11.12.2012 Aufrufe

Glühkerzentest - Autoteile Pirna

Glühkerzentest - Autoteile Pirna

Glühkerzentest - Autoteile Pirna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.beru.com<br />

<strong>Glühkerzentest</strong>: Was taugen die Nachbauer?<br />

Fabrikat Temperatur<br />

nach 3 Sek.<br />

BERU ISS GE 102<br />

für BMW<br />

bzw. GE 100<br />

für VW<br />

Das bedeutet im Einzelnen:<br />

Werkstattinformation 4/07<br />

Bei den Billignachbauten zeigt sich nach 3 s Glühzeit<br />

eine viel zu geringe Temperatur – daraus resultieren<br />

Startprobleme und eine zu hohe Partikelemission.<br />

Parallel dazu ist der Strom nach 0,1 s glühen zu hoch,<br />

was die Batterie zu stark belastet.<br />

Die Folge: Bei beiden Nachbauten verläuft der Start<br />

schlecht und der Motor entwickelt starken Rauch.<br />

- Die Nachbau-Glühkerzen sind viel zu kalt ausgelegt. Dies führt zu schlechterem Startverhalten und höheren<br />

Schadstoffemissionen.<br />

- Die Glühkerzen benötigen mehr Strom zum Glühen. Dadurch steht dem Starter eine geringere Leistung zur<br />

Verfügung, um den kalten Motor sicher zu starten.<br />

- Der höhere Strombedarf kann vom BERU Steuergerät als Kurzschluss gewertet werden – mit der Folge, dass die<br />

betroffene Glühkerze vom Steuergerät abgeschaltet wird.<br />

- Das Aufheiz- und Abkühlverhalten der BERU ISS-Glühkerze ist im BERU Steuergerät hinterlegt. Bei wiederholtem<br />

Startversuch kann die nachgebaute Glühkerze wegen Überspannung zerstört werden.<br />

Fazit:<br />

Stromstärke<br />

nach 0,1 Sek.<br />

Glühzeit<br />

> 1.000 °C < 33 A<br />

Nachbau<br />

der GE 102 873 °C 42 A<br />

Nachbau<br />

der GE 100 856 °C 41 A<br />

Feinstaubdiskussion, Schadstoffreduzierung und Kraftstoffeinsparung – im Zuge verschärfter Emissionsvorschriften<br />

und daraus resultierender moderner Motorenkonzepte sind moderne elektronisch gesteuerte BERU Diesel-<br />

Schnellstart-Systeme nicht mehr wegzudenken.<br />

Das System Motorsteuergerät, BERU Glühkerzensteuergerät und BERU Glühkerze wurde auf die Anforderungen des<br />

Motors abgestimmt. Bei Änderungen einer dieser Komponenten ist mit gravierenden Nachteilen zu rechnen.<br />

So ermöglicht z.B. die elektronische Ansteuerung der Glühkerzen im BERU ISS-System ein gezieltes Zwischenglühen<br />

– beispielsweise bei längerem Schubbetrieb oder im Leerlauf.<br />

Hierdurch können nicht nur Warmlaufprobleme, unrunder Motorlauf und übermäßige Vibrationen reduziert werden.<br />

Original BERU Markenglühkerzen tragen überdies zur Schadstoffreduzierung und Kraftstoffeinsparung bei.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!