11.12.2012 Aufrufe

Das Fenster in die Haut. - VivaScope

Das Fenster in die Haut. - VivaScope

Das Fenster in die Haut. - VivaScope

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Das</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprogramm besteht aus mehreren<br />

aufe<strong>in</strong>ander aufbauenden Schulungsmodulen:<br />

International<br />

ICGConfocal Group<br />

1. E<strong>in</strong>führungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g vor Ort<br />

Durch e<strong>in</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g über e<strong>in</strong> bis zwei Tage nach der Geräte<strong>in</strong>stallation erhält der Dermatologe<br />

oder der Pathologe das Basiswissen und <strong>die</strong> Rout<strong>in</strong>e, um das <strong>VivaScope</strong> sofort nutzen zu können.<br />

Präsentationen, Handbücher, Imag<strong>in</strong>g-Leitfaden und Publikationen unterstützen dabei.<br />

2. Eigenstudium mit Lehrbuch<br />

<strong>Das</strong> von vier führenden Experten auf dem Gebiet der Konfokalen Laserscannmikroskopie<br />

verfasste Lehrbuch mit vielen Bildillustrationen eignet sich besonders zum Eigenstudium der<br />

Bild<strong>in</strong>terpretationen. Es be<strong>in</strong>haltet u. a. schematische Darstellungen der e<strong>in</strong>zelnen Tumorkriterien<br />

und e<strong>in</strong> eigenes Kapitel, das <strong>die</strong> Brücke zwischen Dermatoskopie, konfokaler<br />

Mikroskopie und Histopathologie schlägt.<br />

3. Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g durch Experten<br />

In e<strong>in</strong>em kl<strong>in</strong>ischen Sett<strong>in</strong>g haben fortgeschrittene <strong>VivaScope</strong>-Anwender <strong>die</strong> Chance, <strong>die</strong><br />

vielfältigen Möglichkeiten der Konfokalen Laserscanmikroskopie zu vertiefen.<br />

An der Universität Modena und Reggio Emilia können <strong>VivaScope</strong>-Anwender an e<strong>in</strong>em<br />

Expertentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g zu pigmentierten Läsionen, entzündlichen Krankheiten und kosmetischen<br />

Applikationen teilnehmen. Die Fortbildung wird von Prof. Giovanni Pellacani <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit Dr. Marco Ardigò (Universität Rom) und Dr. Cater<strong>in</strong>a Longo durchgeführt.<br />

Am <strong>Haut</strong>tumorzentrum Berl<strong>in</strong> f<strong>in</strong>den Fortbildungen bei Dr. Mart<strong>in</strong>a Ulrich zu nichtpigmentierten<br />

Läsionen statt. Des Weiteren werden an der LMU München Histo-Konfokal-<br />

Kurse für fortgeschrittene Experten und „Reader“ <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der Universität<br />

Modena angeboten.<br />

4. Onl<strong>in</strong>e-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>er Intensiv-Fortbildung können <strong>VivaScope</strong>-Anwender unter<br />

www.confocaltra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.com zahlreiche Beispielfälle befunden. Dieses Expertentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g wurde<br />

von Prof. Giovanni Pellacani konzipiert und besteht aus aufe<strong>in</strong>ander aufbauenden Levels. Die Basis<br />

für <strong>die</strong>ses Onl<strong>in</strong>e-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g bilden <strong>die</strong> Grundkurse der Universität Modena und der Charité Berl<strong>in</strong>.<br />

5. Onl<strong>in</strong>e-Expertentutorium<br />

<strong>VivaScope</strong>-Anwender können sich onl<strong>in</strong>e für schwierige Fälle e<strong>in</strong>e Zweitme<strong>in</strong>ung von konfokalen<br />

Experten mit langjähriger Erfahrung e<strong>in</strong>holen. Dieses Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmodul ermöglicht es den<br />

Lesern konfokaler Bilder, <strong>die</strong> eigene Expertise weiter auszubauen und auch <strong>in</strong> der Diagnose<br />

problematischer Läsionen e<strong>in</strong>e hohe Sicherheit zu entwickeln.<br />

<strong>Das</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmodul ist nicht für e<strong>in</strong>e kl<strong>in</strong>ische zweite Me<strong>in</strong>ung für jeden Fall gedacht, sondern<br />

soll vielmehr als Lernmodul <strong>die</strong>nen.<br />

Unabhängiger <strong>in</strong>ternationaler Expertenkreis<br />

Seit Anfang 2008 trifft sich <strong>die</strong> International Confocal Group (ICG) zu regelmäßigen<br />

Meet<strong>in</strong>gs. Mehr als 100 Ärzte verschiedener Fachrichtungen sorgen für e<strong>in</strong>en regen<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Informationsaustausch. Ziel der ICG ist <strong>die</strong> Etablierung der Konfokalen<br />

Laserscanmikroskopie als Standard <strong>in</strong> der dermatologischen Diagnose und <strong>die</strong> Erweiterung der mediz<strong>in</strong>ischen Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Interessierte <strong>VivaScope</strong>-Anwender aus dem In- und Ausland können der ICG beitreten. Auch <strong>die</strong> deutschsprachigen „Konfokalisten“ treffen sich<br />

2-3 mal jährlich zur Fallbesprechung.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!