12.12.2012 Aufrufe

Seminare für Schulen 2012 /2013 - Unfallkasse Nord

Seminare für Schulen 2012 /2013 - Unfallkasse Nord

Seminare für Schulen 2012 /2013 - Unfallkasse Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong><br />

<strong>2012</strong> /<strong>2013</strong><br />

Lehrgänge und <strong>Seminare</strong>


Impressum<br />

Standort Kiel<br />

Seekoppelweg 5 a<br />

24113 Kiel<br />

Seminartelefon: 04 31/6 407-406/-499<br />

Fax: 04 31/6 407-450<br />

E-Mail: seminare.kiel@uk-nord.de<br />

Standort Hamburg<br />

Spohrstraße 2<br />

22083 Hamburg<br />

Seminartelefon: 0 40/271 53-202/-211<br />

Fax: 0 40/271 53-12 38<br />

E-Mail: seminare.hamburg@uk-nord.de<br />

Redaktion:<br />

Michael Taupitz<br />

Gestaltung:<br />

schmidtundweber Konzept-Design, Kiel<br />

Druck:<br />

Druckhaus Leupelt, Handewitt<br />

Bildnachweise: contrastwerkstatt (Titelbild, S. 86), Michael Taupitz (S. 40, 42, 49, 50, 55, 75, 77,<br />

101), <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong> (S.48 rechts, S. 121), Risiko raus (S. 52, 57), Olaf Schmidt (S. 101, 106), Dr.<br />

Timm Cassel (S. 77), fotolia.com (S. 12 Visty, S. 14 by-studio, S. 15 Eléonore_H, S. 16 tournee, S. 17<br />

Bertold Werkmann, S. 18 Sebastian Wolf, S. 20 frauke 98, S. 26 Sitz004, S. 27 Balance_2-pix, S. 28<br />

fothoss, S. 29 Christian Schwier, S. 30, 38 Walter Mielke, S. 39 Shmel, S. 46 somenski, S. 47 Stefan<br />

Redel_M, S. 54 Jan_the_Manson, S. 55 Gordon_Bussiek, S. 56 Dron_S, S. 59 Gerhard Seybert, S. 62<br />

srphotos, S.67 matthias21, S. 69 Josef Riederle, S. 70 sil007, S. 74 Rido, S. 76 laurent hamels, S. 79,<br />

80 Helix <strong>2012</strong>, S. 81 sumnersgraphicsinc, S. 83 Pixelot, S. 94 ehrenberg-bilder, S. 95 Schlierner, S. 98<br />

babimu, S. 103 Doc_RaBe, S. 107 Christian Stoll_M, S. 117 Lee_O‘Dell_342298_M, S. 48 pahusix)<br />

PIXELIO (S. 21, 75, 89, 90, 91, 100, 102, 108)


Liebe Leserinnen,<br />

liebe Leser,<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Weiterbildung ist wie Rudern – so lange die Mannschaft zielbewusst rudert, strebt das Boot<br />

vorwärts. Wenn aber die Mannschaft nicht mehr konzentriert rudert, sondern gleichgültig<br />

und unaufmerksam wird, treibt das Boot zurück bzw. droht zu kentern – und so könnte es<br />

auch mit Ihrem Sicherheitsbewusstsein bei der Routine des Alltags gehen. Weiterbildung<br />

in Sachen Prävention ist kein Luxus, sondern eine unabdingbare Notwendigkeit, wenn der<br />

Arbeitsalltag sicher und gesundheitlich unbedenklich bleiben soll. In diesem Heft finden Sie<br />

eine große Anzahl von Seminarangeboten (erprobte und neue) <strong>für</strong> den Bereich <strong>Schulen</strong> aller<br />

Ebenen, die sich vor allem diesem Thema widmen und die Sie nicht nur fit machen <strong>für</strong> die<br />

beruflichen Herausforderungen, sondern auch mannigfaltige Anregungen und Ideen <strong>für</strong> den<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz geben. Gerade in dieser schnelllebigen Zeit des steten Wandels<br />

ist Weiterbildung in Sachen Prävention wie Rudern mit dem Strom – hin zur Zielmarke<br />

Sicherheit, Kompetenz und Aktualität.<br />

Wer sind wir?<br />

Die <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong> vereint die <strong>Unfallkasse</strong>n der Länder Schleswig-Holstein und Hamburg.<br />

Wir versichern über 1,5 Millionen Menschen, die im öffentlichen Dienst arbeiten oder als<br />

Schüler, Studierende usw. hier leben. Die automatische Mitgliedschaft ist beitragsfrei.<br />

Unsere Aufgabe sehen wir vor allem in der Prävention, also Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

im Beruf und auf dem Weg zur Arbeitsstätte und zurück. Bei allen Fragen rund um die gesetzliche<br />

Unfallversicherung, zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, zur Finanzierung einer Rehabilitation<br />

oder Wiedereingliederung nach einem Arbeitsunfall sind wir Ihr kompetenter<br />

Ansprechpartner: www.uk-nord.de<br />

Nehmen Sie uns beim Wort!<br />

In diesem Sinne schaffen wir gemeinsam mehr Arbeits- und Gesundheitsschutz!<br />

Jan Holger Stock Hans-Jürgen Müller<br />

Geschäftsführer Leiter der Abteilung Prävention und Arbeitsschutz<br />

3


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Inhalt<br />

A – Sichere Schule (innerer Schulbereich)<br />

B – Bewegung, Pause, Sport<br />

4<br />

Seminar-Nr. Titel Ort Termin Seite<br />

20.059.50 Sicherheit und Gesundheitsschutz in der<br />

Schule (Schulleiter/-innen)<br />

20.064.50 Sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

im Gymnasium (Schulleiter/-innen)<br />

20.060.50 Sicherheit in der Schule<br />

(Sicherheitsbeauftragte)<br />

20.063.50 Sicherheit in der Schule<br />

(Sicherheitsbeauftragte in Dän. <strong>Schulen</strong>)<br />

22.603.01 Aufgaben und Verantwortung des<br />

Sicherheitsbeauftragten an <strong>Schulen</strong><br />

22.601.01 Schulleiterkonferenz –<br />

Sicherheit in der Schule<br />

22.604.01 Sicher und gesund in der Schule<br />

(Referendare)<br />

Kiel 08.02.<strong>2013</strong> 12<br />

Kiel 04. – 05.02.<strong>2013</strong> 13<br />

Kiel 06. – 07.02.<strong>2013</strong> 14<br />

Kiel 13. – 14.08.<strong>2012</strong><br />

27. – 28.08.<strong>2012</strong><br />

Hamburg 14.02.<strong>2013</strong> 16<br />

Hamburg Abruf 17<br />

Hamburg Abruf 18<br />

20.062.50 Qualitätssiegel Gesunde Schule Kiel 20.02.<strong>2013</strong> 19<br />

09.042.50 Prävention: Zielorientierte Gesprächsführung,<br />

diskutieren und argumentieren<br />

09.043.50 Fit in der Gesprächsführung<br />

Aufbauseminar zu Nr. 09.042.50<br />

20.042.50 Heben und Bewegen: Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz in der Schule<br />

Kiel 25.04. – 26.04.<strong>2013</strong> 20<br />

Kiel 18. – 19.09.<strong>2013</strong> 21<br />

nach Vereinbarung Abruf 22<br />

Seminar-Nr. Titel Ort Termin Seite<br />

20.061.50 Rückenschule in der Schule nach Vereinbarung Abruf 26<br />

21.065.32 Schwächen in der Koordination – was nun? Trappenkamp<br />

Trappenkamp<br />

Trappenkamp<br />

21.062.32 Unseren Kindern fehlt das Risiko Trappenkamp<br />

Trappenkamp<br />

Trappenkamp<br />

10.050.32 Kinderwelt = Bewegungswelt Bad Malente<br />

Bad Malente<br />

10.09.<strong>2012</strong><br />

11.03.<strong>2013</strong><br />

26.08.<strong>2013</strong><br />

17. – 18.09.<strong>2012</strong><br />

18. – 19.02.<strong>2013</strong><br />

09. – 10.09.<strong>2013</strong><br />

19. – 20.11.<strong>2012</strong><br />

18. – 19.11.<strong>2013</strong><br />

21.085.32 Grundlehrgang Sport (Grundschule) Trappenkamp 26. – 30.11.<strong>2012</strong> 30<br />

21.086.32 Grundlehrgang Sport (Sekundarstufe 1) Trappenkamp <strong>2013</strong> 31<br />

15<br />

27<br />

28<br />

29


21.060.32 Ballschule und Ballspiele<br />

<strong>für</strong> Spielanfänger/-innen<br />

10.063.50 Übungen und Spiele mit dem Rollbrett Trappenkamp<br />

Trappenkamp<br />

C – Sicher unterwegs (Verkehrserziehung, Klassenfahrten)<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Trappenkamp 20.11.<strong>2012</strong> 32<br />

30.10.<strong>2012</strong><br />

04.11.<strong>2013</strong><br />

22.614.01 Futsal in der Schule Hamburg NN 34<br />

21.065.50 Team erleben auf „anderer“ Ebene Güby/Louisenlund 29.05.<strong>2013</strong> 35<br />

Klettern in der Schule 36<br />

21.064.32 Sicherheit beim Sportklettern in der Schule nach Vereinbarung Abruf 37<br />

21.066.32 UpDate Sportklettern <strong>für</strong> Ausbilder /innen Lübeck 24. – 25.11.<strong>2012</strong> 38<br />

21.074.50 Schulsport Bad Malente/<br />

Trappenkamp<br />

20.090.50 Einsatz von erlebnispädagogischen<br />

Elementen auf Klassenfahrten<br />

33<br />

Abruf 39<br />

Güby/Louisenlund 22. – 24.08.<strong>2013</strong> 40<br />

21.061.50 Sicherheit im Kanu – Sicherheitstraining Preetz 29.08.<strong>2013</strong> 41<br />

21.062.50 Sicherheit im Kanu <strong>für</strong> Fließgewässer –<br />

Sicherheitstraining<br />

Warnow/MV 16. – 18.08.<strong>2012</strong><br />

15. – 17.08.<strong>2013</strong><br />

Seminar-Nr. Titel Ort Termin Seite<br />

22.091.50 Schulwegsicherung –<br />

Erstellung eines Schulwegplanes<br />

22.063.50 Wohin geht die Fahrt? –<br />

Mobilität im Umfeld der Schule<br />

22.064.50 Mein SchulwegTrainer Bad Malente<br />

Oelixdorf<br />

22.068.50 Frühradfahren Bad Malente<br />

Bad Malente<br />

Bad Malente<br />

22.078.50 Verkehrserziehung im 3. Grundschuljahr Bad Malente<br />

an Ihrer Schule<br />

Kiel 21.02.<strong>2013</strong> 46<br />

nach Vereinbarung Abruf 47<br />

17.09.<strong>2012</strong><br />

01.11.<strong>2012</strong><br />

25.10.<strong>2012</strong><br />

07.03.<strong>2013</strong><br />

31.10.<strong>2013</strong><br />

42<br />

48<br />

49<br />

Abruf 50<br />

22.079.50 „Mein Fahrrad-Tagebuch“ Kiel 18.04.<strong>2013</strong> 51<br />

22.050.50 FahrRad Mobil –<br />

Fahrradprojekte <strong>für</strong> die Klassen 5 bis 7<br />

22.067.50 Radwanderfahrten – Wandertage und<br />

Klassen fahrten mit dem Fahrrad<br />

NN Abruf 52<br />

Dersau 24. – 26.04.<strong>2013</strong> 53<br />

5


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Seminar-Nr. Titel Ort Termin Seite<br />

D – Soziales Miteinander/Gewaltprävention<br />

6<br />

22.066.50 Fahrradwerkstatt – Grundseminar<br />

Angebot als unterrichtsergänzende AG und<br />

als Nachmittags angebot <strong>für</strong> (offene)<br />

Ganztagsschulen<br />

22.069.50 Fahrradwerkstatt – Aufbauseminar<br />

<strong>für</strong> den Technikunterricht, als AG<br />

und <strong>für</strong> die Ganztagsschule<br />

22.086.50 Fachtagung Verkehrserziehung<br />

<strong>für</strong> die Grundschule/Lernen im Ganztag<br />

22.084.50 Fachtagung Verkehrserziehung<br />

<strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

22.087.50 Fachtagung Verkehrserziehung<br />

<strong>für</strong> die Sekundarstufe II<br />

Seminar-Nr. Titel Ort Termin Seite<br />

09.079-50 Ja, ich schaff das!<br />

Gewaltprävention und wertschätzender<br />

Umgang in Kita und Grundschule<br />

PRIMA KLIMA! – Gewaltprävention in der<br />

Grundschule<br />

Bad Malente Modul 1:<br />

12. – 13.11.<strong>2012</strong><br />

Modul 2: 22.01.<strong>2013</strong><br />

Modul 3: 28.03.<strong>2013</strong><br />

Ihre Schule in<br />

Schleswig-Holstein<br />

23.031.50 PRIMA KLIMA! – Einführungsseminar Kiel 26.11.12 69<br />

23.032.50 PRIMA KLIMA! - Fachkraft Elmshorn 70<br />

23.097.50 Aufrecht in die Welt gehen – Selbstbehauptung<br />

erlernen – Mut wachsen lassen –<br />

Einführungsseminar<br />

23.097.50 Aufrecht in die Welt gehen – Selbstbehauptung<br />

erlernen – Mut wachsen lassen –<br />

Module A bis E<br />

Dersau 11. – 12.09.<strong>2013</strong> 54<br />

Dersau 13.02. – 14.02.<strong>2013</strong> 55<br />

Kiel 08. – 09.11.<strong>2012</strong> 56<br />

Kiel 07. – 08.11.<strong>2013</strong> 57<br />

Kiel Abruf 58<br />

22.075.50 Verkehrserziehung nach Vereinbarung Abruf 59<br />

24.092.50 Verkehrserziehung integrativ im naturwissenschaftlichen<br />

Fachunterricht der<br />

Jahrgangsstufen 10 bis 13<br />

24.075.50 Verkehrserziehung in der Profiloberstufe –<br />

Physik als Profil gebendes Fach<br />

nach Vereinbarung Abruf 60<br />

nach Vereinbarung Abruf 61<br />

09.040.12 Beförderung von Menschen mit Behinderung nach Vereinbarung Abruf 62<br />

66<br />

68<br />

Neumünster 13.02.13 72<br />

Bad Malente 74


23.098.50 Aufrecht in die Welt gehen – Selbstbehauptung<br />

erlernen – Mut wachsen lassen –<br />

Professionalisierungsmodul<br />

22.641.01 Umgang mit massiven Grenzüberschreitungen<br />

von Schülerinnen und Schülern<br />

23.031.31 Gewaltprävention im Fußballsport Ihre Schule in<br />

Schleswig-Holstein<br />

23.031.31 „Schleswig-Holstein kickt fair“<br />

Kurzseminare<br />

E – Naturwissenschaften<br />

F – Technik, Arbeitslehre<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Seminar-Nr. Titel Ort Termin Seite<br />

24.076.21 Gefahrstoffe in der Schule Güby/Louisenlund 07.03.<strong>2013</strong> 86<br />

24.092.50 Verkehrserziehung integrativ im naturwissenschaftlichen<br />

Fachunterricht der Jahrgangsstufen<br />

10 bis 13<br />

24.075.50 Verkehrserziehung in der Profiloberstufe –<br />

Physik als Profil gebendes Fach<br />

nach Vereinbarung Abruf 87<br />

nach Vereinbarung Abruf 88<br />

22.607.01 Chemieunterricht – Sicherheit inkl. Hamburg Abruf 89<br />

22.608.01 Chemieunterricht – aber sicher<br />

(Referendare)<br />

Hamburg Abruf 90<br />

22.609.01 Sicherheitsaspekte im Biologieunterricht Hamburg Abruf 91<br />

Seminar-Nr. Titel Ort Termin Seite<br />

23.066.31 Umgang mit Maschinen<br />

im Technikunterricht<br />

22.610.01 Arbeitslehre – aber sicher<br />

(Referendare)<br />

Bad Malente 26. – 27.08.<strong>2013</strong> 75<br />

Hamburg Abruf 76<br />

Kiel Teil 1:<br />

Teil 2:<br />

Abruf 77<br />

NN Abruf 78<br />

29. + 30.10.<strong>2012</strong><br />

04. + 05.02.<strong>2013</strong><br />

28. + 29.10.<strong>2013</strong><br />

19. + 20.11.<strong>2012</strong><br />

11. + 12.02.<strong>2013</strong><br />

04. + 05.11.<strong>2013</strong><br />

Hamburg Abruf 95<br />

94<br />

7


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

G – Nur Hamburg: Kurzseminare an Ihrer Schule<br />

8<br />

Seminar-Nr. Titel Ort Termin Seite<br />

22.680.00 Sicherheit frei Haus – Bausteine zu Sicherheit<br />

und Gesundheitsschutz in der Schule<br />

H – Der sichere Schulraum<br />

Seminar-Nr. Titel Ort Termin Seite<br />

01.004.12<br />

22.671.01<br />

Seminar <strong>für</strong> Hausmeister/-innen in <strong>Schulen</strong> Hamburg<br />

Neumünster<br />

Neumünster<br />

01.019.21 Seminar <strong>für</strong> Haustechniker/-innen Neumünster<br />

Neumünster<br />

07.008.31 Gestalten und Unterhalten von Spielplätzen Kiel<br />

Kiel<br />

22.633.01 Jahresgespräch Schule<br />

(Hamburger <strong>Schulen</strong>)<br />

22.672.01<br />

09.005.12<br />

Seminar <strong>für</strong> Schulsekretäre /<br />

Schulsekretärinnen<br />

in Ihrer Schule<br />

in Hamburg<br />

Hamburg<br />

Hamburg<br />

Hamburg<br />

Neumünster<br />

Abruf 98<br />

Baustein 1 Gesetzliche Unfallversicherung 99<br />

Baustein 2 Vorsorge <strong>für</strong> den Notfall 100<br />

Baustein 3 Sicherheitseinrichtungen 102<br />

Baustein 4 Schulhöfe – kindgerecht und sicher gestalten 103<br />

Baustein 5 Was wir schon immer einmal wissen wollten 104<br />

08.11.<strong>2012</strong><br />

15.11.<strong>2012</strong><br />

04.03.<strong>2013</strong><br />

20.11.<strong>2012</strong><br />

19.11.<strong>2013</strong><br />

12. – 13.11.<strong>2012</strong><br />

10. – 11.09.<strong>2013</strong><br />

13.09.<strong>2012</strong><br />

12.09.<strong>2013</strong><br />

20.03.<strong>2013</strong><br />

12.03.<strong>2013</strong><br />

106<br />

107<br />

108<br />

109<br />

110


I – Gesund und fit bei der Arbeit<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Seminar-Nr. Titel Ort Termin Seite<br />

22.201.01 Mitreden, mitbestimmen:<br />

Personal- und Betriebsräte im<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Hamburg 06.09.<strong>2012</strong><br />

05.09.<strong>2013</strong><br />

09.009.50 Sitzen und Bewegen am Arbeitsplatz Kiel 02.10.<strong>2012</strong><br />

02.10.<strong>2013</strong><br />

09.049.12 Fit for Job Kiel 20.11.<strong>2012</strong><br />

21.11.<strong>2013</strong><br />

09.010.41 Suchtprobleme am Arbeitsplatz,<br />

eine Führungsaufgabe<br />

J – Informationen<br />

Neumünster 07.11.<strong>2012</strong><br />

06. 11.<strong>2013</strong><br />

114<br />

115<br />

116<br />

117<br />

Seite<br />

Lärm in <strong>Schulen</strong>: Die Lärmampel 120<br />

Ausstellungsstand der <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong> 121<br />

Informationen zur Seminarorganisation 122<br />

Anmeldungen (Vordruck) 123<br />

Ihre Ansprechpartner zur Sicherheit<br />

in der Schule<br />

124<br />

9


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong>


Sichere Schule<br />

(innerer Schulbereich)<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Schule<br />

(Schulleiter/-innen) .......................................... 12<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

im Gymnasium .................................................. 13<br />

Sicherheit in der Schule<br />

(Sicherheitsbeauftragte) ................................... 14<br />

Sicherheit in der Schule<br />

(Sicherheitsbeauftragte in Dän. <strong>Schulen</strong>) ......... 15<br />

Aufgaben und Verantwortung<br />

des Sicherheitsbeauftragten an <strong>Schulen</strong> .......... 16<br />

Schulleiterkonferenz –<br />

Sicherheit in der Schule .................................... 17<br />

Sicher und gesund in der Schule ....................... 18<br />

Qualitätssiegel Gesunde Schule ....................... 19<br />

Prävention: Zielorientierte Gesprächsführung,<br />

diskutieren und argumentieren ......................... 20<br />

Fit in der Gesprächsführung –<br />

Aufbauseminar zu Nr. 09.042.50 ....................... 21<br />

Heben und Bewegen: Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz in der Schule ...................... 22<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

A


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

12<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Referent<br />

20.059.50<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Schule<br />

Schulaufsichtsbeamte/-innen,<br />

Schulleiter/-innen in Schleswig-Holstein<br />

• Verantwortlichkeiten zur Sicherheit und Unfallverhütung<br />

in der Schule<br />

• Regelungen aus dem SGB VII, aus Unfallverhütungs-<br />

vorschriften und Erlassen<br />

• sicherheitsrelevante Ausrüstung von <strong>Schulen</strong>,<br />

insbesondere <strong>für</strong> Sporthallen und Pausenhöfe<br />

• Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen<br />

am Arbeitsplatz<br />

• Brandschutz<br />

• aktuelle Fragen aus der Schulpraxis<br />

Kiel<br />

08.02.<strong>2013</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Michael Taupitz<br />

Thorsten Vent<br />

Auf Anforderung kann diese Veranstaltung auch kreisbezogen in<br />

Schleswig-Holstein durchgeführt werden.


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Referenten<br />

20.064.50<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

im Gymnasium<br />

Schulleiter/-innen, stellv. Schulleiter/-innen<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Entsprechend einschlägiger Rechtslage sind die Schulleiterin<br />

bzw. der Schulleiter <strong>für</strong> die Sicherheit in der Schule verantwortlich.<br />

Die Integration von Sicherheit und Gesundheit als Bestandteil<br />

der Schulkultur ist eine der grundsätzlichen Arbeitsgrundlagen.<br />

Folgende Themen sind <strong>für</strong> die Veranstaltung vorgesehen:<br />

• Arbeitssicherheit in der Schule<br />

• Arbeitsschutzmanagement<br />

• Aufgaben und Verantwortung der Schulleiter/-innen<br />

• Führung und Gesundheit/Lehrergesundheit<br />

• Fachkräfte <strong>für</strong> Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte<br />

• Gefährdungsbeurteilung<br />

• Fragen zum Versicherungsschutz <strong>für</strong> Schüler/-innen<br />

und <strong>für</strong> an der Schule beschäftigte Personen<br />

• Regelungen zur Sicherheit<br />

(Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien, …)<br />

Weitere Themen nach Wünschen der Teilnehmer/-innen und<br />

in Absprache.<br />

Kiel<br />

04.02., 13.00 Uhr – 05.02.<strong>2013</strong>, 16.00 Uhr<br />

Michael Taupitz<br />

Birte Hinz, Guido Pohlmann, Jürgen Spincke<br />

13<br />

A


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

14<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Referent<br />

20.060.50<br />

Sicherheit in der Schule<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

des inneren Schulbereichs<br />

in Schleswig-Holstein<br />

• Unfälle in der Schule<br />

• Verantwortlichkeiten <strong>für</strong><br />

Unfallverhütung und Sicherheitserziehung<br />

• Regelungen des SGB VII<br />

• einschlägige UVV’en und Erlasse<br />

• Bau und Ausrüstung von <strong>Schulen</strong><br />

• Organisation der Ersten Hilfe in der Schule<br />

• Brandschutz<br />

• aktuelle Themen zur Unfallverhütung aus der Schulpraxis<br />

Kiel<br />

06.02., 09.00 Uhr – 07.02.<strong>2013</strong>, 16.00 Uhr<br />

Michael Taupitz<br />

Thorsten Vent<br />

Auf Anforderung kann diese Veranstaltung auch kreisbezogen<br />

in Schleswig-Holstein durchgeführt werden.


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termine<br />

Seminarleitung<br />

Referentin<br />

20.063.50<br />

Sicherheit in der Schule<br />

Sicherheitsbeauftragte des inneren Schulbereichs<br />

in Schleswig-Holstein <strong>für</strong> Dänische <strong>Schulen</strong><br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

• Unfälle in der Schule<br />

• Verantwortlichkeiten <strong>für</strong> Unfallverhütung<br />

und Sicherheitserziehung<br />

• Regelungen des SGB VII<br />

• einschlägige UVV’en und Erlasse<br />

• Bau und Ausrüstung von <strong>Schulen</strong><br />

• Organisation der Ersten Hilfe in der Schule<br />

• Brandschutz<br />

• aktuelle Themen zur Unfallverhütung aus der Schulpraxis<br />

Kiel<br />

13.08., 09.00 Uhr – 14.08.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr<br />

27.08., 09.00 Uhr – 28.08.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr<br />

Michael Taupitz, Olaf Röpnack<br />

Marlene Thomsen<br />

Diese <strong>Seminare</strong> werden in Kooperation<br />

mit dem Dänischen Schulverband durchgeführt.<br />

15<br />

A


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

16<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Referenten<br />

22.603.01<br />

Aufgaben und Verantwortung<br />

des Sicherheitsbeauftragten an <strong>Schulen</strong><br />

Sicherheitsbeauftragte Lehrkräfte an Hamburger <strong>Schulen</strong><br />

Das Kompakt-Seminar gibt Ihnen einen Überblick über das System<br />

von Sicherheit und Gesundheitsschutz an der Schule und erläutert<br />

Ihnen Ihre Rolle als Sicherheitsbeauftragte.<br />

• Unfallversicherungsschutz<br />

– Was und wen versichert die <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong>?<br />

• Verantwortung <strong>für</strong> Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Schule<br />

– Wer ist <strong>für</strong> was zuständig?<br />

• Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten<br />

– Wie agiere ich?<br />

– Wer unterstützt mich?<br />

• „Baustellen“ <strong>für</strong> Sicherheitsbeauftragte<br />

– Wo lohnt sich ein genaues Hinsehen?<br />

– Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden?<br />

– Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen –<br />

eine heikle Angelegenheit?<br />

• Background <strong>für</strong> Sicherheitsbeauftragte –<br />

wir machen Sie fit zu den Themen:<br />

– Umgang mit elektrischen Geräten und Installationen<br />

in der Schule – wer darf welche Reparaturen ausführen?<br />

– Gefahrstoffe in der Schule –<br />

Einteilung , Umgang, Lagerung, Entsorgung<br />

– Hygiene in <strong>Schulen</strong> – geltende Standards und Fragen<br />

der praktischen Umsetzung<br />

Hamburg<br />

14.02.<strong>2013</strong>, 08.30 – 16.00 Uhr<br />

Rüdiger Remus<br />

Fred Babel, Dr. Heike Niemann, Dr. Dieter Wilde


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

22.601.01<br />

Schulleiterkonferenz –<br />

Sicherheit in der Schule<br />

Schulaufsichten und<br />

Schulleitungen in Hamburg<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Unser Angebot <strong>für</strong> Ihre Schulleiterkonferenz: Wir informieren<br />

Sie im Rahmen der von Ihnen geplanten Konferenz zu Themen<br />

der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes in der Schule.<br />

• gesetzlicher Rahmen<br />

Aufgaben, Verantwortung und Haftung von Schulleitungen<br />

bei der Sicherheit in der Schule<br />

• die Schulleitung als Unternehmer/-in – was bedeutet das?<br />

• gesetzliche Unfallversicherung<br />

Leistung ohne Kosten <strong>für</strong> Schüler/-innen und Angestellte<br />

in <strong>Schulen</strong><br />

Wer ist versichert? In welchen Situationen?<br />

Welche Leistungen gibt es?<br />

• Prävention in der Schule:<br />

Überblick und Hitliste kritischer Punkte<br />

• Themen aus der Praxis:<br />

Brandschutz, prüfpflichtige Anlagen<br />

Weitere Themen nach Ihren Wünschen in Absprache.<br />

Themen und Termin stimmen Sie mit uns ab.<br />

Gerne laden wir Sie in unsere Räume in Hamburg-Barmbek ein.<br />

Tagen Sie in angenehmer Umgebung ohne Kosten <strong>für</strong> Sie.<br />

Hamburg<br />

Abrufveranstaltung<br />

Fred Babel, Birgit Wöhe<br />

17<br />

A


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

18<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termine<br />

Seminarleitung<br />

Referentin<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

22.604.01<br />

Sicher und gesund in der Schule<br />

Referendarinnen und Referendare aller Fächer, Hauptseminar HH<br />

Gefährdungen und eigene Möglichkeiten der Prävention zum Schutz<br />

der Schüler/-innen kennen, rechtssicheres Handeln <strong>für</strong> Lehrkräfte –<br />

das sind die Ziele dieses Kompakt-Seminars zur Sicherheit und<br />

Gesundheit in der Schule. Entwickelt und erprobt in der Praxis mehrerer<br />

Hauptseminare, kurz und knackig, maßgeschneidert auf die<br />

Praxis der Referendarinnen und Referendare an Hamburger <strong>Schulen</strong>,<br />

können Sie diesen Fachblock <strong>für</strong> Ihr Hauptseminar buchen.<br />

Die Schulexperten der <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong> kommen gerne zu Anfang<br />

der Ausbildung einen Nachmittag in Ihr Hauptseminar.<br />

Mit Beispielen aus aktuellen Unfallanzeigen informieren wir<br />

Sie über:<br />

• Häufi ge Unfälle in der Schule: Was können Lehrkräfte tun?<br />

Das 1 x 1 des (rechts-)sicheren Handelns<br />

• Organisation und Recht:<br />

Wie ist Sicherheit in der Schule organisiert?<br />

Beaufsichtigung von Schülerinnen und Schülern<br />

Fragen der Haftung<br />

• zentrale Themen wie: Elektrischer Strom, Brandschutz,<br />

Unfälle auf dem Pausenhof und im Schulsport<br />

• fi t <strong>für</strong> Klassenfahrten: Notfalltasche, Unfälle im Ausland,<br />

Bergwanderung, Fahrradtour, Schwimmen<br />

• weitere Themen auf Wunsch der Gruppe<br />

Hamburg<br />

Abrufveranstaltung<br />

Fred Babel, Rüdiger Remus<br />

Die Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit den<br />

Hauptseminarleitern/-innen in Hamburg durchgeführt.<br />

Anmeldung nur über die Haupt- und Fachseminarleitungen<br />

des Li Hamburg


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

20.062.50<br />

Qualitätssiegel Gesunde Schule<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Schulleiter/-innen in Schleswig-Holstein, Lehrer/-innen,<br />

Qualitätsbeauftragte<br />

Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung <strong>für</strong> Bildungs- und Erziehungserfolge<br />

in der Schule. Ebenso leistet die Qualität der Bildung<br />

und Erziehung einen wichtigen Beitrag <strong>für</strong> das Gesundheitsverhalten<br />

und den Gesundheitszustand aller Schulakteure. Die Handlungsfelder<br />

einer gesundheitsfördernden Schule sind sehr vielfältig und<br />

reichen von der Pausengestaltung über Stressbewältigung, Gewaltprävention,<br />

Bewegung, Ernährung, Suchtprävention, Konfliktbewältigung,<br />

Unterrichtsgestaltung, Schulklima bis zur Raum-<br />

und Gebäudegestaltung.<br />

Das Gesundheitsaudit <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> kann einen wichtigen Beitrag<br />

leisten <strong>für</strong> mehr Gesundheit und Wohlbefinden im Schulalltag.<br />

In das Verfahren kann das gesamte bisherige Engagement<br />

in den unterschiedlichen Themenfeldern eingebracht werden.<br />

Das Audit Gesunde Schule wurde von der Landesvereinigung<br />

<strong>für</strong> Gesundheit Sachsen-Anhalt gemeinsam mit Schulpraktikern<br />

ent wickelt und erprobt. Inzwischen wird es in sechs Bundes-<br />

ländern, unter anderem in Schleswig-Holstein, erfolgreich<br />

durchgeführt, fortlaufend evaluiert und weiter entwickelt.<br />

Die Teilnahme an dieser Fortbildung mindestens einer Lehrkraft<br />

aus Ihrem Team bildet die Grundlage <strong>für</strong> die Teilnahme am<br />

Zertifizierungsverfahren.<br />

Kiel<br />

20.02.<strong>2013</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sabine Hoffmann-Steuernagel<br />

Michael Taupitz<br />

Eine gemeinsame Veranstaltung der Landesvereinigung<br />

<strong>für</strong> Gesundheitsförderung,<br />

der <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong> sowie weiteren Partnern.<br />

19<br />

A


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

20<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Referent<br />

09.042.50<br />

Prävention: Zielorientierte Gesprächsführung,<br />

diskutieren und argumentieren<br />

Schulleiter/-innen, Abteilungsleiter/-innen, Fachkräfte <strong>für</strong> Arbeitssicherheit,<br />

Dienststellenleiter/-innen, Sicherheitsbeauftragte<br />

Viele Gespräche führen zu keinem befriedigenden Ergebnis.<br />

Oft reden wir aneinander vorbei. Um ein Gespräch optimal<br />

und über zeugend zum Nutzen aller Beteiligten zu gestalten<br />

und zu leiten, werden Grundkenntnisse der Kommunikationspsychologie<br />

und rhetorisches Geschick benötigt. Ziel des<br />

Seminars ist es, im beruflichen Alltag in Sachen Prävention<br />

überzeugend reden, diskutieren und argumentieren zu können.<br />

Themen:<br />

• Kommunikation und Kommunikationsmodelle<br />

• aktives Zuhören und Fragetechniken<br />

• angemessene Kritik äußern<br />

• erfolgreich argumentieren<br />

• Umgang mit unfairen Argumentationen<br />

• Einsatz von Körpersprache und Stimme<br />

• zielorientierte Gesprächsführung und -planung<br />

• Fremdwahrnehmung und Selbsteinschätzung<br />

Um erfolgreich überzeugende Gespräche und Diskussionen zur<br />

Gesundheitsförderung im Betrieb zu führen, ist es notwendig, sich<br />

in den Gesprächspartner einfühlen zu können, die eigene Position<br />

durch Verbesserung des Sympathiefeldes zu stärken und nonver -<br />

bale Signale zu erkennen und zu deuten.<br />

Kiel<br />

25.04., 09.00 Uhr – 26.04.<strong>2013</strong>, 16.00 Uhr<br />

Michael Taupitz<br />

Volker von Beesten


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Referent<br />

09.043.50<br />

Fit in der Gesprächsführung –<br />

Aufbauseminar zu Nr. 09.042.50<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Alle Personen, die am Seminar „Zielorientierte Gesprächsführung,<br />

diskutieren und argumentieren“ teilgenommen haben<br />

Das Seminar bietet die Möglichkeit zum Vertiefen und Verfeinern<br />

der erfolgsorientierten Gesprächskompetenz im beruflichen und<br />

privaten Kontext.<br />

• Grundlagen der Kommunikationspsychologie<br />

(Wiederauffrischung)<br />

• Verbessern der kommunikativen Verständnisebene<br />

(Aktives Zuhören, Körpersprache, usw.)<br />

• Selbsteinschätzung und Fremdwahrnehmung<br />

• Klärung des eigenen Gesprächsverhaltens,<br />

Gesprächsvorbereitung, etc.<br />

• Argumentationsformen und Diskussionstechniken<br />

• Leiten von Gesprächen durch Fragetechnik und Körpersprache<br />

• Abwehr von unfairen rhetorischen Strategien –<br />

Umgang mit Killerphrasen und unfairen Fragen<br />

Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Übungen wie Aktives<br />

Zuhören, nonverbale Kommunikation, Beobachtung des eigenen<br />

Gesprächsverhaltens, Führen von Konfliktgesprächen, Umgang<br />

mit Fragetechnik und Killerphrasen.<br />

Kiel<br />

18.09., 09.00 Uhr – 19.09.<strong>2013</strong>, 16.00 Uhr<br />

Michael Taupitz<br />

Volker von Beesten<br />

21<br />

A


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

22<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

20.042.50<br />

Heben und Bewegen<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Schule<br />

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Arbeitsbereichs „Heben<br />

und Bewegen“ der Förderzentren mit den Förderschwerpunkten<br />

geistige Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung sowie<br />

mit den Förderschwerpunkten Sehen und Hören in Schleswig-<br />

Holstein<br />

Die Kolleginnen und Kollegen in den genannten integrativen Maßnahmen<br />

und Förderzentren sind im Umgang mit Schülerinnen und<br />

Schülern mit Körper- und Mehrfachbehinderung häufig besonderen<br />

psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt.<br />

Ziel dieser kontinuierlich weiterlaufenden Fortbildungsreihe <strong>für</strong><br />

die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ist die Verbesserung<br />

des Bewegungsverhaltens aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

in ihrer täglichen Arbeit. So soll ein möglichst körpergerechtes<br />

und ergonomisches Bewegen und Arbeiten bei den Kolleginnen<br />

und Kollegen erzielt sowie die Gefahren gesundheitlicher Schäden<br />

verringert und prä ventive Maßnahmen ergriffen werden.<br />

Der Themenkatalog der angebotenen <strong>Seminare</strong>:<br />

• Handling,<br />

• Kinästhetik,<br />

• Rückenschule,<br />

• Ergonomie in der Arbeit,<br />

• Elternberatung,<br />

• Gestaltung von kollegiumsinternen Fortbildungen,<br />

• allgem. Beratungskonzepte und Coaching,<br />

• Arbeit mit der Video-Analyse,<br />

• ergonomische Gestaltung von Situationen und Räumen<br />

(ggf. durch Ein- und Umbauten),<br />

• Hilfsmittel- und Rollstuhlversorgung,<br />

• Aspekte der Förderung und sonderpädagogischen Förderplanung,<br />

• Schulprogrammarbeit.


Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Kontakt<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Förderzentren in SH mit den vorgenannten Förderschwerpunkten<br />

nach Absprache und persönlicher Einladung<br />

Jutta Rumpfkeil, SoKonRin,<br />

Landeskoordinatorin „Heben und Bewegen“<br />

Jutta Rumpfkeil<br />

Schule am Kührener Berg<br />

Preetz<br />

Tel.: 0 43 42/71 29 10<br />

Kooperationsveranstaltung mit dem IQSH<br />

23<br />

A


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong>


Bewegung, Pause, Sport<br />

Rückenschule in der Schule .............................. 26<br />

Schwächen in der Koordination – was nun? ...... 27<br />

Unseren Kindern fehlt das Risiko ...................... 28<br />

Kinderwelt = Bewegungswelt ........................... 29<br />

Grundlehrgang Sport (Grundschule) ................. 30<br />

Grundlehrgang Sport (Sekundarstufe 1) ........... 31<br />

Ballschule und Ballspiele<br />

<strong>für</strong> Spielanfänger/-innen .................................. 32<br />

Übungen und Spiele mit dem Rollbrett ............. 33<br />

Futsal in der Schule ........................................... 34<br />

Team erleben auf „anderer“ Ebene ................... 35<br />

Klettern in der Schule .........................................36<br />

Sicherheit beim Sportklettern in der Schule ..... 37<br />

UpDate Sportklettern <strong>für</strong> Ausbilder/-innen ....... 38<br />

Schulsport ........................................................ 39<br />

Einsatz von erlebnispädagogischen Elementen<br />

auf Klassenfahrten ............................................ 40<br />

Sicherheit im Kanu – Sicherheitstraining .......... 41<br />

Sicherheit im Kanu <strong>für</strong> Fließgewässer –<br />

Sicherheitstraining ........................................... 42<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

B


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

26<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Referent<br />

20.061.50<br />

Rückenschule in der Schule<br />

Schüler/-innen, Lehrer/-innen<br />

Sensibilisierung <strong>für</strong> ein haltungsbetontes Sitzen und einen rückengerechten<br />

Umgang mit dem Schulmobiliar<br />

• Körpergrößenabhängige Benutzung des vorhandenen Mobiliars<br />

• Verbessern der muskulären Stützfähigkeit durch aufgerichtetes<br />

Sitzen<br />

• Aufzeigen von kostengünstigen Hilfsmitteln zur Verbesserung<br />

der ergonomischen Voraussetzungen des vorhandenen Mobiliars<br />

(z. B. Einsatz von Keilkissen und Pultaufsätzen)<br />

• Eingehen auf ergonomisch günstigeres Mobiliar<br />

Aufzeigen von Übungen zur Verbesserung der muskulären Leistungsfähigkeit<br />

und koordinativen Fähigkeiten im Klassenraum und in der<br />

Sporthalle.<br />

• Schwerpunkt: Kräftigung der stützenden Haltemuskulatur und<br />

Ausgleichsübungen <strong>für</strong> die Sitzsituation<br />

Aufzeigen von Möglichkeiten des aktiven Unterrichts.<br />

Die Veranstaltung wird in der Schule als Halbtagsveranstaltung<br />

durchgeführt:<br />

a) zwei Unterrichtsstunden mit Kindern, an denen die Lehrerinnen<br />

und Lehrer der Schule nach Möglichkeit zuschauen sollten<br />

b) Lehrerkonferenz (verbindlich <strong>für</strong> alle Lehrerinnen und Lehrer)<br />

nach Vereinbarung<br />

Abrufseminar<br />

Michael Taupitz<br />

Torsten Heuer<br />

Für die Abrufveranstaltung muss von Seiten der Schule<br />

ein Kostenbeitrag von 90,00 Euro mitgetragen werden.


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termine<br />

Seminarleitung<br />

Referent<br />

21.065.32<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Schwächen in der Koordination – was nun?<br />

Lehrer/-innen an Grundschulen, Erzieher/-innen<br />

• Bewegungsorientierte Entwicklungsförderung<br />

zur Vermeidung von Unfällen durch Förderung<br />

der Koordinationsfähigkeit.<br />

• Was bedeutet es, wenn man gut koordiniert ist?<br />

• Welche Probleme können bei fehlender Koordination<br />

auftreten?<br />

• Wie kann ich fördernd eingreifen?<br />

Trappenkamp<br />

10.09.<strong>2012</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

11.03.<strong>2013</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

26.08.<strong>2013</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Thorsten Vent<br />

Torsten Heuer<br />

27<br />

B


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

28<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termine<br />

Seminarleitung<br />

Referent<br />

21.062.32<br />

Unseren Kindern fehlt das Risiko<br />

Lehrer/-innen 1. bis 4. Klasse, Erzieher/-innen<br />

Kinder sind häufig auf der Suche nach Situationen, die von<br />

ihnen Mut und Überwindung erfordern. So entwickeln sie ihre<br />

Selbsteinschätzung und erweitern ihre Bewegungssicherheit.<br />

In diesem Seminar entwickeln wir das Thema des Erlebnis-<br />

und Abenteuersports vom Elementarbereich bis zum späten<br />

Kindes- und Jugendalter.<br />

Trappenkamp<br />

17.09., 09.00 Uhr – 18.09.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr<br />

18.02., 09.00 Uhr – 19.02.<strong>2013</strong>, 16.00 Uhr<br />

09.09., 09.00 Uhr – 10.09.<strong>2013</strong>, 16.00 Uhr<br />

Thorsten Vent<br />

Torsten Heuer


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termine<br />

Seminarleitung<br />

Referent<br />

10.050.32<br />

Kinderwelt = Bewegungswelt<br />

Bewegung als Grundlage von Bildung<br />

Grundschullehrer/-innen, Vertreter/-innen<br />

aus dem Aus- und Fortbildungsbereich,<br />

Gruppenleiter/-innen, Erzieher/-innen<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

• Gestaltung der Wahrnehmungs- und Bewegungs förderung,<br />

Grundlagen<br />

• die gesetzliche Unfallversicherung<br />

• Praxis zur Bewegungsförderung unter dem Aspekt der Bildung<br />

• Aspekte <strong>für</strong> Sicherheit und Gesundheit bei der Bewegungsförderung<br />

• die gesunde Kindertagesstätte – Gesundheit bei Betreuungsmaßnahmen<br />

• psychomotorische Förderung als aktiver Teil der Bildungsförderung<br />

und Unfallprävention<br />

Bad Malente<br />

19.11., 09.00 Uhr – 20.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr<br />

18.11., 09.00 Uhr – 19.11.<strong>2013</strong>, 16.00 Uhr<br />

Thorsten Vent<br />

Torsten Heuer<br />

29<br />

B


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

30<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Referenten<br />

21.085.32<br />

Grundlehrgang Sport (Grundschule)<br />

Sportlehrer/-innen ohne Fakultas (Grundschule)<br />

Ausgewählte aktuelle didaktische und methodische<br />

Umsetzungsmöglichkeiten der Lehrplanthemenbereiche<br />

der Primarstufe.<br />

Erwerb einer eingeschränkten Sportunterrichtsbefähigung <strong>für</strong> die<br />

Grund schule.<br />

Der Lehrgang beinhaltet in hohem Maße Praxisanteile.<br />

Themen:<br />

1. Themenbereich: sich fit halten<br />

koordinative Fähigkeitsschulung, spielerische Fitness programme<br />

im Grundschulsport<br />

(Schwerpunkte Beweglichkeit und Kraft)<br />

2. Themenbereich: an Geräten turnen<br />

Abenteuer Turnhalle / Erlebnisturnen an und mit Geräten<br />

3. Themenbereich: laufen, springen, werfen<br />

Spielleichtathletik<br />

4. Themenbereich: mit dem Partner und in Mannschaften spielen<br />

integrative Sportspielerziehung<br />

5. Themenbereich: sich rhythmisch bewegen<br />

kindergerechte Rhythmisierungsprogramme<br />

und einfache Tänze<br />

Trappenkamp<br />

26.11.– 30.11.<strong>2012</strong><br />

Thorsten Vent<br />

Klaus Dechant, Manhard Miehlke


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Referenten<br />

21.086.32<br />

Grundlehrgang Sport (Sekundarstufe I)<br />

Sportlehrer/-innen ohne Fakultas (Sek. I )<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Ausgewählte aktuelle didaktische und methodische Umsetzungs-<br />

möglichkeiten der Lehrplanthemenbereiche der Sekundarstufe I.<br />

Erwerb einer eingeschränkten Sportunterrichtsbefähigung <strong>für</strong> die<br />

Sekundarstufe I.<br />

Der Lehrgang beinhaltet in hohem Maße Praxisanteile.<br />

Die Themen:<br />

1. Themenbereich: sich fit halten<br />

spielerische Fitnessprogramme<br />

(Schwerpunkte Beweglichkeit und Kraft)<br />

2. Themenbereich: an Geräten turnen<br />

Erlebnisturnen <strong>für</strong> Größere, Grundlagen des Turnens,<br />

turnerische Fähigkeits- und Fertigkeitsvermittlung<br />

3. Themenbereich: laufen, springen, werfen<br />

Spielleichtathletik, Wettkampfformen der Leichtathletik<br />

4. Themenbereich: mit dem Partner und in Mannschaften spielen<br />

integrative Sportspielerziehung, sportspielgerichtete Vermittlungskonzepte<br />

– Ausrichtungen Fußball, Handball und Volleyball<br />

5. Themenbereich: raufen, ringen und verteidigen<br />

Vertrauens- und Koordinationsspiele, elementare Formen<br />

des Kräftemessens, Spielformen des Raufens, Ringens<br />

und Verteidigens<br />

Trappenkamp<br />

<strong>2013</strong><br />

Thorsten Vent<br />

Klaus Dechant, Manhard Miehlke<br />

31<br />

B


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

32<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Referent<br />

21.060.32<br />

Ballschule und Ballspiele<br />

<strong>für</strong> Spielanfänger/-innen<br />

Sportlehrer/-innen<br />

Die Veranstaltung stellt Ideen zur Entwicklung einer Basis-<br />

Ballspielfähigkeit vor.<br />

Ansatzpunkt hier<strong>für</strong> sind die koordinativen Fähigkeiten der Kinder,<br />

die möglichst vielfältig im Umgang mit unterschiedlichen Bällen<br />

angesprochen und ausgebildet werden sollen. Deshalb werden Bälle<br />

aller Sportspiele verwendet. Es wird nicht nur mit dem Fuß und der<br />

Hand gespielt, sondern z. B. auch mit Schlägern.<br />

Das Ziel ist eine allgemeine Spielfähigkeit in verschiedenartigen<br />

Ballspielen.<br />

Trappenkamp<br />

20.11.<strong>2012</strong>, 09.00 – 16.30 Uhr<br />

Thorsten Vent<br />

Manhard Miehlke


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termine<br />

Seminarleitung<br />

Referent<br />

10.063.50<br />

Übungen und Spiele mit dem Rollbrett<br />

Erzieher/-innen, Grundschullehrer/-innen<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Mit dem Rollbrett lassen sich in idealer Weise die Gleichgewichts-<br />

fähigkeit und die kinästhetische Differenzierungsfähigkeit schulen.<br />

Im Elementarbereich sind gerade bei diesen Wahrnehmungen<br />

Schwächen und Unsicherheiten zu beobachten. Wir arbeiten praxisbezogen<br />

und erleben die Situationen am eigenen Körper.<br />

Trappenkamp<br />

30.10.<strong>2012</strong>, 13.00 – 18.00 Uhr<br />

04.11.<strong>2013</strong>, 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Michael Taupitz<br />

Torsten Heuer<br />

33<br />

B


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

34<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

22.614.01<br />

Futsal in der Schule<br />

Lehrer/-innen, Referendare/-innen,<br />

die Sport unterrichten<br />

• Einführung in das Sportspiel Futsal (Regelwerk, Ball, Geschichte)<br />

• viele praktische Übungsbeispiele zum Einsatz im Sportunterricht<br />

• Vorteile <strong>für</strong> den Einsatz im Sportunterricht; gibt es auch Nachteile?<br />

• Sicherheitsaspekte im Raum „Sporthalle“ am Beispiel Futsal<br />

Hamburg<br />

siehe www.li-hamburg.de<br />

Rüdiger Remus, Jussi Romppanen<br />

Bitte Sportkleidung und Hallenturnschuhe mitbringen.<br />

Informationen und Anmeldung beim LI in Hamburg:<br />

sport@li-hamburg.de


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Referenten<br />

21.065.50<br />

Team erleben auf „anderer“ Ebene<br />

Möglichkeiten des Teambuildings und der<br />

Eigenwahrnehmung im Hochseilgarten<br />

Lehrer/-innen<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Das Angebot an Outdoor-Aktivitäten steigt sprunghaft. Was sollten<br />

gute Angebote beinhalten? Auf was muss in Sachen „Sicherheit“<br />

geachtet werden? Was können <strong>Schulen</strong> selbst realisieren?<br />

In diesem Seminar werden im Natur-Hochseilgarten verschiedene<br />

erlebnispädagogische Elemente praktisch erprobt und reflektiert.<br />

Dies gibt den Lehrkräften die Möglichkeit qualitative Beurteilungen<br />

von Angeboten vorzunehmen.<br />

Prävention in der Praxis:<br />

Selbstvertrauen, Kreativität, lösungsorientiertes Denken,<br />

Selbstwahrnehmung und insbesondere Teamfähigkeit sind nötig,<br />

um den Parcours in der Gruppe zu bewältigen.<br />

Güby/Louisenlund<br />

29.05.<strong>2013</strong>, 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Michael Taupitz<br />

Claus-Matthias Clasen<br />

Burghardt Haß<br />

35<br />

B


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

36<br />

Klettern in der Schule<br />

Das Sportklettern boomt auch in <strong>Schulen</strong> Schleswig-Holsteins.<br />

Neben Schulkletterwänden werden zunehmend kommerzielle<br />

Kletterwände eröffnet, die auch im Rahmen von schulischen<br />

Veranstaltungen genutzt werden. Bitte berücksichtigen Sie die<br />

folgenden Hinweise:<br />

Voraussetzungen<br />

Für das Klettern am Seil wird eine qualifizierte Ausbildung dringend<br />

empfohlen.<br />

In Schleswig-Holstein sind anerkannt als Qualifikation <strong>für</strong> das<br />

selbständige Anleiten des Kletterns:<br />

1. Ausbildung durch den Deutschen Alpenverein<br />

(Kletterbetreuer/-in oder Trainer/-in <strong>für</strong> das Sportklettern,<br />

Fachübungsleiter/-in Klettern alpin)<br />

2. Ausbildung der Lehrer/-innen vom IQSH<br />

Die Qualifikation soll alle drei Jahre durch einen Kurs aufgefrischt<br />

werden.<br />

Andere Ausbildungen und Qualifikationen (auch aus anderen<br />

Bundesländern) müssen im Einzelnen geprüft werden.


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Referent<br />

21.064.32<br />

Sicherheit beim Sportklettern in der Schule<br />

Lehrer/-innen<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Seitdem das Sportklettern in den letzten Jahren zum Trendsport<br />

geworden ist, entdecken immer mehr Menschen die Faszination<br />

dieser Sportart, zumeist an Indoor-Kletteranlagen. Doch auch <strong>für</strong><br />

den modernen Sportunterricht bietet das Sportklettern, eingegliedert<br />

in den Bereich des Erlebnisturnens oder als eigenständige<br />

Sportart, vielfältige Möglichkeiten.<br />

Es fasziniert und motiviert die Schülerinnen und Schüler, ermöglicht<br />

intensive Bewegungserfahrung, zeigt aber auch wie kaum eine andere<br />

Sportart eigene Grenzen in physischer und psychischer Hinsicht<br />

auf.<br />

Die Ausbildungskurse lehnen sich an das Konzept des Deutschen<br />

Alpenvereins an, z. B. mit folgenden Inhalten:<br />

• Möglichkeiten des Sportkletterns an Turn- und Sportgeräten<br />

• Boulderspiele und Sicherheitshinweise zum Bouldern<br />

• Materialkunde<br />

• Knotenkunde (Halbmastwurf, Achterknoten – gesteckt und gelegt)<br />

• Klettergurt anziehen (Hüft- und Komplettgurt)<br />

• HMS-Sicherung: Selbstkontrolle und Partnercheck,<br />

Nachsicherung, Standposition, Seilhandling, Pendelgefahr,<br />

Seilkommandos, Ablassen, Karabiner/Redundanz/Einbinden<br />

• Klettertechniken<br />

• Kletterspiele (Techniktraining)<br />

• Abseilen<br />

Vereinbarung<br />

Abrufveranstaltung (siehe http://secure-lernnetz.de/formix/)<br />

Thorsten Vent<br />

Axel Wernicke<br />

(als Koordinator <strong>für</strong> das Ausbildungsteam in Schleswig-Holstein)<br />

37<br />

B


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

38<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Referent<br />

21.066.32<br />

UpDate Sportklettern <strong>für</strong> Ausbilder/-innen<br />

Lehrkräfte aller Schulstufen, die den Ausbildungskurs<br />

“Sicherheit beim Sportklettern in der Schule” absolviert haben<br />

Die Qualifikation „Sicherheit beim Sportklettern in der Schule“<br />

soll alle drei Jahre durch einen Kurs aufgefrischt werden.<br />

1. Sturz- und Sicherungstraining<br />

2. Standards <strong>für</strong> die Lehrerausbildung <strong>für</strong> das Sportklettern:<br />

Mindestanforderungen an Ausbildung/Zeitumfang, Inhalt,<br />

Mindestanforderungen an die Ausbilder, Ausbildungsschlüssel usw.<br />

3. Bewegungslehre: Lernen in der Bewegung<br />

4. Klettern als Schulsport: Möglichkeiten, Gefahrenquellen,<br />

Recht und Versicherungen<br />

5. neue Sicherungsgeräte<br />

Lübeck<br />

24. – 25.11.<strong>2012</strong> (ohne Übernachtung)<br />

Thorsten Vent<br />

Axel Wernicke<br />

(als Koordinator <strong>für</strong> das Ausbildungsteam in Schleswig-Holstein)


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

21.074.50<br />

Schulsport<br />

Lehrkräfte aller Schulstufen,<br />

die Sport in Schleswig-Holstein unterrichten<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Die <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong> führt verschiedene, regional bezogene<br />

mehrtägige <strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> Sportlehrer durch.<br />

Mögliche Themen:<br />

• das Schulsportunfallgeschehen<br />

• Sportverletzungen und Erste Hilfe<br />

• Prüfung und Wartung der Sportgeräte<br />

• Unfallverhütung bei Ballspielen<br />

• Kleingeräte im Schulsport<br />

• alternative Nutzung von Sportgeräten<br />

• Spiel und Spielformen, u. a.<br />

Bad Malente/Trappenkamp<br />

nach Vereinbarung<br />

Thorsten Vent<br />

Kooperationsseminar mit den Schulämtern<br />

der Kreise in Schleswig-Holstein und den<br />

Kreisschulsportbeauftragten<br />

Anfragen richten Sie bitte an Ihre/-n<br />

Kreisschulsportbeauftragte/ -n<br />

39<br />

B


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

40<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Referent<br />

20.090.50<br />

Einsatz von erlebnispädagogischen Elementen<br />

auf Klassenfahrten<br />

Zu Land, zu Wasser und in der Luft<br />

Lehrer/-innen aller Schularten<br />

Wagnis, Risiko und Sicherheit bei Outdoor- und erlebnis-<br />

pädagogischen Aktivitäten in der Schule<br />

<strong>Schulen</strong> führen zunehmend Outdoor-Aktivitäten durch. Nur – was<br />

können und dürfen Lehrer/-innen anbieten? Was ist vom Standpunkt<br />

„Sicherheit“ vertretbar? Grundlegende Erfahrungen müssen vorher<br />

bei den Lehrkräften vorhanden sein. Im Seminar werden erlebnis-<br />

pädagogische Elemente/Outdoor-Aktivitäten praktisch durchgeführt<br />

und mit theoretischen Teilen zur sicheren Durchführung von erlebnispädagogischen<br />

Klassenfahrten im Sommer und Winter begleitet.<br />

Praxis:<br />

Icebreaker/Fillings, Hochseilgarten, Kuttersegeln,<br />

Trust/Vertrauensübungen, Problemlösungsübungen<br />

Theorie:<br />

Vorstellung verschiedener Konzepte zur Durchführung von<br />

erlebnispädagogischen Klassenfahrten im Sommer und Winter,<br />

Reflektionsmethoden, Programmdesign <strong>für</strong> Klassenfahrten,<br />

sicherheitsrechtliche Aspekte bei verschiedenen Outdoor-Aktivitäten<br />

Güby/Louisenlund<br />

22.08., 14.00 Uhr – 24.08.<strong>2013</strong>, 18.00 Uhr<br />

Olaf Röpnack<br />

Claus-Matthias Clasen<br />

Unterkunft im eigenen Zelt,<br />

in der Sporthalle oder auf dem Schiff


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Referenten<br />

21.061.50<br />

Sicherheit im Kanu<br />

Sicherheitstraining<br />

Lehrer/-innen aller Schularten,<br />

die einen Grundlehrgang Kanu absolviert haben<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Lehrer/-innen, die mit Schüler/-innen Aktivitäten mit dem Kanu<br />

(Kanadier) planen und durchführen wollen, sind gehalten sicherheitsrelevante<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten, die im Grundlehrgang<br />

erworben wurden, in regelmäßigen Abständen aufzufrischen<br />

(vergleiche Erlass „Lernen am anderen Ort“).<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen:<br />

• Wiederholung der gängigen Paddel- und Steuerschläge<br />

vorne und hinten<br />

• Wandererlass und Handreichung: Lernen am anderen Ort<br />

• Sicherheit beim Wassersport<br />

• kleine Gewässerkunde<br />

• Sicherheitstraining mit Kenterübungen und Wiedereinstieg<br />

• Bergen von Personen und Material<br />

Preetz<br />

29.08.<strong>2013</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Michael Taupitz<br />

Rolf Braun, Doris Dibbern u. a.<br />

Hinweis: Ein Neopren- und/oder Trockenanzug<br />

ist unbedingt erforderlich und mitzubringen.<br />

41<br />

B


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

42<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

21.062.50<br />

Sicherheit im Kanu <strong>für</strong> Fließgewässer<br />

Sicherheitstraining<br />

Lehrer/-innen aller Schularten,<br />

die einen Grundlehrgang Kanu absolviert haben<br />

Lehrer/-innen, die mit Schüler/-innen Aktivitäten mit dem Kanu<br />

(Kanadier) planen und durchführen wollen, sind gehalten sicherheitsrelevante<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten, die im Grundlehrgang<br />

erworben wurden, in regelmäßigen Abständen aufzufrischen<br />

(vergleiche Erlass „Lernen am anderen Ort“).<br />

In diesem Seminar stehen insbesondere die Gefahren<br />

bei der Befahrung von Fließgewässern im Mittelpunkt:<br />

• Wiederholung der Paddeltechniken mit speziellen Steuertechniken<br />

<strong>für</strong> Fließgewässer<br />

Gefahren am Wehr: Annäherung, Grundwalze, Umtragen<br />

oder Treideln<br />

• Hindernisse im Fließgewässer: Verblockungen, Steine, Bäume<br />

• spezielle Techniken im Fließgewässer:<br />

Einschlingen in das Kehrwasser, Seilfähre<br />

• Gruppenführung im Fließgewässer<br />

• Gewässerkunde, Kartenkunde


Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Referenten<br />

Barniner See und Warnow/Mecklenburg-Vorpommern<br />

16.08., 12.00 Uhr – 18.08.<strong>2012</strong>, 17.00 Uhr (belegt)<br />

15.08., 12.00 Uhr – 17.08.<strong>2013</strong>, 17.00 Uhr<br />

Michael Taupitz<br />

Rolf Braun, Lübeck<br />

Stefan Bieger, Lauenburg<br />

Hinweise:<br />

Ein Neopren- und/oder Trockenanzug ist<br />

unbedingt erforderlich und mitzubringen.<br />

Die Boote, Paddel und Schwimmwesten<br />

<strong>für</strong> das Seminar werden gestellt.<br />

Die Teilnehmer/-innen übernachten in eigenen<br />

Zelten und verpflegen sich selbst.<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

43<br />

B


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong>


Sicher unterwegs<br />

(Verkehrserziehung, Klassenfahrten)<br />

Schulwegsicherung –<br />

Erstellung eines Schulwegplanes ...................... 46<br />

Wohin geht die Fahrt? –<br />

Mobilität im Umfeld der Schule ........................ 47<br />

Mein SchulwegTrainer ........................................48<br />

Frühradfahren ................................................... 49<br />

Verkehrserziehung im 3. Grundschuljahr .......... 50<br />

„Mein Fahrrad-Tagebuch“ ................................. 51<br />

FahrRad Mobil –<br />

Fahrradprojekte <strong>für</strong> die Klassen 5 bis 7 ............. 52<br />

Radwanderfahrten – Wandertage und<br />

Klassenfahrten mit dem Fahrrad ....................... 53<br />

Fahrradwerkstatt – Grundseminar ..................... 54<br />

Fahrradwerkstatt – Aufbauseminar .................... 55<br />

Fachtagung Verkehrserziehung<br />

<strong>für</strong> die Grundschule .......................................... 56<br />

<strong>für</strong> die Sekundarstufe I ..................................... 57<br />

<strong>für</strong> die Sekundarstufe II .................................... 58<br />

Verkehrserziehung ............................................ 59<br />

Verkehrserziehung integrativ im naturwissenschaftlichen<br />

Fachunterricht der Jahrgangsstufen<br />

10 bis 13 ............................................................ 60<br />

Verkehrserziehung in der Profi loberstufe –<br />

Physik als Profi l gebendes Fach ........................ 61<br />

Beförderung von Menschen<br />

mit Behinderung ............................................... 62<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

C


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

46<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

22.091.50/IQSH-Veranstaltungs-Nr. VER 0011<br />

Schulwegsicherung<br />

Erstellung eines Schulwegplanes <strong>für</strong> Grundschule und<br />

Sekundarstufe I in Schleswig-Holstein<br />

Beauftragte <strong>für</strong> Verkehrserziehung, Kreisfachberater/-innen<br />

<strong>für</strong> Verkehrserziehung, Sicherheitsbeauftragte der <strong>Schulen</strong>,<br />

Polizeiverkehrslehrer/-innen, Elternvertreter/-innen<br />

Auf der Grundlage eines Schulkonferenzbeschlusses (§ 92 63<br />

Abs. 1 Nr. 21 SchulG) fertigt die Schulleiterin oder der Schulleiter<br />

in Zusammenarbeit mit dem Schulelternbeirat, den Polizeiverkehrslehrerinnen<br />

und -lehrern, den jeweiligen zuständigen Polizeidienststellen<br />

und den Kommunalbehörden einen Schulwegplan und<br />

aktualisiert ihn ggf. jährlich. Die Erfahrungen von Eltern, Schülerinnen<br />

und Schülern sind zu berücksichtigen (Erlass zur Verkehrs -<br />

erziehung vom 12.09.2002 Schleswig-Holstein).<br />

Themen des Seminars:<br />

• die Erlasse zur Verkehrserziehung und Schulwegsicherheit<br />

• Schulwegunfälle, Unfalltypensteckkarte, Unfallkommission<br />

• Medien und Hilfen zur Aufstellung von Schulwegplänen<br />

• Wer macht was beim Schulwegplan?<br />

• Beispiele <strong>für</strong> einen Schulwegplan und zur Radweggestaltung<br />

• Zusammenarbeit von Schule und Behörden<br />

• kostenfreie Software zur Erstellung von Schulwegplänen am PC<br />

• Arbeit am PC und an ausgewählten Schulwegplänen<br />

Die Themen werden teilweise nach Schwerpunkten getrennt <strong>für</strong><br />

Grundschulen und weiterführende <strong>Schulen</strong> behandelt.<br />

Kiel<br />

21.02.<strong>2013</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Michael Taupitz, Norbert Wohlfahrt


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

22.063.50<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

„Wohin geht die Fahrt?“ – Mobilität im Umfeld der Schule –<br />

Planung und Erprobung eigener Unterrichtsprojekte<br />

zum Thema Mobilität in Schleswig-Holstein<br />

Lehrer/-innen aller Schularten der Sekundarstufe I und II,<br />

Kreisfachberater/-innen, Polizeiverkehrslehrer/-innen<br />

Wohin geht die Fahrt? ist eine interaktive Lernsoftware <strong>für</strong> den<br />

Fach- und Projektunterricht in den Klassenstufen 9 – 13. Die Schüler<br />

und Schülerinnen werden bei eigenständigen Recherchen und Untersuchungen<br />

zur Verkehrssituation im Umfeld ihrer Schule unterstützt.<br />

Im Rahmen der Software können folgende Kenngrößen bearbeitet<br />

werden: Versiegelung, Flächenzerschneidung, Flächenverbrauch,<br />

Luftschadstoffe, Klimagase, Lärm, Ressourcen, Sicherheit, Kosten,<br />

Lebensqualität. Die Software leitet die Schülerinnen und Schüler<br />

an, in ihrem Alltag Phänomene der Verkehrserziehung und Mobilität<br />

zu untersuchen und diese zu hinterfragen. Die ermittelten Daten,<br />

Fakten, Fotos, Beobachtungen und Notizen können direkt in einer<br />

Karte an den entsprechenden Punkten verankert werden.<br />

Die Software kann in folgenden Fächern eingesetzt werden:<br />

Erdkunde, Wirtschaft-Politik, Biologie, Physik, Naturwissenschaften,<br />

Weltkunde, außerdem in fächerübergreifenden Projekten.<br />

Schwerpunkte des Seminars:<br />

Kennenlernen und Erproben der Software; Beispielhaftes Erarbeiten<br />

eines möglichen Projektes; Erproben von ausleihbaren Messgeräten<br />

zur Projektdurchführung; Sammlung verschiedener Anknüpfungspunkte<br />

<strong>für</strong> den Unterricht; Vorstellung ergänzender Unterrichts-<br />

materialien<br />

nach Vereinbarung<br />

Abruf<br />

Michael Taupitz, Norbert Wohlfahrt<br />

47<br />

C


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

48<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Orte/Termine<br />

Seminarleitung<br />

Referent<br />

22.064.50/IQSH-Veranstaltungs-Nr. VER 0039<br />

Mein SchulwegTrainer<br />

Aspekte der Verkehrserziehung in der Eingangsstufe<br />

der Grundschule<br />

Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen, Kreisfachberater /-innen<br />

<strong>für</strong> Verkehrserziehung, Polizeiverkehrslehrer /-innen<br />

Im Rahmen der Veranstaltung wird das Schülerheft „Mein Schulweg<br />

Trainer“ mit zusätzlichen Arbeitsblättern und Materialien <strong>für</strong> Bewegungssicherheit<br />

/psychomotorische Übungen in der 1. und 2. Klasse<br />

vorgestellt.<br />

„Mein SchulwegTrainer“ nimmt die wichtigsten Inhalte des Schulwegtrainings,<br />

das von Lehrerinnen und Lehrern auch in Zusammenarbeit<br />

mit der Polizei durchgeführt wird, auf.<br />

„In der Regel stehen das psychomotorische Training, die Erkundung<br />

des Schulweges und die Schülerin und Schüler als Fußgängerin<br />

und Fußgänger im Mittelpunkt des Unterrichts des 1. und 2. Schuljahres.“<br />

(Lehrplan Grundschule, Heimat- und Sachunterricht)<br />

Kennenlernen der Materialien und Diskussion der inhaltlichen<br />

Aspekte des Unterrichtes.<br />

Bad Malente<br />

17.09.<strong>2012</strong>, 14.30 – 17.00 Uhr<br />

Oelixdorf<br />

01.11.<strong>2012</strong>, 14.30 – 17.00 Uhr<br />

Michael Taupitz, Norbert Wohlfahrt<br />

Gunter Bleyer


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termine<br />

Seminarleitung<br />

Referentin<br />

22.068.50/IQSH-Veranstaltungs-Nr. VER 0012<br />

Frühradfahren<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Lehrkräfte an Grundschulen, Kreisfachberater/-innen <strong>für</strong><br />

Verkehrserziehung SH, Polizeiverkehrslehrer/-innen<br />

In den Klassenstufen 1 und 2 ist das motorische Training<br />

(Frühradfahren, fahrpraktische Übungen im Schonraum) vor<br />

dem Hintergrund von zunehmenden Defiziten in der Motorik<br />

bei Kindern und hoher Unfallzahlen von Kindern als Radfahrer<br />

von besonderem Stellenwert. Es sollte daher in den Unterricht<br />

integriert werden (Erlass zur Verkehrerziehung vom 12.09.2002<br />

Schleswig-Holstein).<br />

Die Möglichkeiten einer Umsetzung werden vorgestellt:<br />

• Zielsetzung des Unterrichtes<br />

• Stoffplan und Organisationsformen im Schulalltag<br />

• Vorführung einer Unterrichtseinheit mit Schülern/-innen<br />

• Fahrübungen der Teilnehmer/-innen<br />

• die wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs<br />

• Ergebnisse von Befragungen<br />

Bad Malente<br />

25.10.<strong>2012</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

07.03.<strong>2013</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

31.10.<strong>2013</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Michael Taupitz,<br />

Norbert Wohlfahrt<br />

Ursel Ahnfeldt<br />

Anerkannt <strong>für</strong> das Zertifikat<br />

<strong>für</strong> Ausbildungslehrkräfte<br />

beim IQSH<br />

49<br />

C


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

50<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

22.078.50/IQSH-Veranstaltungs-Nr. VER 0015<br />

Verkehrserziehung im 3. Grundschuljahr<br />

Schwerpunkt Radfahrausbildung<br />

Lehrkräfte an Grundschulen,<br />

Kreisfachberater/-innen <strong>für</strong> Verkehrs erziehung,<br />

Polizeiverkehrslehrer/-innen<br />

Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, mit Schülerinnen und Schülern<br />

auf dem eigenen Schulhof, d. h. im Schonraum, den sicheren Umgang<br />

mit dem Fahrrad als Vorbereitung zur Radfahrausbildung im<br />

Realverkehr zu üben, die erforderlichen Verkehrsregeln und -zeichen<br />

kennen zu lernen und die entsprechenden Verhaltensweisen zu trainieren.<br />

In einem aus führ l ichen Praxisteil werden diese Angebote<br />

getestet. Darüber hinaus werden die theoretischen Grundlagen der<br />

Radfahrausbildung besprochen und verschiedene Methoden der<br />

Vermittlung sowie die Zusammenarbeit mit den Polizeiverkehrslehrerinnen<br />

und -lehrern behandelt.<br />

Bad Malente (Grundschule) oder an Ihrer Schule<br />

Abrufseminar (siehe http://secure-lernnetz.de/formix/)<br />

Ursel Ahnfeldt, Heike Dörner<br />

Anerkannt <strong>für</strong> das Zertifikat <strong>für</strong> Ausbildungslehrkräfte beim IQSH


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Referent<br />

22.079.50/IQSH-Veranstaltungs-Nr. VER 0026<br />

„Mein Fahrrad-Tagebuch“<br />

Radfahrausbildung in den Klassen 3 und 4<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Lehrer/-innen 3. und 4. Klassen, Beauftragte <strong>für</strong> Verkehrserziehung,<br />

Kreisfachberater/-innen <strong>für</strong> Verkehrserziehung, Polizeiverkehrslehrer/-innen<br />

Schülermaterialien <strong>für</strong> die Radfahrausbildung in der Grundschule<br />

werden vorgestellt, diskutiert und anhand praktischer Beispiele<br />

erläutert.<br />

Individualisiertes und eigenaktives Lernen sind der Ausgangspunkt.<br />

Das Kind wird als aktiver Radfahrer angesprochen, d. h. sein Fahrrad,<br />

seine Verkehrsumgebung im Stadtteil und seine Erfahrungen stehen<br />

im Mittelpunkt. Das „Fahrrad-Tagebuch“ ist das neue „Grundlernmittel“<br />

<strong>für</strong> die Radfahrausbildungen durch Lehrer/-innen und Polizeiverkehrslehrer/-innen<br />

in den 3. und 4. Klassen.<br />

Die Teilnehmenden erhalten konkrete Hilfen <strong>für</strong> die Durchführung<br />

des Unterrichts und die Kooperation mit den Polizeiverkehrslehrern/<br />

-innen.<br />

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Behörde<br />

<strong>für</strong> Bildung und Sport sowie dem IQSH.<br />

Kiel<br />

18.04.<strong>2013</strong>, 14.30 – 17.00 Uhr<br />

Michael Taupitz, Norbert Wohlfahrt<br />

Gunter Bleyer<br />

Anerkannt <strong>für</strong> das Zertifikat <strong>für</strong> Ausbildungslehrkräfte beim IQSH<br />

51<br />

C


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

52<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Referent<br />

22.050.50/IQSH-Veranstaltungs-Nr. VER 0021<br />

FahrRad Mobil<br />

Fahrrad-Projekte <strong>für</strong> die Klassen 5 bis 7<br />

Lehrer/-innen der Klassen 5 bis 7, Kreisfachberater/-innen,<br />

Polizeiverkehrslehrer/-innen<br />

Vorgestellt wird ein Unterrichtsprojekt kombiniert mit einem<br />

Schülerarbeitsbuch und interaktiver Lernsoftware zur Erhöhung<br />

der Verkehrssicherheit der Kinder im Alter von 11 – 14 Jahren.<br />

Es schließt sich an die Ausbildung in der Grundschule an.<br />

Die Unterrichtsmaterialien:<br />

• das Schülerheft „Fahr Rad Mobil“ <strong>für</strong> die Klassen 5 bis 7<br />

• ergänzend dazu 30 Arbeitsblätter (auch auf CD ROM)<br />

• das interaktive Lernprogramm www.beiki.de (im Internet)<br />

Beispielhaft wird die fahrradbezogene Verkehrssituation im Stadtteil<br />

betrachtet sowie auf Fragen des Sozialverhaltens, der Sicherheit und<br />

der Umweltproblematik eingegangen.<br />

Möglichkeiten der Umsetzung mit möglicher Einbindung der Polizeiverkehrslehrer<br />

werden vorgestellt und diskutiert.<br />

nach Vereinbarung<br />

Abrufseminar (siehe http://secure-lernnetz.de/formix/)<br />

Michael Taupitz, Norbert Wohlfahrt<br />

Gunter Bleyer<br />

Anerkannt <strong>für</strong> das Zertifikat <strong>für</strong> Ausbildungslehrkräfte beim IQSH


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

22.067.50/IQSH-Veranstaltungs-Nr. VER 0005<br />

Radwanderfahrten<br />

Wandertage und Klassenfahrten mit dem Fahrrad –<br />

Verkehrserziehung durch Praxis<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Lehrkräfte aller Schularten, Kreisfachberater/-innen <strong>für</strong> Verkehrserziehung<br />

SH, Polizeiverkehrslehrer/-innen<br />

Anregungen und Beispiele <strong>für</strong> die Planung und Durchführung von<br />

Wandertagen und Klassenfahrten in der Sek. I und II, Beispiele aus<br />

der Praxis, Übung in einer Gruppenfahrt. Mit dem Erlass zur Verkehrserziehung<br />

vom 12.09.2002 Schleswig-Holstein sind die Empfehlungen<br />

der Kultusministerkonferenz zur VE vom 17.06.1994 in<br />

Schleswig-Holstein <strong>für</strong> verbindlich erklärt worden. Ein besonderer<br />

Schwerpunkt ist die handlungsorientierte Radfahrerziehung u. a.<br />

durch Planung und Durchführung einer Fahrt. Der Leitfaden zum<br />

Erlass „Lernen am anderen Ort“ vom 19.05.2006 (SH) legt die Teilnahme<br />

an dieser Fortbildungsveranstaltung als Vorbereitung zur<br />

Durchführung einer Fahrt <strong>für</strong> Lehrkräfte nahe.<br />

Die Veranstaltung befasst sich mit den Themen:<br />

• rechtliche Vorgaben, Klassenfahrten, Versicherungsschutz,<br />

Haftung, Fahrradtechnik, Sicherstellung der Verkehrssicherheit<br />

• von der Planung bis zur Realisierung mehrtägiger Klassenfahrten<br />

• Vorstellung erprobter Routen, z. B. Ostseeküstenradwanderweg<br />

Im Rahmen der Veranstaltung findet auch eine Gruppenfahrt unter<br />

Sicherheitsaspekten statt.<br />

Dersau<br />

24.04., 14.00 Uhr – 26.04.<strong>2013</strong>, 17.00 Uhr<br />

Michael Taupitz, Norbert Wohlfahrt<br />

Für die ganztägige Fahrradexkursion ist ein eigenes Rad und<br />

ein Fahrradhelm mitzubringen. Leihfahrräder können auch gegen<br />

Gebühr gestellt werden.<br />

Anerkannt <strong>für</strong> das Zertifikat <strong>für</strong> Ausbildungslehrkräfte beim IQSH<br />

53<br />

C


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

54<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termine<br />

Seminarleitung<br />

Referenten<br />

22.066.50/IQSH-Veranstaltungs-Nr. VER 0022<br />

Fahrradwerkstatt – Grundseminar<br />

Angebot als unterrichtsergänzende AG und<br />

als Nachmittags angebot <strong>für</strong> (offene) Ganztagsschulen<br />

Lehrer/-innen, Betreuer/-innen von Arbeitsgemeinschaften,<br />

Polizeiverkehrslehrer/-innen<br />

Die Einrichtung einer Fahrradwerkstatt stellt eine ideale Ergänzung<br />

der Mobilitätserziehung im Rahmen des Unterrichts dar. Eine solche<br />

Fahrradwerkstatt kann z. B. als schulische Arbeitsgemeinschaft an<br />

jeder Schule oder im Rahmen des nachmittäglichen Betreuungsangebotes<br />

von (offenen) Ganztagsschulen eingerichtet werden.<br />

Das Seminar behandelt folgende Themen:<br />

• rechtliche Aspekte, Lehrplanbezug<br />

• mögliche Organisationsformen<br />

• Werkstatteinrichtung<br />

• das Fahrrad in Theorie und Praxis:<br />

Fahrrad-Check, Beleuchtungsanlage, Bereifung und Räder,<br />

Pflege und Wartung, Sicherheitsausstattung<br />

• der Fahrradhelm<br />

Seminarteilnehmer/-innen können einen Zuschuss zur Einrichtung<br />

einer Fahrrad-Werkstatt von der <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong> erhalten.<br />

Dersau<br />

19.09., 14.00 Uhr – 20.09.<strong>2012</strong>, 17.00 Uhr<br />

11.09., 14.00 Uhr – 12.09.<strong>2013</strong>, 17.00 Uhr<br />

Michael Taupitz, Norbert Wohlfahrt<br />

Frank Drescher, Sven Rathmann<br />

Hinweis: Im Rahmen der Veranstaltung wird viel praktisch<br />

gearbeitet. Geeignete (Schutz-)Kleidung ist mitzubringen.<br />

Anerkannt <strong>für</strong> das Zertifikat <strong>für</strong> Ausbildungslehrkräfte beim IQSH


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Referenten<br />

22.069.50/IQSH-Veranstaltungs-Nr. VER 0040<br />

Fahrradwerkstatt – Aufbauseminar<br />

Angebot <strong>für</strong> den Technikunterricht, als AG und<br />

<strong>für</strong> die Ganztagsschule<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Lehrer/-innen, Betreuer/-innen von Arbeitsgemeinschaften,<br />

Polizeiverkehrslehrer/-innen<br />

Die Einrichtung einer Fahrradwerkstatt stellt eine ideale Ergänzung<br />

der Mobilitätserziehung im Rahmen des Unterrichts dar.<br />

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Grundseminars bietet das<br />

Aufbauseminar folgende Themen:<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Bremsanlagen (Funktionsweisen, Einstellung)<br />

• Rahmen und (Feder-)Gabel (Wartung und Pflege)<br />

• Gangschaltungen (Typen, Einstellungen)<br />

• Lager, Ritzel und Speichen<br />

• Löten <strong>für</strong> die Elektroanlage<br />

Dersau<br />

13.02., 14.00 Uhr – 14.02.<strong>2013</strong>, 17.00 Uhr<br />

Michael Taupitz, Norbert Wohlfahrt<br />

Frank Drescher, Sven Rathmann<br />

Hinweis: Im Rahmen der Veranstaltung<br />

wird viel praktisch gearbeitet. Geeignete<br />

(Schutz-)Kleidung ist mitzubringen.<br />

Anerkannt <strong>für</strong> das Zertifikat<br />

<strong>für</strong> Ausbildungslehrkräfte beim IQSH<br />

55<br />

C


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

56<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

22.086.50/IQSH-Veranstaltungs-Nr. VER 0031<br />

Fachtagung Verkehrserziehung<br />

<strong>für</strong> die Grundschule – Lernen im Ganztag<br />

Schulbeauftragte und Kreisfachberater/-innen <strong>für</strong> Verkehrs -<br />

erziehung (SH), Schulleiter/-innen, Lehrkräfte, Polizeiverkehrslehrer/-innen<br />

Entwicklungsgefährdungen und Entwicklungsdefizite sind in unterschiedlicher<br />

Genese und Schwere zu beobachten. Spätestens bei der<br />

Radfahrausbildung in der 4. Klasse werden sie wahrgenommen.<br />

Durch ein Screening wird das Erkennen von besonderem Förderbedarf<br />

und die gezielte Förderung der Motorik erleichtert. In Theorie-<br />

und Praxisanteilen wird das Programm VELOFIT der DVW vorgestellt.<br />

Sie erhalten Einblick in das Sceeningverfahren zur Analyse des motorischen<br />

Istzustandes bei den Schüler/-innen und einer Umsetzung<br />

der Förderung eines erkannten Förderbedarfs im Unterricht.<br />

Weiterhin werden Spiele und Übungen zur Förderung, mit Rollgeräten<br />

und dem Fahrrad vorgestellt und erprobt.<br />

Weitere aktuelle Themen schulischer Mobilitäts- und Verkehrserziehung<br />

werden vorgestellt.<br />

Der Erlass zur Verkehrserziehung vom 12. 09. 2002 legt fest, dass an<br />

jeder Schule ein(e) Schulbeauftragte(r) <strong>für</strong> Verkehrserziehung zu<br />

benennen ist.<br />

Es werden ebenfalls die Möglichkeiten und Aufgaben (insbesondere<br />

<strong>für</strong> neu ernannte) Schulbeauftragte vorgestellt.<br />

Kiel<br />

08.11., 09.00 Uhr – 09.11.<strong>2012</strong>, 17.00 Uhr<br />

Michael Taupitz, Norbert Wohlfahrt<br />

Anerkannt <strong>für</strong> das Zertifikat<br />

<strong>für</strong> Ausbildungslehrkräfte beim IQSH


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

22.084.50/IQSH-Veranstaltungs-Nr. VER 0032<br />

Fachtagung Verkehrserziehung Sek. I<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Schulbeauftragte und Kreisfachberater/-innen <strong>für</strong> Verkehrserziehung<br />

(SH) Schulleiter/-innen, Polizeiverkehrslehrer/-innen<br />

Der Erlass zur Verkehrserziehung vom 12.09.2002 (Schleswig-<br />

Holstein) legt fest, dass an jeder Schule ein/e Schulbeauftragte/r<br />

<strong>für</strong> Verkehrserziehung zu benennen ist. Bei dieser Veranstaltung<br />

werden die Möglichkeiten und Aufgaben <strong>für</strong> (insbesondere neu<br />

ernannte) Schulbeauftragte vorgestellt.<br />

Zu verschiedenen aktuellen Themen schulischer Verkehrserziehung<br />

werden Vorträge mit Diskussionen und Gruppenarbeiten angeboten.<br />

Auf Nachfrage können Themenschwerpunkte vereinbart werden.<br />

Kiel<br />

07.11., 09.00 Uhr – 08.11.<strong>2013</strong>, 17.00 Uhr<br />

Michael Taupitz, Norbert Wohlfahrt<br />

Anerkannt <strong>für</strong> das Zertifikat <strong>für</strong><br />

Ausbildungslehrkräfte beim IQSH<br />

57<br />

C


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

58<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

22.087.50 /IQSH-Veranstaltungs-Nr. VER 0037<br />

Fachtagung Verkehrserziehung Sek. II<br />

Schulbeauftragte und Kreisfachberater/-innen <strong>für</strong> Verkehrserziehung<br />

(SH), Schulleiter/-innen, Polizeiverkehrslehrer/-innen<br />

Der Erlass zur Verkehrserziehung vom 12.09.2002 (Schleswig-Holstein)<br />

legt fest, dass an jeder Schule eine/r Schulbeauftragte/r <strong>für</strong><br />

Verkehrserziehung zu benennen ist. Bei dieser Veranstaltung werden<br />

die Möglichkeiten und Aufgaben <strong>für</strong> (insbesondere neu ernannte)<br />

Schulbeauftragte vorgestellt. Zu verschiedenen aktuellen Themen<br />

schulischer Verkehrssicherheitsarbeit werden Vorträge mit Diskussionen<br />

und Gruppenarbeiten angeboten.<br />

Die Themen:<br />

• Drogen und Alkohol im Straßenverkehr, vertiefende Hintergrundinformationen,<br />

Stand der Nachweistechnik<br />

• Möglichkeiten und Themen der Zusammenarbeit von <strong>Schulen</strong><br />

und Polizei<br />

• Projekttage in der Sekundarstufe II zur Verkehrserziehung<br />

• Programm „fit und fair“ der Landesverkehrswacht Schleswig-<br />

Holstein<br />

• Organisationen und Verbände, die die <strong>Schulen</strong> unterstützen<br />

Kiel<br />

Abrufveranstaltung (siehe http://secure-lernnetz.de/formix/)<br />

Michael Taupitz, Norbert Wohlfahrt<br />

Anerkannt <strong>für</strong> das Zertifikat <strong>für</strong> Ausbildungslehrkräfte beim IQSH


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

22.075.50<br />

Verkehrserziehung<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Lehrkräfte aller Schulstufen, die Verkehrserziehung unterrichten<br />

Die <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong> führt verschiedene, regional bezogene<br />

mehrtägige <strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> Verkehrserziehung durch.<br />

Mögliche Themen:<br />

• gesetzliche Unfallversicherung<br />

• Aufsichtspflicht und Haftung<br />

• das Verkehrsunfallgeschehen<br />

• der sichere Schulweg (Schulwegpläne)<br />

• unterrichtspraktische Beispiele zur Verkehrserziehung/Projekte<br />

• die Busschule<br />

• Präventionsarbeit Polizei/Schule<br />

• Alkohol und Drogen<br />

• der tote Winkel u. a.<br />

• das Fahrrad als Schülerverkehrsmittel<br />

nach Vereinbarung<br />

Abrufseminar<br />

Michael Taupitz<br />

Kooperationsveranstaltung mit den Schulämtern der Kreise und den<br />

Kreisfachberatern/ Kreisfachberaterinnen <strong>für</strong> Verkehrserziehung<br />

Anfragen richten Sie bitte an Ihre/Ihren Kreisfachberater/-in <strong>für</strong><br />

Verkehrserziehung, diese/dieser führt die <strong>Seminare</strong> gemeinsam mit<br />

der <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong> durch.<br />

Hinweis:<br />

Aus Kapazitätsgründen nur <strong>für</strong> Lehrer/-innen in Schleswig-Holstein.<br />

59<br />

C


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

60<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Referent<br />

24.092.50 /IQSH-Veranstaltungs-Nr. VER 0014<br />

Verkehrserziehung<br />

integrativ im naturwissenschaftlichen Fachunterricht<br />

der Jahrgangsstufen 10 bis 13<br />

Lehrkräfte Sek. I und II, Mathematik und Physik,<br />

Beauftragte <strong>für</strong> Verkehrserziehung<br />

Unterricht zur Verkehrssicherheit ist gemäß Erlass vorzugsweise<br />

integrativ im Fachunterricht zu erteilen. Geeignete Themen auch<br />

unter Bezugnahme auf den (Oberstufen-)Lehrplan sollen vorgestellt<br />

und bearbeitet werden. Dass die Behandlung verkehrserzieherischer<br />

Themen dem Fachunterricht keine Zeit nehmen muss, sondern sich<br />

vielmehr gut zur Motivationssteigerung einsetzen lässt, soll in dieser<br />

Veranstaltung gezeigt werden.<br />

• themenorientiertes Arbeiten, z. B. Alkoholabbau oder Verkehrsflussoptimierung<br />

(verschiedene mathematische Funktionstypen)<br />

• Materialordner zur Mittelstufenphysik<br />

• Aufgabensammlungen zur Mechanik 11. Jahrgang<br />

• Arbeit mit Computerprogrammen wie Excel und VIANA, ein<br />

Programm zur Datenerfassung von Bewegungsabläufen mit der<br />

Möglichkeit, daraus Funktionen abzuleiten<br />

• Büchertisch mit Medienangeboten<br />

nach Vereinbarung<br />

Abrufseminar (siehe http://secure-lernnetz.de/formix/)<br />

Michael Taupitz, Norbert Wohlfahrt<br />

Helmut Mallas<br />

Da vorzugsweise auch viel selbst erarbeitet und ausprobiert werden<br />

soll, steht allen Teilnehmern <strong>für</strong> die Arbeit mit den Programmen ein<br />

Computer zur Verfügung.<br />

Anerkannt <strong>für</strong> das Zertifikat <strong>für</strong> Ausbildungslehrkräfte beim IQSH


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

24.075.50 /IQSH-Veranstaltungs-Nr. VER 0028<br />

Verkehrserziehung in der Profiloberstufe<br />

Physik als Profil gebendes Fach<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Lehrkräfte der Fächer Physik, Mathematik und Informatik,<br />

Beauftragte <strong>für</strong> Verkehrserziehung<br />

Unterricht zur Mobilität und Verkehrssicherheit ist in Schleswig-<br />

Holstein gem. Erlass <strong>für</strong> die Sekundarstufe II vorzugsweise integrativ<br />

im Fachunterricht zu erteilen.<br />

Die fächerübergreifenden Aspekte der Verkehrs- und Mobilitäts-<br />

erziehung eignen sich somit besonders <strong>für</strong> die inhaltliche Ausge-<br />

staltung der neuen Profiloberstufe.<br />

Geeignete Themen werden vorgestellt und bearbeitet:<br />

• Arbeit mit Computerprogrammen wie EXCEL und VIANA, ein<br />

Programm zur Datenerfassung von Bewegungsabläufen mit<br />

der Möglichkeit, daraus Funktionen abzuleiten<br />

• Aufgabensammlung zur Mechanik 11. Jahrgang<br />

nach Vereinbarung<br />

Abrufseminar (siehe http://secure-lernnetz.de/formix/)<br />

Michael Taupitz, Norbert Wohlfahrt<br />

Da vorzugsweise viel selbst erarbeitet und ausprobiert wird, steht<br />

allen Teilnehmern <strong>für</strong> die Arbeit mit den Programmen ein Computer<br />

zur Verfügung. Auf eigenes Risiko kann gerne auch am eigenen<br />

Laptop gearbeitet werden.<br />

Anerkannt <strong>für</strong> das Zertifikat <strong>für</strong> Ausbildungslehrkräfte beim IQSH<br />

61<br />

C


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

62<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

09.040.12<br />

Beförderung von Menschen mit Behinderung<br />

Verantwortliche aus <strong>Schulen</strong> und Einrichtungen<br />

<strong>für</strong> den Behindertentransport<br />

• Regelwerke und Vorschriften<br />

• Aufsicht und Haftung<br />

• Personen- und Rollstuhlrückhaltesysteme<br />

nach Vereinbarung<br />

Abrufveranstaltung<br />

Guido Pohlmann


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

63<br />

C


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong>


Soziales Miteinander/<br />

Gewaltprävention<br />

Ja, ich schaff das!<br />

Gewaltprävention und wertschätzender<br />

Umgang in Kita und Grundschule ..................... 66<br />

PRIMA KLIMA! –<br />

Gewaltprävention in der Grundschule ............... 68<br />

PRIMA KLIMA! –<br />

Einführungsseminar .......................................... 69<br />

PRIMA KLIMA! – Fachkraft ................................. 70<br />

Aufrecht in die Welt gehen – Selbstbehauptung<br />

erlernen – Mut wachsen lassen –<br />

– Einführungsseminar ....................................... 72<br />

– Module A bis E ................................................ 74<br />

– Professionalisierungsmodul .......................... 75<br />

Umgang mit massiven Grenzüberschreitungen<br />

von Schülerinnen und Schülern ........................ 76<br />

Gewaltprävention im Fußballsport<br />

„Schleswig-Holstein kickt fair“ .......................... 77<br />

„Schleswig-Holstein kickt fair“ –<br />

Kurzseminare .................................................... 78<br />

Konfl ikte verstehen – Konfl ikte lösen ................ 82<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

D


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

66<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

09.079.50<br />

Ja, ich schaff das!<br />

Gewaltprävention und wertschätzender Umgang<br />

in Kita und Grundschule<br />

– Ein Seminar zum Stärken stärken –<br />

Erzieher /-innen, Mitarbeiter/-innen der offenen Ganztagsschule,<br />

Grundschullehrer/-innen<br />

Steigende Anforderungen, hohe Erwartungen und Zeitmangel<br />

bauen in der täglichen Arbeit viel Druck auf.<br />

Jungen und Mädchen, deren Verhalten uns schwierig erscheint,<br />

erhöhen die Anstrengung.<br />

In diesem Training lernen Sie Möglichkeiten kennen, die Ihre Arbeit<br />

deutlich erleichtern können.<br />

Eigene und fremde Grenzen kennen zu lernen und diese glaubhaft<br />

und authentisch zu vermitteln, bilden einen Schwerpunkt.<br />

Wir arbeiten mit den Methoden des Handlungslernens.<br />

Hören, sehen, denken und selber tun wechseln sich motivierend ab.<br />

Viele der Methoden, die erprobt werden, sind Werkzeuge,<br />

die die Teilnehmer /-innen in ihrer Einrichtung selber anbieten<br />

können. Sie werden in der Veranstaltung Gelegenheit erhalten,<br />

ihre Praxiserfahrungen zu reflektieren.<br />

• Methodenvielfalt, um mit Kindern im Bereich<br />

Gewaltprävention und Sozialkompetenz zu arbeiten<br />

• Worte können Mauern sein oder Fenster –<br />

die gewaltfreie Kommunikation in der Kita<br />

• ressourcenorientierter Blick auf sich selbst und das Team<br />

• Steigerung der eigenen Präsenz<br />

• Sensibilisierung <strong>für</strong> die Selbstwirksamkeits-<br />

bedürfnisse von Mädchen und Jungen


Ort<br />

Termine<br />

Seminarleitung<br />

Referentin<br />

Bad Malente<br />

Modul 1: 12.11.<strong>2012</strong> 09.00 – 18.30 Uhr<br />

und 13.11.<strong>2012</strong> 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Modul 2: 22.01.<strong>2013</strong> 09.00 – 18.30 Uhr<br />

Modul 3: 28.03.<strong>2013</strong> 09.00 – 18.30 Uhr<br />

Michael Taupitz<br />

Mechthild Keller<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

67<br />

D


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Ein Präventionsprogramm zur Verbesserung des Klassenklimas in Grundschulen<br />

Die <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong> hat in Kooperation mit dem Wendepunkt e. V. einen Praxisordner<br />

mit verschiedenen Modulen zum Thema Gewaltprävention an Grundschulen<br />

entwickelt.<br />

Unter dem Namen „PRIMA KLIMA!“ werden Lehrkräften Konzepte an die Hand<br />

gegeben, mit denen sie nachhaltig gewaltpräventiv in ihren Klassen arbeiten<br />

können.<br />

Die inhaltlichen Schwerpunkte von PRIMA KLIMA sind:<br />

• Vermittlung gewaltfreier Konfliktstrategien<br />

• Training sozialer Kompetenzen<br />

• Verbesserung der Fremd- und Selbstwahrnehmung<br />

• Übung friedlicher Kommunikation<br />

Das Programm setzt auf verschiedenen Ebenen an:<br />

• Es gibt verschiedene Trainingsmodule <strong>für</strong> Schulklassen. Die Grund lagen<br />

<strong>für</strong> alle Schulklassen ist das Basis-Modul, in dem<br />

es um Kommunikation und Konfliktlösungsstrategien geht.<br />

Darüber hinaus gibt es Module, die spezielle Fragestellungen in einzelnen<br />

Klassen abdecken. Zu diesen weiterführenden Modulen gehören Trainings -<br />

einheiten die z. B. interkulturelle oder auch Geschlechterkompetenzen<br />

vermitteln.<br />

• Auf einer zweiten Ebene werden klassenübergreifende Module angeboten.<br />

Dabei geht es z. B. um das Konfliktmanagement auf dem Schulhof (Konfliktlotsen).<br />

• In der dritten Ebene wird das schulische Umfeld einbezogen.<br />

Das geschieht z. B. durch ein Eltern-Kind-Modul oder fertig aus gearbeitete<br />

Elternabende zum Thema Prävention.<br />

Derzeit bilden wir Lehrkräfte zu PRIMA KLIMA!-Trainer/-innen aus, um das<br />

Programm großflächig an den Grundschulen in Schleswig-Holstein zu implementieren.<br />

Das dazu benötigte Material (2 Ordner) kann am Seminartag <strong>für</strong><br />

80,00 Euro erworben werden.<br />

Als Abruf veranstaltung <strong>für</strong> Ihre Region möglich.<br />

68


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Referent<br />

23.031.50<br />

PRIMA KLIMA!<br />

Einführungsseminar<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Lehrkräfte und Sozialpädagogen/-innen in Grundschulen<br />

In dieser Fortbildung werden Lehrkräfte oder<br />

Schulsozialpädagogen/-innen zu PRIMA KLIMA!-Trainer/-innen<br />

ausgebildet, so dass Sie dieses Konzept an Ihrer Schule einführen<br />

und umsetzen können. Es sollten möglichst von jeder Schule mindestens<br />

2 Kollegen/-innen an der Fortbildung teilnehmen.<br />

Inhalte der Fortbildung sind:<br />

• Module von PRIMA KLIMA! selbst durchführen können<br />

(Module zu Konfliktlösung, Medien, Mädchen und Jungen,<br />

interkulturelle Kompetenz etc.)<br />

• Elternarbeit mit PRIMA KLIMA!<br />

• Gruppendynamik<br />

• Implementierung von PRIMA KLIMA! an der eigenen Schule –<br />

Vorteile, Schwierigkeiten und Verbündete<br />

Diese Fortbildung dient nicht dazu, allgemein über das Thema<br />

Gewaltprävention zu informieren.<br />

Kiel<br />

26.11.<strong>2012</strong>,<br />

09.00 – 17.00 Uhr<br />

Michael Taupitz<br />

Dennis Blauert<br />

In Kooperation<br />

mit Wendepunkt e.V.<br />

69<br />

D


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

70<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Dauer<br />

Anmeldung<br />

Kosten<br />

23.032.50<br />

„PRIMA KLIMA!“ – Fachkraft<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung<br />

Lehrer/-innen, Fachkräfte, die in der schulischen Gewaltprävention<br />

tätig sind, Beratungs- und Vertrauenslehrer/-innen<br />

Die Schule als sozialer Erfahrungsraum bietet Kindern und Jugendlichen<br />

die Möglichkeit, einen respektvollen Umgang miteinander zu<br />

lernen und wertzuschätzen. Um diesen Lernprozess anzustoßen und<br />

zu begleiten sind verlässliche Konzepte und konkrete Methoden der<br />

Gewaltprävention unerlässlich.<br />

Diese Weiterbildung bietet daher eine breite Perspektive und ermöglicht<br />

verschiedene Zugänge auf das Themenfeld „schulische Gewaltprävention“.<br />

Ein interdisziplinäres Team von Referenten/-innen<br />

vermittelt den Teilnehmern/-innen aktuelles Fachwissen sowie relevante<br />

Handlungsansätze <strong>für</strong> den schulischen Alltag, u. a. werden<br />

Methoden aus dem gewaltpräventiven Programm „PRIMA KLIMA!“<br />

eingesetzt.<br />

Elmshorn<br />

• 1 1/2-jährige Weiterbildung, 56 Zeitstunden<br />

• 16 Themenblöcke zur Gewaltprävention<br />

(jeweils von 15.00 bis 18.30 Uhr)<br />

pk-fachkraft@wendepunkt-ev.de<br />

(Tel.: 0 41 21/4 75 73-31)<br />

Kosten der gesamten Weiterbildung: 400,00 Euro<br />

Ausführliche Informationen erhalten Sie bei:<br />

Wendepunkt e.V.<br />

Gärtnerstraße 10–14<br />

25335 Elmshorn


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Termine „PRIMA KLIMA“ – Fachkraft – Auftakt 14.08.<strong>2012</strong><br />

Berufsbegleitende Weiterbildung<br />

„PRIMA „PRIMA KLIMA!“-Fachkraft<br />

KLIMA!“-Fachkraft<br />

Grundlagen zur Prävention und Intervention 11.09.<strong>2012</strong><br />

„Irgendwie läuft’s in der Klasse nicht“ –<br />

Gruppenprozesse und Klassengemeinschaft<br />

02.10.<strong>2012</strong><br />

„Was guckst Du!“ – Deeskalationsstrategien 13.11<strong>2012</strong><br />

„Fair statt fi es“ – Mobbing Teil I 11.12.<strong>2012</strong><br />

„Fair statt fi es im Internet“ – Mobbing Teil II 08.01.<strong>2013</strong><br />

„Regeln haben wir, nur keiner achtet sie“ –<br />

Regeln und Konsequenzen in der Schule<br />

„Ärger gibt’s immer in den Pausen“ –<br />

Kreative und gewaltfreie Pausengestaltung<br />

Partizipation im Sozialraum Schule –<br />

Kinder stärken durch Mitverantwortung<br />

12.02.<strong>2013</strong><br />

12.03.<strong>2013</strong><br />

16.04.<strong>2013</strong><br />

Kulturelle Vielfalt 14.05.<strong>2013</strong><br />

„Wenn der Papa die Mama haut...“ –<br />

Häusliche Gewalt gegen Frauen und Kinder<br />

„Starke Mädchen, starke Jungs“ –<br />

Geschlechtersensible Pädagogik im Schulalltag<br />

11.06.<strong>2013</strong><br />

13.08.<strong>2013</strong><br />

Elternarbeit: Ein wesentlicher Baustein <strong>für</strong> die Gewaltprävention 10.09.<strong>2013</strong><br />

Sexuelle Grenzverletzungen bei Kindern und Jugendlichen –<br />

Wie reagiere ich angemessen?<br />

„Null Bock auf Schule!“ –<br />

Pädagogischer Umgang mit Schulverweigerern<br />

Im Team zum Erfolg!<br />

Wie kollegiale Beratung die Sicht auf Probleme verändert<br />

Gewaltprävention an <strong>Schulen</strong><br />

praktisch gestalten<br />

Dieses Weiterbildungsangebot wird gefördert durch die <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong>.<br />

22.10.<strong>2013</strong><br />

12.11.<strong>2013</strong><br />

10.12.<strong>2013</strong><br />

71<br />

D


anmelden.<br />

nd werden ab<br />

n. Wir gehen<br />

rt aus.<br />

ie komplette<br />

es Schuljahres<br />

urs an Ihrer<br />

kat bei regel -<br />

Titelfoto: Christian Schwier – www.fotolia.com<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

<strong>2013</strong><br />

Aufrecht in die Welt gehen –<br />

Selbstbehauptung erlernen –<br />

Mut wachsen lassen<br />

Weiterbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer<br />

zur Durchführung von geschlechterdifferenten<br />

Selbstbehauptungstrainings <strong>für</strong> Mädchen<br />

und Jungen in der Sekundarstufe<br />

72<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Einführungsseminar<br />

Seminarleitung<br />

Kontakt<br />

23.097.50<br />

Aufrecht in die Welt gehen – Selbstbehauptung<br />

erlernen – Mut wachsen lassen<br />

Lehrer/-innen Sekundarstufe I und II<br />

Es handelt sich um eine mehrteilige Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen<br />

und Lehrer (als Team) zur Gewaltpräven tion und Verbesserung<br />

des Schulklimas. Das Konzept geht insbesondere auf die unterschiedlichen<br />

Bedürfnisse von Jungen und Mädchen ein und hat<br />

die Ziele,<br />

• dass Jungen und Mädchen gestärkt daraus hervorgehen,<br />

selbstbewusster zu ihren Bedürfnissen stehen und sich<br />

angemessen da<strong>für</strong> einsetzen können<br />

• die Konfl iktfähigkeit der Mädchen und Jungen zu steigern<br />

• das Miteinander der Mädchen und Jungen jeweils untereinander,<br />

aber auch in der Klassengemeinschaft, zu refl ektieren<br />

und Anregungen zur Verbesserung der Klassengemeinschaft<br />

und damit des Schulklimas zu erarbeiten<br />

• dass sich Mädchen sowie Jungen untereinander besser<br />

kennenlernen und die Akzeptanz <strong>für</strong> die Unterschiedlichkeiten<br />

gefördert wird<br />

• zu erproben, wie man sich in brenzligen Situationen schützen<br />

kann<br />

• die Bewegungsfreude der Mädchen und Jungen zu steigern.<br />

Das Seminar ist sehr praxisnah und es wird vorwiegend mit den<br />

Methoden des Handlungslernens gearbeitet.<br />

Neumünster<br />

13.02.<strong>2013</strong>, 14.30 – 18.00 Uhr<br />

Josef Riederle<br />

Michael Taupitz, <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong>


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Inhalte der Weiterbildung:<br />

• Konfrontation mit den Themen Aggression und Gewalt<br />

• Gelegenheit, die bisherige Haltung und Herangehensweise im Bereich<br />

Gewaltprävention und geschlechtsbezogene Arbeit mit Mädchen und Jungen<br />

zu reflektieren<br />

• die Möglichkeit, Ressourcen bei Mädchen bzw. Jungen deutlich zu erkennen<br />

und damit arbeiten zu können<br />

• Auseinandersetzung mit der Bedeutung eigener Präsenz als Trainerin<br />

und Trainer<br />

• die Grundlage da<strong>für</strong>, dass Sie in der Lage sind, mit Mädchen bzw. Jungen<br />

ab Klasse 5 Selbstbehauptungstrainings durchzuführen<br />

Das Selbstbehauptungstraining wirkt sich auf Mädchen und Jungen aus.<br />

Mädchen und Jungen<br />

• spüren ihre Bedürfnisse, setzen sich angemessen da<strong>für</strong> ein<br />

• sind selbstbewusster als Junge bzw. als Mädchen<br />

• sind konfliktfähiger, sie halten Konflikte besser aus<br />

• sind handlungsfähiger, viele verschiedene Wege tun sich auf<br />

• können Wege der Deeskalation selber gehen<br />

• haben einen aktiveren „inneren Schiedsrichter“<br />

• sind kooperationsfreudiger<br />

Die Weiterbildungsinhalte (112 UE):<br />

• Grundsätze der gewaltpräventiven und geschlechtersensiblen Arbeit<br />

• Methoden <strong>für</strong> Selbstbehauptungstrainings mit Mädchen bzw. Jungen<br />

• Vertiefung der Anleitungs- und Reflexionskompetenz<br />

• Team-Training<br />

• Umgang mit Grenzen und deren pädagogischer Vermittlung<br />

• Sensibilisierung <strong>für</strong>:<br />

– die unterschiedlichen Selbstbehauptungsbedürfnisse<br />

von Jungen bzw. Mädchen<br />

– das Verhältnis der Mädchen und Jungen untereinander und zueinander<br />

• Gestaltung von attraktiven und motivierenden Trainings<br />

<strong>für</strong> Mädchen und Jungen<br />

• Sinnvolle Begegnungen mit Mädchen und Jungen im Training gestalten<br />

• Praxisreflektion<br />

73<br />

D


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

74<br />

Ort / Termine<br />

Was Sie mitbringen, um bei dieser Weiterbildung möglichst viel<br />

lernen zu können:<br />

• pädagogische Ausbildung<br />

• Bewegungsfreude<br />

• Bereitschaft, im gemischtgeschlechtlichen Team konstruktiv und<br />

vertrauensvoll zu arbeiten<br />

• Bereitschaft und realistische Möglichkeit zwischen den Fort-<br />

bildungsmodulen (nach Modul C) in der Schule eigene Praxis-<br />

erfahrungen mit dem Konzept zu machen<br />

• Bereitschaft, die Inhalte mit dem Teampartner/der Teampartnerin<br />

außerhalb der Seminarzeiten auszutauschen und zu vertiefen<br />

Bad Malente<br />

Modul A: 25. – 27.04.<strong>2013</strong><br />

Modul B: 13. – 15.06.<strong>2013</strong><br />

Modul C: 08. – 10.08.<strong>2013</strong><br />

Modul D: 12. – 14.09.<strong>2013</strong><br />

Modul E: 06. – 07.12.<strong>2013</strong><br />

Arbeitszeiten:<br />

Anfangstage 10.00 – 18.15 Uhr<br />

Mitteltage 09.00 – 18.15 Uhr<br />

Abschlusstage 09.00 – 13.00 Uhr<br />

Hinweis:<br />

Von Seiten der Schule ist <strong>für</strong> die Fortbildungsreihe ein Kostenbeitrag<br />

von 300,00 Euro mitzutragen. Die Teilnahme am Informationstermin<br />

ist kostenfrei.<br />

Es handelt sich um eine mehrteilige Fortbildung <strong>für</strong> jeweils ein Team<br />

(Lehrerin und Lehrer einer Schule).


Leitung der Weiterbildung<br />

KRAFTPROTZ ®<br />

Bildungsinstitut <strong>für</strong> Jungen und Männer<br />

Am Hagen 32, 24247 Mielkendorf<br />

fon 0 43 47/90 85 84<br />

info@kraftprotz.net<br />

www.kraftprotz.net<br />

Josef Riederle<br />

Dipl.Sozialpädagoge,<br />

Dipl.Verwaltungswirt, Gendertrainer,<br />

Leiter von KRAFTPROTZ ®<br />

Annika Arens<br />

Dipl. Sozialpädagogin, Sexualpädagogin<br />

(isp Dortmund) Traumapädagogin /<br />

Traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT)<br />

Susanne Münchbach<br />

Gymnasiallehrerin mit den Fächern<br />

Deutsch und Latein, Ausbildungslehrkraft,<br />

Fortbildung in Gesprächsführung und<br />

gewaltfreier Kommunikation<br />

Martin Kürle<br />

Dipl.-Sozialpädagoge, Stand-up-Trainer<br />

<strong>für</strong> Mobbing, Gewaltpräventions- und<br />

Selbstbehauptungstrainer, Fachkraft <strong>für</strong><br />

Kindeswohlgefährdung<br />

Boris Bölckow<br />

Gymnasiallehrer mit den Fächern<br />

irtschaft-Politik und Infor-<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Kontakt<br />

Anmeldung<br />

<strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong><br />

Standort Kiel – Prävention<br />

Herr Taupitz<br />

Frau Pohlmann/Frau Ucar<br />

Seekoppelweg 5a<br />

24113 Kiel<br />

Telefon 0431/64 07- 401/-406/-499<br />

E-Mail: seminare.kiel@uk-nord.de<br />

23.098.50<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Professionalisierungsmodul zur Weiterbildung:<br />

Aufrecht in die Welt gehen – Selbstbehauptung<br />

erlernen – Mut wachsen lassen<br />

alle Personen, die die Weiterbildung zum Selbstbehauptungs trainer/<br />

zur Selbstbehauptungs trainerin abge schlossen haben<br />

Nachdem Sie die Durchführung von Selbstbehauptungs trainings<br />

an Ihrer Schule einige Zeit erproben konnten, bieten wir Ihnen an,<br />

Ihre Erfahrungen zu refl ektieren und zu ver tiefen.<br />

Dieses Professionalisierungsmodul wird durch das neue Team<br />

geleitet.<br />

Die Themen richten sich nach den Wünschen der Teilnehmenden.<br />

Es geht allgemein darum, schwierige und gelungene Situationen<br />

im Training auszutauschen und aus den gegenseitigen Praxi s -<br />

erfah rungen zu lernen.<br />

Bad Malente<br />

26.08., 09.00 Uhr – 27.08.<strong>2013</strong>, 16.00 Uhr<br />

Josef Riederle<br />

Anmeldebedingungen:<br />

Sie können sich nur als Team (Mann + Frau) anmelden.<br />

Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen und werden ab<br />

sofort an die oben genannte Adresse erbeten. Wir gehen<br />

von Ihrer Übernachtung am Veranstaltungsort aus.<br />

Ausnahmen bitte absprechen.<br />

Sie erhalten eine Anmeldebestätigung <strong>für</strong> die komplette<br />

Weiterbildung.<br />

Nach dem Weiterbildungsmodul 3 (Beginn des Schuljahres<br />

<strong>2013</strong>/2014) beginnen Sie mit einem ersten Kurs an Ihrer<br />

Schule.<br />

Die Teilnehmer/innen bekommen ein Zertifi kat bei regel -<br />

mäßiger und aktiver Teilnahme.<br />

Michael Taupitz<br />

Titelfoto: Christian Schwier – www.fotolia.com<br />

<strong>2013</strong><br />

Aufrecht in die Welt gehen –<br />

Selbstbehauptung erlernen –<br />

Mut wachsen lassen<br />

Weiterbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer<br />

zur Durchführung von geschlechterdifferenten<br />

Selbstbehauptungstrainings <strong>für</strong> Mädchen<br />

und Jungen in der Sekundarstufe<br />

75<br />

D


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

76<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Anmeldung<br />

Ort<br />

Termine<br />

22.641.01<br />

Umgang mit massiven Grenzüberschreitungen<br />

von Schülerinnen und Schülern<br />

Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase BEP in Hamburg<br />

Lehrkräfte der Berufseinstiegsphase erhalten praxisrelevante<br />

Hinweise <strong>für</strong> den Umgang mit Grenzüberschreitungen von Schülern.<br />

Typische Situationen aus dem Schulalltag wie Beschimpfungen,<br />

Beleidigungen, Bedrohungen, Erpressungen, Nichteinhalten von<br />

Anweisungen der Lehrkräfte werden vorgestellt und bearbeitet.<br />

Der Umgang mit dem Begriff „Ehre“ wird thematisiert.<br />

Ziel ist die Vermittlung von Kompetenzen zur Vermeidung<br />

eskalierender Situationen und dem Aufbau einer friedlichen<br />

Kommunikationskultur in der Schule.<br />

Informationen zu den Inhalten bei:<br />

Beratungsstelle Gewaltprävention, Hamburg: Peer Kaeding<br />

E-Mail: peer.kaeding@li-hamburg.de<br />

ausschließlich bei:<br />

Frauke-Jantje Bos, LI/Fortbildung – Berufseingangsphase (BEP)<br />

E-Mail: frauke-jantje.bos@li-hamburg.de<br />

Eine Kooperationsveranstaltung von LI Hamburg – Beratungs stelle<br />

Gewaltprävention, LI Hamburg – Personalentwicklung und <strong>Unfallkasse</strong><br />

<strong>Nord</strong><br />

nach Vereinbarung<br />

Abruf


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Referent<br />

23.031.31<br />

Gewaltprävention im Fußballsport<br />

„Schleswig-Holstein kickt fair“<br />

Lehrer/-innen und Schüler/-innen Sekundarstufe II<br />

in Schleswig-Holstein<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Mit Veranstaltungen vor Ort, d. h. in <strong>Schulen</strong>, auf Kreis- und<br />

Vereinsebene das gewalttätige Gedankengut nachhaltig<br />

herunter zubrechen.<br />

Das von der <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong> unterstützte Projekt besteht<br />

in der Vermittlung von Fähigkeiten zur Streitschlichtung im<br />

sportgerechten Wettbewerb durch Mediation.<br />

Die <strong>Schulen</strong> bilden hier<strong>für</strong> eine herausragende Plattform, um bereits<br />

hier fußballbegeisterte Mädchen und Jungen <strong>für</strong> das Thema in all<br />

seinen Facetten spielerisch und erzieherisch zu sensibilisieren.<br />

Ferner wäre die Ausbildung von Mediatoren als Streitschlichter<br />

ein weiteres Instrument.<br />

<strong>Schulen</strong> in Schleswig-Holstein, Beteiligung an öffentlichen<br />

Veranstaltungen mit dem Schleswig-Holsteinischen Fußballverband<br />

Thorsten Vent, Tel.: 04 31 / 64 07-417<br />

E-Mail: thorsten.vent@uk-nord.de<br />

Dr. Timm Cassel, Schleswig-Holsteinischer Fußballverband<br />

77<br />

D


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

78<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Termine<br />

Referenten<br />

Kontakt<br />

23.031.31<br />

„Schleswig-Holstein kickt fair“<br />

Gewaltprävention und Fair Play-Arbeit in <strong>Schulen</strong><br />

Gemeinsam mit dem Schleswig-Holsteinischen Fußballbund bietet<br />

die <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong> Kurzseminare zur Gewaltprävention im Fußball<br />

an.<br />

1. Gewaltprävention im und durch Fußballsport.<br />

Lehrerquali fikation im Bereich Mannschaftsführung<br />

im Jugendfußball.<br />

Lehrer/-innen weiterführender <strong>Schulen</strong> in Schleswig-Holstein<br />

Diese Kurzschulung von 4– 5 Stunden richtet sich an Trainer/-innen,<br />

von C- bis A-Jugendmannschaften oder Schulmannschaften (im Alter<br />

zwischen 13 und 18 Jahre). Wissenschaftliche Untersuchungen belegen,<br />

dass diese Personen besonders durch ihre Position im Fußballsport<br />

stark auf die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen<br />

Einfluss nehmen.<br />

Gerade im Bereich der Gewaltprävention und Streitschlichtung bietet<br />

der Fußball positive Möglichkeiten. Die Kurzschulung vermittelt in<br />

diesem Zusammenhang hilfreiche Tipps und praxisorientierte Vorgehensweisen.<br />

Sie ist in einen theoretischen und einen praktischen<br />

Teil gegliedert.<br />

Jede/-r Teilnehmer/-in erhält einen von Experten des Deutschen<br />

Fußball-Bundes entwickelten Teilnehmerordner mit umfangreichem<br />

Arbeitsmaterial.<br />

nach Vereinbarung<br />

Dr. Tim Cassel, Projekt „SH kickt fair“<br />

Michael Brucherseifer, Projekt „SH kickt fair“<br />

Harald Berndt, Projekt „SH kickt fair“<br />

Thorsten Vent, <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong>


Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Termine<br />

Referenten<br />

Kontakt<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

2. Gewaltprävention im und durch Fußballsport. Jugendgruppenleiterqualifizierung<br />

im Bereich Mannschaftsführung im Jugendfußball.<br />

Sozialpädagogen/-innen und Jugendgruppen- sowie Schul-AG-<br />

Leiter/-innen<br />

Diese Kurzschulung von 4 – 5 Stunden richtet sich an Leiter/-innen<br />

von C- bis A-Jugendmannschaften oder Schulmannschaften (im Alter<br />

zwischen 13 und 18 Jahre). Wissenschaftliche Untersuchungen belegen,<br />

dass diese Personen besonders durch ihre Position im Fußballsport<br />

stark auf die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen<br />

Einfluss nehmen.<br />

Gerade im Bereich der Gewaltprävention und Streitschlichtung bietet<br />

der Fußball positive Möglichkeiten. Die Kurzschulung vermittelt in<br />

diesem Zusammenhang hilfreiche Tipps und praxisorientierte Vorgehensweisen.<br />

Sie ist in einen theoretischen und einen praktischen Teil<br />

gegliedert.<br />

Jede/-r Teilnehmer/-in erhält einen von Experten des Deutschen<br />

Fußball-Bundes entwickelten Teilnehmerordner mit umfangreichem<br />

Arbeitsmaterial.<br />

25.09.<strong>2012</strong><br />

Dr. Tim Cassel, Projekt „SH kickt fair“<br />

Michael Brucherseifer, Projekt „SH kickt fair“<br />

Harald Berndt, Projekt „SH kickt fair“<br />

Thorsten Vent, <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong><br />

79<br />

D


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

80<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Termine<br />

Referent<br />

Kontakt<br />

3. „Bleib im Spiel“<br />

Lehrer/-innen weiterführender <strong>Schulen</strong><br />

Mit Hilfe der Kurzschulung „Bleib im Spiel“ (3 – 4 Stunden)<br />

sollen die Bezugspersonen der Jugendlichen lernen neben<br />

der sportlichen Ausbildung bei 13- bis 19-jährigen verstärkt<br />

Verantwortungsübernahme, Selbstbewusstsein, soziale<br />

Kompetenz und friedliche Konfliktschlichtungsstrategien<br />

zu fördern. Auf diese Weise sollen sich die Jugendlichen<br />

stärker mit ihrer Schule oder ihrem Verein identifizieren<br />

und weiterhin im „(Fußball-)Spiel bleiben“. Hierbei stehen<br />

praxisorientierte Handlungsempfehlungen im Mittelpunkt.<br />

Ein besonderer suchtpräventiver Schwerpunkt liegt in den<br />

Themen Alkohol und Nikotin. Jede/-r Teilnehmer/-in erhält<br />

eine umfangreiche von DFB-Experten ausgearbeitete<br />

Teilnehmermaterialmappe.<br />

03.09.<strong>2012</strong><br />

Michael Brucherseifer, Projekt „SH kickt fair“ (SHFV)<br />

Thorsten Vent, <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong>


Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Termine<br />

Referent<br />

Kontakt<br />

4. „Bleib im Spiel“<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Sozialpädagogen/-innen und Schulsozialarbeiter/-innen sowie<br />

Schul-AG-Leiter/-innen<br />

Mit Hilfe der Kurzschulung „Bleib im Spiel“ (3 – 4 Std.) sollen die<br />

Bezugspersonen der Jugendlichen lernen neben der sportlichen<br />

Ausbildung bei 13- bis 19-jährigen verstärkt Verantwortungsübernahme,<br />

Selbstbewusstsein, soziale Kompetenz und friedliche<br />

Konfl iktschlichtungsstrategien zu fördern. Auf diese Weise<br />

sollen sich die Jugendlichen stärker mit ihrer Schule oder ihrem<br />

Verein identifi zieren und weiterhin im „(Fußball-)Spiel bleiben“.<br />

Hierbei stehen praxisorientierte Handlungsempfehlungen im<br />

Mittelpunkt. Ein besonderer suchtpräventiver Schwerpunkt<br />

liegt in den Themen Alkohol und Nikotin. Jede/-r Teilnehmer/-in<br />

erhält eine umfangreiche von DFB-Experten ausgearbeitete<br />

Teilnehmermaterialmappe.<br />

24.08.<strong>2012</strong><br />

Michael Brucherseifer, Projekt „SH kickt fair“ (SHFV)<br />

Thorsten Vent, <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong><br />

81<br />

D


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

82<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

23.056.32<br />

Konflikte verstehen – Konflikte lösen<br />

In diesem Seminar sind alle willkommen, die sich zwei Tage lang<br />

intensiv mit Konflikten und Konfliktlösungen beschäftigen möchten.<br />

Jeder erfährt Konflikte im eigenen Alltag und kennt die Schwierigkeiten<br />

im Umgang damit.<br />

Wir nutzen Outdoorübungen im Hoch- und Niedrigseilgarten,<br />

um Konfliktmuster zu verstehen und Lösungswege zu erarbeiten.<br />

Den Übungen folgen Reflexions- und Transferphasen, um eine<br />

Verbindung zu Situationen aus dem (beruflichen) Alltag zu knüpfen.<br />

Im Verlauf des Seminars beleuchten wir das Thema Konflikt aus<br />

unterschiedlichen Perspektiven.<br />

Schwerpunkte bilden die Themen:<br />

• Erkennen von Konflikten<br />

• Analyse von Konflikten<br />

• Konfliktdynamiken verstehen<br />

• die eigene Rolle in Konflikten<br />

• lösungsorientiertes Verhalten in Konfliktsituationen<br />

• kommunikatives Handwerkszeug<br />

Die Gewichtung der Schwerpunkte orientiert sich an den Teilnehmerbedürfnissen.<br />

Im Seminar stehen eigenes Erleben und Übungen an<br />

konkreten Beispielen im Vordergrund, daneben werden theoretische<br />

Modelle als Hilfestellungen vermittelt.<br />

Voraussetzungen<br />

Es sind keine besonderen körperlichen Voraussetzungen erforderlich.<br />

Wichtig sind dem Wetter angepasste bequeme Kleidung<br />

und festes Schuhwerk. Wir wünschen uns engagierte Teilnehmer/<br />

-innen mit der Bereitschaft zur Reflexion der eigenen Rollen.


Ort<br />

Termine<br />

Seminarleitung<br />

Referenten<br />

Trappenkamp<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

04.09., 14.00 Uhr bis 05.09.<strong>2012</strong>, 17.00 Uhr (keine Übernachtung)<br />

16.04., 14.00 Uhr bis 17.04.<strong>2013</strong>, 17.00 Uhr (keine Übernachtung)<br />

Thorsten Vent<br />

Heiko Poschmann, Dorothee Sauer<br />

83<br />

D


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong>


Naturwissenschaften<br />

Gefahrstoffe in der Schule ................................ 86<br />

Verkehrserziehung integrativ<br />

im naturwissenschaftlichen Fachunterricht<br />

der Jahrgangsstufen 10 bis 13 ........................... 87<br />

Verkehrserziehung in der Profi loberstufe –<br />

Physik als Profi l gebendes Fach ........................ 88<br />

Chemieunterricht – Sicherheit inkl. ................... 89<br />

Chemieunterricht – aber sicher ......................... 90<br />

Sicherheitsaspekte im Biologieunterricht ......... 91<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

E


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

86<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

24.076.21<br />

Gefahrstoffe in der Schule<br />

Lehrer/-innen der naturwissenschaftlichen Bereiche<br />

in Schleswig-Holstein<br />

• Umsetzung der Gefahrstoffverordnung in <strong>Schulen</strong><br />

• Erstellung des Gefahrstoffkatasters (PC-Programm)<br />

• Lagerung und Entsorgung von Gefahrstoffen<br />

• Betriebsanweisung<br />

• Unterweisung <strong>für</strong> Lehrer/-innen und Schüler/-innen<br />

• Umsetzung der Richtlinien <strong>für</strong> den naturwissenschaftlichen<br />

Unterricht<br />

• Unterricht in <strong>Schulen</strong> mit gefährlichen Stoffen<br />

(GUV-Regel SR 2003)<br />

Güby/Louisenlund<br />

07.03.<strong>2013</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Dr. Arnd Geilenkirchen


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

Referent<br />

24.092.50<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Verkehrserziehung integrativ im naturwissenschaftlichen<br />

Fachunterricht der Jahrgangsstufen<br />

10 bis 13<br />

Lehrkräfte Sek. I und II, Mathematik und Physik<br />

Unterricht zur Verkehrssicherheit ist gemäß Erlass vorzugsweise<br />

integrativ im Fachunterricht zu erteilen. Geeignete Themen auch<br />

unter Bezugnahme auf den (Oberstufen-) Lehrplan sollen vorgestellt<br />

und bearbeitet werden. Dass die Behandlung verkehrs erzieherischer<br />

Themen dem Fachunterricht keine Zeit nehmen muss, sondern sich<br />

vielmehr gut zur Motivationssteigerung einsetzen lässt, soll in dieser<br />

Veranstaltung gezeigt werden.<br />

• Themenorientiertes Arbeiten, wie Alkoholabbau oder Verkehrsflussoptimierung<br />

führen auf verschiedene Funktionstypen<br />

in der Mathematik<br />

• Materialordner zur Mittelstufenphysik<br />

• Aufgabensammlungen zur Mechanik 11. Jahrgang<br />

• Arbeit mit Computerprogrammen wie Excel und VIANA,<br />

ein Programm zur Datenerfassung von Bewegungsabläufen<br />

mit der Möglichkeit, daraus Funktionen abzuleiten<br />

• Büchertisch und Medienangebote<br />

nach Vereinbarung<br />

Abrufseminar, siehe www.iqsh.de<br />

Michael Taupitz, Norbert Wohlfahrt<br />

Helmut Mallas<br />

Da vorzugsweise viel selbst erarbeitet und ausprobiert werden soll,<br />

steht allen Teilnehmern <strong>für</strong> die Arbeit mit den Programmen ein Computer<br />

zur Verfügung. Auf eigenes Risiko kann gerne auch am eigenen<br />

Laptop gearbeitet werden.<br />

Anerkannt <strong>für</strong> das Zertifikat <strong>für</strong> Ausbildungslehrkräfte beim IQSH<br />

87<br />

E


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

88<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

24.075.50<br />

Verkehrserziehung in der Profiloberstufe<br />

Physik als Profil gebendes Fach<br />

Lehrkräfte der Fächer Physik, Mathematik und Informatik,<br />

Beauftragte <strong>für</strong> Verkehrserziehung<br />

Unterricht zur Mobilität und Verkehrssicherheit ist in Schleswig-<br />

Holstein gem. Erlass <strong>für</strong> die Sekundarstufe II vorzugsweise integrativ<br />

im Fachunterricht zu erteilen.<br />

Die fächerübergreifenden Aspekte der Verkehrs- und Mobilitätserziehung<br />

eignen sich somit besonders <strong>für</strong> die inhaltliche Ausgestaltung<br />

der Profiloberstufe.<br />

Geeignete Themen werden vorgestellt und bearbeitet:<br />

• Arbeit mit Computerprogrammen wie EXCEL und VIANA,<br />

ein Programm zur Datenerfassung von Bewegungsabläufen<br />

mit der Möglichkeit, daraus Funktionen abzuleiten<br />

• Aufgabensammlung zur Mechanik 11. Jahrgang<br />

Anmeldungen im Lernnetz Schleswig-Holstein.<br />

nach Vereinbarung<br />

Abrufveranstaltung (siehe http://secure-lernnetz.de/formix/)<br />

Michael Taupitz, Norbert Wohlfahrt<br />

Da vorzugsweise viel selbst erarbeitet und ausprobiert wird, steht<br />

allen Teilnehmern <strong>für</strong> die Arbeit mit den Programmen ein Computer<br />

zur Verfügung. Auf eigenes Risiko kann gerne auch am eigenen<br />

Laptop gearbeitet werden.<br />

Das Seminar ist anerkannt als Zertifikat des IQSH<br />

<strong>für</strong> Ausbildungslehrkräfte.


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

22.607.01<br />

Chemieunterricht – Sicherheit inkl.<br />

Chemielehrerinnen und Chemielehrer in Hamburg<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

In Zusammenarbeit mit dem LI Hamburg – Fortbildung /Chemie<br />

bieten wir Grundlagen und Spezialseminare <strong>für</strong> Chemielehrerinnen<br />

und Chemielehrer rund um die Sicherheit an.<br />

In unserem Themenkatalog:<br />

• Gefahrstoffe im Unterricht: die häufigsten Unfälle<br />

• bestehende Vorschriften: kurz, übersichtlich, praxisrelevant<br />

• sicherer Umgang mit Gefahrstoffen:<br />

Tipps und Erfahrungen aus der Praxis <strong>für</strong> die Praxis<br />

• Chemiefachräume: Einrichtung und Ausrüstung<br />

Die <strong>Seminare</strong> finden Sie im Programm des LI Hamburg:<br />

www.li-hamburg.de<br />

Informationen und Anmeldung bitte ausschließlich<br />

über das LI Hamburg<br />

Hamburg<br />

Im Fortbildungsprogramm des LI Hamburg<br />

Dr. Ursula Franke<br />

89<br />

E


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

90<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

22.608.01<br />

Chemieunterricht – aber sicher<br />

Referendarinnen und Referendare Fachseminar Chemie in Hamburg<br />

Ziele dieses Seminars sind die Prävention von Unfällen im Chemie-<br />

unterricht und Kenntnisse von Gefährdungen und Sicherheitsvor-<br />

kehrungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachunterrichts.<br />

Themen:<br />

• Gefahrstoffe im Unterricht: die häufigsten Unfälle<br />

• bestehende Vorschriften: kurz, übersichtlich, praxisrelevant<br />

• sicherer Umgang mit Gefahrstoffen: Tipps und Erfahrungen<br />

aus der Praxis <strong>für</strong> die Praxis<br />

• Chemiefachräume: Einrichtung und Ausrüstung<br />

Weitere Themen auf Wunsch der Gruppe<br />

Hamburg<br />

Abrufveranstaltung<br />

Dr. Ursula Franke<br />

Die Veranstaltungen werden geplant<br />

und durchgeführt in Zusammenarbeit<br />

mit dem Landesinstitut<br />

<strong>für</strong> Lehrerbildung und <strong>Schulen</strong>twicklung<br />

Hamburg (LI) / Ausbildung.<br />

Die Veranstaltung ist nur buchbar<br />

über Fachseminarleiter/ -innen<br />

in Hamburg <strong>für</strong> eine ganze<br />

Gruppe.


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Anmeldung<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

22.609.01<br />

Sicherheitsaspekte im Biologieunterricht<br />

Fachleiterqualifizierung<br />

Lehrer/-innen aller Schulformen,<br />

besonders Fachleiter/-innen in Hamburg<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Vorgestellt und reflektiert werden Sicherheitsaspekte<br />

im Biologieunterricht:<br />

• auf Klassenreisen und Exkursionen,<br />

z. B. Umgang mit Infektionsrisiken<br />

• auf dem Schulgelände, z. B. Umgang mit „Giftpflanzen“<br />

• im Fachraum, z. B. Umgang mit Präparaten<br />

• weitere Themen auf Wunsch der Teilnehmer/-innen<br />

Die Fachkompetenz „Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten<br />

im Biologieunterricht“ (Behörde <strong>für</strong> Bildung und Sport Hamburg)<br />

wird erworben.<br />

Die <strong>Seminare</strong> finden Sie im Programm des LI Hamburg:<br />

www.li-hamburg.de<br />

Informationen und Anmeldung bitte ausschließlich<br />

beim LI Hamburg<br />

Hamburg<br />

Im Fortbildungsprogramm des LI Hamburg<br />

Regina Marek, Birgit Wöhe<br />

91<br />

E


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong>


Technik, Arbeitslehre<br />

Umgang mit Maschinen im Technikunterricht<br />

(Grundkurs, Teil 1 und Aufbaukurs, Teil 2) ......... 94<br />

Arbeitslehre – aber sicher ................................. 95<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

F


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

94<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termine<br />

Seminarleitung<br />

Referent<br />

Ansprechpartner<br />

23.066.31<br />

Umgang mit Maschinen im Technikunterricht<br />

Holzbearbeitungsmaschinen<br />

Grundkurs, Teil 1 und Aufbaukurs, Teil 2 (IQSH-Lehrgang)<br />

Die Zielsetzung dieser zweitägigen Veranstaltung ist eine praktische<br />

und theoretische Unterweisung von Lehrkräften <strong>für</strong> Technik in die<br />

Bedienung von schnelllaufenden Maschinen der Holzbearbeitung<br />

unter der Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten im Technikunterricht.<br />

Der Erwerb des sog. Maschinenscheins erfolgt nach der Absolvierung<br />

dieser zweitägigen Veranstaltungen.<br />

Kiel<br />

29. + 30.10.<strong>2012</strong> Teil 1<br />

19. + 20.11.<strong>2012</strong> Teil 2<br />

04. + 05.02.<strong>2013</strong> Teil 1<br />

11. + 12.02.<strong>2013</strong> Teil 2<br />

28. + 29.10.<strong>2013</strong> Teil 1<br />

04. + 05.11.<strong>2013</strong> Teil 2<br />

Jeweils von 08.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Marc Harslem<br />

Olaf Röpnack<br />

Marc Harslem<br />

(E-Mail: konrektor@ets-toenning.de)


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

22.610.01<br />

Arbeitslehre – aber sicher<br />

Referendarinnen und Referendare,<br />

Fachseminar Arbeitslehre in Hamburg<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Prävention von Unfällen im Fachunterricht, Kenntnis von Gefährdungen<br />

und Sicherheitsvorkehrungen zur Vorbereitung und<br />

Durchführung des Fachunterrichts sind die Ziele dieses Seminars.<br />

Themen:<br />

• häufi ge Unfälle in Werkräumen<br />

• Fachräume – professionell organisiert<br />

Arbeitsbereiche <strong>für</strong> Lehrkräfte und Schüler/-innen: Arbeitsplätze,<br />

Raumausstattung, Handwerkzeuge, elektrische Einrichtungen<br />

• Maschinen<br />

Schutzbrillen, Gehörschutz & Co: Was ist notwendig?<br />

Akzeptanz und Vorbild; wer darf welche Maschinen bedienen?<br />

• Elektrosicherheit<br />

• Gefahrstoffe: Lagerung, Kennzeichnung, Kataster<br />

• Unterweisung <strong>für</strong> Lehrkräfte und <strong>für</strong> Schüler/-innen<br />

• nach einem Unfall im Werkraum – schnell und richtig handeln,<br />

mentale Vorbereitung <strong>für</strong> den Fall der Fälle, Augenverletzungen,<br />

Schnitt- und Stoßverletzungen, Brände, Elektrounfall<br />

• Aufsicht im Werkraum – was ist besonders zu beachten?<br />

• weitere Themen auf Wunsch der Gruppe<br />

Hamburg<br />

Abrufveranstaltung<br />

Birgit Wöhe<br />

Die Veranstaltung wird geplant und durchgeführt in Zusammenarbeit<br />

mit dem Landesinstitut <strong>für</strong> Lehrerbildung und <strong>Schulen</strong>twicklung<br />

Hamburg (LI)/ Ausbildung.<br />

Die Veranstaltung ist nur buchbar über Fachseminarleiter/-innen<br />

in Hamburg <strong>für</strong> eine ganze Gruppe.<br />

95<br />

F


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong>


Kurzseminare an Ihrer Schule<br />

(in Hamburg)<br />

Sicherheit frei Haus – Bausteine<br />

zu Sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

in der Schule ..................................................... 98<br />

Baustein 1:<br />

Gesetzliche Unfallversicherung ......................... 99<br />

Baustein 2:<br />

Vorsorge <strong>für</strong> den Notfall .................................. 100<br />

Baustein 3:<br />

Sicherheitseinrichtungen ................................ 102<br />

Baustein 4:<br />

Schulhöfe – kindgerecht und sicher<br />

gestalten ......................................................... 103<br />

Baustein 5:<br />

Was wir schon immer einmal wissen wollten .. 104<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

G


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

98<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Inhalt<br />

Kontakt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Seminarleitung<br />

22. 680.00<br />

Sicherheit frei Haus –<br />

Bausteine zu Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Schule<br />

Kurzseminare an Ihrer Schule in Hamburg<br />

Unser Programm „Sicherheit frei Haus“ kommt Ihnen<br />

im voll belegten Schulalltag entgegen:<br />

• wir kommen zu Ihnen an die Schule,<br />

• informieren Sie als Kollegium<br />

• über Themen Ihrer Wahl,<br />

• komprimiert in einer Stunde.<br />

Den Termin vereinbaren Sie mit uns.<br />

Übrigens – alles ohne Kosten <strong>für</strong> Sie!<br />

Dazu haben wir einige praxisbezogene Bausteine zur Sicherheit<br />

und zum Gesundheitsschutz in der Schule entwickelt, die helfen,<br />

diese Themen in den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule<br />

zu integrieren.<br />

Zur Buchung der Kurzseminare senden Sie uns eine E-Mail:<br />

seminare.hamburg@uk-nord.de<br />

Seminar-Sekretariat, UK <strong>Nord</strong>/Hamburg: Tel 040/27 153-202/-211<br />

Ihre Schule in Hamburg<br />

Abrufveranstaltung<br />

Birgit Wöhe, Rüdiger Remus, Britta Muß, Fred Babel<br />

Wir bitten um Verständnis, dass dieses Angebot<br />

nur <strong>für</strong> Hamburg gilt.


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Inhalt<br />

Seminarleitung<br />

22. 680.00 Schul-Baustein Hamburg 1<br />

Gesetzliche Unfallversicherung<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

• Unfallversicherungsschutz in der Schule und bei schulischen<br />

Veranstaltungen<br />

• Ist der Unfallversicherungsschutz wirklich umfassend<br />

oder gibt es doch Ausnahmen?<br />

• Bin ich als Lehrkraft immer von jeder Haftung freigestellt?<br />

• Welchen zeitlichen und räumlichen Umfang hat die Aufsichtspfl<br />

icht?<br />

• Ich kann doch nicht <strong>für</strong> alles verantwortlich sein! Oder doch?<br />

Zeitrahmen: ca. 1 Stunde einschl. Fragen und Antworten<br />

Birgit Wöhe<br />

Fred Babel<br />

Rüdiger Remus<br />

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz | INFO<br />

<strong>für</strong> Schülerinnen und Schüler<br />

Ist ein Unfall eingetreten,<br />

leisten wir<br />

• Heilbehandlung<br />

(z. B. Behandlung beim Arzt, im Kranken -<br />

haus oder in der Rehabilitationsklinik<br />

einschließlich der notwendigen Fahr- und<br />

Transportkosten, Arznei-, Verband- und<br />

Heilmittel, Pfl ege zu Hause und in Heimen<br />

• schulische Förderung<br />

(z. B. Einzelunterricht am Krankenbett<br />

oder zu Hause, Übernahme von Fahrkosten<br />

zur Schule)<br />

• Teilhabe am Arbeitsleben und/oder<br />

am Leben in der Gemeinschaft<br />

(z. B. spätere berufl iche Ausbildung)<br />

• außerdem zahlen wir Renten<br />

bei Gesundheitsschäden<br />

Was leisten wir?<br />

Vorrangige Aufgabe der gesetzlichen<br />

Unfallversicherung ist die Prävention<br />

von Unfällen und arbeitsbedingten<br />

Gesundheitsgefahren.<br />

© soupstock – Fotolia.com<br />

99<br />

G


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

100<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Inhalt<br />

Seminarleitung<br />

22. 680.00 Schul-Baustein Hamburg 2<br />

Vorsorge <strong>für</strong> den Notfall<br />

• Organisation der Ersten Hilfe in der Schule, im Schwimm-<br />

unterricht, bei schulischen Veranstaltungen<br />

• Wie ist die Aus- und Fortbildung der Ersthelfer geregelt?<br />

• Welche Erste-Hilfe-Einrichtungen müssen in der Schule vorhanden<br />

sein? Auch <strong>für</strong> externe Sportvereine?<br />

• vorbeugender Brandschutz<br />

• Wann dürfen Rauchschutztüren offen stehen?<br />

• Was verbirgt sich alles hinter dem Begriff Brandlast?<br />

• Gewährleisten die Flucht- und Rettungswege immer eine schnelle<br />

und sichere Evakuierung? Auch bei Stromausfall?<br />

Zeitrahmen: ca. 1 Stunde einschl. Fragen und Antworten<br />

Birgit Wöhe<br />

Fred Babel<br />

Rüdiger Remus


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Inhalt<br />

Seminarleitung<br />

22. 680.00 Schul-Baustein Hamburg 3<br />

Sicherheitseinrichtungen<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

• RWA-Anlagen, Feststellanlagen, RCD-( FI-)Schutzschalter?<br />

Gibt es an unserer Schule nicht! Oder doch?<br />

• Wird die Leistung der Lüftungsanlagen <strong>für</strong> Abzüge<br />

und Chemikalienschränke regelmäßig überprüft?<br />

• Wo liegen die Betriebsanleitungen mit den vorgeschriebenen<br />

Wartungs- und Prüfintervallen?<br />

• Werden die elektrischen Anlagen und die ortsfesten elektrischen<br />

Betriebsmittel regelmäßig von einer Fachfirma geprüft?<br />

Zeitrahmen: ca. 1 Stunde einschl. Fragen und Antworten<br />

Birgit Wöhe<br />

Fred Babel<br />

Rüdiger Remus<br />

101<br />

G


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

102<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Inhalt<br />

Seminarleitung<br />

22. 680.00 Schul-Baustein Hamburg 4<br />

Schulhöfe – kindgerecht und sicher gestalten<br />

• Ruhe-, Spiel- und Laufzonen den Bedürfnissen der Kinder<br />

anpassen<br />

• Wohin mit Autos, Fahrrädern und Müllcontainern?<br />

• Feuchtbiotope öffentlich oder nicht öffentlich zugänglich?<br />

• „Offene Schulhöfe“ oder doch eingegrenzt? Aber wie?<br />

• Untergründe – Ursache der meisten Sturzunfälle!<br />

• Wenn Spielplatzgeräte doch sein sollen: welche Geräte wo?<br />

• Mit welchem Umfeld? Auf welchem Untergrund?<br />

• Eltern machen mit! Nicht ganz unproblematisch!<br />

Zeitrahmen: ca. 1 Stunde einschl. Fragen und Antworten<br />

Britta Muß<br />

Birgit Wöhe


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Inhalt<br />

Seminarleitung<br />

22. 680.00 Schul-Baustein Hamburg 5<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Was wir schon immer einmal wissen wollten<br />

Themen Ihrer Wahl, z. B.:<br />

• Klassenfahrten<br />

• Schwimmunterricht<br />

• Schulfeste<br />

• Projekte<br />

• Betriebspraktikum<br />

• Bau und Einrichtung<br />

• Sicherheit im Schulsport<br />

Zeitrahmen: ca. 1 Stunde einschl. Fragen und Antworten<br />

Birgit Wöhe<br />

Fred Babel<br />

Rüdiger Remus<br />

103<br />

G


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong>


Der sichere Schulraum<br />

Seminar <strong>für</strong> Hausmeister/-innen in <strong>Schulen</strong> ... 106<br />

Seminar <strong>für</strong> Haustechniker/-innen .................. 107<br />

Gestalten und Unterhalten von Spielplätzen ... 108<br />

Jahresgespräch Schule<br />

(Hamburger <strong>Schulen</strong>) ...................................... 109<br />

Die Rolle der Schulsekretärin /<br />

des Schulsekretärs in der Prävention ............... 110<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

H


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

106<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Orte/Termine<br />

Seminarleitung<br />

Referentin<br />

SH: 01.004.12 | HH: 22.671.01<br />

Seminar <strong>für</strong> Hausmeister/-innen in <strong>Schulen</strong><br />

Hausmeister/-innen in <strong>Schulen</strong>,<br />

Sicherheitsbeauftragte des äußeren Schulbereichs<br />

• der Hausmeister als Sicherheitsbeauftragter<br />

• sicherheitstechnische Maßnahmen im Außenbereich<br />

• sicherheitstechnische Maßnahmen im Innenbereich<br />

• elektrische Anlagen und Betriebsmittel<br />

Neumünster<br />

15.11.<strong>2012</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

04.03.<strong>2013</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Hamburg<br />

08.11.<strong>2012</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Olaf Röpnack<br />

Marlene Thomsen


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termine<br />

Seminarleitung<br />

01.019.21<br />

Seminar <strong>für</strong> Haustechniker/-innen<br />

Hausmeister/-innen,<br />

Sicherheitsbeauftragte des äußeren Schulbereichs,<br />

Haustechniker/-innen<br />

• elektrische Anlagen<br />

• Gefahrstoffe am Arbeitsplatz<br />

• Brandschutz<br />

• Körperschutzmittel<br />

• Hautschutz<br />

Neumünster<br />

20.11.<strong>2012</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

19.11.<strong>2013</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Dr. Arnd Geilenkirchen<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

107<br />

H


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

108<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termine<br />

Seminarleitung<br />

Referenten<br />

Nr. 07.008.31<br />

Gestalten und Unterhalten von Spielplätzen<br />

Mitarbeiter/-innen bei Bau- und Schulämtern,<br />

Spielplatzunterhaltung<br />

• Planung und Gestaltung von Spielstätten<br />

• Sicherheitsaspekte bei der Gestaltung und beim Betrieb<br />

von Spielplätzen<br />

• sicherheitstechnische Anforderungen an Spielgeräte<br />

gem. DIN EN 1176 und 1177<br />

• Anforderungen aus Sicht der <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong><br />

• Diskussion von Sicherheitsanforderungen<br />

anhand praktischer Beispiele<br />

• Regeln der Technik im Recht<br />

Kiel<br />

12.11.<strong>2012</strong>, 09.00 Uhr – 13.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr<br />

10.09.<strong>2013</strong>, 09.00 Uhr – 11.09.<strong>2013</strong>, 16.00 Uhr<br />

Marlene Thomsen<br />

Jochen Ahl, Dr. Mathias Banck, Hans-Hermann Claußen


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termine<br />

Seminarleitung<br />

Nr. 22.633.01<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Jahresgespräch Schule (Hamburger <strong>Schulen</strong>)<br />

Schulträger, Vertreter der Behörde <strong>für</strong> Schule und Bildung aus der<br />

Bauplanung und Bauunterhaltung, Experten rund um die Sicherheit<br />

und aus dem Gebäudemanagement<br />

Einmal im Jahr treffen wir uns zu einem Erfahrungsaustausch und<br />

einem Fachgespräch rund um das Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

in Hamburger <strong>Schulen</strong>.<br />

Aus den unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten und diskutieren<br />

wir das Thema, weil viele Augen auch viel sehen, verschiedene Professionen<br />

ihre Fachlichkeit einbringen können. Durch Kenntnis der<br />

verschiedenen Sichtweisen, der Möglichkeit gezielter Nachfragen –<br />

routinemäßig und in entspannter Atmosphäre am runden Tisch<br />

können so alle präventiv handeln und bei Bedarf Lösungen finden.<br />

Gemeinsam Sicherheit und Gesundheitsschutz <strong>für</strong> die Kinder<br />

und Jugendlichen an den <strong>Schulen</strong> optimieren, frühzeitig Probleme<br />

zu erkennen, fachkundig zu diskutieren und Lösungen zu finden,<br />

die allen nutzen - nicht zuletzt den Kindern - das ist unser Ziel.<br />

Die Themen legen wir gemeinsam fest, aktuell und mit Blick auf<br />

die Praxis.<br />

Hamburg<br />

13.09.<strong>2012</strong>, 09.00 – 12.00 Uhr<br />

12.09.<strong>2013</strong>, 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Fred Babel, Birgit Wöhe, Rüdiger Remus<br />

109<br />

H


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

110<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Orte/Termine<br />

Seminarleitung<br />

SH: 09.005.12 | HH: 22.672.01 Hamburg<br />

Seminar <strong>für</strong> Schulsekretäre / Schulsekretärinnen<br />

Sekretäre/Sekretärinnen, Mitarbeiter/-innen in der Schulverwaltung<br />

• gesetzliche Unfallversicherung<br />

• Aufsichtspflicht, Haftung<br />

• Organisation der Ersten Hilfe in der Schule<br />

• sichere und gesunde Büroarbeitsplätze in Theorie und Praxis<br />

Neumünster<br />

12.03.<strong>2013</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Hamburg<br />

20.03.<strong>2013</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Olaf Röpnack, Birgit Wöhe<br />

Die Schulämter der Kreise in Schleswig-Holstein können diese<br />

Veranstaltung kreisbezogen abrufen.


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

111<br />

H


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong>


Gesund und fi t bei der Arbeit<br />

Mitreden, mitbestimmen:<br />

Personal- und Betriebsräte<br />

im Arbeits- und Gesundheitsschutz ................. 114<br />

Sitzen und Bewegen am Arbeitsplatz ............... 115<br />

Fit for Job .......................................................... 116<br />

Suchtprobleme am Arbeitsplatz,<br />

eine Führungsaufgabe ..................................... 117<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

I


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

114<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termine<br />

Seminarleitung<br />

22.201.01<br />

Mitreden, mitbestimmen: Personal- und Betriebsräte<br />

im Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Personal- oder Betriebsrat des Landes Schleswig-Holstein und der<br />

Freien und Hansestadt Hamburg<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb, Unfallversicherungsschutz<br />

<strong>für</strong> Beschäftigte, Mitbestimmungsrechte oder Personal- und<br />

Betriebsräte beim Arbeits- und Gesundheitsschutz sind oft recht<br />

wenig bekannte Themen.<br />

Schwerpunktthemen:<br />

• Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Unternehmen<br />

Personen, Aufgaben, Kompetenzen<br />

Überblicke über Gesetze und Vorschriften, Grundsätze der<br />

Prävention<br />

• gesetzliche Unfallversicherung – Leistung ohne Kosten <strong>für</strong><br />

Beschäftigte<br />

Wer ist versichert? In welchen Situationen? Welche Leistungen<br />

gibt es?<br />

• die Rolle des Personal- und Betriebsrates<br />

Rechte, Pflichten, Mitbestimmung bei Arbeitssicherheit und<br />

Gesundheitsschutz im Betrieb<br />

• gemeinsam zu mehr Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

Ansätze der Prävention, Strategien zur Umsetzung<br />

Hamburg<br />

06.09.<strong>2012</strong>, 08.30 – 16.00 Uhr<br />

05.09.<strong>2013</strong>, 08.30 – 16.00 Uhr<br />

Fred Babel<br />

Buchen Sie unser Seminar auch als Exklusiv-Seminar <strong>für</strong> Ihren<br />

gesamten Personal- oder Betriebsrat. Rufen Sie uns an: Sprechen<br />

Sie mit uns über Ihre Wünsche und stimmen Sie einen Termin ab.


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termine<br />

Seminarleitung<br />

Referent<br />

09.009.50<br />

Sitzen und Bewegen am Arbeitsplatz<br />

Beschäftigte, Lehrer/-innen<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Erlernen des rückenentlastenden Sitzens<br />

• Gestaltung von Sitzarbeitsplätzen unter gesundheitlichen und<br />

unfallverhütenden Gesichtspunkten (Stuhl, Tisch, Bildschirm,<br />

Tastatur...)<br />

• Sensibilisierung <strong>für</strong> Körperhaltung in verschiedenen Arbeits-<br />

situationen<br />

• Aufzeigen von Hilfsmitteln (z. B. Keilkissen)<br />

Ausgleichsgymnastik<br />

• Erlernen von Kräftigungs- und Dehnungsübungen belasteter<br />

Muskelgruppen (... am Arbeitsplatz und zu Hause)<br />

Entspannungstechniken<br />

• Vorstellung leicht zu erlernender Entspannungsmöglichkeiten<br />

Kiel<br />

02.10.<strong>2012</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

02.10.<strong>2013</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Michael Taupitz<br />

Torsten Heuer<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung kann auf Antrag auch regional unter<br />

Eigenbeteiligung der Dienststelle von 300,00 Euro durchgeführt<br />

werden.<br />

Das Seminar ist als Multiplikatorenfortbildung ausgelegt und kann<br />

pro Dienststelle nur einmalig abgerufen werden.<br />

115<br />

I


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

116<br />

Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termine<br />

Seminarleitung<br />

Referentin<br />

09.049.12<br />

Fit for Job – Seminar zur Förderung der (Rücken-)<br />

Gesundheit <strong>für</strong> Büro-/Bildschirmarbeitsplätze<br />

Alle am Thema Interessierten<br />

Themen:<br />

• Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Funktion<br />

der Wirbelsäule und der großen Gelenke<br />

• günstige und ungünstige Körperhaltung und Bewegungsabläufe<br />

• dynamisches Sitzen<br />

• Zusammenhänge psychischer Belastungen und körperlicher<br />

Beschwerden<br />

• Eigenkompetenz und Eigenverantwortung <strong>für</strong> Ihre Rücken-<br />

gesundheit stärken<br />

Kiel<br />

20.11.<strong>2012</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr (belegt)<br />

21.11.<strong>2013</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Guido Pohlmann<br />

Katrin Post<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung kann auf Antrag auch regional unter<br />

Eigenbeteiligung der Dienststelle von 300,00 Euro durchgeführt<br />

werden.<br />

Das Seminar ist als Multiplikatorenfortbildung ausgelegt und kann<br />

pro Dienststelle nur einmalig abgerufen werden.


Seminar-Nr.<br />

Titel<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Ort<br />

Termine<br />

Seminarleitung<br />

Referenten<br />

Nr. 09.010.41<br />

Suchtprobleme am Arbeitsplatz,<br />

eine Führungsaufgabe<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Vorgesetzte, Personal- und Betriebsräte sowie Interessierte<br />

Orientierungshilfen <strong>für</strong> die praktische Personalarbeit<br />

• Grundinformation zum Suchtmittelgebrauch<br />

• Entwicklung einer Suchtmittelabhängigkeit am Beispiel „Alkohol“<br />

• Merkmale und Reaktionen gefährdeter und abhängiger<br />

Mitarbeiter/-innen<br />

• Ansprechen statt Schweigen<br />

• Rolle/Aufgabe von Vorgesetzten in der Einzelfallhilfe<br />

• Möglichkeiten der Personalräte und anderer betrieblicher<br />

Funktionsträger<br />

• Interventions- und Hilfemöglichkeiten bei Suchtmittel-<br />

auffälligkeiten<br />

• lösungsorientierter Umgang mit Mitarbeitern/-innen<br />

in Problembereichen<br />

• Methoden der Gesprächsführung zu Interventionstechniken<br />

• vorbeugende Möglichkeiten/Dienstvereinbarung<br />

Neumünster<br />

07.11.<strong>2012</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

06.11.<strong>2013</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Olaf Stöhrmann<br />

Klaus-Jürgen Groth, Bodo Haßler, Natalie Syring<br />

In Zusammenarbeit mit der Leitstelle Suchtgefahren am Arbeitsplatz<br />

der Landesverwaltungen in Schleswig-Holstein (LSA)<br />

Hinweis: Die Veranstaltung kann auf Antrag auch regional unter<br />

Eigenbeteiligung der Dienststelle von 300,00 Euro pro Tag durchgeführt<br />

werden, mind. 15 Teilnehmer. Eine weitere Abrufveranstaltung<br />

ist mit einer Eigenbeteiligung von 500,00 Euro möglich.<br />

117<br />

I


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> 2011/<strong>2012</strong>


Informationen<br />

Lärm in <strong>Schulen</strong>: Die Lärmampel .................... 120<br />

Ausstellungsstand der <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong> ......... 121<br />

Informationen zur Seminarorganisation ......... 122<br />

Anmeldungen (Vordruck) ................................ 123<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

zur Sicherheit in <strong>Schulen</strong> ................................ 124<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> 2011/<strong>2012</strong><br />

J


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Lärm in <strong>Schulen</strong>: Die Lärmampel<br />

Kommunikation kann nur gelingen, wenn Schüler/-innen aufmerksam zuhören.<br />

Dies wiederum setzt neben vielen anderen Faktoren voraus, dass gesprochene<br />

Sprache überall im Raum klar und mühelos zu verstehen ist.<br />

Lärm und Halligkeit im Klassenraum beeinträchtigen jedoch die Sprachqualität<br />

erheblich. Das Verstehen von Sprache unter solchen schwierigen Bedingungen<br />

erfordert, dass Hintergrundgeräusche ausgeblendet und fehlende Informationen<br />

kontinuierlich ergänzt werden. Erwachsene können dies relativ gut meistern,<br />

Kinder jedoch häufig nicht.<br />

Die Sprachverarbeitung von Kindern und Jugendlichen ist keineswegs so gut<br />

trainiert und robust und daher viel störanfälliger als die Erwachsener. Zahlreiche<br />

Studien belegen, dass besonders Vor- und Grundschüler/-innen auf optimale<br />

Hörbedingungen angewiesen sind, um sprachliche Informationen aufzunehmen,<br />

behalten und verarbeiten zu können.<br />

Um das Klima in den Räumen der Schule zu verbessern, bieten die <strong>Unfallkasse</strong>n<br />

die Möglichkeit, die Lärmampel kostenlos <strong>für</strong> ca. jeweils 4 Wochen auszuleihen.<br />

Bei Einsatz der Lärmampel gelingt es den Schülern/-innen recht schnell, Lärm-<br />

quellen und Störfaktoren zu bestimmen.<br />

Der Lärmampel sind weiterhin zahlreiche Ideen, Spielanleitungen,<br />

Hörproben (CD) beigefügt, so dass das Thema Lärm <strong>für</strong> eine gewisse<br />

Zeit im Unterricht thematisiert werden kann.<br />

Für die Ausleihe wenden Sie sich bitte an:<br />

Für <strong>Schulen</strong> in Schleswig-Holstein<br />

Krisztina Drewes, Tel.: 04 31/6 407 - 432<br />

E-Mail: krisztina.drewes@uk-nord.de<br />

Für <strong>Schulen</strong> in Hamburg<br />

Günther Heimann, Tel.: 040/27 153 - 232<br />

E-Mail: guenther.heimann@uk-nord.de<br />

120


Ausstellungsstand <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong><br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Für alle Dienststellen, die eine Informationsveranstaltung <strong>für</strong> ihre Mitarbeiter oder<br />

einen Tag der offenen Tür planen, oder zeigen wollen, mit welchen Aktivitäten und<br />

Maß nahmen sie zu mehr Sicher heit und Gesundheits schutz am Arbeitsplatz ihrer<br />

Beschäf tigten beitragen, bieten wir kostenlos unseren Ausstellungsstand an.<br />

Er enthält unter anderem Informationen über unsere Aufgaben schwer punkte und<br />

kann weiterhin mit folgen den Themen schwerpunkten gestaltet werden:<br />

• Unfallversicherungsschutz<br />

• Büroarbeitsplätze<br />

• Gefährdungsbeurteilung<br />

• Gefahrstoffe<br />

• Gefahrstoffkennzeichung<br />

• Sicherheit beim Schulsport<br />

• Lärm<br />

• Arbeitsplatzgestaltung<br />

Eine Broschüren-Ablage kann je nach Schwerpunkten<br />

bestückt werden.<br />

Rufen Sie uns doch einfach mal an:<br />

<strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong><br />

Standort Kiel<br />

Seekoppelweg 5 a<br />

24113 Kiel<br />

Telefon: 04 31/6 407-409<br />

Fax: 04 31/6 407-450<br />

E-Mail: druckschriften.kiel@uk-nord.de<br />

<strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong><br />

Mit Sicherheit <strong>für</strong> Sie da!<br />

Seekoppelweg 5a<br />

24113 Kiel<br />

Tel. 04 31/64 07-0<br />

Fax 04 31/64 07-450<br />

E-mail: ukn@uk-nord.de<br />

Internet: www.uk-nord.de<br />

UK-<strong>Nord</strong>-Tafel.indd 1 22.06.10 10:24<br />

Standort Hamburg<br />

Spohrstraße 2<br />

22083 Hamburg<br />

Telefon: 0 40/2 71 53-202/-211<br />

Fax: 040/2 71 53-12 38<br />

E-Mail: seminare.hamburg@uk-nord.de<br />

121<br />

J


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Kosten<br />

Die Teilnahme am Seminar ist überwiegend<br />

kostenfrei. Dies gilt <strong>für</strong> die bei der <strong>Unfallkasse</strong><br />

<strong>Nord</strong> versicherten Unternehmen.<br />

Hinweis auf evtl. Kostenbeteiligung finden<br />

Sie beim jeweiligen Seminar.<br />

Anmeldung<br />

Bitte schriftlich mit Formblatt (Seite 109)<br />

oder unter www.uk-nord.de<br />

Bitte das Einverständnis der Dienststelle<br />

im Vorwege einholen.<br />

Anmeldeschluss<br />

Fünf Wochen vor Seminarbeginn; eine<br />

Anmel debestätigung kann aus Kapazitätsgründen<br />

leider nicht gesendet werden.<br />

Eine Einladung mit ausführlichem Programm<br />

erhalten Sie ca. drei Wochen vor Seminarbeginn.<br />

Zur Organisation<br />

Zum Essen sind Sie Gast der <strong>Unfallkasse</strong><br />

<strong>Nord</strong>.<br />

Unterkunft wird bei mehrtägigen Veranstaltungen<br />

gestellt.<br />

Sollten Sie nicht an dem gebuchten Seminar<br />

teilnehmen können, bitten wir um rechtzeitige<br />

Absage.<br />

Erfolgt keine Absage, behalten wir uns eine<br />

Inrechnungstellung von 50,00 Euro Ausfallkosten<br />

pro Teilnehmer/-in und Seminartag<br />

vor. Hinzu kommen ggf. die Stornierungskosten<br />

<strong>für</strong> ein nicht in Anspruch genommenes<br />

Hotelzimmer.<br />

122<br />

Programm und Terminänderung bleiben<br />

vorbehalten.<br />

Redaktionsschluss Juni <strong>2012</strong>.<br />

Hinweis<br />

Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist der<br />

Versand von Teilnehmerlisten leider nicht<br />

möglich.<br />

Information<br />

<strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong>, Standort Kiel<br />

<strong>Seminare</strong><br />

Leitung: Michael Taupitz<br />

Sekretariat, Anmeldungen:<br />

Melanie Pohlmann, Esra-Hilal Ucar<br />

Seminartelefon: 04 31/6 407-406/-499<br />

Fax: 04 31/6 407-450<br />

Email: seminare.kiel@uk-nord.de<br />

<strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong>, Standort Hamburg<br />

<strong>Seminare</strong><br />

Leitung: Elke Fontaine<br />

Sekretariat, Anmeldungen:<br />

Ellen Zeyn, Tina Heinrich<br />

Seminartelefon: 0 40/2 71 53-202/-211<br />

Fax: 0 40/2 71 53-12 38<br />

Email: seminare.hamburg@uk-nord.de


Anmeldung<br />

Bitte pro Person und Seminar ein Formular – in Druckbuchstaben – an:<br />

Wenn das Seminar in Schleswig-Holstein stattfindet:<br />

<strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong>, Standort Kiel<br />

<strong>Seminare</strong><br />

Seekoppelweg 5 a<br />

24113 Kiel<br />

Fax: 04 31/6 407-450<br />

E-Mail: seminare.kiel@uk-nord.de<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Wenn das Seminar in Hamburg stattfindet:<br />

<strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong>, Standort Hamburg<br />

<strong>Seminare</strong><br />

Spohrstraße 2<br />

22083 Hamburg<br />

Fax: 0 40/2 71 53-12 38<br />

E-Mail: seminare.hamburg@uk-nord.de<br />

Alternativ können Sie das Anmeldeformular auf der Internetseite: www.uk-nord.de benutzen<br />

<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Hiermit melde ich mich zu dem folgenden Seminar an.<br />

Das Einverständnis des Arbeitgebers liegt vor.<br />

Nr. Titel/Stichwort:<br />

Datum: am/vom – bis<br />

Name, Vorname (bitte in Druckbuchstaben)<br />

Beruf/Tätigkeit im Betrieb<br />

Dienststelle/Betrieb (evtl. Abteilung)<br />

Adresse (Betrieb)<br />

Telefon/Fax/E-Mail (Betrieb)<br />

Bei mehrtägigem Seminar:<br />

Übernachtung in der Tagungsstätte wird gewünscht<br />

Übernachtung in der Tagungsstätte wird nicht gewünscht<br />

Stempel Dienststelle Datum, Unterschrift<br />

123<br />

J


<strong>Seminare</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Ihre Ansprechpartner zur Sicherheit in <strong>Schulen</strong>:<br />

Schleswig-Holstein<br />

Ostholstein, Lübeck, Lauenburg<br />

Birte Hinz<br />

Tel.: 04 31/6 407-412<br />

E-Mail: birte.hinz@uk-nord.de<br />

Flensburg, Pinneberg, Rendsburg-<br />

Eckernförde, Schleswig-Flensburg<br />

Olaf Röpnack<br />

Tel.: 04 31/6 407-415<br />

E-Mail: olaf.roepnack@uk-nord.de<br />

Kiel, <strong>Nord</strong>friesland, Plön, Stormarn<br />

Marlene Thomsen<br />

Tel.: 04 31/6 407-411<br />

E-Mail: marlene.thomsen@uk-nord.de<br />

Dithmarschen, Neumünster, Segeberg,<br />

Steinburg<br />

Thorsten Vent<br />

Tel.: 04 31/6 407-417<br />

E-Mail: thorsten.vent@uk-nord.de<br />

Fachthemen <strong>für</strong> Schleswig-Holstein<br />

Kindertagesstätten, Schulsport<br />

Thorsten Vent s. o.<br />

Naturwissenschaftlicher Unterricht<br />

Olaf Röpnack s. o.<br />

Schulbau, Sporthallen<br />

Birte Hinz s. o.<br />

Spielplatzgeräte<br />

Marlene Thomsen s. o.<br />

124<br />

Hamburg<br />

Bergedorf, Harburg, <strong>Nord</strong>, Wandsbek<br />

Birgit Wöhe<br />

Tel.: 0 40/27 153-207, Fax - 1207<br />

E-Mail: birgit.woehe@uk-nord.de<br />

Altona, Eimsbüttel, Mitte<br />

Rüdiger Remus<br />

Tel.: 0 40/27 153 -223, Fax - 1223<br />

E-Mail: ruediger.remus@uk-nord.de<br />

Konfessionell gebundene <strong>Schulen</strong><br />

in allen Bezirken<br />

Fred Babel<br />

Tel.: 0 40/271 53-224, Fax - 1224<br />

E-Mail: fred.babel@uk-nord.de<br />

Fachthemen <strong>für</strong> Hamburg<br />

Bauberatung, Schulhöfe<br />

Britta Muß<br />

Tel.: 0 40/2 71 53-216, Fax - 1216<br />

E-Mail: britta.muss@uk-nord.de<br />

Gefahrstoffe<br />

Dr. Ursula Franke<br />

Tel.: 0 40/2 71 53-217, Fax -1217<br />

E-Mail: ursula.franke@uk-nord.de<br />

Arbeitsmedizin und Gesundheit<br />

Dr. Andreas Dittmann<br />

Tel.: 04 31/6 407 600, Tel.: 040/27 153-226<br />

andreas.dittmann@uk-nord.de<br />

Helga Schröder<br />

Tel.: 04 31 / 6 407 636<br />

helga.schroeder@uk-nord.de


UK <strong>Nord</strong><br />

Standort Kiel<br />

Seekoppelweg 5 a<br />

24113 Kiel<br />

Tel.: 04 31/64 07-0<br />

Fax: 04 31/64 07-450<br />

Standort Hamburg<br />

Spohrstraße 2<br />

22083 Hamburg<br />

Tel.: 0 40/2 71 53-0<br />

Fax: 0 40/2 71 53- 12 38<br />

E-Mail: ukn@uk-nord.de<br />

Internet: www.uk-nord.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!