03.04.2017 Aufrufe

Stabilitat im Sudkaukasus

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Karin Strenz<br />

Mitglied des Deutschen Bundestages<br />

Vorsitzende der Deutsch-Südkaukasischen<br />

Parlamentariergruppe<br />

Johannes Kahrs<br />

Mitglied des Deutschen Bundestages<br />

Stellv. Vorsitzender der Deutsch-Südkaukasischen<br />

Parlamentariergruppe<br />

Pressemitteilung<br />

partnerschaftlichen Beziehungen zu den Ländern des Südkaukasus entwickeln. Insofern ist in<br />

erster Linie das Völkerrecht die Grundlage des gemeinsamen Miteinanders. Dieses Recht, nicht<br />

militärische Gewalt, muss der Maßstab sein. Die territoriale Integrität der Staaten und die<br />

Unantastbarkeit der Grenzen sind dessen grundlegende Prinzipien. Vier UN-Sicherheitsrats-<br />

Resolutionen (Nr.: 822, 853, 874, 884) bekräftigen diesen Standpunkt und halten die Besetzung<br />

der Gebiete durch Armenien für völkerrechtswidrig. 2 Dies sind grundlegende Fakten, die nicht<br />

ignoriert werden dürfen.<br />

Zudem unterstreicht die Resolution der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 2085<br />

(2016) den völkerrechtswidrigen Zustand.<br />

Der Deutsche Bundestag hat bereits in der 16. Wahlperiode die Bundesregierung aufgefordert,<br />

zur Befriedung der instabilen Lage in der Region Südkaukasus <strong>im</strong> Rahmen ihrer Möglichkeiten<br />

beizutragen und sich dafür einzusetzen, dass die den Berg-Karabach betreffenden<br />

Resolutionen der Vereinten Nationen, sowie die entsprechenden Beschlüsse und Resolutionen<br />

der Parlamentarischen Versammlung des Europarates und der OSZE 3 von allen Parteien erfüllt<br />

werden, um so den Gefahren eines neues Konfliktausbruchs entgegenzuwirken. Der Beschluss<br />

des Deutschen Bundestages vom 14. Mai 2009 hat nach wie vor Gültigkeit. 4<br />

Die Vorstellung, dass es bei der Lösung des Berg-Karabach Konfliktes unter anderem zunächst<br />

um die Beendigung der Besetzung der sieben um Berg-Karabach liegenden<br />

aserbaidschanischen Provinzen und um die Rückkehr der Flüchtlinge in ihre He<strong>im</strong>at geht, wird<br />

von deutscher Seite geteilt. Ein erster Schritt zur Lösung des Konfliktes muss es sein, die<br />

Geltung des Völkerrechts unmissverständlich einzufordern und das Flüchtlingsproblem <strong>im</strong><br />

Sinne des Rechts der Vertriebenen auf Rückkehr in ihre He<strong>im</strong>at in Übereinst<strong>im</strong>mung mit den<br />

Menschenrechten zu lösen.<br />

Eine friedvolle Lösung des Kaukasus-Konfliktes bedarf vieler Voraussetzungen. Eine<br />

ernstzunehmende Maßnahme ist für einen lösungsorientierten Ansatz die Geste des Bedauerns<br />

und des Mitgefühls der menschenunwürdigen Ereignisse in Chodschali. Dieses Vorgehen<br />

würde wichtige Schritte hin zu friedvollen Verhältnissen <strong>im</strong> Südkaukasus erzielen und zugleich<br />

den Menschen in Aserbaidschan, vor allem auch den Hinterbliebenen der Opfer, ein<br />

wegweisendes Signal mit weitreichender Wirkung geben.<br />

2<br />

http://assembly.coe.it/Documents/AdoptedText/TA05/ERES1416.htm<br />

3<br />

Vgl. Lissabonner Dokument 1996, in: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität<br />

Hamburg/IFSH (Hrsg.), OSZE-Jahrbuch 1997, Baden-Baden 1997, S. 453-483, hier: Anhang 1, S. 466<br />

4<br />

Vgl. Bundestagsdrucksache 16/12102<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!