06.03.2017 Aufrufe

Betreuung im Landkreis Ahrweiler - Programm 2017

Menschen sollen bleiben wie sie sind. Wir helfen dabei.

Menschen sollen bleiben wie sie sind. Wir helfen dabei.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstaltung 23.01.17<br />

Psychologie des Alterns<br />

Wir werden <strong>im</strong>mer älter, daher ist es wichtig, einige Überlegungen<br />

zur Gestaltung des Altwerdens und Verbesserung der<br />

Lebensqualität anzustellen. Schwerpunkte des Vortrags von<br />

Prof. Dr. Einwächter werden folgende Gesichtspunkte sein:<br />

1. Der Einfluss der Aktivität auf das Lebensalter<br />

2. Die Änderung des Lebensstils<br />

3. Die Auseinandersetzung mit dem Nachlassen der Kräfte und<br />

die zunehmende Hilfsbedürftigkeit<br />

4. Das vermehrte Auftreten von Krankheiten<br />

5. Das Problem der Einsamkeit und der Gedanke an den Tod<br />

Referent: Prof. Dr. Hans Martin Einwächter<br />

Leitung: Uwe Moschkau<br />

Veranstaltung 30.01.17<br />

Alle Jahre wieder Ärger mit der Nebenkostenabrechnung<br />

Worauf ich als Mieter/Vermieter oder ehrenamtlicher<br />

Betreuer eines Mieters/Vermieters achten sollte<br />

Bis wann muss eine Betriebskostenabrechnung erstellt werden<br />

und für welchen Zeitraum? Darf für Mietnebenkostennachforderungen<br />

die Mietkaution in Anspruch genommen werden? Usw.<br />

Als Mieter/Vermieter oder zuständiger gesetzlicher Betreuer eines<br />

Mieters/Vermieters müssen Sie alle Jahre wieder die Betriebskostenabrechnung<br />

prüfen bzw. erstellen.<br />

Rechtsanwalt Smits erklärt, welche Kosten in die Betriebskostenabrechnung<br />

gehören und welche Kosten nicht als Nebenkosten<br />

abgerechnet werden dürfen, nach welchen Schlüsseln welche<br />

Kosten auf mehrere Mieter umgelegt werden können und welche<br />

formale und inhaltliche Anforderungen es an Nebenkostenabrechnungen<br />

gibt und welche Fristen einzuhalten sind.<br />

Wie <strong>im</strong>mer bleibt die Gelegenheit Fragen an den Referenten zu<br />

stellen.<br />

Referent: Willi Smits, Rechtsanwalt<br />

Veranstaltung 15.02.17<br />

Pflegestärkungsgesetz II – Ein Buch mit sieben Siegeln<br />

Was ist neu, was ändert sich<br />

Politik und Gesellschaft beschäftigen sich <strong>im</strong>mer mehr mit dem demographischen<br />

Wandel und der <strong>im</strong>mer älter werdenden Bevölkerung. Die<br />

Zahl der pflegebedürftigen Menschen steigt stetig. Deshalb wurde das<br />

Pflegestärkungsgesetz II auf den Weg ge bracht.<br />

Zum 01.01.<strong>2017</strong> werden die leistungsrechtlichen Neuregelungen für die<br />

Betroffenen und Angehörigen umgesetzt. Welche Änderungen sind<br />

damit verbunden?<br />

Die Referenten werden auf folgende Punkte besonders eingehen:<br />

• Änderung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes<br />

• Neuregelung der Pflegebegutachtung<br />

• Überführung von den Pflegestufen zu den neuen Pflegegraden<br />

Am Ende der Veranstaltung stehen die Referenten für weiter Fragen<br />

zur Verfügung. Alle Angehörigen, Fachkräfte und Interessierte sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

Referenten: Ute Remshagen, Diplom Sozialarbeiterin,<br />

Dieter Germscheid, exam. Krankenpfleger<br />

Veranstaltung 09.05.17<br />

Umgang mit demenzkranken Menschen<br />

Eine Einführung und die Besonderheiten bei gesetzlicher <strong>Betreuung</strong><br />

Demenz – Was ist das? Was kann ich als Betreuerin und Betreuer oder<br />

als Angehöriger für einen demenziell veränderten Menschen tun? Wie<br />

kann ich die Kommunikation mit ihm oder ihr gestalten? Welche praktischen<br />

und finanziellen Hilfen gibt es?<br />

All diese Fragen sollen in der Informationsveranstaltung besprochen<br />

und erläutert werden. Nach einer Einführung in das Thema Demenz<br />

werden die Besonderheiten für den gesetzlichen Betreuer aufgezeigt.<br />

Die ehemalige Leiterin des Fachzentrum Demenz Eifel-Mosel-Ahr, Frau<br />

Katharina Steinich, wird gemeinsam mit Ralph Seeger den Teilnehmern<br />

das sensible Thema nahe bringen.<br />

Referenten: Kathrina Steinich, Dipl. Sozialpädagogin,<br />

Ralph Seeger, Dipl. Sozialpädagoge<br />

11/12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!