12.12.2012 Aufrufe

TKA - Anstrich MABAU - Bodenplatte - Verband Deutscher ...

TKA - Anstrich MABAU - Bodenplatte - Verband Deutscher ...

TKA - Anstrich MABAU - Bodenplatte - Verband Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BAUKULTUR 2_2011 klimaBAUKULTUR<br />

einstrahlung wurde durch große Dachüberstände<br />

und geschlossene Fassadenflächen<br />

minimiert. Die Lamellen<br />

sind verstellbar. Als Heizung dienen<br />

Wassersonden und eine Wärmepumpe.<br />

Da das Hausboot weitgehend autark<br />

funktioniert, sind Landanschlüsse nur<br />

als Ausnahme erforderlich.<br />

Der Antrieb für eher gemächliche Fahrten<br />

erfordert 2 x 10 kW. Eine Realisierungsstudie<br />

kommt auf 178.348 Euro<br />

(Stand 2008).<br />

Das Projekt wurde im Rahmen des<br />

Wettbewerbs „Mobile schwimmende<br />

Architektur – Lausitzer Seenland“ der<br />

IBA Fürst-Pückler-Land 2008 mit einem<br />

Preis ausgezeichnet.<br />

„Hubmodul“<br />

Planung: Martin Langner, Walzbachtal<br />

Das futuristische mobile Gehäuse kann<br />

durch eine Hydraulikkolben-Konstruktion<br />

aus dem ruhenden Wasser auf<br />

7 m angehoben und fortbewegt werden.<br />

Dadurch entfällt beim Fahren der<br />

Wasserwiderstand. Bei Sturm oder im<br />

Hafen beträgt die abgesenkte Höhe<br />

zur Schwerpunktverlagerung 3,8 m.<br />

Der Grund für die vertikale Verstellbarkeit<br />

liegt darin, dass alle klassischen<br />

Schiffskörper sich nur träge und<br />

schwerfällig fortbewegen, während das<br />

Hubmobil leicht dahingleitet. Mit seiner<br />

Sendeantenne zur Windüberwachung<br />

und zum Funkempfang erhält es ein<br />

erkennbares Merkmal.<br />

Der Korpus ist vielfältig nutzbar für 4<br />

Personen. Das schwimmende Wohnen<br />

wird aus der Höhe von 7 m neu erlebbar.<br />

Das autarke Energiekonzept deckt<br />

den gesamten Wärme-, Kühl- und Elektrizitätsbedarf.<br />

Das unverschattete Bauen zu Wasser<br />

erlaubt eine optimale Nutzung solarer<br />

Energien. Eine kompakte Kollekto-<br />

„Hubmodul“<br />

(Foto: Martin Langner)<br />

Mit dem Klimawandel steigt der Wasserspiegel der Meere an.<br />

Deshalb werden zukünftig viele Menschen auf dem Wasser statt<br />

auf dem Land leben müssen.<br />

renschicht in den seitlichen Fassaden<br />

von 33 mm Stärke wandelt Sonnenenergie<br />

in nutzbare Wärme und elektrische<br />

Energie. Transluzente Photovoltaik-Elemente<br />

lassen ungenutzte<br />

Sonnenstrahlen zu den Wasserkollektoren<br />

durchdringen. Von hier erfolgt die<br />

Vorwärmung der Zuluft im Winter.<br />

Das Projekt erhielt im Rahmen des<br />

Wettbewerbs „Mobile schwimmende<br />

Architektur – Lausitzer Seenland“ der<br />

IBA Fürst-Pückler-Land 2008 einen<br />

Sonderankauf.<br />

Parallel zur Entwicklung von Wohnbooten<br />

auf dem Wasser verläuft die Nachfrage<br />

nach mobilen Fertighäusern,<br />

Containern und Wohnboxen zur Stationierung<br />

in bisher weltabgeschiedenen<br />

unbewohnten Gebieten, z.B. in den<br />

Wüsten, in der Antarktis und in den<br />

23<br />

Polarzonen. Auch hier ist der Untergrund<br />

meistens nicht tragfähig. Die<br />

Bewohner sind Forschergruppen, Geologen<br />

oder moderne Nomaden ebenso<br />

wie Bauleitungen, Beobachtungs- und<br />

Wachposten, Wanderarbeiter, Erntehelfer,<br />

Migranten oder Katastrophengeschädigte.<br />

Die geforderten Raumzellen<br />

sind Modulbauten, die an beliebige<br />

Orte transportiert und montiert werden<br />

können.<br />

Walter Meyer-Bohe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!