11.12.2012 Aufrufe

Geocom News 1/2012 - GEOCOM Informatik AG

Geocom News 1/2012 - GEOCOM Informatik AG

Geocom News 1/2012 - GEOCOM Informatik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 <strong>Geocom</strong> <strong>News</strong> Produkte, Versionen 1/<strong>2012</strong><br />

1/<strong>2012</strong> Produkte, Versionen <strong>Geocom</strong> <strong>News</strong> 19<br />

GEONIS im Betatest mit ArcGIS 10.1<br />

für Desktop<br />

In der letzten Ausgabe der <strong>Geocom</strong> <strong>News</strong> haben wir Ihnen<br />

einen Ausblick auf ArcGIS 10.1 gegeben. Wie bereits vor<br />

der Erscheinung der damals aus Desktop-Sicht revolutionären<br />

Version ArcGIS 10, hat <strong>Geocom</strong> sich sehr früh mit den<br />

Neuerungen befasst und ist seit der erstmaligen Verfügbarkeit<br />

von Betaversionen daran, das Esri Produkt zu analysieren<br />

und zu testen. Es ist unser erklärtes Ziel, beim Erscheinen<br />

der neuen ArcGIS für Desktop Version diese auch direkt<br />

durch GEONIS zu unterstützen.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen, haben unsere Entwickler und<br />

Fachspezialisten aus dem Product Management am Betaprogramm<br />

von Esri Inc. teilgenommen, der sogenannten<br />

Beta Community. Nebst Informationen zu „Was ist neu?“<br />

und Übersichten über Änderungen gab es dort natürlich<br />

auch die jeweiligen Produkte zum Herunterladen und Testen.<br />

Oftmals war das Tagesgeschäft aber ebenso wichtig<br />

und darum wurde entschieden, einen Entwickler für eine<br />

Woche ins Testlab für ArcGIS 10.1 bei Esri Deutschland in<br />

München zu schicken. Derart fokussiert und im intensiven<br />

Austausch mit Kollegen von Esri Schweiz und Esri Deutschland<br />

konnte an der tief gehenden Analyse gearbeitet<br />

werden.<br />

Lauffähiges GEONIS 5.1<br />

(interne Pre-Betaversion)<br />

Somit sind wir nun nicht nur im Besitz<br />

vieler wertvoller Informationen,<br />

sondern auch bereits einer funktionierenden<br />

Vorversion von GEONIS<br />

5.1 für ArcGIS 10.1 (Desktop). In<br />

dieser Vorversion gibt es noch keine<br />

Unterstützung von neuen Features<br />

oder Funktionalitäten – trotzdem<br />

ist es zur Sicherheit gut zu<br />

wissen, dass wir GEONIS ohne<br />

grös sere Anpassungen mit der Version<br />

10.1 kompatibel machen<br />

konnten. Der nächste Schritt ist<br />

nun, zu defi nieren, für welche Neuerungen<br />

die Unterstützung ausgebaut<br />

wird, welche Bereiche von<br />

GEONIS tiefer integriert werden können und wo neue Funktionen<br />

für die GEONIS Umgebung zugänglich gemacht werden<br />

sollten. Zwischen Tür und Angel hört man oft das Stichwort<br />

„Feature Templates“ – mit ArcMap 10.1 könnten diese<br />

mit GEONIS besser integriert werden.<br />

ArcGIS Runtime und CityEngine<br />

Die heissen Themen im Testlab in Kranzberg waren unter<br />

anderem die mit der Version 10.1 neue ArcGIS Runtime sowie<br />

die in der Schweiz entwickelte CityEngine. Das mit Unter -<br />

stützung für Geodatabases ausgestattete Produkt der Firma<br />

Procedural in Zürich (welche im letzten Jahr von Esri Inc.<br />

Beispielstadt aus der CityEngine (2011)<br />

gekauft wurde) erlaubt es, durch die Defi nition von verschiedenen<br />

Regeln komplette 3-D-Städte zu visualisieren.<br />

ArcGIS Runtime ist der Begriff für eine Vielzahl von Entwicklungsumgebungen<br />

für verschiedene Plattformen. So erlaubt<br />

ArcGIS Runtime die unkomplizierte Verwendung von GIS-<br />

Applikationen ohne langwierige Installation. ArcGIS Runtime<br />

gibt es für iOS, Android, Windows Phone, Windows<br />

Mobile (die bereits bekannten Smartphone-SDKs) sowie in<br />

der Desktopwelt neu für Windows und Linux. Die Desktopvarianten<br />

sind in der Lage, eine Vielzahl an bekannten Möglichkeiten<br />

aus der ArcGIS Welt zu unterstützen (Kartografi e,<br />

Editing, Geokodierung, Geoprocessing usw.). ArcGIS Run time<br />

ist per Defi nition ein Entwicklerprodukt, mit dem Anwendungen<br />

für Endbenutzer erstellt werden können. Unsere<br />

Innovationsabteilung denkt bereits über Ideen zur Integration<br />

in GEONIS nach.<br />

Basic, Standard, Advanced<br />

Mit ArcGIS 10.1 wird auch die Benennung der Lizenzierungsstufen<br />

geändert. Die bekannten Begriffe ArcView,<br />

ArcEditor und ArcInfo verschwinden und werden durch<br />

Basic, Standard und Advanced ersetzt. An der Abdeckung<br />

und den mit der jeweiligen Lizenzierung verfügbaren Funktionen<br />

ändert sich dabei nichts.<br />

Andry Joos<br />

<strong>Geocom</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>AG</strong><br />

andry.joos@geocom.ch<br />

GEONIS Roadmap<br />

Noch nie hat Esri so viel in ArcGIS investiert wie heute.<br />

Hunderte von Entwicklern sind an der Weiterentwicklung von<br />

ArcGIS 10.1 und zukünftigen Versionen von ArcGIS, welche<br />

sich zum Teil an komplett neuen Softwarearchitekturen<br />

orientieren, beteiligt. Esri gibt den Takt an und <strong>Geocom</strong> ist<br />

gefordert, dies in ihren GEONIS Fachlösungen umzusetzen.<br />

Zum grossen Glück hat <strong>Geocom</strong> bereits vor zehn Jahren<br />

entschieden, möglichst nahe am Esri Standard zu bleiben.<br />

Dadurch können Neuerungen von Esri rascher umgesetzt<br />

werden. Dennoch ist <strong>Geocom</strong> ständig gefordert: Neue<br />

Funktionen von ArcGIS müssen von GEONIS unterstützt, neue<br />

Serverarchitekturen umgesetzt werden und vielfältige<br />

Kundenwünsche sollen in die nächsten Produktversionen<br />

einfl iessen.<br />

Die Auswahl der umzusetzenden Funktionserweiterungen<br />

ist nicht immer einfach zu treffen. Die Anforderungen der<br />

Bestandskunden können über die GEONIS UserClubs recht<br />

gut gebündelt werden. Konsolidierte Produktanforderungen<br />

von Neukunden zu bekommen und auch allgemeine IT-<br />

Trends richtig in die Produktentwicklung einfl iessen zu<br />

lassen, ist hingegen relativ anspruchsvoll. Unser Ziel ist es,<br />

bei jedem Release eine möglichst gute Mischung aus<br />

Anforderungen von Bestandskunden, Neukunden und<br />

zukünftigen, potenziellen Kunden zu fi nden.<br />

Um mit GEONIS weiterhin technologisch und funktional an<br />

der Spitze zu bleiben, investiert <strong>Geocom</strong> alljährlich mehrere<br />

Tausend Personentage in die Produktentwicklung.<br />

Infos zum Release GEONIS 5.0 SP 3<br />

Mit dem dritten Service Pack für die Version 5.0 wurde die<br />

GEONIS Produktpalette abgerundet (Auslieferung März<br />

<strong>2012</strong>). Die Kompatibilität mit dem aktuellsten Esri Service<br />

Pack für ArcGIS 10 SP 3 ist sichergestellt und alle bestehenden<br />

Hotfi xes sind integriert worden. Zudem konnten alle<br />

Solutions in den verfügbaren Sprachen aktualisiert werden,<br />

was gewährleistet, dass die Vorteile der neusten Software<br />

von allen Kunden genutzt werden können. Neben einigen<br />

Verbesserungen an der Core-Software wurde der Schwer-<br />

punkt auf die Siedlungsentwässerung gelegt. Nachfolgend<br />

sind die wichtigsten Neuerungen und Anpassungen aus<br />

dem Service Pack 3 für GEONIS 5.0 aufgeführt.<br />

GEONIS expert – Usability<br />

Zur Verbesserung der Usability wurden verschiedene Umsetzungen<br />

an der Core-Software vorgenommen. So kann<br />

die Datenliste nun alphanumerisch sortiert werden, um die<br />

Suche nach Datensätzen zu erleichtern.<br />

Indem die Toolbar neu arrangiert wurde, ist für die Anwender<br />

von Plot Studio der normale Arbeitsablauf vom Öffnen<br />

und Platzieren bis hin zum Drucken und Archivieren von Plänen<br />

intuitiver gestaltet. Auch bei den Serienplots wurde die<br />

Übersicht mit der Konsolidierung von Menüpunkten verbessert.<br />

Als weitere Funktion kann nun das klassische Snappen<br />

im GEONIS Administrator eingeschaltet werden.<br />

Lizenzierung<br />

Die Lizenzierungssoftware, welche seit letztem Jahr mit<br />

GEONIS 5.0 im Einsatz ist, wurde stark optimiert. So können<br />

nun Single-Use- und Concurrent-Lizenzen gleichzeitig verwendet<br />

werden. Auch das Erfassen von mehreren Lizenzservern<br />

wurde ermöglicht, was z. B. dazu genutzt werden kann,<br />

den Ausfall eines Servers mit einem weiteren zu kompensieren.<br />

Nebst diesen Verbesserungen wurden auch praktische<br />

Erweiterungen wie die Lizenzübersicht auf dem Lizenzserver<br />

und die Möglichkeit zum Festlegen von Ausleihzeiträumen<br />

umgesetzt.<br />

Teildatenabgleich<br />

Bestehende und neu aufgenommene Daten können nun mit<br />

dem Teildatenabgleich attributiv und geometrisch zusammengeführt<br />

werden. Für Solutions mit vorhandenen Defi nitionen<br />

kann der Teildatenabgleich manuell oder via Validierungstasks<br />

aufgerufen werden.<br />

GEONIS Siedlungsentwässerung<br />

Unsere Solution für die Siedlungsentwässerung ist die erste<br />

Fachapplikation, die den neuen Teildatenabgleich unterstützt.<br />

Neben der dazu benötigten Defi nition steht auch<br />

eine neue Gruppe zum Auffi nden von Objektpaaren, welche<br />

zusammengeführt werden können, in den Validierungstasks<br />

zur Verfügung.<br />

Die Darstellung von Stutzen und Abzweigern wurde optimiert<br />

und durch die neue geografi sche Berechnung „Winkel<br />

der Symbole“ ist die Drehrichtung für alle Punktobjekte einheitlich<br />

defi niert. Die Stutzen und Abzweiger können nun<br />

auch als Zustand platziert werden. Die Erfassung als Abwasserknoten<br />

ist auch weiterhin möglich.<br />

Nebst der Integration des Panorama Viewers, welcher neu<br />

als Videoplayer in GEONIS verwendet werden kann, wurde<br />

auch die Darstellung der Haltungsgrafi k erweitert. Diese<br />

kann nun konfi guriert werden und auch die Befahrungsrichtung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!