11.12.2012 Aufrufe

Kompetenzen der IG BCE nutzen- auch als AT Angestellter.

Kompetenzen der IG BCE nutzen- auch als AT Angestellter.

Kompetenzen der IG BCE nutzen- auch als AT Angestellter.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bezirk<br />

3.<br />

1.<br />

Ist-Situation: Münster-Bielefeld<br />

Geeignete Betriebe:<br />

Interesse an<br />

Zielgruppenarbeit<br />

Zielgruppenprojekt richtet<br />

sich nach den Themen<br />

Viele mittelständische Betriebe,<br />

geografisch weit verteilt,<br />

unterschiedliche Branchen,<br />

Strukturen, Techniken<br />

Ziel<br />

2.<br />

4.<br />

Extraservice/Projekte für<br />

Mitglie<strong>der</strong>. Nichtmitglie<strong>der</strong> damit<br />

neugierig machen!<br />

Welche Themen brennen<br />

im Betrieb auf den Nägeln?<br />

Projekte sind für Mitglie<strong>der</strong><br />

und Nichtmitglie<strong>der</strong><br />

1


Bezirk<br />

Geografische Ausdehnung: Münster-Bielefeld<br />

2


Bezirk<br />

Beschluss Bezirksvorstand 4. 3. 2008:<br />

Berufung einzelner Koordinatoren<br />

<strong>als</strong> Vorläufer des zukünftigen<br />

Zielgruppenausschusses im Bez.-<br />

Vorstand<br />

Aufteilung nach<br />

Regionen<br />

Zuständig im Bezirk<br />

Sprecher:<br />

Raum Coesfeld<br />

Sprecher:<br />

Raum Bielefeld<br />

Sprecher:<br />

Raum Beckum<br />

Zielgruppenkoordinatoren<br />

Ansprechpartner in<br />

Pilotbetrieben<br />

Salvio Incorvaia<br />

Friedhelm Hilgenberg<br />

Dirk Hansmeier<br />

Theo Beermann<br />

Informationsaustausch<br />

Gewerkschaftssekretär<br />

BR-Mitglied, Urenco Deutschland<br />

BR-Vorsitzen<strong>der</strong>, Mitsubishi Paper<br />

BR-Mitglied, HeidelbergCement<br />

3


Bezirk<br />

Zielgruppenarbeit Verbesserung <strong>der</strong> im Öffentlichkeitsarbeit<br />

Bezirk Gelsenkirchen<br />

• Unternehmen: Armstrong Building Products GmbH<br />

• Projekt: VL-Zeitung<br />

• Zielgruppe: Alle Gewerkschaftsmitglie<strong>der</strong><br />

• Status: Erste Ausgabe für 2008 liegt vor<br />

• Beginn: 02.06.2008 voraussichtliches Ende: Ende 2008<br />

Da zu dem sehr guten Tarifergebnis immer noch viele Fragen auft<strong>auch</strong>ten, haben die<br />

Vertrauensleute bei Armstrong versucht, den Abschluss in Absprache mit dem<br />

Bezirk Münster-Bielefeld näher zu erläutern.<br />

Dazu wurde eine Vertrauensleutezeitung aufgelegt, die Unregelmäßig zu aktuellen Themen<br />

erscheint. Da nur 145 Gewerkschaftsmitglie<strong>der</strong> von 225 im Betrieb sind, werden diese <strong>als</strong><br />

Zielgruppe angesehen. Projekt: Spezieller Service von Mitglie<strong>der</strong> für <strong>IG</strong> <strong>BCE</strong>-Mitglie<strong>der</strong>.<br />

• Zielgruppen-Beauftragter: Klaus Jungenblut<br />

• Verantwortlicher Sekretär: Frank Seeliger<br />

4


Bezirk<br />

Aktuellste BR-Sitzung bei Armstrong zum<br />

Thema Zielgruppenarbeit<br />

5


Bezirk<br />

Arbeitnehmer Zielgruppenarbeit mit weiteren im Bezirk Altersvorsorgungsbedarf<br />

Gelsenkirchen<br />

• Unternehmen: Baxter Ontologie, Halle/Westfalen<br />

• Projekt: Informationen zur betrieblichen Altersversorgung<br />

• Zielgruppe: Mitarbeiter mit beson<strong>der</strong>em Interesse an Altersvorsorge<br />

• Status: geplant, umgesetzt und beendet<br />

• Beginn: März 2008 Ende: Juni 2008<br />

Viele Mitarbeiter kannten sich mit <strong>der</strong> betrieblichen Altersvorsorgeangeboten nicht aus<br />

und waren unterversorgt. Betriebsrat und VL haben dies bemerkt und eine Veranstaltungs-<br />

Reihe geplant und umgesetzt.<br />

In 4 Vorbereitungstreffen und 6 Informationsveranstaltungen mit <strong>der</strong> Zielgruppe wurde<br />

das Zielgruppenprojekt umgesetzt. Ein großes Interesse und eine größere<br />

Inanspruchnahme <strong>der</strong> tariflichen Altersvorsorge war die Folge.<br />

Teilnehmer <strong>der</strong> Veranstaltungsreihe: 172 von 380 Mitarbeitern.<br />

• Zielgruppen-Beauftragter: Wolfgang Sommer<br />

• Verantwortlicher Sekretär: Salvio Incorvaia<br />

6


Bezirk<br />

VL-Seminar zum Thema Zielgruppenarbeit<br />

7


Bezirk<br />

• Unternehmen: Eternit AG , Beckum<br />

• Projekt: Arbeitszeiten und Vereinbarkeit Familie u. Beruf<br />

• Zielgruppe: Schichtarbeiter<br />

• Status:<br />

Zielgruppenarbeit Schichtarbeiter<br />

im Bezirk Gelsenkirchen<br />

• Beginn: Sommer 2008 voraussichtliches Ende: Ende 2008<br />

Die Arbeitszeiten im Schichtbetrieb sollen überprüft werden. Die Ergebnisse werden dafür<br />

Verwendet, um neue Konzepte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Betrieb<br />

zu verbessern. Neue Schichtmodelle sollen hierbei erprobt werden.<br />

Ziel: Einführung neuer Arbeitszeiten im Schichtbetrieb.<br />

• Zielgruppen-Beauftragter: Ralf Högemann<br />

• E-Mail:ralf.hoegemann@eternit.de Telefon: 02525-69208<br />

• Verantwortlicher Sekretär: Frank Seeliger<br />

8


Bezirk<br />

• Unternehmen: Eternit AG , Beckum<br />

• Projekt: Newsletter<br />

• Zielgruppe: alle Mitarbeiter<br />

• Status:<br />

Zielgruppenarbeit Verbesserung <strong>der</strong> im Öffentlichkeitsarbeit<br />

Bezirk Gelsenkirchen<br />

• Beginn: Sommer 2008 voraussichtliches Ende: offen<br />

Über aktuelle Neuigkeiten von <strong>der</strong> Gewerkschaft im Betrieb zeitnah alle Mitarbeiter<br />

zu informieren. Ziel ist: die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>IG</strong> <strong>BCE</strong> „zu halten“ und neue Kollegen für die<br />

Gewerkschaft zu gewinnen:<br />

Ziel für 2008 sind 17 neue Gewerkschaftsmitglie<strong>der</strong> durch verbesserte Informationen<br />

über Nutzen und Leistungen <strong>der</strong> Gewerkschaft.<br />

• Zielgruppen-Beauftragter: Ralf Högemann und Siegried Grundt<br />

• E-Mail:ralf.hoegemann@eternit.de Telefon: 02525-69208<br />

• Verantwortlicher Sekretär: Frank Seeliger<br />

9


Bezirk<br />

• Unternehmen: Eternit AG, Beckum<br />

• Projekt: Nachwuchs für die Vertrauensleutewahl 2008<br />

• Zielgruppe: Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>IG</strong> <strong>BCE</strong><br />

• Status:<br />

Zielgruppenarbeit Nachwuchsför<strong>der</strong>ung: im Bezirk Vertrauensleute<br />

Gelsenkirchen<br />

• Beginn: Oktober 2008 voraussichtliches Ende: Nov. 2008<br />

Ziel ist interessierte Belegschaftsmitglie<strong>der</strong> im Betrieb für die Arbeit <strong>der</strong> Vertrauensleute zu<br />

gewinnen. Erhöhung <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Vertrauensleute in <strong>der</strong> Eternit AG ist angestrebt.<br />

Gezielte Ansprache von Personen (dabei Mitglie<strong>der</strong> und <strong>auch</strong> Nichtmitglie<strong>der</strong>),<br />

die durch beson<strong>der</strong>es betriebliches Engagement o<strong>der</strong> Interesse<br />

an gewerkschaftlicher Arbeit aufgefallen sind.<br />

• Zielgruppen-Beauftragter: Siegfried Grundt<br />

• E-Mail:s.grundt@arcor.de Telefon: 02525-69586<br />

• Verantwortlicher Sekretär: Frank Seeliger<br />

10


Bezirk<br />

Redaktionssitzung zum Thema<br />

Newsletter bei Eternit<br />

11


Bezirk<br />

Zielgruppenarbeit Mitarbeiter im Bezirk Außendienst<br />

Gelsenkirchen<br />

• Unternehmen: FLT Handel und Service GmbH<br />

• Projekt: Leistungen vermitteln – Bedürfnisse ermitteln<br />

Was kann die <strong>IG</strong><strong>BCE</strong> für den Außendienst tun?<br />

Zielgruppe: Außendienstmitarbeiter <strong>der</strong> FLT<br />

• Beginn: Oktober 2008 voraussichtliches Ende: 3/ 2009<br />

Zu den regelmäßig stattfindenden Regionaltreffen <strong>der</strong> Außendienstmitarbeiter wird die<br />

<strong>IG</strong> <strong>BCE</strong> sich den Mitarbeitern mit ihrem Leistungsprofil vorstellen, Vorteile und<br />

Möglichkeiten, die sich durch eine Mitgliedschaft ergeben können, herausarbeiten und<br />

Bedürfnisse <strong>der</strong> Mitarbeiter (z. B. HausTV) aufnehmen.<br />

Koordination ist schwierig. Außendienstler viel und einzeln unterwegs. Unterstützung<br />

durch die Hauptverwaltung, Tagungsörtlichkeiten werden gestellt durch Regionalbüros.<br />

• Zielgruppen-Beauftragter: Jörg Schlüter<br />

• Verantwortlicher <strong>der</strong> <strong>IG</strong><strong>BCE</strong>: Ulrich Hampel u. Joe Faß<br />

12


Bezirk<br />

Aktuelle Zielgruppenarbeit bei FLT:<br />

Planungsphase und Zielsetzung<br />

13


Bezirk<br />

• Unternehmen: HeidelbergCement AG, Werk Ennigerloh<br />

• Projekt: Gesundheitsför<strong>der</strong>ung im Betrieb<br />

• Zielgruppe: Alle Mitarbeiter<br />

• Status:<br />

Zielgruppenarbeit Verringerung des im Bezirk Krankenstandes<br />

Gelsenkirchen<br />

• Beginn:3.Quartal 2008 voraussichtliches Ende:2.Quartal 2009<br />

Ziel: Krankenstand verringern, Mitarbeiter zu motivieren und für das Thema<br />

Gesundheit mehr zu sensibilisieren (Debatte Mehrarbeit: Geld o<strong>der</strong> Freizeitausgleich).<br />

Ermittelung und Darstellung <strong>der</strong> Notwendigkeit des Themas.<br />

Kooperation mit Krankenkassen und Arbeitgeber.<br />

• Zielgruppen-Beauftragter: Werner Schrae<strong>der</strong><br />

• Verantwortlicher Sekretär: Frank Seeliger<br />

14


Bezirk<br />

HeidelbergCement AG: Erste Planungen<br />

für die Zielgruppenarbeit<br />

15


Bezirk<br />

Zielgruppenarbeit Weiterbildung im Bezirk im Betrieb<br />

Gelsenkirchen<br />

• Unternehmen: J. W. Ostendorf GmbH & Co. KG, Coesfeld<br />

• Projekt: Qualifizierung für neue Technologie<br />

• Zielgruppe: Belegschaft <strong>der</strong> Dosen - Etikettierung<br />

• Status: Planung Beginn: Herbst 2008 Ende: Frühjahr 2009<br />

Die bisher extern abgewickelte Dosenetikettierung wurde kurzfristig und ohne<br />

Vorbereitung ins Werk geholt. Die eingesetzte Belegschaft benötigt für die neuen<br />

Maschinen eine Schulung und Einarbeitung für Bediener und Vorgesetzte.<br />

Hierfür wird ein Schulungsplan erstellt und mit dem Arbeitgeber die Schulung,<br />

Nachschulung und Einarbeitung <strong>der</strong> betroffenen Kollegen angestrebt.<br />

• Zielgruppen-Beauftragter: Dieter Koch<br />

• Verantwortlicher Sekretär: Uli Hampel<br />

16


Bezirk<br />

Zielgruppenarbeit <strong>IG</strong> <strong>BCE</strong> Service im für Bezirk <strong>AT</strong> Angestellte<br />

Gelsenkirchen<br />

• Unternehmen: J. W. Ostendorf GmbH & Co. KG, Coesfeld<br />

• Projekt: Leistungen vermitteln – Bedürfnisse ermitteln<br />

<strong>Kompetenzen</strong> <strong>der</strong> <strong>IG</strong> <strong>BCE</strong> <strong>nutzen</strong>- <strong>auch</strong> <strong>als</strong> <strong>AT</strong> <strong>Angestellter</strong>.<br />

• Zielgruppe: <strong>AT</strong> Angestellte<br />

• Beginn: Herbst 2008 voraussichtliches Ende: 12/ 2008<br />

In kleinen Gesprächsrunden Leistungen und Handlungsoptionen des BR und <strong>der</strong> <strong>IG</strong> <strong>BCE</strong> für<br />

<strong>AT</strong>-Angestellte auf betrieblicher, politischer und gewerkschaftlicher Ebene darstellen und<br />

erläutern. Nach dem Motto “nur außertariflich bezahlt - nicht außerbetrieblich zu behandeln“<br />

Abfrage <strong>der</strong> aktuellen Handlungsansätze für BR und <strong>IG</strong> <strong>BCE</strong> aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Führungskräfte.<br />

Ziel: Profil zeigen <strong>als</strong> Interessensvertretungen, <strong>AT</strong>-Angestellte für die Mitgliedschaft gewinnen.<br />

• Zielgruppen-Beauftragter: Marion Mensing<br />

• Verantwortlicher <strong>der</strong> <strong>IG</strong> <strong>BCE</strong>: Ulrich Hampel u. Wolfram Runte RAG<br />

17


Bezirk<br />

Zielgruppenarbeit Auszubildende im Bezirk bei Gelsenkirchen<br />

JWO<br />

• Unternehmen: J. W. Ostendorf GmbH & Co. KG<br />

• Projekt: Mitglied in <strong>der</strong> <strong>IG</strong> <strong>BCE</strong>: die richtige Entscheidung für Jugendliche<br />

Zielgruppe: Auszubildende<br />

Beginn: 06.August 2008 voraussichtliches Ende: -<br />

In Kleingruppengesprächen (max. 4 Auszubildende eines Ausbildungsberufes), die inhaltlich<br />

gut strukturiert vorbereitet sind, werden die Auszubildenden über die Notwendigkeit <strong>der</strong><br />

Mitgliedschaft in <strong>der</strong> <strong>IG</strong><strong>BCE</strong> speziell bei JWO informiert.<br />

Das geschieht im geschickten Zusammenspiel zwischen BR sowie JAV- und Jugendreferent,<br />

wobei <strong>auch</strong> die verschiedenen Freizeitangebote <strong>der</strong> <strong>IG</strong><strong>BCE</strong> Jugend vorgestellt werden.<br />

• Zielgruppen-Beauftragter: Marion Mensing<br />

• Verantwortlicher <strong>der</strong> <strong>IG</strong><strong>BCE</strong>: Frank Seeliger/Oliver Langkau<br />

18


Bezirk<br />

Zielgruppenarbeit bei JWO<br />

19


Bezirk<br />

Zielgruppenarbeit Akademische im Bezirk Mitarbeiter<br />

Gelsenkirchen<br />

• Unternehmen: Urenco Deutschland GmbH<br />

• Projekt: Akademische Mitarbeiter<br />

• Zielgruppe: <strong>AT</strong>-Mitarbeiter / Leiter / Schichtbetrieb<br />

• Status: in Vorbereitung<br />

• Beginn: 3. Quartal 2008 voraussichtliches Ende: offen<br />

Einbeziehung <strong>der</strong> <strong>AT</strong>-Mitarbeiter in die Vertragsgestaltung des Manteltarifvertrages<br />

(Haustarifvertrag). Aktive Mitentscheidungsangebote dieser Berufsgruppe im Tarifprozess<br />

Für die Schichtmitarbeiter sollen die Gestaltung Arbeitszeiten optimiert werden und neue<br />

Schichtmodelle erprobt werden.<br />

• Zielgruppen-Beauftragter: F. Hilgenberg / M. Boshe-Plois<br />

• Verantwortlicher Sekretär: Uli Hampel / Frank Seliger<br />

20


Bezirk<br />

Zielgruppenarbeit Spezialprojekt im für Bezirk Auszubildende<br />

Gelsenkirchen<br />

• Unternehmen: Urenco Deutschland GmbH<br />

• Projekt: Einführungsseminar für Auszubildende<br />

• Zielgruppe: Jugend unter 25 Jahre<br />

• Status: läuft noch<br />

• Beginn: Mai 2008 voraussichtliches Ende: November 2008<br />

Ziel ist es die Firma Urenco davon zu überzeugen, für die Beginner ein betriebliches<br />

Einführungsseminar durchzuführen. Dabei soll Soziale Kompetenz den Einstieg ins<br />

Berufsleben erleichtern.<br />

Weitere gewünschte Effekte sind die Verbesserung <strong>der</strong> Qualität in <strong>der</strong> Ausbildung,<br />

<strong>auch</strong> die Stärkung Gruppenidentität und natürlich das Heranführen an die <strong>IG</strong> <strong>BCE</strong>.<br />

• Zielgruppen-Beauftragter: Oliver Langkau<br />

• E-Mail: oliver.langkau@igbce.de Telefon:02501278717<br />

• Verantwortlicher Sekretär:Ulrich Hampel<br />

21


Bezirk<br />

Seminar für die Zielgruppe<br />

Azubis bei Urenco<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!