11.12.2012 Aufrufe

WERIT Überspannungsschutz - MDB Blechschmidt

WERIT Überspannungsschutz - MDB Blechschmidt

WERIT Überspannungsschutz - MDB Blechschmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Installationshinweise<br />

PAS<br />

N<br />

PE<br />

PAS<br />

N<br />

PEN<br />

B-Ableiter<br />

B-Ableiter<br />

B-Ableiter<br />

Typ 1 Typ 2 Typ 3<br />

Kabellänge<br />

< 15 m<br />

Entkopplungsinduktivitäten<br />

C-Ableiter D-Ableiter<br />

Typ 1 Typ 2 Typ 3<br />

Kabellänge<br />

< 15 m<br />

Entkopplungsinduktivitäten<br />

C-Ableiter D-Ableiter<br />

Typ 1 Typ 2 Typ 3<br />

PAS<br />

Kabellänge<br />

< 15 m<br />

Entkopplungsinduktivitäten<br />

C-Ableiter D-Ableiter<br />

PE<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

Überspannungsableiter<br />

im TN-C-S-System<br />

Blitzstromableiter Typ 1 vor<br />

dem Zähler, Aufteilung des<br />

PEN in der Hauptverteilung.<br />

Überspannungsableiter<br />

im TN-S-System<br />

Blitzstromableiter Typ 1 (B)<br />

vor dem Zähler.<br />

Überspannungsableiter<br />

im TT-System<br />

Blitzstromableiter Typ 1 (B)<br />

vor dem Zähler.<br />

Nach Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungsunternehmen kann der Blitzstromableiter vor dem Zähler installiert werden.<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

PE<br />

PE<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

So schützen Sie sich gegen Blitzeinschlag<br />

und Überspannungen!<br />

Schäden, die durch direkte<br />

Blitzeinwirkung (Blitzschlag)<br />

entstehen, wie z. B. Brand im<br />

Dachstuhl eines Gebäudes,<br />

können durch eine äußere<br />

Blitzschutzanlage vermieden<br />

Isolationskoordination nach DIN VDE 0110 Teil 1.<br />

Bemessungsstoßspannung<br />

4 5<br />

werden.<br />

Überspannungsschäden werden<br />

durch koordinierte Überspan-<br />

nungsschutzgeräte vermieden.<br />

6<br />

4<br />

2,5<br />

1,5<br />

Ur kV<br />

LPZ 1<br />

Das Blitzschutzzonen-Konzept<br />

(LPZ-Lightning Protection Zone)<br />

der Norm DIN V VDE V 0185 …<br />

hat sich als wirkungsvoll<br />

erwiesen.<br />

Hier wird ein Gebäude in<br />

unterschiedliche Zonen<br />

eingeteilt, wobei an den<br />

Übergangsstellen der ent-<br />

sprechenden Zonen ein<br />

HAK Zähler UV Gerät<br />

LPZ 2 LPZ 3<br />

Stoßspannungsfestigkeit der<br />

Isolation nach VDE 0110 Teil 1: 1997-04, IV III II I<br />

DIN VDE 0100 Teil 443: 2002-1<br />

Anforderungsklasse B C D<br />

nach VDE 0675 Grobschutz Mittelschutz Feinschutz<br />

Überspannungsableiter<br />

installiert wird.<br />

Durch die Anordnung der<br />

Ableiter wird der enorme<br />

Potentialunterschied, der für<br />

kurze Zeit zwischen Netz<br />

und Erde entsteht, selektiv<br />

abgeleitet.<br />

<strong>Überspannungsschutz</strong>-<br />

klasse nach EN 61643-12 1 2 3 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!