28.02.2017 Aufrufe

FON Institut Seminare 2017

Das komplette Seminarprogramm vom FON Institut. Kommunikative Kompetenzen, die man im Spontangespräch, beim Meeting oder bei Präsentationen braucht um das Gegenüber zu überzeugen, bedürfen zusätzlicher Übung. In unseren Seminaren geht es genau darum. Wir helfen Ihnen und Ihren Mitarbeitern dabei, im direkten Kontakt zu überzeugen. Hierzu zählt eine gute Körperhaltung und Präsenz, eine rege Mimik und offene Gestik, eine wohlklingende Stimme und eine deutliche Artikulation. Ein überzeugender Sprachstil und die Fähigkeit Dinge auf den Punkt zu bringen runden das Bild eines Top-Sprechers ab. Kommunikative Kompetenzen ebenen den Weg zu beruflichem Erfolg auch und gerade im digitalen Zeitalter.

Das komplette Seminarprogramm vom FON Institut.
Kommunikative Kompetenzen, die man im Spontangespräch, beim Meeting
oder bei Präsentationen braucht um das Gegenüber zu überzeugen, bedürfen
zusätzlicher Übung. In unseren Seminaren geht es genau darum. Wir helfen
Ihnen und Ihren Mitarbeitern dabei, im direkten Kontakt zu überzeugen.
Hierzu zählt eine gute Körperhaltung und Präsenz, eine rege Mimik und offene
Gestik, eine wohlklingende Stimme und eine deutliche Artikulation. Ein überzeugender
Sprachstil und die Fähigkeit Dinge auf den Punkt zu bringen runden
das Bild eines Top-Sprechers ab. Kommunikative Kompetenzen ebenen den
Weg zu beruflichem Erfolg auch und gerade im digitalen Zeitalter.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Artikulation und Ausdruck<br />

SPREChTEMPO<br />

Tipps für Schnellsprecher<br />

ob ein Mensch schnell oder langsam spricht, ist temperamentsabhängig,<br />

und das ist auch gut so. Entscheidend ist aber, dass man zwischen den<br />

Gedanken angemessene Sinnpausen macht, sodass der Gesprächspartner<br />

dem Inhalt des Gesagten auch folgen kann. Zudem darf zu einem hohen<br />

Sprechtempo nicht auch noch eine undeutliche Artikulation kommen, sonst wird man<br />

nicht verstanden. Zu mir kommen viele Menschen, die die Rückmeldung bekommen,<br />

zu schnell zu sprechen. Wenn ich mit denen daran arbeiten würde, dass sie langsam<br />

sprechen, würde sich das zum einen schrecklich anhören, zum anderen müsste der<br />

Sprecher für das Langsamsprechen seine Energie reduzieren, und das wäre äußerst<br />

kontraproduktiv. Ich arbeite mit Schnellsprechern daher an einer deutlichen Artikulation<br />

und angemessenen Hörerpausen. Das Ergebnis sind energiereiche, lebendige<br />

Sprecher, die man gut versteht, und das ist aus meiner Sicht das Idealziel.<br />

ariane willikonsky<br />

seminare <strong>2017</strong> 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!