13.03.2017 Aufrufe

VHS 03 gesellschaft 2017_1_RZ

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

Gesellschaft / Kultur


www.vhsolm.de<br />

Endspurt für unsere<br />

„Hörpfade“unter dem Motto<br />

„Eine Erlebnisreise durch unsere Gemeinden“<br />

- Geschichten hören und erleben<br />

Gesellschaft / Kultur<br />

Unsere Hörbeiträge sind fast fertig<br />

Engagierte Bürgerinnen und Bürger haben in den letzten Monaten an<br />

Hörbeiträgen gearbeitet. Es sind tolle Hörspielszenen über die<br />

Besonderheiten in unseren Gemeinden entstanden.<br />

Kommen Sie mit, auf eine akustische Erlebnisreise, wenn wir Ihnen im<br />

Sommer <strong>2017</strong> auf einer Tour durch unsere Gemeinden diese Hörpfade<br />

präsentieren. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.<br />

Dann finden Sie auch unsere Hörpfade unter:<br />

www.klingende-landkarte.de<br />

9


www.vhsolm.de<br />

Studium Generale<br />

171-00021 4. Semster<br />

Sonne, Sterne, Galaxien -<br />

Eine Einführung in die Astronomie<br />

Inhalte u.a.: Der Aufbau unserer Sonne, das<br />

Werden und Vergehen von Sternen, Rote Riesen,<br />

Weiße Zwerge, Neutronensterne, Supernovae,<br />

Schwarze Löcher, unsere Milchstraße, Galaxien,<br />

der Kosmos, die Urknalltheorie, Arbeitsmethoden<br />

der Astronomie, Licht und seine Spektren.<br />

Fr, 17.<strong>03</strong>./24.<strong>03</strong>./07.04./02.06.<strong>2017</strong><br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Dozentin: Dr. Monika Petermüller-Strobl<br />

Deutsche Architektur von 1900 - 2010<br />

Rund einhundert Jahre deutscher Architektur<br />

werden anhand ausgewählter Beispiele vorgestellt:<br />

Jugendstil; Anfänge der Moderne; Bauhaus;<br />

Bauen im Nationalsozialismus; 1945 bis<br />

1989: Baubeispiele aus Ost und West (z.B.<br />

Wiederaufbau, unterschiedliche Architekturströmungen<br />

wie z. B. Nationalstil, Bauen der<br />

50er, 60er und 70er Jahre, Postmoderne);<br />

denkmalpflegerische Konzepte und Stadtgestaltung;<br />

1989 - 2010: Aktuelle Architektur (z. B.<br />

Dekonstruktivismus).<br />

Fr, 28.04./05.05./12.05./19.05.<strong>2017</strong><br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Dozentin: Dr. Kaija Voss<br />

Philisophie: Friedrich Nietzsche<br />

ist berühmt und berüchtigt. Berüchtigt wegen<br />

seines wohl bekanntesten Ausspruchs: „Gott<br />

ist tot“. Wer diesen Satz als atheistisches<br />

Triumphgeheut liest - befindet sich auf einer<br />

falschen Fährte! Der Diagnostiker Nietzsche<br />

sieht darin den Befund für eine Moderne, deren<br />

Glauben schwach geworden ist und die händeringend<br />

nach Werten und Lebenssinn fahndet.<br />

Mit seinen radikalen Fragen öffnet er die Türe zur<br />

philosophischen Moderne: Lebensphilosophie,<br />

Existentialismus und Postmoderne sind ohne<br />

ihn nicht denkbar.<br />

Fr, 23.06/30.06.<strong>2017</strong><br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Dozent: Dr. Michael Ruoff<br />

Grenzenlose Freiheit - Begrenzte Sicherheit?<br />

Die EU als Raum der Freiheit, der<br />

Sicherheit und des Rechts<br />

Die Europäische Union will ein „Raum der Freiheit,<br />

der Sicherheit und des Rechts“ sein. Sie ist bei<br />

der Umsetzung dieser Zielsetzung auf den Willen<br />

ihrer Mitgliedsstaaten angewiesen, hierfür notwendige<br />

Hoheitsrechte und Ressourcen an die<br />

Union abzutreten - was diese in der Vergangenheit<br />

nur zögerlich taten. Flüchtlings- und Ukrainekrise<br />

sowie internationaler Terror haben Bewegung in<br />

die politische Debatte gebracht. Als Europäer<br />

sollten wir uns fragen, wieviel Freiheit und nationale<br />

Souveränität uns der Erhalt von Sicherheit und<br />

Rechtsstaatlichkeit Wert sind.<br />

In diesem Studienblock geht es um die Charakteristiken<br />

der Staatsaufgabe „Sicherheit“ und seine<br />

Relevanz für das Selbstverständnis des modernen<br />

Staats. Unter dem Blickwinkel der o. g. Fragestellung<br />

wird die Entwicklung und Ausgestaltung der<br />

sicherheitspolitisch relevanten Politikfelder<br />

(Außenpolitik und Innen- und Justizpolitik) auf<br />

EU-Ebene behandelt.<br />

Fr, 07.07./14.07.<strong>2017</strong><br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Dozent: Dr. Ute Hartenberger<br />

10


Die Zeit der Reformation:<br />

Luther, Zwingli und Calvin<br />

Martin Luther (1483 - 1546) wollte die Kirche<br />

überhaupt nicht spalten, nur reformieren. Die<br />

Rezeption seiner „95 Thesen“ von 1517 entwickelte<br />

jedoch schnell eine folgenreiche und von Luther<br />

zunächst unterschätzte „Eigendynamik“. Nachdem<br />

unter Papst Leo X. bereits der Kirchenbann<br />

über ihn verhängt worden war, folgte 1521 die<br />

Ächtung durch den Wormser Reichstag. Damit<br />

galt er innerhalb des Heiligen Römischen Reiches<br />

als „vogelfrei“. Kurfürst Friedrich der Weise<br />

nahm ihn nach einer fingierten Entführung auf<br />

der Wartburg in Schutzhaft. Der Vortrag fragt,<br />

wer Martin Luther war und worin eigentlich das<br />

Provokante seiner theologischen Lehre lag?<br />

Welche Gemeinsamkeiten und Konflikte gab<br />

es mit anderen Reformatoren wie Johannes<br />

Calvin oder Huldrych Zwingli? Und warum führte<br />

die von Luther angestoßene Reform schließlich<br />

doch zur konfessionellen Kirchen- aber auch<br />

Reichsspaltung, deren Folgen die Gegenreformation<br />

und der Dreißigjahrige Krieg waren?<br />

Fr. 21.07./28.07.<strong>2017</strong><br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Dozent: Martin Schneider<br />

Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur<br />

Gesamtgebühr: 123,- € 15 x 120 min.<br />

Anmeldeschluss: 10.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong><br />

Vorträge<br />

und<br />

Workshops<br />

Information / Recht / Politik<br />

Wie sich Frauen erfolgreich für ihre<br />

Finanzen engagieren<br />

171-01011 Das eigene Budget managen<br />

Eine selbstständige Risikoabsicherung, Altersvorsorge<br />

und Vermögensplanung sind wichtige<br />

Themen für Frauen. Damit die Zukunft auch<br />

finanziell abgesichert ist, empfiehlt es sich in<br />

eigener Sache aktiv zu werden, je früher, desto<br />

besser. Mit Wissen um die eigenen Bedürfnisse<br />

und mit Kenntnissen des Marktes lassen sich<br />

die eigenen Finanzen erfolgreich gestalten z. B.<br />

eine passende Geldanlage finden, für finanzielle<br />

Sicherheit im Alter vorsorgen, bei Verträgen<br />

(Miete, Kredit, Ehe, Lebenspartnerschaft,<br />

Bürgschaft und Versicherungen) Folgen<br />

berücksichtigen und/oder die persönliche<br />

Finanzstrategie entwickeln. Sie erhaltlen<br />

PRODUKNEUTRALE und OBJEKTIVE Informationen.<br />

Eine Kooperation mit dem Beratungsdienst<br />

Geld und Haushalt der Sparkassen.<br />

Die Teilnahme ist gebührenfrei!<br />

Mi, 05.04.<strong>2017</strong>, 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur<br />

Gebührenfrei!<br />

Parthena Hatzebasileiades, Bankkauffrau,<br />

Sparkassenbetriebs- und fachwirtin<br />

Anmeldeschluss: 29.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong><br />

11


Gesellschaft / Kultur<br />

Tipps für ungetrübte Reisefreuden<br />

171-01041 Vortrag<br />

Die Ferien stehen vor der Tür. Für viele sind die<br />

Urlaubstage die kostbarsten Tage im Jahr. Bei<br />

der lang ersehnten Urlaubsreise gilt es böse<br />

Überraschungen zu vermeiden. Schon bei der<br />

Buchung einer Reise muss man Einiges beachten.<br />

Wenn unterwegs Mängel entstehen, kann man<br />

die nur geltend machen, wenn man es richtig<br />

anpackt. Tipps und Informationen aus dem<br />

Reiserecht erhalten Sie von Sylvia Enzner,<br />

VerbraucherService Bayern.<br />

Di, 09.05.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur<br />

6,- € 90 min.<br />

Sylvia Enzner<br />

Anmeldeschluss: 02.05.<strong>2017</strong><br />

Die Immobilie als Sachwert-Investment<br />

171-01021 Vortrag<br />

Wo und unter welchen Bedingungen kann man<br />

jetzt noch kaufen? Eignet sich eine Immobilie<br />

zum Vermögensaufbau? Niedrige Zinsen locken,<br />

können aber zur Falle werden - rechnen Sie<br />

richtig und bis zum Ende! Wie errechnet sich der<br />

korrekte Immobilienwert, wie die echte Rendite<br />

von Immobilien? Risiken vor dem Immobilienkauf<br />

wollen erkannt, richtig eingeschätzt und minimiert<br />

sein. Die richtige Strategie zur Baufinanzierung<br />

spart viel Geld! Steuern sparen mit der Immobilie<br />

- so geht‘s! Neubau, Altbau oder Sanierungsobjekt<br />

- so entscheiden Sie richtig. Was sind die Kriterien<br />

zur Auswahl einer guten (Anlage-)Immobilie.<br />

Vermietung ohne Ärger durch Mietpool - wie<br />

geht das? Ist ein Immobilienfonds als Anlage<br />

sinnvoll? Viele Fragen - viele Antworten, die wir<br />

Ihnen PRODUKTNEUTRAL und OBJEKTIV<br />

beantworten.<br />

Di, 21.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur<br />

6,- € 90 min.<br />

Gernot Arendt, Dipl.-Ökonom, Bankkaufmann<br />

Anmeldeschluss: 14.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong><br />

Holen Sie sich Ihr Geld zurück -<br />

Steuererklärung am PC<br />

171-01<strong>03</strong>1 Workshop<br />

Lernen Sie, wie Sie ohne Steuerberater, aber<br />

mit einer leicht verständlichen Software (WISO<br />

Sparbuch) alle relevanten Daten für eine Steuererklärung<br />

erfassen und zu Ihrem Vorteil nutzen<br />

können. Dabei wird die Grundsystematik der<br />

Einkommensteuer dargestellt, wichtige steuerliche<br />

Begriffe werden geklärt und Tipps gegeben,<br />

wie Sie die Steuererklärung für das laufende<br />

Jahr bereits im Vorfeld planen können. Nicht<br />

fehlen dürfen natürlich die steuerlich relevanten<br />

Änderungen sowie Internet-Links, die für die<br />

Beantwortung von steuerlichen Fragen geeignet<br />

sind und im Unterricht bereits Anwendung finden.<br />

Im Vorfeld können eigene Schwerpunkte per<br />

E-Mail benannt werden, um gegebenenfalls in<br />

der Veranstaltung vertiefende Unterlagen zu<br />

erhalten.<br />

Der E-Mail-Kontakt ist nach verbindlicher<br />

Anmeldung unter 089 990177-0 möglich.<br />

Sa, 06.05.<strong>2017</strong>, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Aschheim, Sternstr. 5, 2. OG, EDV<br />

49,- € 360 min.<br />

Markus Maier, Dipl.- Finanzwirt<br />

Anmeldeschluss: 29.04.<strong>2017</strong><br />

RuhestandsPlanung<br />

Das Leben ist zu kurz, um auf steigende Zinsen<br />

zu warten<br />

171-01061 Vortrag<br />

Im Ruhestand ändert sich Ihre finanzielle Situation<br />

grundlegend. Was Sie heute entscheiden,<br />

bestimmt Ihren Lebensstandard für viele Jahre.<br />

Deshalb sollten Sie die Finanzierung Ihres<br />

Ruhestands strategisch planen und hierzu IHRE<br />

INDIVIDUELL NOTWENDIGE RENDITE für Ihre<br />

Altersvorsorge kennen. Denn das ist die<br />

Grundlage für Ihr persönliches Altersvorsorgekonzept.<br />

Nur so haben Sie die Chance, Ihren<br />

gewohnten Lebensstandard auch im Ruhestand<br />

weiterzuführen. Herkömmliche Altersvorsorge-<br />

12


www.vhsolm.de<br />

produkte werden durch die noch lange anhaltende<br />

Niedrigzinsphase massiv bedroht. Sparanlagen<br />

bieten quasi 0 % Zinsen, Lebens- und Rentenversicherungen<br />

streichen sukzessiv die Überschussanteile,<br />

selbst die Garantien aus Altverträgen<br />

wackeln. Aus einem risikolosen Zins<br />

wurde ein zinsloses Risiko! Im PRODUKT-<br />

NEUTRALEN und OBJEKTIVEN Vortrag lernen<br />

Sie Strategien und taktische Konzepte kennen,<br />

die Ihr Kapital effektiv vermehren, aber auch sicher<br />

genug sind, um Ihr Vermögen trotz Entnahmen<br />

langfristig zu erhalten.<br />

Mi, 17.05.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur<br />

6,- € 90 min.<br />

Gernot Arendt, Dipl.-Ökonom, Bankkaufmann<br />

Anmeldeschluss: 10.05.<strong>2017</strong><br />

Richtig erben und vererben<br />

171-01071 Vortrag<br />

Sehr oft kommt es im Erbfall oder bei der Abwicklung<br />

von Nachlässen zu Problemen, weil vieles unbekannt<br />

ist. Dabei sind vor allem folgende Fragen<br />

von Bedeutung:<br />

- Brauche ich ein Testament?<br />

- Wie kann ich ein Testament verfassen und welche<br />

Formvorschriften muss ich dabei beachten?<br />

- Hat die EU-Erbrechtsverordnung Auswirkungen<br />

auf meine Nachlassgestaltung?<br />

- Wie verhalte ich mich im Erbfall richtig und<br />

was muss ich bei der Abwicklung des Nachlasses<br />

beachten?<br />

- Wer hat einen Pflichtteilsanspruch und wie<br />

kann man diesen umgehen oder reduzieren?<br />

- Was ist in Bezug auf die Erbschaftssteuer zu<br />

beachten?<br />

Der Vortrag soll Ihnen helfen, Fehler bei der<br />

Nachlassgestaltung zu vermeiden und wertvolle<br />

Tipps und Hinweise für die Praxis geben.<br />

Mi, 15.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur<br />

6,- € 90 min.<br />

Andrea Ducka, Rechtsanwältin<br />

Anmeldeschluss: 08.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong><br />

Chaos-Region Naher Osten?<br />

171-01081 Vortrag<br />

Wird in diesen Tagen über die arabische Welt<br />

berichtet, tauchen oft Beobachtungen wie<br />

Anarchie, Religionskriege und Gewalt auf.<br />

Vermeintlich kämpft jeder gegen jeden. Doch bei<br />

genauerer Betrachtung sind durchaus interessengesteuerte<br />

Verhaltensweisen und ein Handlungsschema<br />

der Akteure zu entdecken. Der Vortrag soll<br />

die wichtigsten Aspekte der aktuellen Tendenzen<br />

in Politik und Gesellschaft der gegenwärtigen<br />

arabischen Welt darstellen, um in die Unübersichtlichkeit<br />

Ansätze von Struktur zu bringen<br />

und Analysen zu ermöglichen.<br />

Do, 06.04.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur<br />

6,- € 90 min.<br />

Dr. Robert Staudigl<br />

Anmeldeschluss: 30.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong><br />

Haben Sie<br />

Themenvorschläge<br />

oder Wissen, das Sie<br />

nicht für sich behalten<br />

möchten?<br />

Sprechen Sie uns an!<br />

Gesellschaft / Kultur<br />

13


Gesellschaft / Kultur<br />

Mensch und Natur<br />

Isarschnuppern mit der vhs olm<br />

171-02010<br />

Die gepriesene Lebensqualität Münchens –<br />

was wäre sie ohne unsere schöne Isar, die<br />

durch die Millionenstadt rauscht? Doch so<br />

manche Schätze der Isar bleiben dem ersten<br />

Blick verborgen: Über 30 Fischarten tummeln<br />

sich in dem Alpenfluss, darunter Forelle, Äsche<br />

und der bis zu 20 Kilogramm schwere Huchen.<br />

Am Ufersaum jagt der schimmernde Eisvogel,<br />

Ringelnatter und Smaragdeidechsen schleichen<br />

durchs Unterholz. Auf der Museumsinsel mitten<br />

im Herzen der Stadt wohnt der Biber und sogar<br />

der rare Fischotter ist wieder gesichtet worden.<br />

Mit dem Projekt „Isarschnuppern“ erfahren Sie,<br />

wie der Lebenszyklus des Flusses funktioniert<br />

und tauchen ein in seine wilden Geheimnisse.<br />

Angeleitet von zwei Münchner Fliegenfischern<br />

werden Sie einen verborgenen Kosmos entdecken.<br />

Mit Kescher und Becherlupe gehen<br />

Sie mit Ihren Kindern auf Beutezug. Sie lernen<br />

Insektenlarven, Bachflohkrebse und Kleinfische<br />

zu bestimmen. Anschließend erhalten Sie eine<br />

kleine Einführung in die Grundlagen des<br />

Fliegenfischens. Die Kinder erleben hautnah,<br />

wie Fische waidgerecht gefangen werden und<br />

unter welchen Umständen Forellen oder andere<br />

Arten entnommen werden können.<br />

Kinder bis zehn Jahre dürfen unter Aufsicht<br />

und Anleitung versuchen, selbständig einen<br />

Fisch an den Haken zu bekommen. Die Eltern<br />

verfolgen das Geschehen aus nächster Nähe.<br />

Der Treffpunkt wird noch bekannt gegeben,<br />

befindet sich jedoch an der Isar im oder nahe<br />

des Stadtgebiets.<br />

www.isarschnuppern.de<br />

Sa, ab 20.05.<strong>2017</strong>, 10.00 - 14.00 Uhr<br />

An der Isar, Stadtnähe<br />

35,- € 240 min.<br />

Sven F. Goergens<br />

Anmeldeschluss: 13.05.<strong>2017</strong><br />

„Rund um den Hund“<br />

171-02<strong>03</strong>1 Vortrag<br />

Aus erster Hand erhalten Sie wertvolle Informationen<br />

im Umgang mit Ihrem Hund oder mit<br />

Hunden im Allgemeinen. Wünschen Sie sich<br />

als Hundehalter Beratung und Hilfestellung zu<br />

diversen Fragen? Sind Sie als Nicht-Hundebesitzer<br />

unsicher in der Begegnung mit Hunden? Überlegen<br />

Sie sich einen Hund anzuschaffen und<br />

wissen nicht, ob Sie sich das zutrauen können?<br />

Unser Vortrag gibt Antworten und Hilfestellungen<br />

zu folgenden Themen:<br />

- Umgang mit Hunden (auch für Kinder)<br />

- Körpersprache, Signale, Ausdrucksverhalten<br />

Hund<br />

- Rechtliche Grundlagen von A - Z<br />

- Gesundheitliche Aspekte<br />

- Hunde im Alltag (z. B. in öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln)<br />

- Hunde ABC<br />

Die Dozentin und Hundehalterin verfügt<br />

über viel Erfahrung im Umgang<br />

mit Hunden und den damit verbundenen<br />

möglichen Konfliktsituationen im Alltag.<br />

Als kompetente Ansprechpartnerin gibt<br />

14


www.vhsolm.de<br />

sie wertvolle Tipps und Hinweise. Sie ist ausgebildete<br />

Tierarzthelferin, besitzt den Diensthundeführerschein<br />

sowie den zivilen Hundeführerschein<br />

und ist im Rahmen des Heilpraktikerstudiums<br />

in der tiergestützten Therapie tätig.<br />

Di, 16.05.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur<br />

6,- € 90 min.<br />

Kirsten Böttger<br />

Anmeldeschluss: 09.05.<strong>2017</strong><br />

GPS-Navigation im Outdooreinsatz<br />

171-02042 Infoveranstaltung zur GPS- Reihe<br />

Sie interessieren sich für ein GPS-Handgerät<br />

oder ein GPS-Smartphone? Sie möchten so ein<br />

Gerät einsetzen zum Wandern, Touren, Biken?<br />

Erst der sichere Umgang mit dieser Technik<br />

führt Sie an das gewünschte Ziel.<br />

Sie erhalten einen Überblick über die am Markt<br />

angebotenen Geräte, die nötige GPS-Software<br />

und die umfangreichen Möglichkeiten, die diese<br />

Technik bietet. Am Ende dieser Veranstaltung<br />

haben Sie die Gelegenheit nach Rücksprache<br />

mit den Dozenten, den für Sie passenden<br />

GPS- Intensivkurs zu belegen.<br />

Interessenten können sich vor Kursanmeldung<br />

telefonisch vom Dozenten beraten lassen:<br />

Herbert Winkler, Kartograph 089/61501<strong>03</strong>3<br />

oder gps-winkler@t-online.de<br />

Mo, 06.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 18.30 - 20.30 Uhr<br />

Feldkirchen, Münchner Str. 1, EG, Raum 1.3<br />

28,- € 120 min.<br />

Herbert Winkler<br />

Anmeldeschluss: 27.02.<strong>2017</strong><br />

GPS-Navigation Grundkurs<br />

171-02052<br />

Nach Besuch vom Vortrag: GPS-Navigation im<br />

Outdooreinsatz<br />

GPS-Navigation ist das Feststellen der momentanen<br />

Position (Ortsbestimmung) und das Ermitteln<br />

der besten Route zum Zielpunkt.<br />

Voraussetzung hierfür ist ein PC mit Software<br />

(z.B.: WINDOWS mit QuoVadis oder Compe-<br />

GPS-Land) zur Erstellung von Kartenmaterial<br />

und GPS-Navigationsdaten für die Tourenvorbereitung<br />

und Transfer zum GPS-Outdoorgerät<br />

oder GPS-Tablet/Smartphone (z.B.: WINDOWS<br />

oder ANDROID mit QuoVadisMobile oder<br />

CompeGPS-TwoNav.<br />

Kursinhalte: Kartographie mit Projektionen und<br />

Netzen, PC mit GPS-Software, Tablet/Smartphone<br />

mit GPS-Software, GPS-Outdoorhandgeräte,<br />

Georeferenzierte Bilder aus der Digitalfotographie,<br />

Routen, Tracks, Waypoints, u.s.w.<br />

Bitte mitbringen: eigene Geräte mit der installierten<br />

Software und ggfs. Netzteile<br />

Interessenten können sich vor Kursanmeldung<br />

telefonisch vom Dozenten beraten lassen:<br />

Herbert Winkler, Kartograph 089/61501<strong>03</strong>3<br />

oder gps-winkler@t-online.de<br />

Mo, 13./20.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 19.00 - 21.30 Uhr<br />

Feldkirchen, Münchner Str. 1, EG, Raum 1.3<br />

50,- € 2 x 150 min.<br />

Herbert Winkler<br />

Anmeldeschluss: 06.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong><br />

GPS-Navigation Geräte Workshop<br />

171-02062<br />

Voraussetzung: Besuch GPS-Grundkurs<br />

QuoVadis, CompeGPS-Land, GoogleEarth für<br />

perfekte Vorbereitung Ihrer Touren.<br />

Sie wollen auf digitalen Karten oder gedruckte<br />

Karten scannen und georeferenzieren und darauf<br />

eine Reise, eine Tour oder einen Ausflug planen,<br />

die geplante Tour auf ein GPS-Gerät überspielen,<br />

die Karten für die Tour ausdrucken zum Mitnehmen,<br />

auf ein geeignetes Gerät überspielen<br />

und nach der Tour die tatsächliche Strecke vom<br />

GPS wieder zurück kopieren, archivieren und auf<br />

Karten darstellen? Dies alles und mehr erlernen<br />

Sie im Workshop. Sie erhalten einen Eindruck<br />

von der Leistungsfähigkeit dieser Programme.<br />

(www.quovadis-gps.de oder www.compeGPS.<br />

com oder www.googleearth.com)<br />

Bitte mitbringen: eigene Geräte mit der installierten<br />

Gesellschaft / Kultur<br />

15


Gesellschaft / Kultur<br />

Software und ggfs. Netzteil<br />

Interessenten können sich vor Kursanmeldung<br />

telefonisch vom Dozenten beraten lassen:<br />

Herbert Winkler, Kartograph 089/61501<strong>03</strong>3<br />

oder gps-winkler@t-online.de<br />

Mo, 27./<strong>03</strong>.04.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 18.30 - 22.00 Uhr<br />

Feldkirchen, Münchner Str. 1, EG, Raum 1.3<br />

69,- € 2 x 210 min.<br />

Herbert Winkler<br />

Anmeldeschluss: 20.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong><br />

Führung durch die Reptilienauffangstation<br />

171-02070<br />

Mit jährlich über 1.200 geretteten und weitervermittelten<br />

Tieren und Amphibien ist die Reptilien-<br />

Auffangstation in München Deutschlands größte<br />

ihrer Art. Es sind 500 - 600 Reptilien vor Ort, die<br />

Sie hautnah erleben können. Tauchen Sie ein,<br />

in die einzigartige Welt der Gift- und Würgeschlangen,<br />

Krokodile, Grünen Leguane und<br />

Schildkröten in allen Größen. Sie haben die<br />

seltene Gelegenheit, einen Einblick in die tägliche<br />

Arbeit einer Auffangstation für exotische Tiere<br />

zu bekommen. Kompetente Fachleute (Tierpfleger,<br />

Tierärzte und Biologen) sorgen für eine nachhaltige<br />

Verbesserung der Haltungsbedingungen<br />

von Reptilien und anderen Exoten und stehen<br />

für Ihre Fragen zur Verfügung. Mit der Teilnahmegebühr<br />

unterstützen Sie die Einrichtung und<br />

das Engagement der Akteure.<br />

Fr, 21.04.<strong>2017</strong>, 11.00 - 12.30 Uhr<br />

München, Kaulbachstraße 37<br />

12,- € 90 min.<br />

Ansprechpartnerin: Gloria Zepter,<br />

Auffangstation für Reptilien<br />

Anmeldeschluss: 14.04.<strong>2017</strong><br />

Gesundheit<br />

Zu sauer ohne lustig -<br />

Säure und Basenhaushalt<br />

171-<strong>03</strong>021 Vortrag<br />

Wir hören häufig „wir sind übersäuert“ oder<br />

werden aufgefordert unseren „Körper zu entschlacken“.<br />

Was verbirgt sich hinter diesen<br />

Begriffen? Wie kann eine Ausleitung für mich<br />

nützlich sein? Sie erhalten eine Möglichkeit der<br />

individuellen Gesundheitsvorsorge für zuhause.<br />

Ob mit Schröpfgläsern, Diät, Wickeln oder<br />

Tees, das Anwendungsgebiet ist breit gefächert.<br />

Mi, 22.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur<br />

6,- € 90 min.<br />

Monika Müller-Richter, Heilpraktikerin,<br />

Homöopathin<br />

Anmeldeschluss: 15.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong><br />

16


www.vhsolm.de<br />

Homöopathische Reiseapotheke<br />

171-<strong>03</strong>041 Vortrag<br />

Haben Sie Ihre Koffer schon gepackt? Die optimal<br />

zusammengestellte Reiseapotheke gehört ins<br />

Reisegepäck und ermöglicht eine erste schnelle<br />

und unkomplizierte Hilfe am Urlaubsort. Wir<br />

besprechen Hilfsmittel für folgende Anwendungsgebieite:<br />

Haut, Magen, Darm, Verletzungen,<br />

Prellungen, Atemwege, Erkältungen, Harnwege,<br />

Schlafstörungen und Venen, nicht zu vergessen<br />

natürlich die Insekten-Abwehrstoffe. Verschiedene<br />

Behandlungsmöglichkeiten von Hausmitteln bis<br />

zur Pflanzenheilkunde, Biochemie, orthomolekulare<br />

Medizin, Ernährungstipps und Homöopathie<br />

werden erklärt.<br />

Mi, 10.05.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur<br />

6,- € 90 min.<br />

Monika Müller-Richter, Heilpraktikerin, Homöopathin<br />

Anmeldeschluss: <strong>03</strong>.05.<strong>2017</strong><br />

Krank durch Zecken<br />

171-<strong>03</strong>051 Vortrag<br />

Gerade im Frühjahr, wenn wir uns bei schönem<br />

Wetter vermehrt draußen aufhalten, haben viele<br />

Angst vor einem Zeckenbiss. Die meisten<br />

Menschen erschwischt er im eigenen Garten.<br />

Es sind also nicht nur Wanderer, Waldarbeiter<br />

und Förster betroffen. Der Vortrag möchte darüber<br />

aufklären, welche Möglichkeiten die Naturheilkunde<br />

bietet, sich vor Zecken zu schützen und<br />

welche Krankheiten neben der Borreliose von<br />

Zecken übertragen werden können. Weiterhin<br />

wird über erste Maßnahmen nach einem Biss<br />

informiert und das Krankheitsbild der akuten<br />

und chronischen Borreliose erklärt. Da sich diese<br />

tückische Erkrankung hinter vielen anderen<br />

Krankheitsbildern versteckt und deshalb nicht<br />

erkannt wird, haben Betroffene häufig jahrelange<br />

Behandlungen bei den verschiedensten Fachärzten<br />

hinter sich.<br />

Die Dozentin ist Heilpraktikerin mit langjähriger<br />

Erfahrung.<br />

Do, 16.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur<br />

6,- € 90 min.<br />

Heilpraktikerin Silvia Rauschenbach<br />

Anmeldeschluss: 09.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong><br />

Stress im Kiefer:<br />

Zähneknirschen - Was ist der Grund?<br />

171-<strong>03</strong>061 Vortrag<br />

Stellen Sie sich vor, Sie stehen mit Ihrem ganzen<br />

Körpergewicht auf einem einzigen Ihrer Backenzähne.<br />

Das ist die Kraft, die sich beim Zähneknirschen<br />

auswirkt. Die Folgen sind im Kiefer- und<br />

Kopfbereich, doch mitunter auch im ganzen<br />

Körper zu spüren.<br />

Lernen Sie in diesem Vortrag das spannende<br />

vernetzte Kiefersystem kennen. Welchen Einfluss<br />

hat Stressbelastung? Was kann der Zahnarzt<br />

für Sie tun? Welche Möglichkeiten bietet eine<br />

ganzheitlich orientierte Medizin? Und vor allem:<br />

Was können Sie selbst machen, um Stress aus<br />

dem Kiefer zu nehmen?<br />

Einfache Übungen zur Entspannung des Kiefersystems<br />

lassen sich sofort umsetzen.<br />

Di, 04.04.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur<br />

6,- € 90 min.<br />

Pia Streu-Geuther, Apothekerin, Heilpraktikerin,<br />

Gesundheitscoaching<br />

Anmeldeschluss: 28.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong><br />

Gesellschaft / Kultur<br />

17


Gesellschaft / Kultur<br />

Wenn das Essen zur Belastung wird<br />

171-<strong>03</strong>081 Workshop<br />

Essen wir verdorbene Nahrung, würden wir<br />

uns nicht wundern, wenn es uns schlecht geht.<br />

Essen wir feinstofflich verdorbene Nahrung,<br />

brauchen wir uns ebenso wenig zu wundern,<br />

wenn Müdigkeit, Anspannung oder Ängste folgen.<br />

Im Seminar erfahren Sie, wie die Nahrung zu<br />

Tatkraft und Lebensfreude beitragen kann.<br />

Lerninhalte:<br />

Einführung in die Arbeitsweise der Göthertschen<br />

Methode ® , Was bedeutet „feinstofflich verdorbene“<br />

Nahrung - und welche Ursachen liegen zugrunde?<br />

Warum kann man sich nach einer Mahlzeit<br />

eher müde, erschöpft und angespannt fühlen<br />

als gestärkt? Wie kann Nahrung zur Tatkraft<br />

und Lebensfreude beitragen?<br />

Fr, 31.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 16.00 - 19.30 Uhr<br />

Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur<br />

24,- € 210 min.<br />

Gabriele Scheugenpflug, Heilpraktikerin,<br />

Feinstoffpraktikerin<br />

Anmeldeschluss: 24.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong><br />

Sinn und Unsinn von<br />

Vorsorgeuntersuchungen<br />

171-<strong>03</strong>091 Vortrag<br />

Das Angebot von Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen<br />

ist groß. Viele werden den<br />

Patienten von den einzelnen Fachärzten auch<br />

im Rahmen von IGEL-Untersuchungen angeboten.<br />

Welche Untersuchungen sind sinnvoll,<br />

wann und unter welchen Bedingungen und<br />

Abständen sollten sie durchgeführt werden?<br />

Einige können Verletzungen auslösen oder den<br />

Körper belasten.<br />

Die Ergebnisse sind nicht immer eindeutig.<br />

Manche können relativ leicht in ihrer Aussage<br />

durch falsches Verhalten vor der Untersuchung<br />

verfälscht werden und Folgeuntersuchungen<br />

sind u. U. zur Abklärung notwendig. Wie können<br />

solche Ergebnisse gedeutet und interpretiert<br />

werden und welche Verhaltensmaßnahmen<br />

sollten Betroffene im Fall eines positiven<br />

Ergebnisses treffen.?<br />

Do, 11.05.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur<br />

6,- € 90 min.<br />

Heilpraktikerin Silvia Rauschenbach<br />

Anmeldeschluss: 04.05.<strong>2017</strong><br />

Entgiftungskur im Frühjahr -<br />

Ein Weg zu Vitalität<br />

171-<strong>03</strong>101 Workshop<br />

Warum ist es so schwierig, seinen Körper von<br />

Zeit zu Zeit zu entschlacken und zu entgiften?<br />

Was passiert mit den Schlacken, die nicht ausgeleitet<br />

werden? Warum nehme ich nicht ab?<br />

In diesem Workshop erfahren Sie mehr über Zusammenhänge<br />

und mögliche Hintergründe von<br />

chronischen Erkrankungen, Kopfschmerzen und<br />

Migräne, Allergien, Müdigkeit, Hauterkrankungen,<br />

Verdauungsstörungen und Übergewicht.<br />

Sie lernen von einer Heilpraktikerin und klassischen<br />

Homöopathin verschiedene Möglichkeiten der<br />

Entgiftung und Entsäuerung kennen. Außerdem<br />

erhalten Sie jede Menge Tipps und Rezepte<br />

aus der naturheilkundlichen Praxis, mit denen<br />

Sie ihren Körper dabei unterstützen können,<br />

um so zu mehr Vitalität zu gelangen und sich<br />

Ihrem Wunschgewicht zu nähern.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

www.susi-schoene.de<br />

Do, 09.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 19.00 - 21.00 Uhr<br />

Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur<br />

8,- € 120 min.<br />

Susi Schöne, Heilpraktikerin, klass. Homöopathin<br />

Anmeldeschluss: 02.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong><br />

Ständig erschöpft -<br />

Bin ich nur müde oder schon krank?<br />

171-<strong>03</strong>111 Vortrag<br />

Immer mehr Menschen klagen heutzutage über<br />

Müdigkeit und Erschöpfung, obwohl sie meist<br />

nach diversen Untersuchungen als „organisch<br />

gesund“ gelten. Selbst noch so viel Schlaf und<br />

18


www.vhsolm.de<br />

Ruhe bringen meist keine Besserung.<br />

Häufig sind auch Begleitsymptome wie z.B.<br />

Schlafstörungen, innere Unruhe, Reizdarm und<br />

diverse Unverträglichkeiten anzutreffen.<br />

In diesem Vortrag werden mögliche Ursachen<br />

beleuchtet und die neuesten Erkenntnisse und<br />

Behandlungsmethoden vorgestellt. Mit denen<br />

es möglich ist, seinen Akku wieder aufzuladen<br />

um wieder voller Kraft und Energie am tägliche<br />

Leben teilnehmen zu können.<br />

Die Dozentin ist Heilpraktikerin, klassische<br />

Homöopathin und Krankenschwester.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

www.susi-schoene.de<br />

Di, 11.04.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur<br />

6,- € 90 min.<br />

Susi Schöne, Heilpraktikerin, klass. Homöopathin<br />

Anmeldeschluss: 04.04.<strong>2017</strong><br />

Persönlichkeitsentfaltung<br />

Kindern Mut zum Leben machen<br />

171-04021 Vortrag<br />

Selbstwertgefühl und Persönlichkeit von<br />

Kindern stärken<br />

Was brauchen Kinder in Zeiten von Unsicherheit und<br />

ständigem Wandel, um zu starken, selbstsicheren<br />

Persönlichkeiten heranzuwachsen? Wie können<br />

sie trotz Terrorgefahr und Flüchtlingskrise<br />

vertrauensvoll ihren Lebensweg gehen und ihre<br />

Begabungen entfalten? Wie können sie lernen,<br />

Ängste und Sorgen in Zuversicht zu verwandeln<br />

und Misserfolge als Chancen für Wachstum<br />

und Veränderung zu nutzen? Wie können sie<br />

ihr Handeln als wertvoll erleben und Sinn in ihrem<br />

Leben entdecken?<br />

Fünf Stützpfeiler spielen dabei eine zentrale Rolle:<br />

1. Der Aufbau positiver Beziehungen<br />

2. Die Entwicklung von Lebenstüchtigkeit und<br />

Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten<br />

3. Die Orientierung an positiven Werten und Zielen<br />

4. Die Vorstellung, ein wertvoller Mensch zu sein<br />

5. Die Erfahrung von Lebensfreude und<br />

Lebenskraft<br />

Der Vortrag informiert Sie, wie Eltern, Lehrkräfte<br />

und Erziehende Kindern einen sicheren Rahmen<br />

und Erfahrungen in diesen fünf Bereichen<br />

ermöglichen können.<br />

Di, 25.04.<strong>2017</strong>, 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur<br />

8,- € 90 min.<br />

Brigitte Adorno, Lehrerin, Heilpraktikerin,<br />

Lernberatung<br />

Anmeldeschluss: 18.04.<strong>2017</strong><br />

Soll ich, soll ich nicht?<br />

171-04<strong>03</strong>1 Vortrag<br />

Schwierige Entscheidungen treffen, Ziele erreichen<br />

- Studium oder Auszeit?<br />

- Neuer Job oder doch lieber bleiben?<br />

- Vernünftig sein oder ein Risiko eingehen?<br />

Wir alle müssen gelegentlich schwierige<br />

Entscheidungen treffen. Manchmal tun wir das<br />

spontan und aus dem Bauch heraus, manchmal<br />

wägen wir ab, prüfen und bedenken. Soweit so<br />

gut, solange wir zu einem Ergebnis kommen.<br />

Wer sich aber für nichts richtig entscheiden<br />

kann, überlässt den anderen die Regie über<br />

das eigene Leben.<br />

Dieser Impulsvortrag beschäftigt sich mit der<br />

Frage, wie wir gute Entscheidungen treffen und<br />

den Mut finden können, unsere eigenen Wege<br />

zu gehen.<br />

Do, 22.06.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur<br />

6,- € 90 min.<br />

Susanne Stibi<br />

Anmeldeschluss: 15.06.<strong>2017</strong><br />

Gesellschaft / Kultur<br />

19


Gesellschaft / Kultur<br />

Mit frischer Ausstrahlung durch<br />

Frühling und Sommer<br />

171-04041 Workshop<br />

Möchten Sie Schritt für Schritt lernen, wie leicht<br />

es ist, sich innerhalb weniger Minuten geschickt<br />

und typgerecht zu schminken?<br />

Als Farb- und Stilberaterin zeigt Ihnen Sarah<br />

Stünkel, wie Sie gerade im Frühling und Sommer<br />

schnell und einfach blendend, frisch und atraktiv<br />

aussehen , ohne übermalt zu wirken.<br />

Bitte mitbringen: Schminkutensilien,<br />

Standspiegel<br />

Hinweis: Falls Sie keine Schminkutensilien haben,<br />

können diese bei der Kursleiterin ausgeliehen<br />

werden - Materialkosten vor Ort 8,00 €.<br />

www.my-style-line.de<br />

Di, 28.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 18.00 - 20.30 Uhr<br />

Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur<br />

24,- € 150 min.<br />

Sarah Stünkel, Farb- und Stilberaterin<br />

Anmeldeschluss: 21.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong><br />

Die Wohlfühlwohnung<br />

171-04051 Workshop<br />

Sie möchten Ihre Wohnung umgestalten, Farbe<br />

hinein bringen und pfiffige Ideen sammeln?<br />

Brauchen Sie noch etwas Ermutigung und<br />

Anregung für Ihre Planung? Dann sind Sie in<br />

diesem Kurs richtig. Unter Anleitung einer<br />

erfahrenen Wohnexpertin entdecken Sie, wie<br />

sich die Wirkung eines Raumes mit Lichtplanung,<br />

mit anderer Farbe und Einrichtung verändern<br />

kann. Sie lernen den Raum optimal aufzuteilen,<br />

Farben zu kombinieren und Beleuchtung gezielt<br />

einzusetzen. Theoretische und praktische<br />

Beispiele liefern Ihnen Entscheidungshilfen bei<br />

individuellen Gestaltungsfragen. Sie erhalten<br />

Ideenvorschläge, wie Sie alt mit neu kombinieren<br />

können oder wie man alte Möbel aufpeppt und<br />

vieles, vieles mehr!<br />

Bitte bringen Sie Grundrisse, Fotos (auch auf CD<br />

oder USB Stick) Zeichnungen Ihrer Wohnung,<br />

Papier und Buntstifte mit.<br />

Sa, 11.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur<br />

28,- € 240 min.<br />

Susanne Nürnberger, Innenarchitektur,<br />

Psych. Beraterin<br />

Schreibwerkstatt Federtanz<br />

171-04061 Workshop<br />

Haben Sie Lust zum Schreiben und brauchen<br />

Impulse? Möchten Sie Kniffe und Tricks<br />

kennenlernen, wie man eine Geschichte oder<br />

einen Text aufbaut, spannend und lebendig<br />

macht? Brauchen Sie vielleicht jemanden, der<br />

hilft, Ihren Strom der Worte zu ordnen?<br />

Jeder kann zum Wortkünstler werden!<br />

Vorkenntnisse nicht notwendig.<br />

Sa, 18.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur<br />

44,- € 360 min.<br />

Sybille Wobser-Zheng<br />

Anmeldeschluss: 11.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong><br />

20


www.vhsolm.de<br />

Kunst und Kultur<br />

Besuch einer Orchesterprobe der<br />

Münchner Philharmoniker<br />

171-05040 Konzertprobe<br />

Nicht öffentlicher Probenbesuch in der Philharmonie<br />

im Gasteig mit Einführung von Christine<br />

Möller.<br />

Sie sind live bei einer Orchesterprobe der<br />

Münchner Philharmoniker dabei! So erfahren<br />

Sie hautnah die Arbeit eines Profi-Orchesters,<br />

erleben wie intensiv während der Proben an<br />

manchen Passagen gefeilt wird, die im Konzert<br />

dann spielend leicht klingen und lernen so, genau<br />

hinzuhören.<br />

Die Proben beziehen sich auf folgendes<br />

Programm:<br />

ROBERT SCHUMANN Symphonie Nr. 1 B-Dur<br />

op. 38 „Frühlingssymphonie“<br />

JOHANNES BRAHMS Symphonie Nr. 4 e-Moll<br />

op. 98 mit FABIO LUISI als Dirigent.<br />

Bitte kommen Sie um 09:00 Uhr zum Künstlereingang,<br />

damit wir einen reibungslosen Ablauf<br />

gewährleisten können!<br />

Fr, <strong>03</strong>.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 9.00 - 12.30 Uhr<br />

München, Philharmonie im Gasteig, Künstlereingang,<br />

Kellerstr. 4<br />

8,- € 210 min.<br />

Carmen Stahl<br />

Anmeldeschluss: 24.02.<strong>2017</strong><br />

vhs<br />

Chorkonzert<br />

Fr, 25.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 19.00 Uhr<br />

Aschheim, Herdweg,<br />

Kulturelles Gebäude<br />

Festkonzert am Ostermontag<br />

171-05020<br />

Das Schloss Nymphenburg war die Geburtsstätte<br />

des Märchenkönigs Ludwig II., hier verbrachte er<br />

seine Kindheit. Der 7-jänrige Wolferl und seine<br />

Schwester Nannerl konzertierten im Schloss<br />

mit großem Erfolg. Genießen Sie ein einzigartiges<br />

Musikerlebnis im Hubertussaal des Schlosses.<br />

Die Residenzsolisten präsentieren Ihnen<br />

folgendes Programm:<br />

Mozart: Ouverture „Die Zauberflöte“<br />

Mendelssohn: Symphonie „Italienische“<br />

Beethoven: Symphonie Nr. 6 „Pastorale“<br />

Mo, 17.04.<strong>2017</strong>, 19.30 - 21.30 Uhr<br />

München, Schloss Nymphenburg<br />

49,- € 120 min.<br />

Bavaria-Klassik<br />

Anmeldeschluss: 06.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong><br />

Gesellschaft / Kultur<br />

21


Gesellschaft / Kultur<br />

Königliche Wassermusik -<br />

Historische Seefahrt auf den Wellen<br />

der Geschichte<br />

171-05<strong>03</strong>0<br />

Eine exklusive Luxusschifffahrt auf dem Starnberger<br />

See nach königlicher Tradition. Die MS-Starnberg<br />

wurde in Anlehnung an das frühere Prunkschiff<br />

„Bucentaurus“ gebaut und bietet die Möglichkeit,<br />

wie die bayerischen Könige zu feiern. Die<br />

ausgezeichnete Akustik des Salons auf dem<br />

Hauptdeck bringt den musikalischen Klang<br />

besonders zur Geltung. Erleben Sie feine<br />

Musikdarbietungen der Residenz Solisten, ein<br />

3-Gänge-Dinner, Sektempfang, Getränke und<br />

spannende Erzählungen aus der Zeit der<br />

Bayerischen Könige.<br />

Ein barockes Feuerwerk rundet den Abend ab.<br />

All inclusive<br />

Fr, 28.07.<strong>2017</strong>, 18.30 - 22.00 Uhr,<br />

Abfahrt an der Schiffstation Starnberg<br />

134,- € 210 min.<br />

Bavaria-Klassik<br />

Anmeldeschluss: 16.06.<strong>2017</strong><br />

Spaniens Goldene Zeit -<br />

Die Ära Velázquez in Malerei und Skulptur<br />

171-05110 Führung<br />

Das Siglo de Oro, das sogenannte goldene<br />

Zeitalter Spaniens, zählt zu den faszinierendsten<br />

Kapiteln der abendländischen Kunstgeschichte.<br />

Ausgerechnet in jenem Jahrhundert, in dem das<br />

bis dahin mächtigste Land Europas zusehends<br />

seine politische Hegemonie verlor, erreichte<br />

seine Kunst ihre größte Blüte mit Werken solch<br />

brillanter Meister wie Velázquez, El Greco,<br />

Zurbarán oder Murillo.<br />

Die Ausstellung umfasst Malerei und Bildhauerei<br />

des siebzehnten Jahrhunderts und präsentiert<br />

ein überraschend facettenreiches Panorama<br />

des spanischen Siglo de Oro, wie es in diesem<br />

Umfang außerhalb Spaniens bislang nicht zu<br />

sehen war. Insgesamt werden über hundert<br />

einzigartige Werke aus internationalen<br />

Sammlungen zusammengeführt, darunter<br />

zahlreiche Werke, die bisher kaum der Öffentlichkeit<br />

zugänglich waren.<br />

Eine Ausstellungskooperation mit der Gemäldegalerie<br />

- Staatliche Museen zu Berlin.<br />

Sa, 18.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 13.30 - 15.00 Uhr<br />

München,Theatinerstr. 8, Kunsthalle der Hypo-<br />

Kulturstiftung<br />

8,- € + Eintritt 90 min.<br />

Angela Voß, Kunsthistorikerin<br />

Anmeldeschluss: 09.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong><br />

22


www.vhsolm.de<br />

Tilman Riemenschneider<br />

in der Dauerausstellung des Bayerischen<br />

Nationalmuseums<br />

171-05120<br />

Bayerisches Nationalmuseum, Prinzregentenstraße<br />

3<br />

11,- € + ermäßigter Eintritt 90 min.<br />

Ursula Simon-Schuster, Kunsthistorikerin M.A.,<br />

Kulturkuratorin<br />

Anmeldeschluss: 26.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong><br />

Gesellschaft / Kultur<br />

© Bayerisches Nationalmuseum Foto: Walter Haberland<br />

Die Werke Tilman Riemenschneiders bilden<br />

einen der wichtigsten Anziehungspunkte<br />

des Bayerischen Nationalmuseums. Endlich<br />

konnte der Saal, in dem die Arbeiten seit rund<br />

100 Jahren ausgestellt sind, saniert und mit<br />

maßgeschneiderten Vitrinen und aufwendiger<br />

Licht-Technik ausgestattet werden. Zu den<br />

Hauptwerken zählen die Schreinfiguren des<br />

Münnerstädter Retabels und die Passionsgruppen<br />

aus Rothenburg, die im neuen Arrangement<br />

eindrucksvoll zur Wirkung kommen. Verschiedene<br />

wichtige, schon seit Jahren nicht mehr gezeigte<br />

Arbeiten, werden in die Neupräsentation<br />

einbezogen. Darunter die Gruppe der zwölf<br />

aus Lindenholz geschnitzten Apostel, ein Ecce<br />

homo Christus aus Stein sowie der umfänglich<br />

restaurierte Gerolzhofener Altar. Ergänzt wird die<br />

Präsentation durch zwei bedeutende Chorfenster<br />

aus der Kartause Prüll bei Regensburg, die seit<br />

1995 nicht mehr ausgestellt waren.<br />

Sonntagsführung: ermäßigter Eintritt<br />

So, 02.04.<strong>2017</strong>, 11.00 - 12.30 Uhr<br />

Peter Lindbergh<br />

Fotografie-Ausstellung<br />

171-05130 Führung<br />

Peter Lindbergh (*1944 in Lissa, Deutschland)<br />

gilt als einer der einflussreichsten Fotografen<br />

der letzten vierzig Jahre. Diese spektakuläre<br />

multimediale Schau präsentiert rund 200 Arbeiten,<br />

darunter nicht nur seine ikonische Modefotografie,<br />

sonder auch exklusives, bis heute ungezeigtes<br />

Material wie Storyboards, Requisiten,<br />

Polaroids, Kontakt-Abzüge und Filme.<br />

Fr, 23.06.<strong>2017</strong>, 17.30 - 19.00 Uhr<br />

München,Theatinerstr. 8, Kunsthalle der Hypo-<br />

Kulturstiftung<br />

8,- € + Eintritt 90 min.<br />

Angela Voß, Kunsthistorikerin<br />

Anmeldeschluss: 16.06.<strong>2017</strong><br />

© Peter Lindbergh (Courtesy of Peter Lindbergh, Paris / Gagosian Gallery)<br />

23


(Kunst)geschichten entlang der Isar<br />

171-05140 Führung<br />

Die Isar prägt München, entlang des Flusses<br />

wird geradelt und gewandert, im Sommer am<br />

Ufer gegrillt. Interessant sind aber auch die<br />

Geschichte(n), die der Fluss transportiert, und<br />

die Bauten an seinem Ufer: Die Praterinsel mit der<br />

ehemaligen Riemerschmidschen Weinbrennerei<br />

und Likörfabrik, die evangelische Kirche St. Lukas,<br />

das Müllersche Volksbad, das Muffatwerk, der<br />

Gasteig oder das Deutsche Museum, um nur<br />

einige davon zu nennen. Auch wir wandern entlang<br />

der Isar, gehen über Brücken und Inseln und<br />

biegen schließlich ab zum Gärtnerplatz, um<br />

München von einer Dachterrasse aus zu betrachten.<br />

Kooperation mit der vhs Sauerlach<br />

Fr, 19.05.<strong>2017</strong>, 15.30 - 17.00 Uhr<br />

München, Praterwehrbrücke,/Ecke Praterinsel<br />

11,- € 90 min.<br />

Dr. Kaija Voss, Kunsthistorikerin<br />

Anmeldeschluss: 12.05.<strong>2017</strong><br />

Das Lehel -<br />

ein Viertel vom Isarwasser geprägt<br />

171-05150 Führung<br />

Das Lehel war die erste Münchner Vorstadt<br />

und seine Bewohner zeichneten sich durch ihre<br />

„nassen“ Berufe wie Wäscher und Bleicher aus.<br />

Außerdem gab es die Trift und die Floßlände im<br />

Viertel. Neben diesen Spuren seiner früheren<br />

Bewohner besichtigen wir die Kloster- sowie<br />

Pfarrkirche St. Anna und kommen an der<br />

Sammlung Schack vorbei. Berühmt war die<br />

Wirtschaft „Zum grünen Baum“, in der einst König<br />

Ludwig I. verkehrte.<br />

Kooperation mit der vhs Sauerlach<br />

Sa, 08.07.<strong>2017</strong>, 15.00 - 17.00 Uhr<br />

München, St.-Anna-Platz vor der Klosterkirche<br />

11,- € 120 min.<br />

Maria Jenkin-Jones, Kunsthistorikerin M.A.<br />

Anmeldeschluss: 01.07.<strong>2017</strong><br />

Future Selfie<br />

171-05160 Führung<br />

Im Zeitalter der Digitalisierung beklagen wir<br />

den Verlust der Privatsphäre, tragen mit unseren<br />

alltäglichen Handlungen aber gleichzeitig<br />

bereitwillig zu diesem Verlust bei. Apps, Tracker<br />

und Sensoren - ständig überwachen wir uns<br />

selbst und versuchen die Daten zu nutzen, um<br />

uns selbst zu optimieren. Mehr Effektivität und<br />

mehr Bequemlichkeit ist das Ziel. Die Verhaltensmuster<br />

unseres Lebens und damit auch unsere<br />

Ticks und Eigenheiten werden mit diesen Daten-<br />

Werkzeugen aufgezeichnet und analysiert.<br />

Der Slogan eines Fitness Trackers lautet nicht<br />

ohne Grund: „We know you better than yourself“.<br />

Die Daten, die wir heute produzieren, bestimmen<br />

unser zukünftiges Selbstbild. Wir selbst<br />

produzieren willentlich diese Informationen und<br />

speisen damit gegenwärtige und künftige Überwachungssysteme.<br />

Unsere Mittel der Selbstüberwachung<br />

zeigen aber nicht nur uns und<br />

anderen, wo wir uns befinden. Zunehmend<br />

steuern sie auch, wohin wir uns bewegen sollten<br />

und wie wir uns in Zukunft verhalten werden.<br />

Zu diesem Themenkomplex bringt die ERES-<br />

Stiftung internationale Positionen zeitgenössischer<br />

Kunst zusammen und veranstaltet ein Vortragsprogramm<br />

mit renommierten Wissenschaftlern<br />

und Datenexperten. Die Ausstellung<br />

wird co-kuratiert von Tactical Technology Collective<br />

und ist ein Kooperationsprojekt mit dem Fotomuseum<br />

der Stadt München.<br />

Eine Führung in Kooperation mit der vhs Sauerlach<br />

München, St.-Anna-Platz vor der Klosterkirche<br />

www.eres-stiftung.de<br />

Mo, 22.05.<strong>2017</strong>, 18.00 - 18.45 Uhr<br />

München, Römerstraße 15, ERES-Stiftung,<br />

3,- € 120 min.<br />

ERES-Stiftung<br />

Anmeldeschluss: 15.05.<strong>2017</strong><br />

24


Bayerische Volksbühne<br />

„Wenn der Hahn kräht“<br />

Schwank in 3 Akten von August Hinrichs<br />

nach Bayern versetzt von Helmut Englmann, Schauspieler und Regisseur<br />

Ein altes Sprichwort sagt schon, Morgenstund hat Gold im Mund. Doch meistens, bevor der Morgen<br />

beginnt, passiert auch schon so allerhand. Nicht umsonst mahnt der Hahn in aller Herrgottsfrühe<br />

mit seinem Gekrähe zur Achtsamkeit. Dieses mag für den einen als lästig empfunden werden, für<br />

den anderen aber durchaus als Hinweis, den Tag zu beginnen. In unserem Theaterstück erleben<br />

Sie, wie sich gerade in diesen Stunden einige Dinge anbahnen, die durchaus überraschen und<br />

sich später auf eine amüsante Art und Weise entwickeln.<br />

Aschheim, Am Sportpark 2,<br />

Sportgaststätte Tassilo<br />

Freitag: 24./31. März, 07./21./28. April <strong>2017</strong><br />

Samstag: 18./25. März, 01./08./22./29. April <strong>2017</strong><br />

Sonntag: 02./23. April <strong>2017</strong> um 19.00 Uhr<br />

26.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong> Mittagsschmankerl um 11.00 Uhr<br />

Spielbeginn: Freitag und Samstag 20.00 Uhr,<br />

Sonntag 19.00 Uhr<br />

Vorverkauf ab 20.02.<strong>2017</strong> Eintritt 10,- €<br />

Firma Heitler (Schmied), Aschheim,<br />

Ismaninger Str. 2<br />

Telefonische Reservierung: Mo - Mi 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonja Schöne, Tel.: 089/904 53 28<br />

weitere Informationen:<br />

www.bayerischevolksbühne.de<br />

„dezemberln“<br />

kabarettistischer Jahresrückblick<br />

Erlebtes, Erdachtes und diverse Auffälligkeiten, die der Familie Alois und Wally Gsottberger mit ihrem<br />

Sohn Bene und seiner Freundin Chantal Brezenbichler, im vergangenen Jahr ihre bayerische Ruhe<br />

durcheinander gebracht haben. Davon erzählen und spielen Helmut Englmann und Helene Pusl,<br />

alias Alois und Wally Gsottberger. Sowie Christian Jeblick als Bene Gsottberger und Martina Rosilius<br />

als Chantal Brezenbichler. Die musikalische Untermalung kommt vom<br />

Trio Edelraute aus St. Johann/Tirol.<br />

Aschheim, Am Sportpark 2, Sportgaststätte Tassilo<br />

Fr, 08.12.<strong>2017</strong>, 20.00 Uhr<br />

Vorverkauf ab 15.11.<strong>2017</strong> Eintritt 10,- €<br />

Firma Heitler (Schmied), Aschheim, Ismaninger Str. 2<br />

Telefonische Reservierung: Mo - Mi 13.00 - 18.00 Uhr,<br />

Sonja Schöne, Tel.: 089/904 53 28<br />

weitere Informationen: www.bayerischevolksbühne.de<br />

Helmut Englmann, Schauspieler, Regisseur<br />

25


Kunst<br />

Ausstellungen in Kirchheim-Heimstetten<br />

Schmückend<br />

„Bereits zum neunten Mal findet die Ausstellung<br />

„schmückend“ in dem besonderen Ambiente<br />

des Meilerhauses statt. Die Künstlerinnen Ulrike<br />

Taschner, Debora Dietze und Ingrid Wilcke-<br />

Klein zeigen Ihre Unikate in Form von Schmuck,<br />

Keramik, Floristik und Beton-Objekten. Passend<br />

zur Jahreszeit wird es österlich“.<br />

Fr, 24.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 19.00 - 21.00 Uhr<br />

Sa/So, 25./26.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 12.00 - 18.00 Uhr<br />

Kirchheim-Heimstetten, Hauptstr. 7,<br />

Meilerhaus<br />

Ingrid Wilcke-Klein, Ulrike Taschner,<br />

Debora Dietze<br />

Farbspiele<br />

Sigrid Tölle zeigt im Meilerhaus neue Werke<br />

der abstrakten Malerei. Wie immer experimentiert<br />

sie mit unterschiedlichen Materialien (u.a.<br />

Acrylfarbe, Pigmenten, Lehm, Asche, Wachs),<br />

die sich in Farbe und Form in ihren Bildern<br />

wieder finden.<br />

Fr, 31.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 19.00 - 21.00 Uhr<br />

Sa/So, 01./02.04.<strong>2017</strong>, 11.00 - 17.00 Uhr<br />

Kirchheim-Heimstetten, Hauptstr. 7,<br />

Meilerhaus<br />

Sigrid Tölle<br />

26


www.vhsolm.de<br />

nur Natur<br />

Die gemeinsame Liebe zum Zeichnen und Experimentieren<br />

verbindet Kerstin Stalleicher und<br />

Jana Stehli in ihren Bildern...<br />

... wenn der Wind über das offene Feld bläst,<br />

sich die Hundenasen in die Erdlöcher senken<br />

und unser Blick an den jagenden Turmfalken<br />

verweilt, geht unser Geist auf Reisen und bringt<br />

von dort Ideen und Bilder mit. In der Natur, auf<br />

verwurzelten Pfaden, finden sie ihre Inspiration,<br />

die sie dann auf Papier und in verschiedensten<br />

Materialien bannen...<br />

Die gebürtige Münchnerin Kerstin Stalleicher<br />

arbeitet freiberuflich als Illustratorin, Grafikund<br />

Webdesignerin. Ihr Fokus liegt momentan<br />

auf Techniken mit Tusche, Buntstift, Aquarellfarbe,<br />

Acrylfarbe auf verschiedenen Papieren.<br />

Die gebürtige Hamburgerin Jana Stehli liebt es<br />

Tiere auf unterschiedlichste Art darzustellen.<br />

Ob mit Stift auf Papier, Aquarellfarbe, Holz oder<br />

Gummi und Schnitzmesser, oder eine Collage<br />

aus allem auf Papier. Immer schafft sie es, den<br />

kleinen Lebewesen eine Seele einzuhauchen.<br />

Fr, 05.05.<strong>2017</strong>, 18.00 - 21.00 Uhr<br />

Sa/So, 06./07.05.<strong>2017</strong>, 11.00 - 18.00 Uhr<br />

Kirchheim-Heimstetten, Hauptstr. 7,<br />

Meilerhaus<br />

Jana Stehli, Kerstin Stalleicher<br />

Lebenswerk<br />

Bilder, Plastiken und Skulpturen<br />

Aus Mangel an Leinwänden begann der Feldkirchener<br />

Künstler Heinz Kremer in der Nachkriegszeit<br />

auf Zimmertüren zu malen. Im Laufe<br />

seines Lebens nahm der gebürtige Mönchengladbacher<br />

an diversen Kursen an der Kunstakademie<br />

in Trier teil. Zu Anfang kopierte er<br />

Motive der Künstler, später verwirklichte er seine<br />

eigenen Ideen und stellt verschiedene Lebensabschnitte<br />

dar. Die einzelne Abschnitte eröffnen<br />

nicht nur seine Phantasie und Leidenschaft,<br />

sondern auch die jeweilige Gemütslage des<br />

Künstlers.<br />

Fr, 23.06.<strong>2017</strong>, 18.00 - 21.00 Uhr<br />

Sa/So, 24./25.06.<strong>2017</strong>, 11.00 - 17.00 Uhr<br />

Kirchheim-Heimstetten, Feldkirchenerstr. 2,<br />

Bürgerhaus, EG links<br />

Heinz Kremer<br />

Kunst<br />

27


Gesellschaft / Kultur<br />

vhs unterwegs<br />

unserer Orte einzutauchen.<br />

Das Museum ist zu den Öffnungszeiten<br />

der Bücherei und durch diese zugänglich.<br />

Zusätzlich ist jeden 3. Sonntag im Monat von<br />

14 - 17 Uhr mit einer Führung um 14.30 Uhr<br />

(ca. 90 min.) geöffnet.<br />

Die Termine der Sonntagsöffnungen:<br />

19.02./19.<strong>03</strong>./23.04./21.05./18.06./16.07./<br />

20.08./17.09.<strong>2017</strong><br />

Aschheim, Herdweg, Kult. Geb., Foyer, EG<br />

Anja Pütz, Archäologin<br />

Archäologie in Aschheim / Dornach<br />

171-06011 Führung<br />

Das AschheiMuseum<br />

Im Untergeschoß des Kulturellen Gebäudes<br />

befindet sich das AschheiMuseum, in dem sich<br />

die Siedlungsgeschichte und Entwicklung im<br />

heutigen Aschheimer Gemeindegebiet von den<br />

ältesten Spuren am Ende der Jungsteinzeit (ca.<br />

2600 v. Chr.) bis in die aktuelle Zeit erkunden<br />

lässt. Die Ausstellung ist hierfür gegliedert in<br />

sechs Themenbereiche, die in sich eine zeitliche<br />

Ordnung verfolgen.<br />

Naturraum und Lebensgrundlage behandelt vor<br />

allem die wichtige Frage der Wasserversorgung,<br />

Siedlungen und Ortsentwicklung die jeweilige<br />

Struktur der Ansiedlungen. Darüber hinaus sind<br />

Bestattungen und Totengedenken, die Aspekte<br />

des Grabbrauchs, Kult und Kirche, die Entwicklungen<br />

des religiösen Lebens, Handwerk und<br />

Landwirtschaft, die wirtschaftlichen Grundlagen<br />

der Migration und Fernkontakte sowie die Kontakte<br />

nach außen.<br />

Ein modernes Gewand, eine Medienstation,<br />

anfassbare Repliken, Figuren und Modelle bieten<br />

ein anschauliches Umfeld, um Sie als Besucher<br />

zu inspirieren in die spannende Geschichte<br />

Radltour mit dem<br />

Altbürgermeister Helmut Englmann<br />

Aschheim: Norden und Speichersee<br />

171-06111<br />

Die Radltour führt zum Verlauf des früheren<br />

Aschheimer Baches, die Stelle in der das Wasser<br />

des Hachinger Baches in den Aschheimer<br />

Mühlbach floss, die Stellen der früheren Quellen<br />

der Goldach und die ehemaligen Mühlen am<br />

Mühlbach. Das Gelände des Reit- und Fahrvereins,<br />

die Vogelfreistätte, das erste Naturschutzgebiet<br />

im Landkreis und Speichereinsicht auf dem<br />

Ausgleichsturm sind weitere Punkte unserer<br />

Tour. Den Abschluss bildet eine kurze Einkehr<br />

in der Gaststätte Birkenhof sowie Besichtigung<br />

Aschheims kleiner neuer Brennerei.<br />

Bei schlechtem Wetter verschiebt sich der<br />

Termin auf Sonntag, den 09.07.<strong>2017</strong>.<br />

So, 07.05.<strong>2017</strong>, 15.15 - 17.30 Uhr<br />

Aschheim, Herdweg, Kult. Gebäude, Vorplatz<br />

Altbgm. Helmut J. Englmann<br />

28


www.vhsolm.de<br />

Neues Schloss Schleißheim -<br />

für Groß und Klein<br />

171-06150 Führung<br />

Auf Entdeckertour durch Schleißheims Geschichte<br />

Gemeinsam sehen wir uns einige der schönsten<br />

Räume des über 300 Jahre alten Neuen<br />

Schlosses an. Dabei schneiden wir Themen wie<br />

Mode und Hygiene im Barock an und sprechen<br />

über den Kurfürsten Max Emanuel und seine Familie.<br />

Für Familien mit Kindern ab Vorschulalter<br />

geeignet.<br />

In der Gebühr ist der Eintritt enthalten.<br />

Kooperation mit der vhs Oberschleißheim<br />

So, 21.05.<strong>2017</strong>, 10.30 - 12.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Oberschleißheim, Eingang Neues<br />

Schloss Schleißheim<br />

12,- € inkl. Eintritt 90 min.<br />

Isabelle Herbst<br />

Anmeldeschluss: 14.05.<strong>2017</strong><br />

Schloss Lustheim - für Groß und Klein<br />

171-06160 Führung<br />

Wer hat wann und warum Schloss Lustheim<br />

gebaut? Wie kam das Meißner Porzellan in das<br />

Schloss? Und was ist überhaupt Porzellan?<br />

Diese und andere Fragen über Kurfürst Max<br />

Emanuel und sein Lustschloss werden bei der<br />

Führung durch das Schloss beantwortet. Spannend<br />

nicht nur für Kinder! Für Familien mit Kindern<br />

ab Vorschulalter geeignet.<br />

In der Gebühr ist der Eintritt enthalten.<br />

Kooperation mit der vhs Oberschleißheim<br />

So, 09.07.<strong>2017</strong>, 10.30 - 12.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Oberschleißheim, Schloss Lustheim,<br />

Kasse<br />

12,- € inkl. Eintritt 90 min.<br />

Isabelle Herbst<br />

Anmeldeschluss: 02.07.<strong>2017</strong><br />

Vom Obst zum Destillat -<br />

Brennereiführung ascaim<br />

171-06171 Führung<br />

Beim Besuch der ortsansässigen Brennerei ascaim<br />

erhalten Sie Informationen über optimales<br />

Brennobst, Gärung, Anlagentechnologie, den<br />

Ablauf eines Brandes sowie die Fertigstellung<br />

der Produkte.<br />

Sie bekommen einen Einblick in die geschichtlichen<br />

Hintergründe der Entstehung der Destillerie<br />

und haben die Möglichkeit, 3 Klassiker aus der<br />

Brennerei zu kosten.<br />

Fr, 05.05.<strong>2017</strong>, 18.00 - 18.45 Uhr<br />

Aschheim, Ismaninger Str. 5, Destillerie Böltl<br />

9,- € inkl. Verkostung 45 min.<br />

Christian Böltl<br />

Anmeldeschluss: 28.04.<strong>2017</strong><br />

Besuch in der Kaffeerösterei<br />

171-06180 Führung<br />

Lassen Sie sich in die Welt des Kaffees entführen<br />

und entdecken Sie bei einer Röstvorführung,<br />

wie aus der Frucht des Kaffeestrauchs das<br />

Aromawunder in der Kaffeetasse wird.<br />

Schneid Kaffee ist seit sechs Jahrzehnten und<br />

in dritter Generation in Familienhand. Den Weg<br />

von der Kaffeekirsche bis zum duftenden Heißgetränk<br />

präsentiert der Mitgeschäftsinhaber<br />

Manfred Schneider in den Feldmochinger<br />

Geschäftsräumen. Dabei werden Herkunftsgebiete<br />

und Plantagen ebenso ausführlich<br />

beschrieben wie die Behandlung der Kaffeefrucht<br />

nach der Ernte bis hin zur Röstung. Das<br />

Highlight der Vorführung: Die schonende Langzeitröstung<br />

auf einem Trommelröster, die die<br />

Gesellschaft / Kultur<br />

29


Gesellschaft / Kultur<br />

Vorteile dieses Verfahrens live erlebbar und am<br />

Ergebnis sichtbar macht. In einem historischen<br />

Exkurs erfahren die Teilnehmer Wissenswertes<br />

über den Ursprung und die Geschichte des<br />

Kaffees.<br />

Anschließend können Sie Kuchen und Kaffee<br />

aus eigener Röstung genießen.<br />

Do, 04.05.<strong>2017</strong>, 15.00 - 16.30 Uhr<br />

München, Feldmochingerstr. 378,<br />

Kaffeerösterei Schneid,<br />

12,- € 90 min.<br />

H. Schneid oHG Kaffeerösterei<br />

Anmeldeschluss: 27.04.<strong>2017</strong><br />

Das kleine Tee-Seminar<br />

171-06310<br />

Einer Legende zufolge meditierte Bodhidharma,<br />

der erste Patriarch des chinesischen Chan<br />

(jap.: ZEN) in einer Höhle und als ihm immer<br />

wieder die Augen zufielen, riss er sich die<br />

Augenlider heraus und warf sie neben sich.<br />

Daraus wuchs dann die erste Teepflanze und<br />

auch heute noch sagt man: „Der Geschmack<br />

von Cha (Tee) und Chan (Meditation<br />

bzw. Zen) ist derselbe.<br />

Der Ursprung des Tees ist<br />

der Teestrauch Camellia<br />

Sinensis, aus dessen<br />

Blättern, Knospen,<br />

Zweigspitzen und bisweilen<br />

Stengeln durch<br />

verschiedene Herstellungsprozesse,<br />

durch<br />

Bedämpfen, Rösten,<br />

Fermentieren eine Vielzahl<br />

unterschiedlichster Tees entstehen.<br />

Wir werden 4 Sorten Tee<br />

unterschiedlicher regionaler Herkunft (WHITE<br />

PEONY, LONG JING, DAN CHONG, TAE GUAN<br />

YIN) probieren. Dabei erfahren Sie, wie man<br />

chinesische Tees richtig zubereitet und ihr<br />

volles Aroma entfaltet, den Zusammenhang<br />

zwischen Aussehen, Geschmack, Wirkung<br />

und Herstellungsprozess.<br />

30<br />

Sa, 25.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 10.00 - 12.00 Uhr<br />

München, Domagkstr. 33, Haus 50,<br />

Raum N.E.08,<br />

40,- € inkl. Verkostung<br />

Hau Chun Kwong<br />

Anmeldeschluss: 18.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong><br />

Afterwork-Stadtführung<br />

Kurzweilige und historische Führungen für<br />

interessierte Bürger und Zuagroaste durch die<br />

Münchner Altstadt.<br />

Kennen Sie die Isarmetropole und ihre<br />

wichtigsten Highlights im 1. und 2. Mauerring?<br />

Nein, nein, nicht in Zahlen, Daten und Fakten -<br />

sondern in Geschichten und lustigen Sprüchen<br />

verpackt?<br />

Wir erkunden München auf lockere und unterhaltsame<br />

Weise. Sie erhalten einen Überblick<br />

zu den „klassischen“ Sehenswürdigkeiten und<br />

entdecken so manch verborgenen Winkel im<br />

Münchner Stadtkern.<br />

Afterwork- Stadtführung -<br />

die Altstadt kompakt in 120 Minuten<br />

171-06320 Führung<br />

Teil 1: Die Tour startet am Isartor mit der Suche<br />

nach restlichen Spuren des 2. Mauerrings. Im<br />

Prunkhof des Neuen Rathauses erfahren wir<br />

etwas über Leben und Tod und suchen am alten<br />

Rathaus einen fidelen Jüngling auf. Unser Weg<br />

in Richtung Stachus führt uns vorbei an einer<br />

Lüftlmalerei von Ludwig II, wir werfen einen Blick<br />

in die Frauenkirche mitsamt ihren versteckten<br />

Sehenswürdigkeiten (Einschränkung während<br />

der Gottesdienste), suchen anschließend das<br />

schmalste Haus Münchens und enden mit<br />

einer Majestätsbeleidigung des Kutschers F.X.<br />

Krenkl.<br />

Mi, 26.04.<strong>2017</strong>, 18.00 - 20.00 Uhr<br />

München, Isartor, Eingang Valentin Musäum<br />

8,- € 120 min.<br />

Petra Breuer, Autorin / Verlegerin<br />

Anmeldeschluss: 06.04.<strong>2017</strong>


www.vhsolm.de<br />

Afterwork- Stadtführung -<br />

die Altstadt kompakt in 120 Minuten<br />

171-06330 Führung<br />

Teil 2: Wir besichtigen die Ohrwascheln eines<br />

typischen „Altmünchner Hauses“, lauschen<br />

den lieblichen Klängen Mozarts, rätseln über<br />

eine sagenumwobene Eichentüre am Alten<br />

Hof und bestaunen eine versteckte Passage<br />

mit Überresten eines alten Klosters. Rote Linien<br />

im Innenhof der Residenz lassen uns über<br />

deren Hintergrund grübeln. Auf goldenen Fußspuren<br />

wandeln wir Richtung Odeonsplatz<br />

und staunen über einen Ort, an dem einst<br />

Turnier- und Ritterspiele veranstaltet wurden.<br />

Do, 18.05.<strong>2017</strong>, 18.00 - 20.00 Uhr<br />

München, Marienplatz, Fischbrunnen<br />

8,- € 120 min.<br />

Petra Breuer, Autorin / Verlegerin<br />

Anmeldeschluss: 08.05.<strong>2017</strong><br />

Das Druckzentrum<br />

des Süddeutschen Verlags<br />

171-06340 Druckhausführung<br />

Die Führung zeigt die gesamte Produktion eines<br />

Druckerzeugnisses ab Datenempfang, über<br />

den Druck der Zeitung, bis zur Bestückung mit<br />

Beilagen. Hier werden neben der Süddeutschen<br />

Zeitung“, die „Bild“, die „Bild am Sonntag“, „Die<br />

Welt“, „Die Welt am Sonntag“, die „Welt kompakt“,<br />

das Handelsblatt, die „FAZ“, die „FAS“ sowie<br />

diverse Anzeigenblätter gedruckt. Modernste<br />

Technik sichert das Bestehen im Konkurrenzkampf<br />

und zugleich über 300 Vollzeitarbeitsplätze.<br />

Imposantester Teil des Druckzentrums<br />

ist die Halle der Rotationsanlage. Der Kurzfilm<br />

„Jeden Tag Druck“ dokumentiert, wie die<br />

Redakteure im In- und Ausland arbeiten, der<br />

anschließende Rundgang zeigt das Druckgeschehen<br />

vor Ort.<br />

(S-Bahn-Haltestelle Berg am Laim, dann ca.<br />

7 Minuten zu Fuß oder U-Bahn-Haltestelle<br />

Max-Weber-Platz, von dort mit der Straßenbahn<br />

Linie 25 Haltestelle Berg am Laim)<br />

Kinder in Begleitung Erwachsener erst ab 6 J.<br />

Es wird empfohlen dunkle Kleidung und festes<br />

Schuhwerk zu tragen<br />

Mi, 31.05.<strong>2017</strong>, 16.45 - 18.15 Uhr<br />

München/Steinhausen, Zamdorfer Str. 40,<br />

SZ-Druckzentrum, Haupteingang,<br />

3,- € Unkostenbeitrag 90 min.<br />

Sonja Werntgen Süddeutsche Zeitung GmbH<br />

Anmeldeschluss: 08.05.<strong>2017</strong><br />

In und um den Südfriedhof<br />

171-06350 Führung<br />

Dieser Friedhof ist legendär und malerisch wie<br />

nur wenige auf der ganzen Welt. Viele Namen<br />

auf den Grabsteinen sind uns geläufig - aber oft<br />

nur von Straßennamen oder Denkmälern. Wir<br />

holen heute Lebensgeschichten und Anekdoten<br />

hervor und lassen uns von diesem magischen<br />

Ort verzaubern.<br />

Treffpunkt: Eingang von St. Stephan München<br />

(Am Alten Südfriedhof), Thalkirchner Straße 11<br />

Di, 02.05.<strong>2017</strong>, 16.00 - 17.30 Uhr<br />

München, Thalkirchner Str. 11, Eingang von<br />

St. Stephan<br />

10,- € 90 min.<br />

Petra Rhinow, M.A.<br />

Anmeldeschluss: 25.04.<strong>2017</strong><br />

„Deutsche Eiche“<br />

Buntes Traditionshaus mitten im<br />

Gärtnerplatzviertel<br />

171-06360 Führung<br />

Wer kennt sie nicht, die „Deutsche Eiche“ in der<br />

Reichenbachstraße 13? Seit nunmehr über<br />

150 Jahren gibt es sie, und sie hat viel zu<br />

erzählen. Was macht den sagenumwobenen,<br />

schillernden Charakter dieses Traditionshauses<br />

aus, das zugleich einer der ältesten Treffpunkte<br />

der Schwulenszene in München und der<br />

Münchner Kulturschaffenden ist?<br />

Gesellschaft / Kultur<br />

31


Gesellschaft / Kultur<br />

Einen Blick hinter die Kulissen vermittelt Dietmar<br />

Holzapfel, einer der beiden heutigen Besitzer.<br />

Freuen Sie sich auf spannende Erzählungen<br />

aus der bunten Geschichte, eine Lesung aus<br />

dem Buch „Das Mutterhaus“, vor allem über die<br />

Fassbinder-Zeit, eine Führung durch Hotel und<br />

die legendäre Sauna und am Schluss auf einen<br />

herrlichen Blick vom Dach dieser weltbekannten<br />

Szene-Hochburg.<br />

Kooperation mit der vhs Sauerlach<br />

Do, 02.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 9.30 - 12.00 Uhr<br />

München, Reichenbachstraße 13, Hotel<br />

Deutsche Eiche<br />

3,- € 150 min.<br />

Dietmar Holzapfel<br />

Anmeldeschluss: 23.02.<strong>2017</strong><br />

Die Münchner Großmarkthalle<br />

Täglich frisch! - Ein treffender Slogan!!<br />

171-06370 Führung<br />

Die Großmarkthalle München ist der drittgrößte<br />

kommunale Markt für Obst und Gemüse in<br />

Europa. Erkunden Sie bei diesem Rundgang<br />

die lebendige Atmosphäre einer farbenfrohen<br />

und duftenden Welt mit einem ganz eigenen<br />

Rhythmus. Entdecken Sie Exotisches und<br />

Regionales, Bekanntes und Unbekanntes,<br />

schauen Sie mit mir hinter die Kulissen und<br />

erkunden Sie den ‚Bauch der Stadt‘. Von essbaren<br />

Blüten, frischen Trüffeln bis hin zu einer<br />

gigantischen Palette an exotischen Früchten<br />

präsentieren die 400 Unternehmen alles, was<br />

man sich so vorstellen kann und mehr, das Alles<br />

auf einer Fläche von 31 Hektar mitten in München.<br />

So manch ein Händler lässt sich voller Stolz auf<br />

seine Waren zu einem Ratsch mit uns verleiten<br />

und erzählt Dinge, die wir nie geahnt hätten.<br />

Beschließen Sie die Führung mit Münchens<br />

besten Weißwürsten „beim Wallner“.<br />

Hinweis: Die Führungen in der Großmarkthalle<br />

finden auf eigene Gefahr statt! Bitte beachten<br />

Sie, dass die Rundgänge während des laufenden<br />

Betriebs stattfinden. Wir empfehlen festes<br />

Schuhwerk zu tragen.<br />

Kooperation mit der vhs Sauerlach<br />

Do, 11.05.<strong>2017</strong>, 9.00 - 11.00 Uhr<br />

München, Thalkirchner-/Ecke Oberländer Str.,<br />

Westtor Großmarkthalle<br />

14,- € inkl. Verkostung 120 min.<br />

Kunsthistorikerin M.A. Martina Lenz, Offizielle<br />

Gästeführerin der Landeshauptstadt München<br />

Anmeldeschluss: 04.05.<strong>2017</strong><br />

Zu Gast beim Bayerischen Rundfunk<br />

(Funkhaus München)<br />

171-06380 Führung<br />

Die BR-Zentrale steht im Herzen Münchens.<br />

Der Intendant, die Direktorinnen, Direktoren<br />

und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen<br />

wie Hörfunk, Multimedia, Marketing, Pressestelle,<br />

Technik, Verwaltung und Recht haben dort<br />

ihren Sitz. Im Funkhaus produzieren die<br />

Redaktionen das Programm für Bayern 1, Bayern 2,<br />

Bayern 3, BR-Klassik, B5 aktuell und die digitalen<br />

Radioangebote. Die Tour geht durch die<br />

Produktions- und Sendebereiche.<br />

Kooperation mit der vhs Sauerlach<br />

Fr, 14.07.<strong>2017</strong>, 17.00 - 18.30 Uhr<br />

München, Arnulfstr. 42, Funkhaus, Foyer<br />

3,- € 90 min.<br />

Bayerischer Rundfunk<br />

Anmeldeschluss: 29.06.<strong>2017</strong><br />

32


www.vhsolm.de<br />

Webinare<br />

Projekt-Kooperation mit anderen Volkshochschulen<br />

Quer durch das klassische<br />

Volkshochschul-Angebot<br />

zieht sich der digitale Faden.<br />

Ab sofort können Sie ein<br />

Webinar-Angebot an unserer<br />

Volkshochschule nutzen.<br />

Von zu Hause aus können<br />

Sie unsere Webinare besuchen.<br />

Ein Webinar oder Web-Seminar ist ein Seminar,<br />

das über das World Wide Web gehalten wird.<br />

Das Wort Webinar ist dabei ein künstliches<br />

Kofferwort aus den Wörtern Web und Seminar.<br />

Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse,<br />

um teilzunehmen. Ein Internet-<br />

Anschluss und die Fähigkeit, einen<br />

Link anzuklicken reicht - und schon<br />

nehmen Sie teil am digitalen Lernen mit<br />

Ihrer vhs. Das Webinar ist interaktiv<br />

ausgelegt und ermöglicht beidseitige<br />

Kommunikation zwischen Vortragenden und<br />

TeilnehmerInnen.<br />

So funktioniert es: Sie melden sich an, wir senden Ihnen<br />

einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail<br />

zu und Sie nehmen „live“ an Ihrem Webinar teil.<br />

Gesellschaft / Kultur<br />

Was bedeutet „Bio“ eigentlich?<br />

171-09010 Webinar<br />

Im Supermarkt ist alles „natürlich, bio, öko“, in<br />

den Medien hört man von Bio-Skandalen, das<br />

verunsichert viele Menschen. Dieses Seminar<br />

führt in die Grundlagen Bio-Thematik ein und<br />

beantwortet was „Bio“ eigentlich bedeutet, warum<br />

„Bio“ wichtig ist und woran man Bioprodukte im<br />

Laden erkennt.<br />

Mo, 20.02.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

vhs-Webinar: live im Internet von zu Hause<br />

9,- € 90 min.<br />

Peter Strohmeier<br />

Wie Sie aus Ihren Fotos echte<br />

Hingucker machen<br />

171-09020 Webinar<br />

Eine gute Fotografie zeichnet sich nicht dadurch<br />

aus, dass sie mit einer professionellen Kamera<br />

oder einem hochwertigen Objektiv gemacht<br />

wurde, sondern dadurch, dass es den Betrachter<br />

anspricht. Fotografien fesseln einen Betrachter<br />

dann, wenn das Motiv richtig in Szene gesetzt<br />

wurde. Dies wird vor allem auch durch gekonnte<br />

fotografische Bildgestaltung erreicht. In dem<br />

Webinar werden die Grundlagen der Bildgestaltung<br />

erklärt und an Beispielen dargestellt.<br />

Damit auch aus Ihrem Bild eine künstlerische<br />

Fotografie wird, die den Betrachter fesselt.<br />

Di, 21.02.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.00 Uhr<br />

vhs-Webinar: live im Internet von zu Hause<br />

Gebührenfrei!<br />

Stefan Sporrer<br />

Studieren im Ausland<br />

171-09<strong>03</strong>0 Webinar<br />

Es gibt viele Argumente, die für einen Studienaufenthalt<br />

im Ausland sprechen, nicht nur das<br />

Plus im Lebenslauf. In diesem Webinar geben<br />

wir Hinweise dazu, was vor einem Studienaufenthalt<br />

bedacht werden muss, beginnend mit<br />

der Frage, ob es ein Voll- oder Teilstudium sein<br />

soll. Welche Vorbereitung ist dazu nötig? Welche<br />

Länder eignen sich mehr, welche weniger?<br />

Wie kann es finanziert werden? Und nicht zuletzt<br />

unter welchen Voraussetzungen wird es in<br />

Deutschland anerkannt? Seien Sie dabei, damit<br />

ich Ihre Fragen gleich persönlich beantworten<br />

kann oder stellen Sie Ihre Fragen vorab per<br />

Mail webinar@zukunft-beruf.de<br />

Dann kann ich Sie im Webinar einbeziehen und<br />

Antwort geben.<br />

Do, 09.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.00 Uhr<br />

vhs-Webinar: live im Internet von zu Hause<br />

33


Gesellschaft / Kultur<br />

15,- € 60 min.<br />

Gabriele Westebbe, Brigitte Späth<br />

So wirst Du zur Brand Personality<br />

171-09040 Webinar<br />

Wer eine Marke ist, verkauft mehr und bekommt<br />

auch leichter anspruchsvolle Jobs. Das ist nicht<br />

bloß eine Behauptung, sondern wird auch von<br />

der freien Universität in Berlin bestätigt. Sandra<br />

Staub zeigt in diesem kostenfreien Webinar mit<br />

welchen Bausteinen sie gerne für Ihre Brand<br />

Personality arbeitet und gibt einen Einblick, wie<br />

auch Sie das für sich passend umsetzen können.<br />

Di, 14.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.00 Uhr<br />

vhs-Webinar: live im Internet von zu Hause<br />

Gebührenfrei!<br />

Sandra Staub<br />

So wirst Du zur Brand Personality<br />

171-09050 Webinar<br />

Do, 16.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 11.00 - 12.00 Uhr<br />

vhs-Webinar: live im Internet von zu Hause<br />

Gebührenfrei!<br />

Sandra Staub<br />

Russland und die Welt:<br />

Wohin steuert Putin?<br />

171-09060 Webinar<br />

Die Person und die Politik Wladimir Putins<br />

polarisieren die internationale Öffentlichkeit.<br />

Für manche ist der russische Präsident eine<br />

Gefahr für den Frieden, für andere schützt er<br />

die legitimen Interessen seines Landes. Nach<br />

der Annexion der Krim erscheint die Regierung<br />

Russlands stärker denn je. Auf der anderen<br />

Seite werfen die westlichen Sanktionen und<br />

der niedrige Ölpreis das Land weiter zurück.<br />

Stehen wir vor einem neuen „Kalten Krieg“ und<br />

welche Politik wird die neue amerikanische<br />

Führung gegenüber Russland einschlagen?<br />

Dipl. pol. Michael Jörger ist Mitglied im Team<br />

Europe und Lehrbeauftragter der Hochschule<br />

München.<br />

Do, 13.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

vhs-Webinar: live im Internet von zu Hause<br />

9,- € 90 min.<br />

Michael Jörger, Leiter d.Europ.Akademie<br />

China - der neue Gigant im Osten<br />

171-09120 Webinar<br />

Die Entwicklung Chinas sprengt alle Dimensionen.<br />

Ob Größe der Volkswirtschaft, Außenhandel<br />

oder Militärbudget, in vielen Bereichen ist China<br />

auf dem Weg zur Weltmacht. Das Land mit<br />

eigenen strategischen und wirtschaftlichen<br />

Interessen, wie in Afrika und Lateinamerika.<br />

Auch im asiatisch - pazifischen Raum ist China<br />

für Europa und die USA von gewaltiger geopolitischer<br />

Bedeutung. Trotzdem befindet sich<br />

das Land in einem tiefgreifenden Umbruch:<br />

Die wachsende soziale Schere, Überalterung<br />

der Gesellschaft und riesige Umweltprobleme<br />

schlagen sich im Bewusstsein der Bevölkerung<br />

nieder. China steht auch vor gewaltigen sozialen<br />

inneren Herausforderungen.<br />

Der Referent ist Mitglied im Team Europe und<br />

Lehrbeauftragter der Hochschule München.<br />

Mo, 06.04.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

vhs-Webinar: live im Internet von zu Hause<br />

9,- € 90 min.<br />

Michael Jörger, Leiter d.Europ.Akademie<br />

Englisch B2/C1 Conversation<br />

171-09070 Webinar<br />

In diesem Kurs können Sie Ihre bereits erworbenen<br />

Englisch-Kenntnisse praktisch anwenden und<br />

langsam Schritt für Schritt das freie Sprechen<br />

üben. Die Themen werden gemeinsam ausgesucht,<br />

damit Sie auf Urlaub, Berufswelt und<br />

den täglichen Kontakt mit Telefon, E-Mails<br />

und Freundschaften vorbereitet sind.<br />

Kleingruppe mit maximal 6 Personen!<br />

Voraussetzung: Headset mit Lautsprecher/<br />

Mikrofon<br />

34


www.vhsolm.de<br />

Mo, ab 20./27.<strong>03</strong>./<strong>03</strong>.04.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.00 Uhr<br />

vhs-Webinar: live im Internet von zu Hause<br />

24,- € 3 x 60 min.<br />

Katy Geiselhöringer<br />

Englisch B2/C1 Conversation<br />

171-09080 Webinar<br />

In diesem Kurs können Sie Ihre bereits erworbenen<br />

Englisch-Kenntnisse praktisch anwenden und<br />

langsam Schritt für Schritt das freie Sprechen<br />

üben. Die Themen werden gemeinsam ausgesucht,<br />

damit Sie auf Urlaub, Berufswelt und<br />

den täglichen Kontakt mit Telefon, E-Mails und<br />

Freundschaften vorbereitet sind.<br />

Kleingruppe mit maximal 6 Personen!<br />

Voraussetzung: Headset mit Lautsprecher/<br />

Mikrofon<br />

Mo, 19./26.06./<strong>03</strong>.07.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.00 Uhr<br />

vhs-Webinar: live im Internet von zu Hause<br />

24,- € 3 x 60 min.<br />

Katy Geiselhöringer<br />

Erfolg mit Lerncoaching<br />

171-09090 Webinar<br />

Nicht nur Manager und Sportler profitieren von<br />

Coaching. Wenn die Vermittlung des Lernstoffs<br />

durch die Schule nicht ausreicht und sich die<br />

gewünschten Erfolge auch durch Nachhilfestunden<br />

nicht einstellen, liegt dies nicht am<br />

Unvermögen von Schule und Schülern. Unpassende<br />

Lernstrategien und Blockaden<br />

(unbewusste Verbote) können der Grund für<br />

ausbleibenden Erfolg sein. Lerncoaching setzt<br />

folglich an ganz anderer Stelle an. Machen Sie<br />

sich an diesem Abend ein Bild davon, wie mit<br />

Hilfe eines Lerncoaches die Voraussetzung geschaffen<br />

werden kann, den Lernstoff aufzunehmen.<br />

Mi, 22.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 19.30 - 20.30 Uhr<br />

vhs-Webinar: live im Internet von zu Hause<br />

9,- € 60 min.<br />

Alexandra Lux<br />

Existenzgründung<br />

Wichtige Fragen und erste Schritte<br />

171-09100 Webinar<br />

Die Entscheidung zur Existenzgründung, egal<br />

ob freiberuflich oder als Firmengründer, will wohl<br />

überlegt und geplant sein. In diesem Webinar<br />

klären wir die grundsätzlichen Fragen der Existenzgründung,<br />

damit Sie eine gute Entscheidung<br />

treffen können. Ziel des Abends ist es, auf die<br />

häufigsten Stolpersteine einer Existenzgründung<br />

aufmerksam zu machen und GründerInnen<br />

Erfolgstipps an die Hand zu geben, um diese<br />

Hindernisse aus dem Weg zu räumen.<br />

Fr, 24.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.00 Uhr<br />

vhs-Webinar: live im Internet von zu Hause<br />

Gebührenfrei!<br />

Stefan Miklos<br />

Das Kleine ganz groß -<br />

Einführung in die Makrofotografie<br />

171-09110 Webinar<br />

Die kleinen Dinge in unserer Welt werden gerne<br />

übersehen. Gerade deswegen faszinieren uns<br />

Fotos von solchen Motiven immer wieder. Ob<br />

Tiere, Pflanzen oder technische Dinge, immer<br />

wieder sind wir begeistert, wenn wir kleine Dinge<br />

plötzlich groß vor uns sehen. Die Makrofotografie<br />

ist der Teil der Fotografie, der sich mit der<br />

Abbildung dieser kleinen Dinge beschäftigt. In<br />

dem Webinar werden die Grundlagen der<br />

Makrofotografie erklärt: Welche Ausrüstung<br />

braucht man, wie kommt man an geeignete<br />

Motive und wie gestaltet man Makrofotos.<br />

Do, 30.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.00 Uhr<br />

vhs-Webinar: live im Internet von zu Hause<br />

Gebührenfrei!<br />

Stefan Sporrer<br />

Gesellschaft / Kultur<br />

35


Gesellschaft / Kultur<br />

Updateschulung Finanzbuchhaltung<br />

<strong>2017</strong><br />

Webinar<br />

171-09130 Was ist neu ab 1. Januar <strong>2017</strong>?<br />

Stets auf aktuellem Stand zu sein, ist das A und<br />

O für Mitarbeiter im betrieblichen Rechnungswesen.<br />

Dieser Bereich unterliegt einer strengen<br />

gesetzlichen Regelung und mithin der ständigen<br />

Änderung von Gesetzesvorgaben, Verordnungen<br />

und aktueller Rechtsprechung. In diesem Kurs<br />

erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen<br />

Rechtsstandsänderungen zum 1. Januar <strong>2017</strong>.<br />

Zum Webinar gibt es eine passende Schulungsunterlage<br />

erschienen im EduMedia-Verlag<br />

(ISBN: 978-386718-016-0)<br />

Mi/Fr 05./07.04.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

vhs-Webinar: live im Internet von zu Hause<br />

30,- € 2 x 60 min.<br />

Markus Maier, Dipl.- Finanzwirt<br />

Updateschulung Lohnbuchhaltung <strong>2017</strong><br />

171-09140 Was ist neu ab 01.01.<strong>2017</strong>?<br />

Stets auf aktuellem Stand zu sein, ist das A und<br />

O für Mitarbeiter in der Lohnbuchhaltung. Dieser<br />

Bereich unterliegt einer strengen gesetzlichen<br />

Regelung und mithin der ständigen Änderung<br />

von Gesetzesvorgaben, Verordnungen und<br />

aktueller Rechtsprechung. In diesem Kurs erhalten<br />

Sie einen Überblick über die aktuellen Rechtsstandsänderungen<br />

zum 1. Januar <strong>2017</strong>.<br />

Zum Webinar gibt es eine passende Schulungsunterlage<br />

erschienen im EduMedia-Verlag<br />

(ISBN: 978-386718-017-7)<br />

Mi/Fr 26./28.04.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

vhs-Webinar: live im Internet von zu Hause<br />

30,- € 2 x 90 min.<br />

Markus Maier, Dipl.- Finanzwirt<br />

Die Reformation als Katalysator des<br />

Kapitalismus<br />

Max Webers Thesen über die Entstehung des<br />

Kapitalismus<br />

171-09150 Webinar<br />

Die von Martin Luther angestoßene Reformbewegung<br />

besaß nicht nur Auswirkungen auf theologische<br />

Konzeptionen, sondern wirkte auch tief<br />

in alltäglichen Lebensformen hinein. Besonders<br />

der Calvinismus und die puritanischen Spielarten<br />

in der neuen Welt beförderten für Max Weber<br />

die Entstehung einer kapitalistischen Geisteshaltung.<br />

In diesem Webinar werden die Grundgedanken<br />

der Reformation sowie die Kapitalismus-<br />

Thesen Webers vorgestellt und diskutiert.<br />

Di, 25.04.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

vhs-Webinar: live im Internet von zu Hause<br />

9,- € 90 min.<br />

Thomas Mandl<br />

Pubertät<br />

171-09160 Webinar<br />

Erfahrungen aus längst vergessener Zeit<br />

Pubertät ist die vielleicht größte Herausforderung<br />

zwischen Eltern und Kindern. Die Welt fährt<br />

Achterbahn und wird für alle Beteiligten unberechenbar.<br />

Und doch überleben wir sie und<br />

haben sie alle schon mal durchgemacht. Die<br />

Schwelle zum Erwachsen werden ist anstrengend<br />

und immens wichtig. Da passiert eine ganze<br />

Menge. Begeben Sie sich an diesem Abend<br />

auf eine Zeitreise. Betrachten Sie eigene<br />

Erfahrungen aus der Erwachsenenperspektive<br />

und entwickeln Sie Ideen, wie Sie die Pubertät<br />

Ihrer Kinder auch - und mit Ihnen überstehen<br />

können.<br />

Mi, <strong>03</strong>.05.<strong>2017</strong>, 19.30 - 20.30 Uhr<br />

vhs-Webinar: live im Internet von zu Hause<br />

9,- € 60 min.<br />

Alexandra Lux<br />

36


www.vhsolm.de<br />

Clouds - Internet-Wolken für Ihre<br />

Daten und Dienste<br />

171-09180 Webinar<br />

Was sind Cloud-Dienste und wozu braucht<br />

man sie? Sie wollen Ihre Urlaubsbilder einfach<br />

mit Freunden oder Verwandten austauschen?<br />

Sie möchten Ihre Arbeit mit Kollegen teilen?<br />

Sie sind unterwegs und brauchen Ihre eigenen<br />

Dokumente? All dies sind mögliche Anwendungsbeispiele<br />

für einen Cloud-Service (Datenspeicher).<br />

Welche Anbieter gibt es am Markt? Wie<br />

hoch sind die Kosten? Wie sicher ist so ein<br />

Cloud-Service? Wir zeigen Ihnen in diesem<br />

Kurs den Einstieg in die neue Welt der<br />

Speicherdienste.<br />

Mi, 17.05.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

vhs-Webinar: live im Internet von zu Hause<br />

17,- € 90 min.<br />

Markus Bartsch, IT-Consultant/Trainer für<br />

ökonomische Verbraucherbildung<br />

Welchen Weg nimmt Kuba?<br />

Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Land und Leute<br />

171-09190 Webinar<br />

Seit die Eiszeit zwischen Kuba und den USA<br />

beendet scheint, reisen Urlauber in Scharen<br />

auf die Insel. Viele wollen das Land der legendären<br />

Revolutionsführer Fidel Castro und Che<br />

Guevara noch einmal erleben, bevor Unternehmen<br />

aus den USA den sozialistischen Charme Kubas<br />

mit kapitalistischer Wucht wegspülen.<br />

Das darf die aktuellen Probleme des Landes<br />

aber nicht verleugnen: Die Schattenseiten des<br />

sozialistischen Wirtschaftssystems, mühsame<br />

Liberalisierungsprozesse in der Gegenwart,<br />

extreme Armut und die Auswirkungen der<br />

westlichen Embargopolitik. Leben und Überleben<br />

in Kuba - Eine Gesellschaft im Umbruch.<br />

Dipl. pol. Michael Jörger ist Mitglied im Team<br />

Europe und Lehrbeauftragter der Hochschule<br />

München.<br />

Do, 18.05.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

vhs-Webinar: live im Internet von zu Hause<br />

9,- € 90 min.<br />

Michael Jörger, Leiter d.Europ.Akademie<br />

Risiken und Nebenwirkungen<br />

der Digitalisierung<br />

171-09200 Webinar<br />

Alles wird digital: Freizeit, Arbeit, Kommunikation<br />

und auch der Kühlschrank. Big Data, Industrie 4.0,<br />

Künstliche Intelligenz - vielgebrauchte Begriffe,<br />

die manchmal mehr Verwirrung als Klarheit<br />

schaffen. Sicher ist: Digitalisierung führt zu<br />

tiefgreifenden Umwälzungen in Wirtschaft und<br />

Gesellschaft. Dieser Vortrag hilft Ihnen einen<br />

klareren Blick in die digitale Welt zu werfen und<br />

sensibilisiert Sie für Risiken und Nebenwirkungen<br />

des digitalen Alltags.<br />

Mi, 28.06.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

vhs-Webinar: live im Internet von zu Hause<br />

Gebührenfrei!<br />

Markus Bartsch, IT-Consultant/Trainer für<br />

ökonomische Verbraucherbildung<br />

Gesellschaft / Kultur<br />

37


Gesellschaft / Kultur<br />

Vorträge auf einen Blick<br />

Veranstaltungsort: Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur<br />

Chaos-Region Naher Osten?<br />

171-01081<br />

Do, 06.04.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Wie sich Frauen erfolgreich<br />

für ihre Finanzen engagieren<br />

171-01011<br />

Mi, 05.04.<strong>2017</strong>, 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Die Immobilie als Sachwert-Investment<br />

171-01021<br />

Di, 21.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

RuhestandsPlanung<br />

171-01061<br />

Mi, 17.05.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Richtig erben und vererben<br />

171-01071<br />

Mi, 15.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Tipps für ungetrübte Reisefreuden<br />

171-<strong>03</strong><strong>03</strong>1<br />

Di, 09.05.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Homöopathische Reiseapotheke<br />

171-<strong>03</strong>041<br />

Mi, 10.05.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Krank durch Zecken<br />

171-<strong>03</strong>051<br />

Do, 16.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 19.00 -<br />

20.30 Uhr<br />

Zu sauer ohne lustig -<br />

Säure und Basenhaushalt<br />

171-<strong>03</strong>021<br />

Mi, 22.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Stress im Kiefer:<br />

Zähneknirschen - Was ist der Grund?<br />

171-<strong>03</strong>061<br />

Di, 04.04.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Sinn und Unsinn von<br />

Vorsorgeuntersuchungen<br />

171-<strong>03</strong>091<br />

Do, 11.05.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Ständig erschöpft -<br />

Bin ich nur müde oder schon krank?<br />

171-<strong>03</strong>111<br />

Di, 11.04.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Kindern Mut zum Leben machen<br />

171-04021<br />

Di, 25.04.<strong>2017</strong>, 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Soll ich, soll ich nicht?<br />

171-04<strong>03</strong>1<br />

Do, 22.06.<strong>2017</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

„Rund um den Hund“<br />

171-02<strong>03</strong>1<br />

Di, 16.05.<strong>2017</strong>,<br />

19.00 - 20.30 Uhr<br />

38


www.vhsolm.de<br />

Isarschnuppern mit der vhs olm<br />

171-02010<br />

Sa, 20.05.<strong>2017</strong>, 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Führung durch die<br />

Reptilienauffangstation<br />

171-02070<br />

Fr, 21.04.<strong>2017</strong>, 11.00 - 12.30 Uhr<br />

Spaniens Goldene Zeit -<br />

171-05110<br />

Sa, 18.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 13.30 - 15.00 Uhr<br />

Führungen<br />

Neues Schloss Schleißheim<br />

171-06150<br />

So, 21.05.<strong>2017</strong>, 10.30 - 12.00 Uhr<br />

Schloss Lustheim<br />

171-06160<br />

So, 09.07.<strong>2017</strong>, 10.30 - 12.00 Uhr<br />

Vom Obst zum Destillat -<br />

Brennereiführung ascaim<br />

171-06171<br />

Fr, 05.05.<strong>2017</strong>, 18.00 - 18.45 Uhr<br />

Gesellschaft / Kultur<br />

Tilman Riemenschneider<br />

171-05120<br />

So, 02.04.<strong>2017</strong>, 11.00 - 12.30 Uhr<br />

Peter Lindbergh Ausstellung<br />

171-05130<br />

Fr, 23.06.<strong>2017</strong>, 17.30 - 19.00 Uhr<br />

(Kunst)geschichten entlang der Isar<br />

171-05140<br />

Fr, 19.05.<strong>2017</strong>, 15.30 - 17.00 Uhr<br />

Das Lehel, ein Viertel vom Isarwasser<br />

geprägt<br />

171-05150<br />

Sa, 08.07.<strong>2017</strong>, 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Future Selfie<br />

171-05160<br />

Mo, 22.05.<strong>2017</strong>, 18.00 - 18.45 Uhr<br />

Aschheims Norden und Speichersee<br />

171-06111<br />

So, 21.05.<strong>2017</strong>, 15.15 Uhr<br />

Besuch in der Kaffeerösterei<br />

171-06180<br />

Do, 04.05.<strong>2017</strong>, 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Afterwork- Stadtführung -<br />

die Altstadt kompakt in 120 Minuten<br />

171-06320 Teil 1<br />

Mi, 26.04.<strong>2017</strong>, 18.00 - 20.00 Uhr<br />

171-06330 Teil 2<br />

Do, 18.05.<strong>2017</strong>, 18.00 - 20.00 Uhr<br />

Druckzentrum des Süddeutschen Verlags<br />

171-06340<br />

Mi, 31.05.<strong>2017</strong>, 16.45 - 18.15 Uhr<br />

In und um den Südfriedhof<br />

171-06350<br />

Di, 02.05.<strong>2017</strong>, 16.00 - 17.30 Uhr<br />

„Deutsche Eiche“, buntes Traditionshaus<br />

mitten im Gärtnerplatzviertel<br />

171-06360<br />

Do, 02.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>, 9.30 - 12.00 Uhr<br />

Die Münchner Großmarkthalle<br />

171-06370<br />

Do, 11.05.<strong>2017</strong>, 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Zu Gast beim Bayerischen Rundfunk<br />

(Funkhaus München)<br />

171-06380<br />

Fr, 14.07.<strong>2017</strong>, 17.00 - 18.30 Uhr<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!