03.03.2017 Aufrufe

2017-03 Schöllgen im Rotary Magazin

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rückbesinnung auf eigene Qualitäten : Dass mit Großbritann ien erstma ls seit 1945 ein Mitg lied f reiwillig die EU verlässt, ist ein Fanal<br />

» die Bewohner der politisch und militärisch<br />

nur eingeschränkt souveränen alten<br />

Bundesrepublik <strong>im</strong> integrierten Europa<br />

einen passenden Ersatz für jene nationale<br />

Identität, die ihnen - und nur ihnen - <strong>im</strong><br />

Übrigen versagt war. Bis heute sehen die<br />

meisten Deutschen in Europa auch eine<br />

identitätsstiftende Einrichtung. Fast alle<br />

anderen sehen das anders. Auch deshalb<br />

schlugen sämtliche Versuche fehl, auf die<br />

weltpolitische Revolution der ausgehenden<br />

achtziger Jahre mit einer angemessenen<br />

Reform zu reagieren und der Gemeinschaft<br />

das fehlende gemeinsame politische<br />

Verteidigungsgemeinschaft 1954 gescheiten<br />

ist, sind zwar etliche Versuche zu einer<br />

Wiederbelebung dieser für Europalebenswichtigen<br />

Idee unternommen worden, aber<br />

keiner führte zum Erfolg. Ähnlich sieht es<br />

mit dem 2005 gescheiterten Versuch aus,<br />

der EU mit einer Europäischen Verfassung<br />

nachträglich das fehlende politische Fundament<br />

zu verpassen.<br />

überrascht es da wirklich, dass sich die<br />

Menschen heute in Scharen den ationalstaaten<br />

zuwenden? Dass mit Großbritannien<br />

erstmals seit 1945 ein Mitglied<br />

freiwillig die EU verlässt, ist so gesehen<br />

Bis heute sehen die meisten Deutschen in<br />

Europa auch eine identitätsstiftende Einrichtung .<br />

Fast alle anderen sehen das anders<br />

und militärische Fundament zu verpassen.<br />

Das Beispiel zeigt <strong>im</strong> Übrigen auch, dass<br />

Europa einmal vertane Chancen schwerlich<br />

noch einmal bekommt. Seitdem das<br />

Projekt einer integrierten europäischen<br />

konsequent. Und es ist ein Fanal. icht<br />

wegen des Schrittes selbst. Die EU kann<br />

ohne Großbritannien auskommen. Man<br />

sollte nicht vergessen, dass sich die Briten<br />

zunächst strikt geweigert hatten, der EWG<br />

beizutreten, dann von Frankreichs Staatspräsident<br />

Charles de Gaulle draußen gehalten<br />

wurden und nach ihrem Betritt 1973<br />

<strong>im</strong>mer wieder, zum Beispiel bei den Beitragszahlungen,<br />

eine Sonderolle eingefordert<br />

haben.<br />

Lieber allein<br />

Schwerer wiegt, dass die Entscheidung der<br />

Briten für die Rückbesinnung auf nationale<br />

Kräfte und Qualitäten be<strong>im</strong> Krisenmanagement<br />

steht. Und eben dafür steht<br />

auch Donald Trump. Diese neue Form des<br />

ationalismus lässt sich schwerlich mit<br />

der Räson bestehender internationale r<br />

Gemeinschaften vereinbaren. So war die<br />

NATO 1949 in der Absicht gegründet worden,<br />

die Unabhängigkeit und Sicherheit<br />

ihrer Mitglieder zu garantieren und sich<br />

gemeinsam gegen eine sowjetische Bedrohung<br />

zu wappnen. Die baltischen Staaten,<br />

Polen und andere euankömmlinge sahen<br />

aber in der Atlantischen Allianz von Anfang<br />

an <strong>im</strong>mer auch einen Rahmen für die<br />

Stiftung und Behauptung ihrer nationalen<br />

Identität- vor allem gegenüber Russland;<br />

also einem Land, das seinerseits nach mehr<br />

40<br />

ROTAR Y M AG AZ I N MÄRZ 20 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!