11.12.2012 Aufrufe

19 Anhang - Trotec Laser Inc

19 Anhang - Trotec Laser Inc

19 Anhang - Trotec Laser Inc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Benutzerhandbuch SpeedMark V3.3<br />

Materialparameter Manager<br />

<strong>Laser</strong>-Verzögerungen<br />

Die <strong>Laser</strong>-Verzögerungen bestimmen, wann der <strong>Laser</strong> vor oder nach einer Markierung<br />

(z.B. Vektorzug) ein- oder ausgeschaltet wird. Die <strong>Laser</strong>-Verzögerungen haben keinen<br />

Einfluss auf die Gesamtmarkierungszeit, es sei denn es werden negative Werte gewählt.<br />

<strong>Laser</strong>-An-Verzögerung<br />

Die <strong>Laser</strong>-An-Verzögerung legt fest wie lange gewartet wird bis der <strong>Laser</strong> eingeschaltet<br />

wird, obwohl der Scan-Kopf bereits mit dem Abfahren der Markierung beginnt.<br />

Die <strong>Laser</strong>-An-Verzögerung kann zu folgenden Zwecken eingesetzt werden:<br />

• Um Einbrenn-Effekte beim Start einer Markierung zu vermeiden, da der Scan-Kopf<br />

die Spiegel noch auf die vorgegebene Markierungsgeschwindigkeit bringen muss.<br />

Hier sollte ein entsprechend hoher positiver Wert gewählt werden 44<br />

• Bei einigen Materialien kann es eine gewisse Zeit dauern ehe sie auf die Bestrahlung<br />

durch den <strong>Laser</strong> reagieren. So kann es sinnvoll sein den Startpunkt des Vektors vor<br />

dem Markieren „vorzuheizen“. Dies kann durch die Wahl eines negativen Wertes<br />

erreicht werden 45 .<br />

<strong>Laser</strong>-Aus-Verzögerung<br />

Die Beschleunigungsphase zu Beginn einer Bewegung des Scan-Kopfes führt zu einer<br />

Differenz zwischen der jeweiligen Soll- und Ist-Position der Spiegel. Da der <strong>Laser</strong> nicht<br />

schon dann ausgeschaltet werden soll wenn die Soll-Position erreicht wurde sondern wenn<br />

die Ist-Position erreicht kann eine <strong>Laser</strong>-Aus-Verzögerung angegeben werden.<br />

Scanner-Verzögerungen<br />

Die Scanner-Verzögerungen bestimmen das Verhalten des Scan-Kopfes in Bezug auf die<br />

Bewegung der Spiegel.<br />

Positionierungs-Verzögerung<br />

Zu Beginn der Ausführung eines Sprunges zwischen zwei Vektoren müssen die Spiegel<br />

erste auf die vorgegebene Positionierungsgeschwindigkeit beschleunigt werden entsteht<br />

ein zeitlicher Verzug (auch Schleppverzug genannt) welcher ausgeglichen werden muss.<br />

Des Weiteren entsteht zusätzlich zum Schleppverzug noch ein Verzug am Ende des<br />

Sprunges da die Spiegel noch vollständig abgebremst werden müssen. Aufgrund Ihrer<br />

Trägheit kommt es dabei zu einem gewissen Einschwingen um den Zielpunkt<br />

(Einschwingzeit).<br />

Um dem Schleppverzug und der Einschwingzeit Rechnung zu tragen muss die<br />

Positionierungs-Verzögerung entsprechend hoch gewählt werden.<br />

44 Ist der Wert jedoch zu hoch gewählt wird der erste Teil des Vektors nicht markiert.<br />

45 Negative Werte für die <strong>Laser</strong>-An-Verzögerung verlängern die Gesamtzeit der Markierung<br />

04/05/2012 <strong>Trotec</strong> Produktions- und Vertriebs GmbH_Linzer Strasse 156, A-4600 Wels, Austria, Technical Support 74 / 165<br />

tel_+43 (0)7242 239-7000, fax_+43 (0)7242 239-7380, mailto: techsupport@troteclaser.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!