10.12.2012 Aufrufe

Dokumentationen der Fachtagungen - DFTA

Dokumentationen der Fachtagungen - DFTA

Dokumentationen der Fachtagungen - DFTA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dokumentationen</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Fachtagungen</strong><br />

<strong>DFTA</strong> Flexodruck Fachverband e.V.<br />

D-70569 Stuttgart, Nobelstrasse 5B<br />

Telefon: 0711 / 67960 - 0<br />

Telefax: 0711 / 67960 - 20<br />

Web: www.dfta.de


INhAlTSVerzeIchNIS<br />

1. Titel: „Qualität - auch im Flexodruck“ 6<br />

2. Titel: „Klischees für den Flexodruck<br />

- Gummi o<strong>der</strong> Photopolymer“ 7<br />

3. Titel: „Optimale Flexodruckergebnisse<br />

auf Papier und Pe-Folien“ 8<br />

4. Titel: „Optimale Betreiben von<br />

Flexodruckmaschinen“ 9<br />

5. Titel: „Verarbeitung wässriger Systeme<br />

im Flexodruck“ 10<br />

6. Titel: „chancen des raster-Flexodrucks“ 11<br />

7. Titel: „Flexodruck im Wettbewerb zu hoch-,<br />

Offset- und Tiefdruck“ 12<br />

8. Titel: „Veredlung von Flexodruck-erzeugnissen“ 13<br />

9. Titel: „Qualitätssicherung im Flexodruck“ 14<br />

10. Titel: „Kontrolle sowie Auswertung von Strich-<br />

codierungen und rasterdrucken“ 15<br />

11. Titel: „Vom Original bis zum Andruck“ 16<br />

12. Titel: „Praxis <strong>der</strong> Flexodruckerei“ 17<br />

13. Titel: „Auswirkungen <strong>der</strong> TA-luft“ 18<br />

14. Titel: „Farbübertragungssysteme“ 19<br />

15. Titel: „Flexodruckfarben“ 20<br />

16. Titel: „entscheidungskriterien<br />

für den Flexodruck“ 21<br />

17. Titel: „Umwelt, Ausbildung, Technik -<br />

Berichte <strong>der</strong> Arbeitskreise“ 22<br />

18. Titel: „Flexodruck im Wandel“ 24<br />

19. Titel: „Flexodruck in <strong>der</strong> Produktion“ 25<br />

2


20. Titel: „Flexodruck und Umwelt“ 26<br />

21. Titel: „rasterwalze - rasterpunkt“ 28<br />

22. Titel: „Druckformen, Farbrezeptiersysteme“ 29<br />

23. Titel: „Flexodruckfarbe“ 30<br />

24. Titel: „Bedruckstoffe und Verarbeitung“ 31<br />

25. Titel: „Verpackung und entsorgung“ 32<br />

26. Titel: „Standortbestimmung bei<br />

Flexodruckfarben 33<br />

27. Titel: „repro und Druckformen“ 34<br />

28. Titel: „ISO 9000 / FArBe“ 35<br />

29. Titel: „rASTerWAlzeN / WellPAPPeNDrUcK /<br />

Pre- UND POSTPrINT“ 36<br />

30. Titel: „AKTUelle TheMeN FleXODrUcK“ 37<br />

31. Titel: „KOSTeNSeNKUNG IM FleXODrUcK“ 38<br />

32. Titel: „SYNerGIeN IM FleXODrUcK“ 39<br />

33. Titel: „INNOVATIONeN FÜr DeN FleXODrUcK“ 40<br />

34. Titel: „Verpackungsdruck im Wettbewerb<br />

- Qualität und Kosten“ 41<br />

35. Titel: „Farbigkeit im Flexodruck“ 42<br />

36. Titel: „UV-Technologie<br />

- eine Perspektive für den Flexodruck“ 43<br />

37. Titel: „Faltschachteln - ein Marktpotential<br />

für den Flexodruck“ 44<br />

38. Titel: „ProFlex 98“ 45<br />

39. Titel: „Neue Fel<strong>der</strong> im Flexodruck“ 47<br />

40. Titel: „ProFlex 99“ 48<br />

41. Titel: „Umwelt, Qualität und Kosten“ 50<br />

42. Titel: „ProFlex 2000“ 51<br />

3


43. Titel: „Aktuelle entwicklungen<br />

und Praxisberichte“ 53<br />

44. Titel: „ProFlex 2001“ 54<br />

45. Titel: „Flexo- / Tiefdruck - ein Vergleich“ 56<br />

46. Titel: „ProFlex 2002“ 57<br />

47. Titel: „Aktuelles um den Flexodruck“ 59<br />

48. Titel: „ProFlex 2003“ 60<br />

49. Titel: „Produktivität(sfaktoren) im Flexodruck“ 62<br />

50. Titel: „ProFlex 2004“ 63<br />

51. Titel: „Druckform und Farbe“ 65<br />

52. Titel: „Proflex 2005“ 66<br />

53. Titel: „erhöhung <strong>der</strong> Systemsicherheit<br />

im Flexodruck“ 68<br />

54. Titel: „Proflex 2006“ 69<br />

55. Titel: „Druckformherstellung<br />

heute und Morgen“ 71<br />

56. Titel: „ProFlex 2007“ 72<br />

57. Titel: „Mehrfarbenseparation und<br />

Qualitätssicherung im Flexodruck“ 73<br />

58. Titel: „ProFlex 2008“ 74<br />

59. Titel: „ein Jahr nach <strong>der</strong> DrUPA - wurden die<br />

erwartungen erfüllt?“ 76<br />

60. Titel: „ProFlex 2009“ 78<br />

61. Titel: „high-Difinition Flexodruck - Qualität,<br />

reproduzierbarkeit,<br />

Wettbewerbsfähigkeit“ 79<br />

4


62. Titel: „ProFlex 2010“ 80<br />

63. Titel: „Wandel im Umwelt- und Gesundheits-<br />

bewusstsein - Wo steht <strong>der</strong> Flexodruck“ 81<br />

64. Titel: „ProFlex 2011“ 83<br />

65. Titel: „Flexo-Druckformherstellung heute-<br />

die Vielfalt ist noch größer geworden“ 77<br />

5


1.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 8. Mai 1980<br />

in Frankfurt/M.<br />

Titel: „Qualität - auch im Flexodruck“<br />

Was erwartet <strong>der</strong> Werbefachmann vom Flexodruck<br />

- heute<br />

G. huizinga, lengerich<br />

Farbe wirkt und wirbt<br />

G. lemke, Siegburg<br />

Das überholte Klischee von <strong>der</strong> Klischeeherstellung:<br />

Ein Bild vom Original bis zur Druckplatte<br />

W. heinemann, Bielefeld<br />

Flexodruck - Das Druckverfahren für die<br />

breiteste Materialpalette<br />

Dr. hars, Bielefeld<br />

Hochwertige Druckmaschinen<br />

- Kostbare Maschinen-Stundensätze<br />

B. hoffmann, lengerich<br />

6<br />

33 Seiten, DIN A4


2.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 6. Oktober 1980<br />

in Frankfurt/M.<br />

Titel: „Klischees für den Flexodruck<br />

- Gummi o<strong>der</strong> Photopolymer“<br />

Klischees für den Flexodruck:<br />

Fotopolymere o<strong>der</strong> Gummi?<br />

Pieper, Mannheim<br />

Vorteile <strong>der</strong> Photopolymere gegenüber Gummiklischees<br />

Vietgen, hannover<br />

Klischees für den Flexodruck:<br />

Gummi o<strong>der</strong> Photopolymer?<br />

Aus <strong>der</strong> Sicht einer Reproanstalt<br />

Knölker, Bielefeld<br />

Klischee im Flexodruck - Gummi o<strong>der</strong> Photopolymer<br />

Westerheide, Bielefeld<br />

Gummi o<strong>der</strong> photopolymere Druckplatten im Flexodruck<br />

heinemann, Bielefeld<br />

Grenzen und Möglichkeiten <strong>der</strong> Verwendung<br />

von Gummi- und Fotopolymerklischees aus <strong>der</strong> Sicht<br />

<strong>der</strong> Druckfarbe<br />

Dr. heger, Siegburg<br />

Qualitäts-Flexodruck bei hoher Auflage und hoher<br />

Laufgeschwindigkeit<br />

- Fotopolymer- o<strong>der</strong> Gummi-Klischees?<br />

Dr. Freiss, lindlar<br />

Klischees für Flexodruck - Photopolymere o<strong>der</strong> Gummi?<br />

Pütz , esslingen<br />

7<br />

37 Seiten, DIN A4


3.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 17. März 1981<br />

in Frankfurt/M.<br />

Titel: „Optimale Flexodruckergebnisse auf Papier<br />

und Pe-Folien“<br />

Bedruckstoff - Maschine - Farbe<br />

Gestrichene und ungestrichene Papiere im Flexodruck<br />

Bidie, Semmler, cham -Schweiz<br />

For<strong>der</strong>ungen von LDPE-Folien an den Flexodruck<br />

Becker, ludwigshafen<br />

For<strong>der</strong>ungen von HDPE-Folien an den Flexodruck<br />

Dr. hollrichter, Köln<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an Flexodruckmaschinen<br />

für Papier- Problemlösungen<br />

Tessmann, Bielefeld<br />

Anfor<strong>der</strong>ung an Flexodruckmaschinen für dehnbare PE-<br />

Folien - Problemlösungen<br />

hoffmann, lengerich<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Farbe zur Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Druckqualität bei Papier<br />

Dr. Schlobach, Stuttgart<br />

8<br />

65 Seiten, DIN A4


4.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 21. Oktober 1981<br />

in Frankfurt/M.<br />

Titel: „Optimale Betreiben von Flexodruckmaschinen“<br />

Technik - Anwendung - Kosten<br />

Ein- und Mehrzylin<strong>der</strong>maschinen<br />

rost, Aurach<br />

Die verschiedenen Wicklersysteme und ihre Zusatzeinrichtungen<br />

Neumann, lengrich<br />

Antriebssysteme und Bahnspannungsführung<br />

Dr. hars, Bielefeld<br />

Trocknungssysteme für Flexodruckmaschinen<br />

Dr. helbig, lengerich<br />

Der Trockner - Stiefkind <strong>der</strong> meisten Rotativen<br />

Pagendarm, hamburg<br />

System für die Rückgewinnung von Lösungsmitteln<br />

Wegerich, hamburg<br />

Farbgebung mit und ohne Tauchwalze<br />

Bley, Frankfurt<br />

Systeme zur Druckwerkeinstellung<br />

Tessmann, Bielefeld<br />

9<br />

75 Seiten, DIN A4


5.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 26. April 1982<br />

in Frankfurt/M.<br />

Titel: „Verarbeitung wässriger Systeme im Flexodruck“<br />

Wasserverdünnbare Flexofarben für saugfähige Bedruckstoffe<br />

Frenzel, celle<br />

Wasserverdünnbare Flexofarben für Folien<br />

Dr. K. heger, Siegburg<br />

Auftragswerke und Trockner für Farben und<br />

Dispersionen unter Wirtschaftlichkeitsaspekten<br />

G. Köwener, lengerich<br />

Auftragswerke und Trocknung für Farben<br />

und Dispersionen unter Wirtschaftlichkeitsaspekten<br />

h.. rottmann, Bielefeld<br />

Möglichkeiten und Problematik des Einsatzes wässriger<br />

Systeme bei <strong>der</strong> Folienverarbeitung<br />

Dr. r. Mezger, Walsrode<br />

Möglichkeiten und Problematik des Einsatzes wässriger<br />

Systeme bei saugfähigen Bedruckstoffen<br />

r. haimerl, Feuchtwangen<br />

10<br />

49 Seiten, DIN A4


6.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 19. Oktober 1982<br />

in München<br />

Titel: „chancen des raster-Flexodrucks“<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an das Flexo-Klischee<br />

h.-G. Knölker, Bielefeld<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die Repro<br />

M. hornschuh, hilter<br />

Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Farbflußgestaltung für den<br />

Raster-Flexodruck<br />

Dr. chr. hars, Bielefeld<br />

Der Einfluß des Druckwerkes auf den Raster-Flexodruck<br />

h. eschmeier, lengerich<br />

Skalenfarben für den Vierfarben-Raster-Flexodruck<br />

Dr. S. Knödler, Stuttgart<br />

Schwierigkeiten beim Flexorasterdruck<br />

mit Wasserfarben<br />

G. Parlow, Büdingen<br />

Farbprobleme beim Flexo-Vierfarben-Rasterdruck<br />

Dr. G. Weller, Frankfurt<br />

Praxiserfahrungen mit dem Raster-Flexodruck<br />

r. herkel, ettlingen<br />

Raster-Flexodruck / Praxiserfahrungen<br />

h. U. heyde, Northeim<br />

Folgerungen aus <strong>der</strong> DRUPA 82 für den Flexodruck<br />

Prof. J. Paris, Stuttgart<br />

11<br />

89 Seiten, DIN A4


7.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 15. März 1983<br />

in Neu-Isenburg 2<br />

Titel: „Flexodruck im Wettbewerb zu hoch-, Offset-<br />

und Tiefdruck“<br />

TechNOlOGIe UND WIrTSchAFTlIchKeIT AUS Der SIchT<br />

Der MASchINeNherSTeller<br />

Bogenoffsetdruck - Flexodruck<br />

Dir.. Fischer, Augsburg<br />

Rollenoffsetdruck, Hochdruck - Rotation - Flexodruck<br />

W. Kutzner, Würzburg<br />

Der Flexodruck im Wettbewerb zum Tiefdruck<br />

B. hoffmann, lengerich<br />

Die herausragenden Merkmale des Flexodrucks<br />

im Vergleich zum Tief- und Offsetdruck<br />

O. Tessmann, Bielefeld<br />

Auswahlkriterien <strong>der</strong> Druckverfahren<br />

bei <strong>der</strong> Packmittelverwendung<br />

D. Boger, Weilburg<br />

12<br />

43 Seiten, DIN A4


8.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 25. Oktober 1983<br />

in Frankfurt/M.<br />

Titel: „Veredlung von Flexodruck-erzeugnissen“<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an Verpackung a. d. Sicht des Druckers<br />

K.-W. holstein, Kempten<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an Verpackungen<br />

a. d. Sicht des Verwen<strong>der</strong>s<br />

Boger, Weilburg<br />

Veredelungsmöglichkeiten im Flexodruckverfahren<br />

Dr. hars, Bielefeld<br />

Beschichten und Kaschieren Inline mit Flexomaschinen<br />

W. Tegeler, lengerich<br />

Kaschierklebetechnik für flexible Verpackungen<br />

h. J. Voss, Bremen<br />

Lösungsmittelfreie und lösungsmittelhaltige<br />

Polyurethanklebestoffe zur Verbundfolienkaschierung<br />

Dr. G. henke, Düsseldorf<br />

Einfluß <strong>der</strong> Lösungsmittelretention auf<br />

Polyurethan-Kaschierklebstoffe<br />

Kortwig, Wuppertal<br />

Techn. Anfor<strong>der</strong>ungen an Verpackungs-<br />

Tief - und Flexodruckfarben<br />

Dr. K. heger, Siegburg<br />

Lasergravierte Walzen für Flexodruck<br />

u. ihre Anwendung<br />

F. renk, efringen-Kirchen<br />

Der Werkstoff Gummi und seine Anwendung<br />

als gummierte Walze im Flexobereich<br />

e. Wernli, herisau<br />

Qualitätssicherung im Flexodruck<br />

r.riethausen, Frankfurt 73 Seiten, DIN A4<br />

13


9.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 27. März 1984<br />

in Frankfurt/M.<br />

Titel: „Qualitätssicherung im Flexodruck“<br />

Die Notwendigkeit qualitätssichern<strong>der</strong> Maßnahmen<br />

riethausen, Frankfurt<br />

Spezielle Belange des Flexodrucks<br />

Könner, Speyer<br />

Qualitätssicherung durch Planung, Steuerung<br />

und Beurteilung<br />

riethausen, Frankfurt<br />

Konzept einer vereinfachten Form für den Flexodruck<br />

riethausen, Frankfurt<br />

Selbstkontrollen durch die Mitarbeiter<br />

Theis, Braunschweig<br />

Qualitätssicherung beim Materialeingang<br />

riethausen, Frankfurt<br />

Genügen einfache Messungen o<strong>der</strong><br />

braucht man ein Prüflabor?<br />

Dr. Beck, lengerich<br />

Fertigüberwachung mit Meß- und Regelgeräten<br />

eschmeier, lengerich<br />

Güteprüfungen mit Checklisten u. Fehlersammelkarten<br />

Die Stichprobenprüfung nach DIN 400 80<br />

Sind qualitätssichernde Maßnahmen<br />

wirtschaftlich vertretbar?<br />

riethausen, Frankfurt 53 Seiten, DIN A4<br />

14


10.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 22. Januar 1985<br />

in Frankfurt/M.<br />

Titel: „Kontrolle sowie Auswertung von Strichcodierungen<br />

und rasterdrucken“<br />

Arbeitsweise von SC-Lesekassen<br />

e. Schulte, Bielefeld<br />

Einsatz von SC-Lesekassen in <strong>der</strong> Praxis<br />

h. Sternberg, Frankfurt<br />

Vorstellung und Arbeitsweise<br />

verschiedener Messgeräte:<br />

ERGILASER<br />

K. Thomas, Bielefeld<br />

CODASCAN<br />

M. W. laufen, Bielefeld<br />

LASERSCHECK<br />

r. Großmann, Augsburg<br />

Lesbarkeit <strong>der</strong> Strich-Codierungen u. Meßgenauigkeit<br />

<strong>der</strong> vorgestellten Meßgeräte<br />

Einfluß <strong>der</strong> Bedruckstoffe u. d. Farbnuancen auf die<br />

Strich-Codierungen und den Rasterdruck<br />

Auswirkung verschiedener Druckparameter auf die<br />

Strich-Codierungen und den Rasterdruck<br />

K.-h. Meyer, Wuppertal<br />

Problematik <strong>der</strong> Haftung bei Strich-Codierungen<br />

K.-r. Müller, Frankfurt<br />

lei<strong>der</strong> nicht mehr verfügbar 70 Seiten, DIN A4<br />

15


11.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 23. April 1985<br />

in Frankfurt/M.<br />

Titel: „Vom Original bis zum Andruck“<br />

Welche Arten an Durchsicht- und Aufsichtsvorlagen<br />

werden im graphischen Gewerbe als Reproduktionsoriginale<br />

eingesetzt?<br />

Welche Vorlagen eignen sich für welchen Job im Flexo?<br />

Wann muß eine Vorlage auf die Maschine und <strong>der</strong>en<br />

Ausstattung ausgerichtet werden, um die angestrebte<br />

Druckqualität zu erreichen?<br />

Was ist eine farbverbindliche Vorlage?<br />

Wie muß eine Vorlagen-Kommentierung durch<br />

den Außendienst aussehen?<br />

Welche Korrekturmöglichkeiten <strong>der</strong> Vorlage gibt es?<br />

Wie wird die Farbverbindlichkeit einer Vorlage unter<br />

Standardbedingungen bestimmt<br />

Was ist Standardlicht?<br />

Welche Proofsysteme sind für welche Art<br />

des Jobs geeignet?<br />

Wie sind Korrekturangaben zu bestimmen?<br />

Welche Art <strong>der</strong> Nutzenmontage ist bei welchem Job<br />

anzustreben?<br />

Welches Klebeband für welche Platte?<br />

referenten: h. eschmeier, lengerich<br />

M. hornschuh, hilters<br />

h. Wagner, hamburg<br />

16<br />

54 Seiten, DIN A4


12.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 29. Oktober 1985<br />

in Frankfurt/M.<br />

Titel: „Praxis <strong>der</strong> Flexodruckerei“<br />

Vorlage, Druckträger, Raster, Druckmaschinen,<br />

Druckplattenwahl, Litho<br />

M. hornschuh, hilter<br />

Filmkontrolle, Bestellung, Anfor<strong>der</strong>ungen,<br />

Kontrolle sowie Montage von Druckplatten<br />

K.-h. Meyer, Wuppertal<br />

Arbeitsvorbereitung - vom Auftragsmix<br />

zur Auftragsreihenfolge<br />

Dr. e. Kienzl, Wien<br />

Einrichten <strong>der</strong> Druckmaschine - Maschinenvorbereitung<br />

bis zur Druckfreigabe<br />

A. Theis, Braunschweig<br />

Fortdruck - Kontrollen während und nach<br />

dem Auflagendruck<br />

r. herkel, ettlingen<br />

Sicherung <strong>der</strong> Betriebsbereitschaft - Praxisbericht<br />

D. Könner, Speyer<br />

Wartung - Empfehlungen eines<br />

Druckmaschinenherstellers<br />

Dr. chr. hars, Bielefeld<br />

17<br />

54 Seiten, DIN A4


13.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 14. Januar 1986<br />

in Frankfurt/M.<br />

Titel: „Auswirkungen <strong>der</strong> TA-luft“<br />

Gesetzliche Grundlagen (4-BImSchV.)<br />

Preusker, Frankfurt<br />

Emissionsgrenzwerte <strong>der</strong> Lösungsmittel<br />

und Auswirkungen für den Verpackungsdrucker<br />

Dr. heger, Siegburg<br />

Aufkonzentration von Lösungsmitteln in <strong>der</strong> Abluft<br />

durch Umluftbetrieb<br />

hoffmann, lengerich<br />

Nachverbrennung und Wärmenutzung<br />

P. Wendt, hasselroth<br />

Technik <strong>der</strong> Rückgewinnung<br />

Kerker, hanau<br />

Rückgewinnungsanlagen für Flexodruckereien<br />

Dr. Bräuer, Frankfurt<br />

18<br />

50 Seiten, DIN A4


14.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 14. Oktober 1986<br />

in Frankfurt/M.<br />

Titel: „Farbübertragungssysteme“<br />

Einführung in die Thematik<br />

h. Frenzel, celle<br />

Arten <strong>der</strong> Rasterwalzen<br />

h. eschmeier, lengerich<br />

Meßmethoden zur Ermittlung <strong>der</strong> Näpfchenvolumina<br />

Dr. Griebel, Siegburg<br />

Einfluß <strong>der</strong> Rasterwalze auf die Farbübertragung<br />

K.-h. Meyer, Wuppertal<br />

Einfluß <strong>der</strong> Rakels auf die Farbübertragung<br />

O. Tessmann, Bielefeld<br />

Standzeiten von Rasterwalzen<br />

K.-h. Meyer, Wuppertal<br />

Einfluß <strong>der</strong> Oberflächen von Druckplatten<br />

J.c. <strong>der</strong> Ne<strong>der</strong>landen, eerbeek<br />

Einfluß <strong>der</strong> Druckfarbenparameter<br />

Dr. W. Schmidt, München<br />

lei<strong>der</strong> nicht mehr verfügbar 73 Seiten, DIN A4<br />

19


15.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 24. März 1987<br />

in Frankfurt/M.<br />

Titel: „Flexodruckfarben“<br />

Aufbau und Zusammensetzung von Flexodruckfarben<br />

Dr. h. J. Meyer, Frankfurt<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an Flexodruckfarben unter<br />

Berücksichtigung gesetzlicher Vorschriften<br />

Dr. K. heger, Siegburg<br />

Einstellen von Flexo-Druckfarben<br />

h. Frenzel, celle<br />

Qualitätssteigerung im Mehrfarben-Raster-Flexodruck<br />

durch Standardisierung<br />

Dr. S. Knödler, Stuttgart<br />

Drucktechnisches Verhalten <strong>der</strong> Flexodruckfarben<br />

in Abhängigkeit <strong>der</strong> Druckparameter<br />

K.-h. Meyer, Wuppertal<br />

Problematik des Farbenmischens<br />

D. chudalla, Aarberg<br />

PC-Einsatz im Flexodruck-Farbenlager<br />

Dr. h. Borngässer, eppstein<br />

Praktizierte Verwaltung eines Flexodruckfarbenlagers<br />

l. Beucke, Dissen a. Tw.<br />

lei<strong>der</strong> nicht mehr verfügbar 88 Seiten, DIN A4<br />

20


16.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 21. Oktober 1987<br />

in Frankfurt/M.<br />

Titel: „entscheidungskriterien für den Flexodruck“<br />

Druckvorbereitung<br />

M. hornschuh, hamburg<br />

Druckmaschinen<br />

r. Neumann, lengerich<br />

Flexodruck im Vergleich zu Offset- und Tiefdruck<br />

G. Stabernack, Fulda<br />

Flexible Verpackungen und Etiketten<br />

D. Boger, Weilburg<br />

Hart-Verpackungen<br />

W. ebmeyer, Offenbach<br />

Werbemittel und Zeitungen<br />

W. Weide, Darmstadt<br />

Schwachstellenanalyse und Ausblick<br />

Prof. Dr. chr. hars, Darmstadt<br />

21<br />

63 Seiten, DIN A4


17.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 21. April 1988<br />

in Frankfurt/M.<br />

Titel: „Umwelt, Ausbildung, Technik -<br />

Berichte <strong>der</strong> Arbeitskreise“<br />

eNTSOrGUNG UND UMWelT TA-lUFT<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> <strong>DFTA</strong>-Umfrage<br />

Prof. Dr. chr. hars, Darmstadt<br />

For<strong>der</strong>ungen des Gesetzgebers,<br />

techn. Stand, Erfahrungen<br />

h. Peulen, hann. Münden<br />

Thermische Nachverbrennung<br />

H. Pflock, Sarstedt<br />

Katalytische Nachverbrennung<br />

Dr. W. Schmidt, hannover<br />

Membrantechnik<br />

Dr. W. Dahm, Aachen<br />

Lösemittelrückgewinnung - Adsorption, Absorption<br />

e. Vick, Stuttgart<br />

Aufbereitung rückgewonnener Lösemittel<br />

Dr. W. Krum, hamburg<br />

weitere Themeninhalte - siehe nächste Seite<br />

22


Fortsetzung 17. Fachtagung:<br />

AUS- UND WeITerBIlDUNG<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> <strong>DFTA</strong>-Umfrage<br />

r. herkel, ettlingen<br />

Lehrberuf „Drucker/Druckerin“<br />

J. lippold, Wiesbaden<br />

Möglichkeiten d. berufl. Fortbildung - Kurse<br />

K.-h. Meyer, Wuppertal<br />

FleXO-KONTrOllSTreIFeN<br />

Erfahrungen aus <strong>der</strong> Offset-Praxis<br />

-Empfehlungen für den Flexodruck<br />

G. lemke, Siegburg<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Flexo-Kopier- und Druckkontrollstreifen<br />

Prof. A. Burkhardt, Stuttgart<br />

STANDArDISIerUNG VON rASSTerWAlzeN<br />

Bericht aus dem Arbeitskreis<br />

h. Frenzel, celle<br />

23<br />

94 Seiten, DIN A4


18.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 5. Oktober 1988<br />

in Frankfurt/M.<br />

Titel: „Flexodruck im Wandel“<br />

rASTerWAlzeN IM WANDel<br />

Bericht des Arbeitskreises<br />

– zielsetzung <strong>der</strong> rasterwalzenuntersuchung<br />

– Vorstellung <strong>der</strong> Prüfkriterien<br />

– Mechanische und optische Daten<br />

– Voluminabestimmung<br />

– Farbübertragung<br />

– Druckauswertung<br />

– Bewertungskriterien<br />

Diskussion: referenten, rasterwalzenhersteller, Auditorium<br />

referenten: h. eschmeier, h. Frenzel, Dr. Griebel,<br />

M. hornschuh K.-h. Meyer<br />

DrUcKFOrMeN IM WANDel<br />

Platten und Montage<br />

Tendenzen in <strong>der</strong> Plattenstärke<br />

P. Dohms, Frankfurt<br />

Tendenzen in <strong>der</strong> Montage<br />

Dr. Werther, ludwigshafen<br />

Praxisaussagen<br />

Prof. Dr. hars, Darmstadt<br />

24<br />

119 Seiten, DIN A4


19.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 16. März 1989<br />

in Frankfurt/M.<br />

Titel: „Flexodruck in <strong>der</strong> Produktion“<br />

Druckplattenkontrolle<br />

D. Scholler, Nürnberg<br />

Motivabhängige Klischeemontage<br />

K.-h. Meyer, Wuppertal<br />

Andruck - Druckabnahme<br />

K. Wesoly, Morbach<br />

8-Farben-Flexodruckmaschine<br />

B. hoffmann, lengerich<br />

Farbwerk-Konzeptionen<br />

Prof. A. ritz, Stuttgart<br />

lei<strong>der</strong> nicht mehr verfügbar 51 Seiten, DIN A4<br />

25


20.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 27. September 1989<br />

in Bad Soden am Taunus<br />

Titel: „Flexodruck und Umwelt“<br />

Gesetzliche Grundlagen, Stand <strong>der</strong> Technik<br />

Prof. Dr. chr. hars, Darmstadt<br />

Abluft - Schnittstellen und Maschine<br />

O. Tessmann, Bielefeld<br />

Abluftentsorgung<br />

– Nachverberennung - thermisch, katalytisch<br />

– Rückgewinnung - Kohlefilter, Molsorber<br />

– Verwendung rückgewonnener lösemittel<br />

R. Rafflenbeul, Frankfurt/M.<br />

Wirtschaftliche Bewertungsansätze<br />

– Invesitionen<br />

– Betriebskosten<br />

– Kostenvergleiche<br />

M. Kunkel, Darmstadt<br />

J. zimmermann, Darmstadt<br />

Praxisbeispiele<br />

– Von <strong>der</strong> Planung zur Ausführung<br />

R. Rafflenbeul, Frankfurt/M.<br />

weitere Themeninhalte - siehe nächste Seite<br />

26


Fortsetzung 20. Fachtagung:<br />

<strong>DFTA</strong>-Handbuch<br />

– Vorstellung des <strong>DFTA</strong>-Handbuches<br />

Prof. Dr. chr. hars, Darmstadt<br />

Druckvorbereitung: Klischee und Entsorgung<br />

– Entwicklungen in <strong>der</strong> Plattenherstellung<br />

Dr. U. Werther, ludwigshafen<br />

– Entwicklungen in <strong>der</strong> Gerätetechnik<br />

G. richter, Neu-Isenburg<br />

Entsorgung nach dem Druck<br />

– Lösemittel- und wasserverdünnbare Kastenfarben<br />

Dr. h. Bremer, Frankfurt<br />

– Entsorgung von Restmaterialien<br />

h. J. Brönstrup, lengerich<br />

27<br />

101 Seiten, DIN A4


21.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 20. März 1990<br />

in Bad Soden am Taunus<br />

Titel: „rasterwalze - rasterpunkt“<br />

rASTerWAlze<br />

Resumèe aus <strong>der</strong> 18. <strong>DFTA</strong>-Fachtagung vom 5.10.1988<br />

h. Frenzel, celle<br />

Allgemeine Vorstellung <strong>der</strong> Untersuchung<br />

K.-h. Meyer, Wuppertal<br />

Systhematik und Auswertung <strong>der</strong> Testserien<br />

h. eschmeier, lengerich<br />

Gravimetrische Bestimmungen zur Ermittlung<br />

des Farbverbrauchs<br />

h. Frenzel, celle<br />

Auswertung <strong>der</strong> Testdrucke - Zusammenfassung<br />

K.-h. Meyer, Wuppertal<br />

M. hornschuh, hilter<br />

rASTerPUNKT<br />

Meß- und Kontrolltechniken<br />

Prof. A. ritz, Stuttgart<br />

Einflußparameter, dargestellt am geplanten<br />

<strong>DFTA</strong>-Kontrollstreifen<br />

K.-h. Meyer, Wuppertal<br />

28<br />

106 Seiten, DIN A4


22.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 27. September 1990<br />

in Bad Soden am Taunus<br />

Titel: „Druckformen, Farbrezeptiersysteme“<br />

DrUcKFOrMeN<br />

Zustellungsempfindlichkeit von<br />

Fotopolymer-Druckplatten<br />

Prof. Dr. chr. hars, Darmstadt<br />

h. Kohrs, Darmstadt<br />

Dünne Platten<br />

M. hornschuh, hilter<br />

Hülsentechnik<br />

P. Pier-Wetzel, efringen<br />

Lasergravuren<br />

h. Saueressig, Vreden<br />

Gummiklischee - ein neues Produkt<br />

Prof. A. ritz, Stuttgart<br />

FArBrezePTIerSYSTeMe<br />

Möglichkeiten und Grenzen für den Verpackungsdruck<br />

Dr. K. heger, Siegburg<br />

Einsatz in <strong>der</strong> Alltagspraxis aus <strong>der</strong> Sicht des Anwen<strong>der</strong>s<br />

B. Strüber, hann.-Münden<br />

29<br />

74 Seiten, DIN A4


23.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 12. März 1991<br />

in Bad Soden am Taunus<br />

Titel: „Flexodruckfarbe“<br />

Farbe, Farbton, Druckfarbe<br />

Dr. h. J. Meyer, Frankfurt/M.<br />

Marktanfor<strong>der</strong>ungen an die Farbgenauigkeit<br />

r. Mohrmann, Warburg<br />

Standardisierte Rasterfarben für Farbsätze<br />

im Rasterdruck und <strong>der</strong>en Auswertung<br />

h. Frenzel, celle<br />

Kopier- und Druckkontrollstreifen<br />

K. W. holstein, Kempten<br />

Der Einsatz von Wasserfarben im Preprint<br />

h. J. Feyerabend, Nie<strong>der</strong>nhausen<br />

Wasserfarben für Foliendruck<br />

Dr. S. Knödler, Stuttgart<br />

Wasserfarben aus <strong>der</strong> Sicht des Foliendruckers<br />

r. haimerl, Feuchtwangen<br />

lei<strong>der</strong> nicht mehr verfügbar 93 Seiten, DIN A4<br />

30


24.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 26. September 1991<br />

in Bad Soden am Taunus<br />

Titel: „Bedruckstoffe und Verarbeitung“<br />

Papiereigenschaften beeinflussen das Druckergebnis.<br />

Aus <strong>der</strong> Sicht<br />

– eines Papierherstellers r. Biedie, cham<br />

– eines Druckers K.-h. Meyer, Wuppertal<br />

Bedruckbarkeit unterschiedlicher Folien.<br />

Aus <strong>der</strong> Sicht<br />

– eines Folienherstellers P. Griebsch, hoechst<br />

– eines Farbenherstellers Dr. K. heger, Siegburg<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen des Abpackers<br />

an das Verpackungsmaterial<br />

Dr. B. hallier, Köln<br />

Probleme des Druckers zu den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

des Abpackers.<br />

For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Weiterverarbeiter an<br />

Automatenverpackungen<br />

h. rosenthal, Walsrode<br />

eNTSOrGUNG<br />

Duales System, Verpackungsverordnung usw.<br />

J. heinrichs, Frankfurt/M.<br />

Aspekte des Recycling für flexobedruckte Papiere<br />

Dr. J. Weidenmüller, Weisenbachfabrik<br />

31<br />

69 Seiten, DIN A4


25.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 24. März 1992<br />

in Bad Soden am Taunus<br />

Titel: „Verpackung und entsorgung“<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen des Gesetzgebers<br />

an die Abfallentsorgung<br />

Dr. e. Willing, Berlin<br />

Verpackungsverordnung und Entsorgungsorganisation<br />

Dr. h. Kohl, Frankfurt/M.<br />

Verwertungstechnologie<br />

– Papier, Pappe<br />

J. heinrichs, Frankfurt/M.<br />

– Kunststoffe<br />

Dr. r. Wilken, München<br />

Entsorgung von Druckfarben und Behältern<br />

Dr. A. Schmid, Frankfurt/Main<br />

32<br />

60 Seiten, DIN A4


26.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 7. Oktober 1992<br />

in Bad Soden am Taunus<br />

Titel: „Standortbestimmung bei Flexodruckfarben“<br />

Druckfarben heute<br />

Gerd lemke, Siegburg<br />

Farborte <strong>der</strong> Skalenfarben<br />

Prof. Dr. christoph hars, Darmstadt<br />

Rasterwalze, Farbmengenübertragung<br />

Karl-heinz Meyer, Wuppertal<br />

Farbvergleichstest und Wirtschaftlichkeit<br />

– ein Erfahrungsbericht<br />

roland herkel, rastatt<br />

Der UV-Flexodruck<br />

lutz Nölle, Weißenhorn<br />

UV-Flexo-Farben im Verpackungsdruck<br />

Oskar Schlaugat, Nie<strong>der</strong>nhausen<br />

33<br />

65 Seiten, DIN A4


27.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 17. März 1993<br />

in Bad Soden am Taunus<br />

Titel: „repro und Druckformen“<br />

Repro im Wandel und reprotechnische Verän<strong>der</strong>ungen<br />

Udo linke, Warburg<br />

Filmlose Bildübertragung<br />

christian Greim, Fulda<br />

Entwicklungen <strong>der</strong> Fotopolymerdruckformen<br />

Manfred hornschuh, hilter<br />

Entwicklungen <strong>der</strong> Gummi-Druckformen<br />

Prof. Axel ritz, Stuttgart<br />

Die aktuelle Situation <strong>der</strong> Direkt-Gravur<br />

Peter Pier-Wetzel, efr.-Kirchen<br />

Farbübertragung <strong>der</strong> Flexodruckformen<br />

Dr. Ute Döppner, Neu-Isenburg<br />

lei<strong>der</strong> nicht mehr verfügbar 65 Seiten, DIN A4<br />

34


28.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 23. September 1993<br />

in Bad Soden am Taunus<br />

Titel: „ISO 9000 / FArBe“<br />

ISO 9000<br />

ISO 9000 - eine Qualitätsphilosophie<br />

Winfried hespers, Bielefeld<br />

Einführung in die Systematik <strong>der</strong> ISO 9000<br />

rudolf riethausen, Frankfurt/M.<br />

Betrieblicher Umgang mit <strong>der</strong> ISO 9000<br />

Gerd Strohschein, Dinkelsbühl<br />

FArBe<br />

Farbmischen - Systeme<br />

heinz Frenzel, celle<br />

Farbmischen - in <strong>der</strong> Praxis<br />

Bodo cordes, höxter<br />

Andruck / Prüfdruck<br />

hannshinnerk Schumacher, Köln<br />

35<br />

47 Seiten, DIN A4


29.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 23. März 1994<br />

in Bad Soden am Taunus<br />

Titel: „rASTerWAlzeN / WellPAPPeNDrUcK /<br />

Pre- UND POSTPrINT“<br />

rASTerWAlzeN<br />

Neueste Entwicklung bei den Rasterwalzen<br />

Manfred hornschuh, hilter<br />

Handling von Rasterwalzen<br />

Franz-Josef Driller, Pa<strong>der</strong>born<br />

WellPAPPeNDrUcK<br />

Marktentwicklung <strong>der</strong> Drucksysteme<br />

leopold A. <strong>der</strong> Ne<strong>der</strong>landen, Nl eerbeek<br />

PrePrINT<br />

Dr. Wilfried Kolbe, Bielefeld<br />

POSTPrINT<br />

raimond Sunier, ch lausanne<br />

Standardisierte Druckvorbereitung<br />

hubert Steffan, Neu-Isenburg<br />

36<br />

56 Seiten, DIN A4


30.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 28. September 1994<br />

in Bad Soden am Taunus<br />

Titel: „AKTUelle TheMeN FleXODrUcK“<br />

UMWelT-MANAGeMeNT<br />

- eine politische For<strong>der</strong>ung<br />

Prof. Dr. Manfred Sietz, höxter<br />

- konkrete Auswirkungen für den Drucker<br />

Dr. Jörg-Peter langhammer, Siegburg<br />

reSTlÖSeMITTelGehAlT VON VerPAcKUNGeN<br />

- For<strong>der</strong>ung des Anwen<strong>der</strong>s<br />

Armin Scholz, Köln<br />

- Möglichkeiten <strong>der</strong> Druckfarbe<br />

Dr. Klaus heger, Siegburg<br />

- UV-Farben<br />

- Wasserfarben<br />

Dr. Georg Bolte, Weißandt-Gölzau<br />

37<br />

72 Seiten, DIN A4


31.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 22. März 1995<br />

in Bad Soden am Taunus<br />

Titel: „KOSTeNSeNKUNG IM FleXODrUcK“<br />

Betriebliche Einflussfaktoren<br />

Bodo cordes, höxter<br />

Prof. Karl-heinz Meyer, Stuttgart<br />

Repro: 8 o<strong>der</strong> 4 Farben?<br />

Manfred hornschuh, hilter<br />

DrUcKFOrMeN UND MONTAGe<br />

- Fotopolymer-Platte o<strong>der</strong> Endlosform?<br />

Friedrich Wolf, Neu-Isenburg<br />

- Gelaserte Gummi-Druckformen<br />

Peter Gasczyk, U<strong>der</strong><br />

Rüsten und Produktion<br />

Johannes hicker, Nie<strong>der</strong>kassel<br />

38<br />

68 Seiten, DIN A4


32.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 27. September 1995<br />

in Bad Soden am Taunus<br />

Titel: „SYNerGIeN IM FleXODrUcK“<br />

Synergien im Flexodruck<br />

Prof. Dr. christoph hars, Darmstadt<br />

Übertragungsfehler in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Relieftiefe<br />

hubert Steffan, Neu-Isenburg<br />

Dünnplattentechnik im Wellpappendruck<br />

holger Neumann, Stuttgart<br />

FArBÜBerTrAGUNG<br />

Bericht über das Forschungsprojekt des<br />

<strong>DFTA</strong>-Technologie-Zentrums, Stuttgart<br />

Prof. Karl-heinz Meyer, Stuttgart<br />

ralf Dürholz, Stuttgart<br />

39<br />

60 Seiten, DIN A4


33.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 28. März 1996<br />

in Bad Soden am Taunus<br />

Titel: „INNOVATIONeN FÜr DeN FleXODrUcK“<br />

cOMPUTer-TO-PlATe<br />

Systemtechnik<br />

Stephan riechert, Neu-Isenburg<br />

Anwendungstechnik<br />

- Gummi-Druckformen<br />

Dieter Mairhörmann, Starnberg<br />

- Von Gummi zu Photopolymer<br />

Dr. hartmut Sandig, Stuttgart<br />

cOMPUTer-TO-PrINT<br />

Systemtechnik (Indigo Omnius)<br />

Ulrich Kerkeling, herten<br />

Anwen<strong>der</strong>bericht<br />

Ben Verheijden, Amsterdam<br />

Einsatz mo<strong>der</strong>ner UV-Strahlersysteme<br />

und Elektronenstrahltrockner im Flexodruck<br />

Peter Klenert, leipzig<br />

40<br />

51 Seiten, DIN A4


34.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 25. September 1996<br />

in Bad Soden am Taunus<br />

Titel: „Verpackungsdruck im Wettbewerb<br />

- Qualität und Kosten“<br />

Qualität gezielt erreichen<br />

Forschungsprojekt „Druckplatten“<br />

- Druckabwicklung im Flexodruckprozeß<br />

- Druckqualität in Abhängigkeit von Platte und Unterbau<br />

Prof. Karl-heinz Meyer, Stuttgart<br />

ralf Dürholz, Stuttgart<br />

Stufenlose Formateinstellung im Flexodruck<br />

Prof. Dr. christoph hars, Darmstadt<br />

Leistungsvergleich Flexo- und Tiefdruck<br />

- Qualität<br />

- Kosten<br />

Manfred hornschuh, hilter<br />

rainer Mohrmann, Warburg<br />

41<br />

49 Seiten, DIN A4


35.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 6. März 1997<br />

in Bad Soden am Taunus<br />

Titel: „Farbigkeit im Flexodruck“<br />

Color Management<br />

- Abstimmung zwischen Repro und Farbe<br />

- Hinweise für den Praktiker<br />

Manfred hornschuh, hilter<br />

Der Proof im Spannungsfeld zwischen<br />

Kunde und Drucker<br />

- Proof Systeme, ihre Umsetzung im Druck<br />

Martin Dreher, Neu-Isenburg<br />

- Erfahrungsbericht eines Druckers<br />

Bodo cordes, höxter<br />

Inline Druckkontroll-Systeme<br />

- Konventionell<br />

Frank Berendsen, Ahaus<br />

- Digital<br />

Axel Geiger, Steinkirchen<br />

Konzepte zur Farbversorgung<br />

- Konzentratfarben<br />

- Grundfarben<br />

- Schmuckfarben<br />

Dr. Klaus heger, Siegburg<br />

42<br />

58 Seiten, DIN A4


36.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 25. September 1997<br />

in Bad Soden am Taunus<br />

Titel: „UV-Technologie<br />

- eine Perspektive für den Flexodruck“<br />

UV-Technologie Pro und Contra<br />

Prof. Dr. Ulrike herzau-Gerhardt, leipzig<br />

UV-Anlagen-Technologie<br />

Joachim Jung, Nürtingen<br />

Excimer-Trockner — die kalte Alternative<br />

in <strong>der</strong> UV-Härtung<br />

Dr. Angelika roth, Kleinostheim<br />

Hochfrequenz UV-Strahler<br />

Knud Andreasen, Naerum (Dänemark)<br />

UV-Flexofarben<br />

Dr. heinz Schweiger, eislingen<br />

UV-Farben im Verpackungsdruck<br />

erik von zur Mühlen, Nie<strong>der</strong>nhausen<br />

UV-Druckfarben und Lacke für Endlos-,<br />

Mailing und Etikettendruck<br />

Walter J. Bollinger, Backnang<br />

Erfahrungen mit <strong>der</strong> UV-Technologie<br />

Jürgen Kies, halle<br />

Prof. Karl-heinz Meyer, Stuttgart<br />

43<br />

71 Seiten, DIN A4


37.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung im 19. März 1998<br />

in Bad Soden am Taunus<br />

Titel: „Faltschachteln - ein Marktpotential für den<br />

Flexodruck“<br />

Einsatzbereiche von Faltschachteln<br />

Prof. Dr. eugen herzau, leipzig<br />

Internationaler Marktüberblick<br />

Gerd richter, Neu-Isenburg<br />

Flexodruck als Prozeßschritt<br />

Dr. Wilfried Kolbe, Bielefeld<br />

Schmalbahn-Inline<br />

Thomas Stu<strong>der</strong>, St. Gallen/Schweiz<br />

Integrierte Lösungen für die Faltschachtelherstellung<br />

José-Antonio Fernandez-Suarez, lausanne/Schweiz<br />

Einsatz von Flachbett- /Rotationsstanzen<br />

Dr. renke Wilken, München<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen beim Faltschachteldruck am Beispiel<br />

<strong>der</strong> Pharmaindustrie<br />

Jürgen Theis, Wuppertal<br />

44<br />

57 Seiten, DIN A4


38.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 23./24. September 1998<br />

in Stuttgart<br />

Titel: „ProFlex 98“<br />

eNTScheIDUNG IM FleXODrUcK<br />

Bericht eines Markenartiklers<br />

Jörg Unland, Münster<br />

DIGITAler WOrKFlOW / cTP<br />

Aktueller Stand <strong>der</strong> Systemtechnik<br />

Jürgen Andresen, Kippenheim<br />

Erfahrungen aus <strong>der</strong> Druckvorstufe<br />

Udo linke, Warburg<br />

Praxisbericht eines Druckers<br />

rainer Mohrmann, Warburg<br />

Digitalisierung analoger Prozesse<br />

rolf Mach, rüsselsheim<br />

leISTUNGSFÄhIGKeIT VON PrOOF SYSTeMeN<br />

Pro und Contra <strong>der</strong> Proofsysteme<br />

Manfred hornschuh, hilter<br />

Anwendung analoger Systeme<br />

Dietrich Schöller, Nürnberg<br />

Anwendung digitaler Systeme<br />

Michael Pfeiffer, Neu Isenburg<br />

weitere Themeninhalte - siehe nächste Seite<br />

45


Fortsetzung 38. Fachtagung<br />

FArBÜBerTrAGUNG rASTerWAlzeN<br />

Innovationen bei Rasterwalzen<br />

h. U. Buckmann, ratingen<br />

Möglichkeiten zur Volumensbestimmung<br />

Sabine leber, Stuttgart<br />

laurent Girard leloup, Stuttgart<br />

reINIGUNGSSYSTeMe<br />

• Inline<br />

carsten Peters, lengerich<br />

• Offline<br />

Alfred Petersen, Svendborg<br />

DrUcKFArBeN IM PrAKTIScheN eINSATz<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Oberflächenspannung<br />

für den Druckprozeß<br />

• Lösemittelfarben<br />

Dr. Franz reichert, Siegburg<br />

• Wasserfarben<br />

Dr. hans-Jakob Kock, Stuttgart<br />

Bedeutung des pH-Werts und <strong>der</strong> Viskosität<br />

auf die Druckqualität<br />

Prof. Dr. Ulrike herzau-Gerhardt, leipzig<br />

Messen und Regeln <strong>der</strong> Viskosität<br />

carsten Schultze, Salzdetfurth<br />

46<br />

51 Seiten, DIN A4


39.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 11. März 1999<br />

in Bad Soden am Taunus<br />

Titel: „Neue Fel<strong>der</strong> im Flexodruck“<br />

OPTIMIerUNG IM WellPAPPeNDIreKTDrUcK<br />

- Dünnplattentechnologie<br />

Qualitätsbeurteilung und Vergleich<br />

Peter Griebsch, Bad Nauheim<br />

- Erfahrungen eines Anwen<strong>der</strong>s<br />

Josef Vogel, reichenbach<br />

Entwicklungen im Bogen-Flexodruck<br />

(Wellpappe, Faltschachteln, Etiketten)<br />

Daniel Tatti, lausanne<br />

Direktantriebe in Zentralzylin<strong>der</strong>maschinen<br />

edgar Gandelheidt, lengerich<br />

EURO: Herausfor<strong>der</strong>ung für die<br />

deutsche Verpackungsindustrie<br />

Norbert Ueberschaer, Germering<br />

47<br />

80 Seiten, DIN A4


40.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung<br />

am 22./23. September 1999 in Stuttgart<br />

Titel: „ProFlex 99“<br />

eNDlOSDrUcKFOrMeN IM WeTTBeWerB<br />

Photopolymer<br />

hermann Andreas, Warburg<br />

Gummi<br />

Dr. Jürgen Sauter, Grenzach-Wyhlen<br />

Kunststoff<br />

reinhold Jacobs, Ahaus<br />

TechNISche NeUerUNGeN zUr<br />

PrODUKTIONSSTeIGerUNG<br />

Effiziente Farbgebungs- und Reinigungssysteme<br />

für den schnellen Auftragswechsel<br />

ernst-August Vormwald, Bielefeld<br />

Schnellwechselsysteme - Voraussetzungen für<br />

einen schnellen Auftragswechsel<br />

Wilfried Wallmann, lengerich<br />

Vernetzte Maschinensteuerung und<br />

Informationssysteme<br />

(Produktions- und Betriebsdatenerfassung,<br />

Internetanbindung, Ferndiagnose, Wartungsassistent)<br />

Wolfram erling, Weiherhammer<br />

48


Fortsetzung 40. Fachtagung<br />

BeDrUcKSTOFF UND QUAlITÄT<br />

Eigenschaften von Faser- und Kunststoffoberflächen<br />

in Druck und Verarbeitung<br />

• Folie<br />

Bodo cordes, höxter<br />

• Papier<br />

hans-Ulrich heyde, Northeim<br />

Druckqualität als Funktion von Farbe und Bedruckstoff<br />

Sabine leber, Stuttgart<br />

hendrik Tepe, Stuttgart<br />

UMWelT UND FleXODrUcK<br />

Notwendigkeit von GC- und<br />

Geruchsprüfungen bei Verpackungen<br />

Dr. ralph Detsch, Siegburg<br />

Betriebliche Abfallentsorgung<br />

raul Schweinitz, halle<br />

Ökoaudit<br />

Dr. eckhard Dempewolf,<br />

reinheim-Georgenhausen<br />

49


41.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 16. März 2000<br />

in Bad Soden am Taunus<br />

Titel: „Umwelt, Qualität und Kosten“<br />

Neue Entwicklungen bei VOC-Richtlinien<br />

rolf Frank, emmerich<br />

Abluftreinigung / Energieaudit<br />

Rolf Rafflenbeul, Frankfurt/Main<br />

Entsorgung von wasserbasierenden Farben<br />

Dr. hans Peter Vietze, Mörfelden<br />

Betriebliche Abfallentsorgung<br />

heinrich Simon, Dissen<br />

Qualitätskontrolle in <strong>der</strong> Praxis<br />

• Druckplatte<br />

Franco Genovese, Brixen<br />

• Druck<br />

Uwe richter, Neu Isenburg<br />

Kostenvergleich in <strong>der</strong> Druckvorstufe<br />

(konventionell - digital)<br />

Udo linke, Warburg<br />

Kostenreduzierung durch Standardisierung<br />

in <strong>der</strong> Druckvorstufe<br />

Uwe Bögl, hamburg<br />

50<br />

82 Seiten, DIN A4


42.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am<br />

19./20. September 2000 in Stuttgart<br />

Titel: „ProFlex 2000“<br />

TheMeNBlOcK I<br />

Wellpappe:<br />

Microwelle — Flexo / Offset<br />

rainer Buchholz, lauterbach<br />

CTP zur Qualitätssteigerung<br />

heiko Döring, Goslar<br />

Marketing durch bedruckte Wellpappe<br />

lothar Jacobmeyer, hamburg<br />

TheMeNBlOcK II<br />

Faltschachtel / Karton:<br />

Druckverfahren im Wettbewerb<br />

Prof. Karl-heinz Meyer, Stuttgart<br />

Vorteile bei <strong>der</strong> Inline-Herstellung?<br />

Thomas Stu<strong>der</strong>, St. Gallen / Schweiz<br />

Druckfehlererkennung über Bildmusterverarbeitung<br />

Dr. Johannes Stickling, leopoldshöhe<br />

Stanzsysteme im Vergleich<br />

Prof. Dr. eugen herzau, leipzig<br />

51


Fortsetzung 42. Fachtagung<br />

TheMeNBlOcK III<br />

Flexible Verpackung:<br />

Neue Druckformtechnologien<br />

Manfred hornschuh, hilter<br />

Neue Bedruckstoffe<br />

Dr. rainer Brandt, Walsrode<br />

Mo<strong>der</strong>ne Farbsysteme für den Flexoverpackungsdruck<br />

Dr. lothar Schäffeler, Siegburg<br />

TheMeNBlOcK IV<br />

Etiketten:<br />

Produktsicherung durch Hologramm<br />

hans-Dieter Werding, Fürth<br />

Druckfarben zur Echtheitskontrolle<br />

Walter Bolliger, Backnang<br />

Schnelle und umweltfreundliche Klischeeherstellung<br />

• Thermische Verarbeitung von Photopolymerplatten<br />

Friedrich Wolf, Neu Isenburg<br />

• Erfahrungen eines Anwen<strong>der</strong><br />

erwin Klopsch, Witzhave<br />

• Direktgravur von Polymerplatten<br />

Dr. hartmut Sandig, Stuttgart<br />

52<br />

136 Seiten, DIN A4


43.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 22. März 2001<br />

in Bad Soden im Taunus<br />

Titel: „Aktuelle entwicklungen und Praxisberichte“<br />

Möglichkeiten und praktische Erfahrungen<br />

mit <strong>der</strong> Einzelantriebstechnik<br />

Dr. Wilfried Kolbe, Bielefeld<br />

Druckformherstellung im Vergleich<br />

Prof. K.-heinz Meyer, Stuttgart<br />

christian Weber, Stuttgart<br />

Techniken zur sicheren Befestigung von Klischees<br />

Jörg rohde, höxter<br />

Reinigung von Rasterwalzen<br />

Prof. Dr. Peter Urban, Wuppertal<br />

Digitaldruck - Ersatz o<strong>der</strong> Ergänzung für den Flexodruck<br />

Prof. Dr. Gunther hübner, Stuttgart<br />

Trainingssoftware für den Flexodruck<br />

hendrik Tepe, lengerich<br />

53<br />

72 Seiten, DIN A 4


44.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung<br />

am 18./19. September 2001 in Stuttgart<br />

Titel: „ProFlex 2001“<br />

TheMeNBlOcK I<br />

Hülsentechnologien im Vergleich:<br />

Alternative Druckformtechnologien<br />

• aus Sicht <strong>der</strong> Zuliefererindustrie<br />

Drucktechnisches Verhalten<br />

• Schwingungsanalysen<br />

Jochen richter, Stuttgart<br />

TheMeNBlOcK II<br />

Etiketten/Faltschachteln:<br />

Entwicklungen bei <strong>der</strong> Etikettenherstellung<br />

Prof. Dr. eugen herzau, leipzig<br />

Praxisbericht eines Flexo-Faltschachteldruckers<br />

Thomas larsen, Vejen<br />

Entwicklungen im Digitaldruck für Etiketten<br />

und Faltschachteln<br />

Thomas Stu<strong>der</strong>, St. Gallen<br />

Produktveredelung durch Heißfolienprägung<br />

Dr. harry Müller, Fürth<br />

54


Fortsetzung 44. Fachtagung<br />

TheMeNBlOcK III<br />

Flexible Verpackung:<br />

Einsatzmöglichkeiten <strong>der</strong> UV-Technologie<br />

im Flexodruck heute<br />

Joachim Jung, Nürtingen<br />

Dr. Gerold riegler, Weinburg<br />

Möglichkeiten von Inline-Prozesskombinationen<br />

mit Flexodruck<br />

Wilfried Wallmann, lengerich<br />

Kaschierverfahren bei flexiblen Verpackungen<br />

Dr. Ismail Özkir, hamburg<br />

TheMeNBlOcK IV<br />

Wellpappe:<br />

Trends bei Druckmaschinen für den<br />

Wellpappendirektdruck<br />

Daniel Tatti, lausanne<br />

Farbannahme - Zusammenwirken<br />

von Farbe und Bedruckstoff<br />

christoph Kellermeier, Stuttgart<br />

Neue Anwendungen im Pre-Printbereich<br />

lars christiansen, Vandrup<br />

55<br />

163 Seiten, DIN A 4


45.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 21. März 2002<br />

in Bad Soden im Taunus<br />

Titel: „Flexo- / Tiefdruck - ein Vergleich“<br />

Druckmaschinen<br />

• Flexodruck<br />

Dietmar Pötter, lengerich<br />

• Tiefdruck<br />

Ulrich harte, lengerich<br />

Kilian Saueressig, Vreden<br />

Kosten <strong>der</strong> Vorstufe<br />

• aus Sicht eines Repro- und Druckformherstellers<br />

Kilian Saueressig, Vreden<br />

• aus Sicht eines Druckers<br />

Dr. Bernhard Müller, Weiden<br />

Peter reich, Weiden<br />

Entscheidungskriterien für die Wahl<br />

des Druckverfahrens<br />

• aus Sicht eines Druckers<br />

Dieter roske, hann.-Münden<br />

• aus Sicht eines Markenartiklers<br />

Dr. roland Schäfer, Frankfurt<br />

56<br />

64 Seiten, DIN A 4


46.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am<br />

18./19. September 2002 in Stuttgart<br />

Titel: „ProFlex 2002“<br />

TheMeNBlOcK I<br />

Innovationen bei Druckformen:<br />

Photopolymere Flexodrucksleeves<br />

im Wettbewerb<br />

Uwe Bögl, hamburg<br />

Standardisierungsmöglichkeiten mit CtP<br />

Martin Dreher, Neu Isenburg<br />

Lasereinsatz bei <strong>der</strong> digitalen Druckform-herstellung<br />

• Lasersysteme für die Bebil<strong>der</strong>ung und Direktgravur<br />

Verfügbare Medien<br />

Bearbeitungssysteme<br />

Dr. Thomas Klein, Itzehoe<br />

• Eignung unterschiedlicher Lasertechnologien<br />

Jan Breiholdt, Kiel<br />

• Laserdiode: Allroundtalent für Platte, Proof und Film<br />

Sebastian rockstroh, München<br />

Digitale Platten auch für die Wellpappe<br />

robert Mertens, Jülich<br />

57


Fortsetzung 46. Fachtagung<br />

TheMeNBlOcK II<br />

Datenmanagement - vom Kunden zur Druckform:<br />

Color-Management<br />

Prof. ronald Schaul, Stuttgart<br />

Digitaler Workflow<br />

• Farbverbindlicher Rasterproof<br />

auf DOD-Inkjet-Druckern<br />

Frank hueske, Krefeld<br />

Workflow in <strong>der</strong> Praxis<br />

• Integrieter und harmonisierter Workflow<br />

in <strong>der</strong> Verpackungsvorstufe<br />

Udo linke, Warburg<br />

• Flexospezifische Anfor<strong>der</strong>ungen an Proofverfahren<br />

Bernhard Stradner, Goslar<br />

TheMeNBlOcK III<br />

Kostenfaktor Zeit:<br />

Maßnahmen zur Rüstzeitreduzierung<br />

rolf-Michael Steitz, Siegburg<br />

Rüstteams<br />

Martin Grasmann, A-Weinburg<br />

Auftragsbezogenes Farbmanagement<br />

Uwe richter, Neu Isenburg<br />

Verkürzung <strong>der</strong> Durchlaufzeit<br />

Jörg Schmitt, Offenbach<br />

58<br />

168 Seiten, DIN A 4


47.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 20. März 2003<br />

in Bad Soden im Taunus<br />

Titel: „Aktuelles um den Flexodruck“<br />

Statische Aufladung –<br />

ein Problem bei <strong>der</strong> Sleeve-Technologie?<br />

Dr. hans-Joachim Schultz, Wiesbaden<br />

Dr. Ulrich von Pidoll, Braunschweig<br />

Wo steht die Direktgravur heute?<br />

christian Weber, Stuttgart<br />

Konsequenzen aus neuer VOC-Richtlinie<br />

Dr. Jörg-Peter langhammer, Siegburg<br />

Barcode<br />

• Verunsicherung o<strong>der</strong> Sicherheit<br />

harald Oehmmann, Naumburg<br />

• Prüfung während des Druckprozesses<br />

Dirk Volkening, leopoldshöhe<br />

Quo vadis Verpackungsdruck<br />

Thomas reiner, Berlin<br />

59<br />

100 Seiten, DIN A 4


48.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung<br />

am 16./17. September 2003 in Stuttgart<br />

Titel: „ProFlex 2003“<br />

TheMeNBlOcK I<br />

Optimierung des Druckprozesses durch<br />

automatische Druckinspektion<br />

Dirk lange, hamburg<br />

Digitale Proof-Systeme auch für die Verpackung<br />

- ja o<strong>der</strong> nein?<br />

Werner Thiele, Neu Isenburg<br />

Aktuelles um die Rasterwalze<br />

• Entwicklungspotential des Kurzfarbwerks unter<br />

Einbeziehung mo<strong>der</strong>nster Rasterwalzentechnologie<br />

Ulrich Buckmann, ratingen<br />

• Optimale Bestückung <strong>der</strong> Druckmaschine mit<br />

universellen Rasterwalzen steigert die Produktivität<br />

Oliver leithäuser, Pa<strong>der</strong>born<br />

• Innovative Rasterwalzen bieten Lösungen im<br />

Hinblick auf Standzeit, Gewicht und Druckqualität<br />

Georg Sel<strong>der</strong>s, Kevelaer<br />

TheMeNBlOcK II<br />

Farbhandling mit mo<strong>der</strong>nen Lager-<br />

und Dosiertechnologien<br />

helga Golle, Idstein<br />

High-Tech Verpackungen – added value<br />

durch Druckfarben<br />

Dr. lothar Schäffeler, Siegburg<br />

Originalitäts- und Wertschutz als Teil<br />

<strong>der</strong> intelligenten Verpackung<br />

Thomas Völcker, Oberschleißheim<br />

60


Fortsetzung 48. Fachtagung<br />

TheMeNBlOcK III<br />

Die Produkthaftung von Verpackungsmittelherstellern<br />

Klaus-Ulrich link, Stuttgart<br />

Die VOC-Richtlinie –<br />

Wegbereiter zur Energieversorgung<br />

und Abluftreinigung in Flexobetrieben<br />

Rolf Rafflenbeul, Langen<br />

Lebensmittelrechtliche Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

bedruckte Packstoffe<br />

Dr. rainer Brandsch, München<br />

Konsequenzen aus <strong>der</strong> ATEX<br />

für Hersteller und Betreiber<br />

Michael Dickopf, Monzingen<br />

WellPAPPeNDrUcK<br />

Optimale Dicke <strong>der</strong> Druckplatte in Bezug zu Wellenart<br />

und Deckenpapier<br />

Frank Spindler, Neu Isenburg<br />

Josef Vogel, reichenbach<br />

WellPAPPeNDIreKTDrUcK<br />

Mo<strong>der</strong>ne Farbsysteme und <strong>der</strong>en effiziente Anwendung<br />

als Problemlösung<br />

eva hiery, Willstätt<br />

Bruno Dehnhardt, Willstätt<br />

Die Anfor<strong>der</strong>ungen an den Wellpappendruck<br />

aus Sicht eines Markenartiklers – Bunt o<strong>der</strong> Schwarz?<br />

Peter Steinl, Winennden<br />

61<br />

244 Seiten, DIN A4


49.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 18. März 2004<br />

in Bad Soden<br />

Titel: „Produktivität(sfaktoren) im Flexodruck“<br />

Was bestimmt den Nutzungsgrad im Drucksaal<br />

Störgrößen, Messmethoden und Optimierungsansätze<br />

aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Plattenherstellung<br />

Jan Scharfenberg, Neu Isenburg<br />

Integrierte Materialflusssteuerung –<br />

Umsetzung einer vollständigen Rollenrückverfolgung<br />

Ulrich lauterbach, zweibrücken<br />

Kostenoptimierung durch Farbmengenreduzierung<br />

Jochen richter, Stuttgart<br />

Kostenreduktion im Druck durch Optimierung<br />

von Prozessschritten im Vorstufenbereich<br />

Manfred hornschuh, hilter<br />

Reduzierung interner und externer Qualitäts-<br />

abweichungen unterstützt durch die<br />

Six-Sigma-Methode<br />

Andreas Bösl, Weiden<br />

Johann Kopp, Weiden<br />

62<br />

69 Seiten, DIN A 4


50.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung<br />

am 14. /15. September 2004 in Stuttgart<br />

Titel: „ProFlex 2004“<br />

Rasterwalze, Maschinenautomation und -peripherie<br />

Automationskomponenten an mo<strong>der</strong>nen Zentralzylin<strong>der</strong>maschinen<br />

mit Anwen<strong>der</strong>beispiel<br />

Dietmar Pötter, lengerich<br />

Weiterentwicklungen bei <strong>der</strong> Maschinenperipherie<br />

Andreas Kückelmann, Bielefeld<br />

Aufbau von Rasterwalzen – Heute/Morgen<br />

Ulrich Buckmann, ratingen<br />

Georg Sel<strong>der</strong>s, Kevelaer<br />

rüdiger Wand, Pa<strong>der</strong>born<br />

Anwen<strong>der</strong>beispiel zu Maschinenperipherie<br />

Andreas Kückelmann, Bielefeld<br />

Dr. Wilfried Kolbe, Bielefeld<br />

EU-Chemikalienpolitik – eine Gefährdung<br />

für den Verpackungsdruck in Europa?<br />

• Inhalt des Verordnungsentwurfs<br />

und Stand des Verfahrens<br />

Dr. Tibor Müller, Brüssel<br />

• Mögliche Auswirkungen auf den<br />

Verpackungsdruck<br />

Dr. Martin Kanert, Frankfurt<br />

63


Fortsetzung 50. Fachtagung<br />

DrUcKFOrM<br />

Runde Druckformen<br />

Überblick über die Systeme<br />

Vor- und Nachteile<br />

Stephan riechert, Neu Isenburg<br />

Praxiserfahrungen<br />

Udo linke, Warburg<br />

Sleeveherstellung für die Laser-Direktgravur<br />

Dr. Dieter Nie<strong>der</strong>stadt, Frankfurt<br />

Umweltfreundlichere, lösungsmittelfreie<br />

Druckformherstellung<br />

erwin Buck, cernay<br />

WellPAPPeNDrUcK<br />

Digitaldruck auf Wellpappe<br />

Prof. Dr. christoph hars, Bielefeld<br />

Rüstzeitreduzierung im Wellpappendruck<br />

Andreas Ben<strong>der</strong>, Meerbusch<br />

Josef Becker, Meerbusch<br />

Wellpappenqualität und Bedruckbarkeit<br />

hermann Josef Mensing, Weiherhammer<br />

64<br />

177 Seiten, DIN A 4


51.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 7. April 2005<br />

in Bad Soden im Taunus<br />

Titel: „Druckform und Farbe“<br />

Direktstrukturierte endlose, nahtlose polymere<br />

Druckformen<br />

Volker Jansen, Stuttgart<br />

Maß und Ziel für den Flexodruck –<br />

sinnvolle Zielvereinbarungen und Toleranzen für<br />

Druckformherstellung und Druck<br />

Martin Dreher, Neu Isenburg<br />

lukas Pescoller, I-Brixen<br />

Standardisiertes Mehrfarben-Separationsverfahren<br />

Marthin Flokstra, Nl-Amsterdam<br />

ICC Colormanagement im Verpackungsdruck<br />

roland campa, Steinfurt<br />

Elektronenstrahlhärtende Flexodruckfarben<br />

Dr. Volker linzer, Nie<strong>der</strong>hausen<br />

65<br />

85 Seiten, DIN A 4


52.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung<br />

am 12./14. September 2005 in Stuttgart<br />

Titel: „Proflex 2005“<br />

Sleeve Technologie:<br />

Produktivitätssteigerung durch<br />

anwendungsbezogene Sleeve Aufbauten<br />

Stefan Kraft, Ahaus-Ottenstein<br />

Adapter und Sleeve - eine technische Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

für kostengünstige Produktivität?<br />

heinz lorig, Ahaus<br />

Warum Sleeves? Vorteile und Nutzen<br />

photopolymerer Endlos-Druckformen<br />

Bernd Daiber, Neu Isenburg<br />

Einsatz abgleitfähiger Sleeves im Flexodruck -<br />

Möglichkeiten bei <strong>der</strong> Umsetzung des Maßnahmenkatalogs<br />

<strong>der</strong> Berufsgenossenschaft<br />

Dr. hans Joachim Schultz, Wiesbaden<br />

MANAGeMeNTherAUSFOrDerUNG - eFFIzIeNz<br />

Mehr Effizienz erfor<strong>der</strong>t konsequentes handeln:<br />

führen, motivieren, begeistern<br />

eckhard Bölke, hanau<br />

Effizienzsteigerung durch Geschäftsprozessoptimierung<br />

Dr. Peter San<strong>der</strong>, Frankfurt<br />

66


Fortsetzung 52. Fachtagung<br />

eFFIzIeNz IM DrUcKBeTrIeB<br />

Doppelter Ausstoß bei halbem Maschinenpark?<br />

Erfahrungen am Beispiel Offsetdruck<br />

Prof. edgar Dörsam, Darmstadt<br />

Wege zur Effizienzsteigerung im Flexodruck<br />

Michael Schmitt, Bielefeld<br />

Maschinenegeschwindigkeit und Arbeitsbreite sind<br />

nicht alles! - Höhere Profitabilität mit mo<strong>der</strong>nen<br />

Flexodruck-Zentralzylin<strong>der</strong>maschinen<br />

Ulrich harte, lengerich<br />

Kosteneinsparung durch richtige Farbkommunikation<br />

Uwe richter, Neu Isenburg<br />

WellPAPPeNDrUcK<br />

Mo<strong>der</strong>ne Flüssigfotopolymer - Plattentechnologie<br />

Oliver hendricks, Frankfurt am Main<br />

Lösemittelfreie Plattenherstellung für den<br />

Wellpappendirektdruck<br />

erwin Buck, cernay cerdex<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen zur Prüfung von neuen und gebrauchten<br />

Maschinen - Standardisierungsleitlinie<br />

Andreas hengstebeck, Alsfeld<br />

67<br />

173 Seiten, DIN A 4


Heutige For<strong>der</strong>ungen des Verpackungsmarkts<br />

Jan Duffhues, Nl-Veghel<br />

Digitaler Workflow als Voraussetzung<br />

für Systemsicherheit<br />

Martin Dreher, Neu Isenburg<br />

Leitfaden für die Herstellung von digitalen<br />

Flexodruckplatten<br />

Jürgen Dostal, Stuttgart<br />

Einfluss <strong>der</strong> Farbe auf die Systemsicherheit<br />

Dirk Wenning, Nie<strong>der</strong>nhausen<br />

Rasterwalzen aus Sicht eines Anwen<strong>der</strong>s<br />

Michael Karakatsanis, Aschersleben<br />

Einfluss des Substrats auf die Druckqualität<br />

– Folie<br />

Jörg Auffermann, Frankfurt<br />

– Papier<br />

ralf Dürholz, Se-Piteå<br />

53.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 29. März 2006<br />

in Bad Wildungen<br />

Titel: „erhöhung <strong>der</strong> Systemsicherheit im Flexodruck“<br />

68<br />

82 Seiten, DIN A 4


54.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung<br />

am 19./20. September 2006 in Stuttgart<br />

Titel: „Proflex 2006“<br />

leBeNSMITTelVerPAcKUNGeN<br />

Eignung von Druckfarben für<br />

Lebensmittelverpackungen?<br />

Dr. Kai Dormann, lengerich<br />

Stoffübergang auf Lebensmittel:<br />

Gedanken zur aktuellen Diskussion über Druckfarben<br />

und mögliche Lösungsansätze<br />

Dr. Jörg-Peter langhammer, Siegburg<br />

Flexo als unverzichtbare Ergänzung zum Offset<br />

Flexoanwendungen im Offset –<br />

Status Quo im Druckmaschinenbau<br />

Thomas Walther, Mühlheim<br />

Added Value im Druck durch Farben und Lacke<br />

Möglichkeiten und Grenzen von Effektlacke<br />

Dr. Fritz laufs, Maintal<br />

Metall- und Perlglanzeffekte für den Verpackungsdruck<br />

Dr. Jörg Buchweitz, Velden<br />

Funktionale Druckfarben für Marketing,<br />

Fälschungsschutz und technische Anwendungen<br />

Dr. Stefan Busse, Siegburg<br />

69


Fortsetzung 54. Fachtagung<br />

zUFrIeDeNe KUNDeN DUrch KONSTANTe DrUcKQUAlITÄT<br />

Anspruch an die Reproduzierbarkeit im Flexodruck -<br />

zwischen Wunschergebnis und Machbarkeit<br />

Udo linke, Warburg<br />

Qualitätskontrolle durch Inline-Messtechnik<br />

Dirk lange, hamburg<br />

Michael Nestle, leopoltshöhe<br />

Michael Wiebe, Bielefeld<br />

lukas Pescoller, Brixen<br />

rainer rosenbusch, lengerich<br />

Logistische Einbindung <strong>der</strong> Flexodruckmaschine<br />

in den Produktionsprozess<br />

Markus Bauschulte, lengerich<br />

WellPAPPeNDrUcK<br />

Wirtschaftliche Betrachtung <strong>der</strong> Fertigungsverfahren im<br />

Wellpappendruck<br />

holger Ochel, Mühlheim<br />

Testform zur Prüfung von neuen und gebrauchten<br />

Maschinen für den Wellpappendirektdruck<br />

Andreas hengstebeck, lauterbach<br />

Farbannahme - Einfluss von<br />

Farb- und Bedruckstoffeigenschaften<br />

Jochen richter, Stuttgart<br />

70<br />

194 Seiten, DIN A 4


55.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 28. März 2007<br />

in Kassel<br />

Titel: „Druckformherstellung heute und Morgen“<br />

Von <strong>der</strong> flachen zur runden Druckform -<br />

warum eigentlich?<br />

Dr. Martin Dreher, Stuttgart<br />

Es geht Rund - aber nach wie vor auch Flach<br />

erwin Buck, F-cernay cedex<br />

Fotopolymere Endlosdruckformen in <strong>der</strong> Praxis<br />

Thies Knudsen, Neu Isenburg<br />

Runddruckformen mit flexiblem Aufbau<br />

holger Neumann, Stuttgart<br />

Direktgravur für Highend-Flexodruckformen<br />

Dr. hartmut Sandig, Kiel<br />

Das leisten sie: Runde Druckformen im Flexodruck<br />

Dr. Martin Dreher, Stuttgart<br />

Sleevesysteme contra Platte, ein Kostenvergleich<br />

Jochen Müller, hamburg<br />

Verfügbarkeit und Kostenvergleich von<br />

Runddruckformen aus Fotopolymer und Elastomer<br />

Norbert Krandick, Vreden<br />

71<br />

103 Seiten, DIN A 4


56.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung<br />

am 18./19. September 2007 in Stuttgart<br />

Titel: „ProFlex 2007“<br />

Die Flexible Verpackung von Morgen<br />

- Anfor<strong>der</strong>ungen an die Veredler<br />

Prof. Dr. horst-christian langowski, Freising<br />

Innovationen bei Druckfarben<br />

- Lösemittel<br />

Michael Schmidt, Siegburg<br />

- Wasser<br />

eli roodbeen, Winschoten<br />

Dr. hans-Jakob Kock, Willstätt<br />

- UV<br />

Dr. heinz Schweiger, eislingen<br />

- EB<br />

Dr. Volker linzer, Nie<strong>der</strong>nhausen<br />

WellPAPPeNDrUcK<br />

Trends im Wellpappendruck<br />

- Ergebnisse einer Umfrage<br />

Thomas Walther, Mühlheim<br />

Trocknung von wasserbasierenden<br />

Farb-/Lacksystemen<br />

- Infrarottrocknung<br />

holger zissing, Kleinostheim<br />

- Heisslufttrocknung<br />

reinhardt listmann, Wartenberg<br />

PrePrint - nur eine Ergänzung zum Wellpappendruck?<br />

Matthias Baumbach, Illsenburg<br />

109 Seiten, DIN A 4<br />

72


57.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 3. April 2008<br />

in Kassel<br />

Titel: „Mehrfarbenseparation und Qualitätssicherung<br />

im Flexodruck“<br />

MehrFArBeNSePArATION IM FleXODrUcK<br />

Wunsch und Wirklichkeit am Beispiel von<br />

Praxisjobs<br />

Udo linke, Warburg<br />

Erfahrungen bei <strong>der</strong> Einführung<br />

Julio cortés, Barcelona<br />

Ansprüche <strong>der</strong> Markenartikler an ihre Hausfarben<br />

robert Mertens, Jülich<br />

QUAlITÄTSSIcherUNG IN Der DrUcKereI<br />

BeIM UMGANG MIT FArBeN<br />

Die Haftung für fehlerhafte Erzeugnisse<br />

in <strong>der</strong> Druckindustrie<br />

Ein Überblick über Fragen <strong>der</strong> Produkthaftung<br />

Dr. Markus Blankenheim, Frankfurt<br />

Schnelltests zur Qualitätskontrolle im Drucksaal<br />

Dr. Stefan häp, Siegburg<br />

73<br />

cD


58.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung<br />

am 16./17. September 2008 in Stuttgart<br />

Titel: „ProFlex 2008“<br />

SIcherheIT AM ArBeITSPlATz<br />

Aktuelle Gefahren und Unfallereignisse im Flexodruck<br />

Dr. Michael ebert, Wiesbaden<br />

Verantwortung und rechtliche Konsequenzen<br />

aus Unfällen<br />

Dr. Alfred Neudörfer, Darmstadt<br />

Aktuelle Anfor<strong>der</strong>ungen an die Sicherheitstechnik<br />

im Flexo<br />

Dr. Michael ebert, Wiesbaden<br />

Anlagensicherheit bei Flexodruckmaschinen<br />

-Mechanische Schutzmaßnahmen<br />

Markus Bauschulte, lengerich<br />

-Explosionsschutz und elektrische Schutzmaßnahmen<br />

ralf Mulch, Bielefeld<br />

DIe VerPAcKUNG AlS erFOlGSFAKTOr IM MArKT:<br />

Wertschöpfung und Verkaufsför<strong>der</strong>ung durch Farbe<br />

Prof. Dr. christoph häberle, Stuttgart<br />

Packende Botschaften<br />

Werner Thiele, Bad Soden<br />

Mo<strong>der</strong>ation Prof. Dr. eugen herzau, leipzig<br />

74<br />

cD


Fortsetzung 58. Fachtagung<br />

PrODUKTIVITÄTSSTeIGerUNG DUrch DATeNMANAGMeNT<br />

Vollintegrierte Abbildung aller Geschäftsprozesse<br />

helmut elsner; Jörg hüner, Stuhr<br />

Individuelle Kundenproduktion durch<br />

optimierte Planung<br />

Ulrich roth, hanau<br />

Web to print<br />

Stefan reichhart, Aachen<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Ulrich Buckmann, ratingen<br />

WellPAPPeNDrUcK:<br />

Ist die Steifigkeit im Wellpappendruck messbar?<br />

Jochen richter, Stuttgart<br />

Inkjet für Wellpappendirektdruck<br />

Maik laubin, Berlin, Sven Peppekus, Böblingen<br />

Colourmanagment ein Lösungsansatz für gestiegene<br />

Qualitätsansprüche <strong>der</strong> Markenartikler auch für den<br />

Wellpappendruck<br />

Oliver hendricks, halle<br />

Abwasser im Flexodruck<br />

Dr. Ingo Schwab, Kirchheim, christoph Krois, Kirchheim<br />

75<br />

cD


59.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 26. März 2009<br />

in Kassel<br />

Titel: „ein Jahr nach <strong>der</strong> DrUPA - wurden die<br />

erwartungen erfüllt?“<br />

I DrUcKMASchINeN<br />

Effizientes Andrucken mit SmartGPS<br />

Jörg Scholz, Bielefeld<br />

EASY COL: Der EASY - Clou zur wirtschaftlichen und<br />

treffsicheren Farbabstimmung an <strong>der</strong> Druckmaschine<br />

Ulrich harte, lengerich<br />

Aktive Schwingungsreduktion, ein innovatives<br />

Verfahren zur Steigerung <strong>der</strong> Produktqualität<br />

Dr. Uwe Gnauert, Göttingen<br />

II rASTerWAlzeN<br />

Bessere Druckqualität mit neuer Gravurtechnologie<br />

Uwe Neis, ratingen<br />

Bye, Bye Anilox? Genetic Transfer Technology –<br />

die Alternative zur Rasterwalze<br />

Georg Sel<strong>der</strong>s, Kevelaer<br />

76<br />

cD


Fortsetzung 59. Fachtagung<br />

III BerIchTe AUS DeN ArBeITSKreISeN<br />

IV DrUcKFOrM<br />

Flexcel NX: mit überragen<strong>der</strong> Auflösung und Stabilität<br />

zu top Qualität<br />

Dieter Weinle, Osterode<br />

Direct writing –<br />

Direktvernetzung von Photopolymerplatten<br />

und Hybridmaschinen<br />

Gérard rich<br />

Steigerung des Kundennutzen – ein Muss für<br />

die nächste Generation von Flexodruckformen<br />

Armin Senne, Genzach-Wyhlen<br />

Raster und Flächen gleichzeitig verbessern.<br />

Geht das mit einem neuen Druckform-Unterbau<br />

aus dem <strong>DFTA</strong>-TZ?<br />

Prof. Dr. Martin Dreher, Stuttgart<br />

77<br />

cD


60.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung<br />

am 14/15. September 2009 in Stuttgart<br />

Titel: „ProFlex 2009“<br />

eröffnungsvortrag<br />

Stärkere Positionierung <strong>der</strong> Verpackung<br />

als Marketinginstrument<br />

- ein möglicher Ausweg aus <strong>der</strong> Kostenfalle<br />

Thomas reiner, Berlin<br />

FleXO-WOrKFlOW<br />

Flexoqualität teilen<br />

- Mo<strong>der</strong>ne Kommunikation zwischen<br />

Kunde und Reprohaus<br />

Udo linke, Warburg<br />

Gibt es „EINEN“ Workflow für unterschiedliche Kunden?<br />

Bernhard Stradner, Goslar<br />

Flexo Workflow Roadmap<br />

- Zielgerichtete Qualität für unterschiedliche Kunden<br />

Jan Scharfenberg, Neu Isenburg<br />

NeUe chANceN FÜr DeN FleXODrUcK<br />

- Aktuelle Entwicklungen bei Lösemittel-<br />

und Wasserfarben<br />

Dr. ralph Detsch, Siegburg<br />

UV- und EB-Flexodruckfarben<br />

- Nachhaltige Systeme für den<br />

Lebensmittelverpackungsdruck<br />

Dr. linzer, Nie<strong>der</strong>nhausen<br />

78<br />

cD


61.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung am 25. März 2010<br />

in Kassel<br />

Titel: „High-Difinition Flexodruck - Qualität,<br />

reproduzierbarkeit, Wettbewerbsfähigkeit“<br />

Kein Prozess-Standard ohne individuelle Farbprofile<br />

Prof. Dr. Martin Dreher, Stuttgart<br />

„HD FLEXO“ - neuer Qualitätsstandard durch<br />

hochauflösende Bebil<strong>der</strong>ungstechnologie<br />

Dr. Thomas Klein, Itzehoe<br />

Laser für die Direktgravur von Flexodruckformen<br />

Technik - Potential - Grenzen<br />

Otto Groen, Vreden<br />

Innovative Gummiwerkstoffe für die<br />

direktgravierte Druckform<br />

Peter Fietz, Waldkraiburg<br />

Plate on Sleeve für die Direktgravur<br />

clemens Knisel, hamburg<br />

Warum fotopolymere Endlos-Sleeves<br />

den Markt erobern<br />

Udo linke, Warburg<br />

Endlos Fotopolymer-Sleeves Heute und Morgen<br />

Jan Scharfenberg, Neu Isenburg<br />

Fotopolymer/Elastomer<br />

- Stärken und Limitationen im Fortdruck<br />

Uwe Bögl, hamburg; Kerstin Sudau, Siek<br />

79<br />

cD


62.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung<br />

am 14/15. September 2010 in Stuttgart<br />

Titel: „ProFlex 2010“<br />

erÖFFNUNGSVOrTrAG<br />

Zwischen Wunschtraum und Horror<br />

- welchen Spielraum braucht erfolgreiche Führung<br />

Prof. eberhard Wüst, Stuttgart<br />

Nachhaltigkeit - nur eine Modeerscheinung<br />

o<strong>der</strong> ein Nachhaltiger Trend?<br />

Thomas reiner, Berlin<br />

Nachhaltigkeit bei Druckfarben<br />

für flexible Verpackungen<br />

Dr. ralph Detsch, Siegburg<br />

Beson<strong>der</strong>heiten und neue Technologien<br />

bei <strong>der</strong> Vorbehandlung von Kunststofffolien<br />

Albert Biswanger, horgaut<br />

Energiekosteneinsparung durch<br />

energetische Abluft-Mehrfachnutzung<br />

Rolf Rafflenbeul, Langen<br />

80<br />

cD


63.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung<br />

am 13. April 2011 in Kassel<br />

Titel: „Wandel im Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein<br />

- Wo steht <strong>der</strong> Flexodruck“<br />

Migration von Verpackungsinhaltsstoffe in<br />

Lebensmittel<br />

- Aktuelle Rechtsvorschriften für das Bedrucken von<br />

Lebensmittelverpackungen (CH, D, Europa)<br />

Dr. Jörg-Peter langhammer, Siegburg<br />

Mineralöl in Lebensmittelverpackungen<br />

- Sicht <strong>der</strong> Druckfarbenindustrie<br />

Dr. erich Frank, Stuttgart<br />

Nachhaltig Produzieren<br />

Neuentwicklungen und Trends bei flexiblen<br />

Verpackungen - Biopolymere in Papier<br />

und Folienanwendungen<br />

Markus Schmid, Freising<br />

Neue Verfahren zur Steigerung <strong>der</strong> Energieeffizienz<br />

im Verpackungsdruck<br />

Rolf Rafflenbeul, Langen<br />

Richtlinie für die Energiemessung bei Bogenoffsetmaschinen<br />

- auch ein Modell für Flexodruckmaschinen?<br />

roger Starke, Frankfurt<br />

81<br />

cD


Fortsetzung 63. Fachtagung<br />

Extrusion und Kaschierung<br />

Innovationen in <strong>der</strong> Extrusion von<br />

Kunststoff-Folie unter beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung ihrer Bedruckbarkeit<br />

Ingo Putsch, lengerich<br />

Kaschierung mit LH- und LF-Klebstoffen<br />

Wie passt das zum Flexodruck?<br />

Volker Dreja, hamburg<br />

82<br />

cD


64.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung<br />

am 20/21. September 2011 in Stuttgart<br />

Titel: „ProFlex 2011“<br />

Smart-Media - Die Zukunft <strong>der</strong> Kommunikation<br />

Andreas Steinle, Kelkheim<br />

Punktgeometrien im Flexodruck<br />

– Ursachen und Wirkung<br />

Dr. Uwe Stebani, Stuttgart<br />

Messtechnische Erfassung flexospezifischer Eigenschaften<br />

in Vorstufe und Druck<br />

lukas Pescoller, Vahrn<br />

Viskositätsregelung für Druckfarben<br />

Martin Sturm, Nauen/Brandenburg<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Graubalancen in Repro und Druck<br />

Bernd-Olaf Fiebrandt, Ostfil<strong>der</strong>n<br />

Grenzen <strong>der</strong> Farbkommunikation im<br />

Verpackungsdruck<br />

Uwe richter, Neu Isenburg<br />

Kontrolliertes Drucken wird immer einfacher!<br />

Prof. Dr. Martin Dreher, Stuttgart<br />

83<br />

cD


Fortsetzung 64. Fachtagung<br />

Trends in <strong>der</strong> Wellpappe - Wie erzielt man auch mit<br />

leichten Grammaturen beste Druckergebnisse?<br />

Alfons Gnan, Weiherhammer<br />

Wechselwirkungen zwischen Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

und Druckkosten im Wellpappendruck<br />

Dirk Sawatzki, Schneverdingen<br />

Rasterwalzen <strong>der</strong> nächsten Generation<br />

Uwe Neis, ratingen<br />

Welchen Einfluss hat das Kammerrakelsystem<br />

auf die Reproduzierbarkeit im Wellpappendruck?<br />

Andreas Jüttner, Bjert<br />

Die richtige Rasterauflösung im<br />

High Quality Postprint<br />

robert Mertens, Jülich<br />

Spektrale Inline-Farbmessung und<br />

automatische Prozesskontrolle<br />

Dirk lange, hamburg<br />

84<br />

cD


65.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung<br />

am 29. März 2012 in Kassel<br />

Titel: „Flexo-Druckformherstellung heute -<br />

die Vielfalt ist noch größer geworden“<br />

Neue Technologien für die Direktgravur<br />

Ole rolff, hamburg<br />

Neue Möglichkeiten durch neue Materialkonzepte<br />

Armin Senne, Northeim<br />

Die hochauflösende Direktgravur<br />

- Welche Möglichkeiten bietet die Direktgravur dem<br />

Flexodruck heute und in Zukunft<br />

Petra Merbach, Kiel<br />

High Quality Flexo -<br />

Neue Technologien än<strong>der</strong>n Rahmenbedingungen<br />

Dr. Uwe Stebani, Stuttgart<br />

Neue Workflows für neuen Flexo<br />

Wilfried Schumacher, Neu Isenburg<br />

Was bedeutet HD-Flexo für die Praxis in<br />

Repro und Druck<br />

Uwe linke, Warburg<br />

Praktische Tipps für den Flexodrucker o<strong>der</strong> wie gewinne<br />

ich einen <strong>DFTA</strong>-Award<br />

Prof. Dr. Martin Dreher, Stuttgart<br />

85<br />

cD


66.<br />

<strong>DFTA</strong>-Fachtagung<br />

am 11./12. September 2012 in Stuttgart<br />

Titel: „ProFlex 2012“<br />

Gedruckte Elektronik - Herausfor<strong>der</strong>ung für den Flexodruck<br />

Prof. Dr. Arved hübler, chemnitz<br />

Farben schon vor dem Druck in <strong>der</strong> Maschine<br />

zielsicher rezeptieren<br />

hermann Koch, Bielefeld<br />

Prozesskontrolle an mo<strong>der</strong>nen Flexodruckmaschinen<br />

Markus Bauschulte, lengerich<br />

Farbsysteme für flexible Verpackungen -<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen und Lösungen<br />

Dr. Stefan Busse, Siegburg<br />

Neue Generation von wasserbasierenden Farben<br />

für den Foliendruck<br />

Jan van Delft, heerenveen; Marc los, Winschoten<br />

Farbmessung über die Grenzen heutiger Systeme hinaus<br />

lukas Pescoller, Vahrn<br />

Spektrales Multicolor-Proofing<br />

Jürgen Seitz, Tübingen<br />

Neue Wege in <strong>der</strong> Hauptbelichtung<br />

Jan Scharfenberg, Neu Isenburg<br />

86<br />

cD


Fortsetzung 66. Fachtagung<br />

Was ist High-Quality im Wellpappendruck<br />

Dirk Sawatzki, Schneverdingen<br />

Wie die Flat-Top-Technologie die Streifigkeit im<br />

Wellpappendirektdruck minimieren kann<br />

lionel hett, cernay cedex<br />

Sicher Drucken mit migrationsarmen Farb- und<br />

Lacksystemen für den Wellpappendirektdruck<br />

Dr. Alexan<strong>der</strong> Faber, Gerhardshofen<br />

Hygieneaspekte bei <strong>der</strong> Produktion von Druckfarben<br />

für Lebensmittelverpackungen<br />

Stefan Mather, Kirchheim<br />

Wellpappe richtig herstellen<br />

Koen Verplancke, Frankfurt<br />

Digitaldruck, eine Alternative für flexible Verpackungen<br />

Manuel Schrutt, Böblingen<br />

Flexibler Verpackungsdruck im wasserlosen<br />

Offsetdruckverfahren<br />

Peter Schmitt, Veitshöchheim<br />

Offset-Zentralzylin<strong>der</strong>maschine<br />

Oliver leithäuser, Pa<strong>der</strong>born<br />

87<br />

cD

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!