12.12.2012 Aufrufe

Informationsmagazin der Gemeinde Balzers Nr. 178 / Dezember

Informationsmagazin der Gemeinde Balzers Nr. 178 / Dezember

Informationsmagazin der Gemeinde Balzers Nr. 178 / Dezember

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trockensteinmauer Alte Landstrasse<br />

Trockensteinmauern haben in Liechtenstein eine kulturhistorisch<br />

grosse Bedeutung. Viele von ihnen sind jedoch<br />

in einem schlechten Zustand und drohen langsam aber<br />

sicher zu verschwinden. So lei<strong>der</strong> auch die Mauer bei<br />

<strong>der</strong> Alten Landstrasse zwischen Triesen und <strong>Balzers</strong>. Der<br />

fehlende Unterhalt und die immer grösser werdenden,<br />

direkt angrenzenden Bäume haben <strong>der</strong> alten Mauer<br />

stark zugesetzt. Da Trockensteinmauern, neben dem<br />

erhaltenswerten Landschaftsbild, wertvolle Lebensräume<br />

für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren bilden, ist es<br />

wünschenswert, solche zu erhalten.<br />

Vor rund zwei Jahren wurde <strong>der</strong> erste Versuch für die<br />

Erneuerung <strong>der</strong> Trockensteinmauer auf <strong>der</strong> Strassenparzelle<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> durch den Forstdienst <strong>der</strong> Bürgergenossenschaft<br />

gestartet. Eine Fortsetzung <strong>der</strong> Mauererneuerung<br />

konnte im Herbst dieses Jahres erfolgen, da<br />

auch eine entsprechende Finanzierung zur Verfügung<br />

stand. Die LKW erstellen angrenzend an die Industriezone<br />

im Neugrüt ein neues Umspannwerk. Weil dies<br />

gemäss den Behörden einen massgebenden Eingriff<br />

in die Landschaft darstellt, wurde den LKW die Auflage<br />

gemacht, Ersatzmassnahmen im Bereich des Naturschutzes<br />

finanziell zu unterstützen. Der Bau <strong>der</strong> Trockensteinmauer<br />

entlang <strong>der</strong> Alten Landstrasse ist eine dieser<br />

Ersatzmassnahmen.<br />

Der Bau <strong>der</strong> Trockensteinmauer erfolgte durch den Forstdienst<br />

<strong>der</strong> Bürgergenossenschaft. Dem Forstdienst darf<br />

für die gelungene, fachmännische Ausführung gratuliert<br />

werden. Die erneuerten Mauern sind mit Bestimmtheit<br />

eine Aufwertung für die Natur und gleichzeitig eine Augenweide<br />

für den aufmerksamen Betrachter.<br />

B ü r G E r G E n o s s E n s c h a f t<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!