11.12.2012 Aufrufe

PROFIL UND PROJEKTREFERENZ

PROFIL UND PROJEKTREFERENZ

PROFIL UND PROJEKTREFERENZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RONNY SCHREITER<br />

SOFTWAREENTWICKLER MICROSOFT .NET / C#<br />

<strong>PROFIL</strong> <strong>UND</strong> <strong>PROJEKTREFERENZ</strong><br />

<strong>PROFIL</strong><br />

RONNY SCHREITER<br />

� Geburtsdatum: 06. Juli 1979<br />

� Wohnort: Leipzig<br />

� E-Mail Adresse: ronny.schreiter@sabiz.de<br />

TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE<br />

� Softwareentwickler für Microsoft.NET (C#) und MS-SQL<br />

� Individuallösungen für SAP Business One<br />

AUSBILDUNG<br />

� Fachhochschulreife<br />

� Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung<br />

� Datenverarbeitungskaufmann / Wirtschaftsinformatik<br />

LEISTUNGEN, KENNTNISSE <strong>UND</strong> FERTIGKEITEN<br />

LEISTUNGEN<br />

� Individuelle Softwareentwicklung<br />

� Produktbetreuung und Kundensupport sowie Durchführung von Schulungen<br />

� Erstellung von Leistungsbeschreibungen für IT-Systeme und Softwareprodukte<br />

� Durchführung von Berufsausbildung<br />

SPRACHKENNTNISSE<br />

� Deutsch (Muttersprache)<br />

� Englisch (sehr gut)<br />

� Portugiesisch (Grundkenntnisse)<br />

Persönliches Profil / Projektreferenz<br />

Seite: 1 von 22


RONNY SCHREITER<br />

SOFTWAREENTWICKLER MICROSOFT .NET / C#<br />

SOFTWARE<strong>PROFIL</strong>E<br />

� Desktop-Anwendungen<br />

� Web-Services<br />

� Windows-Services<br />

� Software-Komponenten<br />

� Intranet- , Internetanwendungen<br />

� Windows Mobile -Anwendungen<br />

� Datenbanksysteme<br />

ENTWICKLUNGSUMGEBUNGEN<br />

� Microsoft Visual Studio .NET 2003, 2005, 2008<br />

� Microsoft Visual Studio 6<br />

SCHNITTSTELLEN<br />

� Microsoft .NET Framework 1.1 - 3.5<br />

� SAP Business One DI-API und UI-API (Programmierschnittelle zur ERP-Anwendung)<br />

� Combit List & Label 10, 11, 12 (Reporting)<br />

� Developer Express DXperience Suite 8.3 (Komponenten-Library)<br />

� Microsoft Windows TAPI (Telefon-Ansteuerung)<br />

PROGRAMMIERSPRACHEN<br />

� C#<br />

� ASP.NET + AJAX<br />

� T-SQL, PL/SQL<br />

� HTML, XHTML<br />

� Classic-ASP + VB Script<br />

� VB.NET, Visual Basic, VBA<br />

� JavaScript<br />

� C / C++<br />

� PHP<br />

� Java<br />

� Perl<br />

� UX-Shell/DOS-Shell<br />

Persönliches Profil / Projektreferenz<br />

Seite: 2 von 22


RONNY SCHREITER<br />

SOFTWAREENTWICKLER MICROSOFT .NET / C#<br />

STANDARDS<br />

� XML<br />

� CSS<br />

� SVG<br />

BETRIEBSSYSTEME<br />

� Microsoft Windows 9x, NT4, 2000, XP, Vista<br />

� Microsoft Windows 2000 Server, 2003 Server<br />

� Linux, HP-UX<br />

ANWENDUNGSSOFTWARE, SYSTEMSOFTWARE<br />

� SAP Business One 6.5, 2004, 2005, 2007<br />

� Microsoft Office Anwendungen<br />

� ViCon ViFlow 2003<br />

� Citrix Presentation Server 4.5<br />

� Microsoft Internet Information Server<br />

DATENBANKSYSTEME<br />

� Microsoft SQL-Server 7, 2000, 2005<br />

� Oracle 10<br />

� Microsoft Access<br />

� MySql<br />

NETZWERKTECHNOLOGIEN<br />

� VPN<br />

� TCP/IP<br />

QUALIFIKATIONEN<br />

� Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation, Befähigung zur Ausbildung im Beruf<br />

Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung<br />

� Basisschulung Programmierschnittstelle zu Microsoft Axapta<br />

� Zertifikat „VPN Workshop“ der Bintec Access Networks GmbH<br />

Persönliches Profil / Projektreferenz<br />

Seite: 3 von 22


RONNY SCHREITER<br />

SOFTWAREENTWICKLER MICROSOFT .NET / C#<br />

<strong>PROJEKTREFERENZ</strong><br />

Die Projekte sind sortiert nach Aktualität.<br />

REPARATUR-SERVICE DATENANBINDUNG APRIL 2008 – DEZEMBER 2008<br />

KOMSA AG, HARTMANNSDORF<br />

BESCHREIBUNG<br />

Erstellung einer elektronischen Schnittstelle zum Austausch von Reparaturauftrag und Reparaturstatus-<br />

Informationen mittels ASP.NET Webservice. Hierbei werden die Daten von Defekt-Geräten vom Geräte-<br />

Hersteller bzw. Vertriebspartner an den Reparaturdienstleister übertragen und in dessen Warenwirtschaftssystem<br />

importiert. Während des Reparatur-Prozesses wird dann entsprechender Serviceauftrag<br />

um weitere Informationen wie Kostenvoranschlag, Reparaturstatus, Fehlerbeschreibung, bei der Reparatur<br />

verwendete Bauteile etc. ergänzt. Die gesamten Informationen einzelner oder mehrerer Serviceaufträge<br />

sind über eine Suchfunktionalität abrufbar.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows 2003 Server<br />

� Microsoft Visual Studio .NET 2008<br />

� C# (.NET Framework 3.5)<br />

� ASP.NET Webservices<br />

� MS-SQL (Microsoft SQL Server 2005), PL/SQL (Oracle 10)<br />

.NET-ANWENDUNGSFRAMEWORK APRIL 2008 – DEZEMBER 2008<br />

KOMSA AG, HARTMANNSDORF<br />

BESCHREIBUNG<br />

Teil-Entwicklung an einem Anwendungsframework, auf dessen Grundlage bestehende Software-<br />

Lösungen des Unternehmens in der Microsoft.Net-Technologie neu umgesetzt sowie künftige Software-<br />

Systeme entwickelt werden sollen. Das Framework ist universell für WinForms-, Web- und Service-<br />

Anwendungen verwendbar und umfasst in der Architektur (Multi-Tier-System) als Kernpunkt das Bereitstellen<br />

und Caching von Business-Objekten über eine zentrale Serverinstanz, deren Kommunikation<br />

mit den Clients mittels WCF erfolgt. Integriert sind generelle Anwendungskomponenten, auf deren Basis<br />

die neuen Anwendungen einheitlich zu implementieren sind.<br />

Persönliches Profil / Projektreferenz<br />

Seite: 4 von 22


RONNY SCHREITER<br />

SOFTWAREENTWICKLER MICROSOFT .NET / C#<br />

Konkret wurde hierbei [von meiner Person] ein Teil der generischen Anwendungskomponenten entwickelt,<br />

zum Beispiel das Berechtigungs-System zur Benutzer-Authentifizierung und -Autorisierung, Exception-Behandlung,<br />

Tracing-Funktionalität und Datenbindung an die Business-Objekte inklusive Visual<br />

Studio Designer-Unterstützung. Zusätzlich wurden Hilfsmodule zum Deployment, Reporting und Daten-<br />

Export erstellt sowie die Verwendung des Anwendungsframeworks und der Komponenten in Form von<br />

Beispiel-Projekten und Dokumentationen für die Anwendungsentwickler bereitstellt.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows XP, Microsoft Windows 2003 Server<br />

� Microsoft Visual Studio .NET 2008<br />

� C# (.NET Framework 3.5)<br />

� MS-SQL (Microsoft SQL Server 2005), PL/SQL (Oracle 10)<br />

� Developer Express DXperience Suite 8.3<br />

E-COMMERCE SYSTEM FÜR TK-HÄNDLER APRIL 2008 – DEZEMBER 2008<br />

KOMSA AG, HARTMANNSDORF<br />

BESCHREIBUNG<br />

Eine bestehende Online-Verkaufsplattform für TK-Händler wurde zur Abdeckung neuer Anforderungen<br />

erweitert und angepasst. Schwerpunkt war neben der Umsetzung der zusätzlichen Anforderungen das<br />

Vereinheitlichen und Umstrukturieren von Programm-Elementen zur Schaffung wiederverwendbarer<br />

Strukturen sowie die Trennung von Anzeige- und Verarbeitungslogik. Dies diente als Vorstufe zur Integration<br />

in das .NET-Anwendungsframework (siehe Projekt .NET-Anwendungsframework, KOMSA AG).<br />

Der administrative Bereich (Backend) des Systems wurde überarbeitet, und um z.B. Komponenten zum<br />

Reporting, zur grafischen Gestaltung und allgemeinen Unterstützung der System-Entwicklers ergänzt.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows 2003 Server<br />

� Microsoft Visual Studio .NET 2008<br />

� C# (.NET Framework 3.5)<br />

� ASP.NET, ASP + VB Script, JavaScript, CSS<br />

� MS-SQL (Microsoft SQL Server 2005), PL/SQL (Oracle 10)<br />

Persönliches Profil / Projektreferenz<br />

Seite: 5 von 22


RONNY SCHREITER<br />

SOFTWAREENTWICKLER MICROSOFT .NET / C#<br />

AMT/CMD SEPTEMBER 2007 – MÄRZ 2008<br />

LUFTHANSA CONSULTING GMBH, KÖLN<br />

BESCHREIBUNG<br />

Erstellung einer Intranet-Anwendung zur Projekt- und Ressourcenplanung sowie der Organisation und<br />

Bewertung von Mitarbeitern.<br />

Der Schwerpunkt des Anwendungsbereiches „AMT“ besteht im Projektmanagement mit Personal-<br />

Findung über ein sogenanntes Matching, welches die benötigten Mitarbeiter anhand deren Profile<br />

(Qualifikation, Erfahrungen, Kenntnisse) ermittelt und Teamvorschläge bildet. Den Teammitgliedern<br />

werden die Projektvorschläge in ihr Exchange-Postfach und alle Projekttermine und anstehenden Aufgaben<br />

in ihren Exchange-Kalender eingetragen. Auswertungen zur Verfügbarkeit und Effektivität werden<br />

mittels Diagramm dargestellt.<br />

Über den Bereich „CMD“ wird die Unternehmensstruktur (Organisationsebenen) definiert und die<br />

Mitarbeiterstammdaten (Profil) gepflegt. Für jeden Mitarbeiter wird durch dessen Vorbesetzten die<br />

jährliche Leistungsbewertung (Zielerreichung) auf Basis von vereinbarten Unternehmens-, Funktions-<br />

und Individualzielen (Zielvereinbarung) zur Prämienberechnung und Definition der aktuellen Zielerreichung<br />

durchgeführt.<br />

Aus allen Programmbereichen werden umfangreiche Reports erstellt. Weiterhin kommen zwei<br />

Windows-Services zum Einsatz, die für die Kommunikation mit dem Exchange-Server sowie zur<br />

Generierung von Grafiken und Vorberechnung von zeitraumbezogenen Prognosen zuständig sind<br />

und somit der Performancesteigerung dienen.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows 2003 Server<br />

� Microsoft Exchange Server 2003 [MAPI]<br />

� Microsoft Visual Studio .NET 2008<br />

� C# (.NET Framework 3.5) und ASP.NET mit AJAX<br />

� MS-SQL (Microsoft SQL Server 2005)<br />

� Combit List&Label 12<br />

� Dundas Web-Chart Library<br />

Persönliches Profil / Projektreferenz<br />

Seite: 6 von 22


RONNY SCHREITER<br />

SOFTWAREENTWICKLER MICROSOFT .NET / C#<br />

SAP BUSINESS ONE INTEGRATIONSANWENDUNG AUGUST 2007<br />

OSC GMBH, HAMBURG<br />

BESCHREIBUNG<br />

Entwicklung einer Integrationsanwendung für die ERP-Software SAP Business One zum Drucken von<br />

Geschäftsdokumenten (Ausgangsrechnung, Lieferschein, Frachtpapiere) sowie Etiketten für zu liefernde<br />

Artikel. Mittels Druckgenerator werden frei definierbare Layouts erstellt. Geschäftsdokumente und<br />

Auswertungen können ausgedruckt sowie in viele Dokument- und Grafikformate exportiert werden.<br />

Artikel-Etiketten werden optional auf Paletten-Ebene konsolidiert.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows XP<br />

� Microsoft Visual Studio .NET 2005<br />

� C# (.NET Framework 2.0)<br />

� MS-SQL (Microsoft SQL Server 2005)<br />

� SAP Business One DI-API (Data-Interface) und UI-API (User-Interface)<br />

� Combit List&Label 12<br />

SBO WEBSERVICE AUGUST 2007<br />

SILVERSOLUTIONS GMBH, BERLIN<br />

BESCHREIBUNG<br />

Anbindung eines eProcurement-Systems (Online-Shop) an die ERP-Lösung SAP Business One mittels<br />

ASP.NET Webservice. Kundendaten aus dem Online-Shop werden mit den Geschäftspartner-<br />

Stammdaten in SAP Business One abgeglichen sowie Kundenbestellungen übermittelt und als Geschäftsdokument<br />

erstellt. Datenaustauschformat ist Open Trans als XML -Schema.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows 2003 Server<br />

� Microsoft Visual Studio .NET 2005<br />

� C# (.NET Framework 2.0)<br />

� ASP.NET Webservices<br />

� MS-SQL (Microsoft SQL Server 2005)<br />

� SAP Business One DI-API (Data-Interface)<br />

� Open Trans<br />

Persönliches Profil / Projektreferenz<br />

Seite: 7 von 22


RONNY SCHREITER<br />

SOFTWAREENTWICKLER MICROSOFT .NET / C#<br />

SAP BUSINESS ONE INTEGRATIONSANWENDUNG + IMPORT JULI 2007<br />

COLUMBUS AG, RAVENSBURG<br />

BESCHREIBUNG<br />

Entwicklung einer Integrationsanwendung für die ERP-Software SAP Business One zur Erweiterung der<br />

Artikelstammdaten um spezifische Informationen. Weiterhin ist ein Programm erstellt worden zum<br />

importieren von Lieferanten und Artikelstammsätzen inklusive Produktbilder sowie Artikelgruppen in<br />

mehreren Sprachen. Die integrierte Artikelsuche der Stammdaten und die der Belegerstellung wurde<br />

ersetzt durch eine alternative Maske, bei der Sprach- und Artikelgruppenübergreifend Artikel gesucht<br />

werden können.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows XP<br />

� Microsoft Visual Studio .NET 2005<br />

� C# (.NET Framework 2.0)<br />

� MS-SQL (Microsoft SQL Server 2005)<br />

� SAP Business One DI-API (Data-Interface) und UI-API (User-Interface)<br />

� Combit List&Label 12<br />

CHANGE / OBJECT MANAGER APRIL 2007 – JUNI 2007<br />

COLUMBUS AG, RAVENSBURG<br />

BESCHREIBUNG<br />

Mitwirkung an der Neugestaltung einer bestehenden AS400-Softwarelösung zur Abbildung von Leasing-<br />

Geschäften als Integrationsanwendung auf der ERP-Plattform SAP Business One. Neben der Umsetzung<br />

und Erweiterung der Geschäftslogik wurde als Teilbereich die Anwendung „Object-Manager“ erstellt,<br />

mit der die Konfiguration benutzerdefinierter Objekte, Tabellen und Felder einer SAP Business One –<br />

Datenbank als XML ausgelesen und auf andere Mandanten-Datenbanken angewendet werden kann.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows 2003 Server<br />

� Microsoft Visual Studio .NET 2005<br />

� C# (.NET Framework 2.0)<br />

� MS-SQL (Microsoft SQL Server 2005)<br />

� SAP Business One DI-API (Data-Interface) und UI-API (User-Interface)<br />

Persönliches Profil / Projektreferenz<br />

Seite: 8 von 22


RONNY SCHREITER<br />

SOFTWAREENTWICKLER MICROSOFT .NET / C#<br />

PERSONALEINSATZMANAGER DEZEMBER 2006 – MÄRZ 2007<br />

HIRSCHBIEGEL+GR<strong>UND</strong>STEIN GMBH, MAINZ-KASTEL<br />

BESCHREIBUNG<br />

Erweiterung eines Anwendungssystems zur Personalplanung und Personalverwaltung. Tätigkeitsschwerpunkt<br />

ist das Erstellen von Arbeitszeitmodellen und das Verbuchen von verschiedenen Konten<br />

(z.B. Arbeitszeitkonto) mittels bestimmter Kontoregeln. Diese Regeln sind Script-basierend (VB.NET)<br />

über ein vordefiniertes Framework zu erfassen und werden zur Laufzeit kompiliert und entsprechend<br />

ausgewertet.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows XP<br />

� Microsoft Visual Studio .NET 2005<br />

� C# (.NET Framework 2.0)<br />

� MS-SQL (Microsoft SQL Server 2005)<br />

EVB STAMMDATENERFASSUNG NOVEMBER 2006<br />

COLUMBUS AG, RAVENSBURG<br />

BESCHREIBUNG<br />

Entwicklung einer Schnittstelle zum automatisiertem Import von Daten des Einkaufsverband der<br />

Branche Baumaschinen und Baugerätehändler (Geschäftspartner, Artikel, Preislisten) in das ERP-System<br />

SAP Business One.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows XP<br />

� Microsoft Visual Studio .NET 2005<br />

� C# (.NET Framework 2.0)<br />

� MS-SQL (Microsoft SQL Server 2005), Microsoft Access<br />

� SAP Business One DI-API (Data-Interface)<br />

Persönliches Profil / Projektreferenz<br />

Seite: 9 von 22


RONNY SCHREITER<br />

SOFTWAREENTWICKLER MICROSOFT .NET / C#<br />

MACHINE OPERATING MANAGEMENT AUGUST 2006 – NOVEMBER 2006<br />

CMS CASH MANAGEMENT GMBH, LEIPZIG<br />

BESCHREIBUNG<br />

Entwicklung eines verteilten Anwendungssystems für eines der weltweit größten Geld-<br />

Transportunternehmen. Es werden Transaktionsnachrichten von Geldautomaten (Einzahlungs-,<br />

Auszahlungs-und Wechselautomaten) ausgewertet und dynamisch oder kalendergesteuert Befüllungs-<br />

und Entleerungsaufträge für das zugeordnete Cash-Center (Gelddepot) erstellt.<br />

Das System besteht aus Servicemodulen (Windows-Services, Webservices) zur Kommunikation mit<br />

Maschinen und externen Programmen, aus dem Verwaltungs- und Controlling-Portal (ASP.NET) zur<br />

Stammdatenerfassung und Reporterstellung sowie einer Anwendung zur Zustandsüberwachung und<br />

Protokollierung aller verbunden Module.<br />

Die Kommunikation zwischen den Maschinen und den Modulen erfolgt über das Host-AMS-Protokoll<br />

per TCP/IP.<br />

ENTWICKLUNG<br />

Microsoft Windows 2003 Server<br />

Microsoft Visual Studio .NET 2005<br />

C# (.NET Framework 2.0)<br />

ASP.NET und ASP.NET Webservices (XML-Datenaustausch)<br />

Microsoft Internet Information Server (IIS)<br />

MS-SQL (Microsoft SQL Server 2005)<br />

TCP/IP<br />

SAP BUSINESS ONE – EDI-IMPORT JULI 2006<br />

STRATON IT-CONSULTING AG, LIMBURG<br />

BESCHREIBUNG<br />

Entwicklung einer Schnittstelle zum automatisierten Import von EDI-Daten (Geschäftsvorgänge, wie<br />

Rechnungen, Verkaufsaufträge etc.) in das ERP-System SAP Business One.<br />

Persönliches Profil / Projektreferenz<br />

Seite: 10 von 22


RONNY SCHREITER<br />

SOFTWAREENTWICKLER MICROSOFT .NET / C#<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows XP<br />

� Microsoft Visual Studio .NET 2005<br />

� C# (.NET Framework 2.0)<br />

� MS-SQL (Microsoft SQL Server 2005)<br />

� SAP Business One DI-API (Data-Interface)<br />

SABIZ CONTRACTS+ FEBRUAR 2006 – JUNI 2006<br />

SABIZ BUSINESS SOLUTIONS, ANNABERG-BUCHHOLZ<br />

BESCHREIBUNG<br />

Entwicklung einer Standardsoftware zum Vertragsmanagement, grafische Gestaltung der GUI,<br />

Ausarbeitung von Layout und Inhalt des Datenblattes.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows XP<br />

� Microsoft Visual Studio .NET 2005<br />

� C# (.NET Framework 2.0)<br />

� MS-SQL (Microsoft SQL Server 2005)<br />

� Combit List&Label 11<br />

DETAILS<br />

Detail-Webseite anzeigen<br />

SAP BUSINESS ONE – PREISFINDUNG MAI 2006<br />

STRATON IT-CONSULTING AG, LIMBURG<br />

BESCHREIBUNG<br />

Entwicklung einer Integrationsanwendung für das ERP-System SAP Business One zur Ermittlung des<br />

dynamischen Artikelpreises bei der Erfassung von Verkaufsaufträgen. Der Artikelpreis setzt sich zusammen<br />

aus dem Einzelpreis der Komponenten aller Baugruppen des Artikels unter jeweiliger<br />

Berücksichtigung von Aktionszeiträumen, individuellen Kundenrabatten, Artikelgruppenrabatten,<br />

Festpreisen und Mengenstaffelung.<br />

Persönliches Profil / Projektreferenz<br />

Seite: 11 von 22


RONNY SCHREITER<br />

SOFTWAREENTWICKLER MICROSOFT .NET / C#<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows XP<br />

� Microsoft Visual Studio .NET 2005<br />

� C# (.NET Framework 2.0)<br />

� MS-SQL (Microsoft SQL Server 2005)<br />

� SAP Business One DI-API (Data-Interface) und UI-API (User-Interface)<br />

DATA WORKBENCH JANUAR 2005<br />

INTEGRA INTERNET MANAGEMENT GMBH, HAMBURG<br />

BESCHREIBUNG<br />

Entwicklung einer Schnittstelle zum automatisierten Import von Artikelkatalogen (zum Beispiel des<br />

Hardware-Distributors TechData) in das ERP-System SAP Business One.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows XP<br />

� Microsoft Visual Studio .NET 2005<br />

� C# (.NET Framework 2.0)<br />

� MS-SQL (Microsoft SQL Server 2005)<br />

� SAP Business One DI-API (Data-Interface)<br />

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION DEZEMBER 2005<br />

SABIZ BUSINESS SOLUTIONS, ANNABERG-BUCHHOLZ<br />

BESCHREIBUNG<br />

Gestaltung der Internet-Unternehmenspräsentation, inkl. Konzipierung von Layout und Codierung der<br />

Inhalte sowie Erstellen der grafischen Elemente.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows XP<br />

� XHTML, CSS, JavaScript<br />

� Microsoft Internet Information Server (IIS)<br />

� Jasc Paint Shop Pro 8<br />

� Axialis Icon Workshop 6<br />

Persönliches Profil / Projektreferenz<br />

Seite: 12 von 22


RONNY SCHREITER<br />

SOFTWAREENTWICKLER MICROSOFT .NET / C#<br />

DETAILS<br />

Präsentation anzeigen<br />

SAP BUSINESS ONE INTEGRATIONSANWENDUNGEN SEPTEMBER 2005 – NOVEMBER 2005<br />

INTEGRA INTERNET MANAGEMENT GMBH, HAMBURG<br />

BESCHREIBUNG<br />

Entwicklung von Integrationsanwendungen für die ERP-Software SAP Business One inkl. Oberflächenmodifikation<br />

und Datenmigration. Die modulare Softwarelösung erweitert den Funktionsumfang und<br />

optimiert Abläufe in der Anwendung. Eingebunden sind verschiedene Module mit spezifischen<br />

Funktionen für unterschiedliche Aufgabenstellungen. Diese Module können den Benutzern je nach<br />

deren Aufgabengebiet dynamisch zugewiesen werden.<br />

Integrierte Module: Dokumentenverwaltung mit Twain-Schnittstelle und Wandlung von MS-Office<br />

Dokumenten in das PDF Format, Druckgenerator mit Layout-Gestaltung und PDF-/Mail-Export,<br />

automatische Erstellung von periodisch wiederkehrenden Service-Rechnungen, Kontaktmanagement,<br />

Belegwandlung in Folgebelege.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows XP<br />

� Microsoft Visual Studio .NET 2005<br />

� C# (.NET Framework 2.0)<br />

� MS-SQL (Microsoft SQL Server 2005)<br />

� SAP Business One DI-API (Data-Interface) und UI-API (User-Interface)<br />

� Combit List&Label 11<br />

� Microsoft Office 2000 COM-Object Libraries (PIA)<br />

DETAILS<br />

Detail-Webseite anzeigen<br />

Persönliches Profil / Projektreferenz<br />

Seite: 13 von 22


RONNY SCHREITER<br />

SOFTWAREENTWICKLER MICROSOFT .NET / C#<br />

DOKUMENTEN-KONVERTIERUNG AUGUST 2005<br />

DATA DIALOG GMBH, SCHKEUDITZ<br />

BESCHREIBUNG<br />

Erstellung eines ASP.NET Webservices zur Konvertierung von Microsoft Office-Dokumenten (MS Word,<br />

MS Excel, MS Snapshot) und diversen Grafikformaten in das PDF-Format.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows 2000 Server<br />

� C# (.NET Framework 1.1)<br />

� ASP.NET<br />

� Microsoft Internet Information Server (IIS)<br />

� Microsoft Office 2000 COM-Object Libraries (PIA)<br />

WAREHOUSE-MANAGEMENT MÄRZ 2005 – JULI 2005<br />

WEIGL & JANUSCHKOWETZ HANDELS GMBH, HOHENSTEIN-ERNSTTHAL<br />

BESCHREIBUNG<br />

Verwaltung eines strukturierten Lagers mit grafischer Konfiguration des Lagerlayouts (Gänge, Regale,<br />

Ebenen, Zellen) mit Anbindung an das ERP-System SAP Business One. Durchführung bestandswirksamer<br />

Aktionen und Beleg-Generierung unter Nutzung von ASP.NET-Webservices zur PDA-Ansteuerung.<br />

Der PDA ist das Arbeitsmittel des Lagerarbeiters. Ihm wird mit diesem Gerät der nächste zur Kommissionierung<br />

des aktuellen Auftrags notwendige Lagerplatz mitgeteilt, er bestätigt diesen und bucht die<br />

Ware aus oder ein. Der PDA verbindet die Technologien RFID, Pick-by-Voice, Speech-Engine und<br />

Wireless LAN.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows 2000<br />

� Microsoft Visual Studio .NET 2003<br />

� C# (.NET Framework 1.1 und Compact-Framework 1.1)<br />

� ASP.NET-Webservice (XML-Datenaustausch)<br />

� MS-SQL (Microsoft SQL Server 2000)<br />

� SAP Business One DI-API (Data-Interface)<br />

� RFID-Reader Controlling-API und Voice-Interpreter Software-API<br />

Persönliches Profil / Projektreferenz<br />

Seite: 14 von 22


RONNY SCHREITER<br />

SOFTWAREENTWICKLER MICROSOFT .NET / C#<br />

E-PROCUREMENT – SCHNITTSTELLE (OPENTRANS) JANUAR 2005 – FEBRUAR 2005<br />

SATO OFFICE GMBH (EHEMALS TCC GMBH), EBERMANNSDORF<br />

BESCHREIBUNG<br />

Abbildung eines Prozesses zur Übertragung von Kunden-Bestellungen aus dem e-Procurement-System<br />

„eProc“ (Hersteller: Integra Internet Management GmbH) in die ERP-Lösung SAP Business One. Hierbei<br />

ist ein .NET-Webservice entwickelt worden, der auf die Informationen von eProc zugreift und vorliegende<br />

Bestellungen als XML-Daten aufbereitet. Ein lokaler Windows-Service (Dienst) verbindet sich<br />

zyklisch mit dem Web-Service, empfängt die XML-Dateien per Streaming und generiert aus diesen<br />

Informationen die entsprechenden Geschäftsbelege in SAP Business One.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows 2003 Server<br />

� Microsoft Visual Studio .NET 2003<br />

� C# (.NET Framework 1.1)<br />

� SAP Business One DI-API (Data-Interface)<br />

� Open Trans<br />

� ASP.NET Webservices (XML)<br />

SBO KASSENSYSTEM OKTOBER 2004 – DEZEMBER 2004<br />

CKM KURZ-<strong>UND</strong> MODEWAREN GMBH, CHEMNITZ<br />

BESCHREIBUNG<br />

Beleg-Generierung, Inventurerfassung und Kassensystem für das ERP-System SAP Business One,<br />

konzipiert für Großhandelsunternehmen. Zum Einsatz kommen Barcode-Scanner (MDE-Geräte und<br />

Direktscanner). Zusätzlich ist ein Modul zum Druck verschiedener Barcode-Formate, wie EAN13 oder<br />

UPC-A über einen Etikettendrucker angebunden.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows XP<br />

� Microsoft Visual Studio .NET 2003<br />

� C# (.NET Framework 1.1)<br />

� Combit List&Label 10<br />

� MDE-Schnittstelle der Barcode-Scanner<br />

Persönliches Profil / Projektreferenz<br />

Seite: 15 von 22


RONNY SCHREITER<br />

SOFTWAREENTWICKLER MICROSOFT .NET / C#<br />

BIZCARD SEPTEMBER 2004<br />

PRINT-<strong>UND</strong> MEDIENGRUPPE PAUL, OTTWEIL<br />

BESCHREIBUNG<br />

Internetplattform zur Erfassung von Daten zum Visitenkartendruck. Die eingegebenen Informationen<br />

werden direkt in ein SVG-Layout eingearbeitet und das fertige Layout dem Benutzer direkt in der<br />

Browseroberfläche angezeigt. Der Bestellvorgang wird mittels Webservice zur Druckerei übermittelt<br />

und das SVG-Layout in ein Druckvorstufen-geeignetes PDF-Format gewandelt.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows 2003 Server<br />

� Microsoft Visual Studio .NET 2003<br />

� C# (.NET Framework 1.1)<br />

� ASP.NET Webservices (XML)<br />

� SVG (Scalable Vector Graphics)<br />

� MS-SQL (Microsoft SQL Server 2000)<br />

VIFLOW BPM SEPTEMBER 2004<br />

ARTEFACT4YOU AG, EHRENFRIEDERSDORF<br />

BESCHREIBUNG<br />

Integrationslösung in die Software ViFlow 2003 (Prozessmanagement-Software). Hierbei wurden in der<br />

Reportausgabe der Prozessstruktur spezielle Verknüpfungen und Befehlssätze geschaffen, die einen<br />

Prozess um Informationen, wie Produkt und Stammsatz erweitern. Ziel ist es, beim Anklicken eines<br />

Prozesses eine Software zu starten (zum Beispiel SAP Business One) und in dieser bestimmte Informationen<br />

anzuzeigen (zum Beispiel Geschäftspartnerstammdaten).<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows XP<br />

� Microsoft Visual Studio .NET 2003<br />

� C# (.NET Framework 1.1)<br />

� ViCon ViFlow 2003<br />

Persönliches Profil / Projektreferenz<br />

Seite: 16 von 22


RONNY SCHREITER<br />

SOFTWAREENTWICKLER MICROSOFT .NET / C#<br />

SAP BUSINESS ONE INTEGRATIONSANWENDUNGEN MAI 2004 – AUGUST 2004<br />

ARTEFACT4YOU AG, EHRENFRIEDERSDORF<br />

BESCHREIBUNG<br />

Entwicklung mehrerer Add-on Lösungen für die ERP Software SAP Business One:<br />

ReportDruck<br />

Druckgenerator mit frei definierbaren Layout mittels Layout-Designer zum Drucken aller gängigen<br />

Geschäftsbelege und Auswertungen sowie Export dieser in viele Dokument- und Grafikformate.<br />

Extended Item Search<br />

Dieses Modul stellt eine komfortable Artikelsuchmaske bereit mit Angabe verschiedener Filterkriterien<br />

zur Erstellung von Geschäftsbelegen.<br />

TAPI<br />

Ansteuerung der Windows-Telephone-API (TAPI) zum direkten Wählen aus SAP Business One und<br />

Anruf-Notifikation inklusive Anrufer-Erkennung.<br />

DocuScan<br />

Archivierungssystem für eingescannte Dokumente, inkl. Twain-Ansteuerung zum Scannen als PDF- oder<br />

Grafikformat und Ablage-Management zur Zuordnung zu Belegen und Stammdatensätze.<br />

RoutePlanner<br />

Lösung für Transportunternehmen und Kurierdienste. Alle für den aktuellen Tag anstehenden Lieferungen<br />

werden zu einer Tour zusammengefasst und über Map&Guide 11 strecken- bzw. zeitoptimiert. Danach<br />

wird die Fahrroute als Listenansicht angezeigt und zusätzlich eine grafische Übersicht der Fahrstrecke<br />

generiert.<br />

Import- und Exporttools<br />

Verschiedene Module zum Datenimport und Datenexport für spezifische Anwendungsfälle zur<br />

Integration anderer Anwendungen und Datenschemata.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows XP<br />

� Microsoft Visual Studio .NET 2003<br />

� C# (.NET Framework 1.1), MS-TAPI<br />

� Combit List&Label 10<br />

� Map&Guide 11<br />

Persönliches Profil / Projektreferenz<br />

Seite: 17 von 22


RONNY SCHREITER<br />

SOFTWAREENTWICKLER MICROSOFT .NET / C#<br />

EVENT- <strong>UND</strong> BESPRECHUNGSPLANER MÄRZ 2004 – APRIL 2004<br />

ARTEFACT4YOU AG, EHRENFRIEDERSDORF<br />

BESCHREIBUNG<br />

Intranet-Anwendung zum Vorausplanen von Besprechungen zur Erfassung der Teilnehmer, Inhaltspunkte<br />

und Dokumente. Diese ist angebunden an einen Intranet Eventplaner (Kalenderanwendung) mit<br />

kategorisierbaren Einträgen. Weitere Funktionen: E-Mail Verteilungssystem, Export der Termine nach<br />

Excel, PDF und Outlook.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows XP<br />

� Microsoft Visual Studio .NET 2003<br />

� C# (.NET Framework 1.1)<br />

� ASP.NET<br />

� MS-SQL (Microsoft SQL Server 2000)<br />

PRO-PED APRIL 2002 – MÄRZ 2003, AUGUST 2005<br />

PEDISANA S.A., MAIA (PORTUGAL)<br />

BESCHREIBUNG<br />

Entwicklung eines branchenspezifischen PPS-Systems (Auftrags-, Material- und Kapazitätsplanung,<br />

Produktion mit Prozessvisualisierung, CRM-Funktionalität).<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows 2000<br />

� Microsoft Visual Studio 6<br />

� Visual Basic 6<br />

� MS-SQL (Microsoft SQL Server 2000)<br />

� Postscript<br />

DETAILS<br />

Detail-Webseite anzeigen<br />

Persönliches Profil / Projektreferenz<br />

Seite: 18 von 22


RONNY SCHREITER<br />

SOFTWAREENTWICKLER MICROSOFT .NET / C#<br />

DYNAMIC HARD DISK OKTOBER 2001 – MÄRZ 2002<br />

BASIC 2000 STUDIOS GMBH, ANNABERG-BUCHHOLZ<br />

BESCHREIBUNG<br />

Mit-Entwicklung einer Software, die verschlüsselte Image-Dateien als Festplatten-Laufwerke dynamisch<br />

anzeigt bzw. verbirgt. Hierbei insbesondere Gestaltung von Bedienoberflächen, Entwurf des Benutzerhandbuchs<br />

und Kundensupport.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows 2000<br />

� Microsoft Visual Studio 6<br />

� Visual C++ 6<br />

CAR-PORTAL, ONLINE-ANGEBOTSSYSTEM JULI 2001 – SEPTEMBER 2001<br />

BASIC 2000 STUDIOS GMBH, ANNABERG-BUCHHOLZ<br />

BESCHREIBUNG<br />

Software zur Verwaltung von Fahrzeugen für Autohäuser mit Upload der Daten und Fahrzeugbilder zur<br />

Online-Angebotsplattform.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Microsoft Windows 2000, Linux-Plattform<br />

� Microsoft Visual Studio 6<br />

� Visual C++ 6<br />

� HTML, CSS<br />

� PHP 3<br />

Persönliches Profil / Projektreferenz<br />

Seite: 19 von 22


RONNY SCHREITER<br />

SOFTWAREENTWICKLER MICROSOFT .NET / C#<br />

ONLINE-SUPPORT, NEWS-SYSTEM, CONTENT-MANAGEMENT JANUAR 2001 – JUNI 2001<br />

BASIC 2000 STUDIOS GMBH, ANNABERG-BUCHHOLZ<br />

BESCHREIBUNG<br />

Internetplattform zum Erfassen von News-Inhalten für Produkte oder Ereignisse mit automatischem<br />

E-Mail Verteilersystem, Support-Center für registrierte Benutzer zum Erfassen von Produktfehlern und<br />

als Kommunikationsplattform, Produktregistrierung und Updatesystem. Online Content-Management-<br />

System zur Unternehmenspräsentation.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Linux-Plattform<br />

� HTML, CSS, JavaScript<br />

� PHP 3, Perl<br />

� MySql<br />

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION, ONLINE-SHOP NOVEMBER 2000 – DEZEMBER 2000<br />

BASIC 2000 STUDIOS GMBH, ANNABERG-BUCHHOLZ<br />

BESCHREIBUNG<br />

Erstellung der Internetpräsentation mit Online Verkaufssystem für Softwareprodukte, inklusive<br />

grafischer Entwurf und Codierung.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Linux-Plattform<br />

� HTML, CSS, JavaScript<br />

� PHP 3, Perl<br />

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION, ONLINE-SHOP JUNI 2000 – OKTOBER 2000<br />

GPP MBH, CHEMNITZ<br />

BESCHREIBUNG<br />

Erstellung der Internetpräsentation mit Online Informations-System für Produkte im Bereich<br />

Steuerungs- und Messtechnik, inklusive grafischer Entwurf, Codierung und Datenbankmodellierung.<br />

Persönliches Profil / Projektreferenz<br />

Seite: 20 von 22


RONNY SCHREITER<br />

SOFTWAREENTWICKLER MICROSOFT .NET / C#<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Linux-Plattform<br />

� HTML, CSS, JavaScript<br />

� PHP 3<br />

� MySql<br />

� Flash<br />

SIKA SEPTEMBER 1999 – MAI 2000<br />

DAIMLER CHRYSLER NUTZFAHRZEUGE AG, STUTTGART<br />

BESCHREIBUNG<br />

Entwicklung einer Taktstraßenansteuerung mit Ausdruck von Montageanweisungen und Sicherungsetiketten<br />

auf Thermodruckern für Nutzfahrzeuge. Prozessvisualisierung der aktuellen Anweisung und<br />

Drucker-Status über Java-Frontend mit Controlling-Möglichkeit zur manuellem Verarbeitung. Kopplung<br />

mit einem redundanten System zur Ausfallabsicherung.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Linux-Plattform<br />

� Java<br />

� C++<br />

� Postscript<br />

� native Schnittstelle zu Thermodruckern<br />

ONLINE-VERKAUFSSYSTEM MAI 1999 – AUGUST 1999<br />

HECO HANDELS GMBH<br />

BESCHREIBUNG<br />

Erstellung der Internetpräsentation mit Online-Verkaufssystem für Industrie-Produktkomponenten. Der<br />

Artikelstamm wird aus einer CSV-Datei ausgelesen und in den Kategorien entsprechend gruppiert.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Linux-Plattform<br />

� HTML, CSS, JavaScript<br />

� C++<br />

Persönliches Profil / Projektreferenz<br />

Seite: 21 von 22


RONNY SCHREITER<br />

SOFTWAREENTWICKLER MICROSOFT .NET / C#<br />

OSF-UX OKTOBER 1998 – APRIL 1999<br />

BETA COMPUTER AUTOMATION GMBH, CHEMNITZ<br />

BESCHREIBUNG<br />

Plattform-Portierung und Weiterentwicklung eines Visualisierungssystems von Material- und Werkzeug-Zuteilung<br />

auf Fließbändern.<br />

ENTWICKLUNG<br />

� HP-UX, Linux-Plattform<br />

� C/C++<br />

� Linux Shellscript<br />

Persönliches Profil / Projektreferenz<br />

Seite: 22 von 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!