11.12.2012 Aufrufe

Erlebnis Essen - Michael Balzer

Erlebnis Essen - Michael Balzer

Erlebnis Essen - Michael Balzer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Erlebnis</strong> <strong>Essen</strong><br />

Aktuelle Trends im Event-Catering<br />

Ein durchdachtes Catering-Konzept kann einem Event zusätzliche<br />

Würze und eine unverwechselbare Note verleihen.<br />

Mit der richtigen Rezeptur können die Inhalte eines Events<br />

auch kulinarisch kommuniziert und das Catering so Teil der<br />

Gesamtinszenierung werden. Professionelle Event-Caterer<br />

garnieren ihr gastronomisches Angebot dazu mit den entsprechenden<br />

inszenatorischen Beilagen, wie schwebenden Buffets<br />

oder innovativ-erfrischenden Salat-Bar-Konzepten. Ein Blick<br />

auf abgehobene und bodenständige Event-Catering-Konzepte.<br />

Haben Sie schon einmal<br />

Guanako gegessen? Nein? Dann<br />

waren Sie bislang bei den<br />

falschen Events. Zugegeben,<br />

die wild lebenden Kameliden<br />

sind in Südamerika heimisch<br />

und Guanakofl eisch wird<br />

nur in einer Menge von etwa<br />

50.000 Kilogramm pro Jahr<br />

als hochpreisiges Lebensmittel<br />

in die EU eingeführt, doch<br />

34 mep Ausgabe 5/2006<br />

bei dem ein oder anderen<br />

Event dürfte diese exotische<br />

Fleischart durchaus schon serviert<br />

worden sein. Das Fleisch<br />

hat nur etwa ein Prozent Fett,<br />

einen Eiweißgehalt von 20,9<br />

Prozent und einen Cholesterolgehalt<br />

von 27,2 mg/100 g.<br />

Exotisch – oder zumindest<br />

originell –, gesund und hochwertig<br />

müssen Speisen ebenso<br />

wie Getränke in der gehobenen<br />

Gastronomie heute sein. Im<br />

Event-Catering gilt dies angesichts<br />

des anspruchsvollen<br />

Klientels ganz besonders. Die<br />

Anforderungen an Event-Catering-Unternehmen<br />

sind hoch<br />

– und gehen weit über die<br />

Kernkompetenz Kochen hinaus.<br />

Gut kochen können alle,<br />

professionelle Event-Caterer<br />

aber garnieren ihr gastronomisches<br />

Angebot mit kreativen<br />

Konzepten und bringen es mit<br />

logistischen Meisterleistungen<br />

frisch zubereitet und à la<br />

minute auf den Tisch – oder<br />

direkt in die Hand des Gasts:<br />

Das Süppchen zum Entrée wird<br />

heutzutage auch schon mal<br />

in einer Flensburger-Flasche<br />

gereicht – „Plopp the Soup“<br />

nennt LPS Event Catering diese<br />

originelle Form der Vorspeise.<br />

Die Suppe aus der Glasfl asche<br />

ist hip.<br />

Bio ist hip<br />

Der trend- und ernährungsbewusste<br />

Gast wird nach dem<br />

Leeren seines Suppen-Drinks<br />

sogleich zum nächsten In-Getränk<br />

greifen – der Bionade.<br />

Wie der Name bereits vermuten<br />

lässt, handelt es sich<br />

hierbei um eine neue, rein<br />

biologische Limonadenform.<br />

Der Unterschied zu Limonade:<br />

Limonaden sind sogenannte<br />

Mischgetränke – nach amtlicher<br />

Defi nition. Bionade<br />

hingegen ist ein Fermentgetränk,<br />

das durch Fermentation<br />

(Vergärung) von Grund auf<br />

biologisch hergestellt wird. Ein<br />

derartiges alkoholfreies Erfrischungsgetränk<br />

hat es bis dato<br />

nicht gegeben. Bionade ist das<br />

neue In-Getränk für Gesundheitsbewusste,<br />

das die „Welt<br />

Kompakt“ als „Die Brause für<br />

PR-Leute und Designer“ bezeichnete.<br />

Diplom-Braumeister<br />

Dieter Leipold, der das gesunde<br />

Gemisch gebraut hat, verkauft<br />

seine patentierte Brause<br />

in den Geschmacksrichtungen<br />

Holunder, Litschi, Kräuter und<br />

Ingwer-Orange – pur oder auf<br />

Eis als ein erfrischendes <strong>Erlebnis</strong>.<br />

Unser Redaktionsurteil:<br />

Empfehlenswert.


Bioprodukte treffen den<br />

Zeitgeist und liegen im Trend.<br />

Verbraucher und Veranstalter<br />

legen zunehmend Wert<br />

auf sichere, unbehandelte<br />

Nahrungsmittel. Dieser Entwicklung<br />

tragen viele deutsche<br />

Event-Catering-Unternehmen<br />

bereits Rechnung, auch wenn<br />

sie dabei nicht zwangsläufi g auf<br />

die Bezeichnung „Bio“ setzen.<br />

Gastronom <strong>Michael</strong> <strong>Balzer</strong>, der<br />

im Rheingau bei Wiesbaden<br />

neben dem Restaurant Schloss<br />

Schänke ein fl orierendes Event-<br />

Catering-Unternehmen führt,<br />

verlässt sich lieber auf seine<br />

bekannten Zulieferer und den<br />

eigenen Anbau. „Nicht überall,<br />

wo Bio draufsteht, ist auch Bio<br />

drin“, sagt <strong>Balzer</strong>, „Wir versuchen<br />

lieber, mit eigens angebauten<br />

Produkten zu arbeiten.“<br />

Rund 400 Veranstaltungen becatert<br />

„<strong>Michael</strong> <strong>Balzer</strong> Catering“<br />

pro Jahr, bundesweit mit derzeit<br />

22 festangestellten Mitarbeitern.<br />

Zu den Auftraggebern gehören<br />

unter anderem The Royal Bank<br />

of Scotland und das Pharma-<br />

Unternehmen Merck. Neben der<br />

Qualität der Speisen verlangt<br />

das anspruchsvolle Klientel von<br />

<strong>Balzer</strong> vor allem Originalität<br />

bei der Ausgestaltung eines<br />

individuellen, integrierten<br />

Catering-Konzepts. Wichtiges<br />

Kriterium dabei: Authentizität.<br />

„Viele Kunden wollen wieder<br />

etwas Echtes“, berichtet <strong>Balzer</strong>.<br />

„Unsere Aufgabe ist es, echte<br />

Produkte andersartig darzustellen<br />

und zu präsentieren.“<br />

Als Beispiel nennt der ideenreiche<br />

Gastronom seine innovative<br />

Salat-Bar, die er im Stile<br />

einer klassischen Cocktail-Bar<br />

bauen ließ. Das Besondere: Hier<br />

wurden von Barmixern aus 600<br />

verschiedenen Ölen neuartige<br />

Salatöle zusammengemischt,<br />

die geschmacklich an klassische<br />

Cocktails anlehnen. Die<br />

innovativen Dressings werden<br />

zu frischen Blattsalaten in Cocktailgläsern<br />

gereicht. Ein echtes<br />

Produkt andersartig serviert. Bei<br />

der Präsentation seiner Speisen<br />

legt <strong>Michael</strong> <strong>Balzer</strong> größten Wert<br />

auf Originalität. Langjährige<br />

Kunden schätzen den Einfallsreichtum<br />

des Detail verliebten<br />

Restaurantfachmanns und legen<br />

das Catering vertrauensvoll in<br />

seine Hände. Bei einem Event<br />

im Capitol in Offenbach überraschte<br />

er seinen Auftraggeber<br />

während der Veranstaltung mit<br />

einer gelungenen Buffet-Inszenierung:<br />

Nach einer Rede auf<br />

der großen Bühne des Capitols<br />

hatte der Vorstand des Auftraggebers<br />

das Büffet für eröffnet<br />

erklärt, der Vorhang öffnete sich<br />

und ein buddhistischer Mönch<br />

ließ mit einem Gong einen zweiten<br />

Vorhang öffnen. Dahinter:<br />

Nichts. Hektische Blicke des<br />

Vorstands, dann die Erlösung.<br />

Von der Decke wurde unter dem<br />

Applaus der Gäste ein riesiges<br />

Buffet herabgelassen, die Inszenierung<br />

war gelungen. Mit einer<br />

besonderen Form des „Flying<br />

Catering“ überraschte <strong>Balzer</strong><br />

bei einer Geburtstagsfeier eines<br />

Großindustriellen: Hier ließ<br />

er das Dessertbuffet an einem<br />

Zeppelin in Form einer Zigarrenkiste<br />

in den Raum schweben.<br />

Seine Aussage „Wir arbeiten<br />

sehr opulent und kreativ“ ist<br />

keine Floskel. In der Event-<br />

Die Kunst besteht darin, „echte Produkte“ andersartig<br />

zu präsentieren<br />

Branche ist sein Unternehmen<br />

übrigens noch wenig bekannt.<br />

<strong>Balzer</strong> meidet die Darstellung in<br />

der Öffentlichkeit, weil es, wie<br />

er sagt, weder seiner persönlichen<br />

noch seiner Unternehmensphilosophie<br />

entspreche.<br />

Bei Veranstaltungen verzichtet<br />

er von sich aus auf jegliches<br />

Branding. Kundenzufriedenheit<br />

und eine dadurch gewonnene<br />

Kundenbindung habe für ihn die<br />

höchste Priorität, erklärt <strong>Balzer</strong>,<br />

der ausschließlich von Mundpropaganda<br />

lebt.<br />

��������<br />

�������������������<br />

������� �� ��������������<br />

�����������������������<br />

�����������������<br />

����������������<br />

�������������������<br />

����������������������<br />

�����������<br />

�������������������������������<br />

�������������<br />

�����������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

�����������������������<br />

����������������������


Tipp-Kick-Feld als Tablett<br />

Beim Sommerfest der Fraport AG, das im Zeichen der Fußball-WM auf dem<br />

Rasen der Commerzbank-Arena in Frankfurt am Main stattfand, servierte LPS<br />

Event Catering zum Empfang kalte und warme Speisen auf einem Tipp-Kick-<br />

Tablett. Gereicht wurden unter anderem kleine Ziegenkäsebälle, die in Asche,<br />

Kräutern und Paprika gewälzt und mit kleinen Eckfähnchen gespießt wurden.<br />

Rind-, Lamm- und Kalbfl eisch stehen am häufi gsten<br />

auf der Speisekarte<br />

Der Kundenwunsch nach<br />

Originalität konzentriert sich<br />

eher auf die Darreichungsform<br />

von Speisen und Getränken,<br />

denn auf die Speisen und<br />

Getränke selbst. Etwas Originelles<br />

darf es ruhig sein,<br />

nur bitte nicht zu exotisch!<br />

Beispiel Fleisch: das eingangs<br />

erwähnte Guanakofl eisch gilt<br />

ebenso wie Bison-, Schlangen-,<br />

Straußen-, Känguru- und Krokodilfl<br />

eisch zwar als Delikates-<br />

Übersicht: Exotische Fleischsorten<br />

Fleischsorte: Schlange Strauß Bison Guanako<br />

Herkunftsländer: China, USA Australien, Europa, Israel,<br />

Südafrika, USA<br />

Geschmack: Ähnelt Gefl ügelfl eisch. Zu<br />

beachten: Enthält oftmals<br />

Salmonellen.<br />

36 mep Ausgabe 5/2006<br />

se, trifft aber nicht unbedingt<br />

den Geschmack der Massen.<br />

Dabei sind einige exotische<br />

Fleischsorten sehr schmackhaft:<br />

Bisonfl eisch beispielsweise<br />

ist sehr zart und hat einen<br />

eigenen, intensiven, würzigen<br />

Geschmack. Straußenfl eisch<br />

ist saftig und zart und hat einen<br />

nussigen Geschmack. In<br />

Deutschland gibt es laut Angaben<br />

der Deutschen Gesellschaft<br />

für Ernährung (DGE) etwa<br />

Ähnelt Rindfl eisch. Nussiger<br />

Geschmack. Als Delikatesse<br />

gelten Herz, Leber und Magen.<br />

200 Straußenhalter, die pro<br />

Jahr etwa 1.000 Schlachttiere<br />

produzieren. Krokodilfl eisch<br />

erinnert geschmacklich an<br />

Putenfl eisch und Kalb mit<br />

etwas Schwein (siehe Tabelle<br />

„Exotische Fleischsorten“).<br />

Nach Informationen deutscher<br />

Event-Caterer bevorzugen deren<br />

Gäste aktuell Rind-, Lamm-<br />

und Kalbfl eisch. Fisch wird in<br />

den Sommermonaten gerne<br />

bestellt, im Winter so gut wie<br />

gar nicht.<br />

Das Kundenbedürfnis<br />

nach kompromissloser Qualität<br />

von Nahrungsmitteln hat<br />

nicht erst seit dem Gammelfleischskandal<br />

höchste Prio-<br />

Belgien, Deutschland,<br />

Frankreich, Kanada, USA<br />

Intensiver, würziger<br />

Geschmack.<br />

rität. Hier arbeiten deutsche<br />

Event-Catering-Unternehmen<br />

mit Nachweisen und hoher<br />

Transparenz. Ein anerkanntes<br />

Gütesiegel in der Event-Gastronomie<br />

ist eine Mitgliedschaft<br />

in der Leading Event Caterer<br />

Association – kurz LECA. Der<br />

2002 unter dem Dach des FA-<br />

MAB gegründete Verband zählt<br />

aktuell zehn Mitglieder: Alte<br />

Schenke Gourmetservice, Broich<br />

Premium Catering, Christian<br />

Otto´s Veranstaltungsma-<br />

Die LECA – Gütesiegel für die Event-Gastronomie<br />

nufaktur, Der Party Löwe, FR<br />

Catering – ein Unternehmen<br />

der FR Event und Messe Catering<br />

GmbH, Hoffmann Gastronomie<br />

& Catering, Lehrieder<br />

Südamerika<br />

Keine Angaben


Catering-Party-Service, Lufthansa<br />

Party Service LPS Event<br />

Catering, Maison van den Boer<br />

Deutschland und Stockheim<br />

Catering. Alle LECA-Mitglieder<br />

sind erwiesenermaßen Profis<br />

in der Konzeption, Planung<br />

und Durchführung von überregionalem<br />

Event-Catering mit<br />

der Kernkompetenz in den<br />

Bereichen Food & Beverage,<br />

Logistik und Personal. Neben<br />

kompromissloser Qualität<br />

steht bei den Mitgliedern der<br />

LECA der Servicegedanke im<br />

Mittelpunkt ihres Handelns.<br />

Service bedeutet hier auch<br />

Unterstützung bei der Auswahl<br />

des richtigen Catering-Unternehmens<br />

für die eigene<br />

Veranstaltung. Hierfür hat die<br />

LECA eine Checkliste für Cate-<br />

ringanfragen erarbeitet, in der<br />

sämtliche zentralen Angaben<br />

abgefragt werden, die notwendig<br />

sind, um ein vergleichbares<br />

Konzept und damit ein<br />

vergleichbares Angebot zu erhalten.<br />

Ein Hauptziel der Organisation<br />

– die Transparenz bei<br />

der Angebotserstellung – wird<br />

somit gefördert. Oberstes Ziel<br />

aller LECA-Mitglieder ist Qualität<br />

und Transparenz. Gutes <strong>Essen</strong><br />

sei das eine, so die LECA,<br />

Kompetenz in Konzeption,<br />

Logistik und Umsetzung sowie<br />

die strikte Einhaltung von Hygienevorschriften<br />

das andere.<br />

Eine Übersicht über LECA-Mitglieder<br />

und andere etablierte<br />

Event-Catering-Unternehmen<br />

liefert Ihnen die nachfolgende<br />

Marktübersicht.<br />

Känguru Krokodile/Alligatoren<br />

Australien Australien, Israel, USA<br />

(Florida)<br />

Erinnert an traditionelles<br />

Wildfl eisch.<br />

Erinnert an Putenfl eisch und<br />

Kalb mit etwas Schwein.<br />

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.<br />

Event-Gastronom <strong>Michael</strong> <strong>Balzer</strong> kreiert kreative Catering-Konzepte für<br />

Kunden wie The Royal Bank of Scotland und das Pharma-Unternehmen<br />

Merck. Sein Erfolgsrezept: Echte Speisen andersartig präsentieren.<br />

„Der Sound der gemeinsam trommelnden<br />

Teilnehmer war phänomenal und die<br />

Atmosphäre in der Halle elektrisiert …<br />

das war eine kraftvolle Methode, um<br />

den Event zu eröffnen.“<br />

6000 Teilnehmer, 6000 Trommeln<br />

Interactive Drumming Events<br />

Eine unvergleichliche Methode,<br />

um Einheit zu erzeugen!<br />

Drum Cafe ist als weltweit führender Anbieter darauf spezialisiert,<br />

Veranstaltungen durch ein interaktives Drumming Programm zu mehr<br />

Dynamik, Erfolg und Nachhaltigkeit zu verhelfen.<br />

Der Fokus Ihrer nächsten Veranstaltung liegt auf der Zusammenführung<br />

von Teams, der Erzeugung von Aufmerksamkeit oder einfach<br />

einem ganz besonderen Gemeinschaftserlebnis? Drum Cafe stattet<br />

alle Teilnehmer mit einer afrikanischen Trommel aus und beteiligt sie<br />

aktiv an einem unvergleichlichen Event, das sowohl motivierend als<br />

auch inspirierend wirkt. Über eine Millionen Menschen weltweit und<br />

mehr als die Hälfte der top-400 Firmen haben Drum Cafe bereits<br />

erlebt. Alleine in Deutschland über 13.000 in 2005. Das <strong>Erlebnis</strong> ist<br />

unvergesslich.<br />

Drum Cafe Deutschland · Tel: +49 (0) 60 74 /3 01 22 66<br />

www.drumcafegermany.de · info@drumcafegermany.de<br />

mep Ausgabe 5/2006 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!