11.12.2012 Aufrufe

Achtung, verändertes Abrechnungsverfahren! Wichtige Hinweise

Achtung, verändertes Abrechnungsverfahren! Wichtige Hinweise

Achtung, verändertes Abrechnungsverfahren! Wichtige Hinweise

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildungsprogramm<br />

2010


Fachberatungen für Ev.-luth. Kindertagesstätten und<br />

Kinderspielkreise des Stadtkirchenverbandes Hannover<br />

und Diakonischen Werkes der Landeskirche Hannovers e. V.<br />

Kita-Fachberatungen<br />

Moorhoffstr. 28<br />

30419 Hannover<br />

Bürozeiten:<br />

Mo. – Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr<br />

1<br />

Tel.: 0511 / 37 47 986 Uta Funke Roswitha Bense Karin Kleen<br />

Fax: 0511 / 37 47 987<br />

E-mail: fachberatung.hannover@ev-kitas.de<br />

Homepage: www.ev-Kitas-Hannover.de<br />

und Anrufbeantworter mit Rückrufgarantie<br />

Unsere Angebote:<br />

Kooperation mit Referenten<br />

Arbeitskreise mit Leitungspersonal<br />

Vertretung der Einrichtungen bei<br />

Ämtern und anderen Institutionen<br />

Religionspädagogische Begleitung<br />

Teambegleitung<br />

Regionale Fortbildungen<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

für Berufsgruppen und besondere Themen<br />

Zusammenarbeit mit<br />

Trägervertreterinnen / Trägervertretern<br />

kitazentrierte Fortbildung = inhouse days<br />

Einzelberatung / Teamberatung<br />

- Personalangelegenheiten<br />

- Leitungsmanagement<br />

- Organisationsentwicklung<br />

- Konzepterstellung<br />

- Qualitätsentwicklung<br />

- Konfliktbearbeitung<br />

- Krisenintervention<br />

- Bauplanung<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Lobbyarbeit für Kinder<br />

Workshops, Ideenbörsen<br />

Fachtage


2<br />

<strong>Achtung</strong>, <strong>verändertes</strong> <strong>Abrechnungsverfahren</strong>!<br />

<strong>Wichtige</strong> <strong>Hinweise</strong><br />

für die Anmeldung<br />

für die Tagungsgebühren<br />

für die Organisation<br />

für die Wegbeschreibung<br />

• Die Veranstaltungen sind für alle Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter aus ev.-luth.<br />

Tageseinrichtungen für Kinder im Bereich des Stadtkirchenverbandes.<br />

Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter aus anderen Sprengeln und von anderen Trägern<br />

werden bei freien Plätzen berücksichtigt. Mit der GGPS gibt es eine gesonderte<br />

Absprache.<br />

Anmeldung:<br />

• Es ist wünschenswert, dass mehrere Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter aus einer Einrichtung<br />

an der gleichen Veranstaltung teilnehmen, damit die neuen Erkenntnisse<br />

vereint umgesetzt werden können.<br />

• Für die Teilnahme ist die Reihenfolge der Anmeldung ausschlaggebend.<br />

• Die Anmeldung ist verpflichtend. Eine Abmeldung bis zu 1 Woche vorher ist möglich.<br />

Ansonsten wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig, auch bei Abwesenheit durch<br />

Krankheit.<br />

Neu ● Es gibt eine schriftliche Anmeldebestätigung.<br />

Ist die Veranstaltung ausgebucht, erfolgt eine telefonische oder schriftliche<br />

Absage unsererseits.<br />

• Die Anmeldungen erfolgen schriftlich (Fax und E-Mail ist möglich) an die Fachberatungsstelle.<br />

Für jede Veranstaltung und für jede Teilnehmerin / jeden Teilnehmer<br />

ist ein Anmeldebogen auszufüllen, unbedingt mit dem Stempel der Kita<br />

und Unterschrift der Leitung.<br />

Neu ● Anmeldungen sind ab sofort möglich! Grundsätzlich sollten jedoch die Anmeldungen<br />

für alle Fortbildungen bis spätestens 15.01.10 komplett für das gesamte Jahr 2010 bei<br />

uns eingegangen sein! Es ist aber durchaus möglich, sich für die eine oder andere Veran-<br />

staltung im Laufe des Jahres noch anzumelden.<br />

• Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten am Schluss der Veranstaltung eine<br />

ausführliche Teilnahmebestätigung.<br />

Tagungsgebühren:<br />

Bei allen Veranstaltungen werden Tagungsgebühren erhoben. Diese entnehmen Sie<br />

Neu bitte der jeweiligen Ausschreibung. Mit der Anmeldebestätigung wird eine Rechnung<br />

erstellt und versandt.<br />

Bitte diese Rechnung an die überweisende Stelle weiterleiten und unbedingt vorher<br />

die komplette Rechungsnummer als Verwendungszweck markieren.<br />

Organisation:<br />

• Von 8.45 – 9.00 Uhr (Wenn es uns möglich ist!) wird ein Stehkaffee angeboten,<br />

zwischendurch werden Getränke bereitgestellt.<br />

• Die Teilnehmerinnen / Teilnehmer organisieren das Essen in der Mittagspause<br />

selber, es gibt gute Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe.<br />

• Die Veranstaltungen finden statt:<br />

Kita - Fachberatung in Hannover-Stöcken Moorhoffstr. 28, 30419 Hannover<br />

Tel.: 0511/3747-986<br />

Fax: 0511/3747-987<br />

E-Mail: fachberatung.Hannover@ev-kitas.de<br />

Die U-Bahnlinien 4 (Garbsen-Mitte) und 5 (Stöcken) bis Haltestelle Hogrefestraße,<br />

dann in Richtung Hogrefestr. zweite Querstraße links in die Moorhoffstr. einbiegen,<br />

Orientierung am Kirchturm! Bitte nicht auf dem Hof parken, nur an der Straße!


Fachforen für Leitungskräfte<br />

1. 04.11.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Partizipation in Kindertagesstätten<br />

Referenten: Susanne Witte und Sigrid Sternitzke<br />

Ein weiteres Forum ist noch in Planung.<br />

3


Neue Ideen + Ziele im Umgang mit „verhaltensoriginellen“ Kindern<br />

4<br />

Ich kann wütend und ängstlich sein!<br />

Ich kann laut und leise sein!<br />

Ich kann aufgeregt und begeistert sein!<br />

Ihre Beispiele aus dem Kita-Alltag sind gewünscht. Daran erarbeiten wir gemeinsam<br />

mögliche positive Veränderungsmodelle. Wie können erste praktische Schritte auf dem<br />

Weg zum Ziel aussehen?<br />

Verschiedene lösungsorientierte Arbeitsmethoden kommen zum Einsatz. Es geht um<br />

Ideen im Umgang mit Kindern, Eltern und dem Kita-Umfeld. Ziel ist eine Stärkung für<br />

die Praxis vor Ort und ein noch besseres Verständnis für die Situation der Kinder, auch<br />

mit Blick auf das häusliche Umfeld. Ebenso geht es um eigene professionelle Sichtweise.<br />

Was kann mein Beitrag sein, um eine positive Veränderung eintreten zu lassen?<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 1<br />

Dieses Angebot umfasst 8 Termine verteilt über das Jahr 2009<br />

1. Termin am Dienstag, 02.02.2010 von 14.30 - 17.00 Uhr<br />

2. Termin am Dienstag, 02.03.2010 von 14.30 - 17.00 Uhr<br />

3. Termin am Dienstag, 04.05.2010 von 14.30 - 17.00 Uhr<br />

4. Termin am Dienstag, 08.06.2010 von 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Termine für das 2. Halbjahr werden gemeinsam ausgesucht.<br />

ORT: Ev. Beratungszentrum Oskar-Winter-Straße<br />

Oskar-Winter-Str. 2, 30161 Hannover<br />

REFERENTIN: Heike Müller, Systemische Familientherapeutin,<br />

Dipl.-Soz. Pädagogin, Supervisorin<br />

TEILNEHMERZAHL: 10<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: insgesamt 180,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


Vom Hexentanz bis HipHop Hort<br />

5<br />

Was kann ich mit Hortkindern tanzen, welche Bewegungen sprechen 6 bis 10-jährige<br />

an. Wie motiviere ich auch Jungen zum Tanzen? Wie baue ich eine Tanzeinheit auf?<br />

Welche Musik spricht Kinder dieser Altersgruppe an?<br />

Die bevorstehende Faschingszeit bietet eine gute Gelegenheit, um eine (passende)<br />

Tanzeinheit aufzubauen. Gemeinsam werden wir eine HipHop Choreographie<br />

erarbeiten. An Beispielen werden die vielfältigen Bewegungen zur Musik erläutert.<br />

Mit diesem Grundwissen kann der Tanz sicher, mit viel Freude, bei Schulkindern<br />

umgesetzt werden.<br />

In dieser Fortbildung wird viel getanzt, daher unbedingt bequeme Kleidung und<br />

Schuhe (Turnschuhe und Gymnastikschuhe oder Stoppersocken) mitbringen.<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 2<br />

TERMINE / UHRZEIT: Mi. 03.02.2010 09.00 - 16.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTIN: Christa König, Tanzpädagogin und Erzieherin<br />

TEILNEHMERZAHL: 20<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 40,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis zum 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


Chor der Erzieherinnen und Erzieher<br />

Eine offene Veranstaltung für alle Interessierten<br />

6<br />

Singen um der Freude willen und die Freude als Basis für Leben und Lernen direkt erfahren.<br />

Ich würde ja gerne öfter singen, aber...<br />

Einmal monatlich treffen wir uns, um gemeinsam die Freude am Singen zu teilen.<br />

Inhalte sind verschiedene Lieder auf Erwachsenen- und Kinderniveau. Die<br />

Einfachheit der Stücke wird deutlich machen, dass es vor allem um die Erfahrung<br />

des gemeinsamen Tuns geht und nicht um eine Leistung. Der Chor ist vorrangig<br />

dafür gedacht eigene Erfahrungen zu machen.<br />

Darüber hinaus wird in vielen TeilnehmerInnen die Motivation und Kompetenz<br />

wachsen, auch im Kindergarten öfter das musikalische Zepter in die Hand zu<br />

nehmen. Da dem Chor nicht das Konzept eines fortlaufenden Kurses zugrunde liegt,<br />

können die Abende auch einzeln besucht werden.<br />

Um Anmeldung per E-Mail wird wegen der Vorbereitungen gebeten:<br />

martin.rumprecht@googlemail.com<br />

FORTBILDUNGS-NR.: A<br />

1. Termin am Donnerstag, 11. Februar 2010<br />

danach am: Donnerstag, 11.03.10<br />

Donnerstag, 08.04.10<br />

Donnerstag, 10.06.10<br />

Donnerstag, 12.08.10<br />

Donnerstag, 09.09.10<br />

Donnerstag, 11.11.10<br />

Donnerstag, 09.12.10<br />

Donnerstag, 13.01.11<br />

UHRZEIT: jeweils von 17.00 – 19.00 Uhr<br />

ORT: ist noch nicht bekannt<br />

REFERENT: Martin Rumprecht, Musiker<br />

TEILNEHMERZAHL: unbegrenzt<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 5,00 Euro pro Person – pro Veranstaltung bitte bar mitbringen!<br />

ANMELDUNG: sofort per E-Mail an Herrn Rumprecht<br />

martin.rumprecht@googlemail.com<br />

Nicht an die Kita-Fachberatung!


Elektrische Phänomene für Kiddies (1)<br />

Einführung in einige ausgewählte Experimente für Erzieherinnen und Erzieher<br />

Zur Fortführung der Aktivitäten des experimentellen Erfassens unserer Umwelt aus dem Bereich<br />

Physik werden einige Experimente vorgestellt, ihre Hintergründe erläutert und der Zusammenhang<br />

mit den bereits erfahrenen physikalischen Phänomenen erarbeitet.<br />

7<br />

Wir alle sind von Geräten der Elektrotechnik umgeben. Die Elektrotechnik ist nichts weiter als eine<br />

Spezialisierung der Physik, also eine Fortführung der dort gewonnenen Erkenntnisse. Es sind nicht<br />

viele Grundprinzipien, die uns Ingenieure zum Entwurf immer neuen Anwendungen und Geräten<br />

führen. Um die Vermittlung dieser Grundprinzipien geht es bei diesen Experimenten. Keine Angst, ich<br />

werde auf Mathematik weitestgehend (vielleicht sogar vollkommen) verzichten. Die Mathematik ist<br />

zwar das Werkzeug, mit dem wir Ingenieure unsere Geräte entwerfen, aber der Möbeltischler redet<br />

ja auch nicht ständig über seinen Hammer und seine Säge, wenn er seine neuen Gestaltungsideen<br />

vorstellt.<br />

Wie sie es gewohnt sind, sollen die Kinder mit diesen Experimenten zum eigenständigen Entdecken<br />

angeregt werden, damit hoffe ich deren Neugier zu wecken.<br />

Elektrotechnik ist mit zwei elektrischen Grundgrößen verbunden, der Spannung und dem Strom.<br />

Beides sind Dinge die wir nicht sehen können. Wir können nur Ihre Auswirkungen sichtbar machen.<br />

Deshalb ist es zulässig für ein erstes Begreifen Vergleiche mit anderen physikalischen Vorgängen, wie<br />

zum Beispiel dem Fließen von Wasser herzustellen. Strom können wir Ein- und Ausschalten, das können<br />

Bieber mit einem Bach auch. Sie können den Wasserfluss anhalten, na ja jedenfalls verändern.<br />

Von der Kraft der elektrischen Spannung werden wir uns mittels eines zu reibenden Kunststoffstabes<br />

überzeugen, mit dem wir Papierschnipsel hochheben wollen.<br />

Wir wollen den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom kennenlernen. Den Gleichstrom<br />

holen wir uns aus einer Batterie. Erinnern Sie sich noch an die Zitronenbatterie? Wir werden sie uns<br />

noch einmal anschauen, bevor wir uns das Innenleben einer „echten“ elektrischen Batterie ansehen.<br />

Auch die Frage, ob wir Menschen eine volle Batterie durch Geschmack von einer leeren unterscheiden<br />

können wollen wir untersuchen.<br />

Den Wechselstrom werden wir aus einem Klingeltransformator holen. Dazu machen wir zunächst<br />

einige Versuche zum Magnetismus, denn ohne den will unser Klingeltrafo nichts tun! Auch die in der<br />

Physik schon vorgestellten Schwingungen einer Schaukel schauen wir uns dazu noch einmal genauer<br />

an. Am Ende werden wir auch wissen, warum manche Klingeltrafos wie Bären brummen.<br />

Die Frage, warum eine Stereoanlage brummt, wenn ein Mobiltelefon darauf abgelegt wird soll uns<br />

auf die Nachrichtenübertragung per Funk bringen. Dazu werden wir uns auch noch einmal das im<br />

Satellitenzeitalter überflüssig gewordene SOS aus der christlichen Seefahrt etwas genauer anschauen.<br />

Zielgruppe: technisch interessierte Erzieherinnen und Erzieher sie ebensolche Sozialpädagoginnen<br />

und Sozialpädagogen Material: wird gestellt<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 3<br />

TERMINE / UHRZEIT: Mi. 17.02.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Do. 18.02.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENT: Klaus Jobmann, Professor<br />

TEILNEHMERZAHL: 16<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 80,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


Passion und Ostern<br />

Religionspädagogische Fortbildung<br />

Inhalte dieses religionspädagogischen Fortbildungstages werden sein:<br />

• die Bedeutung dieser Zeit im Kirchenjahr erfahren<br />

• einen eigenen Zugang zu dem scheinbar schwierigen Thema und den<br />

biblischen Texten finden<br />

• kindgerechte Umsetzungsmöglichkeiten kennenlernen und ausprobieren<br />

können (Gestaltung eines Kreuzweges für/ mit Kindern)<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 4<br />

TERMINE / UHRZEIT: Fr. 19.02.2010 08.30 – 15.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTIN: Ina Seidensticker, Diakonin<br />

Religionspädagogische Beratung und Fortbildung in<br />

Kitas Kirchenkreis Celle<br />

TEILNEHMERZAHL: 16<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 40,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite<br />

8


Kindliche Botschaften und Hilferufe von Kindern -----<br />

richtig deuten und gezielt reagieren<br />

9<br />

Kinder zeigen mehr oder weniger deutlich, dass sie Probleme haben oder mit Gegebenheiten<br />

ihres Umfeldes nicht zurechtkommen. Sie senden Signale in ganz unterschiedlichen<br />

Formen. Viele Signale werden als „Auffälligkeiten“ bezeichnet. Wie kann<br />

es gelingen, Signale zu verstehen und zu hilfreichen Lösungen für das Kind zu kommen.<br />

Das Kind verhält sich, verstehe ich es? Kann ich herausfinden, was es braucht?<br />

In dieser Fortbildung werden nach einem theoretischen Input unterschiedliche Signale<br />

von Kindern beleuchtet und mit Hilfe von Fallbesprechungen lösungsorientiert<br />

bearbeitet. Fortbildungsziel: Signale der Kinder als Ausdruck kindlicher Not begreifen,<br />

Verständnis zu entwickeln und Lösungen zu finden.<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 5<br />

TERMINE / UHRZEIT: Mo. 22.02.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Di. 23.02.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTIN: Bärbel Ratsch-Witt, Heilpädagogin, System. Familientherapeutin<br />

TEILNEHMERZAHL: 16<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 80,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis zum 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


Musikwerkstatt Hannover<br />

Eine musikalische Fortbildung über 10 Vormittage in 2010<br />

In dieser Fortbildung finden Sie:<br />

● Unterstützung für musikalische Projekte, die Sie selbst gerne in Ihrer Einrichtung<br />

entwickeln möchten.<br />

10<br />

● neue Anregungen für bereits bestehende Projekte.<br />

● Orientierung, wenn Sie gerne mit Musik arbeiten möchten, aber noch nicht wissen<br />

wie.<br />

Der größte Teil der Fortbildung besteht aus praktischer Arbeit. Über Singen, Trommeln,<br />

Tanz und Bewegung, Erforschung eigener Instrumente und weitere Übungen<br />

entwickeln Sie Ihren eigenen Zugang zu musikalischer Arbeit. Theoretische Inhalte,<br />

auch über beziehungsdynamische Themen und Kommunikation helfen, die praktische<br />

Arbeit erfolgreich zu gestalten.<br />

Die zehn Fortbildungen bauen aufeinander auf.<br />

1. Termin am Mittwoch, 24. Februar 2010 / 6. Termin am Mittwoch, 18. August 2010<br />

2. Termin am Mittwoch, 17. März 2010 / 7. Termin am Mittwoch, 22. September 2010<br />

3. Termin am Mittwoch, 21. April 2010 / 8. Termin am Mittwoch, 27. Oktober 2010<br />

4. Termin am Mittwoch, 19. Mai 2010 / 9. Termin am Mittwoch, 17. November 2010<br />

5. Termin am Mittwoch, 16. Juni 2010 / 10. Termin am Mittwoch, 8. Dezember 2010<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 6<br />

UHRZEIT: jeweils von 08.30 – 12.30 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENT: Martin Rumprecht, Musiker<br />

TEILNEHMERZAHL: 15<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: insgesamt 250,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


11<br />

Guck mal, wer ich bin und was ich kann<br />

Portfolio im Kindergarten – wie geht das?<br />

Portfolios haben eine große Bedeutung für die Bildungsprozesse eines Kindes. Wie<br />

können wir seine individuellen Lernschritte dokumentieren, reflektieren und präsentieren?<br />

Was gehört alles in ein Portfolio und wie organisieren wir das? Diesen und<br />

ähnlichen Fragen werden wir nachgehen.<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 7<br />

TERMINE / UHRZEIT: Do. 25.02.2010 09.00 – 14.00 Uhr<br />

Fr. 26.02.2010 09.00 – 14.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTIN: Marianne Spiesz, Dipl. Supervisorin, Dipl. Sozialarbeiterin<br />

TEILNEHMERZAHL: 15<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 80,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis zum 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


„Worte können Türen öffnen, wo vorher nur Wände waren.“<br />

Gewaltfreie Kommunikation<br />

12<br />

Hort<br />

Kommunikation ist der wichtigste Baustein in der pädagogischen Arbeit und fordert<br />

uns jeden Tag neu heraus. Wir sind zufrieden, wenn sie gelingt und haben Stress,<br />

wenn sie aus dem „Ruder gerät“. Und was dann???<br />

Wir haben drei Möglichkeiten: angreifen, fliehen oder die Begegnung mit dem anderen<br />

suchen.<br />

Durch die Mediation und die gewaltfreie Kommunikation erhalten wir Möglichkeiten,<br />

neue Wege zu gehen und die Begegnung mit dem anderen zu suchen. Dabei lassen<br />

wir uns leiten von Beobachtungen, Gefühlen und Bedürfnissen. Haben wir herausgefunden,<br />

was wir brauchen, und was unser Gegenüber braucht, entwickeln wir<br />

Strategien, um alle Bedürfnisse zu berücksichtigen. So können Worte Türen öffnen,<br />

wo vorher nur Wände waren.<br />

Wie kann man Kommunikation bewusst einsetzen, um Türen zu öffnen im Kontakt<br />

mit Kindern, Eltern oder Kollegen?<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 8<br />

TERMINE / UHRZEIT: Mo. 01.03.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Die Termine bauen aufeinander auf!<br />

Mo. 15.03.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTIN: Margret Abeln, Dipl. Heilpädagogin und Mediatorin<br />

TEILNEHMERZAHL: 16<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 80,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis zum 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


Schwierige Kinder – Kinder mit Schwierigkeiten<br />

13<br />

Häufiger Gesprächsstoff unter Erzieherinnen sind schwierige Kinder, mit denen man<br />

nicht zurecht kommt,<br />

� die sich anders verhalten, als man es erwartet,<br />

� die ein Verhalten zeigen, das man nicht versteht,<br />

� die andere Kinder stören oder sich zurückziehen,<br />

� die auf Absichten der Erzieherin nicht eingehen.<br />

Diese Kinder in ihrem Verhalten zu begreifen,<br />

� unseren Ärger, unsere Hilflosigkeit als Erzieherin zu spüren,<br />

� nach Wegen zu einem besseren Umgang mit den Kindern zu suchen,<br />

� Hintergründe aufzuhellen,<br />

� zu überlegen, wie ich mit den Eltern darüber reden kann,<br />

� den Zeitpunkt zu erkennen, bei dem ich dem Kind allein nicht mehr helfen kann,<br />

diesen Sinn soll dieser Kurs haben.<br />

Methoden: Anleitung und Beratung zu aktuellen Praxisfällen aus dem<br />

pädagogischen Alltag der Teilnehmerinnen, Kleingruppen- und Plenumsarbeit,<br />

Übungen, Rollenspiele, Kurzreferate, Lehrgespräche, kollegiale Beratung<br />

Zielgruppe: Sozialpädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 9<br />

TERMINE / UHRZEIT: Di. 02.03.2010 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Mi. 03.03.2010 09.00 - 16.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTIN: Elisabeth Fischer, Supervisorin<br />

TEILNEHMERZAHL: 16<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 80,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis zum 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


Experimentelles Malen<br />

14<br />

Diese Fortbildung gliedert sich in mehrere Teile. Zum einen werden die Entwicklung<br />

und die Bedeutung von Kinderbildern besprochen. Zum anderen wird mit verschiedenen<br />

Maltechniken experimentiert, die keine künstlerischen Fähigkeiten erfordern.<br />

Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Tun. Sie werden Interessantes<br />

über Farben und deren Wirkung lernen.<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 10<br />

TERMINE / UHRZEIT: Do. 04.03.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Fr. 05.03.2010 08.30 – 15.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTIN: Barbara Gschwendtner, Erzieherin<br />

TEILNEHMERZAHL: 10<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 80,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis zum 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


Kindertänze<br />

15<br />

Die Fortbildung „Kindertänze“ beginnt mit einer Aufwärmübung und zwei einfachen<br />

Mitmachtänzen. Danach werden kindgerechte Tänze einstudiert, Tanzspiele und Improvisationsmöglichkeiten<br />

vorgestellt. Kinderlieder werden in Bewegung umgesetzt<br />

und eine Geschichte tänzerisch dargestellt. Zum Abschluss wird eine kindgerechte<br />

Entspannungsübung ausprobiert.<br />

Die Tanzbeschreibungen werden gemeinsam besprochen und mit eigenen Notizen<br />

ergänzt, sodass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem sicheren Gefühl<br />

ausgestattet sind, um Kindertanz in ihrer Einrichtung anbieten zu können.<br />

Bitte bequeme Kleidung anziehen, Stift und Papier einstecken und wer hat,<br />

2 Chiffontücher (Jongliertücher) mitbringen!<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 11<br />

TERMINE / UHRZEIT: Di. 09.03.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTIN: Yvonne Klowski, Dipl. Tanztherapeutin, Rhythmix Hannover<br />

TEILNEHMERZAHL: 20<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 40,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


Konfliktkommunikation<br />

oder wie kann ich unangenehme Gespräche führen?<br />

16<br />

Wie führe ich unangenehme oder schwierige Gespräche? Wie verhalte ich mich,<br />

wenn mein Gegenüber mich angreift? Wie kann ich mich abgrenzen? Wie reagiere<br />

ich selbst in der Konfrontation? Wie kann ich mich auf eine Konfrontation gut vorbereiten?<br />

Diesen Fragen werden wir in der Fortbildung nachgehen und an Hand von Beispielen<br />

und Übungen demonstrieren.<br />

Ferner setzen wir uns mit Kommunikationsmodellen, Kommunikationstypen und<br />

Konfliktmustern auseinander, die hilfreich sein können, verschiedene Interaktionen<br />

besser zu verstehen. Diese Fortbildung ist an der Praxis orientiert. Es gibt Gelegenheit,<br />

sich in Auseinandersetzungen zu üben und auszuprobieren. Gerne können wir<br />

an aktuellen Fallbeispielen arbeiten.<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 12<br />

TERMINE / UHRZEIT: Do. 11.03.2010 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Fr. 12.03.2010 08.00 - 15.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTIN: Gila Zirfas-Krauel<br />

TEILNEHMERZAHL: 14<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 80,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis zum 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite<br />

• Anmeldeschluss für alle Fortbildungen ist der 15.01.10!


Museumswerkstatt „wild und ungestüm“<br />

17<br />

Als „wild und ungestüm“ wurden die jungen Künstler des Expressionismus am<br />

Anfang des 20. Jahrhunderts empfunden. Die Sprengel-Sammlung weist einen<br />

großen Bestand von Bildern dieser Zeit auf. Wild und ungestüm – können wir das<br />

nicht auch? Wir wollen in den zwei Werkstatttagen dieser Bewegung nachgehen, frei<br />

und spontan, großflächig und plakativ mit Farben und Formen spielen. Welche<br />

Medien eignen sich, um unterschiedliche emotionale Empfindungen künstlerisch<br />

ausdrücken zu können? Priorität wird die Umsetzung in die tägliche Kita-Praxis<br />

haben.<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 13<br />

TERMINE / UHRZEIT: Do. 11.03.2010 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Fr. 12.03.2010 10.00 – 16.00 Uhr<br />

ORT: Sprengelmuseum Hannover<br />

Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover<br />

REFERENTINNEN: Gabriela Staade, Museumspädagogin<br />

Monika Suckow, Kita-Leiterin i. R.<br />

TEILNEHMERZAHL: 20<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 80,00 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


Rückenschule<br />

18<br />

Nach einer theoretischen Einführung in das Thema Rückenschule, wird gemeinsam<br />

das rückenfreundliche Verhalten am Arbeitsplatz bearbeitet. Durch praktisches Üben<br />

und Aufdecken von problematischen Situationen, soll das Umsetzen des Erlernten in<br />

der Kindertagesstätte erleichtert werden. Kleine Übungseinheiten zur Dehnung, Kräftigung<br />

und Entspannung runden das Programm ab und somit kann die Rückenschule<br />

im Alltag Anwendung finden.<br />

Bitte mitbringen: eine Isomatte, eine Decke, warme Socken<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 14<br />

TERMINE / UHRZEIT: Fr. 19.03.2010 09.30 – 15.30 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTIN: Sandra Reimann-Wendel, Physiotherapeutin<br />

TEILNEHMERZAHL: 15<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 40,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


19<br />

Elternarbeit – die Kunst der Abgrenzung<br />

Elternarbeit in Kitas ist gewollt und gewünscht. Was aber, wenn Eltern Grenzen<br />

überschreiten, fordernd und anschuldigend werden? Immer häufiger werden Erzieherinnen<br />

und Erzieher in den Kitas mit den Wünschen, Beschwerden und Anliegen der<br />

Eltern in unangemessener Weise konfrontiert, manchmal kommt es sogar zu Grenzüberschreitungen.<br />

In den zwei Tagen unseres Seminars, das sich an Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger<br />

sowie Erzieherinnen und Erzieher wendet, wollen wir gemeinsam mit den<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Thema „Elternarbeit“ erforschen und reflektieren.<br />

Wo werden eigene, persönliche Grenzen überschritten und was passiert<br />

dann? In praktischen Übungen werden Möglichkeiten erprobt, eigene Grenzen zu<br />

erkennen und nach außen deutlich zu machen. Es werden Kommunikationsmuster<br />

erlernt, um wieder konstruktiv und kreativ in das Gespräch mit Eltern einsteigen zu<br />

können.<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 15<br />

TERMINE / UHRZEIT: Do. 08.04.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Fr. 09.04.2010 08.30 – 15.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTINNEN: Team der Beratungspraxis Lösungswerk<br />

TEILNEHMERZAHL: 16<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 80,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


Pfingsten<br />

Jedes Jahr feiern wir Weihnachten und Ostern – aber warum eigentlich nicht<br />

Pfingsten?<br />

An diesem religionspädagogischen Fortbildungstag wollen wir uns:<br />

20<br />

• mit den biblischen Texten von Himmelfahrt und Pfingsten auseinandersetzen<br />

• eine kindgerechte Umsetzung des Themas mit Bodenbildern kennenlernen<br />

und ausprobieren<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 16<br />

TERMINE / UHRZEIT: Mo. 12.04.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTIN: Ina Seidensticker, Diakonin<br />

Religionspädagogische Beratung und Fortbildung in<br />

Kitas Kirchenkreis Celle<br />

TEILNEHMERZAHL: 16<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 40,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


Nassfilzen leicht gemacht!<br />

21<br />

Sie erlernen Grundtechniken, die sie jederzeit mit Kindergarten- und Grundschulkindern<br />

nacharbeiten können. Die Techniken werden an Blumen-, Bällen-,<br />

Schlangen- und Flächenfilzen erlernt.<br />

Mitzubringen sind 2 – 3 Handtücher und Handcreme.<br />

Materialkosten: 15,00 Euro<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 17<br />

TERMINE / UHRZEIT: Fr. 16.04.2010 09.00 – 15.00 Uhr<br />

ORT: In der Töpferwerkstatt im Keller des Gemeindehauses der<br />

ev.-luth. Corvinusgemeinde, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTIN: Nicole Paulmann, Erzieherin<br />

TEILNEHMERZAHL: 15<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 40,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


22<br />

Schneller und leichter zur Lösung<br />

Einführung in systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten<br />

Systemische Arbeitsmethoden sind für den Kita-Alltag in besonderer Weise geeignet.<br />

Auch eine erfolgreiche Elternarbeit gelingt mit ihnen besonders gut.<br />

In diesem Seminar werden Ihnen systemische Methoden zum lösungs- und ressourcen-orientierten<br />

Arbeiten in der Kita vorgestellt. In Kleingruppen und im Üben miteinander<br />

werden Sie das neue Handwerkszeug näher kennen lernen und anhand von<br />

konkreten Alltagssituationen ausprobieren können. Sie bekommen Anregungen, wie<br />

Sie in Zukunft Gespräche und Arbeitssituationen mit Eltern, Kindern, Kolleginnen und<br />

Kollegen im Team entspannter und erfolgreicher gestalten können (1. und 2. Seminartag).<br />

Der 3. Seminartag dient der Reflexion eigener Erfahrungen und dem Kennenlernen<br />

weiterer Methoden.<br />

Für das Jahr 2011 ist ein Aufbaukurs mit drei weiteren Fortbildungstagen geplant.<br />

Die Termine werden mit Ihnen im April 2010 abgesprochen.<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 18<br />

TERMIN / UHRZEIT: Mo. 19.04.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Di. 20.04.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Mo. 02.11.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTEN: Axel Kreutzmann<br />

Dipl. Psychologe, Systemischer Therapeut, Supervisor<br />

Gabriele Schmidt<br />

Systemische Therapeutin, Dipl. Soz. Pädagogin, Supervisorin<br />

TEILNEHMERZAHL: 16<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 120,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis zum 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


23<br />

Entspannung und Yoga mit Kindern<br />

Kinder sind heutzutage Hektik, schnell wechselnden Reizen, einem hohen Geräuschpegel,<br />

aber auch Terminen und Verpflichtungen ausgesetzt. Um dem gewachsen<br />

zu sein, brauchen sie immer wieder ausreichend Zeit zum Entspannen, Spielen<br />

und Träumen. Yoga stellt eine gute Möglichkeit dar, Kinder spielerisch zur Entspannung<br />

zu führen, denn es spricht Körper, Geist und Seele gleichermaßen an.<br />

In dieser Fortbildung werden einfache Yoga-Übungen (Asanas) vorgestellt. Es wird<br />

veranschaulicht, wie man die Asanas mit anderen Entspannungs- und Bewegungsübungen<br />

kombinieren und so zu einer schönen Erlebnisreise für Kinder zusammenfügen<br />

kann. Da man nur das weitergeben kann, was man selbst erfahren hat, wird<br />

der Anteil an praktischen Übungen einen großen Raum einnehmen.<br />

Beim Yoga wird der natürliche Bewegungsdrang der Kinder aufgegriffen und in bewusste,<br />

phantasievolle Bewegungen weitergeführt. Die Kinder erweitern ihr Körperbewusstsein<br />

und werden sensibler für ihre Empfindungen. Unruhige Kinder lernen<br />

es, Stille zuzulassen; ruhige Kinder entwickeln Stärke und Selbstbewusstsein. Immer<br />

wiederkehrende Rituale geben dabei Halt und Orientierung.<br />

Bitte mitbringen:<br />

eine Isomatte, eine Decke, ein kleines Kissen, bequeme Kleidung, warme Socken<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 19<br />

TERMINE / UHRZEIT: Do. 22.04.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Fr. 23.04.2010 08.30 – 15.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTIN: Kerstin Henne, Erzieherin mit Zusatzausbildung zur Übungsleiterin für<br />

Yoga mit Kindern<br />

TEILNEHMERZAHL: 12<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 80,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


24<br />

Anleitung zur Personalentwicklung<br />

Heißes Eisen „Mitarbeiterführung“<br />

Inhalte:<br />

� Selbstverständnis und Leitbild von Personalentwicklung<br />

� Veränderungen im MitarbeiterInnenbereich<br />

� Veränderungsprozesse in der pädagogischen Arbeit verstehen, gestalten<br />

und begleiten<br />

� Fü(h)r Deine MitarbeiterInnen<br />

(Neue) Anforderungen an MitarbeiterInnen sinnvoll beschreiben<br />

� Werkzeuge und Methoden der Mitarbeiterführung und<br />

Personalentwicklung<br />

Das Personalentwicklungsgespräch und andere Gespräche<br />

� Führungskommunikation<br />

Zielklarheit, Konkretheit und Unmissverständlichkeit<br />

� Zielvereinbarung und Anreize<br />

� Mitarbeiterbeurteilung<br />

Methoden: Plenums-, Kleingruppen-, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch,<br />

Praxisanleitung und Praxisberatung, Moderation, Lehrgespräche, zu den<br />

einzelnen Themen werden Übungen und Rollenspiele anhand von<br />

aktuellen Fallbeispielen aus der Praxis der TeilnehmerInnen<br />

durchgeführt, Kurzreferate ergänzen die methodische Vielfalt<br />

Zielgruppe: Leiterinnen von Tageseinrichtungen für Kinder<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 20<br />

TERMINE / UHRZEIT: Di. 27.04.2010 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Mi. 28.04.2010 09.00 - 16.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTIN: Elisabeth Fischer, Supervisorin<br />

TEILNEHMERZAHL: 16<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 80,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis zum 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


Geschöpfte Phantasie<br />

25<br />

Ein Fortbildungsangebot für alle, die Papier selber herstellen möchten<br />

Das Geheimnis des Papiers liegt in der Banalität seines Rohstoffes und im ungeheuren<br />

Reichtum seines Anwendungsbereiches. Papier gilt als wichtiger kultureller Informationsträger,<br />

als Medium zur Übermittlung ganz unterschiedlicher Verschriftlichungen,<br />

vom Liebesbrief bis zu Zeitung oder einem Buch. Bei der Herstellung unterschiedlicher<br />

Papierarten sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. In dieser Fortbildung<br />

besteht die Möglichkeit, Paperschöpfen von der „Pieke auf“ zu erlernen.<br />

Nach einer Einführung in die Papierherstellung werden Schöpfrahmen gebaut und<br />

die gesamten Vorgänge praktisch erprobt.<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 21<br />

TERMINE / UHRZEIT: Do. 06.05.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Fr. 07.05.2010 09.00 – 15.00 Uhr<br />

ORT: In der Töpferwerkstatt im Keller des Gemeindehauses der Ev.-luth.<br />

Corvinuskirche Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTIN: Barbara Gschwendtner, Erzieherin<br />

TEILNEHMERZAHL: 10<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 80,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis zum 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


Burn-Out Prävention<br />

Nur wer (für seine Leitungsrolle) brennt, kann auch ausbrennen.<br />

26<br />

In einer sozialen Leitungsrolle fällt es schwer, an sich zu denken und nicht im Erwartungspool<br />

der Mitarbeitenden, der Eltern, des Tägers und der Politik unter zu gehen.<br />

Im Bereich der frühkindlichen Bildung sollen einerseits höhere Qualitätsstandards<br />

von den MitarbeiterInnen erreicht werden, andererseits verschlechtern sich die Rahmenbedingungen<br />

des täglichen Geschäfts. Der Kindergartenalltag wird immer anstrengender<br />

und fordert das Personal rund um die Uhr. Erschöpfung macht sich oft<br />

breit, die Motivation lässt nach und Zukunftsängste entstehen. All das sollen LeiterInnen<br />

auffangen, abfedern und trotzdem den reibungslosen Kita-Ablauf garantieren.<br />

Für Eltern, MitarbeiterInnen, den Vorstand und die Kinder sollen Kita-Leitungen jederzeit<br />

ansprechbar und auch auskunftsfähig sein. Was aber, wenn sich Leitung<br />

plötzlich abgrenzt und für klare Strukturen sorgt, auch mal „Nein“ sagt und einiges an<br />

Arbeit delegiert?<br />

Sich nur für sich verantwortlich zu fühlen und nicht für alle anderen kann einen Perspektivwechsel<br />

möglich machen. Denn nur wer weiß, was ihn selbst leitet, kann andere<br />

gut leiten, ohne auszubrennen!<br />

Bitte mitbringen: Dicke Wollsocken, Decke und Kissen<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 22<br />

TERMINE / UHRZEIT: Do. 27.05.2010 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Fr. 28.05.2010 08.00 - 15.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTIN: Gila Zirfas-Krauel M.A., leitende Bildungsreferentin und Trainerin,<br />

Diplom in Themenzentrierter Interaktion<br />

TEILNEHMERZAHL: 14<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 80,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis zum 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


Vom generationsübergreifenden Leben und Arbeiten<br />

Meine Perspektive ab 45 im Kindergartenalltag<br />

27<br />

Wer kennt das nicht? Zum einen fühlt man sich noch jung und leistungsfähig, zum<br />

anderen werden die Kinder und Eltern gefühlt jünger. Viele Kindergarteneltern könnten<br />

die eigenen Kinder sein, die Kindergartenkinder inzwischen altersmäßig die eigenen<br />

Enkel. Die Aufgaben und Anforderungen werden komplizierter gleichzeitig nimmt<br />

die Leistungsfähigkeit ab – ein Dilemma. Dabei müssen wir alle noch bis 67 arbeiten,<br />

zum Teil noch über 20 Jahre. Wie gestalte ich diese Zeit zwischen Anspruch –<br />

Leistung und Wirklichkeit? Wie sieht meine Perspektive aus? Was kann, will, muss<br />

ich noch? Dieser Tag soll sich ganz der eigenen Perspektiventwicklung widmen,<br />

gleichzeitig ggf. den Auftakt für eine Arbeitsgruppe darstellen.<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 23<br />

TERMINE / UHRZEIT: Fr. 18.06.2010 08.30 - 15.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTIN: Gila Zirfas-Krauel M.A., leitende Bildungsreferentin und Trainerin,<br />

Diplom in Themenzentrierter Interaktion<br />

TEILNEHMERZAHL: 14<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 80,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis zum 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


Mosaik<br />

28<br />

An drei Tagen wollen wir die Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und ausbauen.<br />

Der Kurs richtet sich vorrangig an Personen, die schon Erfahrung im Mosaiklegen<br />

haben. Diesmal wagen wir uns an das Herstellen von Draht- und Zementgerüste für<br />

den Außenbereich oder große Platten etc. Es wird sich für jede / jeden was dabei<br />

sein.<br />

Mitzubringen sind:<br />

- Lust<br />

- Forscherdrang<br />

- Hammer<br />

- ggf. Fliesen und Sonstiges<br />

- alte Klamotten<br />

FORTBILDUNGS-NR.: B<br />

TERMINE / UHRZEIT: Mo. 21.06.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Di. 22.06.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Mi. 23.06.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTEN: Uta Funke und Klaus Kappenberg<br />

TEILNEHMERZAHL: 14<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 80,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis zum 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


Burn-Out Prävention<br />

Nur wer (für etwas) brennt, kann auch ausbrennen.<br />

29<br />

In einem helfenden Beruf fällt es schwer an sich zu denken und nicht im Erwartungspool<br />

der Eltern, der Kolleginnen, des Trägers und der Politiker unter zu gehen.<br />

Im Bereich der frühkindlichen Bildung sollen einerseits höhere Qualitätsstandards<br />

erreicht werden, andererseits verschlechtern sich die Rahmenbedingungen, wie<br />

finanzielle Ausstattung, Betreuungsschlüssel und das eigene Gehalt samt<br />

Wochenarbeitsstunden.<br />

Der Kindergartenalltag wird immer anstrengender und fordert das Personal rund um<br />

die Uhr. Erschöpfung macht sich oft breit, die Motivation lässt nach und<br />

Zukunftsängste entstehen. Dies betrifft jüngere und ältere MitarbeiterInnen<br />

gleichermaßen. Für Eltern, Kolleginnen und die Kinder sollen Mitarbeitende jederzeit<br />

ansprechbar sein. Was aber, wenn sich das Fachpersonal plötzlich abgrenzt, für<br />

klare Strukturen sorgt, auch mal „Nein“ sagt?<br />

Nur wer gut für sich selber sorgen kann, kann auch gut für andere sorgen – ohne<br />

auszubrennen!<br />

Bitte mitbringen: Dicke Wollsocken, Decke und Kissen<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 24<br />

TERMINE / UHRZEIT: Do. 19.08.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Fr. 20.08.2010 08.30 – 15.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTIN: Gila Zirfas-Krauel M.A., leitende Bildungsreferentin und Trainerin,<br />

Diplom in Themenzentrierter Interaktion<br />

TEILNEHMERZAHL: 14<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 80,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


30<br />

Begegnung mit Eltern<br />

Von der Belehrungskultur zur Zusammenarbeit<br />

Erzieherinnen und Eltern - dies ist häufig eine Beziehung wechselseitiger Unsicherheiten.<br />

Besonders spürbar wird dies in Gesprächen, in denen Eltern etwas „Unangenehmes“<br />

über ihr Kind mitgeteilt werden soll. Eltern erleben in diesem Moment häufig<br />

Gefühle des Versagens, der Unzulänglichkeit und sie reagieren oft mit Abwehr und<br />

manchmal auch mit kränkenden Reaktionen. Wie unter diesen Umständen Gespräche<br />

erfolgreich geführt werden können, soll Schwerpunkt dieses Kurses sein.<br />

Methoden: Rollenspiele zu Praxisfällen der TeilnehmerInnnen, Coaching, Feedback,<br />

kollegiale Beratung, Kurzreferate, Vermittlung ausgewählter Inhalte zum Bereich der<br />

Gesprächsführung<br />

Zielgruppe: Sozialpädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 25<br />

TERMINE / UHRZEIT: Di. 07.09.2010 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Mi. 08.09.2010 09.00 - 16.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTIN: Elisabeth Fischer, Supervisorin<br />

TEILNEHMERZAHL: 16<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 80,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis zum 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


31<br />

Kreativer Tanz und Theater für Kinder<br />

Kinder tanzen und bewegen sich eigentlich den ganzen Tag. Damit das auch so<br />

bleibt, sind zur Bewegung inspirierende Lernfelder von enormer Bedeutung. Genau<br />

auf dieser spielerischen Bewegungsfreude baut dieses Fortbildungskonzept auf.<br />

Gemeinsam werden wir erarbeiten, wie sich kreativer Tanz und Theaterelemente in<br />

die eigene Arbeit integrieren lassen. Wir arbeiten mit Hilfe von praxisbezogenen Beispielen<br />

und Übungen, die ausprobiert und reflektiert werden.<br />

Die Grundlage für diesen Ansatz bildet die Dansexpressie, eine imaginative Tanzpädagogik<br />

aus den Niederlanden. Sie ist als Grundlagenpädagogik in der Sozial- und<br />

Bildungsarbeit anerkannt. Entstanden ist sie in der Zeit, als emigrierte Tanzpädagoginnen<br />

in Amsterdam mit jüdischen Kindern auf Dachböden deren Situation mit kreativem<br />

Tanz aufgearbeitet haben.<br />

Für diese Fortbildung bedarf es keinerlei Vorerfahrungen. Hier kann jeder mitmachen,<br />

ohne tänzerische Vorkenntnisse haben zu müssen. Keine Methode lässt sich<br />

letztendlich vermitteln, ohne sie mal selbst erlebt und ausprobiert zu haben – deswegen<br />

gibt es auch genügend Raum und Zeit für das eigene Erleben.<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 26<br />

TERMINE / UHRZEIT: Mi. 15.09.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Do. 16.09.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTIN: Sonia Rastelli, Sozialpsychologin, Spiel- und Theaterpädagogin,<br />

Dozentin für Dansexpressie<br />

TEILNEHMERZAHL: 20<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 80,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


Konflikte als Chance – Mediation in der Arbeit mit Kindern<br />

32<br />

Konflikte und Streit sind für Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger sowie Erzieherinnen<br />

und Erzieher pädagogischer Alltag. Häufig werden Konflikte sehr negativ betrachtet,<br />

sodass auch über den Umgang damit zu wenig gesprochen wird. In der Mediation<br />

gehen wir bewusst von einem positiven Konfliktbegriff aus.<br />

Konflikte, besonders in der Arbeit mit Kindern, sind etwas Normales und bieten<br />

Chancen zu Weiterentwicklung. Nicht der Konflikt ist das Problem, sondern die Art<br />

und Weise, wie wir damit umgehen. Viele Kinder bringen Voraussetzungen mit, um<br />

konstruktiv mit Konflikten umgehen zu können.<br />

Die Frage ist, in welcher Form diese Fähigkeiten unterstützt und gefördert werden<br />

und welche Methoden angewandt werden, damit Kinder die Grundtechniken für Konfliktfähigkeit<br />

erlernen bzw. erweitern können: Aktives Zuhören, Ich-Botschaften,<br />

Spiegeln, eigene Interessen und Gefühle angemessen vertreten und ausdrücken …<br />

Wie kann Meditation konkret in der pädagogischen Arbeit im Kindergarten aussehen?<br />

Kann man die Modelle des Streitschlichterprogramms, wie es an den Schulen<br />

angewandt wird, auf den Kindergarten übertragen?<br />

Diese und andere Fragen wollen wir beleuchten und Antworten finden. Wir werden<br />

Möglichkeiten besprechen und trainieren, Mediation und meditative Techniken in der<br />

praktischen Arbeit im Kindergarten umzusetzen.<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 27<br />

TERMINE / UHRZEIT: Do. 23.09.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Fr. 24.09.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTINNEN: Team der Beratungspraxis Lösungswerk<br />

TEILNEHMERZAHL: 16<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 80,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


33<br />

Ansätze der systemischen Beratung als Handwerkzeug für Eltern-,<br />

Kind-, Erziehergespräche<br />

Im Zuge der Kinderbeteiligung – partizipatorischen Handelns – ist es von Wichtigkeit,<br />

dass wir Kindern selbstverständlich die Möglichkeit bereiten, an Elterngesprächen /<br />

Familiengesprächen teil zu nehmen und mit zu wirken.<br />

Eine neue Rolle für die Erzieherinnen, bei der Gesprächsleitung, ohne die schon<br />

vorgefertigte Lösung in der Tasche zu haben:<br />

• Wie kann die Erzieherin unterstützen, dass Kinder zu Wort kommen und die<br />

Eltern zuhören?<br />

• Welche Gesprächsanlässe sind geeignet, für Familiengespräche und<br />

Kinderbeteiligung?<br />

• Was unterstützt eine Gesprächsatmosphäre, für Gespräche ohne<br />

Schuldzuweisungen?<br />

In der Fortbildung werden die systemischen Grundlagen verdeutlicht und durch<br />

praktische Übungen wird diese neue Methode praxisnah erprobt.<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 28<br />

TERMINE / UHRZEIT: Mo. 27.09.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Di. 28.09.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTIN: Bärbel Ratsch-Witt, Heilpädagogin, System. Familientherapeutin<br />

TEILNEHMERZAHL: 16<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 80,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis zum 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


Die Welt der Farben entdecken<br />

34<br />

Farben faszinieren und wirken auf Menschen, sie finden sich in der Natur, sie finden<br />

sich in der Kunst, sie begleiten unser Leben.<br />

Farben sprechen unser Empfinden an …<br />

Wir erleben, dass Licht und Farben zusammen gehören, dass Licht Farbe<br />

herbeizaubern kann … und wir fragen uns, woher sie kommen, wie sie sich<br />

zusammensetzen oder wie sie herzustellen sind. Zur Beantwortung dieser Fragen<br />

dient die Fortbildung!<br />

Es werden Farben, von der Natur – zur Acrylfarbe selbst hergestellt,<br />

es wird experimentiert und gemischt,<br />

es werden Farbkreise gelegt,<br />

es werden die Farben in der Kunst betrachtet,<br />

es werden Hintergründe und Zusammenhänge erschlossen,<br />

Projekte und Projektideen werden vorgestellt und deren praktische Umsetzung<br />

besprochen und die Einrichtung von Lernwerkstätten wird thematisiert und initiiert.<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 29<br />

TERMINE / UHRZEIT: Do. 30.09.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Fr. 01.10.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

ORT: In der Töpferwerkstatt im Keller des Gemeindehauses der<br />

ev.-luth. Corvinusgemeinde, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTIN: Barbara Gschwendtner, Erzieherin<br />

TEILNEHMERZAHL: 10<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 80,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis zum 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


Der positive Blick auf das Kind<br />

Bildungs- und Lerngeschichten nach dem Modell des DJI<br />

Kindliche Bildungswege beobachten, dokumentieren und reflektieren<br />

35<br />

Die „Bildungs- und Lerngeschichten“ setzen an den Stärken und Kompetenzen jedes<br />

einzelnen Kindes an und beziehen sowohl die Kinder als auch ihre Eltern mit ein.<br />

Dem Verfahren liegt das Konzept der Lerndispositionen zugrunde, das von Margaret<br />

Carr in Neuseeland entwickelt wurde. Dabei werden der Beitrag des Kindes und die<br />

Bedeutung der situativen Bedingungen für sein Lernen gleichermaßen berücksichtigt.<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 30<br />

TERMINE / UHRZEIT: Di. 05.10.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Mi. 06.10.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTIN: Bärbel Ratsch-Witt, Heilpädagogin, System. Familientherapeutin<br />

TEILNEHMERZAHL: 16<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 80,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis zum 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


36<br />

Entspannung und Yoga mit Kindern<br />

Kinder sind heutzutage Hektik, schnell wechselnden Reizen, einem hohen Geräuschpegel,<br />

aber auch Terminen und Verpflichtungen ausgesetzt. Um dem gewachsen<br />

zu sein, brauchen sie immer wieder ausreichend Zeit zum Entspannen, Spielen<br />

und Träumen. Yoga stellt eine gute Möglichkeit dar, Kinder spielerisch zur Entspannung<br />

zu führen, denn es spricht Körper, Geist und Seele gleichermaßen an.<br />

In dieser Fortbildung werden einfache Yoga-Übungen (Asanas) vorgestellt. Es wird<br />

veranschaulicht, wie man die Asanas mit anderen Entspannungs- und Bewegungsübungen<br />

kombinieren und so zu einer schönen Erlebnisreise für Kinder zusammenfügen<br />

kann. Da man nur das weitergeben kann, was man selbst erfahren hat, wird<br />

der Anteil an praktischen Übungen einen großen Raum einnehmen.<br />

Beim Yoga wird der natürliche Bewegungsdrang der Kinder aufgegriffen und in bewusste,<br />

phantasievolle Bewegungen weitergeführt. Die Kinder erweitern ihr Körperbewusstsein<br />

und werden sensibler für ihre Empfindungen. Unruhige Kinder lernen<br />

es, Stille zuzulassen; ruhige Kinder entwickeln Stärke und Selbstbewusstsein. Immer<br />

wiederkehrende Rituale geben dabei Halt und Orientierung.<br />

Bitte mitbringen:<br />

eine Isomatte, eine Decke, ein kleines Kissen, bequeme Kleidung, warme Socken<br />

FORTBILDUNGS-NR.: 31<br />

TERMINE / UHRZEIT: Do. 28.10.2010 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Fr. 29.10.2010 08.30 – 15.00 Uhr<br />

ORT: Kita-Fachberatung, Moorhoffstr. 28 in 30419 Hannover<br />

REFERENTIN: Kerstin Henne, Erzieherin mit Zusatzausbildung zur Übungsleiterin für<br />

Yoga mit Kindern<br />

TEILNEHMERZAHL: 12<br />

TAGUNGSGEBÜHREN: 80,00 Euro + evtl. anfallender Kopien je 0,05 Euro<br />

ANMELDUNG: schriftlich bis 15.01.2010 Anmeldeformular siehe letzte Seite


37<br />

Kitazentrierte Fortbildung<br />

( Studientage )<br />

Diese Form der Fortbildung hat sich bewährt. Wünschenswert wären 5 Tage im Jahr,<br />

damit das Team gemeinsam die gelebte Pädagogik reflektieren und planen kann. Die Erstellung<br />

einer Konzeption, oder die Überarbeitung und Weiterentwicklung, so wie die<br />

Qualitätsentwicklung, können Themen der Studientage sein. Im Anhang gibt es eine<br />

Referentenliste. Bei der Koordination und Vermittlung sind wir gerne behilflich.<br />

TERMIN / UHRZEIT: In der Regel 1 - 3 Tage<br />

Die genauen Termine / Zeiten werden mit den<br />

Einrichtungen verabredet<br />

___________________________________________________________________<br />

ORT : In der Einrichtung oder in der Kita-Fachberatung<br />

___________________________________________________________________<br />

TEILNEHMER/INNEN: Das Team der Einrichtung oder mehrere Teams<br />

___________________________________________________________________<br />

REFERENTINNEN: Uta Funke, Karin Kleen<br />

oder Referenten in Selbstorganisation<br />

___________________________________________________________________<br />

ANMELDUNG: Rechtzeitige Vereinbarungen zwecks Terminplanungen<br />

im Januar 2010!<br />

___________________________________________________________________<br />

Neu: für Studientage, die die Fachberaterinnen begleiten, fallen<br />

zukünftig keine Kosten mehr an!


38<br />

Supervision – Coaching – Teamentwicklung<br />

Supervision als Reflexion des beruflichen Handelns dient der Erweiterung der eigenen<br />

fachlichen Kompetenz. In der Supervision besteht die Möglichkeit über konkrete<br />

berufliche Erfahrungen, Arbeitsbelastungen und Unzufriedenheiten zu sprechen, Arbeitsbeziehungen<br />

zu klären und alternative Konfliktlösungen zu entwickeln.<br />

Mit Hilfe des Coachings werden einzelne Teilnehmerinnen/Teilnehmer befähigt, verstärkt<br />

ihre Ressourcen wahrzunehmen. Der Blick auf die eigenen Stärken ermöglicht,<br />

vorhandene Kräfte gezielt einzusetzen und den Arbeitsprozess anders zu gestalten.<br />

Teamentwicklung hilft Menschen über ihre Art der Kooperation nachzudenken. Dabei<br />

können Fragen der Integration neuer Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter thematisiert<br />

werden. Die gegenseitige Unterstützung und Ergänzung bei gemeinsamen Aufgaben<br />

als Herausforderung zu betrachten und als Chance miteinander zu nutzen entscheidet<br />

über die Qualität der Arbeit einer Einrichtung.<br />

Termin / Uhrzeit: Nach Absprache<br />

___________________________________________________________________<br />

Ort: Nach Vereinbarung<br />

___________________________________________________________________<br />

Teilnehmerinnen/<br />

Teilnehmer: Das Team einer Einrichtung, Leiterinnen/Leiter,<br />

Mitarbeiterinnen/Teilnehmer<br />

_____________________________________________________________________<br />

Supervisorinnen/Supervisoren:<br />

Teamerinnen/Teamer:<br />

Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter des Ev. Beratungszentrums<br />

Oskar-Winter-Straße mit systemischer und<br />

psychoanalytisch orientierter Zusatzausbildung<br />

Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter des Lösungswerkes<br />

Beratungspraxis für Arbeits- und Lebensfragen<br />

Elisabeth Fischer<br />

Marianne Spiesz<br />

Bärbel Ratsch-Witt<br />

_____________________________________________________________________<br />

Gebühren: nach Vereinbarung<br />

_____________________________________________________________________<br />

Die Anschriften und Telefon-Nummern entnehmen Sie bitte der folgenden Seite!<br />

_____________________________________________________________________


Von uns empfohlene:<br />

39<br />

Referentinnen und Referenten, Supervisorinnen und Supervisoren,<br />

systhemische Beraterinnen und Berater, Familientherapeutinnen und –<br />

therapeuten, Beratungspraxis mit unterschiedlichen Disziplinen<br />

Name Anschrift Telefon<br />

Elène Bick-Koßmann Erlenstr. 9<br />

30880 Laatzen<br />

Mario Bode Diakonisches Werk<br />

Burgstr. 8 / 10<br />

30159 Hannover<br />

Claudia Eckhardt Dickensstr. 23<br />

30175 Hannover<br />

Hella Pörtner Fliederweg 4<br />

30916 Isernhagen<br />

Marianne Spiesz Konrad-Adenauer-Str. 34<br />

31139 Hildesheim<br />

Marianne Zech Ev. Fachhochschule<br />

Blumhardtstr. 2<br />

30625 Hannover<br />

Axel Kreutzmann<br />

Ev. Beratungszentrum<br />

Oskar-Winter-Str. 2<br />

30161 Hannover<br />

Heike Müller Ev. Beratungszentrum<br />

Oskar-Winter-Str. 2<br />

30161 Hannover<br />

Gabriele Schmidt Ev. Beratungszentrum<br />

Oskar-Winter-Str. 2<br />

30161 Hannover<br />

Elisabeth Fischer Weisbachstr. 10<br />

44139 Dortmund<br />

Bärbel Ratsch-Witt Rebhuhnweg 20 A<br />

30952 Ronnenberg<br />

Lösungswerk<br />

Kronenstr. 7<br />

Beratungspraxis für Ar- 30163 Hannover<br />

beits- und Lebensfragen<br />

privat 05102-4043<br />

privat 05139-4552<br />

dienstlich 0511-36870<br />

0511-819259<br />

privat 0511-772446<br />

dienstlich 0511-5301118<br />

05121-265449<br />

dienstlich 0511-5301125<br />

0511-625028<br />

Fax 0511-668504<br />

0511-625028<br />

Fax 0511-668504<br />

0511-625028<br />

Fax 0511-668504<br />

0231-136223<br />

Fax 0231-1063609<br />

auch Fax<br />

0511-4755541<br />

0511-33651697


Januar<br />

Termin Fortb.-Nr. Thema Wer nimmt teil?<br />

Februar<br />

02.02.2010 1<br />

03.02.2010 2<br />

11.02.2010 A<br />

17. – 18.02.2010 3<br />

19.02.2010 4<br />

22. – 23.02.2010 5<br />

24.02.2010 6<br />

25. – 26.02.2010 7<br />

März<br />

01.03.2010 8<br />

02.03.2010<br />

02. – 03.03.2010 9<br />

04. – 05.03.2010 10<br />

09.03.2010 11<br />

11. – 12.03.2010 12<br />

11. – 12.03.2010 13<br />

15.03.2010<br />

17.03.2010<br />

19.03.2010 14<br />

April<br />

08.– 09.04.2010 15<br />

12.04.2010 16<br />

16.04.2010 17<br />

19.– 20.04.2010 18<br />

21.04.2010<br />

22.– 23.04.2010 19<br />

22.– 23.04.2010 20<br />

Mai<br />

04.05.2010<br />

06.– 07.05.2010 21<br />

19.05.2010<br />

27. – 28.05.2010 22<br />

Juni<br />

08.06.2010<br />

16.06.2009<br />

18.06.2010 23<br />

21. – 23.06.2010 B<br />

August<br />

18.08.2010<br />

19. – 20.08.2010 24<br />

September<br />

07. – 08.09.2010 25<br />

15. – 16.09.2010 26<br />

22.09.2010<br />

23. – 24.09.2010 27<br />

27. – 28.09.2010 28<br />

30.09 - 01.10.2010 29<br />

Oktober<br />

05. – 06.10.2010 30<br />

27.10.2010<br />

28. – 29.10.2010 31<br />

November<br />

02.11.2010<br />

17.11.2010<br />

Dezember<br />

08.12.2010<br />

1. Neue Ideen + Ziele im Umgang mit „verhaltensoriginellen“ Kindern<br />

Vom Hexentanz bis HipHop<br />

Chor der Erzieherinnen<br />

Elektrische Phänomene für Kiddies<br />

Passion und Ostern<br />

Kindliche Botschaften und Hilferufe von Kindern<br />

Musikwerkstatt 1. Termin<br />

Guck mal, wer ich bin und was ich kann<br />

Worte können Türen öffnen, wo vorher nur Wände waren.<br />

2. Neue Ideen + Ziele im Umgang mit „verhaltensoriginellen“ Kindern<br />

Schwierige Kinder – Kinder mit Schwierigkeiten<br />

Experimentelles Malen<br />

Kindertänze<br />

Konfliktkommunikation o. wie kann ich unangenehme Gespräche führen<br />

Museumswerkstatt<br />

Worte können Türen öffnen, wo vorher nur Wände waren.<br />

Musikwerkstatt 2. Termin<br />

Rückenschule<br />

Elternarbeit – die Kunst der Abgrenzung<br />

Pfingsten<br />

Nassfilzen leicht gemacht<br />

Schneller und leichter zur Lösung<br />

Musikwerkstatt 3. Termin<br />

Entspannung und Yoga mit Kindern<br />

Anleitung zur Personalentwicklung<br />

3. Neue Ideen + Ziele im Umgang mit „verhaltensoriginellen“ Kindern<br />

Papier schöpfen<br />

Musikwerkstatt 4. Termin<br />

Burn-Out Prävention (für Leitungen)<br />

4. Neue Ideen + Ziele im Umgang mit „verhaltensoriginellen“ Kindern<br />

Musikwerkstatt 5. Termin<br />

Vom generationsübergreifenden Leben und Arbeiten<br />

Mosaik<br />

Musikwerkstatt 6. Termin<br />

Nur wer (für etwas) brennt kann auch ausbrennen<br />

Begegnung mit Eltern<br />

Kreativer Tanz und Theater für Kinder<br />

Musikwerkstatt 7. Termin<br />

Konflikte als Chance – Mediation in der Arbeit mit Vorschulkindern<br />

Eltern– Kind– Erziehergespräche (Systemischer Ansatz)<br />

Die Welt der Farben entdecken<br />

Der positive Blick auf das Kind<br />

Musikwerkstatt 8. Termin<br />

Entspannung und Yoga mit Kindern<br />

Schneller und leichter zur Lösung<br />

Musikwerkstatt 9. Termin<br />

Musikwerkstatt 10. Termin<br />

Planungsbogen Fortbildungen 2010


Fachberatungen<br />

für ev. – luth. Kindertageseinrichtungen<br />

Moorhoffstr. 28<br />

30419 Hannover<br />

Tel. 0511 / 3747986 Fax. 0511 / 3747987<br />

Kopiervorlage<br />

Anmeldung zur Fortbildungsveranstaltung<br />

Termin:....................................................................................................................................................................<br />

Titel der Fortbildung: ........................................................................................................................................<br />

Fortbildungs-Nummer:<br />

Anschrift der Einrichtung / Stempel<br />

Name, Vorname..................................................................................................................................................................<br />

Berufsbezeichnung...........................................................................................................................................................<br />

Die im Fortbildungsprogramm unter „wichtige <strong>Hinweise</strong>“ angeführten Regelungen<br />

habe ich zur Kenntnis genommen. Ich erkläre mich einverstanden und melde mich<br />

verbindlich an.<br />

_____________________ ________________________________________<br />

Ort, Datum Unterschrift der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters<br />

___________________________________<br />

Unterschrift der Leitung mit Stempel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!