11.12.2012 Aufrufe

Würfelnetze

Würfelnetze

Würfelnetze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrerordner 4 Geometrie 2 Mit Geodreieck und Zirkel zeichnen<br />

Etappenplan G402<br />

M0743 Streckenbilder<br />

LB 4, S.118 Welches ist dein schönstes Streckenbild?<br />

M0787 Vierecke<br />

mit Zirkel, Lineal und Geodreieck umgehen<br />

Welche Eigenschaften haben Vierecke?<br />

Formen der Umwelt geometrisch beschreiben<br />

M0744 Kreisbilder<br />

LB 4, S.120 Welches ist dein schönstes Kreisbild?<br />

M0776 Häuser<br />

mit Zirkel, Lineal und Geodreieck umgehen<br />

LB 4, S.122 In was für einem Haus wohnst du?<br />

M0788<br />

M0667<br />

Körper bauen und nachbauen<br />

Körpergalerie 2<br />

Welche Körperformen findest du?<br />

Formen der Umwelt geometrisch beschreiben<br />

Tisch decken<br />

LB 4, S.114 Wie viele Blätter decken deinen Tisch?<br />

M0786<br />

Flächeninhalte vergleichen, schätzen und bestimmen<br />

Grundfiguren zeichnen<br />

Wie zeichnest du geometrische Grundfiguren?<br />

mit Zirkel, Lineal und Geodreieck umgehen<br />

Module zur Wiederholung und Vertiefung<br />

M0686<br />

LB 3, S.106<br />

M0684<br />

Zeichnen mit dem Geodreieck<br />

Wobei hilft das Geodreieck?<br />

mit Zirkel, Lineal und Geodreieck umgehen<br />

Figuren freihändig zeichnen<br />

LB 3, S.104 Welche Figur ist deine Lieblingsfigur?<br />

Figuren freihändig zeichnen<br />

g402_eplan.doc / 19.03.2010 / P. Geering<br />

Material<br />

Sozial–<br />

formen Typ<br />

Anforderungen<br />

Bleistift,<br />

Geodreieck,<br />

Lineal,<br />

EA<br />

A<br />

B<br />

Papier A5 G/E<br />

Geobrett,<br />

Geodreieck,<br />

Gummibänder,<br />

Karopapier,<br />

PA<br />

GA<br />

Lineal G/E<br />

Bleistift,<br />

Farbstifte,<br />

Geodreieck,<br />

Zeichenpapier,<br />

Zirkel<br />

Geodreieck,<br />

Karton,<br />

Klebstoff,<br />

Messband,<br />

Scheren,<br />

Zeichenmaterial<br />

Bauklötze,<br />

Karton,<br />

Klebstreifen,<br />

Scheren,<br />

Zeichenmaterial<br />

Lineal,<br />

Messband,<br />

Papier A4,<br />

Zeichenmaterial<br />

Aufgabenblatt,<br />

Geodreieck,<br />

Lineal, Zirkel<br />

Farbstifte,<br />

Geodreieck,<br />

Karopapier,<br />

Lineal, Papier,<br />

EA<br />

EA<br />

PA<br />

EA<br />

HA<br />

PA<br />

EA<br />

PA<br />

EA<br />

LI<br />

EA<br />

G/E<br />

G/E<br />

G/E<br />

G/E/Z<br />

G/E<br />

Schreibzeug G/E<br />

Farbstifte,<br />

Papier,<br />

Schreibzeug<br />

EA<br />

G<br />

A<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

S<br />

A<br />

B<br />

A<br />

B


Lehrerordner 4 Geometrie 2 Mit Geodreieck und Zirkel zeichnen<br />

M0701 Poster herstellen<br />

LB 4, S.138 Wie kannst du ein Bild vergrößern?<br />

M0521 Bauwerke<br />

Figuren vergrößern und verkleinern<br />

LB 3, S.98 Wie ist dein Bauwerk aufgebaut?<br />

M0521 Bauwerke<br />

die Lage von Gegenständen im Raum erkennen<br />

und beschreiben<br />

LB 3, S.98 Wie ist dein Bauwerk aufgebaut?<br />

die Lage von Gegenständen im Raum erkennen<br />

und beschreiben<br />

M0521 Bauwerke<br />

LB 3, S.98 Wie ist dein Bauwerk aufgebaut?<br />

die Lage von Gegenständen im Raum erkennen<br />

und beschreiben<br />

M0521 Bauwerke<br />

LB 3, S.98 Wie ist dein Bauwerk aufgebaut?<br />

die Lage von Gegenständen im Raum erkennen<br />

und beschreiben<br />

g402_eplan.doc / 19.03.2010 / P. Geering<br />

Bilder,<br />

Geodreieck,<br />

Karopapier,<br />

Karton, Lineal,<br />

EA<br />

GA<br />

Zeichenmaterial G/E<br />

Bauklötze,<br />

Punktpapier,<br />

Streichholzschachteln<br />

Bauklötze,<br />

Punktpapier,<br />

Streichholzschachteln<br />

Bauklötze,<br />

Punktpapier,<br />

Streichholzschachteln<br />

Bauklötze,<br />

Punktpapier,<br />

Streichholzschachteln<br />

EA<br />

PA<br />

EA<br />

PA<br />

EA<br />

PA<br />

EA<br />

PA<br />

G/E<br />

G/E<br />

G/E<br />

G/E<br />

A<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

B


Streckenbilder<br />

FRAGE<br />

Welches ist dein schönstes Streckenbild?<br />

ZIEL<br />

mit Zirkel, Lineal und Geodreieck umgehen<br />

MATERIAL<br />

Bleistift, Geodreieck, Lineal, Papier A5<br />

Beschreibung<br />

Streckenbilder sind nach gewissen Regeln frei gestaltete Grafiken. Die<br />

Ästhetik der sauberen Linienzeichnung bildet den Anreiz, das exakte<br />

Verbinden von zwei Punkten mit dem Geodreieck zu üben.<br />

Grundregel<br />

Durch Falten werden die Mittelpunkte der längeren Seiten markiert.<br />

Zusammen mit den vier Ecken bilden sie die sechs Ausgangspunkte, die<br />

paarweise geradlinig verbunden werden dürfen. Jeder Schnittpunkt von<br />

zwei Verbindungsstrecken darf mit allen bereits vorhandenen Punkten<br />

wiederum verbunden werden.<br />

Streckenbilder können in ein Heftchen A5 gezeichnet werden. So ergibt<br />

sich eine Sammlung, z.B. wenn über einen gewissen Zeitraum jede<br />

Woche 10 Minuten gezeichnet wird.<br />

Differenzierung<br />

Wer zeichnet saubere Bleistiftstriche?<br />

Bleistifthärte und Papier können den Bedürfnissen der Kinder angepasst<br />

werden.<br />

ERWEITERUNG<br />

- Ausgewählte Felder der Streckenbilder können farbig herausgehoben<br />

oder flächig eingefärbt werden.<br />

- Mit einem Lineal kann auch direkt auf größere Papierformate A4 oder<br />

A3 gezeichnet werden.<br />

- Besonders gelungene Bilder können vergrößert und als Wandbilder<br />

verwendet werden.<br />

Einordnung<br />

Ablage<br />

Schuljahre<br />

Sozialformen<br />

Zeitaufwand<br />

Modultyp<br />

Anforderungen<br />

Stichwörter<br />

Geometrie<br />

Verfahren<br />

4 5 6<br />

EA<br />

A B<br />

Farbe, Geodreieck, Gerade,<br />

gestalten, Linie, Linienbild,<br />

Strecke, zeichnen<br />

Literatur<br />

---<br />

M0743<br />

kurz, öfter<br />

grundlegend<br />

erweitert<br />

Lernbuch 4, Seiten 118/119


Vierecke<br />

FRAGE<br />

Welche Eigenschaften haben Vierecke?<br />

ZIEL<br />

Formen der Umwelt geometrisch beschreiben<br />

MATERIAL<br />

Geobrett, Geodreieck, Gummibänder, Karopapier, Lineal<br />

Beschreibung<br />

Bei der Arbeit mit Parketten haben die Kinder verschiedene Vierecke<br />

kennen gelernt. Nun geht es um ihre typischen Eigenschaften und ihre<br />

Namen.<br />

Vom Quadrat ausgehend können alle anderen Vierecke durch<br />

Veränderungen erzeugt werden. Auf einem genügend großen Geobrett<br />

können diese Veränderungen manuell vollzogen werden. Auf Karopapier<br />

lassen sie sich einfach darstellen.<br />

Auftrag/Fragen:<br />

- Verschiedene Formen von Vierecken zusammentragen.<br />

- Wie können diese Vierecke aus einem Quadrat erzeugt werden?<br />

- Welche Eigenschaften des Quadrats bleiben bei diesen<br />

Veränderungen erhalten, welche fallen weg?<br />

- Wo finden sich solche Vierecke im Alltag?<br />

Differenzierung<br />

Wer kann sich die Namen der Vierecke merken?<br />

Wichtiger als die Namen sind die Eigenschaften der Vierecke, da diese<br />

Eigenschaften zur Beschreibung beliebiger Figuren dienen können.<br />

Wo finden sich solche Vierecke in der Umwelt? Wer dazu Beispiele<br />

findet, hat die Eigenschaften erfasst.<br />

Beispiele: Logos, Schilder, Wappen<br />

ERWEITERUNG<br />

- Welches spezielle Viereck fehlt auf der Vorlage?<br />

(Das gleichschenklige Trapez).<br />

- Welche Symmetrien weisen die Vierecke auf?<br />

Achsen- und Drehsymmetrien in die Vierecke einzeichnen.<br />

Einordnung<br />

Ablage<br />

Schuljahre<br />

Sozialformen<br />

Zeitaufwand<br />

Modultyp<br />

Anforderungen<br />

Stichwörter<br />

Geometrie<br />

Form<br />

4 5 6<br />

GA PA<br />

A B<br />

Alltag, Drachenviereck,<br />

Grundfigur, Grundform,<br />

Parallelogramm, Quadrat, Raute,<br />

Rechteck, Rhombus, Symmetrie,<br />

Trapez, Viereck<br />

Literatur<br />

---<br />

M0787<br />

länger, Lektion<br />

grundlegend<br />

erweitert


Rhombus<br />

(Raute)<br />

Parallelogramm<br />

Quadrat<br />

Drachen(-viereck)<br />

Rechteck<br />

Trapez<br />

M0787


Vierecke nach<br />

Symmetrien geordnet<br />

Vierecke<br />

Quadrate<br />

Rauten<br />

Rechtecke (Rhomben)<br />

Parallelogramme<br />

M0787


Kreisbilder<br />

FRAGE<br />

Welches ist dein schönstes Kreisbild?<br />

ZIEL<br />

mit Zirkel, Lineal und Geodreieck umgehen<br />

MATERIAL<br />

Bleistift, Farbstifte, Geodreieck, Zeichenpapier, Zirkel<br />

Beschreibung<br />

Wie die Linien- dienen auch die Kreisbilder dazu, mit dem<br />

Zeicheninstrument vertraut zu werden.<br />

Das elementarste Muster ensteht aus einem Kreis und einem gleich<br />

großen mit dem Mittelpunkt auf der Peripherie des ersten. Alle weiteren<br />

haben ihre Zentren in Schnittpunkten der vorhandenen Kreise. Das<br />

ergibt ein flächendeckendes Muster (Bild).<br />

Die Kinder sollen auch mit verschieden großen Kreisen experimentieren.<br />

Dazu müssen sich die Kreise weder zwingend schneiden noch berühren.<br />

Auch Anordnungen von frei liegenden Kreisen können zu hübschen<br />

Bildern führen.<br />

Differenzierung<br />

ERWEITERUNG<br />

Kreise können sich auch berühren. Auf der Lernbuchseite ist die<br />

Konstruktion dazu angegeben. Ein flächendeckendes Muster mit sich<br />

berührenden Kreisen zu erzeugen ist anspruchsvoll.<br />

Einordnung<br />

Ablage<br />

Schuljahre<br />

Sozialformen<br />

Zeitaufwand<br />

Modultyp<br />

Anforderungen<br />

Stichwörter<br />

Geometrie<br />

Verfahren<br />

4 5 6<br />

EA<br />

A B<br />

Farbe, Geodreieck, Gerade,<br />

gestalten, konstruieren, Linie,<br />

zeichnen<br />

Literatur<br />

---<br />

M0744<br />

kurz, öfter<br />

grundlegend<br />

erweitert<br />

Lernbuch 4, Seiten 120/121


Häuser<br />

FRAGE<br />

In was für einem Haus wohnst du?<br />

ZIEL<br />

Körper bauen und nachbauen<br />

MATERIAL<br />

Geodreieck, Karton, Klebstoff, Messband, Meterstab, Scheren,<br />

Zeichenmaterial<br />

Beschreibung<br />

Stelle ein Modell deines Hauses her. Arbeite dabei mit anderen<br />

zusammen. So kannst du vorgehen:<br />

· Fertige zuerst eine Skizze deines Hauses an.<br />

· Miss dein Haus aus und trage die Maße in die Skizze und in die<br />

Tabelle ein.<br />

· Wähle eine praktische Größe für dein Modell, z.B. dass es 50-Mal<br />

kleiner ist als in Wirklichkeit. Berechne dann die Maße für dein Modell.<br />

· Überlege dir, welche Teile du aus dünnem Karton für dein Modell<br />

ausschneiden musst und wie sie zusammenhängen sollen, damit du<br />

möglichst wenig kleben musst. Probiere das zuerst mit gewöhnlichem<br />

Papier aus, bevor du den Karton schneidest.<br />

· Schneide den Karton nach deiner Papiervorlage und zeichne darauf die<br />

Fenster, Türen und typische Merkmale deines Hauses ein.<br />

· Klebe dein Modell zusammen.<br />

Differenzierung<br />

---<br />

Einordnung<br />

Ablage<br />

Schuljahre<br />

Sozialformen<br />

Zeitaufwand<br />

Modultyp<br />

Anforderungen<br />

Stichwörter<br />

Geometrie<br />

Verfahren<br />

4 5 6<br />

EA PA<br />

A B<br />

Haus, Maßstab, Modell, Tabelle,<br />

verkleinern, Verkleinerung,<br />

Wohnung<br />

Literatur<br />

M0776<br />

länger, Lektion<br />

grundlegend<br />

erweitert<br />

Schipper/Dröge/Ebeling: Handbuch<br />

für den Mathematikunterricht 4.<br />

Schuljahr, S.169 ff<br />

Lernbuch 4, Seiten 122/123


Körpergalerie 2<br />

FRAGE<br />

Welche Körperformen findest du?<br />

ZIEL<br />

Formen der Umwelt geometrisch beschreiben<br />

MATERIAL<br />

Bauklötze, Karton, Klebstreifen, Scheren, Zeichenmaterial<br />

Beschreibung<br />

Welche typischen Körperformen gibt es? Wie heißen sie?<br />

In Gruppen sammeln die Kinder Beispiele von Körperformen im Original<br />

(Verpackungen, Gegenstände) oder auf Bildern und stellen sie im<br />

Schulzimmer aus.<br />

Im Klassenverband werden die gesammelten Körper nach Formen<br />

sortiert und mit Namen beschriftet.<br />

Auftrag: Die Verpackungen aufschneiden und versuchen, sie mit Karton,<br />

Schere und Klebstreifen nachzubauen.<br />

Welche Körpermodelle oder Bauklötze passen zu den Körpern der<br />

Galerie?<br />

Welche Körper aus der Galerie haben keinen Partner in der Körpern der<br />

Schulsammlung?<br />

Differenzierung<br />

Wer kann sich die Namen der Körper merken?<br />

Es geht hier darum, dass die Kinder ihr Vokabular zur Beschreibung von<br />

Körperformen erweitern. Eine HIlfe dazu ist, die Galerie mit den<br />

Beschriftungen und Beschreibungen längere Zeit im Schulzimmer<br />

ausgestellt zu lassen und von Zeit zu Zeit die Form eines Gegenstands<br />

im Klassenverband beschreiben zu lassen.<br />

ERWEITERUNG<br />

- Welche Eigenschaften sind für diese Körper typisch?<br />

Zu den Köpern der Galerie je einen "Steckbrief" schreiben.<br />

- Körper zeichnen und beschriften.<br />

- Körper auf Bildern mit Karton, Schere und Klebstreifen nachbauen<br />

oder mit Plastilin/Lehm nachformen.<br />

- Übungsform: gesammelte Steckbriefe mischen und den Körpern<br />

oder Gegenständen zuordnen.<br />

Einordnung<br />

Ablage<br />

Schuljahre<br />

Sozialformen<br />

Zeitaufwand<br />

Modultyp<br />

Anforderungen<br />

Stichwörter<br />

Geometrie<br />

Form<br />

4 5 6<br />

EA HA PA<br />

A B<br />

Grundform, Haus, Körper,<br />

Maßstab, Modell, Netz, Prisma,<br />

Pyramide, Quader, Würfel<br />

Literatur<br />

---<br />

M0788<br />

länger, Lektion<br />

grundlegend<br />

erweitert<br />

Lernbuch 4, Seiten 122/123


Tisch decken<br />

FRAGE<br />

Wie viele Blätter decken deinen Tisch?<br />

ZIEL<br />

Flächeninhalte vergleichen, schätzen und bestimmen<br />

MATERIAL<br />

Lineal, Messband, Papier A4, Zeichenmaterial<br />

Beschreibung<br />

Es geht hier um das Prinzip "Flächen messen durch auslegen". Nach der<br />

Einstiegsaufgabe können weitere Flächen mit verschiedenen<br />

Blattgrößen ausgelegt werden.<br />

a) Räume deine Tischplatte leer.<br />

b) Schätze, wie viele Hefte die ganze Pultfläche abdecken.<br />

c) Probiere aus: Bedecke die Tischfläche möglichst vollständig<br />

mit neben einander gelegten Heften. Wie viele braucht es?<br />

d) Miss die Länge und Breite der zugedeckten Fläche.<br />

e) Wie lang und breit sind die nicht bedeckten Streifen des Pultes?<br />

f) Kann man die Tischfläche noch auf eine andere Art mit den Heften<br />

bedecken?<br />

Deckt diese Art mehr oder weniger Fläche zu? Vergleiche!<br />

Differenzierung<br />

Wer versteht die Aufgabe?<br />

Die Aufgabe sollte von allen lösbar sein. Schwierigkeiten können u.a.<br />

darin liegen, dass Kinder nicht erfassen, was genau man von ihnen<br />

erwartet. Dies muss ihnen allenfalls noch weiter erklärt werden.<br />

ERWEITERUNG<br />

- Wie viele A4 - Blätter braucht es, um den ganzen Boden des<br />

Schulzimmers zu bedecken?<br />

- Wie viele für den Pausenplatz, ...?<br />

Einordnung<br />

Ablage<br />

Schuljahre<br />

Sozialformen<br />

Zeitaufwand<br />

Modultyp<br />

Anforderungen<br />

Stichwörter<br />

Geometrie<br />

Metrik<br />

4 5 6<br />

EA PA<br />

A B<br />

Fläche, Flächeninhalt,<br />

Flächenzerlegung, Heft,<br />

Papierformat, Tisch<br />

Literatur<br />

---<br />

M0667<br />

länger, Lektion<br />

grundlegend<br />

erweitert<br />

zusätzlich<br />

Lernbuch 4, Seiten 114/115


Grundfiguren zeichnen<br />

FRAGE<br />

Wie zeichnest du geometrische Grundfiguren?<br />

ZIEL<br />

mit Zirkel, Lineal und Geodreieck umgehen<br />

MATERIAL<br />

Aufgabenblatt, Geodreieck, Lineal, Zirkel<br />

Beschreibung<br />

Das Aufgabenblatt zeigt die Grundfiguren Quadrat, Rechteck, Rhombus,<br />

Trapez, Parallelogramm, Drachenviereck, Kreis und eine einfache<br />

Kreisrosette. Der Auftrag besteht darin, diese Figuren auf einem leeren<br />

weißen Blatt möglichst exakt nachzuzeichnen und sie zu benennen.<br />

Ziel sind folgenden Beobachtungen<br />

- Erkennt das Kind die typischen Eigenschaften der Figuren?<br />

- Beherrscht das Kind die Werkzeuge Geodreieck und Zirkel?<br />

- Kennt das Kind die Namen der Grundfiguren?<br />

Die verschiedenen Vierecke können durch dynamische Veränderungen<br />

aus einem Quadrat abgeleitet werden (vgl. M0787)<br />

Differenzierung<br />

Wer kann auf dem leeren weißen Blatt zeichnen?<br />

Wer sich auf dem leeren Blatt nicht zurechtfindet, darf die Grundfiguren<br />

auf Karopapier zeichnen. Auf diesem können die Ableitungen der<br />

verschiedenen Vierecke aus dem Quadrat auch einfacher gezeigt<br />

werden.<br />

ERWEITERUNG<br />

Dreiecks-, Quadrat- und Kreisgitter zeichnen.<br />

Einordnung<br />

Ablage<br />

Schuljahre<br />

Sozialformen<br />

Zeitaufwand<br />

Modultyp<br />

Anforderungen<br />

Stichwörter<br />

Geometrie<br />

Verfahren<br />

4 5 6<br />

EA LI<br />

A S<br />

Drachenviereck, Grundfigur,<br />

Grundform, Kreis,<br />

Parallelogramm, Quadrat,<br />

Rechteck, Trapez<br />

Literatur<br />

---<br />

M0786<br />

kurz, 10-30'<br />

grundlegend<br />

erweitert


Grundfiguren zeichnen M0786<br />

Zeichne die abgebildeten Figuren mit den geometrischen Werkzeugen<br />

möglichst exakt auf ein leeres weißes Blatt.<br />

Wie heißen die Figuren? Schreibe zu den Figuren a bis g ihren Namen.<br />

c<br />

a b<br />

e<br />

g h<br />

d<br />

f


D3249


Zeichnen mit dem Geodreieck<br />

FRAGE<br />

Wobei hilft das Geodreieck?<br />

ZIEL<br />

mit Zirkel, Lineal und Geodreieck umgehen<br />

MATERIAL<br />

Farbstifte, Geodreieck, Karopapier, Lineal, Papier, Schreibzeug<br />

Beschreibung<br />

Mit dem Geodreieck können zueinander parallele oder senkrechte<br />

Strecken gezeichnet werden. Die Kinder nutzen das, um Dreiecke,<br />

Rechtecke und Quadrate zu zeichnen.<br />

1. Aufgabe: Auf Karopapier Dreiecke, Rechtecke und Quadrate in<br />

verschiedenen Lagen und Größen zeichnen. Dazu können verschiedene<br />

Schreibgeräte mit unterschiedlichen Strichbreiten verwendet werden.<br />

Figuren mit den Ecken auf Gitterpunkten von Karopapier können auf<br />

einfache Weise exakt kopiert werden. Schließen die Kopien aneinander<br />

an, entstehen Band- oder Flächenornamente.<br />

2. Aufgabe: Ein Zeichenblatt (mit oder ohne Karos) mit geometrischen<br />

Figuren gestaltend ausfüllen.<br />

Differenzierung<br />

Wer kann das Geodreieck handhaben?<br />

Die Kinder sollen sich ohne Druck an der Ästhetik einer sauberen<br />

Zeichnung erfreuen können und sich allmählich an den Gebrauch der<br />

geometrischen Werkzeuge gewöhnen. Wer Mühe hat, experimentiert mit<br />

den verschiedenen Schreibgeräten.<br />

ERWEITERUNG<br />

Wie kann man Figuren auf Karopapier vergrößern oder verkleinern?<br />

Mit welchen Figuren kann man die Ebene lückenlos überdecken?<br />

Einordnung<br />

Ablage<br />

Schuljahre<br />

Sozialformen<br />

Zeitaufwand<br />

Modultyp<br />

Anforderungen<br />

Stichwörter<br />

Geometrie<br />

Verfahren<br />

3 4<br />

EA<br />

A B<br />

Dreieck, Geodreieck, Gerade,<br />

Karopapier, Muster, parallel,<br />

Quadrat, Rechteck, senkrecht,<br />

Viereck, zeichnen<br />

Literatur<br />

M0686<br />

länger, Lektion<br />

grundlegend<br />

erweitert<br />

Radatz/Schipper/Dröge/Ebeling:<br />

Handbuch für den<br />

Mathematikunterricht 3. Schuljahr,<br />

Hannover 1999, S.190/191.<br />

Lernbuch 3, Seiten 106/107


Poster herstellen<br />

FRAGE<br />

Wie kannst du ein Bild vergrößern?<br />

ZIEL<br />

Figuren vergrößern und verkleinern<br />

MATERIAL<br />

Bilder, Geodreieck, Karopapier, Karton, Karton-Quadrate, Lineal,<br />

Zeichenmaterial<br />

Beschreibung<br />

Mit dem Verfahren der Rastervergrößerung können großflächige Bilder<br />

allein oder in Gemeinschaftsarbeit hergestellt werden. Es funktioniert in 4<br />

Schritten:<br />

- Über das Original wird ein Karogitter gezeichnet.<br />

- Auf Zeichenpapier kommt ein leeres Gitter mit gleich vielen Karos.<br />

- Die Figur wird von Karo zu Karo übertragen.<br />

- Die übertragene Figur wird mit gleichen oder anderen Farben bemalt.<br />

Als Einstieg wählen alle eine Comicfigur und vergrößern sie auf A4.<br />

Dann einigen sie sich gruppenweise auf ein Motiv, das sie dann<br />

gemeinsam auf Plakatformat vergrößern. Alle Strecken werden beim<br />

Verfahren mit dem gleichen Faktor gestreckt. Besonders einfach wird<br />

das Zeichnen (und rechnen), wenn der Faktor ganzzahlig ist.<br />

Differenzierung<br />

Wer kann sich für Comics begeistern?<br />

Comics eignen sich mit ihren kräftigen Strichen und Farben gut für<br />

Vergrößerungen. Wer mag, kann eigene Szenen gestalten. Aber auch<br />

beliebige Vorlagen sind möglich.<br />

ERWEITERUNG<br />

Gemeinsam großen Quartierplan zeichnen.<br />

- Mit Plankopien A4 beginnen,<br />

- diese Kopien in 8 gleich große Rechtecke zerschneiden,<br />

- die kleinen Planstücke arbeitsteilig auf Papier A3 vergrößern.<br />

- die vergrößerten Planstücke zu einem großen Plan zusammensetzen.<br />

Muster-Quartierplan: Lernbuch 4 Seite 3<br />

Einordnung<br />

Ablage<br />

Schuljahre<br />

Sozialformen<br />

Zeitaufwand<br />

Modultyp<br />

Anforderungen<br />

Stichwörter<br />

Zuordnungen<br />

Geometrie<br />

4 5 6<br />

EA GA<br />

A B<br />

Abbildung, Comic, Gitter, Poster,<br />

Proportionalität, Raster,<br />

Rastervergrößerung, Tabelle,<br />

vergrößern<br />

Literatur<br />

M0701<br />

mehrere Lekt.<br />

grundlegend<br />

erweitert<br />

Bildöffner 2. Bern 2006 Schulverlag,<br />

Seiten 125-128<br />

Schipper/Dröge/Ebeling: Handbuch<br />

für den Mathematikunterricht 4.<br />

Schuljahr, Seiten 160-170<br />

Lernbuch 4, Seiten 138/139


Bauwerke<br />

FRAGE<br />

Wie ist dein Bauwerk aufgebaut?<br />

ZIEL<br />

die Lage von Gegenständen im Raum erkennen und beschreiben<br />

MATERIAL<br />

Bauklötze, Punktpapier, Streichholzschachteln<br />

Beschreibung<br />

Das Bild zeigt ein "Bauwerk". Eine erste Aufgabe besteht darin, den<br />

Aufbau des Werks zu erkennen, es in verschiedene "Stockwerke" zu<br />

zerlegen und die Stockwerke einzeln zu zeichnen.<br />

Diktat (Parnerarbeit)<br />

Für das Partnerkind unsichtbar wird aus Bauklötzen etwas aufgebaut.<br />

Anschließend muss das Partnerkind das Werk nach Diktat nachbauen.<br />

Baupläne<br />

Aus Bauklötzen oder Schachteln wird etwas gebaut. Nachher wird eine<br />

Bauanleitung so gezeichnet, dass andere das Werk nachbauen können.<br />

Differenzierung<br />

Wer kann ein Bauwerk im Kopf "zerlegen"?<br />

Als Übung können die Schachteln eines nicht zu komplizierten Bauwerks<br />

zu einem Stück miteinander verklebt werden. Das Werk kann dann von<br />

verschiedenen Seiten und auch von unten betrachtet und gezeichnet<br />

werden: Wie sieht es aus, von oben, von unten, von den Seiten, als<br />

Ganzes?<br />

ERWEITERUNG<br />

- Bauwerke aus beliebigen Schachteln oder Körpern an Stelle der<br />

Streichholzschachteln aufbauen.<br />

- Bauwerke zusammenkleben und als Gesamtobjekte gestalten und<br />

verzieren (Haus, Schloss, Torte, ...).<br />

- Kompliziertere Bauwerke zeichnen.<br />

Einordnung<br />

Ablage<br />

Schuljahre<br />

Sozialformen<br />

Zeitaufwand<br />

Modultyp<br />

Anforderungen<br />

Stichwörter<br />

Geometrie<br />

Lage<br />

3 4 5 6<br />

EA PA<br />

A B<br />

Bauklotz, Bauplan, Diktat,<br />

Kopfgeometrie, Modell,<br />

Schrägriss, Sprache, zeichnen<br />

Literatur<br />

---<br />

länger, Lektion<br />

grundlegend<br />

erweitert<br />

Lernbuch 3, Seiten 98/99<br />

M0521


M0521


Soma<br />

FRAGE<br />

Wie viele verschiedene "Vierlinge" findest du?<br />

ZIEL<br />

(Bau-) Vorlagen interpretieren<br />

MATERIAL<br />

Aufgabenkarten, Holzwürfel, Klebstoff, Soma-Puzzle, Steckwürfel<br />

Beschreibung<br />

Alle unregelmäßigen Körper, die aus nicht mehr als vier gleich großen<br />

und an den Seitenflächen verbundenen Würfeln bestehen, lassen sich zu<br />

einem großen Würfel zusammensetzen. Aus diesen Teilen des von ihrem<br />

Erfinder Piet Hein "Soma - Würfel" genannten Würfels lassen sich auch<br />

andere räumliche Figuren zusammenstellen.<br />

Aufgaben:<br />

- Wie viele verschiedene Körper lassen sich aus vier Einheitswürfeln<br />

zusammensetzen? (6 unregelmässige, eine Stange und eine Platte)<br />

- Setze die 6 unregelmäßigen 4-Würfel-Körper mit einem zusätzlichen<br />

3-Würfel-Winkel zu einem großen Würfel zusammen.<br />

Differenzierung<br />

Wer findet alle Soma-Teile?<br />

Wer kann die Teile sicher unterscheiden?<br />

Wer kann den Würfel zusammen setzen?<br />

Einzelteile und "Bauwerke" aus wenigen Teilen aufzeichnen,<br />

Zeichnungen gestalten Vgl. auch M0024 "Körper aus Pentominos".<br />

Hilfe für den Würfel: Vorlage (Bild: "Explosionszeichnung" auf<br />

isometrischem Punktpapier) zum Nachbauen geben. Zur Unterscheidung<br />

können die Teile beschriftet, bemalt oder verziert werden.<br />

ERWEITERUNG<br />

- Körper der Kopiervorlage nachbauen.<br />

- Eigene Körper entwerfen.<br />

Bedingung: Es müssen alle Teile zum Bau verwendet werden.<br />

- Eine "Bauanleitung" für den großen Würfel gestalten.<br />

Können andere nach der Anleitung arbeiten?<br />

Einordnung<br />

Ablage<br />

Schuljahre<br />

Sozialformen<br />

Zeitaufwand<br />

Modultyp<br />

Anforderungen<br />

Stichwörter<br />

Geometrie<br />

Lage<br />

4 5 6<br />

EA PA<br />

A<br />

Bauanleitung, Darstellung,<br />

Körper, Puzzle, Raum, Schrägriss,<br />

Soma, Würfel<br />

Literatur<br />

M0384<br />

länger, Lektion<br />

grundlegend<br />

erweitert<br />

zusätzlich<br />

Gardner Martin: Mathematische<br />

Rätsel und Probleme<br />

Studienausgabe.<br />

Braunschweig 1971: Vieweg, Seiten<br />

94-104


Brunnen<br />

1<br />

2 3<br />

5 6<br />

7<br />

Pyramide Hund<br />

Treppe Bett<br />

Schloss<br />

Schlange<br />

Stuhl<br />

Mauer<br />

Soma<br />

4<br />

M0384


Wolkenkratzer<br />

Galgen<br />

Tor<br />

Turm<br />

Badewanne<br />

Dampfer<br />

Skorpion<br />

Tunnel Kriegsschiff<br />

Modernes Wohnhaus<br />

Kirche<br />

Kreuz<br />

Kristall<br />

Sofa<br />

M0384


Briefumschläge<br />

FRAGE<br />

Wie sind Briefumschläge gefaltet?<br />

ZIEL<br />

Einen Briefumschlag falten, Flächen vergleichen, optimieren<br />

MATERIAL<br />

Geodreieck, Klebstoff, Papier, Scheren<br />

Beschreibung<br />

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Briefumschläge zu falten. Als<br />

Hausaufgabe sollen möglichst viele verschiedene Muster gesammelt und<br />

verglichen werden:<br />

- Wie viel Papier brauchen die einzelnen Muster?<br />

- Wie groß ist der Abfall bei der Herstellung?<br />

- In welcher Reihenfolge sind die Faltungen vorgenommen?<br />

Herausforderungen:<br />

- Welche Freiheiten bestehen im Falten von Umschlägen?<br />

D.h. wie könnten solche bei gleichem Papierverbrauch auch noch<br />

gestaltet werden?<br />

- Angenommen, die Gruppe soll eine Kleinserie eines Entwurfs<br />

ausführen. Wie kann der Arbeitsablauf optimal gestaltet werden?<br />

Differenzierung<br />

---<br />

Einordnung<br />

Ablage<br />

Schuljahre<br />

Sozialformen<br />

Zeitaufwand<br />

Modultyp<br />

Anforderungen<br />

Stichwörter<br />

Geometrie<br />

Verfahren<br />

4 5 6<br />

GA HA PA<br />

B<br />

Arbeitsablauf, Brief,<br />

Briefumschlag, falten,<br />

Flächeninhalt, optimieren,<br />

Papier, Papierformat<br />

Literatur<br />

M0366<br />

länger, Lektion<br />

erweitert<br />

zusätzlich<br />

The Spode Group: Solving real<br />

Problems with Mathematics Vol. 2.<br />

Cranfield 1982: Cranfield Press, page<br />

66-73


<strong>Würfelnetze</strong><br />

FRAGE<br />

Wie sieht ein aufgeschnittener Würfel aus?<br />

ZIEL<br />

Würfel, Quader, Kugeln beschreiben<br />

MATERIAL<br />

Karopapier, Karton-Quadrate, Klebstreifen, Verpackungen<br />

Beschreibung<br />

Aufgabe 1:<br />

6 Quadrate (quadratische Bierdeckel) mit Klebstreifen zu einem Würfel<br />

aneinander kleben.<br />

Aufgabe 2:<br />

Den Würfel an den Kanten aufschneiden, so dass alle Seitenquadrate<br />

mit mindestens einer Kante aneinander hängen. So entstehen Netze<br />

(Abwicklungen) des Würfels. Wie viele Schnitte braucht man dazu? Wie<br />

viele solche Netze gibt es (es gibt insgesamt 11)?<br />

Die Kinder experimentieren mit den Quadraten. In Gruppen halten sie die<br />

gefundenen Netze auf Karopapier fest.<br />

Aufgabe 3:<br />

Auf Karopapier werden Figuren aus je 6 Quadraten gezeichnet, so dass<br />

jedes Quadrat mit mindestens einem anderen eine gemeinsame Seite<br />

hat. Welche dieser Gebilde sind <strong>Würfelnetze</strong>?<br />

Differenzierung<br />

Wer kann im Kopf ein Würfelnetz zu einem Würfel falten?<br />

Die Beziehung Körper - Netz kann näher untersucht werden: Die 6<br />

Seitenflächen des Würfels werden unterschiedlich bezeichnet (mit<br />

Farben oder Figuren). Dann wird eine Kopie des Würfels schrittweise<br />

aufgeschnitten. Die Beziehungen zwischen den Quadraten des Netzes<br />

und den Seitenflächen des Würfels können so verfolgt werden.<br />

ERWEITERUNG<br />

Ein Würfelnetz soll mit Klebelaschen für die Seitenkante versehen<br />

werden. Wie viele sind nötig? Wo kann man sie anbringen?<br />

Ein Quader (eine Schachtel) wird an den Kanten aufgeschnitten. Wie<br />

sieht sein Netz aus? Wie viele Möglichkeiten gibt es hier?<br />

Welche Körper kann man aufschneiden und auslegen, welche nicht?<br />

Einordnung<br />

Ablage<br />

Schuljahre<br />

Sozialformen<br />

Zeitaufwand<br />

Modultyp<br />

Anforderungen<br />

Stichwörter<br />

Geometrie<br />

Form<br />

3 4 5 6<br />

EA GA PA<br />

A B<br />

falten, Flächenmodell,<br />

Kopfgeometrie, Muster, Netz,<br />

Quader, Würfel, Würfelnetz<br />

Literatur<br />

mehrere Lekt.<br />

grundlegend<br />

erweitert<br />

Radatz, H./ Rickmeyer, K.:<br />

Handbuch für den<br />

Geometrieunterricht an Grundschulen.<br />

Hannover 1991, S.56-60.<br />

Lernbuch 3, Seiten 94/95<br />

M0333


<strong>Würfelnetze</strong><br />

M0333


Schachteln<br />

FRAGE<br />

Welchen Rauminhalt haben Schachteln?<br />

ZIEL<br />

Rauminhalte vergleichen, schätzen und bestimmen<br />

MATERIAL<br />

Holzwürfel, Lineal, Messband, Schachteln<br />

Beschreibung<br />

Wie beim "Tisch decken" (M0667) geht es darum, das Prinzip "messen<br />

durch ausfüllen" zu erfassen. Die Kinder kennen das bereits vom<br />

Umschüttverfahren her. Neu ist nun, dass der Inhalt durch Auszählen<br />

von Einheitswürfelchen (einer vorerst willkürlichen Einheit) erfasst wird.<br />

Die Inhaltsformel (Länge x Breite x Höhe) für quaderförmige Behälter<br />

können die Kinder dabei selber finden. Es geht aber vor allem darum,<br />

dass sie eine Vorstellung dafür entwickeln, nicht um eine formale<br />

Erfassung.<br />

Hausaufgabe:<br />

Gebrauchte Versandkartons verschiedener Größe mitbringen.<br />

Differenzierung<br />

Wer hat die Inhaltsformel für Quader verstanden?<br />

Wie beim Umschütten soll sich Vorstellung entwickeln. Den Kindern<br />

muss dafür genügend Zeit gegeben werden. Falls nötig, kann das<br />

Schätzen des Inhalts von Schachteln immer wieder als kurze Übung<br />

eingestreut werden, wenn nötig mit der Möglichkeit, die Schachteln<br />

nachzubauen.<br />

ERWEITERUNG<br />

- Den Rauminhalt der Schachteln aus den äußeren Abmessungen<br />

berechnen.<br />

- Wie groß ist unser Schulzimmer - Wie viele Milchtüten finden darin<br />

Platz?<br />

- Wie viele Fußbälle haben im Schulzimmer Platz?<br />

... oder in einem anderen Raum...<br />

... oder Tennisbälle, Pingpongbälle, andere Bälle ...<br />

Einordnung<br />

Ablage<br />

Schuljahre<br />

Sozialformen<br />

Zeitaufwand<br />

Modultyp<br />

Anforderungen<br />

Stichwörter<br />

Geometrie<br />

Metrik<br />

4 5 6<br />

GA HA PA<br />

A B<br />

ausfüllen, Hohlmaß, Kubikmeter,<br />

Raum, Rauminhalt, Schachtel,<br />

Tabelle, vergleichen, Wettbewerb<br />

Literatur<br />

---<br />

M0777<br />

länger, Lektion<br />

grundlegend<br />

erweitert<br />

Lernbuch 4, Seiten 116/117


Wege auf Körpern<br />

FRAGE<br />

Wo liegt das Ziel?<br />

ZIEL<br />

Wege real und in der Vorstellung gehen<br />

MATERIAL<br />

Arbeitsheft, Bauklötze, Schreibzeug<br />

Beschreibung<br />

Kurze Übungen zur Kopfgeometrie.<br />

Auf einem großen Modell eines durch Ecken und Kanten begrenzten<br />

Körpers (Polyeder: Würfel, Quader, Prisma, Pyramide) wird vor der<br />

Klasse auf eine Ecke gezeigt.<br />

Dann schließen alle die Augen und die Lehrperson beschreibt mit<br />

Worten einen Weg auf dem Körper. In welcher Ecke endet dieser Weg?<br />

Beispiel: Auf einem Würfel wird auf die Ecke vorne unten links (vom<br />

Betrachter aus gesehen, im Bild die Ecke A) gezeigt.<br />

Wegbeschreibung: "Ihr bewegt Euch auf der vorderen unteren Kante<br />

nach rechts, dann nach hinten, dann nach oben, dann nach vorne, vorne<br />

nach rechts und in der nächsten Ecke wieder nach rechts."<br />

Das Ziel dieses Weges ist die hintere Ecke oben links (im Bild H).<br />

Differenzierung<br />

Wer kann den Wegbeschreibungen folgen?<br />

Erleichterungen:<br />

- Mit offenen Augen den Weg verfolgen.<br />

- Auf einem Körper (Bauklotz) dem Weg mit einem Finger folgen.<br />

VARIANTE/ERWEITERUNG<br />

"Wege im ZImmer": Die Lehrperson zeigt auf einen Punkt im Zimmer und<br />

beschreibt von diesem ausgehend einen Weg auf der "Zimmerhülle".<br />

Die Klasse verfolgt diesen Weg mit geschlossenen Augen.<br />

- Auch Kinder können die Rolle der Lehrperson übernehmen.<br />

- Wege im Zimmer werden schriftlich formuliert und ausgetauscht .<br />

Einordnung<br />

Ablage<br />

Schuljahre<br />

Sozialformen<br />

Zeitaufwand<br />

Modultyp<br />

Anforderungen<br />

Stichwörter<br />

Geometrie<br />

Bewegung<br />

3 4 5 6<br />

KA<br />

Bewegung, Kante, Kantenmodell,<br />

Kopfgeometrie, Körper, Sprache<br />

Literatur<br />

---<br />

Einstieg, öfter<br />

B<br />

M0716<br />

grundlegend<br />

erweitert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!