12.02.2017 Aufrufe

170201_Infobroschüre

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kantonspolizei<br />

Die Kantonspolizei Thurgau.<br />

Mit Sicherheit.


Kantonspolizei Thurgau, www.kapo.tg.ch<br />

Redaktion<br />

Medien und Öffentlichkeit, Andy Theler<br />

Fotos<br />

Daniel Duschletta<br />

Christa Altwegg, Mario Gaccioli, Matthias Graf, Daniel Meili<br />

Gestaltung und Umsetzung<br />

Joss & Partner Werbeagentur AG, Weinfelden<br />

Druck<br />

medienwerkstatt ag, Sulgen


Inhaltsverzeichnis<br />

04 Organigramm<br />

Die Struktur der Kantonspolizei Thurgau<br />

05 Kommandant<br />

Sicherheit für alle<br />

06 Kantonale Notrufzentrale<br />

Das Herz der Kantonspolizei Thurgau<br />

08 Aussendienste<br />

Rund um die Uhr für Ihre Sicherheit im Einsatz<br />

10 Verkehrspolizei<br />

Für mehr Sicherheit auf den Thurgauer Strassen<br />

12 Seepolizei und Schifffahrtskontrolle<br />

Experten am, auf und unter Wasser<br />

14 Kriminalpolizei<br />

Auf den Spuren der Täter<br />

16 Sicherheitspolizei<br />

Spezialisten für anspruchsvolle Einsätze<br />

18 Stabsdienste, Informatik, Human Resources,<br />

Medien und Öffentlichkeit<br />

Wertvoller Support<br />

20 Fachstelle Häusliche Gewalt<br />

Nulltoleranz bei Häuslicher Gewalt<br />

21 Vereine<br />

Ausgleich bei Musik und Sport<br />

22 Polizeischule<br />

Polizeischule Ostschweiz: Investition in die Zukunft<br />

Kontakt<br />

Kantonspolizei Thurgau<br />

Zürcherstrasse 325<br />

8501 Frauenfeld<br />

Telefon 052 728 28 28<br />

info@kapo.tg.ch<br />

www.kapo.tg.ch<br />

3


Organigramm<br />

Kommandant<br />

Assistenz Geschäftsleitung<br />

Buchhaltung/Controlling<br />

Stabsdienste<br />

Human Resources<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Personaladministration<br />

Informatik<br />

Kantonale Notrufzentrale<br />

Technik und Übermittlung<br />

Garage und Fahrzeugpark<br />

Führungsunterstützung<br />

Medien und Öffentlichkeit<br />

Fachbereich Prävention<br />

Rechtsdienst<br />

Kriminalpolizei<br />

Verkehrspolizei<br />

Sicherheitspolizei<br />

Aussendienste (28 Polizeiposten)<br />

Kriminal-Innendienst<br />

Kriminaltechnischer<br />

Dienst<br />

Zentraler<br />

Ermittlungsdienst<br />

Regionaler<br />

Ermittlungsdienst<br />

Administrative<br />

Verkehrsdienste<br />

Technische<br />

Verkehrsdienste<br />

Taktische<br />

Verkehrsdienste<br />

Instruktionsdienst<br />

Spezialeinheit<br />

Einsatztraining<br />

Einsatztechnik<br />

Ordnungsdienst /<br />

Fliegende Einsatzleiter<br />

Personenschutz<br />

Verhandlungsgruppe<br />

Regionen<br />

Region<br />

Nord<br />

Hauptposten mit Posten<br />

Kreuzlingen<br />

Steckborn<br />

Müllheim<br />

Diessenhofen<br />

Frauenfeld<br />

Altnau, Ermatingen,<br />

Kemmental<br />

Eschenz<br />

Hüttwilen<br />

Schlossberg Frauenfeld<br />

Spezialdienst<br />

Seepolizei<br />

Diensthundewesen<br />

Region<br />

Süd<br />

Aadorf<br />

Münchwilen<br />

Gachnang, Matzingen<br />

Wängi<br />

Schifffahrtskontrolle<br />

Fachstelle<br />

Gefahren abwehr und<br />

Be drohungsmanagement<br />

Fachstelle Waffen und<br />

Sprengstoffe / Private<br />

Sicherheitsdienste<br />

Logistik<br />

Unterhalt<br />

Region<br />

Ost<br />

Rickenbach<br />

Arbon<br />

Romanshorn<br />

Bischofszell<br />

Amriswil<br />

Dussnang, Tobel<br />

Neukirch-Egnach<br />

Sulgen<br />

Weinfelden<br />

Bürglen, Märstetten<br />

4


Kommandant<br />

Sicherheit für alle<br />

Fast 270’000 Menschen leben im Kanton Thurgau.<br />

Sie alle sollen sich hier sicher fühlen. Das<br />

ist das Ziel der Kantonspolizei Thurgau mit ihren<br />

über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.<br />

Unsere Arbeit hat sich in den vergangenen<br />

Jahrzehnten stark verändert. Die Kantonspolizei<br />

Thurgau ist heute ein modernes Dienstleistungsunternehmen<br />

in Sachen Sicherheit. Wir<br />

stützen uns auf eine zeitgemässe und praxisgerechte<br />

Organisation, und wir verfügen über<br />

moderne Einsatzmittel. Straftaten werden im<br />

Kanton Thurgau konsequent verfolgt. In unserem<br />

Handeln tragen wir polizeitaktischen Überlegungen<br />

Rechnung, aber auch den politischen<br />

Rahmenbedingungen und den gesellschaftlichen<br />

Entwicklungen.<br />

Die Arbeit der Polizistinnen und Polizisten ist<br />

abwechslungsreich und spannend. Täglich<br />

sind wir mit den vielen Facetten des Lebens<br />

konfrontiert. Diese Vielseitigkeit macht Freude.<br />

Die Arbeit kann aber auch hart und belastend<br />

sein. Damit sie den hohen Anforderungen gerecht<br />

werden können, bieten wir unseren Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern eine gute Aus- und<br />

Weiterbildung und verlangen von ihnen Einfühlungsvermögen,<br />

gesunden Menschenverstand<br />

und hohe Belastbarkeit.<br />

Unsere Aufgaben wollen wir im engen Kontakt<br />

mit unserem Auftraggeber, dem Thurgauer<br />

Volk, erfüllen. Diese Nähe zu den Bürgerinnen<br />

und Bürgern hat eine präventive Wirkung und<br />

verbessert das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung.<br />

Wir können nur dann erfolgreich sein,<br />

wenn wir in unserem Handeln und Wirken von<br />

der Bevölkerung getragen werden. Sie muss<br />

wissen, was wir tun und warum. Diese Broschüre<br />

leistet dazu einen Beitrag, indem sie Ihnen<br />

Einblick in unsere Organisation und unsere Tätigkeit<br />

gibt.<br />

Ich danke Ihnen für Ihr Interesse an der Kantonspolizei<br />

Thurgau.<br />

Oberst Jürg Zingg, lic. iur. RA<br />

Kommandant der Kantonspolizei Thurgau<br />

5


6


Kantonale Notrufzentrale<br />

Die Notrufzentrale: Das Herz der Kantonspolizei Thurgau<br />

Die Kantonale Notrufzentrale (KNZ) bei der Kantonspolizei Thurgau ist die gemeinsame Einsatzzentrale<br />

der Thurgauer Blaulichtorganisationen. Hier werden neben dem Polizeinotruf 117 auch die<br />

Notrufe Feuerwehr (118) und Sanität (144) sowie der internationale Notruf 112 entgegen genommen.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KNZ leiten dann die notwendigen Massnahmen ein.<br />

Die Kantonspolizei Thurgau hat bereits 1999 die<br />

gemeinsame Notrufzentrale mit den Partnern<br />

Feuerwehr und Sanität realisiert. Seither werden<br />

die Einsätze der drei Organisationen von einem<br />

Ort aus koordiniert und geführt. Diese enge Zusammenarbeit<br />

in der KNZ ermöglicht im Notfall<br />

eine rasche Hilfe zugunsten der Bevölkerung.<br />

Über 60’000 Notrufe jährlich<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KNZ<br />

nehmen rund um die Uhr mehr als 170 Notrufe<br />

pro Tag entgegen, über 60’000 im Jahr. Mit<br />

Hilfe verschiedener Kommunikationsmittel und<br />

einem modernen Einsatzleitsystem werden je<br />

nach Ereignis Polizeipatrouillen, Rettungsdienst,<br />

Feuerwehr oder weitere Einsatzkräfte alarmiert,<br />

informiert und zum Einsatzort geführt. Bei ausserordentlichen<br />

Ereignissen wie z. B. Hochwasser<br />

werden zudem kantonale und regionale Behörden<br />

und Krisenstäbe durch die KNZ alarmiert<br />

und informiert.<br />

Von der KNZ aus werden die Autobahntunnels<br />

Girsberg und Rinderweid mit Zufahrten sowie der<br />

unterirdische Kreisel in Frauenfeld verkehrstechnisch<br />

überwacht. Falls nötig, können Signalisationen<br />

angepasst und Fahrspuren gesperrt werden.<br />

Die KNZ steuert ausserdem die Sturmwarnleuchten<br />

entlang des Bodensees und aktiviert<br />

im Ereignisfall die Sirenen zur Alarmierung der<br />

Bevölkerung.<br />

Kantonspolizei<br />

117 Polizei<br />

118 Feuerwehr<br />

144 Sanität<br />

Allgemeiner<br />

112 Europäischer Notruf<br />

7


8


Aussendienste<br />

Aussendienste – rund um die Uhr für Ihre Sicherheit im Einsatz<br />

Mehr als die Hälfte der Thurgauer Kantonspolizistinnen und -polizisten arbeiten im Aussendienst –<br />

verteilt auf die 28 Polizeiposten im Kanton. Die Fahrzeug-Patrouillen der Aussendienste<br />

sorgen für eine sichtbare Präsenz im ganzen Kanton Thurgau, während 365 Tagen im Jahr<br />

rund um die Uhr.<br />

In den Polizeiregionen Nord, Ost und Süd sind<br />

je zwei Patrouillen der Kantonspolizei Thurgau<br />

unterwegs – 365 Tage (und Nächte) im Jahr,<br />

mit einem Dreischichtbetrieb rund um die Uhr.<br />

Die permanente Präsenz von sechs Polizeifahrzeugen<br />

im Kanton Thurgau steigert das Sicherheitsempfinden<br />

der Bevölkerung und sichert eine<br />

rasche Einsatzbereitschaft.<br />

Die uniformierten Polizistinnen und Polizisten der<br />

Aussendienste sind Generalisten. Sie wirken als<br />

Verkehrs-, Kriminal- und Sicherheitspolizei und<br />

arbeiten eng mit den Fachdiensten zusammen.<br />

Die Polizistinnen und Polizisten der Aussendienste<br />

stehen in engem Kontakt mit der Bevölkerung.<br />

Sie beraten, betreuen und schlichten, sie helfen<br />

bei Unfällen oder Delikten, sie leiten Sofortmassnahmen<br />

ein und nehmen Anzeigen entgegen. Sie<br />

überwachen den Strassenverkehr und ahnden<br />

Übertretungen. Sie kontrollieren, überprüfen und<br />

fahnden nach Personen und Fahrzeugen.<br />

Aufgewertet wird die Arbeit im Aussendienst<br />

durch attraktive Zusatzaufgaben. So können sich<br />

Polizistinnen und Polizisten entlang von Bodensee<br />

und Rhein im Nebenamt als Schiffsführer<br />

oder Taucher bei der Seepolizei bewähren. Einige<br />

Mitarbeiter aus den Regionen gehören zur Spezialeinheit<br />

LEU der Sicherheitspolizei oder sind<br />

als Polizeihundeführer aktiv. Andere nutzen ihre<br />

speziellen Qualifikationen für eine lnstruktionstätigkeit<br />

oder andere Nebenämter wie Führungsunterstützung<br />

oder Fliegende Einsatzleitung.<br />

Erste Ansprechpartner der Bevölkerung<br />

Ob am Schalter eines Polizeipostens oder auf<br />

Patrouille: Für die Thurgauer Bevölkerung sind<br />

die Polizistinnen und Polizisten der Aussendienste<br />

erste Ansprechpartner in polizeilichen<br />

Angelegenheiten. Mit sichtbarer Präsenz und<br />

überlegtem Handeln sorgen sie für Ordnung und<br />

Sicherheit im ganzen Kanton Thurgau.<br />

9


10


Verkehrspolizei<br />

Für mehr Sicherheit auf den Thurgauer Strassen<br />

Die Unfallverhütung im Strassenverkehr ist das zentrale Anliegen der Verkehrspolizei.<br />

Mit sichtbarer Präsenz bei Verkehrsüberwachungen und mit Schwerpunktkontrollen<br />

sowie Instruktionen sorgen die Fachdienste der Verkehrspolizei für mehr Sicherheit auf<br />

den Thurgauer Strassen.<br />

Das Aufgabengebiet der Verkehrspolizei ist vielseitig<br />

und anspruchsvoll. Ein grosses technisches<br />

Verständnis, der Wille zur ständigen Weiterbildung<br />

und Freude im Umgang mit Menschen<br />

zeichnen die Polizistinnen und Polizisten aus.<br />

Rund um die Uhr erfüllen die Auto- und Motorrad-Patrouillen<br />

vielfältige polizeiliche Aufgaben<br />

wie Unfallaufnahmen, Verkehrsüberwachungen<br />

oder Fahndungen. Regelmässig werden auf den<br />

Thurgauer Strassen Personen-, Fahrzeug- und<br />

Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Solche<br />

Kontrollen sind genauso wie Präventionskampagnen<br />

ein wirksames Mittel, um das Verkehrsverhalten<br />

der Bevölkerung zu verbessern<br />

und dadurch die Sicherheit zu erhöhen.<br />

Der zunehmende Transitverkehr hinterlässt auch<br />

im Thurgau Spuren: Die Kontrolle des Schwerverkehrs<br />

gehört denn auch zu den zentralen<br />

Aufgaben der Verkehrspolizei. Dabei werden die<br />

Lenk- und Ruhezeiten der Chauffeure, das Fahrzeuggewicht<br />

oder der technische Zustand der<br />

Lastwagen genau unter die Lupe genommen.<br />

Früh übt sich ...<br />

Das richtige Verhalten im Strassenverkehr muss<br />

früh geschult und erlernt werden. Instruktoren<br />

der Verkehrspolizei erteilen Schülerinnen und<br />

Schülern aller Altersgruppen theoretischen und<br />

praktischen Verkehrsunterricht. Die Verkehrserziehung<br />

macht Kinder und Jugendliche auf<br />

die Gefahren im Strassenverkehr aufmerksam<br />

und zeigt, wie gefährliche Situationen vermieden<br />

oder bewältigt werden können. Die Instruktion<br />

hat zum Ziel, die Entscheidungsfähigkeit<br />

und die Eigenverantwortung der Kinder und<br />

Jugendlichen im Verkehr zu fördern. Der Instruktionsdienst<br />

schult auch Seniorinnen und Senioren<br />

und erinnert sie an das richtige und sichere<br />

Verhalten im Verkehr.<br />

11


12


Seepolizei<br />

Experten am, auf und unter Wasser<br />

Die Seepolizei der Kantonspolizei Thurgau überwacht zwischen Horn und Diessenhofen die<br />

Ufer von Bodensee, Untersee und (See-)Rhein und ist für die Sicherheit auf einem Teil dieser<br />

Gewässer zuständig. Sie hilft in Not geratenen Wassersportlern bei Unfällen und Stürmen.<br />

In Kreuzlingen betreibt die Seepolizei die Schifffahrtskontrolle.<br />

Bodensee und Rhein sind internationale Gewässer,<br />

die polizeilichen Aufgaben werden durch die<br />

Anrainer-Kantone und -Bundesländer aufgeteilt<br />

oder gemeinsam wahr genommen. Die Seepolizei<br />

der Kantonspolizei Thurgau mit Heimathafen<br />

Kreuzlingen arbeitet dabei eng mit der Wasserschutzpolizei<br />

in Konstanz und Friedrichshafen<br />

sowie mit der Wasserpolizei der Schaffhauser<br />

Polizei zusammen. Rettungs- und Suchaktionen<br />

lassen sich so rascher koordinieren – das kann<br />

Leben retten.<br />

Zieht ein Sturm auf, hält sich die Seepolizei bereit<br />

und hilft Wassersportlern in Not. Die Aufgaben<br />

der Seepolizei gehen aber weit über die Wasserrettung<br />

hinaus: Sie überwacht und kontrolliert<br />

den Schiffsverkehr, die Fischerei und die Bauten<br />

am Ufer und in den Häfen.<br />

Die Seepolizei der Kantonspolizei Thurgau verfügt<br />

über ausgebildete Taucher, die beispielsweise<br />

bei einer Leichenbergung, der Bergung<br />

von gesunkenen Schiffen und Fahrzeugen oder<br />

der Suche nach Deliktgut zum Einsatz kommen.<br />

Zudem betreut die Seepolizei den kantonalen<br />

Ölwehrstützpunkt, die Signalisation auf dem<br />

Wasser und die Schifffahrtszeichen.<br />

Strassenverkehrsamt für das Wasser<br />

In Kreuzlingen betreibt die Seepolizei die Schifffahrtskontrolle,<br />

das «Strassenverkehrsamt für das<br />

Wasser». Sie ist beispielsweise zuständig für die<br />

Zulassung der Schiffe, für Schiffsabnahmen und<br />

für die Durchführung der Schiffsführerprüfungen.<br />

13


Kriminalpolizei<br />

Auf den Spuren der Täter<br />

Zentrale Aufgabe der Kriminalpolizei ist die Aufklärung von Straftaten. Die Spezialisten der<br />

Kriminalpolizei fahnden nach Tätern und ermitteln Personen- und Sachbeweise, die später den<br />

Untersuchungsbehörden und Gerichten als Grundlagen dienen.<br />

Kriminalpolizistinnen und -polizisten sind in spezialisierten<br />

Fachbereichen tätig. Ihr Aufgabenspektrum<br />

ist breit: Sie ermitteln in Straftaten gegen<br />

Leib und Leben, zum Beispiel bei Tötungsdelikten<br />

oder Körperverletzung, sie verfolgen Sexualstraftäter,<br />

sie ermitteln wegen Drogen- oder<br />

Vermögensdelikten, und sie sind Betrügern und<br />

Internet-Straftätern auf der Spur. Brandermittler<br />

untersuchen, warum es zu Bränden oder Explosionen<br />

gekommen ist. Unterstützt werden die<br />

Spezialisten zusätzlich von regionalen Ermittlerteams<br />

der Kriminalpolizei auf den grossen Polizeiposten<br />

im Kanton.<br />

Die Ermittler arbeiten eng mit dem Kriminaltechnischen<br />

Dienst (KTD) zusammen. Sachbeweise<br />

sind am besten geeignet, um einer Täterschaft<br />

ein Delikt zuordnen zu können. Und fast immer<br />

hinterlassen Täterinnen und Täter Spuren wie<br />

Textilfasern oder einen Schuhabdruck, Fingerabdrücke<br />

oder ihre DNA. Mit moderner Technik<br />

suchen, sichern und untersuchen Spezialisten<br />

des KTD diese Beweismittel und werten sie aus.<br />

Die Arbeit der Kriminalpolizei gleicht einem<br />

Puzzle: Erst wenn alle Teile beisammen sind,<br />

kann eine Straftat geklärt werden. Dafür leisten<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Datenerfassung<br />

wichtige Hintergrundarbeit: Sie<br />

sammeln Fall bezogen für spätere Recherchen<br />

Personen-, Sach- und Deliktdaten und halten<br />

diese auf dem neuesten Stand. Dabei wird über<br />

die Kantons- und Landesgrenzen hinaus zusammengearbeitet<br />

(Ripol, Interpol).<br />

15


16


Sicherheitspolizei<br />

Spezialisten für anspruchsvolle Einsätze<br />

Die Spezialisten der Sicherheitspolizei leiten anspruchsvolle Einsätze und bilden Polizistinnen und<br />

Polizisten für besondere Einsätze aus. Die Sicherheitspolizei ist für das Einsatztraining und die<br />

taktische Ausbildung verantwortlich, sie führt das Diensthundewesen, die Waffenfachstelle und die<br />

Fachstelle Gefahrenabwehr und Bedrohungsmanagement.<br />

Die Sicherheitspolizei funktioniert als Führungsorganisation.<br />

Ihre Einsatzleiter werden von Polizistinnen<br />

und Polizisten anderer Abteilungen,<br />

die über eine Zusatzausbildung verfügen, unterstützt.<br />

Zur Sicherheitspolizei gehören verschiedene<br />

Formationen. Bei konkreten Gefahrensituationen<br />

werden die Polizistinnen und Polizisten<br />

der Spezialeinheit LEU oder der Verhandlungsgruppe<br />

eingesetzt. Der Ordnungsdienst schreitet<br />

bei Grossveranstaltungen wie Sportanlässen<br />

und Demonstrationen zur Abwehr von Gefahren<br />

ein, wird aber auch bei Suchaktionen eingesetzt.<br />

Mit der gesamten Taktikausbildung und der Planung<br />

und Durchführung von praxisbezogenen<br />

Einsatztrainings leisten die Spezialisten der<br />

Sicherheitspolizei einen zentralen Beitrag in der<br />

Aus- und Weiterbildung des Korps.<br />

Diensthunde sind vielseitig einsetzbar und können<br />

bei Kontrollen oder Hausdurchsuchungen,<br />

beim Aufspüren von Personen, bei der Suche<br />

nach Betäubungsmitteln oder bei der Bewachung<br />

von Objekten einen wertvollen Beitrag<br />

leisten. Die Diensthundeführer arbeiten in anderen<br />

Abteilungen der Kantonspolizei Thurgau und<br />

üben ihre Tätigkeit im Nebenamt aus.<br />

Der Sicherheitspolizei zugeordnet ist die Fachstelle<br />

«Waffen, Sprengstoff und Private Sicherheitsdienste».<br />

Sie steht Behörden, Ämtern und<br />

Institutionen für Beratungen und Auskünfte zur<br />

Verfügung. 2015 hat die Kantonspolizei das<br />

Gefahren- und Bedrohungsmanagement aufgebaut.<br />

Kantons- und Gemeindebehörden sowie<br />

öffentlich tätige Institutionen werden im Umgang<br />

mit bedrohlichen Situationen und «schwierigen»<br />

Kunden geschult und beraten. Die Fachstelle<br />

GABM ist ebenfalls bei der Sicherheitspolizei<br />

angesiedelt.<br />

17


Dienste<br />

Wertvoller Support<br />

Die Polizistinnen und Polizisten im Aussendienst, in der Kriminalpolizei, in der Verkehrspolizei<br />

und der Sicherheitspolizei können sich in ihrer täglichen Arbeit auf fachkundige<br />

Unterstützung verlassen: Verschiedene Abteilungen und Dienste sorgen für das<br />

bestmögliche Umfeld.<br />

Die Polizeigarage ist mit einem komplett eingerichteten<br />

Betrieb verantwortlich für den Unterhalt<br />

der über 170 Polizeifahrzeuge, die jährlich etwa<br />

2,5 Millionen Kilometer zurücklegen. Neue Fahrzeuge<br />

werden zentral beschafft und den Bedürfnissen<br />

der Kantonspolizei Thurgau entsprechend<br />

angepasst und ausgerüstet.<br />

Das digitale Sicherheitsfunknetz Polycom ist für<br />

die tägliche Arbeit der Blaulichtorganisationen<br />

und ihrer Partner unentbehrlich. Der Bereich<br />

«Technik» stellt sicher, dass das Funknetz sowie<br />

die Telefonie der Kantonspolizei Thurgau jederzeit<br />

einsatzbereit sind. Auch die Beschaffung der<br />

technischen Infrastruktur gehört zu seinem Aufgabengebiet.<br />

In einer grossen, dezentral aufgestellten Organisation<br />

wie der Kantonspolizei Thurgau müssen<br />

riesige Datenmengen verarbeitet werden.<br />

Die Informatik-Abteilung ist dafür besorgt, dass<br />

die eigenständigen Server und Informatikmittel<br />

jederzeit und sicher einsatzbereit sind.<br />

Für die Information der Bevölkerung und der Medien<br />

ist die Abteilung «Medien und Öffentlichkeit»<br />

zuständig. Sie verfasst Medienmeldungen zu polizeilichen<br />

Einsätzen und steht Journalistinnen<br />

und Journalisten für Anfragen oder Interviews<br />

zur Verfügung. Die Abteilung zeichnet für die<br />

gesamte Öffentlichkeitsarbeit und für die interne<br />

Kommunikation verantwortlich. Im Fachbereich<br />

Prävention werden die Präventionsmassnahmen<br />

der Kantonspolizei Thurgau koordiniert und eigene<br />

Angebote erarbeitet.<br />

Die Kantonspolizei Thurgau zählt über 450 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter. Personalrekrutierung<br />

und -entwicklung sind die wichtigsten Aufgaben<br />

der Abteilung Human Resources. Auch die Ausund<br />

Weiterbildung ist beim HR angesiedelt.<br />

19


Fachstelle<br />

Häusliche Gewalt<br />

Nulltoleranz bei Häuslicher Gewalt<br />

Häusliche Gewalt ist keine Privatsache, sondern eine Straftat. Jede fünfte Frau ist mindestens<br />

einmal im Leben körperlicher oder sexueller Gewalt durch ihren Partner ausgesetzt.<br />

Die Fachstelle Häusliche Gewalt gehört zur Abteilung Aussendienste der Kantonspolizei Thurgau.<br />

Diese Nähe ermöglicht im Ereignisfall ein rasches und koordiniertes Handeln.<br />

Angesiedelt bei der Kantonspolizei, betreibt der<br />

Kanton Thurgau seit 2003 die Fachstelle Häusliche<br />

Gewalt. Sie koordiniert und vernetzt die mit<br />

häuslicher Gewalt befassten Stellen: neben der<br />

Kantonspolizei Thurgau, die Fachstelle Opferhilfe<br />

Thurgau, die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörden<br />

sowie weitere Fachstellen und politische<br />

Gremien. Bei häuslicher Gewalt sollen Opfer<br />

geschützt und Gewalt ausübende Personen zur<br />

Verantwortung gezogen werden.<br />

Zwei- bis dreimal täglich wird die Kantonspolizei<br />

Thurgau zu Fällen von Häuslicher Gewalt<br />

gerufen. In rund jedem vierten Fall muss eine sogenannte<br />

Wegweisung ausgesprochen werden.<br />

Mit der Wegweisung verfügt die Kantonspolizei<br />

Thurgau über ein Instrument, um gegenüber<br />

Gewalt in Familien und Partnerschaften ein<br />

klares Signal der Nulltoleranz zu setzen.<br />

Häusliche Gewalt ist zumeist Ausdruck von ungleichen<br />

Machtverhältnissen in einer Partnerschaft.<br />

Von häuslicher Gewalt betroffen sind zum<br />

grössten Teil Frauen und Kinder; meist sind es<br />

Männer, die Gewalt ausüben. Häusliche Gewalt<br />

kommt in allen sozialen Schichten vor, unabhängig<br />

von Einkommen, gesellschaftlichem Status,<br />

Kultur oder Herkunft.<br />

Es gibt verschiedene Ausprägungen von häuslicher<br />

Gewalt:<br />

• physisch (schlagen, stossen, packen, schütteln,<br />

würgen, mit Waffe bedrohen)<br />

• psychisch (erniedrigen, bedrohen, übermässig<br />

kontrollieren, Kontakte verbieten, nachstellen)<br />

• sexuell (belästigen, nötigen, vergewaltigen)<br />

• ökonomisch (Verdienst wegnehmen, Geld vorenthalten)<br />

• sozial (Bevormundung, Verbot sozialer Kontakte,<br />

einsperren)<br />

20


Vereine<br />

Ausgleich bei Musik und Sport<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kantonspolizei Thurgau pflegen den Zusammenhalt<br />

und die Kameradschaft auch in der Freizeit. Musik- und Sportvereine wie das Spiel,<br />

der Männerchor, der Turnverein oder die Pistolenschützen sind prominente Aushängeschilder<br />

der Kantonspolizei Thurgau.<br />

Regelmässige Proben sind das Erfolgsrezept<br />

des Spiels der Kantonspolizei Thurgau und des<br />

Polizeimännerchors. Das Spiel und die Sänger<br />

veranstalten eigene Konzerte und sind bei Empfängen,<br />

Jubiläen, Ausstellungen und anderen<br />

Veranstaltungen gern gesehene und gehörte<br />

Gäste. Das Spiel und der Polizeimännerchor<br />

sind damit Botschafter und Aushängeschilder<br />

der Kantonspolizei Thurgau – über die Kantonsgrenzen<br />

hinaus.<br />

Sportliche Vielseitigkeit steht beim Turnverein<br />

der Kantonspolizei Thurgau im Vordergrund. Die<br />

Mitglieder der Aktiv- und Männerriege trainieren<br />

wöchentlich und sind bei nationalen, kantonalen<br />

und regionalen Turnfesten, Spieltagen und<br />

Wettkämpfen am Start – als Mehrkämpfer, Turnerinnen<br />

und Turner, als Volley- oder Faustballer.<br />

Dabei sorgen die Wettkämpfer des TV Kapo TG<br />

immer wieder für herausragende Ergebnisse.<br />

Eine ruhige Hand beweisen immer wieder die<br />

Mitglieder des Pistolenschiessvereins der Kantonspolizei<br />

Thurgau. So kommt es nicht von ungefähr,<br />

dass die Schützen bei nationalen Wettkämpfen<br />

regelmässig in der Spitze mitmischen.<br />

Zudem stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Kantonspolizei Thurgau bei den nationalen<br />

Polizeimeisterschaften Mannschaften im<br />

Eishockey, Fussball, Handball oder sie nehmen<br />

am Polizei-Mehrkampf teil. Mehrere Polizistinnen<br />

und Polizisten sind sogar Mitglied in Polizei-<br />

Nationalmannschaften.<br />

21


Polizeischule<br />

Polizeischule Ostschweiz: Investition in die Zukunft<br />

In der Aus- und Weiterbildung hat die Kantonspolizei Thurgau einen Standortvorteil:<br />

Die Polizeischule im eigenen Kanton. An der Polizeischule Ostschweiz in Amriswil werden jedes Jahr<br />

80 bis 100 Polizistinnen und Polizisten für die Korps des Polizeikonkordats Ostschweiz ausgebildet –<br />

darunter 10 bis 20 Aspirantinnen und Aspiranten der Kantonspolizei Thurgau.<br />

Die Polizeischule Ostschweiz wird von neun Mitgliedern<br />

des Ostschweizer Polizeikonkordates<br />

ostpol.ch getragen: neben dem Kanton Thurgau<br />

sind das die beiden Appenzell, Graubünden,<br />

Schaffhausen und St. Gallen, die Städte Chur<br />

und St. Gallen sowie das Fürstentum Liechtenstein.<br />

Der Lehrgang dauert 12 Monate und führt<br />

zur Berufsprüfung «Polizistin/Polizist mit eidgenössischem<br />

Fachausweis».<br />

1400 Lektionen in über 60 Fächern – das<br />

Unterrichtsprogramm ist breit angelegt und anspruchsvoll.<br />

Neben rechtlichen Fächern wie<br />

Straf- und Strafprozessrecht werden kriminal-,<br />

verkehrs- und sicherheitspolizeiliche Fächer wie<br />

Kriminaltaktik, Verkehrskontrolle oder Schiessen<br />

unterrichtet. Dazu kommen allgemeinbildende<br />

Fächer wie Deutsch, Psychologie und Staatskunde<br />

sowie Sport und Fitness.<br />

Die Dozierenden stammen fast ausschliesslich<br />

aus den Korps der Trägerschaftskantone und<br />

garantieren für einen abwechslungsreichen und<br />

praxisorientierten Unterricht. Integriert ist zudem<br />

ein dreimonatiges Praktikum im Stammkorps: Auf<br />

einem Polizeiposten oder bei der Verkehrspolizei<br />

sammeln die Aspirantinnen und Aspiranten praktische<br />

Erfahrungen im Polizeialltag.<br />

Ein Beruf wie kein anderer<br />

In kaum einem anderen Beruf wird man so unmittelbar<br />

mit den Höhen und Tiefen des Lebens<br />

konfrontiert wie bei der Polizei. Polizistinnen und<br />

Polizisten beraten, unterstützen und trösten als<br />

Freund und Helferin, und sie sind verpflichtet,<br />

Straftäter zu verfolgen und zur Rechenschaft zu<br />

ziehen. Auf diese grossen emotionalen und psychischen<br />

Belastungen muss man vorbereitet sein.<br />

Auf der anderen Seite haben Polizistinnen und<br />

Polizisten einen äusserst abwechslungsreichen<br />

Beruf: Jeder Tag bringt neue und spannende<br />

Herausforderungen.<br />

Interessiert?<br />

Die an der Polizeischule beteiligten<br />

Korps führen separate<br />

Aufnahmeverfahren durch.<br />

Angaben zum Verfahren bei<br />

der Kantonspolizei Thurgau<br />

auf der Homepage<br />

www.kapo.tg.ch/polizeischule<br />

Weitere Infos zur Ausbildung:<br />

Raul Montañés<br />

Kantonspolizei Thurgau<br />

Zürcherstrasse 325<br />

8501 Frauenfeld<br />

polizeischule@kapo.tg.ch<br />

www.polizeischule-ostschweiz.ch<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!