11.12.2012 Aufrufe

PestalozzischuleIngelheimNachrichten - Grundschule ...

PestalozzischuleIngelheimNachrichten - Grundschule ...

PestalozzischuleIngelheimNachrichten - Grundschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PestalozzischuleIngelheimNachrichten</strong><br />

1. Elternbrief des Schuljahres 2007/2008<br />

Pestalozzischule Ingelheim<br />

­Grund­ und Hauptschule­<br />

mit qualifiziertem Sekundarabschluss I<br />

Ganztagsschule<br />

Mainzer Straße 68 ­ 55218 Ingelheim<br />

Telefon: 06132/73318 ­ Fax: 06132/431486<br />

32 Mail: pestalozzischule@ingelheim.de<br />

1


Inhalt<br />

1. Vorwort S.3<br />

2. Verabschiedung der Schulabgänger mit Haupt–<br />

und Sekundarabschluss S.4<br />

3. Schulische Situation S.4<br />

4. Vorstellung neuer Kollegen S.5<br />

5. Schulsozialarbeit S.7<br />

6. Ganztagsschule S.8<br />

7. Leistungs­AGs S.11<br />

8. Renovierung S.12<br />

9. Elternarbeit S.12<br />

10. Förderkonzept im laufenden Schuljahr S.12<br />

11. Kooperation „Pestalozzischule­<br />

Kindertagesstätten“ S.14<br />

12. Sucht– und Jugendberatung S.15<br />

13. SV­Arbeit S.16<br />

14. Eine neue Schulbücherei S.16<br />

15. Teilnahme an Wettbewerben S.16<br />

16. Alles nur geklaut – Kriminalpräventionsprojekt<br />

der Klasse 8a S. 18<br />

17. Klassenfahrten (4b, 7a) S. 19<br />

18. Schulveranstaltungen S. 20<br />

19. Fußballturnier S. 23<br />

20. Bundesjugendspielen 2007 S. 23<br />

21. Lesewettbewerb S. 24<br />

22. Termine S. 24<br />

23. Sprechstunden S. 25<br />

25. Schulelternbeirat S. 26<br />

26. Elternaufruf S. 28<br />

27. Förderverein S. 30<br />

2<br />

hier ergab sich ein leichtes Plus aus den Spenden der Eltern und<br />

dem Verkauf der T­Shirts. Ebenfalls brachte die Schulfotoaktion<br />

einen Gewinn, da der FV, der die Aktion organisiert hat, pro Schü­<br />

ler eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 3.­ € erhalten hat. Als<br />

Dankeschön hat der Förderverein jeder Klasse 20.­ € für die Klas­<br />

senkasse ausgezahlt.<br />

@ Unsere e­mail­Adresse lautet: pestalo zi­fv@arcor.de<br />

Über eine Mail freuen wir uns natürlich auch immer. Ansonsten<br />

finden Sie weitere Informationen in der Vitrine im unteren Schul­<br />

hof.<br />

Mitglieder und Interessierte können sich den 14.11.2007, 20.00<br />

Uhr, Lehrerzimmer als Termin für die Hauptversammlung vor­<br />

merken (Mitglieder erhalten noch eine gesonderte Einladung).<br />

Da die Zeit an der Pestalozzischule sich für fast alle Vorstandsmit­<br />

glieder langsam dem Ende nähert, sucht der Verein dringend Inte­<br />

ressierte, die Lust haben, im FV mitzuarbeiten. Wer Lust auf Mitar­<br />

beit im FV hat, ist daher herzlich zur Hauptversammlung eingela­<br />

den, unabhängig von einer Mitgliedschaft.<br />

Herzliche Grüße<br />

Dr. Alexandra Hartmann (1. Vorsitzende)<br />

Info­Telefon: 06132 – 798707 (Fr. Dr. Hartmann), 431096<br />

(Hr. Mattern ), 798192 (Frau Jütten­Stein), 40339 (Frau Schulze­<br />

Thesing)<br />

31


26. Der Förderverein der Pestalozzischule<br />

Liebe Eltern und Freunde der Pestalozzischule, liebe Mitglieder,<br />

herzlichen Dank an alle, die im Rahmen von „Meike – der Sam­<br />

meldrache“ fleißig mitgesammelt haben. Mit Hilfe von Boehringer<br />

ist die Pestalozzischule Jahressieger geworden. Im März konnte<br />

sich der Förderverein daher im Rahmen einer kleinen Feier über<br />

einen Scheck in Höhe von 1000.­ € freuen.<br />

Damit es auch in diesem Schuljahr weiter gut läuft, spenden Sie<br />

unverbrauchte Tinten­Patronen und Toner­Kartuschen aus Dru­<br />

ckern, Kopierern und Faxgeräten! Geben Sie Ihre Spenden beim<br />

Klassenlehrer ab, der sie an Frau Regner weiterleitet. Die Patronen<br />

und Toner­Kartuschen werden unserer Schule gutgeschrieben und<br />

können dann in attraktive Prämien wie Bücher, Computerbausteine<br />

und Vieles mehr umgewandelt werden.<br />

Auch in diesem Jahr wurden die Mitgliedsbeiträge wieder für eine<br />

Vielzahl von Projekten ausgegeben.<br />

Hier ein paar Beispiele:<br />

Unterstützung von finanziell schwa­<br />

chen Schülern bei Ausflügen und<br />

Klassenfahrten; Museumsjahreskarte<br />

für die Schule; Spielekisten und Müt­<br />

zen für die Erstklässer; Faschingsfeier<br />

der Grundschüler; Bücher in Klassen­<br />

stärke; Ausstattung der Bibliothek mit<br />

Sitzgelegenheiten; Gefrierschrank /<br />

Kühlkompressen für die Turnhalle;<br />

Zuschuss für die Hallenmiete für das<br />

Theaterstück der Theater­AG.<br />

An Einnahmen (außer den Mitglieds­<br />

beiträgen) hat der FV die Einnahmen<br />

aus dem Schulfest erhalten und pro<br />

Klasse 20.­ € an die Klassenkasse wei­<br />

tergeleitet. Außerdem wurden auch in diesem Jahr bei den Bundes­<br />

jugendspielen wieder Getränke, Brezeln und T­Shirts mit dem Pes­<br />

talozzischullogo angeboten. Auch wurde die Bewirtung der Erst­<br />

klässereltern durchgeführt. Dieses Jahr wurde zum ersten Mal auch<br />

Kaffee und Kuchen angeboten, neben Bretzeln und Säften. Auch<br />

30<br />

VORWORT<br />

Liebe Leser unserer PIN,<br />

nun ist schon fast wieder ein ganzes Jahr ver­ gangen seit<br />

unserem letzten Informationsschreiben an Sie. Wir freuen<br />

uns, Sie zum Schuljahr 2007/2008 begrüßen zu dürfen. Ab diesem Jahr wollen wir Sie mit<br />

unserer neu gestalteten Schulzeitung ­PIN genannt ­ über die vielen Aktivitäten und Neue­<br />

rungen des vergangenen und des neuen Schuljahres informieren und Ihnen wichtige Infor­<br />

mationen wie Lehrersprechstunden und Ferienplan bieten.<br />

Allen Schülerinnen und Schülern wünsche ich ein erfolgreiches Schuljahr 2007/2008.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Rainer H. Walb (Schulleiter)<br />

3


2. Verabschiedung der Schulabgänger mit Hauptschulabschluss und qualifiziertem<br />

Sekundarabschluss I<br />

Am 22. Juni 2007 erhielten 21 Schüler in der Turnhalle der Pestalozzischule das Zeugnis<br />

der Berufsreife und 22 Schüler den qualifizierten Sekundarabschluss I<br />

(Realschulabschluss).<br />

Schulleiter Rainer H. Walb überreichte den Buchpreis der Bildungsministerin Doris Ah­<br />

nen für beispielhaften Einsatz in der Schule an Salvatore di Salvo. Des Weiteren wurde<br />

ein Preis der Stadt Ingelheim für besondere Leistungen an Leonard Glückert vergeben.<br />

3. Schulische Situation<br />

Wie in jedem Jahr haben auch in diesem Schuljahr Veränderungen im Kollegium stattge­<br />

funden.<br />

Wir verabschiedeten von unserer Schule folgende Kolleginnen und Kollegen und wün­<br />

schen ihnen alles Gute für ihren weiteren beruflichen Weg:<br />

− Frau Brand<br />

− Frau Breideband<br />

− Frau Erpf<br />

− Frau Hewett<br />

− Frau Mohr<br />

− Frau Palme<br />

− Herrn Dr. Baumann<br />

Frau Trumpa nimmt eine familiäre Auszeit und befindet sich in der Elternzeit. Für ihre<br />

kleine Familie wünschen wir ihr alles Gute.<br />

Herr Saalwächter verstarb im September 2007. Seiner Familie wünschen wir viel Kraft für<br />

die Bewältigung der Trauerarbeit.<br />

Wir freuen uns, folgende Kolleginnen und Kollegen an unserer Schule begrüßen zu dürfen<br />

und wünschen ihnen ein erfolgreiches Arbeiten an unserer Schule:<br />

− Frau Dragon<br />

− Frau Jaux<br />

− Frau Schweikhardt<br />

− Herrn Rumpf<br />

− Herrn Schneider<br />

− Frau Hippel<br />

4<br />

SCHULELTERNBEIRAT DER P E S T A L O Z Z I<br />

GRUND ­ UND HAUPTSCHULE INGELHEIM<br />

Im Juni hat der SEB die Heilpädagogin Frau<br />

Sylvia Heese zu einem Vortrag mit dem<br />

Thema „Erziehung – Grenzen set­<br />

zen“ („Eltern – eine nicht ganz einfache<br />

Aufgabe“) eingeladen. Der gut besuchte<br />

Vortrag fand in der Elternschaft durchweg<br />

positive Resonanz.<br />

Wer Lust auf „mehr“ hat, kann bei Frau<br />

Heese ein Seminar zu diesem Thema besuchen.<br />

Termine: 27.11.07 / 04.12.07 / 11.12.07, 19.30 Uhr<br />

Dauer : je 2 Std.<br />

Ort: wahrscheinlich bei Frau Heese in Bingen, bei großer Teilneh­<br />

merzahl in der Pestalozzischule oder Präsident­Mohr­Schule,<br />

Kosten : 60.­ €<br />

Im Rahmen der Vortragsreihe des Schulelternbeirates zu pädagogi­<br />

schen Themen findet im November kein schulinterner Vortrag statt.<br />

Die Schulelternbeiräte der Ingelheimer Schulen laden zu einem<br />

gemeinsamen Vortrag ein: Am Mittwoch, den 28.11.07 findet um<br />

19.00 Uhr im großen Saal des WBZ ein Vortrag von Dr. Klippert<br />

mit dem Thema „Begabung fördern – Lernen trainieren. Anre­<br />

gung für Schule und Elternhaus“ statt. Im Rahmen dieses Vor­<br />

trags wird gezeigt, wie das Potenzial der Schüler/innen verstärkt<br />

gefordert und gefördert werden kann. Das gilt für den Schulunter­<br />

richt genauso wie für die häusliche Lernarbeit. Neue Kompetenzen<br />

sind gefragt – Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Problemlösungsfä­<br />

higkeit, Methodenkompetenz, Teamfähigkeit, Kommunikations­<br />

kompetenz und Vieles mehr. Wie die entsprechenden Trainings­<br />

und Förderarbeit aussehen kann, wird im Vortrag verdeutlicht. Da­<br />

bei wird auf die Erfahrung von Hunderten von „Pilotschulen“ zu­<br />

rückgegriffen. Anfang nächsten Jahres (voraussichtlich im Februar<br />

2008) wird es dann wieder einen Vortrag in der Pestalozzischule<br />

geben mit dem Schwerpunktthema:„Kindermedien – Medienkin­<br />

der“. Dabei werden Themen wie altersgerechter Computerumgang,<br />

sicheres Surfen, kinderfreundliche Internetseiten, ICQ und Ähnli­<br />

ches behandelt.<br />

Anmeldung und Infos bei Frau Heese Tel. 06721 ­ 13291<br />

29


Zum SEB gehören: (V.l.n.r:)<br />

Meike Korus<br />

Karl­Ludwig Warlo<br />

Ralph Gräser<br />

Frauke Horder<br />

Mathias Singer­Fischer<br />

Franz Scherer<br />

Rudolf Stein<br />

Dr. Alexandra Hartmann ­ Vorsitzende<br />

Jutta Hübner<br />

Klaus Meineke ­ Stellvertretender Vorsitzender<br />

Franz Fröhlich<br />

Christiane Pfeiffer<br />

25. Elternaufruf<br />

Die katholische öffentliche Bücherei St. Remigius bietet unseren<br />

Grundschulklassen die Möglichkeit, eine Bücherkiste für den<br />

Schulgebrauch (z.B. zur Stillbeschäftigung, Leseförderung, den<br />

Sachkundeunterricht begleitend) zu entleihen. Hierfür werden El­<br />

tern als Leihpaten für interessierte Klassen gesucht. Diese sollten in<br />

ca. 12 ­ wöchigen Abständen Bücher im St. Kilian­Haus, Otto­<br />

nenstr., entleihen, in die Klassenräume stellen und ebenso wieder<br />

zurückbringen. Öffnungszeiten: Mittwoch 15:00 – 16:30 Uhr, Frei­<br />

tag 16:30­18:00Uhr; Kontakt: J. Hübner Tel. 431686 oder L.<br />

Schweikhard Tel. 1049<br />

28<br />

Frau Amel­Zadeh hat geheiratet und heißt jetzt Frau Helmert. Für ihre Ehe wünschen wir<br />

ihr alles Gute.<br />

Auch im Sekretariat fand eine Veränderung statt. Frau Altkrüger verließ unsere Schule<br />

und wird seit September von Frau Böhme ersetzt.<br />

Darüber hinaus ist es ist uns gelungen, Frau Hippel für unsere Schule zu gewinnen. Sie<br />

wird im Zuge des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ ist ein sozialer Freiwilligendienst<br />

für junge Männer und Frauen zwischen 16 und 27 Jahren) für ein Jahr zu uns stoßen. Sie<br />

wird uns vorrangig im Bereich der Ganztagsschule und im Bereich Förderung unterstüt­<br />

zen. Wir wünschen ihr für dieses Jahr viel Freude und gutes Gelingen.<br />

4. Vorstellung der neuen Kollegen<br />

Mein Name ist Katrin Maier. Ich bin neu an der Pestalozzi­<br />

schule und in Ingelheim. Ursprünglich komme ich aus der<br />

Nähe von Stuttgart.<br />

Die letzten sechs Jahre lebte ich in Karlsruhe. Seit diesem<br />

Schuljahr bin ich die Klassenlehrerin der 5. Klasse und freue<br />

mich auf ein schönes, erfolgreiches Schuljahr!<br />

Ich heiße Susanne Jaux und bin seit Anfang dieses Schul­<br />

jahres Klassenlehrerin der 3b. Ich bin 32 Jahre alt und ver­<br />

heiratet. An der Justus­Liebig Universität in Gießen studier­<br />

te ich bis zu meinem Abschluss 2002 Grundschullehramt.<br />

Mein 2. Staatsexamen machte ich im November 2004 in<br />

Friedberg/Hessen, in den Fächern Mathematik und Sachun­<br />

terricht. In Friedberg arbeitete ich noch weitere 3 Jahre an<br />

meiner ehemaligen Referendariatsschule.<br />

Ich freue mich sehr auf die Arbeit an der Pestalozzischule in<br />

Ingelheim.<br />

5


Mein Name ist Rainer Schneider und ich wohne in Mommenheim (liegt bei Nieder­<br />

Olm). Ich bin Diplom­Sportlehrer und seit diesem Schuljahr an der Pestalozzischule,<br />

nachdem ich in den vergangenen Jahren in Bingen unterrichtet habe. Eingesetzt in Sport<br />

und im Ganztagsschulbereich unterrichte ich in den Klassenstufen 4­9.<br />

Mein Name ist Annika Dragon, ich bin 27 Jahre alt und woh­<br />

ne in Mainz.<br />

An der Universität in Koblenz habe ich Grund­ und Haupt­<br />

schullehramt mit dem Hauptfach Mathematik studiert. An­<br />

schließend absolvierte ich bis Juli 2007 mein Referendariat an<br />

einer <strong>Grundschule</strong> in Trier.<br />

In diesem Schuljahr erhielt ich meine erste 1. Klasse und bin<br />

nun die Klassenlehrerin der 1a.<br />

Ich heiße Eveline Schweikhard und wohne in Ingelheim.<br />

Seit Anfang des Schuljahres unterrichte ich die Klasse 7a hier<br />

in der Pestalozzischule. Bevor ich zur Pestalozzischule kam,<br />

war ich Lehrerin in der Schillerschule in Mainz.<br />

In meiner Freizeit gehe ich ins Theater und höre gerne Musik.<br />

Mein Name ist Carolin Hippel. Ich habe mit diesem Schuljahr (2007/08) ein Freiwilliges<br />

Soziales Jahr an dieser Schule begonnen. Ich bin 19 Jahre alt und habe im März diesen<br />

Jahres mein Abitur erfolgreich bestanden. Da ich noch nicht genau weiß, welchen Beruf<br />

ich erlernen möchte, nehme ich mir ein Jahr Auszeit und helfe an der Pestalozzischule<br />

aus.<br />

Ich werde im organisatorischen Bereich und in der Ganztagsschule eingesetzt. Dort<br />

betreue ich die Kinder, wenn sie ihre Hausaufgaben machen, biete eine eigene AG an und<br />

bin in der zusätzlichen Hortbetreuung eingesetzt. Ich freue mich sehr auf dieses Jahr und<br />

hoffe, dass es mir bei meiner Berufssuche weiterhilft!<br />

6<br />

• Flyer „ Elternarbeit an unserer Schule“. Diese Broschü­<br />

re, die vom SEB erarbeitet wurde, soll Eltern helfen,<br />

sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Mitar­<br />

beit an unserer Schule zu informieren.<br />

• Qualität des Mensaessens mit Fragebogenaktion: An<br />

alle Ganztagsschüler und Schüler der betreuten Grund­<br />

schule, die am Mittagessen teilnehmen, wurde ein de­<br />

taillierter Fragebogen versandt, um Informationen über<br />

die Qualität des Mensaessens zu gewinnen und um Ver­<br />

besserungsvorschläge zu erfragen. Die Ergebnisse wur­<br />

den dem Schulträger mitgeteilt mit der Bitte, Anregun­<br />

gen umzusetzen und Kritikpunkte zu beseitigen.<br />

• Einladung externer Referenten und Beginn einer Vor­<br />

tragsreihe über pädagogische Themen: Nach einer Um­<br />

frage in der Elternschaft wurden zu den meist gewähl­<br />

ten Themen geeignete Referenten ausgewählt. Am<br />

12.06.07 referierte Frau Heese, Heilpädagogin mit eige­<br />

ner Praxis, über das Thema : „Eltern, eine nicht ganz<br />

einfache Aufgabe“. Nach dem sehr gut besuchten Vor­<br />

trag fand noch eine lebhafte Diskussion statt. Für dieses<br />

Schuljahr sind weitere Vorträge geplant.<br />

• Aus der Elternschaft ist der Wunsch auf Vereinheitli­<br />

chung der Schulbücher und Intensivierung des Eng­<br />

lischunterrichts an den SEB herangetragen wurden.<br />

Dies wurde an den Landeselternbeirat weitergeleitet.<br />

Sollte dieses Thema auch Eltern anderer Schulen be­<br />

schäftigen, kann der Landeselternbeirat diese Themen<br />

an das Kultusministerium weiterleiten.<br />

Wer Themen, Probleme oder Fragen hat, kann sich an jedes SEB ­<br />

Mitglied oder Frau Dr. Hartmann (Tel./Fax: 06132 ­ 798707,<br />

Mobil: 0163—5598543 oder per e­mail Dr. A. Hart­<br />

mann@online.de) wenden.<br />

Informationen zu den Sitzungen und die Namensliste der SEB­<br />

Mitglieder mit Telefonnummern gibt es auch in der Vitrine im unte­<br />

ren Schulhof, in der auch das Protokoll der letzten Sitzung und der<br />

Termin für die nächste Sitzung zur Einsicht aushängt.<br />

27


Bitte sprechen gewünschte Gesprächstermine im Vorfeld mit den<br />

Kollegen ab.<br />

24. Der Schulelternbeirat<br />

Liebe Eltern der Pestalozzischule,<br />

als Vorsitzende freue ich mich, Ihnen den Schulelternbeirat der<br />

Pestalozzischule vorstellen zu dürfen. Viele Eltern haben keine<br />

richtige Vorstellung, wer im Schulelternbeirat ist und womit sich<br />

der Schulelternbeirat – SEB genannt – beschäftigt.<br />

Der Schulelternbeirat setzt sich aus Eltern zusammen, die ein Kind<br />

an der Pestalozzischule haben und wird von den Klassenelternspre­<br />

chern, deren Vertretern und von den zwei Wahlvertretern jeder<br />

Klasse für zwei Jahre gewählt. Die nächste Wahl wird daher erst<br />

wieder im Herbst 2008 stattfinden. Jeder kann sich in den Schulel­<br />

ternbeirat wählen lassen, unabhängig von einem Amt als Klassenel­<br />

ternsprecher oder Wahlvertreter. Der SEB vertritt die gesamte El­<br />

ternschaft gegenüber der Schule, Schulverwaltung und der Öffent­<br />

lichkeit. Das Schulgesetz sieht drei Formen der Mitwirkung vor:<br />

Anhören – Benehmen – Einvernehmen.<br />

Anhören bedeutet, dass der SEB von der Schulleitung zu bestimm­<br />

ten Themen informiert werden muss. Eine Reihe schulischer Ent­<br />

scheidungen bedürfen des Benehmens mit dem SEB, das bedeutet<br />

ein qualifiziertes Anhören mit Pro­ und Kontraargumenten. Einige<br />

Schulentscheidungen können nur mit Zustimmung des SEBs getrof­<br />

fen werden (Einvernehmen). Konkret bedeutet das, dass Eltern<br />

durch die Mitarbeit im SEB die Chance haben aktiv am Schulleben<br />

teilzunehmen und Einiges zu bewirken oder zu verändern. Im letz­<br />

ten Schuljahr hat sich der SEB unter anderem mit folgenden The­<br />

men beschäftigt:<br />

26<br />

5. Schulsozialarbeit<br />

Ich heiße Christina Böhme, bin 20 Jahre alt und wohne in<br />

Ingelheim. Seit 1. Oktober 2007 bin ich Schulsekretärin der<br />

Pestalozzischule. Bei der Stadtverwaltung Ingelheim absol­<br />

vierte ich meine Ausbildung zur Fachangestellten für Büro­<br />

kommunikation. Meine Freizeit verbringe ich gerne mit mei­<br />

ner Showtanzgruppe.<br />

Ich möchte mich Ihnen kurz vorstellen. Mein Name ist Birte Nickel und ich bin die<br />

Schulsozialarbeiterin. Seit einem Jahr arbeite ich mit einer halben Stelle hier an der Schu­<br />

le.<br />

In der Schulsozialarbeit geht es darum die Jugendlichen auf ihrem Weg zu unterstützen.<br />

Dabei habe ich sowohl die individuelle Entwicklung, als auch das soziale System, in dem<br />

sich der Schüler bewegt, im Blickfeld. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit individueller<br />

Begleitung, sozialer Gruppenarbeit, Krisenhilfe, sowie die Elternberatung. Die Beratungs­<br />

gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Zusätzlich zu den regelmäßigen Angeboten an<br />

die Schüler und Eltern führe ich in einigen Wochen der Schulferien Projekte durch, an<br />

denen die Schüler teilnehmen können. Die Beratung von Schülern im Bezug auf ihre Be­<br />

rufswahl und die Durchführung von Arbeitsgemeinschaften sind weitere Arbeitsfelder von<br />

mir.<br />

Alle Angebote sollen dazu führen die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler und ihre<br />

sozialen Kompetenzen zu fördern, bei Krisen z.B. mit Vernetzungen zu unterstützen, so­<br />

wie den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern.<br />

Sie können mich bei Rückfragen oder Schwierigkeiten gerne unter der Nummer:<br />

06132/718834 anrufen. Dienstags und freitags bin ich ganztags und zusätzlich montags<br />

und mittwochs nachmittags zu erreichen. Wenn Sie auf den Anrufbeantworter sprechen,<br />

rufe ich Sie auch gerne zurück.<br />

7


6. Ganztagsschule<br />

Die Ganztagsschule in unserem Hause geht nun schon in das fünfte Jahr. Auch in dem<br />

vergangenen Schuljahr haben wir das Angebot der GTS erweitert bzw. den Bedürfnissen<br />

der Eltern und Schüler angepasst. So ist es uns gelungen in Zusammenarbeit mit der Stadt<br />

Ingelheim und dem Kinderhort das GTS­Angebot an allen fünf Tagen der Woche dahin­<br />

gehend zu erweitern, dass den Kindern nun ein Betreuungsangebot über das vom Land<br />

Rheinland­Pfalz vorgesehene Konzept zur Verfügung steht. Unseren GTS Kindern der<br />

<strong>Grundschule</strong> steht seit dem letzten Schuljahr somit die Möglichkeit offen, unsere Schule<br />

montags bis donnerstags bis 17.00 Uhr und freitags bis 16.00 Uhr zu besuchen. Ein Ange­<br />

bot, das viele Eltern wahrgenommen haben. Besonders freut es uns, dass wir dieses Jahr<br />

allen Eltern, die dieses erweiterte Angebot beantragt haben auch eine positive Zusage zu­<br />

kommen lassen konnten. Auch die im letzten Jahr angekündigten zusätzlichen Fördermaß­<br />

nahmen konnten erfolgreich umgesetzt werden und wurden wahrgenommen.<br />

Im Folgenden stellen sich unsere Ganztagsmitarbeiterinnen kurz persönlich vor.<br />

Mein Name ist Gaby Bajorat. Ich bin verheiratet, habe zwei<br />

Söhne (17 und 21 Jahre) und bin Diplom­Sozialpädagogin<br />

mit Schwerpunkt Kinder­ und Jugendarbeit.<br />

Im Schuljahr 2007/08 arbeite ich in der Ganztagsbetreuung<br />

der Pestalozzi­<strong>Grundschule</strong> in folgenden Bereichen:<br />

• Mensabetreuung der Klassen 2 bis 4 mit meiner Kolle­<br />

gin Frau Doris Wilhelm, Mo bis Do von 12 Uhr bis 14 Uhr<br />

• Sonderförderung von Kindern im Bereich Konzentrati­<br />

on, Sprache und Sozialverhalten Mo bis Do von 14 bis 15 Uhr<br />

•AG –Bereich der 3. und 4. Grundschulklassen Mo bis Mi<br />

jeweils von 15 Uhr bis 16 Uhr, Themen : Aktionsspiele (Mo),<br />

Sketche ( Di), Fantasiereisen (Mi)<br />

Erweiterte Hortbetreuung: jeweils nur freitags für Ganztags­<br />

kinder von 12 bis 16 Uhr. Zusammen mit meinen Kolleginnen Susanne Barthel und Frau<br />

Hippel bieten wir gemeinsames Essen für die Kinder an. Jeder sollte genügend Getränke<br />

und Essen mitbringen, da freitags die Mensa geschlossen bleibt! Vom Kinderhort bekom­<br />

men wir freitags Gemüse und Obst, das wir gemeinsam zu Rohkost zubereiten und essen.<br />

Bei der anschließenden Kinderkonferenz halten wir Wochenrückblick der schulischen und<br />

persönlichen Ereignisse. Selbst erarbeitete Gruppenregeln werden ständig überarbeitet, die<br />

aktuelle Tagesplanung mit den Kindern besprochen und Monatsplanungen erarbeitet. Da­<br />

nach finden Spiele, Bastelangebote, Vorleserunden, Theateraktionen u.v.m. statt. Natür­<br />

lich kommen persönliche Gespräche mit Kindern und Eltern nicht zu kurz.<br />

8<br />

23. Sprechstunden:<br />

Herr Walb nach Vereinbarung<br />

Herr Dosch nach Vereinbarung<br />

Herr Greis nach Vereinbarung<br />

Frau Berlenbach Mi 08.45h ­ 9.30h<br />

Herr Boyrazli nach Vereinbarung<br />

Herr Chemoukler Mi nach Vereinbarung<br />

Frau Debo Fr 10.35h ­ 11.20h<br />

Frau Dosch Di 09.45h ­ 10.30h<br />

Frau Dragon Mi 12.00h ­ 13.00h<br />

Frau Faust Mo 08.45h ­ 9.30h<br />

Herr Gilles Do 09.45h ­ 10.30h<br />

Frau Hart Mo 08.45h ­ 9.30h<br />

Herr Hartmann Do 14.00h ­ 15.00h<br />

Frau Helmert Do 10.35h ­ 11.20h<br />

Frau Höffner Mo 09.45h ­ 10.30h<br />

Frau Dr. Holighaus Mo 11.35h ­ 12.00h<br />

Herr Höhler Do 11.35h ­ 12.00h<br />

Frau Jaux Fr 08.45h ­ 9.30h<br />

Herr Kempter Do 11.35h ­ 12.00h<br />

Frau Lauter Do 09.45h ­ 10.30h<br />

Frau Maier Mi 10.35h ­ 11.20h<br />

Frau Metzenbauer Mi 12.25h ­ 13.00h<br />

Frau Michelbach Mi 08.45h ­ 9.30h<br />

Frau Neumann­Ludwig Mo 10.35h ­ 11.20h<br />

Frau Nielsen Mi 10.35h ­ 11.20h<br />

Herr Nungesser Mi 11.35 ­ 12.00h<br />

Frau Orth Do 12.25h ­ 13.00h<br />

Frau Perrey Do 10.35h ­ 11.20h<br />

Frau Rau Mi 09.45h ­ 10.30h<br />

Frau Regner Mo 09.45h ­ 10.30h<br />

Frau Römer Do 11.35h ­ 12.00h<br />

Herr Rumpf nach Vereinbarung<br />

Herr Schneider Mo 09.45h ­ 10.30h<br />

Frau Storch Mi 09.45h ­ 10.30h<br />

Frau Schweikhard Mo 10.35h ­ 11.20h<br />

Frau Weber Mo 09.30h<br />

Frau Weyrauch nach Vereinbarung<br />

Frau Wilmer Do 08.45h ­ 9.30h<br />

Frau Nickel 06132/718834<br />

25


Der Förderverein hatte sich wieder um das leibliche Wohl der Kinder<br />

gekümmert und Brezeln und Getränke angeboten.<br />

Nach zwei gelungenen Wettkampftagen bestätigten die Schüler unse­<br />

re Entscheidung, die nächsten Bundesjugendspiele wieder auf unse­<br />

rem Sportgelände durchzuführen.<br />

21. Lesewettbewerb<br />

Fast schon Tradition hat unser Lesewettbewerb in der <strong>Grundschule</strong>,<br />

der immer im Frühjahr stattfindet. Zunächst werden die besten Leser<br />

der Klassen ermittelt, die dann gegen die Gewinner der Parallelklas­<br />

sen antreten. Die daraus her­<br />

vorgehenden Stufensieger tre­<br />

ten gegeneinander an und er­<br />

mitteln den Schulsieger, der<br />

dann an einem Lesewettbe­<br />

werb im Kreis Mainz­Bingen<br />

teilnehmen darf. Im letzten<br />

Jahr konnte Jonas Aschenbach<br />

aus der Klasse 4b diesen Wett­<br />

bewerb in Ockenheim für sich<br />

entscheiden. Darauf waren wir<br />

mächtig stolz.<br />

22. Termine im laufenden Schuljahr<br />

Ferien:<br />

08.10.2007 ­ 19.10.2007: Herbstferien<br />

24.12.2007 ­ 08.01.2008: Weihnachtsferien<br />

12.03.2008 ­ 28.03.2008: Osterferien<br />

23.06.2008 ­ 01.08.2008: Sommerferien<br />

Bewegliche Ferientage:<br />

04.02.2008: Rosenmontag<br />

05.02.2008: Fastnacht<br />

02.05.2008: Freitag nach Christi Himmelfahrt<br />

23.05.2008: Freitag nach Fronleichnam<br />

01.02.2007: Ausgleichstag für Schulfest<br />

24<br />

Mein Name ist Susanne Barthel. Ich bin ledig und alleiner­<br />

ziehende Mutter von einer Tochter (9 Jahre). 1990 habe ich<br />

meine Ausbildung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin<br />

abgeschlossen und war in einer Kindertagesstätte tätig. In die­<br />

ser Einrichtung hatte ich den Schwerpunktbereich kreatives<br />

Gestalten mit Kindern übernommen und war auch im Bereich<br />

der Elternarbeit mit der Organisation und Durchführung von<br />

Kreativabenden betraut. Durch einen Wohnortwechsel 2004<br />

nach Ingelheim bin ich in die Tätigkeitsbereiche der Grund­<br />

schul– und Ganztagsbetreuung gekommen. Im Schuljahr<br />

2007/ 2008 arbeite ich in der erweiterten Grundschulbetreuung<br />

in Ockenheim und in der Ganztagsbetreuung der Pestalozzi­<br />

schule. Hier habe ich folgende Bereiche übernommen:<br />

• Nachmittagsbetreuung der 1/2 Klasse:<br />

(Mo­Do von 14.30­16.00) ­ mit meinen Kolleginnen Frau Kilz/Frau Burkhardt. In den<br />

AG­Bereichen führe ich unter anderem Gruppenarbeiten in dem Bereich Kreatives Gestal­<br />

ten durch.<br />

• Erweiterte Ganztagsbetreuung:<br />

(Mo­Do von 16.00­17.00/Fr von 12.00­16.00) ­ Hier bin ich als Angestellte der Stadt für<br />

die Ganztagsschule tätig. Gemeinsam mit meinen Kolleginnen Frau Hippel (Mo­Fr) und<br />

Frau Bajorat (Fr) möchte ich den Kindern einen gefestigten Tages– bzw. Wochenab­<br />

schluss bieten, ein soziales Miteinander fördern und das Einhalten von festen Gruppenre­<br />

geln und ­ritualen erarbeiten.<br />

In dieser Zeit bieten wir den Kindern Spiele, Bastelangebote, Vorleserunden, Theaterakti­<br />

onen, Kinderkonferenzen, Gesprächsrunden usw. an und lassen so einen langen Schulall­<br />

tag ausklingen.<br />

Mein Name ist Tanja Kilz, ich bin 33 Jahre alt, verheiratet und<br />

habe einen 2­jährigen Sohn. Ich bin Erzieherin und seit Februar<br />

2006 hier an der Ganztagsschule tätig. In diesem Schuljahr betreue<br />

ich die 1. Klasse in der Hausaufgabenzeit, sowie von 14 – 16 Uhr<br />

in der AG­Zeit.<br />

Nach einer kurzen Kennenlernphase wird die AG­Zeit inhaltlich<br />

wie folgt gestaltet:<br />

• im Rhythmus der Jahresuhr (Jahreszeiten, Feiertage...)<br />

• themenbezogen (mit den Kindern werden Themen gesammelt<br />

und ein Thema ausgewählt).<br />

Wir werden gemeinsam dazu Geschichten hören, malen und bas­<br />

teln, uns bewegen, musizieren und vieles mehr...<br />

Hierbei werden die Bedürfnisse und Neigungen der Kinder berücksichtigt.<br />

9


Neben den pädagogischen Zielen wie z.B. der Persönlichkeitsentwicklung und der Förde­<br />

rung sozialer Fähigkeiten ist es mir besonders wichtig, dass die Kinder Spaß haben und<br />

sich wohl fühlen.<br />

Mein Name ist Doris Wilhelm. Ich bin verheiratet und habe drei<br />

erwachsene Kinder.<br />

Meinen Beruf als Chemielaborantin habe ich für meine Kinder<br />

aufgegeben. Als sie dann den Kindergarten besuchten, habe ich<br />

dort mitgearbeitet. Auch während der Schulzeit habe ich mich<br />

eingebracht.<br />

Nach der Grundschulzeit meiner Kinder war ich wieder berufstä­<br />

tig bis die Firma geschlossen wurde. Seitdem betreue ich die<br />

Kinder der Pestalozzischule beim Mittagessen.<br />

Um 12.00 Uhr hole ich die Kinder der ersten Klasse ab und gehe<br />

mit ihnen in die Mensa. Nach dem Essen spielen wir bis um<br />

13.00 Uhr auf dem Schulhof. Dann geht eine Kollegin mit den<br />

Kindern in die Klasse und betreut sie bei den Hausaufgaben.<br />

Zwischen 13.00 Uhr und 14.00 Uhr betreue ich dann die Kinder<br />

der dritten Klasse beim Mittagessen und anschließend beim Spielen.<br />

Einmal in der Woche bin ich am Nachmittag für eine Lese­AG in der Schule. Außerdem<br />

vertrete ich meine Kolleginnen bei Krankheit.<br />

Ich heiße Christine Schuchmann­Burkhardt, bin 41 Jahre alt,<br />

verheiratet und Mutter von zwei Kindern im Alter von 6 und 10<br />

Jahren. Von Beruf bin ich handwerkliche Buchbinderin und staat­<br />

lich geprüfte Erzieherin. Ich arbeite nun im vierten Jahr von Mon­<br />

tag bis Donnerstag in der Ganztagsschule. Um 14.00 Uhr kom­<br />

men die Kinder zu mit in die Ganztagsgruppe. Ab dieser Zeit be­<br />

ginnt die Freispielphase bis 15.00 Uhr. Die Kinder haben die<br />

Möglichkeit in dieser Zeit zu spielen, zu toben, einfach den<br />

Schulalltag hinter sich zu lassen. Diese Zeit hat einen wichtigen<br />

Stellenwert in unserer Arbeit, da die Kinder zur Ruhe kommen<br />

können und im Freien Spiel Freundschaften auch klassenübergrei­<br />

fend vertiefen können. Die Kinder sollen und dürfen die Schule<br />

als Ort des Vertrauens und der Begegnung empfinden und sich als<br />

gemeinsame Gruppe erleben. Ab 15.00 Uhr beginnt dann die AG­<br />

Zeit. In dieser Phase werden verschiedene Themen ­ zur Zeit das<br />

Thema Erde ­ erarbeitet, aber auch gemalt, gebastelt, experimentiert u.v.m. Einmal in der<br />

Woche findet der bei den Kindern beliebte „Kaffeerundentag“ statt. Hier gibt es immer<br />

eine Kleinigkeit zu essen, es wird vorgelesen und erzählt. Die Kinder sollen sich während<br />

10<br />

gewandert. Sehr viel Spaß hatten alle bei Bastel­ und Spieleaben­<br />

den, Wasserschlachten bei Sonnenwetter in der Grünanlage der<br />

Jugendherberge und bei obligatorischen Shoppingtouren durch<br />

Konstanz. Noch am Tage der Heimreise besuchte die Gruppe das<br />

Sea Life Center in Konstanz, wo zunächst im centereigenen Klas­<br />

senzimmer die heimische Unterwasserwelt vorgestellt und auf Um­<br />

weltprobleme hingewiesen wurde.<br />

19. Fußballturnier<br />

Viele unserer Schüler sind<br />

begeisterte Fußballfans und<br />

fiebern unseren jährlichen Fuß­<br />

ballturnieren entgegen. Im<br />

letzten Jahr konnten die Klas­<br />

sen 7a und 9b nach spannen­<br />

den Spielen den Siegerpokal<br />

entgegen nehmen. Den Fair­<br />

nesspokal erhielt die 5. Klasse.<br />

Außerdem nimmt unsere Schu­<br />

le seit vielen Jahren mit mehreren Mannschaften (eine Grundschul­<br />

mannschaft, zwei Hauptschulmannschaften) an Fußballwettbewer­<br />

ben teil.<br />

Besonders erfolgreich war dabei unsere Grundschulmannschaft, die<br />

schon mehrere Turniere für sich entscheiden konnte.<br />

20. Bundesjugendspiele 2007<br />

Die Bundesjugendspiele 2007 der Pestalozzischule wurden zum<br />

ersten Mal auf eigenem Sportgelände durchgeführt. Wegen der gro­<br />

ßen Anzahl der Schüler und Schülerinnen gab es zwei Termine an<br />

denen die Wettkämpfe ausgetragen wurden. Die Jahrgangsriegen<br />

wurden zu Klassenriegen und die Klassenlehrer zu Riegenführern.<br />

Dadurch wurde die Auswertung etwas schwieriger, aber die Kinder<br />

fühlten sich sehr wohl in der gewohnten Umgebung.<br />

Viele Schülerinnen und Schüler erkämpften sich Urkunden. Die<br />

Ehrenurkunden wurden durch unseren Schulleiter, Herrn Walb,<br />

offiziell überreicht. Teilnehmer­ und Siegerurkunden bekamen die<br />

Kinder vom Klassenlehrer.<br />

Medaillen gab es für die Jahrgangsbesten, die unter großem Ap­<br />

plaus von Mitschülern, Eltern und Lehrern überreicht wurden.<br />

23


Unsere Klassenfahrt nach Miltenberg am Main<br />

Im März dieses Jahres machte die Klasse 7b das alte, mittelalterli­<br />

che Städtchen Miltenberg am Main unsicher. Wir übernachteten im<br />

Rheinhessischen Schullandheim, welches für alle Schulen in<br />

Rheinland­ Pfalz ganzjährig geöffnet hat. Die Heimleiterin, Frau<br />

Reinhardt, bereitete uns einen herzlichen Empfang und stand uns<br />

während des gesamten Aufenthalts stets mit Rat und Tat zur Seite.<br />

So bummelten wir oft gemütlich durch die kleine Einkaufsstraße<br />

unseres geschichtsträchtigen, bayrischen Städtchens, spielten Fuß­<br />

ball am Mainufer, wurden von unserer Klassenlehrerin über das<br />

mittelalterliche Leben informiert und fühlten uns im Schullandheim<br />

insgesamt einfach pudelwohl. Es war sehr schön abends einfach<br />

mal zusammen zu sitzen, zu spielen und zu plaudern. Wir würden<br />

jederzeit wieder hinfahren und können es anderen Klassen nur wei­<br />

terempfehlen.<br />

Abschlussklassen am Bodensee<br />

Im September 2007 verbrachten die Klassen 9b und 10 zusammen<br />

mit Ihren Klassenlehrerinnen vier wunderschöne Tage am Bodensee<br />

und lernten so eine der schönsten Urlaubsregionen ihres Heimatlan­<br />

des kennen.<br />

Ausgangspunkt für zahlreiche Ausflüge und Aktivitäten war die<br />

Jugendherberge Konstanz, von deren Aussichtsturm aus die Schüle­<br />

rinnen und Schüler ein traumhaftes Alpenpanorama genießen konn­<br />

ten.<br />

Ein Höhepunkt der Klassenfahrt war sicherlich der Ausflug in die<br />

Schweiz. Am Grenzübergang konnten die Schüler Politik hautnah<br />

erleben, denn da die Schweiz nicht zur EU gehört, waren die Pass­<br />

kontrollen sehr gründlich – leider konnte eine Schülerin sogar auf­<br />

grund eines fehlenden Visums nicht einreisen, was aber im Vorfeld<br />

bereits geklärt war.<br />

Ziel der Ingelheimer vom Rhein war der Rheinfall in Schaffhausen,<br />

welcher nicht nur die Jugendlichen durch sein mächtiges Getöse<br />

beeindruckte. Alle Mutigen konnten mit einem Boot den fallenden<br />

Wassermengen ganz nahe sein. Für die Schüler war es auch sehr<br />

lehrreich zu sehen, wie sehr der Rhein sein Gesicht verändert, bevor<br />

er in Ingelheim ankommt. Selbstverständlich stand auch eine Fähr­<br />

fahrt auf dem Schwäbischen Meer auf dem Programm. Die Fähre<br />

brachte uns nach Meersburg, wo eine geschichtsträchtige Burgfüh­<br />

rung auf uns wartete.<br />

Doch wurde auf der Klassenfahrt natürlich nicht nur gelernt und<br />

22<br />

der AG­Zeit als Einheit mit einem gemeinsamen Ziel empfinden, sich aber auch als eine<br />

Persönlichkeit erleben, die mit ihrem Beitrag einen eigenen wichtigen Stellenwert inner­<br />

halb der Gruppe hat. Den Abschluss des Tages bildet immer eine kleine Endzeremonie,<br />

bei der sich alle Kinder nochmals die Hand reichen und ein Abschlusssprüchlein sagen<br />

oder bei der das Ganztagslied gesungen wird, um ein gemeinsames ende des Tages zu<br />

finden.<br />

Mein Name ist Meral Schubert. Ich studiere momentan an<br />

der Universität Koblenz­Landau. Von Dezember diesen Jah­<br />

res bis zum März 2008 habe ich meine Abschlussprüfungen.<br />

Danach habe ich mein erstes Staatsexamen im Studiengang<br />

für Grund­ und Hauptschule. Da ich „scheinfrei“ bin, also die<br />

Universität nicht mehr regelmäßig besuchen muss, arbeite ich<br />

mittags im Ganztagsbereich der Pestalozzischule Ingelheim.<br />

Meine Aufgabenbereiche erstrecken sich von der Hofaufsicht<br />

nach dem Mittagessen, über die Hausaufgabenbetreuung in<br />

der 5. und 6. Klasse bis hin zum Förderunterricht der 3. und 4.<br />

Klasse. Im Bereich Fördern liegen meine Aufgaben im<br />

Deutsch­ und Mathebereich. Dort bespreche ich mit den Kin­<br />

dern ihre individuellen Fachprobleme und versuche ihnen<br />

Problemlösestrategien zu geben, um sie sicherer und selbstbewusster zu machen.<br />

7. Leistungs­AGs<br />

Im neuen Schuljahr bieten wir an unserer Schule erstmals Leistungs­AGs in der Ganztags­<br />

schule für das 9. und 10. Schuljahr in Englisch und Mathematik an. Ziel dieser AGs ist<br />

es, die Schüler zu einem guten Hauptschulabschluss bzw. zu einem guten qualifizierten<br />

Sekundarabschluss I zu führen. An vier Nachmittagen pro Woche ergreifen ab sofort<br />

Schüler/­ innen die Gelegenheit, den Lernstoff des jeweiligen Faches noch einmal ganz<br />

individuell und im eigenen Lerntempo zu vertiefen. Sie werden dabei intensiv von ihren<br />

Fachlehrer/­ innen betreut. Die Arbeit in unseren Leistungs­AGs knüpft unmittelbar an<br />

den Vormittagsunterricht an. Neben dem sorgfältigen Anfertigen der Hausaufgaben kön­<br />

nen fachliche Probleme nochmals besprochen oder persönliche Lernlücken nach­ und auf­<br />

gearbeitet werden. Das schafft Sicherheit für die Mitarbeit im Unterricht! Viel Wert legen<br />

wir auch auf den Aufbau einer gut organisierten, selbstständigen Arbeitshaltung. Kleine<br />

Gruppen und anregende Lernmaterialien tragen dazu bei, dass Lernen in unseren<br />

Leistungs­AGs mehr als „Pauken“ ist! Mit vielfältigen Lernspielen auch am PC, engli­<br />

schen Videoausschnitten und mathematischen Kniffeleien macht Lernen Spaß! Mehr<br />

Freude an der Schule und die Verbesserung der eigenen Leistungen sorgen nicht nur für<br />

bessere Noten, sondern auch für die Stärkung des Selbstbewusstseins unserer Schüler/­<br />

innen. Die Leistungs­AGs sind also eine solide Basis für einen erfolgreichen Start ins Be­<br />

rufsleben oder für die weitere schulische Ausbildung! Wir freuen uns, dass so viele Schü­<br />

ler und Schülerinnen dieses Angebot angenommen haben.<br />

11


8. Renovierung<br />

Im Laufe dieses Schuljahres wird der Bau 3 komplett saniert. So wird die Statik der De­<br />

cken verstärkt, die Heizungsanlage erneuert, die Deckenakustik verbessert und die Böden<br />

saniert. Da es sich hierbei um weitreichende bauliche Maßnahmen handelt, musste das<br />

Gebäude für das laufende Schulhalbjahr komplett geräumt werden und die Klassen auf<br />

andere Räume unserer Schule verlegt werden. Geplant ist es im Frühjahr 2008 auch den<br />

Bau 1 komplett zu sanieren. Sollte diese Sanierungsmaßnahme kommen, wird ein Teil der<br />

Klassen für einen gewissen Zeitraum in Container ausweichen müssen. Hierzu werden wir<br />

sie dann noch weiter informieren.<br />

9. Elternarbeit<br />

Im letzten Quartal des vergangenen Schuljahres konnten wir in Zusammenarbeit mit dem<br />

Schulelternbeirat unserer Schule einen interessanten Informationsabend unter der Leitung<br />

von Frau Heese zum Thema Erziehung anbieten. Durch die rege Beteiligung der teilneh­<br />

menden Eltern und den lebendigen Vortrag durch Frau Heese gestaltete sich der Abend<br />

interessant und sehr informativ. Auch wenn ein solcher Abend nicht alle Fragen zur Erzie­<br />

hung erschöpfend beantworten kann, so haben doch sicherlich alle Beteiligten Anregun­<br />

gen und Impulse mit nach Hause nehmen können. Wir freuen uns auf weitere Abende/<br />

Beiträge, die Themen zu unseren Kindern zum Inhalt haben und bedanken uns nochmals<br />

bei der Vertreterin des SEB Frau Hübner, die diesen Abend so vortrefflich organisiert hat.<br />

10. Förderkonzept im laufenden Schuljahr<br />

Im Qualitätsprogramm der <strong>Grundschule</strong> haben wir uns das Fördern als Ziel gesetzt. Dabei<br />

bedeutet Fördern für uns nicht nur Schwächen zu beseitigen, sondern auch Stärken auszu­<br />

bauen. Wir freuen uns daher, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser Förderkonzept<br />

erweitern konnten. So bieten wir ab diesem Schuljahr Förderung in fünf verschiedenen<br />

Teilbereichen an:<br />

­ Sportförderung<br />

­ Sprachförderung<br />

­ Unterstützende Fördermaßnahmen in den Hauptfächern<br />

­ Begabtenförderung<br />

­ Individuelle Förderung im Ganztagsbereich<br />

Die Sportförderung:<br />

Für jede Klassenstufe bieten wir pro Woche eine Stunde Sportförderunterricht an, betreut<br />

durch eine speziell ausgebildete Lehrkraft. Hier wird insbesondere die Koordinationsfä­<br />

higkeit, der Gleichgewichtssinn sowie die Geschicklichkeit trainiert. Die Teilnahme an<br />

diesem Förderkurs erfolgt durch Nennung der Sportlehrer in Absprache mit den Eltern.<br />

12<br />

Projekttage<br />

Vom 27.6.­29.6.2007 erwartete die Schüler und Schülerinnen der<br />

Grund­ und Hauptschule anstatt des regulären Unterrichts ein reich­<br />

haltiges Angebot verschiedener Projekte in der Schule. Je nach Inte­<br />

resse durfte ausgewählt werden.<br />

Viele Projekte waren so ausgerichtet, dass sie am Schulfest präsen­<br />

tiert werden konnten. So zum Beispiel der afrikanische Tanz oder<br />

der Verkauf der Traumfänger. Während der Projekttage hatte also<br />

jeder Schüler und jede Schülerin die Gelegenheit einmal außerhalb<br />

von Mathematik und Deutsch seine Talente zu beweisen.<br />

Schulfest<br />

Am 30.6.2007 feierten<br />

die Grund­ und Hauptschüler<br />

der Pestalozzischule<br />

zusammen mit<br />

ihren Lehrern, Familien<br />

und Freunden ein von den<br />

Schülern gut vorbereitetes<br />

Schulfest. Den über<br />

1000 Besuchern boten<br />

sich auf dem sommerlich<br />

dekorierten Schulgelände<br />

zahlreiche Attraktionen.<br />

Ein Spiele­Parcours, Kinderschminken,Bastelund<br />

Mitmachangebote und eine große Street­Soccer­Anlage begeisterten<br />

Groß und Klein. Zur Stärkung nach Schatzsuche oder Angelspiel<br />

konnte man in der Mensa von über 100 gespendeten Kuchen<br />

oder Hot Dogs naschen sowie einen alkoholfreien Cocktail genießen.<br />

Besonders die Aufführungen der Orchestergruppe und des afrikanischen<br />

Tanzes begeisterten die Zuschauer.<br />

Zum Schluss durften alle Kinder, die einen ausgefüllten Spielpass<br />

abgegeben hatten, an der Eisgutscheine­Verlosung teilnehmen.<br />

21


strumente, Bastelmaterialien, Bälle, Springseile und vieles mehr.<br />

Außerdem gibt es nun noch eine Prämie in Höhe von 1.000 €, die<br />

die Klasse 3c stellvertretend in Empfang nehmen durfte.<br />

Am Donnerstag, 22.03.2007, kam Meike der Sammeldrache in die<br />

Schule, um diese Prämie während einer kleinen Feierstunde zu ü­<br />

berreichen. Die Preisverleihung fand im ersten Stock der Mensa der<br />

Pestalozzischule statt.<br />

16. Schulveranstaltungen<br />

Aufführ ung der Grundschultheater AG<br />

Am 23.06.07 war es endlich so weit: Nach langem intensiven Pro­<br />

ben führte die Grundschultheater­AG das Stück von Roland Lange<br />

und Wolfgang Kahl „Ein Pferd aus Sagaland“ vor. Vor 300 Zu­<br />

schauern sangen, schauspielerten und tanzten sich rund 30 Kinder<br />

aus den 3. und 4. Schuljahren in die Herzen des Publikums.<br />

Das Kinder­Musical beschreibt, wie ein Mädchen langsam seine<br />

Liebe zu Pferden zurückgewinnt und sich schließlich auch das Ver­<br />

hältnis zu seinem Vater zum Guten wendet. Lisa (Kim Roos) macht<br />

gerade eine richtige Null­Bock­Phase durch und stört ständig den<br />

Schulunterricht. Als sie den Bogen eines Tages überspannt, be­<br />

schließt die Lehrerin Frau Lärche (Kira Reisinger), dass sie zur<br />

Strafe dem Schulhausmeister Herrn Leuchte (Mathis Rauland) bei<br />

der Versorgung seiner drei Pferde helfen muss. Obwohl Lisa keine<br />

Pferdeliebhaberin ist und den Pferden sogar die Schuld dafür gibt,<br />

dass ihre Mutter die Familie verlassen hat, entwickelt sich im Laufe<br />

der Zeit zwischen Lisa und Willi, dem "Pferd aus Sagaland", eine<br />

wirkliche Freundschaft. Ihm kann sie all ihren Kummer und ihre<br />

Sorgen anvertrauen. Eines dieser Gespräche hört der Hausmeister<br />

Leuchte mit, der daraufhin auf Lisas strengen Vater (Alicia Karaca­<br />

oglu) einwirkt, so dass sich am Ende alles zum Guten wendet.<br />

Bei der Vorstellung war der begeisterte Applaus der Zuschauer<br />

Lohn für monatelanges Proben. Unter der Regie von Barbara Rö­<br />

mer und Mana Helmert wurde schon im Januar mit den Proben be­<br />

gonnen. Einem engagierten Helferteam war der reibungslose Ablauf<br />

im Vorfeld zu verdanken. Unsere beiden Hausmeister Herr Breit­<br />

kopf und Herr Veith sowie der ehemalige Hauptschüler Bakit Eric­<br />

sohn kümmerten sich während der Proben und der Aufführung um<br />

die Tontechnik und Requisiten. Ein besonderes Dankeschön an die­<br />

ser Stelle nochmals allen vor, hinter und auf der Bühne.<br />

20<br />

Die Sprachförderung:<br />

Die Sprachförderung erfolgt zweimal pro Woche durch eine speziell ausgebildete Lehr­<br />

kraft. Sie richtet sich insbesondere an Schüler, deren Deutschkenntnisse noch verbessert<br />

werden können. Die Klassenlehrer/lehrerinnen schlagen hierbei vor, welcher Schüler an<br />

der Fördermaßnahme teilnehmen könnte. Eine tatsächliche Anmeldung erfolgt dann aber<br />

erst mit Ihrem Einverständnis und wird schriftlich gegeben.<br />

Unterstützende Fördermaßnahmen in den Hauptfächern:<br />

Pro Woche erhält jede Klassenstufe eine Förderstunde. Hier werden in Absprache mit den<br />

Klassenlehrern themenbezogen Unterrichtsinhalte in kleinen Gruppen noch einmal ver­<br />

tieft. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich durch Nennung der Klassenlehrer und ist nicht<br />

für ein Schuljahr verbindlich, sondern kann auch von Thema zu Thema wechseln.<br />

Begabtenförderung:<br />

Besonders freuen wir uns, in diesem Schuljahr erstmalig auch eine Förderung für beson­<br />

ders leistungsstarke Schüler anbieten zu können. Es steht für jede Klassenstufe eine För­<br />

derstunde pro Woche zur Verfügung. Hier setzen sich die Schüler insbesondere mit<br />

Sprachspielen und schwierigen Knobelaufgaben auseinander bis „ die Köpfe rauchen...“<br />

Außerdem gibt es kleine „Aufgabenpakete“, die die Schüler – in Absprache mit den je­<br />

weiligen Klassenlehrern – im regulären Unterricht bearbeiten können. Die Teilnahme er­<br />

folgt ausschließlich durch Nennung der Klassenlehrer in Absprache mit Ihnen. Die An­<br />

meldung geschieht nur mit Ihrem Einverständnis und wird schriftlich gegeben.<br />

Individuelle Förderung im Ganztagsbereich:<br />

Für jede Ganztagsklasse haben wir pro Woche im Vormittag eine zusätzliche Förderstun­<br />

de. Hier haben die Ganztagsklassen die seltene Möglichkeit mit zwei Lehrern besetzt zu<br />

sein, was eine individuelle Förderung in dieser Stunde möglich macht. Zusätzlich haben<br />

alle Ganztagsschüler an zwei Tagen in der Woche die Möglichkeit auch im Nachmittag in<br />

den Hauptfächern Deutsch und Mathematik gefördert zu werden. Die Teilnahme erfolgt<br />

ausschließlich durch Nennung der Klassenlehrer und ist nicht für ein Schuljahr verbind­<br />

lich, sondern kann von Thema zu Thema wechseln.<br />

13


11. Kooperation „Pestalozzischule – Kindertagesstätten“<br />

Die Arbeitsgemeinschaft „Pestalozzischule – Kinderta­<br />

gesstätten“ wurde im Mai 2006 ins Leben gerufen. Das<br />

Kooperationsteam besteht aus zwei Lehrkräften der Pesta­<br />

lozzischule (Frau Perrey und Frau Orth) sowie jeweils<br />

zwei Erzieherinnen aus den Kindertagesstätten „An der<br />

Saalmühle“, „Bienengarten“, „Kurpfalz“ und „St. Micha­<br />

el“ aus dem Einzugsgebiet der Schule. Dieses Gremium<br />

befasst sich mit dem Übergang der Kindergartenkinder in<br />

die Schule und organisiert darüber hinaus gemeinsame<br />

Aktionen zwischen Kindergarten­ und Schulkindern. Ziel<br />

der Zusammenarbeit ist es, den Kindergartenkindern ei­<br />

nen reibungslosen und angstfreien Übergang ins Schulle­<br />

ben zu ermöglichen. Dazu wurden verschiedene<br />

„Bausteine“ entwickelt, die nun Stück für Stück in die<br />

Praxis umgesetzt werden.<br />

Im Rahmen der Jahresplanung besuchen die Kinder des<br />

zweiten<br />

S c h u l ­<br />

j a h r e s<br />

die künftigen Schulkinder in der Kinder­<br />

tagesstätte, um sich beim Spiel und bei<br />

gemeinsamen Projekten näher kennen zu<br />

lernen. Am Schnuppertag dann erfahren<br />

die Vorschulkinder ihre erste<br />

„Unterrichtsstunde“ mit einer Lehrerin<br />

oder einem Lehrer. Sie erleben eine Pau­<br />

se auf dem Schulhof und erkunden dabei<br />

das Schulgelände. Kurz vor der Einschu­<br />

lung schreiben die Schülerinnen und<br />

Schüler der zweiten Klassen persönliche Briefe an die Kindergartenkinder und stellen sich<br />

als Paten vor. Nach der Einschulung gibt es ein Kennenlerntreffen, und im Laufe der<br />

nächsten Monate folgen weitere gemeinsame Aktionen, um den Kontakt zwischen Schul­<br />

neulingen und Paten zu festigen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kurpfalz­Kindergarten wurde ein gemeinsames Kunstprojekt<br />

durchgeführt, in dem Kindergarten­ und Schulkinder zusammen kreativ sein konnten.<br />

Nach der positiven Resonanz wird das Projekt im neuen Schuljahr fortgesetzt.<br />

In diesem Sommer beteiligte sich erstmals ein Kindergarten an den Projekttagen unserer<br />

Schule. Das Projekt „Experimentieren“ von der Kindertagesstätte „Bienengarten“ fand bei<br />

den Schulkindern großen Anklang. Auch die Vorschulkinder des Kindergartens haben<br />

sich mit Begeisterung in verschiedene Projekte der Schule eingebracht.<br />

14<br />

18. Klassenfahrten:<br />

Die Klasse 4b in Sargenroth:<br />

Am Ende des letzten Schuljahres sind wir mit unserer Klassenlehre­<br />

rin Frau Römer und Frau Hart für 3 Tage in die Jugendherberge<br />

Sargenroth gefahren.<br />

Montags morgens ging es von der Schule aus mit dem Bus los. Wir<br />

waren alle ganz schön aufgeregt!<br />

Nach unserer Ankunft haben wir uns<br />

alle erst einmal im Gemeinschaftraum<br />

getroffen und besprochen, welche<br />

Gruppe in welches Zimmer kommt.<br />

Kurz vor dem Mittagessen durften wir<br />

dann endlich unsere Zimmer bezie­<br />

hen. Nach dem Essen haben wir eine<br />

Dorf­Rallye durch Sargenroth ge­<br />

macht. Vor dem Abendessen waren<br />

wir dann noch eine Stunde im<br />

Schwimmbad der Jugendherberge und haben uns so richtig ausge­<br />

tobt. Das war cool! Als Abschluss fand noch eine Nachtwanderung<br />

zu einem Feuchtbiotop statt. Am nächsten Tag stand ein Tagesaus­<br />

flug auf dem Programm. Zuerst fuhren wir mit dem Bus zum Schie­<br />

ferbergwerk Bundenbach. Dort mussten wir für die Führung richti­<br />

ge Sicherheitshelme aufsetzen. Das sah vielleicht lustig aus! In der<br />

Schiefergrube war es sehr interessant, aber auch ziemlich kalt. Als<br />

wir wieder draußen waren, begann es in Strömen zu regnen. Aber<br />

das machte uns nicht viel aus. Wir wanderten nun zu einer Kelten­<br />

siedlung auf einem Berg. Anschließend ging es weiter zur Burgrui­<br />

ne Schmittburg. Dort spielten einige Jungen Ritter. Leider konnten<br />

wir wegen des schlechten Wetters nicht so lange bleiben, wie wir<br />

das gerne gewollt hätten. Nachdem uns der Bus wieder in die Ju­<br />

gendherberge zurückgebracht und wir zu Abend gegessen hatten,<br />

durften wir noch einmal ins Schwimmbad gehen. Um 22 Uhr muss­<br />

ten wir dann alle ins Bett. Nach dem Frühstück am nächsten Mor­<br />

gen mussten wir schon wieder unsere Koffer packen und das Zim­<br />

mer fegen. Dann ging es mit dem Bus wieder Richtung Ingelheim.<br />

Zum Abschluss gab es an der Schule noch ein leckeres Eis für je­<br />

den. Es war wirklich eine tolle Klassenfahrt.<br />

19


17. Alles nur geklaut ­ Kriminalpräventionsprojekt der 8a<br />

Die Klasse 8a der Pestalozzischule Ingelheim führt im Schuljahr<br />

2006/2007 ein Projekt zur Kriminalprävention durch. Unter dem<br />

Thema „Alles nur geklaut“ wurden Plakate angefertigt, Interviews<br />

geführt, ein Vortrag gehört, ein Buch gelesen, der Beispielfall<br />

„Mary“ diskutiert, an einem Schülerwettbewerb teilgenommen und<br />

ein Kurzfilm über einen Ladendiebstahl im Wal­Mart Ingelheim<br />

gedreht. Dabei wurden die Schüler von der Polizei, dem Polizei­<br />

hauptkommissar Herrn Bernd und<br />

Herrn Lämmersdorf vom Stadtfernse­<br />

hen Ingelheim unterstützt. Ziel war es,<br />

das „Klauen“ aus mehreren Perspekti­<br />

ven zu erleben um die Schüler zur Re­<br />

flektion und Diskussion anzuregen. Das<br />

Thema wurde so verinnerlicht, dass es<br />

zu einer lustigen Anekdote kam. Die<br />

Zigaretten, die als Diebesgut eingesetzt<br />

werden sollten, wurden gekauft, der Film wurde gedreht und dann<br />

legten die Schüler in ihrem Eifer die Zigaretten wieder zurück ins<br />

Regal. Ein anderes Mal sollten die Polizeibeamten eine Leibesvisi­<br />

tation bei den Jugendlichen vornehmen. Die Polizisten waren so<br />

gewissenhaft, dass sie das Mikrofon, das man sorgfältig in der Ta­<br />

sche versteckt hatte, fanden. Die Szene musste dann leider noch­<br />

mals gedreht werden. Dies zeigt, wie authentisch die Darsteller ihre<br />

Rolle wahrnahmen. Obwohl der Dreh 5 Stunden dauerte, hat es<br />

allen Beteiligten viel Spaß gemacht. Das große Engagement der<br />

Schüler zeigte ihre Bereitschaft sich mit sozialen Problemen aktiv<br />

auseinander zu setzen. Die Resonanz auf diesen Kurzfilm war so<br />

groß, dass er im Fernsehen gezeigt wurde, die Schüler von der Kri­<br />

minalpräventiven Sicherheitspartnerschaft Ingelheim eine Spende<br />

für die Klassenkasse erhielten und die Landtagsabgeordnete Mari­<br />

anne Grosse die Klasse 8a in den Landtag einlud. In einem Ge­<br />

spräch mit den Schülern würdigte der Landtagspräsident Joachim<br />

Mertes das Projekt und äußerte die Hoffnung, dass die Schüler auch<br />

weiterhin kriminalpräventiv tätig sind. Selbstverständlich kam es zu<br />

einer Gegeneinladung von Frau Grosse, die die Schüler am Tag der<br />

Zeugnisausgabe in der Pestalozzischule zu einem gemeinsamen<br />

Frühstück besuchte.<br />

18<br />

12. Sucht­ und J ugendberatung<br />

Die Sucht­ und Jugendberatung Griesmühle in Ingelheim bietet den Ingelheimer Schulen<br />

neben Informations­ und Vortragsveranstaltungen auch die konkrete Beratung und Unter­<br />

stützung im Umgang mit auffälligen Schülern an. Die Suchtberatungslehrerin Frau Wil­<br />

mer vertritt unsere Schule in dem vierteljährlichen Arbeitskreis „Sucht­ und Jugendbera­<br />

tung“ an dem alle Ingelheimer Schulen teilnehmen. Ergebnis dieser Treffen sind die fol­<br />

genden Präventionsprojekte:<br />

Frau Birgit Rosendorff führte im Dezember 2006 eine Mädchenwerkstatt für die Schüle­<br />

rinnen der 7. Jahrgangsstufe durch. Das Motto lautete: „Nase, Bauch und Po, Hauptsache<br />

schön?“. Im Rahmen dieser Werkstatt sollte das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein<br />

der Teilnehmerinnen durch verschiedene Aktivitäten und Diskussionen gestärkt werden,<br />

da junge Menschen mit einer gesunden Selbstwahrnehmung weniger suchtgefährdet sind.<br />

Die 9. und 10. Jahrgangsstufe durfte in diesem Jahr wieder das Requisit – Theater im<br />

SMG besuchen. Hier präsentierten ehemals Drogenabhängige ein Improvisationstheater<br />

unter dem Motto: „Die pure Lust am Leben, ohne Drogen“. Das Theaterstück, das aus­<br />

drücklich keine Suchtthemen behandelt, soll die Schüler und Schülerinnen für die an­<br />

schließenden Gesprächsrunden mit den Darstellern sensibilisieren und zeigen, dass man<br />

auch ohne Drogen Spaß haben kann. Erst in den anschließenden Gesprächen können die<br />

Zuschauer Fragen zum Thema Sucht stellen.<br />

Das GREEN ROOM – Team auf dem Rotweinfest in Ingelheim wurde dieses Jahr durch<br />

Schülerinnen des 10. Schuljahres verstärkt, die beim Ausschank der alkoholfreien Geträn­<br />

ke halfen.<br />

Workshop<br />

„Nase, Bauch und Po – Hauptsache schön?“<br />

Neueste Studien belegen, dass weit über die Hälfte der Mädchen im Jugendalter mit ihrem<br />

Aussehen unzufrieden sind. Sie finden ihren eigenen Körper unvollkommen, zu dick, zu<br />

dünn, mit Makeln belastet, fehlerhaft – eben nicht „richtig“. Gerade in der Pubertät sind<br />

Jugendliche besonders anfällig für das gängige Schönheitsideal eines vollkommen Kör­<br />

pers, dessen Gewicht weit unter dem Normalgewicht liegt. Allein 50% aller Mädchen<br />

unter 15 Jahren halten sich für zu dick, bei Normal­ oder Untergewicht. Und ca. 63% der<br />

13­14 ­ Jährigen würden gerne besser aussehen. Viele Mädchen kennen aus dem näheren<br />

Umfeld Diäten oder haben bereits selbst eine ausprobiert. Diäten und Hungerkuren gelten<br />

aber als der klassische Einstieg in alle Formen von Essstörungen.<br />

Der Workshop „Nase, Bauch und Po – Hauptsache schön?“ wurde von einer Mitarbeiterin<br />

der „Sucht­ und Jugendberatungsstelle“ Ingelheim für die Mädchen der 7. Jahrgangsstufe<br />

angeboten.<br />

Insgesamt nahmen 10 Mädchen daran teil und wurden für zwei ganze Tage vom Unter­<br />

richt befreit. In altersgerechten Präventionseinheiten wurden die von der Werbung vorge­<br />

gebenen stereotypen Schönheitsideale hinterfragt und ein selbstbewussterer Umgang mit<br />

dem eigenen Körper, den eigenen Fähigkeiten und Stärken vermittelt.<br />

15


13. SV – Arbeit<br />

Im Schuljahr 2006/2007 wurden von den Klassensprechern der Jahrgangsstufen 5­9, den<br />

Schulsprechern Salvatore di Salvo und Melissa Kacmaczyk und den Vertrauenslehrerin­<br />

nen Birgit Michelbach und Nadja Wilmer folgende Veranstaltungen organisiert:<br />

∙ Fastnachtsfeier für die GS, organisiert von Hauptschülern<br />

∙ Fußballturnier HS<br />

∙ Badmintonturnier HS<br />

∙ Schuldisco für die Klassen 7­9<br />

Für das Schuljahr 2007/2008 haben die Schüler Frau Helmert als neue Vertrauenslehrerin<br />

gewählt. Als Schülersprecherinnen wurden Melissa Felling und Jessica Rooney gewählt.<br />

14. Eine neue Schülerbücherei<br />

Unsere alte Schulbücherei wird zur Zeit umgebaut, erweitert und modernisiert.<br />

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, damit die Schülerinnen und Schüler die neue<br />

Einrichtung möglichst bald nutzen können: Möbel werden zusammengeschraubt, Regale<br />

gerückt, Bücherkisten ausgepackt. Die Karteikärtchen haben nun ausgedient. Künftig steht<br />

uns zur Verwaltung der Bücher und der Ausleihe ein Computersystem zur Verfügung.<br />

Zwei Kolleginnen (Frau Lauter und Frau Perrey) haben dazu im September eine Fortbil­<br />

dung besucht. Wenn dann alles klappt, kann die neue Bücherei im Oktober ihre Türen<br />

öffnen! Mehrere hundert neue Bücher sollen zum Lesen verlocken. Eine reichhaltige Aus­<br />

wahl ist garantiert: Das Angebot reicht von aktuellen Neuerscheinungen zu modernen<br />

Klassikern, Sachbüchern und Comics. Hier findet sich etwas für jeden Geschmack und<br />

alle Klassenstufen. Finanziert wird die Erweiterung der Schulbücherei über einen beson­<br />

deren Etat zur Einrichtung von Leseecken in Ganztagsschulen. Wir freuen uns sehr über<br />

diesen Beitrag zur Leseförderung.<br />

15. Teilnahme an Wettbewerben<br />

Exklusive Vormittagsvorstellung von „Schweinchen Wilbur und seine Freunde“<br />

Der neunjährige Felix Gunasekera hatte bei einem Quiz der Stiftung Lesen eine von drei<br />

exklusiven Vormittagskinovorstellungen für die ganze Klasse und Eltern gewonnen.<br />

Gemeinsam wurde von der Klasse 3c der Pestalozzischule, Ingelheim, das Quiz gelöst und<br />

anschließend eingeschickt. Groß war die Freude, als die Kinder die Nachricht erhielten,<br />

dass Felix für die ganze Klasse gewonnen hatte.<br />

Am Freitag, 16.03.2007, 10.00 Uhr, war es endlich so weit. Felix wurde mit seinen Mit­<br />

schülerinnen, Mitschülern, deren Eltern und Geschwisterkindern, sowie der Lehrerin in<br />

Ingelheim ­ Kinobetriebe Luber ­ zu seiner Exklusivvorstellung erwartet.<br />

16<br />

Geschichten­Erfinder­Bastel­Wettbewerb 2007:<br />

Kennen Sie Tesalino und Tesalina?<br />

Viele Kinder unserer <strong>Grundschule</strong> haben mit diesen beiden Figuren<br />

schon Bekanntschaft geschlossen, denn sie haben mit ihrer Klasse<br />

am jährlichen Wettbewerb der Stiftung Lesen teilgenommen. Die<br />

Teilnahme an diesem Wettbewerb ermöglicht fächerübergreifende<br />

Unterrichtsprojekte ganz besonderer Art.<br />

In diesem Jahr sind wir „eingetaucht“ in Unterwasserwelten. (2006<br />

drehte sich natürlich alles um den Fußball ...) Passend zum Rah­<br />

menthema schreibt ein bekannter Autor einen Geschichtenanfang,<br />

in dem die Helden Tesalina und Tesalino in neue Abenteuer verwi­<br />

ckelt werden. Die teilnehmenden Klassen sollen dann eine Fortset­<br />

zung dieser Geschichte erfinden. Außerdem gilt es eine Bastelauf­<br />

gabe zu lösen, dieses Mal musste ein Unterwasserschloss gebaut<br />

werden (Sie erinnern sich vielleicht an die ausgestellten Schlösser<br />

auf dem Schulfest?). Je nach Klasse gab es darüber hinaus noch<br />

ganz unterschiedliche Aktionen und Aktivitäten: z.B. eigene Mee­<br />

res­Bücher schreiben, Fische basteln aus Pappmaché, Wellenbilder<br />

malen, Fantasiereisen, einen Ausflug ins Sealife­Center nach Spey­<br />

er, ein Unterwasserfest mit der ganzen Klasse.<br />

Beim Geschichten­Erfinder­Bastel­Wettbewerb 2007 hat die Klasse<br />

1a einen der 30 besten Plätze erreicht und ein schönes Buchpaket<br />

gewonnen. Bei 2000 Einsendungen ist das eine tolle Leistung. Aber<br />

auch alle anderen Kinder, die so engagiert mit ihrer Klasse an dem<br />

Wettbewerb teilgenommen haben, sind Gewinner. Sie können sich<br />

über ein eigens gestaltetes Hausaufgabenheft freuen, das ihnen die<br />

Wartezeit bis zum nächsten Abenteuer von Tesalino und Tesalina<br />

vertreibt.<br />

Preisträger des Sammelwettbewerbs 2007:<br />

Über 13.000 Schulen sind bundesweit<br />

aktiv und sammeln mit Unterstützung<br />

von mehr als 8.000 Unternehmen leere<br />

Druckerpatronen, Tonerkartuschen und<br />

alte Handys. Die Schülerinnen und<br />

Schüler der Pestalozzischule Ingelheim<br />

erzielten mit Unterstützung der Firma<br />

Boehringer das beste Sammelergebnis in<br />

Rheinland­Pfalz und sind damit Landes­<br />

sieger dieser Recyclingaktion. Viele Umweltpunkte wurden gutge­<br />

schrieben und konnten in Unterrichtsmittel und Pausenspielgeräte<br />

umgewandelt werden. Die Kinder freuen sich über neue Musikin­<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!