkelgrüner Frischmarktwirsing für Sommerund<br />

Herbsternte. Die Köpfe sind rund, gut gefüllt und schwer.<br />

T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

Rotkohl (Brassica oleracea var. capitata)<br />

TKG:<br />

3-5 g, 1 g = ca. 200-300 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Pflanzabstand und Kulturdaten siehe Tabelle oder Sortenbeschreibung.<br />

Bei Frühanbau mit Folienabdeckung ist warme Anzucht erforderlich.<br />

Aussaatmenge:<br />

Kistensaat zum Pikieren 10 g/qm, 1 g ergibt je nach Korngröße<br />

150-250 Pfl. Direktsaat 3,5-6,0 g/Ar je nach Pflanzenabstand.<br />

Saatgutbedarf per Korn: 1000 Korn ergeben, bei Aussaat im Freiland, ca. 500 Pflanzen; im ungeheizten<br />

Gewächshaus, ca. 600 Pflanzen; im geheizten Gewächshaus, ca. 700 Pflanzen.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: Je nach Verwendungszweck und Entwicklungsdauer 2,0 bis 3,0 kg N-0,8 kg P ² O5-<br />

3,0 bis 4,0 kg K ² O.<br />

Mindestbestellmenge: 2500 Korn.<br />

Durchschnittl.<br />

Kopfgew.<br />

Empfohlene Erntetermine<br />

Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov<br />

Empf.<br />

Standweite<br />

Lagerfähigkeit<br />

Frischmarkt<br />

Industrie<br />

Bemerkungen<br />

Ruby Perfection F1 T 60x65 cm 1,5-2,0 kg x Bewährte Standardsorte, uniform und platzfest.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

60 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 61


Wurzel und<br />

Knollen<br />

Radies (Raphanus sativus var. sativus)<br />

TKG:<br />

6-10g, 1 g = ca. 100-160 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

In günstigen Lagen Freilandaussaaten von Mitte Februar bis<br />

Anf.-Mitte September.<br />

Abstand:<br />

Treibanbau Ernte Dezember bis Anfang März 200 Pfl/qm,<br />

anschließender Treibanbau und Freiland- Folienanbau 250 Pfl/qm<br />

(engere Standweite verzögert die Ernte). Sommeranbau bis 300<br />

Pfl/qm, im Herbst wieder 250 Pfl/qm, Saattiefe 1 cm. Zu tiefe<br />

Saat führt zu Knollendeformierungen.<br />

Saatgutbedarf: Je nach TKG und Abstand 250-300 g oder, je nach Saison, 220-<br />

350 Korn/qm. Grundsätzlich empfiehlt sich die Verwendung von<br />

kalibriertem Saatgut, da nur hierdurch gleichmäßige Bestände<br />

mit der Möglichkeit der Einmalernte gewährleistet sind.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 0,4 kg N-0,2 kg P ² O5-0,6 kg K ² O.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

Hybriden 10.000 Korn nur kalibriertes Saatgut, samenfeste<br />

Sorten 50 g.<br />

Helena F1<br />

Helena F1 P<br />

Neue Radieshybride für den Freilandanbau im Sommer. Helena F1 ist sehr uniform reifend mit<br />

stabilem und dennoch sehr kurzem Laub. Das Laub bleibt auch bei ungünstiger Witterung<br />

sehr gut bündelfähig. Die runden und feinwurzeligen Knollen sind sehr attraktiv und von bester<br />

Innenqualität.<br />

Brava F1<br />

Brava F1 ist ein sehr bewährtes Treibradies speziell für den Winteranbau in der lichtarmen Zeit.<br />

Diese Züchtung ist geeignet für kalten und temperierten Anbau im Tunnel und unter Glas. Die<br />

Knolle ist sehr platz- und pelzfest, das dunkelgrüne Laub ist sehr robust und gesund. Sehr frühe<br />

und gleichmäßige Reife auch bei widrigen Bedingungen ist ein weiterer Vorzug von Brava F1.<br />

Brava F1<br />

Celesta F1<br />

Radieshybride mit kurzem, sehr festem und aufrecht wachsendem Laub für den kalten Anbau<br />

unter Glas oder Tunnel und für den gesamten Freilandanbau. Celesta F1 ist sehr platzfest bei kalten<br />

und nassen Bedingungen im Frühjahr und Herbst und sehr pelzfest bei hohen Temperaturen im<br />

Sommer. Auch in sehr heißen Sommern traten weder Platzer noch Pelzigkeit im kommerziellen<br />

Anbau in der Pfalz auf. Weitere Vorteile von Celesta F1 sind die hohe Widerstandskraft gegen<br />

Falschen Mehltau, eine zuverlässig runde Knollenform mit feinem Wurzelansatz, lange grün<br />

bleibende Cotyledonen und das feste, kompakte Laub. Radiesknolle und Laub behalten ihre<br />

Frische auch bei kurzfristiger Lagerung und Transport zum Kunden.<br />

Rudi Jock<br />

Portfolio Manager Radish,<br />

Corn Salad, Kohlrabi<br />

Celesta F1<br />

Enza Zaden | 63


Radies (Raphanus sativus var. sativus)<br />

Primador F1 (E66F.214) P | neu<br />

Neue Radiessorte im French Breakfast Typ für alle Tunnel- und Freilandsaaten im Frühjahr,<br />

Sommer und Herbst. Die zylindrischen Knollen haben einen feinen Wurzelansatz und eine sehr<br />

gleichmäßige Ausfärbung mit rotem Oberteil und der typischen, klar abgegrenzten weißen<br />

Spitze.<br />

Escala F1<br />

Sehr robuste Hybride für Frühjahrs- und Herbstanbau. Die leuchtend roten Knollen sind sehr<br />

platzfest und lassen sich leicht bündeln. Widerstandsfähig gegen Falschen Mehltau sowohl an<br />

der Knolle wie auch am Laub.<br />

Primador F1 (E66F.214)<br />

Estella F1<br />

Radieshybride für den Sommeranbau im Freiland und unter Glas. Estella F1 steht für höchste<br />

Qualität und Haltbarkeit in dieser schwierigen Anbauzeit. Das Laub ist kurz, aufrecht wachsend<br />

und sehr fest. Mit dem kompakten Laub bilden die kugelrunden und leuchtendroten Knollen<br />

einen homogenen Bund der die Produktfrische hervorragend darstellt. Sowohl Knolle als auch<br />

Laub von Estella F1 bleiben in der Ladentheke länger frisch und fördern somit den Verkauf Ihrer<br />

Radies.<br />

Form Jan Feb März Apr Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Bemerkungen<br />

Lucia F1<br />

Schnellwachsendes Radies für den Frühanbau unter Glas im Folientunnel, unter Vlies und<br />

den gesamten Freilandanbau. Die kugelrunde Knolle ist pelzfest, hat eine ausgezeichnete,<br />

leuchtendrote Farbe und eine sehr feine und perfekt abgesetzte Wurzel. Lucia F1 lässt sich<br />

durch das robuste, dunkelgrüne Laub sehr gut bündeln. Widerstandsfähig gegen Falschen<br />

Mehltau.<br />

Brava F1<br />

rund<br />

Frühreifende Radieshybride für die Winterzeit mit sehr gut<br />

bündelfähigem, dunkelgrünem Laub.<br />

Lucia F1 rund Lange Anbausaison, bewährt unter allen Verhältnissen.<br />

Celesta F1<br />

rund<br />

Sehr zuverlässige Radieshybride mit kurzem, sehr festem, aufrecht<br />

wachsendem Laub.<br />

Pearl<br />

Unser erstes weißes, rundes Radies für den gesamten Freilandanbau mit typischem<br />

Geschmack. Kombinieren Sie weiß und rot wie es Ihnen gefällt, im Bund gemischt, rote und<br />

weiße Bunde gemischt im Karton (Flaggen oder Musterdisplay) oder als lose Knollenware im<br />

Folienbeutel. Mit weißen Radies haben Sie ein Plus an gestalterischen Möglichkeiten.<br />

Escala F1<br />

rund<br />

Estella F1<br />

rund<br />

Helena F1 | neu p rund<br />

Für geschützten und ungeschützten Anbau im Frühjahr und Herbst,<br />

sehr robust.<br />

Radies mit feinem, kompaktem Laub für den späten Frühjahrs- und<br />

Herbstanbau unter Glas und im Tunnel.<br />

Neues Sommerradies für den Freilandanbau mit sehr kompaktem,<br />

dunkelgrünem Laub und perfekt runder Knolle.<br />

Rudi<br />

Vienna F1<br />

rund<br />

rund<br />

Die Standardsorte im Radiesanbau. Robust und zuverlässig unter allen<br />

Klima- und Anbauverhältnissen.<br />

Leuchtendrotes, groß fallendes Radies mit kurzem Laub. Beste<br />

Innenqualität bis 5 cm Knollendurchmesser.<br />

Pearl (weiß)<br />

rund<br />

Weißes, rundes Radies für den gesamten Freilandanbau. Ideal für<br />

gemischte Bunde und Verpackung mit roten Radies.<br />

Pearl<br />

Primador F1<br />

(E66F.214) |neu<br />

p<br />

zylindr.<br />

halblang<br />

Sehr uniformes Radies im Typ French Breakfast, geeignet für alle<br />

Anbauperioden.<br />

Aussaat im geschützten Anbau:<br />

Aussaat im Freiland, im Frühjahr ev. mit Abdeckung:<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

64 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 65


Rettich (Raphanus sativus)<br />

TKG:<br />

8-14 g,1 g = ca. 70-120 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Treibanbau ab Januar bei ca. 10°C. Freilandanbau ab März mit<br />

Folienabdeckung, Hybridrettich je nach Sorte etwa ab Ende<br />

April. Schossempfindlichkeit der einzelnen Sorten beachten.<br />

Herbst und Winterrettich nicht vor Ende Juni säen. Vor der<br />

Aussaat Boden tief lockern und keinen frischen Mist einarbeiten.<br />

Abstand:<br />

Bündelrettich 20x12, Stückrettich 20x20-25, Hybridrettich 30x35<br />

cm.<br />

Saatgutbedarf:<br />

60-100 g/100 qm je nach Sorte und Standweite.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 0,8-1,2 kg N-0,5-0,7 kg P ² O5-1,2-1,5 kg K ² O.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

50 g oder 10.000 Korn.<br />

Andes F1<br />

Eine schossfeste, mittelfrühe Rettichhybride für Aussaaten ab Mitte April. Die ca. 35-40 cm<br />

langen, zylindrisch spitz zulaufenden Rüben sind reinweiß und sehr glatt. Die hohe Uniformität,<br />

das lange Erntefenster und das sehr gesunde, dunkelgrüne Laub sind weitere Vorzüge<br />

von Andes F1.<br />

April Cross F1<br />

April Cross F1<br />

Seit langen Jahren die Standardsorte speziell für den frühen Anbau mit Aussaaten etwa ab April.<br />

Bei den frühen Aussaaten kann eine Folienabdeckung sinnvoll sein. Die Rübe ist<br />

bis zu 40 cm lang, zylindrisch, glatt und reinweiß.<br />

Form Farbe Erntesaison unter<br />

Glas<br />

Freiland<br />

Bemerkungen<br />

Andes F1<br />

T<br />

halblang bis<br />

lang<br />

weiß<br />

Frühjahr bis<br />

Herbst<br />

x<br />

Schoßfester Japanischer Hybridrettich. Die uniformen, ca. 35-40 cm langen Rettiche sind<br />

reinweiß und sehr glatt.<br />

April Cross F1 lang weiß Frühsommer x<br />

Bekannte, schossfeste Standardsorte für die Aussaat etwa ab April. Frühe Saaten mit Folie<br />

abdecken, bis 40 cm lang.<br />

Minowase Summer<br />

Cross Nr. 3 F1<br />

lang<br />

weiß<br />

Sommer<br />

bis Herbst<br />

x<br />

Superlanger, japanischer Rettich für die Aussaat nicht vor Juni Schossgefahr, gute Toleranz<br />

gegen Fusarium, Virus und Weichfäule.<br />

Rex<br />

halblang<br />

kegelförmig<br />

weiß<br />

Frühjahr<br />

bis Herbst<br />

x x Tetraploider Treib- und Freilandrettich für die Aussaat ab Mittel Dezember.<br />

Runder schwarzer<br />

Winter<br />

rund schwarz Herbst x Tiefschwarz, kugelrund, festfleischig.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

66 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 67


Mairüben (Brassica campestris var. rapa)<br />

Sellerie (Apium graveolens var. dulce)<br />

Falko F1<br />

TKG:<br />

Aussaatzeit:<br />

Abstand:<br />

3-4 g,1 g = 250-330 Korn.<br />

April-Mai, für Herbsternte Juli-August. Mit schossfesten<br />

Sorten unter Glas oder Folie auch etwas frühere Aussaat<br />

möglich.<br />

Reihenabstand 30-40 cm, in der Reihe je nach gewünschter<br />

Erntegröße 6-20 cm, 15 cm für Rübstiel.<br />

Saatgutbedarf:<br />

Für Rübengewinnung 40-50 g/100 qm, für Rübstiel<br />

250-400 g/100 qm.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 0,8 kg N-0,4 kg P ² O5-1,2 kg K ² O.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

10.000 Korn.<br />

Falko F1<br />

Rundförmige, weiße Mairübe mit rotem Kopf. Hitzefest, hohe Uniformität, Reife: 55 Tage nach<br />

Saat, Rübendurchmesser 10-15 cm, mittellanges Laub.<br />

TKG:<br />

0,3-0,5 g, 1g = 2000-3300 Korn.<br />

Aussaatzeit Stangensellerie: Ab Januar. Mindesttemperatur 18°C (Schossgefahr). Frühe<br />

Pflanzungen mit Folie bedecken. Für Stangen- und Bleichsellerie<br />

letzter Pflanztermin im Freiland, Mitte Juli. Vorkultur ca. 2<br />

Monate. Für eine lange Marktbelieferung sind mehrere Sätze<br />

notwendig, um immer erstklassige Ware zu haben, da zu alter<br />

Bleich- oder Stangensellerie hart und faserig wird.<br />

Aussaatzeit Knollensellerie: Für Knollenernte im Herbst, Mitte März, Pflanzung Ende Mai.<br />

Zur Produktion von Bündelsellerie mit Ernte ab Juni erfolgt die<br />

Aussaat mit schossfesten Sorten (Sortenbeschreibung beachten)<br />

ab Januar. Mindesttemperatur 18°C (Schossgefahr). Frühe<br />

Pflanzungen mit Folie bedecken.<br />

Aussaatzeit Schnittsellerie: April.<br />

Saatgutbedarf:<br />

Kistensaat zum Pikieren 2 g/qm, 1 g ergibt 1000 Pflanzen.<br />

Beetpflanzenanzucht 0,3 g/qm, 1 g ergibt 800-1000 Pfl.,<br />

Schnittsellerie Direktsaat mit 50-60 g je 100 qm<br />

(Reihenabstand 10-15 cm).<br />

Abstand:<br />

Früher Folienanbau 25x30 cm, normal 40x40-50 cm. Bei weiteren<br />

Abständen entwickeln sich zu große Knollen mit schlechterer<br />

Innenqualität. Sellerie keimt langsam und ungleichmäßig. Vorteile<br />

bietet vorbehandeltes (primed) Saatgut. Dieses als TEMPOPIL<br />

lieferbare Saatgut keimt deutlich schneller und gleichmäßiger.<br />

TEMPOPIL hat eine sechswöchige Vorbestellzeit und kann<br />

normalerweise bis zu 3 Monaten verwendet werden.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 2,5 kg N-1,0 kg P ² O5-3,5 kg K ² O. Kali in Form von Kaliumchlorid<br />

geben. Bei hohem pH-Wert wird Bor festgelegt, dadurch Gefahr<br />

von Herz- und Trockenfäule, deshalb bei Bedarf borhaltige Dünger<br />

verwenden. Schnittsellerie: 1,5 kg N-1,0 kg P ² O5-2,0 kg K ² O.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

50 g, Knollensellerie 2.500 Korn | 1.000 Pillen.<br />

Goliath<br />

Form Farbe Bemerkungen<br />

Oasis F1 T rund weiß Für Frühjahrs- und Herbstanbau. Widerstandsfähig gegen Virus.<br />

Natsu-Komachi F1 T rund weiß Speziell für den Sommeranbau.<br />

Falko F1 T rund weiß, rotköpfig Für Sommer- und Herbstanbau. Hitzefest.<br />

Primera F1 T flachrund weiß, rotköpfig Schossfest, deshalb ganz besonders für Frühjahrsanbau. Auch im Herbst ausgezeichnete Ergebnisse.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

68 | Enza Zaden Enza Zaden | 69


Sellerie (Apium graveolens var. dulce)<br />

Knollenfenchel (Foeniculum vulgare var. azorecum, Umbelliferae)<br />

Darklet F1<br />

Eine schnellwüchsige, sehr uniforme Stangensellerie Züchtung von Takii mit fleischigen, zarten,<br />

dunkelgrünen Stangen. Durch die gute Schossfestigkeit bereits für die ersten Pflanzungen<br />

geeignet.<br />

Goliath<br />

Eine runde, helle Knolle mit sehr tief sitzendem Wurzelansatz vereinfacht die Ernte und das<br />

Putzen erheblich. Das Fleisch ist sehr fest und weißkochend. Goliath hat ein mittelaufrechtes<br />

Laub mit guter Widerstandskraft gegen Septoria. Wegen der hohen Schossfestigkeit und<br />

dem sehr hohen Ertragspotential ist diese Sorte sowohl für den Frischmarkt, beginnend mit<br />

früher Bundware, bis zur Herbst- und Lagerware geeignet. Goliath erfüllt auch die sehr hohen<br />

Anforderungen der Industrie bezüglich der Innenqualität.<br />

Einjährig, bis 70 cm hoch.<br />

TKG:<br />

Aussaatzeit:<br />

Saatgutbedarf:<br />

Anbauinformation:<br />

Verwendung:<br />

Mindestbestellmenge:<br />

4-6 g, 1 g = 170-250 Korn.<br />

Direktsaat Ende Mai-Anfang Juli. Mit schossfesten Sorten ist<br />

eine Aussaat ab Ende Januar unter Glas zur Pflanzung im März<br />

möglich.<br />

Direktsaat 40 g/100 qm, Vorkultur 10 g/1000 Pflanzen.<br />

Abstand: 30x20 cm. Bei Frühanbau wird eine Temperatur von<br />

14-16°C zur Vorkultur benötigt. Zu hohe Temperaturen wirken<br />

sich negativ auf die Knollenqualität aus.<br />

Knollen gekocht, gebacken, gedünstet als <strong>Gemüse</strong> oder roh als<br />

Salat.<br />

1000 Pillen.<br />

Tenace F1 (E68F.0090) | neu P<br />

Frühreifender Fenchel mit hoher Schosstoleranz unter Kälte und Hitze. Reinweiße, runde Knolle<br />

mit hohem Gewicht. Sehr stark gegen Seitentriebe verbunden mit einer weichen Schnittfläche<br />

bedeutet sehr hohe Produktivität.<br />

Preludio F1<br />

Preludio F1<br />

Sehr uniformer Knollenfenchel mit aufrechtem Wuchs und guter Schoßfestigkeit. Runde, weiße<br />

Knolle, stark gegen braune Ränder, geeignet für die Pflanzungen von Mitte März bis Ende Juli.<br />

Preludio F1 ist in 65-75 Tagen erntereif.<br />

Darklet F1<br />

Schnittsellerie Apium graveolens var. secalinum<br />

Gewone Snij<br />

Bewährte Standardsorte.<br />

Stangensellerie (Bleichsellerie) Apium graveolens var. dulce<br />

Farbe<br />

Sorte empf. Pflanzzeiten Knollenform Reife Geeignet für<br />

500 gr Ernte<br />

Schossfestigkeit<br />

Bemerkungen<br />

Darklet F1 T dunkelgrün Schnellwüchsig, uniform und ertragreich<br />

Frühjahr<br />

Sommer<br />

Knollensellerie Apium graveolens var. rapaceum<br />

Frischmarkt Industrie schossfest, für Frühanbau<br />

Goliath x x gut Ertragreiche, gesunde Züchtung.<br />

Tenace F1<br />

(E68F.0090) | neu<br />

p A März bis A August Rund, bauchig früh +++ +++ +++ Sehr produktive Sorte für den ganzjährigen Anbau.<br />

Preludio F1 M März bis E Juli Rund, bauchig mittelfrüh ++ ++ ++<br />

Zuverlässige Sorte für alle Anbautermine. Stark gegen<br />

Verbräunung.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

70 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 71


Porree und<br />

Zwiebeln<br />

Porree (Lauch) (Allium porrum)<br />

TKG:<br />

2,3-3,7 g,1 g = 300-400 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Für Folienanbau mit warmer Anzucht, Aussaat Dezember,<br />

Pflanzung Mitte März, Ernte im Juni. Aussaat Februar bis April<br />

für Sommer- und Herbsternte. Aussaat Winterporree Mitte April<br />

bis Mitte Mai für Ernte ab Februar.<br />

Abstand:<br />

Pflanzung: Folienanbau: 25x10-15 cm: 30-40 Pfl/qm,<br />

Sommeranbau: 50x13 cm: 16-17 Pfl/qm, Herbst und Winter:<br />

60x10 cm: 18 Pfl/qm, Direktsaat: Für Herbsternte: 75x4,5 cm<br />

Saatabstand: für Winterernte: 75x4,2 cm Saatabstand.<br />

Saatgutbedarf:<br />

Kistensaat 4 g/qm, 1 g ergibt ca. 250 gute Pflanzen. Beet- oder<br />

Kastensaat 3 g / m² g/qm, 1 g ergibt ca. 150 gute Pflanzen.<br />

Direktsaat 1,5-1,8 kg ha.<br />

Saatgutbedarf per Korn: 1000 Korn ergeben, bei Aussaat im Freiland: ca. 500 Pflanzen,<br />

bei Aussaat im ungeheizten Gewächshaus: ca. 600 Pflanzen,<br />

bei Aussaat im geheizten Gewächshaus: ca. 700 Pflanzen,<br />

Direktsaat 2500-3500 Korn/Ar.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: Je nach Kulturdauer 1,5 bis 2,5 kg N-0,5 bis 1,2 kg P ² O5-<br />

2,2 bis 3,5 kg K ² O. Durch Lochpflanzung kann vor allem bei<br />

Winterporree die Qualität wesentlich verbessert werden.<br />

Ansonsten in Furchen pflanzen und später anhäufeln.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

10.000 Korn.<br />

Cherokee F1<br />

Cherokee F1<br />

Aufrechte, blaugrüne produktive Herbsthybride mit aufrechtem Wuchs, langem Schaft mit hohem<br />

Weißanteil und guter Erntbarkeit des Feldprodukts.<br />

Cherokee besitzt eine hohe Blattgesundheit, lässt sich ausgezeichnet putzen und ist bestens<br />

geeignet für die Vermarktung im Frischmarkt mit diversen Verpackungsmöglichkeiten.<br />

Takrima F1<br />

Vielseitige Hybride für Frischmarkt, Industrie und Suppengrünproduktion. Ernte ab Anfang August<br />

bis Winterbeginn. Hohe Qualität mit sehr langem Schaft, hohem Weißanteil und dunkelgrünem,<br />

aufrechtem Laub. Takrima F1 (E 70.0866) erreicht schnell hohe Erträge. Der Putzaufwand ist sehr<br />

gering.<br />

Jan Draaistra<br />

Crop Research Director<br />

Open Field Crops<br />

Chinook F1<br />

Hybridlauchsorte für den Primeuranbau. Chinook F1 besticht durch eine sehr gute Kombination<br />

von Schnelligkeit und Ertrag. Sie erreicht schnell Gewicht bei guter Schaftlänge und gutem<br />

Weißanteil. Chinook F1 hat eine sehr gute Schossfestigkeit, ist produktiv, leicht zu putzen und<br />

besitzt einen aufrechten Blattwuchs.<br />

Chinook F1<br />

Enza Zaden | 73


Porree (Lauch) (Allium porrum)<br />

Speisezwiebeln (Allium cepa)<br />

Gevaria F1<br />

Sorte für die Ernte von Anfang August bis Ende November. Gevaria F1 überzeugt durch<br />

seinen sehr langen Schaft, mit guter Putzleistung und guten Ertrag. Bestens geeignet für<br />

Industrie und Suppengrünproduktion.<br />

Navajo F1<br />

Langschaftiger, dunkel blaugrüner Hybridporree für die Ernte im späten Herbst, Winter<br />

und für die Überwinterung, mit guter Uniformität und gutem Erntefenster. Aufrecht,<br />

produktiv mit guter Ernteleistung. Gute Winterhärte.<br />

TKG:<br />

3,5-4 g, 1 g = 250-300 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Sommerzwiebel Ende Februar/Anf. März, Winterzwiebel Ende<br />

August.<br />

Abstand:<br />

Reihenabstand ca. 30 cm, opt. Bestandsdichte 90-120 Pfl/qm,<br />

Saattiefe 3 cm.<br />

Saatgutbedarf:<br />

10-15 000 Korn oder 50-70 g/100 qm.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,2 kg N-1,0 kg P ² O5-1,8 kg K ² O. Letzte Gabe vor der<br />

Bulbenbildung. Bei der Düngung grundsätzlich Bodenvorräte<br />

beachten.<br />

Mindestbestellmenge:<br />

10.000 Korn.<br />

Gevaria F1<br />

Comanche F1 (E65B.096) P | neu<br />

Neue langschaftige Herbsthybride für die Ernte von Oktober bis Dezember mit attraktiver<br />

blaugrüner Blattfarbe. Aufrechtes Laub und geringer Putzaufwand sorgen für hohe<br />

Produktivität. Comanche F1 (E65C.096) ist vielseitig einzusetzen für Frischmarkt und<br />

Industrie. Sie eignet sich auch hervorragend für die Produktion von Suppengrün.<br />

Superon F1<br />

Sommerzwiebel mit kräftigem und gesundem Laub im Bereich Takmark. Superon F1 produziert<br />

einen deutlich höheren Anteil in der mittelgroßen bis großen Sortierung, ist sehr ertragsstark und<br />

glänzt durch einheitliche, runde Zwiebeln, hoher Schalenfestigkeit und leuchtend brauner Farbe.<br />

Takmark F1<br />

Takmark F1 ist die herausragende Sorte in der frühen Reifegruppe. Sie vereinigt frühe, sehr<br />

uniforme Reife mit perfekt runder Form, sehr feinem Hals und kupferbrauner, fester Schale. Für die<br />

frühe Sommerzwiebelernte ist Takmark F1 ein absolutes Muss.<br />

Takmark F1<br />

Empfohlener Erntetermin Blattfarbe Blattstellung Schaftlänge Direktsaat Bemerkungen<br />

Ende Mai<br />

Ende Juni<br />

Juli bis<br />

September<br />

Oktober bis<br />

Dezember<br />

Januar bis<br />

März<br />

Chinook F1<br />

mittel -<br />

dunkelgrün<br />

aufrecht<br />

lang - sehr<br />

lang<br />

ja<br />

Schnell, für erste Pflanztermine, sehr hoher<br />

Ertrag, geringer Putzaufwand, schossfest,<br />

hohe Anbausicherheit.<br />

Comanche F1<br />

(E65B.096) | neu<br />

p<br />

blaugrün<br />

aufrecht-sehr<br />

aufrecht<br />

lang-sehr lang ja<br />

Aufrechte, produktive langschaftige<br />

Spätsommer - Herbsthybride mit geringem<br />

Putzaufwand und hohem Ertrag.<br />

Gevaria F1 mittelgrün aufrecht sehr lang ja<br />

Ideale Sorte für Industrie und Suppengrün,<br />

sehr hoher Ertrag.<br />

Takrima F1<br />

mittel -<br />

dunkelgrün<br />

aufrecht sehr lang ja<br />

Vielseitig geeignet für Frischmarkt, Industrie<br />

und Suppengrün, schnell, sehr hoher Ertrag.<br />

Cherokee F1<br />

dunkel -<br />

blaugrün<br />

aufrecht - sehr<br />

aufrecht<br />

lang-sehr lang ja<br />

Aufrechte, produktive Herbsthybride mit<br />

geringen Putzaufwand und hohem Ertrag.<br />

Navajo F1<br />

dunkel -<br />

blaugrün<br />

sehr aufrecht lang nein<br />

Winterhart, sehr schossfest, geringer<br />

Putzaufwand, hoher Ertrag.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

74 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 75


Bundzwiebeln<br />

Speisezwiebeln (Allium cepa)<br />

Sommerzwiebeln<br />

Reifegruppe Form Schalenfarbe Lagerfähigkeit Bemerkungen<br />

TKG:<br />

Aussaatzeit:<br />

Abstand:<br />

Saatgutbedarf:<br />

2,5-4 g, 1 g = 250-400 Korn.<br />

Zur Produktion von Bündelzwiebeln, die bis Ende April geerntet werden<br />

sollen, kann ab Ende Juli ausgesät werden. Diese Aussaaten schossen<br />

jedoch ab Mai, müssen also auf jeden Fall vorher geerntet werden. Für<br />

die Ernte im Mai und Juni nicht vor dem 20. oder 25. August säen. Echte<br />

Lauchzwiebeln sind meist ungenügend winterhart und sollten deshalb vor<br />

allem für Aussaaten von März bis Mitte Juli verwendet werden.<br />

Reihenabstand ca. 30 cm, opt. Bestandsdichte 150 Pfl/qm, Saattiefe 3 cm.<br />

15-20.000 Korn oder 70-80 g/100 qm.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,2 kg N-1,0 kg P ² O5-1,8 kg K ² O. Bei der Düngung grundsätzlich<br />

Mindestbestellmenge:<br />

Bodenvorräte beachten.<br />

10.000 Korn.<br />

Tycoon F1<br />

Eine Bundzwiebel-Hybride für den gestaffelten Freilandanbau. Eine frühe Reife verbunden mit gesundem Laub<br />

macht Tycoon F1 sowohl für den Frühjahrs- als auch für den Sommeranbau interessant. Das dunkelgrüne<br />

Laub ist hoch widerstandsfähig gegen Spitzenverbräunung im Sommer.<br />

Kaigaro<br />

Bonus F1 T mittelfrüh rund braun mittel<br />

Großfallende Sommerzwiebel, je nach Aussaatstärke liegt die Sortierung bei 50-70 bis 70-90,<br />

lagerfähig bis Januar.<br />

Linus F1 T früh hochrund dunkelrot mittel<br />

Reks F1 T sehr früh rund gelbbraun kurz<br />

Superon F1 T früh-mittelfrüh rund braun mittel<br />

Takmark F1 T früh-mittelfrüh rund kupferbraun mittel<br />

Diese früh abreifende Sommerzwiebel ist eine Bereicherung im Sortiment der rotschaligen<br />

Sorten. Beste Qualität mit Linus F1 von Anfang an fördert den Trend nach mehr farblicher Vielfalt<br />

im Zwiebelbereich. Ein kräftiges, gesundes Laub und eine gleichmäßige Abreife vereinfachen<br />

Anbau und Ernte. Linus F1 färbt nach kurzer Zwischenlagerung vollkommen durch.<br />

Früheste Sommerzwiebel aus dem Takii Sortiment mit außergewöhnlich hoher Uniformität. Bei<br />

Aussaat bis spätestens Mitte März in klimatisch günstigen Gebieten produziert Reks mittelgroße,<br />

kugelrunde und rel. feste Zwiebeln.<br />

Frühreifend mit kräftigem, gesundem Laub. Ertragsstarke Sorte in der Sortierung mittelgroß bis<br />

groß.<br />

Die herausragende Sorte in der frühen Reifegruppe, vereinigt frühe, sehr uniforme Reife mit rel.<br />

guter Lagerfähigkeit (ca. bis Dez.).<br />

Allium fistulosum<br />

Bunching Star<br />

Frosthart<br />

frosthart<br />

Bemerkungen<br />

Lauchzwiebel mit dunklem, gesundem, aufrechtem Laub und leichter Zwiebelbildung. Bei Überwinterung im Frühjahr sehr<br />

schnellwüchsig. Die ideale Bundzwiebel für die Frühjahrsaussaat bis Mai und Augustaussaat für Überwinterung.<br />

Estafette F1 T nicht frosthart Hybride für den gestaffelten Freilandanbau. Sehr widerstandsfähig gegen Spizenverbräunung im Sommer. Hohe Produktivität.<br />

Feast T nicht frosthart Durch gute Feldhaltbarkeit und Hitzetoleranz besonders für den Sommeranbau geeignet.<br />

Takstar F1 T früh rund goldbraun kurz Rel. großfallend, sehr uniform und schalenfest, die Spitzensorte für den Einstieg in die Saison.<br />

Freddy<br />

(Winterheckenzwiebel)<br />

frosthart<br />

Auch Schnitt- oder ewige Zwiebel genannt, vor allem für industriellen Schnitt, Aussaatmenge 20 kg/ha.<br />

Winterzwiebeln<br />

Kaigaro nicht frosthart Die Standardsorte im Bundzwiebelanbau seit langen Jahren, ertragreich und gesund.<br />

FireKing F1 T mittelspät<br />

rundflachrund<br />

rot Kräftige Außen- und für Winterzwiebel rel. gute Innenfarbe, frosthart, als Bund- und<br />

Speisezwiebel verwendbar.<br />

Spring Slim F1 T nicht frosthart<br />

Relativ feinlaubiger Bundzwiebeltyp mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen dürre Spitzen, enganliegendes, bruchfestes Laub, gut zu<br />

bündeln. Auch zur Topfaussaat als Schnittlauchersatz geeignet.<br />

Galatea F1<br />

(T 440)<br />

T mittelspät rund braungelb<br />

Runde bis leicht hochrunde Zwiebel, vorwiegend in der Sortierung 50/70 mm. Sehr uniform in<br />

Form und Abreife, in der Reife ca. 4-6 Tage nach Keep Well. Schalenfest, relativ gut lagerfähig.<br />

Tycoon F1 T nicht frosthart<br />

Hybride mit sehr uniformer Reife, reinweißem Schaft und dunkelgrünem Laub. Hoher Ertrag von sehr guter Qualität bei bester<br />

Bündelleistung.<br />

Keep Well F1 T mittelspät rund braungelb<br />

Seit Jahren unübertroffen. Die Standardsorte im Winterzwiebelanbau, gute Schalenhaftung.<br />

Lagerung ist möglich bis zum Anschluss an die ersten Sommerzwiebeln.<br />

Allium cepa<br />

Yellow Stone F1 T mittelspät rund braungelb (Top Keeper). Gleiche Reifegruppe wie Keep Well, mittlere bis große Sortierung, lagerfähig.<br />

Tonda musona<br />

frosthart<br />

Beste Frosthärte und Schossfestigkeit, dunkles, aufrechtes Laub, lange hochrund bleibende Zwiebel. Für Überwinterung und<br />

Frühjahrsaussaat, die ideale Bundzwiebel.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

76 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 77


Sonstiges<br />

Stangenbohnen (Phaseolus vulgaris var. vulgaris)<br />

Löwenzahn (Taraxacum off. hortensis)<br />

TKG:<br />

300-500 g, 1 g = ca. 2-3 Korn.<br />

Aussaat:<br />

Freiland etwa ab 10. Mai bis Anfang Juli. Unter Glas ab Mitte<br />

März, Aussaaten nach Mitte Juli bringen etwas geringere Erträge.<br />

Ansprüche an die Bodentemperatur noch etwas höher als bei<br />

Buschbohnen. Bei frühen Sätzen, vor allem bei Risikosätzen vor<br />

Anfang Mai kann durch Folienauflage die Bodentemperatur erhöht<br />

und somit der Aufgang verbessert werden.<br />

Abstand:<br />

Gewächshaus 100x35 cm, 3 Korn je Horst = 6-8 Pfl/qm.<br />

Freiland 100-120x50 cm, 6-8 Korn je Horst = 10-12 Pfl./qm.<br />

Zu enge Bestände geben schlechtere Qualität und höheres<br />

Krankheitsrisiko wegen der langsameren Abtrocknung der<br />

Pflanze. Im Gewächshaus ist es sinnvoll, die Bohnen über dem<br />

Spanndraht zu gipfeln, dadurch erfolgt der Hauptfruchtansatz im<br />

mittleren Bereich, was eine sehr große Arbeitseinsparung bei der<br />

Ernte zur Folge hat.<br />

Saatgutbedarf:<br />

0,7-1,3 kg/Ar.<br />

Reinnährstoffbedarf je 100 qm: 1,0 kg N -0,60 kg P ² O5-1,60 kg K ² O. Hauptstickstoffbedarf<br />

während der Blüte. Eine zu frühe N-Gabe hat eine verzögerte<br />

Blüte und somit späteren Erntebeginn zur Folge. Nach Vorkulturen<br />

sind zum Teil noch erhebliche Nährstoffvorräte im Boden, die<br />

berücksichtigt werden müssen.<br />

Mindestbestellmenge: 250 g.<br />

TKG:<br />

0,6-0,8 g, 1 g = 1200-1700 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

März-April.<br />

Abstand:<br />

Der Reihenabstand soll 25 cm sein. Nach Aufgang der Saat<br />

verziehen auf 10-15 cm.<br />

Saatgutbedarf:<br />

30 g/Ar.<br />

Treiben:<br />

Roden der Wurzeln im Herbst und Aufstellen in dunklen<br />

Treibräumen wie bei Chicoree. Treibdauer ca. 14 Tage.<br />

Mindestbestellmenge: 10 g.<br />

Limka<br />

Limka<br />

Flachhülsige Stangenbohne mit hohem Früh- und Gesamtertrag. Die fadenlosen, mittelgrünen<br />

Hülsen sind 22-24 cm lang und bleiben lange zart. Für Unterglas- und Freilandanbau, Resistent<br />

gegen BMV 1.<br />

Hülsenform Hülsenfarbe Reifegruppe<br />

geeignet für<br />

Freiland<br />

u. Glas<br />

Bemerkungen<br />

Limka flach grün früh x x Ausgezeichnete Qualität, 22-24 cm lang.<br />

Markant rundoval grün früh x x Ertragreich und gesund, rundovale ca. 25 cm lange Hülsen, lange zart bleibend.<br />

Freiland<br />

Treibanbau<br />

Pantheon flach grün mittelfrüh x x<br />

Wüchsige ertragreiche Züchtung mit ca. 25 cm langen und ca. 2,5 cm breiten Hülsen. Auch<br />

unter Stressbedingungen hoher Anteil 1A Qualität.<br />

Kultivierter vollherziger<br />

x<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

Nouvelle x x<br />

78 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 79


Kräuter<br />

Basilikum (Ocimum basilikum; Labiatae)<br />

Einjährig, 20-40 cm hoch.<br />

TKG:<br />

1,1-1,7 g, 1 g = 600-900 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Ab Mai für Feldanbau, für Topfkultur unter Glas satzweise ganzjährig<br />

Lichtkeimer, frostempfindlich.<br />

Saatgutbedarf: Direktsaat 50 g/100 qm, bei Vorkultur 3 g/1000 Pflanzen, Topfkultur 20 g/1000<br />

Töpfe.<br />

Anbauinformation: Abstand bei Topfkultur ca. 20-25x25 cm; bei Feldanbau Reihenabstand<br />

30-40 cm, in der Reihe ca. 20 cm. Basilikum ist sehr kälteempfindlich, aus<br />

diesem Grund bringt Direktsaat nicht immer zufriedenstellende Bestände, die<br />

ertragssicher sind und auch schnell genug decken zur Unkrautunterdrückung.<br />

Durch Folien- bzw.Vliesabdeckung kann Auflauf und Jungpflanzenphase<br />

unterstüzt werden, sinnvoll kann auch Pflanzung nach Vorkultur sein.<br />

Ernte:<br />

Für Frischmarkt ständig junge Triebe und Blätter. Für industrielle Verarbeitung<br />

erster Schnitt bei Blühbeginn, nicht zu tief schneiden, (ca. 10 cm ) um einen<br />

zweiten Aufwuchs zu ermöglichen. Basilikum ist sehr druckempfindlich und<br />

sollte sofort nach der Ernte sanft, bei max. 40°C getrocknet werden.<br />

Verwendung: Für Salate, Suppen, <strong>Gemüse</strong>, Fleisch, Tomaten, Rohkost.<br />

Mindestbestellmenge: 50 g.<br />

Elidia<br />

Sorte<br />

Anbau<br />

Frischmarkt Industrie Topfanbau<br />

Eleonora x x<br />

Elidia x x<br />

Keira x x x<br />

Dolly x x x<br />

Unser erstes Basilikum mit Resistenz gegen Falschen Mehltau! Für Topfproduktion und Freilandanbau. Schnell<br />

wachsend mit leicht gezackten Blättern.<br />

Unser erstes Basilikum mit IR Resistenz gegen Fusarium! Kompakt, mit glänzenden, dunkelgrünen Blättern.<br />

Geeignet für Topfproduktion.<br />

Neuer Genoveser Typ, für Topfanbau und Bündelware. Ausgezeichnetes Shelf life, weniger empfindlich bei<br />

kühleren Temperaturen.<br />

Aufrecht wachsendes, sehr stabiles Basilikum, mit großem, mittelgrünem Blatt, uniformem Aufbau und sehr<br />

gleichmäßigem Wuchs. Gut zum Bündeln, für Industrie und Frischmarkt.<br />

Edwina<br />

x<br />

Schnell wachsendes, kompaktes Topfbasilikum mit dunkelgrünem, glänzendem Blatt. Sehr uniform, gut für den<br />

Winteranbau geeignet.<br />

Emily x x x<br />

Eowyn x x<br />

Topfbasilikum im Typ Genoveser mit leuchtend mittelgrünen, sehr großen Blättern. Verbessertes Shelf life und<br />

langsamerer Wuchs machen Emily besonders interessant für den Sommeranbau.<br />

Sehr festes, kompakt wachsendes Topfbasilikum im Typ Genoveser mit leuchtend dunkelgrünen, gewölbten<br />

Blättern.<br />

Genoveser x x Glänzend dunkelgrüne, gewölbtblättrige, ertragreiche Spezialzucht.<br />

Lemon sel. Lemona<br />

(Zitronenbasilikum)<br />

x x Feinblättrig, schnellwachsend, mit deutlichem Zitronenaroma.<br />

Marian x Topfbasilikum im Genoveser Typ. Kompakt wachsend, kurze Internodien, typischer Geschmack.<br />

Piccolino x Sehr kompakt wachsendes Basilikum mit kräftigem Aroma. Ideal für die Kultur in Töpfen oder im Balkonkasten.<br />

Olaf Kunzemann<br />

Breeder Herbs<br />

Rosie x x<br />

Züchtung mit intensiv dunkelroter Farbe, kompaktem, aufrechtem Aufbau und kräftigen Stielen. Geeignet für<br />

den Topf- und Frischmarktanbau.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98. | Neue Generation von Kräutern mit exzellenter Qualität.<br />

Enza Zaden | 81


Kräuter<br />

Bergbohnenkraut Wilma (Satureja montana, Labiatae)<br />

Mehrjährig, bis 40 cm hoch.<br />

Dill (Anethum graveolens, Umbelliferae)<br />

Einjährig, bis 100 cm hoch.<br />

Bergbohnenkraut Wilma<br />

Bohnenkraut Safira<br />

TKG:<br />

0,5-1 g, 1 g = 1000-2000 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Ab Mai.<br />

Saatgutbedarf: Direktsaat 50 g/100 qm.<br />

Anbauinformation: Reihenabstand 30-35 cm, im Vergleich zu Bohnenkraut<br />

einjährig etwas langsamer wachsend und weniger aromatisch.<br />

Verwendung: Junge Blätter und Triebe vor der Hauptblüte, vor allem<br />

zu Hülsenfrüchten, aber auch für Ragouts, Suppen, Kartoffeln und<br />

Gurkensalat.<br />

Mindestbestellmenge: 10 g.<br />

Bohnenkraut Safira (Satureja hortensis Labiatae)<br />

Einjährig, 30-50 cm hoch.<br />

TKG:<br />

0,4-0,8 g, 1 g = 1200-2500 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

April im Freiland, Topfkultur ganzjährig, Lichtkeimer, flach aussäen.<br />

Bohnenkraut ist selbstunverträglich, ein vierjähriger Fruchtwechsel<br />

sollte eingehalten werden. Möglich ist auch die Aussaat Ende Juli,<br />

Anfang August.<br />

Saatgutbedarf: Direktsaat 80 g/100 qm, bei Vorkultur 2 g/1000 Pflanzen, Topfkultur 10<br />

g/1000 Töpfe.<br />

Anbauinformation: 25x25 cm für Topfkultur, Direktsaat 45 cm Reihenabstand.Ernte: Juli/<br />

August, ab Blühbeginn bis zur Vollblüte. Für industrielle Verarbeitung<br />

darf nicht zu tief geschnitten werden, da sonst die Qualität durch<br />

höheren Stängelanteil verschlechtert wird. Sofort nach dem Schnitt<br />

sanft trocknen. Erntetermin bei Spätkultur im September.<br />

Verwendung: Getrocknet oder frisch, vor allem zu Hülsenfrüchten,<br />

aber auch für Ragouts, Suppen, Kartoffeln und Gurkensalat.<br />

Mindestbestellmenge: 50 g.<br />

TKG:<br />

1-2 g, 1 g = 500-1000 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Direktsaat zur Produktion von Körnerdill oder Dillkraut im<br />

April, zur Produktion von Dillspitzen Folgesaaten bis Juni. Zur<br />

Frischmarktbelieferung oder zur Produktion von Topfware ganzjährig<br />

satzweise Aussaaten möglich, im Freiland und unter Glas.<br />

Saatgutbedarf: Direktsaat für Körnerdill 100-120 g/m 2 , für Dillspitzen bis 400 g/100 qm,<br />

bei Vorkultur 3 g/1000 Pflanzen, Topfkultur 20 g/1000 Töpfe.<br />

Anbauinformation: Reihenabstand für Körnerdill 30 cm, für Dillspitzen 15-20 cm.<br />

Für Frischmarktdill liegt der Reihenabstand je nach gewünschter<br />

Pflanzengröße bei der Ernte zwischen 20-30 cm.<br />

Verwendung: Junge Blätter und Triebspitzen, halbreife Dolden und trockene Samen,<br />

getrocknet und frisch zu Suppen, Saucen, <strong>Gemüse</strong>, Salat, zum Einlegen<br />

von Gurken.<br />

Mindestbestellmenge: 50 g.<br />

Ella<br />

Borretsch (Borago off., Boraginaceae)<br />

Einjährig, bis 60 cm hoch.<br />

TKG:<br />

15-30 g, 1 g = 33-70 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

März-Juli, unter Glas für Topfkultur oder Schnittware ganzjährig<br />

Saatgutbedarf: Direktsaat 500 g/100 qm, Topfkultur 150 g/1000 Töpfe.<br />

Anbauinformation: Bei Direktsaat Reihenabstand 30 cm; Dunkelkeimer, frostempfindlich.<br />

Verwendung: Junge Blätter und Triebspitzen (alte Blätter werden hart und rauh),<br />

vor allem für Gurken-, Tomaten und Kartoffelsalat, für Rohkostküche,<br />

Fleischgerichte und Suppen. Auch die blauen Blüten sind essbar.<br />

Borretsch verliert beim Kochen an Geschmack und lässt sich nur<br />

schwer konservieren.<br />

Mindestbestellmenge: 50 g.<br />

Sorte<br />

Ella<br />

Anbau<br />

Frischmarkt Industrie Topfanbau<br />

x<br />

Dunkelgrüne, kompakte Dillsorte, sehs Standfest durch sein kurzes Hypocotyl. Sehr gute Ergebnisse im<br />

Topfanbau, ideal für Flowpack und zum Bündeln.<br />

Goldkrone x x x Ein Tetradill mit hohem Ertrag und spätem Blühbeginn, besonders gut geeignet für den industriellen Großanbau.<br />

Green Sleeves x x<br />

Sehr standfester, dunkelgrüner Dill im Typ blattreich für die Produktion von frischer Bündelware. Green Sleeves<br />

ist gut schossfest und kann dadurch ganzjährig angebaut werden.<br />

Boretsch<br />

Ida x x Typ Blattreich.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

82 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 83


Kräuter<br />

Dost Paula<br />

Estragon Lennart<br />

Dost Paula (Staudenmajoran, Origanum vulgare, Labiatae)<br />

Mehrjährig, 40-60 cm hoch.<br />

TKG:<br />

Aussaatzeit:<br />

Saatgutbedarf:<br />

Anbauinformation:<br />

0,1-0,2 g, 1 g = 5000-10.000 Korn.<br />

Direktsaat ab Ende April, bei Vorkultur unter Glas ab Februar/März.<br />

Direktsaat 50 g/100 qm, Vorkultur 1g/1000 Pflanzen,<br />

Topfkultur 3 g/1000 Töpfe.<br />

Reihenabstand 35-40 cm, langsame Keimung, deshalb wird auch<br />

häufig eine Pflanzkultur durchgeführt.<br />

Ernte:<br />

Haupternte kurz vor der Blüte. Im ersten Jahr ist nur ein Schnitt, ab<br />

dem zweiten Jahr sind zwei Schnitte möglich, meist im Juli und im<br />

September.<br />

Verwendung: z.T. frische Blätter und Triebspitzen, vorwiegend jedoch getrocknet<br />

für Wurstfüllungen, Suppen, Saucen und vor allem für italienische<br />

Gerichte.<br />

Mindestbestellmenge: 10 g.<br />

Estragon Lennart (Artemisia dracunculus, Compositae)<br />

Mehrjährig, bis 150 cm hoch.<br />

TKG:<br />

0,2-0,3 g, 1 g = 3.300-5.000 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

ab März mit Vorkultur, wegen langsamer und meist ungleichmäßiger<br />

Keimung ist von einer Direktsaat abzuraten.<br />

Saatgutbedarf: Vorkultur 0,6 g/1000 Pflanzen, Topfkultur 4 g/1000 Töpfe.<br />

Anbauinformation: Abstand: 40x40 cm.<br />

Ernte:<br />

Russischer Estragon ist im knospigen Zustand am aromatischsten und<br />

schmeckt generell ab dem zweiten Standjahr kräftiger.<br />

Verwendung: Junge Blätter und Triebspitzen, als Estragon-Essig und Estragon-Senf<br />

an Essiggurken, Heringen, Enten- und Gänsebraten, an Salaten und<br />

Saucen.<br />

Mindestbestellmenge: 10 g.<br />

Kerbel (Anthriscus cerefolium, Umbelliferae)<br />

Einjährig, bis 50 cm hoch.<br />

TKG:<br />

2-3 g, 1g = 330-500 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Bei Direktsaat für industrielle Verarbeitung im Frühjahr oder Ende Juni, zur<br />

Frischmarktbelieferung ganzjährig satzweise.<br />

Saatgutbedarf: Direktsaat für Industrieanbau 100-150 g/100 qm, für Frischmarkt<br />

20‐30 g/100 qm je nach Reihenabstand und gewünschter Größe bei<br />

der Ernte, Topfkultur 40-50 g/1000 Töpfe.<br />

Anbauinformation: Reihenabstand Frischmarkt 10-15 cm, Industrieanbau 20 cm oder<br />

Doppelreihen mit ca. 10 cm und 30-40 cm Abstand zwischen den<br />

Doppelreihen. Sehr schnellwüchsig, deshalb für Frischmarkt satzweiser<br />

Anbau im Abstand von max. 2-3 Wochen. Frühjahrsaussaaten kommen<br />

rel. schnell zur Blüte, deshalb kann im Industrieanbau die Aussaat Ende<br />

Juni sinnvoll sein, da hier die Blüte unterdrückt wird und somit mehrere<br />

Schnitte möglich sind. Kerbel verliert beim Trocknen stark an Aroma,<br />

deshalb wird er bei industrieller Verarbeitung meist gefrostet.<br />

Verwendung: Frisches Grün zum Würzen von Suppen, Saucen, Salaten, Quark- und<br />

Eierspeisen.<br />

Mindestbestellmenge: 50 g.<br />

Kerbel Massa<br />

Kerbel Fijne Krul<br />

Uniforme Selektion im glattblättrigen Typ mit hohem Ertrag und dunklem Blatt. Für Topfanbau und Frischmarkt.<br />

Standard im gekrausten Typ. Für Topfanbau und Frischmarkt.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

Koriander (Coriandrum sativum, Umbelliferae)<br />

1-2 jährig, bis 60 cm hoch.<br />

TKG:<br />

4-10 g, 1 g = 100-250 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

April.<br />

Saatgutbedarf: Direktsaat 50-80 g/100 qm (je nach TKG), Vorkultur 6 g/1000 Pflanzen.<br />

Anbauinformation: Reihenabstand 25-30 cm, Saattiefe 1-2 cm.<br />

Ernte:<br />

Ernte je nach Region Ende Juli bis Ende August, wenn der Bestand sich<br />

gelbbraun verfärbt. Bei Ernte in vollreifen Beständen fällt rel. viel Korn<br />

aus, deshalb besser in den Morgenstunden ernten bei etwas höherer<br />

Luftfeuchtigkeit und bei Bedarf nachtrocknen.<br />

Verwendung: Trockene Samen als Würze zur Fruchtkonservierung, Pfefferkuchen<br />

und Likörzubereitung sowie in Pharmazie und Homöopathie für<br />

magenstärkende und appetitanregende Mittel.<br />

Mindestbestellmenge: 50 g.<br />

Kerbel<br />

Koriander Marino<br />

Dicht gefiederter Blattkoriander zum Schnitt mit dünnen Stielen. Relativ spät schossend.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

84 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 85


Kräuter<br />

Sprint<br />

Kresse (Lepidium sativum, Cruciferae)<br />

Einjährig, 30-50 cm hoch.<br />

TKG:<br />

1,5-2,5 g, 1 g = 400-600 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

ganzjährig in kurzen Abständen.<br />

Saatgutbedarf: 60-80 g/qm.<br />

Anbauinformation: Anbauverfahren: Entweder auf Zellstoff oder ähnlichen Materialien<br />

zum Verkauf in Faltschachteln oder breitwürfige Aussaat im Erdbeet<br />

zur Ernte von Schnittkresse. Möglich ist auch eine Dünnschichtkultur<br />

auf Gewächshaustischen mit Torf oder torfhaltigen Substraten. Saatgut<br />

einige Stunden in lauwarmem Wasser einweichen und vorquellen,<br />

dann gleichmäßig verteilen, 1-2 Tage mit Folie oder Papier abdecken.<br />

Zur gleichmäßigeren Keimung sollte das Saatgut angepresst oder<br />

angewalzt werden, außerdem wird durch diesen Vorgang das<br />

Abstreifen der Samenhüllen erleichtert. Günstige Keimtemperatur um<br />

20-24°C, später auf 12-15°C absenken. Bei niedrigen Keimtemperaturen<br />

läuft Kresse verzögert auf und streift die Samenhülle schlecht ab.<br />

Bei höheren Temperaturen treten leicht Umfallkrankheiten auf,<br />

deshalb auch nicht mehr gießen, sondern bei Bedarf von unten mit<br />

Wasser anstauen. Während der Keimphase (2-3 Tage) kann man die<br />

Aussaatschalen im dunklen Raum (Heizraum, Klimaraum) stapeln,<br />

danach müssen sie hell stehen, im Winter kann Zusatzlicht notwendig<br />

sein, damit die Pflanzen stabil bleiben.<br />

Ernte: Üblicherweise im Keimblattstadium bei 7-9 cm Wuchshöhe, ca. 10-14<br />

Tage nach der Aussaat.<br />

Verwendung: Nur in frischem Zustand für Salate, Quark oder Frischkäse, zum<br />

Garnieren von kalten Platten usw.<br />

Mindestbestellmenge: 250 g.<br />

Brunnen- oder Wasserkresse Avona<br />

(Nasturtium officinale, Cruciferae)<br />

Mehrjährig, 30-60 cm hoch.<br />

TKG:<br />

0,2-0,3 g, 1 g = 3300-5000 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Im Freiland Direktsaat Mitte Mai bis Mitte August. Vorkultur z.B. in<br />

Erdpresstöpfe ist möglich, Aussaat für Erdkultur im Gewächshaus<br />

September/Oktober.<br />

Saatgutbedarf: Bei Vorkultur (6-10 Korn je Presstopf) 1,5-3 g/1000 Töpfe, Direktsaat 5<br />

g/100 qm, Dichtsaat für Erdkultur im Gewächshaus 20-30g/100 qm.<br />

Anbauinformation: Normalerweise benötigt Brunnenkresse fließendes klares Wasser.<br />

Keimdauer 10-14 Tage, nach der Keimung wird geflutet und der<br />

Wasserspiegel kontinuierlich entsprechend der Pflanzengröße angehoben.<br />

Die Triebspitzen sollten möglichst vollständig von Wasser bedeckt<br />

sein. Eine Pflanzung nach Vorkultur sollte im August oder September<br />

erfolgen, dabei die Pflanzen schräg mit dem Wasserfluss einpflanzen.<br />

Sinkt die Wassertemperatur im Winter unter 8-9°C stellt die Pflanze<br />

ihr Wachstum ein. Reihenabstand 20 cm, bei Pflanzung in der Reihe<br />

8-10 cm. Erdkultur im Gewächshaus erleichtert die Ernte. Hierzu wird<br />

bei einem Reihenabstand von 15 cm wesentlich dichter gesät, wichtig<br />

ist ständig feuchter Boden und hohe Luftfeuchtigkeit, damit die<br />

Triebspitzen nicht hart werden. Die Kultur kann energiesparend mit einer<br />

Minimumtemperatur von 6-8°C geführt werden.<br />

Ernte:<br />

Bei Erdkultur im Gewächshaus ca. 2 Monate nach der Aussaat mit 6-8 cm<br />

Trieblänge. Ein zweiter Schnitt, wieder 2 Monate später, ist möglich. Bei<br />

der Wasserkultur kann je nach Zuwachs mehrmals von Oktober bis April<br />

geerntet werden. Die Ernte wird spätestens im Mai bei beginnender Blüte<br />

beendet. Die Ernte der bis zu 10 cm langen Triebspitzen erfolgt von Hand<br />

oder mit der Sense.<br />

Verwendung: Geschmack und Verwendung ähnlich Gartenkresse, d.h. nur in frischem<br />

Zustand für Salate, Quark oder Frischkäse, zum Garnieren von kalten<br />

Platten usw.<br />

Mindestbestellmenge: 50 g.<br />

Brunnenkresse Avona<br />

Gartenkresse, großblättrige<br />

(breitblättrig)<br />

JW 599<br />

Sprint<br />

Schnellwüchsige Selektion, sehr gleichmäßig. Stabile, standfeste Stängel, dunkles Blatt. Gut zu ernten, hoher Ertrag.<br />

Besonders schnellwachsender, uniformer Stamm, der in wenigen Tagen schnittfähig ist.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

86 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 87


Kräuter<br />

Lavendel Verani (Lavandula angustifolia, Labiatae)<br />

Halbstrauch, mehrjährig, bis 40-60 cm hoch.<br />

Majoran Marjoleine (Origanum majorana, Labiatae)<br />

Einjährig, bis 30 cm hoch.<br />

Lavendel Verani<br />

TKG:<br />

Aussaatzeit:<br />

Saatgutbedarf:<br />

Anbauinformation:<br />

1 g, 1 g = 1000 Korn.<br />

Ab Februar/März unter Glas, keimt ungleichmäßig und langsam,<br />

Wechseltemperaturen von 20°C und 30°C und/oder eine<br />

Gibberelinsäurebehandlung (2000 ppm GA3) verbessern das<br />

Keimergebnis. Direktsaat ab Mai ist möglich, wegen der schwierigen<br />

Keimung jedoch wenig empfehlenswert.<br />

Direktsaat 20 g/100 qm, Vorkultur 2-3 g/1000 Pflanzen.<br />

Abstand: 30/40x30 cm, Pflanzung nach ca. 8-10 wöchiger Vorkultur,<br />

zur Produktion von Topfware ist es sinnvoll, in die Töpfe zu pikieren.<br />

Ernte:<br />

Ab dem zweiten Standjahr werden die blühenden Zweigspitzen<br />

geerntet (Blütezeit Juli-September), verholzte Teile dürfen nicht verletzt<br />

werden.<br />

Erntezeitpunkt: Für Trocknung kurz vor der Vollblüte, für die Destillation während der<br />

Vollblüte, für Frischmarkt ständig junge Blätter und Triebe bis etwa<br />

Ende August, bei späterer Beerntung leidet die Winterhärte.<br />

Verwendung: Frisch, getrocknet, eingefroren oder in Öl eingelegt, zum Würzen von<br />

Fisch und Fleisch. Für Duftkissen, Sträuße und Lavendelöl.<br />

Mindestbestellmenge: 10 g.<br />

Liebstock Elsbetha (Levisticum officinalis, Umbelliferae)<br />

Mehrjährig, bis 200 cm hoch.<br />

TKG:<br />

3-5 g, 1 g = 200-330 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Direktsaat April/Mai, oder August. Bei Vorkultur Aussaat ab März<br />

möglich mit Pflanzung ab Mitte April.<br />

Saatgutbedarf: Direktsaat 60-80 g/100 qm, Vorkultur 8-10 g/1000 Pflanzen,<br />

Topfkultur 40 g/100 Töpfe.<br />

Anbauinformation: Reihenabstand 50-60 cm, in der Reihe 30-40 cm.<br />

Ernte:<br />

Bei Frühjahrsaussaat im 1. Jahr ab Juli, bei Augustaussaat im Folgejahr<br />

ab Mai. Bei kürzeren Schnittintervallen (5-6 Jahr) erhöht sich der<br />

Blattertrag. Um den Stängelanteil möglichst knapp zu halten, darf nicht<br />

zu tief geschnitten werden (ca. 10 cm über dem Boden). Wurzelernte<br />

im Oktober/November des letzten Standjahres möglich.<br />

Verwendung: Frisch und getrocknet für Suppen, Saucen und Fleischgerichte,<br />

wird mitgekocht, sollte jedoch sparsam verwendet werden, da der<br />

Geschmack leicht dominiert. In der Likörindustrie für Kräuter- und<br />

Bitterschnäpse, in der Lebensmittelindustrie zur Herstellung von<br />

Gewürzextrakten.<br />

Mindestbestellmenge: 50 g.<br />

TKG:<br />

0,2-0,3 g, 1 g = 3300-5000 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Ab März unter Glas, ab Mitte Mai am Freiland (frostempfindlich).<br />

Saatgutbedarf: Direktsaat 80-100 g/100 qm, Vorkultur 0,6 g/1000 Pflanzen, Topfkultur 4<br />

g/1000 Töpfe.<br />

Anbauinformation: Reihenabstand 25-30 cm, in der Reihe ca. 10 cm. Aussaattiefe 0,5 cm<br />

(Lichtkeimer).<br />

Ernte:<br />

Für Frischmarkt junge Blätter und Triebe, kurz vor der Blüte. Maschinelle<br />

Ernte im Industrieanbau kurz vor der Vollblüte im Juli und im August,<br />

zwei Schnitte sind möglich. Um eine Verschmutzung des Erntegutes<br />

zu verhindern, darf nicht tiefer als 6-7 cm über dem Boden geschnitten<br />

werden. Die Blätter werden rel. schnell schwarz, aus diesem Grund muss<br />

direkt nach dem Schnitt bei 30-40°C getrocknet werden.<br />

Verwendung: Frisch und getrocknet verwenden als Wurstgewürz für Braten, Füllungen,<br />

Saucen, Salaten und <strong>Gemüse</strong>. Majoran macht fette Speisen besser<br />

verdaulich und spielt vor allem in der salzlosen Küche eine wichtige Rolle.<br />

Mindestbestellmenge: 50 g.<br />

Petersilie (Petroselinum crispum, Umbelliferae)<br />

Zweijährig, ca. 30 cm hoch.<br />

TKG:<br />

1,1-1,3 g, 1 g = 700-900 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

März/April oder Juli/August, für Topfware ganzjährig.<br />

Saatgutbedarf: Direktsaat mit 60-80 g/100 qm, Vorkultur 6 g/ 1000 Presstöpfe, Topfware<br />

20 g/1000 Töpfe.<br />

Anbauinformation: Für Industrieanbau nur Direktsaat. Für den Frischmarkt können zur<br />

Frühjahrsernte im Januar 4-5 Korn in Presstöpfe ausgesät und im<br />

März gepflanzt werden. Folienauflage bis Ende April. Augustaussaat<br />

in Presstöpfe kann Ende September unter Glas gepflanzt werden, für<br />

Winterernte. Aussaaten feucht halten. Einmaliges Austrocknen während<br />

der Keimung stellt den Aufgang in Frage. Reihenabstand 20-30 cm, bei<br />

Pflanzung in der Reihe ca. 10 cm.<br />

Reinnährstoffbedarf 1,2 kg N-0,4 kg P ² O5-1,7 kg K ² O.<br />

je 100 qm:<br />

Bei mehrfachem Schnitt Nachdüngung erforderlich.<br />

Ernte:<br />

Im Industrieanbau sind meist drei Schnitte möglich.<br />

Um dunkelgrüne aromatische Ware zu erhalten, muss sofort nach der<br />

Ernte bei ca. 90°C getrocknet werden. Die Stängelteile werden nach dem<br />

Trocknen entfernt.<br />

Verwendung: Frisch oder getrocknet zu fast allen europäischen Gerichten.<br />

Mindestbestellmenge: 50 g.<br />

Majoran Marjoleine<br />

Fidelio<br />

Liebstock Elsbetha<br />

Wega<br />

88 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 89


Kräuter<br />

Pfefferminze Basti (Mentha piperita, Labiatae)<br />

Mehrjährig, bis 80 cm hoch.<br />

TKG:<br />

0,08 g, 1 g = 12.000 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

März, ähnlich wie Zitronenmelisse.<br />

Saatgutbedarf: Vorkultur 0,5 g/1000 Pflanzen, Topfkultur 2 g/1000 Töpfe.<br />

Anbauinformation: Abstand: 20x30 cm.<br />

Ernte:<br />

Laufend frische Blätter, Haupternte kurz vor der Blüte.<br />

Verwendung: Für Fruchtsalate und vor allem zur Teeproduktion.<br />

Mindestbestellmenge: 10 g.<br />

Petersilie common types<br />

Common types Anbau Beschreibung<br />

Frischmarkt Industrie Topfanbau<br />

Argon x x x<br />

Einfache Schnitt 3 x x Glattblättrig, sehr aromatisch. Bewährter Standard.<br />

Ertragreicher, glattblättriger, einfacher Typ, sehr aufrecht mit dunkelgrüner Blattfarbe und aromatischem<br />

Geschmack. Stark gegen Falschen Mehltau. Für alle Anbauarten geeignet.<br />

Fidelio x x x Neue Selektion im Typ Gigante d´Italia. Intermediäre Resistenz gegen Falschen Mehltau. Ideal für Bündelware.<br />

Pimpinelle (Sanguisorbar minor, Rosaceae)<br />

Mehrjährig, 50-60 cm hoch.<br />

TKG:<br />

6-10 g, 1 g = 100-160 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

April-Juni.<br />

Saatgutbedarf: Direktsaat 300 g/100 qm, Vorkultur 15 g/1000 Pflanzen, Topfkultur 80<br />

g/1000 Töpfe.<br />

Anbauinformation: Reihenabstand: 25 cm.<br />

Verwendung: Nur junge Blätter frisch verwenden (nicht mitkochen),<br />

für Kräutermischungen, Salate, <strong>Gemüse</strong>, Eierspeisen und Quark.<br />

Mindestbestellmenge: 50 g.<br />

Pfefferminze Basti<br />

Gigante d´Italia x x x<br />

Peione x x<br />

Petersilie curly types<br />

Curly types<br />

Anbau<br />

Frischmarkt Industrie Topfanbau<br />

Antaris x x<br />

Bravour x x<br />

Mooskrause 2<br />

Spezial<br />

Wega x x x<br />

Beschreibung<br />

x x Gekraust. Bewährte Selektion.<br />

Glattblättrig. Sehr ertragreich und aromatisch. Bei ungünstigen Verhältnissen oder Wachstumsstockungen ab<br />

dem 2.-3. Schnitt schossgefährdet.<br />

Neue Sorte im Typ Gigante d´Italia mit hoher Homogenität, dunkelgrüner Farbe und größeren Blättern als die<br />

Standard-Sorte. Hoher Ertrag. Für Frischmarkt und Industrie geeignet. Intermediäre Resistenz gegen Falschen<br />

Mehltau.<br />

Extra gekrauste, dunkelgrüne Petersilie mit feiner Krause. Aufrecht und schnell wachsend. Ideal für Topfanbau und<br />

Frischmarkt. Sehr uniform.<br />

Gekrauste, ertragreiche, winterfeste starkwüchsige Züchtung. Aufrechter Wuchs, dunkelgrünes, fein gekraustes<br />

Blatt.<br />

Neuzüchtung im Typ Mooskrause mit mittelfeiner Krause und dunkelgrüner Blattfarbe. Die hohe Uniformität,<br />

Schnelligkeit, aufrechter Wuchs und hohes Ertragspotential liefert für Topfanbau, Frischmarkt und Industrie beste<br />

Ergebnisse. Für ganzjährigen Anbau geeignet.<br />

Postelein (Winterportulak) (Claytonia perfoliata, Portulacaceae)<br />

Einjährig, bis 20 cm hoch.<br />

TKG:<br />

0,5 g, 1 g = ca. 2000 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

August/September für Herbst- und Winterernte, Januar bis März für die<br />

Frühjahrsernte.<br />

Saatgutbedarf: Direktsaat 50-100 g/100 qm.<br />

Anbauinformation: Reihenabstand unter Glas 10 cm, im Freiland bis 20 cm. Breitwürfige<br />

Aussaat ist möglich, erschwert jedoch Ernte und Jätearbeiten. Keimt nur<br />

optimal bei Temperaturen unter 12°C, aus diesem Grund und wegen der<br />

schnellen Blütenbildung nicht für Sommeranbau geeignet. Frosthart,<br />

Temperaturansprüche etwa wie Feldsalat, im Winter somit auch<br />

Freilandanbau möglich, unter Glas rechtzeitig lüften. Blühbeginn ab März,<br />

vorher abräumen, da sich der Samen sonst unkontrolliert ausbreitet.<br />

Ernte:<br />

Erster Schnitt ca. 6-8 Wochen nach der Aussaat, 3-4 Schnitte während<br />

des Winters möglich. Zu tiefer Schnitt behindert den Wiederaustrieb.<br />

Verwendung: Als Salat oder in Salatmischungen, zu Quark usw.,<br />

leicht säuerlicher Geschmack.<br />

Mindestbestellmenge: 50 g.<br />

Pimpinelle<br />

Orfeo x x x<br />

Neue Paramount Selektion. Sehr homogen, hoher Trockensubstanzgehalt. Ideal für Export und bei längerer<br />

Lagerung.<br />

Postelein (Winterportulak)<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98. | Neue Generation von Kräutern mit exzellenter Qualität.<br />

90 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 91


Kräuter<br />

Rosmarin Remy<br />

Rosmarin Remy (Rosmarinus officinalis, Labiatae)<br />

Halbstrauch, mehrjährig, bis 150 cm hoch.<br />

TKG:<br />

Aussaatzeit:<br />

Saatgutbedarf:<br />

Anbauinformation:<br />

0,7-1,3 g, 1 g = 700-1300 Korn.<br />

Ab Februar unter Glas, ab Mai im Freiland.<br />

Vorkultur 5-10 g/1000 Pflanzen, Topfkultur 15 g/1000 Töpfe.<br />

Abstand: 40x30 cm, sowohl im Freilandanbau als auch für Topfkultur<br />

ist wegen der langsamen, ungleichmäßigen Keimung eine Vorkultur mit<br />

anschl. Pflanzung oder pikieren in die Verkaufstöpfe ratsam.<br />

Ernte:<br />

Ständig junge Blätter und Triebspitzen, ab Spätsommer nicht mehr<br />

ernten damit die Triebe ausreifen können und unter Frost nicht leiden.<br />

Um kräftige, wüchsige Pflanzen zu erhalten darf max. 25% der Blätter<br />

entnommen werden. Trocknung (mit Aromaverlust) möglich, ebenso wie<br />

frosten oder einlegen in Essig oder Öl.<br />

Verwendung: Vorwiegend frisch mitkochen oder mitbraten, zu allen Fleischarten, für<br />

Tomaten- und Bohnensalat, für Suppen und Saucen.<br />

Mindestbestellmenge: 5 g.<br />

Rucola coltivata (Eruca sativa, Cruciferae)<br />

Einjährig, bis 30 cm hoch.<br />

TKG:<br />

2 g, 1 g = 500 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Im Gewächshaus ganzjährig frostfrei, im Freiland von Ende März bis<br />

Anfang September.<br />

Saatgutbedarf: Direktsaat 40 g/100 qm, Topfkultur 40 g/ 1000 Töpfe.<br />

Anbauinformation: 15-20 cm Reihenabstand.<br />

Ernte:<br />

Je nach Saison ca. 3-5 Wochen nach der Saat, entweder die jungen Blätter<br />

als lose Schnittware oder in etwas größerem Zustand als Bundware.<br />

Verwendung: Junge Blätter mit erdnussartigem Geschmack, zu allen Arten von Salaten.<br />

Mindestbestellmenge: 50 g.<br />

Rucola selvatica (Diplotaxis tenuifolia, Cruciferae)<br />

Einjährig, bis 30 cm hoch.<br />

TKG:<br />

Aussaatzeit:<br />

Saatgutbedarf:<br />

Anbauinformation:<br />

0,5 g, 1 g = 2000 Korn.<br />

Im Gewächshaus ganzjährig frostfrei, im Freiland von Ende März bis<br />

Anfang September.<br />

Direktsaat 10 g/100 qm, Topfkultur 10 g/1000 Töpfe.<br />

15-20 cm Reihenabstand. Im Vergleich zu Rucola coltivata sehr<br />

langsame, z. T. schwache Keimung und deutlich langsameres<br />

Wachstum. Rucola selvatica stellt hohe Ansprüche an das Saatbeet,<br />

es muss feinkrümelig, gut abgesetzt und bis zum vollständigen<br />

Aufgang ständig feucht sein. Von Vorteil sind auch Bodentemperaturen<br />

von ca. 20°C. Einen gleichmäßigeren Aufgang erreicht man somit,<br />

wenn die Saat mit Vlies abgedeckt wird (auch unter Glas). Im<br />

Sommer geht Rucola selvatica sehr schnell in Blüte, deshalb jede<br />

Wachstumsstockung vermeiden und kontinuierlich ernten, um die<br />

Pflanze möglichst lange in vegetativem Zustand zu halten.<br />

Ernte:<br />

Je nach Saison und gewünschter Pflanzengröße, junge zarte Blätter<br />

etwa 8 Wochen nach der Saat.<br />

Verwendung: Als echte Bereicherung der guten Küche mit deutlich besserem und<br />

intensiverem Geschmack als Rucola coltivata zu allen Arten von<br />

Salaten.<br />

Mindestbestellmenge: 100.000 Korn<br />

Sorte Anbau Beschreibung<br />

Frischmarkt Industrie Topfanbau<br />

Rucola coltivata x x x Schnell wachsend, hoher Ertrag, oval-blättriger Typ.<br />

Rucola selvatica<br />

sel. Enza Zaden<br />

Rucola selvatica<br />

Anastazia<br />

Rucola selvatica<br />

Bellezia<br />

Rucola selvatica<br />

Grazia<br />

Rucola selvatica<br />

Letizia<br />

Rucola selvatica<br />

Prudenzia F1<br />

x x x Schmale, fein gefiederte Blätter, sehr intensiver Geschmack. Zum Verkauf als Schnitt- oder Topfware.<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Neue Rucola selvatica mit intermediärer Resistenz gegen Falschen Mehltau.<br />

Für den Anbau im (Früh-) Sommer. Festes 3D-Blatt, aufrechter und kompakter Wuchs. Gutes Shelf life.<br />

Neue Rucola selvatica Selektion mit intermediärer Resistenz gegen Falschen Mehltau. Sehr gute Haltbarkeit nach der<br />

Verarbeitung.<br />

Züchtung mit sehr dunkelgrüner Blattfarbe, hoher Uniformität und kompakterem Pflanzenaufbau. Die gleichmäßig<br />

langen, fein gezahnten Blätter haben eine gute Festigkeit und präsentieren sich sehr gut als Bündel und in Schälchen.<br />

Grazia ist später blühend als gewöhnliche Rucola selvatica Herkünfte.<br />

Neue Rucola selvatica Selektion mit intermediärer Resistenz gegen Falschen Mehltau. Spät schießend. Sehr gute<br />

Haltbarkeit nach der Verarbeitung.<br />

Neue Rucola selvatica Hybride mit intermediärer Resistenz gegen Falschen Mehltau.<br />

Ideal für den Anbau im Frühjahr und Herbst, durch schnelle Entwicklung. Sehr gutes Shelf life.<br />

Rucola selvatica<br />

Tanazia<br />

x x Neue Sorte im Typ Tricia. Sicheres Auflaufen bei kühlen Temperaturen. Spätes Schießen.<br />

Bellezia<br />

Rucola selvatica<br />

Tricia<br />

x<br />

x<br />

Sehr schnelle, aufrechte Züchtung, für den Ganzjahresanbau, mittelgrüne Blätter, mit mittlerer Zahnung, hoher Ertrag,<br />

stark gegen Mehltau und Schossen.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98. | Neue Generation von Kräutern mit exzellenter Qualität.<br />

92 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 93


Kräuter<br />

Salbei Fanni<br />

Sauerampfer<br />

Salbei Fanni (Salvia officinalis, Labiatae)<br />

Halbstrauch, mehrjährig, bis 70 cm hoch.<br />

TKG:<br />

6-8 g; 1 g = 120-160 Korn.<br />

Abstand:<br />

30x40 cm.<br />

Aussaatzeit:<br />

Ab Februar unter Glas, ab Mai Freiland.<br />

Anbauverfahren: Direktsaat 100 g/100 qm, Vorkultur 15 g/1000 Pflanzen,<br />

Topfkultur 80 g/1000 Töpfe.<br />

Verwendung: Junge Blätter und Triebe zu kräftigen Fleischgerichten, Essiggurken,<br />

Suppen, als Tee gegen Husten und Halsschmerzen.<br />

Mindestbestellmenge: 50 g.<br />

Sauerampfer (Großblättriger von Belleville (Rumex acetosa, Polygonaceae)<br />

Mehrjährig, bis 80 cm hoch.<br />

TKG: 0,7-1,2 g.<br />

Abstand:<br />

25x10 cm.<br />

Aussaatzeit:<br />

April, Mai oder August.<br />

Anbauverfahren: Direktsaat 200 g/100 qm, Topfkultur 15-20 g/1000 Töpfe.<br />

Verwendung: Ständig frische Blätter zu Salaten, Suppen und Saucen. Wegen hohem<br />

Oxalsäuregehalt keine älteren Blätter verwenden.<br />

Mindestbestellmenge: 50 g.<br />

Schnitt-Knoblauch Kobold (Allium tuberosum, Lilaceae)<br />

1-2 jährig, bis 30 cm hoch.<br />

TKG:<br />

3 g; 1 g = 330 Korn.<br />

Abstand:<br />

30 cm.<br />

Aussaatzeit:<br />

März-August.<br />

Anbauverfahren: Direktsaat 500 g/100 qm, Vorkultur 5 g/1000 Pflanzen, Topfkultur<br />

60g/1000 Töpfe.<br />

Verwendung: Ständig frische Blätter und Blüten schneiden. Verwendung ähnlich wie<br />

Schnittlauch, mit mildem Knoblauchgeschmack.<br />

Mindestbestellmenge: 50 g.<br />

Schnittlauch (Allium schoenoprassum, Liliaceae)<br />

Mehrjährig, bis 30 cm hoch.<br />

TKG:<br />

1-1,5 g, 1 g = 650-1000 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Direktsaat im Freiland im März für die Ernte ab Sommer, oder Augustaussaat<br />

für eine erste Ernte etwa im April des Folgejahres. Für die Schnittlauchtreiberei<br />

Aussaat ab Februar unter Glas.<br />

Saatgutbedarf: Direktsaat 120-150 g/100 qm, Vorkultur 20-30 g/1000 Pflanzen (20-30 Korn je<br />

Presstopf), Topfkultur 40 g/1000 Töpfe.<br />

Anbauinformation: Reihenabstand 30-40 cm bei Direktsaat und Pflanzung. Für die Treiberei<br />

werden die vorkultivierten Pflanzen im April im Abstand von 30x25 cm<br />

gepflanzt. Wachstumsstockungen oder Beernten beeinträchtigt die<br />

Wurzelballenbildung und somit den Treiberfolg im Winter. Wenn im Herbst<br />

das Laub abgestorben ist und somit alle Nährstoffe vom Blatt in die Wurzel<br />

transportiert wurden, werden die Wurzelballen gerodet, geputzt und trocken<br />

gelagert. Vor dem Treiben muss die Winterruhe gebrochen werden durch eine<br />

Trockenbehandlung (10-12 Tage bei 35°C) oder durch ein Warmwasserbad<br />

von 42°C direkt vor dem Treiben. Bei frühen Treibsätzen im Herbst verbessert<br />

eine einwöchige Kühllagerung bei 2°C den Treiberfolg. Beim Treiben werden<br />

entweder die Wurzelballen dicht an dicht gestellt und nach ca. 14 Tagen<br />

Bündelware geschnitten oder die Wurzelballen werden in 9-10 cm Plastiktöpfe<br />

gesteckt und nach 14 Tagen mit Topf verkauft. Treibtemperatur 18-20°C.<br />

Ernte:<br />

Ab dem zweiten Standjahr sind 3-4 Schnitte im Jahr möglich.<br />

Verwendung: Frische Blätter zu Salaten, Eierspeisen, Suppen, Fisch-, Wurst- und<br />

Kartoffelsalat und zu Quark.<br />

Mindestbestellmenge: 50 g.<br />

Sorte Anbau Beschreibung<br />

Schnittlauch<br />

Frischmarkt Industrie Topfanbau<br />

Biggy x x x Grobröhrige, aufrechtstehende Sorte mit dunkelgrüner Bereifung und guter Uniformität, geeignet für Freiland und Topfkultur.<br />

Sorte Anbau Beschreibung<br />

Jeilo F1 x x x<br />

Naomy x x x<br />

Nelly x x x<br />

Sehr uniforme, langschaftige Hybride mit dunkel-blaugrünen, sehr aufrechten, stabilen Röhren mit hoher Krankheitsresistenz,<br />

geeignet für alle Anbauarten.<br />

Mittelgrober, dunkelgrüner Schnittlauch mit hoher Standfestigkeit. Naomy ist schnellwachsend, sehr widerstandsfähig gegen<br />

dürre Spitzen und passt sich unterschiedlichen Witterungs- und Bodenverhältnissen sehr gut an. Geeignet für den Frischmarkt<br />

als Bündelware und für die industrielle Verarbeitung.<br />

Feiner bis mittelgrober Schnittlauch mit dunkel-blaugrüner Farbe. Sehr wüchsig und aufrecht, geeignet für den Frischmarkt<br />

zum Bündeln, zum Treiben und für die Industrie für Trocknung sowie Frostung. Besonders gut geeignet für mittelfeinen<br />

Röllchenschnitt.<br />

Frischmarkt Industrie Topfanbau<br />

Staro x x x Extra groblaubiger Schnittlauch, für alle Anbauzwecke geeignet, sowohl Treibkultur, Freilandanbau wie auch für Topfkultur.<br />

Schnitt-Knoblauch Kobold<br />

Schnitt-Knoblauch<br />

Kobold x x Enza Zaden Auswahl von Schnitt-Knoblauch.<br />

Twiggy x x x<br />

Feinröhriger, sehr dunkelgrüner Schnittlauch von hoher Uniformität. Twiggy ist besonders geeignet für Bündelware und<br />

entspricht den höchsten Qualitätsansprüchen. In Frankfurter Schnittlauchbetrieben ist Twiggy seit Jahren eine Standardsorte in<br />

der Treiberei.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

p: in Zulassungsprüfung | T= Takii | Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Resistenzangaben und Anbauinformationen auf Seite 98.<br />

94 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 95


Kräuter<br />

Thymian Deutscher Winter (Thymus vulgaris, Labiatae)<br />

Halbstrauch, mehrjährig, bis 40 cm hoch.<br />

TKG:<br />

0,2-0,4 g; 1 g = 2500-5000 Korn.<br />

Abstand:<br />

25-40 cm.<br />

Aussaatzeit:<br />

Februar unter Glas, April-Mai im Freiland.<br />

Anbauverfahren: Direktsaat 70 g/100 qm, Vorkultur 1 g/1000 Pflanzen, Topfkultur 6<br />

g/1000 Töpfe.<br />

Verwendung: Ständig junge Blätter und Triebspitzen, Haupternte vor der Blüte. Frisch<br />

und getrocknet zu Salaten, <strong>Gemüse</strong>suppen, Saucen, Braten, Ragout,<br />

Pizza sowie für Tee.<br />

Mindestbestellmenge: 50 g.<br />

Ysop Alina (Hyssopus officinalis, Labiatae)<br />

Halbstrauch, mehrjährig, bis 100 cm hoch.<br />

TKG:<br />

1-1,2 g; 1 g = 800-1000 Korn.<br />

Abstand:<br />

30x20 cm.<br />

Aussaatzeit:<br />

ab Februar unter Glas, ab Mai im Freiland.<br />

Anbauverfahren: Direktaussaat 80 g/100 qm, Vorkultur 2 g/1000 Pflanzen,<br />

Topfkultur 10 g/1000 Töpfe.<br />

Verwendung: Ständig junge Blätter und Triebspitzen kurz vor der Blüte. Zu Suppen,<br />

Saucen und Salaten.<br />

Mindestbestellmenge: 50 g.<br />

Thymian Deutscher Winter<br />

Zitronenmelisse Citrina (Melissa officinalis, Labiatae)<br />

Mehrjährig, bis 80 cm hoch.<br />

TKG:<br />

0,5-0,7 g, 1 g = 1400-2000 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Im März in Saatkisten, keimt langsam und ungleichmäßig, Direktsaat<br />

nicht empfehlenswert.<br />

Saatgutbedarf: Bei Vorkultur 3 g/1000 Pflanzen, Topfkultur 6 g/1000 Töpfe.<br />

Anbauinformation: Für Frischmarktbelieferung mit Topfware satzweise Aussaat, ca. 3<br />

Wochen nach der Aussaat pikieren, bei Feldanbau Pflanzung ab Mai.<br />

Abstand im Industrieanbau 50/60 x30 cm (ca. 500-600 Pflanzen je 100<br />

qm),für Frischmarkt etwas engere Abstände.<br />

Ernte:<br />

Im ersten Standjahr sind zwei Schnitte möglich, ab dem zweiten<br />

Jahr drei bis vier. Richtiger Schnittzeitpunkt vor Blüte bzw. vor zu<br />

starker Verzweigung. Zu später Schnitt (etwa nach Mitte September)<br />

verschlechtert die Winterhärte, wenn tiefer als 9-10 cm über dem<br />

Boden geschnitten wird leidet der Wiederaustrieb. Frisches Erntegut<br />

ist druckempfindlich, zur Qualitätserhaltung ist vorsichtige Behandlung<br />

und zur bestmöglichen Aromaerhaltung sofortige schonende<br />

Trocknung notwendig.<br />

Verwendung: Junge Blätter und Triebspitzen (ältere Blätter werden hart und bitter),<br />

zur Herstellung von Kräutermischungen, für Salate und Saucen und zur<br />

Teeherstellung. Getrocknet zur Tee- und Kräuterlikörherstellung sowie<br />

für magenstärkende Medikamente. Bestes Aroma im frischen Zustand.<br />

Mindestbestellmenge: 10 g.<br />

Ysop Alina<br />

96 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 97


Haftungsausschluss<br />

Beschreibungen, Empfehlungen und Abbildungen in Broschüren und Faltblättern müssen möglichst genau den Prüfungen und Praxiserfahrungen entsprechen. Diese<br />

Informationen dienen der Unterstützung von Erwerbsgärtnern und Benutzern, wobei unterschiedliche örtliche Bedingungen zu berücksichtigen sind. Enza Zaden<br />

übernimmt keinerlei Haftung für abweichende Ergebnisse an Produkten, die aufgrund ungenauer Informationen entstanden sind. Der Käufer hat selbst zu entscheiden,<br />

ob die Artikel für den vorgesehenen Anbau und für die örtlichen Bedingungen geeignet sind. Aktuelle Auskünfte über Resistenzen sind auf der Website www.enzazaden.<br />

de abrufbar.<br />

Resistenzen<br />

Wenn nicht anderst beschrieben, wird die Resistenz unserer Pflanzen mit Codes wiedergegeben (dazu wird auf die Codeliste auf der Website www.enzazaden.com,<br />

www.enzazaden.de und in unserem aktuellen Hauptkatalog hingewiesen). Wenn eine Sorte gegen mehrere Krankheitserreger resistent ist, werden die einzelnen<br />

Resistenzcodes mit dem Symbol ‘/’ voneinander getrennt.<br />

• Wenn in einem Resistenzcode einer bestimmten Sorte auf bestimmte Stämme hingewiesen wird, gegen die diese Sorte resistent sein soll, wird damit keine Resistenz<br />

gegen andere Stämme dieses selben Krankheitserregers beansprucht.<br />

• Wenn in einem Resistenzcode nicht hingewiesen wird auf Stämme des Krankheitserregers, gegen die es die Resistenz geben soll, soll diese nur gegen bestimmte,<br />

nicht weiter angedeutete Stämme dieses Krankheitserregers resistent sein. Damit ist nicht garantiert, dass diese Sorte nicht von diesem Krankheitserreger infiziert<br />

werden wird.<br />

Zwei Beispiele:<br />

Tm: Eine Tm-3-resistente <strong>Gemüse</strong>paprika-Sorte ist gegen Tobamoviren (Bell Pepper Mosaic Virus - Paprikamosaik-Virus; Pepper Mild Mottle Virus - Mildes<br />

Paprikascheckungs-Virus; Tobacco Mild Green Mosaic Virus; Tobacco Mosaic Virus - Tabakmosaik-Virus; Tomato Mosaic Virus - Tomatenmosaik-Virus),<br />

Stämme 0, 1, 2 und 3, resistent<br />

TSWV: Eine TSWV-resistente Sorte ist gegen bestimmte nicht-spezifizierte Stämme des Tomatenbronzeflecken-Virus (Tomato Spotted Wilt Virus) resistent<br />

p Zur EG - Liste angemeldet, Saatgut für Versuchsanbau<br />

T Takii<br />

(x) Probeanbau<br />

Code<br />

Wissenschaftlicher Name<br />

Gurken Virosen CMV Cucumber mosaic virus<br />

CVYV<br />

ZYMV<br />

CGMMV<br />

Cucumber vein yellowing virus<br />

Zucchini yellow mosaic virus<br />

Cucumber Green Mild Mottle Virus<br />

Pilze Ccu Cladosporium cucumerinum<br />

Cca<br />

Px<br />

Foc<br />

Fom<br />

For<br />

Fon<br />

Corynespora cassiicola<br />

Paprika Virosen Tm Tobamovirus<br />

PVY<br />

TSWV<br />

Podosphaera xanthii<br />

(ex. Sphaerotheca fuliginea)<br />

Fusarium oxysporum f.sp. cucumerinum<br />

Fusarium oxysporum f.sp. melonis<br />

Fusarium oxysporum f.sp.<br />

radicis-cucumerinum<br />

Fusarium oxysporum f.sp. niveum<br />

Potato Y virus<br />

Tomato spotted wilt virus<br />

Code<br />

Wissenschaftlicher Name<br />

Tomaten Pl Pyrenochaeta lycopersici<br />

Va<br />

Vd<br />

Verticilium albo-atrum<br />

Verticilium dahliae<br />

Nematode Ma Meloidogyne arenaria<br />

Mi<br />

Mj<br />

Meloidogyne incognita<br />

Meloidogyne javanica<br />

Salat Virosen LMV Lettuce Mosaic Virus<br />

Bakteriosen Ss<br />

Sphingomonas suberifaciens<br />

(ex Rhizomonas suberifaciens)<br />

Pilze Bl Bremia lactucae<br />

Insekten Me Macrosiphum euphorbiae<br />

Nr<br />

Pb<br />

Nasonovia ribisnigri<br />

Pemphigus bursarius<br />

Melonen Virosen MNSV Melon Necrotic Spot Virus<br />

Fungi Fom Fusarium oxysporum f.sp. Melonis<br />

Bakteriosen Xcv Xanthomonas campestris pv. vesicatoria<br />

Px<br />

Podosphaera xanthii<br />

(ex. Sphaerotheca fuliginea)<br />

Ciuperci Pc Phytophthora capsici<br />

Insekten Ag Aphis gossypii<br />

Tomaten Virosen TSWV Tomato spotted wilt virus<br />

Zucchini Fungi Px<br />

Podosphaeria xanthii<br />

(ex Sphaerotheca fuliginea<br />

ToMV<br />

Tomato mosaic virus<br />

Virosen ZYMV Zucchini Yellow Mosaic Virus<br />

ToANV<br />

Tomato apex necrotic virus<br />

CMV<br />

Cucumber Mosaic Virus<br />

Pilze Ff<br />

Fulvia fulva<br />

(ex Cladosporium fulvum)<br />

PRSV<br />

Papaya Ring Spotted Virus<br />

Fol<br />

Fusarium oxysporum f.sp. lycopersici<br />

WMV<br />

Watermelon Mosaic Virus<br />

For<br />

Fusarium oxysporum f.sp.<br />

radicis-lycopersici<br />

Spinat Pfs<br />

Peronospora farinosa f.sp. spinaciae (ex.<br />

Peronospora effusa)<br />

Lt<br />

Pilze On<br />

Leveillula taurica<br />

(anamorph: Oidiopsis sicula)<br />

Oidium neolycopersici<br />

(ex Oidium lycopersicum)<br />

Bohnen Virosen BCMV Bean Common Mosaic Virus<br />

98 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 99


Produktspezifikationen<br />

Anlage 1<br />

Anlage 2<br />

Produktspezifikationen<br />

Terminologie<br />

Der <strong>Gemüse</strong>anbau in Westeuropa hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer spezialisierten<br />

Es gibt unterschiedliche Grade der Spezifizität von Schädlingen oder Krankheitserregern<br />

und hochwertigen Aktivität entwickelt.<br />

in ihrem Verhältnis zu Pflanzen. Diese Spezifizität zu bestimmen erfordert normalerweise<br />

Durch die ständig zunehmende Nachfrage nach einer besseren Qualität werden<br />

sehr ausgefeilte Analysemethoden. Die Antwort auf die Frage, ob eine Pflanze von einem<br />

die Anforderungen, die die <strong>Gemüse</strong>bauunternehmen und Pflanzenzüchter an das<br />

Schädling oder Krankheitserreger befallen werden kann, hängt unter Umständen von dem<br />

Ausgangsmaterial stellen, immer höher.<br />

jeweils angewandten Analyseverfahren ab. Wichtig zu betonen ist, dass ganz allgemein die<br />

Insbesondere die Nachfrage nach spezifischen Saatgutformen und zusätzlichen Informationen<br />

Spezifizität von Schädlingen und Krankheitserregern zeitlichen und regionalen Schwankungen<br />

über die Saatgutqualität hat stark zugenommen. Dies alles, um die Keimung und die<br />

unterliegen kann, dass sie von Umweltfaktoren abhängt und dass neue Schadorganismen<br />

gewünschte Pflanzenanzahl besser steuern zu können.<br />

oder neue Krankheitserregerstämme entstehen können, die Resistenzen überwinden können.<br />

Saatgut ist ein Naturprodukt. Das heißt, dass die sich häufig schnell ändernden<br />

Umweltverhältnisse Einfluss auf das letztendliche Ergebnis haben. Aus diesem Grund sind<br />

1. Definitionen<br />

Angaben über das exakte Keimverhalten in Ihrem Praxisbetrieb sehr schwierig.<br />

Immunität: erleidet keinen Befall von einem bestimmten Schädling bzw. wird von einem<br />

Um trotzdem Ihren Wünschen so gut wie möglich zu entsprechen, wurden Qualitätsstandards<br />

bestimmten Krankheitserreger nicht infiziert.<br />

für das Saatgut festgesetzt. Die erwähnten Keimzahlen sind Mindestwerte und werden gemäß<br />

Resistenz ist die Fähigkeit einer Pflanzensorte, Wachstum und Entwicklung des betreffenden<br />

den ISTA-Methoden festgestellt.<br />

Schädlings oder Krankheitserregers und/oder die von diesem verursachte Schädigung<br />

In Fällen, in denen das Saatgut nicht den erwähnten Produktspezifikationen entspricht,<br />

werden wir Sie informieren.<br />

im Vergleich zu anfälligen Pflanzensorten unter vergleichbaren Umweltbedingungen und<br />

vergleichbarem Schädlings- und Krankheitserregerdruck zu begrenzen. Bei resistenten<br />

Anlage 3<br />

Sorten können bei hohem Schädlings- und Krankheitserregerdruck in gewissem Maße<br />

Definitionen<br />

Normalsaatgut<br />

Krankheitssymptome oder Schädigungen auftreten.<br />

Es werden zwei Resistenzgrade definiert:<br />

Ernte Produkt KK % Kalibrierung mm<br />

Genetische<br />

Reinheit<br />

Ernte Produkt KK % Kalibrierung mm<br />

Genetische<br />

Reinheit<br />

Normalsaatgut wird allgemein üblich keiner zusätzlichen Bearbeitung unterzogen. Es wird<br />

pro Gewicht und/oder per Stück verkauft, je nach Produkt. Normalsaatgut entspricht den<br />

Hohe/Standardresistenz (HR*):<br />

Pflanzensorten, die das Wachstum und die Entwicklung des betreffenden Schädlings oder<br />

Endive Präzisionssaatgut 90<br />

Radies und Rettich Präzisionssaatgut 92<br />

0.20 or 0.25<br />

rundsieb<br />

EG-Normen.<br />

Präzisionssaatgut<br />

Krankheitserregers bei normalem Schädlings- oder Krankheitserregerdruck im Vergleich<br />

zu anfälligen Sorten in hohem Maße begrenzen. Diese Pflanzensorten können jedoch bei<br />

Endive Pillen 92<br />

Kopfalat, Batavia,<br />

Eisberg, Romanasalat<br />

Präzisionssaatgut 93 98<br />

Präzisionssaatgut wird einer zusätzlichen Bearbeitung unterzogen. Es hat eine einheitliche<br />

Größe, eine Voraussetzung für einheitliche Keimung, eine hohe Keimkraft und wird per Stück<br />

verkauft.<br />

Priming<br />

Unter Priming versteht man eine Aktivierung des Keimprozesses mit dem Ziel, die Keimruhe<br />

hohem Schädlings- oder Krankheitserregerdruck in gewissem Maße Befallssymptome oder<br />

Schädigungen aufweisen.<br />

Mäßige/intermediäre Resistenz (IR*):<br />

Pflanzensorten, die das Wachstum und die Entwicklung des betreffenden Schädlings oder<br />

Krankheitserregers begrenzen, aber im Vergleich zu resistenten Sorten mehr Symptome oder<br />

Blumenkohl Präzisionssaatgut 90<br />

Andere Brassica-Arten Präzisionssaatgut 90<br />

0.20 or 0.25<br />

rundsieb<br />

0.20 or 0.25<br />

rundsieb<br />

90<br />

93<br />

Kopfalat, Batavia,<br />

Eisberg, Romanasalat<br />

Pillen 95<br />

Andere Salate Präzisionssaatgut 93 95<br />

zu brechen oder das auf diese Art behandelte Saatgut nach der Aussaat schneller bzw.<br />

gleichmäßiger aufgehen zu lassen. Primed Saatgut wird per Stück verkauft.<br />

Schädigungen aufweisen können. Mäßig/intermediär resistente Sorten werden immer noch<br />

weniger schwerwiegende Symptome oder Schädigungen aufweisen als anfällige Pflanzen,<br />

Zucchini Präzisionssaatgut 92 97<br />

Andere Salate Pillen 95<br />

Topfpillen<br />

Unter Pillieren versteht man das Ändern der Saatgutform durch Umhüllung mit Füllstoffen.<br />

die unter vergleichbaren Umweltbedingungen und/ oder vergleichbarem Schädlings- oder<br />

Krankheitserregerdruck angebaut werden.<br />

Knollen-, Bleich-, Grünund<br />

Schnittsellerie<br />

Pillen 90<br />

Tomaten F1 Hybriden Präzisionssaatgut 92 98<br />

Das Hauptziel bei dieser Methode ist die bessere Aussaatfähigkeit des Saatgutes. Den<br />

Topfpillen können auch Zusatzstoffe beigefügt sein. Pilliertes Saatgut wird per Stück verkauft.<br />

Anfälligkeit ist die Unfähigkeit einer Pflanzensorte, das Wachstum oder die Entwicklung eines<br />

bestimmten Schädlings oder Krankheitserregers einzuschränken.<br />

Fennel Präzisionssaatgut 90<br />

0.5 rund oder 0.2<br />

schlitzsieb<br />

Feldsalat Präzisionssaatgut 85<br />

0.20 or 0.25<br />

rundsieb<br />

Inkrustiertes Saatgut<br />

Inkru-Plus, Basiscoat. Es handelt sich hierbei um eine völlig deckende, abriebfeste, staubfreie<br />

2. Information zu den Sorten<br />

Fennel Pillen 90<br />

Chicorée Präzisionssaatgut 85<br />

0.20 or 0.25<br />

rundsieb<br />

Rundumbeschichtung des Samens, wobei die ursprüngliche Form des Saatkorns erhalten<br />

bleibt. Zusatzstoffe können beigefügt werden. Inkrustiertes Saatgut, das auch Insektizid<br />

Die Resistenzen unserer Züchtungen sind codiert (siehe Hauptkatalog oder auf unserer<br />

Website (www.enzazaden.de) falls nicht anderweitig vermerkt.<br />

Treibgurken Präzisionssaatgut 92 99<br />

Möhren F1 Hybriden Präzisionssaatgut 85<br />

0.20 or 0.25<br />

rundsieb<br />

enthält, ist rot oder violett gefärbt. Verkauf in den meisten Fällen per Stück.<br />

Keimkraft<br />

Bei Sorten mit Resistenzen gegen mehr als einen Erreger sind die Resitenzcodes getrennt<br />

durch „/“.<br />

Paprika Präzisionssaatgut 90 97<br />

Onion Präzisionssaatgut 90<br />

2.00-2.75<br />

rundsieb<br />

Die prozentual angegebene Keimfähigkeit gilt zum Zeitpunkt der Auslieferung.<br />

Wenn sich ein Resistenzcode auf eine bestimmte Rasse einer Krankheit bezieht, besteht<br />

Keimkraftzahlen werden im Labor nach ISTA-Vorschriften ermittelt.<br />

kein Schutz gegen eine andere Rasse dieses Pathogens. Bezieht sich die Resistenzangabe<br />

Porree Präzisionssaatgut 90<br />

Petersilie Präzisionssaatgut 87<br />

Genetische Reinheit<br />

Genetische Reinheit beschreibt den prozentualen Anteil von Pflanzen aus einer Saatgutpartie<br />

die der Sortenbeschreibung entsprechen.<br />

nicht auf eine bestimmte Rasse eines Erregers sondern auf unbestimmte, nicht spezifizierte<br />

Rassen, kann Enza Zaden nicht garantieren, dass die jeweilige Sorte trotzdem durch besagtes<br />

Pathogen infiziert wird.<br />

Porree F1 Präzisionssaatgut 85<br />

0.2 or 0.25<br />

rundsieb<br />

Spinach Präzisionssaatgut 85<br />

0.75<br />

rundsieb<br />

100 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 101


Allgemeine Verkaufs- und Lieferungsbedingungen (AVLB)<br />

1. Begriffbestimmungen<br />

1.1 Enza Zaden: Enza Zaden Deutschland GmbH & Co. KG mit Sitz in<br />

67125 Dannstadt-Schauernheim<br />

1.2 Käufer: jede natürliche oder juristische Person, die Partei eines<br />

Kaufvertrages mit Enza Zaden über Produkte im Sinne dieser<br />

AVLB ist<br />

1.3 Parteien: Enza Zaden und der Käufer<br />

1.4 Partei: entweder Enza Zaden oder der Käufer<br />

1.5 Produkte: Saat- und/oder Pflanzgut, welches Gegenstand eines<br />

Kaufvertrages der Parteien ist<br />

1.6 Aufbereitung: die Saatgutbehandlung zur Verbesserung der<br />

Aussaatfähigkeit, der Keimfähigkeit, der Pflanzenqualität und/oder<br />

zur Vorbeugung vor Schaderregern und/oder Krankheiten<br />

1.7 Preisliste: die von Enza Zaden wiederkehrend veröffentlichte<br />

Übersicht über die Verkaufspreise ihrer Produkte<br />

1.8 Incoterms 2000: Incoterms 2000 der International Chamber of<br />

Commerce in Paris (ICC)<br />

1.9 Produktbeschreibung: die Angaben in Anhang 1<br />

1.10 Resistenz: die Angaben und Begrifflichkeiten in Anhang 2<br />

1.11 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz,<br />

Breitenweg 71 D-67435 Neustadt-Weinstr.<br />

1.12 Auftragsbestätigung: die schriftliche Bestätigung der durch den<br />

Käufer abgegebenen Bestellung von Produkten durch Enza Zaden.<br />

1.13 Angebot: ein von ENZA Zaden gegenüber dem Käufer<br />

abgegebenes Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages über<br />

Produkte.<br />

2. Anwendungsbereich<br />

2.1 Diese Allgemeinen Verkaufs- und Lieferungsbedingungen (AVLB)<br />

gelten für alle Angebote, Lieferungen und damit verbundenen<br />

Rechtsgeschäfte, die Produkte zum Gegenstand haben.<br />

2. Die AVLB gelten nur gegenüber Unternehmern im Sinne des § 14<br />

BGB.<br />

2.3 Die AVLB werden vom Käufer spätestens mit der Entgegennahme<br />

der ersten Lieferung anerkannt und gelten für die Dauer der<br />

Geschäftsverbindung.<br />

2.4 Abweichende Bedingungen des Käufers werden hiermit<br />

ausdrücklich zurückgewiesen.<br />

2.5 Abweichungen von diesen AVLB sind nur wirksam, soweit sie von<br />

den Parteien ausdrücklich und schriftlich vereinbart werden.<br />

2.6 Die Anlage 1 (Produktbeschreibung) und die Anlage 2 (Resistenz)<br />

sind Bestandteil der AVLB.<br />

2.7 Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser AVLB unwirksam<br />

oder undurchführbar sein oder werden, wird die Wirksamkeit<br />

der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt. An Stelle der<br />

unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung werden<br />

die Parteien eine wirksame und durchführbare Bestimmung<br />

vereinbaren, die den wirtschaftlichen Interessen beider Parteien<br />

am nächsten kommt. Das gleiche gilt für den Fall, dass die AVLB<br />

Saatgut eine unbeabsichtigte Lücke aufweisen.<br />

3. Auftrag und Auftragsbestätigung<br />

3.1 Für Verkäufe durch Enza Zaden gelten die Preise, die in der zum<br />

Zeitpunkt der Auftragserteilung gültigen Preisliste ausgewiesen<br />

sind.<br />

3.2 Angebote von Enza Zaden sind freibleibend. An im Einzelfall nicht<br />

freibleibende abgegebene Angebote ist Enza Zaden längstens<br />

für die Dauer von fünf Werktagen ab Zugang des Angebots<br />

gebunden.<br />

3.3 Der Vertragsschluss zwischen Enza Zaden und dem Käufer<br />

erfolgt durch wirksame Annahme eines Angebots (unbeschadet<br />

von Ziffer 3.2) oder durch Schweigen des Käufers auf die<br />

Auftragsbestätigung. Vor wirksamer Annahme eines gültigen<br />

Verkaufsangebots oder vor Eingang der Auftragsbestätigung beim<br />

Käufer bestehen zwischen den Parteien keinerlei Rechte oder<br />

Pflichten.<br />

3.4 Sämtliche Verkäufe erfolgen unter Vorbehalt der<br />

Lieferungsmöglichkeit. Enza Zaden übernimmt keinerlei<br />

Beschaffungsrisiko. Für den Fall, dass es Enza Zaden nicht<br />

möglich ist, mit den ihr zur Verfügung stehenden Produkten<br />

sämtliche Käufer zu beliefern, behält sich Enza Zaden eine<br />

anteilige Kürzung der Lieferungen vor. Enza Zaden ist zur<br />

Lieferung nicht verpflichtet, soweit es Enza Zaden aus rechtlichen<br />

oder tatsächlichen Gründen unmöglich ist, die Produkte zu<br />

liefern. Eine Verpflichtung von Enza Zaden zur Leistung von<br />

Schadensersatz wegen Nichtlieferung bestimmt sich in diesen<br />

Fällen nach Ziffer 10.<br />

3.5 Der Käufer hat Enza Zaden bei Auftragserteilung sämtliche<br />

Dokumente zu benennen (insbesondere Zertifikate,<br />

Produktbeschreibungen, Rechnungsbelege) und jegliche<br />

Informationen zu geben, die für die Einfuhr der Produkte<br />

in das vom Käufer bestimmte Land erforderlich sind<br />

(insbesondere phythosanitäre Bestimmungen und sonstige<br />

Einfuhrbestimmungen und -formalitäten).<br />

3.6 Soweit der Käufer die in 3.5 genannten Pflichten nicht erfüllt<br />

und infolge dessen die Lieferung nicht oder zu einem späteren<br />

Zeitpunkt erfolgt, stellt die Nichtlieferung oder die spätere<br />

Lieferung keine Pflichtverletzung seitens Enza Zaden dar. Der<br />

Käufer haftet für Schäden, die Enza Zaden durch die schuldhafte<br />

Nichterfüllung der Pflichten in 3.5 genannten Pflichten entstehen.<br />

4. Preise und Berechnung<br />

4.1 Sämtliche von Enza Zaden in der Preisliste und/oder in Angeboten<br />

angegebenen Preise verstehen sich in Euro, zuzüglich jeweils einer<br />

Bearbeitungsgebühr von 15 Euro bei einem Bestellwert von unter<br />

50 Euro, Transport- und Versicherungskosten, der zum Zeitpunkt<br />

der Lieferung geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer und anderer<br />

staatlicher Abgaben.<br />

4. Berechnung erfolgt für jede Sorte, jede Auftragsposition,<br />

jede Packungsgröße und jeden Liefertermin getrennt. Die in<br />

den Preisstaffeln angegebenen Preise gelten ab den in der<br />

Staffelposition angegebenen Mengen.<br />

Für Ware die in Einheiten geführt wird gilt der Preis je Einheit.<br />

Mengen unter den im <strong>Katalog</strong> angegebenen Mindestmengen<br />

werden nicht abgegeben. Gewichtsteile und Kornzahlen<br />

werden mindestens mit 3,00 Euro, jedoch nicht unter dem<br />

Portionspreis berechnet. Für Gärtnerkunden gilt: bei Aufträgen<br />

im Werte von mehr als 100,- Euro erfolgt die Lieferung im<br />

Inland portofrei. Für Fachhandelskunden gilt: bei Aufträgen im<br />

Werte von mehr als 500,- Euro erfolgt die Lieferung im Inland<br />

portofrei. Sondergebühren und Mehrkosten einer verteuerten<br />

Versandart gehen zu Lasten des Käufers. Für Kleinpackungen<br />

wird ein Aufschlag i.H.v. 0,20 Euro je Packung berechnet.<br />

Zusammenfassung von separat eintreffenden Aufträgen ist<br />

grundsätzlich nicht möglich.<br />

4.3 Enza Zaden stellt dem Käufer das Produkt zuzüglich der in 4.1 und<br />

4.2 genannten Kosten in Rechnung.<br />

5. Rücktritt des Käufers ohne gesetzlichen Grund<br />

Falls der Käufer vom Kaufvertrag zurücktritt, ohne dass die<br />

gesetzlichen Voraussetzungen für einen Rücktritt vorliegen, hat er<br />

10 Prozent der Rechnungssumme an Enza Zaden zu zahlen, es sei<br />

denn, der Käufer weist nach, dass Enza Zaden durch den Rücktritt<br />

ein geringerer Schaden entstanden ist. Das Recht von Enza Zaden,<br />

einen höheren Schaden geltend zu machen, bleibt unberührt.<br />

6. Lieferung<br />

6.1 Ist ein Liefertermin oder eine Lieferfrist vereinbart, so hat der<br />

Käufer unaufgefordert Enza Zaden spätestens fünf Werktage<br />

vor dem Termin oder dem Fristbeginn mitzuteilen, an welchem<br />

Ort die Lieferung zu erfolgen hat (Versandverfügung). Trifft die<br />

Versandverfügung nicht rechtzeitig ein, so kann Enza Zaden<br />

vom Vertrag zurücktreten und Schadensersatz statt der Leistung<br />

verlangen, wenn Enza Zaden dem Käufer eine Nachfrist von<br />

mindestens drei Werktagen gesetzt und auch innerhalb dieser<br />

Nachfrist keine Versandverfügung erhalten hat. Liefertermine<br />

und Lieferfristen werden um die Dauer der Nachfrist verlängert.<br />

Entsprechendes gilt, wenn die Versandverfügung entgegen der<br />

Vereinbarung nur einen Teil der Lieferung betrifft, hinsichtlich des<br />

nichtverfügten Teiles.<br />

6.2 Bestimmt sich die Lieferfrist nur nach dem Zeitpunkt, zu dem Enza<br />

Zaden die Versandverfügung zugeht, so gilt im Zweifel sofortige<br />

Lieferung gemäß Ziffer 6.3 als vereinbart.<br />

6.3 Soweit nichts anderes vereinbart wird, ist zu liefern bei der<br />

Klausel:<br />

„Eilt“, binnen 5 Werktagen nach Zugang der Versandverfügung;<br />

„Sofort“, binnen 10 Werktagen nach Zugang der<br />

Versandverfügung;<br />

„Anfang eines Monats“, in der Zeit vom 1. bis zum 10.<br />

einschließlich;<br />

„Mitte eines Monats“, in der Zeit vom 11. bis zum 20.<br />

einschließlich;<br />

„Ende eines Monats“, in der Zeit vom 21. bis zum Schluss des<br />

Monats;<br />

„Rechtzeitig zur Aussaat“, frühestens binnen fünf Werktagen nach<br />

Zugang der Versandverfügung.<br />

6.4 Ist kein Liefertermin oder keine Lieferfrist vereinbart, erfolgt die<br />

Lieferung innerhalb eines angemessenen Zeitraums nach Versand<br />

der Auftragsbestätigung, nicht jedoch vor Zahlung der für den<br />

Versand nach dem benannten Zielort anfälligen Frachtgebühr<br />

(CPT) Incoterms 2000.<br />

6.5 Mit Aufgabe der Produkte zum Versand nach dem vom Käufer<br />

benannten Zielort geht die Gefahr auf den Käufer über. Der Käufer<br />

ermächtigt Enza Zaden, das Versandunternehmen auszuwählen<br />

und dem Käufer die Transportkosten in Rechnung zu stellen.<br />

6.6 Der Käufer ist verpflichtet, Teilleistungen abzunehmen, es sei<br />

denn, dies ist für ihn im Einzelfall unzumutbar.<br />

6.7 Liefert Enza Zaden nicht termin- oder fristgerecht, so hat der<br />

Käufer eine Nachfrist von mindestens 3 Werktagen zur Leistung<br />

zu setzen. Für Lieferungen innerhalb der Nachfrist gilt Ziffer<br />

6.6 entsprechend. Liefert Enza Zaden innerhalb der Nachfrist<br />

nicht oder nicht vertragsgemäß, kann der Käufer vom Vertrag<br />

zurücktreten und, wenn Enza Zaden die Pflichtverletzung zu<br />

vertreten hat, Schadensersatz statt der Leistung verlangen.<br />

Hat Enza Zaden trotz einer angemessenen Fristsetzung zur<br />

Nacherfüllung nur eine Teilleistung bewirkt, so gilt hinsichtlich der<br />

nicht bewirkten Teilleistung Entsprechendes. Vom ganzen Vertrag<br />

zurücktreten und Schadensersatz statt der Leistung verlangen<br />

kann der Käufer jedoch nur dann, wenn die Teilleistung für ihn<br />

unzumutbar ist.<br />

6.8 Der Käufer kann nicht vom Vertrag zurücktreten und<br />

Schadensersatz statt der Leistung verlangen, wenn Enza Zaden<br />

bis zu 5 von Hundert der im Vertrag genannten Menge zu wenig<br />

geliefert hat; insoweit ist eine etwaige Pflichtverletzung von Enza<br />

Zaden unerheblich.<br />

7. Zahlungen<br />

7.1 Zahlungen sind vom Käufer innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt<br />

der Rechnung in Euro bargeldlos auf das von Enza Zaden benannte<br />

Konto zu leisten.<br />

7.2 Die Aufrechnung gegenüber Forderungen von Enza Zaden<br />

ist nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten<br />

Gegenforderungen zulässig. Die Geltendmachung von<br />

Zurückbehaltungsrechten, die nicht auf demselben<br />

Vertragsverhältnis beruht, ist ausgeschlossen.<br />

7.3 Der Käufer gerät ohne Mahnung in Verzug, soweit er die<br />

Zahlung nicht spätestens 30 Tagen nach Erhalt der Rechnung<br />

leistet. Wenn der Zeitpunkt des Zugangs der Rechnung oder<br />

Zahlungsaufstellung unsicher ist, kommt der Schuldner spätestens<br />

30 Tage nach Fälligkeit und Empfang der Gegenleistung in Verzug.<br />

7.4 Ist Ratenzahlung vereinbart, gerät der Käufer ohne Mahnung<br />

in Verzug, wenn er eine Rate zum vereinbarten Zeitpunkt nicht<br />

vollständig leistet. In diesem Fall werden sämtliche ausstehenden<br />

Raten sofort fällig.<br />

7.5 Geldschulden des Käufers gegenüber Enza Zaden sind während<br />

des Verzuges mit 1 Prozent für den Kalendermonat zu verzinsen.<br />

Angebrochene Monate gelten als ganze Monate.<br />

Enza Zaden ist berechtigt, fällige Forderungen ohne vorherige<br />

Ankündigung außergerichtlich einzuziehen. Die in diesem<br />

Zusammenhang anfallenden Kosten werden dem Käufer mit<br />

pauschal 15 Prozent der einzuziehenden Summe, mindestens aber<br />

mit 250 Euro in Rechnung gestellt, es sei denn der Käufer weist<br />

nach, dass Enza Zaden ein geringerer Schaden entstanden ist.<br />

7.6 Zahlungen des Käufers werden zunächst auf die Kosten der<br />

außergerichtlichen Geltendmachung der Forderung angerechnet,<br />

dann auf die Zinsen der jeweils ältesten Forderung und erst dann<br />

auf die jeweils älteste Forderung.<br />

7.8 Erfüllungsort für Zahlungen ist der Sitz von Enza Zaden.<br />

7.9 Wird Enza Zaden eine wesentliche Verschlechterung der<br />

Vermögensverhältnisse oder Zahlungsfähigkeit des Käufers<br />

bekannt, so ist Enza Zaden befugt, sämtliche Forderungen aus der<br />

Geschäftsverbindung, einschließlich gestundeter Forderungen<br />

und solcher aus Wechseln, sofort fällig zu stellen und weitere<br />

Lieferungen von einer Vorauszahlung oder der Leistung einer<br />

Sicherheit abhängig zu machen. Ist für diese Vorauszahlung eine<br />

Frist gesetzt, so ist Enza Zaden nach fruchtlosem Fristablauf<br />

berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und Schadensersatz statt<br />

der Leistung zu verlangen.<br />

8. Produktinformationen und Eignung der Produkte<br />

8.1 Sämtliche Abbildungen, <strong>Katalog</strong>angaben und Erklärungen,<br />

die von Enza Zaden im Hinblick auf die Qualität, die<br />

Zusammensetzung, das Gewicht, die Maßeinheit, jegliche<br />

Form der Saatgutbehandlung, die Anwendungsgebiete und die<br />

Eigenschaften der Produkte abgegeben werden, beruhen auf von<br />

Enza Zaden durchgeführten Untersuchungen und auf praktischen<br />

Erfahrungen von Enza Zaden.<br />

8.2 Der Käufer erkennt an, dass sämtliche Informationen die von Enza<br />

Zaden in Bezug auf die Qualität (insbesondere Keimfähigkeit,<br />

technische oder genetische Reinheit, Saatgutgesundheit)<br />

und Leistungsmerkmale der Produkte gegeben werden,<br />

sich ausschließlich auf die von Enza Zaden durchgeführten<br />

Untersuchungen, das dabei verwendete Saatgutmuster und<br />

die spezifischen Bedingungen, unter denen die Untersuchung<br />

durchgeführt wurde, beziehen. Der Käufer erkennt an, dass die<br />

vorstehend erwähnten Informationen weder ausdrückliche noch<br />

stillschweigende Zusagen im Hinblick auf die Beschaffenheit des<br />

Produktes beinhalten und dass aus diesen Informationen keinerlei<br />

Gewährleistungsansprüche abgeleitet werden können.<br />

8.3 Die vom Käufer mit den gelieferten Produkten erzielten<br />

Ergebnisse sind insbesondere abhängig vom Anbauort, den<br />

dortigen Bedingungen vor und nach dem Anbau, der Lagerung<br />

der Produkte durch den Käufer, der Bodenbeschaffenheit und<br />

der vom Käufer angewendeten Pflanzenschutzmethoden. Es<br />

liegt ausschließlich in der Verantwortung des Käufers, sich<br />

der Eignung der gelieferten Produkte unter den verschiedenen<br />

Bedingungen und zu den verschiedenen Verwendungszwecken zu<br />

vergewissern.<br />

8.4 Enza Zaden unterstützt den Käufer mit Produktinformationen,<br />

wobei Abweichungen der mit den Produkten erzielten Ergebnisse<br />

von der Produktinformation keinerlei Haftungsansprüche<br />

gegenüber Enza Zaden begründen. Enza Zaden haftet nicht für<br />

Informationen, die gemäß Anhang 2 in Bezug auf Resistenzen<br />

des jeweiligen Produktes und/oder Resistenzen des jeweiligen<br />

Produktes gegenüber Krankheiten gegeben werden.<br />

8.5 Enza Zaden übernimmt keine Haftung für Produkte, die vom<br />

Käufer oder Dritten aufbereitet, bearbeitet oder in sonstiger Weise<br />

behandelt wurden.<br />

8.6 Wir liefern Saatgut zur Erzeugung von Pflanzen. Das von<br />

uns gelieferte Saatgut ist weder im verarbeiteten noch im<br />

unverarbeiteten Zustand zum menschlichen oder tierischen<br />

Verzehr bestimmt. Aus dem von uns gelieferten Saatgut<br />

erwachsende Pflanzen dürfen nur nach vollständiger Trennung<br />

vom Samenkörper als Lebens- und/oder Futtermittel verwendet<br />

werden. Insbesondere darf das gelieferte Saatgut nicht zur<br />

Erzeugung von Keimsprossen verwendet werden, bei denen<br />

Spross und Samen als Einheit verzehrt werden.<br />

8.7 Das von uns angebotene Saatgut von Enza Zaden-Sorten ist nicht<br />

gentechnisch verändert. Dies ist unseres Wissens auch bei keiner<br />

der in unserem <strong>Katalog</strong> gelisteten Sorte anderer Züchter der Fall.<br />

Bei Erzeugung dieses Saatgutes wurden Verfahren angewendet,<br />

die die Vermeidung des zufälligen Vorhandenseins gentechnisch<br />

veränderter Organismen (GVO) zum Ziel haben.<br />

9. Mängelrügen<br />

9.1 Der Käufer hat die Produkte wenn möglich bei Übergabe, falls<br />

dies nicht möglich ist, unverzüglich nach Übergabe auf Mängel<br />

zu untersuchen, insbesondere darauf, ob - jeweils gemäß<br />

Lieferschein/Auftragsbestätigung - das bestellte Produkt geliefert<br />

wurde, die bestellte Menge geliefert wurde und ob das Produkt<br />

die zwischen den Parteien vereinbarten Qualitätsanforderungen<br />

erfüllt.<br />

9.2 Der Käufer hat Enza Zaden über bei Untersuchung erkennbare<br />

Mängel innerhalb von fünf Werktagen ab Untersuchung schriftlich<br />

zu informieren (Mängelrüge). Im Falle nicht erkennbarer Mängel<br />

hat der Käufer Enza Zaden innerhalb von fünf Tagen nach<br />

Entdeckung des Mangels schriftlich zu informieren.<br />

9.3 Die Mängelrüge muss die Sales batch Nummer, die<br />

Etikettangaben, die Rechnungsnummer sowie eine Beschreibung<br />

des gerügten Mangels beinhalten, die es Enza Zaden oder<br />

einem externen Experten ermöglicht, den gerügten Mangel zu<br />

überprüfen.<br />

9.4 Der Käufer ist zur Rücksendung des Produktes an Enza Zaden<br />

nicht berechtigt, soweit dazu nicht die schriftliche Zustimmung<br />

von Enza Zaden erteilt wurde.<br />

9.5 Nach Ablauf der in 9.2 genannten Fristen ist die Geltendmachung<br />

von Mängeln des gelieferten Produkts ausgeschlossen.<br />

9.6 Entdeckt der Käufer nach der Lieferung einen Mangel, auf den er<br />

sich berufen will, so hat er unverzüglich ein Durchschnittsmuster<br />

gemäß 9.7 aus der Lieferung ziehen zu lassen, soweit noch<br />

Saatgut vorhanden ist. Der Ziehung eines Durchschnittsmusters<br />

bedarf es nicht, wenn Enza Zaden den Mangel anerkannt hat.<br />

9.7 Das Durchschnittsmuster muss gemäß den<br />

Probeentnahmevorschriften des Verbandes Deutscher<br />

Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten<br />

von einer hierzu durch eine Landwirtschaftskammer, eine<br />

Industrie- und Handelskammer oder eine zuständige Behörde<br />

bestellten oder verpflichteten Person gezogen und gebildet<br />

werden. Aus dem Durchschnittsmuster sind drei gleiche<br />

Teilmuster zu bilden. Ein Teilmuster ist unverzüglich an eine<br />

anerkannte offizielle Saatgutprüfstelle zwecks Untersuchung<br />

einzusenden, das zweite Teilmuster ist an Enza Zaden zu senden<br />

und das dritte Teilmuster verbleibt beim Käufer. Zweifelt eine<br />

der Parteien das Untersuchungsergebnis der angerufenen<br />

Saatgutprüfstelle an, so ist das bei dieser Partei verbliebene<br />

Teilmuster unverzüglich an eine andere, noch nicht mit der<br />

Untersuchung befasste Saatgutprüfstelle, die von der nach<br />

Landesrecht für den Käufer zuständigen Saatgutbehörde bestimmt<br />

wird, zur Untersuchung zu übersenden. Die Feststellungen der<br />

zweiten Saatgutprüfstelle sind für beide Parteien verbindlich,<br />

wenn sie mit den Feststellungen der ersten Saatgutprüfstelle<br />

übereinstimmen. Stimmen die Feststellungen nicht überein, ist<br />

das noch verbleibende Teilmuster unverzüglich an eine andere,<br />

noch nicht mit der Untersuchung befasste Saatgutprüfstelle, die<br />

wiederum von der nach Landesrecht für den Käufer zuständigen<br />

Saatgutbehörde bestimmt wird, zur Untersuchung zu übersenden.<br />

Die Feststellungen der dritten Saatgutprüfstelle sind für beide<br />

Parteien verbindlich, wenn sie mit einer der Feststellungen der<br />

zuvor befassten Saatgutprüfstellen übereinstimmen. Liegt eine<br />

solche Übereinstimmung nicht vor, gilt der Mittelwert aus den drei<br />

Untersuchungen als festgestelltes Ergebnis.<br />

9.8 Ist kein Saatgut mehr vorhanden und erkennt Enza Zaden eine<br />

Mängelrüge des Käufers nicht unverzüglich an, so ist unverzüglich<br />

eine Besichtigung des Aufwuchses durch einen geeigneten<br />

Sachverständigen durchzuführen, zu der Enza Zaden und Käufer<br />

hinzuzuziehen sind. Der Sachverständige soll von der nach<br />

Landesrecht zuständigen Saatgutbehörde benannt werden,<br />

in deren Bereich die Besichtigung stattfinden soll. Ziel der<br />

Besichtigung durch den Sachverständigen ist die Feststellung<br />

der Tatsachen und die Ermittlung möglicher Ursachen für den<br />

Sachmangel. Diese Bestimmung gilt nicht, wenn das Saatgut zum<br />

Zweck des Wiederverkaufs erworben worden ist.<br />

10. Gewährleistung und Haftung<br />

10.1 Enza Zaden ist zum Schadensersatz wegen Pflichtverletzung nur<br />

bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit verpflichtet, es sei denn,<br />

Enza Zaden verletzt Leben, Körper oder Gesundheit des Käufers<br />

oder eine wesentliche Vertragspflicht, die für die Erreichung des<br />

Vertragszwecks unverzichtbar ist.<br />

10.2 Bei Sachmängeln, für die Enza Zaden haftet, leistet Enza Zaden<br />

nach seiner Wahl Nachbesserung oder Ersatzlieferung. Erst<br />

wenn die Nachbesserung oder Ersatzlieferung fehlgeschlagen<br />

ist, kann der Käufer mindern oder vom Vertrag zurücktreten und,<br />

wenn Enza Zaden Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last<br />

fällt, Schadensersatz statt der Lieferung verlangen. Satz 2 gilt<br />

nicht, wenn das Vorliegen des Sachmangels eine wesentliche<br />

Vertragspflichtverletzung darstellt, die für die Erreichung des<br />

Vertragszwecks unverzichtbar ist.<br />

10.3 Gewährleistungsansprüche verjähren vom Zeitpunkt der Übergabe<br />

ab innerhalb eines Jahres. Das gleiche gilt für Schadensansprüche<br />

wegen Pflichtverletzungen von Enza Zaden, die keine Sach- oder<br />

Rechtsmängel betreffen, es sei denn, Enza Zaden verletzt Leben,<br />

Körper oder Gesundheit des Käufers oder eine wesentliche<br />

Vertragspflicht, die für die Erreichung des Vertragszwecks<br />

unverzichtbar ist.<br />

11. Höhere Gewalt<br />

Solange und soweit die Durchführung des Vertrages für<br />

Enza Zaden unverschuldet unmöglich wird (Höhere Gewalt),<br />

ist Enza Zaden von der Leistungspflicht und jeglichen<br />

Schadensersatzansprüchen befreit. Fälle Höherer Gewalt sind<br />

insbesondere Krieg, Kriegsgefahr, Aufstände, Naturkatastrophen<br />

und – soweit von Enza Zaden nicht zu vertreten – Ernteausfälle,<br />

Überflutungen und sonstige Wassereinbrüche, Feuer, Streik,<br />

unvorhersehbare technische Störungen oder Zerstörungen<br />

an Produktions- oder sonstigen technischen Einrichtungen,<br />

Blockaden, Liefersperren, Einfuhr- und Ausfuhrverbote,<br />

Beschlagnahmung, fehlende Transportmöglichkeit,<br />

Nichtbelieferung oder verzögerte Belieferung durch Vorlieferanten.<br />

12. Eigentumsvorbehalte, Sicherungsübereignung<br />

12.1 Sämtliche von Enza Zaden an den Käufer gelieferten Produkte<br />

bleiben Eigentum von Enza Zaden bis zur Begleichung sämtlicher<br />

Forderungen aus der Geschäftsverbindung mit dem Käufer<br />

(Vorbehaltsware). Dies gilt auch dann, wenn einzelne oder<br />

sämtliche der Forderungen von Enza Zaden in eine laufende<br />

Rechnung aufgenommen wurden und der Saldo gezogen<br />

und anerkannt ist. Dies gilt außerdem für Forderungen aus<br />

Schecks und Wechseln, die im Zusammenhang mit der<br />

Geschäftsverbindung begründet worden sind.<br />

12.2 Durch eine etwaige Be- oder Verarbeitung der Vorbehaltsware<br />

nach 12.1 erwirbt der Käufer kein Eigentum, da er diese für<br />

Enza Zaden vornimmt, ohne dass für Enza Zaden daraus<br />

Verpflichtungen entste¬hen. Bei Verarbeitung, Verbindung,<br />

Vermischung oder Vermengung der Vorbehaltsware mit anderen,<br />

nicht Enza Zaden gehörenden Waren steht Enza Zaden der dabei<br />

entstehende Miteigentumsanteil an der neuen Sache im Verhältnis<br />

des Wertes der Vorbehaltsware zu der übrigen verarbeiteten<br />

Ware zum Zeitpunkt der Verarbeitung, Verbindung, Vermischung<br />

oder Vermengung zu. Erwirbt der Käufer das Alleineigentum an<br />

der neuen Sache, so sind sich Enza Zaden und Käufer darüber<br />

einig, dass der Käufer Enza Zaden im Verhältnis des Wertes der<br />

verarbeiteten bzw. ver¬bundenen, vermischten oder vermengten<br />

Vorbehaltsware Miteigentum an der neuen Sache einräumt und<br />

diese unentgeltlich für Enza Zaden verwahrt.<br />

12.3 Der Käufer darf die Vorbehaltsware nur im Rahmen des<br />

ordnungsgemäßen Geschäftsganges weiterveräußern oder zur<br />

Aussaat verwenden.<br />

12.4 Der Aufwuchs aus dem von Enza Zaden gelieferten Saatgut<br />

ist mit dessen Trennung von Grund und Boden Enza Zaden<br />

bis zur vollständigen Tilgung sämtlicher Forderungen aus der<br />

Geschäftsverbindung zur Sicherheit übereignet und wird für Enza<br />

Zaden unentgeltlich verwahrt.<br />

12.5 Sämtliche Forderungen des Käufers aus einer Weiterveräußerung<br />

der Vorbehaltsware sind zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses<br />

zur Sicherung sämtlicher Forderungen von Enza Zaden aus der<br />

Geschäftsverbindung an Enza Zaden abgetreten. Der Käufer ist<br />

berechtigt, diese Forderungen bis zum Widerruf durch Enza Zaden<br />

für dessen Rechnung einzuziehen. Die Befugnis von Enza Zaden,<br />

die Forderungen selbst einzuziehen, bleibt hiervon unberührt.<br />

Enza Zaden verpflichtet sich jedoch, die Forderungen nicht<br />

einzuziehen, solange der Käufer seinen Zahlungs- und sonstigen<br />

Verpflichtungen ordnungsgemäß nachkommt.<br />

12.6 Der Käufer ist verpflichtet, die Vorbehaltsware auf seine Kosten<br />

angemessen zu versichern, sofern dies üblich ist, und einen<br />

Schadensfall unverzüglich Enza Zaden mitzuteilen. Insofern<br />

sind Forderungen aus dem Versicherungsvertrag im Voraus an<br />

Enza Zaden abgetreten, und zwar bis zur vollständigen Tilgung<br />

sämtlicher Forderungen aus der Geschäftsverbindung.<br />

13. Rechte des geistigen Eigentums und<br />

Verwendungsbestimmungen<br />

13.1 Der Käufer stimmt mit Enza Zaden überein, dass sämtliche<br />

Rechte des geistigen Eigentums an den Produkten zu jeder Zeit<br />

vollständig bei Enza Zaden verbleiben und der Käufer zu keinem<br />

Zeitpunkt derartige Rechte an den Produkten erwirbt.<br />

13.2 Der Käufer stimmt mit Enza Zaden überein, dass ausschließlich<br />

Enza Zaden über die alleinigen Rechte an den Enza Zaden<br />

zustehenden Marken, Handelsbezeichnungen und Design<br />

(einschließlich Form- und Farbmustern) verfügt.<br />

13.3 Der Käufer versichert, Enza Zaden zustehende Marken,<br />

Handelsbezeichnungen und Design oder mit diesen<br />

verwechselbare Marken, Handelsbezeichnungen und Design für<br />

sich weder einzutragen noch eingetragen zu haben.<br />

13.4 Dem Käufer ist es untersagt, Enza Zaden zustehende Marken,<br />

Handelsbezeichnungen und Design zu welchem Zweck auch<br />

immer zu verwenden, soweit nicht eine abweichende schriftliche<br />

Genehmigung von Enza Zaden erteilt wird.<br />

13.5 Dem Käufer ist die Verwendung der Produkte ausschließlich<br />

zur Erzeugung von Pflanzen zur menschlichen oder tierischen<br />

Ernährung gestattet. Dem Käufer ist es ausnahmslos untersagt,<br />

die Produkte und/oder deren Teile und/oder Erntegut für die<br />

Vermehrung oder Reproduktion in welcher Form auch immer zu<br />

verwenden.<br />

13.6 Der Käufer erklärt sich mit jeglicher Überprüfung durch Enza<br />

Zaden im Hinblick auf mögliche Verletzungen der Rechte<br />

von Enza Zaden bereit und sichert seine Unterstützung bei<br />

dieser Überprüfung zu. Der Käufer wird dazu Enza Zaden oder<br />

einem von Enza Zaden beauftragten Dritten den Zutritt zu<br />

seinen Geschäftsräumen, insbesondere zu Gewächshäusern,<br />

Verwaltungs- und Anbaueinrichtungen gestatten. Der Begriff<br />

Einrichtungen umfasst auch Einrichtungen Dritter, die im Auftrag<br />

des Käufers handeln.<br />

13.7 Der Käufer ist verpflichtet, Enza Zaden bei der Abwehr von<br />

Verletzungen von Enza Zaden zustehenden Rechten zu<br />

unterstützen.<br />

13.8 Es ist dem Käufer nicht gestattet, die gelieferten Produkte und/<br />

oder Teile und/oder Erntematerial davon zur weiteren Vermehrung<br />

und/oder Reproduktion des Ausgangsmaterials zu benutzen.<br />

13.9 Im Falle eines Weiterverkaufs der gelieferten Waren gilt diese<br />

Bestimmung auch für den Käufer bei Strafe und Zahlung von<br />

Schadenersatz.<br />

13.10 Im Falle der Weitergabe von Produkten gleich zu welchem Zweck<br />

hat der Käufer seinen sämtlichen Abnehmern die in diesem Artikel<br />

genannten Verpflichtungen aufzuerlegen.<br />

14. Aussetzung und Kündigung<br />

14.1 Falls eine der Parteien einer Verpflichtung aus dem Kaufvertrag<br />

nicht nachkommt und die Pflichtverletzung nicht innerhalb<br />

von 30 Tagen nach schriftlicher Beanstandung abstellt, hat<br />

die andere Partei das Recht, unbeschadet ihr zustehender<br />

Schadensersatzansprüche die Anwendung des Vertrages<br />

auszusetzen oder den Vertrag zu kündigen.<br />

14.2 Für den Fall, dass sich der Käufer in Liquidation befindet,<br />

der Antrag auf Einleitung des Insolvenzverfahrens über<br />

das Vermögen des Käufers gestellt wird, werden sämtliche<br />

Zahlungsverpflichtungen des Käufers sofort fällig und Enza<br />

Zaden ist berechtigt, unbeschadet Enza Zaden zustehender<br />

Schadensersatzansprüche die Anwendung des Vertrages<br />

auszusetzen oder den Vertrag zu kündigen.<br />

15. Anwendbares Recht<br />

Sämtliche Rechtsbeziehungen zwischen den Parteien bestimmen<br />

sich ausschließlich nach dem Recht der Bundesrepublik<br />

Deutschland.<br />

16. Streitigkeiten<br />

16.1 Sofern die Parteien des Kaufvertrages Kaufleute sind, werden alle<br />

Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag<br />

nach Wahl des Anpruchstellers durch ein Schiedsgericht für<br />

Saatgutstreitigkeiten (siehe beigefügtes Verzeichnis) oder ein<br />

ordentliches Gericht entschieden.<br />

16.2 Zuständig ist das für den Ort des Geschäftssitzes des<br />

Anspruchsgegners zuständige Schiedsgericht für<br />

Saatgutstreitigkeiten oder ordentliche Gericht, es sei denn, die<br />

Parteien vereinbaren etwas anderes.<br />

16.3 Das Schiedsverfahren regelt sich nach der Verfahrensordnung des<br />

zuständigen Schiedsgerichts.<br />

102 | Enza Zaden<br />

Enza Zaden | 103


enzazaden.de<br />

<strong>Küpper</strong> Blumenzwiebeln & Saaten GmbH<br />

Blumenzwiebelgroßhandel · Import · Export<br />

Postfach 14 68 · D-37254 Eschwege<br />

Hessenring 22 · D-37269 Eschwege<br />

Telefon: (0 56 51) 80 05-0<br />

Telefax: (0 56 51) 80 05-55<br />

E-Mail: info@kuepper-bulbs.de<br />

www.kuepper-bulbs.de<br />

Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Firma <strong>Küpper</strong> finden Sie unter:<br />

www.kuepper-bulbs.de<br />

Auf Anfrage senden wir Ihnen diese kostenlos zu.<br />

Wir sind zertifiziert von der Agreco, Witzenhausen<br />

EG-Kontroll-Nr. DE-HE-012-0787-H<br />

© Enza Zaden Deutschland GmbH & Co | Dannstadt-Schauernheim | Deutschland | Oktober <strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!