11.12.2012 Aufrufe

Laufen in der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt - No-IP.com

Laufen in der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt - No-IP.com

Laufen in der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt - No-IP.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Frage ist nur schwer zu beantworten, deshalb muss für das e<strong>in</strong>stündige<br />

Otterslebener Kreisen e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Wort her. Wie wäre es mit Circle-Runn<strong>in</strong>g?<br />

Bei me<strong>in</strong>em heimatlichen Herbsthalbmarathon erlebte ich im Bie<strong>der</strong>itzer Busch e<strong>in</strong><br />

Déjàvu (endlich mal ke<strong>in</strong> Denglisch, stammt aus dem Französischen), denn dieses<br />

Teilstück lief ich bereits beim Herrenkrugparklauf im September. Als ich nach den<br />

dortigen zehn Kilometern im Fitness-Center „Life“ etwas verschnaufte, schaute ich<br />

auf den aushängenden Kursplan. Me<strong>in</strong> Gott, da wimmelte es nur so <strong>von</strong><br />

Fremdwörtern!<br />

Hier e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Auswahl: Cycl<strong>in</strong>g (mal mit Daniel, mal mit Andi) – Switch<strong>in</strong>g (ich<br />

zwitschere nach dem Essen gern mal e<strong>in</strong>en Kräuterlikör) – Zumba (kommt mit<br />

spanisch vor) – Outdoor <strong>No</strong>rdic Walk<strong>in</strong>g (englisch to walk = gehen), also nördlich aus<br />

<strong>der</strong> Tür gehen? Ist e<strong>in</strong> Scherz.<br />

Natürlich kenne ich Geher und wenn ich mich recht er<strong>in</strong>nere, g<strong>in</strong>gen diese 2011 beim<br />

Elbe-Brücken-Lauf, auf <strong>der</strong> Halber <strong>in</strong> Sudenburg und natürlich beim 8. Magdeburg<br />

Marathon mit auf die Strecke. In e<strong>in</strong>er Zeitschrift las ich, dass beim <strong>No</strong>rdic Walk<strong>in</strong>g<br />

fast so viele Kalorien wie beim Joggen verbrannt werden. Soll das stimmen?<br />

Dann müssen die Sportfreunde die Arme aber kräftig e<strong>in</strong>setzen, dürfen sie die<br />

Stöcke nicht nur h<strong>in</strong>ter sich herziehen. Bei me<strong>in</strong>en Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsrunden höre ich die<br />

Walker nämlich schon lange, bevor ich sie sehe!<br />

Fast alle Veranstalter werben für ihre Läufe mit mehr o<strong>der</strong> weniger bunten Flyern.<br />

Flyern? Schon wie<strong>der</strong> Denglisch (englisch to fly = fliegen). Heißen die Infoblätter<br />

neudeutsch Flyer, weil sie meist <strong>in</strong> den Papierkorb fliegen?<br />

„The same procedure as every year?“ Diese komplett englische Frage sei am letzten<br />

Tag des Jahres gestattet, da an diesem Tag auf fast allen deutschen<br />

Fernsehkanälen zigmal so gefragt wurde. Für den Silvesterlauf kann mit e<strong>in</strong>em<br />

klaren „Yes“, pardon „Ja“, geantwortet werden, denn <strong>der</strong> Lauf im Stadtpark besitzt<br />

e<strong>in</strong>e lange Tradition, fand bereits zum 36. Mal statt. Neu war 2011 die Anzahl <strong>der</strong><br />

Teilnehmer; <strong>der</strong> alte Rekord wurde deutlich überboten.<br />

Doch zurück zum Dauerlauf, zurück zur deutschen Sprache. Wenn ich richtig<br />

<strong>in</strong>formiert b<strong>in</strong>, werden vor dem ersten Stadtranglistenlauf im Jahr 2012 wie<strong>der</strong> die<br />

fleißigsten Läufer des Vorjahres, also jene, die bei allen acht Wettkämpfen,<br />

sozusagen dauernd dabei waren, mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Pokal geehrt. Um unsere<br />

Muttersprache zu för<strong>der</strong>n, schlage ich vor, den Pokal „SRL-Dauerläufer 2011“ zu<br />

nennen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!